Sie sind auf Seite 1von 73

3

Vorwort
I.
ABC der Tiere
Arbeitsblätter
zur individuellen Förderung
und Differenzierung
Herausgegeben von
Klaus Kuhn

Erarbeitet von
Kerstin Mrowka-Nienstedt

3405-77_00_s001-015_Register.indd 1 16.01.2020 09:41:15


Zum Lehrgang gehören
ABC der Tiere 3 · 3. Schuljahr
von Klaus Kuhn (Hrsg.), Stefanie Drecktrah und Kerstin Mrowka-Nienstedt
Bestell-Nr.
Materialien für Schülerinnen und Schüler – Normalausgabe
Lesebuch, 208 S., vierf., FeEbd, 19,5 x 26 cm 3405-90
digital, Einzellizenz, 15 Monate Gültigkeit 3405-907
Arbeitsheft zum Lesebuch, 80 S., vierf., Gh 3405-92
Sprachbuch, 160 S., vierf., Br., Schutzumschlag, Lösungsheft (8 S., vierf., Gh) 3405-91
digital, Einzellizenz, 15 Monate Gültigkeit 3405-917
Arbeitsheft zum Sprachbuch, 80 S., vierf., Gh 3405-93
Wortkarten, 320 DIN-A8-Karten, vierf., in 5-Fächer-Lernbox 3405-96
Materialien für Schülerinnen und Schüler – Silbierte Ausgabe
Lesebuch, 208 S., vierf., FeEbd, 19,5 x 26 cm 3405-80
digital, Einzellizenz, 15 Monate Gültigkeit 3405-807
Arbeitsheft zum Lesebuch, 80 S., vierf., Gh 3405-82
Sprachbuch, 160 S., vierf., Br., Schutzumschlag, Lösungsheft (8 S., vierf., Gh) 3405-81
digital, Einzellizenz, 15 Monate Gültigkeit 3405-817
Arbeitsheft zum Sprachbuch, 80 S., vierf., Gh 3405-83
Wortkarten, 320 DIN-A8-Karten, vierf., in 5-Fächer-Lernbox 3405-96
Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
Handbuch zum Lesebuch, methodisch-didaktische Kommentare, 336 S., Ringb. 3405-70
Handbuch zum Sprachbuch, methodisch-didaktische Kommentare, 648 S., Ringb. 3405-71
44 Folien zum Sprachbuch (3405-91), inkl. CD-ROM mit den Folien als PDF, Ringb. 3405-75
Musik-CD, 4 Lieder zu 3405-91/-81 und 5 Lieder zu 4405-91/-81, 6 Sequenzen mit Kontrastpaaren 3405-76
Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung, Ringb. 3405-77
Lernkontrollen als Word- und PDF-Dateien, Einzellizenz, CD-ROM in DVD-Box 3405-78
Lernkontrollen als Word-und PDF-Dateien, Schullizenz, CD-ROM in DVD-Box 3405-79

Bezugsmöglichkeiten
Alle Titel des Mildenberger Verlags erhalten Sie unter: www.mildenberger-verlag.de oder im Buchhandel.
Jede Buchhandlung kann alle Titel direkt über den Mildenberger Verlag beziehen. Ausnahmen kann es bei
Titeln mit Lösungen geben: Hinweise hierzu finden Sie in unserem aktuellen Gesamtprogramm.

Impressum
Bestell-Nr. 3405-77 ISBN: 978-3-619-34577-9
erarbeitet von Kerstin Mrowka-Nienstedt
Auflage  4  3  2  1
Jahr  2023  2022  2021  2020
Alle Rechte vorbehalten
©2020 Mildenberger Verlag GmbH, 77610 Offenburg
www.mildenberger-verlag.de
E-Mail: info@mildenberger-verlag.de
Silbenfibel® und Silbenmethode mit Silbentrenner®
sind eingetragene Marken der Mildenberger Verlags GmbH.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den
gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Hinweis zu §52 a UrHG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung
eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen
und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Illustrationen: Heidrun Boddin; Ingrid Hecht; Elisabeth Lottermoser; Achim Schulte; Heike Treiber
Redaktion: Daniel Rothenberger, Axel Wolber
Grafik: PER MEDIEN & MARKETING GmbH
Druck: Scharer-Druck & Medien
Gedruckt auf umweltfreundlichen Papieren

3405-77_00_s001-015_Register.indd 2 16.01.2020 09:41:15


Inhalt

I. Vorwort

II. Differenzierte Arbeitsblätter zur Wiederholung, Förderung und Forderung

III. Silben-Training zur Förderung der Rechtschreibung

IV. Kontrastpaare zur rhythmischen Sprecherziehung


© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

V. Nomen: Kärtchen zur Übung des bestimmten und unbestimmten Artikels


(Genus) und der Umlautbildung/Häuschenprobe zur Übung der Orthografie

VI. Verben: Kärtchen zur Übung der Grundform, Gegenwart und Vergangenheit
(Modus)/Häuschenprobe zur Übung der Orthografie

VII. Lösungen differenzierte Arbeitsblätter

3405-77_01_s001-004.indd 1 15.01.2020 11:42:37


Vorwort
Die „Arbeitsblätter zur individuellen Förderung und Differenzierung Klasse 3“
enthalten zusätzliches Material zur Vertiefung, zur Förderung und zur Forderung.
Das Material eignet sich sowohl für die Differenzierung im Unterricht als auch für
die häusliche Betreuung durch die Eltern.
individuelle Mit den Übungsangeboten können die zentralen Kompetenzen trainiert, Defizite
Förderung aufgearbeitet und angemessene Herausforderungen gemeistert werden. Schwa­
che Kinder sollen befähigt werden, möglichst rasch den Anschluss an die Klasse
wiederzuerlangen und auf dem normalen Lernniveau mitzuarbeiten. Starke Kin­
der sollen mit sinnvollen Angeboten und motivierenden Erfolgserlebnissen geför­
lehrgangs­ dert werden. Alle Texte sind mit dem farbigen Silbentrenner ausgestattet. Damit
begleitend fügen sich die Arbeitsblätter nahtlos in das Materialangebot des Lehrgangs
„ABC der Tiere“ ein.
lehrgangs­ Die angebotenen Übungen sind aber auch völlig unabhängig vom Lehrgang
unabhängig einsetzbar. Sie ermöglichen allen Kindern, die in Klasse 3 Schwierigkeiten beim
Lesen und Schreiben haben, erfolgreich die notwendigen Grundlagen zu legen.
Mit den „Arbeitsblättern zur individuellen Förderung und Differenzierung“ kön­
nen alle Kinder flüssige Leser und sichere Schreiber werden.
Wie alle statistischen Erhebungen zeigen, erreicht etwa ein Viertel der Grund­
schüler in Deutschland keine ausreichenden Fertigkeiten im Lesen und Schrei­
ben. Worin liegen die Ursachen?

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


qualifizierte Oft folgt einer aufwendigen Überprüfung der Kinder durch besonders qualifi­
Förderung zierte Lehrer keine ausreichende und erfolgreiche Betreuung in den Fördermaß­
nahmen. Die Erfahrung in der Praxis zeigt immer wieder: Eine einmalige wö­
chentliche Förderung führt nicht zu dem gewünschten Erfolg. Doch Lehrer,
Eltern, Therapeuten erklären die ausbleibenden Erfolge mit dem Vorhandensein
verschiedener Störungen – und verknüpfen das mit dem Ziel, die Rechtschreib­
leistung bei der Notengebung nicht oder nur eingeschränkt zu berücksichtigen:
Statt der Ursache wird das Symptom behandelt.
Die Legasthenieforschung ist nach einhelliger Meinung ergebnislos geblieben.
Das sollte nicht nur zu einem Verzicht auf den klinischen Begriff – man spricht
heute allgemein nur noch von LRS-Störungen –, sondern auch zu einem Neuan­
satz im Erstunterricht und bei Fördermaßnahmen führen.
Aus diesen Überlegungen heraus stellen sich folgende Fragen:
• Sind die neuen Arbeitsformen der Grundschule für viele der Kinder erfolgs­
hemmend?
• Braucht ein Teil der Kinder eher stark angeleitete Übungsformen?
Förderung Dafür gibt es aus vielen Ländern sowie unserer eigenen Erfahrung schon lange
durch Struktur eine eindeutige Antwort: Für diese Gruppe der Kinder ist erfolgreiches Lernen an
eine strukturierte Erarbeitung der Lerninhalte gebunden.
Die Reformen der vergangenen 20 Jahre fanden jedoch vor allem in dem Bereich
ansprechender und motivationsfördernder Methoden statt – der tatsächliche
Unterrichtserfolg aller Kinder wurde vernachlässigt.
Die Silbenmethode ermöglicht allen Kindern, das Lesen und Schreiben zu er­
lernen. Deshalb wird auch im dritten Schuljahr mit der Silbenmethode unterrich­
tet, vor allem bei schwächeren Leistungen im Lesen und Schreiben.
Diese Förderung im dritten Schuljahr bietet eine neue Chance.

3405-77_01_s001-004.indd 2 15.01.2020 11:42:37


Vorwort
Lehrer, Eltern, Von ausschlaggebender Bedeutung ist jetzt eine konsequente Betreuung durch
Lernpaten Lehrer, Eltern oder Lernpatenschaften. Nur nachhaltiges Üben mit Material nach
der Silbenmethode kann eine Trendwende herbeiführen. Das wird von den aller­
meisten Lehrern mit Erfahrung in erfolgreicher Förderarbeit bestätigt.
Der Prozess ist mit dem Erlernen eines Musikinstrumentes vergleichbar:
Tägliches Üben (ca. 20 Minuten) führt bei entsprechender Motivation in einem
überschaubaren Zeitraum zu ersten Erfolgen.
je früher, Ein Kind mit deutlichen Lese-Rechtschreibstörungen kann nach unserer Erfah­
­desto besser rung mit einem zweitäglichen Pensum von ca. 15 Minuten seine Fertigkeiten in
einem halben bis ganzen Jahr in beiden Bereichen deutlich verbessern. Je früher
eine Maßnahme erfolgt, umso leichter führt sie das Kind zum Erfolg.
Die Gliederung der Übungsaufgaben wird im Folgenden dargestellt:
II. Differenzierte Arbeitsblätter
Förderung Alle Arbeitsblätter liegen in den Niveaustufen A, B und C vor. Die Arbeitsblät­
Forderung ter Niveau B sind weitgehend identisch mit den Arbeitsblättern im Handbuch
Sprachbuch (Bestell-Nr. 3405-71). Sie trainieren die Themen zur Rechtschreibung
und Grammatik in Klasse 3.
Förderort Die Arbeitsblätter eignen sich für die Freiarbeit und für Hausaufgaben.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Lösungen Die Lösungen zu den Arbeitsblättern sind zur Kontrolle oder Selbstkontrolle in
Kapitel VII enthalten.
l Kapitel II Nähere Hinweise finden Sie in der Einleitung zum Kapitel II. Differenzierte
­Arbeitsblätter, Seite 7.
III. Silben-Training zur Förderung der Rechtschreibung
Förderthema Ist ein Text in Silben farbig gegliedert, fällt es leichter, sinnerfassend zu lesen –
die Strukturierung eines Wortes muss nicht mühsam (und fehleranfällig) selbst
analysiert werden. Dem Kind wird diese Aufgabe durch den farbigen Silbentren­
ner abgenommen. Motivierende Lese-Erfolge stellen sich schneller ein.
Durch eine bewusste Segmentierung eines Wortes in Silben gelingt aber auch
eine signifikante Verbesserung der Rechtschreibleistung. Kann ein Kind Wör­
ter in Silben gegliedert sprechen, kann es die Wörter zweifarbig – in Silben –
­schreiben und damit die Rechtschreibung besser kontrollieren.
Das Silben-Training ermöglicht eine intensive Beschäftigung mit der Silbe.
Förderort Das Silben-Training eignet sich für Kleingruppen zur individuellen Förderung in
Förderstunden. Es ist aber in besonderer Weise für das Üben zu Hause mit den
Eltern geeignet.
Lösungen Die Lösungen zu den Arbeitsblättern sind zur Kontrolle oder Selbstkontrolle auf
den Aufgabenblättern enthalten.
l Kapitel III Nähere Hinweise dazu und einen ausführlichen Elternbrief, der alle Übungen
erklärt, finden Sie in der Einleitung zum Kapitel III. Silben-Training, ab Seite 255.

3405-77_01_s001-004.indd 3 15.01.2020 11:42:38


Vorwort
IV. Kontrastpaare zur rhythmischen Sprecherziehung
Förderthema Das Kapitel „Kontrastpaare“ greift die effiziente und plastische Übungsmethode
der Häuschenschreibung wieder auf: Beim Silben-Training (Seite 257) kommt die
Häuschenschreibung als eine Aufgabe unter mehreren vor und muss dement­
sprechend kurz gehalten werden. Hier besteht die Möglichkeit, sich intensiver
mit der Übungsform zu beschäftigen und durch die häufigere Wiederholung den
Kindern den Lerneffekt bis in das Langzeitgedächtnis zu erleichtern.
Förderort Die Kontrastpaare können zusätzlich im Unterricht verwendet werden. Sie eignen
sich aber auch für Kleingruppen zur individuellen Förderung in Förderstunden.
Die Lösungen zu den Arbeitsblättern sind zur Kontrolle oder Selbstkontrolle ent­
halten.
l Kapitel IV Nähere Hinweise finden Sie im Kapitel IV. Kontrastpaare, S. 363.
V. Nomen-Kärtchen zur Übung des bestimmten und unbestimmten Artikels
(­ Genus) und der Umlautbildung/Häuschenprobe zur Übung der Orthografie
Förderthema Kinder mit verzögertem Spracherwerb und Kinder mit Deutsch als zweite Sprache
verzichten häufig auf Artikel oder gebrauchen sie fehlerhaft. Mit den Wort-Bild-
Karten lernen die Kinder spielerisch den richtigen Gebrauch des Artikels und der
Umlautungen.

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Förderort Die Nomen-Kärtchen eignen sich für Kleingruppen zur individuellen Förderung in
Förderstunden. Die Kärtchen können von Still-, über Partner- bis Gruppenarbeit
eingesetzt werden, für intensives Lernen oder für Übungen mit eher spieleri­
schem Charakter. Die Arbeit mit Kärtchen ist in besonderer Weise für das Üben
zu Hause mit den Eltern geeignet.
l Kapitel V Nähere Hinweise finden Sie im Kapitel V. Nomen-Kärtchen, S. 397.
VI. Verben-Kärtchen zur Übung der Grundform, Gegenwart und Vergangenheit
(Modus)/Häuschenprobe zur Übung der Orthografie
Förderthema Wie bei den Nomen-Kärtchen können Kinder mit verzögertem Spracherwerb und
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache hier den richtigen Gebrauch von Verben in
den Zeitformen Gegenwart und Vergangenheit spielerisch üben. Sie lernen regel­
mäßige Verben kennen und unterscheiden bei der Bildung des Perfekts zwischen
„haben“ und „sein“ als Hilfsverben.
Förderort Die Rahmenbedingungen für den Einsatz der Verben-Kärtchen entspricht den
Angaben zum Förderort bei den Nomen-Kärtchen.
l Kapitel VI Weitere Hinweise finden sich in einem gemeinsamen Text zu den Nomen- und
Verben-Kärtchen, S. 397.
V. und VI. Nomen/Verben: Häuschenprobe
Die rhythmische Erfahrung wird beim Häuschenschreiben für die Regelung der
Orthografie genutzt. Die beiden Häuschentypen mit getrennter und angebauter
Garage regeln die Orthografie der Doppelkonsonanten.
Mehr zur Methode finden Sie im ABC der Tiere Handbuch Sprachbuch 3 (Best.-Nr.
3405-71) unter 6.4., S. 33.

