Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
net/publication/344104294
CITATIONS READS
0 652
1 author:
Heinrich Härke
Higher School of Economics Moscow
118 PUBLICATIONS 940 CITATIONS
SEE PROFILE
Some of the authors of this publication are also working on these related projects:
All content following this page was uploaded by Heinrich Härke on 13 September 2020.
Zweck dieses Beitrags soll der Entwurf eines archäologischen Modells der
angelsächsischen Ethnogenese im nachrömischen Britannien sein. Zeitlich
und geographisch bleiben die Betrachtungen auf das 5. bis 7./8. Jahrhundert
n.Chr. in England beschränkt (Abb. 1). Aspekte der angelsächsischen Auswan-
derung vom Kontinent werden hier ebenso ausgeklammert wie die Frage des
Beitrags der wikingerzeitlichen Einwanderung aus Skandinavien zur engli-
schen Ethnogenese. Der thematische Schwerpunkt ist die Rolle der einheimi-
schen britonischen Bevölkerung in diesem ethnogenetischen Prozess; metho-
disch liegt der Schwerpunkt auf einer interdisziplinären Perspektive, besonders
den Erkenntnissen, die sich aus der Anwendung naturwissenschaftlicher Me-
thoden ergeben haben.
1 Diese Quellen sind in erster Linie das Traktat des keltischen Mönch Gildas, die Kir-
chengeschichte von Beda Venerabilis sowie die Angelsächsische Chronik. Gildas:
De Excidio et Conquestu Britanniae, hrsg. von Michael Winterbottom. Arthurian
Period Sources 7 (London, Chichester 1978); Beda: Historia Ecclesiastica Gentis
Anglorum, hrsg. von Bertam Colgrave, Roger A.B. Mynors. Oxford Medieval
Texts (Oxford 1969); Angelsächsische Chronik, hrsg. von Dorothy Whitelock.
English historical documents c. 500–1042. 2. Aufl. (London, New York 1979).
2 Siehe besonders die sogenannte ‚Teutonist controversy‘ des späten 19. Jahrhun-
derts; Michael Biddiss (Hrsg.), Images of race. The Victorian Library (New York
1979); Hugh A. MacDougall, Racial myth in English history: Trojans, Teutons and
Anglo-Saxons (Montreal u.a. 1982).
3 Edward Thurlow Leeds, The archaeology of the Anglo-Saxon settlements (Oxford
1913); Robin G. Collingwood, John N.L. Myres, Roman Britain and the English
settlements to about 600 A.D. Oxford History of England 1 (Oxford 1936); Frank
M. Stenton, Anglo-Saxon England. Oxford History of England 2 (Oxford 1943);
Kenneth Cameron, English place-names (London 1961); Hans Kuhn, Artikel „An-
gelsachsen. I. Sprachliches“. In: RGA 1 (1973), S. 303–306; David M. Wilson,
„Angelsachsen. II. History; III. Archaeology“. In: RGA 1 (1973), S. 306–318; Mar-
garet Gelling, Signposts to the past (London 1978); John N. L. Myres, The English
settlements (Oxford 1986).
4 David N. Dumville, Sub-Roman Britain: history and legend. History 62, 1977,
S. 173–192; Patrick Sims-Williams, The settlement of England in Bede and the
Chronicle. Anglo-Saxon England 12, 1983, S. 1–41; Patrick Sims-Williams, Gildas
and the Anglo-Saxons. Cambridge Medieval Celtic Studies 6, 1983, S. 1–30; Bar-
bara Yorke, Fact or fiction? The written evidence for the fifth and sixth centuries
AD. Anglo-Saxon Studies in Archaeology and History 6, 1993, S. 45–50.
5 Christopher Hawkes, Archaeologists and Indo-Europeanists: Can they mate?
Hopes and hindrances. In: Proto-Indo-European: The archaeology of a linguistic
problem. Studies in honour of Marija Gimbutas, hrsg. von Susan N. Skomal, Edgar
C. Polomé (Washington, D.C.), S. 202–213, hier S. 202; zur Wanderungsfeindlich-
keit siehe Heinrich Härke, Wanderungsthematik, Archäologen und politisches
Lectures 1999, hrsg. von Paul Slack, Ryk Ward (Oxford 2002), S. 145–175; Cathe-
rine Hills, Origins of the English (London 2003).
10 Michael E. Weale, Deborah A. Weiss, Rolf F. Jager, Neil Bradman, Mark G. Tho-
mas, Y chromosome evidence for Anglo-Saxon mass migration. Molecular Biology
and Evolution 19, Heft 7, 2002, S. 1008–1021; Cristian Capelli, Nicola Redhead,
Julia K. Abernethy, Fiona Gratrix, James F. Wilson, Torolf Moen, Tor Hervig, Mar-
tin Richards, Michael P.H. Stumpf, Peter A. Underhill, Paul Bradshaw, Alom
Shaha, Mark G. Thomas, Neal Bradman, David B. Goldstein, A Y chromosome
census of the British Isles. Current Biology 13, 2003, S. 979–984.
