Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Öffentliches Recht
1
Zusammenfassung Öffentliches Recht
Inhaltsverzeichnis
5 Universalität & Rechtsquellen ................................................................................................................ 8
5.1 Universalität Grundrechte .............................................................................................................. 8
5.2 Grundrechte: ................................................................................................................................. 8
5.3 Arten Grundrechte ......................................................................................................................... 8
5.4 Rechtsquellen ................................................................................................................................ 9
5.5 Bedeutung im demokratischen Rechtsstaat .................................................................................... 9
6 Dimensionen der Grundrechte ............................................................................................................... 9
6.1 Subjektivrechtliche und objektivrechtliche Dimensionen ................................................................ 9
6.1.1 Subjektivrechtliche Dimension (Individualrechte: steht im Vordergrund der Grundrechte) ............. 9
6.1.2 Objektivrechtliche Dimension ........................................................................................................... 9
6.2 In Gesetzgebung und Anwendung .................................................................................................10
6.3 Abwehrrecht .................................................................................................................................10
6.3.1 Beispiel Unterschriften Sammeln .................................................................................................... 10
6.3.2 Beispiel Friedhofreglement ............................................................................................................. 10
6.3.3 Beispiel Verbot von Hunderassen.................................................................................................... 10
6.4 Anspruch auf Leistung ...................................................................................................................11
6.4.1 Beispiel Nothilfe und Asylverfahren ................................................................................................ 11
6.4.2 Beispiel Berner Schulausschluss ...................................................................................................... 11
6.5 Schutzpflicht .................................................................................................................................11
6.5.1 Beispiel «Rote Zora» ........................................................................................................................ 11
6.6 Mittelbare Drittwirkung ................................................................................................................12
6.6.1 Beispiel Baumwollspinnerei............................................................................................................. 12
7 Grundrechtsträgerschaft und -bindung .................................................................................................12
7.1 Grundrechtsträgerschaft ...............................................................................................................12
7.1.1 Natürliche Personen ........................................................................................................................ 12
7.1.2 Juristische Personen und Grundrechte ........................................................................................... 12
7.2 Grundrechtsmündigkeit ................................................................................................................13
7.3 Grundrechtsbindung objektiv rechtliche Dimension........................................................................13
8 Prüfprogramme ....................................................................................................................................13
8.1 Abwehrrechtsprüfung ...................................................................................................................13
8.1.1 Ist der Schutzbereich berührt? = charakterisiert Grundrecht.......................................................... 13
8.1.2 Liegt ein Eingriff des Staates vor? .................................................................................................... 14
8.1.3 Genügt die gesetzliche Grundlage? Art. 36 Abs. 1 .......................................................................... 14
8.1.4 Gibt es ein legitimes öffentliches Interesse? Art. 36 Abs. 2 ............................................................ 15
8.1.5 Ist der Eingriff verhältnismässig? Art. 36 Abs. 3 .............................................................................. 15
2
Zusammenfassung Öffentliches Recht
1 Grundlagen ..........................................................................................................................................23
1.1 Verwaltung ...................................................................................................................................23
1.2 Verwaltung im gewaltenteiligen System ........................................................................................23
1.2.1 Funktionelle Gewaltenteilung ......................................................................................................... 23
1.2.2 Organisatorische Gewaltenteilung .................................................................................................. 23
1.3 Verwaltungsrecht..........................................................................................................................24
1.4 Allgemeines Verwaltungsrecht ......................................................................................................24
1.4.1 Wesen und Zweck ............................................................................................................................ 24
1.4.2 Gegenstand ...................................................................................................................................... 24
1.4.3 Grundprinzipien Verwaltungsrecht ................................................................................................. 24
1.5 Besonderes Verwaltungsrecht .......................................................................................................24
1.5.1 Wesen und Zweck ............................................................................................................................ 24
1.5.2 Gegenstand ...................................................................................................................................... 25
1.6 Verwaltungsaufgaben ...................................................................................................................25
1.6.1 Zielsetzung ....................................................................................................................................... 25
1.6.2 Auslagerungsfähigkeit ..................................................................................................................... 25
1.6.3 Finanzpolitische Bedeutung............................................................................................................. 25
1.7 Aufgabenerfüllung ........................................................................................................................25
1.7.1 Zweck ............................................................................................................................................... 25
1.7.2 Ausgestaltung .................................................................................................................................. 26
1.7.3 Wirkung ........................................................................................................................................... 26
2 Verwaltungsorganisation / Verwaltungsführung ...................................................................................26
2.1 Verwaltungsorganisation ..............................................................................................................26
2.2 hierarchische Verwaltungsorganisation .........................................................................................27
2.2.1 Zuständigkeit (Art. 8 RVOG)............................................................................................................. 27
2.3 Verwaltungsorganisation im Gewährleistungsstaat ........................................................................27
2.4 Organisationsformen ....................................................................................................................28
2.4.1 4- Kreise-Modell des Bundes ........................................................................................................... 28
2.4.2 Dezentralisierung (3./4. Kreis) ......................................................................................................... 28
2.4.3 Rechtsstaatliche Grundanforderungen für Dezentralisierung/Anlagerung .................................... 28
2.5 Public Corporate Governance ........................................................................................................29
2.6 Privatisierung................................................................................................................................29
2.7 Kooperationen ..............................................................................................................................29
2.7.1 Zwischen verschiedenen Gemeinwesen.......................................................................................... 29
2.7.2 Zwischen Gemeinwesen & Privaten ................................................................................................ 29
2.8 Public Private Partnership (PPP) ....................................................................................................30
2.9 Verwaltungsführung .....................................................................................................................30
4
Zusammenfassung Öffentliches Recht
7
Zusammenfassung Öffentliches Recht
STAATSORGANISATIONSRECHT
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN
5 UNIVERSALITÄT & RECHTSQUELLEN
5.1 Universalität Grundrechte
5.2 Grundrechte:
• BV Art. 7-36; justiziabel (kann sich auf sie berufen)
• Definition: Grundlegende Rechte, die jedem Menschen zustehen und nicht von einer Macht
zugestanden werden müssen -> stehen auf Grund des «Mensch-seins» zu
• Wiederspiegeln besonders verletzliche und schutzbedürftige Aspekte des menschlichen Daseins
• Sind dynamisch und entwickeln sich (aus Geschichte herauszulesen) aber Grundlagen unangetastet
• Früher bezogen auf Staatsbürger; später dann auch übergreifend
o Internationale Ebene: Menschenrechte
o national: Grundrechte
o Staatsbürgerschaft betreffend: Bürgerrechte
• In Verfassungen und völkerrechtlichen Verträgen verankert = vom Staat garantiert
zwar vom Staat gewährleistet, würden aber auch bestehen, wenn es keine Staaten gäbe (vorpositiv)
Staat gewährt sie nicht einfach, sondern hat Aufgabe diese gegebenen Werte zu gewährleisten
• Beschränken staatliche Macht -> Rahmenbedingungen für Ausübung legitimen staatlichen Handelns
8
Zusammenfassung Öffentliches Recht
5.4 Rechtsquellen
a) Bundesverfassung: (Artikel 7-36) Gelten für Bund, Kantone, Gemeinden (Vorrang höherrangiges Recht)
b) Kantonsverfassungen: gelten nur für betreffenden Kanton;
Bsp. Kantonales Grundrecht: Recht, dass Eltern innert Frist zu finanziell tragbaren Bedingungen eine
staatliche oder private familienergänzende Tagesbetreuungsmöglichkeit für Kinder angeboten wird
c) Internationale Menschenrechte: gelten für Bund, Kantone, Gemeinden (insb. EMRK/Kinderrechtkonv.)
