Sie sind auf Seite 1von 514

niB

Bfefafr
a?

«L 'fä

.# /%

u<
IMbft ©r*0i>rm0 vn.

unb

fein Stitaitn.
ftobft <®ve$0xw$ vii.

unb

fein Bettalter*

2>ur*

#. /r. ©frörcr,
ott>. ^tofeffor bcr ©efdjidjte an bcr Unfoerfttät ftveiburg,.

Christas vincit, Christus regn&t, Christus impera.

Rauftet SSanb.

o3$&o~

Sktlag bcr %x. $uttcr'fd)en 33ud)l)anblung.

1860.
^tifrj

$tu<f »oii 3. Ar cuj et in &tvLtt&att.


Wa* Hed)t Ut Hlcberf^unfl in fremde §$pxai)tn idtrt gemäß fcer

itttewati0naUn &tfttytbun$ voxbt\)alUn.


Digitized by the Internet Archive
in 2011 with funding from
University of Toronto

http://www.archive.org/details/pabstgregoriusv05gfr
©et ßcctfcettt
OttÜL
Hunmetyr, ba ber SSerfaffer na^e am 3^ete einet langjährigen unb üBerauS

mutanten QlrBeft angelangt tfr, ^att er eS für ^affenb, ben $fan §u entfrtcfefn unb
£ugtet$ ju rechtfertigen, ber feiner ©ef$t$te ©regorS VII. $u ©runbe liegt.

JDiefetBe Belegt ftä) ityrer Cftatur naa) t>or§ug6metfe auf bem ©eBfete ^freier

£anber, ©ermanienS unb Statten! $>atyer mufjte, um ein ma*)re3 33Üb beö @re*
goriantf^en QtitälttTÜ entwerfen $u fÖnnen, erfd;ö>fenb auf bie dntfticftting beutf^er
3ujtanbe eingegangen werben. Sngleftfj Begriff ber SSerfaffer, bafj er in biefem Steife

feiner 5(ufgaBe einen %ev)kx ju meiben ^aBe, ber öieffeicr)t ni$t am Senigfien $u
ber fcfetBef tagten ©tefa^güftigfeit Beitragt, mit melier bie beutf^e £efemett SBüc^er
ÜBer öatertanbifa^e ©efcfjitfjte Bezaubert. 3Jkn neunte irgenb dn 9Ber! ber Bejei^)*

neten 5lrt: fte geBen feinen ober bo$ feinen genügenben begriff ber ein^eimifc^en
Gräfte, mef$e ben beutf^en Königen ober Jtaifern entgegenmirften, unb ÜBer beren
SBefam^fung bie verriebenen 3)imaftteen, ,ftarttnger, (Saufen, Satter, ©taufen ft$
aufrieBen. ÖBcil $ot unb ©egenfcot nf$t fo, mfe fte fofften, hervortreten, berfd)mimmt

gfeidO einem ©^attenffciefe an ber 2Öanb Q(tte6 in einanber; man fie^t feine te*

Benbigen Jtörfcer, fonbern Sraumgejralten, oljme #flaxf, ,ftno$en, ©ef?nen. dagegen


mfrb ber £efer, ftatt Sßa^ett §u l)ören, mit OkbenSarten, mit $f)Üofo^te, mit
$artt?eigeftf)mci£ üBergoffen, beffen verBorgeneS ©etrfeBe nfcfrt in Styatfatfcen ber 23er-

gangenfyett, fonbern in ^Beregnungen ber ©egenroart mur§eft.

©egen^ol ber «ftrone mar im neunten, je^nten unb eitften 3a^r^>unbett, oBmo^t
nl$t metyr fo augfa^tteftta) atö früher, bie 9lri|tofratie. £)emt uadfj Qlnfang be8

eltften ©ä'MumS tauä^t ÜBer benQltipen — unb jmar in offener ©emeinfdjjaft mit ber
Ätrcfce — $)emofratie emfcor unb eBen bfefetBe faßt gegen (Snbe bcö nämtta^en ßcit*
raumS aua) am Steine — ieboa) grunböerfa^teben von ttattentftöer Gmttottf (ung — in

geheimem SBunbe mit ber Jtrone £8ur$eL 2fttt einem $autot§meige ber Qlrifto*

fratie aBer, namtta) mit bem rcetttt^en Jperrenftanb, ging im Spalter ©regorS bur$
ba8 (SrBtta^fterben ber £ef)en eine üBerauS hndjtfge unb fotgenreia^e Qienberung vor.

$otgtt$ geBot bem 2?erfa(fer baS 933efen feiner 5tufgaBe, ben anfangen ber größeren
©ef$te$ter in SßerBinbung mit feimenber (SrBttc^fett ber £e^en, ober mit anbern
SBorten, ben £>imaften Befonbere Qtufmerffamfeit ju mibmen. £>a3 burfte aBer ge*
mä§ ben Siegeln ber ©efa^ia^te nur an einem fünfte gefä^etjen, ben Befttmmte 9lu§*
fagen ber Cuetten rechtfertigten. 9?un meifen — mie am gehörigen Orte gezeigt
morben ijt — bie (Sfyrontfen er(! gegen Einfang beä öormunbf^aftlta^en Otegimentö

auf ft^tBare SGßirfungen ber Se^en*(SrBIta)feit ^in. SDemgemaf Beginnt baö 2Berf
mit bem Sage, ba «ßeinridb III., ber SSater beS unmünbigen ^etnria) IV., ftarfc,

<5Jftö«er, $abfl ©regortuö VII. Sb. V. b


X SSotrebc.

fnü>ft heftet an bfe erffon 93ertoicfhmgen ber neuen Jperrfcfijaft, £anb in £anb mit
ben alten ßcnqtn, bfe ©efd^fd^te ber £)i)nafien ©ermanfeng an nnb er$at)tt bann
bie SBegeBenBeiten Bis $um ©turje ber .ßaiferin Eignes.

jtaum ftefyt §u Besorgen, baf einstige 33eurtt)eifer ben erjten $r)eil für un*
nötljfg erftä'ren. ®enn oBgTeicr) grtmblicr}e (§tnft<$t in bie (Snttoicftung beö beutf^en
JtaifertljumS toefentficr) oon Jtenntniß beS ariftofratifcr)en ©egen!pof0 aB^ängt, giBt

e8 — fotoeit bem SSerfaffer Befannt — toeber in beutfd^er nodf) in anbern (S^racfyen


irgenb ein SBudfj, baö ben (Stoff Bezaubert, ber im erjten 33u$e gefdjnlbert nürb, unb
auf ba3 ber Sefer einfacr) fyätk oerroiefen werben !önnen. 9lu<r) nic^t bie (Sigen-

f$aft ber 9Hi£li$feit ioirb man bem erjten *8anbe oortiegenben Serf3 aBf^re^en.
$)emt er ftefft eine 2ftaffe $t?atfadf)en jufammen , bie Bisher fo ölet afö unBefannt
haaren unb bocr) f)efle§ £idfj>t üBer baö 3)unM beutfd&er ßuftcmbe be6 je^nten unb
eitften Safyrtmnbertö oerBreiten. 2)er CRet^e nacr) fommen bie 5fl)nen S)erer §um 93or=

f<fyein, bie ftdfj f!päter in ber ^»errfd^aft ÜBer 3)eutf^tanb aBlö$ten ober in biefetBe

t^eitten, unb ber £efer empfängt eine 3tfmung oon bem


s
, toaS attmäfjlig aus ®er=
manien tourbe, naä) bem (SVrucr)e be§ £)iel)ter3: „in bem £eute roanbett fcr)on ba3

borgen. u
9fnbererfeit3 fonnte Bei ber 5lrt oon 93et)anblung be§ (Stop, freiere ber 93er-

faffer ioafytte, ein £ftacr)t1)eil nf<fyt oermieben roerben, ben man immerhin nicr)t gering
anklagen mag : er mußte mmliti) bie ®ef$icr)te ®regor0 VII. ntct)t mit ben *Mn*
fangen feiner eigenen £aufBaljm Beginnen, fonbem — f^einBar n?itt?ürti^ — oon
einem in bie TOtte feiner SÖirffamfeit fattenben fünfte ausgeben, auf ben äußere
©rüribe, nämtidj) 3Rücffifcr)t auf bie QBerfmftniffe beS beutfctyen 3ftei$e3, ^intrieBen.

5)er ^erfaffer fann unb triff etwaigen $abef toegen biefeö Umfianbeö nicfjt jurücf*

toeifen, giBt aBer ^otgenbeS 51t Bebenden: baö £eBen JpilbeBranbö enthalt toenig ober
feine ßÜQe !perföntid(j)er Qtrt, roie man fte Bei anbern gefeierten Männern auffud^t,

um ityre (gigent^ümticfyfeit ju Befeuchten, fonbern fein ganjea SBirfen rcar mit ber
95etoegung beS eitften 3a^rf)unbert3, mit ben großen Snftituten beS 9ftittefatter3 oer=
ioacr)fen. UeBer ^itbeBranbö Jtinber* unb ,ftnaBenj;afyre fe^lt eö gä'njtid^ an fiebern

9la$rid^ten. 2)ie oor^anbenen Duetten führen ben Süngting a(8 @$üter unb fpä'ter

at§ Wlonä) in (Shtgnfy, ben S^ann a(6 ^pä'Bfttic^en ßa^effan unter ©regor VI., att

römifeijen ©üteroermatter unter Seo IX., als Legaten unter (Ste!p^an X., atö ßar^
binal unter ^ifotauö II. unb Qtteranber II., enblid^ af3 (Statthalter tyttxi auf.

5ltte biefe oerfdfjf ebenen ^lerntet $at er gteic^fam auö einem ©uffe, in einem unb
bemfelBen ©eijte oern?attet, nä'mtid^ in bem ©eifte ßtugn^'ö , roetd^er — man barf
eö mit gutem ^uge fagen — ftcfy in ©ejtalt ^»itbeBranbö »erforderte , ^teif$ unb
93tut an$og.

(So gut man nun bie ®efcr}icr)te biefeä 3Burgunbifc^en ^(ofierö, toemt fte an*
berö, fo tote fte foll, mit (teter 0iücffttf)t auf bie größeren SettBegeBen^eiten Be*
^anbett toirb, unter oerfd^iebene ©eftcj)t^unfte faffen unb oietfad^ aBt^eiten muß,
1)at man bag Ote^t, ein ä'tynftcfyeS QSerfa^ren auf bie Sirffamfeit ©regor^ VII. an=
juroenben, unb 93ortoürfe üBer ^nhjenbung biefer Oteget oertieren oottenbö bann jebe

SBegrünbung, roenn bie ^aten, U>eld^e JpÜbeBranb oor bem ^obe beö JtaiferS ^ein=>
rid^ JH., alfo oor 1056, oerridjjtete, an einer (Stelle er$ä'l)tt toerben, bie bem ®e*
genftanbe entf!prid^t. 9?un ^offt ber SSerfaffer, ben Sefer bur$ bie tyat ju üBer*
aSorrcbc. XI

geugen, bafj berjenige 5lBfcr)nitt ber ®efcr)icr;te J&itbeBtanbS, freierer in bte 3ett öor
1056 fällt, an Vaffenbem Orte eingereiht tft.

£>ie Qlnorbnung beö jroetten unter ben neun *Bücr)ern , in freiere vorliegenbeS
QBerf aBget^cttt tft roar burcr) ben 3nr)alt beS erfreu rcie burcr) bie 9?atur ber (3acr)e

Befttmmt. (E6 enthält bie jufammen^ängenbe @efcr;icr;te 2)eutfcr)lanb3 unb Italiens


von geroaltfamer (Entfernung ber ^aiferin=93ormünberin eignes Bio £um $obe 9lle*

ranberö IL unb ju ber (Erhebung feinet Sfiac^folgerö ©regorö VII. $refflicr;e £)fenfte

r)aBen Riebet bie ©taatSBriefe geletjfet, rüetd^e «joerr $lo§ pi $rter entbecfte. 3nbefü
fönnte ber QSerfaffer burcr) feine <§anbfcr)rfft Bereifen, bog er, et)e ir)m biefe Briefe

jufamen ober veröffentlicht ivaren, roefentlicr) bie (Entroicflung ber 3)inge eBenfo Be*

urteilte, roie fie burcr) ben ^unb beö ^»errn g(of im (Einzelnen feftgeftettt roirb.

5lucr) fonft giBt baS itv^iü S3u$ 5luffcr)lu£j üBer manche fünfte, von benen Bt3r)er

nirgenb bte SFlebe fear. 23eifviel3roeife mögen genannt derben: bie verBorgene ober
offene SBätigfett £anno'3 in Italien unb 3)eutfcr;lanb , bie Vorgänge §u ftitticr),

bie 93err/anblungen von ^alBerjlabt, hie platte be3 falifcr)en £ofe3 namentlich in

SBejug auf ^rieggfteuer unb 3^nten, bie SSerrvicflungen ber rÖmifcr)en %a\Un-(&tyz
nobe , bie geheimen ©rünbe , roarum <§einricr) IV. bie (Erfrär)lung <§ilbeBranb$
gut r)ie£.

$flit bem brüten 23ucr)e Beginnt ba3 ^ontiftrat ®regor6 VII. £)fe roelcr)e früher

bie ©efcr;icr)te biefeS $aBft3 BefcfyrieBen, fvrecr;en faft orme 9lu§nar)me fo, al6 IjaBe

©regor VII. feine Gräfte öorgugötoctfe ober gar au3fcr;lie£lt$ im Jtam^fe gegen
«£einric§ IV. von 3)eutfcr;lanb aufgebraucht. 2)a3 ift ein r;anbgretflicr)er 3rrtt)um.
©regor VII. griff, je nacr)bem bie Umjtänbe e§ erforberten, mit gleicher Energie in
bie 93err)ältniffe anberer 3fteicr)e be§ QlBenblanbeö ein, irie in bie beutfe^en. 2)ie

(Eigentr)ümlicr;feit beg (Stoffes geBot baf)er, bie ®efcr;icr)te ber Saaten be§ $aBfte3
nact) ben £änbergebieten aB§ugrenjen, auf treibe feine 5lnftrengungen gerietet toaren.
£)er Sorben (EuroVa'3 Bilbet au% ©rünben, bie in ber Statur bc§ BobenS liegen,

eine folcr;e Sftaffe. <§ieju fommt noä), ba$ im eilften 3ar)rt;unbert , roie am get/ö*

rigen Orte gegeigt roorben , bie erften Meinte etneS norbif^en volitifcr)en @vftem3
hervortreten. 5tBer bie naefte (Er$ä£)lung ber Begebenheiten genügte nic^t, eine un*
entBefyrlicrje <§ülfgmiffenfd)aft ber ©efcr;tcr;te , bie (ErbBefcfyreiBung, mußte Beigeben
roerben, roeil im Saufe beS geinten unb eilften Satjrlnmbertg viele ©egenben Befannt
geroorben fraren, von benen bag ^lltert^um nia)t6 rouf te, unb beren 33erpo^ner unb
Benennungen gegenwärtig jum J^eil anbere ftnb, alö in ben Sagen ©regorö VII.

$)arum fytit c6 ber 23erfaffer für geeignet, ben Sefer an ber ^»anb mittelalterlicher
©eogra^en von ben ©rängen SftufHanbS unb Slavienä buret) ©fanbinavien Bio na<§
Sölanb, ©rönlanb unb enblicr; Bio jur nörblic^en Hälfte ber heutigen amerifanifc^en

Union gu geleiten, toelcr)e normännifc^e (^eefa^rer gegen QluSgang beö §e^nten 3a^r=»
t)unbertS entbeeft Ratten.

9^ur (Stücfn^erf reürbe e3 geroefen fein ,


^ätte ftcr) ber SSerfaffer barauf Be*
fcr)ränft, einfact) bie ©rof Bojaren von ^tien?, bie Könige von (Schweben unb 91qx*
roegen aufzuführen, mit benen ©regor VII. in gef^äfttt^en 23erfet)r trat, fonbern
ber gefunbe Sftenfc^enverftanb geBot, jumat auf einem ©eBiet, welc^eg bie vornan-
bene §lftorlfcr)e Literatur faum oBen^tn Berührt, ben 9^a$roeiä über bie ttrfacr)en ju
liefent, ioef^alB jene ftürjten mit ber römtfe^en Äirc^e unb bereu «£au£te Serbin*
XII ©ottebc

bungen anfnüfcften. (Sin folget Wafy'mtä war aBer nur bur$ (Hingegen auf bie

früheren Suflanbe *> er Betreffenben £änber möglicr). Unter bem (Sinfluffe bfefer unb
fynlifytx (Erwägungen erhielt baS britte 93u$ bie ©eftalt , in welker eS toorttegt.

23ietfeiä)t bürfte burä) baffelBe bk Jtenntnffj be3 Sorbens, feines ehemaligen ©ötter«
bienjteä, feineS 23olf3leBen3, nnb alter SSejteljmngen $um euro£aif$en (Süben unb
Seften wefentlfcfye $ortfc()ritte gemalt IjaBen. ÜfeBenBet gereifte e3 bem 23erfaf[er

$u Befonberem Vergnügen, bie 93erbienfte be§ tSlä'nbifa^en @ef<r)f$tfd)reiBer3 (Snorro

Sturlefon in6 £f<r)t $u fkllen.


<Da3 vierte 33u<r) t)at $um ©egenftanb ^anemart", (Snglanb, bte 0?ormanbie.
(Ein SDUttelglieb, ober — wenn man fo Witt —
eine 93rücfe §wif$en bem Sorben

unb SBeften be§ <HBenblanbe3 Bilbeten ber normannifäVfranfffclje (Staat an ber (Seine-

münbung, unb ber anglo*normanntf$e, Welker §u Anfang beö eUften SatyrfyunbertS

auf Brtttifä)em ©oben entftanb. 3)ie £olftifcr)en (Sättigungen beS tapferen (SeettolfS
erforberten au$ üielen ©rünben Befonbere 93erücffta)ttgung, erftlia) tr>eit bte Normannen
im je^nten unb eilften Safyrlmnbert gegenüber bem <r)riftlia)en QlBenblanb bie Ototte
hielten, wel$e in ber Ut)r bie fogenannte Unrut) ausfüllt, zweitens Weil fte glei$Wol)l

f<r)on frü^e in engen SSerfe^r mit ben ©regorfanern gerieten, r)au£tfäc()lid) aBer
brtttenS weil «£er$og 28itf?efm, ber (EroBerer, als (Solbat be£ l). «StutjleS naa) (Englanb

f)tnüBer§og. (Sagt niä)t ©regor VE. felBfi in feinem 23riefwea)fel, baf er, als im
toerfammelten (EarbtnalStoHegium Stimmen ber SBarnung öor ben Blutigen folgen
ertönten, treidle 3Btlt)elm3 (Einfall in Britannien na$ ftcr) jfe^en werbe, mut^ig
bie ganje 93erantWortli$feit beS 93efftanbS auf ftä) nafyn, welchen bie römffa)e Jtir^e
bem (EroBerer gewahren würbe.

(So fonnte ©regor, ber anerkanntermaßen ein guter Stafyolit unb gewijfen^after
(Slertfer war, nur barum f^red^en, tretl untoiberleglidjje $f>atfa$en ben 23ewei§ ge*
liefert Ratten, baß baö angelfää)ftf$e 93olf ftä) nidjjt felBer §u Reifen vermöge, baß
ber bortige Qlbet grunbüerborBen fei unb bem SßerberBen entgegenreife, fowie baß
bie Normannen unb tyx ^er^og bie nötigen (Sigenfajaften Befäßen, um mit bem
einigen Mittel, ba§ noä) möglfd) War, mit bem (Sifen , bie innern @<r)äben 23rt*
tannienö augjuBrennen. ^olgli^ lag bem @efd)i$tfdjreiBer beö $aB(teö oB, bar*
$utt)un, n?ie unb bura) treffen ©a)ulb ba6 Sicfinger*2Öefen auf ber 3nfel brüBen
§u unerhörter 35lütt>e fam, anbererfeitS irie baS SGßort SBigot, n?eld)e0 «^rolf ber
gu^ganger, ©rünber ber 9?ormanbfe, in feinen Unter^anblungen mit bem neuftri*

f^ien tfarlinger, Jtarl bem Einfältigen, Brauste, allmäfyltg eine gang anbere SBe=
beutung annahm, femer n?ie ba§ Jllofter Einguß (Sinlag in baö ^erjogliä)e ©ä)lof
ju 3douen errang, wie in $olg£ beffen bie fogenannten ba'nifd;en ^eirat^en ber*

f^iranben, unb ba§ fat^olifa^e (S^erea^t fiegte, enbliä) wie ber junge «§erjog 2Bil=
^elm, in parier (Schule beS Äam!pf0 unb ber (SntBe^rung jum großen Spanne
^erangen?ad)fen, bie Xugenben entioicfelte, um beren Sitten tljm (Sarbinal ^ilbeBranb
ungetoö^nliä)e0 Vertrauen f<r)enfte.

5Kit bem 5tugenBlicfe, ba SGßil^elm öon €flouen ben %u$ auf englifa^en Soben
fe^te, ^eBt au3 bem oBen angeführten ©runbe bie aflitfceranttoortliä^eit beö (Sarbi*

nalö für atteS HBe^e, baö ber Normanne üBer Englanb auögof , aBer auä) fein SSliU
»erbienji an ben guten ftrüä)ten an, treibe ber @ieg bon ^ajtingö trug. 5llfo

mußten 33en?eggrünbe unb Tragweite ber Saaten, bie SBil^elm brüBen toerri^tete, be§*
SSorrebe. XlII

Qltifyn *ßtan unb ßitl ber ©efefce, bfe et erließ, forgfalttg — bie Stiftungen früherer

SBearBeiter (äffen audf? in biefem ©eBiete gar 23iele3 $u roünfdfjen üBrig — erforf^t
derben. £>iefe 9ftür)e roar nid^t r-ergeBlidj). Sa3 ©regor vn. fytllS in eigener

$erfon, tr)eil3 im Vereine mit 2Bilr)elm bem (Eroberer für (Snglanb tt)at, erfdjetnt

als baS Surcel im SorBeerfranje beS $aBjte6. $)aß eine neue unb bauernbe £)rb*
nung ber 3)inge im gangen Sorben aufgerichtet, baß bie gefär/rlicr))te $ocr)ter £)bin3,

Piraterie unb $ftenf<r)enrauB, nfebergef<r)mettert, baß ber ©otte§friebe auf bem £)§ean
gegrünbet, unb bemgemäß Saufenben ber SBeg ju lolmenbem (SrroerB burcr) er)rlicr)en

Jpanbel eröffnet marb, enblicr) baß in QllBion bie Jteime ber ^potitifd^en 93erfaffung

aufgingen, beren ft<$ t)eute nocr) baS englifd^e Sßolf erfreut, ^erbanlt bie 9ttenf<r)fyeit

ben gemeinfa)aftlicr;en 2tnftrengungen beS $aBfte3 ©regoriu§ vn. unb be3 (SroBererS
Sill?elm.
£)a3 fünfte 23ucr) fpielt auf neufrrif<r)em SBoben unb umfaßt bie ßättn ber öier

erfreu ßa^etinger £ugo, Robert, Jpeinricr;, $t/ili:p}p. 020er) um ein ©utes früher
als bieffeitS beS 9tt/ein3 roar jenfeitS jeber (Sa)ut) Breit £anb in (SrBlefyen t>erroan*

belt roorben. £)ie £)arftellung Beginnt bamit, baß fte bie £)tynaften, reelle biefe

£et/en trugen, üorfür)rt unb sugleia) ben $8eroei3 liefert, baß mehrere berfelBen ur*
fyrünglia) mächtiger roaren alö baö Jta^etinger $au$, unb außerbem ©eBiete Befaßen,
bie aucr) nid^t bem Flamen nacr; unter neuftrifcr)em «Sce^ter flanben, fonbern bie £o*
B/eit frember Könige anerkannten. 9Ö3ie e§ unter folgen Umfiänben gelang, baß ein

neuer nur mit mäßigem JpauSgut auögerüfleter ^errfd&erframm nic^t nurSBoben ge*
binnen, fonbern allmär)lig fämmtlid^e &>afatlen B/tnunterarBeiten tonnte, erflärt <5i%*
monbi für eine faum enttoirrBare QlufgaBe. £>er 23erfa[fer »orliegenfcen SerfS l)felt

bie £öfung beS €Hätt)felö für möglicr; unb fucr)te §u biefem ßmdt in ba3 geheime
©etrieBe ber Jta)pettngtfcr;en Regierung einzubringen : er enthüllt bie üerBorgenen
Seinen, freiere bie »ier Könige gruBen , er jeigt , roa3 baS fran^öftfe^e 23t3tr)um ju

©unflen ber Jlrone tl)at, foroie nüeberum, n?elct)e Maßregeln uerfcr)iebene CpäSfle,

namentlia) ©regoriuö VII. trafen, um §u fcerfyinbern , baß ber gafliranifd^e (£leru8

gan§ in eine $egierung3mafa)ine oettranbelt roarb. SSlan sergleid^e ba3 fünfte


SBuct) mit jebem neueren fran§öftfcr)en ober beutfcr)en Serfe üBer ben gleiten ©egen*
jtanb unb man roirb finben, baß erftereS fajt lauter 2)inge enthält, roelcr)e man in

ben anbern fcergeBlicr) fud^t.

5DaS fe<r)3te 33uct) üBerfd^reitet baö ^renäengeBirg , um W (Sntroicftung be0

heutigen ©ipamenö unb ^ortugalö, fortüe ber 9?orbfüfre i?on Qlfrifa ju f<r)ilbem.

5Die 0kdf)!ommen ber ®otr)en t/aBen fajt ©tabt um ©tabt, $roüin$ um ^rooinj
ben Kalifen fcon Gorboija aBgerungen, man fann beßt)alB bie <Sdf)icffale ber (Srfteren

nidjjt Befdf)reiBen, o^ne auf Fortgang unb 5lBna^me beö anbaluftfd^en Jtalifatö ein*

$uger)en. 92o$ ein allgemeiner ©runb fommt ^inju. JDer erfte ©ebanfe eineö
gemeinfamen Jtampfö ber (Sr)rijten beö 5lBenblanbö gegen ben 33lam ift in ©re*
gorS VII. «£au£te entf^rungen. (Sr toar eS, ber ben f^rifa^en Jlreujjug oon 1096
tjorBereitete, unb jroei ältere är)nli<r)e aSeroegungen, bie ftdf) jeboa) auf bie ^^renäifd^e

«^alBinfel Befdjjränften, t^eilä öeranlaßte, t^eilö auö ber Seme leitete. £>er ©efc^id^t«

fdfjreiBer ^>ilbeBranbg mußte ba^er ba0 5>erl?ältnfß jroifd^en ^rijtent^um unb ber
ßefyre 3)2ol)amebö rt>ot)l inö Qluge faffen.

®aö feiste 33ucr) Beginnt bamit, baß e3 ein 58ilb ber $ödj#en SBlüt^e M
93ovrebe.
XIV
ÄattfatS unter 9lbberrr)aman III. fcon ßorboüa entwirft, befdljreibt fofort ben raffen

Verfall beö f:panifä>arabifcl)ett IHeic^ä , unb roenbet ftdjj hierauf ju ben $riftlicr)en

(Staaten ber £albinfel, roelcfje feit 1003 nac^alttg emlporftrebten. SSieHet^t in fei*

nem Sanbe (Suroipa'S tritt ber tvor;lti)ätige (Einfluß , freieren ber (Elugniacenfer Örben
auf bie ©eftttung ber Golfer üBte / fo ftä)tlitf) f/emr, roie in (Spanien. £)er Sefer

rotrb in ©taub gefefct , <3<^rttt öor ©abritt §u verfolgen , rote ber SBegriff ber (Staate
ein^eit unter fteter (Stnroirfung ber ßlugniacenfer aufkeimte unb Otounrgetoann, nne
überaus roeife ®efe|e bem unauSgefe|ten Kampfe gegen bie (Saracenen eine folcr)e

9üd^tung gaben , baß ©flaüeref unb (Enttoürbigung ber nteberen klaffen i>erfcr)roanb,

politifctye 3ftect)te bitter jur ©eltung gelangten unb baS gefammte flpanifcfye 93olf ein

abeligeS ©e^räge erhielt.

(Später trollten bie Könige üon £eon ben Q(uffcr)tt>ung ber 9?ationalmad)t miß*

brausen, um beS^otifdfje $etoatt ber Jtrone ju Begrünben. Qtber $abft ©regor VII.
trieb fie innerhalb ber Sinie beS ®efe|e$ gurücf , inbem er timen nur um bfn $rei3

beS ©et/orfamS ben imlitärifcfyen 3ujug aus bem übrigen Qlbenblanbe »erraffte,
treten jene Könige nacr) bem QluSbrucfye be£ Kriegs roiber ben 2llmoraroiben 3uffuf
*8en $a[tf)fm gar ni$t entbehren fonnten.
(Eben biefer maurifä^e (Sultan bot Einlaß ju einem f$icflicr;en Uebergang naa)

ber Sftorbfüfte fcon Qlfrifa. £)a bie Araber bort , feit fie Jperm beS SanbeS geworben,
fajt ade älteren (Einrichtungen ber Sftömettoelt umgeftoßen Ratten, mußte bie ®eo*
graste, afjnliä) wie für ben Sorben (Euro^a'S, ju «§ülfe gerufen unb ein Ueber*

blicf ber &on bem 3$lam gefcfyaffenen Kultur gegeben werben. %utf) unter ber £err*

fdj)aft beS 3§fam bauerten ba unb bort in Sttauritanien unb Qlfrifa einzelne (£r)riften*

gemetnben fort, unb mehrere berfelben txakn fa)on üor ben Sagen ©regorS VII.
mit $etrt <Stub/l in lira;tia;en 93erfer)r. «Die legten tfajjltet beS feisten S3ud)ö

geben Oiect)enfct)aft bon biefen älteren $ert/anbluugen , fc^ilbern Weiter bie ^olitifa^en

$ßirren, trelct)e ber ®egenfa| jwifdj)en <Sunna unb (Sa)ia innerhalb beö SSlamS
r/erüorbraä)te , unb enbigen mit bem 33riefwecr)fel, ber $nnf<$en $abjt ©regor VII.

unb bem (Emir oon SSugta ftattfanb.

3m $lane beS SßerfafferS lag e£ , feinem Serfe eine fola;e äurüftung §u geben,
baß bie in ben einzelnen Qlbf^nitten befcfyrfebenen ©egenftänbe ober 93ö'lfer §War na$
Unten abgefonberten Otäumen eines großen ©ebäubeS gleichen, aber nacr; Oben n>ie bie

oerfcfyiebenen Pfeiler mittelalterlicher £)ome in eine gemeinfä)aftlic^e @^i|e auslaufen,


unb fomit ein eng^erbunbeneS @an§e3 . barftellen. 3n ber $1)at roirb man finben, baß
in ben fe<$3 erften 33üct)errt bie ^erfon beö Sarbinalö ^»ilbebranb ober beS 5ßaBjte3
©regor als ber Sftittefyunft erfa^eint, um ben fia) bie anbern S^eilne^mer beö 5£)rama
reiben. QlHein be^ügli^ beS ftebten 33uä;eS mußte auö ert)eBlict)en ©rünben öon le|=

terer Otegel abgenncr;ett roerben.

^rage: gibt irgenb ein »orr)anbeneö ®efä)i$trperf Qluffd^luß über bie roa^ren 9öe=
meggrünbe unb legten ßkk beS ©treltö grolf^en $äbften unb ^aifern, biefeS ©treitS,

ber 3al)rr;unbert gebauert ^at unb im gegenwärtigen Qlugenblicfe roieber auszubrechen

brot/t. 9iiti)t% ber Qtrt ijt oorfyanben, unb ^au^tfäct)ltct) barum, roeil fola)e J^ülfS*

mittel mangeln, gefct)at) eS, baß jene unbeftimmte, fc^roanfenbe, unb barum finn*
lofe Auflagen gegen £errfcf)fucZ;t in Umlauf famen , roelcfje man je na$ bem $artf>et*
ßanbipunft balb gegen bie «ftatfer, balb gegen bie $äbfle f^leubert. hieraus ergibt
Sonebe. XV
fto) nun folgenbe 9?orm. Jpanbelt eö ft$ baoon, bie ©efctyt^te irgenb eines mittel*

alterlia)en $aBjtS, tnSBefonbere aBer bie ©regorS VII., ber Sal)rr)eit gemäß $u fcljreiBen,

fo ift fcor Ottern als SßorBebingung eine erf$ö>fenbe $luSeinanberfe£ung ber 3Re$te

nötfyig, treibe $etrt (Statthalter vermöge ber eigentümlichen 23erf)ältntffe beS (StufylS,
auf bem fte faßen, jeberjeft feftfyalten mußten, um f^re äußere driften^ ^u fiebern.

3)aS tjetjjjt nun mit anbern Sorten: eine genügenbe JDarfteÖung ber SBfrff anrieft
mittelalterlicher $äBfte rrirb bura) (Stuftet in bie ®efcr)icr)te ber (SntfteBung unb 9luS~
Bilbung beS Jtircr;enftaatS Bebingt. ©ine folcfye @efcl)i$te aBer giBt eS eBenfatlS nia)t.

£)enn fein (Sa$tterftänbiger nurb bie (Scfymätjfctmft, reelle ber 3ube (Sugen^eim unter
bem Sttel: ,/®efcr)icr;te beS itircfienftaatS" öeröffentücr)te, als eine l)iftortfcr)e 5lrBeit an*

ernennen, oBglet$ bie ©öttinger $lfabemte baS (£r$eugmß beS Befaßten Suben ju
frönen ftä) ^eraBließ.

9?o$ anbere (Erwägungen Beftimmten ben SSerfaffer, ben eBen angebeuteten


Seg ein^ufä^lagen. <Sc^ö^fertfct)er ©eift ift in ben großen 2Öeltgefcr)äften ungefähr

eBenfo feiten, als im täglichen Bürgerlichen SeBen. £)ort roie \)kx tritt (Siner bem
Qtnbern in bie $ußta!pfen. 5Die (Salier ^aBen Bei il)rem 23 erfahre iten miber $etrt

(Stufyl baS öon ben Ottonen , namentlich üom erften Otto gegeBene QSorBilb naa)*
geahmt, bie Ottonen r)tnn,üeberum erneuerten in glei^er (Sacfye bie Maßregeln ber

(Earlinger. 2lBer aufy biefe Benü|ten bie :praftifct)en Seigren, freiere bie grieä)if(^en

üßaftleiS Bejüglid) ber 25el)anblung beS $aBfteS gegeBen Ratten. 9<un ift gerriß , baß
baS SÖirfen ber (Salier, ßeitgenoffen unb 2Öiberfa$er ©regorS VIT., ein SBuc^ mit
fteBen (Siegeln BleiBt, fo lange man baS SSerfa^ren it)rer Vorgänger nicr)t fennt.

9iur (gtnftd^t in baS 93eif:piel ber Sedieren giBt ben (Scfylüffel $u grünblicr)er Sßürbigung
ber 9kä)ar)mer.
drittens ein Bio jrcet 3ar)rf)unberte nact) ©regor roaren bie ©üter ber ©roß*
gräftn Sföat^ilbe fcon ßanoffa eines ber r)äuftgflen £ofungStrorte in ben (Streitigfeiten
jungen $äBften itnb «ftaifern. 9iftatr)ilbe t)atte fr)re gefammte JpaBe, 2lttob tofe Selben,

bem (Stuhle $etri gef^enft , unb jroar erweislich) barum, rreil ©regor VII. 9lnfVrücr;e

auf biefe ©üter machte. 9kt)e liegt eS, baS 23erfal)ren beS Cßa6fteö für eine (ErB*
fcr;letcr)eret §u erflären. 3n ber %t)at r)aBen bie fteinbe ber ^irä^e fcon jel)er bie (Sc$en*
fung üerbammt. QlHein biefeS Urteil ift grunbfalfcr), [internalen ber f). (Stu^l nürflid^
ein toofyl Begrünbeteö Oted^t auf ba6 gefammte ^ürfteut^um ßanoffa nad;wetfen fonnte.
3mmerl){n Beruhte bag 0le^t, ba3 bie römiftt^e Slixfyt geltenb machte, auf ^olitifa^en, Bio*

^er üerBorgenen 9]erroicflungen, bie rücfroärtg Bio fnS adf)te Sa^r^unbert dj)riftlia^er

ßeitrec^nung J)tnaufreia)en. ^olglid) ift eö unmöglia), eine ber roi^tigften, aBer aua)
am Reiften getabelten Maßregeln ©regorö VII. ol;ne grünbli^e ßrforfa)ung ber 3eiten
ijor i^m §u roürbigen.
SSiertenS ©regoriuö VII. fagt felBer in mehreren SButlen, baß baö 2flutterftift

^lugn^ in einem eigent^ümli^en aSertjättniße jum x). (Stuhle ftanb. £)eßgleic$en er*
f)eüt auQ feiner 2eBenSgef$i$te , baß ^»ilbeBranb nia)t Blo3 feine @r§ie^ung bafelBft
erhielt, fonbern aud) als Sarbinal unb $aBft bie Sbeen i^on (Jlugn^ in ^oUjug fe^te,

ireß^alB er alö getftiger Vertreter beö genannten (Stifts Betrautet irerben muß. 2)ar=
auö folgt, baß ber ©efä)ia^tfa)reiBcr ©regorö ©ntfte^ung unb Fortgang beS (Slugnta*
cenfer OrbenS in baS £eBen beS ^aBfteS .i^eif[ea;ten muß. 9hm gehören bie Qlnfänge
^lugn^'S ber erften Hälfte beS je^nten Saf^uubertS an. $>emnaa) geBot bem 33er*
XVI SSorrebe.

f affer »orliegenben 2Öerf3 bfe Diatur feiner QlufgaBe, ben eBen erwähnten 3eitraum
in feinen JtreiS ju gießen.

<Diefe nnb äfmlidfre 3^atfad()en gaBen ben QluSf^lag, baß baS fteBte 9Su^> ber

©efcfyfd^te ©regorg VII. bfe ©eftatt erhielt, in Weldfjer e0 vorliegt. Sefentlic^e 33or*
t^etle würben baburdf) erteilt: ber £efer erhält ein nadj) 3ttÖglfc§feit anf<$aulicl)e3

*8ilb ber Qlnfänge nnb ber (Sntwicflung be§ Jtirdl)enjtaat3 ; er wirb eingekreist in ben
Jtem be3 SSer^aftnfjfeS grrtfd^en C(3etri <&tufy nnb ben (Sarlingem; er ftet)t bor feinen
Qlugen bie $rü$te reifen, welche au3 ber ©efe|gebung Sot1)ar3 lj)erfcorwucfyfen; er

erfahrt, tvk nnb warum als 9? a$ wirtag berfelBen nm ben beginn beS je^nten
3atjrfyunbert§ ein 9lbel§regiment §u IHom entfknb , neBenBei baß baö mit fo biet £ärm
au3r>ofaunte ^urenregiment eine £anblüge ift; er lernt bie Saaten eines auggejeic^-
neten Cannes, beS dürften Qllberid(), fennen, ber urfprünglidf) 3JHtglieb beg @tabt=

abelS, über feine (Stanbeägenoffen baburcr) ben (Sieg errang, baß er einerfeitS bie

Sßcibfte, jebocfy merfwürbigerweife o(;ne ifjrem geiftlic^en Qlnfe^en $u fd^aben, unter


(Schloß nnb Siegel Bielt, anbererfeitg bie römifd^e 93oltl>maffe bur$ (Einführung bemo*
frattfd^er formen bauernb an ftd^> nnb fein Jpauö feffelte.

&er anbere Jpau^taft be3 fiebten $ßufy$ fd^flbert bie (Erneuerung be§ carolingi*
f$en Jtaifertljwmö bur$ ben (gaffen Otto I. unb feine Beiben 9?atf)folger. £)er S3e»
tvtfö wirb geliefert, baß bie (£cr;entag3urtabe Otto'SL, formte bie §trei nocfy me^r
befirtttenen @a|ungen £eo'ö VIII. unjtr»etfet£?aft ädjjt ftnb. 2luf biefe ©runblage §in
Baut ber Sßerfaffcr eine 3>arftellung ber ®ewalttt)aten, wel$e Otto in Italien üer*

übte, aBer and; ber überaus Weifen ©efe|e, bie er erlief, unb treidle jur Solge
Ratten , baß weltliche OiäuBer nictyt me^r bie Jjoanb an Jtird^engut legen fonnten, weiter
baß StalfenS 25if$öfe bie Obertyanb in i^ren (gprengefn erlangten, enblicfy baß burdj?

bie gange Jpalbinfel bürgerliche $reüjeit unb ein früher nid^t erhörter ©rab fcon 933ol)l~

jtanb erblühte. Severe QBirfung l)at aderbingö ber rotbe £öwe Weber geahnt, nocj?

gesollt, nichts beftoweniger ift unleugbar, baß fie au& feinen ©efe^en l)en)orfproßte.
£>ie (Srjäfylung gel;t fofort über jur 33ermäl;lung ber ©riecfyin J^eo^ano mit
bem jungen Jtaifer Otto IL, treibt ben serberBlid^en Einfluß nafy , ben fie auf ben
©emaljl, wk foatet auf ben (Soljm Otto III., übte, gibt OUc^enfcfyaft fcon ben Ur*
fachen beS Unglücfg, ba3 Otto II. in Statten traf, entmirft ein SBilb i>on ber Un>
münbigfeit Otto'o III., bon ber üerf ehrten (Srjie^ung, bie man ifym gab, »on ben
$Santaftereien , benen er, verleitet bon ©erbert, in ^orm eineö erneuerten römifdjjen
2Beltreic§3 nachjagte, unb fd^ließt mit bem tragifc^en (Snbe, bagerna^m. Nebenbei
derben bie (2dJ)icffale ber großen italifcjjen ^e^en bargefteöt. Qlud^ bie ewige (Stabt

ift ntc^t öcrgeffen. Seib^aftig fte^t bie alte 3Roma mit i^ren dauern, 25rücfen,
Sporen, Sßafferleitungen, ZtyaUm, ©äbern, ^alä'ften, Burgen, (Soloffen, 35ilb*

faulen unb anbern @tabt§ierben, fomie mit i^ren Legionen in ber ©eftalt ba, treibe
bie !at^olifa)e ^etro^ole jtolf^en 990 unb 1002 $atk.
9^un bie Jtefyrfeite. Unt biefeö ire^fetöoUe ©emälbe aufzurollen, mußte ber
©efd^i^te ©regorä VII. ein 60 5)ruc!bogen auSfüflenber Qlbfdf)nitt, ber baö ftebte

SBuc§ bilbet, eingefügt, mußte in ^olge ^ieöon ber Umfang beö 2Öerf3 Bebeutenb
erweitert werben. QtBermal mögen (Sritifer fold^eä Qluöfd^reiten tabetn , aBer ber 93er*
faffer ma$t geltenb, baß o^ne baä fieBte 9Bu<$ öorliegenbeä 5ßerf feiner natür*
liefen ©runblage entBe^ren würbe. (Sr wollte fein SBrufIBilb be§ $aBjh3 ent*
SJorrcbe. XVII

toerfen, fonbern bie gan$e $erfönlf$feft oom Äo^fe 6iö pn\ Süße f^ftbem, tote

ffe leiBte unb leBte, tnSBefonbere audjj mfe fie bie überlieferten Sbeen glei<t)ge*

fmnter, uns meift faum bem 9lamm nadj) Betauter, Vorgänger in Sletftt) unb
SBlut üerftanbelte.

£)aS a^ite 33uci) entfyr{<t)t bem Sitel beS ©an^en: „$aBft ©regoriuS VII. unb
fein Seitalter." (SS Befa^reiBt bie ©efd^idjjte Italiens unb ber oor^ugSroeife üom
I). (Stufte unb ben ©regorianern, ober auci) im ©egenfa§ toiber fie »on beutfct)er

tyoütit Beeinflußten 3ftei<t)e beS QlBenblanbeS , anfangenb mit bem 3a^>re 1002, $ur

3eit, H mut^maftty £ilbeBranb baS £{<r)t ber SBelt erBlicfte, Big &um £>ftoBer 1056,

ba ber ©alier £einri$ HE. fiarB. 5E>aS ac^te üBuct) ift ba^er bie rücftoärtS gefegte
(Srgänjung beS erften. 2lußer ben inner^alB ber angegeBenen 3^^gränjen leBenben
$ä'Bjten derben aufgeführt bie beutf<t)en Jtaifer Reinritt) II., (Sonrab II., £einri(t) III.,

bann bie Könige (Stefan »on Ungarn, *8oleSlan) üon $olen, fammt it)ren *ttact}*

folgern, enblict) SKubolf III. fcon Surgunb. £>ie beutfct)e (SrtoerBung beS letztgenannten

0teict)eS, Bisher an mit cimmerifct)em £>unfel BebetfteS ©cBiet, erhält ungeahntes


£ict)t. Qlua) fmbet man ernninf<t)ten $luffd()luß üBer ben geogra£l)ifct}en begriff unb
bie geheime ©efct)ict)te beS SürjtenttyumS (Sanoffa, ÜBer bie Anfänge 2ttatJ)ilbenS,

üBer bie römif<t)e «Stabtüerfaffung , bie in ber feiten Raffte beS eilften Sa^r^unbertS
Bejtanb , üBer bie ©eroalt ber $räfeften , bie äufammenfefcung M ©enatS unb Un
Sortgang ber römifa)en ,ßapitangefct)led(jter.

5E)aS neunte *8uct) roirb baS 3£erf aBfct)ließen , inbem eS bie ©ef<t)ict)te StattenS
unb 5E)eutfä)lanbS i>on bem 9lugenBlidf e , ba JpiibeBranb als ©regortuS VII. CPetri

©tufyl Beftieg, Bis $u feinem $obe umfaßt. (§S fct)ilbert ben großen ßfreitatyf
$h)ifcr)en Siara unb ,Jtrone, bie fäa)ftfa)e (Empörung, bie Söirlfamfeit beS größten
beutfcr)en Staatsmanns, Jpanno'S oon (Söln, bie (Sntnncflung germanif<t)en Sßürger*
ttyumS unb 6tabteroefenS, ben 23efhnb unb bie enblict)e 9lBfa)affung beö oon (Sari bem
©roßen ben (Sachen aufgebrungenen falif<t)en 0iect}tS unb no$ biete anbere geroi<t)tige

5)inge me^r, fcon treiben neuere ®ef<t)ict)trDerfe fct)toeigen. £>er £)rucf beS fechten
SBanbeS, ber baS act)te SSud^ enthält, t)at Begonnen, au<$ ber fieBte unb lefcte trirb

no<t) im laufenben 3a^re erfdj)einen.

9tt3 Qln^ang biefer Qiuöeinanberfe^ung fei mir vergönnt, eine Utterarifd^e Q(n*=
gelegen^eit ju Berühren, bie üBrigenö in bie oBen Bef^rodf)ene Materie einfc^ä'gt. <&ät
1855 beröffentUa^t ^err 2ÖiUj>elm ©iefeBre^t, bereit ^rofeffor ju JtbnigSBerg in
Preußen, eine ,/©efd^idf)te ber beutfd^en Jlaiferjeit" , ireld^e neuerbingS »on ber S5er*
liner Qlfabemie mit bem großen »on feiner Sflajejtät itönig ^riebria) 2Öi(^elm IV.

für ba$ Befie beutfa)e ©efc$fa)tfterf ausgefegten greife gefrönt Sorben i(t. QlnS
^ageölid^t getreten finb Bis jefct §tf et SSänbe biefeS SSerfS , beren erjter ijom Sa^re x
ober menn man fo hnfl, öon (Srfd^affung beS beutfd^en 93olfS Bis jum QluSgang
£)tto'S in. ober BiS ^um Satire 1002, beren jtretter bom Regierungsantritt «§ein*
rid^S n. BiS $um JJobe ^einritt)S in., alfo bort 1002 BiS §um OftoBer 1056 rei(t)t.

®a id^ in ber JUr<t)engefct)ict)te , h?eta)e iä) frä'l)renb meiner 5lnfteblung in (Stuttgart


JjerauSgaB, genau benfelBen ©egenftanb Be^anbelte , n?ie «^>err ©iefeBre(t)t in ben eBen
ern?ä^nten jtoei 33änben, fo ift eS gefdjjefjen , baß er meine QlrBeit (tarf Berücf«
XVIII CBorrcbe.

ftd^tigte, ir>ol)l in otel größerem 5)£aße, alö, ftie tcr) Urfad^e B)aBe, $u glauBen,
£err ©iefeBrecfyt ft<$ felBer ober 9lnbern eingefteBen bürfte.

UeBer ben (Seift, in welchem tei) bte ©efcr;icr;te beö 3T?tttetatter§ auffaffe, Bricht

Jperr ©iefeBred(?t unBebtngt ben (StaB, ermangelt aBcr gteic^roljl ni$t, mir fonft

ba unb bort biefe Körner von 2Öetr)raudj) $u [treuen. 3n ber UeBerftcr)t ber Beften

neueren Jpilfömfttel jagt er 08. I, 758) üBer ©frörer , allgemeine Jltrcr)engef fyifytt,
SBanb III, „fo ftenig $ßtr mit ber $enben§ beö 35ucr;$, ba§ im Öffentlichen bte

©rünbung be§ beutfe^en 3fteiclj>3 ben QBifdjjöfen Beimißt, etnberftanben fmb, unb fo

entfctyfebener $3iberfürucr) gegen öiele frillturltcr;e Jptyfcotfyefen einzulegen ift, tan un$
bieß niä)t aBfyalten, bie große 33etefent)eit beö 93erfaffer3 unb feine eigentümliche
Qtuffaffung beö ©egenftanbeS anzuerkennen. (So ift ein nia^t geringes 2>erbienft, baß
er bie Jtircfyengefcfyicfyte jener ßät mit ber 9Reia)§gef^ia)te in bie näd^fte unb un-
mittelBarjle QSerBinbung geBrac^t J)at." <2el;r gnäbig! oBgleicr) ber ßrttifer nur von

2Selefen£>eit ffcridfjt, roätyrenb man Zubern ©eleB/rfamfeit nadfjrür/mt unb nur ein £>ing,
genannt Qtuffaffung, toBt, nnrfyrenb fonft 9tteinung3genoffen gegenüBer bie Sifclpen
»on ben 5Borten ©eijt, ©enie, @cr)arfftnn üBerflicßen.

Qluö bem gleiten Qlntaffe läßt ftcr; Jperr ©tefeBre^t pm §tr>ettert 33aube ©. 540
atfo »ernennten : „ber feierte %f;eil feon ©frörerS Jttrcr;engefcr;icr;te umfaßt genau
benfelBen Settraum, ber tyter (nämlicr) im feiten SBanbe ber Jtaifer-

gefegte @iefeBre$t3) B e a r B e i t e t i ft : Bei ber engen 3>erBinbung, rnetd^e bamalö


fn ber %$at §ir>ifcr;en ÄircJK unb 9Reia) Beftanb, unb Bei ber Befonberen Qlufmerf-

famfeit ©frörerS auf biefe 33erBinbung roirb feine jtircr)engefcr;icr;te in biefem QIB*

fdfjmitte »Öflig pi einer ©efcr;i$te beS beutfdjien SRtifyä unb ^aifert^umö. 3n ber

SBefyanblung jeigt ©frörer aud) §ter eine fet)r große Sßelefenfyeft , unb mit Bemerfenö-
frertfyem (Scfyarfftnne roeiß er baS reiche Material für feinen Brcecf ju üerrcenben.

3u Bebauern ift nur , baß biefer ßwcd roeniger bie (Srfenntniß ber t;iftorifcr;en 5Baf)r~

tyeit roar, als bie SBegrünbung einer vorgefaßten Meinung ÜBer ben unBegränjten
(Sinfluß ber (£lugntacenfer unb il;rer ^reunbe. 5Botlte man ©frörer ©lauBen fd^en*
fen, fo toä're bamats ba3 QtBenblanb nia)t fotoofyl burd^ bie Jtatfer, als burcr; bte

QleBte feon (Slugnö, regiert roorben."

£)er $on ift, verglichen mit ben oBen angeführten ©orten beö erften ^BanbeS,
ftcfytlicr; t)eraBgeftimmt. ^>err ®tefeBredj)t fd^ieBt mir §iemli<r) unoer^oten Mangel an
Safyrt)eit3UeBe in bie Sc^u^e, n^aö üBerfyautot ber t)ärtefte 33orn?urf ift, ben man
gegen einen @efa^ic£)tf^reiBer evfyeBcn ma^g. 3SteÜeia)t rü^rt ber 28e$fel in ber 3We=

lobie bar/er, rt^eil 1855 $art^eit)aß gegen $refeh)ten nod^ nidf)t fo ungef(|eut t)eroor-
antreten rcagte, tüte 1858, ba ©iefeBred^t feinen feiten 3Banb ^erauögaB. «Sonber-
Bar ! OKrgenbS t;aBe ify meinet 2Biffen3 — ri^eber in meiner J?ird§engefd^i$te , nod^

in bem 3 e ^ a ^ er ©regorö VII. — gefagt, ba^ ftatt ber beutfe^en ^aifer bie QteBte

von ^lugni) ba§ QlBenblanb regiert Ratten, fonbern meine 3Betj)aufctung ging ba^in,

baß ber (Slugniacenfer £)rben großen, laum Beted^enBaren (Einfluß auf öffentlid^en
©eift unb feolitifc^e Sutttncflung ^urofea'ö übte, ©enau benfelBen <Sa£ trägt aBer

<§err ©iefeBredfjt in feinem Serfe mit mcrflidjjer 3ufe^Wttid^feit vor. 0?un §at Bis
$um Sa^re 1844, ba ber britte 33anb meiner ^ird^engefa)iä)te erfdj)ten, S^iemanb in

2)eutfdl)lanb von einem folgen (Sinfluffe ber (Slugntacenfer geffero(|en , n^eß^alB aua)

^.srofeffor £eo ju «^atle r ein «^iftorifer^ bem meinet 33ebünfen0 ^»err ©iefeBred^t in
SÖorrebe. XIX

gefftiger £inficr;t faum an bie Saben refd^t, öff«ttti# Ber/au£tete, ©fröret fei eS

gewefen, ber §uerft jene für nötige Sürbigung beS Mittelalters Bebeutfame $t)at=

facr)e nacr)gewfefen t)afce. 9Serr;ält ft$ W <&afyt fo , — imb fie behält ftd) gewiß fo
— bann folgt, baß £err ®iefeBrecr)t eine meiner Sbeen $u gleicher 3eit aufnahm unb bocr;

lieber — angeBltcl) wegen UeBertreiBung nnb gesagter JptyVotrjefenfucfjt — verbammte.


Zloty fonberBarer! ber SSerfaffer ber Jtaifergefcr;ict)te tt/eilt im 9lnr)ang $um
jweiten S3anbe jrcei StaatSBrtefe mit, bie mir gur ßdt, als icr) meine ^ir^enge-
fct;icr;te aBfaßte, unBefannt waren. £)er eine ift von ^aifer Rehmer; III. im 3at)re

1051, ber anbere von ber «ftaiferin 3£ittwe QlgneS unmittelbar nacr) bem $obe il^reS

@emar;lS im JperBfte 1056 an ben QlBt £ugo von (Stugnfy gerietet. 35eibe tiefem
ben beweis, baß fowofyl ber Jtaifer, als bie Stttwe ben 33eiftanb ber ßlugntacenfer
für eine unumgängliche 35ebingung ber (Sicfyerfyeit it;reS Regiments t)ielten. Sine
glän^enbere 23eglauBigung ber in ber ^:irc^engef^ia)te vorgetragenen, von ©iefeBrecfjt
r;art getabelten Sä|e , bie ify im 3eitatter ©regorS VII. nod) beö Weiteren erhärten
werbe, ift faum benfBar.
UeBerr)auVt Begegnet eS mir von 3ar)r $u 3aB)r häufiger, in VroteftantifcOen ®e*
fcr;icl;tBüct;ern £ürmcr)en auS meinem Brutofen ^u entbecfen, beren ©efteber jebocr) $u*
weilen fo jugeftu^t ift, baß nnr ein fct)arfeö 2luge ir)re urfvrüngticfye £eimau) er*

fennen mag. Sföart trägt bie ©ebanfen ober (Sntbechmgen *Mnberer — ftammen fie

felBft auS bem ©uffe eines (Scr;Wat§en, tvk ©frörer — in bie Otegifter ber 2Belt=

anfd^auung ein, bie in loco für politifct; orttjobor gilt, unb förbert fie bann, als

oB fie fic|) von felBft verftünben , unter eigenem Tanten in bie 2Belt innauS. Qltkr=
bingS mag eS für neuere ©eler/rte eBenfo annet/mlict; fein, £et/engut in Qtllob §u
verwanbetn, als SolcfyeS — jebod) in einem anbern SeBenStreife — bem Jperrenftanbe
beS Mittelalters Besagte, ßu gittern (gnbe r)ängt man, bamit baS gefvielte Jtunft*
ftücf verBorgen BleiBe, bem eigentlichen (Srftnber einen @ct)anbftecf an, lautenb auf
Mangel an Sat/rt/eitlteBe ober UeBertreiBung unb bergleictyen.

9?ocJ) Bereitwilliger, als in ben oBen angeführten Stellen, loBt fct)einBar ©iefe*

Brecht meine Seiftungen in ber 93orrebe $um ^weiten 33anbe, wo erfagt: „9?iemanb
wirb leicht (Stengels" ( — ber woB/lgemerft, fo lange er leBte, gar wenig Qlufmun*

terung erfuhr — ) ,/93erbieufte um W 5luft)eHung ber (falifcr)en) 3eit $oti) genug an*

fragen, unb aucr) ©frörerS QlrBeiten üBer biefelBe verbienen nacr; mannen Seiten
gerechtere Qtnerfennung, als fie gefunben r)aBen." 3$ Bin aBermal gerührt üBer
btefeS sffiofylrootlen, muß jeboc^ baS Xl)atfä^lic^e Berichtigen. 33e§ügticr) ber 5£)ienfte,

welche m'ir greunbe unb ftetnbe für ^örberung ober Sftfcf^tförberung meiner SaufBatjn
leifteten, finb — waS eBenfo auc^ für anbere ©eler)rte gilt — §Wei £)inge ju unter*
Reiben, bie 5lBfitf>t unb ber Erfolg. Sic^erlic^ roar eö bie QlBfiä)t Mancher —
namentlich in gewiffen partibus — bie SSerBrettung meiner literarifc^en (§r§eugntffe

nafy Möglichkeit §u erfc^weren, inbem man bie für folcr)e $äÖe gewöhnlichen Mittel*
df)en, QluSfdf)ließung von ben 23iBliotr/efen, Sttllfc^roeigen ber literarifä)en ßeitfc^riften

in Qlnwenbung Brachte. 2Öa§ aBer ben (Srfolg Betrifft, möge ficr) «§err ©tefeBrec^t

Beruhigen, ict; ^aBe Urfac^e mit bem äußern beweis ber Qlnerfennung, nämlicB mit
bem Buct;r)änblerifcr;en 93ertrieB, jufrteben ju fein. SnSBefonbere maa)t eS mir Svaß
$u fct)en , baß ify eine an Jtovf$at)l ntct)t unBebeutenbe beerbe t^eilS gutwilliger, t^etl0

fe^r aBgeneigter ^ac^treter erzeugte.


XX $ortebe.

(gütige QdUn treuer unten [erlagt 45err ©tefeBrec^i in berfelBen SSorrebe anbete

(Saften an. 5Der (Sinn [einer D?ebe ijt : OTeS, wag er in [einer ßaifergef^id&te bor*

Bringe, Berufe auf eigenem Dueüenftubfum, mögen [eine Behauptungen neu ober
alt, mögen fa>n üon 5lnbern vorgebracht ober no$ nie üorgeBracr)t [ein, [o ge*
fte

työren fte au§f$ließli$ ü)m an , weßl)alB er eS aufy nfdjjt unterläge [ür jeben ©afc ,

ben angemeffenen ^iftorif^en 33eWei3 §u führen. 9laä) bie[en Qteußerungen fä'J)rt ©iefe*
Brecht fort: „felBft wo iti) mit ©frörer üBeretnfiimmte , fonnte iä) micr) Bei ber
großen QSerfd^tebenfjeit , welche in ben ©runbanfclwuungen, tvk in ber 9flett)obe $wt=

fcr)en bie[em ^orfcfyer unb mir obwaltet, einer SSegrünbung meiner 9lnft$t o^ne
Sttißbeutung ntc^t üBer^eBen." (Sidjtlidfj liegt bie[er Oiebe be0 Sßerfaffcrö ber

•Jtatfergefc^ictyte eine geheime SbeenverBinbung ju ©runbe, in bereu Jtern \§ jeboc§

nicr;t mit genügenber (Sici?ert)eit einzubringen vermochte. 2)o$ ijt Har, baß ©fefeBredfjt
[agen will , in gewiffen Jtretfen (bereu Sßeifatt er erftreBt , ober bereu 3tttßBilligung
er fürchtet) ,
gelte eö für läfttg , anrüchig , verbädj)ttg ober gar — horribile dictu —
für fcfyimpflicf), mit ©frörer üBereinjufttmmen.
©enug!- £err ©iefeBrecjjt weist jebe geifttge ©emetn[^aft mit mir, [o Berebt al6

feine Gräfte auöreic^en, jurücf. Unb nun sollen nur fel)en, mie fern bie $l)at feiner

Behauptung entftmc^t. %x\ einer <5ttUt ber 33orrebe jum erften Banbe, wo er ben

$lan feinet SerfeS entwickelt, verfprictyt ©iefebrecr;t bie Jtaifergef$i<r;te von ben
Ottonen an Bio $um Ausgang ber ^o^enftaufen , alfo umfaffenb einen äeitraum von
me^r aU 400 Sauren, in brei Bänben $u liefern. 9?un reicht aBer ber erfte Banb,
ber bie [©genannte 23orgefcfyi$te unb bie Regierungen Jjpeinricp I. , £)tto'3 I.,
1

£)tto 3 n., Otto'8 III. Begreift nur Bio 1002, ber gleite gar nur von 1002 Bis §um
£)ftoBer 1056. Senn bafyer ©iefeBrec^t feine gange QtufgaBe mit gleicher Brette löst,

fo liegt am Sage, baß auS ben angeblichen brei Bänben §um ÜÄinbefien §elm werben
muffen. 9)Zag er ftcij breiten unb wenben, nrie er Witt, unmöglich !ann er in QlBrebe
gießen, baß er mä^renb beS Segö, ben er nic^t in eilenbem ©ebanfenfluge, fonbern
mit ber langfamen (ScfyreiBfeber in ber Jpanb jurütf legte, feinen urfprünglic^en $lan
fefyr wefentlic^ aBa'nberte.

Selber Jtafo* ober 9lgatfyo-£)ämon mag i^n nun fyqu BefHmmt ^aBen ? Senn
man [einen eigenen Sorten ©lauBen Beimißt , tan fyierüBer fein 3^^tfet oBwalten.
£>enn [agt er ni<f)t in ber oben angeführten (Stelle (n, 539 unten): „ber vierte Sfyeil

von ©frörerS Jttrcfyengefcfytc^te (bie er im folgenben <§a|e für eine eigentliche SRäfyfc

gefegte erflärt) umfaßt genau benfelBen Beitraum, ber im feiten Steile (metner
$aifergefd)ic§te) Befyanbelt i\t," unb gilt nfdjjt 5)affelBe, oBgleia) er (§olcr)eg nic^t

gleich offen eingefte^t, üon feinem erften 3Sanbe, ber ftety inner^alB ber nämlichen
©rängen Betoegt, n?ie XI;. III, 3 ber $ircl)engefcj)ic|>te ©fröret, melier wefentlic^

W ©e[^icBte beö [äc^ft[c^en ^>au[eg Bio $um Sobe Otto'3 III. barftettt. 3a, [o ift

e$. S^ne, olme ßmeifel für ba^ ^ublüum erfprief lic^e , Erweiterung beö $lane0
rü^rt ba^er, meil ©iefeBrec^t im ^lugenBlicf e , ba er ben[elBen entwarf, ben $ftug, mit
bem er nacfyfyer wirllic^ aef erte , nodjj ni$t fc|arf genug inö 5luge gefaßt ^atte. 5110

er aber bie «Sterje in bie £anb na^m, erprobte fi$ ba0 frembe eiferne Serf*
geug fo flarf, baß ber arme 3Kanu not^gebrungen üiel me^r ^urc^en aufwerfen
mußte, als er urfprünglia) backte ober wollte.

$ic$t BloS Bejüglic^ ber Selttäume, fonbern au$ in vielen anbern wichtigen
SSorrebe. XXI

sRüefft<r}ten treffen bie »or 16 3ar)ren fcerfagte tftr<r)engefcr;ier)te ©frörerS unb bfe feit

1855 erf<r>inenbe tfaiferjelt beS £errn ©iefeBredjt rounberBar ^ufammen, unb trenn
tcr) mi<r) ni<r)t gan$ taufte ,
glauBe id) in ben engen (Statten be3 ßönigöBerger dfct*

gonen etn anfet/nltcr)e3 Jpä'uflein meinet geizigen ßinber ju erBlicfen, bie Jebocr) ba

nnb bort jtemlicr; umgeflaltet fmb. £err ©iefeBre^t $at fr)nen namlicr) eine 93e=

gtünbung „feiner felBfi gewonnenen Qtnftctyten" Beigefügt roie er fagt, ober rote mir

bie <5acr)e fcr)eint, er r)at baS ©einige getr)an, nm ben (Schein be§ 9nfobtat6*ftfce3
pi magren. ©fefeBrecr)t mag bar)er immerhin Urfa<r)e r)aBen, eine in ber £r)at üBerauä

enge ®emeinfcr;aft, hk er jroar nlcr)t mit ber $erfon ©frörerä, rooltf aBer mit mehreren

93anben ber ,fttrcr;engefer)icr;te beffelBen £ftog, §u öerBergen, aBer nler)t ifl er Berechtigt,

biefen $erfet}r — nnb nocr) ba^u als etroaö 9lnrücr)ige8 — aBjntangnen.


9ln einem Orte enblicr) (Sftoten $um erften SBanb @. 800) lagt ©fefeBrecr)t bie
üftaSfe gan$ fallen nnb $eigt feine roar)re ©efmnung mir gegenüber. 3cr) r)atte in

meiner Jtir<r)engefer;fcr/te bie 5lecr)tr/eit ber Urfunbe *>om 3ar)re 1000, fraft roeldjer

Otto III. aer)t ©raffcr)aften an bie römifcr)e tfirdje aBtrat, gegen Ut ßtnroürfe r-on
5ßttmanS t>ertr)eibigt. tiefer meiner 93eroei6für)rung tritt aucr) ©iefeBrectyt Bei, aBer

2öie ? (Sr fcr)reiBt atfo : „bie <S<r)enfunggurfunbe £)tto'0 III. erklärt SümanS für
nnä$t , ©frörer in ber allgemeinen ^ir$engef<r)icr)te bagegen r)alt an tr)rer %t$tl)tit

fejt. $rür)er firitten gerabe bie effrigjten Oiomanijten gegen bie 2{eer)tf)eit, roä'ljrenb

bie eoangeltfcr)en ©eler)rten bie Urfunbe für gefälfd)t erflärten; nenerbingS f<r)efnt

baö 93err)ä'ltnig ftcr) umgefefjrt $u r)aBen." Unb nun nact) biefem ©erebe rücft er

mit bem 95efenntnfg r)erauö , bag tr)m 3Bilman3 $lnftcr)t unrichtig fc^eirte. OffenBar
£agt ber (Schlug ju bem (Eingang, roie im (Sipridjroort bie %auft auf dn Qluge.

©iefeBrectyt möge ni<r)t fürchten, bag er burd? bie 9lufnar)me einer fo raBen*
f<r)roar$en a3er/au£tung ftd) felBer ober feinem guten IHufe fcr)abe. 3cr) tröfte ir}n mit
ber SBeiffagung, bag in Jturjem, roenn erft baö %t\ia\ttx ©regorö VII. gehörige
93erBreitung gefunben r)aBen wirb, mcr)t nur bie 9tecr)tr)eit ber oBigen Urfunbe, fon*

bem aud) bie ber »iel r)artnacftger Beftrittenen ©djenfung Otto'0 I. toom fteBruar 962,
ja and) bie ber öon Beiben $artr/eien Befäm^pften (Sa^ungen ßeo'S VIII. unfet/lBar
burc^bringen mug.
3unäc|)jt aBer r)aBe i$ t% mit einem anbern fünfte ju t^un. ©iefeBred)t tr)eitt

laut oBigen ©a^en bie ©efer)t<r;tfcr)refBer in §roei klaffen ein , nämlier) erjtenö in eoan-

getifctye, ober in geftnnungötüc|)ttge , no$ genauer gefarocljen in Qln^änger ber r/ifto*

rifd)en Q^ofiet ^}er| unb £. Olanfe, benen er att „ben SD^eifiern beutfcr)er ©efct)ict)t=»

forf<r)ung" feine ,ftatfergefcr)icr)te gemibmet ^at; jroeitenö in 3iomantften, fonjt aua)

UUramontane genannt. Sag r>erjter)t er unter festerem ^luöbrucf ? £)erfelBe ^at einen
fcerBorgenen 6inn , ber , roie man auö freimaurerifcjj'geftnnten 3^tungen fattfam Be*
rceifen fann, ungefähr auf bie begriffe „^infierüng, ^»euc^ler, 2)ummfo^f ober gar
93aterfonb0fcerrätt/er" ^inauStäuft. 2)aö fagen nun fretUd) nur 3^tungöfa)reiBer
offen, niä)t aBer et/rfame ©ele^rte ober orbentlic^e $rofejforen, roie ©. 2)enn unge*
f<r)eute3 ^eroortreten mit einer flaren 93egrfpBeftimmung fönnte allerlei ©c^aben
Bringen. 3mmerr/in leiftet baö 3Bort auc^i in fauberroälfa^em ©eroanbe guten 5Dien(t,

{Internalen ber groge «^aufe, nac^> beffen ©unft man ftreBt, unfe^lBar an jene (Stgenfcr)aften
benft, foBalb ber frembe Älang in fein bitfeS O^r fällt. SBie man fte^t, f)at ©iefeBrec^t
mir feine £feBfofung perroeifen gebaut, tnbem ermi$ unter bie Oiomanijten einteilte.
XXII ©orrebe.

93öfe$ mit ©utem vergeltenb, tritt ftr) eine OTttr)eilung maefjen, bie vielleicht

meinem firengen 0U$ter nü^licr) derben fatttt. 2Bir 9lnbem Befolgen in Sßürbigung
ber «£iftortfer eine $?etr)obe, bie grunbtvefentlicr) von oBiger (Einleitung ®tefeBrecr)t3

verf<r)ieben ffr. Einmal (teilen 2Btr jtrei £auvtgeft<r)tg!punfte voran , nämltd) erfienä
ben ftttlid^en 2Bert§, unb jmeitenö bie geijHge Straft, ©ernäfi erjierem untere
f^eiben rrir er)rlf<r;e ©efcr)icr;tfcr;reiBer, tvel^e Sar/rfyeit fu$en unb nie triff entließ

gegen fte verjtofien j 2) ertverBlujtige ©eifter in verriebenen 9lBfhtfungen, att ha ftnb


©lücföjäger , Schmeichler, 2ßerlaumber, offenBare Sügner, Summa (Summarum
5ftenfcr)en, bie mit ^ijtorifttyem @ef<r)rieBfel Sfrecfe erjtreBen, bie fte einjugejte^en

ftd) freuen muffen.


25en fetten ©efteljtSVunft Betreffenb, $är)le i<r) breierlei klaffen von £iftort=
fern: 1) berufene, rreld^e bie $orfer}ung mit ben (gigenfcr)aften auSgefiattet r)at,

hk erforberltd) ftnb, um ©efdjfc^te im roar/ren «Sinne beö 2Öort3 $u fcfyrefBen —


benn biefeS ®ef<r)ä'ft ift tvar)rlicr) nfcr)t SebermannS Sacfye; 2) Sftittetmäfiige ober
gemeine QlrBeftgfrä'fte, bie r/aUptfä'cijlfcr; mit bem Steifer; trirfen, trie ber 9ttfer=

fiter mit bem «ßovfe. ®eler)rte ber 9lrt fönnen Bei mäßigen Anlagen unb leib=

li a)em Sdjulfacf e nü|li$e 2)ienfte leijten , inbem fte entroeber , mit unermüblicr)em
Steife Folianten um Folianten bur<r)Bor;renb , eine Waffe SSelegfietten fammeln, bie

für künftige ^iftorifer von 33eruf Sertr) r)aBen mögen, ober jtoeitenö in ben 33iBlio=

tiefen unBefannt geBlieBene Quellen auffiöBem, unb bann brittenS ba§ ©efunbene
bura) ben £>rucf veröffentlichen, trag meifi auf Soften beö gemeinen SecMS ge-

f<r)ier)t. %ux bie unter 2 unb 3 ertvä'r)nte ^^ä'tigfeit ftnb verriebene Jpanbgriffe
nÖtr)ig : bie QlrBeitSfraft fcr)reiBt nämti<r) 1) ben %txt ber aufgefunbenen 4?anbf<r)riften

SBuc^ftaBen um 35ud)ftaBen richtig aB , fieptet 2) baö 9lBgefcr)rieBene frttifer) , fügt 3)


nöt^ig fctyeinenbe 9?oten Bei , fcr)tcft 4) bie genommene 9lBfcr;rfft in bie $)rucferet unb
forgt 5) bafür, bafi baS 5lBgebrutfte, fä'uBerliä) von $er)lem gereinigt, burä) einen

Verleger in bie literarifd^e SSelt B)inau3 Beförbert trirb.

SBeiter muf man iriffen, bafi bfefeö frittfcfye Verfahren, tveldjeä man früher
mit bem gemeinen unb unfeinen 0t amen „<§erau§geBen alter Serie" Bezeichnete, laut
ben 9Berftd)erungen , roelcr)e un3 feit fajt 40 3ar)ren eine getriffe @cr)ule $u geBen

ni<r)t mübe trirb, gan§ enorme ©eifteöfraft erforbert. Sobann erfolgt bie Veröffent-

lichung — trie eö frommen 3bealiften gekernt — nfdfjt ot)ne vorangegangene *Hn*


rufung ber t/eiligen 93aterlanbölieBe — sanetus amor patriae , roelc^er ben (Eingang
eines jeben 33anbö ber $er|'f$en Sammlung jierenbe 55)en!fvrud), aBgefer/en bavon,

ba§ er ben Einfang eineg auf lauter JDaft^ten angelegten «£erameterö Bilbet, roie

ettoa folgenber: tum tuba mirifico ?oni tu Taratantara clamat, tvegen ber glücflidjjen

5Öa^t beö 2ßortö sanetus Befonbereö ^oB verbient, [internalen fonjt 35er ober 3ener
leicht an bie 23irgtlif$en Sorte
auri sacra fames
r)5tte benlen !önnen. ©tt)lieglic|> verbient noc^ ber VoHftcinbigfeit roegen Beigefügt

ju toerben, baf ber $)rucf getvöl)nlic^ in ^tvei formen vor ftdj gel^t, entroeber auf

fiatein unb in folio, roie bie Monumenta Germaniae, ober in oetavo, tvie bie beut*

f$en UeBerfe|ungen berfelBen 2)enlmäler, tveld)eä le^tere Serf un6 — Beiläufig fei

eö gefagt — ein üBerauS erfVrieflic^eö Unternehmen $u fein fc^eint, roürbig


:,

SSorrebe, XXIII

einer 93ergteid>ng mit bet SBetrfeBfamfett beS „Berühmten" 3)?u8fetfer3 , bet ben

£neller*$aBa(f, ben er aus ben fauren (Srfparniffen feiner £öfmung $u

erfaufen sermo^te , erft faute , bann trocfnete nnb rannte , brittenS bie etrr-a

no<r) »orfjanbenen feften UeBerBleiBfet mit waf^aft frittf<r)er «Sorgfalt fteBte unb *u
guter £e|t f^mtyfte.

3$ fomme jefct an bie britte (Slaffe beS jroettcn ©eft^tS^punftS. (Sie umfaßt
bie „©ecfen", Seute, weldje wiber benSCBitten ber' Einern nnb toon tt)r fcr)on Bei ber

©eBurt enterBt, aus ©roßmannSfudjt fta) öoranbrangen ; Sente, bie mit ir)ren Wlauh
wurfSäuglein niä)tS gewahren, als waS ir)nen auf bie 9?afe flößt, nur an baS ft<$

1)altenb, waS mit bürren Porten in ben (Sr)ronffen fter)t; %zute, bie niemals ben
geheimen 3ufammenr)ang *> e * <Sa$en unb $erfonen a^nen , £eute , bie , wenn fte

j. 93. bie ©efcr)id)te beS mittelalterlichen Italiens f<r)reiBen wollen, nur bie augen=
falligen äußern (Sreigniffe jufammenfto^eln, o(;ne 6inn für bie langfame unb barum
ni<r)t Sebem tierftänbliä^e ^Bewegung ber ©efellfdjaft ; %tutt, welche bie $ßir!ungen
ber Mittel unb Sedjfel beS ü8eft|eS, ja fogar bie ©efe^geBung — oBgleidj totfjU

erhaltene $)enfmä'ler üon Beiben jeugen, als unnü^en $lunber $ur (Beut liegen laffen
unb für alle biefe Mängel burdj leere Otebnerei (Srfa| leiften motten, inbem fte

Balb «Seiltä'n^ertunfte beS (StfyleS entwickeln , Balb als frieblidjgeftnnte ^Demagogen


bie (Saiten anklagen, meldte, or)ne na$ £)Ben §u beriefen, germantf$=erglür;enbe,

bor $r)atenbrang f^wärmenbe Jünglinge beS (Scr)ulBanfS in ^Ballung öerfe|en, Balb


— unb baS tft baS ©ewölmlidje — gleid? als oB bie «Salier mit ir)ren SHeBlingen
r)eute nod) fyerrfdjten Bereit, r)od)= unb fein=3eBilbeten ^»ungerleibern fette (Stellen
ober@olb unb (SilBer r)in§uwerfen — eine erj!aunlt$e «§offeltgfeit jur <Scr)au tragen.

2)0$ genug ber Ironie, gfjur nocr) ein 5Bort im (Srnft ®iefeBrecr)t lieBt eS,

fei eS als Sßorrebner , ober als (grjä'fyler , fei eS als Otidjter üBer © e l e r) r t e

einen Jot)en $on ber Qluftoritä't an§unei)men, gleiä; als wüßte er gan$ 9corbbeutfa>
lanb hinter ftä). 35aS l)alte icr) für (Sdjaum. UnbenfBar ijt, baß irgenb eine mädj-
tige Sßel)örbe tt)n jum (S!pred)er Wa§le. 3Bir t)aBen beS JpaberS genug in 3)eutf<$*
lanb, wäfyrenb anbererfeitS jeber (Einfi^tige tod^ f baß offenBare Unterbrücfung, oB=
gleiä) l)art genug, weniger berieft als SSegünfitgung üon ^o^l^eit, bie auf @^u|
^o^enb, <Sa$berftänbigen gegenüBer baS große 2bort §u führen fity erbreiftet.

3$ ^aBe miä) üiellei^t fd)on ju lang mit ©iefeBre^t aBgegeBen, benn meine
3ett unb meine Gräfte finb wiä)tigern ©efd^äften gewibmet. Snbeffen ba fein 2Berf
Befonberer Umjtänbe wegen ungewö^nlia)e 23erBreitung fanb, wirb eS mir fein 93it*
tigbenfenber verargen, baß i$ baS bittet biefer S3orrebe Benü^e, um ehrenrührige
Unterteilungen aB^uweifen. 3d) fenne ben <§erm nid^t, Begehre aud; nia;t, i^rt fennen
^u lernen, aBer gewiß ifi, baß ify i^m nie mit Sort ober tyat ju nal^e trat.

2)affelBe Bin i$ Bered^tigt, bon i^m ju forbern. 5£>arum i?on floätn fingen (SineS
entweber enthalte er ftä; fürber, mir offen ober fcerjtecft nieberträa^tige ^rieBfebern
in bie (Sdjmtje ju fd)ieBen, ober Werbe ify ben ^ijtorifa;en ^elb^errnmantel, ben er

fta) umlegte, Bei ^affenber ©elegentjeit naä) (Sa^nitt, naa; ^arBe, nad> Solle, na$
S^ätt)erei einer geredeten aBer unBarm^erjigen Prüfung unterbieten.
3um (Sd)luffe füge ify noa) einen SBunfä; Bei, ber in feinem eigenen Sntereffe

Begrünbet ijt. ßS möge tym gefallen, ben brüten üBanb feiner Jtaifergefa;ttt;te,
XXIV SSotrebe.

melier *orau3ftdjttt<$ bfe SRegferung £efnri$8 IV. umfaffen toirb, ftenigftenS gleich

geftfg mit bem neunten imb le|ten 93u$e meiner ©ef$f$te ©regorS $u toeroffent*

li^en, roel$e3 ben namlia^en ©egenfianb fcel)anbelt imb fyäteftenö in ber gelten
Hälfte beS laufenben 3atyre§ erfdjefnt. Zfyut er bieg, fo liefert er ben 93eroei3, baß

er auä) ol)ne eine gemiffe 5lmme, beren 9ttil$ er bo$ toerlaugnen müßte, 9la$1)aU
tfgeS $u leffien ft$ getraut. JÖ^nebieg finb, follte man meinen, (Stengel, ben er
fetter §i>äßfy freist, unb ftloio, ben er unter bie Bejxen Hilfsquellen einreibt, 93or*

reiter, mit benen fi$ tttvtö auSri^ten laßt.

ftrei&urg, dnbe Januar 1860,

». ftr. ©fröm.
^

3nl)ttlt3m§cid)tti§.

SSubU$ 2Nd).

Stalten unb ber ^eilige ©tufjl t>ot bem 3<tWimberte ®^cgorö VII.

©ntjlc^ung unb frühere ^cfncüfale be$ ßitdjenftaatS.

(grffe* (Caputh
©eite
Äeine ©efdjiebte be$ *)SabfHr)umg, ja beö SDWtetalterö überbauet, ifl möglieb oljne (Sin*
ftdjt in Ghitjiebung unb 9Ju$bitbung beö tömifdjen Jtircbenfiaatg. Anfänge befc
felben im öierten Sabrbunbert. Ueberfic^t ber $romnjenSaft in allen
Stalienö.
erlangte $etri ©tubl Sanbeigentbum buret) <2d)enfungen, roelcbe tfjeilg (Sonftantin L,
tljette ^Privatleute matten. £)ie Satifunbien, meiere einfl ben t>orner)men ©efcbleä)*
fern 9tomö gehörten, gingen meifi in ben 93efi$ bet $dbfie
über. 93en>eiö, bafi
SRom fd)on ju 5tnfang beö fünften SaljrbunbertS t>orjug$roeife eine T)o^enp riefler
liebe «Stabt roar 3

3»>eite$ (Sapittl.

9lufjd()Iung »on ©ütermaffen, roelcbe ber romifcfje (Stuljt feit ben 3eiten ©regorS I. bi$
gegen bie SWitte beö aebten Sab^bwnbertö in ©allien,
auf ben Snfeln Stalten,
(Sorftfa, ©arbinien, (Sicilten, ferner in 2)almatten unb 3Ür/rien, enbliä) auf ber
Storfcfüfie Slfrifa'ö befafj. Dbgleidj bau ©runbeigentbum ber Jlircbe lein gefcbloffeneö
©anje bilbete , obgleicb ber *ßabft in bürgerlichen £)ingen unter br)$antinifcber ©e>
riebtöbarfeit jianb , unb obgleidj fein neugerodblter <Btaüt)a\Ux Sßetri obne 93e*
fiätigung beö £ofö ju ßonfiantinopel ben r). (Stubl befieigen burfte, fyatttn bie
£dufeter ber n3mifä)en Jtircbe fdjon in ©regorö Xagen geroiffe 33or$üge erlangt,
roelcbe ben Jtern 3)effen auSmacben, roaö man fydter unter bem 9camen £anbeö*
bobeit begriff. <Sie übten namentlid) bie Jftedjte ber ©efanbtfdjaft unb beö Jfriegö.
SHömifcbe .ftanjlei, ober bag »on ©regor I. »erbejferte ©tyfiem ber SBerroaltung . 12

©tittc« (SapittL

Urfacben unb ©erlauf beö 93ruä)ö 9tom unb bem £ofe oon (Sonftantinopel.
jroifa)en
£)ie *ßdbjie fmtyfen, Sangobarben gebrdngt, mit ben $ip*.nniben in
burcr) bie
ftrancien an. <Stur$ be$ Sangobarbenreia)ö. @cbenfungen *Pipfcing beö kleinen unb
Staxti beö ©rofjen, bie aber nur mit bebenflieben £intergebanfen gemaebt roorben
finb. Q3eroei$, bafi ber $ranfe (Sari in ben an ben b- <StubI angeblid) gefebenften
©ebieten nur baö Jttrcbeneigentbum unb bie nod) nirbt an (Solbaten »erliebenen
©cbafcbofe ben ^dbfien auslieferte, bagegen bie Verfügung über fdmmtlicbc ^riegö*
leben ftcr) »orbebielt. Slu^erbem mu^te £abrian I. für |icb unb feine Sladjfolger
bem ^anfenfünige biefelben Jftecbte, melcbe einfl ^etri <&tuf)k gegenüber ber grie*
<bifd)e S3aftleuö geübt batte, namentlid) bie S3efugni^ ber S3efidtigung alter ^abfi?
roablen, einräumen. Jftecbtferttgung ^»abvianö I, in betreff le^terer SWa^reget . 35
©fr&jtr, ^abfi ©regoriu« vu. 33b. v, (
XXVI 3nr)alt3»er$ei<$mg.

®ette
SOietteö (gapttel.

Ucberfidjtlidje ®efcr)icr)te ber »on (Sari bem ©rofen innerhalb beö angeblid) ber romifdjen
jltrcf)e gefdjenften ©ebietö eingefeijten fleinen £er$ogtljümer ftlorenj, Succa (Stjtufi,

{au$ treiben ffcdter bie tu$cifcr)e SJtarfe entflanb), fo roie ber brei großen £er)en
ftriaut, ©»oleto, 93ene»ent. 9tadjroeifung roie burdj frdnfifctye $olittf $rtaul
,

in »ier ©traffd^aftcn (bie jebocr; in ber jrceiten Jpdlfte beö neunten 3ar)rl)unbert$
roieber jufammenroudjfen), <S»oleto in jroei Sfjeilmarfen (©»oleto unb (Samenno),
S3ene»ent enblicr) in bret ftürftentljümer ((Safcua, «Salerno, 33ene»ent), aufgelöst rourbe 51

fünfte* ©apttel»
ßbgleict) (Sari ber ©rofie über bie (&ebuk, bie er laut Urfunben unb (Sfjronifen ber
romifdjen Jtirdje »ergabt t)aben foll, burcr) (Sinfe^ung roeftlicljer £er)entrdger aU
<£err »erfügte, ift bocf) bie 5led)tr)eit ber «Scfjenfungöaften unzweifelhaft, aber teuere
rourben »on tf)m nur in fel)r geringem Umfange »olljogen. 3)er ^ranfe begnügte
ftcf), ben *J3dbfien auf ben (Svtrag eineö $l)eilö ber gefdjenften Sdnbereien, geroiffe
Renten anjuroeifen. 2)er (Srlajj Subroigö freg frommen »om 3ar)re 817 gegen
(Sinroürfe neuerer (§cr)riftf}eüer gerechtfertigt. 2U3 @rfa§ für ben mangelhaften
SSoÜjug ber ttatienifctjen <Scr)en?ungen erhielt $etri €>tnf)l (Sinfünfte in ©allien
unb ©ermanien. Umfang be£ roirflidjen 33efi^eö ber römifd)en Jtirdje in ben
Sagen (SarlS beö ©roßen. 9lur im (Srarct)ate, baS feit bem 9. Saljrfmnbert ben
Flamen Slomania empfängt, fjat $etri (£tur/t burd) bie (Karolinger eine roirflicfje (Sr*
roerbung gemacht. 5tber biefer ©eroinn rourbe burd) bie 2$erlujte, meiere bie
*Pdbfte roegen beö 33unbö mit ben ^ranfen »on (Bäten ber gried)ifcf)en Äaifer er*
litten, voeit aufgewogen. Uebergang ju bem fd)limmen ©eroebe, baö bie $ranfen
in ber (grabt 9tom anbettelten 80

<®ed)$te$ ©apttel.

$5er fdjlimmjre $rei$ für bie <Sd)enfung »on 773 roar 33erlu|i ber ©elbfifidnbigfett
be£ <§tut)le$ $etri. <Sd)on (Sari ber ©rofje fud)te burd) allerlei SKtttel bie «£err*
fcfyaftber ^dbfie über 9?om $u untergraben 93iel <§d)limmereg unternahmen fein
<§orm Subroig ber fromme unb fein (Jnfel Äaifer £otr)ar I. Jhtrje ©efd)id)te ber
$dbfte (Stefan V., ^aföaliö L, ©ugentuö II. von 816—827. *8et»eiö, bog
roaö bie 6^ronifen über bie Sftafj regeln oon 817 unb 824 melben, burcr) bie @efe|je
SoiljarS beftdtigt loirb. SWittelft biefer ©efefce führte Sotliar baö frdnfifdbe Selben*
rec^t im ^irct)enfiaate ein, enfyroeite bie ©tdnbe, »erroanbelte bie Slbeligen in ^einbe
unb 2ßdcr;ter beö ^abfiö, entjog ben ©tatt^altern $etrt alle ^rei^eit ber 93ett)egung
unb tnäbefonbere baö Ärtegörectjt. dtudblid auf bie feit 73 t groifdjen $etri <Stul)l
unb bem frdnfifc^en £ofe gebjiogenen Unterl)anblungen. 33or Slbfcfjlup beS 53ünbs
niffeö mit ben ^>ipfciniben Ratten bie ^pdbjie »erlangt, bafi i^nen \>k frdnftfc^en
^errfcl)er entroeber anben»eitigen »ollen (Srfa^ für bie »on ben SStyjantinem ent*
riffenen $ro»injen leiften, ober, roenn bkfc mä)t gefcr)el)e, 2Bieberl)erfiellung in ben
frühem SBeft^jianb juftc^em. 2)ie «Sdjenfung »on 773 follte bie erfie S3ebingung
erfüllen, b. t). anberroeitigen (Srfa^ gerod^ren. SBeil fte nicfyt »olljogen roarb, griffen
bie $dbjie auf bie jroeite ©runblage jener alteren 95err)anblungen jurücf, brangen
auf 9öieberr)erfiellung beö früheren, 55eft|fianbö unb »erlangten bemgemäfj 817 »on
Sub)»ig bem frommen , 962 »on Dtio I. 1020 »on ^einrtcr) IL bie (Sinrdu^
,

mung (Salabrienö, (Sicitienö, @arbinien§ 97

Weitere @cf)ic!fale beö tfirdjenftaate in ben Saljren 827 6i$ 891. ^dbfre Valentin,
ber nad) roenigen ^agen fiirbt, ©regor IV. (827—844), unter bem bie (Sinfyeit beö
granfenreicr^S ftc^i aufloöt , ©ergiuö II. (844—847), ßeo IV. ((Erbauer ber Seoftabt)
(847-855), «enebift III. (855—858). »Jcifotauö I. berneue@tiaö (858-867),
£abrian H. (867—872), Softann VIII. (872—882), 9TCarinug I. (882—884),
^abrian III. (884—885), €te»^an VI. (885—891). OBeltlid&e Ferren auf ber
a»enninifct)en jpalbinfel. 3n bem SO^a^c, tvte bie Sßadjt ber (Sarlinaer, benen Ui
;

3toSatt«»ergei($mf. XXVII
Seite
Sluflofung beS frdnftfd)en 2Beltretd)3 Stalten juftel, burd) (Srbttyeilungen jufommcns
fdjtoinbet, mäd)öt ber 2)ru<J, bcn fte auf ben jttrdjenfiaat üben; benn ba fte, ob*
gleid) fd)toad) geworben, ben faifedidjen £itel fortführen, fonnen fte bie ©eloatt,
ju roeldjer jle ftd) burd) ben leeren tarnen berechtigt glauben , nur auf jtojien
geifilid)en®ut$ behaupten, ^rannet beö carltngifd)en jiatferö Subiotg IL Stacks
bem er 875 oljne männliche (Srben gefiorben, toenbet $abft Sodann VIII. bie
Jtrone (Sarlö be$ ©rofjen bem Oleufirier (Sari bem .Raulen ju, ber burd) baö
gefährliche ©efdjenf gu ©runbe gerietet toirb. 9tunmer)r bemädjttgen fid) bte
beutfdjen (Sarlinger, ©oljne £ubtt>tg$ beö 2)eutfcr)en , mit ©eroalt beö ttalienifd)en
Jtatfertljumö. 2>er @cr)limmjte unter ifmen, (5arl ber 2)tcfe, welcher $etrt <&tatU
galtet gröber als trgenb ein früherer £errfcr/er mifüfjanbelt unb auf furje 3eit
bte ©infyeit ber SKonardjie (Sarlö beS ©rofen r)erjiellt. (gdjergenbienfie, toeldje

ifym bte £erjoge üon ©poleto leiflen. (Sari ber 2)tcfe burct) bte beutfdjen (Stänbe
gefiürgt. ©roßarttger (Sntrourf, bte #auptretd?e beö Slbenblanbeö unter eine Stetfje
üon iftationalronigen gu tljeÜen. Sieben Slrnulf, ber jum 9lacr)folger (Sarlö beö
£>icfen in 2)eutfdjlanb erhoben roorben, follen ber ©poletiner £er$og 2ßtbo bte .Rrone
Steujier, ber onanier 33ernljarb bie jtrone Sombarbien erhalten. SBtbo oeqid)tet
bem *ßlane gemäfj auf bte mittelitalientfdjen @täbte, treldje er ber römifdjen jttrdje
geraubt r)atte, unb gebt nad) ftranfreicr). Sreulofigfeit Slrnulfö, beö beutfdjen
&önig$. 2)a 2Ötbo in üteuftrien nicf/t burtf^ubringen oermag feljrt er tn bie ,

£eimatlj $urücf, beftegt 33erngar oon ftriaul. 3talientfcr)e3 Jtaiferttyum SBibo'ö unb
fetneö ©oljneö Lambert. JDai Uebel ärger aU je . , . 130

Sichte« (Caputh
£er Jttrd)enfiaat in ben Sauren 891—905. *J3äbjie ftormofuS (891—896); Sontfa-
ctuö VI., ber in bürgern roeidjen muß; (Stefan VII. (896—897) im Äerfer er«
morbet; JRomanuö, ber nadj 4 Sftonaten, £t)eobor II., ber nacr) 20 Sagen ftirbt;
Statin IX. (898—900); 33enebift IV. (900—903); £eo V., ber $etri «Stufyl nur
jroei SKonate einnimmt ; (lljrijlopfyoruö (903 —
904), mtvb im Januar 904 abgefegt
<£ergiuö III. (904-911), fcaö erftemal im 9ioo. 897 erhoben, 898 oerbrängt,
904 gemaltfam jurüdgefüfyrt. ©reuel roiber bie Setd)e beö ^ormofuö. 25ie bret
@^fieme be^ügliä) beö ^aifertl^umö frembe, auö ben Sänbern über ben Silben jiam*
:

menbe, ober in Stalten anfäfHge dürften alö Obei^erren etnjufe^en, ober enbliä) gar
feinen Jlatfer ju roä^ten, unb bie ^dbu^oogtei über bte römifdje ^trdje ben Kö-
nigen Sombarbtenö gu übertragen, -[ftacrjbem beibe le^tere fld) alö unerträglid)
erprobt batten, greift $abfi gormofuö auf baö erfte Softem gurürf Jluqeö unb
uttrübmlid)eö jlaifertf)um be$ beutfe^en ^öntgö Slrnulf. SSerngar üon gnaul fommt
roieber gu Gräften, beginn ber ^olittfa)en ^aufbabn beö tuöctfd)en ^>aufeö.
.^atferLambert, SBibo'ö @o^n, totrb balb nad) bem £obe Slrnulfö ermorbet, roo-
rauf ber ^rooenjale Subrotg bie «Ratferfrone empfängt, aber fte nid)t ju befiau^ten
»ermag. SSerngar oon grtaul ^»err im oberen, Stbalbert oon 2!uöcten im mittleren
Stauen. Sftom unb ber Äird)enfiaat gerdt^ unter bag 3od) ber ju üppiger Slüt^e
gebei^enben 2lbelömad)t 145

9teunte$ (SapittL
Urfunblid)er Dlac^toeiö, bafi unb wie bie Slbeligen 9tom3 auf bem Sßege, weld)en Äaifer
Sot^ar burd) bie ©efe^e *>on 824 angebahnt $attt, baö ©runbeigentljum beö
?lpojrelfüriten an ftd) riffen. (Sbenbiefelben geben burd) (Srrid)tung eineö ©enatö
ober @tabtregtmentö ifjrer angemaßten ©ewalt ©auer unb fefie ©efiatt. 2)ie
älteren tarnen oon Slemtent ober S3er)orben : ©enat, (Sonfuln, JRid)ter, ^ergoge
(duces), X'abeKionen, erhalten eine neue Sebeutung. 9iad)meiöbare Häupter ber
(Sapttangefd)led)ter ^eop^laft unb feine <Sippfd)aft ; (SreScentütö, mut^ma§tid)er
:

9ll)n^err ber fyäteren (Sreöcentier ; Sllbertd) I., ©rünber beö ^aufeö Jluöculum . 159

9lom unb ber Jltrcbenflaat Wdf)renb ber Sa^re 905—928. !)3äbjte «SergtuS III. (904—911),
Slnaftaftuö III. (911—913), £anbo (913. 914), Sodann X. (914—928). £)aö
fogenannte ^>urenregiment ein ©etvebe bnmmer unb nid)tönu^iger Sügen. 2)er
XXVIII Stttyattötievjeicfymfj.

•Seite
SJevfaffer bcö S3üd&(cinö Pon ber ©etoalt ber Genfer. (Sdfjriftflellerifdjer ßljarafter
beS 93tfcfjofö Pon (Sremona. Sodann X. ein trüber beö Sftarfgrafen Silberig I.
,

»on (gpoleto*(5amerino unb Sproffe beö Subcutaner Jpaufeö, toirb ben .ftirebenge*
fe^en gutriber burdj bic romifeben Stbeltgen auf $etri ©tuljl erhoben, ergreift aber
fogleicb $artljei gegen feine ©önner unb axbätet für Befreiung ber jtirdje. 3m
Sftärfl 916 front er ben ftriauler 93erngar jum Statftx gegen bie 93ebingung, baß
aüe£ bem 9lpoftelfürfien entriffene ©ut toieberfyergefMt toerbe, bilbet bann ein
mächtiges S3ünbni§ toiber bie «m ©arigliano angeftebelten (Saracenen unb beftegt
fie. -fturj barauf fdjlagen bie ©rofjoafallen beg oberen unb mittleren StalienS
gegen ben neuen ^aifer loö. 33erngar unterliegt. 2)er S3urgunber Ohtbolf unb
nad) iljm ber *propenjale £ugo, Könige SombarbtenS. Studj in Sftom brechen heftige
Kampfe auö. 3$on feiner ©emaljlin -äftarocia »erführt, empört ftcb Sllbcric^ I.
gegen ben $abfl, feinen Q3ruber, ber aber mit £ilfe beö 33oIfö ben (Empörer au$
ber «Stabt vertreibt. Sltbericb ruft bie Ungarn herbei, nimmt $om toteber ein,
fällt aber im ©efedjte. (Seine 2Bitttoe Sftarocia Ijeiratljet in jroetter (Sfye ben
jungen äftarfgrafen Pon Succa^uScien, 2ßibo, jettelt eine $erfcbtoörung gegen ben
$abft an, nimmt iljn gefangen unb Idft ilm 929 erbroffetn. Stnbeutung bafj So-
fyann X. bem $. «Stufyl bie firdjliclje «^o^eit über 2)almatien unb Kroatien er*
toarb unb einen merftoürbigen Umfcfytoung im griecfyifdjen SJlorgenlanb anbahnte.
Sodann X., ben Stutpranb Perläfiert l)at, mar ofyne §rage ber größte $abfi beö
10. SafyrfyunbertS. Urfac^en, toarum feine ©efcfyidjite frülje perfälfdjt mürbe . . 179

(SUfteS Caputh
Stadj bem ©furje SoljannS X. toaren SJlarocia unb iljr jtoeiter ©emaljl 5Öibo pon
Xuöcien unbefdjränfte ©ebieter in 0iom unb bem Äirdjenfla ate unb festen bie *ßäbfte
£eo VI. (Suli 928 m
Februar 929), ©tepban VIII. (929—931), enblidt) So*

tiann XI., ben eigenen unefyelidjen ©of)n 3Jkrocia'ö ein. Slllein um 930 fiarb
9Bibo, SJlaroeienS jtoeiter ©emafyl, worauf <§ugo «ftonig »on Stalten, bie Sftarfe
,

£u$cien an Lambert, ben ©ruber SBibo'ö, »erlief). 2Betl it>r auf foldje SGÖeife bie
<§errfdj>aft über biefe fdjone Tiaxh entfdj lüpfte, fcr)lofj SJiarocia, um iljre toanfenbe
©emalt ju ftärfen, eine britte @l)e mit jtonig £ugo »on Stalten. S3alb entjianb
(Streit jtoifdjen biefem unb Silberig II., bem <5ofme SJlarocta'ö auö erfter dt)t.
Silberig IL Perjagt feinen (Stiefpater au§ ber «Stabt, mirb oom SSolf jum dürften
»on diom erhoben unb ^ält feitbem feine SJhttter SWarocia, tote feinen 93ruber, ben
*Pabjt Sodann XL, £ro$ toaebfenber, faft jjebeö Sa^r toieberfebrenber
gefangen.
Singriffe ^»ugo'ö IL baö ri5mifdr)e Sürfientfyum biö 945 gu behaupten.
toei§ 3Uberic^
SBiele ehemalige 5lnt)änger <§ugo'ö, namentlich bie üon i^jrn in ©poleto, (Samerino
unb ^uöcien eingefe^ten ©ro^oafallen, gelten ju Silberig über, ber biefe tleberldufer
fammt öielen Slnbern in rälljfelliafier SGBetfe ^u getoinnen toeiß. 9llö er enblic^
945 in fdjtoerfteö ©ebrdnge geriet^, febaffte iv)m ber Einfall beö SKarfgrafen 93ent*
gar »on Sorea 8uft. Slnfänge beß ^»aufeö Sorea. S)ie @aracenen oon §raxinetum
unb i^r Säger im heutigen SKalliö. Wlit einem fleinen £eere bricht SWarfgraf
Q3erngar au$ 3)eutfc^lanb, too^in er por 7 Sauren geflogen toar, in$ obere Stalien
ein. 2)ie Stnfyänger unb ehemaligen ^ampfgenoifen ^ugo'ö, meijt geborne S3ur*
gunber, bie er reidjlicb mit Se^en au^^atkt l)atk, fallen »on i^m ab unb er*
jtoingen, bajj bie ^rone Stalten unter brei, Ǥugo, feinen <Sol)n Sot^ar, ben er
längjl jum 2J?itregenten angenommen, unb enblid& S3erngar geseilt toirb. ©e^eime
93etoeggrünbe tiefer -äftafjregel. S3erngar nötigt ^ugo, ^rieben mit bem ^ürfien
Sll6ericr> II. ju fc^lie^en, toobei a6er £e£terer ein febtoereö Dpfer ju bringen l^at.
Silberig mu§ nemltc^) bie Sanbfdjaft (gabinum an ein ©efdjöpf Serngarö abtreten.
Diefe Abtretung verbreitet Sici^t über bie ©pringfebern ber Wlatyt Sllberic^ö. ^ugo
enttoeic^t auö Stalien unb fiirbt 199

3tt>öifte$ (Caputh
Sage unb ©rdnjen beö ©abinumö. 2)iefe Sanbfc^aft gehörte bi$ gur Wlitk beö 9.
Saljrfyunbertö bem @tuf>le ^3etri an, toarb bann t»on ben ©poletaner SWarfgrafen oer;
fc^lungen, biö e3 Sodann X. gelang, fte toieber an bie Ätrc^e gu bringen, allein
nac^ bem ©turje, beö ^abftö beclte 5llberieb n. bie £anb auf baö ©abinum unb
brauchte e^ aU ^öber um 9lnl)änger ^»ugo'^ ju »erführen, inbem er i^nen bie
äntattätetgeidMi* •
XXIX
©eite
&erroaltung ber £anbfdr)aft, obmol)l nur auf etliche Safjre, übertrug. Seil ber
93efifc beS ©abinumö bem von 9tom fo merflidjen 9htj$en brachte, er*
gürjien
$roang ©erngar, bafj im ^rieben von 946 £r)eobalb, einem
Stlbericr) baiTelbc
nat)en SSertvanbten beö Svreers, jufagen mupte. ©efcfyicfyte ber ©rafenf)dufer von

JRiett unb vom SRarfenlanb bie gleichfalls mit Sllberid) gemeine <5acr)e machten.
,

£)urcr) bie aftafjregel betrejfenb baö (Sabinum, fmtte 23erngar »erraten, bafj er
,

gute £ufr füfyle, bie Oiolle £ugo'g miber Silberig aufzunehmen, aber tvdr)renb er
bem römifeben dürften «Schlingen legte, roarf tin abartigerer, Jlonig Otto I. von
2)eutfcr)lanb, baö 9ie$ über ifjn felber. £otfjar, £ugo'3 ©or)n, vermählt mit 2lbel*

fyeib von öurgunb, ioirb burc^ ben Svreer 33erngar vergiftet. 93erngar unb fein
<Sot)n Slbalbert afä SJlitregent ju Königen Statten^ gefront. SD'iip^anbtungen ber
Sittroe Slbetljeib, fte enhveidjt au$ bem Jterfer unb ruft Jtönig Ötto'ö I. <£>ilfe
an. Stlö biefer nacr) Stallen ju gießen unb bag jtaifertljum (larlö beS ©ro&en
ju erneuern ficr) anfcrjicfte, erhoben ftcr) bie beutfdjen ©tdnbe unter ber Leitung beö
2ftain$er (Srjbifdjofg ftriebricr), roie ein Stalin, gegen Ujn. Nation ver--
3)ie ganje
abfdjeute ben *ßlan, (Sarolö ©Ratten Otto I. vermdljtt fiel;
fyeraufäubefcrjmören.
mit 9lbelljeib, muf aber in ben nädjjten Satyren auf ben 9cömer$ug verjicfyten.
(Srji nacr)bem eö itjm gelungen, burdj geroaltfame 2)<agregeln ben ©eijt beö beutfe^cn
Gileruö nieber$ubrücfen, brang er buret) 225

£retje!)nte§ (Kapitel*
®eijiticr)e ©efcljidjte beö $ircr)enfhatö mälpnb ber &it ba IL meltlidjeö $ür*
2Ubericr)ö
ftenttjum bauerte. Silberig fydlt feine 2ftutter Sftarocia unb feinen Q3ruber, ben
$abfl Sodann XL, gefangen, unb roadjt forgfdltig barüber, bafj auet) bie Sftadjfolger
Soljannö XI. nicr)tö or)ne feinen Sitten tt)un. *ftadj richten über bie Familie iDca*

rocia'3. <5o Ijart baö Soct) roar melctyeS ber $ürft von diom auf ben Fladen
,

ber <&tattf)alta *)Setri lub , litt bennodj bie Vrieflerlicrje 2ftacr)t beS fjeil. ©tufjleö
feinen 9lbbruct). SDaö fam baber, tveil erjHicr) ber ätveite $\bt von (Slugnrj, Dbo,
ben $äbften in ber Bat fd^r-erjter S3ebrängni§ alö fetter unb <8cr)ü|er naf)te, unb
bie £)inge vorbereitete, bie me^r alö 100 3af>re fpdter ©regoriuö VII. inö Serf
fe^te jtücitcnö weil SUberidj n. felber, unter bem (Sinftuffe ber (Slugniacenfer,
;

^lojier unb firdjlidje 3u^t toieber ^erjieÜte, übertäubt gegen Stufen in ber Seife
eineö erleuchteten ^abfieö »erfuhr. $dbfie Sodann XL, 5llbericbö älterer ©ruber
(931—936), Seo VII. (936—939), (Stefan IX. (939—942), 2Tfarinuö IL
(942-946), Slgabetuö IL (946—955). Xrofc aller ©emaltt^aten beö gürjien
Silberig bauerten bie cferifalen, auf ^Befreiung ber Äird&e gerichteten 33eftrebungen
ungefc^iodc^t fort; auet) übten frembe Könige vor allem Dtto I. von 2)eutfcr> —
lanb — in 9tom @in|!up. SlgaOet IL mar eö gelungen, ein guteö SKap oon
<£elbjij!dnbigfeit $u erringen, atö gürfi Silberig IL 954 jiarb l 241

Söierje^ttteS <£apittl.

