Vorwort
I.
ABC der Tiere
Arbeitsblätter
zur individuellen Förderung
und Differenzierung
Herausgegeben von
Klaus Kuhn
Erarbeitet von
Kerstin Mrowka-Nienstedt
Bezugsmöglichkeiten
Alle Titel des Mildenberger Verlags erhalten Sie unter: www.mildenberger-verlag.de oder im Buchhandel.
Jede Buchhandlung kann alle Titel direkt über den Mildenberger Verlag beziehen. Ausnahmen kann es bei
Titeln mit Lösungen geben: Hinweise hierzu finden Sie in unserem aktuellen Gesamtprogramm.
Impressum
Bestell-Nr. 3405-77 ISBN: 978-3-619-34577-9
erarbeitet von Kerstin Mrowka-Nienstedt
Auflage 4 3 2 1
Jahr 2023 2022 2021 2020
Alle Rechte vorbehalten
©2020 Mildenberger Verlag GmbH, 77610 Offenburg
www.mildenberger-verlag.de
E-Mail: info@mildenberger-verlag.de
Silbenfibel® und Silbenmethode mit Silbentrenner®
sind eingetragene Marken der Mildenberger Verlags GmbH.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den
gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Hinweis zu §52 a UrHG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung
eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen
und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Illustrationen: Heidrun Boddin; Ingrid Hecht; Elisabeth Lottermoser; Achim Schulte; Heike Treiber
Redaktion: Daniel Rothenberger, Axel Wolber
Grafik: PER MEDIEN & MARKETING GmbH
Druck: Scharer-Druck & Medien
Gedruckt auf umweltfreundlichen Papieren
I. Vorwort
VI. Verben: Kärtchen zur Übung der Grundform, Gegenwart und Vergangenheit
(Modus)/Häuschenprobe zur Übung der Orthografie
Lösungen Die Lösungen zu den Arbeitsblättern sind zur Kontrolle oder Selbstkontrolle in
Kapitel VII enthalten.
l Kapitel II Nähere Hinweise finden Sie in der Einleitung zum Kapitel II. Differenzierte
Arbeitsblätter, Seite 7.
III. Silben-Training zur Förderung der Rechtschreibung
Förderthema Ist ein Text in Silben farbig gegliedert, fällt es leichter, sinnerfassend zu lesen –
die Strukturierung eines Wortes muss nicht mühsam (und fehleranfällig) selbst
analysiert werden. Dem Kind wird diese Aufgabe durch den farbigen Silbentren
ner abgenommen. Motivierende Lese-Erfolge stellen sich schneller ein.
Durch eine bewusste Segmentierung eines Wortes in Silben gelingt aber auch
eine signifikante Verbesserung der Rechtschreibleistung. Kann ein Kind Wör
ter in Silben gegliedert sprechen, kann es die Wörter zweifarbig – in Silben –
schreiben und damit die Rechtschreibung besser kontrollieren.
Das Silben-Training ermöglicht eine intensive Beschäftigung mit der Silbe.
Förderort Das Silben-Training eignet sich für Kleingruppen zur individuellen Förderung in
Förderstunden. Es ist aber in besonderer Weise für das Üben zu Hause mit den
Eltern geeignet.
Lösungen Die Lösungen zu den Arbeitsblättern sind zur Kontrolle oder Selbstkontrolle auf
den Aufgabenblättern enthalten.
l Kapitel III Nähere Hinweise dazu und einen ausführlichen Elternbrief, der alle Übungen
erklärt, finden Sie in der Einleitung zum Kapitel III. Silben-Training, ab Seite 255.
Wir kommen
Kurze Zeit später hat Mutter ein grünes Buch in der Hand.
Hanna fragt ihre Mutter: „Mama, darf ich morgen mit Aysun ins Kino gehen?“
Die Mutter entgegnet: „Welchen Film wollt ihr anschauen?“
Hanna erwidert: „Hanni und Nanni.“
Hannas Mutter meint: „Hanni und Nanni gab es schon, als ich noch
zur Schule ging. Ich habe alle Bücher gelesen.“
Hanna will wissen: „Hast du die Bücher noch? Ich würde sie auch gerne lesen.“
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
Hanna öffnet einen Karton und staunt Was ist denn da alles drin?
Sie nimmt ein Heft mit einem blauen Umschlag und blättert darin.
Nun hat Mutter ein grünes Buch in der Hand. Sie freut sich Da ist ja mein
Poesiealbum!
Hanna fragt ihre Mutter: „Mama, darf ich morgen mit Aysun ins Kino gehen?“
Die Mutter entgegnet: „Welchen Film wollt ihr anschauen?“
Hanna erwidert: „Hanni und Nanni.“
Hannas Mutter meint: „Hanni und Nanni gab es schon, als ich noch zur Schule ging.“
Hanna fragt: „Gab es damals auch schon Hanni und Nanni im Kino?“
Mutter antwortet: „Nein, aber ich habe alle Bücher gelesen.“
Hanna will wissen: „Hast du noch die Bücher? Ich würde sie auch gerne lesen.“
Sie öffnet einen Karton und staunt Was ist denn da alles drin?
Mutter erklärt Das sind meine alten Schulbücher und meine Schreibhefte.
Kurze Zeit später hat Mutter ein grünes Buch in der Hand.
fragt antwortet
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
meint
will wissen erwidert
erklärt
Warum findest du
die Bücher besser?
Wenn ich lese, stelle ich
mir alles wie in einem Film vor.
