Sie sind auf Seite 1von 6

Entomologische Nachrichten und Berichte, 36.

1992/1 37

K. HELLER, Kiel, & W. MOHRIG, Greifswald

Neue Sciariden (Diptera) aus Schleswig-Holstein

S u m m a r y Within biocoenotic investigations on a forest­agricultural oecosystem­complex in Northern


Germany six new species of sciarid flies were dedectcd. They are belonging to the genera Bradysia (B. nico­
lae, B. subbrunnipes, B. subvernalis), Corynoptera (C. anae, C. fera) and Lycoriella (L. atrostriata). Descrip¬
tions and figures for each species are given together with a discussion of the systematic position.

Résume Dans le cadre des recherches biocénotiques dans un complexe de systèmes écologiques bois­agri¬
culture à Schleswig­Holstein on a trouvé 6 nouvelles espèces de Sciarides. I is appartiennent aux genres sui¬
vants: Bradysia (B. nicolae, B. subbrunnipes, B. subvernalis), Corynoptera (C. anae, C. fera) et Lycoriella
(L. atrostriata). Une espèce, Corypoptera anae, est probabliement agrophile.

Einleitung Material
Die Sciaridae gehören trotz ihrer starken Präsenz in Das Nematoceren­Material wurde in 70 %igem A l ­
allen terrestrischen Ökosystemen noch immer zu kohol konserviert. Zur Determination wurden mi­
den am wenigsten bekannten Dipterenfamilien. I n kroskopische Präparate in Kanadabalsam herge­
den letzten Jahren wurde hauptsächlich aus dem Ge­ stellt. Die Hypopygien wurden auf dem gleichen
biet der ehemaligen Sowjetunion eine Vielzahl von Objektträger separat eingebettet.
Arten beschrieben. Eine Übersicht über die neue­
ren Veröffentlichungen findet sich bei MOHRIG et
al. (1989 a, b; 1990 a, b) und MENZEL et al. (1990). Artbeschreibungen
Aber auch in der relativ gut bekannten mitteleuro­ Bradysia nicolae MOHRI G & HELLER n. sp.
päischen Fauna ist der Artenbestand noch bei wei­ (Abb. 1)
tem nicht vollständig erfaßt, so daß nahezu jede Be­
standserhebung neue Arten erwarten läßt (vgl. ♂: Augenbrücke 2­3reihig. 4. Fühlergeißelglied
MENZEL & MOHRI G 1992, MOHRI G 1992, 2,6mal so lang wie breit, Halsteil gut abgesetzt, nur
MOHRIG & ECKERT 1992, MOHR I G 1/6 der Gesamtlänge, Behaarung anliegend, so lang
& FROESE 1992, MOHRI G & HÖVEMEYER wie die Gliedbreite.
1992, MOHRIG & MENZEL 1992). Lippentaster 3gliedrig. 1. Glied lang, nicht keulig,
Biozönotische Untersuchungen an Nematocera in an der Spitze mit deutlich begrenzter Sinnesgrube,
einem typischen Landschaftsteil Schleswig­Hol­ apikal mit einer kräftigen, davor mit zwei schwäche­
steins (HELLER 1990, WARNING 1991) erbrach­ ren Borsten. 3. Glied wenig länger als 2. Glied, die­
ten bisher sechs neue Arten, die im folgenden be­ ses ohne Borstenhaar.
schrieben werden. Thorax braun. Mesonotum dunkel behaart, mit stär­
Die Erhebung wurde im Rahmen des Projektes keren lateralen, präscutellaren und scutellaren Bor­
„Ökosystemforschung Bornhöveder Seenkette" sten, Grundbehaarung heller. Beine bräunlich,
vorgenommen. Das Kerngebiet des Hauptfor­ deutlich heller als Thorax, dicht schwarz behaart.
schungsraumes liegt östlich des Belauer Sees 30 km Klauen ungezähnt.
südlich von Kiel und umfaßt auf kleinem Raum Flügel leicht angedunkelt, c = 2/3 w, kräftig bebor­
Ökosysteme unterschiedlichen Typs. Der Boden ist stet, r = 1/3 r, x = y, beide nackt. m­Stiel sehr un­
1

