Sie sind auf Seite 1von 10

oKe21se/sv « Fachbereichstandard _ ıvıai was

„af-*I . A ¬ ` \

lšl
“ Lastaufnahmemittelfürdas Bauwesen _ _
D „~ _'S%||e . Berechnungsgrundlagen
“W/`[]'|.#kW Verbindungsbolzen, Augenstäbe, Buchsen ` ' 38/04
' Gruppe 921 010

l`py3oaaxBaTı-ıbıe npı/ıcrıoco6rıeHvı$ı ,qn›1Ac†povıTenı›c†Ba; OcHoBbı pac'-ıëTa; Borıfbı; l`lpoyu1vıH; Bykca


Lifting Attachements of Building Constructions; Computation Base; Bolts, Lugs, Bushes A“
Deskriptoren: Lastaufnahmemittel; Berechnung; Verbindungsbolzen; Augenstab; Buchse .
Umfang 10 Seiten A « Bouinformotiøn
68 erantwortlich/bestätigt: 26. 5. 1986, VEB Kombinat Baumechanisierung, Dresden lflføfmuffonskcılıineıit
Projeldieruno
~S9'"““'='l| °=†'°“.
f- ¬
,_

0och
<< erbindıicnab1.4.19s7 - `T
§-
ııı

Pos
-L 1 TERMINI UND DEFINITIONEN Fortsetzung der Tabelle 1
Le
pıg
O Verbindungsbolzenl ' '
sind auf Querkraftbiegung *und -schub beanspruchte Zeichen/Einheit
Verbindungselemente zwischen Teilen von Lastauf- Erklärung
nahmemitteln. -
c, h/mm _ `
Augenstäbe . Randabstände der Augenstabbohrung
sind gelochte Flachstäbe, die auf Querkraftbiegung und
øfridordversand. Zug beansprucht und als Verbin_dungsel`emente zwi-
St701
dA-/mm _
chen Teilen von Lastaufnahmemitteln eingesetzt Außendurchmesser des Augenstabkopfes
§0) erden. dB/mm
Durchmesser des Verbindungsbolzens
uchsen '
sind auf Lochleibung beanspruchte Elemente von Last- dB„/mm
'šeı-ung
Bezug aufnahmemitteln. Sie werden zur Verminderung der Außendurchmesser der Buchse
Flächenpressung zwischen Verbindungsbolzen und
Grundwerkstoff oder aus konstruktiven Gründen ange- dL/mm '
.1
Sundørd wendet. Durchmesser der Bohrung für die Aufnahme des Ver-
E
. bindungsbolzens _
ogu Grundwerkstoff
ist der die Buchse aufnehmende Werkstoff. E/ N/mmg ` '
Elastizitätsmodul
Veog
Ver 2. ı=onMEı_zEıcıÄEN F/N
l
Kraft
Tabelle~1 Formelzeichen k, T
Zeichen/Einheit Einflußfaktor der Biegeschlankheit 2a/dB des Verbin-
Erklärung dungsbolzens
AB/mm2 k
Querschnittsfläche des Verbindungsbolzens 2 `

Einflußfaktor des Spiels zwischen Bolzen und Bohrung


.

ST
1074
A5/% V ks
O
Ø
\
Q Bruchdehnung Einflußfaktor der Querkrümmung der Lochlelbungs-
A{/mm? fläche
rechnerische Lochleibungsfläche
32
735_
|0. ` .
b/mm Abstand zweier benachbarter Nullpunkte im Biegemo- .
>9°0'stände zur Berechnung der Schnittgrößen
mentenverlauf auf dem Bolzen
L'ıenı-Nr Fortsetzung der Tabelle Seite 2 L
._
Q
.
.-
.-
_›
_
._

