Sie sind auf Seite 1von 36

Ausbildung

Ausbildung und
und Studium
Studium in
in Deutschland
Deutschland
Dein Wegweiser für den Start in Deutschland

Dein Wegweiser für den Start in Deutschland


Hinweis des Herausgebers: Die ZAV betreut das internationale Beratungs- und Vermittlungs-
geschäft der Bundeagentur für Arbeit. Die ZAV berät weltweit und rekrutiert ausländische Fach-
kräfte für den deutschen Arbeitsmarkt. Die BA ist Mitglied des europäischen Berufsberatungs-
netzwerks Euroguidance mit über 40 Zentren in 35 europäischen Ländern. Euroguidance fördert
die Bildungsmobilität in Europa indem es über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informiert
und ist Mit-Initiatorin dieser Broschüre (www.euroguidance.eu).
Inhaltsverzeichnis

Schulabschluss – und jetzt? Auf nach Deutschland! 9


Studium oder Ausbildung? 9

Berufsausbildung: Beste Chancen für „Azubis“ 12


Duale Ausbildung: Berufspraxis ab Tag eins 12
Schulische Ausbildung: Spezialwissen von der Fachschule 13
Und später? Nach der Ausbildung ins Ausland 14
Mit sechs Fragen zum ­Ausbildungsplatz 14

Studium: Für forschende Geister 16

Duales Studium: Studieren und Geld verdienen 17


Theorie trifft Praxis: Wie funktioniert das? 17

Das klassische Hochschulstudium 19


Die Vielfalt der Hochschullandschaft 19
Hoch hinaus: Die Hochschulabschlüsse im Überblick 20

Wege ins Studium 22


Rund um die Einreise nach Deutschland 22
Welche Bedingungen gelten für dein Herkunftsland? 22
Vor der Einreise: Visum und Aufenthaltsgenehmigung 22
Wie kannst du deine Finanzierung nachweisen? 23
Rund um deinen Studienplatz 23
Hast du die nötigen Schul- und Studienabschlüsse? 23
Ist dein Studiengang zulassungsbeschränkt? 23
Verfügst du über die nötigen Sprachkenntnisse? 23
Gib es weitere Voraussetzungen? 24
Musst du ein Studienkolleg besuchen? 24
Wie bewirbst du dich auf deinen Studiengang? 24
Wann und wo kannst du dich einschreiben? 24

4
Leben und Lernen in Deutschland 26
Mit welchen Kosten musst du rechnen? 26
Ausbildungskosten und Studiengebühren 26
Semesterbeitrag 26
Studium an privaten Schulen und Hochschulen 27
Kosten für Lernmittel 27
Lebenshaltungskosten und Wohnen 28
Krankenversicherung 28
Wie kannst du deine Ausbildung oder dein Studium finanzieren? 28
Ausbildungsvergütung und Berufsausbildungsbeihilfe in der
betrieblichen Ausbildung 28
BAFöG für Studenten und Berufsfachschüler 29
Stipendien 29
Nebenjobs 29

Beratung an Deutschen Auslandsschulen 30

Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) 30


Was die BA für dich tun kann 31
Wie du die BA erreichst 31

Dein Fahrplan zur Ausbildung in Deutschland 32

Dein Fahrplan zum Studium in Deutschland 34

5
Kiel
Rostock

Hamburg

Bremen

Berlin
Hannover
Magdeburg
Essen
Dortmund

Düsseldorf Leipzig
Dresden
Köln Erfurt

Frankfurt
Mainz
Trier

Nürnberg
Saarbrücken

Stuttgart

München
Freiburg

6
Deutschland: Die wichtigsten Fakten

Hauptstadt Berlin

Regierungsform Parlamentarische ­Demokratie

Parlamentarische Bundes­republik mit 16


Staatsform
­Bundesländern

82,7 Millionen (Stand: 30.06.2017) davon


Einwohnerzahl 10,6 ­Millionen mit ausländischem Pass
(Stand: 31.12.2017)

Fläche 357.385,71 km2

Bruttoinlandsprodukt 3.263,35 Mrd. Euro (Stand: 31.12.2017)

Größte Städte Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main

Deutschland ...

... liegt im Herzen Europas. ­ rüssel, Kopenhagen, London, Paris,


B
Warschau, Wien oder Zürich.
... hat neun Nachbarstaaten und
­insgesamt 3757 Kilometer Grenze. ... bietet auch auf dem Land starke
Unternehmen: Wohnen und Leben
... ist bestens angebunden an euro­ sind hier günstiger und es gibt weniger
päische Metropolen wie Amsterdam, ­Bewerber pro Ausbildungsstelle.

Quelle: Statistisches Bundesamt

7
8
Schulabschluss – STUDIUM ODER ­AUSBILDUNG?

und jetzt? Auf nach Die Abschlüsse der deutschen Universi-


Deutschland! täten und Fachhochschulen (FHs) sind
weltweit gefragt. Sprachliche und kultu-
relle Vielfalt gelten als Bereicherung –
als Studentin oder Student mit internati­
Den Schulabschluss hast du in der Ta- onalem Hintergrund bist du daher immer
sche. Zeit für den nächsten Schritt! Eine willkommen. Doch auch das deutsche
Ausbildung oder ein Studium in Deutsch- Berufsausbildungssystem gilt in aller
land bieten dir hervorragende Perspekti- Welt als vorbildlich. Im sogenannten
ven. Das deutsche Bildungssystem ge- dualen System erlernst du einen Beruf
nießt international einen ausgezeichneten direkt im Betrieb und besuchst zugleich
Ruf. Ausbildung oder Studium in Deutsch- eine ­Berufsschule. So bekommst du
land sind deine Eintrittskarte in den dyna- schon während der Ausbildung Berufs-
mischen deutschen Arbeitsmarkt und sie praxis, verdienst dein eigenes Geld und
öffnen dir auch weltweit viele Türen. machst den ersten Schritt in die Arbeits-
welt. Andere Berufe werden in speziellen
In der Mitte Europas lässt es sich gut Berufsfachschulen erlernt.
lernen und leben. Im Vergleich zum
europäischen Ausland sind die Kosten
für Wohnen, Essen und Leben hier noch
immer relativ gering. Die vielfältigen
Städte und Regionen, die soziale Sicher-
heit, die kulturelle Offenheit und die
­zentrale Lage mit ihrer Nähe zu ­vielen
europäischen Metropolen machen
Deutschland zu einem attraktiven Aus-
bildungs- und Studienland – auch nach
Feierabend.

