Sie sind auf Seite 1von 24

ASCHERA DIE SEMITISCHE

GÖTTIN

VON TORSTEN SCHWANKE

Alle Religionen beginnen mit einer Kosmogonie, einem Mythos, der den Gläubigen erzählt, wie die
Welt entstanden ist. Die ersten Verse der hebräischen Bibel entsprechen diesem Muster. Sie
scheinen recht einfach zu sein und bilden seit mehreren Jahrtausenden die Grundlage des Glaubens
unter Juden und Christen, obwohl die Christen die Worte der Genesis umformulierten, um sie ihren
eigenen neuen Ideen anzupassen.

In den Worten der Genesis, Beraishit, „am Anfang“ schuf Gott Himmel und Erde. Letzteres war
eine formlose Leere, es gab Dunkelheit „auf dem Angesicht der Tiefe“, und Gottes Geist bewegte
sich auf den Wassern (Genesis 1, 1-2). Das scheint ziemlich einfach und angesichts einer religiösen
Denkweise leicht zu assimilieren. Aber hier müssen wir innehalten.

Es gibt noch eine andere, durchaus scholastisch respektable Art, die hebräischen Wörter zu
übersetzen. Die Verse würden lauten: „Am Anfang fing eine Anzahl von Göttern (Elohim) an,
Himmel und Erde zu gebären. Die Erde gehörte immer noch Tohu und Bohu (Göttinnen der
Formlosigkeit und des ultimativen Raums), und Dunkelheit lag auf dem Gesicht der Mutter-
Schöpferin-Göttin Tiamat, und ein gewaltiger Wind schlug mit seinen Flügeln über das Wasser.“
Diese Übersetzung (die im späteren Abschnitt kommentiert wird) ist mindestens so bezeichnend
dafür, was das Original gemeint haben könnte, wie alle Interpretationen und Übersetzungen, die
bisher dargelegt wurden. Wie zu sehen sein wird, wird auf Göttinnen und deren
Schöpfungsvorstellungen verwiesen, die in der hebräischen Kultur präsent zu sein schienen.

Auch wenn eine Standarderklärung des hebräischen Wortes Elohim – die Götter – akzeptiert werden
könnte – dass der eine Gott das Ganze umfasst – wird doch das Konzept weiblicher Gottheiten oder
weiblicher Aspekte der Gottheit, der gebärenden Frau, mit der Geburt von Himmel und Erde
assimiliert, Vorstellungen von Chaos und Formlosigkeit als Symbol für die Totalität, in der
Schöpfung möglich ist -, all dies hätte enorme Veränderungen im Bewusstsein der Beziehung von
Frau und Mann und beiden zum Göttlichen bewirkt.

Aber es war nicht der Fall. Alle biblischen Texte sind androzentrisch. Sie werden von Männern
geschrieben, bearbeitet und erläutert, Männern, die sich um den männlichen Status sorgen. Wenn
Geschichten und Worte von Frauen erzählt werden, werden sie von Männern interpretiert und
beurteilt.
Die neue Methode feministischer Bibelauslegung soll diese ungleiche Situation ausgleichen. Die
Texte werden im Lichte einer Suche nach der verlorenen Frau erneut überprüft; ihre Geschichte zu
finden, ihre eigenen Worte, zu versuchen zu verstehen, was für sie und mit ihr geschah, sie
zurückzufordern und zu verkünden. Das Weibliche im Göttlichen ist bei dieser Suche ebenso zu
verstehen wie die menschliche Frau. Feministische Bibelwissenschaftlerinnen haben ihre Methoden
und Begründungen skizziert. Beispielsweise schreibt die Theologin Elisabeth Schussler Fiorenza:

„Androzentrische Texte und sprachliche Realitätskonstruktionen dürfen nicht als vertrauenswürdige


Beweise menschlicher Kultur und Religion missverstanden werden... der Text mag die Botschaft
sein, aber die Botschaft ist nicht mit der menschlichen Realität und Geschichte gleichbedeutend.“

Bernadette Brootten, die jüdische hellenistische Inschriften untersucht hat, schlägt vor:

„Von Männern verfasste Literatur ist das Produkt des menschlichen Geistes und kein einfaches
Spiegelbild der Realität. Wenn wir beginnen, alle Quellen zur jüdischen Frauengeschichte
auszuwerten... wird sich ein viel differenzierteres Bild ergeben. Es wird dann unmöglich sein,
männliche jüdische Einstellungen gegenüber Frauen mit jüdischer Frauengeschichte zu
verwechseln.“

Das bestätigt die Feministin Judith Plaskow:

„Der tiefe Widerstand, der durch die Benennung der Göttin im Judentum hervorgerufen wird, zeigt,
dass die Bedürfnisse, auf die sie geantwortet hat, immer noch bei uns sind... denn ein Gott, der Sie
nicht einschließt, ist ein Idol, das nach dem Bild des Mannes geschaffen wurde... und die vielen
Aspekte der Göttin unter den anerkannten Namen Gottes wird zu einem Maßstab unserer Fähigkeit,
das Weibliche in einen monotheistischen religiösen Rahmen einzubeziehen.“

Wo feministische Ansichten von etablierten Akademikern als spekulativ oder subjektiv kritisiert
wurden, beantwortet Carol Christ ihre Einwände:

„Obwohl die Vorstellung, dass Wissenschaft objektiv ist, in kritischen, hermeneutischen und
anderen Theorien kritisiert wurde, wird die radikalfeministische Wissenschaft weiterhin als
voreingenommen, polemisch, eingeschränkt oder konfessionell abgetan. Das mag besonders für die
Religionswissenschaft gelten... Lassen Sie mich ganz klar sagen, dass ich nicht vorschlage, dass wir
die historische Forschung, die philosophische Reflexion, die literarische Analyse oder irgendeine
der anderen geerbten wissenschaftlichen Methoden aufgeben...“

Diese Zitate stellen den Kontext der Forschung dar, die ich in diesem Aufsatz dargelegt habe. Ich
versuche, über den Androzentrismus biblischer und verwandter Texte hinauszuschauen und nach
Quellen zu suchen, in denen ich das Weibliche, Göttliche und Menschliche finden kann. Bei der
Frage nach dem Monotheismus kann ich mir notfalls einen Monotheismus vorstellen, der im Einen
die Gesamtheit des Alls sieht. In menschlicher Hinsicht schließt das All Frauen ein; in göttlichen
Begriffen sehe ich, dass das All viele Jahrtausende lang die Frau als Gottheit oder als einen
wichtigen Aspekt davon stark akzeptiert hat. Diese Wahrnehmung änderte sich, und das Ergebnis
war dann ihre Verbannung aus der Geschichte, wobei das weibliche Göttliche und Menschliche so
herabgesetzt, erniedrigt, bevormundet und verspottet, verdunkelt und geschmäht wurde, dass Frauen
erst jetzt versuchen können, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Das bedeutet, sie aufzusuchen,
und Überprüfung des gesamten Materials im Lichte ihrer Verbannung. Wo ist sie? Das müssen wir
an allen Stellen fragen. Dabei eröffnen wir eine neue Perspektive in der Geschichte. Die
Landschaft, an die wir gewöhnt sind, verschiebt sich; seine vertrauten Züge sind immer noch da,
aber das Ganze hat eine neue Bedeutung bekommen.
Meine Aufgabe ist es, eine historische Perspektive für die Göttin im Judentum darzulegen. Das ist
natürlich sofort mit vielen Problemen behaftet. Wie viel von dem Offensichtlichen ist historisch?
Ich werde mich hier mit drei Fragen beschäftigen. Was meinen wir in diesem Zusammenhang mit
historisch? Wenn wir uns auf „die Göttin“ beziehen, auf wen oder was beziehen wir uns? Und
schließlich, wenn wir vom Judentum sprechen, mit welcher Epoche oder Art von Judentum haben
wir es zu tun? Ich werde die Parameter, die ich gewählt habe, festlegen, sonst könnte ich in diesen
enorm chaotischen Gewässern, die unser Anfang sind, untergehen.

Wenn wir mit Geschichte etwas Beweisbares meinen, bin ich schon verloren. Nichts in diesem
Zusammenhang ist „beweisbar“. Ich habe einen Zeitraum gewählt, dessen frühes Datum etwa 2000
v. Chr. und dessen Enddatum etwa 400 n. Chr. Ist. Die ersten Jahrhunderte liefern einen
Hintergrund, in dem die hebräische Religion und schließlich das Judentum geboren wurden. Das
spätere Datum sieht die Zerstreuung der Juden, den Talmud und die rabbinischen Kommentare in
vollem Gange und eine homogene Religion etabliert, während gleichzeitig die christliche Kirche ihr
Glaubensbekenntnis und ihre Struktur gut etabliert hat und frei ist, ihre Lehren überall zu verbreiten
in der Welt.

Ich habe Informationen aus den verschiedenen Disziplinen verwendet, die sich mit der
Bibelgeschichte befassen: Exegese, Archäologie, Alte Geschichte usw. Ich habe nichts erfunden und
wenn ich persönliche Erkenntnisse hatte, halte ich sie als solche fest.

Ich glaube, im Gegensatz zu vielen modernen akzeptierten Weisheiten, dass Daten ein Wegweiser
zum Verständnis von Ereignissen sind. Die Bibel schreitet entlang einer geschichtlichen Linie
voran, und es ist nützlich, einige Daten zu haben, die uns leiten. Für diejenigen, die glauben, dass
die hebräische Bibel direkt oder indirekt durch Propheten und Schriftgelehrte von Gott geschrieben
wurde, sind keine weltlichen Epochen notwendig. Der Rest von uns wird mit Bergen von
widersprüchlichem Material konfrontiert – was sich wahrscheinlich ändern wird, wenn neue
Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Ich nehme eine Mittellinie zwischen den verschiedenen
Kontroversen und ordne die Zeit der Zusammenstellung des Gesetzes und der Propheten und
möglicherweise einiger der Schriften der hebräischen Bibel etwa zur Zeit Esras, sagen wir Anfang
400 v. Chr., und der tatsächlichen Heiligsprechung der Texte an, nach denen nichts hinzugefügt oder
weggenommen werden konnte, etwa fünfhundert Jahre später.

Die Ereignisse in der Bibel können für die Zeit Abrahams auf etwa 1800 v. Chr. datiert werden, für
Mose auf 1300 und für David und Salomo auf etwa 900. Die Assyrer eroberten 721 v. Chr. das
Nordreich Israel und vertrieben die dort lebenden Israeliten. (Das Rätsel, was mit ihnen passiert ist,
hat Generationen fasziniert, und unwahrscheinliche Antworten wie ihre Identifikation mit den
Khasis von Russland oder den britischen Israeliten des Vereinigten Königreichs werden weiterhin
behauptet.)

Das südliche Königreich Juda bestand unter seinen Königen bis zur Ankunft von Nebukadnezar von
Babylon, der den Tempel 587 v. Chr. zerstörte und die Königs- und Oberschicht ins Exil führte.
Ungefähr dreißig Jahre später eroberte Cyrus, der König von Persien, die Babylonier und ließ die
Hebräer nach Hause zurückkehren.

Es wird nützlich sein, einige der Bedeutungen des Wortes „Göttin“ zu skizzieren, da es
unterschiedslos verwendet wird und es keine festgelegte Definition gibt. Ich werde dann mein
eigenes Verständnis davon schildern:

Für viele ist die Göttin ein Gott mit einem -in. Das heißt, Sie ist das Höchste Wesen, das Ultimative,
die Schöpferin und Erhalterin des Universums. Die meisten Attribute Gottes gehören ihr, obwohl sie
im Großen und Ganzen trotz einiger gegenteiliger Texte nicht als kriegerisch angesehen wird. Sie
kann auch als persönliche Gottheit empfunden werden, die für Unterstützung und Gebet zur
Verfügung steht.

In vielem modernen heidnischen und Wicca-Denken und -Praktiken ist die Göttin mit dem Gott
verbunden. Sie ist „prima inter pares“. Beide werden zusammen verehrt, aber sie gilt als die Erste.
Göttinnen und Götter aus der Mythologie der Welt werden angerufen; oft sind die Gottheiten des
eigenen Landes besonders anzurufen. Solche Gottheiten sind eng mit der Natur und dem Lauf der
Jahreszeiten verbunden.

In der feministischen Spiritualität wird „die Göttin“ oft verwendet, um die Vorstellung einer
weiblichen Gottheit zu bezeichnen. Manchmal kann es die Idee als den weiblichen Aspekt Gottes in
den Monotheismus einführen. Andererseits kann es jede Göttin aus der Religion oder Mythologie
oder eine beliebige Anzahl von Göttinnen bedeuten. Die klassische Beschreibung von ihr als
„vielbenannt“ passt hier gut. Sie ist alle oder irgendeine der Göttinnen der Vergangenheit oder der
aktuellen Polytheismen sowie eine zurückeroberte Göttin von heute. Sie ist nicht nur eine
transzendente erschaffende Gottheit, sondern auch immanent und Teil der Natur und der Welt.
Tatsächlich ist sie für viele die Natur. Frauen sind ihre Repräsentantinnen wegen ihrer gebärfähigen
Fähigkeit, aber das ist noch nicht alles. Die Worte von Isis, die in den Tempel von Sais im alten
Ägypten eingeschrieben sind, fassen sie für die heutigen Anhänger zusammen: „Ich bin alles, was
ist, war oder jemals sein wird.“ (Vom Datum her ist es durchaus möglich, dass Moses mit dieser
Inschrift vertraut war, die in ähnlicher Form über Jahwe in 2. Mose 3,14 erscheint: „Ich bin, der ich
bin“, und wird zum heiligen unaussprechlichen Namen Gottes.) Im allgemeinen Verständnis wird
die Flugbahn zuerst von einer Schöpfermutter wahrgenommen, die einen Sohn autonom empfängt;
dieser Sohn wird ihr Liebhaber und stiehlt schließlich ihre Macht und überwindet sie. Dann tritt
dabei ein Konzept der Herrschaft über die Gesellschaft und über die Natur an die Stelle eines
früheren Konzepts von Partizipation und Egalitarismus. Dies führt zu einer männlichen
Vormachtstellung und zur Herabstufung der Frau in jeder Hinsicht.