überwiegend ein sandiger Lehm, in Seenähe ein deutlich. Flügellänge 1,5 mm. Halteren dunkel.
Bruchwaldtorf. Das Klima in Schleswig­Holstein ist Abdomen spärlich dunkel behaart.
atlantisch geprägt. Hypopygium ohne Basallobus, Valveninnenseite
Es wurden sowohl bodenlebende Arten als auch sol­ mäßig lang und spärlich behaart.
che aus Totholz erfaßt. Die schlüpfenden Nemato­ Stylus länglich, an der Spitze mit einer Gruppe von
cera wurden ganzjährig mit Hilfe von Boden­Photo­ 3­4 Dornen und deutlich abgesetztem Dorsalzahn.
eklektoren gefangen. Die Photoeklektoren besitzen Styli doppelt so lang wie breit, apikal zugespitzt.
eine quadratische Grundfläche von 1 qm und eine Genitalplatte breiter als hoch, apikal gerundet mit
seitliche Ausfangöffnung. locker stehenden Zähnchen. Aedeagus mäßig lang.
38 Entomologische Nachrichten und Berichte, 36. 1992/1

Abb. 1: Bradysia nicolae MOH. & HELL. n. sp. Abb. 2: Bradysia subbrunnipes MOH. & HELL. n. sp.
a = Hypopygium; b = Stylus; c = 3.­5. Fühlergeißelglied a = Hypopygium; b = Stylus; c = 3.­5. Fühlergeißelglied; d ­ Palpus

Größe: 2 mm abgesetzt, 1/8 der Gliedlänge, Behaarung hell, kürzer


♀: unbekannt. als Gliedbreite.
Locus typicus: Bornhöved, 30km südl. von Kiel, Palpen 3gliedrig. Grundglied mit flachem Sensillen­
Erlenbruch, Photoeklektorfang feld, mit einem langen und 4­5 kurzen Haaren. 2.
Holotypus: 1 ♂, 1.­14. 8.1990, leg. HELLER Glied eiförmig mit einer langen und mehreren kur­
Paratypus: 1 ♂, gleicher Fang zen Borsten. 3. Glied 5mal so lang wie breit. Thorax
braun, mit Aufhellungen am Katepisternit und den
Das Typenmaterial befindet sich in der Sammlung Pleuren. Mesonotum mit zwei hellen Mittelstreifen
MOHRIG, Zoologisches Institut und Museum der und lateralen Aufhellungen, Behaarung dunkel mit
Universität Greifswald. kräftigen lateralen und zwei Skutellarborsten.
Flügel hell, c etwas größer 1/2 w, y = x, fast vollstän­
Artvergleich: dig mit Makrotrichen besetzt; m­Gabel schmal, so
Die neue Art wird aufgrund des nicht stark grubig lang wie m­Stiel, cu­Stiel kaum kürzer als x. Halte­
vertieften Sensillenfeldes, der dunkleren Gesamt­ ren hell, Coxen und Beine gelb, Klauen ungezähnt.
färbung, dunklen Halteren und ungezähnten Abdomen dunkel behaart; Hypopygium gelbbraun,
Klauen der praecox ­Gruppe zugeordnet. ventrale Basis ohne Lobus oder Borstengruppen.
Stylusform und der deutlich isoliert stehende kral¬ Valveninnenseite mäßig lang behaart. Styli grup­
lenförmige Dorsalzahn weisen auf eine Beziehung pentypisch gestreckt, mit kräftigem Spitzenzahn,
zu den Arten um B. iridipennis (ZETT.) hin. Von darunter dicht mit kurzen pfriemförmigen Dorn¬
dieser und B. subiridipennis M O H . & MENZ. ist sie börstchen besetzt. Genitalplatte höher als breit mit
durch die viel geringere Größe und andere Form der länglichem Zähnchenfeld.
Genitalplatte sowie die dunklere und kräftigere Be­ Aedeagus lang.
haarung des Mesonotums deutlich abzugrenzen.
Größe: 4mm, Flügellänge 2,2mm
Bradysia subbrunnipes MOHRI G & HELLER ♀: unbekannt
n.sp. (Abb. 2)
Locus typicus: Bornhöved, 30 km südlich von Kiel,
♂: Augenbrücke 4 reihig, in der Mitte etwas ver­ Intensivgrünland, Photoeklektor­
schmälert. 4. Fühlergeißelglied 1,2, Halsteil scharf fang
Entomologische Nachrichten und Berichte, 36. 1992/1 39

