Sie sind auf Seite 1von 49

Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP

Skript 3: Life-Cycle Data Management


in SAP ERP
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management

Copyright
- Das vorliegende Skriptum baut zu großen Teilen auf der Publikation zum TERP10-
Kurs „mySAP ERP – Integrierte Geschäftsprozesse“ auf – das Copyright dieser Teile
liegt bei der SAP AG.
- Die in diesem Kurs verwendeten Abbildungen wurden – falls nicht anders gekenn-
zeichnet – in Anlehnung zum TERP10-Kurs erstellt. Das Copyright dieser Teile liegt
bei der SAP AG.
- Für alle Screenshots im Skriptum, auch wenn diese nur verkürzt oder auszugsweise
gezeigt werden, gilt der Hinweis: Copyright SAP AG
- Die Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus, zu
welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ist ohne die schriftliche Geneh-
migung von Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger, Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami und
Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami nicht gestattet.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 2
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management

Inhaltsverzeichnis
COPYRIGHT ........................................................................................................................... 2
INHALTSVERZEICHNIS ...................................................................................................... 3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................. 4
1 LIFE-CYCLE DATA MANAGEMENT IN SAP ERP ................................................. 5
2 LIFE-CYCLE DATA MANAGEMENT ........................................................................ 6
2.1 THEORIE: LIFE-CYCLE DATA MANAGEMENT .............................................................. 6
2.1.1 Bestandteile von Life-Cycle Data Management ..................................................... 6
2.1.2 Integration via PLM Interface................................................................................ 7
2.1.3 Dokumentenverwaltung .......................................................................................... 7
2.1.4 Produktstrukturverwaltung .................................................................................. 11
2.1.5 Änderungs- und Konfigurationsmanagement....................................................... 19
2.2 PRAXIS: DOKUMENTENVERWALTUNG UND KLASSIFIKATION .................................... 24
2.2.1 Dokumentinfosatz anlegen ................................................................................... 24
2.2.2 Klassifikation von Materialien ............................................................................. 29
2.2.3 Produktstrukturbrowser ....................................................................................... 33
2.3 ERLÄUTERUNG .......................................................................................................... 36
2.3.1 Life-Cycle Data Management .............................................................................. 36
2.3.2 Komponenten des Life-Cycle Data Management ................................................. 36
2.3.3 Integration via PLM Schnittstelle ........................................................................ 38
2.3.4 Dokumentenverwaltung ........................................................................................ 38
2.3.5 Produktstrukturverwaltung .................................................................................. 39
2.1.6 Änderungs- und Konfigurationsmanagement....................................................... 43
3 DATENBLATT .............................................................................................................. 45
4 REFLEXION .................................................................................................................. 46
4.1 FRAGEN ..................................................................................................................... 46
4.2 MUSTERLÖSUNG ....................................................................................................... 48

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 3
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Prozessübersicht: Life-Cycle Data Management ................................................. 5
Abbildung 2: PLM-Schnittstelle: Mögliche Anwendungen....................................................... 7
Abbildung 3: Dokumentenverwaltung ....................................................................................... 8
Abbildung 4: Grunddaten des Dokumentinfosatzes................................................................... 9
Abbildung 5: Objektverknüpfungen eines Dokuments ............................................................ 10
Abbildung 6: Klassifizierung ................................................................................................... 11
Abbildung 7: Beispiel: Suche nach Materialien ....................................................................... 12
Abbildung 8: Klassensystem: Funktionen................................................................................ 13
Abbildung 9: Zuordnung und Bewertung ................................................................................ 13
Abbildung 10: Klassenhierarchie ............................................................................................. 14
Abbildung 11: Variantenkonfiguration - Überblick ................................................................. 15
Abbildung 12: Variantenkonfiguration .................................................................................... 15
Abbildung 13: Konfigurierbare Stammdaten ........................................................................... 16
Abbildung 14: Beispiel: Konfigurierbares Fahrrad .................................................................. 17
Abbildung 15: Überblick über die Produktstruktur.................................................................. 18
Abbildung 16: Produktstruktur-Browser: SAP-System-Screenshot ........................................ 18
Abbildung 17: Engineering Workbench .................................................................................. 19
Abbildung 18: Simultanbearbeitung ........................................................................................ 20
Abbildung 19: Materialänderung und Folgen .......................................................................... 21
Abbildung 20: Warum Änderungen mit Änderungsdienst durchführen? ................................ 22
Abbildung 21: Vergleich von Änderungsstamm und Änderungsantrag/ -auftrag ................... 23
Abbildung 22: Prozessübersicht: Product Life-Cycle Data Management ............................... 24
Abbildung 23: Originale verknüpfen: SAP-System-Screenshot .............................................. 25
Abbildung 24: Originale auswählen: SAP-System-Screenshot ............................................... 26
Abbildung 25: Objektverknüpfung Dokumentinfosatz - Originale: SAP-System-Screenshot 26
Abbildung 26: Objektverknüpfung Material - Dokumentinfosatz: SAP-System-Screenshot . 27
Abbildung 27: Objektverknüpfung im Materialstammsatz (1): SAP-System-Screenshot....... 28
Abbildung 28: Objektverknüpfung im Materialstammsatz (2): SAP-System-Screenshot....... 28
Abbildung 29: Merkmale und Merkmalswerte definieren: SAP-System-Screenshot ............. 29
Abbildung 30: Klasse definieren und Merkmale zuweisen: SAP-System-Screenshot ............ 30
Abbildung 31: Material zu Klasse zuweisen (1): SAP-System-Screenshot ............................. 31
Abbildung 32: Material zu Klasse zuweisen (1): SAP-System-Screenshot ............................. 32
Abbildung 33: Produktstrukturbrowser: SAP-System-Screenshot .......................................... 34
Abbildung 34: Stückliste ändern: SAP-System-Screenshot..................................................... 34
Abbildung 35: Klassifikation ................................................................................................... 40
Abbildung 36: Variantenkonfiguration für Stückliste .............................................................. 42

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 4
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management in SAP ERP

1 Life-Cycle Data Management in SAP ERP


Das Ziel dieser Lerneinheit besteht darin, Ihnen das Life-Cycle Data Management im SAP
ERP System näher zu bringen.

Am Ende dieses Kapitels können Sie:


- erläutern, wie das Life-Cycle Data Management im SAP ERP System mit Geschäfts-
prozessen integriert wird,
- grundlegende Funktionen des Document Management Systems nachvollziehen,
- die Funktionen des Klassifizierungssystems beschreiben,
- die Variantenkonfiguration erläutern,
- die Funktionen des Produktstrukturbrowsers und der Engineering-Workbench erläu-
tern,
- den Änderungsdienst erläutern.

Szenario für die Fallstudie


In der praktischen Anwendung zu dieser Lerneinheit werden Sie für Ihr neues Produkt – den
Speedstar – ein Dokument im System hinterlegen und dieses mit dem Materialstammsatz ver-
knüpfen. Weiterhin werden Sie Ihre beiden Produkte (Speedstar und Speedstarlett) klassifizie-
ren und entsprechend anhand von Merkmalen beschreiben. Abschließend lernen Sie den Pro-
duktstrukturbrowser kennen.
Die folgende Abbildung zeigt den gesamten Prozess, den Sie in den Kapiteln der praktischen
Anwendung selbständig am SAP ERP System durchführen werden. Die farbliche Codierung
ist in diesem Fall grau gewählt. Damit soll angedeutet werden, dass es sich bei den Funktio-
nen des Cross Application (CA) um kein spezifisches betriebswirtschaftliches Modul handelt.
Wie der englische Name bereits vermuten lässt, sind in dieser Funktionseinheit die anwen-
dungsübergreifenden Komponenten des SAP ERP Systems zusammengefasst.

Abbildung 1: Prozessübersicht: Life-Cycle Data Management

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 5
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

2 Life-Cycle Data Management


Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick über die Life-Cycle Data Management Kompo-
nente in SAP ERP.

2.1 Theorie: Life-Cycle Data Management


Die Produktentwicklung stellt eine wesentliche unternehmerische Tätigkeit für
die Entwicklung und das Fortbestehen eines Unternehmens dar. Produktspezi-
fische Daten und Prozesse in der Produktentwicklung erfordern für neue Pro-
duktreihen ebenso wie für notwendige Änderungsvorgänge im Produktlebens-
zyklus ein professionelles Management. Die Funktionen von SAP Product
Life-Cycle Management (PLM) bieten Unterstützung bei der Verwaltung und
Steuerung aller produktspezifischer Gesichtspunkte. Dabei erfolgt die Unterstützung nicht nur
für Entwicklungsprozesse im Unternehmen selbst, sondern auch unternehmensübergreifend
für die Zusammenarbeit mit Partnern wie Ingenieurdienstleistern, Kunden und Lieferanten.
Das SAP Product Life-Cycle Management dient der Verwaltung produkt- und prozessbezo-
gener Daten. Diese Daten sind von jedem Nutzer vom Planungsbeginn bis zum Auslaufen des
Produktzyklus (das Produkt wird bspw. vom Markt genommen) abrufbar. Die SAP Product
Life-Cycle Management-Lösung kann dabei eng mit einer SAP Customer Relationship Ma-
nagement- und SAP Supply Chain Management-Lösung verknüpft sein.