Meiner Meinung nach hilft das Erforschen und Wiedergewinnen von Informationen und das
Entwickeln von Einsichten in Bezug auf Göttinnen Frauen (und möglicherweise Männern, wenn sie
dazu bereit sind), ihre Konditionierung zu überwinden. Frauen fühlen sich stärker und inspiriert,
ihre Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden. Sie fühlen sich wohler und können
einen zufriedenstellenderen Platz in der Welt einfordern und einnehmen, während sie sich
gleichzeitig durch spirituelle Ganzheit erneuern und erfrischen.

Da ich einen orthodox-jüdischen Hintergrund habe (obwohl ich im Erwachsenenleben nie


„aufmerksam“ war), entscheide ich mich dafür, die Göttinnen vor dem Hintergrund meiner eigenen
Kultur zu erforschen. Wenn ich mich auf „die Göttin“ beziehe, ohne dass ein bestimmter Name
angehängt wird, bezieht sich dies auf die Idee eines weiblichen Aspekts der Gottheit, einer Facette
des Ganzen.

Zu den religiösen Praktiken, die die Göttin heute betreffen, gehört das Feiern von Jahreszeiten- und
Kalenderfesten. Klassische und regionale Mythen und Rituale werden im Lichte der heutigen
Bedürfnisse „neu erfunden“.

Da ich es mit einem so großen Zeitraum zu tun habe, habe ich mich entschieden, die Zeit vor dem
Wiederaufbau des zweiten Tempels (d.h. vor 400 v. Chr.) „hebräisch“ und jüdisch zu nennen oder
das, was danach kam, mit dem Judentum zu tun. Ich bin mir bewusst, dass dies anfechtbar ist, aber
es ist eine so gute Arbeitsdefinition wie jede andere, die ich kenne.

Schließlich ist es in diesem Abschnitt wichtig zu sagen, dass ich zu keiner Zeit den Ausdruck
„jüdisch-christlich“ verwenden werde. Obwohl es bequem erscheint, wird heute tatsächlich
zunehmend akzeptiert, dass es sowohl ungenau als auch imperialistisch ist. Ungenau, weil das
Christentum den hellenistischen Kulturen sowie dem Judentum viel zu verdanken hat, und
imperialistisch, weil es einen Fortschritt vom Judentum zum Christentum impliziert, wobei das
letztere das erstere übernimmt. Das ist nicht der Fall. Daher werde ich mich eher auf die
„hebräische Bibel“ als auf das „Alte Testament“ beziehen. Das Neue Testament scheint
selbsterklärend und soweit ich weiß durchaus akzeptabel sein.

Die hebräische Bibel besteht aus Material aus verschiedenen Daten und Quellen. Einige waren alt,
als sie durch eine mündliche Überlieferung oder durch ältere Dokumente niedergeschrieben und
bewahrt wurden. Dies sind normalerweise Erzählungen, Hymnen, Gedichte und Orakel. Sie können
den Hintergrundkulturen viel verdanken. Andererseits scheinen Gesetze, Gebote, Vorschriften und
ein System von Belohnung und Strafe und vor allem der Bund zwischen Gott und seinem Volk von
den späteren Autoren und Herausgebern geschrieben worden zu sein, deren Hauptanliegen es war,
die männliche Vorherrschaft durch ihre Version des Monotheismus zu erzwingen. Diese
Herausgeber werden oft als Deuteronomisten bezeichnet. Es ist ihr Kampf gegen den Einfluss der
Göttin in der Volksreligion, der einen Großteil ihres biblischen Materials ausmacht.

Aber wie sehr sie auch versuchten, sie zu verbannen, sie hatten keinen Erfolg. Das Konzept einer
Göttin oder Göttinnen in Israel zieht sich durch die gesamte hebräische Bibel. Wir werden
versuchen, ihm nachzuspüren, beginnend mit den weiblichen Hintergrundgottheiten der
altorientalischen Völker, über das Konzept einer Göttin als Ehefrau oder Gefährtin Gottes (Jahwe),
dann die Ambivalenz der Weisheitsfigur (Hochma/Sophia), bis hin zur hellenistisch gnostischen
Welt und der Geburt des Christentums.

Dort taucht sie zunächst in Jesus Christus auf, manchmal als der Heilige Geist innerhalb der Trinität
und dann als die Kirche, die völlig von Männern geleitet wird.

Schließlich kann sie nach weit verbreitetem Verständnis mit der Jungfrau Maria identifiziert
werden. Es ist diese lange Reise der Göttin, die wir jetzt zu bereisen beginnen.

Der Patriarch Abraham soll in „Ur der Chaldäer“ gelebt haben. Von dort aus wird er von Gott
gerufen, seinen Geburtsort zu verlassen und in das Land Kanaan zu reisen, und er ist es, mit dem
Gott seinen Bund geschlossen hat. Es ist daher klar, dass Abraham und Abrahams Eltern vor dieser
Berufung die Gottheiten ihres Landes anbeteten, und sicherlich wird sein Vater so zitiert (Josua 24,
2). Wer waren diese Götter und Göttinnen? Vielleicht haben sie eine Beziehung zu denen, die Rahel,
die Frau seines Enkels Jakob, unter sich versteckte, als sie das Haus ihres Vaters verließ.

Wir sind in der Lage, uns ein Bild davon zu machen und fundierte Vermutungen anzustellen. Im
letzten Jahrhundert haben Archäologen umfangreiches Material zu den Religionen des alten Nahen
Ostens entdeckt und die Forschungsgrundlage für Gelehrte vieler anderer Disziplinen geschaffen.
Raphael Patai gehört zu denen, die umfassend über die weiblichen Gottheiten geforscht und
kommentiert haben, die in das Bewusstsein des hebräischen Volkes eingedrungen sind. Ich werde
hier nur auf die wichtigsten primären Informationsquellen hinweisen. Dies sind die babylonischen
Epen von etwa 1800-1500 v. Chr.; die Ras Shamra-Texte aus dem alten Ugarit, c. 1500 v. Chr.; und
eine Masse ägyptischer Papyri, die vom zweiten Jahrtausend bis in die ersten Jahre der christlichen
Jahrhunderte datieren. In allen begegnen wir Göttinnen – in der Bibel meist in feindseliger Weise,
auch wenn man sie vielleicht nicht immer auf den ersten Blick erkennt.

Das Land zwischen den Flüssen Tigris und Euphrat, auch Babylonien, Chaldäa und Mesopotamien
genannt, ist ein fruchtbares Land, auf dem es sich leicht leben ließ und auf dem große Zivilisationen
errichtet wurden. Die Gesetze von Hammurabi und die Arbeit chaldäischer Astronomen und
Astrologen sind typische Beispiele, und insbesondere gibt es eine Reihe langer Gedichte, Epen, die
in Keilschrift auf Ton geschrieben sind und die Kosmogonie und die religiöse Mythologie der
dortigen Menschen aufzeichnen.

Zwei dieser Gedichte sind das Schöpfungsepos und das Gilgamesch-Epos. Aus ersterem stammt die
Figur von Tiamat. Hier sind die ersten Zeilen:

Als hoch oben der Himmel nicht emporragte


Und auch unten auf Erden keine Pflanze gewachsen war
Der Abgrund seine Grenzen nicht durchbrochen hatte
Das Chaos Tiamat war die produzierende Mutter von allen

George Smith, der ursprüngliche Übersetzer der Keilschrifttafeln, glaubte, dass Tiamat das
lebendige Prinzip des Meeres und des Chaos sei. Sie wird auf Reliefs und in Zeichnungen als
riesiger Drache dargestellt und wird gezeigt, wie sie sich auf zwei Beinen aufrichtet, als sie Marduk,
ihrem Enkel, gegenübersteht, der sie tötet. Das Epos erzählt: „Sie richtete sich zu ihrer vollen Größe
auf und stellte ihre Füße fest auf den Boden.“ Eine andere Darstellung von ihr zeigt riesige Flügel.
Sie ist somit der Urdrache, der unter Wasser lebt, an Land gehen, fliegen und möglicherweise Feuer
spucken kann. Die Formlosigkeit, mit der wir konfrontiert werden, symbolisiert für mich eine
Ganzheit der Totalität, von Land, Meer, Luft und Feuer, den vier Elementen der Schöpfung. Es
umfasst alles, was darauf wartet, geboren zu werden, ob das Material oder das Inspirierende.

Tiamat wird auch als Seeschlange bezeichnet, die im Kampf mit Marduk, der ihr die von ihr
gehaltenen Schicksalstafeln abnehmen will, allerlei Ungeheuer, Tier-Mensch-Mischungen und
außergewöhnliche Gestalten aus sich erschafft.

Das Epos erzählt weiter, wie Marduk mit Hilfe seiner Freunde ihren Bauch mit einem mächtigen
Wind auseinander bläst und sie dann in Stücke schneidet. Jeder Teil ihres Körpers wird zu einem
anderen Teil des Kosmos und wird von Marduk und den anderen Göttern beherrscht. Diese
Niederlage wird als Triumph der Ordnung und Beginn der Schöpfung verkündet.

An Tiamats Namen wird in Genesis 1, 2 erinnert, wo das hebräische „Tehom“ normalerweise als
„die Tiefe“ übersetzt wird. Es wird daran erinnert, dass Tiamat die Meeresgöttin ist, die in der Tiefe
lebt. Es war ihr Zuhause und darin wartete das Leben darauf, geboren zu werden.

Neben der Genesis-Resonanz gibt es viele Passagen in der Bibel, wo Gott seinen Sieg über den
Drachen, das Seeungeheuer und den Abgrund feiert. Tatsächlich gibt es eine Denkschule, die glaubt,
dass das babylonische Neujahrsfest, das Marduks Triumph über Tiamat feierte, der Ursprung des
hebräischen und dann des jüdischen Neujahrsfestes war, wo Gott in der Liturgie zu diesem Anlass
immer noch seinen Sieg über das Chaos feiert.

Und was war mit Chaos gemeint? Es ist erstaunlich, dass heute der so lange verurteilte Begriff des
Chaos als positive Beschreibung grundlegender Naturkräfte in den Vordergrund vieler
Wissenschaftszweige rückt. Es scheint eine Affinität zum „Chaos“ der Alten zu haben, das damals
als gebärende Frau mit allen Notwendigkeiten der Schöpfung in sich präsentiert wurde. Es scheint
auch eine Wertschätzung der Beziehung der Schöpfung zur riesigen Leere zu geben. Die Debatte
um die Schöpfungsgeschichte der Genesis beinhaltete lange Zeit die Frage, ob Gott das Universum
ex nihilo erschaffen hat - aus dem Nichts - oder etwas Vorhandenes in Ordnung brachte. Die
Erwähnungen von Tohu und Bohu (Genesis 1, 2), die normalerweise als „leer und ohne Form“
übersetzt werden, weisen darauf hin, dass es einen Hinweis auf diese Göttinnen der Formlosigkeit
und des endgültigen Raums geben könnte. Es wurde angenommen, dass Bohu zumindest mit der
großen mesopotamischen Göttin Bau identifiziert werden könnte, einer weiteren Schöpfermutter
des Universums und einer, die mit der „Mutter der Ärzte“, Gula, verbunden ist. In dieser
Assoziation sehen wir möglicherweise nicht nur eine Idee der Schöpfung, sondern auch der
Erhaltung und Bewahrung. Gulas Tempel in Mesopotamien wurden als Krankenhäuser eingerichtet,
und ihr zu Ehren war es Teil der religiösen Praxis, Medizin zu studieren und Kranke zu heilen. Sie
ist die Quelle des medizinischen Wissens. Ich sehe eine Verbindung zwischen Gula und Frau
Weisheit, die auch die Quelle des Verständnisses und eine Lehrerin für die Menschheit ist.

Tiamats Form als Drache muss weiter kommentiert werden. Drachen und Schlangen sind sowohl in
der antiken Literatur als auch in der moderneren Folklore austauschbar. Das Epos der Schöpfung ist
ein frühes Beispiel dafür, wie eine junge männliche Person ein älteres Drachenmonster tötet, was
die herkömmliche Weisheit als böse darstellt. Wer ist auch heute noch ein „Drache“ anderes als eine
mächtige ältere Frau, die jüngere Männer gerne los wären? In Drache und Schlange als Symbol des
Bösen werden wir natürlich durch die Geschichte von Eva und der Schlange im Garten Eden
bestärkt. Als wir die Schlange treffen, ist sie auf dem Baum der Erkenntnis von Gut und Böse
zusammengerollt, der dem ersten Paar verboten wurde. Man kann sehen, dass die Schlange alle
Geheimnisse kennt. Sie stellten Kommentatoren lange Zeit vor ein ambivalentes Problem.
Schlangen sind Verwahrer des medizinischen Wissens geblieben und haben langes Leben und sogar
Unsterblichkeit symbolisiert sowie Versuchung und Böses angezeigt. In der Eden-Geschichte
schlage ich vor, dass die Schlange eine Form von Tiamat ist, die Eva Wissen anbietet, gut und böse,
wie es verwendet werden könnte; das Wissen, das ihr Erbe ist, das sie auf Wunsch mit ihrem Partner
teilen kann. Es ist die Macht, die dies gibt, die verweigert wird, und das Ergebnis ist eine doppelte
Niederlage. Eva wird nicht nur der alten Kräfte beraubt, die ihr durch Erbschaft zustehen, sondern
Gott stellt Feindschaft zwischen sie und die Schlange: ein klares Beispiel für die patriarchalische
Politik, Frauen voneinander zu trennen, insbesondere die Jungen von den Alten, und sie dazu zu
bringen eher auf ihren männlichen Partner als auf weibliche Unterstützung angewiesen zu sein.

