Sie sind auf Seite 1von 16

Stoffverteilungsplan: HALLO ANNA neu 1

Lernziele Lehrmaterial Unterrichts-


Thema Hilfsmaterialien
Der/Die Schüler/in kennt / kann: Lehrbuch Arbeitsbuch stunden

Einstiegslektion: Hallo, ich bin Anna – wir lernen die Hauptperson und ihre Umgebung kennen 4

1. Hallo, ich bin Anna  Anna und ihre Lebenssituation kennenlernen S. 4 S. 4  Audio-Gerät 1
 sich vorstellen  Track 1. 2
aktive Strukturen:  Fotos von deutscher und einheimischer
Realität
Ich bin …; Und du?; Hallo!; Guten Morgen!; Guten Tag!; Tschüss!;
 Wollknäuel
Auf Wiedersehen  Plastikflasche
 Beamer
 Kopiervorlagen (1)
 Handpuppe
2. Hallo Anna, hallo Benno!  Benno und die Lieblingsorte von Anna und Benno kennenlernen S. 5 S. 4  Audio-Gerät 1
 sich begrüßen und verabschieden  Track 1. 3 und 1.4 und 1.5-7
 hören  Handpuppe
 singen
aktive Strukturen:
Ich bin …; Und du?; Hallo!; Guten Morgen!; Guten Tag!; Tschüss!;
Auf Wiedersehen
3. Guten Morgen, Frau Kamm!  andere je nach Tageszeit begrüßen und verabschieden S. 6 S. 5–6  Audio-Gerät 1
 Mitschüler und Erwachsene begrüßen und verabschieden  Track 1.8
 Bilder ausschneiden und in eine Reihenfolge bringen  Bilder, auf denen die Sonne zu
aktive Strukturen: verschiedenen Tageszeiten zu sehen ist
(Morgen und Nachmittag )
Ich bin …; Und du?; Hallo!; Guten Morgen!; Guten Tag!; Tschüss!;
 Schere
Auf Wiedersehen
4. Tschüss und Auf Wiedersehen!  Lieblingsorte von Anna und Benno kennenlernen S. 7 S. 7  Audio-Gerät 1
 eine Linie malen, ohne den Stift abzusetzen  Track 1.9 und 1.10
aktive Strukturen:  Beamer
Ich bin …; Und du?; Hallo!; Guten Morgen!; Guten Tag!; Tschüss!;
Auf Wiedersehen

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Lektion 1: Guten Morgen, guten Tag – Begrüßungs- und Abschiedsformeln 9

1. Guten Morgen, guten Tag  Emotionen mithilfe von verschiedenen Wendungen und Körpersprache S. 8–9 S. 12  Audio-Gerät 1
ausdrücken  Track 1. 11 und 12
 Bilder ausmalen  Handpuppe
 Zeichnungen mit Bildern verbinden
2. Guten Morgen, guten Tag  Gefühle ausdrücken S. 8–9 S. 8  Audio-Gerät 1
 auf Situationen reagieren  Süßigkeiten
 mit den anderen spielen  Beamer
aktive Strukturen:
Aaaaa!; Iiii!; Mmmmm!; Nanu!; Ojeee!; Ooooo!; Toll!
3. Wir spielen und üben  sich vorstellen S. 10 S. 9  Tuch 1
 spielen  Ball
 mit den anderen spielen  Handpuppe
 Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit üben
aktive Strukturen:
Ich bin … Und du?; Hallo!; Guten Morgen!; Tschüss!; Auf Wiedersehen!; ja;
nein
4. Wir spielen und üben  sich begrüßen und verabschieden S. 11 S. 10  Audio-Gerät 1
 sich vorstellen  Kuscheltiere, Plüschtiere, Handpuppen
 nach dem Namen fragen  Kegel
 andere zu verschiedenen Tageszeiten begrüßen und verabschieden  Bildkarten
5. Guten Morgen, Frau Kamm  Gefühle ausdrücken S. 12 S. 11  Audio-Player 1
 auf Situationen reagieren  Track 1.13
 spielen  Wollknäuel
aktive Strukturen:  Handpuppe
Hallo!; Guten Morgen!; Guten Tag!; Guten Abend!; Gute Nacht!; Tschüss!;
Auf Wiedersehen!; Ich bin …
6. Guten Morgen und Hallo  singen und bewegen S. 13  Audio-Gerät 1
 andere zu verschiedenen Tageszeiten begrüßen und verabschieden  Track 1.14-16
aktive Strukturen:  Wollknäuel
du; hier; ich; froh  Stofftiere
7. Scherz-Zoo  Aussprache S. 14 S. 15  Stofftiere / Plüschtiere 1
 sprechen  Kreide
 inszenieren  Beamer
 Schattenspiele kennenlernen
aktive Strukturen:
Hallo!; Guten Morgen!; Guten Tag!; Guten Abend.; Gute Nacht.; Tschüss!;
Auf Wiedersehen!; Sonne

