Sie sind auf Seite 1von 73

59

2 INTEGRALRECHNUNG

Lernfeld: Wie groß ist …?

1. Das Diagramm stellt die Empfangsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der


80 Zeit dar.
Der Flächeninhalt gibt dann die Größe der heruntergeladenen Datei an.
Zur Bestimmung der Größe kann man z.B. folgendermaßen vorgehen: Da
die Downloadgeschwindigkeiten sehr unterschiedlich sind, versucht man sie
näherungsweise durch eine konstante Geschwindigkeit zu ersetzen. Dazu
zeichnet man eine Linie parallel zur Zeit-Achse, wobei die Flächenanteile
oberhalb dieser Linie die fehlenden Flächenanteile unterhalb ungefähr aus-
gleichen sollten. Eine solche Gerade könnte man ungefähr bei 210 kB
s
zeichnen. Der Flächeninhalt berechnet sich dann als Fläche eines Rechtecks:
210 kB ⋅ 124 s = 26 040 kB.
s
Alternativ könnte man auch versuchen, das gesamte Zeitintervall in kleinere
Intervalle einzuteilen, und dann für diese den Flächeninhalt durch schmale
Rechtecke oder Trapeze anzunähern.
Zum Vergleich: Die Version 9.2 hat tatsächlich 27 200 kByte.

2. • Da Florian nicht immer die gleichen Zeitabstände zwischen den


Messungen verwendet, ist der Mittelwert falsch.
Besser:
( 6,3°C ⋅ 2 h + 6,7°C ⋅ 1 h + 7,3°C ⋅ 3,5 h + 10,4°C ⋅ 2 13 h + 12,6°C
⋅ 2 1 h + 10,2°C ⋅ 3 5 h ) : 15 h = 9,17°C und
3 6
(6,7°C ⋅ 2 h + 7,3°C ⋅ 1 h + 10,4°C ⋅ 3,5 h + 12,6°C ⋅ 2 1 h + 10,2°C
3
⋅ 21 h + 8,4°C ⋅ 35 h) : 15 h = 9,5°C
3 6
Mittelwert aus beiden Rechnungen = 9,34°C

• 7 Uhr ≈ 7,2°C
14 Uhr ≈ 20,0°C
21 Uhr ≈ 13,3°C
⇒ Durchschnittstemperatur 13,45°C
Die Messungen erfolgen in gleichen Zeitintervallen über den Tag ver-
teilt. Da das Intervall über die Nacht länger ist, wird es doppelt gewertet.
Vorteile: Einfach zu berechnen, wenige Messungen erforderlich
Nachteile: Sehr ungenau aufgrund von wenigen Messungen.
60

3. • Z. B. mit Teilintervallen von 20 Jahren:


81 ≈ 200 Mrd. Tonnen zwischen 1850 und 1945
≈ 390 Mrd. Tonnen zwischen 1990 und 2005
Verbrauch pro Jahr:
zwischen 1850 und 1945: 2,1 Mrd. Tonnen
zwischen 1990 und 2005: 26 Mrd. Tonnen
• f USA (t) = 0,1790 ⋅ t1,7721
f China (t) = 0, 26 ⋅ 1, 05 t
f Europa (t) = 53,99 ⋅ 1, 02 t
(t in Jahren nach 1850 und f(t) in Hunderttausend)
Gesamtverbrauch zwischen 1850 und 2004:
USA ≈ 74 829 000
China ≈ 9 762 000
Europa ≈ 54 819 000
Die USA verbrauchte am meisten CO2, aber China hat in den letzten
Jahren einen starken Anstieg. Europa hat in den letzten Jahren fast
konstant das gleiche verbraucht, daher ist die exponentielle Funktion
auch in diesem Bereich nur bedingt anwendbar.

2.1 Der Begriff des Integrals

2.1.1 Orientierte Flächeninhalte − Geometrische Definition des


Integrals

1. a)
84

3
Nach 40 min befinden sich 40 min ⋅ 3000 m = 120 000 m 3 Wasser
min
im Becken.
3
In den folgenden 10 min laufen 10 min ⋅ 2000 m = 20 000 m 3 ab.
min
b) Nach 50 min hat sich die Wassermenge um 100 000 m 3 geändert.
c) In den 40 min sind näherungsweise 31 250 m 3 Wasser zugeflossen.
61

2. a)
85

Veranschaulichung der entnommenen bzw. eingespeisten Energie über


Flächeninhalte unter bzw. über der x-Achse.

b) 250 MWh ⋅ 4 Monate − 100 MWh ⋅ 2 Monate − 280 MWh ⋅ 3 Monate


Monat Monat Monat
+ 40 MWh ⋅ 3 Monate = 80 MWh
Monat

3. a) Konstante Geschwindigkeit von 90 km für 0,5 h


h
⇒ zurückgelegte Strecke 45 km
Veranschaulichung: Fläche zwischen Graphen und x-Achse zwischen
13.00 Uhr und 13.30 Uhr.
b) ca. 25 km
c) 90 km + 25 km + 10 km = 125 km

4. a) (1) Flächeninhalt = 5 (3) Flächeninhalt = 5


4 3
∫ f(x)dx = −1 ∫ f(x)dx = 1, 5
−3 −3
27
(2) Flächeninhalt = 3 1 (4) Flächeninhalt = = 63
4 4 4
4 3
∫ f(x)dx = − 4 ∫ f(x)dx = 4
1 3

−2 −4
1 1
b) (1) ∫ f(x)dx = 0 (3) ∫ f(x)dx = 1
−1 −1
1 1
(2) ∫ f(x)dx = 0 (4) ∫ f(x)dx = 2
−1 −1
62

5. a) Die ausgeschiedene Menge an Hg kann durch die folgenden Summen


86 angenähert werden:
S1 = 30 ⋅ 3, 5 + 30 ⋅ 2, 4 + 60 ⋅ 1,8 + 30 ⋅ 0,8 + 30 ⋅ 0, 5 = 324
S2 = 30 ⋅ 2, 4 + 30 ⋅ 1,8 + 60 ⋅ 0,8 + 30 ⋅ 0, 5 + 30 ⋅ 0, 4 = 201
Die ausgeschiedene Gesamtmenge nach der
Entfernung der Füllung innerhalb von
180 Tagen liegt zwischen 201 μg und
324 μg bei etwa 260 μg.

b) Die Gesamtmenge, die vermutlich innerhalb von 180 Tagen vor dem
Entfernen ausgeschieden wurden, beträgt 180 ⋅ 3,5 μg = 630 μg.
c) Es muss eine exponentielle Regression berechnet werden: y = a ⋅ b x .
Der GTR bestimmt a = 3,49663879 und b = 0,9876975342
d) Z. B. für Schrittweite 1 Tag:
Berechne die Summen
S1 = f(1) + f(2) + … + f(180) = 249,02
S2 = f(0) + f(1) + … + f(179) = 252,14
Der exakte Wert liegt zwischen den Werten der beiden Summen.
249,02 + 252,14
Arithmetisches Mittel: S = = 250,58
2

3
6. a) ∫ f(x)dx = 1, 5
−2
b) Z. B. [−1; 2]; [−1,5; 0]; [0,1]; [−0,5; 1,5]; [1,5; 3]
c) b = −1,5; 0; 1
d)

3 3
∫ f(x)dx = 3 ; ∫ f * (x)dx = 4
9
2
−2 −2
3 3
D. h. ∫ f * (x)dx = 1, 5 ⋅ ∫ f(x)dx
−2 −2
63

7. Z. B.
86 a) c)

b) d)

8. a) f(x) = x ⋅ ( x 2 − 2 )
⇒ Nullstellen x1 = 0; x 2 = −2; x 3 = 2
ist punktsymmetrisch zum Ursprung, d. h. durch die Symmetrie sind die
Flächen zwischen x1 und x 2 und x1 und x 3 gleich groß aber verschie-
den orientiert.
b) f(x) = x 3 ( x 2 − 9 )
⇒ Nullstellen x1 = 0; x 2 = −3; x 3 = 3
Punktsymmetrie zum Ursprung
x3

∫ f(x)dx = 0 mit der gleichen Begründung wie bei a).


x2

c) Nullstellen x1 = 0; x 2 = − 2; x 3 = 2; x 4 = −1; x 5 = 1
Punktsymmetrie zum Ursprung.
x3
Wie in a) und b) folgt dadurch ∫ f(x)dx = 0 .
x2

87 1,5 1,5
∫ ( − x + 1) dx > 0 ∫ ( x − 1) xdx = 0
2 2
9. a) c)
−1,5 −1,5
π
1 2
b) ∫ 10x ( x − 0, 5) (x − 1)dx = 0 d) ∫ sin ( 6x ) dx < 0
0 −π
6
64

87 a + n 2π
k
10. Allgemein ∫ sin ( kx ) dx = 0 mit n ∈ ], a ∈ \
a
a + n 2π
k
und ∫ cos ( kx ) dx = 0 mit n ∈ ], a ∈ \
a
Beispiele
2π 6π π
∫ sin(x)dx = 0; ∫ sin(x)dx = 0; ∫ sin(2x)dx = 0
0 −2 π 0
2π π 2π
∫ cos(x)dx = 0; ∫ cos(x)dx = 0; ∫ cos(3x)dx = 0
0 −π 0

11. a) f(x) = {
−10 für 0 ≤ x ≤ 5
7 für 5 < x ≤ 15
x in Jahren; f(x) in ha

b) 7x = 50 ⇒ x = 7 1
7
Nach gut 7 Jahren Aufforstung bzw. nach gut 12 Jahren nach Beginn
des Holzeinschlags ist die ursprüngliche Größe wieder erreicht.
5
c) ∫ f(x)dx = −50 Gesamt geschlagene Waldfläche.
0
15
∫ f(x)dx = 70 Die Fläche, um die der Wald in 10 Jahren nach dem
5
Einschlag zugenommen hat.
10
∫ f(x)dx = 5 Veränderung der Waldfläche zwischen Jahr 2 und
2
Jahr 10. Es sind 5 ha hinzu gekommen.
65

12. (1)
87

(2) Zeitdauer
5 10 15 20 25 30 35
(min)
Volumen
1 500 3 000 4 500 4 000 3 500 3 000 2 500
(A)

Das Volumen im Becken ergibt sich für jeden Punkt der x-Achse als
Flächeninhalt der Rechtecke, die von den Geraden y = 300 für 0 ≤ x ≤ 15
und y = −100 für 15 ≤ x ≤ 35 gebildet werden. Dabei ist der Flächenin-
halt unterhalb der x-Achse von dem oberhalb der x-Achse zu subtrahie-
ren.

⎧ 300 für 0 ≤ x ≤ 15
(3) f(x) = ⎨
⎩−100 für 15 ≤ x ≤ 35
35 15 35

∫ f(x) dx = ∫ 300 dx + ∫ (−100) dx = 4 500 − 2 000 = 2 500


0 0 15
Das Integral gibt das Volumen im Becken nach 35 min an.
66

2.1.2 Näherungsweises Berechnen von Integralen − Analytische


Definition des Integrals

91 2. Δx = 2
n
f monoton fallend auf [0; 2]

xi = i ⋅ 2 ; 0 ≤ i ≤ n
n
S n = Δx ( f ( x 0 ) + f ( x1 ) + ... + f ( x n −1 ) )

=8− 8 ( 0 2 + 12 + ... + (n − 1) 2 )
n3
8 (n −1)n(2n −1)
=8−
n3 6

=8− 4
3 (1 − 1n )( 2 − 1n )
S n = Δx ( f ( x1 ) + ... + f ( x n ) )

= 8 − 83 (12 + 2 2 + ... + n 2 )
n
8 n(n +1)(2n +1)
=8−
n3 6

=8− 4
3 (1 + 1n )( 2 + 1n )
2
∫ ( −x + 4 ) dx ≤ S n
2
Sn ≤
0
8 16
n → ∞: Sn → 8 − =
3 3
8 16
Sn → 8 − =
3 3
2
∫ ( −x + 4 ) dx = 16
2

3
0
Unterschiede zum Beispiel aus der Einführung:
- Funktion hier monoton fallend, daher werden die Formeln für
Ober- und Untersumme vertauscht.
- konstante Verschiebung muss hier berücksichtigt werden
67

3. obere Treppenfigur untere Treppenfigur


92

S 4 = −1,5 −0,5 + 0,5 + 1,314 S 4 = −2, 429 − 1, 5 − 0, 5 + 0, 5


= −0,168 = −3,929

4. a)

Der Flächeninhalt des entstandenen Dreiecks ist die Hälfte des Quadrats
b
b2
mit Seitenlängen b, also ∫ xdx = 2
.
0
b
Für ∫ xdx schneidet man die Spitze des Dreiecks von x = 0 bis x = a ab.
a
a
a2
Diese Spitze hat den Flächeninhalt ∫ xdx = 2
.
0
b
b2 a2
Da dies abgezogen wird, gilt: ∫ xdx = 2

2
für 0 ≤ a < b.
a

5. a) -
b) (1) exakt = 335 = 111 2 (2) exakt = 9999 = 2499, 75
3 3 4
GTR: fnInt = 111,6667 GTR: fnInt = 2499,75
GTR: CALC = 111,6667 GTR: CALC = 2499,75
Bei (2) sind die Ergebnisse exakt gleich.
Bei (1) sind die Ergebnisse eine sehr gute Näherung, da 2 nicht exakt
3
als Dezimalzahl darstellbar ist.
68

