Pflegenotstand
bpb.de/themenblaetter
Vorab
Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung ist neben der Alterung unserer Gesellschaft der „Pflexit“,
also der reihenweise Ausstieg aus dem seelisch wie körperlich stark belastenden Pflegeberuf. Viele
der Berufsaussteiger/-innen ließen sich zurückgewinnen durch ein Mehr an Wertschätzung für
diese gesellschaftlich so bedeutsame Arbeit, vor allem durch verbesserte Strukturen, Arbeits
bedingungen und Löhne. Die letzte Bundesregierung hat hierzu 2019 umfassende Maßnahmen
beschlossen, die unter anderem zu einer Erhöhung der Löhne geführt haben.
Der so verdiente Lohnzuwachs für die Pflegekräfte bringt allerdings Folgeprobleme mit sich, da
so auch zwangsläufig die Kosten für Pflegebedürftige steigen, was manche ans Existenzminimum
bringt. Opposition, Sozialverbände und Gewerkschaften fordern daher weitergehende Reformen
wie die Einführung einer solidarischen Pflegevollversicherung. Ließen sich damit die Ansprüche
von Pflegenden und Pflegebedürftigen gut unter einen Hut bringen?
Johannes Winter
Kopieren: Die Arbeitsblätter sind PDF Ausfüllen: Die PDF-Dateien OER Verändern: Die Themen
UEN je doppelt vorhanden: So verb leibt sind barrierefrei und ent- blätter sind offene Bil
DIE NE T TE R immer ein Exemplar zur Ansicht halten Eingabefelder. Die dungsm aterialien (OER)
ENBL Ä
im Heft, während das andere her Lern end en können die und stehen im ODT-Datei
THE M ausgetrennt und kopiert werden Aufgaben mit PDF-fähigen format zur Verfügung.
Endgeräten lösen und die So könn en viele Inhalte an
r in
kann – optimiert auf Schwarz-Weiß.
nutzba n Das ermöglicht die Verv ielf ältigung Ergebnisse digital einr eic hen. die Bedürfnisse der Lern-
nte
nach individuellem Bedarf und Das spart Druckkosten und g ruppe angepasst werden.
Impressum
Herausgeberin: Lizenz: Dieses Werk steht – soweit nicht durch Copyright-Angaben anders Hinweis: Diese Veröffentlichung
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gekennzeichnet – unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Den rechtsverbindlichen stellt keine Meinungsäußerung
Adenauerallee 86, 53113 Bonn; www.bpb.de Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/ der Bundeszentrale für politische
E-Mail der Redaktion: edu@bpb.de 4.0/legalcode.de. Sie dürfen die Inhalte bearbeiten und die bearbeitete Bild ung/bpb dar. Für die inhaltl ichen
Redaktion: Johannes Winter (verantwortlich), Fassung für Ihren Unterricht nutzen. Aussagen tragen die Autorinnen die
Peter Schuller Vera ntwortung. Die bpb ist für den
Voraussetzungen für die Weitergabe der bearbeiteten Fassung an Dritte sind
Autorinnen: Prof. Dr. Diana Auth, Inhalt der aufgeführten Internetseiten
die Nennung des Werktitels mit Link, der Autoren und der bpb als Heraus
Lisa Heinzelbecker nicht verantwortlich. Beachten Sie
geberin, ein Hinweis auf etwaige Bearbeitungen sowie die Weitergabe unter
Gestaltung: Mohr Design, Köln bitte auch unser weiteres Print-
derselben Lizenz. Das Recht auf Weitergabe gilt nicht für Inhalte mit Copy
Titelfoto: © Addictive Stock / Photocase sowie unser Online- und Vera nstal
right-Angabe. Die Attribution soll wie folgt lauten:
Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn tungsangebot. Dort finden sich
Papier: 100% Recyclingpapier Themenblätter im Unterricht | 132, weiterführende, ergänzende wie
Redaktionsschluss: Juli 2022 Autorinnen: Diana Auth und Lisa Heinzel kontroverse Standpunkte zum
Veröffentlichung: 1. Auflage August 2022 becker, Herausgeberin: Bundeszentrale Thema dieser Publikation.
Bestell-Nr. 5427, ISSN 0944-8357 für politische Bildung/bpb (2022),
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einführung
ins Thema Pflegenotstand in Deutschland?
von Diana Auth
Die Rede vom „Pflegenotstand“ beherrscht die gesellschaftliche Debatte um die Pflege in Deutsch-
land: Pflegefachkräfte fehlen, pflegende Familienangehörige sind überlastet und Zuzahlungen zu
Betreuungsleistungen in Pflegeheimen sind hoch. Wie können pflegepolitische Lösungen aussehen,
mit denen der Pflegenotstand trotz der steigenden Zahl an Pflegebedürftigen bewältigt werden kann?
