Doch sind für die Rentenhöhe und den Rentenanspruch nicht allein die Bei
träge entscheidend.
In dieser Broschüre finden Sie alles über die Zeiten, die für Ihre Rente
angerechnet werden.
Wartezeit
Um eine Leistung aus der gesetzlichen Rentenversiche
rung zu erhalten, müssen Sie für eine bestimmte Zeit
Beiträge gezahlt haben. Diese Mindestversicherungszeit,
auch Wartezeit genannt, ist für die verschiedenen Ren
Neben Renten
tenarten – und die anderen Leistungen der gesetzlichen
werden auch Reha
bilitationsmaßnah Rentenversicherung – unterschiedlich. Sie kann 5, 35
men finanziert. oder 45 Jahre betragen.
4
auch Zeiten der Kindererziehung) und Ersatzzeiten be
rücksichtigt. Es zählen aber auch Monate mit, die sich
aus einem Versorgungsausgleich, einem Rentensplitting
oder einer geringfügigen versicherungsfreien Beschäf
tigung ergeben.
Unser Tipp:
Versicherungsrechtliche Voraussetzungen
Bei einer Erwerbsminderungsrente müssen Sie neben
der Wartezeit noch besondere, sogenannte versiche
rungsrechtliche Voraussetzungen erfüllen. Ihre Pflicht
beiträge sind dabei besonders wichtig. Hier müssen Sie
innerhalb von fünf Jahren für drei Jahre Pflichtbeiträge
für eine versicherte Beschäftigung oder selbständige
Tätigkeit gezahlt haben.
5
Unser Tipp:
Unser Tipp:
6
mit Ihrem Rentenversicherungsträger alles auf den
aktuellen Stand bringen. Je kürzer die Zeiten zurück
liegen, desto einfacher wird es für Sie sein, Nachweise
und Unterlagen zu beschaffen. Fragen Sie Ihren Renten
versicherungsträger nach den Vordrucken für eine
Kontenklärung. Sie können für Ihren Antrag auch
bequem unsere Online-Dienste nutzen, die Sie unter
www.deutsche-rentenversicherung.de im Internet auf der
Startseite finden.
7
Einzahlen für die spätere Rente
Wenn Sie berufstätig sind, zahlen Sie auch Beiträge zur gesetzlichen
Rentenversicherung. Man spricht dann auch von einer versicherungspflich
tigen Beschäftigung. Für die Rentenversicherung sind das Beitragszeiten.
8
Die jährliche Ihr Arbeitsentgelt ist nur bis zur sogenannten Beitrags
Beitragsbemes- bemessungsgrenze beitragspflichtig; für den darüber
sungsgrenze liegt
liegenden Betrag müssen Sie keinen Beitrag zahlen.
bei 85 200 Euro
beziehungsweise
80 400 Euro (in den Der Arbeitgeber zieht Ihren Beitragsanteil direkt vom
neuen Bundeslän- Verdienst ab und zahlt ihn dann zusammen mit seinem
dern).
Anteil ein. In Ihrem Versicherungskonto wird dann nicht
der Beitrag, sondern Ihr versicherter Verdienst gespei
chert.
Beispiel:
Pflichtversicherte Selbständige
Auch Selbständige können versicherungspflichtig sein
oder sich auf Antrag pflichtversichern. Sie genießen
dann, wie die Beschäftigten, den Schutz der gesetzlichen
Rentenversicherung. Ihren Pflichtbeitrag müssen sie
allerdings allein zahlen. Auch für Selbständige gilt die
Beitragsbemessungsgrenze.
9
Der Regelbeitrag Viele Selbständige zahlen den sogenannten Regelbeitrag.
beträgt im Jahr Der Regelbeitrag entspricht ungefähr dem Beitrag, der
2021 611,94 Euro
für ein durchschnittliches Arbeitsentgelt zu zahlen wäre.
monatlich bezie-
hungsweise 579,39 Im Versicherungskonto erscheint dann – anders als bei
Euro (in den neuen Beschäftigten – der gezahlte Beitrag.
