Sie sind auf Seite 1von 40

AU S G A B E 2 / 2 019

postfrisch
DA S PH I L AT E L I E -J OU R NA L
Illustrationen aus: Der Grüffelo © 1999 Julia Donaldson & Axel Scheffler, lizenziert von Magic Light Pictures Ltd.

20 Jahre Kinderbuchklassiker:

Der Grüffelo
AT T R A K T I O N D E R W O R L D M O N E Y FA I R 2 019
Neue 10-Euro-Serie »Luft bewegt«
4
E DI T OR I A L

Illustrationen aus: Der Grüffelo © 1999 Julia Donaldson


& Axel Scheffler, lizenziert von Magic Light Pictures Ltd.
A K T U ELL
»Der Grüffelo«
ist ein weltweit
erfolgreiches
Kinderbuch.

Claudia Schäfer,
Leiterin Philatelie

Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,


die Geschichte des Grüffelo ist mittlerweile ein Kin-
derbuchklassiker geworden und fehlt in kaum einem A K T U ELL
Kinderzimmer oder Kindergarten. Zum zwanzigsten
Jahrestag der Erstausgabe des Mut machenden Buchs 4 Dem Findigen gehört die Welt –
würdigt Deutschland den Grüffelo auf einer Brief- 20 Jahre Kinderbuch »Der Grüffelo«
marke. Lesen Sie dazu ein Interview mit dem Illustra-
6 Ein Juwel des Mittelalters –
tor Axel Scheffler auf den Seiten 4 und 5. Panoramamarke »Rothenburg ob der Tauber«

Aus Deutschland in die Welt 10 Kunst im Bau –


Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus gegründet – die 100 Jahre Bauhaus
legendäre Designschule in Weimar und Dessau, in der
Kreative zusammenkamen und Nachwuchs ausgebil- 12 Charakterstarke Kanzlergattin –
det wurde. Aus diesem Grund erscheinen eine Brief- 100. Geburtstag von Loki Schmidt
marke und eine 20-Euro-Silbermünze, die auch in
14 Mittelpunkt der Münzwelt –
einem Numisblatt und einem Set »Münze und Marke« World Money Fair 2019
vereint sind. Näheres dazu auf den Seiten 10 und 11.
16 Anwalt der Alpen –
Innovation aus Deutschland 150 Jahre Deutscher Alpenverein (DAV)
In Berlin traf sich die Münzwelt zur World Money
Fair, der größten Münzmesse der Welt. Eine der 23 Geschrieben mit Gefühl –
Attraktionen war die neue 10-Euro-Münze »Luft Neue Briefmarke würdigt Smiley und Co
bewegt«, die einen integrierten transparenten Poly-
33 K langwelten in Dorfidylle –
merring hat. Mit ihr startet eine dreiteilige Serie. Konzerthaus Blaibach
Mehr dazu erfahren Sie auf den Seiten 14 und 15.

Beim Lesen Ihrer postfrisch wünsche ich Ihnen viel H ISTOR I E


Freude.
8 Briefmarken aus den Alpen –
Ihre 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein

24 Das Geheimnis des Porzellans –


300. Todestag von Johann Friedrich Böttger

2 postfrisch 2/2019
6 A K T U ELL
Rothenburg ob der Tauber
I N H A LT

ist als herausragend gut


erhaltene mittelalterliche
Stadt weltberühmt.

12 A K T U ELL
»Loki« Schmidt war die Frau an der Seite
des Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Sie
gilt als Pionierin in Sachen Naturschutz.

27 Ein Zeugnis des Neubeginns –


Glanzstück des Sammlers Heiner Scheerer
18 N EUAUSGA BEN
N EUAUSGA BEN
18 Von der neuen Ausgabe »Traubenhyazinthe« der
Serie »Blumen« bis zu »Deutscher Alpenverein«

SERV ICE
26 VORSCHAU: Briefmarken und 20-Euro-
Gedenkmünzen 2019 Die Neuausgabe »Konzerthaus Blaibach«
würdigt ein vorbildliches Kulturprojekt im
28 N ACHRICHTEN: Präsentation der Wohlfahrts­marken ländlichen Raum.
»Tapferes Schneiderlein«, Wahl der Schönsten Europas,
Ankündigung Briefmarkenmesse Essen u. v. m.

32 S ERVICE: Sammlerstücke gut geschützt –


Mehr Spaß mit dem Hobby 38 SHOP Die aktuellen Kursmünzensätze
des Vatikans sind sehr begehrt.
34 T ER MINE: Ausstellungen der Museen für
Kommunikation; Tauschtage und Stempel

36 L ESERBRIEFE: Ihre Meinungen, Fragen,


Anregungen und Kritik sind uns wichtig; Impressum
– MUSTER–

SHOP
38 Marken und Münzen des Heiligen Stuhls

39 Deutschlands kleine Goldmünzen

40 Glanzvolles aus Großbritannien

Informationen auch im Internet unter www.deutschepost.de/shop 2/2019 postfrisch 3


20 Jahre Kinderbuch »Der Grüffelo«

Dem Findigen
gehört die Welt

Die neue
Briefmarke
»Der Grüffelo«
erscheint am
Mit einfallsreichen Geschichten gelingt es der kleinen 1. März 2019.
Maus, alle zu vertreiben, die ihr ans Leder wollen.

Das Kinderbuch »Der Grüffelo« von Julia Donaldson und Axel Scheffler erschien erstmals 1999.
Heute kennt die Charaktere des Klassikers jedes Kind – nicht nur in England und Deutschland.

D
ie Geschichte handelt von einer kleinen Maus, der Tat alle Tiere erschrocken weg, weil sie den Grüffelo
die durch den Wald geht und nacheinander auf sehen. Dieser aber denkt, dass es die Maus sei, die Schre-
den Fuchs, die Eule und die Schlange trifft, die cken verbreite, woraufhin auch der Grüffelo lieber das
sie jeweils scheinheilig nach Hause einladen – vermut- Weite sucht. So rettet sich die Maus und kann schließlich
lich, um sie zu fressen. Doch die Maus ahnt die Gefahr ganz in Frieden Nüsse knacken. Der deutsche Grafiker
und lehnt die Einladungen ab, da sie mit dem Grüffelo Axel Scheffler schuf die wundervollen Illustrationen des
verabredet sei. Keines der Tiere kennt den Grüffelo, Bilderbuchklassikers.
daher muss die Maus dessen Äußeres beschreiben:
feurige Augen, grässliche Tatzen und schreckliche Herr Scheffler, bereits vor 20 Jahren erschien das Kin-
Klauen. Es gipfelt im Hinweis, dass der Grüffelo derbuch »Der Grüffelo«, das Sie gemeinsam mit der
am allerliebsten »Fuchsspieß«, »Eule mit­ Autorin Julia Donaldson schufen. Was hat Sie daran
­Zuckerguss« oder »Schlangenpüree« ver- gereizt, diese Geschichte zu illustrieren?
speise, was die Gesprächspartner in die Reizvoll war etwa die Tatsache, dass der Text an sich
Flucht treibt. Dann trifft die Maus den eigentlich schon eine ziemlich vollkommene Bilderbuch-
Grüffelo wirklich. Als auch er sie fressen geschichte ist. Außerdem musste ich ein Wesen schaffen,
will, erzählt sie ihm, dass sich alle Tiere das niemand, nicht mal die Maus, je zu Gesicht bekom-
des Waldes vor ihr fürchten. Während men hatte. Das war schwierig, obwohl ich natürlich die
sie gemeinsam zurückgehen, laufen in Beschreibung des Textes hatte.

K Ü N S T L E R B L AT T K I N D E R B U C H K L A SS I K E R
SHOP
Das Künstlerblatt beinhaltet 3 Pärchen der Das wunder-
neuen Briefmarke »Der Grüffelo«. Zwei Mal voll und farbig
gestempelt mit Ersttagsstempel Berlin bzw. illustrierte
Bonn (01.03.2019) und einmal postfrisch. Buch »Der
Grüffelo«, wie
es 1999 erst-
Best.-Nr. mals erschien
150427209
und zum Welt­
19,95 €* 19 erfolg wurde.

handsigniert
Best.-Nr. Best.-Nr.
150427210 150015494

29,95 €* 20 13,95 €* 21

4 postfrisch 2/2019
AKTUELL
G RÜ FFE LO - G RUSSK ARTE NSE T

Set mit 5 Grüffelo-­


Grußklappkarten und
5 B6-Umschlägen ohne
Axel Scheffler, der Vater Fenster sowie Brief-
des Grüffelo, ist einer der marken zur Frankatur
erfolgreichsten Kinder-
buchillustratoren der Welt.

Hätten Sie je damit gerechnet, dass Ihr Held einmal auf


Briefmarken um die Welt reisen könnte?
Die ersten zehn bis fünfzehn Jahre sicher nicht – danach
rückte es mehr und mehr in den Bereich des Denkbaren. Da
ich als Junge selbst einmal Briefmarken gesammelt habe, ist
das für mich natürlich etwas ganz Besonderes.

Sie arbeiten oft mit Julia Donaldson zusammen. Wie funk-


tioniert ihre Kooperation?
Wir arbeiten völlig getrennt: Julia schreibt einen Text – oft
schon mit dem Gedanken, dass er später von mir illustriert I N K LUS I V E
wird – und schickt ihn an den Verlag, der ihn dann an mich MARKEN
weiterleitet. Alle Kommunikation während des Entstehungs-
prozesses geht über die Lektorin. Best.-Nr. 150427179 12 ,95 €* 22

Sind die Helden der Geschichte vor Ihrem inneren Auge ent- U M S C H L ÄG E
standen? Wodurch haben Sie sich inspirieren lassen? G RÜ FFE LO - PLUSBRIE FSE T FRANKIERT

Die Gestalten entstehen beim Skizzieren. Beim Grüffelo habe


Illustrationen aus: Der Grüffelo © 1999 Julia Donaldson & Axel Scheffler, lizenziert von Magic Light Pictures Ltd.

Set mit 3 Gruß-


ich mich von mittelalterlichen Tierdarstellungen anregen las- klappkarten
sen – bei den anderen Tieren habe ich mir Fotos angeschaut und 3 Ganz-
und dann daraus »meine« Version der Tiere geschaffen. sachen (70 ct)
für Ihre schmuck-
Was ist das Besondere an Ihren volle Post
Zeichnungen? Best.-Nr.
Das können die Leser sicher 144600364
besser beantworten. Ich ver-
3,9 0 €* 23
suche, humorvoll zu zeichnen
und den Figuren viel Ausdruck
zu geben.

Was können Kinder von


der Geschichte lernen?
Eine schwierige Frage …
vermutlich, dass man
sich auch als Kleinerer,
Schwächerer nicht fres-
sen zu lassen braucht, G R Ü F F E LO - K L A P P K A R T E
wenn man nur findig
Karte mit Marke »Grüffelo«
genug ist. Ob es dafür postfrisch in Klemmtasche
erlaubt ist zu lügen, kön-
nen die Eltern dann ja mit
ihren Kindern diskutieren.

LI M IT I E R T:
1. 5 0 0
ST Ü C K
Best.-Nr.
150427500 4 ,95 €* 24

Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!

* Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten


AKTUELL

Die neue
Briefmarke
der Serie
»Deutschlands
schönste
Panoramen«
erscheint am
4. April 2019.

Panoramamarke »Rothenburg ob der Tauber«

Ein Juwel des


Mittelalters
Ü B E RG A B E K A R T E SHOP

Fast zweieinhalb Millionen Touristen pro Jahr


besuchen die mittelfränkische Kleinstadt
Rothenburg, die oberhalb der Tauber thront
- M U ST E R-

und deren mittelalterlicher Ortskern zu den

• T itelmarke in glänzendem Lackdruck


besterhaltenen Deutschlands zählt.

D
Best.-Nr.
• O riginalmarke mit Ersttagsstempelung
150400207
• R ahmen um Briefmarken gestanzt ie Gründung verdankt Rothen-
• S chriften in Sonderfarbe Silber 9,95 €* 25 burg einer Reichsburg, die der
Stauferkönig Konrad III. im Jahr
1142 oberhalb des Flusses Tauber errich-
G E D E N K S E T » FAC H W E R K B AU T E N « ten ließ und deren Burgsiedlung bereits drei-
ßig Jahre später das Stadtrecht erhielt. Als der schnell
Das Set präsentiert die Neuausgabe zusam-
men mit 21 Briefmarken (Bund, DDR), die
gewachsene Ort knapp 100 Jahre darauf sogar zur freien
bekannte deutsche Fachwerkhäuser zeigen. Reichsstadt aufstieg, folgte eine wirtschaftliche Blüte, die
das Stadtbild prägte: Repräsentative Patrizierhäuser wie
in der Herrngasse zeugen vom Wohlstand dieser Zeit.

Faszinierender Architekturmix
Das Rathaus mit seiner prächtigen Fassade ist der Blick-
fang des Marktplatzes. Der gotische Doppelbau mit dem
60 Meter hohen Rathausturm stammt aus der Zeit zwi-
schen 1250 und 1400. Nach einem großen Brand wurde
der vordere Teil des Rathauses 1501 zerstört, schrittweise
wieder instand gesetzt und ab 1571 im Renaissancestil
neu gestaltet. Der erhalten gebliebene gotische Gebäude-
Best.-Nr. 150409788 16,95 €* 26 teil und der zum Marktplatz hin gerichtete Renaissance-
trakt sind durch den Lichthof verbunden. Am Portal sind

Blick auf Rothenburg. Der mittelalterliche Kern ist


rundherum von der alten Stadtmauer umgeben.
Der Marktplatz mit Rathaus (links). Der weiß verputzte Fach- Die weltberühmte Straßengabelung Plönlein mit Sieberstor
werkbau rechts ist die ehemalige Ratstrinkstube. (links), Fachwerkhaus Plönlein 2 und dem Kobolzeller Tor

links und rechts die alten SHOP STECKK ARTE


Rothenburger Maße zu sehen,
Die Steckkarte vereint
nach denen sich die Händler alle bisher ausgegebenen
richteten. Über dem Haupt­ 9 Zusammendrucke
eingang des Rathauses thront »Deutschlands schönste
Bund MiNr. 861
der doppelköpfige Reichsadler Panoramen«: 18 post-
mit dem Habsburger und dem Stadtwappen. frische Marken zum
Ein Spaziergang durch die Innenstadt führt zu reinen Briefmarkenwert.

– M U ST E R –
Rothenburgs weltbekannter Straßengabelung Plönlein. Best.-Nr. 150100018
Fachwerkhäuser, Siebersturm und Kobolzeller Tor bilden
9, 82 €* 27
hier ein pittoreskes Ensemble. Es ist das beliebteste Foto­
motiv der Stadt und prägt Rothenburgs Ruf als Inbegriff 2019
einer deutschen Stadt des Mittelalters. Rothenburg
ob der
Tauber
Meistertrunk rettete die Stadt
Dass die von einer vier Kilometer langen Mauer umge­
bene Innenstadt den Dreißigjährigen Krieg weitgehend
unbeschädigt überstand, verdankt sie der Legende nach 2018
Gartenreich
einer Wette: Der Feldherr Tilly bot an, Rothenburg zu Dessau-Wörlitz
verschonen, wenn es einem der Bürger gelänge, einen 3 ¼
Liter fassenden Weinhumpen in einem Zug zu leeren. Für
alle überraschend, übernahm der damalige Rothenburger 2017
Bürgermeister Georg Nusch diese unlösbar erscheinende Badische Wein-
Aufgabe – und schaffte es. Die Heldentat ging als Meis­ straße – Mark-
gräfler Land
tertrunk in die Geschichte ein. Einhundert Laiendar-
steller führen alljährlich ein Theaterstück über dieses
Ereignis zu Pfingsten auf. 2016
Das traditionsreiche Fest­ Moselschleife
spiel wurde 2016 von der
U NESCO sogar in die Liste
des immateriellen Kultur-
erbes der Welt aufgenommen.
2015
Chiemsee
Bund MiNr. 603

2014
Dresden

Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!

* Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten


2/2019 postfrisch 7
Schloss Vaduz, der Sitz der
Fürsten von Liechtenstein

300 Jahre Fürstentum Liechtenstein

Briefmarken aus den Alpen


2019 feiert der Kleinstaat Liechtenstein sein
POSTM USEU M IN VADUZ 300-jähriges Bestehen – ein idealer Anlass, auf seine
WISSEN
interessante postalische Geschichte zu blicken.