^dtljfelfiafter3ug, ben Otto'ö I. <So^n auö erjier @§e, Siubolf ber abgefegte Jpergog,
üon ^dbroaben, 956-nadb Stalten antritt, ©eljeime ©rünbe beffelben. IKac^bem
Slgabet im (Spdt^erbfte 955 mit £ob abgegangen mar, marb Octaötan, beö oerftor«
benen 5llberic^ö IL einziger ©ofjn unb @rbe, ein verlogener tyxini unb junger
Süjlting, jum ^ac^ folger, unb jmar burc^ Satjl, erhoben. Urfac^en, roarum
bieg miber ben Sitten beö (Sleruö unb beö Slbelö gelang. @terbenb Ijatte Silbe*
ridb IL bie ©efefce 2ott)arö vom 3at)re 824 abgefdjafft unb bem großen Raufen
baö Sa^)lrecr)t erteilt. 0iom im Saljre 955 Siege italienifdber ©emeinbefrei^cit.
Octavian nimmt —
at0 erfleö ©eifpiel —
ben ^abjtnamen Sodann XII. an.
(Sein Selbjug gegen SSenevent, melier einen ,tamvf ^mifcr)en if>m unb bem Könige
93erngar von Statten, fo mie bie Stbfe^ung verfdbietener f>ol>er Seljentrdger ^er*
beifügte. Snt duferften ©ebrdnge ruft Soljann XII. ben Äönig Otto I. gu ^ilfe.
3)iefer bricht fofort —
im <5vdtr)erbfie 961 mit einem großen £eere nacr) —
Statten auf 259

$ünfjct)tttc$ (SapittU
©obatb Otto I. im ©bdtfyerbjte 1061 auf itatifcf;em 93oben erfdbeiut, fallen bie 8om*
barben von S3erngar ah , ber mit feiner Familie <Sd)u^ in gelungen fuc^t.
XXX Snljaltöverjeictjnijj.

@eitc
Otto I. fdjwört bem *ßabfie einen @ib, wirb $um itatfet gefrönt unb befräftigt
nun bie früher eiblidj übernommenen $flicr)ten burdj bie Urfunbe vom 13. ge&ruar
962, weldje ädjt ift. ©er neue itaifer verläßt 9tom balb lieber, verfemt aber
ben $abfl fcurd) fünjilidje SRittel in bie Sage, von iljm abfallen gu muffen. 9luö«
brudj beg (Streite. 3ol)ann XII. von einer Stynobe abgefegt. 2ln feiner ©teile
ergebt ilaifer Otto Seo VIII. auf $etri Stuljl. Serngar wirb gefangen . . 273

<3e$£$el>nte$ Q&apittl.

S3ebingungen Weldje jtaifer Otto feinem ©efdjövfe , bem $abfle £eo VIII. auferlegte,
,

©erfelbe muß
feinem faiferlidjen ©ebieter baß dttfyt, nadj ©utbünfen $äbfie unb
93ifdjöfe ein$ufe$en, fo wie faft baß ganje ©runbeigeutfyum ber römifdjen Jtirctje
auf ewige 3eiten jufvredjen. 9tuöfüt?rltc^cr 93eweiö für Sledjtfjett ber Seontfd>cn
Sa&ungen. ©emofratifdje Einrichtungen in 9fcom. 3nfdjrift beö 93ifdjofß Sfcatlje-

riuß von 93erona an ben Faiferlicben Unterfanjter Slmbroftuö 293

<Stefr$el?nte$ Caputh
SDie an ber romifdjen Äirdje von Otto I. verübten ©ewalttfyaten erzeugen unter bem
beutfdjen £eere folcfye Erbitterung, bafj ber ^aifer vor ffieifynadjten 1063 bie
ganje £ebenmannfcr)aft in bie ^eimatlj entlaffen mu§. Stur bie £eibwadj>en unb ein«
jelne Vertraute bleiben hzi iljm ju 9tom. Sluffianb ber Corner fte werben nieber« ;

gefdjmettert. ©leicfywoljl nötfyigt ber Slnjug beö Jtonigß Slbalbert (beß Sofjnß
von 53erngar) ben jtaifer, bie Sttetrovole gu räumen. $abjl 3»orjann XII., Silbe«
rtdjß n. Sofyn, fommt lieber nadj Otom unb nimmt dtafye an feinen ©egnern,
bodj entrinnt ifym 2eo VIII. unb ftnbet Sdjufc im faiferlidjen Sager. (f rmorbung

So^annö XII. im 2Jcat 964. Stadlern Otto 33erfiärfungen auö !£eutfcr)lanb, bie
i^m fein S3ruber 93runo von (§6ln fcfjidte, an ftcr) gejogen Ijatte, erobert er 9tom
im (Sommer 964, fyält ©eridjt über ben von ben Römern wiber feinen 2Billen gum
$abji eingefefcten 33enebift V. , ergebt £eo VIII. wieber auf $etri Stuf)l unb
feljrt beö 3al)vö 965 in bie -£eimatlj, nadj vierjähriger Slbwefenljeit,
ju Slnfang
gurücf. ©eueren im «£eere. Slnjeigen, bafü ber r)ol)ere beutfdje (Sieruß mutt)ig
bie von Otto burd) baß Seonifdje ©efetj angetaftete SGBaljlfreiljeit verfodjt. ®e-
Ijeime ©rünbe, we^atb bie SReidjö* (Sfyronifen jwifc^en 964 unb 967 öerftummen. 315

$X$tict)nU& (Sapitti.

3m grüljling 965 jiirbt $abji Seo VIII. , fei eö gewaltfam, fei eö auf natürlichem
SQBege. Qrrfi im October wirb I., ber bamalö
fraft einer UebereinFunft jwifc^en Otto
in unb ben Römern 3o^ann XIII. $um 9cac^folger erboben.
SDeutfcJjlanb Weilte,
Sßeil Sodann XIII. Ijerrifcr) unb nic^t, ton eö ber 2ßa^bertrag oorfc^rieb, |tc^

benahm, oertrieben i^n bie Körner. Otto I. %kfy 966 ^um brittenmal naä) Stalten,
um bie fteinbe 3o^ann6 XIII. ju gültigen, ftürdjterlidjeö Strafgericht, ba6 über
bieKörner ergebt. S)ie »on Silberig II. eingeführte bemofratifebe S3erfajfung ber
ewigen <§tabt auöfü^rlicb befc^rieben. 2)ie römifcfje ©tabtwe^r unb ifjre Volitifdben
Steckte, «Senat, (Sonfuln, ber $räfe!t. Silberig II., ein groper Staatsmann . . 326

^eunje^ttte« (SapiteL

©eljeime ©efc^ic^te ber römifc^en Vorgänge von 966. 3m EinverjiänbniJTe mit Otto I.
f)atte ^Sabfi Sodann XIII. bie 9fomer gum Slufru^r geregt, bamit ber Äaifer einen
SSorwanb befomme, Serfaffung dlomd ju vernichten. Seiner Seitö
bie bemofratifc^e
opferte ber $abfi biefe a3erfaffung
gegen baö S3erfvrecben auf, bog Üjm ber ^aifer
gab, baö römifc^e Äircbengut, entfvrec^enb ber Urfunbe vom Februar 962, ^er«
gellen ju wollen. Sotjann XIII. wirb betrogen. ISeutfctyeö Se^enwefen im ^ird;en«
flaatunb 3öieberaufricbtung ber 5lbele^errfcbaft. ©aß £auö ber Ereßcentier, bie
SKarfen SVcleto unb Eamertno an $ant>ulf, ben EifenfoVf/ verliefen. Slnbere
auffeimenbe iüafallengefd;led;ter 342
&i$alt«»er$e*e$n<f. XXXI
Seite
3tt)anjtöfte§ Caputh
Otto, Berfiörer ber bemofratifcr)en 93erfafTung föomö, bricht bod& olme e4 felbfi ju —
wollen ober ju almen —
mittetfi einer 9fteifye gefe|geberifdjer 2lfte , welche *8e;
wunberung »erbienen, bem re»ublifanifcf)en ©eifie burcr) baS obere unb mittlere
Italien, fo iote firdjlidjer ftreijjeit roette 93al)nen. 5)er näc^fte unb erfie 53eweiö
für biefe Sfyatfacrjen muß mtttelji ber ®efd)icr)te »on »ier größeren 93afallergefcl)lecJj*
tern 1) beö »on (Sfie, »on üurin, 3) beö »on Sftontferrai
2) be$ 4) beö »on ,

(Sanoffa geführt werben. A. 2)a$ £auö (Sfie. Obgleich bie genfer ben marf;
gräflichen £itel führten unb feljr große ©üter befaßen erlangten fte nie eine ge* ,

fätoffene 2Warfe 353

(£imittb$ttait$tßfte$ (Sapttct.

JDaö £au$ »on Surin. Sttarfgrafen Strboin I. II. III. , ber erfie unb jroeite Sftagiiu
freb. Sßlit größter Slnjirengung fefct ber (erstgenannte ©iarfgraf tin ftamüienftatut
burdj , ttjel^eÖ Untljeilbarfeit beö £auögutö unb (Erfigeburiredjt »erfügt. Slttein
obgleich bie Muriner unermeßliche Sänbereten erworben Ijaben, ifi cö Üjnen nicfyt
gelungen , it^ren 33cft^ abjurunben ober in ein gefcrjloffeneS ®cbi(t ju »er*
wanbeln 365

3ttJemttbjtt)anjt0fteö Caputh
£ie Käufer Sftontferrat unb (Sanoffa. 2)a3 erfiere gelangt tro£ großer Stnfirengungen
fo wenig $um 53eft$ einer gefcrjloffenen 2ftarfe, alö bie 5)t)nafien »on (Sfie unb
Xurin. 33onifaciuö »on (Sanoffa, Sftarfgraf unb £erjog wirb jwar £err eines ,

großen gufammentjängenben ®ebid$, aber nicr)t gum bauernben ©orttjeil fetneö


eigenen ©efdjledjtö, fonbem anberer sMätf)tz 389

£5teimt&gtt>an$iQfte$ (SapittL

©einernte Urfadjen , welche »err)inberten baß bie »ier großen marfgräffidjen «Käufer
,

Italiens, ebenfo wenig alö »iele anbere Heinere, gefdjtoJTene £errfcr)aften erwarben,
©cfyon ältere Könige Ratten ba unb bort ben ©rafenbann ber größeren ©täbte
an 33ifcf)öfe »erliefen, beögleicfjen trafen bie .Könige S3erngar unb Slbalbert 93or*
fefyr, baß bie «$anbel£fiabt ©enua »on marfgräfltcjjer ©eridjtgbarfeit befreit warb.
$)iefe Vorgänge erweiterte Otto ju einem wofylburdjbacfyten (styjiem. Stoifcben
962 unb 964 tjat er ein allgemeine^ für ganj Statten gültige^ @efe&
, ertaffen,
welcfyeö abeligen £aien »erbot, Äirctjenlanb $u »achten, ober ©ericfjtebavfeit über
geiftlicfje ©runbljolben ju üben. 3)aS ©efefc felbfi ifi nidjt meljr »erlauben, votil
eine (»fitere £anb bie Slbfdjriften $erfiörte, gleicfywofyl fennt man feinen Snfjalt
tt/eilweife auö einzelnen 33rucr)fiücfen. 2>ie 3Birfung war eine weitverbreitete 23e*
wegung unter ben Unfreien, welche jejjt, nadjbem fte »on bem 3ocr)e abeliger 33a?
fallen Waren, »olle greil)eit $u erringen Siebten. «Solchen Umfang platte
erlööt
baö entjünbete ^euer erlangt, baß .faifer Dtto I. Wd^renb feinet ^weiten äufent?
tjaltö in SNittelitalien ein (Stift »eifünnigte weldjeS für immer ben porigen bie
,

Hoffnung ber ^reifeeit entgog unb fte ju S3ejaf)lung eineö jäfyrltdjen Äo»fgelbeö
»er»flic^tete. (Sine Sruc^>t beö verborgenen ©efe^eö War bie iolitiföe Stot^wen;
bigfeit, früher ober f»ater alle 33ifc^öfe mit bem ©rafenbann i^rcr @tdbte ju be?
trauen. 2)odj fjaben -Otto I. unb feine näcbflen S^ac^folger nur allmäljlig bie
®abt erteilt, fo jebod), baß eö am (Snbe be^ 11. 3af»rbunbertö im gangen ^atfer«
reiche faum ein S3tötr)um me^r gab baö nic^t ben ©rafenbann befeffen fyattt.
,

Otto erließ baß »erborgene ®efe$ in bo»»elter Slbft'cbt erjtlicfj um ißergrößerung :

weltlicher gürfien auf jtoften bcö Äirt^engiitö unmöglich ju machen, jWet cnö um
bie 93ifdjöfe in (Steuerbeamte ber Ärone ju »erwanbeln. 2)ie erfie Slbftc^t ring
in Erfüllung , aber nidjt bie %\veih. O^ne eö ju wollen, ifi ^aifer Otto I. Ui*
^eber ber bürgerlichen greifyeit 3taltenö geworben. ..,...,.,, S99
XXXII 3nfjafttoevjet<$m£.

Seite
&tcrit!rt£ti>an$tßf?e$ d&apitch

9iac§weiö ber 2ftittelflufen, burd) twelcfee (Srtljeilung be$ ©rafenbannö an ©ifdjöfe bür*
gerlic^c $reil)eit herbeiführte. £err ber @tabt geworben, bemühte jtdj ber ^ifcbof,
feinen <Sijj ju befejtigen, er rief jweitenä bie £el;enleute feineS <5tuf)t$ in bie
(Stabt herein. Vassus warb jum Valvassor.
£>er 33alb geigte eö ftd), bog bie
Sebenmannfcbaft jum 2)ienfte ber ©tabt nicr)t genügte ; man mußte bie Romanen
beijief>en, i()nenbie 2Beljr in bie £anb geben. Äaum war biej* gcfcfyefyen, fo ver*
langten bie Romanen, baö (gebwert fcbwingenb, Slnttjeitam (Stabtregiment. £iemit
begann jugleicf; ber Jtampf beS 93ernunftred)tö, ber JKomana, gegen jwei, (Sigentljum
jerjiorenbe, £>rad)en, (Salifa unb Sangobarbica, bie allmälig niebergerungen würben 412

5önfuufcjtt>anjiöffcS (Caputh

$)aS ©efefc ttom 29. Dctober 967. (Sntwidlung ber in iljm enthaltenen 9tedbt§-53egriffe.
2)eutlidbe ©puren, baß £anb »iele »on Otto I. $um 2ßol)le Sta*
eine tterbredjerifcbe
lienö erlajfene (Sbifte gerflovt Ijat. 2)ie 33erjäf)rungöfriften ber (Salifa unb £an*
gobarbifa. Söafyrenb Slbelige, bie üon geifHidjen Slnftalten Wegen ungerechten 93eftfce3
befragt jtnb, in eigener $erfon fechten muffen, erlangt ber (Sleruö baö dlttyt, alle
(Streitigfeiten über Wlän unb 'Sein burdj gewerbmajjige .Rampen auöfedjten ju laffen 424

<§ed)$uni>$tt>an$iafte$ Q&apittL

£>ie Seljenbriefe auf britteö ®efcf)led)t. 2ßittelalterlid)e Jftabuliflif. $ro$effe beS Jtlofierö
§arfa. Snbem jtaifer Otto I. bem
baö Sfodjt bewilligte, burdj gewerb*
(Sleruö
mäjHge geexter Streitigkeiten über ÜJlein unb 3)ein abgumadjen, gemährte er geiji*
liebem 93eftfc ben einzigen, unter bamaligen Umftänben möglieben (Scbufc. allein
wäljrenb er für baö 33i3t!jum säterlicr) forgte, gab er ben ijödjflen aller 93ifd)ofe,
ben $abji, preis 437

<Stebemmfc>5tt) an jtafteä GZapittl.

$)e$ ÄirdjenftaatS unb beö Jtaiferö Otto I. SSerljältniffe jum btyjantinifcben Oieidje. 93i*
fcf)of i'iutpranb reist 968 alö faiferlidjer ©efanbter nadj ßonfkntinopel, erreicht
aber feinen 3wed , bie £anb einer griedjifdjen fßringeffm für ben jungen .ftönig
Otto IL ju erbitten, niebt. 2)ennodj fommt bie (Slje 971 gu (Staube. Otto'S I.

SRüdfeljr nadj JDeutfdjlanb 454

§fr$tutrt$toatt£i0fte$ <£apitel*

Ueberblid ber allgemeinen 3uftänbe 3talienö Wäljrenb be$ Ottonifdjen «RaifertljumS.


2)aö Stalienifdje wirb bureb ben dürften SUberidj IL ©efcbdftöfprac^e. 3)ie %\tts
ratur in bem Sanbe, baö tjeut ju Xage $iemont ^>ei§t. £)tto'ö I. Xob . . . 467

9£eitmtnt>$n>att&io{?e$ (Caputh

©efc^ic^te beö ^irc^enjtaatö »on 972 hiä 980 ober öon ber Jftüdfeljr Dtto'ö I. auö
,

Stalten bte gum JRömcrguge Dtto'i U. ^abfi 93enebift VI-, ben Äaifer Otto I.
972 einfette, wirb burcr) ©roß^erjog 6reöcentiuö oom marmornen 9We gefiüqt unb
um bie 2ftitte beö 3al»reö 974 gelobtet. 33onifaciu3 aU ©egenpabjl. ßreöcentiuö
f)ath nemlicr) bie Slbficbt ficb in ber SOBetfe Sllbericbö jum ^ürjlen üon diom auf*
juwerfen unb , ftanb , alö er baö SScrbrecben an 33enebift VI. öerübte, in 33erbin?
bung mit bem bty$antinifcr)eu Jg>ofc unb mehreren grtedjifcr) gejtnnten ^ürflen beö
unteren Stalienö. ©egen tiefe »erfocht bie faiferlidje <&aü}t -ßanbulf ber @ifen*
fopf »on (Snpua--@poleto-lSamerino.
9ltö er einige 33ortbeile über feine mit
(Sregcentiuö unb ben ©rieeben öerbünbete üfladjbartt errungen fyatte, wagte ber fcon
(Sreöcentiuö eingefe^te ©egenpabfl JBonifaciuö nidjt langer in 9Jom ju Weilen, fon*
bem entflog nad) (Souftontinopel. (Steöcentiuö bagegen blieb. Otto IL bietet baö
3n$alt0»er*eu$nif. XXXIII
@eite
burcfy ben gewaltfamen $ob ©enebiftS VI. etlebigte $abfitbum bcm Oberabte von
(Slugntt, , 2)iajotuö, an, bcr iebod; bcn Antrag gurücfweiet. ©rünbe feiner Sßeige*
rung. 9lun ergebt Otto II. auf $etri (Stufyl ben (Elerifer 93enebift VII., einen
gebornen £uöeulaner unb nafyen SBerwanbten Sodann Octavianö , weil ber
beutfdje Jtaifer nur burdj ?©€t^ie^ung ber nod) immer anfefynlidjen Wlafyt beö
tuefulanifcfyen £aufeö bie (Sreöcentier nieberfyalten gu fönnen »ermeinte. 2)ie

Slmtöfüfyrung beö neuen ^abfiö, er fiellt etliche krümmer ber $5emofratie lieber
fyer. Anfänge be$ (Ergbifcfyofö ^Billigte von Sftaing. 33erl)ältniffe gwifdjen %fyo:
Vfyano unb Slbelfjeib. JBenebift VII. wirb gegen (Enbe be$ Satjreö 979 burdj bie
(Ereöcentierauö diom vertrieben. 9cun rüjiet ftdj Otto II. wiber ben SBiÜen ber

beutfdjen (Stänbe gu einem JÄömergug 473

©rei#igfte« <£apitet

£)er JRömergug Otto'S II. vom 3>aljre 980. £)a W £äuvter ber beutfdjen Nation baö
93ort)aben beö jungen Jtaiferö mißbilligten, begleitete ifm nur ein fleineö J&eer über
bie 9Uven. «Strafgericht gu 9tom wiber bie geinbe ^abjiö Söenebift VII. (EreScen*
tiuS, ber ehemalige ©roßljcrgog, muß inS Jtlofler geljen unb fiirbt 984 alö SDtöncfy.
(Eröffnung beö itriegö wiber bie ©riechen in Sübitalien , meiere bie (Saracenen
gu £ilfe rufen, ftürdjterlicfye üttiebertage , welche bie Unfrigen bei (EaV <Stilo im
Suli 982 erleiben. 2lu£ biefem Slnlaffe melben mehrere ber beficn Ouellenfcbrift*
fietler, baß bie «ßaiferin £tjeoVl;ano einen verberblicfyen (Einfluß auf ifjren ©emaljl
übte, unb bie Urheberin feineö Unglücfö war 486

@uuinb&rei#iöfte$ d&apitth

3n Äurgem gewinnt Xljeovljano wieber ben alten (Einfluß auf baö ©emütl) iljreö @e*
rnatylS. <ßon itjr befyerrfdjt, befdjließt Otto II., 9ftacr)e an ben ©riechen unb <Sara*
cenen gu nehmen. S).a iljm bie beutfct)en «Stäube SJcannfdjaft verweigerten, verfügte
er, abwetcfyenb von bem Sßorbilb feinee SSaterö, ein ©Aftern bolitifcber Siebeöerweü
fungen an Stalienö ©roßen, bie itjn inögefyeim üevr)öt)ntcn- Otto IL l)offte nemtid)
mit £ilfe berfelben 5lVulien, (Salabrien «Sicilien gu erobern.
, Sllte (Svießgefellen
beö £ombarbenfönigö 93erngar, welche Otto I. beö £anbe$ verwiefen Ijatte, werben
mit ben widjtigfien ©roßletjen bebaut: £ljraftmunb erlangt (Svoleto unb (Same*
rino, £ugo, £ubertö Soljn, Sudeten; (Euno, 93erngarö <Soljn, wirb begnabigt.
Slnfänge Slrboinö, beö nachmaligen ^önigö ber Sombarben. Äaifer Otto IL gerät^
auf ben ©ebanfen, ben @i^ beö Steic^ö nac^ Italien ju verlegen. Oteicfyötag ju
SSerona im (Sommer 983. 3)er Stavennate 3ol)ann frönt ben unmünbigen
Otto III. ßaifer Otto IL fiirbt im 2)ej. 983 fd;nea gu 9iom weg .... 502

3n>eiiutbbreifH9fte$ (Kapitel»

£a nac^ Otto'ö n. ^obe ber £r)ronfolger ein unmünbigeö Jtinb war , mußte eine 9?e*
gentfdjaft eingefe^t werben. @in natürlichem 9iedjt, an berfelben %f)dl ju nehmen,
Ratten erfilic^ bie verwittwete Jtaiferin X^eoV^ano — aber i^r (Ef»avafter flößte
Mißtrauen ein jweitenö
gerechtem ber «^erjog «^einrict) IL von S3aiern alö näc^^er
Serwanbter von ber ©c^wertfeite
;

— aber er war ein 33erfcJ)Wörer unb überbieß


(Staatsgefangener. 2)iefer nemlic^e £einridj II. reißt ot^ne ffieitereö bie <&taat$*
gewalt an unb bemächtigt fic^ beö Knaben Otto III.
fic^> 33iele ©roße auö bem
ßaienftanbe wie auö bem § offen (Sleruö ergreifen ^>artf>ei für iljn. 3u gleicher
3eit mit £einridj IL verlangt Äönig Sotljar von ^ranfreidb ber vorlebte (Eavt ,

linger, alö burc^i feine Butter mit bem fädt)fifdr)eu #aufe verwanbt, Slntljeil an
ber 93ormunbfcr)aft. 93alb vevfiänbigen ft'cb § einriß IL unb Sotljar gegenfeittg.
Soffiar entreißt bem beutfdjen üleifyc Sot^ringen. 3n biefer fcfjwcveii ©efatjr rettet
(Srjbifdjof ^Bitligiö von iDcainj ben ftnfcnben &\aat. (Er evfennt Xl)eopl)ano alö
aSormünberin an, fe^t i^r aber, um fte am 33öfen gu Ijinbent. bie Äaifcrin ©voß<
mutier 5lbelf»eib unb bie Sc^wefier beö verdorbenen Otto IL Slbtiffin *D?att>iIt>c ,

von Oueblinburg, gur (Seite. SBilligtö befiegt ben «^ergog £einricf) IL unb gwingt
i^n, ben Jtnaben Otto III. frei ju geben. 3)en beutfetjen Äamvf gegen i*otl?ar
XXXIV 3n$alte»erjeid&mfj.

@ette
von SReuftrien leitet (Ergbifcfjof Stbalbero von 9?t)cimö , auß bem 93erbuner ©rafens
fyaufe, meldjem ber Sftöndj ©erbert beigegeben roirb. Anfänge biefeß Sftanneß.
9tf)eimß, obgleich bem tarnen ein geifiltdjeß ftürflentljum unter
nacf) neuflrifcr),

fddjftfdjem @dm#e. 93on bort auß


Xljeopbano, nad)bem if>r <Bot)n Otto III.
fucfyt

gerettet roorben, bie franjöftfdjen (Sarltnger ju »erberben, jerfdllt aber barüber mit
Slbelljeib. Sotljar unb Subtvig ber lefjte @arlinger flerben fdjnell roeg. £ugo
(Sapet tüirb Jtönig. ©qbifc^of Slrnulf von Sfttjeimß, 5)ejember 983 biß <§om*
mer 988 514

£reuittbi>retfHQfte$ (Kapitel.

9iacf)bem ^aiferin £r)eopIjano bte früher erjagten 2)inge in Sotljringen »errichtet


tjatte, roanbte fte ftd) gegen bie SJlitte beß <5ommerß 988 über bte Silben, um
aucf; Stalten in ifyrer 2ßetfe $u orbnen. ©efcfjicfyte beß Jtirdjenjiaatß mdljrenb ber.

3af)re 984—990.
$abfi Sotjann XIV. roar im April 984 fur$ nacfybem $$eo* —
pljano von ffiilligiß gerufen ftdi} inß bctttfcbe 9tetdj begeben fyatte, um iljren ©oljn
Otto III. auß ben Rauben beß ©egenfonigß £etnrid) ju empfangen, von 93onts
factuß, ber auß ©riedjenlanb ^urücffeljrte, gefiürjt unb umgebracht roorben. Stur
ein Satyr fonnte ftdj ©egenpabfi 93onifaciuß galten bann ermorbeten iljn bie ;

Körner. 93erceiß, ba§ Sotyann (Sreßcentiuß IV., €>oljn beß gleichnamigen 93aterß,
ber 984 alß SRöndj ftarb, (Soldjeß unb $n>ar im (Sinverfidnbniffe mit ber Jlaiferin
SlKopfjano beroerffietligte. (Sbenberfelbe erljob fofort, unb jroar abermal im (Situ
flang mit £r)eopr)ano, ben Körner 3ol)anit XV., fein ©efdjöpf, auf tydxi @tu^l,
unb befyerrfdjte fettbem fafi unumfcfjrdnft 9?om unb ben Jtirdjenfiaat. £f)eopljano
Vermag iljn feit tljrer ditöhfyx nadj Italien nidjt grünblidj ju bdmpfen, rotil er
ir)x ju mddjtig geworben mar, bagegen labet fte ir)m nafye 9Bdcr)ter auf ben «£atß.

Xraftmunb muß (Spoleto unb ßamerino abgeben, roirb aber mit ber ©rbgraffdjaft
(Sl)ieti entfdjdbigt. 93eibe ebengenannte Warfen erhält $u JTußcien Ijin £ugo,
,
.fpubertß <Soljn, ber bie volle ©uttfl £r)copr)ano ß erringt unb iljr alß ©egenge*
roicrjt roiber (Sreßcentiuß bient. 9ieue UJerroitflungen $u CRfjetmö beftimmen fte im
(Sommer 990 $ur Sfücfreife nadj 3)eutfcJ)lanb. £>ort angefommen, fiirbt !Tl)eopljiano
im Suui 991 fcfjnell roeg. 3^rc bi)janttnifcrjen ©djöpfungen traurig^er 5trt. 2)ie
Jtaifertn ©rofimutter 9lbelf»eib »evliert allen @tnflu§ burct) bte Otänfe ber «Schnur.
J^ugo t>on £ußcien unb ber ^apuaner Saibulf, fo roie anbete Italiener am beutfcfyen
J^ofe. 2)ie beyorjugten ©ünfitinge Sljeopfjano'ö, 3ol)ann ber (Salabrefe, ©r^bifc^of
, oon s
45tacenja, unb ^öerntoarb auß bem «^aufe ©ommerfc^enburg muffen nacl) bem
2!obe ber ©riec^in meieren 541

^ietuttbbrei#i0fte$ (Sapittl.

$)em Jpulbigungßeibe jumiber, tnelc^en (Srjbifdbof 5lrnulf bem Könige ^>ugo (Sa^et ge;
fdjrooren, madt>t er gemeine €>acr)e mit feinem Dfyim bem «£>er$oge Sari, unb
,

überliefert il)m feine ©tabt 9il)eimß. ^rieg jttjifc^en bem (Karolinger @arl unb

bem (Sapetinger ^»ugo. JDttrcl) 35erratl) geraden (Sari unb (Srjbifdjof 5lrnulf in
bie ©ettalt beß neuftrifc^en .^ontgß, ber fofort in Jftom auf ^Ibfe^ung Slrnulfß
bringt, aber fein ©eljör ftnbet , toeil ber Dttonifc^e «£>of ben $abji Sodann XV.
$mingt, bem beutfe^en <£taatßüortf)eil ju fröfjnen. <&o lange bie Äatferin %x)to:
pljanolebt, tragt «^ugo feinen entfcfyeibenben (Schlag gegen Slrnulf. 5lber faum
tfl ©rtec^in geworben, fo beruft ber ßapetinger im Suni 991 eine franjöftfdje
bie
@^nobe nad) 9tl)eimß roelc^e^ ben $abfi für unfrei erflärt,
, roeil er »on einem

Sarbaren unterbrücft fei bem römifdjen (Stuhle ben ©etjorfam auffünbigt unb
,

eine ©taateftre^e in 2luo(Tcl)t fletlt. ©erbert , jum 9^ac|)folger 9lrnulfß erhoben,


veröffentlicht ©laubcnßbefenntntfj, öermöge beffen er ^irieftere^c ju
ein gemd^ren,
(S^efc^eibungen ju bulben, gafiengebote unb Slbla^ abjufc^affen tterjjeifjt. @^noben^
ober f ,®efe^eß;@treit" grt>ifdr)en 9tom unb 9il)eimß. 2)er römifc^e 5lbt Seo erfc^eint
bieffeitß ber 5llpen ;
feine großartige ^l)dtigfett. (S'r gibt ju, ba§ ber ^abji in ber
©eroalt einer fremben s3lad)t ftd) bcftnbe , jiet)t aber au^ btefem ©ngefidnbniffe
bte Folgerung, ba§ alle guten Äatfyolifen ftdc) vereinigen muffen, ben \). <&tuv)l ju
befreien, ©erbert, burdj eine toacf;fenbe SUaffe oon ©egnern in fcl)trereß ©ebrdnge
gebracht, benüfct getoanbt ben bargebotenen Slußmeg, inbem er vorgibt, er tyabe
&t$aft0*eriei<$mf. XXXV
«Seite

baö SBerf »on Stljeimö nur barum eingeleitet um ber romifdjen Jtirctye £uft gu
,

fdjaffen. 3ule£t Ijanbeln bie beutfdjen ^ötfdjofe in gleichem (Sinne. 2Ba$ ans
fdnglidj ein »ernidjtenber (Schlag für ^Setrt (Suu)l fdjien, beginnt ftc3& in einen
Xxium\>f) gu öertoanbeln. Saljre 990 bis 996 559

SüttfunfctaetfMöftcd (Caputh

3m $rüf;ling993 foridjt «ßa&tf Sodann XV., als cr^cö Seifoiel, ben 93iföof Uirid^
»on Slugöburg für bie gange JÜrc^e Ijeilig. ITiac^tüeiö, bafj bie§ eine Vorbereitung
beö 9Wmergug$ »on 996 war. ©emiffe Stattgebet Otto'e III. bringen barauf,
baß efye ber junge £errfdjer nad^ Stauen giefje abgekartet
, feine Volljdljrigfeit
»erbe, mag aud) gefd&ieljt. (Sbenbiefelben arbeiten auf Vermahlung Otto'ö III.
mit einer griecfytfdjen Sßringefftn Ijin. Sodann öon *ßiacenga reist gu biefem Bmecfe
aU beutfd&er ©efaubter nadj (Sonfiantinopel. 3ufammengiel)ung be$ JKeidjSljeereS in
*ffegenöburg. 3m 996 bricht Otto III. na$ Stalten auf. (Seitbcm tyanbelt
ftebr.
ber junge £errfcfyer bem au$fcr>lie§lidjen (Sinfutf beö SJtainger (Srgbifdjofö
unter
SBilligiS. Vruno tton j?drnu)en feine ^erfonlidjfeit unb Verbinbung mit ben
,

(Slugniacenfern, er mirb nadj bem £obe Soljannö XV. unter bem Flamen ©regor V.
auf $etri (Siuljl erhoben unb front fofort Otto III. gum Jtaifer.
, fDiefer betm'U
ligt ber römifd)en $ird)e fotgenbe 3ugefldnbniffe 1) «ftaifer unb £eer öerldjjt nad)
:

htrgem 3lufentf»alt dtom unb Stauen, 2) baS Volf erhält lieber Slnttjeil an ben
tyab fhualjlen, 3) bie SJtarfen (Samerino unb (Spoleto, fo mie bie Sanbfdjaft 15a*
binum, roerben —
jebod) gunddbfi für bie 2)auer ber Sebenögeit ©regorg V. —
an ben fy. (Shu)l gurücfgegeben. ©erid)t über ben *ßatrigier Sodann (Sreöcentiuö IV. 589

<®e$«tm&t>rei#tafte$ (Sajritel*

Sdljrenb feineö erfien 9lufentt)altö in 9tom gerdtt) Otto III. in folgenreiche Regierungen
gu mehreren auögegeicr)neten (Slerifern, welche e£ ftcfy gur Aufgabe fe$ten, in (Sias
ttien eine nia)t nur öom äJiainger (Srgjuttyle fonbern audj »om beutfd)en Xfyrone
unabhängige Stirbt aufgurid)ten. 3)er fy. Stbalbert, erft Vifdjof in *ßrag, bann
Sftdrttyrer in $olen. «Sein Verfjdltnifj gu itfyeopljano. Ü)iefe ©riecfyin brütet über
bem ^lane, 33ofymen »om Verbanbe mit ^rager @tul)l nad)
äftatng gu lofen, ben
btygatttinifdjemVorbilbe in ein Sßatriarcbat umgutoanbeln , aud) in anbern flaöi*
fd)en Sdnbern dtjnlidje Slnjialten gu grünben bie nid)t bem $abjle , fonbern nur ,

ber jtaiferfrone unterworfen fein foilten. 3u 5luefü^rung folc^er unb dt>nlid)er


JDinge loiü fte ben @ged)eu Slbalbert mipbraud)en, erteilt i^m befjl)alb (Erlaubnis
$rag gu öerlalfen, ruft ilm nad) 0fom unb muntert Üjn ju einer SBaUfaf>rt nad)
Serufalem auf, um t^n auf ber anbern (Seite beö abriatifd)en 3Jieereö geheimen
SÖerfgeugen in bie £dnbe gu fielen, bie ifjm b^gantinifd)e Sbeen beibringen
foilten. 2)ie Siebte üon SKonte (Saffino unb »om romifd)en Softer gu ben I). fQo*
nifaciuö unb Stleriuö vereiteln le^tere «Seite beö üon ^eop^ano erfounenen ^}Ianö,
beuten aber mit feltener 9Bei3f)eit bie auf ©d)rcddjung ber SD^ainger SJletroöolitan*
geiualt gerichteten ©ebanfen ber Äaiferin auS. S)er t). 5JiiIuö geteilterer ©efcbdftd«
träger beö b^gantinifc^en 93aftleuö in Stalten, anfange ©runo'ö, beö Stpojrelö
ber $reupen. i£)er ^. SRomualb, (Stifter beö (Samalbulenfer--Drbcnö, unb feine auf
Befreiung ber Äird)e abgielenbe Jl'ljdtigfeit 604

®iebcitunbbtei#i0ftc6 (Caputh

2)ie 9lmt«fü^rung beö $abji§ ©regor V. fcom Sßai 996 hi$ gegen (5nbe beö Sa^rö 997.
£)f)ne oiel S&ü^e fe|t er bie 9Bieberl)erflellung beö föarlingerö Slrnulf burc^. 2)oc^
mac^t ber frangöjtfdje ^>of bie ®egenbel>ingung, baß ^atfer Otto III. ben Ätvc^en«
ftaat ^erfielle unb auf fernere Untevöiürfung i>oö <Stu()leö ^etri vergid)te, fobann
ba§ ©regor V. ben 93tfd)of Slecelin luui il aon ^ur ^ed)enfc^aft gtebe. Sn Sotge
biefer Unterfjanblungen gel)t 9lbt 2lbbo von ftleuvty alö fvangoftfd)ev ^Botfc^after
nac^ Stalten, tvtvb bem ^Üabfie gu (Spoleto vorgejiellt unb übevgeugt ftc^ buvdj Den
9lugenfcfeein, ba§ bie harten an bie römtfe^e Ätvdje gurücfgegcben finb. ©erbert
entweicht aue granfretd) unb htc^ibt fidj nac|) einem vergeblichen S3erfuc^)e, t>m
XXXVI SwMtöaerjeid&mf.

tyabfi ©tegor V. um$uflimmen an ben bcutfd^cn £of, roo er ben jungen «ftaifer
(

in greulicher SBeifeumgarnt, inbem er bie son ber ©riedjin ftfyeopfjano if)rem


Sofyne eingeträufelten Sfyorfyeiten ausbeutet, ©regorö V. Sftafjregeln ju ©unflen
be$ 2Jiönd)tf)umö Scfyu&briefe für (Slugnty unb anbete Jtlöjter.
, 3u (£nbe beö
SafyrS 996 ^ettelt mit griecfyifdjer £ilfe 3o(;ann (SreöcenttuS IV. eine (Smpörung,
ju 9tom an, vertreibt ©regor V. unb ergebt fpäter ben ehemaligen @r$bifct)of üon
$iacenja jum ©egenpabfl. ©regor V., feit bem Sanuar 997 auf ber §tucr)t, fyält
im SJiärj eine Stynobe ju *Jküia. 93efcfylüffe berfelben. ßxotik Stynobe im Som-
mer 997, roeldje ben ©egenfcabft Sodann oerfiudbt. ©tegot bkibt in Dberitalien,
bis Jtaifer Otto mit einem gtofjen Jpeete ju ifym fiößt, entfdjloJTen ben ©egen*
fcabji ju bejlrafen 633

2W)timt>breifHflfte$ Caputh
3roeiiet föömequg Otto'ö III. angetteten im 2Bintet üon 997 auf 998. (Seine 93e*
gleitet ftnb bießmal uirijt, roie 996, iöifdjöfe, roeldje üielmeljr bi$ auf menige 5luös
nahmen abftdjtlidj roegbleifen, fonbetn Saienfürfien. Sftit bem s
}$abfie ©tegot V.
iui)t et nad) $om. Strafgericht bafetbji wirb gefoüft, bann ge*
(Sreöcentiuö
ijenft , ber (Salabrefe Sofyanu von ^iacenja auägebeitfdjt unb «erjtümmelt. (Srfle
Anfänge beö 23rudj3 jmifdjen Dtto III. unb bem $abfte ©regor V. 21bt Jpugo
toonjftarfa, unb bie 5lrt unb äßeife, roie er jur Slbtei gelangte. 2)ie üom .ftaifer
etfyobene 93efd)utbigung baß ©regor V. bie Sibtei an £ugo «etfauft fyabe, ifi
,

gtunbloö. Oiacfymeiö, baß eö ©erbert mar, melier ben jtaifer unb ben $ab$ ent*
jroeite. Sludj ben (Sqbifdjof SBiÜigiö »on 2ftain$ t)at er beim Jtaifer oerläumbet.
S8efcf)imbfungen, bie et gegen ©tegot V. unb SSiJJigiö auSftieß. 2Beit bet «ftaifer,
»on ©erbert umgarnt, mit (Sinjie^ung ber Warfen Spoleto;(§amerino broljte, mirb
bet $ab|i genötigt, ben (Sr^ufyl 0ia»enna an ©erbert ju »ergeben. 33uüe,
roeldje©regor V. ju biefem «S^ecfe erließ : biefeö nemlic^e Pergament bmikt bie
(Srmorbung beö $abjteö »ot 648

9leummfcbt ci^igftcö (Sapitcl*

«ftitcfylidje Maßregeln, meldte ©erbert nad?


feinet öinfefjung in Kaoenna ergriff. Stynobe
ju 9ta»enna 9lnfang3 SJlai 998. jlirdjenüerfammlung ju Dfom im Sommer
beffelben Safyreö. ©erbert amtet erji neben bem $abjk, balb olme il)n unb groat
in Singen, üb^x meiere nad? Äitdjentedjt nut $etti Statthalter üerfügen fonnen.
£)tto III. entfc^liept ftd$ bie ©efe^gebung feines ©ropoaterö Otto I. gu öeröoü^
jiänbigen. ©rünbe biefeö (SntfcfylufTeS. 3^ec!J>tlidbe S3er^altniffe Italiens.
Ueberall
brängen Heine Sotbaten ben 9lbteien unb Stühlen, boc^ nic^t meljt als ^dd&ter,
ftdb

fonbetn aU 3Beljr»afaüen auf, Saienfürflen toagen, baö Sc^ioert gegen 53ifc^)i3fe ju


j^ie^en. Anfänge ber ©emaltt^aten 5lrboinö »on Sorea. (St etmotbet ben S3ifc^of
$etet üon SSercelli, bebrängt ben tton %vxta aufö Wut. 2)et $abfl, obgleich
um ^itfe angetufen, üetmag bie Unterbrücften nic^t ju fcpfcen, roeil ber Huöciet
^>ugo, ®egenfcr)n)äl)et 5ltboine, für biefen am &ofe axbäkt unb ben ^aifet um?
fitieft f)at 670

SBtCtjiöfteö Caputh
Saö auf bem 9teid)3tage ju ^atita unter bem 30. Sept. 998 etlaffene @bift. JDaö*
felbe ftd)ett bie Un»etle^ltd)teit beö ^tre^engutö, binbet aUx awfy bem Jtaifet bie
«§änbe, ofjne baß Dtto III. Solches metft obet beabftc^tigt. ®txbtü fyat eS bem
Jtaifet eingegeben, auöbtücflid) witb et, mit Uebetgetmng beS ^pabfieö ©tegot V.,
beaufttagt, baffelbe ju volljiefyen. S)utc^ biefen neuen Schimpf follte ©tegot V.
benimmt toetben, fteitfillig abjubanfen. 2öeil er nidbt nndj, fiel er burc^> SWotber
im gebtuat 999. llrfac^e, toe^atb ßaifer Otto töbtlic^en ^>a§ auf ©regor V.
roarf, mar bie fhnbfyafte Weigerung beö Se^»teren, bie pljantafKfdje SBeltreidfioetJ
faffutig gut ju Reißen, meiere ©etbett bem jungen jlaifer votgefpiegelt fyatk . 688
Stt^altöüerjei^nif. XXXVII
0eüe
(gututtb&ietjiöfieS (Sajntel.

Singe, roeldje nacl) (Srmorbung ©rectovS Y. unb ttor bcr fcolnifcben Reife Otto'« III.
in Stalten »ergingen. ©erBert wirb boer) ntdjt — ol)ne ©cbmierigfeit — burdj
einen 2Jtadjti>rud& ntm ©tatt^alter ^etri eingefefct. <£r nimmt ben
be6 KaiferS
Flamen ©tyfoefter IL an. ©rünbe btefer «ffialjl. Otto jiet)t bie SWarfen ©fcoleto
unb Samertno gurücf, gerdtr) aber barüber mit bem neuen *jjabfte in einen 9ted)tö*
fireit. £)er Kaifcr »erteilt bie beiben SJtarfen erft an ben ©üblangobarben 9lbe*
mar, bann nad& Kurzem an ben SuScier £ugo. ©efcfndjte SlbemarS unb beö Kriegs
in ©übitalien. 9ladj»et3, mte unb in welcher ffieife £ugo »on SuScien bie boebfte
©unji Ötto'S III. erlangte. £)ie £euc!r)elet, roelc&e Otto im Slugenblicfe ber (5r*
morbung ©regorS V. trieb, »ermanbelt ftcr> allmdbtig in ©cblangenbiffe ber Reue.
«Der SBefucr) in ftarfa. Stcfyt unb Kirchenbann über ben SJcarfgrafen Slrboin von
Smrea »errängt, unb auf (eine 33er urtb eilung bezüglichen llrntnben.
bie !8tfcr)of

£eo von 93ercetti. Kircblicr)e SHagregetn ©öftere IL (Seine Sufcfyrift an bie


(5r)rtfienc)eit, erlaffen nad) S3efteigung beS % ©tufjleS. ©nabenbutle für ben Rtyetmfer
2lrnutf, S3uUe ber 2)ro^ung roiber SlScelin »on £aon 705

SttmmtfctrierjtflfteS Caputh
Söte bie SßeterSflabt unter Duo III. groifc^en 998—1002 auSfalj. Hilfsmittel für Kennt-
nis ber mittelalterlichen 3uftdnbe RomS : baS (Suriofum unb bie Rotitia, baö
*pabjibudj, ber 93ertd)t beS (Sinftebler 3Jcöndb$, bie mirabilia Romae, bie Graphia
aureae urbis Romae, bie Ktrcljenorbnungen beS 12ten unb 13ten 3al)rljunbert$.
2Ödre (Sonjlantin I. umS Saljr 1000 au$ bem ©rabe erlauben, er fydtte Rom
noefj als feine ©tabt anerfannt. £)ie fteben #ügel, Ringmauern, £l)ore, 93rücfen,
Erbauung ber Seoftabt. 2)ie SÖafferleitungen, bie größeren S3urgen, bie Palatia,
bie Sfyermen ober 93dber 726

®tetuni>srier$icjfie$ (Caputh
^ortfefcung. 2)ie (SircuS unb bie Sweater. Unblutige (Stiele. 2)ie ©tabt$ierben : (So*
loffe,£fjurmfdulen, £rium*>f)bögen, DbeliSfen, eherne unb marmorne ©tanbbilber.
£)ie großen $td£e: baß $orum romanum, bie $radjtforen ber (Sdfarn, baS Ma-
cellum Liviae. 2)aS djriftliclje Rom. £auptfircfyen unb Kfofter. ©er Sateran als
^atriardjium ober 3Öoijnft£ ber $dbfte 757

35ictunbt)icrjifjfte§ (Caputh
*ßolitifcr)e (Sint^eilung beö mittelalterlichen RomS.
Sufammenfejjung beS $abftbud)S.
5)ie »ierjelm Regionen ber merben nacl) ber Wlüte beS feeböten
ljeibnifcr)en Seiten
SafyrljunbertS burdj üierjeljn djriftlicbe »erbrdngt. Urheber beS neuen ©tyjiemö mar
93aftleuS 3u|iinian. (Sigentljümlicbfeit ber cr)riftlicf)en Regionen. Siemlicr) beutlidje
©puren ftnb »or^anb^n, ba^ im neunten Safyrfyunbert ber Karlinger Sot^ar, Sub«
roigö beö frommen ©obn, in einigen mistigen fünften bie ©int^eilung Snfnnianö
abdnberte. 5llö dritter griff §ürjt Silberig IL, Urheber ber bemofratifcfyen SSer^
faifung Romö, auc^ in baö Regionenmefen ein, inbem er bie »on Suftinian begrün*
bete Reihenfolge mieber ^erjiellte, fon|^ aber ben ©orgo, als fünfzehnten <§tabtbe$irr\
ben oierje^n alteren beifügte. 2)iefe ©c^ötfung 5llbevicbS mirb jum üiertenmale
burc^ Kaifer Otto I. umgejhttet. Steuer Semeiö für bie Slecfytljeit ber 93erjic^t*
Urfunbe «PabjiS «eo VIII 780

Sünfunt)i)ierjifjfte$ ©apitel.

Römifc^e $ld^e, bie neben ben Regionen genannt werben : Dr^eum, ^flöciola, ßanna*
^ara. ^belige £dufer befielen neben ben bürgerlichen fort. Vici ober Ouartiere
ber ^raufen, ©adjfen, Sangobarben, ^riefen, (Sarben, (Sorfen, ©rieeben fammt
i^ren ©cbolen ober SnnungSgebduben. .Snfammenjlrömen von pilgern. $)er 93er*
ler)r mit i^nen rcicljtigfier Ra^vungSjmeig ber ©tobt. SOBeil bem fo mar, mürben
bie alten 3)enfmdler Sorgfältig erhalten. 0cacbireiS über bie 93eüolferung RomS
im lOten unb Uten Safjrfmnbert. Reben unb Slecfer innerhalb ber ©tabtmauern.
^fieberluft ober malaria . , . , t 810
XXXVIII 3n$atiS»erget$irif.

«Seite

Sie £)ttomfdje 2Öelrreicr)$r>erfaffung. ©rofe Jpofämter soll $runf, aber ofyne roefent*
lidje 2Jiacr)t: $atricier , SJlagifter beS §. $alafieö , geheime Jftätfje, 33eftiarier,
©rafen beg Ij. ^alafteö, Sogotfjeten. 93egirfgbeamte, (Sonfuln, roelße jäfyrlicr) roecr)<

fein, Sßroconfuln, fleine Stifter (pedanei). £>ie Ärieggmadjt gerfäflt in jtr>ei 2lb*
Teilungen: erfienö in bie £eibroacr)e, groeitenS in bic bureb 9lu3bebung aufgebraßten
gelbregimenter. 9tnfür)rer ber lefctern , roelcbe nie eine anfeljnlidje (Stärfe er*
langten, mar ein 2)eutfcr)er, ©erwarb. £ie Seibn?aße jhnb unter bem SBefe^Ie
beS SuSculanerö SUbericr). 3Bieberaufleben ber Sftadjt beö tuSculanifdjen Jpaufeö.
^Bewaffnung be$ £eere$ Sieferungöroefen. «Stoiel
, mit £riumtoljen, (Sdjmucf be$
.RaiferS. 35a« ©innbilb be$ 2Ibler$ 818

(SiefcenuniwierjtafteS (Caputh
Qu ftinangen ber Dttonifdjen 2Beltreißöt>erfaffung. S)er junge Jtaifer ergebt in Stauen
(Steuern, roeldje gule&t allgemeine Ungufriebenljeit erregen. 9tacr)roeiö, bafü Otto III.,
tro$ beö 2lnfcr)einö riefenfyafter Sßlane, nierjt tljat roaö er felber roollte, fonbern roaö
ein 5tnberer, klügerer, iljm eingab: ber 9?omantit*er gegängelt »on einem fßrafe
ttfer, bem *ßabfie (Styloefier II. 3)rei römifetje Formeln, £aubtgeugen ber 2Belt*
reidjöoerfaffung, betreffenb erjilicf) bie (Stellung beö $atricierö, groeitenö bie 2Jla$U
befugniffe be£ «Siebner^ollegiumg. Aufgabe beö £e£teren mar, bie Stomana gu
allgemeiner ©eltung gu bringen Ueberftdjt älterer 33erfuer)e, roeldje gemaßt mürben,
um bie ärgfien (Sdjäben ber bureb £otf>arö ©efejje oon 824 oerfdjulbeten Unftdjer*
t)tit italienifcr)er 9tecr}t$guftänbe gu feilen. £)ie dativi judices 833

SWiitttoierjigfteS Caputh
.ftünfilidje SHittel , roeldje <Sr>It>efier II. in Bewegung fegte , um ben Jtaifer. in 9lbr)än*
gigfett oom toäbftlicr)en Softem ber ©laSglocfe unb ber
©illen gu erhalten :

beraufdjenben £ef»re. (Sine vierte römifdje gormel, betreffenb ba$ ^Bürgerrecht,


liefert ben SeroeiS, bafü (Styloefter II. unb Otto III., boer) feber in tierfßiebenem
«Sinne, bie (Srbfürften oon 9ßolen unb Ungarn in ben 93ereidj ber neuen SBeltreicr}*
oerfaffung fytn einzugießen trachteten 849

Sftcunuttbinerjtgfte* ©ajntel.

3roifcr)enereignifTe , bie SWutjme Dtto'8 III., Stebtifftn 3Jcatf>ilbe, roelße er 997 gur
Sfteidjöoerroeferin befiellt Ijatte, unb aurlj feine @ro§mutter, bie jiaiferin HBittroe
9lbelljeib, fterben fdjneÜ weg. Severe ftefyt baö Unglüc! ißreö (BnhU »orauö
unb er!ennt in $abfi <Si)lüejier II. üteiä) Ungarn.
ben 93erberber beffelben. 2)aö
Sftütfbliä auf ©efßißte ber 2ftagr;aren. «Sßmargs unb 3öei§4tngarn,
bie ältere
öerfcr)iebene ©fraßen unb (Stämme im £anbe. 2)emiug;®eifa unb fein (Soßn
ffiaief* «Steffi an begünfiigen baö (Sfyrißentljum nißt blo$ megen beö ©laubenö, fon^
bem gugleicr) in ber Stbftdjt, mit J&ilfe ber .Rircrje eine regelmäßige, baö gange
£anb üerbinbenbe SKonarßie aufgurißten 855

gfüttfti$ftt$ (SapittL

Qt$ ungarifdjen itünigö <Stei)ßan I. SSer^anblungen mit bem r). (Stur)le. <St)löejierg II.
S3ulle öom 27. «Wärg 1000 ungmeifelfjaft äßt. 9öeil ©te^^an I. nur gegenüber
bem $abfte nidjt auß in SSegug auf ben «ftaifer ^olitifße SSerbinblißfeiten über*
naljm, feimte ber erjie 3unber »on 3it>ietrac^t gmifßen Dtto III. unb (Stylt-efier II.,

ein 3unber, ber roär)renb ber ^olnifßen SSermicflungen anö J'ageölißt rjeroorbraß 870

@tnMn^fünfJi9ftcS (Sapittl.
©leiß bem Ungar (Stefan tierlangte aucr) ber ^>ole 93ole^lam (Sljrobrr/ von $abfi
«S^befter II. Slnerfennung eineö unabhängigen «Slamenreißö unb bie ^onig^frone
für ftß." 2)od) begüglicr) biefeö $unfteö brad) gmifdjen bem $abfk unb bem
J^aifer ,3nufi auö. Seil er ftß burclj greigebung beö von Otto I. eroberten ^oleng
3n$att«»erje<<$mfL XXXIX
®ette

ben £af? ber fäd&ftfcfjen dürften jugejogen r)dtte bic auS bcn unterworfenen $ro* ,

»injen grofie Sftufcungen jogen, naljm Otto III. bic Unterfyanblung mit 93ote$laW
in bie eigene £anb, r>erlie§ Stauen, mochte bitten im ffiinter r>on
999—1000
$olen. Vorgänge nnb ftefle 8« ©nefen.
bie Steife naef) Otto fefct bem eiterigen
#er$oge ©oleöfaw bie jtönigöfrone auf, wogegen biefer fidi) »erfcflidjtet, „9Jtitwirfer

bei SSieberrjetfieltung beö römifdjen Jtatfevvei($S" unb „ftreunb aucr) 93unbeegenoffe


beS rämifdjen 93olf$" ju fein. Unermeßliche ^Befleckungen 877

3tt>etunfcfmtf$tßfte$ (SapittL

Otto III. fefjrt naef) £)eutfcr)lanb gurücf unb »erWeilt bafetfeft fecf)3 Monate.
auö $olen
Sßäfyrenb bringt
biefer 3eit bie ©lagglocfe, unb Sftifjtrauen wiber $abfl <Sr)k

»efter II. gewinnt bie Oberfyanb in Otto'g III. «Seele. (Er öffnet baö ©rab

(EarlS beg ©rofjen unb fammelt mit ©elbfummen, bie er burcr) grobe (Simonie
aufbringt, ein anfer)nlicr)e$ £eer, um mittelft Äolbe unb (Streitaxt bie erfannten
Sftdnget ber ffieltreicrjötterfaffung ju tterbeffern. (Sein brittcr Stömerjug ange* ,

treten im Suli 1000 887

©reuinbfüttfjigfteS (Caputh

Dtadjbem Otto III. im (Sommer 1000 auf italifdjem S3oben angefommen, beginnt ein

findiger 33riefir»cc^fel jwifdjen ifym unb bem *ßabfte. mit S3ann


«Styloefier bror)t
Wegen gewaltfamer (Entfernung ber !pdbfllicr)en 3eict)en aus ber (Engetöburg unb
forbert (Entfcfjdbigung im (Sabinum. Otto III. antwortet mit klagen über oer*
föwenberifcjjen feauätjalt älterer «Statthalter $etri, fyridjt weiter »on ^riejierbetrug
unb bringt alö ^Belege bie erbittere (Sdjenfungöurfunbe (Eonjkntinö I. unb eine
angeblicr) gleichfalls SBergabung (Sarlö "beö .Raulen »or.
undcr)te 9kcr)wei3, wann
unb ju meinem 3wecfe bie ©olbbulle (Eonftantinö gefdjmiebet roorben. Sener $or*
Würfe uneracr)tet tritt Otto III. acjjt ©raffcfyaften ber ^entapoliS an bie romifdje
Äirdje ah. ©rünbe, warum er bie§ ttjun, unb aucr) baS (Sabinum rjerauögeben
mufj. (Stylttefter II. füljrt um bie nämliche i^ät eine (jerbe (Sprache wiber ein;
jelne feiner Vorgänger. 33orjeicr)en eineö naljenben (SturmS. ©egen ben %lo;
ttember 1000 erferjeint Otto III. wieber ya. $om. ^urj barauf beginnen crfdt)üt-
ternbe (Schlage in $)eutfcf;lanb ju fallen 892

93ietunbfünfjiöfte* (Caputh
$er ©anberSr)eimer (Streit jwifdjen bem 2)tain$er SJletropoliten ^Billigte unb bem
£itbe$r)eimer 33ernwarb, welcher festere bte geheimen $lane @fyl»efietö IL
33ifctjofe
unterfftijät. ^Billigte Will im S3unbe mit Sofcljia, ber einigen faltigen (Scfjwefter
Otto'ö III. fcen $abfl
, aU $erberber beö jungen «ftaiferg fiürjen unb biefen
nötigen, ba§ er nac^ 2)eutfd)lanb gurücffefjre. ©dfjrenb beffen jetteln bie weit*
Itdjen dürften wiber ben »Kaifer eine 93erf(i)Wörung an, Welche ©illigiö gu öer--
eiteln fuc^t 906

Süttfunfcfüttfjiöfte* (Sapittt.

9luöbruc^ öon (Empörungen in Xmli , in dtom , im übrigen Stalten. $)ic Xiüolefctt


Ratten einen »om Äaifer gu i^rem Sanboogt S'iamenö befieHten jungen SWann,
aJlajjolin, erfd)lagen, unb
SBefa|ung, bie in iljrer @tabt lag, vertrieben. 9lun
bie
rütfte Otto III. mit ^»eereömac^t öor Tivoli, richtete aber nicr^tö auS, Worauf
tyabfi unb ^aifer ben 5lufrü^revn ©nabe bewilligten. Sllöbalb griff r>aö %au)pt
ber ^uöculaner, ©regor, gum ©ewe^r unb jwang baS beutfa)e ^>eer fammt
Otto III. unb IL bie «Stabt dtom ju räumen.
<St)loejter 2)ie <Sacr)e ^ing allem
Slnfd&eine gufammen: bie Sre^centier, alk ©egner beö tuöculaniftt)en
nac^i fo
^»aufeö, fyatten ficr) oon bem Schlage beö Safjveö 998 wieber erholt; bie 2Ditttt?e
beö enthaupteten ^ßatrtctevö Sobann war Jtebfe beö ^aifevö geworben, aucr) auf
(Srjluefter II. übten fte @inffu§; gugleic^ ffanben fie in enger SSevbinbung mit ben
alten Jtapitangeftf)Iecr)tern beö .^tvciienfiaatö bie , biö gur (Einführung ber 9©elf-
reic^ööerfaffung ©rafenrec^te übten. Um nun bie (Sve^centier felber unb biefe if»re

^3evbünbete nieberju^atten , Bejianben bie ^u^cutanev barauf, \>a§ ber ©runbfa^,


XL 3nljatt3»er$et<$mfl.

«eit«
meiner ftott lebenslänglicher ©tattfyaltereicn jäljrlidj roecljfelnbe anorbnete, aufredjt
erhalten werbe. 9U$ gtetd&noo^I tyabft unb SWorb $TOa$joltng, ber ein
Jtaifet ben
jä^rlic^ toedjfelnber 93ogt gettefen , unb
ttergieljen fo auf jene Spornt
tfjatfädjlid)

ttergid&teten, fcfefMq ©regor loö. JDemofraten unb


3lriftofraten in 9tom. ©regor
tterrätlj Sediere, beljaufctet aber bie ©tabt. 93ergeblidje 33erfudje beö jungen Jfcaiferö,
ben Slufrufjr nieberjufd)mettern. ©etuiffenöbifFe Dtto'ö III. er jiirbt ben 23. 3an.
;

1002 ju ^aterno 919

5ßabft @tyfoefkr II. unb fein 3Berf.Sitte Sage, ba§ er bei ben ©aracenen ©feanienö

bie fdjroarje 2Jlagie unb mit £ülfe beö 33ofen bie brei ©tüljle Jftfyeimö,
erlernt,
Jftattenna , 9fcom , errungen Ijabe. Sügen über fein 93edjältni§ gu ©regor VII.
S5on (Styloeiter II. geljt um baö 3«l)r 1000 ber erfie Slufruf gu einem ft>rtfc^cn
ßreujjuge ouö. Urfctdjen biefer SRafkegel. <Die gegenfeitige «Stellung <Styloefler$ II.
unb ber (Stugniacenfer 934
Italien tmfr kr jwlige SteJI te km ^\x\mktk
§xqm VII. dfatisiejrattg unb fr%re jskjjicfisäk

k& Jiircjjenstak

ftpter, $cibft ®«gimu$ vil. $&. V.


©rßes Copitel.

kleine @efcr)icr)te beö $abjitl)umö, ja beö Sftittelalterg übertjau})t, ift möglich otjne (Sinftdjt tn

@nifkl)ung unb 2lu36i(bung be£ römifdjen «Ktrdjenffoatö. Anfänge beffelben im werten


Softv^utibert. tleberfid)t ber ^romnjen Stalten^. $afi in allen erlangte $etri <Stur)t

£anbeigentl)um burct) (Scfyenfungen, tveldje tljeifö (Sonfiantin I., tl)eifä Privatleute


machten. 3)ie £atifnnbien, roeldje einft ben üorner)men @efdt)ledt)tern JftomS geborten,
gingen meiji in ben 93eftf$ ber $abfte über. 93eir>eiö, bafi ütom fd)on ju Stnfang beö
fünften Safyrrmnbertö üorjuggroeife eine r)ol)enpriefierlicf)e €>tabt war.

Unleugbar ift, baß oerftänbige £eute, bte fonft ^iftortfd^e ©tubfen fiebert,

ftct) mit einem cjeVüiffen üKMberwitfen oon 33üc^ern abwenben, welcbe mittel?
,

atterlfdjc 3 u f^ n ^ c / namentlich) baö $err)a ftmß ber großen ©ehalten , ber


Genfer unb $äbfte, febilbem. 2Bot)er biefe £batfaa)e? UnfereS @ract)tenö ba*

ber, weil nacb ber £>arftelfung ber Urheber foleber (Scbriften bie Reiten unb
bie fyeroorragenben ^erfönlicbleiten, tt>elc3t)e oon ifynen aufgeführt werben, rüie

ein unbegreifliche^ (£l)ao3 erflehten; mit anbern Porten, weil ber Sefer feine
genügenbe 5lufflftrung über bie 23eweggrünbe ftnbet, warum ber ober jener

$aifer unb Jtönig, ber ober jener Jtircbenfürft, gerabe fo tterfufjr, unb nic^t

anberS. S3ei genauerer Erwägung be6 (£in$elnen fommt an ben £ag, bat?

bie (Streitigfeiten ^roifc^en geiftlicben unb weltlichen 9Jtäcbten faft ftet$ — balb
meljr, balb weniger — um bie große grage von „Ticin unb 2)ein" ftd)

breiten. 3)tc $äbfte be3 feeböten unb ftebenten 3afyrf)unbert$ traben über

@nt$ier)ung reebtmäßigen (&igentlntm3 geflagt, bie be6 achten unb neunten


fyaben 2Öieber!)erfteflung in 93eft§ geforbert, ber itjnen bureb Räuber endogen
worben, bie be3 5ef)nten unb eilften 3af)rr)unbertö r)aben gleite ober är)nltdt>e

23ef anwerben erhoben. 5lu$ allem bem folgt unwiberleglicb, baß febon früfye
— bi$ in baS (e|te ^Drittel be3 vierten 3al)rbunbert3 jurücf — ttwaü wie
ein römifeber Äircfyenftaat beftanb.

allein gerabe auf ber ©efdu'cbte biefeS „(StwaS" laftet eimmerifebeö


2)unfel, wöljrenb anbererfeitS nitit$ gewiffer ift, als baß or)ne 5luff)ellung

beffelben grünblidje (Stnftdr)t in bie SBirffamfeit ©regorS VII. nimmermehr er?

langt werben fann. 33ei folebem <5acl)tterr)alt brängte fia) bem 2krfaffer oor*
liegenben 2Öerf$ bie 9?otl)Wenbigfeit auf, an biefem fünfte angelangt, weit
$urücf, xvaö ben (Stoff betrifft, bte in bie Sage ®regor$ i. , ja bejüglicb ge*

wiffer geograpfyifcber SBefttmmungen, in noer) ältere ^eikn ju greifen. 3)er

(Srfolg, tyofft er, werbe ben ®eg, ben er einfeblägt, recbtfe.rtigen.


4 $nbfl ®regoviu$ VII. unb fein 3ettatter.

'Die Statur r)at bie aippenninifdie $albinfel ober Stalten in brei $au)pU
feilet einen oberen ober norblidjen, einen mittleren, einen unteren gef ergeben.
1
3)a3 obere ober nb'rblicbe Stalten umfaßte ) feit ben Säten 2utguft6 folgenbe
*Prot>injen: Stguria, ©allia ctealpina, 93enetia, Sftria. £igurien rourbe im

9corbroeften burd) ben gluß $aruö unb bie 9D?eeraf:pen üon ©aflten, im 9cor*
ben unb £)ften burd) ben oberen $o $ou (StSafyina, im ©üben burcr) ben ghtß
Sfftagra, ber unweit £una in$ ttyrrr)enifd)e 9D?eer münbet, t>on Sudeten getrennt.
(StSatyinien begriff ba$ (Stromgebiet beS *ßo unb jroar im ©üben unb ©üboften
bte an baS abrfatifebe !0ieer, auf ber 9corb* unb Dftfeite bi3 an bie 5Upeu
unb bie (Stfdj, roefebe le|tere bie @ren$e §tt>tfdt)en ©aflia ctealpina unb Ü8ene*
2
tien btlbete. ) Sßeftlid) roarb (£i6afyinien burd) Siaurien, fübüd) burd) bie

§um mittleren Stalten gehörigen 2anbfd)aften tlmbrien unb Sudeten begrenzt.


Wdt bem tarnen Renetten bezeichnete man baö ©ebiet $voifd)en (£tfd), ben
5lfyen, bem glujfe SimamtS, ber Sßenetien tton Sftrien fd)ieb, unb bem abria*
3 4
tifdjen 9fteere. ) Sftrien enblidj r)ieß ) bie Ijeute nod) mit bemfelben tarnen
bezeichnete ^albinfel $roifd)en bem £imattn$ unb ber Slrfa, n>elcr)e Sftrien fcon

Sffyrtfum trennte.
5
SJtittelitalien §äl)Ite ) fecr)3 *ßrottin§en: (Struria ober SuScia, Umbria,
$icenum, ©amnium, £atium, ßampania. Ü)ie erftgenannte Sanbfcfjaft —
SuScien — gränjte
6
) gegen heften attö ^ittetmer, gegen Sorben an %U
gurien, t?on bem e$ bie SDtfagra abfonberte, foroie an baö ctepabanifdje
Pallien, oon bem fte burdj ben ,£>or)enäug be6 2tyennin$ gefd)teben roar, gegen

£)ften an Umbrien, füblidt) an £atium, alfo baß ber Siberfluß £u6cien su*
7
gletd) fcon Sattum unb ttott Umbrien abfdntttt. Umbrien fließ ) öftlia) auf ber
^üftenftreefe \?on ber SDiünbung be£ Dfcubifon, weiter ÜJWtelitalten gegen (Si6*

afymten abgratete, bi$ jum gluffe tiefte (r)eut§utage (Sfmo) an6 abriatifd)e

9Jieer, $og ftcb bann tnö" innere Sanb mitten §n>tfdr)en ^tcenuin unb (Strurien
8
fyinein. $icenum umfaßte ) ben jtüftenftrid) §tt)ifdjen bem (Sftno unb bem
©ammtenlanb, entfyaltenb bie ©täbte Slncona, girmum (jefct germo), 9tujcimum
()e$t £>fimo), Sfccuium (tyUoü).
3)a$ ©amnitentanb, voe(d)e6 auf er ben £ßor;nft£en beS ebengenannten
©tammeö bie ©ebiete ber ©abiner (eine in ber ®efa)id)te be$ ^ira)enftaatö

x>kl genannte 2anbfd)aft), ber 33eftiner, 9)iarructner , Warfen, $eligner be^


9
griff, ) fyatte im Dftctt baö abriatifa)e 9Jfeer, im Seften Satium unb (£am*
panien, im Sorben $icenum unb Umbrien, im ©üben Sucanien unb Julien,
10
^ur ©ränje. Sattum ) bet)nte fia) in ber 9tia^tung fcon Sorben nac^ ©üben
jroifa)en ben glüffen ZiUx unb Siriö (je£t ©arigliano), gegen heften ftieß

e$ an6 TOttelmeer, gegen Sorben an (Strurien, gegen Dften an ©amnium,


l 2
) 2)te ©elege bei ftotbiger, alte ©eogta^^ie III, 542 flg. ) 35 of. @. 556 Vlok 81.
r

3 4 6 6 7
) JDaf. ©. 577. ) JDof.@. 587. ) 2)af. @. 589 flg. ) JDaf. ) 3)af.
8 9 10
e. 616 flg. ) JDaf. ©. 624 flg. ) JDof. ©. 630 flg. ) 55af. @. 649 ftg.
©te&teg 93udj. (SaJ). 1. tteberft^t Statten^, tfeime beö ßtrctjenftaaR 5

gegen ©üben an (Sampamen, weldie (erstgenannte ^rovinj ba$ überaus frucfyt*

bare Äüftengebiet jwifcben bem ©arigliano unb bem ©ilaruS (jefjt ©ilaro),
ber Ui ^äfrum in£ TOttelmeer fällt, unb jwifcfyen ber 2anbfcr)aft ©amnium
umfd)lo£. ')

3um untern ober fübltcfjen Statten gehörten bie *ßrovin$en spulten, (Sala*
2
brien, ßueanien unb 33ntttium. ) 2)te apenntntfcr)c ^albinfel läuft befannt*

lieb in jwet grofe Santyuugen au6, von benen bie offline — mit ben ©ee*
ftäbten SBrunbujtum, «Ijptybruntum Sarentum (Salabrten, bie
, (Sallipoliö, —
weftlid)e — mit ben ^afenorten Proton unb $r)egium =- S3ruttium genannt
warb. Vßon ben weiter nörblid) gelegenen ©ebieten r)teß bie weftlidje ^älfte
2
Sucanien, bie öftltcf>c Julien. )

3n bem 3^traume, bor von bem 2lu3gange beö weftrömifd)en Dieic^eö biö

ju (Snbe beö achten 3al)rl)imbertö verlief, tarnen neue 23c$eid)mmg,en italieni*

frf)er ©ebiet$tl)eile auf, welcbe bie alten verbrängten. Ü)er ÜRame ctöa(puttfdr)e6

©allien verfd)Wanb, unb Sigurien würbe ber gcmeinfd)aftlid)e 2lu3brud jowol)l


3
für ba3 vt>cftltcr)e als baö öftlid)e Dberitalien. ^aul, ber 2)ia!on, füfyrt )
4
*ßavta unb 9)?ailanb als ^auptftäbte £igurien3 auf, bemerft ) aber §ugleicb,
ba$, waö je|t 2igurien fycifje, fowie ein Xfyeil 93enetien3 unb ba3 ©trom*
gebiet auf bem füblidjen Ufer beö *ßo fei ebemalö ctöatytnifcbeS ©atlien ge^

nannt worben. 2)od) nidjt lange erlieft fid) biefe S3ebeutung be3 SBortS
Sigurien. 9kdbbem (Sari ber ©rojk ba3 $ttiti> ber £angobarben erobert l;atte,

trat an £igurien6 ©teile ber 2lu3bruef ßangobarbien, welchen fränfifdje (Sljro*


5
ntften juerft braueben. )

3)ret weitere tarnen verbanden il)ren Urfyrung bem ©traßenftyftem, ba$


bie $Bcltr)auptftabt $om mit ben unterworfenen Sänbem verbanb. Ü)ie Via
6
Valeria, ) eine gortfejjung ber tiburtina, führte von Tivoli burd) baö Sanb
ber -üftarfer unb *ßeligner bi& an ben §afenpla£ 2lbria. Die Via flaminia,

welche ben Sorben mit 9?om verfnüpftc, lief von bem gleidjnamigen ^r)orc
ber ©tabt nad) Oftmini unb jog ftd) von ba unter bem tarnen Aemilia weiter
6
nad) $iacen$a unb gegen bie 5ltyen. ) Wad) erfterer ©trape erhielt ber norb*
weftliebe $l)eil von ©amnium ben tarnen Valeria, nad) ber 5n>ettcn warb
ba$ £anb von SRimini bi$ jum *ßo glammia genannt 5 bie britte enb(id) vei-

febaffte ber $rovin^, in weld)er *}]iacenja liegt, bie SBeseicrjuimg aemilia.


7
3ur *ßrovinj Femilla §ier)t ) *ßaul, ber 3)iafon, bie ©täbte *ßiaeen$a, *ßarma,
8
SReggio, ^Bologna; ber *ßrovin$ glaminta gehörten laut feinem 3 e ugni£ ) bie

§auptftabt föavenna unb bie fogenannte $entapoliö, ober bie fünf Orte gano,
9
^Pefaro, ©inigaglia, Dftmini, ^lucona an; als in SSaleria gelegen erwähnt ) er

') £)af. @. 727 flg.


2
) $af. @. 745—752. 757. 766. 3
) De gestis Lango-
4 5
bardor. II, 15. 93et SKtttotort, script. ital. I, 432. ) II, 23. ibid. ©. 433. ) JDte
6
S3cweife bei SWuraton, script. ital. X, «öovfiüc! @. 46. ) gorttget a. a. D. III, 705.
') St. a. O. II, 18. ©. 432. 8
) II, 19. ibid. © 433.
9
) Ibid II, 20,
6 $aBfi ©rcgortuö VII. unb fein Bettctttet.

bie $1% Sivolt, SRkti, gurcone unb Sorre b'2lmiterno, foroie ben guctner*
(5ee, ber jc#t Sago bt (Selano fyeifjt.

$u$ jroei Werfen be£ ©attyriferS $ftarttaliö geb)t T;ert»or , baß in *Rom
fet/on gegen (Snbe beö erften Safyrfutnbertö ber 23rattcb aufgefommen war, ein?
jelue ^rot?injen nacb ben großen ^eerftrafen §u beseiteten, roe(d)e erftere

burebfebnitten, benn er fpricbt\) von einer ©egenb ber ämüifcfyen Strafe nnb
l
fogar von einer i anbfcbaft Femilla. Sieben glamtnta würbe fett ber ^tit, ba
bie bt^antinifeben £Dberftattt)alter ober (£rarcben $u *Raveuna faßen, aud? ber
2lu$t>rutf @rarcbat unb s
4$entavoli3 üblieb.

3m Umgreife ber ^ßrooin^en nun, t>k td) unter bem Tanten £u6cien,
Sigurien, Slemüien, glammien, Umbrien, sßicenum, Satiunt, ©amnium, (£am?
panien, Julien, (£alabrien, Sucanien aufführte, wud)3 vom vierten btö $u
(§nbe be6 achten Sa^r^unbertö ein ®cbwt ber rtfmifcben $ird)e jufammen, ba$

aümätylig bie ©eftalt eines sufanimett^angenben Staats erhielt. 2)ie Anfänge


ber neuen Scbövfung reiben in baö erfte ^Drittel beS vierten 3afyrl)itnbert6

hinauf unb roaren eine gruebt ber ©roßmutf) be£ $aifer$ (Sonftantin I.

Äarbinal 93aroniu3 fyat in feiner $ircbengefcbid)te mehrere Urfunben ver*


2
öffentlicbt, ) traft voelcber ber genannte Gaffer um 324 an bie bret §autot?
baftlifett ber SBeU&auptftabt nu^tragenbe ^äufer $u $om unb 2ltttiocbien, fo?

Wie in verfebiebenen *ßrovin$en Stalien^, SiciüenS, ®riecben(anb£, 2lfrifa'3,

SlegtyptenS, $l)önt§ten0, (Syriens gelegene Sanbgüter vergabte, bie jätjrlicb ju*

fammen runb 12,000 ©olbftücfe an baarem ©elb unb überbief? bebeutenbe


Renten au foftbaren SBobenerjeugniffen, a(3 ©ewürjen, 23alfam , 2Beifyraud),

Rapier, feinen Delett abwarfen. Sa>n in biefem älteftett 3w$&ucbe be6 rö?

mtfa)en ©tufyleö wirb für bie gefcfyenften ©üter ber ^uttjtauSbrtttf 9ftaffa an?
gewettbet, ber feitbem ftel)enb geworben ift. JRan m'\%, baß
s
bie reiben
römifer/en gamiüen burd) Bereinigung Heiner ©üter große SSerbänbe ju fdj)affen

ftrebten, xx>a$ ifynen aud) gelang. 5)ie in fola)er Söeife gufammengebraebten


Sänbereien würben latifundia, ober, weü fte §ufammenf)ängettbe JÜumven biU
beten, massae genannt. ($6 war baS entgegengefe($te Aftern von bem, ba$
je£t in manchen feilen 3Deutfct;fanb3 unb granfreia)ö fyerrfebt, voo bura) fort?

gefegte, t)eimlicb vom ©efejj begünftigte (Srbtfyeilungen unb raffen 2Öec^feI be#

SBeftjjeS baS ©runbeigentfutm fta) faft in ©taub auflöst. 2)a$ Uebermaf? beö
einen bringt ebenfooiel (Schaben, alö baö beö anbern: latifundia perdidere
Italiam fagt an befannteS ©vrücbroort.
3
2)en ebenerroä()nten ©efe^enfen fügte ) Sonjtantin noc^ weitere bei H)oa)

wenn ber römtfe^e <5tuV)l gegrünbete Urfac^e t)atte, bie faifer(ta)e ©roßmut^
x ju (oben, verbanden bie ^äuvter ber ^ira)e noa) viel me^r ber vom ©efejje
4 2
) Epigrammat. III, 4 u. VI, 85. ) Ad a. 324. 9fr, 58. 65. 71. SUtggabe öon
3
Succa IV, 49 flg. ) Zaccaria, dissert. latin. de rebus ad antiq. eccles. pertin. (Foligno
1781.) Vol. II, 76 flg.
&khh$ 33udj. (Sap. 1. Ue&erftcftt Stalten«. Äeime beö tftrdjcnjiaatß. ?

begünftigten greigebigfeit reifer nnb armer *ßrtoaten. ©onjfantin [jatte 321


l
eine Sßerorbnung ) erlaffen, weld)e bem (£leru$ bie C^ec^te einer bürgerlichen
*ßerfon erteilte unb bemgemäß gemattete , baß geiftlicfje nnb ructylicbe %\\*

ftalten »on ^ebermann 5Sermädt)tntffe an beweglichen nnb unbeweglichen ©ütem


annehmen burften.

2)te Maßregel trug grüßte, vx>elcr)e in Kurzem febr fühlbar würben,


teilte %wi Genfer; enalter waren abgelaufen, al$ Äaifer SSalentinian I. nötl)tg

fanb, fird)ttdt)e ©djenlungen burd; einen (Srtaß »om 3al)re 370 gewaltig ju
2
befdjränfen, faft unmöglid) ju machen. 2)ie betreffenden SQSorte ) be3 ©efejjeS

lauten: „ßlerifer unb 9ftöncr)e follcn fürber ntct)t mel)r wagen, in ben §äu^
fern »on 2Öttttt)en unb SÖaifen (§rbfd)leid)erei §u treiben. S3ermäd)tniffe ju
©unften ber Kirche, welche fcbwad)en Leibern unb umoerftänbigen beuten ab*
gelocft würben, ftnb null unb nichtig, fobalb erbberechtigte Skrwanbte ber
@c§enfet (Sinfpradie ergeben." Dffenbar griff ber ^aifer barum ju bem
l)eroifd)en Mittel, weil er fürchtete, baß, wenn bie »on ßonftantin eingeführten
SBegünftigungcn länger fortbauern, ba6 Ijalbe dtdd) in bie ,£>änbe Herifaler

33eft$er geraden werbe.


(Stye Äonftantinopel erftanb unb auefy nod) fange nacrjljer war nfrgenbS
fo unermeßlid)e3 Vermögen jufammengebrängt, als in $om. 5)cnn l)ier lebten

bie (Srben jener ©cbooßfmber be$ ©lütfS, bie burd) ^ofgunft unter ben älteren
Jlaifern fürftltdje 9fteid)n)ümer erworben Ratten, fyier (Smporfömmlinge jeglicher

$trt, unb in ber Siberftabt würben bie (Srträgniffe un§äl)liger über ba$ borgen*
unb Slbenbfanb jerftreuten Satifunbien, ©ewinnfte be$ §anbel3, be3 6taat3*
bienfieS unb ber Kriegsbeute »er^e^rt.

2öar)r ift eS nun, baß nid)t nur ba$ gemeine Q3olf, fonbern and) bie

Wletybatjl fenatorifeber ©efcblcdjter bem (Sl)riftentl)nm and) bann noa) wiber*


ftrebte, nacfybem burd) (SonftantinS ©öfyne bie (Sinfüfyrung beffelben im übrigen
Cetebe erzwungen werben war. 93ei S'obcSftrafe l;atte (SonftantiuS im 3al)r 353
alle r)eibnifa)en £tyfer »erboten. )
3
allein als er 357 $om befugte unb bort
tro§ beS neuen ©efegeS ben alten ©ötterbienft in »oller 23lütt)e traf, wagte
er nichts gegen bie 2ßiberfyenftigen. (StymmadmS, nacbmaliger ^räfeft »on $om
4
berichtet, ) baß (SonftantiuS bamalS bie $orrcd)te ber SSeftalinnen nid)t au*
taftete, baß er bem ^erfommen gemäß s
$rieftertl)ümer 5lbeligcn juerfannte,

bie Gummen für ben ©ötterbienft, bie feit alter Seit auS bem 6taat3fd)afce
beftritten würben, fortbe§al)len ließ.

SBcfonberS belel)renb ift in biefer 25e§tel)ung , wa$ ber r). 2luaufttmt3 in


s
ben Selbftbefenntniffen »on feinem SanbSmanne gabiuS JDcar. SSictorinuö er*
5
jäl)lt. ) SMcfer Slfrifaner f'atte als Sc^rer ber SSerebtfamfeit unb platonifd)en

l 3
) Cod. Theodos. XVI, titul. 2. lex 4.
2
) Ibid. XVI, 2. lex 20. ) Ibid. XVI,
6
10, 4. *) Epist. X, 61. 2lnd& in opp. Ambrosii *8enct>. Sluöga&e HI, 872. ) ©frörer,
^ivetj. @efc^. II, 667 flg.
8 *Pabfi ©regormg VII. unb fem Beitoltet.

$r)ifofo:pr)ie außerorbentlictjeS 2lnfer)en geroonnen unb in ben Käufern ber oor*


nerjtnften (Senatoren Unterricht erteilt. 2luf ber £ör)e feines 9M)meS ent*

fcfjToß er ftet) §nm cr)riftlid)en SBefenntniß , aber förmttdt) überzutreten roagte er


auö perfönlidjen $ücf fixten nict)t. 2)enn, fagt Sluguftin, „SBictorinuS fdjeute
ftdr), feine Ijod^cjefielltcn, bem ©öjjenbienft ergebenen ©önner zu beleibigen, unb
bebti vor tfjrer mächtigen geinbfcr)aft." 2)ocr) jule^t ermannte er ftet) unb be*

fannte 3efum (Sfyriftum öffentlich in ber Jtirctje vor allem $olf. Sein lieber*

tritt fcfyeint um 370 erfolgt §u fein.


(Stroa ein 3ar)rzer)nt fpater — 382 — gebot itaifer ©ratian, SBalen*
tinianS I. Sor)n, bie SBilbföule ber Siegesgöttin, meiere feit ben Sagen 3u*
lianS, beS abtrünnigen, roieber im SBerfammlungSfaale beS römifeben (Senate
aufgeteilt roar, fortzuf Raffen, entzog ben SSeftalmnen baS $ect)t, 2krmacr;t*
niffe anzunehmen, unb ftrict) bie bisher aus ber StaatSfaffe für bie rjeibnifctjen
(Zeremonien ausgefegten ©eiber. ©eroiß roar eS bebenflict) unb nict)t ol)ne

perfönlidje ©efafyr, gegen äne folct)e Maßregel (§inf:prad)e zu ergeben. ®leict>

voofyl letftete bie $0cer)r$ar)t beS Senats entfcfyloffenen 2Biberftanb. 28ieberr)olt

gingen von StymmactjuS ausgefertigte Schriften an ben faiferlidjen £of nact)

Sftailanb ab, rocla)e ben alten ©ötterbieuft im Sinne römifetjer StaatSüber*


1
lieferung mit fyinreißenber 93erebtfamfeit vertfyeibigten. )
allein roäfyrenb bie abeligen Ferren *RomS baS zufammenftürzenbe Reiben*
tr)um zu galten ftd) abmühten, voar bie weibliche ^ctlfte ber großen gamilien

für bie Set)re vom kreuze gewonnen, (Srivünfäten 2luffct)luß gibt bie @e*
fc^iebte beS r> £tcrom;muS. 2l(S berfelbe 382 aus bem Sftorgenlanbe nad)
9ftom !am, fanb er unter ben l)öf)eren klaffen faum veralte Abneigung gegen
baS (Sfyriftentlmm. 3n kurzem erfolgte bura) feinen (Sifer ein Umfa)roung:
eine *Reif;e fyocbabeliger grauen unb 3ungfrauen, Sftarcella, *ßaula, SBläftlla,
(Suftocfyium, Slfella, £ea, sßrineipia, SManium, gelicitaS, -DJkrcellina, geliciana,

©emafylinnen, 2ßittroett, $öd)ter ober (Snfelinnen von Senatoren, (£onfularen,


2
$röfeften, unterwarfen ftdr) feiner geistlichen Leitung. ) -jjfterjrere begleiteten

ifyn 385 naa) ^aläftina, rourben bort Tonnen unb erfüllten als folctje bie
3
febroerften ^3flia)ten. (£r felbft febreibt: ) „fte, bie einft ben Staub in ben
Straßen *KomS nid)t ertragen tonnten, fte, bie jut) auf ben ^änben ir)rer

(Sumtcfyen tragen ließen, fte, betten jebe Unebenheit beS 23obenS unerträglich,
felbft baS feibene Jtleib eine Saft roar, ger)en je|t in geringem ©eroanbe um*
fyer, verrichten, fief) felbft überbietenb, bie SMenfte von SJMgben, zünben geuer
an, fegen baS §auS mit bem S3efen, reinigen ©emüfe, fodjen, beefen ben
£ifct/. Unb boct) ^aben fte 9J?äba^en genug bü fta), welche folct)e arbeiten
beforgen Fönnten, aber fte roolten eS jta) von deiner §ut)ortr)urt (äffen.

3ßer roetß eS ntct)t , baß in Seitin ftnfenber dultur grauen einen grö*

l 2 3
) Ibid. II, 593 flg. ) Ibid. <S. 631 flg. ) Ibid. 6. 64Ö.
«Siebtes 8ud). (Scty. 1. UeberfW&t Stalten^. .Reime beö Äirdjenjtoat«. 9

ßeren Einfluß üben, als ba$ männliche @efcr;lecbt: fte ber)errfcr)en bfe Männer
1
unb burd) fte bie Seit. 3n einem anbern feiner Briefe fagt ) £ieronr;mu$:
„ba6 Geiftoiel 9D?arcetla'3 unb ifyrer greunbinnen r)at fo emftge Begeiferung

erregt, baß auS 9£om ein 3erufalem warb. £äuftg ftnb Softer von 3ung*
frauen, beinahe unüberfefybar bie ©paaren ber üDJöndje. Saä früher ver*

ad)tet worben, bringt jefct wegen ber 9J?enge ber Sfyeilnefjmer (Stjre." Sluct)

ber noa) jurücfgebliebene 2Biberwille beö (Senate warb julejt mer)r burcr)

ben Umfcfywung in ber öffentlichen Meinung, als burcf; gurdjt vor Strafen
überwunben.
9?acr) 23eftegung ber (Smvörer (SugeniuS nnb 2lrbogaft, welche, nm ftd)

auf bie fyeimltdjen Reiben ftü^en j^u fönnen, bie 2krorbnungen ©ratianS wiber
ben alten ©ötterbienft jurütfgenommen Ratten, erließ ^aifer Sfyeoboftuö im
2
November 392 ein ©efefj, ) n>eldt)eö bei (Strafe beS £oct)verratl)$ jebem (Sin*
wol)ner beö 9tz\<b>$, fei er vornehm ober gering, verbot, in ber Stabt ober
auf bem Sanbe ben ©öttem $u opfern ober aus (Singeweiben ber £r)iere ftet)

weiffageu ju laffen. Einige %z\t fvä'ter lam £r)eobofiu$ felbft nad) $om unb
warb bort $ugen§cuge beS (SiferS, ben bie vornehmen ©efd)lecr)ter betätigten,
um it)re Hinneigung für (Sugeniuö burd) jetzigen ©efyorfam &u füljnen. 3n
einer feierlichen Sigung erlannte ber römifc^e Senat an ber Stelle SupiterS
unb feiner ©enoffen 3efum (Sfyriftum als fyimmtifdjen ^errn unb 93efcr)ü&er

be$ SReicrjeS an: baö erlauchte £au$ ber 5lnicier ging mit gutem 93eifpiele
8
voran, bie anbern abeligen gamilien, bie 33afjt., bie *ßaulini, bie ©racetji )

folgten. (£in 3 e ^9 cno ff


c Mfcr Gegebenheit, ben ict) bemhje, ber cbriftlictjc
4
ü)ic^ter $rubentiuö, fingt: ) „bie Sinter ber 2Öelt, bie efyrwürbige 93erfamm*

lung ber (Satone, eilten mit Ungebulb, ba6 fcr)neeweiße ©ewanb ber €d)ulb*

loftgfctt (bie ^(eibung von (£ated)umenen) an^ieljen unb bie r)eibnifd)e £ülle
abstreifen." $om würbe von 9?un an, wa6 e6 bte auf ben heutigen Sag
geblieben ift — eine prieft erliefe Metropole.
(SS fonnte nict)t fehlen, baß feit bem 2lugenblicfe , ba in ben r)öt)eren

Greifen ber SQSeltftabt Vorliebe für ben ct)riftlid)en ©tauben leimte, reifte, unb
jule|t baS §eibentl)um nieb errang, mittelft SSermäctjtniffen ein großer £t)eil ber
Sattfunbtcn ober raassae, welche ftet; im 93eft|je ber buret) innere (Srfd)övfuug
allmäl)tig auSfterbenben vornehmen ©efcfylecbter befanben, an ^ßetrt Stufyl gc*
langten. $)ieß ift febon früt)e unb in erftaunlicr)em Umfange gef&efyen.

3wet 3 cu 9 e " uu>gen eintreten, ein fjeibnifcrjer unb ein d)riftlict}er. £)er
6
®efdiid)tfa)reiber 5lmmianu6 9Jtorccllinu8 berietet, ) baß gegen (£nbe beö vierten

2 3
') Ibid. <§. 651. ) Cod. Theod. XVI, 10, 12. ) mifyt bie alten ©racd)en tev
JRepublif; beim fd)on bie 2Üger auö (Safari ^»aufe : Xibeviuö, ^laubiuö, (Sajuö Ratten bie
©efc^Iec^tev bev reVuMtfanifdjen OioBtlitaö auögevottet. 3n ben flöteten 3eiten ber SKon*
aid)ie beftanb ber romifc^e @enat auö lauter ftreigelafTencn ober ©ünjiitngeu ber ^aifer unb
4
auö bereu (Srben. ) Contra Symmachum üb. I, $. 545 flg.
6
) Histor. XXVII, 3,
10 $a&ji ©regoriuö VII. tmb fem Seitalter.

3ar)rr)unbcrt$ römifd;e ^ßäbfte wal)rr)aft löniglictjen Slufwanb matten, Weil


bie greigebigfeit frommer Patronen fietS ir)re Waffen füllte. Sie gut ftimmt

r)te$u bie 2lu3fage beseitigen Jtirct)enüater3, ber über römifd)e 2krl)fiftniffe


1
ftetö juerft gebort §u werben üerbient! £ierom;mu6 nämlict; ersäht, ) bag
*|3rätextatu3 , eine$ ber abeligen Häupter beö römifajen «£)eibentr)um$ unb ein

9)?ann, ber jebe 3umutl)ung, (Sr)rift §u werben, bet)arr(tct) §urüdwie6, übrigens


von fyofyer ©eburt unb fa>n §um (Eonful be6 näcfyften 3afyre3 be§eicf)net war,
jeboa) \)or bem antritt ber neuen Stürbe ftarb — öfter gegen *ßabft 3)a?

mafuö
2
) fpötttfd) geäußert l)abe: „maetyt mic^ §um SBifctjof ber «Stabt $om
unb t>on ©tunb an bin ict) <St>rtft. " ^ßrätertatuS betrachtete, wie man ftet)t,

^3abfttl)um unb ben ©enuf fürft(id)er (Sinfuitfte als gleid)bebeutenb.

(Sine £l)atfad)e, wetd)e tief in bie 2ÖeItgefcf;i$te eingreift, legt tton bem
Sluffdiwunge päbftlicben 9Refd)tr)um8 unb feiner unausbleiblichen golge, politifctjer

Unabhängigkeit beS «StuljleS $etri, merfwürbtgeS 3 eu 9,"$ a &- ® e ^ ^ 3^* ba


bie (Sinfyeit be$ römifdjen 3itid)$ in $mi ^aifertl)ümer, ba£ öftlicbe unb baS
weftltcfye, aufgelöst ju werben begann, fyat nifyt ein einiger ber 23el)errfd)er
beS 903efienö in Sftom bauemb feinen ©tfc aufgefebfagen, obgleia) faft alle in

Stalten lebten, unb obgleia) ttiele unter it)nen waren, bie wäl)renb ber june^
menben ©djwäctje be£ Staats bie ^ülfömittct , welche ber 3 auDe ^ bt$ römi*
fd)en Samens bot, fefyr gut l)ätten braud)en fönnen. 9iaa) bem £obe (Eon?

ftantinS beS ©rojjen (337) erl)ie(t tton feinen brei Söfynen ßonftanttuS I.

ben Dften, (SonftanS — erft im herein mit feinem jüngeren S3ruber (Sonftantin IL,
3
bann nad) beffen ©rmorbung allein ben £ßeften. £)iefer ßouftanS I)ielt ) ftet)

gewöfynlidj in (Ballten auf; befugte er Statten, fo fmbet man tl)n fcoraugSweife


4 8
$u SOkilanb ) unb 2lquifeja. ) SBefanntlid) unterlag;er bem (Empörer D?agnentiuS.s

Ü)urcfy ben £ob beS ßonftanö würbe (SonftantiuS alleiniger §err beS 9iä&i$,
6
berfelbe wohnte, wenn er im SÖeften weilte, meift §u üDkilanb, ) unb l)at über*
6
fyaupt wärjrenb feines ganzen SebenS *Rom nur ein einziges 9J?al betreten. )

2)fe tfväk Teilung bcS $eict)S, bie nad) 3ottianS £ob erfolgte, gab
bem 2Öeften 3Salentinian aum ^errfcfyer, ber anfangs Sflaitanb §um Slufent*
7
fyalt wählte, ) aber bura) bie (Einfälle ber beutfcfycn 33ölferfa)aften genötigt
warb, fia) tjäuftg am £Rt)etne aufhalten. S)aß aueb SBalentinianS €>öfme
unb 9cacb;foIger , ©ratian unb SBalcntinian IL, fowie beS £e£teren Butter
unb 33ormünberin , bie tterwittwete ^aiferin Suftina — fofern fte naa) Stallen
famen — i>or§ug3weife ^u ?D?ailanb unb 5lquileja §of gelten, erhellt t^etlS
8 9
aus ber ©efd)id)te beS l). $mbrofiu3, ) tl)etlS a\\$ anbern Urfunben. )

*) Epist. 38 (alias 61) ad Pammachium. 2


) ^)er mx 366—384 auf ^etri (Stufte
3 4
fa^. ) ^illemont, histoire des empereurs (Bruxelles 1732.) IV, 147. ) £efete,
5 6
6onctliengefc^t^te I, 511. ) Ibid. <S. 603. ) (Schlöffet, Ue6erfi(^t bev alten SBBclt
7 8
III, b, 328. III, c, 13 flg. ) Ibid. III, b, 359. ) ©frover, Jttrd^. ©efc^. II, 592 flg.

») ^c^tojfev a. a. £). IU, c. @. 153.


<§ie&te6 ©u$. (SaM- tteberftctyt StaltenS. tfefme beö JNre$enf!aatd. H
£>te brüte unb Iefcte Teilung, bte für immer ben 2Beften vom Dften
fdjieb, fanb 395 nacf? bem £obe be3 «Spaniers £f)eoboftu6 I. ftatt, weigert @ra*
tian jum TOtregenten angenommen Ijatte. (Seitbem erfcfyeint nicfct Cfom, nicbt
1
9Jcat(anb ober 5lquileja, fonbern bte Sceftabt Sftavemta ) als baucrnber £err*

fcberfifs ber 6cbattenfaifer, bie faft ein 3al)rf)unbert biö §ur völligen Sluflöfung

beö abenblänbifcfyen $ltid)e$ regierten. Unb merfroürbtger SQBetfe überbauerte


bie polttifctje 23ebeutung (euerer Stabt ben tarnen beS sRömerreidjeS.
2
51 uöbrücf lid) roirb bejeugt, ) baß Dboafer, ber erfte germanifc^e jtönig
3taItenS, von roelc^em ber lefcte Seftrömer *Romulu6 5luguftulu$ geftürjt

roorbcn roar, §n $avcnna thronte. £)affelbe gilt von bem SBefteger £)boa*

ferS , bem glorreicben £)ftgotl)en $r)eobericb , roäbrenb beffen Regierung $a*


3
venna ben (Sßrentitel urbs regia empfangt, ) obroor)! ber £)ftgotr)e fyäujtg aud)

in anbern größeren Stäbten beS obern StalienS, roie $u $avia nnb Verona, 4 )
roobmte. (Snbücr; blieb $avcnna naa) Vernichtung beS oftgotrjifdjen (Staats
unb SBoIfS noa) faft §roei 3al)rl)unberte lang Si§ ber ©rareren ober ber
br/jantintfccjen £)berftattl)alter über Italien.

3Barum ließ fta) nun von fo vielen Surften, bie nod) ben Sitel römifa^er

^aifer führten, ober Könige Stalienö gießen, aucc; nicf)t ein einiger in ber

ehemaligen $Beltl)auptftabt niebcr, warum fyaben bie meiften $om nur vor*
übergcfyenb, einige vielleicht gar nie befugt? deines (SractjtenS gibt eS nur
eine genügenbe Antwort auf biefe Srage : fte freuten längeren 9lufcntl)alt ju
S^om, roeil fte füllten, baß fte in einer (Etabt, bie einen priefterlia)en (£l)a*

raffet angenommen fyatte, nic^t mefyr in bem -üDtaße, roie e$ Könige roünf eben

unb roünfa)en muffen, bie erfte Sftolle fyielen roürben. 3ene £r)atfacfee ift

bafyer ein unroiberleglicfyer SBeroeiS nid)t nur ber Sftacrjt, fonbern aua^ be£
$eicf)tlutmS ber *ßäbfte. 2)enn oI;ne sBeft§ lann feine ©croalt — aueb nid;t
eine geiftlicfye — in bie Sänge beftefyen.

2 3
') StHemont, histoire des empereurs V", 233. ) Ibid. VI, 179. ) Cassiodorus,
Variar. XII, 22. man x>crgt. <§cf)loiTer o. o. £). HI, d, 170. *) jßergl. ©frörer, Stixä).

©effy II, 947.


12 $abji ©regoriuS Vit unb fein Seitaftef

Jtorite* Capitel.

9luf$df;lung »cm ©ütermajfen, tveld&e ber römifcfye <SM)l feit ben Seiten ©regor$ feI. bi^gegen

bie Sftitte beö achten SafyrfyunbertS in ©allien, Italien, auf ben Snfeln (Sorftfa , <Sar*

binien, «Sicilien, ferner in ©atmatien unb Serien, enblicr) auf ber üftorbfüfte Slfvifa'ö

befaß. Obgleich baö ©runbeigentfmm ber jtirdje fein gefcfyloifeneö ©anje bilbete , ob*

gteict) ber *Pabfi in bürgerlichen Singen unter bi)$antinifcr)er ©ericfytSbarfeit {ianb, unb
obgleicr) hin neugeiodfylter <&tattyalUx $etrt ofyne Jßeftdtigung beö £of$ ju (Sonfians
tinopet ttn fy.
©tuljt befleigen burfte, Rotten bie £dupter ber römifcfyen Jtirdje fdjon in
©regorö Sagen geioiffe 33or$üge erlangt, roeldje ben jlern JDeffen ausmachten, roaö man
fpdter unter bem Flamen £anbe£t;or)eit begriff. Sie übten namentlich) bie Sterte ber

©efanbtfc^aft unb beS JtriegS. Römifcfye Jtanjtei, ober baS t>on ©regor I. »erbejferte

©tyjtem ber SSerroaltung.

3n$ (Sinjelne eingerjenbe Belege bafür, baß Waffen von £atifunbien,. bie

früher ben großen gamilien $om3 gehört, roof)l aua) einen Zt)äl bc$ faifer*

liefen ÄammergutS auSgemadit tjatten, burd) Sdjenfungen an *J3etri <Stul)l

gelangt roaren, ftnben ftd) §uerft unter ©regoriuS I. , ber von 590 bfö 604
ber römifdjen itirdje vorftanb. (£3 war eine eifeme Seit, in roeldje biefeö

^ontiftfat fällt. (Bat 568 r/ielten bie au$ *ßannonien eingebrungenen San*
gobarben faft ba£ ganje obere unb fet)r bebeutenbe (Strecfen beö mittleren

Stalienö befegt, unb ferner laftet ir)re gauft auf bem SRacfen nicfyt nur ber
1
griedjifdjen Statthalter, fonbern auet) ber Körner. „<Bdt 27 Safyren," fdjreibt )

©regoriuö I. im 3an. 594 an bie 6v;§anttntfdt)c Jtaiferin ßonftantia, „leben

%ßix alliier $u 3lom mitten unter ben €d)tt>ertem ber £angobarben." 3n


2
einem anbem Briefe ) vom folgenben 3al)re, ber an ben Gaffer -üttauritiu^

gerichtet ift, flagt er, mit eigenen klugen gefer)en $u fyaben, roie bie Sango*
barben unter il)rem Könige 2lgilulf Raufen von Römern, mit ©triden um
ben §al$ gleid) gedoppelten £unben, afö (befangene §um $erfaufe nacr) bem
granfenlanbe abführten. 3n feiner Auslegung be$ *ßropl)eten @$ecr;iel Ijeißt )
3

e$: „bie Stäbte, bie Dörfer Stauend fmb jerftört, bie «Saatfelber verroüftet,

ba$ Sanb ift in eine (Sinö'be verroanbelt, bie bäuerliche 8evöllerung verfdjroun*

ben. — $om, bie einfüge ^ervtn ber Seit, ftefyt von taufenbfac^en 6c^meraen
niebergebrüdt ifyre Bürger bar)tnficdt)ett , bie ©ebäube in krümmer fallen unb
erbulbet täglic^ bie Ungebühr ber geinbe. 2)er <5mat ift am (Erlöfdjen, alle^
;/
mit Ruinen bebedt.
gaft noa) mel)r aU Und) bie öangobarbenfönige felbft, roela)e ^u fyxtm
tynttyil ba$ Sanb jrvifd)en beu Sllpen unb bem $o au^erforen t)atkn, litt

üJftittelitatien unb 9?om burd) etliche mächtige 5Baf allen bcrfelben, bie in Äur*
jem einen geroiffen @rab ^)oütifa)er 6elbftftänbigleit erlangten, ©eit ben

3
Saffe, regest. Pontific. 9fr. 973. *) Ibid. 9lr. 990. ) Gregorii I. opera.
ßdit. bened. Paris. I, 1374.
®kbk$ Surf). (S<ty. 2. S)aS römtfd&e tftvcfcengut unter $abji ©regor I. 13

erften 3dkn ber (Eroberung beftanben nämlid) neben ber langobarbifdjen


Jtrone bret 9J?arfgrafenIel)en, ba$ eine in ftriaul, ba$ jweite in Sudeten mit
bem üftittefyunft ©poleto, tt)e(cf)e 6tabt jur alten *ßrovin3 Umbrien gehörte,

baS britte in «Samnium mit bem ,£>aut>torte 93enevent. Wlan fann tarnen
nnb ©efcbidjte ber SBafallen, bie biefe Warfen al$ heften ber langobarbiftfen
Könige trugen , von ©efebfeebt ^u ©efcblecbt b\$ in bie zweite Hälfte be$
aebten 3abrf)unbertö berab naebweifen. *) ^öcbft läftig für bie *ßäbfte waren
bie beiben lederen Warfen, benn bie eine umffammerte ba6 romifebe ®&kt
vom Sorben, bie anbere vom 6üben fyer.

Jtaum lägt ftcb bezweifeln, bag bie Anfänge ber (Eroberung noeb gewalt*
famer waren al3 ber von *ßabft ©regor befebriebene Verlauf. 3$ will fagen:

bie 2angobarben , welcbe fortfuhren ba$ beweglicbe ($;igentl)um ber römifeben


jtirebe *u berauben, muffen ebenberfelben früber viel unbeweglicbeS , £anb^
AÜter, ^Dörfer, <Stäbte, entriffen baben. ©leid)Wol)l erfebeint bie ©ütermaffe,
weldjc sßetrt <Stul)t na# fo großen vorangegangenen Unfällen felbft in ©e*
genben befaß, bie bem 6cbwerte ber £angobarben (eiebt ^ugänglicb waren, atö
fer)r bebeutenb. 3$ gebe eine ben Briefen ©regor$ entnommene tteberftdjt,

unb $war in ber SRicbtung von Sorben nacb 6üben.


A. (Pallien. 2Bieberbolt werben ©üter be$ rb'mifcben <5tul)leö er*

wäfynt, bie im füblicben Sfyeile be$ granfenreidjS , xok e6 febeint, unweit


9J?arfeiüe lagen. 3n einem an bie granfenfönige Sljeubericb unb Sljeubebert
2
geriebteten Briefe ) vom 3al)re 596 brauebt ©regor von biefen 93eft£ungen
ben 5lu£brucf patrimoniolum, welker auf einen geringen Umfang bm^ubeuten
ftf)eint. 5lber bem war ntdbt fo. TOttelft eines ScbreibenS 3 ) vom 12. 9flär$
594 forbert er bie *ßäd6ter ber romifdien ©ütermaffen (conduetores massarum

per Galliam) bureb ©allien auf, tt>\e biöber an ben erlaubten $atri$ier 2lri*
giu6 &u ^atylen, bi$ er felbft einen neuen Verwalter febiefen würbe. 3n einem
4
^weiten ) vom 3abre 593 befamnigt er, auf einmal au3 ber galltfdjen ©ut6*
laffe bie bebeutenbe «Summe von vierbunbert ©olbftücfen erhalten gu Ijaben.