4.000.000
3.500.000
insgesamt:
3.000.000 insgesamt: 2.338.252
2.500.000 2.016.091
2.000.000
1.500.000
1.000.000
stationär
500.000
0 ambulant
1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019
Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik, verschiedene Jahrgänge 1
Lange wurde vor ihm gewarnt, nun ist er seit einigen Jahren Der Begriff „Pflegenotstand“ taucht in der Bundesrepublik
da: der Pflegenotstand. Pflegeheime und Krankenhäuser Deutschland erstmals in den 1960er Jahren auf. Immer weni-
suchen händeringend nach qualifiziertem Pflegepersonal. ger Frauen waren damals bereit, als Ordensschwestern im
Den wenigen arbeitslos gemeldeten Alten- und Krankenpflege Rahmen der kirchlichen Wohlfahrtsverbände Alten- und
kräften stehen doppelt bis dreimal so viele offene Stellen Krankenpflege als „Liebesdienste“ im Namen christlicher
gegenüber. Verschärfend kommt hinzu, dass einige der meist Barmherzigkeit zu leisten. Der Begriff bezieht sich seitdem
weiblichen Pflegefachkräfte ihren Beruf aufgrund niedriger auf einen Mangel an qualifi zierten Pflegekräften.
Löhne und schlechter Arbeitsbedingungen nach wenigen
Jahren wieder aufgeben. Personalmangel, Arbeitsverdichtung Ursachen des Pflegenotstands
und Stress prägen das Bild in der Pflege – nicht erst seit der
Corona-Pandemie. Der Pflegenotstand hat im Wesentlichen drei Ursachen:
(1) die steigende Zahl an Pflegebedürftigen, (2) die Löhne und
Auch in der häuslichen Pflege nehmen die Belastungen zu. Arbeitsbedingungen in der Pflege und (3) den Wandel in der
Pflegende Familienangehörige – auch hier meistens Frauen – häuslichen Pflege.
sind in hohem Maße gesundheitlichen Problemen und sozialer
Isolation ausgesetzt sowie von Armut im Alter bedroht. Dabei (1) Demografischer Wandel in Deutschland
stehen wir erst am Anfang des Problems: Die Zahl der Pflege Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt stetig an. Waren im Jahr
bedürftigen wird weiter steigen, wenn die geburtenstarken 1999 noch zwei Mio. Menschen in der Pflegeversicherung als
Jahrgänge der Nachkriegszeit („Baby-Boomer“) bald ins pflege- pflegebedürftig eingestuft, so hat sich die Zahl in den darauf
bedürftige Alter kommen. Schon jetzt werden in Deutschland folgenden 20 Jahren auf über vier Mio. (2019) verdoppelt.
sogenannte „24-Stunden-Pflegekräfte“ aus mittel- und ost Dieser starke Anstieg hängt zum einen mit der Alterung der
europäischen Ländern – teils illegal – eingesetzt, um einen Gesellschaft zusammen, zum anderen mit der Reform des
Teil der Versorgungsprobleme aufzufangen.2 Gleichzeitig wirbt Pflegebedürftigkeitsbegriffs im Jahr 2017. Infolge der Ersetzung
Deutschland Fachkräfte aus dem Ausland an, um den Fach der drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade werden seitdem
kräftemangel im stationären Bereich abzumildern. auch Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchti
gungen (wie Demenz) erfasst. Der Anstieg der Anzahl der
Pflegeb edürftigen hat nicht nur Auswirkungen auf die pflegeri
sche Versorgung, sondern auch auf das Gesundheitswesen,
da ältere Menschen in höherem Maße Gesundheitsdienstleis
tungen in Anspruch nehmen als jüngere (Arztbesuche, Kran
1
Statistisches Bundesamt: „Pflegestatistik“, 15. 12. 2020. kenhausaufenthalte, Reha-Maßnahmen etc.). Laut der neu
destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Publikationen/
Downloads-Pflege/pflege-deutschlandergebnisse-5224001199004.html
esten Berechnung des Statistischen Bundesamtes wird sich
2
DGB: „Faire Mobilität“, 22. 2. 2022. faire-mobilitaet.de/haeusliche-betreuung
3
Einführung ins Thema
Entwicklung der Bruttomonatsentgelte in der Alten- und Krankenpflege in Deutschland (2017 und 2020)
Euro Zuwachs
4.000 15% 16% 16% 9% 9% 9% 6% 9% 7%
3.500
3.000
2.500
2.846
3.265
2.714
3.146
2.746
3.176
3.563
3.855
3.285
3.593
3.337
3.645
3.372
3.565
2.920
3.171
3.209
3.427
2.000
Altenpflege 2017 / 2020 Krankenpflege 2017 / 2020 Gesellschaftl. Durchschnitt
2017 / 2020
Quelle: Bundesagentur für Arbeit (2022) 3
der Anteil der Über-80-Jährigen an der Gesamtbevölkerung opfernder christlicher Nächstenliebe und kostenloser weibli
bis 2060 von sechs Prozent (2018) auf neun bis 15 Prozent cher Fürsorglichkeit in Zusammenhang gebracht werden, zeigt
erhöhen. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird Schätzungen der sich als von der gesellschaftlichen Entwicklung überholt.
Krankenkasse Barmer zufolge bis zum Jahr 2030 auf ca. sechs
(3) Wandel in der häuslichen Pflege
Mio. ansteigen.4 Dementsprechend wird sich der Bedarf an
Der Anteil der ausschließlich durch Familienangehörige ver
zusätzlichen Pflegekräften noch einmal deutlich erhöhen.
sorgten Pflegebedürftigen steigt seit 2009 an. Gleichzeitig
(2) Löhne und Arbeitsbedingungen in der Pflege hat sich die Struktur der Hauptpflegepersonen gewandelt.
