Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Staatsschulden
bpb.de/themenblaetter
Vorab
… hat man bis vor kurzem noch im Kontext der europäischen Staatsschuldenkrise und der damit
verbundenen Griechenland-Hilfen verortet. In der Corona-Pandemie wird dieses Bild wieder aktuell,
wenn auch unter anderen Ausgangsbedingungen: Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte nicht
nur in Deutschland werden massiv erhöht, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pande-
mie zu mildern. Gleichzeitig verbucht der Staat in der Krise weniger Einnahmen.
Damit sind die Vorzeichen einer Debatte umgekehrt, die schon lange um das Ziel des ausgegliche-
nen Staatshaushalts geführt wird: Darf der Staat auch außerhalb von Krisenzeiten Schulden ma-
chen, etwa um mehr Investitionen zu tätigen? Oder gefährdet ein hohes Staatsdefizit die finanzielle
Stabilität eines Landes? Bestehende Regeln sind zwar während der Pandemie ausgesetzt, über das
angemessene Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben wird jedoch längst grundsätzlich diskutiert.
Über eine Einführung in die damit verbundenen finanzpolitischen Grundlagen gelangt das Themen-
blatt zur zentralen Frage des demokratischen Gemeinwesens: Wofür soll der Staat Geld (nicht)
einnehmen und ausgeben? Die Antwort hat konkrete Auswirkungen auf die Lebenswelten der
Bürger/-innen – und besonders auf die von Jugendlichen, da für sie nicht nur die momentanen
Einnahmen und Ausgaben von Bedeutung sind, sondern auch die zukünftigen. Mit dem Wissen
um die Spielräume finanzieller Entscheidungen können sie ihre Zukunft aktiv mitgestalten.
Peter Schuller
Zuletzt erschienen + Bestellhinweise 14 Prof. Dr. Vera Kirchner ist Professorin für ökonomisch-
technische Bildung und ihre Didaktik an der Universität
Potsdam. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Fach
didaktik der ökonomischen Bildung.
Kopieren: Die Arbeitsblätter sind PDF Ausfüllen: Die PDF-Dateien OER Verändern: Die Themen-
UEN je doppelt vorhanden: So verb leibt sind barrierefrei und enthal- blätter sind offene Bil
DIE NE TTER immer ein Exemplar zur Ansicht ten Eingabefelder. Die Ler dungsm aterialien (OER)
ENBLÄ
im Heft, während das andere her nend en können die Aufgaben und stehen im ODT-Datei-
THEM ausgetrennt und kopiert werden mit PDF-fähigen Endgeräten format zur Verfügung.
r in kann – optimiert auf Schwarz-Weiß. lösen und die Ergebnisse So könn en viele Inhalte an
nutzba n Das ermöglicht die Verv ielf ältigung digital einr eic hen. Das spart die Bedürfnisse der Lern-
nte nach individuellem Bedarf und Druckkosten und ermöglicht g ruppe angepasst werden.
3 Varia reduziert unnötigen Abfall. Distanzu nterricht.
bpb.de/themenblaetter
Impressum
Herausgeberin: Lizenz: Dieses Werk steht – soweit nicht durch Copyright-Angaben anders Hinweis: Diese Veröffentlichung
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gekennzeichnet – unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Den rechtsverbindlichen stellt keine Meinungsäußerung
Adenauerallee 86, 53113 Bonn; www.bpb.de Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/ der Bundeszentrale für politische
E-Mail der Redaktion: edu@bpb.de 4.0/legalcode.de. Sie dürfen die Inhalte bearbeiten und die bearbeitete Bild ung/bpb dar. Für die inhaltl ichen
Redaktion: Peter Schuller (verantwortlich), Fassung für Ihren Unterricht nutzen. Aussagen tragen die Autoren die
Johannes Winter, Samini Mahendran Vera ntwortung. Die bpb ist für den
Voraussetzungen für die Weitergabe der bearbeiteten Fassung an Dritte sind
Autor/-in: Dr. Stephan Friebel-Piechotta, Inhalt der aufgeführten Internetseiten
die Nennung des Werktitels mit Link, der Autoren und der bpb als Heraus-
Prof. Dr. Vera Kirchner nicht verantwortlich. Beachten Sie
geberin, ein Hinweis auf etwaige Bearbeitungen sowie die Weitergabe unter
Gestaltung: Mohr Design, Köln bitte auch unser weiteres Print-
derselben Lizenz. Das Recht auf Weitergabe gilt nicht für Inhalte mit Copy-
Titelfoto (Montage): Personen: © Shutterstock/ sowie unser Online- und Vera nstal
right-Angabe. Die Attribution soll wie folgt lauten:
Varavin88; Geldscheine: Mohr Design / M. Witty tungsangebot. Dort finden sich
Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn Themenblätter im Unterricht | 127, weiterführende, ergänzende wie
Papier: 100% Recyclingpapier Autor/-in: Stephan Friebel-Piechotta und kontroverse Standpunkte zum
Redaktionsschluss: Mai 2021 Vera Kirchner, Herausgeberin: Bundeszentrale Thema dieser Publikation.