M
alerisch liegt Vaduz im
Rheintal umrahmt von
imposanten Alpengipfeln.
Über der Stadt thront Schloss
Vaduz, der Sitz der Fürsten von
Liechtenstein. Jahrhunderte gehörte
die Region zum Heiligen Römi­ Bund MiNr. 3101
schen Reich Deutscher Nation. Eine
der bedeutenden Postrouten des Kaisers – der Lindauer Bote –
lief über mehrere Jahrhunderte bis 1826 vom Bodensee über
Das Postmuseum des Fürstentums Liechtenstein stellt den schweizerischen Splügenpass und Vaduz bis ins nord­
Dokumente der Philatelie und Postgeschichte des Landes
italienische Mailand. Mit dem Ende des Reichs und der Neu­
aus. Das Museum ist dem Liechtensteinischen Landes-
museum angeschlossen. Es befindet sich im sogenannten
ordnung Europas durch Napoleon wurde das Fürstentum 1806
Engländerbau, Städtle 37, 9490 Vaduz. Die liechtenstei- praktisch unabhängig. Gleichwohl lehnte es sich wirtschaftlich
nischen Briefmarken sind auch in einem gut gegliederten mit einem Zollvertrag an den großen Nachbarn Österreich-
Online -Katalog präsentiert: stamps.postmuseum.li Ungarn an – auch postalisch. Am 20. August 1817 eröffnete die
k. k. österreichische Post im Ort Balzers im Gasthaus »Post«

S C H M U C K VO L L E S Z U M J U B I L ÄU M »3 0 0 JA H R E L I E C H T E N S T E I N «
SHOP
SET 1: Jubiläumsbrief- SET 2: Jubiläumsbrief-
marke und Silbermünze marke und Goldmünze
Münzdaten: 5 Franken Münzdaten: 10 Franken
Liechtenstein 2019 | Silber (999/ Liechtenstein 2019
1000) | 31,1 g | Ø 38,61 mm | PP Gold (999/1000) | 0,5 g
Ø 11 mm | PP

TEXTILMARKE
MIT STICKEREI
Best.-Nr. 149800519 Best.-Nr. 149800518

120, – €* 29 130, – €* 30
E R S T TAG S B R I E F J U B I L ÄU M S AU S G A B E H I S T OR I E
Ersttagsbrief HISTORISCHE AUSGABEN LIECHTENSTEINS
»300 Jahre
Liechtenstein«
zur Neuausgabe SHOP DIE ERSTEN BRIEFMARKEN
»Fürstenhut«
(gestickt, Wert: Steckkarte mit Liechten-
6,30 Schweizer stein MiNr. 1–3 (1912),
Franken) und »Johann II.«, ungebraucht
Ersttagsstempel mit Falz
vom 23.01.2019 Best.-Nr.
150626224
179, – €* 31
Best.-Nr.
150427198
TEXTILMARKE
MIT STICKEREI 14 ,50 €* 28 D I E E R S T E N I N F R A N K E N WÄ H R U N G

die erste staatliche Briefsammelstelle in Liechtenstein. Das Fürsten-


tum wurde damit in das österreichische Postgebiet einbezogen. Es
wurde aber betont, dass durch die Tätigkeit der österreichischen
Post in Liechtenstein die Souveränität
des Fürsten nicht geschmälert würde.
Steckkarte mit Satz »Wappen mit Putten«, die
ersten Ausgaben in der Währung Schweizer Franken
Liechtensteiner Briefmarken (Liechtenstein MiNr. 45 –52 A/B, ab 1921, postfrisch)
1911 regelten Liechtenstein und Öster-
reich vertraglich die Post-, Telefon- Best.-Nr. 150626226 269, – €* 32

und Telegrafendienste Österreichs im


Fürstentum. Das Abkommen sicherte
dem Kleinstaat das Recht zu, eigene FREIMARKEN L ANDSCHAFTEN
Postwertzeichen ausgeben zu können.
Liechtenstein MiNr. 252
So entstand der erste Satz Liechten-
steiner Briefmarken. Sie erschienen,
offiziell ab dem 1. Februar 1912, teilweise aber bereits schon am
28. Januar (in Schaan und Balzers) bzw. am 29. Januar (in Vaduz
und Triesen). Die in den Wertstufen 5, 10 und 25 Heller ausgegebe-
nen Briefmarken zeigen das Porträt von Johann II., dem damaligen
Fürsten, und enthalten die Bezeichnung »k. k. österreichische Post
im Fürstentum Liechtenstein«. Doch 1920 kam es zu einem Wech-
sel. Liechtenstein schloss einen Postvertrag mit seinem anderen
großen Nachbarn: der Schweiz. Die Brief­marken dokumentieren
diesen Übergang zur Währung Schweizer Franken seit 1921. Die
liechtensteinischen Briefmarken waren in Sammlerkreisen von
Anfang an beliebt, was dem Anfang des 2­ 0. Jahrhunderts noch
Best.-Nr.
armen Land neue Einnahmen brachte. Die Marken demonstrieren Steckkarte Serie »Landschaften«
150626223
vor aller Welt die Eigenständigkeit Liechtensteins. Sie zeigen die (Liechtenstein MiNr. 126 –139, ab
Fürsten sowie Impressionen des Landes und sind fester Teil der 1934, postfrisch) 279, – €* 33

europäischen Philateliegeschichte.
DIE FÜRSTENSERIE

SC HE RE NSC H N IT T- BLOC K AUSG ABE

Blockausgabe mit 4 Marken


»Jahr des Schweins«
(chin. Tierkreiszeichen),
gestaltet wie ein filigraner
Scherenschnitt, gefertigt
mit moderner Lasertech-
nologie, veredelt mit Gold-
Steckkarte der kompletten Serie »Fürsten I – III«
folienprägung
(Liechtenstein, 1941–1943, MiNr. 198 –201, 207–210,
Best.-Nr. 214 –217, postfrisch)
150427190 14 ,95 €* 35

9
Best.-Nr. 150626225
2/2019 postfrisch
Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende! 49, – €* 34
* Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
Die Briefmarke »100 Jahre
Bauhaus« erscheint am
Die berühmte Glasfront des Bauhaus-Gebäudes in Dessau 4. April 2019.

100 Jahre Bauhaus

Kunst im Bau
Das Bauhaus existierte als Schule nur 14 Jahre lang in Deutschland.
Doch in dieser Zeit wurde es zur bedeutendsten Innovationsstätte
für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert.
Walter Gropius, Bauhaus-Gründer (1937)

K
urz nach Ende des Ersten Weltkrieges, am 12. April 1919, unterzeich-
nete der Industriearchitekt Walter Gropius einen Vertrag, der ihn zum
Direktor des Staatlichen Bauhauses Weimar machte. Er hatte Großes
vor mit der ehemaligen Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende
Künste. Sein Ziel war es, das künstlerische Selbstverständnis zu reformieren.
Im Mittelpunkt aller Arbeit stand der Mensch, die Kunst sollte ihm dienen und
hatte somit auch eine gesellschaftliche Funktion. Gropius wollte die Gestaltung
am Bauhaus in ein neues Zeitalter führen und er forcierte dabei einen umfas-
senden Kunstbegriff.
Stuhl »Wassily« des Designers Marcel Breuer
Kunst und Handwerk vereinen
Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk – sie
GEDENKSET SHOP alle sollten zu einer neuen Baukunst beitragen. Der Maler
Lyonel Feininger, der Bildhauer Gerhard Marcks und der
2 Neuausgaben »Bauhaus«
mit Ersttagsstempel »Berlin«
Kunstpädagoge Johannes Itten gehörten zu den ersten Lehr-
bzw. »Bonn« sowie weite- kräften. Studieren durften kreative Männer und Frauen,
ren Briefmarken zum Thema unabhängig vom Schulabschluss oder der Staatsanghörig-
»Die goldenen 20er« keit. Bald drängten rund 200 Studenten nach Weimar, um
diese neue Form des künstlerischen Arbei-
tens kennenzulernen: Die bis dato getrenn-
ten Disziplinen Kunst und Handwerk wur-
den am Bauhaus vereint, Theorie und Praxis
verbunden. 1925 zog das Bauhaus um nach
Dessau, eine GmbH zur kommerziellen Ver-
wertung seiner Produkte wurde gegründet.
Die Werkstätten der Schule arbeiteten diszi-
- M U ST E R-

plinübergreifend und wurden als Laborato-


rien zur Herstellung von Modellen für die
Best.-Nr. 150409789
Bund MiNr.
10 postfrisch 2/2019 16,95 €* 36 841
AKTUELL
W. Gropius, H. van de Velde und L . Mies van
1 Bauhaus-Gebäude

der Rohe: VG Bild-Kunst, Bonn 2018 / BVA


Weimar 2 Bauhaus-
© für die (auf der Münze abgebildeten)

5 3
SHOP N U MISBL AT T
Werke von W. Wagenfeld, M. Brandt,

Gebäude Dessau STEMP


EL-
6 3 Sheddach- GL ANZ
gebäude heute
4 Bauhaus-
Archiv Berlin
7 2 4 Gemälde
»Bauhaus-
treppe« von
Oskar Schlemmer
1 5 Stahlrohr-
stuhl von Ludwig
Mies van der
Rohe 6 Wagenfeld-
Lampe 7 Teekanne von

- M U ST E R-
Marianne Brandt

Die neue Bauhaus-Gedenkmünze Das Numisblatt vereint die 20 -Euro-Silbergedenk-


wird am 14. März 2019 ausgegeben. münze mit einem Zehnerbogen der Neuausgabe und
Ersttagsstempel »Berlin« vom 04.04.2019.
Best.-Nr. 149824039 37,9 0 €* 37

Industrie verstanden. Besonders gut ab- Abo »Numisblätter« Best.-Nr. D020


lesbar ist dieses Verständnis in der Archi- Mit dem Abo »Numisblätter« erhalten Starten Sie für

Sie jedes weitere Exem­p lar frei Haus. 37,9 0 € * 38


tektur. Der sachlich-funktionale Baustil
wirkt, wie das Bauhaus-Gebäude in Dessau
selbst, zeitlos modern.
M Ü N Z E U N D MARKE
Einsatz neuer Materialien
20-Euro-Silbermünze
Ein weiteres Beispiel ist das Haus am Horn in Spiegelglanz und Paar
Bund MiNr. in Weimar. Oder das 1979 erst realisierte der Neuausgabe mit
2302
Bauhaus-Archiv in Berlin mit seinen Shed- Ersttagsstempel »Berlin«
dächern (sägezahnförmiges Dach). Es ist auf der Gedenk- vom 04.04.2019
münze zu sehen, für die auch ein Bild des Malers und Bau-
haus-Dozenten Oskar Schlemmer Pate stand. Auch bei den

- M U ST E R-
Materialien ging das Bauhaus neue Wege: Glas wurde großzü-
gig eingesetzt, Stahlbeton unterstrich die neue Nüchternheit –
auch in der Innenarchitektur. Marcel Breuer setzte für seinen
Wassily-Stuhl Stahlrohr ein. Am 11. April 1933 durchsuchte SPIEGE
L-
die Polizei ein Bauhaus-Gebäude in Berlin und nahm GL ANZ
32 Studierende vorüber-
gehend fest. Am 20. Juli
wurde das Bauhaus auf- Best.-Nr. 149817074 59,9 0 €* 39
gelöst; seine Lehrer
emigrierten ins Ausland. Abo »Münze und Marke«
Ihre Kunstwerke sind Starten Sie ein Abo »Münze und Best.-Nr. D095S
bis heute unvergessen. Marke« und erhalten Sie jedes Starten Sie für

weitere Exemplar bequem frei Haus.


59,9 0 € * 40
Briefausschnitt mit Bund MiNr. 1166

JU BIL ÄU MSBRIE F 10 E U R O » B AU H AU S D E SS AU «

3 Exemplare Die klar gestaltete Münze würdigt


der Neuaus- das Bauhaus in Dessau.
gabe »100 Jahre »Bauhaus Dessau«
Bauhaus« mit 10 Euro | Deutschland
Ersttagsstempel 2004 | Silber (925/1000)
»Bonn« vom 18 g | Ø 32,5 mm | sp
04.04.2019
Best.-Nr. 149802531

Best.-Nr. 47, – €* 42
- M U ST E R-

149509607

4 ,50 €* 41 2/2019 postfrisch 11


Die neue Briefmarke zu Ehren von
Hannelore »Loki« Schmidt (1919 –2010)
erscheint am 1. März 2019.

100. Geburtstag von Loki Schmidt

Charakterstarke Kanzlergattin
Die Frau des Altbundeskanzlers war Pädagogin und Pionierin auf dem Gebiet des Naturschutzes.
Die Rolle der First Lady prägte sie als tatkräftige Unterstützerin.

W
ir waren von Anfang an befreundet«, schrieb wurde er zum Wehrdienst eingezogen und musste nach
Loki Schmidt in ihren Memoiren über ihren Ausbruch des Zweiten Weltkriegs Soldat bleiben. Als
Mann, Altbundeskanzler Helmut Schmidt, beide inmitten der Kriegswirren 1942 kurzfristig ihre
den sie 1929 – im Alter von zehn Jahren – kennenlernte, Heirat planten, setzte Loki ihrem Schwiegervater selbst-
als beide in Hamburg in dieselbe Schulklasse kamen. Die bewusst auseinander, dass, auch wenn Helmut noch
Arbeitertochter und der nur zwei Monate ältere Lehrer- berufslos sei, sie eine Familie ernähren könne. Weil beide
sohn wurden mit 16 Jahren ein Paar fürs Leben. nicht wüssten, wie lange der Krieg noch dauern würde
und wann beide sich das nächste Mal wiedersähen, woll-
Jawort im Zweiten Weltkrieg ten sie unbedingt heiraten. Nach dem Krieg sorgte Loki
Nach der Schule wollte Loki, deren Kindheitstraum es im zerbombten Hamburg für den Unterhalt. 1947 wurde
war, Naturforscherin zu werden, ursprünglich Biologie Tochter Susanne geboren. Bis 1949 studierte ihr Mann
studieren. Wegen der hohen Semestergebühren entschied Staatswissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Nach
sie sich jedoch für die Lehrerausbildung, für die sie nur dessen Eintritt in die Politik blieb Loki Schmidt bis 1972
eine Einschreibegebühr zahlen musste. 1940 übernahm Lehrerin und unterrichtete an Volks- und Realschulen.
sie ihre erste Schulklasse. Ihr Freund Helmut Schmidt Als Helmut Schmidt 1974 Bundeskanzler wurde, defi-
hatte Architekt werden wollen. Doch im Herbst 1937 nierte Loki die Rolle der First Lady von Grund auf neu.

EINZELN NUMMERIERT

NUMISBRIEF E RIN N E RU NGSBL AT T SHOP


Viererblock der Marke »100. Geburtstag Loki
Schmidt« mit Ersttagsstempel vom 01.03.2019

Mit philatelistischem Block zu Loki und


Helmut Schmidt und den 2-Euro-Münzen
»Hamburg« und »Helmut Schmidt« Best.-Nr. 149420560

Best.-Nr. 149800337 18,50 €* 43 4 ,95 €* 44


AKTUELL
WISSEN DIE LOKI SC HMIDT STIF TU NG

Die in Hamburg ansässige Stiftung setzt sich deutschlandweit für


die Erhaltung seltener Pflanzen ein. Bereits in den 1970er-Jahren
erwarb Loki Schmidt an der deutsch-belgischen Grenze eine Wiese,
um die dort wachsende Wilde Narzisse zu schützen. Heute
gehören der Stiftung bundesweit Grundstücke, die das
Überleben zahlreicher Pflanzen- und Tierarten sichern.
Weitere Naturschutzprojekte reichen vom Biotopschutz
bis zur Straßenbaumpflanzung. In Sachen Umwelt-
bildung und -pädagogik bietet die Stiftung im Raum
­H amburg vielfältige Möglichkeiten, die Natur zu
erleben. Mit der Aktion »Blume des Jahres« macht die
Loki Schmidt Stiftung seit 1980 jährlich auf gefährdete
Loki Schmidt 2003 bei der Aktion zur Bekanntgabe der
Pflanzenarten und ihre Lebensräume aufmerksam.
Präsentation ihres Buches Besenheide als Blume des Jahres
»Die Blumen des Jahres« 2019 in Hamburg.

Blume des Jahres 1986 Blume des Jahres 1987 Blume des Jahres 1996 Blume des Jahres 2013 Blume des Jahres 2017
A RNIK A STR AN DDISTE L EC HTE KÜC H E N SC H E LLE LE B E R B LÜ M C H E N KL AT SC H M O H N
Berlin MiNr. 511 Bund MiNr. 395 DDR MiNr. 1564 Bund MiNr. 985 Bund MiNr. 2472

In einem ihrer ersten Interviews in dieser Rolle sagte sie, sie


wolle ihrem Mann helfen, das Amt erfolgreich zu führen. Im
Unterschied zu ihren Vorgängerinnen als Kanzlergattin
wurde Loki nicht als stille Repräsentantin, sondern als aktive
Partnerin und Beraterin wahrgenommen. Sie unterstützte
ihren Mann im Wahlkampf und nahm an allen wichtigen
Auslandsreisen teil – auch in die Vereinigten Arabischen
Emirate, wo Frauen bei politischen Zusammenkünften nicht vor-
gesehen waren und wo sie mit dem Scheich über die Möglichkeiten von
Bewässerungssystemen für Pflanzen in seinem Land sprach. Gleichzeitig
kannte sie die Grenzen ihrer Rolle als »Angeheiratete der Politik« sehr
genau: »Er ist gewählt, nicht sie.«
Auf Staatsreise
Umweltschützerin der ersten Stunde 1978 am Flug-
Als First Lady wusste sie aber auch eigene Akzente zu set- hafen in Tokio
zen. Sie engagierte sich früh für den Naturschutz und
gründete 1976 das Kuratorium zum Schutze gefährdeter
Pflanzen, eine Vorgängerorganisation der heutigen Loki SHOP S C H M I D T- B LO C K I N B I L D E R R A H M E N
Schmidt Stiftung. Mit großer Leidenschaft engagierte Loki
Philatelistischer Block mit
sich international für die Erhaltung biologischer Vielfalt den Briefmarken zu den
und setzte dabei auch ein gutes Stück ihres Kind- 100. Geburtstagen von Loki
heitstraums in die Tat um: Von 1982 bis in die 1990er-Jahre bzw. Helmut Schmidt in
erforschte sie rund um den Globus Pflanzenarten und ver- schmuckvollem Bilderrahmen
fasste botanische Bücher. Zur Bestsellerautorin wurde sie
durch ihre biografischen Schriften wie das kurz vor ihrem
Tod erschienene Buch »Auf dem roten Teppich und fest
auf der Erde«. Mit ihrem Mann war sie 68 Jahre verheira-
tet und 82 Jahre eng verbunden. »Wir waren niemals ver-
liebt in dem Sinne. Verliebtsein ist wie ein Feuer aus Rei- Best.-Nr. 150427187
sig und Stroh. Dreck und Not und Kummer, wie unsere 59,95 €* 45
Generation sie erlebt hat, verbinden mehr.«

Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!


* Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten 2/2019 postfrisch 13
AKTUELL

Die erste deutsche 10 -Euro-Münze mit transparen-


tem Polymerring ist ab dem 4. April 2019 erhältlich.
Bettina Hagedorn, Parlamentarische Staatssekretärin beim
Bundesminister der Finanzen, überreichte Erstprägungen
N U M I S B R I E F » I N D E R L U F T« der neuen 10 -Euro-Gedenkmünze »In der Luft« an (v.l.) Albert
SHOP M. Beck, Gründer und Ehrenpräsident der World Money Fair,
Mag. Gerhard Starsich, Generaldirektor der Münze Österreich,
Mit der
und den Künstler Andre Witting, den Gestalter der Wertseite.
neuen 10 -Euro -
Münze in Stem-
pelglanz und
thematisch World Money Fair 2019
passender Brief-

Der Mittelpunkt
marke mit
Sonderstempel
(04.04. 2019)

Best.-Nr. 149800371 39,9 0 €* 46


der Münzwelt
NUMISK ARTE Die World Money Fair zählt stets
zu den numismatischen Höhe-
punkten des Jahres. Die weltgrößte
Münzmesse begeistert Sammler
aller Kontinente.

E
inmal im Jahr verwandelt sich Berlin Aktuelle
in ein Mekka für Münzfreunde: Vom 2-Euro-Münze
1. bis zum 3. Februar 2019 begeisterte »70 Jahre
Bundesrat«
die World Money Fair mit spannenden Neu-
Mit je einer 10 -Euro-Münze aus jeder deutschen heiten, technischen Innovationen und historischen Kostbar-
Prägestätte und thematisch passenden Briefmarken keiten das internationale Publikum. Auf der rund 9.000 Qua-
»Luft bewegt – In der Luft« | 10 Euro | Deutschland 2019 dratmeter großen Ausstellungsfläche des Estrel Congress Center
Bimetall/Polymerring | 9,7 g | Ø 28,75 mm
präsentierten mehr als 300 Händler, Auktionshäuser und
Spiegelglanz | 398,– €* | Best.-Nr. 149800369 47 Münzstätten ein spektakuläres
Stempelglanz | 199,– €* | Best.-Nr. 149800370 48 Angebot. Entsprechend groß
war der Besucheransturm: Tau-
sende Sammler aus aller Welt
N U M I S K A R T E » B U N D E S R AT« waren in die Hauptstadt gereist,
um sich mit Gleichgesinnten
auszutauschen und Schätze für
ihre Sammlungen zu erwerben.

Deutsche Sensation
Eine kleine Sensation kommt
2019 aus Deutschland: Die neue
10-Euro-Gedenkmünze »In der
Ehrengast mit langer Tradition:
Luft« mit farblosem Polymer-
Die Münze Österreich feiert ring, die den Auftakt zur drei-
Mit fünf 2-Euro-Gedenkmünzen Best.-Nr. das 825-jährige Bestehen der
149800338 Münzstätte in Wien.
»70 Jahre Bundesrat«, je eine aus jeder
deutschen Prägestätte (A, D, F, G, J) 28,9 0 €* 49
Begehrtes AKTUELL
Erinnerungs-

S H O P M Ü N Z B R I E F W M F 2 0 19
stück: der
offizielle
Münzbrief zur
World Money
Fair 2019

Viele Sammler
Münzbrief zur interna­t ionalen
informierten
Münzmesse in Berlin 2019 mit der neuen
sich über das
2-Euro-Gedenk­m ünze »Bundesrat«
breit gefächerte
Am Messestand der Deutschen Angebot der Best.-Nr.
Post herrschte reger Andrang. Deutschen Post. 149800316 9, 8 0 €* 53

Letztere trägt als die erste Silbermünze


der Bundesrepublik ein farbiges Motiv-
element: einen Ausschnitt der deut-
schen Flagge.

Begehrte Neuheiten
Die Messe bot Münzen aus Jahrhun-
Die Vielfalt der Angebote ließ keine
derten – von antiken Stücken bis zu Wünsche offen. Beliebte Erinnerungs-
kommenden Neuheiten wie »100 Jahre stücke waren besondere Ausgaben eigens
Weimarer Reichsverfassung« (erscheint zur World Money Fair, die manche Prä-
Internationales Angebot: Auch die
am 8. August 2019). gestätten anboten. Neuausgaben der South African Mint
Begehrte Stücke hatte auch der fanden viele Interessenten.
teiligen Serie »Luft bewegt« bildet, Ehrengast der Messe im Gepäck: Die
konnte auf der Messe bereits bestaunt Münze Österreich feiert in diesem Jahr
werden. Zudem bietet das deutsche Aus- das 825-jährige Bestehen der Münzprä- Sonderausgabe
gabeprogramm 2019 gleich drei Prägun- gestätte Wien und gibt 2019 drei Jubilä- des Katalogs
gen zum Thema »Demokratie«: die umsprägungen mit historischen Moti- M Ü N Z E N kompakt
mit Angeboten
2-Euro-Gedenkmünze »70 Jahre Bun- ven aus jeweils einer Unze Feinsilber
der Deutschen Post.
desrat«, die auch Bestandteil des offizi- aus. Zugleich wird eine österreichische Kostenlos unter
ellen Münzbriefs zur World Money Fair Münzlegende 30 Jahre alt: der goldene der Telefonnummer
ist, sowie die 20-Euro-Gedenkmün- Wiener Philharmoniker, der erstmals 0961 3818 3818.
zen »100 Jahre Frauenwahlrecht« und 1989 erschien und zu den beliebtesten Best.-Nr. XW0449
»100 Jahre Weimarer Reichsverfassung«. Anlagemünzen zählt.

N U MISBRIE F »SU BTROPISC HE ZON E« AUS ALLE N 5 PR ÄG ESTÄT TE N

Numiskarte
mit je einer
5-Euro-Münze
(2018) aus
jeder dt. Prä-
gestätte und
zwei Wohl-
fahrtsmarken

Mit 5-Euro-Münze in Stempelglanz und Brief- Spiegelglanz


398,– €* | Best.-Nr. 149800094 51
15
marke individuell mit Sonderstempel (19.04.2018)
Stempelglanz 2/2019 postfrisch
Best.-Nr.
149800079 29,9 0 €* 50 179,– €* | Best.-Nr. 149800093 52
Wanderspaß im Hochgebirge. Die neue Briefmarke
zum Jubiläum des Deutschen Alpenvereins erscheint 150 Jahre Deutscher Alpenverein (DAV)

Anwalt der Alpen


am 4. April 2019.

JU BIL ÄU MSBRIE F DAV SHOP


Nicht nur Wanderer, Sportkletterer und Skibergsteiger finden
in dem 1869 gegründeten Verein Gleichgesinnte. Auch der
Naturschutz ist dem DAV ein großes Anliegen. Er kämpft für
den Lebensraum vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

A
ls im Mai 1869 im Gasthaus »Blaue Traube« in München 36 Män-
ner den Bildungsbürgerlichen Bergsteigerverein gründeten, hat-
– MUSTER –

ten sie das Ziel, Wege für Wanderer in den Bergen zu erschließen
und Hütten zum Übernachten und Rastmachen zu bauen. Der DAV, der
aus diesem Verein hervorgegangen ist, bewältigt heute ein weitaus
Mit der aktuellen Neuausgabe mit Ersttags-
stempel »Bonn« vom 04.04.2019
größeres und breiteres Aufgabenspektrum. Das lässt sich schon allein
an den Zahlen ablesen. Weit über eine Million
Best.-Nr. 149509608 4 ,50 €* 54
Menschen, genau 1.289.641, sind heute Mitglied.
Bergbegeisterte können aus rund 165.000 Angeboten
28 MARKEN das aussuchen, was am besten zu ihren Bedürfnissen
GEDENKSET 2 B LO C K S passt. Die Bandbreite reicht von der einfachen Wan-
»ALPENVEREIN«
derung über die Klettertour, das Ski-Wochenende bis
zur Hochtour auf über 3.000 Meter Höhe. Aber auch
Ein Pärchen Deutschland
sowie zwei Einzel-
eine modernere Sportart wie das Mountainbiken hat
MiNr. 3315
marken der Neu- Einzug in das Programmangebot gefunden. 5.000 Ver-
ausgabe mit anstaltungen widmen sich dem Thema »Fitness«. Geklettert wird mittler-
Ersttagsstempel weile nicht nur in den Felsen, sondern auch in über 200 künstlichen Klet-
»Bonn« bzw. teranlagen, die von den 356 selbstständigen Sektionen betrieben werden.
»Berlin« vom
04.04.2019, zwei
Blockausgaben
und 24 Marken SC HM UC KBL AT T
– MUSTER –

(Bund, DDR) zum »DIE TR AC HT DE R ALPE N«


Thema

Marke Edle Briefmarken


»Steirer- aus Österreich: Hut
hut« und Dirndl (gestickt)
sowie Lederhose
(Alcantara-Leder mit
Swarovski-Kristallen)

Marke
»Leder-
hose«
Best.-Nr.
150409787
19,95 €* 55

16 postfrisch 2/2019
Marke Best.-Nr. 150427197
»Dirndl«
22 ,95 €* 56
18
SHOP GEDENKSET »DEUTSCHE ALPEN« P OS T F R I S C H E
MARKEN

Ein Pärchen »Die Alpen« mit Ersttagsstempel


»Berlin« vom 02.06.2016, ein Block, eine
Panoramamarke und 18 Marken (Bund, DDR)

Der Deutsche Alpenverein betreibt Hütten wie die


Schutzhütte Kalser Tauernhaus in Dorfertal (Foto), in
denen Bergwanderer rasten und übernachten können.

Junge Sportlertalente fördern


Zum modernen Gesicht des Vereins gehört unter
anderem das Engagement im Leistungssport. So bringt Best.-Nr. 009754 | 16,95 Euro
er seine Expertise als Fachverband für Alpinistik T E L E F O N I S C H B ES T E L L B A R : 0 911 3 818 3 818
in den Deutschen Olympischen
Sportbund ein. Ein Schwerpunkt
liegt dabei auf der Nachwuchs- STEINBOCK IN EDLEM GOLD
förderung: In sogenannten Expe-
Detailgetreue Darstellung
ditionskadern geben erfahrene des Steinbocks in seinem
Bergsteiger jungen, talentierten spezifischen Lebensraum
Alpinisten ihr Wissen weiter. »Steinbock« | 100 Euro | Österreich 2017
Liechtenstein Expeditionsbergsteigen, Sport- Gold (986/1000) | 16,23 g | Ø 30 mm | sp
MiNr. 1678 klettern und Bouldern – darunter
versteht man das Klettern in Absprunghöhe ohne Seil- Best.-Nr. 149800011 995, – €* 57
sicherung – gehören zu den Sportarten, die vom DAV
betreut werden. Und unter SK IMO (Kurzform für Ski-
mountaineering) verbirgt sich das Skibergsteigen. Die 10 - F R A N K E N -V R E N E L I
Deutschen Meisterschaften für diesen Sport werden
Das berühmte »Vreneli« ist eine der
vom DAV ausgerichtet, ein Nationalteam nimmt im begehrtesten Goldmünzen der Schweiz.
Februar und März dieses Jahres an verschiedenen
»Vreneli« | Schweiz, Prägejahre 1911–1916, 1922
internationalen Wettkämpfen teil. Gold (900/1000) | 3,226 g | Ø 19 mm | ss

Best.-Nr.
Sport und Naturschutz verbinden 001232 295, – €* 58
Zu einer Herausforderung der heutigen Zeit gehört es,
Bergsport und Naturschutz in Einklang zu bringen.
Der DAV hat hier schon einiges bewegt: Die Aktion 2 0 - E U R O -S I L B E R M Ü N Z E B E RG B A H N   /  LO K K R O KO D I L
Schutzwald gibt es bereits seit 1984. Um die 130 Frei-
Die Münze zeigt eine klassische
willige pflanzen jedes Jahr rund 10.000 Setzlinge, um Lokomotive der Arlbergbahn: die
den alpinen Lebensraum am Leben zu erhalten. Neue E-Lok Baureihe 1189 »Krokodil«
Hütten werden vom Verein nicht mehr gebaut, die
bestehenden dagegen zu ökologischen Inseln weiter- »Arlbergbahn / E-Lok ›Krokodil‹«
entwickelt, sodass sie die Natur nicht belasten. Auch 20 Euro | Österreich 2009 | Silber (900/
1000) | 20 g | Ø 34 mm | PP
für die regionale Küche in den Hütten wurde ein
Gütesiegel entwickelt und unter dem Motto »Natür- Best.-Nr. 149800527 69,9 0 €* 59
lich auf Tour« gibt der DAV Empfehlungen für natur-
verträgliche Wintertouren. Als anerkannter Natur-
schutzbund setzt sich der Verein für einen umwelt- S C H W E I Z E R S E R I E » F LO R A A L P I N A «
verträglichen Bergsport ein – über die Grenzen der
Alpen hinaus auch in den deutschen Mittelgebirgen.

»Silberdistel« | 10 Franken | Schweiz »Enzian« | 10 Franken | Schweiz 2017


2018 | CuNi | 15 g | Ø 33 mm | unzirkuliert CuNi | 15 g | Ø 33 mm | unzirkuliert

Best.-Nr. Best.-Nr.
149800113 34 ,50 €* 60 149812685 49,9 0 €* 61
Österreich Bund Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!
MiNr. 877 MiNr. 869
* Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
N E UAU S G A BE N

Serie »Blumen«: Traubenhyazinthe


Ihren Namen verdanken die ehemals zu den Liliengewächsen
(Liliaceae), heute aber zu den Spargelgewächsen (Asparagaceae)
gezählten Blumen den traubenförmigen Blütenständen. Die rund
60 Arten der Traubenhyazinthe stammen ursprünglich aus
Nordafrika, Vorderasien, Süd- und Südosteuropa. Nach Mitteleu-
ropa gelangten einige von ihnen während der orientalischen Peri-
ode der Gartenkunst zwischen 1560 und 1620. Damals wurden Serie »Blumen«: Traubenhyazinthe
vor allem aus der Türkei viele exotische Zierpflanzen eingeführt,
um Gärten und Parks aufwendig zu gestalten. Die Ersten ihrer
Art gelten bei uns als sogenannte Gartenflüchtlinge, da sie von
hier aus verwilderten und in unseren Gefilden heimisch gewor-
den sind. Inzwischen werden weitere Arten, Hybriden und zahl-
reiche Sorten kultiviert. Als eine der Ersten des Jahres bietet die
Pflanze Bienen, Hummeln und vielen anderen Insekten eine Nah-
rungsquelle und hilft damit, den Frühlingsbetrieb so richtig in
Schwung zu bringen. Lässt man der blauen Schönheit freien Lauf,
können innerhalb weniger Jahre bezaubernde Blütenmeere ent-
stehen. Wer sich einmal selbst von der überwältigenden Farben-
pracht überzeugen möchte, sollte den Keukenhof im niederländi-
schen Lisse besuchen. Neben Tulpen oder Narzissen ergießen sich
von März bis Mai Bäche aus Traubenhyazinthen über einen der
schönsten und größten Frühlingsparks der Welt.

Entwurf: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn


Erstausgabetag: 1. März 2019

100. Geburtstag
© Loki-Schmidt-Stiftung/H. Timmann

Hannelore »Loki« Schmidt


Fast sieben Jahrzehnte stand die
Pädagogin, Naturschützerin und

Porträt-Foto: Hannelore Schmidt


© Kurt Rohwedder/BILD, Berlin
Buchautorin Hannelore »Loki«
Schmidt an der Seite des Politikers
und Publizisten Helmut Schmidt.
Matthias Wittig Geboren am 3. März 1919 in Ham-
burg, arbeitete Hannelore Glaser an
mehreren Hamburger Volks- und 100. Geburtstag Hannelore »Loki« Schmidt
Realschulen als Lehrerin. In ihrer
Rolle als Kanzlergattin warb und
© picture-alliance / dpa

wirkte sie für den Naturschutz und


brachte 1980 mit der Initiative zur
Auslobung der »Blume des Jahres«
ihre Anliegen in das Bewusstsein
Sibylle Haase-Knels der Öffentlichkeit. In Anerkennung
und Prof. Fritz Haase ihrer herausragenden Arbeit als
Naturschützerin und Forscherin
verlieh ihr der Hamburger Senat die
Ehrenbürgerwürde. Loki Schmidt
starb am 21. Oktober 2010 im Alter
Helmut-Schmidt-Stiftung

von 91 Jahren.
© Bundeskanzler-

Entwurf: Andreas Ahrens,


Hannover
Prof. Florian Pfeffer Erstausgabetag: 1. März 2019

18 postfrisch 2/2019
N E UAU S G A BE N

Motiv: »Der Grüffelo – Es gibt ihn doch…«

Lizenziert von Magic Light Pictures Ltd.


