Sie sind auf Seite 1von 10

Studienbrief

Grundlagen des
InstruktionsDesigns
und der
Mediendidaktik

Modul im geplanten weiterbildenden Masterstudiengang


„Instruktionsdesign“
der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und
Psychologie der Universität Ulm,
mit dem Abschluss
„Master of Science (M. Sc.)“
an der Universität Ulm
Modulinhalt

Grundlagen des Instruktionsdesigns und der Mediendidaktik - Studiengang

Code xxxxx [wird vom Studiensekretariat vergeben]

ECTS-Punkte 8 ECTS

Präsenzzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Dauer 1 Semester

Turnus jedes Studienjahr / jedes Semester

Modulkoordinator
Prof. Dr. Tina Seufert

Dozent(en)
Prof. Dr. Tina Seufert, xxxx

Einordnung in die Studiengänge


Instructional Design MSc, Pflicht
Mediendesign und Mediengestaltung DAS, Pflicht

Vorkenntnisse

Lernergebnisse
x Grundlegende Modelle und Theorien des Lehrens und der
Medienentwicklung benennen, verknüpfen und voneinander abgrenzen
können.
x Verschieden Lehrformate definieren und kritisch diskutieren können.
x Elemente der Online-Kommunikation erleben und ausprobieren sowie
deren Vor- und Nachteile diskutieren. Eigenschaften effektiver Online-
Kommunikation beschreiben, umsetzen und evaluieren können.
x Anhand grundlegender Theorien konkrete Umsetzungsvorschläge für ein
lernförderliches Design generieren können. Dabei von der Planung bis zur
Evaluation alle Schritte definieren, erklären und selbst umsetzen können.
x Verschiedene Elemente multimedialer Lernumgebungen selbst entlang
dieser Kriterien entwickeln bzw. bewerten können.
x Einzelne Planungs- und Umsetzungsschritte der Medienentwicklung
erleben und kritisch reflektieren können.
x Lernereigenschaften definieren können und deren Einfluss auf den Effekt
von Design beschreiben und erklären können.
x Vorhandene Mediengestaltungen auf verschiedene Lernereigenschaften
anpassen können, diese Anpassung theoretisch begründen und auch
praktisch umsetzen können.
x Medien in Bezug auf ihre Usability beurteilen können und Konzepte der
Usability kritisch diskutieren können.

Inhalt
x Grundlagen des Lehrens und der Didaktik
Modulinhalt

x Modelle der Medienentwicklung (Instructional design und


Mediendidaktik)
x Lehrformate: E-Learning, blended learning, Serious Games, Computer
Based Training, Web Based Traing, Interaktives Lernen, Simulationen
x Online-Kommunikation: synchron und asynchron, E-Moderation,
Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Group Awareness
x Multimedia- und Interaktionsdesign
x Gestaltung von Texten, Bildern, Animationen
x Gestaltung multimedialer Lernumgebungen
x Wechselwirkungen von Mediendesign und Lernereigenschaften,
Adaptivität
x Usability und User Experience
x Drehbuch, Layout, Corporate Design

Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehr- und Lernformen


Pflicht:
Online-Veranstaltung „Grundlagen des Instruktionsdesigns und der
Mediendidaktik“ endet in Prüfung XXXXX

---

Bei geringer Teilnehmerzahl wird die Prüfung mündlich erfolgen.

Regelmäßige Teilnahme bei Seminaren, Forschungsorientierten Vertiefungen und


Fallseminaren erforderlich.

Arbeitsaufwand
Gesamtaufwand: 240 Std.

x 30 Std. Präsenzzeit
x 30 Std. Prüfung
x 180 Std. Selbststudium

Bewertungsmethode
Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens der schriftlichen
oder mündlichen (abhängig von der Teilnehmerzahl) Prüfung. Die Anmeldung zu
dieser Prüfung setzt einen Leistungsnachweis voraus.

Notenbildung
Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der Modulprüfung.

