Sie sind auf Seite 1von 15

PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

RANCANGAN PELAJARAN TAHUNAN


BAHASA JERMAN

KSSM

TINGKATAN TIGA
TAHUN 2022/2023

Disediakan oleh:
PANITIA BAHASA JERMAN
SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 19: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.10-11/A1-A5
LEUTE Themen lesen, verstehen und die Texte
Woche 1 behandeln. 2.2.2 einfache Alltagstexte zu vertrauten 1. Informationen über Julia Jentsch aus den
21.03 Themen lesen, verstehen und Texten angeben,
– spezifische Informationen auffinden und 2. Negation mit nicht und kein
25.03 die gesuchte Information entnehmen und
identifizieren
wiedergeben.

LEKTION 19: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.10-11/A1-A5
LEUTE Themen lesen, verstehen und die Texte
Woche 1
behandeln. 2.2.2 einfache Alltagstexte zu vertrauten 1. Informationen über Julia Jentsch aus den
21.03
Themen lesen, verstehen und Texten angeben,

spezifische Informationen auffinden und 2. Negation mit nicht und kein
25.03
die gesuchte Information entnehmen und
identifizieren
wiedergeben.
MÄRZ

LEKTION 19: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.11/A6-A9
LEUTE Themen inhaltlich und sprachlich richtig
schreiben. 3.1.3 alltägliche Aspekte der eigenen Situation Eine bekannte Person schriftlich beschreiben
mit einfachen Mitteln schreiben.
Woche 2
28.03

01.04
LEKTION 19: Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.11/A6-A9
3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten
LEUTE
Themen inhaltlich und sprachlich richtig
3.1.3 alltägliche Aspekte der eigenen Situation Eine bekannte Person schriftlich beschreiben
schreiben.
mit einfachen Mitteln schreiben.

LEKTION 19: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.12/B1-B4
LEUTE vertrauten Themen und Situationen hören,
APRIL

verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Die Reihenfolge der Themen von dem
Themen hören, verstehen und darauf reagieren, Hörtext identifizieren,
um Informationen oder Angaben 2. Tipps von einer Stilistin angeben
(ii) wiederzugeben.

Woche 3
04.04

08.04 LEKTION 19: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.12/B1-B4
LEUTE vertrauten Themen und Situationen hören,
verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Die Reihenfolge der Themen von dem
Themen hören, verstehen und darauf reagieren, Hörtext identifizieren,
um Informationen oder Angaben 2. Tipps von einer Stilistin angeben
(ii) wiederzugeben.
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 19: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.13/B5-B6
LEUTE Aussprache, Betonung und Intonation sprechen.
1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. Ein Kompliment machen,
Aussprache, Betonung und Intonation 2. Gefallen und Missallen ausdrücken
sprechen bzw.
(iii) über alltägliche Dinge sprechen und
dabei auf einfache Weise
Woche 4
11.04

15.04 LEKTION 19: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.13/B5-B6
LEUTE Aussprache, Betonung und Intonation sprechen.
1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. Ein Kompliment machen,
Aussprache, Betonung und Intonation 2. Gefallen und Missallen ausdrücken
sprechen bzw.
(iii) über alltägliche Dinge sprechen und
dabei auf einfache Weise

LEKTION 19: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.14/C1-C4
LEUTE Themen lesen, verstehen und die Texte
behandeln. 2.2.3 verschiedene Textsorten lesen, 1. Testauswertung angeben,
verstehen und die Informationen 2. Einem Ergebnis (nicht) zustimmen
Woche 5 entnehmen und wiedergeben.
18.04

22.04 LEKTION 19: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.14/C1-C4
LEUTE Themen lesen, verstehen und die Texte
behandeln. 2.2.3 verschiedene Textsorten lesen, 1. Testauswertung angeben,
verstehen und die Informationen 2. Einem Ergebnis (nicht) zustimmen
entnehmen und wiedergeben.