Mein Fantasiefilm war viel
spannender als der Kinofilm.
Warum findest du
die Bücher besser?
Wenn ich lese, stelle ich
mir alles wie in einem Film vor.
Dann … Mein Fantasiefilm war viel
spannender als der Kinofilm.
Genau, … !
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
3. Trage die Verben in die Tabelle ein und ergänze in der er-Form.
schriftliche
Grundform Gegenwart Vergangenheit
2. Schreibe
die Verben aus Aufgabe 1 in der Grundform, der Gegenwart
und der schriftlichen Vergangenheit auf. Verwende die er-Form.
schriftliche
Grundform Gegenwart ergangenheit
V
schriftliche
Grundform Gegenwart ergangenheit
V
-teilen
-stehen
ver-
-sammeln
-trauen
-kaufen
-langen
➞
t r a u e n t a u b e l n b u
v a r t g h j v l e t e n i i
s t e h e n k s a m m e l n o
c o c t b l r o u p q e s d j
p l h s r u t c f h e i l e n
h k n s n ä r g e r n r d n f
y n e s u c h e n p a t r e n
o h n f r x i s p r e c h e n
2. Schreibe die 10 Verben aus dem Suchsel mit der Vorsilbe „ver-“ auf.
verstehen,
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
3. Ergänze die Sätze mit Verben aus dem Suchsel und aus Aufgabe 2.
➞
e a f x t y b i l o s z a g i m
t p s t e h e n t s a m m e l n
r c l m o n v d p u x t v r a i
e x ä v u w c e u c w e a h u u
i t r m l k d n w h s t u s f v
b a g x a x z c m e h e i l e n
e v e n b k w h k n x i c k n a
n l r e c h n e n z d l w z l d
u o n c g h i n s p r e c h e n
b l ü h e n f t y r i n m n v e
s u m e f o l g e n x v t u l m
2. Schreibe die 15 Verben aus dem Suchsel mit der Vorsilbe „ver-“ auf.
4. Finde weitere Verben, die du mit der Vorsilbe „ver-“ zusammensetzen kannst.
Schreibe jeweils beide Verben auf.
-fahren -achten
-mahnen -nötigen
schriftliche
Grundform Gegenwart Vergangenheit
2. Wähle die passende Vorsilbe aus. Schreibe den Satz jeweils darunter.
be- er-
KV 44 A zu SB S. 54 Vorsilben 141
142 Vorsilben KV 44 B zu SB S. 54
3. Wähle die passende Vorsilbe aus. Schreibe den Satz jeweils vollständig darunter.
KV 44 C zu SB S. 54 Vorsilben 143
Anlass:
Ort:
Bitte mitbringen:
Anlass:
Ort:
Bitte mitbringen:
3. Schreibe eine Einladung für den Vorlesenachmittag der Klasse 3 c in dein Heft.
Verwende dazu die Stichpunkte. Denke an die Anrede, einen Schlusssatz,
die Grüße und die Unterschrift.
Hallo … Liebe … Der Vorlesenachmittag beginnt um …
Wir freuen uns auf euer Kommen. Liebe Grüße … Viele Grüße …
Anlass:
Ort:
Bitte mitbringen:
3. Schreibe eine Einladung für den Vorlesenachmittag der Klasse 3 c in dein Heft.
Verwende dazu die Stichpunkte. Denke an die Anrede, einen Schlusssatz,
die Grüße und die Unterschrift.
Bringt bitte … Hallo … Viele Grüße … Liebe … Liebe Grüße …
Der Vorlesenachmittag beginnt um … Wir freuen uns auf euer Kommen.
1. Suche
dir ein Kind aus der Liste aus
und schreibe die Einladung an dieses Kind.
Wer soll was
mitbringen?
Malte: Brot
Lukas: Marmelade
Sara: Wurst
Karin: Käse
Uwe: Obst
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
1. Suche
dir ein Kind aus der Liste aus Wer soll was
und schreibe die Einladung an dieses Kind. mitbringen?
Malte: Brot
Lukas: Marmelade
Sara: Wurst
Karin: Käse
Uwe: Obst
533
534
Hanna fragt ihre Mutter: „Mama, darf ich morgen mit Aysun ins Kino gehen?“
Hanna fragt ihre Mutter: „Mama, darf ich morgen mit Aysun ins Kino gehen?“
Die Mutter entgegnet: „Welchen Film wollt ihr anschauen?“
Die Mutter entgegnet: „Welchen Film wollt ihr anschauen?“
Hanna erwidert: „Hanni und Nanni.“
Hanna erwidert: „Hanni und Nanni.“
Hannas Mutter meint: „Hanni und Nanni gab es schon, als ich noch zur Schule ging.“
Hannas Mutter meint: „Hanni und Nanni gab es schon, als ich noch
zur Schule ging. Ich habe alle Bücher gelesen.“ Hanna fragt: „Gab es damals auch schon Hanni und Nanni im Kino?“
Hanna will wissen: „Hast du die Bücher noch? Ich würde sie auch gerne lesen.“ Mutter antwortet: „Nein, aber ich habe alle Bücher gelesen.“
Hanna will wissen: „Hast du noch die Bücher? Ich würde sie auch gerne lesen.“
Hanna öffnet einen Karton und staunt :„ Was ist denn da alles drin? “ Sie öffnet einen Karton und staunt :„ Was ist denn da alles drin? “
Mutter erklärt :„ Das sind meine alten Schulbücher und Schreibhefte. “ Mutter erklärt : „ Das sind meine alten Schulbücher und meine Schreibhefte. “
Sie nimmt ein Heft mit einem blauen Umschlag und blättert darin. Kurze Zeit später hat Mutter ein grünes Buch in der Hand.