Diese Broschüre ist der Wegweiser für


deine Zukunft in Deutschland. Auf den
folgenden Seiten erfährst du das Wich-
tigste, was du für einen erfolgreichen
Start wissen musst.

9
Dein Abschluss – deine Chancen

Duale Berufs­ Fachhoch­


Abschlüsse Universität
­Ausbildung fachschule schule

Hauptschul­
Hauptschul­
x (x)*
(x) *
abschluss
abschluss

Mittlerer
x x
­Schulabschluss

Fachhoch­
x x x
schulreife

Abitur x x x x

*Einige Ausbildungsgänge an Berufsschulen erfordern den mittleren Schulabschluss, während für andere der
Hauptschulabschluss hinreichend ist. Informiere dich darüber bei der jeweiligen Berufsfachschule.

Anzahl der Personen in Deutschland, die sich für


eine Ausbildung und ein Studium entscheiden

509.760 Tsd. 520.331 Tsd.


Studienanfänger neu abgeschlossene
in 2016/2017 Ausbildungsverträge
in 2016

Quelle: Statista

10
LINKS

Interessiert? Die folgenden Links helfen Welche Ausbildung ist die richtige für
dir, herauszufinden, welche Ausbildung dich? Hier findest du deinen Traumjob:
oder welches Studium zu dir passt: www.arbeitsagentur.de/bildung/
ausbildung/welche-berufe-passen
Du willst studieren? Dann schau dich
hier um:
www.studienwahl.de ­
www.hochschulkompass.de

11
Berufsausbildung: an, das du oft direkt im Betrieb anwenden
kannst. So erlernst du insbesondere die
Beste Chancen für handwerklichen und anspruchsvollen
„Azubis“ technischen Berufe, zum Beispiel als
Vermessungstechnikerin oder als Sys-
temelektroniker. Auf eine Ausbildungs-
stelle bewirbst du dich direkt beim
Eine Ausbildung in Deutschland ist an- ­Betrieb – und dabei geht es nicht nur
spruchsvoll. Viele Berufe, für die man um einen guten Abschluss, sondern auch
anderswo zur Uni muss, etwa für Ge- darum, deine künftigen Chefs von deinen
sundheitsfachberufe, werden hier als Qualitäten als Kollegin bzw. Kollege zu
Ausbildung erlernt – Berufspraxis inklu- überzeugen. Machst du deine Sache gut,
sive. Auszubildende (auch „Azubis“ ge- hast du die Chance, später übernommen
nannt) haben daher später beste Chan- zu werden.
cen auf dem Arbeitsmarkt. Besonders in
den technischen und pflegerischen Be-
rufen werden in den nächsten zehn Jah- CHECKLISTE
ren Fachkräfte dringend gesucht. Dort
stehen die Chancen auf einen Ausbil- • von Anfang an Berufspraxis
dungsplatz und eine anschließende An- und Kontakt zu Kolleginnen und
stellung besonders gut. Je nach Beruf ­Kollegen im Betrieb
machst du deine Ausbildung entweder
direkt im Betrieb oder an einer speziel- • keine Ausbildungskosten
len Berufsfachschule. Hier stellen wir dir
die beiden Ausbildungswege vor. • Ausbildungsgehalt vom ersten Tag an

• Chance, nach der Ausbildung


DUALE AUSBILDUNG: ­übernommen zu werden
­BERUFSPRAXIS AB TAG EINS
• Bewerbung direkt beim
Im dualen Ausbildungssystem arbeitest ­Ausbildungsbetrieb
du von Anfang an im Betrieb. Das bedeu-
tet Kollegen, Berufspraxis und ein Aus- • Start der Ausbildung: meist 1. August
bildungsgehalt. Parallel eignest du dir an oder 1. September
der Berufsschule theoretisches Wissen

12
FRISTEN BEI DER BEWERBUNG CHECKLISTE

Feste Bewerbungsfristen gibt es • gemeinsames Lernen mit


nicht, doch die meisten Unter­ ­fließendem Übergang zwischen
nehmen wählen bis zu einem Schule und Beruf
Jahr vor Beginn der Ausbildung
aus – große Betriebe eher früher • kostenlos an staatlichen Schulen,
als kleine. Hier findest du weitere an privaten Schulen kann ein Schul-
­Informationen: geld anfallen

www.planet-beruf.de/ • Finanzierung frühzeitig klären


schuelerinnen/mein-fahrplan/
berufswahlfahrplan • Gehalt und lange Praxisphasen
in den pflegerischen Berufen

• Bewerbung direkt bei der


SCHULISCHE AUSBILDUNG: ­Berufsfachschule
SPEZIALWISSEN VON DER
­FACHSCHULE • Start der Ausbildung: Abhängig
von Schule und Ausbildungsgang
Nicht alle Berufe kannst du direkt im Be-
trieb erlernen. Vor allem im sozialen und
pflegerischen Bereich besuchst du eine
sogenannte Berufsfachschule. Verpflich- FRISTEN BEI DER BEWERBUNG
tende Praktika sorgen für die nötige
praktische Erfahrung. Ein Ausbildungs- Berufsfachschulen haben meist
gehalt wie in der dualen Ausbildung er- feste Bewerbungsfristen, die du
hältst du dabei in der Regel nicht. Wenn nicht verpassen darfst. Informiere
du dich für eine schulische Ausbildung dich mindestens ein Jahr vor der
interessierst, solltest du dir also frühzei- Bewerbung bei den jeweiligen
tig Gedanken über die Finanzierung ma- Berufsfachschulen!
chen. Eine Ausnahme sind die gefragten
pflegerischen Berufe im Gesundheitsbe-
reich: Hier absolvierst du lange Praxis-
phasen im Krankenhaus oder Pflege-
heim. Und zusätzlich gibt es während
der gesamten Ausbildungszeit ein Gehalt.

