Vita Banionytė
Der Grund zum Besprechen dieses Themas ist die Tatsache, dass die Satzklammer eine typische Erscheinung
der deutschen Sprache ist. Die Klammerkonstrungen. Im vorliegenden Beitrag wird die vielseitige Analyse
der deutschen Klammerkonstruktiouktionen sind auch ein wichtiges typologisches Charakteristikum des
Deutschen. Im Litauischen ist dagegen die Wortfolge ganz frei. Wegen der unterschiedlichen Eigenschaften
der Wortfolge im Deutschen und im Litauischen entstehen für die Lerner Schwierigkeiten im Prozess des
Verstehens und des Produzierens der fremdsprachigen Äußernen durchgeführt. Am Anfang werden die histo-
rischen Aspekte dieses syntaktischen Phänomens besprochen. Weiterhin wird ausführlich die Satzklammrer
charakterisiert. Der Hauptziel der Arbeit ist es, die Schwierigkeiten zu zeigen, auf die die Lerner stoßen, und
die Vorschläge darzulegen, mit derer Hilfe die festgestellten Schwierigkeiten überwunden werden können.
doi: 10.3846/coactivity.2010.09
Einleitung
Große Probleme haben die Fremdsprachler mit scher Verbformen erheblich an Bedeutung.
den Klammerkonstruktionen im Deutschen. Die Geschichte der deutschen Satzklammer
,,Konstruktionen wie Verb-, Nominal- und zeigt dieselbe Tendenz wie die Verbklammer.
Satzklammern haben als ein wichtiges typo- Sie ist mit der Festigung der einer der beiden
logisches Charakteristikum des Deutschen Satzklammerkomponenten verbunden. Hierzu
zu gelten. ... Dabei sind insbesondere eine gehören einerseits der Ausbau des deutschen
historische und eine funktionale Variation zu Konjunktionalsystems, der eine Zunahme
erkennen“ (Roelcke 1997: 155). Im mittelal- von Nebensatzkonstruktionen bedingt, sowie
terlichen Deutsch haben Nominalklammern andererseits die zunehmende Verbindlichkeit
im Vergleich zu Satz- und Verbklammern der Verbletztstellung in konjunktionalen
als verhältnismaßig häufig zu gelten. Im Nebensätzen, die insbes ondere der Abgren
Verlauf der deutschen Sprachgeschichte zei- zung gegenüber den Hauptsatzkonstruktionen
gen diese Konstruktionsweisen hinsichtlich dient. Die Nominalklammer zeigt eine hierzu
ihrer Vorkommenshäufigkeit deutliche Verän entgegengesetzte Tendenz. Während im mit-
derungen. Seit dem Frühneuhochdeutschen telalterlichen Deutsch ist sie sehr häufig anzu-
gewinnt die Verbalklammer mit der zuneh- treffen, so zeigt sie seit dem späten Mittelalter
menden Grammatikalisierung periphrasti- und der frühen Neuzeit einen deutlichen
6 Vita Banionytė satzklammer in der deutschen fach- und wissenschaftssprache
Rückgang. Die funktionale Variation der deu- schaftlichen Literatur werden sie verschieden
tschen Gegenwartssprache weist eine wech- genannt: ,,Typisch für den deutschen Satz ist
selnde Verbindlichkeit der verschiedenartigen der Satzrahmen“ (Engel 1977: 192). Eine der
Klammerkonstruktionen auf. Besonderheiten des deutschen Satzbaus ist die
Im 19. Jahrhundert entsteht eine neue verbale Klammer (vgl. Heringer 1989: 88). Sie
Tendenz. Es handelt sich hier um die Tendenz entsteht im Hauptsatz im Falle des mehrteiligen
der sogenannten Ausklammerung, bei der Prädikats. Ein mehrteiliges Prädikat kann sich
die in der Regel innerhalb einer Verb- und aufspalten, sodass seine Teile getrennt vonein-
Satzklammer stehenden Satzglieder der Über- ander stehen; nur die Personalform ist dabei
sichtlichkeit oder der Hervorhebung wegen beweglich, die unbestimmten Verbformen ste-
nach außen verlagert werden. ,,Die Tendenz hen immer am Ende des Satzes (vgl. Der kleine
zur Ausklammerung in den Bereichen der Duden 1997: 364; Norkaitienė 1999: 305). Jedes
Verb- und der Satzklammer zeigt in den Verb, das als Prädikat fungiert, ist potentiell
verschiedenen funktionalen Variatäten des zweiwertig und kann durch das Nachverb (eine
Deutschen eine jeweils eigene Ausprägung“ weitere Form) erweitert werden.