Mutter sagt : „ Schau mal, das war mein Aufsatzheft! “ Sie freut sich : „ Da ist ja mein Poesiealbum! “
Hanna staunt : „ Du hast aber lange Aufsätze geschrieben. “ Hanna fragt : „ Was ist das? “
Nun hat Mutter ein grünes Buch in der Hand. Sie freut sich : „ Da ist ja mein Mutter erklärt : „ So etwas Ähnliches wie ein Freundebuch. In ein Poesiealbum
Hanna fragt : „ Was ist das? “ Plötzlich ruft Hanna Lösung individuell
Mutter erklärt : „ So etwas Ähnliches wie ein Freundebuch. In ein Poesiealbum
fragt antwortet
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
Hanna antwortet: „Eigentlich ganz gut.“ Die Mutter fragt: „Wie hat dir der Kinofilm gefallen?“ Hanna
Die Mutter meint: „Das klingt ja nicht sehr antwortet: „Eigentlich ganz gut.“ Die Mutter meint: „Das
klingt ja nicht sehr überzeugend.“ Hanna erwidert: „Ich finde
überzeugend.“ Hanna erwidert: „Ich finde die die Bücher viel besser als den Film.“ Die Mutter will wissen:
Kopiervorlagen Lösungen
Bücher viel besser als den Film.“ Die Mutter „Warum findest du die Bücher besser?“ Hanna erklärt:
will wissen: „Warum findest du die Bücher „Wenn ich lese, stelle ich mir alles wie in einem Film vor.
Mein Fantasiefilm war viel spannender als der Kinofilm.“
besser?“ Hanna erklärt: „Die Bücher sind viel
spannender als der Film.“
16.01.2020 09:43:27
535
KV 40 A zu SB S. 52, 53 Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (2) 129 130 Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (2) KV 40 B zu SB S. 52, 53
3405-77_07_s475-600.indd 536
536
Kinofilm gefallen?
Eigentlich ganz gut. 2. Setze den Doppelpunkt und die Anführungszeichen.
über t r e i b e n
1 2 3 4 5 6 7
2. Wie könnte das Gespräch weitergehen? Schreibe in dein Heft. Lösung: übertreiben
KV 40 C zu SB S. 52, 53 131 132 KV 41 A zu SB S. 53
23.01.2020 09:10:34
538
schriftliche schriftliche
Grundform Gegenwart Vergangenheit Grundform Gegenwart Vergangenheit
KV 42 A zu SB S. 54 135 136 KV 42 B zu SB S. 54
16.01.2020 09:43:29
Sara singt ein Lied auf der Bühne vor . -kaufen verkaufen - er verkauft
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
539
540
➞ ➞
Kopiervorlagen Lösungen
t r a u e n o b x k a u f e n t
➞
➞
t r a u e n t a u b e l n b u e a f x t y b i l o s z a g i m
v a r t g h j v l e t e n i i t p s t e h e n t s a m m e l n
s t e h e n k s a m m e l n o r c l m o n v d p u x t v r a i
e x ä v u w c e u c w e a h u u
c o c t b l r o u p q e s d j
i t r m l k d n w h s t u s f v
p l h s r u t c f h e i l e n b a g x a x z c m e h e i l e n
h k n s n ä r g e r n r d n f e v e n b k w h k n x i c k n a
y n e s u c h e n p a t r e n n l r e c h n e n z d l w z l d
u o n c g h i n s p r e c h e n
o h n f r x i s p r e c h e n
b l ü h e n f t y r i n m n v e
s u m e f o l g e n x v t u l m
2. Schreibe die 10 Verben aus dem Suchsel mit der Vorsilbe „ver-“ auf.
2. Schreibe die 15 Verben aus dem Suchsel mit der Vorsilbe „ver-“ auf.
verstehen, vertrauen, versammeln, verheilen, verärgern,
vertrauen, verkaufen, verstehen, versammeln, verheilen,
versuchen, versprechen, verrechnen, verlaufen, verbinden
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
3. Ergänze die Sätze mit Verben aus dem Suchsel und aus Aufgabe 2. 3. Ergänze die Sätze mit Verben aus dem Suchsel und aus Aufgabe 2.
Der Hund Max steht vor seinem Herrchen. Die Fußballfans sammeln Geld für den Verein.
Der Polizist versteht seinen Hund. Anschließend versammeln sie sich vor dem Stadion.
Max sucht den verlorenen Gegenstand. Horst bindet Max mit der Leine an einen Pfosten.
Er versucht das Leckerchen seines Herrn. Dann verbindet er die Wunde des Verletzten.
Die Fußballfans sammeln Geld für den Verein. Max läuft hinter dem Verdächtigen her.
Anschließend versammeln sie sich vor dem Stadion. Der Räuber hat sich verlaufen .
Max läuft hinter dem Verdächtigen her. 4. Finde weitere Verben, die du mit der Vorsilbe „ver-“ zusammensetzen kannst.
Schreibe jeweils beide Verben auf.
Der Räuber hat sich verlaufen .