© 1999 J. Donaldson & A. Scheffler.
Axel Scheffler – Der Grüffelo
Schreckliche Hauer, eine giftige Warze und feurige Augen – so
grässlich wird uns der Grüffelo, das Monster im gleichnamigen
Kinderbuch, beschrieben. Schöpfer des beliebten Ungeheuers sind
der Hamburger Illustrator Axel Scheffler sowie die Londoner
Autorin Julia Donaldson. »Der Grüffelo« (im englischen Original
Axel Scheffler – Der Grüffelo »The Gruffalo«) erschien 1999 und zählt mittlerweile zu den
erfolgreichsten Kinderbüchern – weltweit. In 75 Sprachen über-
setzt, verkaufte sich der Bestseller ganze 28 Millionen Mal und
gilt bereits als moderner Kinderbuchklassiker. Hauptfigur der
Geschichte ist allerdings gar nicht der Grüffelo, sondern eine
kleine Maus, die zu Beginn der Erzählung allein durch den Wald
spaziert. Auf dem Weg begegnen ihr nacheinander ein Fuchs,
eine Eule und eine Schlange. Alle drei scheinen dem Nager wohl-
gesonnen zu sein und laden ihn freundlich zu »Götterspeise«,
»Tee« oder einem »Schlangen-Mäuse-Fest« ein. Ihre arglistigen
Blicke verraten jedoch, dass sie ihn in Wahrheit verspeisen wol-
len. Das Mäuschen aber ist nicht auf den Kopf gefallen und
durchschaut deren Absichten sofort. Gänzlich unerschrocken
lehnt es ab und erzählt, dass es bereits mit dem Grüffelo verabre-
det sei. Dass jenes Monster am liebsten auch noch »Fuchsspieß«,
»Eule mit Zuckerguss« und »Schlangenpüree« verputzt, schlägt
die Räuber verängstigt in die Flucht. Die kleine Maus dagegen
amüsiert sich köstlich nach jedem Sieg – den Grüffelo nämlich
hat sie bloß erfunden.

Entwurf: Bettina Walter, Bonn


Erstausgabetag: 1. März 2019

Konzerthaus Blaibach
Seit September 2014 ist die 2.000-
Seelen-Gemeinde Blaibach stolze

Fotograf: Edward Beierle


Besitzerin eines hochklassigen
Konzertsaals. Ermöglicht wurde das
Foto: © Sarah Sternkopf

einzigartige Projekt durch die


beharrliche Initiative des Baritons
Thomas E. Bauer, den Gestaltungs- Hanno Schabacker
reichtum des Architekten Peter
Konzerthaus Blaibach Haimerl und das beeindruckende
Engagement der Dorfgemeinschaft.
Zeichnung: Büro Peter Haimerl

Im Inneren des Konzertsaals schaf-


Fotograf: Edward Beierle/

fen gefaltete Wandf lächen aus


leichtem Spezialbeton mit einem
fein konturierten Lichtkonzept eine
eindrucksvolle Atmosphäre. Die
Musik kann sich vom feinsten Sibylle Haase-Knels
Wispern bis hin zum Orchestertutti und Prof. Fritz Haase
transparent und packend entfal-
ten. Wer einmal da war, weiß, was
Künstler, Publikum und Fachpresse
meinen, wenn sie die einzigartige
Fotograf: Edward Beierle

klangliche Durchsichtigkeit und


Lebendigkeit des Saales loben.

Entwurf: Prof. Armin Lindauer,


Mannheim Frank Fienbork
Erstausgabetag: 1. März 2019
2/2019 postfrisch 19
N E UAU S G A BE N

100 Jahre
Universität Hamburg
Die Gründung der Universität
Hamburg erfolgte auf Beschluss
der ersten demokratisch gewählten
Bürgerschaft der Freien und Han-
sestadt Hamburg am 28. März 1919.
Bianca Becker und Peter Kohl Heute ist sie die größte Forschungs-
und Ausbildungseinrichtung Nord-
deutschlands und mit rund 43.000 100 Jahre Universität Hamburg
Studierenden eine der größten Uni-
versitäten der Bundesrepublik. Die
Universität Hamburg ist ein Zent-
rum der internationalen Spitzen-
forschung. Sie bietet in ihren acht
Fakultäten ein breites Fächerspekt-
Birgit Hofgrefe rum mit diversen interdisziplinä-
ren Schwerpunkten und verfügt
über ein weltweites Kooperations-
netzwerk mit Spitzenuniversitäten.
Die Universität Hamburg arbeitet
unter dem Leitbild »Kooperieren
und Erfinden für eine nachhaltige
Zukunft«.

Prof. Markus Dreßen Entwurf: Prof. Christopher Jung,


Berlin
Erstausgabetag: 1. März 2019

Emoji

© josep perianes jorba/Shutterstock.com


Aus Textnachrichten oder sozialen Netzwerken sind sie nicht
mehr wegzudenken: Emojis – kleine, bunte Symbole, die uns hel-

© pixelliebe/Shutterstock.com
fen, Geschriebenes emotional zu bekräftigen. Dabei hat das Wort

© Treter/Shutterstock.com
»Emoji« gar nichts mit Gefühlen zu tun, sondern bedeutet einfach
»Bildschriftzeichen« und stammt aus dem Japanischen. Dennoch
lassen sich damit hervorragend Emotionen ausdrücken. Doch
nicht nur das: Ein einziges Zeichen kann den Sinngehalt ganzer
Wörter transportieren. Theoretisch ließen sich allein mit den Emoji
Ideogrammen Konversationen führen, zumindest aber einzelne
Begriffe ersetzen. Ob das praktikabel ist, bleibt fraglich; trotzdem
steckt in den zahlreichen Bildchen eine Menge Potenzial. Selbst
die Frage nach einer endlich gelungenen Welt­sprache wird lebhaft
diskutiert. Denn Forscher sind überzeugt, dass Emojis die Kom-
munikation einfacher, verständlicher, allgemeingültiger und tole-
ranter machen – immerhin versuchen sie, allen Hautfarben oder
progressiven Familienkonstellationen sowie Geschlechterrollen
zu entsprechen. Ihr volles Potenzial entfalten die bunten Symbole
dennoch erst in Verbindung mit sprachlichen Äußerungen.

Entwurf: Thomas Steinacker, Bonn


Erstausgabetag: 4. April 2019

20 postfrisch 2/2019
N E UAU S G A BE N

Serie »Design aus Deutschland«:


100 Jahre Bauhaus
Das Bauhaus gilt als eine der einflussreichsten Architektur- und
Designschulen des 20. Jahrhunderts. Die von Walter Gropius 1919

© Stiftung Bauhaus Dessau/


in Weimar begründete und ab 1925 in Dessau ansässige Schule

Foto: Petras, Christoph


versammelte herausragende Architekten, Künstler, Handwerker
und Gestalter. Henry van de Velde, der das Ateliergebäude sowie
das Werkstattgebäude in Weimar entworfen und gebaut hatte,
berief den Architekten Walter Gropius zum Direktor. Dieser hatte
Serie »Design aus Deutschland«: die Intention, eine neue Baukunst zu erschaffen, in der alle werk-
100 Jahre Bauhaus künstlerischen Disziplinen – also Bildhauerei, Malerei, Kunst­
gewerbe und Handwerk – zu einer Einheit verschmolzen werden
sollten. Die Schule sollte zur »Dienerin der Werkstatt« werden.
Statt einer Hierarchie von Professoren und Studenten bestimm-
ten daher Meister, Jungmeister, Gesellen und Lehrlinge das Bild.
Jeder Studierende war gleichermaßen Künstler und Handwerker
und brachte sich in diesem Sinne mit anderen gemeinsam in ein
Einheitskunstwerk – den großen Bau – ein. Eine gleichberech-
tigte Beteiligung der Studierenden an Gestaltungsaufträgen
gehörte ebenso zur Philosophie des Bauhauses wie eine neuartige
und sehr pragmatische Interdisziplinarität. Ausdrücklich strebte
das Bauhaus auch eine enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und
Industrie an. Ganz im revolutionären Geiste jener Jahre veran-
staltete das Bauhaus öffentliche Ausstellungen der Arbeiten und
Projekte, um sie auch einem breiten Publikum zu präsentieren.

Entwurf: Sibylle Haase-Knels und Prof. Fritz Haase, Bremen


Erstausgabetag: 4. April 2019

100 Jahre Volkshochschule


Das 100-jährige Bestehen der
Volkshochschulen in Deutschland
geht zurück auf die Weimarer Ver-
fassung von 1919. In Artikel 148
erhielt die Weiterbildung erstmals
Verfassungsrang, indem die Auf-
forderung formuliert wurde, Reich, Karen Adams
Länder und Gemeinden sollten das
Volksbildungswesen einschließlich
100 Jahre Volkshochschule der Volkshochschulen fördern. Dies
löste 1919 eine deutschlandweite
Welle von Volkshochschulgrün-
dungen aus. Sie wurden damit zu
einem integralen Bestandteil des
öffentlichen Bildungssystems im
ersten demokratisch verfassten Detlef Glinski
Staatswesen auf deutschem Boden.
Heute bilden rund 900 Volkshoch-
schulen ein einmaliges Netz kom-
munal verankerter Weiterbildungs-
und Kultureinrichtungen mit einer
einzigartigen Programmvielfalt.

Entwurf: Andreas Hoch,


Baltmannsweiler Nina Clausing
Erstausgabetag: 4. April 2019
2/2019 postfrisch 21
N E UAU S G A BE N

© Kanuman/Shutterstock.com
Serie »Deutschlands schönste Panoramen«:
Rothenburg ob der Tauber

Serie »Deutschlands schönste Panoramen«:


Rothenburg ob der Tauber
Weltbekannt ist der Ort wegen seiner weitgehend erhaltenen mittelalter-
lichen Altstadt mit vielen verschachtelten Gässchen, Türmen und klei-
nen Plätzen, die von liebevoll renovierten Fachwerkhäusern umgeben
sind. Das mittelfränkische Rothenburg ob der Tauber liegt an der belieb-
ten Romantischen Straße, der ältesten Ferienstraße Deutschlands. Wer
einen eindrucksvollen Blick auf die Silhouette der Stadt werfen möchte,
sollte die Tauberbrücke aus dem 14. Jahrhundert besuchen. Sie über-
spannt den Fluss im Tal unterhalb der Stadt und ähnelt in ihrer Bauweise
einem römischen Viadukt.

Entwurf: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn


Erstausgabetag: 4. April 2019

150 Jahre
Deutscher Alpenverein
Im Mai 1869 gründeten deutsche
und österreichische Bergsteiger den
Deutschen Alpenverein (DAV). In
150 Jahren entwickelte sich der
DAV zum weltgrößten Bergsport-
Prof. Henning Wagenbreth verband, dem mitgliederstärksten 150 Jahre Deutscher Alpenverein
Naturschutzverband und fünft-
größten Sportverband Deutsch-
lands. Der DAV vereint in über
350 Sektionen rund 1,2 Mio. Mit-
glieder. Sie alle verbindet die Liebe
zu den Bergen und zur Bewegung
in der einzigartigen Bergwelt, die es
für kommende Generationen zu
Andrea Voß-Acker erhalten gilt. Der DAV unterhält
320 öffentlich zugängliche Hütten
und 30.000 km Wege in den deut-
schen Alpen und Mittelgebirgen.
Als Anwalt der Alpen und bundes-
weit anerkannter Naturschutzver-
band setzt er sich aktiv dafür ein,
Bergsport und Naturschutz in Ein-
klang zu bringen.
Jochen Berthold
Entwurf: Hanno Schabacker, Berlin
22 postfrisch 2/2019 Erstausgabetag: 4. April 2019
AKTUELL

Die neue Briefmarke »Emoji« erscheint am


4. April 2019. Emoji ist das japanische Wort
für Piktogramm (Bildschriftzeichen).

Neue Briefmarke würdigt Smiley und Co

Geschrieben mit Gefühl


Wer eine persönliche Botschaft schreibt, zeigt dem Adressaten damit seine Wert-
schätzung und unterstreicht die Wichtigkeit der gemachten Mitteilung. Frankreich MiNr. 7007

I
n unserem schnell gewordenen Alltag ist es keine Selbstver- Sektglas oder Kopfhörer: Die Darstellungen der aktuell fast
ständlichkeit mehr, dass man sich die Zeit nimmt, um eine 3.000 Emojis, die die Kommunikation in den digitalen Netz-
Botschaft an einen lieben Menschen zu verfassen. Traditi- werken emotional auflockern, sind meist selbsterklärend. Am
onell erfolgt das mittels Brief oder Postkarte, die – das ist wis- verbreitetsten ist das Freude-Emoji mit den Lachtränen.
senschaftlich belegt – noch immer die meiste Aufmerksamkeit
beim Empfänger hervorrufen und Freude machen. Doch Erfolgsgeschichte startete in Japan
haben sich mittlerweile weitere Kommunikationskanäle etab- Die Emojis sind die Weiterentwicklung ihrer direkten Vorgän-
liert, die man für andere Inhalte als sie in Briefen üblich sind, ger: den aus Punkt, Komma, Klammer und Strich entstande-
nutzen kann: etwa die digitale Textbotschaft. Sie ist meist viel nen Emoticons wie dem :-), deren analoger Urvater wiederum
kürzer und wartet mit einer Zusatzmöglichkeit auf: den Emo- der berühmte nasenlose Smiley ist, den der US-amerikanische
jis, mit denen man ein Augenzwinkern, ein Lächeln und vieles Grafiker Harvey Ball in den 1960er-Jahren entwarf. Auch der
mehr ausdrücken kann. Erfinder der Emojis ist bekannt: der heute 47-jährige japani-
Gerade einmal 20 Jahre ist es her, dass die ersten Emojis auf- sche Softwareentwickler Shigetaka Kurita. Ursprünglich wollte
kamen. Heute sind sie fester Bestandteil des Onlinealltags. er für die damals sehr kleinen Handybildschirme prägnante,
Aktuell werden auf jeder per Smartphone übermittelten Text- platzsparende Zeichen für Wettervorhersagen kreieren. So
nachricht durchschnittlich kam es, dass seine 1999 entworfenen ersten Emojis Sonnen-
zwei Emojis hinzugefügt. Sie schein und Regenschirme darstellten. Kurita erkannte das
spiegeln die Gefühlslage des Potenzial dieser Darstellungsform und entwickelte die Idee
Schreibers. Darüber hinaus weiter. Die 176 kleinen Bildchen, die er entwarf und die sich im
ersetzen sie sogar ganze asiatischen Raum schnell etablierten, sind heute im New Yor-
Begriffe. Ob Boxhandschuh, ker Museum of Modern Art (MoMA) ausgestellt.
Irland MiNr. 2216–2217

SHOP SC HM UC KBL AT T POSTK ARTE NSE T

Ich vermisse Dich!

Ich denke an Dich!


Zwei Postkarten mit
Emoji-Motiven und
Textbotschaften, die beide mit einem
besonderen Lackdruck veredelt sind.
Zum Jubiläum »30 Jahre WWW« mit zwei Best.-Nr.
Neuausgaben »Emoji« und Ersttagsstem- 150427191 Best.-Nr. 150427212

23
peln sowie 17 postfrischen Marken (Bund).
16,95 €* 62 2 ,50 €* 63
2/2019 postfrisch
Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!
* Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
Die Produktion europäischen Porzellans
begann unter August dem Starken in
den Mauern der Albrechtsburg Meissen.
Dort erinnert ein sehenswertes Wand-
gemälde (r.) bis heute an Böttgers Erfolg.

300. Todestag von Johann Friedrich Böttger

Das Geheimnis des Porzellans


Über Jahrhunderte hinweg war die Porzellanherstellung den Europäern ein
Rätsel – bis den Forschern Johann Friedrich Böttger und Walther von Tschirnhaus
der Durchbruch gelang. Der Beginn einer großen Erfolgsgeschichte.

O
pulent bemalte Vasen, feinstes Tafelgeschirr, filigrane die »Porzellankrankheit« – ein kostspieliges Vergnügen;
Figuren – welch eine Pracht! Wohl kein anderer euro- schließlich musste das weiße Gold seinerzeit teuer aus China
päischer Herrscher besaß eine solch imposante importiert werden. Und auch darüber hinaus verschlangen die
Porzellansammlung wie August der Starke: Rund 35.000 zer- Kunstsammlungen, die rege Bautätigkeit und die aufwendige
brechliche Schätze trug der sächsisch-polnische Regent im Hofhaltung des schillernden Barockherrschers Unsummen.
Laufe seines Lebens zusammen. Es wundert also nicht, dass er Wäre es da nicht praktisch, einen Goldmacher bei Hofe zu
sich augenzwinkernd die »maladie de porcelain« attestierte, haben? August der Starke schien sich jedenfalls sicher, ein der-
artiges Genie ausfindig gemacht zu haben: Im Jahr 1701 holte
er Johann Friedrich Böttger in seine Residenzstadt Dresden.
Der 1682 im thüringischen Schleiz geborene Apotheker-
geselle, der sich für die Alchemie begeisterte, hatte seinem
Lehrmeister weisgemacht, Silber in Gold verwandeln zu kön-
nen. Nun sollte der junge Mann das Kunststück für August
den Starken wiederholen – der ihn vorsichtshalber direkt
einsperren ließ. Jahrelang
tüftelte Böttger unter mal
mehr, mal weniger komfor-
tablen Bedingungen. Doch
der große Erfolg blieb aus.