Zurück zu Genesis 1, 2 Wer ist es, der „mit den Flügeln wie ein Vogel schlägt“ über das Gesicht von
Tiamat? Das hebräische Wort für diese Handlung ist merachepet. Es wird verschiedentlich mit
„bewegen“ oder „schweben“ übersetzt, wobei letzteres genauer ist, da es den Eindruck riesiger
Flügel vermittelt.

Wer hat Flügel? Der allererste Name, der mir in den Sinn kommt, ist Lilith. Es gibt eine Statue von
ihr aus dem Jahr 1500 v. Chr., wo sie eine nackte Frau mit ausgebreiteten Flügeln ist, sie hat die
Füße eines Vogels und wird von Eulen begleitet. Dies ist zeitgleich mit einer Geschichte über sie in
der mesopotamischen Literatur, in der sie eine „dunkle Maid“ ist, die auf ihren Flügeln in die Wüste
fliegt.

Aber im Genesis-Bericht wird Lilith nicht erwähnt, obwohl die Rabbiner viel später zur gleichen
Zeit und am gleichen Ort eine Geschichte über sie enthüllten, die vielleicht auf altem Material
basiert und viel Resonanz gefunden hat und zu der wir in Kürze kommen werden. In Genesis 1, 2 ist
es ruach elohim, übersetzt als „Geist Gottes“ oder alternativ als „starker Wind“, der über den
Wassern schwebt oder sich bewegt. Aber wer ist Ruach? Ruach ist das hebräische Wort für Geist
oder Wind, und wie das lateinische anima oder das griechische pneuma kann es für beides
verwendet werden. Nun, wessen Name sagt uns, dass sie auch Geist oder Wind ist? Niemand anders
als Lilith. Das Wort Lilith ist mit zwei Wurzelwörtern verbunden – LayiI, das hebräische Wort für
Nacht, und Lil, sumerisch (ca. 3000 v. Chr.) „Wind“ oder „Atem“ oder „Geist“. Traditionell wurde
Lilith, bis die Informationen von Sumer ans Licht kamen, immer mit Nacht und Dunkelheit in
Verbindung gebracht. Es gibt nur eine Erwähnung ihres Namens als solchen in der hebräischen
Bibel. Es ist Jesaja 34, 8-14. Der Prophet erklärt:

„Das Land wird zu brennendem Pech


Es werden Dornen über seinen Festungen wachsen
Es wird der Aufenthaltsort von Schakalen sein
Ja die Nachthexe wird sich dort niederlassen
Und sich einen Ruheplatz suchen“

Sehr wenige Übersetzungen liefern das Wort Lilith selbst. „Nachthexe“ ersetzt die ältere
„Kreischeule“. Die lateinische Vulgata des vierten Jahrhunderts n. Chr., aus der die meisten
christlichen Übersetzungen stammen, sagt „Lamia“ – das sind die griechischen „schmutzigen
Göttinnen“. Eine andere Übersetzung verwendet „Vampire“. Französisch ist Lilith „le spectre de la
nuit“ und deutsch-lutherische Bibel übersetzt sie als der Kobold (männlich). Die Jerusalemer Bibel
ist dafür zu loben, dass sie tatsächlich ihren Namen verwendet.

Abgesehen von der letzten haben sich alle diese Übersetzungen auf das Konzept von Lilith in
Bezug auf die Nacht verlassen. Aber wenn man die andere Bedeutung akzeptiert, dann ist Lilith
Geist oder Luft oder mächtiger Wind, und sie ist es, die über dem Gesicht von Mutter Tiamat
schwebt, vielleicht in ihrer Form als Frau und Vogel. Über sie ist so viel geschrieben worden. Sie ist
der ultimative Dämon der jüdischen Tradition, besonders für Frauen bei der Geburt und eine Gefahr
für ihre neugeborenen Kinder. Den Menschen wurde beigebracht, sie zu fürchten. Sie wurde auch
Königin der Hexen in der christlichen Tradition.

Aber ich glaube, sie ist die Herrin der Luft und des Windes und des Geistes, der lebendige Atem des
Lebens. Sie hat alles Wissen. Die rabbinische Geschichte aus dem 11. Jahrhundert von ihr in der
Genesis-Geschichte besagt, dass sie während des Geschlechtsverkehrs mit Adam – denn sie war
anscheinend seine erste Frau – die „Missionarsstellung“ ablehnte und sagte: „Ich bin aus derselben
Erde gemacht wie du “ (und hier kann es sogar einen Hinweis auf die weibliche Adamah geben,
hebräisch für Erde, und möglicherweise eine verlorene Göttin der Mutter Erde). Sie rief den
magischen und heiligen Namen Gottes an, befreite sich von Adam und flog davon – ja, flog – in die
Wüste. Woher kannte Lilith den mächtigen Namen Gottes, als Adam Gott nur um Hilfe bitten
konnte? Ich schlage vor, weil sie die Weisheitsfigur, der Geist ist.

Die Anwesenheit von Lilith, mit oder ohne Namen, in der Schöpfungsgeschichte verbindet sie mit
Chochma, die unten besprochen wird. Das Patriarchat hat sie zur Königin der Dämonen und
Kindermörderin gemacht, die besonders von Müttern bei der Geburt gefürchtet wird. Und das fasst
es zusammen; statt der creatrix wurde sie zur Zerstörerin gemacht. Als Symbol der Weisheit und
Macht der Frauen ist sie zu einer Quelle des Bösen geworden, die besonders von Frauen gefürchtet
wird. Sie repräsentiert für uns unsere innerste Geschichte. Indem wir sie zurückfordern, werfen wir
Frauen das Gift über uns selbst ab und schütten es für immer weg, unsere sogenannte
Minderwertigkeit, unser böses Inneres, unsere Schuld. Über die Rückeroberung von Lilith fordern
wir den Atem des Lebens zurück, der entsteht, wenn wir unsere Kinder gebären, für unsere Werke
aller Art; wir fordern unsere Weisheit, unser Wissen, unsere Macht, unsere Autonomie zurück.

Zurück zum Garten Eden und den babylonischen Epen. Im Gilgamesch-Epos macht sich der
gleichnamige Held auf die Suche nach dem ewigen Leben. Er erreicht den Paradiesgarten, den er
aufgrund des von seiner Mutter Ninsun geerbten göttlichen Blutes betreten darf. Im Garten trifft er
auf die Göttin Siduri-Sabatu, die ihm das „Geschenk des Lebens“ überbringen kann.

Der Paradiesgarten ist von „blendender Schönheit“. Die Göttin sitzt an einer Weinrebe, die das
Herzstück des Gartens ist, und sie ist auch „am Thron des Meeres“. Sie wird als „Göttin der
Weisheit, Genie des Lebens“ angesprochen. Sie wird als „Hüterin der Frucht des Lebens“
bezeichnet.

Offensichtlich sind die Verbindungen zum Garten Eden sehr klar. Wir haben eine Göttin, eigentlich
Bewahrerin der Frucht des Lebens, die an einem Meeresthron im Garten sitzt. Sogar der Weinstock
ist ein starkes Symbol, das sowohl in der hebräischen Bibel als auch im Neuen Testament viele
Male wiederholt wird (Jesus sagt: „Ich bin der wahre Weinstock“) und oft auch auf Gottes Stärke
oder Gottes Volk hinweist. Die Assoziation mit dem Meer erinnert an Tiamat und hat auch einen
engen Bezug zu den Göttinnen, die in der nächsten Textgruppe zu finden sind, die wir besprechen
werden.

1929 wurde an einem Ort namens Ras Schamra eine Sammlung von Texten gefunden. in
Nordsyrien, dem Ort des antiken Ugarit, der Heimat der Hethiter. Auf etwa 1500 v. Chr. datiert,
bestehen sie aus Beschreibungen des Lebens und der Religion der Kanaaniter, einschließlich
Legenden, Mythen und religiösen Anrufungen, Hymnen usw.

Religiöse Texte von Ras Shamra werden normalerweise als Mythen interpretiert, die die Schöpfung
kontrollieren und deren Inszenierung rituell dazu beiträgt, die Schöpfung am Leben zu erhalten. Der
richtige Lauf der Jahreszeiten, die Ankunft des Regens, der Wechsel von Licht zu Dunkel und
wieder zurück, das unendliche Wunder neuen Lebens und seiner Pflege, all dies wird in solchen
rituellen Mythen inszeniert. Der Kampf mit dem Meer ist ein großes Thema.

In diesen Mythen begegnen wir bedeutenden Persönlichkeiten, die uns früher fast ausschließlich
durch ihre Erscheinungen in der hebräischen Bibel bekannt waren. Die höchste Gottheit heißt El,
ein Wort, von dem bis zum Zeitpunkt der Entdeckung angenommen wurde, dass es lediglich „Gott“
bezeichnet. Eine der Hauptgottheiten ist seine Frau, die Herrin Asherah. Dies ist die Aschera, die
ständig in der biblischen Erzählung erscheint. Bis zum Ras Schamra gab es viele Kontroversen
darüber, ob sie eine Göttin als solche war oder entweder das Symbol einer Göttin in Form eines
Baumes oder einer Stange oder einer Holzstatue oder nur eine von denen, die die "Heiden"
verehrten, oder ob sie repräsentierte tatsächlich eine Gottheit in ihrem eigenen Recht. Jetzt ist klar,
dass sie eine alte Göttin war, Mutter des Herrn Baal und der Herrin Anat und Anführerin eines
Pantheons enorm mächtiger weiblicher Gottheiten. Baal muss sich an sie wenden, um Hilfe bei der
Bewältigung seiner täglichen Geschäfte zu erhalten. Ohne die Hilfe seiner Mutter kann er kein Haus
zum Leben bekommen. Noch wichtiger ist, dass es seine Schwester Anat ist, die ihn wieder zum
Leben erweckt, als er von der Gestalt des Todes getötet wird. Eine andere Göttin, Shaqat, erweckt
ein totes Kind zum Leben. Es sind die Göttinnen, die diese Macht haben, nicht die Götter.

Die Kontroverse bezüglich der Ascherim als Bäume oder Stangen scheint leicht gelöst zu werden.
Dass diese sie repräsentierten, steht außer Zweifel. Es ist sogar möglich, dass der Maibaum
Verbindungen zu den Ascherim hat. Der Baum ist weithin als Symbol des Lebens und als Quelle
und Zufluchtsort des Lebens bekannt. Die Bibel berichtet von der Zerstörung einer großen Anzahl
von Bäumen und Hainen, die ihr heilig sind, um ihre Anbetung zu vertreiben. Somit war Aschera
sowohl die Göttin als auch der Baum oder Ast, der sie repräsentierte. Es war nicht nötig, dass die
Propheten in einem Wüstenland, in dem jeder Baum wichtig war, zur Zerstörung von Bäumen
aufriefen, es sei denn, sie glaubten, dass sie mit den Bäumen die Göttin ausrotten würden.

Die Geschichten von Ras Schamra und die biblischen Texte haben viele Ähnlichkeiten und wurden
umfassend analysiert. Sicherlich spiegelt sich die Feindseligkeit der Bibel gegenüber den Göttinnen
in der herausragenden Stellung wider, die sie im kanaanäischen Pantheon einnahmen. Es ist jedoch
auch klar, dass sie für die Hebräer genauso zu Gottheiten wurden wie für die früheren Menschen.
Baal, Herr des Wetters in den Ras-Schamra-Mythen, findet sich in der Bibel oft als Gott im
Gegensatz zu Jahwe.

Ascheras besondere Kräfte lassen sich aus einer anderen bekannten biblischen Geschichte ableiten,
der des Kampfes zwischen dem Propheten Elia und den „vierhundert Priestern des Baal und den
vierhundert Priestern der Aschera“ (1. Könige 18,19). Elia ist erfolgreich darin, die Magie zu
erzeugen, die Baals Priester nicht können, und sie werden von den Menschen um sie herum getötet.
Über das Schicksal von Ascheras Priesterinnen wird nichts gesagt. Warum nicht? Mehrere
Vorschläge fallen mir ein. Vielleicht war es den Leuten zwar egal, Baals Diener zu töten, aber die
von Aschera waren zu heilig und konnten nicht berührt werden; oder dass Aschera zu sehr geliebt
wurde, um beleidigt zu werden. Einige Gelehrte vermuten, dass die Einführung von Ascheras
Priestern in die Geschichte eine spätere Einfügung ist, und die Herausgeber haben vergessen zu
sagen, was mit ihnen passiert ist. Der vorgeschlagene Grund für die Einfügung ist, dass die
Redakteure den Sieg des Elia umso überzeugender für die Macht Jahwes machen wollten. Aber die
letztere Idee scheint mir unbefriedigend, und ich bevorzuge die früheren, da sie erklären würden,
warum Ascheras Priester nicht nur verschont wurden, sondern warum darüber geschwiegen wurde –
da die Bibelredakteure nicht auf Ascheras Macht aufmerksam machen wollten.