Horst bindet Max mit der Leine an einen Pfosten. Lösung individuell –
KV 43 B zu SB S. 54 139 140 KV 43 C zu SB S. 54
16.01.2020 09:43:30
Vorsilben A Vorsilben B
1. Setze die Verben mit den Vorsilben zusammen und Gesunde Ernährung
trage sie in die Tabelle ein. In der Schule erfahren Lukas und Gökhan, was man bei gesunder Ernährung
beachten muss. Um beim Fußball mehr Ausdauer und Kraft zu bekommen,
-fahren -achten
benötigt der Körper Energie. Diese erhält der Körper aus Vollkornprodukten,
er- -halten be- -kommen Obst und Gemüse oder einem Glas reinen Saft. Außerdem ist es wichtig, auf
zuckerreiche Getränke wie Limonade oder Cola zu verzichten.
-mahnen -nötigen
1. Unterstreiche im Text alle Verben mit einer Vorsilbe.
2. Schreibe jedes Verb in der Grundform, der Gegenwart und der
schriftliche
schriftlichen Vergangenheit auf. Verwende die er-Form.
Grundform Gegenwart Vergangenheit
schriftliche
Grundform Gegenwart Vergangenheit
erfahren er erfährt er erfuhr erfahren er erfährt er erfuhr
2. Wähle die passende Vorsilbe aus. Schreibe den Satz jeweils darunter. be- ver- er-
be- er-
Lukas und Gökhan grüßen sich.
Lukas und Gökhan grüßen sich. Lukas und Gökhan begrüßen sich.
Kopiervorlagen Lösungen
Lukas und Gökhan begrüßen sich. Gökhan klärt Lukas die Aufgabe.
Gökhan klärt Lukas die Aufgabe. Gökhan erklärt Lukas die Aufgabe.
Lukas traut Gökhan.
Gökhan erklärt Lukas die Aufgabe. Lukas vertraut Gökhan.
Mutter Emine zählt eine Geschichte. Mutter Emine zählt eine Geschichte.
Mutter Emine erzählt eine Geschichte. Mutter Emine erzählt eine Geschichte.
23.01.2020 09:10:55
541
542
benötigt der Körper Energie. Diese erhält der Körper aus Vollkornprodukten, Denke an das Verbindungs-s.
Obst und Gemüse oder einem Glas reinen Saft. Außerdem ist es wichtig, auf
Beispiel: der Zeitungsbericht
zuckerreiche Getränke wie Limonade oder Cola zu verzichten.
1. Unterstreiche im Text alle Verben mit einer Vorsilbe. Zeitung Geburt Verkehr
2. Schreibe jedes Verb in der Grundform, der Gegenwart und der
Bericht Tag Unfall
schriftlichen Vergangenheit auf. Verwende die er-Form.
schriftliche
Grundform Gegenwart Vergangenheit
Liebling Frühstück Advent
Buch Teller Kranz
erfahren er erfährt er erfuhr
beachten er beachtet er beachtete
bekommen er bekommt er bekam der Zeitungsbericht der Geburtstag
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
544
Anlass = blau Datum und Uhrzeit = grün Anlass = blau Datum und Uhrzeit = grün
Die Klasse 3 c möchte die Kindergartenkinder Die Schüler der Klasse 3 c planen einen Vorlesenachmittag
zu einem Vorlesenachmittag einladen. für die Kindergartenkinder. Sie wollen verschiedene Märchen
Der Vorlesenachmittag findet im Klassenzimmer der 3 c statt.
in ihrem Klassenzimmer vorlesen. Die Kindergartenkinder
Die Kindergartenkinder sollen am Freitag, dem 5. März,
sollen Sitzkissen mitbringen, um es sich auf dem Boden
um 14.00 Uhr kommen und Sitzkissen mitbringen.
gemütlich zu machen. Der Vorlesenachmittag soll am Freitag,
dem 5. März, um 14.00 Uhr beginnen.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
KV 46 A zu SB S. 57 147 148 KV 46 B zu SB S. 57
16.01.2020 09:43:33
3. Schreibe eine Einladung für den Vorlesenachmittag der Klasse 3 c in dein Heft.
Verwende dazu die Stichpunkte. Denke an die Anrede, einen Schlusssatz,
die Grüße und die Unterschrift.
Bringt bitte … Hallo … Viele Grüße … Liebe … Liebe Grüße …
Der Vorlesenachmittag beginnt um … Wir freuen uns auf euer Kommen.
16.01.2020 09:43:33
545
KV 46 C zu SB S. 57 Eine Einladung schreiben (1) 149 150 Eine Einladung schreiben (2) KV 47 A zu SB S. 57
3405-77_07_s475-600.indd 546
546
zum Frühstück einladen. Damit sie eine große Auswahl haben, soll jeder zum Frühstück zu sich nach Hause einladen. Bei gutem Wetter möchte Julia
etwas mitbringen. Getränke, Dekoration und viele andere leckere Sachen auf der Terrasse feiern. Damit sie am Frühstücksbüffet eine große Auswahl haben,
für das Frühstück besorgt ihre Mama. soll jeder etwas mitbringen. Kakao, Milch, Tee, Saft und Limonade besorgt
Auch Geschirr ist genug da. Julias Mutter, Geschirr ist genug da. Julias Vater stellt die Tische und Bänke
und den Sonnenschirm auf. Julia ist für die Tischdekoration zuständig.
1. Suche dir ein Kind aus der Liste aus
und schreibe die Einladung an dieses Kind.
1. Suche dir ein Kind aus der Liste aus Wer soll was
Wer soll was
und schreibe die Einladung an dieses Kind. mitbringen?
mitbringen?