Der Verdienst von Pflegekräften liegt unterhalb des deutschen Auch wenn die Hauptlast der häuslichen Care-Arbeit nach
Durchschnitts. Das Bruttomonatsentgelt einer in Vollzeit be wie vor bei den Frauen liegt, ist der Anteil der pflegenden
schäftigten Altenpflegerin betrug im Jahr 2021 ca. 3.150 Euro. Männer zwischen 1998 und 2016 von 20 auf 31 Prozent
Eine Altenpflegerin verdient damit gut 280 Euro weniger als ang estiegen. Zudem gehen mehr häuslich Pflegende einer
der gesamtgesellschaftliche Durchschnitt und knapp 450 Euro Erwerbstätigkeit nach. Im Jahr 2016 waren knapp zwei Drittel
weniger als eine Krankenpflegerin. Des Weiteren erhält sie der Pflegenden erwerbstätig, ein Teil davon – zumeist Männer
119 Euro weniger als eine männliche Pflegefachkraft (Gender – sogar in Vollzeit. Analog zur steigenden Erwerbsbeteiligung
Pay Gap von 3,8 Prozent). Zumindest ist der Abstand zwischen hat der Anteil der Pflegehaushalte, die zusätzlich ambulante
den Löhnen in der Altenpflege und dem gesamtgesellschaftli Dienste beziehen, kontinuierlich zugenommen. Es werden also
chen Median in den letzten Jahren deutlich geringer geworden: auch Pflegefachkräfte gebraucht, um die häusliche Pflege
Während die Löhne in der Altenpflege zwischen 2017 und aufrechtzuerhalten.
2020 um rund 16 Prozent gestiegen sind, lag der gesamtge
sellschaftliche Lohnzuwachs nur bei sechs bis neun Prozent. Politische Antworten auf den Pflegenotstand
Die Arbeitsbedingungen, neben dem Lohn für den Fachkräfte Im Jahr 2018 startete die Große Koalition die „Konzertierte
mangel hauptverantwortlich, sind geprägt von Schicht-, Nacht- Aktion Pflege“ für bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingun
und Wochenendarbeit sowie körperlichen und psyc hischen gen sowie höhere Löhne, um die Pflege als Berufsfeld attrak
Belastungen. Sie lassen sich vor allem an der Personalaus tiver zu machen. 2020 wurden in diesem Zusammenhang die
stattung messen, die sich seit Einführung der Pflegeversiche drei Ausbildungen im Bereich Kranken-, Alten- und Kinderkran
rung leicht verschlechtert hat.5 Durch die Corona-Pandemie kenpflege zusammengelegt: Nach zwei gemeinsamen Lehr
hat sich die Situation zusätzlich verschärft. Pflegekräfte berich jahren können die Auszubildenden nun entweder einen ge
ten über eine (noch) höhere Arbeitsintensität durch die Um
setzung von Hygienemaßnahmen, die Kompensation von
Personalausfällen und die Mehrarbeit durch Kontaktverbote.6
4
Pflegenotstand
neralisierten Abschluss machen oder sich auf einen Bereich die Pflegeversicherung durch eine freiwillige paritätisch (also
(Altenpflege oder Kinderkrankenpflege) spezialisieren. Alterna von Arbeitgebern und Arbeitnehmern/-innen gleichermaßen)
tiv wird ein primärqualifizierendes Pflegestudium angeboten finanzierte Vollversicherung ergänzt werden kann.
(B.A. mit Berufsabschluss als Pflegefachkraft). Mit der Aus
Weitergehende Reformvorschläge kommen u. a. von den
bildungsoffensive konnte die Zahl der Auszubildenden in der
Oppositionsparteien, Berufs- und Wohlfahrtsverbänden und
Pflege weiter gesteigert werden.
Gewerkschaften. Über die Forderung zusätzlicher Pflegekräfte
2021 einigte sich die Große Koalition auf eine Pflegereform, und einer tariflichen Entlohnung hinaus fordern die Linkspartei,
der zufolge ab September 2022 alle Pflegeeinrichtungen ihre die Gewerkschaft Verdi und viele Wohlfahrtsverbände die
Pflege- und Betreuungskräfte nach Tarif entlohnen müssen, Einführung einer solidarischen Pflegevollversicherung (unter
wenn sie weiter Versorgungsverträge mit der Pflegeversiche Umständen mit einer Eigenbeteiligung), um dem Armutsrisiko
rung abschließen wollen. Damit die höheren Löhne nicht zu durch hohe Zuzahlungen im Pflegefall vorzubeugen.
höheren Eigenbeteiligungen der Pflegebedürftigen führen,
wurde zudem beschlossen, die Zuzahlungen in stationären Ausblick: Wie weiter mit der Pflege?
Einrichtungen zu begrenzen.