6. a) Zeichnung: siehe Schülerband


94 1
∫ ( 2 − x ) dx ≤ 1, 76
2
b) S 5 = 39 = 1, 56; S 5 = 44 = 1, 76 ⇒ 1, 65 ≤
25 25
0
1
∫ ( 2 − x ) dx ≤ 1, 715
2
c) S10 = 1, 615; S10 = 1, 715 ⇒ 1, 615 ≤
0

d) S n = 1
n ( ( ) + f ( ) + ... + f ( ) + f(1) )
⋅ f 1
n
2
n
n −1
n

1 ⎛ ⎛ 2 22 (n −1) 2 n2 ⎞⎞
= ⋅ ⎜ 2 ⋅ n − ⎜ 12 + + ... + + ⎟⎟
n ⎝ ⎝n n 2
n 2
n 2
⎠⎠
1 n(n +1)(2n +1) (n +1)(2n +1)
=2− ⋅ =2−
n3 6 6n 2
Sn = S n + 1 f(0) − 1 f(1)
n n
(n +1)(2n +1)
= 2− +2−1
6n 2 n n
(n +1)(2n +1)
=2− +1
6n 2 n
1
∫ ( 2 − x )dx ≈ 1, 66666
2
e) n > 150 023 ⇒ S n ≈ 1, 66666 ≈ S n ⇒
0

7. a) S10 = 1, 4933; S10 = 1,3933


1
1,3933 ≤ ∫ 2 x dx ≤ 1, 4933
0
b) S100 = 1, 4477; S100 = 1, 4377
1
1, 4377 ≤ ∫ 2 x dx ≤ 1, 4477
0

8. a) Die Darstellung ist nicht möglich. Da es unendlich viele rationale und


irrationale Zahlen auf jedem Intervall gibt, würde eine Darstellung
immer wie ein Strich bei y = 0 und y = 1 aussehen.
b) Da natürliche Zahlen rational sind, sind immer alle Summanden 1.
S5 = 1 + 1 + 1 + 1 + 1 = 5
S5 = 1 + 1 + 1 + 1 + 1 = 5
allgemein S n = S n = n
c) Der Grenzwert der Ober- und Untersummen konvergiert nicht. Die
Säulen müssten unendlich dünn gewählt werden. Es wird kein Flächen-
inhalt eingeschlossen.
69

94 9. a) S 20 = 7, 71875; S 20 = 8, 96875
S 50 = 8, 085; S 50 = 8, 585
S100 = 8, 20875; S100 = 8, 45875
S 200 = 8, 2709375; S 200 = 8,3959375
5
⇒ 8, 271 ≤ ∫ 0, 2x 2 dx ≤ 8,396
0
b) S 20 = −5,35; S 20 = −5,13
S 50 = −5, 4128; S 50 = −5, 2528
S100 = −5,3732; S100 = −5, 2932
S 200 = −5,3533; S 200 = −5,3133
2
∫ (x − 4 ) dx ≤ −5,3133
2
⇒ −5,3533 ≤
0
c) S 20 = 1,3318; S 20 = 1, 4443
S 50 = 1,3641; S 50 = 1, 4091
S100 = 1,3751; S100 = 1,3976
S 200 = 1,3807; S 200 = 1,3919
4
∫ x dx ≤ 1,3919
⇒ 1,3807 ≤ 1

d) Auf dem Intervall [−1; 1] ist die Funktion f(x) = 2 − x 2 nicht


monoton. Aufteilen des Intervalls in [−1; 0] und [0; 1] liefert:
S 20 = 3, 23; S 20 = 3, 43
S 50 = 3, 2928; S 50 = 3,3728
S100 = 3,3132; S100 = 3,3532
S 200 = 3,3233; S 200 = 3,3433
1
∫ ( 2 − x ) dx ≤ 3,3433
2
⇒ 3,3233 ≤
−1
Der genaue Wert des Integrals ist der gemeinsame Grenzwert der Folge
der Obersummen S n und der Folge der Untersummen S n .
70

95 ( )
4
3
10. a) (1) ∫ 3x 2 dx = 3 ⋅ 4 = 4 3 = 64
3
0

(2) S n = 4
n ( f ( ) + f ( 2 ⋅ ) + ... + f(4) )
4
n
4
n

= 3⋅ 43 (12 + 2 2 + ... + n 2 )
n2

= 3 ⋅ 34
n
3
( n(n +1)(2n +1)
6 ) = (1 + )( 2 + )
43
2
1
n
1
n

( )( 2 + 1n ) − 3 ⋅n4
3 3
S n = S n − 4 f(4) + 4 f(0) = 4 1 + 1
n n 2 n

lim S n = lim S n = 43 ⋅ 1 ⋅ 2 = 64
n →∞ n →∞ 2
5
b) (1) Aufteilung des Integrals in eine Rechteckfläche ∫ 3dx und in die
0
5
2
Fläche unter der Parabel ∫x dx .
0
5 5 5
∫ (x + 3 ) dx = 170
2 53 2
∫ 3dx = 15; ∫ x dx = =
125

3 3 3
0 0 0

n (() ( )
(2) S n = 5 f 5 + f 2 ⋅ 5 + ... + f(5)
n n )
5 ⎛ ⎛ 52 ⎞
+ 3 ⎞⎟ + ⎛⎜ 2 ⋅ 25 + 3 ⎞⎟ + ... + ⎛⎜ n ⋅25 + 3 ⎞⎟ ⎟
2 2 2 2
=
n ⎜⎝ ⎜⎝ n 2 ⎠ ⎝ n ⎠ ⎝ n ⎠⎠
= 5 ⎛ 52 (12 + 2 2 + ... + n 2 ) + 3n ⎞⎟
n ⎜⎝ n 2 ⎠
= 53 n(n +1)(2n +1)
n3 6 (1 + 1n )( 2 + 1n ) + 15
+ 15 = 53
6

S n = S n − 5 f(5) + 5 f(0) = 5 (1 + 1 )( 2 + 1 ) − 5 + 15
3 3
n n 6 n n n
53 170
lim S n = lim S n = + 15 =
n →∞ n →∞ 3 3
2
3 4
c) (1) − ∫ x dx = − 2 = −4
4
0
71

95 ( ( ) ( )
10. c) (2) S n = 2 f(0) + f 2 + f 2 ⋅ 2 + ... + f ( n − 1) 2
n n n n ( ))
= − 2 ⎛⎜ 2 3 ( 0 3 + 13 + 2 3 + ... + (n − 1) 3 ) ⎞⎟
3
n⎝n ⎠

= − 24
n
4
( (n −1) 2 n 2
4
) = −4 (1 − )
1
n
2

( )
2
S n = S n − 2 f(0) + 2 f(2) = −4 1 − 1
− 16
n n n n
lim S n = lim S n = −4
n →∞ n →∞

2
11. a) ∫ (x + 2)dx = 6
0

3
b) ∫ 1dx = 3
0

8
∫ ( 4 − 2 x ) dx = 16
c) 1

12. Z. B. mit fnInt des GTR:


a) −25,416667 d) 7,642857143
b) 0 e) 3,96143536
c) 1,262358161 f) 0,3950092909
72

95 3
2
2
3
2
2
∫ x dx = ∫ x dx = ∫x
26 15 16
13. a) b) c) dx =
3 4 3
1 1 −2

2
∫ ( − x + 2 ) dx = 3
2 8 2
14. a)
− 2
1 1 1
2 2
∫ 1dx − ∫ x dx = 2 − 2 ⋅ ∫ x dx =
b) 4
3
−1 −1 0
c) Fläche des Dreiecks mit Ecken (0; 0), (1; 1), (1; 0) abzüglich der Fläche
unter dem Graphen von x 2
1
1 − ∫ x 2 dx = 1 −1 = 1
2 2 3 6
0

15. a)

Das Quadrat 0 ≤ x ≤ 1 und 0 ≤ y ≤ 1 hat den Flächeninhalt 1. Die Fläche


1
2
über dem Graphen von x in diesem Quadrat ist ∫x dx = 1 .
3
0
1
∫ xdx = 1 − 1 =
Damit ist 2 .
3 3
0

Wie oben ist die Fläche des Quadrats gleich 1 und die Fläche über dem
1
3 3
Graphen von x ist ∫x dx = 1 .
4
0
1
3

1 3
Damit ist xdx = 1 − = .
4 4
0
73

95 b b
x 2 dx = b b − b3
b3
∫ ∫
15. b) xdx = b

b − = 2
2 3
0 Quadrat- 0


fläche
Fläche
über Graph
b 3b
3 33

3
xdx = b ⋅ b − 3
∫x dx = b4
4
0 0
b b a
∫ xdx = ∫ xdx − ∫ xdx = 2
3
( b3 − a 3 )
a 0 0
b b a

3
xdx = ∫
3
xdx − ∫ 3 xdx = 3 3
4
( b4 − a 4
3 )
a 0 0

16. Untere Parabel: f(x) = − 1 x 2 + 4


4
Obere Parabel: g(x) = − 3 x2 +6
8
4 4
A= ∫ g(x)dx − ∫ f(x)dx = 32 −
64
= 32
≈ 10, 666 dm 2
3 3
−4 −4
Kosten: K = 2, 4 €
⋅ 32 dm 2 = 25,6 €
dm 2 3

17. (1) b = 3 (2) b = 3 81 = 3 ⋅ 3

2.2 Aus Änderungsraten rekonstruierter Bestand −


Integralfunktion

99 3
2. a) I(0) = 0 = 0
3

I1 (1) = 13 −1 =0
3 3
1,53
I1,5 (1, 5) = − 1,125 = 0
3
a
Allgemein I a (a) = 0 und I a (a) = ∫ f(x)dx
a
Sind die Grenzen des Integrals gleich, wird keine Fläche zwischen der
Funktion und der x-Achse aufgespannt, die Fläche ist also null.
74

2. b)
99

a c c
c) Ist b < a, so ist geometrisch klar, dass ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx = ∫ f(x)dx
b a b
b a
gilt (siehe b)). Sei nun ∫ f(x)dx = − ∫ f(x)dx , dann ist
a b
b c c
− ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx = ∫ f(x)dx und damit auch
a a b
b c c
∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx = ∫ f(x)dx .
a b a
Analog gilt für b > c
c b b
∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx = ∫ f(x)dx .
a c a
b c c b c
Mit ∫ f(x)dx = − ∫ f(x)dx folgt ∫ f(x)dx = ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx .
c b a a b
b c c
Andererseits gelte nun ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx = ∫ f(x)dx für beliebige
a b a
Integrationsgrenzen, z. B. a > b.
c c b
Umformen ergibt ∫ f(x)dx = ∫ f(x)dx − ∫ f(x)dx .
b a a
Diese Gleichung ergibt die bekannte Gleichung für geordnete Integra-
b a
tionsgrenzen, wenn − ∫ f(x)dx = ∫ f(x)dx .
a b
Analog für b > c.
75

3. Setzt man für die obere Grenze des Integral beim numerischen Befehl fnInt
99 x ein, kann der GTR die Integralfunktion zeichnen, indem er für jeden Wert
der oberen Grenze fnInt ausführt.

4. a) f(t) = 30t + 150


100

b) Die Menge des Wassers nach x min entspricht dem Flächeninhalt


zwischen dem Graphen von f und der x-Achse im Intervall [0; x].

x in min 10 20 30 40 50 60 70
3 3000 9000 18000 30000 45000 63000 84000
F(x) in m
x
F(x) = ∫ (30x + 150)dx
0

5. a) Die absolute Verringerung der Temperatur entspricht der Fläche unter


dem Graphen der Abkühlungsgeschwindigkeit.
Bei diskreter Näherung (ein Rechteck pro Minute) ergibt sich −13,45 °C
nach 8 Minuten.
76

5. b) Die Datenpunkte stimmen


100 näherungsweise überein.
Die absolute Temperaturänderung ist
t t
∫ ( −2, 5 ⋅ 0, 9045 ) dx
x
ΔT(t) = ∫ f(x)dx =
0 0

t (in min) 1 2 3 4 5 6 7 8
ΔT (t)
−2,379 −4,530 −6,476 −8,236 −9,828 −11,268 −12,571 −13,749
(in °C)

6. a) Die Abbildung zeigt den Datenplot


und den Graphen der Funktion
f(x) = 0,006x 2 + 0,033x + 9, 442,
welche man mithilfe des Befehls
QuadReg bestimmen kann.

t
b) Wassermenge W(t) = ∫ f(x)dx , t in Minuten nach 20.00 Uhr
0
t in min 15 30 45 60 75 90 105 120
Uhrzeit 20.15 20.30 20.45 21.00 21.15 21.30 21.45 22.00
W(t) 152,1 352,1 640,55 1057,9 1644,7 2441,4 3488,6 4826,6

c) F(t) = 0, 002t 3 + 0, 0165t 2 + 9, 442t t in min nach 20.00 Uhr.

7. Die krummlinig begrenzte Teilfläche wird mittels Unter- und Obersumme


101 bestimmt. Wir zählen dazu 7 ganze Quadrate unterhalb der Kurve für die
Untersumme. Für die Obersumme kommen 7 Quadrate dazu, die von der
Kurve geschnitten werden, also insgesamt 14. Der Flächeninhalt eines
Quadrates entspricht 0,4 A . Wir erhalten also
S = 7 ⋅ 0, 4 = 2,8, S = 14 ⋅ 0, 4 = 5,6 . Das arithmetische Mittel aus
Unter- und Obersumme ist 4,2. Hinzu kommt der Flächeninhalt der zweiten
Teilfläche A = 36 ⋅ 0,4 = 14,4. Die Gesamtwassermenge in der Badewanne
beträgt also ca. 18,6 A nach 22 Sekunden.
77

101 x
8. I −2 (x) = ∫ ( 4 − 0,8t ) dt
−2
x
I −1 (x) = ∫ ( 4 − 0,8t ) dt
−1
x
I 0 (x) = ∫ ( 4 − 0,8t ) dt
0
x
I1 (x) = ∫ ( 4 − 0,8t ) dt
1
x
I 2 (x) = ∫ ( 4 − 0,8t ) dt
2
Die Graphen der Integralfunktionen sind lediglich in y-Richtung gegen-
einander verschoben.