Bundesländern).
Unser Tipp:
10
Unser Tipp:
Beispiel:
Bis zum 30. Juni 2019 lag die Obergrenze für Midijobs
bei 850 Euro.
11
Kindererziehung – Bonus bei der Rente
Neben den Pflichtbeiträgen, für die Sie selbst zahlen
müssen, gibt es auch solche, die ohne eigene Beitrags
leistung gutgeschrieben werden.
Beispiel:
12
Sozialleistungsbezug – keine Rentenlücke
Auch für Zeiten, in denen Sie Sozialleistungen erhalten,
können für Sie Pflichtbeiträge gezahlt werden. Das sind
beispielsweise Zeiten, in denen Sie Arbeitslosengeld be
kommen. Diese gelten grundsätzlich als Pflichtbeitrags
zeiten, wenn Sie im Jahr zuvor zuletzt versicherungs
pflichtig waren. Hier übernehmen die Agenturen für
Arbeit die Beitragszahlung für Sie.
13
Beiträge in der DDR und den neuen Bundesländern
Gültige Pflichtbeiträge sind natürlich auch Beiträge, die
Sie für Beschäftigungen in der DDR gezahlt haben. Hier
wird aber zunächst Ihr Arbeitsentgelt mittels festge
legter Faktoren auf „Westniveau“ aufgewertet, bevor es
in die Rentenberechnung einfließt. Das geschieht, damit
sich aus den vergleichsweise niedrigen Verdiensten in
der DDR keine Nachteile bei der Rentenberechnung er
geben. Nähere Informationen zur Umrechnung der Ar
beitsverdienste in den neuen Bundesländern finden Sie
in der Broschüre „Rente: So wird sie berechnet – neue
Bundesländer –“.
Beispiel:
Zeiten im Ausland
Zusätzlich können sich auch Zeiten im Ausland positiv
auf Ihre Rente auswirken. Dazu zählen zum einen die
Zeiten, die nach über oder zwischenstaatlichem Recht
anerkannt werden können, und zum anderen die Zeiten
nach dem Fremdrentenrecht.
14
Das überstaatliche Recht umfasst Regelungen mit den
Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Das
zwischenstaatliche Recht befasst sich mit den Sozial
versicherungsabkommen, die zwischen der Bundes
republik Deutschland und anderen Ländern – wie bei
spielsweise den USA oder der Türkei – geschlossen
wurden.
Bei Fragen zum
über- und zwi- Nach über- und zwischenstaatlichem Recht können Ih
schenstaatlichen nen Zeiten in einem anderen Staat auf die Wartezeit für
Recht wenden Sie
Ihre deutsche Rente angerechnet werden. Sie erhalten
sich bitte an Ihren
Rentenversiche- dann später aus zwei oder auch mehr Ländern eine
rungsträger. Rente.
15
Freiwilliges Mitglied sein
Neben der Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung
können Sie auch freiwillige Beiträge zahlen und so Mitglied werden oder
bleiben.
16
Unser Tipp:
Beispiel:
17
Kindererziehung wird berücksichtigt
Berücksichtigungszeiten kommen in erster Linie Erziehenden zugute.
Sie können während der ersten Lebensjahre ihres Kindes oft nicht oder nur
eingeschränkt arbeiten gehen. Die Berücksichtigungszeit soll Nachteile
ausgleichen, die durch fehlende oder niedrige Beiträge entstehen.
18
Anrechnungszeiten – Rente ohne Beiträge
Anrechnungszeiten gehören zu den beitragsfreien Zeiten. Obwohl Sie
keine Beiträge einzahlen, können diese Zeiten dennoch für Ihre spätere
Rente zählen. Anrechnungszeiten sind beispielsweise Zeiten, in denen Sie
arbeitslos waren, eine Fachschule besucht haben oder schwanger waren.