i I l I i I I _ I L
Seite 2 TGL 22 838/04

Fortsetzung der Tabelle 1 3. BERECHNUNGSGRUPPEN- UND GRENZLAST-


FÄLLE _ V
Zeichen/Einheit
Erklärung ' Nach TGL- 13 500/01, wobei u è 0..Am Verbindungs-
IB.,/mm bolzen dürfen N/1000 Wechsel der Spannungsrichtung
Länge der Buchse durch unplanmäßige Drehbewegung auftreten. Die zu-
lässigen Spannungen nach den Tabellen 2 und 3 gelten
lg.,/mm _ '- ' für den Grenzlastfall H. Für die Grenzlastfälle HZ und S
rechnerische Länge der Buchse ' sind sie im Sinne TGL 13 500/01 zu erhöhen. .
max M2/ Nmm `
konstruktiv bedingtes maximales Biegemoment .
4. LASTANNAH MEN
N,
Spannungsspielzahl Nach TGL 22 838/O1.

Q/N
Querkraft 5. WERKSTOFFE UND ZULÄSSIGE SPANNUNGEN

r/mm- ~ Nach Tabellen 2 und 3. Die Angaben für Stähle nach


Querkrümmungsradius der Lochleibungsfläche TGL 6547 gelten für den vergüteten Zustand. Weitere
Stähle können für Bolzen und Buchsen eingesetzt wer-
s/mm _ den, wenn sieeine Bruchdehnung A5 2 14 % aufweisen.
Schweißnahtdicke Die in den Tabellen 2 und 3 angegebenen Festigkeits-
werte gelten für Temperaturen min T ê 60 °C.
Av/mm Die Forderungen der TGL 12 910 sind einzuhalten. _
Verschleißmaß
.t/mm
Dicke des Augenstabes
min T/°C L
minimale Einsatztemperatur
w/mms '
Widerstandsmoment des Verbindungsbolzens bei
elastischer Spannungsverteilung

u/rad (°)› V
Kraftangriifswinkel, in Stabebene

u
Spannungsverhältnls
max 0/ N/mm?
Biegenormalspannung im Verbindungsbolzen

zulo/ N/mm2
zulässige Spannung
Tzulor/ N/mm2
zulässiger Lochleibungsdruck

zu|oLB.;/ N/mm2 '


zulässiger Lochleibungsdruck für die Buchse -
l
zuIo'LG/ N/mm2 *
zulässiger Lochleibungsdruck für den Grundwerkstoff
zul oD_.,_ 0/ N/mm2 r .-
zulässige Spannung für w. = 0 bei`N = 2- >< 106

r / N/mm2 ' g -›
zu max 0 gehörende mittlere Querkraftschubsparinung
TGL 22 838/04 Seite 3

Tabelle 2 Werkstoffe und zulässige Spannungen für Verbi'ndungsbolz'en und Buchsen, bezogen auf Außendurch-
messer des Halbzeuges l
Stahlmarke Durchmesser' op › __ zulo zuloD_,„0 zuloL A5 min T
mm N/mm2 , N/mm2 N/mm2 N/mm2 % ' °C
i

1
Allgemeine Baustähle nach TGL 7960'

St 38 u-2 S 40 240 180 140


St 38 hb-2 180 25 -20
> 40 bis 100 220 160 128
St 38 b-2
St 38-3

St 42 u-2 . 1 S40 260 195 152


S1 42 b-2 195 23 - 20
>40bis100 240 175 140
St 42-3 '

S40 300 225 175


St 50-2 225 19 0
1 > 40 bis 100 280 205 163

S 40 340 255 198


St 60-2 255 14 0
> 40 bis 100 320 235 187
› ,

Höherfeste schweißbare Baustählenach TGL 22 426 und TGL 15 198


H 4,5-2 ,S50 300 200 . 175
H 45-3 225 22 - 20
> 100 bis 160

S 50 360 240 210


H 52-3 270 22 - -40
> 100 bis 1.60 290 193 169

_ S50 450 300 262


H 60-3 338 20 - 60
> 100 bis 160 370 246 216

Korrosionsträge Baustähle nach TGL 28 192

KT 45-2 S50 300 200 175


KT 45-3 225 22 -40

' S50 _ 360 240 210


KT 52-3 270. 22 -40 ~
> 100 bis 160 290 193 169

Vergütungsstähle nach TGL 6547


S16 410 273 202 16
C35 >. 16 bis 40 360 240 177 294 18 -25
>40 bis 100 320 213 157 20