3405-77_01_s001-004.indd 4 15.01.2020 11:42:38


Inhalt
Inhalt KV A, B, C Seite zu zu Lösungen
Sprach- Sprach-
buch buch
(3405- Bayern
81/-91) (3402-31)
Seite Seite
Zum Einsatz der Arbeitsblätter 7
Einführung in die Lineatur der 3. Klasse I A, I B/C 9 – 10 475
Wir sind in Klasse 3
Nomen und Artikel, Einzahl, Mehrzahl 1 A – C 11 – 13 10 10 476 – 477
Abstrakte Nomen (1) 2 A – C 14 – 16 10 10 477 – 478
Abstrakte Nomen (2) 3 A – C 17 – 19 10 10 479 – 480
Wörter bestehen aus Silben, Häuschen A B C 4 A – C 20 – 22 11 11 480 – 481
Wortstamm 5 A – C 23 – 25 12 12 482 – 483
Nomen mit der Endung -ung 6 A – C 26 – 28 12 12 483 – 484
Nomen mit der Endung -ung, Verben 7 A – C 29 – 31 12 12 485 – 486
Personalformen (1) 8 A – C 32 – 34 14 14 486 – 487
Personalformen (2) 9 A – C 35 – 37 14 14 488 – 489
Einen Text abschreiben 10 A – C 38 – 40 15 15 489 – 490
Eine Bildergeschichte schreiben (1) 11 A – C 41 – 43 13 – 15 13 – 15 491 – 492
Eine Bildergeschichte schreiben (2) 12 A – C 44 – 46 13 – 15 13 – 15 492 – 493
Wetter, Wasser, Wind
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Mindmap – Oberbegriff – Unterbegriff 13 A – C 47 – 49 18, 19 18, 19 494 – 495


Adjektive mit -ig und -lich 14 A – C 50 – 52 21 21 495 – 496
Adjektive – Vergleichsstufen (1) 15 A – C 53 – 55 21 21 497 – 498
Informationen aus Texten entnehmen 16 A – C 56 – 58 22 22 498 – 499
Fragesätze – Aussagesätze 17 A – C 59 – 61 22 22 500 – 501
Aufforderungssätze (1) 18 A – C 62 – 64 23 23 501 – 502
Aufforderungssätze (2) 19 A – C 65 – 67 23 23 503 – 504
Satzarten 20 A – C 68 – 70 22, 23 22, 23 504 – 505
Auslautverhärtung 21 A – C 71 – 73 24 24 506 – 507
Bildergeschichte: Einleitung 22 A – C 74 – 76 25 55 507 – 508
Bildergeschichte: Hauptteil 23 A – C 77 – 79 26 56 509 – 510
Bildergeschichte: Schluss 24 A (1)/(2) – C 80 – 83 27 57 510 – 512
Manchmal fühle ich mich…
Dehnungs-h 25 A – C 84 – 86 32, 33 30, 31 512 – 513
Einen Brief schreiben (1) 26 A – C 87 – 89 35 33 514 – 515
Einen Brief schreiben (2) 27 A – C 90 – 92 35 33 515 – 516
Im Lauf der Zeit
Schriftliche Vergangenheit – Gegenwart (1) 28 A – C 93 – 95 40, 41 38, 39 517 – 518
Schriftliche Vergangenheit – Gegenwart (2) 29 A – C 96 – 98 40, 41 38, 39 518 – 519
Lang oder kurz? (1) 30 A – C 99 – 101 42 40 520 – 521
Lang oder kurz? (2) 31 A – C 102 – 104 42 40 521 – 522
Lang oder kurz? (3) 32 A – C 105 – 107 42 40 523 – 524
Lang oder kurz? (4) 33 A – C 108 – 110 42 40 524 – 525
Lang oder kurz?  – Wortfamilien (1) 34 A – C 111 – 113 42 40 526 – 527
Lang oder kurz? – Wortfamilien (2) 35 A – C 114 – 116 42 40 527 – 528
Wortfeld „gehen“ (1) 36 A – C 117 – 119 43 41 529 – 530
Wortfeld „gehen“ (2) 37 A – C 120 – 122 43 41 530 – 531
Essen und Trinken
Aufforderungssätze (3) 38 A – C 123 – 125 23, 53 23, 51 532 – 533
Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (1) 39 A – C 126 – 128 52, 53 50, 51 533 – 534
Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (2) 40 A – C 129 – 131 52, 53 50, 51 535 – 536

3405-77_02_s005-006.indd 5 15.01.2020 11:51:58


Inhalt
Inhalt KV A, B, C Seite zu zu Lösungen
Sprach- Sprach-
buch buch
(3405- Bayern
81/-91) (3402-31)
Seite Seite
Wortfeld „sagen“ 41 A – C 132 – 134 53 51 536 – 537
Vorsilbe „vor-“ 42 A – C 135 – 137 54 52 538 – 539
Vorsilbe „ver-“ 43 A – C 138 – 140 54 52 539 – 540
Vorsilben 44 A – C 141 – 143 54 52 541 – 542
Zusammengesetzte Nomen (1) 45 A – C 144 – 146 55 53 542 – 543
Eine Einladung schreiben (1) 46 A – C 147 – 149 57 25 544 – 545
Eine Einladung schreiben (2) 47 A – C 150 – 152 57 25 545 – 546
Arbeit und Beruf
Satzglieder kennenlernen (1) 48 A – C 153  –  155 62 62 547 – 548
Satzglieder kennenlernen (2) 49 A – C 156  –  158 62 62 548 – 549
Das Prädikat ist der Satzkern 50 A – C 159  –  161 63 63 550 – 551
Das silbentrennende h 51 A – C 162  –  164 65 65 551 – 552
Sachtexte planen und schreiben 52 A – C 165  –  167 67 67 553 – 554
Erfinder verändern die Welt
Prädikat und Subjekt 53 A – C 168  –  170 72, 73 72, 73 554 – 555
Adjektive – Vergleichsstufen (2) 54 A – C 171  –  173 74 74 556 – 557

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Vergleichsstufen – zusammengesetzte Adjektive 55 A – C 174  –  176 74, 75 74, 75 557 – 558
Zusammengesetzte Adjektive 56 A – C 177  –  179 75 75 559 – 560
ie in der offenen Silbe (1) 57 A – C 180  –  182 76, 77 76, 77 560 – 561
ie in der offenen Silbe (2) 58 A – C 183  –  185 76, 77 76, 77 562 – 563
Texte erschließen – Redewendungen 59 A – C 186  –  188 80 80 563 – 564
Wortfeld „sehen“ 60 A – C 189  –  191 81 81 565 – 566
Von Kindern und Tieren
Gesprochene Vergangenheit 61 A – C 192  –  194 86, 87 86, 87 566 – 567
Schriftliche / gesprochene Vergangenheit (1) 62 A – C 195  –  197 86, 87 86, 87 568 – 569
Schriftliche / gesprochene Vergangenheit (2) 63 A – C 198  –  200 86, 87 86, 87 569 – 570
Fremdwörter auf -ieren 64 A – C 201  –  203 89 89 571 – 572
Bastelanleitung verstehen und schreiben 65 A – C 204  –  206 92, 93 92, 93 572 – 573
Natur erleben und entdecken
Zusammengesetzte Nomen (2) 66 A – C 207  –  209 99 99 574 – 575
Wörter mit ß 67 A – C 210  –  212 100 100 575 – 576
Wörter mit doppeltem Selbstlaut 68 A – C 213  –  215 101 101 577 – 578
Reizwortgeschichte (1) 69 A – C 216  –  218 102, 103 102, 103 578 – 579
Reizwortgeschichte (2) 70 A – C 219  –  221 102, 103 102, 103 580 – 581
Orte – nah und fern
Schriftliche Vergangenheit – Gegenwart (3) 71 A – C 222  –  224 106, 107 106, 107 581 – 582
Satzglied – Ortsangabe 72 A – C 225  –  227 108 108 583 – 584
Satzglied – Zeitangabe 73 A – C 228  –  230 109 109 584 – 585
Ableiten: a – ä; au – äu 74 A – C 231  –  233 110 110 586 – 587
Gesprochene / schriftliche Vergangenheit 75 A – C 234  –  236 112, 113 112, 113 587 – 588
Schriftliche Vergangenheit 76 A – C 237  –  239 112, 113 112, 113 589 – 590
Medien
Medien vergleichen – Vergleichsstufen 77 A – C 240  –  242 116 116 590 – 591
Medien – Pronomen, Höflichkeitsform 78 A – C 243  –  245 116 116 592 – 593
Comic – wörtliche Rede, Redebegleitsatz, Satzzeichen 79 A – C 246  –  248 120 120 593 – 594
Sicherheit im Internet, E-Mail schreiben 80 A – C 249  –  251 123 123 595 – 596
Fachbegriffe, Medien 81 A – C 252  –  254 123 123 596 – 597

3405-77_02_s005-006.indd 6 15.01.2020 11:51:58


Zum Einsatz der Arbeitsblätter
Ausreichende Kompetenzen im Lesen und Schreiben sind die wichtigsten Grundlagen für eine
gelingende Schulkarriere. Um dem breit gefächerten Leistungsniveau der Schüler gerecht zu
werden, ist innere Differenzierung im Unterricht unverzichtbar. Kinder mit schneller Auffassung
wollen durch anspruchsvolle Aufgabenstellungen gefordert werden, Kinder am unteren Ende des
Leistungsspektrums werden durch einen angemessenen Erreichbarkeitsgrad der Übungen ermu-
tigt und gefördert. Jedes Kind soll im Anfangsunterricht sein persönliches Potenzial ausschöpfen
und Lesen und Schreiben lernen.
Niveaustufen A, B, C
Die Niveaukonkretisierungen setzen die Anforderungen des Bildungsstandards um. Sie richten
sich an die Lehrkräfte und definieren einen Leistungskorridor als Leitlinien für die Unterrichts-
planung und dienen zur Überprüfung des Unterrichtserfolges. Sie verdeutlichen also das erwarte-
te Anspruchsniveau einzelner Kompetenzen und Inhalte.
Die Niveaustufen (A, B, C) zeigen jeweils das Anspruchsniveau auf, das der Jahrgangsstufe 3
­angemessen ist. Die Niveaustufen können sich auf nur einen, zwei oder drei dieser Anforderungs-
bereiche beziehen.
Niveaustufe Anforderungsbereich I Anforderungsbereich II Anforderungsbereich III
Wiedergabe von Begriffen selbstständiges Bear- selbstständiges Finden
und Sachverhalten unter beiten bekannter Sach- von Lösungen, Begrün-
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Verwendung von gelern- verhalte, dungen und Folgerungen


ten und geübten Verfah- selbstständiges Übertra-
rensweisen gen von Kenntnissen auf
neue Fragestellungen
A
B
C

3405-77_02_s007-010.indd 7 15.01.2020 11:56:34


Eine neue Lineatur A
1. So schreiben wir in die Linien von Klasse 3.
Achtung: Die obere und die untere Linie musst du dir denken.

Vogel Quax zwickt Johnys Pferd Bim.


Vogel Quax zwickt Johnys Pferd Bim.

Jeder soll sich wohlfühlen – Regeln helfen


2. Schreibe die Regeln in die Linien von Klasse 3.

Wir kommen nicht zu spät.


© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Wir kommen

Wir melden uns im Unterricht.

Wir werfen den Müll in den Eimer.

KV I A Einführung in die Lineatur der 3. Klasse 9

3405-77_02_s007-010.indd 9 15.01.2020 11:56:34


Eine neue Lineatur B C
1. So schreiben wir in die Linien von Klasse 3.
Achtung: Die obere und untere Linie musst du dir denken.

Vogel Quax zwickt Johnys Pferd Bim.


Vogel Quax zwickt Johnys Pferd Bim.

Jeder soll sich wohlfühlen – Regeln helfen


2. Schreibe die Regeln in die neuen Linien.

Wir kommen nicht zu spät.

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Wir werfen den Müll in den Eimer.

3. Überlege dir eine weitere Regel und schreibe sie auf.

10 Einführung in die Lineatur der 3. Klasse KV I B + C

3405-77_02_s007-010.indd 10 23.01.2020 08:44:04


Wörtliche Rede – Redebegleitsatz A
1. Unterstreiche im Text den Redebegleitsatz rot und die wörtliche Rede grün.
Hanna fragt: „Mama, darf ich mit Aysun ins Kino gehen?“
Die Mutter antwortet: „Welchen Film wollt ihr anschauen?“
Hanna sagt: „Hanni und Nanni.“
Die Mutter meint: „Auf dem Dachboden habe ich noch
meine Hanni-und-Nanni-Bücher von früher.“

2. Ergänze den Doppelpunkt und die Anführungszeichen.

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Auf dem Dachboden
Hanna sucht die Hanni-und-Nanni-Bücher.

Sie öffnet eine Kiste und staunt  : „  Was ist da drin?  “


Mutter erklärt   Das sind alte Schulbücher und Hefte. 

Kurze Zeit später hat Mutter ein grünes Buch in der Hand.

Sie freut sich   Da ist ja mein Poesiealbum! 

Hanna fragt   Was ist das? 

Mutter erklärt  So etwas Ähnliches wie ein Freundebuch.

In ein Poesiealbum schreibt man Sprüche. 

Plötzlich ruft Hanna  Da sind ja die Hanni-und-Nanni-Bücher!

Darf ich sie lesen? 


Mutter lacht   Natürlich. Du kannst alle Bücher haben. 

126 Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (1) KV 39 A zu SB S. 52, 53

3405-77_02_s123-152.indd 126 23.01.2020 08:47:21


Wörtliche Rede – Redebegleitsatz B
1. Unterstreiche im Text den Redebegleitsatz rot und die wörtliche Rede grün.

Hanna fragt ihre Mutter: „Mama, darf ich morgen mit Aysun ins Kino gehen?“
Die Mutter entgegnet: „Welchen Film wollt ihr anschauen?“
Hanna erwidert: „Hanni und Nanni.“
Hannas Mutter meint: „Hanni und Nanni gab es schon, als ich noch
zur Schule ging. Ich habe alle Bücher gelesen.“
Hanna will wissen: „Hast du die Bücher noch? Ich würde sie auch gerne lesen.“
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

2. Ergänze den Doppelpunkt und die Anführungszeichen.

Hanna und ihre Mutter gehen auf den Dachboden.

Hanna öffnet einen Karton und staunt Was ist denn da alles drin?

Mutter erklärt Das sind meine alten Schulbücher und Schreibhefte.

Sie nimmt ein Heft mit einem blauen Umschlag und blättert darin.

Mutter sagt Schau mal, das war mein Aufsatzheft!

Hanna staunt Du hast aber lange Aufsätze geschrieben.

Nun hat Mutter ein grünes Buch in der Hand. Sie freut sich Da ist ja mein

Poesiealbum!

Hanna fragt Was ist das?

Mutter erklärt So etwas Ähnliches wie ein Freundebuch. In ein Poesiealbum

schreibt man Sprüche. Wir haben Poesiebilder dazu geklebt.

Plötzlich ruft Hanna Da sind ja die Hanni-und-Nanni-Bücher!

Darf ich sie lesen?

Mutter lacht Natürlich. Du kannst alle Bücher haben.

KV 39 B zu SB S. 52, 53 Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (1) 127

3405-77_02_s123-152.indd 127 23.01.2020 08:47:21


Wörtliche Rede – Redebegleitsatz C
1. Unterstreiche im Text den Redebegleitsatz rot und die wörtliche Rede grün.

Hanna fragt ihre Mutter: „Mama, darf ich morgen mit Aysun ins Kino gehen?“
Die Mutter entgegnet: „Welchen Film wollt ihr anschauen?“
Hanna erwidert: „Hanni und Nanni.“
Hannas Mutter meint: „Hanni und Nanni gab es schon, als ich noch zur Schule ging.“
Hanna fragt: „Gab es damals auch schon Hanni und Nanni im Kino?“
Mutter antwortet: „Nein, aber ich habe alle Bücher gelesen.“
Hanna will wissen: „Hast du noch die Bücher? Ich würde sie auch gerne lesen.“

2. Ergänze den Doppelpunkt und die Anführungszeichen.


3. Wie könnte das Gespräch weitergehen? Schreibe Redebegleitsätze und wörtliche Reden.

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Auf dem Dachboden
Hanna sucht die Hanni-und-Nanni-Bücher.

Sie öffnet einen Karton und staunt Was ist denn da alles drin?

Mutter erklärt Das sind meine alten Schulbücher und meine Schreibhefte.

Kurze Zeit später hat Mutter ein grünes Buch in der Hand.

Sie freut sich Da ist ja mein Poesiealbum!

Hanna fragt Was ist das?

Mutter erklärt So etwas Ähnliches wie ein Freundebuch. In ein Poesiealbum

schreibt man Sprüche.

Plötzlich ruft Hanna

128 Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (1) KV 39 C zu SB S. 52, 53

3405-77_02_s123-152.indd 128 23.01.2020 08:47:21


Wörtliche Rede – Redebegleitsatz A
Hanna sitzt im Wohnzimmer und liest ein Hanni-und-Nanni-Buch.
Wie hat dir der
Kinofilm gefallen? Eigentlich ganz gut.

Das klingt ja nicht


sehr überzeugend. Ich finde die Bücher
viel besser als den Film.
Warum findest du
die Bücher besser?
Die Bücher sind viel
­spannender als der Film.

fragt antwortet
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

meint
will wissen erwidert
erklärt

1. Schreibe das Gespräch auf. Beachte die Zeichensetzung.


Verwende für die Redebegleitsätze die Verben aus dem Pool.
Schreibe so: Die Mutter fragt: „Wie hat dir der Kinofilm gefallen?”

KV 40 A zu SB S. 52, 53 Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (2) 129

3405-77_02_s123-152.indd 129 15.01.2020 12:04:30


Wörtliche Rede – Redebegleitsatz B
Hanna sitzt im Wohnzimmer und liest ein Hanni-und-Nanni-Buch.

Wie hat dir der


Kinofilm gefallen?
Eigentlich ganz gut.

Das klingt ja nicht


sehr überzeugend. Ich finde die Bücher
viel besser als den Film.

Warum findest du
die Bücher besser?
Wenn ich lese, stelle ich
mir alles wie in einem Film vor.
Mein Fantasiefilm war viel
spannender als der Kinofilm.

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


fragen antworten erklären
wissen wollen erwidern meinen

1. Schreibe das Gespräch auf. Beachte die Zeichensetzung und verwende


für die Redebegleitsätze die Verben aus dem Pool.
Schreibe so: Die Mutter fragt: „Wie hat …?”

130 Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (2) KV 40 B zu SB S. 52, 53

3405-77_02_s123-152.indd 130 15.01.2020 12:04:30


Wörtliche Rede – Redebegleitsatz C
Hanna sitzt im Wohnzimmer und liest ein Hanni-und-Nanni-Buch.
Wie hat dir der
Kinofilm gefallen?
Eigentlich ganz gut.

Das klingt ja nicht


sehr überzeugend. Ich finde die Bücher
viel besser als den Film.

Warum findest du
die Bücher besser?
Wenn ich lese, stelle ich
mir alles wie in einem Film vor.
Dann … Mein Fantasiefilm war viel
spannender als der Kinofilm.

Genau, … !
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

fragen antworten erklären sagen


wissen wollen erwidern meinen rufen

1. Schreibe das Gespräch auf. Beachte die Zeichensetzung und verwende


für die Redebegleitsätze die Verben aus dem Pool.
Schreibe so: Die Mutter fragt: „Wie hat …?”

2. Wie könnte das Gespräch weitergehen? Schreibe in dein Heft.

KV 40 C zu SB S. 52, 53 Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (2) 131

3405-77_02_s123-152.indd 131 15.01.2020 12:04:30


Vorsilbe „vor-“ A
1. Jedes Verb besteht aus zwei Teilen. Kreise ein.
2. Verbinde die Sätze mit entsprechenden Verben.