13
UND SPÄTER? NACH DER Bei all diesen Fragen helfen dir die Bera-
­AUSBILDUNG INS AUSLAND tungsangebote, die wir auf den Seiten 30
und 31 für dich zusammengestellt haben.
Mit einer deutschen Berufsausbildung Auf den Seiten 32 und 33 findest du dei-
bist du später bei Arbeitgebern weltweit nen detaillierten Fahrplan zur Ausbildung
gefragt. In den so genannten reglemen- in Deutschland.
tierten Berufen ist dafür vorher eventuell
eine formelle Anerkennung deiner Aus-
bildung notwendig. In den Ländern der WEITERE INFOS
Europäischen Union sowie in Island,
­Luxemburg, Norwegen und der Schweiz Weitere Infos zu einzelnen Berufen,
ist diese einheitlich geregelt und daher ­Zulassungsvoraussetzungen und
in der Regel unproblematisch. Doch ­Bewerbungsverfahren findest du hier:
auch in vielen anderen Ländern stehen
deine Chancen auf Anerkennung gut. www.make-it-in-germany.com/de/
fuer-fachkraefte/ausbildung-lernen/
ausbildung
MIT SECHS FRAGEN ZUM
­AUSBILDUNGSPLATZ www.planet-beruf.de/
schuelerinnen
Eine Ausbildung in Deutschland will gut
geplant sein. Die folgenden Fragen soll- www.arbeitsagentur.de/bildung/
test du vorher klären: ausbildung/welche-berufe-passen

1. Darf ich zur Ausbildung nach


Deutschland kommen?
2. Welchen Beruf will ich erlernen?
3. Wie bewerbe ich mich auf eine
­Ausbildungsstelle?
4. Wie finanziere ich die Ausbildung?
5. Was muss ich erledigen, um zur
Ausbildung nach Deutschland
­einreisen zu dürfen?
6. Welche Fristen muss ich beachten?

14
15
Studium: IN DIESEN BEREICHEN SIND
AKADEMIKER GEFRAGT
Für ­forschende
­Geister MINT – Das steht für: Mathematik,
­Informatik, Naturwissenschaft und
­Technik. In der Wissensgesellschaft
­treiben kluge Köpfe aus diesen
Das Studium an deutschen Hochschulen ­Fächern die Zukunftsbranchen an.
ist bekannt für seine hohe Qualität und
oft eng verknüpft mit der Forschung. Als Medizin und Gesundheit – Die Gesell-
Studentin oder Student kannst du aus schaft altert, und wir alle wollen länger
einer großen Vielfalt von Fächern wählen, gesund bleiben und arbeiten. Deshalb
von Natur-, Sozial- und Kulturwissen- nimmt der Bedarf an Fachleuten aus
schaften über Wirtschaft und Technik bis diesen Bereichen stetig zu.
hin zu Jura und Medizin. In vielen Stu-
diengängen, so zum Beispiel im Maschi-
nenbau, sorgen verpflichtende Praktika
für eine gute Vorbereitung auf das Be-
rufsleben. In der Forschung ist weltwei-
ter Austausch sowieso Pflicht. Interna-
tionale Studierende gelten daher als
Bereicherung und sind aus dem Hoch-
schulleben nicht mehr wegzudenken.

Die häufigsten Abschlüsse in Deutsch-


land sind der Bachelor und der Master.
Beide Abschlüsse sind heute europaweit
einheitlich geregelt und genießen auch
international einen guten Ruf. Sie eröff-
nen dir daher weltweit – aber natürlich
auch in Deutschland – Chancen.

16
Duales Studium: THEORIE TRIFFT PRAXIS:
WIE FUNKTIONIERT DAS?
­Studieren und Geld
verdienen Duale Studiengänge gibt es in zwei
­Varianten: Bei ausbildungsintegrieren­
den Studiengängen besuchst du zugleich
eine Hochschule und absolvierst eine
Beim dualen Studium verbindest du ein Ausbildung in einem anerkannten Ausbil-
Hochschulstudium mit beruflicher Praxis dungsberuf. Praxisintegrierende Stu-
in einem Unternehmen. Gerade große diengänge hingegen umfassen lediglich
Konzerne bieten gern Ausbildungsplätze besonders ausgedehnte Praxisphasen.
für duale Studiengänge an, um den
Nachwuchs in der mittleren Führungs- Beide Varianten findest du vor allem in
ebene selbst heranzubilden. Wenn du ­anwendungsorientierten technischen,
dich nicht zwischen Theorie und Praxis kaufmännischen und sozialen Fächern.
entscheiden willst, hast du dabei einige Auch der öffentliche Dienst bildet seinen
Vorteile gegenüber einem klassischen Nachwuchs in vielen Fällen über duale
Studium: Du machst intensive Praxis- Studiengänge aus. Angeboten werden
erfahrungen. Oft verdienst du sogar ein sie von vielen (Fach-)Hochschulen, aber
Ausbildungsgehalt – auch während du auch von Berufs- und Wirtschaftsaka­
im Hörsaal sitzt. Und du lernst vielleicht demien.
schon deinen zukünftigen Arbeitgeber
kennen. Auch am Ende musst du keine Doch egal, für welche Variante du dich
Kompromisse machen, denn du erhältst entscheidest: Beim dualen Studium spielt
einen vollwertigen Hochschulabschluss. das Unternehmen, in dem du deine Pra-
Damit stehen dir alle Wege offen, sowohl xiserfahrung machst, eine entscheidende
im Beruf als auch in der Forschung. Rolle. Für viele Studiengänge ist ein ab-
geschlossener Ausbildungs- oder Quali-
fizierungsvertrag notwendig, und oft er-
folgt die Bewerbung für ein duales
Studium auch direkt über das Unter­
nehmen. Informiere dich frühzeitig min-
destens ein Jahr im Voraus über Bewer-
bungsvoraussetzungen und -fristen.

