Sie sind auf Seite 1von 420

Beiträge zur

Dialogforschung Band 4
Herausgegeben von Franz Hundsnurscher und Edda Weigand
Dialoganalyse IV
Referate der 4. Arbeitstagung
Basel 1992

Dialogue Analysis IV
Proceedings of the 4th Conference
Basel 1992

Herausgegeben von
Heinrich Löffler

unter Mitarbeit von


Christoph Grolimund und Mathilde Gyger

Teil 1

Max Niemeyer Verlag


Tübingen 1993
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Dialoganalyse :
Referate der ... Arbeitstagung = Dialogue analysis. - Tübingen : Niemeyer.
NE: PT

4. Basel 1992.
Teil 1 . - 1 9 9 3
(Beiträge zur Dialogforschung ; Bd. 4)
NE: GT

ISBN 3-484-75004-9 ISSN 0940-5992

© Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1993


Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany.
Druck: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt
Buchbinder: Industriebuchbinderei Hugo Nädele, Nehren
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents

Vorwort / Preface xiii

Plenarvortrag / Plenary Session

Harald Weydt
Was ist ein gutes Gespräch? 3

Sektion / Section I
Allgemeine und strukturelle Aspekte - Theorie und Methodologie
General and Structural Aspects - Theory and Methodology

Thomas Bearth
Die heuristische Bedeutung des dialoglinguistischen Ansatzes in der Grammatik
am Beispiel der Typologie und Verwendung der Antwortpartikeln 23

Alessandro Capone
„Obviously" and the modal myth 33

Svëtla Önejrkovä
The stony face of a sphinx and an invitation 41

Adriana Gor äse u


Dialogo non-standard 47

Valeria Gufu Romalo


Compréhensibilité et „accord sémantique" dans le dialogue 53

Franz Hundsnurscher
Dialoggrammatische Analyse der deutschen Nebensätze 61

Andreas H. Jucker
The structure and coherence of discourse 71

Margareta Manu-Magda
Le „dialogue" en dialogue 79

Matthias Marschall
Routinen beim Textverstehen: Eine Voruntersuchung zu Strategien des
Leseverstehens 89

Johan Mönnink
Der Satz im Sprechen und Verstehen 95
vi

Olga Müllerovd
Dialog unter dem Gesichtspunkt der Anzahl seiner Teilnehmer 103

Kurt Opitz
Haben Monolog und Dialog eine gemeinsame Grenze? 109

Annely Rothkegel
Interactional strategies of text planning 117

Tatiana Slama-Cazacu
Contextual-dynamic methodology for the study of the structure of dialogue 125

Edda Weigand
Mündlich und schriftlich - ein Verwirrspiel 137

Erika Werlen
Reflektierende Diskussion als Erhebungsverfahren 151

Sektion / Section II
Fallstudien und Musterbeschreibungen
Case Studies and Dialogic Patterns

Fallstudien / Case Studies

Kirsten Adamzik
Dialogische Elemente in Reiseführern 169

Susanne Beckmann & Peter-Paul König


Sprichwörter und ihre Verwendung im Dialog: Über den Zusammenhang
zwischen Bewertung und Funktion 177

Anne Betten
Die literaturorientierte Dialogsprache der zwanziger Jahre: Beobachtungen an
Interviews mit ehemals deutschen Juden in Israel 187

Jaap Bos & Robert Maier


An analysis of the Grünbaum Debate 199

Thomas Gloning
Sprachreflexive Textstellen als Quelle für die Geschichte von Kommunikations-
formen 207

Mathilde Gyger
Dialoge im Bilderbuch 219
vii

Andreas Lötscher
Zur Dialogizität von Witzen 227

Heinz-Helmut Lüger
Höflichkeit und Lehrbuchdialog 233

Eckard Rolf
Monologische und dialogische Aspekte von Messe und Gottesdienst 241

Wilfried Schütte
Mehrsprachig-interaktive Textarbeit und Argumentationsmuster in einer
EG-Institution 249

Magdalena Vulpe
Sur le dialogue reproduit dans la narration orale 265

Guido Wolf
Sprechen und Zuhören im Unternehmen: Gesprächstyp „Audit" 273

Musterbeschreibungen / Dialogic Pattems

Carla Bazzanella
Dialogic repetition 285

Laurenfia Dascälu-Jinga
Prosodic means of dialogue strategies 295

Sabine Frilling
„Du hast mich unterbrochen!": Zur sprechakttheoretischen Beschreibung
unkooperativen Gesprächsverhaltens 301

Andreea Ghita
Pragmatic aspects of the ironic dialogue 307

Ichiro Marui
Besonderheiten der Gesprächsorganisation im Japanischen: Partnerbezugssignale
kontrastiv betrachtet 315

Teun De Rycker
„Stop me if anybody has said this before": The sequential implicativeness of im-
peratives functioning as pragmatic formatives 323
viii

Matthias Schmelz
Auffordern als Phänomen dialogischer Interaktion 339

Klaus P. Schneider
Diminutives as (im)politeness markers 345

Margrit Schreier & Ursula Christmann


Ein pragmalinguistisches Modell zur Beschreibung und Analyse argumentativer
Unintegrität 351

Johannes Schwitalla
Namenverwendung und Gesprächskonstitution 359

Sorin Stati
„Authors" and „Speaker" of the utterance 367

Bärbel Techtmeier
Typen akzeptanzstützender Handlungen im Gespräch 375

Elena Tognini Bonelli


,.From a reliable source": Uses and functions of the adjective „real" 385

Henning Westheide
Strukturierungsfunktion als Bedeutungsaspekt lexikalischer Einheiten 393

Verzeichnis der Referenten und Referentinnen / List of Authors 401


Inhaltsverzeichnis zu Teil II / Table of Contents Part II

Sektion / Section III


Dialog in der Literatur
Dialogue in Literature

Paolo Baiesi
Vita Sancti Benedicti

Angela Biancofiore
Dialogue et communication esthétique

Piero Cazzola
Pour une analyse des dialogues dans les fables russes d'Ivan Krylov

Lino Falzon Santucci


Multiple interaction in Macbeth ni, iv, 121 and V, i, 19-69

Jana Hoffinannovâ
Zwischen Dialog und Monolog: Zu den Weisen der Dialogisierung mono-
logischer Äusserungen im literarischen Text

Johan Jacobs
Methods of interrogation as strategies of narration in the South African
Prison Memoir

Luzian Okon
Remarques sur le dialogue philosophique de Diderot: Conflit(s) et stratégie(s)

Angelika Theile-Becker
Literatur als Kommunikation und offenes System: Möglicher Beitrag der Bousono-
Theorie zur Diskursanalyse, anhand von Beispielen

Sektion / Section IV
Medien und Computer
Mass-media and Computing

Hans-Jürgen Bucher
Geladene Fragen: Zur Dialogdynamik in politischen Fernsehinterviews

Harald Burger
Dialogisches in Radio- und Fernsehwerbung.
X

Marlene Faber
„Mit dem Anzug hab ich nicht gerechnet": Bemerkungen zur medienspezi-
fischen Verschiebung von Alltagsmustern in der Talkshow „Heut' abend" 117

Wilhelm Franke
Mediendialoge: Überlegungen zu einer problematischen Kategorie 125

Ursula Frei-Borer
Zu den Regeln des Gelingens von Femsehgesprächen 133

Ulla Günther
Bedeutungskonstitution im Gespräch: Phone-In-Sendungen mit tabuisierten Themen 141

Dieter W. Haiwachs
Persuasiver Sprechstil in der Politik 151

Ernest IV. B. Hess-Lüttich


Schau-Gespräche, Freitagnacht: Dialogsorten öffentlicher Kommunikation und das
Exempel einer Talkshow 161

Mary Howard
Computing interrogatives 177

Carlo Prevignano
On reconstructions of dialogues as interplanning cases 183

Ulrich Püschel
„Volk und Journalisten diskutieren gemeinsam in der Presse": Zur Entfaltung des
Dialogischen in der Zeitung des Vormärz (1842) 189

Michael Sprenger
The influence of human dialogs on expert system construction 197

Sektion / Section V
Soziale und psychologische Aspekte - Sprachstörungen
Social and Psychological Aspects - Speech Disorders

Laurie Anderson
Deictic projection and perspective-setting in therapeutic discourse 207

Christian Hudelot
Quand l'adulte aide l'enfant à parler: Quelques aspects de l'étayage langagier 215
xi

Heike Hiilzer-Vogt
Wenn die Fetzen fliegen: Einige Überlegungen zu Streitaspekten in Gesprächen 223

Robert Maier
Dialogue and power 233

Therese Mühlemann
Verstehensprozesse in Beratungs- und Nichtberatungssituationen 241

Michael Schecker
Zwischen Sprecherrekonstruktion und Hörerantizipation: Gestörtes Gesprächsver-
halten bei Schizophrenie 247

Jürgen Tesak
Dialogstruktur und grammatische Störungen: Neurolinguistische Evidenz zur
Modellierung eines Sprachproduktionsmodells 265

Tatyana N. Ushakova
Psychological analysis of dialogue: A three component theory 273

Franc Wagner, Matthias Huerkamp, Heike Jockisch & C. F. Graumann


Sprachliche Diskriminierung 281

Dorothea Weniger
Kommunizieren ohne Inhaltswörter: Ersatzleistungen bei Wortfindungsstörungen 289

Helmut Wiegers
Psychoanalytische Deutung und rekonstruierende Paraphrase 301

Verzeichnis der Referenten und Referentinnen / List of Authors 309


VORWORT

Unter dem Titel „Dialoganalyse IV" sind hier in den Bänden 4 und 5 der „Beiträge zur Dialogfor-
schung" die Referate der „4. Arbeitstagung Dialoganalyse" zusammengestellt, welche nach den
vorausgegangenen Tagungen in Münster 1986, Bochum 1988 und Bologna 1990 vom 19. bis 21.
März 1992 an der Universität Basel stattgefunden hat. Es war die zweite Tagung unter dem Patronat
der im Jahre 1990 in Bologna gegründeten International Association for Dialogue Analysis
(I. A.D. A.). Ausgerichtet wurde sie am Deutschen Seminar (Engelhof) der Universität vom Schrei-
benden und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Von den insgesamt 90 Vorträgen, die auf der Tagung gehalten wurden, können hier 77 oder
85% zum Druck gebracht werden. Einige Beiträge, und dazu gehören leider auch zwei der drei
Plenarvorträge, konnten aus druckrechtlichen Gründen nicht in die Publikation aufgenommen
werden.
Bei der Herausgabe wurde darauf geachtet, daß der Charakter der „Akten" möglichst erhalten
blieb. So ist in den beiden Bänden nur enthalten, was tatsächlich auch auf der Tagung vorgetra-
gen wurde. Die unterschiedliche Länge der Beiträge ist zu einem Teil dadurch begründet, daß
neben den Plenarvorträgen zu Beginn einer jeden Session in den einzelnen Sektionen Leitreferate
oder key-notes angesetzt waren, deren Dauer im Unterschied zu den 20-minütigen Sektionsre-
feraten 30 Minuten betrug. Dieser Unterschied spiegelt sich zu einem gewissen Grade in der
Länge der Druckfassungen.
Die Beiträge sind in der von den Autoren gelieferten Form und in der Sprache belassen, in der
sie gehalten wurden. Kongreßsprachen waren Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
Um den Charakter der Akten oder Proceedings zu wahren, wurde auch die Sektionseinteilung in
ihrer Reihenfolge und mit den ursprünglichen Bezeichnungen beibehalten. Lediglich in der über-
großen Sektion II,.Fallstudien und Musterbeschreibungen" wurde der besseren Übersichtlichkeit
wegen eine Unterteilung in „Fallstudien" und „Musterbeschreibungen" vorgenommen. Dabei
war nicht immer exakt zu entscheiden, welcher Aspekt jeweils im Vordergrund stand.
Trotz der vermeintlichen Einschränkung und Fokussierung, die der Tagungsreihe mit dem
Titel „Dialoganalyse" vorgegeben ist, zeigte auch die vierte Tagung, ähnlich wie die vorherge-
gangenen, die gesamte Vielfalt der Zugänge und Verfahrensweisen von der Kommunikations-
theorie, Konversationsanalyse, Dialogforschung, Dialoggrammatik mit Schwerpunkten in der
Theorie und der Methodologie bis hin zur Anwendung in der Praxis als exemplarische Muster-
oder empirische Fallbeschreibungen aus allen Lebensbereichen zwischen Alltags-Gesprächen,
Mediengesprächen, Therapiegesprächen, im Rahmen einer ungesteuerten Natürlichkeit ebenso
wie in der Fiktionalität der Literatur, der Vermitteltheit oder Inszeniertheit durch die Medien
xiv

oder in der Praxis der Therapie. Interessant zu beobachten war auch, wie sich das dialogana-
lytische Interesse zunehmend den Rändern der Disziplin und allen möglichen Nachbargebieten
zuwendet.
So können die beiden Bände den Anspruch erheben, eine Momentaufnahme mit durchaus
repräsentativem Charakter zu sein. Und was die Besonderheit der ganzen Reihe, insbesondere
auch dieser Tagung ausmacht: sie darf als repräsentativ auch in Bezug auf die Internationalität
bezeichnet werden. Aus elf Ländern Europas und aus Übersee stammen die Autorinnen und Au-
toren. Hervorzuheben ist, daß hier auch zum ersten Mal seit der politischen „Wende" die ost-
europäische Forschung mit einem bislang ungewohnt hohen Anteil vertreten ist. Aus verständli-
chen Gründen nicht mit dabei sein konnten Vertreter der amerikanischen Dialog- und
Konversationsforschung.
Die Organisation der Tagung und damit auch die Herausgabe der Akten war möglich dank
großzügiger Hilfe des Schweizerischen Nationalfonds, diese insbesondere für die Unterstützung
der osteuropäischen Teilnehmer, der Schweizerischen Akademie für Geisteswissenschaften, der
Freiwilligen Akademischen Gesellschaft in Basel und des Schweizerischen Bankvereins Basel.
Die Tagung selbst fand auch die Unterstützung des Rektors der Universität, Prof. Karl Pestalozzi,
und der Regierung des Kantons Basel-Stadt, vertreten durch Regierungsrat Prof. Hans Rudolf
Striebel. All diesen sei hier nochmals gedankt.
Ein ganz besonderer Dank des Herausgebers geht an Mathilde Gyger und Christoph Groli-
mund, die nicht nur bei der Vorbereitung und Durchführung der Tagung, sondern auch bei der
Vorbereitung der Publikation sowohl redaktionell wie typographisch einen maßgeblichen Anteil
leisteten. In allen Phasen der Vorbereitung und Abwicklung, der Redaktion, Reinschrift und
Korrektur war Suzanne de Roche eine unersetzliche Hilfe. Dankbar konnte das Team auch auf
den erfahrenen Rat der beiden Reihenherausgeber Edda Weigand und Franz Hundsnurscher und
des Präsidenten der Gesellschaft für Dialogforschung, Sorin Stati, zählen. Nicht zuletzt geht der
Dank an den Verleger, Herrn Harsch-Niemeyer, und seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für
deren Fürsorge beim Fortgang der Reihe.

Heinrich Löffler
PREFACE

The present two volumes 4 and 5 of the series „Beiträge zur Dialogforschung" comprise the
papers given at the 4th Conference on Dialogue Analysis, which was held at the German Seminar
(Engelhof) of the University of Basel, Switzerland, from March 19 to 21,1992. It was the second
conference patronized by the International Association for Dialogue Analysis, founded in Bologna
in 1990. Prior to Basel there were conferences at Münster (1986), Bochum (1988), and Bologna
(1990). The Basel conference was organized by the author of this preface and his staff.
77 or 85% of the altogether 90 papers given at the conference could go into print. Some con-
tributors had to forgo publication for copy-right reasons, among others - regrettably enough - two
of three plenary speakers.
The present volumes are intended to reflect the conference by way of proceedings. They only
contain what was actually presented. If the papers differ in length, this is mostly due to the fact
that some of them figured as key-notes and were allowed thirty instead of the twenty minutes
allotted to regular section papers.
For the conference's proceedings speakers were asked to submit their papers in camera-ready
form and in one of the four official languages, in German, English, French or Italian. It seemed
appropriate to maintain the conference's thematic and sectional order and to publish the papers
accordingly. As section II would have been too long, it had to be divided up into two parts:
„Case-Studies" and „Dialogic Patterns". Assigning each paper to its appropriate section turned
out a difficult task, as it involved discriminating between a paper's primary and secondary features.
In spite of a somewhat limiting or focussing effect that the heading „dialogue analysis" is
likely to have, the proceedings of the fourth conference testify to a wide range of approaches and
methods: theory of communication, conversational analysis, emphasis on theoretical and
methodological aspects of dialogue grammar, as well as application in exemplary analyses of
dialogic patterns and empirical case-studies in all areas of life, such as everyday conversation,
mass-media and therapeutic dialogues, within the framework of uncontrolled natural settings just
as well as in fiction and drama. Dialogue research strikes the observer by its fascinating efforts to
widen its own academic horizon, to steadily expand or transgress its own borders and to bridge
the gap between neighbouring disciplines.
The present two volumes may claim representativeness in more than one respect: in the sense
of a true and adequate reflection of the momentary state of the discipline, and also with reference
to the scope of international participation, which may rightfully be termed a characteristic of this
conference. There are contributions from eleven different European countries and from overseas.
For the first time since the historical „Wende" Eastern European research is duly represented,
whereas American conversational analysis is not - for understandable practical reasons.
xvi

It was the generous support by the Swiss National Fund - granted especially to participants
from Eastern European countries -, the Swiss Liberal Arts Academy, the Freiwilligen Akademi-
schen Gesellschaft, Basel, and the Swiss Bank Corporation that made the conference and the
publication of the proceedings possible after all. Moreover, the conference itself received support
from the Rector of the university, Professor Karl Pestalozzi, and from the cantonal government of
Basel-Stadt, represented by Regierungsrat Professor Hans Rudolf Striebel. It is to all these that I
wish to express my gratitude.
I wish particularly to thank Mathilde Gyger and Christoph Grolimund for their substantial
contribution not only to the organisation of the conference but also to editorial and typographical
preparations of its proceedings. At all stages, whether preparatory or final, in editorial work,
writing out fair copies and proof-reading, Suzanne de Roche gave an indispensable hand.
Gratefully, the conference-team would benefit from the experience and the advice of the series'
editors, Edda Weigand and Franz Hundsnurscher, and of the President of the International
Association for Dialogue Analysis, Sorin Stati. Last but not least I wish to thank our publisher,
Herrn Harsch-Niemeyer, and his staff for their concern regarding the continuation of the series
„Beiträge zur Dialogforschung".

Heinrich Löffler
Plenarvortrag
Plenary Session
Harald Weydt

WAS IST EIN GUTES GESPRÄCH? 1

1. Wissenschaftstheoretische Probleme
1.1 Welche Frage stellt die Dialoganalyse?
1.2 Zwei Probleme
1.2.1 Das methodische Problem
1.2.2 Das historische Problem
1.3 Das Verhältnis von kognitiver und sozialer Ebene
2. Gute Gespräche
2.1 Universelle oder spezifische Gesprächsstrukturen?
2.2 Befragung
2.3 Ergebnisse
2.3.1 Was ist angenehm?
2.3.2 Bedeutsamkeit
2.3.3 Synthese
2.3.4 Bewußtmachen
2.3.5 Kognitive und personale Ebene
2.3.6 Aufrichtigkeit
2.3.7 Soziale Bedingungen
2.3.8 Äußere Bedingungen
3. Schlußwort
Anmerkungen
Literatur

1. Wissenschaftstheoretische Probleme

Es ist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich, auf einem Kongress über Dialoganalyse die Frage
„Was ist ein gutes Gespräch?" anzukündigen. Ich würde abstreiten, daß es auf einem Musikwissen-
schaftler-Kongress jemand wagen würde zu fragen: „Was ist gute Musik?" Mir ist nicht bekannt,
daß auf einem literaturwissenschaftlichen Kongress jemals ein Plenarvortrag „Was ist ein gutes
Drama?" oder „Was ist ein gutes Gedicht?" oder „Was ist ein guter Roman?" oder „Was ist gute
Literatur?" gehalten wurde.
4

1.1 Welche Frage stellt die Dialoganalyse?

Beunruhigender noch ist die Frage, ob sich Dialoganalyse2 überhaupt Fragen dieses Typs stellen
soll, denn vieles spricht dafür, daß solche Fragen in der Wissenschaft vom Dialog gar nicht vorge-
sehen sind. Es ist epistemologisch durchaus nicht gesichert, welche Art von Fragestellung die
Gesprächsanalyse eigentlich beantworten will. Ich möchte mit dem englischen Philosophen
Collingwood (1970) jedes wissenschaftliches Werk, aber auch jede Richtung der Wissenschaft,
als eine Antwort verstehen: Der Wissenschaftler, der Forschungen rezipiert, hat nicht eine passive,
sondern eine durchaus aktive Aufgabe; er muß feststellen, auf welche Frage das betreffende Werk
(in unserem Falle: diese Wissenschaft) eine Antwort geben will. - Welche Art von Frage stellt also
die Wissenschaft vom Dialog? Die Dialoganalyse ist zwar zugegebenermaßen eine Wissenschaft,
die besonders stark über ihr eigenes Vorgehen reflektiert. Gerade was die ethnomethodologischen
Grundlagen der Konversationsanalyse betrifft, haben wir eine sehr stark reflexive, d.h. über sich
selbst „zurückgeneigte", Betrachtungsweise zu konstatieren, aber dennoch ergibt sich für mich
keine Klarheit über die Art ihrer Fragestellung.
Die wichtigste Unterscheidung innerhalb der Wissenschaften - sie wurde besonders in der zweiten
Hälfte des neunzehnten und in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts diskutiert - ist die
zwischen Geistes- und Naturwissenschaften.
Die Naturwissenschaften sind auf verallgemeinerbare, allgemeine Ergebnisse aus. Es mag sein,
daß ein Physiker einen Gegenstand in großer Höhe losläßt, um zu messen, wann er den Erdboden
erreicht, aber er befaßt sich eben nicht mit der Wissenschaft von diesem Stein, den er losläßt,
sondern mit einer viel allgemeineren Wissenschaft. Er möchte nämlich Schwerkraftgesetze fest-
stellen. Es mag sein, daß in einen Labor bestimmte Ratten oder möglicherweise nur eine einzige
Ratte, die sogar einen Eigennamen hat, untersucht werden, und doch ist Gegenstand dieser Wis-
senschaft nicht diese eine Ratte mit dem Namen Elise, sondern der Gegenstand ist viel allgemei-
ner, nämlich die Wirkung von bestimmten Stoffen auf bestimmte Organismen. Und wahrscheinlich
wird man sogar noch weitere Übertragungen vornehmen und z.B. die Wirkung von bestimmten
chemischen Substanzen auf den Menschen als letztes Erkenntnisziel ins Auge fassen.
Die Geisteswissenschaften haben dagegen historische Gegenstände. Man kann z.B. ein wissen-
schaftliches Buch über einem einzigen Roman, sagen wir Goethes Wilhelm Meister, schreiben.
Der Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung ist wirklich der Wilhelm Meister; man
versucht nicht, von ihm aus etwa Allsätze über die Romane insgesamt abzuleiten. Im Gegenteil:
Jeder neue Gegenstand verlangt seine eigene Untersuchung.
Stellen wir uns nun die gleiche Frage im Bezug auf die Konversationsanalyse. Was ist der
Gegenstand der Konversationsanalyse? Hier gerät man auf unsicheren Boden. Nähme man an, daß
die Konversationsanalyse den Typus von Fragen stellt, der die Naturwissenschaften charakteri-
siert, dann hieße das, daß sie auf verallgemeinerbare Ergebnisse aus wäre. Ziel des Forschers wäre
es dann, allgemeine Regeln zu finden, am besten Allsätze (die durch ein Gegenbeispiel entkräftet
5

werden können, wie es die Poppersche Wissenschaftstheorie vorsieht), und sie müßten dem deduk-
tiv-nomologischen Schema entsprechen. Ist das wirklich der Fall?
Zugegebenermaßen gibt es allgemeine Fragestellungen innerhalb der Konservationsanalyse,
zum Beispiel wenn es um die Charakteristika bestimmter Gesprächstypen geht: Strukturen des
therapeutischen Dialogs, das Verhalten von Angeklagten vor Gericht, Verkaufsgespräche, Ge-
sprächsstile, Unterrichtsgespräche, Prüfungsgespräche, Radiointerviews, Talkshows. Dennoch:
Auch diese Gesprächstypen sind historische Gegenstände, und man muß sich fragen, welchen
Status die dort gefundenen Regeln, wenn es denn welche sind, haben. Allsätze, die durch ein
Gegenbeispiel widerlegt sind, sind sie sicher nicht. Sucht man überhaupt nach konstitutiven (nicht
wegdenkbaren) Elementen bestimmter Gesprächstypen? Sind die gemachten Aussagen als Hypo-
thesen gedacht, die solange gelten, bis sie widerlegt sind oder geben sie allgemeine Wahrschein-
lichkeiten an?
Viel wichtiger: In der Mehrzahl der konversationsanalytischen Untersuchungen wird gar nicht
der Versuch zu allgemeinen Aussagen gemacht. Wie anders wäre denn sonst die Forderung nach
immer neuem authentischen Material zu rechtfertigen? L e g e n denn nicht die Kon-
versationsanalytiker gerade Wert auf die spezifischen Besonderheiten eines jeden Gespräches,
d.h. des einzelnen Gegenstandes? Sprechen sie nicht davon, daß sich das Gespräch in unver-
wechselbarer Weise im aktuellen Vollzug und erst durch die Interaktion der Sprecher konstituiert
und so zu einem jeweils besonderen wird? Sind Gespräche so etwas wie wiederholbare Expe-
rimente? Haben sie den Status von immer aufs neue fallengelassenen Gegenständen, an denen
man Hypothesen über die Fallgesetze zu falsifizieren versucht? Sind sie Hypothesen, die in einem
trial-and-error-Vcisuch immer weiter verfeinert werden? Nein! Es wird gerade Wert darauf ge-
legt, daß jedes Gespräch seine Spezifik und seine eigene Entwicklung hat, sich im Laufe seines
Vollzugs konstituiert und damit notwendigerweise den anderen Gesprächen unähnlich wird.
Prüfen wir die die Gegenposition. Ist die Konversationsanalyse also eine Wissenschaft, die
einen bestimmten historischen Gegenstand hat, wie etwa die Literaturwissenschaft, in der eine
wissenschaftliche Untersuchung einem historischen Gegenstand, z.B. dem Wilhelm Meister, ge-
widmet ist?3 Auch diese Gegenposition vermag nicht zu überzeugen. Denn wie wäre es dann zu
verantworten, daß sich hochbezahlte Wissenschaftler mit einem Alltagsgespräch beschäftigen,
wie es millionen- und abermillionenfach an allen Teilen der Erde täglich zustande kommt, das nur
durch einen riesigen Zufall aufgezeichnet wurde? Welches wäre das Interesse an diesem spezifi-
schen Gegenstand, das es uns erlauben würde, der Gesellschaft gegenüber zu verantworten, daß
wir uns damit intensiv beschäftigen? Nein, auch das kann die Antwort nicht sein: Der Gegenstand
selbst hat hier, anders als Goethes Wilhelm Meister oder ein Gedicht von Verlaine oder Benn,
keinen in ihm selbst liegenden Erkenntniswert. Ein spezifisches, vergängliches Alltagsgespräch
zum letzten Eikenntnisgegenstand der Konversationsanalyse zu erheben wäre noch lächerlicher,
als die Wissenschaft von einer bestimmten Ratte Elise zu machen.
6

1.2 Zwei P r o b l e m e

In meinen Untersuchungen zum guten Gespräch bin ich auch empirisch vorgegangen. Ich habe
Gespräche analysiert, die Informanten als gut bezeichnet hatten. Bei diesem Vorgehen sind zwei
Probleme zu beachten (im folgenden das „methodische" (1.2.1) das „historische" (1.2.2)), und ein
Ziel ist im Auge zu behalten: Es soll überprüft werden, wieweit das „Image" (face) bei guten
Gesprächen eine Rolle spielt (1.3).

1.2.1 Das methodische Problem

Das Verfahren, von guten Gesprächen auszugehen und darauf Thesen aufzubauen, darf nicht als
Versuch mißverstanden werden, induktiv an die Merkmale eines gutes Gespräches heranzukom-
men. Es bestünde darin, viele gute Gespräche zu nehmen und sich zu fragen, was das Gemeinsame
an ihnen ist. Auf diesem Weg zu einem Begriff eines guten Gespräches zu gelangen, ist aber ein
völlig aussichtloses Unterfangen und so sinnlos, wie wenn man induktiv zum Wesen des Schönen
vordringen wollte. Man nehme eine Beethoven-Sinfonie, ein schönes Gemälde und ein Fotomodell.
Es gibt nichts, das man als diesen drei Objekten gemeinsam herausarbeiten könnte, das sich dann
notwendigerweise auch in einem vierten und fünften schönen Gegenstand wiederfinden ließe, und
das dann das konstitutive Element des Schönen wäre.
Wir müssen vielmehr wissen, was schön ist, um schöne Gegenstände zu erkennen. Wir können
natürlich unter den vielen Gegenständen nur deshalb die schönen herausfinden, weil wir über ein
solches eidetisches Unterscheidungsvermögen bereits verfügen. Erst dann können wir uns über-
haupt mit ihnen beschäftigen. So ist es auch mit den guten Gesprächen: Wir müssen wissen, was
gute Gespräche sind; dann erst können wir über sie arbeiten. Das Verfahren, Informanten zu befra-
gen, baut gerade auf deren eidetischem Bewußtsein auf. „Gute Gespräche" sind Gespräche, die bei
den Gesprächspartnern einen guten Eindruck hinterlassen und von ihnen als befriedigend und
bereichernd empfunden werden.

1.2.2 Das historische Problem

Ein zweiter Einwand könnte lauten: Das, worüber Sie sprechen, das gute Gespräch gibt es gar
nicht. Ein Blick auf die Geschichte der Beschäftigung mit dem Gespräch zeigt uns, daß die Men-
schen, und die Gebildetesten unter ihnen, zu verschiedenen Zeiten sehr verschiedene Ge-
sprächsideale hatten. 4 Dies trifft schon auf die historische Tradition unseres abendländischen Kul-
turkreises zu; die gesamte Wirklichkeit ist wesentlich komplexer. Verläßt man unsere europa-
zentrierte Sichtweise, dann wird man feststellen können, daß in anderen Kulturen andere Ge-
sprächsregeln herrschen, und daß es grundsätzlich kulturspezifische Bewertungen von Ge-
sprächsverhaltensweisen und Gesprächen gibt. Trotzdem sind das alles natürlich nur winzige Aus-
schnitte, denn wir können annehmen, daß in den untergegangenen Kulturen, von denen wir nichts
wissen, andere Gesprächskulturen geherrscht haben; und wir sind nicht in der Lage, irgendwelche
7

Aussagen über Gespräche und Gesprächsbewertungen zu machen, die in den Kulturen herrschen
werden, die heute noch gar nicht existieren und nach uns kommen.
In der Tat kann man so etwas wie eine Geschichte des Gesprächs schreiben. Es wird im Laufe
dieser Abhandlung noch zu fragen sein, wie sich die unendliche Vielfalt der Gesprächskulturen
mit zeitlosen Reflexionen über das gute Gespräch vereinbaren läßt. Letzlich werde ich die Mei-
nung vertreten, daß es sich beim guten Gespräch um einen in Zeit und Raum einheitlichen Gegen-
stand handelt. Die Diskussion über das gute Gespräch ist also nicht der über die Tragödie analog,
die tatsächlich, da sich der Begriff 'Tragödie' gewandelt hat, ein sich wandelndes Objekt besitzt,
über das man keine einheitlichen Aussagen machen kann.