Julia liest ihren Brief vor . vorführen

Ein Schüler führt einen Zaubertrick vor . vorlesen

Die Kinder schlagen Jan als Klassensprecher vor . vorsingen

Sara singt ein Lied vor . vorrechnen

Karin trägt das Ergebnis vor . vorschlagen

Der Lehrer rechnet an der Tafel vor . vortragen


© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

3. Trage die Verben in die Tabelle ein und ergänze in der er-Form.
schriftliche
Grundform Gegenwart Vergangenheit

vorlesen er liest vor er las vor

KV 42 A zu SB S. 54 Vorsilbe „vor-“ 135

3405-77_02_s123-152.indd 135 15.01.2020 12:04:31


Vorsilbe „vor-“ B
1. Kreise in den Sätzen beide Teile des Verbs grün ein.

Julia liest ihren Brief vor .

Lukas stellt seine Geschichte der Klasse vor .

Die Kinder schlagen Jan als Klassensprecher vor .

Karin trägt das Ergebnis vor .

Ein Schüler führt einen Zaubertrick vor .

Der Bus fährt an der Schule vor .

Sara singt ein Lied auf der Bühne vor .

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Der Lehrer rechnet an der Tafel vor .

2. Schreibe
 die Verben aus Aufgabe 1 in der Grundform, der Gegenwart
und der schriftlichen Vergangenheit auf. Verwende die er-Form.

schriftliche
Grundform Gegenwart ­ ergangenheit
V

vorlesen er liest vor er las vor

136 Vorsilbe „vor-“ KV 42 B zu SB S. 54

3405-77_02_s123-152.indd 136 15.01.2020 12:04:31


Vorsilbe „vor-“ C
1. Kreise in den Sätzen beide Teile des Verbs grün ein.

Julia liest ihren Brief vor .

Lukas stellte seine Geschichte in der Klasse vor .

Max schlägt Jan als Klassensprecher vor .

Karin und Malte trugen das Ergebnis vor .

Die Schüler führen einen Zaubertrick vor .

Der Bus fuhr an der Schule vor .

Sara singt ein Lied auf der Bühne vor .


© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Der Lehrer rechnete an der Tafel vor .

Hanna spielte ein Musikstück vor .

2. Trage die Verben in die Tabelle ein und ergänze.

schriftliche
Grundform Gegenwart ­ ergangenheit
V

vorlesen sie liest vor sie las vor

KV 42 C zu SB S. 54 Vorsilbe „vor-“ 137

3405-77_02_s123-152.indd 137 15.01.2020 12:04:32


Vorsilbe „ver-“ A
1. Setze die Verben mit der Vorsilbe „ver-“ zusammen.
2. Schreibe die Grundform und die er-Form auf.
verteilen - er verteilt

-teilen

-stehen
ver-
-sammeln

-trauen

-kaufen

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


-suchen
ver-
-sprechen

-langen

2. Ergänze die Sätze mit den Verben aus Aufgabe 1.

Elli verteilt die Kekse.

Max die Aufgabe nicht.

Die Freunde sich auf dem Fußballplatz.

Hanna ihrer Freundin Lena.

Ben und Fabian Limonade.

Mia und Malte  , das Rätsel zu lösen.

Jakob  , das Geheimnis nicht zu verraten.

Der Lehrer das Heft von Mona.

138 Vorsilbe „ver-“ KV 43 A zu SB S. 54

3405-77_02_s123-152.indd 138 23.01.2020 08:52:26


Vorsilbe „ver-“ B
1. Im Suchsel sind 10 Verben versteckt. Färbe sie grün.


t r a u e n t a u b e l n b u
v a r t g h j v l e t e n i i
s t e h e n k s a m m e l n o
c o c t b l r o u p q e s d j
p l h s r u t c f h e i l e n
h k n s n ä r g e r n r d n f
y n e s u c h e n p a t r e n
o h n f r x i s p r e c h e n

2. Schreibe die 10 Verben aus dem Suchsel mit der Vorsilbe „ver-“ auf.

verstehen,
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

3. Ergänze die Sätze mit Verben aus dem Suchsel und aus Aufgabe 2.

Der Hund Max vor seinem Herrchen.

Der Polizist seinen Hund.

Max den verlorenen Gegenstand.

Er   das Leckerchen seines Herrn.

Die Fußballfans Geld für den Verein.

Anschließend sie sich vor dem Stadion.

Max hinter dem Verdächtigen her.

Der Räuber hat sich  .

Horst Max mit der Leine an einen Pfosten.

Er die Wunde des Verletzten.

KV 43 B zu SB S. 54 Vorsilbe „ver-“ 139

3405-77_02_s123-152.indd 139 15.01.2020 12:04:32


Vorsilbe „ver-“ C
1. Im Suchsel sind 15 Verben versteckt. Färbe sie grün.

t r a u e n o b x k a u f e n t


e a f x t y b i l o s z a g i m
t p s t e h e n t s a m m e l n
r c l m o n v d p u x t v r a i
e x ä v u w c e u c w e a h u u
i t r m l k d n w h s t u s f v
b a g x a x z c m e h e i l e n
e v e n b k w h k n x i c k n a
n l r e c h n e n z d l w z l d
u o n c g h i n s p r e c h e n
b l ü h e n f t y r i n m n v e
s u m e f o l g e n x v t u l m
2. Schreibe die 15 Verben aus dem Suchsel mit der Vorsilbe „ver-“ auf.

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3. Ergänze die Sätze mit Verben aus dem Suchsel und aus Aufgabe 2.

Die Fußballfans Geld für den Verein.

Anschließend sie sich vor dem Stadion.

Horst Max mit der Leine an einen Pfosten.

Dann er die Wunde des Verletzten.

Max hinter dem Verdächtigen her.

Der Räuber hat sich  .

4. Finde weitere Verben, die du mit der Vorsilbe „ver-“ zusammensetzen kannst.
Schreibe jeweils beide Verben auf.

140 Vorsilbe „ver-“ KV 43 C zu SB S. 54

3405-77_02_s123-152.indd 140 15.01.2020 12:04:33


Vorsilben A
1. Setze die Verben mit den Vorsilben zusammen und
trage sie in die Tabelle ein.

-fahren -achten

er- -halten be- -kommen

-mahnen -nötigen

schriftliche
Grundform Gegenwart Vergangenheit

erfahren er erfährt er erfuhr


© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

2. Wähle die passende Vorsilbe aus. Schreibe den Satz jeweils darunter.

be- er-

Lukas und Gökhan grüßen sich.

Gökhan klärt Lukas die Aufgabe.

Mutter Emine zählt eine Geschichte.

KV 44 A zu SB S. 54 Vorsilben 141

3405-77_02_s123-152.indd 141 23.01.2020 08:52:40


Vorsilben B
Gesunde Ernährung
In der Schule erfahren Lukas und Gökhan, was man bei gesunder Ernährung
beachten muss. Um beim Fußball mehr Ausdauer und Kraft zu bekommen,
benötigt der Körper Ener­­gie. Diese erhält der Körper aus Vollkornprodukten,
Obst und Gemüse oder einem Glas reinen Saft. Außerdem ist es wichtig, auf
zuckerreiche Getränke wie Limonade oder Cola zu verzichten.

1. Unterstreiche im Text alle Verben mit einer Vorsilbe.


2. Schreibe jedes Verb in der Grundform, der Gegenwart und der
schriftlichen Vergangenheit auf. Verwende die er-Form.
schriftliche
Grundform Gegenwart ­ ergangenheit
V

erfahren er erfährt er erfuhr

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3. Wähle die passende Vorsilbe aus. Schreibe den Satz jeweils vollständig darunter.

be- ver- er-

Lukas und Gökhan grüßen sich.

Gökhan klärt Lukas die Aufgabe.

Lukas traut Gökhan.

Mutter Emine zählt eine Geschichte.

142 Vorsilben KV 44 B zu SB S. 54

3405-77_02_s123-152.indd 142 15.01.2020 12:04:33


Vorsilben C
In der Schule erfahren Lukas und Gökhan, was man bei gesunder Ernährung
beachten muss. Um beim Fußball mehr Ausdauer und Kraft zu bekommen,
benötigt der Körper Ener­­gie. Diese erhält der Körper aus Vollkornprodukten,
Obst und Gemüse oder einem Glas reinen Saft. Außerdem ist es wichtig, auf
zuckerreiche Getränke wie Limonade oder Cola zu verzichten.
1. Unterstreiche im Text alle Verben mit einer Vorsilbe.
2. Schreibe
 jedes Verb in der Grundform, der Gegenwart und der
schriftlichen Vergangenheit auf. Verwende die er-Form.
schriftliche
Grundform Gegenwart ­ ergangenheit
V
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

3. Wähle die passende Vorsilbe aus. Schreibe den Satz jeweils vollständig darunter.

be- er- ver- vor-

Lukas und Gökhan grüßen sich.

Gökhan klärt Lukas die Aufgabe.

Lukas traut Gökhan.

Gökhan will aus seinem Buch lesen.

Mutter Emine zählt eine Geschichte.

KV 44 C zu SB S. 54 Vorsilben 143

3405-77_02_s123-152.indd 143 15.01.2020 12:04:33


Eine Einladung schreiben A
1. Unterstreiche folgende Stichpunkte in der Einladung:
Wer wird eingeladen? = rot   Ort = gelb   Bitte mitbringen = braun
Anlass = blau   Datum und Uhrzeit = grün

Die Klasse 3 c möchte die Kindergartenkinder


zu einem Vorlesenachmittag einladen.
Der Vorlesenachmittag findet im Klassenzimmer der 3 c statt.
Die Kindergartenkinder sollen am Freitag, dem 5. März,
um 14.00 Uhr kommen und Sitzkissen mitbringen.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

2. Ergänze die Stichpunkte mit den Angaben aus dem Text.

Wer wird eingeladen?

Anlass:

Ort:

Datum und Uhrzeit:

Bitte mitbringen:

3. Schreibe eine Einladung für den Vorlesenachmittag der Klasse 3 c


in dein Heft. Verwende dazu die Stichpunkte. Denke an die Anrede,
einen Schlusssatz, die Grüße und die Unterschrift.
Liebe …   Wir freuen uns auf euer Kommen.
Hallo …  Viele Grüße …  Liebe Grüße …

KV 46 A zu SB S. 57 Eine Einladung schreiben (1) 147

3405-77_02_s123-152.indd 147 15.01.2020 12:04:34


Eine Einladung schreiben B
1. Unterstreiche folgende Stichpunkte in der Einladung:
Wer wird eingeladen? = rot   Ort = gelb   Bitte mitbringen = braun
Anlass = blau   Datum und Uhrzeit = grün

Die Schüler der Klasse 3 c planen einen Vorlesenachmittag


für die Kindergartenkinder. Sie wollen verschiedene Märchen
in ihrem Klassenzimmer vorlesen. Die Kindergartenkinder
sollen Sitzkissen mitbringen, um es sich auf dem Boden
gemütlich zu machen. Der Vorlesenachmittag soll am Freitag,
dem 5. März, um 14.00 Uhr beginnen.

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


2. Ergänze die Stichpunkte mit den Angaben aus dem Text.

Wer wird eingeladen?

Anlass:

Ort:

Datum und Uhrzeit:

Bitte mitbringen:

3. Schreibe eine Einladung für den Vorlesenachmittag der Klasse 3 c in dein Heft.
Verwende dazu die Stichpunkte. Denke an die Anrede, einen Schlusssatz,
die Grüße und die Unterschrift.
Hallo …  Liebe …   Der Vorlesenachmittag beginnt um …
Wir freuen uns auf euer Kommen.   Liebe Grüße …  Viele Grüße …

148 Eine Einladung schreiben (1) KV 46 B zu SB S. 57

3405-77_02_s123-152.indd 148 15.01.2020 12:04:34


Eine Einladung schreiben C
1. Unterstreiche folgende Stichpunkte in der Einladung:
Wer wird eingeladen? = rot   Ort = gelb   Bitte mitbringen = braun
Anlass = blau   Datum und Uhrzeit = grün

Die Schüler der Klasse 3 c nehmen an einem Leseprojekt teil.


In der Lesewoche vom 1. bis 5. März wollen sie verschiedene Aktionen
durchführen. Für die Kindergartenkinder planen sie am Freitag,
dem 5. März, einen Vorlesenachmittag in der Schule.
Die Schüler wollen den Kindergartenkindern verschiedene Stationen
anbieten, wo sie ihnen Märchen vorlesen werden. Damit es sich die
Kindergartenkinder auf dem Boden gemütlich machen können,
soll jedes Kind ein Sitzkissen mitbringen.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Der Vorlesenachmittag beginnt um 14.00 Uhr.

2. Ergänze die Stichpunkte mit den Angaben aus dem Text.

Wer wird eingeladen?

Anlass:

Ort:

Datum und Uhrzeit:

Bitte mitbringen:

3. Schreibe eine Einladung für den Vorlesenachmittag der Klasse 3 c in dein Heft.
Verwende dazu die Stichpunkte. Denke an die Anrede, einen Schlusssatz,
die Grüße und die Unterschrift.
Bringt bitte …   Hallo …   Viele Grüße …   Liebe …   Liebe Grüße …
Der Vorlesenachmittag beginnt um …   Wir freuen uns auf euer Kommen.

KV 46 C zu SB S. 57 Eine Einladung schreiben (1) 149

3405-77_02_s123-152.indd 149 15.01.2020 12:04:34


Eine Einladung schreiben A
Einladung zum Geburtstag
Julia hat am Samstag Geburtstag.
Sie möchte ihre Freunde um 10 Uhr zum Frühstück Wer soll was
zu sich nach Hause einladen. mitbringen?
Jeder soll etwas für das Frühstücksbüffet mitbringen. Malte: Brot
Sara: Wurst
Karin: Käse
1. Suche dir ein Kind aus der Liste aus
und schreibe die Einladung an dieses Kind. Uwe: Obst

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Wen? Wozu? Wann?
Wo? Woran denken?
Wer lädt ein?
Gruß nicht vergessen!

150 Eine Einladung schreiben (2) KV 47 A zu SB S. 57

3405-77_02_s123-152.indd 150 15.01.2020 12:04:34


Eine Einladung schreiben B
Einladung zum Geburtstag
Julia hat am Samstag Geburtstag. Sie möchte ihre Freunde um 10 Uhr
zum Frühstück einladen. Damit sie eine große Auswahl haben, soll jeder
etwas mitbringen. Getränke, Dekoration und viele andere leckere Sachen
für das Frühstück besorgt ihre Mama.
Auch Geschirr ist genug da.

1. Suche
 dir ein Kind aus der Liste aus
und schreibe die Einladung an dieses Kind.
Wer soll was
mitbringen?
Malte: Brot
Lukas: Marmelade
Sara: Wurst
Karin: Käse
Uwe: Obst
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Wen? Wozu? Wann?


Wo? Woran denken?
Wer lädt ein?
Gruß nicht vergessen!

KV 47 B zu SB S. 57 Eine Einladung schreiben (2) 151

3405-77_02_s123-152.indd 151 15.01.2020 12:04:35


Eine Einladung schreiben C
Einladung zum Geburtstag
Julia hat am Samstag Geburtstag. Sie möchte ihre Freunde um 10 Uhr
zum Frühstück zu sich nach Hause einladen. Bei gutem Wetter möchte Julia
auf der Terrasse feiern. Damit sie am Frühstücksbüffet eine große Auswahl haben,
soll jeder etwas mitbringen. Kakao, Milch, Tee, Saft und Limonade besorgt
Julias Mutter, Geschirr ist genug da. Julias Vater stellt die Tische und Bänke
und den Sonnenschirm auf. Julia ist für die Tischdekoration zuständig.

1. Suche
 dir ein Kind aus der Liste aus Wer soll was
und schreibe die Einladung an dieses Kind. mitbringen?
Malte: Brot
Lukas: Marmelade
Sara: Wurst
Karin: Käse
Uwe: Obst

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Florian: Gemüse

Wen? Wozu? Wann?


Wo? Woran denken?
Wer lädt ein?
Gruß nicht vergessen!

152 Eine Einladung schreiben (2) KV 47 C zu SB S. 57

3405-77_02_s123-152.indd 152 15.01.2020 12:04:35


3405-77_07_s475-600.indd 533

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Wörtliche Rede – Redebegleitsatz A


1. Unterstreiche im Text den Redebegleitsatz rot und die wörtliche Rede grün.
Hanna fragt: „Mama, darf ich mit Aysun ins Kino gehen?“
Die Mutter antwortet: „Welchen Film wollt ihr anschauen?“
Hanna sagt: „Hanni und Nanni.“
Die Mutter meint: „Auf dem Dachboden habe ich noch
meine Hanni-und-Nanni-Bücher von früher.“

2. Ergänze den Doppelpunkt und die Anführungszeichen.

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Auf dem Dachboden
Hanna sucht die Hanni-und-Nanni-Bücher.

Sie öffnet eine Kiste und staunt :„ Was ist da drin? “


Mutter erklärt :„ Das sind alte Schulbücher und Hefte. “
Kurze Zeit später hat Mutter ein grünes Buch in der Hand.

Sie freut sich : „ Da ist ja mein Poesiealbum! “


Hanna fragt : „ Was ist das? “
Kopiervorlagen Lösungen

Mutter erklärt : „ So etwas Ähnliches wie ein Freundebuch.

In ein Poesiealbum schreibt man Sprüche. “


Plötzlich ruft Hanna : „ Da sind ja die Hanni-und-Nanni-Bücher!