17
WEITERE INFOS

Weitere Infos zum Thema duales


­Studium findest du unter:

www.hochschulkompass.de/­
studium/rund-ums-studieren/­
studienformen/duales-studium.html

www.bibb.de/ausbildungplus/de/
index.php

18
Das klassische An Universitäten hast du außerdem die
Möglichkeit, nach deinem Master selbst
Hochschulstudium zu forschen und so einen Doktortitel zu
erwerben. Das gilt ebenfalls für die
Technischen Hochschulen (TUs), die
Das klassische Hochschulstudium bietet sich von anderen Universitäten vor allem
dir die ganze Vielfalt wissenschaftlicher durch ihr besonderes Profil in den tech-
Fächer und führt dich über mehrere Jahre nischen Fächern unterscheiden.
zum akademischen Abschluss. In dieser
Zeit besuchst du Vorlesungen, Seminare An den Fachhochschulen studierst du
und Übungen in der Regel in Vollzeit mit stärkerem praktischen Bezug zum
und büffelst gemeinsam mit anderen späteren Beruf – oftmals sind hier auch
Studierenden – deinen „Kommilitonen“ – Praxissemester in Betrieben und Ein-
für Prüfungen. Anders als das duale richtungen Teil des Studiums. Die Fach-
Studium ist das klassische Hochschul- hochschulen haben in der Regel ein
studium nicht auf die Bedürfnisse eines kleineres Fächerspektrum, meist in den
Betriebs zugeschnitten. Stattdessen angewandten Bereichen Ingenieurwissen-
steht die Vermittlung fachlichen Wissens schaften, Betriebswirtschaft, Sozial- und
im Mittelpunkt. Verpflichtende Praktika, Gesundheitswesen sowie Gestaltung.
die in der Regel in der vorlesungsfreien Oft ist der Kontakt zu den Dozentinnen
Zeit im Winter und Sommer stattfinden, und Dozenten an den Fachhochschulen
versorgen dich mit der nötigen Berufs- auch intensiver und direkter.
erfahrung.
Daneben existiert in Deutschland eine
Reihe von spezialisierten Kunst- und
DIE VIELFALT DER Musikhochschulen sowie Sporthoch­
­HOCH­SCHUL­LANDSCHAFT schulen. Außerdem kann man an den
Hochschulen der Bundeswehr studieren.
Die große Mehrheit der Studierenden Wenn du dich dort für ein Studium inte­
besucht in Deutschland eine der vielen ressierst, musst du neben einem ent-
Hochschulen und Universitäten. Hier sprechenden Schulabschluss über Prü-
gilt das Prinzip der Einheit von Forschung fungen und Arbeitsproben deine
und Lehre, sodass du schon während Eignung nachweisen.
des Studiums Erfahrungen im wissen-
schaftlichen Arbeiten sammelst.

19
LINKS ZUR ORIENTIERUNG In einigen Fächern schließt du statt­
dessen mit einem Staatsexamen ab,
Ein Verzeichnis aller deutschen für das du von einer Bundesbehörde
­Hochschulen findest du hier: ­geprüft wirst. Das Staatsexamen ist dem
­­ ­www.hochschulkompass.de/ Master gleichgestellt und ist vorgesehen,
hochschulen.html wenn du nach dem jeweiligen Studium
zum Beispiel als Richterin, Arzt, Apo­
Welche Studiengänge den besten Ruf thekerin oder Lehrer arbeiten möchtest.
genießen und die besten Bedingungen
bieten, erfährst du im Ranking der deut- Hast du nach Master und Staatsexamen
schen Hochschulen (allerdings ist das noch nicht genug von der Forschung,
Wichtigste, dass der Studiengang zu steht dir der Weg zur Promotion offen.
deinen individuellen Neigungen passt): Dadurch erhältst du einen Doktortitel.
www.ranking.zeit.de Damit bist du für die Arbeit in der Hoch-
schullehre, in Forschung und Entwick-
lung, aber auch für hochrangige Stellen
im öffentlichen Dienst qualifiziert.
HOCH HINAUS:
DIE ­HOCHSCHULABSCHLÜSSE Neben diesen Abschlüssen bieten
IM ÜBERBLICK ­viele  Universitäten Aufbaustudiengänge
an. So kannst du deinen bisherigen
In der Regel führt dich ein Studium ­Abschluss ergänzen und dich beruflich
­zunächst zum Bachelor und darauf weiterqualifizieren.
­aufbauend zu einem passenden Master.
Der Bachelor vermittelt dir in einer Re-
gelstudienzeit von meist sechs Semes- WEITERE INFOS
tern die Grundlagen deines Faches und
bereitet dich auf viele berufliche Positio- Du interessierst dich für eine Promotion
nen vor. Der Master, der meist vier Se- in Deutschland? Hier findest du mehr
mester dauert, öffnet dir dann weitere Informationen:
berufliche Türen.
www.hochschulkompass.de/­
promotion.html

20
21
Wege ins Studium RUND UM DIE EINREISE NACH
DEUTSCHLAND

Wenn du in Deutschland studieren willst, Welche Bedingungen gelten für


gibt es einiges zu beachten. Daher soll- dein Herkunftsland?
test du dich schon in deinem Heimatland
genau informieren. Auf den folgenden Kommst du aus einem EU-Staat, aus
zwei Seiten geben wir dir eine Orientie- Island, Liechtenstein, Norwegen oder
rung, worum du dich kümmern musst. der Schweiz, musst du für dein Studium
Dabei geht es um zwei große Themen: in Deutschland kein Visum beantragen.
deinen Studienplatz und die Einreise Kommst du dagegen aus einem soge-
nach Deutschland. Dazu findest du noch nannten Drittstaat, musst du dich um ein
eine Box mit weiterführenden Links zu Visum bemühen. Außerdem darfst du
diesen Themen. Am Ende der Broschüre, dich dann in der Regel insgesamt nicht
auf Seite 32, haben wir dir einen detail- länger als zehn Jahre fürs Studium (in-
lierten Fahrplan fürs Studium zusammen- klusive Master und eventueller Promo-
gestellt. tion) in Deutschland aufhalten.

