Sie sind auf Seite 1von 13

29.01.

2021

GUTEN MORGEN
Wir machen gleich eine kleine Wiederholung von
gestern. Bildet ganze Sätze!
Überlegt selbst, für welchen Satz welche Zeit besser
passt. (siehe auch WhatsApp)
1. ich, warten, bis du, mit den Hausaufgaben fertig sein
Bis du mit den Hausaufgaben fertig bist, warte ich.

2. als ich, in Spanien sein, viele schöne Sachen sehen


Als ich in Spanien war, habe ich viele schöne Sachen gesehen.
Als ich in Spanien gewesen bin, habe ich viele schöne Sachen gesehen.
3. bevor er, heiratet, abends oft weggehen
Bevor er geheiratet hat, ist er abends oft weggegangen.
4. solange du, mich in Ruhe lassen, machen können, was
du willst
Solange du mich in Ruhe lässt, kannst du machen, was du willst.
5. seit er, eine neue Arbeit haben, immer schlechte Laune
haben
Seit er eine neue Arbeit hat, hat er immer schlechte Laune.
6. wenn du, mein Freund sein, mir helfen
Wenn du mein bist, hilf mir!
7. sobald ich, ankommen, dich anrufen
Sobald ich angekommen bin, ruf ich dich an.
Sobald ich ankomme, ruf ich dich an.
8. sie, 7 Sprachen sprechen, während er, nur Deutsch
sprechen
Während sie 7 Sprachen spricht, spricht er nur Deutsch.
Sie spricht 7 Sprachen, während er nur Deutsch spricht.

sobald = (sofort, wenn)


• Sobald das Flugzeug landet, sag ich dir Bescheid.
• Sobald ich etwas sage, wird meine Frau böse.
• Sobald die Kinder im Bett sind, sehe ich einen Film.

solange = (die ganze Zeit)


• Solange du bei mir wohnst, machst du, was ich sage.
• Solange ich esse, will ich nicht fernsehen.
• Solange ich ledig bin, mache ich, was ich will.
• Solange ich arbeite, verdiene ich Geld.
während = (die gleiche Zeit)
„während“ kann:
• mit einem Nebensatz oder
• mit einem Nomen im Genitiv kommen.
Während ich arbeite, höre ich Musik.
Während des Essens lese ich eine Zeitung.

Adjektive im Akkusativ
den, die, das + ADJEKTIV-en, -e
den großen Baum
→ außer bei maskulinen Wörtern im Singular sind
NOMINATIV UND AKKUSATIV IDENTISCH
die schöne Blume
das neue Handy
Plural: die großen Bäume
meine großen Bäume

einen (den), eine (die), ein (das)


einen großen Baum, eine schöne Blume, ein neues Handy
Plural: große Bäume
keine großen Bäume

Ich sehe einen, eine, ein …


Ich sehe einen roten Apfel.
der
Apfel, rot
das Ich sehe ein weißes Auto.
Ich sehe einen alten Mann.
der
Ich sehe eine lange Hose.
die
Ich sehe schöne Schuhe.

Ich mag den, die, das …


Ich mag die türkische Flagge.
Ich mag den amerikanischen Präsidenten.
Ich mag das deutsche Bundeswappen.
Bundeswappen
USA = Ich mag die Vereinigten Staaten von
Amerika.
Vereinigte
Staaten von
Amerika

ACHTUNG AKKUSATIV
UNBESTIMMT:
Ich mag …
…einen -en
…ein -es
…eine -e
Ich mag … -e (schöne Schuhe)
Das sind keine … -en

BESTIMMT
Den -en …
Die -e …
Das -e …
Plural: Die -en … !!!

Die n-Deklination
REGEL: Alle Formen außer dem Nominativ Singular
haben ein -n.
Dies gilt für alle maskulinen Wörter, die auf -e enden.
der …-e
NOM der Löwe die Löwen
AKK den Löwen die Löwen
DAT dem Löwen den Löwen
GEN des Löwen der Löwen

Zum Vergleich die normale Deklination:


NOM der Tisch die Tische
AKK den Tisch die Tische
DAT dem Tisch den Tischen
GEN des Tisches der Tische

NOM der Schüler die Schüler


AKK den Schüler die Schüler
DAT dem Schüler den Schülern
GEN des Schülers der Schüler

Beispiele: Türke, Bulgare, Pole …, Hase, Junge


Ich spreche mit dem jungen Jungen.
Ich spreche mit dem jungen Mädchen.
Ich liebe den Türken. (einen Mann)
Ich liebe die Türken. (das Volk)
Ich komme aus Polen.
Ich spreche mit dem Polen.
Ich spreche mit den Polen.
---
ACHTUNG: Ab hier ist die n-Deklination außer im
Genitiv nicht zwingend!!
Dies gilt für alle maskulinen Wörter auf
-ent: Präsident, Student, Konkurrent
-ist: Polizist, Kommunist, Idealist
-ant: Elefant, Demonstrant, Passant, Praktikant
-at: Geldautomat
NOM der Präsident die Präsidenten
AKK den Präsident(en) die Präsidenten
DAT dem Präsident(en) den Präsidenten
GEN des Präsidenten !!! der Präsidenten

Ich sehe den Präsidenten.  Super!