Veröffentlichung: 1. Auflage Mai 2021 für politische Bildung/bpb (2021),
Bestell-Nr. 5422, ISSN 0944-8357 Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einführung
ins Thema Staatsschulden – problematisch
und unvermeidbar zugleich?
von Stephan Friebel-Piechotta und Vera Kirchner
Die Corona-Pandemie hat nicht nur das soziale, sondern auch das wirtschaftliche Leben in
Deutschland stark verändert. Ging es zunächst darum, schnell und umfassend ökonomische
Rettungspakete zu schnüren, ist nun die seit Jahren laufende Debatte um das Für und Wider
einer Erhöhung der Staatsverschuldung neu entfacht. Doch was ist mit „Staatsschulden“ eigent-
lich gemeint?
Staatsschulden: interne und externe Verschuldung kann auch ein Staat verschuldet oder sogar zahlungsunfähig
sein.1 Jüngere Beispiele hierfür sind Argentinien und Mexiko,
Schulden = Schulden? Ganz so einfach ist es nicht, denn es
aber auch Deutschland war schon in Folge der beiden Welt-
ist etwas anderes, ob private Haushalte, Unternehmen oder
kriege vorübergehend zahlungsunfähig.
Staaten sich verschulden. Dabei wird unter dem Begriff der
Staatsverschuldung der Gesamtbetrag der Verschuldung von
Wie werden Staatsschulden gemessen?
Bund, Ländern und Kommunen sowie dazugehörigen Institu-
tionen wie den Sozialversicherungsträgern verstanden. Der Auch im Staat wird eine Bilanz geführt, die jährlichen Einnah-
entscheidende Unterschied zu Privathaushalten ist, dass men und Ausgaben werden gegenübergestellt. Da es viele
Staaten eigentlich nicht insolvent (zahlungsunfähig) gehen Ansprüche an Ausgaben gibt, ist ein Haushalts- oder Budget-
können: Durch die Einnahme von Steuern können sie sich überschuss dabei eher selten. In Deutschland war das beim
prinzipiell neues Einkommen erschließen. Auch kann ein Staat Bundeshaushalt in den Wirtschaftswunderzeiten der 1950er
sich schlicht weigern, seine Schulden zu begleichen. In diesem Jahre der Fall und über einen längeren Zeitraum hinweg erst
Fall spricht man von einer inländischen bzw. internen Verschul- wieder in den Jahren 2014 bis 2019 (s. Grafik S. 4). In der Regel
dung: Der Staat leiht sich von den Bürgerinnen und Bürgern gibt es auch beim Staatshaushalt mehr Ausgaben als Einnah-
des eigenen Landes Geld in der Landeswährung. Werden men und das dabei entstehende sogenannte Haushalts- bzw.