S16 470 313 231 14


C45 >16-bis40 390 260 192 332 16 -25
V >40 bis 100 350 233 172 18
\

S16 830 553 408 10


40 Cr4 > 16 bis40 690 460 339 373 12 -25
>40bis100 `590 393 290 14
>16 bis4o 880 587 433 10 ›
50 Cr V4 ' >40 bis1oo 780 520 384 402 .12 -25
>1oobis17o 640 427 315 13

\
Seite 4 TGL 22 838/04
Z __

-Tabelle 3 Werkstoffe und zulässige Spannungen für Augenstäbe' .


Stahlmarke Dicke zul o zul oD_ ,_ 2 0 zul oL . As . min
OC T
mm N/mm2 N/mm2 N/mm2 ' %
- Allgemeine Baustähle nach TGL 7960
St3Bu-2, St38_hb-2 S 40
160 104 180 25 - 20 .
St 38b-2, St 38-3
St42u-2,St42b-2, S 40 173 105 /' 195 23 -20
St 42-3 f
St 50-2 S 40 200 109 225 19 -0
Höherfeste Baustähle nach TGL 22 426
H 52-3 S 40 240 121 270 22 -40
H 60-3 S 40 300 124 338 20 -40
Korrosionsträge Baustähle nach TGL 28 192 ' '
KT 45.-2_ S 40 200 116 2 225 22 -40
KT 45-3 T
KT 52-3 S 40 240 121 270 22 -40

6. NACHWEISE

6.1. Verbindungsbolzen
6.1.1. Beanspruchung
F A _ 'B C D -
1t~ E IE IF lg

T- Cl
_ V Ü
Z
M
/
2

_ .2/,A
V .
7/“ V
. . ,/ V/

/ , ' _
um

sn“ T-
-Äi -_›77i_ V
um

-=m zu -1
s 2
. ~
N;
_ k b
T ,¬.\\¦K
¶sl

_F_Al“íTí tiii.
_I_ s_._ ._ ›¬: .-D-i lr~°> L_b¬_0, C_I=b¬
_ „J_ QV
i
y lo .> 4 lo -> < lo > .
E
2
Fe iFA ifia VPA VFB TFA
Der Einsatz von Buchsen ist zuldssig.

_ Bild 1 Beanspruchungsarten der Verbindungsbolzen


' \

6.1.2. Spannungen `. Für Verbindungsbolzen, die häufigeren Spannungs-


Die Wahl der Bezeichnung ist so vorzunehmen, daß spielzahlen unterliegen, ist entsprechend der Berech-
a S b gilt. Für Verbindungsbolzen, die selten einer nungsgruppe A nach TGL 13 500/01 zusätzlich zu Glei-
schwellenden Beanspruchung bei 14 2 0 unterliegen, chung (1) ein Ermüdungsfestigkeitsnachweis erforder-
das heißt, "bei denen während der projektierten Nut- lich:
zungsdauer folgende Spannungsspiele auftreten:
Vergütungsstähle nach TGL 6547 N S 20000, Bau- vorh o = k,-k2-k3~ V max 02 + 3? =
stahle nach TGL 7960, TGL 22 426- und TGL 28 192 _ si/es › ,
N 60 000, istentsprechend der Berechnungsgruppe C `-zuloD_,_( w \2)
nach TGL 13 500/01 nur ein statischer Spannungs- N
nachweis erforderlich 1