Malte: Brot
Malte: Brot
Lukas: Marmelade
Lukas: Marmelade
Sara: Wurst
Sara: Wurst
Karin: Käse
Karin: Käse
Uwe: Obst
Uwe: Obst
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
Lösung individuell
KV 47 B zu SB S. 57 151 152 KV 47 C zu SB S. 57
16.01.2020 09:43:34
e
in
Le
e
di
Luk
as Lukas nimmt seinen Hund an die Leine.
an
seine An die Leine nimmt Lukas seinen Hund.
n Hu
nd
Seinen Hund nimmt Lukas an die Leine.
n na ni
mm
Ha Hanna spielt auf der Wiese. t
lt
spie
auf d Auf der Wiese spielt Hanna.
er W 2. Bilde zu jedem Satzgliederfächer vier Aussagesätze.
iese
a
m nn
Ti Ha Hanna pflückt Blumen auf der Wiese.
et Tim arbeitet am Schreibtisch. pfl
ück
t
Leine. n
s be
a ar Aysun malt mit Wasserfarben ein Bild.
Luk An die Leine nimmt Lukas den as
ser
f
mt Bil
d
Mit Wasserfarben malt Aysun ein Bild.
nim it
W ein
Hund. m
Ein Bild malt Aysun mit Wasserfarben.
an den Hund malt
di
e
Le
Den Hund nimmt Lukas an die Ay
su
Aysun malt ein Bild mit Wasserfarben.
in n
e
Leine.
16.01.2020 09:43:34
547
548
na r
H
an
ück
t Hanna pflückt Blumen auf der Wiese. te Die Affenmutter klettert auf den Baum.
pfl ut
m
Auf der Wiese pflückt Hanna Blumen. fe
n
ter
t
t
Af kle Auf den Baum klettert die Affenmutter.
au
f
de
Blumen Blumen pflückt Hanna auf der Wiese. di
e
rW auf d Klettert die Affenmutter auf den Baum?
ie Hanna pflückt auf der Wiese Blumen. en Ba
se um
mo
Ti Timo macht Hausaufgaben am Tisch.
ht
mac
Am Tisch macht Timo Hausaufgaben. er
vat
am T
fen
Ha isch Hausaufgaben macht Timo am Tisch. Af t
us a r kau
de
au
fga
be
n
Timo macht am Tisch Hausaufgaben.
auf e
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
2. Schreibe Satzglieder auf die Streifen des Satzgliederfächers und bilde vier Aussagesätze. auf e
inem
Stei
n
r
te
va
Gemütlich liegt der Affenvater in der Hängematte.
en
b b
gt
aby
ff
lie
rA
enb
er
t
de
iss
u tt
Aff
fr
a nm gemütlich c Die Bananen frisst das Affenbaby auf der Schaukel.
fe rt c
Af tte nen
das
kle in
di
e de
rH Bana
än d Fast immer leben die Affen in Gruppen.
schn ge auf ein
ell ma er Sch
tte aukel
au
f
de
n
a Auf den Baum klettert die Affenmutter schnell.
Ba
um
Schnell klettert die Affenmutter auf den Baum.
1. Schreibe zu jedem Satzgliederfächer drei Aussagesätze.
Klettert die Affenmutter schnell auf den Baum?
a Die Affenmutter klettert schnell auf den Baum. b In der Hängematte liegt der Affenvater gemütlich.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77
b Der Affenvater liegt gemütlich in der Hängematte. c Auf der Schaukel frisst das Affenbaby die Bananen.
In der Hängematte liegt der Affenvater gemütlich. Das Affenbaby frisst die Bananen auf der Schaukel.
Gemütlich liegt der Affenvater in der Hängematte. Frisst das Affenbaby die Bananen auf der Schaukel?
c Das Affenbaby frisst Bananen auf einer Schaukel. d Die Affen leben fast immer in Gruppen.
Bananen frisst das Affenbaby auf einer Schaukel. In Gruppen leben die Affen fast immer.
Kopiervorlagen Lösungen
Auf einer Schaukel frisst das Affenbaby Bananen. Leben die Affen fast immer in Gruppen?
2. Schreibe drei Sätze mit vier Satzgliedern auf.
2. Bilde zu jedem Satzgliederfächer einen Fragesatz.
Lösung individuell
a Klettert die Affenmutter schnell auf den Baum?
b Liegt der Affenvater gemütlich in einer Hängematte?
c Frisst das Affenbaby Bananen auf einer Schaukel?
16.01.2020 09:43:35
549
550
Das Prädikat ist der Satzkern A Das Prädikat ist der Satzkern B
1. Kreise das Prädikat grün ein. Stelle jeden Satz zweimal um: 1. Kreise das Prädikat grün ein. Stelle die Sätze zweimal um.
Achte auf die Satzzeichen.
Schreibe den Aussagesatz und den Fragesatz auf.
Kopiervorlagen Lösungen
In der Sporthalle läuft ein Handballspiel. Läuft ein Handballspiel in der Sporthalle?
KV 50 A zu SB S. 63 159 160 KV 50 B zu SB S. 63
16.01.2020 09:43:35
Das Prädikat ist der Satzkern Das Prädikat ist der Satzkern
551
552
KV 51 B zu SB S. 65 163 164 KV 51 C zu SB S. 65
16.01.2020 09:43:36
Baumstämme. Die gefällten Baumstämme nicht fortgerissen wird. Für den Dammbau fällt der Biber
steckt er senkrecht ins Wasser und befestigt mit seinen Schneidezähnen Baumstämme. Diese steckt er
senkrecht in das Wasser und befestigt dazwischen Zweige
dazwischen Zweige und Steine.
und Steine.
