Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
*EP003557735B1*
(11) EP 3 557 735 B1
(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen
Patents im Europäischen Patentblatt kann jedermann nach Maßgabe der Ausführungsordnung beim Europäischen
Patentamt gegen dieses Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).
2
3 EP 3 557 735 B1 4
se eine etwa dreieckige Form, sodass auch die entspre- genüberliegenden Seite der Transportvorrichtung ange-
chenden Isolationselemente, die in der Regel flache Teile ordnet. So ist es möglich, die Wellenwickelmatte auf bei-
sind, dreieckige oder trapezförmige Formen aufweisen den Seiten mit entsprechenden Isolationselementen zu
können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die versehen. Es ist dann nur ein Arbeitsgang, nämlich der
Isolationselemente sich beim Einbringen weiterer Isola- 5 Transport der Wellenwickelmatte durch die erfindungs-
tionselemente nicht gegenseitig behindern. Die Abmes- gemäße Vorrichtung, erforderlich, um die Wickelköpfe
sungen, insbesondere die Höhe, der Isolationselemente vollständig zu isolieren.
berücksichtigt dabei die elektrisch notwendigen Luft- und [0018] Weiter ist von Vorteil, dass die erfindungsge-
Kriechstrecken. mäße Vorrichtung zwei oben beschriebene Einbringein-
[0012] Nach einer bevorzugten Variante des erfin- 10 richtung umfasst, wobei die erste Einbringeinrichtungen
dungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die auf der einen Seite der Transportvorrichtung und die
Schritte ii) bis iv) auf beiden in Transportrichtung verlau- zweite Einbringeinrichtung auf gegenüberliegenden Sei-
fenden Längsseiten der Wellenwickelmatte durchgeführt te der Transportvorrichtung angeordnet ist.
werden. So kann die Wellenwickelmatte in einem Durch- [0019] Natürlich ist es auch möglich, das erfindungs-
lauf mit entsprechend isolierten Wickelköpfen ausgebil- 15 gemäße Verfahren oder die erfindungsgemäße Vorrich-
det werden. tung so auszugestalten, dass mit lediglich einer Spreiz-
[0013] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die einrichtung und/oder einer Einbringeinrichtung ein beid-
Schritte ii) bis iv) wiederholt ausgeführt werden, sodass seitiges Bestücken der Wellenwickelmatte mit Isolations-
die gesamte Wellenwickelmatte in einem Durchlauf ent- elementen erreicht wird. Die Einrichtungen müssten
sprechend isoliert werden kann. Bevorzugt wird dabei 20 dann - beispielsweise über einen Roboter - an die Längs-
jeder einzelne Wickelkopfabschnitt mit einem entspre- seite der Wellenwickelmatte auf beiden Seiten angreifen
chenden Isolationselement versehen. Die Durchführung können.
kann dabei sequentiell oder/und - um die Prozesszeit [0020] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungs-
weiter zu minimieren - auch teilparallel durchgeführt wer- form der vorliegenden Erfindung kann auch vorgesehen
den. 25 sein, dass die bzw. jede Einbringeinrichtung zumindest
[0014] Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Aus- in einer Richtung quer zur Transportrichtung in den Be-
führungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Wel- reich der Wellenwickelmatte zustellbar ist. Im einfachs-
lenwickelmatte in wenigstens einem Bereich zusammen- ten Fall kann dafür ein gesteuerter Linearantrieb einge-
gedrückt wird, der bereits die Schritte ii) bis iv) durchlau- setzt werden.
fen oder noch nicht durchlaufen hat. Das Zusammendrü- 30 [0021] Schließlich kann weiter vorgesehen sein, dass
cken kann einerseits dazu dienen, dass die Form der die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine
Wellenwickelmatte kompakt gehalten wird und anderer- Presseinrichtung, bevorzugt je wenigstens eine Press-
seits die Isolationselemente sicher zwischen den einzel- einrichtung auf jeder Seite der Transporteinrichtung, um-
nen Wickelkopfabschnitten verbleiben. fasst. Die mindestens eine Presseinrichtung ist dabei da-
[0015] Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung 35 zu ausgelegt, die Wellenwickelmatte zusammenzudrü-
zur Durchführung eines Verfahrens zum Isolieren der Wi- cken.
ckelköpfe einer Wellenwickelmatte, wobei es sich bei [0022] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fi-
dem Verfahren insbesondere um ein solches handelt, guren 1 - 7 näher erläutert:
welches oben beschrieben worden ist.