Grundlage für
INhaltsverzeichnis

Gesamtinhalt des Moduls

1. Themenblock 1 - Grundlagen zum Lehren


• Einführung und Begriffsbestimmungen – Multimedia
• Instruktionstheorien
• Instruktionsdesign

2. Themenblock 2 – Grundlagen zum Lernen


• Kognitive Grundlagen des Mediendesigns

3. Themenblock 3 – Mediendesign
• Design von Medienelementen
• Human Factors im Mediendesign
• E-Learning

Folie 2

Prof. Dr. Tina Seufert


Universität Ulm
INSTRUKTIONSDESIGN
Institut für Psychologie und Pädagogik
Abteilung Lehr-Lernforschung
planen, umsetzen und evaluieren
von Lehrprozessen

“education” by Wokandapix, licenced under CC0 Public Domain, via pixabay


Folie 1 Instruktionsdesign - Prof. Dr. Tina Seufert

Ausführliche Inhalte zur Leseprobe


im Video auf Youtube

Link zum Video:


Instruktionsdesign-ID-Modell

“YouTube-like logo” by Nagualdesign, licenced under CC0 Public Domain, via Wikipedia
Leseprobe

hEHUEOLFN

; 9HUVWlQGQLV 0HUNPDOHYRQ,QVWUXFWLRQDO'HVLJQ ,'

; hEHUEOLFN0RGHOOHGHV,'
‡ ,QVWUXFWLRQDO6\VWHP'HYHORSPHQW ,6'
‡ bOWHUH *HQHUDWLRQYRQ,'0RGHOOHQ
‡ 1HXHUH *HQHUDWLRQYRQ,'0RGHOOHQ

; 8PIDVVHQGHV,QVWUXNWLRQVGHVLJQ0RGHOO
Leseprobe

Kognitive Lehrziele (Bloom et al., 1956)

Beurteilung
Evaluation
Synthese kann
Analyse kann aus Einzelheiten
einzelnen und das
Anwenden kann Teilen eine Gesamte
erkennen, Gesamt- erkennen,
Verstehen kann z.B. eine welche
Rechen- geschichte verstehen und
kann etwas einzelnen entwickeln. anhand von
Wissen operation in
mit eigenen Aspekte in Kriterien
kann z.B. einem einem
Worten bestimmten bewerten.
etwas erklären oder Gesamt-
definieren. Fall prozess
Synonyme anwenden.
finden. wichtig sind.
Literatur

+PUVTWMVKQPUFGUKIP
.KVGTCVWT
$XVXEHO'36WDJHU0 *DLWH$-+  5HWURDFWLYHIDFLOLWDWLRQLQPHDQLQJIXOYHUEDOOHDUQLQJJournal of Educational Psychology59  ±
KWWSVGRLRUJK

%ORRP%6.UDWKZRKO'5 0DVLD%%  Taxonomy of Educational Objectives: The Classification of Educational Goals: The classification of
educational goals1HZ<RUN'0F.D\/RQJPDQ

&ODUHERXW*(OHQ-/X\WHQ/ %DPSV+  $VVHVVLQJ(SLVWHPRORJLFDO%HOLHIV6FKRPPHU"V4XHVWLRQQDLUH5HYLVLWHGEducational Research and


Evaluation7  ±KWWSVGRLRUJHGUH

&ROOLQV$%URZQ-6 1HZPDQ6(  &RJQLWLYHDSSUHQWLFHVKLS7HDFKLQJWKHFUDIWVRIUHDGLQJZULWLQJDQGPDWKHPDWLFV,Q/%5HVQLFN (G 


Knowing, learning, and instruction. Essays in honor of Robert Glaser SS± +LOOVGDOH1-(UOEDXP

'DQVHUHDX')&ROOLQV.:0F'RQDOG%$+ROO\&'*DUODQG-'LHNKRII* (YDQV6+  'HYHORSPHQWDQGHYDOXDWLRQRIDOHDUQLQJ


VWUDWHJ\WUDLQLQJSURJUDPJournal of Educational Psychology71  ±KWWSVGRLRUJ

'LFN:&DUH\/ &DUH\-2  The systematic design of instruction WKHG %RVWRQ3HDUVRQ

)ULHV6  0RWLYI|UGHUXQJ,Q'+5RVW 6)ULHV (GV Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie: Vol. 31. Wollen und Können. Ein
Training zur gleichzeitigen Förderung des Leistungsmotivs und des induktiven Denkens // Ein Training zur gleichzeitigen Förderung des Leistungsvermögens und
des induktiven Denkens. Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000 SS± 0QVWHU:D[PDQQ9HUODJ:D[PDQQ