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
8. Hey, hallo und guten Tag!  Hörverstehen und Bilder zuordnen S. 13–14  Audio-Gerät 1
 basteln und ausmalen  Tapetenrolle
 Wortschatz üben  Schere
 Teamlernen üben  Buntstifte
9. Humor-Labor  sich vorstellen S. 15 S. 16–17  Audio-Gerät 1
 Comic verstehen und erzählen  Track 1.18 und 1.19
 Fähigkeiten evaluieren  Stofftiere / Plüschtiere
 Pantomime erkennen  Süßigkeiten
aktive Strukturen:  Beamer
Hallo!; Guten Morgen!; Guten Tag!; Guten Abend.; Tschüss!;  Handpuppe
Auf Wiedersehen!; ich; du; Ich bin …; Ja.; Nein.  Filme & Spiele

Lektion 2: Meine Klasse – meine Schulkameraden und -kameradinnen 9

1. Meine Klasse  die Klassenkameradinnen und -kameraden von Anna kennenlernen, S. 16  Audio-Gerät 1
vorstellen und darüber sprechen  Track 1.20
aktive Strukturen:  Plakat mit den Mitschülern von Anna
Das ist ...; Das sind …; Wer ist das?; Richtig.; Falsch.  Handpuppe
 Beamer
2. Meine Klasse  über die Anwesenheit und Abwesenheit im Unterricht sprechen S. 17 S. 18  Audio-Gerät 1
 sich für die Verspätung entschuldigen  Track 1.21
 Struktur „... ist / sind da“ üben  Plüschtiere
 Aufkleber richtig einkleben  Plakat mit den Mitschülern von Anna
aktive Strukturen:  Handpuppe
Das ist ...; Das sind …; Wer ist da? / Wer ist nicht da?; … ist / sind da.;
… ist / sind nicht da.
3. Wir spielen und üben  Aussprache von Eigennamen S. 18 S. 19  Audio-Gerät 1
 spielen  Plakat mit den Mitschülern von Anna
 verschiedene Personen vorstellen  Kopiervorlage
 Anwesenheit und Abwesenheit im Unterricht  Bilder von bekannten Comic- oder
 malen Fantasyfiguren
 Bilder / Fotos von bekannten /
prominenten Menschen
 Augenbinde
4. Wir spielen und üben  verschiedene Namen von Annas Mitschülern kennen S. 19 S. 20  Würfel und Spielfiguren für ein 1
 spielen Brettspiel
 Aussprache üben  Plakat mit den Mitschülern von Anna
 Festigung des Wortschatzes  Kopiervorlage
 Handpuppe

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
5. Wer ist da? Wer ist nicht da?  andere Personen vorstellen S. 20 S. 21–24  Audio-Gerät 1
 sagen, wer an- und wer abwesend ist  Track 1.22
 fragen, wer an- und wer abwesend ist  Plakat mit den Mitschülern von Anna
aktive Strukturen:  Plüschtiere
er/sie/sie (Pl.); Wer ist da? / Wer ist nicht da?; … ist da./ ist nicht da.;
Jetzt sind wir alle da!
6. Jetzt sind wir alle da!  verschiedene Personen vorstellen S. 21  Audio-Gerät 1
 singen und bewegen  Track 1.23-25
 Spaß an der Sprache
7. Scherz-Zoo  Aussprache S. 22 S. 27  Koffer bzw. Kiste mit Kleidung und 1
 sprechen Schmuck
 inszenieren  Plüschtiere
 Bilder von Haustieren
 Beamer
 Zauberrequisiten
8. Und wer ist das?  Hörverstehen S. 25–26  Audio-Gerät 1
 basteln  Track 1.26
 bunte Blätter
 DIN A4-Papierstreifen
 Buntstifte
 Klebstoff
9. Humor-Labor  hören S. 23 S. 28–29  Audio-Gerät 1
 Sehverstehen  Track 1.27
 inszenieren  Filme & Spiele
 Comic verstehen und nacherzählen  Beamer
 Fähigkeiten evaluieren
aktive Strukturen:
Das ist ...; Das sind …; er/sie/sie (Pl.); Wer ist nicht da?; … ist da. / ist nicht
da.; Richtig!; Falsch!; Du bist dran!; Jetzt sind wir alle da!