LEKTION 20: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.16/A1-A3
GESUNDHEIT Themen lesen, verstehen und die Texte
behandeln. 2.2.3 verschiedene Textsorten lesen, 1. Fragen zu den Antworten angeben,
verstehen und die Informationen 2. Aktivitäten auf der Gesundheitsmesse
entnehmen und wiedergeben. angeben
Woche 6
25.04
– LEKTION 20: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.16/A1-A3
29.04 GESUNDHEIT Themen lesen, verstehen und die Texte
behandeln. 2.2.3 verschiedene Textsorten lesen, 1. Fragen zu den Antworten angeben,
verstehen und die Informationen 2. Aktivitäten auf der Gesundheitsmesse
entnehmen und wiedergeben. angeben

Woche 7
02.05 TAG DER ARBEIT FEIERTAG - 02.05.2022
MAI

– EID FERIEN 03.05 – 06.05.2022


06.05
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 20: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.17/A4-A7
GESUNDHEIT Aussprache, Betonung und Intonation sprechen.
1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. eingene Aktivität in der Vergangenheit
Aussprache, Betonung und Intonation berichten,
sprechen bzw.
(ii) einfach und kurz von eigenen
Woche 8 Aktivitäten berichten.
09.05

13.05 LEKTION 20: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.17/A4-A7
GESUNDHEIT Aussprache, Betonung und Intonation sprechen.
1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. eingene Aktivität in der Vergangenheit
Aussprache, Betonung und Intonation berichten,
sprechen bzw. 1.
(ii) einfach und kurz von eigenen
Aktivitäten berichten.

WESAK TAG
LEKTION 20: 1.4 An Gesprächen über alltägliche Situationen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.18/B1-B4 FEIERTAG
GESUNDHEIT von vertrauten Themen teilnehmen.
1.4.1 ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen 1. Ein Telefongespräch führen 16.05.2022
und dabei (Montag)
(ii) in verschiedenen alltäglichen
Situationen einfache Formen des
Grüßens, der Anrede, von Bitten,
Entschuldigungen und des
Woche 9 Dankens anwenden.
16.05

20.05 LEKTION 20: 1.4 An Gesprächen über alltägliche Situationen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.18/B1-B4
GESUNDHEIT von vertrauten Themen teilnehmen.
1.4.1 ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen 1. Ein Telefongespräch führen
und dabei
(ii) in verschiedenen alltäglichen
Situationen einfache Formen des
Grüßens, der Anrede, von Bitten,
Entschuldigungen und des
Dankens anwenden.

LEKTION 20: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.B5-B9
GESUNDHEIT Themen inhaltlich und sprachlich richtig
schreiben. 3.1.3 alltägliche Aspekte der eigenen Situation Eine E-Mail schreiben, dabei über eigene
mit einfachen Mitteln schreiben. Befinden schreiben und Ratschläge geben

Woche 10
23.05

27.05 LEKTION 20: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.B5-B9
GESUNDHEIT Themen inhaltlich und sprachlich richtig
schreiben. 3.1.3 alltägliche Aspekte der eigenen Situation Eine E-Mail schreiben, dabei über eigene
mit einfachen Mitteln schreiben. Befinden schreiben und Ratschläge geben
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 21: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.22-23/A1-A7
SPORT vertrauten Themen und Situationen hören,
verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Informationen aus dem Telefongespräch
Themen hören, verstehen und darauf reagieren, entnehmen
um Informationen oder Angaben
(i) entzunehmen.
Woche 11
30.05

03.06
LEKTION 21: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.22-23/A1-A7
SPORT vertrauten Themen und Situationen hören,
verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Informationen aus dem Telefongespräch
Themen hören, verstehen und darauf reagieren, entnehmen
um Informationen oder Angaben
(i) entzunehmen.

ERSTE SEMESTER FERIEN


04.06 – 12.06
Schüler können:
LEKTION 21: 1.4 An Gesprächen über alltägliche Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.74/ B1-B7
SPORT Situationen von vertrauten Themen 1.4.1 ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen
teilnehmen. und dabei 1. Sportereignisse aus der ganzen Welt und
aus Malaysia nennen,
(iv) auf einfache Art Meinung oder 2. Drei Fragen über Sportereignisse
Vorlieben und Abneigung mitteilen. formulieren,Informationen austauschen
Woche 12
13.06

Schüler können:
17.06 LEKTION 21: 1.4 An Gesprächen über alltägliche Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.74/ B1-B7
SPORT Situationen von vertrauten Themen 1.4.1 ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen
teilnehmen. und dabei 1. Sportereignisse aus der ganzen Welt und
aus Malaysia nennen,
(iv) auf einfache Art Meinung oder 2. Drei Fragen über Sportereignisse
JUNI

Vorlieben und Abneigung mitteilen. formulieren,Informationen austauschen

Woche 13
20.06 LEKTION 21: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.75/ B8-B9
– SPORT Themen inhaltlich und sprachlich richtig
24.06 schreiben. 3.1.4 sehr kurze, einfache Beschreibungen 1. Über ein Sportereignis schreiben
über eigene Aktivitäten schreiben.