Der Pflegenotstand in Deutschland ist bereits jetzt deutlich
Um die Arbeitsbedingungen in Pflegeheimen zu verbessern sichtbar: Pflegefachkräfte fehlen in Krankenhäusern und
und „gute Pflege“ zu ermöglichen, müsste mehr Personal ein- Pflegeeinrichtungen, häuslich Pflegende sind stark belastet.
gestellt werden. Wendet man ein wissenschaftliches Verfahren Wenn es der Bundesregierung und den sonstigen pflegepoliti
zur Personalbemessung an, fehlen in Deutschland ca. 100.000 schen Akteuren/-innen nicht gelingt, ausreichend (junge) Men
Vollzeit-Pflegekräfte. Das neue Personalbemessungsverfahren schen zu finden, die den Pflegeberuf ergreifen, wird sich die
wird seit 2021 schrittweise umgesetzt, auch wenn es aktuell Versorgungslage in den Einrichtungen durch den demogra
schwer ist, Pflegefachkräfte zu finden und einzustellen.8 fischen Wandel noch verschärfen und der Versorgungsbedarf
zukünftig nicht gedeckt werden können. Der Einsatz technik-
Pflegepolitische Ideen und Reformvorschläge und KI-gestützter Pflege (Stichwort: Pflegeroboter) und das
Anwerben ausländischer Pflegekräfte können zur Entlastung
Die amtierende Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP
des Pflegepersonals beitragen, aber an der Grundproblematik
hat in ihrem Koalitionsvertrag Maßnahmen zur Bekämpfung
nichts ändern. Ohne zusätzliche Pflegekräfte müssten mehr
des Pflegenotstands festgelegt. Zum einen soll dabei die
Pflegebedürftige notgedrungen (wieder) familiär versorgt wer
Unterstützung familiärer Pflege-Arrangements durch die Ein
den. Ein großer Teil der Versorgung würde vermutlich durch
führung eines flexiblen Entlastungsbudgets, die Ausdehnung
weibliche Angehörige geleistet werden, das hat die Corona-
von Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege sowie die regelmäßige
Pandemie gezeigt. Um das dahinterliegende Problem – das
Dynamisierung des Pflegegeldes und die Einführung einer
weitreichende Ausblenden von Fürsorgebedürfnissen und
Lohnersatzleistung beim Erwerbsausfall durch Pflegezeiten
Care-Arbeit innerhalb der kapitalistischen Ökonomie – anzuge
gewährleistet werden. Zum anderen soll die Gehaltslücke
hen, wäre ein gesellschaftliches Umdenken in Richtung einer
zwischen Alten- und Krankenpflege geschlossen werden.
grundlegenden Neuorganisation von Care- und Erwerbsarbeit
Darüber hinaus soll eine Expertenkommission prüfen, ob
notwendig.9
Quelle: BMG/BMAS/BMFSFJ 10
8
BMG/BMFSFJ: Roadmap zur Umsetzung des Personalbemessungsverfahrens,
2021. bundesgesundheitsministerium.de/konzertierte-aktion-pflege.html
9
Gabriele Winker: Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft,
Bielefeld 2015.
1
0
BMG/BMAS/BMFSFJ: Konzertierte Aktion Pflege. Zweiter Bericht zum Stand der
Umsetzung der Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1-5, Berlin 2021.
bundesgesundheitsministerium.de/konzertierte-aktion-pflege.html, S. 19 ff.
5
Hinweise
zu den Wie setze ich die Materialien
im Unterricht ein?
Arbeits-
blättern
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler · analysieren die Pflegesituation in Deutschland und
· setzen sich mit der Situation eines plötzlichen Pflegefalls Ursachen für den Pflegenotstand,
auseinander und begründen, ob sie sich vorstellen könnten, · erläutern konkrete politische Maßnahmen zur Behebung
selbst jemanden zu pflegen oder einen Pflegeberuf zu des Pflegenotstands und arbeiten mögliche positive und
ergreifen, negative Konsequenzen dieser Maßnahmen heraus und
· beschreiben, wie die Pflege in der Gesellschaft wahr · bewerten kritisch anhand geeigneter Kriterien die Ein
genommen wird, und vergleichen, wie sich die Pflege im führung einer Pflegevollversicherung als Finanzierungs
Laufe der Zeit gewandelt hat, modell der politischen Maßnahmen.
Vorab: Die drei Arbeitsblätter sind darauf ausgelegt, nachein Umfeld mit einem Pflegefall konfrontiert ist. Aufgabe 1 könnte
ander im Unterricht eingesetzt zu werden. AB 01 dient dazu, demnach mehr Zeit beanspruchen als ursprünglich geplant,
Präkonzepte der Lernenden abzurufen und sich dem Thema um den Lernenden die Möglichkeit zu geben, falls gewünscht,
Pflegenotstand schrittweise und mit ansteigendem Schwierig über ihre Erfahrungen zu berichten.
keitsgrad anzunähern. Dazu setzen sich die Lernenden damit
AB 01 thematisiert außerdem in Aufgabe 2 den Wandel der
auseinander, was das Thema Pflege für sie bedeutet, welchen
Pflege heute und früher, sowie in Aufgabe 3 das teils wider
Wandel die Pflege im Laufe der Zeit erfahren hat und welche
sprüchliche Ansehen von Pflegeberufen in der Gesellschaft.