(ebenda 156). Die Nominalklammern sind in Die als Nachverb bezeichnete Form kann
der Umgangssprache und in den Fach- und ein Verb (a), Teil des Verbs (b) oder fast jede
Wissenschaftssprachen häufiger zu beobachten andere Wortart (c) sein, z.B.:
als in der Standardsprache. Die Verbindlichkeit Der Professor geht spazieren (a), essen (a),
der Verb- und Satzklammer ist innerhalb der hin (b), auf und ab (c), zur Universität (c),
Fach- und Wissenschaftssprachen am größten, allein (c).
innerhalb der Umgangssprache dagegen am Alle oben erwähnten Teile des Verbs und
niedrigsten. Die Umgangssprache nimmt hier das Verb selbst erscheinen im Satz in festen
eine Zwischenstellung ein. Die Möglichkeit der Positionen und bilden eine verbale Klammer,
Bildung von Nominalklammern im Bereich der in der sich das Mittelfeld, vor der sich Vorfeld
Standard- und Umgangssprache ist dagegen und nach der sich Nachfeld befinden. Alle Satz-
weiter verbreitet als im fach- und wissenschafts- glieder mit Ausnahme des ersten Satzgliedes
sprachlichen Bereich (vgl. ebenda, 158). werden von der verbalen Klammer umspannt.
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist das Die Satzklammer bietet bei der sonst freien
Besprechen der Satzklammerkonstruktionen Satzgliedstellung einen funktionellen und in-
hinsichtlich ihrer Mannigfaltigkeit, der Proble- haltlichen Zusammenhang.
me der Lerner beim Lesen und die Lösung des Die Verbalklammer ist mit der Bildung sol-
Problems der Überlastung des Mittelfeldes des cher grammatischen Formen wie Tempus-, Pas-
deuschen Satzes durch Ausklammerung. siv- oder Modalkonstruktionen verbunden:
In den modernen deutschen Grammatiken
findet man drei Gruppen von Satzklammer-Kon- 1. Tempuskonstruktionen
struktionen: Verbalklammer, Lexikalklammer Die Tempuskonstruktionen werden durch
sowie Konjunktions- und Pronominalklammer die analytischen Verbalformen, d.h. durch
(vgl. Banionytė 2002: 78). In der vorliegenden die Formen der Hilfsverben haben, sein und
Arbeit werden zwei wichtigste Konstruktionsty- werden als ersten Prädikatsteil und ein unflek-
pen der Sazklammer besprochen. tiertes Partizip Perfekt bzw. Infinitiv als zweiten
Prädikatsteil repräsentiert; das sind Perfekt-,
Plusquamperfekt- und Futurformen, z.B.:
Verbalklammer • Auch turanische und mongolische Hir
tenvölker Innerasiens haben im zweiten
Die gespalteten Prädikate ist ein Spezifikum Jahrtausend Wanderungen unternommen
des Deutschen. In der deutschen wissen- (Perfekt).
Santalka. Filologija. Edukologija, 2010, 18(2): 5–15 7
• Die Etrusker sind vermutlich aus Kleinasien mit haben und sein umformuliert werden, die
vor eindringenden Indoeuropäern gewi- auch modale Bedeutung haben, wobei der Infi-
chen (Plusquamperfekt). nitiv mit zu angeschlossen wird, z.B.:
• Sie werden diese Arznei einsetzen (Fu • Verschiedene Festkörper müssen/sollen
tur I). untersucht werden. vs.:
• In drei Wochen wird alles geheilt sein (Fu • Verschiedene Festkörper sind zu untersu-
tur II). chen.
• Wir müssen noch verschiedene Festkörper
2. Passivkonstruktionen untersuchen. vs.:
Die analytischen Formen mit werden können • Wir haben noch verschiedene Festkörper
als Prädikatsrest nicht nur einen Infinitiv (im zu untersuchen.
Falle des Futurs), sondern auch ein Partizip
Perfekt haben; dann handelt es sich um das Zu den modalen Prädikaten gehören außer
Passiv, z.B.: Modalverben noch Wahrnehmungsverben (se-
• Auch Ägypten wurde von den Auswirkungen hen, hören usw.) und Kausativverben (machen,
der indoeuropäischen Völkerwanderung lassen):
betroffen (Vorgangspassiv). • Man sieht die Symptome förmlich entste-
• Im Prinzip ist alles s chon geregelt hen.