diese Schulden dann in inländischer Währung zurückgezahlt, Budgetdefizit muss über die Aufnahme neuer Schulden durch
können gleichzeitig die Steuereinnahmen erhöht werden und Kredite ausg eglichen werden (Bruttokreditaufnahme).2 Neben
damit die Schulden beglichen werden. Leiht sich der jeweilige dem jährlich zu ermittelnden Budgetdefizit wird auch der ge-
Staat hingegen Geld im Ausland, spricht man von ausländi- samte Schuldenstand ermittelt: Er umfasst die Summe aller
scher bzw. externer Verschuldung. Diese ist in der jeweiligen Schulden der vorangegangenen Jahre. Unter dem Begriff der
ausländischen Währung zurückzuzahlen. Gelingt dies nicht, Nettoneuverschuldung bzw. Nettokreditaufnahme versteht
1.500
1.490
1.211
1.019
1.000
538
500 388
239
130 * Vorläufige Angabe des
10 21 29 45 64 Statistischen Bundesamtes
1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2019 2020* Quelle: Statistisches Bundesamt 2020/2021
1
Hanno Beck, Aloys Prinz: Staatsverschuldung: Ursachen, Folgen, Auswege.
Bonn 2012, S. 8f.
2
Ebd. S. 10.
3
Die in dieser Ausgabe genannten Zahlen entstammen verschiedenen Quellen
und können voneinander abweichen. Aufgrund der Krisendynamik sowie neuerer
Hochr echnungen/Schätzungen liegen zum Erscheinungszeitpunkt dieser Ausg abe
ggf. aktuellere als die genannten Zahlen vor.
3
Einführung ins Thema
259,8 37,4
2005 31,2
228,4
261,0 37,6
2006 27,9
232,8
270,5 38,8
2007 14,3
255,7
282,3 40,2
2008 11,5
270,5
292,2 38,1
2009 34,1
257,7
303,7 33,1
2010 44,0
259,3
296,2 32,8
2011 17,3
278,5
306,8 30,5
2012 22,5
284,0
307,8 31,3
2013 22,1
285,5
295,5 25,9
2014 0
295,1
299,3 21,1
2015 0
311,1
310,6 17,5
2016 0
316,8
325,5 17,5
2017 0
330,4
336,7 16,5
2018 0
347,6
343,6 12,1
2019 0
357,1
441,8 6,6
2020 130,5
441,8
547,7 10,5
2021* 240,2
547,7
419,8
2022** 81,5
419,8
397,5
2023** 8,3
397,5
402,7
2024** 11,5
402,7
403,4 * Nachtragshaushalt
2025** 10,0
403,4 ** Eckwerte Finanzplan
man die Differenz aus der Aufnahme neuer Kredite öffentlicher gegenüber Konsumausgaben zu bevorzugen. Dies wird in der
Haushalte und der Tilgung für bereits laufende Verbindlichkei- Kennzahl des sogenannten Primärsaldos berücksichtigt.
ten. Um diese Zahlen auss agekräftig zu machen, werden sie in
das Verhältnis zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Entwicklung der deutschen Staatsverschuldung
Landes gesetzt, die darüber bestimmt, welche Schuldenmen-
Bei ihrer Gründung war die Bundesrepublik Deutschland nahe-
ge ein Staat zurückzahlen kann. Hierzu wird das Bruttoinlands-
zu schuldenfrei (s. Grafik S. 3). In den darauffolgenden Jahr-
produkt (BIP) 4 genutzt und zum einen die Schuldenstandsquo-
zehnten stieg die Verschuldung dann allerdings deutlich an.
te (Verhältnis des absoluten Schuldenstandes zum BIP) eines
Besondere Treiber dieser Entwicklung waren neben der Wieder
Landes und zum anderen die sogenannte Defizitquote (Ver
hältnis des Schuldenstandes eines Haushaltsjahres zum BIP)
ermittelt.5 Um ein differenziertes Bild zu erhalten, muss dann 4
Unterschieden wird zwischen nominalem und realem BIP. Anders als das nomina-
noch ein Blick auf die Mittelverwendung geworfen werden: le BIP wird das reale BIP um eventuelle Preissteigerungen bereinigt, es wird daher
Wozu nimmt der Staat die neuen Schulden auf? Wie in ande- auch BIP zu konstanten Preisen genannt.
