www.lhv-steuerberatung.de
hauptthema 1
Die Investition mindert den Gewinn in den WJ 2021 und 2022 Bei der Berechnung der Grenze werden Abzüge und Hinzurech-
um insgesamt 69.375 €, das sind fast 70 % der Investitionskos- nungen von IAB nicht berücksichtigt. Das gilt aber nicht für die
ten. weiteren im Beispiel dargestellten Wahlrechte, also den Abzug
von den Anschaffungskosten, die Sonderabschreibung und die
Wechselwirkungen mit der Gewinngrenze höhere degressive AfA. Die senken einerseits den steuerpflich-
IAB dürfen nur in Wirtschaftsjahren abgezogen werden, deren tigen Gewinn, können aber auch der Unterschreitung der Ge-
Gewinn nicht mehr als 200.000 € beträgt. Und die Sonderab- winngrenze dienen und damit den Abzug neuer IAB und Son-
schreibung darf nur genutzt werden, wenn der Gewinn im Wirt- derabschreibungen ermöglichen.
schaftsjahr vor der Investition nicht über diesem Betrag liegt. § 7 Abs. 2 EStG i.d.F. des 4. Coronasteuerhilfegesetzes, § 7g EStG
Un t e rn e h m e n
Mindestlohn: Erhöhung zum 10/22 Fortsetzung >> Reisekosten: Degressive AfA wurde verlängert
mit den richtigen Nachweisen Das war bisher eine gefährliche Steuerfalle: Hatte ein Betrieb,
der seinen Gewinn durch Bilanz ermittelt, ein unverzinsliches
Darlehen erhalten, musste dieses gewinnwirksam abgezinst
Es wird wieder gereist, auch geschäftlich und dienstlich. Ach- werden. Das konnte eine Menge Steuern kosten. Um diese Fal-
ten Sie auf die richtigen Nachweise, um das Finanzamt an den le zu vermeiden, wurden in Verträgen Minimalzinsen einge-
Kosten zu beteiligen. baut, auch wenn das zwischen Darlehensnehmer und -geber
eigentlich nicht gewollt war.
Betrieblichen Anlass nachweisen Das ist nach einer aktuellen Gesetzesänderung nicht mehr
Kosten für Geschäftsreisen dürfen nur abgezogen werden, notwendig. Unverzinsliche Darlehen, sei es von Angehörigen
wenn sie betrieblich veranlasst sind. Ziel und Zweck der Rei- oder von Geschäftspartnern, werden in der Bilanz nun grund-
se müssen also aufgezeichnet werden. Bei Reisen, die sowohl sätzlich mit dem Nominalwert ausgewiesen. Das gilt schon
betrieblich als auch privat veranlasst sind, dürfen die Kosten rückwirkend – so kann es in Betriebsprüfungen keine unlieb-
aufgeteilt werden, wenn es dafür einen Maßstab gibt. Umso samen Überraschungen mehr geben.
genauer müssen dann die Aufzeichnungen sein – etwa, an wel-
chen Tagen wann was gemacht wurde. Rückstellungen werden weiter abgezinst
Rückstellungen – beispielsweise für Rückbauverpflichtungen
Diese Kosten sind absetzbar – mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr sind weiterhin
Zu den Reisekosten zählen unter anderem die Übernachtungs- mit 5,5 % abzuzinsen. Zum Hintergrund: Für Windkraftanla-
und Fahrtkosten sowie die Reisenebenkosten. Dafür müssen gen oder Biogasanlagen, für die eine abgesicherte öffentliche
Belege vorhanden sein. Kosten für Fahrten mit dem privaten (oder hinreichend konkrete vertragliche) Verpflichtung be-
PKW können mit der Pauschale von 30 Cent je km oder auch steht, sie am Ende des Betriebs zurückzubauen, muss in der
mit nachgewiesenen höheren Kosten angesetzt werden. Für Bilanz eine Rückstellung für diese Kosten gebildet werden.
die Verpflegung können Pauschalen abgezogen werden: Bei Die Rückstellung wird im Laufe des Betriebs ratierlich ange-
mehr als acht Stunden Abwesenheit beträgt diese 14 €, bei sammelt und bis zum Zeitpunkt der wahrscheinlichen Inan-
mehrtägigen Reisen 14 € für An- und Abreisetag sowie 28 € spruchnahme abgezinst.
je vollen Tag der Reise. Dafür müssen die Reisezeiten aufge- § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG i.d.F. des 4. Coronasteuerhilfegesetzes
zeichnet werden.