3 2
9. a) f(x) = 3x + 1 a = 2: I 2 (x) = x + x−8
2

3 2 3 2 1
a = 0: I 0 (x) = x +x a = −1: I −1 (x) = x +x−
2 2 2
78

9. b) f(x) = 2x − 6
101

a = 0: I 0 (x) = x 2 − 6x

a = 3: I 3 (x) = x 2 − 6x + 9

a = −2: I −2 (x) = x 2 − 6x − 16
79

101 9. c) f (x) = 1 x − 1
2

1 x2
a = 0: I 0 (x) = −x
4

1 x2 3
a = 1: I1 (x) = −x+
4 4

a = −4: I −4 (x) = 1 x2 −x−8


4
80

101 9. d) f (x) = x 2 + 1

a = 0: I 0 (x) = 1 x 3 + x
3

a = 1: I1 (x) = 1 x 3 + x − 4
3 3

a = −1: I −1 (x) = 1 x 3 + x + 4
3 3
81

101 9. e) f (x) = 3x 2 − 1

a = 0: I 0 (x) = x 3 − x

a = 2: I 2 (x) = x 3 − x − 6

a = −2: I −2 (x) = x 3 − x + 6
82

101 9. f) f (x) = −3x 2 + 2

a = 0: I 0 (x) = − x 3 + 2x

a = 1: I1 (x) = − x 3 + 2x − 1

a = −3: I −3 (x) = − x 3 + 2x − 21

x
2 x3 a3
10. a) ∫t dt =
3

3
Siehe Schülerband S. 92, Aufgabe 4.
a
x
3 x4 a4
∫t dt =
4

4
a≥0
a
83

101 x
2 x3 a3
x
3 4 4
10. b) a < 0 ∫ t dt = − 3 3 ∫t dt = x − a
4 4
a a

11. a) • f (x) = f ( − x)
x x −x
⇒ I a (x) = ∫ f (z)dz = ∫ f ( − z)dz = − ∫ f (z)dz = − I − a (− x)
a a −a
speziell: I 0 hat Punktsymmetrie zum Ursprung.
• f (x) = − f ( − x)
x x −x
⇒ I a (x) = ∫ f (z)dz = − ∫ f ( − z)dz = − ∫ f (z)dz = I − a (− x)
a a −a
speziell: I 0 hat Achsensymmetrie zur y-Achse.
b) • Symmetrie zur y-Achse: I a (x) = I a ( − x)
x −x x
⇒ ∫ f (z)dz = ∫ f (z)dz = − ∫ − f ( − z)dz
a a −a
Für a = 0 folgt f(x) ist punktsymmetrisch zum Ursprung.
Allgemein: Symmetrie zur Parallelen zur y-Achse durch Punkt (a | 0)
I a (x + a) = I( − x + a)
⇒ f(x) punktsymmetrisch zu (a | 0)
• Punktsymmetrie zu (a | 0): I a (x + a) = − I a ( − x + a)
⇒ f(x) achsensymmetrisch zur Parallelen zur y-Achse durch
Punkt (a | 0)

12. a)

Näherungswerte:
Obersumme: 32 200 Atome
Untersumme: 30 255 Atome
Mittelwert: 31 227,5 Atome
b) Einsetzen der Zeitpunkte aus a) in f(t) ergibt Abweichungen von
maximal 1,7 Atomen.
84

101 t0
12. c) Zerfallene Atome Z ( t 0 ) = ∫ f (t)dt = 99 906, 63 (1 − 0,5 )
0,018t 0

0
Z(30) = 31 194 Atome
Z(60) = 52 648 Atome
Z(300) = 97 541 Atome

13. a) v(t) = − 2 t 3 + 3 t 2 , 0 ≤ t ≤ 5
125 25
b) 0,256 km [2,5 km; 3,5 km]

102 14. a) f(x) = 1 x


2
I 0 (x) = 1 x2 I1 (x) = 1 x2 − 1
4 4 4

b) f(x) = x 2 − 1
I 0 (x) = 1 x 3 − x I1 (x) = 1 x 3 − x + 2
3 3 3

c) f(x) = − 1 x 2 + 3
2
I 0 (x) = − 1 x 3 + 3x I1 (x) = − 1 x 3 + 3x − 17
6 6 6
85

15. a) Nein, da F mit F(x) = |x| nicht stetig differenzierbar ist.


102
⎧2x für x ≤ 2
b) Ja: f(x) = ⎨ c) Ja: f(x) = 2 ⋅ |x|
⎩ 4 für x > 2
d) Nein, denn wenn man beide Teilfunktionen ableitet und die Steigrung
an der Stelle 1 bestimmt, so erhält man nicht den gleichen Wert.

16. a) Konstante Beschleunigung


120 −80
v(t) = 80 + 3,6
⋅ t = 200 + 10 t in m
3,6 10 9 9 s
zurückgelegte Strecke in 10 s:
10
∫( )
200
s(10) = + 10 t dt = 2500 m = 277, 78 m
9 9 9
0

b) Die Parabel wird durch den Ausdruck v(t) = −0, 4(t − 10) 2 + 120
beschrieben.
In m gemessen: v(t) = − 1 (t − 10) 2 + 120
s 9 3,6
zurückgelegte Strecke in 10 s:

∫ ( − 9 ( t − 10 ) )
10
2
s(10) = 1 + 120 t dt = 296, 27 m
3,6
0

17. a) lim 1, 2 + 2, 72 −0,01⋅ t = 1, 2


t →∞
Der Normalwert beträgt 1,2 µg.
f(0) = 2,2; f ( t H ) = 2, 2 − 1 ⋅ 1, 2 = 1, 7
2
−0,01t H
1, 2 + 2, 72 = 1, 7
log 0,5
tH = ≈ 69, 27
log 2,72 ⋅ ( −0,01)
Nach ca. 69 Tagen ist die Hälfte des Quecksilbers ausgeschieden.
70
∫ (1, 2 + 2, 72 ) dt = 134,33 μg
−0,01⋅ t
b)
0
unbelastet: 70 ⋅ 1,2 = 84 µg

18. Von der durchschnittlichen Verkehrsstärke V über 10 s idealisiert man auf


die punktuelle Verkehrsstärke V(t).
t1
F ( t1 ) = F ( t 0 ) + ∫ V(t)dt ; dabei wird F ( t 0 ) zweckmäßigerweise gleich
t0
null gesetzt.
86

2.3 Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

106 ⎧⎪ 3 x + 1 für 0 ≤ x ≤ 2
2. (1) f (x) = ⎨ 2 4 20
⎪⎩− 3 x + 3 für 2 < x ≤ 5
⎧ 3 x2 + x für 0 ≤ x ≤ 2

F(x) = ⎨ 4 2 20
4
⎪⎩− 6 x + 3 x für 2 < x ≤ 5

⎛x ⎞′
Es gilt ⎜ ∫ f (t)dt ⎟ = f (x), weil die Steigung beider Teilfunktionen von
⎜ ⎟
⎝0 ⎠
F′(x) bei x 0 = 2 mit dem Funktionswert um f(x) übereinstimmt.
⎧⎪ 3 x + 1 für 0 ≤ x ≤ 2
(2) f (x) = ⎨ 2 2 10
⎪⎩− 3 x + 3 für 2 < x ≤ 5
⎧ 3 x2 + x für 0 ≤ x ≤ 2

F(x) = ⎨ 4 2 10
2
⎪⎩− 6 x + 3 x für 2 < x ≤ 5

⎛x ⎞′
Es gilt nicht ⎜ ∫ f (t)dt ⎟ = f (x), weil F(x) eine nicht-stetige Funktion
⎜ ⎟
⎝0 ⎠
ist.

3. (1)

(2)
87

106 3. (3)

Nullstellen der Funktion f(x) sind Extremstellen oder Sattelstellen der


Integralfunktion I 0 (x).
Extremstellen von f(x) sind Wendestellen von I 0 (x).
Zusammenhang: f (x) = I 0′ (x)

4. a) Da f(x) im Intervall
0 < x < 6 positiv ist,
ist I 0 (x) monoton
wachsend.
Bei der Extremstelle
x = 3 von f(x) hat I 0 (x)
die Wendestelle.
Bei den Nullstellen x = 0
und x = 6 von f(x) hat
I 0 (x) Extremstellen.
Für x > 6 ist f(x) negativ
und somit I 0 (x)
monoton fallend.
b) f (x) = I 0′ (x)
Nach dem Hauptsatz
der Differenzial- und
Integralrechnung (Siehe
Information S. 104/105
im Schülerband).
88

5. Vergleich der Graphen:


106 f(x): Nullstelle bei x = ±1 ↔ I 0 (x): Extremum bei x = ±1
f(x) < 0 ↔ I 0 (x) monoton fallend
f(x) > 0 ↔ I 0 (x) monoton wachsend
Verlauf der Integralfunktion I0:
Da die untere Integralgrenze 0 ist, hat I 0 bei x = 0 eine Nullstelle. f(x) liegt
für 0 ≤ x ≤ 1 unter der x-Achse, daher ist I 0 negativ und fällt bis x = 1, da
dort f(x) = 0 ist und somit die gesamte Fläche unter der x-Achse für x > 0
erreicht wurde. Für größere x muss zunächst der negative Beitrag „kompen-
siert“ werden, bevor I 0 (x) positiv wird. Für x < 0 ist das Verhalten analog.
x 0
Da ∫ f(t)dt = − ∫ f(t)dt ist, wird
0 x
der Graph punktsymmetrisch am Ursprung gespiegelt.

6. a) I −2 (x) = − 1 x 3 + 4x + 16 I −2 ′ (x) = − x 2 + 4
3 3

b) I1 (x) = 3 x 2 − 12x + 21 I1′ (x) = 3x − 12


2 2

c) I 0 (x) = 1 x 3 + 1 x 2 I 0 ′ (x) = x 2 + x
3 2

7.
107

Die Integralfunktion gibt an, welche Strecke man bis zum Zeitpunkt x
zurückgelegt hat. Aus der Differenzialrechnung ist der umgekehrte
Zusammenhang bekannt: Die Geschwindigkeit ist die Ableitung des
zurückgelegten Weges nach der Zeit. Aus den obigen Graphen kann
man erkennen, dass dieses Zusammenhang auch hier für die Integral-
funktion gilt: Die Geschwindigkeitsverlaufsfunktion ist Ableitung der
Integralfunktion, die Integralfunktion also die Aufleitung der Geschwin-
digkeit.

8. a) f ′(x) = 2x − 4
I a (x) = x 2 − 4x − a 2 + 4a = x 2 − 4x + c
89

107 8. b) f ′(x) = x 2 + 2
a3
I a (x) = 1 x 3 + 2x − − 2a = 1 x 3 + 2x + c
3 3 3
c) f ′(x) = 0
I a (x) = c
Die Integralfunktion ist die gegebene Funktion bis auf eine additive
Konstante.

9. Integralfunktion (2) ↔ Ausgangsfunktion (6)


f(x) = 2x − 4 f(x) = 2
mit a = 2

Integralfunktion (3) ↔ Ausgangsfunktion (4)


2
f(x) = − x + 4x − 3 f(x) = −2x + 4
mit a = 3 oder a = 1

Integralfunktion (5) ↔ Ausgangsfunktion (1)


f(x) = − 1 x 3 + 4x + 11 f(x) = − x 2 + 4
3 3
3
mit a = −1 oder a = 1 ± 5
2 2

2.4 Integration mithilfe von Stammfunktionen

2.4.1 Berechnen von Integralen mithilfe von Stammfunktionen

2. zu Satz 4: F sei Stammfunktion zu f; k sei konstant.


110 b b b
∫ kf(x)dx = ∫ k ⋅ F′(x)dx = ∫ ( k ⋅ F(x) )′ dx
a a a
b b
= k ⋅ F(b) − k ⋅ F(a) = k ⋅ ( F(b) − F(a) ) = k ∫ F′(x)dx = k ⋅ ∫ f(x)dx
a a

zu Satz 5: Sei F Stammfunktion zu f und G Stammfunktion von g.


Dann ist F + G Stammfunktion zu f + g, da
( F(x) + G(x) )′ = F′(x) + G ′(x) = f(x) + g(x)
b
Damit ∫ ( f(x) + g(x) ) dx = ( F(b) + G(b) ) − ( F(a) + G(a) )
a
b b
= F(b) − F(a) + G(b) − G(a) = ∫ f(x)dx + ∫ g(x)dx
a a
90

3. Damit F eine Integralfunktion ist, muss gelten


110 x
F(x) = ∫ F′(t)dt = I a (x) für ein a ∈ \.
a
x
Andererseits ist ∫ F′(t)dt = F(x) − F(a), d. h. F ist eine Integralfunktion
a
I a wenn F(a) = 0 ist.
(1) F = I −1 = I1
(2) F ist keine Integralfunktion.
(3) F = I π für k ∈ ]
+ kπ
2
(4) F ist keine Integralfunktion.