Sänbereien , bereu Verwaltung ein ^atrijier vorftanb , unb bie mit einem
<5d)lage vierbunbert ©olbbenare ablieferten, fonnen niebt flein gewefen fein,

unb e6 ift llar, baß ber $abft jenen bemütbigen 9Juöbrucf nur auS $ücfftd)t
auf Könige gewäblt bat, mit bereu $ei$e verglicben ba6 gatlifd^e Patrimonium
Petri alterbinge Hein fanen.
B. Stallen, beginnen wir mit £igurien. Daß ber rö'mifdje ©tu^l
bort unb $war in ber ©egenb von ©enua begütert war, erhellt au$ einem
8
Briefe ) vom November be$ 3ar)r6 600, laut welkem ber $abft ben 9?otar
*ßantaleon aufforberte, ftd) naa) ©enua ju begeben unb bie vielen 3ntereffen,

') Art de verifier les dates I, 412 flg. *) Saffe 9?r. 1072. edit. Bened. II, 835
3 4 6
gegen ofcen. ) Saffe S^r. 982. ) Ibid. 9lx. 873. ) Ibid. 9lx. 1375.
14 $ßfcft ©regormS VII. unb fein Settatter.

roelcrje bte rb'mifcfje «ftirdje bort rjabe, roal)rjuner)men. 3war liegt bie 93er^

mutfyung nafye, baß ©regor bloS geiftlicbe Angelegenheiten meinen tonnte,

allein ba er ben fraglichen Sftotar $M>or ermächtigt, einen 9D?atlänber ßlerifcr


in ©enua gu roeiljen, nnb bann erft anf bte anbern 3ntereffen &u reben
fommt, fcr)eint eö ratsamer, festeren Sorten eine folcfte Deutung &u geben,

baß audt) finanzielle 3)inge bamntcr begriffen werben mögen. 3Mefe (Srflärung
1
rotrb nun burd) einen $roetten Grtef ) von gleichem S)atum beftätigt, roorin ber

$abft 9Jiatlänber ©eiftlicfye benacbricbtigt, baß er ben üftotar *ßantaleon, neben


anbern ©efct;äften, mit ber $erroaltung einiger in jener ©egenb gelegenen
©üter beauftragt r)abe.

Saut ber AuSfage 2 ) beö Diafonö $aul gab ^6'nig Aribert IL, roefc^er

Sombarbten von 701—712 beb;errfd)te, an ben <Stu!)t $etrt ein von feinen S3or*
fahren ber rö'mtfcben jttrcfye entriffeneö ©ebiet in ben cottifcben Atyen jurücf.
3
JDaffelbe bertdjtet 2utaftaftu$, angeblicher 33erfaffer ber *ßabftgcfcbicbte, ) foroic
4
ber beutfc^e (5r)rontft ^errmann ) ber Salnne, roekber letztere bie Gegebenheit
fn6 3afyr 707 unb in s
ba$ $entiftfat 3ol)ann3 VII. verfemt. 2lnaftafhi6 fügt

bä f
e$ fei lange vor *ßabft Sodann VII. gefd)el)en, baß *ßetrt <Stul)l jenes
©ebiet verlor. 3n roelc^e Sät fällt nun ber $aub? 9Jktne$ (Sracfytenä vor
bte Regierung ©regorS I. unb bemnacb in bie erften 3ar)re langobarbifcber
(Eroberung. 9Serr)ält fict) bie ©acrje roifltct) fo, bann roaren bte fleinen Itgu*

rifcr)en ©üter, bereu ©regor I. in bem oben erroätynten (Schreiben gebenft, ber

Ueberreft etueö etnft ftattltc^en 23efi£e6.


SBettere^ Siebt über bie @aa> verbreitet ein t>enettanifdt)eö ßeugniß.
5
AnbreaS 3)anbolo, geboren 1307 unb fett 1343 2)oge fetner SSaterftabt, ) r)at

bie ©efcfytcbte berfetben in einer Seife befcfyrieben, bie tl)m eine t)or)e (Stelle

unter ben ^iftorüern Stallend auroeiöt. Saft lauteres ®olber§ tft eS, roaS
er vorbringt, metft fdjö'pft er au$ Urfunben. Ü)arum verbfenen feine 2lu$*
fagen aud) über 3)inge ©lauben, bie ber Sät nact) weit hinter tfyrn liegen.
6
9Jun eben biefer £)anbolo melbet, ) übereinftimmenb mit ben oben angeführten
Gerichten, baß ber Sombarbenfönig Slribert bie cotttfcfjen Silben ber rb'mifcfyen
7
Jttrci)e Verausgab. ©obann berichtet ) eben berfelbe roeiter: „$önig £iut*

pranb (von 712 — 744 ber §roeite 9?atf)folger Aribertö) betätigte xh


bie

mtfcfye Ätrdje im 23eft§e ber cottifcfyen Sltyen," betfügenb: „in biefer ansein
©tufyl jurücfgegebenen *ßrovinj liegen bte 6täbte ©euua, Sortona, ©a*
vona unb ba6 Älofter SBobbto." Alfo laut ber Angabe be$ SSenetianerö
JDanboto fyatte etnft bie DJceereöfüfte jrotfefeen ©enua unb ©avona unb baS
£interlanb bte Sortona v)\x\ ber römtfetjen Äfrc^e gehört. 9^oa) tft $u \>u

l 2
) Ibid. ülx. 1376 u. Opp. II, 1095. ) De gestis Langobard. VI, 28. 2fluratori
3 4 5
1, a. 499. ) 3Wuratori a. o. £>. III, 151. ) $er| V, 97. ) Zuraten, script.
6 7
XII, 3. ) Ibid. @. 128 unten. ) Ibid. @. 132.
©teBteö 93ud). ßap. 2. £)a$ tömifd&e Ättd&eugut unter ^afcjt ©regor I. 15

merfen, baß auct) *ßaul ber Sangobarbe bie nämlichen Drte in bie $rot>in&
1
ber cottifdjen Sttpen »erlegt. )

2lu8 ben Briefen ©regere I. geb)t ferner r)ert>or, baß *ßetri Stub)l in

(Strurfen ober SuScien unb jroar im füblicfyen 5Xl)eile biefer $rottin$

©runbeigentljum befaß, ©in ülofter ber Stabt 23lera, bie aroifdjen Sßiterbo

nnb Sutri liegt unb je£t 23ieba bjcißt, roar fo r;erabgefommen , baß bie

9J?onct)e faum mefyr ir)ren SebenSunterfyalt §u erfdjroingen t>ermocr)ten. §iet>on


2
benachrichtigt, ermächtigte ©regor burd) (Schreiben ) ttom grütyling 602 ben
Ü)iafon (Sugeniuö, ein Stücf ber gratiliamfd)en ©ütermaffe auf 36 3ar)re an

baö verarmte Stift abzugeben. 2)ie fraglichen ©üter muffen unroett 33ieba
gefugt werben; benn fonft tjätte bte Abtretung ben Sftöncben laum genügt.
SSielleicbt geirrte auct) bie Stabt 9cc))a, r)eut §u Sage 9cc^i, bie nab)e

hä S3ieba liegt, $ur gratittanifdjen Sftaffe, jebenfaltö ift un§rveife(r;aft , baß


3
$etri Stubjl ©runbeigentfyümer tton $lepi roar. 2)urctj Schreiben ) oom
3al)re 592 forberte ©regor I. (SleruS, Senat unb 23olf t>on 9ce:pi auf, bem
Ueberbringer feiner Stilm, £eontiu6, roetdjen er §um Statthalter bafelbft be*

[teilt r)abe, umjerroeigerlidj ©efyorfam ju letften, roibrigenfalB er fte mit Un*


gnabe unb 2lr)nbuncj bebrol)t. Sidfytlid) f^riebt er als Sanbeöljerr.

Die $rooins Satium ober Drte, bie bort lagen, roerben in Un Briefen
©regorS !aum ervoäfynt, bod) fann man aus ir)nen erftlicb beroeifen, baß %tx*
racina päbfHta) roar, jroeiten^ baß ber römifdje Stufyt läng6 ber appijcfyen
4
Straße ©üter befaß. TOttetft eines Sd)reibenS ) *om Wiai 598 rociSt

©regor I. ben SBtfdjof 2lgnellu$ ber erftgenannten Stabt an, Solche, roelcfje

in r)eibnifd)er Sßeife S3äume tteretyren ober anbern gö'^enbtenertfa^en Unfug


treiben, unnacbftcfytlid) §u beftrafen. Sugleid) unterfaßt er ebenbemfelben in

ftrengem £one, irgenb roeldjen männlichen (Sinroorjner ber Stabt Serracina


Dom 2ßaa)btenfte auf ben Ringmauern ju befreien. ($r fyricf)t tjicr abermal
5
a\$ SanbeSljerr. (Sin anbereS Sd)reiben ) beö $abft£ ttom Sanitär 604 ift

an ben SubbiafonuS gelte, Dberserroalter beö a^ifeben ©utStterbanbö, ge*


richtet unb beauftragt benfelben, geroiffe in ber TOrje $om$ gelegene Sänbe*
reien an bie *ßaul$fircr;e abzutreten, bamit in 3 u ^nft au$ ifyren (Srträgniffen
Siebter für bie genannte ßtedje angefebafft roerben.
£)a$ Patrimonium Appiae, baS, roie ia) unten $u geigen mir t>orbcr)alte,

in fpäteren Urfunben l)äuftg ttorfommt, erhielt feinen Tanten son ber ap^ifefcen
Straße, bie belanntlid) au^ einem ber füblia)en ^l)ore Rom6 (erft au$ ber
porta Capena, feit 5lurelianö 3^itfn au^ ber porta Appia) über ben Satiner

*) Ibid. script. I, a, 432. -) 3offe 5Jiv. 1479. Opp. II, 1220: appendicem, quae
agellus dicitur, ex corpore raassae Gratilianae cum suis finibus eis debeas contradere-
3 4 6
) Saffe 9^v. 803. Opp. II, 576. ) Ibid. 9h\ 1140. ) Ibid. 9lx. 1546.
16 $a&fl ©regoriuö VII. unb fein 3eitctltet.

Serg nadj ßapua unb von ba weiter nacf) SBrunbuftum führte. ') $äng$ bct
6traße erftrecfte ftcf) bie apptfclje (Mtermaffe.
häufig gebenft ©regor in feinen Briefen ber ®üter, welche ber Sfyojiel*

fürft in ber $rovin$ ßampanien befaß, <5ie bilbeten eine befonbere unb
$war bebeutenbe Verwaltung, welcbe einem ßlerifer anvertraut war, bem ber
2
Cßabft in amtlichen ©abreiben ben Sitel subdiaconus Campaniae gibt. ) (Sin?

$eln werben aufgeführt Satifunbien bei 9D?inturnä, tt>efdr)e (Stabt an ber 5D^ün?

bung be6 ©arigfiano auf ber ®rän§e Satiumö unb (£ampanfen6 lag. $)urd)
5
treiben ) vom 3an. 599 befielt ber $abft, bie im ®cbkte ber (Stabt
üSttinturna* gelegene ©utSmaffe, Veneria genannt, an ben 5lbt (Stefan abju*
geben. 9(uer; Vultumum am gluffe gleiten SftamenS, fyeut ju Sage Haftel

bt Volturno — war päbftlicb. 3m Januar be3 ebengenannten 3aJ)reö for*

berte*) ©regor ben ^Privatmann gauftuS, beffen Sßater (SonftontluS früher mit
ber päbftlicr)en Verwaltung (£ampanien3 betraut gewefen, auf, bie 6cbä£e ber
jlircbe von Volturno, welche (£onftantiu3 früher M einem fefnblicfyen Einfalle

in Verwahrung genommen, an ben jejjigen Amtmann @ampanien$, ben ©üb*


biafon 5lntr)emiu$, ju überliefern.
Dergleichen muß *petri. (Stuljl ©rünbbjerr ber 6tabt Neapel unb einiger
5
baju gehöriger 3nfe(n, roie (Sapri, gewefen fein. Durdj (Schreiben ) vom
grüt)ling 600 gebietet er bem Vifd)ofe gortunatuS von Neapel, bie £t)ore
ber Stabt an ben Dfatf^errn £r)eobor, unb eine SBafferleitung an ben „er?

lauebten" ^ufticuS unverweilt au^urjänbigen. Um biefelbe Seit rok6 6


) erben
nämlichen Vifct)of an, ben §ofbeamten 3oI)anneö §u ermahnen, ober im
2Öeigerung$fall buret) Anrufung ber gerichtlichen §ütfe beS fatferlicr)en $rä*
feften §u fingen, baß er bem ©ewerbsverbanb ber neapolitanifdjen ©aifen?
fieber feine weiteren Ungelegensten bereite. 3m (Sommer be$ nämlichen
7
3ar)reö erfucr)te ) ©regor ben pftbftlid)en Defenfor SRomanuS, alle Sadjfamfeit
aufzubieten, bamit bie Wohlerworbenen $ecr)te be3 9ktl)3 unb ber Vürgerfcbaft
von Neapel auf gewiffe 3nfeln, 3te&te, beren feierliche 23eftatigung er (®re*
gor) felbft in früherer %dt, ba er 33otfdt)after in Äonftantinopel gewefen, vom
grieebifeben jtaifer 9ftaurftiu$ auswirft i)abe, nicr)t bureb böswillige S3eamte
angetaftet würben. 3$ behalte mit vor, unten nacb§uweifen, baß unter ben
fraglichen 3nfeln allem 2lnfcr)eine nacf) (Sa^ri unb wofyl aud) 36cf)ta unb *ßro*
eiba gemeint ift.

8
Dura) ©abreiben vom grüfyling 601 beauftragte ) ber *ßabft ben neuen
Vffa>f von Neapel, sßafdjaftuS, eine gewiffe (Summe von $ircr)eneinFünften,
beren Hinterlegung ©regor bem Vorgänger be3 jefcigen 33tfdt)ofö $ur $flicbt
gemacht rjatte, in Slnwef enfyeit be$ ©ubbiafonS von (£ampanien
f 3
2
) gorfctger, alh ©eograMie III, 703. ) 3- 93- Saffe 9lx. 1421. ) Ibid.
4 5 6
9fr. 1189. ) Ibid. 9lx. 1190 u. 1191. ) Ibid. 9lx. 1308. ) Ibid. mr. 1311
8
^ Ibid. 9U. 1338. ) Ibid. 9?v. 1385.
«Ste&teö Sud). (SöV- 2. 2)a$ vomifdje Ätvt^engut untcv $abft ©regor I. 17

SlntfyemiuS unter bie Genfer unb bte (Stabtarmen $u ttertfyeilen. Mlax


ift, baß bcr *ßabft alle biefe 2lnorbnungen nur barum treffen fonnte, weil er

als sßabft ©runbfyerr fcon Neapel war. (gnblicf) erfcfyeint *ßetri 6tul)l noeb
1
als 23eft£er fcon 9ftifenä am ©olf öon 93a ja. 2)urcr) Schreiben ) som 3ar)re

599 befiehlt ©regor I. bem Subbiafon 2lntl)emiuS, baß er ben $eft einer

©elbfumme, welche ber eben abgefegte 2Mfct}of tfon TOfenä*, 33enenatuS, er*

galten Ijatte, um eine geftung bort anzulegen, an ben (£ome6 (£omitatiu$, ber
mit ber gortfe^ung beS ©efdjäftS beauftragt fei, abliefere. Stefe Urfunbe
legt $ugleitf) 3 eu 9 n ^P *> on k™ auftauen jur 2anbeSttertr)eibtgung ab f
bie ber

$abft traf.

23esüg(id£) ber *ßrottin§en (Samnium unb Simulien ftnben ftet) in ber

23rieffammlung ©regorS nur wenige (Spuren, baß Cßctrt (Stur)l bort begütert

war. 2lm 9tteere auf ber ^üfte (SamniumS lag bie (Stabt £>rtona. £)urd)
2
(Schreiben ) üom (Spätfyerbfte beS 3ar)reS 600 beauftragt ber^abft ben römt*
fdjen Defenfor (ScbolaftifuS, an ben 23ifcfjof t)on £>rtona, ber wegen $rmutl)
Unterftütjung bebürfe, einige in ber ^äfye ber (Stabt gelegene £änbereien, bie
ber ro'mifcben Ätrdr)e geboren, gegen einen müßigen $ad)t$in6 abzugeben. 3n
2lpulien unfern bem 33erg ©arganuS, unb ntdr)t Weit tton ber ©teile, wo im
13. 3ar)rr;unbert 3ftanfreb, $aifer griebricr;3 II. natürlicher @o§n, 9Jianfre*

bonia erbaute, ftanb feit alter 3?it ber ^afenplaj* (Sipontum. 3)af fyier bie

römifetje Jtirctje ©runbeigentlnim befaß, muß man auS folgenben $l)atfacr)en


3
fcbließen: burd) ©abreiben ) üom (Sommer 593 befiehlt ©regor bem päbft*
lieben 9?otar *ßanta(eon naef) «Sipont ju ger)en, unb einen gewiffen gelir, ber
bie $od)ter eines niebern ©eiftlidjen entehrt Ijatte , aufjuforbem , baß er bie

©efdjwädjte eilige, ober aber benfelben, im galle er fta) weigere, §u ftrenger


23uße in ein Softer ein§ufperren.
4
©Ieict;$eitig gebot ) ber *ßabft bem 53ifcbofe gelir tton ©ipont, in ©e*
meinferjaft mit ben römifdjen Notaren ^antaleon unb SöonifaciuS, bie ju
biefem 3tt>ecfe Vollmachten erhalten Ratten, ein genaues 93er$eicr)niß fämmt*
lieber ©üter feines (Stuhles 511 entwerfen unb nad) $om einjufenben. 3m
5
£erbfte beS nämlidben 3al)reS forberte ) ©regor benfelben SBtfcbof auf, baS
£ofegelb fcon jwölf @olb(tüc!en, mit Welkem ein tfon geinben gefangener
ßlerifer freigefauft worben war, untterweilt auS bem (Sinfommen feiner ^irdje
6
311 berichtigen. (Sieben 3afyrc fpäter, im (Spcitljerbft 600, fd)reibt ) ©regor
an ben Stabtrid)ter (SribunuS) tton (Sipontum, Sodann : ein (Sinwofyner bor^
tiger (Stabt ^abe in ^Hom ^lage eingereicht, baß ber pöbftlicf)e 9?otar 53oni^
faciuö t^n unftattl)after SBeife als Silagen in 5lnfprua^ ne^me. 2)er Tribun
folle ba^er in ©emeinfcf)aft mit bem S3ifcbofe VitalianuS — bem 9?acf)foIger

l
) Ibid. m. 1187. 2
) Ibid. 9k. 1368. 3
) Ibid. 9Zv. 881. 4
) Ibid. 9lx. 883.
6 6
) Ibid. mx. 921. ) Ibid. 0lr. 1373.
©ftorer, $objl ®«flonu« vii. »b. v. 2
jg sßafrjl ©regovtuö VII. unb fein 3ettalter.

be$ oben erwähnten gelir — bie 6acbe forgfäftig unterfudjen, unb wenn bie

gorberung be6 Notars feinen @runb r)abe, für immer ben freien 6tanb be#
Klägers feftftellen.

offenbar fyatte üftotar SomfaciuS behauptet, ber Kläger fei von £auö
au3 poriger einer päbftlidjen @ut6maffe, bie in ber 9?är)e von €ipontum lag.

(gbenfo unzweifelhaft fcfyeint mir, baß $etri ©tufyl £errenrea)te über bie ©tabt

felbft übte, benn fonft würbe ©regor Weber ben £on eine6 ©ebieterS gegen
be:t 23ifd)of von (Sipontum angefangen fyaben, nodt) aud) fo, wie er ir)at,

gegen ben Verführer beS 9Mbcben$ eingefebritten fein.

5ln 2lpulien grän^te gegen ©üben bie *ßrovin§ (Sa lab den. ,£>ier war
J
sßetri (5tul)l retet) begütert. Stu^brücflid) fagt ©regor in feinen Briefen, ) baß
&wei ber größeren (Seeftäbte (Salabrten^, nämlid) Dtranto (§i;bruntum) unb
©aUt^oli (@alfipoli3) ber römifcfjen ^irc^e gehörten. ü)er £)efcnfor 6ergiu$

verwaltete unter ©regor3 $ontiftfat bie calabrifctjen ©üter. 3n ber ©efcbicfyte

ber *ßäbfte Sodann V. unb ßonon, bie in ber ^weiten §ätfte be$ 7. 3a()r-

fyunbertS blühten, wirb ba$ päbftlidbe Patrimonium von (£atabrien neben bem
2
von (Sicilien, bem bebeutenbften unter allen, aufgeführt. )
C. 3)ie großen ju Italien gehörigen Snfefn (Sorfica, 6arbtnien,
©icilien. 3n mehreren Briefen
3
) ®regor£ empfängt ber ßlerifer 33onifaciu$

ben Sitel defensor Corsicae, worauf erftd)tlid), baß ber $abft nötfyig befunben
r)atte, eine eigene ©utSverwaltung für bie 3nfel aufjuftellen. 3m (Sommer
3
601 befahl ) er bemfelben, bie (£inwol)uer ber (Stäbte SJjaccio unb 5lleria,

bereu 6tul)l feit längerer Seit, nidjt oljne @d)ulb be3 '3)efcnfor6, unbefegt ge*
blieben, ju fcbleuniger SBal)l eineö 23ifa>f3 anhalten, aud) forgfam barüber
ju wachen, baß bie Firmen ber Snfet nidjt von 9Jiäd)tigern unterbringt werben,
unb baß fein %ak fief; unterftefye, @lerifer vor weltlidje ©erid)te ju jiefyen.
©arbinien fyatte gteid) ßorftca eine eigene päbftlicfje Verwaltung, bie

wäfyrenb ©regorö ^ontififate bem 3)efenfor Vitalin anvertraut war. 3m


4
(Sept. 598 beauftragte ) ©regor benfelben, ben SBünn, ber über gewiffe $atl)*
geber be$ 23ifa>f3 3cmuariu$ von ßagfiari (ßalarte) verfängt worben, ju
vollziehen, unb fdjitf'te §ugleid) eine (Summe, welche ber 2)efenfor bem *ßabfte

ange-blia^ als ©efdjenf übermalt fyatte, mit bem gemeffenen 35efel)le jurücf,

biefeö ©elb 2)enen, weldjen eS abgenommen worben, §u erftatten. 3nt Srür)*


1
ling 599 fcfyrieb ) er an SSitali^/ mit Mißvergnügen fyabe er vernommen, baß
ßlerifer, bie über ben 25ifd)of 3anuariu6 unjufrieben feien unb *)3artl)ei wiber
ifyren $orgefe|ten macben, bei il)m, bem 2)efenfor, ©ebu^ fuc^en. Ü)a6 bürfe
niebt mer)r gefc^e^en, baö Slnfel;en beö 23ifcbof3 muffe aufrecht gehalten Werben.
Leiter befiehlt er bemfelben, niebt mer)r ju butben, baß porige ber $ircr)e von

l
) Ibid. 9lr. 1256—59. 2
) 3«uraton, script. ital. III, 146 u. 147. 3
) ^affe
4 6
9flr. 1429 u. 1507. ) Ibid. 9lt. 1157. ) Ibid. ^r. 1219.
Siebtes 93udj. ßcty. 2. $)a$ vümifdje jttvcfyengut unter ^afcjt Öhegov I. 19

ßagliari bte £änbereien, auf benen fte ft^en, verlaffen, unb auf auberu ©ütern
für Sofyn arbeiten.
(Snb(td) fcfyärft er tfym ein, ein wad)fame3 2luge 31t fyaben, bafü bie £)rb*

nung in ben .ftlöftern ber 3nfel nicbt geftört werbe, unb baf feineö ftct) ber
1
2luffutt be6 33ifcrjof£, in beffen (Sprengel e8 liege, entjierje. Surd) (Schreiben )

vom (Spätfyerbft 600 befahl er bemfelben, in ©emeinfdiaft mit bem $otar


23onifaciu6, ber ju biefem 3wecf m $ (Sarbiuien getieft korben, ©Hatten für
2
ben Sienft ber ©üter einzulaufen. Sttittelft eines vierten (ScbreibenS ) vom
Sept. 603 erteilte er bemfelben bie erbetene (Srlaubnijj, als ^Bevollmächtigter
ber freien ©runbbeft<$er (Sarbinicn$ nad) «ftonftantinopel abjugefyen, bamit er

bort 9?ad)laß ber unerträglichen (Steuern erwirfe. Su^kiä) ermächtigte er S&U


talte, bie 93erwaltung ber «Spitäler auf ber 3nfel, welche buret) bie 9tacf>

läfftgfeit bc£ 23ifd)of3 SanuariuS in Verfall geraden, tüchtigen Männern $u

übertragen, unb barauf $u bringen, bap bie erlebigten ©tü^te «SarbinienS


fd)nell unb gut befe^t würben.
9Jkn ftef}t ()ierau6 : ber römifd)e Sefenfor nUc außergewöhnliche 5D?act)t-

befugniffe auf ber 3nfel, unb ber $abft bezauberte baö 33i$tl;um ßagliari,
ba$ wicfytigfte <Sarbinien3, wie ein (Sigentfyum $etri. 5^lodr) anbere 23e*
3
weife bicfeS $erl)ältniffe3 liegen vor. Surct; (Schreiben ) vom Dctober 598
geigte ©regor bem 23tfd)ofe 3amtarut$ ben narjen SluSbrudj eines Kriegs mit
ben £angobarben an unb eröffnete ifym, eö fei burd)au3 notfyweubig, baß bie
geftungSwerfe ber (Stabt ßagltart unb anberer Drte verftärft unb 93orrätl)e

an Lebensmitteln angefd)afft werben. Stfur als ©runbrjerr ber (Stabt unb


beS 33iötf;umö lonnte *ßabft ©regor foldje 23efel)le erteilen.
©teilten war
enblicfy bie sßerfe unter ben Patrimonien beS (Stul)leS
*ßeui. 5Raci) bem £obc beS (SrjbifcrjOfS ßaftoriuS von 9Mlanb fyattc SBolf

unb (£lent6 ber ^auptftabt SombarbienS ben $atl)olifen ScuSbebit jum 9kd);
folger gewägt, aber ber $önig machte (Sdjwierigfeiten, ben (Srfornen ju beftä-

tigen unb wollte ber ©emeinbe einen (Slerifer feiner SBafyl aufbrängen. 9?un
erlief ©regor im (Spätfyerbft 600 an $olf unb (EleruS ber (Stabt SDtoflanb
4
ein (Sd)reiben, ) in welchem er juerfi feine greube über bie (£rwäl)lung beS
SeuSbebit auSbrütft, bann feinen feften (Sntfcrjluf ju erfennen gibt, nie unb
unter leineriet Umftänben demjenigen, welchen bie 5lrianer §um (grjbifcfyofe

SombarbienS wünfd)en, feine päbftltd)e 33eftätigung ut erteilen, hierauf fäfyrt

er alfo fort: „bie Drohungen beS Königs (baß er bie -DJiutlu'gen unter (Sud)
aus 23rob unb 2lmt vertreiben werbe) mögen Ghtd) nidjt febretfen, beun wiffet,

e6 gibt ein Sanb, tu weld)e6 ber 5lrm ber £angobarben ntd)t reicht, ein Sanb,
in welchem ich alle treuen Steuer M f). 5lmbroftu6 ju verforgeu vermag.
Siefee Sanb Ijeift Steißen.*

l 3 3 4
) Ibid. 9lx. 1372. ) Ibid. 9lr. 1534. ) Ibid. 9^v. 116?, ) Ibid. 9?v. 1376.
®regortu$ VII. unb fein Bettafter.
2Q fßafcfi

2lu$ bem 32. Briefe be6 fetten 23ucr)3 ber ®regoriauifcr;en Sammlung
erhellt , baß bie jtcilianifcbeu ©üter be3 ©tur)le3 Cßetri in $wei ,£>auptmaffen,

bie von Palermo unb bie von ©tyrafuS, eingeseift waren, n)aö meinet (£r*

adjtenS auf eine mcftlicfie unb eine oftlicr)e Raffte hinausläuft; aber neben
1
ifynen fommen noct) Unterabteilungen jum $orfct)ein. $)ura) (Srlaß ) vom
November 598 beftelfte ©regor I. ben (Slerifer 9ftomanu$ $um S)efenfor
2
ber Patrimonien ©tyraht£, @atania, ©irgento unb Wlik. ) 2(1$ Dberver*
Walter, mit bem Sitel subdiacorms Siciliae, war längere >$tit ber (Sferüer

$etru3 beiben ^auptmaffen vorgefe^t, fo baß er eine 2ln§ab;l von £)efenforen


3
unb Notaren überwachte. straft be$ früher ermähnten ©cbreibenS ) vom
(Sommer 592 befielt ber $abft bem fictlifc^en ©ubbiafon *ßeter, bie großen
beerben von ©tuten, bie auf ben ©ütern ber 3nfel gehalten würben, ju ver*
ringern unb nur 400 ber iüngften unb fräftigften beizubehalten, bie er einzeln

an bie $äd;ter verseifen folfe. £terauö fofgt, baß bie ficilifdje ©efammt*
Verwaltung wenigften3 vierlntnbert größere *ßad)tl)öfe umfebloß.
4
2)tc einzelnen §ofc gießen gunbi. 3n einem Briefe ) vom ©pätrjerbfte

590 maebt §. 93. ber $abft bie fundi Fulloniacum unb Gerdimia, gelegen im
©ebiet von Palermo, nambaft. 5htßer (Sr)riften faßen eine 5D?enge 3uben auf
1
ben päbftlicben ©ütern in ©teilten, ©regor ermächtigte ) j. 93. ben ©ubbiafon
*)3etru3, benjenigen 3uben, weld)e ftcb pm Uebertritt in bie ct;riftlict)e $ircbe
5
entfcr)löffcn, etwas am ©d)u|$gelbe nac^julaffen. ) ©inen begriff von ben (Sr*

trägniffen ber ftcilifctjen Patrimonien mag bie Sfyatfadje geben, baß ©regor I.
6
buret) ©abreiben ) vom ©ept. 595 bem Dberverwalter (Sv>priau Auftrag er*

tbeilte, an ben IBtfdt)of fyno, welcher gellagt t)abe, baß in feiner ©tabt Wlan*
gel r)errfct)e, 2000
auf einmal 1000 bi$ (Steffel S^aijen abzuliefern.
D. Slltyrifum unb 3)almatien. 5lucb auf ber Dftfufte be£ abriatifc^en
7
fötcereS b)atte *ßetri ©tul)l ©üter. 3n einem Briefe ) vom 3ar)re 592 empfiehlt
©regor I. bem faiferlict)en *ßräfeften von 3lh;rifum Sovinuö ben Ueberbringer
beg ©cbreibenS, welcher nact) 3lfyrien beorbert worben feie, um baS bort ge*
legene geringe (Srbe be$ ©tufyteS $etri ju verwalten. $cöglid)er Steife lönnte
ba$ r)ter ©ut ein unb baffeibe fein mit bem balmatifct)ett, von wet*
erwähnte
cbem ber $abft an anbem ©teilen fpric^t; bod) fyalte icb hät>e für verfctjieben.
Dberverwalter ber balmatinifcben Zaubereien war ber ©ubbialomtö SlntoninuS,
8
Welcher vom *ßabfte ben Xitzt rector patrimonii in £)almatien empfängt. )

*) Saffe 9fr. 1177.


2
) Agrigentinis vel Milensibus. 3$ finbe nirgend einen £)rt^
namen in (Steiften, ber festerem SBovte entfyrädje, unb modjte baljer bie $ermutf)ung toagen,
ba§ in ber tterborfcenen £e£art Milensibus bie roafjre Melitensibus fieäe. 2)ann roäre bie
3
Snfef Sftctlta ein 5ln^ongfet bet 93ertüattung tton Slgvtgent geivefen. ) Saffe üftr. 824.
4 5
Opp. Gregor. II, 592. (lib. II, 32.) ) Saffe ^r. 712. ) Tlan üergf. ibid. 9lr. 957.
6 8
) Ibid. 9lr. 1014. ') Ibid. Sir. 813: exiguum patrimoniolum. ) Ibid. 9tr. 862 unb
Opp. II, 647.
1

(sie&teö 93ud). (Sap. 2. £>a£ römifdfoe itircfyengut unter $abjt ©regor I. 2

3)fefelben lagen, wie e$ fcr)eint, in ber ©egenb von «Salona nnb fönnen nietjt

unbebeutenb gewefen fein.


1
E. 9c*orbafrifa. 3n einem (Schreiben ) vom (Sommer 591 wünfdjt
ber $abft bem ^atrijier ©ennabiuS, fatferltcfjem ©rareren über Afrifa, ©lue!
511 ben von it)m errungenen (Siegen, banlt ir)m sugleict; für bie ben 23ewot)*
nem beö bortigen ^Patrimoniums $etri erwiefenen ©naben, namentlich bafür,
baß ©ennabiuS mehrere veröbete ©üter burd) Ablieferung batbarifcfycr ^Bauern
in beffem (Staub §u fe^en geholfen l)abe, nnb empfiehlt il)m ben vom l). (Stul)le
eingefe^ten Verwalter §ilaruö. 2)iefer §ilaruö wirb in anbem Briefen @re*
2
gorS balb chartularius, batb Stfotar, balb Dberverwalter genannt, ) nnb übte
eine ©eroalt ungefähr wie ber 9?otar von (Sarbinien. 3m Auftrage beS
*Pabfte6 30g er afrifantfcl)e 23ifd)öfe $ur $ecbenfcr;aft unb verfammelte (Stynoben.
hieraus barf man ben (Schluß sieben, baß bie Verwaltung, ber er vorftanb,
großenUmfang t)atte. 3m Uebrigen gingen bie päbftlidu'it ©üter in Afrifa
etwas über m\ fyalbeS 3al)rl)unbert nacb @regor3 I. £obe bura) bie fara*
cenifetje Eroberung verloren.
2öie ict; oben tfi$k, fyatte ßonftantin I. ber römifcfyen Äirctje verfebiebene

23eft£ungen in Slften gefdjenft. Von fold)en aftati|cf>en ©ütern ftnbe ict; Weber
in ber (Sammlung ©regorö I. uodt) in ben Urfunben fpäterer ^äbfte eine
Spur. 2Bol)t aber werben in Elften gelegene Sänbcreien bee Apoftelfürften
wäl)rerib beö Bt'itfaumö erwähnt, ber §wtfd;en (Sonftantinö I. ^agen unb ber

Grabung ©regorä I. verlief. 3m Wläxt 432 bat


3
) $abft (Söleftin I.

(422—432) ben fa;$antinifd)en ^aifer SljeoboftuS IL um (Scf;u£ für bie

©üter, welche bie erlauchte grau $roba ber römifcfyen Jtircrje in Elften ver*

mad)t Ijabe. Jtaum ift c3 benlbar, baß bie b^antinifetje Regierung biefe

fernen Sänbereien bem r). (Stufte gewattfam entriß, bagegen liegt t>k Vernuu
tt)ung nal)e, *petri (Statthalter bürften felbft biefelben gegen nähere unb beffer

gelegene §u irgenbwela)er Sät auögetaufc^t fyaben.


JDte Sammlung ber ^Briefe ®regor6 I. — ol)ne grage eincö ber foftbarften
Ü)en!mcller be$ früheren Mittelalters — warb fcineSwegS in ber Abftd)t an-

gelegt, eine Ueberftdjt ber ©üter, welche ^etri S>tnl)t unter il;m befaß, §u

gewähren. (Sie r)at einen gauj anbern %\vcd : fte fotl ber 9<kd>welt ein 33ilb
von ber großartigen, frommen, glorreichen 2ßirffamleit beS unvergleid;licr)en
Wirten geben, ber allerbingö wk ein (§ngel auf (Siben waltete. 9tur gelegentltd)
unb abgeriffen ift in feinen ©riefen von SBeftjjungen ber Jtirctje bie *Rebe ; bie

(Sammlung lann bafyer nict)t als eine Duelle betrachtet werben, aus ber man
ben wirflictien Umfang beS ^Patrimoniums 511 beftimmeu vermag. (Sinjelne

Stellen berfelbeu beweifen immerhin, baß bie ilircfye ba unb bort (Sigentljum

l
) Ibid. 9lr. 779. ») Opp. Gregor. II, 561. 566. 567. 612. 1068. 1185. 1199. 1201.
3
) Safte <Kv. 165.
22 $a&ft ©vegortuö VII. uni> fein &titatkt.

befaß, aber mit Siebten erhellt auö iljnen, baß $etri ©tul)t nicfjt nod) öfefc

anbete Dxte imte l;atte.

2lnjeigen Hegen oor, baß unter jebem $ontiftfat nid^t nur im ungemeinen
über ben S3eft^(tanb ber rö'mifdjen $ird)e 93üd;er geführt, fonbem aua) be*

fonbere 93er$eict)niffe ber ^adjtungen , roeld)e einzelne (Statthalter $etri au6*


gaben, angelegt voorben ftnb. Mein $erseid)niß ber 5lrt ift au$ ben %z\U\\
©rcgorS I. auf un3 gelommen, rool)( aber SBrucbftücfe t>on folgen au$ ben
Verwaltungen anberer ^äbfte, bie auf ©regor folgten. 9ta ftefyt üollfommen
feft, baß t>om SD?ar§ 604, ba ©regor I. ftarb, bi& §u bem 5(ugenb(tcfe, ba bie fr&n*

fifeben (Sarlinger $typin ber kleine uub (£arl ber ©roße ba$ 6d)tt)ert roiber bie

Saugebarben für ben (Etul)l$etri jogen, ber ^ira^e ©ut um nicbt$ gemehrt roarb.

3m @egentl)cil erlitt baffelbe innerhalb ber eben befttmmten 3eitgrän$en merflicfye


$krlufte tfyeilö burdb bie Sangobarben, tl)eil3 burd) bi;jantinifa)e jlaifergevoaft.

^)ierauö ergibt ftd) folgenbe Siegel: fann bargetljan roerben, baß *ßetri

(Btufyl in bem 3eitraume, ber §voifd)en 604 uub 753 — ober voaS baffelbe —
fcom $ontiftfat @abinian$ bi$ jur (Srfyebung (Stefans III. herlief, irgenb

ein größeres ©ut inne l)atte — von 33ermäd)tniffen einzelner ^rittaten fel)e

ict) ab — fo beroeiöt bie$ jugleicb für ben 33efi£ftanb in ben Sagen ©re*
gorS I. 2ßir geroinnen fyiemit eine neue £luclle, burd) roela)e e$ möglich
roirb, bie 3^gniffe ber 33rteffammlung ©regorS ju ergänzen, mit anbem
Porten, ben Umfang beS römffcfcen $ird)engut£ genauer $u beftimmen.
2lu6 ben Sagen §ononu6 L, ber t>on 635 — 638 $etri €>tul)l einnahm,
1
jtnb SBrucfyftücfe eines ^adjtbuctjeS ) sorfyanben, taut voelcfyen ber genannte
$abft über ©üter bei SBlera (in (£trurien), über anbere sroifdjen bem gfa*
mtnifdjen £l)ore unb ber miloifdjen 53rücfe t)art bei *ftom, über ©üter bei germo
im alten ^ßteenum, über ©üter bei (Sentumcettä, bem heutigen ßtoitattecebia,

verfügte, unb enblid) einen ^rieg6befe()(öi)aber in ber ©tabt Neapel einfette.

Üftod) reichhaltigere 5^adt)ricf)ten beftgen roir au6 bem $ontifi!ate ©regorS II.

(715—731). 3n ben 3al)ren 716—728 entriffen' )


2
bie Sangobarben bem
l). @tul)l Schloß uub @tabt (Sumä in ßampanien unb @utri in (£trurien,
3
beibe Drte roaren alfo früher päbfttid). Saut SBrucfyftücfen ) eines $ac^tbua)ö,
ba$ bemfelben $abfte angehört, befaß bie römtfcfye $ircbe eine ^eifje großer
©üter, bie in Patrimonien eingeteilt erfreuen. 3)ie ^Patrimonien fetbft jer*

fielen in Massae, unb biefe l)inroieberum in einzelne Fundi ober $ad)tl)öfe.


golgenbe patrimonia voerben erroül)nt: a) ba$ labicanum, fo genannt naa)
ber labicanifd)eu §eerftraße, bie von bem römifdjen 6tabttl)ore gleichen Wa*
mens in bie ©egenb ^ou (&abii führte unb ftdt) beim 26. ülfteilenftein mit
4
ber via latina vereinigte. ) Der labicanifa)c 35erbanb umfcfyloß unter Ruberem

J
) Saffe JRv. 1575—1580. z
) Ibid. Wx. 1652 u. 1669. !
) Ibid. 9?r. 1678—1716.
4
) govbtgev, alk ©eogra^ie III, 704.
SteBteö 93ud). (Sap. 2. JDoö rtfmtfcfye jftrdjengut unter $a&ft ©regor I. 23
! 2
©üter in ben Umgegenben ber Stäbte 2inagnt ) unb $ränefte ) Oßaläftrma) $

b) baS Patrimonium Tusciae, rocldjeS ein boppelteS roar, inbem man tton
3
ben Tuscia suburbana ) bie tton D^om entfernteren nörbltct)en ©treten untere
fcfyieb, roeldie le^tcre fd)led)ttt>eg als Patrimonium Tusciae be§eid)nct werben.

3n bem entfernteren SuScien rennet ba$ *ßad)tbud) unter Ruberem bnö ®e*
4 5
biet »Ott Forum Claudii, ) roe(d)er £)rt jeijt Drittolo rjeift. ) c) 2)a8 Patri-
monium Appiae, bei welchem biefelbe Unterfd)cibuug in eine massa suburbana 6 )
7
unb eine entferntere ftattftnbet. 3u Unterer gehörte bie Umgegenb t>on 5lricia )
8
auf bem £atinergebirg; d) baö Patrimonium tiburtinum, ) gelegen längö ber
9
Strafe tton *Rom nad) £itto(t; e) ba$ Patrimonium cajetanum ) im Umgreife
ber Stabt unb geftung ©aöta; f) baö Patrimonium neapolitanum, roeId)e6
10
unter Ruberem bie 3nfel ^aprt begriff; ) g) ba3 fem t)on 9iom im Sorben
11
gelegene $aüennatifd)e Patrimonium, ) ba6 burd) ben 93eifa£ quod juris

romanae ecclesiae est offenbar ttou anbem ju 9toenna gehörigen Streden


nia^t ro'mifdjen (SigentfyumS unterfd)ieben wirb. 2)cr römifebe 2lntr)eil beö
Patrimonium^ tton Stoenna begriff unter Ruberem bie Umgegenb tton (£efena.
12
(Snblid) füfyrt ) baö $ad)tbud) ©regor£ IL noct) rö'mifc^e SBeftfjungen in

$iontefeltre auf, roelcfjer £>rt $roifd)en llrbino nub Dtoenna liegt.

2ßa$ bie 5lrt unb Steife ber $erpad)tung anlangt, fo beftimmen bie

S3rud)ftüde geroöfynlid) roeber bie 3)auer nod) bie §ör;e be£ $acbtfcfyiu1ng$.
13
dreimal ) roirb im allgemeinen bie SBebingung beigefügt, baf ein tyafyt ober
14
ein jcu)rlid)er *pad)t entrichtet werben muffe. 3^ei Säße fe£en ) bie £)auer
15
bcö *ßad)tt>ertrag3 auf 29 3af)re feft; in einem erfolgt ) bie Uebergabe für
immer, bod) ift e3 eine geiftüdje Stnftalt, ju beren ©unften bieg gefcfyiefyt.

Einmal — bä $erpad)tung ber 3nfel (Sapri an ben (Souful £l)eobor —


voirb ntg(eid) bie 29jär)rige 3)auer unb bie (Summe beö jär)rlid)cn tyatyU
fd)itftng3 — 109 ©olbfolibi unb eine Lieferung an 2ßetn — angegeben.
16
) 3n
ber JRegel ftnb eö Softer, Stifte, (Slerifer, Tonnen ober Saien bürgerlichen
©tanbeö, roeldje *ßad;tuugen empfangen. (Srft unter ©regor IL beginnen
17
SluSnafymcn: zweimal gibt ) er ©üter an Solbaten aus. 2ßie id) unten jet*

gen werbe, l;atte ©regor I. bie 93eru)eibigung Neapels einem £)berften über*
tragen, ber Sölbner befehligte. (Sbenfo fyieft c$ nod) $abft £onoriuö L, in*
bem er ben magister militum 51natoliu3 jitm Stabtfyauptmaim tton Neapel
18
beftetttc. ) Ü)a3 war baö alte Softem ber römifd)en ^aifer, weldje ü)re

Gruppen mit ©elb ablofynten. 3)er zweite ©regor bagegen fanb, auf $wci

2 3
') Saffe 9ir. 1678. ) Ibid. 1691. u. 1713. ) Ibid. 1684. 1686 u. 1707.
4 6 6
) Ibid. 1679. ) govbtgev a. a.D. ©. 611. ) 3affe !»r. 1699. 7
) Ibid. 1697.
8 9 lü ll
) Ibid. 1689 u. 1714. ) Ibid. 1702. ) Ibid. 1704—1706. ) Ibid. 1680.
,2 13 t4 15
) Ibid. 1681. ) Ibid. 1678. 1679 it. 1682. ) Ibid. 1704 u. 1710. ) Ibid.
16 17 18
1701. ) Ibid. 1704. ) Ibid. 1691 u. 1716. ) Ibid.. 1579.
24 $a&fl ©vegoriu« Vit unb fem Bettattet

Letten t>on 93i;$antinent unb Sangobarben bebrängt, für nötfyig, ba3 germa*
nifd;e £el)en6wefen im Äirdtyenfiaate einzuführen.
5luf !ßabft ©regor II. folgte 731 ber brüte ©regor, auf biefen t>on 741
b\$ 752 Safyaxiaö. Unter ©regor III. nahmen
f

) bie £angobarben im 3al)re


739 bem rö'mifcben ©emeinwefen bie ©täbte 5lmerta, £orta, *ßolimartium
(fyeutsutage 23omarao), 23lera weg, »on benett bie beiben erften im alten
Umbrien, bie anbern üt Suöcien liegen. 3mi 3af)re fyäter gefd)at) eö laut
bem SeuQittffe beS SBerfajferS ber $abftgefd)id;te, 2
) bap ber Sangobarbenfönig
furj »wdj (Srfyebung beö neuen $abfte$ 3a<*/ana3 nid)t nur bie ebenerwäfynten

toter @täbte, fonbem aud) baö @abinerlanb, bau faft 30 3af)re lang ben
Römern entriffen gewefen, formte bie ©ebtete ber (Stäbte 9?arni (in Umbrien),
Slncona' unb Humana (auf ber picenifct)en £üfte), Dflmo (lanbeinwärtS eben*

bafelbft) fammt bem fogeuannten großen Xl)ak bei Sutri an bie romifefce

$ird)e jurücfgab.
3
5Jud) au3 ben 3^ten be6 $abfte$ 3ad)aria$ ftub ^rudjftücfe ) eincd

$ad)tbucf;£ Vorlauben, bod) führen fte feine Massae unb Patrimonien auf,

welche nid; t |d)on au6 älteren Urfunben befaunt wären. 9?ur baS Serbien* bemerft
ju werben, bap 3aa)ax\a$, ©regor IL, einen £of, ber nim labicanifcfyen
gletd)

Patrimonium gehörte, an einen 6olbaten unb $war mit gemeffener tyadp —


^eit »on 29 Sauren, ofyne bap ein $ad)tfd}itling genannt roäre — »erlief).
4
)
5
(gnblid) liefert eine Stelle beS fogenannten $abftbua)e3, auf bie ict; unten )

uiritcffommen werbe, ben 33ewei3, bap bie römifd)e Rixa)c gegen (Snbe be$
fiebten SatyrfyunbertS aua) in ben *ßrot>in$en Sßruttium unb Sucanien anfefyn-
lic^e Zaubereien befap.
2lu$ ben angeführten £rjatfad)en erhellt, bap ttom Qmbe beg fechten b\$
jur 9flitte be$ achten 3afyrl)unbert3 baö ©runbeigentfmm bcS römifcr)en 6uu)l3
im SRorboften faft fo roeit al$ bie je^igen ©rängen beö Äird)enftaatö reifte,

bagegen im Sftorbwcften, fowie im Sßeften, Dften unb befonberä im ©üben


ttiel weiter, nämlid) bis naef; ©enua, im Söeften über ßorftfa unb 6arbinien,

im JDften nad) £)almatten, im (Buben naa) bem Königreiche Neapel ober (£am*
panien, (Samnium, Sucanien, Julien, (Ealabrien, 33ruttium unb über baö
9fleer hinüber naa) ©icilien unb Stforbafrifa ftcf) erftreefte.

Sieben ben oben mitgeteilten «Stellen, welche einzelne ©utStfyeile er*

wähnen, treten ba unb bort in ber 8rieffammlung ©regorö I. nod) anbere


Belege ber 5lu6bel;nung päbftlid;en ©iunbbefi$e£ fyerfcor. SofyamteS, SBerfaffer
ber SebenSgefcfyicrjte be$ *ßabft£, an Sftöna), ber im neunten Saljrlmnbert blühte
6
unb nact) Urfunben fd)rieb, berichtet, ) wie folgt: „nod> $u meiner 3>tit ttrfA

') 3Jlurötort, Script, rer. ital. Ilt 161/ a. unb (Sennt/ monum. dominat. pontific. I, 9.
3
2
) SKuratori a. a. O. ©. 462, a. SRitte; »ercjl. Sajfe (S. 184, mtte. ) Saffe Oir.
4 5
1760—65. ) 91v. 1762. ) (5. 31 flg. *) Opp. ed. Bened. IV, 53 unten: Vo-
lumen chartaceum praegraude.
&ie&tee 93udj. (Söp. 2. &)a3 ro'mifdje ßircfyengut unter $abft Tregor 1. 25

im Slrcbiv be$ £ateran$ ein $ed)nung$bud) von größtem Umfange aufbewahrt,


in weldjem bie tarnen aller Derer verjeidmet fielen , bie von ©regoriuS I.

SBofyltfyaten empfingen." Ebenberfelbe beutet an, baß ber *ßabft aus ben
Renten beS t). $eter ntct)t nur einzelne Sfrme, nein faft baS ganje Bolf nährte.
Da wegen ber ewigen Einfälle langobarbffeber Sftaubfdjaaren ber Sltferbau

in ber römifd)en Eampagna aufhörte, ba ofynebieß ber £anbel ftodte, größere

©ewerbe fehlten, t)ätte bie (Etabt ol)ne beö ^abfteg £ülfe untergeben, bie
1
SBevölferung l)infied)en muffen. 3u Saufenben empfingen ) 5trme unb ver*

armte Bornefyme au3 ben Stftagajinen ber päbftlid)en Hauptverwaltung, ttyib


weife auS ©regorö MM}?, Sein, Del, Sflcfyl, gleifcb, gifebe, foftbarere %£aa*
reu, ©elb, gelobte (Speifen. 2Ber jtel)t nid)t, baß nur ber 23eft£ föniglidjer

Einfünfte it)n in 6tanb feijen lonnte, eine fold)e greigebigfeit ju üben!


Otiten ^weiten SBeleg gibt bie Jtan§lei, welche (Tregor I. einrichtete. 2lu3
ben früt)eften unter feinen Briefen get)t t)ervor, baß fd)on §ur Sät, ba er

$etri <Stut)l beftieg, bie meiften päbftlidjen ©üter von Elerifem verwaltet
würben. Dod) waren einige ber größten in ben Rauben vornehmer £aien,

x^k benn j. 23. bem ga(Itfd)en Patrimonium ber $atricier Dtynamiuö vor*
2
ftanb. Der $abft fanb biefe Einrichtung fer)tert>aft unb erfe|te ) ben $atru
3
cier burd) ben $re$bt;ter Eanbibuö; benn er fn'elt an bem ®runbfa#e ) feft,

ba$ Eigentum be3 l). <Stul)le3 bloö burd) Elerifer verwalten §u laffen, weil
nur Untere $u ftrengem ©eborfam verpflichtet feien.

Da£ genügte it)m nod) nidjt. Born OTmäcbtigcn mit einer feltenen £)r*

ganifationSfraft auSgcrüftct, bie er im größten 9J?aßftabe burd) Bereinigung


ber neu entftanbenen germanifd)en $lcia)e um *ßetri §irtenftut)l, im kleinen
— faft ebenfo wie ber granfe Earl mittelft bc$ Capitulare de villis — burd)
4
feine Borfd)riften ) über 33ewirtbfd)aftung ber (Sturzgüter betätigte, fdntf er

ein eigentl)ümlia)e0 BerwaltungSgebäube. Die leitenbe 3bee war, man muffe


(Stufen machen unb bem tüd)tigen clerifalen Verwalter fo gut al3 bem
tapferen Solbaten ben $?arfcbatl$ftab in ber *ßatrontafd)e jeigen.

3m Slpril 598 fd)reibt )


5
©regor I. an einen ber päbftlictjen Defenforen:
„Männer, welche ber Mirale treu bienen, muffen burd) entfpred)enbe 33elot)*

nungen aufgemuntert werben, bamit einerfeitö il)r Eifer wad^fe, anbererfeitS


bie $Belt fel)e, baß $etri (Statthalter banfbar ift. Demgemäß t)aben 2Bir be*

fd)loffen, eine ältere Einrid)tung unferer Borgänger, traft welcher im (Staube


ber Notare unb (Subbiafone einzelne burd) Ernennung ju ^egtonarien auSge*
jeid)net werben, audb auf bie klaffe ber Dcfcnforeö überzutragen, welcbe bie
päbftlict)en ©üter verwalten, ^infort fotlen fteben berfelben, weld)e befonbere
S3raui)bar!eit erprobt t)aben, beS BorrecbtS von SRegionarien genießen. 33er*

l 2 3 4
) Ibid. bte ganje (Seite. ) Opp. II, 795, d. ) Ibid. II, 982, d. ) Epist.
6
I, 44. Opp. II, 533 flg. Epistol. II, 32. ibid. II, 592 flg. ) 3affe 9>h. 1137. Opp.
II, 905. 3d) fyafce meine 9lnjid;t von ben fcfytrievigen ©orten in bev Ueoevfe^nng auggebvüdt.
26 $aB(i ©vegoriuö VII. unb fein Bettalter.

fcbfrft fte ber *ßabft, fo nehmen fte überall, wol)in er fte fenbet, alö feine

(Stellvertreter $la£ in ben $erfammlungen bcr ßlertfer, nnb ber gleiche 9fang,
ben fte ju *Rom behaupten, muß tt)nen aufwärts eingeräumt werben. 2luct)

unter ben fiebert felbft ftnben lieber (Stufen ftatt, rücft einer von tl)nen vor,

fo gebül)rt ibjm berfelbe $ang aufwärts, fogar wenn er wegen eigener ©c*
febäfte eine Steife mad)t. Diefe $erorbnung l)at für alle 3ufunft ©ülttgfeit."
deines (SractjtenS fegt ber *ßabft bejüglicf) ber Defenforen vier ^aupr*
punfte feft: 1) gleid) ber im (Stanbe ber Notare unb (Subbiafone eingeführten
Drbnung follen auet) auS ber 3at)l bcr Defenforen fteben burd) bie Stürbe
von ^egionarien auSgejeicbnct werben. 2) Unter btefen Defenforen ftnbet fel6ft

wieber eine (Stufenfolge ftatt, fo baß ber erfte über bem ^weiten ftet)t, ber

ävoeite über bem britten, u. f. w. 3) Der C^ang ber Regionäre gilt nid)t nur

p *Äom, fonbern aud) aufwärts. 4) Da3 wiebtigfte unter ben ($l)renred)tcu


ber $egionar*Defenforen ift, baß fte, wenn fte verfebidt werben, in ben cleri*

lalen SBerfammlungen (ber 23ifd)of3ftäbte, welche fte befugen), als ©teil*

Vertreter beS *pabft3 (Sit) unb (Stimme l)aben.

S3ct legrerem fünfte muß man, glaube ict), einen verborgenen ©ebanfen
ergänzen. Die Defenforen waren it)rem ^Berufe unb tarnen nacb vorzugsweise
Verwalter von ©ütern beä (Stul)l3 sperrt. Die Stäbte mit clerifalcn 3Ser^

fammlungen, wol)in fte vom ^abfte gefenbet würben, werben bat)er in bcr

Otegel folcfye gewefen fein, in weld)en bie römifdbe Äircbe (£igentr)um befaß.

9?un ftellt aber baS (Schreiben einen allgemeinen Sag auf, mad)t feine Unter*
febiebe noct) 5luönat)men, barauS folgt meines (SracbtenS, baß ©regor bie

bifd)b'flid)cn Drte, in welct)e er Defenforen ju verfenben pflegte, b. t). bie

(Stäbte ber um 9tom gelegenen ^rovinjen verbeeft als untertänige betraf*


tete. $ßer für DbergutSverwalter, bie $u (Senbungen nad) 5luSwärtS ver*

wenbet werben, einen auSge$cid)neten Drang in Slnfpruct) nimmt, fegt füll*

fd)Weigenb voraus, baß t>k, ju welcben er fie fd)idt, in einem gutSf)err^


lieben SBcrbanbe ftel)en. DaS ftimmt trefflid) §u anbem oben nact)gewiefenen
$batfad)en.
2lmt unb 9hme ber defensores gel)ört urfprünglid) ber von (Sonftantin
bem ©roßen unb feinen 9tfad;fofgern eingeführten (StaatSverfaffung an. 3Bctl

baS $olf fd;wcr burd) SBebrüdungen ber ^Beamten litt, verlieben bie ^aifer ben
SBürgerfcfydften bie SBefugniß, aus tfyrer TOrre angefeuerte DJcänner ju wählen,
welche imter bem tarnen von Defenforen bie dlcfyte ber ©inwol)ner wahren,
1
Uebergrtffe ber 93ci)örben abweifen follten. ) Seitbem beftellten auet) bie S3t-

fd)öfe Defenforen, um 23eftanb unb (£igentt)um it)rer Jtirdicn ber Regierung

ober Saien gegenüber ju verrl)eibigcn.


3n ©regorS I. hagelt würben bie Jlircfyeubefenforen, welche lauter ßlcrifcr

') ©fvotev, Mixä). ©efet). II, 13. £)u Sauge, sub voce defensor.
(Siebtel $ud). (jap. 2. £aö römifdje Äirdjengut unter $afcft (Tregor 1. 27

waren, (jau^tfäc^Itdf) baju gebraucht, bie Veftfcungen be6 <&tut)k$ ju ver*


I).

f
walten. 3« gleichem 3wecfe t>ern>enbete (Tregor, wie aus ben oben mitge*
feilten ©teilen erhellt, nod) $wet anbete klaffen von (Slerifern, bie 6ubbia*
!one nnb bie Notare. @leid)bebcutenb mit 9?otar war baS 933ort chartularius,

Weßfyalb €>old)e, weldje fonft ben Sitel Notare empfangen, juweilen chartularii
1
Reifen. ) 5113 ©utöverwalter Ratten £)efenforen, €>ubbiafone nnb Notare
viel mit Urfunben, alfo mit $apt;ru3 ober Pergament ju tfjun.

9hm beftanb laut ben Porten beö päbftlidjen Sd)reiben3 fetjon t>or ©re*
gor$ I. Sagen bie (ginviebtung, baß unter ben römifdjen (Ehibbiafonen einige —
wie i$ vermute, fteben — ben Vorrang von ^egionarien genoffen, ©ebroer*
ltd) l)aben fte biefe (§l)re in ber (Sigenfctjaft von Verwaltern erlangt, fonbem
ju einer 3 c i*> *> a ^c Älaffc ber ©ubbiafone noer) auf eigentlich geiftlia^e Ver*
Haftungen angewiefen war. £)ie ^angorbmtng banerte jebod) fort, nac^bem
bie €ßdbfte begonnen Ratten, bie ©ubbiafone beS 6tul)l6 in ber $an$let nnb
auf ©ütern $u verwenben. Vei ben Notaren wei6t febon ber 9?ame auf bie

^anjlei l)iu: €>d)reibereigcfd)äfte werben ifyre urfprünglicfye Veftimmung ge*

wefen fein. Von ben ©ubbtafonen ging, tük e£ fcfyeint, bie Slu^eidntung ber
9tegionarien 511 il)nen über.

60 fanb ©regor I. ben (Staub be3 ^anjleiwefenS vor : er ergänze


baffelbe babureb, baß er auefe von ben 2)cfenforen fiebert §um Drange von
Olegionarien erl)ob. 2Ba3 ift aber ber begriff lederen 2ßortö? £>er *Kegionariu3
unterfd)eibet ftd) meinet (£racbtcn6 von bem gewöhnlichen ©ubbiafon, 9?otar
uub £)efenfor babureb, baß, wäfyrcnb biefe nur für eine beftimmte Jtircbe

ober eine beftimmte SBeamtung augeftelft finb, erfterer in einer weiteren 2lu0*
belnumg, in einer ^ßro^tnj , in einem ganzen Sanbe verwenbet werben mag.
£)ie SKegtonarien finb £>berbeamtc, bie überall, wofyin man fte fenbet, ben
$ang vor ben £)rt6bcamteu l)aben uub festere $ur *Hed)eufcr)aft $ier)en mögen.
£)l)ite grage $eugt bie gorm beS $an$teiwcfenö, bie vor ©regor beftanb,
nnb bie Vervotlfommnung , welcbe er ifyr gab, für einen fet)r großen Umfang
be$ römtfdjen ,ftird)engutö , unb baö ift e$ eben, wa6 tdj bartr)un wollte.

Willem fo ausgebest bie 93eft£ungcn beö €tul)Ieö $etrt waren, bilbeten

fte nid)tö weniger at£ ein gefcbloffeneö ©anje. ^lare 93cwci|e beä ©egen>
tfyeilS liegen vor. 2)a3 fictlifdje Patrimonium nal)in, wie wir fal)en, ben
erften $ang unter ben übrigen ein. ©letd)Wol)l lagen $ti>if$en ben römifeben
©ütern fold)e , welche anbern Ferren gehörten. (Sin 33eifptel liefert bie 23rtef*
2
fammlung ©regorö. Tmrd) ©treiben ) vom £>ftobcr 600 empfiehlt er bem
faiferliräen $rätor ber 3nfel, Slleranber, ben £)iafonu£ SofyanneS, ber vom
($r$bifcr)ofe ju Sftavenna abgefd)idt war, um bie Verwaltung ber ftcilifcben

@runbl)crrfd)aften beS genannten (§r$ftul)lö ju übernehmen. 2)affelbe Verhält*

2
') Gregorii, Opp. II, 561. ) Saffe Oh". 1356.
28 $akft (Dregovtug VH. unb fein Bettattet.

niß fanb auf Sarbinien ftatt. 3n einem ^Briefe )


1
t>om 9Diai 594 ermahnte bet

*Pabft *ben 2lbel unb bie freien ©eftfcer tiefer Snfef, nidjt mefyr, tt)ie e$ biör)cr

gefcr)er)en, $u bulfcen, baß ifyre ©utSfyinterfaffen Reiben bleiben, nodj bie 2lu*

ftrengungen beS 23ifd)of3 gelir, ber an ifyrer 93efefynma, arbeite, $u hintertreiben.


2luct) fonft muß e$ alltäglich) geliefert fein, baß päbftlicr)e £änbereien burct)

(£igentl)um frember unabhängiger 23eft|$er begränjt unb unterbrochen würben. 3m


2
Januar 602 fctyreibt ) ©regor I. an ben 3)efenfor 9Romamt$: „lein ©runb-
fyolbe einer unferem (Stuhle gehörigen ^>errfd)aft (massa) barf feine Sodjter
ober feinen €>or)n au6wärt$ tterl)eiratr)en, fonbem nur in bem Orte, welchem
Vater unb Jtinber burcfy ©eburt unb ©efe|$ angehören. 2ßer gleicr)wor)l fyeimlid)

entweicht, ber wiffe, baß 2Bir nie unfcre 3uftünmung §u feiner 53ert)eiratr)unß

unb ^ieberlaffuug auf anberem 23oben geben , fonbem im ©cgentfyeil ben §of,

ben er auf unferer §errfc^aft inne r)at, mit außerorbentlicr)en Steuern belaften
werben." 3)iefe 2Borte nötigen t>orau3§ufe£en, baß fyäuftg twn £>rt §u Drt
anbere £erren faßen.
Dbgleict) ber begriff sott £anbeSl)or)eit erft im neueren (Europa au3ge?
bilbet würbe, unb bcßr)alb bie Beantwortung fo(d)er gragen für ältere 3eiten

ifyre ©cbwierigleiten r)at, liegt für unfercn 3wecl \*fy *>id baran, in ber an*
gegebenen $id)tung bad Verr)ältniß be6 gregorianifdjen ilircr)cnftaat3 §u bem
btyjantinifdjen itaiferttjum $u beftimmen. Unb §war ift bie (£aa)e befonberS
barum wichtig, weit feit bem (£nbe be$ ad)ten 3ar)rr)unbert3 ber graule (£arl

unb feine 9tad)f olger in bie tton ifyren b^antintfa^en Vorgängern geübten
$ecr)te eintraten, günf £aupt:punlte lommcn in 33ctracf)t : 1) bie 2lrt unb
SÖeife be$ Uebergang$ ber r)öd;ften ©eroalt im $ird)enftaat t?on Einern an
ben Slnbem, 2) bie oberfte ©erid)t3barleit, 3) ba$ Steuerredjt, 4) baS
^riegöred)t, 5) baS $ecf;t ber ©efanbtfcr)aft.
2Bie würben bie *ßäbfte gezeugt? Dl)ne grage burd) 3Bal)l beS römifd)en
VollS, (E(eru£, 5tbel$. 2lber biefe 2Bar)I an ftcb genügte nid)t, nur bann
erlangte ber ©ewäfylte wirllicr) baö *ßabfttl)um, wenn ber Jtaifer bie 2Bal)l

betätigte unb 93efel)l gab , ben ©ewäfyltcn auf ^ßetri @tul)l einjufe^en. 9flan

lann meinet (Sracr)ten$ nicr)t fagen, baß bie oftrömtfct)en £errfd)er 3)en $um
^]abfte wählen ließen, ber ifynen besagte, allein baS ift gewiß, baß deiner,
ben fte nicr)t wollten, *ßetri €>tur)l beftieg. £>er £eben£befcr)retber ©regorS I.
3
möge reben: ) „(nact) bem £obe be6 *ßabfte6 *ßelagiuö IL) wählte ßieruS,
9lbel, Voll t>on dtom einftimmig ben bisherigen Diaion ©regoriuS jum $laa)*

folger. Slber ber ©ewätjlte wollte baö l)ol)e §(mt nid)t annehmen, Ijeimlia)

fc^rieb er an ben itaifer 9^auritiuö, beffen ©ofyn er (alö päbftlia)er 53ot?

fdjafter in (Sonftanttnopel) auö ber Saufe gehoben l;atte, einen 53rief, worin
er benfelben befa)wor, bie 2ßafjt nidjt ju beftätigen. Dod) ber laiferlic^e $rä^

l 2 3
) Ibid. 9^v. 930. ) Ibid. 9fr. 1458. ) Opp. Gregorii IV, 36.
<Ste6teö 93udj. (§a£. 2. <£)ad romtfdje Jltrdjencjut unter $ab\fi (Tregor I. 29

f ef t fcon $om, ©ermanuS, untcrfcfylug ben 93rief, benacrjricbtigte ben «£>of

t)on ber (Sinftimmigfeit 9?om$ imb trug auf unterteilte 93eftcltigung an.

51lfo 9efcr)at) e6 aud). 3)er Jtaifer gab 23efel)l, ben @en>ar)Uen or)ne 2Bei*

tereö jum *ßabfte ju weisen."

@benfo würbe e6 gehalten ttom 5^obe ©regorS I. bi$ auf bie Seiten be£
93unbe$ ber ^trcr)e mit ben Jtarltngern. Stoax folgte auf ©regor I. eine

9?eir)e $äbfte uon meift fet)r furjer 3)auer, be§üglict) bereu man — wegen
ungewöl)nlidjer 2)ürftigfeit ber 9tfacbricbten — nietjt bereifen fann, ob fte be*

\t^ÜQt ober nicr)t beftätigt würben, allein mit bem 5lugenblicfe, ba bie Duellen
reichlicher fliegen, tritt aud) ba6 faiferlic^e SBeftätigungSrecfyt wieber t)eri^or.

Stuf $etri ®ru# faß $wifd)en 678 unb 682 ber ©icilier 2Igau>. 2Wit 23e*
1
jug auf ü)n er^äfylt ) ber SSerfaffer be$ ^abftbuc^e^ : „ber bamalige 23er)err*
fcfjer be$ £>ftreicr;6, (Sonjtantin $ogonatu6 — 668 bie 685 — r)ob bie be*

beutenbe ©teuer, welche (feit ben tyiUn DboaferS) $etri (&$a§ bä iebem
*Pabftwed)fcl an bie faiferlicbe Kammer jat)Ien mußte, auf, fct)ärfte aber ba*
gegen ba3 alte ^erfommen ein, baß fein @ewäl)lter auf $etri 6tul)l erhoben
werben bürfe, er r)abe benn jut?or bie 93eftätigung be$ ^eiligen £ofe$ — näm*
lid) beö conftantinopolitantfc^en — erlangt." 33on bem §weitcn ^adjfolger
2
2lgau>'S, $abft 23enebift IL, berichtet ) berfelbe, traft einer 3ufd)rift an ir)n

fyabe $aifer (Sonftantin serorbnet, — baß in 3 uu n ft * neue ^äbfte, gteicfj

nad> gefct)er)ener SBafyl — alfo or)ne erft bie faiferticfye 53eftätigung abjuroar^
ten — gewetl)t Werben mögen.
allein bieß war eine grobe $äufcr)ung. 2)enn lur§ barauf (684) natjm
bie 5lbtl)eilung beö gried)ifd)cn $eere6, wetd)e in $om lag, £l)eil an ber
5Bat)l unb gab fogar bie (Sntfcbeibung. SSon felbft »erftefyt e$ ftcb, baß <BcU
baten unb 2lnfüt)rer nur 3)en wählten, welcher ifyiten ttom JtriegSfyerrn bejetc^net
worben war. 5luf biefem 2öege gelangte ber £of, r^>k man ftel)t, nod) leichter
unb einfacher 31t feinem %kU, als auf bem früheren.
Ueberbieß [teilten bie ^aifer nad) ßonftantin $ogonatu3 bie alte gorm
beS 33erfal;renö wieber fyer. $abft ©regor III. war ber Icfcte, ber 731 bie

33eftätigung feiner 5Öat)I bei bem faiferlicfyen Dberfiattfyalter über Stalten,


bem ©rareben $u toenna, nadr)fucf)te.
3
) 2Bäl)renb feines $ontiftfat$ begann
ndmlid) baS neue 93err)ältniß ju ben Äarlingern. 2)aß bi$ auf ©regor III.

fyerab regelmäßig bie 33eftätigung be£ £of3 eingeholt worben ift, erhellt auet;

au$ bem fogenannten römifdjen jtan§letbud)e — über diurnus pontificum ro-


4
manorum, ) beffen Slbfaffung in bie ^akn ©regorS II. fällt, unb baö eine
3
gormel für @inl)olung bc6 fraglichen Slftö enthält, ) utm beutlia^en 35ewei6,
baß bi$ ba^in bei jebem $abftwed)fel bie 33eftätigung erbeten 51t werben
l
) aJturatori, script. italic. III, 144, b.
2
) Ibid. III, 147. 3
) «öetveife Ui ^agt,
breviarium Pontif. roman. I, 534 4
flg. ) 35evglei(^e barüber ©frörer, ßixü). ®efcb\
III, 489.
30 %M ©regoriiiö VII. unb fein Bettalter.

pflegte. $)etm gormein fegte man nur für Verrichtungen auf, bie fid) tton

3ctt 3u 3C^ Wicberfyolten, nid)t für auf crorbentItdr)e gälle.

Dl;ne grage tjat baS faiferlicfye 33eftätigungörect)t ein feftcS 93anb ber

9lbr)ängig?eit bc3 ©tufyleS *ßetri ttom £t)rone $u (£onftantinopcl begrünbet.


5)afür, baß bie ^ßäbfte buret; il)re Verwalter peinliche unb bürgerliche

©erid)t3barfeit über ©runbr)olben, Colonen, porige, überhaupt über alle (£in*


1
gefeffenen ber römiferjen $ircr)engüter übten, bürgen mehrere (Schreiben ) ©re*
gorS L, namentlich aber baSjenige, tt>elcf>eö er im 9D?ai 591 an *ßetru6, ben
©ubbiafon ©icilienS, über bie red)tlict)e Stellung ber bortigen $äd)ter, (£o^

Ionen unb porigen erließ, allein ber gleiche ©eridjtSbann war allen grö*
ßeren ©utsfyerren gemeinfam. 3d) begnüge mid), an ben oben erwähnten
33ricf $u erinnern, in welchem ©reger ben 2lbel unb bie freien ©utöbeftger
<Sarbinien6 erfülle, nidt)t länger $u bulben, baß il)re ^interfaffen ©b'gcn
tterefyrcn.

£)ie l)ör)ere ©ericfytSbarfeit bagegen ober bie, welche ba6 $erl)ältniß §tt>i-

fct)cn greien unb grefen betraf , l)aben ©regor I. unb feine Üftacfyfolger fo wenig
befeffen, alö anbete ©ruubr)erren. ü)iefelbe befanb ftet) in ben §änben faifer*

lieber Beamten. 3u 9frm,


2
) 51t Neapel,
5
) auet; ju $at>enna — in festerer

^auptftabt neben bem Dberfiattfyalter ober (Srarcfyen )


4
— walteten $räfeften,
ft 6
©icilien ftanb unter einem *ßrätor, ) ©arbinfen unter einem *ßräfe3. ) Sollten
bie *ßäbfte 9^ed)t gegen üftictjtclerifer unb 5Rict)tuntertI;ancn be3 l). ©tul)tö jtn*

ben, fo mußten fte ftd) an biefe Dberbeamten wenben, voaö auefy mefyrfad)
7
gefcfyal). 2Bie oben ) gezeigt worben, ermutigte ©regor ben SBifcbof gortu*

natuS »ou Neapel, im 9?otl)fall gegen 3or)anne3, ben SBcbrücfer ber 3üufte,
Jtlage beim bortigen $räfeften an§uftclten.
9?ocr) belefyrenbcr ift ein anberer gall, ber ftd) auf $om bejiel)t. (Sin

ber Äircfye ergebener 2Bcct;0ler l)atte öfter für bebrängte ©ebutbner 93ürgfcr)aft
geleiftet, unb war baburd) in fdjwere Verlegenheit geraden, ba er eine be*

beutenbe (Summe, für bie er gut gefproeben, bejahen follte. &bm ftanb bie
®erid)t$bel)örbe im begriff, ba£ legte SBanfgefcbäft, baS ber Sedier nod)
in 9Jom befaß, 51t fcpcßen, al$ ber Unglücf liebe bie Verroenbung be6 ^abfteö
anrief, ©regor fd)rieb°) nun an änm feiner SBettoHma' einigten, alleö beim
^räfeften, ber, wie e£ fctyeint, bamatö ftdt) nid)t §u $om, fonbern in SJkttenna
auffielt, §u t?erfud)en, bamit bem 2ßect;$Ier 5luffd)ub gewährt werbe. -DJfan

erfterjt l)ierauö, baß bie Dbergericfyte §u $om unabhängig »cm $abfte waren.
3n ben Heineren ©täbten, felbft in folgen, welche erweislich jum (Sigen*

tr)um ©t. $eter3 gehörten, xt>k Dtranto, ©allipoli, ©ipontum, faßen untere
georbnete laiferlicbe Beamte, welche Tribunen gießen. 2lnd) biefen fyatte ber

l
) 3. 23. H, 576: ad Nepesinos , Wo er benfelfcen mit «Strafen brofyt, wenn fic nta>t
2 3 4
gef>ortf)en würben. ) Gregorii, opp. IV, 36. II, 767. ) Ibid. II, 1058. ) Ibid.
6 6 7 8
II, 736. ) Ibid. ) Ibid. II, 1106. ) @. 16. ) Ibid. II, 1108,
,

©tefcteö 93ncb\ (Sctp. 2. JDaö vomtfdje Ätidjengut unter $afcfl ©vegov I. 31

$abft nid)t6 ju befehlen. 3m 3at)re 599 würbe ber bisherige Sribun von
Dtranto, $iator, abgefegt unb ein 9Ract)fofger in ber $erfon be$ JDccilianuS
1
vom ©cardjen ju 9?avenna bcftetlt. $abft ©regor wünfcfyte ) bem üfteuer*

nannten ©litcf p feiner ($rf)ebung unb rief jugleid) beffen rid)terlid)e £ülfe
gegen bie ©ebrücfungen an, weldje ber Vorgänger Sßtator an ben bortigen
©ruubfyolbcn beS @tiir)le6 $etrt verübt batte. (Sbenfo erfülle ber *ßabft in
2
bem früher ) angeführten Briefe ben Tribun von (sipoiitum ,
gcmeinfdjaftlid)

mit bem bortigen 23ifd)ofe ben freien 6tanb eines von bem Verwalter SBont*
factum belangten Gnnwofynerö feftftetlen ju wollen.
3
3d) fomme an ba£ @teuerrect)t. 2)a3 2Öort indictio bezeichnete ) ur*

fprünglid) bie von Konftontin I. eingeführte ©runbfteuer, welche jebeS 3afyr

anfangs ©eptember au^gef abrieben würbe. Unter bemfelben tarnen trieben*)


beS ^abfteö Beamte bie abgaben ein, welche bie ©runbfyolben beS ©tufyleS
$etii §u entrichten Ratten. ©efd)al) btefj vielleicht, nm bie ®ered)tfame ber
jtircfye benen beö <5taatt$ gleicr)§uftellen ? ®ewiß ift, baß ber faifcr(id)e &d]afy
Auflagen vom Patrimonium -$etri erfyob, obgleid) $abft ©rcgoriuS in biefer
5
33e$ier)ung ftdr) nid)t offen äußert. 3n einem ^Briefe ) vom (Sommer 595
bittet er bie Äaiferin ßonftantta, von ir)rem ©cmal)le au^uwirlen, baß ben
unerträglichen 93ebrüdungcii, welche bie fo;§antinifd)en ^Beamten auf Sarbinien,
6
ßotfifa, ©icilien verüben, (Einfalt gefct)er)e. @leid)§eitig fcfyrieb ) er an
ben 33ifd)of ©ebaftianuS von ©irinium : „ber (Srard) SRomanuS fügt Un$
(Römern) burd) feine 33o$r)eit unb $aubfud)t mefyr Selb 511 , als baö 6a)tvert
t>er Sangobarben."
SRirgenbS aber fagt Tregor beftimmt, baß *ßetri ©tut)! ober ba$ Jtircr)en*
gut beftenert ober mit Saften überbürbet werbe. @leid)Wol)l ftefyt man, baß
7
bem fo war. 2)enn wenn, wie e$ in Dtranto unb ©allipoti gefd)at), ) bie

©nmbfyolben ©t. ^eterö von ben ©ct)a&beamten auögefaugt würben , fonnten


fie ifyre ©ebüfyren an bie päbftlic^e Kammer nic^t mefyr entrichten. 5Xuct)

glaube \A) ntdr)t, baß bie fyofyen (Summen, welche ©regor, \m unten gezeigt
werben wirb, laut feinen eigenen Weiterungen in bie ÄriegSfajfe einjagte,
burcr)an$ freiwillige (&abtn gewefen finb.

3üngere Duellen nennen bie <Eaü)t beim wahren Hainen. 2)er SBerfaffer
8
beS $abftbud)e$ berietet ) baß ber btyäautiuifdje ^aifer 3uftinian II.

(685—711) unter ben ^äbften 3ol)ann V. unb (£onon brüdenbe ©etreibeliefe*

rungen, weld)e M$ bal)in bie Patrimonien be3 (StufyleS $etri in (Salabricn,

«Sicilien, fowie In SBrutttum unb Sueauien jäfyrlidj entrichten mußten, erlaffen

*) Ibid. II, 1003. SWan ttergl. nodj ben folgenben 4-8rtef an ben ©ifctyof von ©afltpoli.
2 3 4
) Oben <S. 17. ) ©frörer, Mixdj. ©efef;. II, 11 unten flg. ) Gregorii, opp. II,
ö 6 7
488, a. n. 1003, e. ) Ibid. II, 768 flg. ,
) Ibid. II, 770, b- ) Ibid. II, 1003.
'
8
) SWuratort, script. ital. III, 146, b. U. 147, b.
32 %<iW ©vegortuö VII. unb fein Settafter.

r)abe. 2)iefe Stelle ift §ugleicr) ber oben erwähnte Beleg bafür, baß bie ro*

mifcbe Sinti)? anct) in beiben Unteren ^ßrot»m5en ©üter befaß.

,ftrieg6r)crr be$üglict; be$ $ircf)enftaat0 war bem SRecbte, jum Steile aud)
ber $r)at nact) ber bty§antinifcr)e §errfcr)er: feine §eere üertfyeibigtcn $om unb
Statten gegen bie £angobarben ober anbere geinbe. 3n einem 595 an ben
1
Äatfer 5D?aunttu^ gerichteten (Schreiben ) ffagt $abft ©regor, baß bie nad)
9iom gelegte Bejahung nic^t ausreiche, baß man fte jur größten ©efar)r für
bie Stabt nad) 9^arni unb Perugia abgeführt fyabt] er flagt weiter, baß ber

faiferttdje $räfeft ©regor unb ber DberbefefylSrjaber (SaftoriuS, obgleich fte

wäfyrenb ber legten Belagerung 9?om£ buret; bie Sangobarben treffliche Dienfte
geleiftet fyätten, bloö barum jurücfgefe^t worben feien, weil fte ju ir)m —
bem $abfte — in frcunblidjen SScr^ältniffen ftanben. 3)er griedjifcfye <£>of

wollte nämlid), baß geinbfd)aft jwifcfyen bem £eere unb ber Üircr)e r)errfd)e.

3mmerl)in befaß Jtaifer Mauritius tro£ be6 fürchterlichen SteucrbrucB , ber

auf bem *Reict)e laftete, ba^jenige (StwaS, was bie Seele bt;$antinifdjer Jlrieg*
füfyrung war, — nämlict; ©clb — ntct)t in gehörigem SDiaaße , um bem Sango*
barben (Sinfyalt $u tlnm. Unb bodt) mußte Italien sertfyeibigt werben. 9?otl),

eiferne 9fotr) brängte bal;er ben $abft , felbft einzugreifen , für Solbaten
unb Solb ju forgen, \x>a$ bie ©rieben bi$ $u einem gewtffen ©rabe gerne
gefcr)er)en ließen.

3m Januar 594 fcr)reibt )


2
©regor I. an bie Jtaiferin ßonftantia: „feit

27 3ar)ren (eben 28ir fyier 31t $om mitten unter ben Schwertern ber Sango^
barben ; fjättc bie römifcfje Mixa)t biefem geinbe ntd)t fo t?iel ©e(b be$af)lt, fo

wäre c6 längft mit unö §u @nbe. 2Bie ber ^aifer ju Okttenna beim erften

«£>eere 3talien3 einen 3 a ^ me tP cr (saccellarius)J unterhält, um bie täglichen

Bebürfuiffe ju beftreiten, fo bin id) alliier 51t $om für ben gleichen 3^crf
3al)(meifter." 28er Solbaten befolbet, ber f)at tt)nen auet) fraft 9?aturrecbt
ju befehlen.

$1(6 ein ^odt)t?erftänbige6 «grnupt nar)m ©regoriuS I. feinen Bortr)eil wa()r


3
unb Ijanbelte als $rieg6r;err. £)er 31. Brief ) be$ ^weiten Bud)3 ber gre*
gorianifc^en Sammlung enthält eine Beftattung für ben päbftlidjen itriegö*

oberfteu $u Neapel. „2)er $ul)m be$ Solbaten," fc^reibt er 592 an bie ge*

fammte Bcfafcung ber genannten Stabt, „beftel)t barin, baß er bie erteilten
Befehle ofyne Sanfen ttollftrecfe. 3r)r fyabt bieß getrau, 3fy* I)abt bem d)mu
werben £>briften (tribunus) (Sonftantiuö , bem Sir bie Bertfycibigung Sftea*
pelö übertragen r)aben, ®e()orfam ge(eiftet. SQSir ermahnen (Sud), auet; ferner
5l(lem, m$ er jum Dienfte beö ^aifer()aufe6 unb 511m Sffio^Ic ber Stabt
Neapel anorbnen wirb, ^ünftfieb nacb§u!ommen. y/

Dffenbar fe^t bie BeftalKung, bie er an (£onftantiu3 erteilte, ^orau6,

2 3
*) Gregorii I. onp. II, 767. ) Ibid. II, 751. 3affe ^v. 973. ) Opp. II, 591 unten flg.
(Ste&teö <8uct). (§a|>. 2. $>a$ romifd&e i?ircr)engut unter $abfi ©regor I. 33

baß bte (Solbaten, bte £e£terem untergeorbnet waren, in ber Äircfye (Solb
ftanben, bcnn eine vom $aifer bejahte 6cbaar l)ätte nimmermehr au3 ben
1
Rauben be$ $abfte3 einen 23efel)l3l)aber angenommen. 2Bie oben ) gezeigt

korben, afymte $abft £onoriu$ I. baS von @regor gegebene 33eifpiel nacr), in*

bem er 630 bem magister militum ober päbftlidjen £)berften 2lnatoliu3 ben

Jtrieg6befer)l in Neapel übertrug, ©regorö 2Öirfen als $rieg6l)err befcfyrcmfte

ftct) nicf)t auf bie £auptftabt (£ampanien3: er legte eine geftung bü üDfifena'
2
an unb gab 23efef)l, t>k 2Berfe von ßagliari auf (Sarbinien $u verftftrf en. )
9?un fpringt in bie öligen, üafy , voer (Scblöffer baut, €>olbaten anwirbt,
£)berfte unb §auptleute efnfefct, entWeber fdjon ein felbftftänbiger £err ift,

ober e$ unfehlbar werben muß, wenn anberö feine Wlad)t natürliche Sßurjeln
fyat. 5)a$, voa6 man 2anbe6l)ol)eit nennt, war baljer bejüglict; be6 itirctjen*

ftaatö tro|3 ber unläugbaren :politifd)en Slbljängigfeit vom bty§antinifct;en 3r)rone

fcbon im federen unb ftebenten 3ar)rr)unbert vorbereitet.

3ur gebeir)licr;en Entfaltung be$ Teints trug nocf) mer)r al3 militä'rifdje

$otl)wenbigfeit ein weiteres $erl)clltniß bä, §u bem iü) fcpeßlict) übergebe.

6eÜ bie Einheit ber fatfjolt fernen Mixfyt in ber römifdjen SBeft jur äußerlichen
(Srfdjeinung fam, fmb bie $äbfte als (Statthalter ^etri, als £äupter beS
%tib& ber ©laubigen, ftetS etroaö wie geiftlicfye Surften gewefen. $raft biefer
(Sigenfdjaft fyaben fie feit bem fünften 3afyrl)unbert baS ©efanbtfcfjaftSredjt ge*

übt, unb §war fowofyl il)ren eigenen politifcfyen ©ebietern, ben oftrö'mifcr)en

jlaifern, als fremben dächten gegenüber, ©ewöfynlid) unterhielten fte am


§ofe ju (Sonftantinopel ftänbige ©efanbte. ©regoriuS felbft ift unter bem
spontiftfate beS jweiten ^elagiuS — in ben Sauren 579 bis 584 — päbft*
3
lieber 53otfc3r)after (apoerisiarius) am griecfyifdmt §ofe gewefen. ) 9ln ger*

manifcfye unb anbere Könige fa^ieften bie $äbfte naa) ©utbünfen in clerifalen
2lngelegenr)eiten ©efanbte unb fcfyloffen burcr) fte mit jenen Uebereinfünfte.
9?un waren aber biefelben (Statthalter *ßetri, welche als erfte ©eift!icr)e ber

(Sl)riftenl)eit bie allgemeine jlircr)e lenften, jugleid) Ferren beS auSgebefynten


Patrimoniums; cS formte bafyer niajt fehlen, baß fte baS ©efanbtfctjaftSredjt
auet) in legerer ^infta^t benü^ten.
@in fd;lagenber gall fam 595 vor. ©regor l)atte bevollmächtigte an
ben ßangobarbenfönig 5lgilulf, ber in offenem $rieg mit bem bi;janttmfcr)en

^aifer begriffen roar unb TOttelttalien bebrängte, nacb Suöcien gefdjicft unb
benfelben jum 5lbfd)luß eines griebenövertragS beroogen. ^aifer 93?anritiu6
mag fauer genug baju gefer)en r)aben, baß ber ^ßabft £)berften beftellte, ge^
ftungen anlegte, boc^ liegen feine urfunbltcbcn Belege feiner Unpfriebenr)eit
vor. §lber bie 9?acbric^t von bem dxn berichteten Vorgänge verfemte il)it in

folc^e SQSut^, baß er bie gaffung verlor, aller Dtttcfftcbtcn vergaß. ($r erließ

2
') ©. 22. ) 2)af. <S. 17 u. 19. 3
) ©fvötev, Stixä). @cfc^. II, 1045.
f> frörer, $abfi ©regoriu« Vli. SBb. V. 3
34 5J3abfi ©regortuö VII. unb fein Seitaltet.

an ben *Jkbft ein (Schreiben, worin er ifym @igenmftd)tigfeit, ja fogar £)umm*


I>ett vorwarf. Tian fennt ben 3nl)alt beS faifertid)en Briefes nur burd) bie

Antwort ') beS $abfteS t>om 3nni 595, bie rufyig aber ttoll priefterlid)er

£or)eft ift. $ro| ben (Sinreben beS Mauritius fufyr ©regor gleid) feinen

9?ad)folgern fort, baS ©efanbtenrecbt $u üben, nnb U)alt)rltdt) t>tel mcfyr burd)

fein 2lnfel)en, als burdj bie Waffen ber 33i;jantiner ift eS §ule|t gefd)er;en,

baß bie £angobarben ftct) jum grieben bequemten.


Wlit gutem guge barf man fagen, baß ber 23or$ug fürftlid)er (Sfyren, ber
unabweiSlid) ben $äbften als Häuptern beS ©laubenS jufam, burd) üftatur*

notrjWenbigfeit auf bie 23ilbung eines unabhängigen ÄircfyenftaatS Eintrieb.

(£S fct)meict)efte ofyne ßweifel ^tm (Stolpe b^antimfct)er §errfd)er, in ben *ßer*
fönen ber rb'mifd)en 23ifct)ofe Untertanen ju f)aben, reelle mit ben fernften
Golfern großartige SBcrbinbungen pflogen, unb in welchen bie fyatbe Seit
(Statthalter 3efu (£l)rifti t>erel)rte, 2Jber bamit biefe getftlict)e 3Q?ad)t unb biefe

(£r)re, auf welct)e bie Jtaifer felbft bewußt ober unbewußt großes ©ewiebt
legten, ungefdjmdlert fortbauere, mußten fte ben ^ecfyten beS <Stuf)leS $etri mefyr
(Schonung erzeigen, als fie fonft irgenb einem J^enfc^en ober einer 5lnftalt ju
erweifen pflegten. Sürben bie abenlänbifd)eit Nationen einen Dberpriefter,
ber »on griecrjifa)em ©nabenfolbe lebte, geachtet, würben fte ben geiftlicfyen

(Sa^ungen eineö offenbaren SerfyeugS btyjantinifdjer £errfctjfud)t golge gclciftet

fyaben? 9tfimmermel)r! nur fcor einem freien, fclbftftänbigen *ßabfte beugten fie

ftct). $tbt bie 23ebinguug irbifcfyer 23eft£tr;ümer beS tj. (StutjlS unb ber grei*
fyeit feiner Häupter auf, fo ftürjt bie (ginfyeit ber Jtirct;e in jtd) jufammen.
Ü)aS l)eißt mit anberen Sorten: bie ^anbe0l)oi)eit ber $äbfte, bie Unabfyän*
gigfeit beS ^Patrimoniums $etri, ift aus bem ^ern beS fatfyolifctjen ©laubenS
f)ertforgewact;fen.

bitten im Ü)rucfe oftrömifd)er ^aifergevoalt entftanb auf bie befcfyrtebene

Seife buret) gefej^licfye Mittel — meift 9ß e rm ä d) tu i ff e ober (Sdjenfungen, zuweilen

wof)l aud) Anlauf — eine päbftlia)e. ©ütermaffe, jteim eines felbftftänbigen

@taat^. 2)ie Satifunbien ber alten römifdjen 2lbelSgefd)led)ter, ein $laa)la$

ber blutigen (Siege, welche einft baS römifct)e 93ol! in feinen repnblitanifd)en

Seiten erftritt, ftnb babura), baß fte an $etri (Stufyl gelangten, geweift worben,
benn fte festen ©regoriuS I. in (Staub, bie ewige (Stabt $u erhalten unb lie*

ferten bie trbiferje ©runblage für jenen mittelalterlichen DrganiSmuS, bem bie

ct)riftlict)e Seit außer bem wahren ©lauben, beffen *ßrebigt tton $om aus &u
ben Nationen brang — ifyre (Eftnlifatton tterbanft.

') Opp. Gregorii II, 765 unten flg. 3ap 9lx. 990.
(Siebtel 33ucty. Gap. 3. €>tur$ b. £angobarbenreicr)£. 2Öaf)rer <8inn b. carting. <§cr)enfungen. 35

Dritte* Capttel.

Urfadjen unb ©erlauf be$ 93rud;ö $roifcf)en 9?om unb bem £ofe tion (Sonflantinopel. $)ie

*Päbfte fnfibfen, buret) bie £angobarben gebrängt, mit ben $ipbuuben in ftrancien an.
©turg beö £angobarbenreicr)3. @ct)enfungen ^tybtnö be8 kleinen unb j^arlö bcö ©rofüen,
bic ober nur mit bebenffidjen «£>intergebanfen gemacht korben ftnb. 93eroei3, bofi ber

ftranFe (Sart in ben an ben f). <Stuf;l angeblich gefdjenften ©ebieten nur baö Äird)en-
eigentfjum unb bte noct) nicf)t an ©otbaten verliehenen <Scf)a£f)ofe ben *ßäbfien aus-
lieferte, bagegen bte Verfügung über fämmtlidjc ^rtegölet)en jtcr) vorbehielt. 9lu§erbem
mu§te £abrian I. für ftcf) unb feine Slac^fülger bem ftranfenfonige biefelben Redjte,
rcelcf)e einft $etri (Stuhle gegenüber ber griecr)ifcr)e 93aftleu3 geübt t)atte , namentlich)

bte 93efugni§ ber 93eftätigung aller $abj!rüat)len , einräumen. Rechtfertigung «^abrianö I.

in betreff (euerer 3ftafiregel.

2)a3 6i;santfnifc^e 3oct) bracr; enblicf; im 8. 3ar)rl)unbert jufammen.


ÄdneSroegS ift bte rb'mifd)e ^trdje wctljrenb ber griecfjifdjen ,£errfcf)aft, fo n>ie

e$ jwifdjen 962 unb 1064 gefcftal), in Smrftigfeit tterfunfen. 2Bof)I aber


t)aben bte btyjanttnifcben Gaffer verfugt, biefelbe jur 9J?agb §u erniebrigen.

3d) fage, fte Reiben e$ »erfuhr, benn it)re 2lbficrjt auszuführen Sermonen fte

nidr)t r weil bte sßäbfte entfcfyloffenen unb erfolgreichen 2Ötberftanb leifieten.

©troa 30 Safyre nact; bem £obe ®regor6 I. brachen bte monotl)eletifd)en (Streik
tigfeiten au$, welche faft ba3 gan§e 7. 3al)rl)unbert fortwährten, bann im
8. begann ber Bilberfturm , ber ben 9ft£ jroifcben $om unb ,ftonftantino:pet

fyerbeifüfyrte. Beibe Bewegungen waren iljrem Urfprunge nact) eine grua^t


politifd)er Beregnungen beö bty$antinifd)en ÄaifertlntmS.

Um bte jal)lreid)en 9J?onopi)t;ftten 5lften3 unb 5legt;pten6, bereu §a§ burd)


baS 2lnfd)Wellen perftfdtyer $fta$t unb balb audj buret; bie (Siege beö 3$lam3
1
immer gefährlicher würbe, mittelft bogmattfe^er 3ugeftänbniffe §u befdjwictjtigen, )

fyater um eine 2Baffe beS Angriffs, welcbe ber au3fd)weifenbe Bilberbtenft ber
2
ortentalifeben $ird)e ben Kalifen bot, ben Scheren §u entwinben, ) »erlangte
ber £of t?on Bt;jan$, bap $etri (Statthalter bie £anb biete, erft in einem
fefyr wichtigen fünfte ba3 3)ogma ju ftnbern, fpäter ben im ganzen 2lbenb*
lanbe anerfannten ®runbfä|jen ©rcgorS I. über firc^lid)e $unft $u entfagen
unb einen feijerifcfyen ^uritaniömuö $u befö'rbern, ber nur in bem treiben ber
afrifanifa>n $)onattften unb ber englifdjen töunbfopfe be^ 17. 3al)rl)unbert6
ein ©egenftücf ftubet.

@l)re unb Sürbe ber römifeten ^irc^e ftanb auf bem (Spiel, wenn fte

ben Seljrbegriff, ba6 l)oa)l)eilige Bermäa^tnif ber (Schrift unb ^rabitton, an^
taften fyalf.

Ü)ie ^ftbfte blieben feft, bepr)alb febrftten il)re bi;jantinifa^en ©egner jttr

2
') «eroeife bd ©frörer, Ätrd). ©efet). IU, 36 flg. ) Ibid. @. 98 flg.
3*
35 Sßafefi ©vegotinS VII. unb fein Beitaltet.

Anwcnbung von ©ewalt. 3m (Sommer 653 gab ') ^atfer ßonftanS 23efer)l,

ben $abft Martin §u Verhaften. CDtefer 93efer)I warb voHftrecft, ber ©efangene

nadj bem £>ften abgeführt, wo er 655 in ber Verbannung ftarb. Spätere


jtaifer famen auf baö Verfahren beö ßonftanS, fpätere *ßäbfte auf ben Sfber*
ffanb Martins §urM. 23aft(eu3 Suftinian IL 694 ben $abft SergiuS na*
wollte

jlonftantinopel fortfliegen (äffen, aber inbeß war ber^af gegen bie b^anttnif^e
,§errfcr)aft in Stalten bergeftalt gewacf)fen, baf$ ber £of leine 2ßerl$euge mer)r

fant>. £)a$ griecbifcr)e §eer §u *ftavenna unb $om, in welchem fidt)erltc^ viefe

3ta(ioten bienten, bie nid)t gegen bie 9J?utterlircbe festen wollten, verweigerte
ben ©e^orfam. 3)er 9ftonott)e(etifcIje Streit enbete mit einem Siege $om$.
2((3 ber SBilberfturm begann, r)atte ben Stur)I $etri ©regor IT. inne, ein

fraftvoller $abft, ber ben tarnen feinet großen Vorgänger^ §u führen ver*

biente. Dffen tyract) er e$ au#, baß eS ftct) in bem neuen Streit um bie
2
©rän§linie lircr)licr)er unb lönigficber 9)?ad)tbefugnif r)anbele. „Siet)e," fdjrieb )

er 730 an Jtaifer Seo ben 3faurier, „3* verlünbige bir ben Unterfcfyieb fixiu

fcr)en Jtrone unb $rieftert()um, erlernte it)n an, bamit beine See(e nict)t eroig

verloren gef)e. So wenig ber Dberpriefter ba$ 9^ecr)t t)at, in Angelegenheiten

be$ *ßa(afte6 ein ü$ort mftjureben, fo roenig barfft bu biet) in bie $irct)e ein*

brängen, 2Bat)(en von *ßrte|tern vornehmen ober bie Salramente verwalten.


3eber von UnS bleibe in bem ^Berufe, we(cr)en it)m bergen angewiefen t)at."

©regorS IL g(eid)uamiger 9?act)folger ©regor III. verfammelte 732 §u $om


eine Stynobe, we(cr;e ben SBann über alle 3 e ^f*örer ber 33i(ber — alfo au*
über ben laiferlicr)en §of — verhängte.
3
)
4
511$ Antwort hierauf §og ) Seo ber 3faurier fämmtlidje in ßalabrien unb
Sicilien gelegenen ©üter, welcbe $etri Stufyl befaß, ein, fprengte weiter baS
lirct)licrje S3aub $wifct)en 9?om unb 2&eft*3lfyrien, inbem er bie ^rovinjen
Serien, @piru£, Actjaia, £r)effalten, vt>e(ct)e bisher ben $abft a(ö ir)ren £)bern
4
anerlannt t)atten, bem Patriarchate ^u ^onftantinopet unterorbnete. ) Aucb auf
bie oben erwähnten, in 3%nen gelegenen Patrimonien ber römifctjen $ircr)e

muß ber ^aifer bamalS bie £anb gebeclt fyaben, benn feitbem ift nicr)t mer)r

von it)nen bie $ebe.


©rog roar ber 93erluft, ben ber r). Stufet erlitt, namentlich wenn man
nocr) erwägt, baf fivd 9ftenfd)enalter früher burct) bie Scr)wäct)e ber laifer*
liefen Regierung bie afrilanifctjen 33eft^ungen be3 l). *ßeter$ in bie £änbe
ber 9!}?o3lemim gerieten. Spätere $äbfte traten, wa8 irgenb moglia), um
ba$ auf Stcilien unb (Sa(abrien (Stngebüpte wieber $u erlangen, aber o()ne
5
(Srfolg. 5ßergeb(i* forberte ) ^]abft ^abrian I. im 3a()re 785, ebenfo ver*
6
gebli* verlangte ) 860 $abft 9?ilolau3 I. ba6 entriffene (Sigent^um in Sicilien

l 2 3 4
) S)af. @. 71 flg. ) Ibid. 6. 116. ) 3)af. @. 119 unten flg. ) 5Dte
6 6
©etoeife baf. @. 120. ) 3offe, regest.Pontific 5Jlv. 1882. ) Ibid. 9h\ 2021.
<Sie6teS #udj. @ap. 3. «Sturj b. £ango&atbenreidj$. 2ßafyret Sinn b. carltng. (Sdjenfungen. 3t

unb Salabrien §urürf. 2lud) bie klagen,


1
) welche £eo IX. im 3al)re 1054
berfelben <Bad)c wegen erfyob, »erhallten wirhmgSloö. Dbgleicfy feine urfunb*

liefen §Bett>eifc vorliegen, bin idj überzeugt, baf bie 2lnft>riict)e, welche bie Sßäbfie
be$ 8. 3al)rl)unbert# bei ben fränfifcfyeu Sarfingem auf ba£ Sxarcfyat machten,
von ifynen mitunter buret; bie behauptete 9fact)tmaftgfeit eu\c$ SrfafceS für bie

entriffenen ©üter SalabrienS unb ©teilten^ begrünbet worben ftnb.

£)er feit ©regorS IL Sagen begonnene 93rucf) mit ben Gaffern be3 DftenS

fiürjte anfangs $etri Statthalter in fcrjttmme ©efafyren. £)enn unter bem


$orwaube , ben wahren buret; bie SBilbcrftürmer verlebten ©tauben ju rächen,

brauen bie langobarbifa)en Könige erft wiber t>a$ gried?ifct;e Srarcbat lo6 unb
eroberten e6, balb fielen fte aua) über bie 23efij$ungen ber ^Mbfte als Unter?
tl)anen beö rud)lofen »ftaifertfyumS l)er. ÜRur bie granfen fonnten in biefer

fürchterlichen 9?otl) t)elfen. ©d)on ©regor IL fyatte Unterfyanblungen mit Sari


2
Partei angefnüvft, ) bod) ofyne baß biefer, roie eS fcfyeint, auf bie römifcfyen
Anträge einging.
£)ie folgenben $äbße warfen ftd> tr)eil£ bem Jammer felbft, tljeilS feinem
©ofjne $tyvin, ober feinem Snfel Sari bem ©rofkn in bie Sirme. $Bäf;renb
3
ber £angobarbenfonig £iutpranb 9?om bebrftngte, fdjtdte ) ©regor III. 739 eine

©efanbtfdjaft nad) granfreicc;, wetcfje bem ^erjoge ber granfett, Sari bem
Jammer, bie <Sd)lüffet §um ©rabe beS ^eiligen $etru£ fammt ber bringenben
2lufforberung überbrachte, ber bcbrol)ten Metropole mit §eereömact;t ju <§ülfe
ju eilen. 2)ie_ Uebergabe ber Scfylüffel fonnte leinen anbem 6inn r)aben, als
ben, baf? ©regor III. bereit fei, in ein äl)nlia)eö Scfjujjverfycütniß, roie ba$?
jenige, in welchem *|3etri <5tuf)l früher §u ben Äaifem be6 £)fteit$ ftanb,

gegenüber ben fränfifcfyen Sarimgent §u treten, unb folglia) teueren irgeub*


weld)e £)berr)errlid)feit über $om unb ba3 33eju)u)um ber ^ira)e einzuräumen.
2lbgefel;eu von ben ©ctylüffel», warb burd) ba$, was fpäter gefc^al), außer Steffel

gefefct, bap e$ ©regor III. wirflief; fo meinte.


Sari Partei l)at bie erbetene §ülfe uictjt geleiftet, vielleicht weil il)tt

JMttfltd)feit unb fein balb barauf erfolgter $ob an einem 3ug nad) Stalten
4
fyinberte. ) Die Angriffe ber £angobarben auf ben üircfyettftaat bauerten fort.

3m 3al)re 754 ging


5
) Cßabft Stewart III., ber britte 9Raa)folger ©regorö III.,

felbft nact; grancien, wieberfyolte bort ben 2lft ber Krönung, welche ber l). So?
itifaciuS, 2)eutfd)lanb$ Slvoftel, f et) ort einige 3afyre früher bem bisherigen §er?
6 7
joge, ie^igem Könige ber granfen, ^pipvin, erteilt l)atte, ) unb vertier) ) überbiep
bem neuen Könige fammt beffen Söhnen Sari unb Sarimann bie Stürbe
römtfd)er Cßatricter, weld)e ofyne grage 2)affelbe befagte, \x>a$ bie von ©regor III.

an Sari Partei überfeinen Sc^lüffel, nämlid) eine gewiffe £)ber^errlic^leit

l 3
) Ibid. 9?v. 3288. 2
) 93elveiö hti ©fvövev, Äivd&. ®efd^. IU, 112. ) 3affe,
5 6
9lv. 1732 flg. *) ©fvävev, Stixfy. ©efc^. 1II,.121. ) $>af. <S. 569. ) JDaf. <S. 545,
7
) Ibid. @. 571.
3g $abji ©rcgoviuö VII. unb fein Bettattev.