Fortsetzung oben rechts >>
Energiepreispauschale: Für die 14/22 Fortsetzung >> Enegiepreispauschale: Für die Arbeitgeber wird‘s kompliziert
Arbeitgeber wird‘s kompliziert Da Nr. 4 ausschließlich Minijobber ist, muss er die EPP
nicht einmal versteuern. Er bekommt die Pauschale aller-
dings nicht von Schulz, weil er nicht am 1. September bei
Die Bundesregierung hat eine einmalige Energiepreispauscha- ihm beschäftigt war.
le (EPP) von 300 € für alle aktiv Erwerbstätigen beschlossen. Nr. 5 ist eine Saisonarbeitskraft aus Rumänien.
Das sollte nicht mehr als eine knappe Meldung wert sein. Doch Folge: Saisonarbeitskräfte haben meist keinen Anspruch
der Teufel steckt im Detail – besonders für die Arbeitgeber. auf eine EPP, weil sie in Deutschland weder Wohnsitz
noch gewöhnlichen Aufenthalt haben. Das kann im Einzel-
Wer hat Anspruch auf eine EPP? fall anders sein, muss also geprüft werden.
Eine EPP von einmalig 300 € bekommen alle, die in Deutsch- Nr. 6 ist bei Schulz kurzfristig angestellt, Schulz pauscha-
land einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben liert die Lohnsteuer zulässig mit 25 %.
und irgendwann im Jahr 2022 Einkünfte als Arbeitnehmer, Folge: Nr. 6 bekommt die EPP aufgrund der Lohnsteuer-
aus Land- und Forstwirtschaft, einem Gewerbebetrieb oder pauschalierung nicht vom Arbeitgeber ausgezahlt.
einer freiberuflichen Tätigkeit haben. Die Auszahlung erfolgt
durch den Arbeitgeber, ansonsten durch Verrechnung mit der Die ausgezahlte EPP für die Arbeitnehmer Nr. 1 und 3 ver-
Einkommensteuer. rechnet Schulz in der Lohnsteueranmeldung. Die Arbeit-
nehmer Nr. 4 und 6 müssen die EPP im Rahmen ihrer Ein-
Auszahlung durch den Arbeitgeber kommensteuererklärung geltend machen. Arbeitnehmer
Arbeitnehmer, die Lohnsteuerklasse I bis V haben und am Nr. 2 erhält die EPP von seinem Hauptarbeitgeber.
01.09.2022 beschäftigt werden, bekommen ihre EPP vom Ar-
beitgeber ausgezahlt. Dieser bekommt den Betrag im Rahmen
der Lohnsteueranmeldung vom Finanzamt erstattet. Das gilt Beispiel 2: Herta Schmidt beschäftigt in Ihrem Einzelhan-
auch für Minijobber mit erstem Arbeitsverhältnis. Allerdings delsgeschäft drei Minijobber. Daneben hat sie keine weite-
gibt es Ausnahmen – einige Arbeitnehmer müssen die EPP in ren Arbeitskräfte.
ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen. Folge: Die Minijobber haben Anspruch auf eine EPP. Da
Herta Schmidt nur Minijobber beschäftigt, zahlt sie alle
Beispiel 1: Gastronom Schulz beschäftigt im Jahr 2022 Abgaben an die Bundesknappschaft. Sie gibt keine Lohn-
sechs Arbeitnehmer. steueranmeldung ab, in der sie Auszahlungen der EPP ver-
Nr. 1 ist eine Vollzeitkraft, für diese führt er Lohnsteuer rechnen könnte. Die Minijobber bekommen die EPP daher
und Sozialversicherungsbeiträge ab. nicht von ihrer Arbeitgeberin ausgezahlt, sondern müssen
Folge: Nr. 1 erhält die EPP grundsätzlich mit der Septem- sie mit ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen.
ber-Lohnabrechnung von Schulz ausgezahlt. Die EPP zählt
zum lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn, wird also durch Die EPP berücksichtigen wir für Sie im Rahmen der Lohnab-
die Steuer gemindert. Sozialversicherungsbeiträge fallen rechnungen. Sie werden Ihren Arbeitnehmern im Zweifel aber
auf die EPP nicht an. erklären müssen, warum der eine die EPP von Ihnen bekommt
Nr. 2 hat bei Schulz einen Minijob, daneben aber noch ei- und der andere nicht.
nen Vollzeitjob beim Nachbarn. §§ 112 bis 122 EStG, FAQ zur Energiepreispauschale
Folge: Nr. 2 hat ebenfalls einen Anspruch auf die EPP. Die- auf www.bundesfinanzministerium.de
se zahlt aber nicht Schulz, sondern der Nachbar als Ar-
beitgeber des Vollzeitjobs. Damit nicht mehrfach gezahlt
wird, müssen Minijobber schriftlich bestätigen, wo sie ihr
erstes Arbeitsverhältnis haben. EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie: 15/22
Nr. 3 hat bei Schulz ebenfalls einen Minijob und bei ihm Arbeitgeber müssen handeln
auch sein erstes Arbeitsverhältnis.
Folge: Nr. 3 bekommt als Minijobber seine EPP von Schulz
ausgezahlt, weil es das erste Arbeitsverhältnis ist. Auf die Zum 01.08.2022 wird in Deutschland die EU-Arbeitsbedingun-
EPP fallen keine Minijob-Abgaben an, sie wird auch nicht genrichtlinie umgesetzt. Diese soll für Arbeitnehmer transpa-
bei der Minijobgrenze mitgerechnet. rente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen schaffen. Für
Nr. 4 ist Rentner und hat im Juni 2022 zwei Wochen als Arbeitgeber bedeutet dies, dass sie zusätzliche Informationen
Minijobber Urlaubsvertretung gemacht, weitere Einkünf- in den Arbeitsverträgen aufnehmen müssen, etwa in Bezug auf
te hat er nicht. das Enddatum einer vereinbarten Befristung, den Arbeitsort,
Folge: Nr. 4 hätte als Rentner eigentlich keinen Anspruch die Probezeit, die Vergütungszusammensetzung, die Kündi-
auf eine EPP. Er kann sie aber bekommen, weil er im Jahr gung, den Umfang des Fortbildungsanspruchs, Überstunden,
2022 auch Arbeitnehmer war – auch, wenn er nur einen Abrufarbeit und die Identität des Versorgungsträgers im Fal-
Tag angestellt gewesen wäre. Bei sehr kurzfristigen Be- le der betrieblichen Altersversorgung. Dies gilt verpflichtend
schäftigungen wird sicherlich auf die Fremdüblichkeit für alle ab 01.08.2022 neu beginnenden Arbeitsverhältnisse.
geschaut, besonders, wenn Angehörige angestellt werden. Arbeitnehmer, die bereits vor dem 01.08.2022 beschäftigt wa-
ren, müssen nur auf ihr Verlangen unterrichtet werden.
Fortsetzung oben rechts >> Verstößt ein Arbeitgeber gegen die ihm obliegenden Nach-
weispflichten, kann dies künftig mit einem Bußgeld von bis zu
Hinweis: 2.000 € belegt werden.
Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann für den Inhalt der Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie,
Beiträge keine Haftung übernommen werden. BT-Drucks. 20/1636