4. a) -
111 b) Die Ausgabe ist abhängig vom gewählten CAS.
Die Stammfunktion ist proportional zum Fresnel-Integral und somit
nicht geschlossen darstellbar.
x
Fa (x) = ∫ t sin(t)dt für beliebiges a > 0 ist eine Stammfunktion in
a
Integralform.
Für a = 0
x F0 (x) x F0 (x)
0 0 5,0 −0,2226
0,5 0,0691 5,5 −1,1952
1,0 0,3642 6,0 −1,7964
1,5 0,8898 6,5 −1,8353
2,0 1,5326 7,0 −1,2550
2,5 2,1077 7,5 −0,1574
3,0 2,4178 8,0 1,2128
3,5 2,3185 8,5 2,5232
4,0 1,7687 9,0 3,4362
4,5 0,8548 9,5 3,6962

5. a) Mittlerer Kraftstoffverbrauch
15
∫ f (t)dt
= 1
15 − 8
8
= 1 ⋅ 1, 07 = 0,1528 A
7 km
91

111 5. b) Der Flächeninhalt unter f(x) im Intervall [a, b] ist genauso groß wie
b
∫ f (x)dx
unter µ ⋅ (b − a), daher ist µ = 1 ein geeigneter Mittelwert.
b−a
a

6. a) I1′ (x) = f(x) = x 4 + 6x + 1


Suche geeignetes I1 (x) mit I1 (1) = 0
I1 (x) = 1 x 5 + 3x 2 + x − 4 1
5 5
81
I1 (2) =
5
b
b) ∫ f(x)dx = I a (b) − I a (a) mit I a (x)′ = f(x).
a

1 x 6 + c; c ∈ \ beliebig
7. a) F(x) =
6
1 x 4 + 5 x 3 − 2x 2 + 7x + c; c ∈ \
b) F(x) = beliebig
2 3
a n +1
c) F(x) = x + c; c ∈ \ beliebig
n +1
d) F(t) = − cos(x) + c; c ∈ \ beliebig
e) F(z) = c; c ∈ \ beliebig
f) F(t) = 1 t2 + 1 + c; c ∈ \ beliebig
2 t

8. a) F(x) = 1 x 6 − 1 x 4 + 7x + 1
2 2
b) F(x) = 1 x5 − 1 x3 + 7
20 6 60
c) F(z) = 1 z 3 + 1 + 31
3 z 6

112 ( ) − ( 14 + 13 ) = 43
2
9. a) ⎡ 1 x 4 − 1 x 3 ⎤ = 4 − 8
⎣4 3 ⎦ −1 3
3
b) ⎡ 1 x 6 − 3 x 4 + 2x 2 ⎤ = 0
⎣3 4 ⎦ −3
3

5 ⎦
2
(
16 160 16 160 80) (
c) ⎡ x 4 − 3 x 5 ⎤ 12 = 81 − 729 − 1 − 3 = 37 = 0, 4625
⎣ )
3
d) ⎡ a t 2 + b t 3 ⎤ = 4a + 28 b
⎣2 3 ⎦ −1 3
4
e) ⎡ 1 x 4 − 1 x ⎤ = 127
⎣2 2 ⎦1

( )
−1
f) ⎡ − 2 + 22 ⎤ = (2 + 2) − 1 + 1 = 5
⎢⎣ x x ⎥⎦ −2 2 2
92

112 10. a) F(x) = 1 x 3 − 1 x 2


3 2
d) F(x) = − 5 + 22 = 2 −25x
x x x
b) F(x) = 1 x5 − 4 x3 + 4x e) F(x) = 2 x
5 3
3
c) F(x) = x + 1 f) F(x) = 2 x 2 − 1 x 2
x 3 2

11. Die schraffierten Flächen haben jeweils gleichen Inhalt aber unterschied-
liche Vorzeichen im Integral.
a) b = 3

b) b = 7:
93

11. c) b = 1
112

1 1
12. (1) ∫x
4
dx = ⎡ 1 x 5 ⎤ = 2
⎣ 5 ⎦ −1 5
−1
3 3
⎡ 3⎤
(2) ∫ x dx = ⎢ 2 x 2 ⎥ = 2 3
⎣ 3 ⎦0
0
1 1
∫ (x − 2 ) dx = ⎡ 1 x 3 − 2x ⎤ = − 10
2
(3)
⎣3 ⎦ −1 3
−1

13. v(t) < 0 für 0 ≤ t ≤ 32,155


Erst ab t 0 = 32,155 s beginnt der Glaszylinder sich zu leeren.
Wasserstand W (in cm) in Abhängigkeit der Zeit t (in s) für t ≥ t 0 = 32,155
t t
∫ v(u)du = 78 − ⎡⎣0,1u − 6, 431u ⎤⎦ 32,155
2
W(t) = 78 −
t0
!
= −0,1t 2 + 6, 431t − 25,39 = 0
⇒ t = 4,23 oder t = 60,08
Da obige Gleichung für t ≥ 32,155 s gilt, ist t = 60,08 s die gesuchte
Lösung.
Der Zylinder ist nach etwa einer Minute leer.
94

112 14. a) I −1 (x) = − 1 x 3 + 4x + 11


3 3

b) I0(x) = arctan x

c) I0(x) = −1 + cos x +x

( 365 )
15. T(x) = 10, 2 ⋅ sin 2 π ⋅ (x − 113) + 9,5
95

15. Fortsetzung
112 Zu Beginn des Jahres ist die Lufttemperatur negativ mit einem Tiefpunkt
bei 22 Tagen. Ab ca. dem 44. Tag ist die Temperatur positiv und hat ein
Maximum bei 204 Tagen. Am Ende des Jahres ist die Temperatur wie zu
Beginn bei ca. 0. Die Temperatur ist eine periodische Funktion.
365

mittlere Jahrestemperatur μ T = 1 T(x)dx
365
0

( )
365
⇒ μ T = 1 ⎡592,53cos 2 π ⋅ (x − 113) + 9,5⎤ = 9,5°C
365 ⎣ 365 ⎦0

16. a) Der Graph ist monoton fallend


113 und nähert sich für t → ∞ der
Null an.

12 12
b) ∫ 2 ⋅ 0,905
t
dt = ⎡⎣ −20, 04 ⋅ 0,905 t ⎤⎦ 0 = 13,99
0
Nach 12 Stunden wurden ca. 14 mg abgebaut.
c) 1 % von 20 mg = 0,2 mg
t0
t
20 − ∫ 2 ⋅ 0,905 dt < 0, 2
0
⇔ −0, 04 + 20, 04 ⋅ 0,905 t 0 > 0, 2
⇔ t 0 > 44,5
Nach ca. 44,5 h ist nur noch 1 % im Körper.

17. Fehler in der 1. Auflage. Die Funktionsgleichung in Teilaufgabe c) lautet:


132, 278 ⋅ 0,9802 t
a) S1 = 12 m ⋅ 120 s = 1440 m
s
S1 ist die Fläche unter den Graphen der Geschwindigkeit zwischen
t = 0 und t = 120.
t
b) S 2 = ∫ v(u)du
0
96

113 17. c) Fehler in der 1. Auflage: v(t) = 132, 278 ⋅ 0,9802 t


Da v keine Nullstelle besitzt, also die Geschwindigkeit nie null wird,
berechnen wir den Wert t 0 , ab dem das Boot sich weniger als 1 mm
pro Sekunde bewegt: v ( t 0 ) ≈ 0, 001 m ⇒ t 0 ≈ 590 s
s
Strecke bis Stillstand
t0 590 590
SE = ∫ v(t)dt = 1440 + ∫ v(t)dt = 1440 + 132, 278 ∫ 0,9802 t dt
0 120 120
≈ 1440 + 660,087
= 2040,087
t2
d) S = ∫ v(t)dt
t1

x
18. a) K(x) = 8000 + ∫ ( 2000 )
1 t 2 − 1 t + 70 dt
5
0
1 3 1 x2
= x − + 70x + 8000
6000 10
b) G(x) = 230x − K(x) für 0 ≤ x ≤ 750
G ′ besitzt in [0,750] keine Nullstellen und ist dort immer > 0.
Damit nimmt G das Maximum am rechten Rand an, d. h. es müssen
750 Receiver pro Tag produziert werden.

2.4.2 Integration durch lineare Substitution

115 2. a) F(x) = 2 x 2
3
3

3
G(x) = 2 ( 3x + 1) 2
9
4

26
3x + 1dx = 13 − 14 7
9 9
2

b) G ′(x) = ( m1 F(m ⋅ x + n) )′ = m m1 F′(m ⋅ x + n)


= F′(m ⋅ x + n) = f(m ⋅ x + n) = g(x)
b b b
b
∫ f(mx + n)dx = ∫ g(x)dx = [G(x)]a = ⎡⎣ m F(mx + n) ⎤⎦ a
c) 1

a a
97

115 3. a) F(x) = 1 (2x + 8) 4


8
c) F(x) = − 5
24
(2 − 3x) 8

b) F(x) = − 3
d) F(x) = 1 (x − 4) 4 − 1
2(2x −1) 4 2(x − 4) 2

1,5
4. a) ⎡ 1 (4x − 1) 8 ⎤ = 12 002
⎣ 32 ⎦ −0,5
3
b) ⎡ − 1 2 ⎤ = − 1 + 1 ≈ 0, 0453
⎣⎢ 2(x + 4) ⎦⎥ −1 98 18

−1
c) Korrektur an 1. Auflage: Die Integrationsgrenzen müssen lauten: ∫
−3
−1
⎡ 2 3⎤
⎢⎣ − 9 (2 − 3x) ⎥⎦ −3 =
2 2
9
(− )
53 + 113 ≈ 5, 623

5. N(t) Bestand zur Zeit t


t
N(t) = ∫ w(x)dx + N(0)
0

= [10 000 ⋅ 2 0,1x ]0 + 10 000 = 10 000 ⋅ 2 0,1t


t

t
6. a) Wasserstand W(t) = W(0) + ∫ f (x)dx, mit t ∈ [0; 24]
0
W(0) = 2,6 m

( ) ( )
x=t
W(t) = 2,6 m + ⎡sin 1 x + 2sin 1 x ⎤
⎣ 2 4 ⎦ x =0

= 2, 6 m + sin ( 1 t ) + 2sin ( 1 t )
2 4
98

115 6. b) W ′(t) = f (t) = 0 ⇔ t = 4 π; 20 π; 4 π


3 3
⇒ Hochpunkt bei (4,19 | 5,2)
Tiefpunkt bei (20,94 | 0,002)
Sattelpunkt bei (12,57 | 2,6)
c) W(t) ≤ 2,5 für t ∈ [13,3; 24]

2.5 Berechnen von Flächeninhalten

2.5.1 Fläche zwischen einem Funktionsgraphen und der x-Achse

118 3. a) f (x) = 2 − x 3 , Nullstelle f ( x n ) = 0 ⇒ x = 3 2


Fläche mit x-Achse über Intervall I = [0,2]
3
2 3
2
∫ f (x)dx = ⎡ 2x − 1 x 4 ⎤ ≈ 1,89
⎣ 4 ⎦0
0
Fläche über Intervall I = [0; 2]
3
2 2
∫ f (x)dx + ∫ f (x)dx
3
≈ 3, 78
0 2
Graph f(x) über Intervall I = [0; 2]

3. b) (1) g(x) h(x)


99

3. b) (2) Die Flächen, die g und h mit der x-Achse einschließen, sind gleich.
118 Die Flächen von g, die unterhalb der x-Achse liegen, sind bei h über
die x-Achse geklappt.
5 1 5
∫ ∫ ∫ g(x)dx
148
A= h(x)dx = g(x)dx + =
3
−1 −1 1

4. a) Nullstelle im Intervall x 0 = − 2
− 2 −1
∫ ( x − 2 ) dx + ∫ ( x − 2 ) dx
2 2
A=
−2 − 2
− 2 −1
= ⎡ 1 x 3 − 2x ⎤ + ⎡ 1 x 3 − 2x ⎤
⎣3 ⎦ −2 ⎣3 ⎦− 2
= 8 2 − 3 ≈ 0, 7712
3
b) Nullstellen x 0 = 2, x1 = 3
2 3 4
A= ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx
0 2 3
Stammfunktion: F(x) = − x3
1 + 5 x 2 − 6x
3 2
17
A=
3
c) Nullstelle x 0 = 2
1
A= ∫ f(x)dx
−4
Stammfunktion: F(x) = 1 x4 − 2x
16
415
A= = 25, 9375
16
d) Nullstelle x 0 = 1 ; f(x) ≥ 0 für x ∈ [−1; 3]
2
3
A= ∫ f(x)dx
−1
Stammfunktion: F(x) = 1 (2x − 1) 2 = 4 x3 − 2x 2 + x − 1
6 3 6
76
A= ≈ 25,33
3
e) Nullstelle x 0 = −1
2
A = ∫ f(x)dx
1
Stammfunktion: F(x) = 1 x2 −1
2 x
A=2
100

118 4. f) Nullstellen x 0 = 0; x1 = 1 nicht im Intervall


2
3
A = ∫ f(x)dx
2

Stammfunktion: F(x) = x 2 − 2 2x 3
3
23
A= − 2 6 ≈ 2, 77
3

5. a) Nullstellen im Intervall x 0 = 3 + 2 ≈ 4, 41; x1 = 3 − 2 ≈ 1, 59


Stammfunktion: F(x) = 1 x 3 − 3 x 2 + 7 x
6 2 2
3− 2 3+ 2 5,6
A= ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx = 3,2726
1,2 3− 2 3+ 2
b) Nullstellen im Intervall x 0 ≈ −1, 247; x1 ≈ 0, 445; x 2 ≈ 1,802
Stammfunktion: F(x) = 1 x4 − 1 x3 − x2 + x
4 3
x0 x1 x2 2
A= ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx = 5, 0763
−2 x0 x1 x2

c) Nullstellen im Intervall x 0 = 0; x1 = 2
x 0 berührt die x-Achse
0 2 2
A= ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx
−1 0 2
1 x5 2 x3
Stammfunktion: F(x) = −
5 3
A ≈ 0,63
d) Nullstelle im Intervall x 0 = 2
Stammfunktion: F(x) = 2 ln(x) − 1 x 2
2
2 2
∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx
A= = 1
2
1 2
e) GTR liefert A = 2,709
f) Nullstellen im Intervall x 0 = 1
Stammfunktion: F(x) = 1 x 3 − 2x − 1
3 x
4
A = ∫ f(x)dx = 63
= 15, 75
4
1
101