Außerdem habe ich das Gefühl, dass sie eine Antwort auf die oft gestellte Frage nach der Wahl des
Wissens von Gut und Böse als verbotener Baum im Garten Eden geben kann. Kann es einen
Zusammenhang mit Aschera geben, war sie die Mutter aller Dinge und Quelle der Weisheit, jener
Baum, dessen Frucht vor allem nicht zu essen war? Es muss hier erwähnt werden, dass biblische
Autoren oft Ashtaroth anstelle von Aschera verwendeten, ein Wort, das das Wort „Schande“ enthält,
und sie wird auch oft als „Gräuel“ bezeichnet. Die Feindseligkeit, mit der sie von diesen religiösen
Führern überhäuft wurde, wird durch die Beharrlichkeit ihrer Anhänger ausgeglichen, die sich
weigerten, ihr zu erlauben, aus ihrer Religion entlassen zu werden.

Die Position der Herrin Anat in den Ras Schamra-Texten ist sehr einflussreich und wurde
umfassend analysiert. Cassutos Buch vermittelt einen Eindruck von der Dimension der Stärke und
Langlebigkeit, der Leidenschaft und der Inspiration, der Tötung und der reinigenden Kräfte dieser
Göttin, der wir in einem späteren Rahmen wieder begegnen werden. Unter den vielen Gottheiten
unter den Kanaanitern, die sich in irgendeiner Weise in der hebräischen Bibel widerspiegeln, lenke
ich die Aufmerksamkeit auch auf Paghat, die Göttin der Sonne. Es wird oft angenommen, dass,
wenn es Göttinnen gab, diese mit dem Mond in Verbindung gebracht wurden und die Sonne die
männliche Gottheit darstellte. Die Hethiter haben uns jedoch viele Artefakte hinterlassen, die darauf
hinweisen, dass die Sonne von ihnen als Göttin angesehen wird. In der heutigen Türkei gibt es
zahlreiche Darstellungen von ihr, während ihre alte Literatur voll von ihrem Lob ist.

„Sie steht früh am Morgen auf


Sie fegt den Tau von den Gräsern
Sie trägt die Wolken auf ihren Schultern
Sie befiehlt den Lauf der Sterne“

Wer steht morgens früh auf? Wir werden an die Lobrede über eine gute Frau im bekannten Kapitel
von Sprüche 31 erinnert. Diese gute Frau steht auf, während es noch dunkel ist, um Essen für ihren
Haushalt zuzubereiten. Dort wurde die Göttin entmythologisiert: Sie ist jetzt eine gewöhnliche Frau
– aber ist sie so gewöhnlich? In der Sprüche-Passage finden wir Zeichen von ungewöhnlicher
Stärke und Macht. Neben der Versorgung mit Lebensmitteln und der Arbeit mit Textilien kann sie
hinausgehen und ein Feld kaufen, einen Weinberg pflanzen. Sie „gürtet ihre Lenden mit Kraft und
macht ihre Arme stark“. Vor allem: „Sie öffnet ihren Mund mit Weisheit.“

Die gute Frau hat immer noch eine gewisse Aura von Göttinnen um sich, von Paghat bis Chochma –
die wir in Kürze treffen werden und wo wir auch das Erbe aus Ägypten besprechen werden. In der
Zwischenzeit werden wir Aschera von ihrem Kanaaniter zu ihrem hebräischen Reich folgen.

Die Veröffentlichung einer Abhandlung im Jahr 1979 mit dem Titel „Hat Jahwe eine Gemahlin?“
des israelischen Archäologen Ze'ev Meshel spitzte lang anhaltende Auseinandersetzungen von
Gelehrten zu diesem Thema zu und eröffnete der informierten Öffentlichkeit einen sich
verändernden Blick auf die jüdische Religionsgeschichte und -tradition.
Herkömmlicherweise wird das Judentum mit einem absoluten Monotheismus gleichgesetzt, der
weitgehend auch vom Christentum übernommen wurde. Ein solcher Monotheismus konzentriert
sich auf Gott, Jahwe (Jehova), der immer in der männlichen Form bezeichnet wird. Wie könnte Gott
eine Gemahlin haben? Eine solche Idee muss sicherlich völlig heidnisch sein und von der Hand
gewiesen werden. Aber nein. Nach gängiger Meinung wurde die antike Göttin Aschera nicht nur im
Rahmen der kanaanäischen Religion als Ehefrau von EI und Mutter von Baal und Anat verehrt,
sondern ganz disparat als Gemahlin Jahwes. Dies wäre Teil dessen gewesen, was die
„Volksreligion“ der Hebräer genannt wird, und es ist diejenige, die die Deuteronomisten und ihre
Nachfolger so hart und erfolglos auszumerzen versuchten.

Da dies eine so revolutionäre Idee zu sein scheint, ist es hilfreich, einige der damit verbundenen
Materialien zu skizzieren.

Meshels Ausgrabungen fanden 1975 und 1976 in Kuntillet Ajrud statt, das er als „entlegene
Wüstenstation in der Wildnis des Nord-Sinai“ beschreibt. An einer Kreuzung fand er die Überreste
eines großen Gebäudes, das seiner Meinung nach für religiöse Zwecke genutzt wurde,
möglicherweise von Reisenden auf Landstraßen, und von Wächtern des Schreins, die dort ein
religiöses Leben führten, bewohnt und in Ordnung gehalten wurde. Der Hauptfund war eine
Sammlung alter hebräischer und phönizischer Inschriften auf Wänden und Steingefäßen, und es gab
auch spektakuläre Zeichnungen auf zwei großen Vorratsgefäßen. Es wurde angenommen, dass die
Gemeinde aufgrund der Nähe von Brunnen in der Nähe in dieser Wüstenregion überleben konnte.
Meshel bemerkt, dass der moderne arabische Name „einsamer Hügel der Brunnen“ bedeutet. Die
Stätte wurde etwa auf das 8. Jahrhundert v. Chr. datiert.

Die Inschriften, die die Explosion des Interesses verursachten, wurden im Bankzimmer und zwei
angrenzenden Nebenräumen gefunden. Einige der Inschriften, die sowohl den Namen EI als auch
den Namen Jahwe enthielten, wurden auf den Pfosten des Eingangs geschrieben – möglicherweise
in Anlehnung an die Anweisung in Deuteronomium 6:9 („Du sollst sie auf die Türpfosten deines
Hauses schreiben“), die ebenfalls zur Grundlage des Mosaischen Judentums geworden ist. Sie
segneten Jahwe und baten darum, von ihm beschützt zu werden und – das ist die entscheidende
Überraschung – von „Ascherato“, meist übersetzt als „seine Aschera“. Einige Gelehrte behaupten,
dass das Wort so übersetzt werden kann, dass es Ascherah selbst nennt. Unter den Worten befinden
sich Zeichnungen eines Baumes und einer Kuh mit Kalb. In der Nähe befinden sich weitere
Zeichnungen, insbesondere ein sehr klarer „Lebensbaum“, der von zwei Steinböcken flankiert wird.
Wiederum steht auf einem Glas in der Nähe: „Mögest du gesegnet sein von Jahwe und Ascherato“.

Gerade als Gelehrte sich an eine Analyse dieser Funde und ihrer möglichen Bedeutungen machten,
wurde eine ähnliche Inschrift aus einer anderen Quelle veröffentlicht. Dies war ein Ort namens
Khirbet-el-Qom, der als biblisches Makkeda identifiziert wurde.

Nach früheren Mitteilungen verschiedener Gelehrter veröffentlichte J. Naveh erst 1979 die
Inschriften und 1984 äußerte sich Z. Zevit zu ihrer Bedeutung. Die Inschrift weist darauf hin, dass
es von Uriyahu geschrieben wurde (der Name enthält einen Hinweis auf Gott), der um einen Segen
von „Jahwe, meinem Beschützer, und seiner Aschera“ bittet. Das Datum ähnelt dem von Kuntillet
Ajrud.

Ein großer Teil der Forschung aus vielen Disziplinen versucht, die Bedeutung und Implikationen
dieser und ähnlicher Funde zu ermitteln. Die sprachlichen und epigraphischen Probleme der
Inschriften, die kultische oder andere Bedeutung der Zeichnungen, die Symbole, die sie ausdrücken,
sind Gegenstand einer wachsenden Diskussion, die nun dazu neigt, nach außen und zurück zu
relevantem früherem Material zu blicken, das nicht verstanden wurde. Traditionalisten möchten
vielleicht argumentieren, dass „seine Aschera“ immer noch ein „Kultsymbol“ sein könnte. Früher
wurde eine Aschera mit einem Baum oder einer Stange identifiziert, aber wenn man den blühenden
Baum des Lebens sieht und auch bedenkt, dass Kuh und Kalb zusammen immer ein Symbol der
Muttergöttin im alten Nahen Osten sind, ist es schwierig, den Schluss zu vermeiden, dass die
Anwesenheit der Göttin Aschera vermittelt wird, und dass sie und Jahwe zusammen verehrt und als
einander ergänzend angesehen werden. Sogar der Name Uriyahu würde zeigen, dass der Schreiber
ein praktizierender Hebräer war, und die Annahme, dass der Schrein von einer Gruppe von
Wächtern bewohnt wurde, würde darauf hindeuten, dass er von genügend Menschen unterstützt
wurde, um ihn lebensfähig zu halten.

Von Jahwe und seiner Aschera kehren wir zurück zu einem biblischen Ehepaar, Hosea und seiner
untreuen Frau (Hosea 2). Diese Erzählung scheint die Geschichte eines gütigen Ehemanns zu sein,
der seiner irrenden Frau vergibt, sich aber in Gott verwandelt, der zu Israel spricht. Es gibt eine
offensichtliche Parallele, aber tatsächlich weisen die Symbole in der Geschichte stark darauf hin,
dass die Frau Aschera, die Göttin, ist, der Gott nur vergeben wird, wenn sie ihm ihre göttlichen
Kräfte übergeben hat.

Diese Erzählung, die als moralische Erzählung über den Propheten und seine scheinbar untreue
Frau beginnt, verändert sich zu der Beziehung zwischen Gott und seinem Volk, die in
deuteronomischen Begriffen konventionell Mann und Frau sind. Wenn sich der Ehemann Hosea
plötzlich in Gott verwandelt, sind wir dann nicht berechtigt zu dem Schluss zu kommen, dass Gott
zu seiner „irrenden“ Frau Aschera spricht? Immerhin wird sie als „Hure“ angesprochen, wie die
Deuteronomisten eine Göttin beschreiben. Ihre Feigenbäume und Reben, wohlbekannte Symbole
der Muttergöttin, sollen verwüstet werden. Ihre Lebensweise, die Natur und die Jahreszeiten zu
feiern, verdankt viel ihrem alten Hintergrund.

Ein weiterer Bericht über Jahwe mit einer Partnerin oder Gemahlin ist in einer Reihe von Papyri aus
Ägypten enthalten, die aus einer Stadt namens Elephantine stammen und auf etwa 400 v. Chr.
datiert sind. Dort lebte eine jüdische Kolonie, die ihre Abgaben an den Tempel in Jerusalem
entrichtete – dies weist darauf hin, dass sie als Teil der jüdischen Gemeinde akzeptiert wurde. Die
Überraschung ist der Name des Tempels, der das Geld geschickt hat: Anat-Jaho. Jaho ist eine Form
von Jahwe und die Göttin Anat ist uns aus den hethitischen Ras-Shamra-Texten und anderswo
bekannt. Zweifellos war der Tempel von Anat-Jaho ein jüdischer Tempel. Es verbindet Jahwe mit
einer Göttin, sie ergänzen sich und werden zusammen verehrt, und es ist vernünftig, darauf
hinzuweisen, dass sie Partner sind oder Gemahle. Diese Ansicht wird durch die Aufzeichnungen
anderer Tempel in dieser Gegend bestätigt.

Bethel ist uns vertraut. Die hebräischen Wörter bedeuten Haus Gottes, und wir begegnen in der
Bibel zum ersten Mal einem Bethel, als Jakob der Patriarch mit Gott gesprochen hat und den Stein
salbt, auf dem er geschlafen hatte, als Gott ihn besuchte. Der Stein ist heilig, weil Gott in ihm oder
auf ihm gegenwärtig war. Ein „Bethel“ ist jedoch nicht auf diesen Gott der Bibel beschränkt. Das
griechische Baetyl- ein ähnliches Wort - ist ein Meteorit oder schwarzer Stein, der vom Himmel
fällt und in sich die Essenz der Göttin, der Königin des Himmels, trägt. Die Tempel von Elephantine
scheint sie ebenso anzubeten wie Jaho-Anat; und das ist angesichts der Geschichte der
Himmelskönigin im Buch Jeremia (44, 15-19; 7, 17-18) nicht überraschend. Wer ist die
Himmelskönigin? Wo wir sie treffen, prangert der Prophet die Menschen an, weil sie sie anbeten. Er
sagt ihnen, dass ihre Bosheit für ihre gegenwärtige Katastrophe verantwortlich ist. Sowohl Frauen
als auch Männer erwidern, wenn sie Räucherstäbchen verbrannten und Kuchen für die
Himmelskönigin backten, seien sie nicht in solche Schwierigkeiten geraten. Sie erinnern sich, dass,
als sie in Jerusalem lebten, „die Kinder Stöcke sammelten, die Männer Feuer anzündeten und die
Frauen die Kuchen backten“ für die Himmelskönigin.
Für mich zeigt dieser Text, dass es nicht nur die Frauen waren, sondern die ganze Familie und ganze
Gemeinschaften, die sich ihrer Anbetung anschlossen, und es ist wichtig zu betonen, dass dies
Hebräer waren und keine Kanaaniter oder andere „Heiden“.