Beachte dabei immer, dass die Anforde-


rungen für jeden Studiengang individuell Vor der Einreise: Visum und
sein können. Plane daher möglichst Aufenthaltsgenehmigung
frühzeitig, was du wo studieren willst,
und informiere dich, welche Voraus­ Für ein Studium in Deutschland be­
setzungen dort gelten. nötigst du unter Umständen ein Visum,
das du bei einer deutschen Auslands-
vertretung in deinem Heimatland er-
WEITERE INFOS hältst. Dafür musst du in der Regel
­mindestens drei Sachen klären: Du
Eine gute Übersicht findest du auch unter: musst einen Zulassungsbescheid
­deiner Hochschule vorlegen, du musst
www.make-it-in-germany.com/de/ nachweisen, dass du dich während des
fuer-fachkraefte/ausbildung-lernen/ Studiums finanzieren kannst, und du
studium/in-5-schritten-zum-studium musst eine Krankenversicherung vor-
weisen.

22
Wie kannst du deine F
­ inanzierung auch die von Deutschen Auslandsschu-
nachweisen? len. Was es in deinem Fall zu beachten
gibt, erfährst du beim Deutschen Aka­
Falls du ein Visum beantragen musst, demischen Austauschdienst (DAAD).
wirst du nachweisen müssen, dass du
jährlich eine bestimmte Menge Geld zur
Verfügung hast, um dein Studium und Ist dein Studiengang
dein Leben zu finanzieren – etwa über ­zulassungsbeschränkt?
Ersparnisse oder ein Stipendium. Stand
2018 sind dies pro Jahr 8.640 Euro. In Deutschland gibt es sogenannte
Hast du Freunde oder Familienan­ ­zulassungsfreie und zulassungsbe-
gehörige in Deutschland, können diese schränkte Studiengänge. Ist dein Stu-
stattdessen eine Verpflichtungserklärung diengang zulassungsbeschränkt, wird in
für dich abgeben, in der diese zusagen, jedem Jahr nur eine bestimmte Anzahl
dass sie für deinen Lebensunterhalt auf- an Studierenden zugelassen. Dann
kommen. werden von dir nicht nur eine Hoch-
schulzugangsberechtigung, sondern
auch weitere Qualifikationen – meist ein
RUND UM DEINEN STUDIENPLATZ bestimmter Notendurchschnitt – erwartet.
Informiere dich bei deiner Hochschule,
Hast du die nötigen Schul- welche Voraussetzungen gelten.
und ­Studienabschlüsse?

Für einen Studienplatz musst du be- Verfügst du über die nötigen


stimmte Qualifikationen vorweisen – vor Sprachkenntnisse?
allem eine Hochschulzugangsberech­
tigung, also einen Schulabschluss, der In den meisten Fällen genügt ein Nach-
dem deutschen Abitur oder der Fach- weis, dass du Deutsch auf einem guten
hochschulreife entspricht. Willst du einen Niveau beherrschst. Daneben gibt es
Master oder eine Promotion in Deutsch- spezielle internationale Studiengänge,
land machen, benötigst du zudem einen für die du englische Sprachkenntnisse
vorangehenden Studienabschluss. Viele nachweisen musst. Für beides gibt es
ausländische Abschlüsse werden heute Tests, über die dich deine Hochschule
in Deutschland anerkannt – natürlich informiert.

23
Gib es weitere Voraussetzungen? Wie bewirbst du dich auf deinen
Studiengang?
Sprache und Abschluss sind nicht alles.
In bestimmten Studiengängen – zum Erfüllst du die Voraussetzungen steht
Beispiel im Bereich Kunst oder Sport – deiner Bewerbung im Prinzip nichts
sind weitere Fähigkeiten gefragt. Manche mehr im Weg. Wie genau du dabei vor-
Hochschulen verlangen von ausländi- gehst, erfährst du auf der Homepage
schen Bewerbern zudem die Teilnahme deiner Hochschule. Bei ausländischen
am standardisierten Test für ausländische Bewerberinnen und Bewerbern arbeiten
Studierende (TestAS). Und schließlich viele Hochschulen mit der Servicestelle
wird bei manchen Studiengängen erwar- uni-assist zusammen, die deine Unterla-
tet, dass Studierende zuvor bestimmte gen prüft. Das kann bis zu acht Wochen
Praktika absolviert haben. Informiere dauern. Möglicherweise musst du dann
dich daher rechtzeitig, was für deinen noch Unterlagen nachreichen. Plane
Studiengang gilt, und ob du weitere Eig- daher unbedingt einen Zeitpuffer ein.
nungstests bestehen musst. Dein erster Wirst du dann für einen Studiengang
Ansprechpartner ist dabei das Akade­ ­angenommen, informiert dich deine
mische Auslandsamt oder International Hochschule über die Zulassung.
Office deiner Hochschule.

Wann und wo kannst du dich


Musst du ein Studienkolleg einschreiben?
­besuchen?
Wenn du deine Zulassung erhalten hast,
Hast du eine ausländische Hochschul- fehlt nur noch die Einschreibung an der
zugangsberechtigung, die in Deutsch- Hochschule, auch „Immatrikulation“ ge-
land nicht anerkannt wird, kannst du an nannt. Um dich einzuschreiben, musst du
einem sogenannten Studienkolleg teil- meist persönlich in der Hochschule er-
nehmen, das zwei Semester dauert. Für scheinen. Informiere dich genau, welche
die Teilnahme an einem Studienkolleg Unterlagen du dafür mitbringen musst.
musst du dich eigens bewerben und
einen Aufnahmetest bestehen. Die Stu-
dienkollegs haben eine Arbeitsgemein-
schaft gebildet, bei der du dich online
informieren kannst.

