Sie sind auf Seite 1von 52

Zusammenfassung Öffentliches Recht

Universität Bern – FS 2020

Öffentliches Recht

1
Zusammenfassung Öffentliches Recht

Inhaltsverzeichnis
5 Universalität & Rechtsquellen ................................................................................................................ 8
5.1 Universalität Grundrechte .............................................................................................................. 8
5.2 Grundrechte: ................................................................................................................................. 8
5.3 Arten Grundrechte ......................................................................................................................... 8
5.4 Rechtsquellen ................................................................................................................................ 9
5.5 Bedeutung im demokratischen Rechtsstaat .................................................................................... 9
6 Dimensionen der Grundrechte ............................................................................................................... 9
6.1 Subjektivrechtliche und objektivrechtliche Dimensionen ................................................................ 9
6.1.1 Subjektivrechtliche Dimension (Individualrechte: steht im Vordergrund der Grundrechte) ............. 9
6.1.2 Objektivrechtliche Dimension ........................................................................................................... 9
6.2 In Gesetzgebung und Anwendung .................................................................................................10
6.3 Abwehrrecht .................................................................................................................................10
6.3.1 Beispiel Unterschriften Sammeln .................................................................................................... 10
6.3.2 Beispiel Friedhofreglement ............................................................................................................. 10
6.3.3 Beispiel Verbot von Hunderassen.................................................................................................... 10
6.4 Anspruch auf Leistung ...................................................................................................................11
6.4.1 Beispiel Nothilfe und Asylverfahren ................................................................................................ 11
6.4.2 Beispiel Berner Schulausschluss ...................................................................................................... 11
6.5 Schutzpflicht .................................................................................................................................11
6.5.1 Beispiel «Rote Zora» ........................................................................................................................ 11
6.6 Mittelbare Drittwirkung ................................................................................................................12
6.6.1 Beispiel Baumwollspinnerei............................................................................................................. 12
7 Grundrechtsträgerschaft und -bindung .................................................................................................12
7.1 Grundrechtsträgerschaft ...............................................................................................................12
7.1.1 Natürliche Personen ........................................................................................................................ 12
7.1.2 Juristische Personen und Grundrechte ........................................................................................... 12
7.2 Grundrechtsmündigkeit ................................................................................................................13
7.3 Grundrechtsbindung objektiv rechtliche Dimension........................................................................13
8 Prüfprogramme ....................................................................................................................................13
8.1 Abwehrrechtsprüfung ...................................................................................................................13
8.1.1 Ist der Schutzbereich berührt? = charakterisiert Grundrecht.......................................................... 13
8.1.2 Liegt ein Eingriff des Staates vor? .................................................................................................... 14
8.1.3 Genügt die gesetzliche Grundlage? Art. 36 Abs. 1 .......................................................................... 14
8.1.4 Gibt es ein legitimes öffentliches Interesse? Art. 36 Abs. 2 ............................................................ 15
8.1.5 Ist der Eingriff verhältnismässig? Art. 36 Abs. 3 .............................................................................. 15

2
Zusammenfassung Öffentliches Recht

8.1.6 Wahrung des Kerngehalts Art. 36 Abs. 4 ......................................................................................... 15


8.2 Spezialfälle nicht prüfungsrelevant ................................................................................................15
9 Persönliche Integrität und Freiheit ........................................................................................................16
9.1 Menschenwürde ...........................................................................................................................16
9.1.1 Menschenwürde (Art. 7 BV) ............................................................................................................ 16
9.1.2 Recht auf Hilfe in Notlagen (Art. 12) ............................................................................................... 17
9.2 Recht auf Leben (Art. 10 Abs. 1).....................................................................................................17
9.3 Persönliche Freiheit (Art. 10 Abs. 2) ...............................................................................................17
9.3.1 Bewegungsfreiheit (Art. 10 Abs. 2) .................................................................................................. 18
9.3.2 Körperliche und geistige Unversehrtheit (Art. 10 Abs. 2/3) ............................................................ 18
9.3.3 Privatautonomie .............................................................................................................................. 18
9.3.4 Weitere Aspekte .............................................................................................................................. 18
9.4 Weitere Rechte .............................................................................................................................18
9.4.1 Schutz der Kinder und Jugendlichen (Art. 11) ................................................................................. 18
9.4.2 Anspruch auf Grundschulunterricht (Art. 19) .................................................................................. 18
10 Privatsphäre und Vertraulichkeit ..........................................................................................................19
10.1 Privatsphäre (Art. 13 BV) ...............................................................................................................19
Abgrenzung zu persönlicher Freiheit ............................................................................................................... 19
10.1.1 Grundtatbestand ............................................................................................................................. 19
10.1.2 Recht auf informationelle Selbstbestimmung ................................................................................. 19
10.1.3 Kommunikationsgeheimnis ............................................................................................................. 19
10.1.4 Achtung der Wohnung..................................................................................................................... 20
10.1.5 Familienleben .................................................................................................................................. 20
11 Wirtschaftsfreiheit ...............................................................................................................................20
11.1 Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 & 94 BV)..............................................................................................20
11.1.1 persönlicher Schutzbereich ............................................................................................................. 20
11.1.2 sachlicher Schutzbereich (Art. 27 Abs. 2) ........................................................................................ 20
11.1.3 Einschränkungen (Art. 36 BV) .......................................................................................................... 21
11.1.4 Gleichbehandlung Konkurrenten .................................................................................................... 21
11.1.5 Nutzung öffentlicher Einrichtungen aufgrund der Wirtschaftsfreiheit ........................................... 21
11.2 Eigentumsrecht (Art. 26 BV) ..........................................................................................................21
11.2.1 Formelle Enteignung ........................................................................................................................ 22
11.2.2 Materielle Enteignung ..................................................................................................................... 22
11.2.3 Institutsgarantie............................................................................................................................... 22
11.2.4 Wertgarantie (Art. 26 Abs. 2) .......................................................................................................... 22
11.2.5 Bestandsgarantie ............................................................................................................................. 22
11.3 Koalitionsfreiheit (Art. 28 BV) ........................................................................................................22
3
Zusammenfassung Öffentliches Recht

1 Grundlagen ..........................................................................................................................................23
1.1 Verwaltung ...................................................................................................................................23
1.2 Verwaltung im gewaltenteiligen System ........................................................................................23
1.2.1 Funktionelle Gewaltenteilung ......................................................................................................... 23
1.2.2 Organisatorische Gewaltenteilung .................................................................................................. 23
1.3 Verwaltungsrecht..........................................................................................................................24
1.4 Allgemeines Verwaltungsrecht ......................................................................................................24
1.4.1 Wesen und Zweck ............................................................................................................................ 24
1.4.2 Gegenstand ...................................................................................................................................... 24
1.4.3 Grundprinzipien Verwaltungsrecht ................................................................................................. 24
1.5 Besonderes Verwaltungsrecht .......................................................................................................24
1.5.1 Wesen und Zweck ............................................................................................................................ 24
1.5.2 Gegenstand ...................................................................................................................................... 25
1.6 Verwaltungsaufgaben ...................................................................................................................25
1.6.1 Zielsetzung ....................................................................................................................................... 25
1.6.2 Auslagerungsfähigkeit ..................................................................................................................... 25
1.6.3 Finanzpolitische Bedeutung............................................................................................................. 25
1.7 Aufgabenerfüllung ........................................................................................................................25
1.7.1 Zweck ............................................................................................................................................... 25
1.7.2 Ausgestaltung .................................................................................................................................. 26
1.7.3 Wirkung ........................................................................................................................................... 26
2 Verwaltungsorganisation / Verwaltungsführung ...................................................................................26
2.1 Verwaltungsorganisation ..............................................................................................................26
2.2 hierarchische Verwaltungsorganisation .........................................................................................27
2.2.1 Zuständigkeit (Art. 8 RVOG)............................................................................................................. 27
2.3 Verwaltungsorganisation im Gewährleistungsstaat ........................................................................27
2.4 Organisationsformen ....................................................................................................................28
2.4.1 4- Kreise-Modell des Bundes ........................................................................................................... 28
2.4.2 Dezentralisierung (3./4. Kreis) ......................................................................................................... 28
2.4.3 Rechtsstaatliche Grundanforderungen für Dezentralisierung/Anlagerung .................................... 28
2.5 Public Corporate Governance ........................................................................................................29
2.6 Privatisierung................................................................................................................................29
2.7 Kooperationen ..............................................................................................................................29
2.7.1 Zwischen verschiedenen Gemeinwesen.......................................................................................... 29
2.7.2 Zwischen Gemeinwesen & Privaten ................................................................................................ 29
2.8 Public Private Partnership (PPP) ....................................................................................................30
2.9 Verwaltungsführung .....................................................................................................................30
4
Zusammenfassung Öffentliches Recht

2.10 Entwicklung traditionelle → moderner Verwaltungsführung ..........................................................30


2.11 Instrumente Verwaltungsführung ..................................................................................................31
2.11.1 Globalbudgetierung ......................................................................................................................... 31
2.11.2 Leistungsvereinbarungen ................................................................................................................ 32
3 Verwaltungshandeln ............................................................................................................................32
3.1 Rechtssetzung/Rechtsanwendung .................................................................................................32
3.1.1 Rechtssätze ...................................................................................................................................... 32
3.1.2 Rechtsanwendung ........................................................................................................................... 32
3.2 Verwaltungsrechtsverhältnisse......................................................................................................32
3.3 Handlungsformen .........................................................................................................................33
3.4 Verfügung .....................................................................................................................................33
3.4.1 Rechtliche Grundlage....................................................................................................................... 33
3.4.2 Verfügungsbegriff ............................................................................................................................ 33
3.4.3 Funktion der Verfügung ................................................................................................................... 34
3.4.4 Arten ................................................................................................................................................ 34
3.4.5 Formen............................................................................................................................................. 35
3.4.6 Folgen von Formfehlern .................................................................................................................. 35
3.4.7 Nebenbestimmungen von Verfügungen ......................................................................................... 36
3.4.8 Zulässigkeit Nebenbestimmung ...................................................................................................... 36
3.5 Weitere Handlungsformen ............................................................................................................36
3.5.1 Verwaltungsrechtlicher Vertrag ...................................................................................................... 36
3.5.2 Einfaches Verwaltungshandeln / Realakte ...................................................................................... 36
3.5.3 Rechtsverordnung ........................................................................................................................... 37
3.5.4 Pläne ................................................................................................................................................ 37
3.5.5 Privatrechtliche Verträge................................................................................................................. 37
3.5.6 Dienstbefehl / Verwaltungsverordnung .......................................................................................... 37
3.6 Fallbeispiele ..................................................................................................................................37
4 Polizei ..................................................................................................................................................38
4.1 Bundesstaatliche Kompetenzverteilung .........................................................................................38
4.2 Polizeibegriff.................................................................................................................................38
4.3 Polizeiliche Schutzgüter .................................................................................................................38
4.4 Grundlagen polizeilichen Handelns ................................................................................................38
4.4.1 Polizeiaufgaben................................................................................................................................ 38
4.4.2 Arten von Regelungen (Rechtssetzung)........................................................................................... 38
4.4.3 Handlungsformen (Rechtsanwendung) ........................................................................................... 38
4.4.4 Instrumentarium.............................................................................................................................. 39
4.5 Allgemeine Polizeiaufgaben ..........................................................................................................39
5
Zusammenfassung Öffentliches Recht

4.6 Polizeiliche Massnahmen ..............................................................................................................39


4.6.1 Polizeiliche Zwangsmittel ................................................................................................................ 39
4.6.2 Präventive und repressive Polizeitätigkeit ...................................................................................... 40
4.6.3 Polizeilicher Schutz zivilrechtlicher Ansprüche................................................................................ 40
4.6.4 Polizeilicher Schutz vor Eigengefährdung ........................................................................................ 40
4.7 Rechtsstaatliche Grundsätze .........................................................................................................40
4.7.1 Gesetzliche Grundlage ..................................................................................................................... 40
4.7.2 Öffentliches Interesse ...................................................................................................................... 41
4.7.3 Verhältnismässigkeitsprinzip ........................................................................................................... 41
4.7.4 Störerprinzip .................................................................................................................................... 41
4.7.5 Opportunitätsprinzip ....................................................................................................................... 41
4.7.6 Verursacherprinzip .......................................................................................................................... 42
4.8 Private Sicherheitsdienste .............................................................................................................42
5 Bewilligungen & Konzessionen .............................................................................................................43
5.1 Arten von Bewilligungen ...............................................................................................................43
5.1.1 Polizeibewilligung ............................................................................................................................ 43
5.1.2 Wirtschaftspolitische Bewilligung.................................................................................................... 43
5.1.3 Bewilligung für gesteigerten Gemeingebrauch ............................................................................... 43
5.1.4 Ausnahmebewilligung (Abweichung von normalerweise geltenden Vorschriften) ........................ 43
5.2 Bewilligungspflicht und -erteilung .................................................................................................43
5.2.1 Zulässigkeit/Rechtsmässigkeit Bewilligungspflicht (Art. 5, 36 BV) .................................................. 43
5.2.2 Voraussetzung Bewilligungserteilung .............................................................................................. 43
5.3 Konzessionen ................................................................................................................................44
5.4 Monopole .....................................................................................................................................44
5.4.1 Rechtliches Monopol ....................................................................................................................... 45
5.4.2 Faktisches Monopol ......................................................................................................................... 45
5.4.3 Zwecke von Monopolen .................................................................................................................. 45
5.4.4 Zulässigkeit Monopole ..................................................................................................................... 45
5.5 Bewilligungs- und Konzessionsverhältnisse ....................................................................................45
5.5.1 Arten von Konzessionen .................................................................................................................. 45
5.5.2 Schutz von Konzessionsrechten (Bei Beendigung Konzession) ....................................................... 45
6 Öffentliche Sachen ...............................................................................................................................46
6.1 Arten von öffentlichen Sachen ......................................................................................................46
6.1.1 Verwaltungsvermögen .................................................................................................................... 47
6.1.2 Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch ......................................................................................... 47
6.1.3 Regelsachen (nicht so wichtig) ........................................................................................................ 47
6.2 Anwendbares Recht ......................................................................................................................47
6
Zusammenfassung Öffentliches Recht

6.3 Beschaffung öffentlicher Sachen ....................................................................................................48


6.3.1 Regelung des öffentlichen Beschaffungswesens ............................................................................. 48
6.3.2 Schwellenwert ................................................................................................................................. 48
6.3.3 3 Verfahrensarten............................................................................................................................ 48
6.3.4 Praxis................................................................................................................................................ 48
6.3.5 Reform Beschaffungsrecht .............................................................................................................. 48
6.4 Nutzung öffentlicher Sachen..........................................................................................................48
6.4.1 Gemeingebrauch ............................................................................................................................. 49
6.4.2 Gesteigerter Gemeingebrauch ........................................................................................................ 49
6.4.3 Sondernutzung................................................................................................................................. 49
6.5 Merkpunkte Zukunft .....................................................................................................................49
6.6 Fallbeispiele ..................................................................................................................................50
6.6.1 Wakeboarden auf Zugersee ............................................................................................................ 50
6.6.2 Plakat im Bahnhof............................................................................................................................ 50
7 Verfahrens- & Rechtsschutz ..................................................................................................................50
7.1 Basics ...........................................................................................................................................50
7.2 Ablauf Verwaltungsverfahren (=Verfahren auf Erlass einer Verfügung) ...........................................50
7.2.1 Einleitung ......................................................................................................................................... 50
7.2.2 Ermittlung (Instruktion) ................................................................................................................... 50
7.2.3 Entscheidung ................................................................................................................................... 51
7.2.4 Durchsetzung ................................................................................................................................... 51
7.3 Rechtsschutz/Gerichtsorganisation................................................................................................51
7.3.1 Begriff & Zweck Rechtsschutz .......................................................................................................... 51
7.3.2 Rechtsschutz bei Verfügungen von Bundesbehörden..................................................................... 51
7.3.3 Rechtsschutz bei kantonalen Hoheitsakten .................................................................................... 51
7.3.4 Rechtsschutz bei Realakten (Beispiel) ............................................................................................. 52
7.4 Organisation Bundesgericht ..........................................................................................................52

7
Zusammenfassung Öffentliches Recht

STAATSORGANISATIONSRECHT

ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN
5 UNIVERSALITÄT & RECHTSQUELLEN
5.1 Universalität Grundrechte

• Grundrechte = klassische Rechte in Verfassung -> höchstrangige Geltung


• Moralischer Ursprung/
o universelle Rechte (Bsp. Recht auf Leben) stehen nicht zur Disposition und nicht abschaffbar;
rechtliche und moralische Basis
o bedingte Grundrechte (Bsp. Petitionsrecht) = Grundrechte, die Staat geschaffen hat; sind
veränderbar und abschaffbar; nur rechtliche Basis (Bs

5.2 Grundrechte:
• BV Art. 7-36; justiziabel (kann sich auf sie berufen)
• Definition: Grundlegende Rechte, die jedem Menschen zustehen und nicht von einer Macht
zugestanden werden müssen -> stehen auf Grund des «Mensch-seins» zu
• Wiederspiegeln besonders verletzliche und schutzbedürftige Aspekte des menschlichen Daseins
• Sind dynamisch und entwickeln sich (aus Geschichte herauszulesen) aber Grundlagen unangetastet
• Früher bezogen auf Staatsbürger; später dann auch übergreifend
o Internationale Ebene: Menschenrechte
o national: Grundrechte
o Staatsbürgerschaft betreffend: Bürgerrechte
• In Verfassungen und völkerrechtlichen Verträgen verankert = vom Staat garantiert
zwar vom Staat gewährleistet, würden aber auch bestehen, wenn es keine Staaten gäbe (vorpositiv)
Staat gewährt sie nicht einfach, sondern hat Aufgabe diese gegebenen Werte zu gewährleisten
• Beschränken staatliche Macht -> Rahmenbedingungen für Ausübung legitimen staatlichen Handelns

5.3 Arten Grundrechte


• Freiheitsrechte: Recht auf Leben und persönliche Freiheit; Abwehrrecht: Meinungsfreiheit (Art. 10 BV)
= grösste und wichtigste Gruppe
• Gleichheitsrechte: Rechtsgleichheit und Diskriminierungsfreiheit (Art. 8 BV)
• Sozialrechte: Art. 12/19/29 Anspruch auf Grundschulunterricht (Art. 19 BV)
Für Gewährleistung genügt nicht, dass Staat sich einem Eingriff enthält, sondern muss aktiv werden
• Politische Rechte: Recht auf unverfälschte Stimmabgabe (Art. 34 BV) stehen v.a. BürgerInnen zu

8
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Verfahrensrechte: Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 29 Abs. 2 BV)

5.4 Rechtsquellen
a) Bundesverfassung: (Artikel 7-36) Gelten für Bund, Kantone, Gemeinden (Vorrang höherrangiges Recht)
b) Kantonsverfassungen: gelten nur für betreffenden Kanton;
Bsp. Kantonales Grundrecht: Recht, dass Eltern innert Frist zu finanziell tragbaren Bedingungen eine
staatliche oder private familienergänzende Tagesbetreuungsmöglichkeit für Kinder angeboten wird
c) Internationale Menschenrechte: gelten für Bund, Kantone, Gemeinden (insb. EMRK/Kinderrechtkonv.)
d) Unbenannte Freiheitsrechte: Früher nur einige wenige Grundrechte in Verfassung → Bundesgericht
über Jahrzehnte in Rechtsprechung ungeschriebene Grundrechte ausgearbeitet -> lange Zeit
Nebeneinander fest- und ungeschriebene Grundrechte → bei Totalrevision 1999 auch ungeschriebene
Grundrechte in Verfassung niedergeschrieben → Heute keine ungeschriebenen Grundrechte mehr
→ gesellschaftliche/technologische Veränderungen -> entwickeln sich unbenannte Freiheitsrechte ->
könnte dazu führen, dass Grundrechtskatalog in Verfassung um weitere Grundrechte erweitert wird

→ Grundrechte sind elementare Ansprüche von Privaten gegen den Staat (Behörden aber auch Private mit
staatlicher Aufgabe Bsp. SBB/Wasserkraftwerk), die in der Bundesverfassung, Kantonsverfassungen,
internationalen Abkommen verankert sind und die von ihren Trägern, schweizerischen Behörden und Gerichten
geltend gemacht werden können

5.5 Bedeutung im demokratischen Rechtsstaat


• Sicherung individuelle Freiheit und Autonomie (v.a. Akzeptanz des Andersseins)
• Sicherung einer freiheitsorientierten Rechtsordnung (Vielfalt Werte und Meinungen)
• Beschränkung Staatsmacht (Beschränkung demokr. Mehrheit im Interesse von Minderheit/Einzelnen)
→ Nicht Freiheitsausübung, sondern Freiheitsbeschränkung ist begründungspflichtig