11 Paul Budd, Andrew Millard, Carolyn Chenery, Sam Lucy, Charlotte Roberts, In-
vestigating population movement by stable isotope analysis: a report from Britain.
Antiquity 78, 2004, S. 127–140; Janet Montgomery, Jane A. Evans, Dominic Pow-
lesland, Charlotte A. Roberts, Continuity or colonization in Anglo-Saxon England?
Isotope evidence for mobility, subsistence practice, and status at West Heslerton.
American Journal of Physical Anthropology 126, 2005, S. 123–138.
12 Vgl. z.B. M.N. Mirza, D.B. Dungworth, The potential misuse of genetic analyses
Probleme dieser Arbeitsweise nicht außer acht gelassen werden. Dazu gehö-
ren in erster Linie die problematische und weiterhin umstrittene Identifizie-
rung ethnischer Gruppen im archäologischen Fundgut sowie das Verhältnis
von biologischer Population zu kultureller Gruppe und ethnischer Identi-
tät.13 Die methodischen Probleme der Erkennung von Wanderungen sind im
Vergleich dazu schon besser erarbeitet.14
and the social construction of ‚race‘ and ‚ethnicity‘. Oxford Journal of Archaeology
14, 1995, S. 345–354; Hills, Origins (wie Anm. 9), S. 71.
13 Zu ethnischer Identifizierung nach archäologischen Funden allgemein Sian Jones,
The archaeology of ethnicity (London 1996); Stefan Burmeister, Nils Müller-
Scheessel (Hrsg.), Soziale Grenzen – kulturelle Grenzen. Die Interpretation sozialer
Identitäten in der Prähistorischen Archäologie. Tübinger Archäologische Taschen-
bücher 5 (Münster 2006); für die Frühgeschichte Sebastian Brather, Ethnische Iden-
titäten als Konstrukte der frühgeschichtlichen Archäologie. Germania 78, 2000,
S. 139–177; Sebastian Brather, Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtli-
chen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. Ergänzungsbände
zum RGA Bd. 42 (Berlin, New York 2004); speziell für das nachrömische England
John Hines, The becoming of the English: Identity, material culture and language
in Early Anglo-Saxon England. Anglo-Saxon Studies in Archaeology and History
7, 1994, S. 49–59; Walter Pohl, Ethnic names and identities in the British Isles: a
comparative perspective. In: The Anglo-Saxons from the Migration Period to the
eighth century: an ethnographic perspective, hrsg. von John Hines. Studies in His-
torical Archaeoethnology 2 (Woodbridge 1997), S. 7–40; Heinrich Härke, Sächsi-
sche Ethnizität und archäologische Deutung im frühmittelalterlichen England.
Studien zur Sachsenforschung 12, 1999, S. 109–122; zusammenfassend zum Ver-
hältnis von biologischer, ethnischer und kultureller Identität Heinrich Härke, Ethni-
city, ‚race‘ and migration in mortuary archaeology: An attempt at a short answer.
In: Early medieval mortuary practices, hrsg. von Sarah Semple, Howard Williams.
Anglo-Saxon Studies in Archaeology and History 14 (Oxford 2007), S. 12–18; vgl.
auch die kurzen Bemerkungen dazu bei Heinrich Härke, Ethnogenese über Nacht:
Eine Anekdote mit ernsthaftem Hintergrund. In: Zweiundvierzig. Festschrift für
Michael Gebühr zum 65. Geburtstag, hrsg. von Stefan Burmeister, Heidrun Derks,
Jasper von Richthofen. Internationale Archäologie – Studia honoraria, 25 (Rahden/
Westf. 2007), S. 35–38.
14 Speziell zur angelsächsischen Wanderung siehe Stefan Burmeister, Migration und
ihre archäologische Nachweisbarkeit. Archäologische Informationen 19, 1996,
S. 13–21; Michael Gebühr, Überlegungen zum archäologischen Nachweis von
Wanderungen am Beispiel der angelsächsischen Landnahme in Britannien. Archäo-
logische Informationen 20, 1997, S. 11–24.
15 Dazu besonders Sims-Williams, Settlement (wie Anm. 4); Yorke, Fact (wie
Anm. 4).
16 A. Simon Esmonde Cleary, The ending of Roman Britain (London 1989); A.
Simon Esmonde Cleary, Approaches to the differences between late Romano-
British and early Anglo-Saxon archaeology. Anglo-Saxon Studies in Archaeology
and History 6, 1993, S. 57–63; Heinrich Härke, Invisible Britons, Gallo-Romans
and Russians: Perspectives on culture change. In: Britons in Anglo-Saxon England,
hrsg. von Nicholas Higham. Publications of the Manchester Centre for Anglo-
Saxon Studies 7 (Woodbridge 2007), S. 57–67.