LEKTION 21: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.75/ B8-B9
SPORT Themen inhaltlich und sprachlich richtig
schreiben. 3.1.4 sehr kurze, einfache Beschreibungen 1. Über ein Sportereignis schreiben
über eigene Aktivitäten schreiben.
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 22: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.28-29/A1-A6
SPRACHEN Themen lesen, verstehen und die Texte
behandeln. 2.2.3 verschiedene Textsorten lesen, 1. Tipps zum Fremdsprachenlernen
verstehen und die Informationen entnehmen und angeben
wiedergeben. 2. Ratschläge mit dem Modalverb sollen
wiedergeben
Woche 14
27.06

01.07 LEKTION 22: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler : S.28-29/A1-A6
SPRACHEN Themen lesen, verstehen und die Texte
behandeln. 2.2.3 verschiedene Textsorten lesen, 1. Tipps zum Fremdsprachenlernen
verstehen und die Informationen entnehmen und angeben
wiedergeben. 2. Ratschläge mit dem Modalverb sollen
wiedergeben

LEKTION 22: Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.30-31/B1-B7
SPRACHEN 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen
vertrauten Themen und Situationen hören, 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Etwas begründen
verstehen und darauf reagieren. Themen hören, verstehen und darauf reagieren,
um Informationen oder Angaben
Woche 15 (i) entzunehmen.
04.07
JULI


08.07 LEKTION 22: Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.30-31/B1-B7
SPRACHEN 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen
vertrauten Themen und Situationen hören, 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Etwas begründen
verstehen und darauf reagieren. Themen hören, verstehen und darauf reagieren,
um Informationen oder Angaben
(i) entzunehmen.

Woche 16 EID ADHA


11.07 LEKTION 22: 1.4 An Gesprächen über alltägliche Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.31/B8-B9 FEIERTAGE
– SPRACHEN Situationen von vertrauten Themen
15.07 teilnehmen. 1.4.1 ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen 1. Nachfragen, um eine Erläuterung bitten 11.07.2022
und dabei –
JULI

(ii) in verschiedenen alltäglichen 12.07.2022


Situationen einfache Formen des (Montag & Dienstag)
Grüßens, der Anrede, von Bitten,
Entschuldigungen und des
Dankens anwenden.
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 22: 1.4 An Gesprächen über alltägliche Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.31/B8-B9
SPRACHEN Situationen von vertrauten Themen
teilnehmen. 1.4.1 ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen 1. Nachfragen, um eine Erläuterung bitten
und dabei
(ii) in verschiedenen alltäglichen
Situationen einfache Formen des
Grüßens, der Anrede, von Bitten,
Entschuldigungen und des
Dankens anwenden.

LEKTION 22: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler:
SPRACHEN Themen inhaltlich und sprachlich richtig -
schreiben. 3.1.6 Verschiedene Textsorte (ca. 60 Wörter) 1. Einen Text zum Thema “Deutschlernen”
von vertrauten Themen inhaltlich und schreiben
sprachlich richtig schreiben.

Woche 17
18.07

22.07 LEKTION 22: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: -
SPRACHEN Themen inhaltlich und sprachlich richtig
schreiben. 3.1.6 Verschiedene Textsorte (ca. 60 Wörter) 1. Einen Text zum Thema “Deutschlernen”
von vertrauten Themen inhaltlich und schreiben
sprachlich richtig schreiben.

LEKTION 23: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.78-79/ A1-A4
SCHULGESCH Themen lesen, verstehen und die Texte
ICHTEN behandeln. 2.2.2 einfache Alltagstexte zu vertrauten 1. Schulformen und Schulabschlüsse in
Themen lesen, verstehen und Deutschland angeben,
spezifische Informationen auffinden und
2. Aussagen zu den Personen angeben
die gesuchte Information entnehmen und
Woche 18 wiedergeben.
25.07

29.07 LEKTION 23: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.78-79/ A1-A4
SCHULGESCH Themen lesen, verstehen und die Texte
ICHTEN behandeln. 2.2.2 einfache Alltagstexte zu vertrauten 1. Schulformen und Schulabschlüsse in
Themen lesen, verstehen und Deutschland angeben,
spezifische Informationen auffinden und
2. Aussagen zu den Personen angeben
die gesuchte Information entnehmen und
wiedergeben.
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 23: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.79/ A5-A7
SCHULGESCH Themen inhaltlich und sprachlich richtig
ICHTEN schreiben. 3.1.2 Sätze mit einfachen Satzgefügen von 1. Widersprüche mit trotzdem schreiben
vertrauten Themen richtig konstruieren.