2.1.1 Bestandteile von Life-Cycle Data Management


Im Engineering-Umfeld, also im Rahmen der Produktentwicklung, werden die meisten Pro-
dukte zuerst mit einem CAD-System (Computer Aided Design) erstellt. Die PLM-
Schnittstelle des SAP ERP Systems kann dabei verwendet werden, um die CAD-Daten der
Ingenieure in das angeschlossene ERP System zu überspielen. Diese Produktdaten werden
anschließend mit der Dokumentenverwaltung organisiert. Sie ermöglicht die Ablage der
Originale in SAP-Sicherheitsbereichen oder die Verknüpfung zu anderen Objekten.
Für den zentralen Zugriff und zur leichten Navigation in allen produktspezifischen Daten
steht der Produktstrukturbrowser zur Verfügung. Alle produktrelevanten Informationen,
wie Materialstamm, Stückliste, Arbeitspläne oder Dokumente können in einer Sicht (ein
Fenster) eingesehen und gegebenenfalls modifiziert werden.
Die Änderungssteuerung erlaubt neben datumsabhängigen Änderungen auch Änderungen in
Abhängigkeit von Seriennummern oder frei definierten Gültigkeiten. Die Produktdaten kön-
nen im Konfigurationsmanagement festgehalten und mittels Replikation in andere Systeme
übertragen werden. So kann für den Engineering-Prozess ein eigenes System neben dem Pro-
duktionssystem betrieben werden.
Die folgende Liste zeigt eine Übersicht über die Bestandteile der SAP Life-Cycle Manage-
ment Komponente und deren Funktionen
- Integration
o Integration für die meisten CAx-Lösungen mittels der PLM-Schnittstelle
- Dokumentenverwaltung
o Sicherheitsbereiche, Versionierung, Statusverwaltung und Änderungsverwal-
tung
o Objektverknüpfungen zu anderen SAP ERP Objekten

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 6
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

- Produktstrukturverwaltung
o Verwaltung von Materialien, Dokumenten, Stücklisten, Arbeitsplänen, Klassen
usw.
o Verwaltung mittels Produktstrukturbrowser, Engineering Workbench, Replica-
tion Workbench
- Änderungs- und Konfigurationsmanagement
o Änderungen an SAP ERP Objekten zu unterschiedlichen Gültigkeiten
o Dokumentation der Konfiguration und Verteilung in andere Systeme mittels
Replikation

2.1.2 Integration via PLM Interface


Die PLM-Schnittstelle ermöglicht es, unterschiedlichste Fremdsysteme mit dem SAP ERP
System zu verbinden. Dadurch wird ein Datentransfer zwischen den Fremdsystemen und dem
SAP ERP System ermöglicht.
Bei den meisten verbundenen Systemen handelt es sich um CAD-Systeme, Klassifikations-
systeme, GIS-Systeme (Geographische Informationssysteme) oder Office-Anwendungen.

Abbildung 2: PLM-Schnittstelle: Mögliche Anwendungen

2.1.3 Dokumentenverwaltung
Die Dokumentenverwaltung ermöglicht die Integration externer Dateien (Originale) in das
SAP ERP System. Dabei spielt das Format der externen Dateien keine Rolle. Erforderlich ist
dafür ein Dokumentinfosatz, der die Verarbeitungsschritte für die Originale steuert. Der Do-
kumentinfosatz kann mit anderen Objekten verknüpft werden, um auf diesem Weg die Origi-
nalinformation den anderen Objekten zur Verfügung zu stellen. Die Originale können in ver-
schiedenen Sicherheitsbereichen abgelegt und direkt aus dem Dokumentinfosatz heraus an-
gezeigt und bearbeitet werden. Der Zugriff wird mit Hilfe des Berechtigungskonzepts gesteu-
ert.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 7
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Ein Dokument ist ein Informationsträger mit darauf festgelegter Information, die entweder für
den Sachbearbeiter oder zum Austausch zwischen den Systemen bestimmt ist (DIN-
Definition). Das Dokument besteht aus einem Dokumentinfosatz und dem dazu gehörenden
Originaldokumentdateien (Original). Das Original kann in Papierform, als Ordner oder auch
als elektronische Datei vorliegen.

Abbildung 3: Dokumentenverwaltung

2.1.2.1 Dokumentinfosatz
Dokumentinfosätze im Dokumenten-Management-System von SAP ERP erlauben es, Do-
kumente in Prozesse und Stammdaten zu integrieren. Zu diesem Zweck verfügen sie über
folgende Eigenschaften:
- Funktionen
o Versionsverwaltung
o Statusverwaltung
o Klassifikation
o Sicherheitsbereiche
- Integration mit ECC (Enterprise Core Component = SAP ERP)
o Objektverknüpfung
- Schnittstelle zu externen Systemen
o PLM- und ArchiveLink-Schnittstelle
- Anzeige und Bearbeitung von Originalen
o ECL-Viewer und Office Integration
- Easy-DMS-Schnittstelle

Der Dokumentinfosatz dient der Verwaltung der Originaldokumentendateien. Weiterhin


wird mit deren Hilfe der Bearbeitungsablauf der Originaldateien gesteuert. Der Dokumen-
tinfosatz kann integrativ genutzt werden und mit anderen Objekten (z.B. Material,
Equipment) verknüpft werden. Für den Dokumentinfosatz stehen zudem die Funktionen der
Versionierung oder der Klassifizierung zur Verfügung.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 8
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Dokumentinfosätze haben einen speziellen Schlüssel. Dieser Schlüssel besteht aus der Do-
kumentnummer und dem Dokumententyp. Die Dokumentennummer kann nur zusammen
mit einem Dokumententyp verwendet werden. Der Dokumententyp ist das zentrale Element
des Dokumentschlüssels.
Zum Aufteilen von Originalinformationen kann ein Dokumentteil verwendet werden. Ein
Dokumententeil ist ein Abschnitt eines Dokumentes, welches als unabhängiges Objekt ge-
pflegt wird. Zum Beispiel können Designabteilungen Dokumentteile verwenden, um große
Dokumente wie Designzeichnungen auf einzelne Seiten zu verteilen.
Die Version schließlich erlaubt es Benutzern im Verlauf der Bearbeitung verschiedene Ände-
rungsstatus zu kennzeichnen, indem er im Dokument verschiedene Versionen verwendet.
Die „wirklichen“ Informationen beinhalten die zugeordneten Originale. Die Originale können
bei Bedarf in einem Sicherheitsbereich abgelegt und direkt aus der Bearbeitung des Doku-
mentinfosatzes heraus angezeigt oder bearbeitet werden. Dazu kann der ECL-Viewer (Engi-
neering Client) oder die Office Integration verwendet werden.
Die PLM-Schnittstelle dient dazu, externe CAD-Systeme in das ERP System einzubinden.
Externe Archivsysteme werden mittels der ArchiveLink Schnittstelle mit dem SAP ERP
System verbunden.
Die Dokumentenverwaltung kann durch den Endanwender einfach gehandhabt werden, wenn
die Easy DMS Schnittstelle eingesetzt wird. Bei der Easy DMS Schnittstelle handelt es sich
um ein Werkzeug, mit dessen Hilfe auch ohne die SAP-Benutzeroberfläche und entsprechen-
de Kenntnis zum Umgang mit der SAP GUI ein Dokument angelegt oder geändert werden
kann.

Abbildung 4: Grunddaten des Dokumentinfosatzes

Die obige Abbildung zeigt einen Dokumenteninfosatz, welcher für einen Materialstammsatz
in SAP ERP erstellt wurde. Es ist möglich Dokumente mit vielen Objekten in SAP ERP zu
verknüpfen (z.B. Materialien, Kunden, Aufträge etc.).

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 9
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Die Navigation im Dokumentinfosatz ist einfach und benutzerfreundlich, da die wichtigsten


Funktionen mithilfe von Drucktasten ausgeführt werden können oder auf Registerkarten zur
Verfügung stehen. Beliebig viele Anwendungsdateien können eingebunden und dann über
Drucktasten angezeigt oder geändert werden. Die Originale können angezeigt werden, indem
sie in den Dokumentinfosatz integriert werden. Alternativ können die Dokumente in einer
separaten Anwendung ausgeführt werden.

2.1.2.2 Objektverknüpfungen eines Dokumentes


Werden Objekten (z.B. Materialstamm) im SAP ERP System Informationen in Form von
Originalen zur Verfügung gestellt, werden Objektverknüpfungen zwischen den Dokumen-
tinfosätzen und diesen Objekten angelegt. So können bspw. Originale von technischen Spezi-
fikationen, Dokumentationen oder Bildinformationen mit einem Dokumentinfosatz verbunden
und per Objektverknüpfung einem Materialstamm zur Verfügung gestellt werden. Die Origi-
nale können direkt auf der objektverknüpften Seite angezeigt werden, ohne dass dazu der Do-
kumentinfosatz angezeigt werden muss.
Die Objektverknüpfungen können sowohl von der Objektseite, als auch von der Dokumenten-
seite aus durchgeführt werden.

Abbildung 5: Objektverknüpfungen eines Dokuments

Bei der Verknüpfung von Dokumenten mit anderen Objekten spielt der Status
eine wichtige Rolle. Sie können beispielsweise im System einstellen, dass nur die
derzeit gültigen Dokumente in einem Materialstamm angezeigt werden. Wenn
Dokumente mit verschiedenen Versionen und Gültigkeiten vorhanden sind, kann
der Benutzer des Materialstamms nur eine Version sehen.
Sie können spezielle Berechtigungen vergeben, beispielsweise um festzulegen, dass nur frei-
gegebene Dokumente mit anderen SAP-Objekten verknüpft werden dürfen.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 10
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Beim Anlegen einer neuen Dokumentversion können Sie außerdem die alte Version als Ko-
piervorlage verwenden, sodass auch die Objektverknüpfungen kopiert werden. Der Bearbei-
ter eines solchen Objekts kann die vollständige Historie sichtbar machen oder nur die derzeit
gültige Version anzeigen lassen.

2.1.4 Produktstrukturverwaltung
Die Produktstrukturverwaltung wird für das Management von Produktstrukturen verwendet.
Darunter fallen das Beschreiben von Produkten und das Management von Produktdaten, die
für die Produktion und Produktentwicklung verwendet werden.

2.1.5.1 Klassifizierung
Das Klassifikationssystem von SAP ERP erlaubt es Objekte zu klassifizieren, so dass diese
schneller wieder gefunden werden können. Dabei werden Merkmalswerte verwendet, um ein
Objekt zu beschreiben und um Objekte mit gleichen Eigenschaften zusammenzufassen. Diese
Klassen werden dann verwendet, um Objekte leichter aufzufinden, indem man nach den Ei-
genschaften von Objekten sucht. Dadurch werden all die Objekte in der Suche angezeigt, wel-
che die gleichen Eigenschaften haben oder ähnliche Eigenschaftsausprägungen in einem In-
tervall aufweisen.

Die Klassifizierung erleichtert dem Endanwender die Suche nach Objekten. Dabei geht es
weniger um die Angabe einer genauen Objektnummer (z.B. Speedstar-xxyy), sondern viel-
mehr um die Angabe von Objektattributen und Ausprägungen (Werte). Bei einem Fahrrad
kann bspw. nach dem Fahrradtyp oder Rahmentyp gesucht werden. Es werden Objekte ge-
funden, die genau den Suchkriterien entsprechen oder ähnliche, die in einem definierten
Rahmen (Intervall) der Suchkriterien liegen.

Abbildung 6: Klassifizierung

Beispiel: Suche nach Materialien


1. Ein Anwender benötigt einen Materialstamm als neue Komponente für seine Stücklis-
te. Da die Materialien im Unternehmen klassifiziert wurden, sucht er zuerst nach den
relevanten Klassen, in denen die Materialien klassifiziert wurden.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 11
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

2. Er wählt eine relevante Klasse aus und lässt sich die Merkmale der Klasse anzeigen.
Anschließend werden die Merkmale bewertet und die Suche gestartet.
3. Der Anwender erhält eine Liste von Materialien, die genau die Merkmalswerte besit-
zen, die als Auswahlkriterium angegeben wurden.
4. Abschließend wird ein Material in die Stückliste übernommen.