Die Königin des Himmels ist unbenannt und es wurde oft behauptet, dass sie von Natur aus die
Gemahlin des „Königs des Himmels“ sowie eine eigenständige große Gottheit sei. Sicherlich ist
ihre Langlebigkeit bemerkenswert und in unserer Geschichte erwähnenswert.

Ein Ritual des Backens von Kuchen für die Königin des Himmels, dort als Ishtar (Astarte)
bezeichnet, ist uns aus babylonischen Aufzeichnungen von etwa 2000 v. Chr. verfügbar. Eine
Hymne an Ishtar enthält die Zeilen:

Oh Ishtar ich habe eine Zubereitung aus Milch und Kuchen


Gegrilltem Brot und Salz gemacht
Höre mich und sei freundlich.

Eine weitere Hymne an Ishtar betet:

O Ishlar ich schaue in dein Gesicht


Und opfere reine Milch
Mit einem gebackenen Kuchen

Eine ähnliche heilige Praxis wird wieder von einer phönizischen Siedlung in Nordafrika
aufgezeichnet. Es wurde eine Liste gefunden, die die an verschiedene Arbeiter zu zahlenden Löhne
aufführt, darauf steht: „Lohn der Kuchenbäcker für die Himmelskönigin“. In Tunesien gibt es heute
eine Stätte, die noch immer einen Tempel der Himmelskönigin enthält, und es gibt dort Steine mit
Inschriften für sie.

Solche Inschriften könnten sehr viel später datiert sein, da Bischof Augustinus von Hippo in
Nordafrika bis weit in die christliche Ära hinein gegen Frauen donnerte, die er als schmutzig
bezeichnete mit ihren Tänzen zu Ehren der Königin des Himmels.

Dieser Titel wurde schließlich der Jungfrau Maria angehängt, die interessanterweise in den frühen
Jahrhunderten von einer als ketzerisch denunzierten christlichen Sekte verehrt wurde, die ihr zu
Ehren Kuchen backte. Sie wurden die Collyridianer genannt, ein Name, der auf dem griechischen
Wort collyridos basiert, was einen kleinen Kuchen oder ein kleines Brötchen bedeutet.

Dies ist ein langes Kontinuum von Kuchen für die Königin des Himmels vom Wüstenschrein am
Wegesrand in Kuntillet Ajrud. In Meshels Beschreibung der dortigen Siedlung stellte er fest, dass es
dort zwei große Öfen gab, für deren Größe er keinen wirklichen Grund sehen konnte. Im Laufe
eines Interviews stimmte er zu, dass sie sicherlich zum Backen von Ritualkuchen verwendet worden
sein könnten.

Obwohl der Pfad, dem wir gefolgt sind, einer von Sprüngen und Spalten war, scheint es doch einen
sehr starken Verbindungspfad zu geben. Die Herrin Aschera, eine kanaanäische Göttin, wurde Teil
der Religion der Hebräer und scheint als Partnerin oder Gemahlin Jahwes verehrt worden zu sein.
Sie ist keine bestimmte Göttinnenfigur, sondern eine weibliche Gottheit, die durch verschiedene
Namen identifiziert werden kann, darunter dem der Königin des Himmels. Ihre Anbetung wurde
über mehrere Jahrtausende fortgesetzt, immer von der Führung verurteilt und immer vom Willen
des Volkes festgehalten. Dass Gott eine Gemahlin hatte oder, anders verstanden, dass der eine Gott
das Weibliche mit dem Männlichen einschloss und als eines oder beides angesprochen werden
konnte, war ein hartnäckiger Glaube der Hebräer.
Während der gesamten biblischen Zeit und weit darüber hinaus war eine göttliche weibliche
Präsenz im hebräischen und jüdischen Bewusstsein ständig präsent. Dies ist Chochma, die Weisheit.

Alles, was mit ihr zu tun hat, ist mysteriös und paradox. In der Bibel ist sie immer weiblich. Die
rabbinischen Kabbalisten verwandelten sie tausend Jahre später in einen männlichen Sephiram-
Baum des Lebens. Sie wird ständig gesucht und gefunden, verloren und wiedergefunden; sie steigt
auf und ab; sie findet ihren Platz in Israel, sie kann keinen Platz in Israel finden. Sie ist die göttliche
Gefährtin Gottes, die vor der Schöpfung ewig bei ihm war, und ist selbst als Schöpferin, Ernährerin,
Lehrerin und Künstlerin in den Kosmos eingebunden. Sie fungiert als Vermittlerin zwischen Gott
und den Menschen und ist bereit, sich ihnen und der Welt mitzuteilen. Sie kann mit Gott oder mit
ausgewählten Männern verheiratet sein, und sie kann die Mutter der erschaffenen Welt sein. Die
Menschen müssen ihren Regeln folgen, wenn sie in diesem Leben Erfolg haben und
möglicherweise auch an einem Leben nach dem Tod mit Gott teilhaben wollen. Sie war es, die Gott
geholfen hat, das Universum zu erschaffen, und sie kennt alle seine Geheimnisse. Sie bewegt sich
darin und ordnet es gut.

Alle diese Beschreibungen der Weisheit sind in der Bibel oder in den Apokryphen zu finden.
Gleichzeitig wird sie auch als eine Frau dargestellt, die Männer zu heiraten versuchen müssen, sie
hat Sexappeal, sie kann sich wie eine verschmähte Frau benehmen, und sie hat eine Schwester oder
ein Gegenstück namens Torheit, die sich rühmt, dass sie mehr Wissen als Frau Weisheit anbieten
kann. Sie wurde von Kommentatoren als Bonus für Männer der Oberschicht beschrieben, und es
besteht kein Zweifel, dass sie in der Bibel sehr vielen sexistischen Beschreibungen ausgesetzt war.

Jüdische Schriftsteller fanden eine Lösung für das Problem ihrer weiblichen Göttlichkeit und für
einige der Widersprüche, indem sie sie mit der Tora identifizierten, und dies wurde zur normativen
Sichtweise im Judentum.

Ich werde nur einige wenige dieser Weisheitsthemen nehmen, um zu versuchen, mir ein Bild von
ihr zu machen. Ihr Vorrang vor der Schöpfung findet sich zum Beispiel in Sprüche 3, 19, Psalm 104,
24. Der Herr gründete die Erde durch Chochma; er musste sie ausfindig machen und ihre Wege
entdecken, und er machte all seine Werke durch Chochma. Sie ist die präexistente kosmische
Ordnung, die die Quelle der Welt ist und sie erhält. Wenn der gelegentliche Leser das Gefühl hat,
dass gesagt wird, dass der Herr Chochma – oder Weisheit – für seine schöpferische Arbeit
verwendet, dann wenden Sie sich der berühmten Passage aus Sprüche 8, 22-30 zu. Sie ist erstens
von Gott geschaffen, „die erste seiner alten Taten“. Doch sie ist „von Anfang an“ da, bevor die Welt
erschaffen wurde, und mehr noch – sie war an seiner Seite und war täglich seine Freude.

In welcher Eigenschaft war sie neben ihm? Das Hebräische ist amon, und durch die Interpretation
dieses Wortes wurde ein Ruf aufgebaut und verloren. Bedeutende Übersetzungen geben
verschiedene Versionen „wie man mit ihm aufgewachsen ist“, „Werkmeister“.

Verschiedene Dolmetscher haben „Pflegerin“ oder auch „Ammer“ und schließlich


„Verbindungsposten“ hinzugefügt. Letzteres ist nicht so unbemerkenswert, wie es auf den ersten
Blick scheinen mag, da sich das Christentum auf die Beschreibung von Jesus als jemandem stützt,
der die ganze Weisheit angenommen hat und ein Bindeglied zwischen der ganzen Schöpfung und
dem Göttlichen ist (Kolosser 1,17).

Diese Reihe von Bedeutungen gibt einen Hinweis darauf, wie außergewöhnlich die Beschreibung
von Chochma tatsächlich ist. Sie ist eine Transzendente – oder die transzendente kosmische Kraft
des Universums – und doch mag sie ein kleines Kind sein. Die Bedeutung „Handwerksmeister“
wurde von den griechischen Übersetzern der hebräischen Bibel im zweiten Jahrhundert v. Chr.
verwendet – die Septuaginta, bekannt als LXX, wo sie das griechische Wort technites verwendeten,
um eine der Eigenschaften der Weisheit zu beschreiben. Es wird daran erinnert, dass Chochma in
Sprüche 9, 1 „ihr Haus mit sieben Säulen baut“, obwohl ein moderner israelischer Kommentator
sagt, dass nicht sie es tat, dass es von den weisen Männern von Babylon getan wurde.

Religiöse Denker, die darauf bedacht waren, alle Vorstellungen von weiblicher Göttlichkeit aus der
jüdischen Religion auszulöschen, lösten das Problem, indem sie Chochma zur Torah machten. Auch
dann war ihre Wirkung nicht ganz von der Hand zu weisen. Die Tora selbst wurde mit Chochma
identifiziert. Die geschriebenen Texte des Gesetzes, der ersten fünf Bücher der Bibel, nahmen einen
sakralen Charakter an, sogar eine mystische Beziehung zu Gott. Der Talmud sagt uns, dass die Tora
„vor der Erschaffung der Welt existierte“, obwohl sie vor der Erschaffung der Zeit eine Schöpfung
Gottes war. Die Tora ist das „ewige Jetzt“, sie existierte vor der Zeit und ist nicht von der Zeit
umfasst und ist die ewige Gegenwart für diejenigen, die Gott fürchten. Sie steht über der Geschichte
und dem Wirken Gottes in der Geschichte. Die Tora ist älter als die Schöpfung und wurde
ursprünglich in schwarzen Flammenbuchstaben auf weißem Feuergrund geschrieben. Gott hat mit
ihr bei der Erschaffung der Welt Rat gehalten, „da sie selbst die Weisheit war“. Diese Weisheit ist
für die Frommen sicher in die Tora verbannt und doch erleuchtet sie sie mit ihrer eigenen göttlichen
Gegenwart.

Chochma ist also in diesem religiösen System, das zum normativen Judentum wurde, das, was übrig
bleibt, wenn ihr das Göttliche genommen wird. Sie ist eine Frau, und zwar eine, die mit vielen
Ambivalenzen betrachtet wird, und doch behält sie etwas vom Göttlichen, das Männer (also
männliche Menschen) für ihre Zwecke nutzen wollen.

Dieser Gedankengang wird sehr deutlich im Buch der Weisheit Salomos, Teil der Apokryphen und
in griechischer Sprache verfasst. Der Autor soll ein Jude des ersten Jahrhunderts in Alexandria
gewesen sein, dem Zentrum der hellenistischen Welt, wo damals über eine Million Juden gelebt
haben sollen. Dort sind sie allen Versuchungen und Reizen des Hellenismus ausgesetzt, und der
Autor versucht, sie zu ihrem traditionellen Glauben zurückzubringen und zu zeigen, dass ihr reiches
kulturelles Erbe viel mit dem der Griechen gemeinsam hat. Die Weisheit ist jetzt Sophia, die
griechische Übersetzung von Chochma, und es ist die Chochma der hebräischen Bibel, die in dem
Buch beschrieben wird.

Die Sophia ist entweder mit Gott identisch, ist der Geist Gottes oder ist eine autonome göttliche
Figur, die selbst „den ersten geformten Vater der Welt beschützte“ und die Kinder Israels aus
Ägypten führte und die für die Rettung des hebräischen und jüdischen Volkes verantwortlich war.
Sie ist die Quelle allen Lernens und Verstehens. Sie lehrte den Autor, den Weisen (Pseudo-Salomo):

„Den Aufbau der Welt und die Aktivität der Elemente zu kennen
Die Zyklen der Jahre und die Konstellationen der Sterne
Die Natur der Tiere und das Temperament wilder Tiere
Die Vielfalt der Pflanzen und die Tugenden von Wurzeln“

Sie belehrt ihn über „das Geheimnis und das Offensichtliche“ und wird als die Gestalterin
(Technites) aller Dinge beschrieben – das letzte Wort, das sie mit dem Amon verbindet, dem
Handwerksmeister von Sprüche 8, 30. Es weist darauf hin, dass sie mit Gott die Mitgestalterin des
Universums war. In derselben Passage wird Sophia in einer Reihe von Adjektiven beschrieben, die
betonen, dass alles Gute in ihr ist.

„Sie ist intelligent, heilig, allmächtig, alles beaufsichtigend, wohltätig, menschlich, sie durchdringt
und durchströmt alle Dinge. Sie ist ein Spiegelbild des ewigen Lichts, und obwohl sie nur eins ist,
kann sie alle Dinge tun, und während sie in sich selbst bleibt, kann sie alle Dinge erneuern... Sie
reicht mächtig von einem Ende der Welt zum anderen und sie befiehlt alles gut.“ (7, 21-8, 1).