24
STICHTAGE UND FRISTEN FÜR STUDIERENDE

Ein Studium kannst du in Deutschland informiere dich also rechtzeitig bei


meist im Sommer- oder im Winter­ deiner Hochschule. Das gleiche gilt
semester antreten. Das Sommer­ für die vorherige Bewerbung. Denke
semester beginnt am 1. April, das bei der Bewerbung daran, einen
Wintersemester am 1. Oktober. Die Zeitpuffer für die Prüfung und das
Fristen für die Einschreibung enden Nachreichen von Unterlagen einzu-
oft deutlich vor diesen Stichtagen – planen.

HIER ERFÄHRST DU MEHR

Unter den folgenden Links findest Deutscher Akademischer


du weitere hilfreiche Informationen ­Austauschdienst (DAAD):
für ­deinen Weg zum Studium: www.daad.de

Orientierung rund ums Studium: Studienkollegs:


www.hochschulkompass.de www.studienkollegs.de

Anerkennung von Abschlüssen: Visum und Einreise:


www.anabin.de www.daad.de

Bewerbung, Einschreibung Zulassungsbeschränkte Studiengänge:


und ­Sprachkenntnisse: siehe die Internetseiten der Hochschulen
www.daad.de und Universitäten sowie
www.uni-assist.de www.hochschulstart.de
www.study-in.de/de

25
Leben und Lernen bei der Ausbildung im dualen System
fallen keine Gebühren an – hier verdienst
in Deutschland du sogar Geld. Geringe Studiengebühren
können allerdings bei weiterbildenden
Masterstudiengängen anfallen. Eine
Azubis und Studierende leben in Deutsch- Ausnahme bildet das Bundesland Baden-­
land vergleichsweise günstig. Ein Zimmer Württemberg: Als Studentin oder Stu-
in einer Wohngemeinschaft, Vergünsti- dent aus dem Nicht-EU-Ausland zahlst
gungen bei der Krankenversicherung, du hier 1.500 Euro Studiengebühren pro
beim öffentlichen Nahverkehr und in Semester.
­vielen anderen Bereichen – all das trägt
dazu bei, dass deine Ausgaben während
der „Lehrjahre“ relativ niedrig sind. Trotz- Semesterbeitrag
dem solltest du dir frühzeitig Gedanken
übers Geld machen. Wir erklären dir die Wenn du an einer Hochschule studierst,
wichtigsten Posten, die du bei den Aus- fällt ein sogenannter „Semesterbeitrag“
gaben im Blick haben solltest, und zeigen an. Dieser wird von der Hochschule fest-
dir, wie du dein Leben finanzieren kannst. gelegt und liegt zwischen ca. 100 und
450 Euro pro Semester. Das macht sich
aber bezahlt, denn mit dem Semester-
MIT WELCHEN KOSTEN beitrag finanziert die Hochschule unter
MUSST DU RECHNEN? anderem verschiedene Einrichtungen,
die dir als Studentin oder Student nütz-
Ausbildungskosten und lich sind, wie beispielsweise die Mensa.
­Studiengebühren Den Löwenanteil macht oft das Semes-
terticket aus, mit dem du den öffentlichen
Eine Ausbildung oder ein Studium in Nahverkehr (ÖPNV) an deinem Studien-
Deutschland sind in der Regel kosten- ort – und manchmal sogar im ganzen
los. Das gilt zumindest für eine Erstaus- Bundesland – ohne weitere Kosten
bildung an öffentlichen Einrichtungen ­nutzen kannst. Informiere dich, welche
wie staatlichen Universitäten, Fachhoch- Regelung konkret für deine Hochschule
schulen und Berufsfachschulen. Auch gilt.

26
Studium an privaten Schulen und Kosten für Lernmittel
Hochschulen
Als weiteren Posten solltest du die Ausga-
An einer privaten Berufsfachschule ben für sogenannte Lernmittel im Auge
oder Hochschule musst du in der Regel behalten. Darunter fallen Schulbücher
Studiengebühren oder Schulgeld zahlen. und Fachliteratur, Kosten für Kopien,
Bei einem Studium an einer privaten aber auch Arbeitsmaterialien in den an-
Hochschule musst du im Bachelor pro gewandten Fächern und Ausbildungs-
Monat mit rund 500 Euro, im Master mit gängen. Je nach Fach können die Kosten
rund 700 Euro rechnen. An den privaten nicht unerheblich sein: So müssen Stu-
Berufsfachschulen sind die Gebühren dierende der Architektur ihr Zeichenma-
geringer. Hier musst du zwischen 75 terial selbst beschaffen und Jura-Studie-
und 300 Euro pro Monat einplanen. rende ihre Gesetzestexte selber kaufen
und immer aktuell halten.