6 DIMENSIONEN DER GRUNDRECHTE


6.1 Subjektivrechtliche und objektivrechtliche Dimensionen
6.1.1 Subjektivrechtliche Dimension (Individualrechte: steht im Vordergrund der Grundrechte)
• Perspektive liegt auf Einzelnen; stehen dem Menschen zu
• Durchsetzbarer Rechtsanspruch gegenüber Staat
• Unterlassen, Schutz, Leistung bzw. Gleichbehandlung

6.1.2 Objektivrechtliche Dimension

• Besteht auch ohne Verfassungsbestimmung; Art. 35 beschreibt nur


• Grundrechte = Leitlinie für das ganze Staatshandeln
• Ausgestaltung «Bauanleitung» Rechtsordnung (unter bestmöglicher Berücksichtigung der Grundrechte)
• Grundrechtliche Schutzpflichten Staat (Art. 35 Abs. 3): Staat hat Pflicht Individuum vor Übergriffen von
Dritten auf Grundrechte zu schützen (auch z.B. vor Naturkräften möglichst gut bewahren) → muss
Rechtsordnung entsprechend ausgestalten
o Funktionierende Polizei
o Funktionierende Rechtspflege
9
Zusammenfassung Öffentliches Recht

o Festnahme von allfälligen Gewalttätern -> funktionierendes Strafrecht


• Drittwirkung Grundrechte: gelten gegenüber Staat (kann sich auf Grundrechte nicht gegenüber Privaten
berufen) aber im Rahmen der Schutzpflicht auch mittelbare Drittwirkungen -> Staat muss durch
entsprechende Rechtssetzung Grundrechte auch zwischen Privaten durchsetzen
→ Einziger Fall gegenüber Privaten auf Grundrechte berufbar: Art. 8 Abs. 3 gegenüber Arbeitgeber direkt
auf Lohngleichheit berufen, obwohl es Grundrecht ist

6.2 In Gesetzgebung und Anwendung


• Gesetze (=generell-abstrakt) müssen sich inhaltlich an Grundrechte halten
Bsp. Regelung Strassenverkehr als Ganzes
• Behörden müssen sich bei Anwendung der Gesetze im Einzelfall (=individuell-konkret) an Grundrechte
halten -→ Bsp. Verkehrssituation in bestimmter Strafe

!! Ausnahme Art. 190 BV: Bundesgesetze und Völkerrecht sind massgebend

6.3 Abwehrrecht
• Schützt Einzelnen vor Eingriffen des Staates
→ Abwehranspruch (Individuum)
• Unterlassungspflicht Staat
• Prüfung der Zulässigkeit des Eingriffs (nach Art. 36 BV)
Nicht jede staatliche Regulierung der Freiheit ist per se ausgeschlossen -
> Einschränkungen müssen in demokratischer Gesellschaft möglich sein

6.3.1 Beispiel Unterschriften Sammeln


• Gruppe reicht Bewilligung für Unterschriftensammlung (ohne Stand) für Volksinitiative ein: 13 Tage im
Dezember und 12 Tage im Januar an bevorzugten Standorten in der Innenstadt
• Stadtpolizei gewährte nur 6 Tage und gesagt, wo das sein muss
• Grundrechtsproblem: Beschränkung Grundrechte, indem überhaupt eine Bewilligung eingeholt werden
muss
o Abwehrrecht des Einzelnen / Unterlassungspflicht Staat
o Eingeschränkte Grundrechte
▪ Meinungsfreiheit Art. 16
▪ Versammlungsfreiheit Art. 22
▪ Politische Rechte Art. 34/136 Abs. 2
• Entscheid Bundesgericht: Unzulässiger staatlicher Eingriff in Grundrechte der Gruppe
→ denn Sammeln von Unterschriften = zentrales politisches Recht und um das aus zu üben sind
Personen angewiesen, öffentlichen Grund zu benutzen

6.3.2 Beispiel Friedhofreglement


• Gemeinde hat Reglement zur Nutzung des Friedhofes erlassen: «Als Grabmäler sind Kreuze aus Eisen,
Guss, Bronze, Holz und Kupfer zugelassen» → Grabmäler aus Stein und andere Form ausser Kreuze nicht
zugelassen
• Grundrechtsproblem:
o Glaubens- und Gewissensfreiheit Art. 15
o Persönliche Freiheit
• Entscheid Bundesgericht: Unzulässiger staatlicher Eingriff

6.3.3 Beispiel Verbot von Hunderassen


• Gesetz Kanton Zürich: bestimmte Kampfhunde-Rassen dürfen weder erworben noch gezüchtet werden
→ Kompetenz Regierungsrat Festlegen der Rassentypen
10
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Grundrechtsproblem:
o Wirtschaftsfreiheit Art. 27 → Zucht der Hunde = Geschäft
o Rechtsgleichheit Art. 8 → Gleichbehandlung Hunde
• Entscheid: Zulässiger staatlicher Eingriff → Grundrechtskonform

6.4 Anspruch auf Leistung


• 3 originäre Leistungsrechte:
o Notlage Art. 12
o Grundschulunterricht Art. 19
o Unentgeltliche Rechtspflege Art. 29 Abs. 3
→ Direkten Leistungsanspruch gegenüber Staat & Staat hat Gewährleistungspflicht

• Derivative (abgeleitete) Grundrechte = mittelbare Leistungsrechte aus anderen Grundrechten


o Religionsfreiheit: eigentlich kein Leistungsrecht; Bsp. Gefangene in Gefängnis aber auf Grund
der Religionsfreiheit Anspruch auf entsprechendes Essen -> Leistungspflicht Staat Einhalten

6.4.1 Beispiel Nothilfe und Asylverfahren


• Abgelehntes Asylgesuch -> Person müsste CH verlassen, hat dies aber nicht gemacht
• Kanton entschied, dass abgewiesener Asylbewerber keine ordentliche Nothilfe mehr bekommt,
sondern nur noch Zehrgeld (Minimum)
• Grundrechtproblem:
o Art. 12 Recht auf Hilfe in Notlagen = Minimalgarantie (Sicherung der Existenz; unter diese
Minimalgarantie kann Staat nicht gehen -> unzulässig jemandem normale Nothilfe zu streichen)
o Menschenwürde Art. 7
• Entscheid: Unzulässiger staatlicher Eingriff, da Kanton gegen Leistungsgrundrecht auf Nothilfe
verstösst (Nothilfe darf nicht als Druckmittel genommen werden, dass Person ausreist)
• Bei Ausgestaltung Asylverfahrens haben Kantone Spielraum, aber Grundrechten sind Leitblanken
6.4.2 Beispiel Berner Schulausschluss
• Volksschulgesetz verändert: möglich Kind bis 12 Schulwochen auszuschliessen
• Grundrechtproblem: Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht Art. 19
• Entscheid: unzulässiger staatlicher Eingriff; 12 Wochen sind viel und es handelt sich um
grundrechtlichen Leistungsanspruch -> Kanton verletzt so diese Leistungspflicht

6.5 Schutzpflicht Drittperson:


• Übergriff (Dritter) - Privater
• Schutzanspruch des Einzelnen - Naturkatastrophe

• Schutzpflicht des Staates (Gestaltungsspielraum, Schutz muss wirksam sein)


→ Pflicht gemäss Sorgfalt Staat & faktische Möglichkeit des Eingreifens

6.5.1 Beispiel «Rote Zora»


• Prostituierte von Gruppe bedroht -> Polizei angerufen und bat um Ausrückung und Schutz
• Polizeibeamter abgelehnt und Restaurant gebeten, Frau aus Hinterausgang rauszuführen
• Bedroher haben sie gefasst, entführt und misshandelt
• Hätte Polizei (somit Staat) Pflicht gehabt, sie zu holen und schützen?
• Grundrechtsproblem: Schutz auf körperliche und geistige Unversehrtheit Art. 10 Abs 2
11
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Bescheid: Staatlicher Schutz verletzt; Ausrückung Polizei wäre möglich und notwendig gewesen

6.6 Mittelbare Drittwirkung


• Privatrecht muss grundrechts-konform ausgelegt werden
= indirekte Wirkung Grundrechte zwischen Privaten
• Grundrechte gelten grundsätzlich nur zwischen Individuum und Staat
• Missbrauch der Privatautonomie > Schutzanspruch
• Direkte Drittwirkung = Ausnahme: Nur bei Lohngleichheit

6.6.1 Beispiel Baumwollspinnerei


• Auseinandersetzung mit Gewerkschaft -> Warnstreik
-> Kündigung Arbeitsverträge
• Staat hat Streikrecht (=Grundrecht) des Einzelnen zu schützen
Nimmt auf Rechtsverhältnis (Spinnerei und Arbeitnehmer) Einfluss, indem er Rechtsordnung so
ausgestaltet, dass Streikrecht im OR zur Geltung kommt

7 GRUNDRECHTSTRÄGERSCHAFT UND -BINDUNG


7.1 Grundrechtsträgerschaft
Wer kann sich auf Grundrechte berufen und aus ihnen Ansprüche ableiten? Wer wird vom persönlichen
Schutzbereich des Grundrechts erfasst? (Grundrechte sind auf lebende Menschen ausgerichtet)

7.1.1 Natürliche Personen


a. Allgemeines
b. «Bürgerrechte» Grundrechte bezüglich Nationalität stehen nur Schweizern zu
i. Politische Rechte Bundesebene (Art. 34 + 136)
ii. Niederlassungsfreiheit (Art. 24) Einbusse durch völkerrechtliche Verträge;
Freizügigkeitsabkommen; auch EU/EFTA-Bürger in CH niederlassen
iii. Schutz vor Ausweisung (Art. 25) -> Staatsbürgerschaft als Voraussetzung
c. Bürgerpflichten Bsp. Männer Militärdienst (Art. 59) nicht direkt in Grundrechten aber Beschränkung der
Grundrechte & Ungleichbehandlung
d. Stellung von AusländerInnen ihnen gebühren Bürgerrechte nicht
e. Pränatale Grundrechtsträgerschaft? Geburt: gilt rechtlich als Person & hat Grundrechte vorgeburtlich:
Grundrechtskollision Grundrechte ungeborenes Kind vs Grundrechte Mutter
Embryos geschützt durch gewisse Regelungen; aber nicht so weit wie in Grundrechten
f. Postmortale Grundrechtsträgerschaft? Bundesgerichtsentscheid verstorbene Frau hatte anderen Willen
als Mann -> ihr Wille gilt → einzelne Grundrechte (Bsp. Persönlichkeitsschutz ->
Selbstbestimmungsrecht) wirken nach und über Tod hinaus; dies bedeutet aber nicht, dass Person nach
Tod Grundrechtsträger ist!
g. Grundrechtsträgerschaft Minderjähriger

→Muss immer geprüft werden, ob juristische Person in persönlichen Schutzbereich eines Grundrechtes fällt,
oder ob es spezifische menschliche Eigenschaft braucht, damit Grundrecht geltend gemacht werden kann.

7.1.2 Juristische Personen und Grundrechte


h. Inländische Aktiengesellschaften u.a.m.
i. Grundrechtstypische Gefährdungslage gegeben, wenn Grundrecht auf jeweilige Situation der
juristischen Person genauso passt wie auf natürliche Person →auch auf jur. Person anwendbar

12
Zusammenfassung Öffentliches Recht

j. Fraglich: Ausländische Gesellschaften sind in CH tätig, wurden gemäss ausländischem Recht gegründet,
unterliegen gewissen völkerrechtlichen Verträgen mit EU, Verfahrensgarantien gesichert →
Wirtschaftsfreiheit umstritten; Aussenpolitik → keine klare Gerichtspraxis
Behandlung ausländische Gesellschaften = «Pfand» um eigene Staatsangehörige im Ausland schützen ->
ausländische Gesellschaften nicht besser behandeln als CH-Gesell. Im Ausland
k. Grundsätzlich nicht: Gemeinwesen und Behörden staatliche Akteure an Grundrecht verpflichtet und bei
allen Entscheidungen streng an Rechtsgrundlage (insb. Grundrechte) gebunden // Ausnahmen: Wenn
staatliche Behörden so betroffen sind von staatlichem Eingriff, wie es natürliche Personen sind ->
Grundrechtstypische Gefährdungslage
Bsp: Auch Gemeinde Eigentümer von Grundstücken -> Enteignungsentscheid von Kanton ->
Gemeinde wäre gleich betroffen wie private Eigentümer

7.2 Grundrechtsmündigkeit
• Grundrecht selbst geltend machen können, ohne fremde Hilfe = prozessuale Handlungsfähigkeit
• Problematisch/fraglich:
• Minderjährige → Art. 11 Abs. 2 BV: Kinder üben Rechte im Rahmen ihrer Urteilsfähigkeit aus;
sobald Kind bezüglich grundrechtlich relevanten Entscheides urteilsfähig ist, übt es Recht selber
aus (Bsp. Ärztlicher Eingriff) -> immer individuell anzuschauen = keine fixe Altersgrenze
Religiöse Erziehung: Art. 303 Abs. ZGB -> ab 16. Altersjahr, entscheidet selbst (nicht Einzelfall!)
• Urteilsunfähige Personen

7.3 Grundrechtsbindung objektiv rechtliche Dimension


1. Staatsgewalten (auch Anstalten)→
o Staatliche Behörden: Legislative, Exekutive, Judikative
o Öffentlich-rechtliche Anstalten: Universitäten, Gefängnisse
2. Öffentliche Unternehmen
o Mehrheitlich staatlich geführte Unternehmungen: SBB, Post
o Private mit staatlichen Aufgaben (Bsp. Konzessionen): Securitas, Geometer
3. Ausnahmsweise auch Private: siehe Art. 35 Abs. 2 BV / Abs. 3: Behörden sorgen, dass Grundrechte auch
unter Privaten wirksam werden (=mittelbare Bindung Private)

8 PRÜFPROGRAMME
8.1 Abwehrrechtsprüfung
!! diese Prüfprogramm explizit nur für Freiheitsrechte !! → für andere Grundrechte ähnlich aber nicht identisch

Übersicht:

• Schutzbereiche berührt → Prüfung ob staatlicher Akteur Grundrecht beeinträchtigt = Eingriff


• Erst wenn klar, dass staatl. Eingriff nicht verf.rechtl. Grundrechten entspricht → verletztes Grundrecht
→ schränkt Staat zurecht Grundrecht ein oder Verletzung Grundrecht?
• Einschränkungen/Eingriffe:
o Gesetze Bsp. Vorschriften Strassenverkehrsrecht
o Universität gibt z.B. Einschränkungen -> solange verfassungskonform ist in Ordnung

8.1.1 Ist der Schutzbereich berührt? = charakterisiert Grundrecht


• Persönlicher Schutzbereich: besagt, wer Träger d. Grundrechts ist → nicht alle GR stehen allen
Menschen zu (Staatsbürger, Kinder/Jugendliche, Grundschüler)

13
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Sachlicher Schutzbereich: welche Rechtsansprüche durch Grundrecht erfasst (Grundschulunterricht ->


welche Schulstufen fallen darunter? -> Art. 19 Obligatorium)
→ nur wenn persönlicher und sachlicher Schutzbereich berührt → Grundrecht relevant

Spannungsfeld: Freiheit und Autonomie // Wahrung öffentlicher Interessen und Grundrechte Dritter

8.1.2 Liegt ein Eingriff des Staates vor?


• Ist es ein staatlicher Akteur, der handelt?
o Gesetz erlassen
o direkte Handlung → Polizei; Festnahme, Beschlagnahmung
o Anordnungen; Bussen
• Prüfung Schwere des Eingriffes
o Leichter Eingriff: Anhalten für Nummernschildüberprüfung
o Schwerer Eingriff: Mitnehmen auf Polizeiposten

Einschränkbarkeit: Zulässig;
verletzt nur
äusseren
Bereich d. GR
Bsp.
unzulässig;
- Todesstrafe/Folter
verletzt GR
und geht bis → verletzt Kerngehalt
in Kern hinein des Rechts auf Leben
- Zensurverbot →
verletzt Medienfreiheit

o
8.1.3 Genügt die gesetzliche Grundlage? Art. 36 Abs. 1
• Normdichte: Je schwerer Eingriff → stärker muss (dichter Gesetz) rechtliche Grundlage legitimiert sein
• Gewisse Einschränkungen zulässig → aber Eingriffe in Kerngehalt unzulässig
• Normstufe: Welche Stufe benötigt → Verordnung, Gesetz? (je tiefgreifender -> höhere Stufe)
o Einschränkungen in formellen Gesetzen: Gesetz in parlamentarischer Gesetzgebung erlassen
(Bsp. Bundesgesetz, kantonales Gesetz, Reglement Gemeindeparlament)
o Einschränkungen In Verordnungen: Gesetz im materiellen Sinn = Erlass von Regierung in
Ausführung eines Gesetzes erlassen worden (Bsp. Verordnungen Bundesrat, Reglement
kantonale Regierung)
o Ausnahme: Polizeiliche Generalklausel: keine gesetzl. Grundlage, aber Staat kann trotzdem auf
polizeiliche Generalklausel berufen → Voraussetzungen:
▪ Hochstehende Schutzgüter Recht auf Leben muss gefährdet sein
▪ Schwere unmittelbare Gefahr oder bereits erfolgte schwere Störung
▪ Zeitliche Dringlichkeit
▪ Keine gesetzlichen Massnahmen vorhanden Notsituationen (Unwetter, Virus)

Bsp. Zwangsrasur zur Identifikation Zeugen → Zwangsrasur = schwerer Eingriff; Verordnung genügt nicht
und muss definiert sein, unter welchen Bedingungen→ Bundesgericht: gesetzliche Grundlage zu
undefiniert und reicht nicht aus → Kantone/Bund haben Regelungen angepasst

→ Fehlt eine hinreichende gesetzliche Grundlage → Grundrechtsverletzung → Prüfung beendet.

14
Zusammenfassung Öffentliches Recht

8.1.4 Gibt es ein legitimes öffentliches Interesse? Art. 36 Abs. 2


• Interessen der Allgemeinheit
o Polizeigüter (Sicherheit, Ordnung, öffentliche Gesundheit, Ruhe, Sittlichkeit)
o Erfüllung staatlicher Aufgaben (Umweltschutz, Bildung, Forschung)
• Grundrechte Dritter

kein legitimes öffentliches Interesse und kein Grundrecht eines Dritten zu schützen → Verletzung Grundrecht

8.1.5 Ist der Eingriff verhältnismässig? Art. 36 Abs. 3


• Prüfung der Angemessenheit im Einzelfall bezüglich Verwirklichung öff. Interesse/Schutz GR Dritter:
o Eignung Massnahme: Verwirklichung der öffentlichen Interessen/Verwirklichung Grundrecht
Dritter
o Erforderlichkeit: sachlich, zeitlich, personell, räumlich mildere gleich wirksame Massnahmen?
o Zumutbarkeit: Abwägung öffentliches Interesse & Belastung Grundrechte Betroffenen

8.1.6 Wahrung des Kerngehalts Art. 36 Abs. 4


• Für jedes GR einzeln zu bestimmen
• Geht Eingriff bis in Kerngehalt → in jedem Fall eine Verletzung GR
• Bleibt Kerngehalt unangetastet → u.U. zulässig

BEISPIEL: BUNTES BRUNNEN


• Vereinigung «Bündnis für ein buntes Brunnen» ersuchten für Strasskundgebung und Strassenfest
Bewilligung am 1. August
• Gemeinderat wies Gesuch zurück; Begründung in Vergangenheit Ausschreitungen Rechtsextreme am 1.
August und Polizeischutz in engen Gassen nicht zu gewährleisten
Grundrechtsprüfung:
o Persönlicher/sachlicher Schutzbereich:
▪ Welches Grundrecht: Demonstrationsfreiheit (Mischung Meinungs- und
Informationsfreiheit Art. 16 und Versammlungsfreiheit Art. 22 BV)
▪ Wer kann sich darauf berufen: Private → persönlicher Schutzbereich JA
▪ Gemeinsames Versammeln für Meinungskundgebung → sachlicher Schutzbereich JA
o Eingriff: staatlicher Akteur = Gemeinderat bewilligt dies nicht → greift mit Entscheid in GR ein
o Gesetzliche Grundlage: Polizeigesetz; Annahme, dass dort Kundgebungen geregelt
o Öffentliches Interesse: Ruhe, Ordnung, Sicherheit, Koordination von verschiedenen
Interessen/Gruppen die am 1. August Gassen nutzen möchten
o Verhältnismässigkeit:
▪ Eignung: Massnahme Verweigerung der Bewilligung, um öffentliche Interessen zu
verwirklichen → Ja, denn wenn Veranstaltung nicht stattfindet -> wahrscheinlich, dass
keine Auseinandersetzungen mit Rechtsextremen
▪ Erforderlich: einfacher wäre es, wenn Bündnis Veranstaltung an anderem Tag
durchführen würde → keine Konfrontationen // für Bündnis aber keine Alternative
▪ Zumutbarkeit: zumutbar bezüglich Grundrechten diese Versammlung zu verbieten?
o Kerngehalt: Meinungs- und Versammlungsfreiheit hohes Gut
• Hier ist es Frage der Abwägung → v.a. in Verhältnismässigkeitsprüfung

8.2 Spezialfälle nicht prüfungsrelevant


• Grundrechtsverzicht (wie Staat verpflichtet vor Selbstmord bewahren)
• Beschränkung von Grundrechten zum Schutz vor sich selber
• Recht auf Risiko und Tod
15
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Paternalismusverbot und freiverantwortliche Entscheidung

BEISPIEL: PRÜFPROGRAMM EINSCHRÄNKUNG FREIHEITSRECHTE: CORONAKRISE

• Grundrechte: Bewegungs-, Wirtschaftsfreiheit und andere Freiheits-Grundrechte


• Schutzbereich: persönliche und sachliche
• Zurechenbar Staat: von Staat und Parlament gegeben
• Hinreichende gesetzliche Grundlage: keine Gesetze, sondern Verordnungen erlassen
aber starke Eingriffe eigentlich nur durch gesetzliche Grundlage in formellem Sinn geregelt? Aktuell aber
besondere Situation→ BR handelt auf Grundlage des Epidemiegesetzes → zeitlich begrenz (6 Monate)
• Öffentliches Interessen: öffentliche Gesundheit = berechtigt
• Verhältnismässig? → Sache der Fachleute, BR muss aber Grundrechte beachten, nur soweit wie
erforderlich und zumutbar
• Kerngehalt Grundrechte

Folgen Grundrechtsverletzung?