(Zustandspassiv). • Das Ventil lässt den Dampf entweichen.
Es ist wichtig, das Passiv und das Perfekt
nicht zu verwechseln. Man hat immer ent- 4. Kopulaverbkonstruktionen
weder mit dem Zustandspassiv oder mit dem Die Kopulaverbkonstruktionen bilden ebenfalls
Perfekt zu tun, wenn das Verb sein als Hilfsverb eine Klammer, wobei diese Konstruktionen aus
auftritt. Im Falle des Zustandspassivs bildet einem ersten Teil als Kopulaverb bleiben, schei-
das Hauptverb sein Perfekt mit dem Hilfsverb nen, sein, werden und einem zweiten Teil als
haben (hüllen - hat gehüllt, aufnehmen – hat Nachverb (Substantiv, Adjektiv, Adverb usw.)
aufgenommen aber entstehen – ist entstanden bestehen, z.B.:
usw.), z.B.: • Dieses Experiment ist überflüssig (Adjek
• Die Hieroglyphenschrift ist zu Beg inn tiv).
des Alten Reiches entstanden (Zustands • Dieser Stoff bleibt hier (Adverb).
passiv). • Das Atomkraftwerk wird zum Problem
• vs.: Hieroglyphen sind Mitte des 4. Jahrhun (Substantiv).
derts v. Ch. entstanden.
Die folgende Tabelle (Abb. 1) gibt einen
3. dalverbkonstruktionen Überblick über die wichtigsten grammatischen
Die mo dalen Prädikate werden durch Funktionen der Verben sein, bleiben, haben,
Modalverbkonstruktionen repräsentiert, die werden, die Bestandteile der verbalen Satzklam-
aus einem Modalwort und einem reinen mer sind (vgl, Heringer 1989: 101).
Infinitiv als Prädikatsteilrest bestehen. Die
Liste von Modalverben ist abgeschlossen: kön-
nen, müssen, sollen, wollen, mögen, dürfen. Die Lexikalklammer
Modalverben modifizieren die Gültigkeit der
Gesamtaussage, z.B.: Zu den eine Lexikalklammer bildenden Größen
• Die Maßnahmen können Folgen haben. gehört eine große Gruppe der zusammen-
gesetzten Verben d.h. Verben, die mit ande-
Die Modalkonstruktionen mit Modalverben ren Wörtern (Präpositionen, Substantiven,
können, müssen, sollen können in Wendungen Adverbien, Adjektiven, Infinitiven, präpositiona-
8 Vita Banionytė satzklammer in der deutschen fach- und wissenschaftssprache
Abb. 1. Die wichtigsten grammatischen Funktionen der Verben sein, bleiben, haben, werden als Bestandteile
der verbalen Satzklammer mit Beispielsätzen
haben Hilfsverb + Partizip Im vorigen Jahr habe ich eine schwere Krankheit gehabt.
zu + Infinitiv Wir haben aus einem Bedeutungsdiagramm den Aufbau
des Gitters zu ermitteln.
Vollverb Der Bund hat die Möglichkeit der Neugestaltung des
Bildungswesens.
werden Hilfsverb + Partizip Passiv Zur Beginn der Behandlung werden meist beide Metho-
den angewandt.
Hilfsverb + Infinitiv Diese Auffassungen werden wir im nächsten Kapitel
darstellen.
Kopulaverb + Adjektiv Ein Computer wird nie kreativ.
Vollverb Was soll daraus werden?
Kopula + Prädikativ Die Umweltverschmutzung bleibt auch morgen ein aktuelles Problem.
Naturschutz ist ein wichtifes Problem.
Funktionsverbgefüge Die Regierung ergreift zum Schutz der Natur folgende Maßnahmen.
2) die grammatische Komplexität der Verbal Deshalb kann die vorschnelle Deutung des
phrasen, finiten Verbs in die Irre führen, z. B:
3) die wechselnde Orientierung der Unteror • Der Patient setzt sich dem Arzt gegenüber
dnungen. zur Wehr.
