Sie sind auf Seite 1von 15

26.01.

2021

GUTEN MORGEN

119 ohne zu planen


Ich habe die Prüfung bestanden ohne zu lernen.
Er kann nichts, aber er hat den Job bekommen.
→ Er hat den Job bekommen, ohne etwas zu können.
Er ist nicht verheiratet. Er hat drei Kinder.
→ Er hat drei Kinder, ohne verheiratet zu sein.
Mein Freund nimmt Geld aus meinem Portmonee
(Portemonnaie). Er fragt mich nicht.
→ Er nimmt Geld, ohne mich zu fragen.
Ich frühstücke nicht. Ich gehe zur Schule.
→ Ich gehe zur Schule, ohne zu frühstücken.
Ich spreche kein Türkisch. Ich mache in der Türkei Urlaub.
→ Ich mache in der Türkei Urlaub, ohne Türkisch zu
sprechen.
1. Sie heiratet ihn. Sie liebt ihn nicht.
Sie heiratet ihn, ohne ihn zu lieben.
2. Er wartet nicht auf mich. Er geht los.
Es geht los, ohne auf mich zu warten.
3. Ich esse Pizza. Ich habe keinen Hunger.
Ich esse Pizza, ohne Hunger zu haben.
4. Er fährt Auto. Er sieht nichts.
Er fährt Auto, ohne etwas zu sehen.
5. Sie sagt ja. Sie hat nichts verstanden.
Sie sagt ja, ohne etwas verstanden zu haben.

Er redet schnell, ohne zu denken.


Er fährt um die Ecke, ohne zu blinken.
120 statt mit dem Zug zu fahren
121 regnet es
122 zwar … aber
Die Wohnung ist groß, aber sie hat keinen Balkon.
Die Wohnung ist zwar groß, aber sie hat keinen Balkon.
ACHTUNG: Gleich kommt aber.

Die Wohnung ist groß.


Die Wohnung ist zwar groß.  geht nicht
---
und zwar (jetzt kommen nähere Informationen):
Ich bin verheiratet, und zwar seit 6 Jahren.
Ich habe eine Frage, und zwar will ich wissen, warum du das
gemacht hast.
Ich spreche zwei Sprachen, und zwar Deutsch und Englisch.
Ich bin verliebt, und zwar in dich.
Ich bin in einem Deutschkurs.
= Ich bin in einem Kurs, und zwar in einem Deutschkurs.
Ich habe studiert, und zwar Erziehungswissenschaften.
Sie kommt aus Spanien, und zwar aus Cadiz.
123 Wäre ich doch bloß nicht umgezogen.
doch bloß (bedeutet hier: das war ein Fehler)
Ich habe so viel gegessen. Das war ein Fehler.
Hätte ich doch bloß nicht so viel gegessen!
Ich bin spät ins Bett gegangen. Das war ein Fehler.
Wäre ich doch bloß nicht spät ins Bett gegangen!
Ich bin nicht verheiratet. Das war ein Fehler!
= Wäre ich doch bloß verheiratet! Das war ein Fehler!
Ich habe nicht die Wahrheit gesagt. Das war ein Fehler!
= Hätte ich doch bloß die Wahrheit gesagt!
Ich habe mit ihm gesprochen. Das war ein Fehler!
= Hätte ich doch bloß nicht mit ihm gesprochen.
Ich bin nach Berlin gekommen. Das war ein Fehler!
= Wäre ich doch bloß nicht nach Berlin gekommen!
Ich bin Lehrer geworden. Das war ein Fehler!
= Wäre ich doch bloß kein Lehrer geworden!
Ich habe bloß (=nur) 5 Minuten Zeit.

124 von / von (DAT) etwas träumen


125 trotz (GENITIV)
126 von der
jemandem erzählen von
vorhin
[foa hin]

127 je … desto …
Je mehr ich esse, desto dicker werde ich.
[wea dich]
Je mehr ich Deutsch lerne, desto besser werde ich.
Je mehr ich arbeite, desto mehr Geld verdiene ich.
Je länger ich dich kenne, desto mehr liebe ich dich.
Ich warte. Mir ist/wird kalt.
= Je länger ich warte, desto kälter wird mir.
Bernd war unmöglich.
Ich finde diesen Politiker unmöglich.
= Ich finde, er macht Sachen, die nicht normal oder nicht gut
sind.
Die Kinder sind heute unmöglich.

128 falls
129 Nachdem
130 als ob … könnte
INFINITIV: so tun als ob
Er ist verheiratet, aber er will Sabine kennenlernen.
Er sagt zu Sabine: „Ich bin Single.“
Er tut so als ob er ledig ist.
Sie hat nichts verstanden, aber sie nickt (nicken = mit dem
Kopf ja sagen).
Sie tut so als ob sie alles verstanden hat.
Warum tust du so, als ob du mich liebst?
Sprichst du Chinesisch?
Nein, ich tue nur so!
Er tut so, als ob er studiert hat.
Es hat so getan, als ob er studiert hat.
tun PRÄTERITUM PERFEKT
ich tue tat habe getan
du tust tatst hast getan
er/sie/es tut tat hat getan
wir tun taten haben getan
ihr tut tatet habt getan
sie/Sie tun taten haben getan

Mein Kopf tut weh.


Mein Kopf hat wehgetan.
wehtun
[wee tuun]
Im neunten Schwangerschaftsmonat kommen die Wehen.
131 während
WIEDERHOLUNG DER FÄLLE (der Fall, die Fälle)
Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv
Beispiel: „mit“ hat den Dativ.
Wann benutzen wir welchen Fall?
NOMINATIV
der, die, das
ein, eine, ein

1. mit den Verben „sein“ & „werden“


Ich bin ein alter Mann.
NOM NOM

Die junge Frau ist ein netter Mensch.