ü&er *ßetri 6tu()l unb baS römtfdie $irdjengut. 3ugW$ fcMoß bamalö <Ste*

pfyan III. mit *ßtyptn einen Vertrag, fraft beffen ber granfe ftd> fcerbinbticb

machte, bie Sangobarben ju Abtretung bebeutenber ®ebiet6tr)ei(e an ben 2fyo*


1
ftetfürften au nötigen. )

$ippin I)te(t 2ßort: in jtt)ci genügen 754 unb 755 würbe ber Sango*

barben ^acbt gebemütfyigt, fte mußten eine $eir)e ©täbte bem $abft über*
2
liefern. (Sin fränfifdjer 3*uge, ber gleichzeitige Wöni) tton gulb, betreibt )

bie römifcben (Erwerbungen mit ben Porten: „ber fyeiltge ©tufyl fyabe bamalS
2
9toenna fammt ber $enta:poli6 empfangen." 5luöfüt)r(ic^cre ^ac^ricbten gibt )

ber Sßerfaffer be6 *ßabftbucr;6, tt)elcr)er folgenbe Drte nennt : 9toenna, Sftimini,

^efaro, (Sond)a ((ängft serftört), gano, (Sefena, ©inigallia, 3eft, gorlimpopoli,

gorli mit bem ©djloffe ©affubium, 9J?ontefeltre, ^Ifcerreö (unbefannt), 90?onte*


maggio (beim heutigen 8. Marino), 9J?onte £uco, @erra, ba6 €>d)Ioß €>. 9Jk*
rtno, 93obbto, Urbino, (Sagli, Suceolo, ©ubbio, (Eomaccfyio fammt 9?arni. 3m
©an§en ftimmen beibe 2Iu6fagen übereilt. 2lud) ift ju bemerfen, baß unter
btefen £)rten mehrere finb, in bereu ^Rär)e bie römifcfye j?ird)e früher ent>ei0ttdt)
3
©üter befaß, rote üftarm, Sefena, 2D?ontefeltre. )

2ld)t$el)n 3a^re fyäter — 773 — machte (Sari ber ©roße, $i>pin6


<5of)n, bem tangobarbifdjen D^eid) ein (Snbe, nal)m feitbem fetbft ben £itel jtönig
ber Sangobarben an unb ttermefyrte bie von feinem SBater an ben römifd)en
s
6tuf)l gemachten ©cbenlungen in großem D?aßftabe. ^auptjeuge ift ber 93er*

f äff er be$ spabftbudjeS, beffen tltrj)artr;eiftcr;f eit unb 2öar)rr)aftigf eit allerbingS
4
manchmal geregten SBebenfen unterliegt, (Sr fcbreibt, ) (Sari habe ben Jtfr*

djenftaat gegen Sorben burd) folgenbe Stute begräbt: tton ber tu6ctfcf)en ^tteereg*

füfte bei Suna an ber ^Jkgramünbung naa) bem £arofhtffe (ber in ben $o
5
münbet), oorbet an ben Drten «Surianum, dJlon^> 23arboniö unb SBercetum, )

tton ba nad) Marina, naa) SReggio, weiter ben $o überfc^reitenb nact; ^ftantua,
bann in ber Mfye beS lederen Drtö bie (Stfcr) burcbfdmeibenb naa) Wlon$
©tliciS (fyeut ju Sage 9ftonfelice unweit (Sfte im 3knettanifct)en). $)er S^W
fügt bei, »on -Uttonfelice an fei baS übrige Renetten fammt 3ftrien gleichfalls

bem Styoftelfürften §ugefprocr)en worben. 2)emnacr) fyatte ber $ircr)enftaat außer


ben ©ebteten füblicr) tton ber eben befcfyriebenen Sinie ben größten £ljeil »on
Renetten unb gan$ 3ftrien, a(fo ba$ ilüftenlanb §roifcben 3%rien, ben 2Hpen,
bem abrtattfcr)en 5D^eere unb etroa ber 53renta fammt bem S3acc^i(ione umfaßt.
9iod) nad) anbern (Seiten erweiterte (Sari ber ©roße (aut berfelben 2(u$fage
bie Seft^ungen beö I). (5tul)l6, inbem er nid)t nur bie 3nfe( dorftca, fonbem
aua) bie betben tattgobarbtfa)en gürftentl)ümer ©poleto unb SBenesent, jeue^

l
) 3)ie «eiueife Ui Saffe @. 191, ad 14. 5lprü. 2
) ©frörer, ^ir<^. ®ef^. III, 571.
3
) ®iefje oben @. 23. 24. 4
) SWuratüii, script. ital. III, a. 186. 5
) && 93erceto unt)
Kartone, m$l gorbiger, alte ©eocjra^te III, 574.
Siebtes &ucr). (5a£. 3. <&tuq b. Sango&avbenvetcfjö. ^Oal^ver «Sinn b. cavlüig. (Sdjenfutigen. 39

gelegen mitten in beit älteren Patrimonien beS r). *PetruS, bfefeS auf ber
Sübgränje berfetbeit ben *ßäbfteit §uerfamtte.
Sinb bie Sorte beS S^geit bucbftäblidj $u nehmen, fo müßte man aller*

btngS fagen, baß ber fränfifcfye ^errfc^er bamalS eine ©roßmuttj ofytie ©leiten
bewies. £>aS römifcr)e 93olf r)at etnft in ben 3eiteit ber ^epublif 3af)rr)un*

berte lang Kriege geführt, um all Ü)aS ju erwerben, waS (£art f)ier mit einem
1
geberjug ber Strebe f)ingab. 9?ocr) mefyr! auS einem ^Briefe ) beS *ßabftS
£abriau erbellt, baß er um 787 auS (£arlS Rauben bic Stabt ßapua em*
pftng. £>iefer £>rt gehörte nid)t ju ben erweislich älteren S3efi§ungen beS
StufyfeS $etri, aua) faun man nidt)t fagen, baß fte in ber Vergabung t)on

773 begriffen fei. 2)emnad) finb ber römifct)cn j?ird)e geraume 3eit itad) 774
neue ©üter §ugefloffen.
SltfeS fommt barauf an, baß ermittelt werbe, unter welchen 33ebingungen
(Sari, roie fein $ater ^ippin, gcfcbeitft fjaben, unb erft weint biefe grage ge*
löst ift, faun man über bie ©laubwürbigfeit ober 2Öar)rfcf;einlicfyfeit ber oben
mitgeteilten ^auptftetle beS $abftbucr;S ein grünbticbeS Urteil fällen.

geftftefyt: bie b^antinifdjen Jtaifer übten 3ar)rr)uttberte lang baS $ecbt,


neue $äbfte §u beftätigen. deines ©racbteitS ift ittcbt gu bezweifeln, baß bie
(Sarliitger, feit fte $etri Statthafter »oit ben ©rieeben toS§ufd)älen unb auf
ifyre (Seite $u §iebett begannen, nacb (Erlangung beffelben $ect;tS geftrebt

fyabeit. 3ßarum attberS t>ergabteit bie (Sartinger fo t>tcl ®ut an $etri Stur)l,
als weit fte beffen Statthalter ttou ftdt) bureb ein golbeneS 9?e§ abhängig
macbeu wollten. Ü)ie einzige mögliche gorm, bieß ju bewerlftelligen, beftanb, ju*

mal in ben ^onigjabren ber neuen $erbiitbung, barin, baß jte in baS £Recr)t

ber 53t;jantiner eintraten. Ueberbieß boten bie 9£ad)folger ©regorS II. felbft

bie §anb §u Uebertragung beS ttott ben b^antinifc^en Jtaifertt geübten iReebtS
auf bie grattfeit, benn, voie ict) oben geigte, muß man ber 3ufeitbuttg ber

Sd)lüffet zum ©rabe $etri fo gut als ber (§rtt)eiluttg beS $atriciertitelS ben
Sinn unterlegen, baß bie *ßäbfte ©regor III. unb Stefan III. mittelft biefer

Sinnbitber ben frättfifcr)ett ©ewaltbabem eine gemäßigte £)berr)errlicbfeit über


*Rom unb baS Patrimonium $etri anboten.
2)ocr) eS bebarf feiner Scblüffe. 3n ^anbfe^riften beS 1 1 . 3al)rr)unbertS
2
finbet ftdt) eine Urfunbe ) beS $abfteS £eo VIII., ber *ßetri Stut)l einnahm,

als $önig £>tto I. baS ^aifertl)um erneuerte, straft biefer Urlunbe bezeugt ber
genannte *ßabft, baß einer feiner älteren Vorgänger, ^abriatt I., bem grattfeit

(Earl bie Söefugniß eingeräumt l)abe, in 3ufuuft $etri Stufet ju orbnen. 2)er
gebrauchte 2luSbrucf ordinäre ift ttielbeutig : an unb für ftcb fann er befagen,
bem grauten folle baS $ed)t gufteljett, entweber ol)ne alle 2öar;l 3ebeit, ber

2
*) (Senni, monum. domin. pontif. I, 487. ) 5)}ev^ leg. II, b. (S. 167. 3)te ^c^iag-
toovte lauten: Adrianus (apostolicus) domno Carolo — regi Francorum — et patricio Ro-
manorum patriciatus dignitatem ac Ordinationen! apostolicae sedis concessit.
40 $ofrft ©regoviuS Vfi. utib fein Seüaltet.

il)m beliebe, auf Cßetri 6tuf)( burct) einfache Ernennung §u ergeben, ober aber
mit (Schonung ber SBafylform bie -iftaebfotge babura) ju regeln, baß er nad)
©utbünfen ben ©ewäljlteu anerkenne unb beftätige, ober verwerfe.
2lu6 anbent ©rünben tjält sott biefen beiben Deutungen nur ledere 6tid},
unb jwar erftlior), weil e3 faum benfbar ift, baß ber fränfifdjje ^errfctier,

wätjreub früher bte römifa^en tyabfti ftetö bura) Sarjt gezeugt würben, wäl)*
renb weiter in ben Sagen (SarlS bte 33efe^ung ber S3i6tl)ünier unb (Srjbi^
tfyümer regelmäßig burd) — freilict) metft fdj ein bare — 2ßar)len erfolgte,
1
)

in SBejug auf bte t)ödt)fte geiftlicfye 2Bürbe be$ $eicr;3 naeft bie Defpotenfauft
fyerauSgeftredt fyabt — fo plump §u fyanbeln lag niebt in (£arl£ 5lrt — ;
jwet*
tenS, weil bte ©efcfyicrite ber $äbfte, bie junäc^ft auf ^abrtan folgten, ber
elfteren an fta) grammattfd) möglichen Deutung wiberfprid)t unb fte gerabeju
ausließt.
^abrian L, ber ben in obiger Urlunbe erwähnten Vertrag einging, faß
23 3afyre lang auf Cßetrt €>tur)l unb ftarb im Dezember 795. 6d)on am
2
^weiten Sag naef) feinem Sobe würbe Seo III. $um 9?acbfolger erforen. )
2
ü)er @ew&l)lte überfanbte ) fofort an ben granfenlöntg baS Banner ber Stabt
9tom unb bte (Sdjlüffel beS ©rabeS $etrt, fammt einem ©abreiben, beffen

Snfyalt wir au$ ber noa) t>orI)anbenen Antwort (£arl3 leimen lernen. 3n
2
legerer r)eißt ) e$: ,,nad) Durdjlefung (Surer 3ufcbrtft ty Qroße greube fyfl&e

empfunben tfyeilS über bie (Stnftimmtgfett, mit ber 3l)r erwäfylt würbet , fytifä

über (Suren bemütt)igen ©erjorfam unb bie SBerfidjerungen


(Surer Selben 3 treue." 2llfo wer bamalS nacr) erfolgter 2öal)l *ßabft bleiben
wollte, ber mußte bem ©ebieter bie 6d)tüffel $u £au6 unb £of überfd)icfen,
mußte bemütrjtge ^ulbigung leiften, unbebingte Sreue angeloben.
Wlit ^änben fann man greifen, baß bie gorberung fötaler Sreue baS
fö'niglicfye ober fatferlidje 33eftätigung6recf;t in ftet) fajloß. 2Ber treu tft, be*

l)ält ben Soften nur bann, wenn ber £err e3 gut ftnbet, weicht, fobatb ber
£err e$ gebeut. 9kd)bem *ßabft £eo III. im Sunt 816 geftorben war,
wählten bie Körner ben (Stertfer @tepr)att IV. $um 9?acr;folger. Saut bem
3
SBericbte ) eines gleichzeitigen fränlifcben (Sfjrontften ließ ber ©ewäfylte gleid)
nad) bem $iTte $omS SBürgerfdfyaft bem (Sofytte (£arl£, $atfer Subwig bem
grommen, Imlbigen, unb orbnete eine ©efanbtfcrjaft naa) grancien ab, welcbe
borten bie ^ac^ria^t überbrachte, baß ber $abft bemnäc^ft in eigener $erfon
an ben £of fommen werbe, um über gewiffe Dinge ju untertjanbeln. S^irfltc^

trat 6te^an !urj barauf bie $etfe an, t)erftänbigte fta) mit Subwig bem
grommeu, unb blieb feitbem $abft.
SD^an ftel)t: ber ®ewäl)lte fyat felbft bie faiferlia)e S3eftättgung eingeholt;

2 3
*) 93eweiö bei ©fvovev, Äivc^. @efc^. III, 608 unten flg. ) Ibid. <§. 668. ) 3)af.

©. 714,
&kbU$ S3udj. (&a\>. 3. &iuxi b. $aitgobavbmveicp. 2Baf;ver @>inn b. carftng. (Sdjenfungen. 41

inbeffen ganj fo bemüttjig, tofe £eo III. gegen (£arl, benahm ftdj Stetoljan
1
nicbt gegen (SarlS €>ol)n. 2)ic näcr;ften *ßäbfte, bie auf lr)n folgten, traten )

noef) etrva$ felbftftänbiger auf. Unverfennbar gab e3 eine clerifale *ßartr)ei in

Nom, tvelcbe ben ^Berfuct) rvagte, greifyeit ber *ßabftn>al)l von fränfifeben geffeln
m erobern, aber biefe *ßartl)ei unterlag, unb nacb längeren (Streitigfeiten, bie
l
nic^t ol)ne Blutvergießen abliefen, mußten bie Körner 828 fta) vervflicbten, )

baß fein 9ceußcn?är)Iter *ßetri 8tul)( befteigen bürfe, er fyabe beim juvor einen
^ulbiguugöeib abgelegt, beffen gormetn bie granfen t>orfcr)rieben. 5)a$
fyeißt: man fam beiberfeit6 auf ben jvmfctien (£arl bem ©roßen unb *ßabft
£abrfan I. abgefundenen Vertrag wrücf.
gerner ftefyt votlfommen feft: 33eförberungen neugeroäfylter *ßäbfte, bei benen
ber fränfifebe §of in ber eben befcfyriebenen 2Beife eingriff, famen erft unter
£eo III. unb feinen näcbften Nachfolgern vor. Ü)arau$ muß man ben Schluß
äier)en, baß vor Seo III., b. r). unter £abrian$ ^ontiftfat, irgenbrvelcr)e Ueber*
einfunft abgefaMoffen roorben ift, welche ben §of berechtigte, in
fränfifeljen

gälten ber (Srlebigung beS <&tul)U$ $etri an geroidjtigeS Sort mitmreben.


Söefagter Cßabft ^abrian l)at von bem granfen (Sari an großes ©ebiet, ober
beffer, tt>ie wir unten fel)en werben, bie 3uftcfyerung eineö großen ©ebietS er*
galten. Nun jeigt ber 993eltlauf ober bie (£rfar)rung, baß §errfa)er, roenn fte

folebe ©roßmutl) roirflicb ober fcfyeinbar üben, fta) felber feineSrvegS ju ver*

geffen pflegen. Wlit ftegenber ©eroalt brängt ftcfy bafyer bie 5lnnar)me auf,

baß (£arl, er)e er bie ©djenluna, machte, als ©egenvreiä in irgenb n>elcf)er

gorm fief) ein ^errenreebt über ^etri <Stul)t auöbebungcn l)abe. Severe %i)aU
facfye tvürbe aud) bann uitjn>etfelt)aft fein, roenn ba# in obiger Urfunbe ent*

fyaltene S^ugniß beö ^abfteö 8eo VIII. nicfyt auf unS gefommen roäre, tvär)renb
anbererfeitS bie buctjftäblicfye Uebereinftimmung berfelben mit bem tvirflidjen

©ange ber £>inge einen unumftößlic^en 23erveiö für bie 5lecf)tl>eit ber frag*

liefen Urfunbe begrünbet.


5)fe £ülfe, n>eld;e bie sßtyjriniben (Sari Partei, $ivvin, (£art ber ©roße
verfvradjen ober leifteten, bie ©ebietSenveiterungen, welche ber römifcfyen $ircf)e

jufteleti, waren um einen feieren ^reiö, um bie grcifyeit ber *ßabfttvar)l er*

lauft. Nafyc liegt e8, l)terau$ ben (Stoff einer Auflage ju entnehmen unb ju
jagen, bie *ßäbfte ©regor III., ©teptyan III. unb ^abrian I. fyätten, jener in*

bem er bie (Sdjlüffel $um ©rabe beS Slvoftelfürften nad? grancien überfcf)icfte,

biefer inbem er an ^ivvin unb beffen 6öt)ne ben ^itel ^atricier verlier),

ber britte, inbem er für bie 6d)enlung von 773 ben großen (£arl mm ^erren
be£ 6tul)le6 $etri machte, — it)re 33ervflicbtungen be^ügtidr) ber ervigen Neckte

beö 3lvoftelfürften verlebt.


€ola^e 53efa)utbigungeu fernen auf bem Javier ftattlia) aus, bennoeb bin

') £af. @. 728 flg. Bio 732.


42 %«W ®regottoe VII. unb fein Bettafter,

id), $ltlc$ erwogen, überzeugt, baß bie fragilere Auflage grunbloS wäre, unb
an einem, in politifd)cn 2)ingen bebenden Mangel, nämtieb an Sbealtfterei
leiben würbe. 3)ie bty§antittifdjen ^aifer Ijaben, wie wir far)en, lange >$t\t

olme Siberrebe baS beeilt, *ßäbfte ju betätigen, geübt. 2Barum übten fte e$?
2£eil bie Vergangenheit, weil bie (gntwieflung ber 2öeltgefd)icr;te fte ju Ferren

beS ganzen $eid}S, 51t bem and) Italien unb *ftom, ber Sift beS *ßabfttintmS,

gehörte, erhoben l)atte. 3m Saufe beS 8. 3al)rr)unbcrt3 erlangten bie Sango*


barbenfönige größere 9ttad)t, als bie SB^antiner, fte verbrängten biefe aus
Stalten unb ftrebten alSbalb, über bie ^äbfte eine ©ewalt ju üben, bie für

ledere weit verberblid^er geworben wäre, als bv^antmifcfyer (Sinfluß, benn


$etrt Statthalter liefen ©efafyr, $u geiftlidjen Vafallen italienifcfyer Könige
fycrabjufmfen unb eben baburefy bie ftrc^Itc^e ^ol)eit über 5lbenb* unb borgen*
lanb ju verlieren. Sie traten in biefer Üftotl) £>aS, waS allein möglich war:
fte riefen bie £ülfe ber fränftfcfjen ßarlütger an, welche jtdj fofort im Kampfe
gegen 9?omS geinbe als bie Stärfercn erprobten. Ü)ie langobarbifdje -iDcadjt

warb burcl) $i:ppm ben steinen gefdjwädit, burdj beffen Solm (£arl vernichtet.

Slber bie (Sartmger Ralfen Weber, nod) fünften fie ol)ite entfprecfyenbe

©egenleiftungen. 2Ber ben ä^eef will, muß aud) bie bittet wollen, bie

,ft(ugr)eit fcr)rtcb bafyer ben $äbften vor, baS Unvermeiblid)e mit gaffung fyin*

junefymen, unb hä $luSfür)rung ber unumgänglichen Maßregel Sorge ju

tragen, baß *ßetri Stur)l fo viel als möglich Saugen jtefye. Sie Ijaben, glaube
ict;, biefer Dbliegenfyett genügt, unb ifyr betragen erfcfyeint nacr) meinem £>afür*
Ratten tabelloS. Stets unb unter allen Umftänben werben bie s3ftäd)tigen ber

($;rbe (Sinfluß auf 23efe£ung beS Stuhles $etri ju erringen fud^en unb jwar

barum, weil im 53 ereile biefer 2tnftalt bie größten 3ntereffen jufammenlaufen;


fte üben ben fraglichen Einfluß l)eute noef) burd) baS *Rea)t ber (Srclufive, wk
fte il)tt vor vier$er)nlntnbert, vor taufenb, vor vierfyunbert Sauren, wenn aud)
in anberer gorm, übten. Völlig verfet)rt wäre eS , bie £)inge anberS anju*
flauen, als fte in 2Bal)rl)eit finb, ober ftcfy einjubilben, baß man einer vor*

fyanbenen Saft baburd) entweiche, wenn man vor ifyr bie klugen fd)tießt. 2Me
3Belt gel)t beßwegen boa) ir)ren gewolntten @ang, welcher barin befreit, baß
9J?äd)tige ftetS if)re 9Jkd)t $u entfalten unb $u mehren ftreben.
Unverholen erfamtte $abft ^abrian I. ben vollen Umfang ber 9}?act)t*

befugniffe an, welche bem grauten (£arl baS Sd)u§red)t über ben römifcfyen

Stul)l verlier;. 3m Safyxt 776, bem britten nact; ber großen Sd)en!ung,
1
fd)rieb ) ber $abft an ben Jlönig: „näcbft ®ott fyaben 2ßir bie Seelen aller

Körner in beine §änbe gelegt, barum fyilf UnS, bamit nidjt bie Völler aller

£)rten fprec^en: wol)in l)at baS Vertrauen geführt, baS bie Körner näd)ft
©Ott auf ben Jtötttg, ber granlen festen! Ü)u wirft bereinft vor bem 9üa)ter*

l
) (Sentit I, 345.
<ate6teö üBudj. (Sap. 3. &tms b. £angofcavbenreic$$. 5Bat)rer <&inn b. toxlinq. ^c^enfungen. 43

ftufyle beö 2lllmäd)tigen von beuten Saaten $ed)enfd)aft ablegen muffen, beim,
nod) einmal wteberl)ole 3d> ben 6a£: gemäß bem 53efet)Ie @otteS unb beS
Styoftelfürften l)aben 2Bir bie fyeilige i?ird>e, baS römifdje $olf, bie <Stabt,

UnS felbjt, t>öUtg deinem Sd)u|e überantwortet."


$ier$el)n 3a^re fpäter, gegen ($nbe feines *ßontiftfatS, ba alle 2£irfungen
beS (Sd;enfungSaftS fcon 773 offen ttor ifym balagen, fanb berfelbe *ßabft
nötl)ig, feierlich (Sinfpracfye gegen gewiffe ©ewalttfyaten ber <Sdiu§mad)t ein?
1
julegen. 3n einem Briefe ) vom (Sommer 790 flagt er, baß gewiffe (Sin*

woluter ber (unmittelbar bem t). Stupfe unterworfenen) ®cbkk Sftattenna unb
sßentapoliS, weld)e wiberrect)tlid) am fränfifcr)en §ofe gegen tt)ren ©ebieter,

ben $abft, SBefcbwerben geführt t)ätten, triebt nad) 9ftom ausgeliefert worben
feien, wäljrenb ber ^b'nig boct) in äl)nlicr)en gällen Untertanen beS §erjogö
t)on 23enet>ent biefem §u überantworten befohlen t)abe. 2)arm fätjrt ^abrian
fort: „2ßir muffen ^ua) bitten, baß, gleicbwie Sir bie £reue, bie SQSir (Sucb

gelobten, unt>erbrücf>Ud) bewahren, unb bie (£t)ren, bie (Sud) als ^atricier ge?
büfyren, ungefctymätert erweifen, alfo aua) 3fyr unfere ^ea^te als ^atricier t?on

föasenna unb ber $entapoliS, bie UnS bie Scbenfung (SureS SBaterS $ippin
tterliel) unb bie 3fyr burcfy befonbere Urfunben beftätigt unb erweitert l)abt,

ofyne Mdrjalt aalten wollet. Ü)eSgleid)en erfuct)en 3öir (Suct), bie $ecr)tSregel

einzuhalten, baß, gleidjwie 2ßir feinen granfen, ber auS (Surem $eict)e ju

UuS fommt, aufnehmen, er fei benn mit (Surem Urlaub unb (Suren Briefen
verfemen, alfo auct) 3l)r feinem Körner ©el)ör fd;enfet, bem 2ßir nidjt Briefe
ober Urlaub erteilt Ratten/'
§abrian legt jtd) l)ier — unb zwar in 93c$ug auf baS (Srard)at tton $a?
»enna, baS *)3ippm bem britten Stephan gefcbenft l)atte — ben Sitel $atrider

bä f
ben, feit bie fränfifa)en (Sarlinger Sct;u(tt>ögte ber römifcrjen ,ftirdje ge*

worbcn waren , fonft nur jte §u führen pflegten. 2Barum brauet er baS 2Bort ?

3d) famt mir faum einen anbem ©runb benfen, als um anjubeuten, baß
$etri Statthalter traft ber t>on (Sari felbft betätigten Sd^enfung feines SBaterS
sßippin über ben (Srarcbat biefelben <£)0t)eitSrecr)te anzufprecfyen r)abe , wela)e
Sari unb feine Vorgänger vermöge ber mit Stefan III. abgefcbloffenen 33er?
träge in 33e$ug auf baS ©ebiet *KomS ober ben fogenannten römifaVu £)ufat
übten. «£>abrian will meines (Srad^tenS fagen: wenn aud) (Sari vermöge beS
^atriciatS über römifcfye ^Red)tSfragen mitjufprec^en l;abe, fo gelte bieß nid)t

für 9ta^enna, bort fei ber $abft alleiniger, auSfcfyließlidier $?anbeSl)err. 3m


Uebrigen fül)rt ebenberfclbe unzweifelhaft S3efa) werbe, baß biefe £ol)eitSrecr;te

bura^> fränlifd)e Sa)ulb unb $war wefentlid) gefränft worben feien.

($r bringt aber noct) eine zweite Älage i^or, bie dncn ebenfo wichtigen
$unlt betrifft. @eit ber 3 C ^/ ^a ty* Sarlinger ben «Scbufc ber römifa)en

l
) Ibid. I, 520 flg.
44 %*W $regonug Vif. uhb fem Betteltet .
4

jtirdje übernahmen, muß §tt>ifcf)en beiben ^r)et(en, um ungeeignete Störungen

biefeS ^3crt?ättntffeö abäufdjneiben, bie Uebereinfunft getroffen korben fein, baß

in 3^ un ^ weber ber *ßabft granfen, bie ofyne Urlaub ifyreS JtönfgS fommen,
noct) umgefefyrt ber Gültig Römern, bie feine ^Briefe be$ Cßabfteö mit ftd)

brächten, @et)ör freuten roerbe. §lucb biefe 3uftd)erung roar fönigticfyer SeitS
gebrochen roorben. £abrian gibt beutlia) §u verfielen, baß $önig (Sari jum
9cad)tl)eile beS StufyleS $etrt $artl)ei unter ben Römern macfye, inbem er

roiberfpenftigen Untertanen be3 $abfte3 geheimen ober offenen $orfct;ub leifte.

2)ie Scfyenfung vom 3afyre 773 unb bie Verträge, auf roeldjen ftc be*

rufyte, roaren alfo niebt in bem Sinne vollzogen korben, roie §abrian 2ln*

fangS erwartet fyatte. gaffen wir je£t bie laut bem 33erid)te be£ $abftbucbe£
vergabten ©üter in§ 5luge. Seit ber feiten «£>älfte be$ achten 3al)r^unbert6
()at *ßetrt Stul)l unselige Scf;enfungcn von Jtlöftcm, ja manchmal von ganzen
1
$eia)en erhalten, roie §. 93. Ungarn bura) Urfunbe ) Königs Stefan I.

2
vom 3a^re 1000, $o(en ) um biefelbe j$tit buref; 8ole61aro Qfyxobxy, (Sng*
3 4
lanb ) bura) 2Öill)elm ben (gröberer, 2lrraguu ) burefy $önig Sancfyo, orjne

baß bie Scfyenfung anbere grüßte getragen Ijätte, afö von Seiten ber Älöfter
geroöfynlid) be£ 3afyrö einen 23t;$antiner, von Seiten ber Staaten einen im
©an§en fer)r mäßigen ^eter^in^. könnte nicfyt bie 5lfte von 773 roenigftenS
jum Sfyeil in einem ät)nltcr)en Sinne gemeint ober boa) ausgeführt roorben
fein! (SS verfielt fta}, baß in (Sntf Reibung biefer grage nur (teuere Urfunben
23eroei3fraft l)aben.

3n einem an ben fränfifebjen Jlönig gerichteten Briefe vom 3a^re 788


5
fpriebt ) $abft £abrian bavon, baß (Sari bem 2fyoftelfürften $etru$ jum £eile
feiner Seele außer anbern £)rten aud) bie Stabt (Sapua geopfert r)abe. 3n
6
einem feiten Schreiben vom nämlid)en 3al)re melbet ) er bann: „icb tyabt

neulich in ber Kapelle beö t). *ßetru3 ^Bürger von (Sapua foroor;! ber römifc^en

$ircf;e unb Unö, als auefy (Eurer ?öniglia)en £errfcbaft, Brette fdjrooren laffen."
SRiemanb wirb, benle ia), auf ben ©ebanfen geraden, baß £abrian au$ ri*

genem antriebe neben ber ^ulbigung für ftcf) audj bie für ben $önig forberte,
fonbem ber gefunbe -IDtenfcrjenverftanb nötigt an^uneljmen, baß er fo fyanbelte,

weil er vom Könige ba§u beftimmt, ober, beutfd) gefproeben, verpflichtet roorben
war. 2)a6 tyi$t mit anbem Sorten, (£arl ber ©roße fyatte tro£ ber Sa)en*
fung ftc^ bie ^litrjerrfdjaft über (Sapua vorbehalten.
3n roelc^er gorm rourbe nun eine Teilung ber ©ewalt
folcfye tuS 2ßer!
6
gefegt? Sluffc^luß gibt tin gleicbsettigeö Schreiben ) anben^önig, roorin ber

sßabft flagt, baß, alö er neulieb feine bevollmächtigten abfa)icfte, um ber

löniglid)en Sd)enfung gemäß ba6 ©ebiet von 33enevent §u übernehmen, ben*

2 3
*) ©frören ^ivc^. ®efc^. DI, 1533 flg. ) Ibid. @. 1528. ) 93anb III. btefeö Oöetf$
4 6 6
@. 648 flg. ) (Sfcenfo IV, 459 f(g. ) (Senni I, 483 unten flg. ) 2)of. @. 487.
(Siebtel 93ucfy. da^. 3. «Sturj b. £ängc6arbertvetdj)$. 9I?afjver @tnn b. carftng «Srfjenfungett. 45

felben nur bte bifdjöflidjen ®ütcr, bic jtlöfter fammt bcn ©c^lüffeln ber ©täbte,

attct) bte ttort)anbenen 6d)a£l)öfe ober Jtammergüter, trieb, t aber bte Snfaffen
jugewtefcn worbett feien. " SBetter unten r)eißt eS: „unmöglich) fönnen $ßtr

unter btefen Umftänbcn bie übergebenen €>täbte behaupten, fobalb einige ber

3nfaffen ftd) gegen uns tterfcbwören." 9locr) bericbtet ber *ßabft über eine

Sleußerung, welche angeblicr) ©rimoalb, beS 5lrigiS @or)n, »er einiger Sät
ju ßapua fallen lief?. „3n $lnwefenl)eit (£uer ©enbboten prallte berfelbe : ber

^önig r)at felbft $u mir gefagt, jebem, fei er groß ober Hein, fter)t eS frei,

nact) eigenem belieben mein Dienftmann ober ber jebeS 5lnbem ju werben.
$)er $önig will ^iemanben beßbalb 3^«"9 antr)un."

2)aS $ßort, mit welchem baS (Schreiben bie 3nfaffen bqti&net, bie ntc^t
äugleict) mit ben ©tobten ben bevollmächtigten übergeben worben, lautet homo
unb l)at befanntlid) im mittelalterlichen Satein ben 9?ebenbegriff 3)ienftmann
ober SSafall. 3 u fcmmt ben bifdjöf liefen unb flöfterlicr)en ©ütern, fo wie
1
ben nidjt als 8er)en ausgegebenen ©dfya^öfen ) r)atte ber $abft bie porigen
empfangen, welche biefe Sänbereien bebauten unb ifynen Söert^ verliefen. £)ie

untertänige Sevölferung war tr)m bar)er nidjt entgangen , wol)l aber bie freie,
ober biejenige, welche in £eljenbienften ftanb unb Saffen trug. 3)aß bieß ber
©inn fei, erhellt aus bem fofgenben 6a£e, wo ^abrian I. erflärt, baß er bie

©täbte, wenn man ifjm nict)t mit t^nen bie Snfaffen übergebe, unmöglich §u
behaupten »ermöge, fobalb einige biefer 3nfaffen auf Empörung fännen. 2)ie

homines ftnb bie bewaffneten £)ienftleute , fte bilben bie Krieger! afte , barum
ift ol)ne ir)ren Seitritt ober gar wiber ibren Tillen bte 9ßertr)eibiguitg ber
©täbte unmöglich.
2Öem fielen hä erfolgter Uebergabe ber <Sd)a£r)öfe unb ber anberen ©üter
bie homines §u? (5ie biteben in unmittelbaren £)iettften beS Königs Sari ober
in mittelbarem SBerbanb mit ber jfrone als Untervafallen ber größeren £el)enS*
l)erren , benen fte ber Jtönig $utr)eilte. £)ieß erhellt abermals aus ber Sleuße*
rung ©rimoalbS, welche ber *ßabft mit gutem 93ebact)t in fein ©abreiben fyerein»

jiefyt. £)ie SBafallen, von benen ©rtmoalb mit Berufung auf bie auSbrücflicr)e

SÖillenSmeinung beS Königs gefagt fyaben foll, baß eS 3ebem frei fter)e, in

feinen eigenen 2)ienft ober in ben eines anbern föniglicben 2et)enträgerS $u


treten, ftnb biefelben, bereit ^ia)tüberweifung an feine bevollmächtigte ber
$abft beflagt.

SlllerbingS lauten bie 2Borte beS SBriefS febeinbar fo, als ob £abrian
glaube, eS fei nid)t beS Königs (5cr)ulb, fonbern böfer 2Öille trgenb eines
untergeorbneten 2öcrf§ettgS gewefen, baß ben päbftlicben 5lbgeorbneten nic^t

fammt ben geiftücben ©ütern unb ben 6d)a^l)öfen auef) bie Q]afalten über*

geben würben, fowie a(S ob ©rimoalb ntebt im auftrage (SarlS, fonDem aus

l 2
) Ibid. <$. 496. ) Curtes publicae.
46 5ßab(l ©regoriuö VII. unb fein Seitatter.

$rar)(eret unb ob/ne Ermächtigung jene Sorte ausgebrochen r)abe. 2lber bieß

war nic^t bte wafyre Meinung be$ *ßabfte3, fonbem er r)at bie gorm nur
beßljalb gewählt, um feine $lage auf fo fdjonenbe Seife atö möglich vorju*
bringen. Die SBafatlen würben bem $abfte bcft)a(6 nict)t überantwortet, weil
ber Jtönig eö fo befohlen r)atte , ebenbiefelben blieben im Dienfte ©rimoalbö
ober anberer größerer Sefienträger, unb jwar abermal , weit e8 bem Äönig fo

genehm war. Um bieß $u beweifen, bebarf e£ nur eines SBficfS auf bie ®e*
fdt)fc^te ©rimoalbS.
Derfelbe flammte au6 bem alten langobarbifdjen §erjog6^aufe. (Sari

ber ©roße fyatte im Safere 787 ©rimoalbS SBater, 5lrigiS, mit Jtrieg über*
1
jogen, ) auef; genötigt, ftcr) $u unterwerfen unb ©eißel, worunter feinen

eigenen <Sor)n ©rimoalb, ju [teilen. 2luö btefem 2lnlaffe war ©rimoalb aU


befangener naef) grancien abgeführt worben. Säfyrenb er bort weilte, ftarb

ber alte SIrtgte unb biefer $obe$fall erlebigte ba6 ^erjogt^um. <Sowtc *ßabft
2
^abrian 6o{d)e6 erfuhr, wanbte er ftdj in einem noef] vorljaubenen (Schreiben )

an Äönig Earl, bat, ja befebwor ir)n, ba6 eröffnete ®roßlet)en n\a)t an ©rimoalb
$u vergeben, weil, wenn biefer ^ur SWadjt gelange, SJfittelitalien ftet) nie ge*

beit)licr)er $ur;e erfreuen würbe, allein Eart r)ord)te nicr;t auf bie Sßorftcl*
3
hingen be6 $abfte6: im 3al)re 788 ernannte ) er ©rimoalb aum üftacfyfolger

feinet 23ater3 im §er$ogtr;um 23enevent. $ur§ barauf orbnete ber itönig


an f baß ba6 nämliche ©ebiet bem ^abfte in ber oben betriebenen Seife
übergeben werbe.
9cun verfielt eS ftd) von felbft, baß ber $önig, um jwei an ftcr; fo wiber*
fprecbenbe Wlaa$ regeln aufrecht $u erhalten, notfywenbig jenen Mittelweg ein*
fernlagen mußte. Die 9cicr)tüberlieferung ber 3nfaffen war folglich feineSwegö
ein 233er! ber Eigenmäct/tigfeit von 9ßotl$ugöbeamten , fonbem ausgekrochener
Sille beS Äönigö. Dergleichen fann fein 3wetfel obwalten, baß e$ ©rimoalt»
felbft gewefen ift, ju beffen ©unften bie Snfaffen bem $abft vorenthalten würben.
2lber auef) abgefefyen von biefen ^wingenben ©rünben wirb fein SBemünf*
tiger glauben, baß Beamte EarlS be$ ©roßen objne beffen beftimmte Ermäch-
tigung gewagt fyaben würben, in folcfyer Seife, ^k e3 in 93enevent gefcbal),
ben $abft r)erumäu§iel)en. Dinge ber 5lrt ereignen fict) nie ober fetten in

SirHictjfeit, fonbem fte werben vorgefpiegelt, um verwertete 93ölfer mit ber


bequemen Sefyre ju vertröften, baß große Gerrit ftetS nur ba6 93efte ifyrcr

2Sölfer wollen unb baß an bem vielen (Schlimmen, baS gleid)Wol)t unläugbar
auf Erben gefa)iel)t, einzig unbegreifliche SBoStjeit r;ocf)fürftlicf;er Serfyeuge
fc^ulb fei.

Saut unbeftreitbaren $t)atfacr)en beftanb, \\>k man ftel)t, bie (Sdjenfung


23enevent6 barin, baß bem *ßabfte erftenS bie Softer unb bifcböflicr)en San*

3
*) $ev£ I, 168 ftg. ») (§enni I, 477 unten flg. ) 5)3e^ I, 174,
:

<&kbh$ Üöud). Ga£. 3. <Btnx^ b. Sangofeavbenreu&ö. SBa^tcv «Sinn b. cavttug. <2cfyenfungen. 47

berefen, fettend gewiffe (Sdiajsfyöfe jugewiefen würben. 2)urdj Uebergabe be$

ftöjterlic^en rmb bifd)öflid)en (SigentfyumS verlor Weber (Sari, nodj gewann ber

*ßabft tt\x>a& 2ßefentlict)e6, beim (St)ren falber burfte Weber ber (Srftere ftd) an
biefen geiftlidjen ©ütem »ergreifen, noefe ber Rubere 9hu)en au6 irjnen jtefyen.

Ueberbteß fyätte ber .ftönig unter allen Umftänben bem (Statthalter *ßetri baö
Dberaufftd)t3red)t über biefe(ben §ugefte!)en muffen. 5luct) ben jweiten $r)eil
ber ©cfyenfung t)at man guten ©runb möglicr) uieber anmfcfylagen. (SS gab
im ©ebiete t>on 23enet>ent Jtronfcafallen genug, bie nämlicften, über beren
9?icf)tunterwerfung ber $abft 23efd)Werbe friert. SRun würben folcr)e SBafatten

überalt mit ©djafcfyofen auSgeftattet, folglich ift in r)or)em ©rabe wafyrfcrjein*

lief), baß beren, bie noefy nierjt in Segelt wwanbelt waren, nur wenige ge>
wefen ftnb. Damit aber bei folgern windigen Umfang ber ©abe ber ©ctjein
gerettet werbe, fügte (Sari ein äußeret unb präd)tige3, obgleich an ftd) leereö

ßeic^en beS (SigentfyumS, nämlid) — bie ©djlüjfel ber ©täbte, bei, bie im
©ebiet fcon 53enet?ent lagen. Die wirllic^e Wlatit unb ©ewalt bagegen, b. r).

ben SBefefyl über bie Skfallen, behielt ber granfenfönig feinem Serjenträger

©rimoalb ober ttie(mer)r ftd) felber t>or.

@an$ fo, wie in 33cuet>ent, ging e6 aucr) in (Sapua §u, benn aud) bort
mußte ber *ßabft, wie wir wiffen, bei ber Uebergabe ftd) eine Teilung ge*

fallen laffen, bie orme ßwctfel eine 2öwcntr)ei(ung war. Ueberbieß bemerle
man, baß ©rimoalo bie 2Borte, über welche *ßabft ^abrian mit $ed)t flagt
„ber ^önig will, baß jeber SSafall, fei er Hein ober groß, nad> belieben in
meine ober jebe3 anberen £el)enträgcr$ Dieufte treten fann," nicfyt in SBenesent,

fonbern in (Sapua gefprodjen l)at. Sßermöge biefer Dieben benahm er ftcb at$

§err tton (Sapua, unb er war eS aud) in ber £l)at. (Srft um bie Glitte be$
neunten 3al)rr)unbertö ift (Sapua tton 23enet>ent getrennt unb $u einem befon*
bereu gürftentljum eingerichtet worben. *) 5ln einem prächtigen 93orwaube,
mit welchem er feine 2Beife ju fct)enlen befdjönigte, fann e$ bem granfeit*

fönige nid)t gefehlt l)aben. ©ic^erlic^ fpradj er jum ^abfte: ict; fyabe fyod)

unb treuer gelobt, baS irbifefce (Sigcntfyum ,be3 2tpoftclfürften m fd)ih)en.

Damit ict; biefe l)eilige $flid)t erfüllen fann, bebarf ict) 6olbaten, unb §war
©olbaten, bie rafd) bei ber §anb finb. 3r)r werbet bafyer, fyoffe ify felbft,

bie unumgängliche 9?otl)wenbigfeit einfetten, baß td) fämintlictje 33afallen ber


£anbc, bie id) (Surem 6tut)le fetjenfte, unter meinem 23efel)le unb in meinen
Dienften jurücfbe^alte.
3m 5lngeftd)te ber eben entwufclten Seugniffe unb nod) anberer, son
benen unten bie $ebe fein wirb , ift üon älteren (Sc^riftftellern, namentlich t>on
bem Körner (Senni, bie 93er)auptung aufgefteltt worben, man muffe in ber gro*
ßen 6d)enfung (SarlS »om 3al)re 773 t?erfa)iebene klaffen von ©ütern untere

l
) SWuratovi, Script, rer. Italic. Vol. I, 2. 6. 390. a, SWtte. Vol. IV, 298, b. unten.
48 ^afcfl ©vegovtuS VII. unb fein 3eitaltet.

fd)eiben: in einigen ®ebiet3tr)eilcn l)abe er bem $abfte mir eine mittelbare

£errfd)aft eingeräumt unb ftd) bie widjtigften §or)eit6recr)te vorbehalten, anbere


bagegen feien ber römifcr)en Strebe rütfl)alt6loS übergeben Sorben, a(fo baß
bort nur ber *ßabft §u gebieten fjatte. Um feinen 6aj3 §u erhörten, beruft
l
ftcb (Eauxi barauf, ) baß *ßabft ^abrian gleich einigen feiner Vorgänger in ir)ren

amtlichen Sdjreiben l)äuftg gewiffe ©täbte burd) baS 2Börtd)en nostme al3
volles (Sigenttnrm ber $ird)e bejeic^ne, wäfyrenb von anberen Drten, bie bod)
aucr) einen £r)eil ber erften €>d)enfung *ßtypin£ ober ber ^weiten (£arl$ auö*
machten, ber gleiche 5lu6brucf nid)t gebraucht werbe. 3d? gebe bie XfyaU
fad)e ju unb will nicr)t läugnen, baß ber ^3abft einen Unterfcbieb $wifcr)en

mittelbaren unb unmittelbaren, vollen unb r)alben 23eft£ungen mad)e, aber ber
sroeite £t)eil ber von (Senni aufgeftellten 23er)au!ptung, nämlicf) baß ber $abft
in ben unmittelbaren (Streefen au£fcf)tießlid)er §err gewefen fei, wirb burd)

fcfyreienbe ^r)atfadben roibertegt.


Unter allen 23eft£ungen, weld)e ^etri @tur)l carlingifcr)er (Sroßmutr) ver*
banfte, war feine auö ©rünben beS 9Recr;t6 fo vollfommeneS unb unbeftreitbareö
@igentr)um ber römifd)en Jlircbe, als ba$ febon von $i^in an @tepr)an III.

übergebene (Srarcfjat. 9iicbt nur legt ftd} ^jabrian I. in bem oben angeführten
Briefe ben SEftcl Cßatrictu6 von iftavenna bä, fonbern aueb jlönig (5arl er*

Fannte b\& §u einem gewiffen @rabe ba£ volle 93eft£rcct)t beö *ßabfteg an.

Der genannte «gjcrrfdjer r)atte angeorbnet, baß alle venetianifcr)en «ftaufleute au3
bem fränfifctien Stallen vertrieben werben follten. 5luf bie ^unbe von biefer
2
Maßregel fcfyrieb ) §abrian 785 an ben ^önig : „eurem Sitten gemäß fjabe

3er) 33efel)l ausgeben laffen, baß unver§üglid) bie venetianifdjen Jtaufleute ba3

©ebiet von 9?avenna unb *ßenta))oli$ räumen, aucr) an ben (Sr§bifcr)of von
sftavenna ben Auftrag erteilt, bie 2knetianer auS allen ©ütern unb (Sdjlö'f*

fern, bie fte auf bem 53oben beS (SxarcrjatS inne fyaben, §u vertreiben." 3n
Volitifckr 23ejielntng verfielt ftd) bamalö ber $abft §u (£arl bem ©roßen, wie
in ben 3?itcn beS 9t*r)einbunbe3 bie unter franjb'ftfdjem <Ba)\i§t ftel)enben beut-
fcr)en gürften §um $aifer Napoleon I. 2113 biefer bie sperre ber englifajcn
haaren auf bem euro})äifcr)en geftlanbe befebtoffen r)atte ,
gab er in allen un*

mittelbaren Sanben feinen Beamten 53efel)(, bie jur 2lu£für)rung nötigen


Maßregeln an^uorbnen, in ben ^fyeinbunbftaaten bagegen vollzogen bie gür*
ften, welche ebenfo roie £abrian für (Souveräne galten , ben SBitten be3 §err*
fasere. JSaS gleiche 93erfar)ren beobachtete (£arl. $ätte er ben *ßabft ntdt)t

als Gerrit beS (ErarcbatS ber)anbelt, fo würbe er nidjt geroartet fyaben, bi$

§abrian jenen 53efel;l ergeben ließ, fonbern unmittelbar eingef abritten fein.

2)emnacr) follte man erwarten , baß ber $abft rul)ig ftd) beö 23eft£e6 ber
9^avennatifa)en ^anbe erfreute unb burd) fränfifd)e ©ewaltt^at nia)t barin

*) Monum. dominat. pontif. I, 293. 2


) Ibid. ©. 459 flg.
<Ste6te3 93udj. (§.a\>. 3. ©turj b. £öngocarbenretcr)6. SBafyrer @tnn b. carling. ©djenfungen. 49

geftb'rt werben fei ! Slber vr>ett gefegt ! Nacfibem (£arl ba$ fangobarbifcbe Sftetcfr

vernichtet unb bie- prächtige <Sd)enfung, bereit @rän$en ba3 *ßabftbud) be*

fdjreibt, an bie römffct)e $ircr)e verliefen l)atte, fet)rte er 774 in bie £eimatr)

jurücf, um fofort bie (Bai) fen ju befrieden. $ur§ barauf tief im fränfifdjen

,$oflager ein 53rief )


f
au6 Nom ein, worin ftd) ^abrian beflagte, baß ber
(Sr^bifcbof See von Navenna gleich nad) bem Slbjuge (£arl6 vom 93oben 3ta*
Ueno bie päbftltcfyen Beamten au3 bem größten Steile be3 (SrarcfjatS vertrieben,

bie ©täbte gorlitttyopoli, gorli, gaenja, (£efena, SBobbio, (Somadn'o, ba$


«gKrjogtlnim gerrara, Smola, Bologna an ftct) gebogen fyahe, unb roaö baö
@d)limmfte, baß er ber)au})te, ju foldjen ÜRtffetr)aten von (Sart felbft ermächtigt
werben §u fein. 3d) verseife etnfacr) auf bie früher gemachte SBemerfung:
unbenfbar, ja gerabeju unmöglich ift , baß ber Navennate Dinge ber 5lrt ofyne

(Sinwilligung (£arl$ wagte. 2Bte würbe berfelbe ge§üd)tigt werben fein, l)ätte
2
er auf eigene gauft get)anbelt! (5r erlitt aber feine ©träfe, fonbern behielt )
ben *Kaub wenigftenö bt$ gegen (Snbe beS 3ar)re6 775.
Der granfenfö'nig Ijat alfo feine 3uftimmung $u ben ®ewaltftreicr}en be$

(gräbifdjofS £eo gegeben. Söarum er bieß tfyat, ift (etcf)t §u enträtseln. Der
3
©tur)l von Navenna war ) ein alter Nebenbuhler be$ sRömifcfyen : (Sari beu*
tete biefe (£iferfud)t für feine 3wecfe aus, benn er befolgte ben ®runbfafc:

fyerrfdje burd) Teilung. Niemanb aufer iljm, am allerwenigften ber sßabft,


feilte $u gefährlicher ,§ör)e entyorwacfyfen. 3nbeffen r)atte ^abrian ba£ $ea)t
fo vollfommen, fo unzweifelhaft auf feiner <&<?[&, baß etroa^ gefd)er)en fein

muß, um ben Navennaten &u bämpfen. 5lu6 bem oben erwähnten päbft(icr)en

Briefe von 785 gerjt fyervor, baß um bie angegebene 3^ «£>abrian §err im
(£rarcf)ate roar. @etct)n>ot)( lamen bie Nachfolger Seo'S fpäter, wie ia) unten
geigen werbe, auf cit)nltct)e Anmaßungen jurücf, ba bie ßarlinger unb aud)
anbere beutfcfje Könige von 3«'t S« 3^^ ^m Nacfen ber Navennaten fteiften.

Daffelbe, wac3 vom (Srarcr)ate, gilt von bem Iangobarbifci)en gürftentfjum


4
Spoleto. Der SBerfaffer ber $abftgefa)icf)te erjäfylt: ) „als im Sommer 773
ber ßangobarbenfönig Deftberiuö wiber ben anrücfenben granfett (Sari nadb
ben ^laufen ber Sttpett $og, um ben geinb jurücfjutreiben, famen einige an*
gefeierte (Sinwofytter ber ©tabt unb beS (&zbkt$ ©poleto (wela)eö bi$ babin
von ber langobarbifcfyen trotte abging), naa) Nom $u $abft ^abrian unb
erflärten ir)re S3ereitwilligfeit, bie §errfd)aft ju wecf)feln unb ftc^ bem i). 6tur)le
ju unterwerfen. 5lucf) bie übrigen 6poletiner l)ätten gerne baö ©leta)e ge*
tl)an, unb fte unterließen e3 nur auö gurebt vor ber bamatö noa) ungebro*
ebenen %flaa)t beö ^önig^ Deftberiuö. allein naa^bem berfelbe in ben Sttpen
gefc^lagen werben war, eilten alle nad) $om unb ^ulbigten einmütig bem

l 2 3
) Ibid. ©. 321 flg. ) Ibid. <S. 334 ftg. ) ©fröret, Stixfy ®efö. in, 77 flg.

583. 983. 985. 1124. *) SKuratort, script. ital. III, a. ©. 185, a. oben flg.

«Bftörc*, $a&ft ©regoriu« vu. J8b. V. 4


50 ^afcft ©vegovtuS VII. unb fein Beitalter.

*ßabfte. £abrtan geleitete fte an baS ©rab beS 5lpofteIfürftett itnb nafytn ifynen

bort bert Sib ber Sreue für fte felbft unb für tfyre 9?acr)fommen ab. $)attn

forberte er fte auf, einen $erjog $u erroäfyfen, ber im tarnen be$ *ßabfte$
hinfort baö ©ebtet fcott ©poleto ^ertfalten füllte. 2)ic SBafyl fiel auf $ilbe*
branb, einen ber Vornehmen, tt>elct)e fdt)ort üor ber 6d)tad)t tu ben 2ltpen ficb

$u $om eingefunben Ratten. §abrtan beftätigte hierauf ben ©eroäfylten unb


fe£te ir)n in fein 2lmt ein."
Wian ftel)t : al£ Sari nadj Vernichtung langobarbifd)er Wlafyt $om be*

fucbte unb bie fciel ernannte €>cbenhtng aufteilte, roar bte Stnoerleibung 6po*
leto'S in ben 33efi$ be$ l). ©tufyleS bereite eine ooflenbete £l)atfad)e. ^Bereit*

roilltg fyat ber granfe biefelbe anerfannt. 3m 3a^re 776 f abreibt


1
) ^abrian
an Sari: „mit eigener £anb fyaft bu ^urn ^eile beiner ©eete bem 5lpoftel*

fürften *ßetru3, beinern fyimmltfcfyen 23efrf)üj3er, burd) Vermittlung unferer SBenig*


fett baS ,£erjogtl)um €>poleto geopfert."
£ro£ allebem behauptete ^3etrt ©tul)l faum ein 3al)r lang ©poleto. 3"
1
bem oorerroafynten ^Briefe ) flagt ^abrian, baf §voei fränftfa^e €>enbbotett,

bie ber ^önig nacr) Stalten beorbert fyabe, unb beren Aufgabe gevoefen fei,

nadj $om §u eilen, troij ber bafetbft für il)ren Smpfang getroffenen Vorbei
reitungen ftd) jum §er$oge ^tlbebranb begaben, geheime Uitterrebungen mit
tfmt pflogen, bann mit Umgebung $om3 ftd) nact; SBeneoent roanbten unb
allen päbftlicben Stnlabungen, nacb $om §u fommett, TOgacfytung entgegen*
festen. 3n einem §roeiten, roie e£ fcbeint, um roentge 2Öod)en fpäteren
2
©abreiben ) ftellt ber $abft ben §er§og £itbebranb al$ einen Verräter r)in,

ber bamit umgel)e, im Vunbe mit ben ^erjogen 2lrtgt6 oon SBenettent, $ob*
gaub »on griaul unb *Reginalb von Sfytufi bte römifcbe Jtircfye tt>reö 93eftge#

ju berauben, ^ilbebranb fyatte {ebenfalls ntcbt gegen Sari unb bie fränfifdje

£errftt)aft ftd} serfcfyvooren , beim er behauptete nicbt btoö fein ^er§ogtl)um,


fonbern aud) bie ©unft Sarl$ bte 789 , in roeld)em Safyrc er ftarb. Sütr)arb
3
erlitt ) „im grüfyling 779 erfcfyien §erjog §ilbebranb am fönigltcfyen §of*
lager mit prächtigen ©aben, fanb fer)r gnäbigen Smpfang unb warb reichtet/

befctjenft in fein ,§>er§ogtf)um aurücfgefcbitft."

^Dagegen ift roal)rfd)eitttid) , baf $abft ^abrian geeignete Vorfer)rung


voiber ben beim £ofe beliebten Sattgobarben traf, ^löfelta) fommt nämlid) in
©poleto neben ^tloebranb roäfyrenb ber 3al)re 775 unb 778, alfo jur natu*
liefen Seit, ba ber *ßabft feine Uujufrieben^eit über ^ilbebranb offen auS*
fpraa), ein anberer £er§og, genannt ^ilbebert, jum Vorfc^ein, ber jum legten*
male tu einer Urfunbe üotn 3al)re 787 erroäl)itt totrb unb bann fpurloS »cr^
4
faltotnbet. ) 3)te @aa)e ift rät^fel^aft, meine Meinung gel)t bal)in, baf

4
) (Senni I, 341 unten flg.
2
) Ibid. 6. 343 flg.
3
) $er^ I, 161. 4
) Wiü>
xatoxi, annali d'Italia ad a. 775.
<&kbte$ 93ud). (&a\>. 4. ftränftfdje £el)en tnnertyafl) beö ber vom. Jtircfye gefdjenften ©ebtetä. 51

£ilbebert ein ^Doppelgänger war, ben ber $abfi a(6 fein ®efd)öpf .bem
fb'niglidjen ^erjoge entgegenfegte, aber ol)ne ir)n in bie Sänge aufregt erhalten
$u fönnen.

60 ttiel fter)t jebenfallS feft, baß £ilbebranb burd) geheime (Sinffüfte*

rungen be6 fränfifdjen §ofe6 bem *ßabfte abfpenftig gemalt unb auf bie

föniglidje (Seite fyerübergeleitet worben ift. 9^adt) ,$flbebranb$ $obe jog


Jtb'nig (£arl bie 23efe£ung beS £er$ogtl)um6 ©poleto offen an ftdj. 2)er erfte
fpoletinifcbe <£)er§og föniglid)er ©ct>öpfung mar ber granfe SBinigte, ben (Sari
789 jum ^acfyfolger £ilbebranb3 erfyob. ') 3)te fpäteren ©ewaltfyaber ju
(Bpolcto würben feit ber feiten £ätfte be3 neunten 3af)rr)unbert$ fefyr ge*

fäf)r(ia)e ©egner be6 €>tul)le$ *ßetri.

£>er granfenfönig (Sari unternahm nocfj ganj anbere ©ewaltftreidjje , als


bie 2krfül)rung eines ^erjogS, wiber ben $abft £abrian I. 3)iefer befeuert
2
fict) in einem Schreiben ) t>om 3al)re 777, baß ber Äöttfg fo weit gegangen
fei, wiber einen päbftlicr;en ©efanbten wegen einiger mißfälligen Sorte, bie

berfelbe auSfprad), £aft ^u »errängen. v Gtin folcfyeS SBerfatyren," erflärt §a*


bvian, „fei nod) nie erhört worben, feit bie Seit ftel)e." £)er berühmte granfe

fyatte zuweilen Einfälle fcott Sultans Faunen, benen er in ber Seibenfdjaft

freien Sauf lief. 3Sermutl)lta) beftanb ba$ 3krbred)en beS $ömer$ barin,

baß er bem Könige in$ @efidt)t fagte, )®a$ alle Seit wußte unb backte, näm*
lid) fein (Gebieter, ber *ßabft, fei mit ber angeblichen (Sdjenfung getäufdjt
worben, m$ benn ber granfe, weil e3 wafyr war, unerträglich fanb.

Wextt$ Capitei.

UeberftffyÜtdje (itefcfytdjte bev won (Sari bem ©rofien innerhalb beö angebltcv) bet romtfdjen
jlirelje gefdjenf ten ©ebtetö eingefe^ten f leinen ^erjogtljümer (Sfyiufi, ftloren j, Succa (auö
ivelc^en fpäter bie tuScifdje 9Jforfe entftanb) , fo n>ie ber bret großen M;en ^nant,
©poleto, S3eneücnt. 9iadjir>etfung , nne burcr) fränftfdje ^ßolittf Sriaut in wer ®raf-
fcf;aften (bie jebodj in ber feiten Jpätfte beö neunten 3al)rf;unbert$ triebet* jufammen;
toudjfen) , @tyo(eto tn jtoei Sljeilmart'en («Spoteto unb (5amerim>)', 23enettent enblidj in

bret ftürftentpmer ((Sapua, @aterno, Q3enet>ent), aufgelöst würbe.

Saö in ©apua, in 33euet?ent, in (Styoleto cjefcfjar) , waö im (Srardjate

verflicht warb, wieberl)olte ftd) auf fielen anberen fünften. (Seit ber 3^1/

ba ©arl ba$ JReidt) ber Sangobarben umftiep unb $ugleid) jene (Sc^enfung an
bie römifd)e Äird)e mad)te, fommen innerhalb beö ©cbfet^ , baö, wenn bie

Sdjenfung eine 2Bal)rl)eit warb, bem ©tul)le $etri jufalleu mußte, eine Sfteiljc

t^eilö größerer, tl)eil$ lleinercr, t?om Könige eingefegter £>t)itaften jum 3Sor-

fc^ein. 3c^ will, mit ben Heineren beginnenb, eine Ueberftcf;t berfelben geben.

l 3
) Ibid. ad a. 789 unb ^erfc I, 174 u. 175. ) (Seuni I, 362.
4*
52 ^afeft ©regottuS VII. unb fein 3eitalter.

£art an ter ®rän§e beö heutigen SoScana gegen ben $ircr)enftaat , jwi*
fd)en Slrejjo unb £)rttieto, liegt baS alte (Slufium, je£t (Sl)iuft. 5luö ben
Briefen be6 $abfte3 erhellt, baß bort ein £er§og fyauöte, welcher ^egtnalb l)ieß.

3m 3al)re 776 fdjreibt )


1
§abrian an $önig (Sari : „^eginalb, ber früher
2
(langobarbifctjer) Amtmann (castaldus) im Haftel geltcita ) war, jefct al6

£er§og in (Slufium jtfct, ein treutofer Genfer; nnb ©ämann beS UnfrautS,

fyört nicfyt auf, UnS unb bie rjeilige Äircrje ju bebrängen, alles, vt>aö 3fyr sunt

£eile (Surer (Seele bem Styoftelfürften fdjenf tet, Witt er an ftdj reißen; erft

neulict) Ijat er Uns baS (Schloß gelictta weggenommen. Unmöglich tann 3$


glauben, baß bu, o gütigfter <Sor)n unb attera^riftlic^fter $önig, um tiefen

SReginalb §u erhöben, beinen früheren Zerreißungen ungetreu geworben feieft."

3n ben näctjften (Sägen befcfywört er ben Äönig , baß er $egina(t> au6 %w$»
den entfernen möge. Jtlar ift, $eginalb war burcb (Sari felbft tton ber untere
georbneten (Stelle eineö ©aftalben, welche berfelbe unter bem Sangobarbenlönig
3
£)efiberiu3 befleitet fyatte, ) §um 2)ucat beförtert Worten. 2luaj lann e3 nic^t

ol)ne 93orwiffen unb (Einwilligung (Sarfö gefcr)el)en fein, baß ber neue £er$og
ben $abfi bebrängte. Äeine (Spur finbet ftcf> , baß ber granle bem Sunfdje
be6 ^ßabfteö entfprodjen unb ^eginalb abgefegt fyfttte 5 allem 5lnfcr)eine nacfy

blieb er im 2lmte.
Sie §u (Sl)iuft *fteginalb , fo waltete §u glorenj ein £er§og ©unbibranb,
4
ber eö machte wie jener. 3n einem ©abreiben, ) baö um 784 erlaffen ju

fein fcr)eint, bükt ber $abft ben ^önig, 5lnorbnung $u treffen, baß ©unbi*
branb, £er$og ber Statt glorenj, genötigt werte, gewiffe ©üter, tie ber*

felbe einem tu6ctfcr)en Softer weggenommen, jurücfsugeben. ©unbibranb


erhält $war nur ten £itel: «£>er$og ter (Statt gloren§, aber au$ einem
Weiteren (Sage be£ SBrtefd erhellt, baß (ta) feine ©ewalt auct) auf taö
umliegente £anb oter ba$ ®tbid üon.glorenj erftrecfte, beffen 2luSbefynung
allerting£ nicrjt ermittelt werben fann.
(Sin britter «£>er§og faß §u £ucca. 3n einem an (Sari gerichteten (Scfjrei*
5
ben ) fcom 3ar)te 774 htxifykt ter $abft, taß «§>er§og 5ltto einen gewiffen

©auSfriet, Bürger ter (Statt $ifa, ter neulief) baS föniglicfye ^oflager be*

fuc^te, wäfyrenb beffen $ücffel)r l)abe ermorben wollen. 9t od) einmal erwähnt
6
ter $abft tenfelben §erjog Sdlo in einem (Schreiben ) t>om 3a^re 778, in

welchem er ftcf; gegen ten Vorwurf rechtfertigt, als Ratten Corner ten t>xov

fct)en ©riechen unt Sangobarten getriebenen (Sflattenfyanbel begünftigt: „nimmer*


mer)r möge (Sure £orjeit folcr)e Ü)inge glauben, im ©egent^eit l)aben 2Öir an
^erjog 5ltto 23efel)t erteilt, @a)iffe auöprüften unt tie griea)ifcf)ett ©flauen*
^äntler feftjuneljmen, ir)re gal)rjeuge §u verbrennen; aber Sltto leiftete un6
l
) Ibid. ©. 337 flg. 2) ©tc Sage beffelben tjl nid&t fi^ev Mannt 3
) Sub
4
Desiderii temporibus (Raginoldus) jurgia Seminare non omittebat. Ibid. €>. 338. ) Ibid.
6 6
©. 437 unten flg. ) Ibid. <§. 319. ) Ibid. @. 370.
&ubkä $udj. (5ap. 4. fttänftfdje £d)en innerhalb bcö ber tönt. Stixfyz geföenften ©ebtetö. 53

leinen ©efyorfam." 28eber au3 bem einen nod) au£ bem anbern Briefe ger)t

fyeroor, ob 2tllo ein beftimmteg £cr$ogtl)um inne t)atk, ober ob er etwa bloS
ben Xitel führte. 2)ocfy ftefyt man wol)l, baß er ein mächtiger Sflann war,
ber bem tarnen nad) unter bem SBefeljte be6 $abfte£ ftanb aber in ber £l)at

ftdj wenig um benfelben befümmcrte.


1
dagegen weist ) 9J?itratori auS Urfunben nact;, baß 2lllo £ er S°9 in

Succa roar. Scfyon in langobarbifaVn tyikn gab eS §erjoge bafelbft. Ur*


funblicr) erfcfyeint im3al)re713 SBalpert als £er$og von Succa. Sluf Sßaf^ert

folgten unter langobarbif erlern Scepter £)bert, Hilpert, £ad)i:pert; bann feit ber

fränfifcr;en (Eroberung ber obengenannte Slllo, weiter 2öid)eram unb §wei 93onU
faciuS, SBater unb 6ol)n, von benen Slbalbert ber Sfteicfye abftammte, ber in
ber ^weiten ^älfte beS neunten 3al)rl)unbert3 baS bisherige Seijen Succa jur
tu6cifd)en 9D?arfgraffcfyaft erweiterte, unb aua) in ber *ßabftgefdjidjte eine be*

rüdjtigte Stolle fpielte.

sftocfy ein vierter <§>er§og wirb in ben Briefen ^abrianS genannt, ber
allem Slnfctjeine nad) irgenbroo in 33enetien t)au6te, ofyne baß eS jeboa) mög*
liefy wäre, feinen Sife näl)er ju beftimmen. Um ba3 3al)r 784 fpridjt )
2
ber

*ßabft von bem erlaubten £er$oge ©aramann, ber als föntgfidjer <Senbbote

au0gefa)icft roorben fei, um gewiffen SOftßbräudjen (Stnljalt $u tbun. 2)ann


im folgenben 3a^re — 785 — fcfyreibt )
3
£abrian an ben Äönig: ,/£er$og
©aramann ift unvermutet in bie Sänbercien unb 23eft£ungen ber ^ircfye gu
SKavcnna, welche unferem (Schick angehört, eingebrochen. Unb ob 2Bir ir)n

gleicb unverweilt ermahnten, wenn er anberS ein treuer Untertan beS Königs
fein wolle, unfer (Sigentfyum Uns %xo§ geboten unb r)ält
ju ad)ten, r)at er

nod) fyeute jene ©üter jurücf. £)aru'm befebwören Sir (Sud), folgen Unfug
nicfyt länger ju bulben, fonbem ©aramann auS bem unrechtmäßigen 23eft£
ju vertreiben."

(£arl ber ©roße verwanbte gewöfynlid) Saienbeamte, ©rafen unb bergleicr)en

als 6enbboten ober €>vecialbevollmäd)tigte. 2)aß ©aramann feinen §er$og*


titel von einem oberitalifcfyen ©ebiete — etwa wie (Sfte — trug, welches
fyart an baS (Srarcfyat grän§te, fd)eint barauS gefa^Ioffen werben $u bürfen,
weil er fonft faum bie — ofyne ßwifel mit (SarlS (Srmäcfytigung — in 23e*

jd)lag genommenen ©üter r)ätte in bie Sänge behaupten fönnen.


(Siner ber vier eben aufgezählten ^erjoge, Slllo von Succa, ftanb ofyne

3weifel, wk oben angebeutet worben, äugleid) in be£ Königs unb in beS


^abfteS ^fltcbten, obwohl in lederen nur bem tarnen nad). Ü)enn wir
fa^en ja, baß ^abrian i^m 55cfel)le erteilte, \x>a$ ein Q3erl;ältnif von Dhex*
^errlid)!eit, aber aud; baß 5lllo ntdr)t gel)ord)te — tvaö 93tißaa)tung oorauö^

z
') Annali d'Italia ad annos 775 u. 785, fo wie antiquit Ital. 1/ 227 flg. ) (Senni
3
I, 433. ) Ibid. <S. 460.
54 9*W ©regoriuö VII. unb fein ßtitaikt.

fegt, ^öa^rfc^etnlidf) gilt (Sbcnbaffelbe aucb von ben anbern brei. 3n einem
1
(Schreiben aus bem 3al)re 789 fpric^t ) §abrtan I., $önig (Sari anrcbenb,
von ^wet ^er^ogen, (Sonftanttn unb $aulu3, „bie sitcjlctdb bte unfrigen unb
bte (Surigen ftnb," b. I). bem Cßabfte unb bem Zottig gefcfyworen fyaben.

2113 (Sari, ftatt (Sljtuft, glorens, Succa unmittelbar an *ßetri 6tur)l abzutreten,

^erjcge bort einfegte, wirb er, benle id), um ben (Schein $u retten, biefelben

Zugleich bem *ßabfte verpflichtet b)aben. 2)a aber bie Ferren wol)l merlten,

baß legtereS $erf)ältniß bloße 9fta3fe fei, machten fte e$, rote anbere Beamte
e$ machen: fte fangen ba3 Sieb be$ 23robgcber$, vernactyläffigtcn unb beleih

btgten bagegen ben $abft.

3u ben vier Hetnen £er§ogtl)ümern fommen noct) brei große, auf lango*
2
barbifcber ©runblage fortgebaute. 3a) Ijabe anberSwo ) bemerft, baß bi$

in bie erften 3?\Un beS 2angobarbenreict;$ r)inauf ber SBeftanb breier bebeu*

tenber Jtronlebjen, ber Warfen ober ^er§ogt^ümer griaul (Forum Julii) (Epo*

(eto unb 33enevent nad)gewiefcn werben fann. (Sari behielt biefelben bei. 3ux
3ett ber fränüfcben Eroberung war Sftobgaub ^erjog in griaul. (Sari ließ

tlut im 2lmte. 2lber al$ ber Sombarbe ftcr) 776 empörte, bracr; ber ^öntg
in griaul ein, erfcblug ben £er$og unb nafym bte ©tfibte beffelben gorum
3ulii — einft eine langobarbifaje ^auptftabt, norbroeftlta) von Stquileja unb
längft jerfiört — fowie Srevifo unb einige anbere im ©türme. €>o erjagt
3
)

bie (Srjronif von Sorfcr).

5Q?an erfter)t fiterauS, baß fa)on bamalS außer griaul unb Xrevifo noa)
mehrere anbere ©täbte, rr>ar)rfcr)ctnltcf) ^ßtcen^a, 23affano unb vielleicht aud)

*ßabua sunt ^er^ogt^um griaul gehörten. 5luf ^obgaub folgte, burcb (Sari
4
emgefegt, 9)?arcariu3, ) beffen £obe£ial)r man nicbt fennt. 2113 näcbfter

£er§og von griaul erfcfyeint (Srid), ber als löniglic^er gelbfyerr 796 einen
5
vtelgefeierten (Bieg über bie Ovaren in Ungarn erftrttt, ) aber brei 3^re
fpäter — 799 — in 3)almatten ju Serfat unweit giume erf erlagen warb.
6
)

9?act; t^m verwaltete bie SDtef griaul (Sabalor;, ber bie Untertanen febroer
7
bebrücft tjaben foll unb 819 ftarb. ) 2luf tl)tt folgte SBalbertcb, bem, laut bem
7
3eugniffe ) (SinrjarbS, außer ber WlaxU aua) noct) ein Sfyetl be6 benachbarten
Mmttym anvertraut warb. 3m 3afyre 828 fiel er in Ungnabe Ui Äatfer
Shtbwig bem grommen, welcher SBalberid) abfegte unb bte Watt felbft in vier
8
©raffdjaften ^erfc^lug. )
(Srft 20 3al)re fyäter — um 848 — taucht ) Wteber
9
dn neuer ^er^og
ober 9ftarfgraf von griaul auf: berfelbe fyteß (Sberljarb unb war ber (Sc^wie*
gerfoljn Subwtge bc6 grommen alö ©emar)l @ifela% ber einigen Xofykx beS

2 4
*) Ibid- @. 502. ) Oben <S. 13. 3
) Ad a. 776. ^Sevg I, 154. ) (Scnni
&
I, 373. ) $er^ I, 182 flg. «) Ibid. ©. 186. 7
) Ibid. ©. 205, SWtttc u. 206
gegen oben. s
) Ibid. ©.217 oben.
J
) iötuvatovi, annali d'Italia ad a. 848.
&khU$ $ütf). ($a£. 4. $Tänfif$e £et)en innerhalb beö bcv röm. $ivdje gefdjenften ©e&ietö. 55

1
genannten Äaiferd auö ber ^weiten (Ebje mit ber 2Öelfm Subita ) (Sin jüu*
2
gerer S^tßenoffe, ber $re$btyter 2lnbrea6 von 93ergamo, berichtet: ) „bie San*

gobarben Ratten t>tel burct) Einfälle ber ©lauen §u letzen, bt6 jtaifer ßotfjar I.

(feinen Scbwager) ©bewarb §um gürften in griaul beftellte." Der (£l)ronift

beutet bamit an, baß ber 9toiernannte bie $erttjeibigung ber 9?orboftgrenje

Stallend gegen bie Sübflaven übernahm. (Sberfyarb ftarb um 867, einen

legten Tillen fyintertaff enb , fraft beffen er feab unb @ut unter feine Sö'lme
Unrocr; unb SBerngar verteilte. 3 un ätf?ft folgte irjtn Unrocf), bann nad) beffen

$obe — um 875 —
23emgar, ber fpäter italienifcber ^önig unb Äaifer würbe.
Daß ^abft ^abrian im 3at)re ber £tuflöfung be$ SangobarbenreicbjS
— 773 — ben Sombarben ^ilbebranb §um «gjerjoge in Spoleto eingefe$t fyat,
3
würbe oben ) berichtet. Wad) ^ÜbebranbS £obe empfing au3 Äönig (£artö
^änben bie
s
D?arf Spoleto ber granfe 2ßinigi£, welcher 822, nacfybem er
4
!urj $uvor bem ^Betrieben entfagt t)atte , mit £ob abging. ) 5luf ifyn folgte
eine Reifye von ©ünftlingen be6 ,ftaiferr;ofe0 , bie aber nur fur^e $tit ifyre
5
Stellung behaupteten. 3d) laffe ben 3eitgenoffen (Sinrjarb reben: ) „an SinigiS
Stelle warb Suppo, bi6 bar)in @raf ber (lombarbifcfyen) Stabt 33re3cia, von

^aifer £ubwig bem grommen jum §er^oge in Spoleto eingefe^t." Dann


weiter unten jum 3afyre 824: „im grül)ling 824 lief am fränlifc^en §ofe
bie 9?acbricc;t ein, baß Suppo geftorben fei, nun erhielt baö erlebigte ^er^og*
tl)um s
$fal$graf 2lball)arb, ben man ben jüngeren nannte; aber faum fünf
Monate verwaltete er baSneu' 2lmt, benn ein gieber ergriff it)n, von bem er
weggerafft warb. 3U feinem 9?aa)folger ernannte ber Äaifer ben bisherigen
©rafen von 33re$cia, Döring, ber wenige Sage, naebbem er bie $unbe
feiner (Srfjebung empfangen fyatte, in eine Jtraufbeit verfiel, bie mit $ob enbigte."

Sorgfältig gibt fonft (Sinfyarb bie Reihenfolge ber größeren Sefyenfürften

3talien3, namentlich ber §er§oge von Spoleto, griaul unb SBenevent an. Da
er gleic^wol)t feinen erwähnt, ber an s
JD?oringö Stelle getreten wäre unb ba
auet; anbere Duellen berfelben fyit ober ber näct)ftfolgenben 3a^re bte gegen
836 r)in nirgenbS «£>erjoge von Spoleto erwähnen, muß man ben Schluß
jiefyen, baß ba6 ^er^ogtljum unmittelbar nacb SDcoringö £obe nia)t weiter

verliefen worben fei. 2Öor)lan bie gleite (Srfcfieinung trat unS faft um
biefelbe ßeit in griaul entgegen! Slucf; biefeS £el)en erlofct) um 828 auf län*
gere 3?it unb §war niebt bureb 2>u\a\l f fonbern fraft politifeber SBerecfynung.

Denn ber ßfyronift melbet ja, itaifer Subwig ber gromme fyabe bie Wlaxh
griaul in vier ©raffebaften aufgelöst. Drängt ftet; niebt bie SBermutrjung auf,

baß 5lef)nlict)eö mit Spoleto vorgegangen fei. 3» ber Sfyat verhält ftd) bie

2
') Ibid. ad a. 867 u. 877; fü tvie script. ital. IL 1. ©. 185, a. Wlith. ) *ßcr^
5
m, 235 gegen unten. 3
) ©. 49 flg. 4
) ^ei^ I, 209 gegen o&en. ) Ibid. ©. 209.
212. 213.
56 $*H ©tegortuö VII. unb fein 3ettaltcv.

<&afye fo. 5ßtr werben unten feiert, baß naa) etlichen Sauren, ftaü bcS einen
£er§ogtl)umS ©poleto, §tt)ei 23rucf;tr)eile jum 93orfd)ein fommen.
Ueber bie ©rünbe, warum bie fränfifd^en ©ewaltfyaber fo »erfuhren, be*
merfe tdj) fcorläujtg golgenbeS: gegen baö 3al)r 824 begannen bte erften ©trei*

tigfeiten über bte fünftige (Srbtrjeiluug beS $eia)S unter £ubwigS 8ör)nen. 2)tefe

£änbel tobten befanntltct) ein fyalbeS 9ftenfd)enalter fort unb führten $u t>öl*

liger 3 c ™cißung fränfifd)er 9teia)Setnr)eit. 2ßaS tft nun wafyrfcr/einlidfyer, als


baß fowofyl ber alte fd)road;e ^atfer felbft, als feine 6örnte wäfyrenb ber ge*

fäfyrltdjen 3 er würfniffe bk 9?otl)Wenbigfett erfannten, 23orforge ju treffen,

bamtt nidrt mächtige aber ungetreue SSafallen bte gute ©elegenbeit 311 eigener

(Srfyebung mißbraua)en. 3)aS tyi$t : bie größeren §er$ogu)ümer mußten, namens


lia) in Stalten, baS mit 3ngrimm fränfifdje Letten trug, niebergef plagen

werben. 3n ber $l)at ift fötales gefd)er)en. £>ie ^ac^roeifung beffen, was
um btefelbe ^dt * n 23ettet>ent unb in *Rom vorging, wirb etwa noa) ttortjan*

bette Steifet UDer b en e & en entwtcfelten 3ufammenc)anij $erftreuen.

3talientfct)e (Sfyronifen, welcbe bem 9. unb 10. 3al)rl)unbert angehören,


erwähnen, großenteils unabhängig fcon einanber, ungefähr fett bem 3at)re 842
einen 2ßibo ober ©uibo, welcher «§er$og in SuScien ober in ©poleto genannt
1
unb als granfe, b. fy.
9Ria)titattener bezeichnet wirb. ) 5lber &u gleicher 3e^
2
tauebt ) in Urfunben aus ben 3at)ren 836 unb 843 ein anberer «£>er$og t>on
Spoleto, SBerengar, auf, ber aljo neben 2Bibo geamtet fyaben muß. 2ßaS foll

man r)tet?on benfen? (§3 gibt nur eine genügenbe (Erflärung, ber auet) SDht*

ratort beipflichtet. 3Bte tet/ unten geigen werbe, ftefyt feft, baß bie Sföarfe 6po*
leto nad) tfyrer sollen ^luSbelmung t>om tuSctfc^en Wime bis zum abriatifa)en

buref) Sftittelitalien reifte, aber in jroei £aupttf;eile, ben 23e§irf tton (Bpoleto

unb ben tton ßamerino jerftel, bie Muftg in üerfa^tebenen Rauben waren.
2)er £ör)en§ug beS StpenninS trennte beibe 33e§irfe, auf ber weftlicr)en 2lb*

bad)ung liegt €>poleto, auf ber öftlictjen ßamerino. 2)ar)er fann man fagen,
baß bte 9tatur felbft l)ier eine Trennung »orge$eid)net r)abe. üKun beftanb
jwtfcben 820—844 jettenweife fowofyl bte fpätere $uSber)mmg als aua) bte

Teilung in $wei §änbe, unb jwar bte SuiSbcfynung, weil fonft ber fatf erliefe

§of feinen §(nlaß gehabt rjätte, baS ©an$e §u zertrümmern, bie Stellung, weil
fonft nta)t neben SBerengar ein ^Doppelgänger 2öibo aufgeführt würbe.
5)aS ©a)i(ffal Leiber war t)erfd)teben. 53erngar fommt nur bis 844
3
Ijöa^ftenS bis 850 in Urfunben ) v>or, er muß batyer unterlegen fein. 2ßibo
bagegen behauptete ntdt)t nur feine Stellung bis ju feinem ^obe, ber um 864
erfolgte, fonbern er grünbete aua) eine £)r;naftie, beren Sprößlinge ben Sfyron

x
) *ßtx$, script. III, 228 oben. 247, SRitte. 249, mtk. 509 flg. 713 gegen oben.
2
) SWurotori, annali d'Italia ad. a. 843 u. 844. $ümer;3lttöga&e t)om Sa^ve 1752. Vol. V,
3
pars I, (§>. 15 u. 24; vevgl. idem script. ital. II, b. @. 295. ) Idem script. II, b.

©. 925 n. Antiquit. Ital. I, 283,


Siebtes $u$. (£a£. 4. &ranfifd?e Setzen innerhalb beö bev röm. jttrdje gefdjenften <15cbietö 57

t>on Stalten beftiegen, fpäter ben Jtaifertitel erlangten. £)ie £aufbal)n Sßibo'ä

fyat, rme man ftet>t, überrafdjenbe 2lel)nlid)feit mit ber beö gleichzeitigen $er*

5096 tton griaul, (Sberftarb. (Sine £eiratr) mit ber ^aiferötocfyter war e£,

wa£ Sefeteren in bie §öbe l)ob unb auf berfelben erhielt. Sie? wenn SÖibo
bemfetben Mittel feine unb feines ®efdJlecr)teS ©röße »erbanfte ! «£)öct;ft war)r*
febeinlicr; war bieß ber galt.

$ubolf von gulb er^är/tt, ') naef; ber für ir)n unglücfltdt)en ©djladjt fcon

gontanet, welche bie 5luflöfung ber (Sinfyeit be$ granfenreicr)3 entfdu'eb, fyabe

«ftaifer Eotljar, £ubwig3 beS grommen (Srftgebomer, eine feiner Softer im


(gpätljerbfte 841 $u Sßormö ttcrmäfylt. Dl)ne 3weffel wollte ber $aifer mittelft

biefer Verbinbung feine burd> baS mörberifct)e ,£>aupttreffen gefcr^wa'djte ÜÖfadjt


tterftärfen. 3nbeß nennt ber Mottet) Weber ben tarnen ber Softer, nod) be*
2
jeic^net er il)ren ®emal)l. Sltlein ein neuerer beutfdjer (Sc^riftfteKer r)at ) aus fielen

vereinzelten 5^t)atfacr>en in einer 2ßeife, welche (Sroll, üollwidjtiger ©ewäljr^


2
mann in folgen Dingen, für überjeugenb erftärt, ) bargetr)an, baß 2öibo »on
€>poleto bamalS €>d>wiegcrfor)n beS «ftaiferö geworben ift. 2)em fei wie it)m

wolle, feftftel)t, baß 2öibo I. jwet Sölute, Lambert unb Sßibo IL lunter*
3
lief, ) welche ir)m nad)einanber im §er§ogtl)um €tyofeto folgten.
4
Seit 865 erfa)eint ), 2ßibo'S (Srftgebomer, Lambert, als ^erjog von
Spoteto, woraus man ben (Schluß §u $ie!)en berechtigt ift, baß 2öibo I. um bie

angegebene ^dt mit £ob abgegangen war. (Sben biefen Lambert brauchte
jwei 3al)re fpäter Jtaifer £ubwig IL, SotfyarS I. <£or)rt, ald ^erfermeifter ber
5
Statthalter $etri. ) SW'olauS I., ber große $abft, l)atte im November 863
baS 3^'tlid)e gefegnet. Um §u tterfjinbern, baß ber Verblichene einen ü)m
cllutlic^en 9?ad)folger erhalte, fanbte ber (Sarlinger ben ©poletinerljeraog nadj
$om. Säfyrenb ber 2Bar;l braa) Lambert mit £eereSmact)t in bie Stabt ein,

ängftigte bie (Sinwobner bura) ©ewalttfyaten, unb brachte richtig ju 2ßege,


baß ein 2Berfaeug ber faiferlictjen sßartfyei, £abrian IL, erwählt warb, ber

anfangs von ber 23al)n feinet Vorgängers abweichen wollte, aber in ber
golge bod), gebrängt burd) bie öffentliche Meinung, wieber in bie Sßege beS
5
erften 9cifolauS einlenfte. ) Vier 3al)re fyäter fiel Lambert in Ungnabe bei §of,
weil fyerauSfam, baß er fict; in eine Verfdjwörung wiber ben ^aifer Subwig IL
eingelaffen fyatte: ber Spoletiner würbe beßfyalb 871 abgefegt unb jur gluckt
5
nact; SBenevent genötigt. )

*) $erfc I, 363. 2
) 3n ben origines bipont. ; man felje art de verifier les dates III,

767, b.
s
) $erj$ III, 253, unten. 534, gegen oben. 258, untere SfJlitte. 263, SWitte. Lam-
bertus dux et Guido germani, Guido filius Guidoms senioris, Lambertus filius Guidonis
senioris. 2)er jüngere 2Bibo loirb überbieß beutlic^ aU «^erjog ju @poleto bejeic^net, ibid.
4 5
<§. 259 gegen oben. ) SKnratort ad a. 865 u. ^er^ HI, 250 gegen unten. ) 2)ie

33en?ei(e bei ©frorer, ®efcfntf)te ber (Sarolinger II, ©. 1. 2 flg.; vergl. nodj $er^ I, 493 oben
u. III, 228 oben.
58 $<# (iJregortuS Vn. unb fein Bettaltev.

1
5)er Jtaifer vergab ba$ erlebigte Selben ) an einen feiner geheimen 9Wt6e,
Ramend ©uppo, welcher wal)rfd}eintid) ein ©ofyn be3 oben erwähnten Döring
nnb (Snfel jenes erften ©uppo war, ber 3Wtfd)en 822 unb 824 als «£Jerjog
von ©poleto erfdjeint. 9?ur wenige 3al)re fonnte ftcfi ©uppo II. galten, weil
balb barauf politifcbe (Sreigniffe eintraten, welche neue $artt)eiftellungen fc&ufen.
3m Shtguft 875 ^taxb Äatfer Subwtg IL., Solare ©tön, nad) fed}öunb*
jwanjigjä^rtger Regierung. 6ogleicfy bemühte ftcb beS 3Serftorbenen £)l)eim,
Äöntg (Sari ber «ftafyte von granfreicb, um bte Jtaiferfrone, unb trug fte wtrfltd)

burd) bte @unft beS $abfte6 Sodann VIII. bavon, ber tljn am SQSetr)nact)t^
2
fejie 875 frönte. ) 2lußcrorbentlid)e 3ugeftänbniffe l?at ber itafyle t^tefür bem
^3abfte verwttligt, namentlich bte £eräogtl)ümer SBenevent unb €poleto fammt
2
ben (Stäbten 2lre§jo unb (Sl)iuft. ) £>te ^Übertragung €poleto'6 an sßetri

6tul)t war vielleicht ber auf ere Slnlaß, weß fyalb Suppo, ©ünftltng be6 vorigen
$aifer$, unb barum nad) bem gewöhnlichen 2ßeltlaufe bem ^acbfolger Sari
bem Jtafylen verbäd)ttg, au$ (Spoleto weichen mußte. ÜDkg übrigens ber
©runb, Slnlaß ober 3Sorwanb gewefen fein, welcher er will, {ebenfalls tft
3
©uppo'S (Entfernung unzweifelhafte Sfyatfacfye. ) ©leid)Wol)t erlangte *ßabft
3ol)ann VIII, trojj bem mit' (Sari abgefd)loffeuen Vertrage bie unmittelbare
§errfa)aft über (Epoleto nid)t. 5)er neue ,£aifer, welcher gleid) nadj' ber

Krönung über bte 2l(pen $urüdfel)rte, erfannte nämlid) bte 9?otf)wenbigfeit,

(Statthalter in Stalten §urücf§ulaffcn , welche tljeilS feine eigenen $ed)te ver*


4
treten, tfyeilS ben $abft fd)ü($en follten. demgemäß bestellte ) er für Sombarbicn
feinen Schwager 23ofo, für bie mittleren $rovtn§en ben im 3al)re 871 ver*
bannten Lambert $u fatferltcfyen SBögten.

3u legerem S3el)ufe würbe Sambert auS 33enevent jurürfgerufen unb er*

l)ielt aud) — jebod) ol)ne 3w>eifel unter päbftlicber Dberl)ol)eit — 6poleto


Surfte!. Dbgleid) faft ber gan§e 93riefwecfyfel 3of)annS VIII. vorfyanben ift

unb viele (Betreiben in ber ©ammlung [teilen , bie an (Sari ben Jtafylen ge*
richtet ftnb, ftnbet ftdt) in ifynen feine (Spur, baß bie 2öiebereinfej$ung Lamberts
gegen ben 2ßilleu 3ol)ann3 VIII. erfolgt wäre. <Scbon aus biefem ©runbe
muß man ben «Schlug $iel)en, baß ber *ßabft feine (Einwilligung gegeben Jjatte.

$loa) ein anberer Umftanb fommt fytn^u. <&tit ber ^üefbernfung erfcfyeint

Lambert nur jur Raffte als £err von (Spoleto, bie ©Reibung jwtfc^en (Ea*

mertno unb €tyoleto trat wteber ins Seben, unb Lambert mußte bie eine £älfte
5
an feinen 33ruber, ben oben erwähnten $3tbo II., abgeben. ) 9J?eineö (Er*

achtens war bte Stellung beS ^eräogtlntmS eine ber 53ebingungen , welche

2
') 2fturarori, antiq. Italiae I, 281 flg. it. annali dltalia ad a. 872. ) 2)ie 93e*
3
n>eife bei ©frörer, (Saroltnger II, 124 flg. ) Kurator:, antiq. Ital. I, 283. *) ©frörer
5
a. o. D. II, 127. ) ^|3er| III, 253 unten: Carlus (imperator) Lambertum ducem et

Guidonem germanum ejus papae in adjutorium dedit, üergltd^en mit ben Q3eJueiöfieUen Ui
SJiuratori, antiq. Ital. I, 283.
<atefcteö $udj. (£ö£. 4. Sränfifrfje fielen innerhalb beö ber vom. Jtircije gefdjenften ©efcietö. 59

3or)amt VIII. geftellt fyatte. £>enn leichter fonnte er feine £)berr)ol)eit über bie
gereifte als über bie vereinigte ^ßrot>m§ behaupten.
(£Heid)roor)l fyat Lambert bie wieber übertragene ©ewalt in einem ganj
anbern (Sinne ausgebeutet, als $abft Sobann VIII. ju erwarten berechtigt

war, bocb fcr)werlicb anberS als ber neue jlaifer (Sari ber $al)ie vorauSfe^te.
2ßie vorbem, bebrängte ber €:polctitter Cßetrt 6tul)l, ber jtafyle aber fcfywieg
baju ober trieb gar feinen 93ogt an. Glitte Ü)ejember 876, im erften 3ar)re
1
ber Krönung (SarlS, erlief ber $abft ein brofyenbeS ©abreiben ) an 2am*
bert, baß biefer bie ©einigen abgalten möd)te, länger bie 5)icnjtleute beS
\). ^ßetcr unb 2Bibo'S ju mißfyanbeln. Wlan erftebt fyierauS, baß ber <Epo*
letiner n>ar)rfci)etnltct) aus 9?eib aud) ben 23ruber verfolgte, mit bem er fyatte

tfyeilen muffen. Um biefelbe Seit würbe in $om eine 93erfcbwörung $ugleicb


wiber ben *ßabft unb ben ^aifer angebettelt. 211S (Sari f)ievon $unbe er*

l)ie(t, gab er bem €tyoletmer SBefefyl, bie <Söl)ne ber vornefymften Körner als
©eißeln ber Sreue ifyrer 53äter $u verhaften. 2)iefer Auftrag fonnte ntebt

vollzogen werben, weil in SRom wütfyenbe ©Sprung entftanb. Ü)er ^3abft


2
felbft fcfyrieb ) an ben ©poletiner: „unmöglich fönne er glauben, baß ber jlaifer
einen folgen 53efct)t gegeben fyabe, welcher allem §erfommen wiberftreite.

5lufrul)r brofye, Lambert möge niebt naa) $om fommen."


SBalb rourbe baS SBerfyä'ltmß $wifd)en Reiben nod) gekannter. 2)ie 33e*

Werbung beS jtaljlen um bie $aiferfrone fyatte bie (Siferfud)t feiner ©tammeS*
vettern, ber beutfetjen (SarÜnger, erregt. $ßäf)renb (Sari im ©ommer 877,
um bem $abfte gegen bie (Baracenen bei§ufter;en, welche Unteritalien über*

fd;wemmten, einen ^weiten SKömerjug antrat, braa) (Sarfmann, (Soljn beS


beutfd>en ÄönigS SubwigS L, in 2ombarbicn ein unb geroann bort eine $abl*
3
reiebe *ßartl)ei. $iele italicntfdje @roße, aud) Lambert von ©poleto, gingen )
s
ju ifym über. (Srfcbrerft lehrte (Sari ber $al)le auS Stalten jurücf unb ftarb )

unterwegs ben 6. £)ftober 877. ©eitbem ftrebte (Sarimann offen nad) ber
erlebigten ^aiferfrone unb ba ber $abft auf bie SBebingungen, weld)e ber*

felbe bot, nict)t einging, braud)te ber beutfdje (Sarlinger ©ewaft. 3)aS SBerfjcug
aber, beffen er ftd) bebiente, war fein neuer Ü)ienftmann, ber €tyoletiner.
Lambert erhielt 33cfofyl, ben ^]abft mürbe |u machen. 3e£t entfcbloß ftd)

3ol)ann VIII. bie (Etabt 9iom ju verlaffen, um in granfreid) <8d)uf} ju fueben.

£)em «iperjogc Lambert füubigte er biefen *ßlau mittelft eines (Sd)reibenS*)


an, worin cS l)eißt: „bie un$ftl)ligcn 33ebrücfungcn, roeldu' er täglid) in 9?om
|U erbulben l)abe, macben i()tn ferneren 3lufentl)alt in Stauen uumöglid),
er werbe fta) beßl)alb $ur ©ee nad^ graufreid) begeben/' ß^Ö^icb bebrol)te

er Lambert mit bem SBanne, wenn berfelbe wäl)renb ber 2lbvoefenl;eit beS

2
') Saffe, regest. Pontif. 9lr. 2302. ) Ibid. 9lv. 2340 unb ©fvdrer, (yaroltnäa'
3
II, 139. ) Ibid. II, 154. *) Saffe 9Jv. 2347; »ergl. ©frörer, (Sarolmgcr II, 183.
60 $a&|i ©regortuS VII. unb fein Bettottct.

$abfte$ *Rom §u beläftigen wagen würbe. Der ©poletiner antwortete grob,


gab bem $abfte nid)t einmal ben gebüfyrenben £itel, fonbern rebete tr)n mit
ben SBorten „Euer S&ofylgeboren" (nobilitas tua) an unb »erbot tt)m, or)ne

feine (be$ ^er^ogS) Einwilligung, an trgenb Semanb ©efanbte ju fcfytcfen,


1
worüber Sofyann VIII. in einem Briefe ) 33efa)werbe führte.
Da ber $abft ftcfy nicfyt einflüstern lief, griff Lambert $u ben SOSaffen,

bract; im grüfyling 878 mit £eere£macr)t in $om ein, nafym 3ol;ann VIII.
gefangen unb §wang ben 5lbel ber ©tabt, bem beutfeben Könige ben Etb ber
2
Sreue $u fcfywören. ) ©tetc^woljl t?ermoa)te Lambert $om nicfyt ju behaupten,
2
»ermutigtet) weil ba$ Sßolf fidt) für *ßetri ©tattrjalter erljob. ) $taa) 5lb§ug
2
ber ©olbatcn lief ) 3ot)ann VIII. ben Elitär ber *)3eter3fircr;e mit tjärenem
£uct) »erfüllen unb fyract/ einen fürd)terlia)en S3ann über Lambert unb feine

®cnoffen au3. hierauf beftteg ber $abft ein ©cfyiff unb ful)r naa) granf*
reieb. Dort angefommen In'elt er eine ^ircfyentterfammlung $u £rotye$, wo er

ben glua) gegen ben ©poletiner wieberljolte.


3
Lambert ift nid)t mefyr mit ber Äira)e auögeföfynt worben, er ftarb )

unter bem S3anne um 879. 9?ocf) muß ia) bemerfen, baf* bie Trennung be$
^erjogtlmmS in jwet Hälften fortbauerte, aua) nacfybem Lambert ba$ oben
4
befcfyriebene 3Serl)ältnif ju (Earlmann eingegangen fyatte. Eine Urfunbe ) btefeS

ßönigö »om 3al)re 877 ift »orfyanben, welche %wi fpoletinifct)e £er&ogtr)ümer,
— ba6 »on ©poleto im engeren ©inne, unb ba£ »on Eamerino — erwähnt.
Lambert unterlief einen ©or)n SBibo III., ber ben 5lntr)eil feineö SSaterö

erbte, gegen ben $abft Sodann VIII. in gleicher SBeife xinc ber SSater »er*

fufyr, aber naa) wenigen 3al)ren — um 983 ftarb, worauf Lamberts trüber
2Blbo IL ba3 ganje §er§ogtl)um »ereinigte, inbem er $u Eamerino, t>a$ er

befaf, aud) noct; ©poleto erhielt.


5
Erdjenbert berichtet ) in ber ©efd)ict;te ber Öangobarben: „nacr)bem Lambert,
ber keltere, mit £ob abgegangen war, erbte beffen ©or)n ©poleto, als aber
aueb biefer (fur& barauf) ftarb, gelangte ©poleto fammt Eamerino an 2öibo
ben jüngeren." Den tarnen beS ©ol)nS, ben Lambert unterlief, gibt ber

Efyronift freilieb nicf)t an, aber $abft Sodann VIII. tritt als 3 cu 9 e patt

beS Sombarben ein. 3m 3uli 880 fa)reibt )


6
berfelbe an ^ö'nig Earl ben
Dielen »on Deutfcrjlanb, baf er neultct) Sibo Lamberts ©ol)n §u einer Un*
terrebung eingelaben l)abe, aber baß ber ©erufene nicfyt gefommen fei. SQSte

man fiel)t, war ber $ater bamalS geftorben, unb ber ©ot)n an feine ©teile
7
getreten. Sftocb einmal, in einem Briefe »om grüfyling 882 erwähnt ) ber $abft

jwet 2Btbo »on ©poleto ~ ben £>l)eim unb ben Neffen — als ßebenbe.

^e^terer muf alfo ma) bem grül)ling 882 geftorben fein.

3
f
) Ibid. Vlx. 2353. 2
) ©fröret a D. II, 183 flg. 186.
a. ) Ibid. II, 216.
5
4
) SPiuratori, Script, ital. II, 2. ©. 817 unten: ambo spoletani ducatus. ) ^er^ III,

6 7
2601.
263, aratte. ) Saffe 0ir. 2542. ) Ibid. 9lr.
<&\tW% 23udj. (£<ty. 4. $rdnftfd[je Seijett innerhalb beö bet rom. Stirbt gefcfyenften ©eMetg. ß [

©leicfj feinem 33ruber Lambert fpfelte Sibo IL bte SRolle etneö Werfer*
meifterä ber ^äbfte. $ur§ vor feinem £obe unter bem 11. November 882
1
fdjrieb ) Sodann VIII. an (Sari ben SMtfen von $)eutfd)lanb, baß er il)n be*
freien möge von 28ibo bem SBütbenben (rabia), bem Zauber unb £eute*
fcf)inber, ber nidr)t aufhöre, ba$ rb'mifcrje $off §u unterboten. $)ocrj nict)t

mer)r bloS in ber beutfdjen (Sarlinger €>olb, fonbern jum eigenen 3Sortt)etIe
Ijanbelte 2Bibo IL ($;r l)at feinen nficfyften Svotd erreicht, ift §ule£t, fammt
feinem @or)ne Lambert IL, jtönig unb Gaffer von Italien geworben.
3dj wenbe micr) ju bem britten großen $er§ogtr)um beö efyemalS lango*

barbifcfyen StalienS, bem von 93enevent. $ux tyit, ba (£arl ber ©roße ba6
fangobarbifd)e ^önigreicr) vernichtete, IjauSte §u 33enevent als SerjenSmann ber

langobarbifdjen trotte ^erjog 2lrigi6. 2)er ©ieg beö fremben §errfcf)er$

beugte feinen Wtntv) nict)t. <&tatt bem granfen ut fyulbigen, trotte er ir)m.
2
(Sonft Ratten ) ftdt) bie 2er)enträger von 33enevent mit bem Xitel ^erjoge be*

gnügt. Sirigte nafym ben eines gürften (princeps) an, lief ftct; von ben
2
SBifdjöfen fefne6 SanbeS falben, nannte ) in ben Urfunben, bie er aufteilte,

feine 2Öorjnung nacr) b^antinifc^em SBorbitbe, „unferen ^eiligen *ßalafi." $ur$,


er wollte als unabhängiger jtönig geehrt fein.

(£arf, feit 774 faft bem Kriege gegen


auSfcr/ließlict) mit bie ©aajfen be*
fdjäftigt, lief ben Sangobarben gewähren. 3n ber $r)at war ber Äampf mit
bemfelben feine «ftleinigfeit , beim ba6 ,§er§ogtl)um 23eitevent umfaßte bamalS
mit 2lu$nar)me ber beiben 6übfpi|en 3talien3, ober ben alten ^rovin^en (Sa*
labria unb 33ruttium, unb bann noct; einiger <5ee£lä|e, wie Neapel, (&ada,
©orrent, bie ben ©riecrjen gehörten, ba$ heutige ^önigreicf) Neapel, namentlich
bie @täbte üßenevent, (Sapua, §lquino, 9?ola, «Salerno, 9?ocera, (£ofen$a, 53art,
3
SÖrunbuftum, Sarent. )

©nblicb im ©pütfyerbft 786 gewann (£arl freie §anb $u einem «£>eere6$ug


naa) ©übitalien, wftfyrenb 5lrigi3 mit bem bi)$antinifcr;cn «§ofe wegen etneö
4
33ünbniffe6 unterbjanbelte, ) fraft beffen er $um ^atricier ober griectjifd)en

Statthalter in ©teilten unb Stalten ernannt werben follte, unb eine ftarfe geftung
5
in €>alemo angelegt fyatte. ) Ü)er 33eneventaner würbe überwältigt, mußte
feine beiben ©örjne ®rimoalb unb SRomitalb, fammt vielen 5lnbern al3 ©eißeln
ftellen. 3n golge biefer (Sreigniffe trat (Sari unter bem Hainen einer Scfyenhmg
33enevent$ bie früher erwähnten ^irebengüter unb 6cb;ai$öfe, fowie gewiffe
SBeftfcungen in (Safcua an ben ©tul)l *ßetri ah. Mux^ barauf — im 3al)re 787 —
6
ftarb ) 5lrigi6. 9?un gefc^al), xva$ ieft oben erjagt Ijabe, nämlia) baß ^önig
Sari, tro§ ben bringenben 5ßorftetlungen beö ^abfteö ^abrian, ©rimoalb, bc6
5
3lrigi6 ©ol)n, jum 9Ract)f olger ernannte. Saut bem 3 cu gwfK ) ©rebembertö

l 2 3
) Ibid. 9lr. 2612. ) *Pev^ III, 243 gegen üben. ) SWuratori, antiquit. Ital.
4 6
I, 69 unten flg. (Sennt I, 154. «ßcr^ III, 246 unten. ) (Senni I, 488. ) ^er^
6
III, 243 oben. ) ^et^ I, 33.
62 $aW ©regoviuö VII. unb fein 3cttattcv.

ttmrbe ifym §ur 23ebingung gcmadjt, baß er auf bte Sftünjett, bie er fct;lagen

würbe, forme auf bte öffentlichen Urfunbcn neben bem eigenen tarnen ben
bc« granfenfütitßö fe£e.
1
211« 3)iettftmann Sari« foa^t ) ©rimoalb 788 mit ©lücf gegen bie ©rieben,
allein nid)t lange bauerte ba« gute SBerrjältntß. 2lußer ben bereit« erwähnten
2
SBebtngwtgcn war ) ifym weiter auferlegt werben, bie geftung«werfe von Sa*
lerno, ^cerenja unb Sonfa, b. t). bie brei ftärffteu Bürgen feine« Sanbe« ab*
§utragen. $on Streben naa) Uttabfyängigfeit erfüllt, bradj) ober umging ©rimoalb
2
ba« gegebene 2Öort. ) 3n ben 3al)ren 793 unb 801 fodr)t $tppin, Sari«
Sofyn unb Dberftattfyalter über Statten, gegen bie 23eneventer, boeb im ©anjen
3
mit wenig Srfolg. ) 3war eroberten bie granfen im 3al)re 801 Sfyiett ah*
weit Driona, unb im folgenben Drtona felbft unb 9?ocera. 5lber fur§ naa^l)er

brachte ©rimoalb le^tern £)rt wteber in feine Gewalt, unb nat)m fogar ben
Spolettuer 2£iuigi«, ber bie fränfifcfje 33efa£ung in 9cocera befehligte, gefangen.
9?un muffen $erl)aublungen über ben grieben angefnüpft worben fein,
4
benn Sinfyarb erjäfylt, ) baß ©rimoalb 803 ben gefangenen Spoletinerrjersog
au« ber §aft entließ. -JUieine« Srad)ten« ift man berechtigt mit biefer %fyaU
facf)e eine von Srd;embert mitgeteilte ^Rac^rtcf>t in 2krbinbung §u bringen.
5
£)erfelbe fa)retbt ) nämliay. „©rimoalb tjatte ftd) mit einer 9cia)te be« bty§att*

tinifa)en Jtaifcr« vermählt, aber au« guretjt vor ben granfen fctjieb er ftd)

von irjr, inbem er fte, nad} fyergebraebter Seife mit einem Sctjeibebriefc ver*

fcfyen, in bie £eimatf) 5urüdfd)idte." Dbgleid) ber Sfyrontft bie Sdjeibung


vor ben Jtrieg 5oon 801 unb 802 ju verfemen fdjeint, glaube ia) boa) annehmen
ju bürfen, baß bie 5tuflöfung ber Sl;e mit ber S3^antincrin, ein 2lft, welcher

©rtmoalb in eine feinblia^e (Stellung gegen ba« Dftreia) hineintrieb, eine ber

33ebingungen war, unter welchen Sari bem SBeneventaner grieben gewährte.


9cirgenb« ift feitbem meljr von kämpfen jwifa)en ifym unb ben grauten bie
6
SRcbe. Ungebeugt unb von ben Seinigen gefeiert, ftarb ) ©rimoalb im
3al;re 806.

Ü)ie ©efdjtcfyte beffen, ber nunmerjr in Söenevent jur ©ewalt gelangte,

erjäfylt Srd)embert lur§ unb ungenügenb, bie Sf;ronif von Salerno bagegen
weitläufig, aber mit Sinmifcfyung von gabeln, welche immerhin jum £t)ci(
7
lautere« ©olb enthalten. 23eibc 3™gen ftimmen ) barin überein, baß ber

näd)fte «£>er§og gleid) feinem Vorgänger ©rtmoalb t)ieß, aber nicfyt au« bem
fürftli^en £au[e ftammte, ba« bt« balu'n über SBencvent l)errfd)te, foubern
ein Neuling war. Srd)embert fagt, bcrfelbe fyabe unter ber früheren $egie*
rung ba« 2lmt eine« Sc^agmeifter«, wofyl ba« fyöcfyfte im Staate, befleibet.