Typus: 1 ♂, 26. 9.1989, leg. HELLER


Der Typus befindet sich in der Sammlung
MOHRIG, Zoologisches I nstitut und Mu­
seum der Universität Greifswald
Artvergleich:
Durch Makrotrichenbesatz von y und fehlender
Borstengruppe an der Basis des Hypopygiums steht
die neue Art nahe B. brunnipes (ME I G.) und
B. postbicolor M O H . &. KRIV. Von beiden unter­
scheidet sie sich durch geringere Größe. Von
B. brunnipes ist sie durch die Aufhellungen am Tho­
rax, das helle Hypopygium und die längere Behaa­
rung der Valveninnenseiten abzugrenzen; von der
ähnlich gefärbten B. postbicolor durch kürzere Füh­
lergeißelglieder.

Bradysia subvernalis MOHRIG & HELLER n. sp.


(Abb. 3)

♂: Augenbrücke schmal, 2­3reihig. Fühler kurz. 4. Abb. 3: Bradysia subvernalis MOH. & HELL n. sp.
a = Hypopygium; b = Stylus; c = 3.­5. Fühlergeißelglied
Fühlergeißelglied l,5mal so lang wie breit. Halsteil
deutlich abgesetzt, 1/5 der Gliedlänge, borstig be­
haart.
Palpen 3gliedrig, Grundglied groß, 2,5mal so lang
wie breit, zum Ende kaum verdickt, ohne vertieftes
Sensillenfeld, apikal mit 2­3 schwächeren Borsten. unterscheidet sie sich durch deutlich geringere
2. Glied dick rundlich, 3. Glied schmaler, doppelt so Größe, viel kürzere Fühlergeißelglieder, starke Be­
lang wie breit. haarung des Mesonotums, andere Stylusform und
Thorax braun. Mesonotum dunkel behaart mit kräf­ spärliche Behaarung der Valveninnenseiten.
tigen Dorsocentralen und Scutellaren. Flügel ange­
dunkelt, c = 2/3 w, r = r, y = x, beide nackt, cu­Stiel
1 Corynoptera anae MOHRI G & HELLER n. sp.
sehr kurz. (Abb. 4)
Halteren dunkel. Beine kaum heller als der Thorax,
Coxen hell behaart, Klauen leicht gezähnt. ♂: Augenbrücke breit, 4reihig. Fühler lang, 4. Füh­
Abdomen dunkel behaart. Hypopygium locker be­ lergeißelglied 3,5; Halsteil lang, 1/6 des Basalteils,
haart mit kräftigen Valven; Styli doppelt so lang wie Behaarung abstehend, länger als Gliedbreite.
breit, außen gerundet, innen abgeflacht, Spitze dor­ Thorax braun, Mesonotum dunkel behaart, mit
sal, apikal und subapikal mit kurzen kräftigen Dor­ kräftigen lateralen, praeskutellaren und 2 skutella¬
nen besetzt. Genitalplatte breiter als lang, vorne ren Borsten. Flügel leicht gebräunt; c wenig länger
stumpf kegelig, mit gleichmäßig verteilten Zähn­ 1/2 w ; r = r ; y = x, y mit 3­4 Makrotrichen; m­Gabel
1

chen in der Spitzenhälfte. Aedeagus lang. schmal, Anallappen wenig ausgeprägt. Halteren an­
Größe 2,2 mm, Flügellänge 2 mm gedunkelt. Tibienspitze p mit kammartiger Bor­
1

♀: unbekannt stengruppe; Hintersporne lang, Klauen ungezähnt.