Wertschätzung diese in unserer Gesellschaft erfährt. AB 02
Die Lernenden setzen sich so mithilfe von AB 01 mit der
legt den Fokus auf die Analyse der Pflegesituation in Deutsch
Fragestellung auseinander, wessen Aufgabe es ist, Pflege
land und der möglichen Ursachen für einen Pflegenotstand.
bedürftige zu versorgen.
AB 03 dient der Erarbeitung und Analyse möglicher politischer
Maßnahmen sowie deren Konsequenzen. Hier findet ein Pers
Zu Aufgabe 1: Plötzlich pflegebedürftig
pektivwechsel hin zur gesamtgesellschaftlichen Perspektive
statt. Bei AB 03 steht außerdem die eigene Urteilsbildung im zu a) Laut ICN (International Council of Nurses) umfasst der
Vordergrund. Dabei werden zunächst Argumente, die für oder Begriff „Pflege“ die eigenverantwortliche Versorgung und
gegen die jeweilige politische Maßnahme sprechen, analysiert. Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufs-
Verschiedene Finanzierungsmodelle werden kritisch beleuchtet angehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien
und anhand geeigneter Kriterien bewertet, bevor eine eigene oder Lebensgemeinschaften sowie von Gruppen und sozialen
Urteilsbildung zur Behebung des Pflegenotstands erfolgt. Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebens
situationen. Pflege schließt die Förderung der Gesundheit,
Die unterschiedlichen Methoden und Sozialformen dienen der
Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung
Vertiefung der Methoden-, Analyse-, Handlungs- und Urteils
kranker, behinderter und sterbender Menschen ein.
kompetenz. Hierbei kann häufig das Think-Pair-Share-Prinzip
angewendet werden. Es erfolgen sowohl Phasen im geschütz
Zu Aufgabe 2: Pflege – früher und heute
ten Raum der Partnerarbeit als auch im Plenum. Die Hand
lungskompetenz wird durch die Anwendung der Methode Früher: überwiegend häusliche Pflege; Kinder pflegten ihre
„Überzeug den/die Kanzler/-in“ eingeübt. Eltern; wenige staatliche Einrichtungen.
6
Pflegenotstand
erkennung innerhalb der Gesellschaft. Die Berufsaussteiger/-innen sind vor allem mit den Ar
X
beitsbedingungen in der Pflege unzufrieden.
Aufgabe 2 dient dazu, die Pflegesituation in Deutschland Die unterschiedlichen Perspektiven und die statistischen An
genauer zu analysieren und zu überprüfen, ob die Aspekte, gaben weisen auf einen Pflegenotstand hin, der sich aufgrund
die in der Karikatur bereits angedeutet wurden, auf die Pflege d er steigenden Anzahl an Pflegebedürftigen (u. a. durch den
situation zutreffen. Hierzu analysieren die Lernenden die demografischen Wandel), der mangelnden Attraktivität des
Pflegesituation in Deutschland ausgehend von zwei Grafiken Berufs (geringe Löhne, schlechte Arbeitsbedingungen, Über
und mithilfe von Richtig-Falsch-Antworten in einer Tabelle. lastung) noch weiter verschärfen dürfte.
Ihre Ergebnisse vergleichen sie mit zwei Erfahrungsberichten.
die den/die Kanzler/-in mit ihren jeweiligen Argumenten über Zu Aufgabe 3: Zukunft der Pflege – Pflege der Zukunft
zeugen wollen. In ansteigendem Schwierigkeitsgrad steigern
Forschung und Technik können helfen, die Pflege der Zukunft
die Lernenden somit ihre Urteilskompetenz. In einer abschlie
zu verbessern. Bei der Pflege steht jedoch die menschliche
ßenden Blitzlichtrunde weiten sie den Blick auf zukünftige
Komponente im Vordergrund. Sinnvoll ist der Einsatz von
Möglichkeiten im Pflegebereich, indem sie ein kurzes State
Technik (wie bspw. Roboter oder Formen Künstlicher Intelli
ment dazu abgeben, wie sie sich die Pflege der Zukunft
genz) dann, wenn dieser Pflegekräfte oder pflegende Ange
(nicht) vorstellen.
hörige bei ihrer Arbeit entlastet und so die Lebensqualität
der Pflegebedürftigen erhöht.
Zu Aufgabe 1: (Keine) Maßnahmen gegen
den Pflegenotstand?
zu a)
Lösungsvorschlag zu a)
Pro · Bewährtes System (seit 1995) · Vollversicherung nur durchschnittlich 5 Euro teurer
· „Verursacherprinzip“ · Solidarische Lastenverteilung auf alle
Contra · Hohe und steigende Kosten für Pflegebedürftige und · Vollversicherung teurer als Teilkostenversicherung
Angehörige auf fast 1930 Euro im Monat seit Oktober 2018 · Wohlhabende Pflegebedürftige würden durch die Finanzie
· Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können sich rung ihrer Wohn- und Verpflegungskosten bessergestellt
Pflege eventuell nicht mehr leisten · Bürokratischer Aufwand
· Vererbbares Einkommen wird geschützt
· Massive Ausweitung an Leistungen
Ist das Modell ge
Ja X Nein X Ja Nein
recht (leistungs-,
bedarfs-, chancen-, · Nein: Deutschland ist nach dem Grundgesetz ein Sozial · Solidarisch, alle werden beteiligt und tragen die Kosten
generationen staat. Das bedeutet, dass die Allgemeinheit gewisse Risiken für ein gesamtgesellschaftliches Problem.