£)te Styronif von Salerno beseitigtet iljn al« einen Sol)it Sbilberid)« unb fügt
l 3
) Ibid. <S. 174. ») qSev^ III, 484 flg. ) $erfc II, 610. I, 190. III, 243.
6 6
*) Ibid. I, 191. ) Ibid. III, 243. ) ^erfc I, 120. III, 486 u. 173. 151. ') ^er£
III, 244 u- 489.
(gtebteö *8ucfy. &a\\ 4. ftvänfiföe fielen innerhalb beö bev vom. Jtfr<$e geföenften ©cbtctö. 63

bei, man fyabe ifym ben Beinamen @torefai$ gegeben, wa$ in beutfdjer 3unge,

welche bie Sangobarben er)emal$ rebeten, fo t>te( al6 Drbner beS £eere8 be*

fage. 3d) verfiele biefe (Deutung be3 vielleicht von ben Slbfcbrcibem verbor*
benen SorteS nicfyt. 3wei anbere 3™gen betätigen,
1
) baß ber neue £err
von 33enet>ent früher Scbagmeifter gewefen fei, einer berfelben gibt tfym ben

Beinamen „be£ galfen".


kleine ber vorfyanbenen Duellen fagt an Sort barüber, baß ober ob
mit ©rimoalb I. baS fürftftdt)e §auS von 23enevent ober aud) nur ber 9Jknn$*
ftamm beffetben erlofcrj, waS nidjt ix>al;ifdt)einlidt) ift, ba 2Irigi$, ber 93ater
©rimoalb£, außer biefem unb einem anberen <5or)ne ^omualb, ber vor bem
2
2kter ftarb, ) noeb einen britten, ©iftf ober ©ifulf, unb jwet £öd)ter, £r)eoberaba
3
unb 2lbelgifa, hinterließ, ) unb ba überbieß naa) bem gewöhnlichen Saufe ber
2)inge von früheren 3 e ^en l)er Seitenfproffen be3 regierenben ©efd)led)te3 be*
fter)eu mochten. Um fo mefyr befrembet e$, baß auf einmal ein Neuling ftd)

ber £errfd)aft bemäebtigt. Sffienn @arl ber ©roße je in golge vieler Kriege

eine gewiffc Dberfyofyeit über 23enevent erlangt r)at — unb er fyat fte un&weifel*

l)aft geübt — ift e$ gerabe^u uubenlbar, baß eine foldje wichtige 2lenberung
ol)ne feine Einwilligung ober fein 3utl)un erfolgte. (Die (Erhebung be$ ©djafc*

meifterS muß wenigftenS jum Sfyeil fein 2Berf gewefen fein.

3a) fomme ftunädjft auf bie ©efd)td)te be$ erften ©rimoalb jurücf. (Die
4
(£l)ionif von Salerno berichtet: ) „alö ber granfenfönig ben <Sol)n be$ 5lrigi$
787 au$ ber £aft entließ unb auf ben väterlichen $l)ron beförberte, beftanb
er barauf, baß berfelbe jwei vornehme granfett, 5lutl)ari3 unb *ßaulipert, als
2£äd)ter ber bem fränfifdjen £)berr)ernt fdjulbigen Srcue, mit ftd) nefyme, tr)nen

bie wicijtigfien Slemter anvertraue unb fte mit eblen Softem beS ßanbeö ver*
mär)le." (Der 2Bar)rr)eit Siegel ift biefer 5lu6fage auf bie Stirne gebrücft.
(Eold)e -Mittel brauchte (Sari, um $artl}ei in l)alb unterworfenen Säubern au
machen unb Surften, benen er mißtraute, $u ^äl)men. jtaum famt man jwet*
fein, baß (Sari aueb fpäier in gleicher 2Beife unb $um nämlichen 3wede granfen
im ©ebict von 23enevent unterbrachte.
2ßie nun? wenn ber Scrjajjm elfter ©rimoalb einer ber aufgebrungenen
gremblinge ober ber €>or)n cineö folgen war. SBiele 2ln$cigen fpredjen für
biefe 93orauS[c&ung: einmal ber üftamc von ©rimoalbS $ater, (Sfyilbericr;, wcl>
d)er bä ben Sangobarbcn feiten, fefyr fyäuftg Ui ben granfen vorfommt, fobanu
ber beutfe^e Beiname beö Sd)a£meiftcr6 f eiber. (Die (St)routf fagt jwar: el)e-

malS, b. I). ju ben Stikn ber Eroberung unb auef; als bie älteften lango>
barbifd;cn ©efc^e gegeben würben, fyätteu bie Sangobarben beutfd) gefproc^en,
aber in ben Sagen (SarlS beö ©roßen finbe id) feine Spur, baß ^k^ nod)
ber gall war. (Dagegen, wenn ©rimoalb II. au$ einer beutfe^en ^eimatl),

2 3 4
*) Ibid. III, 173. ) Ibid. ) Ibid. III, 483. j Ibid. III, 484, SWitte.
64 ^afefi ®regotiu$ VII. unb fein 3eitalter.

wie dufter ober ba6 ^ipuarenlanb ftammte, ift eS begreiflich, baß er einen
beulten ^Beinamen mit ftcb braute.
S^odt) anbere ©rünbe fommen ()in§u. 2)er (£r)ronift erjär)(t *) weiter:
„©rimoalb II. benahm fta) nic^t wie bte älteren gürften, feine Vorgänger,
fonbern er war geizig, f)oc^mütI)tg, ein freier Süßner nnb entzweite bte Sango*
barben untereinanber." 2)ann weiter unten: 2 ) „gerne r)ätten ü)n bie £ango*
Farben S3enet>entö gefunkt, aber fie ttermoctjten ntcbtS wiber u)n, weil bie

meiften buret; tr)n gegenfeitig tterfetnbet werben waren." Seiet) treffenbe 3üge
ber ^errfdjaft eines gremblingö, ber bem Sanbe aufgebrnngen ift, unb beß<
Ijalb nur buret; fdjlecbte fünfte ftet) galten fann.
2lber barf man bem (Sfyroniften , ber fonft gabeln genug vorbringt unb
faft 150 3a^re naa) ber £l)at febrieb, ©lauben fdjenfen? £b'ren wir gleicf^

zeitige fränfifcfye 53erict>te. (Sine ^anbfcfyrift ber flehten 3cic)rbüct)er t>on £orfd)
3
enthält ) sunt 3a^re 807 folgenben 93eifa£, ber ftcf) in anbern pergamenten
nicfyt ftnbet: „auf ©rimoalb I. folgte ein ^weiter ©rimoatb, ber ftcij f)erau6*

nafym, ob)ne Urlaub niß be6 Jtöntgö ((SarlS be6 ©roßen) benachbarte
(gebiete anzugreifen." Weil ber 3 e uge ben neuen £er$og als einen Willem
lofett $afallen be6 fränfifc^en $aifer6 betrachtet, ftefyt er eine grecrjfyeit barin,

baß ©rtmoalb II. auf eigene gauft ifrieg führte. 9ttan muß alfo au$ feinen

Porten ben (Schluß sieben, baß ber@cr;a|$meifter burd) (£arl eingefegt worben war.
Wer ftnb bie 9cacf;barn ober bie anberen Ferren, welche ©rimoalb an-

fiel ? Wlan fonnte an ben ^ird)enftaat ober an bte @rtecr)en Unteritalienö

benfen. allein feine £luelle weiß etvoaü tton Angriffen, welche SBenettenter
£er§oge um jene $eit auf *ßabft Seo III. gemaebt fyätten. 2ßa$ bagegen bie

©riechen betrifft, fo wirb ftcb unten ergeben , baß ©rimoalb II. biefelben nia)t

wiber ben Willen ber granfen befriegte. SfteineS (£racr;ten$ ftnb unter ben
alia regna bie (gebiete foleber Ferren §u »erfreuen, bie bem (Scheine nad) üßa*

fallen be$ l)er^oglia)en $aufe$ tton 23enet>ent, in ber £l)at buref) fränfifer/e

Slrgltft bem ehemaligen 6ct)agmeifter auf ben Warfen gefegt worben waren.
2)te Worte ber ^anbfcfyrift berechtigen ju ber SBermutlmng, baß e3 51t

Weiterungen äWifcr)en ©rimoalb II. unb bem fränfifdjen §ofe, t>ielleid>t gar
4
$u geinbfeligfeiten gefommen fei. Wirflict) ft>rtcr)t ) bie falernitaner (£l)ronif

tton Einfällen ber granfen in ' bag ^er^ogtljum 23enettcnt unb beutet fobann
an, baß ©rimoalb au6 9?act;g(ebtgfeit gegen feine Untertanen, welche baö
fränftfe^e 3oc^ faßten, unb beren 9?aci)e er fürchten mußte, falls er ntdt)t 31t

ben Waffen gegriffen fyätte, in ben Ärteg fyineingeriffen worben fei. grän*
fifd)e ©efcf)tc^tfcbreiber, beren ©laubwürbigfeit feinem Steffel unterliegt, ftim*
mett bei unb geben überbieß Sluffcfjluß über ben Erfolg be$ Kampfes.

2 3
l
) Ibid. III. 489. ) Ibid. 490. ) Ibid. III, 19, 9tote 14; studuit invadere
4
alia regna sine jussione regis. ) Ibid. III, 489 u. 490.
(Ste&teS 93udj. (Sa£. 4. ftrMtfcfye Sefjen innerhalb beö ber tönt, ßircfye gefetyenfien ©ebtet^. 65

(Sfntyarb berietet') jum 3al)re 812: „jtaifer Sari fcfyloß grieben mit

bem Sßeneventer «Sperjoge ©rimoalb, ber unter bem tarnen eines Tributs
25,000 ©olbftücfe entrichten mußte." 2)ie von (gfnfjarb gebrauchten SfuSbrücfe

laffen eine merjrfaaje ^Deutung ju: bie 25,000 ©olbftücfe fönnen entWeber eine
orbentlictje 3flfyfang, bie jtdj jebeS 3ar)r wieberfyolte, ober eine außerorbent^

liebe (Sntfcpbigung für JtriegSfoften gewefen fein, etwa auef; eine gemifebte

(Sigenfcfyaft gehabt Ijaben. Slnberweitige Sfyatfacfyen nötigen, für bie jroeite


2
5lnnaljme ju entfdjeiben. $)er nämliche «gnftorifer melbet ) §um 3ab)re 814:
„$aifer Subwig (SarlS beS ©roßen 9?a d) folger) unterljanbelte mit bem <§>er*

joge ©rimoalb II. von SBenevent einen Vertrag beö 3nf)alt3, baß bie 33ene*

venter, gerabe fo, wie e6 unter feinem $ater (Sari gefcfje^cn, jäfyrlicf) 7000 ©olb*
ftücfe Tribut bellen follten." Ü)affelbe erjagen bie $wei 2eben3befcr)reiber
3
ShtbwigS be6 grommen. $r)eganu3 fc^reibt: (im erften 3a!)re be$ neuen
^errfdjerS) „erf dienen am faiferlicfyen §of(ager ©efanbte auS 33enevent,

welche il)r gan§e6 Sanb in bie £änbe beS $aifer6 übergaben unb jär)rlicf)
mehrere taufenb ©olbftücfe al$ 3™$ §u entrichten verliefen, wa$ wirfltcr) bfö
auf ben heutigen Sag (835) eingehalten wirb."
4
(Sbenfo ) ber anbere 93iograpr) : „Shtbwig verpflichtete ben 33eneventer
£erjog ©rimoalb, j%licb 7000 ©olbftücfe in ben <Reid)0fd)ak abzuliefern."
£)emnact) jaulte ©rimoalb IL unter Sari bem ©roßen benfelben 3™3/ wie
unter $ubwig bem grommen, worauf fidt) ergibt, baß jene «Steuer von
25,000 ©olbfcfyillingen eine außerorbentticfye war. 9?un finbet fla) feine Spur,
baß bie SBeneventer vor ben Sagen be$ ^weiten ©rimoalb — unter 5lrigi$
ober beffen Soljne ©rimoalb I. — Tribut an bie granfen entrichtet Ratten,

gofglicr; muß man annehmen, baß baS fübitalifdje ^erzogtfyum feit ber (Sr*

fyebung be6 ©cba^meifterö in viel größere Abbängigfeit von ben ßarlingern


gerietl), als je früher. $>ieß ftimmt gut ju ben früfyer entwickelten $J)atfacften.

(Später, b. t). tvie e6 fct)eint, nacb Stbfcrjluß bcö griebenS mit ben granfen
warb ©rimoalb II. burd) ben 33erratl) eines SBafatten in einen jtrieg mit bem
5
griea)ifd)en Sanbvogt §u Neapel verwicfelt. @rct;embert erjäblt: ) „Käufer,
ein vornehmer Sftann, zettelte wiber <£>er§og ©rimoalb eine 23erfd)Wb'rung an,
welche barauf berechnet war, benfelben auf einer Sfteife naa) Salerno ju er*

morben. Ü)er ^er^og erhielt jeboeb 2£int> von bem $lane, ließ bie $er*
fdjworenen verhaften unb in Werfer werfen. $ur ein (Sinniger, ba6 <£>aupt
ber ganzen Bewegung, 2)aufer, entfam unb flob) nacr) Neapel, wo er bei bem
bortigen 23cfer)löl)aber — (Srcf)embert bezeichnet i^n alö einen magister militum
— gute Slufnafyme fanb. ü)eß^alb rücfte ©rimoalb II. mit £eere6macr;t vor
bie Stabt, um bie Auflieferung be6 S3errätl)er6 ju erzwingen. WUän ber

') ^cr^ I, 199 unten. 2


) Ibid. <S. 201, mth. 3
) %ev$ II, 593. *) Ibid.
6
@. 619. ) $erfr III, 244.
©fror er, ipaftfl ®regouu« VII. S8b. V. 5
56 ^abft ©vegoviuS VII. unb fein 3eitattet.

SBogt leiftete SOßiberftanb unb 50g mit fetner 5D?anufcf)aft ben 23eneventem ent*
gegen. $or ben dauern entsann ftcfe ein stampf, in welchem bie fRea^ott^

taner fct)tt>cren SBerluft erlitten." ©lcid)Wol)l erreichte ©rimoalb feinen «rfprüng^

liefen 2>vo(d nid)t, fonbem ber ©treit enbigte mit einem $ergleid)e, traft

beffen ber £er$og ben gludjtliug 2)aufer gegen 33e§al)lung einer ©umme von
8000 ©olbftüden, welche, \vk e$ fdjeint, ber $ogt von Neapel Vergab,
wieber $u ©naben annahm.
3)er 53cridbt (SrdjembertS ift unflar, bodt) ftetlt fieb beuttict) fycrauS, baf
3)aufer im ©inverftcutbniffe mit ben ©rieben ben ©cblag gegen ©rimoalb
unternommen r)atte. 3)enn wäre bieg ntdr)t ber galt gewefen, fo würben fte

Weber bem glücfytlinge Unterfcfyfeif gewährt, nodj für ifyn fo viel gegen bte
ÄrtegSmarf)t beS 53eneventaner3 gewagt r)aben. 5D?etneö (SracfytenS faßten
bte ©riechen ©rimoalb II. al6 an 2öerf§eug fränfifd)er ©ewalt unb fnityften

beßfyalb mit ben Unjufriebenen in SBenevent geheime 93erbiubungen an. 3öeil

bte 93erfd)Wörung von tt)nen ausging, verftanben fte ftd) ba$u, jene l)or)e

©umme für Daufer §u jaulen.


1
3ule£t fiel ©rimoalb IL burcr) anberen $erratl). Saut bem SBeridjte )

(SrcfeembertS erfd) lugen ir)n gemeinfd)aftlid) $wet ©rojk, ^abegt'S, ©raf von
(£onfa, unb (Sicco, ©aftalbe von 5lceren$a, welchen lederen ber ßfyronift aus*
brüdticr) einen grembltng nennt, ben ber «£>er§og im Sanbe untergebracht unb
mit (§f)ren überhäuft r)abe. ©enauere 5^ad)ricr)ten über ben grembfing gibt
2
bie ßfyronif von ©alerno. 2)iefclbe erlitt ) „in ber ©tabt ©poleto lebte
ein vornehmer Sftann, üRamenS ©ieco, ber bei *pippin, bem !aiferltd)en Dber*
(tattt)alter über Stalten, in Ungnabe fiel. 3)epl)alb »erlieft er mit $ab unb
©ut, mit 2Betb, ^inbern unb ©eftube bie ^cimatl), um naef) ßonftantinopet
au^§uwanbem, unb trat ben 2Bcg über SBenevent an. 5(16 ^er^og ©rimoalb
vernahm, bafj ber grembltng feiner ©tabt natje, fdiidte er tr)m einige feiner

^ofleute fammt föftlicfyen Reifen unb ©etränfen entgegen, empfing it)n aufs
23efte unb forberte il)n auf, in feinem £anbe ju bleiben. «Sicco willigte ein,

worauf ber «§>er§og ifyrn §äufer unb £anbgüter fdjenfte unb il)tt jum ©aftalben
in Slcerenaa beftellte. (Sicco Ijatte $wei ©öf)ne, ©iccarb unb ©igenolf, welche
leibenfcr)aftlid) ba3 eble Saibwerl trieben. (§tneö £ag£ ftiefkn fte jagenb
auf einen @bell)irfd) von feltcncr ©röjk, ber ifyren £änbcn nact) ben gorften
ber benachbarten ©tabt (£onfa entrann, wo $abegi6, ein geheimer Leiber
©icco'S, ©raf war. ©icco'3 ©öfyne Feilten um, aU fte fafycn, bap ber £irfd)
aus iljrem (Schiet entwichen fei, erlaubten aber ifyren Dienern, ba6 Zfycx
weiter §u verfolgen, weldjeS wirflid) in ber 9Mr)e ßonfa'S von fljnen erreicht

unb erlegt warb. SBalb erfuhr man bieg in ber ©tabt, nun eilten bie Seute
be$ ©rafen 9^abegi6 l)erauö, fielen über ©icco'£ Diener l)er, nahmen ir)nen

2
*) $tx$ III, 244. ) Ibid. <&. 491 flg.
"

<Sie6teg 33udj. Qap. 4. ftränftfcfye £ef)en innerhalb beö ber tönt. Ätvcfye gefc^enften (^iebieiö- 67

nidit nur ben £irfd), fonbern aud) bie 3agbr)unbe weg unb jerbtäutcn Wlzfy
reren ben bilden.

„9113 Sicco l)iet)on Jhtnbe erfyiclt, befc^tt)id)tißte er ben 3^m fetner Sör)nc,

bie fogleid) lodfc^Iageu wollten, unb fajidte eine ®efanbtfct)aft an $abegi3,


welche il)tn ttorfd)lug, ben §irfd) ju behalten, aber bie £unbe äurütfjugebcn.
^Kabcßtö antwortete in groben unb beteibigenben Porten, weßfyalb «Sicco 23c*
waffnete nad) ber ©raffd)aft (Sonfa beorberte, voe(d;e bort 53eute wegtrieben.

3ej3t eilte SRabegiS an ben §of beS ^erjogS unb forberte broljenb ©enug*
tl)uung. ©rimoalb erließ wirflid) eine 33orlabung an ben ©aftalben, um>cr*
SÜglid) in 33euc$ent $u erfdjeinen unb ^ecfyenfa^aft abzulegen. 2lber Sicco

fam nia)t, fonbern rüftete fidt) 51t bewaffnetem Siberftanb. 3)efr)alb bot ber

^er^og alle feine Vafalfen auf unb rücfte mit [tarier 9J?ad;t t)or ^Icerenja,

aber er richtete nid)tö au$, im ©egentr)eil erlitt ^abegiS, fortwäfyrenb ber


l)i£igfte ©egner Sicco'3 unb berjenige, welcher ben £er§og <$u bem 3uge
weniger berebet aB tiielmefyr genötigt r)atte, bureb einen $lugfall, welken
bie belagerten matten, eine tücfetige Schlappe. Snnerlict) freute ftcjt) ber
§er§og über biefen Unfall be£ ©rafen, benn er war beS $antyfe$ gegen Sicco
überbrüfftg, unb e3 wurmte ir)m, baß er wegen 5lnfteltung eines einsigen

gremblingS fcon feinen 33afalten §um Kriege l)ingeriffen worben fei. 3ule|t
fpract) er feine wafyre ©eftnnung gegen ^abegis au6. 3Son ber Stunbe an
faßte Se&terer tiefen ©roll gegen ©rimoatb, verbarg aber £)a3, wa$ er bad)te,

unb erbot ftd) im ©egentfyeil, burd) frieblicr)e Unterr)anblungcn Sicco gu be*

wegen, baß er $u feiner $flia)t gegen ben «£>er§og jurüdfefyre. 3« biefem


3wecfe erhielt wirfttet) ber ©raf bie erbetene (£rlaubniß, al6 ^etiollmäcbtigter
(Sinlaß in 5lceren§a §u begehren: er ritt fofort nad) ber Stabt, tterftän*

bigte ftd) bort fcbnell mit Sicco unb brachte eine erl)cud)clte 2lu6för)mtng
beffelben mit bem ^er^oge ju Stanbe. ©rimoalb fcerjier) bem ©aftalben alles

©efd)cf)ene. Seitbem arbeitete 9kbegi£ emftg auf ben Sturj beö ^erjogö
l)in." Sluct) bie (Sfyronif t>on Salerno beutet an, baß ©rimoatbS (£rmorbung
mit bem serunglüd k\\ 3uge gegen 2lceren§a jufammenljing, obgleich fie noa)
5lnbere, als $)te, weldje @rd)embert aufführt, bei bem Verbrechen beteiligt
fein läßt.

3d) beftimmc junädt)ft bie 3 e tt- ^ ber Sd)a£meifter ©rimoalb laut

allen 9?ad)ricr;ten gegen Gntbe be3 3ar)re3 807 ober 51t Anfang be$ folgenben
«£>cr§og würbe, unb ba ferner (SartS beS ©roßen Solm *ßtypin, auS guretjt

t>or beffen Ungnabe Sicco bie Stabt Spoleto ttcrlaffcn l)aben f oll, im 3uli 810
1
ftarb, ) fo ift Har, baß bie Ueberfteblung beS SpolettnerS narf) 23enct>ent
2
5Wtfa)en 807 unb 810 fällt, gerner bezeugt ) bie ßfyromf t^on Salerno, baß
©rimoalbS IL. Verwaltung 11 3abre unb 7 Monate bauerte. Ü)arau$ folgt,

2
*) ^evfc I, 199 unten f(g. ) ^er^ III, 495.
68 «ßabfi ©regoviug VH. unb fein ßeitaUix.

baß er gegen (Snbe beö 3ar)re3 818 ermorbet roorben ift. 3n ber Sfyat »er*
1
fefcen ) mehrere fleinere fübitaltfcbe (^rontfen bie (Srbjebung feines 9tacf)foIger$
(Sicco in ba$ 3at)r 818. £)bgletcf) man ber (Srjäljlung be$ falemitaner
9J?öncf)e3 eine gerotffe 9?atürltcf)feit nnb 3ufammenr;ang nta)t abftoredjen fann,

enthalt fte einen offenbar fabeft)aften 3ug.


Ser roirb glauben, baß ber §erjog »on SBenevent einem »erfolgten
grembling , ber angeblich fcor bem 3wte beS italtenifcrjen (Statthalters $i^pin
flor), unter beffen 9ftacrjtbefel)l-aucr; ©rimoalb ftanb, auS (auterem Söiitleibcn
ober au$ einer unbegreiflichen Verehrung , bereit ©riutbe fein Genfer; einfielt,

feinen §of entgegengefebieft, ja baß er ebenbemfelben Käufer, £anbgüter, fogar


eine ©raffdjaft gefcf)enft r)abe! Ü)a6 rtedt)t naef) falfcfyer $omantif unb toaßt

niebt in bie roirflidfye Seit.


SlnberS verbleit ftdj bie (Sacfye. yiifyt bem £)berftattr)alter $u £ro£,
fonbern aus gurcfyt ttor il)m, b)at ©rimoalb II. ben «Stooletiner aufgenommen.
(Sicco ift bem «§>er$oge in gleicber Seife aufgenötigt roorben, ^t>te (Sari ber

@roße bem <§>er§oge ©rtmoafb L, 2lrigt$ (Sofyne, früher jene beibe i>orner)me
granfen unb roorjl aucr) ben Scfjajmteifter felbft ober beffen QSater auf ben
Warfen lub. SBitter roar bie *ßt(le; aber um ben «Sdjein »or feinen Unter*
tfyanen &u retten, [teilte ftd) ber <£>er$og, al$ ob er eines Verfolgten ftd) er*

barme, roärjrenb er bodt) einen Satter, einen geinb »erforgen mußte. $)ie

*ßoffe roirb mit (Sinrotlligung sßirypinS gefpielt roorben fein, bem e6 genügte,

feinen Sxvtd $u erreichen, mochte im Uebrigen ©rimoalb IL bie Letten,

tt>eldr)e flmt fränfifc^e ©eroalt um ben Warfen legte, mit nod) fo gleißenbem
girntß überbeefen.
9ftabegi3 unb roof)l audj) 2lnbere burebfetjanten bie Sar)rt)eit. Denn ber

W6nfy melbet, »tele 53ene»enter feien Ijöcrjlkb unjufrieben über bie SBeförberung
(Sicco'S geroefen unb bjätten gefagt: „SanbeSfiitbcr follen alfljier in S3ene»ent
angeftellt roerben, unb ntdt)t gremblinge, rodele uns ba£ 93rob ttxgeffen."
5lnbererfett3 ift begreiflich, baß ber Sftöncf) t>on (Salerno niebt ben eigentlicben
Hergang fcfyilbert, fonbern bie amtliche, ttom r)er§oglicr;en <§>aufe auSgetyrengte
£)arfteflung mitteilt. Keffer, als ber Wönd) »on (Salerno, fab/ rote e6 fetjeint,

(Shrdjembert. (£r begnügt ftdr) , (Sicco einen grembling ju nennen, ber »on
4

©rtmoalb großes @ut erhielt. 3n betreff beS Uebrigen fcriroefgt er.

Sarum Ijat sßttotofn ben 23ene»enter genötigt, in folcfyer Seife ben


granlen (Sicco mit einer §errfcf)aft au^uftatten? 2)eßl)alb, bamtt 6icco frön*
fifcr)e $artl)ei im ?anbe macf)e unb bie ^luflöfung beö §er^ogtl)um6, baö
farlingtfc^e ^3olitif ^u groß fanb, vorbereiten l)elfe, roelc^eö 3^ roirfftc^

nac^ einigen 3al)ren erreicht rourbe. 6cbon unter ©rimoalb II. roar ein

guter ©runb baju gelegt. Sflifyt nur ©ieco trotte ungeftraft bem ^erjoge,

*) Ibid. @. 173 u. 188.


<§tebteg 33ud). $ap. 4. ftränfiftfje fielen immi)atb beö ber röm. ßitctye gefdjenften ©efctetö. 69

fonbern aud) jener Käufer, au3 beffen £anblungen erhellt, baß er, ein unge*
treuer, in bie n>al)re ©eftnnung ber ßarlinger eingeweihter SBafalle, fldt) jebc

Ikgebüfyr gegen ben <£>erjog ertaubte. 3)er nämlichen klaffe gehört SRabegiS,
1
©raf »on ßonfa, unb nocf) ein vierter an. 3tt>ei alte (Sfyrontfen ) son (Sapua
ftnb auf un$ gefommen, meiere bie (Selbfiftänbigfeit biefeS fleinen Staates,
2
ber früher, roie oben ) gezeigt roorben, einen $r)eil beö ^erjogiljumS bilbete,
mit bem um 815 — alfo noeb unter ©rimoalb IL — eingefegten ©rafen
Sanbulf I. beginnen. 3n ber $r)at ift, roie.roir unten fefyen roerben, balb

naef; ©rimoalbS II. $ob bie Unabljängigfcit ßapua'S jur 20at)rr)ett geworben.

Seil (Sicco unb ©enoffen bem «£)er§oge aufgebrungen roarett, unb roeil

fte roußtett, baß man e$ am #ofe bcS (Statthalters p $at>ia unb an bem
faiferlicrjett ju 2lacf)en gerne fcr)e, roenn fie ©türm auSfäten, fuhren fte bem
23enet>entaner ungefcfyeut buref; ben (Sinn, dagegen fobalb ©rimoalb IL roiber

bie Ungel)orfamen losbrechen roolfte, fcfjrie bie fränfifcfye Dberregierung über


©igenmäcfytigfeit unb brofyte mit (Sinfctyreiten, ober 30g gar baS (Scfjroert. Unter
ben anberen C^eicblein, bie ol)ne ©efyetß beS JtaiferS anzugreifen ©rimoalb
ftcf) laut ber oben erroäfyntett £anbfa)rift erfufynt bjaben foK, muffen meinet
(SracfytenS bie ^errfa^aften (Sicco'S unb feiner ©enoffen t>erftanben roerben,
belebe ber fräiifüdje §of als unabhängige -üftäcfyte, als Snljaber Heiner regna,
bem 93enetientaner gegenüber $u bezaubern feinem 2$ortrjeil gemäß fanb.
5lucr/ fällt Jegt Sterbt auf baS 93enel)men ©rimoalbS IL Sftur mit inner*
liefern 2ßiberftreben, unb nur roeil er tton anberen 93afallen genötigt roarb,
unternahm er ben 3ug Ö^n ^Icerenja, unb gab ftdj nact) furjem Kampfe
mit einer formbaren Unterwerfung aufrieben. Unserfennbar fyanbelte er barum

fo, roeil er fcorauSfal), baß, roenn er (£rnft machte, ber Jtaifer ftet; einmifdjen
würbe. 2öer etroa noefy zweifeln follte, baß bieß ber roaljre 3ufammenl)ang
fei, wirb buret; bie näcrjftfolgenbett (Sretgniffe eines 53efferett belehrt roerben.
5llle Duellen ftnb barüber eimxrftanben, baß (Sicco, bisheriger ©aftalbe
tton $lceren§a, nad) ©rimoalbS (Srmorbung baS §er^ogtl)um erlangte. (Srdjem*
3
bert behauptet, ) ^abegiS, ©raf sott (Sonfa, ber eigentliche 9ftörber ®ri*
moalbS, fei eS gewefen, ber bie (Srfyebung (Sicco'S burct)fej$te, unmittelbar
barauf aber fyabc er bie SQSelt tterlaffen, bie .flutte in 9ftonte*(£affmo angelegt

unb baS begangene $erbredben bureb lebenslängliche 9^eue abgebüßt. £>er


4
falernitaner (%onift fyrid)t ) üon einer SBolföroafyl unb »erfta^ert, baß 2ln*

fangö bie Stenge ben ©rafen 9^abegi6 §um ^erjoge einfegen roollte, aber
baß bann ein anberer ©roßt>afalle, genannt $Rofreb, bie 2Öal)l auf «Sicco lenfte,
unb $roar t>au^tfädt)Itc§ geftügt auf ben ©rttnb, roeil fc^roereö Unglücf über
ba$ Sanb fommen roürbe, roenn man einen 5lnberen, alö ben grembling
Sicco, ergebe.

2 3
*) ^cv^ IU, 205 «. 207 unten flg. ) @. 47. ) ^erfc III, 244. *) Ibid. @. 496.
70 $a&jl ©regoriuS VII. unb fein ßdtalkv.

offenbar leuchtet auS letzterem <Sa£e Vertrautheit mit bem wahren <Stanbe
ber 2)tnge l)crt>or. @leid)Wol)( enthält bie eine wie bie anbere 3)arftellung amt*

ltd)en, tton «£)er$og (Sicco auSgeftreuten 3)unft. 9licr)t burd) *Rabegi3 ob*r

Otofreb, aua) nidjt burcr) eine VolfSwafyl ift (Sicco auf ben fyersoglid)en Stufyl
»on 33enet>ent befb'rbert worben, fonbem burd) ben ^Bitten beS franfifdjen

$aiferr)ofe6.
1
£)er £ebcn$befd)reiber SubwigS beS grommen berichtet: ) „wäljrcnb
Gaffer Subwig 818 in ber 33urg 51t ^eriftal weilte, erfd)ienen bafelbft ®e*
faubte be$ (neuen) <£>er§ogS (Sicco son 33enettent, weld)e fefyr reiche ©efdjenfe
überbrad)tcn unb äugleid) tt)ren §errn »on ber Auflage ber (Srmorbung feinet

Vorgängers ©rimoalb IL reinigten." Subwig muß bie (Sntfcfyulbtgung ge*

nügenb befunben unb bte (Stfyebimg (Sicco'S beftätigt fabelt. 3)enn nia)t nur
blieb «Sicco «£>er$og , was nicf)t ber gall gewefcn fein würbe , wenn ber $aifcr
2
baS ©efcr)er)ene mißbilligt bätte, fonbem (Srcbembert melbet ) au^brücfÜcf),

(Sicco fyabe, nad)bem er ben £l;ron beftiegen, baS SBünbnif mit ben granfen
erneuert.

Sßa^rlia) baS 2Öort „93unb" ift dn fet)r unfd)ulbigeS unb glättet 2Bort

für Ve^eidmung eines brücfenben 5lbl)ängigfeit*Verl)ältniffeS. 3)a klagen


über (Srmorbung ©rimoalbS II. eingereicht worben waren, muß man annehmen,
bap ber «ftatfer — wcmgftenS SlnftanbS fyalber — eine Unterfucr)ung anorb*
nete unb (Scftulbige beftrafte. 3er) Ijalte bie 33ufk beS £RabegiS nid)t für eine
freiwillige, fonbem er ift meinet (£racbtenS jum (Sünbenbode 5111er gemacht
unb auf faifcrlicfyen 33efer)l ju lebenslänglicher (Sinfperrung in baS Älofter

50?onte^afftno t?erurtr)eilt worben.


§luf bie oben mitgeteilten Sßorte ber ßljronif t>on (Salemo wweifenb,
frage ia) nun: würbe «Sicco bie faiferlicfye Betätigung erlangt fyaben, wenn er

fein grembling, b. I). fein granfe, ober wenn er mit wirflidjer Ungnabe ^ippinS
belaftet gewefen wäre, unb im (Smfte — fo \x>ie ber (Sljrontft meint — 511

SBenettent 3uflnd)t gegen bie 9^aa)e feiner ©ebieter gefua)t fyätte? Zimmer*
mefyr: bie Vorgänge im 3al)re 818 btenen alfo ber 2Bal)rl)ett beS oben ent*
widelten 3ufammenl)angS jur legten Beglaubigung. Der Gaffer r)ie£ bie

<Sd)etnwar)I gut, Weil (Sicco ftctj als taugliches Serf§eug fränfifdjer (Staats*
jwede erprobt Ijatte, aber auf ben fd)einbaren Sriumpr) folgte Demütigung.
Von nun an brauchte man ir)n in gleicher Steife, wie feine Vorgänger ge*
braucht worben waren: als Ml, um bie (Sinrjeit beS *Reict;S 'von Bene*
sent »otlenbS §u fprengen.
Der neue ^erjog regierte, wie üon einem (Snüporfömmling mit foldjer
3
Vergangenheit §u erwarten ftanb. ^rc^embert fagt: ) „(Sicco verfolgte bie

SBenesentaner mit tl)ierifd)er SQSilb^eit unb nafym noa) bei %efyeiten feinen

2 3
») «Per^ II, 624. ) Id. III, 244 unten. ) Ibid. @. 245 oUn,
&Ubh$ Surf). (£at>. 4. $vänfifdje fiefjen inncvfialb be3 bev vom. Ätrd^e gefdjenften ©e&tetS. 71

©ol)tt ©iccarb, einen woflüfitgett, l)od)fal)renben , unruhigen SDfenfdjen, jnm


9J?itregenten an." 2tnber3 lautet bic 3)arftetlung ') beö 9ftöndj6 von©alerno:
„©icco war ein gar mifbcr, gütiger unb freigebiger §err, ber fielen ®ute$
2
erntet." allein weiter unten melbet ) ebenberfetbe (Sfyronift: „bie SBafallen
be3 «£>ersog$ lebten in böfem ^aber mit einanber unb aerfleifctjten ftdj, wie
9)Md)tige ju tfjim pflegen. ©ieco nal)m bie TOene an, afö wünfd)e er ben
grieben fyerjufieüen, unb richtete an bie ©treitenben fuße 2Borte, aber innere
lidj fyatte er feine ^erjeuöfreube an itjrem ©treit, weil er bebaute, baß er

bie Entzweiten beffer unter bem ^Daumen galten fönne."

3)er Siberfprud) ift,man ftefyt, nur fdieinbar, SBeibe fagen am Enbe


wie
Ü)affelbe, boa) von verfebiebenem Policen ©taubpunfte aus. Ercfyembert,
3
ein geboruer Sangobarbe ) unb alfo ©ol)n beö bjerrfdjenben 93olf3, fcfyreibt

atö eljrenfefter 5lriftolrat, Wönti von ©alerno bagegen als m\ fübitali*


ber

fd)er Plebejer, ber in bie gauft lachte, wenn Uc gefaßten fremben Ferren von
bem §er^oge in ben ©taub getreten würben.
2lud) in anberen ^auptpuuften ftimmen beibe überein. ©leieb Erdjem*
4
bert, beutet ) meineö Erad)ten3 ber Wonfy von ©alerno leife an, baß ©iccarb
eine 3dt lang neben feinem 3Sater regierte. 33on felbft verfielt e$ jtcb,- baß
bieß nur mit Einwilligung beS faiferlia)cn §ofc3 gefa)el)cn fein tarnt. Ü)e3*
gleiten berichten beibe von einem Unternehmen gegen Neapel, bodfy in ver*
5
fdjiebener Steife. Ü)er ©alemitaner erjagt: ) „«£)er§og (Sicco fammelte ein
großcö «£eer, rücfte vor Neapel unb bebrängte bie ©tabt burd) ©ct;wert unb
getter, §ulc£t gewährte er auf bie 23orftellungcn feineö ©d)Wiegerfol)neS UrfuS,
(£l)riftenblut §u fronen, einen Vertrag unter fofgenben 53ebingungen : bie Nea*
politaner [teilen ©cißeln, §at)ten jäl)rlid)cn Sribut, nehmen bie 9Jiün§en von
SBenevent im 2öaarcuverfel)r an, tiefem bie ©ebeine bc3 f). 3anuariu$ au$.
3)te Neapolitaner unterwarfen ftd), unb ©ieco bxafyte bie Reliquien be$ §eU
Itcjen im Sriumplje nad) 23enevent."
$in beftegter geinb, ber fold;e 53ebingungen fid) gefallen läßt, tft offen*

bar auf ba£ 5leußerfte gebraaU 593er wirb nun glauben, baß «£>erjog (Sicco,

nacfybcm er Neapel faft $ur Uebergabe genötigt fyatte, nur au3 Nücfftd)t auf
©d)onung von Efyriftcnblut bie ^Belagerung auffyob ! Ein anberer ©runb muß
ü)tt beftimmt l)aben, unb abermal §eigt fta), baß ber DNöna) \tatt ©efcfyicrjte

Nomantif vorbringt.
2)ie $>al)rt)eit ftnbct ftd) bei Erdn'tnbert, weiter ben Hergang fo fd)if*
6
bert: ) „gemeinfc^aftlid; mit feinem ©ofyne ©iccarb belagerte ©ieco lange 3?it
ju SBaffer unb ut 2anbe bie ©tabt Neapel, vermoorte aber boa) niebt bicfelbe

ju nefjmen. Enblicb;, alö er fte nad) 16jäl)riger Slnftrengung aufs 5leußerfte

3 4
!
) Ibid. (S. 496. 2
) Ibid. <S. 498. ) Ibid. <S. 240. ) Ibid. <S. 498
5 6
unten flg. ) Ibid. @. 497. ) Ibid. ©. 245.
72 $a&ft (Svegoriuö VII. unb fein Beitattet.

gebracht fyatte, riefen bie Neapolitaner ben Scfyu£ beS JtatferS Shtbwig an,

welcher wirf lief; ben £er§og jwang , bte Belagerung aufgeben." Der ,ftatfer

betrachtete bte Neapolitaner, weil fte Untertanen ber ©riecben waren, als
Neid)6feinbe unb ließ e3 rufyig gefcber)en, baß (Sicco bie JMfte feines SanbeS
gegen (ie wenbete. Mein als ber S3enet>enter auf bem fünfte ftanb , bte

geftung $u erobern, f abritt er ein, benn er tollte nietet, baß Sicco, felbft auf
Soften ber ®rted)en, ftet) vergrößere; gefcriWädjt follte Benevent werben,
ntd)t geftärft. 3mmerr)in mußten bie Neapolitaner ftet; ju jenen garten Be*
biugungen verfielen.
1
Der Wöivfy von Salerno tfyeilt ) au3 ber NegierungögefcfyicDte Stcco'S
einen weiteren 3^9 mit, **>** meines (§rad)ten3 ©laubeu verbient, obgleich

(Srcfyembert bavon fcfyweigt, unb ber einen Blid in bie bamaligen Verljältniffe

geftattet: „mit (Einwilligung bcS §er$og3 «Sicco l)atk ©raf Sanbulf von (£apua
auf bem Berge SriftSco, unfern ber genannten Stabt, eine neue geftung an?
gelegt. 2U3 ber Bau vollenbet war, lub ber ©raf ben <£>er$og ein, ben
geierltdfeiten anjuwobnen, bie er §ur (Sfyre be$ 2Öerfö veranftaltete. Sicco
erfdjien mit feinen (Großen. (£3 Rubelte ftd) barum, ber Schöpfung dmix
Namen $u geben. Die Reiften fc^ lugen vor, fte SiccoSburg $u nennen.
(Stner aber von ben Begleitern beS «£er§og$ meinte, nein nid)t SiccoSburg,
fonbem Nebellenburg follte man fte Reißen. Beletbigt fragte Sicco, warum
biefer Name? Der Dienftmann antwortete, beßfyalb, weil von nun an bie

©rafen von (Sapua un$ Beneventern ben ©efyorfam verweigern roerben. " Der
(Srfolg l)at bie SÖeiffagung gerechtfertigt. Wlan ftef)t, baß fluge £eute fd)on

bamalS bie nafye Sluflöfung beö §ersogtf)um$ Benevent vorfyerfdjauten.


Der Wona) von Salerno behauptet, 2 ) Sicco'3 Verwaltung r)abe 12 Satire
3 Monate gebauert. angenommen, baß er ju (Snbe be$ %at)xe$ 817 jum
Beftfce ber ©ewalt gelangte, müßte er im gtüfyling 830, bagegen wenn er
gegen Anfang 818 £er$og würbe, müßte er im Sommer beffelben 3al)re3
3
mit £ob abgegangen fein. (Sine alte ©rabfebrift gibt ) ilnn volle 15 NegierungS*

jafyre, wa$ nicfyt ausließt, baß er bereite baS 16. 3a^r angetreten Jjatte.

(Srctjembert enblid) fyricfyt in ber oben angeführten Stelle von 16 Sauren.


Unb swtfcfyen beiben lederen Nachrichten liegt meinet (Sracr)ten3 bie 5Bar>rr)ett

in ber 5D?ttte. Denn eine alte (£l)ronif verfemt*) ben Anfang ber 2ltleinregie*

rung SiccarbS, ber unmittelbar feinem Vater folgte, fn$ 3af)r 833, mU
c^eö ba$ 16te Sicco'S war. 3m Uebrigen ftarb )
5
Sicco an einer j?raitu)eit
unb auf feinem Bette.
Stccarb, fett einiger 3 e ^t ^Nitregent feines VaterS, übernahm bte £err*
fdjaft allein. Docb führte er ba$ Steuerruber ntd)t mit eigener £anb, fon*

l 2 3
) Ibid. @. 497 unten flg. ) Ibid. @. 499. ) Sftuvatori, annal. d'Italia ad a. 833,
5
*) Sperfc III, 188. ) Ibid. @. 245 u. 498 unten flg.
<Ste6te$ #uc§. (Sap. 4. &vänfifdje £ef)en innerhalb beg ber vom. jtirdje gefcfyenften ©ebtefg. 73

bem überlief bie ®efcf)äfte einem ©ünftling SRofreb, bem <Sor)ne £)aufer$,
1
wol)l bemfelben, ber baS Reifte gebart tyatte, ) um Siccarbö Sßater, (Sicco,

auf bert fyeräoglidjen €tul)l 51t ergeben. 93eibe ^airptjeugen, (Srd)embert unb
2
ber Salernitaner, ftimmen ) barin überein, baß $ofreb ein f flauer, bösartiger,

felbftfüctytiger, habgieriger SD^cnfcr) war, ber feinem ©ebieter bie fd)limmften


9ktl)fct;lftge gab, um tyn bem ganzen SBolfe t>err)a^t §u machen unb babura)
ftd) felber beu 28eg jum 23eft£e ber £errfcr)aft $u bahnen.
2luf betreiben föofrebS lief Siccarb ben eigenen S3ruber ©igenolf ge*
3
fangen nehmen unb §u Sarent eintfyürmen, ) einen anbern Seiten»erwanbten

beS fyerrfa)enben §aufeS, ber s


Diajo l)ief, jum 9ftönd>e ferneren. 93iele ber
»ornet}mften 33ene»enter würben »erbannt, eingeferfert ober gar Eingerichtet.

2)a£ @d)idfal eines biefer €>d) lad) topf er erregte auf ergewöt)nlid)e £r)eilnat)me.
4
©a)on ju ben Satin ©icco'S beftanb ) bittere geinbfcr)aft jwifcr;en $ofreb unb
Sllfan, bem Spröfling eines ber erften ^äufer, ber §ugleict) 2lbt eines $lo*
fterS $u 93ene»ent war. 51(3 Sllfan fat), baf $ofreb §u einer Stufe empor*
geftiegen fei, bie itnn erlaube, ungefctyeut feine £eibenfct)aften ju befriebigen,

gerietl) er in gurerjt unb entwid) nact) Neapel.


@egen »ierr)unbert junge £eute, trjeilS au£ 23ene»ent, tfyeilS auS Salerno,
bie ebenfo bauten wie er, folgten feinem SBeifpiele. 5ln it)rer Spi£e »erfyeeite

er bie ©üter feiner geinbe auf Streifoügen, bie er ins (&tbkt »on 33ene»ent
mact)te. £>ieweil ber 2lnl)ang 2UfanS mefyr unb met)r wud}3, unb bie 23e*
roegung gefäljrlicr; $u werben begann, befctjloffen ber «£)erjog unb fein $att)*
geber, ben Säftigen burd) ^interlift ju »erberben. Unter ben feierlichen
Schwüren, welctje »on »ielen ©eiftlidjen als (£ibeSr)elfem befräftigt würben,
fieberte ir)m ber £crjog »olle 93er$eir)ung ju, wenn er ftcb in Salerno [teilen

unb unterwerfen würbe. Sllfan traute unb fam. Sogleict; legte S^ofreb £anb
5
an u)n: »or beu dauern ber ©tabt warb 5t(fan aufgefnüpft. )

yiofy ein äfynlidjeS SBerbrcajen »erübten $ofreb unb fein ©ebieter. $)a$
Softer »on 9J?ontecafftno , im $er$ogtfyum 93ene»ent gelegen, befaf grofeS
©ut, baS bie SBegierben beS ©ünftlingS reijte. $ielleid)t fameu nod) politifa^e

©rünbe beS $affeS l)inju. £)ie ©efcf>tc^>te beS föabegt'S liefert ben SBeweiö,
baf ber faiferlicfye ^of »ornefyme 53ene»enter, bie er beftrafen wollte, al£

Staatsgefangene in 9)iontccaffino »erwal;rte, was Vertrauen »orauöfe^t. Um


fo abgeneigter mag Diofreb ber Äloftergemeinbe gewefen fein. $lö^lic^ lief

Diofreb ben 2lbt beö Stiftes — er lu'ef ^euSbebit — abfegen unb eintlnmnen.
@S war l)auptfädi(icf) £abfud)t, m$ il)n 311 biefer $r)at trieb, benn
(Src^embert fagt: Ütofreb l)abe nad) unb nad) gegen »ierl)itnbert ber fa^önften
unb fettften Sanbgüter, bie ^u»or ^ira^en gehörten, jufammengebeutelt. 9?ur

3
*) <Sic^e oben @. 69 unten.
2
) qßer^ III, 245 u. 500 flg. ) Tlan »ergl.
6
ibid. ©. 505. *) Ibid. 6. 498 unten; »ergl mit ibid. @. 245. ) Ibid. HI,
245 u. 501 flg.
74 $*H ©vcgoriitS VII. unb fein Beitaltet.

furje 3ett überlebte Diofreb bie Slbfcfcung, bcö 5tbt6 : er ftarb, vote c3 fd)eint,

eines natürlichen SobeS. 23alb barauf folgte ir)m ^er^og Siccarb ins ©rab,
aber nict)t in golge einer üranffyeit, fonbem buret) bie $r)at eines 9ftörberS,

ber ifyn aus 9?ad)e erfcfylug. *) £)er £ob StccarbS fdjeint tnS 3ar)r 839 ju

falten.')

Unb nun würben bie wahren ©ebanfen 2)erer offenbar, bie feit einer

^cifye von 3al)ren ait6 ber gerne ba$ §er§ogtr)um S3enc\>ent ber Sluftb'fung

äugefüfyrt Ratten. (Sine 93offSwaf)l erfolgte, welche attftatt beS ermorbeten


3
Siccarb ben Scbakmeifter beffelben, 9?abelgiS, auf ben £er5og$ftur)l erbjob. ) @3
war bie$ baS §weitemal, baß innerhalb eiltet 9)?>nfcbenaIterS ein Scfya&meifter

§ur §errfd)aft gelangte, beim beftieg ntct)t aud) jener jweite ©rimoalb vom
<Sd)a£gcwölbe weg ben $r)ron? 2öaS l)atten biefe ^Beamte vorsttgSweife $u

tlnm? Sid)erlid> beftanb eine ifyrer wid)tigften Obliegenheiten barin, ben %atyt&*
tribut an ben faiferlicr)cn §of von granfreief; $u entrichten unb meines @r*
achtens ift eS in r)or)em ©rabe wafyrfcb; einlief;, baß bie $aifer fie, um pünft*
ltdjer S3e^al)lung verftcfjert au fein, in befonbere *ßflicr;ten nahmen. Sebenfaltö
muffen fie enge SBerbinbung, mit bem £ofe unterhatten fyaben. 3d) fage nun,
fränfifc^er S3eiftanb war eS, \va§ ben 6a)a($meifter 9?abelgi£ gerabe fo )x>k

vor einigen unb breißig 3ar)ren feinen Vorgänger ©rimoalb II. sunt ^errn von
23enevent machte! Ü)en ^Beweis werben bie nftctjftfolgenben (Sretgttiffe liefern.

SRabelgiS behielt bie ^errfd)aft nid)t in bem vollen Umfange, vok er cS

wünfd)te, fonbem nur in bem befd)rcutften, ben feine fremben ©önner vor-
4
fa)rieben. „3wei unb ein fyalbeä 3al;r,'' fagt ) ber Wonfy von Salerno, „re*

gierte er ofyne Nebenbuhler in SBenevent," aber bann brachen Unruhen aus,


bie laut bemfelben 93crid)terftatter beßfyalb begannen, „weil ber «£>er$og — fo

wie Könige bäuftg ju tljun Pflegen — angefefjene 9J?änner verfolgte unb auf er
SanbeS s u gef)en nötljigte." @äl)rung r)errfcr)te, vok mau fiel)t, im §erjogtl)um,
eine ©ärjrung, wetebe Dfabefgiö vergeblid) burd) (Strenge ju unterbrüden ftrebte.

Ueber baS Weitere mag (Srcr)embert reben.


9?oct) immer faß ber auf 33efet)l feines 23ruberS (Siecarb verhaftete jün*
gere €ol)n (Sicco'S, 6igenolf, als Staatsgefangener im Alumne von Sarent.
spionier) entrann er unb fanb juerft in (Sonfa hei bem bortigen ©rafen Urfo,
5
ber vielleicht ein 6olm bcS früher ) erwähnten ßonfanergrafen *HabegiS war,
6
Unterlunft. ßonfa, in konterfeiten (£ompfa genannt, ) liegt im alten <5anu
nium unweit ben £luelicit bcS 5lujtbuS, beut $u Sage Dfattto, unb tft nid)t

weit von ©alerno entfernt. 2lußer Urfo waren nod) anbere vornehme SBc*

neventaner im ©efycimniß. 2Rer)rere berfetben verließen eines £agS ifyre SBater*

ftabt unb eilten nad) (Saleruo. «£>er$og 9iabclgiS muß unterrichtet gewefen

l 2 3
) Ibid. @. 245 unten flg. u. 503. ) Ibid. <S. 174 oben. ) Ibid. @. 246.
5 6
*) Ibid. @. 505 unten flg. ) .Ofcen (5. 66. ) gorBiger, alte @eogvapf;te UI, 646.
(Sie&teS Sud). (S<ty. 4. ftranfifdje fielen tnnevl;aI6 beö ber rom. jftrdje gefc^enften ©ebietö. 75

1
fein, baß fte 23öfe6 gegen iljn im ©d)ifbe führten, benn Erctjembert fagt, )

ber «£>cr$og r)abe ifynen einen feiner Vertrauten nad)gefd)itft, um fte $ur 91M*
fel)r §u bewegen. 2lber ber ©efanbtc verriet!) feinen ^erm unb ging $u ben
9Berfd)Worenen über, 9htn begaben fta) biefe nad) Eonfa, polten ©igenolf

ab, nahmen ifyn mit fta) unb riefen tfjn ju ©alerno als unabhängigen gür*

ften auö.
Ein Reiter ©d)lag erfolgte fofort in Eapua. 3)er bortige ©raf Sanbulf
befegte bie ©iecoburg, crllärte feine Unabr)ängiglett unb fdjfoß ein ©djufc* unb
Srugbünbniß mit bem neuen gürften von ©alerno, ©igeuolf. Um Se^teren
fammelte ftd) eine bebeutenbe $rieg6macr)t, bereu item allem 2l~nfcr)eine nacr)

jene vielen von SftabefgiS verbannten SBafatten bilbeten. 2llö ber £er$og mit

einem ftarlen §eere vor ©alerno rüdte, warb er vor ben dauern ber ©tabt
2
gefangen. )

3n bie weitere Entwidlung be3 SrauerfyielS griffen gremblinge au$ bem


fernen ©üben — ©aracenen — ein. Erctembcrt
3
febreibt: ) „in ben Sagen beS
«£>er$og$ (Sicco — um 828 — übcrfd)wemmtett Slgarener au6 33abv;lonien unb
Slfrila wie ein ©djwarm £orniffe bie 3nfel ©icilien, jerftörten viele Drtc
unb bemächtigten fta) ber ^auptftabt Palermo." 2Öir leimen biefe Räuber
4
au$ ber ©efd)tc^te ber Slglebiben von Slfrila, ) burd) weld)e fte fyinübergefcbidt

worben waren. ©d)on unter ©iccarb$ Verwaltung brangen fte nad) ©üb*
5
Italien vor, unb entriffen ) bort bem »£>aufe von S3en4Vent alö Erftling it)rer

Eroberungen ben ©eeiplag 53rinbift (ba$ alte S3runbufium). 3)ie nad) ©ic*
carbö Ermorbung entftanbenen Unruhen eröffneten il)nen bie 33at)n ju grö*
ßeren Erfolgen.
6
Erctiembert berid)tet ) weiter: „ber von Dfabelgte über bie Stobt 23ari
beftellte Hauptmann *ßanbo rief auf beö «£>er$og3 93cfel)l bie ©aracenen (au3
23riubift) §u «gutlfe, unb tvu$ ilnten einen Sagerplag unfern be$ £afen3 an.
5lber in einer ftürmifcr)en $laa)t überfielen Uc gremblinge ben £>rt, erfcfylugen

einen großen $t)eil ber 23ewol)ner, erfäuften ben Hauptmann *)3anbo im Speere
unb blieben feitbem lange Qdt ^erren von 23ari."
$cr§og $abelgi$ mußte gu böfem ©piet gute hielte machen, benn er be*

burfte bc$ ftarlen Slrmcö ber ©aracenen. 2£irflid) 30g er fte trog bc$ ÜBerratr)6

in feine 3)icnfte, unb veiwenbete fte im ©treite gegen ©igenolf. 2)iefer

fcincrfeitS erlanute bie 9iotl)Wenbigleit, ftd) gleichfalls burd) grembe gu ftarlen,

aud) er rief ©aracenen fyerbei, bod) ntct)t afrilanifdje, fonbern anbaluftfd)e,


welche bereitwillig lamen. ©0 entlub ftd) ber £aß $wifd;>cn ben Dmajabcn
§u Eorbova unb ben 5lglebiben von ^airowau auf fübitalifd)en ©d)lact)tfelbern.

Einige tyit fd;wanlte ber jlampf jwifd)en ^Habelgiö unb ©igenolf, sule^t

2
*) ^cv^ in, 246. ) Ibid. u. @. 507 gegen unten. ») Ibid. ©. 245, SWittc.
4 6
) S3anb IV. biefe« SBBevfg @. 528 flg.
fi

) ^ev^ III, ©. 503. ) Ibid. @. 246.


76 $aBft (ShregoriuS VII. unb fein Bettaftet.

gewann Se^terer bte £)berr)anb, entriß bem Nebenbuhler einen *ßla& um ben
s
anbern unb belagerte mit )Jhd)t 33enc^ent.
©cfyon war bie ©tabt aufs Sleußerjie getrieben, bie fcfjwer bebrofyte (Etn^

l)eit be3 £er§ogtl)um3 festen gerettet, als eine fränftfe^e Sauft baS ©leicr)*
1
gewicht $wifc$en ben ©egnern wteber fyerftellte. Safonifa) fagt ) (Sra)embert:
„Sibo, ^er^og »Ott ©poleto, erljielt Befefyl, nadj ber ©tabt (Benennt) 511

eilen, bewog ©igenolf buret; baS SBerfprcdjen, feine ©ad)e $u vertreten, baß
iljtn berfelbe freien $aß buret; baS 23elagerung6l)eer geftattete, ging fyinein,

unterrjanbelte mit $abelgi$, empfing ttott ifym einen Söertl) tton 10,000 ®olb*
ftücfen, bract; aber fein bem ©alernitanerfürften gegebenes 2Bort, obgleich

©tgenolf mit tl)m mfdjwa'gert war."


2Öer bem ©poletiner 23efer){ gab, nact) Benennt ju gelten, wirb unten
flar werben. Nocr) in anberer Bestellung muß man ben Bericht @rct;embert$
ergänzen. 2)er ©inn bcS legten ©ajjeS ift offenbar ber, baß in golge ber
SBerabrebungen, welche 2Bibo mit ^abelgiS traf, ©fgenolf burefy eine r)ör)cre

2D?act;t genötigt warb, bie Belagerung t>on Benennt aufgeben. 2)er (Efyronift
1
fcifyrt ) fort: „nacf;r)er fyradb 2ßibo 51t ©igenolf, wenn bu willft, baß bte
(Siinfyeit beS £eräogtr;umS wieber in ©ang fomme, fo gib mir 50,000 ®o!b*
ftücfe , bann foll bem 2Bunfcb erfüllt werben, ©igenolf jaulte bie geforberte
©umme, SBtbo ging mit berfelben nad) *Rom, wfcfymierte bort baS @elb,
richtete aber nidjtS auS."
Sßarum Ijat 2Öibo baS ©efcfyäft gerabe in Cfom betrieben? £)r)ne 3^eifel

barum, weil 8otl)ar$ I. ©ol)n, Subwig IL, ber 850 bie Äaiferfrone empfing
unb baö 9tfe£ gefdjürjt l)at, mit weitem bie (Sinfyeit beS §er$ogtl)umö Beiievent

erftieft warb, gewöfmlict; p 9^om weilte. 2)ie Urfunben, ) welche


2
auS bem 3e\U
räume $on 844 — 848 fcorljanben ftnb, berechtigen ftu ber 93ermutr)ung, baß 9^om
ober in ber 9Ml)e Storno gelegene Drte bamalS fein gewöhnlicher Sorjttftg waren.
Noct; etwas länger bauerten bte geinbfeligfeiten jwifeben ©igenolf unb
SftabelgiS fort. 2)aS &tnb litt fürchterlich bureb ben Bürgerfrieg, ber fyaupt*

fäcf)licf) ben ©aracenen §u gute !am. ®leia) Bari unb Brinbift brauten 3 )
fie aueb £arent in il)re ©ewalt. (SttbHcf) als alles gehörig mürbe geworben
war, trat ber wafyre Urheber beS ©ptelS ans SageSlicfyt l)ert>or. (Srcfyembert
4
fagt: ) „auf Bitten beS ©rafen^anbo üon Gtapua, ber feinem Bater Sanbulf
gefolgt war, erfebien jtb'nig Subwtg, £otf)arS I. ©ol)tt, in 33enet)ent, ließ bie

©aracenen, welche $d) in ber ©tabt (als 93afatleu bc£ 9?abelgiS) angeftebelt

Ratten, nieberfäbeln, unb fctjrieb bann einen ^eilung6»ertrag ttor."

3rrtl)ümlicf) meint ber (Sljronift, bie Teilung fei eine §rx>etfacr)e gewefen,
5
wäl)renb auö einigen Brucfc ftücfen ) ber betreffenben Urfuube, welche ber Sttöncty

l z
) Ibid. @. 247. ) ^öö^mev, regest. Carol. <&. 61. (Sinen anbern fc^tagenben 93e--

3 4 6
n>etö lüerbe ic^ unten tiefem. ) *)3ev^ III, 508. ) Ibid. @. 247 unten flg. ) Ibid.

©. 510 unten flg.


<§te&teg 33udji. (Sa}). 4. $ränftfd)e Seijen innerhalb be£ ber vom. Jttrcfye gefdjenften ®e&tetö. 77

üon ©alerno mttt^eift , fyerfcorgefyt , ba£ baö ©ebtet t>on 23enet>ent in bret

£r)eil4$ürftentr)ümer, Söenesent, 6alerno, (Sapua, aufgelöst Sorben ift. 3ene$


blieb im 23eftge be$ $abelgi3 unb feiner 9?ad)fommen , mit €alerno warb
ba3 £au$ (SigenolfS abgereist, (Eapua fiel an SanbulfS ($rben.
1
33alb naa) erfolgter Teilung, berietet ) (Srdjembert , ftarben in furzen
2
3wifd)enräumen erft Sigenolf, bann NabelgiS. Saut ber Slugfage ) be$ W6na)$
tton <Salerno r)at Sigenolf jerjn 3ar)re unb einige Monate regiert. 3ft bie6
3
roafyr, fo fann er, ba er erft im britten 3ar)re ) ber Regierung be£ ^abelgiS,
b. r). um 842, jur §errfd)aft gelangte, nicr)t fcor bem 3al)r 852 ba$ 3^'tlic^e
4
gefegnet fyaben. 9hm üerfegt ) aber bie (Sfyronif tton SBenettent ba6 Ableben
be6 $abelgf$, ber bod) nact) (Sigenolf geftorben fein foll, in6 3ar)r 849.

£ier ift eine Ungenauigfeit, bie i<b nicfct auszugleiten roeij?. ©enug, $abelgi6
unb Sigenolf ftarben um bie TOtte beS neunten 3al)rbunbert0, ber £r)eilung$*
5
vertrag gehört ) allem Slnfdjcine naa) ben Sauren 848 ober 849 an.

2Öa$ (Sari ber ©rofie burd) fünftticr)e 3Ser^Pan§ung fränfifcr)er *partf)ei*

ganger nadj SBenettent unb burd) (Erhebung be6 Sd)a£meifter6 ©rimoalb II.

begann, roaS feine ^adjjfolger Subwtg ber gromme unb Sotr)ar I. bura) 33e*

günftigung tton 5lnmapern unb treulofen 3kfallen fortfegten, ba3 r)at £ubroig II,,
SotfyarS (5orm, ttollenbet, inbem er ben €>d)a£meifter $abelgi$ $um ^er^oge
mad)te, bann irjm ben erbberechtigten €>igenolf als Nebenbuhler entgegenfegte,
fofort baS burd) 8igenolf6 Siege bebrofyte ©leid?geroidj)t mittelft feines ^ßerfyeugS,

be6 SpoletinerS Sibo, voieberr)erftellte unb enblicr) als legten 5lft bie %ty'u
lungSurfunbe üorfdjrieb.
Ü)iefelbe $lanmäfngfeit einer tton brei auf einanber folgenben £errfd)ern
eingehaltenen $olitif tritt nod) in anberer IBegtetjung I)ert>or. 3Ber fann ben
$r)atfacr)en gegenüber, bie ia) oben entroicfelte, bezweifeln, baß bie §u gleicher

3eit eingeleitete unb betriebene 3 er trümmerung ber brei großen ^erjogt^ümer


griaul, Spoleto unb 53enet)ent tton einem unb bemfetben ©ebanfen eingegeben
roorben ift. Ü)ie 3erftücftung 33enet>ertt6 foftete meljr %ni unb ?0^ür)e , als
bie ber beiben anbern ^erjogtrjümer , roeit bie (Sarlinger, beren 9D?ad)t feit

5luflöfung ber 9^ctcr)6einl;ett reijjenb fcfynell zerfiel, bä ber großen (Entfernung

ifyren Sitten in Julien nid)t fo leicfct burc^§ufegen wmocfiten , als am $0


unb an ber obern £iber.
6
2Bie id) fa>n oben ) augebeutet r)abe, rourbe in ber jroeiten £älfte beS
neunten 3cri)ri)unbertS burd) (Sari ben jtafyten ein voieroof)l fd^roadjer unb \)or^

übergefjenber SBerfuct) gemalt, bie (Einheit beö ©efammtftaatS t)on 53ene»ent


— feboa) nid)t ju ©unften eineö Saicnl)aufeS, fonbern be6 6tul)leö $etri —
voteber sufammenjufitten. 53ejeugt voirb biefe $r)atfad)e burc^ ben namenlofen

2 3
') Ibid. @. 248. ) Ibid. @. 514. ) ©ie^e oben <§. 74. *) q3erfe ÜI, 174.
8 6
) SWuratort, annali d'Italia ad a. 848. ) ©. 58.
78 $a&|t ©vcgoviuS VII. unb fein Beitatter.

SBerfaffer eines Keinen 23üd)leinS über bie ©ewalt ber Jtaifer in ber (Stabt

9Rom, baS bem jer)nten 3al)rl)unbert angehört. Dbgleid) ber Unbefannte für
bie jtatfer mit gegen bie ^äbfte fdjreibr, waS in ben klugen gewiffcr 5)Jenfd&en
eine (£mpfel)fung ift, ftnbet $m $er£, Herausgeber ber beutfcfyen ©cfcr)tcr)t*

quellen bcö Mittelalters, angemeffen, feine ©laubwürbigfeit, U)ie im OTge*


meinen bie faft fämmtlidjer Urfunbeu $u bemäfeln, weldje bereifen, baß bie

späbfte etwas mer)r als ©flauen ber Äaifer waren.


1
Saut bem SScn^te ) beS Ungenannten gefall) eS als ©egenbienft für
bie Jtaiferfrönung , baß (Sari ber $ar)le im £>e$cmber 875 bem bamaligen
*Pabfte 3or)ann VIII. ben SBeftft aller ©täbte beS Hcr$og,tr)um3 93cnet>ent,

fowie ber ^ßro^injcn (5poleto unb (Salabrien jufpracb. §erjog fcon 23enet>eut

war bamalS StbelgiS, berbem $abfte roie bem Jtatfcr trotte. 9^aa) beffen
2
(Srmorbuug gelangte ) um 878 ©aiberiS, beS Vorigen (Mel, jur Herrfdjaft.
^erren in ben f leinen, aus ber (Sinfyeit beS (Staats son SBenesent fyerttor*

gefproßten gürftcntfyümern (£apua unb Salerno waren um biefelbe fyit,


3 5
bort $anbonulf, ) l)ier Sßaifar.*) 9?un berietet ) ber £angobarbe (Srcfjem*

bert, — wofyfoerftanben ein jüngerer 3^0/noffe beS $abfteS 3of)anu VIII. :

„naefybem (Sari, ber 3ubitl) 6ol)n — ber Sialjk ift gemeint — aus ben
Hauben 3or)annS VIII. bie ilaiferfrone empfangen Ijatte, beorberte er bie

Herzoge Sibo s>on ©poleto unb beffen SBruber Lambert I., mit ifyrer üütomt*
fctjaft 311 beS ^abfteS Dienfte bereit 31t fein. Sirflicr; 30g ber $abft son
beiben geleitet nad) Sapita unb Neapel. iDtc golge batton War, baß 2Baifar
5
Oon ©afemo) bem üßabjte in eitlem ©efyorfam (elftere." Seiter unten melbet )

eben berfelbe Sfyronift: „*panbonulf x>o\\ Sapua l)atte fiel) bem *ßabfte fo tiolU
fommen unterworfen, baß alle Urfunbeu in beS *ßabfteS Hainen ausgefertigt

unb fogar bie 9Jcun$en mit feinem 23ilbniß geprägt würben."


Unb jegt l)ören wir noer) einen ^weiten 3™9 cn — ^ eu $ a ^P ftlbcr.

3m Df tober 876 fd)reibt )


7
3or)atm VIII. an ben 93ifd;of Sanbulf ttonSapua:
„ber^aifer I)at9)?ir S3ollmaa)t erteilt, na df) deinem belieben über Saptta
8
§u »er fügen." 3n einem anbern gleid^eitigen ^Briefe ) lobt 3or)ann VIII.
bie Sreue beS gürften Saifar *>on (Salerno unb feines SibamS, beS SSogtS
$utgar t>on 2Jmalft, bie er neulief; burd) bie $r)at erprobt r)abe, als er ber

^Befreiung beS ganzen SanbeS (tton 53enet)ent) wegen in jene ©egenben ge*

fommen fei. „Sie 3ugeftänbniffe," fär)rt er fort, „bereu 23eftätigung 3fyr tton
Jtaifer Sari begehrt fyabt, bin 3d) bereit Sud) ju bewilligen, fobalb Wltin ©e^
fanbter fcom faiferlicben Hofe §urücfgefommen fein unb 9ttir bie nötigen 33oll^

machten überbraa^t l)aben wirb." drittens, naebbem ©aiberiS an ber (Stelle

feines ©roßoaterS bie Regierung ^on 33euettent übernommen Ijatte, wünfe^t if)m

3
J
) ^ev^ in, 722. 3
) man felje art de verifier les dates III, 771 flg. ) Ibid.
4 5 6
<3. 780, b. flg. ) Ibid. ©. 794 flg. ) «ßerfe HI, 253 unten. ) Ibid. @. 255
8 2279.
unten. ') Saffe Vlx. 2278, ) Ibid. J»r.
@t'e&teö 93ud). ®a$. 4. ftvänfifcfyc Sefjen mnevfyfllb beö bcv vom. tftrdje gefd&enften ©ebtetö. 79

1
ber spabfl burd) SBrief ) »om grfifjtfog 879 ®tötf, tröftet tl)tt über bie Unfälle
ber ©aracenen, unb verfprid)t, baß er ifym nad) fünftigen Dflern 9J?annfcbaft
ju *g>ülfe fdjitfen werbe. SlbermalS beflagt ber nämlidje $abft in einem zweiten
2
gleichzeitigen (Schreiben ) bie 25ebrängniffe, in welcbc @raf £)aifer unb fein

nal)er SBern>anbtcr @aiberi6, gürft von 23eueveut, geraten feien, unb verbeißt
ifynen nod) einmal bewaffneten 23eiftanb.
3d) frage: würbe (£l)ronift (Srcbembert 3)a3 berichten, \va$ er berichtet,
würbe tyabft Sodann fo fd)retbcn, \\>ie er fdjreibt, würbe er, ber felbft im

furajtbarften ©ebränge burd) bie SBaffen ber ©araceneu fter) befanb, ©olbaten
au6 $om nad) SBenevent gefenbet r)abcn, wäre er nid)t faum §uvor burdj
irgenb einen 2lft be6 JtaiferS $um £anbe3r)errn be3 ganzen alten 93ene»enter

$erbanb3 erhoben worben? 3Bie grunblo^, ja )x>k finbifd) erfc^einen bem


einftimmigen 3eugniffe fo t»crfdr)iebcner unb glaubwürbiger Duellen gegenüber
jene 3weifeleien neuerer ©elefyrten, welche $arrt)eigeift verblenbet. 2ßal)r*

lidj ber Sßerfaffer be$ 58üdt)(etnö über bie ©ewalt ber Jtaifer war wobjl

unterrichtet!

£>er 6tamm ©igenolfS §u «Saterno würbe fd)on in erfter ®efci)lecr)t3folge

burd) einr)eimifd)e Slnmaßer verbrängt, wobei jeboa) ba£ gürftentfyum aufregt


blieb. Sänger behaupteten ftd) bie §äufer von 33enevent unb (Sapua, bi$ ein

6proffe be$ Sedieren auet) in 33enevcnt bie ©ewalt an ftd) riß. 3ulejjt fielen

alle bret gürftentl)ümer im eilften 3al)rl)imbert burd) bie ©d)Iäge ber 9?or*
mannen. 5)en 3\x>cd, weldjen bie ßarlingcr erftrebten, burd) 33egünftigung beö
3auufonigtl)um6 il)re £cnfrf)aft über Statten ju ji dient, fyaben fte ntd)t erreidjt,

weil biefelben fünfte ber Slrglift, weldje fte gegen Rubere in Bewegung festen,

il)r eigene^ ©efd)ledjt untergruben, unb bewirften, baß fte, jugleid) ©eißel unb
6pott ber Golfer geworben, fpurlo3 von ber (Srbe verfdjwanben.
9htr gremblinge, unb $war Sobfeinbe ber (£l)riftenl)cit — bie ©aracenen
?lfrifa'3 unb Spanien^ — $ogcn $ortl)eil aus ber 3ertrümmerung be$ großen
fübttalifd)en £er§ogtl)um£. 9n'e würbe eS ben SttoSlemtm gelungen fein,

ftd) bauernb in ©teilten, (Salabrien, Simulien unb Sucanten feftjufejen, wäre


nid)t in ©eftalt beS (Staate von SBeueveut ba3 SBollwerf ©übitalien£ burdj
bie ßarlinger ^erbrödelt worben. 3)aß bie 9iaubfd)aaren beö DftenS jur ©cbanbe
beS d)rtftüdt)cn 2lbenblanbe$ $wet 3al)tl)unberte fang bie 9Jiutterfird)e ängftigen,
ba$ gefttanb unb bie Snfeln beö 9J?tttelmeer3 auöplünbern, bie ©eef)errfa)aft
an ftd) reifen tonnten, war ein Sind), ben bie (Sarlinger jurüdließen.
(Srft im eilften 3al)tl)unbert ftcllte in Jener ©egenb ^ormannenfeuer bie

@l)re cbriftlid)er Söaffen wieber I;er : bie Slbfömmltnge ber ©eeföntge bcö S'ior^

benö erbauten auö ben Krümmern langobarbifd)er ©rbfdmft unb faracenifd)er

©ewalt einen (Staat, mit mächtiger alö baö alte §erjogtl)um Söenevent in

2
') Ibid. 9lr. 2443. ) Ibid. 0lv. 2445.
SO ty a W ®regoriu$ VII. unb fein 3ettaltetr.

feinen beften 3 e ^ en > fle nahmen ©feilten, festen über nad) 5tfrifa unb er*

fd)ütterten bte (Smirburgen von SuniS nnb 93ugta. 3)ie $abfte aber waren
e$, welche bte Dotter herbeiriefen, nnb man begreift, baß fte wol)t baran traten,

ben 2J(uffd)Wung ber Sanfrebtben, ob fte iljnen gleidj) jule^t felbft cjefät>r(tcl)

würben, gerannte $cit ju unterftü^en.

jFünfteö Capitel.

Obgleich (Sari ber ©rofie über bie ©efiictc, bte er laut Urfunben unb (Sfyronifen ber römifcfyen

jlirdje «ergabt Ijaben fotl, burd) (Stnfe|ung roeltltcrjer Ce^enttäger alt £err r-erfügte,
ift bodj bie 9tecr)tljeit bev @d;enfung3aften un^vvetfel^aft , aber leitete mürben oon
ifym nur in feljr geringem Umfange Mitogen. 2)er §ranfe begnügte ftdj, ben *päbflen

auf ben Ertrag eineö SfyeilS ber geteuften Sänbereien geiviffe Renten anjuloeifen.

©er (Srtaß Subtoigö beö Gummen »om 3ar)re 817 gegen (Sinroürfe neuerer ©djrift*

fiefler gerechtfertigt. 9U3 (Srfa§ für ben mangelhaften SSolljug ber italienifdjen

©djenfungen erhielt $etri «Stuljl (Sinfünfte in ©allien unb ©ermanien. Umfang beö

roirflidjen 93eft£eö ber romifdjen Jtircr)e in ben Ziagen (Sarlö beö ©roßen. 9hir im
(Srardjate, ba$ feit bem 9. Saljrlmnbert ben Flamen 3iomania empfängt, tyat $etri ©Mjl
burdj bie Karolinger eine roivfttcfye (Erwerbung gemacht. 5lber biefer ©eiüinn rourbe
burdj bie 93erlufie, meiere bie *Päbjie megen beö Sunbö mit ben ftranfen oon <&zihn
ber griedjifdjen jlaifer erlitten, \mit aufgewogen. Uebergang ju bem fdjlimmen ©eroebe,
ba$ bie ftranfen in ber «Stabt 9lom anbettelten.

^liefen wir ^nrücf. 3m Umgreife ber 2änbermaffe, welche ber granfe (Sari
laut bem oben angeführten 3 el| ßnfffe — um 773 — ber römtfd^en Ätrdje
fcr}enfte, fafyen wir unter ben fingen be6 @dt)enfer$ t>ier Heinere §erjogtl)ümer,
ba$ von (Sfyiuft, ba6 von glorens, ba3 von £ncca unb etneö in SBenetien,

bann weiter brei große, ba£ friaul'fdjie, ba$ fpoletinifcbe, baö beneventanifdjc
entftefyen, unb (entere brei waren von Anfang an fo att6geber)nt, baß fte €>toff
genug in ftcr; fd)loffen, um au$ erfterem vier ©raf fd)aften , au6 bem ^weiten
jwet Warfen, bie von ßamerino unb bie von ©poleto, au$ bem brit*

ten brei gürftentfyümer $u bilben. gerner bte Snfyaber biefer 2er)en r)aben

großenteils entWeber nodj wäfyrenb ber Segelten ßarlö ober unter feinem
©ofyne unb feinen (Mein ftcr) ba§u hergegeben, bie $äbfte 31t bebrängen, bie
boefy nacb bem Wortlaute ber <Sct)enfung ifyre Dberfyerren fein mußten, drängt
ntcr)t biefer unleugbare ©acfiverfyalt ju ber Vermutung l)in, baß bte behauptete
6d)enfung in$ 9letdr> ber gabeln gehöre, baß 2lnaftaftu3, ben man gewb'fynlid)
als SSerfaffer be$ *ßabftbucrj$ bejeid)net, in ben ^ag ^inetn lüge!
9ftcr;t$ wäre voreiliger unb verfemter, a(6 ein folc^er (Schluß. $)te

6^en!ung ift eine ^r)atfadr)e , benn wieberljoft berufen ftcf) $abft ^abrian I.,'

^um %tyil audj fein ^acf)folger Seo III., unb jwar (retö an Erfüllung be$
gegebenen 55erf^rect)en6 ma()nenb, in trjrem unjweifel^aft äd)ten ^Briefwec^fet

barauf, baß jtomg ober ^aifer (Sari bie Vergabungen feinet Vaters $ippm
<&ubk$ Vßuä). <&a\>. 5. (Srfaij, ben dart für bie nic^tücKjogenen <SdjenTungen gefoäljrte. 81

nidjt nur befiätigt, fonbern aucr) bebeutenb erweitert r)abe. 3m 3a!)re 777
1
beflagt ) ftd) $abft ^abrfatt, baß ber ilönig §u einer üerabrebeten 3ufammen*
fünft triebt erfcfyienen fei, unb bittet, (Sari möge, fein 2öort löfenb, ©poleto,
33enesent, (Sorftca, ©abinum an $etn Stufyl ausliefern.
2
TOttelft etueö feiten ©cbreibenS ttom 3al)re 780 erfne^t ) er ben jlönig
um bewaffnete griffe §u Eroberung ©aeta'3, Neapels unb Serracina'S. 3m
3
3al)re 788 fdjreibt ) ebenberfelbe, (Sari möge in gleicher Seife, roie er feiner

©cfyenfung gemäß bie ©täbte €>uana, £u$cana, SBiternum, Balneum regio,

unb anbere übergeben I)abe, treu feinem $erfyred)en bie 5lu3folgung ber Drte
spopulonium , ^ofeUa* unb ber @tabte beS ^erjogt^umö 93ene$ent anorbnen.
4
Slbermal begehrt er in einem anbern ^Briefe ) bie Auflieferung tton *popu*
lonium unb D^ofeM, fowie bie Uebergabe be£ ^erjogtr)um6 93enettent, „bamit
bie (Sljre ber föniglid)en €>ct)enhmg unbeflectt erhalten werbe." 3n einem
5
fünften ©abreiben ) ttom 3afyre 788 fpridjt er bat>on, baß (Sari neben ben
übrigen €>täbten aud) (Sapua bem r). €>tur)le §um Opfer bargebracfyt tyabe.
6
(Snblict; ftellt ) ^abrianö ^ftacbf olger, *ßabft Seo III., in einem ©abreiben vom
3al)re 808 bie Uebergabe ber 3nfel (Sorftca bem r)öt)em (Srmeffen beS ^aiferö

(Sari anfyeim, boct) fo, baß er Ijalb tter§weifelnb ben SBunfdj beifügt: „bie

(Sbre ber Sdj)enfung möge unbeflectt erhalten werben."


9hd)t nur ba$ 3 e ugniß beS $abftbud)3, fonbern aud) bie eben erwähnten
jvoct Briefe £abrian3 unb Seo'6 III. fe|en auf er Steffel , baß unter ben
@d)en!ungen, welche (Sari im 3al)re 773 ber römifd)en ^trct)e maebte, aua)

bie 3nfel (Sorftca begriffen war. 9hm fteljt aber feft, baß wäfyrenb be6 ad)ten
3al)rlmnbert$ ba$ fränfifc^e $Ketd) nod) leine (Seemacht im SDhttetmcer befaß,

$u einer Sät *> a faracenifebe unb normannifebe $aubfct;iffe bie ©ewäffer €>üb*
europa'3 burcr) furchten, lüften unb Snfelu plünberten. (Srft nad) SBeenbigung

beS fürchterlichen SanbfriegS gegen bie (saufen fommt eine fränfifebe glotte $um
7
$orfcr)ein, erft im 3a^re 807 erhält ) (Sorftca einen eigenen ^rieg6befel)löl)aber
in ber $erfon be3 (SonnetabeB 33urfarb. 5lber fo wie beibeS gefcfyiefyt, $etgt

eS ftet) aud), baß, beim Sichte befefyen, niebt bie graulen, fonbern bie ©ara*
cenen bort baS Uebergewid)t befaßten. 3n ben 3al)ren 806, 807, 810, 812,
8
813 hielten ) (entere bie ÜJceifterroKe auf ber 3nfel.
9iotr)gebrungen muß man bat)er fagen, baß (Sari, wenn er 773 bie 3»ft'l

an *ßetrt <Stut>l tterfcfyenfte , über frembeö (Sigentfyum »erfügt t)at. 2tber

er r)at fte wirflid) tterfa)enft unb folglid) etwas jugefagt, \va$ nicr)t fein

war. (Sbenfo )x>k mit (Sorftca tterfyält cö' ftet) mit 3ftrien, ber fernften unter
ben *ßromnjen, welche bie ©djenlung »on 773 namhaft mad)t, 9cad) bem
gemeinen 933ortt>erftanb bie ©adjen betrachtet, erfdt)etnt eö unglaublich, baß (Sari

l 2 3 4
) eenni I, 352 u. 353. ) Ibid. @. 375. ) Ibid. @. 480. ) Ibid. ©. 474 flg.
6 8
*) Ibid. @. 483 unten flg. ) Ibid. II, 60. ') «ßer^ I, 194. ) Ibid. I, 193.
353. 194. 354. 198. 199. 200.
©fröret, $a&f* ©regortuä vn. 33b. v. 6
g2 %aW ©regorinö TU. unb fein Seitalter.

biefe ^albinfet, bte bamalS unb aucr) noctj geraume Seit fyäter griecr)ifcber

^errfc^aft ge^)ordt)te, bem $abfte §ugefprocr)en l)abe. 3)ennod) erhellt unroiber*


leglicr; auS einem '3eugniffe, baS tct; unten mitteilen tt>erbe, ba$ (5at( um 773
bem römifcben (Stuhle nupare $ecr)te in 3ftrien t»erliet)en fyaben muf.
Sßir ftnb fyiemit burct; baS ©erpicht unserrücfbarer £r)atfacl)en auf einen

sßunft getrieben, wo nur nod) §wet $iöglicr/feiten ftd) eröffnen: entWeber Sari
r)at Wirflid) 773 im sollen Umfange bie ©djenfung gemacht, welche 5tnaftaftuS
erwähnt, aber nad)l)er fein 2öort ntcftt gehalten — alfo auf beutfd) gefproct)en
er r)at — gelogen, ober er r)at gefcr)enft, aber nacb^er bie (Scfyenfung

fo gebeutet ober ttottftredt, baf eS ir)m nact) fetner Meinung unbenommen


blieb, im UmfreiS ber gefdjenften £ctnbermaffen jene ^erjogtpmer ju errieten.
1
SefctereS war ber galt. SrftenS berufe td) micr) auf ben früher ) erwähnten,
SBenettent betreffenben S3rief ,§abrianS, n>ctct)er beroei^t, bap Sari, als er ttom

sßabfte gebrängt, in 23enettent Sfyren fyalber irgenb etwas tljun mußte, nur
baS flofterlictje unb bifcr)öf(icr)e Sigentljum fammt ben ©ctjlüffeln ber Stäbte
unb gewiffen 6c^a^l)öfen an bie päbftlicfyen ^Bevollmächtigten ausfolgen lief,

bie Sßafallen bagegen für ftcb behielt. $ucr) ift fo ttiel als gewiß, baß ber
granfenfömg biefeS fein 33erfal)ren burcr) ben SBorwanb befctjönigte : ba ü)m
als $atriciuS bie $flid)t obliege , §ab unb @ut beS Styoftelfürften §u t>er*

tfyeibigen, fo fei unumgänglid) notljwenbig, ja felbfttterftänbtict), baß er bie

Mittel ber Kriegsmacht, 23elof)nung ber ©olbaten, 23eftaÜung ber ^öt)ern unb
nieberen 23efer)lSl)aber, mit anbeten Porten 2luSftattung von SBafallen, feaupu
leuten, ©rafen unb ^erjogen unter feinen £änben r)abe.

3n anbern ©egenben ber gefctjenften £änbermaffe befolgte Sari bie nämlidje


ober boct) eine äl)nlicf;e 9iicr)tfd)nur , fofern er ben $abft entweber auf einzelne
©cba^b'fe anwies, ober bie neu etugefe^ten «£er§oge verpflichtete, an bie apo*
ftolifd)e Kammer iär)rltcf> einen £r)eil il)rer Sinfünfte ju entrichten, ober enblicf)

aus ben ©efälfen, welche bie t)er§oglict;en £änber an ben *Reidj Sf djajj ab§u*
liefern Ratten, eine beliebige Summe für ben l). ©tuljl auswarf.
2
Sine Urfunbe vom 3ar)re 817 ift auf uns gefommen, fraft
) welcher

Kaifer Subwig ber gromme bie (Scbenfungen feines SßaterS Sari an bie th
2
mifa)e Kirche beftätigte. ^3er§ erflärt ) biefe Urfunbe, bem Vorgänge -älcura*
3
tori'S ) unb anberer älterer @eler)rten folgenb, für unäct)t unb für ein Sttact;*

wer! päbftlic^en* Betrugs, icr) aber btyaityk*) ebenfo entfct)ieben tr;re §lect;tf)eit.

2 3
') D6en @. 44 flg. ) «ßerfe, Leg. II, b. 7 flg. ) Annali d'Italia ad a. 817.
4 frommen 817, Dtto'd
) £err $er| ttertoirft bie Urfunben Subtmgö beä tton I. ttom

13. SeBruar 962 (ibid. IL b. ©. 159), beö *Paüj}3 Seo VIII. üom 6. ©ej. 963 (ibid.

<S. 167), ^einri(^ö IL öom Styrtt 1020 (ibid. @. 173 flg.)/ fraft Xotifytx bie genannten

Äaifet einen felb^dnbtgen S3efi^ ber romtfe^en Äir^c anerfennen. bringt man in bie legten

^»tntergebanfen biefeö Urteils ber SSerbammung ein, fo beruht baffelbe anf folgenbem @c^lu§:
„tpäre ic$, ©eorg ^einric^ «ßer^ im 3ab> 817 an ßnbtvigö ©teile, ober 962 fiatt Otto%
&kbh$ 93udj. Qiap. 5. (Svfo^, ben (Satt füv bic nicfytooltjogenen @c$enfungen getvdljrte. 83

3n berfelben tyctjjt e3 unter Ruberem: „2Öir Subrmg, Gaffer, betätigen r)ie*

mit bie ©djenfungen, vrcld)e unfer 2U)n Mor\\% $i^in unb fyernacr) unfer Qkter
Gaffer (Earl ber römifd)en $ird)e freiwillig gemacht r)aben, be3gleid)en ben
3in$ unb bie Renten unb bte übrigen ©efätte, tt>eld)e jäbrlicf; in ben ©dja^

ober 1020 in ber Reifen £einridj>g II. beutfdjer Äatfet getoefen, fo ioürbe idj bem 5ßabfte,

alö einer mir unauöftefylidjen getjttidjen SWac^t, yiifytü, gar 9?idjt6 beioittigt, fonbern im
®egentl)eil benfelben nadj Gräften gejmacft Ijaben. £a nun bie alten beutfc^en itaifer, aU
tedt)tfc^affcne unb fyodjoerjtänbige Ferren , fo gefreit loaren mie ict) , unb fotglidj eben fo
backten lote icfj, fo fann fein Sweifel fein, baß befagte Jtaifer jene Sugeftänbniffe nidjt ge*
madjt Ijaben. 2)emnadj finb bie betreffenben Urfunben falfdj." ©eim'ß hat jeber Sftenfdj ba$
dttfyt, SDtücfen in feinem Äopfe ^erumjutragen, aber bennodfj ift cö unftattljaft, baö eigene
Heine 3dj in folgern Umfange, mie £err *Per£ e6 ftdj ertaubt, ju einem Äaifer;, ja gu einem
#Beft--3dj $u erweitern. 3)a man <£>intergebanfen getoolmtttf) nic^t auSforidjt , fucljt £err
$erfj bie Unäd)tl)eit ber Urfunbe oon 817 au$ fotgenben (Simoürfen gu erwarten: ber Äaifer
fcfyenft ober befldttgt barin bem *ßabfie oiele ©üter, bie jener gar nid)t befaßt unb barum
auct) ntc^t oerfcbenfen fonnte, ober toeldje *J3etri @tut;t loofyt begehrt, aber ertoeigtidj nie

inne gehabt l)at. 3$ entgegne : a\$ ^önig @art 773 in Stalten loar, fdjenfte er bem $abfl
neben oielen anbem Sanbfdjaften unb ©täbten bte Snfel (Sorjtca , fo tote bie *ßrooinjen
SBenetien unb Sfhien, tveld)e GÜarl ettoeiölidj bamatö gar nidjt befaß. 9lacr) bem ©runbfa&e,
ben £err *ßer|3 aufjiettt, ift alfo bte «Sdjenfung oon 773 unmöglich, folglich bte Urfunbe
erbietet. S)ennoctj gibt ebenberfelbe, burdj bie Sftadjt ber £fyatfacb>n gebrängt, bte @ct)enfung
oon 773 bereitwillig ju (leg. II, b. ©. 7), erflärt alfo felber feinen £attpteimourf für null
unb nichtig. 93eßüglict) beS gtoeiten *ßunft3 , baß $etri <Stul)l bie oon Subtotg betätigten
©üter nie innegehabt fyabe , entgegne ict) : loenn @iner ztwciü burc^i fdjriftlidje ©c^enfung
einem Sloeiten juforic^t, unb ber 23efdj>enfte nac^^er baö ©efc^enf nic^t inne §at, fo folgt

cnttveber, bap ber 3^oeite bie ®abt in ber Stt-ifc^enjeit r-evlor, ober aber bap ber Gfrfte, b. \).

ber ©genfer, fein 2öort nid^t t)ielt unb bie «Sc^enfung nic^t oertoirflic^te. Se^tereö gefdjalj,
lote ic^ oben jeigte, in betreff ber (Sc^eufung oon 773. ©ettau befe^en toar bie Urfunbe,
oon iveldjer 9luafiaftuö foric^t, feine eigentliche ©c^enfung, fonbem ein 93erforecfyen. 2öirflic^

gibt bieft ber ^»au^tgeuge beutlic^ ;;u oerftef)en, inbem er fagt (Murator. script. III. 186, b.),
nacf; Stttöfertigung ber Urfunbe fjdtten Zottig (5art unb fdmmtlidje anirefenbe geiftlic^e unb
loelttidbe ©rojje, afö beö Äönigß @ibeöf)elfer, einen fürdjterltdjen (Sc^tour abgelegt, ba§ fte

alleö 2)aö, ioaö auf bem Pergamente jtefie, unoerbrüc^ttc^ galten Sollten. Solglic^ mar bie

©c^enfung nodj» nic^>t oolljogen. 2)a j[eboc|) ber ^ipm'nibe fo gro§e Wlafyt befaß , ba§ man,
guten SBillen oorauögefe^t, ben ber $abji offen nicfyt in 3lbrebe jte^en burfte, an ber 5tuc!;

füf)rung nidjt jtoeifeln fonnte, fo fanb <§abrian eö feinem 33ovt^eil gemäß, baö 93erforedben
alö baare ®aU ober alö mirftic^e (Sc^enfung f)injunef>men. @o oiel über bie 9?ic^tigfeit

ber (Sinloürfe beö «^errn 5)3er^ unb ©enoffen.

Steine ^ofttioen ©rünbe für bie Stecbitjeit ftnb: 1) gefteljt bie Urfunbe oon 817 offen,

baß (Sari bie fiinie oon £una biö S'ieggio, ^arma unb 2ftantua §orm oon Ouabrat*
nict)t in

meilen an 5)}etri (Stuljl abgetreten, fonbem nur einen 3in3 barauö an bie oäbftlic^e Kammer
entrichtet ^töt. 9lun ijl fonnenftar, baß, rtäre baö Slftenfiücf jttm 93ort^eil beö ^}abjteö

gefdmtiebet, ber ftdlfdjer btefe mistige Sinie mit einem fteberftridb ^ cr tömifc^en jtirdje oötlig
jugefct)anjt ^aben mürbe. 2) SCßeiter unten ^eißt eö: „toenn iigenb ein väbftlict)er Untertan
bei unö klagen anbringt unb ftdj baburc^> ber ^äbfilic^en ©ericfjtöbarfeit entjie^t, fo toerben

U^ir i^n nic^t anhören." S)iefer <&a% nimmt unoerfennbar 9Utcfftdjt auf bie früher (<S. 43)
angeführte 93efrt)nierbe beö ^abft £abriatt. ^aifer Subtoig oerfprict3t, mie man fteljt,

6*
g4 $abft ©regoriuS VII. unb fein Bettalter.

beö föniglicr)en *Palafte6 von Sombarbien tr)eil3 aus bem lombarbifdjen %u§*
efen, tr)eil6 au$ bem £er$ogtr)um ©poleto abgeliefert ju werben pflegen, ge*

mäf ber swifcfyen nnferem 93ater unb bem feiigen $abfte ^abrian abgefctyloffenen
Uebereinfunft, fraft welcher befagter *pabft Unferem SSater bie fct;rtftlict)e %vl*

ftct)erung gab, baß er aufrieben fei, wenn au$ befagtem Iombarbifd)en £u3*
cien unb aus befagtem £er§ogtr;um (Sfyoleto alljär)rlid) ein 3^3 «n bie

rbmifdje $irdje entrichtet werbe. Snbeffen wollen 2ßir Un$ alte Unfere faifer*

liefen ,£or)eit3recr)te über befagte beibe Sanbfcbaften feierlich vorbehalten r)aben."


golgenbe £l)atfact)en werben burd) bie Urfunbe von 817 feftgeftellt

1) swifdjen ilönig (£arl unb $etri (Stuhle war eine förmliche Uebereinfunft

getroffen worben, in golge welcher $abft £abrian auf ben bucbftäblicr)en 93otl*

^ug ber @d)enfung von 773 bejüglicf) be6 lombarbifdjen £u3cien3 unb be6
^>er§ogtl)umö ©poleto vernichtete unb ftcf> befriebigt erflärte, wenn ir)m ftatt

beS wirflidjen 33eft#e3 biefer $rovin§en eine jäljrliclje (Summe von Renten,
bie auö ir)ren ßinfünften §u fctjöpfen feien, abgeliefert würben. 2) Diefe
Uebereinfunft ift betreffenb <Bpokto erft naa) bem 3ar)re 777 §u ©tanbe ge*

lommen, benn im eben genannten 3ar)re forberte ^abrian noa), vc>k oben ge*
geigt worben, bie wirflicfye Uebergabe von ©poleto, nadjr)er aber tljat er foldjeS

nicfyt me^r, wäl)renb er boct) bi$ 790 unermüblict; fortfuhr, wegen anberer
£r)eile ber ©cr)enfung von 773 p mahnen. ^Dagegen muf* berfelbe Vertrag

baö Unredjt fetneö 33ater$ abjujtetten. Stber unmittelbar barauf folgen bie SQöorte : „aus*
genommen Jebodj Kjtetton ftnb foldje ^dbfiltdje Untertanen, welche tton SWac^ttgern ©eroalt er*

litten Ijaben, unb unfere ©agroifcljenfunft anrufen." 3n bie Slugen ftntngt, baf? Ijter ber üftadjfafc

ben SSorberfafs aufgebt, benn unter ben Sftdcfyttgern fonnte man jeben Beamten innerhalb beö
$o unb ber Slbru^en, alfo audj bie pä&filidjen, verfielen. Slbermal frage tefj, fyattc je ein üom
«Jkbfte bejahter ftdlfdjer d)na$ feinem £errn fo <§cfydbltd?eö gefdjmtebet ? 3) 5lm «Sdjluffe
beS *ßergamentö fieljt ber @a£ : „roenn nadj bem £obe etneö $abfle£ alle Otömer ein*
ftimmtg unb einmütljtg einen Üftadj folger gerodelt Ijaben , fo foll auf bie 2ßaljl unüer*
roetlt bie 2Bci^e folgen.'' Slber rote bann? roenn ntdjt alle JÄoiner ei n fr i mm ig unb ein*
mütljtg todt)lten? 3e nun! bann erfolgte bie 2Bett)e ntdjt, fonbern bie @adt)e ging an ben
fatferitct)en «^of, unb biefer jeugte ben neuen *)3abft. 3undcr)fl muß man roiffen, baß »er*
möge ber £ebel, bte tet) fydter aufbeefen roerbe, ber ^aifer gu dtom in ^ütte unb Sülle über
Ttittd oerfügte, um bte (Stnfttmmtgfett 9111er, bie an ftet) fct)on faft unmöglich tjt, gu Ijtnter*
treiben. 2)ie Urfunbe gibt alfo tfyatfddjltcf) baö ?ßabjit^um in bie £änbe beö Äatferö.
SBa^rltc^ nur ein Duerfttyf fann ftc^ etnbtlben, baf ein ^dbßltc^er Parteigänger eine foldje

Urfunbe auöge^ecft f)aU l 2)aS (Siegel beö SWacc^tatoelltömuö ber faiferltdjen Jtanglei tfi

berfelben Kjanbgretftidj aufgebrücft, unb baö 5lftenftücf erinnert an ba6 alte Sieb, roo ein

ßriticuö auftritt unb fyrtdjt:

<Salomo, ber ^öntg, flagt:


@ö tji alleö eitel.

SGBa^r ijt, roaö ber 2Betfe fagt!


aufgenommen aber muffen fein
(Schone Sftdbdjen, guter 2Bem
Unb ein voller 93eutel.
§te6te3 $3udj. (Scty. 5. (Srfafc, ben ßovl für bie nidjtooü'jogenen ©djenfungen getoäfyrte. 85

in 33ejug auf ba6 langobarbifd^e SuScien fd^on früher, wo^I balb nacf) ber
6d)enfung, abgefd)loffen korben fein, benn nirgenbS in ben sorljanbenen Schreiben
forbert ^abrian ober Seo III. wirflia^e 5(u6folgung ber in (euerem ®cbktt
gelegenen £>rte. 2luf3 (5d)önfte ftimmt, wie man ftel)t, ber päbftlidje 23rief*

wecbfel unb bie Urfunbe tton 817 überein, xva$ fein geringer 23ewei3 tt)rer

Siegelt ift.

3) ^äuftg wirb im carlingifct)en 3eitalter unb aud) noa) fpäter ein lombar*
1
bifd>e$ SatScien erwähnt, ) unb gewörjtüid), wie oben, bem £er§ogtl)um &po*
leto entgegengefefjt. 3)a0 lombarbifdje SuScien begriff olute grage bie in ben
2
früher ) mitgeteilten päbftttcfyen ^Briefen erwärmten ,§er$ogtl)ümer Sfyiuft, glorenj
unb Succa, welche ber SBefdjreibung nadj ju Sudeten gehörten, unb beren §er*
$oge, obwohl fte unter fränfifctjer Dberijorjeit ftanben, bod) bem *ßabfte in

irgenb Welcher 33e$ier)ung t>erpflid)tet waren, übermal ftetjt bie Urfunbe tton

817 unb ber 23riefwed)fel in gutem Sinflang. 4) bie Renten, welche ber

*ßabft au$ ben mittelbaren Sanben sog, würben ntc^t unmittelbar burd) bie

tu6cifct)en Drte entrichtet, fonbern son bem föniglict) (ombarbifcben (£cr)a(jamte,


an weites bie mittelbaren Untertanen be3 @tul)le£ $etri abliefern mußten,
mit ber päbftlidjen ©djaijfammer »errechnet. 5) 3n allen ©elbfad^en ift (Üe*
nauig!eit ba$ erfte (Srforberniß , ba£ ^Berechtigte ftet£ anfprec^en werben.
Diefer Siegel tr)ut bie Urfunbe &cm 817 feine$weg6 ©enüge, benn fte fe£t

feine €>umme, nodj ein Wla$ feft, fonbern rebet bloS tton ©ewofynfyeit. 3)a$
erfd)eint al$ ein böfeS fyifyen, unb idb fer)e barin einen 23ewetö, baß bie

faiferlicfye ilanjlet ben $abft in ber (B&mbt §wifa)en %§vlx unb Slngel galten,
mit anbem Porten, baß fte tl)tt fa^rauben wollte.
9cut)t nur im lombarbifcr;en £u6cien unb in (Sfyoleto, fonbern aud) in

3ftrien ift *ßetri <5tur)l be§üglict) ber 6ctjenfung tton 773 mit einem 3"tfe —
unb jwar mit einem fefyr fa^wanfenben — abgereist worben. 3nt 3ar)re 778
3
fa^reibt ) *ßabft §abrian an $önig Sari: „28ir geigen (Sud) l)iemit an, baß
bie in 3ftrien angefeffenen ©rieben, vereint mit (Sinwor)nem be$ SanbeS, bem
iftrifcfyen 23ifd)ofe 5Qcauriciu6, ben (Sure $errlid)feit naa) befagter *ßrottin§ be*
orbert l)atte, um bie 3fa$gelber bt& tömifdfyen (Stuhls in Sftrien einzutreiben,
bie Slugen auSftadjen unter bem 9Borwanbe, 53ifct)of 9)cauritiuö I)abe ba$ Sanb
an (Sure §errlia)f eit Serratien wollen." ü)iefeö Sdbreiben hcmtät crftltcr),

baß ber $abft gewiffe Renten in Sftrien anfpradj. 3^ettenö baS 9^ect)t r)te^u

fann ifym nur burd) Sari unb jwar in golge ber ©djenftmcj son 773 »er*

liefen worben fein, benn nicr)t §abrian war e$, fonbern wol)Igemerft ber granfen*
fönig, ber einen 53ifc^of jum Eintreiben ber päbftlia^en ©teuergetber bortt)itt
abfc^icfte. gerner Sari war 778, fünf 3ar)re naa^ ber (Bdjenfung, noa) gar
l
) man fcergl. ^cr^ leg. II, b. 164, mitk. 174, unten. SWuratott, antiquit. Ital. I,

68, mtte flg. Söffe, regest. Pontif. @. 184, mtte , U)0 ber Som&arbenfomg Siutpronb
2 3
»on sua Tuscia ftmc^t, enbltc^ noc^ Scnni n, 212. ) @. 52 ff. ) (Scnni I, 372 flg.
Q6 $flfcft ©vc.qovhiS VII. unb fem Beitalter.

nicf)t §err, tt>enigpcnd m'djt voller §err bafelbft, fonbern ©rtedjen befahlt

bie ©ewaft im £anbe ober bod) in einem Steile beffelben. (Snblidj 3ftrtenS

S3ewot)ner verweigerten bie 33e$afyfung, unb nur mit Waffengewalt fonnte fie

ifynen abgepreßt werben.


£ödjft warjrfcbeinlicr), ja i$ fage, fo viel als gewiß ift, baß Jtöntg (Sari,

als er im 3al)re 774 bie ScbenfuugSurfunbe auf baS ©rabmal beS Wp6ftiU
fürften nieberlegte, bem *ßabfte nichts über bie 2lrt unb Weife eröffnet l)at, in

welcher er nacr^er ben 2lft voü>g , fonbern £abrian muß in ber Säufdumg
erhalten worben fein, als ob ^etri Stul)l buct/ftäblicr; 2lfleS, waS auf bem
Pergamente ftanb, befommen werbe. 3)enn wäre ber ^önig bamalS offen mit
ber Sprache fyerauSgerüdt, fo l)ätten bie ^äfeleien, bie wir nacfyrjer jwifcfyen

ifym unb bem $abft ausbrechen fafyen, gar nicfyt entfielen fönnen.

$lm früfyeften würbe, fo fcfyeint eS, ^abrian über bie waf)re Meinung
beS ^önigö in 23e$ug auf baS langobarbifcfye SuScien unb Sftrien aufgeflärt.
3)enn in beS *ßabfteS ^Briefen ftnbet (tef; feine (Spur von Ziagen wegen $or*
entrjaltung ber eben genannten £anbfd)aften. Spoleto bagegen forberte ^abrian,
toie wir far)en, nod) im 3abr 777, nad)l)er aber nid^t mer)r, woraus ftc^ er*

gibt, baß bie päbftlicfie 3uftimmungSafte , bereu bie Urfunbe von 817 gc*

benft, balb nacf;l)er ausgefertigt worben ift. 3n betreff beS öerjogtfyumS


Söenevent, ber 3nfel (Sorfica unb vieler anberen Drte f)at ftcb (Sari, obgleich

er tf)atfäd)ltcr) nact) benfelben ©runbfäjjen, \x>u in SuScien, Spoleto, 3ftrien


verfuhr, nie beutltd) erflärt, — vermutfylid) weil er fia) fd)ämte, mit bem
SJhntbe ü)aS ein$ugeftel)en, was bie ,§>anb tfyat. — 2lud? gab ber $abft nie
feine Einwilligung ju einer anberen gorm, vielmehr fut)r ^abrian faft bis

an fein (£nbe fort, über Rechtsverweigerung ju f lagen unb auf 23oll$ug ber
(ScbenfungSurfunbe $u bringen.
Stallen war jur Sät ber fränüfa^en Eroberung ein verr;ältnißmäßig gelb*
reidjeS Sanb. 90?an erfiel)t bieß auS ben l)ol)en (Summen, welche in ber ®e*
fandite ber füblid)en ^rovin^en, namentlid) SöeneventS, erwähnt werben. <£)ätte

bal)er $etri 8tul)l alle $rovin§en, welche \>k ©d)en!ung von 773 aufführt,
wirf lief) erlangt, fo wären bie *)3äbfte ben (Sarlingem §u großem 2)anfe ver*
bunben gewefen. 5lber ftatt wahrer Wertlje erhielten fte eitle %itd, ftatt

SBefenS <Sa)aum. £)aß bie Renten, welche (£arl auf bie meiften in ber

6cbenlung begriffenen Sanbfc^aften anwies, an jid) wenig wogen unb über*


btef unregelmäßig auSbe§al)lt worben finb, muß man auS mehreren ©rünben
fcpeßen: erfttia) Weil (£arl fta) ebenbafelbft neben anberen £ol)eitSred)ten,
wie (StaatSfteuem unb ber oberften ©erid)tSbar!eit , baS ^riegSwefen im mög*
lic^ auSgebel)nten ©tnne, (Srridjtung von @olbatenlel)en, ©raffa^aften, ^erjog^
tr)ümem vorbehielt — $rovinjcn, bie foldje Saften trugen, fonnten fta)erlic^

an bie päbftltcfye Kammer wenig abgeben — . 3weitenS weil, wie td) oben
geigte, baS bebenflid)e 6ttllfa)weigen, welches Subwig ber gromme tu ber
(Siebtel $ucf). (Sa^. 5. (Srfajs, ben (Sari für bie nic^tvol^ogenen ©cJjenfungen geroäfyrte. 87

Urfunbe t>on 817 über 9J?a£ unb betrag ber bem Stufyte *ßetri »erbrochenen

©efälle beobachtet, fcfjlimme ^intergebanlen »errät!).


Rocb ein britter SBeroeiS, unb §r»ar ein entfdjeibenber, !ann geführt werben.