Woche 19
01.08

05.08
LEKTION 23: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.36-37/B5-B8
SCHULGESCH Themen inhaltlich und sprachlich richtig
ICHTEN schreiben. 3.1.2 Sätze mit einfachen Satzgefügen von Widersprüche mit trotzdem schreiben
vertrauten Themen richtig konstruieren.

LEKTION 23: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.38/C1-C4
SCHULGESCH vertrauten Themen und Situationen hören,
ICHTEN verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Personen in der Geschichte
Themen hören, verstehen und darauf reagieren, identifizieren.
um Informationen oder Angaben
AUGUST

2. Die Satzbedeutung diskutieren


(i) entzunehmen.
Woche 20
08.08

LEKTION 23: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.80-81/ B1-B3
12.08
SCHULGESCH vertrauten Themen und Situationen hören,
ICHTEN verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Personen in der Geschichte
Themen hören, verstehen und darauf reagieren, identifizieren.
um Informationen oder Angaben 2. Die Satzbedeutung diskutieren
(i) entzunehmen.

Woche 21
15.08 LEKTION 23: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.81/ B4-B7
– SCHULGESCH Themen inhaltlich und sprachlich richtig
19.08 ICHTEN schreiben. 3.1.1 Wörter, Wortgruppen und einfache 1. Sätze mit Verben, Nomen und
Ausdrücke von vertrauten Themen 2. Adjektiven mit Präpositionen berichten,
richtig schreiben.

LEKTION 23: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.81/ B4-B7
SCHULGESCH Themen inhaltlich und sprachlich richtig
ICHTEN schreiben. 3.1.1 Wörter, Wortgruppen und einfache 1. Sätze mit Verben, Nomen und
Ausdrücke von vertrauten Themen 2. Adjektiven mit Präpositionen berichten,
richtig schreiben.
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 23: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.82/ C1-C3
SCHULGESCH Aussprache, Betonung und Intonation sprechen.
ICHTEN 1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. Einen kleinen Bericht über den ersten
Aussprache, Betonung und Intonation Schultag schreiben.
sprechen bzw. 2. Den Bericht vor der Klasse präsentieren
(v) vor Publikum mit kurzen, eingeübten
Wendungen etwas vortragen oder
ankündigen.
Woche 22
22.08

26.08 LEKTION 23: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.82/ C1-C3
SCHULGESCH Aussprache, Betonung und Intonation sprechen.
ICHTEN 1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. Einen kleinen Bericht über den ersten
Aussprache, Betonung und Intonation Schultag schreiben.
sprechen bzw. 2. Den Bericht vor der Klasse präsentieren
(v) vor Publikum mit kurzen, eingeübten
Wendungen etwas vortragen oder
ankündigen.

LEKTION 24: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.46/A1-A5 MALAYSICHES
BERUFE vertrauten Themen und Situationen hören, UNABHÄNGIGKEI
verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Welche Medien die junge Leute im TSTAG
Themen hören, verstehen und darauf reagieren, Alltag nutzen, FEIERTAG
um Informationen oder Angaben 2. Wie sie die Medien nutzen, Gefahren
31.08.2022
und Probleme der Mediennutzung
(ii) wiederzugeben. (Mittwoch)
angeben
Woche 23
29.08

02.09 LEKTION 24: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.46/A1-A5
BERUFE vertrauten Themen und Situationen hören,
SEPTEMBER

verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Welche Medien die junge Leute im
Themen hören, verstehen und darauf reagieren, Alltag nutzen,
um Informationen oder Angaben 2. Wie sie die Medien nutzen, Gefahren
und Probleme der Mediennutzung
(ii) wiederzugeben.
angeben