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Lektion 3: Ich mag Salat – Speisen und Getränke 9

1. und 2. Ich mag Salat  Lebensmittel und Getränke benennen S. 24 S. 30  Audio-Gerät 2


 von Lieblingsspeisen erzählen S. 25 S. 31  Track 1. 29
 nach Lieblingsspeisen und Getränken fragen  Track 1. 30
 Lieblingsprodukte ausmalen und benennen  Lebensmittel bzw. Verpackungen von
 auf Produkt zeigen, das zu anderen nicht passt Lebensmitteln
 durch das Labyrinth „gehen” und sagen, wer was essen und trinken mag  Beamer
 Festigung des Wortschatzes  Bildkarten von Lebensmitteln
 Konzentrationsfähigkeit und Handmotorik üben  Bildkarten mit einem zufriedenen und
aktive Strukturen: einem unzufriedenen Gesicht
 Plüschtiere
Ich mag …; Ich auch. / Ich nicht.; Toll!; Mmmmm.
3. und 4. Wir spielen und üben  spielen und bewegen S.26–27 S. 32  Bildkarten von Lebensmitteln 2
 Lebensmittel benennen  Lebensmittel
 Wörter und Strukturen wiederholen  Beamer
 festigen  Augenbinde
 Lebensmittel mit den Sinnen erkennen  Decke
aktive Strukturen:
Ich mag … Und du?; X mag…; Das mag ich.; Das mag ich nicht.; Lecker.;
Das ist gesund.; Mmmmm.; Richtig.; Falsch.
5. Wer mag was?  ein Lied singen S. 28  Audio-Gerät 1
 sagen, war er/sie nicht essen oder trinken mag  Track 1.31
 entsprechende Bilder auf der Illustration finden  Bildkarten von Lebensmitteln
 einen Trick mit Ei machen
aktive Strukturen:
Danke.; Das mag ich.; Das mag ich nicht.; Ja. / Nein.; Richtig. / Falsch.
6. Ich mag Schokolade  hören, singen, bewegen S. 29  Audio-Player 1
 Track 1.32-34
 Kopiervorlage
7. Scherz-Zoo  Aussprache S. 30 S. 33  Kopiervorlage 1
 sprechen  Aufkleber
 inszenieren  Bilder / Fotos von Tieren
 sagen, was Annas Haustiere mögen  Ball
 Beobachtungsgabe und manuelle Fertigkeiten üben  Plüschtiere
 Beamer
8. Mmmm, lecker!  basteln S. 34–35  Audio-Gerät 1
 Hörverstehen  Track 1.35
aktive Strukturen:  Früchte (Kiwis, Bananen, Orangen
usw.)
Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Ich mag …; X mag…; Das mag ich.; Das mag ich nicht.; Ja. / Nein;  Spieße
Mmmmm.; Richtig. / Falsch.
9. Humor-Labor und Zaubertricks  Produkte benennen, die Benno isst und trinkt S. 31 S. 36–37;  Audio-Gerät 1
 Szenen spielen S. 38–39  Track 1.36 und 1.37
 in Paaren arbeiten  Filme & Spiele
 Folgen des übermäßigen Konsums von Süßigkeiten und der  Handpuppe
Übertreibung nennen  Umhang
 Experimente durchführen  Zauberstab
 Zaubersprüche sprechen  Schüssel mit warmen Wasser
 Fähigkeiten evaluieren  Packung Salz
Wortschatz und aktive Strukturen:  ein Ei
 Beamer
X mag …; Brot, Schinken, Schokolade, Kakao, Marmelade, Pizza, Bananen,
Tomaten, Kuchen, Ananas, Milch, Saft, Salat, Limonade

Lektion 4: Eins, zwei, drei – Zahlwörter 9

1. Eins, zwei, drei  von 1 bis 12 zählen S. 32  Audio-Gerät 1


 ein Gedicht über den Papagei aufsagen S. 33  Track 1. 38 und 1.39 und 1.40
 Zahlen kennenlernen  Beamer
 Zahlen lernen  Musikinstrumente, z.B eine Triangel
 Zahlen beim Spielen benutzen  Karten von 1 bis 12
 Handpuppe
2. Eins, zwei, drei  einen Zahlen-Rap präsentieren Zahlen-Rap S. 40–41  Audio-Gerät 1
 in einer Gruppe arbeiten S. 33  Track 1.40
 Zahlen auf den Illustrationen finden  Fotos, Bilder / Zeitungsausschnitte, die
 Formen malen verschiedene Zahlen zeigen
 Lollies
 Beamer
3. Wir spielen und üben  Zahlen von 1 bis 12 benennen S. 34  Karten mit den Zahlen 1
 Zahlen erraten  Bonbons
aktive Strukturen:  Lollies
Nummer … ist …; Ich bin Nummer …; Ich bin …  Radiergummis
 Stifte
 Kleine Zettel von 1 bis 12
 Kopiervorlagen (7, 8)
 Beamer