Ich sehe den Präsident.  Okay, aber nicht schön!
mit dem Präsidenten  Super!
mit dem Präsident  Okay, aber nicht schön!
Im Genitiv müssen wir die n-Deklination verwenden
Die Frau des Präsident
Die Frau des Präsidents
Die Frau des Präsidenten

Ein paar Wörter:


Mensch, Nachbar, Papagei, Bär
NOM der Nachbar die Nachbarn
AKK den Nachbar(n) die Nachbarn
DAT dem Nachbar(n) den Nachbarn
GEN des Nachbarn !!! der Nachbarn

NOM der Herr die Herren


AKK den Herrn die Herren
DAT dem Herrn den Herren
GEN des Herrn der Herren
Herr Müller → Ich spreche mit Herrn Müller.
Gott = Herr → Ich bete zum Herrn.

HILFE! das + n-Deklination


das Herz
NOM das Herz die Herzen
AKK das Herz die Herzen
DAT dem Herz(en) den Herzen
GEN des Herzens der Herzen
Du bist der Mann / die Frau meines Herzens.
a) Die Polizisten haben den Demonstranten verhaftet.
b) Der Junge hat den Hasen gefüttert.
füttern = Essen geben
Ich füttere das Baby.
c) Die Touristen haben den Prinzen fotografiert.
Prinz = der Sohn des Königs
Prinzessin = die Tochter des Königs
d) Angela Merkel hat den Präsidenten begrüßt.
e) Der Bankräuber hat mit einem Komplizen gearbeitet.
der Komplize = Kollege von einem Kriminellen
Der Komplize ist jemand, der dem Bankräuber hilft.
Der Mörder hatte keine Komplizen. (Er war allein.)
f) Lisa hat dem Lieferanten kein Trinkgeld gegeben.
g) Der Architekt hat mit dem Bauherrn gesprochen. (Sg.)
Der Architekt hat mit den Bauherren gesprochen. (Pl.)
h) Ich habe mein Geld in den Getränkeautomaten
geworfen.

Nomen, die eigentlich Adjektive sind:


MASKULIN
NOM der Deutsche die Deutschen
ein Deutscher
AKK den Deutschen die Deutschen
DAT dem Deutschen den Deutschen
GEN des Deutschen der Deutschen

NOM der Erwachsene die Erwachsenen


ein Erwachsener
AKK den Erwachsenen die Erwachsenen
DAT dem Erwachsenen den Erwachsenen
GEN des Erwachsenen der Erwachsenen

der Jugendliche / ein Jugendlicher


der Beamte / ein Beamter
FEMININ
NOM die Erwachsene die Erwachsenen
eine Erwachsene
AKK die Erwachsene die Erwachsenen
DAT der Erwachsenen den Erwachsenen
GEN der Erwachsenen der Erwachsenen
Das mache ich für mein Leben gern. = Ich liebe das.
Ich lerne für mein Leben gern Sprachen.
Was machst du für dein Leben gern?
Sie joggt für ihr Leben gern.
Ich reise für mein Leben gern.
Ich esse für mein Leben gern.
die Entspannung (engl: relaxation)
abschalten: Ich habe den ganzen Tag gearbeitet, jetzt
will ich abschalten.
Wobei kannst du am besten abschalten?
Ich höre Musik, um abzuschalten.
Ich kann beim Angeln am besten abschalten.
Ich schalte ab, indem ich mit den Kindern Fahrrad fahre.
Du arbeitest zu viel. Du musst mal wieder abschalten!
Womit kann man die Nachbarn beobachten?
Man kann die Nachbarn mit einem Fernglas beobachten.
[be o bach tn]
Warum beobachten Sie mich?
Ich beobachte die Kinder, damit sie keinen Quatsch machen.
Pass auf, ich beobachte dich!
Es ist mir wichtig, meine Familie zu sehen.

Es ist mir wichtig, dass ich meine Familie sehe.


Es ist mir wichtig, dass ich eine Arbeit habe.
Es ist mir wichtig, dass du deine Familie siehst.
Es ist mir wichtig, dass es dir gut geht.
Meine Familie ist mir wichtig.
Gesundes Essen ist mir wichtig.
gerade [gra dı]:
1. in diesem Moment → Er kommt gerade.
2. vor kurzer Zeit → Er war gerade hier.
3. gerade und nicht krumm oder schief
4. extra → Wenn du sagt: „Sei leise!“, dann bin ich gerade
laut.
Wer wohnt alles in deiner Wohnung?
In meiner Wohnung wohnen ich, mein Sohn und mein Mann.
Der Esel nennt sich immer zuerst.
Meine Eltern habe meine Geschwister und mich …
zuerst am Ende
die Leidenschaft (engl: passion) = etwas, was ich sehr liebe
→ Fahrradfahren ist meine Leidenschaft.

voller = voll mit


Der Tisch ist voller Bücher.
Das Waschbecken ist voller Haare.
Das Buch ist voller Kaffee.
Mein Kopf ist voller Luft.
voller Begeisterung sein für
etwas mit Begeisterung machen
→ Mein Sohn ist voller Begeisterung für Fußball.
→ Mein Sohn spielt voller Begeisterung Fußball.
→ Meine Schüler lernen mit Begeisterung Deutsch.
begeistern
Du begeisterst mich.
Ihr begeistert mich mit eurem tollen Deutsch.
begeistert sein von
Ich bin von euch begeistert!
Er ist von seinem neuen Auto begeistert!

Ich habe an einem Fotokurs teilgenommen.


Infinitiv: teilnehmen an (DAT)
Die Teilnahme kostet 50 €.
Ich habe in meinem Kurs 20 Teilnehmer (Teilnehmerinnen
und Teilnehmer).
Ich nehme jeden Tag am Kurs teil.

MINIHAUSAUFGABE
1. Seite 10, Aufgabe 4
2. Wiederholen

Das könnte Ihnen auch gefallen