[0016] Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine 40 Figur 1 - zeigt eine Draufsicht auf eine Wellenwickel-
Transportvorrichtung auf, die eine Wellenwickelmatte in matte,
einer Transportrichtung transportiert bzw. vorschiebt,
insbesondere axial führt und durch Schieben transpor- Figur 2 - zeigt eine Ausschnittvergrößerung der in Fi-
tiert. Ferner ist an der erfindungsgemäßen Vorrichtung gur 1 gezeigten, noch nicht mit Isolationsele-
eine Spreizeinrichtung vorgesehen, die dazu ausgelegt 45 menten bestückten Wellenwickelmatte,
ist, zumindest benachbarte Wickelkopfabschnitte der
Wellenwickelmatte relativ zueinander zu bewegen und Figur 3 - zeigt eine Draufsicht auf eine Wellenwickel-
auseinanderzubringen. Weiter umfasst die erfindungs- matte, die teilweise mit Isolationselementen
gemäße Vorrichtung eine Einbringeinrichtung, die dazu bestückt ist,
ausgelegt ist, ein Isolationselement zu greifen und in ei- 50
nen Bereich zwischen den durch die Spreizeinrichtung Figur 4 - zeigt eine Ausschnittvergrößerung der in Fi-
auseinandergebrachten Wickelabschnitten einzubrin- gur 3 gezeigten, teilweise mit Isolationsele-
gen. menten bestückten Wellenwickelmatte,
[0017] Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist
vorgesehen, dass die Vorrichtung zwei der oben be- 55 Figur 5 - zeigt eine perspektivische Darstellung einer
schriebenen Spreizeinrichtungen umfasst. Die erste Wellenwickelmatte während des Spreizvor-
Spreizeinrichtung ist dabei auf der einen Seite der Trans- gangs,
portvorrichtung und die zweite Spreizeinrichtung auf ge-
3
5 EP 3 557 735 B1 6
Figur 6 - zeigt eine Draufsicht auf eine Wellenwickel- Mittelteil der Wellenwickelmatte 1 angreifen und diese
matte, die vollständig mit Isolationselementen vorschieben.
bestückt ist, [0027] I und II bezeichnen die beiden Längsseiten der
Wellenwickelmatte 1. Auf der Seite I ist eine Anordnung
Figur 7 - zeigt eine schematische Darstellung einer 5 zum Einbringen von Isolationselementen 5 in die Wel-
erfindungsgemäßen Vorrichtung. lenwickelmatte 1 gezeigt; eine solche kann teilweise oder
identisch zu der auf der Seite I gezeigten Anordnung
[0023] Die in Figur 1 gezeigte Wellenwickelmatte 1 auch (zusätzlich) auf der Seite II angeordnet sein. 13
weist eine Mehrzahl übereinander angeordnete Wellen- bezeichnet eine seitliche Führung für die Wellenwickel-
wicklungen auf. Diese bestehen jeweils aus einem ge- 10 matte in dem hier zu betrachtenden Bereich.
bogenen Draht, der zu einer Welle geformt ist, die in der [0028] Es wird nun die auf der Seite I gezeigte Anord-
Zeichnung im Wesentlichen vertikal verlaufende Mittel- nung näher erläutert, wobei darauf hingewiesen wird,
abschnitte 3 und davon abgekantete oder abgebogene dass die Beschreibung entsprechend auch für eine An-
Bereiche 2 aufweist. Die abgebogenen Bereiche 2 bilden ordnung gilt, die auf Seite II angeordnet sein kann, in der
dann entsprechende Kopfabschnitte 4 der Wellenwickel- 15 Zeichnung aber aus Gründen der Einfachheit nicht weiter
matte 1. Die Situation ist in der Figur 2 noch etwas ge- dargestellt ist.