5
Hanno Beck, Aloys Prinz: Staatsverschuldung: Ursachen, Folgen, Auswege.
ren Wirtschaftsbereichen auch, sind nachhaltige Investitionen Bonn 2012, S. 11.
4
Staatsschulden
vere inigung 1990 vor allem auch Krisen wie die globale Finanz- Finanzen sehen die sogenannten EU-Konvergenzkriterien vor,
und Wirtschaftskrise ab 2008 und die Corona-Krise. Um die dass der staatliche Schuldenstand nicht mehr als 60 Prozent
sozialen und wirtschaftlichen Folgen dieser Krisen abzumil- des BIP betragen darf und dass das jährliche Haushaltsdefizit
dern, wurden von den jeweiligen Bundesregierungen umfang- nicht mehr als drei Prozent des BIP übersteigen soll. Ein Blick
reiche Konjunkturprogramme aufgesetzt, die wiederum über auf den Schuldenstand der verschiedenen Länder in der EU
neue Schulden finanziert wurden bzw. werden. zeigt, wie schwierig die Einhaltung dieser Regeln für die Länder
mitunter ist. Die teilweise hohe Überschreitung macht auch
Die Schuldenbremse und die „Schwarze Null“ deutlich, warum verschiedene Länder Schwierigkeiten haben,
als politische Kontroverse die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie durch natio-
nale Rettungspakete abzufedern.
Während die Aufnahme neuer Schulden in Krisenzeiten wei-
testgehend konsensual ist, wird über die Frage der Neuver- Mit der Schuldenbremse eng verbunden ist die sogenannte
schuldung in Zeiten einer normalen konjunkturellen Lage in Schwarze Null. Sie leitet sich aus der metaphorischen Unter-
Deutschland kontrovers debattiert. Zur Diskussion steht vor scheidung zwischen schwarzen und roten Zahlen in der
allem die sogenannte Schuldenbremse – eine 2009 beschlos- doppelten Buchführung ab 6 und steht dafür, dass der Staat,
sene und 2011 in Kraft getretene verfassungsrechtliche Rege- in diesem Fall der Bund, in einem Haushaltsjahr (planmäßig)
lung, die die Aufnahme neuer Staatsschulden begrenzt. Somit keine neuen Schulden aufnimmt.
existieren im Grundgesetz in Artikel 109 verankerte verbind
Die Positionen von Politiker/-innen, Verbandsvertreter/-innen
liche Regelungen zur Aufnahme neuer Schulden. Diese sind
und Wissenschaftler/-innen zum Ziel einer „Schwarzen Null“
jedoch auch an die aktuelle konjunkturelle Wirtschaftslage
bzw. zur Schuldenbremse in ihrer derzeitigen Ausgestaltung
gebunden und begrenzen die mögliche Neuverschuldung auf
gehen weit auseinander. Während die einen die Schulden
0,35 Prozent des nominalen BIP. Ausnahmen hierfür gelten
bremse bzw. die „Schwarze Null“ (mit Ausnahme der Dauer
für Krisenzeiten wie die aktuelle Corona-Pandemie.
der Corona-Pandemie) verteidigen, lehnen sie die anderen
grundsätzlich ab oder fordern ihre Reformierung, um zumin-
Artikel 109 Abs. 3 GG:
dest eine höhere Nettoneuverschuldung zu ermöglichen.
„Die Haushalte von Bund und Ländern sind grundsätzlich
ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen. Bund und Befürworter/-innen ausgeglichener staatlicher Haushalte stel-
Länder können Regelungen zur im Auf- und Abschwung sym- len die Risiken bzw. die negativen Folgen einer zu hohen staat-
metrischen Berücksicht igung der Auswirkungen einer von lichen Verschuldung heraus.7 So wird argumentiert, dass durch
der Normallage abweichenden konjunkturellen Entwicklung die staatliche Schuldenaufnahme zukünftige Generationen, die
sowie eine Ausnahmeregelung für Naturkatastrophen oder die Schulden zurückzahlen müssen, zu stark belastet würden.
