Sie sind auf Seite 1von 2

Patient/in

Hüebner, Ulrich
Alter Größe Gewicht

68 Jahre 92 cm 165 kg
Allergien / Unverträglichkeiten

● braunes Pflaster: Exanthem


● keine Unverträglichkeit
Genussmittel / Drogen

● Rauche seit 50 J. 20 Zg. / tgl. (py 50)


● Trinke 1 Fl. Rotwein / tgl.
● Drogenkonsum wurde verneint
Sozialanamnese

● verwitwet, seine Ehefrau sei vor 3 J. gestorben, kein Kind, wohne allein
● Rentner und Apotheker seit 3 J.
● fett- und purinreiche Ernährung
● Treibe keinen Sport
Familienanamnese

● Vater mit 74 J. an Magenkarzinom gestorben


● Mutter mit 95 J. an Apoplex gestorben
● Einzelkind
Aktuelle Anamnese

Herr Hüebner stellte sich bei uns wegen seit 3 Jahren bestehender in der lezten Zeit zunehmender Arthralgien, insb. in Articulatio genus
rechts, vor. Die Arthralgien würden sich beim Laufen oder beim Stehen verschlimmern und verbessern sich in Ruhe, ohne Ausstrahlung.
Die Schmerzintensität liege bei 4-5/10 mit Oxycodon-Einnahme und bei 8/10 ohne Oxycodon-Einnahme. Als Begleitsymptome haber der
Patient Rubor, Calor und Tumor in dem betroffenen Gelenk genannt. Die Frage nach Trauma wurde verneint.

Die vegetative Anamnese ist bis auf Insomnie unauffällig. Der patient sei 3X mit Moderna-Impfstoff gegen Covid-19 geimpft.

An Vorerkrankungen und Voroperationen seien bekannt:


● aHT seit 15J., die mit Amlodipin 10 mg 1-0-0, Valsartan 40 mg 4-0-0 und ASS 100 mg 1-0-0 behandelt werde.
● Schlaf-Apnoe-Syndrom, die mit CPAP-Maske behandelt werde.
● Ruptur des Meniscus lateralis vor ein paar Jahren, die konservativ behandelt worden sei.
● Eine radikale Prostatektomie sei im Jahr 2000 wegen Prostatakarzinom durchgeführt worden, die komplikationslos verlaufen sei. Der
Patient habe keine Radio- oder Chemotherapie benötigt.

Außer den oben genannten Medikamenten nehme der Patient Atorvastatin 40 mg 1-0-0, Diazepam 10 mg 0-1-1 und Oxycodon 20 mg 2 -
3 Tabletten / tgl.

Die anamnestischen Angaben deuten am ehesten auf Gonarthrose hin.

Als DD kommen Gichtanfall (Gonagra) sowie TVT in betracht.

Zur weiteren Abklärung schlage ich folgende Maßnahmen vor:


● körperliche Untersuchung
● Labor: Blutbild, Harnsäure, Entzündungsparameter (CRP, PCR), metabolisches Monitoring (Gesamtcholesterin, HDL, LDL,
Triglyceriden, Blutglukose)
● Apparativ: Röntgen - Kniegelenk in 2 Ebenen

Ich habe in der Prüfung nur bis hierher geschrieben.


