Der Konjunktiv verwenden wir im Deutschen für Situationen, die nicht real sind oder, wenn
wir über etwas sprechen, das zurzeit nicht möglich ist.
Der Indikativ beschreibt die reale Welt. Also Dinge, die wirklich passieren.
Der Konjunktiv 2 beschreibt die irreale Welt. Diese Welt existiert nicht. Es sind Wünsche
und Träume.
Beispiele: Ich hätte gern ein großes Haus und einen schönen Wagen.
Beispiele:
Beispiele:
Beispiele:
Beispiel:
finden
Präteritum Konjunktiv II
Er fand – Er fände
Schwache und einige gemischte Verben unterscheiden sich im Konjunktiv II nicht vom
Präteritum. Deshalb umschreiben wir diese Verben normalerweise mit werden im Präsens +
Infinitiv.
Beispiel:
warten
Präteritum Konjunktiv II
Ich wartete – Ich wartete
Beide Formen sind gleich, es gibt keinen Unterschied. Also nehmen wir die Alternativ
mit werden+ Infinitiv. So wissen alle, dass wir den Konjunktiv II verwenden und nicht
das Präteritum.
In weniger förmlichen Situationen bevorzugen wir auch für viele starke Verben die würde-
Form (würde + Infinitiv).
Beispiel:
gehen – ich ginge (Konjunktiv II) oder Ich würde gehen.
In der folgenden Übersicht finden Sie die Konjugation für sein/haben sowie die Endung für
andere Verben im Konjunktiv II.
Außerdem wird in der Tabelle die würde-Form konjugiert, die wir häufig als Ersatz zum
Konjunktiv verwenden.
Konjunktiv II (Gegenwart)
finden sein haben würde-Form
ich fände wäre hätte würde …
du fändest wär(e)st hättest würdest …
er, sie, es fände wäre hätte würde …
wir fänden wären hätten würden …
ihr fändet wär(e)t hättet würdet …
Sie, Sie fänden wären hätten würden …
▪ Satzbau
Im Hauptsatz steht die konjugierte Form von werden an der zweiten Position. Der Infinitiv
steht am Ende des Satzes.
Ich würde gerne ein Praktikum in deiner Arztpraxis machen.
Ich würde die Prüfung problemlos bestehen, wenn ich noch besser Deutsch sprechen würde.