d) Unbenannte Freiheitsrechte: Früher nur einige wenige Grundrechte in Verfassung → Bundesgericht
über Jahrzehnte in Rechtsprechung ungeschriebene Grundrechte ausgearbeitet -> lange Zeit
Nebeneinander fest- und ungeschriebene Grundrechte → bei Totalrevision 1999 auch ungeschriebene
Grundrechte in Verfassung niedergeschrieben → Heute keine ungeschriebenen Grundrechte mehr
→ gesellschaftliche/technologische Veränderungen -> entwickeln sich unbenannte Freiheitsrechte ->
könnte dazu führen, dass Grundrechtskatalog in Verfassung um weitere Grundrechte erweitert wird
→ Grundrechte sind elementare Ansprüche von Privaten gegen den Staat (Behörden aber auch Private mit
staatlicher Aufgabe Bsp. SBB/Wasserkraftwerk), die in der Bundesverfassung, Kantonsverfassungen,
internationalen Abkommen verankert sind und die von ihren Trägern, schweizerischen Behörden und Gerichten
geltend gemacht werden können
6.3 Abwehrrecht
• Schützt Einzelnen vor Eingriffen des Staates
→ Abwehranspruch (Individuum)
• Unterlassungspflicht Staat
• Prüfung der Zulässigkeit des Eingriffs (nach Art. 36 BV)
Nicht jede staatliche Regulierung der Freiheit ist per se ausgeschlossen -
> Einschränkungen müssen in demokratischer Gesellschaft möglich sein
• Grundrechtsproblem:
o Wirtschaftsfreiheit Art. 27 → Zucht der Hunde = Geschäft
o Rechtsgleichheit Art. 8 → Gleichbehandlung Hunde
• Entscheid: Zulässiger staatlicher Eingriff → Grundrechtskonform
• Bescheid: Staatlicher Schutz verletzt; Ausrückung Polizei wäre möglich und notwendig gewesen
→Muss immer geprüft werden, ob juristische Person in persönlichen Schutzbereich eines Grundrechtes fällt,
oder ob es spezifische menschliche Eigenschaft braucht, damit Grundrecht geltend gemacht werden kann.
12
Zusammenfassung Öffentliches Recht
j. Fraglich: Ausländische Gesellschaften sind in CH tätig, wurden gemäss ausländischem Recht gegründet,
unterliegen gewissen völkerrechtlichen Verträgen mit EU, Verfahrensgarantien gesichert →
Wirtschaftsfreiheit umstritten; Aussenpolitik → keine klare Gerichtspraxis
Behandlung ausländische Gesellschaften = «Pfand» um eigene Staatsangehörige im Ausland schützen ->
ausländische Gesellschaften nicht besser behandeln als CH-Gesell. Im Ausland
k. Grundsätzlich nicht: Gemeinwesen und Behörden staatliche Akteure an Grundrecht verpflichtet und bei
allen Entscheidungen streng an Rechtsgrundlage (insb. Grundrechte) gebunden // Ausnahmen: Wenn
staatliche Behörden so betroffen sind von staatlichem Eingriff, wie es natürliche Personen sind ->
Grundrechtstypische Gefährdungslage
Bsp: Auch Gemeinde Eigentümer von Grundstücken -> Enteignungsentscheid von Kanton ->
Gemeinde wäre gleich betroffen wie private Eigentümer
7.2 Grundrechtsmündigkeit
• Grundrecht selbst geltend machen können, ohne fremde Hilfe = prozessuale Handlungsfähigkeit
• Problematisch/fraglich:
• Minderjährige → Art. 11 Abs. 2 BV: Kinder üben Rechte im Rahmen ihrer Urteilsfähigkeit aus;
sobald Kind bezüglich grundrechtlich relevanten Entscheides urteilsfähig ist, übt es Recht selber
aus (Bsp. Ärztlicher Eingriff) -> immer individuell anzuschauen = keine fixe Altersgrenze
Religiöse Erziehung: Art. 303 Abs. ZGB -> ab 16. Altersjahr, entscheidet selbst (nicht Einzelfall!)
• Urteilsunfähige Personen
8 PRÜFPROGRAMME
8.1 Abwehrrechtsprüfung
!! diese Prüfprogramm explizit nur für Freiheitsrechte !! → für andere Grundrechte ähnlich aber nicht identisch
Übersicht:
13
Zusammenfassung Öffentliches Recht
Spannungsfeld: Freiheit und Autonomie // Wahrung öffentlicher Interessen und Grundrechte Dritter
Einschränkbarkeit: Zulässig;
verletzt nur
äusseren
Bereich d. GR
Bsp.
unzulässig;
- Todesstrafe/Folter
verletzt GR
und geht bis → verletzt Kerngehalt
in Kern hinein des Rechts auf Leben
- Zensurverbot →
verletzt Medienfreiheit
o
8.1.3 Genügt die gesetzliche Grundlage? Art. 36 Abs. 1
• Normdichte: Je schwerer Eingriff → stärker muss (dichter Gesetz) rechtliche Grundlage legitimiert sein
• Gewisse Einschränkungen zulässig → aber Eingriffe in Kerngehalt unzulässig
• Normstufe: Welche Stufe benötigt → Verordnung, Gesetz? (je tiefgreifender -> höhere Stufe)
o Einschränkungen in formellen Gesetzen: Gesetz in parlamentarischer Gesetzgebung erlassen
(Bsp. Bundesgesetz, kantonales Gesetz, Reglement Gemeindeparlament)
o Einschränkungen In Verordnungen: Gesetz im materiellen Sinn = Erlass von Regierung in
Ausführung eines Gesetzes erlassen worden (Bsp. Verordnungen Bundesrat, Reglement
kantonale Regierung)
o Ausnahme: Polizeiliche Generalklausel: keine gesetzl. Grundlage, aber Staat kann trotzdem auf
polizeiliche Generalklausel berufen → Voraussetzungen:
▪ Hochstehende Schutzgüter Recht auf Leben muss gefährdet sein
▪ Schwere unmittelbare Gefahr oder bereits erfolgte schwere Störung
▪ Zeitliche Dringlichkeit
▪ Keine gesetzlichen Massnahmen vorhanden Notsituationen (Unwetter, Virus)
Bsp. Zwangsrasur zur Identifikation Zeugen → Zwangsrasur = schwerer Eingriff; Verordnung genügt nicht
und muss definiert sein, unter welchen Bedingungen→ Bundesgericht: gesetzliche Grundlage zu
undefiniert und reicht nicht aus → Kantone/Bund haben Regelungen angepasst
14
Zusammenfassung Öffentliches Recht
kein legitimes öffentliches Interesse und kein Grundrecht eines Dritten zu schützen → Verletzung Grundrecht
Folgen Grundrechtsverletzung?