.vorho : k,~k2-K3-\ maxoz +3r2S1,1zu|o(1) 1 Gill in Verbindung mit dem vereinfachten Nachweis nach Abschnitt 6.2.2. _
- " TGL 22 838/04 Seite 5
S 1 3 34 _

_ _T›_ ._
Der ungünstigere Nachweis ist maßgebend.
Für N > 2- 10° Spannungsspiele ist der Klammerdruck . . __ _ _,___ || 4
der rechten Seite in Gleichung (2) gleich 1 zu setzen,
wenn nicht ein Betriebsfestigkeitsnachweis nach 2 - -__
TGL 13 500/02 geführt wird.
Falls nichrgenauer ermittelt, ist ein Arbeitsspiel gleich '<1 _- __ _
sechs Spannungsspiele zu setzen.
Die vorhandenen Spannungen und die Einflußgrößen 1,5- ›~~ 4 -4 ¬
in den Gleichungen (1) und (2) ergeben sich wie folgt: g¬ __.._i
_._ . _¬i_-._ íIí¬
maxøz ílvi = Fa(l„+ b-a)
1 ._- _ l_ _ ıg›_
' W 2 l„W (3) o lf. _-¬2„.;_.
___._s___` f-¬«zz--«
T: = F(l„+ b-a) (4) zu /118
AB 2 IOAB
l dB ohne- Verschleiß l

Bei der Bestimmung von W und AB ist Av zu berück- Bild 2 Einflußfaktor k,


sichtigen. Sind die auf den Verbindungsbolzen wirken-
den Kräfte in der Ebene des Bolzenquerschnittes zu-
einander geneigt, so kann näherungsweise eine vek-
torielle Addition der Schnittkräfte erfolgen. ' Für Beanspruchungsarten, die nicht in Bild 1 enthalten
Der Einflußfaktor k, ist nach Bild 2 oder Gleichung (5) zu sind, ist k, nach Gleichung (6) zu ermitteln durch
bestimmen. - Zerlegung des Gesamtsystems in m-Teilsysteme,
die den in Bild 1 gezeigten' Beanspruchungsarten
1,5+ë-0,7 2 entsprechen, und
de - Bestimmung der Teilfaktoren k„fürjedes Teilsystem.
k1= † (5)
` 1+_a - Der Faktor k, folgt aus _
«dB

1 m
1<,=1fürë>1,e7 ›<.=- 21 ki. 16)
da m 1

_,\

ffi T Ø
“W 'HP' L
_l _ (m\j\J \.
L__1=L_
B e ruhr
" Engsgebiet
_ i
Augenstub Kcıusche Aufhöngeglied Hciken

Bild 3 Beispiele zum Bolzenspiel

u
Seite 6 TGL 22 838/04 _ f '

Der Einflußfaktor kg ist für die Stelle desmaximalen 6;2. Augenstäbe _


Biegemomentesam Bolzen nach Bild 4 oder Gleichung 6.2.1. Beanpruchung
(7) zu bestimmen. Nach Bild 6, wobei 2 2 0.
K2 S-1 ' + ”

1.21 LVi
0 0,03 0,1
<1 ı. T de
i
0,2
t
Ö»
'
4.;-“_ '5

K 1 °
_
l
._
7%" 0 . den l
. K dB Q

l.dL undidB ohne Verschleill l


di 2

Bild 4 Einflußfaktor kg
0 0.07

F11:Fi
Bild 6 Ausbildung und Beanspruchung von Augenstäben
' 1,38- ( -L_-B
k2=. d -<1- - 0,03) (7)
da Beim Einsatz von eingeschweißten Buchsen in Augen-
stäben ist die Schweißnaht nachzuweisen._Es ist Kerb-
für íiliß > 0,04 fall 5 nach TGL 13 500/01 anzunehmen. 4
de
6.2.2. Spannungen _
und K2 = 1,0 für dfd-B < 0,04 Nachweis nach TGL 19 337. Auf diesen Nachweis kann
B
verzichtet werden, wenn die nachfolgenden Bedingun-
gen erfüllt sind: '
d|_ und dB nach Bild 3 _ '
Das Maß dL ist der Durchmesser des Kreises, der den ^ <1=0:<›>0,ssi.+Av (10)
Bolzen im Berührungsgebiet tangiert. »- _ zulo-t
Ufid C 2 0,4 d|_