Patient-Fragen:
● Was ist mit mir los?.
○ Ich habe den Patienten über Gonarthrose und Gicht erklärt.
● Muss ich hier im Krankenhaus bleiben?
● Welche Untersuchungen werde ich durchführen lassen?.
○ Ich erklärte dem Patienten die körperliche Untersuchung, die Blutuntersuchungen und das Röntgenbild.
● Der Patient war ängstlich.
○ Ich habe ihm gesagt, dass wir ihm zur Verfügung stehen und dass wir die beste Therapie finden werden.
Arzt-Arzt Gespräch:
(völlige Patientenvorstellung mit Unterbrechungen und Fragen)
● Was hat der Patient?.
○ Gonarthrose.
● Was ist eine Gonarthrose, was sind ihre Ursachen und welche Risikofaktoren hat der Patient?.
○ Unter Gonarthrose versteht man eine chronische, degenerative, nicht-entzündliche Erkrankung des Kniegelenks.
○ Ursachen: Degenerativer Knorpelabbau, Entzündungen, Gelenkfehlstellung
○ Risikofaktoren: Adipositas und Höheres Lebensalter.
● Welche anderen Krankheiten können die Gelenke dieses Patienten betreffen?
○ Rheumatoide Arthritis
○ Septische Arthritis
○ Arthritis urica
○ Ich habe auch über Monarthritis, Oligoarthritis und Polyarthritis gesprochen
● Was sind die Symptome der rheumatoiden Arthritis?
○ Polyarthritis vor allem der kleinen Fingergelenke
○ Schmerzhaftigkeit auch in Ruhe
○ Morgensteifigkeit
● Wie kann eine septische Arthritis diagnostiziert werden?
○ Klinik, Entzündungsparameter und Gelenkpunktion (Leukozytenzahl)
● Was ist CRP und BSG?
○ CRP → C reaktives Protein
○ BSG → Blutsenkungsgeschwindigkeit
● Was ist Gicht, wie wird sie klassifiziert und was sind die Risikofaktoren?
○ Die Gicht ist eine Wohlstandserkrankung und die klinische Manifestation einer Hyperurikämie mit Entstehung von
Uratkristallen insb. in den Gelenken. Serum-Harnsäure ≥ 6,5 mg/dL.
○ Podagra (Großzehengrundgelenk), Sprunggelenk, Gonagra (Kniegelenk), Chiragra (Daumengrundgelenk).
○ Risikofaktoren: Männer (Östrogen fördert mit Entstehung von Uratkristallen), Fleisch-, Fisch und
Meeresfrüchtekonsum, fructosehaltige Getränke, Adipositas / Übergewicht, Überernährung, Alkoholkonsum,
Nierenerkrankung, Medikamente, die den Harnsäurespiegel erhöhen: Diuretika, ASS, Cyclosporin, L-Dopa
● Der Patient hatte eine Ruptur des Meniscus lateralis. Welcher Meniskus war betroffen?
○ Ich habe vergessen, den Patienten zu fragen, ob es rechts oder links war. Ich habe der Oberärztin gesagt, dass ich sie
bei der körperlichen Untersuchung fragen werde.
● Was ist das metabolische Syndrom?
○ Kombination von gestörtem Kohlenhydratstoffwechsel, Hypertonie, Dyslipoproteinämie und Adipositas.
● Leidet der Patient an Adipositas?
○ Ja, der Patient hat einen BMI > 30 (33.8)
● Was ist die häufigste Prostatakrebs-Metastase?
○ Knochenmetastasen. In der Regel liegen pathologische Frakturen vor.
● Welche Laboruntersuchung ist für die Verlaufskontrolle von Prostatakarzinom wichtig?
○ PSA-Wert: Prostata-spezifisches Antigen
● Ist die Einnahme von Oxycodon bei diesem Patienten wichtig?
○ In der letzten Woche hatte der Patient seine Oxycodoneinnahme ohne ärztlichen Rat erhöht. Eine wichtige
unerwünschte Wirkung in Anbetracht seiner Risikofaktoren ist die Atemdepression.

Fachbegriffe:
● Sklerose = Verhärtung von Organen oder Geweben
● Knie-TEP = Knie-Totalendoprothese
● Hämangiom = benigner Tumor der Blutgefäße
● Hernia umbilicalis = Nabelbruch
● Lingua = Zunge
● überbein = Handgelenksganglion
● Schilddrüse = Glandula thyreoidea
● Stirnbein = Os frontale
● Mastdarm / Enddarm: Rektum
● seitlich = lateral

Das könnte Ihnen auch gefallen