EINZELNE GRUNDRECHTE
9 PERSÖNLICHE INTEGRITÄT UND FREIHEIT
Bilden Basis, dass Mensch seine Grundrechte überhaupt wahrnehmen kann → verfassungsrechtlicher Schutz
der menschlichen Integrität
9.1 Menschenwürde
9.1.1 Menschenwürde (Art. 7 BV)
• Keine Definition: sonst müsste man definieren, was menschenunwürdig ist (→ Gleichheit Menschen
ohne klares Menschenbild vor Augen)
• Im Kern steht: Subjektqualität und Gleichwertigkeit des Menschen und Schutz der Individualität
• Nicht einschränkbares Urgrundrecht, liegt sämtlichen anderen Grundrechten zu Grunde: definiert
Grenzen anderer Grundrechte & dient Weiterentwicklung Grundrechtslehre
• Anerkennung Individuum als Rechtsobjekt → jeder Mensch hat weil er Mensch ist Würde (Rechtsstaat)
→ Menschenwürde = Kern unseres Rechtsstaates
• Mensch als Gesamtes ist unantastbar in seiner Menschenwürde → Schutz seiner Integrität
• Persönlicher Schutzbereich: alle natürlichen Personen
• sachlicher Schutzbereich Menschenwürde = Kerngehalt (unantastbar)
o wesentlicher Kern des Menschseins: Egalität, Integrität, Individualität
o Objektformel: Mensch ≠ Objekt staatlichen Handelns
o Unaufgebbarer Kern d. menschlichen Existenz, absolute Unverletzlichkeit (Schutzbereich=Kern)
16
Zusammenfassung Öffentliches Recht
17
Zusammenfassung Öffentliches Recht
9.3.3 Privatautonomie
• Querschnittsbegriff, der verschiedene Aspekte der Verfassung zusammenfasst
• Alle Handlungen eines Privaten ist durch Verfassung geschützt
Verfassung spricht nicht von Privatautonomie, sondern von
einzelnen Grundrechten abgeleitet
• In Verfassung nicht explizit genannt:
o Arbeitsvertrag
o Miete eines Bildes
o Eheschliessung
o Stiftungsgründung
o Etc.
18
Zusammenfassung Öffentliches Recht
10.1.1 Grundtatbestand
• Auffangtatbestand: Geheim- und Intimsphäre in welchem Mass: individuelle Bestimmung jeder Person
• Vertraulichkeit d. persönlichen Beziehungslebens (Beziehungen zu anderen Personen, Sexualität)
Im privaten wie im öffentlichen Raum
• Tagebücher: eigentlich sehr intim/persönlich; ausser man entscheidet sich für Veröffentlichung in Buch
BG-Entscheid: Pärchen schwere Delikte; Polizei beschlagnahmte in Verfahren Tagebücher Frau →
benutzt für Verfahren gegen Mann (später auch Frau) → BG prüft GR auf Privatsphäre → Schluss:
öffentliches Interesse an Aufklärung schwerer Verbrechen > Schutz Privatsphäre Frau
• Schutzpflicht (Bsp. vor Eingriffen wie Stalking)
10.1.3 Kommunikationsgeheimnis
• Eigentliche Kommunikation auf elektronischem Weg (Datenfluss) → Kommunikationsgeheimnis
19
Zusammenfassung Öffentliches Recht
Daten auf Rechner gespeichert, aber nicht kommuniziert → fallen unter Grundtatbestand
• Für alle Varianten technisch vermittelter Kommunikation (Email, Telefon, SMS, Skype, Whatsapp, etc.)
• Schutz der Vertraulichkeit (Inhalt) aber auch der Randdaten (Zeit, Dauer, Anschluss)
• Staat verboten lesen Emails, Abhören, Mithören
• Auch juristische Personen Schutz ihrer Kommunikation über technische Mittel
• Eingriffsrechtfertigung: Art. 36 (Bsp. strafrechtlich gerechtfertigte Abhöraktionen)
10.1.5 Familienleben
• Nur natürliche Personen → menschliches
• Weiter Familienbegriff (Verwandtschaft, emotionale Bindung, rechtliche Fürsorge, finanzielle
Abhängigkeit) → Gericht Nachweis wirkliches Familienleben
• gleichgeschlechtliche Partnerschaften aber nicht erfasst (über Diskriminierungsverbot) → hier kommt
einfach nur Grundtatbestand
• v.a. auch im Ausländerrecht → Schutz vor Ausweisung
11 WIRTSCHAFTSFREIHEIT
11.1 Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 & 94 BV)
• Grundrecht gemäss Art. 27 → individualrechtliche Funktion
• Institutionelle/wirtschaftspolitische Funktion → Art. 94 (Freie Wirtschaft = Ordnungsprinzip)
Abweichungen von diesem Grundsatz bedürfen verfassungsrechtlicher Ermächtigung (Art. 94 Abs. 4)
• Bundesstaatliche Ebene: Schaffung einheitlicher Wirtschaftsraum in CH
• in menschenrechtlichen Verträgen kaum zu finden (wenn dann Teil der Eigentumsfreiheit)
20
Zusammenfassung Öffentliches Recht
21
Zusammenfassung Öffentliches Recht
Drei Teilgarantien:
11.2.3 Institutsgarantie
• Kerngehalt → dass überhaupt Eigentumsrecht als Institut gibt ist geschützt
• Institut der Rechtsordnung → Primär Institut des Privatrechts → Grundpfeiler marktwirtschaftliche
Wirtschaftsordnung in der CH → Eigentum ermöglicht erst Aufbau eines Wirtschaftssystems
• Individualrechtliche Funktion als Grundrecht: schützt Interessen der Privaten, ihr Eigentum ungestört
von staatlichen Einschränkungen zu geniessen und frei darüber zu verfügen → Abwehrrecht
→ aber auch Schutzanspruch Staat vor Übergriffen Dritter
11.2.5 Bestandsgarantie
• In Wirtschaftssystem CH Eigentum = wichtige Grundlage, um Dasein zu sichern und Ermöglichung
selbstbestimmte, unabhängige Lebensgestaltung
• Schutz vor Verminderung der Verfügungsbefugnisse
22
Zusammenfassung Öffentliches Recht
VERWALTUNGSRECHT
VW: Verwaltung; VwR: Verwaltungsrecht; VwVG: Verwaltungsverfahrensgesetz
1 GRUNDLAGEN
1.1 Verwaltung
• Bundesrat + Bundeskanzler
• Verwaltung öffentlicher Grund
• Öffentliche Unternehmen: ausgelagerte Verwaltungsbehörden (Post, SBB, Swisscom)
1. Organisatorischem Sinn: Verwaltungsbehörden, Struktur
2. Funktionellem Sinn:
o Alles, was nicht Rechtssetzung/-sprechung ist
o Besorgung gesetzlich übertragener Staatsaufgaben durch Gemeinwesen
• Bsp. Vollzugstätigkeit gestützt auf Covid-Verordnung:
o Staatsaufgabe: Gesundheitsschutz; Massnahmen gegen Epidemie
o Geseztlich durch Epidemiengesetz übertragen
o Vollzug bsp. Kontrollen Einschränkungen Grenzüberschreitungen
o Ausführen: durch eidgenössische Zollverwaltung
• Vielfalt Verwaltungstätigkeit:
o Gesetzesvollzug im Allgemeinen Planung vornehmen gestützt auf Raumplanungsgesetz
o Rechtsanwendung im Einzelfall Erteilen Bewilligung für Haus
o Vorbereitung der Rechtssetzung Legislative berät von Exekutive vorbereitete Erlassentwürfe
(von Verwaltung vorbereitet → Parlament berät)
o Politikvorbereitung und -unterstützung Interpellationen, Motionen, etc.
o Aufsicht Beaufsichtigung Privatpersonen/-unternehmen Bsp. FINMA über Banken
o Verwaltungsführung übergeordnete Verwaltungsbehörden kontrollieren tiefere; Ziele etc.