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4. Wir spielen und üben  Zahlen auf Deutsch nennen S. 35 S. 43  Karten mit den Zahlen 1
 Beobachtungsgabe trainieren  Kopiervorlagen
 Festigung des Wortschatzes  Spielwürfel
aktive Strukturen:  kleine Süßigkeiten
Ich habe die … Und du?; Ich habe …; Bingo!; … plus … ist …; Gewonnen!;
Du bist dran.
5. Wie alt bist du?  sagen, wie alt er/sie ist und andere nach dem Alter fragen S. 36 S. 44  Audio-Gerät 1
 das Alter anhand eines Hörverstehens herausfinden  Track 1.41 und 1.42
aktive Strukturen:  Karten mit den Zahlen
Wie alt bist du?; Ich bin …; Wie alt ist …?; … ist …(Jahre alt);  Plüschtiere
Richtig. / Falsch.  Ball
 Bilder / Fotos von eigenen Haustieren
6. Drei und vier – tanz mit mir!  ein Lied singen S. 37 S. 47  Audio-Gerät 1
 Geste zum Lied machen  Track 1.43-45
 Karten mit den Zahlen
 Foto von einem Keks, dunkler Nacht
und einem bösem Wolf
7. Scherz-Zoo  Aussprache S. 38  Bilder / Fotos von vielen verschiedenen 1
 Sprechen Tieren
 inszenieren  Beamer
aktive Strukturen:
Ich habe …
8. Ich bin die Nummer Eins!  Hörverstehen S. 45–46  Audio-Gerät 1
 basteln  Track 1.46
 Spaß an der Sprache  Karten mit den Zahlen
 auf Deutsch rechnen  bunte Blätter
 Spielgeld entwerfen, ausmalen und ausschneiden  DIN A4-Papierstreifen
aktive Strukturen:  Buntstifte
Ich habe die…, … hat die Nummer …; Wie viel kostet? Das kostet…  Klebstoff
 Nummernschilder aus Papier und Stoff
 kleine Süßigkeiten
9. Humor-Labor  Fähigkeiten evaluieren S. 39 S. 48–49  Audio-Gerät 1
 Annas und Bennos Sequenzen wiederholen  Track 1.47 und 1.48
 Rollen spielen  Karten mit den Zahlen
aktive Strukturen:  Beamer
Zahlen von 1 bis 12; Ich bin …; Gewonnen.; … plus … ist …;
Wie alt bist du?; Das ist die …; Wo ist die…?

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Lektion 5: Rosa, lila, violett – Farbbezeichnungen 9

1. Rosa, lila, violett  Farben benennen S. 40 S. 50  Audio-Gerät 1


 Lebensmittel entsprechend ausmalen und ihre Farben nennen  Track 1. 49
 Farben kennen lernen und benennen  Beamer
 Farben erkennen
2. Rosa, lila, violett  einen Farben-Rap anhand der Illustration im Lehrbuch präsentieren S. 40-41 S. 54  Audio-Gerät 1
 Farben auf den Fotos mit landeskundlichen Elementen benennen  Track 1.50
 typische Farbgebungen kennen lernen und merken  Beamer
 Elemente auf dem Bild von einer deutschen Straße ausmalen  bunte Legosteine
aktive Strukturen:  bunte Fotos / Bilder / Zeitungsartikel
Ich sehe…; Richtig. / Falsch.; Ja. / Nein. aus den DACH-Ländern

3. und 4. Wir spielen und üben  verschiedene Farben im Klassenzimmer benennen S. 42 S. 51  bunte Kärtchen 2
 mit den anderen das Spiel mit Stühlen spielen S. 43 S. 52  Kopiervorlagen (9)
 Memoryspiel spielen  Aufkleber
 Farbensammler spielen  bunte Gegenstände
 Festigung der Farben  bunte Säckchen / Schachteln
aktive Strukturen:
… mag …; Ich mag …; Das ist … und das ist auch …; Nummer … ist …;
Was ist hier…?
5. Wir mischen Farben  Farben anhand der gehörten Aufnahme mischen S. 44 S. 57  Audio-Gerät 1
 sagen, welche Farben durch das Mischen verschiedener Farben  Track 1. 51
entstehen  Wasserfarben
 mit Farben experimentieren  Malblock
 einen Zaubertrick mit Filzstiften durchführen und einen Zauberspruch auf  4 verschiedene Filzstifte für den
Deutsch aufsagen Zaubertrick
5. und 6. Die Farben sind komplett  ein Lied singen S. 45 S. 58–59  Audio-Gerät 2
und Scherz-Zoo  die Lieblingsfarbe sagen S. 46  Track 1. 52
 sagen, wie die Tiere von ihrer Lieblingsfarbe erzählen und welche Farbe  bunte Bälle
sie haben
 Fähigkeiten evaluieren
aktive Strukturen:
Ich sehe …; Ich habe ...; Ich mag …; Nummer … ist …; Was ist hier …?;
Das ist … und das ist auch …; … und … ist, …; ist meine Lieblingsfarbe.
6. Rosa Bananen?  Farben benennen S. 55–56  Audio-Gerät 1
 Gegenstände beschreiben  Track 1.55
 sagen, welche Farben man mag  Obst / Blumen
 basteln  eine Plastiktüte
 alte Zeitung