118 u u
6. a) A = ∫ (x + 2)dx = ⎡ 1 x 2 + 2x ⎤ = 1 u 2 + 2u + 5 = 27
!
⎣2 ⎦1 2 2 2
1
⇒u=4
b) Nullstellen von f: x 0 = −2; x1 = 3
x1 liegt nicht im Intervall, da u < 2.
Stammfunktion: F(x) = 2 x3 − x 2 − 12x
3
2
Da ∫ f(x)dx = 37 1 < 43 ist, muss u < −2 sein.
3
−2
−2 !
3
⇒ ∫ f(x)dx = − 3 u
2 + u 2 − 12u + 44 = 5 2
3 3
u
⇒ u 1 = −3; u 2 = 9 + 3 17; u 3 = 9 − 3 17
4 4 4 4
⇒ u = −3
c) Alle Nullstellen von f können im Intervall liegen:
x0 = 1 − 1 5; x1 = 1; x 2 = 1 + 1 5
2 2 2 2
Berechne die Flächen zwischen Nullstellen und x = 4.
Stammfunktion: F(x) = 1 x4 − 2 x3 + x
4 3
4
∫ f(x)dx = 24,826 < 26 4
1

x2
x2 4
∫ ∫ f(x)dx = 24, 90 < 26 4
f(x)dx + 1

x1 x2
x1 x2 4
∫ ∫ ∫ f(x)dx =
211 5
f(x)dx + f(x)dx + − 5 ≈ 25, 91 < 26 1
8 24 4
x0 x1 x2
⇒ u < x0
x0 !
∫ f(x)dx = − 1 u 4 + 2 u 3 − u + 1
− 5
5 = 26 1 − 211
− 5
5
4 3 24 24 4 8 24
u
⇒ u = −1
d) Nullstellen von f(x): x 0 = − 1
2
x 0 liegt nicht im Intervall da u > 0.
u ! u
⎡1 3⎤ 3
∫ f(x)dx = ⎢⎣ 3 (2x + 1) 2 ⎥⎦ 0 = 3 (2u + 1) 2 − 3 = 1
1 1

0
3
⇒ u = 16 −1 ≈ 0, 7599
2
102

6. e) f hat nur die Nullstelle x 0 = 0 .


118
u
∫ f(x)dx = ⎡⎣ π ⋅ sin ( 2 x )⎤⎦ 0 (2 )
u !
π
4 = 4 ⋅ sin π u = 2 2
π π
0

⇒ u = sin −1 ( )⋅ 2
2 2
π
= 0,5
f) f(x) hat keine Nullstellen
1 1 (2 −2 u ) !
∫ f(x)dx = ⎡⎣ ln 2 2 + 2x ⎤ =
4 x
+ 2 − 2u = 5
⎦u ln 2
u
⇒ u ≈ −0,55

119 7. Nullstellen von f: x 0 = k und x1 = − k


f ist achsensymmetrisch zur y-Achse, also löse
k 3
∫ f(x)dx = ∫ f(x)dx
0 k
k 3 3
⇔ − ⎡ 1 x 3 − kx ⎤ = ⎡ 1 x 3 − kx ⎤ ⇔ −1( k) + k k
⎣3 ⎦0 ⎣3 ⎦ k 3
3
= 9 − 3k − 1 ( k ) + k k
3
⇔ 0 = 9 − 3k
⇔k=3

8. a) Nullstellen x 0 = −2; x1 = 2
2 2
∫ ( 4 − x ) dx = ⎡⎣ 4x − 3 x ⎤⎦ −2 = 3 = 10 3
2 1 3 32 2
A=
−2
b) Nullstellen x 0 = 2; x1 = 4
4
∫ ( −x + 6x − 8 ) dx = ⎡ − 1 x 3 + 3x 2 − 8x ⎤ =
4
2 4
A=
⎣ 3 ⎦2 3
2
c) Nullstellen x 0 = 0; x1 = 1; x 2 = 3
1 3
∫ ( − x + 4x − 3x ) dx + ∫ ( − x + 4x − 3x ) dx
3 2 3 2
A=
0 1
1 3
= ⎡− 1 x 4 + 4 x 3 − 3 x 2 ⎤ + ⎡− 1 x 4 + 4 x 3 − 3 x 2 ⎤
⎣ 4 3 2 ⎦0 ⎣ 4 3 2 ⎦1
37 1
= =3
12 12
d) Nullstellen x 0 = −1; x1 = 7
7
∫ ( −x + 6x + 7 ) dx = ⎡ − 1 x 3 + 3x 2 + 7x ⎤ = 85 1
7
2
A=
⎣ 3 ⎦ −1 3
−1
103

8. e) Nullstellen x 0 = −1; x1 = 1; x 2 = 3
119
1 3
∫ ( x − 3x − x + 3) dx + ∫ ( x − 3x − x + 3) dx
3 2 3 2
A=
−1 1
1 3
= ⎡ 1 x 4 − x 3 − 1 x 2 + 3x ⎤ + ⎡ 1 x 4 − x 3 − 1 x 2 + 3x ⎤
⎣4 2 ⎦ −1 ⎣ 4 2 ⎦1
=8
f) Nullstellen x 0 = −1; x1 = − 1 ; x 2 = 1 ; x 3 = 1
2 2
Da f(x) → ∞ für x → 0 und x → ± ∞ ist A wie folgt zu bestimmen
−1 1 1
2
A= ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx = 2 ⋅ ∫ f(x)dx
−1 1 1
2 2
1
= 2 ⋅ ⎡ 4 x 3 − 5x − 1 ⎤ 1 = 2 ⋅ 1 = 2
⎣3 x⎦ 3 3
2

9. a) f(a) = 3 für a > 0 ⇒ a = 2


2 2
∫ (x + 1) dx = 3 2 − ⎡ 1 x 3 + x ⎤
2
A = 3⋅ 2 −
⎣3 ⎦0
0
5 4
=3 2− 2 = 2
3 3
b) f(a) = 3 für a > 0 ⇒ a = 2

( ) dx = 6 − ⎡⎣
2 2
A = 3⋅2 − ∫ x3 − x 1 x4 − 1 x2 ⎤
2 2 8 4 ⎦0
0
=6−1=5
c) f(a) = 4 für a > 0 ⇒ a = 2
2
A = 2 ⋅ 4 − ∫ ( − x 3 + 3x 2 ) dx = 8 − ⎡ − 1 x 4 + x 3 ⎤
2
⎣ 4 ⎦0
0
=8−4=4

10. a) f(x) = (x + 1) 2 − 4
1 2
∫ ( (x + 1) − 4 ) dx + ∫ ( (x + 1) − 4 ) dx
2 2
A=
−2 1
1 2
= ⎡ 1 (x + 1) 3 − 4x ⎤ + ⎡ 1 (x + 1) 3 − 4x ⎤
⎣3 ⎦ −2 ⎣ 3 ⎦1
7
= 9+ = 11 1
3 3
104

119 10. b) f(x) = 3 − x 2 ; Nullstellen x = ± 3


f und Grenzen symmetrisch zur y-Achse
⎛ 3 2 ⎞
A = 2 ⋅ ⎜ ∫ ( 3 − x 2 ) dx + ∫ ( 3 − x 2 ) dx ⎟
⎜ ⎟
⎝ 0 3 ⎠
⎛ 3 2 ⎞
= 2 ⋅ ⎜ ⎡3x − 1 x 3 ⎤ + ⎡3x − 1 x 3 ⎤ ⎟
⎝⎣ 3 ⎦0 ⎣ 3 ⎦ 3 ⎠

(
= 2 ⋅ 2 3 + 2 3 − 10 = 7,1897
3 )
c) f(x) = 1 (x + 1)(x − 1)(x − 3) ; Grenzen symmetrisch um (1 | 0)
3
f punktsymmetrisch um (1 | 0)
⎛3 4 ⎞
A = 2 ⋅ ⎜ ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx ⎟
⎜ ⎟
⎝1 3 ⎠
⎛ 3 4⎞
= 2 ⋅ ⎜ ⎡ 1 x 4 − 1 x3 − 1 x2 + x⎤ + ⎡ 1 x 4 − 1 x3 − 1 x2 + x⎤ ⎟
⎝ ⎣ 12 3 6 ⎦ 1 ⎣ 12 3 6 ⎦ 3⎠

(
= 2⋅ −4 +
3
25
12 )= 41
6
= 6 5 = 8,833
6
3 2
d) f(x) = x + x − 2x
0 1 1,5
A= ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx
−1,5 0 1

Stammfunktion: F(x) = 1 x4 + 1 x3 − x2
4 3
135 5 107 37
A= + + = = 31 = 3, 0833
64 12 192 12 12

11. a)
120

Nullstellen x 0 = 0; x1 = 2 − 2; x 2 = 2 + 2; x 3 = 4 .
2− 2 2+ 2 4
A= ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx = 32
5
(3 2 − 2)
0 2− 2 2+ 2
105

11. b)
120

Nullstellen x 0 = −3; x1 = − 2; x 2 = 2; x 3 = 3 .
f achsensymmetrisch zur y-Achse
⎛ 2 3 ⎞
A = 2 ⋅ ⎜ ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx ⎟
⎜ ⎟
⎝ 0 2 ⎠
Stammfunktion: F(x) = − 1 x 5 + 11 x 3 − 18x
5 3
⇒A= 4
15
(172 2 − 27 )

c)

Nullstellen x 0 = −1; x1 = 0; x 2 = 2
0 2
A= ∫ f(x)dx + ∫ f(x)dx
−1 0
Stammfunktion: F(x) = 1 x4 − 1 x3 − x2
4 3
37
⇒A= ≈ 3, 0833
12
106

11. d)
120

Nullstellen x 0 = 2; x1 = 4
4
∫ ( x − 6 + x ) dx
4
A= 8
= ⎡ 1 x 2 − 6x + 8 ln x ⎤
⎣2 ⎦2
2
= − 8 ln 2 + 6 = 0,4548

e)

Nullstellen x 0 = 0; x1 = 1
1 1
A= ∫ f(x)dx = ⎡⎢ 1 x 2 − 2
x 3 ⎤⎥ = 1
⎣2 3 ⎦0 6
0

f)

Nullstellen x 0 = 0; x1 = 1
1
A= ∫ f(x)dx ≈ 0,1640
0
107

12. a) Der Betrag darf nicht aus dem Integral gezogen werden, dadurch werden
120 Flächen orientiert berechnet und somit ist das Gleichheitszeichen falsch.
3 2
∫ x 3 − 6x 2 + 11x − 6 dx = 2 ⋅ ∫ ( x 3 − 6x 2 + 11x − 6 ) dx
1 1
2
= 2 ⋅ ⎡ 1 x 4 − 2x 3 + 11 x 2 − 6x ⎤ = 1
⎣4 2 ⎦1 2

b) Der Betrag darf nicht weggelassen werden, wenn nicht alle Flächen
über der x-Achse liegen. Die Fläche liegt komplett unter der x-Achse:
1 1 1
x 2 + x − 2 dx = ∫ ( x + x − 2 ) dx = ⎡ 1 x 3 + 1 x 2 − 2x ⎤
2

9
=
⎣3 2 ⎦ −2 2
−2 −2

13. a) Die Öffnungsfläche kann in ein rechteckiges und ein halbkreisförmiges


Teil zerlegt werden. Im Beispiel (A) ist der rechteckige Teil ein Quadrat
mit Seitenlänge r = 2 m und der Halbkreis hat einen Radius von 1 m.
(
A = (2 m) 2 + 1 π(1 m) 2 = 4 + π m 2 = 6, 28 m 2
2 2 )
b) Hier kann erneut die Rechteckfläche abgetrennt werden. Es verbleibt
eine Parabel der Form f(x) = − b
x 2 + b, wobei b die Höhe über dem
a2
Rechteck und a dem Abstand von der Mitte zu einer Seite beschreibt.
Im Beispiel (B) ist a = 1 m; b = 0,5 m.
Die Fläche ist dann
a
AP = ∫ ( − a2 x
−a
b 2
)
+ b dx

Im Beispiel
1 1
∫ ( − 2 x + 2 ) dx = ∫ ( − x + 1) dx = ⎡⎣− 3 x + x ⎤⎦ 0 = 3 m
1
AP = 1 2 1 2 1 3 2 2

−1 0
2 2
A B = (2 m) + 2 m = 42 m2
3 3
c) Die Öffnungsfläche des Torbogens (A) ist um 1,62 m 2 größer.
108

14. a) Nullstellen: x 0 = 0; x1 = k
120
k k !
∫ (x − kx ) dx = ⎡ 1 x 3 − 1 kx 2 ⎤ = − 1 k 3 = 36
2
A=
⎣3 2 ⎦0 6
0
⇔ k = 6 ⇔ k = 6 oder k = −6

k bestimmt die Position der zweiten Nullstelle und des Scheitelpunkts.


Für betragsmäßig große k wandert die Nullstelle nach außen. Damit
wächst die eingeschlossene Fläche.

b) Nullstellen: x 0 = − 2 2
; x1 = 0; x 2 =
k k
f besitzt nur für k > 0 eine endliche Fläche.
f punktsymmetrisch zum Ursprung, also ist
0 0 !
∫ ( kx − 4x ) dx = 2 ⋅ ⎡⎣ 4 kx − 2x ⎤⎦ − 2
3 4 2
A = 2⋅ 1 = 8 = 16
k
− 2 k
k

⇔k=1
2

Je kleiner k, desto weiter laufen die Nullstellen nach außen.