• Beispiel Bundesrat Erlass Verordnung für Covid19: gestützt auf Epidemiengesetz (Art. 7); zeitliche
Beschränkung verfassungsrechtlich angelegt → Art. 185 BV innere/äussere Sicherheit → Verordnung zu
befristen → danach entweder aufheben oder Gesetzesgrundlage erarbeiten → Rechtsprechung fällt im
Sinne Gewaltenteilung dann wieder normal an Legislative zurück
23
Zusammenfassung Öffentliches Recht
1.3 Verwaltungsrecht
• Teil d. öffentlichen Rechts: Normen, die Verwaltungstätigkeiten & damit verbundenen Rechte/Pflichten
d. Betroffenen, Organisation der Verwaltungsträger und Verfahren regeln.
o Rechte/Pflichten Betroffener: Bedarf Bewilligung für Bauen?
o Organisation Verwaltungsträger: Wer für Bewilligung zuständig?
o Verfahren: Zustandekommen Bewilligung
1.4.2 Gegenstand
• Grundprinzipien VwR
• Verwaltungsorganisation (Struktur)
• Handlungsformen d. Verwaltung
• Typische Verwaltungsrechtsverhältnisse (Bewilligung, öffentliche Sache, Polizei)
• Verfahren & Rechtspflege (wie kommt Verfügung zustande, was dagegen tun?)
24
Zusammenfassung Öffentliches Recht
1.5.2 Gegenstand
• In systematischer Sammlung des Bundesrechts (hauptsächlich in Teilen 4-9): www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/national.html
4. Schule-Wissenschaft-Kultur
5. Landesverteidigung
6. Finanzen
7. Öffentliche Werke-Energie-Verkehr
8. Gesundheit-Arbeit-Soziale Sicherheit
9. Wirtschaft-Technische Zusammenarbeit
1.6 Verwaltungsaufgaben
• Im Aufgabenkatalog der Bundesverfassung
• Unterscheidung:
o Arten Verwaltungsaufgaben
▪ Zielsetzung (was erreicht)
▪ Auslagerungsfähigkeit (wie organisiert)
▪ Finanzpolitische Bedeutung
o Arten Aufgabenerfüllung
▪ Zweck (wozu dient)
▪ Ausgestaltung (wie handelt Verwaltung gegenüber Privaten)
▪ Wirkung
1.6.1 Zielsetzung
• Ordnungsaufgaben: gesellschaftlichen Zustand vor Störungen schützen (Schutz Gesundheit
Bevölkerung) → oft polizeilicher Charakter
• Sozialpolitische Aufgaben: Benachteiligungen Individuen/Gruppen ausgleichen (Sozialversicherung,
Konsumentenschutz)
• Lenkungsaufgaben: Politikbereiche in gewisse Richtung steuern (Landwirtschaftspolitik)
• Infrastruktur: (Öffentlicher Verkehr, Kommunikation, Post, Bahn)
❖ Wo Radio/Fernseher einordnen? → Infrastruktur (service publique)
1.6.2 Auslagerungsfähigkeit
1. Ministerialaufgaben: Politikvorbereitung, Eingriffe Grundrechte (v.a. Polizei/Armee)
2. Dienstleistungen mit Monopolcharakter: hohes Mass an Autonomie (Hochschulen)
3. Aufgaben Wirtschafts- und Sicherheitsaufsicht: Unabhängigkeit im Einzelfall → keine politischen
Einflüsse (Bankenaufsicht)
4. Dienstleistungen am Markt: durch Wettbewerb geprägte Tätigkeiten; unternehmerischer Spielraum
nötig (Telekommunikation, SBB)
❖ Wo Radio/Fernseher einordnen? → Dienstleistung Wettbewerb → gut an Private Institut. auslagerbar
1.7 Aufgabenerfüllung
1.7.1 Zweck
• Unmittelbare Aufgabenerfüllung: Vollzug Bundesaufgabe (Raumplanung)
25
Zusammenfassung Öffentliches Recht
1.7.2 Ausgestaltung
• Hoheitliche Verwaltungstätigkeit (grundsätzlich) auch gegen Willen d. Adressaten (Verhaftung Polizei)
• Nicht hoheitliche Verwaltungstätigkeit handelt konsensual mittel öffentlich-rechtlicher Verträge
(Transportdienstleistungen, Anstellungen öffentliches Personals)
❖ Radio/Fernseher? → nicht hoheitlich; wenn Gebühren nicht bezahlt: hoheitlich gehandelt und verlangt
1.7.3 Wirkung
• Eingriffsverwaltung: durch VW-Tätigkeit Rechte beschränkt/Pflichten auferlegt (Berufsverbot Arzt)
• Leistungsverwaltung: Rechte eingeräumt/Pflichten vermindert (Subventionen in Landwirtschaft,
Verzicht Steuerforderung)
❖ Radio/Fernseher? → beides: Programme ausstrahlen=Leistungsverwaltung, Einforderung
Gebühr=Eingriffsverwaltung
❖ Fallbeispiel: Abschluss-Party
• An Party in Vereinslokal sollen hochprozentige Cocktails ausgeschenkt werden
o Erlass in Besonderem Bundesverwaltungsgesetz → Alkoholgesetz
▪ Gegenstand: Regelt Herstellung/Verkauf von gebrannten Wassern
▪ Verkauf: Grosshandel aber auch Kleinhandel (Ausschank)
▪ Gebrannte Wasser: Alkoholgehalt > 15%
→ wenn Alkohol ausgeschenkt wird → bedarf Bewilligung (→ in Allgem. VwR)
▪ Zuständig Erteilen Bewilligung: Kantonale Behörde
o Wer in Kanton zuständig für Bewilligung?