Es entstehen für den Lerner Schwierigkeiten, • Der gute Arzt verliert nichts aus dem Auge.
was die mögliche Distanzierung der Teile der kom-
plexen Verbalphrasen anbetrifft. Nachdem Hörer/ Was die grammatische Komplexität der
Leser das finite Verb aufgenommen hat, muss er Verbalphrasen anbetrifft, bereiten oft die poly-
darum stets auf den hinteren Prädikatsteil warten, funktionalen Verben wie sein, bleiben, haben,
bis er die Struktur des ganzen Satzes endgültig werden Schwierigkeiten bei der Feststellung
erkennen kann. Das heißt, er muss die übrigen ihrer grammatischen Funktion. ), z.B.:
Phrasen so lange im Gedächtnis haben, bis er den • Nach dem Siebenjahrigen Krieg hatten die
Prädikatsrest und damit das ganze Prädikat kennt deutschen Staaten gegenüber demReich
[…]. Selbstverständlich wird die Distanzstellung und den großen europäiischen Staaten an
um so lästiger, je größer der Abstand zwischen den Souverenität gewonnen.
beiden Prädikatsteilen ist […]. Die Distanzstellung
kann außerdem den Rezipienten auf Holzwege Die Tabelle (Abb. 1) gibt einen Überblick
locken” (Heringer 1989: 90–91). Es etsteht die über die wichtigsten grammatischen Funktio-
Gefahr, dass der Rezipient das Verb früh ausdeutet nen der Verben sein, bleiben, haben, werden, die
und später diese Ausdeutung aufgeben muss, weil die mehrteiligen Prädikate eröffnen; dabei kön-
der Verbzusatz die Bedeutung des Verblexems nen mehrere davon als Vollverben gebraucht
ganz umschlagen (kippen) lässt, z. B.: werden. Die Tabelle mag für den Leser/Hörer
• Antibiotika kommen auch bei zahlrei- als Warnung sein, dass man auf den zweiten Teil
chen eitrigen bakteriellen Infektionen zur des Prädikats abwarten muss, was die endgülti-
Anwendung. ge Bedeutung des ganzen Satzes zu erschließen
hilft (vgl. Heringer 1989: 103–104).
Bei allen Arten von Verbalverbindungen Die Satzklammer bewirkt schließlich wech-
setzt in den meisten Fällen das Verb als erster selnde Orientierung der Unterordnungen: viele
Prädikatsteil eine Bedeutung voraus, die nicht Nominalphrasen sind dem zweiten Prädikatsteil
der Bedeutung der ganzen Fügung entspricht. untergeordnet, z.B.:
Santalka. Filologija. Edukologija, 2010, 18(2): 5–15 11
• Die Behandlung hat ätzende Maßnamen das Blut in den Venen nur durch Muskelkraft
völlig überflüssig gemacht. gegen die Schwerkraft herzwärts gepumpt. vs.:
Die Endstellung des Prädikats hat eine Durch kräftiges Bewegen der Beine beim
schwer verständliche Linksorienterung zur Folge. Gehen, Laufen, Sporttreiben, Tanzen usw. wird
Dieses Problem entsteht, weil das Hauptverb am das Blut in den Venen herzwärts gepumpt. Das
weitesten nach rechts steht und dabei längere geschieht nur durch Muskelkraft, die gegen die
linksorientierte Unterordnungen entstehen. Aus Schwerkraft wirkt.
dieser Situation kann man einen Ausweg finden.
Es gibt Möglichkkeiten, die Satzklammer zu ver- 3) Auskommen ohne Satzklammer, z.B.:
meiden (vgl. Heringer 1995: 290–291): • Antibiotika kommen auch zur Anwendung
bei Zahlreichen eitrigen bakteriellen
1) Die Wahl eines anderen Prädikats, z. B.: Infektionen.
• Sie waren schon auf sorgfältige Prüfung des • Einstein hat entscheidend mitgewirkt
Antrags bedacht.vs.: an der Grundlegung der Quantentheorie
• Sie achteten schon auf sorgfältige Prüfung und an der physikalischen Statistik der
des Antrags. Hohlraumstrahlung sowie der idealen
• Bringen Sie mir bitte unvorgesehene Gase.