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
 Wasser- und Fingermalfarben
 Pinsel
 Papier
7. Humor-Labor  Bildergeschichte in die richtige Reihenfolge bringen S. 47 Das kann ich  Audio-Gerät 1
 das Ende sagen S. 46–47  Track 1.56
 Farben benennen  Filme & Spiele
 Rollen spielen  Kopiervorlagen
Wortschatz und aktive Strukturen:
Ich sehe…, Ich habe..., Ich mag…, Nummer … ist…, Was ist hier …?, Das
ist … und das ist auch…, … und … ist …; …ist meine Lieblingsfarbe.;
rot, orange, grün, gelb, lila, blau, braun, violett, weiß, schwarz, rosa, grau;
Ich mag rosa.

Lektion 6: Mein Stift und meine Maus – meine Schul- und Spielsachen 9

1. und 2. Mein Stift und meine Maus  Schul- und Spielsachen benennen S. 48 S. 60–61  Audio-Gerät 2
 Schul- und Spielsachen beschreiben S. 49  Track 2.2, 2.3 und 2.4
 Zugehörigkeiten von Schul- und Spielsachen nennen  Schulsachen, Spielsachen, Buntstifte
 einen Rap über Schulsachen präsentieren  Beamer
 Zahlen miteinander verbinden und so entstandene Gegenstände  drei bunte Schachteln
benennen
 die fehlende Hälfte von Schul- und Spielsachen malen
 Schulwaren nach ihrer Form erkennen
 Beobachtungsgabe und gutes Gedächtnis entwickeln
 Symmetrie erkennen
aktive Strukturen:
Nummer 1 ist …; Mein / meine …; Dein / deine …; Das ist mein / meine
… / dein / deine …
3. und 4. Wir spielen und üben  Schul- und Spielwaren benennen und die Possessivpronomen S. 50 S. 62  Kisten / Kartons 2
mein / meine und dein / deine dabei benutzen S. 51 S. 63  Schulsachen
 Bennos Sachen auf der Illustration finden  Spielsachen
 Farben bei Schulsachen benennen  Schal bzw. Tuch zum Augenverbinden
 ganze Sätze sprechen  Sack bzw. Stofftasche
 Bennos Sachen benennen  Spielwürfel
aktive Strukturen:  Poster mit Schulsachen
Richtig / Falsch.; Mein / Meine … ist …; Dein / Deine …; Der / Die / Das …
ist …; Das ist mein / meine … / dein / deine …; Was ist blau?; Drin ist / sind
…; Das ist mein / dein

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
5. Bennos Schulsachen  Hörverstehen S. 52  Audio-Gerät 1
 Wortschatz üben  Track 2.5
aktive Strukturen:  Schulsachen
Mein / Meine … ist …; Das ist meine / mein …; Das ist dein / deine …  Spielsachen
 Bilder von Schul- und Spielsachen
6. Mein rosa Lineal  ein Lied singen und auf entsprechende Gegenstände zeigen S. 53 S. 65  Audio-Gerät 1
 Schul- und Spielsachen benennen  Track 2. 6-8
 Aufkleber an die richtige Stelle kleben  Buntstifte
7. Scherz-Zoo  sagen, wie die Tiere im Lehrbuch ihre Gegenstände vorstellen S. 54 S. 69  Bilder von Haustieren / Schulsachen 1
 einen Zaubertrick mit einem Bleistift machen und einen Zauberspruch und Spielsachen
auf Deutsch aufsagen  Kisten bzw. Kartons
 Plüschtiere
 Schul- und Spielsachen
 Zauberrequisiten
 Beamer
8. Stiftehalter aus Papprollen  Schul- und Spielwaren benennen S. 67–68  Audio-Gerät 1
 Schul- und Spielwaren beschreiben  Papprollen
 sagen, wem die Schul- und Spielwaren gehören  Schere
 basteln  Pinsel
aktive Strukturen:  Malfarben
Das ist mein / meine …; Das sind dein / deine …; Mein / Meine ist …;  Klebstoff
Wo ist dein / deine …; Was ist blau?
9. Humor-Labor  Schul- und Spielwaren benennen S. 55 S. 70–71  Audio-Gerät 1
 Schul- und Spielwaren beschreiben  Track 2.10 und 2.11
 sagen, wem die Schul- und Spielwaren gehören  Plakat mit den Kindern von Annas
 Fähigkeiten evaluieren Klasse
 Film synchronisieren  Filme & Spiele
 Hörverstehen  Kekse
 Comic verstehen  Beamer
Wortschatz:
der Bleistift, der Kuli, der Ball, das Buch, das Heft, das Lineal, die
Schultasche, die Maus, die Puppe