▪ Bsp. Bern: Gastgewerbegesetz: Bewilligungsbehörde = Regierungsstatthalter →
Gesuche bei Standortgemeinde einzureichen
• Grosser Organisationsaufwand → dafür Sitzungen in Seminarraum Uni Bern benutzen
o Reglement über Benutzung Unterrichtsräume Uni Bern
▪ 1. Priorität Veranstaltungen Lehrbetrieb
▪ Räume können gemietet werden → braucht Bewilligung zu Benutzung
Unterrichtsräume
▪ Erteilen: zuständige Reservationsstelle → erteilt von Hauskommission
2 VERWALTUNGSORGANISATION / VERWALTUNGSFÜHRUNG
VWO=Verwaltungsorganisation, VWF=Verwaltungsführung, BV=Bundesverwaltung,
2.1 Verwaltungsorganisation
• Geregelt im Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG)
• Art. 8 RVOG: Bundesrat bestimmt zweckmässige Organisation d. BV, fördert Leistungs- und
Innovationsfähigkeit & übt ständige/systematische Aufsicht (Bsp. rechtsstaatliches Handeln)
26
Zusammenfassung Öffentliches Recht
• Gesetzmässigkeit VWO:
o Auch VWO an Legalitätsprinzip gebunden (Art. 5 Abs. 1 BV)
o Wichtige verwaltungsorganisatorische Regelungen bedürfen formell-gesetzlichen Grundlage Art
164 Abs. 1 Bst. g BV)
• Organisation der Aufgabenerfüllung:
o Art. 178 BV → Bundesverwaltung: in Departemente gegliedert, Aufgaben auch extern übertragbar
o Bundesverwaltung: RVOG Art. 2
▪ Bundesverwaltung = Departemente + Bundeskanzlei
▪ Departemente → Ämter gegliedert (tragende Verwaltungseinheiten)
▪ + zusätzlich dezentralisierte Verwaltungseinheiten
27
Zusammenfassung Öffentliches Recht
2.4 Organisationsformen
2.4.1 4- Kreise-Modell des Bundes
28
Zusammenfassung Öffentliches Recht
2.6 Privatisierung
• Organisationsprivatisierung (Auslagerung): Übertragung Verwaltungsaufgaben → privatrechtlich
organisierte VW-Träger des Gemeinwesens (Swisscom)
• Erfüllungsprivatisierung (Beleihung, Contracting Out): Übertragung v. Verwaltungsaufgaben auf Private
Electrosuisse
• Vermögensprivatisierung (Eigentumsprivatisierung): Veräusserung staatliches Eigentum an Private
Bsp. Verkauf von Liegenschaften (Desinvestition) Ruag
• Finanzierungsprivatisierung: Einbezug v. Privaten in Finanzierung öffentlicher Aufgaben
Grundeigentümerbeiträge für Erschliessung
• Aufgabenprivatisierung (Vollprivatisierung): Verzicht auf staatliche Aufgabenerfüllung Aufhebung
landwirtschaftlicher Schule
2.7 Kooperationen
2.7.1 Zwischen verschiedenen Gemeinwesen
• Horizontal:
o Zwischen Kantonen Bsp. Polizeikonkordate
o Zwischen Gemeinden Bsp. Abwasser-Gemeindeverband
• Vertikal:
o Zwischen Bund/Kantonen; Bund gibt Kantonen Ziele vor & stellt Mittel zur Verfügung → nimmt
dann auch Überprüfung vor Bsp. Programmvereinbarung im Umweltschutz
o Zwischen Kantonen/Gemeinden; Gemeinde verpflichtet sich Kanton, eine Verwaltungsaufgabe
wahrzunehmen Bsp. Vereinbarung betreffend Kindergärten
29
Zusammenfassung Öffentliches Recht
2.9 Verwaltungsführung
FHG=Finanzhaushaltgesetz
30
Zusammenfassung Öffentliches Recht
2.11.1 Globalbudgetierung
• Geregelt im FHG: Definition von Globalbudget: Art. 30 Abs. 2 → Globalbudget umfasst:
o Funktionsaufwand & Investitionsausgaben
o Funktionsertrag & Investitionseinnahmen
• keine detaillierte Budgetierung nach einzelnen Aufwandarten (Personal/IT)
• nur 2 globale Zahlen: gesamter Aufwand & gesamter Ertrag
→ für Verwaltungseinheit erhebliche Handlungsfreiheit (vorher bei detaillierter Budgetierung nicht)
o darf selber entscheiden wie Geld auf verschiedene Aspekte aufteilen
o kann auch Budgetüberschreitungen machen: Art. 30 Abs. 4
▪ wenn zusätzliche Mittel generiert
▪ wenn Reserven auflöst, um Budgetüberschreitung zu kompensieren
▪ werden gemäss Art. 35 von Parlament beschlossen → Budgethoheit Parlament
• Möglichkeiten Reserven bilden: Art. 32a Abs. 1b
o Wenn Ziele erreicht → Restbetrag (Nettomehrertrag) auf nächstes Jahr übertragen
o budgetierter Aufwand/Investitionsausgaben unterschreiten
31
Zusammenfassung Öffentliches Recht
2.11.2 Leistungsvereinbarungen
• Rechtliche Grundlage: RVOG→ Leistungsvereinbarung:
o Art. 38 Abs. 1: Departemente führen Verwaltungseinheiten d. zentralen Bundesverwaltung
mit jährlichen Leistungsvereinbarungen
o Art. 38 Abs. 4: in LV sind Aufgaben d. Verwaltungseinheiten nach Vorhaben &
Leistungsgruppen gegliedert → messbare Ziele
• Elemente Leistungsvereinbarung:
o Grundlagen: Partner, Dauer, rechtliche Grundlagen, Aufgaben
o Strategie: Lagebeurteilung, Grundstrategie, übergeordnete Ziele
o Leistungsgruppen: Umschreibung, Leistungs-/Wirkungsziele
o Finanzielle Vorgaben: Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Kosten-/Erlösrechnung
o Rahmenbedingungen: Personal, IT, Reserven, Berichtswesen
3 VERWALTUNGSHANDELN
3.1 Rechtssetzung/Rechtsanwendung
3.1.1 Rechtssätze
• Generell (unbestimmte Vielzahl Person)
• Abstrakt (unbestimmter Sachverhalt)
• "Wer eine Baute errichtet, benötigt Bewilligung."
• Rechtssatz wird durch Rechtsanwendung konkretisiert
3.1.2 Rechtsanwendung
• Individuell (bestimmte Person/en)
• Konkret (bestimmter Sachverhalt)
• "Die X AG erhält für Projekt Y auf Parzelle Z eine Baubewilligung."
• Stützt sich auf Rechtssatz → Legalitätsprinzip
3.2 Verwaltungsrechtsverhältnisse
• Von verwaltungsrechtlichen Verpflichtungen/Befugnissen geprägte Beziehung
• Zwischen Gemeinwesen & in der Regel Privaten
32
Zusammenfassung Öffentliches Recht
3.3 Handlungsformen
• Verfügung = Haupthandlungsform
• Handelt auch konsensual: mit verwaltungs-/öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Verträgen
• Auch im Innenverhältnis: gegenüber nachgeordneter Verwaltungsbehörde
• Realakt: nicht darauf ausgerichtet, Rechtswirkung zu erzeugen → sondern Verwaltungstathandlungen
3.4 Verfügung
3.4.1 Rechtliche Grundlage
• Kantonale Ebene: Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (VRPG)
Art. 49 VRPG: Behörde regelt (öffentlich-rechtliche) Rechtsverhältnisse durch Verfügungen, es sei
denn, Gesetz sehe anders vor (Bsp. verhandlungs-rechtlicher Vertrag)
• Bundesebene: Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVG)
Art. 1: Gesetz findet Anwendung: Verfahren v. Verwaltungssachen, die durch Verfügung erledigt
Art. 1 Abs. 2: verfügungsbefugte Behörden: Departemente, unterstellte Dienstabteilungen, v.a.
Bundesämter
3.4.2 Verfügungsbegriff
• Legaldefinition Verfügung: Art. 5 VwVG:
o Anordnungen von Behörden im Einzelfall → gestützt auf öffentliches Recht d. Bundes
33
Zusammenfassung Öffentliches Recht
❖ Ist ein Schreiben auch eine Verfügung? Bsp. Schreiben Kant. Laboratorium → Knusperland AG
Unternehmen vertreibt Riegel mit gentechnisch-verändertem Soja, liegt keine Bewilligung vor
Laboratorium fordert AG auf, ausgelieferte Ware zurückzurufen & nicht mehr auszuliefern
1. Behörde: Kantonales Laboratorium trifft Anordnung
2. Handelt im Einzelfall gegenüber Knusperland AG als juristische Person
3. Rechtsverhältnis geregelt: Verpflichtung, Lieferung Produkte einzustellen & Ware zurückzurufen
4. Einseitige Anordnung; kein Konsens → hoheitlich
5. Verbindlich → würde bei Nichteinhalten vollstreckt werden
6. Rechtlich gestützt? → Kommt aus Schreiben nicht hervor; aber Bundesgesetz Gentechnik Art. 12
→ alle Aspekte erfüllt → handelt sich um eine Verfügung
3.4.4 Arten
i. Adressaten:
• Individual-V: Grundform; individuell Knusperlang AG
• Allgemein-V: generell konkret Verkehrsanordnung
ii. Inhalt:
• Positive V: Rechtsverhältnis begründet, verändert
oder aufgehoben (Art. 5 Abs. 1 Bst. a VwVG)
Baubewilligung erteilt / Führerschein entzogen
• Feststellungs-V: stellt nur Rechte/Pflichten fest
Art. 5 Abs. 1 Bst. b VwVG
Bsp. Kanton feststellen lassen (Art. 10 Waldgesetz), ob Landstück Wald ist oder nicht? Für Bau
• Negative V: Abweisung/Nichteintreten auf Gesuch → Gesuch abgewiesen / auf Gesuch nicht
eingegangen = abgetreten (Art. 5 Abs. 1 Bst. c VwVG)
❖ Was für eine Verfügung, wenn Behörde Herrn Müller Berufsausübungsbewilligung entzieht?