17 Martin Millett, The Romanization of Britain: an essay in archaeological interpreta-
tion (Cambridge 1990), S. 182 Tab. 8.5; eine Übersicht über frühere Schätzungen
findet sich ebenda Tab. 8.1; siehe auch die Erörterungen bei Michael E. Jones, The
end of Roman Britain (Ithaca, New York 1996), S. 13–17.
18 John Wacher, The towns of Roman Britain (London 1975), S. 415–416; vgl. aber
Malcolm Todd, Famosa pestis and Britain in the fifth century. Britannia 8, 1977,
S. 319–325. – ‚Subrömisch‘ (sub-Roman) ist die geläufige Bezeichnung für die
kurze Phase zwischen dem Abzug der römischen Truppen (407 n.Chr.) und dem
Beginn der angelsächsischen Einwanderung (Mitte des 5. Jahrhunderts).
sozialer Instabilität, was sich ab 1989 auch auffällig in Osteuropa und Ost-
deutschland zeigte. Veranschlagt man also für das spätere angelsächsische
Siedlungsgebiet im Süden und Osten des römischen Britanniens eine Bevöl-
kerung von etwa 2 Millionen und setzt dann einen Rückgang auf die Hälfte
über anderthalb Jahrhunderte an, so wird man für den Beginn der angelsächsi-
schen Landnahme um die Mitte des 5. Jahrhunderts mit einer einheimischen
Bevölkerung von gut 1 Million rechnen können. Diese Zahl wird bei weiteren
Berechnungen zugrunde gelegt, zumal sie sich auch sehr gut mit den Berech-
nungen der Bevölkerung Englands im 11. Jahrhundert verträgt.19
Die Ergebnisse einer an frühangelsächsischem Skelettmaterial vorge-
nommenen Oxforder Pilotstudie von alter Mitochondrien-DNS, die nur in
der weiblichen Linie vererbt wird, würden eine weibliche Maximaleinwan-
derung von 20% bedeuten, aber sie wurden in den 1990er Jahren noch vor
der Publikation wegen Bedenken hinsichtlich der Datenqualität zurückgezo-
gen.20 Die in letzter Zeit häufiger angefertigten Analysen von rezenter Y-
Chromosom-DNS, das nur in der männlichen Linie vererbt wird, haben den
Vorteil, dass sie technisch einfacher und schneller sind, somit auch größere
Untersuchungsreihen erlauben; der Einsatz rezenter Analysen für historische
Fragestellungen wird durch die im Vergleich zum Mitochondrien-DNS deut-
lich schnellere Mutationsrate der Mikrosatelliten der Y-Chromosom-DNS
ermöglicht, die eine ungefähre Datierung von Populationsereignissen (also
Ausbreitung, Einwanderung, katastrophale Bevölkerungsrückgänge etc.) er-
laubt. Ausgedehnte Analysenreihen von rezenter Y-Chromosom-DNS in der
heutigen Bevölkerung Großbritanniens haben in England eine introgressive
DNS identifiziert, die der Nordwesteuropas (also den historischen Auswan-
derungsgebieten) ähnlicher ist als der des westlichen und nördlichen Britan-
niens (also den Gebieten außerhalb der angelsächsischen Landnahme).
Zunächst führte dies zu einer Schätzung von 50% bis 100% Verdrängung
der einheimischen männlichen Bevölkerung.21 Eine breiter angelegte Unter-
19 Edward Miller, John Hatcher, Medieval England: Rural society and economic
change 1086–1348 (London 1978), S. 28–29.
20 Freundliche Mitteilung von Martin Richards (seinerzeit Oxford). Eine später in
Durham angefertigte Dissertation, für die die mt-DNS von Skelettmaterial aus
drei spätrömischen bzw. angelsächsischen Gräberfeldern analysiert wurde, hat
nichts zur Frage der angelsächsischen Einwanderung beigetragen; siehe Ana L.
Töpf, M. Tom P. Gilbert, Jack P. Dumbacher, A. Rus Hoelzel, Tracing the phylo-
geography of human populations in Britain based on 4th-11th century mtDNA
genotypes. Molecular Biology and Evolution 23, Heft 1, 2006, S. 152–161; Ana
L. Töpf, M. Tom P. Gilbert, Robert C. Fleischer, A. Rus Hoelzel, Ancient human
mtDNA genotypes from England reveal lost variation over the last millennium.
Biology Letters 3, 2007, S. 550–553.