16.01.2020 09:43:37
553
KV 52 A zu SB S. 67 Sachtexte planen und schreiben 165 166 Sachtexte planen und schreiben KV 52 B zu SB S. 67
3405-77_07_s475-600.indd 554
554
KV 52 C zu SB S. 67 167
16.01.2020 09:43:38
Sprachkompetenz
Differenzierung
Individualisierung
Inklusion
Deutsch als Zweitsprache
Jahrgangsgemischter Unterricht
Freies Arbeiten
NEU
Der
Unterrichtsgestalter
Web-Seminare kostenlos
Deutsch
ist mein
Lieblingsfach
BOX klein Pfeiltext Zeile
„ABC der Tiere“ ist für die Kinder gemacht, die in der Schule
lesen und schreiben lernen dürfen. „ABC der Tiere“ erfüllt
alle Anforderungen der Lehrpläne und Kerncurricula.
Der Maßstab ist aber: Was braucht ein Kind, um lesen
und schreiben zu lernen?
Verstehend lesen –
richtig schreiben
Differenzierung –
Individualisierung – Inklusion
Umfangreiches Begleitmaterial
Digitale Angebote
Ganzheitlicher Lehrgang
Verstehend lesen –
richtig schreiben
Jj Beutetiere
Der Jaguar
Der Jaguar ist der Herrscher
des Dschungels. Er ist stark
und hat ein kräftiges Gebiss. Hirsch
• Bild: Jaguar • Wörter mit J j • Wörter mit J j richtig abschreiben Ich: Steckbrief zu Lieblingstier schreiben
66 •• Beutetiere nennen
•• Jaguar auf Weltkarte suchen t Nachsatz
•• Beutetiere; Text
••• kleine Schrift: Steckbrief
••• Jaguar, Junge … •• Steckbrief in eine Tabelle übertragen
••• Tiere im Dschungel
Du: mit Partner überprüfen
Wir: in der Klasse berichten 67
Silben – Häuschen A und B
In der 2. Silbe
A steht immer e.
Hose H o s e
Klinger
Wolke Wo l k e
Richtig schreiben –
die Struktur der Schrift Klinger
Sprachkompetenz
Klasse 2 – 4
Wenn die Grundregeln der Schrift gelernt sind, steht in Klasse 2 bis 4
die Sprachkompetenz im Mittelpunkt. Mit vielfältigen abwechslungsreichen
Textangeboten und Aufgabenformaten erweitern und vertiefen die Kinder
ihre Kompetenzen. „ABC der Tiere“ legt eine sichere Grundlage für einen
erfolgreichen Bildungsweg in den weiterführenden Schulen.
Leseverständnis Rechtschreibung
54 * Rapunzel: Feldsalat Texte vorlesen und aufführen t S. 202 100 Wörter mit doppeltem Selbstlaut
Die sorgfältige Textauswahl und die Grundlegend für das richtige Schreiben bleibt
ansprechende Präsentation eröffnen den das Werkzeug Silbe. Mit verfeinerten Regeln
Kindern die Welt der Literatur in allen Formen: lernen die Kinder das System der Schrift besser
Gedichte, Erzählungen, Mundart … Sachtexte kennen. Ausnahmen und Fremdwörter können
und nicht lineare Textformen erschließen viel- sicher eingeordnet werden. Auch die
fältige Interessensgebiete. Altersgemäße und Zeichensetzung wird geklärt.
interessante Anregungen zum Umgang mit
den Texten üben das Leseverständnis.
Grammatik Textproduktion
2. Lest den Text. Klärt die Begriffe, die ihr nicht kennt.
er läutete er läutet
sie eilte sie …
40 Schriftliche Vergangenheit – Gegenwart Was hast du gelernt? Schreibe in dein Lerntagebuch. t Teil C, S. 2, 3 Eine Postkarte schreiben 15
Satzbau, Zeitformen, Steigerungsformen: Alle Die Textproduktion ist als Königsdisziplin von
Sprachphänomene erarbeiten die Kinder nicht Klasse 1 bis 4 fest in den Lehrgang integriert.
isoliert, sondern anhand von interessanten Gedicht, Brief, Rezept, Beschreibung, Sach-
Textformen aller Gattungen. Die Übungen zur text … alle Textformen werden ab Klasse 1
Grammatik sind eingebunden in den Kontext kindgemäß und kleinschrittig eingeführt.
vielfältiger kindgemäßer Interessen. Auf dieser sicheren Basis können die Kinder
frei und selbstbestimmt Texte verfassen.
Individuelle Lernwege
Differenzierung –
Individualisierung –
Inklusion
„ABC der Tiere“ eignet sich gleichermaßen zur Förderung von Hochbegabten wie
für Kinder mit körperlichen oder geistigen Behinderungen – und allen Niveaustufen
dazwischen. In allen Fällen ist die Grundlage entscheidend: das Silbenbewusstsein
und das automatisierte Lesen und Schreiben in Silben. Mit dem vielfältigen Material-
angebot können diese Grundlagen in unterschiedlichen Arbeits- und Unterrichts-
formen gelegt werden.
Name:
Heimatland:
1. Hier stellen Kinder aus verschiedenen Kontinenten ihre
Berufswünsche vor. Lies die Beiträge der Kinder.
Name:
Heimatland:
1. Hier stellen Kinder aus verschiedenen Kontinenten ihre
Berufswünsche vor. Lies die Beiträge der Kinder.