Vom Tafelservice bis


zur Raumfahrt
Schließlich wurde Böttger
dem Naturforscher Ehrenfried
Walther von Tschirnhaus
Gemeinsam mit dem naturwissenschaftlichen Gelehrten unterstellt – ein Schritt, der
Ehrenfried Walther von Tschirnhaus gelang es Johann Friedrich sich als Glücksfall erwies: Briefausschnitt mit Bund
Böttger, die Rezeptur des Porzellans zu entschlüsseln. Die beiden Männer machten MiNr. 2805

24 postfrisch 2/2019
POR Z E LL AN M Ü N Z E N WISSEN H I S T OR I E
Auch in der Münzgeschichte spielt Porzellan eine interessante
Rolle. Schon im 18. Jahrhundert wurden daraus Medaillen gefer-
SHOP G E D E N KG A N Z S AC H E
tigt, die heute ausgesprochen selten sind. In den Jahren 1920
und 1921 wurden dann in der berühmten Porzellanmanufaktur
Meißen die ersten staatlichen Porzellanmünzen Deutschlands für
den Umlauf in Sachsen hergestellt. Sie bestanden aus Böttger-
steinzeug und waren als Notgeld gedacht, da in der Zeit nach
dem Ersten Weltkrieg Rohstoffe und insbesondere Metalle knapp
waren. Im täglichen Geldverkehr war das Porzellangeld aber
nur kurz zu finden: Zum einen verringerte die Inflation Anfang
der 1920er-Jahre rasch den darauf ausgewiesenen Geldwert; zum
anderen waren sie nur bis Ende 1921 gesetzlich gültig. Hinzu
kam, dass Sammler die attraktiv gestalteten Geldstücke für sich
behielten. Auch heute haben die schönen Geldstücke nichts
von ihrem Reiz verloren – und verbinden auf einzigartige Weise Gedenkganzsache zum 300. Todestag Böttgers mit
die Kostbarkeit von Porzellan mit der Faszination historischer Marke »300 Jahre Porzellanherstellung in Deutsch-
Originale. land« (Bund MiNr. 2805) und Ergänzungsmarke
Best.-Nr. 152200336 0,9 0 €* 64

3 0 0 JA H R E P O R Z E L L A N H E R S T E L L U N G

1710 wurde in Meißen die erste


sich gemeinsam mit weiteren europäische Produktionsstätte
Spezialisten daran, die Porzellan- für Porzellan eingerichtet.
herstellung zu entschlüsseln. »300 Jahre Porzellanherstellung
Und das mit Erfolg, denn schon in Deutschland« | 10 Euro
1706 hielten sie das rotbraune Deutschland 2010 | Silber (925/1000)
18 g | Ø 32,5 mm | st
Jaspisporzellan in den Händen,
Best.-Nr.
DDR MiNr. 2671 das heute als Böttgersteinzeug 149816119 39,50 €* 65
bekannt ist. Als der Bergwerks-
spezialist Gottfried Pabst von Ohain anregte, den
dafür verwendeten Ton durch das Gestein Kaolin W Ü R D I G U N G B U RG U N D S TA D T M E I SS E N
zu ersetzen, gelang 1708 auch das Brennen von
Die detailliert gestaltete
weißem Porzellan. Eine Sensation! Münze (1929) würdigt Burg
Hochzufrieden gründete August der Starke 1710 und Stadt Meißen.
die erste europäische Porzellanmanufaktur, die »1000 Jahre Burg und
anfangs in den Mauern der Meißener Albrechtsburg Stadt Meißen« | 3 Reichsmark
produzierte. Doch das Geheimnis der Porzellanher- Deutsches Reich 1929 | Silber
(500/1000) | 15 g | Ø 30 mm | ss/vz
stellung drang trotzdem nach außen und es entstan-
den weitere Manufakturen. Nachdem das Mate- Best.-Nr.
rial zunächst dem Adel vorbehalten war, hielt es im 149801396
99, – €* 66
Lauf der letzten drei Jahrhunderte Einzug in viele
Haushalte – und fand sich zeitweise sogar in den
Geldbörsen: 1920/21 wurde in Meißen Porzellangeld PORZELLANMÜNZEN
für den Freistaat Sachsen hergestellt (siehe Kasten).
Sachsen gab die einzigen staatlichen deutschen Porzellanmünzen
Heute kommt Porzellan aber auch in völlig anderen heraus. Sie dienten als Notgeld und waren nur kurz im Umlauf.
Bereichen zum Einsatz – etwa in der Elektrotechnik,
der Medizin und sogar in der Raumfahrt. Darüber
hätten bestimmt auch Johann Friedrich Böttger und
Walther von Tschirnhaus gestaunt.

20 Pfennig 50 Pfennig 1 Mark 2 Mark


DDR MiNr. 2667 Bund MiNr. 1118 Ø 20 mm Ø 22 mm Ø 26 mm Ø 29 mm

Daten der Münzen: Deutsches Reich/ Best.-Nr.


Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!
Sachsen 1921 | Porzellan | sehr gut erhalten 001200
89,50 €* 67
* Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
Briefmarken und 20-Euro-Gedenkmünzen 2019
Das Bundesfinanzministerium hat für 2019 die Ausgabe von 52 Sonderbriefmarken angekündigt. Zu 5 Ausgaben werden
themengleiche 20-Euro-Gedenkmünzen in Sterlingsilber (Qualität Stempel- und Spiegelglanz) ausgegeben. Ausgabetage
und Wertstufen vorbehaltlich einer Genehmigung geänderter Briefentgelte durch die Bundesnetzagentur.

Ausgabetag Thema Wert

2. Januar • Serie »Schätze aus deutschen Museen«: Caspar David Friedrich – Der einsame Baum 145
• Serie »Tierkinder«: Waschbär 90
• 100 Jahre Frauenwahlrecht* 70
• Der Schweinswal – gefährdete deutsche Walart 45
7. Februar • Serie »Für die Wohlfahrtspflege« zur Unterstützung der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.:
»Grimms Märchen – Das Tapfere Schneiderlein«***: In der Schneiderstube 70 + 30
Bei den Riesen 85 + 40
Die Hochzeit 145 + 55
• Serie »Himmelsereignisse«: Luftspiegelung der Sonne 70
Regenbogenfragment 70
• 150. Geburtstag Else Lasker-Schüler 70
1. März • 100. Geburtstag Hannelore »Loki« Schmidt 45
• 100 Jahre Universität Hamburg 260
• Der Grüffelo 70
• Konzerthaus Blaibach 145
4. April • Serie »Design aus Deutschland«: 100 Jahre Bauhaus** 70
• Serie »Deutschlands schönste Panoramen«: Rothenburg ob der Tauber 90 (2 x 45)
• 150 Jahre Deutscher Alpenverein 145
Zu den gefetteten Briefmarkenausgaben erscheint jeweils eine 20-Euro-Gedenkmünze in Sterlingsilber (Spiegel- und Stempelglanz)

• 100 Jahre Volkshochschule 70


zum selben Thema. Beide sind in Numisblättern bzw. Sets »Münze und Marke« vereint. Die themengleiche Münze erscheint am:

• Emoji 45
2. Mai • Serie »Für den Sport« zur Unterstützung der Stiftung Deutsche Sporthilfe:
Legendäre Olympiamomente: »Und Halla lacht, als wüsste sie, um was es geht.« 70 + 30
»Wo ist Behle?« 85 + 40
»Flieg, Albatros, flieg« 145 + 55
• Serie »Europa«: Heimische Vögel – Goldammer 70
• Huldrych Zwingli – 500 Jahre Zürcher und oberdeutsche Reformation 150
(Gemeinschaftsausgabe mit der Schweiz)
6. Juni • Serie »Leuchttürme«: Campen 70
• Serie »Mikrowelten«: Palladium 85
• 25 Jahre Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 260
*17. Januar, **14. März, ***16. Mai, ****8. August, *****5. September. Stand: Februar 2019

4. Juli • Serie »Astrophysik«: Mission Rosetta 45


Schwarzes Loch/Quasar 90
• Serie »Mikrowelten«: Mondgestein 70
• 50 Jahre erste Mondlandung 370
• Polizeien des Bundes und der Länder 145
1. August • Serie »Für die Jugend« zur Unterstützung
der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. – F ledermäuse: Kleine Hufeisennase 70 + 30
Graues Langohr 85 + 40
Mopsfledermaus 145 + 55
• 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung**** 70
5. September • Serie »Tag der Briefmarke« zur Unterstützung
der Stiftung für Philatelie und Postgeschichte: Briefmarkensammeln 145 + 55
• 250. Geburtstag Alexander von Humboldt***** 70
• 200. Geburtstag Clara Schumann 145
• 50 Jahre Chipkarte 85
10. Oktober • Serie »Weihnachten« zur Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien
Wohlfahrtspflege e.V.: Kirchenfenster (Die Geburt Christi) 70 + 30
• Serie »Optische Täuschungen«: N  .N. 70
N.N. 90
• 1219 – Franziskus und der Sultan 45
• 100. Geburtstag Annemarie Renger 145
2. November • Serie »Aufrechte Demokraten«: Fritz Bauer 85
• Serie »Deutsche Fernsehlegenden«: Beat-Club 90
• Weihnachten/Winter 70
5. Dezember • Serie »Helden der Kindheit«: Heidi 45
Pipi Langstrumpf 70
• 200. Geburtstag Theodor Fontane 150

26 postfrisch 2/2019
H I S T OR I E

Heiner Scheerer ist Mitglied im INFLA-Berlin,


Verein der Deutschlandsammler.

Glanzstück des Sammlers


Heiner Scheerer

Ein Zeugnis des


Notenpressen liefen weiter. Dies führte ab 1919 zu einer rasan-
ten Geldentwertung, die sich auch postalisch spiegelte. »Insge-
samt mussten Bürger und Firmen über 20 Portoerhöhungen

Neubeginns
ertragen. Am Schluss kostete ein einfacher Fernbrief 80 Milli-
arden Mark«, so Scheerer. Erst die Einführung der Renten-
mark stoppte die Hyperinflation Mitte November 1923. Die
neue Währung ersetzte die »Papiermark« im Verhältnis
Im November 1923 beendete die Einführung 1:1 Billion.
der Rentenmark die Hyperinflation. Bald darauf
Eindrucksvolle Übergangsfrankatur
entstanden die hochinteressanten »Dezember- Die bisherigen Briefmarken waren aber noch einige Wochen
im Einsatz. »Auf dem Gebiet der Portosätze endete die Infla-
frankaturen«, die den Aufbruch in eine neue Zeit
tion am 30. November 1923. Den Dezember 1923 kann man
dokumentieren. als Übergangsmonat bezeichnen. Die Post verkaufte nur noch

P
Marken in Rentenpfennigwährung, doch es war gestattet, alte
ostsendungen aus der Inflationszeit während und nach Inflationsmarken aufzubrauchen«, erläutert Scheerer. Hier-
dem Ersten Weltkrieg zählen zu den eindrucksvollsten durch entstanden Übergangsfrankaturen mit Marken beider
Belegen der deutschen Philatelie. Ein Experte für dieses Währungen. Scheerers Glanzstück: ein Fernbrief, der am
Sammelgebiet ist Heiner Scheerer aus Tübingen, dessen Faszi- 22. Dezember 1923 als Einschreiben (R) und per Nachnahme
nation 1982 durch einen Dachbodenfund geweckt wurde: eine von Berlin nach Kiel geschickt wurde. Diese Kombination ist
Korrespondenz der Großmutter seiner Frau mit ihrem Verlob- eine Seltenheit; schließlich leistete sich in dieser Zeit kaum
ten aus den Jahren 1922 und 1923. »Plötzlich hatte ich rund jemand derart kostspielige Versandarten.
200 INFLA-Belege in der Hand. Das war der Beginn meiner Im Dezember 1923 betrug das Porto für diesen Fernbrief
Inflationsleidenschaft«, so Scheerer 10 Rentenpfennig oder 100 Milliarden Mark. Die R-Gebühr
Philatelistisch betrachtet begann die Inflationszeit am kostete 20 Rentenpfennig oder 200 Milliarden Mark, die Nach-
1. August 1916, als die Portosätze für gängige Versendungs- nahmegebühr ebenso. »Der Absender verwendete zwei neue
arten um rund 50 Prozent Rentenpfennigmarken zu je 20 Pfennig. Für die restlichen Kos-
stiegen. Die als »Außerordent- ten wurden 10 Marken à 10 Milliarden Mark verwendet. Dabei
M AC H E N liche Reichsabgabe« bezeich- handelt es sich um die durchstochene Version mit Überdruck
S I E M I T!
I N F O nete Erhöhung sollte zur 10 Milliarden auf 50 Millionen Mark«, sagt der Sammler. Diese
Kriegsfinanzierung beitragen. Notzähnung ist deutlich wertvoller als die normal gezähnte
Senden Sie Fotos von
sich und Ihrem Glanzstück
Die Kriegskosten stemmte der Variante. »Der Nachnahmebetrag wurde korrekterweise
an die postfrisch-Redak- Staat insbesondere durch schon in Rentenmark angegeben«, so Scheerer. Nach dem
tion und beschreiben Sie Geldvermehrung; die Mög- 31. Dezember 1923 durften Postsendungen dann nur noch mit
kurz, was das Besondere lichkeiten zur Schuldenauf- Rentenpfennigmarken frankiert werden. Damit war ein
an dieser Briefmarke, nahme weitete man durch spannender Abschnitt der deutschen Postgeschichte been-
diesem Beleg oder dieser Aufhebung des Goldankers det – und ein faszinierendes Sammelgebiet geboren.
Münze ist.
aus. Doch nach dem Krieg
Redaktion postfrisch
stand die junge Republik vor Kontakt: INFLA-Berlin, Josef Bauer (1. Vorsitzender),
Stichwort einem Schuldenberg und die Clemensstr. 50, 80803 München, www.infla-berlin.de
»Mein Glanzstück«
Carl-Bertelsmann-Str. 33
33312 Gütersloh
2/2019 postfrisch 27
NAC H R IC H T E N

Bundespräsident bei der Präsen-


tation der Wohlfahrtsmarken
Am 4. Februar wurden im Schloss Bellevue, dem Sitz des Bun-
despräsidenten in Berlin, die neuen Briefmarken der Serie »Für
die Wohlfahrtspflege« vorgestellt und das Jubiläum »70 Jahre v.l.: Maria Loheide (Diakonie Deutschland), Bundesfinanzminister
Wohlfahrtsmarken« gefeiert. Ulrich Lilie, Vizepräsident der Olaf Scholz, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ulrich Lilie
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege: »Mit (BAGFW) und Veronika Specht (ZWST der Juden in Deutschland)
den ersten Marken im Jahr 1949 begann die nicht nur deutsch-
landweit einmalige Erfolgsgeschichte des ›Porto mit Herz‹. Bundesfinanzminister Olaf Scholz präsentierte die von
Unter dem Motto ›Helft und schenkt Freude!‹ wird dazu auf- Michael Kunter gestalteten Motive aus dem Grimm’schen
gerufen, die Marken mit den Motiven der ›Helfer der Mensch- Märchen »Das tapfere Schneiderlein« und überreichte Erst-
heit‹ zu kaufen. Und diesem Aufruf sind seitdem Millionen drucke an den Schirmherrn der Wohlfahrtsmarken und Gast-
von Menschen gefolgt. Und sie haben damit das Sozialwerk geber der Veranstaltung Bundespräsident Frank-Walter Stein-
Wohlfahrtsmarken zu einer wichtigen Säule für die Finan- meier. Die Erlöse aus dem beim Kauf zusätzlich entrichteten
zierung der sozialen Arbeit von AWO, Caritas, Diakonie Centbetrag gehen an die in der Bundesarbeitsgemeinschaft
Deutschland, DRK, Paritätischen Wohlfahrtsverband und der der Freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossenen ge­
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland gemacht.« meinnützigen Hilfsorganisationen.

Europas Schönste 2017


Die »Deutsche Briefmarken-Revue« (DBR) ruft auf zur Wahl
der schönsten Briefmarke Europas des Jahrgangs 2017. Bei
dieser internationalen Wahl, an der wieder viele europäische
Postorganisationen mit ihren jeweiligen schönsten Marken des
Die Panoramamarke »Badische Weinstraße im Mark-
Jahres teilnehmen, wird Deutschland vom Zusammendruck gräflerland« vertritt Deutschland bei der Wahl.
»Badische Weinstraße im Markgräflerland« aus der Serie
»Deutschlands schönste Panoramen« vertreten. Wer sich an fach 10 82 54, 40863 Ratingen. Stichtag: 31. März 2019. Die drei
der Wahl beteiligen möchte, kann Wahlunterlagen anfordern erstplatzierten Ausgaben werden auf der Internationalen Brief-
bei der DBR: Stichwort »Wahl der Schönsten Europas«, Post- markenmesse Essen geehrt.