21 Weale u.a., Y chromosome (wie Anm. 10).
dern beträgt der Anteil der Waffengräber 47% aller Männergräber. Wenn die
Männer ohne Waffenbeigabe tatsächlich alles einheimische Britonen sein
sollten, dann stellen angelsächsische Siedlungen ethnisch gemischte Ge-
meinschaften dar, mit einem insgesamt nahezu ausgewogenen Zahlenver-
hältnis von Einwanderern und Einheimischen. Britonische Enklaven auf lo-
kaler und regionaler Ebene27 werden dieses Verhältnis in Richtung von 1:2
oder 1:3 zugunsten der Einheimischen verschieben, und im Norden Eng-
lands ist mit insgesamt deutlich weniger Einwanderern zu rechnen, aller-
dings auch bei geringerer Bevölkerungsdichte. Es ist sehr schwierig, diese
zusätzlichen Faktoren angemessen zu berücksichtigen, aber für das gesamte
Siedlungsgebiet (Abb. 3) kann man auf dieser Grundlage vermutlich ein un-
gefähres Zahlenverhältnis von 1:4 ansetzen, d.h. einen Einwandereranteil
von etwa 20% der Gesamtbevölkerung.28
Eine Umsetzung der relativen in absolute Einwandererzahlen kann an-
hand der obigen Schätzung der Bevölkerungsgröße vorgenommen werden.
Nach den Analysen des rezenten Y-Chromosoms wäre mit etwa 250.000 bis
500.000 männlichen Einwanderern zu rechnen, nach der unpublizierten Pi-
lotstudie der alten Mitochondrien-DNS mit 100.000 weiblichen Einwande-
rern. Der Unterschied könnte mit dem für Wanderungen typischen Ge-
schlechterungleichgewicht erklärt werden, aber es spielen sicher auch andere
Faktoren hinein, insbesondere soziale Prozesse im Gefolge der Wanderung,
welche die genetischen Proportionen zugunsten dominanter Einwanderer
verschieben würden (siehe S. 449–450). Wenn das Muster stabiler Isotopen
in West Heslerton überall zutreffen sollte, hätte es insgesamt etwa 170.000
Einwanderer gegeben. Das anthropologische Modell setzt eine ursprüngliche
Einwanderung von etwa 200.000 voraus, wobei allerdings Faktoren wie
die typisch hohe Geburtenrate von Einwanderern und die Akkulturation
von Einheimischen zu einer Überrepräsentation der Einwanderer führen
dürfte, so dass die tatsächliche Einwanderung wohl näher an 100.000 anzu-
setzen wäre.
Bessere und verlässlichere Ergebnisse sind mit den bisher vorliegenden
Daten nicht zu erzielen, aber die sich ergebenden Zahlen aus den verschie-
denen Ansätzen decken sich hinreichend gut, und sie geben zumindest eine
Vorstellung von der wahrscheinlichen Größenordnung der angelsächsischen
Einwanderung. Selbst Kritiker aus den Reihen der Genetiker, welche einige
burial rite. Past & Present 126, 1990, S. 22–43; Heinrich Härke, Angelsächsische
Waffengräber des 5. bis 7. Jahrhunderts. Zeitschrift für Archäologie des Mittelal-
ters, Beiheft 6 (Köln, Bonn 1992).
27 Härke, Briten (wie Anm. 9).
28 Eine frühere Darstellung dieses Modells findet sich bei Härke, Ethnizität (wie
Anm. 13).
29 Stephen Oppenheimer, The origins of the British: A genetic detective story (Lon-
don 2006); John E. Pattison, Is it necessary to assume an apartheid-like social struc-
ture in Early Anglo-Saxon England? Proceedings of the Royal Society B 275,
2008, S. 2412–2418.
30 Zu den Wandalen siehe Guido M. Berndt, Vandal ways, ways of the Vandals. In:
Neglected barbarians, hrsg. von Florin Curta (Turnhout, im Druck); zu den Ostgo-
ten siehe Peter J. Heather, Goths and Romans 332–489 (Oxford 1991), S. 302–303;
allgemein Lucien Musset, The Germanic invasions (London 1975); Malcolm Todd,
Migrants and invaders: The movement of peoples in the ancient world (Stroud
2001); Brian Ward-Perkins, The fall of Rome and the end of civilization (Oxford
2005); Peter Heather, The fall of the Roman Empire: A new history (London
2005).
31 Publiziert ist dieses Argument z.B. bei Michael E. Jones, The logistics of the
Anglo-Saxon invasions. In: Papers of the Sixth Naval History Symposium held at
the U.S. Naval Academy on 29–30 September 1983, hrsg. von Daniel M. Masterson
(Wilmington 1987), S. 62–69.
32 Siehe Torsten Capelle, Eine Auswanderungsflotte der Völkerwanderungszeit. Deut-
sches Schiffahrtsarchiv 11, 1988, S. 15–19.
33 Ole Crumlin Pedersen, Boats and ships of the Angles and Jutes. In: Maritime Celts,
Frisians and Saxons, hrsg. von Sean McGrail. Council of British Archaeology, Re-
search Report 71 (London 1990), S. 98–116, hier S. 105–111.