Abbildung 7: Beispiel: Suche nach Materialien

Klassensystem: Funktionen
Die Funktionalität der Klassifizierung ist nur bei entsprechend erbrachten Vorarbeiten nutz-
bar. Der Sachbearbeiter wägt zunächst ab, welche Attribute (Merkmale) sein Produkt richtig
beschreiben. Er legt diese Merkmale mit ihren spezifischen Merkmalswerten an.
Die Merkmale werden nicht direkt dem Objekt, wie z.B. dem Material, sondern einer Klasse
zugeordnet. Die relevanten Objekte werden diesen Klassen zugeordnet. Ein Dokument sollte
bspw. in eine andere Klasse aufgenommen werden als ein Materialstamm.
Im Rahmen der Klassifizierung werden folgende Schritte durchgeführt:
1. Merkmale und zulässige Merkmalswerte definieren.
2. Klasse pflegen und die relevanten Merkmale zuordnen.
3. Objekt (z.B. Material) anlegen und der Klasse zuordnen.
4. Objekt suchen.

vereinfachte Gedächtnisstütze: Klassifikation = Zuordnung + zugeordnete Merkmalswerte

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 12
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Abbildung 8: Klassensystem: Funktionen

Zuordnung und Bewertung


Unter der Klassifizierung von Objekten versteht man die Zuordnung des Objektes zu einer
Klasse und die Bewertung der in der Klasse enthaltenen Merkmale.
Die Klassifizierung kann entweder direkt im Objekt stattfinden oder in den relevanten Trans-
aktionen der Klassifizierung.

Abbildung 9: Zuordnung und Bewertung

Klassenhierarchie
Für Klassen können im SAP-ERP System hierarchische Strukturen definiert werden. Inner-
halb einer Hierarchie können Merkmale vererbt werden. Dies ist nützlich, wenn bestimmte
Merkmale in mehreren Klassen unter dem gleichen Hierarchieknoten in der Hierarchie benö-

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 13
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

tigt werden. In einem solchen Fall werden die betreffenden Merkmale nur einmal bei der
Klassenpflege diesem Knoten (der Klasse) zugeordnet. Anschließend erben alle Klassen unter
diesem Klassenknoten in der Hierarchie diese Merkmale.

Wenn untergeordnete Klassen ein Merkmal erben, können Sie auch systematisch den Wer-
tebereich für dieses Merkmal einschränken. In den untergeordneten Klassen ist nur der einge-
schränkte Bereich zugelassener Werte zu sehen, und nur aus diesem Bereich können Werte
für die weitere Zuordnung ausgewählt werden.

Abbildung 10: Klassenhierarchie

2.1.5.2 Variantenkonfiguration
Viele Unternehmen stellen in der Regel komplexe Produkte her, deren Komplexität sich in
der komplexen Konfiguration und Variantenreichtum der Produkte bei der Herstellung und im
Vertrieb zeigt. Um diesen Produktvarianten im Vertrieb und in der Produktion Rechnung zu
tragen, bietet SAP ERP Herstellern von komplexen Produkten mit der Variantenkonfiguration
ein Möglichkeit schnell und effizient neue Varianten von Produkten anbieten zu können. Oft
bestehen neue Varianten eines Produktes darin, dass alte Produkte modifiziert oder erweitert
werden oder Produkte nach Kundenwünschen angepasst werden. Der entscheidende Aspekt
hierbei ist es, dass ein ERP System schnell auf solche Änderungen reagieren kann und das
Produkt anpassen kann. Ein Kunde, der bspw. ein Auto kauft, kann aus vielen Zusatzleistun-
gen und Extras wählen, die über die Variantenkonfiguration zur Verfügung gestellt werden
müssen, sowohl für den Vertrieb als auch für die Produktion.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 14
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Abbildung 11: Variantenkonfiguration - Überblick

Bei variantenreichen Produkten entsteht eine enorme Auswahl an Varianten durch die Kom-
bination einzelner Produktausprägungen. Aus diesem Grund wird im SAP-ERP System die
Variantenkonfiguration verwendet.
Ein Erzeugnis, das in mehreren Varianten gefertigt werden soll, wird als konfigurierbares
Material bezeichnet. Ein konfigurierbares Material umfasst alle möglichen Eigenschaften
aller Varianten des Erzeugnisses und bezieht sich nicht auf einen konkreten Artikel.
Die Eigenschaften konfigurierbarer Materialien werden in SAP ERP durch Merkmale abge-
bildet. Die folgende Abbildung veranschaulicht eine Pumpe als konfigurierbares Material. Bei
dem Material kann zwischen einer Vielzahl von Merkmalen (z.B. Manuell, Elektrisch) in den
einzelnen Komponenten (z.B. Antriebsart) gewählt werden, um eine entsprechende Konfigu-
ration oder Variante der Pumpe zu fertigen.

Abbildung 12: Variantenkonfiguration

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 15
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Konfigurierbare Stammdaten
Die Stückliste eines konfigurierbaren Materials enthält alle Teile, die für alle möglichen
Varianten des Materials benötigt werden. Über Beziehungswissen wird die Stückliste konfi-
guriert, d.h., dass bei der Fertigung bzw. der Planung der Fertigung nur die Teile ausgewählt
werden, die für eine bestimmte Variante benötigt werden. Die Stückliste wird entsprechend
der Merkmalbewertung aufgelöst.
Für einen Kundenauftrag kann die Stückliste bei entsprechenden Einstellungen im Konfigura-
tionsprofil auch manuell verändert werden. Dabei können z.B. Teile gelöscht oder hinzuge-
fügt werden. Anschließend muss die Stückliste als Auftragsstückliste zu dem Kundenauftrag
abgelegt werden.
Der Arbeitsplan eines konfigurierbaren Materials besteht aus allen Vorgängen, die notwendig
sind, um alle möglichen Varianten des Materials zu fertigen. Über Beziehungswissen werden
die Vorgänge für eine bestimmte Variante ausgewählt. Der Arbeitsplan kann entsprechend
den zugeordneten Merkmalswerten aufgelöst werden.

Dabei muss nicht für jede Variante eines Produktes ein Materialstamm angelegt werden. SAP
ERP ermöglicht es, ein konfigurierbares Material anzulegen, welches alle Varianten des Pro-
duktes beinhaltet. Dazu erstellen Sie eine Maximalstückliste und einen Maximalarbeitsplan,
welche alle Komponenten und Vorgänge beinhaltet, um alle Varianten des Produktes herzu-
stellen. Über Beziehungswissen können die Zusammenhänge zwischen Merkmalen (Attribu-
ten) und Merkmalswerten beschrieben werden. Dadurch wird gesteuert, welche Komponenten
aus der Stückliste und welche Vorgänge aus dem Arbeitsplan zur Herstellung einer Variante
des Produktes verwendet werden sollen.

Abbildung 13: Konfigurierbare Stammdaten

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 16
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Beispiel: Konfigurierbares Fahrrad


Die beiden Produkte Speedstar und Speedstarlett hätten prinzipiell als konfigurierbare Materi-
alien angelegt werden können (entsprechendes Häkchen in der Sicht Grunddaten 2). Der Vor-
teil dabei wäre, dass bspw. die Stückliste des Basismoduls nur einmal hätte angelegt werden
müssen und dann sowohl im Speedstar als auch im Speedstarlett beinhaltet wäre.
Das Basismodul würde dann in seiner Stückliste sowohl den Alu-Rahmen als auch den Car-
bonrahmen beinhalten (eine sogenannte Maximalstückliste, die alle Komponenten aller Vari-
anten enthält). Die beiden Rahmentypen würden dann entsprechend ihres Beziehungswissens
bzw. ihrer Klassenzugehörigkeit (Beziehungen stellen auch eine Klassenart dar) bei der
Stücklistenauflösung des Basismoduls, je nachdem welches Produkt (Speedstar/Speedstarlett)
gerade betrachtet wird, berücksichtigt. Bspw. könnte dabei als Merkmal der Rahmentyp mit
den Merkmalswerten Alu und Carbon definiert werden.

Abbildung 14: Beispiel: Konfigurierbares Fahrrad

2.1.5.3 Produktstrukturbrowser
Sie haben bereits verschiedene Stammdaten im System angelegt. Aus Logistiksicht ist der
Materialstamm das zentrale Objekt in der Prozesskette. Fast alle anderen Stammdaten wie
bspw. Stücklisten oder Arbeitspläne sind mit dem Materialstamm verbunden. Sie können die
Objekte einzeln aufrufen (MM02, CS02, CA02 etc.) oder ein Werkzeug verwenden, in dem
die Beziehung kompakt und leicht verständlich angezeigt wird.
Der Produktstrukturbrowser wird verwendet, um Informationen zu Produkten übersichtlich
darzustellen. Die Informationen, die angezeigt werden, sind insbesondere für die Konstrukti-
onsabteilung sowie die Design- und Produktionsmitarbeiter wichtig. Der Browser ermöglicht
es, einen schnellen Überblick über die wichtigsten Daten zu einem Produkt (Material) zu er-
halten und diese strukturiert in einer graphischen Darstellung einzusehen. Es kann in den Pro-
duktdaten navigiert werden und alle produktbezogenen Daten können eingesehen und bear-
beitet werden.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 17
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Abbildung 15: Überblick über die Produktstruktur

Im Life-Cycle Data Management stellt der Produktstrukturbrowser das zentrale Navigations-


und Informationswerkzeug dar. Dabei handelt es sich um ein graphisches Tool zur visuellen
Darstellung aller sachlich zueinander gehörigen Objekte, wie z.B. Material, Stückliste, Do-
kument, Klassen, Merkmale oder Arbeitspläne. Die Informationen werden in Form einer
Baumstruktur angezeigt. Aus dem Browser heraus können die einzelnen Objekte aufgerufen
und modifiziert werden. Nach Auffrischen des Browsers sind die Änderungen sofort sichtbar.
Die Darstellung der Detaildaten kann entsprechend der Bearbeitungssituation mittels eines
Filters eingeschränkt werden. Originale lassen sich, wie in der folgenden Abbildung anhand
der Stückliste des Speedstars aufgezeigt, mit dem integrierten Viewer unmittelbar im Browser
anzeigen.

