Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Einordnung
Vergebung ist eine Bewältigungsform von Leid, das sich Menschen gegenseitig
antun. Sie bezieht sich auf lebensgeschichtlich bedeutsame Bindungs- und
Beziehungsverletzungen, d.h. solche, die man von den eigenen Eltern oder
anderen wichtigen Bezugspersonen erfahren hat.
Definition(en):
Vergeben heißt Ärger, Groll und Haß auf einen Menschen, der einen verletzt
oder verraten hat, zu verringern oder aufzugeben und in Mitgefühl und
Verständnis zu verwandeln. Wer vergibt, verzichtet auf den Schuldvorwurf und
auf seinen Anspruch der Wiedergutmachung des erlittenen Unrechts. Es heißt
nicht, den Täter von den Konsequenzen seiner Tat zu entbinden, diese zu
entschuldigen, zu tolerieren oder zu vergessen (K. Stauss)
Vergebung ist das Einverständnis, mit dem, was ist. Mit ihr werden Hoffnungen
und Illusionen aufgegeben: die Hoffnung, den Sieg über erlittenes Unrecht
davonzutragen, die Hoffnung auf die Befriedigung erhobener Ansprüche, die
Hoffnung, den Ansprüchen an sich selbst durch vermehrte Anstrengung
Genüge zu tun.
Vergebung kann nicht verordnet, erzwungen oder erhofft werden. Sie ist die
ureigenste Entscheidung des Opfers, ein innerer Prozeß, der unabhängig von
Einsicht und Reue des Täters geschieht.
Beschädigung der Ich Beziehung. Das Herz des Opfers ist vergiftet durch
unverarbeiteten Schmerz, Groll, Haß und Bitterkeit
Beschädigung der Du-Beziehung. Durch die Tat ist die Beziehung Täter-Opfer
nachhaltig geschädigt.
Formen
Die Existenz eines anhaltend negativen Gefühls gegenüber einer Person aus der
Vergangenheit, das nicht mit den üblichen Bewältigungsmechanismen wie
Nachdenken und Reden aufgelöst werden kann
Vorliegen von Depression und „Verbitterungsstörung“: Beeinträchtigung der
inneren Befindlichkeit
Voraussetzungen/Verlauf
Auseinandersetzung mit unseren bewußten und unbewußten Motivationen,
negativen Gedanken und Gefühlen (Reinigung des Herzens). Versehen der
erlittenen Verletzung mit Sinn.
Funktion
Vergebung heilt das Opfer. Sie ist also befreiend für den, der vergibt. Er kann
seine emotionale Bürde abgeben.
Vergebung nimmt dem Täter die Macht, die er durch Haßgefühle ausübt.
Vergebung kann der erste Schritt zu einer Versöhnung sein, wenn auch der
Täter sich zu seiner tat bekennt, diese bereut und den Willen zur Veränderung
hat.