über die in den Schriftquellen berichtet wird.38 In East Anglia spricht die
Dichte der Brandgräberfelder für eine massive Einwanderung und Ansied-
lung vollständiger Familiengruppen, die lange Zeit an ihrem mitgebrachten
Brandritus und ihrer materiellen Kultur festhielten.39 Im Gegensatz zu Wes-
sex und den West Midlands scheinen Kriegergruppen hier kaum eine Rolle
gespielt zu haben, trotz der frühen Föderatenansiedlung um Norwich. Für
Bernicia, das nördlichste geschlossene Siedlungsgebiet germanischer Ein-
wanderer, gibt es schon seit einiger Zeit die Vorstellung einer handstreichar-
tigen Übernahme des britonischen Königreiches durch eine kleine Gruppe
von Angeln, aber ohne darauffolgende breite Bauernansiedlung von Ein-
wanderern, wodurch viele einheimische Züge der lokalen Kultur dort erhal-
ten blieben.40 Allerdings wird diese Vorstellung nach der Entdeckung größe-
rer angelsächsischer Gräberfelder wie Norton und West Heslerton etwas
modifiziert werden müssen.41
Ethnogenetische Prozesse
38 Martin Biddle, Hampshire and the origins of Wessex. In: Problems in economic
and social archaeology, hrsg. von Gale de Giberne Sieveking, Ian H. Longworth,
K.E. Wilson (London 1976), S. 323–342; Bruce Eagles, The archaeological evi-
dence for settlement in the fifth to seventh centuries AD. In: The medieval land-
scape of Wessex, hrsg. von Michael Aston, Carenza Lewis. Oxbow Monograph 46
(Oxford 1994), S. 13–32. Die widersprüchliche Datierung der Einwanderung in
Wessex nach den Funden und in der Angelsächsischen Chronik ist bereits Leeds,
Archaeology (wie Anm. 3), S. 52–55, aufgefallen; siehe dazu die vergleichende
Karte bei Heinrich Härke, Material culture as myth: weapons in Anglo-Saxon gra-
ves. In: Burial and society: the chronological and social analysis of archaeological
burial data, hrsg. von Claus Kjeld Jensen, Karen Høilund Nielsen (Aarhus u.a.
1997), S. 119–127, hier S. 121 Fig. 1.
39 Böhme, Ende (wie Anm. 35).
40 Leslie Alcock, Quantity or quality: the Anglian graves of Bernicia. In: Angles, Sax-
ons and Jutes, hrsg. von Vera I. Evison (Oxford 1981), S. 168–183.
41 Stephen J. Sherlock, Martin G. Welch, An Anglo-Saxon cemetery at Norton,
Cleveland. Council for British Archaeology, Research Report 82 (London 1992);
Christine Haughton, Dominic Powlesland, West Heslerton: the Anglian cemetery
(Yedingham 1999).
42 Der Begriff ‚Stamm‘ wird hier im Interesse terminologischer Klarheit vermieden,
weil er in erster Linie eine Gesellschaftsform bezeichnet und in diesem Sinne auch
international benutzt wird (‚tribe‘).
43 Beda, Historia Ecclesiastica (wie Anm. 1), I.15 und V.9; Bedas Erwähnung von
Friesen wird bestätigt von Prokop; siehe Wilson, Angelsachsen (wie Anm. 3),
S. 307.
44 Zu Franken: Vera I. Evison, The fifth-century invasions south of the Thames (Lon-
don 1965); zum Goten: Catherine Hills, Henry Hurst, A Goth at Gloucester? Anti-
quaries Journal 69, 1989, S. 154–158; zur Einwanderung aus Skandinavien: John
Hines, The Scandinavian character of Anglian England in the pre-Viking period.
British Archaeological Reports 124 (Oxford 1984).