Damit wächst die eingeschlossene Fläche.
109

120 14. c) Nullstellen: x 0 = − 1 −2k; x1 = 0; x 2 = 1 −2k


2 2
f besitzt nur für k < 0 eine endliche Fläche.
f punktsymmetrisch zum Ursprung, also ist:
0 0 !
∫ ( 2x + kx ) dx = 2 ⋅ ⎡⎣ 2 x + 2 kx ⎤⎦ − 1
2 1 4 2
A = 2⋅ 1
= 1 k2 = 9
−2k 4
− 1 −2k 2
2
⇔ k = −6

k streckt den Graphen in x- und y-Richtung.


Je kleiner das k, desto größer wird die eingeschlossene Fläche.

15. Fläche, die der Graph mit x-Achse einschließt:


Nullstellen: x 0 = 0; x1 = 3
3
∫ ( −x + 3x 2 ) dx = ⎡ − 1 x 4 + x 3 ⎤ = 27
3
3
A=
⎣ 4 ⎦0 4
0
a
∫ ( −x + 3x 2 )dx = 27
3
gesucht: a mit
8
0
⇔ − 1 a 4 + a 3 − 27 = 0
4 8
⇔ a ≈ 3, 74245

16. a) f(x) = y = r 2 − x 2 ⇒ y 2 = r 2 − x 2 ⇔ x 2 + y 2 = r 2
Seien x, y die Koordinaten des Punktes P(x | y). Für jeden Punkt P(x | y)
des Halbkreises ist die Hypotenuse des Dreiecks gleich lang mit der
Länge r. Beim Punkt R(x | 0) befindet sich ein rechter Winkel und nach
Pythagoras gilt somit x 2 + y 2 = r 2 für jeden Punkt P(x | y) des Halb-
kreises, was äquivalent zu f(x) ist für y > 0.
110

16. b) Für g(x) = f(x) − 4 liegt die zu berechnende Fläche oberhalb der
120 x-Achse:
Nullstellen: x 0 = −2 5; x1 = 2 5
2 5
A= ∫ ( )
36 − x 2 − 4 dx; GTR liefert A = 12,390
−2 5

2.5.2 Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

3. a) (1)
123

0 2
(2) A = ∫ ( f(x) − g(x) ) dx + ∫ ( g(x) − f(x) ) dx
−1 0
0 2
= ⎡ 1 x 4 − 1 x 3 − x 2 ⎤ + ⎡− 1 x 4 + 1 x 3 + x 2 ⎤
⎣4 3 ⎦ −1 ⎣ 4 3 ⎦0
5 8 37
= + = ≈ 3, 083
12 3 12

4. a) Schnittstellen im Intervall: x 0 = −1; x1 = 0; x 2 = 1


−1 0 1 5
∫ ( x − x ) dx + ∫ ( x − x ) dx + ∫ ( x − x ) dx + ∫ ( x − x ) dx
3 3 3 3
A=
−2 −1 0 1
−1 0 1
= ⎡ 1 x2 − 1 x4 ⎤ + ⎡ 1 x4 − 1 x2 ⎤ + ⎡ 1 x2 − 1 x4 ⎤
⎣2 4 ⎦ −2 ⎣ 4 2 ⎦ −1 ⎣ 2 4 ⎦0
5
+ ⎡ 1 x4 − 1 x2 ⎤
⎣4 2 ⎦1
587
= = 146, 75
4
b) Schnittstellen im Intervall: x 0 = 0
0 3
A= ∫ ( 2x
2
− 15x − x 3 ) dx + ∫ ( x 3 − ( 2x 2 − 15x ) ) dx
−4 0
0 3
= ⎡ 2 x 3 − 15 x − 1 x 4 ⎤ + ⎡ 1 x 4 − 2 x 3 + 15 x 2 ⎤
⎣3 2 4 ⎦ −4 ⎣ 4 3 2 ⎦0
3557
= ≈ 296, 4167
12
111

4. c) Schnittstellen im Intervall: x 0 = 1; x1 = 2
123
1 2 3
∫ ( x + 4 − 5x ) dx + ∫ ( 5x − ( x + 4 ) ) dx + ∫ ( x + 4 − 5x ) dx
4 2 2 4 4 2
A=
−1 1 2
1 2 3
= ⎡ 1 x 5 + 4x − 5 x 3 ⎤ + ⎡ 5 x 3 − 1 x 5 − 4x ⎤ + ⎡ 1 x 5 + 4x − 5 x 3 ⎤
⎣5 3 ⎦ −1 ⎣ 3 5 ⎦1 ⎣ 5 3 ⎦2
316
= ≈ 21, 067
15
d) Schnittstellen im Intervall: x 0 = 1
1 2
∫ ( x + 1 − ( x + x ) ) dx + ∫ ( x + x − ( x + 1) ) dx
2 3 3 2
A=
0 1
1 2
= ⎡ 1 x3 + x − 1 x 4 − 1 x2 ⎤ + ⎡ 1 x 4 + 1 x2 − 1 x3 − x⎤
⎣3 4 2 ⎦0 ⎣ 4 2 3 ⎦1
5
= = 2, 5
2
e) Schnittstellen im Intervall: x 0 = 0; x1 = 1 n
1 1
∫( x − x ) dx = ⎡⎢ 2 x 3 − 1 x 2 ⎤⎥ =
A= 1
⎣3 2 ⎦0 6
0
f) Keine Schnittstellen im Intervall ]0; π[.
π
∫ ( sin ( 2 x ) − ( − cos(x) ) ) dx
A= 1

0
π
⎣ 2 ( )
= ⎡ −2 cos 1 x + sin(x) ⎤ = 2
⎦0
g) Schnittstelle im Intervall: x 0 = 2

( −( )) dx
2 3
A= ∫(
1
17
4
− x2 − 1
x2
) dx + ∫
2
1
x2
17
4
− x2

2 3
= ⎡ 17 x − 1 x 3 + 1 ⎤ + ⎡ − 1 − 17 x + 1 x 3 ⎤
⎣4 3 x ⎦1 ⎣ x 4 3 ⎦2
= 11 = 3, 667
3
h) Schnittstelle im Intervall: x 0 = 0; x1 = 1
1 1
∫( x − x 3 ) dx = ⎡⎢ 2 x 3 − 1 x 4 ⎤⎥ = 5
A=
⎣3 4 ⎦0 12
0
112

5. a)
123

Schnittstellen: x 0 ≈ −2,146; x1 ≈ −0, 246; x 2 ≈ 1,893


Stammfunktion F(x) − G(x) = 1 x4 − 2x 2 − x + 1 x 3
4 6
x0 x1 x2
A= ∫ ( g(x) − f(x) ) dx + ∫ ( f(x) − g(x) ) dx + ∫ ( g(x) − f(x) ) dx
−3 x0 x1
2
+ ∫ ( f(x) − g(x) ) dx = 12, 5874
x2

b)

Schnittstellen: x 0 ≈ 1, 703; x1 ≈ 2, 670; x 2 ≈ 4, 580


Stammfunktion F(x) − G(x) = − 1 x 4 + 3x 3 − 25 2
x + 22x − ln(x)
4 2
x0 x1 x2
A= ∫ ( f(x) − g(x) ) dx + ∫ ( g(x) − f(x) ) dx + ∫ ( f(x) − g(x) ) dx
1 x0 x1
5
+ ∫ ( g(x) − f(x) ) dx ≈ 4,306
x2
113

5. c)
123

Schnittstelle: x 0 ≈ −1,861

Stammfunktion F(x) − G(x) = 1 x 3 − 2x − 2 (x + 4) 3


3 3
x0 2
A= ∫ ( f(x) − g(x) ) dx + ∫ ( g(x) − f(x) ) dx = 10, 660
−2 x0

d)

Schnittstelle im Intervall x 0 ≈ 0,3727


x0 10
A= ∫ ( f(x) − g(x) ) dx + ∫ ( g(x) − f(x) ) dx
0 x0
GTR liefert A = 21,448

6. a)

Schnittstellen: x 0 = − 2; x1 = 1; x 2 = 2
x1 x2

∫ ( f(x) − g(x) ) dx + ∫ ( g(x) − f(x) ) dx = 12


46
A=
x0 x1
114

6. b)
123

Schnittstellen: x 0 ≈ −0, 929; x1 ≈ 1,103


x1
A= ∫ ( g(x) − f(x) ) dx ≈ 7, 021
x0

c)

Schnittstellen: x 0 ≈ −0, 929; x1 ≈ 1,103


x1
A= ∫ ( f(x) − g(x) ) dx ≈ 12, 979
x0

d)

Schnittstellen: x 0 ≈ −1, 637; x1 = 1


x1
A= ∫ ( f(x) − g(x) ) dx ≈ 3, 694
x0
115

123 7. a) f(x) = − x 2 + 3; g(x) = x 2 − 4


Schnittstellen x1,2 = ± 1 14 ≈ ±1,871
2
1 14
2 1 14

∫ ( f(x) − g(x) ) dx = ⎡⎣− 3 x + 7x ⎤⎦ − 1


A= 2 3 2
= 14 14 ≈ 17, 461
14 3
− 1 14 2
2

b) f(x) = x 2 ; g(x) = x
Schnittstellen: x 0 = 0; x1 = 1
1 1
⎡2 x 3 − 1 x 3 ⎤⎥ = 1
A= ∫ ( g(x) − f(x) ) dx = ⎣⎢ 3 3 ⎦0 3
0
c) f(x) = x 2 − 4; g(x) = x + 2
Schnittstellen x 0 = −2; x1 = 3
3 3
∫ ( g(x) − f(x) ) dx = ⎡⎣− 3 x + 1 x 2 + 6x ⎤ = 125 ≈ 20,833
A= 1 3
2 ⎦ −2 6
−2
d) f(x) = −(x + 1) 2 + 2; g(x) = x 2 − 2
Schnittstellen x 0 = − 1 − 1 7 ≈ −1,823; x1 = 1 + 1 7 ≈ 0,823
2 2 2 2
x1
−1 + 1 7
∫ ( f(x) − g(x) ) dx = ⎡⎣− 3 (x + 1) + 4x − 1 x 3 ⎤ 12 12 = 7 7
1 3
A=
3 ⎦− + 7 3
x0 2 2

≈ 6,1734
e) f(x) = − x 3 ; g(x) = − x
Schnittstellen x 0 = −1; x1 = 0; x 2 = 1
Punktsymmetrisch zum Ursprung
1 1
A = 2 ⋅ ∫ ( f(x) − g(x) ) dx = 2 ⎡ − 1 x 4 + 1 x 2 ⎤ = 1
⎣ 4 2 ⎦0 2
0
f) f(x) = −(x + 1)x(x − 2) = − x 3 + x 2 + 2x;
g(x) = (x − 1)x(x + 2) = x 3 + x 2 − 2x
Schnittstellen x 0 = − 2; x1 = 0; x 2 = 2
Punktsymmetrisch zur y-Achse
2 2
∫ ( f(x) − g(x) ) dx = 2 ⎡⎣− 2 x + 2x 2 ⎤
1 4
A = 2⋅ =4
⎦0
0
116

124 8. f(x) = 1 (x − 2)x 2 (x + 2) = 1 x 4 − x 2


4 4

g(x) = 3 3 (x + 2)x(x − 2) = 3 3x 3 − 3 3 x
8 8 2
−1
∫ ( g(x) − f(x) ) dx = 60 +
47 27 3
A1 = ≈ 2, 245
32
−2
0
∫ f(x)dx
17
A2 = = ≈ 0, 283
60
−1
0
21 3
A3 = ∫ g(x)dx = 32
≈ 1,137
−1
1
∫ ( f(x) − g(x) ) dx =
21 3
A4 = − 17 ≈ 0,853
32 60
0
2
∫ ( f(x) − g(x) ) dx =
27 3 47
A5 = − ≈ 0, 678
32 60
1
2
∫ f(x)dx
16
A6 = = ≈ 1, 067
15
−1

9. a)

Schnittstellen x 0 = −2; x1 = 1
1 1
∫ ( g(x) − f(x) ) dx = ⎡⎣− 3 x − 1 x 2 + 2x ⎤ =
A= 1 3 9
2 ⎦ −2 2
−2
117

9. b)
124

Schnittstellen x 0 = −1; x1 = 0; x 2 = 2
0 2
A= ∫ ( f(x) − g(x) ) dx + ∫ ( g(x) − f(x) ) dx
−1 0
0 2
= ⎡ 1 x 4 − 1 x 3 − x 2 ⎤ + ⎡− 1 x 4 + 1 x 3 + x 2 ⎤ = 37
≈ 3, 083
⎣4 3 ⎦ −1 ⎣ 4 3 ⎦0 12

c)

Schnittstellen x 0 = −1; x1 = 0; x 2 = 6
1 6
A= ∫ ( f(x) − g(x) ) dx + ∫ ( g(x) − f(x) ) dx
−1 1
1 6
= ⎡ 1 x 4 − 2x 3 − 1 x 2 + 6x ⎤ + ⎡ − 1 x 4 + 2x 3 + 1 x 2 − 6x ⎤
⎣4 2 ⎦ −1 ⎣ 4 2 ⎦1
407
= = 101, 75
4

10. a) Funktionsterme: f(x) = ax2 , g(x) = b x


1
Fläche A = 4 ∫ ( )
x − x2 dx = 4
3
⎡dm2 ⎤
⎣ ⎦
0

Kosten: 4
3
⋅ 100 ⋅ 7,99 € = 1065,33 €
b) Funktionsterme: f(x) = − 61 x2 + 23 , g(x) = − 25
4 2
x +1
h(x) = x2 + 1, i(x) = x2 + h1 .
Der Kreisring in der Mitte wird ohne Integralrechnung berechnet.
3
(
A = 4 ∫ − 61 x2 + 23 + 25
4 2
)
x − 1 dx + π − π4 = 4 ⋅ 36
25
+ 43 π [dm 2 ] = 8,12 [dm 2 ]
0
Kosten: 6484,84 €
118