Die Schülermaterialien für Klasse
Alltag: Alltag:
2. Ich: Was erzählen die Kinder über sich? 2. Ich: Was erzählen die Kinder über sich?
Der Jaguar
Totoje Toto C
NiveaCu
1.
Zunge
Der Jaguar
Juni
1. Wo leben Jaguare?
Juli
2. – Wörter mit J Sie leben im Toto .
ja
2. Kreise die Monatsnamen ein.
Junge Jaguar
agu
u 2. Jacke
ka j e d e r b r J a c ke
ja drbJ A iJ
R TJ
ANUARJAJ
Judo Jäger
Jäg
g Jo-Jo u d o r s t JNuA n
JUN HU UL
I
IJ AHRJOG
3. Wörter mit J
Toto TotoToto 3.
Toto
–
R S I M N O J A N U A R E
gu ge ger ar cke do
7. Monat 1. Monat 6. Monat
310
1. Wörter gebärden und verbinden
2. Wörter mit J j einkreisen
3. Silben abstreichen und Wörter mit zwei Fraben schreiben
KV 102 B zu S. 66, 67
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1405-77 Für jedes Schuljahr liegen die
4. Schreibe die Wörter aus Aufgabe 3 in dein Heft.
1. Wort gebärden und mit zwei Farben schreiben Kopiervorlagen aus dem Handbuch
Beispiel Arbeitsblätter Klasse 1 KV 102 C zu S. 66, 67
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1405-77
2. Monatsnamen einkreisen
3. Bildwörter färben und ankreuzen
4. Bildwörter aus Aufgabe 3 mit zwei Farben ins Heft schreiben 311
mo Mo ∙ Silbenkärtchen
frei / nach Anweisung
Mi o
∙ Silben lesen legen
1 ∙ Silbenkelle: Klinger
mo
/ Selbstlaut o analysieren
Mo mo 3
Mo mo mo
Mo
Mo mo 3
∙ Namen nach
Vorlage legen
∙ Silbenlauf:
mo, mu, mi, mo,
mu
mo
Mo mo 3
o
Mo mo 3
mo
4
Mo
∙ Silbenteppich lesen
∙ Silben automatisieren
∙ Silbenbögen synchron mitschwingen
Mo
mo
mo
2
Mi o mo
Mo mo 3
mo
Mo mo 1
M
Mo mo mo mi Mi o Die Lesebox bietet die kompletten
Mo Mo mo 1
mo
Mo mo 4
Mo mu mi o
lungsorientiertes Material. Die
Mo mo 3
Mo mo 4
Mi Mi mi
Mo mo 1
Mo mo 1
mo mi Mo
M
Mo
Mo mo
3 Mo mo 4
Mo mo 4 mi
mo
m
Mo m
mo
o4
Mi
M
Mo mo 3
Umfangreiches
Begleitmaterial
Silbenspiele
Differenzierte Spiele von Klasse 1 bis 4 dienen zur spielerischen
Wiederholung und ermöglichen in der Förderung entscheidende
Fortschritte.
Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
Ausführliche Handbücher mit vielen Kopiervorlagen sind Standard.
Darüber hinaus erleichtert ein großes Angebot an Materialien speziell
für die Lehrerhand die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts.
Neu und besonders komfortabel: Der Unterrichtsgestalter Folgeseite
Der Unterrichtsgestalter
Ausgehend von der jeweiligen Schulbuchseite zeigt der Unterrichtsgestalter alle passenden
Materialien des jeweiligen Lehrwerkes an. Viele Materialien können ausgedruckt oder
heruntergeladen und immer groß am Whiteboard gezeigt werden. Kopiervorlagen und
Lernkontrollen stehen als Word-Datei zur Bearbeitung zur Verfügung. Die Seiten können mit
Verlinkungen zu Internetseiten, Filmen, Spielen und eigenem Material angereichert werden.
Der Unterrichtsgestalter −
ABC der Tiere 1
3 Monate kostenlos testen:
www.mildenberger-verlag.de/863
• Zur Präsentation am
Der Unterrichtsgestalter ABC der Tiere 1 Whiteboard
enthält folgende Produkte der • Material zum
Standard-Ausgabe digital: Ausdrucken
• Material zum
• ABC der Tiere 1 Handbuch (Bestell-Nr. 1405-70) Download
• ABC der Tiere 1 Lernkontrollen als Word-Dateien (Bestell-Nr. 1405-88) • viele KVs editierbar
• ABC der Tiere 1 Poster zu den Ankerbildern (Bestell-Nr. 1405-78) (Word)
• ABC der Tiere 1 Poster „Dehnungs-h“ (Bestell-Nr. 1402-87)
• Lieder und Kontrast-
• ABC der Tiere 1 Folien (Bestell-Nr. 1405-75)
paare online
• ABC der Tiere 1 Bildkarten als PDF-Daten (Bestell-Nr. 1405-99)
abspielbar
• ABC der Tiere 1 Grundschrift-Ergänzungs-Paket (Bestell-Nr. 1405-73)
• ABC der Tiere 1 Lieder und Kontrastpaare (Bestell-Nr. 1405-80) • Notizfunktion
• Zur Präsentation am
• ABC der Tiere 1 Arbeitsheft (Bestell-Nr. 1405-31)
Whiteboard
• ABC der Tiere 1 Schreiblehrgang Druckschrift (Bestell-Nr. 1405-32)
• Notizfunktion
Zusätzlich:
• Illustrationen zum Erstellen von eigenem Unterrichtsmaterial
• Verlinkung auf eigenes Material
@ www.mildenberger-digital.de
Der Unterrichtsgestalter – ABC der Tiere 1 Der Unterrichtsgestalter – ABC der Tiere 2
passend zur Standard- und Kompakt-Ausgabe passend zur Standard- und Kompakt-Ausgabe, ET: 02 / 2021
Test-Lizenz, 3 Monate 1405-7073 Test-Lizenz, 3 Monate 2405-7073
Digital-Lizenz, 120 Monate* 1405-7075 Digital-Lizenz, 120 Monate* 2405-7075
12 x Digital-Lizenz, 120 Monate* 1405-7076 12 x Digital-Lizenz, 120 Monate* 2405-7076
ABC der Tiere
Web-Seminare
Offene Sprechstunde
Haben Sie eine besondere Frage zum Lehrwerk „ABC der Tiere“?