45 Härke, Ethnizität (wie Anm. 13), S. 110.
46 Zu Traditionskernen in der Stammesbildung siehe das grundlegende Werk von
Reinhard Wenskus, Stammesbildung und Verfassung (Köln, Graz 1961); zur Be-
deutung des ethnischen und genealogischen Ursprungs auf dem Kontinent für die
regionale Stammesbildung in England siehe John Hines, Philology, archaeology
and the adventus Saxonum vel Anglorum. In: Britain 400–600: language and
history, hrsg. von Alfred Bammesberger, Alfred Wollmann (Heidelberg 1990),
S. 17–36; Hines, Becoming (wie Anm. 13); Pohl, Names (wie Anm. 13).
47 Evison, Invasions (wie Anm. 44).
von den Einwanderern unterscheidbar. Die Argumente für das Überleben der
einheimischen Bevölkerung in den angelsächsischen Siedlungsgebieten brau-
chen hier nicht im Einzelnen wiederholt zu werden.48 Zu den wichtigsten In-
dizien gehören neben Erwähnungen in Schriftquellen, insbesondere den Ge-
setzen des Königs Ine von Wessex, zum einen die altenglischen Ortsnamen
auf walh-, die auf ‚Waliser‘ (Fremde, d.h. Britonen) hinweisen, zum anderen
eine kleine Zahl von als keltisch geltenden Artefakttypen aus angelsächsi-
schen Fundzusammenhängen, in erster Linie Ringfibeln mit Nadeldurch-
bruch und Hängebecken mit emaillierten Attaschen.49 Zusammengenommen
belegen diese Indizien ein Überleben von britonischen Handwerkern und En-
klaven bis in das 7./8. Jahrhundert, mit einer gestreuten Verbreitung über
ganz England (Abb. 4). Britonische Siedlungen oder Gräberfelder, die in die
nachrömische Zeit datierbar wären, sind aus den angelsächsischen Landnah-
megebieten nicht bekannt.50
Dafür sind die Britonen in der Karte der rezenten Y-Chromosom-DNS
erkennbar, wo sie regional unterschiedlich zwischen 27,5% und 75,6% der
heutigen männlichen Bevölkerung stellen (Abb. 2). Dieser Anteil spie-
gelt nur zum Teil das Überleben wider, denn er wurde vermutlich noch
durch soziale Prozesse nach der Landnahme abgesenkt (siehe S. 449–450).
Stabile Isotopenanalysen in den angelsächsischen Gräberfeldern von West
Heslerton und Wasperton haben gezeigt, dass zwischen 60% und 70% der
analysierten Individuen vor Ort aufgewachsen sind (siehe S. 437), aber dies
würde natürlich auch für die Nachkommen eingewanderter Siedler gelten.
Die anthropologischen Daten männlicher Körperbestattungen in frühan-
gelsächsischen Gräberfeldern können im Zusammenhang mit der Waffen-
48 Siehe die ausführliche Zusammenstellung bei Härke, Briten (wie Anm. 9), mit den
Detailverweisen und der Literatur; zur archäologischen Unsichtbarkeit vgl. Anm. 16.
49 Zu den Gesetzen von Ine siehe Die Gesetze der Angelsachsen, hrsg. von Felix Lie-
bermann (Halle 1903); zu Ortnamen auf walh- Kenneth Cameron, The meaning
and significance of Old English walh in English place-names. Journal of the Eng-
lish Place-name Society 12, 1979–1980, S. 1–53; zu den ‚keltischen‘ Fundtypen
siehe die Übersicht und die Zusammenstellung der Literatur bei Härke, Briten (wie
Anm. 9), S. 96–103.
50 Zum einheimischen Bestattungsritus zuletzt David Petts, Burial, religion and iden-
tity in sub-Roman and early medieval Britain: AD 400–800. Unpubl. Phil. Diss.
(University of Reading 2001); vgl. auch Elizabeth O’Brien, Post-Roman Britain to
Anglo-Saxon England: Burial practices reviewed. British Archaeological Reports
289 (Oxford 1999). Das früher spätrömisch bis nachrömisch datierte Gräberfeld
von Queenford Farm an der Oberen Themse ist nach neuen Radiokarbondatierun-
gen ausschließlich spätrömisch; Catherine M. Hills, Tamsin C. O’Connell, New
light on the Anglo-Saxon succession: two cemeteries and their dates. Antiquity 83,
2009, S. 1096–1108.
Das Bild ändert sich im 7./8. Jahrhundert durch eine zunehmende Akkul-
turation, wodurch früher unsichtbare Britonen archäologisch als ‘Angel-
sachsen‘ sichtbar werden, sowie eine Assimilierung von einheimischen
Populationen bei andauerndem Fortpflanzungsvorteil der von Einwande-
rern abstammenden Populationen, wodurch der Anteil der introgressiven
Y-Chromosom-DNS deutlich vergrößert wird (Abb. 5). Einzelheiten dieser
beiden Prozesse sind nicht immer erkennbar, aber die Prozesse werden als
solche vom Endergebnis einer spätestens im 9./10. Jahrhundert bestehenden
gemeinsamen englischen Kultur und Identität vorausgesetzt. Die Übernahme
der angelsächsischen materiellen Kultur durch die einheimischen Britonen
heißt noch nicht, dass sie sich nun auch als Angelsachsen fühlten; es fehlen
aber die Schriftquellen, die allein diese Frage beantworten könnten.