Abbildung 16: Produktstruktur-Browser: SAP-System-Screenshot

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 18
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

2.1.5 Änderungs- und Konfigurationsmanagement


2.1.5.1 Engineering Workbench
Die Engineering Workbench wird als Pflegeumgebung für Produktstrukturen genutzt und geht
über den klassischen Ansatz von Stücklisten und Arbeitsplänen hinaus. Sie können in der En-
gineering Workbench Arbeitspläne und Stücklisten gemeinsam pflegen.
Die zentralen Objekte, die in der EWB gepflegt werden, sind Stücklisten und Arbeitspläne.
Der EWB bietet aber viel mehr Funktionalität als nur das Bearbeiten von Stücklisten und Ar-
beitsplänen. Der Funktionsumfang von der EWB umfasst:
- Integrierte Bearbeitung: Sie müssen Arbeitspläne und Stücklisten nicht separat bear-
beiten. Sie wählen einfach diejenigen Objekttypen des Engineerings wie beispielswei-
se Material, Fertigungshilfsmittel, Vorgang etc. aus, mit denen Sie arbeiten wollen. Ih-
re Wahl fassen Sie in einem Arbeitsbereich zusammen. Beispielsweise können Sie für
Ihre Konstruktion und Ihre Fertigung jeweils einen eigens angepassten Arbeitsbereich
entwerfen.
- Komplexe Selektionskriterien: Sie können nach den Eigenschaften aller Objekte Ihres
Arbeitsbereiches selektieren, wobei alle Selektionen kombiniert werden können.
- Simultane Bearbeitung: Beliebige Positionen aus beliebigen Stücklisten können
gleichzeitig von unterschiedlichen Personen bearbeitet werden. Dasselbe gilt für ver-
schiedene Vorgänge eines Arbeitsplans. Falls Sie einmal eine Stücklistenposition be-
arbeiten wollen, die bereits von jemand anderem bearbeitet wird, liefert Ihnen
die Engineering Workbench Informationen zur Kontaktaufnahme, so dass Sie sich mit
dem anderen Bearbeiter besprechen können. Der Bearbeiter kann die Stücklistenposi-
tion (bzw. den Vorgang) für Sie freigeben, ohne seine Arbeit an anderen Objekten zu
unterbrechen.
- Benutzerunterstützung: Die von Ihnen selektierten Objekte bearbeiten oder löschen
Sie innerhalb der Engineering Workbench. Auch das Anlegen neuer Objekte und Ko-
pieren von Objekten ist möglich. Alle diese Funktionen führen Sie innerhalb einer
einheitlichen Bedienungsoberfläche aus. Sie können Zwischenergebnisse sichern, oh-
ne die Arbeit an der Engineering Workbench zu unterbrechen, so dass Sie auch kom-
plexe Arbeiten effizient durchführen können.

Abbildung 17: Engineering Workbench

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 19
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Simultanbearbeitung
Für die Engineering Workbench kann ein Arbeitsvorrat definiert werden. Der Arbeitsvorrat
enthält zuvor ausgewählte Objekte, die in der Engineering Workbench bearbeitet werden sol-
len. Die Objekte werden nach der Selektion von der Datenbank in den Arbeitsvorrat kopiert.
Nachdem die Objekte verarbeitet wurden, kann der Arbeitsvorrat gesichert werden, bspw.
durch die Erstellung neuer Objekte in der Datenbank und das Ändern und Löschen vorhande-
ner Objekte.
Die Engineering Workbench bietet weiterhin den Vorteil der Sperrlogik für einzelne Daten.
Dabei wird nicht mehr der gesamte Plan oder die gesamte Stückliste gegen das Bearbeiten
gesperrt, wenn dieses Objekt in der EWB bearbeitet wird. Verschiedene Positionen einer
Stückliste oder Vorgänge eines Arbeitsplanes können gleichzeitig von unterschiedlichen Be-
nutzern bearbeitet werden.
Wird eine zu bearbeitende Position bereits von jemand anderem bearbeitet, lehnt das System
die Bearbeitung dieser Position ab und liefert gleichzeitig Informationen zur Kontaktaufnah-
me mit dem anderen User. Dies ermöglicht gleichzeitig das Treffen von Absprachen unter den
Benutzern des Datenobjektes. Der Bearbeiter kann dann für Sie die Position oder den Ar-
beitsvorgang freigeben, ohne seine Arbeit an anderen Objekten zu unterbrechen.

Abbildung 18: Simultanbearbeitung

2.1.5.2 Änderungsdienst
Eine Materialänderung kann verschiedene Folgen innerhalb eines Unternehmens haben. Sie
wirkt sich jedoch auch auf die Daten im SAP-ERP System aus. So kann eine Materialände-
rung nicht nur den Materialstamm betreffen, sondern eventuell auch Stücklisten, Arbeitspläne
oder Dokumente. Diese Objekte werden mithilfe des Änderungsdienstes zusammengefasst.
Wenn eine Welle geändert werden muss, gibt es hierzu einen Materialstammsatz, der sich in
einer Stückliste befindet und mit einem Dokumentinfosatz mittels Objektverknüpfung ver-
bunden wurde.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 20
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Die Produktänderungen können entweder mit einem Änderungsstammsatz oder mit einem
Änderungsantrag /-auftrag durchgeführt werden.

Abbildung 19: Materialänderung und Folgen

Sie können den Änderungsdienst verwenden, um Änderungen an Objekten des SAP-Life-


Cycle Data Management vorzunehmen. Sie können eine Änderungsdefinition anlegen, die für
alle Stücklisten und Arbeitspläne oder nur für bestimmte Stücklisten- und Arbeitsplantypen
gültig ist. Sie können beispielsweise festlegen, dass mit einer Änderungsnummer alle Stück-
listen geändert werden können oder nur Materialstücklisten, nicht jedoch Belegstrukturen,
geändert werden dürfen.

Mit Hilfe der Änderungssteuerung können Änderungen an unterschiedlichen Objekten zu-


sammengefasst werden, die von einer übergreifenden Änderung betroffen sind. Die Ände-
rungssteuerung stellt eine zentrale logistische Funktion für Stammdatenänderungen dar, die
zudem alle Änderungen überwacht und im Rahmen der Nachweispflicht lückenlos doku-
mentiert.
Ferner kann die Änderungssteuerung verwendet werden, um Objekte wie Stücklisten und Ar-
beitspläne mehrfach, d.h. in allen relevanten Änderungsständen, historisch abzulegen.
Mithilfe des Änderungsdienstes können bestimmte SAP-ERP-Objekte (z.B. Stücklisten und
Arbeitspläne) mehrfach gespeichert werden, sodass eine Historie aller relevanten Änderungs-
stände vorliegt.

Durch die Definition einer Gültigkeit im Änderungsstammsatz (bzw. des Änderungsauf-


trags) werden die Änderungen erst zu dieser definierten Gültigkeit wirksam. Eine Gültigkeit
kann zum Beispiel ein Zeitpunkt sein.
Die Änderungen wirken sich mit Setzen eines entsprechenden Freigabeschlüssels automa-
tisch in den Bereichen der logistischen Prozesskette aus (z.B. Kundenauftrag, Disposition und
Fertigungssteuerung).

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 21
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Abbildung 20: Warum Änderungen mit Änderungsdienst durchführen?

2.1.5.3 Vergleich von Änderungsstamm und Änderungsantrag/ -auftrag


Beim Änderungsstamm trägt der Sachbearbeiter zuerst im Kopf des Änderungsstammsatzes
die allgemeinen Informationen, wie Änderungsgrund oder Gültigkeit ein. Er erfasst die zu
ändernden Objekte oder lässt sie vom System generieren. Abschließend ändert er die Objekte.
Im Falle des Änderungsantrags trägt der Sachbearbeiter zuerst im Kopf des Änderungsan-
trags die allgemeinen Informationen, wie Änderungsgrund oder Gültigkeit ein. Er erfasst an-
schließend die zu ändernden Objekte in Abhängigkeit vom Status. Erst nach einem statusab-
hängigen Umwandeln in einen Änderungsauftrag kann der Sachbearbeiter die Objekte ändern.
Diese Änderung ist abhängig vom Status. Der Änderungsantrag/-auftrag besitzt im Gegensatz
zum Änderungsstammsatz ein Statusnetz, welches die Beantragung, Prüfung und Freigabe
eines Änderungsprozesses ermöglicht.

Der Unterschied eines Änderungsantrags zum Änderungsstamm liegt darin, dass eine status-
abhängige Umwandlung des Änderungsantrags in einen Änderungsauftrag erfolgen muss,
bevor der Anwender die Änderungen an den Objekten vornehmen kann. Diese Umwandlung
ist abhängig vom Status des Änderungsantrags.

Ein Workflow-Management-System kann den Fluss von Informationen jeder Art durch die
verschiedenen Aktivitäten koordinieren. Ein Workflow bringt die „richtige“ Arbeit in der
„richtigen“ Reihenfolge zur „richtigen“ Zeit den „richtigen“ Personen.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 22
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Abbildung 21: Vergleich von Änderungsstamm und Änderungsantrag/ -auftrag

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 23
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

2.2 Praxis: Dokumentenverwaltung und Klassifikation


Sie möchten eine Materialsuche über die Eigenschaften des Materials (Speed-
star, Speedstarlett) durchführen. Die Eigenschaften eines Produkts werden als
Merkmale mit Merkmalwerten gespeichert. Die Merkmale werden einer Klas-
se zu geordnet, die wiederum den Materialstammsätzen zugeordnet wird. Fer-
ner möchten Sie Originaldateien zentral verwalten. Dafür verwenden Sie die
Dokumentenverwaltung. Einen abschließenden Überblick über Ihr Produkt können Sie dann
mit dem Produktstrukturbrowser erhalten.

Abbildung 22: Prozessübersicht: Product Life-Cycle Data Management

2.2.1 Dokumentinfosatz anlegen


Zuerst legen Sie einen Dokumentinfosatz an, um für Ihr Endprodukt Speedstar Informationen
zur Produktion mit den Materialien verknüpfen zu können. Dabei wollen Sie vor allem die
Stückliste des Speedstars als Originale im Dokument hinterlegen. Beachten Sie bitte, dass in
der betrieblichen Realität Dokumentinfosätze wesentlich komplizierter aufgebaut sind, als in
dem folgenden Beispiel dargestellt. In unserem Beispiel verwenden wir eine Stückliste als
Original. Reale Produkte besitzen hingegen zahlreiche Informationen und Originale wie tech-
nische Spezifikationen etc., die in einem solchen Dokumentinfosatz hinterlegt werden.

