Patientenorientierung
Mit Kompetenz, Erfahrung und Gelassenheit unterstützen wir die Genesung. Mit Empathie, offenen
Augen und einem offenen Ohr helfen wir erkrankten Menschen bei der Bewältigung der besonderen
Situation im Krankenhaus.
Pflegeschwerpunkte
Im Klinikum Karlsruhe behandeln wir Menschen jeden Alters und mit den unterschiedlichsten
Erkrankungen. Das geht nur mit zeitgemäßer Pflege.
Es ist kein Geheimnis: trotz vieler Bemühungen gibt es zu wenige gut ausgebildete Pflegekräfte. Wir
haben daher den Ehrgeiz, einen großen Teil unseres Pflegepersonals selbst auszubilden.
MEHR ERFAHREN
Das Bild zeigt ärztliche und pflegerische Beschäftigte der Station D11 im Dialog
Teamarbeit
Zeitgemäße Medizin ist Teamarbeit. Wo jeder seine Stärken einbringen kann, Abläufe nachvollziehbar
sind und sich die Beschäftigten auf Augenhöhe begegnen, ist die Arbeit effektiv und macht Spaß.
Das Bild zeigt zwei Pflegefachkräfte mit einem Visitenwagen im Neubau Haus M
Als Pflegekraft in unseren neu geschaffenen Ad-hoc-Teams arbeiten Sie dann, wann sie möchten: In
Wunschschichten, an Wunschtagen, mit oder ohne Wochenenden und Feiertage. Die vereinbarten
Zeiten sind verbindlich und bieten Ihnen und Ihrer Familie Planungssicherheit.
MEHR ERFAHREN
Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin des Patientenbegleitservice, die einen Patienten im Bett transportiert
Patientenorientierung
Mit Kompetenz, Erfahrung und Gelassenheit unterstützen wir die Genesung. Mit Empathie, offenen
Augen und einem offenen Ohr helfen wir erkrankten Menschen bei der Bewältigung der besonderen
Situation im Krankenhaus.
Pflegeschwerpunkte
Im Klinikum Karlsruhe behandeln wir Menschen jeden Alters und mit den unterschiedlichsten
Erkrankungen. Das geht nur mit zeitgemäßer Pflege.
Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist ein gemeinsamer Behandlungsbereich der chirurgischen,
internistischen, neurologischen und neurochirurgischen Kliniken des Klinikums Karlsruhe und stellt die
Erstversorgung akut bedrohter, erkrankter oder verletzter Menschen sicher. Daran angeschlossen ist die
Zentrale Aufnahmestation (ZAS) des Klinikums, die die zeitnahe Verlegung der Patientinnen und
Patienten aus der ZNA ermöglicht.
Im Frühjahr 2021 sind ZNA und ZAS in die neuen Räumlichkeiten in Haus M umgezogen. Die
Fachbereiche der ZNA verfügen hier über 14 Untersuchungskabinen, zwei Infektkabinen sowie zwei
Schockräume. In den angeschlossenen Räumlichkeiten von Haus R befinden sich Eingriffs- und
Gipsräume sowie die administrative Patientenaufnahme.
„Die Arbeit in der Notaufnahme ist sehr vielseitig. Das Behandlungsspektrum reicht von der Versorgung
kleiner Wunden bis zur Schockraumversorgung von Schlaganfällen, Herzinfarkten Polytraumen und
Reanimationen.“ – Cornelia Cardenas, Pflegerische Gesamtleitung.
In der ZNA und auf der ZAS ist die Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten sehr eng. Das
Tätigkeitsspektrum reicht von der Assistenz bei Untersuchungen und Punktionen über die Versorgung
von Wunden bis hin zur Anlage von Orthesen und Gipsverbänden bzw. dem Legen von Magensonden.
GKP haben im hauseigenen Bildungscampus die Möglichkeit, die Fachweiterbildung für Notfallpflege zu
erwerben. Der Bildungscampus unterstützt uns mit seinem vielfältigen Angebot bei der Einarbeitung
und Qualifizierung. ZNA-spezifische Fortbildungen, z.B. MTS-Triage, und bereichsinterne Fortbildungen
und Trainings, z.B. Schockraumtraining, vervollständigen das Spektrum an Fortbildungen.
Die Arbeit in der Notaufnahme und Aufnahmestation ist anspruchsvoll, vielseitig und
abwechslungsreich. Es gilt nicht nur im interdisziplinären Team die medizinische Versorgung der akut
erkrankten Menschen sicherzustellen, sondern auch die Patientinnen, Patienten und Angehörigen in
einer Ausnahmesituation menschlich und fürsorglich zu begleiten.