Der Akkulturationsprozess hat in manchen Fällen sicher schon vor dem
7./8. Jahrhundert eingesetzt, wie das Beispiel von Wallingford an der Oberen
Themse zeigt. Der altenglische Ortsname (‚die Furt der Leute des Walisers‘)
bezeichnet eine einheimische Siedlung in einer Landschaft mit zahlreichen
frühen angelsächsischen Gräberfeldern.65 Die einzigen nachrömischen Grä-
ber, die im heutigen Bereich der Kleinstadt gefunden wurden, gehören zu
einem kleinen Gräberfeld mit etwa 30 Gräbern, die zwar angelsächsische
Funde enthielten, aber keine Waffen.66 Falls dies tatsächlich der Friedhof der
einheimischen Siedlung war, dann muss dies eine britonische Enklave gewe-
sen sein, die im 6. Jahrhundert (der Datierung des Gräberfeldes) bereits fast
vollständig akkulturiert war, aber noch im 7./8. Jahrhundert (als die Ortsna-
men auf walh- und -ingas entstanden) von den Altenglisch sprechenden
Nachbarn als ‚walisisch‘, d.h. britonisch, angesehen wurde.67 Am Südrand
der Fens in Ostengland, wo Jackson aufgrund onomastischer Indizien eine
regionale britonische Enklave vermutet, zeigt die Konzentration emaillierter
Fibeln einen etwas anderen Akkulturationsprozess an: hier kombinieren die
Einwohner im 6. Jahrhundert eine keltische Verzierungstechnik mit angel-
sächsischen Fibeltypen, die dann im Zusammenhang eines angelsächsischen
Ritus, der bekleideten Körperbestattung, ins Grab gelangten.68
In Siedlungen ist der Akkulturationsprozess noch schwieriger nachzuwei-
sen. In der späteisenzeitlichen und römerzeitlichen Siedlung Coombe Down
auf Salisbury Plain, einer dünn besiedelten Kreidehochebene in Wessex,
wurden bei Grabungen 1992 auch einige Scherben grasgemagerter Keramik
angelsächsischen Typs gefunden, die zugleich der einzige Hinweis auf eine
nachrömische Kontinuität dieser ansonsten einheimisch-eisenzeitlich anmu-
tenden Siedlung darstellt.69 Ein vielleicht ähnlicher Fall auf regionaler
Ebene liegt in Suffolk vor: die in römischer Zeit dicht besiedelten schweren
Lehmböden sind im 5. bis 7. Jahrhundert fast fundleer, haben eine dünne
Fundstreuung im 8./9. Jahrhundert und dann wieder eine große Funddichte
im 10./11. Jahrhundert. Dies könnte die Folge einer vorübergehenden Auf-
gabe und späteren Neubesiedlung der schweren Böden sein, die mit nachrö-
mischen Methoden nur schwer zu bearbeiten waren; es ist aber mindestens
ebenso wahrscheinlich, dass diese chronologische Abfolge die vorüberge-
hende Unsichtbarkeit der einheimischen Bevölkerung und ihre darauffol-
gende, langsame Akkulturation widerspiegelt.70
tere Rettungsgrabung im Stadtbereich war, könnte es sein, dass nicht alle dazuge-
hörigen Gräber gefunden worden sind.
67 Zu Ortsnamen auf walh- siehe Cameron, Meaning (wie Anm. 49); zu Ortnamen
auf ‑ingas siehe John MacN. Dodgson, The significance of the distribution of Eng-
lish place-names in ‑ingas, -inga- in south-east England. Medieval Archaeology
10, 1966, S. 1–29.
68 Zur britonischen Enklave in den Fens siehe Jackson, Language (wie Anm. 59),
S. 235–238; Thomas Charles Lethbridge, The Anglo-Saxon settlement in Eastern
England: a reassessment. In: Dark Age Britain, hrsg. von Donald B. Harden (London
1956), S. 112–122; zu emaillierten Fibeln am Rande der Fens siehe Christopher
Scull, Further evidence from East Anglia for enamelling on Early Anglo-Saxon me-
talwork. Anglo-Saxon Studies in Archaeology and History 4, 1985, S. 117–124.
69 Freundliche Mitteilung von Roy Entwistle und Martin G. Fulford (Reading).
70 Stanley West, West Stow: the Anglo-Saxon village. East Anglian Archaeology, Re-
port 24 (Ipswich 1985), S. 168.
71 Jackson, Language (wie Anm. 59), S. 242–246; Hines, Philology (wie Anm. 46);
Hines, Becoming (wie Anm. 13); John Hines, Britain after Rome: between multi-
culturalism and monoculturalism. In: Cultural identity and archaeology: the con-
struction of European communities, hrsg. von Paul Graves-Brown, Sian Jones,
Clive Gamble (London, New York 1996), S. 256–270; Thomas Charles-Edwards,
Language and society among the insular Celts AD 400–1000. In: The Celtic world,
hrsg. von Miranda J. Green (London, New York 1995), S. 703–736.
72 Zusammenfassung der Debatte mit den Literaturverweisen bei Härke, Briten (wie
Anm. 9), S. 105.
