Sie sind auf Seite 1von 2

Biologie EF Thema: Mikroskopieren Nägel

Methylenblau-Färbung bei Mundschleimhautzellen

Materialien:
Holzspatel/Fingernagel, Mikroskop, Objektträger, Deckglas, Pinzette, Pipette mit Wasser,
Methylenblau-Lösung, Zahnstocher

Durchführung:
1. Geben Sie auf einen Objektträger mit einer Pipette einen Tropfen Wasser.
2. Waschen Sie Ihre Hände.
3. Schaben Sie mit einem sauberen Fingernagel oder dem Holzspatel etwas Material von der
Wangeninnenseite oder vom Zungenbelag ab.
4. Verrühren Sie das abgeschabte Material mit dem Wassertropfen.
5. Der Lehrer gibt Ihnen einen Tropfen Methylenblau (Farbstoff-Lösung) zum Wassertropfen
hinzu. Vorsicht: Methylenblau färbt auch Tische und Kleidung und ist nur sehr schwer
wieder zu entfernen!
6. Legen Sie ein Deckgläschen auf und mikroskopieren Sie zunächst bei schwächster
Vergrößerung. Sie sehen einen lila-blauen Hintergrund mit kleinen dunklen „Flecken“. Diese
Flecken sind Zellen von deiner Mundschleimhaut.
7. Steigern Sie die Vergrößerung, damit Sie die Zellen besser erkennen können.
8. Fertigen Sie dann eine Bleistift-Zeichnung von einer Zelle an (ca. ½ DinA4-Seite) und
beschrifte Sie diese.

Abbildung 1: Versuchsdurchführung
Biologie EF Thema: Mikroskopieren Nägel

Zwiebelzellen unter dem Mikroskop

Materialien:
Zwiebel, Mikroskop, Objektträger, Deckglas, Pinzette, Pipette mit Wasser, Skalpell

Durchführung:
1. Die Lehrkraft fertig Ihnen einen Längsschnitt durch
eine rote Zwiebel an. Hierzu wird mit einem scharfen
Messer die Zwiebel in der Mitte von oben nach unten
durch. Beide Teile werden noch einmal der Länge nach
halbiert.
2. Geben Sie in die Mitte eines Objektträgers mit einer
Pipette einen Wassertropfen.
3. Die Lehrkraft schält aus einem Teil der geviertelten
Zwiebel eine einzelne Zwiebelschuppe heraus.
4. Mit einem Skalpell oder einer Rasierklinge (Vorsicht!)
werden mehrere Linien in die äußere rot-violette Haut
der Zwiebelschuppe geschnitten. Es soll ein Gitter
entstehen, bei dem die einzelnen Kästchen höchstens
so groß sind wie die in deinem Matheheft.
5. Es wird die dünne Haut eines „Kästchens“ mit einer
Pinzette abgezogen.
6. Kommen Sie zum Pult und bringen Sie das Stück sofort
in den Wassertropfen auf dem Objektträger.
7. Decken Sie alles mit einem Deckglas ab.
8. Mikroskopieren Sie das Präparat zunächst bei
schwächster Vergrößerung, steigere dann die
Vergrößerung.
9. Fertigen Sie eine Zeichnung des Präparats an
(mindestens 3 Zellen, ca. ½ DinA4-Seite). Beschriften
Sie die Zeichnung.

Das könnte Ihnen auch gefallen