Sie sind auf Seite 1von 15

Unterstützen Sie die

Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker


(AMK)
Carl-Mannich-Straße 26
65760 Eschborn

www.abda-amk.de
1
amk@abda.aponet.de
 § 21 Apothekenbetriebsordnung
 Qualitätsmängel am Produkt
 § 62 Arzneimittelgesetz
 Stufenplanverfahren
 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
(UAW)
 § 3 Medizinprodukte-
Sicherheitsplanverordnung
 Vorkommnisse mit negativer Auswirkung
auf Patient oder Anwender
2
 Bisher: Berichtsbogen zur Meldung von
Arzneimittelrisiken nach Stufenplan der AMK
 Inklusiv Medizinprodukte-Vorkommnisse
 Schwerpunkt: Qualität der Produkte

 Neu: Bericht über unerwünschte


Arzneimittelwirkungen (auch Verdachtsfälle)
an die AMK
 Schwerpunkt: UAW
 Auch UAW von Medizinprodukten und NEM

3
1. Ziel: Von Produktorientierung zur Patientenorientierung

© ABDA © ABDA

2. Ziel: Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit


3. Ziel:
Stärkung der Apotheker als „Anwalt der Verbraucher“

4. Ziel:
Stärkung der AMK als unabhängiges Sprachorgan der
Apothekerschaft
1. Angaben zum Patienten
2. Beobachtete UAW
 Wann und wie lange aufgetreten?
3. Auflistung der Arzneimittel
 PZN, Applikation, Dosierung, Dauer
der Einnahme, Indikation
4. Krankheiten/Anamnese
5. Relevante Untersuchungsergebnisse
6. Maßnahmen/Therapie
7. Folgen der vermuteten UAW
8. Kontaktdaten Apotheke Lücken erlaubt!

Notwendig 1.Initialen, Geb.-Datum…, 2.,3.


und 8.
Rest: so weit bekannt
Bearbeiten am Computer/E-Mail-Versand!

5
Bisher:
 6.000–7.000 Meldungen pro
Jahr aus 21.600 Apotheken
 Überwiegend zur Qualität der
Produkte
 Nur wenig und unzureichend
dokumentiert zu UAW
ABER:
Studien zeigen, dass mit ca. 1 Mio.
UAW jährlich zu rechnen ist Unterstützen Sie die Arbeit der AMK
aktiv!
Melden Sie ab heute bitte:
UAW bei verschreibungspflichtigen
7.000 und
sind OTC- Präparaten!
auch bei Verdachtsfällen!
nicht auch wenn Sie glauben, dass die
genug, deshalb … UAW
schon bekannt ist!
und weiterhin Produktmängel
bzw. Medizinprodukte-Vorkommnisse

6
Wo finden Sie den neuen UAW-Berichtsbogen?
www.abda-amk.de

7
Ein Beispiel für verordnete Arzneimittel:

8
siehe PZ Nr. 10 Titelbeitrag vom 11. März 2010:
„Pharmakovigilanz: Unerwünschte Wirkungen an die AMK melden“

9
Ein Beispiel für die Selbstmedikation:

10
siehe PZ Nr. 10 Titelbeitrag vom 11. März 2010:
„Pharmakovigilanz: Unerwünschte Wirkungen an die AMK melden“

11
12
13
14
15/© 2010

www.abda-amk.de

amk@abda.aponet.de 15

Das könnte Ihnen auch gefallen