Grundlagen des
InstruktionsDesigns
und der
Mediendidaktik
ECTS-Punkte 8 ECTS
Präsenzzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer 1 Semester
Modulkoordinator
Prof. Dr. Tina Seufert
Dozent(en)
Prof. Dr. Tina Seufert, xxxx
Vorkenntnisse
Lernergebnisse
x Grundlegende Modelle und Theorien des Lehrens und der
Medienentwicklung benennen, verknüpfen und voneinander abgrenzen
können.
x Verschieden Lehrformate definieren und kritisch diskutieren können.
x Elemente der Online-Kommunikation erleben und ausprobieren sowie
deren Vor- und Nachteile diskutieren. Eigenschaften effektiver Online-
Kommunikation beschreiben, umsetzen und evaluieren können.
x Anhand grundlegender Theorien konkrete Umsetzungsvorschläge für ein
lernförderliches Design generieren können. Dabei von der Planung bis zur
Evaluation alle Schritte definieren, erklären und selbst umsetzen können.
x Verschiedene Elemente multimedialer Lernumgebungen selbst entlang
dieser Kriterien entwickeln bzw. bewerten können.
x Einzelne Planungs- und Umsetzungsschritte der Medienentwicklung
erleben und kritisch reflektieren können.
x Lernereigenschaften definieren können und deren Einfluss auf den Effekt
von Design beschreiben und erklären können.
x Vorhandene Mediengestaltungen auf verschiedene Lernereigenschaften
anpassen können, diese Anpassung theoretisch begründen und auch
praktisch umsetzen können.
x Medien in Bezug auf ihre Usability beurteilen können und Konzepte der
Usability kritisch diskutieren können.
Inhalt
x Grundlagen des Lehrens und der Didaktik
Modulinhalt
Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
---
Arbeitsaufwand
Gesamtaufwand: 240 Std.
x 30 Std. Präsenzzeit
x 30 Std. Prüfung
x 180 Std. Selbststudium
Bewertungsmethode
Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens der schriftlichen
oder mündlichen (abhängig von der Teilnehmerzahl) Prüfung. Die Anmeldung zu
dieser Prüfung setzt einen Leistungsnachweis voraus.
Notenbildung
Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der Modulprüfung.
Grundlage für
INhaltsverzeichnis
3. Themenblock 3 – Mediendesign
• Design von Medienelementen
• Human Factors im Mediendesign
• E-Learning
Folie 2
“YouTube-like logo” by Nagualdesign, licenced under CC0 Public Domain, via Wikipedia
Leseprobe
hEHUEOLFN
; hEHUEOLFN0RGHOOHGHV,'
,QVWUXFWLRQDO6\VWHP'HYHORSPHQW,6'
bOWHUH *HQHUDWLRQYRQ,'0RGHOOHQ
1HXHUH *HQHUDWLRQYRQ,'0RGHOOHQ
; 8PIDVVHQGHV,QVWUXNWLRQVGHVLJQ0RGHOO
Leseprobe
Beurteilung
Evaluation
Synthese kann
Analyse kann aus Einzelheiten
einzelnen und das
Anwenden kann Teilen eine Gesamte
erkennen, Gesamt- erkennen,
Verstehen kann z.B. eine welche
Rechen- geschichte verstehen und
kann etwas einzelnen entwickeln. anhand von
Wissen operation in
mit eigenen Aspekte in Kriterien
kann z.B. einem einem
Worten bestimmten bewerten.
etwas erklären oder Gesamt-
definieren. Fall prozess
Synonyme anwenden.
finden. wichtig sind.
Literatur
+PUVTWMVKQPUFGUKIP
.KVGTCVWT
$XVXEHO'36WDJHU0 *DLWH$-+5HWURDFWLYHIDFLOLWDWLRQLQPHDQLQJIXOYHUEDOOHDUQLQJJournal of Educational Psychology59±
KWWSVGRLRUJK
%ORRP%6.UDWKZRKO'5 0DVLD%%Taxonomy of Educational Objectives: The Classification of Educational Goals: The classification of
educational goals1HZ<RUN'0F.D\/RQJPDQ
)ULHV60RWLYI|UGHUXQJ,Q'+5RVW 6)ULHV(GVPädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie: Vol. 31. Wollen und Können. Ein
Training zur gleichzeitigen Förderung des Leistungsmotivs und des induktiven Denkens // Ein Training zur gleichzeitigen Förderung des Leistungsvermögens und
des induktiven Denkens. Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000 SS±0QVWHU:D[PDQQ9HUODJ:D[PDQQ
)ULHV60RWLYI|UGHUXQJ,Q'+5RVW 6)ULHV(GVPädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie: Vol. 31. Wollen und Können. Ein
Training zur gleichzeitigen Förderung des Leistungsmotivs und des induktiven Denkens // Ein Training zur gleichzeitigen Förderung des Leistungsvermögens und
des induktiven Denkens. Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000 SS±0QVWHU:D[PDQQ9HUODJ:D[PDQQ
*XVWDIVRQ./ %UDQFK50:KDWLVLQVWUXFWLRQDOGHVLJQ,Q5$5HLVHU(GTrends and issues in instructional design and technology UGHG
SS±%RVWRQ0DVV3HDUVRQ
.HVWHU/7DEEHUV+.*RULVVHQ& .LUVFKQHU3$$XJXVWThe effect of answering questions that differ in specificity on mental effort and text
retention. (XURSHDQ$VVRFLDWLRQIRU5HVHDUFKRQ/HDUQLQJDQG,QVWUXFWLRQ([HWHU*UHDW%ULWDLQ
.ODXHU.- /HXWQHU'Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie $XIOGrundlagen Psychologie:HLQKHLP%HOW]
5HLJHOXWK&0Instructional Design Theories and Models: An Overview of Their Current Status+RERNHQ7D\ORUDQG)UDQFLV
Literatur
5HLJHOXWK&0Instructional-design Theories and Models: A New Paradigm of Instructional Theory, Volume II+RERNHQ7D\ORUDQG)UDQFLV
5RWKZHOO:- .D]DQDV+&Improving On-the-Job Training: How to Establish and Operate a Comprehensive OJT ProgramQGHG+RERNHQ
:LOH\
YDQ0HUULsQERHU--*Training complex cognitive skills: A four-component instructional design model for technical training(QJOHZRRG&OLIIV1-
(GXFDWLRQDO7HFKQRORJ\3XEO
Ansprechpartner
gabriele.groeger@uni-ulm.de
www.uni-ulm.de/saps
Postanschrift
Universität Ulm
School of Advanced Professional Studies
Albert-Einstein-Allee 45
89081 Ulm