In dieser Beschreibung haben wir, vielleicht zum einzigen Mal offen im Judentum, eine Laudatio
auf die weibliche Gottheit, die Teil des Wesens der Religion ist. Sie ist eine Eingeweihte in der
Erkenntnis Gottes und eine Mitarbeiterin seiner Werke (8, 4), sie wird als mit Gott identisch oder
sogar als Gott selbst gepriesen. Sie entspringt einem hebräischen Kontext; sie wird detailliert
beschrieben und sie ist für die Juden da, um sie anzubeten und ihren Wegen zu folgen.

Gleichzeitig ist das Buch der Weisheit Salomos von Widersprüchen über sie durchzogen. Sophia
verändert sich plötzlich. Der Weise war

„entschlossen, sie zu mir zu nehmen, um mit ihr zu leben


Wegen ihr werde ich Ruhm unter den Massen haben
Wegen ihr werde ich Völker regieren und Nationen werden mir untertan sein
Schreckliche Monarchen werden Angst vor mir haben
Ich werde mich im Krieg fähig und mutig erweisen“
(8, 9-15)

Er hat das Thema der Gier eingeführt, das zu Selbstverherrlichung, Herrschaft, Hierarchie und
Krieg führt, das ein Leitmotiv der westlichen Zivilisation war. Zur Zeit des Buches der Weisheit ist
es nur ein Faden eines vielschichtigen Knäuels. Mein eigenes Gefühl ist, dass dieser Faden später so
dominant wurde, weil das Weibliche abgewertet und das Männliche überbewertet wurde, in
Konzepten der Göttlichkeit und damit der Menschheit. Im Buch der Weisheit ist Hochma/Sophia
am Ende des Buches vollständig verschwunden. Es ist, als wäre sie nie dort gewesen. Bevor man
ihr auf ihrer Reise in den Gnostizismus und dann ins Christentum folgt, ist es hilfreich, sie in ihren
hellenistischen Kontext zu stellen, da dieser enormen Einfluss hatte.

Es gibt Spekulationen, dass zumindest ein Teil des Buches der Weisheit von Frauen geschrieben
worden sein könnte. Der jüdische Philosoph Philo, der etwas früher als der Autor des biblischen
Buches lebte, schrieb über eine Gemeinschaft, gemischt aus Männern und Frauen und alles Juden,
die an den Ufern des Toten Meeres lebten und die Therapeuten genannt wurden. Sie griffen in das
Leben der umliegenden Gemeinden ein, hielten Sabbatgottesdienste und waren eine einflussreiche
Quelle für den Religionsunterricht. Philo beschrieb, wie Frauen die Schrift interpretierten und
Rituale leiteten. Es wurde angedeutet, dass möglicherweise das Buch der Weisheit ihr Werk
gewesen sein könnte, oder zumindest die Teile davon zum Lob von Sophia, und dass die anderen
Teile von Gegnern eingefügt wurden, die einen eher etablierten Monotheismus wollten. Die
Therapeuten gehören zu den zahlreichen jüdischen Sekten, die bis zur Zeit der römischen
Zerstörung im ersten Jahrhundert n. Chr. existierten und untergingen: die Sadduzäer, Essener und
andere, über die wenig bekannt ist. Die verbleibenden Juden waren die Pharisäer, strenge Anhänger
von Esra, und die Deuteronomisten, die in der Lage waren, ihre Schule in Jamnia zu errichten und
die Religion des Judentums zu etablieren, die heute als normativ angesehen wird. Darin wird Sophia
nicht erwähnt und Chochma ist die Tora.

In der hellenistischen Welt, die die Geburtsmatrix des Christentums war, galt die jüdische Religion
als sehr einflussreich und alt, aber sie war eine einzige – und eine relativ kleine unter vielen weit
verbreiteten Religionen. Die vielleicht einflussreichste war die der Göttin Isis von Ägypten, die sich
über die „bekannte Welt“ ausgebreitet hatte, etwa drei Jahrtausende andauerte und erst endete, als
sie um etwa 500 n. Chr. vernichtet wurde. Frau Weisheit, ob Chochma oder Sophia, wurde häufig
mit Isis und ihrer Schwestergöttin Maat verglichen. Isis von Ägypten ist die große Göttin. Sie hat
sich selbst in einem bekannten Eigenlob beschrieben, das uns vorliegt. Hier einige Zeilen daraus:
Ich bin Isis ich bin die die von Frauen Göttin genannt wird
Ich habe den Menschen Gesetze gegeben und verordnet die niemand ändern kann
Ich habe die Erde vom Himmel getrennt
Ich habe den Lauf der Sonne und des Mondes befohlen
Ich habe den Frauen bestimmt zu tragen ihre Kinder bis zur Geburt im zehnten Monat
Ich machte das Schöne und das Schändliche um von der Natur unterschieden zu werden
Ich habe die Strafe für diejenigen festgelegt die Unrecht tun
Ich bin Königin der Flüsse und Winde und des Meeres
Ich bin in den Strahlen der Sonne
Das Schicksal hört auf mich
Heil Ägypten das mich nährt

Hier sehen wir die Göttin, die göttlich und schöpferisch ist, Königin der Natur, die auch die besten
Lebensweisen für die Menschen aufzeigt, an deren Welt sie teilnimmt. Sie hat eine ethische Seite.
Die vollständige Hymne von über fünfzig Zeilen balanciert Beschreibungen ihrer Transzendenz mit
ihrer sehr realen Sorge um die alltägliche Welt der Menschen. Sie straft Ungerechtigkeit, sie
„veranlasst den Betrüger, durch seine eigenen Tricks ertappt zu werden“, sie beschäftigt sich mit
Frauen und Geburten und mit den Beziehungen von Eltern und Kindern. Sie ist in dieser Hinsicht
sehr mit der Chochma der Sprichwörter zu vergleichen.

Neben ihr steht Maat, die Göttin der Wahrheit, des Rechts und der Gerechtigkeit. Dieser Name
beschreibt eigentlich ein Maß an Land, und von diesem Konzept der Genauigkeit und Richtigkeit
hängen Ordnung und Gerechtigkeit ab. Eine solche erdige weltliche Ordnung wird durch die
Ordnung des Ewigen dupliziert: Maat wird Göttin der Unterwelt, wo sie menschliche Seelen richtet.
In dieser Funktion übt sie auch Barmherzigkeit aus, und wieder gibt es starke Resonanzen in ihren
Urteilen und in dem, was sie von Menschen erwartet, mit denen der Weisheit in den Sprüchen. Hier
ist ein Teil eines Bekenntnisses, zu dem die Seele vor Maat aufgefordert wird. Es wird eine
„negative Beichte“ genannt:

Ich habe keine Ungerechtigkeit begangen


Ich habe die Armen nicht unterdrückt
Ich habe nichts versäumt
Ich habe in keiner Weise die Vorräte an die Tempel verringert
Ich habe nicht gemordet
Ich habe keine Frau zum Weinen gebracht
Ich habe den Balken der Waage nicht verfälscht

Es fällt auf, dass neben der Darstellung dessen, was die Ägypter für menschliches Verhalten als
angemessen erachteten, in der Art von Sprichwörtern auch die Ideale menschlicher Gerechtigkeit
enthalten sind, die normalerweise mit den hebräischen Propheten oder den Zehn Geboten in
Verbindung gebracht werden. Aber es gibt auch ein sehr menschliches, ja sogar ein sehr weibliches
Mitgefühl – „Ich habe keinen zum Weinen gebracht“ – und auch eine besondere Genauigkeit und
Präzision im alltäglichen Umgang. Maat ist die kosmische Ordnung der Welt, wie Chochma, die
selbst auf Ordnung und Präzision aufgebaut ist, und in dieser Hinsicht sind Himmel und Erde
miteinander verbunden.

Isis und Maat wurden in vielen Beschreibungen von Chochma und Sophia identifiziert und wurden
auch so beschrieben, dass sie im neutestamentlichen Verständnis von Jesus als Logos im
Eröffnungskapitel des vierten Evangeliums eine Rolle spielen.

Dass der männliche Logos eng mit Chochma und Sophia verbunden ist, steht außer Zweifel.
Weisheit ist da, aber von nun an, wenn sich das Christentum entwickelt, ist es Jesus Christus und
wird ein Teil von ihm. Er wird oft mit ihren Worten beschrieben und es gibt Aussagen, dass alle
Weisheit in Ihm ist. Ein Großteil ihrer Reise ist in seiner dupliziert. Wo die Juden die Weisheit in
heilige Texte kapselten, subsumierten die Christen sie in den Retter und dann auf verschiedene
Weise und zu verschiedenen Zeiten in den Heiligen Geist und oft in die Jungfrau Maria. Aber bevor
sich diese Verwandlung offenbarte, gab es eine Zeit, in der Sophia, die selbst ihren Charakter
geändert hatte, auftauchte und verehrt wurde. In dieser Sophia, der Nachfolgerin von Chochma in
der intertestamentalen und frühchristlichen Welt, können wir beginnen, einen anderen Bericht über
den Fall des weiblichen Aspekts der Göttlichkeit zu sehen.

Der Gnostizismus wird zu einem mächtigen Einfluss in der feministischen Forschung zum Sturz des
Weiblichen im Göttlichen. Die Entdeckung einer beträchtlichen Anzahl von Dokumenten im Jahr
1945 im Sand Ägyptens bei Nag Hammadi brachte frisches Licht in unser Wissen über ein
religiöses System, das zuvor nur durch die feindselige Polemik einiger der frühen christlichen Väter
zugänglich war. Diese Texte von Nag Hammadi, die jetzt in Übersetzung verfügbar sind, decken
einen Zeitraum von vierhundert Jahren ab, der die zwei Jahrhunderte vor der gemeinsamen Ära und
die folgenden zwei Jahrhunderte umfasst. Sie bestehen aus zwischen fünfzig und sechzig separaten
Büchern oder Traktaten und sind fest in jüdische und christliche oder vorchristliche Denkweisen
eingebettet. Die Dokumente lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen, hauptsächlich basierend
auf ihrer Datierung und den Schulen, die sie erstellt haben.

Vielen von ihnen gemeinsam und in mehreren eine wichtige Rolle spielend, sind göttliche
Frauenfiguren namens Sophia, Epinoia, Protennoia oder Barbelo. Die ersten drei sind alle Wörter,
die mit der Weisheit zu tun haben. Obwohl Sophia mit Chochma verwandt ist, steht sie tatsächlich
für die Weisheit der Gnosis. Das ist das Wissen um die göttlichen Mysterien: woher wir kommen,
wohin wir gehen, die Natur des Himmels, die Göttlichkeit in uns.

Während es unmöglich ist, hier einen Bericht über die unterschiedlichen religiösen Systeme zu
geben, die damit verbunden sind, ist es wichtig, dass es große Unterschiede zwischen den
verschiedenen Denkschulen gab und es keine einheitliche Interpretation von Gnostizismus oder
Gnosis gibt. Das einzige Thema, das allen gemeinsam sein mag, ist das Beharren darauf, dass die
göttliche Weisheit denen zur Verfügung steht, die die Welt verachten und ihr spirituelles Heil in ihr
suchen; oder, in den stärker christianisierten Texten, im Retter. Die früheren gnostischen Autoren
zeigten, dass Sophia und ihre göttlichen Schwestern mit Gott verbunden sind, Schöpferfiguren in
sich selbst oder im Einklang mit Gott. Sie stehen den Menschen zur Verfügung und spiegeln in sich
die umfassenden Unterschiede der Menschheit wider – sie repräsentieren vielmehr das Ganze und
alle seine miteinander verbundenen Teile. Ein Zitat soll dies veranschaulichen:

Ich bin Protennoia der Gedanke der im Licht wohnt


Ich bin die Bewegung die im All wohnt
Sie in der das All seinen Platz einnimmt
Die Erstgeborene unter den Gewordenen
Ich bin unsichtbar im Gedanken des Unsichtbaren
Ich bin im Unermesslichen Unaussprechlichen offenbart
Ich bin das Haupt des Alls da ich in jedem existiere

Sie ist die unsichtbare Essenz, aber sie ist auch die Erstgeborene von Allen, die entstanden sind; das
heißt, sie ist Immanenz und Transzendenz. Darin erinnert sie uns an Chochma. Sie ist das weibliche
Prinzip in der Gottheit. Protennoia erklärt weiter:

Ich bin Wahrnehmung und Wissen


Durch Gedanken eine Stimme aussprechend
Bin ich die wirkliche Stimme
Ich rufe in allen

Für mich sind diese Worte sehr bewegend. Hier ist das anerkannte und verehrte weibliche göttliche
Wesen, das in mir lebt und in mir ruft.

Aber wie lange wurde unsere weibliche Stimme zum Schweigen gebracht, wie lange wurde unsere
Wahrnehmung und unser Wissen als wertlos abgetan, wie lange wurden wir Frauen zum Schweigen
gebracht? Protennoia ruft uns auf, unser Schweigen zu brechen, aufzuschreien, unsere Stimme zu
erheben. Sie versichert uns, dass sie in uns ist – und von Anfang an da war.