Negativ? → Nein: Behörde weist nicht Begehren ab oder tritt nicht darauf ein, sondern trifft
eine Anordnung in der Sache → Positiv! → auch wenn Auswirkungen auf Müller negativ
iii. Wirkung:
• Begünstigende V: + Rechte / - Pflichten → Baubewilligung erteilt
• Belastende V: - Rechte / + Rechte → Führerausweis entzogen / Beschlagnahmung Kaviar
iv. Partizipation (Mitwirkung):
• Nicht mitwirk.bedürftige V: von Amtes wegen; Behörde braucht kein Gesuch oder Konsens
Privatperson → Hoheitlichkeit → Ordnungsbusse Strassenverkehr
• Mitwirkungsbedürftige V: auf Gesuch/mit Zustimmung → Baubewilligung / Wahlen /
Ernennung zu öffentlichem Amt
34
Zusammenfassung Öffentliches Recht
3.4.5 Formen
• Allgemein schriftlich: Art. 34 Abs. 1 → aber kann auch Email (elektronisch) Art. 34 Abs. 1bis → Signatur!
• Art. 33a, 34-36 VwVG → Formelemente einer Verfügung (erwarten dass):
o Verfügende Behörde klar ersichtlich (Bsp. bestimmtes Amt)
o Verfügungsadressat klar benannt → an wen richtet sich Anordnung
o Klar ersichtlich, dass sich um eine Verfügung handelt ("als solche zu bezeichnen" Art. 35 Abs 1)
o Begründung: daraus ersichtlich:
▪ Auf welchen Sachverhalt sich Behörde stützt
▪ Welches Recht sie anwendet → rechtliche Erwägung
o Dispositiv: was verfügt/geregelt wird → welche Rechte/Pflichten oder Vw-Rechtsverhältnis
i. Entscheidformel, evtl. Nebenbedingung
ii. Kosten
iii. Rechtmittelbelehrung → was tun, wenn mit Verfügung nicht einverstanden?
iv. Zu eröffnen: Adressaten, evtl. andere Beteiligte; an wen Verfügung zugestellt wird
o Ort, Datum, Unterschrift (im Normalfall)
• Anforderung an Eröffnung (iv.):
o Grundsätzlich individuell Art. 34 Abs. 1 → einzelnen Adressaten zustellen Erteilung Führerschein
o Publikationen: in amtlichen Blatt (Bundesblatt) insb. bei Allgemeinverfügungen
Geschwindigkeitsbeschränkung auf einer Strasse
o Spezialadressaten (besonders betroffen): muss individuell eröffnet werden! → unmittelbare
Anwohner eines Flughafens bei Festlegung d. Anflugzeiten
• Anforderung an Begründung:
o Je tiefer in Rechtspositionen eingegriffen Bsp. Grundrechtspositionen
o Je komplexer Materie
o Je grösser Ermessensspielraum Behörde
→ desto höher Anforderungen an Begründungsdichte
Funktion Begründung: Rationalisierung, Transparenz/Nachvollziehbarkeit, Akzeptanz, Anfechtbarkeit
• Aber: Treu & Glauben: allenfalls erkundigen; höhere Anforderung für rechtskundige/anwaltliche
Adressaten
→ auch formfehlerhafte Verfügung bloss anfechtbar; nur ausnahmsweise nichtig, wenn
sachliche/funktionelle Unzuständigkeit, schwere Verfahrens-/Eröffnungsfehler
36
Zusammenfassung Öffentliches Recht
3. Sonderfall: verfügungsvertretender Realakt (auch auf Rechtserfolg gerichtet) Bsp. Stopp-Zeichen Polizei
→ wenn Aufforderung nicht nachgekommen wird → kann rechtliche Konsequenzen haben
3.5.3 Rechtsverordnung
• generell-abstrakt
• Bundesrat erlässt (als oberste VW-Behörde) Verordnungen Bsp. Verordnung EDI über gentechnisch
veränderte Lebensmittel
3.5.4 Pläne
• Behördenverbindliche Pläne (Innenverhältnis verbindlich) Bsp. Finanzplan
• Bürgerverbindliche Pläne (Aussenverhältnis verbindlich) Bsp. Nutzungsplan
3.6 Fallbeispiele
❖ Dresscode für Lehrkräfte: Schulleiterin weist Lehrer brieflich an, künftig in Anzug zu unterrichten
o Realakt? → Nein; Schreiben auf Rechtserfolg gerichtet und nicht nur Taterfolg; Anordnung brieflich
o Verwaltungsverordnung? → Nein; nicht generell-abstrakt, sondern individuell-konkret
o Dienstbefehl oder Verfügung? → abhängig v. Qualität Rechtsbindung → Innenverhältnis (nur als
Lehrkraft betroffen) oder Aussenverhältnis (als Person in Rechten/Pflichten betroffen)?
▪ Innenverhältnis: nähere Bestimmung bezüglich Organisation, Konkretisierung Pflichten als
Lehrperson → Dienstbefehl
▪ Aussenverhältnis: Kleidung betrifft mehr als nur Innenverhältnis; grundlegende
Rechte/Pflichten d. Angestellten betroffen → Verfügung
❖ Lokomotivführer X bei SBB: meint er hat zu wenig Ferien → möchte sich zur Wehr setzen
o Anstellungsverhältnis X/SBB:
▪ Spezialgesetz (SBB-Gesetz) vs. Bundespersonalgesetz (BPG)
→ Art. 15 SBBG verweist auf Art. 8 BPG → öffentlich-rechtliche Verträge
o Mit welcher Handlungsform wurde X angestellt:
▪ Art. 8 BPG: öffentlich-rechtlicher Vertrag
o Wie muss X vorgehen?