Darf ich sie lesen? “


Mutter lacht : „ Natürlich. Du kannst alle Bücher haben. “
23.01.2020 09:10:24

533

126 Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (1) KV 39 A zu SB S. 52, 53


3405-77_07_s475-600.indd 534

534

Wörtliche Rede – Redebegleitsatz B Wörtliche Rede – Redebegleitsatz C


1. Unterstreiche im Text den Redebegleitsatz rot und die wörtliche Rede grün. 1. Unterstreiche im Text den Redebegleitsatz rot und die wörtliche Rede grün.
Kopiervorlagen Lösungen

Hanna fragt ihre Mutter: „Mama, darf ich morgen mit Aysun ins Kino gehen?“
Hanna fragt ihre Mutter: „Mama, darf ich morgen mit Aysun ins Kino gehen?“
Die Mutter entgegnet: „Welchen Film wollt ihr anschauen?“
Die Mutter entgegnet: „Welchen Film wollt ihr anschauen?“
Hanna erwidert: „Hanni und Nanni.“
Hanna erwidert: „Hanni und Nanni.“
Hannas Mutter meint: „Hanni und Nanni gab es schon, als ich noch zur Schule ging.“
Hannas Mutter meint: „Hanni und Nanni gab es schon, als ich noch
zur Schule ging. Ich habe alle Bücher gelesen.“ Hanna fragt: „Gab es damals auch schon Hanni und Nanni im Kino?“

Hanna will wissen: „Hast du die Bücher noch? Ich würde sie auch gerne lesen.“ Mutter antwortet: „Nein, aber ich habe alle Bücher gelesen.“
Hanna will wissen: „Hast du noch die Bücher? Ich würde sie auch gerne lesen.“

2. Ergänze den Doppelpunkt und die Anführungszeichen.


3. Wie könnte das Gespräch weitergehen? Schreibe Redebegleitsätze und wörtliche Reden.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


2. Ergänze den Doppelpunkt und die Anführungszeichen. Auf dem Dachboden
Hanna und ihre Mutter gehen auf den Dachboden. Hanna sucht die Hanni-und-Nanni-Bücher.

Hanna öffnet einen Karton und staunt :„ Was ist denn da alles drin? “ Sie öffnet einen Karton und staunt :„ Was ist denn da alles drin? “
Mutter erklärt :„ Das sind meine alten Schulbücher und Schreibhefte. “ Mutter erklärt : „ Das sind meine alten Schulbücher und meine Schreibhefte. “
Sie nimmt ein Heft mit einem blauen Umschlag und blättert darin. Kurze Zeit später hat Mutter ein grünes Buch in der Hand.

Mutter sagt : „ Schau mal, das war mein Aufsatzheft! “ Sie freut sich : „ Da ist ja mein Poesiealbum! “
Hanna staunt : „ Du hast aber lange Aufsätze geschrieben. “ Hanna fragt : „ Was ist das? “

Nun hat Mutter ein grünes Buch in der Hand. Sie freut sich : „ Da ist ja mein Mutter erklärt : „ So etwas Ähnliches wie ein Freundebuch. In ein Poesiealbum

Poesiealbum! “ schreibt man Sprüche. “

Hanna fragt : „ Was ist das? “ Plötzlich ruft Hanna Lösung individuell
Mutter erklärt : „ So etwas Ähnliches wie ein Freundebuch. In ein Poesiealbum

schreibt man Sprüche. Wir haben Poesiebilder dazu geklebt. “

Plötzlich ruft Hanna : „ Da sind ja die Hanni-und-Nanni-Bücher!

Darf ich sie lesen? “

Mutter lacht : „ Natürlich. Du kannst alle Bücher haben. “

KV 39 B zu SB S. 52, 53 127 128 KV 39 C zu SB S. 52, 53


23.01.2020 09:10:24

Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (1) Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (1)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3405-77_07_s475-600.indd 535

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Wörtliche Rede – Redebegleitsatz A Wörtliche Rede – Redebegleitsatz B


Hanna sitzt im Wohnzimmer und liest ein Hanni-und-Nanni-Buch. Hanna sitzt im Wohnzimmer und liest ein Hanni-und-Nanni-Buch.

Wie hat dir der Wie hat dir der


Kinofilm gefallen? Eigentlich ganz gut. Kinofilm gefallen?
Eigentlich ganz gut.

Das klingt ja nicht Das klingt ja nicht


sehr überzeugend. Ich finde die Bücher sehr überzeugend. Ich finde die Bücher
viel besser als den Film. viel besser als den Film.

Warum findest du Warum findest du


die Bücher besser?
die Bücher besser? Wenn ich lese, stelle ich
Die Bücher sind viel mir alles wie in einem Film vor.
spannender als der Film. Mein Fantasiefilm war viel
spannender als der Kinofilm.

fragt antwortet
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


meint
will wissen erwidert fragen antworten erklären
erklärt
wissen wollen erwidern meinen

1. Schreibe das Gespräch auf. Beachte die Zeichensetzung.


Verwende für die Redebegleitsätze die Verben aus dem Pool. 1. Schreibe das Gespräch auf. Beachte die Zeichensetzung und verwende
für die Redebegleitsätze die Verben aus dem Pool.
Schreibe so: Die Mutter fragt: „Wie hat dir der Kinofilm gefallen?” Schreibe so: Die Mutter fragt: „Wie hat …?”

Hanna antwortet: „Eigentlich ganz gut.“ Die Mutter fragt: „Wie hat dir der Kinofilm gefallen?“ Hanna
Die Mutter meint: „Das klingt ja nicht sehr antwortet: „Eigentlich ganz gut.“ Die Mutter meint: „Das
klingt ja nicht sehr überzeugend.“ Hanna erwidert: „Ich finde
überzeugend.“ Hanna erwidert: „Ich finde die die Bücher viel besser als den Film.“ Die Mutter will wissen:
Kopiervorlagen Lösungen

Bücher viel besser als den Film.“ Die Mutter „Warum findest du die Bücher besser?“ Hanna erklärt:
will wissen: „Warum findest du die Bücher „Wenn ich lese, stelle ich mir alles wie in einem Film vor.
Mein Fantasiefilm war viel spannender als der Kinofilm.“
besser?“ Hanna erklärt: „Die Bücher sind viel
spannender als der Film.“
16.01.2020 09:43:27

535

KV 40 A zu SB S. 52, 53 Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (2) 129 130 Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (2) KV 40 B zu SB S. 52, 53
3405-77_07_s475-600.indd 536

536

Wörtliche Rede – Redebegleitsatz C Wortfeld „sagen“ A


Hanna sitzt im Wohnzimmer und liest ein Hanni-und-Nanni-Buch. 1. Ergänze die Sätze mit passenden Verben aus dem Mund.
Wie hat dir der Schreibe auf jeden Strich einen Buchstaben.
Kopiervorlagen Lösungen

Kinofilm gefallen?
Eigentlich ganz gut. 2. Setze den Doppelpunkt und die Anführungszeichen.

Das klingt ja nicht


sehr überzeugend. Ich finde die Bücher
Herr Bauer t a d e l t : „ So geht das aber nicht! “ (1)
viel besser als den Film. Aylin j a m m e r t : „ Mein Fuß tut weh! “
(2)
Warum findest du
die Bücher besser?
Wenn ich lese, stelle ich
Die Kinder j u b e l n : „ Hurra! Endlich Ferien! “
(3)

Mama s c h i m p f t : „ Du sollst Anna nicht immer


mir alles wie in einem Film vor.
Dann … Mein Fantasiefilm war viel (4)
spannender als der Kinofilm.
ärgern! “
Genau, … !
Die Lehrerin l o b t : „ Das hast du richtig toll gemacht! “
(5)

Markus s t a m m e l t : „ Ich habe Angst. “


© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


fragen antworten erklären sagen (6)
wissen wollen erwidern meinen rufen Lisa s t ö h n t : „ Das ist richtig anstrengend. “
(7)

1. Schreibe das Gespräch auf. Beachte die Zeichensetzung und verwende


für die Redebegleitsätze die Verben aus dem Pool.
Schreibe so: Die Mutter fragt: „Wie hat …?”
tadelt schimpft
Die Mutter fragt: „Wie hat dir der Kinofilm gefallen?“ Hanna stöhnt
antwortet: „Eigentlich ganz gut.“ Die Mutter meint: „Das
jammert lobt
klingt ja nicht sehr überzeugend.“ Hanna erwidert: „Ich finde stammelt
die Bücher besser als den Film.“ Die Mutter will wissen: jubeln

„Warum findest du die Bücher besser?“ Hanna erklärt:


„Wenn ich lese, stelle ich mir alles wie in einem Film vor.
Mein Fantasiefilm war viel spannender als der Kinofilm.“ 2. Die Buchstaben über den Zahlen ergeben ein weiteres Wort aus dem
Wortfeld „sagen“.

über t r e i b e n
1 2 3 4 5 6 7

2. Wie könnte das Gespräch weitergehen? Schreibe in dein Heft. Lösung: übertreiben
KV 40 C zu SB S. 52, 53 131 132 KV 41 A zu SB S. 53
23.01.2020 09:10:34

Wörtliche Rede – Redebegleitsatz (2) Wortfeld „sagen“

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3405-77_07_s475-600.indd 538

538

Vorsilbe „vor-“ A Vorsilbe „vor-“ B


1. Jedes Verb besteht aus zwei Teilen. Kreise ein. 1. Kreise in den Sätzen beide Teile des Verbs grün ein.
Kopiervorlagen Lösungen

2. Verbinde die Sätze mit entsprechenden Verben.

Julia liest ihren Brief vor . vorführen


Julia liest ihren Brief vor .
Ein Schüler führt einen Zaubertrick vor . vorlesen
Lukas stellt seine Geschichte der Klasse vor .
Die Kinder schlagen Jan als Klassensprecher vor . vorsingen
Die Kinder schlagen Jan als Klassensprecher vor .
Sara singt ein Lied vor . vorrechnen
Karin trägt das Ergebnis vor .
Karin trägt das Ergebnis vor . vorschlagen
Ein Schüler führt einen Zaubertrick vor .
Der Lehrer rechnet an der Tafel vor . vortragen
Der Bus fährt an der Schule vor .

Sara singt ein Lied auf der Bühne vor .


© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Der Lehrer rechnet an der Tafel vor .

2. Schreibe die Verben aus Aufgabe 1 in der Grundform, der Gegenwart


3. Trage die Verben in die Tabelle ein und ergänze in der er-Form. und der schriftlichen Vergangenheit auf. Verwende die er-Form.

schriftliche schriftliche
Grundform Gegenwart Vergangenheit Grundform Gegenwart Vergangenheit

vorlesen er liest vor er las vor


vorlesen er liest vor er las vor vorstellen er stellt vor er stellte vor
vorführen er führt vor er führte vor vorschlagen er schlägt vor er schlug vor
vorschlagen er schlägt vor er schlug vor vortragen er trägt vor er trug vor
vorführen er führt vor er führte vor
vorsingen er singt vor er sang vor
vorfahren er fährt vor er fuhr vor
vortragen er trägt vor er trug vor vorsingen er singt vor er sang vor
vorrechnen er rechnet vor er rechnete vor vorrechnen er rechnet vor er rechnete vor

KV 42 A zu SB S. 54 135 136 KV 42 B zu SB S. 54
16.01.2020 09:43:29

Vorsilbe „vor-“ Vorsilbe „vor-“

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3405-77_07_s475-600.indd 539

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Vorsilbe „vor-“ C Vorsilbe „ver-“ A


1. Kreise in den Sätzen beide Teile des Verbs grün ein. 1. Setze die Verben mit der Vorsilbe „ver-“ zusammen.
2. Schreibe die Grundform und die er-Form auf.
verteilen - er verteilt
Julia liest ihren Brief vor .

Lukas stellte seine Geschichte in der Klasse vor .


-teilen verteilen - er verteilt
Max schlägt Jan als Klassensprecher vor .
-stehen verstehen - er versteht
Karin und Malte trugen das Ergebnis vor . ver-
-sammeln versammeln - er versammelt
Die Schüler führen einen Zaubertrick vor .
-trauen vertrauen - er vertraut
Der Bus fuhr an der Schule vor .

Sara singt ein Lied auf der Bühne vor . -kaufen verkaufen - er verkauft
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Der Lehrer rechnete an der Tafel vor .
-suchen versuchen - er versucht
ver-
Hanna spielte ein Musikstück vor .
-sprechen versprechen - er verspricht
2. Trage die Verben in die Tabelle ein und ergänze. -langen verlangen - er verlangt
schriftliche
Grundform Gegenwart Vergangenheit
2. Ergänze die Sätze mit den Verben aus Aufgabe 1.
vorlesen sie liest vor sie las vor
Elliverteilt die Kekse.
vorstellen er stellt vor er stellte vor
Max versteht die Aufgabe nicht.
vorschlagen er schlägt vor er schlug vor
Die Freunde versammeln sich auf dem Fußballplatz.
Kopiervorlagen Lösungen

vortragen er trägt vor er trug vor


vorführen er führt vor er führte vor Hanna vertraut ihrer Freundin Lena.
vorfahren er fährt vor er fuhr vor Ben und Fabian verkaufen Limonade.
vorsingen er singt vor er sang vor Mia und Malte versuchen , das Rätsel zu lösen.
vorrechnen er rechnet vor er rechnete vor
Jakob verspricht , das Geheimnis nicht zu verraten.
vorspielen sie spielt vor sie spielte vor
Der Lehrer verlangt das Heft von Mona.
23.01.2020 09:10:40

539

KV 42 C zu SB S. 54 Vorsilbe „vor-“ 137 138 Vorsilbe „ver-“ KV 43 A zu SB S. 54


3405-77_07_s475-600.indd 540

540

Vorsilbe „ver-“ B Vorsilbe „ver-“ C


1. Im Suchsel sind 10 Verben versteckt. Färbe sie grün. 1. Im Suchsel sind 15 Verben versteckt. Färbe sie grün.

➞ ➞
Kopiervorlagen Lösungen

t r a u e n o b x k a u f e n t



t r a u e n t a u b e l n b u e a f x t y b i l o s z a g i m
v a r t g h j v l e t e n i i t p s t e h e n t s a m m e l n
s t e h e n k s a m m e l n o r c l m o n v d p u x t v r a i
e x ä v u w c e u c w e a h u u
c o c t b l r o u p q e s d j
i t r m l k d n w h s t u s f v
p l h s r u t c f h e i l e n b a g x a x z c m e h e i l e n
h k n s n ä r g e r n r d n f e v e n b k w h k n x i c k n a
y n e s u c h e n p a t r e n n l r e c h n e n z d l w z l d
u o n c g h i n s p r e c h e n
o h n f r x i s p r e c h e n
b l ü h e n f t y r i n m n v e
s u m e f o l g e n x v t u l m
2. Schreibe die 10 Verben aus dem Suchsel mit der Vorsilbe „ver-“ auf.
2. Schreibe die 15 Verben aus dem Suchsel mit der Vorsilbe „ver-“ auf.
verstehen, vertrauen, versammeln, verheilen, verärgern,
vertrauen, verkaufen, verstehen, versammeln, verheilen,
versuchen, versprechen, verrechnen, verlaufen, verbinden
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


verrechnen, versprechen, verblühen, verfolgen, vertreiben,
verärgern, verbinden, versuchen, verteilen, verlaufen

3. Ergänze die Sätze mit Verben aus dem Suchsel und aus Aufgabe 2. 3. Ergänze die Sätze mit Verben aus dem Suchsel und aus Aufgabe 2.

Der Hund Max steht vor seinem Herrchen. Die Fußballfans sammeln Geld für den Verein.

Der Polizist versteht seinen Hund. Anschließend versammeln sie sich vor dem Stadion.

Max sucht den verlorenen Gegenstand. Horst bindet Max mit der Leine an einen Pfosten.

Er versucht das Leckerchen seines Herrn. Dann verbindet er die Wunde des Verletzten.

Die Fußballfans sammeln Geld für den Verein. Max läuft hinter dem Verdächtigen her.

Anschließend versammeln sie sich vor dem Stadion. Der Räuber hat sich verlaufen .

Max läuft hinter dem Verdächtigen her. 4. Finde weitere Verben, die du mit der Vorsilbe „ver-“ zusammensetzen kannst.
Schreibe jeweils beide Verben auf.
Der Räuber hat sich verlaufen .

Horst bindet Max mit der Leine an einen Pfosten. Lösung individuell –

Er verbindet die Wunde des Verletzten. –

KV 43 B zu SB S. 54 139 140 KV 43 C zu SB S. 54
16.01.2020 09:43:30

Vorsilbe „ver-“ Vorsilbe „ver-“

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3405-77_07_s475-600.indd 541

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Vorsilben A Vorsilben B
1. Setze die Verben mit den Vorsilben zusammen und Gesunde Ernährung
trage sie in die Tabelle ein. In der Schule erfahren Lukas und Gökhan, was man bei gesunder Ernährung
beachten muss. Um beim Fußball mehr Ausdauer und Kraft zu bekommen,
-fahren -achten
benötigt der Körper Energie. Diese erhält der Körper aus Vollkornprodukten,
er- -halten be- -kommen Obst und Gemüse oder einem Glas reinen Saft. Außerdem ist es wichtig, auf
zuckerreiche Getränke wie Limonade oder Cola zu verzichten.
-mahnen -nötigen
1. Unterstreiche im Text alle Verben mit einer Vorsilbe.
2. Schreibe jedes Verb in der Grundform, der Gegenwart und der
schriftliche
schriftlichen Vergangenheit auf. Verwende die er-Form.
Grundform Gegenwart Vergangenheit
schriftliche
Grundform Gegenwart Vergangenheit
erfahren er erfährt er erfuhr erfahren er erfährt er erfuhr

erhalten er erhält er erhielt beachten er beachtet er beachtete


ermahnen er ermahnt er ermahnte bekommen er bekommt er bekam
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


benötigen er benötigt er benötigte
beachten er beachtet er beachtete erhalten er erhält er erhielt
bekommen er bekommt er bekam verzichten er verzichtet er verzichtete
benötigen er benötigt er benötigte
3. Wähle die passende Vorsilbe aus. Schreibe den Satz jeweils vollständig darunter.