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Lektion 7: Oma, Opa und ich – meine Familie 9

1. Oma, Opa und ich  Annas Familienmitglieder benennen S. 56 S. 72  Audio-Gerät 1


 auf Annas Familienmitglieder in den Bildern zeigen S. 57  Track 2. 12–14
 die eigene Familie malen  Bildkarten von Annas Familie
 eigene Familienmitglieder benennen  Buntstifte oder Wasserfarben
aktive Strukturen:  Beamer
Das ist Anna …; Wer ist das?; Und jetzt du!
2. Oma, Opa und ich  einen Familien-Rap in Paaren wiederholen S. 57 S. 73  Audio-Gerät 1
 Ratespiel über Familie spielen Familien-Rap  Track 2.14
 eigene Familienmitglieder benennen  Fotos von Familienmitgliedern
 vergrößerte Fragmente auf dem Bild markieren
aktive Strukturen:
Das ist mein / meine…; Das ist dein / deine …; Das ist Annas …; Wer ist
das?; Und jetzt du!
3. und 4. Wir spielen und üben  Familienmitglieder benennen S. 58 S. 74–75  Audio-Gerät 2
 ein Brettspiel spielen S. 59 S. 76  Track 2.14
 Beobachtungsgabe, Merk- und Konzentrationsgabe üben  Würfel und Spielfiguren
 Aufkleber einkleben  Aufkleber
 Formen erkennen  Bildkarten von Annas Familie
 Fragmente der Bilder miteinander verbinden und sagen, wer was in  Bildkarten von Lebensmittel
Bennos Familie mag  Fotos von Familienmitgliedern
aktive Strukturen:  weicher Ball
Das ist mein / meine…; Das ist dein / deine …; Das ist Annas …;
Mein / Meine mag …. Wer ist das?, Und jetzt du!
5. Ich male meine Familie.  anhand der gehörten Aufnahme Bilder mit Vornamen der Kinder S. 60 S. 79  Audio-Gerät 1
verbinden  Track 2.15
 Familienmitglieder malen und vorstellen  Buntstifte bzw. Wasserfarben
 Gedicht auf Deutsch aufsagen  Zeichnungen von Familien
 Handmotorik trainieren  Beamer
6. Meine Familie  ein Lied singen S. 61  Audio-Gerät 1
 mithilfe von Gesten zeigen, was die Familienmitglieder mögen  Track 2.16-18
 Lied inszenieren  Bildkarten von Annas Familie
 Umhängekärtchen
7. Scherz-Zoo  sagen, was die Tiere zu ihrer Familie sagen und wie sie sie vorstellen S. 62  Plüschtiere 1
aktive Strukturen:  Zeitungsausschnitte von verschiedenen
Das ist mein / meine…; Das ist dein / deine …; Das ist Annas …; Tieren und Tierfamilien
Mein / Meine mag …. Wer ist das?  Beamer

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
8. 3D-Karte für Mama  Hörverstehen S. 77–78  Audio-Gerät 1
 basteln  Track 2.19
 den Umgang mit der Schere und das exakte Ausschneiden üben  buntes Papier
 haptische Fähigkeit trainieren  Schere
 Klebstoff
 Buntstifte bzw. Wassermalfarben
 alte Zeitungen
 Bilder von Großfamilien
9. Humor-Labor  Familienmitglieder benennen S. 63 S. 80–81  Audio-Gerät 1
 Familienmitglieder vorstellen  Track 2.20 und 2.21
 nach den Familienmitgliedern fragen  Beamer
 die Aufnahme hören und auf entsprechende Bilder im Comic zeigen  Filme & Spiele
 Bennos Sequenzen wiederholen
 Fähigkeiten evaluieren
Wortschatz und aktive Strukturen:
Mein / meine, dein / deine,
Oma, Opa, Mutter, Vater, Schwester, Bruder, Hund, Katze,
Wer ist das?, Das ist ( Annas ) ….

Lektion 8: Wir lernen und spielen 9

1. Wir lernen und spielen!  Tätigkeiten in der Schule benennen S. 64 S. 82–83  Audio-Gerät 1
 Tätigkeiten in der Schule beim Spiel auswendig wiederholen  Track 2. 22
 Brettspiel spielen und Tätigkeiten benennen  Bildkarten von verschiedenen
 Aktivitäten mit Symbolen verbinden und entsprechende Aufkleber Tätigkeiten
einkleben  kleine Süßgikeiten
 gleiche Tätigkeiten mit geometrischen Figuren markieren  Beamer
 Aufkleber
2. Wir lernen und spielen!  einen Rap über Tätigkeiten in der Schule verstehen S. 65 S. 84  Audio-Gerät 1
 einen Rap über Tätigkeiten in der Schule präsentieren  Track 2. 23
 Zufriedenheit und Unzufriedenheit ausdrücken  Track 2.24
 verschiedene Bedeutungen von spielen kennenlernen  Kopiervorlagen
 malen  Bildkarten von verschiedenen
aktive Strukturen: Tätigkeiten
… ist toll!; … ist doof!  Bilder von einem zufriedenen und
einem unzufriedenen Gesicht
 Beamer
 Poster mit Tätigkeiten