• Gesetz/Verordnung → können abgeändert oder aufgehoben werden


• Bewilligung → kann nachträglich erteilt werden
• Nicht wieder gut zu machen (Bsp. Verletzung) → Anrecht auf Entschädigung

EINZELNE GRUNDRECHTE
9 PERSÖNLICHE INTEGRITÄT UND FREIHEIT
Bilden Basis, dass Mensch seine Grundrechte überhaupt wahrnehmen kann → verfassungsrechtlicher Schutz
der menschlichen Integrität

9.1 Menschenwürde
9.1.1 Menschenwürde (Art. 7 BV)
• Keine Definition: sonst müsste man definieren, was menschenunwürdig ist (→ Gleichheit Menschen
ohne klares Menschenbild vor Augen)
• Im Kern steht: Subjektqualität und Gleichwertigkeit des Menschen und Schutz der Individualität
• Nicht einschränkbares Urgrundrecht, liegt sämtlichen anderen Grundrechten zu Grunde: definiert
Grenzen anderer Grundrechte & dient Weiterentwicklung Grundrechtslehre
• Anerkennung Individuum als Rechtsobjekt → jeder Mensch hat weil er Mensch ist Würde (Rechtsstaat)
→ Menschenwürde = Kern unseres Rechtsstaates
• Mensch als Gesamtes ist unantastbar in seiner Menschenwürde → Schutz seiner Integrität
• Persönlicher Schutzbereich: alle natürlichen Personen
• sachlicher Schutzbereich Menschenwürde = Kerngehalt (unantastbar)
o wesentlicher Kern des Menschseins: Egalität, Integrität, Individualität
o Objektformel: Mensch ≠ Objekt staatlichen Handelns
o Unaufgebbarer Kern d. menschlichen Existenz, absolute Unverletzlichkeit (Schutzbereich=Kern)
16
Zusammenfassung Öffentliches Recht

o Grundrechtliche Kerngehalte: Verbot Folter, Körperstrafe, Zensur, Diskriminierung


• Einwilligung in «entwürdigende» Handlungen zwischen erwachsenen, urteilsfähigen Privatpersonen
fällt unter Schutz der individuellen Selbstbestimmung

BEISPIEL: ENTFÜHRUNG GÄFGEN


• Student entführt 11-jährigen Jungen (flüchtige Beziehung zu Opfern)
• Wollte luxuriösen Lebensstil wie Kommilitonen → Entführung und Erpressung
• Entführte und ermordete Jungen → bekam Lösegeld → keine Auskunft ob Kind lebt
• Polizei gab Befehl, Folter anzudrohen, um ihn zu Preisgabe Aufenthaltsort des Kindes zu veranlassen
→ Zugegeben und Aufenthaltsort Jungen gesagt
• Vize-Präsident Polizei wegen Gewaltandrohung verurteilt
→ Staat darf niemals auf solche Mittel zurückgreifen; auch wenn anderer Mensch gefährdet
denn Menschenwürde (auch von Gäfgen) unantastbar

9.1.2 Recht auf Hilfe in Notlagen (Art. 12)


• Eines der einzelnen Grundrechte mit Leistungsanspruch → direkt darauf berufen
• Persönlicher Schutzbereich: alle natürlichen Personen (auch selber verschuldet)
• Sachlicher Schutzbereich: für Ausdeutung wird auf Menschenwürde zurückgegriffen
Ermessensspielraum Kantone: selber entscheiden, in welcher Weise Hilfe geleistet wird (Bargeld,
Gutscheine, Sachleistungen, müssen mitwirken, etc.)

9.2 Recht auf Leben (Art. 10 Abs. 1)


• Persönlicher SB: alle natürlichen Personen
• Sachlicher SB: physische Existenz des Menschen → alle lebensnotwendigen (körperlichen & geistigen)
Funktionen → bereits Berührung, wenn Gefährdung
• Typisches Freiheitsrecht → vor Eingriff von Staat in Leben schützen → Abwehrrecht (Todesstrafe oder
Auslieferung in Land wo Todesstrafe droht) aber auch Schutzanspruch vor Bedrohungen des Lebens
durch Dritte (Naturkatastrophen/Private) durch Erlass Gesetze und funktionierende Strafverfolgung
• Zurechenbarkeit zum Staat (Zellengenossen) und Schutzpflicht (präventiv & repressiv)
• Eingriff: kein absoluter Schutz
o Gewaltanwendung d. Staates (Polizeieinsätze; Extremfall finaler Todesschutz)
o Polizei, Feuerwehr, Militär: Gefährdungsaussetzung → genügt für Einschränk. Recht auf Leben
• Absolutes Verbot der Todesstrafe (Schutz vor Auslieferung) Art. 10 Abs. 1 Satz 2

9.3 Persönliche Freiheit (Art. 10 Abs. 2)


• Weitgefasstes Freiheitsrecht mit kleinem Kerngehalt mit grossem sachlichen Schutzbereich
o Körperliche Unversehrtheit
o Geistige Unversehrtheit
o Bewegungsfreiheit
• Auffanggrundrecht → zuerst spezifische Aspekte → wenn nicht: dann erst persönliche Freiheit
Grundtatbestand: Freiheit im engeren Sinne → Sachlicher Schutzbereich:
o elementare Erscheinungen der Persönlichkeitsentfaltung; grundlegende Aspekte der
menschlichen Existenz
o keine allgemeine Handlungsfreiheit → Bagatellgrenze (fallen diese Dinge unter sachlichen
Schutzbereich der persönlichen Freiheit im engeren Sinne?
▪ Bestattung: ja
▪ Transsexualität: ja
▪ Parkieren/Motorbote: nein, fällt unter Erheblichkeitsschwelle
▪ Verbot Spielautomaten: nein, denn besteht kein Recht auf Spielautomaten in öff. Raum

17
Zusammenfassung Öffentliches Recht

▪ Verbot Hunderassen: nein, ``, bestimmte Hunderassen zu besitzen


▪ Schuluniform-Obligatorium: ja, anziehen berührt persönliche Freiheit
o Berührung sachlicher Schutzbereich bedeutet nicht, dass Grundrecht verletzt → Prüfung

9.3.1 Bewegungsfreiheit (Art. 10 Abs. 2)


• Keine Bagatellgrenze
• Hinderung am Wegbewegen von einem Ort (Bsp. Polizeikontrolle =
Bewegungsfreiheit // längeres Festhalten Art. 31 = Freiheitsentzug)
• → Recht auf Hinbewegen zu Ort ?? (Bsp. Demonstration, WEF)
• Einschränkungen Art. 36 (Bsp. Fahrverbot oder Reitverbot für Strasse; bestimmte Räume Krankenhaus
dürfen nur von gewissen Mitarbeitern betreten werden) → nicht Einschränkung Bewegungsfreiheit

9.3.2 Körperliche und geistige Unversehrtheit (Art. 10 Abs. 2/3)


• Teilaspekt der körperlichen Freiheit; mit niedriger Schwelle
o Recht auf Leben: lebensnotwendige Funktionen des Überlebens
o Unversehrtheit: Körperliche Integrität
• Körperliche Integrität kennt keine Bagatellgrenze (Zwangsrasur, Speichelprobe, Haareschneiden)
jeglicher staatlicher Eingriff (auch ohne Schmerzen oder Spuren) stellt Eingriff dar
• Auch Heileingriffe (Blutentnahme, Verabreichen Medikament); aber Einwilligung möglich
• Geistige Integrität: braucht Schwelle, bis man von Eingriff in geistige Unversehrtheit spricht (Bsp.
Zwangseingriff mit Psychopharmaka) → bewusstseinsverändernde Zwangseingriffe
• Kerngehalt: Verbot der Folter und anderer unmenschlicher, grausamer oder erniedrigender Strafe

9.3.3 Privatautonomie
• Querschnittsbegriff, der verschiedene Aspekte der Verfassung zusammenfasst
• Alle Handlungen eines Privaten ist durch Verfassung geschützt
Verfassung spricht nicht von Privatautonomie, sondern von
einzelnen Grundrechten abgeleitet
• In Verfassung nicht explizit genannt:
o Arbeitsvertrag
o Miete eines Bildes
o Eheschliessung
o Stiftungsgründung
o Etc.

9.3.4 Weitere Aspekte


• Bsp. Recht auf eigenen Tod ≠ negatives Lebensrecht, sondern Teilgehalt d. persönlichen Freiheit
• Paternalismusverbot (Verbot urteilsfähige Menschen vor ihrer freien Willensbestätigung zu schützen)
Aber: Sicherstellung der Freiverantwortlichkeit und Selbstbestimmung (Verhinderung Spontansuizid)

9.4 Weitere Rechte


9.4.1 Schutz der Kinder und Jugendlichen (Art. 11)
• Spezifisches Grundrecht nur bis 18 Jahre → eingeschränkter Schutzbereich, natürliche Personen
• Speziell, da nur auf bestimmte Personengruppe beschränkt
o Integritätsschutz → Abwehrrecht
o Förderungspflicht → Leistungspflicht (soziales Grundrecht)

9.4.2 Anspruch auf Grundschulunterricht (Art. 19)


• Spricht spezieller Gruppe (Kinder/Jugendliche) Leistungsgrundrecht zu → direkter Leistungsanspruch
• Grundschulunterricht: obligatorische Schulzeit; nicht Gymnasium und Universität

18
Zusammenfassung Öffentliches Recht

10 PRIVATSPHÄRE UND VERTRAULICHKEIT


10.1 Privatsphäre (Art. 13 BV)
• Privatleben = Privatsphäre
• Wie bei persönlicher Freiheit auch hier Grundtatbestand,
welcher als Auffanggrundrecht dient
• Zuerst geprüft, ob spezieller Aspekt betroffen
ansonsten als Grundtatbestand Schutz der Privatsphäre
• Schutz auf privates Leben: schützt jede Person und gibt ihr Mindestmass an Privatheit
• Lebensbereiche geschützt, in denen sich Persönlichkeit frei entwickeln/entfalten kann
• klassisches Freiheitsrecht → Abwehr vor staatlichen Eingriffen (von Staat nicht aktiv ausgeforscht)
• durch neue Informationstechnologien Gefährdung auch durch Dritte → auch objektiv geltend
• v.a. informationelle Selbstbestimmung Art. 13 Abs. 2
• Privatsphäre räumlich nicht begrenzt → gilt auch in Öffentlichkeit (siehe Überwachung)

Abgrenzung zu persönlicher Freiheit


• Persönliche Freiheit: bewahrt Integrität menschlicher Körper/Psyche
• Privatsphäre: Schutz des Menschen als soziales Wesen → Unversehrtheit seiner Lebensgestaltung
Entwicklung/Entfaltung der individuellen Persönlichkeit
o im Privat-/Familienleben → sozialer Aspekt
o Wohnung → räumlicher Aspekt
o Kommunikation → kommunikative Aspekt
o Datenschutz → datenbezogener Aspekt

10.1.1 Grundtatbestand
• Auffangtatbestand: Geheim- und Intimsphäre in welchem Mass: individuelle Bestimmung jeder Person
• Vertraulichkeit d. persönlichen Beziehungslebens (Beziehungen zu anderen Personen, Sexualität)
Im privaten wie im öffentlichen Raum
• Tagebücher: eigentlich sehr intim/persönlich; ausser man entscheidet sich für Veröffentlichung in Buch
BG-Entscheid: Pärchen schwere Delikte; Polizei beschlagnahmte in Verfahren Tagebücher Frau →
benutzt für Verfahren gegen Mann (später auch Frau) → BG prüft GR auf Privatsphäre → Schluss:
öffentliches Interesse an Aufklärung schwerer Verbrechen > Schutz Privatsphäre Frau
• Schutzpflicht (Bsp. vor Eingriffen wie Stalking)

10.1.2 Recht auf informationelle Selbstbestimmung


• Schutz vor Missbrauch persönlicher Daten (Art. 13 Abs. 2) → nicht nur Missbrauch, sondern auch vor
jeglicher Bearbeitung Daten entgegen Willen der Person (Daten: Unterscheidung Sachdaten und
personenbezogene Daten (individualisierbar, auf Person zurückführbar) = rechtlich relevant)
• Gefahr durch elektronische Datenbanken (v.a. Verknüpfungsmöglichkeiten)
• Erhebung, Sammlung, Verarbeitung, Speicherung, Weiter- und Bekanntgabe von Daten, die einzelner
Person zugeordnet werden können
• Höhere Anforderungen an persönlichkeitsnahe Daten: Bsp. DNA-Profile, Strafregister, Fingerabdrücke
• Rechtfertigung = Einwilligung der Person
• Schutzpflicht Staat: wirksames Datenschutzgesetz (momentan nicht der Fall) mit Standards

10.1.3 Kommunikationsgeheimnis
• Eigentliche Kommunikation auf elektronischem Weg (Datenfluss) → Kommunikationsgeheimnis
19
Zusammenfassung Öffentliches Recht

Daten auf Rechner gespeichert, aber nicht kommuniziert → fallen unter Grundtatbestand
• Für alle Varianten technisch vermittelter Kommunikation (Email, Telefon, SMS, Skype, Whatsapp, etc.)
• Schutz der Vertraulichkeit (Inhalt) aber auch der Randdaten (Zeit, Dauer, Anschluss)
• Staat verboten lesen Emails, Abhören, Mithören
• Auch juristische Personen Schutz ihrer Kommunikation über technische Mittel
• Eingriffsrechtfertigung: Art. 36 (Bsp. strafrechtlich gerechtfertigte Abhöraktionen)

10.1.4 Achtung der Wohnung


• Begriff «Wohnung» = alle privat genutzten Räume (auch Hotelzimmer, Ferienwohnung, umzäunte
Gärten, Wohnwagen) → Schutzbereich Art. 13
• Geschützt vor Durchsuchung/Beobachtung Staat ohne Einwilligung
• Auch juristische Personen, wenn in Geschäftsräumlichkeiten Interesse auf Geheimhaltung (Bsp.
Anwälte, Treuhändler, Firmen produzieren/forschen → geistiges Eigentum)
• Informationelle Selbstbestimmung in altem Datenschutzgesetz Daten von juristischen Personen
mitgeschützt → neues Gesetz werden diese nicht mehr miterfasst → nur natürliche Personen

10.1.5 Familienleben
• Nur natürliche Personen → menschliches
• Weiter Familienbegriff (Verwandtschaft, emotionale Bindung, rechtliche Fürsorge, finanzielle
Abhängigkeit) → Gericht Nachweis wirkliches Familienleben
• gleichgeschlechtliche Partnerschaften aber nicht erfasst (über Diskriminierungsverbot) → hier kommt
einfach nur Grundtatbestand
• v.a. auch im Ausländerrecht → Schutz vor Ausweisung

11 WIRTSCHAFTSFREIHEIT
11.1 Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 & 94 BV)
• Grundrecht gemäss Art. 27 → individualrechtliche Funktion
• Institutionelle/wirtschaftspolitische Funktion → Art. 94 (Freie Wirtschaft = Ordnungsprinzip)
Abweichungen von diesem Grundsatz bedürfen verfassungsrechtlicher Ermächtigung (Art. 94 Abs. 4)
• Bundesstaatliche Ebene: Schaffung einheitlicher Wirtschaftsraum in CH
• in menschenrechtlichen Verträgen kaum zu finden (wenn dann Teil der Eigentumsfreiheit)

11.1.1 persönlicher Schutzbereich


• schweizerische natürliche Personen & juristische Personen d. Privatrechts mit Sitz in CH
• ausländische natürliche Personen: nur, wenn fremdenpolizeirechtlichen Zugang zu Arbeitsmarkt haben
(Niederlassungsbewilligung oder Freizügigkeitsabkommen) → ausländ. jurist. Personen = offene Frage
• juristische Personen d. öff. Rechts mit staatlicher Aufgabe können nicht auf Wirtschaftsfreiheit berufen

11.1.2 sachlicher Schutzbereich (Art. 27 Abs. 2)


• Privatwirtschaftliches Handeln (= alles, was Erzielung eines Gewinns dient; Bsp. Betteln nicht, da dort
Tätigkeit ist andere Menschen um Hilfe zu bitt → nur durch persönliche Freiheit geschützt)
o Freier Zugang zu Berufsbildung, freie Wahl und Ausübung Beruf → Staat kann trotzdem für
bestimmte Berufe Zugangsbeschränkungen aufstellen gemäss öff. Interesse (Anwalt, Ärzte…)
o Vertragsfreiheit
o Zugang zum/freie Bewegung auf Markt
o u.U. Recht auf Nutzung öffentlichen Grundes (Bsp. Marktplatz, Bahnhofsunterführung)
o Gleichbehandlung d. Konkurrenten
o ≠ Konsumfreiheit, sondern Sicht der Anbieter

20
Zusammenfassung Öffentliches Recht

11.1.3 Einschränkungen (Art. 36 BV)


• Wirtschaftsrecht = klassisches Freiheitsrecht → Art. 36 aber auch Einhalten Ordnungsprinzip
• Besonderheit: Erhöhte Anforderungen bei Einschränkungen (da auch Ordnungsprinzip)
o Eingriffe Staat nicht wettbewerbsverzerrend sein → Verfassungsvorbehalt (Art. 94 Abs. 4)
o Andere öffentliche Interessen sind zulässig (Bsp. verordnete Ladenschliessungen Corona)
• Bsp. rechtfertigungsbedürftige Einschränkungen: Werbeverbote, Berufsausübungsauflagen,
Produktverbote

11.1.4 Gleichbehandlung Konkurrenten


• Je nach Anordnung Staat → Verzerrungen → nur wenn Anordnung alle Konkurrenten gleich trifft =
zulässig
o Zuerst geprüft: sind es wirklich Konkurrenten (gleiche Kunden, gleiche Branchen)
o Wirklich Ungleichbehandlung?
o Wettbewerbsneutrale Begründung? Hinreichendes öffentliches Interesse/Verhätnismässigkeit?