gerecht)? für alle absichert (wie z. B. auch Alter, Arbeitslosigkeit, · Nein: Es ist eine Versicherung in die jede/-r einzahlen muss,
Krankheit). Die Kosten und der Pflegebedarf sind jedoch ohne dass zwangsläufig die Leistungen in Anspruch genom
mittlerweile so hoch, dass Zuzahlungen notwendig sind. men werden.
· Nein: Es ist eine Versicherung in die jede/-r einzahlen muss,
ohne dass zwangsläufig die Leistungen in Anspruch ge
nommen werden.
8
Arbeitsblatt
Die Pflegesituation in Deutschland –
01 früher und heute
Jeder Mensch kann von heute auf morgen pflegebedürftig werden. Was bedeutet das für das
Individuum, was für die Gesellschaft? Und wer kümmert sich eigentlich um die Pflegebedürftigen?
1 Alexander ist 19 Jahre alt und pflegt zuhause seinen 2 Vergleiche die häusliche Pflege früher und heute anhand
kranken Vater. des Infokastens und Q2.
Früher:
3 a) Beschreibe, welchen Eindruck die Pflegekraft in Q3 auf dich macht. Was könnten Ursachen für ihren Zustand sein?
Q3 Q4 Q5
b) Vergleiche Q4 und Q5 und erkläre, worin aus Sicht der Pflegekräfte das Problem liegt.
Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Themenblätter im Unterricht | 132: Autorin: Lisa Heinzelbecker
www.bpb.de „Pflegenotstand“
Arbeitsblatt
Pflegenotstand in Deutschland
02
Oft ist vom Pflegenotstand die Rede. Was ist damit gemeint und wie steht es tatsächlich um die
Pflegesituation in Deutschland?
Kranke Pflege
Beschreibung:
Analyse:
Q1
Diagnose
2 a) Die beiden Statistiken Q2 und Q3 liefern Daten zur Pflegesituation in Deutschland. Analysiere diese und kreuze dann an,
Q1: © Stefan Roth; Q2: Quelle: Hartmann #PflegeComeBackStudie 2018; Q3: Quelle: careloop.io; Q4/Q5: deutschlandfunkkultur.de/traumberuf-mit-hindernissen-100.html
ob die unten stehenden Aussagen richtig oder falsch sind.
Über ein Drittel der Berufsaussteiger/-innen würde in die Pflege zurückkehren, wenn es mehr Personal gäbe.
Eine bessere Bezahlung ist die am ehesten erfolgversprechende Maßnahme, um Berufsaussteiger/-innen in die Pflege zurückzuholen.
Die Berufsaussteiger/-innen sind vor allem mit den Arbeitsbedingungen in der Pflege unzufrieden.
Q4 „Ja, es ist manchmal schon nicht ohne. Dann klingelt es viel Q5 „Der Pflegenotstand ist da, ganz klar. Da brauche ich keine
leicht gerade noch irgendwo. Man hat gerade eine andere wissenschaftliche Studie, ich sehe es einfach in der Praxis. Wir
Aufgabe, kann die aber nur halb durchführen oder muss unheimlich sind voll, Oberkante, Unterkante. Wir können keine aufnehmen. Aber
schnell machen, weil schon wieder das Nächste kommt. Und vom wir haben täglich vier bis sechs Anfragen. Und das macht mir Angst,
Personal sind wir eben nicht genug Leute [...].“ weil die Menschen nicht mehr versorgt werden können.“
Jaqueline, Krankenpflegerin im Sana Klinikum Lichtenberg (Berlin) Panajotis Neuert, Inhaber des ambulanten Pflegedienstes „Pflege im Quadrat“
Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Themenblätter im Unterricht | 132: Autorin: Lisa Heinzelbecker
www.bpb.de „Pflegenotstand“
Arbeitsblatt
(Wie) Kann der Pflegenotstand in
03 Deutschland behoben werden?
Welche politischen Maßnahmen gibt es, um den Pflegenotstand in Deutschland zu beheben und
wie können diese finanziert werden? Mit Blick auf eine alternde und zunehmend pflegebedürftige
Bevölkerung sind das drängende Fragen, die gesellschaftlich kontrovers diskutiert werden.
1 Um den Pflegenotstand zu beheben, gibt es verschiedene Ansätze, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben.
a) Lies die vier Quellen Q1 – Q4 und arbeite mithilfe der Tabelle die darin genannten Konsequenzen der jeweiligen Maßnahmen
heraus. Ergänze die Tabelle im Anschluss mit deinen eigenen Überlegungen.