Wählen Sie dazu

Logistik  Zentrale Funktionen  Dokumentenverwaltung  Dokument  Anlegen


(CV01N)

1. Geben Sie im Bild Dokument anlegen: Einstieg folgende Daten ein:


- Dokument Speedstar-xxyy
- Dokumentart DRM
- Teildokument 000
- Dokumentversion 00
- Bestätigen Sie mit Enter.
2. Geben Sie in der Registerkarte Dokumentdaten folgende Daten ein:
- Beschreibung Speedstar-BOM-xxyy
- Labor/Büro KB1
- Wählen Sie nun im unteren Bereich des Bildschirms im Fenster Originale den
Button Anlegen ( ), um einen Originalinfosatz für dieses Dokument anzule-
gen.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 24
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

3. Geben Sie in das Feld Protokollfeld Anlage Dokument ein und bestätigen Sie mit En-
ter.

Abbildung 23: Originale verknüpfen: SAP-System-Screenshot

4. Geben Sie im folgenden Dialog in den Feldern


- WS-Appl. JPG
- Beschreibung Stückliste
- Datenträger INTERNET
- Original ein Bild (in jpg-Format) Ihrer Wahl ein (vorzugsweise
die Stückliste des Speedstars aus dem Skript), welches Sie
von der Festplatte Ihres Rechners auswählen (verwenden
Sie in dem Feld die F4-Hilfe).
- Bestätigen Sie mit Enter.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 25
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Abbildung 24: Originale auswählen: SAP-System-Screenshot

5. Nun sollte in dem Fenster Original die Verknüpfung des Dokumentinfosatzes mit dem
Originalinfosatz aufgezeigt werden. Sichern Sie.

Abbildung 25: Objektverknüpfung Dokumentinfosatz - Originale: SAP-System-Screenshot

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 26
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Nun möchten Sie den Dokumentinfosatz mit Ihrem Material Speedstar-xxyy verknüpfen.
Wählen Sie dazu

Logistik  Zentrale Funktionen  Dokumentenverwaltung  Dokument  Ändern


(CV02N)

1. Geben Sie im Bild Dokument ändern: Einstieg erneut folgende Daten ein:
- Dokument Speedstar-xxyy
- Dokumentart DRM
- Teildokument 000
- Dokumentversion 00
- Wählen Sie Enter
2. Wählen Sie das Registerblatt Objektverknüpfungen und blättern Sie dann nach rechts
zur Registerkarte Materialstamm.
3. Geben Sie Ihr Material Speedstar-xxyy ein und wählen Sie sichern.

Abbildung 26: Objektverknüpfung Material - Dokumentinfosatz: SAP-System-Screenshot

Um sich vom Erfolg der Verknüpfung zu überzeugen, schauen Sie sich als nächstes den Ma-
terialstamm des Speedstars an. Wählen Sie dazu

Logistik  Materialwirtschaft  Materialstamm  Material  Anzeigen  Anzeigen akt.


Stand (MM03)

1. Geben Sie als Material Ihren Speedstar-xxyy ein und bestätigen Sie mit Enter.
2. Wählen Sie bei der Sichtenauswahl die Sicht Grunddaten 1 und bestätigen Sie mit
Enter.
3. Wählen Sie den Button , um sich zusätzliche Informationen zu dem
Materialstamm anzeigen zu lassen.
4. Wählen Sie die Registerkarte Dokumentdaten, markieren Sie Ihren Dokumentin-
fosatz und wählen Sie das Brillensymbol, um sich das entsprechende Dokument anzu-
sehen.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 27
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Abbildung 27: Objektverknüpfung im Materialstammsatz (1): SAP-System-Screenshot

5. Nun sollten Sie das Bild sehen, welches Sie soeben hochgeladen haben.

Abbildung 28: Objektverknüpfung im Materialstammsatz (2): SAP-System-Screenshot

Abhängig von den Einstellungen des Systems und möglicher vom Standard ab-
weichender Konfiguration Ihres Betriebssystems, könnte es sein, dass der ECL
Viewer nicht angezeigt wird, In diesem Fall übergehen Sie einfach diesen
Schritt.

6. Kehren Sie in das SAP Easy Access Menü zurück.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 28
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

2.2.2 Klassifikation von Materialien


Nun möchten Sie anhand von Merkmalen Ihr Material Speedstar-xxyy im System näher be-
schreiben. Als Beschreibungsmerkmale für Ihr Rennrad sollen die Merkmale Fahrradtyp und
Rahmentyp dienen.

2.2.2.1 Merkmale anlegen


Legen Sie nun zunächst diese Merkmale an, indem Sie folgende Transaktion wählen:

Anwendungsübergreifende Komponenten  Klassensystem  Stammdaten  Merkmal-


verwaltung (CT04)

1. Geben Sie in das Feld Merkmal zunächst Fahrradtyp-xxyy ein und wählen Sie den
Button .
2. Nehmen Sie folgende Eingaben vor:
- Bezeichnung Fahrradtyp-xxyy
- Datentyp CHAR Zeichenformat
- Anzahl Stellen 20
3. Wechseln Sie in die Registerkarte Werte und nehmen Sie folgende Einträge vor:
- Merkmalwert Herren mit der Bezeichnung Speedstar-xxyy
- Merkmalwert Damen mit der Bezeichnung Speedstarlett-xxyy
4. Sichern Sie das Merkmal.

Abbildung 29: Merkmale und Merkmalswerte definieren: SAP-System-Screenshot

Legen Sie nun noch das Merkmal Rahmentyp-xxyy an:


1. Geben Sie in das Feld Merkmal zunächst Rahmentyp-xxyy ein und wählen Sie den
Button .
2. Nehmen Sie folgende Eingaben vor:
- Bezeichnung Rahmentyp-xxyy
- Datentyp Zeichenformat
- Anzahl Stellen 20

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 29
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

3. Wechseln Sie in die Registerkarte Werte und nehmen Sie folgende Einträge vor:
- Merkmalwert Carbon mit der Bezeichnung Carbonrahmen-xxyy
- Merkmalwert Aluminium mit der Bezeichnung Aluminiumrahmen-xxyy
4. Sichern Sie das Merkmal.

2.2.2.2 Klasse anlegen


Legen Sie nun eine neue Klasse an, die dazu verwendet wird, das Fahrradmodell zu bestim-
men.

Wählen Sie dazu folgende Transaktion:

Anwendungsübergreifende Komponenten  Klassensystem  Stammdaten  Klassen-


verwaltung (CL02)

1. Geben Sie im Bild Klasse Verwaltung folgende Daten ein:


- Klasse Rennradxxyy (ohne Bindestrich!)
- Klassenart 001 (Materialklasse)
- Wählen Sie den Button
2. Geben Sie nun im Bild Klasse anlegen folgende Daten ein:
- Bezeichnung Rennrad-xxyy
- Status Freigegeben
3. Wählen Sie die Registerkarte Merkmale und geben Sie folgende beschreibende
Merkmale für die Klasse an
- 1. Merkmal Fahrradtyp-xxyy
- 2. Merkmal Rahmentyp-xxyy
- Bestätigen Sie mit Enter.

Abbildung 30: Klasse definieren und Merkmale zuweisen: SAP-System-Screenshot

4. Sichern Sie die Klasse.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 30
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Als letzten Schritt der Klassifizierung müssen Sie nun noch Ihre beiden Materialien der eben
angelegten Klasse zuordnen.

2.2.2.3 Klassifizierung der Materialien


Um Ihre Materialien der neuen Klasse zuzuordnen, müssen Sie für Ihr Material zunächst die
Sicht Klassifizierung anlegen. Wählen sie bitte folgende Transaktion:

Logistik  Materialwirtschaft  Materialstamm  Material  Anlegen speziell  Fer-


tigerzeugnis (MMF1)

1. Geben sie als Material Ihren Speedstar-xxyy ein und bestätigen Sie mit Enter.
2. Wählen Sie bei der Sichtenauswahl die Sicht Klassifizierung und bestätigen Sie erneut
mit Enter.
3. Wählen Sie die Klasse Materialklasse 001, falls Sie dazu aufgefordert werden, mit
Doppelklick aus.
4. Geben Sie in das Feld Klasse Ihre neue Klasse Rennradxxyy ein und bestätigen Sie
mit Enter. Dadurch öffnet sich im unteren Bildbereich ein neues Fenster, in dem Sie
aufgefordert werden, für die beiden Merkmale der Klasse entsprechende Werte zu
wählen.
5. Geben Sie als Fahrradtyp Herren und als Rahmentyp Carbon an. Bestätigen und Si-
chern Sie die Eingaben.

Abbildung 31: Material zu Klasse zuweisen (1): SAP-System-Screenshot

6. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5 für das Material Speedstarlett-xxyy mit den Aus-
prägungen Damen und Aluminium.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 31
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Abbildung 32: Material zu Klasse zuweisen (1): SAP-System-Screenshot

2.2.2.4 Materialsuche mit Hilfe der Klassifizierung


Führen Sie schließlich mit Hilfe des Klassifizierungssystems eine Materialsuche durch. Su-
chen Sie Ihr Material mit Hilfe der ausgewählten Merkmale. Wählen Sie dazu folgende
Transaktion:

Anwendungsübergreifende Komponenten  Klassensystem  Suche  Objektsuche in


Klassen (CL30N)

1. Geben Sie im Bild Objekte in Klassen suchen die folgenden Daten ein:
- Klasse Rennradxxyy
- Klassenart 001
2. Wählen Sie folgende Merkmalswerte aus:
- Fahrradtyp Herren
- Rahmentyp Alu
3. Wählen Sie den Button .

Bevor Sie Ihren Tutor kontaktieren, da Sie denken, dass Ihnen ein Fehler un-
terlaufen ist, denken Sie über das Ergebnis nach!

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 32
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Welches Objekt wird Ihnen angezeigt. Notieren Sie Ihre Antwort mit Begründung auf dem
Datenblatt.

Angezeigte Objekte:___________________________________________________________

2.2.3 Produktstrukturbrowser
Überprüfen Sie nun mit Hilfe des Produktstrukturbrowsers die Ihrem Material Speedstar-xxyy
zugeordneten Belege und Merkmale. Um den Produktstrukturbrowser aufzurufen wählen Sie
bitte

Anwendungsübergreifende Komponenten  Änderungsdienst  Umfeld  Produktstruk-


tur (CC04)

1. Tragen Sie im Einstiegsbild des Produktstrukturbrowsers zunächst Ihr Material Speed-


star-xxyy ein und wählen Sie Enter.
2. Expandieren Sie die Knoten Dokumente, Klassifizierung, Stücklisten und Normalar-
beitspläne.
3. Mit dem Produktstrukturbrowser erhalten Sie, wie zu sehen ist, alle Informationen, die
mit einem Material verknüpft sind. Sie können an dieser Stelle auch direkt Änderun-
gen an den Stücklisten oder Arbeitsplänen vornehmen.
4. Klicken Sie in der Spalte Originale auf das Brillensymbol hinter der Zeile DRM
Speedstar. Sie erhalten dann die Darstellung des Originalinfosatzes (Stückliste) in dem
Viewer.