außergewöhnliche Notsituationen, die sich der Kontrolle des Neben den intergenerationalen Verteilungsproblemen wird
Staates entziehen und die staatliche Finanzlage erheblich auch auf die Belastung durch zu leistende Zinszahlungen
beeinträchtigen, vorsehen. Für die Ausnahmeregelung ist eine verwiesen, durch die der finanzielle Handlungsspielraum der
entsprechende Tilgungsregelung vorzusehen. Die nähere Aus- Politik verringert wird. Diese Zinskosten, die im Bundeshaus-
gestaltung regelt für den Haushalt des Bundes Artikel 115 mit halt als die sogenannte Bundesschuld verbucht werden, stell-
der Maßgabe, dass Satz 1 entsprochen ist, wenn die Einnah- ten noch im Haushalt 2011 den zweitgrößten Etatposten dar.8
men aus Krediten 0,35 vom Hundert im Verhältnis zum nomi- Das zentrale Argument gegen die „Schwarze Null“ bzw. für ein
nalen Bruttoinlandsprodukt nicht überschreiten. Die nähere Aufweichen der Schuldenbremse ist, dass nur durch die Auf-
Ausgestaltung für die Haushalte der Länder regeln diese im nahme neuer Schulden notwendige Zukunftsinvestitionen in
Rahmen ihrer verfassungsrechtlichen Kompetenzen mit der Bildung, Verkehrs- und digitale Infrastruktur oder Klimaschutz
Maßgabe, dass Satz 1 nur dann entsprochen ist, wenn keine getätigt werden könnten.9 Die Investitionen würden sich wiede
Einnahmen aus Krediten zugelassen werden.“ rum positiv auf die Wirtschaftsleistung und damit verbunden
auf die Steuereinahmen auswirken. Die Forderungen nach
Die Schuldenbremse geht in Teilen über die europäischen mehr kreditfinanzierten Investitionen werden durch die derzeit
Rahmenbedingungen hinaus. Auf europäischer Ebene haben niedrigen zu zahlenden Zinsen, die in Teilen sogar negativ sind,
sich die EU-Mitgliedsstaaten im Vertrag von Maastricht 1992 untermauert. Mögliche Zinssteigerungen – diese werden als
auf gemeinsame Fiskalregeln geeinigt. Für die öffentlichen Argument der Befürworter der derzeitigen Schuldenbremse
angeführt – könnten durch das höhere Wirtschaftswachstum
kompensiert werden, wie etwa der Ökonom Marcel Fratzscher
6
Lukas Haffert: Die schwarze Null – Über die Schattenseiten ausgeglichener argumentiert.10
Haushalte. Berlin 2016, S. 13.
7
Für viele: Fulko Lenz: Corona-Schulden: Eine Last für zukünftige Generationen?
Positionspapiere No. 11. Stiftung Marktwirtschaft, Berlin 2020.
8
Für nähere Informationen zum aktuellen und zu vergangenen Haushalten siehe
bundeshaushalt.de.
9
Für viele: Marcel Fratzscher/Claus Michelsen: „Vergesst die Schwarze Null“,
4. 3. 2019. diw.de/de/diw_01.c.615953.de/
10
Ebd.
5
Hinweise
zu den Wie setze ich die Materialien
im Unterricht ein?
Arbeits-
blättern
Lernziele:
6
Staatsschulden
Was ist die Schuldenbremse? zu a) Die Angaben beziehen sich auf das 3. Quartal 2020.
Zu Aufgabe 1
Staats- EU 27
zu a) Das zweiseitige PDF-Dokument ist verfügbar unter D IT PO DK
verschuldung gesamt
bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/
in Milliarden Euro 12.036 2.345 2.584 288 131
Themen/Oeffentliche_Finanzen/Schuldenbremse/kurzinfo-zur-
in Prozent des
schuldenbremse.pdf (QR-Code auf dem Arbeitsblatt). 89,8 70 154,2 56,7 42,4
BIP
Konjunktur bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage Pro & Contra Schuldenbremse und die Haltung
eines Landes, aber auch die Lage einzelner Branchen oder der im Bundestag vertretenen Parteien
Unternehmen. Die Nachfrage- und Produktionsschwan Zu Aufgabe 1a) und b)
kungen führen zu einer Veränderung der Auslastung von
Argumente für die Schuldenbremse:
Produktionskapazitäten.