Q1 Die gestiegenen Lohnkosten können zu höheren Ausgaben Q2 Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) glaubt
für die Pflegenden und ihren Angehörigen führen. Vielleicht nicht, dass der Bedarf an Pflegekräften durch Anwerbung aus
können sich dann einige Fälle keine professionelle Hilfe mehr leisten. dem Ausland gedeckt werden kann. Problematisch bei der Anwer
Ärzte Zeitung, Januar 2015 bung aus dem Ausland sei, dass auch dort Fachkräftemangel herr
sche. Eine aktuelle Studie des ICN (international Council of Nurses)
stelle fest, dass weltweit etwa 5,9 Millionen Pflegekräfte fehlen.
Staaten konkurrieren also miteinander um sie.
Q3 Eine Unterbesetzung von pflegesensitiven Bereichen […] kann Götz Kohlmann, SWR, Februar 2022
Q1: aerztezeitung.de/Politik/Mindestlohn-in-der-Pflege-ja-oder-nein-247725.html; Q2: swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/pflege-fachkraefte-kliniken-anwerbung-abwanderung-100.html;
Die wurden soweit getrieben, dass […] Untergrenzen als nicht dungsvergütung. Außerdem ist eine Ausbildung an einer Hochschule
erreichbare Obergrenzen erscheinen. mit Bachelor-Niveau möglich. Damit wird die Pflegeausbildung attrak
Stefan Sell, Aktuelle Sozialpolitik, Februar 2021 tiver und neue Zielgruppen werden für die Pflege angesprochen.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
Juli 2020
Aufgabe 1 b), QR-Code: www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/2018/3-quartal/konzertierte-aktion-pflege.html
Höhere Löhne
Ausbildung verbessern
b) Vergleiche die Maßnahmen Q1 – Q4 mit der Strategie für Pflege der Bundesregierung (nutze den QR-Code oder den Link am
Seitenrand) und erstelle ein Ranking der drei deiner Meinung nach effektivsten Maßnahmen. Begründe deine Auswahl.
Maßnahme Begründung
1.
2.
3.
Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Themenblätter im Unterricht | 132: Autorin: Lisa Heinzelbecker
www.bpb.de „Pflegenotstand“
AB
03 (Wie) Kann der Pflegenotstand in Deutschland behoben werden?
2 a) Lies den Infokasten sowie die Quellentexte Q5 und Q6 rund ums Thema Pflegeversicherung. Fülle dann die Tabelle aus.
Wie funktioniert die aktuelle Pflegeversicherung? Q5 Was spricht für die Pflegevollversicherung?
„Sie könnte das Armutsrisiko durch Pflegebedürftigkeit deutlich
Die Pflegeversicherung wurde 1995 als eigenständiger Zweig senken [...]. Voraussetzung wäre allerdings, die Trennung zwischen ge
der Sozialversicherung eingeführt. Es besteht eine Versiche- setzlicher und privater Pflegeversicherung aufzuheben, sodass künftig
rungspflicht für alle gesetzlich und privat Krankenversicher- alle Versicherten in eine einh eitliche soziale Bürgerversicherung ein-
zahlen – auch Beamte und Selbstständige. Nach den Berechnungen
ten. Die Leistungen der Pflegeversicherung werden durch des Gesundheitsökonomen [Heinz Rothgang] müssten aktuell gesetz
Beiträge finanziert, die Arbeitnehmer/-innen und Arbeitge- lich Versicherte für eine Voll-Absicherung durchschnittlich gut fünf Euro
ber/-innen größtenteils paritätisch entrichten. Der Beitrags- im Monat mehr bezahlen als für das Teil-Modell, im Jahr rund 65 Euro.
Der zusätzliche Beitrag der Arbeitgeber wäre mit durchschnittlich
satz liegt seit 2022 bei 3,05 Prozent des Bruttoeinkommens 25 Euro im Jahr noch geringer […]. Derzeit müssen Gepflegte in statio-
(Kinderlose: 3,4 Prozent). nären Einrichtungen jeden Monat im Schnitt 660 Euro aus eigener
Tasche für Pflegeleistungen zahlen. Hinzu kommen die Kosten für
Welche Versicherungsleistungen Pflegebedürft ige erhalten, Miete und Essen.“
Ärzteblatt, 27. 9. 2019
hängt von der Dauer der Pflegebedürftigkeit, vom Pflegegrad
und von der Art der Pflege ab. Die Pflegebedürftigen haben
Q6 Was spricht gegen die Pflegevollversicherung?