ZWEITE SEMESTER FERIEN


03.09 – 11.09.2022
Woche 24
12.09 LEKTION 24: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.47/A6-A7
– BERUFE Themen inhaltlich und sprachlich richtig
16.09 schreiben. 3.1.5 über alltägliche Dinge schreiben und 1. Eine E-Mail schreiben und dabei
dabei auf einfache Weise die Meinung Ratschläge und Vorschläge geben
ausdrücken.
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

MALAYSIA TAG
LEKTION 24: Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.47/A6-A7 FEIERTAG
BERUFE 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten
Themen inhaltlich und sprachlich richtig 3.1.5 über alltägliche Dinge schreiben und 1. Eine E-Mail schreiben und dabei 16.09.2022
schreiben. dabei auf einfache Weise die Meinung Ratschläge und Vorschläge geben (Freitag)
ausdrücken.

S.48-49/B1-B9
LEKTION 24: Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler:
BERUFE 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten
Themen lesen, verstehen und die Texte 2.2.3 verschiedene Textsorten lesen, 1. Einen Gegensatz schreiben
behandeln. verstehen und die Informationen
entnehmen und wiedergeben.
Woche 25
19.09

23.09 LEKTION 24: Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.48-49/B1-B9
BERUFE 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten
Themen lesen, verstehen und die Texte 2.2.3 verschiedene Textsorten lesen, 1. Einen Gegensatz schreiben
behandeln. verstehen und die Informationen
entnehmen und wiedergeben.
SEPTEMBER

LEKTION 24: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.50/C1-C4
BERUFE Aussprache, Betonung und Intonation
sprechen. 1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. Einen Projektplan berichten
Aussprache, Betonung und Intonation
sprechen bzw.

(ii) einfach und kurz von eigenen


Woche 26 Aktivitäten berichten.
26.09

30.09 LEKTION 24: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.50/C1-C4
BERUFE Aussprache, Betonung und Intonation
sprechen. 1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. Einen Projektplan berichten
Aussprache, Betonung und Intonation
sprechen bzw.

(ii) einfach und kurz von eigenen


Aktivitäten berichten.

S.46/A1-A5
LEKTION 24: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler:
BERUFE vielfältigen vertrauten Themen und
OKTOBER

Woche 27 Situationen hören, verstehen und darauf 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Welche Medien die junge Leute im
03.10 reagieren. Themen hören, verstehen und darauf reagieren, Alltag nutzen,
– um Informationen oder Angaben 2. 1Wie sie die Medien nutzen,
07.10
3. Gefahren und Probleme der
(ii) wiederzugeben.
Mediennutzung angeben
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 24: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.46/A1-A5
BERUFE vielfältigen vertrauten Themen und
Situationen hören, verstehen und darauf 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Welche Medien die junge Leute im
reagieren. Themen hören, verstehen und darauf reagieren, Alltag nutzen,
um Informationen oder Angaben 2. 1Wie sie die Medien nutzen,
3. Gefahren und Probleme der
(ii) wiederzugeben.
Mediennutzung angeben

LEKTION 24: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.43/B5-B8
BERUFE Themen lesen, verstehen und die Texte TAG DER PROPHET
behandeln. 2.2.2 einfache Alltagstexte zu vertrauten 1. Einen Dialog zu einem MUHAMMADS
Themen lesen, verstehen und spezifische Informationen Beratungsgespräch schreiben, GEBURTSTAG
auffinden und die gesuchte Information 2. Den Dialog vorspielen FEIERTAG
Woche 28 entnehmen und wiedergeben.
10.10 10.10.2022
– (Montag)
14.10
LEKTION 24: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.43/B5-B8
BERUFE Themen lesen, verstehen und die Texte
behandeln. 2.2.2 einfache Alltagstexte zu vertrauten 1. Einen Dialog zu einem
Themen lesen, verstehen und spezifische Beratungsgespräch schreiben,
Informationen auffinden und die gesuchte
2. Den Dialog vorspielen
Information entnehmen und wiedergeben.