1,2
h>o,es-F- +/ıy (11)
...K3 _ __ Zulo-t
Und h 2 0,5 d|_
1,1 _ _.. Z *_ _.._.¬_
F +
>0:c,h>-Z (12) '
Q zulo-t N

1 T . l und c, h 20,8 d,_. '


0 0.5 1 1,5
r la
2 Falls nach dem Betriebsdokument keine anderen For-
d2
derungen vorliegen, gilt Av = 2 mm.
'B Ist ein Ermüdungsfestigkeitsnachweis erforderlich, so
ist in den Gleichungen (10) bis (12) die zulässige Span-
l dB ohne Verschleifll
nung durch den Ausdruck zu ersetzen: ~
Bild 5 Einflußfaktor ka 'f _ 'Os 1/6.5 2 Zu|
Zu|0›D'u. ( ååi ODJI.

ı<_,=1,2+0,02'-'2°-0,0e(í±°)2 .'(a)
dB dB
Die Gleichungen (10) bis (12) gelten unter folgenden
Voraussetzungen : '
k3=1für!-|°>2 `
dš i S'zulo|_ (13)
t'dB

_ 6.1.3. Lochleibungsdruck 0,3 mm S.d,_-dBSAv. - (14)


An den Stellen der Krafteinleitung in den Verbindungs-
bolzenist der Nachweis zu führen:
Die Bedingungen (13) und (14) gelten auch für den
Nachweis nach TGL 19 337. Bei Venıvendung von Buch-
I ı

S Zulo 3 (9)
dB'|Bu 2 L sen ist dB durch dB„ zu ersetzen. '
TGL 22 838/04 Seite 7

6.2.3. Lochleibungsdruck 8. VERSCHLEISS


An der Bohrung des Augenstabes ist der Nachweis zu Die den Formeln (3), (4) und (10) bis (12) zugrunde lie-
führen: ' _ genden verschleißbedingten Querschnittsminderungen
sind in .den Betriebs- und lnstandsetzungsdokumenten
i S zum, (15) nach TGL 31 021 und TGL 31 020 festzulegen. lm all-
t'dL
gemeinensind 2 mm Verschleiß anzunehmen. '
6.3. Buchsen '
Die rechnerische Buchsenlänge lšu ist nach Bild 7 zu be-
stimmen. Bei Kombinationen der dargestellten Fälle ist Hinweise l
lšusinngemäß zu ermitteln. Es ist zu beachten, daß Ersatz für TGL 22 838/04, Ausg. 5.72 l

išuí 'Bu gm- _ Änderungen:


Aufnahme von Vergütungsstählen für Verbindungsbolzen und
. ___t__ ___! _ Buchsen, Erweiterung auf die Berechnungsgruppe A nach
Grundwerkstoff F _\ i- _ _\ TGL 13 500/O1 ; vollständig überarbeitet. 'T
\.__\_ V | .
Q
lm vorliegenden Standard ist auf folgende Standards Bezug
Buc\hse \\ BS v genommen: '
V ./J //
TGL 6547; TGL 7960; TGL 13 473; TGL 12 910;
\ 45° /' : TGL 13 500/01 und /02; TGL 15 1.98; TGL 19 337;
í ____FÃ\, \\\ \\' [\, \ \ TGL 22 426; TGL 22 838/01; TGL 25 487/02; TGL 28 192;
TGL 31 020; TGL 31021 _
5
U 1:1
_ ___ _ ___`_§ _ 1 _ __/'_____.__ › Gesundheits- und Arbeitsschutz; Lastaufnahmemittel siehe
TGL 30 351/01 und /02 _ ~
__ \ \`¶'fl
Zuständige Prüfstelle: _
VEB Entwicklungs- und Musterbau
Baumechanisierung Berlin V
1 - * Zentrale Prüfstelle für Lastaufnahmemittel
|______l ______ ' _____ _BL__ 1140 Berlin-Marzahn 1
[__.__.__ _ 52' ________
L_ifi :__ [4 __ l
_ __BU..__
l_f;";:_ Fihinstraße 46