Locus typicus: Bornhöved, 30km südlich von Kiel, Abdomen kurz und spärlich behaart. Hypopygium
Erlenbruch, Photoeklektor, aus Er­ mit langen Haaren an der Valveninnenseite; Styli in­
lenholz nen vor der Spitze gekrümmt, apikal mit sehr kur­
Typus: 1 ♂, 10.­24.4.1989, leg. WARNING zem, kräftigen Spitzenzahn, darüber 3 etwas längere
Der Typus befindet sich in der Sammlung hyaline Dornborsten, darunter 2 etwas kräftigere
MOHRIG, Zoologisches I nstitut und Mu­ Dornborsten. Genitalplatte gleichlang gerundet,
seum der Universität Greifswald. mit großem Zähnchenfeld und kräftigem Aedeagus.
Artvergleich: Größe: 2,5 mm, Flügel 1,9 mm
Die neue Art gehört zur praecox­Gruppe. Durch die ♀: unbekannt
weit dorsal beginnende Stylusbedornung zeigt sie Locus typicus: Hasenmoor von Kiel, Acker, Pho¬
Beziehung zu B. vernalis (ZETT.). Von dieser toeklektorfang
40 Entomologische Nachrichten und Berichte, 36. 1992/1

4b
Abb, 4: Corynoptera anae MOH. & HELL. n. sp.
a = Hypopygium; b = Stylus; c = 3.­5. Fühlergeißelglied

Holotypus: 1 ♂, 17.8.1987 Abb. 5: Corynoptera fera MOH. & HELL. n. sp.


a = Hypopygium; b = Stylus; c = 3.­5. Fühlergeißelglied
Paratypen: 4 ♂ ♂ , 18.7.1989
1 ♂, Juli 1990, Hasenmoor Grünland
2 Paratypen in der Kollektion HELLER, das übrige vertieftes Sensillenfeld, mit einer Außenborste.
Typenmaterial in der Sammlung MOHRIG, Zoolo­ 2. Glied rundlich, Endglied doppelt so lang.
gisches Institut und Museum der Universität Greifs­ Thorax braun, Mesonotum dunkel behaart mit stär­
wald. keren lateralen und skutellaren Borsten, die feinere
Artvergleich: Behaarung hell.
Die neue Art gehört durch die lange Behaarung der Flügel hell, c = 2/3 w; r = 1/2 r, x = y, beide nackt,
1

Valveninnenseiten und dem Borstenkamm der t zur 1 Halteren dunkel. Coxen und Beine heller als Tho­
longicornis­Gruppe. Sie ist zweifellos verwandt mit rax, Coxen hell behaart.
den Arten um C. inexspectata TUOMIK. Sie unter­ Tibienspitze mit einer manchmal geteilt erscheinen­
scheidet sich von ihnen durch die kurzen hyalinen den Borstengruppe. Klauen ungezähnt. Hinterti­
Dornborsten und fehlende längere Haare an der biensporne gleichlang.
Stylusspitze. Von der sehr ähnlichen C. grothae Abdomen spärlich hell behaart.
M O H . &. MENZ. unterscheidet sie sich durch die Valveninnenseiten mäßig lang behaart. Basis des
viel längeren Fühlergeißelglieder und die kurzen Hypopygiums normal ausgerandet, locker behaart.
Subapikaldorne eindeutig. Styli doppelt so lang wie breit, ungewöhnlich kräftig
bedornt. Die 6­7 pfriemförmigen, auf hohen Sok­
Corynoptera fera MOHRI G & HELLER n.sp. keln stehenden Dornen stehen isoliert bis hinter die
(Abb. 5) Mitte der Innenseite; Genitalplatte breiter als lang,
apikal flach mit feinen Zähnchen. Aedeagus kurz.
♂: Augenbrücke 3reihig; 4. Fühlergeißelglied 3mal Größe: 2,5 mm, Flügellänge 2 mm
so lang wie breit. Halsteil gut abgesetzt, Behaarung ♀:unbekannt
abstehend, länger als Gliedbreite. Locus typicus: Bornhöved, 30 km südlich von Kiel,
Palpen 3gliedrig, Grundglied schmal keulig, ohne Feuchtwiese, Photoeklektor
Entomologische Nachrichten und Berichte, 36. 1992/1 41