Beispiel:
19
Unser Tipp:
Arbeitslosigkeit
Wenn Sie arbeitslos gewesen sind, kann auch diese
Zeit als Anrechnungszeit anerkannt werden. Eine we
20
sentliche Voraussetzung dafür ist, dass Sie bei einem
deutschen Arbeitsamt oder der Agentur für Arbeit ge
Eine öffentlich- meldet waren und eine sogenannte öffentlich-rechtliche
rechtliche Leistung
Leistung bekommen haben oder diese wegen eines zu
ist beispielsweise
das Arbeitslosen- berücksichtigenden Einkommens oder Vermögens ab
geld. gelehnt worden ist.
21
Die genauen Bedingungen für die Anrechnung der Ar
beitslosigkeit kennt Ihr Rentenversicherungsträger. Er
gibt Ihnen gern genauer Auskunft.
Beispiel:
22
Unser Tipp:
Weitere Anrechnungszeiten
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch die fol
genden Zeiten als Anrechnungszeit anerkannt werden:
> Ausbildungssuche,
> Rentenbezug vor dem 55. beziehungsweise 67. Ge
burtstag (das ist die ab Seite 24 erklärte Zurech
nungszeit),
> versicherungsfreie Lehrzeit,
> Schlechtwettergeldbezug sowie
> Arbeitsausfalltage.
23
Zurechnungszeit – Bonus
in schweren Zeiten
24
Beispiel:
Beispiel:
25
Beispiel:
26
Ersatzzeiten
Ersatzzeiten spielen heute kaum noch eine Rolle. Sie gehören zu den
beitragsfreien Zeiten und sind sowohl für den Anspruch auf eine Rente,
also für die Wartezeit, als auch für die Rentenhöhe von Bedeutung.
27
Nur einen Schritt entfernt:
Ihre Rentenversicherung
Sie haben noch Fragen? Sie benötigen Informationen oder wünschen eine
individuelle Beratung? Wir sind für Sie da: kompetent, neutral, kostenlos.
Am Telefon
Ihre Fragen beantworten wir am kostenlosen Servicetelefon. Dort können
Sie auch Informationsmaterial und Formulare bestellen oder den passenden
Ansprechpartner vor Ort erfragen. Sie erreichen uns unter 0800 1000 4800.
Im Internet
Unser Angebot unter www.deutsche-rentenversicherung.de steht Ihnen
rund um die Uhr zur Verfügung. Sie können sich über viele Themen in
formieren sowie Vordrucke und Broschüren herunterladen oder bestellen.
Im persönlichen Gespräch
Ihre nächstgelegene Auskunfts- und Beratungsstelle finden Sie auf unserer
Startseite im Internet oder Sie erfragen sie am Servicetelefon. Dort können
Sie auch bequem einen Termin vereinbaren oder Sie buchen ihn online.
28
Ihr kurzer Draht zu uns
0800 1000 4800 (kostenloses Servicetelefon)
www.deutsche-rentenversicherung.de
info@deutsche-rentenversicherung.de
Unsere Partner
Auch bei den Versicherungsämtern der Städte und Gemeinden können Sie
Ihren Rentenantrag stellen, Vordrucke erhalten oder Ihre Versicherungs
unterlagen weiterleiten lassen.
29
Deutsche Rentenversicherung Wittelsbacherring 11
Nordbayern 95444 Bayreuth
Telefon 0921 607-0
30
Impressum
Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund
Geschäftsbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Kommunikation
10709 Berlin, Ruhrstraße 2
Postanschrift: 10704 Berlin
Telefon: 030 865-0, Fax: 030 865-27379
Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de
E-Mail: drv@drv-bund.de
De-Mail: De-Mail@drv-bund.de-mail.de
Fotos: Peter Teschner, Bildarchiv Deutsche Renten-
versicherung Bund
Druck: Fa. H. Heenemann GmbH & Co. KG, Berlin
Wir informieren.
Wir beraten. Wir helfen.
Die Deutsche Rentenversicherung.