▪ Art. 34 BPG: Im Streitfall muss Gesuch für Erlass einer Verfügung (für mehr Ferien)
gestellt werden
37
Zusammenfassung Öffentliches Recht
4 POLIZEI
KP=Kantonspolizei, PZ=Polizei
4.2 Polizeibegriff
• Organisatorischer Polizeibegriff
o Staatliche Behörden, welche mit Schutz von Polizeigütern unmittelbar betraut sind
▪ Polizeikorps → allgemeine Polizeiaufgaben
▪ Spezialpolizeibehörden → Bau-, Gewerbe- oder Gesundheitspolizei
• Funktioneller Polizeibegriff
o Tätigkeit, welche polizeiliche Schutzgüter betreffen vor Gefährdung/Störung schützt
▪ Ordnungsaufgabe
4.4.4 Instrumentarium
• Polizeiliche Massnahmen (Festnahme)
• Zwangsmittel (Handschellen)
39
Zusammenfassung Öffentliches Recht
o Verdächtigter schwerer Straftat sich der Festnahme durch Flucht entziehen will + gefährliche
Situation (→ nicht Flucht alleine)
• Art. 135 PolG: Warnruf & Warnschuss (Verhältnismässigkeit)
o Wenn es Umstände zulassen
40
Zusammenfassung Öffentliches Recht
• Polizeiliche Generalklausel: ungeschriebenes Verfassungsrecht → gilt, wenn auch nicht explizit erwähnt
Art. 36 BV: Einschränkungen Grundrechte: ernste, unmittelbare und nicht anders abwendbare Gefahr
Pz darf auch handeln, wenn keine bestimmte gesetzliche Grundlage besteht
Art. 4 PolG Bern → Polizeiliche Generalklausel ausgeschrieben
1. Besonders hochstehendes Schutzgut betroffen (Leben-/Eigentumsrechte)
2. Schwere & unmittelbare Gefahr oder bereits eingetretene schwere Störung
3. Zeitliche Dringlichkeit
4. Keine geeigneten gesetzlichen Massnahmen vorhanden
5. (Gefahrenlage für Gesetzgeber unvorhersehbar) → gemäss BGE fallen gelassen
❖ Bsp. Einschläfern aggressiver Hund nach lebensgefährlichem Biss Kind bei fehlender Rechtsgrundlage
4.7.3 Verhältnismässigkeitsprinzip
• Art. 5 Abs. 2 BV + Grundrechtseingriffe Art. 36 BV
• Zusätzlich Art. 5 PolG Bern: Verhältnismässigkeit
i. Eignung
ii. Erforderlichkeit
iii. Zumutbarkeit (Zweck-Mittel-Relation; Interessensabwägung)
Bsp. Einschläfern Hund oder Schussabgabe auf mit Fahrzeug flüchtende Einbrecher
❖ Bsp. Verhältnismässigkeit: Verurteilung Polizist wegen zu schneller Verfolgungsjagd
o Polizist fuhr Kriminellem hinterher → mit 42 km/h zu viel geblitzt → Verurteilung
Kantonsgericht grobe Verletzung Verkehrsregeln; Busse → angefochten Bundesgericht
o BG: Überschreitung Höchstgeschwindigkeit muss immer verhältnismässig sein; Polizist hat
gewusst, kein Gefährdungspotential d. Flüchtenden → hat so Dritte auf Strasse gefährdet
4.7.4 Störerprinzip
Gegen wen richtet sich polizeiliches Handeln? → nicht gegen unbeteiligte Dritte!
• Verhaltensstörer
o Verhalten (oder Unterlassen)→ unmittelbar Gefahr/Störung Polizeigüter
o Nachtruhestörende Gäste eines Restaurants
• Zustandsstörer
o Rechtliche oder tatsächliche Sachherrschaft → Gefahr/Störung in Kauf nehmen
o Pächter des in Liegenschaft eingemieteten Restaurants
• Zweckveranlasser
o Nehmen in Kauf, dass Dritte Polizeigüter gestört oder gefährdet werden
o Hauseigentümerschaft (Vermieter)
4.7.5 Opportunitätsprinzip
Muss Polizei einschreiten, wenn Polizeigüter gefährdet/Störung eingetreten?
• Gründe:
o Beschränkte Ressourcen (Prioritäten); zu wenig Personal → Personalstopp
o Von Handlungsrichtlinien (Polizeitaktik)→De-Eskalation; Nicht einschreiten, um eine Eskalation
zu vermeiden
• Polizeiliches Ermessen:
o Entschliessungsermessen ("ob") einschreiten der zuwarten
o Auswahlermessen ("was/wie") _ einkesseln oder auseinandertreiben
41
Zusammenfassung Öffentliches Recht
4.7.6 Verursacherprinzip
Wer bezahlt polizeiliches Handeln?
• Grundsätzlich Staat (Steuergelder)
• Bei spezifischer gesetzlicher Grundlage der Verursacher
❖ Verkehrsunfall Tanklastwagen → wer für Reinigungskosten belangbar?
Fahrzeughalterin grundsätzlich nicht → Aber Art. 54 Gewässerschutzgesetz (GSchG): Kosten von
Sicherungs- und Behebungsmassnahmen: auf Verursacher überbunden werden
❖ Demonstrierende sollen für Polizeieinsatz bezahlen → eigentlich zulässig, aber BG hat Grenzen gesetzt
o PolG Bern: Art. 55 wenn Veranstalter keine Bewilligung oder Bewilligungsauflagen nicht
eingehalten; teilnehmende Personen: wenn selber nicht Gewalt anwendet oder dazu auffordert
o Art. 57: können höchstens 10'000 CHF d. Kosten überbunden, in schweren Fällen 30'000 CHF
42
Zusammenfassung Öffentliches Recht
5.1.1 Polizeibewilligung
• Polizeiliche Schutzgüter; v.a. Öffentliche Ordnung (Regeln Zusammenleben), -Sicherheit & Gesundheit
• i.d.R. besteht Rechtsanspruch auf Erteilung, wenn persönliche/sachliche Voraussetzungen erfüllt
• Berufsausübungsbewilligung, Baubewilligung
43
Zusammenfassung Öffentliches Recht
5.3 Konzessionen
• Verleihung des Rechts zur Ausübung wirtschaftlicher Tätigkeit oder Nutzung
• Grundsätzlich dem Gemeinwesen vorbehalten
• Ausschliesslichkeitsrechte werden übertragen, die auf Monopol/kantonalen Regal beruhen
5.4 Monopole
• Begriff:
o Recht des Gemeinwesens
o Eine bestimmte wirtschaftliche Tätigkeit
o Unter Ausschluss aller anderen Personen auszuüben
44
Zusammenfassung Öffentliches Recht
❖ Fallbeispiel 1: Radio-Konzession
o Swissmediacast AG hat Konzession für Betreibung DAB+ Senderketten in 7 Gebieten erhalten. Sie
ist somit verpflichtet, Signal in ausreichender Qualität zu gewährleisten.
Rechtliche Grundlage: Art. 93 BV → Bund Kompetenz Radio/Fernsehen + Bundesgesetz
Radio/Fernsehgesetz: Konzession vergeben, Leistungsauftrag, Entzug Konzession
1. Um was für eine Konzession handelt es sich hier? → Monopolkonzession; Konzession d.
öffentlichen Dienstes (nicht nur Berechtigung sondern auch Verpflichtung; Leistungsauftrag)
2. Könnte die Konzession entzogen werden? → Ja; Bsp. Verletzung Betriebspflicht
❖ Fallbeispiel 2: Plakataushang in Arosa
o Ortspolizeigesetz Arosa: gesamter Plakatanschlag ist Gemeinde vorbehalten (Gemeinderat kann
Plakatanschlag ganz/teilweise öffentlicher Unternehmung geben)
1. Um was für eine Art von Monopol handelt es sich beim Plakatanschlagmonopol?
o Rechtlich: Faktisches Monopol; Gemeinwesen hat Sachherrschaft über öffentliche
Sachen in Gemeingebrauch
o Zweck: Polizeimonopol; dient öffentlicher Ordnung
2. Unter welchen Voraussetzungen ist ein solches Monopol zulässig?
o Gesetzliche Grundlage: gemäss BGE nicht nötig, da faktisches Monopol
o Öffentliches Interesse: Verkehrssicherheit, Schutz Orts-/Strassenbild
o Verhältnismässigkeit:
• Eignung (+)
• Erforderlichkeit (?); milderes Mittel (+)
• Zumutbarkeit (+)
o Grundlage Verfassung: kein Monopol Bund, kein Fiskalmonopol
3. Wie wären vorangehende Fragen zu beurteilen, wenn sich Art. 51 Ortspolizeigesetz auf
Plakatanschlag auf privatem Grund erstrecken würde?