BEISPIEL: HELIKOPTERSTART/-LANDUNG (BGE)


• Helikopter AG betreibt schon lange Heliport → höchstens 120 Flugbewegungen/Monat
• Aufgrund Lärmschutzes sollten Flugfelder bestimmten Betreibern zugewiesen werden
→ für AG bedeuten, dass sie exklusiv best. Einsatzgebiet bedienen dürfte, aber nicht darüber hinaus
• Einschränkung in ihrem Betätigungsfeld, während Betreiber anderer Heliports frei bleiben → klagten:
o Ungleichbehandlung (Art. 8)
o Wirtschaftsfreiheit (Art. 27)
• Überprüfung Fall gemäss Art. 36 mit Art. 94 (Wettbewerbsneutralität der Massnahme)
o Grundsätzlich Umweltschutz=berechtigtes öffentliches Interesse
o Aber Ungleichbehandlung Gewerbegenossen
• BGE: Grundsatz wird nicht eingehalten; Eingriff in Wirtschaftsfreiheit, da Wettbewerbsneutralität
verletzt → muss neue Lösung gefunden werden

BEISPIEL: WASSERPFEIFEN (BGE)


• Gesetz erlassen zum Schutz vor Passivrauchen → Rauchen in öffentlich zugänglichen Innenräumen von
Betrieben verboten (v.a. Restaurants und Bars) → Shisha-Bar zur Wehr gesetzt
• Wenn rauchen verboten → betrifft Bar in ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit
o zulässige Beschränkung? → Öffentliches Interesse: Schutz der Gesundheit
o Ungleichbehandlung von Gewerbegenossen → nein, da alle Konkurrenten auch
• BGE: wegen öffentlichem Interesse gerechtfertigt → gilt auch für Shishabar

11.1.5 Nutzung öffentlicher Einrichtungen aufgrund der Wirtschaftsfreiheit


• Öffentliche Einrichtungen, die der Allgemeinheit gewidmet sind (Bsp. Nutzung Marktplatz)
• Widmungsgemässe Nutzung (mit öff. Grund vereinbar; gesteigerter Gemeingebrauch; Marktstand)
• Bedingter Anspruch auf Nutzung (Koordination verschiedener Akteure; Markstände, Zirkusse…)
• Verschiedene Akteure: Interessensausgleich durch staatliche Regulierung → Rotationssystem

11.2 Eigentumsrecht (Art. 26 BV)


• Persönlicher SB: Alle natürlichen Personen (unabhängig Staatsangehörigkeit) und juristische Personen
• Sachlicher SB: wird nicht menschliche Eigenschaft/Tätigkeit geschützt sondern Institut der
Rechtsordnung
o Eigentum im Sinne des Privatrechts (sachrechtlicher Sinn) geschützt → alles, was man besitzen
kann aber auch Vermögenswerte Rechte (Bsp. Patente, Rechte an Marken…)
o Tiere (sofern durch Zivilrecht nicht als Sache bezeichnet)

21
Zusammenfassung Öffentliches Recht

o Andere immaterielle Rechte (Bsp. Optionen auf etwas)

11.2.1 Formelle Enteignung


• Wenn Eigentumsrechte vollständig durch Staat entzogen (Bsp. für Autobahnbau wird Bauer enteignet)
• Bei Enteignung durch Staat → vormaliger Eigentümer vollumfänglich entschädigt
• Nicht nur sachliches Eigentum (Land) sondern auch Miet-/Pacht-/Nachbarschaftsrechte
• V.a. bei grossen öffentlichen Bauvorhaben (Tunnels, Flughäfen, Autobahnen)

11.2.2 Materielle Enteignung


• Eigentumsrecht bleibt bestehen → jemand bleibt Besitzer von Haus/Wiese
• Bsp. Strasse gebaut, wo vorher keine → Einwirkung auf Person
Grundstück neue Zone → Wertminderung
• In Wirkung Einschränkung dieser Person = Enteignung
• Deshalb auch Anrecht auf Entschädigung

Abgrenzung zu einfachen Eigentumsbeschränkungen → einfache Eingriffe werden nicht entschädigt → prüfen,


ob man von Enteignung sprechen kann oder nur einfache Eigentumsbeschränkung (Bsp. Bauvorschriften)

Drei Teilgarantien:

11.2.3 Institutsgarantie
• Kerngehalt → dass überhaupt Eigentumsrecht als Institut gibt ist geschützt
• Institut der Rechtsordnung → Primär Institut des Privatrechts → Grundpfeiler marktwirtschaftliche
Wirtschaftsordnung in der CH → Eigentum ermöglicht erst Aufbau eines Wirtschaftssystems
• Individualrechtliche Funktion als Grundrecht: schützt Interessen der Privaten, ihr Eigentum ungestört
von staatlichen Einschränkungen zu geniessen und frei darüber zu verfügen → Abwehrrecht
→ aber auch Schutzanspruch Staat vor Übergriffen Dritter

11.2.4 Wertgarantie (Art. 26 Abs. 2)


• volle Entschädigung bei Enteignung
• stellt sicher, wenn Staat rechtmässiger Eingriff/Beschränkung in Eigentum → Betroffene den
Wertverlust entschädigt erhalten

11.2.5 Bestandsgarantie
• In Wirtschaftssystem CH Eigentum = wichtige Grundlage, um Dasein zu sichern und Ermöglichung
selbstbestimmte, unabhängige Lebensgestaltung
• Schutz vor Verminderung der Verfügungsbefugnisse

11.3 Koalitionsfreiheit (Art. 28 BV)


• Fairness Arbeitgeber/Arbeitnehmer
o Koalitionsfreiheit: Recht Gewerkschaft gründen, (nicht) beizutreten
o Streikrecht
o Aussperrungsfreiheit: Recht Arbeitgeber, Leute die streiken, auszusperren
• CH keine grosse Streiktradition → grundsätzlich haben aber Grundrecht auf Streik (auch Regelung OR)
• Streik aber nur in engen verfassungsrechtlichen Voraussetzungen zulässig
• Staat darf u.U. in bestimmten Bereichen verbieten (v.a. öffentlich-rechtlichen Bediensteten) nur mit
gesetzlicher Grundlage, berechtigtem öffentlichem Interesse und Verhältnismässigkeitsprüfung
Nicht prüfungsrelevant: Verfahrensgrundrechte, politische Rechte, Diskriminierungsverbot & Kommunikationsrechte

22
Zusammenfassung Öffentliches Recht

VERWALTUNGSRECHT
VW: Verwaltung; VwR: Verwaltungsrecht; VwVG: Verwaltungsverfahrensgesetz

1 GRUNDLAGEN
1.1 Verwaltung
• Bundesrat + Bundeskanzler
• Verwaltung öffentlicher Grund
• Öffentliche Unternehmen: ausgelagerte Verwaltungsbehörden (Post, SBB, Swisscom)
1. Organisatorischem Sinn: Verwaltungsbehörden, Struktur
2. Funktionellem Sinn:
o Alles, was nicht Rechtssetzung/-sprechung ist
o Besorgung gesetzlich übertragener Staatsaufgaben durch Gemeinwesen
• Bsp. Vollzugstätigkeit gestützt auf Covid-Verordnung:
o Staatsaufgabe: Gesundheitsschutz; Massnahmen gegen Epidemie
o Geseztlich durch Epidemiengesetz übertragen
o Vollzug bsp. Kontrollen Einschränkungen Grenzüberschreitungen
o Ausführen: durch eidgenössische Zollverwaltung
• Vielfalt Verwaltungstätigkeit:
o Gesetzesvollzug im Allgemeinen Planung vornehmen gestützt auf Raumplanungsgesetz
o Rechtsanwendung im Einzelfall Erteilen Bewilligung für Haus
o Vorbereitung der Rechtssetzung Legislative berät von Exekutive vorbereitete Erlassentwürfe
(von Verwaltung vorbereitet → Parlament berät)
o Politikvorbereitung und -unterstützung Interpellationen, Motionen, etc.
o Aufsicht Beaufsichtigung Privatpersonen/-unternehmen Bsp. FINMA über Banken
o Verwaltungsführung übergeordnete Verwaltungsbehörden kontrollieren tiefere; Ziele etc.

1.2 Verwaltung im gewaltenteiligen System


1.2.1 Funktionelle Gewaltenteilung
• Gesamte Staatsmässigkeit unterscheidbar nach Funktionen:
o Rechtssetzung (Legislative)
o Staatsleitung / Vollziehung (Exekutive)
o Rechtsprechung (Judikative)

1.2.2 Organisatorische Gewaltenteilung


• Funktionen auf je verschiedene, voneinander unabhängige Staatsorgane zu verteilen:
o Legislative (Parlament / Stimmvolk) – Wahlen, Budget(-voranschlag) = Vollzugsaufgaben
o Exekutive (Regierung / Verwaltung) – Erlass Verordnungen (Rechtssetzung & nicht nur Vollzug)
o Judikative (Gerichte) – Anstellung Gerichtsschreiber = Verwaltungstätigkeit

• Beispiel Bundesrat Erlass Verordnung für Covid19: gestützt auf Epidemiengesetz (Art. 7); zeitliche
Beschränkung verfassungsrechtlich angelegt → Art. 185 BV innere/äussere Sicherheit → Verordnung zu
befristen → danach entweder aufheben oder Gesetzesgrundlage erarbeiten → Rechtsprechung fällt im
Sinne Gewaltenteilung dann wieder normal an Legislative zurück

23
Zusammenfassung Öffentliches Recht

1.3 Verwaltungsrecht
• Teil d. öffentlichen Rechts: Normen, die Verwaltungstätigkeiten & damit verbundenen Rechte/Pflichten
d. Betroffenen, Organisation der Verwaltungsträger und Verfahren regeln.
o Rechte/Pflichten Betroffener: Bedarf Bewilligung für Bauen?
o Organisation Verwaltungsträger: Wer für Bewilligung zuständig?
o Verfahren: Zustandekommen Bewilligung

1.4 Allgemeines Verwaltungsrecht


1.4.1 Wesen und Zweck
• Produkt der juristischen Lehre & Rechtsprechung→ kein «Gesetz über Allgemeines Verwaltungsrecht»
• Orientierungsfunktion: Definieren grundlegende Begriffe (Öffentliche Sache, Verfügung, Polizei…)
• Harmonisierungsfunktion: Mindestmass an Einheitlichkeit über grosses Gebiet d. VwR (Bundesebene,
Kantone & Gemeinden)
❖ Begriff Verfügung: Begriffsdefinition in VwVG Art. 5:

1.4.2 Gegenstand
• Grundprinzipien VwR
• Verwaltungsorganisation (Struktur)
• Handlungsformen d. Verwaltung
• Typische Verwaltungsrechtsverhältnisse (Bewilligung, öffentliche Sache, Polizei)
• Verfahren & Rechtspflege (wie kommt Verfügung zustande, was dagegen tun?)

1.4.3 Grundprinzipien Verwaltungsrecht


1. Gesetzmässigkeit (Art. 5 Abs. 1 BV)
2. Öffentliches Interesse (Art. 5 Abs. 2 BV)
3. Verhältnismässigkeit (Art. 5 Abs. 2 BV)
4. Rechtsgleichheit (Art. 8 BV)
5. Treu und Glauben sowie Willkürverbot (Art. 5 Abs. 3 / Art. 9 BV)

Zwei weitere Grundprinzipien:

6. Wirksamkeit (Effektivität Art. 170 BV)


7. Wirtschaftlichkeit (Effizienz Art. 43a Abs. 5 BV)

❖ Entspricht Bewilligungspflicht für Kaminfegergewerbe (Bewilligungspflicht für Berufsausübung;


genügend Ausbildung) Grundprinzipien VwR?
1. V.a. Wirtschaftsfreiheit
2. Öffentliche Sicherheit → Vermeidung Feuer
3. Prüfen, ob blosse Meldungspflicht nicht auch ausreichend?
4. –
5. Widersprüchlich, wenn erteilte Bewilligung gleich wieder entzogen
willkürlich, wenn Bewilligung entzogen, ohne hinreichende Begründung
6. Bewilligungspflicht = wirksame Massnahme Verhinderung Brände
7. Bsp. schlankes Verfahren für Erteilen Bewilligung; nicht unnötige finanzielle Mittel benötigen

1.5 Besonderes Verwaltungsrecht


1.5.1 Wesen und Zweck
• Konkretisiert bestimmten Staatsaufgabenbereich (Raumplanung gemäss Art. 75 BV)
• Findet sich in Spezialgesetzgebung (Raumplanungsgesetz/Raumplanungsverordnung)

24
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Grundsätzlich Vorrang vor Allgemeinem Verwaltungsrecht (Vertrag gemäss


Personenbeförderungsgesetz anstelle Verfügung gemäss Verwaltungsverfahrensgesetz)

1.5.2 Gegenstand
• In systematischer Sammlung des Bundesrechts (hauptsächlich in Teilen 4-9): www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/national.html
4. Schule-Wissenschaft-Kultur
5. Landesverteidigung
6. Finanzen
7. Öffentliche Werke-Energie-Verkehr
8. Gesundheit-Arbeit-Soziale Sicherheit
9. Wirtschaft-Technische Zusammenarbeit

1.6 Verwaltungsaufgaben
• Im Aufgabenkatalog der Bundesverfassung
• Unterscheidung:
o Arten Verwaltungsaufgaben
▪ Zielsetzung (was erreicht)
▪ Auslagerungsfähigkeit (wie organisiert)
▪ Finanzpolitische Bedeutung
o Arten Aufgabenerfüllung
▪ Zweck (wozu dient)
▪ Ausgestaltung (wie handelt Verwaltung gegenüber Privaten)
▪ Wirkung

1.6.1 Zielsetzung
• Ordnungsaufgaben: gesellschaftlichen Zustand vor Störungen schützen (Schutz Gesundheit
Bevölkerung) → oft polizeilicher Charakter
• Sozialpolitische Aufgaben: Benachteiligungen Individuen/Gruppen ausgleichen (Sozialversicherung,
Konsumentenschutz)
• Lenkungsaufgaben: Politikbereiche in gewisse Richtung steuern (Landwirtschaftspolitik)
• Infrastruktur: (Öffentlicher Verkehr, Kommunikation, Post, Bahn)
❖ Wo Radio/Fernseher einordnen? → Infrastruktur (service publique)

1.6.2 Auslagerungsfähigkeit
1. Ministerialaufgaben: Politikvorbereitung, Eingriffe Grundrechte (v.a. Polizei/Armee)
2. Dienstleistungen mit Monopolcharakter: hohes Mass an Autonomie (Hochschulen)
3. Aufgaben Wirtschafts- und Sicherheitsaufsicht: Unabhängigkeit im Einzelfall → keine politischen
Einflüsse (Bankenaufsicht)
4. Dienstleistungen am Markt: durch Wettbewerb geprägte Tätigkeiten; unternehmerischer Spielraum
nötig (Telekommunikation, SBB)
❖ Wo Radio/Fernseher einordnen? → Dienstleistung Wettbewerb → gut an Private Institut. auslagerbar

1.6.3 Finanzpolitische Bedeutung


• Am wichtigsten: soziale Wohlfahrt (33% gesamtes Bundesbudget)
• Bildung: ca. 8 Mia (11%)
❖ Finanzpolitische Bedeutung Radio/Fernseher? → finanziert über Sponsoren, Gebühren,
Werbeeinnahmen → keine Mittel von Bunde; keine Bedeutung bezüglich Bundesbudget

1.7 Aufgabenerfüllung
1.7.1 Zweck
• Unmittelbare Aufgabenerfüllung: Vollzug Bundesaufgabe (Raumplanung)
25
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Bedarfsverwaltung: Mittel beschaffen auf Markt (IT, Gebäude…)


• Mittelbeschaffung: finanziell, personell (Erhebung Steuern)
• Wirtschaftende Verwaltung
o Unmittelbare Aufgabenerfüllung (Post-/Telekommunikationsdienstleistung im Wettbewerb →
Erfüllung öffentlicher Aufgabe)
o Tätigkeit aus fiskalischen Gründen (Verwalten Wertschriftendepots)
❖ Radio/Fernseher? Unmittelbare Aufgabenerfüllung (In Verfassung so ausgelegt)

1.7.2 Ausgestaltung
• Hoheitliche Verwaltungstätigkeit (grundsätzlich) auch gegen Willen d. Adressaten (Verhaftung Polizei)
• Nicht hoheitliche Verwaltungstätigkeit handelt konsensual mittel öffentlich-rechtlicher Verträge
(Transportdienstleistungen, Anstellungen öffentliches Personals)
❖ Radio/Fernseher? → nicht hoheitlich; wenn Gebühren nicht bezahlt: hoheitlich gehandelt und verlangt

1.7.3 Wirkung
• Eingriffsverwaltung: durch VW-Tätigkeit Rechte beschränkt/Pflichten auferlegt (Berufsverbot Arzt)
• Leistungsverwaltung: Rechte eingeräumt/Pflichten vermindert (Subventionen in Landwirtschaft,
Verzicht Steuerforderung)
❖ Radio/Fernseher? → beides: Programme ausstrahlen=Leistungsverwaltung, Einforderung
Gebühr=Eingriffsverwaltung

❖ Fallbeispiel: Abschluss-Party
• An Party in Vereinslokal sollen hochprozentige Cocktails ausgeschenkt werden
o Erlass in Besonderem Bundesverwaltungsgesetz → Alkoholgesetz
▪ Gegenstand: Regelt Herstellung/Verkauf von gebrannten Wassern
▪ Verkauf: Grosshandel aber auch Kleinhandel (Ausschank)
▪ Gebrannte Wasser: Alkoholgehalt > 15%
→ wenn Alkohol ausgeschenkt wird → bedarf Bewilligung (→ in Allgem. VwR)
▪ Zuständig Erteilen Bewilligung: Kantonale Behörde
o Wer in Kanton zuständig für Bewilligung?
▪ Bsp. Bern: Gastgewerbegesetz: Bewilligungsbehörde = Regierungsstatthalter →
Gesuche bei Standortgemeinde einzureichen
• Grosser Organisationsaufwand → dafür Sitzungen in Seminarraum Uni Bern benutzen
o Reglement über Benutzung Unterrichtsräume Uni Bern
▪ 1. Priorität Veranstaltungen Lehrbetrieb
▪ Räume können gemietet werden → braucht Bewilligung zu Benutzung
Unterrichtsräume
▪ Erteilen: zuständige Reservationsstelle → erteilt von Hauskommission

2 VERWALTUNGSORGANISATION / VERWALTUNGSFÜHRUNG
VWO=Verwaltungsorganisation, VWF=Verwaltungsführung, BV=Bundesverwaltung,

2020 neues Führungsmodell für Bundesverwaltung (NFB)


Wirksamkeit/Effizienz der Erfüllung öffentlicher Aufgaben verbessern

2.1 Verwaltungsorganisation
• Geregelt im Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG)
• Art. 8 RVOG: Bundesrat bestimmt zweckmässige Organisation d. BV, fördert Leistungs- und
Innovationsfähigkeit & übt ständige/systematische Aufsicht (Bsp. rechtsstaatliches Handeln)
26
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Gesetzmässigkeit VWO:
o Auch VWO an Legalitätsprinzip gebunden (Art. 5 Abs. 1 BV)
o Wichtige verwaltungsorganisatorische Regelungen bedürfen formell-gesetzlichen Grundlage Art
164 Abs. 1 Bst. g BV)
• Organisation der Aufgabenerfüllung:
o Art. 178 BV → Bundesverwaltung: in Departemente gegliedert, Aufgaben auch extern übertragbar
o Bundesverwaltung: RVOG Art. 2
▪ Bundesverwaltung = Departemente + Bundeskanzlei
▪ Departemente → Ämter gegliedert (tragende Verwaltungseinheiten)
▪ + zusätzlich dezentralisierte Verwaltungseinheiten

2.2 hierarchische Verwaltungsorganisation


• formelle Rechtsgrundlage: Ämterverzeichnis im Anhang zu RVOG
• Rechtswirkung d. hierarchischen VWO:
o Zuständigkeit (Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung) Art. 8 RVOG
o Dienstaufsicht: Weisungs- und Kontrollrechte Art. 38 RVOG
▪ Übergeordnete VW-Behörde gegenüber untergeordneter Behörde Weisungsrecht
▪ Kontrollieren ob Weisungen eingehalten
o Selbsteintritt (Evokation): Zugrecht d. oberen VW-Behörde → wenn Weisung nicht eingehalten
Art.47 Abs. 4 RVOG
o Dienstweg: entlang Verwaltungshierarchie nach oben (Bsp. zuerst an BAG wenden bevor direkt an
Departement)
o Verantwortungskette: Amt – Departement – Regierung

2.2.1 Zuständigkeit (Art. 8 RVOG)


• Sachliche Zuständigkeit: Welche Verwaltungsaufgabe?
• Örtliche Zuständigkeit: Für welches Gebiet? (Auf Bundesebene meistens ganze CH)
• Funktionelle Zuständigkeit: Auf welcher Stufe? (eher Vollzugsbehörde oder Aufsichtsbehörde)
• Beispiel Organisationsverordnung EDI:
o Departement für Gesundheit
o BAG = einzige Fachbehörde → zuständig ganze Schweiz
o Art. 9 Abs. 3 OV-EDI: zuständig Überwachung /Bekämpfung übertragbarer Krankheiten…
• Beispiel COVID-19-Verordnung:
o Vollzug: Kantone überwachen Einhaltung Massnahmen ihres Gebietes