1.3 Das Verhältnis von kognitiver und personaler Ebene

Bei der „semantischen" Analyse von Gesprächen geht es nicht um die primären Bedeutungen, die
sich aus der wörtlichen Bedeutung von Äußerungen ergeben, sondern um die ,.Bedeutung der
Bedeutung", um das, was mit dem wörtlich Gesagten gemeint ist, also um die Handlungsfunktionen
der Äußerungen. Diese (nicht wörtlichen) Bedeutungen bilden den zentralen Gegenstand der
Pragmatik. Innerhalb der pragmatischen ,.Bedeutung" lassen sich zwei Ebenen unterscheiden:
nennen wir sie die „kognitive" und die „personale".
Im kognitiven Bereich geht es um das Was der Kommunikation. Es geht vor allem darum zu
erkennen, welche Handlungen (z.B. Drohung, Warnung, Gruß) mit der entsprechenden Äußerung
vollzogen werden, und wie diese aus den wörtlichen Bedeutungen der gemachten Äußerungen zu
erschließen sind. Das ist die klassische pragmatische Fragestellung, die im Mittelpunkt der Sprech-
akttheorie stand und steht. Auch die Kooperationstheorie von Grice will erklären, wie das, was
gemeint (meant) ist, mittels einer Implikatur aus dem, was gesagt (said) ist, erschlossen werden
kann, und stellt in dieser Hinsicht genau die gleiche Frage. So ist die Maxime „Sei wahrhaftig!"
nicht etwa als ein ethischer Appell mißzuverstehen, sondern sie formuliert lediglich eine Verständnis-
grundlage: Wenn jemand nicht einmal den Anspruch erhebt, daß das, was er sagt, mit der Wirk-
lichkeit übereinstimmt, ist Kommunikation nicht möglich. Auch bedeutet „Kooperation" über-
haupt nicht, wie es manchmal mißverstanden wird, daß zwischen den Gesprächspartnern Harmo-
nie herrscht. Im Gegenteil: Gerade um sich zu beschimpfen, muß man im Grice'schen Sinn
kooperieren. Um z.B. zu verstehen, daß die Frage: „Haben Sie überhaupt den Führerschein?" eine
Beleidigung sein soll, muß der Hörer eine Implikatur vollziehen, und der Sprechende hat seine
Rede so zu konzipieren, daß er, die Kooperation des Hörenden vorausgesetzt, damit rechnen kann,
daß das Gemeinte erschlossen wird.5
Die personale Ebene dagegen ist erst allmählich und wesentlich später ins Blickfeld der Linguisten
gekommen. Hier geht es um das Wie des Gesagten, um die interpersonalen Beziehungen, die zwi-
schen den Gesprächspartnern aufgebaut und gepflegt werden. Das theoretische Rüstzeug zur Ana-
lyse dieser Beziehungen stammt vorwiegend aus der face-Theorie von Goffman. Es wurde in der
epochemachenden und die ganze Höflichkeitslinguistik beeinflussenden Untersuchung von Brown
8

und Levinson (1978) am überzeugendsten dargestellt Auf dieser theoretischen Grundlage mit
face als zentralem Erklärungsschema (besonders der FTA-Konzeption6 von Brown und Levinson)
bauen zahlreiche weitere Untersuchungen auf.7
Allgemein wird ein deutlicher Antagonismus zwischen beiden Ebenen postuliert: Je mehr die
kognitiven Regeln beachtet werden, desto weniger die personalen, und umgekehrt. Zwischen der
kognitiven und der personalen Ebene findet also sozusagen ein Nullsummenspiel statt.
Es ist ein S e i vorliegender Untersuchung festzustellen, ob in den guten Gesprächen die gegen-
seitige Gesichtswahrung tatsächlich eine so beherrschende Rolle spielt, wie es die Höf-
lichkeitsforschung, deren einziges Erklärungsprinzip das face ist, erwarten läßt (siehe unter 2.3.5).

2. Gute Gespräche

Da, wie ich dargelegt habe, das eidetische Bewußtsein der Sprecher darüber, ob ein Gespräch gut
ist, unabdingbare Voraussetzung eines sinnvollen Sprechens über gute Gespräche ist, habe ich in
meine Überlegungen über gute Gespräche und ihre Struktur neben der Auseinandersetzung mit
der Forschung und der Introspektion auch Intuitionen der Sprechenden aufgenommen.
In den Fragen an die Informanten und bei der Auswertung wollte ich im empirischen Teil auf
folgende Punkte achten:
a) auf das Verhältnis zwischen kognitiver und personaler Anstrengung in einem guten Ge-
spräch (Wie wird auf beides geachtet? - Welche Rolle spielen die FTAs dabei? - Wie ist
das Verhältnis von Kognition und Beziehung?) und
b) auf den interkulturellen Aspekt
Weiterhin wollte ich
c) insbesondere auch etwas über die Bedingungen für gute Gespräche erfahren,
d) wollte auf die Verteilung der Sprecheranteile,
e) auf die Personalkonstellationen und
f) auf die Ähnlichkeit der Gesprächstypen achten, die als gut bezeichnet werden.
g) Letztlich kam es mir darauf an, meine Informanten zu befragen, warum sie gerade ein
bestimmtes Gespräch als besonders gut empfanden.

2.1 Universelle oder spezifische Gesprächsstrukturen?

Wie stark wirken sich kulturelle Unterschiede aus? Eine nach Sprachgemeinschaften differenzier-
te, eine historische und eine universalgeschichtliche8 Betrachtungsweise bieten sich an, wenn man
nicht universelle (bzw. übereinzelsprachliche) Strukturen annehmen will.
a) Nach Sprachgemeinschaften differenziert: Jeder, der Erfahrungen in fremden Ländern
und Kulturen gemacht hat, weiß, daß Gesprächsstrukturen außerordentlich unterschied-
lich sein können. Die interkulturelle Forschung hat diese Unterschiede gerade in den
letzten Jahren überdeutlich thematisiert.
9

b) Historisch: Auch in historischer Hinsicht kann man die Erwartung hegen, daß sehr unter-
schiedliche Ideale in Gesprächen gesehen wurden.
c) Universalgeschichtlich: Claudia Schmölders entfaltet in ihrem Buch Die Kunst des Ge-
sprächs eine kurze Geschichte der Gesprächsideale von der Antike bis ins 20. Jahrhun-
dert, folgt also einer universalgeschichtlichen Fragestellung.9 Gerade in unserem Kon-
text sei darauf hingewiesen, daß auch diese Universalgeschichte abendländisch-europä-
isch orientiert ist. Die Verschiedenartigkeit der Gesprächskonzeptionen wird schon an
den Untertiteln der Artikel, die Epochen charakterisieren, deutlich: „das freundliche Ge-
spräch", „die Angst vor dem Nächsten", „die ästhetische Selbstbeherrschung", ,4er unter-
drückte Ausdruck", „der Zwang zur Zwanglosigkeit", „die lustlose Geselligkeit", „der
bürgerliche Individualismus", „die bürgerliche Naivität", „die bürgerliche Anonymität",
„die unfreundliche Konversation", „die instrumentalisierte Harmonie", „die unterent-
wickelte Liberalität". Schmölders rekonstruiert aus den Bildern, die die Autoren entwer-
fen, die entsprechenden zeitgebundenen Konversationsideale und -konzeptionen.
Man kann sich also auf eine große Vielfalt von dem, was unter „gutes Gespräch" verstanden wird,
gefaßt machen.
Andererseits gibt es auch Gründe anzunehmen, daß das, was unter „gutes Gespräch" spontan
verstanden wird, durch Länder und Zeiten hindurch konstant und eben menschlich ist. In der Ver-
schiedenheit finden sich doch überraschende Ähnlichkeiten. Wir selber haben in anderem Zusam-
menhang in Berlin ein Experiment in 33 Sprachen durchgeführt, 10 nämlich auf afar, amharisch,
arabisch (verschied. Dialekte), dänisch, dari, englisch, finnisch, französisch, deutsch, griechisch,
gujarati, hindi, indonesisch, japanisch, jawajanisch, khana, koreanisch, kurdisch, nepali, norwe-
gisch, paschtu, persisch, polnisch, portugiesisch, pular, russisch, schwedisch, serbokroatisch,
singalesisch, spanisch, srilankisch, tigrinja und türkisch und dabei ganz überraschende Ähnlich-
keiten feststellen können. In allen Sprachen folgen die Gespräche dem Schema: Gruß, Anrede,
Entschuldigung und dann einer strukturellen analogen „Minimierungsstrategie".

Beispiele:
auf dt.: „Guten Tag, Frau Meier, entschuldigen Sie bitte vielmals, aber ich wollte nur
(ein)mal fragen, ob Sie mir nicht vielleicht ein bißchen Salz leihen könnten";
auf engl.: „I just wanted to ask you whether you could perhaps lend me a little bit of salt";
auf frz.: „Je voudrais tout simplement vous demander, si vous ne pouviez pas me preter
un peu de sei".

2.2 Befragung

Es wurden mehrere Personen befragt. Die Interviews mit Ihnen wurden aufgezeichnet. Ihnen wur-
de als Aufgabe gestellt, sich ein Gespräch, das sie als besonders gut in Erinnerung hatten (ein
reales Gespräch, das sie wirklich geführt hatten) genau vorzustellen und davon zu berichten. Wenn
10

die Informanten zurückfragten, was für eine Art von Gespräch denn gemeint sei, wurde darüber
die Auskunft verweigert; sie wurden nur gebeten, ein Gespräch, das sie im nachhinein als beson-
ders gut, geglückt empfunden hatten, das ihnen viel gegeben hatte, darzustellen. An die Schilde-
rung schloß sich jeweils eine längere Unterhaltung über dieses Gespräch an, bei dem Bedingungen
und Einzelheiten der Gesprächsführung erörtert wurden. Der Befrager hielt sich mit seinen Fragen
weitgehend zurück und ließ den Informanten sprechen.
Es liegen uns zwölf Gespräche vor. Aus mnemotechnischen Gründen werden sie mit je einem
einprägsamen Kompositum bezeichnet: 1. Komplex-Gespräch. (Das Gespräch sei kurz geschil-
dert; bei anderen muß aus Raummangel darauf verzichtet werden.) Teilnehmerinnen: zwei sich
sehr nahestehende neunzehnjährige junge Frauen. B kommt dazu, wie A vor dem Spiegel steht,
mit ihrem Äußeren nicht zufrieden ist und Komplexe hat. Es entwickelt sich ein sehr lockeres
Gespräch, das für beide befreienden Charakter hat, bei dem sie viel lachen. Sie sprechen über
Äußeres, über Männer und vieles andere. 2. Gewalt-Gespräch, 3. Planungs-Gespräch, 4.
Entfremdungs-Gespräch, 5. WG-Gespräch, 6. Familien-Gespräch, 7. Rollen-Gespräch, 8. Klebe-
Gespräche, 9. Bilanz-Gespräch, 10. Drogen-Gespräch, 11. Bus-Gespräch, 12. Rollen-Gespräch.

2.3 Ergebnisse

Die Informanten gaben sehr bereitwillig und mit großem eigenen Interesse Auskunft.
Sie waren sich sicher, daß die von ihnen ausgewählten Gespräche gute Gespräche waren und
auch von ihren Partnern als solche empfunden worden waren. Es handelte sich stets um die Erör-
terung eines wichtigen persönlichen Problems, das die Beziehung zu anderen betraf.
Die geschilderten Gespräche ähneln sich im Typ sehr stark. Es ist zum Beispiel nicht der Fall,
daß einmal lustige Tafelgespräche mit Sekt, ein anderes Mal das Erzählen schmutziger Witze und
ein drittes Mal ein Reisebericht erwähnt wurden. Im Gegenteil: Es handelte sich um intensive
Erarbeitungen wichtiger Themen, an denen stets beide aktiv beteiligt waren und die ihren angeneh-
men Charakter aus der Kooperation bezogen.

2.3.1 Was ist angenehm?

Der angenehme Charakter beruht auf Prozessen, die sich mit dem einzigen herkömmlichen Er-
klärungsmuster der Konversationsanalyse, dem face-work und dem FTA, nicht erfassen lassen.
FTAs spielen in diesen Gesprächen keine Rolle. Das ist ein ganz bemerkenswertes Ergebnis. Auch
positives und negatives face werden nicht besonders in diesen Unterhaltungen gepflegt. Zwar
werden in allen diesen Gesprächen Akte vollzogen werden, die unter anderen Bedingungen als
gesichtsbedrohend interpretiert werden müßten; doch ist diese Bedrohung hier aufgehoben.

ja und der andere fands halt immer nur lustig. Ich weiß nich. Also insofern,... Vielleicht
wärs in ner anderen Situation schon Sachen dabei gewesen, die irgendwie jemand übel
11

nehmen würde, aber irgendwie in der Situation wars halt eben nur so, daß wir uns beide
kaputtgelacht haben darüber (Komplexgespräch 79).

Der Eindruck des Angenehmen, Beglückenden, entsteht vielmehr auf eine völlig andere Weise,
und zwar auf eine Weise, die nicht nur in diesen guten Gesprächen gilt, sondern in allen Gesprä-
chen, und die bisher - wenn überhaupt - noch nicht ausdrücklich genug thematisiert worden ist.
Als angenehm wird weniger empfunden, daß ein Lob ausgesprochen wird (positives face) oder
daß vermieden wird, das Territorium des anderen zu verletzen (negatives face), sondern vielmehr
etwas ganz anderes: daß sich der Partner im Gespräch von seinem Gesprächspartner genau erfaßt
fühlt und daß er von ihm genau in seiner Individualität thematisiert wird.
Das braucht durchaus nicht in lobender Form zu geschehen; Menschen aller Kulturkreise emp-
finden es als angenehm, wenn sie wahrnehmen, daß man sie in ihrer Spezifizität erfaßt und an-
spricht. Wir haben deshalb nicht umsonst in den Realisierungen der Salzszene in allen unseren
Sprachen Anreden. Wenn man das Phänomen vom Gesichtspunkt der Informationsübertragung
her zu erklären versucht, muß man scheitern. Nach dem Schema der Quantitätenmaxime ist es
verlorene Zeit, der Frau Meyer zu sagen, daß sie eine Frau ist, denn das weiß sie besser als der
Sprechende, oder daß sie Frau Meyer heißt, denn das weiß sie auch besser. Sinn macht die Anrede
erst, wenn sie als Signal gedeutet wird, daß der Sprechende sein Gegenüber spezifisch in den Blick
genommen hat.
Ein Beispiel mag das Prinzip verdeutlichen. Ich beziehe mich auf ein Experiment, das mit 82
Informanten durchgeführt wurde. 11 Die Sprecher wurden mit zwei Dialogen konfrontiert. Dialog
A besteht aus einem Gespräch zwischen zwei Bekannten, die sich auf einem Bahnhof treffen.
Dieser Dialog enthält relativ viele Abtönungspartikeln. Der Dialog B ist in allen Teilen mit Dialog
B identisch, mit dem Unterschied, daß aus ihm alle Abtönungspartikeln (Abtönungspartikeln sind
nie obligatorisch) entfernt wurden. Die Aufgabe der Informanten bestand nun darin, beiden Dia-
logen Merkmale aus einer vorgegebenen Merkmalsskala zuzuordnen. Wenn ein Merkmal über-
haupt nicht zutraf, sollte die entsprechende Null angekreuzt werden, wenn das Merkmal extrem
zutraf, dann eine 6. Die Durchschnittswerte sehen folgendermaßen aus:

Dialog A Dialog B
(mit Partikeln) (ohne Partikeln)
natürlich 5,7 2,8
abweisend 1,7 3,3
warm 4,4 2,7
hölzern 1,4 5,0
flüssig 6,0 2,7
echt 5,7 2,7
kontaktschwach 2,4 4,0
freundlich 5,7 3,7
Die Versuchsanlage enthält zwei Komponenten: eine, die die Authentizität der Texte betrifft (Merk-
male natürlich, echt, flüssig), und eine, die die sozialen Beziehungen betrifft (Merkmale abwei-
send, warm, hölzern, kontaktschwach, freundlich). Der Dialog mit Abtönungspartikeln wird als
12

wesentlich authentischer und sozialer empfunden. Warum wirkt ein Dialog mit Abtönungspartikeln
wesentlich freundlicher (Durchschnittswert in der Beurteilung 5,7) als einer ohne Partikeln (Durch-
schnittswert in der Beurteilung 3,7)? Bemerkenswert daran ist die Übersummativität (die Gesamt-
wirkung ist keine Summe von Einzelbedeutungen) der Partikel Wirkung: Keine der zahlreichen
Partikeln des A-Textes enthält ja in sich das Element „freundlich". Die Partikeln sind Träger ganz
spezifischer Informationen. So z.B.

- 'ich sage das, und damit sage ich etwas, was du schon weißt' (ja)
- 'ich frage hier etwas und zwar etwas, das auf dem, was du gerade gesagt hast, aufbaut'
(denn)
- 'ich frage dich hier etwas und zwar etwas, was ich schon längere Zeit unterschwellig
wissen wollte und nach dem ich jetzt explizit frage' (eigentlich)
- 'ich sage etwas, und du solltest eigentlich zustimmen' (doch). 12

Dadurch, daß die Partikeln in dieser Weise dem anderen immer zeigen, wie er eingeordnet wird,
daß seine spezifische Hörerperspektive auf den Gesprächsinhalt mitbedacht wird, dadurch, und
daß ihm gezeigt wird, daß beim Verfassen des Redebeitrages die Position des anderen zum Spre-
cher selbst und zum gemeinsamen univers du discours immer schon in ihrer Spezifizität erfaßt
wird, kommt ein angenehmer Gesamteindruck zustande.
Dieses Beispiel ist natürlich einzelsprachspezifisch, d.h. deutsch-spezifisch, bzw. spezifisch
für Partikelsprachen. Die Frage der kontrastiven Linguistik, der kontrastiven Pragmatik und auch
der Übersetzungswissenschaft, wenn sie vom Deutschen ausgehen, ist nun, wie in anderen Spra-
chen ein solcher angenehmer Eindruck zustande kommt. 13 Es sei nur angedeutet, daß im Franzö-
sischen viel mehr auf der Ebene der Anrede gearbeitet wird, und daß im Spanischem das deiktische
System, das den Unterschied macht zwischen der Bezeichnung von Dingen, die bei mir (esto), die
bei dir (eso), oder bei einem Dritten sind (aquello) dazu benutzt werden kann, diese spezifische
Einbettung des anderen in die Redesituation vorzunehmen.

2.3.2 Bedeutsamkeit

In allen diesen Gesprächen wird ein wichtiges Thema entfaltet. Auf Befragen betonten auch die
Informanten diese Bedeutsamkeit:

es war irgendwie ne Sache, über die mußte ich mit jemand sprechen, und er mußte auch
mit jemand sprechen (WG-Gespräch 447);

einfach weil es nicht so ein Krampfgespräch war, sondern weil beide ehm locker geredet
haben und auch nicht nur so gefragt haben, um irgendetwas zu fragen, sondern weil es
uns wirklich interessiert hatte (Familiengespräch 238).
13

2.3.3 Synthese

Das klassische Schema, das ein Gespräch in einen Sprecher und in einen Hörer zerlegt, wobei der
Sprechende dem Hörer etwas mitzuteilen hat, versagt hier oder trifft jedenfalls nicht den Charakter
dieses Gesprächs. „Die zunächst liegende, aber beschränkteste Ansicht der Sprache ist die, sie als
blosses Verständigungsmittel zu betrachten." (Humboldt 1827/1985, 121)
Ein Gespräch ist eben nicht eine Abfolge von Monologstückchen. Offensichtlich wurde es von
allen Beteiligten als angenehm empfunden, daß in dem Gespräch gemeinsam etwas Neues ge-
schaffen wurde. Und beide waren daran beteiligt. Im guten Dialog schaffen beide zusammen eine
Lösung, zu der sie einzeln nicht fähig gewesen wären.
Durch die Synthese im Miteinander-Sprechen entsteht etwas Neues, sei es die Feststellung
intersubjektiv vermittelbarer oder gar gültiger Erfahrungen usw., seien es die Herstellung
einer Meinung, im Grenzfall gar einer ausgezeichneten Meinung, etwa als „opinion publique",
sei es die Erfahrung der Subjektivität als objektivierbare Identität, etwa im physiotherapeuti-
schen Gespräch, sei es die Ekstase der Vereinigung zweier Identitäten auf Zeit des Gesprächs.
(Schlieben-Lange 1983,144)

So entsteht eine Gemeinsamkeit zwischen beiden, sie handeln praktisch wie eine neue, überpersonale
Einheit.

Aber das Gute halt daran war, daß daß, wir uns also, auch der [X] und ich uns am Anfang
total gestritten haben und total gegensätzliche Meinungen hatten und daß es halt so ne ja,
irgendwie so ne Annäherung, also daß wir im Endeffekt dann halt total also ähnlich
gedacht haben (Gewaltgespräch 111).

Das ist zentral: Zunächst unvereinbare Meinungen werden differenziert, nicht aufgegeben, aber so
bearbeitet, daß sie nicht mehr im Widerspruch zueinander stehen, und eine neue Sicht der Dinge
ist so differenziert, daß sie beide zuläßt.
Das Gespräch, die gemeinsame Arbeit, stiftet eine neue Identität, eine Identität, die nach dem
Gespräch nicht sofort verfällt, sondern in gewisser Weise fortdauert und Spuren hinterläßt. Für
beide Partner ergibt sich ein neuer Wissensbesitz, der ihnen vorher nicht zugänglich war. Insofern
wirkt der Dialog synthetisch, er erlaubt dem Einzelnen, seine Grenzen zu überschreiten und entreißt
ihn, wie Schlieben-Lange sagt, wenn auch nur „auf Zeit des Gesprächs" (s.o.), der Selbst-
beschränkung. Hier gilt der Humboldt-Satz:
Erst durch die, vermittelst der Sprache bewirkte Verbindung eines Anderen mit dem Ich
entstehen nun alle, den ganzen Menschen anregenden tieferen und edleren Gefühle, welche
in Freundschaft, Liebe und jeder geistigen Gemeinschaft die Verbindung zwischen Zweien
zu der höchsten und innigsten machen. (Humboldt 1827/1987, 125)

Die Gedanken, zu denen beide Sprecher gemeinsam kommen, müssen


sein. Bei unseren Informanten zeigte sich die gemeinsame Beteiligung in einer recht ausgegliche-
nen Verteilung der Sprecheranteile und einer gemeinsamen Gesprächsleitung. In der folgenden
Sequenz wurde nach den Sprecheranteilen in der ersten, zweiten und dritten Stunde eines dreistündi-
gen Gesprächs gefragt.
14

die erste Stunde hat er vielleicht ehm n bißchen mehr als ne halbe Stunde also vielleicht
ne Dreiviertelstunde davon geredet ich nur ne Viertelstunde. [...] danach in den zweiten,
also in der zweiten Stunde und in der dritten Stunde haben wir auch über andere Sachen
geredet, und da hatte ich auch viel erzählt Es war dann ziemlich ausgeglichen denn
(Familiengespräch 71).

2.3.4 Bewußtmachen

Es geht darum, daß Gedanken, die bis dahin vorbewußt waren, über die Bewußtseinsschwelle
gehoben werden und dadurch zu eigener Objektivität gelangen.

[Auf die Frage, warum das Gespräch gut war:] Na, mir is es zuerst mal; ich war mir nicht
so darüber im Klaren, ich hab das immer gedacht, so halb, vielleicht aus dem Gefühl
heraus, aber da ich mich nicht damit auseinander gesetzt hab', da is mir das erst richtig
klar geworden. (WG-Gespräch 447)

Es handelt sich darum, klar-konfuse Gedanken (Leibniz 1684/1960) in klar-distinkte zu überfüh-


ren.

[Auf die Frage, ob sie das Problem während des Gesprächs selbst entdeckt haben:] Non,
euh, non, non, non c'était bien clair dès le commencement (Klebegespräch 118).

Die erarbeiteten Gedanken sind also den beiden Partnern weder ganz neu noch ganz bekannt. Es
handelt sich nicht um eine Mitteilung von etwas völlig Erkanntem an den anderen, sondern um
einen gemeinsamen Erkenntnisprozeß.

c'était clair chacune de notre côté mais on n'en avait pas encore parlé. Et je crois qu'on
on avait besoin d'en parler et euh de le dire clairement, pas seulement de le sentir, chacune
de notre côté (Klebegespräch 118).

2.3.5 Kognitive und personale Ebene

Der Antagonismus zwischen Inhalts- und Beziehungsebene scheint im guten Gespräch aufgeho-
ben. Schon das Faktum, daß man gemeinsam mit dem anderen dieses wichtige Gespräch führt,
zeigt, daß man ihn respektiert, und macht es geradezu überflüssig, auf Empfindlichkeiten Rück-
sicht zu nehmen. Hier ist der seltene Ort, wo aus dem gemeinsamen Ringen um Wahrheit heraus
auch die eigenen Schwächen und die des anderen thematisiert werden können und müssen. Es
kann viel Mut nötig sein, um ein solches Gespräch zu führen und sich offenzulegen (und auch den
anderen an offenen Stellen zu berühren). Deshalb finden einige weibliche Interviewte es einfa-
cher, gute Gespräche mit Frauen zu führen

Also wenn man ich jetzt mit nem Jungen spreche, dann dann ist es ja manchmal so, daß
man sich von ner sehr guten Seite zeigen will, und so, wenn man redet und so, und wenn
man es mit ner Freundin macht, dann is es eben nicht so (Familiengespräch 271).
15

Eben weil man ungeschützt redet, können gute Gespräche in Ausnahmefällen mit ganz Fremden
stattfinden, die sich nur flüchtig treffen und bald wieder verlassen. Das ist im Bus-Gespräch der
Fall. Meist dagegen kann eine Gemeinschaft mit einem anderen nur eingegangen werden, wenn
man ihn gut kennt. Hier läßt sich vielleicht der Begriff Malinowskis der phatic communion neu
interpretieren.
Wenn kein Neues im Gespräch entsteht, dann ist das Gespräch nicht gut. Wenn man von vorn-
herein weiß, daß kein gemeinsamer neuer Inhalt zu erwarten ist, dann lohnt das Gespräch der
Mühe nicht.

Wann ich glaub ein gutes Gespräch überhaupt nicht geht, des is ehm, wenn eigentlich
beide von vornherein ziemlich genau wissen was der andere zu einer Sache ... davon
denkt (Planungsgespräch 287).

Bei einer Freundin, die is eigentlich ne ziemlich gute Freundin von mir aber da isses total
nervig, über Beziehungen mit der zu reden, weil ich weiß, die hat ne absolut andere
Meinung als ich hab und das haben wir in Gesprächen halt rausgekricht, und ich mein,
ich azetier, ich akzeptier ihre Meinung und sie akzeptiert meine Meinung, aber also es
bringt halt hm, ja hm... gerade wenn ein Problem anliegt oder so, irgendwie nicht weiter
(Planungsgespräch 297).

2.3.6 Aufrichtigkeit

Ein Gespräch kann durchaus lustig und amüsant sein, aber der Gegenstand muß ernsthaft behan-
delt werden. Die Gesprächspartner müssen sich gegenseitig und ihren Aussagen trauen:

[Auf die Frage, warum es ein gutes Gespräch war:] ah, bon déjà, elle [la conversation] a
permis de mettre les choses au clair. Elle a eu beaucoup de sincérité. On a parlé avec une
franchise parfaite. Moi, je sais que ça m'est jamais arrivé de parler aussi franchement
avec une amie et de, bon, de de de sujet qui vous concernait directement, donc: une
parfaite franchise (Klebegespräch 182).

[Auf die Frage , wann ein Gespräch gut ist:] aber z.B. auf dieser [X]-fahrt hatte ich ein
Gespräch mit nem Jungen, der war ganz anderer Meinung, und es hat auch echt Spaß
gemacht, weil der war einfach überzeugt von seiner Meinung, und ich überzeugt von
meiner Meinung (Familiengespräch 315).

2.3.7 Soziale Bedingungen

Mehrere Informanten äußerten, daß nur relativ wenige Personen am Gespräch teilnehmen sollten,
zwei, höchstens drei:
16

Je pense que le bon nombre pour une conversation véritablement franche c'est soit deux,
soit trois, mais pas plus. Enfin, personellement j e n'ai de l'expérience ah, d'une con-
versation aussi bonne avec plus de trois personnes (Bilanzgespräch 35).

Es können zwar mehr zugegen sein, aber es darf nur wenige Hauptredner geben. Das hängt wohl
damit zusammen, daß der Gesprächspartner genau wahrgenommen werden soll und daß man sich
auf ihn einstellen muß; bei mehreren ist das schwierig, und es kommt zu einer eher diffusen Wahr-
nehmung. Zudem kann bei mehreren Teilnehmern die Gefahr der Parteienbildung auftreten, und
es kann dazu kommen, daß sich zwei gegen einen Dritten zusammentun.
Eine weitere Bedingung besteht sicher darin, daß die Partner nicht sozial übersättigt sein dür-
fen. Gute Gespräche sind Glücksfälle, und man kann sie nicht jeden Tag führen. Vielleicht sollte
man hier noch einmal das Gleichnis von den Menschen als Stachelschweinen bemühen: In der
Sicht dieses Gleichnises sind Stachelschweine soziale Wesen; sie rücken zusammen, weil sie die
Nähe des anderen brauchen; dann stechen sie sich, und rücken wieder auseinander, bis sie un-
glücklich sind und wieder zusammenrücken. Gute Gespräche finden wohl besonders dann statt,
wenn die Menschen die Einsamkeit spüren. Zwei unserer Gespräche fanden unter dem Eindruck
eines unmittelbar bevorstehenden Abschieds statt: eines zwischen zwei Freundinnen, die in einer
fremden Stadt mit gepackten Koffern nachts auf die Abfahrt zm Flugplatz warteten und und wuß-
ten, daß ein gemeinsames Erlebnis zu Ende ging und sie sich lange nicht wiedersehen würden; bei
einem zweiten, das während einer flüchtigen Bekanntschaft geführt wurde, stand von vornherein
fest, daß es kein weiteres Treffen geben würde. Der Druck, die letzte Chance zur Aussprache
wahrnehmen zu müssen, kann zur ihrem Gelingen beitragen.
Gute wissenschaftliche Gespräche haben eigene Gesetze. Kurt Opitz hat in seinem Prager Vor-
trag darauf hingewiesen, daß zwar allgemein in unserer Epoche die Bedingungen für Gespräche
gut seien, daß aber viele strukturelle Maßnahmen ertragreiche Gespräche nicht begünstigen:
Dans la littérature scientifique, la vaste majorité des articles et des monographies se présente
sous forme de rapport sur des expérimentations et leurs résultats. Les conférences, colloques,
entretiens, symposia ne sont que des suites de monologues destinés à défendre une position
prise, plutôt qu'en passer à son intégration dans l'ensemble des phénomènes. (Opitz im
Druck)

Zwei Faktoren, die in der Wissenschaft gute Gespräche behindern, sind der Konkurrenzkampf und
der Kampf um das geistige Eigentum. Ergebnisse von intensiven gemeinsamen Gesprächen haben
zwei Urheber und gehören beiden, ein Faktum, das, wenn diese Gedanken weiterentwickelt und
verwertet werden, Eigentumsprobleme aufwirft. Das kann zur Folge haben, daß jeder sich scheut,
anregende Gedanken in die Diskussion einzubringen; so unterbleiben sie, für beide, und bleiben
ungedacht.
17

2.3.8 Äußere Bedingungen

Nach Ansicht der Informanten eignet sich der Abend oder die Nacht besser ftir ein gutes Gespräch
als die frühen Tageszeiten.
Erst gegen Ende meiner Interviews kam ich darauf, die Lichtverhältnisse zu erfragen. Es scheint
so, als ob eine grelle Beleuchtung, wie sie bei Tage in der Sonne herrscht, dem Zustandekommen
guter Gespräche eher abträglich ist. 14
Gespräche scheinen besser zu funktionieren, wenn sie in einem kleinen abgeschlossenen Raum
stattfinden, als in einem großen offenen. Offensichtlich ist hier ein Gefühl des abgeteilten kleinen
Raumes wichtig. Es sollte eher warm als kalt sein, und eine Informantin sprach bei der Aufzählung
der Bedingungen davon, daß es lockere und bequeme Kleider sind, die man dazu tragen müsse.