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3. und 4. Wir spielen und üben  Tätigkeiten in der Schule benennen S. 66 S. 87  Bildkarten von verschiedenen 2
 Tätigkeiten in der Schule beim Spiel auswendig wiederholen S. 67 S. 85–86 Tätigkeiten
 sagen, was man mag und was nicht  Würfel
 Brettspiel spielen  Spielfiguren für ein Brettspiel
 Tätigkeiten und Zahlen wiederholen
 Bilder ausschneiden und in die richtige Reihenfolge legen
aktive Strukturen:
… ist toll!; … ist doof!; Das ist einfach Spitze!; Das ist einfach toll!; Das ist
einfach prima!; Ich mag …; Das mag ich nicht.; Das mag ich.
5. Ich mag Schule, aber …  die Aufnahme hören und entsprechendes Symbol markieren, was Anna S. 68  Audio-Gerät 1
in der Schule mag und was nicht  Track 2. 25
 Beamer
6. Das ist einfach Spitze!  ein Lied singen S. 69 S. 90  Audio-Geröt 1
 einen Zaubertrick durchführen und einen Zauberspruch auf Deutsch  Track 2. 26-28
aufsagen  Zauberrequisiten
 Blatt, Schere
 Beamer
7. Scherz-Zoo  Wiederholung der gelernten Wörter und Strukturen S. 70  Bildkarten von verschiedenen 1
 Spaß an der Sprache Tätigkeiten
aktive Strukturen:  Plüschtiere
… ist toll!; … ist doof!; Das ist einfach Spitze!; Das ist einfach toll!; Das ist  Ball
einfach prima!; Ich mag …; Das mag ich nicht.; Das mag ich.  Bilder bzw. Fotos von Tieren
 Beamer
8. Wir sind die Klasse 1b  Hörverstehen S. 88–89  Audio-Gerät 1
 basteln  Track 2.29
 Teamgeist der Klasse stärken  Papier
 Karton
 Malfarben
 Schere
9. Humor-Labor  Tätigkeiten in der Schule benennen S. 71 Das kann ich  Audio-Gerät 1
 Zufriedenheit und Unzufriedenheit ausdrücken S. 91–92  Track 2.30
 Comic in der Muttersprache nacherzählen  Track 2.31
 Hörverstehen mit Bildern verknüpfen
 Fähigkeiten evaluieren
Wortschatz und aktive Strukturen:
Wir lernen, rechnen, schreiben, lesen, malen, turnen, singen, spielen;
(Rechnen ) ist toll!; (Rechnen ) ist blöd!; Das ist einfach Spitze!; Das ist
einfach toll!; Das ist einfach prima!

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Feste und Feiertage – landeskundliches Zusatzmaterial 13

Alles Gute zum Geburtstag! 2


1. Alles Gute zum Geburtstag  für den Geburtstag typische Gegenstände benennen S. 72 bunte Beilage:  Audio-Gerät 1
 zum Geburtstag gratulieren Geburtstags-  Track 2. 32–33
 ein Geburtstagslied singen karte  Ballons,
 eine Geburtstagskarte machen  Kleber, Schere, buntes Papier
aktive Strukturen:  Schul- und Spielsachen
Alles Gute zum Geburtstag!; Zum Geburtstag viel Glück!  Augenbinde
 Holzlöffel
 Topf
 Beamer
2. Wer im Januar geboren ist …  Monate auf Deutsch benennen S. 73 bunte Beilage:  Audio-Gerät 1
 ein Lied darüber singen, wer in welchem Monat Geburtstag hat Puzzle  Track 2. 34-36
 Puzzle legen und einen der Ballons ausmalen  Bildkarten mit den Monatsnamen
 mit den anderen spielen  Stühle
aktive Strukturen:  Tuch
Wer im ... geboren ist, tritt ein ... Er steht im Kreis auf einem Bein. Er dreht  Beamer
sich ganz fein.