Abhängig von den Einstellungen des Systems und möglicher vom Standard ab-
weichender Konfiguration Ihres Betriebssystems, könnte es sein, dass der ECL
Viewer nicht angezeigt wird, In diesem Fall übergehen Sie einfach diesen
Schritt.

5. Wenn Sie in der Spalte Bewertung das Puzzlesymbol hinter der Zeile 001 Rennrad
unter Klassifizierung wählen, erhalten Sie die Zuordnung der Bewertungen (Ausprä-
gungen) der entsprechenden Merkmale.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 33
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Abbildung 33: Produktstrukturbrowser: SAP-System-Screenshot

6. Durch Auswählen der Stückliste (oder auch des Arbeitsplans) und klicken der rechten
Maustaste können Sie direkt die Stückliste (oder den Arbeitsplan) bearbeiten (än-
dern).

Abbildung 34: Stückliste ändern: SAP-System-Screenshot

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 34
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Wie Sie sehen, kann der Produktstruktur-Browser als zentrale Komponente zur Bearbeitung
von Materialien verwendet werden.

Zum Abschluss erstellen Sie noch einen Screenshot von Ihrem Produktstruktur-Browser und
kopieren das Bild in Ihr Datenblatt.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 35
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

2.3 Erläuterung
Was haben wir bisher gelernt?
Sie kennen nun die einzelnen Komponenten des Life-Cycle Data Management
in SAP ERP. Die Komponenten sind Integration mit Hilfe der PLM-
Schnittstelle, die Dokumentenverwaltung, die Produktstrukturverwaltung so-
wie das Änderungs- und Konfigurationsmanagement.

2.3.1 Life-Cycle Data Management


Jedes Produkt in einem Unternehmen hat einen Lebenszyklus. Der ideale Evolutionsprozess
eines Produktes sieht vereinfacht dargestellt folgendermaßen aus:
- Das Produkt generiert in der Entwicklungsphase Kosten.
- Das Produkt wird am Markt eingeführt.
- Das Produkt generiert (hoffentlich) Profite.
- Profite steigen, während Kosten (Produktion, Vertrieb, Marketing, Marktdurchdrin-
gung) geringer werden. Eventuelle positive Effekte (Netzwerkeffekte, Bekanntheits-
grad, Skaleneffekte) wirken sich auf Verkaufszahlen und Produktionskosten aus.
- Ab einem gewissen Punkt fangen die Profite an zu sinken, da das Produkt nicht mehr
den Anforderungen des Marktes entspricht oder der Markt bereits zum hohen Grad
durchdrungen ist (Jeder besitzt das Produkt bereits)
- Nun hat das Unternehmen zwei Möglichkeiten:
o Die Kuh solange es geht ausschlachten und dann vom Markt nehmen
o Updates oder neue Varianten des Produktes vorstellen und so den Lebenszyk-
lus künstlich verlängern, bevor man das Produkt vom Markt nimmt.

Das Life-Cycle Data Management von SAP ERP ist dafür konzipiert, um ein Produkt über
sein gesamtes Leben (Lebenszyklus) zu begleiten. Dies geschieht durch die Verwaltung pro-
duktbezogener Daten. Die Funktionen, die SAP PLM anbietet, erleichtern:
- die Integration von Daten und Prozessen von Entwicklungssystemen (CAx - Computer
Aided x - steht für Design, Engineering etc.) mit SAP ERP
- die Dokumentation produktspezifischer Daten (Stücklisten, Arbeitsplänen, technische
Daten etc.)
- die Administration und Kontrolle aller produktbezogener Daten
- das Änderungsmanagement für Produkte
- die Kollaboration (Zusammenarbeit) mit externen (Entwicklungs-/Geschäftspartner
z.B. Ingenieurbüros, Kunden, Zulieferer) und internen (eigene Mitarbeiter können an
Produktdaten gleichzeitig arbeiten) Systemen in allen Phasen des Lebenszyklus.

2.3.2 Komponenten des Life-Cycle Data Management


Im Kontext dieses Kurses (relevant für die SAP Prüfung) sind folgende Bestandteile und
Funktionen von SAP Life-Cycle Data Management relevant:
- Integration
o Ingenieure arbeiten in der Regel mit Software wie bspw. CAD (Computer
Aided Design) oder CAE (Computer Aided Engineering), um technische
Zeichnungen und Designs für Produkte (Prototypen) zu entwickeln.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 36
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

o SAP ERP bietet keine Funktionen von CAD und CAE Systemen. Entspre-
chend müssen die Ergebnisse dieser Entwicklungsprozesse in das SAP ERP
übertragen werden.
o Zu diesem Zweck bietet das SAP ERP System die PLM-Schnittstelle, welche
die Integration gängiger CAx Systeme erlaubt. Das bedeutet, dass über die
PLM-Schnittstelle die technischen Zeichnungen, Spezifikationen und Designs
aus den CAx Systemen in das SAP ERP System übertragen werden können.
- Dokumentenverwaltung
o Der Datentransfer von externen Systemen zum SAP ERP System kann dann in
Dokumenten gesichert werden. Zu diesem Zweck wird das Dokumenten-
Management-System zur Verfügung gestellt. Daten wie die eben erwähnten
technischen Zeichnungen werden als Originale bezeichnet. Ein Dokument in
SAP ERP besteht aus einem Dokumentinfosatz und dem Original.
o Dokumentinfosätze können mit anderen SAP ERP Objekten wie Stücklisten,
Materialien, Arbeitsplänen, Equipments etc. verknüpft werden. Das bedeutet,
dass ein Dokumentinfosatz mit dem Original (z.B. technische Zeichnung) an
eine Stückliste eines Produktes angehängt werden kann. Dadurch steht die
technische Zeichnung (und somit die technische Spezifikation) in der Stücklis-
te und somit im Produktionsprozess zur Verfügung. Ein anderes Beispiel wäre
das Anhängen einer Produktbeschreibung an einen Materialstammsatz. Diese
Beschreibung kann dann bspw. Produktinformationen für Marketingzwecke
beinhalten.
o Dokumentenverwaltung beinhaltet bzw. ermöglicht:
 Sicherheitsbereich: Hier können Originale in einem Sicheren „Ord-
ner“ abgelegt werden, zu dem nur autorisiertes Personal Zugang hat.
 Versionsverwaltung: Es können mehrere Versionen eines Dokumentes
erstellt werden, die für verschiedene Zeiträume oder Einsatzgebiete
gültig sind.
 Statusverwaltung: Ein Dokument kann verschiedene Status erhalten,
z.B. endgültig, aktiv, inaktiv etc. Dabei kann der Status zeitabhängig
sein.
 Änderungsmanagement: Dokumentinfosätze können im Änderungs-
dienst verwendet werden.
- Produktstrukturverwaltung
o ermöglicht die Verwaltung von Materialien, Dokumenten, Stücklisten, Ar-
beitsplänen, Klassen, etc.
o Produktstrukturbrowser, Engineering Workbench und Replication ermöglichen
es, alle Daten, die zu einem Objekt gehören, aus einer Sicht heraus aufzurufen.
o Beispielsweise kann das Material Speedstar mit Hilfe des Produktstruktur-
browsers aufgerufen werden. Alle produktspezifischen Information wie bspw.
Materialstamm, Stückliste, Arbeitspläne oder Dokumente können direkt im
Produktstrukturbrowser angezeigt und bearbeitet werden.
- Änderungs- und Konfigurationsmanagement
o Änderungsmanagement erlaubt Anwendern, Änderungen an SAP ERP Objek-
ten (Stücklisten, Arbeitsplänen, Materialien etc.) in Abhängigkeit vom Daten-

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 37
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

typ, Seriennummer oder benutzerdefinierten Kriterien (z.B. Gültigkeit) vorzu-


nehmen.
o Produktbezogene Daten und Veränderungen während des Lebenszyklus kön-
nen im Konfigurationsmanagement erfasst und in andere Systeme repliziert
werden.

2.3.3 Integration via PLM Schnittstelle


- Die PLM Schnittstelle wird verwendet, um Systeme von Drittanbietern wie bspw.
CAx-Systeme an das SAP ERP System anzubinden.
- Im Allgemeinen wird die PLM Schnittstelle verwendet, um SAP ERP an folgende
Systeme anzubinden:
o CAD System
o Klassifikationssysteme
o GIS Systeme (Geographical Information Systems)
o Microsoft Office Anwendungen

2.3.4 Dokumentenverwaltung
- Dokumenten-Management-System erlaubt die Integration externer Dateien (Do-
kumente) in das SAP ERP System.
- In SAP ERP bestehen Dokumente aus einem Dokumentinfosatz und dem dazugehöri-
gen Original. Das Original kann bspw. in Papierform oder elektronisch vorliegen.
- Das Format der externen Datei ist nebensächlich, da viele unterschiedliche Formate
unterstützt werden.

Dokumentinfosatz
- Ein Dokumentinfosatz kann als ein internes Objekt in SAP ERP betrachtet werden,
welches verwendet wird, um Originale zu verwalten und deren Verarbeitungsschritte
zu steuern. Dokumentinfosätze werden verwendet, um Dokumente in Stamm- (z.B.
Materialstamm) oder Bewegungsdaten (z.B. Fertigungsauftrag) zu integrieren. Dabei
stellt der Dokumentinfosatz einen „Stellvertreter“ des Originals in SAP ERP dar. Die
eigentliche Information befindet sich dabei im zugewiesenen Originaldokument. Do-
kumentinfosätze werden auch über die Versionierung und Klassifizierung verwendet.
das bedeutet, dass verschiedene Versionen eines Dokumentinfosatzes erstellt und Do-
kumentinfosätze im Klassifizierungssystem verwendet werden können.
- Der Dokumenteninfosatz besteht aus einem speziellen Schlüssel, der sich aus Doku-
mentennummer und Dokumententyp zusammensetzt. Folgende Angaben müssen vor-
genommen werden, wenn ein Dokumenteninfosatz angelegt wird:
o Dokumentennummer
o Dokumententyp
o Dokumentteil
o Dokumentversion
- Dokumentinfosätze können mit anderen Objekten verknüpft werden. Um Informa-
tionen in Form von originalen Objekten in SAP ERP zur Verfügung zu stellen, müssen
Objektverknüpfungen zwischen dem Dokumentinfosatz und dem jeweiligen Objekt