ı'šu=1+2.s3-5-48“-dL i'Bu=1›<1Bu-dL

Bild 7 Rechnerische Buchsenlänge

Die rechnerische Lochleibungsflâche folgt aus


A; = 15,- <1, _ (16)
Es sind die Bedingungen r

vorh oLB„ = Ã S zul o|_B„ (17)


AE
und Anwendungsbeispiele (zu Abschnitt 6.1.2.)
1. Beispiel: vierschnittige Bolzenverbindung
F
vorh om = _- S zulLG (18) Berechnung der Spannungen am Verbindungs-
1'dBu _ bolzen durch Zerlegung in Teilsysteme
einzuhalten. _ '
Gegeben:
7. KONSTRUKTIVE DURCHBILDUNG Beanspruchung nach Bild 8
Werte nach Tabelle 4
- Verbindungsbolzen und Buchsen sowie die Boh-
rungen von Augenstäben sind spanend zu bearbeiten dB = so mm, AB'= 5021 mm2, w = 50265 mm“, dL = 02 mm
(10 μm S-RZS50 μm). _
-_ Die Venıvendung von blankgezogenem Material ist Tabeııe 4 2
nur für Vergütungsstähle zulässig.
Index
- Die Auswahl der Halbzeugabmessungen für_Ver-
bindungsbolzen undBuchsen ist so vorzunehmen, *Größe Einheit 1 2 3 4 5
daß die nach TGL 25 487/02 zulässigen Oberflä- t mm 10 10 20` 10 10
chenfehler des Halbzeugesspanend abgearbeitet *A mm 5 20 10 5 -
werden können. '
.~ Das Einpressen von Buchsen in Augenstäbe ist nicht W <1- Grad 20 20 0 15 15
zulässig. ' F kN 1s7,94.1s9,01 000 175,16 70,59
Seite 8 TGL 22 838/04

Gesamtsystem F V
_t1:A1Ai2v A2 A13 _F3 _A3_14A41

Sr
äf-_-1" Fi-F 2*.“ _
F _..5
Hi ¬~
.MK-l
F1 F2 F4 F5

_ 'F3
. l
Z

A X d;g1A;z
.Z

14:3 F4
ds

5
, F2 ,
_ /PF3
0
Teilsystem 1-

i __ . _ ___ t .___ .
-2

E_
F2 1 F4 I
1F
Teilsystem 2 2 3

1"' _* 'ı

D2 4 F Cl

U4“ F [L ,L

V F1 1Fs
Bild B Vierschnittige Bolzenverbindung
- TGL 22 838/04 Seite 9
-_ _ ' _ _ _ _ _

Rechnungsgang: _ - 2. Schnittkraftverläufe' _
1. Ermittlung von k, ' Zerlegung der Kräfte F,....F5 in die Komponenten der x-z» und
Zerlegung des Gesamtsystems in zwei Teilsysteme y-'z-Ebene und Bestimmung der Schnittkraftverläufe, siehe
Teilsystem 1: ' Bild 9. Wegen o = M/\N und 1 = F/A sind nur die Spannungen
a, =t2+A2=25mm dargestellt._
l
F1, = F, sin 011 = 47,18 1<N : i
b1=t'*/2+A2=15mm F,y=F,cosa,= 129,62 kN I
1
2a,/dB = 0,625 < 1,67 F2„ ± F2 sin (12 = 47,55 kN
_
nach GI. (5) folgt k„ _ 1,42
F2, = F2 cos 012 =
F“ = F4 Sin (___ =
130,63 1<N
45,33 1<N
Teilsystem 2: F4, = F4 cos 01., = 169,19 KN
F5, = F5 sin 015 = 45,70 kN
a2=t1/2+A1
F5, = F5 cos 015 = 170,57 kN 1

b2=t5/2+ A3+t4+ A4:

3. Vorhandene Spannung
2 32/de = 1,00 < 1,67 Aus dem 0„ - Verlauf folgt max._o„ = 192,57 N/mmz.
nach GI. (5) folgt k,2 = 1,21 Damit beträgt die vorhandene Spannung
K, = (1<„ + 162)/2 = 1,32 nac11(6) _ vom 6 = k,-K2-ks-6, = 1,32- 1 - 1 - 192,57 N/mm2
(dt - da)/d|_ = 0,024 -K2 = 1 vom o = 254 N/mm2 _
' |'_> 75 k3 = 1

y - 2 - Ebene _ x - z _ Ebene
, 1 1 l
12 F3 _ 12 F3 l

1
6759 F
'C/Z
~ . 3393 F _ _
i _ - F2x Tlxı t AX

_ IIIIIIII F __________!________________-JIIIIIII
_ _ : _ 1 1 l ' ||||||||| ' 1 ~
F ¦ , . I 1 ' 9,39 _
25-78 3 .iıi Fßy F5y i |=1x 3 Fsx
l ; 1 F 1›
\`l

<1 „T9`<ıı .§7 ,R


"'l||| . ||I|" ""'llllIIllIllllllIllllllllllııııııııııııı--'F
- 36.68 _ 090 14,03 0 13.75 13,63

16831 '
T_
5? 152,29
. _ _ ,fr
2 ___ 3 T2

Vergleichsspannung › 0:/ . C;

Spannungen , 6 -l/Uflfffi
IN/-mmzl | .. ' 2 2
1'751 62% . 80.1.9 60.85 _ T' T><2+T7z
98,66
_-._U'1__ l4)i___ F__ _›
123.38

191.93 192.57

Bild 9 Spannungsverläufe
Geometrische Addition der Spannungen und Zu-
sammenfassung zur Vergleichsspannung 0„
Seite .110 TGL 22 aaa/04 A in 1

2. Beispiel: Dreiechnittige Bolzenverbindung ~ Tabelle 5


Berechnung des Faktors k, I _ 1 mdex \

Gegeben: 4 ' Größe Einheit 1 2 3 4


Beanspruchung nach Bild 10 t mm ' 10 1.0 201 10
Werte nach Tabelle'5 A mm . 5 _ 20 10 _

. d„=aomm *

_ _ Gesamtsystem `
L :i BA 2 'I'
fa '
_ A *1 f _ '
Teılsysystem 1 1

I 'F3 5 F3

«ee «zi
. l
§
er1 i†

ee
f l
1 ~
___|_.`_

1 F1 F2 F4 Ab. |0] ,__

<~_-- --ei;-m ¬

' Teilsystem 2 'F2 / 2 3 'F4


' ı
/

4 _. -ı

Ü' I\J D

__, -lz _

V F1 _ F4
Bild 10 Zerlegung der dreischnittigen Bolzenverbindung

Rechnungsgang: , Teilsystem 2: μ
Teilsystem 1: ag-=t|/2+ A1+t2+ A2=40mm
a1 = + A2± mm bg = b1 = 15 mm
b1=t,',/2+ A3= 15 mm 2a2/dB = 1,00 < 1.67 _
2a1/da = 0,625 < 1 .67 nach GI. (5) folgt k12 = 1,21
nach GI. (5) folgt k„ = 1,42 '

¬¬

Das könnte Ihnen auch gefallen