Eine andere weibliche Gottheit, die Frauen anruft und uns unserer Würde und unserer Kraft
versichert, ist der ansonsten unbenannte Perfekte Donner-Geist. Sie scheint überall zu sein und
umfasst alles:

Ich bin die Erste und die Letzte


Ich bin die Geehrte und die Verachtete
Ich bin die Hure und die Heilige
Ich bin die Frau und die Jungfrau
Ich bin die Mutter und die Tochter
Ich bin die Glieder meiner Mutter
Ich bin die Unfruchtbare und viele sind meine Söhne
Ich bin die überall gehasst wurde und überall geliebt wurde
Ich bin die sie Leben nennen und du hast mich Tod genannt

Sie ist alles und jeder und ihr Gegenteil. Sie ist weiblich und in ihr ist die ganze Bandbreite des
weiblichen Lebens von der Geburt bis zum Tod, von der weltlichen Frau in der Welt bis zur
göttlichen Weisheit des Himmels. Sie zeigt mir, dass es zwischen etwas und seinem Gegenteil keine
Uneinigkeit gibt. Eine Gesamtheit umfasst alle Aspekte. Lineare und dualistische Teilungen
existieren nicht. So oft sind wir Frauen auf der Welt uns bewusst, dass wir etwas sind und auch
nicht etwas sind; oder wir werden mit Namen beschimpft, die uns herabsetzen, und wir werden
dafür bestraft, dass wir sind, wer wir sind. Im Perfekten Donner-Geist können wir uns an einer
Offenbarung einer Göttin erfreuen, die sowohl außerhalb von uns als auch in uns ist, und wir
können uns an dieselbe Göttinnenfigur erinnern, die die Erste und die Letzte ist, die Leben genannt
wird, und die anderen haben sie den Tod genannt. Aschera und Aschtaroth wurden Hure, Gräuel und
Tod genannt, von denen, die sie hassten. Chochma, ihre Schwester und Nachkommin, wurde der
Baum des Lebens (Sprüche) genannt, bevor sie ihrer weiblichen Form entkleidet wurde. Ich sehe im
„Donner“ die Vision einer menschlichen und göttlichen Göttin, die wieder spricht. Ihre Worte
werden von den neueren männlich orientierten Religionen übernommen. „Ich bin der Erste und der
Letzte“ ist eine Beschreibung Gottes und Christi (Offb 21,6; 22,13); es erinnert nicht nur an
„Donner“, sondern auch an die ägyptische Isis.

Die Unterschiede in den christianisierten und vorchristlichen Texten in ihrer Einstellung zu Sophia
wurden von Rose Arthur ausführlich analysiert. Sie weist auf den Kontrast zwischen den frühen
weiblichen gnostischen Gottheiten und der „gefallenen Sophia“ der Christen hin. Sie bemerkt, dass
Sophia in den jüdischen Dokumenten keine Person ist, die männlicher Erlösung bedarf; diese Idee
kommt in den christlichen Texten vor.

Insbesondere Sophias Fall von der Göttlichkeit wird in der Geschichte der Geburt ihres Kindes
nachgezeichnet. Ich werde einen Teil davon aus dem Apokryphon des Johannes zitieren:

„Und die Sophia der Epinnoia, die ein Äon war, empfing einen Gedanken von sich selbst mit der
Reflexion des unsichtbaren Geistes und Vorherwissens. Sie wollte ein Ebenbild aus sich selbst
hervorbringen ohne die Zustimmung des Geistes – er hatte es nicht gebilligt – und ohne ihren
Gemahl und ohne seine Rücksichtnahme. Und obwohl die Person ihrer Männlichkeit nicht gebilligt
hatte und sie ihre Zustimmung nicht gefunden hatte und sie ohne die Zustimmung des Geistes und
das Wissen um ihre Zustimmung gedacht hatte, brachte sie (dennoch) hervor. Und wegen der
unbesiegbaren Kraft, die in ihr steckt, blieben ihre Gedanken nicht untätig und etwas kam aus ihr
heraus, das unvollkommen und anders war als ihr Aussehen, weil sie es ohne ihren Gemahl
geschaffen hatte. Und es war dem Ebenbild seiner Mutter unähnlich, denn es hat eine andere Form.
Sie warf es von sich weg, außerhalb des Ortes, dass keiner der Unsterblichen es sehen könnte, denn
sie hatte es in Unwissenheit erschaffen. Und sie umgab es mit einer leuchtenden Wolke, und sie
stellte einen Thron in die Mitte der Wolke, damit niemand ihn sehen könnte als der heilige Geist,
der Mutter der Lebenden genannt wird, und sie nannte ihn Jaltabaoth.“

Hier ist eine Zusammenfassung der Reisen der Göttin. Sie hat eine unbesiegbare Kraft in sich, sie
kann ohne das männliche Prinzip erschaffen und tut dies, weil sie es will. Darin benimmt sie sich
wie eine lange Reihe antiker Muttergöttinnen, aber jetzt, in den zweiten Jahrhunderten nach
Christus, muss dies als Fehler verurteilt werden, ein Fehler, der so schwer ist, dass ihr Kind
unvollkommen ist; und dieses unvollkommene Wesen wird dann zum Schöpfer einer fehlerhaften
und unvollkommenen Welt. Wessen Schuld ist das? Sophias. Wieso denn? Weil sie nicht um
männliche Zustimmung bittet.

Von da an bleibt Sophia nur noch die Buße, und das bedeutet, dass sie ständig weint. Schließlich
darf sie, völlig reumütig, an den niedrigsten Ort der spirituellen Welt zurückkehren, weit weg von
ihrer früheren Herrlichkeit. Während der Autor des Buches der Weisheit Salomos dazu überging,
Sophia zu seiner eigenen Vergrößerung besitzen zu wollen, gingen die späteren gnostischen Bücher
weit darüber hinaus. Jetzt soll sie die Schuld an allen Unzulänglichkeiten der Welt tragen. Es wurde
viel über ihre Beziehung zur gefallenen Eva von Genesis 3 gesprochen.

Es gibt wenig Zweifel, dass die weibliche göttliche Chochma und Sophia der früheren Gnostiker nie
vergessen wurden. Spuren dieser Philosophie wurden ständig in einem unterirdischen Strom durch
die europäische Geschichte getragen. Manchmal sprudelten sie stark auf, wie zum Beispiel in der
Hermetischen Philosophie der Renaissance, wie Frances Yates gezeigt hat. Sie nährten ständig
„inoffizielle“ Bewegungen und Sekten innerhalb der Religionen, manchmal offen, manchmal
getarnt. Während die spätere gnostische Ansicht von Sophias Ungehorsam und Schuld allen Frauen
von der Kirche fest eingepflanzt wurde, fanden viele Christen in Maria, der Jungfrau, und oft in der
Schwarzen Jungfrau, eine Vision der früheren Göttin. In der jüdischen Welt war die etablierte
Religion mit Chochma als Tora, dem Gesetz, zufrieden und leugnete damit effektiv die Anwesenheit
des Weiblichen im Göttlichen.

Diese Ansicht wurde durch den Einfluss der mystischen Sekte der Kabbalisten in Frage gestellt, die
in der Schechina die weibliche Gegenwart Gottes sahen und sie entsprechend verehrten. Aber da
Frauen selbst für den größten Teil ihrer Geschichte der Zugang oder das Wissen über die Kabbala
verweigert wurde, war die Idee einer jüdischen Anerkennung der weiblichen Gottheit ein streng
gehütetes Geheimnis unter Männern, die sie als verborgene Doktrin behandelten und keine ihrer
Konsequenzen zuließen, in die Gemeinde überzugehen.

Erst heute können christliche Frauen verstehen, dass Maria sowohl Gottmutter als auch
Muttergottes sein kann; und dass Sophia der nicht anerkannte weibliche Aspekt von Jesus und
möglicherweise des Heiligen Geistes sein könnte. Jüdische Frauen in der heutigen Zeit können
endlich in ihr Erbe des göttlichen Weiblichen eintreten, für sie in der Gestalt der Schechina, der
weiblichen innewohnenden Gegenwart Gottes. Die lebendigen Wasser, die so lange unter der Erde
gebrodelt haben, steigen jetzt auf und ergießen ihre belebenden Ströme.
Die Idee der Schechina ist voller Widersprüche und doch inspirierend. Sie wird verwendet, um die
Gegenwart Gottes zu bezeichnen, und leitet sich vom hebräischen Wort „wohnen“ ab. In biblischen
Texten bezeichnet es die Gegenwart Gottes an einem bestimmten Ort – z.B. in Bethel, wo Jakob
Gott begegnete, im Zelt der Begegnung mit Moses in der Wüste, im Tempel Salomos in Jerusalem
und sogar als Ruhestätte der Gottheit oder Zufluchtsort für Menschen. Das hebräische Wort ist
weiblich im Geschlecht, aber für den Mainstream des talmudischen und rabbinischen Denkens
wurde es nicht verwendet, um eine weibliche Essenz oder ein weibliches Element innerhalb Gottes
zu bezeichnen. Für sie war es gleichbedeutend mit Seiner Gegenwart, Seiner Herrlichkeit,
manchmal mit Seinem Heiligen Geist (ruach-ha kadesh). Manchmal auch das Antlitz Gottes
genannt, leuchtete die Herrlichkeit, die mit der Schechina verbunden ist, zum Beispiel auf Moses
Gesicht, als er vom Berg herunterkam. In einem umfassenden Nachschlagewerk über die
Innewohnung Gottes in der Welt nach rabbinischer Literatur konnte ein Autor Anfang dieses
Jahrhunderts reichlich detaillierte Informationen über die Schechina liefern, ohne jemals einen
weiblichen Aspekt zu erwähnen.

In der alternativen und mystischen Tradition des Judentums, die als Kabbala bekannt ist, wurde die
Schechina jedoch immer mehr sowohl als göttlich als auch als weiblich personifiziert, während sie
ihre Eigenschaft des „Bewohnens“ beibehielt. Man kann davon ausgehen, dass die Kabbala-
Literatur in den ersten vier Jahrhunderten unserer Ära begann und selbst mit einem früheren
mystischen Trend verbunden war, der mit den Merkabah- (Streitwagen-)Visionen im Buch Hesekiel
verbunden war, und sie hatte gewisse Affinitäten zu einigem gnostischen Material. Von den frühen
rabbinischen Jahren an entwickelte sich die Kabbala weit, erreichte im Mittelalter einen Höhepunkt
und wurde im späteren Judentum von den chassidischen Sekten Osteuropas erneuert.

Wir begegnen der Schechina am Baum des Lebens, aber wir begegnen ihr auch als „Gemeinschaft
Israels“. Im letzteren Fall wird sie neu mythologisiert, um die Ehepartnerin Gottes zu werden, was
die biblische Tradition von Gott dem Ehemann und Israel der Ehefrau widerspiegelt. Sie wird als
„Königin, Tochter, Braut“ Gottes angesprochen. In der Tradition des Buches der Sprichwörter über
Chochma wird eine Menge sexueller Bilder verwendet. Doch gleichzeitig nahmen einige Sekten
innerhalb der Kabbalisten die Schechina direkt aus dieser Beziehung heraus, um sie zu dem zu
machen, was Patai „eine unabhängige göttliche weibliche Wesenheit, eine direkte Erbin der alten
hebräischen Göttinnen“ genannt hat. Dieser Punkt wird auch von Scholem betont, der die Schechina
innerhalb der Kabbala mit den Göttinnen der Vergangenheit vergleicht, jedoch betont, dass sie nur
für die Kabbalisten diesen Charakter hat.

Es ist klar, dass die jüdischen Mystiker zwar ein umfassendes Studium der weiblichen Göttlichkeit
betrieben, aber keine menschliche Frau an dieser Aktivität teilnehmen oder überhaupt etwas darüber
wissen durfte. Es war völlig androzentrisch in Konzept und Leistung. Die männlichen Studenten
und Lehrer verherrlichten die Frau, stellten sie jedoch in Beziehung zu sich selbst und erlaubten
ihrer Göttlichkeit nicht, in das Leben der allgemeinen jüdischen Gemeinde oder in ihre Anbetung
einzutreten. Es wurde betont, dass das Studium der Kabbala „nicht für den Pöbel“ sei. Es war für
eine Elite, die auf jeden Fall unbedingt männlich sein muss.

Innerhalb dieser Einschränkung war die Verehrung der Schechina grenzenlos. Es wurde betont, dass
ihre Herrlichkeit die Herrlichkeit Gottes ist. Sie wird als ein Garten voller Früchte und Nüsse
beschrieben, wobei letztere mit Rätseln und Problemen und auf einer tieferen Ebene mit den
Mysterien der Alchemie und Magie zu tun haben. Moderne Studenten der Magie betrachten oft die
kabbalistischen Schriften als primäre Materialquelle.

Die Schechina wurde mit Lilith und Chochma verglichen. Was Lilith betrifft, so war sie zu der Zeit,
als die Kabbalisten dies schrieben, längst in einen wilden Dämon verwandelt worden, obwohl es in
der Literatur einige positive Hinweise auf sie gibt. Chochma verwandelten sie in einen Mann,
indem sie die schöpferische Aktivität und das direkte Wissen der Welt mit dem Männlichen
gleichsetzten und die eher passiven Aspekte der Wahrnehmung und des Verstehens dem Weiblichen
überließen. Es gibt noch einen weiteren fundamentalen Unterschied zwischen Chochma und
Schechina. Letztere gehört zum Judentum und wird mit den Prüfungen und Hoffnungen des
jüdischen Volkes identifiziert, das sie in ihrem Exil tröstete und in ihren Prüfungen trauerte. Sie war
die Essenz von Tikkun - die Rückkehr zur Harmonie der Welt. Sie steht als weiblicher Aspekt der
Göttlichkeit innerhalb des Judentums, auf den sich jüdische Menschen und insbesondere Frauen
jetzt beziehen können. Im Gegensatz dazu war Chochma, Weisheit, immer universell. Sie rief alle
auf, ihr Haus zu betreten und ihr Essen zu essen; alle konnten von ihr die Geheimnisse des
Universums erfahren; alle konnten von ihrer Unterweisung profitieren und lernen, ihr Leben gut zu
ordnen. Sie reichte von einem Ende der Welt zum anderen. Sie war keiner Gruppe, keinem Volk
oder keiner Religion verbunden. (Obwohl einige Autoren davon sprachen, dass sie Israel zu ihrer
Heimat machte, wurde dies nie weithin verfolgt.) Sie war koexistent mit dem Universum, die
Vermittlerin zwischen allem darin und der Gottheit, die sie teilt.