· Ohne eine Schuldenbremse steigen die Schulden in
EU-Konvergenzkriterien: Im Vertrag von Maastricht (1992) Deutschland. Das haben die Erfahrungen der Jahrzehnte
haben sich die EU-Staaten auf verschiedene Vorgaben vor der Schuldenbremse gezeigt.
geeinigt, um die wirtschaftliche Stabilität der Eurozone zu
· Die Zinszahlungen für die Schulden müssen von den
fördern: Der öffentliche Schuldenstand darf in den einzel- nachfolgenden Generationen gestemmt werden. Für sie
nen Ländern nicht mehr als 60 % des BIP, das jährliche verringert sich dadurch der finanzielle und damit der
Haushaltsdefizit nicht mehr als 3 % des BIP betragen. politische Handlungsspielraum.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) umfasst den Wert aller Güter · Die heute niedrigen Zinsen sind kein Argument gegen die
und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres in einer Schuldenbremse, weil die Zinsen wieder steigen werden.
Volkswirtschaft erwirtschaftet werden. Es ist eine Mess · Die Schuldenbremse verhindert keine Investitionen, weil
größe, die es erlaubt, die wirtschaftliche Leistung von eine geringe Neuverschuldung auch mit der Schulden-
Ländern zu vergleichen. bremse möglich ist. Auch können Investitionen durch
Einsparungen im Haushalt finanziert werden.
1 1
Tobias Kaiser: „Europas ewiger Schuldenpakt wankt“, 22. 10. 2020. · Die Schuldenbremse schränkt den Staat bei der Bewäl
welt.de/218338196 tigung der Corona-Krise nicht ein, sondern hat den
1
2
Weitere Informationen finden sich auf der Website der EU-Kommission: finanziellen Handlungsspielraum dafür erst geschaffen.
ec.europa.eu/info/sites/default/files/covid_recovery_factsheet_reform_de.pdf
7
Hinweise zu den Arbeitsblättern
8
Arbeitsblatt
Staatsschulden aktuell:
01 Corona stellt alles auf den Kopf
Zur Bekämpfung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie hat die deutsche
Bundesregierung im Jahr 2020 mehrere Rettungspakete in Milliardenhöhe geschnürt. Deren
Finanzierung erfolgt über die Aufnahme neuer Schulden.
Am 23. März 2020, wenige Tage nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland, trat der Bundesfinanzminister vor die Presse:
Q1 Das größte staatliche Rettungsprogramm für die Wirtschaft, das es in der Geschichte
der Bundesrepublik bislang gegeben hat – Bundesfi nanzminister Olaf Scholz brauchte
beide Hände, um es den Journalisten mit einer Geste zu präsentieren: […] „Wir werden alles
tun, was notwendig ist, um Arbeitsplätze und Unternehmen und Beschäftigung und die
Gesundheit zu verteidigen.“ Die Corona-Krise verändere unser ganzes Leben, betonte Scholz.
Und anders als während der Finanzkrise vor elf Jahren sind nun fast alle Unternehmen betrof-
fen. Die Bundesregierung will so vielen wie möglich helfen – vom Solo-Selbständigen bis zum
großen Weltkonzern.
aus: tagesschau.de
Mit einer Hand zu stemmen? Finanzminister Olaf Scholz am 23. März 2020
1 Beschreibe: Warum war die krisenbedingte Aufnahme neuer Schulden im Jahr 2020 aus Sicht des Finanzministers (Q1)
notwendig und wer soll davon profitieren?
2 Analysiere den „Corona-Effekt“ auf die öffentlichen Haushalte (Q2). Markiere die stärksten Veränderungen zwischen den
Jahren 2019, 2020 und 2021. Was stellst du im Hinblick auf den öffentlichen Schuldenstand fest?
Bruttoinvestitionen 86 93 95
Subventionen 31 70 75
3 Stimmst du der Aussage von Olaf Scholz zu, dass die Aufnahme neuer Schulden notwendig war?
Begründe deine Entscheidung. Vergleicht anschließend eure Ergebnisse.
Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Themenblätter im Unterricht | 127: Autor/-in: Stephan Friebel-Piechotta,
www.bpb.de „Staatsschulden“ Vera Kirchner
Arbeitsblatt
Welche Regeln gelten beim
02 Schuldenmachen?
Um ihre Ausgaben zu finanzieren, nehmen Staaten nicht nur in Krisenzeiten Schulden auf. In
Deutschland besagt das Grundgesetz aber: „Die Haushalte von Bund und Ländern sind grund-
sätzlich ohne Einnahmen aus Krediten auszugleichen.“ Und auch die EU gibt Regeln vor.
1 a) Öffne über den QR-Code oder über die Suchworte „Funktionsweise der Schuldenregel des Bundes“ das PDF-Dokument
des Bundesfinanzministeriums. Lies den Text und ergänze die fehlenden Begriffe:
Staatsschulden im Vergleich
2 a) Trage mit Hilfe der Daten von Statista (zu finden über die beiden QR-Codes) den aktuellen Stand der Staatsverschuldung
in den angegebenen Ländern ein. Was fällt dir beim Vergleich auf?
in Milliarden Euro
b) Welche Folgen haben die EU-Konvergenzkriterien (s. Aufgabe 1b) für Deutschland und die anderen europäischen Mitglieds
länder …
als Staatengemeinschaft?
Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Themenblätter im Unterricht | 127: Autor/-in: Stephan Friebel-Piechotta,
www.bpb.de „Staatsschulden“ Vera Kirchner
Arbeitsblatt
Staatsverschuldung –
03 ein kontroverses Thema
Die Frage, ob und wenn ja in welcher Höhe der Staat sich verschulden sollte, wird in Deutschland
seit vielen Jahren in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert. Die verschiedenen Positionen
werden beispielhaft in der Debatte um die Schuldenbremse deutlich.
Pro & Contra Schuldenbremse und die Haltung der im Bundestag vertretenen Parteien
Die Schuldenbremse sollte nicht infrage gestellt werden! Die Schuldenbremse muss abgeschafft oder gelockert werden!
Der Verzicht auf eine Schuldenbremse führt vor allem zu einer immer Ja, die Schuldenbremse hat dazu beigetragen, dass die Nettoneuver-
weiter steigenden Verschuldung öffentlicher Haushalte. Die Erfahrun- schuldung bis zur Corona-Krise auf Null gesunken ist, aber zu wel-
gen der letzten Jahrzehnte in Deutschland haben das gezeigt. Die chem Preis? In Deutschland besteht ein enormer Investitionsstau. So
Folgen einer solchen Haushaltspolitik sind gravierend, vor allem für die hat uns die Corona-Krise vor Augen geführt, wie hoch der Ausbaube-
zukünftigen Generationen, die die Schulden plus Zinsen zurückzahlen darf der digitalen Infrastruktur ist. Auch in anderen Bereichen fehlt es
müssen. Noch im Jahr 2011 machten die Zinszahlungen den zweit- an Geld für Investitionen: Klimaschutz, Verkehrsinfrastruktur oder
größten Posten im Bundeshaushalt aus. Durch diese Zahlungsver- Bildung – um nur einige zu nennen. Ohne neue Schulden sind diese
pflichtungen wird der politische Handlungsspielraum eingeschränkt, Investitionen nicht zu stemmen. Entgegenhalten könnte man nun, dass
denn das Geld, das für Zinszahlungen aufgewendet werden muss, die notwendigen Investitionen durch Ausgabenkürzungen finanziert
fehlt für Sozialleistungen, Bildung, Kultur und Investitionen. An dieser werden können. Aber bevor man darüber nachdenkt, Sozialleistungen
Tatsache ändern auch die derzeit niedrigen Zinsen nichts, die Deutsch zu kürzen, sollte man sich lieber mal die Frage stellen, was eigentlich
land für neue Schulden zahlen muss. Denn die Zinsen werden nicht gegen eine Erhöhung der Nettoneuverschuldung, also für eine Abkehr
für immer um die null Prozent liegen, sondern irgendwann auch wieder von der Schuldenbremse spricht. Als erstes wären die niedrigen
steigen. Die Schuldenbremse verhindert auch nicht, dass in wichtige Zinsen zu nennen. Der Bund kann sich derzeit zum Nulltarif Geld
Bereiche wie Bildung, Klimaschutz und Infrastruktur investiert werden leihen. Und weil die Zinsen in absehbarer Zeit nicht steigen werden,
kann. So können durch Ausgabenkürzungen im Haushalt Gelder ein- wird sich das auch nicht ändern. Zweitens kurbeln Investitionen, die
gespart werden, die dann wiederum für Investitionen zur Verfügung durch neue Schulden möglich wären, die Konjunktur an. Dadurch
stehen. Auch schränkt die Schuldenbremse den Staat bei der Bewäl werden Arbeitsplätze geschaffen und der private Konsum nimmt zu.