NOM NOM

Ich bin nicht wie du.


NOM NOM

Ich studiere. Ich hoffe, ich werde ein guter Lehrer.


NOM NOM

Der nette Nachbar ist mein neuer Freund.


NOM NOM

2. Fast immer am Satzanfang (beim Standardsatz)


NOM + VERB
Der Hund sieht einen Knochen.
NOM

Es regnet.
NOM

Die schöne Tasche liegt auf dem Tisch.


NOM

Es geht mir gut. // Mir geht’s gut.


NOM NOM
Das Auto gefällt dem Mann. // Dem Mann gefällt das Auto.
NOM NOM
AKKUSATIV
den, die, das
einen, eine, ein
Direkt nach dem Verb kommt zu 95 % der Akkusativ (wenn
keine Präposition kommt).
Ich schlafe. (hier kommt kein Fall)
Ich erzähle von dem Mann. (ACHTUNG: PRÄPOSITION)
Ich esse eine Pizza.
AKK

Er kauft ein Brot.


AKK

Sie nimmt eine Tablette.


AKK

Wir sehen einen Film.


AKK
Darf ich dich etwas fragen?
AKK

Nach bestimmten Präpositionen kommt der Akkusativ:


Immer nach: für, ohne, um, gegen, durch
Ich habe Blumen für den Chef.
Ich bin gegen Corona.
Er joggt ums Haus.
Er fährt gegen die Wand.
Wir fahren durch den Tunnel.

DATIV
Es gibt nur wenige Verben mit Dativ:
• gefallen → Der Stift gefällt mir.
• gehören → Das Buch gehört dem Mann.
• schmecken
• passen
• danken
• helfen
• glauben
• vertrauen
• fehlen
• leidtun
• antworten
• gratulieren
• nutzen
Ich bringe den Stift.  korrekt
Ich bringe dir den Stift.  korrekt
DAT AKK

Ich bringe dir.  FALSCH!!!!!!!!!

PRÄPOSITIONEN MIT DATIV:


mit, bei, zu, von, nach, seit, aus, gegenüber
Ich spreche mit dir.
Er wohnt bei meinem Bruder.

VERBEN MIT AKKUSATIV UND DATIV


In Berlin gibt es einen schönen Zoo.
AKK

Ich gebe dir das Buch.


DAT AKK

Ich gebe nicht gern Erste Hilfe.


AKK

Ich koche Spaghetti.


AKK

Ich koche dir Spaghetti.


DAT AKK

Der Friseur schneidet mir die Haare.


DAT AKK

1. Der Friseur schneidet mir die Haare.


2. (Der Friseur schneidet meine Haare.)
3. (Der Friseur schneidet mir meine Haare.)
Nr. 1 sagen wir normalerweise.
Nr. 2 und Nr. 3 sind grammatisch korrekt.

sich waschen → Ich wasche mich.


Ich wasche mir die Haare.
sich schminken → Ich schminke mich.
Ich schminke mir die Lippen.
sich abtrocknen → Ich trockne mich ab.
Ich trockne mir die Haare ab.
sich eincremen → Ich creme mich ein.
Ich creme mir die Hände ein.
sich putzen → Die Katze putzt sich.
Die Katze putzt sich die Pfoten.
Ich putze mir die Zähne. → Die Zähne sind in meinem Mund.
Ich putze meine Zähne. → Vielleicht habe ich die Zähne in
der Hand.

ALLE VERBEN KÖNNEN AKKUSATIV UND DATIV HABEN,


WENN ES LOGISCH IST.
Du bist krank? Kein Problem.
Ich renoviere dir die Wohnung.
(Ich renoviere für dich die Wohnung.)
Darf ich Ihnen die Tasche tragen?
Herr Müller ist Chirurg. Er operiert mir das Herz.
GENITIV
Genitiv-S (geht NUR mit Namen)
Wir sind Peters Schüler.
Susannes Tante ist nett.

Der Genitiv zeigt, wem etwas gehört.


Neukölln: Das ist mein Vaters Auto.
Hochdeutsch: Das ist das Auto meines Vaters.
GEN

Das ist das Auto meiner Mutter.


GEN

Es gibt wenige Verben mit Genitiv (B2/C1):


Viele Deutsche können das nicht.
• gedenken: Wir gedenken des toten Präsidenten.
• sich einer Sache entledigen (etwas loswerden):
Der Bankräuber hat sich seiner Pistole entledigt.

Genitiv nach Präpositionen:


• wegen → Wegen des Wetters bleibe ich zu Hause.
• trotz → Trotz der Schmerzen gehe ich zur Arbeit.
• statt → Statt des Autos nehme ich die Bahn.
• innerhalb → Innerhalb Berlins gibt es viele Dönerläden.
• während → Während des Frühstücks sehe ich fern.

1. Ich habe einen großen Hund (AKK).


2. Ich spiele mit meiner kleinen Katze (DAT).
3. Das Handy meines Freundes (GEN) war teuer.
4. Meinem Vater (DAT) geht es heute nicht so gut.
5. Meiner Mutter (DAT) geht es heute nicht so gut.
NOMINATIV
der große Hund - ein großer Hund
das schöne Handy - ein schönes Handy
die alte Tasche - eine alte Tasche

Tablet → Da ist ein schöner Tablet. → falsch aber okay


Da ist eine schöne Tablet. → falsch aber okay
Da ist ein schönes Tablet. → Korrekt!
Da ist eine schöner Tablet. → Ihr habt kein B2-Niveau.
Diese beiden Endungen „-e“ und „-r“ können niemals gleichzeitig kommen.

HAUSAUFGABE: Bitte macht die Fragen bis Frage 150 zu


Ende und schickt mir das Ergebnis!!!

Das könnte Ihnen auch gefallen