Dann ist die neue offene Sprechstunde für Sie ideal. Dort steht Ihnen
regelmäßig unser Referent Heino Dreier in einem kostenlosen
Online-Web-Seminar zur Verfügung.
Es spielt keine Rolle, ob Sie schon sehr routiniert im Umgang mit dem
Lehrwerk sind oder noch keine Erfahrung haben.
Jede Frage ist willkommen!
Web-Seminare − ABC der Tiere
Sie möchten das Lehrwerk kennenlernen. Sie wollen Informationen zum
Konzept und zur Methode. Sie haben spezielle Fragen zu „ABC der Tiere“.
Dann besuchen Sie unsere kostenlosen Web-Seminare.
Digitale Angebote
Digitales Schulbuch
Die Silbenfibel, die Lese- und die Sprachbücher liegen
als Digitales Schulbuch vor. Die Silbenfibel als Digitales
Schulbuch enthält alle Texte als Tondateien.
www.mildenberger-digital.de
Silben-Newsletter
Für alle Einsteiger in die Silbenmethode bietet der
Silben-Newsletter eine Einführung in die Grundlagen.
Für alle Interessierten bietet der Newsletter weiterführende
Informationen und Neuheiten.
www.abc-der-tiere.de/news
Detaillierte Angaben Leseproben Viele weitere differenzierende Materialien www.mildenberger-verlag.de
Arbeitsheft zum Lesebuch ......................................................... 3405-92 Arbeitsheft zum Lesebuch ......................................................... 4405-92
Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 3405-91 Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 4405-91
..................................... Digital-Lizenz*, 15 Monate . . . . . . . . . . . . 3405-917 ..................................... Digital-Lizenz*, 15 Monate . . . . . . . . . . . . 4405-917
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print-Plus-Lizenz* . . . . . . . . . . 3405-9175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print-Plus-Lizenz* . . . . . . . . . . 4405-9175
Arbeitsheft zum Sprachbuch ...................................................... 3405-93 Arbeitsheft zum Sprachbuch ...................................................... 4405-93
Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
Handbuch zum Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-70 Handbuch zum Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-70
Handbuch zum Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-71 Handbuch zum Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-71
Arbeitsblätter zur Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 3405-77 Arbeitsblätter zur Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 4405-77
.................................... Digital-Lizenz*, 120 Monate . . . . . . . . . . . . 3405-777 .................................... Digital-Lizenz*, 120 Monate . . . . . . . . . . . . 4405-777
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print & Digital* . . . . . . . . . . 3405-7774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print & Digital* . . . . . . . . . . 4405-7774
www.mildenberger-verlag.de/720 www.mildenberger-verlag.de/738
ABC der Tiere 3 · Kompakt · Förderausgabe | 3. Schuljahr ABC der Tiere 4 · Kompakt · Förderausgabe | 4. Schuljahr
Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-30 Lesebuch, ET: 05 / 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-30
Spracharbeitsheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-31 Spracharbeitsheft, ET: 05 / 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-31
www.mildenberger-verlag.de/819 www.mildenberger-verlag.de/876
ABC der Tiere 3 | 3. Schuljahr · Silbierte Ausgabe ABC der Tiere 4 | 4. Schuljahr · Silbierte Ausgabe
Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-80 Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-80
Arbeitsheft zum Lesebuch ......................................................... 3405-82 Arbeitsheft zum Lesebuch ......................................................... 4405-82
Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-81 Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-81
Arbeitsheft zum Sprachbuch ...................................................... 3405-83 Arbeitsheft zum Sprachbuch ...................................................... 4405-83
www.mildenberger-verlag.de/720 www.mildenberger-verlag.de/738
FORMULAR AUSFÜLLEN
UND ZURÜCKSCHICKEN:
Rechnungsbetrag
Privatadresse
Name, Vorname:
Straße / Hausnr.:
E-Mail-Adresse: Ich bin (z. B. Rektor / in, Fachleiter / in, Lehrer / in, Referendar / in):
Schulstempel / Seminarstempel
Fachberater / in, Seminarleiter / in; Fächer:
(Ihre Daten werden nur für unseren internen Gebrauch gespeichert.) Datum Unterschrift
Bildquellen:
© Christian Schwier – stock.adobe.com,
Wir senden Ihnen gerne Informationen per E-Mail zu. © Westend61, Zeljko Dangubic – Plain Pictures, 1774
Melden Sie sich einfach online an: © Cultura/Sydney Bourne – Plain Pictures,
© Cultura/Sydney Bourne – Plain Pictures,
© plainpicture/Hero Images
www.mildenberger-verlag.de/news © fizkes – stock.adobe.com