3. Schlußwort

Die bisher beschriebenen Merkmale sind sicher nur als (keineswegs hinreichende) Bedingungen
aufzufassen, die aber nicht garantieren, daß das dann geführte Gespräch gut wird.
Zum Schluß gilt es noch, eine Antonomie zwischen den beiden folgenden Positionen aufzulö-
sen.
a) Wir haben einerseits eine in verschiedenen Sprachgemeinschaften sehr analoge Auffas-
sung davon, was ein gutes Gespräch ist, wie ich sie bei meinen Interviews mit deutschen,
französischen und serbischen Informanten festgestellt habe.
b) Andererseits läßt sich nicht leugnen, daß die Auffassungen über Funktionen und ideale
Eigenschaften von Gesprächen offenbar sehr verschieden und kulturell bedingt sind.
Zeugnis legt davon etwa das ganze Buch von Schmölders ab, in dem Unterschiedliches
über Gespräche gesagt wird, und das ergeben auch Stichproben über national spezifische
Aussagen von Franzosen und Deutschen, wie sie Brigitte Schlieben-Lange erhoben hat.15
Jeder, der in einer fremden Sprachgemeinschaft wirklich lebt, macht unvermeidlich die
Erfahrung, daß Gespräche dort nach anderen Regeln ablaufen.
Vielleicht läßt sich der Widerspruch folgendermaßen auflösen. Unterschiedlich sind offensicht-
lich Aussagen über Gespräche auf der Metaebene. Es ist also durchaus möglich, daß das, was
jemand über gute Gespräche sagt, viel stärker von seinen Wertvorstellungen geprägt ist (diese sind
kulturell und historisch vermittelt und in sich hochinteressant) als die Praxis des eigenen Sprechens.
So werden, je nach geistesgeschichtlichem Hintergrund, bestimmte positive Seiten thematisiert,
die zu anderen Zeiten weniger hervorgehoben werden.
Dagegen scheint die Frage, wie ich sie gestellt habe: „Stelle Dir ein besonders gutes Gespräch
vor, das wirklich stattgefunden hat!" die Informanten dazu zu bewegen, sich einen Prototyp eines
guten Gesprächs vorzustellen. Ich nehme an, daß Angehörige uns fremder Kulturen und auch die
bei Schmölders aufgeführten Autoren, von Cicero bis Schleiermacher und von Plato bis Kierke-
gaard, keine Einwände gegen die Gespräche meiner Informanten hätten, und daß sie nicht bezwei-
18

fein würden, daß es gute Gespräche waren. Ersteres bleibt nachzuprüfen, über letzteres kann man
gute Gespräche führen.

Anmerkungen
1) Für viele gute Gespräche über diesen Gegenstand danke ich Brigitte Schlieben-Lange; oft ist
die Urheberschaft der im folgenden geäußerten Gedanken nicht mehr deuüich einer Person
zuzuschreiben.
2) Ich fasse jetzt den Begriff „Dialoganalyse" als Überbegriff für Wissenschaften, die sich mit
Dialogen beschäftigen. Darunterfallen verschiedene Richtungen wie z.B. Konversationsanalyse
und Gesprächsanalyse.
3) Genauso ist übrigens in dieser Hinsicht auch die Geschichtswissenschaft strukturiert: Es geht
nicht um allgemeine Gesetze, sondern es geht darum, einen wie auch immer gearteten histori-
schen Vorgang nachzuvollziehen und zu verstehen.
4) Siehe hierzu Schmölders (Hg.) (1979).
5) Ich habe einmal in einem Artikel über die „Kooperation der Feinde" das Nibelungenlied konver-
sationsanalytisch interpretiert und mich dabei bemüht nachzuweisen, daß die schlimmsten
Feinde, Hagen und Kriemhild, in außerordentlich subtiler Weise zusammenarbeiten, um den
Krieg endgültig zu entfachen, was durch ihren gegenseitigen Haß überhaupt nicht behindert
wird. Siehe Weydt (1980).
6) FTA hier und im folgenden für face-threatening act.
7) So z.B. Leech in den entsprechenden Kapiteln seines Principles of Pragmatics (1983) und
Kerbrat-Orecchioni (1987). Leech (1983: 82) spricht in Kapitel 4.1 „The coopérative prin-
ciple and the politeness principle" von „the 'trade-off relation between the two principles".
Das zeigt sich daran, daß bisweilen die Kooperationsmaxime „Sei wahrhaftig" zugunsten der
personalen Höflichkeitsregeln außer Kraft gesetzt werden muß. Es handelt sich hier um die
sogenannten white lies (Notlügen) des Typs „Wie schmeckt Ihnen mein Nachtisch? - Danke,
sehr gut." Der Antagonismus zwischen Wahrhaftigkeit und Höflichkeit ist auch im Titel eines
wie immer schwungvoll geschriebenen Buches von Harald Weinrich (1986) Lügt man im
Deutschen, wenn man höflich ist? enthalten.
8) Vgl. Schlieben-Lange (1983), 142.
9) Der Begriff „Universalgeschichte" wird in dem Sinn verwandt, wie er seit den aufklärerischen
Schriften etwa Voltaires (Essay d'une histoire mondiale générale) üblich ist.
10) Siehe Weydt (1984).
11) Siehe hierzu Kapitel 0 in Weydt/Harden/Hentschel/Rösler (1983).
12) Siehe zu diesen Bedeutungen Weydt (1969) und Weydt/Hentschel (1983).
13) Siehe hierzu Weydt (1989).
14) Hierzu gibt es eine Ausnahme: ein Informant gab als Situation seines Gespräches einen offe-
nen Garten im Sommer um die Mittagszeit an. Sonst wurde mir gesagt, daß schwaches oder
Dämmerlicht am besten sei.
15) Mündliche Mitteilung an mich.

Literatur
Brown, P. und S. Levinson (1978), „Universals in Language Usage: Politeness Phenomena". In:
Goody, E.N. (Hg.), Questions and Politeness. Strategies in Social Interaction.
Cambridge: 56-289.
Collingwood, R.G. (1949), The Idea of History. Oxford.
Collingwood, R.G. (1970), An Autobiography. London
19
Goffman, E. (1967), Interaction Rituals: Essays on Face to Face Behavior. Garden City, New
York.
Grice, H.P. (1975), „Logic and Conversation". In: Cole, P. und J.L. Morgan (Hgg.), Syntax and
Semantics 3: Speech Acts. New York: 41 -58.
Humboldt, W. von (1827/1985), „Ueber den Dualis". In: ders., Über die Sprache. Ausgewählte
Schriften. Hg. von J. Trabant. München: 104-128.
Hundsnurscher, F. (1980), „Konversationsanalyse versus Dialoggrammatik". In: Rupp, H. und
H.-G. Roloff (Hgg.), Akten des VI Internationalen Germanisten-Kongresses Basel
1980. Bern: 89-95.
Kerbat-Orecchioni, C. (1987),"La description des échangés en analyse conventionnelle:
L'exemple du compliment". DRLAV No.36-37: 1-53
Leech, G.N. (1983), Principles of Pragmatics. London & New York.
Leibniz, G.W. (1684/1960), „Meditationes de Cognitione, Veritate et Ideis". In: ders., Die philo-
sophischen Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz. Hg. von C.J. Gerhard. Hildesheim:
422-426.
Levinson, S.C. (1983), Pragmatics. Cambridge.
Malinowski, B. (1923), „The Problem of Meaning in Primitive Languages. A Study of the
Influence of Language upon Thought and of the Science of Symbolism". In: Ogden,
C.K. und I.A. Richards, The Meaning of Meaning. London: 296-336.
Opitz, K. (im Druck), „Le dialogue comme méthode de synthèse". In: Akten des Jahrestreffens
der Société Internationale de Linguistique Fonctionnelle, Prag 1991.
Popper, K. (1973), Die Logik der Forschung. 5. Aufl. Tübingen.
Paul, H. (1975), Prinzipien der Sprachgeschichte. 9. Aufl. Tübingen.
Schlieben-Lange, B. (1983), „Vom Glück der Konversation". LiLi 50: 141-156.
Schlieben-Lange, B. (1991), „Der Dialog, die Höflichkeit und das Objekt der Forschung".
Unveröff. Ms.
Schlieben-Lange, B. (1991), „Efficacité vs convivencia". Unveröff. Ms.
Schlieben-Lange, B. (1991), „Der Stil und der Dialog". Unveröff. Ms.
Schmölders, C. (Hg.) (1979), Die Kunst des Gesprächs. München.
Weinrich, H. (1986), Lügt man im Deutschen, wenn man höflich ist? Mannheim.
Weydt, H. (1969), Abtönungspartikel. Bad Homburg.
- (1980), „Streitsuchen im Nibelungenlied. Die Kooperation der Feinde". In: Hess-Lüttich,
E.W.B. (Hg.), Literatur und Konversation. Wiesbaden: 95-114.
- (1984), „Techniques of Request: In Quest of Its Universality". In: Makkai, A. und V. Becker
Makkai (Hgg.) The Tenth LACUS Forum 1983. Columbia: 333-341.
- (1989), „Was soll der Übersetzer mit deutschen Partikeln machen? 'Nachts schlafen die Ratten
doch als Beispiel". In: Katny, A. (Hg.), Studien zur kontrastiven Linguistik und literari-
schen Übersetzung. Frankfurt a.M.: 235-252.
- mit T. Harden, E. Hentschel und D. Rosier (1983), Kleine deutsche Partikellehre. Ein Lehr-
und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache. Mit einer Übungskassette. Stuttgart.
- mit E. Hentschel (1983), „Kleines Abtönungswörterbuch". In: Weydt, H. (Hg.), Partikeln und
Interaktion. Tübingen: 3-24.
- mit E. Hentschel (1983), „Der pragmatische Mechanismus: denn und eigentlich". In: Weydt,
H. (Hg.), Partikeln und Interaktion. Tübingen: 263-273.
Sektion / Section I

Allgemeine und strukturelle Aspekte -


Theorie und Methodologie
General and Structural Aspects -
Theory and Methodology
Thomas Bearth

DIE HEURISTISCHE BEDEUTUNG DES DIALOGLINGUISTISCHEN ANSATZES IN DER


GRAMMATIK AM BEISPIEL DER TYPOLOGIE UND VERWENDUNG DER ANTWORT-
PARTIKELN

1. Die Antwortpartikeln als grammatisch-dialogales Paradigma


2. Ansätze zu einer universellen AP-Typologie im Rahmen eines dyadischen
Erklärungsmodells
3. Verwendung und Interpretation der AP
4. Nein und Doch im triadischen Erklärungsmodell
4.1 Die Interpretation von Doch
4.2 Doch-Effekte als grammatische Kategorie
5. Ein afrikanisches Doc/i-Paradigma
6. AP-Paradigmen, Dialoglinguistik und grammatische Beschreibung
Anmerkungen
Literatur

1. Die Antwortpartikeln als grammatisch-dialogales Paradigma

Über die Antwortpartikeln (AP, im Deutschen Ja, Nein, Doch) und ihre Verwendung geben meist
nicht Grammatiken, sondern allenfalls Wörterbücher Auskunft. Der Grund dafür dürfte die Be-
schränkung der traditionellen Grammatik auf erstinstanzliche Äußerungen sein - ein meist unre-
flektiertes Apriori, durch das die AP, aber auch zahlreiche andere an reaktive Äußerungen gebun-
dene Phänomene von vornherein aus dem Blickfeld der Grammatiker ausgeblendet werden. Dies
wäre schon Anlaß genug, sich über das Verhältnis von Dialoglinguistik und Grammatik, um das
es im weitesten Sinn in den nachfolgenden Ausführungen geht, Gedanken zu machen.
Was die Grammatizität der AP angeht, mögen zwei Hinweise genügen:
1) Die AP bilden ein Paradigma, das hinsichtlich der Zahl der Termini - sie variiert nach Pope
(1973) von zwei bis vier - als auch des Verwendungstyps einzelsprachlich unterschiedlich konsti-
tuiert ist.
2) Alle bekannten AP-Systeme zeichnen sich dadurch aus, daß sie die Modalitäten der im
Rahmen der Satzgrammatik unumstrittenen grammatischen Kategorie der Polarität auf die Re-
aktionsäußerung abbilden. M.a.W., alle Sprachen, in denen AP als selbständige (d.h. satzwertige)
24

Reaktionsäußerungen vorkommen, kennen als Kernbestand ein AP-Paar, das in normaler,


intonatorisch unmarkierter Verwendung jeweils mindestens eine der folgenden Bedingungen er-
füllt (Fig. 1):
(i) Der Wahrheitswert eines erstinstanzlich positiv ausgedrückten Sachverhaltes p wird durch
die Kern-AP - im Deutschen Ja und Nein - zweitinstanzlich als wahr (w) bzw. als falsch (f)
bestimmt (la).
(ii) Die Kern-AP realisieren einen illokutiven Akt der Zustimmung (Z) bzw. der Zurückweisung
(R) in Bezug auf eine unmittelbar vorangehende Fremdäußerung.
(iii) Die Kern-AP dienen im Rahmen übergeordneter Dialogziele zur Feststellung eines Kon-
senses bzw. eines Dissenses.
Aus der Sprecherabhängigkeit der Wahrheitswerte in der Dia-Logik folgt die für den Dialog
konstitutive Möglichkeit des Dissenses. Die spezifische Leistung der AP aus dialoglinguistischer
Sicht besteht darin, daß sie Wahrheitswerte zum Gegenstand dialogischen Handelns machen.
Wahrheitswerte existieren aber nicht an und für sich, sondern nur in der Rückbindung an spezifi-
sche, den Dialogteilnehmern bekannte Propositionen, die, einem universalen Gesetz der Gram-
matik folgend, entweder als wahr oder falsch kodiert sind. Die anaphorische Rückbindung der
AP erklärt, warum manche Grammatiker diese als Prosätze kategorisieren.

2. Ansätze zu einer universellen AP-Typologie im Rahmen eines dyadischen


Erklärungsmodells

Die typologische Divergenz der AP-Systeme wird erst in der Verwendung der AP als Reaktion
auf negativ ausgedrückte Sachverhalte der Voräußerung greifbar. Aus Gründen der Anschau-
lichkeit ist es sinnvoll, bei der von Pohl (1972, 66ff.) vorgeschlagenen doppelten Klassifikation
anzusetzen. Pohl unterscheidet einerseits nach der Anzahl der Termini und andererseits nach
deren Verwendung im negativen Kontext bei den binären Paradigmen den englisch-italienischen
und den afrikanisch-japanischen, bei den temären Paradigmen den französisch-nordisch-deut-
schen und den amharischen Typ. Reduziert man die doppelte Klassifikation Pohls auf das vor-
rangig interessierende funktionale Kriterium, ergibt sich die der Typologie Popes (1973, 482)
zugrundeliegende Zweiteilung in „positive-negative answering systems" (z.B. Englisch oder
Deutsch) und „agreement-disagreement answering systems" (z.B. Japanisch und afrikanische
Sprachen, einschließlich Amharisch). Setzen wir anstelle der deutschen Partikeln Ja und Nein die
Symbole a und ß als Konstanten für die möglichen Antworten auf eine positive Voräußerung
(Fig. 1,1a) ein. Dann ergibt sich nach negativer Voräußerung
- bei wahrheitswertsensitiver Verwendung der AP das englisch-italienische System (lb): ß
(die Entsprechung zum deutschen Nein) bestätigt die Negierung des Sachverhalts, a 1 (die Ent-
sprechung zum deutschen Ja) behauptet im Gegensatz zur Voräußerung dessen Geltung;
25

- bei am Illokutionstyp orientierter Verwendung der AP das afrikanisch-japanische System


(lc): a (die Entsprechung zum deutschen Ja) drückt Zustimmung zur negativen Voräußerung
aus, ß (die Entsprechung zum deutschen Nein) deren Zurückweisung. 2
(Fig. 1)

INITIALÄUSSERUNG REAKTIONSÄUSSERUNG

A behauptet/fragt B antwortet Wahrheitswert Illokutionstyp

Dist

[POSITIVER AUSDRUCK]
~'Ja~ w(ahr) Z (Zustimmung)
-X ist daJIst X da?"
.'Nein" f(alsch) R (Zurückweisung)

"a" w <—-> Z
(1a) "p/p?"
•fr f <—> R

[NEGATIVER AUSDRUCK]

•X ist nicht daJIst X nicht da?" [Siehe 1 b-1 e]

(1b) ENGLISCH-ITALIENISCH

w —> R
•~p/~p?"
•fr f --> Z

(1c) JAPANISCH-AFRIKANISCH

"a" 1 <-— Z
"~p/~p?"
.mfr w <— R

(1d) FRANZÖSISCH-NORDISCH-DElJTSCH
-ß"
f —-> Z
•~p/~p?"
w <—-> R

(1e) AMHARISCH (nach Pohl 1972)

-•a" t < Z
•-p/-p?"
"6" w <—> R

"p" - "p ist der Fall" a Entsprechung zu Ja nach "p"


"~p" «"Nicht-p ist der Fall" ß Entsprechung zu Nein nach "p"
8 Entsprechung zu Doch nach "~p"
26

Das deutsch-nordisch-französische und das amharische Paradigma unterscheiden sich von den
beiden vorgenannten durch die Erweiterung um eine dritte AP, die ich mit dem Symbol d be-
zeichne und die in ihrer typischen Verwendung dazu dient, die Geltung einer im unmittelbar
vorangehenden Zug negierten Proposition zu behaupten (ld-e). Die beiden Systeme unterschei-
den sich untereinander wiederum dadurch, daß das deutsch-französische Paradigma (ld) wahr-
heitswertorientiert ist, also abgesehen von der Erweiterung um die AP Doch/Si dem italienisch-
englischen System gleicht, während das amharische Paradigma (le) illokutionsorientiert ist und
abgesehen vom Terminus d dem afrikanisch-japanischen System entspricht.
Die funktional-typologische Divergenz zwischen wahrheitswertorientierten und illokutions-
orientierten AP-Systemen ist aus der wechselseitigen Implikation der Wahrheitswerte und der
Illokutionstypen im positiven Kontext herleitbar. Sie entspricht den beiden komplementären Stra-
tegien, die sich im diagnostisch relevanten negativen Kontext aus der Umkehrung der Impli-
kationsrichtung (an der Richtung der horizontalen Pfeile in der rechten Kolonne von (lb) und
(lc) ablesbar) ergeben. Der Vergleich der AP-Paradigmen belegt einerseits die Koaleszenz se-
mantisch-logischer und pragmatisch-illokutiver Kategorien auf der Ebene der grammatischen
Kodierung und andererseits ihre Dissoziierbarkeit im Rahmen einer universalen Typologie der
AP.

3. Verwendung und Interpretation der AP

Unscharfen im Gebrauch der AP ergeben sich aus der Kontextabhängigkeit ihrer spezifischen
illokutiven Leistung: Einerseits besteht in gewissen Fällen, so etwa im Deutschen nach einer
nichtkontradiktorischen negativen Voräußerung, die - auch innereinzelsprachlich nicht auszu-
schließende - Möglichkeit einer Umkehr der Implikationsrichtung:

(2) [A und B prüfen einen undichten Radreifen.]


A „Das Ventil schließt nicht." (Nicht-p ist der Fall.)
(a) (b)
B ,Ja."/„Nein." „Nein.7„Doch."
(,Nicht-p ist der Fall.) (Nicht-p ist nicht der Fall.)

Ja und Nein treten hier als mögliche Zustimmungsäußerungen in Konkurrenz zueinander, wäh-
rend (nicht weiter expliziertes) Nein entweder als Zustimmung (2a) oder als Zurückweisung (2b)
interpretierbar ist. Ähnliche Fälle der ambigen Verwendung von AP sind bei Kürschner (1982,
75ff.) zum Deutschen und bei Wilmet (1976) und Plantin (1982, 263) zum Französischen be-
schrieben. Sie lassen den Schluß zu, daß zumindest innerhalb des deutsch-französischen Systems
die komplementäre afrikanische Strategie als latente Möglichkeit mit der dominanten
Verwendungsstrategie koexistiert.
Andererseits kovariiert die illokutive Leistung der AP mit der illokutiven Kategorie der Vor-
äußerung. Die in (1) skizzierten Rahmenbedingungen der Verwendung der AP im Kontext einer
27

positiven oder negativen Behauptung können als prototypisch gelten; davon abweichende
Verwendungsweisen sind von den prototypischen Implikationsrelationen herleitbar.3
Es erscheint sinnvoll, an dieser Stelle zwischen Gebrauchsregeln und Interpretationsregeln
zu unterscheiden. Die ersteren bestimmen - beim europäischen Typ (lb, ld) - die Wahl der AP
aufgrund der Polaritätsmerkmale der Voräußerung. Die letzteren bestimmen aus dem Zusam-
menspiel der illokutiven Komponenten mit den logisch-semantischen Kategorien die Interpretation
der AP.
Besonders aufschlußreich sind in diesem Zusammenhang Fragen mit polar orientierter Antwort-
erwartung (Conrad 1978, 44ff.). Aus der prototypischen Invarianz der polaritätsorientierten
Gebrauchsregeln folgt z.B. die Möglichkeit, eine positive Voräußerung mit negativer Antworter-
wartung durch Ja zurückzuweisen. 4 Die Tatsache, daß alle drei deutschen AP je nach den
kontextuellen Spezifikationen Zustimmung oder Zurückweisung ausdrücken können, hebt die
Relevanz der typologischen Unterscheidungen nicht auf. Sie wirft aber die Frage auf, wie
semantische und illokutive Kategorien in primär illokutionsorientierten Systemen in vergleich-
barer Weise interagieren. Zu dieser Frage fehlen m.W. systematische Untersuchungen noch weitge-
hend.

4. Nein und Doch im triadischen Erklärungsmodell

4.1 Die Interpretation von Doch

Unter dem Gesichtspunkt des Verhältnisses von Aufwand und Leistung betrachtet, erscheint ein
System von drei oder gar von vier AP, wie es die Typologie Popes (1973, 485f.) für das Engli-
sche des 16. Jahrhunderts 5 und das äthiopische Chaha belegt, im Rahmen des dyadischen Er-
klärungsmodells als recht unökonomisch. Aus der Sicht des im folgenden vorgestellten alternativen
Erklärungsansatzes, dem die Deutung der AP als Operatoren dialogischen Handelns zugrunde-
liegt, erscheint hingegen die spezifische Leistung der scheinbar redundanten AP als bemerkens-
wert ökonomische Lösung einer komplexen kommunikativen Aufgabe.
Der Vorschlag bewegt sich in der Linie der bereits 1939 vom Japaner Sekuguchi vertretenen
Ansicht, der typischen Verwendung von Doch liege ein dreistufiges Sequenzmuster zugrunde
(Sekuguchi 1977). Diese Auffassung hat bis in die neuere einschlägige Literatur Widerhall ge-
funden (Kürschner 1982, Hentschel 1986), ohne jedoch - außer ansatzweise in Franck (1980) -
aus dialoglinguistischer Sicht aufgegriffen worden zu sein. Begründet wird sie damit, daß Doch
ein vorangehendes Nein oder eine dem Nein von (la) gleichwertige negative Reaktionsäußerung
und damit einen Dissens voraussetzt; Doch ist demnach als Drittzug zu interpretieren. Dabei ist
nicht wesentlich, daß die Dreistufigkeit als Folge von drei expliziten Redebeiträgen realisiert ist.
Die erstinstanzliche Proposition, deren Geltung mit Doch drittinstanzlich behauptet wird (3b),
kann z.B. durch die Situation präsupponiert sein:
28

(3) [B läutet. Niemand öffnet.]


B2 „Er ist nicht zu Hause."
A3 (a) „Nein." (b) „Doch."

Die Implizierung der Negationsäußerung liegt der umgangssprachlichen Verwendung von Doch
in Konkurrenz zu Ja nach positiven Fragen und Feststellungen zugrunde:
(4) A „Es war ein schöner Abend." B , Ja/Doch."
(5) A „Liebst du mich?" B „Doch." (?)
Daß Doch gegenüber (normal intoniertem) Ja einen geringeren Grad der Begeisterung über den
schönen Abend vermuten läßt und als Liebeserklärung wenig überzeugt, setzt einen - hinsichtlich
der Sprecherattribuierung unbestimmten - impliziten Dissens und damit die postulierte
Dreistufigkeit als Interpretationsregel für Doch voraus:

(6) Doch -> [A „p/p?" l~p] B „ "]

4.2 DocA-Effekte als grammatische Kategorie

Überträgt man die in (1) verwendeten Parameter der Wahrheitswertsensitivität und des reaktiven
Illokutionstyps auf das triadische Schema und ergänzt sie durch die Kategorie dissensbezogener
„DocA-Effekte" (5-Operationen), so ergeben sich aufgrund der Umkehrung der Reihenfolge der
Polaritätsmerkmale der ersten und der zweiten Äußerung insgesamt vier Möglichkeiten der
prototypischen Verwendung drittinstanzlicher AP (8-Operatoren):
(Fig. 7) A1 B2 A3 8-Operator Ergebnis der 8-Operation

(f P
(7a) Doch w/R [+Dissens]
"P"
(7b) I-P 'Nein f/Z [- Dissens]

(7c)

(7d)
"P"
r: Nein

?Doch
f/R

w/Z
[+Dissens]

[- Dissens]

Von Interesse ist in unserem Zusammenhang die Feststellung, daß drittinstanzliches Nein nicht,
wie aufgrund des dyadischen Schemas (ld) anzunehmen war, die polar entgegengesetzte Alter-
native zum 5-Operator Doch darstellt, sondern dessen Analogon bei umgekehrter Verteilung der
Polaritätsmerkmale auf die vorangehende Äußerungsfolge (7a/c):

(8) AI: „Er ist nicht zu Hause." B2: „Doch." A3: „Nein."

Es handelt sich in (8) um einen an und für sich trivialen Sonderfall der Verwendung von Nein zur
Zurückweisung einer positiven Voräußerung (la). Von Bedeutung ist aber der Doch und Nein in
drittinstanzlicher Verwendung gemeinsame „Doc/i-Effekt", den man formal als Aufrechterhaltung
des in der vorangehenden Äußerungssequenz zutagegetretenen Dissenses umschreiben kann. Nein
kann andererseits nicht zur Aufhebung eines Dissenses verwendet werden:
29

(9) AI „Er ist zu Hause."


B2 ,.Nein/ Er ist nicht zu Hause.'

A3 (a) *"Nein.'
«« \ (b) „Doch.'
(c) „Schade."/„Oh, dann habe ich mich geirrt."
(d) „Nein, aber q."
C3 (e) „Nein."

Nach dem dyadischen Erklärungsmodell, das nur die unmittelbar vorangehende Äußerung als
relevanten Kontext berücksichtigt, wäre zu erwarten, daß A gemäß (ld) mit Nein der negativen
Voräußerung B 2 zustimmen könnte. Akzeptabel sind aber nur die Abfolgen B2-A3a/b (mit Aus-
blendung der Initialäußerung) und A l - B 2 - A 3 b , nicht aber die der letzteren polar entsprechende
Folge *A1-B2-A3a. M.a.W., A kann mit einfachem Nein wohl einer negativen Voräußerung B ' s ,
nach der p nicht der Fall ist, zustimmen, nicht aber gleichzeitig seine eigene, deijenigen B ' s
entgegengesetzte und ihr unmittelbar vorangehende Behauptung, daß p der Fall ist, für ungültig
erklären. Dies erfordert vielmehr eine dem Sprechhandlungsmuster der Revokation angemessene
Antwortstrategie (9c).

Die Zuordnung des in (7b) und (9a) ausgeschlossenen Nein - und des vermutlich unter analo-
gen Bedingungen ausgeschlossenen Doch (7d) - zur Kategorie der revozierenden Sprechakte
(Franke 1990, 28f.) bestätigt zunächst, daß es sich um Sprechhandlungen des dritten Zugs han-
delt, die nur im Rahmen einer den binären Strukturrahmen sprengenden Dialoggrammatik erfaßt
werden können. Gleichzeitig bietet sich als Erklärung für die Ausschließung die aufgrund der
Abhängigkeit der AP vom Illokutionstyp 6 naheliegende These an, daß man mit Nein und Doch
zwar widersprechen, aber nicht widerrufen könne. Dem steht jedoch die Beobachtung entgegen,
daß drittinstanzliches Nein mit selbstinitiierter Revokation oder mit der konzessiven Formel Nein
aber q im Drittzug (9d), die eine Revokation der Erstäußerung miteinschließt, durchaus kompatibel
ist. Allgemeiner gesagt, stellt dizNichtaufhebung des Dissenses die notwendige und hinreichende
Bedingung für sämtliche Fälle dar, die zustimmendes Nein in dritter Instanz zulassen. Erwähnt
sei neben der bereits genannten Ausblendung der Initialäußerung die Intervention eines dritten,
mit dem erstinstanzlichen nichtidentischen Sprechers (9e). 7

Fazit: Um die negativen Bedingungen des Vorkommens von Nein korrekt zu beschreiben,
erweist es sich als nötig, auf eine von den Parametern der Illokution unterschiedene Kategorie
des dialogalen Handelns zu rekurrieren, die weder allein als Reaktion auf den unmittelbar vor-
angehenden Fremdzug noch allein als Rektifizierung eines diesem vorangehenden eigenen Zu-
ges beschreibbar ist, sondern beide gleichzeitig voraussetzt.
Was für die Ausschließung von Nein gilt, gilt spiegelbildlich für die Beschreibung der po-
sitiven Bedingungen des Vorkommens von Doch: Doch impliziert eine Rückbindung nicht nur an
die unmittelbar vorangehende Äußerung B ' s , sondern an den vorangehenden kontradiktorischen
Äußerungskomplex in seiner Gesamtheit. Doch steht für eine komplexe metadialogale Operation,
deren Bereich in logisch-semantischer Notation die Disjunktion pv~p darstellt. 8
30

5. Ein a f r i k a n i s c h e s Doc/i-Paradigma

Die Eliminierung von Nein als Ausdruck der Doch entgegengesetzten 8-Operation liefert den
heuristischen Anstoß zur Frage nach AP-Partikeln, die diese komplementäre Funktion erfüllen.
Ein Beispiel einer solchen AP bietet das westafrikanische Tura,9
(Fig. 10) A1 B2 A3 8-Operator Ergebnis der 5-Operation

(10a) P ääo/n w/R [+Dissens]


f
"P" "~P" ^
(10b) l ~p ££ f/Z [- Dissens]

(10c) ääo/ii f/R [+Dissensl


r ~p
~P P <
(1 Od)
\ \ w/Z [- Dissens]
i p ee

Die auch im europäischen System (Fig. 7) vorhandene Zweiteilung in dissenserhaltende und


dissensaufhebende 8-Operationen ist im Tura morphologisch ausgedrückt. Die polaritätsbedingte
Unterscheidung von Doch und Nein (7a/c) ist in der afrikanisch-japanischen Regelung hinfällig:
Die ß entsprechende Partikel ääo drückt stets Zurückweisung der Voräußerung aus, unabhängig
von deren Polaritätsmerkmal und der Komplexität der Sequenz. Zustimmung wird in der
dyadischen Folge, ebenfalls unabhängig von der Polarität der Voräußerung, mit der Partikel Ii
ausgedrückt. iT wird ferner drittinstanzlich in Konkurrenz zu ääo zur Bestätigung der erstinstanzli-
chen, von B zurückgewiesenen Behauptung verwendet:

(10a') AI e z e „Er ist da."


B2 ääo, äa z6 „Nein, er ist nicht da."
A3 ääo/ii, e z6 „Doch, er ist da."