2Benn bie Dienten, mit wetzen (Sari bie apoftolifdje Kammer afyufoeifen für
gut fanb, in feinem richtigen SBerrjältniffe ju bem Rennroertbe ber Sct;enlung

»on 773 ftanben, fo mufi man »orau6fe£en, baf ,£abrian I. unb trielleicr;* audj

fein Radjfolger £eo III. anberroeitige (Sntfdjäbigungen begehrt l)at. Ü)enn


bureb Ätrcfycnredjt ift, roie jeber SMfdjof, fo audj $etri Statthalter aerpflidjtet,

ba$ (Sinlommen feinet StufyleS forgfättig §u roafyren. 3n ber %fyat liegen

Sinnigen »or, baß ber *ßabfi nid)t nur folebe (Sntfcr;äbigung »erlangte, fon*

bern auef) baf? (Sari nidjt ausweichen lonnte, ben römifa)en gorberungen
©enüge $u ,u)un.

3a) berufe mid) junäa^ft auf ein ferjon


1
früher ) §u einem anberen Smde
2
benüfjteS Schreiben ) »om grür)ling 1081 , in welchem ©regoriuS VII. be*

Rauptet, im 2lrcr;i»e beS SSaticanS feien urhmblicbe Belege »orr)anben, baf (Sari
ber ©rofe jäfyrlid) auf brei »erfd)iebenen fünften feinet jfteicbe$, ju Stachen,

$u $uty notre Ü)ame (in Slnjou) unb §u @t. ©illeg (in 2angueboc) 1200 *ßfunb
(Silber) für ben 2)tenft ber römifdjen Äirdje etn§ter)en lief.

2)ie brei genannten Drte fmb fo gewählt, baß bie 93ermutfmng ftdr) auf*
brängt, ba$ gan§e überrr)einifd)e grancien f)aU ju ber päbftlicfyen (Steuer bet^
getragen. St. ©illeS liegt im ©üben, $M) notre ü)ame im Rorbroeften,
Slawen im Rorboften be$ gatlofränlifd)en 9^etcr)e6. ^at aber ber ganje lieber*
rl)ein bem Stuhle *ßetri gefteuert, fo läft fta) erwarten, ba£ baS ©leicr)e aucr)

in ben beutfdjen $ro»in$eu bieffeitö be$ Stromes ber galt geroefen fei, welche
feit bem Sßerbuner Staat3»ertrag ben 5lntl)eif SubroigS beS 3)eutfcr;ett bilbeten.

Sirllid) Werben unter bem *ßabfte iRicolauö I. (858 bis 867) unb Sodann VIII.
3
(872 bte 882) in Sllemannien unb SBaiern apoftolifa)e ©efälle erwälmt, ) bereu
Urfyrung allem 5lnfa)eine naa) in frühere 3eiten, wol)l in bie Sage (SarlS be$

©rofen, fyinaufreidjt.

$aum läßt ftdt) ein anberer Slnlaf ber (Sinfüfyrung biefer abgaben benfen,
als ber, e£ fei gefdjefyen, um bem Stufte Cßetrt (Srfa£ für ben mangels
fyaften SBotljug ber Scrienlung »on 773 $u gewähren, ©leidjwie gewiffe r)eu*
tige Regierungen wiber ben Itaren SBortlaut ber Verträge, fraft welcher fte

ftet) gegen Rom »erpflicbtet l)aben, neu begrünbete ober roieberauflebenbe 53iö^
t^ümer mit Zaubereien auöpftatten , biefelbe auf ©elb fe£en, freute ftcr) fa^on
ber graule (Sari, ba£ ©runbeigentljum beö <Stur)leö Cßetrt $u »ermel)rett.

Sarum er fo r)anbelte, bringt in bie 5lugen. 33iet leichter fällt eö, ©etb^
anroeifungen ju f^erren, al^ feftbegrünbetc ©utötterroaltungen um^uftoßen.
2)ie bieffeit^ ber Slfyen ^u ©ntfa)äbigung beö ^äbftlic^en @tul)(3 auögemittelten

l
) 93anb n, & 410 flg.
2
) 3aff6 9lv. 3923.
3
) ®fri5rev, ^arotinQev I, 415 u. 11, 155
9Mfi ©vegoriuö VII. unb fein Beilaltet.
33 >

©etbquetfen vetftegten balb genug. *8on ben (Sinfammlungen auf ben brei

fünften be$ fränfiferjen ©attienS Verlautet nad) (£arl lein 2Bort mefyr, ba*
gegen fommen in SBaiern noeb unter $aifer ^einricr) III. päbftlictje ©üter $um
ÜBorfdjctn, bie meinet (£rad,ten3 bem ©tufyle ^etri alö 5lblöfung jener älteren
©efälle jugevüiefen tvorben ftnb.
SSerfud)en wir e6, ba6 ©runbeigentfyum ju beftimmen, ba$ Cßetri 6tul)l

roäljrenb (£arl$ be$ ©ro|kn Regierung, fei e3 traft früherer ^ecfyte, fei e6

in golge ber Sdjenhmg von 773, n>trflidt> unb n>ar)rr>aft befaß. 3n ber Ur*

funbe, laut rvelcfyer ber fränfifebe $aifer im 3afyre 806 ba^ ^Retct) für geroiffe

gälte l;in unter feine bamatö lebenben brei 6öfyne $ippin, (Sari IL unb £ub*
1
voig »erteilte, fyeift ) e6 unter Ruberem: „ftirbt $ip!pin vor feinen beiben

SBrübem, fo foll Stalten, baS er befaf, unter bie §tx>ei anberen geseilt vr>er^

ben. (£arl erhält bie Sinie von Slofta, 3vrea, SBcrcellf, tyavia unb von ba
bem $o entlang bi$ §um ©ebtete von $eggio, biefe €>tabt felbft, foroie
2
(Sivita nuova GDrt unb Heine ©raffcfyaft im heutigen g)er§ogtb)um $?obena) )
s
unb 3^obena bis ju ben ©rängen beS r). $eter. 2llle genannten ©täbte,
©ebiete unb ©raffcfyaften, foU)ie weiter, rva$ von ehemaligen SBeftfcungen
*pip:ptn$ linfS ber Sinie von SDiobena auf $om liegt, fammt bem ^>er§ogtt)um
©poleto follen (Sarlö 2(ntl)ei( fein. ^Diejenigen ©ebietSttjeile be6 verftorbenen
sßippiu bagegen, voelcbe red)t3 von ben genannten ©raffetjaften, (Stäbten unb

Drten in ber 9trd)tung auf *Rom liegen, namentlich ba3 £anb bis §ur *ßro*
vence (b. r). baS roeftlid)e £ombarbien unb Sigurien), bie ©treden jenfeitä bem
$o bi$ §um Sflittelmeere (b. r). baö ©ebiet ^wifeben ber 9Ö?agra unb ber
(5;nja) foroie enblid) baS ^eraogtfyum $u3cien fotlen bem anberen trüber Chib-

ro ig zufallen.

golgenbeS ertjettt au6 biefen @ä£en: 1) ba$ ©cbiet be6 r). Cßeter ober
ber «fttrebenftaat begann erft füblta) von 9D?obena unb ber ©raffdjaft (Sivita

uuova, wäfyrenb ebenbaffelbe ftcr) nad) bem Wortlaute ber (Schulung von 773
bi$ nad) 9?eggio, unb von t>a ben *ßo überfd)reitenb bi$ -ÜRantua unb 9ttonfelice
3
f>ätte erftreden follen. ) 3weiten3 § t e t> t man eine £inie von Sttobena auf *Rom,
fo lagen linfe berfelben unb ätvifajen bem abriatifd)en ^üftenfaume, ber, wie
wir unten fel)en werben, bem *ßabfte gehörte, eine $eir)e ©täbte unb ©raf*
fcfyaften, welche, obgleich fte bura) bie ©c^enfung von 773 bem ©tufyle *ßetri
äugefyrodjen roaren, ber ^aifer ebenfo, roie ba6 §er§ogt^um ©poleto, von
bem bie gleidje 53emer!ung gilt, alö fein @igentr)um bel)anbelte.
2)rittenö nic^t anberS verhält eö bem ®cbkk auf ber redeten
fid) mit
<Bcik jener Stute. 2lu$ ber in ber ©cfyenfung von 773 ernannten Sänbermaffe
tt;eilt bie Urlunbe bem jüngften @o^ne be^ ^aiferö baö ^)er§ogtl)um %u$wn

l 2
) «ßcr^, leg. I, 141. 9h\ 4. ) SWan fe^e SWuvatovt, antiq. Ital. II, 155. 186 flg.
3
194 flg. ) @ic^ oben ©. 38.
«Siebtel $ucr). (Sa)). 5. Övfafc, ben Sari für bte md&tooftgogenen &cr)enrungen gewahrte. 89

ju. £e§terer 2lu3brutf fommt fyier meinet SBiffenS jum erftenmale vor, bod)
fann fein ßweifef fein, baß tu6ctfdbe6 #er$OQ'tfyum Daffelbe befaßt, wa$ bte

oben erwähnten Briefe be3 $abfte6 §abrtan unter ben $l)ei(I)er$ogtl)ümem


(Sfyiuft, gforenj nnb £ucca begreifen, unb tvtö ber (Srlaß SubwigS beS grom*
men vom 3a^re 817 mit bem 2Borte „tangobarbifa)e3 Suöcieu" be§eia>et.

Wlit ben (Srgebniffen ber SejiamentSafte von 806 fttmmt ber toäbftlia>
caroUutfcbe 93riefwed)fel übereilt. Saut ben ©abreiben
1
) £abrian3 I. unb bem
3eugntffe be$ $abftbttd)eö fyatte bie römifcfye ^ira)e, fei e£ fraft früherer
beeilte, fei eS tu golge ber (Berufungen $ivvin3 unb (£ar(6 beS ©roßeninne:
A. im alten ctepabattiferjen ©attien unb Umbrien von Sorben naef) ©üben
fortfd)reitenb bie <Bt!xW unb ©ebiete gerrara, (Somacd)io, $avenna, ©abeüunt,
2 3
(Sarftna, ) ^Bologna, 5Kcerrä ) (an ber «Straße von üDtobena nactj Bologna,
(jeutjutage wafyrfctyeinltd) 2ln$ola) 3moIa, gaen§a, gorli, gorlimvovoli, (Sefena,

6t. Marino, $imini, *ßefaro, gano, Urbino, goffombrone, 9JcoutefeItre, (Sagli,


©ubbio, 6erra, 9?arni. ^ie§u nod) bie untergegangenen ober fd)Wer beftimm*
baren £>rte S3obto
4
) (in ber ^rovinj glaminia), (Sonata. )
5
B. 3m alten

*ßtcenum bie ©täbte unb ©ebiete 3eft, $ncona, Dfimo, germo. C. 3m alten

©anutium bte <5tabt 9^iett unb baS ©abinerlanb. D. 3nt alten Satium bie

^auvtftabt *Rom, fowie bie £)rte Serracina unb ßecano. E. 3» SuScien


6
©ovana (Suana), SoScanella, SBagnarea ) (balneura regis), ba$ (Saftell ge*
7
lietta, ) Sßiterbo, fobann weiter im Sorben ^ufeltä, (unfern bem nörbliajen
8
Ufer beS Umbrone etwas lanbeinwärtS vom -üDceere, I)eut$utage ^ofetto,) ) an
8
ber itüfte gegenüber ber 3nfel (Elba ^ovulonium, r)eut$utage $orto SBaratto; )

enblid) F. im füblidjen Stalten gewiffe nia^t näfyer befttmmbare S3eft^ungen in


9
ben ®<cbkten ber gürftentfyümer (Savua unb SBenevent. )

2ßeber ber Söriefwedjfel nod> ba6 $abftbudj gibt jebodj ein vollftänbigeS

SBilb vom Umfange be£ $ird)enftaat£ ju ben Säten (£ar(6 be$ ©roßett. (Sine

einfadje SBemerfuug genügt, um bieß begreif(ia) ju macben. Die Statthalter


*J3etri fpredjen in ifyren Uitterfyanbhtngen mit ben (Sarlingem nicfyt bavon, voa$
fte rufyig tnne Ratten, fonbern bavon, roaS fie, geftü^t auf @d)enfungen unb
anbere $ed)t$titel, begehrten. (Sbenfo befd^reibt baö *pabftbuer} feine$weg6 ben
23eft$ ber romifa)en Jtirctye, fonbern e6 berietet, waö biefelbe verlor ober ge*
wann. 3^ Witt ein 23eifviel geben: §ur 9?otl) fann man au$ bem 23riefwea)fel
ben 53etveiö führen, baf bie <5tabt 9^om bem 6tut)(e *ßetri gehörte, weil
^abrian, weil feine Vorgänger unb ^aa^folger von $om au^ fa^rieben unb

*) £>te ©eloeife ouö ben ©riefen unb bem ^ßabft&ucr) bei ^er^, leg. II, b. (5. 7 flg.
2 3
) SKan »ergl. (Senni I, 335 fammt 9<loten. ) gorbiger, alte ©eogra^te III, 575.
G 6
*) ariuratort, antiquit. Ital. V, 356. ) 93ergl. ©frorer, ^ircf).©efc^. III, 571. ) 03ergt.
üUx bie Sage biefer Stäbte gorbtger, alte ©eogra£l)te III, 611. 613. 614. ') SSergt.
8 9
(Seiini I, 337. ) lüergl. Sorbigev a. a. £>. HI, 603 flg. u. 613. ) Sie^e oben
©. 44 flg.
t)0 $*W (SfregoriuS Vli. unb fem Bettatfet.

jwar alö gürften imb $anbe$r)erren fd)rieben, aber über bie Umgegenb ber

SBeltljauptftabt enthalten fte fein SBort , wäfyrenb bodfy aus ben §al)lreid)ett Ur*
funben, bie id) früher anführte, erteilt, baß längö ben großen ^eerftraßen,
weld;e von 9?om ausliefen, nal)e§u aüe6 ©runbeigeutlmm ber »ftirdje gehörte.
(Eine wefcntlidje Sude ift bafyer unläugbar vorljanben.
3)iefelbe fann angefüllt werben, aber freilief) in redbtmäßiger Seife nur
von denjenigen, weld)e bie 5ted)tl)ett beö Pergaments vom 3al)re 817, bie

allerbingö für €>ad)funbige unerfd)ütterlid) feftfter)t, anerfennen. 3)ennod3 fct)e

id> &u meinem nid)t geringen (Srftaunen, baß aud) §err $er(3, ber bod) bie

fraglid)e Urfunbe für ein f^atcreö 5CRadt)n>erf erflärt , jte ftillfd)Weigenb als äd)te

Duelle §u ßrgeh^ung ber 9kd)rid)ten beS carolinifdjen 23rteftt>cct)fclö unb beö


*ßabftbua)eS benüjjt, *) inbem er fo felbft feine (Einwürfe als grunbloS befyanbelt.
3u ben 23eft$ungen im ciSpabanifdjen ©atlien fügt fte folgenbe £)rte
2
t)inju: Slbriani, womit wol)l bie §wifd)en (Stfd) unb *ßo gelegene (£tabt 5lbria, )

bie l)eute nod) biefen tarnen fül)rt, gemeint ift. £)er Sage uad) fd)eint fte

§um ^ersogtfjum gerrara, weldjeS burd) bie 6cfyenfung (SarlS beS ©roßen an
bte rönüfe^e Ätrd)e überging, gehört ju fyaben. gerner in Umbrien bie ©täbte
Perugia, £obi, 2lmelia (5lm'eria), £)trtculi auf bem linfen Ufer ber Siber.

3u ben SBeftijungen im alten ^ieenurn reir)t fte bie ©tabt Humana, füblid)
3
von Slncona am Speere, unb ba£ ©ebtet von SBalva ober SSalva; ) $u ben
SBeftjjungen in ßatium unb bem fuburbicarifdjen Suöeien baS fogenannte 2)ufat
ober (Stabtgebtet von $om, bann bie Drte $orto, (£ivita vecd)ia, (£ere, Söieba,

3Q?anturanum — fyeutjutage SBarberano genannt,


4
) @utri, 5Re^>e, (Sivtta (£a*

fteltana, ©alefe (efyemaB galerii), Drta unb 93omar§o; $u ben 23eft£ungen


im entfernteren ober efyemalS langobarbifa^en SuScien fügt fte bä bie 6täbte
gerentino, £)rvieto, fowie £>rt^ä unb Sttarca, wela^e lejjterc beibe idj nidjt

nad)$uwetfen vermag; in ben £anbfd)aften «Samnium unb (£am:panien fügt


fte hä bie Orte ©egni, Tivoli, 5lnagnt, gerento, Sllatri, groftnone unb
5
^atricum, weiter teuere m'djt genauer befannt ) ift; enblia) im ^erjogtljum
SBenevent, wo ber 23riefwed?fel nur im allgemeinen von römifd)en 93eft£ungen

rebet, fü^rt bie Urfunbe von 817 einzeln bie £)rte Arces (6d)löffer, vielleid)t

ift Civita ducale unfern ber heutigen neapolitanifa^en ©ran^e gegen $tieti ge*
6
meint), bann bie befannten (Btäbte @ora, Slrpino, 5lquino, £eano ) unb
7
(£a:pua auf. )

5lud) abgefeilt von ber unzweifelhaften 2led)tr)eit be$ (SrlaffeS von 817
ift e$ aus anberen ©rünben fo viel als gewiß, baß bie meiften ber in bem*
felben genannten £)rte (Eigentum beö l). (5tul)leö waren. @et)örten nia^t

fa^on geraume &it vor (SarlS be^ ©roßen klagen bie ganje Umgegenb von

2 3
*) $erfc, leg. II, b. (5. 8. ) Worbigcr o. o. D. HI, 569. ) Ucbct bie Sage
4
ttergl. man SWuvatori, script. ital. X, 33or|iütf ©. 254 f(g. ) SKuratovi, antiquit. Ital. I, 69.
6
•) mnxatoxi X, aScrfiüd <S. 227. ) gov&igev III, 737. ') «ßer^ leg. II, b. @. 9 flg.
(Siefcteö $ud). (§a\>. 5. C£rfa&, ben ßfltt für bie nic$tooU*jogenen «Sdjenfrtngen geteerte. 91

l 2 3 4
$om, ober ber 2)ufat, bann bie Stäbte 9tfepe, ) Sutri, ) ©tt>tta vccdjia, ) SBieba )

bem Slpoftelfürften, unb faft unbegreiflich wäre cd, Wenn *ßetri Statthalter nact)

ben fränfifct)en Sdumfungen biefen alten 33eftfc verloren l)aben follten. 2Öa3
5
Perugia betrifft, fo berietet ) SlnaftaftuS im sßabftbuct)e: (749) „belagerte ber
£angobarbenfönig dachte mit aller 9Jkct)t bie Stabt Perugia. 211$ *pabft

3ad)aria£ t)ieüon jhmbe ert)ielt, ert)ob er ftd) mit feinem (SleruS unb einigen
romifct)en ©rofjen, reiste inö Sager ber Sangobarben unb betrog ben Äönig

burd) feine ^Berebtfamfeit unb retcfje ©efci)enfe, bie ^Belagerung aufgeben. u


Söarum verwenbete ber $abft fo viel ©elb unb SMfye, um bie (grabt

\\\ befreien? Sid)erlid) bejjfyalb, weil fie fein roar. 2ßer wirb nun glauben/
bajj ^ßippin ober Sari biefelbe bem römifeben Stut)le ent§og! 2)er nämlicbe
6
(Efyronift er§äl)lt ) weiter: „um 590, ba ©regor I. eben auf $etrt Stut)l er*

t)oben worben war, fam ber gried)ifd)e (Srard) Don SKavenna nad) $om, unb
als er wieber t)etmfet)rte , eroberte er bie Stäbte Sutri, S3omarjo, £)rta, £obi,
Slmeria, Perugia, Suceoli, fammt vielen anberen, weld)e bie Sangobarben früt)er

eingenommen t)atten." 2ßarum ift ber (Srarcft vorl)cr nact) $om gegangen,
el)e er bie 2Biebereroberung betrieb? $ermutl)Iict) beßt)alb, weil ber ^ßabft irgenb
Welche 3fteci)te auf bie fraglichen Statte geltenb mact)te unb einen Z\)cii ber

Äriegöfoften bezahlte, ^ebenfalls ftefyt feft, baß bie fraglidjen £>rte wät)rcnb
be$ 3 c ^umd, ber §wifd)cn 604 unb 742 verlief, in ben SBcftfc ber $äbfre
— unb jwar allem Slnfdjeine nad) aus grtcdufdben Rauben — gelangt ftnb.
7
£)enn abermal melbet ) 5tnaftaftu£: (§ur 3*-'it, ba 3ad)ariaö *ßetri Stut)l
1
beftieg) ) „war TOttelitalien in großer Verwirrung, weit ber £angobarbenfönig

2iutpranb bie Stäbte Slmeria, Drta, SBomarjo, SBieba von bem römifd)en
Ü)u!at abgeriffen l)atte." Sie waren alfo vor Siutyranb römifd), b. t). (Sigen*

tl)um beö l). Stufyleö gewefen. 3n ber £t)at würben fre balb barauf bem
8
red)tnnißigen @igentt)ümer sugeftellt. 2lnaftaftu3 fät)rt ) fort: „Stutpranb ferste

ben Slpoftclfürften wieber in SBejtfc ber Stäbte Slmelia, £>rta, 33omar$o unb
23ieba." SOSie fd)on friiber )
9
bewerft worben, hatte *ßabft 3^^$ von
^Önig Siutyranb auet) ba$ Sabinerlanb, fowie bie ®cbkte von Slncona,
^arni, £)fimo, Humana jurücferr)alten. Sct)on (gt)ren l)alber mußte (£arl ber
@roße nact) 9ßernid)tung be$ 9Reid)0 ber Sangobarbeu btejemgert von il)nen

früher bem römifdjen Stut)le entriffenen Stäbte, weld)e bi$ bat)in in lango*
barbifct)en Rauben geblieben 511 fein fct)einen, mc £obi, Sutri, ber $ird)e
juriuf geben.

Samnium unb ßampanien betreff cnb , erhellt auö ben 5^l)atfact)en, bie
t0
ia) frül)er ) nad)Wie$, baß 5lnagni unb Tivoli vor (£arl£ Reiten einen ^t)eil

beö $irdjenftaate$ bilbeten. 2)a ferner $etri Stut)l unjweifell)aft tängö

4 2 3 4 5
) Stc^e oben®. 15. ) JDaf. @. 22. ) 3)af. ) 25 af. 6. 15. ) SWuratoti,
6 7 8
Script. Ital. III, 164, b. ) Ibid. <§. 134, a. ) Ibid. @. 161, a. J Ibid. ©.162, a. flg.
9 l0
) Oben @. 24. ) @. 23.
92 $ofcfl ©vegorfuö VII. unb fem äettatter.

ber via appia unb ber praenestina auSgebefynte unb allem Slnfcfyeine nad)
1
äufammenfyängenbe ßattfunbien befaß, ) tftin r)or)em ®rabe wal)rfd)einlicb, baß
ebenberfelbc aud) $u ©egni, gerento, Sllatvi, groftnone ©runbfyerr mar, tt)ie

er benn Serracina erweislich inne fyatte. 9J?an fiet)t bafyer: fclbft wenn bie

Urfunbe von 817 gefdjmiebet unb nid)t auS ber faiferlia)en Jtanjlei fyervorge*

gangen wäre, würbe bie SBeiftimmung fo vieler anberer 3 eu 9 cn vernünftige


Sfticfyter nötigen, ft)r in 23e§ug auf bie angeführten Drte ©tauben §u fdjenfen.
2ßie viel me()r muß bieß ber gall fein, naebbem il)re 2led)tl)eit ftd) unab*
\x>ä$M) fyerauSgeftellt l)at!

gaft nod) mel)r SBeacfytung als il)r SReben verbient ifyr ©cbweigen. 3d)
2
l)abe ) oben gezeigt, baß naa) ber erften Sftieberlage, welche ber £angobarben*
fönig Ü)eftberiu3 in ben Slfyen gegen (Sari ben ©roßen erlitt, bie (Sinwolmer
3
von ©poleto bem (Stuhle $etri fyulbigten. Saut bem 33eria)te ) be6 ^abft*
bucfyeS gingen um biefelbe j$tit aud) bie 23ürgerfd)aften von £>ftmo, Slncona,
germo, 9^tett unb (Saftelfo bi geltcita §u $abft §abrian über, fte fdjwuren
trjtn einen (gib, ber fte unb ifyre Sftacfyfommen ju beftänbiger £reue gegen bie

römifebe Äircfye t>erpflid)tete. Unmöglid) fann man annehmen, baß ber granfe

(£arl biefe £>rte fycrnad) bem $abfte entzog, benn bura) ein fold)e6 SBerfafyren

wäre ja ba3 93ert)ältniß swifd)en il)m unb £abrian — unb nodj baju in bem
,§onigjal)re ber (5d)enfung — unheilbar getrübt worben. (Sogar §err *ßer£,
welcher fonft fo wenig 2Bol)lwollen gegen *{ktri <E>tul)l an ben Sag legt, be*
4
trachtet ) au£ bem angeführten ©runbe Dftmo, germo, Slncona, 9tieti unb
(£aftello*gelicita ald ^äbftiic^e ©tftbte.
Söirflia) tfyeilt bie Urfunbe SubwigS be$ grommen vom 3af)re 817 5ln^
cona, Dftmo, (EafteuVgelicita bem Jttrdjenftaate §u, aber über germo btobafytit

fte 6tillfcbweigen, unb voa^ $ieti betrifft, gibt fte §temlicf) bexttttdr) $u ver*

ftefyen, baß biefe (Stabt titelt romifefy war. 6ie fagtnämlid): ba£ (Sabinen
lanb folle gemäß ber fd)riftlid)en €>d>enfung (Sarlö beö ©roßen mit bem
^irc^enftaate vereinigt bleiben, in bem Umfange, wie t()n bie Siebte 3tl)eriu6

unb 9Jkginariu$ bä Slu^fdjeibung ber ©rängen jwifdjen €>abinum unb Vikti


feftgefefjt fyätten. SBaö bie Urfunbe über bie Verrichtung ber beiben Siebte
6
bemerft, ftimmt genau mit ben ^Briefen ) ^abrianö überein. £)urd) bie von
ben Siebten vorgenommene Slbgränjung voar ©abtnum päbftlid) geworben,
$ieti aber muß unter einer anberen £errfd)aft geblieben ober unter fte ge*

fommen fein. Woc^Ud), fogar waf)rfa)einlid} ift, baß ber $abft bamals, um
ba$ <Sabinum §u erhalten, $tkti not^gebrungen an ben Äönig abgetreten t)at.

2)affelbe, wa^ von SRkti, gilt aua^ von germo. 2Öäre biefe 6tabt im
3a^re 817 !pabftlia) gewefen, fo würbe £ubwtg$ be^ grommen Urfunbe,

2 3 4
') DBen @. 23. ) @. 49 j!. ) SMuratori, script. ital. HL, 185, a. ) Leg.
6
II, b. @. 7. ) 3off6, regest, pontific. ftr. 1862. 1864-66. 1870. .
(Siebtel 93ucr) (5a)). 5. @rfag, ben (Sari für bte nicr)tttolljpgenen <Scr)enfungen gerodete. 93

welche eigentlich eine ©tatijtff beö ^irdjenftaatS ift, unzweifelhaft ir)rer

erwähnen.
blieben nun diieti unb germo, jebeö für ftcf;, atö jwei abgefonberte
Heine Körper, unter fränfifeber §ofyeit, ober würben fte mit einem größeren
©anjen bereinigt? SWeineS (SradjtenS gefduar; festeres, fte ftnb bem <£>erzog*

t()um ©poleto als bem näd)ftgelegenen fränfifetjen ®roßler)en, einverleibt worben,


1
beim eine Urfnnbe ) vom 3al)re 887 fül)rt germo unb Ofteti nebft vielen an*

bereu Drten, von benen fpäter bie 9ftebe fein wirb, als jum ^erjogtbum
©poleto gehörige SBifdjofSftäbte auf, unb fein @runb liegt vor, anzunehmen,
baß bieß ntcfct fa)on einige 5D?enfdt)erta(ter früher ber gaft war.
Selche 23eftimmung tjatte ©poleto in bem 9fagierung6plane be$ granfen*
fönigS (Sari? 3Bte ict) oben zeigte, verführte er furz nacr) ber ©cfyenfung ben
von ^abrian eingefejjten ^erjog ^tlbebranb, unb brauchte ilut unb feine Waü)*
folger, um greifyeit unb 2ßad)3tr)um ber römifcfyen jtirdje ju r)iubern. 5)tc

fpäteren Könige unb Jtaifer carolingifct)en ©tammeö überboten bei Weitem ben
Vorgang ü)re6 SlfynS: in it)ren Rauben bienten bie §er§oge von ©poleto als
^erfermeifter beö ©tul)leS $etri, bis biefelben jule^t buret) biefeS ®ebat)ren
fo groß würben, baß fte if)re ©ebieter verraten unb felbft nadj ber ilaifer*
frone greifen lonnten.

2)amit erfterer 3wec! bequem erreicht werbe, fyatte fdjon (£arl bem Herzog*
tfyum eine planmäßige 2tu$ftattung gegeben, bitten in ben Äircrjenftaat r)in*

ein würbe baffelbe wie ein «ftetl getrieben, ber bie SBerbinbung ber weftlia^en
im Stromgebiete ber £iber gelegenen Steile beS ^Patrimoniums mit ben oft*

liefen vom abriattfdjen Speere befyülten erfd)Werte, unb bie $äbfte in fteter 5lb*

Ijängigfeit vom föniglicr)en £ofe erhalten follte. 2)iefeS ©Aftern machte buret)
Slblöfung ber beiben fünfte 9freti unb germo einen bebeutenben gortfcfyrttt.

(Srftere Maßregel ftellte ben dürfen beS ©abinerlanbeS gegen Dften bloß, bie
^veitc entzog bem $irct)enftaat bie einzige SBejtfcung, buret) bie er an bte mitt*

lere $üfte beS abriattfeben -ÜtfeereS ftieß, unb bet)nte $ugleid) baS §erzogtr)um
bis an baS nantlict)e SEfteer auS. (SS fehlte nur nod), baß ©poleto'S Herzoge
auet) an ber tuScifcfyen ©ee feften guß faßten; bann war ber $ird)cnftaat
niefct bloS zufamm engefeilt, fonbern mitten entzweigefdmitten. 3d) werbe unten
Zeigen, baß ©poleto'S unb SuScienS ^erzöge noa) im Saufe bcö zehnten 3al)r*
fyunbertS baS eben erwähnte 3id erreichten.

(Sine abgefeimte, ben sßäbften auffange ©taatSfunft liegt bem ©tili;

fdiweigen zw ©runbe, weldjeS bie Urfunbe SubwigS beS grommen vom


3at)re 817 über bie ^wei ©tftbte föfeti unb germo beobachtet!
SlnbererfeitS fyridbt ebenbiefelbc bem 3lpoftelfürften weitläuftige ©ebicte,
ja ganze Sänber, wie bie ^Patrimonien Neapel, ©alerno, Söencvent, £)ber*

') Sftitratori, antiqtüt. Ital. I, 67.


94 *Mfi ©regoriuö VII. unb fein 3eüaltet.

unb 9?teberealabrien , bte 3nfeln (£orftea, Sarbinten unb Sicilien- &u, roeld)e
Gaffer Shtbroig entroeber nur tfyeüröeife ober gar nidf)t befaß, imb »ort welken
*ßerri Stul)l — fctelleicrjt mit 2lu3nar;me SarbintenS imb (Sorjtca'S ~ nie

einen Stritt; breit (Srbe erlangt fyat.

23rucriftücfe jweier (Schreiben be6 $abftS Seo IV. , ber &ti)ffdjen 847 unb
1
855 *ßetri (Stufyl einnahm, ftnb auf un$ gefommen, ) SBrucbftüefe, welche mei*
ue$ (Srad&tenS bereifen, bag Seo IV. £or)eit3recrjte über Sarbiuien übte,
ßbenberfelbe $abft fieberte laut bem 93ertcr;te )
2
be$ dtaajiaftuS um 852 (Sorfen,

^eldt)e au$ gurcbt ttor ben Saraeenen au6 ibrer £eimatf) geflogen waren,
in ber \g>afenftabt $orto an. 3c§ »ermüde, biefe (Sorfen fyaben barum ge*

rabe beim $abfte 3 ll fht$t gefud^t, roetl fie früher in einem Untertanen*
2krl)ältm£ jum x). Stuble ftanben. 9hm melben
3
) fränfifdje ßtyronifen $um
3abre 815, bem erften ber Regierung Subroigö bcSgrommen: „©efanbte ber
(Barben aus (Sagltan erfreuen am faifcrlictjen #ofe unb überbrachten ©e*
fcfycnfe." 3)ie ©efaubtfctjaft fegt nad) meinem @cfüt>t polttif eben ©efyorfam
4
toorauä. Leiter voirb §um 3a()re 828 berietet: ) „®raf SBotüfaeiuS, bem
bie $ertf)eibigung ßorftca'6 übertragen roar, umfdjiffte mit einer Meinen gleite
bte Snfeln ßorfica unb Sarbmien, fegte bann, ba er ntrgenbS (Seeräuber fanb,
nad) Sftorbafrtfa I)inüber, eroberte bort bie Stäbte Uttfa Ö8t§ert) unb (£ar*

tfyago (SuniS) unb machte grofe 8eute." Der £eben6befd)reiber SubrotgS


5
be$ grommen bä @raf SBonifaciuS l)abz
fügt ) f auf bte gat)rt nad) Slfrtfa
£ootfen au3 ber bef renn beten 3nfei Sarbiuien mit ftcb genommen. 9)?ei*

ne£ (SracbtenS muf man fyierauS fernliegen, baß nia)t nur bie (Sorfen, fon*

bem auet; bie (Sarben eine gerotffe £er)eu6f)errltd)fett be$ franftfetjen JtaiferS
anerlanntcn, unb icr) benfe, £ubu>ig ber gromme fyat biefe (Srfolge betrügt,

um alte unb gerechte 2lnfprikt;e , welche $ctri Stul)l auf beibe Snfeln machte,

p beliebigen.
2öa3 bagegen bie übrigen Sajauftücfe betrifft, welche Subrotg bem $abfte
^3aöcaltö unter ben tarnen Neapel, Saterno, 93enet>ent, £)ber* unb lieber*
calabrien unb gar Sicilien ttorfyielt, fo roar ba$ eitel 3)unft. £ubvotg a()mte
Riebet bem SBorbtlbe feinet SSaterS naa), ber gleichfalls bem $abfte §abrtan
SBenetien, 3f*nen, £u$cien, Spoleto, 23enetmtt in gorm einer Scfyenfung »er*

fprad), unb nie entfernt baran backte, 2Bort ju galten. Ueber bte ©rünbe,
roarum *)3etrt Statthalter 2Bertl) barauf legten, tfyre $ect;te auf gerotffe lieber*
fyerftetluugen ober Gmtfcfyäbtgungen buret; faiferltcfye Urfunben beftfttigt unb
anerfannt $u fet)en, roerbe id) mic^ unten an paffenbem Drte erflären.
2)er ^irc^enftaat bilbete, roie gezeigt roorben, in (£arl6 beö ©roßen
^agen ein gufammenljängenbeS, aber nichts roentger alö ein gefdjloffeneS

l 2 s
) Saffe mx. 2001 u. 2002. ) SWuroton, Script. III, 241, b. unten flg. ) «Pcr^
4 5
I, 202. ) Ibid. @. 217. ) Ibid. II, 632.
«Siebtel 93ucr). $a\). 5. (fvfa^, ben (§,axt für bie mdjtüoll$ogenen ©cfyenfungen geluäljrte. 95

Oanjeö. 2Ba$ bte 23eftanbtl)eile beffclben betrifft, fo verbanden $etri (Statt*

f)a(ter bte nörbtidjen ©triebe tfjrcö ©ebtetS — nämlidj ben ehemaligen (Srar*
djatunbbie spentapoftS — wefentltd) ben (Sdjenfungen $ivvinö nnb (5arl3.

3)iefe6 (Stütf ift au3 bv^antinifer/er ©ewalt buret; fränfifebe Sßojfen in pdbft*

liefen 23eft£ übergegangen. SBefanntltd) fuhren bie 23el)errfd)er beS DftenS


and) nad) 2lnflöfung beö weftrömifaVn JtaifertfyumS fort, ftcr) vor$ug$wetfe
römtfebe Ferren, tr)re b^anttntfeben Untertanen Romanen, ii)x ortentalifd)e3

$etd) ein romantfctjeS §tt nennen. Ü)erfelbe ©ebraud) fanb anetj bü ben (Sara*
cenen Eingang, welche mit bem 2£orte 9htm — noct; t)eute bei ben Surfen
sRnmelten — ntdr)t Stalten ober ben Jttrd)enftaat, fonbern ba3 (£rbe ber 23i)*

janttner bejeta^nen. 2)nrcb (§rrtd)tnng beS (£rard)atS §u ^avenna war babjer

ba$ umliegenbe Sanb im Sinne be£ früheren Mittelalters ein Sfyeil Sftoma*
nicn6 geworben. 3n ber £r)at bettelt baS (Srarcfyat nad) erfolgter Abtretung
an *ßetri <Stur)I, gleicbfam als DJtnttermal, ben tarnen *Hotnama (fpäter
9?omanbtota, Kein Vornamen, im 3taltcntfdt)en la Romagna) bei.
4
£)ie ältefte (Svur bjtevon ftnbe icfy in einem langobarbifcfyen ßavitulare )

(SarlS beö ©roßen vom 3al)re 783, welches als Steile beS bieffettS beS$o
gelegenen StaltenS bte *Provin§en 23enevent, 6voleto, Cßenta^olt^ nnb Amanta
aufführt. Meines (SradjtenS ift nnter biefer 9ftomama ba£ (Srardiat gemeint,
2
obgleia) td) ntcfyt verbergen will, baß Subwtg ber gromme in einem ©efe^e )

von 825 ben 2luSbrud in einem weiteren (Sinne als 93e5eid)nung für baö
3
vübftlia^e Stalten $u branden fa)eint. 3« einer Urfunbe ) vom 3«l)re 925
wenbet ber ttalienifcfye $önig £ugo baS 2Bort ^omania bergeftalt an, baß
man an ben (Srarcfyat benfett muß. 6eit ber ^weiten §älfte be£ zwölften
4
SafyrlmnbertS ftel)t ) btefe SBebeutung vollfommen feft. 2113 £auvt ber SRo*
5
magna galt ) feitbem *Ravenna, als £l)etle bte Drte nnb 33e$trfe gaen^a,
3mola, gorlt, SBertinoro, SRimtni, ßervta, (Sefena, Sarftna n. f. w.
3* fyabe gefagt, baß $etrt (Statthalter ben (Sd^enfungen $ivvtnS nnb
(SarlS wefentltd) bie (Erlangung ber Romagna verbanden. Seigerer 93eifa£
6
ift mit 33ebadjt gewählt, benn ans ben früher ) mitgeteilten belegen erhellt,

baß ber l). (Stufyl feboh vor ben 3^ten fränfifdjen GnnfluffeS über Stalten bis

tief in bie *Pentavo(iS fyinetn nnb bi$ vor bie £l)ore von SRavenna einzelne

©üter befaß. 9lber bte lanbe6l)errltd)e ^>ol)eit über ba$ ©efammtgebiet, unb
wol)l aua^ 5al)lreicr)e (Sc^a^öfe b)at ber 5lvoftelfürft burd) bte ^tpptmben ge*

Wonnen. $abft ^abrian I. felbft fagt bteß mit bürren Porten. 3»i 3ab)re 774
7
fd)reibt ) er an (£arl: „feit ber Dteife SJleineö S3orgänger6 Stevfyan III. über
bte 5llpen — genauer getyrocfyen feit ber Sa^enfung ^ipvinö vom Sa^e 754

2 3
') $er^, leg. I, 47. 9h\ 16. ) Ibid. @. 251. 9lx. 4. ) 2Kuvat Lut, antiq.
4
Ital. I, 271. ) $ev^, leg. II, a. 145 unten flg.
:i

) Ferrarius, lexicon geographica.


6
ed. Baudrand. Paris 1670. sub voce Romandiola. ) Oben ©. 23 7
) Scnnt I, 322.
96 ?pafcfl ©regoriuö VII unb fein BettaTter.

— ^aben 2Öir baS Nedjt geübt, bemalter unb Nidjter tton $om aus nad)
bem ßrardjat ju fcbicfen unb bort efnjufejjen."

5ltle anberen €>täbte, ©utSserbänbe , ©cbietc bagegen, roetdje ict; oben


als wtrfltdje «Stücfe beS $ird)enftaatS nad)roieS, waren fcbon ttor ben (Earo*

lingifcbcn Reiten fa ^äbftlicbcm 23eftj$e, unb wenn in biefer Nidjtung bie

*ßippiniben ftdf) irgenb ein SBerbienft um $etri ©tur)l erwarben, befcfjränfte e$


ftcl) barauf, baß fte gewiffe Drte, welche faum 3W>or burct) langobarbifcfye

©evoalt bem 2lpoftelfürften entriffen korben waren, an ben rechtmäßigen ©igen*


tln'imer jurüdgaben.
©onft f)at freiließ (£arl ber ©roße außer ber Uebergabe beS (£rard)atS

unb außer ber 2ßieberr)erftellung einiger geraubten ^Bejirfe, ben ^abften nod)
ein anbereS Dpfer bargebraebt, ba$, wenn man auf 2Borte \tatt auf $r)atcn
ftcrjt, großartig lautet, nämfid) baS ganje weite £anb tton ber $iagralinie

bi$ $u ben jvoei füblicfyen Sanbjungen ber pV)renäifcr)en £albinfel hinunter,


weiter bie öftftd^en £r)eile beS oberen StalienS. 2)aS ©efajenf würbe, voie

Wir wiffen, befaßt unter ben tarnen 3ftrien, Szenerien, lombarbifd) £u6#
den, bann ber §er$ogtl)ümer. €>poleto unb 33enettent. 2lber baffelbe trug in

2ßal)rr)eit ben 23efd)enftcn nicfytS ein, als 3Mtterfett über £äufcr)ung, leere

Sitel unb r)öd)ftenS magere unb unfic^ere $ad)t§infe, belebe in ^urjem bat)in

fcr;wanben, roie winterlicher (Schnee im fonnigen grüfyling.


2lnbererfeitS ift ausgemacht, baß $etri (Statthalter ben ©ewinn beS (Ex*

arcfyatS um einen fdjweren $reiS bellen mußten. $)affelbe (Sreigniß, baS


bie Erwerbung beS (£rara)atS anbahnte, nämlid) ber 8rucr) beS r). ©tufylcS

mit ben ©riechen unb baS Ijiemtt eng §ufammenl)ängenbe fränftfdje SBünbniß,
brachte fdjlimme Einbußen. Verloren gingen erftlid} bie reichen Patrimonien
©acta, Neapel, ©aterno, welche ber r). €>tul)l \)on ©regorS I. Sagen bis

fyerab auf baS erfte 2)rittl)eil beS achten 3al)rl)unbertS befaß. 3n einem Briefe
1
t>om 3at)re 780 flagt ) *ßabft ^abrian über (§nt$tefcung ber Patrimonien
©acta unb Neapel, unb fügt bä, baß bie Neapolitaner, vereint mit ben t>er*

ruckten ©riechen, unabläfftg bemüht feien, ^ßetrt (5tul)l $u bebrängen. 3n


2
einem etwas älteren 6cbreiben bemerlt ) ebenberfelbe, ber griecr;tfcr)e Dber*
ftattfyalter ($atriciuS) tton ©icitien l)abe , um feine 3Me bequemer auSlaffen
$u fönnen, ben 3Bof)nft£ in ©acta auf gef plagen.
2Jucr) unter Subwig bem grommen unb ben nädjften (Sarlingern ging
Neapel Weber in fränfifetjen, unb noct) siel roeniger in päbftlic^en SBeft^ über.
3
JDben ) vourbe gezeigt, baß bie 33ene»entaner §erjoge, 33afallen ber carlingi*

feiert ^aifer, Neapel rt)ieber^olt angriffen, fottrie baß Subroig ber gromme,
als bie (Stabt auf bem fünfte roar, genommen ju werben , (Sinfyalt tfyat, nur
bamit baS Sgau§ »on 33enet>ent nic^t burc^) bie Eroberung waa)fe. £ätte er

2 3
') (Scnni I, 374 flg. ) Ibid. ©. 357. ) @. 71 flg.
<&kbh$ 93ud&. (Safe. 6. Umtriebe gegen todbfUidje (Selbfldnbigfeit. ®efe|e Sot^arö *>. 824. 97

bamalS bie ernftlidje 9tbftcf;t gehabt, bie in ber ©cbenfungSurfunbe von 817
verfproctjene Uebergabe von Neapel, ©alerno unb ®aeta gu t>ottjte()en , fo

wäre ber 5lu$fül)rung nia)t3 im 2Bege geftanben.


Verloren gingen $tt>eiten$ bie päbftUcfeen ©üter in ©amnium unb 2tyu*
1
lien, n)elcr)e $Bir oben ) §u ben 3?ton ©regorS ober ber folgenben *ßäbfte
nacr)ger»iefen r)aben. Verloren gingen brittenö ba6 3wvel alter älteren 23e*

ft Jungen be$ r). ©tufytö, nämlidj bie Patrimonien in (Satabrien unb ©icilien,
forme bie ilfyrifctjen Sänbereien unb jroar biefe brei burd) einen ©eroaftftreicr)
be3 btysantinifcfyen $aifer3 Seo, beS Sfaurierö, ber, um für ©regorS II. 2lb;

fall Stacke ju nehmen, ba£ befte (Sigentljum beS 5fpofte(fürften mit einem
(Schlage einbog. )
2
(Snblicf) entriß um biefelbe %ät griea)ifcr;er 3»ni ober

faracenifdje Uebermacfjt ben ©tattfyaltem *ßetri bie 3nfeln ©arbinien unb (Sor*

jtca, benn erft nad) 828 ftnben jtcf) roieber ©puren von Fügungen, bie ben
*|Mbften von bortfyer juflojfen.

S&t$$ti$ Copttri.

S)er fcr)limmfte $reiS für bie <§cr)enfung oon 773 roar 93erluji ber @elbfifidnbigfeit beö
«Stuljleö *ßetri. €>ct)on (Sari ber ©ro£e fudjte burcr) allerlei bittet bie £errfcr)aft ber

$dbj!e über 9?om 31t untergraben. Sßiel <S>$ttmmere3 unternahmen fein @or)n £ubroig
ber fromme unb fein (Snfel jtaifer £otf>ar I. &urge ©efcr)icr)te ber $äbfie (Stephan V.,
$afcr)alig I., (SugeniuS IL Von 816 — 827. Sendete, baß roae bie (Sfyronifen über bie

Maßregeln von 817 unb 824 melben, burcr) bie ©efefje £ott)arS betätigt roirb. Sftittelfl

biefer ©efeije führte £otr)ar baö fränfifcfye £el)enrecr)t im Jtircijenfiaate ein, entjroeite bie

(Btanbe, oerroanbette bie 5lbeligen in Seinbe unb 9Bc5dr)ter beö sßabfiä, entzog ben <&tatU
Rattern *ßetri alle $reit;eit ber 93eroegung unb tnöbefonbere ba£ Äriegöred)t. dtüdUid
auf bie feit 731 jroifdjen *ßetri <&tuf)l unb bem frdn!ifcr)en £ofe gepflogenen Untedjanb;
lungen. 33er 9tbfcr)luj? beö 23ünbniffe3 mit ben ^ippiniben Ratten bie $äbße »erlangt
bafi ifynen bie frdnfifc^en «§errfcr)er entroeber anberroeitigen üotlen (Srfajj für bie oon ben
Styjantinern entriffenen ^roüinjen leiften, ober, roenn bieg nicfyt gefcbelje, SBteberfyerjtel*

hing in ben frühem 93eft£fianb juftdjern. JDie @cf)enfung von 773 follte bie erjie

S3ebingung erfüllen, b. r). anberroeitigen @rfa& geroäljren. 2Öeil fte nidjt ootljogen roarb,

griffen bie 5)3dbfie auf bie jroeite ©runblage jener alteren 33err)anblungen jurücf, brangen

auf 2ßieberl)erjiellung beö früheren Seft^jtanbö unb »erlangten bemgemajü 817 oon
Subioig bem frommen, 962 oon Otto I., 1020 oon ^etnrtdt) II. bie (Einräumung
(Salabrienö, ©icitienö, ©arbinienö.

Ü)odt) alle jene (Einbußen roaren fo viel alö yii<£)t§ im 2krgleicr;e mit ge^
roiffen IDingen, bie in ber ©tabt $om felbft, bem SJcitteltounlte päbftlic^er

9ftacbt, vorgingen. 3a^ muf je^t bie ftnfterfte gälte be^ ©toielö enthüllen,
ba6 ber granfe ©arl unb feine 2lbfomm(inge roiber bie römifc^e ^irc^e trieben,
©regor ber ©roße roaltete roäl)renb feineö $abftt^umö unverfennbar alö §err

l
) 5Daf. @. 17 flg.
2
) OUn @. 36.

Hvövev/ ^Jabfl ©regoriu« vn. )8b. v.


9g $aBji ©regoriuS VII. unb fein Seitctlter.

üt Rom; obgleich ein grtednfcr)er Cßräfeft In ber ©tctbt faf, lann berfelbe itm
nict)t wefentlidi getjinbert r)aben. 2ltletn unter feinen Ractjfofgem treten (Spuren

jener Mittel t)en>or, burd) weldje cö Regierungen in ber Reget gelingt, geift*

lidje 9Md)te §u unterbrücfen. Der br^anttnifcfje ^aifer (SonftanS gab 33efer)l,

ben $abft Martin $u fcerfyaften, unb ließ if)n wtrflidj 653 ale ©taatöge*

fangenen nact) bem 9ttorgenlanbe abführen. SSier^ig 3ar)re fpater tterfud)te e6

jtaifer 3uftinian II., ben $abft ©ergtuS auf gleidje SBeife §u berjanbeln, aber
Rom unb baS italifdje £eer brol)te, *ßetrt <Stattv)alkx mit bem (Schwert ju

fcf>ü$en, unb ber griecfyifcbe £of nutzte auf feine ©elüfte t>er§td)ten. £>ie alten

©prmgfebern ber ©ewaltr)errfcr;aft Ratten itjre geberfraft verloren.


2113 Seo ber 3faurier wiber bte Silber ber Mixten RomS $rieg erflärte,

griff )
1
bte SBürgerfcbaft um 716 jum ©ewetn* unb verweigerte, bie Steuern.
®teict;Wor)l muß bamalö bte faiferlicfye Regierung in irgenb tt>elct)er Seife nocr)

§errm §u Rom gewefen fein, benn auf Drohung beS ^aiferS, ben
bie *ßabft
2
gefangen abjufü^ren, antwortete ) ©regor IL: „3d) brause mict) nur etliche

leiten von Rom nact) (Sampanien $u entfernen, bann bin 3a) ftd)er vor bir,

unb bu magft bie SBtnbe »erfolgen." deines (Sraa^tenö meint ©regor IL


3
Reapef, wo $etn Statthalter, rote wir wiffen, ) nidjt blo6 ©runb*, fonbem
aud) $rieg$*§erren waren.
2lnber$ würbe e$ nad) SBollenbung beS 23rucb3 mit ben ©rieben. Seit*

bem unterljanbelten W Cßdbfte als unabhängige gürften mit ben (Sarlingern,


unb wenn fte gletcbworjl benfelben unter bem 6innbilb ber 6d)Iüffel be£ a^ofto-

Uferen ®rabe3 unb ber gafyne $etrt bie ©d)uftvogtei ober ba6 *ßatriciat »er*

tiefen, fo erftel)t man bod> auö ben ^Briefen £abrian3, baf btefer sßabft

ebenfo gut bie fird)lidje, wie bie politifcr)e «Selbftftänbigfeit feinet ©tuljteS &u

wahren fud)te. (Sari ber ®rofe war jebodj entfdjloffen, in biefem fünfte fo
wenig als in anbern 2ßort §u galten, unb er r)at in ber £r)at feinen Raa>
folgern, ben fränftfd)en, fädjftfcben, falifcfyen unb fd)Wäbifd)en Jlaifern, ein

böfe£ SBetfpiel gegeben.


Dben 4 ) ftnb bte SÖorte be3 ©ctjreibenS angeführt worben, in welchem
£abrtan 23efd)Werbe ergebt, bafj (Sari wiber Vertrag unb Rect)t *partr)et in

Rom gegen $etri j@tur)l madje. 2)ie $lage fruchtete nichts. (Sari fufjr mit
feinen fünften fort; benn bie erheuchelte, buret) ben Rac^fati aufgehobene
5Serfia)erung in ber Urfunbe Shtbwigö beö grommen von 817, baf foldje

2)inge ntctjt merjr gefcr)er)en foltert, nötrjigt, auf gortgang ber 23ebrücfung war)*
renb ber fpateren 3al)re (SarlS ^u fc^ließen. Ü)ap bem fo war, fann man
aud) mit $r)atfacr)en belegen, boa) erft jur Seit beö ^abfteS, ber auf £abrian
folgte — ßeo'6 III. 3<^ ftube feine ©pur, bap in (Sarl6 beS ®rof en ^agen

2 3
l
) ©fröret, ßirfy ®ef(^. III, 111. ) S)af. <S. 115. ) £)6en @. 22. 32.
*) ®. 43.
©te&teS 93ttcf). (Sop. 6. UmtvteBe gegen VafrfUtrf)e (SelbfJcinbigfeit. ©efefce SotyarS V. 824. 99

regelmäßig eine franfifd)e SBefafjung in $om lag, wofyl aber ftanb in ber

9Mf)e ein ber Jtrone verpflichtetes £eer unter bem 33efet)le be3 ^erjogS 2Bfc
nigiS von 6poleto, bcn ber Völlig unb nachmalige «ftaifer al6 2Berf§eug

feiner italicnifdu-n $lane brauchte. 9?icf)t, tt)ie e6 fpäter gefdjal), mit rofyer

Waffengewalt wirfte (£arl auf 9tom ein, fonbern mittelft verborgener Kanäle.
^actjbem ^abrian I. am $3eifynad)t£tage 795 geftorben, würbe Seo III.

jum 9?ad)folger gewägt, unb §war ift berfelbe — um mit bem Svangetium
ju reben — nid)t burd) bie rechte £t)üre eingegangen. Unregelmäßigfetten,

^Befreiungen muffen vorgefommen fein, *) $u benen ber granfe, fonft fo eifrig,

Rubere an it)re *ßf!icbten §u mahnen, wofylweisticr) fcfywieg: er beburfte für

feine 3wecfe einen $abft, ber nict)t rein war. 3n ^ur$em bracb §u $om
eine $artl)eiung wiber £eo III. au3. 21(3 berfelbe am 25. 5lvri( 799 nad)
ber Jtircbe be$ r). 2aurentiu3 ritt, um bort @otte$bienft §u galten, warb er
2
unterwegs von einem Raufen ^Bewaffneter überfallen, ) bie unter bem 93e*

fel)le beö (SampuluS unb *Pafcbali3 [tauben, welcbe bie 93erfd?wörung wiber
£eo III. angebettelt l)atten. Wlit ffll&ty entrann ber ^}abft aus bem ©etümmel
unb fpäter aus ber <Stabt. Draußen angefommen, fanb er ben «£>er§og 2Öt*
uigiS von (Spoleto §u feinem 6ct)uj$e bereit. SÖimgiS lief ibn nad) DeutfaV
lanb geleiten, im ©pätfyerbft traf 2eo §u $aberbom in Saufen mit (Sari

§ufammen.
Dort würbe §wifct)en Reiben ein Vertrag abgefcbloffen,*) fraft beffen ber

granfe ben glüd)tling wieber auf $etri ©tul)l einzufetten, ber glücbtling ba*
gegen ben granfeu §um Äaifer $u frönen verwieg, (Sari t)atte l)iemit ein Jjeiß

erfefyntcS 3^ erreicht, auf baS er feit 3al)ren unabläfftg r)infteuerte. (£am*


puluö unb *Pafcr)aliö blieben faft ein 3«^ lang §u $om auf freiem guße,
erft nad) ber *Rüdfet)r £eo'S III. würben fte verhaftet, gleicbwofyt gingen fte

fo gut \vk ftrafloS au3. üwax verurteilte bie Stynobe, weld)e um einige

2ßod)en ber «ftaiferfrönung (SarlS voranging, Seibe jum £obe, aber bie 6aa)e
war fo eingefäbett, baß ^3abft £eo III. für it)re SBegnabigung bat, worauf
4
ber neue jlaifer fte nad) granfreict) bringen ließ. )

Wer wirb glauben, SampuluS unb *ßafd)aliö Mtten auf eigene gauft

unb ol)ne 3 u fid) enm 9 fränfifct)en $ikfr)aftö jenen <5d)lag gegen $abft 2eo

gewagt! 3m ©egentfyeil fann man mit ^änben greifen, baß bie römifd)e 53e^

wegung vom fremfifdjen §ofe auslief. Sari r)at bie beiben Körner als Werf*

Zeuge gebraucht, um ben *ßabft in bie 9tfotr)wenbigfeit hineinzutreiben, baß er


entweber auf *ßetri Stul)l verlebten, ober bie ^aiferhönung vornehmen mußte.
3n ben aüerwicbtigften unb rjäfligften Dingen ift alfo ju $om von Sari
gegen ben $abft $artl)ei gemaebt worben.

l 2 3
) ©fvövev, ^ivc^. ©e[(^. III, 668. ) Ibid. ©. 670. ) Ibid. 6. 673 flg.
4
) $>af. ©• 679.
100 ?afifl ©regotiuö VII. unb (ein 3eitaltet.

Seo III. überlebte ben erften ^aifer ber grcmfen um jttei 3ar)re, bocr)

waren bieß 3ar)re *> er Srübfal. 3m Sinter fcon 814 auf 815 würbe eine

$erfcr;wörung vornehmer Körner gegen ben $abft entbeeft. Seo III. t>erfdt)affte

fief; fe(bft 9?ec6t, inbem er bie ©ebutbigen bem beftefyenben ©efege gemäß l)in>

rieten ließ, hierin fat) «ftaifer Subwig einen Eingriff in feine oberlefyenS*

f)errlicr)en SRefyte unb befcfyloß beßfyalb, bem 5l:poftolicu3 buref) bie £l)at ju

geigen, baß ber SBlutbamt in 9£om ifym §uftel)e. Ü)cr faiferlidje Sfteffe 33ernr)arb,

£)berftattr)alter über Stalten, erhielt 23efer)l, eine Untermietung an £>rt unb


©teile vorzunehmen. See III. wartete jeboct) ba$ (Ergebniß berfelben nicfyt ab,

fonbern f Riefte
eine ®efanbtfct;aft naa) 2lacr)en, bie il)n entfcbulbigte. §iemit
beruhigte fict;, wie e$ fc^eint, ber Äatfer.

23atb barauf verfiel Seo in eine $ranlr)eit, welche ben tlnjufriebenen 2ln*

laß gab, von feuern ©ewalt an§uwenben: ftc verbrannten mehrere vom ^ßabft

neuerbaute Sanbrjäufer unb bemächtigten ftd) gewiffer anberer ©üter, bie nadj

ifyrer ©etjauptung £eo III. ilmen wiberredjtlict; weggenommen fyaben feilte.

93ernr)arb jeboef) billigte ba6 $erfar)ren ber (Empörer nietjt, noct) fann er leg*

tere 33er)au)>tung begrünbet gefunben l)aben. 2)er glaubwürbige 3?uge, bem


1
icr) folge, melbet, ) baß ber £)berftattl)alter bem fpoletiner §erjog SinigiS
ben Auftrag erteilte , bie Empörer ju paaren ju treiben. 2)ie grage brängt
fict) auf, wer bie Un^ufriebenen gewefen feien? 3ct) werbe fte weiter unten be*
2
antworten. $abft Seo III. ftarb ) im 3uni 816.
(Sofort würbe (Stefan V., ein geborener Körner, gewählt, unb fdjon
am sehnten Sage naa) bem £obe Seo'S eingefefct, worauf erfia)t(ia), baß bie

faiferlidje ^Bestätigung nict)t pvor abgewartet worben fein lann. Slber ber

neue ^ßabft gab auf anbere Seife ®enugtr)uung : erftlict) gebot er gletdt) nact)

feiner (Erhebung ber gefammten (Einworjnerfdjaft $om6, ben (Eib ber Sreue
3 4
gegen ben Jtaifer §u erneuern; ) zweitens erließ ) er eine 33erorbnung, welche
beftimmte, baß für bie 3ulunft ueugewäl)lte $äbfte nur in Slnwefenfyeit faifer*
lieber ©efanbten — Cwaö praltifa) fo viel §ä$t, als mit (Einwilligung be$
jtaiferö) — eingefegt werben bürfen unb baß Sftiemanb fta) unterfter)en folle,

M (Erledigungen be$ r). ©tuljleS 2)em, welcher jum spabfte gewählt würbe, 23e*

bingungen ju machen; für'3 dritte trat er eine $eife über bie 2lfyen an ben
fatferlicr)en £of an. Sie man jtefyt, l)at er burcr) lederen Slft bie faiferlia)e 3^
ftimmung felbft nachträglich eingeholt, unb man lann nact) Willem, xva$ eben
erjagt worben, faum zweifeln, baß ifym hd ber 3Bar)l Vertraute be6 $aifer$
eingepftert t)aben, nicfetS ftet)e feiner (Erhebung im Sege, wenn er anber6 &u
ben brei fünften ftd) verfiele, welche (Stefan wirllia) vollzog.
R
3)er SebenSbefdjreiber £ubwig$ beS grommen melbet ) über ben (Erfolg

l 3 3
) «ßerfc II, 619 unten flg. ) 3affe, regest. Pontific. @. 220 unten. ) «Pet^ II,
4 6
594 ofcen. ) Saffe @. 221. ) «pet^ II, @. 621 gegen oben.

/Ä#^-^\
<Sie6teö &u$. &a\\Q. Umhiebe gegen babfttic^e @eibjtönbtgfeit. ®efe|e £ott)at$ ».824. 101

ber päbftlidjen Steife an ben £of : „nad)bem (Stefan V. Me$ erlangt Ijatte,

vt)a6 er ttom itaifer wünfc^te, feierte er in bie @tabt *Rom §urM." SMefe

3ugeftctnbniffe (äffen ftdj genauer beftimmen. 3n ber Urfunbe SubwigS beö


1
grommen t>om .3at)re 817 i^eißt ) e$ unter Slnberem: „fein granfe ober £ango*
barbe fotfe e3 tragen, ftct) in *ßabftwaf)len ein§umifc^en." 2)a obige 93erorbnung
Stefano V. 2tef)nlicr;e6 be§üglid) ungefederter Umtriebe wahlberechtigter Körner
ttorfet/reibt, barf man fcorauSfejjen , ber *ßabft l)abc gewinnt, baß ber Jtaifer

auet; feinerfeitS fränfifc^e (£inmifd)ung unterfage, weil nur bura) 3ufammen*


wirfen ber politifcr)en unb ber fird)licb;en ©eroalt gefährlichen Sttißbräucfyen

grünblid) gefteuert werben möge. 9hm fjat Subwig ber gromme laut bem 3 ell 9/
niffe be$ 33tograpr}eit alte 2Bünfcr)e (Stefans V. befriebigt, alfo ift anzunehmen,
baß bieß namentlich be$üglicf; beä 2lrtifel6 fränfifa)er Anmaßungen galt. 3nbeß
[teilte £ubwig bem ^abfte (Stefan — fo ttiel wir wiffen — hierüber leine

befonbere Urlunbe aus. dagegen gefd)ar) (solches unter ©tepl)an8 üftad)folger


— unb jroar allem 2lnfcr)eine nad) in golge ber Unterbanblungen , welche
3ener angefnityft, unb ber 3ufagen, ^e e *"
erhalten fyatte. Stefan 2
ftarb )

batb nact) ber JKücffefyr t>on ber fränfifcf)en 9Hcife im Qanuar 817.
@r voar insgeheim ein faiferlid)e$ SBerfyeug gewefen, naa) ir)m Würbe
ein Jtircbettyabft, *ßafcr)a(i3, gerollt. 2)cnn fdt)on gab e$ bamatS unter bem
römifcfyen (SleruS jroei entgegengefe^te ^ßartr)eten, mxc, n>clcr)e faiferlicr)er Gfyx*

fuc^t in bie §änbe arbeitete ober ftct) ba§u r)ergab, ®efd)öpfe be$ £of6 auf
*Petrl @tul)l $u fefjcn, eine §roeite, welche ber Äirct;e greifyeit üertrjeibigte.
2
2)ie 9c*acr)rid)t ift auf un$ gefommen, ) baß naa) @tept)anö V. £obe baS
$abfttlmm nur tfvti £age erlebigt blieb. 9?un ift @tepl)an ben 24. Sanuar
2
geftorben, ) bemnacr) ging bie (§infe|$img be6 *ßafa)ali3 fet)on am 26. ttor ftct;.

5llfo fyabm bie Körner ntct)t zugewartet, bi$ bie faiferlid)e SBeftätigung eintraf.

3)er neue *ßabft beefte ftdr) auf eigentl)ümlid)e üffietfe. gränfifcfje (Sljronifteu
2
beriebten: ) „gleich nact) feiner (Srfyebung fanbte *pafct)ali$ an ben Jtaifer ®e*
fct)enfe unb dn (£ntfct)ulbigungSfd)reiben, in welchem er erHärte, nur wiber
feinen Eitlen, ja bnrdt) förmftdjen 3tt>ang fei er §um *ßabfte erhoben worben."
2öa3 fyieß bieß? Dr)ne 3^eifel fo t>iel : ber $aifer möge offen feinen
Tillen auSfprecben, wenn er e$ befehle, fei ^afc^aliö jeben Augenblicf be^
reit, fyerabjufteigen t>on $etri ©tut)l unb 2)em ju roeic^en, ben ßubroig, (Sarlö
€ol)n, §um (Statthalter (Srjrifti ernennen roerbe.
j)ic clerüale Cßartl)ei fucr)te, roie man ftel)t, bureb gefepd)e bittet ba^
3oc^ taiferlicfycr 53eftätigung ab§ufd)ütteln.. @ö gab nur einen 2ßeg ju (Srret^

d)ung biefe^ 3^^^/ W>^nn man nämlicr; ben fränftfe^en ^errfdier burd) Älugfyett
in bie Sage l)inetn trieb, offen als baö aufzutreten, roa6 er in 5öal)rr)ett war,
nämlta) ein SBebränger ber ^irc^e, mit anbern Porten, wenn man ir)n nötigte,

l 2
) «Perjj, leg. II, b. @. 10 unten. ) Saffe, reg. @. 222.
102 $a&fi ©regoviuö VII. unb fein 3eitalter.

ber Seit ben un^i>etfell;aftett 93en>eis ju liefern, baß tue $abftroal)t, tt>e(dje

ber §of, um bie Sftenfdjen $u tauften, bem Scheine nadj aufredet erhielt,

eitel £rug unb 2ug fei. ßbenbieß beabftebtigte *Pafdjali6, er fyat mutfyig ge*

fyanbelt! Slucb flecfte ba$ Mittel: $afcbali3 ift trog ber umgangenen 33eftätt*

gung 6tatÜ)alter *ßetri geblieben, golglid) roagte Subvoig, ben man ben grom*
men nennt, nic^t, ben (Srroäfylten 2)erer, rx)elct)e für bie greifyeit ber $ircr;e roirf*

ten, abzufegen.
Der $abft erlangte noer) meljr. (£inr)arb, ^aupt^euge für bie Sßerroicf*
1
lungen, tton benen l)ier bie *Rebe, fäfyrt ) fort: „sßafcfyaiiS fdn'cfte 817 eine

zweite ©cfanbtfcbaft an ben £of, burd) welche er bie 23itte [teilte, eS möge
bem $aifer gefallen, bie Verträge, welche er mit ben früheren sßäbften ge*

fctjloffen, aud) mit bem jetzigen $u erneuern. Sßirflid) warb biefer 2Öunfcr)
erfüllt." 21lfo laut ber 5lu3fage beseitigen fränfifcfyen (Sfyroniftett, ber unter

allen am beften unterrichtet ift, l)at ^ßafct)a(tö $om itaifer einen Vertrag, b. fy.

eine Urfunbe begehrt, voelcbe baS SBerfyä'ltmß sroifcrjen ber jlrone unb *$etri

Stul)l regeln follte, unb fyat biefelbe roirflid) erhalten!

9hm befugen roir eine folcfye Urfunbe , unb §roar au6 bem genannten
3al)re, unb aroar t?on folc^er 5lrt, baß fte genau ben bamaligen QBerfyältniffen

entfpriebt. Wlan merfe rool)l, burd) bie oben befdmebene Maßregel fyatte

$afcbalt$ ben ^aifer in bie SRotfywenbfgfeit t>erfe£t, ftdt) barüber ju er*

Hären, ob bä 23efe£ung bcö @tul)le3 *ßetri bie fyerfömmlicfye Sal)l straft t)abz

ober niefet. £ubroig ber gromme bewilligte in ber fraglichen Urfunbe 2)a$,
roa3 er gar nid)t mefyr umgeben fonitte, er gab bie red)tlid>e 28trfung ber

2Bal)l ju, aber nur unter bem Sßebing, baß fte einftimmig fei, roaö freilieft

baö 3ugeftcinbttiß roieber auffyob. 9cod) mefyr! (Sintjarb fagt, jlaifer £ubroig
fyabe ben erneuerten Vertrag burd) ben 9comenHator £r)eobor an ^afcfyalte I.

überfcfjicft; in ber Urfunbe son 817 aber t)t\$t e6 gleid)lautenb, fte fei burd)
ben 9comenflator £r)eobor bem $abfte §ugefertigt roorben. 3e^t tritt bie 2kr*
fefyrtljeit Derer, n>elct)e bie 2led)u)eit ber Slfte »on 8J7 läugnen, in vollem
Umfange r)en>or, benn aud) bie ffare 5lu3fage (ShtfyarbS jeugt roiber fte.
2
ü)a außer ber ebengenannten nod) t>erfd)iebene ©efanbtfd)aften ) sroifcfyen

$om unb Slawen geroed)felt würben, $iel)e ify ben Schluß, baß ttielleid)t au6
Slnlaß ber faiferlicfyen Urfunbe sott 817 nict>t ba6 befte (Sitwernefymen l)errfd)te.

3m 3al)re 823, bem »orteten beS Sßabfte* *ßaföalf$, fiel ein £auptfd)lag.
Sotfyar, 9Jtitfaifer feines SSaterö, war auf beö lederen 33efef)l nac^ Stalten
abgegangen, um bort, roie (Sinljarb fagt, )
3
„©erec^tigfeit püben." Slua) nad)
SRom tarn er, roo it)n $abft ^afcbaliö nad)trägtid) jum ^aifer falbte, benn
febon 817 l)atte £ubroig feinen (Srftgeborenen ntct)t nur jum 3)?itregentcn er^

nannt, fonbem aua) auö eigener 9Jtaa)tt?ollfommen^eit aum ^aifer gefrönt.*)


l
) Ad a. 817. $ex$ I, 203 unten ftg.
2
) Ibid. @. 207, unten u. 208, SWitte.
3
) Ibid.
4
@. 210, Wtitkl acl justitias faciendas. $«'flL $erfe II, 627 flg. ) Ibid. I, 204, SWttte.
®ie&te$ ÜÖutfj. &ty. 6. ttmfrtefce öegen fcä&jttidje <SeH>flanbtgfeit. ®efe£e SotyarS ». 824. 103

Dffenbar war eS bie Slbftdjt beS *PabfteS, burdj 2Bicberl;olung beS 2llteS

bcm I). Stufyle wenigftenS bie j!aifer§eugung »orjubefyalten. 9?act) lurjem 2tuf*
enthalte &u $om lefyrte £otf)ar über bie 2llpcn §urücl, bod) nid)t, ofyne ©puren
feiner Sfyättgfeit in ber Metropole §urücf$u(affen. Die 9?ad)rtd)t lief am
faif erliefen £ofe ein, pei fyofye pdbftlid)e Beamte, Welche Sotfyar auSge*
jeiebmet unb an ftd) gefeffelt fyatte, feien im *ßalafte beS SktteranS erft gebtenbet

unb bann enthauptet worben.


5llSbalb erteilte Shtbwig ber gromme bem 2lbte 2lbalung unb bem ©rafen
£unfrib 23efel)l, nad) $om abgreifen unb bie ©ac^e $u unterfueben. iRocf)

el)e bie 23e»ollmäd)tigten abgingen, erfa)ienen jtt)ei päbftlicbe ©efanbte am


§ofe, unb führten jtlage über bte SBerläumbung, baß man jene Xi)at bem
^abfte fd)ulb gebe. Der jtaifer mfyn jeboeb leine $ütfftcbt hierauf: bie

23e»ollmftcf;tigten maebten fta) auf ben 2Öeg unb leiteten &u *ftom bie anbe*
fofylene Unterfudmng ein. Diegoige war, baß Cßabft ^ßafc^altö unb mit ityn
als feine EibeSfyelfer 34 23ifcböfe unb fünf *ßreSbt;ter ober Dialone im £a*
teran bie Unfcbulb beS (Statthalters $etri an ber Einrichtung burd> einen
<Sd}\vm belräftigten. 9htn forberten bie faiferlic^en 5lbgeorbneten, man folle

ifmen bie Später ausliefern, bamit mau »on benfelben bie wahren Urheber
erfahren tonne. DiefeS Stnftnnen jebod) fcfylug ber Cßabft runb ab, er er*

Härte: als §oa)t?errätber Ratten bie £ingericbteten ii)x (5d)idfal »erbient, bie
Später liefere er barum nid)t aus, weil fie $etri Dienftlcute feien. SaS
»erfügte ber granlenlaifer auf baS 93erfal)ren beS ^abfteS l)in? Er fctjwteg
unb lief ben Raubet fallen.

2llfo *ßabft ^afcbaliS unb mit iljm 39 l)or,e Elerifer l>aben ttyeilS be*

fdjworen, tfyeilS geridjtlicf; auSgefagt, erftlid) baß bie Einrichtung ber jröei 23e*

amten ntdjt auf 23efef)l ober 3utl)un beS *ßabfteS erfolgt fei, zweitens baß bie
Enthaupteten Iraft ber beftebjenben ©efege unb mit $tefyt tin begangenes 93er*
brechen gebüßt Ratten, geinbe ber römifc^en itirdje mögen fprea)en : biefe Eibe
bewetfen nichts, beim ^ßäbfte unb §unberte ifyrer (Siedler lönnen ebenfo gut
falfdt) fctjwören, als anbere 50^enfcr)en. Slllein bejüglict; beS galleS, »on bem
eS ftd) r)anbelt, liegt eine $l)atfacr}e »or, welche meines EradjtenS felbft

Raffern beS $abfttl)umS, wenn fte anberS nicfyt ir)re 5lugen »or ber fyiftorf*

feiert S93a^rl)eit »erfc^ließen wollen, »erbietet, ©ebraud) »on obiger Einrebe


ju macben: ^aifer Subroig, ber offenbar bem *ßabfte ^afa^aliS wenig geneigt
war , l)at (leb) hex feiner 5tuSfage beruhigt , l)at fte als »ollwicbtig Eingenommen.

Sie foll man ftdr) ben ^ergang beulen ? (5d>on unter £eo III. waren $i\v
riebtungen »orne^mer 3Serbrec^er auS ä^nlia^em Slnlaffe erfolgt, unb hä (SfyiU
berung btefeS früheren Vorgangs brauet ber SebenSbefdjreiber SubwigS beS
1
grommen eine SQSenbung, ) welche Sid^t über bie ©adje »erbreitet. Er fagt

') $er^ II, 619 gegen unten : convictos apostolicus supplicio addixit capitali, lege
Romanorum in id conspiraute.
104 $W ©vegoriuö VII. unb fein Bettalter.

nämtid), bie gegen £eo ^erfc^\t>orenen feien mit bem Sobe beftraft korben,
„weil baö römifebe ©efejj folcr)e$ »orfebrieb."

5llfo ein @efe§ beftanb im ^trci)enftaate, itnb $war ein älteres (feinden
granfen ertaffeneö), baö bie Schonung »on Eocb»errötl)ertt gegen ben ^pabft

»erbot, bie Einrichtung berfelben un»erweigerlid) befahl. 3)ocr; ein ©efe£ ift

ntc^tö or)ne eine SBetjörbe, bie eS anwenbet. golglicr) muß ju 9ftom febon

unter £eo III. ein befonbere$ ©eriebt in ©acben be$ ^ocr)t>erratr)$ nieberge*

fe$t gewefen fein , baö »on 5lmt6 wegen eintritt. @Fetcf>w>ol)l ftanb bamal$
noeb bem *ßabfte bie ^Bestätigung ber Urteile unb bie Slnorbnung be3 93oll*

jugS §u, benn e6 l)t\$t, £eo fyahe bie Einrichtung , bte bureb ba3 ©efe£ »or*
gefebrieben worben , anbefohlen. SejjtereS war in spafcfyalte Sagen nkbt mefyr

ber gaÜ: objne Appellation, ofyne (Sinmifcbung be6 ^ßabfteö erfemnte ba$ 53lut-
geriebt auf $ob unb gebot bte Etnrtcbtung. 6er)r gut paßt bieß $u ben be*
Fannten Umftänben. $erfüf)rung »ornebjmer Körner buret) faiferlicben (Hinflug
war alltäglicb geworben, würbe nun ber ^abft au£ eigener 9J?acr)t»ollfommen;
t)ett gegen bte 93errätl)er Torgefahren fein, fo r)ätte bieß gu nichts a(6 klagen
1
geführt, baß er alte treue Wiener ) be$ $aiferr)ofe3 »erfolge. 33et foleber

©aaMage lonnte nur ein ©eriebt belfen, $>a$ ben *ßabft auf er bem Spiele
ließ , »on 2lmt3 wegen $obe3urtl)eite fällte unb üolljog.

2luct) fcr)eint mir unzweifelhaft, baß ber Jtaifer felbft ju (Smfefcung biefeS

©eriebtö feine (Einwilligung gab ober t>ielmer)r ju geben genötigt warb, benn
wenn er jie »erweigerte, l)ätte er offen eingeftefyen muffen, baß fein SBitle

bal)in ger)e, alle Drbnung im $ircr)enftaate um$uftür§en unb ben tyabft jum
©flauen ju machen. 5lllerbing6 wollte ^aifer Subwig SßeibeS 31t 2Öege bringen,
unb er lief nicbtS utwerfuebt, feinen 3wecf ju erreichen. 2lber wa& bie Spant)

tb)at, burfte ber 9J?unb nidjt befennen, weil fonft ber€>cr)ein, ben er »or ber
2Öelt §u retten wünfebte, unwieberbringlicb »erloren ging. 3)ie SBürbe beS
*ßabfttr)um3 beruht am (gnbe auf bem ©ewiffen ber Waffen, unb viefe ungreif*
bare 9Jkcbt §um Kampfe fyerauöjuforbern, ftnben §errfcber, t)ok Subwig, niebt

ratfyfam. SRö'mifcbe Älugfyeit Ijatk in größter SBebrängniß fcbü£enbe $ecbt3*


formen ju ftnben gewußt. (Enblicb wirb jejjt llar, baß *ßabft ^afcbaliS unb feine

(Sibeöfyelfer rur)ig jenen (Schwur ablegen fonnten: feine einfache (Srflärung, bie

^öpfe ber 93errätl)er feien Iraft Urtfjeil unb *Recbt, objne fein 3utl)un, ja o^ne bie

9}?öglicbleit ber (Sinmifcbung, gefallen, maebte ben Jtaifer »erftummen.


2
^afcbali^ ftarb ) gegen bie TOtte beö 3al)reö 824. 9Jkn l)atte feinen

nal)en ^ob »orauSgefetjcn, benn Sßata, ©eitenfproffe beö faiferlidt)en feaufö,


3
ein ^oebgeftnnter 9J?ann, aber unerbittlicher ©ibelline, befanb ) fia) in $om,

J
) Sltö folc^e tourben bie 823 im fiateran (Enthaupteten bargejietlt. %exi$ II, 627 unten
2
dicebatur ob fidelitatem Lotharii eos, qui interfecti sint, talia fuisse perpessos. ) Saffe
@. 223 unten flg.
3
) %tx$ II, 545 gegen o6en , ttevgl. ©frover, Äirc^. ®ef^. III, 709
unb 901 flg.
®ithk§ *öud). ßap. 6. Umtriebe gegen vÄ&fHidje (Set&jianbigfeit. ©efefce Öct^arö t>. 824. 105

beauftragt, bie befcorftefyenbe 2ßal)l ju leiten. 23ei biefem 2lntaffe würben bie

gefyeimften platte beS fränltfc^en «£>ofeö offenbar. 2ßäf)renb ber 2öaf;l ent*

ftanb 3tt>t e tracbt, baö $olf begünftigte einen Bewerber, für einen anbem
ftimmte ber $lbel. £)e$ (enteren (5djü£ling fyieß (Sugeniuö, ber wirflid) jum
erwünfcbten 3W* gelangte, „weil," wie (Sinfyarb in ben 3al)rbücbern fagt,

„bie *partfjet be6 SlbelS bie £)berr)anb gewann." 3)er nfimlicbe

(Sfyronift fäfyrt fort: „fobalb Jtaifer Subwig 9ka>id)t erhielt, baß (EugeniuS
burcbgebrungen fei, fanbte er feinen (Erftgeborenen Sotfyar nad) 9fom, um mit
bem neuen *ßabfte unb bem römffdjen $olfe gewiffe fünfte ju orbnen, welcbe
bie 9?otl)Wenbigfeit ju forbem festen." 2U6balb geigte eSfia), baß bie abelige
$artf)ei unb bie faiferlicfye eine unb biefelbe fei. 2)enn (SugeniuS, baö ®e*
feböpf beä 2lbel$, machte als *ßrei$ ber (Einfegung ungeheure 3 u 9 e pnbniffe,
bie ber £of lüngft gewünfcfyt, aber ben früheren $ftbften ttergeblicb ab$u*

preffen wrfud)t fyatte.

2Btr beft^en jvoei verfc^iebene 2)arfteltungen ber Uebereinfunft, bie ba*


malS §wifd)en ber itrone unb bem ^ßabfte (SugeniuS abgefcfyloffen worben ift.

Ü)ie eine ftnbet ftd) bä ben fränfifcfyen (Efyroniften, bie im @hrae be6 §ofe$
2
fetyrieben. 3a) laffe fte juerft reben. (Sinfyarb berietet: ) „Sotfyar warb, al6
er im auftrage SubwigS in *Rom anfam , efyrenüoll tton (EugeniuS empfangen.
2)a er bemfelben bie äßillenSmeinung feinet faijerlicben 93ater3 eröffnete unb
auSeinanberfe&te, wie bura) bie $erfefyrtt)cit früherer *Päbfte feit langer 3 e ^t
bie Drbnung im Jtircfyenftaate gewaltigen 2lbbru& erlitten fyabe, gab (EugeniuS
(eine (Einwilligung, bie eingeriffenen Sftißbräucbe ab§ufd)affen. ,£neburd) gefebar)
e$, baß $llle, welche unter ben früheren ^ontifitaten (Einbuße an ifyren ©adjen
erlitten Ratten, bie eingebogenen ©üter jurücferftattet erhielten."
3
(§;t\va$ offener rücft ) ber £eben3befa)reiber £ubwigö be3 grommen mit
ber ©pradje fyerauö: „als 2otl)ar $u $om angelangt unb t>on (EugeniuS
wofylwollenb aufgenommen war, begann er fyerttorjufyeben, me alle Die, welcbe
ifym felbft, feinem faiferlid)en $ater unb ben granfen treue D)ienfte erwiefen
fyfttten, tfyeilS {ungerichtet, trjeilS bem §ol)ite unb @potte au6gefe£t worben
feien. 2öeiter maebte er geltenb, baß wegen folgen 23erfal)ren3 inele klagen
wiber bie tyabftc ober bie tton ilmen eingefe|ten Dfrdjter an ben faiferlicfyeu

£of gelangten. 3ßirllia) [teilte ftcb fyerauS, baß tfyeitö ofyne 93orwiffen ber
sßäbfte, tfyeilö burd) ibre 9?acbläfjtgfeit , t^eilö enblid) burd) ben unerfättlicfyen
©eij ber päbftlicfyen Siebter bie Sanbgüter (praedia) Vieler ungered)ter 2Beife
eingesogen worben waren. 'Die 53emü^ungen Sotl)arö brauten eine SBieber*

') Ad a. 823. $erfc I, 212: cum duo per contentionem populi fuissent electi, Euge-
nius tarnen — vincente nobilium parte — ordinatus est. $)ann Wetter unten : imperator
Lotharium filium — Romain mittere decrevit , ut — ea quae rerum necessitas flagitare
2
videbatur, cum novo pontifice populoque romano statueret. ) ^er^ I, 213. 3
) tyerfy
II, 628.
1()6 $a*fl ©regomtö VII. unb fem Seiiatter.

fyerftetfung fämmtltd&er wt folcfyer 2Öeife weggenommenen Sänbereien §u 2Bege,

\x>a$ unter ben Römern Oerftefyt ftdb unter betten, weldbe 9?u£ett au$ ber Sfyat
Sotfyarö §ogen) feine geringe greube erregte. 5lud) warb bamat6 gemäß bem
alten ^erfommen befdiloffen, baß l)infort ber $aifer bie t)öcf>fte ©cricfjtSbar*

feit in *Rom burd) SBeüollmäcbtigte ausüben fotle, bie er, fo oft e3 ifym gut
bünfe, abfdn'den möge, um allem 3Solf unpartfyetifcb $ted)t §u fprecben."
2lnbererfeit3 muß ber 93erfaffer be3 *ßabftbudj)e3 gehört werben, ber gleicb*

falls ba$ Siebt unter ben (Steffel [teilt, aber niebt au8 (EdjmeidH'lei, wie bie
1
fränfifeben ^ofcbronijtett, fonbern au3 5lngft. £)erfelbe fcfyreibt: ) (gegen (Snbe
ber Regierung be£ ^ßabfteö dfrtgeniuS) „burften bie römifd)ett Dfrcfyter, welcbe
bis bat)in in granciett gefangen gebalten würben, in bie §eimatl) jurücffef)rett.

(SugeniuS gab benfelben if)r t>äterltc^e6 ($rbe surücf unb verlief) ifytten über^
bieg einen guten Sljeil ber ttom lateranifa)en $alaft abhängigen Sänbereien,
benn alö fte jurücffamen, waren fte alle tton $ab unb ®ut entblößt." $)aß
ber junge Jlaifer ju gleicher $tit, ba er bie 2Biebereinfe|ung ber ben granfett
treuen — ober \x>a$ fyiemit gleid)bebeutettb — bem t). @tul)l untreuen 93e*
amten erzwang, bie treuen römifd)en $icf/ter als Dpfer abeliger unb faifer*

lieber $acbe nacb granciett fyatte abfübren laffen, t>erfcr;weigt SlnaftaftuS, unb
boa) folgt e$ notf)Wenbig au$ feinen Porten.
SBenben wir nunmehr bie f)iftorifd)e SRecfyenfunft an. 2)te @efcbicbtfd)reiber

bt*6 *ßabfte£ £eo III. Reifen bloS bie 9?acfyricbt mit, baß einige ttornebme
Körner, weil fte jtdj) gegen h)n t>erfd)Woren fyättett, Eingerichtet worben feien

weiter wirb gemelbet, baß auS gleichem Slnlaffe unter *ßafcr)ali6 §wet anbere
bie SobeSftrafe erlitten. 3e£t aber erfahren wir erftlid), baß bie innerlichen

3ucfungen, bureb weld)e folcfye (Scenen herbeigeführt würben, febon lange


bauerten unb wol)l bis in bie Säten .gjabrianS l)inauf reiebtett , zweitens baß
e$ ber Eingerichteten niebt einer ober §wei, fonbern mehrere waren, brittenS

baß $u gleicher i$cit f wäfyrcttb biefe mit ir)ren köpfen büßten, nodj titele an*
bere, minber (Sdjulbige, einer ©träfe unterlagen, welche als ($nt$ielmng gewiffer
©üter be^eic^net wirb, bereu eigentliche 33efcbaffenl)ett aber nod) ber QMäute*
rung bebarf. Untterfennbar ift: feit Safyrett fyerrfcfyte im Äircfyenftaate eine

greuliche $artl)eiung, welche bie innerften 23anbe be£ griebettS $u fprettgeit,

bie beftefyettbe £errfd)aft b. f). bie päbftlidfye, ju t?ernid)ten brofyte.


Leiter wirb auSbrücflicb jugeftattben , baß fowol)l Die, welche bem
©abwerte beS £ettferS, als bie, weldje ber ©üterentjieljung »erfteten, niebt

etwa formlos unb burd) bloßen 23efct)l ber (Staatsgewalt, fonbern in golge
von ritterlichen Urteilen büßten. 2)aS Q3erbrea)en ber 6c^ulbigen beftanb
laut 3luSfage ber römifd)en $id}ter barin , baß fte ben §errn ber (Stabt unb
beö ^ircbettftaatS, nämlia^ ben $abft, »erraten fyättett. Dagegen behaupteten

l
) 3Jluvatoti, script. rer. ital. III, 1. 220, a. oUn.
:

(öiefcteö $udj. ($at*. 6. Umtvteße gegen vä&fW$e @el&ftanbigfeit. ©efefce ?ofr)av$ ö. 824. 1Ö7

jtaifer £otr)ar unb feine 9J?cinung3genoffen, bie £tyfer ber römifdjen $id)ter
feien feine$weg£ wegen Untreue verfolgt Sorben, fonbem im ©egentfyeil wegen
fefyr treuer unb löblicher ÜMenfte, welche fte bem fränfifcfjen «£>ofe leiftetcn«

©enau befefyen ift biefe weit au6cinanberget)enbe ©cbifberung einer unb ber?

felben <&ad)t weniger ein Siberfpruct; , als vielmehr baS natürliche (grgebniß
eineö grunbverfcfyiebeuen *Partl)eiftanbpunft3.

5Me ©inen — bie faiferlid) ©eftnnten — ftellten fotgenbe ©ätje auf

„wahrer unb rechtmäßiger §err *Rom£ unb beö $ird)enftaate£ ift ber fränfifdje

jtaifer, aber bie Verfefyrtljeit einiger $äbfte, \m £eo III., me *Pafd)ali3 F.

wk §abrian I , t)at ba$ ^ecfyt verrücft, )


1
r)at fcfyreienbe 9ftißbräud)e einge*

füfyrt, inbem fte e6 verfugte, ftatt ber weltlichen £)berl)errfd)aft eine geiftlid)e

auswerfen, diejenigen, welcbe biefen Anmaßungen entgegenarbeiten unb feine

5luftrengung fdjeuen, bem ^aifer bie ifyrn gebüfyrenbe volle ©ewalt §u ver*

fa^affen, ftnb treue Wiener unb verbienen Velofyuung, werben aber von bem
u
$abft unb feinen rud)tofen 9^tct)tern verfolgt.

dagegen lautete bie £er)re ber Ruberen fo: „wahrer gürft ber römifcfyen
$ird)e unb ir)re$ OebteteS ift ber StyoftolifuS alö Stellvertreter beS l). ^etrug,
allein fct)on feit vielen Sauren fueben verfcfyiebene fränfifcr)e ^errfc^er — \iok

(£arl L, \^k £ubwig I. , x\)k Sotfyar I. — ben beftefyenben Verträgen juwtber


bie von ®ott gebotene £>rbnung umjuftoßcn unb ben ^äbften il)re gefe£ticr)e

tylafyt ju entwinben. 3u folgern 33el)ufe verführen fte unabläfftg bie ^Beamten


be$ l). Studio unb reiben biefelben jur Untreue, jutn -äfteinefb. ^etri ©tatt*
fyaltcr ift niebt mächtig genug, um ben eigentlich ©djufotgen, b. t). ben itaifer,
jur Verantwortung $u sieben, wor)l aber liegt üjm bie ^Sflic^t ob, gegen bie
©erzeuge ber Verführung einjufdjreiten, burd) welche ber fränfifdie «§of feine

Abftcfyt ju erreichen ftrebt, unb ofyne bereu §ülfe er nietjt $um j$kk Fommen
Fann. £)a3 (Sinfcfjreiten felbft aber muß ein gefe£lid)eö fein, bie ©djulbigen
bürfen nid)t willfürlid) beftraft, fonbem fotlen vor orbentlic^e Öfterer ge*
ftellt werben."
2(ucr) über bie 5trt unb 5öeife be$ gegen bie ©cfyulbigen eingeleiteten
gerichtlichen Verfal)reu$ geben bie Sporte ber (Sfyrouiften 2Iuffd)luß. 2)er 2e*
2
bcnSbcfdfyretber Subwigö beö grommen fagt: ) „burd) bie Vo£r)eit ber römifcrlen
^icfytcr tjötten bie verfolgten ©etreuen be£ ÄaiferS $ab unb @ut verloren,
ober feien gar Eingerichtet worben, inbem bie sßäbfte c£ entweber gar nicr)t

wußten ober ftd) bod) um ba$ traurige ©cfcidfal ber Dpfer niebtö beFümmerten."
Von jefyer warb beFanntlid) ber ^unftgriff geübt, in (Staaten, wo laute Älage
über ^ißbröuctje erhallen , bie gürften — alfo im ^irdienftaat ben $abft —
l
) ^Ser^ I, 213: statum populi romani jamdudum (f^on längfi, alfo fd^on fett l>en

Seiten ^>abrianö I.) quorundam praesulum (bev ^äüfte) perversitate depravatum esse,
") ty**§ IL 628: repertum est, quod quorundam pontificum vel ignorantia, vel desidia
sed judicurn caeca cupiditate multorum praedia injuste fuerint confiscata.
108 ^afrfi ®regoriu$ VII. unb fein Beitattet.

baburcb §u entfctmlbigen , baß man »ergab, fie meinen eö ftetä fyerjlicr; gut,

Würben aber buret; böfe S^atljßeber irre geführt. Slttein obige (Stelle lautet

nic^t nur an ftdt> viel $u Har unb beftimmt, als baß man bem Biographen
bloße ©crjmciaH'lei imterfdjieben fönnte , fonbem ebenberfelbe l>errätt) überbieß
eine fo abgeneigte ©eftnnung gegen ben *ßabft, baß an Slugenbieneret nacb
biefer (Seite fyin niebt 51t benlen ift. 3wet Behauptungen treten fyervor: ber *ßabft

eifäfyrt $war bie von ben 9frct;tern gefaßten Urteile, fct)rett et aber aug ©leid);
giltigfeit niebt gegen etwaige Ungerecfytigfeit ber Tribunale ein: bann eben;
berfelbe erhält gar leine Jhntbe von ben Urzeiten, unb biefe werben voll*

jogen, or)ne baß man it)n befragt. 3m erfteren galle gef cfyiefyt ba6 Unrecht
desidia, im ^weiten gefcl)ier)t eö ignorantia pontificis. 3)a6 3 clI 9 n ^ß ^
Biographen notf)igt im 8 bar)er, auf eine boppette ©eric^töorbnung in *ftom

3U fließen. 9?act; ber einen erhielt ber *ßabft vor bem 2M$uge $unbe von
ben *ftid)terf prüfen ber Tribunale, änberte aber nichts baran, obgleich ifym

bie Befugniß juftanb, ben 93oll$ug §u fyemmen. 9?act; ber aubem urteilten
bie $icr;ter unb »otogen ben gefällten €>prucr), ofyne ben *pabft $u befragen.
2S3ol)tan au$ gan§ anberen ©rünben ftnb wir oben auf bie nämlicbe
$orau3fe|$ung getrieben worben. 3)aS @ericf)t6wefen, baö in ben 3^ten
£eo'6 III. beftanb , fyatte unter ^afcfyaliS I. eine wefentlict)e Slbänberung er*

litten. 3ener ließ bie von ben Tribunalen befcfyloffene Einrichtung mehrerer
6ct;ulbigett gefcf)el)en, or)ne baß er (Sinfyalt tt)at. Unter $afa^aliö bagegen
fällten bie ^icfyter £obe6urtl)eile unb »otogen fie, ot)ne alles 3 u ty un ^
sßabfteS. 3)ie bucfyftäblicbe Safyrbeit beS ©cfywureS, ben *Pafcfyali3 mit
39 (SibeSfyelfern ablegte, wirb bar)er, xiok man ftel)t, buref) baS beiftimmenbe
3eugniß feiner erbitterten @egner, ber faiferlid)^©eftnnten , beftätigt.

drittens brängt ficr) bie grage auf, burd) welche ^aublungen bie ,,©e*
treuen" wie bie „Berrätfyer" ba3 \x>a$ bie (Sinen $reue, bie 5lnbern 3Serratl)
nannten, bet^ättgt fyätten? 9J?eine6 (Sracbten6 warb bie von ben $aiferlicr)en

gepriefene Sreue auf ^ti 2ßegen bewährt, erft(fdt) babura) , baß bie „®c;
treuen" ftcr) bemühten, bem *ßabfte bie bittet 3)ef|en, wa$ bei ben ^aifer^
liefen Unorbnung, 9ftiß brauet) , Anmaßung unb ftcfjerttcCy anc^> ^3faffent)errfdr)aft

I)ieß, aus ben §änben §u winben. £)er *ßabft vermochte bem itaifer nur
bann $u wiberftel)en, wenn er tüdjtige ©efyütfen fanb, biefe fonnte er nur
bann gewinnen, wenn er im ©tanbe war, ifynen Unterhalt §u gewähren.
£)er Unterhalt aber würbe gereicht, tfyeilS burd) 5lnweifung von ©elb, tr)eil3

buret) Uebertragung von £änbereien. 2Öenn man baf)er bem Cßabfte bie be*

wegliefen unb unbeweglichen 2Bertl)e, mit benen er feine 2lnf)änger befolbete,

entzog, wenn man ferner eben biefe päbftlicfyen ©üter in bie £anb von lauter

„©etreuen" bwftte, bann war bem Unfug für immer gefteuert, bie ^ubeljeit

römifa>fränfifcf)er 33afatlen begann, bie golbenen 3eiten ber von 53enjo fyofy
gefeierten ^aifer StberiuS, ^Uxo , daligula unb i^rer S&eltfyerrfcfjaft lehrten
®ubkä 33uc$. ßcip. 6. Umtriebe gegen pabfHic&e <Sel&j!änbigfeit. ©efefce Sonata *. 824. 109

wieber. Der *ßabft mochte in^fünftig innerhalb beö £ateran$ fo ttiel fingen
unb beten, als ifym beliebte, außerhalb §^tte er nicfytö mefyr §u befehlen. 6o
backten unb Rubelten bie „©etreuen" £otl)ar$ L, unb nicr)t umfonft [ehrten
fte 3^er, baß jene £anbgüter, beren Statur tet) fofort unterfuerjen werbe,
ifynen burd) 23oSf)eit römifd)er Öfterster entriffen Sorben feien.

Der sweite 2Beg, faiferlicfye ©eftnnung §u erproben, beftanb barin, baß


SotfyarS ©etreue fo viel an ifynen war, bie Hebung »erfcljrter $äbfte,
wie ^abrian I., roie 8eo IIL, voie *ßafcbali$ I. oerf)inberten. 9hm würben bie

^vibfte von je^er burd) 2öal;len geengt. 5Ufo fyanbelte e$ ftd) für bie ©e*
treuen bannn, bergeftalt auf bie SBafylen einjuwirfen, baß nur 93efd)eibene,

griebfertige, Unterwürfige, furj Bewerber nad) bem Sinne be$ §of$, 3ugang
ju ben Sdjlüffeln beS Fimmels erlangten.

SejjtereS 3kl warb bei ber 2fÖaI;( be£ (Sugeniu6 glüdlicb erreicht. Die
„©etreuen" ftegten im bamaligen 2£al)lfampf; unb jwar waren Die, welche
folgen Sieg bavon trugen, einer ©eftnnung, eine$ SBluteS, einer ©emütf)3*
befd)affenr)eit mit Denjenigen, weldje früher wegen gleicher Sreue burcr) böfe
9hd)ter mit @üterent§iel)ung beftraft worben waren, ober gar tl)re Sreue gegen
ben faiferlicben £of burd? ba$ 23eil be$ ^enfer^ al$ ^ocritterrätljer am *ßabfte
gebüßt fyatten. Denn faum ift ber Sieg entfdjieben, fo treffen bie «Sieger

Slnftalt, baß bie beraubten voteber in bie entriffenen ©üter eingefe^t, bie

Eingerichteten für erjrlidje £eute, ja für Sftärttyrer ber Sreue gegen ben
«ftaifer erflärt werben. M\\t% am £age ift, baß bie Sieger bee 2Öar)lfam}>feö
jene 2lnbere wie Vorüber, Vettern, tljeuerfte greunbe befyanbeln. golglicr) ge*

fyörten 33etbe einer unb berfelben $artf;ei an.


Unb nun lernen wir eine neue (Sigenfcrjaft ber ©etreuen fennen. (Sin*

fyarb fagt, ©ugeniuS erlangte baS $abfttl)um, weil bie 31 beugen ftegten.

(Sr brauebt bae 3Bort „©etreue" niebt, aber fein 9Jknfd) fann bezweifeln,
baß er fte meint. Demnad) waren bie ©etreuen, unb $war fowofyt bie Sieger
im 2öaf)lfam:pfe, alö Die, welche in golge be$ Siegs in 33eftj$ unb (Sbren
wieberfyergeftettt würben, Jammt unb fonberS 2lbelige. 2ßa£ bebeutet biefeö

2Öort? 3n fränfifebem Sinne gießen Slbelige erft(id) Solcbe, welche von ifyren

QSorfa^ren reicbeS (Stgen, zweiten^ Solche, welcbe in gleicher 2Beife auSge*


behüte £er)en inne fyatten; brittenö Solche, welche aud) of)ne Sinnen ftcf»,

möglicfyerweife t>om Stanbe eineö greigefaffenen auö, buref) SBaffen^ ober


Staatöbienfte $u einer f)ol)en Stellung aufzwangen. (Srblicfyer Setjen^ ober
(Stgen-IBeftg unb bann Dienft machte in grancien abelig.
5lnt>er£ aber »erhielt fta) bie Sacbe im ^irc^enftaat: bort fpielten ber

^elmbufd) unb baö Scbwert an ftd) eine uutergeorbnete Stoße ; aua^ lag baö

Se^enwefen bafelbft nod) in ber $inbl;eit, — erft ^ot^arö Maßregeln ton 824
fyaben i^m jum Durctjbrucr) verljolfen — unb ftatt beffelben beftanb, wie ic^

unten jeigen werbe, eine ältere Steife be$ ^riegebienfteö. ffieitet befaßen
HO $afcfl ©vegoviuS VII. unb fein Settaltev.

bie vornehmeren ©efd)lect)ter ber (Stabt $om in ben älteren carlingifcrjen

Seiten wenig ober gar fein ©runbeigentlntm. Unter abeligen römifdjen gamilien
muß man, behaupte id), fold)e Verfielen/ beren 9Jcitglieber ber $abft vorjugSweife
mit Remtern bebaute, ©eburt fammt 2lmt l)at im j?irct)enftaat $bel »erliefen.
2Bir ftnb an einen $un!t gefommen, welcher forgfältiger Erörterung be*
barf. 3unäcf)ft ift bie grage §u ftetten: von welcher 2lrt waren bie ©üter,

in bereit 33eft§ ber 3Bat)lfteg von 824 biejenigen lieber einfette, welche ber

(5prud) römifdjer 9frd)ter verurteilt fyatte? 3)a in ben Duetten von Eon*
ftefatton bie $ebe ift, wirb wor)t 3eber beim erften 23 lief vermuten, ererbtet

Eigcntiutm fei gemeint. Slttein biefer @d)fafj Ware irrig. 3)a$ Satein ber

fränfifdjen unb ber romtfäen ßanaletforadje fennt eine fRctf>e beftimmter 2ht$*
bvücfe, um Volks Eigentum §u be§eid)iten, roie alodis, haereditas, proprietas,
res avitae , bona propria , bona ober propria parentum. deiner berfelben
wirb jeboct; in ber bewußten ©adt)e von ben beiben fr&nfifdjen Efyroniften
gebraucht, Eint)arb fagt, ') bamale Denen, welche burd) Un*
„Sotfyar I. rjabe

gereebtigfeit ifyrer (Sachen beraubt worbeu, wieber ju ifyrem ©ute verfjolfen."


Die Sporte ftnb jtteffefl&aft: -fte fönnen ebenfo gut von vottem Eigen als
von
übertragenem ©ute verftanben werben. Der SMograpt) SubwigS be$ grommen
rvä()(t eine nod) unbeftimmtere *M>eweife:
2
) „bie £anbgüter Vieler feien un*
gerechter Sßeife eingebogen worben."

©orvot)( Einfyarb als ber 23iogra:pr) fannten, wie jeber granfe, ben Un*
terfa)ieb jwifa^en vottem unb mittelbarem Eigentum rea)t gut, unb e$ er*

fa)eiut um fo bebender, baf fte bie Statur ber endogenen ©üter nia)t an*
geben, weil fte offenbar gegen ben $abft ^artfyei nehmen unb fein 93erfaf)ren

a($ ungerecht ^injuftetten bemüht ftnb. Ratten bie römifcfyen Sftcfjter ben
©cfmlbigcn wirflid)e£ Eigentum abgebrochen, fo würben beibe El)roniften

ftd)er(id) nid)t ermangeln, bieß r)ervor§ul)eben , ba im vorauögefe^ten gatte


oaS eingeleitete Sßerfafyren audt) vor unpartt)eiifct)en S3eurtl)ei(ern bem Sßor*

würfe ber §ärte faum entgegen fonnte.


Der brüte 3euge, 5lnaftaftu6, SBerfaffer bcö $abftbud)S, unterfct)eibet

wirflicf) 3Wifct)en eigenem unb übertragenem ©ute, aber wofylgemerft, er unter*

fd;eibet in einer Seife, welche bie 5lnnaf)me auSfcfcliefjt, als ob bie Zaubereien,

welche ben verurteilten „©etreuen" buret) 9ftd)terf:prucr) abgenommen worben


waren unb welche fte in golge be6 2Bal)lftegeö wieber erhielten, wirflict;e$
3
Eigentum berfelben gewefen feien. Er fagt: ) „nacrjbem bie feit einiger Sät

4
) 5ßerjj I, 213: omnes ,
qui rerum suarum direptione graviter fuerant desolati, de
2
reeeptione bonorum suorum magnifice sunt consolati. ) Ibid. II, 628 : multorum praedia
3
injuste fuerant confiscata. ) SWuvatori, script. ital. III, 1. <S. 220, a. oBen: romani
judices, qui in Francia tenebantur captivi, reversi sunt, quos (Eugenius papa) in parentum
propria ingredi permisit et eis non modicas res de patriarchio Lateranensi praebuit, quia
erant paene omnibus facultatibus destituti.
1

®kUt$ Shtrf). (Sap. 6. Umtviefce gegen päbjlu'd&e @el6jlÄnbig!ett. ®efe|e Sotyarö ». 824. 1 1

in granlreid) verhafteten römifdjen Siebter (Srlaubniß erhalten Ratten, in bie

$cimatl) $urüd§uler)ren , fefcte fte ber $abft lieber in ben 93eft$ be$ Väter*

liefen vollen (Sigen, baS il)nen burd) einen ©ewattftreid) Sotfyarö weggenommen
worben, für'ö 3weite verlief) er it)nen anfel)nlid)e @üter — ober vielmehr

^acfytungen — auS ber (stiftungSmaffe be$ £ateran**ßalafte6, bieweil bie

$ßiebereingefe£ten gar wenig Vermögen befaßen." Sarum ftattete ber $abft

Die 9RMfer)renben mit (Stiftungsvermögen auS, obgleich fte lieber jum 23eft£
it)reö väterlichen (Sigen gelommen waren? Dffenbar bcßfyalb, weil fte von
legerem nia)t Ratten leben lönnen, ftntemalen fte von §anö aus jroar einige

fal)renbe Spähe, aber lein ©runbvermb'gen befaßen.


9?un nahmen bie römifeben $id)tcr — namentlich feit ber unter $afcba(iö

eingeführten Drbnung — einen r;ol)en $ang im (Staate ein unb gehörten


gamüien an, welchen ber $abft befonbereS Vertrauen bewies, roetebe alfo

vor§ug6weife abelig genannt §u werben verbienten. Senn gleidjwol)! biefe

von £auS fo viel als 9tfid)tS Ratten unb Unterhalt im 3)ienfte fueben mußten,
wie viel mefyr gilt baffelbe von ben „(betreuen/' bie auS lauter junger unb
^abfucfjt ben $abft, il)ren 23robl)errn, verrieten unb ftet; bem fränlifcben

£ofe verlauften. 3)ie ®üter, welcbe fte burd) ^icbterfprud) verloren hatten
unb nact; bem Sarjlfieg wieber erhielten, ftnb folglich nid)t eigene, fonbern
übertragene, mdjt 3UIob, fonbern %etyn gewefen. %R\t anbem Sorten, fte waren
53efolbungen für gewiffe Slemter, welcbe man il)nen verliefen r)atte.