Ach, du lieber Nikolaus 2

1. Ach, du lieber Nikolaus!  Süßigkeiten benennen, die der Nikolaus mitbringen kann S. 74 bunte Beilage:  Audio-Gerät 1
 Nikolausgeschenke benennen Nikolaus  Track 2.37–38
 ein Gedicht mit der Bitte an den Nikolaus aufsagen  Kleber, Schere, Buntes Papier, Schuhe
 basteln der Schüler oder Filzsocken
aktive Strukturen:  Lebkuchen, Nüsse, Mandarinen, Äpfel,
Ach du, lieber Nikolaus. Komm ganz schnell in unser Haus. Bonbons
 Beamer
2. Lustig, lustig…  ein Lied über den Nikolaus singen S. 75  Audio-Gerät 1
traleralera aktive Strukturen:  Track 2.39–41
Lustig, Lustig, traleralera. Bald ist Nikolausabend da!

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Frohe Weihnachten 2

1. Frohe Weihnachten!  Frohe Weihnachten wünschen S. 76 bunte Beilage:  Audio-Gerät 1


 typische Elemente für Weihnachten nennen Weihnachts-  Track 2.42–43
 einen Adventskalender machen baum  Bilder und Fotos von einem
 Weihnachtstraditionen benennen Adventskalender oder ein echter
 Advent-Gedicht aufsagen Adventskalender
 über den Advent sprechen  Plätzchen
 Weihnachtslieder singen  Bastelmaterial
 ein Adventsgedicht aufsagen  Streichholzschachtel
 einen Weihnachtsbaum ausschneiden und schmücken  Beamer
aktive Strukturen:
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann
vier. Dann steht das Christkind vor der Tür.
2. Kling, Glöckchen!  ein Weihnachtslied über Glöckchen singen S. 77  Audio-Gerät 1
aktive Strukturen:  Track 2.44-46
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst eins, dann zwei, dann drei, dann  Glöckchen
vier. Dann steht das Christkind vor der Tür.  Bilder und Fotos von einem
Adventskalender oder ein echter
Adventskalender
 Plätzchen
 Bastelmaterial
 Streichholzschachtel
 Bonbons
 Beamer

Frohe Ostern 2

1. Frohe Ostern  typische Elemente für die Ostern nennen S. 78 bunte Beilage:  Audio-Gerät 1
 Frohe Ostern wünschen Korb  Track 2. 47–48
 über den Frühling sprechen  Kopiervorlagen (21)
 einen Korb basteln  Weidenzweige bzw. Weidenkätzchen
 ein Gedicht über Osterhasen aufsagen  Osterhase
 einen Osterhasen basteln  Ostereier
aktive Strukturen:  Bastelmaterial
Hoppel schnell zu mir.  Beamer

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2. Kuckuck, Kuckuck  ein Lied über den Frühling singen S. 79  Audio-Gerät 1
 über Ostern sprechen  Track 2.49-51
 über den Frühling sprechen  hartgekochte Eier
aktive Strukturen:
Kuckuck, Kuckuck! Frühling, Frühling wird es bald. Frühling, Frühling stelle
dich ein.

Zusatzlektion 10: Wir spielen Theater „Wir sind eine Familie“ 3

1. Wir sind eine Familie  Körpergefühl fördern S. 80–87  Audio-Gerät 1


 Körperbeherrschung und alle 5 Sinne entwickeln  Track 2.52
 Sprechen und Sprachverständnis üben  Bildkarten
 soziales Verhalten lernen  Zahlenkarten
 Selbstbewusstsein stärken  Wortkarten
 den Sinn für Kunst entwickeln  Stoppuhr
 Bilder beschreiben  Fotos
 Hörverstehen  Bilder
 Rollen verteilen und Text merken  Beamer
aktive Strukturen:
Ich auch.; Meine Lieblingsfarbe ist …; Das ist / sind …; Ich mag…; … ist
toll / super / prima / genial / wunderbar.; Du bist dran.; Guten Appetit.
2. Inszenierung  Körpergefühl fördern S. 80–87  Kostüme 1
 Körperbeherrschung und alle 5 Sinne entwickeln
 Sprechen und Sprachverständnis üben
 soziales Verhalten lernen
 Selbstbewusstsein stärken
 den Sinn für Kunst entwickeln
aktive Strukturen:
Ich auch.; Meine Lieblingsfarbe ist …; Das ist / sind …; Ich mag…; … ist
toll / super / prima / genial / wunderbar.; Du bist dran.; Guten Appetit.
3. Lernstationen  Körpergefühl fördern S. 80–87  Bildkarten 1
 Körperbeherrschung und alle 5 Sinne entwickeln  Zahlenkarten
 Sprechen und Sprachverständnis üben  Wortkarten
 Soziales Verhalten lernen  Stoppuhr
 Selbstbewusstsein stärken  Fotos
 den Sinn für Kunst entwickeln  Bilder
 Festigung des Wortschatzes
aktive Strukturen:
Das ist / sind …

Ernst Klett Spprachen, Stuttgart 2021 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten Hallo Anna 1 neu
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Stoffverteilungsplan
Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Das könnte Ihnen auch gefallen