27
Lebenshaltungskosten und Wohnen 17 Euro für die Pflegeversicherung aus-
kommst. Das gleiche gilt, wenn du eine
Studierende geben für Essen, Kleidung, schulische Ausbildung machst. Hast du
Internet und Freizeit im Monat durch- eine Ausbildungsstelle, bist du darüber
schnittlich rund 300 Euro aus – an die- automatisch krankenversichert.
sem Richtwert kannst du dich auch als
Azubi orientieren. Beachte aber, dass
man mit diesem Betrag keine großen WIE KANNST DU DEINE
Sprünge machen kann. Ein Zimmer in ­AUSBILDUNG ODER DEIN
einer Wohngemeinschaft kostet zwi- ­STUDIUM FINANZIEREN?
schen 200 und über 500 Euro. Einen
großen Unterschied macht hier die Re- Ausbildungsvergütung und
gion, in der du deine Ausbildung oder ­Berufsausbildungsbeihilfe in
dein Studium absolvierst. Vor allem die der betrieblichen Ausbildung
Mieten sind in den großen Metropolen
oft deutlich höher, in kleineren Städten Wenn du eine Ausbildung im dualen
kommst du mit weniger Geld aus. Das System oder in einem dualen Studium
gilt auch für den Osten Deutschlands, absolvierst, erhältst du eine Ausbildungs­
wo das Leben oft günstiger ist als zum vergütung. Diese ist abhängig von der
Beispiel in Bayern. Branche, in der du arbeitest, und von
dem Ausbildungsjahr, in dem du dich
befindest. Dieses Geld reicht in der
Krankenversicherung Regel aus, um zumindest den Großteil
deines Lebensunterhalts zu bestreiten.
Ein letzter wichtiger Posten ist die Beziehst du in einer betrieblichen Aus-
­Krankenversicherung, die für jeden in bildung eine Ausbildungsvergütung und
Deutschland verpflichtend ist. Welche reicht diese nicht aus, kannst du unter
Kosten hier auf dich zukommen, hängt Umständen bei der Bundesagentur für
von deinem Alter und von der Art deiner Arbeit die sogenannte „Berufsausbil-
Ausbildung ab. Als Studentin oder Stu- dungsbeihilfe“, kurz BAB, beantragen.
dent stehen dir bis zum 30. Lebensjahr Anspruchsvoraussetzungen und Leis-
oder 14. Fachsemester günstige Tarife tungssätze sind an das BAföG gekoppelt,
zur Verfügung, bei denen du im Monat siehe dortigen Hinweis.
mit rund 70 Euro für die Kranken- und

28
BAFöG für Studenten und bildende an Fachschulen, auch wenn
­Berufsfachschüler das Angebot hier geringer ist.

Studierende und Auszubildende unter 30


Jahren in der schulischen Ausbildung kön- WO GIBT ES STIPENDIEN?
nen einen Anspruch auf monatliche Zah-
lungen nach dem Bundesausbildungsför- Stipendienlotse des Bundesministeri-
derungsgesetz – kurz „BAFöG“ – haben. ums für Bildung und Forschung (BMBF):
Das BAFöG richtet sich nach festgelegten www.stipendienlotse.de
Regelsätzen, die sicherstellen sollen, dass
du deinen Lebensunterhalt bestreiten Stipendiendatenbank des Deutschen
kannst. Allerdings ist der Anspruch auf Akademischen Austauschdiensts
BAFöG daran gebunden, dass du schon (DAAD):
länger in Deutschland lebst und, falls du www.daad.de/ausland/studieren/
nicht die deutsche Staatsbürgerschaft stipendium/de/70-­stipendien-finden-
hast, nicht erst zur Ausbildung oder zum und-bewerben
Studium dorthin kommst. Informiere dich
daher im Vorhinein beim zuständigen
BAFöG-Amt vor Ort.
Nebenjobs

Stipendien Neben der Uni arbeiten – das ist in


Deutschland für viele Studierende Norma-
Eine wichtige Möglichkeit, dein Studium lität. Neben den „Klassikern“ wie Kellnern
zu finanzieren, sind Stipendien, die von oder Nachhilfe sind Jobs als studentische
einer Vielzahl an Organisationen ange- Hilfskräfte an der Uni oder in Unterneh-
boten werden. Gute schulische Leistun- men auch ein erster wichtiger Schritt in
gen und ehrenamtliches Engagement die Arbeitswelt. Grundsätzlich darfst du
erhöhen deine Chancen. Über diese auch neben der Ausbildung arbeiten, so-
Möglichkeit solltest du dich schon in lange du deine Schule oder deinen Arbeit-
­deinem Heimatland informieren, beson- geber darüber informierst. Allerdings
ders, wenn du zur Finanzierung deines wird dein Gehalt auf dein BAFöG oder
Studiums auf ein Stipendium angewiesen deine BAB angerechnet, wenn du eine
bist. Stipendien gibt es auch für Auszu- dieser Leistungen beziehst.

29
Ob du neben Studium und Ausbildung
jobben darfst, hängt allerdings auch von
deinem Herkunftsland ab. Wenn du aus
der EU, aus Island, Liechtenstein, Nor-
wegen oder der Schweiz kommst, musst
du keine Beschränkungen beachten.
Kommst du aus einem anderen Land,
kannst du dich bei der Deutschen Bot-
schaft oder bei den Ausländerbehörden
in Deutschland erkundigen.

Beratung an Beratung durch


­Deutschen die Bundesagentur
­Auslandsschulen für Arbeit (BA)

Wenn du eine Deutsche Auslandsschule Die Zentrale Auslands- und Fachver­


besuchst, kannst du dich oft schon an mittlung (ZAV) unterstützt dich bei der
deiner Schule persönlich beraten lassen. Planung deiner Ausbildung oder deines
Das gilt vor allem, wenn du in einem Studiums in Deutschland. Sie gehört zur
Land der Europäischen Union, in Island, Bundesagentur für Arbeit (BA) und eine
Liechtenstein, Norwegen, der Schweiz ihrer zentralen Aufgaben ist die Vermitt-
oder der Türkei zur Schule gehst. Er- lung von Fachkräften aus dem Ausland.
kundige dich vor Ort, ob es an deiner Dazu gehört auch die Beratung von Ju-
Schule ein solches Angebot gibt. gendlichen und jungen Erwachsenen,
die sich für eine Ausbildung oder ein
Studium in Deutschland interessieren.