3a) will noa) bemerken, baß aud) eine $ebewenbung, welcbe ber Söiograpr)
f
^ubwigS beS grommen braucht, ftd)tlicb mit ben (Srgebniffen ber Darftellung
1
beS *PabftbucfjS übereinftimmt. Ü)erfelbe fctjreibt: ) „Diejenigen ber von ben

römifcfyen D^fc^tern $erurtl)eiiten, welcbe nict)t mit bem Sto^e büßten, feien

ber $erad}tung preisgegeben worben;" unb erläutert lie$ bann in golgenbem


bafyin: fte fyätten ir)re praedia (b. fy. $ad)tungen) verloren. Beamte, welken
ein ^icbtcrfyrud) wegen üBerbrec^en 5lmt unb (Streit entjie^t, verfallen bem
(Spott, nid)t aber ©old)e, welche mit $erluft beS GngengutS, beS angeftammten
Vermögens, beftraft werben. Ueberall nimmt baS natürliche @cfül)l ber Wien*
\a)en $artl)ei für Unglüdücbe ber teueren 5lrt.

SlUein wenn aud) niebt bie 2luSfage beS ^abftbucbS beutlicr; unb un*
mittelbar, wenn aud? nia)t bie Sorte beS 33iograpl)en mittelbar unb verbedt
für meine Auslegung jeugten, lönnte bennod) lein 3^eifel f cnt / b^ß bw
©ütern ber 2krurtl)eilten unb Siebcreingefe£ten bie (§igenfd)aft von lieber*

tragenem julam. 5luS ben früher-) mitgeteilten belegen erhellt, baß bie San*
bereien, welche $etri (Stul)l um bie 6tabt *ftom unb in ben näd)ften *ßro*
vmjen innc l)atte , nacb ben großen £cerftraßen, weld^c von ber Metropole
ausliefen, in abgefonberte Patrimonien ober ©utSverbänbe eingeseift waren.

J 2
) *peifc II, 628 : hi, qui superviverent, ludibrio reliquis haberentur. ) £)ben S. 22 flg.
112 ty a W ®vegortu$ VII. unb fein 3ettdtet.

2)iefe @fntl)eilung beweist, baß ba$ ©runbeigentfyum weithin bem 5tyoftel*

fürftcn gehörte. 3n ber £l)at bulbet bie eigent^ümltc^e $atur apoftoltfcfjer

@nt$»erwaltnng feinen felbftftönbigen ®runbbefi£ neben ftd): bie Jttrdje er*

wirbt, wo fie fann, nnb »erlauft freiwillig nie.

3nr $tit be6 erften ©regoriuS war e3 ber fyeilige $eter, ber <5tabt unb
23olf ernährte, unb fo ift e6 geblieben bte auf ben heutigen Sag. Sllö *ßabft

^5iu3 VII. »on ben granjofen abgeführt, unb ber Äircfyenftaat $um napo*
Ieomfcfyen ^aiferretdt) gefd)lagen war, fanf bie 23e»ölferung *Rom$ von ben
160,000 köpfen, bte man vor ber franjöjtfdjcn Umwälzung be6 3ar)re6 1789
$äf)lte, unglaublia) fönefl auf 20,000 r)erab; mit ber 9Wuffeljr be$ sßabftS
unb ber Sieberljerftellung be$ ^trdjenftaatö fyob fte ftet) allmäfylig wieber auf

ben früheren ^Betrag, gaft fein ©cfyul) breit £anb ift im ^irc^enftaat , ber

nid)t bem fy.


(E>tul)le, ober ßirdjen unb Softem, ober enblia) Surften geborte,

aber lefeteren wofylgemerft nur fraft freiwilliger ober erzwungener SBelefymtng


von 6eiten ber *ßftbfte, aud) reicht feine biefer 33eler)nungen in bie Otiten ber
Karolinger fyinauf. 6elbft ba, wo Heiner, fcfyeinbar felbftftänbiger SBeft^ »on
dauern »orfommt, \x>k in graScati, 2libano, beweifen bie ©runbjinfe ((£a*
noneS genannt), welche bie 23efi£er bellen, baß bie ©üter, welche fte be*

bauen, urfptünglicr; $ac^tungen waren.


*ßäbftlia)e Remter würben in ber Siegel nur an Sprößlinge angefefyener
gamilien »ergeben, bie man Slbelige nannte. 9kl)m an Statthalter $etri
folct)e Seute in $)ienft, fo »erlief) er ir)nen gewöhnlich eine $aa)tung, »on
Welker ber 23eler)nte in ber Siegel einen 3al)re£§in$ bejal)lte, ber aber fo im*

bebeutenb war, baß ber Beamte »on bem Ueberfcf/uffe be$ Krtraga mel)r ober
minber bequem leben fonnte. Ü)en betreffenben *Pad)t»erträgen würbe suweilen
feine 33ebingung bejitglia^ ber 2)auer beigefügt, worin ify einen 23ewei3 fefye,

baß ber 23erleif)er baö ©ut naa) eigenem Krmeffen jurücf^ieljen moa^te. Scfyr
feiten fmb fte für immer au^geftellt, mehrmals lauten fte auf 29 3al)re.

2)a nad) römifcr;em Siechte bie SBerjäfyrung in gewöhnlichen gällen nad)

abgelaufenem 30. 3al)re eintritt, fyringt in bie 5lugen, baß ledere 33efttm^
mung ben 3wecf Ijatte, mißbräuchliche ^erwanblung »on sßad)tgut in Kigen
unmöglid) §u machen. 2llle$ bieß gel)t fyerttor au$ jenen 53rudt)ftücfen einzelner

$acf)tbüd)er ber ^ftbfte »or £abrian L, »on benen tet) an einem anbern
Orte fyanbelte. ') Unter benen, welche *Pact)tungen ber $rt erhielten, fmb »iele

(Elerifer, aber auet) $errjeiratl)ete, alfo bem ßaienftanbe 2lngef)örige, Tribunen,


Konfularen, (Sonfuln. Die *ßact)tungen felbft gießen locationes ober aud)
2
emphyteuses. )

©einen allgemeinen %u§en nad) ift ber »on ben fränfifd)en (£r)roniften

erftattete 93erict)t flar. 9lad)bem ber neue ^3abft ©ngeniuS gehörig einge*

l
) ©Den @. 22 flg.
2
) man »ergl. ben ©vief J&abrian« L V. 3a$te 790. (Scnni I, 518.
©tebte$ 93utf). (Snp. 6. Umtriebe gegen £fi6|Hid&e ©elbflänbigfeit. ©efefce Sotfjarg v. 824. H3
fcrjücfytert worben war, §wang ^otr)ar benfelben, einzuwilligen, baß bie burd)

Urtfyeil unb $ed)t auS 5lmt unb 33eftf$ vertriebenen „©etreuen" in beibeS

wieberfyergeftellt würben. 3)aS genügte aber nod) nid)t. 3J?an mußte Slnftolt

treffen, baß nict)t etvoa inSfünftig ro'mifcrie 9ftd)ter von faifer(icr)en „©etreucn"
auf äfynlicfye 2Öeife $ed)enfcr;aft forbern , wie folcbcS vor einigen 3af)ren ge*
fcftefyen. ^otl)ar fd?ritt gerabeauS §um 3M e/ ber Cßabft mußte $ugef:er)en, baß
hinfort baS rb'mifcrje ®ericr;tSwefen auS feiner £anb in bie ber franfifctjen

§errfd)er überglitt. $)Ut einem geberftrtd)e verlor Cßctri (5tur)l felbftftctnbige

©ericfytSbarfeit über ade Saien, nub bamit ben wefentlid)ften ber 5(uSflujfe
Politiker £or)eit.
£)urd) bie befd>loffene (Stnfefcung franfifcrjer Dbcrgericbte würbe ber Stanb
rö'mifd)er 9fJid)ter überflüfftg, nocf; mefyr, SRacbgier ber je|igen (Sieger wollte

ifyre £eibenfcf;aft an einigen ber auSge§eid)netften -DJcitglieber beS befagten


StanbeS füllen. Ü)aS britte war bafyer, baß jtaifer Sotfyar bie *Rid)ter, weldje
vor einigen Saferen gewiffe „©etreue" tfyeils §ur Austreibung auS 5lmt unb
<5olb, tfjeilS jum 23erlufte beS JtopfeS verurteilt Ratten, nicbt nur tfyrer

an ftct; unbebeutenben väterlichen (Srbfcbaften beraubte, fonbern aud) als Staats*
gefangene uad) granfreid) abführen ließ, wo fte in tiefem (Slenb lebten; benn

als fte gegen (Snbe ber Regierung beS *]3abfteS in bie ^eimat^ §urürffer)ren

burftcn, waren fte laut ber (Säuberung beS SßabftbucbeS plutt wie jtirdjen*
mäufe. 53ei biefem nümlicften Slnlaffe bebad)te fte (SugeniuS mit ^aa^tungen
auS einer ©tiftungSmaffe, bie offenbar bis bafyin nod) nid)t ju gleichem 3wecfe

auSgeliefyen worben waren. 2ßarum fyat er bieß, warum gab er tönen nia)t
einfad) bie *ßacr;tgüter jurüd, bie fte in früheren 3 e ^ en a ^ bienfttr;uenbe D^icrjter

bewirtschafteten ? Offenbar beßfyalb, weil ber *ßabft über lottere gar nia^t ver*
fügen fomtte, (Internalen biefelben ftcb in ben ^änben ber Sieger befanben,

bie nid)t bloS il)re ehemaligen $ad)tgüter wieber erlangt, fonbern aud) in ben
9cact;laß ber gefüllten *ftid)ter ftct) geseilt Ratten.
Dbgleid), wie man ftef)t, 2lfleS wol)l jnfatnmenfyängt, leibet boct; bie

2)arfteu*ung ber beiben (5t)roniften an wef entließen Süden. 393er ©ewaltftreictye

verübt, xt>k bie, welche im 3ab)re 824 £otr)ar I. §u *ftom führte, ber bkibt

\üd)t auf fyalbem 3ßcge fielen. ($S ift unbenfbar, baß mit ben neuen frän*
fifd)en ©erlebten nid)t jugleid) frctnfifd)eS ^eefet nad) *Rom wanberte ; eS ift

unbenfbar, baß nia)t bamalS ben Slbeligen, welche bie (Srljebung beS bem
frcutfifd)eii £of fo bequemen ^abftS (SugeniuS burebgefefct Ratten, für bie 3u*
fünft baS entfetjeibenbe 2Öort bä $abftwal)ten in frgenb welker SBeife juge*
fc^anjt warb; eS ift enblict; unbenfbar, baß nia)t bei ber nämlicben ©efegcnfjeit
faiferlid>e StaatSfunft irgenb ein Mittel erbad)te, um mb'glidbe (SinneSctnberung

vom 5lbel gewollter Cßäbfte abjufa^neiben.


^I)aS ungefähr ftnb bie ©djlüffe, ju welken bejüglic^ ber angeführten

3eugniffe l)iftorifc^er Salful berechtigt. <&o ebel biefe ^unft ift, unb fo ftct;ere

©fröret, 9ßabft ©rcfloriuS vxi. 33b. v. 8


H4 ^afcft ®tegoviu3 VII. unb fem Bettatter.

(grgebniffe fte, wenn von funbiger $anb geübt, ju liefern vermag, §at it)re

Slnwenbung ftetö unb unfehlbar bie SD^tpgunft ber „itleinmeifter", einer burcr)

3ar)(, aber auct) nur burct) 3a^ furchtbaren (Sct)aar, wiber ftct). Selten ge*

lingt e3 ben (Singers eisten, bie Gabler burct) Haren 2lugenfct)ein entwaffnen
1
$u fönnen. Doct) tjier ift folct)e$ ber gall. (Sine Zeit)e ©efefce ) liegt vor,

welche 2ott)ar 824 §u Zorn erlief. 3ct) ttjeile fte naa) bem fad;lid)en 3^
famment)ange mit, unb $war beginne ict) mit ben jlirctjengütern.
Slrtifel 2. „Zaubereien, welct)e bi6t)er fo t)äufig verübt würben, fowofyl

wann ber $abft noct) lebte als wann er fct)on geftorben war, bürfen in 3u*
fünft nidjt met)r vorfommen. 2ßer juwiber t)anbett, verfällt ber (Strenge beS

®efe£e6. pr ältere gäfle ber 2lrt foH gemäß ben $orfct)riften , welche §u

erteilen 2Bir un$ vorbehalten, @enugtl)uung geleiftet werben." Strtifel 6. „3n


betreff ber ,£ircr)engüter, bereu ftct) unter bem $orwanbe, als l)abe ber $abft

93ollmact)t ba^u gegeben, Unberechtigte bemächtigten ober welche, obgleid) fte

ungefe|ltd)er Sßeife von päbftlidjen 35el)ö'rben weggenommen würben, noct)

immer nict;t jurücfgegeben ftnb, werben 3Btr burct) unfere @enbboten baS, tvaü
ZectjtenS ift, verfügen." 2lrtifel 7. „innerhalb uufereS
„Uebertjaupt bürfen
®tbiet$" feine Zaubereien met)r vorfommen unb wenn fotcfye bereite gc*
fct)et)en ftnb, fotlen beibe £t)eile bem ©efege gemäß (£rfa£ leiften. DaS ©leict;e

gi(t von allen anbem wiberrect;tlict;en §anbluugen."


Der gefunbe 9J?enfct;enverftanb nötln'gt, anpnet)men, baß jwifeben ben 33e*
ftimmungen ber brei 5lrtifel, obgleich fte fetjeinbar faft gleict) lauten, ein wefent*

licf)er itnterfdu'eb ftattftnbet. Der jweite, unb nur er, enthält ben SBeifajj: „fei

e$, baß ber $abft noa) lebt ober febon geftorben ift." 5Son biefem 23eifa&
muß bie ßrflärung ausgeben. S3efanntlict) war ber TOßbrauct) fyäufig, baß
nact) bem £obe eines 23ifcr)ofS ber (Stabtpöbel ben Zadjlaß beS ©eftorbenen
plünberte, auct) in Zorn fam folci)eS vor, aber weiter gefcfyat) bort, baß ent*

Weber wann ber *ßabft nod) lebte, aber boctj fdjon in ben legten 3ügen lag
ober gleia) nad) feinem $obe erbluftige Ferren wot)l gelegene jtirct)engüter an
ftct) riffen. (Sie gaben ftct) nämlia) ber Hoffnung l)in, burct) bie fünfte, bie
fte bei ber bevorftet)enben 2£at)t ju entwideln gebauten, bie 23eftätigung beS
©eraubten »on bem fünftigen $abft $u erpreffen. Sir lernen l)ier eines ber
£auptmittel fennen, buret) welche Waffen von jtirdjengütem in bie £änbe
von Saien gelangten.
Der erfte Slbfafc be6 fect)öten 5lrtifel6 fpria)t von fird)licr;en ßänbe^
reten, welche unter bem SSorwanbe, ber $abft ^abe e$ geftattet, wiberrect;ttic§

weggenommen worben feien, bann wieber von foleben, welche päbftlict;e S3e^
fyb'rben ungefe^lictjer 2ßeife an fta) gebogen unb noa) nict;t jurücfgegeben fyätten.
Der SSorwanb: e6 fei mit päbftlict;er ©ene^migung gefc§el)en, U^t ftct) meines

») ^er|, leg. I, 239 unten f%.


®kM8 93utf>. ®a)j>. 6. Umtriefce gegen \>äbfttiä)t (Selbftänbigfett. @efe|e goUjarS ». 824. H5
(Sracr)ten3 auf (Srlaffe gewöhnlicher 3Scrtt>attung66eI)örben ; beim biefe fonnteu
nur mit befonberer vävftltcfyer ®ener)migung ©üter Ruberer wegnehmen. 2)a8
jweite ©lieb betrifft Urteile römifcfyer ©ertöte, bie von $mt6wegen tmb
ot)ne 3utb)un ^ Cßabfteö bie (Sinjiefyung von Sefyengütern verfügten.
5)ie Rid)tigfeit biefer Deutung läßt ftd) befriebigenb erweifen. 9Rotr>

wenbig muß baS @efe$ £otr)arö von benfelben fingen tjanbeln, welche ($inr)arb

unb ber S3togra^l; al$ 3nt)alt ber im 3al)re 824 ju Rom ergriffenen 9Dfaß*

regeln fd)ilbern. ©obann ift unzweifelhaft, baß von allen Slrtifelu be$ frag*
lieben ©efejjeö nur ber fechte auf bie ©üter pafyt, welche laut bem 3 eil 9 n tff e
ber (Sl)rontftcn römifcfye Siebter ben „©etreuen" endogen Ratten, unb weld)e
i^nen 3urücf§uerftatteit (£ugeniu3 genötigt tt)arb. Run bemerfe man erftlid),

baß ba6 ©efe§ bie ©üter, tt)eld)e ungerechter Steife, mit ober ot)ne ©cnel)*
migung bc6 *ßabfte6, Zubern endogen Sorben feien, in bürren Sorten
al£ JÜrcfyeneigentfyum bezeichnet — bie ©etreuen befaßen alfo biefelben nietjt

fraft @rbrecr;t3, fonbern bureb Uebertragung; zweiten^, baß Gaffer Sotfyar ben

*ßabft unb feine 93er)örben ungefa^eut für Räuber erflärt. Seldje ,£>erab*

würbigung be6 6tur)ie3 $etri unb zugleict) weld)e ßrmutfyigung für erwerbe
luftige römifebe Slbelige!
2)er ftebte 5(rtifel verbietet im ungemeinen Räubereien unb anbere ge*

waltfame ^anblungen, woraus erftdjtlid) , baß ba6 gauftreebt in ben j$äUn


£ubwig$ be$ grominen auf rö'mifcfyem 23oben alltäglich geübt worben ift.

5tua) fyier verrätl) ein Sort bie tiefe Abneigung bcö jungen j?aiferö wiber
W greifyeit ber Äirdje: er nennt
1
) ben ^ireftenftaat „unfer ®cbkt". Ü)er

$abft burfte alfo ba3 Patrimonium *ßetri nid)t mel)r als baS (^einige be*
trachten.

CDret wettere 5lrti!el brer)en ftdt) um (Sinfejjung neuer ©eridite. 2lbfd)nitt 4.

„Sir wollen, baß trjeilS von (Seiten be3 £erm 2lttoftolicu3, tfyeilS von Unferer
(Seite ©enbboten beftellt werben, weld)e an UnS jäljrlidj barüber §u berichten
fyaben, voie bie einzelnen §er§oge unb Richter bem $olfe $te(bt fvreeben unb
Unfere ©efe|e vollziehen. Unfer 23efet)l ift, baß befagte Senbboten von allen
etwa vorgefommenen *Pflict;tverle£ungen ber ^erjoge unb Siebter juerft ben
£erm 5tyoftolicu£ in $enntniß fe£en. 3ft bteß gefangen, fo mag ber $abft

ben einen ber (Senbboten beauftragen, im herein mit bem aubern t>k Sdiul*
bigen jur Rect)enfd)aft $u sieben. Unterläßt bieß ber ^3abft, fo jeigt Unfer
©enbbote bieß Unö an, worauf 2öir unfere ©enbboten, benen 2öir folcbeö ©e*
febäft ju übertragen Unö vorbehalten, anweifen werben, Redt ju fcfyaffen."

5lb[cbnitt 8: „Sir gerufen $u befehlen, baß alle Rid)ter unb 33orgcfe£te


überljau^t, wela)e in r)ieftger 6tabt Rom Remter bef leiben, vor UnS erfa)ei*

l
) ^cv^, leg. I, 240: prohibemus, ut depraedationes inter confinia nostra ultra
non fiant.
8*
116 $aBfi ©regoriuS VII. unb fein Seitaltev.

nen, benn Sir sollen iljre 3^1 unb i^re tarnen rofffen, aucr) tfynen begüg^

lief) il)re3 5lmt$ Unfere Erinnerungen erteilen."


^eifage EtbeSformel für bie Corner: ,,3d), ber unb ber, fcrjroöre M bem
alunftcbtigen ©Ott, bei ben *oter hangelten, bei bem Mxen^ unfereö §errn

3efu Er)rifti, bä bem ©rabmale be$ feligften 2tyoftelfürften *ßetru3, baß ia)

von fyeute an mein ganzes Seben lang treu fein roerbe meinen ^erren, ben
$aifem Subroig unb 2otr)ar, nadj meinem beften Siffen unb Vermögen fonber
£rug unb ©efärjrbe, boct; mit SBorbcfyalt ber Sreue, bte tefy bem §errn 5tyo*

ftolicuS gelobt l)abe; naef) meinem beften Siffen unb können roerbe id) ftetS

bemüht fein, baß nie attfyier eine anbere $abftroar;l ftattfinbe, als in völlig

fanonifdjer unb gefeilterer Seife, beSgteictjen roerbe tdj nie bulben, baß ein

$um ^abfte ©eroäfjlter Seifye unb Einfejung erlange, efye berfelbe in 5in*

roefenfyeit beS fatfertierjen <Senbboten unb beö $olfe£ ben ^ulbigungöeib ab*
gelegt r)aben roirb, welken ^abft EugeuiuS freiwillig, ^um Sofyle 2111er,

leiftete unb fcr)riftlict) nieberlegte."

2)er erfte ©a§ beS vierten $lrtifel3 beftimmt bie 3^ *> er ©enbboten
ntdt)t, bie von beiben leiten cingefe^t werben follett, aber auö ben folgenben
erhellt, baß e$ bereu §wet waren, einer, ben ber *ßabft, an aweiter, ben ber
jtaifer ernannte. Ü)oa) tft bem $aifer bie 23efugmß vorbehalten, $u %n&
füfyrung befonberer Aufträge weitere aus grancien l)erübcr§ufc^tcfen. S3ctm
erften Sfnblief ftefyt bie ©ae^e fo auS, als ob gleiches 9J?aß jroife^en *ßabft
unb Gaffer eingehalten roerbe, unb folglich als ob ber 33iogra:pr) Unrecht
fyabe, welcher &u verfielen gibt, baß im 3al)re 824 baS römifcr;e ©eridjtS*
voefen in bie ©eroalt beS ÄaiferS überliefert roorben fei. 2lber eine genauere
Erwägung füfyrt $u bem Ergebntffe, baß atterbingS bie 93ef)auptung beS 33io*

graben unb bie 5lbfta)t beS ©efefjeS vollfommen übereinftimmt.


Reiben ©enbboten lag äimäcfyft bie Q3erpfltcf)tung ob, über bie 5lmtS*
füfyrung ber römifcfyen Beamten unb «^erjoge an ben jtaifer S3eria)t $u er*

ftatten. ^Beiläufig gefagt, erhellt aus ben betreffenben Sorten, baß noa)
immer bie alte Einrichtung ') fortbauerte, vermöge welcher bie päbftlicfyen £>ber*

beamten bn größeren ©täbte beS JlircbenftaatS duces gießen. Sagen klagen


gegen SftecbtSverleijungen folctjer Beamten vor, fo fam eS beiben ©cnbboten
$u, fyievon bem SlpoftolicuS Sinnige p machen, ^ac^bem bieß gefeiten, ftanb
eS bem *ßabfte frei, einen ber beiben (Senbboten, alfo entWeber feinen eigenen
ober ben vom Jtaifer ernannten, $um (Stnfdt)retten gegen bie auf *Pflicr/twibrig*

feit Slngeflagten $u ermächtigen, aber wirflict; bie ©c^ulbigen §ur SSerant^


roortung $u sieben vermochte ber beauftragte ©enbbote nur im herein mit
bem anbern 5lmt3genoffen. angenommen, baß ber Cßabft geroö^nlia) ju bem
fraglichen ©efc^äft feinen ©enbboten wählte, fonnte biefer boefy nict)t6 o^ne

J
) SWuratori, antiq. Ital. I, 257 flg. 161 flg. 166 flg.
(SieoteS 93ud). dap. 6. Umtriebe gegen J>d6fiiid&e (Selojlänbigf'eit. ®efe£e SoUjarg v. 824. H7
ben faif erliefen auSricbten. ^ocbgeftellte Männer betrafen ift befanntlicr; ein

mißliches ©efcl)üft, baö leicht böfeS 23lut macfyt. 9ftan jter)t baf)er, baß ber
vierte Slrtifel unter bem Scheine eincö $Borrcd)t£ ben ^ßabft in bie Sage ver*

ferste, ftet; ben $af feiner Körner aufeulaben.


^atte ber 2lvoftolicuS bagegen feine Stift, Uttterfud)ungen anjuorbnen,
bann ging bie <Baa)e an ben ^aifer, unb nun blieb biefem bie freie Safyl,
ob er ben <5d)ult>igen buref) feinen römiferjen (Scnbboten, ober aucr) burdj be*

Itebige anbere, bie er mit befonbem SBolImacbten aus grancien rjerüberfcfjitfen

mochte, §ur 9^cdr)enfc^aft gießen wolle. Sie gut ift fyier bafür geforgt, baß
ber faifetlid)e ©cnbbote, ber in diom feinen @i{$ t)atte , nid)t buret; fjäuftge

2lfte ber (strenge verfaßt roerbe ! 2)er vierte 5lrtifel fönnte gar nidjt arg*
fiftiger gegen ben ^ßabft pgerüftet fein. Schreitet ber 9tpoftolicu3 in 33e*

ftrafung untreuer Beamten voran, fo läuft er ©efal)r, bie %kb? ber Körner
ju verlieren, febreitet er fyintenbrcin, nun fo muß er notfyroenbig fein 2lnfel)en

als £anbe$l)err bfoßftellen, weit bann Sebermann merft, baß er eigentlich im


Äircf;cttftaate nic^tö mefyr 51t befehlen l)at, ein fünftel 9fcab am Sagen ift.

©eljen wir §um achten Slbfctmttte über. W\a)t bloS ber faiferlicr)e €>enb*
böte, unb burefy u)n, wofyl ober übelwotlenb, aua) ber päbftlidje I)ängt r)tnfort
auSfcrjließlicr; vom fränfifetjen §ofe ab, aud) fämmtlictje anbere Beamten beS
$ircf)enftaat$ werben burd) ben achten 2lrtifel $u faiferlicben 2)ienftteuten ge*

mad)t. 2)enn l)ier fjeißt e6: alte in $om angefteltten Beamten Ratten ftet)

beim jungen Jtaifer einjuftnben unb müßten feiner „Erinnerungen" gewärtig


fein. 3unäcr;ft verbient bie 5Irt unb Seife beachtet $u roerben, in welcher ber
1
begriff „©efammtfjeit" auSgebrücft ) ift: „alle 9ftcr;ter, alle welche 5Inbern
befehlen, alle welche irgenb eine obrigfeitlidje ©eroalt in 9^om inne fyaben."
3er) fage, im erften unb britten ©liebe ftnb fämmtlic^e Saienfyäupter, im
jroeiten aber ftnb bie geiftlictyen 3Sorfter)er ber <5tabt $om, nämlicl) SBifcböfe

unb klebte — verfttfyt ftet) mit 5luönal)me beS ^abfteö — begriffen, welchem
legreren befonbere Letten angelegt würben. 3)aß bem fo fei, roerbe ia) au$
3eugniffen bartlmit. fJ^atürltct) befcfyieb ber junge Jtaifer bie aufgerufenen
niebt für 9^ict)t0 vor fein 21ntli£, fonbern eS gefcrjal), um benfelben „(Srtrme*
5
rungen" ju erteilen. ) Sorin biefe Erinnerungen beftanben, barüber fctjweigt

freiließ ba$ ©efefc, aber ben ©eift, in bem fte gegeben würben, lernen wir
fyaarflein aus ber angefügten EibeSformel lernten.

Diefer (Sdjwur verpflichtete erftlict) alle Körner von einigem 2lnfer)en, unb
&voar fowoljt ßlerifer als Saien, ju unbebingtem ©ebjorfam gegen ba6 taifer*

l
) Sßerfc, leg. I, 240:, euneti judices, sive hi qui eunetis praeesse debent, per quo»
judiciaria potestas in hac urbe romana agi debet. 2)tan muß rüiffen, baf baö SOBort judex
in ber römifd^en Jtanjleifyradje nid^t btoö eigentliche Stifter, fonbern Beamte üoer^aupt hu
2
jeit^net. Belege roerben unten oeigebrac^t ioerben. ) JDaf. : volumus singulis de mini-
sterio sibi credito admonitionem facere.
jjg sßafcft ©vegoriuö VII. unb fein Beitaltev.

licr)e $au6. tebenberfefbe verfemte jweitenö alle biefe Körner in ein n>tbrtge^,

ja feinbfeligeS 93erl)ältniß jum *ßabfte. 3wef Sluflag'en würben ben <5(fywo*

renben gemacht, einmal Obacht 51t nehmen, baß *Pabftwal)len fyinfort mtr in
1
fanonifd)er unb gefe£(icf)er SÖcife ) vorgenommen werben, fobann nicfyt §u

butben, baß ein gcfefclidj unb lanonifct) ©ewäljlter bie 2Öeil)e empfange, er

l)abe beim juvor ben vorgefd)riebencn ^ulbigung^eib in bie «gmnbe beS faifer*

liefen «Senbboten abgelegt.


2öa3 verftel)t baS ©efejj unter fanontfdr)? 3d) benfe 93ermeibung ber

«Simonie ober 93efted)ung, fowie ber im britten 5lrtifel, von bem unten bie

*Rebe fein wirb, aufgeführten fünfte. 2Ba3 verftel)t e8 weiter unter bem
2Borte gefeilter; ? deines (SradjtenS ^Beobachtung ber vom ^aifer für *Pabft*
wafylen gegebenen $orfd)riften , namentlich ber in ber Urfunbe Subwigö vom
3at)re 817 enthaltenen 25eftimmuug, baß eine $abftwal)l nur bann ber faifer*

liefen SBefta' tigung nict)t bebürfe, wenn fte cinftimmig fei. 3er) ratfye bem
Sefer, Unteren ©a£ in gutem ©ebäc^tniffe $u bewahren, benn er ift entfcfycibenb

für ^Beurteilung ber ®efd)id)te be3 ^abfteö, ber auf (Sugeniuö folgte.

Leiter erfahren wir au$ ber (ScbyWurformel erftlicr;, baß *Jkbft (5ugeniu3
einen förmlichen ^ulbigungöeib — unb jwar einen gefcfyriebenen — ablegen
mußte, §weiten3 baß ber junge jtaifer verlangte, künftige $äbfte follten biefen

nämlid)en (Sib öffentlich vor allem SBolfe Wieberfyolen. 3eber Körner, ber

einem folgen 5l!te anwohnte, far) mit eigenen Stugen, baß ber SlpoftolicuS
glctcf; anbern beuten ein Untertan beö JtaifcrS unb nid)t met)r felbftftänbig

fei. Unb obgleich befagter (Sib foldje golgen für ba£ *Pabfttlmm fyatte, ver*

fiebert un3 bennod) bie gormel, $abft dugeniuS l)abe benfelben freiwillig
unb auS lauterer 9?ücfftd)t für ba3 öffentliche 2Bot)l gefcfyrieben unb gefyroct)en.

gaßt man bie rechtlichen 5Bir!ungen ber <5d)Wurformel in ben fürjeften 2lu3*

bruef jufammen, fo lautet er etwa fo: burd) biefelbe l)örten bie Körner auf,
bem 6tul)le *ßetri verpflichtet $u fein, unb verwanbelten jldj in faiferlid)e

£>ienftleute. €tatt päbftlicfyer Unterbauen waren fte 23eaufftd)tigcr ber <5tatU

l)alter *ßetri, alfo gewiffermaßen SSorgefeJte berfelben geworben.


lieber bie 3uftänbe, weld;e bie ©efeggebung £otl)ar0 vom Safjre 824
febuf, gibt ein fcfyon mefyrfad) ejwafynteS 53üa)lein 2luffcf) luß , baS ben Zitcl
fül)rt: „von ©ewalt ber Jtaifer über bie «Stabt $om," unb beffen unbefannter,
fefyr gut unterrichteter SSerfaffer meinet (§ract;ten$ um bie Wlitte be3 jefynten
2
3afyrl)unbert3 fd)rieb. 3)erfelbe melbet: ) „von Sari bem (Großen bi$ auf
ßaifer £ubwig II., SotfyarS Sol)n, Ratten bie 3)inge in Vtom folgenbe ©eftalt:
alle größeren Körner — unb jwar fowofyl SBtfcfyöfe alö Saien — waren $a*
fallen (homines) beö Äaiferö, aud) ba$ gemeine 3Botf mußte bem $aifer ben
(Etb ber Sreue leiften. <Skt$ weilte ein faiferlicfyer ©enbbote in ber 6tabt, um

l
) Ibid.: fiat electio pontificis canonice et juste. 2
) ^ev^
s
HL 720 unten flg.
" ::

(Stefcteö 93ucfy. &ty. 6. Umtriebe gegen ^abfilidje (Sel&ftänbigfett. ©efe&e ^otf;arö ». 824. H9
(Streitigfeiten §u fd)lid)ten. 2)erfelbe vt>oI)nte im @t. $eter$fd)toffe, (b. lj. im
SBatifan, ber im Mittelalter neben ber alten, fyeute neben ber neuen
*ßeter6fird)e ftefyt), täglid) empfing er feftgefejjte Lieferungen auS bem $alafte
(au3 ber §u $om errichteten faiferlid)en Kammer). $eicr)ten biefetben ntcr)t

au£, fo mußten gett)tffe Softer unb päbftlidje Patrimonien baö geljlenbe er*

gänjen."
„©roß war bie ©ewalt beffelben. 2Öenn irgenb ein Mann auS bem ge*
meinen SBolfe ftd) burcr; einen <S:prucfy be3 @tabtgericr)t$ t>erle£t glaubte, unb
nun $um ©enbboten lief, bie güße beffelben umfcfylang unb fcfyrie, ify verlange
gutes Wefyt, fo rief ber ©enbbote bie Körner §ufammen unb f^>radr) §u iljnen:

bä ber breite, bie 3l)r bem jtaifer fcfyulbet, mahlte ia) (Sucb, biefem Manne
9^ect)t ^u fdwffeu. 9?ie blieb bieß ofyne 2öirfung , leiner wagte nad) 9^edr)t^

ober LinfS abzuweichen, felbft wenn e$ bie näct)ftcn $erwaubten be3 *Pabfte0
waren, bie ba3 Unrecht verübt Ratten, über welches ein Mann au6 bem *8olfe

SBefcfywerbe führte. Dft würben ©ertdjtSftfcungen nid)t im $alafte be$ ^abftö,


fonbern auf einer Malftätte unweit be3 Laterans an einem Drte gehalten,
we(d)er Oermutfylid) nacfy einer SBilbfäufe ber ben $omulu6 fäugenben 2Bölfin)
„§ur 2öb'Iftn, ber Mutter beS römifdjen 93olf$", fyieß. $on ben gemeinen
SBußeit, weld)e 93erbrecr>er bejahen mußten, empfing bie eine §älfte ber faifer*
lid>e, bie anbere ber päbftlicfje 8enbbote. 2Öar eine $lage bagegen tton foldjer

$rt, baß ©ütereinjiefyung barauf ftanb (b. f). wenn e3 ftct) um §od)tterratf)

fyanbefte), fo erl)ielt bie pöbftlidbe Kammer feinen 5lntl)eit an ber 23uße, e3 fei

benn baß dm faiferlid)e ©djenfung auf bie Hälfte ju ©unften be$ ^ßabfteö
t>er5tct)tete.

2)er Unbefannte fagt im allgemeinen: bie befdjriebenen 3uftanbe Ratten


gebauert tton Gtart be$ großen Reiten bi$ §ur Regierung beS ^weiten Lubwig.
(Sr begebt hierin eine Heine Ungenauigfeit. (Sari ber ©roße bereitete jwar
bie Unterbrücfung beS Stul)leö *ßetri ttor, wahrte aber forgfältig ben @d)ein
erft burcr) bie ©efe^gebung Sott)arö som 3al;re 824 trat bie ©ewalt nae!t

I;er\?or. 3n allem Uebrigen ift ber Unbefannte genau. 2113 £err waltete ju
9^om ber Gaffer ober tnelmer)r in beffen tarnen ber faiferlicfye <Senbbote.
2llte fyöfyer geftellten Körner, b. I). Beamte unb 9hi£nießer tton Jlirdjengütern
— unb jwar fowofyl 93ifd)öfe als Laien — waren tr)m §u 3Safalfenbienft t>er*

pflichtet. Man fter)t jefjt, baß ia) bie Sporte beS ©efe^eS hi qui cunctis
praeesse debent richtig erflärt l)abe. ©roßen @el)alt auö ^ammergütem,
Älöftem unb päbftlidjen Patrimonien bejog ber faiferlicbe ©enbbote. §lußer

tym war aber nod), entfpred)enb bem 3ul)alt beö Iotl)arifd)en ©efe^eö, ein

^Weiter, ein päbftlic^er, ^orl)anben, berjeboa), ebenfo nyie im ©efe§, eine ^>etn-

lid)e 9Me neben bem gtänjenben ©enoffen fyielte.

©erlebte gab e$ in 9Rom nad^ ber ü)arftellung beö Unbefannten breierlei

tin niebereö für baö 33olf — legale Judicium, 6tabtgeria)t genannt, jwei
120 $ a kf* ©vcgoviuS VII. unb fein 3eitollev.

r)b'l)ere unb §war ba3 eine für toäbftlia^e (Sachen, ba3 anbere für faiferlt$e
SSafallen. 5>a3 t)öl)ere väbftlicbe würbe im «ßalajfe be$ $abfteö gehalten,

ba£ fyöfyere fatferltdr>e vielleid)t manchmal in ber 993or)nung be$ ©enbboten


Oberftattr)aUei0, gewöt)nlict) aber auf ber SDMftätte §ur 2Bö(ftn. ©id)crlicb

lagen ber 2Bat)l biefeS DrteS §intergeban!en ju ©runbe.


9J?an muß Riffen, baß nacb ben Ueberlieferungen beö früheren Mittel*
altera unb gemäß ben 23orftellungen ber Karolinger, (Saufen unb ©alter bie
SQSölftn, we(tf)e $omufuö fäugte, feineöwegö eine ^äfyrmutter ber SRepublif,
fonbern eine faiferltcfce $lmme war. (Sie wollten unb wußten ntdbtö von ber
§errfct)aft beS (Senats, beS %$o\U unb ber (£onfuln. CSrft im eilften 3af)r*

tjunbert, n>är)renb §i(bebranb als (Sarbinal ober $abft bie ^ircbe teufte , be*

gann ba£ ©ebäcbtniß ber greifyeit unb ber Sage be$ $ut)m$ aufgefrifa^t §u

werben. 3)ie 9Mftätte §ur 2Bö(ftn r)atte ben 3wecf, *Petri (Statthaltern

einjutränfen, baß ber 2£olf, b. r> ber carolingifa)e Gaffer, §err unb (Srbe von
l

9t*om fei. ©ewiffermafkn lag eine fyeibnifa^e X)ror;ung in ber <Sacru\


93on ben 23ußen, welche baS <Stabtgerid)t unb baS t)öl)ere väbftltaV er*
rannte, emvjtng je ber faiferlidje unb ber väbftltdje ©enbbote X>k ^alfte.
2lnber3 verfielt e£ ftcf) mit ben ©elbftrafen in Sa&en beö ,£>od)verratt)3.
(Sie verblieben auSfcfyließlid) bem ^aifer, unb nur als 5llmofen fonnte ber

spabft etroaö auS biefen 9?u£ungen erhalten. 2Barum fo? übermal, um an


ben Sag $u legen, baß nta)t ber $abft, fonbern ber ^atfer #err unb ©e*
bieter in SRom fei.

^cactjbem Sotfyar burdj feine ©efe^e bie neue Drbnung vollenbet t)atte,

Fonnte ein *Rect)t, ba$ *|3etri 6tul)l feit $wet bi$ bret 3ar)rr)unberten übte —
baS $ed)t beS $rieg6r)errn — nidt)t met)r befreien. 2Bie id) früher gezeigt r)abe,
warb ©regor I. ©olbaten, befteüte Dberfte, unb ebenfo gelten e£ bt6 auf
bie fränltfa^en Säten fyerab feine 9cact)foIger. 2)ie väbftlidjen Dberften trugen

ben b^§anttntfct)en Sitel magistri militum. ^Öofylan noct) im 3at)re 823 wirb
/y 1
ein fo!ct)er erwähnt. „$abft $afcf)ali3, fagt ) (§inr)arb, „fanbte ben 23ifd)of
3ot)ann, ben SBibliotljefar SergiuS, ben (Subbiafon £tuirinu6 unb £eo feinen
magister militum an ben faiferlict)en §of ab." 3n ben näa^ften 20 3at)ren
aber ift nict}t mer)r von römifdben (Solboberften bie $ebe. Sie fonnte bieß

aua) anberö fein! Tlit bem ©enbboten b. r). bem £)berftattr)alter Sotl)arö
jog fränfifct)eS S3afallenwefen in 9£om ein. (Seit ber <5ct)wur geleiftet worben,
übte btefer (Stellvertreter be3 ^aiferö bie 33efugnif , naa) ©utbünfen bie Waffen^

fähigen Körner §um 2)ienfte aufzubieten.


OTern 9lnfd)eine naa^ l)atte berfelbe auferbem eine Heine fränfifa^e (Scara
2
ober (Sctjaar ) um fta^, bereu 5[Ritglieber it)m ^ugleia^ alö ©bergen ober ©e^
ria^tövoll5iel)er btenten. gür fa^wierige unb gefährliche gälte aber ftanb in ber

2
') *pev^ 1, 211. ) 93ev 3 I. ©fvöver, (Savplingev II. 164 flg. 180 flg.
<Sie6tcö ©udj. (SaV- 0. Umtriebe gegen ^abfHid&e Selbftanbigfeit. ©efejje ?otf;arö *>. 824. J21

9?äl)e — §u ©polcto nämlic^ — ein größereg, fd)lagfertige6 §eer bereit.

5)eun M allen frönen 2Öortcn, bie £otr)ar in feinen ©efejjett tterfcbwcubete,

fyatte er nid)t ttergefjen, baß, n)a$ in $om jugerüftet korben, auf lauter ®e*
1
walt beruhte. 3d) laffe §itnäd)ft lieber ben Unbefannten reben. )

„$Bemt ein 33ifd)of ober ein römifct)er $id)ter in Ungnabe beim ^aifer
fiel , unb eö bie Umftänbe geftatteten, baß ber Äaifer fid) felbft nad) $om
erfyob, fo fam er in eigener $erfo»; wo aber nid)t, fo warb ber «£>er§og ttott

<Spoleto aufgeboten, ber tterfyaftete ben ©djitlbigeu unb führte ifyn ah in bie

Verbannung. (Sofort fegte man bi$ auf 2Beiterees baö faiferlicfye Siegel an
ba6 £au6 bcS @eftür$ten, bamit oerfefbe, wenn er je wieber ju ©naben ge*

lange, feine $abe uiwerfefyrt fiube. Verfügte jebocf) ber Äaifer anber£, fo

würben bie beweglichen ©üter bcö Verbammtcn unter bie ©olbaten t>er^

tljeilt. Erging in peinlidnm 2lnftagen ein Urtr)eif, baS ben ©cfyutbigen in bie
§anb be# SRidjterö gab (b. r). weld)e$ bem *Rid)ter geftattete, naa) eigenem
(§rmeffeu Einrichtung ober anbere fcbwcre ©trafen $u tterrjängen) , unb rief

nun ber Scfyulbige bie ©nabe be$ JlaiferS an, fo f Riefte ber «ftaifer einen
befonberen ^Bevollmächtigten nad) *Rom, um bie (Badjt &on feuern §u untere
fud)en. ganb ber ^Bevollmächtigte ba3 frühere Verfahren in Drbnung, fo »er*

fiel ber Scfyulbige wirflid) ber ©eroalt beö (anfänglid)en) 9?td)ter3."


übermal begegnen wir fyier bem Vcftreben, §u verfyinbern, baß ber faifer*
tid)e ©enbbote »erjagt in £Rom werbe, wobei freilief) noer) bie 2lbficr)t mitge*
Wirft tyaben mag, feine ©ewalt nidjt allsufyocr) warfen $u laffen. QBiber vor*
nel)me unb mächtige Scanner, von benen §u beforgen ftanb, baß fte ©egen*
wel)r leiften, febritt er nid)t felbft ein, fonbern in folgen gälten wutbe ber
Spoletiner «£)er$og aufgeboten, weiter gleid)fam ber gebome 3ud)tmeifter beä
^abfteö unb beö römifebeu Volfö war. 2lucr) von 9ftd)tern gefällte £obe$*
[trafen vollzog ber (Senbbote nict)t, fonbern ben in fold)cr $Beife Verurteilten
(taub bie 3 u fluc fet an M ©nabe be$ JtaiferS offen, ber bann bura^ befonbere
33evotfmäd)tigte eine neue Unterfucr)ung vornehmen ließ. 3m Uebrigen er*

fd)cint baS Verfahren in ©act)en l)or)er Beamten, baö ber Unbcfanntc be*
fcfyreibt, witlfürlicr) genug.
9ftcf>t t)on Verbrechen berfelben ift bie $ebe, fonbern nur von faiferlicr)er

©nabe ober Ungnabe. Unb ba e$ fyäuftg vorgefommen fem muß, baß wer
l)eute geftürjt warb, morgen wieber in bie ,§ör)e flomm, beftanb für foldbe gälte

eine eigentümliche (§iurid)tung. 9Jian üerftegelte bie Käufer ber ©efalleneti,

bamit fte bei etwaiger 2öiebert)erftetlung ir)re Qabe utwcrfefyrt antreffen. 9cur
Wenn ber $aifer erftärt fyatte, baß er bem 2lbgefe£ten nie met)r ju »erjei^ett

gebenfe, würbe ba$ Siegel abgenommen unb baö bewegliche (Sigen beö
bürgerlich lobten unter bie 6olbaten »erteilt Unter tiefen Solbaten fanu

*) ^ev^ III, 721 oben.


J22 *Mft ®vegoriu8 VII. unb fein Seitalter.

meines (£rad)tenS nicf>t baS §eer beS (Etyoletiner ,§er§ogS, ber, wann bie

faif erliefe (Sntfcbeibuug ju $om anlangte, längft wieber in feinem £efyen weilte,

fonbern muffen bie ©cfyaarmämter beS faiferlia)en <Senbboten ober £)berftatt-


l)alterS fcon dtoxn serftanben werben.
9J?actt unb ©elbftftänbigfeft beS ©tufyleS *ßetri war burd) bie <Sa£ungen

tion 824 tiernid)tet, bennod) trieb Sotfyar bie ,§eud)elei bis §u bem fünfte,
in bem ©efege felbft fo $u fpreeben , als feien bie SSerfyäftniffe ber ^ftbfte bie
alten geblieben. Stufer ber ^laufet in ber (5d)Wurformel , wo eSfyeift: ttor*

befyaltlid) ber Srcue, bie wir bem $abfte fd)ulben, ftnb §vt>ei befonbere 2lb*

fdjnitte biefem ©piele gewibmet: ^Irtifet 1. „2Bir fyaben befcfyloffen, ba£ 2ltle,

vx>elct>e unter bem befonberen ©d)u$e beS ^jerrn 2fyoftolifuS ober unter Unferem
eigenen ftefyen, folgen ©djufjeS uiwerbrücfylid) genießen follen. 2öer §uwiber
fyanbelt, ber wiffe, ba£ er fein £cben verwirft. 2lud) ift Unfer Spille, baf
bie Körner in Slllem, waS &u $t?a)k beftefyt, fon>olt)r bem §erm StyoftolifuS

felbft, als ben t>on iv)m beftellten ^erjogen unb Siebtem pünftltdfjen ©eftorfam

leiften." 5lrtifel 9. „ ©ablief lieb; ermahnen 9Bir alle jufammen unb jeben für

fta% baß fte, bafern fte bie ©nabe ©ottcS unb bie Unfrige ju bewahren rvüw
fd)en, bem Gerrit SlpoftolifuS ftctS ©efyorfam unb (§f)rfurd)t erweifen." £o*

tfyar I. fctjlctgt, roie man fter)t, ben *ßrebigerton an, unb §eigt, bap er ber

äa^te ©ol)n beS 93aterS war, ber bie Urlunbe son 817 auSftetlte.

9?od) enthält baS ©efe^ ttom 3al)re 824 jroei weitere 2lbfd)nitte, einen,

welcher baS 55olf tton ben $abftwal)len auSfd)fieft, unb einen jweiten, welcher
baS römifdje $lea)t befebränft ober t>ielmer)r ab$ufd>affen ftrebt. Slrtifel 3.

„2Bir befehlen, baf fein Unberechtigter, fei er freien ober fytfrigen €>tanbeS,

an ben *Pabftwat)ten £i)ei( nefyme, fonbern nur Die follen ftimmen, welchen
altes ^erfommen gemäß ben ©afjungen ber x). Väter folebe 33efugniß vertier).

2Ber fyiegegen tjanbelt, büft mit Verbannung." Slrtifel 5. „2öir wollen,


4
baß jeber Körner ) befragt werbe, nacti welchem ©cfefje er leben wolle. Die
auSgefprod)ene Safyl ift entfcfyeibenb für alle Brunft: ein Seglia^er, fei er

fjodfy ober niebrig geboren, ein Beamter, ein Öfterer, ein «£>er§og, ober ein

Wlann aus bem Volfe, wirb, bafern er Unrecht begebt, nad) bem ©efe£e, baS
er genannt t)at, gemäß Unferen unb beS $abfteS $orfd)riften gerichtet werben."
Die 5lbfaffung beS britten 5lrti!elS t>errätl), ba^ ber @efe£geber ein
böfeS ©ewiffen r)atte ober eine fc^reienbe ©evx>alttr)at §u herüben innerlia) über^
geugt war. (£r fcblie^t eine klaffe 9J?enfcr)en — unb ^war eine jal)lreitt^e —
»om 3Öal)lrecbt auö, aber er fagt nidjt, welcbe auSgefd? (offen fein follen.

Dergleichen wagt er niebt, bie Verorbnung beim tarnen §u nennen, bie er

boa) als 9^orm aufftellt. (Seit alter Sät würben bie $äbfte üom römifc^en
S3ol!e b. b). t^on allen wirllic^en ©emeinbegenoffen, Gtlerifem unb Saien, Wx*

l
) 2Bovtltc$ : eunetus populus romanus.
(SteBfeö #u<$. ß<^. 6. UmtneBe gegen vä&jilid&e ©elBfianbigfeit. ©efefce SottyarS ». 824. 123

nien unb Reicben, $of)en unb fiebrigen, ^Beamten unb Ricfjtbeamten gemäht.
3n gälten befonberer Aufregung, wo SBotfSentlmftaSmuS £Bal)ten entfcfyieb,

fttmmten n>o^l aua) porige mit. 2)iefe allgemeine £f)etmaf)me beS $olfS
fyat bewirft, baß bie Söürbe beS $abfttl)umS mannen von böswilligen §err*
feiern gelegten ©eblingen entging; beim nidjt MoS Snfttnft, fonbern Rütfftdit
auf baS 8rob trieb bte Sftenge, bei *ßabftwal)len bem 9^at()e vernünftiger
Elerifer $u folgen, weil bte römifetje jtirdje eS war, welche baS $olf ber
©tabt nätjrte. ^äbfte, )x>k £abrian L, wie £eo III. , wie sßafcbalt'S I. ge*

fielen bem fränfifeben ,§ofe nid)t. I)ennoa) famen


l

fte hinauf, bennoer; gelten

(ie fict) oben, unb jwar buref; ben SBeiftanb ber nämlichen 9J?enge.
2lber bei ber 2£al)l beS EugeniuS gewann laut bem 3 eu gwff e (Sin^arbd
ber 5lbe( bfe Dberfyanb, unb ber britte Slrtifel I)at ben 3wed, Hefen Steg $u

verewigen, baS 93olf für immer von ben *ßabftwal)len auszufließen. 9J?it

ber S3erorbnung ober ber rjerfommlicfyen Uebung, auf welche Sotfyar hinweist,
1
ift ot)ne grage bie 123fte Lovelle ) 3uftinianS gemeint, welche bifcf/öflid)e

SBafylen bem EleruS unb bem 5lbel vorbehält. Ueber bie Reihenfolge ber
sßäbfte follte fyinfort auf er bem römifc^en EleruS, ben man gar nicfyt auS*
fließen formte, unb unter bem fid} burd) ben faiferlidjen Einfluß räubige

©cfyaafe genug befanben, ber 5lbel entfe^eiben, baS fyeißt eine ©enoffenfdjaft,
welebe auS 9ttenfd)en beftanb, bie entWeber fdjon faiferlid)e $afallen $u fein

ficf> brüfteten ober eS bemnäcbft — unb §war auf Soften beS ,ftird)engutS —
§u werben hofften. ®efcr)ef)en war, was ber 2Befterlöfer im Evangelium mit
y/
ben Sorten auSbrütft: „Räuber reißen baS ^immefreid) an ftc^.

Ric^t minber Verberblid) ift ber fünfte 2lrttfel. 9J?it 5luSnal;me ber
6trecfen, wo bte Sangobarben ^errfc^ten, Ijatte in Statten bis auf bie 3?iUn
fränfifdjer Eroberung fyerab baS alte römtfe^e Recbt gegolten. 3e^t ftellte eS
Sotfyar ben SBewotntern RomS frei, ein anbereS, nämlid) eines ber vielen im
fränfifc^en Retdje eingeführten Rechte, \x>k baS fatifebe, ripuarifd)e, bafrifdje,

atemannifcfje , langobarbifd)e $u wählen. 2)er anfd)einenben greifyeit würbe


aber jugleicb — obwohl verbedt — ein gutes Stüd antrieb ober, wenn man
Will, Rötfyigung beigefügt, nid)t unter römifebem Rechte $u bleiben. £)enn
wenn ein Jtaifer, ber felbft nacb/ rtyuarifd)cm Rechte lebte unb nod) ba^u M
einem 3lnlaffe, wo er romaniferjen Einridjtungen Jtrtea, erflärte, Römern
§u
fpract), tcb; überlaffe eS eurer freien 2Bat)l, ob 3f)r fürber naef; deinem Viefyte
euet) bequemen, ober unter Eurem bleiben wollet: fo fyeißt bief fo viel al6:
Wer meine ©nabe begehrt, tf)ue, )x>k id) tljue.

©obann wünfe^ten bie römifeben $lbeligen, benen vorjugöweife ber fünfte


^Irtifel als itöber Eingeworfen war, nid)tö fo fefyr als fränfifebe Se^enträger
in fo weitem Umfange als möglieb ju werben, ju Erfüllung biefeS 2ßunfa)eS

f
) ©fvövcv, itive^engefe^. III, 731.
124 %M ©regörfuö VII. unb fein Bettattcr.

aber bahnte bereitwillige 2lnerfennung beS Ser)cnrecr)t^, alfo nid)t beS rb'mi*
fdu'it, fonbern be3 langobarbifcben, fatifdien eine (Straße. 3)er ©enbbote
Dbetftattfyalter, ber 51t $om be£ ^aiferö ©teile vertrat, bie ©rafcn, roelcbe

ber §of von $>eit §u 3 e tt flfö ©pcäialbevolimädjtigte nach 9?om fanbte, rieb*

teten unb lebten nacb fränftfcfjem 9?ect;t. Sßenn römifd)e 2lbelige folgen —
je nad) Umftänben — ©önnem ober 3 uc^tmetftem gegenüber ifyr eigenes ©e*
fe§ behalten sollten, verftanben fte ^\>al)rlidr) bie jhmft ntebt, £öl)eren ben
§of §n machen : regis ad exemplum totus componitur orbis.
Ueberbieß fam noef; ein befonbere£ — unb jroar mä'cbtigcS — ^Rei^mittel

(jin^u, roelcfyeö Körner verführen mußte, ftd) von il)rer väterlichen ©efcjjgebung

lo$§ufagen. 3)ae römifdje dltfyt ift, n>a3 ben 6crju£ bee" (SigentfyumS be*

trifft, ein Sunberroerf ber ßultur, eö ift — um mit Montesquieu $u reben,


gefc^riebene ©erecb;tfgfeit, getriebene Vernunft. 3)a$ fclmurgerabe ©egentfyeil
gilt aber in ber nämlichen 33e$iel)ung von ber ©alila unb aueb von ber ßango*
barbifa. 2)iefe ^Bolföredbte gaben, voie feiner Seit an vielen SBeifpielen ge*

jeigt derben wirb, baS (Sigentfyum ber Romanen ben germanifd)en Ferren
*ßrei3, fte warfen ba£ ©cfywert beS 93rennu3 in bie 2Bagfct;ale, fte bonnerten
ben Unterworfenen ba3 Vae victis entgegen. Sßorerft bemerfe id), baß eS ftet)

fyauptfädjlicb um bie £et)re von ber SBerja'rjrung fyanbelte. 2Ber bar)er auf
Soften Unterbrücfter fia) bereichern wollte, ber tt)at wotjl, ein (Balier §u wer?
ben. 3ene römifeben Slbeligen Regten fold)e ©elüfte! 2llfo Sluffommen unb
gortgang ber gormel: ego N., qui professus sum lege vivere salica.

2Bol)lgefinnte ßlerifer erfannten gleid) Slnfange' bie volle S3ebeutung be$

8<f;lag3, ben Sotfyar geführt r)atte. (Sr§btfcbof 33ernrjarb von SBienne muß,
vielleicht im 3ar)re nact) $erb'ffentlicbung ber Iotl)arifd}en ©efejje, vielleicht ein

unb &wei 3ab)re fpäter, bei Cßabft (SugeniuS angefragt l)aben, ob bie römifeben
*8orfd)riften über 9Seriar)rung noct) ©iltigfeit Ratten, ßugeniuS antwortete *)
bejafyenb unb fogar erweiternb: „h\ $ermäcr)tuißfacr)en unb gragen, bie ben
23eftj3 firdr)Itct)er ©üter betreffen, gelte bie äußerfte vom römifeben 9^ecf)t feft*
gefegte grift von 40 3arjren, mit 2tu6fd)tuß ber 20 unb ber 30 Sabjre."
5D^eineö (£racr;ten3 ift bie ^>äbfilicf>e (Sntfctjeibung von bem (Sr^b ifcfyofe fyerauö*

geforbert roorben, weil er 9D?ißrrauen fyegte, baß (SugeniuS, al£ *ßabft ein

©efeböpf beS frcxnfifcfyen «£>ofe3, in biefer unenblicb wichtigen <5aa)e unwür*


bige 9?acbgiebigfeit gegen feine Unterbrücfer — S3efdt)ü^er betätigen roerbe.

Ü)oc^ beftanb (SugeniuS bie $robe. Ü)ie folgenben $äbfte r)aben nid)t er^

mangelt, roaS in iljren Gräften ftanb, für 2lufred)tr)altung ber lex romana
§u tljun. 2)oc^ richteten i^re SBemüfyungen lange 3^t nia)t viel au$, unb
viele Körner fielen ju frembem $tt$tt ab.
Um 847 brücft $abft Seo IV. in einem (Schreiben
2
) an ^aifer 2otr)ar

l 2
) 3affe, reg. Pontif. 9k. 1948. ) Ibid. Mx. 1973.
6te6te<§ 93ud). Gap. 6. Umtriebe gegen \>&b$lify ©elbflanbigfeit. ®efe|e Süt^atö t>. 824. 125

fein (Srftaunen, b. I). feinen Unwillen barüber au6, baß ber ^atfer in ber
(£acr)e breier romifdjen $erbred)er, bte bod) in Slnwefenfyeit ber faiferlicben

©enbboten gemäß bem römifc^en ©efe£e §um £obe »erurtf/etlt worben feien,

eine neue Unterfucrjung angeorbnct rjabe. 3Öie man fter)t, Ratten bte brei ftct)

jnm römtfcben Geräte befanttt. 5lnbererfeit6 bert>ie^ ber Äatfer nod) immer bie*

felbe Abneigung gegen btefeS $ecr;t, welche au6 ben (Srlaffen »on 824 Ijersor*

tont. £>er ttämlicbe $abft fagt um 850 in einem an ben ©rafen 2Öibo ge*
1
richteten Briefe: ) „ttötfig ttuwürbig ift e£ unb für bie fommenben ®efd)lecr;ter

wberbltd), baß ba3 glorreiche ®efe£, bqS fo »feie ältere Gaffer in @r)ren
tyielten, nichts mel)r gelten f oll. " 9?ur bte Montana fattn gemeint fein. 2lber*
2
mal fd)reibt ) Seo IV. an einen (Srjbtfcbof : „bewahrt muß werben, roaö bte

$orfal)ren, fei e6 in gorm ber bj. (SanoneS, fei e£ mtttelft weltlicher ©efe£e
fcftgeftellt fjabcn."

53i6 §um Schiffe beS §el)nten 3al)rl)unbcrt^ bauerte im $trd)enftaate ber


.ftampf um bte ©ilttgfeit beS römifdjen 9^ect)teö fort. £)od) »erlor bte $o*
mana mefyr unb met)r SBoben, unb fct)on festen il)r Untergang entfcfyteben.
8
3a) fe£e aH befanttt ) »orauS , baß $abft ©regortuS V. 2lnfel)en unb
©ilttgfeit ber Montana r)er§uftellen aerfuebte, aber nidjt burcfybrang. 8elbft
bjöfyere ©etftltcfye, ja gan§e Softer, u>te ba6 im ,fttrct)enftaat gelegene *>on

garfa, befaunten ftet) §um lattgobarbifcb/en @efe£e. Willem 51t Anfang be3
eilften 3afyrlntnbert$ erfolgte an Umfcbwung : ©erbert als 5lbt unb boppelter
(Srjbtfa)of von 9^r)ctm^ unb $at>enna ein 93errätl)er ber ^irc^e, aber als $abft
4
(Styfoefter II. bewunberuttgSwürbigcr ©efcpftSntantt, bereitete ) ben (Steg ber
Montana burcr) einige füf)tte Maßregeln f or , unb e6 war allem 5lnfd)eine nact)

eine 9?ad)wirfung feiner £l)aten, baß ^aifer ßonrab IL baö ©efe§ »om
5
3al)re 1038 erließ, ) laut welchem fyinfort im Umfretfe be0 römifeben ©ebtetS
alle gerict)tltd)en £änbel nact) römifebem O^ec^te entfd)ieben werben mußten.
(StwaS anberS, bod) äbnlid) , »erlief bte <Sact)e im übrigen Statten.
(Ecbon (Sari ber ©roße unb fein @of)it $tpj)in, ber £)berftattl)alter 3talien3,
6
Ratten »erorbnet, ) baß bte ©ermatten, welche ftet) in ber apennintfdjen £alb*
infel nieberließen, »erlangen burften, in ber neuen ^eimatt) nact) tt)rem ange*
bornett ©efe^e, alfo (Salier nact) falifa)em, Ripuarier nad) ripuarifa^em, SBaiern,
Alemannen, 23urgunber nact) batrifct)em, alemannifct)em, burgunbtfct)em ©e^
fe§e gerietet §u werben. (Stcfyerlid) gefc^ar) e6 ntebt otjne Einfluß ber Iotl)a-
rifd)en (irlaffe beö 3al)re6 824, baß »on btefer älteren 33eftimmttng ein »er*
fcbrt)enberifd)er ©ebraua) gemacht rourbe. (Seit ber jroeiten §älfte be6 neunten
7
3ar)rl;unbert£ fommett 8etfptele »or, ) baß in gerichtlichen Urlunben ben Tanten
aufgeführter ^perfonen ber S3eifa§ zugefügt wirb, ber unb ber fei ein granfe,

l 2 3
) Ibid. 9ir. 1997. ) Ibid. 9lr. 1998. ) S)ie Selveife bei ©frörer, Ätrcib;. ®efc^.
III, 1504 5 6
flg. *) 2)of. <&. 1512 flg. ) JDaf. IV, 332. ) 3)htvatort, antiquit.
Ital. II, 237 ftg. ') J) a f. ©. 240 flg.
126 tytöfi ®regoriu$ VII. unb fein äeitalter.

ein £angobarbe, ein 23aier, an $llcmanne. Wnt gutem gug vermutet 1 )


9Jcuratori, ber 93eifa§ r)abe ben 3wecf, baS ©efe§ $u bejeidmen, unter bem
ein jeber ftefye. später, b. I). vom (£nbe bcS Ritten 6tö nun zwölften 3al)r*
2
lutnbert Raufen ) fta) bie gälle, baß 93ornermte unb ©eringe, entfprecr)enb ber

lotf)artfct;cn 9ßorfd)ttft, förmlid) eines ber Stelen gütigen ®efe£bücr;er, baS xh


mtfcfye, langobarbtfcfie, ripuartfdje, alemannifcfye, bairtfd)e befennen.
(SS fonnte ntcbt fehlen, baß biefer ©ebraud) bte politifcfye äcrffüftutig
StalienS befb'rberte, bte 3ntereffen ber verf ergebenen (£tänbe feilte, baS ge*
metnfame 3 famw™wirfen ${ e
ll ( er ^ er g ar ^(( er untertrieb. (£in§elne ^äbfte,

patrtotifcf) geftnnte Säten unb (£lerifer, bie baS Uebel burcbfdjauten , arbeiteten
auf allgemeine (Smfüfynmg beS rb'mifcrjen $ed)tS l)tn. Stußer Sanfranf, beffen
3
SBeftrebungen früher ) erwähnt worben finb, muß bie ©roßgräftn !0?atr)i(be

von ßanoffa genannt werben, bie, wie id) unten jetgen werbe, nactbrücflict)

für bte Montana wirfte. 2)en 2luSfd)tag gaben bie Saffen ber langobarbifctjen
SBürgerfyeere : fte fyaben ben enblicfyen (Sieg beS römifdjen SftedjtS erftritten,

baS eines il)rer (Schlachtrufe war.


3)te ®c\djid)te beS ^irctyenftaatS ift von ben Anfängen feiner @ntfter)ung

biö §u ber von Sott)ar verfud)ten 3ertrümmcrung vor itnferem S3ltcfe vorüber-
gegangen. (£arl ber ©roße r)at fein bem *ßabfte £abrian I. gegebenes Sort
nid)t gelöst, ba er bte @ct)enlung von 773 nur nun fleinften Steile voü>g,
unb unverfennbar auf baS 3^ loSftrebte, bie ©elbftftänbigfeit beS (Stuhles

Cßetrt in bem ©ebietc, wo ber $abft wirlltct; §err war, ut untergraben.

3)od) vermieb er offene Slnwenbung von ©ewalt unb wahrte ben ©djein.
$ro£ ber fyöftfctjen, ja unterwürfigen ©prad)e, welche ^abrian I. im SBrief*

werfet mit (£art füt)rt, ftefyt man beutltcb, baß Mißtrauen, entftanben aus
9^einungSverfd)iebcnl)eit über irgenb weld)e r)od)Wicr;tige 2Ingelegenr)eit, 5Wifct)en
bem *ßabfte unb bem granlenlönig r)errfct)te.

2Öer, unbeirrt von ben roftgen Porten ber fränfifd)en (£t)roniften , bie

eigentliche unb naefte ©efcfyicfyte (SarlS erforfcr)t, fann nicr)t im 3wifel fein

über ben geheimen ©runb biefeS 3wiefpattS. ©eit ben 80er 3ar)ren beS
4
achten 3ar)rl)unbertS arbeitete ) ber granfe auf (Jrricfytung eines JtaifertrntmS
fyin unb erreichte boct) baS erfefynte >$icl nia)t, feit ben 90er 3al)ren fpradj
unb Rubelte er als ^aifer unb war eS bodt) nid)t. Sßarum? offenbar beß*

r)alb, weil derjenige, welcher allein jenen Sunfd) ju verwirf liefen vermochte,
weil ^ßabft ^abrian I. befjarrlict) bte allerbtngS für baS 2Bor)l ber (Etytfteiu

l)eit beben!lia)e ®abc verweigerte. §abrian ftarb 795 unb r)atte Seo III.
jum $act;folger. 5lbermal ftanb eS fünf 3al)re an U& ^u jenem Slfte in ber
$eterSlirc^e, ba alles $olf rief: „,g)eil unferem Jtaifer Sarol," wäljrenb er felbft

2 3
*) JDof. @. 240. ) 2)af. u. ©fröret, Stixä). ©ef^. IV, 333 unten flg. ) 33b. III,
4
@. 272. ) ©frörer, Stix%. ®ef(^. III, 618 flg.
©iebteS 93udj. ®a\>. 6. Umtriebe gegen £ä6fUtd)e 6elbftänbigfeit. ©efefce £oU)ar(3 t>. 824. 127

nachher au6|>rengte, wiber feinen Siflen, ja or)ne fein SBorwiffen ^abe ir)m

*ßabft Seo III. bie jtaiferfrone aufgefegt.

3n Safyrfyeit ift biefe Krönung bem *ßabfte nur bnrd) eine 9^eir)e fyalb
1
biplomatifc^cr , tjalb militärifd)er (5taat6ftreid)e abgepreßt werben. ) 3)iefe

Xl)atfacf;en weifen barauf r)m, baß aud) See III. gteieb §abrian I. längere

3eit bie Siegel befolgte, tterbedte (Sinflufterungen be6 fränfifeben £errfd)er6

niebt ju t?erfter)en, offene Anträge niebt ju genehmigen. 9Jceine6 ©racbtenS


war e$ baS eben betriebene 93erfar)ren §wcier $äbfte, roaö in ber Seele
beS $ippiniben Sftißftimmung gegen *ßetrt @tur)l eräugt fyat
2)ocr) bewahrte ber 23ater, wie febon bemerft worben, ben Scbein, aber
nict)t metyr ber Solm, Subwig I. , weld)en (Schmeichler ben grommen nannten.
tiefer Scfywäcbling, Sflatte feiner feiten @emal)Un, Stummerer be$ t>om
$ater gegrünbeten D^eicbS, glaubte bie Sctbftftänbigfeit ber römifeben Butter*
!trcf)e serniebten unb burefy Unterbrüdung beö ^abfteö ftarlen @etft, 2luf*

Kärung, greifycit be3 SBIidS beurfunben ju muffen. $)en Vorgang SubwigS


überboten nod) ber Sobjn ^otfyar unb ber (Mel Subwig IL 5116 wären bie

*)3äbfte il)re Sobfeinbe, bebrangten fte biefelbcn, unb baS §u einer j$tit, ba
ifyre wirHid)e ©egnerin, bie $afallenmad)t, tt)nen über bem jtopf jufammen^
wud)3. 3d) wieberfyole eine früher gemaebte SBemerfung : tter§ogene (Srben,

welcben Sd)meicbelei ben Safyn unbefahrenster £crrf Obergewalt einträufelte,

finb ftetS jum Kampfe gegen bie ^irc^e aufgelegt. Unerträglich febeint e6 ifynen,
auf ©runbfäjje unb Sefyren ju ftofkn, bie, obgleicb olme Saffen, als roeld)e

nad) ber fttllfcbweigenben $orau6fe£ung 3ener baö 9J?aa£ beS $eä)t3 ftnb,

5lnerlennung forbern: „bin idj ntct)t £err über Stabt unb £anb, unb boct)

erfüllt ftd) ber unb jener *ßriefter, einen anbern Tillen $u fyabcn, als ict;."

9Jtit auSgcsctcbneten gürften bagegen, welcbe eine l)arte 3ugenb unb bie

<2d)ule beS Gebens für ifyren tunftigen 23eruf geftäfylt fyat, wie ^einrieb II.

üon 2)eutfcr<tanb, wi: Süfyelm L, ber (Eroberer son (Snglanb, wufte $etrt
<Stul)l ftcb gewölmlid) im grieben ju tterftänbigen.
•jftod) wrbient an widriger $un!t (Erwägung. 3U Anfang beS neunten
3al)rl)unbertö wu£ te alle 2Belt, baf bie Scbenfung ßarlS tton 773 eine £äufcbung
fei. Unb boer) ging GtarlS (5ot)n, ßubroig ber gromme, uoeb weiter, als fein
33ater, inbem er mittelft ber Urfunbe son 817 bem b). ©tul)le eine $eil)e

Sänber ((Salabrien, ©teilten, ©arbinien) jufpracb, welche er feibft ntdt)t befaj?,

unb auf welche, wie SBiete behaupten, aueb $etri Statthalter lein $ea}t Ratten.
§unbertfünfunbt)ierjig 3al)re fpäter maebte ber €ad;fe £)tto L, unb abermal naa)
58 Seigren machte Äaifer ^einria) II. ber römifd)en ^ird)e ä^nlicbe 3uftcberungen.
28er, tt>k ber SBerfaffer »orliegcnben 2Berf3, bie 5tccbtl;eit Der bret ©cbcnfungS^
urfunben üon 817, 962 unb 1020 feft^ält, wirb unb fann nii)t in 5lbrebe

') Ibid. <S. 668 ftg.


128 ?ßnW ©regoriuö VII. unb fein Bettalter.

jfefyen, baß bie brei ebeugenannten Gaffer nictjt ol)ne 3utl)un ber *ßäbfte ober
t>ielmc^r auf beren auSbrüdltdjeS Verlangen l)in bie fraglichen ©d)enhtngen
ausgefertigt fyaben. £)emnact; fdt)eint auf brei Statthalter $etri ($a[ct;aliS L,
Sofycmn XII., 53enebtft VIII.) ber Vorwurf 511 fallen, baß fte tro§ ber @nt*

täufebung, welcbe ^abrian I. unb £co III. erleben mußten, fortfuhren, nact;

Soffen 3U bafdjen. allein bie ©acfye oerf)ält fidj anberS.


(§S war ein bebenflid)er ©abritt, ben ©regor II. tfyat, als er, bamalS
nod) erzwungener Untertan beö ln;$antinifcben %§rm$, ftd) mit (Sari Partei
einutlaffen begann. ($r)e ein förmlicher 2lbfd)Iuß nt ©tanbe fam , entzog 33aft*
IcuS Seo ber 3faurier, auS 9^act)e für bie t>erfuct)te Unterbanblung mit bem
granfen, $etrt Stuhle bie reichen 93eft|$ungen in (Salabrien, Sllprien, ©feilten
unb wal)rfct;einlid) aucr) in ©arbinien. 3)iefe 5üt)at brachte feineSwegS bie
£Birfung fyeroor, vx>elcr)e ber btyjantinifcfye §of erwarten mochte, fte fcfyrecfte

©regorS IL 9?act;folger niebt ab, biefelben einigten ftdb wirflid) mit ben granfen.
Ueber bie 93err)anblungen felbft aber, welche in biefer ©acfye gepflogen roorben
ftnb, befü)en wir feine !Racf;>ricr)ten, fonbern wir fennen bloS etliche $a\tyU
ergebniffe. 23esüglid) ber (Sinjelnfjeiten ift man bat)er auf ©eblüffe befcfyränft.
s
2)ie ©efd)id)te oieler ©taatSoerträge beweist, baß D?äa)te, bie ftcb in

einer äl)nlid)en Sage beftnben, rote jene *|3äbfte, welche §wifct;en 731 — 780
$etri ©tutjl einnahmen, bei 5lbfd)luß gefährlicher SBünbniffe oorftctjtig »er*

fahren, b. r). baß fie oott il)ren 33erbünbeten entweber anberroettigen (Srfa£

für bie $erlufte, Welct/e wegen beS neuen 93erbältniffeS brofyen, ober, falls

biefer anberweitige @rfa£ nid)t geleiftet würbe, ©ewär)r ber Sßiebereinfejutng


in ben früheren 23eft(}ftanb auSbebingen. ©olltcn $etri ©tatt^alter biefe all*

tägliche $orftd)t uic^t beobachtet fyaben? ©ewtß unterließen fte biefelbe nia)t
£ören Wir nachweisbare Sljatfadjcn.
1
2)aS ^abftbuc^ melbet: ) „als $abft ©tepljan III. bie Steife nact; grancien
gemadjt r)atte, erflärte ber ßarlinger *ßipptn feine SBereitwilligfcit, ben früheren
2
Uebereinfünften gemäß ) baS (Srarcfyat $aoenna ju erobern unb an Cßetri

©tubl ju übergeben." 2)aS @rard)at war bis fcor itur$em b^antinifd) ge*

wefen, unb ol)ne Steffel forberte eS ber *ßabft als (Srfag für bie neultcr) burd)
ben gried)ifct;en ,§of entriffenejt 93eft|3ungen , obgleid) baS (Srard^at für ftet;

allein ben erlittenen ©cbaben bd Weitem nict)t beefte. tytypin fyiett, fo weit
er üermocrjte, Sort, (£arl *pippin'S ©ol)n aber sollenbete baS StBerf beS
S3aterS. 9kd)bem er baS Sangobarbenreid) aufgelöst l)atte, [teilte er jene

©ctjenfungSurfunbe aus, laut welcher er bem römtfetjen ©tul)fe bie 3nfel (Sor*
ftfa, auf bem italifcfyen geftlanbc bie £inie fcon Suna bis an bie (Stfct;, bann
$enetien, Sftrien, ben ^rarc^at unb im ©üben bie langobarbifctjen ^er^og/

t^ümer ©poleto unb S3enet>ent sufprad).

2
*) Wluxatoxi, script. III, a. 168, b. ) Ibid. 167, a. unten.
(gteMeg 93ud). t&a). 6. Umtrtefce gegen ^äfcfHictje €etfftänbigfeif. @efc£e SoffjatS <o, 824. 129

2luf »elctye $ecbt6titel geftüjt, »erben nun bie *ßäbfte von bem granfen
Abtretung biefer ®ebkte begehrt l)aben? ftcfjertid) al6 (Sntfcfycibigung für bte
tljeilS von ben 93t)§antinern, tt)eil6 von ben Iangobarbtfcr)en Königen ober
£er$ogen entriffenen altrömifctjen SBeftfcungen in SOiittelttatien , (Salabrien,

3lh;rien, fo»ie auf ©arbinten unb (Stellten. Obgleich (Sari ber ©roße balb
genug buret) bie £r)at jeigte, baß er ntebt gefonnen fei, ben Vertrag von 773
pünftltcr) $u galten, fonnten bie *päbfte, beren ^ontiftfat in feine fpätere

3eiten fällt — «§>abrian I. unb £eo III. — bod) nod) immer einige Hoffnung
Regelt , bap günftige Umftänbe il)n ju gen>tffenr)after £öfung feines SßortS be*
ftimmen bürften. Unb fter)e, fo lange biefe Hoffnung mögltct) »ar, griffen bie
sßäbfte nid)t auf jene ^wäk ©runblage ber feit 731 mit ben (Sarlingern an*
gefnüvften Unterfyanblungen, nämlid) auf bie SBiebereinfeJung in ben früheren
93eft§ftanb, jurücf. Seber in ben ©abreiben, »eld)e £abrian, nod) in benen,
»elcbe £eo III. mit (Sari bem ©roßen »edfyfelte, ift irgenb von (Salabrien,

©arbinien, ©teilten bie $ebe.


(Sine Slenberung trat ein nact; bem 3af)re 814. 2Bte tcr) früher gezeigt
r)abe, gelang e3 ^afcbalte L, ben 9cad)foIger beS ©roßen (Sari ju (Erneuerung
ber alten Verträge ju belegen. 9J?ittelft ber Urfunbe von 817 erflärte £ub*
»ig ber gromme vorne»eg, baß er bejügltc^ (Spoleto'6 unb ber £inie von £una
ba$ von feinem QBater eingehaltene Sßerfabren beobachten , b. I). an bie römifdje

$trd)e ftatt £anb unb beuten nur ge»iffe Renten abliefern »erbe, bagegen
verlu'eß er bem ©tul)te *ßetri ©ictlien, ©arbinien, (Salabrien — mit anbern
Sorten: er übernahm bie £5b(iegenl)eit, ben alten päbftlicben 93eft§ vor 730
fyerjuftetlen. übermal fann fein 3™eifel fe M/ ^ ber fränfifebe Jlaifer auf
Slnbrtngett be6 $abfte6 biefe 5lnerbietungen gemacht l)at. Der $abft aber
mußte fo fyanbeln, »te er gefyanbelt fyat 3ebe3 Ätrcf}enl)aupt ,
jeber 93ifd)of

ift vermöge feines ^rieftereibö verpflichtet , fein recbtlicbeö Mittel unverfucfyt $u


(äffen , bamit (Sigenünnn unb 9iu£ungen feiner Mixfyt ungefdimätert erhalten
ober im galle eines SSerlufteS »ieber beigebracht »erben. 9kct)bem bafyer

2ub»tg ber gromme ben pünfttia)en 93oll$ug ber Urfunbe von 773 abge»iefen
r)atte, blieb bem erften $afd)alt3 ntcbtö übrig, alö vermöge jener §»etten
©runblage SJBiebereinfefcung in (Salabrien, ^teilten, ©arbinten, ^rovinjen,
»eld)e von ben Reiten ©regorS I. biö über ben beginn be$ adbten 3at)r*
r)unbert$ fyinauö im 33efi{$e beö t). 6tut)l3 ge»efcn »aren, ju begehren.
2lnbertr)alb unb $»ei 3al)rl)unberte nacb Cpafcbaliö I. fdhloffen ber ©adbfe
JDtto I. unb bann ,§einricr) IL, beibe als ^ecbtönadjfofger Sarlö beö ©rofen
unb Sub»ig6 beö grommen, mit ben ^Säbften tr)rer 3eit är)nltcr;e Verträge,
»ie ber von 817. ü)a bie 33erl)ältniffe ftcb »efentlia^ niebt geänbert Ratten,
beutlur) gefproc^en, ba ber burc^ bie ©cbenfung von 773 verheißene anber*
»ettige ^rfaj niebt geleiftet »ar, verlangten 3obann XII. unb S3encbift VIII.

abermal 3Öieberr)erftelluug beö früheren S3eft§eö, ober »a$ baffelbe, Sala^


@ frörer, «Ra&ft ©rtgoriuö vii. S3t». v. 9
130 ?)3aBfi ©regoriug VH. unb fein Seitalter.

brfen, ©arbinien, 8icilien. 9flan fteljt nun, bie 93orau6fe£ung einer bo^el*
ten ®runblage ber fett 731 $wiftf)en ber römifdjen (Surie unb bem fränfifcfcen

,g>ofe gepflogenen Unterfyanbtungen erflärt 5llfe6. (Sben biefe SßorauSfejjung aber

fann au6 anberweitigen ftarfen ©rünben nicfyt jurücfgewiefen werben.


£)ie Urfunben t?on 962 unb 1020 finb fo Wenig fcou>gen worben, als
bie t>on 773 unb tton 817. ©feia)wot)l wäre e$ ein 3rrtf)um $u warnen,
baf, nadjbem bie ßrfolgloftgfeit offenbar geworben, bie betreffenden *ßäbfte

einen geiler begiengen, inbem fte abermal SBergeblitfjeS erftrebten. €>ie be*

ftanben einfach auf iljrem guten $ed)te, unb nidfyt ofyne gug: bie römifdje
,ftfrare fyat einen fangen Sltfyem, fie ftirbt niefct, fte fann bafyer juwarten, bte
ifyre ^titm fommen. grüner ober fpäter — aber einmal gewtf — brechen

biefe Sage an.

Siebte Copitel.

SÖeitere <Sct)icffale bcö jtirdjenfi aatS in ben Sauren 827 big 891. $äbfie 93alentin, ber

nadj roenigen Sagen ftirbt, Tregor IV. (827 — 844), unter bem bie Qmtfjeit beS ?p:anfens

teid&<3 fiä) auflöst, «SergiuS IL (844—847), £eo IV. (Erbauer bev Seoftabt) (847—855),
(855—858), WiMauö I. ber neue (Sliaö (858—867), £abrian IL
93enebift III.

(867—872), Sodann VIII. (872—882), SftarinuS I. (882—884), £abrian III.


'
(884—885), (Stefan VI. (885—891). Seitliche Ferren auf ber a^enninifdjen £alb*
tnfet. 3n bem 5J?afüe, wie bie $Raü)t ber ßarlinger, benen bei Stuflöfung beö fränfifdjen
2Mtreicr)3 Statten guftel, burdj (Srbtljeiutngen jufammenfdjtoinbet , tx?ddf>öt ber £)rucf,

ben fte auf ben Jtirdjenjtaat üben ; benn ba fte , obgleich fdjhjacr) geworben, ben faifer*

liefen Xitd fortführen, fönnen fte bie ©eroalt, ju toeldjer fte ftdj burdj ben teeren

tarnen berechtigt glauben /nur auf Soften geifHidjen ©ut3 behaupten. £tyrannei beö
carlingifdjen jtaiferö £ubtt>ig IL Stadjbem er 875 oü)ne männliche (Srben geworben,
tvenbet $abft Sofyann VIII. bie Ärone (Sarfä beö ©rofien bem Stfeuftrier (5art bem
Äa^len ju , ber burcr) baö gefährliche ©efdjenf ju ©runbe gerichtet toirb. 9lunmefjr
bemächtigen ftcr) bie beutfdjen (Sarlinger, (Sofyne Shtbtoigö beö £>eutfdjen, mit ©eroalt
be$ italienifdjen JtaiferUjumö. £)er ©cfylimmfte unter ifjnen, (Sari ber 2)icfe, toelcfyer

$etri <5tatfyaltvc gröber als irgenb ein früherer <£>errfdjer mipanbett unb auf furje

j^dt bie (Einheit ber Sßonardjie (Sartö beS ©rofjen Kjerftetlt. @cr)ergenbienjte , toeldje

iijm bie £erjoge tton <5poUto leijten. (Sari ber 2)icfe burcr) bie beutfdjen (Stänbe ge*
fhtr$t. ©roßartiger (Entwurf, bie £au))treicr)e beS Slbenblanbeö unter eine 9teü)e t>on

9cationalBnigen gu feilen. Sieben Slrnulf, ber gum 9ladjfolger (Sartö beö bieten in

£>eutfä)lanb erhoben roorben, fotlen ber (Spoletiner <^>erjog 9Öibo bie Jtrone Sleufier, ber
^riauler 93ern^arb bie tone Sombarbien erhalten. SQBibo t>crjtdt)tet bem $lane gemäp
auf bie mittelitalienifdjen @täbte, roetc^e er ber römifdjen ^irc^e geraubt fyatte, unb geljt

nac^ ^ranfreic^. Sreuloftgfeit Slrnulfö, beö beutfe^en Jtßnigö. ©o Sßibo in ^eufirien


niä)t burc^jubringen »ermag , feljrt er in bie £eimau) jurüct, beftegt ^öerngar toon griaut.

3talienifö;eö ^aifertt;um 3Bibo'ö unb feineö ©otmeö Lambert. S)a0 Uebel ärger al$ je.

@inl)arb erjagt: 1 ) „im Sluguft 827 ftarb $abft ßugeniuS, worauf bie

Körner ben SMafon Valentin ^um ^ac^folger wählten unb fofort einfetten;

*) $er^ I, 216.
(Ste&teS 93uc$. <5<ty. 7. ®efdn'c§te beS ßtntyenjfoatg üon 827—891. 131

aber ber @ingefe§te lebte faum einen -jDJonat. 9iacbbem audj er geftorben roar,

rourbe ©regoriuS §nm $abfte erforen, jebocf) nidjt er)er eingebt, bis ein fai*

ferlicber bevollmächtigter fid) §u $om eingefunben, bie 2Bar)l geprüft (unb


1
gutgeheißen) fyatte." Daffelbe berietet ) ber £eben3bef djretbcr Subtt>tgö be6

grommen, voelctier jeboc^ auöbrücfrict) betfügt, baß ber ^aifer bie (Srroöfylung

©regoriuS IV. betätigte. Durcb ba6 Sott;ar'fc^e @efe| war brei 3al)re früher

angeorbnet korben, jeber neue *ßabft muffe, efye er $etri €tul)l befteige, bem
jtaifer einen ^ulbigung^eib ablegen. 2luf biefen (§ib, als eine 6acf)e bie ftcb

von felbft verftanb, nimmt Weber (Sftronift (Sinfyarb nod) ber S3iograür) 93esug,

unb nictjt ber minbefte ©runb ift vorbjanben, §u bezweifeln, baß Valentin ober
©regor IV. benfelben abgefegt Ratten. Sicfyerlid) f)aben SBeibe gefctjrooren.

SBerfcbieben von bem (Eibe bagegen roar baS faiferlid)e 23eftätigunggrecr;t

nacb erfolgter ^abftroafyi. 2lu6 ber DarftelTung (SinfyarbS unb be$ SBiograpfyen
erhellt, baß baffelbe auf Valentin nic^t, roofyl aber auf ©regorö IV. SBafyf

angeroenbet roorben ift. Sarum ber Unterfd)ieb? Die Urfunbe 2ubroig$ I.

vom 3al)re 817 fdjrteb vor, baß auf bie üE3al)l nur bann unmittelbar bie

(Einfejjung folgen bürfe, roenn erftere einftimmig gcroefen fei. Wlan muß alfo

vorau$fe£en, baß Valentin von allen Römern erforen roarb, benn fonft r)ätte

ber ^)of auf fein $ecr)t ber 53eftätigung geroiß nid)t verbiet. Sftun gab eö
in $om, bamalö roie früher unb fvftter, §roet mit auöeinanber ftrebenbe *ßar*
tfyeien, bie clerifale unb bie abelige. Diefe beiben ()atten fiel) alfo über bie
*ßerfon 93alentin3 vereinigt. 2Bieberr>olte (Erfahrungen aber jeigen, baß foldjeS
nur auSnafymSroeife unb als 5lu£fuuftmittel eineä unüberfefybaren (Streite ge*
fa)al), unb baß bann bie 2Bar)l ftet£ auf Scanner fiel, von benen feine von
beiben *ßartl)eien etroaS fürchtete ober erwartete. 3a) benfe, Valentin ift ein

alter §err unb von foleber ®emütr)3art geroefen, bie üRtemanben Hoffnungen
ober 23eforgniffe einflößte. Diefe 5lnnal)me roirb buref) ben fcl)nellen $ob beS
9?eugcroäf)lten beftätigt: Valentin fd)eint auf $etri ©tul)( eingefd)lummert $u
fein. 2lnber3 verfielt e$ ftet; mit feinem Sftacfjfolger ©regor IV. Der $of
unb feine $artl)ei traute bemfelben nur r)alb, barum ließ man ifyn bura) bie
£ecr)el be$ 93eft&tigung6recr;te6 laufen.

Unter ©regorS IV. 17jäl)rigem ^ontiftfate bracr) ber fränftfebe Bürger*


frieg aus, ging bie Schummerung beö carolingifetyen 2öeltreid)3 vor ftcf>.

©regor IV. r)ielt Ui biefem (Sturme bie Dfrcfytung ein, n>elc£)e il)m $ücfftcfet

auf ba£ 2ßol)( beS 1). 6tul)leö vorfctjrieb. 2Benn ba3 Sfteicfc geseilt, roenn
folglid) £otl;ar nacr) bem roofyl befannten *ßlane ber jüngeren 6b'l)ne

^ubwigö beö grommen auf 3talien unb ein 6tücf über ben 51lpen befa)ränft
roarb, fonnte man mit @ia)erl)eit vorauSfefyen, baß ber ^eilfönig — benn
obgleia) ber faiferlia)e 5Rame fortbeftanb, r)örte ?otl)ar bura} bie Leitung auf,

') ^cv^ II, 631 ofcen.


132 tyaW ©regortu« VII. unb fein 3ettalter t

wahrer Jtatfer $u fein — ttod) eifersüchtiger als fonft auf ben $ird)enftaat
brücfen — fycrabgefommene Ferren finb bte fcpmmftett ©ebieter — unb über*
bfej? Verfuge machen werbe, $etrt (Statthalter §u 2lu6fül)rung politifdjer gegen

feine trüber gerichteter *ß(ane §u mij3braud)en. ©regor IV. reifte in eigener

$erfon über bie 5lfyen, griff in ben 23ruberfam)>f ein unb tfyat, n>a6 in feinen
1
Gräften ftanb, um bie (Stn^eit zu retten, ) aber vergeblich: bie <Sd)lad)t von
gontanet unb t^re grudjt, ber 6taat$vertrag von Verbun, entfdjieb wiber
£otfyar. (Tregor IV. ftarb )
2
im erften 3al)re naa) Sluflb'fung be$ $etd)6 —
3anuar 844.
£)er Hoffnung ftcf) fyingebenb, baß Sotfjar, burd) feine SBrüber in bie
(Sttge getrieben, 9ftittelitalten nic^t \x>k fonft beaufftcfytigen fönne, verfügten
e6 je|t bie Körner, ba6 3ocfy ber carolmgifdjen ©efe$e von 817 unb 824
abjuf Rütteln, wählten ben 5lrd)tyre6bt)ter 6ergtu3 §um üftac^f olger unb festen
il)n fofort ein, ofyne bie faif erliefe 93eftätigimg abzuwarten, 2H3balb erfaßten
2otl)ar0 (Srftgebomer Subwtg IL mit §eere3mad}t vor *Rom, verwüftete bie
2
Umgegenb unb fd)rieb ) bem $abfte folgenbe 23ebtngungen be$ griebenS vor:

1) bte Körner geloben, nie' me^r ofyne 23eftättgung be3 JtaiferS einen ^ßabft

einjufe^en; 2) 6ergiu3 frönt ben (Srftgebornen SotfyarS §um Könige £ombar-


bfenö; 3) bte ©tabt $om unb ber $abft leiftet bem jungen Könige ben @tb
ber Sreue; 4) ©ergtuS erteilt bem Begleiter be$ Königs, SBifcfyofe Ü)rogo
von Wlty, einem unädjten (Sarlinger, gewtffc geiftltcfye Vollmachten, bie barauf
berechnet waren, ben Vertrag von Verbun umzuftojjen unb ju ©unften ßotfyarS
bie $eid)3einl)eit wieber IjerjufteEen.

^otl)gebrungen bewilligte ©ergiuS bie %mi erften fünfte fammt bem


vierten, aber bem brüten fefcte er unüberwtnbltdje @ntfd;(offenl)eit entgegen, unb
baS mit $ecfyt. fRac^ ber bisherigen Hebung Ratten nur $atfer ben feuU
bigungSeib von ^äbften geforbert, unb fonnten ilm forbem; itaifer aber ift,

wer über ein ^Beitretet) gebietet. £ubwtg IL, £otl)ar3 ©ol)n, bagegen war,
obgletd) er fpater ben fatferlicfyen tarnen fid) beilegte, nichts weiter al$ ein
$öntg unb ^war ein Keiner, benn bie überafytfcfyen £änber, wel^e fein Vater
nod) befaß, mußte er voraus ftd)tlici} an bie jüngeren ©öfme £otl)arS abtreten
unb fyat fte Wirflid) abgetreten.^ 9cidjtS blieb ifym bafyer als Stalten unb and)
biefeS faum zur £älfte. 5)enu über bie ©übfpifce fyerrfcfcte Styjanj, im §er*
Zogtimm Sßenevent griffen bte ©aracenen um ftd), anbere (Strecken waren in
ben Rauben übermächtiger Vafalleu. 2)urd} ben geforberten (Stb fyätte ftdj

baljer Cßetri 6tul)l §u ewiger itnecfytfcfyaft unter bie ©ewalt eines fyerabge*

fommenen gürftenl)aufe6 erniebrtgt, ba^ felbft faum feine zahlreichen ©egner


abzuwehren vermochte. 2)ie geftigfeit be^ ^abfteö ftegte. 9htr bagu verftanb

A 2
) ©frorer, jtird&. @efe^. in, 765 flg. ) 2)af. 6. 962.
(steBteS &u$. (Sop. 7. ©eftyidjte beö ßirdjenftoatö *>on 627—891. 133

ftcr) SergiuS, ben (£ib an 8ott)ar §u erneuern, gür bie 3ufunft, b. I). für bie
1
3ett nact; Sot(;ar6 £obe, wollte er freie £anb fyaben. )

Ueberwunben burd) bie Stanbljaftigfeit beS $abfteS (SergiuS, gab Shtbwigll.


im brüten fünfte nacb, ber *ßlan be^ügNcr; Drogo'S fam nicf)t §ur $uSfül)rung,

weil bie anbeut (Karolinger ben §ugebacf;ten S$ieb ablenften. dagegen ging
unter bem ^ontiftfate beS <5ergiuS im ©üben eine Dractyenfaat auf, welche
gleichfalls Sott)ar I. unb fein Vater auSgeftreut f)atten. 3n golge ber bereits
eingeleiteten Schummerung beS ^erjogtfyumS Venevent gefcbal) eS, baß bie

apulifct)en Saracenen rr>ie ein verfyeerenber «Strom ftcf> über 9J?ittelitalien er*

goffen. 3m 6ommer 846 fcfyifften )


2
fte mit einer ftarfen glotte bie Siber
hinauf, plünberten bie $eterSfird)e, bie bamalS noct; außerhalb ber (Stabtmauem
ftanb, unb fd)(eppten fogar ben Elitär über bem (Grabmale ber Styoftel fort,
3
bitten unter biefen ©reuein, im 3al)re 847, ftarb ) 8ergiuS II. nact) brei*

jähriger Verwaltung.

Die Körner wählten fofort ben Diaion £eo IV. jum Waty folger, war*
teten jeboct) trolle brei Monate mit ber (Stnfe^ung , bis bie faifertietje VeftcU
tigung eintreffe. 5113 biefe nicbjt fam, erfolgte $war bie 2ßcif)e, aber fo, baß
baS fatferlicfye VeftätigungSredjt auSbrücflict; vorbehalten warb. Die Unfälle
ber 6aracenen brauten wenigftenS etwas ®uteS. Dem $aifer Sotfyar §u Srojj
erhielt ^ßetrt 6tul)l burd) bie -Üttacbt ber Umftänbe baS buret) bie ©efefce von
824 verlorne $riegSred)t wteber. <Sd>on 6ergiuS Ijatte §ur Vertfyeibigung $omS
<5d)aaren von griefen unb (Saufen in feinen ©olb genommen. Die Verwaltung
Seo'S IV. war vorjugSweife eine friegerifaje. (Sr erbaute als Sollwerf für
ben Vatifan unb bie ^eterSfircbe bie £eoftabt, umgab fte mit dauern, be*

feftigte $orto (Dftia) unb viele anbere Drte. Derfelbe $abft brachte ein

@dntjj* unb £ru£bünbniß mehrerer fübitalienifct)en ©eeftäbte mit $etri <Stuf)le


ju ©taube. Die Vürgerfd)aften von 2tmatft, Neapel, ®acta liegen ifyre (Schiffe

ju ben pübftlicfyen ftoßen unb im (Sommer 849 erftritten bie vereinigten glotten
4
auf ber ^>öt)e von £)ftia einen namhaften Sieg über bie ©aracenen. ) 28ie
unter fold)en Verfja* Kniffen ntdt)t anberS erwartet werben fonnte, fommt in
5
£eo'S IV. Sagen aud) wieber ein pöbftlid^er magister militum jum Vorfd)ein. )
5lber trojj biefer gtücflic^en Erfolge faßen ßotrjar unb beffen Sol)n Subwig IL
6
fyart auf bem Sftacfen beS $abfteS. (£l)ronift ^rubentiuS melbet: ) „£eo IV.
nafym im grüljling 850 SotfyarS <Sof)n Subwig II. ehrenvoll auf unb falbte

il)n jum — $aifer." Daß ber $abft bieß nur gezwungen gett)an r)aben fann,

erfyettt aus Dem, waS icfy oben fagte. 2Öie wäre eS aud) möglieb, baß ein

sßabft von ben ($igenfcr)aften Seo'S IV. bie golgen ber faiferlia^en ^errfc^aft
eines folgen f leinen gürften nid)t vorl)erfal). §ören wir, was ber namens

3
*) Ibid. <§. 963 flg.
2
©. 965.
) 2>af. ) Ibid. @. 966. *) Ibid. @. 967.
6 6
) 3aff6 regest. Pontific. ©. 235. ad annum 855. ) Ad a. 850. %tx$ I, 445 ofcen.
{34 ^ at, ft
©tegovutö VII. unb fein Sntafter.

lofe, aber gut unterriebtetc SSerfaffer beS SBüa^teinS über bie ©eroalt ber $aifer
be§üglid) ber $erl)ältniffe §roifd)en Äaifer Subroig II. unb *ßetri (Stuhle be*
1
richtet: ) „ba £ubroig (uiajt voie bie älteren üaifer, bie jenfeitS ber 5llpen

tbronteu) in Italien feinen 2Öot)nft£ attffa^lug, roarb er ein gar nafyer


2
9?acbbar $omS; ) aueb übte er in biefer @tabt größere ©eroalt als feine $or*
3
ganger. 5)enrt er t)atte ftetS einen Diatl) geftrenger ) Körner um ftdt), roelcbe

bie alten SBefuguiffe ber jtaifer fannten, unb ifyrem £errn einflüfterten , alle

Reifte, bie il)m &uftünbett, geltenb $u machen. Unb ival)r(tcf)^ £ubroig roürbe
biefen D^atl) befolgt bjaben, fyätte il)n triebt (Sfyifurcbt oor ben feiigen 2tyofteln
§urücf gehalten." ©etroffen! er ift cS. 3Bie lebenbig roirb tjier baS ©ebaren
ber römifeben 93 af allen gefebitbert. 3 u 9^c^ jter)t man )ei$t, roarum ber €>po*
tetiner 2Bibo bie 50,000 ©olbftüde, roelcbe ber betrogene 6igenolf §al)len

mußte, naa) 9iom trug.*) Senn bie <Stabt roar ber gevoöfynlicbe Slufcntr)alt
beS JtaiferS £ut>roig II. unb feines fürtrefflid)en 9txicbSratl)S.

Sfiknn £ubroig nid)t fo roett in Xfyaten ber ©eroalt ooranfdjritt , als bie
5
„©eftrengen" ) rietfycn, fo r)at {ebenfalls *ßabjt ßeo IV. einen £l)eil beS
*Rul)mS biefer errungenen Unterfaffung an§ufprecl)en. 2)en mutfyigften 2Öiber* s

(taub fefcte er t)eimltct)en unb offenen ©elüften beS ßarlingerS entgegen. £eo
roar cS, ber, voie oben gezeigt roorben, baS 5lnfer)cn ber Montana, obroofyl
6
oergeblict), roieber Ijer^uftellen ftrebte. ) 2)urd) Seo IV. lam ferner eine $er*
änberung im römifcfycn (£an§leifttyle auf, roelcbe tiefe 2lbftd)ten oerrätb). grünere
^ä'bfte Ijatten, wenn fte an Jtaifer ober an aubere mäd)tige Surften fd)rieben,

in ben betreffenben ^Briefen geroörjttlicb ben tarnen ber (Smpfänger oorangeftellt


7
unb ben irrigen folgen laffen. £eo IV. fctyaffte ) ben bisherigen ©ebraueb
ab: in allen ©abreiben, bie er ausfertigte, ftel)t ber tarnen beS ^abfteS oorau,
aud) ,gibt er ben gürften, an bie er fdjreibt, uicfyt mel)r ben fonft üblichen

Site! 3)ominuS. £eo'S 9kd)folger t)aben biefe 5lenberung beibehalten, burd)


bie er anbeutete, baß er $etri (Etattl)alterfcc;aft als bie J)öd)fte Stürbe ber
2ßelt betrad)te, unb nid)t metjr gefonnen fei, irgenb einen £>bcrl)errn an*
juerfennen.

3ute£t muffen bie „geftrengen" $atr)geber SubroigS über bem *plane gc*
brütet fyaben, 2eo IV. ju ermorben. 3)aS SBrucbftücf eines Treibens 8 ) ift

auf uns gekommen, roorin er £ubvoig IL befcf;roört, äroei Scanner, ^etruS


unb 2lbrian, nicfjt nact; $om ju fanden, benn roenn fte fämen, fei eS um
fein geben gefctjcfyen." 2ÖaS blieb bem $abfte unter fo(ct)eit Umftänben 5lnbereS
übrig, als bei bem natürlichen geinbe ber voeftrömifa)en ^aifer, beim §ofe

2
*) $er^ III, 721. ) Vicinior factus est Romae. 3
) Habens strenuos viros
ejus urbis — bie SIbeltgen Sot^arö üom Safyve 8^4 ft'nb gemeint.
4
) Oben <S. 76.
6
) 2)aö 2Bort strenuus ivarb feit bem 9. Safyvfyuttbett öorjugölüeife gu ^öejeic^nung gräfttcfyev

5tmtöfü^vung geBrau^t. ©fröret, (Savolinger II, 493, 9Me 2.


6
) <Siefje oben @. 124 flg.
7 8
) ©frörer, Äird;. ®cfc^. III, 974. ) Saflfe srji*. 1974.
(Siebtes £udt). <&a\>. 7. (Defekte t>e« £ir<$enjiaata von 827-891. 135

»on ßonftantinopet, £ülfe &u fudjen! 2)ieß ift gefdjefyen. ') Seo IV. unter*
Rubelte mit ben ©riechen fyeimltcfy regelt eines 23ünbnif[e3, bod& ol)ne jtdjt*
1

liefen Erfolg. 3)er $erfaffer be$ $abftbud)eö er^lt: ) „auf bie 9facr)rid)t,

baß §u $om eine $erfd)Wörung mit ben ©riechen im 2Berfe fei, eilte «ftaifer

Subwig IL \m ein SBütfyenber nadj $om, aber nichts fonnte beriefen werben,

weßfyalb Subwig wieber im grieben abjog." ilurj barauf, im 3uli 855,


1
ftarb ) $abft Seo IV.
SHSbalb entftanb $artl)eiung. 3)er (SferuS unb bie ftrdjltdj ©eftnnten
wählten ben Körner SBenebift, ber Slbel ober bie faifertieijen Sßafaften warfen
mx ©efd^öpf SubwigS II., SlnaftaftuS , jum ©egenpabfte auf, ber mit $ülfe

fränfifdjer 2öaffen bie 6tabt in feine (Gewalt brachte, 23enebift gefangen nafym

unb mit (Schlägen mißfyanbelte. Dennoa) formte ficr) ber (Singebrungene ntc^t

galten. S)a$ $olf blieb SBenebift treu, unb bewirfte buret) feinen Siberftanb,

baß ber faiferticfye (Senbbote ben ©egenpabft aufopfern, 23enebift III. anerfennen
mußte. SluSbrücflia) roirb gefagt, bie 9lnr)änger bcS ©eftürjten feien ju 33e*

nebilt übergegangen, weiter wirb angebeutet, ber neue *ßabft r)abe bie Unter*

fyanblungen feines SSorgängerS mit bem grieebifdjen £ofe fortgefe^t, unb ®e*
fct;enfe Don bort fyer empfangen. 3Sermutt)(idt) ftnb biefe ©efcfyenfe e6 gewefen,

welche 23enebift in <Stanb festen, bie Parteigänger feinet ©egnerä $um Ueber*
tritt ju bewegen. 3m Uebrigen ftefyt man, baß bie Wlaa)t be$ italienifcrjen
2 3
(EarotingerS Subwig II. rafa) abnahm. ) 93enebift ftarb ) im Sfyrtt 858.
9lun beftieg ber größte $abft be$ neunten SafyrfyunbertS , üftifolauö I.,

$etri (5tul;l. £ro£ bem Verfalle ber weltlichen 93eft£ungen be3 9Ipoftelfürften,

ben 9?ifolau3 nic^t aufzuhalten ttermocfyte, übk berfelbe ein geiftlicfyeS 2lnfer)en,

Wk, mit 2(u3nar)me ©regorö L, fein $abft t>or ir)m. (Sin jüngerer %t\t§z*
4
noffe, 5lbt S^egino tton *)Mm, fdjreibt: ) „feit beitragen be$ erfreu ©regoriuS
faß fein ^ofyenpriefter auf €ßetrt Stuhle, ber mit üftifolauS t>erglicr)en §u werben
verbient. Könige unb ^rannen r)at er bejälunt, unb xvk ein oberfter ®e*
bieter befyerrfcfyt, frommen $rieftem war er ein SSater, gewiffenlofen fdjrecHicb,

fo baß man mit Sftecfyt fagen fann: ein (£lia6 fei in \i)m erftanben."
gurcfyt Dor ber öffentlichen Meinung, bie entfebieben auf (Seiten be6
$abfte$ ftanb, nötl)igte ben jlaifer, bie Abneigung, Welche er gegen 9?ifolau3
ftegte, ju verbergen. &bm biefelbe fyatte gleid) naa) ($rr)ebung beö ^3abftö jur
gotge, baß ber (£arlinger bie Wla$U ber Siebe, ber 53ewunberung für 9?ifolau$
t>ornal)tn. Wenige Sage ef)e 23encbift III. ftarb, war £ubwig aus $om ab*
gereift. 5luf bie 9?ad;rid)t von feinem ^obe eilte er bal)in jurücf, fanb aber
9tifolau$ I. bereite gewählt, ©ofort gefdjal) etwaö, wa$ biöf)er noc^ nie

gefdjefyen: 9^ifolauö würbe in 33eife,in be$ ^aiferö gefrönt, tiefer 2lft,

1 2 3
©frörev, Äivd). ©e(^. III, 974 fl^. ) Ibid. @. 979 ft^. ) Saffe @. 236.
4
) ^3er^ I, 579.
136 $*W (Sregoriuö VII. unb fein Seitaltev.

welcher von Nun an im Sßraucfce blieb, war eine 2krvoliftäubigung Neffen, tt>a$

Seo IV. bureb ben t>cränbcrten (San§Ieiftv?I angebeutet l)atte: bie Krönung follte

ber 2Be(t feigen, baß *ßetri Statthalter aud) in anderem Nange Königen unb
Äaifcrn gleid)ftel)en. 3wifcfoen Nifolau6 unb £ubwig muffen bei biefem Slnlaffc
geheime SBerfyanblungen ftattgefunben l)aben, bereu (£rgebniffe tx>ir nicf)t lennen.
Unter lauten 3Serfta)erungen ber greunbfe^aft fcfyteb bamalS ber $aifer von
NifolauS.
2)a Subwig IL bie gcifilicfye 9Nad)t bc$ *ßabfte8 nic^t anjutaften wagte,
räd)te er fta) burefy Angriffe auf ba3 Gngentlnun ber römifdjen ^ira)e. 2)ie

(gr§bifd)öfe von Navemta waren eljcbem, ttne wir Riffen, Nebenbuhler ber $äbfte s

gewefen, bi$ t>ie Scfyenfungcn *pipptn£ unb (Sarl^ ba6 (Srarcfyat fammt bem bor*
tigen (§r§ftul)Ie ber weltl)errlia)en §ol)cit bc3 2lpoftelfürften unterwarfen. *ßlö|*

lief) empörte fief) ber bamalige (§r$bifa)of 3obann von Navenna gegen NifolauS L,
warb aber von biefem ju paaren getrieben, obgleia) fyn Subwig mit Solbatcn
2
unb ©elb unterftüjte. ) Unverfennbar ift, baß ber Jtaifer bie alte (giferfucfyt

lieber angefaßt l)atte, um bem $abfte einen jugleicb geiftlidjen unb weltlichen
s

ÜE$iberfad)er auf ben Naden. §u laben. 2lber £ubwig war nicfyt im Stanbe
gewefen, ben «Sämling gegen bie getftige Ueberlegenfyeit beS Nömer£ ju galten.