)ULHV6  0RWLYI|UGHUXQJ,Q'+5RVW 6)ULHV (GV Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie: Vol. 31. Wollen und Können. Ein
Training zur gleichzeitigen Förderung des Leistungsmotivs und des induktiven Denkens // Ein Training zur gleichzeitigen Förderung des Leistungsvermögens und
des induktiven Denkens. Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000 SS± 0QVWHU:D[PDQQ9HUODJ:D[PDQQ

*DJQp5  The Conditions of Learning WKHG 1HZ<RUN+ROW5LQHKDUW :LQVWRQ

*DJQp50:DJHU::*RODV.&.HOOHU-0 5XVVHOO-'  3ULQFLSOHVRILQVWUXFWLRQDOGHVLJQWKHGLWLRQPerformance Improvement44  


±KWWSVGRLRUJSIL

*DJQp50%ULJJV/- :DJHU::  Principles of instructional design HG %HOPRQW&$:DGVZRUWK7KRPVRQ/HDUQLQJ

*HQWQHU'  7KH6WUXFWXUHRI$QDORJLFDO0RGHOVLQ6FLHQFH

*OlVHU=LNXGD0  4XDOLWDWLYH,QKDOWVDQDO\VHLQGHU/HUQVWUDWHJLHXQG/HUQHPRWLRQVIRUVFKXQJ,Q30D\ULQJ 0*OlVHU=LNXGD (GV UTB Pädagogik,


Psychologie: 8069 i.e. 8269. Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse SS± :HLQKHLP%HOW]

*XVWDIVRQ./ %UDQFK50  :KDWLVLQVWUXFWLRQDOGHVLJQ,Q5$5HLVHU (G Trends and issues in instructional design and technology UGHG
SS± %RVWRQ0DVV3HDUVRQ

+DHQJJL' +HJDU.  'LH5ROOHGHV:LHGHUYHUDUEHLWXQJV]HLWSXQNWHVEHLP%HKDOWHQYRQ9RUOHVXQJVLQIRUPDWLRQZeitschrift für Pädagogische  ±




-RKQ/XLWHQ:LOEXU$PHV *DU\$FNHUVRQ  0HWDDQDO\VLVRIWKH(IIHFWVRI$GYDQFH2UJDQL]HUVRQ/HDUQLQJDQG5HWHQWLRQAmerican Educational


Research Journal   ±

.HOOHU-0  8VHRIWKH$5&60RGHORI0RWLYDWLRQLQ7HDFKHU7UDLQLQJ5HWULHYHGIURPKWWSVHULFHGJRY"LG ('

.HOOHU-0  'HYHORSPHQWDQGXVHRIWKH$5&6PRGHORILQVWUXFWLRQDOGHVLJQJournal of Instructional Development10  ±


KWWSVGRLRUJ%)

.HVWHU/7DEEHUV+.*RULVVHQ& .LUVFKQHU3$ $XJXVW The effect of answering questions that differ in specificity on mental effort and text
retention. (XURSHDQ$VVRFLDWLRQIRU5HVHDUFKRQ/HDUQLQJDQG,QVWUXFWLRQ([HWHU*UHDW%ULWDLQ

.LHZUD.$  7KHUHODWLRQVKLSEHWZHHQQRWHWDNLQJRYHUDQH[WHQGHGSHULRGDQGDFWXDOFRXUVHUHODWHGDFKLHYHPHQWCollege Student Journal   ±




.ODXHU.-  )UDPHZRUNIRUDWKHRU\RIWHDFKLQJTeaching and Teacher Education1  ±KWWSVGRLRUJ;  

.ODXHU.- /HXWQHU'  Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie $XIO Grundlagen Psychologie:HLQKHLP%HOW]

/RUFK5)/RUFK(35LWFKH\.0F*RYHUQ/ &ROHPDQ'  (IIHFWVRI+HDGLQJVRQ7H[W6XPPDUL]DWLRQContemporary educational psychology


26  ±KWWSVGRLRUJFHSV

/RZ\FN- (OHQ-  :DQGHOLQGHUWKHRUHWLVFKHQ)XQGLHUXQJGHV,QVWUXNWLRQVGHVLJQVUnterrichtswissenschaft   ±