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 38
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

hergestellt werden. Entsprechend können Originale mit einem Dokumentinfosatz ver-


knüpft und einem Objekt (z.B. Material) in SAP ERP mittels einer Objektverknüpfung
zur Verfügung gestellt werden. Die Originale können direkt auf der objektverknüpften
Seite angezeigt werden, ohne dass dazu der Dokumentinfosatz angezeigt werden
muss. Die Objektverknüpfungen können sowohl von der Objektseite, als auch von der
Dokumentenseite aus durchgeführt werden.
Beispiel: Einem Produkt wird die technische Zeichnung zur Verfügung gestellt, indem
ein Dokumentinfosatz mit dem Materialstammsatz verknüpft wird. Über diese Objekt-
verknüpfung können der Dokumentinfosatz und das Original aus dem Materialstamm-
satz oder aus dem Arbeitsplan in der Produktion direkt aufgerufen werden.
- Originale können direkt aus dem Dokumentinfosatz modifiziert werden. Zu diesem
Zweck kann entweder der ECL-Viewer (Engineering Client) oder die Microsoft Office
Integration verwendet werden.
- Originale können in verschiedenen Sicherheitsbereichen abgelegt werden. Sicher-
heitsbereiche stellen spezielle Ablageorte dar, die durch das Autorisierungskonzept
geschützt sind. Dadurch können nur Personen auf die Originale zugreifen, welche die
entsprechende Autorisierung besitzen.
- Die PLM Schnittstelle wird verwendet, um externe CAx Systeme mit dem ERP Sys-
tem zu verknüpfen.
- Externe Archivierungssysteme können mit dem ERP System via ArchiveLink
Schnittstelle verknüpft werden.
- Die Easy DMS (Document Management System) Schnittstelle wird verwendet, um
den Zugriff auf Dokumente in SAP ERP zu erleichtern und um Dokumente und Ord-
ner leicht erstellen zu können, ohne dabei die SAP GUI verwenden zu müssen oder
besondere Kenntnisse über Dokumenten-Management-Systeme zu besitzen.
Beispiel: Wenn das SAP Easy DMS in Microsoft Windows Explorer aufgerufen wird,
wird eine Verknüpfung mit dem SAP System über die SAP Easy DMS Schnittstelle
aufgebaut. Das Layout der Funktionsleiste von Microsoft Windows Explorer ändert
sich, wenn das SAP Easy DMS in Microsoft Windows Explorer aufgerufen wird. Die
einzelnen Symbole des SAP Easy DMS werden in der Funktionsleiste des Windows
Explorers angezeigt. Daraufhin können öffentliche und private Ordner angelegt wer-
den und eigene Dateien darin abgelegt werden. Die Dokumente werden dann in das
SAP ERP System übertragen.

2.3.5 Produktstrukturverwaltung
Die Produktstrukturverwaltung wird für das Management von Produktstrukturen verwendet.
Darunter fallen das Beschreiben von Produkten und das Management von Produktdaten, die
für die Produktion und Produktentwicklung verwendet werden. Folgende Funktionen werden
in der Produktstrukturverwaltung bereitgestellt:
Klassifizierung ermöglicht es, Merkmale (z.B. Farbe) zu verwenden, um alle Objekte in SAP
ERP (z.B. Material, Dokumente, Equipment) zu beschreiben und ähnliche Objekte in Klassen
zu gruppieren. Durch die Verwendung von Merkmalen und Merkmalswerten als Suchkrite-
rien können Objekte mit gleichen Eigenschaften einfach gefunden werden. Die Prozedur sieht
dabei folgendermaßen aus:

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 39
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

- Objekte klassifizieren: Um Materialien zu klassifizieren, werden Merkmale und


Merkmalswerte verwendet:
o Merkmale beschreiben die Eigenschaften eines Materials, z.B. Fahrradtyp
o Merkmalswerte beschreiben die spezifischen (zulässigen) Ausprägungen der
Merkmale, z.B. Herren, Damen
o Es muss eine Klasse in SAP ERP definiert werden, z.B. Rennrad
o Nun wird das Merkmal Fahrradtyp der Klasse Rennrad zugeordnet
o Das Material Speedstar wird erstellt und der Klasse Rennrad zugeordnet
UND für das Material Speedstar wird der Merkmalswert Herren für das
Merkmal Fahrradtyp zugeordnet.
- ACHTUNG:
o Sie weisen zunächst die Merkmale der Klasse zu
o Sie weisen ALLE Merkmalswerte oder ein Merkmalswerteintervall dem
Merkmal zu
o Sie weisen KEINE Merkmale dem Material zu!
o Sie weisen das Material der Klasse zu. Nachdem Sie diese Zuordnung vorge-
nommen haben (Material - Klasse), schlägt das System alle MERKMALE vor,
die Sie in dieser Klasse nutzen können, um Ihr Material zu beschreiben UND
es werden ALLE MERKMALSWERTE pro Merkmal angezeigt, die für die
Merkmale erlaubt sind.
o Sie weisen nun Ihrem Material die Kombination aus MERKMAL-
MERKMALSWERT innerhalb der zugeordneten Klasse zu.

Abbildung 35: Klassifikation

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 40
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

- Suche nach einem Material mit dem Klassifizierungssystem:


o Wenn Sie nach einem klassifizierten Material suchen, können Sie nach der
Klasse suchen und die Klassenmerkmale sowie Merkmalswerte verwenden,
um die Suche einzuschränken. Als Ergebnis erhalten Sie alle Materialien, wel-
che die angegebene Merkmal-Merkmalswert-Kombination erfüllen.
o Beispiel:
 Sie suchen in der Klasse RENNRAD. Das System gibt die der Klasse
zugewiesenen Merkmale vor  FAHRRADTYP. In diesem Beispiel
das einzig zugewiesene Merkmal der Klasse.
 Sie können wählen, ob alle Materialien der Klasse RENNRAD ange-
zeigt werden sollen. In diesem Fall geben Sie keinen Merkmalswert für
FAHRRADTYP an.
 Sie können aber auch die Suche mit Hilfe der dem Merkmal FAHR-
RADTYP zugewiesenen Merkmalswerte einschränken. Sie wählen
FAHRRADTYP = HERREN. Das System präsentiert daraufhin alle
Materialien, welche die Kombination FAHRRADTYP = HERREN er-
füllen. In unserem Beispiel wäre das der „Speedstar“.

Variantenkonfiguration erlaubt es, alle möglichen Varianten eines Produktes in einer einfa-
chen Weise zu beschreiben und zu verwalten. In einem Kundenauftragsprozess könnte ein
Kunde bspw. ein Produkt nach seinen Bedürfnissen konfigurieren (Beispiel: Car Configurator
bei Audi, BMW, Mercedes Benz):
- Ein Produkt kann mehrere Varianten haben.
- Ein Produkt, welches in mehreren Varianten gefertigt wird, wird konfigurierbares
Material genannt.
- Ein konfigurierbares Material umfasst alle möglichen Varianten des Produktes und
bezieht sich nicht auf genau EIN bestimmtes Fertigerzeugnis
- Varianten eines konfigurierbaren Materials werden in SAP ERP durch Nutzung von
Merkmalen definiert.
- Konfigurierbare Stammdaten:
o Eine Stückliste eines Konfigurierbaren Materials beinhaltet alle Komponen-
ten die benötigt werden, um ALLE möglichen Varianten des Konfigurierbaren
Materials herzustellen.
o Die Stückliste wird konfiguriert mit Hilfe von Beziehungswissen.
o Beispiel: Die folgende Abbildung veranschaulicht die Variantenkonfiguration
von Stücklisten mit Hilfe von Beziehungswissen. Die Stückliste wird entspre-
chend der zugeordneten Merkmalswerte aufgelöst.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 41
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Abbildung 36: Variantenkonfiguration für Stückliste

o In einem Kundenauftrag kann die Stückliste bei entsprechenden Einstellungen


im Konfigurationsprofil auch manuell verändert werden. Dabei können z.B.
Teile gelöscht oder hinzugefügt werden. Anschließend muss die Stückliste als
Auftragsstückliste zu dem Kundenauftrag abgelegt werden.
o Arbeitspläne können ebenfalls in der Variantenkonfiguration verwendet wer-
den:
 Der Arbeitsplan eines konfigurierbaren Materials besteht analog aus
ALLEN Vorgängen, die für die Fertigung aller möglichen Varianten
eines Fertigerzeugnisses benötigt werden.
o Beziehungswissen wird verwendet, um die Vorgänge des Arbeitsplans auszu-
wählen, die für die Fertigung einer bestimmten Variante nötig sind.
o Der Arbeitsplan kann entsprechend den zugeordneten Merkmalswerten aufge-
löst werden.

Produktstrukturbrowser
- Zentrales Navigations- und Informationswerkzeug zur visuellen Darstellung aller
sachlich zueinander gehörigen Objekte, wie z.B. Material, Stückliste, Dokument,
Klassen, Merkmale oder Arbeitspläne.
- Die Informationen werden in Form einer Baumstruktur angezeigt.
- Aus dem Browser heraus können die einzelnen Objekte aufgerufen und modifiziert
werden.
- Die Darstellung der Detaildaten kann entsprechend der Bearbeitungssituation mittels
eines Filters eingeschränkt werden.
- Originale lassen sich mit dem integrierten Viewer unmittelbar im Browser anzeigen.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 42
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

2.1.6 Änderungs- und Konfigurationsmanagement


Engineering Workbench
- Die EWB dient als Pflegeumgebung für Produktstrukturen (hauptsächlich für Stücklis-
ten und Arbeitspläne).
- Integrierte Bearbeitung: Arbeitspläne und Stücklisten müssen nicht separat bearbeitet
werden.
- Funktionsumfang:
o Komplexe Selektionskriterien: Objekte können nach den Eigenschaften aller
Objekte des Arbeitsbereiches selektiert werden, wobei alle Selektionen kombi-
niert werden können.
o Simultane Bearbeitung: Beliebige Positionen und Vorgänge aus beliebigen
Stücklisten und Arbeitsplänen können gleichzeitig von unterschiedlichen Per-
sonen bearbeitet werden. Bei Sperren ist eine Kommunikation zwischen den
Benutzern möglich.
o Benutzerunterstützung: Anlegen, Bearbeiten, Kopieren, Löschen, Anzeigen
von Objekten innerhalb einer einheitlichen Bedienungsoberfläche. Sichern von
Zwischenergebnissen möglich.
- Erlaubt die gemeinsame (simultane) Pflege von Arbeitsplänen und Stücklisten
o Sperrlogik: Dabei wird nicht der gesamte Plan oder die gesamte Stückliste
gegen das Bearbeiten gesperrt, sondern nur die Positionen, die bearbeitet wer-
den.
o Wird eine zu bearbeitende Position bereits von jemand anderem bearbeitet,
lehnt das System die Bearbeitung dieser Position ab und liefert gleichzeitig In-
formationen zur Kontaktaufnahme mit dem anderen User.
- Für die Engineering Workbench kann ein Arbeitsvorrat definiert werden. Der Arbeits-
vorrat enthält zuvor ausgewählte Objekte, die in der Engineering Workbench bearbei-
tet werden sollen.
- Die Objekte werden nach der Selektion von der Datenbank in den Arbeitsvorrat ko-
piert. Nachdem die Objekte verarbeitet wurden, kann der Arbeitsvorrat gesichert wer-
den, bspw. durch die Erstellung neuer Objekte in der Datenbank und das Ändern und
Löschen vorhandener Objekte.