Abweichungen zur Kenntnis.vs.:
• Informierern Sie mich bitte über unvorge- Bei den wachsenden Gliedern im Mittelfeld
sehene Abweichungen. werden lange Phrasen und Sätze oft aus der
Satzklammer herausgenommen. Diese syntak-
Man kann Sätze mit Modalverben oft in tische Erscheinung heißt Ausklammerung.
entsprechende zweiteilige Paraphrasen umfor-
mulieren, was bereits die Grenzen des einfachen
Satzes überschreitet. In solchen Fällen wird die Die Ausklammerung
Modifikation als Vorspann von der Aussage
abgetrennt, z.B.: Die deutsche Sprache verfügt über die Möglich
• Die Elektronen können Mehrfachstreupro keiten der Ausklammerung von Satzgliedern
zesse erleiden. vs.: aus dem verbalen Satzrahmen sowohl des
• Es ist möglich, dass die Elektronen Mehrfa Hauptsatzes wie auch des Nebensatzes: ,,Die
chstreuprozesse erleiden. Tendenz zur Ausklammerung in den Bereichen
• Diese Umstände müssen zum Chaos füh- der Verb- und der Satzklammer des Deutschen
ren. vs.: zeigt in den verschiedenen Variataten des
• Es ist unabwendber, dass diese Umstände Deutschen eine jeweils eigene Ausprägung .... der
zum Chaos führen. Die typologische Interprätation dieses Befundes
• Diese Maßnahmen sollen Folgen haben. vs.: führt zu dem Ergebnis, dass die Verbindlichkeit
• Es ist nötig/wünschenswert, dass die der Verb- und Satzklammer innerhalb Fach-
Maßnahmen Folgen haben. und Wissenschaftssprachen am größten, inner-
• Er wollte das Experiment heute abschließen. halb der Umgangssprache dagegen am niedrich-
vs.: sten anzusetzen ist; die Standardsprache nimmt
• Er hatte Absicht, das Experiment heute hier eine Zwischenstellung ein“ (Roelcke 1997:
abzuschließen. 158).
Bei der Ausklammerung wird die inhaltliche
Spannung zwischen Ausgangspol und Zielpol
2) Die Entlastung des Mittelfelds, z.B.: verkürzt oder sogar ganz beseitigt. Als allgemei-
Durch kräftiges Bewegen der Beine beim ner Grundsatz der Ausklammerung bestimmter
Gehen, Laufen , Sporttreiben, Tanzen usw. wird Satzglieder ist ihr recht großer Umfang.
12 Vita Banionytė satzklammer in der deutschen fach- und wissenschaftssprache
Nach W.Admoni (1986: 30 ff.) können alle • Wann hat es angefangen zu regnen? vs.:
Satzglieder ausgerahmt werden (sogar das • Wann hat es zu regnen angefangen?
direkte Objekt und das Subjekt); am häufigs- • Er fing früh an, sich auf seinen künftigen
ten sind aber folgende Arten der Satzglieder Beruf vorzubereiten.
außerhalb des verbal-prädikativen Rahmens
zu treffen: 7) Nebensätze mit verschieden satzverbinden-
den Elementen:
1) Eines oder einige von den gleichartigen a) Subordinierende Konjunktionen
Satzgliedern: – wobei die ausgeklammerten Teile von dem
• Der Bedarf an Vitamin B 6 ist abhängig zu bestimmenden Wort getrennt werden, z.B.:
besonders von der Höhe der Eiweißzufuhr, • Wir können also feststellen, dass der na-
von körperlicher Beanspruchung, von patho- türlichen Anpassung der Lebewesen an ihr
logisch gesteigertem Eiweißumsatz. Biotop, die vom Menschen vorgenommene
künstliche Umwandlung seiner Umwelt zu
2) Satzglieder, die einen Vergleich ausdrü- einem ihm entsprechenden Lebensraum
cken (z.B. prädikative Attribute mit als und gegenüber steht.
wie):
• Eisenmangelerscheinungen werden festge- b) Relativpronomina
stellt als Anämie, Mattigkeit, Kopfschmerzen, – wobei die ausgeklammerten Teile von dem
Leere im Kopf, Augenf limmer n, zu bestimmenden Wort getrennt werden; dem
Herzklopfen. finiten Verb kann nur ein Element vorausgehen,
das allerdings durch alle möglichen Hinzufü-
3) Präpositionale Adverbialbestimmungen und gungen stark erweitert werden kann, z.B.:
(viel seltener) Präpositionaladjektive: • Die Minerale sind miteinander zu
• Enzyme/Fermente sind verantwortlich für Erdkrümeln verbunden, deren Oberfläche
den gesamten in der belebten Natur und einen kolloidartigen Zustand annehmen
damit auch im Körper sich vollziehenden kann.