2.3 Verwaltungsorganisation im Gewährleistungsstaat


• Gewährleistungsstaat: erfüllt nicht alle Aufgaben selbst → auch Dritte dezentrale Verwaltungsträger

27
Zusammenfassung Öffentliches Recht

2.4 Organisationsformen
2.4.1 4- Kreise-Modell des Bundes

• Je weiter aussen → mehr Autonomie hat VW-Einheit → grössere Handlungsfreiheit bezüglich


Organisation/Art Aufgabenerfüllung
• Unterschied Organisationsformen 3./4. Kreis:
o Öffentlich-rechtliche Anstalt: FINMA → eigene Rechtspersönlichkeit, Führungsorgane
o Spezialgesetzliche AG: Swisscom → gesellschaftsrechtlich organisiert, v.a. spezialgesetzliche
Vorgaben wie strategische Ziele
o Privatrechtliche AG: RUAG → gemäss Aktienrecht (OR)
o Weitere Organisationsformen: WEKO, Stiftung Pro Helvetia → aufgrund fehlenden Numerus
clausus an Organisationsformen in öffentlichem Organisationsrecht

2.4.2 Dezentralisierung (3./4. Kreis)


• Argumente Pro:
o Autonomie → Flexibilität / Handlungsspielraum (Organisation selber wählen, eigene Regeln)
o Entpolitisierung: Trennung Politik & Betrieb
o Effizienz → Budgetentlastung
o Effektivität
o Wettbewerbsfähigkeit: privates Kapital einsetzen durch AG
o Allianzfähigkeit: gegenseitige Beteiligung anderer Unternehmen
• Argumente Contra:
o Zersplitterung Verwaltungsorganisation → "administrativer Zoo"
o Steuerungsverluste
o Vollzugsmängel (Bsp. ausgelagerte Wahlen → Sicherheitsprobleme)
o Rechtsstaatliche Defizite (Postauto-Skandal; zu hohe Subventionen)

→ für Entscheid ob Dezentralisierung Aufgabentypologie heranziehen (v.a. Ministerialaufgaben)

2.4.3 Rechtsstaatliche Grundanforderungen für Dezentralisierung/Anlagerung

28
Zusammenfassung Öffentliches Recht

2.5 Public Corporate Governance


• Corporate Governance in öffentlichem Sektor → Spannungsfelder verhindern
• Mögliche Spannungsfelder:
o Öffentliches Interesse an Aufgabenerfüllung
o Eigeninteresse Trägergemeinwesen (Bsp. möglichst hohe Rendite)
• Sämtliche Grundsätze bezüglich Organisation & Steuerung von dezentralisierten Verwaltungsträgern
→ Zweck: wirksame & effiziente Leistungserbringung in demokratischem Rechtsstaat

2.6 Privatisierung
• Organisationsprivatisierung (Auslagerung): Übertragung Verwaltungsaufgaben → privatrechtlich
organisierte VW-Träger des Gemeinwesens (Swisscom)
• Erfüllungsprivatisierung (Beleihung, Contracting Out): Übertragung v. Verwaltungsaufgaben auf Private
Electrosuisse
• Vermögensprivatisierung (Eigentumsprivatisierung): Veräusserung staatliches Eigentum an Private
Bsp. Verkauf von Liegenschaften (Desinvestition) Ruag
• Finanzierungsprivatisierung: Einbezug v. Privaten in Finanzierung öffentlicher Aufgaben
Grundeigentümerbeiträge für Erschliessung
• Aufgabenprivatisierung (Vollprivatisierung): Verzicht auf staatliche Aufgabenerfüllung Aufhebung
landwirtschaftlicher Schule

❖ Organisationsprivatisierung: Beispiel Swisscom


o Bundesgesetz über Organisation der Telekommunikationsunternehmung d. Bundes
o Art. 2 Abs. 2: Aktiengesellschaft → Organisationsprivatisierung
❖ Erfüllungsprivatisierung: Bsp. Produktesicherheit
o Bsp. Produktesicherheit Maschinen im Haushalt Bsp. Garagentor von Schweizerischer
Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) konrolliert → Private Stiftung
❖ Finanzierungsprivatisierung:
o Jede Privatperson zahlt für Kehrichtsack/Abfall mit Gebührenmarke → öffentliche
Aufgabe unmittelbar und direkt unterstützen
❖ Aufgabenprivatisierung:
o Verkauf alcosuisse ag → Verkauf Bund an Private → Verzicht auf staatlichen
Alleinimport von Ethanol

2.7 Kooperationen
2.7.1 Zwischen verschiedenen Gemeinwesen
• Horizontal:
o Zwischen Kantonen Bsp. Polizeikonkordate
o Zwischen Gemeinden Bsp. Abwasser-Gemeindeverband
• Vertikal:
o Zwischen Bund/Kantonen; Bund gibt Kantonen Ziele vor & stellt Mittel zur Verfügung → nimmt
dann auch Überprüfung vor Bsp. Programmvereinbarung im Umweltschutz
o Zwischen Kantonen/Gemeinden; Gemeinde verpflichtet sich Kanton, eine Verwaltungsaufgabe
wahrzunehmen Bsp. Vereinbarung betreffend Kindergärten

2.7.2 Zwischen Gemeinwesen & Privaten


• Public Private Partnership (PPP):
o Vertragliches Konstrukt
o Gemeinsame Trägerschaft

29
Zusammenfassung Öffentliches Recht

2.8 Public Private Partnership (PPP)


Problem: herkömmliche öffentliche Beschaffung schliesst nicht Lücke zwischen verfügbaren öffentlichen
Finanzen & benötigter Infrastruktur

• Erfüllung öffentlicher Aufgabe/Beschaffung


• Mindestens 1 privater und 1 öffentlicher Partner
• Wirtschaftliche Leistung
• Bündelung Ressourcen d. öffentlichen & privaten Partners
• Risiko aufgeteilt auf 2 Partner
• Zusammenarbeit längerfristig/lebenszyklusorientiert
❖ Beispiel PPP: Kommunale Trinkwasserversorgung verbessern
o Staat weiterhin Eigentümer Infrastruktur & Trinkwasser immer noch Pflicht d. Staats
o Regierung setzt Ramen & entwirft Plan → Ausschreibung mit Wettbewerb
o Privater Partner: finanziert, plant, baut & betreibt Projekt
o Anfangsinvestition von Regierung oder bezahlt von Benutzern
o Staat: überwacht öffentliche Dienstleistung im Interesse der Bürger
o Stärken Privatsektor: besser weiss, wie Kapital mobilisiert/investiert, Kostenüberschreitung
verhindert & Projekt dann am besten betreibt
o Öffentlicher Akteur kontrolliert Risiken: Genehmigungen, Rechtsrahmen, Veränderungen in
Rechtsprechung/Regulierung
o Privatsektor kontrolliert Risiken: Design, Kostengünstige Investition, Betrieb & Technik
o Aufgeteilte Risiken: Ausreichende Nachfrage, Nutze bei neuen Projekten, höhere Gewalt

2.9 Verwaltungsführung
FHG=Finanzhaushaltgesetz

• RVOG: Art. 36 → Führungsgrundsätze:


o Bundesrat/Departementsvorsteher setzen Ziele & Prioritäten
o Mittelzuteilung für Zielerfüllung
o Beurteilung d. Leistung & Überprüfen gesetzte Ziele

2.10 Entwicklung traditionelle → moderner Verwaltungsführung


• Traditionelle Verwaltungsführung:
o RVOG Art. 38 → Führungsmittel: uneingeschränkte Weisungs-, Kontroll- und
Selbsteintrittsrechte; detaillierte Weisungen und auch Detailbudgetierung (genau spezifiziert
wie viel für welchen Bereich)
• Neue Verwaltungsführung (NFB)
o v.a. in Finanzhaushaltgesetz (FHG): Art. 1 Abs. 2
▪ ziel- und ergebnisorientierte Führung
▪ betriebswirtschaftliche Grundlagen → Förderung wirtschaftlicher/wirksamer Einsatz
Mittel
o Grundsätze Haushaltsführung: Art. 12 FHG
▪ Sach- und Finanzierungsentscheide müssen aufeinander abgestimmt sein
▪ Nach Grundsätzen der Gesetzmässigkeit, Dringlichkeit & Sparsamkeit

30
Zusammenfassung Öffentliches Recht

2.11 Instrumente Verwaltungsführung

• Voranschlag: Budget → verbindliche


Mittelzuteilung v. Parlament für Verwaltung
bezüglich Departemente/Ämter
• Integrierter Aufgaben-/Finanzplan:
Informationen für kommende 3 Jahre → nicht
nur Finanzplan sondern auch Angaben zu
Leistungserstellung
• Leistungsvereinbarung: abgeschlossen
zwischen Departementen/Ämtern → für 1 Jahr
(abgestimmt auf Voranschlag) Aufgaben & Ziele
festgelegt werden

2.11.1 Globalbudgetierung
• Geregelt im FHG: Definition von Globalbudget: Art. 30 Abs. 2 → Globalbudget umfasst:
o Funktionsaufwand & Investitionsausgaben
o Funktionsertrag & Investitionseinnahmen
• keine detaillierte Budgetierung nach einzelnen Aufwandarten (Personal/IT)
• nur 2 globale Zahlen: gesamter Aufwand & gesamter Ertrag
→ für Verwaltungseinheit erhebliche Handlungsfreiheit (vorher bei detaillierter Budgetierung nicht)
o darf selber entscheiden wie Geld auf verschiedene Aspekte aufteilen
o kann auch Budgetüberschreitungen machen: Art. 30 Abs. 4
▪ wenn zusätzliche Mittel generiert
▪ wenn Reserven auflöst, um Budgetüberschreitung zu kompensieren
▪ werden gemäss Art. 35 von Parlament beschlossen → Budgethoheit Parlament
• Möglichkeiten Reserven bilden: Art. 32a Abs. 1b
o Wenn Ziele erreicht → Restbetrag (Nettomehrertrag) auf nächstes Jahr übertragen
o budgetierter Aufwand/Investitionsausgaben unterschreiten

❖ Bsp. Budget Meteo Schweiz


o Budget nicht nur Zahlen; auch erwartete Ziele/Leistungen/Wirkungen
o Detaillierung nach Leistungsgruppe: Bsp. Information & Expertenleistungen zu
Wetter und Klima
o Anforderungen an Leistungserstellung in VA detailliert festgehalten →
Leistungsvorgabe Bsp. Qualität Wettervorhersage Trefferquote für 1 Tag: 83%
o Kontextinformation: kann Amt nicht verändern, aber wichtig für Leistungerstellung
Bsp. Starkniederschlagstage Schweiz
o Budgetvoranschlag: Globalbudget mit Funktionsertrag/-aufwand
o Trotzdem Informationen bez. vorgesehen Personal, Betriebsaufwand etc. → nur
Info; Parlament beschliesst nicht über Detailbudgetierung; nur über Globalbudget

31
Zusammenfassung Öffentliches Recht

2.11.2 Leistungsvereinbarungen
• Rechtliche Grundlage: RVOG→ Leistungsvereinbarung:
o Art. 38 Abs. 1: Departemente führen Verwaltungseinheiten d. zentralen Bundesverwaltung
mit jährlichen Leistungsvereinbarungen
o Art. 38 Abs. 4: in LV sind Aufgaben d. Verwaltungseinheiten nach Vorhaben &
Leistungsgruppen gegliedert → messbare Ziele
• Elemente Leistungsvereinbarung:
o Grundlagen: Partner, Dauer, rechtliche Grundlagen, Aufgaben
o Strategie: Lagebeurteilung, Grundstrategie, übergeordnete Ziele
o Leistungsgruppen: Umschreibung, Leistungs-/Wirkungsziele
o Finanzielle Vorgaben: Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Kosten-/Erlösrechnung
o Rahmenbedingungen: Personal, IT, Reserven, Berichtswesen

❖ Fallbeispiel MeteoSchweiz (MS)


1. Was für eine Organisationsform liegt vor?
MeteoSchweiz = Bundesamt für Meteorologie/Klimatologie → Bundesamt siehe Organigramm
2. In welchem Kreis befindet sich MS in 4-Kreise-Modell?
im 2. Kreis, denn dort Verwaltungsstellen mit Leistungsauftrag & Globalbudget
3. Könnte EDI ein Geschäft d. MS an sich ziehen & an seiner Stelle entscheiden?
Art. 38 RVOG: Evokation (Zu-/Selbsteingriff) → Befugnis übergeordneter Verwaltungsbehörde,
Geschäft an sich zu ziehen & selbst zu entscheiden → JA!
4. Wäre MS zur Auslagerung geeignet?
Antwort abhängig von Aufgaben → siehe Aufgabentypologie → MS erbringt Dienstleistungen sogar
teilweise am Markt (Wettervorhersage wird auch von Privaten angeboten) → in Teilbereichen
geeignet ausgelagert zu werden → andere Organisationsform annehmen als Bundesamt
5. Welche Art d. Privatisierung käme diesfalls allenfalls für MS in Frage?
Organisationsprivatisierung → MS z.B. umwandeln in (spezialgesetzliche) Aktiengesellschaft
oder Teilbereich wie Wettervorhersage könnte auch auf rein private Organisation übertragen
werden, die nicht Bund gehört → Erfüllungsprivatisierung

3 VERWALTUNGSHANDELN
3.1 Rechtssetzung/Rechtsanwendung
3.1.1 Rechtssätze
• Generell (unbestimmte Vielzahl Person)
• Abstrakt (unbestimmter Sachverhalt)
• "Wer eine Baute errichtet, benötigt Bewilligung."
• Rechtssatz wird durch Rechtsanwendung konkretisiert

3.1.2 Rechtsanwendung
• Individuell (bestimmte Person/en)
• Konkret (bestimmter Sachverhalt)
• "Die X AG erhält für Projekt Y auf Parzelle Z eine Baubewilligung."
• Stützt sich auf Rechtssatz → Legalitätsprinzip

3.2 Verwaltungsrechtsverhältnisse
• Von verwaltungsrechtlichen Verpflichtungen/Befugnissen geprägte Beziehung
• Zwischen Gemeinwesen & in der Regel Privaten

32
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Aus Anlass & Zweck v. Erfüllung Verwaltungsaufgaben


• Berechtigung, Motorfahrzeug zu führen; Verpflichtung, Steuern zu bezahlen

Bsp: 2 Gemeinden vereinbaren, Feuerwehrs-


dienstleistung gemeinsam zu organisieren

Bsp: Veranlagungsverfügung verpflichtet


Person Steuern zu bezahlen

Bsp: kantonale Behörde weist kommunale


Behörde (Gemeinde) an, ihre Jahresrechnung
einzuweisen

3.3 Handlungsformen

• Verfügung = Haupthandlungsform
• Handelt auch konsensual: mit verwaltungs-/öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Verträgen
• Auch im Innenverhältnis: gegenüber nachgeordneter Verwaltungsbehörde
• Realakt: nicht darauf ausgerichtet, Rechtswirkung zu erzeugen → sondern Verwaltungstathandlungen

3.4 Verfügung
3.4.1 Rechtliche Grundlage
• Kantonale Ebene: Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (VRPG)
Art. 49 VRPG: Behörde regelt (öffentlich-rechtliche) Rechtsverhältnisse durch Verfügungen, es sei
denn, Gesetz sehe anders vor (Bsp. verhandlungs-rechtlicher Vertrag)
• Bundesebene: Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVG)
Art. 1: Gesetz findet Anwendung: Verfahren v. Verwaltungssachen, die durch Verfügung erledigt
Art. 1 Abs. 2: verfügungsbefugte Behörden: Departemente, unterstellte Dienstabteilungen, v.a.
Bundesämter

3.4.2 Verfügungsbegriff
• Legaldefinition Verfügung: Art. 5 VwVG:
o Anordnungen von Behörden im Einzelfall → gestützt auf öffentliches Recht d. Bundes
33
Zusammenfassung Öffentliches Recht

o Die (Zusammengefasst a-c) (Verwaltungs-) Rechtsverhältnis regeln


• Verfügungsbegriff:
1. Anordnung einer Behörde,
2. mit der im Einzelfall (konkret, individuell → Rechtanordnungsakt)
3. ein Verwaltungs-Rechtsverhältnis geregelt wird, (Rechte und/oder Pflichten)
4. in einseitiger (hoheitlich → nicht konsens-basiert)
5. und verbindlicher Weise, (durchsetzbar)
6. gestützt auf öffentliches Recht des Bundes. (Gesetz, Verordnung oder BV)

❖ Ist ein Schreiben auch eine Verfügung? Bsp. Schreiben Kant. Laboratorium → Knusperland AG
Unternehmen vertreibt Riegel mit gentechnisch-verändertem Soja, liegt keine Bewilligung vor
Laboratorium fordert AG auf, ausgelieferte Ware zurückzurufen & nicht mehr auszuliefern
1. Behörde: Kantonales Laboratorium trifft Anordnung
2. Handelt im Einzelfall gegenüber Knusperland AG als juristische Person
3. Rechtsverhältnis geregelt: Verpflichtung, Lieferung Produkte einzustellen & Ware zurückzurufen
4. Einseitige Anordnung; kein Konsens → hoheitlich
5. Verbindlich → würde bei Nichteinhalten vollstreckt werden
6. Rechtlich gestützt? → Kommt aus Schreiben nicht hervor; aber Bundesgesetz Gentechnik Art. 12
→ alle Aspekte erfüllt → handelt sich um eine Verfügung

3.4.3 Funktion der Verfügung


• Rechtsstaatliche Funktion: Nachvollziehbarkeit → nachvollziehen, ob zugrundeliegendes Recht erlaubt,
solche Anordnung zu treffen
• Verfahrensrechtliche Funktion: Anfechtbarkeit → Beschwerdeverfahren
• Verwaltungsökonomische Funktion: Effizienz → Rechtsverhältnis einseitig regeln; braucht kein Konsens

3.4.4 Arten
i. Adressaten:
• Individual-V: Grundform; individuell Knusperlang AG
• Allgemein-V: generell konkret Verkehrsanordnung
ii. Inhalt:
• Positive V: Rechtsverhältnis begründet, verändert
oder aufgehoben (Art. 5 Abs. 1 Bst. a VwVG)
Baubewilligung erteilt / Führerschein entzogen
• Feststellungs-V: stellt nur Rechte/Pflichten fest
Art. 5 Abs. 1 Bst. b VwVG
Bsp. Kanton feststellen lassen (Art. 10 Waldgesetz), ob Landstück Wald ist oder nicht? Für Bau
• Negative V: Abweisung/Nichteintreten auf Gesuch → Gesuch abgewiesen / auf Gesuch nicht
eingegangen = abgetreten (Art. 5 Abs. 1 Bst. c VwVG)
❖ Was für eine Verfügung, wenn Behörde Herrn Müller Berufsausübungsbewilligung entzieht?
Negativ? → Nein: Behörde weist nicht Begehren ab oder tritt nicht darauf ein, sondern trifft
eine Anordnung in der Sache → Positiv! → auch wenn Auswirkungen auf Müller negativ
iii. Wirkung:
• Begünstigende V: + Rechte / - Pflichten → Baubewilligung erteilt
• Belastende V: - Rechte / + Rechte → Führerausweis entzogen / Beschlagnahmung Kaviar
iv. Partizipation (Mitwirkung):
• Nicht mitwirk.bedürftige V: von Amtes wegen; Behörde braucht kein Gesuch oder Konsens
Privatperson → Hoheitlichkeit → Ordnungsbusse Strassenverkehr
• Mitwirkungsbedürftige V: auf Gesuch/mit Zustimmung → Baubewilligung / Wahlen /
Ernennung zu öffentlichem Amt
34
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Kooperative V (Sonderfall): hoher Mitwirkungsanteil → Konzession; Wassernutzungskonzession