Änderungsdienst
- Mit Hilfe der Änderungssteuerung können Änderungen an unterschiedlichen Objek-
ten zusammengefasst werden, die von einer übergreifenden Änderung betroffen sind.
- Die Änderungssteuerung stellt eine zentrale logistische Funktion für Stammdatenän-
derungen dar, die zudem alle Änderungen überwacht und im Rahmen der Nach-
weispflicht lückenlos dokumentiert.
- Kann verwendet werden, um Objekte wie Stücklisten und Arbeitspläne mehrfach, d.h.
in allen relevanten Änderungsständen, historisch abzulegen.
- Durch die Definition einer Gültigkeit im Änderungsstammsatz (bzw. des Ände-
rungsauftrags) werden die Änderungen erst zu dieser definierten Gültigkeit wirksam.
- Die Änderungen wirken sich mit Setzen eines entsprechenden Freigabeschlüssels au-
tomatisch in den Bereichen der logistischen Prozesskette aus.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 43
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Life-Cycle Data Management

Vergleich von Änderungsstamm und Änderungsantrag/ -auftrag


Änderungsstamm:
- Im Kopf des Änderungsstamms werden zunächst allgemeine Informationen (Grund
für Änderung oder Gültigkeit etc.) eingetragen
- Dann werden die Objekte, die geändert werden sollen, eingetragen (oder das System
generiert diese)
- Dann führt der Anwender die Änderungen an den Objekten durch

Änderungsantrag/-auftrag (ECR/ECO):
- ECR: Engineering Change Request
- ECO: Engineering Change Order
- Im Kopf des Änderungsantrags/-auftrags werden zunächst allgemeine Informationen
(Grund für Änderung oder Gültigkeit etc.) eingetragen
- Dann werden die Objekte, die geändert werden sollen, eingetragen (oder das System
generiert diese) – abhängig vom Status. Das bedeutet, dass der Unterschied zum Än-
derungsstamm darin liegt, dass eine statusabhängige Umwandlung des Änderungsan-
trags in einen Änderungsauftrag erfolgen muss, bevor der Anwender die Änderungen
an den Objekten vornehmen kann. Diese Umwandlung ist abhängig vom Status des
Änderungsantrags.
- Im Gegensatz zum Änderungsstamm besitzen ECR/ECO ein Statusnetz, welches die
Beantragung, Prüfung und Freigabe eines Änderungsprozesses ermöglicht.
- Ein Workflow-Management-System kann den Fluss von Informationen jeder Art
durch die verschiedenen Aktivitäten koordinieren. Das bedeutet, dass der ECR/ECO
Prozess automatisiert werden kann, indem man die SAP Workflow-Logik nutzt.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 44
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Datenblatt

3 Datenblatt
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die Fallstudie Life-Cycle Data Management beendet.
Die weiteren Fallstudien bauen auf den Ergebnissen dieser Fallstudie auf. Sollte Ihr Daten-
bestand von der Beschreibung im Skript abweichen, kontaktieren Sie bitte vor der Bearbei-
tung der nächsten Fallstudie Ihren Dozenten.
Sie haben in der dritten Fallstudie Life-Cycle Data Management in SAP ERP den Funktions-
bereich Life-Cycle Data Management kennen gelernt.
Zum Abschluss übermitteln Sie bitte das vollständig ausgefüllte Datenblatt zur Fallstudie
SAP ERP Life-Cycle Data Management an Ihren Betreuer.

Beachten Sie bitte die Einhaltung der Namenskonvention (Datenblätter, die nicht korrekt
bezeichnet sind, werden nicht angenommen). Das heißt, benennen Sie die Datei

03-Life-Cycle-xxyy-zzz-Nachname.doc

welche Sie aus dem Downloadbereich des Kurses runtergeladen haben, um.
Dabei ist xxyy Ihre User-Nummer ohne das WIP und ohne den Bindestrich (WIP-xx-yy)
und zzz ist die Nummer des Mandanten, an dem Sie arbeiten.

Beispiel:
Sie heißen Max Mustermann, arbeiten am Mandanten 901 und die User-Nummer WIP-89-
99. Dann benennen Sie Ihr Dokument folgendermaßen:

03-Life-Cycle-8999-901-Mustermann.doc

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 45
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Reflexion

4 Reflexion
Testen Sie nun Ihr Wissen! In diesem Abschnitt werden Sie mit einigen Fragen
zu den Theoriekapiteln dieser Lerneinheit konfrontiert. Versuchen Sie zunächst
die Fragen selbständig zu lösen, bevor Sie sich die im Anschluss aufgezeigten
Musterlösungen anschauen.

4.1 Fragen

Richtig oder Falsch?

1. Mit der Dokumentenverwaltung können externe Dateien in Ihr System integriert werden.
__________________________________________________________________________

2. In der Engineering Workbench wird der gesamte Plan oder die gesamte Stückliste gegen
das Bearbeiten gesperrt.
__________________________________________________________________________

Verständnisfragen

3. Vervollständigen Sie den Satz mit dem fehlenden Wort oder der fehlenden Formulierung
Merkmale werden einer ________ zugeordnet, die wiederum einem ________ zugeordnet
wird.

4. Nennen Sie einige Vorteile des Änderungsdienstes.


__________________________________________________________________________

5. Welches Werkzeug zeigt alle sachlich zueinander gehörenden Objekte wie z.B. Materia-
lien, Stücklisten, Dokumente, Klassen, Merkmale oder Arbeitspläne, in Form einer Baum-
struktur an?
__________________________________________________________________________

Multiple Choice

6. Welche Aussagen über das Dokument Management System (DMS) treffen zu?
(3 richtige Antworten)
a. Das DMS ermöglicht die Integration externer Dateien im mySAP ERP
b. Ein Dokument besteht aus einem Dokumentinfosatz und dem dazugehörenden
Original.
c. Dokumente können nur Materialstammsätzen zugeordnet werden
d. Die Originale werden in Sicherheitsbereichen gespeichert und können direkt aus
dem Dokumentinfosatz angezeigt werden.

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 46
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Reflexion

7. Welche der folgenden Aspekte stellen Funktionen der Klassifikation dar?


(2 richtige Antworten)
a. Eigenschaften und Merkmalswerte anlegen
b. Eigenschaften Objekten zuordnen
c. Nach Objekten anhand von Klassen suchen
d. Für ein Objekt Merkmalswerte einer Klasse zuordnen

8. Bestandteile des Life-Cycle Data Management beinhalten?


(4 richtige Antworten)
a. Integration
b. Dokumentenverwaltung
c. Änderungsmanagement
d. Stammdatenverwaltung
e. Produktstrukturbrowser

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 47
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Reflexion

4.2 Musterlösung

Richtig oder Falsch?

1. Mit der Dokumentenverwaltung können externe Dateien in Ihr System integriert werden.

Richtig! Mit der Dokumentenverwaltung können externe Dateien in Ihr System integriert
werden.

2. In der Engineering Workbench wird der gesamte Plan oder die gesamte Stückliste gegen
das Bearbeiten gesperrt.

Falsch! In der Engineering Workbench kann der Nutzer einzelne Elemente, z.B. Vorgän-
ge, innerhalb eines Plans sperren.

Verständnisfragen

3. Vervollständigen Sie den Satz mit dem fehlenden Wort oder der fehlenden Formulierung
Merkmale werden einer Klasse zugeordnet, die wiederum einem Objekt zugeordnet wird.

4. Nennen Sie einige Vorteile des Änderungsdienstes.

- Sie können Änderungen an mehreren unterschiedlichen Objekten, die von einer


übergreifenden Änderung betroffen sind, zusammenfassen.
- Es können neben datumsabhängigen Änderungen auch Änderungen in Abhängig-
keit von Seriennummer oder frei definierten Gültigkeiten durchgeführt werden.
- Sie können bestimmte Objekte (z.B. Stücklisten, Arbeitspläne) mehrfach nach allen
relevanten Änderungsständen historisch abspeichern.
- Der Änderungsdienst ist eine zentrale logistische Funktion für Stammdatenände-
rungen.

5. Welches Werkzeug zeigt alle sachlich zueinander gehörenden Objekte wie z.B. Materia-
lien, Stücklisten, Dokumente, Klassen, Merkmale oder Arbeitspläne, in Form einer Baum-
struktur an?

Das Werkzeug, das alle sachlich zueinander gehörenden Objekte in Form einer Baum-
struktur anzeigt, ist der Produktstrukturbrowser.

Multiple Choice

6. Welche Aussagen über das Dokument Management System (DMS) treffen zu?
(3 richtige Antworten)

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 48
Integrierte Geschäftsprozesse mit SAP ERP – Life-Cycle Data Management
Reflexion

a. Das DMS ermöglicht die Integration externer Dateien im mySAP ERP


b. Ein Dokument besteht aus einem Dokumentinfosatz und dem dazugehörenden
Original.
c. Dokumente können nur Materialstammsätzen zugeordnet werden
d. Die Originale werden in Sicherheitsbereichen gespeichert und können direkt aus
dem Dokumentinfosatz angezeigt werden.
Richtige Antwort(en): a, b, d

7. Welche der folgenden Aspekte stellen Funktionen der Klassifikation dar?


(2 richtige Antworten)
a. Eigenschaften und Merkmalswerte anlegen
b. Eigenschaften Objekten zuordnen
c. Nach Objekten anhand von Klassen suchen
d. Für ein Objekt Merkmalswerte einer Klasse zuordnen
Richtige Antwort(en): a, c

8. Bestandteile des Life-Cycle Data Management beinhalten?


(4 richtige Antworten)
a. Integration
b. Dokumentenverwaltung
c. Änderungsmanagement
d. Stammdatenverwaltung
e. Produktstrukturbrowser
Richtige Antwort(en): a, b, c, e

Copyright Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger/Dipl.-Wirt.-Inf. Pouyan Khatami/


Dipl.-Wirt.-Inf. Taymaz Khatami Page 49

Das könnte Ihnen auch gefallen