Thorax dunkelbraun. Mesonotum dunkel und nicht


lang behaart, laterale Haare kaum länger; Antepro¬
notum und prothorakales Episternit dicht behaart;
Postpronotum nackt. Flügel gebräunt; r = 2/3 r;
1

c = 2/3 w; y wenig kürzer x, mit Makrotrichen; hin­


tere Flügeladern deutlich, ohne Makrotrichen; cu­
Stiel kurz, etwa 1/2 x. Halteren dunkel. Coxen und
Beine braun, heller als Thorax, dunkel behaart; Ti¬
bia p mit bogig berandetem Borstenfleck. Klauen
1

fein, aber deutlich gezähnt.


Abdomen dicht und lang dunkel behaart. Hypopy­
gium dunkel; Valveninnenseiten kurz behaart; Styli
relativ klein und schmal, innen abgeflacht, Spitze
dicht mit groben, fast dornartigen Borstenhaaren
besetzt und etwas zur Ventralseite gebogen, dorsal
hinter der Spitzenbehaarung mit zwei feinen Dörn­
chen; I nnenseite glatt, fast ohne Mikrotrichen; Ge­
nitalplatte gerundet, Zähnchenfeld nicht zu erken­
nen; Aedeagus kurz und dick.
Größe: 4 mm
♀ unbekannt
Locus typicus: Heikendorf bei Kiel
Abb. 6: Lycoriella atrostriata MOH. & HELL. n. sp. Typus: 1 ♂, 7.5.1990, im Wald gekäschert, leg.
a = Hypopygium; b = Stylus; c = 3.­5. Fühlergeißelglied; d = Tibien¬ HELLER
ende p1
Kein weiteres Material.
Der Typus befindet sich in der Sammlung MOH­
RIG, Zoologisches I nstitut und Museum der Uni­
versität Greifswald.
Artvergleich:
Die neue Art wird aufgrund des bogig berandeten
Tibienflecks der Gattung Lycoriella, Verwandt­
Holotypus: 1 ♂, 1.­15.4.1989, leg. HELLER schaftskreis L. bruckii­Gruppe, zugeordnet. Dafür
Paratypen: 4 ♂ ♂, gleicher Fang, leg. HELLER sprechen die Zähnelung der Klauen und die Stylus­
2 ♂ ♂, 15. 4.­1. 5.1989, leg. HELLER form, obwohl das typische subapikale Geißelhaar
Typus und 5 Paratypen befinden sich in der Samm­ fehlt. Durch die auffallend grobe Behaarung der
lung MOHRIG, Zoologisches Institut und Museum Stylusspitze ist sie gut zu identifizieren.
der Universität Greifswald, 2 Paratypen in Kollek­
tion HELLER.
Artvergleich:
Die neue Art ist aufgrund der starken Stylusbedor¬
nung und der breiten, apikal geraden Genitalplatte Literatur
zweifellos mit Corynoptera vagula TUOMIK. ver­ HELLER, K. (1990): Vergleichend ökologische
Untersuchungen an terricol­detritophagen Nemato­
wandt. Die Zuordnung beider zur C. clausa­Gruppe cera zur biozönotischen Struktur und zum Stoff­ und
bleibt fraglich (TUOMI KOSKI 1960) Energieumsatz in einem Wald­Agrar­Ökosystem­
komplex. ­ Diplomarbeit, Kiel.
Lycoriella atrostriata MOHRI G & HELLER n. sp. MENZEL, F., & W. MOHRIG: Beiträge zur Fau­
nistik und Ökologie des Naturschutzgebietes „Ap­
(Abb. 6) felstädter Ried", Kreis Erfurt­Land. Teil IV ­ Di­
ptera: Sciaridae. ­ Veröff. Naturkundemuseum Er­
♂: Fühlergeißel sehr dicht und fast so lang wie die furt ­ Erfurt 1992 (im Druck).
MENZEL, F., MOHRI G, W., & I . GROTH
Breite der Glieder behaart; 4. Geißelglied 2,2, Hals­ (1990): Beiträge zur I nsektenfauna der DDR: Di­
teil scharf abgesetzt. Palpen 3gliedrig, 2. u. 3. Glied ptera­Sciaridae. ­Beitr. Ent. Berlin 40: 301­400.
gleichlang; Grundglied mit mehreren Borsten und MOHRIG, W.: Neue Trauermücken (Diptera,
ohne deutliche Sensillengrube. Sciaridae) aus Italien. ­ Spixiana 1992 (im Druck).
42 Entomologische Nachrichten und Berichte, 36.1992/1