Woche 29
OKTOBER

17.10 LEKTION 25: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.46/A1-A5
– MEDIEN vertrauten Themen und Situationen hören,
21.10 verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Welche Medien die junge Leute im
Themen hören, verstehen und darauf reagieren, Alltag nutzen,
um Informationen oder Angaben 2. Wie sie die Medien nutzen, Gefahren
und Probleme der Mediennutzung
(ii) wiederzugeben.
angeben

LEKTION 25: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.46/A1-A5
MEDIEN vertrauten Themen und Situationen hören,
verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Welche Medien die junge Leute im
Themen hören, verstehen und darauf reagieren, Alltag nutzen,
um Informationen oder Angaben 2. Wie sie die Medien nutzen, Gefahren
und Probleme der Mediennutzung
(ii) wiederzugeben.
angeben
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 25: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.47/A6-A7
MEDIEN Themen inhaltlich und sprachlich richtig
schreiben. 3.1.5 über alltägliche Dinge schreiben und 1. Eine E-Mail schreiben und dabei
dabei auf einfache Weise die Meinung Ratschläge und Vorschläge geben
ausdrücken.
Woche 30 DEEPAVALI
24.10 FEIERTAGE
– 24.10 – 26.10.2022
28.10 LEKTION 25: 3.1 Verschiedene Textsorte zu vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.47/A6-A7
MEDIEN Themen inhaltlich und sprachlich richtig
schreiben. 3.1.5 über alltägliche Dinge schreiben und 1. Eine E-Mail schreiben und dabei
dabei auf einfache Weise die Meinung Ratschläge und Vorschläge geben
ausdrücken.

LEKTION 25: Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.48-49/B1-B9
MEDIEN
2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten
2.2.3 verschiedene Textsorten lesen, 1. Einen Gegensatz schreiben
Themen lesen, verstehen und die Texte
verstehen und die Informationen
behandeln.
entnehmen und wiedergeben.

Woche 31
31.10

04.11 LEKTION 25: Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.48-49/B1-B9
MEDIEN
2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten
2.2.3 verschiedene Textsorten lesen, 1. Einen Gegensatz schreiben
Themen lesen, verstehen und die Texte
verstehen und die Informationen
behandeln.
entnehmen und wiedergeben.
NOVEMBER

Woche 32
07.11 LEKTION 25: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.50/C1-C4
– MEDIEN Aussprache, Betonung und Intonation
11.11 sprechen. 1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. Einen Projektplan berichten
Aussprache, Betonung und Intonation
sprechen bzw.
(v) vor Publikum mit kurzen, eingeübten
Wendungen etwas vortragen oder
ankündigen.

LEKTION 25: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.50/C1-C4
MEDIEN Aussprache, Betonung und Intonation
sprechen. 1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 2. Einen Projektplan berichten
Aussprache, Betonung und Intonation
sprechen bzw.
(v) vor Publikum mit kurzen, eingeübten
Wendungen etwas vortragen oder ankündigen.
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 26: Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.52/A1-A4
MITMACHEN
2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten
2.2.2 einfache Alltagstexte zu vertrauten 1. Spezifische Informationen im Text
Themen lesen, verstehen und die Texte
Themen lesen, verstehen und auffinden
behandeln.
spezifische Informationen auffinden und 1.
die gesuchte Information entnehmen und
wiedergeben.
Woche 33
14.11

LEKTION 26: Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.53/A5-A7
18.11
MITMACHEN
1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen 1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. Notizen machen,
Aussprache, Betonung und Intonation Aussprache, Betonung und Intonation 1. Eine Meinung wiedergeben
sprechen. sprechen bzw.
(iii) über alltägliche Dinge sprechen und
dabei auf einfache Weise die
Meinung äußern.

LEKTION 26: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.54/B1-B4
MITMACHEN vertrauten Themen und Situationen hören,
verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Informationen zum Text angeben
Themen hören, verstehen und darauf reagieren,
um Informationen oder Angaben

Woche 34 (ii) wiederzugeben.


21.11

25.11 LEKTION 26: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von vielfältigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.54/B1-B4
MITMACHEN vertrauten Themen und Situationen hören,
verstehen und darauf reagieren. 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Informationen zum Text angeben
NOVEMBER

Themen hören, verstehen und darauf reagieren,


um Informationen oder Angaben

(ii) wiederzugeben.