Wird mit der Zustimmung zur Voräußerung zugleich der Geltungsanspruch einer unmittelbar
vorangehenden eigenen Äußerung aufgehoben, tritt anstelle der Kern-AP die 5-Partikel :

(10b') AI e z 6 „Er ist da."


B2 ääo, äa z6 „Nein, er ist nicht da."
A3 ££ „Schade."

Die Partikel ££ besitzt die Merkmale des zu Doch komplementären 5-Operators:

(i) ££ ist - wie Doch - als Reaktionsäußerung auf eine Folge gegensätzlich orientierter Voräu-
ßerungen im Rahmen des triadischen Erklärungsmodells interpretierbar.
s \

(ii) ££ hebt den Dissens - ohne weitere Begründung oder externe Evidenz - zugunsten des
Kontrahenten auf.
(iii) Die Polaritätsungebundenheit, durch die sich ££ von Doch und drittinstanzlichem Nein
unterscheidet, entspricht den generellen Eigenschaften der afrikanischen AP.
31

6. A P - P a r a d i g m e n , Dialoglinguistik und grammatische Beschreibung

Vom Blickpunkt der Grammatiktheorie besteht wohl das wichtigste Ergebnis dieser paar Überle-
gungen zur AP-Typologie in der Einsicht, daß die korrekte Beschreibung grammatischer
Paradigmen auf die Einbeziehung dialogal-interaktionaler Strukturen höherer Ordnung nicht ver-
zichten kann. Diese sind, wie unsere Beobachtungen zeigen, durch übergeordnete Dialogziele
funktional bestimmt und nicht nur indirekt in der Form von Interpretationsregeln, sondern u.U.
unmittelbar morphologisch faßbar. Dieser Schluß wird durch analoge Beobachtungen etwa zu
afrikanischen Aspekt-Modalitäten bestätigt (Bearth 1986, 213ff.).
Aus dialoglinguistischer Sicht zeigt das Beispiel der 8-Operatoren, daß die für die Dialogana-
lyse relevanten Kategorien nicht ohne Rest auf die dyadische Relation zwischen Vorgänger-
äußerung und Folgeäußerung rückführbar bzw. rekursiv aus ihr ableitbar sind. Der Qualitätssprung
vom Illokutionstyp zum Paradigma dialogischen Handelns läßt sich nicht durch die Reduktion
auf illokutive Variablen neutralisieren.
Im weiteren stellt sich aufgrund des im Sinne des triadischen Erklärungsmodells revidierten
typologischen Ansatzes die Frage nach einer abschließenden Inventarisierung und formalen
Charakterisierung der AP-Paradigmen in den Sprachen der Welt.
Um schließlich den Kreis noch enger zu ziehen, drängt sich die Frage auf, ob die wenigen
bekannten quaternären Paradigmen, vorab das noch im Frühneuenglischen attestierte, die Hypo-
these einer doppelten Kodierung der Reaktionsäußerungen im triadischen Erklärungsmodell zu-
sätzlich und im hier vorgeschlagenen Sinn belegen. Es gibt m.W. bisher auch zum Englischen
keine Untersuchungen, die auf diese Frage Licht werfen.

Anmerkungen

1) Meist durch einen Explikationssatz ergänzt, vgl. Anm. 8.


2) Als Beispiel sei die dem afrikanischen Substrat entlehnte Umkehrung der Verwendung von oui
und non nach negativer Voräußerung in afrikanischen Substandardvarietäten des Französischen
angeführt: Le patron n'est pas ä la maison? - Oui, M'sieur. (= X ist nicht zu Hause.) - Non,
M'sieur(, il est lä). (= X ist zu Hause.)
3) So liegt bei der positiven oder negativen Beantwortung einer (neutralen) Entscheidungsfrage
weder ein Akt der Zustimmung noch der Zurückweisung vor. Bei Aufforderungen wiederum
werden die Wahrheitswerte ausgeklammert und die illokutiven Kategorien valorisiert. Es liegt
im Wesen der Entscheidungsfrage, daß sie den positiven oder negativen Wahrheitswert, der ja
erst zu behaupten ist, als mögliche Behauptung oder Behauptung einer Möglichkeit bereits ent-
hält. Diese wird mit der Antwort - Ja oder nein - akzeptiert oder zurückgewiesen. Analog dazu
läßt sich hinsichtlich der Aufforderungen argumentieren.
4) Kürschner (1983, 72ff.) stellt diese Möglichkeit ausdrücklich in Abrede: Man könne zwar mit
Nein und Doch zustimmen oder zurückweisen, aber „mit Ja nicht zurückweisen". Er übersieht
dabei die Möglichkeit des zurückweisenden Ja nach interopositiven Voräußerungen, die einen
negativen Polaritätsausdruck enthalten: AI Mabe ich je etwas Derartiges behauptet?' B2:
Ja." Die Unakzeptabilität von selbstbestätigendem ,*Also/" im Drittzug ist durch den in der
32
Frage A's konventionell implizierten Anspruch bedingt, d a ß p nicht der Fall ist. Genau diesen
Anspruch weist B mit Ja zurück.
5) Vergleiche dazu auch Kohler (1970, 24ff.). Den entsprechenden Hinweis verdanke ich Herrn
Prof. A. Fischer (Universität Zürich).
6) Diese würde sich demnach nicht nur, wie in Abschnitt 3 gezeigt, auf die Interpretation der AP,
sondern auch auf die Regeln ihres Gebrauchs auswirken.
7) Statt der hier vorgeschlagenen AP-spezifischen Ausschließungregel wäre es denkbar, die Ein-
schränkungen der drittinstanzlichen Verwendung von Nein und Doch auf eine viel allgemeine-
re Konsistenzmaxime zurückzuführen. Diese könnte allerdings angesichts des in Abschnitt 5
vorgestellten dissensannulierenden AP-Typs kaum universale Geltung im Bereich der AP-Para-
digmen beanspruchen. Im übrigen würden die grundsätzlichen Feststellungen zu den gramma-
tischen Merkmalen von I-Operatoren durch diese alternative Deutung nicht tangiert.
8) Die Beschreibung von Doch als Ausdruck einer komplexen dialogischen Operation wird durch
die Beobachtung bestätigt, daß Sprachen mit einem binären Ja/Nein-System anstelle von Doch
in der Regel einen linguistisch komplexen Ausdruck verwenden, so etwa das Englische: Is he
not here? - Yes, he is (here). Als weiterer Beleg sei das biblisch-hebräische Äquivalent zu Doch
angeführt: lo ki, in wörtlicher Wiedergabe Ja nein", bildet den in Doch resümierten komplexen
Vorgang morphologisch ab. Die Zweitpartikel ki wird in dieser und analoger Verwendung von
Köhler & Baumgartner (1974, Artikel zu ki) als Einleitungspartikel zu einer Aussage beschrie-
ben, die einen als wahr vorausgesetzten Sachverhalt bestätigt oder im Widerspruch zu einem
Einwand bekräftigt.
9) Das Tura wird vom gleichnamigen Bergvolk im Westen der Cöte d'Ivoire (Elfenbeinküste)
gesprochen. Es gehört zur südlichen Gruppe der Mandesprachen (Bearth 1986).

Literatur
Bearth, T. (1986), L'articulation du temps et de l'aspect dans le discours toura, Bern.
Conrad, R. (1978), Studien zur Syntax und Semantik von Frage und Antwort (studia grammatica
XIX), Berlin.
Franck D. (1980), Grammatik und Konversation, Königstein (Tn.).
Franke, W. (1990), Elementare Dialogstrukturen, Tübingen.
Hentschel, E. (1986), Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. Ja, doch, halt und eben,
Tübingen.
Kohler, K. (1970), Etymologische und strukturelle Sprachbetrachtung. In: Indogermanische For-
schungen 75,16-31.
Köhler, L./Baumgartner W. (1974), Hebräisches und aramäisches Lexikon zum Alten Testament
(Lieferung II), Leiden.
Kürschner, W. (1983), Studien zur Negation im Deutschen, Tübingen.
Plantin, C. (1982), Oui et non sont-ils des ,pro-phrases'? In: Le français moderne 50,252-265.
Pohl, J. (1972), L'homme et le signifiant, Paris.
Pope, E. (1973), Question-Answering-Systems. In: Papers from the Ninth Regional Meeting,
Chicago Linguistic Society, Chicago, 482-492.
Sekuguchi, T. (1977), Was heißt Doch? In: Weydt, H. (ed.), Aspekte der Modalpartikeln, Tübin-
gen, 3-9. (Japanische Erstfassung in: Sekiguchi, T. (1939), Doitsugogaku-kowa, Tokyo.)
Wilmet, M. (1976), Oui, si et non en français moderne. In: Le français moderne 44, 229-253.
Alessandro Capone

„OBVIOUSLY" AND THE MODAL MYTH

1. Introduction
2. „Obviously" and the modal myth
3. Conclusion
Note
References

1. Introduction

In this paper I will propose that the widely held view that the adverbial „obviously" is a modal
expression is far from being unproblematic and might have to be revised. „Obviously", according
to Caton (1966) is an epistemic qualifier in that it makes the speaker's commitment to his expressed
proposition stronger. A similar view is held by Quirk et al. (1985; 1987) who claim that „obviously"
is to be considered as an attitudinal disjunct and can be paraphrased with „it is obvious that
Lyons (1977), who considers that „certainly" is a modal adverb, seems to be committed to the
view that „obviously" falls within the same category. Hubler (1983) believes that this adverb may
be described as expressing „the explicitly affirmative attitude of the speaker to a prepositional
content". All these views may be subsumed into what I will call the ,.modal hypothesis".
My claim will be that, if the view is taken that an unqualified assertion is the strongest possible
statement that can be made, then the process of adding an adverb such as „obviously" will lead to
redundancy. In particular, I will argue that there is a pragmatic scale between forms, such that if a
qualified assertion is preferred to an unqualified one, an implicational mechanism is triggered
whereby the former is interpreted as being weaker than the latter. Hence, if „obviously p" is preferred
to p, the resulting implicature is that the assertion has a weaker epistemic status.

2. The modal myth

The issue of modality is dependent upon how one defines assertions. If the view is taken that an
unqualifed assertion is the strongest possible assertion that can be made, then it follows that the
use of „obviously" leads to redundancy and is responsible for an implicational mechanism. Such a
view crucially rests on the formal opposition between X(Y) and Q[X(Y)] formats. In default of the
Q[X(Y)] format, a zero sign will conventionally convey that the speaker's belief is the strongest
34

possible one. The postulation of a zero sign in the case of the opposition between -Q and +Q is
supported by Martinet's view (1985: 60-61) that the reason for positing a zero sign lies in the
existence of a systematic relationship whereby one formal difference corresponds to a meaning
difference.
If the alternative hypothesis is chosen, other conclusions are bound to follow. Should it be
accepted that the speaker, by uttering p, only implicitly commits himself to p by virtue of e. g. an
implicature (as Levinson (1983:105) argues), then it would be reasonable to maintain that the use
of „obviously" makes the speaker's commitment more explicit. This line of reasoning, however, is
not devoid of problems. First of all, as was shown in Capone (1992: 15-16), the tests for
conversational implicature do not support Levinson's claim; secondly, the consequences of the
claim that the speaker's commitment to p is only implicit and that „obviously" makes the speaker's
commitment either stronger or more explicit lead to paradoxical conclusions.
Let me start with the notion that an assertion expresses a belief p by virtue of an implicature. If
such is the case, then one would expect the implicature to be defeasible (defeasibility being a
notion that Levinson seems to accept). However, Moore's paradox (e. g. John went to the cinema,
but I do not believe it) clearly shows that the alleged inference is not defeasible and, therefore, is
not an implicature. Secondly, if this inference was an implicature, it should be calculable. In other
words, the recipient should construct an argument along these lines: the speaker said that John
went to the cinema; he is supposed to obey the maxim of Quality: hence he should believe what he
is saying. If such was the case, given a sequence of, say, twenty assertions, the speaker should
calculate an implicature by virtue of a similar argument every time. But is not such a mechanism
uneconomical? Would such a communicative device be an efficient way of communicating with
other people? Thirdly, the implicature should be non-detachable. In other words, it should persist
if a synonymous expression was used. However, such a test is not reliable since there are no secure
ways to identify synonymous expressions. If we move on to the test of reinforceability and construct
an example such as „John went to the cinema and I believe it" or „John went to the cinema and I
commit myself to the belief that John went to the cinema", we clearly see that by reinforcing the
alleged implicature, we obtain examples of language use that, in terms of oddity, are comparable
to the assertion „John went to the cinema, but I do not believe it". Since the inference cannot be
reinforced, there are reasons for believing that it is not an implicature. Given that Levinson concedes
that all tests cumulatively serve to characterize an inference as an implicature, we are led to conclude
that the expression of a speaker's belief in his own assertion cannot just be a matter of implicatures.
Having argued against the view that the commitment exhibited by an unqualified assertion is
not explicit, let me now expose the paradoxical conclusions to which the modal hypothesis leads.
It is normally taken for granted that the adverbial „obviously" increases the speaker's com-
mitment or expresses „the explicitly affirmative attitude of the speaker to a prepositional content"
(Hubler, 1983: 119). This view seems to be incompatible with the claim of this paper 1) because I
35

believe that uttering an expression of the format X(Y) amounts to using a zero sign of the type -Q,
which indicates that the speaker is expressing the strongest possible commitment and this is a
conventional procedure (hence the expression of one's belief is explicit); 2) because it is not specified
what is meant by prepositional content. Does this term refer to what is in the scope of the adverbial
„obviously" or does it refer to the overall prepositional content of the assertion? In both cases, I
think, there are some problems.
As far as point 1 is concerned, if the view is taken that „obviously" makes the speaker's
commitment more explicit, and epistemically qualifies the assertion in the specific sense that it
renders the degree of commitment of the speaker more explicit than it is if an unqualified assertion
of the form - Q is used, two consequences are bound to follow.
The first consequence is that if -Q was uttered without the further qualification added by
„obviously", the speaker's commitment would be less explicit. This would amount to revising my
claim that X(Y) is in polar opposition to Q[X(Y)] and that when -Q is uttered this amounts to
saying that Q does not apply. In this case, there would be no longer a polar opposition between -Q
and +Q, since Q can have either a positive value (in the sense that it upgrades the speaker's
commitment to p) or a negative value (in the sense that it downgrades the speaker's commitment to
p). Let me call the positive value Qp and the negative value Qn. In this case, there would be a scale
of the type [ Qp, -Q, Qn ], where -Q is opposed both to Qp and Qn, in the sense that it is neither one
nor the other. Such a scale highlights the fact that - Q is not just an unqualified assertion as Lyons
claims, because, in fact, it exhibits a qualification which is intermediate between Qp and Qn - in
other words it is neither Qp nor Qn -. Hence every time a speaker proffers an assertion which
predicates p , in the -Q or, to be more specific, in the - [Qp, Qn] format, mapping onto the token, e.
g. „John is there", this assertion would be qualified as ,J am not explicitly saying that John is
there". But is this the way in which a plain assertion would normally be interpreted by a native
speaker of English?
The second consequence is that, if it is believed that X(Y) or -Q is the most explicit assertion
that can be made, then „obviously" would redundantly reiterate the speaker's belief in p. In other
words adding „obviously" would be comparable to repeating a message which has already been
conventionally expressed; it would be a repetition, and since repetitions would infringe Grice's
maxim of Manner, it could be said that some extra-meaning at a deeper implied level is generated.
As far as point 2 is concerned, it may be interesting to investigate what is meant, when linguists
say that „obviously" increases the speaker's commitment to the proposition expressed by an
assertion. Is this proposition what is in the scope of the adverb, or is it the overall proposition
„obviously p"? In other words, is the adverb part of the prepositional content of the assertion? If
not, why? If yes, which are the implications? Let me first explore the possibility that „obviously"
is part of the prepositional content of an assertion. If this is the case, then the proponent of the
modal hypothesis should be armed with some arguments against the fact that „obviously" cannot
36

modify the propositional content of an assertion, because, in fact, it is part of its propositional
content. Is it not contradictory to uphold the thesis that an adverb is simultaneously within the
scope of a proposition and has scope over a proposition? I leave it to the proponent of the modal
hypothesis to sort out this paradox.
The next path to explore is whether by „a propositional content" Hubler means a part of the
propositional content of an assertion, and in particular that part which is within the range of operation
of „obviously". For the sake of simplicity, let us suppose that it is easy to distinguish between
propositional parts and that, if, the adverb in question is in initial position (or disjunct position) in
the sentence, everything that follows within that sentence is within the scope of the adverb and
embodies the sub-proposition over which it has scope. In this case, it could be claimed that the
adverb modifies the speaker's commitment to the truth of that sub-proposition. Let this be true for
the sake of argument. If we accept that „obviously p" can be treated on a par with an explicit
embedding expression of the type J think that", etc., it may be said that, by using a modal expression,
the speaker makes his commitment to sub-p more explicit. It is not clear, however, why the speaker
should feel the need to make the strength of sub-p stronger than the strength of the overall P, if in
the last analysis the strength of sub-P depends on the strength of P, which is expressed conventionally
by means of the fact that an assertion of the X(Y) format is being uttered. If sub-p is stronger than
P, this implies that P is weaker. However, since sub-p derives its strength from the assertion of the
proposition P, we are faced with the paradox that the proposition sub-p is strong and weak at the
same time.
By now it ought to be clear that I am taking the view that an assertion of the type X(Y) or -Q is
the strongest assertion that a speaker could utter in any context and that this utterance is an unmarked
assertion: even if its epistemic qualifier is zero, its strength and degree of commitment is the
strongest possible one. As a result of this, when a speaker has to vocalize his belief that p, he has to
choose between a set of possible expressions, ranging from the strongest one (-Q) to the weakest
one (+Qn). Furthermore he has to be as informative as possible and as sincere as possible (as
prescribed by the Gricean maxims of Quality and Quantity (Grice, 1975)) and the fact that he
chooses the strongest expression will exclude the weaker ones. So, if a speaker says „Angela is my
sister" he should express the highest degree of commitment to the truth of P by virtue of the fact
that the uttering of P counts as the conventional expression of his knowledge of P. If he did not
know P, or if he did not fully believe P, he should not, due to the maxims of Quality and Quantity,
say X(Y) mapping onto the proposition P. So the Gricean maxims give us a satisfactory account of
how one expression is being preferred to another in terms of informativeness; but at the same time
they operate on a grammatical substratum, since the grammaticalization of modality and the scale
between stronger and weaker expressions is presupposed.
When a speaker has at his disposal different formats, and each of them is in structural opposi-
tion to the remaining ones, the maxims of Quality and Quantity should lead him to choose the one
which is most appropriate to the expression of his beliefs. The maxims, therefore, play a role at the
37

level of text production; however, it is not reasonable to say that they are responsible for an
implicational scale whereby, for instance, X(Y) implicationally excludes M[X(Y)]. But let me
justify my claim that it is not possible to have an implicational scale <X(Y);M[X(Y)t> such that the
occurrence of the weaker item implies that the stronger item does not obtain. Such a scale,
supposedly, should have the characteristics of a Horn-scale (Levinson, 1987: 69): in other words it
should be such that the first item entails the second one, it should be a scale between lexemes, and
such lexemes should be about the same sense relations. But a scale between <John went to the
cinema; I think that John went to the cinema> is by no means a scale between lexemes that have
the same sense relations and indeed it is not a scale between lexemes; secondly, it can hardly be
said that the first expression entails the second one, even if according to some versions of the
modal hypothesis the first one would be epistemically stronger than the second one. Neither is it
the case that it is more informative. Given these considerations, the scale is not equivalent to a
Horn-scale of the type call; some>, whereby the occurrence of some implies that the more
informative item all does not obtain.
The scale, however, could be of a different type: it could be a scale between forms, whereby the
shortest expression is the unmarked one and the longest expression is the marked one. Since the
use of the terms „marked" and „unmarked" could be rather confusing in this context, I will try to
elaborate on them. As is well-known to linguists, the notion of „markedness" was introduced into
phonology in order to account for oppositions between phonemes that are neutralized in particular
contexts. The unmarked member of an opposition is the term which lacks a certain feature and is
used in a context of neutralization. The notion of markedness, however, has been widely used in
other domains of linguistics. In the domain of semantics, for instance, it is the unmarked member
of a pair of antonyms to occur in a context of neutralization. In neutral contexts, as in the question
„How good is he?", it is the unmarked member of the pair <good, bad> that is normally used
(Lyons, 1977: 305-311). In morphology, as has been pointed out by Matthews (1992: 234), in the
opposition singulaiNplural in English, it is the singular that is unmarked, since it lacks the morpheme
-s. For Matthews (1992: 234) the key factor in deciding the markedness of a member of a pair is
length or weight, whereas for Gomrie (1976:111-112) the key factors are neutralization, frequency
and context. It seems to me that it is not possible to establish 'a priori' which criteria have to be
used to establish markedness in one specific domain of linguistics, but I will try to define markedness
in discourse within the parameters set by the above quoted linguists.
I have previously said that, following Lyons's terminology, speakers normally have a choice
between an overtly unqualified and an overtly qualified assertion: an assertion is given an overt
qualification by any embedding expression (such as believe" 1 , etc.) or modal expression (e. g.
„should", „will" ) that decreases the degree of belief in a certain fact. If the pair „he went to the
cinema" and „he will go to the cinema" is considered, it cannot pass unnoticed that the former
expression is shorter than the latter. The unmarked term, therefore, is less weighty than the marked
one (hence Matthews's criterion seems to be met). The marked term is obtained by adding one
38

lexical element (will) which expresses the future tense, but modality as well, following Lyons
(1977: 815-818). Furthermore, the fact that the future versus non future distinction is frequently
neutralized in subordinate or negative clauses, in participles and nominalizations in English (as
Lyons says), seems to fit Comrie's criterion of neutralization.
Things, however, are not that easy. Can the criterion of neutralization be applied to the opposition
.John went to the cinema" and believe that John went to the cinema"? In this opposition, the
marked member is obtained by adding the embedding expression „1 believe", which indicates that
the speaker's belief in the embedded proposition is weaker than if this proposition was uttered
without further qualification. However, it should be noted that the marked vs. unmarked opposition
functions only in the first person, because in the third person, e. g. in the utterance „He believes
that Mary is very intelligent", the term „believe" is not used to modalize a proposition but to
express a categorical statement (the speaker is reporting his knowledge of the world). Context, in
this case, plays a crucial role in the neutralization of the opposition marked versus unmarked, since
„1 believe that p" has a modalizing effect only in the first person. By using the notion of markedness,
I have tried to show that a scale between .John went to the cinema" and „1 believe that John went
to the cinema" would account for the fact that „1 believe. . . " is weaker than .John went to the
cinema" despite the fact that a verb of belief is used. In the use of the scale cunmarked, marked>,
whereby the presence of a marked, more prolix expression implies that the stereotypical properties
of the unmarked expression do not apply, I am slightly modifying Horn's unmarkedNmarked impli-
cational scale so as to adapt it to the issue of modality. According to Horn (Levinson, 1987: 408-
409), when there are two or more available expressions of the same sense, one of which is un-
marked and the other marked in form, the unmarked form carries the I-implicatures as usual, but
the use of the marked form implicates the non-applicability of the pertinent I-implicatures.
If a pragmatic perspective is applied to modality, -Q expressions (the unmarked expressions)
will be said to express conventionally the strongest possible form of commitment to p, whereas +Q
expressions (which are more prolix and therefore formally marked) will be said to imply by their
use that a weaker form of commitment applies. The Horn cunmarked, marked > scale and my
modification of the same scale rest on the application of the Gricean maxim of manner, which
being infringed in so far as a longer expression is being preferred to a shorter one, generates an
implicature. Pragmatic principles, therefore, can account for the mismatch between literal and
intended meaning in the case of expressions such as ,4 believe that. . . ". ,,I think that.. . " which,
if used in the first person, express a minor degree of belief than i f , John went to the cinema" was
used. The fact that there is no mapping between verbs of belief (I think, I believe, etc. ) and the
expression of an actual state of positive belief is due to the complex organization of the language
system, whereby an expression acquires its meaning (linguistic value) in opposition to the other
available expressions competing for the same area of meaning. However, an implicational scale
between forms would only account for how the longest expression is interpreted with reference to
the shorter one, and presupposes that the shorter expression has a stable, conventional meaning.
39

There is a tendency in grammar books to take it for granted that „obviously" can be paraphrased
with the expression „It is obvious to me". It is not clear if the equivalence is only semantic or also
syntactic. For the immediate purpose of this section, I will assume that it is only semantic. If such
was the case, then those who favour this reading, should be in a position to explain why a redundant
expression ought to be used, since it is one of the presuppositions of an assertion that the speaker
is giving some information which is obvious to him. If „obviously" really meant „it is obvious to
me", then we would have a repetition of two identical messages. Such a repetition would infringe
the Gricean maxim of Quantity and would generate an implicature, in the same way in which an
expression such as „war is war" does. The proponent of the modal hypothesis might however
object to this conclusion, and might wish to say that there is no repetition when a presupposed item
(which is implicit) is reiterated, because this reiteration is equivalent to making the item explicit. If
this view is taken, one should embark on the difficult task of explaining why the following
expressions are anomalous:

John went to the cinema and there is someone called John.


I regret not going to the cinema, and I did not go to the cinema.
I stopped drinking at 11 p. m, and I had been drinking before.
I managed to pass the exam, and I tried to pass the exam.

The common denominator of these sentences is that their presuppositions are being reiterated (and
the ordering is such that the presupposed information is rightmost), a process which results in a
violation of the maxim of Quantity (do not give more information than necessary). If one assumes
and has good reasons for assuming that a piece of information is in the consciousness of the
addressee, he can presuppose it. So, when one reiterates a presupposition, one is adding some
information which he assumes the addressee has already accessed somehow, and the maxim of
Quantity is violated. It should also be noted that in all of the examples used, the speaker has no
reasons for reiterating a presupposition: it cannot be said that doing so makes the interpretation of
the message easier. The reiteration would serve a purpose if the speaker added „my friend John" so
as to aid the identification of John by restricting the range of reference of the nominal expression;
but adding a presupposition of the type „there is someone who is called John" does not aid the
process of identification of the referent. It seems to me that if the view is taken that „obviously"
can be paraphrased with „it seems obvious to me" some redundancy is introduced and an implica-
tional mechanism is triggered.
But could not „obviously" mean„It's obvious to me and to you"? This seems to be the only way
out of the problems generated by the previous hypothesis. This solution is not better than the
previous one. If Searle's constitutive are accepted, a speaker should not say that which is obvious
(or that which he thinks is obvious) to the recipient If an approach different from that of Searle is
taken, the speaker, under the constraint of the maxim of Quantity, should not provide a piece of
information which he thinks the addressee already has. Even in this case, the conversational
contribution would be more informative than required, and an implicature would be generated.
40

3. Conclusion

In this paper I have argued that the modal hypothesis, according to which „obviously" is employed
by language users to make their commitment to p stronger, is inadequate on many accounts and
clashes with the assumption that a categorical assertion is the strongest type of assertion that can
be made. If „obviously" does not serve the modal function, it must serve other functions: the next
step to take is to investigate the role played by „obviously" in discourse.

Note
1) It may objected that expressions such as ,4 know that. . . ", „1 am sure that", etc. make the
speaker's commitment stronger than if an unqualified assertion is uttered. Furberg (1971: 248-
250), however, claims that ,4 know" phrases are used when some doubt is envisaged, since,
otherwise, they are apt to provoke ridicule. As far as ,4 am sure" is concerned, if one assumes
that this expression makes the speaker's commitment stronger, one would have to account for
the following paradox. In a sentence such as „1 am sure he would help you", one would have to
account for the fact that ,4 am sure" makes the speaker's commitment stronger and the modal
expression „would" makes such commitment weaker. How is this possible?

References
Capone, A. (1991), Frasi topicali mancanti ed implicature. In: Lingua e Stile 261, 67-79.
Capone, A. (1992), How to respond to an initiative assertion. In: La Linguistique 28/1, 15-25.
Capone, A. (1992), „Obviously" as a discourse marker of concessivity, M. Phil, thesis, Oxford.
Caton, C. (1966), On the general structure of the epistemic qualification of things said in
English. In: Foundations of Language, 2, 36-66.
Comrie, B. (1976), Aspect, Cambridge.
Falzon Santucci, C. (1981), Harold Pinter: explorations in verbal and non verbal interaction,
Messina.
Grice, P. (1975), Logic and conversation. In: Syntax and Semantics, 3,41-58.
Hubler, A. (1983), Understatements and hedges in English, Amsterdam.
Levinson, S. (1983), Pragmatics, Cambridge.
Levinson, S. (1987), Pragmatics and the grammar of anaphora: a partial pragmatic reduction of
binding and control phenomena. In: Journal of Linguistics 23, 379-434.
Lyons, J. (1977), Semantics, Cambridge.
Martinet, A . , (1985), Syntaxe generale, Paris.
Matthews, P. H. (1991), Morphology, Cambridge.
Quirk, R., Greenbaum, S., Leech, G . , Svartik, J. (1985), A comprehensive grammar of the
English Language, London.
Quirk, R. & Greenbaum, S. (1987), A University grammar of English, London.
Searle, J. (1969), Speech acts, Cambridge.
Searle, J. (1979), Expression and meaning, Cambridge.
Stati, S. (1988), D dialogo, Napoli.
Svétla Cmejrkovä

THE STONY FACE OF A SPHINX AND AN INVITATION

1. Face in communication
2. Face in folk linguistics
3. Face in semiotics
4. Face in philosophy
Notes
References

1. Face in communication

The alternative terms used to render distinctive and constitutive features of a dialogical situation,
such as the face-to-face interaction or vis-a-vis communication underline the validity of the encounter
of two faces brought together in a dialogue. The partners in dialogue not only perceive one another
but are also aware of being perceived by their counterparts. The dialogical interaction/transaction
concerns both verbal and nonverbal components of the speakers' performance. It is not only the
exchange of verbal messages but also glances, smiles and other facial signals. More than that, the
facial signals may prevail or even get a priority over spoken repliques, as the face reveals under-
standing and anticipates speech reaction even if the dialogical locutor says nothing just listening and
waiting for his/her turn. And on the contrary, when he/she stops talking, he/she cannot stop com-
municating, as Erving Goffmann (1963) mentions in his Behaviour in Public Places. The face ex-
presses the first anticipation and the final appendix to the message.
Charles IV, the Czech king and Roman Emperor, is reported that during the receptions of states-
men and negotiators he was engaged in carving, namely with the intention - while bending down - to
conceal his face from the visitor, and to prevent his engaged hands from involuntary gesturing.
Jan Mukafovsky, the scholar of the Prague Linguistic Circle used this example in his lecture
„ Speech - gestures - mimics to illustrate the fact, that during the dialogue we try to look at the face
of the interlocutor, and if someone doesn't want to be understood more than he wishes he takes
measures so that his partner could as little as possible judge by his movements and face.
The eloquence of behaviour, and mainly the expression of face, which shows emotions and
reactions although nothing is said, is a widely acknowledged fact In other instances nonverbal
behaviour and facial signals accompanying speech complement the sense of a message, make it
clear or put it to doubt, or, they may also change the message completely. By winking at the hearer,
42

for example, a speaker may turn the meaning of the message into its ironic opposite. This is the
starting point for the proponents of the „metacommunicative axiom of the impossibility of not
communicating". According to Watzlawik (1967), communication occurs verbally and in many
nonverbal modalities viewed in their metacommunicative validity (cf. winking). Some scholars (such
as Pike 1967) attempt to develop a unified structural framework for the analysis of both verbal and
nonverbal communication, some separate language from concommitant modes of behaviour and
insist on viewing the nonverbal communication as communication minus language. The nonverbal
communication, however, cannot be satisfactorily delimited against the verbal. There are various
degrees of autonomy of both the codes and variuos degrees of their mutual dependance.