2. Wähle die passende Vorsilbe aus. Schreibe den Satz jeweils darunter. be- ver- er-

be- er-
Lukas und Gökhan grüßen sich.
Lukas und Gökhan grüßen sich. Lukas und Gökhan begrüßen sich.
Kopiervorlagen Lösungen

Lukas und Gökhan begrüßen sich. Gökhan klärt Lukas die Aufgabe.

Gökhan klärt Lukas die Aufgabe. Gökhan erklärt Lukas die Aufgabe.
Lukas traut Gökhan.
Gökhan erklärt Lukas die Aufgabe. Lukas vertraut Gökhan.
Mutter Emine zählt eine Geschichte. Mutter Emine zählt eine Geschichte.

Mutter Emine erzählt eine Geschichte. Mutter Emine erzählt eine Geschichte.
23.01.2020 09:10:55

541

KV 44 A zu SB S. 54 Vorsilben 141 142 Vorsilben KV 44 B zu SB S. 54


3405-77_07_s475-600.indd 542

542

Vorsilben C Zusammengesetzte Nomen A


In der Schule erfahren Lukas und Gökhan, was man bei gesunder Ernährung 1. Bilde zusammengesetzte Nomen und schreibe sie
beachten muss. Um beim Fußball mehr Ausdauer und Kraft zu bekommen, mit dem bestimmten Artikel auf.
Kopiervorlagen Lösungen

benötigt der Körper Energie. Diese erhält der Körper aus Vollkornprodukten, Denke an das Verbindungs-s.
Obst und Gemüse oder einem Glas reinen Saft. Außerdem ist es wichtig, auf
Beispiel: der Zeitungsbericht
zuckerreiche Getränke wie Limonade oder Cola zu verzichten.
1. Unterstreiche im Text alle Verben mit einer Vorsilbe. Zeitung Geburt Verkehr
2. Schreibe jedes Verb in der Grundform, der Gegenwart und der
Bericht Tag Unfall
schriftlichen Vergangenheit auf. Verwende die er-Form.
schriftliche
Grundform Gegenwart Vergangenheit
Liebling Frühstück Advent
Buch Teller Kranz
erfahren er erfährt er erfuhr
beachten er beachtet er beachtete
bekommen er bekommt er bekam der Zeitungsbericht der Geburtstag
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


benötigen er benötigt er benötigte der Verkehrsunfall das Lieblingsbuch
erhalten er erhält er erhielt
der Frühstücksteller der Adventskranz
verzichten er verzichtet er verzichtete
3. Wähle die passende Vorsilbe aus. Schreibe den Satz jeweils vollständig darunter. 2. Bilde zusammengesetzte Nomen aus Verben und Nomen.

be- er- ver- vor- schlafen


der Anzug
Lukas und Gökhan grüßen sich.
der Schlafanzug
Lukas und Gökhan begrüßen sich. schlafen
Gökhan klärt Lukas die Aufgabe.
Gökhan erklärt Lukas die Aufgabe. schlafen Anzug der Anzug
Lukas traut Gökhan. der Schlafanzug
Lukas vertraut Gökhan.
Gökhan will aus seinem Buch lesen. schwimmen
Gökhan will aus seinem Buch vorlesen.
Mutter Emine zählt eine Geschichte.
schwimmen Ring der Ring
Mutter Emine erzählt eine Geschichte. der Schwimmring
KV 44 C zu SB S. 54 143 144 KV 45 A zu SB S. 55
16.01.2020 09:43:31

Vorsilben Zusammengesetzte Nomen (1)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3405-77_07_s475-600.indd 544

544

Eine Einladung schreiben A Eine Einladung schreiben B


1. Unterstreiche folgende Stichpunkte in der Einladung: 1. Unterstreiche folgende Stichpunkte in der Einladung:
Wer wird eingeladen? = rot Ort = gelb Bitte mitbringen = braun Wer wird eingeladen? = rot Ort = gelb Bitte mitbringen = braun
Kopiervorlagen Lösungen

Anlass = blau Datum und Uhrzeit = grün Anlass = blau Datum und Uhrzeit = grün

Die Klasse 3 c möchte die Kindergartenkinder Die Schüler der Klasse 3 c planen einen Vorlesenachmittag
zu einem Vorlesenachmittag einladen. für die Kindergartenkinder. Sie wollen verschiedene Märchen
Der Vorlesenachmittag findet im Klassenzimmer der 3 c statt.
in ihrem Klassenzimmer vorlesen. Die Kindergartenkinder
Die Kindergartenkinder sollen am Freitag, dem 5. März,
sollen Sitzkissen mitbringen, um es sich auf dem Boden
um 14.00 Uhr kommen und Sitzkissen mitbringen.
gemütlich zu machen. Der Vorlesenachmittag soll am Freitag,
dem 5. März, um 14.00 Uhr beginnen.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


2. Ergänze die Stichpunkte mit den Angaben aus dem Text.

Wer wird eingeladen? Kindergartenkinder


2. Ergänze die Stichpunkte mit den Angaben aus dem Text.
Anlass: Vorlesenachmittag
Wer wird eingeladen? Kindergartenkinder
Ort: im Klassenzimmer der 3 c Anlass: Vorlesenachmittag
Datum und Uhrzeit: Freitag, 5. März, 14.00 Uhr Ort: Klassenzimmer der 3 c
Bitte mitbringen: Sitzkissen Datum und Uhrzeit: Freitag, 5. März, 14.00 Uhr
Bitte mitbringen: Sitzkissen
3. Schreibe eine Einladung für den Vorlesenachmittag der Klasse 3 c
in dein Heft. Verwende dazu die Stichpunkte. Denke an die Anrede, 3. Schreibe eine Einladung für den Vorlesenachmittag der Klasse 3 c in dein Heft.
einen Schlusssatz, die Grüße und die Unterschrift. Verwende dazu die Stichpunkte. Denke an die Anrede, einen Schlusssatz,
die Grüße und die Unterschrift.
Liebe … Wir freuen uns auf euer Kommen. Hallo … Liebe … Der Vorlesenachmittag beginnt um …
Hallo … Viele Grüße … Liebe Grüße … Wir freuen uns auf euer Kommen. Liebe Grüße … Viele Grüße …

KV 46 A zu SB S. 57 147 148 KV 46 B zu SB S. 57
16.01.2020 09:43:33

Eine Einladung schreiben (1) Eine Einladung schreiben (1)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3405-77_07_s475-600.indd 545

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Eine Einladung schreiben C Eine Einladung schreiben A


1. Unterstreiche folgende Stichpunkte in der Einladung: Einladung zum Geburtstag
Wer wird eingeladen? = rot Ort = gelb Bitte mitbringen = braun
Julia hat am Samstag Geburtstag.
Anlass = blau Datum und Uhrzeit = grün
Sie möchte ihre Freunde um 10 Uhr zum Frühstück Wer soll was
zu sich nach Hause einladen. mitbringen?
Die Schüler der Klasse 3 c nehmen an einem Leseprojekt teil.
Jeder soll etwas für das Frühstücksbüffet mitbringen. Malte: Brot
In der Lesewoche vom 1. bis 5. März wollen sie verschiedene Aktionen
Sara: Wurst
durchführen. Für die Kindergartenkinder planen sie am Freitag,
Karin: Käse
1. Suche dir ein Kind aus der Liste aus
dem 5. März, einen Vorlesenachmittag in der Schule. Uwe:
und schreibe die Einladung an dieses Kind. Obst
Die Schüler wollen den Kindergartenkindern verschiedene Stationen
anbieten, wo sie ihnen Märchen vorlesen werden. Damit es sich die
Kindergartenkinder auf dem Boden gemütlich machen können,
soll jedes Kind ein Sitzkissen mitbringen.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Der Vorlesenachmittag beginnt um 14.00 Uhr.

Lösung individuell Wen? Wozu? Wann?


Wo? Woran denken?
Wer lädt ein?
Gruß nicht vergessen!
2. Ergänze die Stichpunkte mit den Angaben aus dem Text.

Wer wird eingeladen? Kindergartenkinder


Anlass: Vorlesenachmittag, Märchen vorlesen
Ort: in der Schule
Kopiervorlagen Lösungen

Datum und Uhrzeit: Freitag, 5. März, 14.00 Uhr


Bitte mitbringen: Sitzkissen

3. Schreibe eine Einladung für den Vorlesenachmittag der Klasse 3 c in dein Heft.
Verwende dazu die Stichpunkte. Denke an die Anrede, einen Schlusssatz,
die Grüße und die Unterschrift.
Bringt bitte … Hallo … Viele Grüße … Liebe … Liebe Grüße …
Der Vorlesenachmittag beginnt um … Wir freuen uns auf euer Kommen.
16.01.2020 09:43:33

545

KV 46 C zu SB S. 57 Eine Einladung schreiben (1) 149 150 Eine Einladung schreiben (2) KV 47 A zu SB S. 57
3405-77_07_s475-600.indd 546

546

Eine Einladung schreiben B Eine Einladung schreiben C


Einladung zum Geburtstag Einladung zum Geburtstag
Julia hat am Samstag Geburtstag. Sie möchte ihre Freunde um 10 Uhr Julia hat am Samstag Geburtstag. Sie möchte ihre Freunde um 10 Uhr
Kopiervorlagen Lösungen

zum Frühstück einladen. Damit sie eine große Auswahl haben, soll jeder zum Frühstück zu sich nach Hause einladen. Bei gutem Wetter möchte Julia
etwas mitbringen. Getränke, Dekoration und viele andere leckere Sachen auf der Terrasse feiern. Damit sie am Frühstücksbüffet eine große Auswahl haben,
für das Frühstück besorgt ihre Mama. soll jeder etwas mitbringen. Kakao, Milch, Tee, Saft und Limonade besorgt
Auch Geschirr ist genug da. Julias Mutter, Geschirr ist genug da. Julias Vater stellt die Tische und Bänke
und den Sonnenschirm auf. Julia ist für die Tischdekoration zuständig.
1. Suche dir ein Kind aus der Liste aus
und schreibe die Einladung an dieses Kind.
1. Suche dir ein Kind aus der Liste aus Wer soll was
Wer soll was
und schreibe die Einladung an dieses Kind. mitbringen?
mitbringen?
Malte: Brot
Malte: Brot
Lukas: Marmelade
Lukas: Marmelade
Sara: Wurst
Sara: Wurst
Karin: Käse
Karin: Käse
Uwe: Obst
Uwe: Obst
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Lösung individuell Florian: Gemüse

Lösung individuell

Wen? Wozu? Wann? Wen? Wozu? Wann?


Wo? Woran denken? Wo? Woran denken?
Wer lädt ein? Wer lädt ein?
Gruß nicht vergessen! Gruß nicht vergessen!

KV 47 B zu SB S. 57 151 152 KV 47 C zu SB S. 57
16.01.2020 09:43:34

Eine Einladung schreiben (2) Eine Einladung schreiben (2)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3405-77_07_s475-600.indd 547

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Satzglieder kennenlernen A Satzglieder kennenlernen B


1. Schreibe zu jedem Satzgliederfächer zwei Aussagesätze. 1. Bilde zu dem Satzgliederfächer drei Aussagesätze.

e
in
Le
e
di
Luk
as Lukas nimmt seinen Hund an die Leine.
an
seine An die Leine nimmt Lukas seinen Hund.
n Hu
nd
Seinen Hund nimmt Lukas an die Leine.
n na ni
mm
Ha Hanna spielt auf der Wiese. t
lt
spie
auf d Auf der Wiese spielt Hanna.
er W 2. Bilde zu jedem Satzgliederfächer vier Aussagesätze.
iese

a
m nn
Ti Ha Hanna pflückt Blumen auf der Wiese.
et Tim arbeitet am Schreibtisch. pfl
ück
t

ar beit Auf der Wiese pflückt Hanna Blumen.


© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


am S
chre
Am Schreibtisch arbeitet Tim. au
Blume
n Blumen pflückt Hanna auf der Wiese.
ibtis f
ch de
rW
ie
Hanna pflückt auf der Wiese Blumen.
se
a
en
N
lt
Nena malt ein Bild.
ma t
ch
ein Bi
Ein Bild malt Nena. ma
Tim
o
Timo macht Hausaufgaben am Schreibtisch.
ld
Am Schreibtisch macht Timo Hausaufgaben.
am S
chre
2. Bilde zu dem Satzgliederfächer drei Aussagesätze.
Ha
us
ibtis
ch Hausaufgaben macht Timo am Schreibtisch.
au
Lukas nimmt den Hund an die
fg
ab Timo macht am Schreibtisch Hausaufgaben.
en
Kopiervorlagen Lösungen

Leine. n
s be
a ar Aysun malt mit Wasserfarben ein Bild.
Luk An die Leine nimmt Lukas den as
ser
f

mt Bil
d
Mit Wasserfarben malt Aysun ein Bild.
nim it
W ein
Hund. m
Ein Bild malt Aysun mit Wasserfarben.
an den Hund malt
di
e
Le
Den Hund nimmt Lukas an die Ay
su
Aysun malt ein Bild mit Wasserfarben.
in n
e
Leine.
16.01.2020 09:43:34

547

KV 48 A zu SB S. 62 Satzglieder kennenlernen (1) 153 154 Satzglieder kennenlernen (1) KV 48 B zu SB S. 62


3405-77_07_s475-600.indd 548

548

Satzglieder kennenlernen C Satzglieder kennenlernen A


1. Ergänze jeweils den fehlenden Satzteil im Satzgliederfächer. 1. Bilde zu jedem Satzgliederfächer zwei Aussagesätze und einen Fragesatz.
Bilde dann zu jedem Satzgliederfächer vier Aussagesätze.
Kopiervorlagen Lösungen

na r
H
an
ück
t Hanna pflückt Blumen auf der Wiese. te Die Affenmutter klettert auf den Baum.
pfl ut
m
Auf der Wiese pflückt Hanna Blumen. fe
n
ter
t
t
Af kle Auf den Baum klettert die Affenmutter.
au
f
de
Blumen Blumen pflückt Hanna auf der Wiese. di
e
rW auf d Klettert die Affenmutter auf den Baum?
ie Hanna pflückt auf der Wiese Blumen. en Ba
se um

mo
Ti Timo macht Hausaufgaben am Tisch.
ht
mac
Am Tisch macht Timo Hausaufgaben. er
vat
am T
fen
Ha isch Hausaufgaben macht Timo am Tisch. Af t
us a r kau
de
au
fga
be
n
Timo macht am Tisch Hausaufgaben.
auf e
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


inem
be
n Gras
rf
ar Aysun malt mit Wasserfarben ein Bild. halm
se
as ld
W ein Bi Mit Wasserfarben malt Aysun ein Bild. y
m
it
b ab
Ein Bild malt Aysun mit Wasserfarben. f en
Af t
malt
Ay
b
s sitz
su
n
Aysun malt ein Bild mit Wasserfarben. da

2. Schreibe Satzglieder auf die Streifen des Satzgliederfächers und bilde vier Aussagesätze. auf e
inem
Stei
n

a Der Affenvater kaut auf einem Grashalm.


Auf einem Grashalm kaut der Affenvater.
Kaut der Affenvater auf einem Grashalm?
Lösung individuell
b Das Affenbaby sitzt auf einem Stein.
Auf einem Stein sitzt das Affenbaby.
Sitzt das Affenbaby auf einem Stein?
KV 48 C zu SB S. 62 155 156 KV 49 A zu SB S. 62
16.01.2020 09:43:35

Satzglieder kennenlernen (1) Satzglieder kennenlernen (2)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3405-77_07_s475-600.indd 549

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Satzglieder kennenlernen B Satzglieder kennenlernen C


1. Stelle jeden Satz dreimal um: Schreibe zwei Aussagesätze und einen Fragesatz auf.

a Die Affenmutter klettert schnell auf den Baum.

r
te
va
Gemütlich liegt der Affenvater in der Hängematte.

en
b b
gt

aby
ff
lie

rA

enb
er

t
de

iss
u tt

Aff

fr
a nm gemütlich c Die Bananen frisst das Affenbaby auf der Schaukel.
fe rt c
Af tte nen

das
kle in
di
e de
rH Bana
än d Fast immer leben die Affen in Gruppen.
schn ge auf ein
ell ma er Sch
tte aukel
au
f
de
n
a Auf den Baum klettert die Affenmutter schnell.
Ba
um
Schnell klettert die Affenmutter auf den Baum.
1. Schreibe zu jedem Satzgliederfächer drei Aussagesätze.
Klettert die Affenmutter schnell auf den Baum?

a Die Affenmutter klettert schnell auf den Baum. b In der Hängematte liegt der Affenvater gemütlich.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Auf den Baum klettert die Affenmutter schnell. Der Affenvater liegt gemütlich in der Hängematte.
Schnell klettert die Affenmutter auf den Baum. Liegt der Affenvater gemütlich in der Hängematte?

b Der Affenvater liegt gemütlich in der Hängematte. c Auf der Schaukel frisst das Affenbaby die Bananen.
In der Hängematte liegt der Affenvater gemütlich. Das Affenbaby frisst die Bananen auf der Schaukel.
Gemütlich liegt der Affenvater in der Hängematte. Frisst das Affenbaby die Bananen auf der Schaukel?

c Das Affenbaby frisst Bananen auf einer Schaukel. d Die Affen leben fast immer in Gruppen.
Bananen frisst das Affenbaby auf einer Schaukel. In Gruppen leben die Affen fast immer.
Kopiervorlagen Lösungen

Auf einer Schaukel frisst das Affenbaby Bananen. Leben die Affen fast immer in Gruppen?
2. Schreibe drei Sätze mit vier Satzgliedern auf.
2. Bilde zu jedem Satzgliederfächer einen Fragesatz.
Lösung individuell
a Klettert die Affenmutter schnell auf den Baum?
b Liegt der Affenvater gemütlich in einer Hängematte?
c Frisst das Affenbaby Bananen auf einer Schaukel?
16.01.2020 09:43:35

549

KV 49 B zu SB S. 62 Satzglieder kennenlernen (2) 157 158 Satzglieder kennenlernen (2) KV 49 C zu SB S. 62


3405-77_07_s475-600.indd 550

550

Das Prädikat ist der Satzkern A Das Prädikat ist der Satzkern B
1. Kreise das Prädikat grün ein. Stelle jeden Satz zweimal um: 1. Kreise das Prädikat grün ein. Stelle die Sätze zweimal um.
Achte auf die Satzzeichen.
Schreibe den Aussagesatz und den Fragesatz auf.
Kopiervorlagen Lösungen

In der Sporthalle läuft ein Handballspiel.