Neue selbstklebende Übergabekarte »Grüffelo«


Briefmarken Mit zwei Neuausgaben und Ersttagsstempeln
»Bonn« und »Berlin« vom 01.03.2019

Best.-Nr.
150400204
9,95 €* 68

Messeganzsache
Die Motive sind auch in der nasskle- München 2019
benden Variante als Einzelmarke
und als Zehnerbogen erhältlich. Sie Ganzsache zur Internationalen Brief­
sind bestellbar bei der Deutschen marken-Börse München 2019 mit
Post unter Telefon 0961 3818 3818. Eindruck der Marke »Himmelser-
MARKENSET »DER GRÜFFELO«
scheinungen – Regenbogenfragment«
Erstverwendungstag: 1. März 2019 Best.-Nr. 152200509 0,9 0 €* 69
10 Marken à 70 Cent | 7,– Euro**
Best.-Nr. 152302005
Internationale
Briefmarkenmesse
Essen 2019
»Europa«
Vom 9. bis 11. Mai 2019 findet die Inter-
nationale Briefmarkenmesse Essen statt.
Dort präsentieren Postverwaltungen und
-agenturen aus 30 Ländern sowie mehr als
80 Fachhändler, Auktionshäuser, Zube- Beliebt: Der PostShop im Stand der Deutschen Post
hörhersteller und Verlage Philatelistisches Faszinierende Ein-
auf höchstem Niveau. blicke in das Gebiet
»Messe Essen«
der internationa-
Erstmals in Deutschland len Fiskalphilatelie
Eine Attraktion ist der Salon zur Fiskal- (Belege zu staat-
philatelie, der erstmals auf deutschem lichen Gebühren
und Steuern) bietet
Boden stattfindet und mit einem postali-
die Ausstellung
schen Stempel dokumentiert wird. Am zum Salon »Welt der
Eröffnungstag der Messe erscheint auch Fiskalphilatelie«.
die Neuausgabe der Briefmarkenserie Foto: Brief­ausschnitt
»Fiskalphilatelie« »Europa«. Sie ziert den offiziellen Messe- mit Gebührenmarken
Bitte richten Sie schrift- beleg, der am großen Stand der Deutschen
Die Messe-
liche Stempelaufträge an Post erhältlich sein wird. Dort sind dann ganzsache
die Stempelstelle Weiden zudem viele interessante Angebote für (Best.-Nr.
(Anschrift: Seite 35) Sammler, die Sonderstempel zur Messe 152200512)
und nennen Sie das ent- und vieles mehr zu finden. ist für 0,90 €*
sprechende Stichwort. bestellbar
bei der Deut-
Messegelände Essen | Messehaus Süd | Halle 1A
Norbertstraße | 45131 Essen schen Post,
Öffnungszeiten: Do. u. Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–17 Uhr | Eintritt frei Telefon 0961
www. briefmarkenmesse-essen.de 3818 3818.

Schmuckblatt »Frauenkirche München«


Das Schmuckblatt erscheint zum
525-jährigen Bestehen der Münchner
Frauenkirche – einem der weltberühm-
ten Wahrzeichen der Stadt. Es vereint
sieben Briefmarken (Bund, postfrisch
in Klemmtasche) zur Frauenkirche
und zu weiteren passenden Themen.

Best.-Nr. 150427192 10,95 €* 70

1275 Jahre Kloster Fulda


Das Kloster Fulda ist eine Gründung des hei-
ligen Bonifatius, der auch als Apostel der
Deutschen bezeichnet wird. Es war ein bedeu-
tender Ort der Anfangstage des Christentums
im Gebiet des heutigen Deutschland. Die
Gedenkganzsache trägt Eindrucke der Aus-
gabe zum heiligen Bonifatius von 2004 (Bund
MiNr. 2401).

Best.-Nr. 152200333 0,9 0 €* 71

Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!

* Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten


2/2019 postfrisch 29
** Endpreis nach UStG. umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten
NAC H R IC H T E N

Gedenkset »Universitäten in Deutschland 2«


Gedenkset aus Anlass des Erschei­
nens der Briefmarke »100 Jahre Uni­
versität Hamburg«, von der es zwei
Ausgaben enthält – gestempelt mit
den Ersttagsstempeln »Bonn« bzw.
»Berlin« vom 01.03.2019. Das Ge­
denkset präsentiert deutsche Univer­
sitäten und Briefmarken, die zu The­
men ausgegeben wurden, die mit den
Universitäten in Verbindung stehen –
so etwa zur Universität Magdeburg
die Ausgabe zu Otto von Guericke,
der mit seinem spektakulären Ver­
such der Magdeburger Halbkugeln Deutsche Briefmarken (Bund) zum
die Kraft des Luftdrucks veranschau­ Themenbereich deutsche Universitäten,
lichte, oder zur Universität Mainz postfrisch in Klemmtaschen sowie
die Briefmarke zu Ehren Johannes interessante Erläuterungen
Gutenbergs, der den Buchdruck mit
beweglichen Lettern erfand. Best.-Nr. 150409785 19,95 €* 72

Klappkarte »Bauhaus« Klappkarte »Alpenverein«


Die Karte greift die Form- Karte mit herzförmiger
gebung des weltberühmten Stanzung und einem
–MUSTER–

Bruno-Hauses in Tel Aviv Exemplar der Neuausgabe


auf – mit der Neuausgabe »150 Jahre Deutscher
»100 Jahre Bauhaus« Alpenverein« postfrisch

–MUSTER–
postfrisch in in Klemmtasche; innen
Klemmtasche; und außen veredelt mit
mit Teil- Das Bruno-Haus Lackdruck
lackierung in Tel Aviv/Israel
LI M ITI E R T:
1. 5 0 0
LI M ITI E R T: ST Ü C K
1. 5 0 0
ST Ü C K Best.-Nr.
150427503
4 ,95 €* 75
Best.-Nr. 150427501
4 ,50 €* 73

Klappkarte »Emoji«
Bauhaus-Karten Karte mit raffinierter
Faltung und einem
Set mit vier attraktiven Exemplar der Neuausgabe
Postkarten, die Farb- »Emoji« postfrisch in
und Formstudien aus der Klemmtasche
LI M ITI E R T:
Bauhaus-Schule zeigen; 1. 5 0 0
ST Ü C K
veredelt mit UV-Lack
Best.-Nr.
150427502
“ijomE„ eireS-nehcieztrewtsoprednoS

:nekneduzgew rhem thcin eis dnis nekrewzteN nelaizos redo nethcirhcantxe T suA
.negitfärkeb uz lanoitome senebeirhcseG ,nefleh eid ,elobmyS etnub ,enielk – sijomE
.“nehcieztfirhcsdliB„ tetuedeb dnu nehcsinapaJ med sua tmmats “ijomE„ tro W saD
segiznie nie dnu ,nereitropsnart nenoitomE dnegarrovreh timad hcis nessal nenhi tiM
hcierlhaz etueh ned nI .nekcürdsua retrö W reznag tlahegnniS ned nnak nehcieZ

3,95 €* 76
-nibre V ni tsre reba eis eid ,laiznetoP egneM enie osla tkcets nehcdliB nednereisruk
nie sijomE ssad ,thets egarF reßuA .netlaftne negnureßuÄ nehcilhcarps tim gnud
med tim eis nebah blahseD .dnis noitakinummoK renredom lietdnatseB rehciltnesew
.gatknedeG nenegie nenie hcua iluJ .71

moc.kcotsrettuhS/ebeillexip :© otoF | nnoB , rekcanietS samohT :gnutlatseG | 9102 lirpA .4 :gatebagsuA


.treitimil eralpmexE 005.1 fua tsi etraK eseiD

“ijomE„ eireS-nehcieztrewtsoprednoS

:nekneduzgew rhem thcin eis dnis nekrewzteN nelaizos redo nethcirhcantxe T suA
.negitfärkeb uz lanoitome senebeirhcseG ,nefleh eid ,elobmyS etnub ,enielk – sijomE
.“nehcieztfirhcsdliB„ tetuedeb dnu nehcsinapaJ med sua tmmats “ijomE„ tro W saD
segiznie nie dnu ,nereitropsnart nenoitomE dnegarrovreh timad hcis nessal nenhi tiM
hcierlhaz etueh ned nI .nekcürdsua retrö W reznag tlahegnniS ned nnak nehcieZ
-nibre V ni tsre reba eis eid ,laiznetoP egneM enie osla tkcets nehcdliB nednereisruk
nie sijomE ssad ,thets egarF reßuA .netlaftne negnureßuÄ nehcilhcarps tim gnud
med tim eis nebah blahseD .dnis noitakinummoK renredom lietdnatseB rehciltnesew

Best.-Nr. Bestellen Sie die Angebote mit der Postkarte am Heftende! moc.kcotsrettuhS/ebeillexip :© otoF | nnoB ,
.gatknedeG nenegie nenie hcua iluJ .71

rekcanietS samohT :gnutlatseG | 9102 lirpA .4 :gatebagsuA

3,95 €* 74
.treitimil eralpmexE 005.1 fua tsi etraK eseiD

150427211 * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten


Helmut Schmidt zu Ehren NAC H R IC H T E N
Der Altbundeskanzler ist unvergessen. Sichern Sie sich
letzte Stücke der Angebote zur Briefmarke und 2-Euro-­ ERINNERUNGSBL AT T
Gedenkmünze »100. Geburtstag Helmut Schmidt«. Mit 2 Briefmarken »Helmut
Schmidt« und Ersttagsstempel
»Bonn«
6,95 €* | Best.-Nr. 149420558

JUBIL ÄUMSBRIEF
Mit der neuen Brief-
marke und dem Erst-
tagsstempel »Bonn«

4,50 €*
Best.-Nr. 149509605

NUMISBRIEF
Der Brief vereint die
Briefmarke und den Erst-
tagsstempel »Bonn« mit
der 2-Euro-Gedenkmünze.

9 ,80 €*
Best.-Nr.
149800240

P RO D U K T E Z U H E L M U T S C H M I DT T E L E F O N I S C H B ES T E L L B A R : 0 911 3 818 3 818

Ostermünze Internationale Messebelege


Österreich Die Deutsche Post nimmt auch 2019 an ausgewählten, bedeutenden internatio-
nalen Philatelie-Messen teil. Diese werden mit der Ausgabe je eines Messebelegs
philatelistisch dokumentiert.

Messe Slovenija 2019


in Kamnik/Slowenien
Best.-Nr. 149720447

3, – €* 78

Messe Antwerpfila 2019


in Antwerpen/Belgien
Best.-Nr. 149720448

3, – €* 79

F R Ü H L I N G S E R WAC H E N
Der Frühling beginnt am 20. März – Messe Stampex 2019
das Motiv macht die Osterzeit zum in London/Großbritannien
Frühlingsfest. Best.-Nr. 149720446
»Frühlingserwachen« | 5 Euro | Österreich 3, – €* 80
2019 | Silber (925/1000) | 8,41 g | Ø 28,5 mm
handgehoben

34,50 €* | Best.-Nr. 149800525 77 2/2019 postfrisch 31


S E RV IC E Mehr Spaß mit dem Hobby

Sammlerstücke
gut geschützt Postkarten, Briefe, Briefmarken,
Münzen etc. – Sammeln macht Freude.

Die Bedeutung von gutem Sammlerzubehör ist nicht Auch wenn mitunter der Weg das Ziel ist – wer eine Samm-
lung aufbaut, strebt in der Regel nach der Komplettierung sei-
zu unterschätzen – hochwertige Alben und Co
nes Sammelgebiets, erstellt Fehllisten und investiert viel Zeit
zahlen sich aus und steigern den Spaß am Hobby. und Energie in die Suche nach noch fehlenden Einzelstücken.

O
Das Gleiche gilt auch für die Erforschung des Themas und sei-
b alte oder junge Stücke – die Beschäftigung mit ner historischen Hintergründe. Während dieses Prozesses, der
Briefmarken und Münzen ist anregend, inspirierend mitunter Jahrzehnte braucht, baut man eine emotionale Bin-
und macht viel Freude. Sie ist der gut verständliche dung zu seiner Sammlung auf und möchte, dass die Kostbar-
Grund dafür, dass Hunderttausende Menschen in Deutsch- keiten gut geschützt sind und attraktiv präsentiert werden.
land die Umschläge ihrer Post nicht einfach wegwerfen, son- Zudem sollte der Zugriff auf die Stücke praktisch und einfach
dern die Frankatur in Augenschein nehmen oder die Münzen sein. Die Deutsche Post bietet für diese speziellen Bedürfnisse
des Wechselgelds durchsehen, denn es könnte mit etwas von Sammlern viele interessante Angebote. Vier besondere
Glück eine seltene Euro-Ausgabe dabei sein. Angebote finden Sie hier.

SHOP H Ü LLE N FÜ R N EU E POSTK ARTE N H Ü LLE N FÜ R ALTE POSTK ARTE N

Postkartenhüllen für neue Postkarten (153 x 110 mm), Postkartenhüllen für alte Postkarten (144 x 95 mm),
100 Stück 100 Stück

Best.-Nr. 150211425 4 ,75 €* 81 Best.-Nr. 150211426 4 ,50 €* 82

GR AT IS
MÜNZETUI S A F E M I D I M I T Z A H L E N S C H LO SS ZU BE HÖRK ATALOG

Der Katalog für Zubehör des


Attraktives Münzetui für sichere Auf-
Sammler-Service der
bewahrung und attraktive Präsentation
Deutschen Post bietet viele
einer Einzelmünze bis Ø 55 mm
Angebote, die das Sammeln
Best.-Nr. von Briefmarken und Münzen
150211440 4 ,50 €* 83 Der sichere Ort für Wertvolles.
noch schöner machen.
Maße innen (B x T x H): 375 x 235 x 295 mm,
Maße außen (B x T x H): 380 x 300 x 300 mm Kostenlos | Best.-Nr. XW0047

32 postfrisch 2/2019 Best.-Nr. 150211490 89, – €* 84


T E L E F O N I S C H B ES T E L L B A R :
0 911 3 818 3 818
Konzerthaus Blaibach AKTUELL

Klangwelten in Dorfidylle

Das Konzerthaus im Dorfzentrum

International renommierte Kulturstätten sind der Stolz großer Städte. Eine hochrangige Ausnahme ist das
»Wunder von Blaibach«: ein Konzerthaus erbaut inmitten eines kleinen Dorfs in Bayern.

W
ie entsteht in einem 2.000-See- Die schräge Bodenfläche trägt die Sitzränge.
len-Ort ein Konzerthaus, das eine Die fensterlose Fassade aus Granitbruchstein
grandiose Akustik bietet, in dem erinnert an die Steinhauertradition des Dor-
herausragende Ensembles gastieren und das fes. Zum angrenzenden Kirchplatz bietet die
stets ausverkauft ist? Die Antwort ist ein Inein- avantgardistische Form des Konzerthauses
andergreifen von künstlerischer Leidenschaft, einen spannenden Kontrast.
Eigeninitiative und finanzieller Starthilfe.
Initiator des 2014 eröffneten Konzerthauses Klassikgenuss, der begeistert
war der Bariton Thomas E. Bauer. Mit seiner Der Konzertsaal fasst 200 Besucher. Die sich
ungewöhnlichen Idee wollte er dem idylli- überlappende Faltung von Wand und Decke
schen, damals aber fast verlassenen Dorfzen- sowie der Einsatz von Leichtbeton bestimmen
Die neue Briefmarke
trum Blaibachs neues Leben einhauchen. Der das Akustikkonzept. Bei Musikern und Publi-
»Konzerthaus Blaibach« Plan ging auf. Die Teilnahme am vom Frei- kum finden der besondere Klang und die
erscheint am 1. März 2019. staat Bayern finanziell geförderten Städte- persönliche Atmosphäre der Spielstätte hohe
bau-Modellprojekt »Ort schafft Anerkennung. 12.000 Konzertbesucher kom-
Mitte« gab Planungssicherheit. Da men pro Jahr und noch mal so viele besuchen
der finanzielle Rahmen dennoch die Architekturführungen. Der Großteil der
GEDENKSET SHOP eng gesteckt war, entwarf der deut- jährlich 60 Konzerte sind Klassikdarbietun-
sche Architekt Peter Haimerl für gen, vor allem Kammermusik. Aber auch
Enthalten
sind 2 Neu-
das Konzerthaus ein minimalisti- Tango, Jazz und Klezmer stehen auf dem Pro-
ausgaben sches Konzept. Das Gebäude hat gramm, das Musikfreunde aus der ganzen
mit Ersttags- die Form eines gekippten Quaders. Region nach Blaibach kommen lässt.
stempeln
»Bonn« bzw.
»Berlin«
sowie DIE ERSTEN DER 50 -EURO - GOLDSERIE »MUSIKINSTRUMENTE«
13 weitere
Marken, Mit der Ausgabe »Hammerflügel« wird die seit 2018 erscheinende fünfteilige Gold­
die deutsche serie »Musikinstrumente« fortgesetzt. Sichern Sie sich die ersten beiden Ausgaben!
Kulturstät-
ten zeigen. 5 0 E U RO » H A M M E R F LÜ G E L« 50 EURO
Die neue Ausgabe zeigt den » KO N T R A B A S S «
Hammerflügel in seiner Die erste Ausgabe
typischen Ausprägung der Serie –
in der ersten Hälfte Motiv »Kontra-
des 18. Jahrhunderts. bass«
»Hammerflügel« »Kontrabass«
Deutschland 2019 Deutschland 2018

Reservierbar | Best.-Nr. 149800500 86 499,– €* | Best.-Nr. 149812530 87

DATEN DER 50-EURO-MÜNZEN: Gold (999,9/1000) | 7,78 g (¼ Unze) | Ø 22 mm | st

Best.-Nr.
150409786
19,95 €* 85 Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!

* Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten


2/2019 postfrisch 33
TER MINE
Termine Tauschtage* •• 59556 Lippstadt, Katholisches Pfarrzentrum,
Beckumer Str. 185, T, 16:30–18:30 Uhr, auch
Museen für Kommunikation 3. März 2019 27.3., 10.4. und 24.4.
•• 06502 Thale, Wohnungsgenossenschaft 14. März 2019
Die drei Museen für Kommunikation präsen- Thale eG, Neubaugebiet Auf den Höhen, •• 42859 Remscheid, Bürgerhaus Süd,
tieren in ihren Ausstellungen die Entwicklung Freiligrath-Str. 53, T, 9–11 Uhr, auch 7.4. Auguststr. 24, T, Do. ab 19 Uhr, So. ab 10 Uhr,
der Informationsgesellschaft. Infos im Internet •• 27239 Twistringen, Hildegard-von-Bingen- auch 7.4.
unter www.museumsstiftung.de Gymnasium, Vechtaer Str. 44, T, 9–13:30 Uhr •• 50767 Köln, Restaurant Haus Thomas,
•• 34134 Kassel, Olof-Palme-Haus, Volkhovener Weg 176, T, ab 18:30 Uhr, auch
10117 Berlin, Leipziger Straße 16 Eugen-Richter-Str. 111, GT, 9–14 Uhr 11.4.
Di. 9–20, Mi.–Fr. 9–17, Sa. u. So. 10–18 Uhr •• 41236 Mönchengladbach, Turnerheim, •• 59872 Meschede, Gaststätte Kotthoff’s Theo,
•• Gesten sind ein wichtiger Teil der Alltags- Nordstr. 133, T, 9–12 Uhr, auch 24.3., 14.4. Zeughausstr. 9, T, 18:30–20:30 Uhr, auch 11.4.
kommunikation. Zudem gewinnen sie bei der und 28.4. 16. März 2019
Steuerung technischer Geräte immer mehr •• 49324 Melle, DRK-Zentrum, Bismarckstr. 17, •• 50676 Köln, Brauhaus Reissdorf,
an Bedeutung. In der Ausstellung »Gesten. GT, 10–14 Uhr Kleiner Griechenmarkt 40, T, 14–16 Uhr
Gestern, heute, übermorgen« werden Gesten •• 63263 Neu-Isenburg, Haus der Vereine •• 51105 Köln, Evangelisches Gemeindehaus,
und ihre vielfältigen Bezugspunkte zu aktu- »Altes Feuerwehrhaus«, Offenbacher Str. 35, Hachenburger Str. 1, T, 13:30–16 Uhr
ellen kulturellen und technischen Entwicklun- GT, 9–14 Uhr 17. März 2019
gen und Wandlungsprozessen erfahr- und •• 95100 Selb, Dr.-Franz-Bogner-Schule, •• 48599 Gronau, Gaststätte Dinkelhof,
erlebbar. (11. April bis 1. September 2019). Pausenhalle, Jahnstr. 55, GT, 8–13 Uhr Alstätter Str. 86, GT, 10–15 Uhr
7. März 2019 •• 50737 Köln, Pfarrsaal Heilig Kreuz,
60596 Frankfurt am Main, Schaumainkai 53 •• 55130 Mainz, Bauernschänke, Kapuzinerstr. 7, GT, 10–15 Uhr
Di.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. u. So. 11–19 Uhr Wormser Str. 117, T, ab 19:30 Uhr, auch 4.4. •• 52511 Geilenkirchen, Aula Anita-Lichten-
•• Die Ausstellung »A BIGGER BROTHER« zeigt 9. März 2019 stein-Gesamtschule, Pestalozzi-Str. 27, GT,
Werke von Jim Avignon, dem schnellsten •• 15745 Wildau, Volkshaus, Plenarsaal, 9–14 Uhr
Maler weit und breit. Seine bunten Figuren Karl-Marx-Str. 36, T, 9–12 Uhr, auch 13.4. •• 63165 Mühlheim am Main, Willy-Brandt-
und Szenarien wirken auf den ersten Blick •• 20537 Hamburg, Gemeindezentrum Halle/Bürgerhaus, Dietesheimer Str. 90, T,
wie leicht konsumierbare Popkost. Doch die Wichernkirche, Wichernsweg 16, GT, 9:30–12 Uhr, auch 21.4.
vermeintlich naiven Werke offenbaren die 9–15 Uhr •• 63755 Alzenau i. UFr., Prischoßhalle,
Auseinandersetzung mit Globalisierung, Kapi- 10. März 2019 Prischoßstr. 56, GT, 9–15 Uhr
tal und dem Kunstmarkt (bis 26. Mai 2019). •• 34497 Korbach, Bürgerhaus, Kirchstr. 7, GT, •• 68199 Mannheim, Rheingoldhalle,
9–14 Uhr Rheingoldstr. 215–217, GT, 9–15 Uhr
90443 Nürnberg, Lessingstraße 6 •• 41066 Mönchengladbach, Krahnendonkhalle 20. März 2019
Di.–Fr. 9–17 Uhr, Sa. u. So. 10–18 Uhr Neuwerk, Gathersweg 55, GT, 9–15 Uhr •• 12203 Berlin, Restaurant Enzian, Enzianstr. 5,
•• Was ist Kommunikation und welche Rolle •• 42859 Remscheid, Bürgerhaus Süd, T, ab 16 Uhr, auch 17.4.
spielt sie für uns? In vier aufwendig gestal- Auguststr. 24, Philatelie-Flohmarkt (von priva- •• 50999 Köln, Matthias-Pullem-Haus,
teten Themenräumen stehen Menschen und ten Sammlern für private Sammler), 10–14 Uhr Grüner Weg 23, T, 17:30–20 Uhr, auch 17.4.
ihre Kommunikation mit Tönen, Bildern, •• 50825 Köln, Bürgerzentrum Ehrenfeld, 22. März 2019
Schrift und mithilfe des Internets im Mittel- Venloer Str. 429, T, 11–13 Uhr, auch 24.3., 14.4. •• 82110 Germering, Stadthalle,
punkt (Dauerausstellung). und 28.4. Landsberger Str. 39, T, ab 18 Uhr, auch 5.4.
•• 52066 Aachen, Mensa der Fachhochschule, 24. März 2019
Bayernallee 9, T, 9:30–12:30 Uhr, auch 24.3., •• 15306 Seelow, Gymnasium, Cafeteria,
Sehr geehrte Briefmarkenfreunde, 14.4. und 28.4. Bertolt-Brecht-Str. 3, B, GT, 9–14 Uhr
gerne veröffentlichen wir •• 65520 Bad Camberg, Gemeindezentrum •• 25469 Halstenbek, DRK-Stätte der Begegnung,
Termine von Tauschtagen und Würges, Neue Str. 2, GT, B, 9–14 Uhr Schulstr. 10, GT, 10–15 Uhr
Börsen (ohne Gewähr). 11. März 2019 •• 56564 Neuwied, Volkshochschule,
Bitte geben Sie Folgendes an: •• 25469 Halstenbek, DRK-Stätte der Begegnung, Heddesdorfer Str. 33, GT, ab 9 Uhr
• Ort mit Postleitzahl Schulstr. 10, T, ab 19 Uhr, auch 8.4. •• 78532 Tuttlingen, Immanuel-Kant-
• Tauschort (z. B. Gast­stätte) mit •• 50226 Frechen, Restaurant Kolpinghaus Gymnasium, Mühlenweg 15, GT, 9–15 Uhr
Straßenname und Hausnummer (1. Etage), Haupstr. 55, T, ab 18:30 Uhr, auch 1.4. •• 97082 Würzburg, Pfarrzentrum Heilig Kreuz,
• Veranstaltungsart •• 50321 Brühl, Max-Ernst-Gymnasium, Hartmannstr. 29, B, 9–15 Uhr
(Tausch, Großtausch, Börse) Rodderweg 66, T, 18:30–21 Uhr, auch 25.3., 8.4. 27. März 2019
• Uhrzeit. und 29.4. •• 33378 Rheda-Wiedenbrück, Gaststätte
Einsendeschluss für die Ausgabe 3 13. März 2019 Ems-Aue, Hauptstr. 92, T, ab 19:30 Uhr,
(Mai/Juni) ist der 29. März 2019. •• 12305 Berlin, Seniorenfreizeitstätte Gemein- auch 24.4.
Ihre postfrisch-Redaktion schaftshaus Lichtenrade, Barnetstr. 11, •• 53721 Siegburg, Restaurant und Bar KUBANA,
T (auch Jugend), 18:15–20:30 Uhr, auch 3.4. Zeithstr. 100, T, ab 18 Uhr, auch 10.4. und 24.4.

34 postfrisch 2/2019
TER MINE

30. März 2019 10. März 2019 Der Weg zum Stempel
•• 26844 Jemgum, Dorfgemeinschaftshaus, •• 24103 Kiel Senden Sie Ihre Belege in einem Briefum-
Hofstr. 2, GT, 8–14 Uhr (E:B 8–17 Uhr); schlag mit Absenderangabe an die zuständige
31. März 2019 Anlass: Stempelstelle. Gestempelt werden echtlau-
•• 15745 Wildau, Volkshaus, Festsaal, 33. Tauschbörse fende Briefsendungen (auch Zusatzleistung
Karl-Marx-Str. 36, GT, B 9–14 Uhr in Ettelbrück, Einschreiben möglich), die mit gültigen
•• 14532 Kleinmachnow, Freizeitstätte Toni Luxemburg, deutschen Postwertzeichen vollständig frei-
Stemmler, Hohe Kiefer 41, T, ab 10 Uhr, Däichhal, 3 Rue di Deich, L-9012 Ettelbrück, gemacht sind, und Vorlagen, die gültige deut-
auch 28.4. Luxemburg. Bitte Stichwort »Kiel – Tausch- sche Postwertzeichen im Mindestwert von
•• 27721 Ritterhude, Hamme Forum, Riesstr. 11, börse Ettelbrück« angeben. 0,10 Euro tragen. Sollen die gestempelten
GT, 8–14 Uhr ++Stempelstelle Berlin Belege postalisch weitertransportiert werden,
•• 44369 Dortmund, Forum der Gustav-Heine- müssen sie neben der gültigen Frankatur auch
mann-Gesamtschule, Parsevalstr. 170, GT, •• 52511 Geilen- eine Adresse tragen. Ansonsten werden die
9–14 Uhr kirchen Belege nach der Stempelung wieder zurück
•• 47574 Goch, Kultur- und Kongresszentrum (E:B 10–14 Uhr); zum Einsender geschickt. Ab­d rucke der
Kastell, Kastellstr. 11, GT, 10–15 Uhr Anlass: Stempel werden auch noch in den auf deren
•• 72379 Hechingen, Stadthalle Museum, 81. Landesver- Einsatztag folgenden 28 Tagen abgegeben. Aus
Zollernstr. 2, GT (auch Münzen), 9–16 Uhr bandstag des Platzgründen können hier nicht alle Bedin-
7. April 2019 Philatelistenverbandes Mittelrhein e. V., gungen und Sonderfälle dargelegt werden.
•• 25469 Halstenbek, Schützenhaus des Anita-Lichtenstein-Gesamtschule, Die vollständigen Richtlinien finden Sie auf
Halstenbeker Schützenvereins e.V., Pestalozzistr. 7. Bitte Stichwort »Geilenkirchen den Internetseiten der Deutschen Post unter:
Am Schützenplatz 24, GT, 10–15 Uhr – Landesverbandstag« angeben. www.deutschepost.de/philatelie
•• 50737 Köln, Pfarrsaal Heilig Kreuz, ++Stempelstelle Weiden
Kapuzinerstr. 7, T, 10–13 Uhr Stempelstelle Berlin
13. April 2019 24. März 2019 Deutsche Post AG
•• 20259 Hamburg, Hamburg-Haus, •• 56564 Neuwied Niederlassung BRIEF Berlin 1
Sonderstempelstelle
Doormannsweg 12, B, GT, 9–12 Uhr (E:B 9–14:30 Uhr);
11508 Berlin
14. April 2019 Anlass: Philatag Fracht: Eresburgstr. 21
•• 06333 Walbeck (Hettstedt), Dorfgemein- 2019 in Neuwied, 12103 Berlin
schaftshaus, Klosterstr. 7, B, GT, 9–15 Uhr Saal der Volks- Telefon 030 75473 3919**
•• 72800 Eningen unter Achalm, HAP-Gries- hochschule, Stempelstelle Weiden
haber-Halle, Betzenriedweg 24, GT, B (auch Heddesdorfer Str. 33. Bitte Stichwort »Neuwied Deutsche Post AG
Münzen), 9–15 Uhr – Philatag 2019« angeben. Niederlassung Privatkunden/Filialen
16. April 2019 ++Stempelstelle Weiden Sonderstempelstelle
92627 Weiden
•• 39576 Stendal, Cafe & Restaurant Danilo,
Fracht: Franz-Zebisch-Straße 15
Rieckestr. 26, T, ab 18:30 Uhr •• 97082 Würzburg
92637 Weiden
19. April 2019 (E:B 9–15 Uhr); Telefon 0961 3818 3812**
•• 04639 Gößnitz, Mehrzweckhalle am Freiheits- Anlass:
** Nur für Stempelanfragen
platz (Rathaus), GT, 8–13 Uhr 39. Würzburger
Briefmarken- Wichtiger Hinweis:
börse, Pfarrzentrum Seit dem 1. Oktober 2016 führt die
Stempelstelle Bonn
Stempel Hl. Kreuz, Hartmannstr. 29. Bitte Stichwort
keine Sonderstempelungen
»Würzburger Briefmarkenbörse« angeben. mehr durch. Bitte keine schriftlichen
++Stempelstelle Weiden Stempelaufträge zusenden!
Stempel für Post-Eigenwerbung**
Sonderstempel**
1. März 2019 Aufgrund des begrenzten Platzes wird hier
•• 51103 Köln 2. März 2019 nur eine Auswahl aktueller Stempel vorge-
(E:B 9–18 Uhr); •• 24103 Kiel stellt. Einen umfassenden Überblick bietet das
Anlass: (E:B 10–14 Uhr); 14-täglich erscheinende Infor­­mationsblatt
Briefmarken- Anlass: Kieler »Stempel&Informationen«. Es ist im Abo für
präsentation Umschlag 2019, 4,95 Euro (Inland) bzw. 8,05 Euro (Ausland)
»Der Grüffelo«, Stadtbücherei pro Quartal zu bestellen bei: Deutsche Post AG,
Odysseum – Kiel, Andreas- Niederlassung Privatkunden, 92637 Weiden.
Das Abenteuermuseum, Corintostr. 1. Gayk-Str. 31. Kostenloser Download im Internet unter
Bitte Stichwort »Köln – Der Grüffelo« angeben. Bitte Stichwort »Kieler Umschlag« angeben. www.deutschepost.de/philatelie
++ Stempelstelle Weiden ++ Stempelstelle Berlin

* T = Tausch, GT = Großtausch, B = Börse **Der Vermerk »E:B« gibt an, dass an einem Stand
eines Teams »Erlebnis: Briefmarken« jeweils Stempelungen vor Ort möglich sind.
2/2019 postfrisch 35
L E S E R BR I E F E

Liebe Leserinnen und Leser,

Ihre Meinung ist und bleibt uns wichtig.


Bitte haben Sie jedoch dafür Verständnis,
dass wir mangels Zeit nicht alle Zuschrif-
ten beantworten und aus Platzgründen Beispiele für Exilmarken: Polen MiNr. 367, Norwegen MiNr. 283, Jugosla-
leider nur einen Teil – manchmal gekürzt wien MiNr. 446 und Niederlande MiNr. 442 (von links)
– abdrucken können. Antworten auf Ihre
Fragen, Anregungen oder Kritik finden Sie Zeugnisse Dienstmarken für die Regierungs-
auf dieser Seite. des Widerstands korrespondenz, wurden aber von
Thema: Exilmarken der französischen Post nach drei
Unsere Anschrift: »Was versteht man unter einer Exil- Wochen verboten.
Redaktion marke?« Auch im Verlauf des Zweiten
Leserbriefe Marianne Berger, Dorsten Weltkriegs gelang einigen Regierun-
Postfach 901204 gen rechtzeitig die Flucht, oftmals
33312 Gütersloh Exilmarken wurden von Regierun- nach Großbritannien. Sie gaben
gen ausgegeben und verwendet, die teilweise eigene Marken he­raus, mit
aufgrund der Besetzung ihres Lan- denen die Sendungen der Exilregie-
des durch feindliche Truppen ins rungsämter versehen wurden. Auch
Sich ein Bild machen Exil geflohen waren. Schon zur Zeit Briefe, die auf Handelsschiffen
Thema: Sammelobjekte des Ersten Weltkriegs nutzte bei- unter der Kontrolle dieser Regie-
»Sind Postkarten sammelwürdig?« spielsweise die nach Bordeaux rungen aufgegeben wurden, wurden
Georg Gorontzi, Hannover geflüchtete Exilregierung Montene- mit diesen Exilmarken frankiert.
gros französische Marken, die zu Bekannte Beispiele stammen aus
Was ist sammelwürdig? Diese Frage kann jeder diesem Zweck mit einem Aufdruck den Niederlanden, Norwegen,
nur für sich beantworten. Es geht schließlich um versehen wurden. Sie dienten als Polen und Jugoslawien.
Spaß und Freude, die man an den Objekten hat,
und das ist natürlich bei jedem individuell
anders. Fest steht aber, dass Postkarten von vie-
len sehr geschätzt werden. Ihre Motive sind ein Das Wappen
Spiegel der Kultur ihrer Entstehungszeit. Im Fall des Prinzen
von Wales befin-
von Ansichtskarten sind sie Momentaufnahmen
det sich auch
von Orten, die es im wahrsten Sinne ermög- auf Briefmarken
lichen, sich ein Bild zu machen und einen Blick (Kanada, Brit.
in die Geschichte zu werfen. Man kann Postkar- Kol., Neufund-
ten in der unbenutzten Form sammeln oder als land MiNr. 132).
postalisch gelaufene Sendungen. Dann bieten
die Briefmarken und Poststempel, manchmal Überraschend deutsch
auch die handgeschriebenen Botschaften, die Thema: Britische Münze
Möglichkeit, aus ihnen viele Informationen zu »Auf einer älteren Pence-Münze erkannte ich unter der Lupe, dass dort im
ziehen und sich sozusagen detektivisch mit allen Wappen ein Spruchband mit den deutschen Worten ›Ich dien‹ abgebildet
Aspekten der Postkarte zu beschäftigen. ist. Was hat es damit auf sich?«
I. Avdovic, Dortmund