2. Face in folk linguistics

Long before the linguists started to study the nonverbal behaviour and its relation to speech and
proposed several alternative treatments of their relations, the parallelism of speech and face had
been reflected by speakers themselves and rendered in numerous observations, evaluations, sayings,
and proverbs. The latter create a corpus of folk linguistic remarks on communicative behaviour,
both verbal and nonverbal, which may work in unison or be in clash.
Let us give several examples in which the speech intentions and the speech interpretations as well
as the whole impact of the dialogical interaction are demonstrated through the face: He opened his
face and shut his face, he threw it in my face, it helped him to preserve his face, he had the face to ask
for more, he put a bold face, his face fell, he went away with a long face, it put me out of my face, I
couldn't keep a straight face, he faced him out of countenance, he faced down all opposition, he was
forced to face up to the situation, he puts a good face on bad business, she did it not to lose her face,
she did it in order to save her face, it threatened her face, and, finally, he suffered a loss of face, he
is a man with a double face, his face was made of a fiddle or his stony face is driving me mad.
The folk wisdom is often analyzed from the point of view of its contradictoriness and folk com-
ments on speech and face make no exception to the rule: the sayings and proverbs may declare
completely opposite approaches, as also in our case of the face. The face is an index of the heart, as
in Vultus est index animi, as well as The face is not an index of the heart, as in Fronti nula fides or
Trust not the face. In spite of its contradictoriness, the folk wisdom does not cease to be wise.
Do the popular notions on language influence the linguist's hypotheses or are the linguistic theo-
ries in opposition to prevailing prejudices? In any case we should be aware of the mysterious inter-
play between the received opinion and a new doctrine. This is particularly important in linguistics,
which has always striven to refine the conventions of the ordinary language into an instrument to
analyze those conventions.
Karl Popper (1963, 37) has professed - in his Conjectures and Refutations - that,.historically
speaking all - or very nearly all - scientific theories originate from myth and that a myth may contain
important anticipations of scientific theories".
43

In the folk judgements on communication, the human behaviour is taken as a whole, it is not
important where the language ends and the non-language begins to talk. This approach anticipates
the contemporary demands of an interdisciplinary linguistics, which tries to describe language as an
interaction and the social, psychological, and communicative discourse. It is not without interest
that one of the most influential approaches towards the analysis of the dialogical discourse treats the
face-saving and face-threatening strategies labeled and interpreted in harmony with the popular
notions of face-saving and face-threatening. This approach has provided the contemporary theory of
discourse with a very promising interpretative apparatus applied not only to the analysis of the
spoken interaction but also the written respectively.

3. Face in semiotics

Face is a sign and may be paralleled to speech on the semiotic grounds. The face is a medium of the
relatively permanent signals of a personality as well as the medium of the temporarily variable
signals of facial expressive movements. The eybrows and forehead, eyes, nose, lips jaw and cheeks
are the regions by which facial signals may be transmitted. Nevertheless, the face can also adopt a
mask. The mask is used either to hide the face, mislead the interlocutor, or to extend the possibilities
of the face - as in theatrical performances. Long before the semioticians began to study the language
of the face, the artists, painters, sculpturers and especially actors had recognized the semiotic potential
of facial expression. From the semiotic point of view, in their primary function, the spontaneous or
intended signals of the face are said to be indexical: the signs of fear, disgust, anger, or happiness.
Derived from the primary situations of semiosis, however, the facial signals may also occur as a
mimic behaviour transmitting signals by imitation. In the latter cases, the facial signals are to be
interpreted as iconic signs.
Following the clue offered by Peirce in his triadic classification of signs, we can ask: Are there
also symbols among the facial signals? What about conventional masks? Is not there a repertory of
masks following the situational conventions, and enabling us to share the same situational meaning
with the addressee? Can conversational masks aspire at such a treatment? According to Peirce, the
most perfect signs are those in which the indexical, iconic and symbolic features are amalgamated in
as equal proportions as possible. As for the conversational masks, we must admit, that they are
pardy indexical, as they are in an existential relation to the speaker's emotional state. Partly they are
iconic, as they imitate the partner's facial expression, e.g. in situations in which the speaker conforms
to his counterpart's expression and assumes an analogic look, sometimes even before he is verbally
informed what's happened. The need for a mimic adjusting and assimilating finally results in the
conventional, symbolic nature of conversational masks. In happy situations we select the mask of
happiness, in serious situations that of seriousness, in sad situations that of sadness.
Both the dialogical partners usually share the same mask and such a cooperation or conformabili-
ty makes the flow of dialogue smooth and plain. However, if each of the two dialogical partners has
44

found and assumed a different mask, the conflict of masks usually causes a conflict in words. Let us
remind of the situation in which one of the two interlocutors speaks seriously while the other one
cannot stop laughing - a situation which is very annoying for the serious interlocutor and awkward
for the non-law-abiding one. Sometimes the wrong mask has been chosen by mistake - as in Jerome-
Klapka-Jerome episode from Three Men in a Boat2. The audience is supposed to put a tragic face,
as a tragic song is performed, however nobody understands, as it is in German. The audience is
mystified by two laughing boys and reacts accordingly, which is the wellknown case of the wrong
but catching audience response.
Another catch or trap is the mask of a sphinx. It has been many times described by actors, especially
comic, when observing their audiences. Let there be a single face in the audience that does not react
in accordance with the actor's anticipations and desires, and the actor is taken out of the countenance.
The straight face is driving him mad, he does his best to break the mask and if he fails he is ready to
doubt his performance unless he recognizes that the straight face belongs to a foreigner who does
not understand. The interaction between the actor and the audience has many specific features. But
we also know the situation from our everyday lives. I remember for example my teacher of physics
whose stony face was really exciting. We called him a sphinx, of course. I think he helped me to
realize the semiotic validity of human face. He asked the question and then as if he abandoned his
victim letting him or her talk and showing no marks of satisfaction or disgust, until he pronounced
the final verdict: excellently or insufficiendy.
The dialogue in the classroom, in which the teacher asks the student not with the intention to
know the answer but to know whether the student knows, has very little in common with a real
dialogical situation. However, an analogic mask may be adopted outside the classroom. Stony face,
then, is a very elaborate strategy of the powerplay - it is a face-threatening strategy par excellence.
Your interlocutor is mysterious, does not show anything, and may extend the silence till the complete
exhaustion of the speaker. The speaker starts to hesitate, repeat or forget words, and desperately
looks but for a slightest indication of response from the merciless partner who may even enjoy the
power. That is also the case of the episode described in Lawrence Durrell's Stiff Upper Lip?
What we miss in situations resembling those just mentioned is any kind of feedback, either pos-
itive, or negative. A real dialogue consists in combining both the positive and negative feedback.
The positive feedback reinforces existing structures of the message and can thus, by uncontrolled
repetition, lead to disturbances of communication. Some listeners consent all the time, for example,
nodding their heads and successfully finishing utterances of the speaker who may feel that there is
no need for saying anything at all - apparently, both sides have known it beforehand. Nothing new is
added, the dialogue moves in a circle.
What is necessary is a negative feedback that - as a rule - influences the sender to correct or
change the message, because of the undesired effects observed, - such as misunderstanding, over- or
underinterepretation, etc. It is the negative feedback that contributes to the maintenance of a steady
state of communication.
45

Both the positive and the negative feedback occur in a real interaction, which is a constant pro-
cess of self-adaptation and self-correction. The sender observes the reaction of the receiver and
adjusts his or her message accordingly. The receiver's reaction is a message, which is fed back as a
signal to the original sender. This message can be verbal but often also nonverbal. The face of both
the speaker and the hearer is a permanent source of potential messages.

4. Face in philosophy

Why do we stress the extraordinary value of the human face? Having outlined the possible semiotic
interpretations of the face we are arriving at a final inerpretation. The face is not only a sign but a
reality of the person. The bare face or the naked face - to use Levinas' (1961) terminology is a
guarantee of person's otherness. It is agate leading towards his or her individuality. The other one in
a dialogue must not be taken as an object of our communicative efforts, in the last instance as an
object of our violence (here I refer to Derrida's 1967 work Violence et Metaphysique). The other one
is to be viewed not even in terms of ontology but in terms of ethics (his position resembles not that
of an object but that of an ethic dative). The only thing we are sure about is the other person's
otherness, guaranteed by his or her face and we are obliged to respect that otherness.
Levinas' philosophical treatment of the face of the other person, that is not liable to our control or
even violence undoubtedly coincides with the contemporary theory of an autonomous role of the
receiver in the act of communication stressing the receiver's resistance. We come across it first of all
in the theory of written texts. However, an analogic approach emerges in the theory of the spoken
dialogical discourse (it has also its specific manifestation in the theory of assertivity). A true dialogue
is not only a matter of mutual self-adaptation and self-assimilation, but also an overt manifestation
of the resistant otherness.
Let me use a striking comparison mentioned by Frederick Erickson (1986) in his article Listening
and Speaking. He recalls the statement of an eminent scholar in artificial intelligence who commented
on the theory of dialogical interaction saying: „What you have been telling me reminds me that in
my own work we've discovered that's impossible for humans to build a machine that can climb a
tree". Erickson introduces the statement to illustrate the fact that the problem of a machine with
built-in general intelligence confronted by the unique particularity of an actual tree is akin to the
problems faced and solved continually by speakers and hearers engaged in face-to-face interaction.
Erickson concludes: „Talking with another person is even more tricky than climbing an actual tree.
It is like climbing a tree that climbs back". Erickson's metaphor seems to be very close to nature and
very true. It renders both the speaker's effort to climb the hearer and the hearer's resistance.
46

Notes

1) „Speech, a living speech is given not only by the content of words, by a mere content and sound:
anything what the speaker does while speaking, his appearance and changes of his face, however
slight - this all belongs to speech, controls and complements the meaning. In conversation, we try
to be able to look at the face of the interlocutor, and if someone does not want to be understood
more than he wishes, he takes measures that his partner could judge by his movements and face
as little as possible. Charles IV is reported to have been engaged in carving during the receptions
of statesmen and negotiators, with the intention - while bending down - to conceal his face and its
expression from the visitor, and to prevent his engaged hands from involuntary gesturing."(Jan
Mukaïovsky, Rei - gesto - mimika (Speech - gestures - mimics))
2) „Herr Slossenn Boschen accompanied himself. The prelude did not suggest a comic song exactly...I
don't understand German myself...Still, I did not want the people there to guess my ignorance, so
I hit upon what I thought to be rather a good idea. I kept my eye on the two young students, and
followed them. When they tittered, I tittered, when they roared, I roared, and I also threw in a
little snigger all by myself now and then, as if I had seen a bit of humour that had escaped the
others. I considered this particularly artful on my part. I noticed, as the song progressed, that a
good many other people seemed to have their eyes fixed on the two young men, as well as
myself. These other people also tittered when the young men tittered and roared when the young
men roared: and, as the two young men tittered and roared and exploded with laughter pretty
continuously all through the song, it went exceedingly well. And yet that German Professor did
not seem happy. At first, when we began to laugh die expression of his face was one of intense
surprise..." (Jerome K. Jerome, Three Men in a Boat)
3) „The case of Wormwood," said Antrobus gravely, ,4s one which deserves thought...It is worth
reflecting on", he went on, „since it illustrates my contention that nobody really knows what
anybody else is thinking. Wormwood was cultural attaché in Helsinki, and we were all terrified
of him,„He never spoke. He carried this utter speechlesness to such lengths as to be almost
beyond the bounds of decency. The whole Corps quailed before him. One slow stare through
those pebble-giglamps of his was enough to quell even the vivid and charming madame AbreyviUe
who was noted for her cleverness in bringing out shy. She made the mistake of trying to bring
Wormwood o u t He stared at her hard. She was covered in confusion and trembled from head to
foot, after this defeat, we all used to take cover when we saw him coming. One winter just before
he was posted to Prague, I ran into him at a party, and finding myself wedged in behind the piano
with no hope of escape, cleared my throat (I had had three Martinis) and said with what I hoped
was offensive jocularity: 'What does a novelist think about at parties like these?'Wormwood
stared at me for so long that I began to swallow my Adam's Apple over and over again as I
always do when I am out of countenance. I was just about to step out of a window into a flower-
bed and come round by the front door when he... actually spoke to me: 'Do you know what I am
doing?' he said in a low hissing tone full of malevolence. 'No,' I said. 'I am playing a little game
in my mind'"... (Lawrence Durrell, Stiff Upper Lip)

References

Derrida, J. (1967), Violence et Métaphysique. Essai sur la pensée d'Emmanuel Lévinas. In: L'écriture
et la différance. Paris 1967.
Erickson, F. (1986), Listening and Speaking. In: Deborah Tannen and James E.Alatis (Eds.):
Languages and Linguistics. Washington D.C. Georgetown University Press.
Goffman, E. (1963), Behaviour in Public Places. New York: Free Press.
Lévinas, E. (1961), Totalité et infini. Essai sur l'extériorité. Haag. M.Nijhoff 1961.
Nôth, W. (1990), Handbook of Semiotics. Indiana University Press.
Peirce, Ch. S. (1972), The Essential Writings. New York: Harper and Row.
Pike, K. L. (1967), Language in Relation to a Unified Theory of the Structure of Human Behaviour,
the Hague: Mouton.
Popper, K. (1972), Conjectures and Refutations. The Growth of Scientific Knowledge. London:
Routledge and Kegan Paul.
Watzlawick, P., Beavin, J. H. and Jackson, D. D. (1967), Pragmatics of Human Communication,
New York: Norton
Adriana Goràscu

DIALOGO NON-STANDARD

1. Premessa
2. Le Massime Conversazionali: discussione
3. Le Massime Conversazionali: rivalutazione
4. Verso una tipologia dialogale: considerazioni metodologiche, parametri
Note
Riferimenti bibliografici

1. Premessa

Il punto di partenza per quello che segue sarà la teoria griceana della conversazione (Grice 1975),
più esattamente le Massime Conversazionali, la cui presunta validità per l'intera categoria dialogo
vorrei mettere in causa.
L'uso che ho appena fatto dei due termini - quale sinonimi - e, di coseguenza, l'estendere il
commento sulle massime governanti la conversazione ai vari casi di dialogo inteso nel senso più lato
(quello della comunicazione verbale in generale) è consentito dal testo stesso di Grice, le cui analisi
ed esempi ci lasciano indubbiamente capire che quello che ha in mente è non soltanto (o meglio: non
tanto) la conversazione spontanea, non subordinata ad una meta determinata, quanto la comunicazione
verbale vista come „varietà di comportamento razionale, orientato verso uno scopo" 1 Quindi, se il
genere prossimo che Grice stesso indica per il suo concetto di conversazione è definito tramite un
tratto (,purposive') che nell'accezione comune, più ristretta del termine è piuttosto escluso, vuol
dire che l'uso che ne fa è uno abbastanza largo da sovrapporsi con quello del termine dialogo, nel
senso più largo (quello di qualsiasi contatto comunicativo realizzato tramite la parola). 2
Dirò sin dall'inizio che ritengo la teoria di Grice allo stesso tempo illuminante e discutibile.
Quello che m'ingegnerò a fare è proprio discuterla, proporvi degli emendamenti e sfruttarne i sug-
gerimenti.

2. Le Massime Conversazionali: discussione

2.1. Prima di tutto si deve verificare se le Massime Conversazionali sono davvero universali. Se
invece non lo sono, si dovrà delimitare la sottoclasse di interazioni verbali per cui pur valgono e
stabilirne lo statuto nei confronti del resto dei tipi di dialogo. Senz'altro, per non risultare tauto-
logica, tale delimitazione si dovrebbe fare nei termini di altri parametri tipologici, da scoprire (ma
48

non è detto che ci si riuscirà). Altrimenti, chiaramente, non potremo dire altro della classe delle
conversazioni che osservano le Massime sennon che è costituita dalle conversazioni che osservano
le Massime.
Per ciò che riguarda la presunta universalità, i controesempi che si potrebbero addurre per ciascuna
delle massime sono assai ovvi e a portata di mano. Per farne alcuni:
2.2. La Massima della Quantità viene non soltanto trasgredita (che sia accidentalmente o voluta-
mente) ma veramente abolita nella sua componente di economia informativa („non dire più del
necessario") nelle conversazioni del tipo „chiaccherata" ( mondana, galante, scambio di pettegolezzi,
ecc.), in cui l'imperativo assunto dai partecipanti sembra essere proprio il contrario - „non stare
zitti", „dire quello che ti passa per mente, purché non ci siano dei tempi morti" - al punto che per tali
situazioni si sono creati dei pattern conversazionali altamente standardizzati (degli argomenti, delle
repliche, addirittura delle catene di battute già fatte - una specie di „moda pronta conversazionale":
le discussioni inglesi sul tempo che fa; i commenti che si fanno in Bucovina - la parte settentrionale
della Moldavia, la regione orientale della Romania - sull'età e sui figli; le informazioni che si
scambiano, fra quelli che fanno la fila per gli alimenti nei Paesi dell'Est, sui prodotti messi in vendita
previamente in vari punti della città e sugli acquisti riusciti/mancati in quelle occasioni - informazioni
perfettamente inutili una volta che i detti prodotti si sono subito esauriti).
La stessa Massima della Quantità viene soppressa pure nella sua componente relativa all'effi-
cienza informativa („dire tutto quanto richesto dallo scopo corrente dello scambio") in un dialogo
del tipo, ad esempio, gara di indovinelli, che ubbidisce, tutt'al più, ad un imperativo rovesciato
(„dire quanto meno possibile sull'argomento", per rendere l'indovinare quanto più difficile).
2.3. La Massima della Qualità viene altresì sospesa nei dialoghi del tipo finzionale (ad es. il
raccontare delle storie, delle barzellette), in cui il problema della verità semplicemente non si mette.
E pur quando il discorso porta sull'universo reale, non sono pochi i tipi di dialogo in cui è di regola
che i partecipanti non dicano necessariamente la verità, ma tutt'al più un surrogato, che è il verosimile.
Nessuno si aspetta che un imputato venga ad incriminare se stesso col dire „la verità, tutta la verità
e nient'altro che la verità" (questo lo devono fare solo i testimoni, sotto giuramento), anzi, certe
legislazioni provvedono esplicitamente il suo diritto di non autoincriminarsi. L'avvocato della difesa
è altresì eccettuato dall'obbligo di osservare le proprie convinzioni riguardanti il vero e il falso, il
suo compito esplicito (e accettato come tale da tutte le parti del processo) essendo quello di ottenere
un verdetto quanto più favorevole al suo cliente.
Similmente, in una conversazione alla buona fra due, poniamo, imprenditori che si fanno concor-
renza, nessuno dei due si aspetta che l'altro dica la verità su argomenti che hanno a che fare coll'oggetto
della loro attività competitiva, pur quando si tratta di uno scambio amichevole di parole - anzi, la
supposizione generica è che non la si dice, al punto che uno può,.mentire" col dire la verità (ci sono
pure delle barzellette in merito: „Mi hai detto che vai a Parigi perchè io sia covinto che non ci saresti
andato; eppure ho saputo che vi sei stato: perchè allora mi hai voluto fregare?").
2.4. La Massima della Rilevanza viene anch'essa non meramente trasgredita, ma semplicemente
sospesa in tutt'una serie di tipi di dialogo (tanto nel senso lato, di contatto comunicativo, quanto nel
49

senso stretto, di scambio verbale reciproco e diretto), di cui facciamo soltanto gli esempi del discorso
pubblicitario (nel quale la regola è di sorprendere il destinatario con un messaggio inattezo), oppure
del discorso poetico (o almeno certe categorie di discorso poetico, in cui l'effetto artistico risulta dal
contrasto ripetuto fra i temi successivi), o anche dell'appello di avvertimento (quando si avvertisce
una persona che sta per cascare in un precipizio non ci si aspetta che tale intervento sia giustificato
dall'andamento anteriore della conversazione).
2.5. Infine, la Massima della Maniera, la quale raccomanderebbe un'espressione chiara, non-
ambigua, economica e ordinata, non funziona come principio regolante sennon per una categoria
ristretta di dialoghi, caratterizzata dal tipo di parlanti coinvolti e/o dal tipo di contesto situazionale.
Nel resto viene ignorata, ad uno od altro dei capitoli oppure a tutti, secondo il tipo di parlante (che
non è necessariamente meno dotato di quello proposto come standard, ma semplicemente altrimenti
dotato - ad esempio il tipo metaforico, il tipo digressivo che può essere un eccellente narratore, il
tipo associativo che può essere un brillante conversazionalista), nonché secondo il tipo di comuni-
cazione di cui si tratta (ad es. nelle riunioni di lavoro e divertimento delle paesane romene -
rom.'jezàtoare' - dove le digressioni, le parole a doppio senso, i salti da un soggetto all'altro, ecc.,
fanno la regola della comunicazione; oppure, di nuovo, le gare di indovinelli; oppure gli scontri
scherzosi e sostenuti di parole pungenti fra innamorati, e così via).
2.6. Si noti che gli esempi di mancata osservanza delle massime che abbiamo fatto non sono casi
di trasgressione puntuale delle presunte norme conversazionali dovuta sia all'intento di ingannare
l'allocutario, sia alla decisione esplicita di infrangere una regola (e cioè al rifiuto dello scambio
comunicativo proposto), sia alla mera incapacità di rispettarla, sia all'intento di sfruttarla tramite
l'apparente trasgressione (come sorgente per le implicazioni conversazionali) - quindi non si
annoverano fra le situazioni individuate da Grice 3 come eccezioni al funzionamento delle massime.
In tutti i casi a cui abbiamo fatto cenno si tratta, al contrario, sia di soppressione sia di sostituzione
delle dette massime da altre norme, distinte o addirittura contrarie, ma fungenti sempre da regole
costitutive4 e definitorie per una classe particolare di dialoghi (non più per la categoria generica
dialogo).

3. Le Massime Conversazionali: rivalutazione

3.1. Il fatto che le Massime, nella stesura di Grice, si sono avverate non universali non toglie però
che i parametri a cui le dette massime fanno riferimento restino rilevanti. Ma la loro rilevanza non
concerne più la delimitazione della classe dialogo da tutto quello che non lo sia, bensì la tipologia
dei componenti di tale classe. E la variabilità dei detti parametri non è più necessariamente binaria
(osservanza vs. non-osservanza di una regola), ma possibilmente a più valori (per ciò che riguarda il
parametro maniera, ad esempio, se ne potrebbero stabilire tanti valori quanti stili di espressione
verbale fossero individuati).
3.2. Un problema che sorge a questo punto è se la sottoclasse di dialoghi i cui parametri sono
fissati ai valori indicati da Grice abbia o meno una posizione privilegiata fra tutte le altre - se, quindi,
50

debba o possa essere ritenuta quale il prototipo, lo standard, la forma canonica di dialogo. Per
rispondere a tale questione si potrebbe fare appello a vari criteri:
a) il criterio statistico. Ha davvero la conversazione griceana la prevalenza quantitativa su tutti
gli altri tipi di conversazione, o almeno sulla frequenza di ciascuno di essi? La risposta sembra
dipendente dal tipo di ambiente sociale, culturale, morale - il che suggerisce, inoltre, che le variabili
prese in considerazione non siano assolutamente libere, ma almeno parzialmente legate da altri
parametri, da stabilire.
b) il criterio funzionale/valutativo: se troviamo un principio valorico secondo il quale la
conversazione proposta come standard sia preferibile alle altre, in quanto rispondente meglio ad una
funzione sociale accettata come la più importante. Una decisione in merito, che sia altro che intuitiva
o arbitraria, è difficile prendere.
c) il criterio metodologico: se riusciamo a trovare un sistema di descrizione di tutti i tipi di
dialogo nei termini delle regole di quello proposto come standard, tramite reiterazioni e rielaborazioni.
La teoria delle implicazioni conversazionali sarebbe un tentativo del genere, però, in quanto suppone
il principio cooperativo come necessariamente presente, lascia inspiegati i casi, assai frequenti e
caratteristici, di dialoghi non cooperativi (che pure non falliscono in quanto dialoghi - si pensi ad
esempio all'interrogatorio, in cui il prigioniero si può opporre con tutti i mezzi e su tutti i piani alla
realizzazione di un contatto comunicativo ottimale; oppure il dialogo di ostilità, in cui lo scopo degli
interlocutori - o solo di uno di loro - è di umiliare l'altro tramite il sabotaggio della comunicazione).
E non soltanto questi casi limite, ma anche tipi meno marginali di dialogo presentano vari gradi e
modalità di atteggiamento sia competitivo sia addirittura conflittuale - si considerino l'intervista
polemica, il litigio, il dibattito pubblico fra candidati alla stessa funzione, la conversazione
apparentemente cordiale fra nemici non dichiarati, le negoziazioni, ecc.
Se invece vogliamo considerare tutti questi casi di competizione o di conflitto realizzato verbal-
mente come pur governati da un principio più generale di cooperazione, allora quest'ultimo cessa di
avere la minima relazione con quella specie di „buona fede" nell'osservare lo spirito, se non la
lettera, delle massime di Grice (quella „buona fede" postulata que permette le inferenze
conversazionali) e diventa la „buona fede" nell'osservare le regole particolari di ciascun tipo di
dialogo (che permette anch'essa delle inferenze conversazionali, ma in base a delle premesse diver-
se).

4. Verso una tipologia dialogale: considerazioni metodologiche, parametri.

4.1. Più importante del problema dello statuto del dialogo che abbiamo quindi, per ora, solo arbitra-
riamente chiamato standard (cioè quello griceano) è la questione dei parametri necessari e sufficienti
per stabilire la tipologia conversazionale.
Adesso, è chiaro che il punto di vista e il grado di dettagliatezza di una tipologia sono determinati
da una decisione assai arbitraria del ricercatore. Ma se decidiamo di fermarci ai criteri rappresentati
51

dai quattro parametri astratti dalle Massime griceane, dovremo pur necessariamente portare in
discussione un numero di parametri supplementari, coinvolti nella definizione dei primi.
4.2. Se definiamo un processo nei termini delle norme che lo governano, non possiamo fare a
meno degli agenti coinvolti nella formulazione delle norme. Per le norme del dialogo dovremo
riferirci ai partecipanti all'atto comunicativo, che sono quelli che le mettono in atto e allo stesso
tempo ne valutano la realizzazione, in quanto agenti epistemici interni.
4.2.1. Notiamo che la struttura agentiva dell'azione comunicativa non è sempre, e nemmeno il
più delle volte, omogenea o simmetrica per ciò che riguarda le norme da osservare. Un partecipante
può desiderare il contatto e pertanto fare di tutto per realizzarlo, mentre l'altro può benissimo cercare
di schivarsi. Uno ne può essere sincero e l'altro ipocrita. Un parlante può essere chiaccherone e
l'altro taciturno. Uno limpido e l'altro confuso, ecc. Sono questi dei tipi di parlanti che determinano
parzialmente il tipo del dialogo. Ci sono poi gli statuti permanenti dei parlanti (professore/studente,
genitore/figlio, differenze di età, ceto sociale, ecc.) che implicano dei ruoli diversi nel dialogo, con
compiti distinti. Esistono infine dei tipi di dialogo a struttura intrinseca non simmetrica, che impone
norme distinte da osservare ai parlanti distribuiti nei ruoli asimmetrici (ad esempio, le sessioni
scientifiche in cui c'è il moderatore, il parlante e il pubblico, ruoli che si scambiano a determinati
momenti).
Per descrivere la tipologia dei contatti comunicativi si deve quindi per forza fare appello anche
alla tipologia dei parlanti in quanto individui, agli statuti sociali permanenti, ai ruoli comunicativi
occasionali e alle relazioni che corrono fra questi e le strutture dialogali.
4.2.2. Si deve poi tener presente il fatto che i ruoli conversazionali alternativi (locutore/allocu-
tario, destinatore/destinatario, mittente/ricevente), apparentemente monolitici nel dialogo considerato
come canonico (quello diadico, orale, in praesentia, non mediato), riuniscono in realtà un numero di
attribuzioni distinte, che si possono dividere e assegnare/assumere di una maniera selettiva nell caso
dei dialoghi di un'indole particolare (comunicazione a più partecipanti, comunicazione intermediata,
negoziati fra squadre di partecipanti, dialogo a distanza - nello spazio e nel tempo, dialogo tramite
mezzi di registrazione de la parola, ecc.)
Tali responsabilità distinte si riferiscono alla costituzione e alla produzione del messaggio, da
una parte, e al ricevimento / trasmissione / decodificazione / valutazione / sfruttamento del messaggio,
dall'altra parte.
Per ciò che riguarda la sorgente del messaggio, le attribuzioni distinte rintracciabili e separabili
sono:
a) concepire il messaggio in quanto azione virtuale sul partner (implicitamente sull'universo) e
assumere la responsabilità per tale azione: il locutore come autore dell'atto illocutivo e destinatario
virtuale della replica.
b) codificare il messaggio (trasporre l'intento di azione sull'interlocutore in un'azione - sempre
virtuale - di tipo verbale, formulata nei termini di un codice linguistico determinato e adattata ad un
contesto extralinguistico determinato: il locutore in quanto autore dell'atto locutivo.
52

c) produrre effettivamente il messaggio verbale, trasmetterlo fisicamente: il locutore in quanto


autore dell'azione verbale materiale, immediata.
D ruolo di allocutario si lascia analizzare nelle seguenti attribuzioni distinte:
a) paziente designato dell'azione verbale esercitata dal locutore tramite il messaggio linguistico.
b) autore virtuale della replica al messaggio il cui destinatario è.
c) trasmittente del messaggio (fisico e/o sostanziale) verso il paziente designato dell'azione vir-
tuale esercitata per il suo tramite.
d) ricevente - interprete (decodificatore) del messaggio.
4.2.3. Oltre tutti questi ruoli virtuali, sui quali le regole specifiche riguardandi genericamente la
cooperatività/competizione/conflitto, e più particolarmente l'infoimatività, la verità, la rilevanza, la
modalità espressiva agiscono di una maniera solo accidentalmente omogenea, si devono prendere in
considerazione pure i parametri relativi al tipo di contatto (immediato / a distanza nello spazio o nel
tempo), nonché i vari tipi di rapporti fra i partecipanti, dei quali la determinazione/indeterminazione
del partner è molto importante e poco o affatto studiato (si pensi alla comunicazione televisiva-
mess-mediatrice in genere - dove la storia conversazionale5 non è rintracciabile; ai dialoghi tramite
iscrizioni murali fra detenuti che succesivamente abitano la stessa cella; al messaggio nella bottiglia
gettata nel mare).
4.3. Fra tutte queste categorie di variabili, nonché fra esse e le norme costitutive dei tipi con-
versazionali, corrono delle relazioni molto complesse e varie, da (parziale) dipendenza (determina-
zione/esclusione) fino alla totale indipendenza, che si devono studiare minutamente pure in via
induttiva, per ridurre la combinatoria massimale che risulterebbe da un approccio meramente deduttivo
ad una tipologia dialogale reale e coplessiva.

Note
1) Cf. Grice (1975), 47: „[...] talking as a special case or variety of purposive, indeed rational,
behavior".
2) Per la discussione terminologica v. Stati (1988), 11-16.
3) Cf Grice (1975), 49.
4) Cf. Searle (1969), 33-42.
5) Cf. Golopenpa (1980).