124
2 2 2
10. c) Funktionsterme: f1 (x) = 3 − x12 , f2 (x) = 23 − x24 , f3 (x) = 43 − x48
Nullstellen −6, 6, Ende des „Schwanzes“
bei x3 = 6 ⋅ 2 (hier gilt f1 ( x3 ) = −3 ).
⎛6 6 2 ⎞
A = 4 ⎜ ∫ [ f1 − f2 + f3 ] dx + ∫ [ − f1 + f2 − f3 ] dx ⎟
⎜0 ⎟
⎝ 6 ⎠
(
= 4 ⋅ 9 − 4,5 ( ))
2 − 2 = 46,54 ⎡⎣dm2 ⎤⎦
Kosten: 37 188,78 €
2
d) Funktionsterm f(x) = − 2x9 + 2
3 4
A = 4 ∫ f(x)dx − π + 4 ∫ ( − f(x)dx ) = 16 − π + 4 ⋅ 20
27
= 15,82
0 3
Kosten: 12 641,27 €

11. a) Schnittstellen: x 0 = −1; x1 = 6


6 6 !
A= ∫ ( f(x) − g(x) ) dx = ⎡ 1 kx 3 − 5 kx 2 − 6kx ⎤
⎣3 2 ⎦ −1
= − 343 k = 1
6
−1
6
⇒k =
343
b) Schnittstellen: x 0 = −4; x1 = k
k k
A= ∫ ( f(x) − g(x) ) dx = ⎡ 1 x 3 + 2x 2 − 1 kx 2 − 4kx ⎤
⎣3 2 ⎦ −4
−4
!
= − 1 k 3 − 2k 2 − 8k − 32
= 125
6 3 6
⇒k =1
c) Schnittstellen: x 0 = − k; x1 = k
k k
∫ ( g(x) − f(x) ) dx = ⎡⎣2kx − 3 x ⎤⎦ −
A= 2 3 = 8
k3 = 8
k 3 3
− k
⇒k =1
d) Schnittstellen: x 0 = 0; x1 ≈ 0, 6942 , Bestimmung durch Zeichnen der
Graphen
0,6942 0,6942
A= ∫ ( g(x) − f(x) ) dx = ∫ k ⋅ 2 x − k ( − k − k4 − x ) dx
0 0
0,6942
=k ∫ 2 x − 2 + 4 − x dx = k ⋅ 0, 051
0
k ⋅ 0, 051 = 0, 051
⇒k =1
119

124 12. a) f k′ (x) = 3x 2 − 4kx + k 2


f k′′ (x) = 6x − 4k
!
f k′ (x) = 0 ⇔ x 0 = k oder x1 = 1k
3
f ′′(k) = 2k > 0 für k > 0, f(k) = 0
Tiefpunkt (k | 0) liegt auf der x-Achse
b) Nullstellen bei x = 0 und x = k
k k !
A = ∫ f(x)dx = ⎡ 1 x 4 − 2 kx 3 + 1 k 2 x 2 ⎤ = 1 k4 = 108
⎣4 3 2 ⎦0 12
0
⇔k=6
c) Schnittpunkte von f1 und y = x: x 0 = 0; x1 = 2
2
∫ ( x − f1 (x) ) dx = 3
A= 4

13. Nullstellen bei x = 0 und x = 2k


2k 2k
A(k) = ∫ f(x)dx = ⎡ k −10 x 3 + 1 (20 − 2k)x 2 ⎤ = − 4 k3 + 40
k2
⎣ 3k 2 ⎦0 3 3
0
!
A ′(k) = −4k 2 + 80
k =0
3
20
⇔ k = 0 oder k =
3
80
A ′′(k) = −8k +
3
A ′′(0) > 0 ⇒ Tiefpunkt
A ′′ ( 203 ) < 0 ⇒ Hochpunkt
Für k = 20
3
wird A(k) maximal mit A ( 203 ) = 1681000 ≈ 197, 53
125 14. Eine Parabel unterhalb der x-Achse (−2 ≤ x ≤ 4)
f1 (x) = 1 (x − 1) 2 − 3
3
zwei Parabeln oberhalb der x-Achse
f2 (x) = − x 2 + 4 für −2 ≤ x ≤ 1,5
f3 (x) = − 1 (x − 2) 2 + 2 für 1,5 ≤ x ≤ 4
2
1,5 4
⇒A= ∫ ( f2 (x) − f1 (x) ) dx + ∫ ( f3 (x) − f1 (x) ) dx
−2 1,5
1,5 4
= ⎡− 4 x 3 + 1 x 2 + 20
x + 1 ⎤ + ⎡ − 5 x 3 + 4 x 2 + 8 x + 13 ⎤
⎣ 9 3 3 9 ⎦ −2 ⎣ 18 3 3 9 ⎦1,5

= 1241 ≈ 25,85 km 2
48
120

15. Da sowohl f als auch g teilweise


125 unter der x-Achse liegen, berechnet
die rechte Seite nicht die Fläche
zwischen den Graphen.
2
∫ f(x) − g(x) dx = 12
−2
Die Rechnung würde stimmen, wenn
auf der rechten Seite + statt − stehen würde.

16. a) Schnittstellen: x 0 = 0; x1 = k
k k !
k4
A= ∫ ( f(x) − g(x) ) dx = ⎡ 1 x 4 − 2 kx 3 + 1 k 2 x 2 ⎤ =
⎣4 3 2 ⎦0 12
=4
3
0
⇒ k = −2 oder k = 2

k bestimmt sowohl die Krümmung


als auch die Nullstelle von g und
somit auch den Schnittpunkt mit f
und den Flächeninhalt. Für k < 0
dreht sich die Parabel g um.

b) Schnittstellen: x 0 = − k; x1 = k für k ≥ 0.
2 2
x1 !
x1
∫ ( f(x) − g(x) ) dx = ⎡ 2 x 3 − kx ⎤ = 2k 3 = 1
2
A=
⎣3 ⎦ x0 3
x0
39
⇔ k=
2

k bestimmt den Scheitelpunkt


von g und somit die Schnitt-
stellen und den Flächeninhalt
zwischen den Graphen.
121

125 16. c) Schnittstellen: x 0 = − 1 ; x1 = 1


1+ k 1+ k
x1 !
x1
A= ∫ ( f(x) − g(x) ) dx = ⎡ 1 x 3 (1 + k) − x ⎤
⎣3 ⎦ x0
= 4 =2
3 1+ k 3
x0
⇔k=3

k bestimmt die Krümmung


der Parabel g und somit die
Schnittstellen und den
Flächeninhalt.

d) Schnittstellen: x 0 = − k; x1 = 0; x 2 = k
Sowohl f als auch g sind punktsymmetrisch zum Ursprung, damit gilt:
k k !
∫ ( f(x) − g(x) ) dx = 2 ⎡ 1 x 4 − 1 kx 2 ⎤ k2 = 1
1
A=2 =
⎣4 2 ⎦0 2 4
0
1
⇔k=
2

k bestimmt die Steigung der


Geraden g und somit die
Schnittpunkte mit f und den
Flächeninhalt.

17. a) Man betrachte eine Parabel mit y = − x 2 + k .


Sie hat Nullstellen bei k und − k .
Für die Fläche zwischen Funktion und x-Achse gilt:
k k
A = 2⋅ ∫ − x 2 + k = 2 ⋅ ⎡ − 13 x3 + k ⋅ x ⎤
⎣ ⎦0
0
= − 23 ⋅ k ⋅ k + 2 ⋅ k ⋅ k

( )
= 2 ⋅ k ⋅ − 13 k + k = 2 ⋅ k ⋅ 23 k
= 2 ⋅2⋅ k ⋅k
3
2 ⋅ k entspricht g und k entspricht h.
122

125 17. b) Betrachte Parabel f(x) = kx 2 .


(
Sekante durch Punkte P1 a | ka 2 und P2 b | kb 2 : ) ( )
g(x) = k(b + a)x − kab
Fläche Parabelsegment:
b b
∫ ( g(x) − f(x) ) dx = ⎡⎣ 2 k(b + a)x − kabx − 1 kx 3 ⎤
1 2
A1 =
3 ⎦a
a

= 1 k ( b 3 − a 3 ) + 1 kab(a − b)
6 2
Tangente parallel zu der Sekante:
h(x) = k(b + a)x − k (b + a) 2
4

(
Bestimmt über den Punkt D x 0 = 1 (b + a) f ( x 0 ) , für den gilt
2 )
f ′ ( x 0 ) = 2kx 0 = k(b + a) .
Fläche des Parallelogramms:
b
∫ ( g(x) − h(x) ) dx = 4 k ( b − a 3 ) + 3 kab(a − b)
1 3
A2 =
4
a

⇒ 2A = A1
3 2

18. A ≈ 18 611 m 2

2.5.3 Uneigentliche Integrale

2. a) Differenzieren ergibt
127
F′(x) = 1 (1 − k)x1− k −1 = x − k
1− k
b
b) ∫ f (x)dx = ⎡⎣1− k x
1 1− k ⎤ b
= 1 ( b1− k − 1)
⎦1 1− k
1
b
lim ∫ f (x)dx = 1 lim ( b1− k − 1) = − 1
b →∞ 1− k b →∞ 1− k
1
Auch wenn für x → ∞ f(x) immer größer als 0 ist, bleibt der
Flächeninhalt endlich.
c) Für 0 < k < 1 ist 1 − k > 0 und somit ist lim b1− k = ∞ .
b →∞
Der Flächeninhalt wächst ebenfalls ins Unendliche.
123

127 b
3. a) lim
b →∞
∫x
1
2
3
dx = lim −
b →∞
( 1
b2
+1 = 1 )
( ⋅ x 3 − 6) = ∞
b 2

∫ 3 x dx = blim
1 3
b) lim
b →∞ →∞ 2
8
Das Integral existiert nicht.
b
c) lim
b →∞
∫ (2x −1)
1
2
dx = lim −
b →∞
( 1
4b − 2
+ 1
2 ) = 12
1

1
4. a) lim ∫
1 dx = lim ( 2 − 2 a ) = 2
a →0 x a →0
a
1
b) lim
a →0
∫ x 2 dx = alim
1
(− + ) = ∞
→0 1 a
1 1

a
⇒ kein endlicher Flächeninhalt
b
c) lim ∫ −1
b →1 ( x −1)
2
dx = lim 1
b →1 b −1
( +1 = ∞ )
0
⇒ kein endlicher Flächeninhalt

b
5. a) lim
b →∞
∫x
1
1
4
dx = lim −
b →∞
( 1
3b 3
+ 1
3 )= 1
3

b
b) lim
b →∞
∫ (x +1) 2 dx = blim
1
→∞
( − b +1 + 1) = 1 1

0
−2
c) lim 1 lim ( + ) =
∫ x 2 dx = a →−∞
1 1 1
a →−∞ 2 a 2
a
2
d) lim ∫
1 dx = lim ( 2 2 − 2 a ) = 2 2 ≈ 2,828
a →0 x a →0
a
124

2.6 Volumina von Rotationskörpern

132 2. Man berechnet die Volumina Vi von „Wasserscheiben“ mit Radius


R i = 500 − a i und Dicke d i = t i − t i −1
V1 = (490 m) 2 ⋅ 2, 7 m = 648 270 m 3
V2 = (440 m) 2 ⋅ (21,3 m − 2, 7 m) = 3 600 960 m 3
V3 = (350 m) 2 ⋅ (42, 9 m − 21,3 m) = 2 646 000 m 3
V4 = (270 m) 2 ⋅ (48, 0 m − 42, 9 m) = 371 790 m 3
V5 = (200 m) 2 ⋅ (48, 0 m − 48, 0 m) = 0
V6 = 0
V Gesamt = 7 267 020 m 3
Man kann die Volumina Vi auch anders legen.
V0 = (500 m) 2 ⋅ 2, 7 m = 675 000 m 3
V1 = (490 m) 2 ⋅ (21,3 m − 2,7 m) = 4 465 860 m 3
V2 = (440 m) 2 ⋅ (42, 9 m − 21,3 m) = 4 181 760 m 3
V3 = (350 m) 2 ⋅ (48, 0 m − 42, 9 m) = 624 750 m 3
V4 = (270 m) 2 ⋅ (48, 0 m − 48, 0 m) = 0
V5 = (200 m) 2 ⋅ (48, 0 m − 48, 0 m) = 0
V Gesamt = 9 947 370 m 3
V Gesamt = 1
2
( V Gesamt + V Gesamt ) = 8 607 195 m 3
3. a)

b) Von innen: Δx = 1 ; x i = i ⋅ Δx; n = 10 bzw. n = 20


n

S n = π ( f ( x 0 ) ) Δx + π ( f ( x1 ) ) Δx + ... + π ( f ( x n −1 ) ) Δx
2 2 2

⇒ S10 = 0, 48333 ⋅ π = 1, 5184


S 20 = 0, 50833 ⋅ π = 1, 5970
125

3. b) Fortsetzung
132 1;
Von außen: Δx = x i = i ⋅ Δx; n = 10 bzw. n = 20
n

S n = π ( f ( x1 ) ) Δx + π ( f ( x 2 ) ) Δx + ... + π ( f ( x n ) ) Δx
2 2 2

⇒ S10 = 0, 58333 ⋅ π = 1,8326


S 20 = 0, 55833 ⋅ π = 1, 7540
⇒ S 20 ≤ VKreisel ≤ S 20

S n = π ⋅ f 2 ( x 0 ) ⋅ Δx + ... + π ⋅ f 2 ( x n −1 )