nauer gezeigt, man sieht hier, dass die einzelnen Wel- [0029] Die transportierte Wellenwickelmatte 1 wird im
lenwicklungen übereinander angeordnet sind. Bereich D (dieser entspricht etwa dem Ausschnitt, der in
[0024] In Figuren 3 und 4 ist eine Wellenwickelmatte der Figur 5 gezeigt ist) mit Isolationselementen 5 be-
1 dargestellt, bei der nach dem erfindungsgemäßen Ver- 20 stückt. Dazu gibt es eine Einrichtung 14, 15, die insbe-
fahren Isolationselemente 5 eingebracht sind. Wie man sondere Abschnitte 14a und 15a umfasst. Diese Ab-
in den Zeichnungen erkennt, sind die Isolationselemente schnitte 14a und 15a sind dazu ausgelegt, Teile im Be-
5 zwischen die einzelnen Kopfabschnitte 4 der Wellen- reich der Kopfabschnitte der Wellenwickelmatte zu grei-
wickelmatte 1 eingebracht. fen und in Richtung P1 nach unten bzw. Richtung P2
[0025] Dazu wird, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, die 25 nach oben zu bewegen. Die Richtungen P1 und P2 er-
Wellenwickelmatte 1 vor dem Einbringen gespreizt. Be- folgen bevorzugt in einer Vertikalrichtung Z senkrecht
nachbarte Wicklungen oder Kopfabschnitte 4 werden da- zur Transportrichtung X der Wellenwickelmatte und auch
bei auseinander bewegt. Im gezeigten Beispiel wird der senkrecht zur Breitenrichtung bzw. Querrichtung Y der
Abschnitt 1a in Richtung des Pfeils P1 in der Zeichnung Wellenwickelmatte 1.
nach unten und der Abschnitt 1b in der Zeichnung nach 30 [0030] Die Elemente 14a und 15a sind im gezeigten
oben, Pfeil P2 gedrückt, und zwischen die beiden so ge- Beispiel als stempelartige Anlageflächen ausgebildet,
spreizten Kopfabschnitte 4 - hier angedeutet durch die die dazu ausgelegt sind, die Wellenwickelmatte 1 im Be-
mit 2 bezeichneten Drahtabschnitte - das Isolationsele- reich D durch Anlage und Drücken gegen diese zu sprei-
ment 5 durch Zustellen desselben in Richtung P3 einge- zen. Zum Einbringen des Isolationselements 5 ist eine
bracht. Anschließend wird die Spreizung aufgehoben, 35 entsprechende Einbringeinrichtung 12 vorgesehen, die
und die Matte 1 kehrt aufgrund der Eigenspannung wie- bevorzugt einen Abschnitt 12a aufweist, der als Greifer
der in die Ausgangssituation zurück, wie sie in den Figu- ausgebildet sein kann, um ein Isolationselement 5 ent-
ren 1, 3 und 6 gezeigt ist. Figur 6 zeigt eine auf diese sprechend festzuhalten. Die Einbringeinrichtung 12 ist
Weise fertig gestellte Wellenwickelmatte 1, bei der auf zumindest dazu geeignet, einen Vorschub in Querrich-
beiden Seiten die Wickelkopfabschnitte 4 jeweils mit ei- 40 tung Y (angedeutet durch den Pfeil P3), also in Richtung
nem Isolationselement 5 versehen sind. Als Isolationse- der Wellenwickelmatte 1, durchzuführen, um das Isola-
lemente kommen bevorzugt flache isolierende Materia- tionselement 5 in den gespreizten Bereich D zwischen
lien, wie zum Beispiel Papier oder Folie aus Kunststoff, zwei benachbarten Wickelkopfabschnitten einzubrin-
in Betracht. Diese Isolationselemente 5 können bevor- gen.
zugt selbstklebend ausgebildet sein, natürlich ist auch 45 [0031] Weiter sind an der Einrichtung 14, 15 bzw. auch
denkbar, den Klebstoff separat aufzutragen oder ledig- durchaus separat dazu und unabhängig hiervon steuer-
lich mit der Eigenspannung der Wellenwickelmatte 1 die bare Pressabschnitte 14b und 15b einer Presseinrich-
Isolationselemente 5 kraftschlüssig festzuhalten. tung vorgesehen. Dabei handelt es sich bevorzugt um
[0026] In Figur 7 ist eine beispielhafte Vorrichtung 10 Ausleger, die gemeinsam mit den als Spreizbacken aus-
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens 50 gebildeten Elementen 14a und 15a gegen die Wellenwi-
gezeigt. Die Wellenwickelmatte 1 wird dabei in einer ckelmatte 1 gefahren werden, wenn die Spreizung er-
Transportrichtung X vorgeschoben, wobei eine Trans- folgt. Während also diese Spreizbacken die Wellenwi-
portvorrichtung 11a, 11b für den Vorschub sorgt. Die ckelmatte 1 auseinander drücken, wird mit den Elemen-
Transportvorrichtung 11a, 11b kann auf unterschiedliche ten 14b und 15b die bereits mit Isolationselementen 5
Weise ausgebildet sein, wichtig ist lediglich, dass sie ei- 55 bestückte Wellenwickelmatte 1, bevorzugt nacheilend,
nen Vorschub der Wellenwickelmatte 1 in Transportrich- zusammengedrückt. Dies geschieht vor allem, um ein
tung X bewirkt. Im gezeigten Beispiel ist die Transport- sicheres Verkleben oder Einformen der Isolationsele-
vorrichtung 11a, 11b mit Zahnriemen bestückt, die im mente 5 in der Wellenwickelmatte 1 sicherzustellen.