Woche 35
28.11 LEKTION 26: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.56/C1-C4
– MITMACHEN Aussprache, Betonung und Intonation **C4 a oder b
02.12 sprechen. 1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. Ein neues Produkt erfinden,
Aussprache, Betonung und Intonation 2. Das Produkt in der Klasse vorstellen
sprechen bzw. ODER
3. Eine originelle Erfindung im Internet
(v) vor Publikum mit kurzen, eingeübten
Wendungen etwas vortragen oder suchen,
ankündigen. 4. Die Erfindung in der Klasse vorstellen
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 26: 1.3 Über vertraute Themen mit der richtigen Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.56/C1-C4
MITMACHEN Aussprache, Betonung und Intonation **C4 a oder b
sprechen. 1.3.1. über vertraute Themen mit der richtigen 1. Ein neues Produkt erfinden,
Aussprache, Betonung und Intonation 2. Das Produkt in der Klasse vorstellen
sprechen bzw. ODER
3. Eine originelle Erfindung im Internet
(v) vor Publikum mit kurzen, eingeübten
Wendungen etwas vortragen oder suchen,
ankündigen. 4. Die Erfindung in der Klasse vorstellen
DEZEMBER

LEKTION 27: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.58/A1-A4
ESSEN vielfältigen vertrauten Themen und
Situationen hören, verstehen und darauf 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Eine Liste von Dingen und Lebensmittel
reagieren. Themen hören, verstehen und darauf reagieren, für die Willkommensparty angeben,
um Informationen oder Angaben 2. Informationen auf dem Notizzettel
ergänzen
Woche 36 (ii) wiederzugeben.
05.12

09.12 LEKTION 27: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.58/A1-A4
ESSEN vielfältigen vertrauten Themen und
Situationen hören, verstehen und darauf 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Eine Liste von Dingen und Lebensmittel
reagieren. Themen hören, verstehen und darauf reagieren, für die Willkommensparty angeben,
um Informationen oder Angaben 2. Informationen auf dem Notizzettel
ergänzen
(ii) wiederzugeben.

DRITTE SEMESTER FERIEN


10.12 – 31.12.2022
Woche 37
02.01 LEKTION 27: 2.2 Verschiedene Textsorten von vertrauten Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.60-61/B1-B4
– ESSEN Themen lesen, verstehen und die Texte
06.01 behandeln. 2.2.3 verschiedene Textsorten lesen, 1. Die Aussagen mit passenden Namen
verstehen und die Informationen identifizieren,
entnehmen und wiedergeben. 2. Die Aussagen evaluieren, ob sie richtig
oder falsch sind
JANUAR

LEKTION 27: 1.2 Auf gesprochenes Deutsch von Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.58/A1-A4
ESSEN vielfältigen vertrauten Themen und
Situationen hören, verstehen und darauf 1.2.2 einfache Hörtexte von vertrauten Situationen und 1. Eine Liste von Dingen und Lebensmittel
reagieren. Themen hören, verstehen und darauf reagieren, für die Willkommensparty angeben,
um Informationen oder Angaben 2. Informationen auf dem Notizzettel
ergänzen
(ii) wiederzugeben.
MONATE PANITIA BAHASA JERMAN SMK PUTRAJAYA PRESINT 11(2)

THEMA/ MATERIALIEN/
WOCHE INHALTSSTANDARD LERNSTANDARD LERNZIELE AKTIVITÄTEN
TITEL BEMERKUNGEN

LEKTION 27: 1.4 An Gesprächen über alltägliche Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.61/B5-B7
ESSEN Situationen von vertrauten Themen
teilnehmen. 1.4.1 ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen 1. Ein Interview zum Thema kochen
und dabei schreiben,
2. Das Interview vorspielen
(i) einfache Fragen beantworten und
Woche 38 auf einfache Aussagen reagieren.
09.01

13.01 LEKTION 27: 1.4 An Gesprächen über alltägliche Schüler können: Am Ende des Unterrichts können die Schüler: S.61/B5-B7
ESSEN Situationen von vertrauten Themen
teilnehmen. 1.4.1 ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen 1. Ein Interview zum Thema kochen
und dabei schreiben,
2. Das Interview vorspielen
(i) einfache Fragen beantworten und
auf einfache Aussagen reagieren.

Woche 39
16.01
WIEDERHOLUNG

20.01
Woche 40
PRÜFUNG
23.01

27.01
Woche 41
PRÜFUNG
30.01

03.02
Woche 42
FEBRUAR

06.02
– NACH DER PRÜFUNGSAKTIVITÄTEN
10.02
Woche 43
13.02
– NACH DER PRÜFUNGSAKTIVITÄTEN
17.02
SCHULFERIEN
18.02 – 12.03.2023

Das könnte Ihnen auch gefallen