Riferimenti bibliografici

Golopenpa-Eretescu, S. (1980), Histoire conversationnelle. In: Revue Roumaine de Linguistique,


XXV, 5,499-503.
Grice, H.P. (1975), Logic and Conversation. In: Peter Cole, J.L. Morgan (eds.), Syntax and Semantics,
3 (Speech Acts), Academic Press, New York, San Francisco, London.
Searle, J.R. (1969), Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language, University Press,
Cambridge.
Stati, S. (1982), Il Dialogo, Liguori Editore, Napoli.
Valeria Gu{u Romalo

COMPRÉHENSIBILITÉ ET,ACCORD SÉMANTIQUE" DANS LE DIALOGUE

1. Préliminaires terminologiques
2. Compréhension et „accord sémantique"
3. Transfert d'information et malentendu
4. Filtres interprétatifs
5. Entraves linguistiques
6. Entraves pragmatiques
7. Conclusions
Notes
Bibliographie

1. Préliminaires terminologiques

En tant que „structure fondamentale du discours" (Benveniste, 1974) ou bien de „the most typical
formof language behavioui" (Lyons, 1970), le dialogue a polarisé, pendant ces dernières décénies,
l'attention des scientifiques; abordé sous différents aspects, il a fait l'objet de recherches linguistiques
aussi bien que pragmatiques, philosophiques ou socio- et psycholinguistiques. L'information qui
en résulte vient d'enrichir l'image du phénomène, de sorte que son mécanisme, qui se révèle extrême-
ment complexe, ainsi que son fonctionnement commencent à se laisser surprendre et comprendre.
Dans ce contexte, en partant de sa spécificité d'interaction verbale, le présent exposé se propose de
mettre en évidence certaines variables sémantiques dont dépendent le développement et la réussite
du procès dialogal.
La diversité des perspectives conduit inévitablement à une grande variété terminologique, qui
n'est pas toujours facile à concilier. Vu le caractère général, peu spécifique, des faits soumis à
l'examen, dans ce qui suit on a recours à dialogue, terme à valeur générique, se rapportant à des
réalités diverses - telles que conversation, dispute, interrogation, etc. - et à information, qui re-
couvre la trame significative complexe du message faisant l'objet du dialogue, mais aussi celle des
contributions verbales constitutives.
Dans les considérations qui suivent, dialogue a comme réfèrent soit l'activité dialogale, soit le
texte qui en résulte. Dans les deux cas il implique la coparticipation d'au moins deux personnes
dans des conditions de changement (obligatoire) des rôles communicatifs, tous les participants
agissant alternativement en qualité d'émetteur et de récepteur; la réussite du dialogue réside dans
54

l'implication active des participants dans une activité discursive commune, visant les finalités les
plus diverses.
Circonscrit dans ces limites, le dialogue représente, probablement, le type le plus habituel de
communication orale.
Dans les conditions énoncées ci-dessus, l'activité dialogale implique une stratégie coopérationelle
- mise en évidence par Grice (1975), Levinson (1983), etc., stratégie lui assurant une certaine
continuité ou, en tout cas, la présence de relations - variées - qui s'établissent entre les répliques
constituant le dialogue, et qui résultent des rapports complexes reliant les contributions (verbales)
successives des interlocuteurs à l'occasion du procès dialogal. C'est cette connexion intérieure du
dialogue, considérée du point de vue des variables impliquées dans le succès ou l'échec du procès
communicatif, qui fait l'objet des commentaires suivants.

2. Compréhension et „accord sémantique"

L'enchaînement des contributions dues au différents participants engagés dans l'action discursive
représente un trait caractéristique du dialogue riche en conséquences pour la structure superficielle,
mais aussi sous l'aspect de l'information véhiculée (et/ou produite) à l'occasion du procès dialogal.
Les connexions superficielles se manifestent surtout dans les particularités de l'organisation
syntaxique du dialogue (Slama-Cazacu 1982). Du point de vue „information", le progrès de ce
procès, réalisé par des „agents" différents, à l'aide de „textes" produits, au fur et à mesure, en
s'appuyant réciproquement l'un sur l'autre, dépend de l'„accord sémantique" qui s'établit entre les
participants. Cet accord suppose une compréhension correcte de la contribution dialogale de „l'autre",
contribution qui implique, toujours, une information complexe - linguistique, pragmatique et
extralinguistique.
Le degré d'adéquation des répliques à l'intérieur de la succession dialogale est déterminé, en
grande partie, par la qualité de la réception. La réussite de l'activité dialogale dans son ensemble
est conditionnée par la qualité de récepteur, aussi bien que par celle d'émetteur des participants.
Une réception défectueuse, une interprétation erronée, de même qu'une modalité inadéquate de
s'exprimer peuvent aboutir à des blocages du dialogue.
On invoque fréquemment la nécessité d'une „accomodation à l'interlocuteur" dans l'activité
dialogale. C'est un principe qui concerne le participant dans son rôle d'émetteur. Mais on doit
ajouter que le progrès d'un dialogue est conditionné aussi par l'interprétation adéquate de la con-
tribution dialogale du partenaire, condition qui situe le participant dans la position de récepteur.
Dans le procès dialogal, l'attitude coopérante du récepteur se manifeste aussi par son effort de
comprendre le „texte" émis par son interlocuteur, d'en décoder correctement le message. Le dia-
logue peut échouer non seulement à cause du refus de coopérer1 d'un (ou des) participant(s), non
seulement à cause de leurs opinions irrémédiablement divergentes sur un problème (thème) donné,
mais aussi par un malentendu, résulté de l'absence ou de l'insuffisance de la compréhension.
55

3. Transfert d'information et malentendu

Le danger de malentendu (même si on fait abstraction des conditions phoniques ou acoustiques de


la communication) n'est pas négligeable vu la complexité et la diversité des variables impliquées
dans l'information véhiculée au cours du procès dialogai. Et les participants en sont conscients.
C'est pour cela que le dialogue abonde en général en répliques destinées à vérifier ou à corriger, à
différentes étapes, la qualité de l'interprétation de la contribution dialogale de(s) (l')autre(s). Les
répliques-contrôle révèlent, par leur variété, la profonde sensibilité des locuteurs pour la diversité
des sources possibles des malentendus2.
Par son caractère d'échange linguistique engagé à l'intérieur d'une situation qui est, par elle-
même, communicative, le dialogue est profondément tributaire aux facteurs extralinguistiques en
ce qui concerne la qualité de l'information, ainsi que de la qualité de son transfert d'un inter-
locuteur à l'autre: le message devient plus riche et/ou plus précis grâce à l'information offerte par
les conditions circonstantielles spatio-temporelles du dialogue, qui rendent plus concrète la généralité
abstraite des unités linguistiques telles que les déictiques3, mais aussi par les inférences contextuelles
du procès dialogai.
Activité discursive à plusieurs „agents" ayant, à tour de rôle, la qualité d'émetteur et de ré-
cepteur et évoluant, par étapes successives d'une réplique à l'autre, le dialogue implique un transfert
ininterrompu d'information, transfert qui change continuellement de source et de destinataire. Ce
sont justement la continuité et la qualité de ce transfert informationnel qui assurent la progression
du dialogue.

4. Filtres interprétatifs

Le transfert comporte toujours un filtre constitué par les moyens spécifiques, individuels, mis en
jeux par le récepteur dans son effort de décodage: la qualité du transfert informationnel dépend de
la qualité du filtre récepteur qui s'interpose dans la transmission de l'information, filtre représenté
par la maîtrise - variable - des moyens d'expression des participants au dialogue, et aussi par tout
ce qui représente leur „connaissance du monde", ainsi que l'image affective de ce „monde". Ce
n'est que remodelée par ce filtre interprétatif que l'information réceptée sert de point de départ pour
la (les) réplique(s) suivante(s). Le succès de l'activité dialogale est, en grande partie, déterminé par
la qualité de ces filtres personnels interposés dans le procès - engagé dans un cadre déterminé - de
la transmission de l'information.
L'existence, inévitable, de différences individuelles, personnelles, représente un des principaux
obstacles capables d'entraver, également, le développement et l'aboutissement du dialogue.
Les variables impliqués par ces filtres, variables qui conditionnent et, en fin de compte, dé-
terminent le déroulement du dialogue, sont nombreuses et encore insufisamment étudiées.
56

L'information véhiculée et/ou produite par les contributions verbales successives des inter-
locuteurs s'organise en „couches de contenu" (Stati 1990), qui influencent, de manière plus ou
moins spécifique, le transfert de l'information.
Conscients des obstacles et dangers représentés par l'existence de ces filtres et soucieux de la
qualité du procès communicatif, les participants au dialogue ont recours fréquemment à des répliques
ayant pour but d'éviter les malentendus, évidents ou virtuels.

5. Entraves linguistiques

La „compréhension" escomptée, suite du transfert de l'information, est conditionnée, tout d'abord,


par l'instrument de l'activité discursive: l'habilité linguistique varie d'un individu à l'autre à l'intérieur
d'un même systeme, de la même communauté linguistique. La „compétence linguistique" comporte
des variations individuelles, plus ou moins profondes, plus au moins évidentes, déterminées, en
premier lieu, par la structuration professionnelle et culturelle d'une certaine communauté linguistique
historiquement constituée 4 . Les particularités individuelles de la compétence - affectant surtout le
niveau lexical de la communication - , qui se trouvent confrontées à l'occasion de l'activité dialogale,
représentent une source évidente du succès ou de l'échec du procès discursif.
L'„accommodation à l'interlocuteur" essaie d'éliminer ou d'atténuer, du point de vue de l'éme-
tteur, ce genre d'obstacle survenant dans la communication dialogale. L'intention de se faire
comprendre se manifeste par des commentaires du genre: „comment dire",, j e suis confus", „ce
n'est peut-être pas le mot juste" 5 etc., ou à l'aide de questions dont le but est de vérifier la réception
du message 6 et qui, par la fréquence de leur emploi, se transforment parfois en tics verbaux.
La conscience du danger que représentent, pour le développement du dialogue, les décalages
lexicaux se manifeste aussi, de la part du récepteur, sous la forme d'un contrôle visant l'expression
linguistique du message récepté. Des répliques-questions à fonction métalinguistique interviennent
parfois dans le déroulement du dialogue à fin de vérifier et d'assurer la qualité de la transmission
de l'information. La réplique-contrôle vise parfois l'ensemble d'une (des) contribution(s)
antérieure(s), invitant à une répétition ou à une réformulation, destinées à préciser ou à élucider le
message7. Le contrôle du transfert communicatif peut concerner également les éléments constitutifs
de l'énoncé. Dans ce cas-là, les éclaircissements consistent d'habitude dans des précisions
terminologiques8.
Le transfert de l'information et le développement du dialogue peuvent être entravés aussi à
cause de différences linguistiques individuelles plus subtiles, que se proposent d'intégrer les études
de sémantique interprétative ou logique (Vasiliu 1981, 1984, Martin 1983), qu'ont en vue, en tant
que d'inférences diverses (Levinson 1983, 21-23) les études de pragmatique. Les distinctions du
genre „sémantique linguistique" et „sémantique pragmatique" (Martin 1983), ainsi que des concepts
tels que celui du,.monde possible", d'„univers de croyance", d'„univers du discours", d'„expérience
cognitive" etc. essaient de surprendre le rapport entre les „sens linguistiques" et les différences de
mentalité représentant le résultat d'une expérience - historique et personnelle - diversifiée. Les
57

différences significatives qui en résultent se manifestent dans le dialogue, qui, par son caractère
d'interaction, est particulièrement sensible à ce genre de divergences linguistiques.
La confrontation, à l'occasion de l'activité dialogale, de telles variations individuelles impose,
eu égard à la continuité du procès communicatif, la réduction ou, au moins, l'identification explicite
des divergences constatées. Au cas où les différences se révèlent irréconciliables, le dialogue risque
de se trouver dans l'impossibilité de continuer: la coopération des participants s'arrête ou bien le
dialogue se dissout dans des monologues parallels.
C'est à ce type de différences qu'appartient l'exemple fréquemment invoqué de la baleine -
„mammifère" pour une catégorie de locuteurs, „poisson" pour une autre - et, à l'autre bout de
l'échelle, les divergences irréconciliables qui rendent parfois inutiles les discussions politiques ou
religieuses.

6. Entraves pragmatiques

La qualité du transfert et de l'interprétation de l'information représentant la composante prag-


matique du message joue, à son tour, un rôle important dans le développement de l'activité dia-
logale. La structure d'une réplique dépend, dans une mesure aucunement négligeable, des buts et
intentions décélés dans la contribution dialogale du partenaire.
Composante importante de l'action dialogale, mais pas toujours facile à découvrir, l'information
qui appartient à la „sémantique pragmatique" est fréquemment soumise à un contrôle de la part des
participants.
Nécessitant une analyse plus subtile et plus complexe de la contribution du partenaire et, par
conséquent, une attention et un effort accrus de la part du récepteur, il arrive souvent que l'infor-
mation pragmatique ne soit pas réceptée ou soit interprétée de façon erronée par celui-ci, ce qui
peut conduire à un blocage dialogal. Pour prévenir ce genre d'omissions ou de malentendus,
l'émetteur /ui-même se donne parfois la peine de faire ressortir ses intentions par des moyens
linguistiques (intonation) et paralinguistiques (mimique, gestes), dans les situations où il ne les
exprime pas directement par des formules telles que: ,Je vous ordonne", „Je demande", „C'était
une plaisanterie", „Ce n'était pas sérieux", etc.
Le contrôle pragmatique exercé par le récepteur se manifeste sous forme de répliques-ques-
tions („Que voulez-vous dire?" par exemple) ou bien sous forme d'évaluation - souvent négative -
de la contribution verbale du partenaire, considérée, parfois, du point de vue des relations
interpersonnelles des participants: le récepteur insatisfait se déclare,.insulté", „traité d'imbécile",
„menti", etc., ce qui entraîne, d'habitude, des répliques explicatives de la part du partenaire®.
Le développement de l'activité dialogale suppose l'existence d'une trame pragmatique com-
pliquée, résultat de l'enchevêtrement des motifs et intentions de coparticipants: chaque contri-
bution dépend, dans l'occurence d'une motivation personnelle induite, au moins partiellement, par
les intentions discernées dans la contribution dialogale du partenaire (Ôinu 1986).
58

Ce genre d'interférences pragmatiques complexes se manifestant dans le procès dialogai est


suggéré d'une manière saisissante par ce couple de répliques provenant du Pendule de Foucault10:
„- E se lo ha detto, non voleva intendere quello que io ho inteso?
- Se lei ha inteso così è perché voleva intendere così."

7. Conclusions

Les considérations exposées ci-dessus essaient de mettre en évidence la composante „compré-


hension" dans le déroulement du dialogue, envisagé surtout comme interaction discursive, qui se
développe d'étape en étape, les diverses contributions s'appuyant l'une sur l'autre. Représentant le
lien qui associe deux ou plusieurs participants dans un procès discursif unique, le transfert de
l'information constitue le maillon indispensable qui assure l'enchaînement cohérent des répliques,
mais aussi le point de contact, le moment où se produit l'interférence des „univers" linguistiques et
culturels représentés par les interlocuteurs impliqués dans le dialogue.
L'importance accordée par les sujets parlants à la „compréhension" se manifeste dans le dia-
logue par la présence, assez fréquente, des éléments destinés à faciliter et, sourtout, à contrôler le
transfert de l'information d'un interlocuteur à l'autre. Le souci de se faire comprendre et de bien
comprendre s'exprime par des formules verbales, plus ou moins fixées, destinées à prévenir ou à
élucider les malentendus possibles. Les répliques (ou fragments de répliques) visant le contrôle du
transfert informationnel indiquent comme source des malentendus: a) les décalages des „univers"
représentés par ceux qui participent au dialogue etb) l'interférence complexe et, parfois, le manque
de transparence dans l'expression de l'information concernant la composante pragmatique des con-
tributions verbales des interlocuteurs.

Notes

1) „Coopérer" dans le sens de „participation active" en faisant abstraction de l'attitude conver-


gente ou divergente des interlocuteurs.
2) Pour ajouter de la substance aux considérations qui suivent on a recours à des citations pro-
venant de: Eugène Ionesco, Théâtre, II, Paris 1958 et III, Paris 1963, Gallimard; et: Samuel
Beckett, En attendant Godot, Paris 1956, Ed. de Minuit.
3) Ex.:
Vladimir: - Regarde moi ça!
Estragon: - Quoi?
Vladimir (indiquant): - Le cou.
Estragon (regardant le cou): - Je ne vois rien.
Vladimir: - Mets-toi ici. (Beckett, 39-40)
4) Ex.:
a) Berenger - Je me sens vieux. Le temps est surtout subjectif. Ou plutôt, je me sentais
vieux, car depuis ce matin je suis un homme nouveau. Je suis sûr que je redeviens moi-
même, le monde redevient lui-même; c'est votre pouvoir qui aura fait cela. Votre lumière
magique...
59
L'Architecte - Mon éclairage électrique!
Berenger - . . . Votre cité lumineuse! (Ionesco, II, 69-70)
b) Berenger - Je ne suis pas un esprit scientifique. Voilà pourquoi sans doute, je ne m'ex-
plique pas, malgré vos explications pertinentes, comment il peut faire toujours beau dans cet
endroit!...; c'est curieux, tout de même, Monsieur l'Architecte de la ville, c'est bien curieux!
L'Architecte, donnant des renseignements compétents - Rien d'extraordinaire , je vous dis,
c'est de la tech-ni-que!! Tâchez donc de comprendre. Vous auriez dû suivre une école pour
adultes. (Ionesco, II, 71-72)
c) L'Architecte, se grattant la tête - Vous avez une de ces terminologies! nous ne parlons pas
la même langue. (Ionesco, II, 74)
5) Ex.:
a) Daisy, à Botard - Je trouve, monsieur Botard, que la nouvelle est très précise.
Botard - Vous appelez cela de la précision? Voyons. De quel pachyderme s'agit-il? Qu'est-
ce que le rédacteur de la rubrique des chats écrasés entend-il par un pachyderme? Il ne nous
dit pas. Et qu'entend-il par chat? (Ionesco, in, 47)
b) Berenger - On ne peut savoir. L'hiver de l'âme! Je m'exprime confusément, n'est-ce pas?
(Ionesco, II, 74)
6) Ex.:
Berenger - Les maisons que je logeais semblaient être des taches immatérielles prêtes à
fondre dans la lumière plus grande qui dominait tout...
Berenger, à l'Architecte - Vous voyez ce que je veux dire?
L'Architecte, distrait - A peu près, votre exposé me semble plus clair maintenant.
(Ionesco, II, 77)
7) Ex.:
a) Estragon - Tu es sûr que c'était ce soir?
Vladimir - Quoi?
Estragon - Qu'il fallait attendre? (Beckett, 22)
b) Estragon (inquiet) - Et nous?
Vladimir - Plaît-il?
Estragon - Je dis, Et nous?
Vladimir - Je ne comprends pas.
Estragon - Quel est notre rôle là-dedans?
Vladimir - Notre rôle?
Estragon - Prends ton temps.
Vladimir - Notre rôle? Celui du suppliant. (Beckett, 28-29)
c) Vladimir - Il halète.
Estragon - C'est normale.
Vladimir - Et ses yeux!
Estragon - Qu'est qu'ils ont?
Vladimir - Ils sortent.
Estragon - Pour moi il est en train de crever. (Beckett, 40-41)
8) Ex.:
Pozzo - . . . La beauté, la grâce, la vérité de première classe, je m'en savais incapable. Alors
j'ai pris un „knouk".
Vladimir (malgré lui cessant d'interroger le ciel) - Un „knouk"?
Pozzo - Il y aura bientôt soixante ans que ça dure... (il calcule mentalement) ... oui, bientôt
soixante. (Se redressant fièrement.) On ne me les donnerait pas, n'est-ce pas? (Vladimir
regarde Lucky.) A côté de lui j'ai l'air d'un jeune homme, non? (Un temps. A Lucky.) Cha-
peau! (Lucky dépose le panier, enlève son chapeau. Une abondante chevelure blanche lui
tombe autour du visage. Il met son chapeau sous le bras et reprend le panier.) Maintenant
regardez. (Pozzo ôte son chapeau. Il est complètement chauve. Il remet son chapeau.) Vous
avez vu?
Vladimir - Qu'est-ce que c'est, un „knouk"?
Pozzo - Vous n'êtes pas d'ici. Etes-vous seulement du siècle? Autrefois on avait des bouf-
fons. Maintenant on a des knouks. Ceux qui peuvent se le permettre.
(Beckett, 53-54)
60
9) Ex.:
a) Berenger, excédé et assez fatigué - Que sais-je alors? Peut-être s'est-il abrité sous un
caillou?... Peut-être a-t-il fait son nid sur une branche desséchée?...
Jean - Si vous vous croyez spirituel, vous vous trompez, sachez-le! Vous êtes ennuyeux
avec... avec vos paradoxes! Je vous tiens pour incapable de parler sérieusement!...
Jean - Vos mots d'esprit ne valent rien!
Berenger - Je ne prétends nullement...
Jean, l'interrompant - Je déteste que l'on se paye ma tête!
Berenger, la main sur le coeur - Je ne me permettrais jamais, mon cher Jean...
Jean, l'interrompant - Mon cher Berenger, vous vous le permettez...
Berenger - Non, ça non, je me le permets pas.
Jean - Si, vous venez de vous le permettre!...
(Ionesco, III, 20-21)
b) Le Monsieur - Voyez-vous, Madame, l'avenir de l'humanité est dans le futur, pour l'ani-
mal et la plante c'est tout le contraire... Pourtant, il ne faut pas croire que la machine est un
„Deus ex machina" qui remplacerait le progrès et Dieu, sans le moindre effort de notre part
Au contraire, Madame...
La Dame - Je n'ai pas dit ça!
Le Monsieur - Au contraire, dis-je, l'homme est encore la meilleure machine humaine! C'est
l'homme qui dirige la machine... car c'est lui l'esprit. (Ionesco, II, 248)
c) Le Monsieur - . . .Tenez, on parlait tout à l'heure de pétrole, de chandelle. On avait un
oeuf pour un sou, en ce temps là, pas un de plus!...
La Dame - Pas possible!
Le Monsieur - Vous me croirez, si vous voulez!...
La Dame - Je ne mets pas en doute votre parole! (Ionesco, II, 248)
10) Umberto Eco, Il pendolo di Foucault, Milano 1988,187

Bibliographie
Benveniste, E. (1974): Problèmes de linguistique générale. Paris.
Grice, H.P. (1975), Logic and Conversation. In: P. Cole, J.L. Morgan (eds.), Speech acts. New
York, 41-58.
Lyons, J. (1970): Linguistique générale. Paris.
Levinson, St. (1983): Pragmatics. Cambridge.
Martin, R. (1983): Pour une logique du sens. Paris.
Ôinu (1986): Where do communicative acts come from. In: Pragmatics and Linguistics. Fest-
schrift for Jacob L. Mey on his 60th birthday, 30th October, 1986,125-135.
Slama-Cazacu, T. (1982): Structura dialogului: despre „sintaxa dialogati". In: Studii 5; cercetâri
lingvistice, n.3,4.
Stati, S. (1990): Considerazioni di Linguistica Pragmatica. Napoli.
Vasiliu, Èm. (1978): Preliminarii logice la semantice frazei. Bucure§ti.
Vasiliu, Em. (1984): Sens, adevâr analitic, cunoajtere. Bucurejti.
Franz Hundsnurscher

DIALOGGRAMMATISCHE ANALYSE DER DEUTSCHEN NEBENSÄTZE

1. Einleitende Bemerkungen
2. Hartungs „gußeisernes Modell"
3. Ein einfaches Deutungssystem
4. Deutungsversuche in der Forschungsliteratur
5. Fragen auf dialogischem Hintergrund
6. Versuch der Beantwortung und weiterführende Perspektiven
Literatur

1. Einleitende Bemerkungen

Im Gefolge der sogenannten pragmatischen Wende in der Linguistik Anfang der 70er Jahre wurde
zuweilen der nicht ganz unbegründete Verdacht geäußert, daß nun die grammatischen Kernbereiche
Phonologie, Morphologie, Wortbüdung und Syntax vernachlässigt würden. In der Tat kann man etwa
am Verhalten der Studierenden bei der Auswahl der Teilgebiete für das Staatsexamen zuweilen fest-
stellen, daß sich mit der Entscheidung für Gebiete wie Sprechakttheorie, Soziolinguistik und
Psycholinguistik und für Gebiete wie Gesprächsanalyse und Textlinguistik, die man auch zur Soft-
Linguistik rechnen kann, die Hoffnung verbindet, auf diese Weise um die harten Disziplinen der Sprach-
wissenschaft herumzukommen. Der Hickhack zwischen orthodoxen Hardlinern und Abweichlern ist
auch in der Linguistik selbst offenkundig und allgemein bekannt So läuft etwa die Charakterisierung
neuer Richtungen wie Soziolinguistik und Diskursanalyse, auf die William Frawley in seiner Bespre-
chung des vierbändigen Handbuchs der Diskursanalyse, hg. von Teun van Dijk (1985), eingeht, darauf
hinaus, daß sie im wesentlichen durch eine negative Identität bestimmt seien, indem sie gegen formale
Grammatik polemisierten und einem, wie er es sieht, reaktionären Empirismus und Kontextualismus
das Wort redeten. Ich bin geneigt, Frawley in seiner Einschätzung der Arbeiten von van Dijk, Coulthard,
Givón, de Beaugrande und Stubbs weitgehend zuzustimmen, wenn er schreibt .After reading a lot of
such worics, one begins to think that anyone can do DA, with no special qualification apart from the
ability to recount a few good anecdotes about how cultures differ, and the stamina to blow loud calls on
the neo-empiricist, contextualist trumpet" (Language 63,1987, S. 361). Dennoch halte ich eine Situa-
tion nicht für wünschenswert, in der solche Vorbehalte einer Wissenschaftsrichtung gegen eine andere
in der Luft liegen und sich auf Dauer verfestigen.
62

Es scheint mir indes nur fair zu sein, daß die pragmatische Sprachbetrachtung gegenüber der for-
malen Grammatikrichtung die Beweislast auf sich nimmt und an Beispielen wenigstens zeigt, wie eine
Verbindung beider Richtungen hergestellt werden könnte und wie die Zentralbereiche der Grammatik,
zu denen die Syntax ohne Zweifel gehört, auch in einem pragmatischen Paradigma eine angemessene
Berücksichtigung finden könnten.

2. Hartungs „gußeisernes Modell"

Ich wähle als Anschauungsbereich das System der sog. konjunktionalen adverbialen Nebensätze des
Deutschen.
Einen guten orientierenden Einstieg für den formalen Ansatz bietet meiner Meinung nach immer
noch Wolfdietrich Härtung, „Die zusammengesetzten Sätze des Deutschen" (1964). Er unterscheidet
neun Typen: Kausalsätze, Konzessivsätze, Konditionalsätze, Temporalsätze, Instnimentalsätze, Begleit-
sätze, Vergleichssätze, Konsekutivsätze, Finalsätze.
Hartungs Interesse ging dahin, auf der Grundlage einer frühen Version der generativen Transfor-
mationsgrammatik nachzuweisen, daß zwischen diesen Satztypen strukturelle Gemeinsamkeiten und
transformationelle Beziehungen bestehen, die es erlauben, die verschiedenen Erscheinungsformen
konjunktionaler Nebensätze und insbesondere die adverbialen Nebensätze auf der Grundlage eines
komplexen Einbettungsprozesses zu beschreiben und zu erklären. Dieser Einbettungsprozeß umfaßt
drei Stufen, die jeweils als Wirkungsbereich bestimmter Transformationen anzusehen sind. Es handelt
sich im einzelnen auf einer ersten Stufe um eine Satzverbindungstransformation, auf einer zweiten
Stufe um eine Nominalisierungstransformation und auf einer dritten Stufe um eine Ad-
jungierungstransformation mit entsprechenden Permutationen und Tilgungen. Der abgeleitete Struktur-
baum kann in vereinfachter Form so dargestellt werden:
SM

NP VP

AB[SC]i HV

Erklärung der Symbole:


S M = Matrixsatz; SR = Konstituentensatz; AB[SC]j = Adverbialkomplex mit einer bestimmten semanti-
schen Charakteristik; Demg = Demonstrativelement, das einen Satzinhalt vertritt; K = Konjunktion; HV =
Hauptverbkomplex
63

Die Strukturelemente und die auf sie einwirkenden Transformationen erfüllen im Rahmen dieses Be-
schreibungskonzepts zwei naheliegende Aufgaben: Sie erlauben die Formulierung der Ableitungs-
beschränkungen für die Wohl geformtheit der entsprechenden „zusammengesetzten Sätze" und sie signali-
sieren Berührungszonen mit außersyntaktischen Sprachebenen, eben der .Semantik', und, wie ich zei-
gen möchte, auch der Pragmatik. Die „strukturelle Aufgabe" von Derr^ z.B. ist es, als Platzhalter im
Matrixsatz für den unter einer bestimmten semantischen Charakteristik [SC], einzubettenden Konstituen-
tensatz zu fungieren. Die strukturelle Aufgabe des K-Elements wird traditionellerweise in der „Ver-
knüpfung" von Matrixsatz und Konstituentensatz gesehen; das hat sich namengebend für diese Wort-
klasse .Konjunktionen' ausgewirkt, wobei eine bestimmten Oberflächenstruktur offenbar als Standard-
form angesehen wunde:
(Man glaubt ihm, obwohl er lügt.)

SM K SK
Das AB-Element ist durch einen Hinweis auf seine semantische Charakteristik markiert; für AB [Konz]
z. B. gibt Härtung an, daß damit das Unwirksamwerden eines erwarteten Kausalzusammenhangs zum
Ausdruck gebracht werde (S. 125), und er benutzt diese „semantische Interpretation", um Konzes-
sivsätze im strengen Sinne von lediglich einschränkenden Sätzen zu unterscheiden.
Im übrigen legt Härtung die in der TG übliche Immunisierungshaltung gegenüber ebenenübergrei-
fenden Erklärungsfragen an den Tag:,.Der Begriff .Konzessiv' ist - wie alle anderen hier verwendeten
Begriffe - durch die Menge der Sätze definiert, zu deren Ableitung er erforderlich ist." (S. 125) Gemeint
sind hier in der Tat die oben angeführten nebensatzcharakterisierenden Begriffe wie Kausal-, Kondi-
tional-, Modal- usw..

3. Ein einfaches Deutungssystem

Die Herausforderung einer pragmatischen Sprachbetrachtung gegenüber einer solchen ziemlich her-
metischen formalen Sprachbetrachtung liegt nun gerade in dem Anspruch, für die syntaktischen Pro-
zesse und .semantischen' Kategorien einen erklärenden Hintergrund zu liefern und ihre kommunikati-
ven Funktionen explizit zu machen.
Daß zur Erklärung kommunikativer Zusammenhänge handlungstheoretische und dialoganalytische
Konzepte u.U. besser geeignet sind als formalgrammatische oder .semantische', ist keine neue Er-
kenntnis, aber die tatsächliche Umsetzung eines solchen Programms scheint immer noch Schwierigkei-
ten zu bereiten.
Den Gedanken etwa, den ich in den Mittelpunkt meiner Betrachtung stellen möchte, hat schon Bodo
Vogel in dem von Harald Weydt herausgegebenen Sammelband „Die Partikeln der deutschen Spra-
che" (Berlin 1979) in seinem Beitrag „Zur pragmatischen Funktion von Adversativ- und Konzessivsätzen
in Dialogen" (S. 95-106) andeutungsweise geäußert, nämlich, daß konjunktionale adverbiale Neben-
sätze für bestimmte Typen von Sprechakten stehen, z.B. S. 102: „Mit Adversativ- bzw. Konzessivsätzen
führt ein Sprecher die Handlung des Einwandes durch!".
64

Nichts liegt meiner Meinung nach näher, als zu fragen, wie es sich denn dann mit den anderen
Nebensatztypen verhält, eine Frage, der man, soweit mir bekannt ist, noch nicht systematisch nachge-
gangen ist.
In der Tat glaube ich, daß die Beobachtung Vogels zu einer generellen Fragestellung erweitert wer-
den kann: Welchen ülokutionstypen entsprechen die einzelnen konjunktionalen adverbialen Neben-
sätze des Deutschen?
Wir gelangen zu einer ersten Übersicht, wenn wir sie der Reihe nach durchgehen:

Kausalsätze - Illokution: Begründung vorbringen

Er wurde ausgezeichnet, weil er Hervorragendes geleistet hat.

Konzessivsätze - Illokution: Einwand berücksichtigen

Sie nahmen das alte Zelt mit, obwohl es undicht war.

Konditionalsätze - Illokution: Bedingung angeben

Wenn du dich beeilst, erreichst du den Zug.