Beispiele zu Arten der Verfügung


❖ Architektin erhält Verfügung d. Gemeinde: von Gemeindeversammlung zu Präsidentin d.
Baukommission gewählt. Sie möchte Nebenamt lieber nicht übernehmen.
o Verfügung ohne Zustimmung Frau H rechtswirksam? → Ernennungs-/Wahlverfügung von
Zustimmung abhängig → keine Zustimmung Frau H → Verfügung nicht rechtswirksam
o Angenommen: Gemeindereglement enthält Bestimmung Art. 3, dass "wer wahlfähig ist
verpflichtet Amt d. Behörden zu übernehmen, sofern nicht Vollamt" → ändert sich was?
→ Ja! Art. 3 sieht Amtszwang vor → Nebenamt → Verfügung so rechtswirksam
❖ Führerschein: positive, begünstigende Individual-Verfügung; mitwirkungsbedürftig (Gesuch)
❖ "Baden verboten": positive, belastende, Allgemein-Verfügung; nicht-mitwirkungsbedürftig

3.4.5 Formen
• Allgemein schriftlich: Art. 34 Abs. 1 → aber kann auch Email (elektronisch) Art. 34 Abs. 1bis → Signatur!
• Art. 33a, 34-36 VwVG → Formelemente einer Verfügung (erwarten dass):
o Verfügende Behörde klar ersichtlich (Bsp. bestimmtes Amt)
o Verfügungsadressat klar benannt → an wen richtet sich Anordnung
o Klar ersichtlich, dass sich um eine Verfügung handelt ("als solche zu bezeichnen" Art. 35 Abs 1)
o Begründung: daraus ersichtlich:
▪ Auf welchen Sachverhalt sich Behörde stützt
▪ Welches Recht sie anwendet → rechtliche Erwägung
o Dispositiv: was verfügt/geregelt wird → welche Rechte/Pflichten oder Vw-Rechtsverhältnis
i. Entscheidformel, evtl. Nebenbedingung
ii. Kosten
iii. Rechtmittelbelehrung → was tun, wenn mit Verfügung nicht einverstanden?
iv. Zu eröffnen: Adressaten, evtl. andere Beteiligte; an wen Verfügung zugestellt wird
o Ort, Datum, Unterschrift (im Normalfall)
• Anforderung an Eröffnung (iv.):
o Grundsätzlich individuell Art. 34 Abs. 1 → einzelnen Adressaten zustellen Erteilung Führerschein
o Publikationen: in amtlichen Blatt (Bundesblatt) insb. bei Allgemeinverfügungen
Geschwindigkeitsbeschränkung auf einer Strasse
o Spezialadressaten (besonders betroffen): muss individuell eröffnet werden! → unmittelbare
Anwohner eines Flughafens bei Festlegung d. Anflugzeiten
• Anforderung an Begründung:
o Je tiefer in Rechtspositionen eingegriffen Bsp. Grundrechtspositionen
o Je komplexer Materie
o Je grösser Ermessensspielraum Behörde
→ desto höher Anforderungen an Begründungsdichte
Funktion Begründung: Rationalisierung, Transparenz/Nachvollziehbarkeit, Akzeptanz, Anfechtbarkeit

❖ Erfüllt Verfügung Knusperland AG Formanforderungen?


o Fehlt: Bezeichnung als Verfügung; Rechtsgrundlage; Rechtsmittelbelehrung, Unterschrift
o Begründung: Gentechnologie sehr komplex & einschneidend in Betrieb eingegriffen → erhöhte
Anforderung an Begründungsdichte
→ Verfügung bleibt Verfügung; hat aber Formfehler

3.4.6 Folgen von Formfehlern


• Art. 38 VwVG: grundsätzlich: wenn aus Formfehler kein Nachteil für Partei → formfehlerhafte
Verfügung entfaltet keine Rechtswirkung; kein Fristenlauf für Beschwerde
35
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Aber: Treu & Glauben: allenfalls erkundigen; höhere Anforderung für rechtskundige/anwaltliche
Adressaten
→ auch formfehlerhafte Verfügung bloss anfechtbar; nur ausnahmsweise nichtig, wenn
sachliche/funktionelle Unzuständigkeit, schwere Verfahrens-/Eröffnungsfehler

3.4.7 Nebenbestimmungen von Verfügungen


• Bedingungen:
o Suspensivbedingung: aufschiebend → sobald Bedingung erfüllt → Hauptanordnung wirksam
Von Baubewilligung darf nur Gebrauch gemacht werden, wenn vor Baubeginn Zufahrt erstellt
o Resolutivbedingung: auflösend → falls Bedingung eintritt → verfällt Hauptanordnung
Überzeitbewilligung unter Vorbehalt erteilt, dass kein Nachtlärm verursacht wird.
• Auflagen: unabhängig von Hauptanordnung durchsetzbar Baugesuchsteller verpflichtet eine Hecke zu
pflanzen → Kann trotzdem Bauen aber wird nochmals zu Hecke verpflichtet
• Befristungen: → beschränkte zeitliche Geltung d. geregelten Rechtsverhältnisses

3.4.8 Zulässigkeit Nebenbestimmung


• Auch ohne ausdrückliche gesetzliche Grundlage (muss nicht gesetzlich extra erwähnt werden)
• Enger sachlicher Zusammenhang zur Hauptordnung
• Verhältnismässigkeit → Eignung, Erforderlichkeit, Zumutbarkeit (öffentliches vs. Privates Interesse)
❖ Zulässigkeit NBST Knusperland AG: "Produkt nur zugelassen, wenn Unternehmen verpflichtet "Appell
gegen Gentechnologie" mit 5000.- zu unterstützen"
o Ja, ist Nebenbestimmung (Hauptanordnung: Rückruf Produkte) → Suspensivbedingung
o Zulässig? Braucht keine gesetzliche Grundlage; aber kein sachlicher Zusammenhang! Politisches
Anliegen vermischt mit rechtlichen Vorgaben → unzulässig

3.5 Weitere Handlungsformen


3.5.1 Verwaltungsrechtlicher Vertrag
• Zulässigkeit bzgl. Form
o Ausdrücklich vorgesehen; zumindest nicht ausgeschlossen
o geeignetere Handlungsform (Bsp. als Verfügung) → insb. Verhandlungsspielraum; Konsens
o schriftlich
• Zulässigkeit bezgl. Inhalt
o Stützt auf Rechtsgrundlagen (geringere Anforderungen an Legalitätsprinzip) Vertragsinhalt
gegenseitiges Einvernehmen
o Nicht gegen Rechtsnormen verstossen Bsp. Rechtsgleichheit
o Nicht verfassungsfeindliches Rechtsgebiet _Umzonung Grundstücke, Renten d. Sozialversicher.
❖ Beispiele zulässig: Subventionsverträge, Vereinbarungen über Enteignungsentschädigung
o Anstellungsverträge:
▪ Art. 8 Bundespersonalgesetz (BPG) → geregelt als öffentlich-rechtlicher Vertrag
❖ Beispiel unzulässig: Vertrag organisierte Sterbehilfe/Zürcher Staatsanwaltschaft → nichtig; gibt dafür
überhaupt keine Rechtsgrundlage; verstösst sogar gegen geltendes Recht

3.5.2 Einfaches Verwaltungshandeln / Realakte


1. Nicht verfahrens-/formgebunden
2. Nicht auf Rechtserfolg, sondern auf Taterfolg gerichtet
❖ Bsp. Pandemieprävention BAG: Zu Hause bleiben Empfehlung = rechtsgebunden
→ BAG Informationsauftrag → aber nicht verpflichtend
❖ Öffentliche Warnung BLV: Bestimmte Produkte nicht verzehren, wegen Listerien keine
Verpflichtung; Warnung im Sinne einer Empfehlung

36
Zusammenfassung Öffentliches Recht

3. Sonderfall: verfügungsvertretender Realakt (auch auf Rechtserfolg gerichtet) Bsp. Stopp-Zeichen Polizei
→ wenn Aufforderung nicht nachgekommen wird → kann rechtliche Konsequenzen haben

3.5.3 Rechtsverordnung
• generell-abstrakt
• Bundesrat erlässt (als oberste VW-Behörde) Verordnungen Bsp. Verordnung EDI über gentechnisch
veränderte Lebensmittel

3.5.4 Pläne
• Behördenverbindliche Pläne (Innenverhältnis verbindlich) Bsp. Finanzplan
• Bürgerverbindliche Pläne (Aussenverhältnis verbindlich) Bsp. Nutzungsplan

3.5.5 Privatrechtliche Verträge


• Grundsatz: Behörden handeln öffentlich-rechtlich
• Ausnahmen:
o Gemäss Spezialgesetzgebung (Postorganisationsgesetz bestimmt Rechtsbeziehung: Privatrecht)
o Bedarfsverwaltung (Beschaffung eines Verwaltungsgebäudes, IT)
o Verwaltung d. Finanzvermögens (Kauf Wertschriften)

3.5.6 Dienstbefehl / Verwaltungsverordnung


• Innenverhältnis; innerhalb Verwaltung(hierarchie)
• Dienstbefehl (Dienstanordnung):
o Führungsmittel im Einzelfall
o Individuell-konkret
o Anweisung d. Vorgesetzen, ein Dossier zu behandeln & Verfügung zu erlassen
• Verwaltungsverordnung (Weisung, Richtlinie, Merkblatt):
o Allgemeine Weisung Bsp. Weisung über Beflaggung Parlamentgebäude
o Einheitliche Rechtsanwendung Bsp. Merkblatt bezüglich Abschreibungen auf Anlagevermögen
o Generell-abstrakt

3.6 Fallbeispiele
❖ Dresscode für Lehrkräfte: Schulleiterin weist Lehrer brieflich an, künftig in Anzug zu unterrichten
o Realakt? → Nein; Schreiben auf Rechtserfolg gerichtet und nicht nur Taterfolg; Anordnung brieflich
o Verwaltungsverordnung? → Nein; nicht generell-abstrakt, sondern individuell-konkret
o Dienstbefehl oder Verfügung? → abhängig v. Qualität Rechtsbindung → Innenverhältnis (nur als
Lehrkraft betroffen) oder Aussenverhältnis (als Person in Rechten/Pflichten betroffen)?
▪ Innenverhältnis: nähere Bestimmung bezüglich Organisation, Konkretisierung Pflichten als
Lehrperson → Dienstbefehl
▪ Aussenverhältnis: Kleidung betrifft mehr als nur Innenverhältnis; grundlegende
Rechte/Pflichten d. Angestellten betroffen → Verfügung
❖ Lokomotivführer X bei SBB: meint er hat zu wenig Ferien → möchte sich zur Wehr setzen
o Anstellungsverhältnis X/SBB:
▪ Spezialgesetz (SBB-Gesetz) vs. Bundespersonalgesetz (BPG)
→ Art. 15 SBBG verweist auf Art. 8 BPG → öffentlich-rechtliche Verträge
o Mit welcher Handlungsform wurde X angestellt:
▪ Art. 8 BPG: öffentlich-rechtlicher Vertrag
o Wie muss X vorgehen?
▪ Art. 34 BPG: Im Streitfall muss Gesuch für Erlass einer Verfügung (für mehr Ferien)
gestellt werden

37
Zusammenfassung Öffentliches Recht

4 POLIZEI
KP=Kantonspolizei, PZ=Polizei

4.1 Bundesstaatliche Kompetenzverteilung


• Art. 57 BV: Bund & Kantone im Rahmen ihrer Zuständigkeit → Sicherheit Land, Schutz Bevölkerung
• Polizeitätigkeit historisch gesehen: kantonale Aufgabe; gesamtes Land → Bundesebene
• Gesetzliche Grundlage:
1. Kantonale Polizeigesetze
2. Bundesgesetze
▪ BG über Massnahmen zur Wahrung d. inneren Sicherheit (BWIS)
▪ BG über Nachrichtendienst (NDG)
▪ Zwangsanwendungsgesetz (ZAG)
3. Konkordate (interkantonale Vereinbarungen)
▪ 4 Polizeikonkordate (Bsp. Polizeikonkordat Nordwestschweiz)
▪ Konkordat über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich Sportveranstaltungen (Hooligan-
Konkordat)

4.2 Polizeibegriff
• Organisatorischer Polizeibegriff
o Staatliche Behörden, welche mit Schutz von Polizeigütern unmittelbar betraut sind
▪ Polizeikorps → allgemeine Polizeiaufgaben
▪ Spezialpolizeibehörden → Bau-, Gewerbe- oder Gesundheitspolizei
• Funktioneller Polizeibegriff
o Tätigkeit, welche polizeiliche Schutzgüter betreffen vor Gefährdung/Störung schützt
▪ Ordnungsaufgabe

4.3 Polizeiliche Schutzgüter


• Öffentliche Ordnung
• Öffentliche Sicherheit
o Objektive Rechtsordnung
o Staatliche Einrichtungen
o Individuelle Rechtsgüter (Leben, Freiheit, Eigentum)
• Öffentliche Gesundheit
• Öffentliche Ruhe
• Öffentliche Sittlichkeit
• Treu & Glauben im Geschäftsverkehr

4.4 Grundlagen polizeilichen Handelns


4.4.1 Polizeiaufgaben
• Allgemeine (Polizeigesetze)
• spezifisch (Spezialgesetze Bsp. Sonntagsruhegesetz)

4.4.2 Arten von Regelungen (Rechtssetzung)


• Polizeiliche Verhaltensvorschrift (Kindersitz im Auto)
• Polizeiliche Bewilligungspflicht (Waffentragen)
• Polizeimonopol (Plakatanschlag auf öffentlichem Grund)
• Polizeiverbot (Verkauf Alkohol an Minderjährige)

4.4.3 Handlungsformen (Rechtsanwendung)


• Polizeiverfügung (Hausdurchsuchungsbefehl)
38
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Polizeiliche Realakte (Verkehrskontrolle)

4.4.4 Instrumentarium
• Polizeiliche Massnahmen (Festnahme)
• Zwangsmittel (Handschellen)

4.5 Allgemeine Polizeiaufgaben


Art. 8 Polizeigesetz (PolG) Kanton Bern
• Aufrechterhaltung öffentliche Sicherheit & Ordnung
o Konkrete Gefahren erkennen und abwehrend Bsp. Demonstration
o Helfen Menschen unmittelbarer Bedrohung Leib/Leben
o Katastrophen/ausserordentliche Ereignisse
o Präventionsarbeit
• Schutz privater Rechte, wenn…
o Gerichtlicher Schutz nicht rechtzeitig zu erlangen ist
o Ohne polizeiliche Hilfe Ausübung Recht wesentlich erschwert

4.6 Polizeiliche Massnahmen

❖ Beispiel: Polizeieinsatz Biel wegen bewaffneter Person


• Während Einsatz Polizei 2 Männer angehalten → für weitere Abklärungen auf Polizeiwache
Mehrere Waffen sichergestellt & eine Strasse gesperrt → hierfür hinreichende Rechtsgrundlagen?
• Art. 73 PolG → kann Person anhalten, Identität feststellen & abklären ob nach ihr gefahndet wird
• Art 74 PolG → dürfen auf Polizeiwache gebracht werden, wenn Abklärung an Ort nicht möglich
• Identität feststellen:
o Verweis auf Strafprozessordnung (StPO) → erkennungsdienstliche Massnahmen
o Erkenn.dienst. Massnahmen nur mit äusserlichen Merkmalen
nicht aber invasiv (Bsp. Urin-/DNA-Test)
• Art. 101 PolG: Gegenstand sicherstellen, wenn
o Gefahr für Sicherheit/Ordnung
o Gegenstand zu strafbarer Handlung dienen könnte
• Art. 3 Strassenverkehrsgesetz (SVG): in besonderen Fällen vorübergehend Strasse sperren

4.6.1 Polizeiliche Zwangsmittel


• Unmittelbarer Zwang gegen Sachen/Personen (Abschleppen Auto, Fesselung, Schusswaffengebrauch)
❖ Beispiel Schusswaffengebrauch:
• Mann flieht aus psychiatrischer Institution → akut bedrohliche Situation → Dienstwaffeneinsatz
stellten bei Mann ebenfalls Schusswaffe sicher
• Art. 134 PolG: Schusswaffengebrauch, wenn…
o andere verfügbare Mittel nicht ausreichen
o PZ/Dritte gefährlich angegriffen werden oder unmittelbar droht → Notwehrsituation

39
Zusammenfassung Öffentliches Recht

o Verdächtigter schwerer Straftat sich der Festnahme durch Flucht entziehen will + gefährliche
Situation (→ nicht Flucht alleine)
• Art. 135 PolG: Warnruf & Warnschuss (Verhältnismässigkeit)
o Wenn es Umstände zulassen

4.6.2 Präventive und repressive Polizeitätigkeit


• Präventiv Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (BWIS)
Nachrichtendienstgesetz (NDG) → Früherkennung Terrorismus
o Schutz von Polizeigütern vor Störung/Schädigung
o Informationskampagnen Einbruchschutz / Sperrung Strasse Felssturzgefahr)
o Gefährderansprachen: strafrechtlich unschuldige Personen; Signale, dass zu Straftat kommen könnte
→ Sensibilisierung & Risikoabschätzung durch Gespräch
• Repressiv
o Beheben bereits eingetretener Störung/Schäden & Wiederherstellung Ordnung
o Einziehen gesundheitsgefährdender Gegenstände / Abschleppen falsch parkierter Autos

4.6.3 Polizeilicher Schutz zivilrechtlicher Ansprüche


• Grundsätzlich nein
• Polizeiliche Gefahrenabwehr zulässig, wenn (kumulativ)
1. Konkrete Gefahr besteht
2. Gerichtlicher Rechtsschutz zu spät käme
• Bsp. Art. 59 OR: Grundeigentümerverantwortung
o Wer von Gebäude eines anderen mit Schaden bedroht, kann von Eigentümer verlangen, dass
erforderliche Massnahmen zur Abwendung Gefahr getroffen werden
o Abs. 2: auch Polizei kann zu Schutz Personen/Eigentum Massnahmen treffen
Bsp. Entfernung morschen Astes, der auf benachbarten Kinderspielplatz ragt

4.6.4 Polizeilicher Schutz vor Eigengefährdung


• Grundsätzlich nein; Privatautonomie und Selbstbestimmungsrecht
• Polizeiliche Gefahrenabwehr zulässig, wenn (alternativ)
o Dritte gefährdet werden (Wanderer bei schlechter Witterung → PZ darf abhalten; Dritte z.B.
Rettungskräfte)
o Situation unbestimmte Anzahl v. Personen zu lebensgefährlicher Eigengefährdung verleiten
kann (Schlittschuhlaufen auf nicht gut zugefrorenem See)
o Eigengefährdung mit wahrscheinlicher Todesfolge oder schweren Selbstverstümmelung; nur
wenn freier Wille nicht eindeutig erkennbar oder Person nicht urteilsfähig (Person möchte von
Brücke springen → PZ darf eingreifen, wenn sie annehmen muss, dass Sturz auf freiem,
wohlüberlegtem Willen basiert)

4.7 Rechtsstaatliche Grundsätze


4.7.1 Gesetzliche Grundlage
• Grundsatz gemäss Legalitätsprinzip → polizeiliches Handeln bedarf hinreichender Rechtsgrundlage
• Besonderheit: Notwendigkeit offener Normen im Polizeirecht → nicht jede erdenkliche Gefahrenlage
im Voraus regelbar
→ kompensatorische Funktion: Verhältnismässigkeit, Aufsicht/parlam. Oberaufsicht und Rechtsschutz
❖ Bsp. PolG Kanton Zürich → Überwachung
o PZ darf gemäss § 32 an allgemein zugänglichen Orten mit technischen Geräten verdeckt
überwachen & Bild-/Tonaufnahmen machen
o BGE: Bestimmung ohne Grenzen, welche in Grundrechtspositionen eingreift (Bsp. Schutz
Privatsphäre) ohne dass erforderliche Anforderungen erfüllt → § aufheben

40
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Polizeiliche Generalklausel: ungeschriebenes Verfassungsrecht → gilt, wenn auch nicht explizit erwähnt
Art. 36 BV: Einschränkungen Grundrechte: ernste, unmittelbare und nicht anders abwendbare Gefahr
Pz darf auch handeln, wenn keine bestimmte gesetzliche Grundlage besteht
Art. 4 PolG Bern → Polizeiliche Generalklausel ausgeschrieben
1. Besonders hochstehendes Schutzgut betroffen (Leben-/Eigentumsrechte)
2. Schwere & unmittelbare Gefahr oder bereits eingetretene schwere Störung
3. Zeitliche Dringlichkeit
4. Keine geeigneten gesetzlichen Massnahmen vorhanden
5. (Gefahrenlage für Gesetzgeber unvorhersehbar) → gemäss BGE fallen gelassen
❖ Bsp. Einschläfern aggressiver Hund nach lebensgefährlichem Biss Kind bei fehlender Rechtsgrundlage

4.7.2 Öffentliches Interesse


i. Polizeigüter betroffen → polizeiliche Schutzgüter
ii. Abwendung drohender Gefahren → Prävention
iii. Beseitigung eingetretener Störungen → Repression