tigung der Corona-Krise nicht ein, im Gegenteil. Ohne die Schulden- Und die künftigen Generationen? Die profitieren von einer guten digi-
bremse wären die finanziellen Möglichkeiten für Hilfen in der Krise talen Infrastruktur, Klimaschutz und guten Schulen. Dafür muss die
deutlich geringer. Schuldenbremse übrigens noch nicht mal völlig abgeschafft werden.
Es würde reichen, wenn sie gelockert werden würde.
1 a) Was spricht für die Schuldenbremse, was dagegen? Trage die jeweiligen Argumente links und rechts ein.
b) Recherchiere die Argumente der im Bundestag vertretenen Parteien zur Schuldenbremse. Welche Position und Argumente
vertreten sie? Ordne mit Pfeilen den Argumenten aus Aufgabe a) die Positionen der Parteien zu. Ergänze ihre Haltung, wenn
die Parteien andere Argumente anführen.
CDU/CSU
SPD
AfD
FDP
Die Linke
Bündnis90/
Die Grünen
Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Themenblätter im Unterricht | 127: Autor/-in: Stephan Friebel-Piechotta,
www.bpb.de „Staatsschulden“ Vera Kirchner
Arbeitsblatt
Was haben Staatsschulden
04 mit mir zu tun?
Auch bei Staatsschulden gilt: Wer heute Kredite aufnimmt, muss sie in der Zukunft zurückzahlen.
Was bedeutet das für junge Menschen und kommende Generationen?
1
Q1 Q2
c) Wie beurteilst du die Aussage? Bewerte die Karikatur und tauscht anschließend eure Meinung aus.
2 Deine Meinung:
Meinungsaustausch:
Wir können dafür doch auch in anderen Berei-
chen Geld sparen. Warum müssen wir Milliarden
für Rüstung oder Autobahnen ausgeben?
Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Themenblätter im Unterricht | 127: Autor/-in: Stephan Friebel-Piechotta,
www.bpb.de „Staatsschulden“ Vera Kirchner
Weiteres
zum Thema Finanzpolitik, Staatshaushalt,
Staatsschulden, Schwarze Null
Daten-
Klaus Schuber: Wirtschaftspolitik, Staat und Steuern
Politik und Wirtschaft: Marburg 2019
report
Ein integratives Kompendium
Bestell-Nr. 10632 | bpb.de/331464 iwkoeln.de/themen/finanz-und-sozialpolitik/
staatsverschuldung.html
2021
Bibliographisches Institut: Themenseite Staatsverschuldung des Instituts
Lexikon der Wirtschaft. der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
Grundlegendes Wissen von A bis Z
Bestell-Nr. 1778 | bpb.de/238750
— Thema
im Unterricht
Wirtschaft / Extra:
für Einsteiger#
— Autor:
Unterrich
Arbeitsmap t / Extra
Bestell-Nr. 10097 | bpb.de/258464 pe
bpb.de/206917 Deutschland
28 WZB
Wissenschaftszentrum Berlin
Arbeitsblä für Sozialforschung
tter
13
Verplant?
Das passiert
mit dem
Timer nicht.