0HUULOO0'  &RQVWUXFWLYLVPDQG,QVWUXFWLRQDO'HVLJQEducational Technology   ±

0HUULOO0'  $SHEEOHLQWKHSRQGPRGHOIRULQVWUXFWLRQDOGHVLJQPerformance Improvement41  ±KWWSVGRLRUJSIL

0ROHQGD0  ,QVHDUFKRIWKHHOXVLYH$'',(PRGHOPerformance Improvement42  ±KWWSVGRLRUJSIL

0ROHQGD0  ,QVHDUFKRIWKHHOXVLYH$'',(PRGHOPerformance Improvement42  ±KWWSVGRLRUJSIL

1LHJHPDQQ+0  /HKU/HUQIRUVFKXQJ,Q'+5RVW (G Schlüsselbegriffe. Handwörterbuch Pädagogische Psychologie UGHGSS± 


:HLQKHLP%HOW]398

5HLJHOXWK&0  Instructional Design Theories and Models: An Overview of Their Current Status+RERNHQ7D\ORUDQG)UDQFLV
Literatur

5HLJHOXWK&0  Instructional-design Theories and Models: A New Paradigm of Instructional Theory, Volume II+RERNHQ7D\ORUDQG)UDQFLV

5RHGLJHU+/ .DUSLFNH-'  7HVWHQKDQFHGOHDUQLQJWDNLQJPHPRU\WHVWVLPSURYHVORQJWHUPUHWHQWLRQPsychological science17  ±


KWWSVGRLRUJM[

5RWKZHOO:- .D]DQDV+&  Improving On-the-Job Training: How to Establish and Operate a Comprehensive OJT Program QGHG +RERNHQ
:LOH\

6HHO10  ,QVWUXNWLRQVGHVLJQ0RGHOOHXQG$QZHQGXQJVJHELHWHUnterrichtswissenschaft   ±

6PDOO59  $VVHVVLQJWKH0RWLYDWLRQDO4XDOLW\RI:RUOG:LGH:HEVLWHV

6RQQWDJ:  'HU(LQIOXVVGHV.ODXHUVFKHQ'HQNWUDLQLQJVDXIPDWKHPDWLVFKHV'HQNHQXQG/HUQHQYRQOHUQEHKLQGHUWHQ6RQGHUVFKOHUQZeitschrift für


Pädagogische Psychologie18  ±KWWSVGRLRUJ

7KH&RJQLWLRQDQG7HFKQRORJ\*URXSDW9DGHUELOW  $QFKRUHG,QVWUXFWLRQDQG,WV5HODWLRQVKLSWR6LWXDWHG&RJQLWLRQEducational Researcher   ±

YDQ0HUULsQERHU--*  Training complex cognitive skills: A four-component instructional design model for technical training(QJOHZRRG&OLIIV1-
(GXFDWLRQDO7HFKQRORJ\3XEO

YDQ0HUULsQERHU--*&ODUN5( GH&URRFN0%0  %OXHSULQWVIRUFRPSOH[OHDUQLQJWKH&,'PRGHOETR&D50  ±

:LWWURFN0&  *HQHUDWLYH/HDUQLQJ3URFHVVHVRIWKH%UDLQEducational Psychologist27  ±KWWSVGRLRUJVHSB


Beratung und Kontakt

Ansprechpartner

Dr. Gabriele Gröger


Albert-Einstein-Allee 45
89081 Ulm

Tel 0049 731 – 5 03 24 00


Fax 0049 731 – 5 03 24 09

gabriele.groeger@uni-ulm.de
www.uni-ulm.de/saps

Postanschrift

Universität Ulm
School of Advanced Professional Studies
Albert-Einstein-Allee 45
89081 Ulm

Das Studienangebot „Grundlagen des Instruktionsdesigns und der Mediendidaktik “ im


geplanten Studiengang „Instruktionsdesign“ wurde entwickelt im Projekt EffiS, das aus
Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird (Förderkenn-
zeichen: 16OH21032). Dabei handelt es sich um ein Vorhaben im Programm „Aufstieg
durch Bildung: offene Hochschulen“.

Das könnte Ihnen auch gefallen