30
WAS DIE BA FÜR DICH TUN KANN WIE DU DIE BA ERREICHST

• Erstberatung: Wenn du Fragen zu Du erreichst die Mitarbeiterinnen und


Ausbildung oder Studium in Deutsch- Mitarbeiter der ZAV unter der Telefon-
land hast, ist die ZAV deine erste An- nummer 0049 228 713 1313 sowie
laufstelle. Von generellen Informa­ unter der E-Mail: make-it-in-germany@
tionen über das Bildungsland arbeitsagentur.de.
Deutsch­land über Orientierung in der
Vielfalt der ­Angebote bis hin zu konkre- Auf der Webseite „Make it in Germany“
ten Fragen wie etwa Spracherwerb, kannst du per Chat Kontakt zur ZAV
Einreise oder Krankenversicherung ­aufnehmen. Die Website bietet dir
in Deutschland – die Mitarbeiterinnen außerdem viele weitere Informationen
und Mitarbeiter senden dir Informa- und Links zu Ausbildung und Studium in
tionsmaterialien zu deinen Fragen zu. Deutschland.

• Persönliche Beratung: Wenn du Make it in Germany:


­weitergehenden Beratungsbedarf hast, www.make-it-in-germany.com
bieten dir die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter gerne Beratungstermine
mit persönlichen Ansprechpartnern an
(telefonisch oder online per Skype for
Business).

• Verweisberatung: In Deutschland
gibt es viele offizielle Anlaufstellen
und Organisationen, die dich auf dem
Weg zu deiner Ausbildung oder deinem
Studium in Deutschland unterstützen.
Die ZAV bietet dir Orientierung – und
nennt dir die Spezialisten, die dir am
besten weiterhelfen können.

31
Dein Fahrplan zur Ausbildung
in Deutschland

Deine To Dos Hier hilft man dir weiter

Über Ausbildungen in Deutschland


www.make-it-in-germany.com
informieren

www.planet-beruf.de
Ausbildungsberuf und Unternehmen www.berufenet.arbeitsagentur.de
bzw. Berufsschule auswählen App „AzubiWelt“ der
Bundesagentur für Arbeit

www.anabin.de
Ausbildungsvoraussetzungen www.sprachnachweis.de
­checken www.berufenet.arbeitsagentur.de
Websites der Berufsfachschulen

Bewerbung absenden
Mind. 6 Wochen vor
Gewünschtes Unternehmen
­Bewerbungsschluss
bzw.gewünschte Berufsschule
Fristen rechtzeitig in Erfahrung
bringen
Vorbereiten

Datenbank Ausbildungs­-
vergütung: www.bibb.de/dav
Bundesausbildungsbeihilfe
Finanzierung klären
(BAB): www.arbeitsagentur.de
BAFöG: www.bafög.de
ggf. Stipendien

ggf. für ein Stipendium bewerben


www.stipendienlotse.de
Fristen für Stipendien beachten

32
Deine To Dos Hier hilft man dir weiter

Auskünfte zur Visumspflicht einholen Deutsche Botschaft oder deut-

Vorbereiten
und korrektes Visum beantragen sches Konsulat im Heimatland

z. B.: www.goethe.de,
Deutschkenntnisse erwerben
www.erasmusplusols.eu

Wohnheime für Auszubildende,


Zimmer suchen
Wohnungsbörsen und Plattformen
So wie früh wie möglich
im Internet, Facebook-Gruppen

Wohnsitz anmelden Einwohnermeldeamt am Studienort

ggf. Aufenthaltserlaubnis beantragen Ausländerbehörde des Ausbildungsorts

Steuerliche Identifikationsnummer
Finanzamt oder Bürgerbüro vor Ort
besorgen

Krankenversicherungsschutz prüfen www.ec.europa.eu (Europäische


und ggf. Krankenversicherung ab- ­Krankenversicherungskarte)
schließen ­Krankenkassen

Bankkonto einrichten Banken

Medizinische Erstuntersuchung Hausärztin/-arzt

33
Dein Fahrplan zum Studium
in Deutschland

Deine To Dos Hier hilft man dir weiter

Über Deutschland als Studienland


www.study-in.de
­informieren

www.hochschulkompass.de
Hochschule und Studiengang www.studienwahl.de
­auswählen www.ranking.zeit.de
Websites der Hochschulen

www.anabin.de
www.daad.de
Studienvoraussetzungen checken www.sprachnachweis.de
Websites und International
Offices der Hochschulen

Bewerbung absenden
Gewünschte Hochschule
Zeitpuffer einplanen
www.hochschulstart.de
Fristen rechtzeitig in Erfahrung
www.uni-assist.de
bringen
Vorbereiten

www.study-in.de
Finanzierung klären BAFöG: www.bafög.de
ggf. Stipendium

www.stipendienlotse.de
www.daad.de
ggf. für ein Stipendium bewerben
(Stipendiendatenbank)
Fristen für Stipendien beachten
www.stipendiumplus.de
­(Begabtenförderungswerke)

34
Deine To Dos Hier hilft man dir weiter

Auskünfte zur Visumspflicht einholen Deutsche Botschaft oder deut-

Vorbereiten
und korrektes Visum beantragen sches Konsulat im Heimatland

z. B.: www.goethe.de, ­
Deutschkenntnisse erwerben
www.erasmusplusols.eu

Bei der Hochschule immatrikulieren Studierendensekretariat


und Semesterbeitrag überweisen International Office / Akademisches
Fristen beachten Auslandsamt der Hochschule

Wohnheime für Studierende,


Zimmer suchen
Wohnungsbörsen und Plattformen
So früh wie möglich
im Internet, Facebook-Gruppen

Wohnsitz anmelden Einwohnermeldeamt am Studienort

ggf. Aufenthaltserlaubnis beantragen Ausländerbehörde des Studienorts

Bankkonto einrichten Banken

Krankenversicherungsschutz prüfen www.ec.europa.eu (Europäische


und ggf. Krankenversicherung ab- ­Krankenversicherungskarte)
schließen ­Krankenkassen

35
Mit Unterstützung der Europäischen Union. Die
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung
trägt der Herausgeber. Die Europäische Kommission
haftet nicht für die weitere Nutzung.

Herausgeberin
Bundesagentur für Arbeit
Zentrale Auslands-
und Fachvermittlung (ZAV)
Villemombler Str. 76
53123 Bonn
August 2019
www.zav.de

Das könnte Ihnen auch gefallen