So wie es wahr ist, dass Chochma wie Schechina in die männliche Kultur eingetaucht sind, so
können beide in ihren freien, kraftvollen weiblichen Formen zurückerobert werden. Jetzt ist es an
der Zeit, dass sie beide aus ihrer langen Gefangenschaft herauskommen.

In den letzten zehn Jahren hat eine Wandlung stattgefunden, die den Platz der Frau sowohl in der
himmlischen als auch in der irdischen Gesellschaft betrifft. Die unterirdischen Bäche sind zu
reißenden Strömen geworden. Sie haben innerhalb der traditionellen Religionen zu Besorgnis, ja
sogar zu Krisen geführt. Während sich Frauen in den letzten hundert Jahren oder mehr stark gegen
die biblisch begründete Unterordnung ausgesprochen haben, ist ihre Zahl erst jetzt groß genug und
die Ideen werden weit genug verbreitet, um tatsächliche Veränderungen zu bewirken – gegen die
viele noch immer heftigen Widerstand leisten. Ursula König hat in ihrer Übersicht über die
Spiritualität von Frauen heute sieben Kategorien von Stimmen aufgelistet: von Protest und Wut; der
Herausforderung; von Erfahrung; von spiritueller Kraft; einer neuen Spiritualität; einer neuen
Theologie; Prophetie und Integration. Diese kommen aus unterschiedlichen Orten, Traditionen,
Sprachen, Kulturen. Sie alle vereinen sich zu einer Stimme, der einer neuen Frauenspiritualität. Von
dieser Liste gehe ich weiter.

Alle, wenn wir uns eine der Kategorien ansehen, müssen mit Wut beginnen – über den
Androzentrismus der Gesellschaft und, innerhalb von Religion und Theologie, über die biblischen
und religiösen Texte, die unsere Kultur geformt haben. Was nun? Es geht darum, nach Methoden zu
suchen, mit denen die subsumierte, vergessene Hälfte der Menschheit, die Unterschicht der Frauen,
das Nein-Nein der Menschheit und der Göttlichkeit, erhoben und verkündet werden kann. Es gibt
keinen Konsens über die Methode – weit gefehlt – noch über den Glauben. Es gibt viele
Unterscheidungen und einige Konflikte. Aber als Rahmen für alle dient das Wissen um vergangenes
Unrecht und der Wille, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen.

Innerhalb der neuen Theologie wird seit einigen Jahren ein Netzwerk von Umdeutungsmethoden
aufgebaut. Christliche Frauen forschen sowohl in der hebräischen Bibel als auch im Neuen
Testament, wobei sie sich stark darauf konzentrieren, die Geschichten der Sünde zu
entmythologisieren und die Frau nach dem Ebenbild Gottes neu zu erschaffen – beides Themen in
der Genesis. Viele beinhalten Themen wie die Immanenz von Göttinnen oder Gott in unserem
Leben, eine neue Sichtweise der Erlösung, die eher von Ganzheit und Verbundenheit als von
Belohnung und Bestrafung abhängt. Forschungsgebiete beschäftigen sich beispielsweise mit der
Jungfrau Maria oder mit Jesus-Sophia; mit Sexualität und Religion und mit der Stellung Jesu im
Hintergrund seiner Zeit. Einige Gelehrte erforschen die Göttlichkeit der Weisheit.
Frauen in der jüdischen Tradition fordern neben vielem anderen die Kabbala zurück und finden
heraus, dass die Schechina, Gottes weibliche Präsenz, genauso viel für sie ist wie für die Männer,
die sie sich zuvor angeeignet haben. Sie sind in der Lage, frühe Rituale zu kopieren, wie die
Segnung des Neumonds, die biblisch Frauensache war, und können in ihren wissenschaftlichen
Studien rabbinische Rituale außerhalb des Mainstreams sehen und diskutieren, die die
Gleichstellung der Frau mit den Männern tatsächlich nicht leugnen. Sie nehmen Bibeltexte und
außerbiblisches Material unter die Lupe und finden darin das vergessene und übersehene Weibliche.
Es gibt ein international wachsendes Netzwerk feministischer theologischer Dissens.

Die Bibel ist seit über hundert Jahren Gegenstand verschiedener Auslegungs- und
Exegesemethoden; heute wird die feministische Methode von immer mehr Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern verfolgt. Elisabeth Schussler Fiorenza und Rosemary Ruether, beide
amerikanische katholische feministische Theologinnen, haben bahnbrechende akademische
Methoden entwickelt, um die angenommenen androzentrischen Ansichten zu demonstrieren und ein
Christentum zu rekonstruieren, das auf einem Ganzheitsgefühl, ja einer Liebe basiert, die
traditionell als ihre Wurzel gilt. Theorien des Egalitarismus werden auf unterschiedliche Weise von
diesen Autoren vorgeschlagen, die sowohl die frühere Unterordnung der Frauen in ihrer Religion
voll und ganz erkennen als auch versuchen, daraus einen Ausweg zu finden. Frauen in der
theologischen Forschung in Europa haben eine Organisation gegründet, die sich auf den
Gedankenaustausch und die Forschung in feministischer Theologie konzentriert. Die Themen sind
von enormer Dimension: Ruach (Geist) in der hebräischen Bibel; eine Diskussion über die Gewalt
gegen Frauen in der Bibel und die Möglichkeit einer Theologie der Frauenbefreiung; eine
Diskussion über Mariologie und ihre Wirkung auf Frauen – positiv oder nicht; eine Vision von
Jesus als Befreier der Frauen; und vor allem viele Ansichten über das Bild Gottes – Bezug nehmend
auf Genesis 1,26 – und die Umkehrung des christlichen Konzepts der Frau als Trägerin der Sünde.
All dies war Gegenstand der Diskussion auf einer kürzlich stattgefundenen Konferenz, ebenso wie
auf einer neuen: Innerhalb des Konzepts „Ebenbild Gottes“ kam das Bild der Gerechtigkeit. Die
Teilnehmer einer Konferenz in Deutschland griffen 1989 die christlichen Wurzeln des
Antijudaismus auf. Judith Plaskow, in einem Aufsatz mit dem Titel „Feministischer Antijudaismus
und der christliche Gott“, wies darauf hin, dass das Thema der Verbundenheit innerhalb des
Christentums auch im Judentum präsent sei und beide Religionen von Frauen für eine Vision von
Totalität und Gemeinschaft herangezogen werden könnten.

Diejenigen, die in den traditionellen Religionen bleiben, versuchen, sie durchzuarbeiten, um eine
Basis für Egalitarismus und Ganzheitlichkeit zu schaffen. Andere haben sie verlassen und fanden
diese Anstrengung oder diesen Traum unmöglich. Daphne Hampson, eine britische feministische
Theologin, hat das Christentum hinter sich gelassen. Sie, sagt sie, brauche das Christentum nicht für
Verbundenheit. Sie sieht eine Vision des Ganzen in einer Transformation der Bedeutung Gottes.

Eine Identifikation des eigenen weiblichen Selbst mit Gott wird von vielen Frauen weitergeführt,
die sich sofort von ihrer Hintergrundreligion entfernen. Wer sich auf ältere Wurzeln besinnt, die
Mythen und Geschichten der alten Göttinnen aufgreift, nimmt sie heute für sich selbst in heilige
Aktivitäten mit. Auch hier gibt es keine Doktrin oder Homogenität: Einige gehören einer Wicca-
Tradition oder Feen an; einige glauben, dass sie Geheimnisse von Großmutter zu Großmutter geerbt
haben; einige nehmen die Sache und die Praxis der alten Heilerinnen auf; manche suchen Göttinnen
aus verschiedenen Kulturen und verteidigen und erneuern sie. Es gibt viele andere. Den meisten
gemeinsam ist die Behauptung, dass das Göttliche nicht nur „da draußen“ ist, sondern in uns selbst,
ganz besonders, dass die Göttin in uns Frauen und wir in ihr sind. Andere, darunter auch ich,
werden feststellen, dass die Göttinnen, die verachtet, abgelehnt, gefoltert, gestürzt und durch
anhaltende grausame Brutalität ständig außer Sichtweite gehalten wurden, ein Paradigma dessen
sind, was mit Frauen und der weiblichen Spiritualität geschehen ist. Indem wir sie zurückfordern,
fordern wir uns selbst zurück; Indem wir uns selbst zurückfordern, fordern wir sie zurück.
Allen gemeinsam - denen in traditionellen Religionen, die sie überarbeiten; diejenigen, die sie
zurückgelassen haben, sich aber immer noch von Göttinnen fernhalten; diejenigen, die sich
Göttinnen anhängen, sei es innerhalb oder außerhalb ihrer „Heimat“-Religion; diejenigen, die Texte
ohne religiösen Antrieb neu bewerten und rekonstruieren - ist eine Schwesternschaft des Verstehens
und Bemühens. Unabhängig von der angewandten Methode, dem tatsächlichen religiösen Glauben
oder dessen Fehlen, der Intensität, die in der Arbeit zu finden ist, gibt es keinen Zweifel, dass alle,
die sich mit feministischer Theologie – oder Thealogie, wie viele von uns sagen würden – befassen,
zu kämpfen haben, Gerechtigkeit und Wahrheit in die Religion zu bringen, insbesondere wenn sie
Frauen betrifft, und damit in die Gemeinschaft, in der sie leben. Solche Gerechtigkeit und Wahrheit
sind weder Worte noch Luftspiegelungen, sondern betreffen den Alltag von Frauen – und Männern
– überall.

Während der langen Reise, auf die wir flüchtige Blicke geworfen haben, gab es nie einen Punkt, an
dem es keinen weiblichen Aspekt Gottes gab. Von den Göttinnen des alten Nahen Ostens, die in die
Gemahlin Gottes verwandelt und dann dämonisiert wurden; von der Anerkennung von Chochma
sowohl als kosmische Weisheit als auch als Unmittelbarkeit in der Welt bis zur Torah; von Sophia,
identisch mit der höchsten göttlichen Macht und Lehrerin und Führerin der Menschen, ihrer
Schwesternschaft mit anderen weiblichen Gottheiten in anderen umliegenden Kulturen, bis zu
ihrem gefallenen Zustand und ihrem Verschwinden innerhalb der Dreifaltigkeit und dann ihrem
Wiedererscheinen in einer anderen Form als Jungfrau Maria - Die Göttin war dort. Das
Unglückliche an der ganzen Sache ist, dass sie verkleidet und entlassen wurde. Wenn wir uns ihre
Geschichte ansehen, verstehen wir, wie gewaltig ihre Niederlage war.

Was meinen wir damit? Wer wurde besiegt? Es gibt nur eine Antwort. Wir wurden besiegt. Und wer
sind wir? Nun, zuerst sind wir Frauen, die eine Niederlage nach der anderen erlitten haben, aber
irgendwie schaffen wir es, wie die Göttin, im Großen und Ganzen durch ständige Katastrophen zu
überleben, verkrüppelt. Besiegt sind auch Männer, die vorgeführt und sich ihrer „Frömmigkeit“
gerühmt haben, um die Welt an den Rand der Auslöschung und sich selbst an einen Ort des
Nirgendwo zu bringen. Sowohl die hebräische Bibel als auch das Neue Testament berichten auf
unterschiedliche Weise von der Gottheit der Frau und ihrem Sturz. Die Ergebnisse einer solchen
männlichen Vorherrschaft in der Religion waren und sind entsetzlich.

Um unsere Welt und alle Menschen darin zu heilen und wiederzubeleben, müssen wir uns noch
einmal die älteren religiösen Traditionen ansehen, die ein Konzept eines weiblichen Gottes oder
innerhalb Gottes oder eines Aspekts Gottes suchten und befolgten. Die Göttliche Sie, die Mutter
Erde und die Königin des Himmels, die Sie der Unterwelt, alle drücken ein Konzept aus, das aus
dem patriarchalischen Denken und der Tradition heraus gefegt wurde. Der Kern der Sie innerhalb
des Göttlichen war ihre Verbindung mit der Erde und dem Himmel, die Teilhabe an der Menschheit,
eine Brücke zwischen dem Transzendenten und dem Weltlichen, die alles heilig machte. Können
wir ihre Lektionen neu lernen? Über die Weisheit wurde geschrieben: „Sie soll dir ein Baum des
Lebens sein.“ Müssen wir uns nicht dem flammenden Schwert stellen, das die androzentrischen
Schriftsteller ihr vorgesetzt haben, und es leugnen, damit wir sie wieder erkennen und verehren
können? Nur so kann die „dreizehnte Stunde“ unserer Frauen der Menschheit helfen, die Krise zu
überleben, die das männliche Ungleichgewicht über die geschaffene Welt gebracht hat.

Das könnte Ihnen auch gefallen