Temporalsätze - Illokution: Zeitspanne/-punkt fixieren

Vieles hat sich ereignet, seit er weg ist.

Instrumentalsätze - Illokution: Handlungsmittel angeben

Er unterhielt die Gäste, indem er Witze erzählte.

Begleitumstandssätze - Illokution: Begleitumstand spezifizieren

Er bestand die Prüfung, ohne daß er dabei Schwierigkeiten hatte.

Vergleichssätze - Illokution: Vergleichsbezug herstellen

Wir haben die Kritik so verstanden, wie sie gemeint war.

Konsekutivsätze - Illokution: auf Folgen hinweisen

Er sprach undeutlich, so daß ich ihn nicht verstehen konnte.

Finalsätze - Illokution: Handlungsziel angeben/Intention erläutern

Er beeilt sich, damit er den Zug noch erreicht / Wir haben ihn weggeschickt, um allein zu sein.
65

Kausalsätze können also mit Begründungen in Zusammenhang gebracht werden, Konditionalsätze mit
dem Formulieren von Bedingungen, Temporalsätze mit der Explikation zeitlicher Zusammenhänge,
Instrumentalsätze mit der Angabe der Mittel zur Bewerkstelligung eines Vorhabens, Vergleichsätze
mit dem Aufzeigen von Ähnlichkeiten und Unterschieden, Konsekutivsätze mit dem Hinweis auf mög-
liche Folgen usw. Eine solche platte Umschreibung, bei der überdies die Unterscheidung von Sprechakt
und Außerungsform immer genau zu beachten ist, erbringt zunächst nicht viel und könnte als eine
tautologische Auslegung der sprechenden Namen, die die traditionelle Grammatik für solche Zusam-
menhänge bereits gefunden hat, abgetan werden, aber indem der Bezug der Äußerungsformen zur
Sprechhandlungscharakteristik systematisch hergestellt wird, ergeben sich doch neue Einsichten.

4. Deutungsversuche in der Forschungsliteratur

Man sollte die traditionelle Grammatik nicht unterschätzen; ihre suggestive Begrifflichkeit ist nicht
ungefährlich. Gerade unter Rückgriff auf sie sind viele neuere linguistische Untersuchungen meiner
Meinung nach in die Irre gegangen, indem sie z.B. meinten, die linguistische Beschreibung der Kausalsät-
ze setze eine Klärung des Begriffs der Kausalität voraus, eine Beschreibung der Konsekutivsätze eine
Klärung der Folgerelation usw.. Wolfgang Settekom z. B. gelangt in seiner Arbeit über die „Semanti-
schen Strukturen der Konditionalsätze" (1974) zu dem Ergebnis, daß die materiale Implikation als
Grundlage der Beschreibung der umgangssprachlichen Konditionalsätze nicht ausreiche; er schlägt
vor, zu einer Quasi-Implikation überzugehen, aber auch diesereichekaum zur Beschreibung der nicht-
konjunktivischen Konditionalsätze aus. Die Einbeziehung der konjunktivischen Konditionalsätze in
die Beschreibung mache, wie er sich ausdrückt, die Berücksichtigung „ontologischer Gesetze" erfor-
derlich; es müsse daher zu einem „pragmatischen Gesetzesbegriff' übergegangen werden (S. 238/239).
Es ließe sich eine umfängliche Liste ähnlicher Untersuchungsergebnisse aufstellen; ich bringe nur
noch zwei Beispiele, das eine aus dem Beitrag von Nelly Stojarnowa „Zur Struktur und Funktionen der
denn-Sätze" (1987/88): „Der linguistische Begriff der Kausalität ist dem philosophischen in bezug auf
Wahrheitswert, Denotate, Kategorien, Typen von Bedingungen und Prinzipien nicht kongruent". Sie
beruft sich dabei auf die „Grundzüge einer deutschen Grammatik" (1984) und führt weiter aus: „Das
Sprachlich-Kausale stellt somit Sachverhalte als Widerspiegelung von objektiven Verhältnissen dar,
die im Bewußtsein des Menschen in einem subjektiven Kausalzusammenhang gesetzt werden und mit
der Wirklichkeit übereinstimmen können, aber nicht müssen. Das Sprachlich-Kausale bringt also so-
wohl faktische Wahrheit als auch faktische Falschheit zur Geltung." (S. 35) Was immer das besagen
mag.
Das andere Beispiel findet sich in der Habilitationsschrift von Angelika Redder, die zu dem Er-
gebnis kommt, daß weil ein echter Kausaloperator sei, während da und denn lediglich Paraoperatoren
seien, weil sie nicht Relationen in der Wirklichkeit wie weil, sondern lediglich Relationen in der
Widerspiegelung von Wirklichkeit seien.
66

Dahinter steckt zwar das Bemühen, funktionale Gebrauchsunterschiede bei den Konjunktionen fest-
zustellen, aber die Bezugsbasis von Funktionalität bleibt in beiden Fällen unklar.
Alle diese Versuche deuten meiner Meinung nach in eine Richtung: die kommunikativen Funktio-
nen - schlichter gesagt, die Formen des normalen Sprachgebrauchs - sind mit deduktiv-logischen, modell-
theoretischen Mitteln nicht zu erfassen, und der Gebrauch von Kausalsätzen oder Konditionalsätzen ist
nicht gleichzusetzen mit dem Reden über Kausalität oder mit nomologischen Gesetzesaussagen. Wenn
in der Alltagssprache etwas begründet wird oder Folgerungen gezogen werden, so können diese For-
men sprachlichen Handelns eben nicht ohne weiteres mit den entsprechenden Prozeduren im logisch-
philosophischen Kontext in Verbindung gebracht werden; sie dienen von Haus aus den Zwecken der
Alltagskommunikation. Auf die Gefahr solcher Kurzschlüsse hat erst kürzlich wieder Wilhelm Koller
in seiner „Philosphie der Grammatik" (1988) unter Hinweis auf Hegels Bestimmung der Sprachen als
„vorgeschichtlichen Phänomenen" sehr eindringlich hingewiesen.

5. Fragen auf dialogischem Hintergrund

Wie also sollte man Syntax im Rahmen einer handlungstheoretischen, dialoganalytischen Methologie
betreiben? Daß Nebensätze unter gewissen Umständen Äußerungsformen für bestimmte Typen
sequenzabhängiger Sprechakte sein können, ist schon ein ganz nützlicher Ansatzpunkt, aber die
Formulierung Vogels („Mit Adversativ- bzw. Konzessivsätzen führt ein Sprecher die Handlung des
Einwendens durch!") kann ohne Berücksichtigung der Äußerungssituation nicht allgemein gelten, denn
warum z.B. sollte ein Sprecher gegen das, was er sagt, selbst einen ,Einwand' vorbringen? Hier sind
zwei Sprechsituationen zu unterscheiden - eine monologische und eine dialogische. Vogels Aussage
gilt nur für Adversativsätze und nur für die strikt dialogische Konstellation.

(1) Sp 1: „Wir müssen noch Zigaretten kaufen."


Sp 2: „Aber ich habe nur noch 200 Kronen."

Die Handlungscharakteristik im zweiten Beispiel ist nicht so einfach zu ermitteln.

(2) Sp 1: ,JEr hat nie geraucht."


Sp 2: „Trotzdem ist er an Lungenkrebs gestorben."
Sp 1: „Tja."

Wie aber verhält es sich nun mit dem komplexen Satz der monologischen Variante?

(3) Sp 1: „Er ist an Lungenkrebs gestorben."


Sp 2: „Aber er hat doch nie geraucht."
Sp 1: , Ja, so ist es. Obwohl er nie geraucht hat, ist er trotzdem an Lungenkreb
gestorben."

Hier macht Sp 2 in der Tat einen Einwand in dem Sinn, daß er ein entgegenstehendes Faktum anführt,
aber in dem komplexen Satz von Sp 1 handelt es sich um das vorwegnehmende Aufgreifen und damit
Neutralisieren eines Einwands, nicht um das Vorbringen eines Einwands.
67

Im vierten Beispiel wird der Einwand zunächst abgetan, aber es wird im komplexen Satz dennoch
auf ihn Bezug genommen.

(4) Sp 1: „Wir nehmen das alte Zelt mit."


Sp 2: „Aber das ist (doch) nicht ganz dicht."
Sp 1: ,,Na und? Dann werden wir eben ein bißchen naß."
Sp 2: „Also gut, wenn es auch nicht ganz dicht ist, wir nehmen das alte Zelt dennoch
mit."
(Sp 3: „Sie haben das alte Zelt mitgenommen, obwohl es nicht ganz dicht war.")

Man macht also - entgegen der Meinung Vogels - mit solchen „Konzessivsätzen" keine direkten Ein-
wände, sondern man gibt zu erkennen, daß man eventuelle Einwände oder entgegenstehende Um-
stände in Betracht gezogen hat und (dennoch) an einem ursprünglichen Handlungskonzept (oder einer
Behauptung) festhält; es handelt sich also, wie schon gesagt, um die Vorwegnahme und das Beiseite-
schieben (Neutralisieren) eines möglichen naheliegenden Einwands. Deshalb gehören zu den
Gebrauchsbedingungen komplexer Sätze mit eingebetteten Konzessivsätzen typischerweise monologi-
sche Situationen: vorzugsweise die Berichtssituation in der 3. Person, und hier häufig im schriftlichen
Medium („Obwohl das alte Zelt undicht war, nahmen sie es trotzdem mit in den Urlaub."), oder in
resümierender Funktion als Sprachhandlung von Sp 1 im 3. Zug, als eine Art modifizierendes Insistieren
in mündlicher Kommunkikation.
Legen wir dieses, zugegebenermaßen sehr primitive formale Dialogisierungsmodell zugrunde, so
ergeben sich hinsichtlich einer pragmatischen Interpretation oder Erklärung dieser Struktur die folgen-
den Fragen:
1. Was steht als pragmatisches Handlungskonelat hinter der von Härtung postulierten „Satzverbin-
dungstransformation"?
2. Was hat es mit Hartungs „semantischer Charakteristik" von AB auf sich?
3. Welche pragmatischen Funktionen erfüllen solche Strukturelemente wie Derr^ und K?
4. Was ist für die syntaktische Vielgestaltigkeit der funktional äquivalenten Äußerungsformen im
Bereich der adverbialen konjunktionalen Nebensätze verantwortlich?
Einige dieser Fragen ließen sich im Rahmen einer Sprechakttheorie beantworten, für eine weiter-
führende Lösung aber ist meiner Meinung nach, wenn die Beispiele (l)-(4) zutreffend sind, ein dia-
logischer Ansatz unbedingt erforderlich, um dem Zusammenhang des Gebrauchs der Satzarten auf die
Spur zu kommen.

6. Versuch der Beantwortung und weiterführende Perspektiven

Nach diesen eher beiläufigen Beobachtungen anhand einzelner Forschungspositionen zum Thema der
Nebensätze und an isolierten Beispielen möchte ich nicht so sehr eine eigene Theorie der Nebensätze
vortragen, sondern ein Gedankenexperiment entwerfen; wenn sich daraus wirklich eine neue Sicht der
68

Nebensätze entwickeln ließe, umso besser. Das Gedankenexperiment soll auf folgendem Hintergrund
veranstaltet werden:
Wir fragen uns als erstes: Wodurch wird ein Satz zu einem Nebensatz und was bedeutet sein Status
als Nebensatz?
Die Fragen stehen für bestimmte Typen kommunikativen Interesses:

(5) Er hat eine Bank überfallen. Aus welchem Grund?

Kaus.: Er hat Geld gebraucht.

(6) Er ist an Lunkenkrebs gestorben. Wie verträgt sich das mit bestimmten Fakten?

Konz.: Er hat nie geraucht.

(7) Er unterhielt die Gäste. Wie ist ihm das gelungen?

Inst.: Er erzählte Witze.

(8) Du erreichst den Zug noch. Unter welcher Bedingung?

Kond.: Du beeilst dich.

Der Satzzusammenhang ergibt sich, so meine ich, aus dem unterstellten Interesse des Hörers; seine
erwartbare Fragerichtung prägt die Handlungscharakteristik des anschließenden Zuges. Die Art des
Verhältnisses wild durch die Konjunktionen angezeigt und so explizit gemacht; Konjunktionen sind
also Indikatoren der illokutionären Zugqualität. Eines ist noch hervorzuheben: Zusammengesetzte Sät-
ze sind Äußerungsformen für komplexe sprachliche Handlungen, nicht einfach für hintereinander-
geschaltete Züge; Nebensätze stehen für besondere sequenzgebundene Sprechakte.
Eine zusammenfassende Beantwortung der gestellten Fragen könnte so aussehen:
1. Die Satzverbindungstransformation steht für einen Sprechhandlungszusammenhang.
2. Die .semantische Charakteristik' ist die sequenzgebundene Sprechaktcharakteristik.
3. Derrij, schafft die Referenzgrundlage für die aufeinander zu beziehenden Sprechhandlungen und
macht zusammen mit K die spezifische Dlokution explizit.
4. Die Vielfalt der Nebensatzgestaltung trägt den wechselnden situativen Bedingungen, zu denen
auch die Sprecherkonstellation gehört, Rechnung.
Es ist meiner Meinung nach noch nicht ausdisktutiert, wie man die Mokutionsqualität sequenzge-
bundener Sprechakte beurteilen soll, d. h. es ist eine offene Frage, wie sich solche Handlungen - etwas
einwenden, etwas begründen, etwas eingestehen oder zugeben, usw. - zur Sprechakttypologie Searles
stellen.
Wenn man sie einfach den Searleschen Dlokutionstypen zuschlägt, geht eines ihrer Spezifica ver-
loren, nämlich ihre unmittelbare Abhängigkeit von einem dominierenden, meist vorangehenden
Sprechakt Die formalen Aspekte der Nebensätze sind kommunikativ zu deuten. Da komplexe Sätze an
69

der Nahtstelle von (Einzelsatz-)Syntax und Textstruktur stehen, kann man von einer Klärung der Neben-
satzverhältnisse auch Aufschlüsse über den Sprechhandlungszusammenhang in Texten erwarten.

Literatur

Beaugrande, Robert de (1980): Text, discourse, and process. Norwood, N.Y.: Ablex.
Coulthard, Malcolm (1977): Introduction to discourse analysis. London: Longman.
Dijk, Teun van (1985) (Ed.): Discourse and communication. New approaches to the analysis of
mass media discourse and communication. Berlin, N.Y.: de Gruyter 1985. (Research in
texttheory. Untersuchungen zur Texttheorie. Vol. 10.).
Frawley, William (1987): Review article: Handbook of discourse analysis,
Volumes 1-4. Ed. by Teun van Dijk. Orlando. Academic Press 1985. In: Language. Vol. 63. No.
2. S. 361-397.
Givön, Talmy (1979): On understanding grammar. N.Y.: Academic Press.
Härtung, Wolfdietrich (1987): Die zusammengesetzten Sätze des Deutschen. 7., unveränderte
Aufl. Berlin: Akademie-Verlag. (Studia grammatica. IV.).
Heidolph, Erich u.a. (1984) (Hg.): Grundzüge einer deutschen Grammatik. 2. Auflage. Berlin.
Koller, Wilhelm (1988): Philosophie der Grammatik. Vom Sinn grammatischen Wissens. Stutt-
gart: Metzler.
Redder, Angelika (1990): Grammatiktheorie und sprachliches Handeln. „Denn" und „da". Tü-
bingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten. 239.).
Settekorn, Wolfgang (1974): Semantische Strukturen der Konditionalsätze. Linguistische und
logische Untersuchungen. Kronberg/Ts.: Scriptor-Verlag. (Skripten Linguistik und
Kommunikationswissenschaft. 4.).
Stojanova, Nelly (1987/88): Zur Struktur und Funktionen der denn-Sätze (l.Teil/2. Teil). In:
Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache. Hrsg. v. Wolfgang Fleischer u.a. Bd.
7 u. 8. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut. S. 32-61; S. 241-259.
Stubbs, Michael (1983): Discourse analysis. Chicago: University of Chicago Press.
Vogel, Bodo (1979): Zur pragmatischen Funktion von Adversativ- und Konzessivsätzen in
Dialogen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin, N.Y.:
de Gruyter. S. 95-106.
Weydt, Harald (1979) (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin, N.Y.: de Gruyter.
Andreas H. Jucker

THE STRUCTURE AND COHERENCE OF DISCOURSE

1. Discourse coherence
2. Relevance theory
3. Discourse structure
4. Conclusion
Notes
References

1. Discourse coherence

The essential key in our understanding of discourse structure is a clear understanding of discourse
coherence. Basically any utterance in a discourse must be related to its preceding utterance in such a
way that the preceding utterance offers an optimal context for the interpretation of the new utterance. I
will call this the condition for relational coherence. Every utterance provides a relevant continuation
against the background of its preceding utterance.
However, if a participant wants to introduce a new topic, the conditions for the relational coherence
have to be relaxed. There are various ways in which this can be done, and it is exacdy these means
which create a local structure in conversations. They signal in particular beginnings and endings of
topics.
Bublitz (1989: 33) argues in some detail that coherence is not a text-inherent property but arises in
the process of text inteipretation.
Consequently, one cannot say 'a text has coherence', but only 'someone understands a text
as coherent' (or, if coherence is seen as a text defining condition: 'someone understands a
sequence of utterances as a coherent text'); he ascribes coherence to it. Texts gain coherence
only by way of a description. So, it can be the case that one and the same text is coherent for
person A but not coherent for person B.

Obviously not any arbitrary sequence of utterances will qualify as a coherent discourse. Hearers under-
stand sequences of utterances as coherent in the process of utterance interpretation. Moreover, one and
the same text may achieve coherence for one reader or listener but not for another reader or listener.
However, if we accept that coherence is achieved in the process of utterance interpretation as the
„result of a deductive process of interpretation which is part of the more general process of understanding"
(Bublitz 1989: 39), we must try to specify how this deductive process works and how utterance
interpretation can create coherence.
72

I suggest that Sperber and Wilson's model of utterance interpretation (relevance theory) provides a
plausible account for the ascription of coherence in the process of utterance interpretation.

2. Relevance theory

Utterances are always processed on the background of a relevant context consisting of the linguistic
context and the assumed background assumptions of the addressee, that is to say context is created as a
function of utterance interpretation, it is not given antecedently.
Speaker and hearer do not, not even under ideal circumstances, have access to a set of assumptions
or facts that are mutually known, that is to say they do not have any mutual knowledge in the strict
sense. However, they have a mutual cognitive environment. That is each conversationalist has a number
of assumptions about what is manifest to the other. These assumptions may be strong (close friends
have a fairly good idea of each other's assumptions); or they may be very weak (strangers can only
make very rough guesses about each other's assumptions). The mutual cognitive environment is constantly
negotiated and renegotiated throughout the conversation. Every utterance adds new assumptions to the
shared (mutual) cognitive environment, or it makes old assumptions stronger and more manifest For
any utterance the immediately preceding utterance has a special significance because it is against the
mutual cognitive environment as established by this previous utterance that the oncoming utterance is
going to be interpreted.
Information made accessible by the interpretation of the first utterance is used in establishing
the relevance of the second; the interpretation of that utterance makes information available
for the interpretation of the third, and so on. In this way discourse provides the hearer with a
continually changing background against which new propositions are processed. If the pre-
ceding discourse does not make contextual assumptions accessible for a new utterance, then
the hearer will not be able to see any connection, and the discourse will seem incoherent.
(Blakemore 1988: 241)

In everyday conversation, however, not every utterance provides an equally optimal background for the
processing of the immediately following utterance. Digressions are common. One conversationalist
may suddenly remember something that acquires an immediate relevance for her and lets her override
considerations for coherence. There may be prompts in the surroundings or she may remember something
'out of the blue' as it were. In such a situation the normal flow of the conversation may be interrupted,
and an utterance may be produced for which the immediately preceding utterance does not offer an
optimally relevant background.
Similarly the speaker may have mistaken assumptions about the addressee's cognitive environment,
and therefore an utterance that was intended as an optimally coherent continuation of the preceding
utterance may not be perceived as such by the addressee.
One topic may lose its interest for all the participants of a conversation. Nobody has anything to add
to it The conversation lapses until somebody picks up the conversation by introducing a new topic. In
this situation, too, there will be few coherence restrictions between the last utterance of the old topic and
the first utterance of the new topic.
73

Coherence arises from the roles that an utterance plays in determining the relevance of another
utterance or in determining the content of another utterance. Two utterances are optimally coherent if
thefirstutterance provides an optimally relevant background for the interpretation of the second utterance.
A lack of coherence signals a structural position within the conversation. The first utterance of a new
topic will have few if any connections with the preceding utterance. The first utterance of a topic shift
will have some connections to the preceding utterance, but the preceding utterance will not be an optimally
relevant background for the new utterance. Below I will give some empirical evidence for these and
some other types of coherence options.

3. Discourse structure

Through topic management, the participants of a conversation create a structure for this conversation. I
use the term 'relational coherence' to refer to the extent to which the previous utterance provides a
relevant background for the following utterance. In a well-argued academic paper one would expect the
relational coherence between any two sentences to be strong. Every sentence provides a useful and
necessaiy background against which the following sentence is to be processed. In a conversation, on the
other hand, the relational coherence may either be strong or weak. If the relational coherence between
any two utterances is strong, we are still within the same topic. If it is weak, there is a topic shift And if
it is very small, approaching zero, and non-apparent to the listener, there might be a new topic or the talk
is incoherent
If an utterance with a very small apparent relational coherence is not licensed by a preceding lapse,
an explicit introduction or a non-linguistic context that overrides the relevance of the linguistic context
the utterance will appear incoherent or not readily interpretable.
Vuchinich carried out an experiment which is quite illuminating in this respect He tried to produce
deliberately non-coherent replies to utterances made by unsuspecting interlocutors, as for instance in
the following example:

(1) S: Well unless you're not a member, if yer a member of TM [transcendental meditation]
people do, ah simply because its [sic] such a fucking high price to get in there (1.0 sec) its
[sic] like thirty five dollars
C: its [sic] like water polo
(2.0 sec)
S: Why, is it expensive/ (Vuchinich 1977: 246)

This transaction was an experiment conducted by C. He deliberately produced a non-coherent reply to


S's utterance in order to test his partner's reaction. Bublitz (1989:38) argues that S, after a slight pause
possibly caused by the difficulty to assign a relevant interpretation to C's utterance,„has understood C
not only as relevant and meaningful, but also as appropriate to the context that is to say as coherent"
In terms of relevance theory this has to be interpreted rather differently. As Bublitz correctly notices,
there is of course the possibility that the 2 second pause after C's utterance is caused by some entirely
74

unrelated factors, but it is very likely that it is caused because of S' s initial inability to see the coherence
between C's utterance and his own previous remaric. His previous remark does not make contextual
assumptions accessible that yield a relevant background for the interpretation of C's utterance. However,
S has no reason to doubt C's sincerity, he assumes that the utterance was made in good faith and in
accordance with the principle of relevance, that is to say that it came with a guarantee of its own optimal
relevance. There is no obvious connection between transcendental meditation and the prices charged on
the one hand and water polo on the other. The most salient piece of information at the end of S's
previous utterance was the high price. It is most salient in the sense that it is the last piece of information
given, and it seems to be important in the context of S's utterance, even if it is difficult to understand
without more context. Moreover it is accompanied by an expletive which adds to its saliency. S therefore
tries to make the connection along these lines. Perhaps the high price provides a possible background
which would yield a coherent interpretation for C's utterance, but S cannot be sure. So he asks „why, is
it expensive". This does not mean that he finds C's utterance relevant, meaningful and coherent, but that
he tries to do so.
Without evidence to the contrary, therefore, an addressee will always try to interpret an utterance on
the background of the previous utterance. I call this the coherence constraint. A topic change or a shift
to another subtopic will therefore be signalled by some effort to indicate this relaxation of the coherence
constraint The following extracts will show how this is done in a free-flowing dinner table conversation
between two sisters and their respective husbands.
As pointed out above, every utterance in a conversation creates fairly strict limitations on possible
next moves in the sense that any next move will be interpreted on the background of the previous move
(cf. example (1) above). However, if these constraints were always operational, there would not be any
possibility for a topic change. There are, however, possibilities to relax this constraint. A lapse in the
conversation - if it is long enough - will automatically do that What is 'long enough', will of course
depend on the particular situation and on the participants.
In the extract (2) which is taken from a sequence on an Australian Christmas party, the participants
talk about their relatives who live in Australia and about whether they have an Australian accent or not.
(2) M: Keir does of course but (0,5) funnily enough Juan doesn't

(1,1)
B: is that a fact
M: it is a fact (0,8) Juan doesn't talk with any Australian accent you / ???? you say William
W: no
(3,6)
M: it's very strange
(1,3)
-> B: that was delicious I picked that one William ... (ST p lOf)1

The reference of that one is exophoric and refers apparently to something in the non-linguistic context
of this utterance. B' s utterance initiates a topic change. The new topic is about eating and weight control
75

which seems to be a problem for M and B. The new topic does not seem to be connected with the
previous topic at all, nor is it related to the main topic of the entire conversation, that is to say the topic
'travelling to Australia'. M's second utterance of this extract seems to be the end of the topic. W shares
her view, which he indicates with a simple no. After his utterance there is a fairly long pause of 3.6
seconds followed by what might be called an afterthought of M. M's utterance it's very strange does not
develop the previous topic in any new direction. Apparently nobody has got anything to add to this
topic, and therefore the floor is free for a topic change. B initiates the new topic by way of reference to
the non-linguistic context. She talks about the food that they are eating.
A lapse in the conversation is not the only possibility to introduce a new topic into the conversation.
Previous to the extract in (3) W wonders whether he has forgotten to fill up B's glass or whether she has
refused his offer. Apparently neither is the case, she has already drunk it

(3) D: perhaps it's sort of automatic urpurp (0,7) *and if you —


B: and plumplum and it's gone*
D: mm
->• B: :er (0,8): [coughs] yeah one thing I was going to ask you :erm (1,4): when do you (1,6)
change your money into Australian (,) I mean what do you / if you buy anything at
Singapore what- what do you use (0,6)... (ST p 14)

In this case there is no silence long enough to qualify as a lapse. The new topic about changing money
is introduced by B (at the place indicated by the arrow). Again there are no cohesive ties across the topic
change. The last utterance of the previous topic, also by B, does not provide any useful background for
the processing of the new utterance. But in this case B has to do a fair amount of verbal work to
introduce her new topic. There are pause fillers er, yeah and erm, there are two fairly short pauses of 0,8
and 1,4 seconds, and above all she introduces the new topic by announcing it explicitly: one thing I was
going to ask you before she actually goes on and asks the question. A similar topic change that is
instantiated without a preceding lapse is introduced by oh I must tell you followed by a brief pause (ST
P 6).

Thus it appears that new topics cannot be introduced out of the blue as it were. Such violations of the
coherence requirements can only be committed after a sufficient lapse or after an adequate preface
introducing the new topic.
Very often, however, topic changes are not as abrupt as the cases in the examples above.

(4) B: what's this (,) boarding pass *documents —


M: you'll have to let her* see you using *it
B: oh* yes I will I will I will (0.7) oh very *nice
M: bring it* out of your handbag with a flourish
-> B: with a flourish (0.9) passport and health /(,) do you have to have a health certificate
[laughter] (1.1) *you de —
M: yes you /* you're / there / they / you get provided with that when you go in
76

B: oh
D: if you can walk (,) you're healthy (ST p 4)
In extract (4), B has just received a present from Lesley in Australia which M has brought back for her.
It seems to be some kind of wallet with labelled partitions for various documents. B expresses her
pleasure at the present andreadsout the labels of these partitions. She is interrupted by M, who suggests
that she should let Lesley see her using the wallet Then she continues with her list and interrupts herself
when she reads 'health certificate'. She does not even finish to read out the entire label because a new
question has occurred to her. If there is a partition labelled 'health certificate', does this mean that one
needs a health certificate to enter Australia. Thus the conversation shifts away from Lil's present to the
airport formalities in Australia, and the health certificate provides the link which licenses this topic shift.
This is a very common way for a conversation to develop. One expression used in talking about
some topic is taken as the starting point for another topic, thus initiating a topic shift.
An inserted topic is one which merely interrupts another topic without actually replacing it. The
previous topic is taken up again when the inserted topic is finished; or else the inserted topic is cut off
when the previous topic resumes.
Another common reason for topic insertions is attention to the non-linguistic context of the
conversation. As it is a dinner table conversation, the hosts and the guests often divert their attention
from the main topic to offering more food and accepting or declining the offers. Extract (5) is a relevant
example.

(5) M: yeah the - they asked us to sit down and We waited while they / (0.7) a table became (0.6)
free
(2.9) [clatter of dishes]
-> W: yeah you *can have that
B: is that bacon* (,) can I —
M: * [chuckling] is it bacon
W: Derek (,) bit more meat
(2,3)
B: mmm
W: Betty *any more meat
D: no more William* thank you
(1.0) [D clears throat]
M: and then we took our seats (,)... (ST pl4)
The beginning of the insertion topic is indicated by the first arrow. The second arrow shows the line at
which the previous topic is taken up again. It is noteworthy that it is the same speaker who last contributed
to the previous topic, i.e. M, who continues the topic. She continues as if there had not been any
interruption. In fact she marks her utterance explicitly as a continuation by prefacing it with and then.
77

It is clear, of course, that only the return to the previous topic turns a new topic or a side topic into an
insertion topic. Without a return, the topic introduced in the insertion sequence might have continued
and developed.
An element or an event in the non-linguistic context can be salient enough to provide the necessary
background for a new topic.
This may be the case for only some of the participants, and they may start a parallel topic. Such
parallel topicsregularlyoccur when some food is offered and accepted orrejected,while other participants
of the conversation carry on with the main topic.

(6) M: well (1.5) we had two or three lots of different things as they were coming round (,) and
then the - the - the / wasn't it the manager William
W: yeah
M: the - the headwaiter or the manager came over to us because he'd / he /obviously
when we came in we weren't Chinese so he was taking an interest in us (0.7) so he said
:erm(0.8) er(1.0) i/ (1.3) are your all right and have you had any /he spoke in Chinese / i
- is there anything else you would W: D e r e k ? o n e ?
like (0.9) so (0.7) I said (0.7) D: small piece please (,) for me
:er(0.5): what (0.8) do you have for W: yeah I'm sorry I / sorry
desert? but you see it wasn't / it w / D: yeah I'll take it with mine
•this Yum Chow me- means W: alright
B: no there weren't desert* D: [chuckle]
M: brunch (,) really it's a breakfast W: would you like this piece here that's
cum lunch (1.3) *all ???
B: *yeah yeah D: yes yes* yes yes yes (,) lovely (,) lovely
M: so he's ah desert ah :erm(0.9): oh I (,) splendid
can give you extah - ext - extra it D: ?????????? (,) ?????????
sounded like *extra [D clears throat]
?????????????????????????
W: I thought* he was saying extra I
was just about to refuse it (ST p 8f) W: ?????????????????????????
For anybody who was not present at this particular conversation it is exceedingly difficult to transcribe
a split-floor sequence. Here two conversations are carried on side by side. One conversation is a
continuation of the topic that was current before the floor split This conversation is carried on by the
two women, M and B, whereas the two men, W and D talk about the food. For the men this is really an
insertion topic which follows the same conventions as any normal insertion topic. It takes its starting
point in the non-linguistic context of the conversation, that is to say the food on their plates, or rather D's
empty plate prompts W to offer some more food to D, who in turn accepts.
It is interesting to note that at least W pays enough attention to what the women say to come in
immediately after the end of the split floor. He does not need any time to get the context of what they are
78

saying, so he can join in and relate his own recollection of the incident in the Chinese restaurant in
Australia.

4. Conclusion

In this paper I have tried to show how the conversationalists collaboratively create the discourse structure
in the course of the conversation. There is no pre-existing structure that the conversationalists have to
follow. They create coherence and with it the structure of the conversation locally from one turn to the
next.