(
= π ⋅ f 2 ( x 0 ) + ... + f 2 ( x n −1 )
n
)
= π
n
((
⋅ − x 0 2 + 2x 0 )
2
(
+ ... + − x 2 n −1 + 2x n −1 )
2
)
= π
n
(
⋅ x 0 4 − 4x 0 3 + 4x 0 2 + ... + x 4 n −1 + 4x 3 n −1 + 4x n −1 )
= π
n
( (
⋅ x 0 4 + x 4 n −1 − 4 x 0 3 + ... + 4x 3 n −1 + 4 x 0 2 + ... + x 2 n −1 ) ( ))
(n −1) 4 ⎛ 3 (n −1) 3 ⎞
⋅ ⎜⎛ 1 4 + ... +
π 4
= − 4 ⎜ 1 3 + ... + ⎟
n ⎝n n 4
⎝n n 3

⎛ 2 (n −1) 2 ⎞ ⎞
+ 4 ⎜ 1 2 + ... + ⎟⎟
⎝n n2 ⎠ ⎠

= π
n
⋅ ( n
1
4
(14 + ... + (n − 1) 4 ) − 43 (13 + ... + (n − 1)3 )
n

+ 4 (1 2
+ ... + (n − 1) 2 ))
n2
Mit den Formeln
12 + 2 2 + ... + m 2 = 1 m(m + 1)(2m + 1)
6
3 3 3 1 m 2 (m + 1) 2
1 + 2 + ... + m =
4
14 + 2 4 + ... + m 4 = 1 m5 + 1 m4 + 1 m3 − 1 m
5 2 3 30
erhält man den geschlossenen Ausdruck
4 3
S n = π ⋅ 16n −15n
4
−1
30 n
4 3
Analog ergibt sich S n = π ⋅ 16n +15n
4
−1
30 n
126

132 3. c) Betrachte n → ∞; S n ≤ VKreisel ≤ S n


1
2
⇒ lim S n = lim S n = ∫ π ( f(x) ) dx = VKreisel
n →∞ n →∞
0
1 1
dx = ∫ π ( x 4 − 4x 3 + 4x 2 ) dx
2
∫ π ( f(x) )
0 0

( 15 x 5 − x 4 + 43 x 3 )⎤⎦⎥ 0 = π 158 ≈ 1, 6755


1
= ⎡⎢ π

133 2
2
4. a) V = ∫ π ( x − 1) dx = ⎡ π 1 (x − 1) 3 ⎤ =
2
2π = 2,094
⎣ 3 ⎦0 3
1
1
2x + 2 ) dx = [ x 2 + 2x ]−1 = 12,566
2 1
b) V = ∫ π(
−1
4 2
c) V = ∫ π ( 2 x ) dx = 571,077
1

5. Wir teilen das Intervall [1; 8] in n = 14 Teilintervalle mit


1 = x 0 < x1 < ... < x n = 8.
x∈ [1; 1,5] ist f(x) = 2x mit der Steigung 1
0,5
=2
1,5−1
x∈ [1,5; 2] ist f(x) = x mit der Steigung 0,5
=1
1,75−1,5
x∈ [2; 2,5] ist f(x) = 21 x mit der Steigung 0,5
= 0,5 = 1
2
2 −1,75
x∈ [2,5; 3] ist f(x) = x = 21 x mit der Steigung 0,5
= 1
2
3− 2
x∈ [3,0; 3,5] ist f(x) = 2x mit der Steigung 0,5
=2
4−3
x∈ [3,5; 4] ist f(x) = 2x mit der Steigung 0,5
=2
3,5− 4
x∈ [4; 4,5] ist f(x) = −x mit der Steigung 0,5
= −1
2,5− 3,5
x∈ [4,5; 5] ist f(x) = −2x mit der Steigung 0,5
= − 0,5
1
= −2
2 − 2,5
x∈ [5; 5,5] ist f(x) = −x mit der Steigung 0,5
= −1
1,75− 2
x∈ [5,5; 6] ist f(x) = − 21 x mit der Steigung 0,5
= − 21
1,5−1,75
x∈ [6; 6,5] ist f(x) = − 21 x mit der Steigung 0,5
= − 21
1,3−1,5
x∈ [6,5; 7] ist f(x) = − 25 x mit der Steigung 0,5
= −0, 4
1−1,3
x∈ [7; 7,5] ist f(x) = − 53 x mit der Steigung 0,5
= − 53
127

5. Fortsetzung
133 0 −1
x∈ [7,5; 8] ist f(x) = −2x mit der Steigung 0,5
= −2
⎡1,5 2 2,5 3 4 4,5
V = π ⎢ ∫ ( 2x ) dx + ∫ x2 dx + ∫ 14 x2 dx + ∫ 14 x2 dx + ∫ 4x2 dx + ∫ x2 dx
2

⎢⎣ 1 1,5 2 2,5 3 4
5 5,5 6,5 7 7,5 8 ⎤
+ ∫ 4x2 dx + ∫ x2 dx + ∫ 1
4
x2 dx + ∫ 4 2
25
x dx + ∫ 9 2
25
x dx + ∫ 4x dx ⎥⎥
2

4,5 5 5,5 6,5 7 7,5 ⎦


≈ 265,924 ⋅ π

6.

Nullstellen: x 0 = −4; x1 = 4
4
∫ π (16 − x ) dx = ⎡⎢⎣π (16x − 3 x )⎤⎥⎦ −4 = 3 π = 268, 083
4
2 1 3 256
V=
−4

7. f(x) = 625 − x 2
Berechne Integrationsgrenzen
f(x) = 20 ⇔ 625 − x 2 = 20 ⇔ x = 15 für x > 0
Damit
24
∫ π⋅( )
2
V= 625 − x 2 dx = 2142 π cm 3 ≈ 6, 7 A
15

8. Es entsteht ein Körper mit 3 Wölbungen.


7
( 121 ⋅ (x − 1) ⋅ (x − 2) ⋅ (x − 6) ⋅ (x − 7))
2
V = π⋅∫ dx = 603 ⋅ π ≈
35
54,13 VE
1
128

9. a) Kegel:
133 h
( hr ⋅ x )
2
V = π⋅∫ dx = 13 πr 2 h
0
Kugel:

( ) dx =
r 2
V = π⋅ ∫ r 2 − x2 4
3
πr 3
−r

Kegelstumpf  großer Kegel mit r1 h 1 abzüglich kleiner Kegel


mit r2 h 2 .
V = 1 πr12 h 1 − 1 πr2 2 h 2
3 3
Mit h = h 1 − h 2 und Strahlensatz: h 1 r2 = h 2 r2 folgt
V = 1 π ⎛ r12 h 1 − r2 2 h 2 − h 2 r12 + h 1 r1 r2 + h 1 r2 2 − h 2 r1 r2 ⎞
3 ⎜ 


⎝ =0 =0 ⎠
(
= 1 πh r12 + r1 r2 + r2 2
3
)
r
∫( )
2 2
Kugelabschnitt: V = π ⋅ r 2 − x2 dx = πh (3r − h)
3
r−h

h
b) V = π ⋅ ∫ (r)2 dx = πr 2 h
0
Die Zylinderformel wurde zur Herlei-
tung der Integralformel für Rotations-
körper verwendet, deshalb Zirkel-
schluss.

1 1
10. A f = ∫ f (x)dx = ⎡ x − 1 x 3 ⎤ = 2
⎣ 3 ⎦0 3
0
1 1
2
Vf = ∫ π ( f (x) ) dx = π ⎡ 1 x 5 − 2 x 3 + x ⎤ = 8
π ≈ 1, 676
⎣5 3 ⎦0 15
0
1 1
A g = ∫ g(x)dx = ⎡⎢ 2 x 3 ⎤⎥ = 2
⎣3 ⎦0 3
0
1 1
2
Vg = ∫ π ( g(x) ) dx = π ⎡ 1 x 2 ⎤ = 1π ≈ 1,571
⎣ 2 ⎦0 2
0
129

10. Fortsetzung
133 Die Flächeninhalte sind gleich, während die Rotationsvolumina sich
unterscheiden.
Die Funktionen f und g auf dem Intervall [0; 1] sind zueinander gedreht,
d. h. betrachtet man die y-Achse bei f als x-Achse, so ergeben sich die
gleichen Graphen; der Flächeninhalt ist also gleich.
Bei der Rotation wird aber eine Achse ausgewählt und somit ist es nicht
verwunderlich, dass die Volumina sich unterscheiden.

11. Z. B. Apfel  Kugel f (x) = 4 − x 2 , x ∈ [−4,4]


(x in cm) ⇒ Durchmesser von 8 cm
4 2
∫ π (4 − x )
2
VApfel ≈ dx = 256
π ≈ 268,1 cm 3
3
−4
Z. B. Birne f (x) = − 1 x4 + 1 x2 + 1 x +1
256 32 9
4,93
2
VBirne ≈ ∫ π ( f (x) ) dx ≈ 26, 62 cm 3
−4,06
Experimentell: Z. B. Volumen des verdrängten Wassers bestimmen.

12. Cosima rechnet korrekt, da sie das Volumen, eingeschränkt durch g von
134 dem Volumen, eingeschränkt von f abzieht, indem sie im Integral die
Quadrate der einzelnen Funktionen bildet.
2
Frederik bildet das Quadrat der Differenz ( f(x) − g(x) ) und berechnet so
ein falsches Volumen.

13. Die Funktion h(x) = f(x) − g(x) = sin(x) − c rotiert um die x-Achse. Der
Rotationskörper hat das gesuchte Volumen
π
2
V(c) = ∫ π ⋅ ( sin(x) − c ) dx
0
π
= π ⋅ ∫ ( (sin x) 2 − 2c sin x + c 2 ) dx
0
⎡π π π ⎤
= π ⋅ ⎢ ∫ (sin x) 2 dx − 2c ⋅ ∫ sin xdx + c 2 ∫ dx ⎥
⎢⎣ 0 0 0 ⎥⎦

= π ⋅ ⎡⎣1,570796327 − 2c ⋅ 2 + πc 2 ⎤⎦
= π 2 c 2 − 4 πc + 1, 570796327 π
!
V′(c) = 2 π 2 c − 4 π = 0 ⇔ c = 2
π
V′′(c) = 2 π 2 > 0 ⇒ c = 2 für minimales Volumen
π
130

3
∫ π ( 9 − x ) dx = ⎡⎢⎣π ( 5 x − 6x + 81x )⎤⎥⎦ −3 = 5 π ≈ 814,301 VE
3
2 2
134 14. V = 1 5 3 1296

−3

15. a) Schnittpunkte: f(x) = g(x) ⇔ x1 = 0; x 2 = 4


4 4
⎡ 1 3 4 x 3 ⎤⎥ =
∫ ( g(x) − f(x) ) dx = ⎣⎢− 12 x + 3
16
A= FE
⎦0 3
0
4
( ) dx = ⎡⎢⎣π ( − 801 x 5 + 2x 2 )⎤⎥⎦ 0 = 965 π
2 2 4
b) A = ∫ π ( g(x) ) − ( f(x) )
0
= 60,319 VE

16. y = cx2 entspricht einer Gleichung der Parabel. Gesucht ist c.


cr 2 cr 2 cr 2
y
VB = π ∫ x dy = π ∫ 2
c
dy = π
c ∫ y dy
0 0 0
π 2 4 4
= 2c
c r = 21 πcr
VZ = πr 2 y1 + cr 2( )
V = VZ − VB = πr ( y
2
1 )
+ cr 2 − 21 πcr 4

= πr 2 y1 + 21 πcr 4 = V = 1 A
2V − 2 πr 2 y1
⇒c=
πr 4
= 2 ⋅ 1− 2 π ⋅ 52 ⋅ 5
π 54
= 1
625π ( 2 − 2π ⋅ 125)
≈ −0,398981

17. Beispiel: Flächeninhalt von 1


2
• f1 (x) = x , mit x ∈ [0; 1]
1 1
A = ∫ xdx = ⎡ 1 x 2 ⎤ = 1
⎣ 2 ⎦0 2
0
1 1
V = π ∫ x 2 dx = π ⎡ 1 x 3 ⎤ = π
⎣3 ⎦0 3
0

• f 2 (x) = 2 , mit x ∈ ⎡0; 3⎤


3 ⎣ 4⎦
3
4

∫ dx = 3 ⋅ 4 = 2
2 2 3 1
A=
3
0
3

(3)
4
2
V = π ∫ 2 dx = π 4 ⋅ 3 = π
9 4 3
0
131

134 17. • f 3 (x) = 1 , mit x ∈ ⎡0; 1 ⎤


⎣ 2⎦
1
2
A = ∫ dx = 1
2
0
1
2
π
V = π ∫ dx =
2
0
f1 , f 2 und f 3 erzeugen alle unterschiedliche Flächen mit Flächen-
inhalt 1 .
2
Das Volumen der Rotationskörper von f1 und f 2 ist gleich, während
das von f 3 verschieden von den anderen ist.

!
4 = 4 ⇔ b = 1 − 2a
18. a) f(2) =
2a + b
!
f(3) = 4 = 1 ⇔ b = 4 − 3a
3a + b
⇔ a = 3 und b = −5
b) Rotation um y-Achse. Daher bilde Umkehrfunktionen.
f(y) = (
1 4
3 y )
+ 5 ; g(y) = (
1 7
6 y
+ 10 )
∫ π ( ( f(y) ) ) dy
10
− ( g ( y ))
2 2
VTurm =
1
10
= ⎡ 5 π ln y − 5 π ⎤ = 5,197
⎣9 12y ⎦1

VTurm = 5197 m 3 Baumasse


1
Dicke des Sockelrings d = f(1) − g(1) =
6

(
VSockel = 1 ⋅ π ⋅ 3 2 − π ⋅ 3 − ( 1
6 )
2
) = 3, 054
VSockel = 3054 m 3 Baumasse; Vgesamt = 8251 m 3 Baumasse

Das könnte Ihnen auch gefallen