Ein Handballspiel läuft in der Sporthalle.

In der Sporthalle läuft ein Handballspiel. Läuft ein Handballspiel in der Sporthalle?

Ein Handballspiel läuft in der Sporthalle.


Läuft in der Sporthalle ein Handballspiel?
Lukas steht im Tor.

Im Tor steht Lukas.


Steht Lukas im Tor?
Lukas steht im Tor. Das Spiel beginnt mit dem Anpfiff.

Im Tor steht Lukas. Mit dem Anpfiff beginnt das Spiel.


© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Beginnt mit dem Anpfiff das Spiel?
Steht Lukas im Tor?
Lukas’ Mannschaft führt in der Halbzeit.
Die Spieler stürmen auf das Tor.
,
In der Halbzeit führt Lukas Mannschaft.
,
Auf das Tor stürmen die Spieler. Führt Lukas Mannschaft in der Halbzeit?
Stürmen die Spieler auf das Tor? Die Gegenspieler stürmen auf das Tor.

Auf das Tor stürmen die Gegenspieler.


Lukas fängt den Ball. Stürmen die Gegenspieler auf das Tor?
Den Ball fängt Lukas. Lukas hechtet nach dem Ball.

Fängt Lukas den Ball? Nach dem Ball hechtet Lukas.


Hechtet Lukas nach dem Ball?
Die Spieler feiern den Sieg.
Die Spieler feiern nach dem Abpfiff.
Den Sieg feiern die Spieler. Nach dem Abpfiff feiern die Spieler.
Feiern die Spieler den Sieg? Feiern die Spieler nach dem Abpfiff?

KV 50 A zu SB S. 63 159 160 KV 50 B zu SB S. 63
16.01.2020 09:43:35

Das Prädikat ist der Satzkern Das Prädikat ist der Satzkern

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3405-77_07_s475-600.indd 551

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Das Prädikat ist der Satzkern C Das silbentrennende h A


1. Kreise das Prädikat grün ein. Stelle jeden Satz dreimal um und 1. Bilde Verben mit dem silbentrennenden h und schreibe sie
schreibe zwei Aussagesätze und einen Fragesatz auf.
in der Grundform, in der du-Form und in der er-Form auf.

Seit 20 Minuten läuft in der Sporthalle ein Handballspiel.


dre-
Ein Handballspiel läuft seit 20 Minuten in der Sporthalle.
ste- zie-
In der Sporthalle läuft seit 20 Minuten ein Handballspiel.
-hen
Läuft in der Sporthalle seit 20 Minuten ein Handballspiel?
blü- flie-
ge-

Grundform du-Form er-Form

Lukas steht als Torhüter im Tor.


stehen du stehst er steht
Im Tor steht Lukas als Torhüter. drehen du drehst er dreht
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Als Torhüter steht Lukas im Tor. ziehen du ziehst er zieht
Steht Lukas als Torhüter im Tor?
fliehen du fliehst er flieht
Lukas’ Mannschaft führt mit 18 : 12 in der Halbzeit.
, gehen du gehst er geht
In der Halbzeit führt Lukas Mannschaft mit 18 : 12.
, blühen du blühst er blüht
Mit 18 : 12 führt Lukas Mannschaft in der Halbzeit.
Führt Lukas Mannschaft mit 18 : 12 in der Halbzeit?
2. Bilde Nomen und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel
Konzentriert hält Lukas die Bälle. in der Mehrzahl und in der Einzahl auf.
Lukas hält konzentriert die Bälle.
Mehrzahl Einzahl
Kopiervorlagen Lösungen

Die Bälle hält Lukas konzentriert.


Kü-
Hält Lukas die Bälle konzentiert? die Kühe die Kuh
Re-
Die Mannschaft jubelt laut über den Sieg. -he die Rehe das Reh
Schu-
Laut jubelt die Mannschaft über den Sieg. die Schuhe der Schuh
Über den Sieg jubelt die Mannschaft laut. Flö-
die Flöhe der Floh
Jubelt die Mannschaft laut über den Sieg?
16.01.2020 09:43:36

551

KV 50 C zu SB S. 63 Das Prädikat ist der Satzkern 161 162 Das silbentrennende h KV 51 A zu SB S. 65


3405-77_07_s475-600.indd 552

552

Das silbentrennende h B Das silbentrennende h C


1. Bilde Verben mit dem silbentrennenden h und schreibe sie 1. Ergänze die Tabelle. Achte auf das silbentrennende h.
in der Grundform, in der du-Form und in der er-Form auf. stehen, du stehst, er steht
Kopiervorlagen Lösungen

stehen, du stehst, er steht Grundform du-Form er-Form


ge-
ste- sprü-
stehen du stehst er steht
dre- blü-
-hen
fliehen du fliehst er flieht
flie- spä-
zie- ru-
ziehen du ziehst er zieht

Grundform du-Form er-Form


spähen du spähst er späht
sprühen du sprühst er sprüht
stehen du stehst er steht
gehen du gehst er geht
gehen du gehst er geht
nähen du nähst er näht
sprühen du sprühst er sprüht
drehen du drehst er dreht
blühen du blühst er blüht
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


wehen du wehst er weht
spähen du spähst er späht
blühen du blühst er blüht
ruhen du ruhst er ruht
ruhen du ruhst er ruht
ziehen du ziehst er zieht
sehen du siehst er sieht
fliehen du fliehst er flieht
drehen du drehst er dreht 2. Schreibe die Nomen mit dem bestimmten Artikel in der Mehrzahl und in der Einzahl auf.
die Flöhe - der Floh
2. Bilde Nomen und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel Mehrzahl Einzahl
in der Mehrzahl und in der Einzahl auf. Flö-

die Flöhe – der Floh


Kü-
die Flöhe der Floh
Mehrzahl Einzahl
Flö-
die Kühe die Kuh
Re-
die Flöhe der Floh die Rehe das Reh
Kü- Schu- -he
die Kühe die Kuh die Schuhe der Schuh
Re- -he Rei-
die Rehe das Reh die Reihen die Reihe
Schu- die Schuhe der Schuh Tru- die Truhen die Truhe
Mü- die Mühen die Mühe Mü- die Mühen die Mühe

KV 51 B zu SB S. 65 163 164 KV 51 C zu SB S. 65
16.01.2020 09:43:36

Das silbentrennende h Das silbentrennende h

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


3405-77_07_s475-600.indd 553

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Sachtexte planen und schreiben A Sachtexte planen und schreiben B


Ein Sachtext teilt wichtige Informationen mit. Gefühle, Meinungen oder Ein Sachtext teilt wichtige Informationen mit. Gefühle, Meinungen
oder Vorstellungen von Personen werden nicht beschrieben.
Vorstellungen von Personen werden nicht beschrieben.
1. Lies den Text. Streiche unpassende Sätze und schreibe den Sachtext auf.
1. Lies den Text. Streiche unpassende Sätze und schreibe den Sachtext auf.
Der Biber – ein Baumeister Der Biber – ein Baumeister
Der Biber baut seine Biberburg in Bächen oder Der Biber legt seine Biberburg in Bächen oder
flachen Flüssen an. Zum Schutz vor Feinden
flachen Flüssen. Der Eingang ist unter Wasser.
befindet sich der Eingang unter Wasser.
Toll, oder? So ist der Biber vor Feinden geschützt. Das ist sehr schlau. Um den Wasserstand zu
Das ist sehr schlau. regulieren, legt der Biber einen Damm an. Toll, oder?
Der Biber baut auch Staudämme im Wasser. Ist der Wasserstand niedrig, wird das Wasser
Mit den Schneidezähnen fällt er Baumstämme. Das muss man sich zu einem kleinen See aufgestaut. Das erinnert mich an eine Wasserburg.
Bei starken Regenfällen öffnet der Biber den Damm, damit er nicht fortgerissen
mal vorstellen! Die gefällten Baumstämme steckt er senkrecht
wird. Für den Dammbau fällt der Biber mit seinen Schneidezähnen Baumstämme.
ins Wasser und befestigt dazwischen Zweige und Steine. Das muss man sich mal vorstellen! Diese steckt er senkrecht in das Wasser und
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


Ist der Biber nicht ein prima Baumeister? befestigt dazwischen Zweige und Steine. Ist der Biber nicht ein genialer Baumeister?

Der Biber - ein Baumeister


Der Biber - ein Baumeister
Der Biber baut seine Biberburg in Bächen Der Biber legt seine Biberburg in Bächen oder flachen
oder flachen Flüssen. Der Eingang ist Flüssen an. Zum Schutz vor Feinden befindet sich der
unter Wasser. So ist der Biber vor Feinden Eingang unter Wasser. Um den Wasserstand zu regulieren,
geschützt. Der Biber baut auch Staudämme legt der Biber einen Damm an. Ist der Wasserstand niedrig,
wird das Wasser zu einem kleinen See aufgestaut. Bei
im Wasser. Mit den Schneidezähnen fällt er starken Regenfällen öffnet der Biber den Damm, damit er
Kopiervorlagen Lösungen

Baumstämme. Die gefällten Baumstämme nicht fortgerissen wird. Für den Dammbau fällt der Biber
steckt er senkrecht ins Wasser und befestigt mit seinen Schneidezähnen Baumstämme. Diese steckt er
senkrecht in das Wasser und befestigt dazwischen Zweige
dazwischen Zweige und Steine.
und Steine.
16.01.2020 09:43:37

553

KV 52 A zu SB S. 67 Sachtexte planen und schreiben 165 166 Sachtexte planen und schreiben KV 52 B zu SB S. 67
3405-77_07_s475-600.indd 554

554

Sachtexte planen und schreiben C


Ein Sachtext teilt wichtige Informationen mit. Gefühle, Meinungen oder Vorstellungen von
Personen werden nicht beschrieben.
Kopiervorlagen Lösungen

1. Lies den Text. Streiche unpassende Sätze.


2. Schreibe den Sachtext in dein Heft.

Der Biber – ein Baumeister


Der Biber ist ein Nagetier. Er lebt im
Wasser und an Uferbereichen der
Gewässer. Das erinnert mich an die
Amphibien. Die Biberburg legt er in Bächen
oder flachen Flüssen an. Zum Schutz vor
Feinden befindet sich der Eingang unter
Wasser, die Wohnhöhle dagegen über
Wasser. Das ist sehr schlau von dem
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

Kerlchen! Manchmal aber legt der Biber seine


Wohnhöhlen in Hochwasserschutzdeichen
an. Diese können dann bei starkem
Hochwasser brechen. Das sollte der Biber
meiner Meinung nach nicht tun!
Der Biber ist auch für seine Dammbauten
bekannt, mit denen er Bäche aufstauen
oder sogar künstliche Teiche anlegen kann.
Das erinnert mich an eine Wasserburg aus
der Ritterzeit. Den Wasserstand kann er
regulieren, indem er den Damm schließt oder
bei starken Regenfällen öffnet, damit der
Damm nicht weggespült wird.
Die Baumstämme für den Dammbau fällt der
Biber mit seinen starken Schneidezähnen.
Das muss man sich mal vorstellen! Die
gefällten Baumstämme steckt er senkrecht
in das Wasser und befestigt dazwischen
Zweige und Steine. Ich finde, der Biber ist ein
genialer Baumeister!

KV 52 C zu SB S. 67 167
16.01.2020 09:43:38

Sachtexte planen und schreiben

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77


ABC der Tiere
Der Deutschlehrgang
für Klasse 1– 4

Sprachkompetenz
Differenzierung
Individualisierung
Inklusion
Deutsch als Zweitsprache
Jahrgangsgemischter Unterricht
Freies Arbeiten

NEU
Der
Unterrichtsgestalter
Web-Seminare kostenlos
Deutsch
ist mein
Lieblingsfach
BOX klein Pfeiltext Zeile

BOX Headline Zeile 1


ABC der Tiere
Zeile 2
Jedes Kind
kann lesen und
schreiben lernen

„ABC der Tiere“ ist für die Kinder gemacht, die in der Schule
lesen und schreiben lernen dürfen. „ABC der Tiere“ erfüllt
alle Anforderungen der Lehrpläne und Kerncurricula.
Der Maßstab ist aber: Was braucht ein Kind, um lesen
und schreiben zu lernen?

Aus der Praxis für die Praxis


Klaus Kuhn hat aus seiner jahrzehntelangen
Unterrichtspraxis und in Auseinandersetzung
mit der Linguistik das methodische Konzept
erarbeitet. Kerstin Mrowka-Nienstedt bringt
als aktive Lehrerin ihre Erfahrungen und
Erlebnisse aus dem Schulalltag ein. Zusätzlich
begleiten viele Lehrerinnen und Lehrer aus
ganz Deutschland die Entwicklung des
Lehrgangs mit ihrem Rat und ihrer Mitarbeit.
ABC der Tiere ist für die aktuelle Situation
an den Schulen gemacht.

Mit Begeisterung lernen – mit Begeisterung lehren


Alle Erstklässler wollen lernen – entscheidend ist, dass sie
Lernfortschritte erleben. Dafür ist die Schule da: Für den
Erstklässler, der begeistert seinen ersten kleinen Text erlesen
hat, genauso wie für die Viertklässlerin, die stolz ihren
Aufsatz präsentiert.
Die Methode ist der Schlüssel
Nicht nur die Heterogenität in den Klassen wird immer größer, auch
die Anforderungen an die Lehrerinnen und Lehrer werden immer mehr.
Ein erfolgreicher Unterricht, der jedem Kind gerecht wird, kann nur
gelingen mit einem klar strukturierten und ergebnisorientierten Lehrwerk.
Die Silbenmethode ist der Schlüssel zur deutschen Schrift, damit jedes
Kind verstehend lesen und richtig schreiben kann.

ABC der Tiere


Wir sprechen in Silben

Verstehend lesen –
richtig schreiben

Sprachkompetenz – Klasse 2 bis 4

Differenzierung –
Individualisierung – Inklusion

Umfangreiches Begleitmaterial

Digitale Angebote
Ganzheitlicher Lehrgang

Wir sprechen in Silben


„ABC der Tiere“ orientiert sich immer am Kind. Ein schulreifes Kind
kann sprechen. Die Welt seiner Sprache besteht aus Silben, auch
in Liedern, Gedichten, Abzählreimen …
Man kann zu Silben klatschen, sich bewegen, tanzen …
Auf dieser Grundlage baut „ABC der Tiere“ als ganzheitlicher
Lese- und Schreiblehrgang auf.
Silbenmethode

Verstehend lesen –
richtig schreiben

Lesen und Schreiben sind grundlegende Kulturtechniken.


Jeder Mensch benötigt sie für die Entfaltung seiner Persönlichkeit.
Jede freie Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass die
Kulturtechniken beherrscht werden.
Die deutsche Schrift ist ein System, das auf klaren Regeln aufbaut.

Lesen und schreiben lernen mit Silben


Die deutsche Schrift ist silbenbasiert. Deshalb kann das System Schrift
am besten mit der Silbenmethode gelernt werden.

Flüssig und verstehend lesen

Die Silbe ist die kleinste Einheit, die der Leseanfänger


kennt. Der zweifarbige Silbentrenner macht die Silben
sichtbar – die grundlegende Hilfe zum Leseverständnis.
www.abc-der-tiere.de/6

Jj Beutetiere

Der Jaguar
Der Jaguar ist der Herrscher
des Dschungels. Er ist stark
und hat ein kräftiges Gebiss. Hirsch

Damit kann er große Beutetiere jagen.

Das indianische Wort „Jaguar“ heißt:


„der Jäger, der seine Beutetiere Tapir

mit einem Sprung erlegt“.

Es gibt auch Jaguare mit schwarzem Fell.


Sie werden „Schwarzer Panther“ genannt.
Sie können jedoch Junge zur Welt bringen, Kaiman

die eine normale Fellfarbe haben.

Früher jagten Pelzjäger den Jaguar.


Nun ist er geschützt.
Wasserschwein

• Bild: Jaguar • Wörter mit J j • Wörter mit J j richtig abschreiben Ich: Steckbrief zu Lieblingstier schreiben

66 •• Beutetiere nennen
•• Jaguar auf Weltkarte suchen t Nachsatz
•• Beutetiere; Text
••• kleine Schrift: Steckbrief
••• Jaguar, Junge … •• Steckbrief in eine Tabelle übertragen
••• Tiere im Dschungel
Du: mit Partner überprüfen
Wir: in der Klasse berichten 67
Silben – Häuschen A und B

In der 2. Silbe
A steht immer e.

Hose H o s e
Klinger

Wolke Wo l k e
Richtig schreiben –
die Struktur der Schrift Klinger

1. Schreibe die Nomen in die Häuschen.


Die Schrift ist für den Leser da.
Aus Leseregeln werden Schreib-
A B
regeln. ABC der Tiere vermittelt
diese Regeln kleinschrittig und
von Anfang an auf dem Hase Birne

jeweiligen Lernstand der Kinder.