4.7.3 Verhältnismässigkeitsprinzip
• Art. 5 Abs. 2 BV + Grundrechtseingriffe Art. 36 BV
• Zusätzlich Art. 5 PolG Bern: Verhältnismässigkeit
i. Eignung
ii. Erforderlichkeit
iii. Zumutbarkeit (Zweck-Mittel-Relation; Interessensabwägung)
Bsp. Einschläfern Hund oder Schussabgabe auf mit Fahrzeug flüchtende Einbrecher
❖ Bsp. Verhältnismässigkeit: Verurteilung Polizist wegen zu schneller Verfolgungsjagd
o Polizist fuhr Kriminellem hinterher → mit 42 km/h zu viel geblitzt → Verurteilung
Kantonsgericht grobe Verletzung Verkehrsregeln; Busse → angefochten Bundesgericht
o BG: Überschreitung Höchstgeschwindigkeit muss immer verhältnismässig sein; Polizist hat
gewusst, kein Gefährdungspotential d. Flüchtenden → hat so Dritte auf Strasse gefährdet

4.7.4 Störerprinzip
Gegen wen richtet sich polizeiliches Handeln? → nicht gegen unbeteiligte Dritte!
• Verhaltensstörer
o Verhalten (oder Unterlassen)→ unmittelbar Gefahr/Störung Polizeigüter
o Nachtruhestörende Gäste eines Restaurants
• Zustandsstörer
o Rechtliche oder tatsächliche Sachherrschaft → Gefahr/Störung in Kauf nehmen
o Pächter des in Liegenschaft eingemieteten Restaurants
• Zweckveranlasser
o Nehmen in Kauf, dass Dritte Polizeigüter gestört oder gefährdet werden
o Hauseigentümerschaft (Vermieter)

4.7.5 Opportunitätsprinzip
Muss Polizei einschreiten, wenn Polizeigüter gefährdet/Störung eingetreten?
• Gründe:
o Beschränkte Ressourcen (Prioritäten); zu wenig Personal → Personalstopp
o Von Handlungsrichtlinien (Polizeitaktik)→De-Eskalation; Nicht einschreiten, um eine Eskalation
zu vermeiden
• Polizeiliches Ermessen:
o Entschliessungsermessen ("ob") einschreiten der zuwarten
o Auswahlermessen ("was/wie") _ einkesseln oder auseinandertreiben

41
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Jedenfalls umfassende Interessensabwägung → Interessen Demonstrierende vs. Öffentliche Ordnung


❖ Bsp. Demonstration trotz Covid-Verordnung → Polizei nicht eingeschritten; aufgrund
Verhältnismässigkeit & Eskalation zu verhindern → trotzdem Personen wegen Verstoss verzeigt

4.7.6 Verursacherprinzip
Wer bezahlt polizeiliches Handeln?
• Grundsätzlich Staat (Steuergelder)
• Bei spezifischer gesetzlicher Grundlage der Verursacher
❖ Verkehrsunfall Tanklastwagen → wer für Reinigungskosten belangbar?
Fahrzeughalterin grundsätzlich nicht → Aber Art. 54 Gewässerschutzgesetz (GSchG): Kosten von
Sicherungs- und Behebungsmassnahmen: auf Verursacher überbunden werden
❖ Demonstrierende sollen für Polizeieinsatz bezahlen → eigentlich zulässig, aber BG hat Grenzen gesetzt
o PolG Bern: Art. 55 wenn Veranstalter keine Bewilligung oder Bewilligungsauflagen nicht
eingehalten; teilnehmende Personen: wenn selber nicht Gewalt anwendet oder dazu auffordert
o Art. 57: können höchstens 10'000 CHF d. Kosten überbunden, in schweren Fällen 30'000 CHF

4.8 Private Sicherheitsdienste


• Siehe Aufgabentypologie: Ministerialaufgaben können nicht auf Private übertragen werden →
polizeilicher Zwang = Gewaltmonopol = nicht auf private Sicherheitsdienste übertragbar
• Art. 17 PolG Bern: Übertragung Aufgaben grundsätzlich möglich (Verkehrsdienste, Präventionsarbeiten)
• Anwendung polizeilicher Massnahmen und polizeilichem Zwang: in jedem Fall Kantonspolizei

❖ Bsp. Kundgebung von Polizei gestoppt


• Unbewilligte Kundgebung; Pyro-Fackeln, Böller und Transparente, Vermummte Sprayen
Polizei eingekesselt, Personenkontrollen, Personen auf Wache, Einsatz Gummischrot
1. Welche Polizeigüter werden bei derartigen Ausschreitungen durch PZ vor allem geschützt?
a. Öffentliche Ordnung, -Sicherheit und -Ruhe
b. Öffentliche Sicherheit, -Gesundheit & Gefahrenabwehr im öffentlichen Interesse
c. Öffentliche Ruhe, -Sicherheit und -Gesundheit
2. Um welche Art von Störern handelt es sich bei den Demonstrierenden?
a. Zustandsstörer, da D. tatsächliche Herrschaft über eigenes Verhalten haben
b. Zweckveranlasser, da D. weitere D. dazu bringen polizeiwidrigen Zustand herszustellen
c. Verhaltensstörer, da polizeiwidriger Zustand unmittelbar durch eigenes Verhalten geschaffen
3. Augrund welchem Grundsatz entscheidet Polizei, ob einschreiten will oder nicht?
a. Opportunitätsprinzip → Erschliessungsermessen
b. Verhältnismässigkeitsprinzip → Übermass- und Untermassverbot
c. Offizialmaxime → Tätigwerden von Amtes wegen
4. Ist Einkesselungstaktik als präventive oder repressive Polizeitätigkeit einzustufen?
a. Präventiv → drohende Gefahr abwenden
b. Repressiv → bereits eingetretene Störungen beheben
5. Was ist bei Anwendung v. Zwangsmitteln (Fesselung, Festnahme) besonders zu beachten?
a. Verursacherprinzip
b. Verhältnismässigkeitsprinzip
c. Opportunitätsprinzip

42
Zusammenfassung Öffentliches Recht

5 BEWILLIGUNGEN & KONZESSIONEN


5.1 Arten von Bewilligungen
• Begriff & Funktion: Instrument, das erlaubt, private Tätigkeit präventiv auf Übereinstimmung mit
anwendbarem Recht zu überprüfen

5.1.1 Polizeibewilligung
• Polizeiliche Schutzgüter; v.a. Öffentliche Ordnung (Regeln Zusammenleben), -Sicherheit & Gesundheit
• i.d.R. besteht Rechtsanspruch auf Erteilung, wenn persönliche/sachliche Voraussetzungen erfüllt
• Berufsausübungsbewilligung, Baubewilligung

5.1.2 Wirtschaftspolitische Bewilligung


• Instrumente zur Wirtschaftslenkung (Abweichung vom Grundsatz d. Wirtschaftsfreiheit→Art. 27/94 BV)
• Bedarfsprüfung / zahlenmässige Beschränkung (Kontingent)
• i.d.R. kein Rechtsanspruch auf Erteilung
• Bewilligung für Weinanbau (Wirtschaftsfreiheit Art. 27/94 BV & Landwirtschaft Art. 104)

5.1.3 Bewilligung für gesteigerten Gemeingebrauch


• Koordination d. Nutzung öffentlicher Sachen (im Gemeingebrauch)
Öffentliche Sachen im engeren Sinne: Strassen, Plätze, Gewässer, Luftraum, Wald, Land
• Bedingter Anspruch auf Erteilung (sofern Grundrecht tangiert; Bsp. Wirtschafts-/Versammlungsfreiheit)
o Kapazitäten → Vorhandensein genügend Platz
o Öffentliche Interessen / Private Interessen
o Gleichbehandlungsgrundsatz bzw. Wettbewerbsneutralität
• Zirkuszelte / Demonstrationen

5.1.4 Ausnahmebewilligung (Abweichung von normalerweise geltenden Vorschriften)


• Tätigkeit in Abweichung von normalerweise geltenden Vorschriften
o Echte/kleine Ausnahmen: einzelfachgerechte Verfeinerung der Rechtsordnung
Bsp. Baugesetz Bern: Ausnahmen einzelner Bauvorschriften können gewährt werden, solange
besondere Verhältnisse & keine öffentlichen Interessen beeinträchtigt
o Unechte/grosse Ausnahmen: Sonderfälle von Regelordnung ausgenommen (spezifisch)
Baubewilligung nur in Bauzone → grosse Ausnahme Bsp. Bauten ausserhalb Bauzone

5.2 Bewilligungspflicht und -erteilung


5.2.1 Zulässigkeit/Rechtsmässigkeit Bewilligungspflicht (Art. 5, 36 BV)
i. Gesetzliche Grundlage →Ausnahmen:
o Sachherrschaft Gemeinwesen Bsp. für gesteigerten Gemeingebrauch
o polizeiliche Generalklausel Bsp. Polizeibewilligung
ii. Öffentliches Interesse (Polizeigüterschutz, Wirtschaftslenkung, Koordination Nutzung öff. Sachen)
iii. Verhältnismässigkeit (gibt es milderes Mittel als Bewilligung? ; Ausgestaltung Bewilligungspflicht)
o Eignung
o Erforderlichkeit (Ist Bewilligungspflicht notwendig; oder genügt evtl. Meldepflicht?)
o Zumutbarkeit (Zweck-Mittel-Relation)
iv. Grundlage in der Bundesverfassung
o Für Bewilligungen d. Bundes → Bundesaufgabe Art. 42 BV
o Besondere Verfassungsgrundlage für wirtschaftslenkende Bewilligungen → Art. 94 Abs. 4 BV

5.2.2 Voraussetzung Bewilligungserteilung


Bewilligung wird von zuständiger Behörde gemäss Voraussetzung erteilt/verweigert (mittels Verfügung)

43
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Sachliche Voraussetzungen → an Sache geknüpft Bsp. Fahrzeugausweis


• Persönliche Voraussetzungen → Anknüpfung an Person Bsp. Führerausweis
→ Verhältnismässigkeit Bsp. neues Gesetz → unverhältnismässig, Augenoptiker Berufsausübungs-
bewilligung verweigern (kein Fähigkeitsausweis), obwohl schon 20 Jahre in Beruf arbeitet
• Bei Ausnahmebewilligungen:
o Gesetzliche Grundlage → Möglichkeit Ausnahme ausdrücklich vorgesehen
o Vorliegen Ausnahmesituation → nicht gegeben, wenn Situation regelmässig vorkommt
o Keine Normkorrektur → Grundgedanke Gesetz bewahren
o Umfassende Interessensabwägung → Privat vs. Öffentlich

❖ Fallbeispiel 1: Bewilligung für Fabrikationsgebäude


o Schreinergewerbe benötigt für Bau neues Fabrikationsgebäude Baubewilligung. Baureglement
erlaubt Gebäudelänge -20m. Geplantes Gebäude hätte Länge von 24m.
1. Was für eine Art von Bewilligung könnte hier in Frage kommen? → Ausnahmebewilligung
2. Ist der vorliegende Fall eine echte oder unechte Ausnahme? → allgemein vorgesehene Befreiung
von Vorschriften → echte Ausnahme
3. Wäre die Erteilung d. Ausnahmebewilligung rechtmässig?
o Gesetzliche Grundlage: Art. 26 Abs. 1 BauG/BE sieht Ausnahme ausdrücklich vor
o Ausnahmezustand liegt vor → nur dieses Fabrikationsgebäude
o Keine Normkorrektur → Gebäudelängen müssen so grundsätzlich eingehalten werden
o Interessensabwägung: öff. (Ortsbildschutz) vs. Private (Betrieb sonst unmöglich → Wirtsch.frei.)

❖ Fallbeispiel 2: Bewilligungspflicht Drohnen


o Bundesamt Zivilluftfahrt verhängt temporären Stopp Drohnen für private Zwecke.
Rechtsgrundlage: Bundeskompetenz → Erlass Luftfahrtgesetz → Vorschriften; Verordnung
1. Darf der Bund überhaupt Regeln bezüglich Benutzung von Drohnen aufstellen (Zuständigkeit)?
Kompetenz zur Gesetzgebung im Bereich d. Luftfahrt → Art. 87 BV
2. Welche Tätigkeit unterliegen einer Bewilligungspflicht?
Einsatz unbemannte Luftfahrzeuge >30 kg (Art. 14 VLK) & 0.5-30kg wenn innerhalb 5 km
militärischen/zivilen Flugplatz, über 150m Höhe Flugkontrollzone / 100m Menschenansammlung
3. Um welche Art von Bewilligung handelt es sich bei der Bewilligung gemäss Art. 14 VLK?
Polizeibewilligung → Schutz öffentlicher Sicherheit/Ordnung
4. Ist eine Bewilligungspflicht für das Fliegen von Drohnen überhaupt zulässig?
o Gesetzliche Grundlage: Delegation im Luftfahrtgesetz und in einzelner Verordnung
o Öffentliches Interesse: Schutz öffentlicher Sicherheit/Ordnung/Ruhe
o Verhältnismässigkeit: Ja, kein milderes Mittel
o Grundlage BV: Bundeskompetenz Art. 87 BV, keine wirtschaftspolitische Bewilligung → deshalb
keine besondere Grundlage nötig

5.3 Konzessionen
• Verleihung des Rechts zur Ausübung wirtschaftlicher Tätigkeit oder Nutzung
• Grundsätzlich dem Gemeinwesen vorbehalten
• Ausschliesslichkeitsrechte werden übertragen, die auf Monopol/kantonalen Regal beruhen

5.4 Monopole
• Begriff:
o Recht des Gemeinwesens
o Eine bestimmte wirtschaftliche Tätigkeit
o Unter Ausschluss aller anderen Personen auszuüben

44
Zusammenfassung Öffentliches Recht

• Untrennbarer Zusammenhang zwischen Monopol & Konzessionen


o Erteilung Konzession setzt entsprechendes Monopol voraus
o Monopol kann nur mittels Konzessionen übertragen werden

5.4.1 Rechtliches Monopol


i. Unmittelbar rechtliches Monopol
o Wirtschaftliche Tätigkeit ist Staat vorbehalten Bsp. Recht Gemeinwesen öffentliche Gewässer
für Stromerzeugung nutzen
ii. Mittelbar rechtliches Monopol
o Benützungspflicht → Private müssen Betrieb d. Gemeinwesens benutzen Bsp. Pflicht
Kehrichtabfuhr

5.4.2 Faktisches Monopol


• Gemeinwesen hat Sachherrschaft über öffentliche Sachen im Gemeingebrauch → Ausschluss Nutzung
Dritte (Bsp. Entscheid, ob Glasfaserkabel in Strasse gelegt werden kann oder nicht)

5.4.3 Zwecke von Monopolen


• Polizeimonopol Kaminfegermonopol → Polizeigut: öffentliche Sicherheit/Gesundheit
• Wohlfahrtsmonopol (Sozialpolitische Zielsetzungen) → obligatorische Schülerunfallversicherung
• Infrastrukturmonopol (Gewährleistung Service Publique) → Radio-/Fernsehmonopol
• Fiskalmonopol → Verkauf Bodenschätze → Ertrag

5.4.4 Zulässigkeit Monopole


Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV) durch Entzug wirtschaftlicher Tätigkeit in sachlichem Schutzbereich
eingeschränkt

• Gesetzliche Grundlage (Ausnahme: faktische Monopole; basieren nicht auf Rechtsgrundlage)


• Öffentliches Interesse (gemäss Zwecksetzung; Polizeigüterschutz, Wohlfahrt…)
• Verhältnismässigkeit (genügt milderes Mittel?)
• Grundlage in Bundesverfassung: für Monopole Bund (Art. 42) ; besondere Verfassungsgrundlage wenn
sich um wirtschaftslenkende Monopole handelt (Art. 94 Abs. 4)
• Historisch begründet (die fiskalisch genutzt werden)

5.5 Bewilligungs- und Konzessionsverhältnisse


5.5.1 Arten von Konzessionen
i. Monopolkonzessionen: Recht Ausübung wirtschaftliche Tätigkeit aufgrund rechtlichem Monopol
Sonderform: Konzession des öffentlichen Dienstes → Monopolkonzession mit Betriebspflicht Bsp.
Eisenbahnkonzession
ii. Sondernutzungskonzessionen: Recht ausschliesslicher Nutzung öffentlicher Sache im Gemeingebrauch
→ Voraussetzung: faktisches Monopol

5.5.2 Schutz von Konzessionsrechten (Bei Beendigung Konzession)


→ Bsp. Nutzung Wasser für Stromerzeugung

• Gründe für besonderen Schutz


o Lange Dauer
o Hohe Investitionen
o Vertrauenspositionen (dass Konzession für längere Dauer Geltung hat)
o Eigentumsgarantie
• Folgerungen
o Entzug nur gegen volle Entschädigung
o Sog. "wohlerworbene Rechte"
45
Zusammenfassung Öffentliches Recht

❖ Fallbeispiel 1: Radio-Konzession
o Swissmediacast AG hat Konzession für Betreibung DAB+ Senderketten in 7 Gebieten erhalten. Sie
ist somit verpflichtet, Signal in ausreichender Qualität zu gewährleisten.
Rechtliche Grundlage: Art. 93 BV → Bund Kompetenz Radio/Fernsehen + Bundesgesetz
Radio/Fernsehgesetz: Konzession vergeben, Leistungsauftrag, Entzug Konzession
1. Um was für eine Konzession handelt es sich hier? → Monopolkonzession; Konzession d.
öffentlichen Dienstes (nicht nur Berechtigung sondern auch Verpflichtung; Leistungsauftrag)
2. Könnte die Konzession entzogen werden? → Ja; Bsp. Verletzung Betriebspflicht
❖ Fallbeispiel 2: Plakataushang in Arosa
o Ortspolizeigesetz Arosa: gesamter Plakatanschlag ist Gemeinde vorbehalten (Gemeinderat kann
Plakatanschlag ganz/teilweise öffentlicher Unternehmung geben)
1. Um was für eine Art von Monopol handelt es sich beim Plakatanschlagmonopol?
o Rechtlich: Faktisches Monopol; Gemeinwesen hat Sachherrschaft über öffentliche
Sachen in Gemeingebrauch
o Zweck: Polizeimonopol; dient öffentlicher Ordnung
2. Unter welchen Voraussetzungen ist ein solches Monopol zulässig?
o Gesetzliche Grundlage: gemäss BGE nicht nötig, da faktisches Monopol
o Öffentliches Interesse: Verkehrssicherheit, Schutz Orts-/Strassenbild
o Verhältnismässigkeit:
• Eignung (+)
• Erforderlichkeit (?); milderes Mittel (+)
• Zumutbarkeit (+)
o Grundlage Verfassung: kein Monopol Bund, kein Fiskalmonopol
3. Wie wären vorangehende Fragen zu beurteilen, wenn sich Art. 51 Ortspolizeigesetz auf
Plakatanschlag auf privatem Grund erstrecken würde?
o Rechtliches Monopol; Sachherrschaft Gemeinwesen gilt nicht auf privatem Grund →
Polizeimonopol
o Braucht nun gesetzliche Grundlage; Ortspolizeireglement
o Gleiche öffentliche Interessen
o BGE: keine Erforderlichkeit! → milderes Mittel = Bewilligungspflicht
o Weitere Prüfung erübrigt sich

6 ÖFFENTLICHE SACHEN
Definition: Sachen, derer sich Staat zur (un-)mittelbaren Erfüllung Verwaltungsaufgaben bedient. Staat
braucht auch Ressourcen, Geldmittel & Logistik/Infrastruktur/Bauten (Bsp. Schule: Schuleinrichtungen)
Entscheidend: Zweckbestimmung (Widmung = wozu dient Sache?), Hoheit (Verfügungsmöglichkeit Staat
→ wer verfügt über Sache?) NICHT Eigentum (ausser Fin-vermögen) → Staat/Gemeinde kann auch mieten!

6.1 Arten von öffentlichen Sachen


I. Öffentliche Sachen im weiteren Sinn: Finanzvermögen:
o dient nur mittelbar mit seinem Wert/Erträgen der staatlichen Aufgabenerfüllung (Geld/Anlagen
um anderes zu erwirtschaften)
o besteht aus frei realisierbaren Aktiven
o Eigentum des Gemeinwesens (anders zu vorheriger Definition)
→ Bsp. wie legt Stadt Geld an; Gewinnmaximierung? Wie vermietet sie ihre Immobilien?