MOHRIG, W., & R. ECKERT: Neue Trauermük¬ M A E V (1990 b): Beiträge zur Kenntnis der Trauer-
ken (Sciaridae, Diptera) aus Naturhöhlen des Har- mücken (Diptera, Sciaridae) der Sowjetunion. Teil
zes. - Dt. Ent. Z. (N. F.) - Berlin 1992 (im Druck). XV: Gattungen Sciara, Trichosia, Chaetosciara,
MOHRIG, W., & A. FROESE: Corynoptera igno¬ Pharetratula, Parapnyxia, Epidapus und Caenos-
rata spec. nov., eine neue Trauermücke (Diptera, ciara, - Zool. Jb. Syst. 117: 219-236.
Sciaridae) aus der Corynoptera parvula-Gruppe. - MOHRIG, W., - F. MENZEL: Neue Arten euro-
Spixiana 1992 (im Druck). päischer Trauermücken (Diptera, Sciaridae). -Ent.
MOHRIG, W., & K.HÖVEMEYER: Vier neue Nachr. Ber. 1992 (im Druck).
Trauermückenarten aus Südniedersachsen (BRD). TUOMIKOSKI, R. (1960): Zur Kenntnis der Scia-
- Spixiana 1992 (im Druck). riden (Dipt.) Finnlands. - Ann. Zool. Soc. „Va-
MOHRIG, W., KRIVOSHEINA, N . , & B. MA¬ namo" 21: 1-64.
M A E V (1989 a): Beiträge zur Kenntnis der Trauer- WARNING, J. (1991): Freilandökologische Unter-
mücken (Diptera, Sciaridae) der Sowjetunion. Teil suchungen zur Besiedlung von Totholz durch In-
X I I : Gattung Bradysia, Serie 1. - Zool. Jb. Syst. secta in verschiedenen Waldökosystemen in Abhän-
116: 411-25. gigkeit von Art, Alterszustand und Struktur des
MOHRIG, W., KRIVOSHEINA, N . , & B. MA¬ Holzes. - Diplomarbeit, Kiel.
M A E V (1989 b): Beiträge zur Kenntnis der Trauer-
mücken (Diptera, Sciaridae) der Sowjetunion. Teil
X I I I : Gattung Bradysia, Serie 2. - Zool. Jb. Syst. Anschrift der Verfasser:
116; 427-445. Dip.-Biol. Kai Heller, Forschungsstelle für Ökosy-
MOHRIG, W., KRIVOSHEINA, N . , & B. MA¬ stemforschung und Ökotechnik, Biologiezentrum,
M A E V (1990 a): Beiträge zur Kenntnis der Trauer- Olsenhausenstr. 40, W - 2300 Kiel
mücken (Diptera, Sciaridae) der Sowjetunion. Teil
XIV: Gattungen Plastosciara, Lycoriella und Sca¬ Prof. Dr. Werner Mohrig, Zoologisches Institut und
topsciara. - Zool. Jb. Syst. 117:11—21. Museum der E.-M.-Arndt-Universität, J.-S.-Bach-
MOHRIG, W., KRIVOSHEINA, N . , & B . M A ¬ Str. 11/12, O - 2200 Greifswald

Das könnte Ihnen auch gefallen