73 Gary Taylor, An Early to Middle Saxon settlement at Quarrington, Lincolnshire.
Antiquaries Journal 83, 2003, S. 231–280.
74 Allgemein zum keltischen Beitrag zur Kultur in Northumbria Nora K. Chadwick,
The Celtic background of Early Anglo-Saxon England. In: Celt and Saxon, hrsg.
von Nora K. Chadwick (Cambridge 1963), S. 323–352; Leslie Alcock, Roman Brit-
ons and Pagan Saxons: an archaeological appraisal. Welsh History Review 3, 1966–
67, S. 228–249; Hope-Taylor, Yeavering (wie Anm. 57); Cramp, Northumbria (wie
Anm. 57); zur Sozialstruktur Alcock, Quantity (wie Anm. 40); zur Kavallerie in
Northumbria Nicholas Hooper, The Aberlemno stone and cavalry in Anglo-Saxon
England. Northern History 29, 1993, S. 188–196.
75 Härke, Waffengräber (wie Anm. 26), S. 196–199. Die unpublizierte, aber in der Li-
teratur gelegentlich zitierte Untersuchung von romano-britischem und angelsächsi-
schem Skelettmaterial aus Wessex durch Caroline M. Stuckert, Roman to Saxon:
population biology and archaeology. Unpubliziertes Vortragsmanuskript, Society
for American Archaeology Forty-Fifth Annual Meeting (Philadelphia 1980) beson-
ders S. 4–5, kam zu einem entgegengesetzten Ergebnis; siehe die Verwendung
ihres unpublizierten Manuskripts für wanderungsfeindliche Argumente bei Arnold,
Britain (wie Anm. 6), S. 129–130, und das sekundäre Zitat nach Arnold bei Hod-
ges, Achievement (wie Anm. 6), S. 32. Stuckert arbeitete aber mit einer sehr viel
kleineren Stichprobe, deren Gräber zudem nicht einzeln nach den Grabfunden, son-
dern nur ganz grob nach der Belegungszeit des jeweiligen Gräberfeldes datiert wur-
den, was eine zuverlässige Beurteilung der chronologischen Entwicklung natürlich
unmöglich macht.
76 Heinrich Härke, Changing symbols in a changing society: the Anglo-Saxon weap-
on burial rite in the seventh century. In: The age of Sutton Hoo, hrsg. von Martin
Carver (Woodbridge 1992), S. 149–165.
77 Christopher J. Arnold, Stress as a stimulus to socio-economic change: Anglo-
Saxon England in the seventh century. In: Ranking, resource and exchange. As-
pects of the archaeology of early European society, hrsg. von Colin Renfrew, Ste-
phen Shennan (Cambridge 1982), S. 124–131; Christopher J. Arnold, An archaeol-
ogy of the early Anglo-Saxon kingdoms (London, New York 1988); Deborah J.
Shephard, The social identity of the individual in isolated barrows and barrow cem-
eteries in Anglo-Saxon England. In: Space, hierarchy and society, hrsg. von Barry
Schlussfolgerungen
der Gründer des westsächsischen Königreiches, einen keltischen Namen trug, geht
auf Jackson, Language (wie Anm. 59), S. 613–614 zurück, gilt aber nicht mehr als
sicher (freundliche Mitteilung von David Dumville, Aberdeen).
85 Zu früher Staatenbildung im angelsächsischen England siehe Arnold, Archaeology
(wie Anm. 77); Hodges, Achievement (wie Anm. 6); Steven Bassett (Hrsg.), The
origins of Anglo-Saxon kingdoms (Leicester 1989); Barbara Yorke, Kings and
kingdoms of early Anglo-Saxon England (London 1990), besonders Kap. 8; Chris-
topher Scull, Archaeology, early Anglo-Saxon society and the origins of Anglo-
Saxon kingdoms. Anglo-Saxon Studies in Archaeology and History 6, 1993,
S. 65–82; Nicholas J. Higham, The convert kings: power and religious affiliation in
early Anglo-Saxon England (Manchester 1997).
86 Gesetze der Angelsachsen (wie Anm. 49).
87 George Garnett, Franci et Angli: the legal distinctions between peoples after the
conquest. Anglo-Norman Studies 8, 1985, S. 109–137.
88 Allgemein dazu Peter Erlen, Europäischer Landesausbau und mittelalterliche deut-
sche Ostsiedlung. Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien 9
(Marburg 1992).
89 Hauptseminar über ‚Sozialgeschichtliche Aspekte der Eroberung Preußens durch
den Deutschen Orden‘, Prof. Reinhard Wenskus, Universität Göttingen, Sommerse-
mester 1973. Ich bin Prof. Wenskus sehr dankbar für die Gedankenanstöße, die ich
in seinem Hauptseminar erhalten habe; meines Wissens sind die dort behandelten
ethnogenetischen Aspekte von ihm nie veröffentlicht worden.