Notes
1) The names occurring in the transcriptions have been changed. The following transcription
conventions were used:
(,) Pause of less than 0.5 sec.
( 1,2) Manually timed pause
/ Self-interruption
* ... Beginning of overlapped talk
... * End of overlapping talk
... I... Floor split

References
Blakemore, D. (1988), The organization of discourse. In: Newmeyer, F.J. (ed.), Linguistics: The
Cambridge Survey, Volume IV, The Socio-cultural Context, Cambridge, 229-250.
Bublitz, W. (1988), Supportive fellow-speakers and cooperative conversations. Discourse Top-
ics and Topical Actions, Participant Roles and 'Recipient Action' in a Particular Type
of Everyday Conversation, Amsterdam.
Bublitz, W. (1989), Topical coherence in spoken discourse. In: Studia Anglica Posnaniensia 22,
31-51.
Jucker, A. H. (1992), Conversation: Structure or process? In: Searle, J.R. et al., (On) Searle on
Conversation, Amsterdam, 77-90.
Sperber, D./Wilson, D. (1986), Relevance. Communication and Cognition, Oxford.
Vuchinich, S. (1977), Elements of cohesion between turns in ordinary conversations. In: Semio-
tica 20.3/4, 229-257.
Margareta Manu-Magda

LE „DIALOGUE" EN DIALOGUE

1. Questions préliminaires
2. Le „dialogue" en dialogue, entre réalité et fiction
3. Caractérisation du phénomène de reproduction du discours
4. Le message reproduit
5. Conclusion
Références
Bibliographie

1. Questions préliminaires

Le présent exposé n'est qu'une introduction dans la problématique du phénomène de „dialogue"


en dialogue (avec application spéciale au roumain). Les quelques considérations ci-dessous nous
ont été suggérées par nos recherches portant sur la compétence communicative des locuteurs dans
un type à part de communité linguistique: celle dialectale, à culture orale. Nous avons pu constater
que les difficultés concernant l'accès du chercheur aux données concrètes de la communication se
différentient en fonction du type de situation communicative examiné. Ce sont les situations
fortement standardisées et/ou ritualisées qui semblent privilégiées sous cet aspect.
Pour étudier les normes sous-jacentes de la communication courante, nous avons recouru à un
substitut: l'évocation du contact communicatif dans une communication-cadre. Car l'intégration
profonde, prolongée du chercheur dans la communauté à observer n'est pratiquement pas possible.
Nous sommes partie de la constatation générale qu'un très grand nombre des énoncés parlés ou
écrits, performés au cours de la communication sont, en fait, des textes reproduits (explicitement
ou non, intégralement ou partiellement) d'après des conversations antérieures (parlées ou écrites).
Nous avons admis aussi dès le début, que c'est de la manière dans laquelle a lieu la reproduction du
discours que dépend, au moins dans la même mesure que l'habileté d'employer le dialogue (en
tant que partie de celui-ci), la qualité des relations sociales.
Nous nous sommes posé ensuite le problème concernant les modalités de filtrer le message
reproduit dans le message-cadre. Il s'impose ainsi la nécessité d'esquisser la perspective pour
étudier en détails la reproduction (orale) du discours aussi bien comme situation communicative
distincte, qu'en tant que source d'information sur les situations communicatives évoquées (après
avoir éliminé les indices de distortion).
80

La complexité du phénomène de reproduction du discours dans la communication in praesentia


permet d'y opérer des distinctions dont les implications intéressent plusieurs domaines de la
linguistique. C'est la composante pragmatique qui offre la perspective la plus large pour approcher
ce phénomène.
Les travaux linguistiques qui traitent des moyens de reproduire la parole (les approchant sous
différents noms comme: style, parole, discours-direct et indirect avec leurs variantes) recourent,
d'habitude, à des critères formels de définition, insistant sourtout sur la fonction stylistique de ces
moyens-ci dans la construction des oeuvres littéraires. 1 Ces variantes ont été décrites par la
rhétorique, par la stylistique ou la théorie de la littérature étant cependant trop peu examinées pour
la communication courante (Grupul u 1974; Krahl-Kurz 1984; Wellek-Warren 1967).
Ayant examiné un grand nombre de textes oraux (dont, par exemple, les ethnotextes), nous
avons pu constaté que le choix des moyens servant à reproduire le discours dans la communication
orale n'est pas déterminé, en premier lieu, par des raisons stylistiques, mais par certaines con-
traintes pragmatiques (et implicitement par des facteurs psycho- et sociolinguistiques, dans la
mesure ou la communication est traitée comme forme de comportement).

2. Le „ d i a l o g u e " en dialogue, entre réalité et fiction

Nous nous occuperons dans ce paragraphe de la structure pragmatique que nous avons appelée
(partant de l'aspect extérieur de l'énoncé) „dialogue" en dialogue.
Il convient de préciser, en premier lieu, dans quelle mesure les deux termes identiques mis en
relation dans la dénomination ci-dessus désignent des aspects de substance identique.
La présente démarche sera contrée uniquement sur les situations de dialogue réel (identifiables,
à notre avis au discours direct), que nous appellerons dialogue-cadre et à l'intérieur duquel on
reproduit (dans une réplique ou bien dans les deux répliques du syntagme interactionnel minimal
Action-Réaction), par l'intermédiare du disours direct cité, des répliques appartenant à des épisodes
conversationnels antérieurs. Nous appellerons cette forme de discours dialogue-évoqué (ou bien,
paraphrasant un terme analogue pris à la théorie de la littérature, Rahmendialog - Rahmen-
erzählung). 2
En accord avec la bibliographie de spécialité (Stati 1988, 13), nous désignerons par dialogue
réel (conversation) la structure interactionelle qui présente les traits suivants:
- oralité (cela n'exclut pas pour autant la possibilité que la conversation enregistrée soit transcrite,
devenant ainsi conversation „écrite");
- contact direct: les interlocuteurs (au moins deux) sont ou bien co-présents-conversation ,/accia-
a faccia", ou bien reliés par l'intermédiaire d'un canal technique (téléphone, radio);
- spontanéité;
- le coparticipants ont des positions hiérarchiques égales;
- le passage d'un argument à l'autre se produit par consentement réciproque.
81

Partant de ces traits, les deux composantes prises en considération pour évaluer le phénomène
de „dialogue" en dialogue pourraient être caractérisées comme il suit:
Le dialogue-cadre respecte, en grandes lignes, les particularités du dialogue reél. Toutefois, si
l'une des répliques du dialogue-cadre devient très longue (se transformant en monologue), celui-ci
se rapproche, par sa structure, du dialogue apparent; c'est-à-dire il prend la forme d'une narration
dans laquelle sont insérés des éléments dialogués.
Le dialogue-évoqué peut converger, à son tour (comme il sera démontré ci-dessous), soit vers
le dialogue réel (auquel il ne pourra s'identifier que d'une manière idéale), soit vers le dialogue
fictif (dans la mesure ou les répliques reproduites simulent intégralement le dialogue réel).

3. Caracterisation du phénomène de reproduction du discours

La reproduction verbale est un phénomène complexe de réactualisation, par le truchement de langue,


des actions verbales antérieures au moment de la parole.
Il est connu que la description de l'interaction est liée à une condition essentielle: le déroule-
ment de discours in praesentia. Or, la reprise des paroles d'un locuteur L1 dans un événement
verbal EV1 au moment T1 suppose, par contre, l'absence (au moins du discours) de L1 dans
l'événement EV2 au moment T2 et la reprise des paroles de celui-ci par un transmetteur ou
intermédiaire L2 ayant la fonction de récepteur dans le EV1 et celle d'émetteur second par rapport
aux récepteur L3 (interlocuteur).
Par la reproduction du discours on établit un pont de liaison entre des épisodes de conversation
différents et le plus souvent, avec un interlocuteur absent (voire inconnu) auquel on transmet des
étapes antérieures de l'histoire conversationelle.3 A la différence de l'histoire conversationelle,
quand, au cours du discours on omet certains éléments considérés connus par les interlocuteurs des
étapes antérieures de leur conversation, la reproduction de la parole introduit d'une manière explicite
ces éléments, car ils sont inconnus à l'interlocuteur et nécessaires à la réussite de la conversation.
De cette manière on assure la continuité (la liaison) entre des épisodes différents de conver-
sation et l'on crée un véritable réseau conversationnel.
1) Reproduction du discours dans la perspective de l'émetteur L2.
La langue a développé des noms spécifiques pour désigner celui qui a la fonction de reprendre
la réplique produite auparavant par un locuteur (ou bien sa propre réplique): on l'appelle messager,
porte-parole, sourtout dans les emplois officiels, publics.
C'est à celui-ci que revient la tache de „circonstancier" le message reproduit, de le transposer,
de l'adapter au public allocuteur.
Le porte-parole devient obligatoirement un interprète pour les raisons suivantes:
a) La reproduction littérale intégrale des messages antérieurs est impossible (même si l'on avait
affaire à un messager exceptionnel, doué d'une mémoire parfaite, sincère et disposé à reproduire
avec une fidélité maxima). Le résumé, l'omission sont nécessaires pour l'économie et l'efficience
de la communication.
82

Il convient de ne reproduire que les répliques et les aspects significatifs pour la conversation en
train de se dérouler.
b) La reproduction du discours constitue elle-même un acte de parole, qui fonctionne d'après
certaines règles, au messager revenant les fonctions suivantes:
- restituer à la réplique la dimension de l'oralité qui lui est essentielle;
- réaliser son intention communicative dans la communication seconde; d'habitude le locuteur
reproduit les répliques de quelqu'un comme argument, justification, et pour faire l'interlocuteur
revivre l'épisode conversationnel auquel il a participé.
L2 organise son énoncé d'une manière spécifique en fonction de sa compétence linguistique et
de son intention communicative, utilisant de façon prépondérente un des soi-disant styles de
reproduction du discours (combinés dans une proportion qui lui convient, variant entre la repro-
duction littérale et la relation dans l'esprit du texte). Il est connu, par exemple, que le recours plus
fréquent au style direct est spécifique aux personnes moins instruites, qui ne disposent pas de la
compétence d'appliquer dans le discours des procédés linguistiques plus élaborés du point de vue
logique ou syntaxique.
La reproduction fidèle des répliques, en style direct suppose ou bien le cas de neutralité maxima
du messager (transmission des nouvelles officielles, témoignages, etc.), ou bien le cas d'implication
affective maxima. Le contenu affectif du message reproduit peut diminuer (reproduction dans des
termes neutres), se conserver tel quel (par une habile et fidèle réactualisation du contexte situationnel
de l'épisode conversationnel antérieur) ou augmenter (par l'exagération délibérée du messager).
Par des raisons expressives, le locuteur revit l'épisode conversationnel antérieur et s'efforce, à
l'aide des moyens les plus suggestifs dont il dispose (théâtralisation, mise en scène, simulation du
contexte précédent), de transposer l'interlocuteur dans la situation.
L2 peut donc être un simple transmetteur du message ou bien un interprète-en faveur de Ll, en
défaveur de L l , en sa faveur ou bien en sa défaveur.
C'est de cette position de l'émetteur second que dépend la structure du message reproduit.
2) Le phénomène dans la perspective de l'interlocuteur.
La réception par l'interlocuteur L3 des répliques appartenant à des épisodes conversationnels
antérieurs dépend de l'attitude conversationelle du messager.
Pour la compréhension correcte des significations de l'épisode conversationnel antérieur il
s'impose non seulement de communiquer fidèlement le message, mais aussi d'initier l'interlocuteur
en ce qui concerne les conditions dans lesquelles le message a été produit (le contexte du message
respectif).
L'initiation de l'interlocuteur se fait à l'aide de quelques indications de mise en scène données
par L2 à propos des conditions dans lesquelles les paroles de Ll sont prononcées. Entre L2 et L3
s'établit une complicité concernant l'interprétation du message de L l . Cette complicité dépend en
grand mesure de la teinte que le messager imprime à la conversation, mais aussi de l'acceptation
par L3 de la variante qui lui est présentée.
83

4. L e message reproduit

Le message reproduit (le dialogue évoqué) apparaît comme texte-copie (transmission d'informa-
tion exacte, document, argument), texte-variante ou texte-version présenté par L2 pour le discours
énoncé dans un épisode conversationnel précédent.
La dimension du message reproduit varie (en fonction de l'intention communicative de L2 et
du contexte de communication de l'EV2). La longueur de ce message peut correspondre à un
fragment de réplique, à une ou à plusieurs répliques (soit consécutives, soit intercalées dans le
texte du dialogue-cadre).
a) Identité - Alterité dans le message reproduit
La reproduction littérale (la citation) est utilisée d'habitude par les locuteurs qui sont obligés a
cela, qui désirent conférer plus de vraisemblance, plus d'authenticité, aux choses relatées, qui y
cherchent un argument (d'autorité ou non) ou qui, tout simplement, considèrent cela plus commode.
Les textes-copies, plus rarement identifiables dans la conversation courante, ne sont, en général,
que des courtes répliques. Car la reproduction littérale des énoncés plus longs sollicite la mémoire
et l'attention des interlocuteurs, troublant par cela la spontanéité de la conversation et rendant
difficile la communication dans des contextes informels.
Les textes-variantes sont les plus fréquents dans le type de communication analysé. Ils re-
présentent une reproduction du message originale non pas dans sa lettre, mais dans son esprit
(variant de la relation approximative jusqu'à la simulation du dialogue).
Le texte-version apparaît chaque fois que l'esprit du message original n'est pas respecté (la
lettre du texte reproduit étant souvent, d'une manière délibérée, partiellement respectée). La
signification du texte-version dépend de la façon dont ce texte est inséré dans le contexte du dialogue-
cadre.
Dans la version reproduite, les actes verbaux performés in praesentia perdent leur fonction
initiale, acquérant une autre, secondaire, dans le contexte EV2. Les mutations de temps, de lieu et
d'interlocuteur entraînent, d'habitude, la transformation d'un acte linguistique dans un autre (acte
indirect), l'acquisition d'une nouvelle force illocutionnaire (cf. par exemple, le cas du mensonge,
du cancan, de l'intrigue, de l'insinuation).
D'ailleurs, dans un sens ou dans un autre, la ,.réussite" ou .J'échec" (selon le point de vue
adopté) de la communication à reproduction de discours a pour effet .^'incitation", „la dés-
information", „la manipulation" de l'interlocuteur (termes si souvent usités aujourd'hui dans la vie
sociale et politique des „pays de l'Est" pour désigner les causes de l'échec dans le dialogue sociale)
(Guju Romalo 1990). Et cela car on constate que le locuteur (ou „la voix" qui le représente, quand
il s'agit du dialogue social) ne se résume pas à relater fidèlement, en respectant l'identité du texte
reproduit (et, implicitement, celle de l'auteur de celui-ci); le plus souvent, ce locuteur interprète, et
même dénature, des répliques prononcées antérieurement, convertissant la communication dans la
direction par lui désirée.
84

Le texte-variante et le texte-version sont des résultats de la communication linguistique


subjèctivisée.
Les trois types de textes décrits représentent, à côté de quelques autres formes de discours (de
nature argumentative) (Anscombre-Ducrot 1981; Stati 1990) des formes importantes de
manifestation de ce que nous avons appelé la fonction persuasive du langage,
b) Liberté et contrainte dans la forme du message
Reproduire en style direct les paroles d'autrui n'est pas obligatoire dans la communication
orale. Le sujet parlant peut choisir librement ce procédé-ci, en défaveur d'un autre. Ce choix est
motivé par le plaisir de parler du locuteur et par sa capacité d'improviser sous forme de dialogue.
Mais cela n'est pas tout.
La forme du message reproduit est dépendante de toute une série de contraintes qui concernent,
en grandes lignes: la capacité fonctionelle du code employé, la compétence communicative du
locuteur, le caractère spécifique du contexte communicatif (lieu, temps, interlocuteur).
Nous nous limiterons ici à énoncer quelques-unes des contraintes qui exercent une influence
sur la forme du message reproduit. Nous nous servirons d'exemples extraits des ethnotextes roumains
recueillis sur terrain.4
Des contraintes concernant le code:
Les ethnotextes sont le résultat d'une culture orale, étant engendrés par un code restreint, dont
la capacité fonctionelle est limitée. Aussi se caractérisent-ils par une remarquable homogénéité
verbale. La distance verbale entre le dialogue-cadre et le dialogue-évoqué est pratiquement
négligeable, car les alternatives linguistiques du répertoire verbal des locuteurs sont peu variées.
C'est pourquoi les traits principaux du dialogue-évoqué sont l'authenticité et l'expressivité du
discours (c'est-à-dire des éléments qui concernent la variation stylistique et non par celle
sociolinguistique).
On constate aisément que les textes conservent en très grande mesure tous les indices linguisti-
ques de l'oralité, spécifiques à une communauté linguistique (à savoir: des formules d'interpellation,
spécifique, des inteijections locales, des marques de la déclaration, des expressions éliptiques, des
éléments, des expressions ayant la fonction de mettre en relief, d'intensifier, des expressions
dubitatives, itératives ou marquant l'échec, des exclamations, etc.).
En voici un exemple:
O vint. Vine ji face: „TuAno ... mâprimifi?". „Da ...damumS hi, ce-ai zis dwnneata cînd
ai vint la noi cînd m-am fâcut mireasâ?!". ,JVa lasa-le toate acuma," ...§i m-am dus la el în
grajd §i-am zis câtâ el: „Cefacem acuma? Cà uite, o vint la noi." Face: „PSi ce safScem? "
o zis, „ s-o grijim câ-i mumâ-ta. " les afarà. Am avut un vecin lîngâ mine acolo. Zice: „ Tu, nu
lega s-o grijejti, câ aia {-o fâcut multe çi nu moare curînd." Era pârintele, tatu-so lu Ion, „Ce
faci Ano?" - „Domnu pSrinte ii mumâ-sa lu bSrbatu meu, ce sâ facu?" „No Ano ..." Mâ
gîndiam „ Vei hi tu popk, da nu eçti Dumnezeu, cà nu §tii câ moare ori trâie§te." Da n-o durât
mult.
(TDSib 1985)
85
(Elle est venue. Elle vient et dit: „Dis donc, Anne ... me recevez vous?" „Mais ... dites donc
maman, qu'avez vous dit quand vous êtes venues chez nous quand je me suis mariée?!" „Eh,
laisse tout ça maintenant", me dit-elle... Et je suis allée chez lui dans l'étable et je lui ai dit:
„Qu'allons-nous faire maintenant, car, voilà qu'elle est venue chez nous?" Il me dit: „Dame,
que pouvons-nous faire?" a-t-il dit, „nous allons la soigner car c'est ta mère!" Je sors. J'ai eu
un voisin à côté. Il dit:,,Dis-donc, ne t'engage pas à la soigner car celle-là t'a fait beaucoup
de mal et elle ne meurt pas si tôt". C'était le curé, le père de Jean ..."Que fais-tu, Anne?"
„Monsieur le curé, c'est sa mère à mon mari, que faire?" ,,Eh bien, Anne ..." Je pensais: „Tu
peux bien être prêtre, mais tu n'est pas le Dieu, car tu ne sais pas si elle meurt ou si elle vit."
Mais elle n'a plus duré longtemps.)

Des contraintes imposées par la nécessité d'une communication efficiente:


L'analyse des ethnotextes a relevé, à côté de la tendance mentionnée ci-dessus, que pour des
raisons visant l'efficience de la communication, le discours de L1 est repris par L2 d'une manière
sélective et résumative. Tous les actes verbaux qui ne posent pas en premier plan l'intention
communicative de L2 sont omis ou résumés (par des paraphrases ou des clichés verbaux du type
cutare „un tel, une telle chose", nu piu ce , j e ne sais pas quoi", a§a-a$a „ainsi-ainsi", c-o fi c-o
pâfi, „qu'il advienne ceci, qu'il advienne cela", cîte în lunâ fi-in stele, „un tas de choses"). 5
Exemple:

Câ zicea: „Ne vine un plontonier, aja-aja, plontonier majur"


(TDM, m , 120)

(Qu'il dit: „11 nous arrive un adjudant, ainsi-ainsi, un adjudant chef.")

A§a-a§a remplace l'histoire antérieure.

„Cine treiera întîi?" „Cutare."


(TDM III, 137)

(„Qui bat les céréales d'abord?" „Un tel.")

Cutare remplace le nom propre.

Acolo: ,,Tovarâ§u cutare" zice „uite, serveçte pe dînsu, nu §tiu ce", cà era treburi mari.
(TDM, n, 64)

(Là: „Camarade un tel" dit-il „tiens, sers-lui, je ne sais quoi", car ...)
Il est aussi à observer que certains actes linguistiques ayant la fonction d'introduire le discours
sont souvent totalement omis dans la reproduction du discours (tels: le salut, la présentation, l'excuse,
le remerciement). A certaines questions directes de l'enquêteur concernant la manière de réaliser
ces actes, la réponse est presque toujours: „Mais comment dire...?!" (ces actes étant considérés si
banals et si connus que leur reproduction au cours de l'enquête semble superflue au sujets enquêtés).
Contraintes liées à la compétence culturelle et communicative des locuteurs:
Les textes prouvent que, dans la plupart des cas, la reproduction du discours constitue la simulation
d'un énoncé exprimé auparavant dans les termes de la compétence du locuteur adapté au nouvel
interlocuteur.
86

Par exemple, une informatrice âgée, reproduit employant ces propres paroles, le message transmis
par le médecin qui avait traité son mari. Elle-même a des hésitations concernant la reprise correcte
du discours:
,,Câ", zice, „dacà n-a mûrit în douàjpatru de ore, nu mai moare. Dacà vomita sînge murea.
Da nu, s-a pornit. §-a$a câ are... stomacu bun, nu e fârîmad, nu e nimic, da picioru sâ lipeçte
la loc. Il bàgàm în nejte greutâp." Nu §tiu cum mi-a spus acolo. (TDM, II, 49)

(„Car", dit-il, „s'il n'est pas mort en vingt quatre heures, il ne meurt plus. S'il avait vomi du
sang, il serait mort. Mais non, cela n'a pas commencé. Il a donc l'estomac bon, il n'est pas
cassé, ce n'est rien, la jambe peut se coller à sa place. Nous lui attacherons des poids." Je ne
sais plus comment il a dit là.)
Parfois les locuteurs expriment leur impossibilité de reproduire certaines informations:
Exemple:

Imi spunea cineva: „Mà, du-te la un cetàtean la garâ ..." un nume ... nu $tiu cum îi mai
spunea, Ciornu, zice ,,câ are legâturi acolo, la Pietroçip."
(TDM, n, 64)
(Quelqu'un me dit: „Dis donc, va chez un citoyen ici à la gare ..."un nom ... je ne sais plus
comment il s'appelait encore, Cioranu, il dit „car il a des relations là, à Pietrosita.)
Des contraintes liées au caractère formel ou informel de la communication, au statut de l'inter-
locuteur:
La reprise en d'autres termes d'un message atteste l'adaption linguistique au partenaire dans la
communication orale. C'est le cas de l'emploi de certaines formes protocolaires ou non-protocolaires,
des formes d'appel, des formes de politesse ou des formes argotiques, l'emploi d'un langage plus
soigné ou par contre, moins soigné, là où le contexte initial imposait un autre registre. Pour la
même raison est souvent évitée la reprise textuelle de l'insulte, de l'imprécation, du juron, remplacés
par des formes résumatives ou euphémistiques.
Exemple:

Mama: ,jL&-\,fïre-ai,facere-ai, dregere-ai, ce sà vâ fac la toate?"


(TDM, n, 145)

(Ma mère: „Prends-le comme-ci sois tu ..." et ainsi de suite, „que veux tu que je vous fasse à
toutes?")

6. Conclusions

Nous avons essayé d'énumérer ci-dessus quelques-uns des aspects concernant la reproduction du
discours dans la communication orale. Chaqun de ces aspects pourrait être détaillé et nuancé.
Une évaluation plus attentive de cette problématique peut contribuer à mieux connaître la
communication humaine en contexte social. Et cela car on étudie un type spécial de situation
communicative, avec ces contraintes spécifiques. D'autre part, une telle étude suppose l'identi-
fication des moyens qui filtrent et/ou déforment, en fonction des paramètres de la situation
87

communicative-cadre, les informations concernant la situation communicative reproduite. Cela


permettrait de reconstituer ultérieurement les informations pertinentes sur l'acte de communi-
cation reproduit et de l'étudier même en l'absence de l'accès direct à celui-ci.
Néanmoins une question importante reste, pour le moment, ouverte: y aurait-il un type prag-
matique spécifique à une langue (par rapport à une autre) concernant le phénomène de repro-
duction du discours?

Références

1 ) L'analyse des indices linguistiques des moyens servaut à reproduire le discours ne constitue pas
l'object du présent ouvrage. Pour la description linguistique du phénomène dans la langue
roumaine cf. Fischer-Vasiliu 1953, Golopenjia 1959, GA 1966, Manca$ 1972.
2) „Si usa quindi dialogo nel senso ristretto di dialogo reale, opposo a quello fittizio, di cui è
responsabile una persona che ha inventato le battute (e moltissime volte anche gli interlocu-
tori); (...) Acceniamo infine al dialogo inteso come effetiva communicazione interpersonale,
imperniata sul desiderio di ogni partecipante di stabilire una relazione reciproca viva; questo è
il dialogo autentico, opposto al dialogo apparente, che consiste in realtà di brevi monologhi
giustapposti, paralleli." (Stati 1988, 11-12).
3) L'histoire conversationelle:,.L'ensemble des interactions conversationnelles ayant eu lieu, à un
moment donné, entre deux (ou plusieurs) sujets parlants." (Golopen;ia 1985).
4) Les ethnotextes que nous avons pris en discussion constituent des répliques développées (des
narrations orales), appartenant à l'interview enquêteur/sujet parlant; à l'intérieur de celles-ci
ont été insérés des fragments dialogués.
Le dialogue-évoqué apparaît comme texte-variante de l'original reproduit Comme l'interlocuteur
est, presque invariablement, l'enquêteur à statut d'outsider par rapport à la communauté
linguistique étudiée, les intentions du locuteur sont, en général, affectives, déterminées par le
besoin de se confesser, le plaisir de raconter, le désir d'épater, etc. La sincérité des locuteurs
confère au matériel un degré élevé de vraisemblence; cela est illustratif pour la communication
linguistique spécifique au milieu rural ancien, à culture orale (dans lequel l'éducation se faisait,
et se fait encore, parfois par l'habitude et non pas par l'instruction).
Par la manière dont il a été conçu, l'ethnotexte (en tant que modèle et texte orale) s'avère le
résultat du comportement linguistique d'un locuteur représentatif pour en parler, une matéria-
lisation de la compétence communicative de ce locuteur. L'analyse de ce texte nous permet
donc d'y déceler des aspects du type structural communicatif d'une communauté dialectale
(Manu-Magda 1991).
Une riche collection d'ethnotextes est recelée par l'Archive phonogrammique de l'Institut de
Phonétique et Dialectologie „A.Rosetti" de l'Académie Roumaine. Certains de ces textes là ont
été publiés en transcription phonétique en volumes (Cf. TD dans la bibliographie).
5) Milaç (1988) classe ces formules sous le titre Expressions elliptiques: „Ce qui est caractéri-
stique pour les syntagmes de ce type ... est leur sémantisme vague. La qualité mentionnée les
fait adaptables à des contextes variés, dans les limites de la conservation du régent déclaratif."

Bibliographie
Anscombre, J.Cl./Ducrot, O. (1981): Interrogation et argumentation, „Langue française" 52, 5-
22.
Fischer, I./Vasiliu Em. (1953): Vorbirea directâ $i indirectâ, in „Limba românâ" 4, 35-40.
Golopenjia, S. (1959): Despre o variants a vorbirii indirecte, „Studii si cercetâri lingvistice" 4.
88
Golopenjia, S. (1985): Interaction et histoire conversationnelles. Actes du Colloque „Inter-
actions conversationnelles" Urbino (pre-print).
*** Gramatica limbii romàne (GA) (1966), Bucurejti.
Grupul u (Dubois, J., Edeline, F., Klinkenberg, J.M., Minguet, P., Pire, F., Trinon, H.): Retorica
generali (1974): Bucure§ti.
Gutu-Romalo, V. (1991): Considérations sur le „dialogue social", Dialoganalyse in, Referate
der 3. Arbeitstagung, Bologna 1990, Teil 2, Tübingen, 433-439.
Hilty, G. (1969): Grammaire et style dans le domaine de la reproduction des paroles et des pen-
sées, Sinaia.
Krahl, S./Kurz, J. (1984): Kleines Wörterbuch der Stilkunde, Leipzig.
Mancas, M. (1972): Stilul indirect liber in romàna literarä, Bucurejti.
Manu-Magda, M. (1991): Etnolingvisticä §i tip pragmatic - cu privire specialä la limba romàna.
Exposé présenté au 16ème Congrès de l'Académie Roumaino-Américaine de Sciences
et d'Artes, Bucarest (sous-presse).
Milaç, C. (1988): Introducere in stilistica oralitä{ii, Bucurejti.
Stati, S. (1988): Il dialogo. Considerazioni di linguistica pragmatica, Napoli
Stati, S. (1990): Le transphrastique, Paris.
Texte dialectale. Muntenia (TDM) (sub conducerea lui B.Cazacu), vol. I (1973), Bue urenti; voi.
II (1975), Bucureçti; vol. Iïï (1987), Bucureçti.
Texte dialectale din Märginimea Sibiului (TDSib) (1985), Bucurejti (culese si transcrise de M.
Manu-Magda, mss.).
Wellek, R./Warren, A. (1967): Teoria literaturii, Bucurejti.
Matthias Marschall

ROUTINEN BEIM TEXTVERSTEHEN


Eine Voruntersuchung zu Strategien des Leseverstehens

1. Vorbemerkung
2. Textverstehen und Grammatik
3. Pronominalisierung und Renominalisierung
4. Pronomengebrauch im Test
5. Diskussion der Ergebnisse
6. Ausblick
Literatur

1. Vorbemerkung

Das Projekt, das ich hier vorstellen möchte, verdankt sehr viel meiner Arbeit mit französischsprachigen
Deutschlernern. Die Schüler werden systematisch mit einer Reihe grammatischer Probleme kon-
frontiert, die ihnen bis in sehr fortgeschrittene Stadien des Erwerbs der Zielsprache große Schwierig-
keiten bereiten. Aus der Perspektive der Textproduktion ist das Insistieren auf diesen grammati-
schen Schwierigkeiten nicht gerechtfertigt. Für die Produktion verstehbarer (insbesondere mündli-
cher) Texte könnte man auf ihre Beherrschung verzichten.
Anders dagegen aus der Perspektive der Textrezeption. Hier bekommt die Beherrschung gram-
matischer Ausdrucksmittel ihre eigentliche Bedeutung. Der Gebrauch der Personalpronomina ge-
hört zu diesen Problemen, deren Beherrschung nur dann relevant ist, wenn es um das Verstehen von
Texten geht.

2. Textverstehen und Grammatik

Das Verstehen von Texten ist ein kommunikativer Prozeß. In seinem Verlauf erarbeiten Textproduzent
und -rezipient gemeinsam Sinn - entweder direkt (im Fall der face-to-face-Inteiaküon) oder vermit-
telt (im Fall schriftlicher Texte) über die Repräsentationen, die Schreiber und Leser voneinander
haben.
In direkter, mündlicher Kommunikation ist die Kooperation bei der Sinnkonstitution augenfäl-
lig. Der Hörer hat die Möglichkeit, bei Verstehensschwierigkeiten nachzufragen und macht in der
Regel von dieser Möglichkeit auch Gebrauch. Der Sprecher kontrolliert den Erfolg seiner Sprech-
90

handlungen an den mimischen und gestischen Reaktionen des Hörers und bezieht diese Kontrolle in
die Organisation seiner Äußerungen ein.
Über die Möglichkeit der unmittelbaren Kontrolle seiner Äußerungen hinaus bieten mündliche
Kommunikationssituationen die Mögli