Umsatz bei Abbau und Synthese körper-
eigener Substanz, sowie die Bereitstellung – wobei die Wörter selbst, von denen die
vonr Energie. Relativsätze abhängen, außerhalb des Rahmens
sind, z.B.:
4) Adverbialbestimmungen mit Richtungs- • Es muss nachdrücklich hingewiesen wer-
bzw. Lokalsemantik: den auf die wichtigste Mithilfe, die die
• Keratin kommt vor in allen Horngeweben. Mathematik bei der Lösung von Aufgaben
in anderen Disziplinen der Wissenschaft
5) Der zweite Teil des Satzes: geleistet hat.
• Der Logarithmus eines Produkts ist gleich
der Summe der Logarithmen der einzelnen Die Satzglieder, die durch einen Relativsatz
Faktoren. ausgadrückt sind, sind besonders umfan-
greich.
Die Ausklammerung solcher Art kommt
besonders oft in den Formeln und Regeln der c) Pronominaladverbien:
Mathematik, technischen Abhandlungen vor, • Niemand weiß, wohin das führt.
wenn der zweite Teil dem ersten Teil des Satzes
deutlich gegenübergestellt wird. Was die Ausklammerung anbetrifft, kann
man sich einer Sichtweise anschließen, die zwi-
6) Infinitivkonstruktionen: schen grammatikalisierter und stilistischer
Santalka. Filologija. Edukologija, 2010, 18(2): 5–15 13
Vita Banionytė
Straipsnyje nagrinėjama vokiečių kalbos sakinio rėminė konstrukcija dalykinėje ir mokslinėje kalboje. Šią
temą aptarti paskatino sunkumai, su kuriais susiduria studentai, versdami specialybės tekstus, mokydamiesi
bendrauti užsienio kalba. Sunkumų priežastis yra skirtinga žodžių tvarka vokiečų ir lietuvių kalbose. Straipsnio
pradžioje aptariami istoriniai šio sintaksinio fenomeno aspektai. Sakinio rėmai yra vienas iš tipologinių
Santalka. Filologija. Edukologija, 2010, 18(2): 5–15 15
vokiečių kalbos sakinio bruožų. Toliau pateikiama sakinio rėmų charakteristika. Straipsnio tikslas yra aptarti
sunkumus, su kuriais susiduria besimokantieji, ir pateikti būdus, kaip jų išvengti, pvz.: 1) pasirinkti kitą tarinį;
2) vidurinį sakinio lauką padaryti lengviau suprantamą, transformuojant jį į kitą sintaksinę konstrukciją;
3) iškelti tam tikras sakinio dalis už sakinio rėmų. Daroma išvada, kad vadinamasis iškėlimas už sakinio
rėmų yra ypač būdingas dalykinei ir mokslinei vokiečių kalbai. Nurodomos iškėlimo už sakinio skliaustų
priežastys: 1) iškeliama tai, kas buvo pamiršta planuojant sakinį; 2) svarbios sakinio dalys iškeliamos dėl
stilistinių priežasčių; 3) iškeliama, norint sukurti vardažodinius blokus. Pabaigoje pateikiamas vertimas į
lietuvių kalbą.
Reikšminiai žodžiai: sakinio rėminė konstrukcija, tipologinė charakteristika, leksikiniai rėmai, veiksmažo-
diniai rėmai, rėmų panaikinimas.
Vita Banionytė
The article analyses sentence framework in the Professional and scientific German language. This topic is
chosen to be analysed because of difficulties the students confront while translating speciality texts and lear-
ning to communicate in a foreign language. The essence of these difficulties is a different word order in the
German and Lithuanian languages. The historical aspects of this syntactic phenomenon are discussed at the
beginning of this article. Sentence framework is one of typological features of the German language. Later the
characteristic of sentence framework is defined. The aim of this article is to consider difficulties confronting
the learners of a foreign language and to provide the ways how to avoid them, e.g. 1) to choose a different
predicate, 2) to make the middle of the sentence more understandable, transforming it into a different syntactic
construction, 3) to take out certain parts of the sentence beyond the sentence framework. The conclusion is
drawn that this taking out beyond the sentence framework is particularly characteristic for the professional
and scientific German language. The main reasons for taking out certain parts of the sentence beyond the
sentence framework are:
1) those parts are taken out which were forgotten while planning a sentence, 2) important parts of the sentence
are taken out because of stylistic reasons, 3) taking out certain parts of the sentence is used in order to create
denominative blocks. At the end of the article recommendations are provided how to start and how to finish
the translation of the German sentence with the framework construction into the Lithuanian language.
Keywords: framework constructions, typological characteristic, lexical framework, verbal framework, eli-
mination of framework.