46
Zusammenfassung Öffentliches Recht

II. Öffentliche Sachen im engeren Sinn: Reihenfolge beschreibt auch Priorität!


1. Verwaltungsvermögen (Sachen im Verwaltungs-/Allgemeingebrauch)
2. Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch (Strassen, Plätze, Gewässer…)
3. Regalsachen (Berg-, Fischerei-, Jagdregal)
Probleme: Verwaltungsvermögen/Finanzvermögen → Geschäftsräumlichkeiten in Bahnhöfen?
Verwaltungsvermögen/öffentliche Sache im Gemeingebrauch → kaum auseinanderzuhalten

6.1.1 Verwaltungsvermögen
• Dient durch Gebrauchswert unmittelbar d. staatlichen Aufgabenerfüllung
• Nutzung nur für Behörde/beschränktem Benutzerkreis (Bsp. Hörsaal Uni) → dient nicht Allgemeinheit
• nicht realisierbare/pfändbare Gebrauchswerte
• steht ordentlicher, ausserordentlicher oder Sondernutzung offen → (Interesse nicht universitäres
Seminar durchzuführen → externe Veranstalter ausser Grossanlässe/Partys…→ Benützungsgebühren)
Bsp. BVG-Entscheid: Nutzung Polyterrasse ETH

❖ Bsp. Fragen: individuelle Benutzung → Rand- und Nebennutzung Verwaltungsvermögen → Anspruch


auf Nutzung (Bsp. wer wählt aus, welcher Blumenladen im Inselspital / Auswählen Anbieter "Valet-
Parking Flughafen Genf? → Grundrechtsrelevante Fragen)

6.1.2 Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch


• Sachen, die wirklich auch für Gemeingebrauch gedacht sind (Bsp. Uni ≠ für Allgemeingebrauch)
i. Strassen & Plätze, ober- und unterirdische Wasservorkommen, Luftraum
ii. Kulturunfähiges Land (Felsen, Schutthalden, Gletscher etc.)
iii. Wälder → unterschiedliche Nutzungsinteressen (Waldspielgruppe, Holznutzung, Tierschutz, Sport)
• (≠ Finanzvermögen): dienen unmittelbar d. öffentlichen Aufgabenerfüllung (Strasse → Verkehr)
• (≠ Verwaltungsvermögen): offener Benutzerkreis (eigentlich darf jeder benutzen)
• Ist Gemeingebrauch gewidmet → Allgemeinheit zur Nutzung offen
o Widmung kann mit Verfügung oder formlos erfolgen
o Voraussetzung: Verfügungsgewalt Gemeinwesen
❖ Beispiele Wasser:
o Wer hat Gewässerhoheit, Recht Nutzung verteilen, in welchem Rahmen?
o BGE: Hoheit liegt bei Kantonen → " = Konzessionierung
❖ Beispiel Untergrund:
o Grosses Projekt: Unterirdische Schnellverbindung für Güterverkehr oder Tiefenlagerung für
(radioaktive) Abfälle oder Abbau Untergrund-Kies etc.

6.1.3 Regelsachen (nicht so wichtig)


• Immer stärker werdendes Regulierungsbedürfnis → Bsp. Gesetz Regelung öffentlicher Untergrund

6.2 Anwendbares Recht


• Finanzvermögen (Bsp. Wertschriften):
o Aussenverhältnis: Privatrecht (OR/ZGB) → Wenn Bund Aktie/Liegenschaft kauft ganz normal
o Innenverhältnis (innerhalb Gemeinwesen → Budgethoheit & Mittel freigeben?): Öffentliches
Recht
• Öffentliche Sachen i.e.S. (Bsp. öffentlicher Platz):
o Privatrecht: bestimmt Begriff Eigentum & Formen d. Begründung zur Übertragung Rechte
o Öffentliches Recht: regelt Verfügungsmacht & Zweckbestimmung
Gibt kein Eigentumsrecht für öffentliche Sachen!!
❖ Bsp. wie weiter mit Museum (welche auf privater Stiftung beruht?) → Verwaltungsgericht: nicht
zuständig, BGE: korrigiert → Verwaltungsgericht zuständig, da Nutzung Verwaltungsvermögen

47
Zusammenfassung Öffentliches Recht

❖ Bsp. Bahnhofsbauten: Fläche Fussgängerunterführung: Verkaufscontainer Losverkauf → privates


Mietverhältnis oder öffentlich-rechtliche Angelegenheit? → Neu Artikel im Eisenbahngesetz:
Nebenbetriebe in Bahnhöfen/Flughäfen etc.

6.3 Beschaffung öffentlicher Sachen


i. Öffentliche Beschaffung: rechtsgeschäftlicher Erwerb von Mitteln (Güter, Bau- und Dienstleistungen)
durch Gemeinwesen, die dies zur Aufgabenerfüllung benötigen Bsp. Architekten machen Angebote
ii. Formelle Enteignung: Entzug/Beschränkung v. Rechten, die unter Eigentumsgarantie stehen → durch
Hoheitsakt & gegen volle Entschädigung, wenn Enteigner zu öff. Aufgabenerfüllung benötigt
nicht nur gesamtes Eigentum → auch Beschränkung: Bsp. Recht Antenne auf Grundstück

6.3.1 Regelung des öffentlichen Beschaffungswesens


• Art. 1 BöB (Bundesgesetz öffentliche Beschaffung):
o Verfahren zur Vergabe v. öffentlichen Liefer-, Dientleistungs- und Bauaufträgen regeln &
transparent gestaltet
o Wettbewerb unter Anbietern stärken → & Abs. 2: Gleichbehandlung Anbieter
o Wirtschaftlichen Einsatz d. öffentlichen Mittel fördern (haushälterischer Umgang mit Mitteln)
• Sehr schnell viel Geld & kompliziert → in 13-köpfigen Kommissionen diskutiert/entschieden

6.3.2 Schwellenwert
• Nicht jede Beschaffung v. Bund/Gemeinde muss nach diesen Regeln laufen → Schwellenwerte geregelt
• Gestaffelt: 230'000 CHF für Lieferungen & Dienstleistungen, 8.7 Mio CHF für Bauwerke

6.3.3 3 Verfahrensarten
i. Offenes Verfahren: (Art. 14) öffentliche Ausschreibung → Angebote Anbieter
ii. Einladungsverfahren/Selektives Verfahren: (Art. 15) → beschränkter Kreis Anbieter
iii. Freihändiges Verfahren: (Art. 16) vergebe Auftrag direkt ohne Ausschreibung (Bsp. gibt nur 1 Anbieter)

6.3.4 Praxis
• Simap (Informationssystem Bund Beschaffungen): aktuell 1250 Beschaffungen zur Bewerbung offen
• Viel Diskussionen welches Verfahren überhaupt gewählt wird

6.3.5 Reform Beschaffungsrecht


• Bundesrat revidierte Beschaffungsrecht d. Bundes → Kantone haben interkantonale Vereinbarungen

Zusammenfassend: Öffentliche Beschaffung vs. Formelle Enteignung / 3 Verfahrenstypen / Bedeutung


Schwellenwerte / Heute Beschaffungsrecht totalrevidiert ab 2021

6.4 Nutzung öffentlicher Sachen


• Wer darf unter welchen Voraussetzungen zu welchem Zweck welche öffentlichen Sachen für sich selbst
nutzen? → = Braucht man eine Bewilligung / Hat man Rechtsanspruch auf Nutzung?
• Bsp. Militär vermietet ihr
Material
→ klar geregelt nicht noch
z.B. eigenen Shop oder
ähnliches
• Preissetzung: mind.
kostendeckende Preise &
nicht Privatwirtschaft
konkurrenzieren

48
Zusammenfassung Öffentliches Recht

6.4.1 Gemeingebrauch
i. Bestimmungsgemäss: muss Zweckbestimmubg gemäss Widmung, natürlicher Beschaffenheit oder
traditionellem Gebrauch entsprechen
ii. Gemeinverträglich: gleichzeitige Benutzung durch andere nicht erheblich erschwert
iii. Bewilligungsfrei: keine präventive Kontrolle → unbedingter Anspruch Nutzung
iv. Grundsätzlich unentgeltlich: Ausnahme Kontrollgebühr Bsp. für kurzzeitiges Parken

❖ Bsp. Verhältnismässigkeit: Konkreter Ort/Handlung? → Unterschriften-Sammeln in Fussgängerzone


o Fussgängerzone in Altstadt ≠ Durchgangspassagen mit grossen Passantenströmen
o Zirkulieren Passanten wird durch Unterschriftensammeln nicht erheblich beeinträchtigt!
o BGE: schlichter Gemeingebrauch → nicht bewilligungspflichtig = siehe oben Übersicht
❖ Bsp. Betteln: Gemeinverträglich → Schlichter oder gesteigerter Gemeingebrauch? wird von
persönlichem Schutzbereich erfasst, Wirtschaftsfreiheit aber nicht

6.4.2 Gesteigerter Gemeingebrauch


• Entweder nicht bestimmungsgemäss oder nicht gemeinverträglich → andere Benutzer nicht
ausgeschlossen aber wesentlich eingeschränkt
• Normalerweise bewilligungspflichtig (& gebührenpflichtig)
❖ Bewilligung um "Chüngeli-Protest" am Ostersonntag, da Mitglieder Kirche Kaninchen nicht recht halten
→ Gemeinde Sirnach hat Gesuch abgelehnt → Sonntagsruhe gestört → BGE: hätte mildere Mittel
gegeben als Bewilligung einfach zu verweigern; Bsp. weiter weg von Kirche Stand
Verweigerung Bewilligung geht nicht, da Tätigkeit grundrechtlich geschützt
❖ Gebührenpflicht und -höhe: Bewilligung Kleinkundgebung → Bewilligung erteilt & 500 CHF Gebühr
verlangt → BGE: tatsächlicher Verwaltungsaufwand ≠ 500 CHF sondern 80 CHF

6.4.3 Sondernutzung
• Jemand darf Sache exklusiv nutzen & andere nicht
i. Nicht bestimmungsgemäss
ii. Ausschliessend
iii. Konzessions(gebührend-)pflichtig → ≠ grundrechtlicher Anspruch auf Konzessionierung Regalsachen
iv. Verleiht von Eigentumsgarantie geschützte Rechte
Bsp. Leitungen über öffentlichen Grund / Endlagerung radioaktiver Abfälle

6.5 Merkpunkte Zukunft


i. Grundrechte: bedingten Anspruch auf Nutzung öffentlicher Sachen im Gemeingebrauch v.
Verwaltungsvermögen (bezüglich Rand- oder ausserordentlicher Nutzung)
ii. Wirtschaftsfreiheit: fordert Gleichbehandlung Konkurrenten → Regelung gesteigerter Gemeingebrauch:
faire Wettbewerbsverhältnisse
iii. Bewilligungspflicht: Schutz Polizeigüter, Koordination & Prioritätensetzung verschiedene Nutzungen
a. Umgang begrenzte räumliche/zeitliche Kapazitäten
b. Bewilligungsverfahren so gestaltet, dass faire Wettbewerbsverhältnisse
i. Objektive Kriterien (v.a. keine Privilegien d. Bisherigen)
ii. Publikumsinteresse bezüglich Qualität und Vielfalt
❖ Bsp. wer darf das Rütli nutzen? → z.B. keine politischen Veranstaltungen
iv. Neue rechtliche und praktische Herausforderungen durch virtuellen Raum & halb-öffentliche Räume
Bsp. Stadien und Transportmittel (obwohl Privatbetrieb → trotzdem Polizei)

49
Zusammenfassung Öffentliches Recht

6.6 Fallbeispiele
6.6.1 Wakeboarden auf Zugersee
• Bewilligungsvoraussetzung für Gewerbstätigkeit (Vermieten/Schulungen) Wakeboarden:
o Betrieb Sitz im Kanton Zug
o Für Betrieb verantwortliche natürliche Person Wohnsitz in Zug
• Von Ausserkantonalem angefochten → BGE: geht nicht; man muss nur mit Gewässer vertraut sein
i. Welche Nutzungsform stellt Wakeboarden dar?
ii. Ist Bewilligungspflicht zulässig & gibt es Anspruch auf Bewilligungserteilung?

6.6.2 Plakat im Bahnhof


• Kritische Plakate im Bahnhof ausgehängt → öffentliche Sache?
o Gilt System der öffentlichen Sachen für SBB (eigentliche eine AG) → SBB erbringt öffentliche
Dienstleistung
• Was ist Bahnhofswand im System? BGE: "Fast identisch" mit öffentlichen Sachen im Gemeingebrauch
• Welche Nutzung bringt Plakatanschlag an Bahnhofswand? Gesteigerter Gemeingebrauch auch bei
ausserordentlicher Nutzung.
• Anspruch auf Plakatanschlag (=Erteilen Bewilligung)? Koordination, Prioritätensetzung & Zensurverbot

7 VERFAHRENS- & RECHTSSCHUTZ


7.1 Basics
1) Verfügung: wichtigste Handlungsform d. Begründung v. Verwaltungsrechtsverhältnisse
2) Verwaltungsverfahren: Verfahren auf Erlass einer Verfügung (i.d.R. durch Bundesamt)
3) Beschwerdeverfahren: Rechtsschutz gegen Verfügungen:
a) Verwaltungsintern: bei Aufsichtsbehörde (i.d.R. Departement)
b) Verwaltungsextern: bei Gerichten (kant. Gerichte, BW-Gerichte, Bundesgericht)
4) Verschiedene Verfahrenserlasse:
o VwVG: Verwaltungsverfahren, VW-internes Beschwerdeverfahren
o VGG (verweist auf VwV): Beschwerdeverfahren vor Bundesverwaltungsgericht
o BGG: Beschwerdeverfahren vor Bundesgericht

7.2 Ablauf Verwaltungsverfahren (=Verfahren auf Erlass einer Verfügung)


Beispiel Knusperland AG → Verfügung über Getreideriegel mit gentechnischen Inhalten von BLV (Bundesamt
Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

7.2.1 Einleitung
a) Einleitung von Amtes wegen oder auf Gesuch hin
Verfahren wird auf Gesuch um Erteilung Gentechnologie-Bewilligung d. Knusperland AG eröffnet.
b) Prüfung Sachurteilsvoraussetzung (Art. 7-11b VwVG)
a. Prüft Zuständigkeit: ja gemäss Art. 31 Lebensmittelgegenständeverordnung = BLW zuständig
b. Ausstand (Art. 10 VwVG → persönliches Interesse, familiäre Beziehung etc.): Bei BLV kein Grund
c. Beteiligte Personen partei- und prozessfähig: ja, AG; juristische Person rechts-/handlungsfähig

7.2.2 Ermittlung (Instruktion)


c) Ermittlung Sachverhalt (Art. 12-19 VwVG) → Unterlagen sichten, Gutachten, Zeugenaussagen einholen
d) Ermittlung & Würdigung Parteistandpunkte (Art. 26-33 VwVG) → Knusperland AG rechtliches Gehör
gewähren → muss sich vor Entscheid äussern können (Bsp. zum Expertengutachten)
e) Ermittlung massgeblichen Rechts (Rechtsanwendung von Amtes wegen) BLV wendet geltendes Recht
(GTG Gentechnologiegesetz & LGV) auf Sachverhalt an

50
Zusammenfassung Öffentliches Recht

7.2.3 Entscheidung
f) Erlass der Verfügung (Art. 34-38, 44 ff. VwVG) → Nach Ermittlung Sachverhalt, Parteistandpunkte &
massgeblichem Recht kann BLV Verfügung ausformulieren → entsprechende Formforschriften

7.2.4 Durchsetzung
g) Vollstreckung d. Verfügung (Art. 39-43 VwVG) nur wenn Verfügung nicht freiwillig befolgt wird
Legt Knusperland AG kein Rechtsmittel gegen Verfügung ein / wird Rechtsmittel abgewiesen →
Verfügung erlangt Rechtskraft → Behörde kann nötigenfalls Verfügung zwangsweise durchsetzen!

7.3 Rechtsschutz/Gerichtsorganisation
7.3.1 Begriff & Zweck Rechtsschutz
• Überprüfung Rechtsverhältnis in (Rechtsmittel-)Verfahren
o Verfügung → Beschwerde (nachträgliche Rechtspflege = nachher Überprüfen ob korrekt)
→ Rechtsschutz wird hier meistens von anderer Behörde behandelt als v. verfügender Behörde
o (öffentlich-rechtlicher) Vertrag → Klage (ursprüngliche Rechtspflege)
• Sicherstellung von:
o Individualinteressen (Rechte & Pflichten d. Beteiligten)
o Öffentliche Interessen (Rechtsmässigkeit Vollzug)
• Verfügung = Anfechtungsobjekt für Beschwerdeverfahren → Art. 44 VwVG: Verfügung unterliegt
Beschwerde (Aber bei welcher Behörde anfechtbar? Wer ist Beschwerdeinstanz?)

7.3.2 Rechtsschutz bei Verfügungen von Bundesbehörden

7.3.3 Rechtsschutz bei kantonalen Hoheitsakten

51
Zusammenfassung Öffentliches Recht

7.3.4 Rechtsschutz bei Realakten (Beispiel)


• Sachverhalt: X wohnt in Grenzgebiet zu Deutschland → dort führt Eidgenössische Zollverwaltung (EVZ)
häufig Drohnenflüge durch → X fühlt sich in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt
Drohnenflüge EZV = Realakte → X ≠ direkte Möglichkeit gegen staatliches Handeln zu wehren (ihm
fehlt anfechtbare Verfügung)
• VwVG: Art. 25a → wer schutzwürdiges Interesse (Rechte & Pflichten berührt) → Betroffener kann
Verfügung von Behörde verlangen, dass widerrechtliches Handeln unterlassen/Folgen beseitigt
→ Realakt ≠ unmittelbares Anfechtungsobjekt aber möglich über anfechtbare Verfügung
• Lösung X: kann sich an EZV wenden und anfechtbare Verfügung verlangen

❖ Fallbeispiel 1: Knusperlang AG:


Gesuch um Bewilligung Getreideriegel abgelehnt → Was kann unternommen werden?
Lösen durch Verfahrensbestimmung oder idealtypischen Rechtsmittelweg
Hier: Verfügung Bundesbehörde (BLV) → idealtypische Darstellung
1. Bei welcher Behörde & mit welchen Rechtsmittel Verfügung anfechten?
Verfügung von Bundesamt erfasst → Beschwerdeinstanz = Bundesverwaltungsgericht
Rechtsmittel = Beschwerde (Art. 31 VGG) → liegt keine Ausnahme vor (Art. 32 VVG)
2. Nach welchem Erlass richtet sich Beschwerdeverfahren?
Verfahren richtet sich mach VGG & VwVG (Art. 37 VGG)
3. An welche Behörde könnte Beschwerdeentscheid weitergezogen werden? → Rechtsmittel?
könnte an Bundesgericht weitergezogen werden → Beschwerde in öffentlich-rechtlichen
Angelegenheiten wäre zulässig (Art. 82 ff BGG) → keine Ausnahme (Art. 83 BGG)

❖ Fallbeispiel 2: Prüfung Veterinärmedizin:


A hat Prüfung abgelegt → Uni teilt mit Verfügung mit, dass nicht bestanden → A nicht
einverstanden und hat Beschwerde bei zuständ. Kantonalen VW-Gericht eingereicht, welches
Beschwerde abwies (Entscheid Kantonaler Behörde → Rechtsschutz kantonaler Hoheitsakt)
1. Kann A Entscheid bei Bundesgericht anfechten?
BGG: Art. 82 Grundsatz: beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Angelegenheit öff. Rechts
Art. 86 Vorinstanzen im Allgemeinheit: Beschwerde zulässig gegen Entscheide letzter
kantonaler Instanz
→ Ausnahmen Art. 83 → Beschwerde unzulässig: Entscheide über Prüfungsergebnisse
2. Wenn ja, mit welchem Rechtsmittel?
besteht immer noch anderer Rechtsschutz: Subsidiäre Verfassungsbeschwerde an
Bundesgericht (Art. 113 BGG)

7.4 Organisation Bundesgericht


• BG = oberste gerichtliche Behörde CH
• Entscheidet als letzte Instanz in fast allen Rechtsfragen; einheitliche Anwendung Bundesrecht
• 38 Bundesrichter → Lausanne (2 von 7 Abteilungen)
• Meiste Urteile auf Zirkulationsweg gefällt:
o Führender Richter unterbreitet seinen Urteilsvorschlag am Entscheid beteiligten Kollegen
▪ Zustimmung aller → Urteil gefällt
▪ 1 Richter d. Entscheidgremiums andere Auffassung → öffentliche Beratung d. Falles
nach Debatte wird abgestimmt

52

Das könnte Ihnen auch gefallen