4
7 EP 3 557 735 B1 8
1. Verfahren zum Isolieren der Wickelköpfe (4) einer 8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche,
Wellenwickelmatte (1), bei welchem eine Wellenwi- 15 dadurch gekennzeichnet,
ckelmatte (1) mit einer Mehrzahl durch Umbiegen dass die Wellenwickelmatte (1) in wenigstens einem
von Wickeldrähten (2, 3) erzeugten Wickelkopfab- Bereich zusammengedrückt wird, der bereits die
schnitten (4) bereitgestellt wird und die Wickel- Schritte ii) bis iv) durchlaufen oder noch nicht durch-
kopfabschnitte (4) durch Aufbringen eines Isolati- laufen hat.
onselements (5), insbesondere eines Isolationspa- 20
piers oder einer Isolationsfolie oder eines bandför- 9. Vorrichtung (10) zur Durchführung eines Verfahrens
migen Isolationselements, auf die Wickelkopfab- zum Isolieren der Wickelköpfe (4) einer Wellenwi-
schnitte (4) gegeneinander isoliert werden, ckelmatte (1) nach einem der vorigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch folgende Schritte: aufweisend
25
i) Transportieren der Wellenwickelmatte (1) in a) eine Transportvorrichtung (11a, 11b), die eine
einer Transportrichtung (X), Wellenwickelmatte (1) in einer Transportrich-
ii) relatives Auseinanderbringen von zumindest tung (X) transportiert,
benachbarten Wickelkopfabschnitten (4) der b) eine Spreizeinrichtung (14a, 15a), die dazu
Wellenwickelmatte (1), 30 ausgelegt ist, zumindest benachbarte Wickel-
iii) Einbringen eines Isolationselements (5) zwi- kopfabschnitte (4) der Wellenwickelmatte (1) re-
schen die auseinandergebrachten Wickel- lativ zueinander zu bewegen und auseinander-
kopfabschnitte (4), zubringen,
iv) wieder Zusammenbringen der auseinander c) eine Einbringeinrichtung (12, 12a), die dazu
gebrachten Wickelkopfabschnitte (4). 35 ausgelegt ist, ein Isolationselement (5) zu grei-
fen und in einen Bereich zwischen den durch
2. Verfahren nach Anspruch 1, die Spreizeinrichtung auseinandergebrachten
dadurch gekennzeichnet, Wickelabschnitten (4) einzubringen.
dass das Auseinanderbringen der Wickelkopfab-
schnitte gemäß ii) durch Spreizen der Wellenwickel- 40 10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
matte (4), insbesondere in einer Spreizrichtung (Z) dadurch gekennzeichnet,
senkrecht zur Transportrichtung (X), erfolgt. dass sie zwei Spreizeinrichtungen (14a, 15a) ge-
mäß Merkmal b) umfasst, wobei die erste Spreizein-
3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, richtung auf der einen Seite (I) der Transportvorrich-
dadurch gekennzeichnet, 45 tung (11a, 11b) und die zweite Spreizeinrichtung
dass das Isolationselement (5) auf einen Wickel- (14a, 15a) auf gegenüberliegenden Seite (II) der
kopfabschnitt (4) aufgebracht, insbesondere aufge- Transportvorrichtung (11a, 11b) angeordnet ist.