o Rechtliches Monopol; Sachherrschaft Gemeinwesen gilt nicht auf privatem Grund →
Polizeimonopol
o Braucht nun gesetzliche Grundlage; Ortspolizeireglement
o Gleiche öffentliche Interessen
o BGE: keine Erforderlichkeit! → milderes Mittel = Bewilligungspflicht
o Weitere Prüfung erübrigt sich
6 ÖFFENTLICHE SACHEN
Definition: Sachen, derer sich Staat zur (un-)mittelbaren Erfüllung Verwaltungsaufgaben bedient. Staat
braucht auch Ressourcen, Geldmittel & Logistik/Infrastruktur/Bauten (Bsp. Schule: Schuleinrichtungen)
Entscheidend: Zweckbestimmung (Widmung = wozu dient Sache?), Hoheit (Verfügungsmöglichkeit Staat
→ wer verfügt über Sache?) NICHT Eigentum (ausser Fin-vermögen) → Staat/Gemeinde kann auch mieten!
46
Zusammenfassung Öffentliches Recht
6.1.1 Verwaltungsvermögen
• Dient durch Gebrauchswert unmittelbar d. staatlichen Aufgabenerfüllung
• Nutzung nur für Behörde/beschränktem Benutzerkreis (Bsp. Hörsaal Uni) → dient nicht Allgemeinheit
• nicht realisierbare/pfändbare Gebrauchswerte
• steht ordentlicher, ausserordentlicher oder Sondernutzung offen → (Interesse nicht universitäres
Seminar durchzuführen → externe Veranstalter ausser Grossanlässe/Partys…→ Benützungsgebühren)
Bsp. BVG-Entscheid: Nutzung Polyterrasse ETH
47
Zusammenfassung Öffentliches Recht
6.3.2 Schwellenwert
• Nicht jede Beschaffung v. Bund/Gemeinde muss nach diesen Regeln laufen → Schwellenwerte geregelt
• Gestaffelt: 230'000 CHF für Lieferungen & Dienstleistungen, 8.7 Mio CHF für Bauwerke
6.3.3 3 Verfahrensarten
i. Offenes Verfahren: (Art. 14) öffentliche Ausschreibung → Angebote Anbieter
ii. Einladungsverfahren/Selektives Verfahren: (Art. 15) → beschränkter Kreis Anbieter
iii. Freihändiges Verfahren: (Art. 16) vergebe Auftrag direkt ohne Ausschreibung (Bsp. gibt nur 1 Anbieter)
6.3.4 Praxis
• Simap (Informationssystem Bund Beschaffungen): aktuell 1250 Beschaffungen zur Bewerbung offen
• Viel Diskussionen welches Verfahren überhaupt gewählt wird
48
Zusammenfassung Öffentliches Recht
6.4.1 Gemeingebrauch
i. Bestimmungsgemäss: muss Zweckbestimmubg gemäss Widmung, natürlicher Beschaffenheit oder
traditionellem Gebrauch entsprechen
ii. Gemeinverträglich: gleichzeitige Benutzung durch andere nicht erheblich erschwert
iii. Bewilligungsfrei: keine präventive Kontrolle → unbedingter Anspruch Nutzung
iv. Grundsätzlich unentgeltlich: Ausnahme Kontrollgebühr Bsp. für kurzzeitiges Parken
6.4.3 Sondernutzung
• Jemand darf Sache exklusiv nutzen & andere nicht
i. Nicht bestimmungsgemäss
ii. Ausschliessend
iii. Konzessions(gebührend-)pflichtig → ≠ grundrechtlicher Anspruch auf Konzessionierung Regalsachen
iv. Verleiht von Eigentumsgarantie geschützte Rechte
Bsp. Leitungen über öffentlichen Grund / Endlagerung radioaktiver Abfälle
49
Zusammenfassung Öffentliches Recht
6.6 Fallbeispiele
6.6.1 Wakeboarden auf Zugersee
• Bewilligungsvoraussetzung für Gewerbstätigkeit (Vermieten/Schulungen) Wakeboarden:
o Betrieb Sitz im Kanton Zug
o Für Betrieb verantwortliche natürliche Person Wohnsitz in Zug
• Von Ausserkantonalem angefochten → BGE: geht nicht; man muss nur mit Gewässer vertraut sein
i. Welche Nutzungsform stellt Wakeboarden dar?
ii. Ist Bewilligungspflicht zulässig & gibt es Anspruch auf Bewilligungserteilung?
7.2.1 Einleitung
a) Einleitung von Amtes wegen oder auf Gesuch hin
Verfahren wird auf Gesuch um Erteilung Gentechnologie-Bewilligung d. Knusperland AG eröffnet.
b) Prüfung Sachurteilsvoraussetzung (Art. 7-11b VwVG)
a. Prüft Zuständigkeit: ja gemäss Art. 31 Lebensmittelgegenständeverordnung = BLW zuständig
b. Ausstand (Art. 10 VwVG → persönliches Interesse, familiäre Beziehung etc.): Bei BLV kein Grund
c. Beteiligte Personen partei- und prozessfähig: ja, AG; juristische Person rechts-/handlungsfähig
50
Zusammenfassung Öffentliches Recht
7.2.3 Entscheidung
f) Erlass der Verfügung (Art. 34-38, 44 ff. VwVG) → Nach Ermittlung Sachverhalt, Parteistandpunkte &
massgeblichem Recht kann BLV Verfügung ausformulieren → entsprechende Formforschriften
7.2.4 Durchsetzung
g) Vollstreckung d. Verfügung (Art. 39-43 VwVG) nur wenn Verfügung nicht freiwillig befolgt wird
Legt Knusperland AG kein Rechtsmittel gegen Verfügung ein / wird Rechtsmittel abgewiesen →
Verfügung erlangt Rechtskraft → Behörde kann nötigenfalls Verfügung zwangsweise durchsetzen!
7.3 Rechtsschutz/Gerichtsorganisation
7.3.1 Begriff & Zweck Rechtsschutz
• Überprüfung Rechtsverhältnis in (Rechtsmittel-)Verfahren
o Verfügung → Beschwerde (nachträgliche Rechtspflege = nachher Überprüfen ob korrekt)
→ Rechtsschutz wird hier meistens von anderer Behörde behandelt als v. verfügender Behörde
o (öffentlich-rechtlicher) Vertrag → Klage (ursprüngliche Rechtspflege)
• Sicherstellung von:
o Individualinteressen (Rechte & Pflichten d. Beteiligten)
o Öffentliche Interessen (Rechtsmässigkeit Vollzug)
• Verfügung = Anfechtungsobjekt für Beschwerdeverfahren → Art. 44 VwVG: Verfügung unterliegt
Beschwerde (Aber bei welcher Behörde anfechtbar? Wer ist Beschwerdeinstanz?)
51
Zusammenfassung Öffentliches Recht
52