dabei die Wahl, ob sie Hilfe von professionellen Fachkräften in
„Insbesondere wohlhabende Pflegebedürftige würden durch die
Anspruch nehmen oder Geld beziehen wollen, welches sie den Finanzierung ihrer Wohn- und Verpflegungskosten bessergestellt. […]
pflegenden Angehörigen als finanzielle Anerkennung geben Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) be-
können. Allerdings deckt die Pflegeversicherung häufig nicht fürchtet eine massive Ausweitung an Leistungen, wenn Pflegeb edürf-
tige für ein Mehr an Leistungen nicht mehr zahlen müssten. […] Der
die gesamten Kosten. Den Rest tragen die Pflegebedürftigen bürokratische Aufwand für eine solche individuelle Leistungsbedarfs
selbst. Die Pflegeversicherung wird deshalb auch als „Teil ermittlung sei zudem immens. Aus Sicht des Forschungs- und Bera
kostenversicherung“ bezeichnet. tungsinstituts für Infrastruktur- und Gesundheitsfragen (IGES Institut
GmbH) ist eine Vollversicherung unter verteilungspolitischen Gesichts
punkten abzulehnen, da sie das (vererbbare) Vermögen auch durch
Beitragszahlungen von Geringverdienern schütze.“
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 22. 5. 2019
Contra
b) Bildet Dreier-Gruppen und verteilt fol- Zukunft der Pflege – Pflege der Zukunft
Q7 Q8
gende Rollen: Bundeskanzler/-in, Berater/
-in pro Teilkostenmodell, Berater/-in pro 3 Betrachte die Abbildung Q8
Pflegevollversicherung. Die Berater/-innen und überlege davon ausgehend:
versuchen, den Kanzler/die Kanzlerin von Wie sollte die Pflege der
ihrer Position zur Pflegeversicherung zu Zukunft aussehen, wie
überzeugen. Der Kanzler/Die Kanzlerin gibt am Ende ein State eher nicht? Begründe
ment ab, welche Position ihn/sie warum überzeugt hat. deine Antwort.
Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Themenblätter im Unterricht | 132: Autorin: Lisa Heinzelbecker
www.bpb.de „Pflegenotstand“
Weiteres
zum Thema Pflege, Pflegekrise, Pflegenotstand,
Pflegeversicherung, Pflegereform
Aus Politik und Zeitgeschichte: Deutscher Bundestag (2019): Planet Wissen (2020):
Medizin und Ethik in der Pandemie Pflegevollversicherung. Zur Diskussion Kümmern, Trösten, Pflegen –
Nr. 24-25/2021 in Deutschland und zur Situation in einigen Vom Wert der Care-Arbeit
Bestell-Nr. 72124 | bpb.de/334630 ausgewählten Ländern planet-wissen.de/video-kuemmern-troesten-
bundestag.de/resource/blob/650462/ pflegen--vom-wert-der-care-arbeit-100.html
Aus Politik und Zeitgeschichte: e8c573e5e5741752d1ea972a80ac025a/WD-9- Diskussion über den Wert der Care-Arbeit und
Pflege 035-19-pdf-data.pdf mögliche Gründe für ihre fehlende gesellschaft-
Nr. 33-34/2019 liche Anerkennung (58 min)
Bestell-Nr. 71933 | bpb.de/294935 Markus Lüngen (2012):
Die Vollversicherung in der Pflege. Planet Wissen (2021):
David Goodhart (2021): Weshalb und wie viel? Pflegekräfte unter Druck – Neue Konzepte
Kopf, Hand, Herz. Das neue Ringen verdi.de/++file++50a4d3d86f684477b6000021/ gegen den Pflegenotstand
um Status. Warum Handwerks- und download/Kurzfassung_Gutachten_Pflegever planet-wissen.de/video-pflegek raefte-unter-
Pflegeberufe mehr Gewicht brauchen sicherung.pdf druck--neue-konzepte-gegen-den-pflegenot
Bestell-Nr. 10723 | bpb.de/339939 stand-100.html
Kristina Ludwig (2018): Reportage über den Pflegenotstand in
Alexander Jorde (2019): Pflege. Was die Alten brauchen Deutschland und politische Lösungsansätze
Kranke Pflege. Gemeinsam aus dem sueddeutsche.de/gesundheit/pflege-was-die- zur Behebung (58 min)
Notstand alten-brauchen-1.4038307
Bestell-Nr. 10439 | bpb.de/300978 Ernst Klett Verlag (2016):
Heinz Rothgang, Dominik Domhoff (2019): Arbeitsblatt: Pflegeroboter
Kurzdossier: Die Pflegebürgerversicherung als In: Leben leben, Ethik Oberstufe
Migration und Pflege Vollversicherung https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/
bpb.de/210999 boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_150_2019.pdf ON_694040_8jd9jz_pflegeroboter.980959.pdf
Kurzdossier: Heinz Rothgang, Rolf Müller, Rainer Unger Friedrich Verlag (2021):
Die Pflegeversicherung (2012): Roboter in der Pflege
bpb.de/72794 Themenreport „Pflege 2030“. In: Ethik und Unterricht Nr. 2/2021
Was ist zu erwarten – was ist zu tun? friedrich-verlag.de/ethik-philosophie/welt-
Maximiliane Schaffrath (2021): bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/ gesellschaft/roboter-in-der-pflege-9166
Systemrelevant. abgeschlossene-projekte/pflege-vor-ort/
Hinter den Kulissen der Pflege projektthemen/pflegereport-2030/ Bildungsverlag EINS (2019):
Bestell-Nr. 10789 | bpb.de/344819 Pflegenotstand in Deutschland
In: unterrichtsthemen Politik Nr. 1/2019
Almut Schnerring, Sascha Verlan (2020): westermann.de/anlage/4609156/Pflegenot
Equal Care. stand-in-Deutschland-Ausgabe-1-2019
Über Fürsorge und Gesellschaft
Bestell-Nr. 10526 | bpb.de/311663
Themenseite:
Care-Arbeit
bpb.de/care-arbeit
13
Keine Lust mehr auf Papiertiger?