Über die 4 Grundschuljahre hin- A
B
weg erweitern und ergänzen die
Kinder ihren „Werkzeugkasten“,
Lampe Dosen
mit dem sie die deutsche Schrift
sicher beherrschen können.
10 Silben – Häuschen A und B
www.abc-der-tiere.de/6
Vorbereitung auf die Sekundarstufe

Sprachkompetenz
Klasse 2 – 4

Wenn die Grundregeln der Schrift gelernt sind, steht in Klasse 2 bis 4
die Sprachkompetenz im Mittelpunkt. Mit vielfältigen abwechslungsreichen
Textangeboten und Aufgabenformaten erweitern und vertiefen die Kinder
ihre Kompetenzen. „ABC der Tiere“ legt eine sichere Grundlage für einen
erfolgreichen Bildungsweg in den weiterführenden Schulen.

Leseverständnis Rechtschreibung

Wörter mit doppeltem Selbstlaut

E.: Erzähler Fr.: Frau M.: Mann


Z.: Zauberin R.: Rapunzel K.: Königssohn
Andreas Kieling ist einer der bedeutendsten Tierfilmer
1 E.: Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Sie wünschten sich Deutschlands. Viele Monate verbrachte er in Kanada, um
von ganzem Herzen ein Kind. Endlich gab es Hoffnung. Braunbären zu filmen.
Die Frau ging zu ihrem Mann und sagte:
1. Habt ihr schon einmal einen Tierfilm von Andreas Kieling
gesehen? Erzählt.
Fr.: Der Rapunzel* im Garten sieht köstlich aus.
5 Man könnte einen leckeren Salat daraus machen. 2. Finde im Text alle Nomen mit einem doppelten Selbstlaut
M.: Aber Frau, hast du vergessen, dass der Garten und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel in der Einzahl
der bösen Zauberin gehört? und in der Mehrzahl auf.
Fr.: Ich hab’s nicht vergessen.
Braunbären sind Einzelgänger. Im Sommer aber treffen
M.: Na also. Aber wieso willst du denn
sich bis zu 60 Tiere an Flüssen, um Lachse zu fangen.
10 unbedingt Rapunzeln essen?
Fr.: Ich habe sooo Appetit darauf. Deshalb muss man mit dem Boot an unzugängliche Stellen
M.: Das ist doch Unsinn. fahren, um gute Aufnahmen zu machen. Die Bären warten
Fr.: Wenn du mich lieb hast, dann holst du oberhalb von Stromschnellen auf die Lachse, die aus dem
mir Rapunzeln aus dem Garten. Meer kommen und flussaufwärts schwimmen. Wenn es
15 M.: Auf keinen Fall! im Sommer sehr heiß ist, kann man manchmal in einem
Fr.: Bist du etwa feige? See eine Bärenfamilie beim Baden beobachten. Im Herbst
M.: Gar nicht! Aber was ist, wenn mich verweilen die Braunbären gerne in Moorgebieten. Dort
die Zauberin erwischt? suchen sie zwischen Moosen eifrig nach Beeren, um sich
Fr.: Komm schon. Bitte geh doch.
genügend Winterspeck anzufressen.
20 M.: Ich sage nein!
Fr.: Ohne Rapunzeln werde ich sterben.
3. Schreibe die Reimwörter so auf:
Schnee – See – …
E.: Am Abend kletterte der Mann aus Mitleid
über den Zaun und holte Rapunzeln. Schnee Teer Tee Haar
Sofort machte seine Frau einen Salat davon
See leer Klee Meer Paar
25 und aß ihn mit großer Lust auf.
4. Wörter mit doppeltem Selbstlaut muss man sich merken.
Kennt ihr noch weitere Wörter mit einem doppelten
Selbstlaut? Sammelt sie auf einem Plakat.

54 * Rapunzel: Feldsalat Texte vorlesen und aufführen t S. 202 100 Wörter mit doppeltem Selbstlaut

Lesebuch Klasse 3 Sprachbuch Klasse 4

Die sorgfältige Textauswahl und die Grundlegend für das richtige Schreiben bleibt
ansprechende Präsentation eröffnen den das Werkzeug Silbe. Mit verfeinerten Regeln
Kindern die Welt der Literatur in allen Formen: lernen die Kinder das System der Schrift besser
Gedichte, Erzählungen, Mundart … Sachtexte kennen. Ausnahmen und Fremdwörter können
und nicht lineare Textformen erschließen viel- sicher eingeordnet werden. Auch die
fältige Interessensgebiete. Altersgemäße und Zeichensetzung wird geklärt.
interessante Anregungen zum Umgang mit
den Texten üben das Leseverständnis.
Grammatik Textproduktion

Gegenwart – Schriftliche Vergangenheit Eine Postkarte schreiben


Hertha ging 1905 in die Volksschule.
So sah ihr Klassenzimmer aus.
Liebe Hanna,
die Ferien waren schön.
Jeden Tag schien die Sonne.
Wir fuhren in die Alpen.
In der Ferne konnten wir An
den Chiemsee sehen. Hanna Müller
Bis bald! Sonnenstr. 24
Anna
81927 München
Hertha mit ihrer Mutter

1. Anna hat ihrer Freundin Hanna eine Postkarte geschrieben.


x Welche Anrede verwendet Anna?
An wen
x Was erzählt Anna?
1. Betrachtet das Bild. Erzählt. möchte ich
x Wie verabschiedet sich Anna? schreiben?
Herthas Schultag x Wo wohnt Hanna?
Verben in Zu Schulbeginn läutete der Lehrer die Schulglocke. Welche
verschiedenen Zeiten Briefmarke
Hertha eilte an ihren Platz und räumte den Tornister
Verben geben an, brauche ich?
aus. Ordentlich legte sie Griffel, Schwämmchen und Was
in welcher Zeit etwas
Schiefertafel auf die Schulbank. Wo wohnt …? möchte ich
stattfindet.
Der Lehrer betrat den Raum und kontrollierte mitteilen?
Gegenwart:
Hertha eilt. das Feuer im Kanonenofen. Nach der Begrüßung 2. Schreibe eine Postkarte.
Schriftliche
nahm er am Katheder Platz und begann mit dem
Vergangenheit:
Hertha eilte. Unterricht.

2. Lest den Text. Klärt die Begriffe, die ihr nicht kennt.

3. Schreibe die markierten Verben in der schriftlichen Vergan-


genheit in die Tabelle und ergänze die entsprechende Form
in der Gegenwart:
schriftliche Vergangenheit Gegenwart

er läutete er läutet
sie eilte sie …

läutet betritt räumt beginnt


nimmt legt eilt kontrolliert

40 Schriftliche Vergangenheit – Gegenwart Was hast du gelernt? Schreibe in dein Lerntagebuch. t Teil C, S. 2, 3 Eine Postkarte schreiben 15

Sprachbuch Klasse 3 Spracharbeitsheft Klasse 2

Satzbau, Zeitformen, Steigerungsformen: Alle Die Textproduktion ist als Königsdisziplin von
Sprachphänomene erarbeiten die Kinder nicht Klasse 1 bis 4 fest in den Lehrgang integriert.
isoliert, sondern anhand von interessanten Gedicht, Brief, Rezept, Beschreibung, Sach-
Textformen aller Gattungen. Die Übungen zur text … alle Textformen werden ab Klasse 1
Grammatik sind eingebunden in den Kontext kindgemäß und kleinschrittig eingeführt.
vielfältiger kindgemäßer Interessen. Auf dieser sicheren Basis können die Kinder
frei und selbstbestimmt Texte verfassen.
Individuelle Lernwege

Differenzierung –
Individualisierung –
Inklusion

„ABC der Tiere“ eignet sich gleichermaßen zur Förderung von Hochbegabten wie
für Kinder mit körperlichen oder geistigen Behinderungen – und allen Niveaustufen
dazwischen. In allen Fällen ist die Grundlage entscheidend: das Silbenbewusstsein
und das automatisierte Lesen und Schreiben in Silben. Mit dem vielfältigen Material-
angebot können diese Grundlagen in unterschiedlichen Arbeits- und Unterrichts-
formen gelegt werden.

Klasse 1 bis 4: Standard-Ausgabe


Der Kuckuck – ein seltsamer Vogel
1 Birgit ist eine Vogelfreundin. Sie kennt fast alle „Jetzt kann ich ihn sehen: Wo hat er wohl sein Nest?“, flüstert Birgit
Vogelarten in ihrem Garten und auf den Feldern aufgeregt. Papa meint: „Er baut kein Nest. Das Kuckuck-Weibchen
in ihrer Gegend. In diesem Frühjahr will Birgit 25 legt sein Ei in das Nest anderer Vögel. Nach etwa zwei Wochen
endlich einen Kuckuck mit eigenen Augen schlüpft der junge Kuckuck aus und wirft die anderen Eier oder
5 sehen. Seinen Ruf hat sie schon einmal gehört. Jungen aus dem Nest. Durch schnelles Flügelschlagen und Rufen
Am nächsten Samstag will sie zusammen mit treibt er seine Pflegeeltern an, Nahrung heranzuschaffen.
Papa einen Versuch starten. Ein Weibchen kann im Jahr bis zu zwanzig Eier legen.“

Als sie die hohen Bäume am Waldrand fast erreicht haben,


ruft der geheimnisvolle Vogel zum ersten Mal seinen Namen:
10 „Kuckuck! Kuckuck!“ Birgit ist aufgeregt und kann die Arme und
Beine kaum ruhig halten. Da ist es wieder
zu hören – lauter als vorher: „Kuckuck!“
Papa sagt leise: „Das ist ein
Kuckuck-Männchen!
15 Es will ein Weibchen in sein
Revier locken.“

Die Standard-Ausgabe enthält


Um den Vogel näher heranzulocken, bildet Papa mit beiden
Händen einen Hohlraum. Durch den schmalen Spalt zwischen
bereits vielfältige differenzierte
den Daumen bläst er hinein: „Kuckuck! Kuckuck!“ Da tönt es vom 30 Birgit kann kaum fassen, was sie gerade erfahren hat.
20 höchsten Baum herab: „Kuckuck! Kuckuck!“ Immer schneller sind „Das finde ich gemein, die armen Vogelkinder!“, murmelt sie leise. Angebote in der Gestaltung und
die Rufe zu hören. Papa sagt: „Er verteidigt sein Revier gegen Papa meint: „Der Kuckuck folgt nur seinem Instinkt.“
andere Männchen.“
den Texten. Die Aufgaben sind in
74 Vor dem Lesen t Lesetipp 6, S. 188 75
3 Niveaustufen angelegt.
Beispiel Lesebuch Klasse 2 Standard

Klasse 1 bis 4: Kompakt-Ausgabe


Der Kuckuck – ein seltsamer Vogel
1 Birgit kennt fast alle Vögel Papa erzählt:
im Garten und auf den Feldern.
In diesem Frühjahr will sie 1 2
endlich einen Kuckuck sehen.
5 Am Samstag geht Birgit
mit ihrem Papa in den Wald.

Am Waldrand ruft der Vogel


zum ersten Mal seinen Namen:
„Der Kuckuck baut kein Nest. Der Kuckuck schlüpft aus.
„Kuckuck! Kuckuck!“
15 Das Weibchen legt sein Ei Er wirft die anderen Eier oder
10 Birgit ist aufgeregt.
in das Nest anderer Vögel. Jungen aus dem Nest.
Da ist es wieder zu hören –
lauter als vorher.
Kuckuck!
Kuckuck!
3 4 Die Kompakt-Ausgabe bietet die
Das ist ein
Inhalte der Standard-Ausgabe
Kuckuck-Männchen!
auf vereinfachtem Niveau: in der
Gestaltung, den Textangeboten
20 Der kleine Kuckuck lässt sich Ein Kuckuck-Weibchen
von seinen fremden Eltern kann im Jahr und den Aufgabenformaten.
Futter bringen. 25 bis zu 20 Eier legen.“
Standard- und Kompakt-Ausgabe
66 S. 74 – 76 Vor dem Lesen t Lesetipp 6, S. 179 67
können parallel eingesetzt werden.
Beispiel Lesebuch Klasse 2 Kompakt
Klasse 3 und 4: Ausgabe mit und ohne Silbierung
Arbeit und Beruf – Das will ich werden Arbeit und Beruf – Das will ich werden

Hallo, ich heiße Luna. Hallo, ich heiße Luna.


Ich wohne in Berlin. Nach der Schule Ich wohne in Berlin. Nach der Schule
spiele ich Gitarre in der Schulband. Später spiele ich Gitarre in der Schulband. Später
möchte ich einmal Erzieherin werden. möchte ich einmal Erzieherin werden.

Olá, meu nome é Marco. Olá, meu nome é Marco.


[ola, me-u nome e Marco] [ola, me-u nome e Marco]
Ich wohne in Rio de Janeiro / Brasilien. Manchmal Ich wohne in Rio de Janeiro / Brasilien. Manchmal
durchsuche ich morgens die Mülltonnen nach durchsuche ich morgens die Mülltonnen nach
Essensresten. Nachmittags putze ich die Essensresten. Nachmittags putze ich die
Windschutzscheiben von Autos. Windschutzscheiben von Autos.
Mein Traum ist es, Fussballprofi zu werden. Mein Traum ist es, Fussballprofi zu werden.

Name:
Heimatland:
1. Hier stellen Kinder aus verschiedenen Kontinenten ihre
Berufswünsche vor. Lies die Beiträge der Kinder.
Name:
Heimatland:
1. Hier stellen Kinder aus verschiedenen Kontinenten ihre
Berufswünsche vor. Lies die Beiträge der Kinder.
Die Schülermaterialien für Klasse
Alltag: Alltag:
2. Ich: Was erzählen die Kinder über sich? 2. Ich: Was erzählen die Kinder über sich?

3 und 4 liegen identisch vor, als


Sprache: Sprache:
Berufswunsch: Schreibe zu jedem Kind einen Steckbrief. Berufswunsch: Schreibe zu jedem Kind einen Steckbrief.
Du: Vergleicht eure Notizen. Du: Vergleicht eure Notizen.
Sucht das Heimatland der Kinder auf dem Globus, Sucht das Heimatland der Kinder auf dem Globus,
einer Weltkarte oder im Internet (siehe Seite 154 / 155). einer Weltkarte oder im Internet (siehe Seite 154 / 155).
Wir: Stellt eure Ergebnisse in der Klasse vor und sprecht
darüber.
Wir: Stellt eure Ergebnisse in der Klasse vor und sprecht
darüber.
Ausgabe ohne und als Ausgabe mit
66 Gesprächsanlass: Berufswünsche | Sprachen 66 Gesprächsanlass: Berufswünsche | Sprachen Silbierung.
Beispiel Sprachbuch Klasse 4

Klasse 1 bis 4: Arbeitsblätter zur Differenzierung


A
Der Jaguar
NiveaAu
B
NiveaB u
1.

Der Jaguar
Totoje Toto C
NiveaCu
1.
Zunge
Der Jaguar
Juni
1. Wo leben Jaguare?

Toto Toto Junge

Juli
2. – Wörter mit J Sie leben im Toto .
ja
2. Kreise die Monatsnamen ein.
Junge Jaguar
agu
u 2. Jacke
ka j e d e r b r J a c ke
ja drbJ A iJ
R TJ
ANUARJAJ
Judo Jäger
Jäg
g Jo-Jo u d o r s t JNuA n
JUN HU UL
I
IJ AHRJOG

3. Wörter mit J
Toto TotoToto 3.
Toto

Toto TotoToto TotoJ A G U A R B J A C K E J

Toto TotoToto TotoG


Ä B
J
J
U
U D O R O
T L S O J
L
U
A K
L I
S U
T N
KV 102 A zu S. 66, 67 1. Silben und W
Wörter gebärden und schreiben
309
E R N F A L R O B N A S G
Ja Ja Ju Jun
J Jo-Jo Jä
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1405-77 2. Wörter lesen und zum passenden Bild schreiben

R S I M N O J A N U A R E
gu ge ger ar cke do
7. Monat 1. Monat 6. Monat

310
1. Wörter gebärden und verbinden
2. Wörter mit J j einkreisen
3. Silben abstreichen und Wörter mit zwei Fraben schreiben
KV 102 B zu S. 66, 67
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1405-77 Für jedes Schuljahr liegen die
4. Schreibe die Wörter aus Aufgabe 3 in dein Heft.
1. Wort gebärden und mit zwei Farben schreiben Kopiervorlagen aus dem Handbuch
Beispiel Arbeitsblätter Klasse 1 KV 102 C zu S. 66, 67
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1405-77
2. Monatsnamen einkreisen
3. Bildwörter färben und ankreuzen
4. Bildwörter aus Aufgabe 3 mit zwei Farben ins Heft schreiben 311

zusätzlich in 3 Niveaustufen vor.

Klasse 1 und 2: Lesebox und Schreibbox


Mo
∙ zum Bild erzählen
∙ Silben / Namen lesen, Silbenklatschen
∙ Namen mit Silbenkärtchen legen

mo Mo ∙ Silbenkärtchen
frei / nach Anweisung

Mi o
∙ Silben lesen legen
1 ∙ Silbenkelle: Klinger

mo
/ Selbstlaut o analysieren

Mo mo 3

Mo mo mo
Mo
Mo mo 3
∙ Namen nach
Vorlage legen
∙ Silbenlauf:
mo, mu, mi, mo,
mu

mo
Mo mo 3

o
Mo mo 3

mo
4

Mo
∙ Silbenteppich lesen
∙ Silben automatisieren
∙ Silbenbögen synchron mitschwingen

Mo
mo

mo
2

Mi o mo
Mo mo 3

mo

Mo mo 1
M
Mo mo mo mi Mi o Die Lesebox bietet die kompletten
Mo Mo mo 1

mo
Mo mo 4

Mi Inhalte der Silbenfibel als hand-


Mo mo 4

Mo mu mi o
lungsorientiertes Material. Die
Mo mo 3
Mo mo 4

Mi Mi mi
Mo mo 1

Mo mo 1

o Arbeitsblätter der Schreibboxen


Mo mo 3

mo mi Mo
M
Mo
Mo mo
3 Mo mo 4

mi ermöglichen die intensive


Mo mo 4

Mo mo 4 mi
mo
m
Mo m
mo
o4

Mi
M
Mo mo 3

mu Förderung der Druckschrift oder


Mo mo
4

Lesebox: Silbenfibelseiten auf Karton DIN A4


Mo mo 4

der verbundenen Schriften.