klebt, wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, 50 dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Einbringeinrichtungen (12, 12a) ge-
dass das Isolationselement (5) der Form des Wi- mäß Merkmal c) umfasst, wobei die erste Einbring-
ckelkopfabschnitts (4) nachempfunden und/oder einrichtung (12, 12a) auf der einen Seite (I) der
bandförmig ausgebildet ist. Transportvorrichtung (11a, 11b) und die zweite Ein-
55 bringeinrichtung (12, 12a) auf der gegenüberliegen-
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, den Seite (II) der Transportvorrichtung (11a, 11b)
dadurch gekennzeichnet, angeordnet ist.
dass das Isolationselement (5) selbstklebend aus-
5
9 EP 3 557 735 B1 10
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, 6. Method according to one of the preceding claims
dadurch gekennzeichnet, characterised in that
dass sie wenigstens eine Presseinrichtung (14b, 10 the steps ii) to iv) are carried out on both longitudinal
15b), bevorzugt je eine Presseinrichtung auf jeder sides (I, II) of the wave winding mat running in the
Seite der Transporteinrichtung (11a, 11b) umfasst, transport direction (X).
wobei die mindestens eine Presseinrichtung (14b,
15b) dazu ausgelegt ist, die Wellenwickelmatte (1) 7. Method according to one of the preceding claims
zusammenzudrücken. 15 characterised in that
the steps ii) to iv) are undertaken repeatedly.
3. Method according to one of the preceding claims 50 11. Device according to claim 9 to 10
characterised in that characterised in that
the insulating element (5) is applied, more particu- it comprises two insert devices (12, 12a) according
larly glued, onto an end winding portion (4). to feature c) wherein the first insert device (12, 12a)
is arranged on one side (I) of the transport device
4. Method according to one of the preceding claims 55 (11a, 11b) and the second insert device (12, 12a) is
characterised in that arranged on the opposite side (II) of the transport
the insulating element (5) is designed to the imitate device (11a, 11b).
the end winding portion (4) and/or is of a strip-like
6
11 EP 3 557 735 B1 12
12. Device according to one of claims 9 to 11 gue à celle de la section de la tête de bobinage (4)
characterised in that et / ou la forme d’une bande.
the or each insert device (12, 12a) can be delivered
at least in one direction (Y) transversely to the trans- 5. Procédé selon l’une des revendications précéden-
port direction (X) into the region of the wave winding 5 tes,
mat (1). caractérisé en ce que
l’élément d’isolation (5) est de conception auto-ad-
13. Device according to one of claims 9 to 12 hésive.
characterised in that
it comprises at least one pressing device (14b, 15b), 10 6. Procédé selon l’une des revendications précéden-
preferably one pressing device on each side of the tes,
transport device (11a, 11b) wherein the at least one caractérisé en ce que
pressing device (14b, 15b) is designed to compress les étapes ii) à iv) sont exécutées sur les deux côtés
the wave winding mat (1) longitudinaux (I, II) de la natte de bobinage, qui
15 s’étendent dans la direction de transport (X).
3. Procédé selon l’une des revendications précéden- 10. Dispositif selon la revendication 9,
tes, 50 caractérisé en ce
caractérisé en ce que qu’il comprend deux dispositifs d’écartement (14a,
l’élément d’isolation (5) est appliqué sur une section 15a) selon la caractéristique b), sachant que le pre-
de tête de bobinage (4), en particulier collé. mier dispositif d’écartement est disposé sur un côté
(I) du dispositif de transport (11a, 11b)) et le deuxiè-
4. Procédé selon l’une des revendications précéden- 55 me dispositif d’écartement (14a, 15a) sur le côté (II)
tes, du dispositif de transport (11a, 11b)) opposé.
caractérisé en ce que
l’élément d’isolation (5) présente une forme analo- 11. Dispositif selon l’une des revendications 9 ou 10,
7
13 EP 3 557 735 B1 14
caractérisé en ce
qu’il comprend deux dispositifs d’apport (12, 12a),
sachant que le premier dispositif d’apport (12, 12a)
est disposé sur un côté (I) du dispositif de transport
(11a, 11b)) et le deuxième dispositif d’apport (12, 5
12a) sur le côté (II) du dispositif de transport (11a,
1b)) opposé.
25
30
35
40
45
50
55
8
EP 3 557 735 B1
9
EP 3 557 735 B1
10
EP 3 557 735 B1
11
EP 3 557 735 B1
12
EP 3 557 735 B1
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen
und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das
EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
13