Bei der von Ihnen angesprochenen britischen Münze handelt es sich um die
2-Pence-Münze, die zwischen 1971 und 2008 mit dem Wappen des Prinzen
von Wales, des britischen Thronfolgers, auf der Wertseite geprägt wurde.
Das Wappen besteht aus drei weißen Straußenfedern, die aus einer Königs-
krone ragen. Unten ist ein Spruchband mit der deutschen Beschriftung »Ich
dien«. Der Legende nach geht das Wappen auf den Schwarzen Prinzen,
Edward von Woodstock (1330–1376), zurück, der im Hundertjährigen Krieg
gegen die Franzosen kämpfte. Als Sechzehnjähriger führte er erfolgreich
einen Trupp in der Schlacht von Crécy. Nach dem Kampf soll er auf dem
Schlachtfeld auf seinen gefallenen Gegner König Johann von Böhmen gesto-
ßen sein, der, obwohl er blind war, am Kampf aktiv teilgenommen hatte.
Übersichtlich sor-
Dessen Tapferkeit und Ritterlichkeit bewundernd, soll Edward geäußert
tiert: Im Album haben: »Hier liegt der Fürst der Ritterlichkeit, doch er stirbt nicht.«
sind Postkarten Anschließend habe er den Helmschmuck und das Motto Johanns in sein
36 postfrisch 2/2019 optimal geschützt. Wappen übernommen.
L E S E R BR I E F E

Die ersten ihrer Art Vom Königreich zum Freistaat


Thema: Erste Marken mit Bildmotiv Thema: Historische Ausgaben Bayerns
»Welcher Staat gab die erste Briefmarke »Worin liegt der Unterschied bei den Aufdrucken ›Volksstaat‹ und ›Freistaat‹
mit einem Bildmotiv heraus?« auf alten Briefmarken Bayerns?«
Heinrich Binder, Graubünden Gustav Weber, München

Die ersten staatlichen Briefmarken, die Auf Briefmarken findet sich übli- kämpfe zwischen Anhängern des
keine heraldische Abstraktion und kein cherweise die Staatsbezeichnung des Rätesystems und des pluralistischen
Herrscherporträt zeigen, stammen beide ausgebenden Landes. Das gilt auch Parlamentarismus spitzten sich zu.
aus ehemaligen britischen Kolonien: für die Marken Bayerns, das von Am 17. März 1919 wurde Johannes
1850 erschienen die ersten autorisierten 1849 bis 1920 eigene Postwertzei- Hoffmann (SPD) vom Landtag zum
Briefmarken von New South Wales, die chen ausgab. Zur Zeit des König- Ministerpräsidenten Bayerns ge-
lokal produziert wurden und Ansichten reichs trugen sie lediglich den wählt. Gegen seine Regierung kam
von Sydney zeigen. 1851 wurde dann in Staatsnamen Bayern. Doch im Zuge es am 7. April zur Bildung der
Kanada ein Postwertzeichen ausgegeben, der Novemberrevolution 1918 wurde Münchner Räterepublik. Die Stadt
auf dem ein Biber in seiner natür- König Ludwig III. abgesetzt. Am war zu dieser Zeit eingeschlossen;
lichen Umgebung zu sehen ist. Bis die 8. November rief Kurt Eisner von auch Postwertzeichen konnten nicht
erste Briefmarkenserie mit jeweils einem der Unabhängigen Sozialdemokrati- ausgeliefert werden. Die bayerische
unterschiedlichen Bildmotiv für jede schen Partei (USPD) den Freien Regierung, die nach Bamberg aus-
Wertangabe erschien, sollte aber noch Volksstaat Bayern aus und wurde gewichen war, ließ daher Briefmar-
einige Zeit vergehen: Sie wurde 1869 von vom Arbeiter-, Bauern- und Solda- ken des Deutschen Reichs mit Auf-
den USA herausgegeben und zeigt unter tenrat zum Ministerpräsidenten der druck »Freistaat Bayern« versehen.
anderem einen Pony-Express-Reiter, Republik gewählt. Dieser Wandel Nach Zerschlagung der Räterepub-
eine Lokomotive, ein Dampfschiff sowie spiegelte sich auch auf den bayeri- lik fand sich dieser auch auf Brief-
Reproduktionen berühmter Gemälde. schen Briefmarken: Ausgaben des marken des ehemaligen Königreichs
Königreichs wurden mit dem Auf- Bayern. Die letzten bayerischen
druck »Volksstaat Bayern« versehen. Briefmarken, die im Februar/März
Am 1. Januar Bei der ersten bayerischen Land- 1920 erschienen, trugen dann wie-
1850 gab New tagswahl im Januar/Februar 1919 der die Staatsbezeichnung »Bay-
South Wales erlitt die USPD eine schwere Nie- ern«. Am 1. April 1920 trat Bayern
erste Marken derlage. Bald darauf wurde Eisner dann in das Reichspostgebiet ein
aus (Australien,
ermordet und der junge Freistaat und verzichtete auf die Ausübung
Britische Kolo-
nien, Neusüd-
geriet in eine Krise: Die Macht- eigener Posthoheit.
wales MiNr. 1).

Kanadas
berühmte
Biber-Ausgabe
zu 3 Pence von
1851 (Kanada,
Britische Kolo-
nien MiNr. 2) Altdeutschland Altdeutschland Altdeutschland
Bayern MiNr. 132 Bayern MiNr. 155 Bayern MiNr. 195

Impressum postfrisch
Herausgeber Redaktionsanschrift Der Grüffelo © 1999 Julia Donaldson & Axel Scheffler, lizenziert von Magic Light
Deutsche Post AG Redaktion postfrisch Pictures Ltd. (Titel, S. 2, 4, 5); Joachim E. Röttgers GRAFFITI (S. 27); Heiner Scheerer (S. 27);
Zentrale Carl-Bertelsmann-Straße 33 | 33311 Gütersloh Andreas Kühlken (S. 2); Thorsten Scherz (S. 14, 15); Schlösserland Sachsen – Albrechtsburg
53250 Bonn Telefon: 05241 23480-50 Meissen (S. 24); Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (S. 28); Dirk
Telefax: 05241 23480-213 A. Friedrich (S. 29); hannibal/Philaseiten (S. 29); Peter Szmuk (S. 30); Sammlung Düsternsiek
Verantwortlich E-Mail: postfrisch@deutschepost.de (S. 32); Architekturbüro Peter Haimerl (S. 33); AKG Images (S. 10, 38); Fotolia (S. 14, 15);
Dr. Christof E. Ehrhart, ISSN: 1430-8533 Getty Images (GI) (S. 12, 13), GI: momnjax (S. 3, 38), GI: iStock (S. 9), GI: Bettmann (S. 10), GI:
Direktor Konzernkommunikation Science History Images / Alamy Stock Photo (S. 24), GI: Nando Castoldi (S. 31), GI: JaCZhou
Redaktion Druck 2015 (S. 38), GI: Xacto (S. 40); Mauritius (S. 7, 8, 10, 16, 17, 40); Picture Alliance (S. 3, 5, 12, 13,
Helmut Dallei Mohn Media Mohndruck GmbH, Gütersloh 14, 17, 23, 24); Ullstein (S. 3, 6, 7); Wikimedia Commons (S. 8); CC BY-SA 3.0, St9191, »Eng-
länderbau.jpg« (S. 8); CC BY-SA 3.0, Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.
Realisation Die Redaktion haftet nicht für unverlangt com, »SNGCop 039.jpg« (S. 15); CC BY-SA 3.0, Sodacan, »Prince of Wales’s feathers Badge.
Territory CTR GmbH eingesandte Manuskripte und Materialien. svg« (S. 36); CC BY-SA 4.0, Colin, »Jubilee_and_Munin,_Ravens,_Tower_of_London_2016-
Druckfehler, Irrtümer und Änderungen 04-30« (S. 40); CC BY-SA 3.0, Sodacan, » Coat of arms of the United Kingdom (1837-1952).
vorbehalten. svg« (S. 40)

Informationen über Angebote der Deutschen Post Philatelie erhalten Sie bei der Bestellannahme: Telefon: 0961 3818 3818 | Fax: 0961 3818 3819

2/2019 postfrisch 37
S HO P
Werte aus dem Vatikan
Im Jahr 1929 – vor 90 Jahren – wurde der Staat der Vatikanstadt
gegründet. Seine Münzausgaben und Briefmarken haben nur
kleine Auflagen und sind bei Sammlern begehrt.

JA H RG A N G SS ÄT Z E 2 0 19 D I E E R S T E B LO C K AU S G A B E
M USTE R
Die erste Blockaus-
gabe des Vatikan-
KURSMÜNZENSATZ 2019 staats ist dem Jubi-
Kompletter Satz aller Euro-Kursmünzen läum »100. Jahres-
des Vatikan – von 1 Cent bis 2 Euro. tag der ersten Brief-
Die Bildseiten zeigen das Papstwappen. markenausgabe
des Kirchenstaates«
99,– €* | Best.-Nr. 149800345 6
gewidmet. Sie
erschien am 9. Juli
M USTE R
1952 in einer kleinen
Auflage von nur
KURSMÜNZENSATZ 2019 200.000 Exemplaren.
+ 50-€-GOLDMÜNZE
Best.-Nr. 150622068
»APOSTELKONZIL IN JERUSALEM«
Acht Kursmünzen und eine Gedenk- 299, – €* 9
münze in Gold in der höchsten
Prägequalität Polierte Platte. Erhält-
lich nur im Rahmen dieses Satzes.
D E R E R S T E B R I E F M A R K E N S AT Z
Daten Gedenkmünze: 50 € | Vatikan 2019
Gold (917/1000) | 15 g | Ø 28 mm | PP Steckkarte mit
M USTE R
1.990,– €* | Best.-Nr. 149800347 7 den ersten Briefmar-
ken des Vatikan-
staats (postfrisch)
KURSMÜNZENSATZ 2019 vom 1. August
+ 20 - €-SILBER­M ÜNZE 1929, Papst Pius XI.,
»WIRKEN DER ERSTEN APOSTEL« inklusive der
Acht Kursmünzen und begehrten Eilmarken
eine Gedenkmünze in Silber (Vatikanstaat
(Polierte Platte) MiNr. 1–15)
Daten Gedenkmünze: 20 €
Vatikan 2019 | Silber (925/1000)
26 g | Ø 36 mm | PP
Best.-Nr. 150626161
297,– €* M USTE R
Best.-Nr. 149800346 8 219, – €* 10

M I T T E L A LT E R L I C H E R K I RC H E N S AT Z

»St. Petrus-Heller« »Johannes der Täufer« »Wendenpfennig« »Händleinheller«


Herzogtum Liegnitz Breslau 1419 –1437 Sachsen 10.–11. Jhdt. Schwäbisch Hall 13. Jhdt.
15. Jhdt. | Silber | ca. 0,3 g Silber | ca. 0,3 g Silber | ca. 1,0 g Silber | ca. 0,5 g
Ø ca. 12 mm | ss Ø ca. 12 mm | ss Ø ca. 12–13 mm | ss Ø ca. 18 mm | ss

Deutsche Münzen des Mittelalters waren normales Best.-Nr. 149800343


Umlaufgeld und zeugen mit ihren Motiven von der
alltäglichen Bedeutung des Glaubens. 159, – €* 11

38 postfrisch 2/2019
GOLDSERIE »HEIMISCHE VÖGEL«
N ahtlos an die 20-Euro-Goldmünzenserie »Deutscher Wald« knüpfte 2016 die 20-Euro-Goldmünzenserie »Heimische Vögel«
an. Die sechs Einzelmünzen erscheinen in jährlicher Abfolge bis 2021. Den Anfang machte die Goldmünze »Nachtigall«; die
aktuelle Ausgabe 2019 hat das Thema »Wanderfalke«. Eine Serie, die schon jetzt auf dem Weg ist, ein Klassiker zu werden.
N EU ! J E T Z T
M Ü N Z E 2019 – SI C HE RN !
20 EU RO GO LD »WAN DE R FALKE«
Am 19. Juni erscheint die vierte
Münze der sechteiligen Gold­s erie
»Heimische Vögel« mit dem Motiv
»Wanderfalke«. Von jeder Ausgabe
gibt es nur 200.000 Stück, jeweils 20 EU RO »U H U« 20 EU RO »PIRO L«
40.000 aus jeder der fünf deutschen 2018: Die dritte 2017: Der hübsche
Prägestätten Berlin (A), München (D), Ausgabe der Serie prä- Pirol schmückt
Stuttgart (F), sentiert mit dem die zweite Ausgabe
Karlsruhe (G) faszinierenden Uhu die der Goldserie
und Hamburg (J). größte Eulenart. »Heimische Vögel«.
Best.-Nr. 149800300 Best.-Nr. 012501
Reservierbar,
Preisinformation 398, – €* 13 398, – €* 14
vor Lieferung
Best-Nr.
149800301 12

MÜNZE 2016 – 20 EURO GOLD


»NACHTIGALL«
Sichern Sie sich jetzt
2019 2020 2021
noch die erste Aus-
gabe mit dem Motiv ALLE FO LG E AUSGA B E N SIC H E RN!
O F F I Z I E L L ES
E D I T I O N SS E T
»Nach­t igall« inkl. Starten Sie mit der aktuellen Ausgabe »Wan-
G R AT I S DA Z U
Zerti­fi kat, Informa- derfalke« ein Abonnement der 20-Euro-­
tionsblatt und Goldmünzen. Ihr Vorteil: Sie erhalten jede wei-
offizieller Sammlungs- tere Ausgabe bequem frei Haus geliefert.
schatulle. Der Preis jeder Einzelmünze wird
vor Ausgabe und Lieferung mitgeteilt.
Best-Nr.
149808047 398, – €* 15 Best.-Nr. D053 16

DATEN ALLER 20 - EU RO - MÜ NZEN : Feingold (999,9/1000) | 3,89 g (1⁄8 Unze) | Ø 17,5 mm | st

ERSTE 20-EURO-GOLDSERIE
Die Ausgabe »Linde« hat die Serie von 20-Euro-Goldmün-
zen zum Thema »Deutscher Wald« komplettiert. Dokumen­
tieren Sie diesen jungen Teil deutscher Münzgeschichte.

Feingold (999,9/1000) | 3,89 g (1⁄8 Unze) | Ø 17,5 mm | st

EIN Z E LM Ü N Z E 2015 – 20 EU RO GO LD »LIN DE«

Die Goldmünze
»Linde« erschien
als sechste und
letzte Ausgabe der SET ALLE R AUSGA B E N
Serie »Deutscher DE R SE RI E O H N E »LIN DE«
Wald« im Juni 2015. Die ersten fünf 20-Euro-Goldmünzen (2010–
Sie er­halten die 2014) in der offiziellen Sammlungsschatulle S I E S PA R E N
Münze samt Zerti- der Bundesrepublik Deutschland. Mit dabei 14 1, – €
fikat und Informa- je ein Münzzertifikat und Informations- GEGENÜBE
R DEM
tionsblatt. blätter mit Wissenswertem zu den Ausgaben. PREIS DER
EINZELMÜ
NZEN
Best.-Nr. 002561 298, – €* 17 Best.-Nr. 007799 1.9 0 0, – €* 18

Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende! * Endpreis inkl. gesetzl. USt. 2/2019 postfrisch 39
S HO P

B RIEFMA RKEN »DIE KRONJUWELEN IM TOWER VON LONDON«

Das Vereinigte Königreich


würdigt das Erbe der
königlichen Kronjuwelen
mit einem Briefmarken-
satz. Die Einzelmarken zei-
gen je ein herausragendes
Stück des royalen Schat-
zes, der im Tower von
Die Krone Königin Der Reichsapfel Die Krone des Der Salbungslöffel
London aufbewahrt wird.
Marys heiligen Edward
Ausgewählte Stücke kom-
men nur zu besonderen
Anlässen zum Einsatz, wie
einer Krönung oder der
Parlamentseröffnung
durch den amtierenden
Monarchen. Acht Brief-
marken (GB 2011) auf
Steckkarte
Zepter mit Tauben Das Schwert der Zepter mit Kreuz Die Imperiale Krone Best.-Nr.
Krönungszeremonie Königin Viktorias 150427213
19, – €* 5

G E D E N K M Ü N Z E N »T O W E R O F L O N D O N « Eine britische Legende


I N E D L E M F E I N G O L D B Z W. S I L B E R besagt, dass die
Monarchie zugrunde
Das Vereinigte Königreich würdigt den berühmten Tower gehen würde, falls
of London mit einer besonderen Gedenkmünzenserie: die Raben jemals den
Gezeigt werden Motive, die typisch für den altehrwürdigen Tower verließen.
Bau an der Themse sind.

»Die Legende der Raben« »Die Legende der Raben« »Die Kronjuwelen« »Die Kronjuwelen«
Goldmünze | bereits erschienen Silbermünze | bereits erschienen Goldmünze | März 2019 Silbermünze | März 2019
Best.-Nr. 149800349 Best.-Nr. 149800348 Best.-Nr. 149800351 Best.-Nr. 149800350

695, – €* 1 99, 8 0 €* 2 695, – €* 3 99, 8 0 €* 4

Daten Goldmünzen: 25 Pfund | Großbritannien 2019 | Gold (999,9/1000) | 7,8 g | Ø 22 mm | PP


Daten Silbermünzen: 5 Pfund | Großbritannien 2019 | Silber (925/1000) | 28,28 g | Ø 38,61 mm | PP

Das könnte Ihnen auch gefallen