Motivation und Unterstützung

Umfangreiches
Begleitmaterial

Jedes Kind ist anders. Mit den umfangreichen Begleitmaterialien findet


sich fast für jedes Kind ein passendes, motivierendes Angebot.

Lesetexte mit Silbentrenner


Erzähl- und Sachtexte in allen Schwierigkeitsstufen und einem breiten
Spektrum an Themenfeldern bieten Leseerfolge für Leseanfänger und
Kinder mit Förderbedarf bis Klasse 4.

Silbenspiele
Differenzierte Spiele von Klasse 1 bis 4 dienen zur spielerischen
Wiederholung und ermöglichen in der Förderung entscheidende
Fortschritte.
Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
Ausführliche Handbücher mit vielen Kopiervorlagen sind Standard.
Darüber hinaus erleichtert ein großes Angebot an Materialien speziell
für die Lehrerhand die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts.
Neu und besonders komfortabel: Der Unterrichtsgestalter Folgeseite

Deutsch als Zweitsprache


Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
oder Unsicherheiten im mündlichen
Ausdruck sind die Materialien von
„Willkommen in Deutschland“ oder
„Anschluss finden Deutsch“ mit dem
farbigen Silbentrenner ausgestattet
und ermöglichen den Anschluss an
den Regelunterricht.
NEU

Der Unterrichtsgestalter

Der Unterrichtsgestalter – ABC der Tiere


Der Unterrichtsgestalter ist die ideale Unterstützung für Lehrkräfte
zur Unterrichtsvorbereitung am Computer oder Tablet. Alle Inhalte
können Sie auch komfortabel am Whiteboard präsentieren.

Ausgehend von der jeweiligen Schulbuchseite zeigt der Unterrichtsgestalter alle passenden
Materialien des jeweiligen Lehrwerkes an. Viele Materialien können ausgedruckt oder
heruntergeladen und immer groß am Whiteboard gezeigt werden. Kopiervorlagen und
Lernkontrollen stehen als Word-Datei zur Bearbeitung zur Verfügung. Die Seiten können mit
Verlinkungen zu Internetseiten, Filmen, Spielen und eigenem Material angereichert werden.

Der Unterrichtsgestalter −
ABC der Tiere 1
3 Monate kostenlos testen:

www.mildenberger-verlag.de/863
• Zur Präsentation am
Der Unterrichtsgestalter ABC der Tiere 1 Whiteboard
enthält folgende Produkte der • Material zum
Standard-Ausgabe digital: Ausdrucken
• Material zum
• ABC der Tiere 1 Handbuch (Bestell-Nr. 1405-70) Download
• ABC der Tiere 1 Lernkontrollen als Word-Dateien (Bestell-Nr. 1405-88) • viele KVs editierbar
• ABC der Tiere 1 Poster zu den Ankerbildern (Bestell-Nr. 1405-78) (Word)
• ABC der Tiere 1 Poster „Dehnungs-h“ (Bestell-Nr. 1402-87)
• Lieder und Kontrast-
• ABC der Tiere 1 Folien (Bestell-Nr. 1405-75)
paare online
• ABC der Tiere 1 Bildkarten als PDF-Daten (Bestell-Nr. 1405-99)
abspielbar
• ABC der Tiere 1 Grundschrift-Ergänzungs-Paket (Bestell-Nr. 1405-73)
• ABC der Tiere 1 Lieder und Kontrastpaare (Bestell-Nr. 1405-80) • Notizfunktion

• ABC der Tiere 1 Silbenfibel (Bestell-Nr. 1405-90 )


• ABC der Tiere 1 Arbeitsheft Druckschrift (Bestell-Nr. 1405-91) • Zur Präsentation am
• ABC der Tiere 1 Arbeitsheft Grundschrift (Bestell-Nr. 1405-71) Whiteboard
• ABC der Tiere 1 Schreiblehrgang Druckschrift (Bestell-Nr. 1405-81)
• Notizfunktion
• ABC der Tiere 1 Schreiblehrgang Grundschrift (Bestell-Nr. 1405-72)
• ABC der Tiere Schreiblehrgang LA (Bestell-Nr. 1405-82)
• ABC der Tiere Schreiblehrgang VA (Bestell-Nr. 1405-83)
• ABC der Tiere Schreiblehrgang SAS (Bestell-Nr. 1405-84)
• ABC der Tiere Schreiblehrgang LA in Heftform (Bestell-Nr. 1402-88)
• ABC der Tiere Schreiblehrgang VA in Heftform (Bestell-Nr. 1402-33)
• ABC der Tiere Schreiblehrgang SAS in Heftform (Bestell-Nr. 1402-36)
• ABC der Tiere 1 Ankerbilder (Bestell-Nr. 1405-76)
• ABC der Tiere 1 Lesebox (Bestell-Nr. 1405-51)
• Zur Präsentation am
• ABC der Tiere 1 lesen – verstehen – malen (Bestell-Nr. 1405-11)
Whiteboard
• ABC der Tiere 1 Wortkarten (Bestell-Nr. 1405-96)
• Material zum
Ausdrucken
• Material zum
Download
... und folgende Produkte der Kompakt- • viele KVs editierbar
(Word)
Ausgabe digital:
• Lieder und Kontrast-
• ABC der Tiere 1 Silbenfibel (Bestell-Nr. 1405-30) paare online
• ABC der Tiere 1 Handbuch (Bestell-Nr. 1405-33) abspielbar
• ABC der Tiere 1 Folien (Bestell-Nr. 1405-35) • Notizfunktion

• Zur Präsentation am
• ABC der Tiere 1 Arbeitsheft (Bestell-Nr. 1405-31)
Whiteboard
• ABC der Tiere 1 Schreiblehrgang Druckschrift (Bestell-Nr. 1405-32)
• Notizfunktion

Zusätzlich:
• Illustrationen zum Erstellen von eigenem Unterrichtsmaterial
• Verlinkung auf eigenes Material

@ www.mildenberger-digital.de

Der Unterrichtsgestalter – ABC der Tiere 1 Der Unterrichtsgestalter – ABC der Tiere 2
passend zur Standard- und Kompakt-Ausgabe passend zur Standard- und Kompakt-Ausgabe, ET: 02 / 2021
Test-Lizenz, 3 Monate 1405-7073 Test-Lizenz, 3 Monate 2405-7073
Digital-Lizenz, 120 Monate* 1405-7075 Digital-Lizenz, 120 Monate* 2405-7075
12 x Digital-Lizenz, 120 Monate* 1405-7076 12 x Digital-Lizenz, 120 Monate* 2405-7076
ABC der Tiere

Web-Seminare

Offene Sprechstunde

Haben Sie eine besondere Frage zum Lehrwerk „ABC der Tiere“?
Dann ist die neue offene Sprechstunde für Sie ideal. Dort steht Ihnen
regelmäßig unser Referent Heino Dreier in einem kostenlosen
Online-Web-Seminar zur Verfügung.

Es spielt keine Rolle, ob Sie schon sehr routiniert im Umgang mit dem
Lehrwerk sind oder noch keine Erfahrung haben.
Jede Frage ist willkommen!
Web-Seminare − ABC der Tiere
Sie möchten das Lehrwerk kennenlernen. Sie wollen Informationen zum
Konzept und zur Methode. Sie haben spezielle Fragen zu „ABC der Tiere“.
Dann besuchen Sie unsere kostenlosen Web-Seminare.

„ABC der Tiere“ – Die Silbenmethode


im Anfangsunterricht

Distanzlernen und digitaler Präsenzunterricht


mit dem Lehrwerk „ABC der Tiere“

Vom Sprechen zum Lesen zum Schreiben:


Wie sich Kinder erfolgreich die
Schriftsprache aneignen

Das didaktische Konzept von „ABC der Tiere“

Offene Sprechstunde Lehrwerk „ABC der Tiere“

Einfach anmelden unter:


www.mildenberger-verlag.de/online
Lernen und lehren

Digitale Angebote

Digitale Angebote eröffnen durch die Verknüpfung


von Bild und Ton neue sinnvolle Lernwege.

Software und App


Die Software „ABC der Tiere 1“ bietet alle Inhalte
der Silbenfibel und des Arbeitsheftes Klasse 1 als
interaktive Lernumgebung.

Digitales Schulbuch
Die Silbenfibel, die Lese- und die Sprachbücher liegen
als Digitales Schulbuch vor. Die Silbenfibel als Digitales
Schulbuch enthält alle Texte als Tondateien.
www.mildenberger-digital.de

Silben-Newsletter
Für alle Einsteiger in die Silbenmethode bietet der
Silben-Newsletter eine Einführung in die Grundlagen.
Für alle Interessierten bietet der Newsletter weiterführende
Informationen und Neuheiten.
www.abc-der-tiere.de/news
Detaillierte Angaben Leseproben Viele weitere differenzierende Materialien www.mildenberger-verlag.de

ABC der Tiere


ABC der Tiere 1 | 1. Schuljahr Bestell-Nr. ABC der Tiere 2 | 2. Schuljahr Bestell-Nr.
Die Silbenfibel® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . .
1405-90 Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 2405-90
..................................... Digital-Lizenz*, 15 Monate . . . . . . . . . . . . 1405-907 ..................................... Digital-Lizenz*, 15 Monate . . . . . . . . . . . . 2405-907
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print-Plus-Lizenz* . . . . . . . . . . 1405-9075 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print-Plus-Lizenz* . . . . . . . . . . 2405-9075

Arbeitsheft in Druckschrift ........................................................ 1405-91 Spracharbeitsheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2405-91


Schreiblehrgang Druckschrift ..................................................... 1405-81 Arbeitsheft zum Lesebuch ......................................................... 2405-92
Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 2405-93
..................................... Digital-Lizenz*, 15 Monate . . . . . . . . . . . . 2405-937
Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405-70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print-Plus-Lizenz* . . . . . . . . . . 2405-9375
Arbeitsblätter zur Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 1405-77
Arbeitsheft zum Sprachbuch ...................................................... 2405-99
.................................... Digital-Lizenz*, 120 Monate . . . . . . . . . . . . 1405-777
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print & Digital* . . . . . . . . . . 1405-7774 Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
Silbenschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405-79 Handbuch Lesebuch ................................................................. 2405-70
www.mildenberger-verlag.de/628 Handbuch Spracharbeitsheft und Sprachbuch ................................ 2405-71

ABC der Tiere 1 – Arbeitsblätter zur Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 2405-77


.................................... Digital-Lizenz*, 120 Monate . . . . . . . . . . . . 2405-777
Materialien zur handlungsorientierten Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print & Digital* . . . . . . . . . . 2405-7774

Lesebox ................................................................................ 1405-51 www.mildenberger-verlag.de/629


Schreibbox Druckschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405-52
www.mildenberger-verlag.de/722

ABC der Tiere | Schreiblehrgänge Verbundene Schriften Schreiblehrgang LA in Heftform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402-88


Schreiblehrgang LA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405-82 Schreiblehrgang VA in Heftform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402-33
Schreiblehrgang VA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405-83 Schreiblehrgang SAS in Heftform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402-36
Schreiblehrgang SAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405-84 www.mildenberger-verlag.de/628

ABC der Tiere 3 | 3. Schuljahr ABC der Tiere 4 | 4. Schuljahr


Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 3405-90 Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 4405-90
..................................... Digital-Lizenz*, 15 Monate . . . . . . . . . . . . 3405-907 ..................................... Digital-Lizenz*, 15 Monate . . . . . . . . . . . . 4405-907
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print-Plus-Lizenz* . . . . . . . . . . 3405-9075 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print-Plus-Lizenz* . . . . . . . . . . 4405-9075

Arbeitsheft zum Lesebuch ......................................................... 3405-92 Arbeitsheft zum Lesebuch ......................................................... 4405-92
Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 3405-91 Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 4405-91
..................................... Digital-Lizenz*, 15 Monate . . . . . . . . . . . . 3405-917 ..................................... Digital-Lizenz*, 15 Monate . . . . . . . . . . . . 4405-917
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print-Plus-Lizenz* . . . . . . . . . . 3405-9175 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print-Plus-Lizenz* . . . . . . . . . . 4405-9175

Arbeitsheft zum Sprachbuch ...................................................... 3405-93 Arbeitsheft zum Sprachbuch ...................................................... 4405-93
Materialien für Lehrerinnen und Lehrer Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
Handbuch zum Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-70 Handbuch zum Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-70
Handbuch zum Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-71 Handbuch zum Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-71
Arbeitsblätter zur Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 3405-77 Arbeitsblätter zur Differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print . . . . . . . . . . . . . 4405-77
.................................... Digital-Lizenz*, 120 Monate . . . . . . . . . . . . 3405-777 .................................... Digital-Lizenz*, 120 Monate . . . . . . . . . . . . 4405-777
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print & Digital* . . . . . . . . . . 3405-7774 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Print & Digital* . . . . . . . . . . 4405-7774

www.mildenberger-verlag.de/720 www.mildenberger-verlag.de/738

ABC der Tiere · Kompakt · Förderausgabe


ABC der Tiere 1 · Kompakt · Förderausgabe | 1. Schuljahr ABC der Tiere 2 · Kompakt · Förderausgabe | 2. Schuljahr
®
Die Silbenfibel ...................................................................... 1405-30 Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2405-30
Arbeitsheft in Druckschrift ........................................................ 1405-31 Spracharbeitsheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2405-31
Schreiblehrgang Druckschrift ..................................................... 1405-32 www.mildenberger-verlag.de/794
www.mildenberger-verlag.de/721

ABC der Tiere 3 · Kompakt · Förderausgabe | 3. Schuljahr ABC der Tiere 4 · Kompakt · Förderausgabe | 4. Schuljahr
Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-30 Lesebuch, ET: 05 / 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-30
Spracharbeitsheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-31 Spracharbeitsheft, ET: 05 / 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-31
www.mildenberger-verlag.de/819 www.mildenberger-verlag.de/876

ABC der Tiere 3 | 3. Schuljahr · Silbierte Ausgabe ABC der Tiere 4 | 4. Schuljahr · Silbierte Ausgabe
Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-80 Lesebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-80
Arbeitsheft zum Lesebuch ......................................................... 3405-82 Arbeitsheft zum Lesebuch ......................................................... 4405-82
Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3405-81 Sprachbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4405-81
Arbeitsheft zum Sprachbuch ...................................................... 3405-83 Arbeitsheft zum Sprachbuch ...................................................... 4405-83
www.mildenberger-verlag.de/720 www.mildenberger-verlag.de/738

* nur im Shop bestellbar: www.mildenberger-verlag.de; Online-Voraussetzungen: Internetzugang, Browser.


Für Print-Plus-Lizenzen gilt zusätzlich: nur bei eingeführtem Lehrgang bestellbar; Laufzeit 1 Schuljahr; einlösbar nur in der Medienverwaltung
Bestellen leicht gemacht. Fax +49 781 91 70 -50

FORMULAR AUSFÜLLEN
UND ZURÜCKSCHICKEN:

Mildenberger Verlag GmbH Meine Kundennummer:


Bestellservice, Postfach 20 20
77610 Offenburg

Bitte senden Sie uns gemäß Ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen:

Menge Bestell-Nr. Kurztitel Preis

* Bei Ihrer Bestellung kann eine Porto- und Verpackungspauschale anfallen.


Bitte informieren Sie sich zu unseren aktuellen Artikelpreisen, der Porto- und Summe = Bestellwert
Verpackungspauschale und den allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen unter:
www.mildenberger-verlag.de/agb zzgl. Porto (siehe links) *

Rechnungsbetrag
Privatadresse
Name, Vorname:

Straße / Hausnr.:

PLZ / Ort: Lieferung Rechnung


an meine Privatanschrift an meine Privatanschrift
Bundesland der Schule:
an meine Schulanschrift an meine Schulanschrift *
Telefon: * Ich erkläre hiermit, dass ich im Namen und auf Rechnung der Schule bestellen darf.

E-Mail-Adresse: Ich bin (z. B. Rektor / in, Fachleiter / in, Lehrer / in, Referendar / in):

Schulstempel / Seminarstempel
Fachberater / in, Seminarleiter / in; Fächer:

(Ihre Daten werden nur für unseren internen Gebrauch gespeichert.) Datum Unterschrift

SCHNELL UND EINFACH E-Mail: info@mildenberger-verlag.de

ONLINE BESTELLEN: Telefon: + 49 781 91 70 - 0


Mo – Do von 9 –16, Fr von 9 –14 Uhr
www.mildenberger-verlag.de
Fax: +49 781 91 70 - 50
Post: Mildenberger Verlag GmbH
Schnell und einfach online informieren.
Bestellservice
Sicher einkaufen durch SSL-Zertifikat. Postfach 2020
Günstige Prüfpakete bestellen. 77610 Offenburg

Bildquellen:
© Christian Schwier – stock.adobe.com,
Wir senden Ihnen gerne Informationen per E-Mail zu. © Westend61, Zeljko Dangubic – Plain Pictures, 1774
Melden Sie sich einfach online an: © Cultura/Sydney Bourne – Plain Pictures,
© Cultura/Sydney Bourne – Plain Pictures,
© plainpicture/Hero Images
www.mildenberger-verlag.de/news © fizkes – stock.adobe.com

Das könnte Ihnen auch gefallen