«Spätere italienifctje ^aifer ahmten, U)ie wir fer)en werben, baS von bem (Saro*
Unger gegebene 93eifpiet be^üglid) Navenna'3, nad). Ueberbieß führte Subwig
felbft noct) anbere äfynlicfye Streiche gegen ben Jtircbenftaat, unb awar Streiche,

weld)e trafen.
£)er SBerfajfer be£ S3üdt)(etn6 von ber ©ewalt ber Jtaifer über bie Stabt
3
Nom möge wteber reben. $lafy ben früher angeführten Säfcen fftfyrt ) ber-

felbe fort: „§ur Strafe bafür, baß $abft Nifolauö, voll Ncib über baö
unbebingte Vertrauen, weld^eö (Srjbifc^of 3ol)ann von Navenna am faifer*

Heften £ofe genoß, benfelben abfegen wollte, verringerte £ubwtg IL ben römifd)en
23eft{3, verteilte bie päbftlicfyen Seljcn in ber *ßentapoli$ unter feine ©etreue,
verbot ber gangen $rovinj, mit 5lu6na^me ber Schiffe, welche fte bem Stuhle
*Petri liefern mußte, irgenbwetdje Steuern an bie apoftolifc^e Kammer §u

entrichten. 5tucb in ßampanien entzog er bem $abfte mehrere ©üter, welche


gleichfalls an faifcrltd)e ©etreue vergeben würben. Ueberfyaupt floß Sedieren
großer ©ewinn aus bem Streite jwifd)en jtaifer unb $abft ju." Der 2tn*
4
fang ^ur Schummerung be$ itira)enftaatS war gemacht. NifolauS I. ftarb )

ben 13. Nov. 867.


5llle Segel fpannte bie faiferlicrje Negierung auf, um einen tr)r genehmen
Nachfolger §u er&cugen. 33on Subwig IL beorbert, brad) ber Spoletiner §er§og
Lambert I. mit £eere6maa)t in Nom ein unb ängftigte bie SBürgerfcbaft.

2 3
') S)ie Belege bei ©fröret, Karolinger I, 294 flg. ) Ibid. @. 295 flg. ) «ßetjj
4
III, 721, «Witte. ) Saffe, reg. Pontif. @. 254.
:

<£tefcteö <8ucfj. &a\\ 7. ©efötcfcte beö ßtrdr)eufhatg üon 827—891. 137

2Öär)renb ber 2lnroefenl)ett biefeS 3 uc^^ me ^ er ^ 9* n 9 ^e ®a^ t)0r f1 ^ un *>


fiel auf einen Bewerber, §abrtan IL, welchen atlerbingS «ftaifer £ubvoig bamalS
triftige ©rünbe t)atte, als feinen Parteigänger ju betrachten. Der Verfaffer
4
jenes §Bücr)(etnd er$äl)lt ) Subroig IL fyabe nact) ben oben erroälntten ©e*
roaltftreid)en roiber ben S3e(tj ber $ird>e gemäß bem 9^att)e ber „romifdjen
Surften" in ber ©tabt 9?om §u 33eauffta)ttgung beS $abftS 9c1lolauS eine
befonbere 23el)örbe eingefetit, an beren ©pi£e ber SBifdjof SlrfeniuS, ehemals
2
£egat beS römifdjen (5tur)lS, ) geftellt roorben fei.

9hm eben biefer SlrfeniuS fpiefte anfangt unter bem burd) baS (Schert
beS (SpofettnerS erhobenen 9c*ad)folger bie erfte SRotte. 93ibliotl)cfar Slnafta*
3
ftuö fdjrieb ) gegen (Snbe beS 3af)rS 867 an ben (Srjbtfcfyof 2lbo »ort

Ziemte: „imfer neuer $abft ^abrian ift $roar ein recrjtfcrjaffener feixte, aber
leiber folgt er ben (Sinflüfterungen beS 33ifd)ofS 2lrfeniuS, ber, roeil er »on
9?ilolauS beleibigt roorben, $um «ftaifer tjält."

^cifolauö I. fjatte jutn «Scfyrecfen beS JtaiferS Subroig IL Maßregeln


s
roiber bie eingeriffene $riefterel)e ergriffen, roelcbeS 3nftitut belanntlid) ein faft

unfehlbares Mittel ift, ben 3ufammenr)ang beS (SleruS $u zerreißen, bie Mixüjt

fon ber roeltltctjen ©eroalt abhängig §u machen. Ü)er neue *ßabft ^abrian
bagegen roar et)ebem t>eivr)eiratr)et geroefen, ja, als er $etri ©tur)l beftteg, lebte

nid)t bloS eine Softer aus feiner (§r)e, fonbem aua) bie ®emal)lin felber.

Von einem folgen Raupte brauste man, fo festen eS, leine Singriffe auf bie
sßriefterefye ju befürchten. 9D?an ftefyt bafyer, baß Jtaifer 2ubtt>ig unb feine

„©eftrengen" wußten, warum fte gerabe £abrian unb leinen Slnbern auf ^3etri
€tul)l erhoben.

SlnbererfeitS arbeiteten greunbe ber «ftirebe ben 2lbfid)ten beS (SarlingerS


4
entgegen. £)aS $abftbud) meloet: ) „ein ©erücfyt fjatte fictj »erbreitet, baß
£abrhn IL bem $lane umgebe, bie Verfügungen feines Vorgängers
mit
9cifolnuS umstoßen. £)eßl)alb liefen faft auS allen 53tStl)ümern beS 2lbetu>
lanbrS ^Briefe ein, welche ben neuen Cßabft befer/rooren, ber wahren 2er)re treu

3U olciben." ü)ie Stimme ber (Sfyriftenfyeit »ermod;te mefyr über «gwbrian II.,

als 5lngft t>or bem 3^me SubroigS IL Sftact) einigen ©ctroanlungcn lenlte er
in bie SBafytt feines Vorgängers ein, »ermieb jroar für)ne (schritte, fyat aber
im ©anjen bis ju feinem Sobe, ber gegen Ausgang beS 3al)reS 872 cin^
5
trat, ) löblia) regiert.

3u ^abrianS 9?ad)folger warb 3ol)ann VIII. geroä^ft unb ben 14. 2)e;
6
jember 872 eingefetit. ) 2)ie überaus bürftigen Duellen fdnveigen barüber, ob
bie Körner ttor ber (Sinfetiung bie ©ener;migung beS itaiferS eingeholt Ratten

l 2
) $etfc III, 721, Witk. ) 2Btvnid) war et 865 unter Dlifolauö vSbfilt^cr ®e-
3
fanbter in (Mten unb 2)eut(c^lanb getvefeu. ©freier, itirc§. ®e(c^. IU, 996 flg. ) JDaf.
©. 1045. *) £)af. @. 1046 flg.
5
) 3aff6 ©. 260. 6
) ©frorer, ^trc^. ©efd^.
III, 1093.
138 WM ©vcgoviuö VXL unb fein Behaltet.

ober triebt. 33et bem Mangel an 3eugniffen muß man t>ie 2Bar)rl)eit buret)

@(f)Iitffe ermitteln. 3or)ann VIII. lann nid)t wiber ben au3gefproct)enen

SBitten beS Karolingers erhoben Sorben fein, benn er leiftete bem jlaifer, fur§

nacfjbem er *ßetri @tur)t beftiegen, einen wichtigen 2)ienft, ') Welcber auf beiben

©eiten geneigte ©cftnmtngen vorausgehen nötigt. ®letd)Wol)l treten ©puren


fyervor, baß Subwig balb Mißtrauen gegen ben neuen *ßabft Ijegte. 2)enn
2
unter bem 29. Januar 874 fd)reibt )Sodann VIII. an ben jtaifer: „bie 93e*
fc^ulbigung, als t)abe er mit Unrecht bem Krsftufyle von 9toeuua gewiffe
namentlich aufgeführte Softer unb £änbereien entriffen, ermangele jeglichen

©runbeS, ba bie fraglichen ©ütcr altcS ©{gentium beS ^[poftelfürfteit feien."

hieraus erfyeflt, baß klagen von ©etten beS Kr$bifcr)ofS &u Dtocnna am Wu
fertieben §ofe eingelaufen waren unb baß ber alte «Streit §wifd)en 9?om unb
Stoenna lieber begonnen fyatte, was ftd^erlict) trid)t ot)ne 3utr)un ShtbwigS gefebar).

3ol)ann führte fein b)ol)eS 2lmt im ©inne beS *ßabfteS SftifolauS I. unb
fircfylicber greiljeit, weßtjalb ir)m £ubwig IL mefyr unb mefyr Steine in ben
2Öeg warf.. 3m Uebrigen war baS neue ^ontiftfat ein ftürmevotteS. 3m
3
5luguft 875, bem britten •
3afyre 3ol)attnS, ftarb ) ,ftaifer 2ubwig IL ol)tte

männlicbe ^aefefommen, worauf ber *ßabft bie erlebigte jtaiferfrotte — triebt

ol)ne SBebinguttgen — bem neuftrifcfyen Karolinger, Karl bem $al)len, jung*

ftem Sohlte ShtbwigS beS grontmen, pwanbte. $lo<$) war berfelbe nid)t t>er^

blieben, als ber beutfe^e Karolinger Karlmann bie Jperrfdjaft über Stalten an

ftd> riß unb naa) bem Jtaifertrmm angelte, 9kdj)bem aueb biefer im ^är§ 880
4
mit $ot> abgegangen, ) trat ber jüngere 93ruber, Karl ber £)icfe, in Karlo*
mannS gußtapfen unb nötigte im grüfyling 881 ben $abft mit ©ewalt, il)m
5
bie ^aiferfrone auf$ufe£en. )
(Sowohl ber S^euftrier Karl ber $ar)le, als bie beiben beutfe^en Kar*

littger, Karlmann unb Karl ber $)ide, fyaben, nur in biefem eitrigen fünfte
einmütig, bie Spoletiner^er^oge Lambert I., beffen (5ol)tt 2Bibo III., fowie
beS erfterett 23ruber 2Öibo II. als 2£erf§euge gebrandet, tfyeilS um ben *ßabff
nacb erfolgter Krönung im ®el)orfam ju erhalten unb bie eingegangenen $er*
binblicr)feiten absufcfyütteln , tljcilS um ib)m attbere gorberuttgen ab§upreffen.

3m allgemeinen fann man fagen, baß t>on fämmtlicfyen Karlittgeru leiner

fo plump unb barbarifcb gegen $etri ©tufyl verfufyr, als ber bide Karl. $icJ)t

aufrieben, Sodann VIII. ben räuberifeben gäuften ber (Spoletiner preisgegeben


$u ^aben, burc^riß er, fo viel an \fyn war, bie firc^lidje Drganifation 3ta*
lienS, nur bamit bie von ifym mit grimmigem $affe verfolgte Unabfyängigfeit
$omS aufhöre. 5luf faiferlia)en <Sd)u£ pod)enb, fünbigte ) Kr$bifd)of
6
^omanuS
von ^atenna bem Cßabfte fowol)l ben weltlichen als ben geiftlid)en ©eljorfam

A 2 3
) Die Belege bei ©fröret (Sardinger II, 89 flg. ) Saffe 5ttr. 2245. ) aKuratori,
5
annali d'Italia ad a. 875. *) *8tff;mer, JÄegejIen ber ßarülinger @. 90. ) Ibid. @. 95.
6
) 3aff6 Wr. 2569-2572. 2574. 2576. 2598 unb ©fröret, ßitety. ©efer). III, 1124.
(Ste&teö 93urf). (Sap. 7. $efrf)id;te beö Ätrdjenjlnatö tton 827-891. 139

auf. 3n feiner 93ebränguiß griff 3or)ann VIII. §u(efet §u bem Mittel, wiber

9tomanuS ben 93ann ju fd)leubern, allein er fonnte benfelben nicfyt aufreebt

galten. 5lel)nlid)eS cjefc£>af> in Sombarbien. 93on (Sari bem liefen gewonnen,


trotte (Er^bifcbof Ansbert von 9)cai(aub ben bitten, ben SBefefylen, ben $)ro*
jungen beS *|3abfteS. 93ergebficr; t>ert)äugte Sofyamt erft baS Urtfyeil ber 5lb*

fejjung, bann ben Kirchenbann über ben Scbulbigen. 3)urd) (£arl ben liefen

genötigt, mußte er beibeS §urütfncl)men. ') ®egen Ausgang beS 3a()re0 882
würbe ber unglürflicr^e $abft 31t *Hom unter Umftänben ermorbet, bie eS wafyr*
s 2
jd)cinlid) machen, baß ber JJ?örber ftd) beS faiferficßenSdjuljeS verftebert glaubte. )

2luf 3ol)aun VIII. folgten als $äbfte erft $?ariuuS, bann §abrian III.,
3
beibe @efd)ö>fe beS .ftaiferS (£arl beS Dtden. ) 3ener natym $etri Stul)l
von 883—884, biefer gleichfalls nur furje 2>tit, bis ^ur ^weiten £älfte beS
4
3al)rS 885 ein. ) 3n baS ^ontiftfat beS Sedieren fällt bie 2Biebert>ereinigung
beS gefammten carolingifd)en SHMtreicbS , ein (Sreigniß , we!d>eS bebeutenben
(Sinfluß auf baS Scfyirffal beS genannten ^abfteS übU. (£arl ber £)icfe, troj

ber 2luSbel)nung ber Sauber, von benen er ben tarnen trug, faft machtlos,
l>atte feine rechtmäßigen Kinber, fonbem nur einen natürlichen Sofyn SBernfyarb,
beffen $ollbürtigfeit er anerfannt wünfcfyte, um tijn jum (Erben em$ufe(jen.

§ieju beburfte er ber §ülfe beS Statthalters ^etrt unb tub beßfyalb ^abrianlll.
$

ju fid) nad) £)eutfd)lanb ein. 2)er ^abft erflärte feine 23ercitwilligf eit, bem
$ufe §u folgen, [teilte jebod) bie ©egenbebingung, baß (Earl ber £)icfe für ftd)

unb feine 9cad)folger auf jcbe (Einmifcf/ung in fünftige *ßabftwaf)len ver$id)te,


waS ber itaifer bewilligt fyaben muß. ^abrian III. trat bie Steife über bie
$llpen an, ftarb aber unterwegs in Sombarbien, ofjne fein bem Kaifer ge*
5
gebeneS 93erfyred)en gelöst $u fabelt. )

$la<i) ^abrianS £obe wählten bie Körner ben (Steriler Stefan VI. jum
9?ad)folger unb festen il)n ein, olme auf bie (Einwilligung beS beutfd)en £ofeS
|U warten. 51 (S Sari ber 3)icfe fyievon j?unbe erl)ielt, fd)itfte er feinen Kanzler
nad) 3talicn mit bem 53cfef)l, bie 2öal)l umjuftoßen unb Stefan afyufe^en.
2lber ber Äanjler richtete nichts auS, benn bie Körner legten mit 23rief unb
Siegel bar, baß it)r $crfal)ren bem dtttyte gemäß fei. So berichten Duellen,

weld)e allerbingS über bie legten 3al)re (SarlS beS liefen bürftig fließen.

3l)re 2luSfage l)at olme 3weifel folgenben Sinn: geftü&t auf bie vom Kaifer
auSgeftellte 33efrciungSurfunbe Ratten bie Konter unmittelbar uad) ber $Bat)l
bie (Einfettung vorgenommen , allein ber (Sarlinger foebt bie ©ültigfeit ber
Urfuube — allem ^lufdjein nad) auS folgenbem ©runbc — an: weil §abrian
ben auSbebungenen ©egenbienft nid)t geleiftet, baS l)eißt niebt burdigefet^t l)abe,

l
) Saffe fftx. 2449. 2472. 2473. 2488. 2489. £auu ibid. @. 283 , Witte u. unten,
aßeiter 2512 2513. 2523. 2550, fptow ©fvöver a. a.D. Ul 1119-1123.
9fiv.
2
) ©fröret
4 6
III, 1125 it. 1133 flg. 3
) Ibid. 1134 flg. ) 3affe <S. 292 flg. ) £ie Setocifc
Km ©fvovev, Savolinger II, 269 flg.
140 %*W ©tegovmS VIT. unb fein Beitattet.

baß bte Vollbürtigfeit ben 33aftarb^ S3crnt)arb anerlannt tt>arb, fönne aitc^

bie von tf;m, bem jtaifer, übernommene Verbittblicfyfeit ntcfet ju 9lcd)te befielen,

©leicfywol)! brang ber faiferlicfye Äanjler mit fetner Kinrebe nicbt burcb, weil
bie Körner fdjwarj auf roeip bewiefctt, baß (Sari ber 2)icfe, alö er bte frag*
lidje Urlnnbe unterzeichnete, nur bte $eife ben *ßabftn unb feine ^Bereitwillig-
feit, ban Verfprod)ene $u tr)un, geforbert, ntct)t aber ben möglichen galt feinen
1
fcbnellen Soben voraungefefyen fyabe. )

(Stephan VI. blieb ^ßabft unb fürs barauf erfolgte bieffeitn ber 2lfyen ein

feit längerer Seit vorbereiteter @d)lag, nämlicb ber Sturj ben testen frfyttn

beutfrf)en Karolingern, Karin ben Ü)icfen. 3n geheimem Kinverftänbttiffe mit


bem sßabfte, bem (Sr§bifdf)ofe gulco von 9ft!)eimn unb vielen anbertt sperfonen
l;ol)en *Hangn, festen bte beutfdjen ©täube gegen Sutngang ben Satyrn 887
ben biefen Karl ab unb erhoben ben ^ärntl)ner^er§og Slrnulf, einen natür*

liefen «Sofnt ben Karolingern Karlmann unb alfo Neffen ben geftürjten Mai*
fern, unter bem Vorbehalte auf ben Sfyron, baß er mit Ü)eutfcf)lanb ftdf) be*

gnüge unb bie übrigen Sänber ben von Karl bem Dicfen buraj eine $eir)e von
Verbrechen vereinigten 2Beltreicr)n anbern gürffen überlaffe.
Seit einem 9D?enfctienatter war ber Dccibent inn tieffte Klenb geftürjt

worben, weil bie Karolinger, wekbe fta) fraft ben Vertragn von Verbun in
bte 33rua)ftücfe ben 2Beltreicbn geseilt Ratten, von bem Sßunfcfye fortgeriffen,

bie yjtafyt it)ren 5ll)nn fjer^uftellen, unaufl)ör(id) wiber einanber wütfyeten, bie
Normannen herbeiriefen, it)re Untertanen gegenfeittg bem Schwerte preingabett,

Verrat!) auf Verratl; Rauften. Ü)amit bie Seit utr Cfhtfye gelange, faßten

Ü)eutfa)lanbn Stänbe ben ©ebanfen, bie leitenben 3been ben Verbutter Ver=
tragn $u verwirflid)ett, bie natürlichen ©rängen ber Sänber unb Nationen fyer*

aufteilen, jeglicbem ber ^auptvölfer, Welche ban ehemalige SBeftrcicr) umfcfyloß,

feine befonbere £)brigfeit §u geben. %)a$ große 2öerf würbe gelungen fein,

rjätte md)t bie Kl)rfucr)t 2lrnulfn, unb bie Kigenmäcr)tigfeit einen ber $r)uen
2
ben Kapetingerrjaufen bie Verwirrung surücf geführt. )

5utßer Arnulf waren fünf Surften auncrfer)en, 9cationalfönigc $u werben:

nämlicr) $wei 3taliener, SBerngar, §er§og von griaul, Sibo IL, «£>er§og von
Spoleto, ein SBurgunber, ber 2ßelfe Konrab, ein Slquttanier, *Ramnolf, ein
3
^rovenjale, £ubwig, 93ofo'n Sofm. Dben ) ift bie ®efd)tcr/te ben Raufen von
griaut entwicfelt unb gezeigt worben, baß en mit bem carlingifcfyen Stamme
bura) Verfcbwägerung §ufammenl)ieng unb über ein anfel;nlic^en ©ebiet, Vetterten
unb Sftrien, fycrrfcfyte. begreif lid) erfd;eint bafyer, baß man je£t, ba en ftd;

barum fyanbelte, neue £f)rone ju grünben, ben griauler bevorzugte. 2lber

warum würbe bä einem platte, ber vorjugnweife von ©eiftlidjett aunging,


ber Spoletiner, Sobfeinb ber römifdjen Rixfyz, bebadjt, unb zwar rjocfybebacfyt?

2 3
») Ibid. @. 271 ft 9 . ) £ie 93ett>etfe bafetötf II, 287 flg. ) O&en @. 54 flg.
"

<§te&teg f&VLä). &a\>. 7. ©eföic^te bcö Jltr^cnflaatö toon 827—891. 141

3cf) f)abe früher bie klagen ernannt, n>e(c^e $abft Sodann VIII. über bie

unauSgefefcten @ewalttr)aten ber (Spoletiner Lambert L, 2Bibo IL, 2Btbo III.

erljob. ^Bleibt nod) übrig, nact^uweifen, worin biefe Räubereien beftanben.


(Sine Urfunbe
1
) vom Saljre 887 liegt vor, welche bie ®dkk betreibt,
bie genau ju ber Seit, ba (Sari ber £>icfe geftürst warb, unb fur§ ebe bie

neue Drbnung ber ÜMnge beginnen follte, jum $er§ogtl)um Spoleto geborten.

2113 23eftanbtr)eile beffelben für)rt ba3 Pergament auf : bie 23i6tl)ümer germo,

©polcto, (Samerino, 2l3coli, Seramo, bann Rocera, Slncona, ©inigaglia, gano,


*ßefaro, Humana, £)ftmo, Perugia, Rieti, (Sagli, Urbino, gorli unb ein
2
weiteres, beffen Raute verfdjrieben ) ift, aber nad) meiner Ueberjeugung £obi
lautet. 2Ber war in ben Sagen (SarlS be£ ©roßen unb £ubwig6 be$ grom*
3
men ©runbfyerr ber leistgenannten brei§el)n 23i3tr)ümer gewefen? (Srtr>eiöltcf) )

$etri 6tufyl. Daraus folgt, baß §wifcben 840 unb 887 bie (Spoletiner «£>er§oge

biefeö weite ©ebiet, ben $em beS Patrimonium^ $etri, bem rechtmäßigen
(Sigenttjümer entrtffen unb baburd) bie von bem italifcben «ftaifer £ubwfg II.

begonnene 3^rtrümmerung be$ ^irc^enftaatö vollenbet Ratten.


Riebt bloS im allgemeinen flagt $abft Sodann VIII. über ©ewalttljaten,
4
er erwähnt juweilen einzelne £r)atfacben. Unter bem 23. 3uni 880 fctjreibt )
er an (Sari ben liefen: „3br Ijabt mid) mit ber SBerrjeißung vertrÖftet, baß
(Sure -IRarfgrafcn angewiefen feien, UnS unb bie Äircbe ut febüften, aber all
bieß nütjt nid)t$, benn (Sure D?arfgrafen fyabens
bie Pannen Unferer etge*
nen ©täbte unb ©e biete $u ir)rem unauSgefefjten Dienfte verpflichtet, unb
t/mbern fte, Uns irgenb Hw<x$ p leiften." 3weifel$or)ne ftnb vorjug^weife
bie t>mi faiferlia)en Sßafallen von 6poleto unb (Samerino gemeint, welche man
nicr)t bloö ^jerjoge, fonbem aud) 9Rarfgrafen nannte, unb bie letzteres in ber

5Xl;at als 2ßäd)ter gegen bie ®rän§en beS ^ircfyenftaateS waren. Slbermal
5
füfyrt 3ol)ann VIIL in einem Schreiben ) an jtaifer (Sari ben liefen im
grül)ling 882 S3efd)wevbe, baß beibe SRarfgrafen 2Bibo (2öibo IL unb III.)

aud) niebt eine einzige ber geraubten ©täbte §urüdgegebcn Ratten. Diefelbe
6
jtlage wieberbolt er in einem gleichzeitigen ^Briefe ) an bie $aiferin RicbarbiS,

worin e$ fyeißt: „ber $aifer r)at Weber felbft Un$ irgenb wetzen @c^u§ an*
gebeten laffen, noefy aueb bie Räuber, bie Un$ Unfere 6täbte weggenommen
fyaben, genötigt, ben Raub t)erau3uigeben.
Die grage brängt ftcr) auf, ob bie (Spoletiner jene ©riffe burcbauS im
geheimen auftrage be$ «ftaiferS ober tbeilweife wiber beffen ^Bitten auf eigene

Sodann VIII. ben ^aifer alö eigene


gauft traten ? 3temlicb beutlia) be^eiebnet
lieben Urheber beö verübten Unrecbtö. 5lber foleben Umfang gewann nilefct

ber Raub, baß man bem biefen ^arl aljen Sßerftanb abfpreeben müßte, wenn

x 2 3
) 2Jturatort , antiq. Ital. I, 67. ) Lodonensis fiott Todonensis. ) ©te^c
oben <S. 89 4
flg. ) Saffe 9lr. 2539 : homines de civitatibus et propriis finibus nostris
in assiduo servitio habent. 6 R
) Ibid. Olr. 2601. ) Ibid. 9lx. 2602.
142 tyabft ©vegoviuS VII. uttfc» (ein Beitoltet.

er baS unmäßige 2lnfct;Wellen ber SD?adt)t be£ SBafallen ton ©poleto gerne ge*

fefyen fyätte. 3» ^ £l)at erfannte er fpäter feinen 3rrtl)nm. 2)eutfdje (Sfyro*

nifen berieten/) baß jlaifer (£arl ber 3)icfe im ©ommer 883 auf einem lom?
barbifdjen 9ieid)3tage eine Slnffage wegen ,£>od)terratl)6 gegen 2Öibo IL ton
©ft>leto erl)ob unb bie £er)en, weldje er unb anbere Verurteilte jum £r)eit

ton it)ren 2ll)nen Ijer befaßen, unter Männer nieberen *Hang$ verteilte. (Sr

wollte, wie man fter)t, nur nod) Heine 93af allen in Statten butben; aber c6
war $u fpät. 9)<it Waffengewalt behauptete 2Bibo Selben unb $aub, unb
ßarl mußte im grüfylmg 885 ben ©poletiner §u @naben annehmen. 2 )
3n ber 9?atur lag e$ , baß bie $äbfte unter ben obwaltenben Umftänben
wünfebten, baö ton 2ßibo geraubte @igentl)um ber Äirc^e jurücfsu§iel)en. 9?un
eben biefe 3©ieberl)er(tellung hill>tk einen wefentlid)en Xtyil be3 planes ton
888. SBibo II. war pm Könige nietet Stallend, fonbern üReuftrienä beftimmt,
als $rei3 ber $rone aber, bie ir)m winfte, follte er bie entriffenen ©tobte
an *ßetri ©tul)l prücfgeben. 2)aö italienifdje Dreier; bagegen Ratten bie

Urheber beS (Entwurfes bem griauler 33erugar jugebad)t. anfange festen


3
5llle3 gut $u ger)en. @in £aupr$euge melbet: ) „noa) tor bem ©tur^e @arl£
be3 liefen befd)Woren Sßibo ton ©poleto unb Söerngar einen Vertrag be$
SnfyaltS, baß jener nacr) (£arl$ £obe SRenftrien, biefer Stalten ermatten folle,

unb baß fta) beibe §u biefem 3wede gegenfeitig Veiftanb leiften würben;"
4
unb bann weiter: ) „auf bie 9kcr)ria)t tom ©turje beS Karolingers eilte 2ßibo

nacr) $om, wo ifcn *ßabft ©tepfyan VI., ofyne erft bie SBeftfranfen ^fragen,
jum Könige ton 9?euftrien falbte."

3n ber £r)at »erließ ber ©potetiner fofort feine ^eimatl), jog mit feinen

£)ienftleuten über bie Slfyen nad) ©allien, unb fanb bort eine nia)t unbebeu*
tenbe $artr)ei, an bereu ©pi|e @r§bifa>f gulfo ton 9^t)etmö (tanb, welcher laut
5
einer ©teile ) in ben Briefen beö Cßabfteö ©tcpfyan YI. ein Verwanbter 2öibo'$
war. 5lnbererfeit3 würbe SBerngar ton griaul im grüfylmg 888 $u *ßatia
burd) ben SMlänber (Srjbifdjof 2ln$bert jum Könige 2ombarbien3 gefront unb
empfing bie ^ulbigung ber ©täube.
allein jegt erfolgte ein ©egenftoß in ©allten. 3mx wählte bie $artl)ei
gulfo'S im grüfyjabjr 888 ben ©poletiner jum Könige SfteuftrienS, allein bie

9M)räar)l ber gran^ofen wollte nichts ton einem ^errfc^er wiffen, ben ba6
2lu$lanb fdbiefte. 2Bäl)renb gulfo'6 Verbünbete §u SangreS mit Sibo tagten,

terfammeltcn fid) bie ©egner gu Kompiegne unb erlorenDbo, ben ©or)n 9?o*

bertö be6 ©tarfen, 6) ^um ©ebieter ber gran§ofen, worauf ($r$bifd)of Salter
ton ©enö bem ©ewär)lten bie 3Beil)e mit bem r). Dele erteilte. 9^oc^

fctjlimmer für SOSibo war, baß $önig 5lrnulf ben 9^euftrier Dbo anerfannte,

2 3 4
») ©frorer, @arol. II, 254. ) 2)af. @. 260. ) S)af. @. 297. ) 2)of.
5 ß
e. 298. ) Söffe 9lr. 2626. ) (Sic^e 93b. III, <S. 144.
@te&te$ $ud). (Sa^. 7. ©efcWte beö Äird&enjiaaia öon 827—891. 143

ald btefer am beutfd^en £oflager erfcbien unb ber beutfc^en ßrone öffentlich

rjutbigte. Arnulf fyat burd) biefen mt bie mit ben ©tänben feinet $eict;eg

getroffenen SScrabrebungen gebrochen unb ba6 Mißlingen ber beabfia^tigten

33enu)igung beö $lbenblanbeö vorbereitet. (§t)rfuc$t trieb ihn, bie Surften,

weldje vermöge jenes Vertrags &u Königen au$erfet)en waren, miteinanber

ju verfeinben, bamit fte ftd) gegenfeitig aufreiben unb bamit ntlefct ifym ber

gan§e 9?aajlaß zufalle, ©eine näctjfte 5tbftd)t würbe erreicht.

2Öiber bie (Smjiimmigfeit be$ beutfd)en £ofeö unb ber täglicr) wacfyfenben
s
Jßartl)ei Dbo'S wagte ber ©poletfner 2£ibo IL feinen Äampf, foubern tief feine

fran§öftfd)e jfrone im ©tidi, fefyrte mit feinem ^eere über bie 2ltyen jurücf
unb [türmte auf ben neuen Äönig SombarbienS 33erngar loS, um ir)m ba$
eben gewonnene Otetct) §u entreifen. 3wei treffen würben geliefert, baS eine
blieb, n)k e$ fcbeint, unentfcfyieben , aber im ^weiten gewann Sibo ben ©ieg.

(Bein ©egner SBerngar entwict; aus Statten unb fuebte 3 u fl ucr;t Mm beutfe^en

Könige SIrnulf, ber ben griauler mit offenen 5trmen empfing, um ir)n fyäter

al$ SBerfyeug $u (Srreict)ung feiner 3tt)erfc gegen Sibo §u verwenben. 2)er

©poletiner berief fofort im grüfyling 889 naef; tyavia einen £anbtag, ber ir)n

jum Könige £ombarbienS frönte.

2)ie 9ßcrt)anblungen ber in tyaKia verfammelten geiftlidjen ©tdnbe ober


1
ber 35ifcböfe £ombarbien£ ftnb auf unS gefommen. 3br erfter ©d)luß lautet: )

„unfere Butter, bie t). römifd)e Äirdje, fott wieber in ben 23efi|$ftanb , bie

*Red)te unb (Sfyren r)ergeftettt werben, wie fU foldje unter ben älteren unb
neueren Jtaifcrn unb Königen genoß." Dr)ne grage ift biefer 2lrtifel barauf
berechnet, ben $abft barüber ju beruhigen, baß 2ßibo bie ©täbte beS $ircr)en*

ftaatS, bie er früher an ftd) geriffelt, aber vor bem 3 l^e nacb 9?euftrien t)er*

ausgegeben fjatte, itidjt met)r jurüdforbern werbe. 3)ie SBtfctyöfe SombarbienS


Regten, n^k man ftel)t, gute ©efmnungen. 2lber eine anbere grage war, ob
Sibo entfctjloffen fei, bie von jenen gegebenen Vertröftungen $u verwirf lict)cn.
(§r fyat e£ nidjt getfyan! 3n Weltlichen ©efegen, bie er auf bemfelbcn
2
£anbtage erlief, legte ) er ftet) ben Site! Jtaifer bä, unb muß feitbem Aftern
aufgeboten fyaben, um ^abft ©tepfjan $u zwingen, baß auö biefem Siteleine
2Bar)rI)eit werbe. SefctcreS gelang ifym, bod) erft nact; Verfluß eines 3afyre3.
3)te Verzögerung bctt>ei6t meinet (Srad)ten$, baß ^etri ©tattbafter nid)t gut*

wiüig 5)a6 gewährt ^at, waö ber ©poletiner verlangte. 3m gebruar 891
gefd)a() cö, baf $abft ©tepfyan VI. ben ehemaligen §er§og von ©poleto, unb
feit 889 itönig von Sombarbien, pm ^aifer falbte, ein5tft, welcber vodenbö
bie legten krümmer ber 33erabrebungen von 887 umfließ. 3n welchem ©inne
SHMbo II. bie neue SBürbe verftanb, erhellt auö einer SBIeibulle, bie ber erften
von if)tn am Sage ber Krönung auögefteUten Urfunbe angelangt ift. 2>ie*

2
*) Sßerfr, leg. I, 555. ) ^ftorcv, Saroltngeif II, 309.
144 ^a&fi ©tegortuä VII. unb fein Bettafter.

felbe trögt auf ber einen <5eitt bie umfdjrift: Wido imperator augustus,
auf ber anberen bie fcerfyängnißttollen 2Borte renovatio imperii Francorum.
3)er €poletiner gab fjtcmtt bie Abfielt funb, baS ^Beitretet; (SarlS beö ©roßen
r)erjuftellen. *)

steine ber ttotr)anbenen Duetten, bie im ©anjen fer)r mager ftnb , fagt
auöbrücflict), Weber baß Sßibo, er)e er nact; grancien ging, bie entriffenen
Stäbte fammt bem alten £er§ogtl)um (Spoleto an *ßetri @tur)I abtrat, nocf;

baß er SBeibeS, §um ^önig unb Jtaffer erhoben, lieber an ftd) $og, nocr) enb*
ltdj baß sßabji @tepr)an VI. ifyn nur gelungen gefrönt l)at. ©leid)Wor;t
fielen biefe brei fünfte feft, unb $War ber erfte nia^t bloS, Weil e$ fonft un*
begreiflich wäre, baß $abft (Stefan fo viel Wlüty aufwanbte, um ben €pole*
tiner nad) grancien ju beförbem — ©te^an muß fjieburcf) etwas gewonnen
fyaben, — fonbern auet; weit ber angeführte ©d)luß von Vfiavia ju ber frag*
liefen $orau6fefjung nötbigtj ber §weite, weil SBibo ofyne 2öieberergreifung
feincö ehemaligen SBeftfceS gar niebt im ©taube gewefen fein würbe, bie au$
&tty1)an$ £aub empfangene Jfrone $u behaupten, — nidjt mit 9cict;t$ fann
man ben ^aifer fielen; — ber britte, weil bie 9cadmd)t ) auf
2
un$ gefommen
ift, baß im 3al)re 890, alfo x>ox ber Krönung 2ßibo'$, fcon (Seiten be3
$abfte3 bie bringenbe Aufforberung an ben beutfdjen itöntg Arnulf erging, naa)
*Rom $u jier)en unb baS italienifc^e $eict), baS t>on fa)ledt)ten (Sfyriften
bebrängt werbe, ju orbnen. Unter ben fd)ted)ten Triften, weldt)e Italien

uuterbrücf ten , fann nur üHMbo unb feine Anfyang gemeint fein. -Üftan ftel)t

bal)er: erftticr) baß *ßetri (5tul)l fdjwere Verfolgung burcr) 2ßibo erlitten t)atte,

zweitens baß ber Aft, fraft beffen ©tepfyan ben gefaßten ©poletiner jum
Jtaifer frönte, fein freiwilliger war. 9ciemanb teiftet aus eigenem antriebe
feinen Unterbrücfern 9ßorjd)ub.

Arnulf folgte bem bamaligen !Hufe beS $abfte6 nictit. Ueber bie ©rünbe,
warum er ©olctjeS unterließ, fcfyweigen bie ßrjronifen, aber man fann fte mit
genügenber (£>tc§err)eit erraten. (Sari ber 2)tcfe ift, vok tet; oben geigte, l)aupU
fäctilict; beßfyalb geftür^t worben, weil iSeutfcfylanbS ©tänbe verlangten, baß
ir)r Zottig im eigenen $eict) bleibe unb ftet) nict)t in bie Angelegenheiten anberer
£änber, namentlich in bie italienifdjen, einmifct)e. 3)enfelben SBiberwillen fyaben

fte , \x>h wir unten fer)en werben, fpäter gegen $ömer§üge an ben $ag ge*

fca,t. 3m 3al)re 890 muß Daffelbe ber gall gewefen fein. Arnulf fonnte
barum nictit bem *ßabfte p £ülfe eilen, weil £>ie, welcbe bamalS mächtiger
waren, als er, nämlict; ©ermanienS ©tänbe, 9cem fagten.

2
2>af. @. 321. ) sper^ I, 407.
«Siebtel 93ucr). (&ap. 8. 6cr)icffale beg Ätrc^enfiaatö fttoiföen 891—905. J 45

%d)U$ Capitel.

<Ser Jtircfcenjhat in bcn Sagten 891— 905. $äbjle $ormofu<M891— 896) ; ©omfactug VI.,
ber in Jlurjem roeidjen muf? ; (Stefan VII. (896— £97) im Werfer ermorbet; ^omanuö,
bev nad& 4 SWonaten, £r)eobor IL, bev nacr) 20 Sagen fh'rbt; 3or)ann IX. (898-900);
93enebiftIV. (900—903); ?eo V., ber $etri @tuf)( nut groei Monate einnimmt; (5r)rifio*
^j^oruö (903-904), roirb im Sanuar 904 abgefegt; ©ergiuö III. (904-911), bag
erftemal im Sfcott. 897 erhoben, 898 oerbrängt, 904 geroaltfam piücfgefn^rt. ©reuel
reiber bie Seiche beö $ormofn3. 2)ie brei ©rjfteme bejügltcr) beS jtaifertfyumö : frembe,
anö ben Sänbern über ben Stilen fiammenbe, ober in Italien anfäfnge dürften aU Ober-
Ferren einjufe|en , ober enbltcr) gar feinen «ftaifer ju u>är)Ien, unb bie ®cr)n|>oogtei über
bie röntifcfye ,ftircr)e ben Königen £ombarbieng ju übertragen. üftacfybem beibe leerere

fld^ alö unerträglich erprobt Ratten, greift $abfi ftormofuö auf baö erfk <5i)jiem jurücf.
jtuqeö unb unrür)mlicr)eö «ftaifertfyum beö beutfdjen jtonigg Strnulf. 33erngar oon §riaul
fommt roieber $u Gräften. Q3eginn ber £olitifcr)en £aufbar;n beö iugctfdjen ^aufeö.
.taifer Lambert , 2Bibo'3 @or)n , roirb balb nacr) bem Xobe SlrnulfS ermorbet , roorauf
ber ^rooenjale £ubroig bie jtaiferfrone empfangt, aber fte nidjt gu befyau^ten oermag.
Q3erngar »on $riaul £err im oberen, Slbalbert oon £ugcien im mittleren Stalten. 9tom
unb ber Ätvdjenflaat gerdtt) unter baS 3ocr) ber ju ü^iger 93lütr)e gebeiljenben 2lbel3macr)t.

s
43abft (Stefan VI. überlebte bie Krönung 2ßibo'ö nur um einige Monate:
1
er ftarb ) im §erbfte 891. 53ejüg(tc^ beS Jtaifertlmmö l)errfcf)ten btö ba*

l)in brei tierfd)iebene Styfteme. 3Mc älteren «ftaifer — (Sari ber ©rege, £ub*
roig ber gromme , £otl)ar I. — pausten gerob'fynlicr) über ben Sergen. Stuf

Sotfyar folgte fein 6ol)n Subroig II. , ber jroar fein £errfd)errecr;t auf frän^
fifeben 33eftfc, auf fränfif&e Slbftammung grünbete, aber feinen 9QBot)nftj5 in 3ta*
lien auffällig. 2)ie älteren (Erfahrungen, roelcbe mehrere $äbfte be3 neunten
3al)rl)unbert$ unter Subroigö IL Scepter matten, febienen ben ©runbfajj §u
rechtfertigen, baß e6 für $etri (5tul)I fcblimme grücbte trage, roenn bie Jtaifer*
frone gürften §u £l)etl roerbe, bie, um mit bem SSerfaffcr beS 23ücr)letn3 über
bie ©eroalt ber Smperatoren ju reben, nar)e ^acbbavn 9RomS feien, b. r). in

Stallen felber thronen. £)l)ne 3weifel gefebaf) e3 au6 btefem ©runbe, baß $abft
3or)annVlII. nad) ShtbroigöII. £obe bie jtaiferfrone jroeten überalpifcfyen §erren,
erft (Sari bem $al)lcn, bann (Sari bem Ü)icfen ^uroanbte. @r roar, roie man
fielet, von bem (Si?fteme einr)etmtfcr)er ^aifer auf baö ältere überalpifct)er

äurücfgefommen. allein (Sari ber 2)icfe verübte fo fa^reienbe ®e\t>alttl)aten rotber

$etrt ©tu^I, mi^anbelte bie (Statthalter beö 5lpoftelfürften bergeftalt, baß


auf neue Heilmittel gefounen roerben mußte.
©tepr)an VI. [teilte ein britteö @i;ftem auf, §u beffen $ernnrHid"mng it)m,
rote oben gezeigt roorben, ©ermamenS (Stäube bie §anb boten, ©runbjüge
beffelben roaren: fein ^aifertt)um mer)r, bagegen foll ßombarbten einem ein*

l
) ©frörer, Karolinger II, 322.

* fror er, $«bjt ©vegprtu« vu. Job. v. 10


146 $aW ®*e3oriu$ VE. unb fein Bettattet.

rjetmifdjen Röntge ^fallen, ber verpflichtet wirb, bie römifdje $ird)e $u fdjüfcen.

$ta<Z) fer)r furjem SBeftanb warb auet; biefeS britte ©Aftern buret) bie (S^rfudpt

be£ capetingifdjen Al)nl)errn £)bo unb burd) ben Sreubrud) Arnulfs umge*
ftoßen. Au3 ber lombarbifd)eit trotte beS griaulerS 93erngar wudfyö unb §war
burd) (auter naturgemäße Uebergänge ein italienifdjeS ^aifertfyum be$ ©pole*
tinerS SBtbo t)ervor, unb ber römifd)e ©tut)l machte fofort bie (Srfafyrung,

baß von ben bret 23ar)nen, bie Angelegenheiten ber 5Hutterftrctje nad) Außen
ju regeln , bie le^te buret; ©tepfyan eingefdjiagene bie gefäfyrlicftfte fei, weil fte

ben *ßäbften einen bepurpurten 3^i»9^rm auf ben Warfen lub, ber nur auf
Soften be$ ÄirdjengutS feine wanfenbe, vom 3n* unb AuSlanbe beftrittene

SDtadjt friften fonnte. Aud) ber neue 3«ftob war unerträglich geworben! 2Ba^
follte man nun tt)un!

2Bie? wenn e6 gelang, bem 6tul)le *Petri einen £anbbefi| §u verfet/affen,


groß genug, um au3 ben (Sinfünften beffelben ein 6olbl)eer aufkriegten, baS
fotvotjl innere geinbe nieber§ul)alten, als ben Anmaßungen auswärtiger §err^
fcfjer, beutfetyer, franjöftfcfyer unb etwa fpanifckr Könige, (Sctyranfen §u fteefen

vermochte. Stürbe nietjt burdt) biefeS einfache Mittel bie Unabl)ängigleit ber
römtfcf)en $ird)e für immer befefttgt worben fein? $tetleid)t, boer) unfehlbar nur
jum 9cact;tr)etle ber f)b'd)fteu $f!id)tcn beS ^abfttlutmS! AIS $abft £abrian I.

ben großen (£arl bewog, bem t)eiltgen €>tul)le gan§ 3ftrien, Renetten, ben
(Sxarctjat, bie *ßentapoliS, gan$ Sudeten von ber Stnie bü Suna an, bann
Umbrien, 6abinum, ferner ganj 23enevent, b. t). mit AuSnafyme beS eigene
liefen, vom *ßo, ber Shtnalinie, ben Alpen unb ber (Stfd) begrän§ten Sombar*
bienS, fowte mit Ausnahme ber gried;ifd)en ©übfpi|$e, baS übrige Stalten ju

fc^enlen, fctjwebte ifym etwas wie ber eben entwidelte ©ebanfe vor. Ü)affelbe

gilt von ben fpäteren ^3äbften, welche eine Erneuerung ber carolingifa^en 3U*
fagen veranlagten. Allein ber Allmächtige tjat bie $erwirflid)ung btefeS $laneS
niefet gewollt, nie unb unter f einerlei 3krrjältniffen ift berfelbe auet; nur an*
nät)ernb vollzogen worben!
2)aS ewig unvereinbare Sßiberfpfel cfyrtftltcrjen ÄirdjenregtmentS ift baS
Kalifat. 9?ie unb nad) leiner ber beiben möglichen ©eiten r)tn foll SegtereS in
ber fatfyoltfdjen Seit ©ingang .ftnben, Weber barf baS $önigtr)um bie geift*

licfye ©ewalt, noct) umgefeljrt barf baS $abfttlntm ben eigentümlichen 2Bir*
fungSfrciS weltlicher Dbrtgfeit auffaugen. 2Bären bie $äbfte im neunten
3ar)rr)unbert mächtig genug bura) £anbbeft£ geworben, um im 9?otl)falle mit
Waffengewalt abgeneigten ober efyrfücfytigen Surften trogen $u lönnen, fo würbe
bteß sur S^lge gehabt fyaben, baß in $ur$em il)xt getfttidje 9J?aa)t genau nur
fo weit jtet) erftredte, als i\)x weltlicher Arm reichte — folglid) wäre bie (Sin*

r)eit ber ^tre^e ^erriffen worben. ^Dagegen wenn fte eö gar verfugt tjätten, geift*

liefen @el)orfam mit @ewalt ju erzwingen, b. r> bie S3a^n von Eroberern
etn§ufc^lagen, bann gab ee feine 9?aa)folge ©l)rfftt unb ber Apoftel mel)r.
<5UMt$ $uc§. (Sap. 8. @c*)tctfvile beä Äivc^enfiaatö groiföen 891-905. 147

*ßetrt 6tul)l ift lein S^u^epolftcr behaglichen ©enuffeS, fonbern ein Säger be$
JtampfeS, harter ^Pflichterfüllung.
93otlenb6 nad) bem Sobe Stefano VI. fonnte gar nid)t an 2lu6ber;nung
päbftlid)cr 53efugniffe, fonbern nur an Rettung übriger krümmer gebaebt wer*
ben. Tlan mußte notl)gebrungen ju bem carolingifcfcen (Softem überalpifdjer
Jtaifer §urürffel)ren. £)aß man biefe 9?otl)Wenbigfeit erfannte, bett)ieö bie

nöcbfte 3Öat)L 2113 fcor fecb$el)n 3atyren $abftSodann VIII. ben Sceuftrier
Sari ben $al)len an 2öeirjnacf;ten 875 §um itaifer frönte, war ju *Rom im
grüfyling 776 eine 23erfd)Wörung angebettelt korben, au bereu (Spi($e ber ba*

maltge Sßifcbof son *ßorto gormofuS [taub. 3)ie Unsufriebenen beabftd)tigteu


nid)t3 (geringeres, aU $abft unb »ftaifer ab^ufe^en, an ber (Stelle SofyannS VIII.
gormofuS §um (Statthalter $etri, an\tatt (Earl6 beö Jlafylen ben beutfeben
Karolinger (Sarimann §um ^aifer §u ergeben, allein ber rechtmäßige $abft
3ol)ann VIII. gewann bie Dberfyanb über bie $erfd)Wörer, vertrieb fte au3
ber ©tabt, felbft auö Italien, unb tterfyängte ben Söann über gormofuS unb
beffen Slnfyang. )
1
3mi 3al)re fpäter wieberljolten ftd) äl)nltd)e ©cenen. 9J?it

©eroalt führte ber ©potetincr Lambert im grüfyling 878 ben gebannten gor*
mofuö §urücf unb t>erfud)te eg §um zweitenmal, il)n zum *ßabfte auswerfen,
bod) wieberum ol)ne Krfolg. 9J?it feinem ©cbüpng mußte Lambert bie ©tabt
2
räumen. ) übermal üicr 3al)re fpäter, ba 9J?arinuö nad) 3ol)ann6 £obe
$etri ©tul)t beftieg, fyatte ^aifer (Sari ber Ü)icfe bie 23ebingung geftellt, baß
gormofu$ begnabigt werbe. 2)er neue $abft bewilligte bicfeS Slnfumen, ent*
laftete nic^t nur ben glüctjtling ttom 23anne, fonbern erteilte ifym aucr; bie

Krlaubniß, in $om felbft §u wohnen. )


3

2Öol)lan auf eben biefen gormofuS, ben erprobten ®l)ibetlinen ober *ßartl)ei*

gäuger ber beutferjen Karolinger, fiel 891 naa) bem £obe ©tepljanS VI. bie
4
2M)l ) unb jwar offenbar beßbjalb, weil bie Körner füllten, baß nur mit
£ülfe beS beutfd)en Königs Arnulf bie (Schlingen burd)riffen werben fonnen,
welche ber ©poletiner 2Q3ibo als italienifcber ^aifer unb „Erneuerer be3 $lä(£)$

ber granfen" gegen 93eft$ unb greifyeit ber apoftolifd)en Mixfyt gefd)ür§t rjattc.

Dbgleid) bie bürfttgen Duellen fcfyweigen, lann man um fo weniger hqmU


fein, baß ber neue $abft fofort mit Arnulf ftd) in Sßerbiubuug fe^te, ba
Äaifer Sßibo fur^ nad) (§rl)ebung beö gormofuö Maßregeln ergriff, welche auf
5lbwel)r eines fremben ©egnerS binjielten. 3m grül)(ing 892 mußte näm*
lieb ^abft gormofuä ben ©or)n 2Öibo'S, Lambert IL, jum 93titlaifer frönen.

$)aß biefer 5lft, ber bie wanfenbe s


)3tad)t ^ibo'ö ftärfen unb bem (Statthalter

$etrt aua) für eine fernere 3 u f un ft ^^ e «&^nbe binben follte, \x>a§ gormofuö
betrifft, ein erzwungener war, fpringt in bie 5lugen.

4 2 3
) ©frörer, (Sarolinget II, 138 flg. ) £af. ©. 183 unten flg. ) S)af. ©. 253.
4
) Saffe <S. 298 unten.
10*
|48 *P fl &ft ©tegoriuS VII. unb fein Seitalter.

3)te roaljre Meinung beS $abfte3 tritt in ben vorfyanbenen Duellen fett

893 fyervor. ®in bairifdjer ßfyrotüft er^lt') $um genannten 3af)re : „begleitet

von mehreren itatienifdjen ©roßen, erfct)tenen am beutfcfyen ^oftager §u Regent*


bürg päbftltdje ©efanbte, tt>etd;e baten, 5lrnulf möge über bie Slfyen $iefyen

unb baS tangobarbtfcfye Reicfy, rote bte römifdje ^irc^e, von ber ^rannet
>Ißibo'3 befreien." 3)er ^önig verfpracf) £ülfe unb l)ielt Sort. Ract; bem

Reujafyr 894 rücfte er in Italien ein, aber nur ba6 Aufgebot 5llamannien3,
nirf)t ba$ ber anbern beutfa)en £er§ogtl)ümer folgte tr)m. 2)a3 Heine £eer er*

[türmte ^Bergamo unb nal)m ben bortigen @rafen 2lmbroftu0, ber im Ü)tenfte

be6 i?aifer3 2öibo bte 6tabt vertljeibigt fyatte, gefangen. 5luf 93efel)t 2lr*

nulfS vourbe ber ©raf gebeult. (Srfdfyrecft burct; 23ergamo'£ ©cfyicffal, über*
fanbten bie größeren Stäbte £ombarbien3, namentlich 9D?atlanb unb $avia,
tbre Sctjlüffel, autf) viele r)ör)ere $afallen beö obern unb mittlem 3talien3 er*

fd)ienen unb Imlbtgten. Unter Sedieren roar (Einer, ben rotr tnS 2luge

faffen muffen.
2
3cf; bjabe an einem anbern £)rte ) bte Reihenfolge beS £>tynaftenl)aufe$,
baö feit ben 3?üen ßartS beö ©rofien erft £ucca, bann einen guten Srjeil
von SuScien berjerrfctjte unb balb ben marfgräf liefen, balb ben Ijerjoglta^en

Xitel ficf> beilegte, bi§ auf 23omfaciu6 IL f)erabgefül)rt. 9Jian fennt ba6 3al)r
3
nidjt, in welkem SBonifactuS IL ftarb, aber fett 847 erfctjemt ) urlunblta)
s
als Jlacbfolger beffelben unb alö £erjog ober ÜJkrfgraf von Succa*$u0cien
fein Sofyn §lbalbert I. Ü)tefer fpielte eine äfynlicfye Rolle, roie ber ©poletiner

«£>erjog Lambert. ©leict; tf)m leiftete er ben beutfcfyen Karolingern Scbergen*


bienfte gegen $etrt Statthalter unb ben Äirdjenftaat. 2113 ber 6polettner
878 Rom überfiel, ben $ab(t 3ol)amt VIII. gefangen nal)m unb bie (Sin*
4
roofyner ber ©tabt nötigte, bem Könige (Sarimann ^u f)ulbigen, ) tt)at er
5
bief im herein mit bem tu3ctfd)en Sftarfgrafen 5lbalbert, ) roeßfyalb Sodann
5
über 33eibe ben 23ann verhängte. )
allein roäfyrenb Lambert im Ungeljorfam gegen ben Styoftelfürfien unb
unter bem glucke ber Strebe »erharrte, leiftete 5lbalbert, roie e6 fcfyeint, bem
sßabfte ©enugtlntung. ©erotß ift, baf ifyn 3ol)ann VIII. um 880 vom tarnte
6
roteber loöfyracf?. ) Slbalbeft I. ftarb )
7
um 890. 9lu6 einer Urfunbe vom
Safyre 884 erhellt, baß feine ©ernannt Rottibis r)ieß, eine 6a)roefier £am*
bertS von Spoleto unb be3 nachmaligen »ftaiferS 3Btbo roar, forote baß Slbal*

bert aus btefer (Sr)e jroei ©ölme, 5lbalbert IL, ber bem QSater im «&erjog*
8
t^ume 2ucca*£uöcien folgte, unb SBonifactu^ hinterließ. )

(Sben btefer §lbalbert IL, von roeldjem unten mel)r bte Rebe feimrotrb,
fanb )tc^ 894 mit feinem SBruber S3onifactu6 im Sager 5lrnulf6 ein unb
4 2 3
) ©frorer (Sarolinger IL @. 335. ) £>fcen ©. 53. ) SWuvatori, annali d'Italia
ad a. 847 u. 884. 4
) ©ie^e oben @. 60. 5
) 3affe ©. 271, mtk, ncBfi 9lx. 2352.
6 7 8
) Ibid. 9Zr. 2552. ) Sftuvaiori, annali d'Italia ad a. 890. ) Ibid. ad a. 878. 879 u. 884.
Siebte« &ud&. &ty. 8. £c$icffafe beö jtivd&etijioatg jtoifd&en 891-905. 149

erfannte beutfc^e $or)eit an. 3)ocr; ntctjt lange bauerte ba£ gute SBerfyä'ltnif.
2ßeil ber «ftönig, ftatt bie 93crf:precf;ungen §u erfüllen, buret; bie er bie 3taltener

an ficr) gefoeft t)atte, fein 2ßort bracb unb 5CRer)rere, bte ifjre Un§ufriebenr)eit

lant au6f:pracr;en, t>err)aften lief, griffen bie Uebrigen §u ben Saffen nnb
nötigten Arnulf, bte (befangenen r)erau6$ugeben. 2lbalbert aber unb 53onifactu6
»erliefen troju'g baö fouiglictje ^oflagcr nnb fielen, laut 5lu3fage ber batrifcfyen

(Sr)rouif, von 2lrnulf ab. Segtercr wollte Die glücbttgen »erfolgen unb btö
$om vorbringen, allein al3 ba$ beutfcf)e ^>cer in ^tacenja angelangt roar,

üerroeigerte eö weiteren gelbbicnft unb nötigte ben ^öntg §nm 9iücf§uge in

bie ,£eimatr).

übermal ftoßen rotr l)ter auf ein 93etfytel be$ Siberroillenö, ben nict)t

nur bie l)öl)eren Stänbe 2)eutfcr>lanb3, 33tfcf)öfe unb ©rafen, fonbern aucr)

93olf unb §eer gegen $ömer§üge unb ©inmtfebung in bte 5lngelegenr)etten

3taltenö l)egten. 3m Januar 894 fyatte Slrnulf Stalten betreten. 3)er NM*
$ug erfolgte um £>ftern, ba3 894 auf ben 14. 2fyrtl fiel. 2Öie mau fter)t, roaren
feit bem (£inmarfcr)e bret Monate abgelaufen, genau bie grift be£ SBaffenbtenfteö,
§u welchem ba$ alte (5a^ttularicnrccr)t ben ^cerbann »erpfltcbtete. 2)a3 ala*

manntfcfye Aufgebot lonnte bat)cr mit gutem guge feine Abneigung, länger ju
1
btenen, geltenb machen. )

£)brool)l er gelungen umfetyren mußte, »erjic^tete ber ^b'nig feineöroegS


auf bie §crrfcbaft über ba6 obere Stalten, vielmehr lief er, roie e£ febeint,
alö feinen Statthalter über £ombarbien ben grtauler 33erngar §urücf. Dben 2 )
rourbe gemelbet, baß btefer gürft in golge ber $ortl)eile, roelcbe fein -fteben*

bufyler 2Bit>o 889 erftritt, nact; 2)eutfct;lanb ju Slrnulf entfiel) unb bort gute

5lufnar)me fanb. $)oct; lag §n)tfct)en bem legten (Stege 2£tbo'$ unb ber gluckt
3
93emgar3 dn Keiner 3tttfd)euraum. Urfunbltcr) erfebemt ) Söerngar roäfyrenb
ber 3ar)re 889 unb 890 al$ §err ju Verona unb ßremona, aber au£ ben
folgenben 3al)rcn 891 unb 892 fer)lt jeber 93eroet3 feinet SlufentljaltS jen*

feitö ber 2ltyen. 2)amal£ muß e3 gefetjerjen fein, baß er, vor SÖStbo'S Ueber*
macfjt roetc^enb, in 23aiem 3 u ffa^t fudjte.

3m 3al)re 893 bagegen, ba ber Streit $rotfcr)en 2ßtbo unb gormofuS


ausgebrochen roar, lehrte er in bte ^etmatl) ^urücf , fam im §erbfte laut bem
4
3eugntffe ) SiutpranbS mit ben römifa^en ©efanbten jum jroeitenmale an ben
beutfdjen £of IjerauS, r)alf it)nen ben «ftb'nig geroinnen , eilte bann roteber nacb

Stalten, rocilte im November 893 ju Verona, roo er eine ScfyenfungSurfunbe


anstellte, unb leiftete bem beutfd^en Könige, naebbem berfelbe im 3anuar 894
bie 2lfyen überfctmtteu r)atte , 33orfcl)ub. 3«m 2)anf für biefe £)tenfte fd)eint

i^n Slrnutf jum Statthalter über Sombarbten eingefegt ju l)aben. ©eroif ift,

J 3
) ©fvörev, ^avoltttger II, 336—338. z
) @. 143. ) ^ö^mer, regest. Carol.
9lr. 1291 ft 9 . *) ©fröret, ©avolmgcr II, 337.
150 $Mft ©regoviuS VEL unb fei« Beitattev.

baß 53erngar im 2)ejember 894 ju 9J?ailanb einen (Sd)enfung3brief untere


1
$eid)net fyat. )

Um biefelbe %tit * ra t *& (Sreigniß ein, baS für 2lrnutf unb 93erngar
2
gleich günftig war. ©egen Ausgang beS 3af)re6 894 ftarb ) ^aifer Sßibo
an einer Mxantytit. 3nbcß r)örte bamit bie §errfd)aft feines Jpaufeö nidjt auf.
(§r hinterließ nämlid) ntctjt nur jenen ©or)n Lambert, ber, wie wir wiffen,
von $abft gormofuö 892 jum 9Jcitfaifer gefront worben war, fonbem aud)
eine 2Bittwe Slngittrub, bie eine reid)e (Srbtn unb erjrgeijig gewefen fein muß.
3
3)urcr; UrFunbe ) vom 2 1 . gebruar 89 1 , bem £age feiner Jtaiferfrönung,

fyatte il;r $ßibo baS freie 93erfügung6redjt über alle il)re 93efi£ungen bt*

[tätigt. 2lngiltrub fpielte feitbem eine tärmenbere $ofle , als if)r <Sol)n,

Jtatfer Lambert.
3eia^en atigemeiner Un§ufriebenf)eit würben laut, aU ber beutfd)e ^önig
im (Sommer 894 von bem verunglückten 3"8 jurücffefyrte , ben er wiber bie
öffentliche Meinung unternommen fyatte. Um biefen böfen ©eift ju bannen,
jugleid) um eine zweite $omfal;rt aujubafyncn , berief Arnulf im SDtot 895 eine
9Reidj8fynobe nad) Sribur, wo er bem beutfefcen (£leru3 außerorbentlicbe 3 l*9 e *
4
ftänbniffe uud 9?ccr;te einräumte. ) 3)a6 Rittet wirfte : „im ^erbfte beffelben

SafyreS erfc^ten an bem beutfd)en §ofe eine ©efanbtfcfyaft beö ^abfteS gor*
mofuö, welcbe bie bringenbe 93itte wicberfyotte, ber Äönig möge na$ $om
fommen. 2lrnulf befcfytoß im (Sinflange mit feinen 23ifd)b'fen, ben
5
SBimfcfj beS *ßabfte3 §u erfüllen." 6o berietet ) bie bairifebe (Sfyronif.

9?ie ober fefyr feiten wirb von beutfd)en (£rjroniften bemerft, baß unfere
Könige ober JTaifer 9Römcr*ügc auf ben $atl) ber S3ifdböfe angetreten t)ätten.

2)(c 3uftimmung biefeS (StanbeS verbient um fo fcMrfer betont ju werben, weit


fur§ vorder bei bem lombarbifaVn Unternehmen 2lrnulf3 eint gan$ anbere
(Stimmung funb geworben war. 3)a bießmat bie l)ol)e @eiftlid)feit ©erma*
nienS fo vernet)mltd) mitfpraa), ift man $u bem (Scbluffe berechtigt, baß eS

fic^ — wenn auberS Slrnulf 2Bort l)telt — barum t)anbelte, bem $abfte
grünblid) p Reifen, ober — was l)iemit gleiajbebeutenb — bie 53ebränger
beö JÜrcbenftaateö ju $aaren ju treiben.
3m Dftober 895 bot 5trnu(f bie Sltemannen unb granfen §um £eere$*
juge auf. 2)a6 (Srfte, wa3 er, in ßombarbien angefommen, vornahm, war,
baß er fieb — waf)rfd)einlid) burd) Verrate) — ber *ßerfon 33erngar6 bemäa>
tigte, ber in ber festen 3«tt einen guten £f)ei( be6 oberen Statten^ in feine

©ewatt gebrad)t fjaben muß, unb fyn als (Staatsgefangenen über bie Sllpen
abführen ließ. Sttag SBemgar alö (Statthalter 5lmutfö ober auf eigene gauft
%
in feinem ehemaligen 9teic^e gewaltet l)aben, gleichviel ber beutfd)e ilönig unb

*)m^mtx a. a. £). 9h. 1298. 2


) man fe^e SWuvatori, annali d'Italia ad a. 894.
3
) m^mtx o. a. O. 9tv. 1270. *) $)en 9la^h)et« im einjclncn bei ©frötcv, ©avolingev
ö
II, 34ö flg. j S)af. @. 360.
®tebte$ #11$. (Scty. 8. <S$tcffale be$ Äm$enjiaat8 gtoifd&en 891—905. 151

vorau3ftd)tlicr) Gaffer wollte alleiniger §err in Stalten fein. Qu liefern 93e*

fyufe übertrug er bie Verwaltung ber oberen £änber jweien untergeorbneten


Beamten: 2Öaltfreb würbe §um (trafen in griaul, -iDcagnifreb zum ©rafen
1
über «Dtoflanb beftellt. )

Wadjbem baö beutfcr)e ^>eer ben *ßo erreicht t)atte, t^ctlte e3 ber Äönig
in zwei Raufen.
l

Die 9Ifamannen erhielten 33efer)l , über ^Bologna nact) glo*


renz vorzubringen. Arnulf felbft wanbte ftdj mit ben granfen über ben Apennin
nacfy £una an ber tuöcifc^en Mfte, wo er 3Öeit)nacr)ten feierte. 2ßär)renb er
bort weilte, liefen fd)limme 9laef)rict)ten ein: 93emgar war auS ber £aft ent*

wifc^t, nad) Stalten zurücfgefefyrt unb l)atte mit bent Sftarfgrafen Slbalbert II.

von £ucca*$u6cien ein Vünbniß abgefd)Ioffen. Leiter erfuhr man, baß bie

Stabt $om von ber 2Bittwe 2Bibo'3, 5lngiltrub, im Tanten ifjreö SofyncS
Lambert befefjt worben fei.

Unverfennbar ift, fämmtlicrje itatienifdje *Partt)eictt, fonft voll §aß wiber


einanber, Ratten ftet) gegen ben beutfct)en Jtönig vereinigt, zum beutlidjen 33e*
weiö, baft fie bießmal einen fdfyweren (Scblag von feiner (Seite befürchteten.

($;t)e Verngar loSfam, fat) Arnulf in bem SuScier 2lbalbert ben gefftrjrlicrjfteu

©egner: bie Teilung be$ §eere$ war wiber ilm gerichtet, bie beiben Raufen
follten ir)n auf jwet (Seiten faffen unb §u gloren§ im ^erjen SmkienS wieber
§ufammenftoß en. 5fber bie gludjt be6 griauler£ änberte ben Staub ber Ü)inge,
fte ("teilte ben dürfen be6 beutfdjen £eere$ bloß. 9cur ein rafct)er unb mutiger
(§ntfd)luß fonnte in biefer Sage 9\ettung bringen.
Arnulf geigte -üflutr), er eilte auf diom lo£, I>iett vor ben dauern ber

(Stabt eine Slnrebe an fein £eer unb rüftete ftcr) jum Sturme. Slngiltrub

waxkte benfelben nid)t ab, fonbern entflol) nadj Spoleto hinüber. ^Begleitet

von bem Senat unb ben 3ünften fam *ßabft gormofuS r)erauö unb empfing
feinen Befreier an ber milvifcr)en Sßrücfe. 5ln einem ber näd)ften £age —
n>ar)rfcr)etnlicr) ben 25. 2tyri( 896 — würbe Arnulf 'üon gormofuö zum Jtaifer

gefrönt. 2>er barifdje (£t)ronift t)at ben §ulbigung6eib aufbewahrt, ben


bie 9tömer bamatö ablegen mußten. (Sie fcfywuren, unbefcr)abet it)rer eigenen
$ed)te unb (§r)ren unb unter Vorbehalt ifyrer Verpflichtungen gegen ben *ßabft,
bem neuen jtaifer fyolb unb treu zu fein, nie ju feinem 9cadjtr)eile Verbind
bungen mit irgenb 3emanb einzugeben, namentlich nie met)r Lambert ober
beffen Butter Slngiltrub in bie Stabt aufzunehmen. Ü)er Jtaifer fyat, wie
man ftel)t, obgleich er bie Set)enöl)of)eit über $om feftt)ielt, beftimmte dichte
nicr)t nur beS *ßabfte3, fonbern auet) beö VolfS b. V). be3 2lbel3 anerfannt.
Sonft fc^eint vom ^abfte auöbebungen worben zu fein, baß SlrnuffS §lufent^
^att furz baure.

SQSirftic^ räumte ber ^aifer am 15. Jlage feiner SInfunft t>ic Stabt,

4
) Ibid. f(g.
J52 %*W ©vc^oviue Vn. unb fein 3eitalter.

Säfyrenb beffeu roarcn äroei ^äupter be^ römifctyen (Senats, (Sonftanttn unb
(EtepfjanuS, als fDtitfd:u(t)iQc ber $lngiltrub auf $oa>erratr; angefragt werben.

23dm 5lb§uge nafym fie baS «£>eer mit unb brachte fte naa) £)eutfd)lanb fyinauS.

3n $om blieb eine Keine beutle 23efaj$ung — offenbar §um <5d)u|$e beS
spabfteS $urütf. 3 u »äct)ft roanbte ftd) Arnulf gegen (Spoleto, um biefe (Stabt
:
ju erobern, allein eS gelang it)m niebt. 2)er bairtfd)e (St)ronift fagt *) „5lmutf
rücfte üor (Spoleto, allein ein fyeftigeS Jtopfroer), t>on bem er ergriffen roarb,

beftimmte ^en Jtatjer ju eiliger 9tücffei)r In bie ^eimatt).''


Siutpranb behauptet, 21ngiltrub fyabe bem beutfdjen ^errfeber ©tft beU-

bringen (äffen, baS bie Strfung befaß, ben SBerftaub §u murinen. 5lucb

ber bairtfct)e (St;ronift geftefyt ein, baß Arnulf feitbem an einem Uebel litt, t>on

bem er nie mefyr genaS.


2öarum ift Slrnulf tfon $om auf (Spoleto gebogen? TOeineö (§rad)tenS
beßfyalb, roeil er »ermöge ber neulicr) mit bem Cßabfte unb früher mit ben
bcutjcfycn Stänben getroffeneu Uebereinfunft Stabt fammt £er$ogtr)um ©poleto
an t>ie römifetje $ird)c übergeben roollte. Ü)rel)ten ftrb ja um ben 53cft£ biefeS
©ebietS faft alle Unterljanblungen, bie feit bem 8tur$e ßarlS beS ü)iden
jtDtfc^en 2)eutfcf;lanb unb bem l). «Stuhle gepflogen roorben roaren. T>er roei*

tere ^ütfjug beS ,§eereS muß ein eiliger geroefen fein; im 3unt 896 ftanb

ber $aifer bereite nrieber auf beutfcfyem 23oben. *)

(Ecbnxr mußte §lmulf für ben uuglüdlid)en 3luSgang beS 9fiömer§ugeS


tton 895 büßen. 2)ic 5ld)tung üor ir)m roar balnn, peintia) serfloffen bie

brei noct) übrigen 3al)re feines SebenS. 9?ocfy mcbjr litt ber *ßabft. 2)cnn

hinter bem dürfen ber 2)eutfd)en ftün,ten bie Pfeiler ber Drbnuug, roelcfye

Slrnulf §u grünben begonnen fyatte, ^ufammen. 'Rad) bem Slbjuge beS ,§eereS

brad)en SBerngar unb Lambert fyerttor unb tr)eilten ftd) burd) Vertrag in baS
obere Stalten.
3u feinem urfprünglicben ^>er^ogtl)um griaul \)\n, baS t>on 3ftrien bis

jur @tfd) reichte, erhielt SBerngar bie <5trede üon ber (£tfct) jur 5lbba, roeldje

bie großen Stäbte ü)J?antua, (Sremona, 33reScia, Bergamo umfaßte. £)er D^eft

£ombarbienS fiel bem italienifa^en itaifer Lambert, 2öibo'S Sofyne, §u. töeibe

nahmen an ben fcon 5lrnulf eingefeisten Beamten D^aa^e. 23emgar brachte ben

©rafen 2ßaltfreb jum galle, ber SSerona als 33afalle Arnulfs tapfer t?er?

tl)eibigte. 3^ ^ailanb ließ Lambert ben ©rafen Sftagnifreb l)inrtc^ten, bem


€o^ne unb Gnbam ebenbeffelben bie klugen auSftedben. 2lußer bem lombar^
bifc^en 5lntl)eile, ben er batton trug, bedte Lambert bie gauft auf baS mittlere
Italien, namentlich auf 9^om, roo er §ur (Strafe für ben mißglüdten 33erfud),

baS Spoletiner 3od) abjufcbütteln, rote ein ^i;rann roütljete. Mnx^ nact) bem
5lb§uge SlrnulfS »erfc^ieb $abft gormofuS, t?ielleia}t auf geroaltfame Steife.

x
) ©ft^vev, Karolinger II r 361 flg.
®ieto $uc$. &tj>. 8. &ä)iä fole be« tfirdjenftaaiö jfctfäen 891-905. 153

3)er Streit über bie brei ©tyfteme dauerte fcitbem unter bem romifdjen (SleruS

im Stiften fort, aber längere 3cft übte er leinen (Einfluß auf ba£ ßeben, beim
eine eifeme gauft brücfte jebe freie Meinung nieber.

©reutidje Dinge gingen §u $om vor. (Sin $abft um ben anbern würbe

mißfyanbett, §u entel)renbeu 3ugeftänbniffen genötigt, gefüllt, ermorbet. 9kcb


1
bem £obe beö gormofuS »fixten ) bie Körner 33onifaciu$ VI. ju *ßetri ©tatt*
fyaltor, aber nur fünfacfyn Sage vermod)te er feine 2öürbe §u behaupten. 2)urd)

einen $olf3aufftanb erhoben, erlag er, wie e$ fc^eint, ben (Streichen Sam*
bertä. ©ein 9?ad)fo(ger ©tepfyau VII. erfannte 2lnfang3 nod) ben beutfdjeu
Äaifer Arnulf an, aber naebbem Lambert vollenbS ba$ obere unb mittlere

Italien an ftcb geriffen, mußte ber neue $abft etwas verrid)tcn, wa$ aller

SÖelt verriet!), baß er ein ©Hatte bcö italienifcben JtaiferS war.


3u Anfang beö 3ab;r3 897 ließ (Stefan VII. bie 8eid)e feines jroeiten

SBorgüngerö gormofuö au3 bem @rabe fycrauSnefymen, mit bifcfyöflidxn ©e*


roänbern befleiben unb auf einen ©tul)t fegen. Sine ©tynobe vourbe um ben
lobten vcrfammelt unb bemfelben ein 2)iafon ^um (Sachwalter beftellt. ©teptjan
rebete bie %tia)e mit ben üffiorteii an: warum fyaft bu, ba bu boeb SBiftfof

von *ßorto roareft, bureb fcb;änblid)en (Sl)rgei$ verblendet, ben allgemeinen ©tul)l
an biet) geriffen? 2)er 2)iafon fud)te ben lobten ut vertfyeibigen, warb aber
als überliefen jum Schweigen gebracht. 9tuu gab ©tcpfyan 23efel)l, bie %tia)c

ju entfleiben, ifyr bie brei Singer, mit welchen gormofu3 ben (Segen ertl)eilt

fyatte, abbauen unb ben Körper in bie Siber m werfen. 2)ieß getfyan, er*

Harte er alle von gormofuS vorgenommenen 2Beir)en für ungiltig. 3)er 2lft

l;atte ben Swcd, nid^t nur gormofuS felbft, fonbern ana) feinen SBerbünbeten,
ben bcutfdben Äaifer Arnulf, m befcfyimpfen. SO t i t Rauben tarnt man greifen,

baß baö gan§e ©piel von Lambert, bem Nebenbuhler 5lrnulf6, ausging.
9lia)t ungeftraft l)at ftd) (Stefan VII. §um 2Bcrf$eug bc$ ©poletiner$
2
hergegeben. ) 3n ber ^weiten «£)älfte be$ 3af)reö 897 warb er von Römern
überfallen, inS ©efängniß geworfen, erbroffelt. (53 gab alfo ju ;Rom nod)
Scute, weld;e ber Styrannei Lamberts entgegenzutreten wagten. 3)iefclbe $artl)ei,

we(a)e ©tepfyan geftürjt tyatte, erl;ob bie ^ä näctiften sßäbfte föomanuS unb
Sfyeobor, aber bie ^errfa^aft beiber bauerte überaus furj, nur vier Monate
nal)m 9fomanu3 $etri ©tut;l ein, £l)cobor gar nur jwanjig Sage. SBarum
legerer fo fdnuil enbete, ift flar. £l)eobor r)atte ben 93?utl) gehabt, baö 5ln^
beulen beö von (Stefan bef dampften gormofuS Ijerjuftellen unb feinen ffiet^en
il)re $ecc/tgfraft mrücfmgeben. $la<i) S^coborö ©turje fam eö ju offenem Kampfe.
$)tc ©a^ilbträger Sambettö erzwangen bie 3Bal)l beö $reöbt;terö ©ergiuö,
aber bie 2lnl)cmgcr fircblic^er greit)eit trieben benfelben jur ©tabt l)inauS unb

erhoben 3ot)ann IX. auf $etri 6tul)l.

2
') ©frovev, (Karolinger IL, 363 unten fla.. ) S)af. @. 377 unten flg.
154 $a*ft ®regoriu3 VII. unb fein Beitattet.

Daß $u $om clerifalcS geuer wieber aufloberte, Ijieng mit gewiffen (Sr*
eigniffen jufammen, bte brausen vorgingen. Lambert brücfte nid)t Moö auf
$om, fonbern cutd) auf baS mittlere Italien. Dort aber lebte ein gürft,

beffen Wlaty felbft Arnulf gefürchtet r)atte — SRarfgraf Slbalbert IL von


£ucca*£u6cien. Diefer fanb e$ in bie Sänge unerträglich, an bem Sriumpl)*
wagen eine£ jungen, unerfal)rnen , üppigen (Smporf ömmlingS ju sieben, griff

gegen Lambert ju ben Waffen, rüclte üt$ gelb, warb aber $wifct)en $arma
unb ^ßiaccn§a tton bem itaifer überfallen, gefcfylagen unb gefangen genommen.
1
Dieß gefall) ) um bie Glitte be6 3ar;r3 898. Ungefähr ebenfo lange, als
ber t>erfud)te 5lufftanb beö 9D?arfgrafen, bauerte §u *Rom ber Äampf gegen bie
fircfylicfye 2fyrannet Lamberts, unb ber «Sieg be3 $aifer£ wirfte ftcfytlia) auf
baS 2krfat)ren beS neuen $abftö jurücf, welcher, wie wir far)en, ben greunben
ber greiljeit feine Hebung »erbanfte.
3or)ann IX. tterfuctjte eS, einen mittleren 2Öeg einjufc^Iagen T ber beibe

*ßartl)eien beliebigen follte. (Sr tterfammelte $u 9?om eine 6tynobe, welche fol*
genbe 33efd)tüffe faßte: ber erfte (Sanon tterbammte ben an ber £eict)e be£
gormofuS »erübten ©reuel; ber vierte erteilte ben t>on gormofuS ttorgenom*
menen Seiten gefet^üc^e $raft, unb tterorbnete, baß bie tton iljm eingefejjteu
(Slertfer, welche aufgetrieben worben waren, ifyre $frünben wieber erlangen
follten; ber ftebte befahl, bie Elften beö (Soncilö, ba3 ©tepfyau VII. gegen
gormofuö lu'elt, ju ttcibrennen. Der ad)te unb neunte fcftleuberte ben SBann
wiber ©erging unb feine ^lubänger, fowie gegen Diejenigen, buret; beren £änbe
bie %tia)e »erlebt worben war. Diefe 23efd)lüffe lauteten, wie man fter)t, ju

©unften ber $ird)ltcfygeftnntcn.

allein bie übrigen Ratten eine anbere 9frd)tuug. Der britte (£anon bc*
fagt: „ber feiige gormofuS ift um feiner 33erbicnfte willen, unb weil baö 2S5ot)l

ber $ird;e cS forberte, t>om 23iötr)um Dftia auf $etri @tul)I erhoben worben,

aber 9nemanb unterftefye fid), mit Berufung auf biefen Vorgang nact) r) oberen
Remtern §u ftreben." Der fünfte (£anon fdireibt vor, baß 3eber bei ber Jtircbe

bleibe, an welcher er bie 2ßeit)e empfing; ber zweite »erfünbigt allen r)or)eu

unb niebern ®eiftlid)en, bie an ber €>i;nobe unter ©tepfyan VII. £r)eil ge*

nommen, SSer^ei^ung, bafenr fte erflären, baß fie *Keue füllen. 3mi weitere

33efa)lüffe betrafen Den, welcher fid) bamalS ben ©cr)u£r)errn ber römifct;en

Äirdje nennen ließ.

Der fechte ßanon beftimmt: „au$ Eingebung beö l). ®eifte3 tterorbneu
Sir, baß bie Krönung unfereS geiftlictyen 8or)ne3 unb fürtreffticfyften £errn,
be$ ^aiferö Lambert, für alle 3eiten beftätigt, bie barbarifc^e unb erfa)Jicr)ene

Ernennung (Arnulf ift gemeint) bagegen ungültig fein folle." Der $er)nte

(Sanon lautet: „bie r)eilige römifdje &ixa)e leibet nad) bem £obe eineö £)ber^

4
) SWuratovi, annali d'Italia ad a. 898.
(SieBtcS 8tt<$. 8<ty. 8. (Sd&icffale beö ßirdjenjhatg gtoif^cn 891—905. 155

Wirten fyäuftg beßljalb ©ewalt, ttetl bfe Rad)folger geweift werben, el)e ber

Gaffer bcnact)tid;ttgt i% woburd) e$ gefegt, baß feine ©efanbte Weber ben


ßird)engefe$en gemäß ber 2Betr)e anwohnen, noct) ben 3lu3fcr)wetfuncjen ber

SDienge fteuem fönnen. SBir verorbncn bar)er: jebe fünftige 2Bat)l fofl von
ben 23ifd)öfen unb bem (SleruS gemäß ben $orfd)lägen be6 6enat3 unb 93olf$ ')

vorgenommen, ber ©ewäl)(te aber fofort nur im S3eifem ber faif erliefen ®e*
fanbten geweiljt werben. Sfudj erfüllte ftd£> Riemaub, bei folgern Slnlaffc

(§ibfd)WÜre ober ungefe£fid)e Sßerfyredjungen §u er^reffen , bamit Weber bie

Jtirdje 2tergerniß, noct) bie (£l)rfurd)t vor bem ßatfer 2lbbrud) erleibe." Severe
SBcftimmung ift, Wie man jter)t, ein fdjwacber SBerfuct), ben ^aifer $u fyiubern,
baß er an bie ^Bestätigung neuer 2Öar)(en auf erorbentlicbe 23ebingungen fnüpfe.

6onft würben \i)\n alle Rect/te bewilligt, wdfyc je bie älteren fränfifct)en Äaifer
2
geübt fyatten. )

$)ennoct; genügten bie von 3ol)ann IX. gebrachten £)pfer bem @poletiner
nid)t. (§r jwang ben *ßabft, eine 6t;nobe nad) Ravcima au^ufdjrciben, auf
3
welker Lambert perfönlicb erfdjicn. $kx fdirieb ber Sediere eine Reifye ©efe^e )

vor, bie fo abgefaßt ftnb, als ob Cpabft unb (£(eru6 um ifyre ©enefymigung
gebeten fyätten. 3d) r)ebe bie wiebtigften fyervor: „in Brunft barf fein Körner
geiftlicfyen ober weltitd)en €>tanbe3 , welcber, fei e3 au6 freien (Etüden ober

notl)gebrungen, feine 3 u Pud)t ju faifertidjer 9Jiajeftät nimmt, baran gelnnbert


ober an feinen ©ütern beeinträchtigt werben , bis ber Äaifcr ober beffen 23e*

votlniäd)tigte bie (Sacbe entfd)iebcn fyaben." Leiter wirb ber ^aifer angefleht,
, bie römifebe «ftirebe bei ben von älteren ^)errfd)ern erbeuten greifyeiten 511 er*

galten, bie 23efa)lüffe ber testen römifd)en Styuobe ju betätigen, wegen ber
unerhörten grevel, Räubereien, 23ranbftiftungcu, bie faum §uvor im römi*
fd)en ©ebiete vorgefallen, eine Unterfudmng anjuorbnen, ben jwifd)en
feinem glorreichen $ater 2ßibo unb ber römtfcfjen üird)e abgefcfjloffcnen 53er*

trag, ber in 23e§ug auf viele (jum Patrimonium $etri gehörige) Drte
fd)Wer verlebt worben, ju erneuern, beSgleid)en bie ebenbemfelben ent*
£anbgüter, *ßacbtr)öfe, 93aueruwirtl)fd)aften unb Stäbte,
riffelten
bie man wiber baS Rcd)t aU 2er)en an SSaf allen verteilt fyabe,
äurüdjugeben, enblid) Maßregeln ju treffen, bamit gewiffe unerlaubte
SSerbiubungen, berg(eio)en Römer, ßangobarben unb granfen Ijäufig wiber
4
itaifer unb *ßabft eingegangen fjätten, nicfyt mer)r vorfämen." )
SBejüglict; ber 33efd)lüffe ober ©efefce von» Ravenna muffen , außer bem
3nl;alt, £)rt unb gorm beamtet werben. 9lid)t $u Rom, fonbern $u Ravenna
fanb bie ^erfammlung ftatt. 2Barum ? Offenbar beßl)alb, weil ber ©tul)l von
Ravenna m\ alter Rebeubul;ler beö römifa^en war, unb weil e3 beßl;alb ben
l
) Uebcv ben «Sinn bev 9Borte espetente senatu et populo ivevbc id) midj unten evfldren.
:
©fvcver, (Savülinaev II, 378. 3 4
) ) ^3ev^ , leg. I, 562 ftjj. ) ©frover, (Sarolingeu
II, 380.
156 *Mf* ©tegormö VII. unb fein Betteltet.

,£>od)mutl) be£ SpofetinerS figette, ^3etrt Statthalter im 2lngeftct;t beö geift*

liefen @egner£ ju befdnmpfen. ©teief) älteren Äatfem l)at Lambert bie (Stfer^

fud)t ber Ravennaten für feine 3roecfe ausgebeutet, aber er tfyat noefj etroaö
2litbere3, voa3 meinet $Biffenö fein ©eroaltr)aber ^or noef; nacb i()m tagtet
er äroang ben $abft, ©efege §u erbetteln, alö roärett fte bem Stufyle *ßetri
günftig, voäfyrenb fte boeb eine maßlofe 2lu6bel)nuitg faiferlid)er ©eroalt verfügten.
2)cr erfte oben angeführte ^Irtifel entfiel)* bem $abfte bie ©erid)t6barfeit

über Rom, geftattet jebem Un§ufriebenen, £änbel mit $etri Statthalter aiv^xu
fangen unb bod) muß 3of)ann barum bitten. (Sbenfo verbjält e£ ftd) mit ber
erflehten 23eftätigung ber 23efdjlüffe beS legten römtfa)eu Sonett, Selbft baS
Recbt, Äircfjenverfammlungen §u galten, roirb bem $abfte verfümmert: er foll

vorder bie (Srlaubniß baju unb nad$er bie (Genehmigung von Seiten beS
faiferlidjen $ofe$ einholen.

2lnbererfeit6 geben bie 25efd)lüffe etroünfdjteu 2luffcbluß über geroiffe ($r*

eigniffe, von roelcben \>k elenben (Sfyronifen febroeigen. ©in Vertrag roar unb
§roar meinet (Sracbtenö entroeber febon 888 ober vor ber ^aiferfrönuug 2ßit>o'3

$tt>ifdjen ü)m unb ber rö'mifcben ^ird)e abgefd)loffen roorben, ein Vertrag, fraft
beffen ftd) 2Bibo anljeifcbig machte, geroiffe Drte — unter benen id) fo!d)e

verftefye, bie laut ber früher angeführten Urfunbe von 887 bem Stufyle $etri

buref; .£)er$og Lambert I. entriffen roorben roaren — au ben reebtmäßigen


(5igenu)ümer jurücf^ugeben. 3u9^id) ftefyt man aber, baß ,tatfer Sibo eben*

fo wenig 2Bort fyielt, a(6 (£arl ber ©roße, Subwig ber gromme unb anbere
Karolinger. 3)er weitere Sag, weUber von verseiften ßebjen fyanbett, braud)t
l
5lu$brücfe, ) bie fel)r bjäuftg in ben rb'mifd)en sßacfytbüa^ern vorfommen. 3d)
glaube bal)er, baß er auf bie an ben von Rom auSlaufenben ^eerftraßen ge*
legenen ©ütermaffen belogen werben muß, weld)e ber Stabtabef, bie Scfyilb*
tna^pen be3 §um itaifer aufgefdiraubten SpoIetinerS, mit beffen bjofyer ^Bewilligung

bem Stuhle *ßetri abgepreßt Ratten.


(Snblid) geftefyt bie Urfunbe ein, baß ber Reife 3orjann3 IX. nad) $la*
venna bie gröbften ®ewalttr;aten , Räubereien, S3ranbftiftungen vorangingen.

2)iefe ©reuel ftnb ol)ne 3weifef ber <§>ebet gewefen, mit welkem man ben
$abft §ur Reife nad) Ravenna §roang , um bort ba3 $ergfte §u erbutben.

SBon allen ^rannen, weld)e je $etrt Stubjl unterbrücften, waren ftetS bie

einl)eimtfd)en , bie, roela^e man ebjemalS (unb neuerbingö wieber) Sdjroerter


Stallend nannte, bie fc^limmften.
Rad) ben Schlägen von Ravenna triumpl)irte Lambert niebt me^r lange.
Unfraut roäd^t nid)t in ben £immel l)inetn, fonbern eö verborrt ober roirb

abgehauen. 2)er junge 9Jcenfd) fiel im Spätl)erbft 898 al$ £)pfer ber Naü)?.
2Bäl)renb er nact; feiner ®erool)nl)eit im gorfte von 5)?arengo jagte, erfd)lug

l
) 5t. a. £>. : patrimonia, seu suburbana, atque massae et coloniciae.
®irik$ 93uc§. ®a\>. 8. <Sd)id\ak beg ßüc&enjiaatS gtoifc^en 891—905. 157

ifjn <£mgo, ber @ol)n be6 ©rafen SQkgnifreb tton SDtfailanb, welcher nad) 2(rnulf6
?lb$ug au6 Stalten auf Lamberts 23efer)( hingerietet Sorben war. SBerngar
erbte ben größten £()eit vom -jftadjlaffe be6 getöteten ^atferö; $a»ia, Sam*
bertS JtöntgSburg unb faft bie §älfte Statten^ fiel \i)\\\ §u. Dod) betätigte
berfefbe burd) Urfunbe »om 1. Dezember 898 ber Sßtttwe 2Bit>o'S unb Butter
Lamberts 2lngiltrub alle il)re SBcjijjungen, inbem er ir)r Sreue »erlief, rote

ein greunb bem greunbe. ^nbererfettö gab 93erngar ben gefangenen 9ftarf*
grafen oon Shicca^u^cien, 21balbert IT., frei, *) ber balb bie jroeite ^Rolle nad)

bem griauler fpielte. 2£enn bie römifd)e J!ird)e burd) ben £ob £ambert#
gewann, fo verlor fte burd) 21balbert3 Befreiung, benn ber £u6cier r)at einige

Safyre fyüter noa) größere^ Unrecht am 6tuf)le $etri verübt, als Lambert
je getrjan.

$l\$t fange blieb Stalten or)ne «ftaifer, boct) war e6 nid)t mer)r ein @in*

r)eimifct)er, fonbem ein grember, ber bie trotte (£artS be3 ©roßen bavon trug.
(Sfyronift Siutpranb mad)t bie richtige SBemerftmg: „ftetö liebten e$ bie Sta*

fiener, jwei Ferren einjufejjen, bamit ber (Sine burd) gurebt t>or bem 2fnbern
n
im Saume gehalten werbe. ^ßorjugSweife waren e3 bie $äbfte, welche biefe
Olegel befolgten, weil it)re Unabfjängigfeit verloren gefyen mußte, wenn ganj
Stallen einem §errfd)er gcl)ord)t tjätte. 3m Sommer 900 würbe £ubwig,
33ofo'3 (Eofyn, Jtonig ber Provence, einer ber gürften, weld)e burd) ben ©tur$
(SartS beö Qiden unb bie 93erl)anblungen tton 888 £l)rone erlangten, nad)
s
Stauen berufen. UJet)rere 3 eu 9 cn fa9 en au $ : unjufrieben über 53erngar r)abe
9)?arfgraf ^oalbert oon £u$cien ben ^rooenjalen, feinen $erwaubten, jum
3uge nad) Sombarbien veranlaßt, unb fein 3w>eifel lann fein, baß biefeö 3 e ugntß
2
ber 2Bat)n)eit gemäß ift, benn ber SuScier fytelte ) bä SubwigS @rwär)(ung
jum Könige Stauend eine Hauptrolle. 3ntmen)m \x>ä$t Sfturatori mit guten
©rnnben nad), baß außer Slbalbert aud) *ßabji Sofyann IX. tbjätig war, ben
$rotteit$alen $u bem üalienifd)en Unternehmen ju bewegen.
2)od) erlebte ber *ßabft bie Sfnfunft ShtbwigS niebt merjr. Sodann ftarb

nämlid) im Suli 900. 3« feinem 9kcf/folger würbe SBenebtft IV. gewählt.


Da bie 2lbelSpartl)ei ju 9^om burd) ben £ob i()re6 ©dju^erm Lambert ge*

bemütl)igt worben fein muß, ba ferner ber neue *ßabft unoerfennbar im ©fnne
ber $ird)enfretf)eit fyanbelte, ift fo oief als gewiß, baß SBenebift ben 3Sertl;et^
bigern ber Unabrjängigfeit be6 Stu^leö $etri feine @rl;ebung »etbanfte. 53alb
barauf langte Subwig, 53ofo'ö 6ol)n, in Eombarbien an, errang einen <Sieg
über 33erngar, unb warb $u tyavia im Oftober 900 jum Könige Stalienö
gefrönt. Waa) bem 9?eujar;r 901 erfd)ien er ju 9lom, empfieng au6 53ene^
biftd IV. §änben bie ^aiferfrone. 3
J 9)ian mi^ nid)t i>iel mel;r von ber

J 2 3
) ©fvorev, (krolingev II, 381. ) «i^mev, regest. Carol. Vlx. 1455. ) ©frörer,
ßctrol II, 397.
158 $a&i* ©vegovtuö VE. anb fein 3eitotter.

©efd)tcr}te SBenebtftS IV., als baß er um bie ÜRftte beS 3al)reS 903 narr)
1
breijär)rigem ^ontiftfate ftarb. )

3e£t brachen neue kämpfe in Nom über bie *ßabftwal)t aus. 3 un ^ft
beftieg *ßetn 6tu$l £eo V., ber aber Jcfyon nacb weniger alö §wet Penaten
burd) ben *ßre$bi;tcr (£r)riftopr)oru$ »erbrängt warb. 5)a (Srjriftopr; ein t)alb

3«r)r fyäter einem Nebenbufyler meinen mußte, ber unzweifelhaft ein ©efcfyepf
ber 2lbeltgen NontS war, ba folglich (Sfjrtfto^t) felbft allem 9fafdjem nad) ber
©egenfcartr)et beS 2lbelS, b. f). ben jtirdjlicfcgefmnten angehörte, ba enblict)

ebenberfelbe feinen Vorgänger £eo V. geftür§t r)at, fo ift man meinet (£raa>
tenS berechtigt, ben Sd)luß §u stehen, baß Seo'S (Erwartung von bem freie*

tinifcfyen 2ütr)ang ausgegangen fei. Safyrfd) einlief; Giengen bie erneuerten @trei*
tigfeiten mit ben ©djicffalen beS prosen§altfd)en »ftaiferS Subwig §ufammen.
2
Nid)t lange fonnte nämlidj berfelbe ftdj in Stalten galten. Stutpranb cr§ät)lt, )

baß 23ofo'S €ol)n, von 53erngar gefctylagen, einen (Eib fcfywören mußte, 3ta*
lien für immer §u tterlaffen, unb hierauf nacr) ber Provence junuffefyrte.
Ü)ieß lann nur in ber jweiten £äifte beS 3afyt3 902 gefeiert fein,

benn bie auf uns gefommenen Urfunben beS *Prot>en$alen, welche in ben >$tiU
räum üon Wlitk £)f tober 901 bis jum Sftai 902 fallen, ftnD obne 5luSnal)tne
in ttalifdjen ©täbten ausgefertigt, wogegen bie folgenben üom November 902
bis gegen @nbe beS 3al)reS 904 !pro»en§alifd)c Drte ber SluSftellung tragen.
9J?an jtefyt, baß bie fircfylicjgeftmttcn Körner, welche in 23enebiftS klagen ben
(5d)u§ beS $rot>en$alen genoffen, feit feiner gcwaltfamen (Entfernung feine

£ülfe mel)r fcon irnn erwarten burften. Ungel)inbert fonnte bte 2lbelSpartl)ct
baS §aupt ergeben.
3er; r)abe febon bemerft, baß ber ÄiraKnpabft (Sr)riftopty, Sieger über
feinen Vorgänger Seo V., burd; einen Nebenbuhler Dorn ©tul)le *ßetrt r)tnab*

geftoßen würbe, tiefer Nebenbuhler war berfelbe SergiuS, welchen ber römifcr)e
3
Slbet 898 erhoben, aber 3or)ann IX. vertrieben fyatte. ) <&tit feiner gluckt
auS Nom weilte ©ergiuS in £uScien unter ben gütigen beS 90krfgrafen
5lbalbert, ber tl)n aud; im 3«nuar 904 mit Waffengewalt 3urücffür)rte unb
4
§um $abft einfette. )

©ergittS, fd;on früher ein ©cfdjityf beS SlbelS, geriet!) feitbem gan§ in
bie ©ewalt biefeS ©taubes. 3)enn aud; 9J?arfgraf 5lbalbert, bem er feine

Sürbe tterbanfte, rjieng eng mit ben „©eftrengen" NomS jufammen. ©o


»ereinigte ftet) $HeS, um baS *Pabfttr)um )x>k einen gefeffelten ©egner ben
©roßttafallen beS $ird;enftaatS in bte £änbe ju liefern. 3m ^weiten 3aljre
beS 6ergtuS trat überbieß ein (Sreigniß ein, welches bte Ueberbleibfel ferifer*

lieber ©ewalt, bie fonft, wenn fte aua) für ftd) fa)wer auf ben $äbften laftete,

2 3
') JDaf. @. 418. ) SDof. @. 397 unten flg. ) Oben @. 153. *) ©frorev,
Karolinger II, 419.
©ieWeg 33ncr). (Sa*). 9. <fi?efen unb Urfadjen römtfd^cr $bel%rrfcr)aft. 159

bocf) bem all§uftarfen SlnfdjroeHen ber flehten ^rannen Scfyranfen fegte, vollenbS

vernicbtet r)at.

Nacbbem nämlid) ber *ßroven$ale £ubn>ig, wie icr) oben jeigte, burct) be3

griauler$ 23erngar überlegene Üffi äffen au6 Statten vertrieben worben war,
blieb er bfo3 bi$ gegen (M>e beö 3ar)r3 904 in ber §eimatr). 9}(el)rere

Surften beö obern Statten^, namentlich 5(balbert von Succa*$uScien, eiferfücbtig


geworben über bie wad)fcnbe 9)tacbt be3 griaulerS, riefen ben $erbrcuigten
abermal nacr) ber apenninifd^cn ^albinfef. £)t)ne feinet im 3al)re 902 abge*
legten (Sit>e0 51t gebenfen, folgte £ubwig jum 3^eitenmale ber (§inlabung jwei*
beutiger grcunbe, 50g im grüf)ling 905 mit ,£)eere3madjt nad) Sombarbien,

fd)lng SBemgar, eroberte bie $önig6ftäbte tyavia unb Verona. *) 3)ocr) ift
!
SBerngar feineSwegö gan$ au6 Sombarbien vertrieben worben, ) im @egentr)ei(
erhellt aus Urfunben, baf er vom grüfyling bi$ §um ©ommer 905 £err in
2
mehreren ©täbten 2ombarbien6 blieb. ) 2fber ferner beengt füllte er ftdt) burcr)

bie gortfd>ritte be6 ©egnerö unb weil bem fo war, fucfyte er im benachbarten
23aiem £ülfe, bie er wirffiefe fanb. £ubwig lu'clt im ©ommer 905 §u Verona
$of, unbeforgt über mögliche ©efabjren.
$fb'£lid) bract) 33erngar, welcher (Sinv er ftänbniffe mit ©inwoljnem SSerona'S
angefnüpft l)atte unb burd) bairifcf)en 3^*9 üerftärft war, hei Waty in bie

©tabt ein, überrumpelte ben ©egner unb ließ it)m jur 6idrerr)eit gegen fünf^
tige Erneuerung ber ^errfc^aft bie Slugen au6ftecr)en. Ü)er geblenbete $ro*
venjale fefyrte in fein £eimatl)lanb §urücf, ben «ftaifertitel r)at er §war bi$ ju
feinem um 924 erfolgten Sobe fortgeführt, aber ben S3oben 3talien3 betrat
er nict)t mer)r, noef) übte er bort irgenbweld)c ,§or)eit. 6eitbem ber)errfcr;te

SBerngar ol)ne Nebenbuhler £ombarbicn, Su^cien ger)orct)te ebenfo bem 9Jiarf*

grafen 3(balbert, in $om aber unb in ben Krümmern be0 $ird)enftaat3 bilbete
ftet) eine fürchterliche SlbelSfyerrfcfyaft ai\$.

Kennt** Capitel

Urfunblicr)er *ftacr)ir>ei3, baf? unb nue bie Slbeligen dlomö auf bem 5Bege, treiben tfaifer Soldat
burcr; bie ©efe&e üon 824 angebahnt fyatte, ba$ ©runbeigentljum beö 9tpofietfüif}en an
ficf) riffen. (Sbenbiefelben geben burcr) (Srridjtung eines (Senats ober (Stabtregimentö
üjrer angemaßten ©elualt Dauer unb fejre ©efiatt. Die alteren Kamen tum Stemtem
ober 93er>ürben: (Senat, Gonfuln, föidjter, £er$oge (duces), JabeHionen , erhalten eine
neue 53ebeutung. S'lac^ttJeiöbare ^5u)?ter ber (Sapitangefcfylecfyter: Xi)top^laU unb feine
©itpfc^aft ; (Sre^centiuö, mut^maplirl)er 9I^nf>err ber fyäteren Gre^centier ; Silberig I.,

©rünber beö ^»aufeö ^uöcuhtm.

3a^ muß, um 3)a3, waö nunmebr cntnucfelt werben foll, begreiflieb

ju machen, in frühere 3^ten jurücfgreifen. Sie oben gezeigt worben, braud^ten

2
') «Pev^ III, 295. ) ©frorer, Karolinger II, 417 unten flg.
j 60 ? a &ft ®regortu0 VII. unb fein 3eitaltet.

fcfyon (£arl ber ©roße unb Shtbwig ber gromme ben romtfcr)en Slbel at$ ge*

fefe (offene itafte, um bte *päbfte nieberjufyalten, vorauf bann Sotfyarö I. ©efege
tton 824 biefem ©etriebe bte letjte SBollenbung gaben, fofern bte *pabftwar)l
ben „©eftr engen" in bte ^änbe gefpielt unb eine breite 23ar)n eröffnet warb,

um bie *ßabftwäl)fer auf Soften be6 (Stufyleö $etri mit ,ftird)engut auSju*
ftatten. Sejjtcrer £r)eil be3 $lan$ roarb wäfyrenb ber ftürmiferjen SBerwaltung
3or)ann6 VIII. in weitem Umfange üerwtrflicrjt.

2>er ebengenannte $abft l)ielt im ©ommer 877 ju Stoenna eine €fynobe,

roelcbe unter Ruberem 1


) folgenbe $3efd)lüffe faßte: „wer ftdt) je$t unb in 3^
fünft unterfter)t, bie Patrimonien ber r). romifdjen Jtirefye, atö ba ftnb baö
Slppifcfye, ba$ £abicanifd)e, baS (Sampanifcfye, ba3 t?on Sisoli unb (£r)tett (im
heutigen Neapel unweit $e6cara unb Drtona), bie betben s>oji Sabinum unb
Sudeten, bie ©äulenfyalle beS l). $eter, bie römtfebe Klinse, bte päbftlidjen
2
Rentämter, ) ba6 Siberufer, Dftia unb bte «gwfen, roelc^e §ufammen ba$ be*

fonbere Jtammergut be3 *ßatafte£ im Lateran bttben unb für bte perfönlid)en

ausgaben ber ^äbfte beftimmt ftnb, unter trgenbwelcr)em SBorroanbe, fei e$ a(6

Se^en ober in anberer gorm, an ftcr) §u reißen, ber fei t»erflucf)t."


3
3)ann weiter: ) „wenn 3emanb e3 wagt, auf 33auernr)öfe ober Colonen
fold)er römtfeben Patrimonien, welche nod) an 9ciemanb hergeben ftnb, sunt

eigenen 93ortl)eit £el)enbriefe ober anbere 95ejtj$tttel au6$uwirfen, ober einem


5(nbem §u t>ert)tifen, baß er folc^e empfängt, bem fotl eö ergeben )x>k bem
2lnania6 unb ber @apl)ira." Unb abermal:*) „fraft ber UnS ttom 5lpoftel*

fürften übertragenen $ollmacbt befehlen unb tterorbnen 2ßtr: Urfunben unb


33efti$titel, welche jum SBortfyeil irgenb eines SWenfcften, gehöre er einem Staube
ober einer Nation an, welcbe c3 fei, über Softer, «£)öfe, Waffen, §errenf)äufer in

ben 23e§irfen *Rat>enna, Cßcntapolt^, Slemilta, im römifajen ober langobarbifeben


Sudeten, ober in irgenb einem attbem §um Patrimonium ber römtfcfyen $tixa)c
5
gehörigen ®zbkk , fei eS in ber gornt tton 2er)en , ) ober in irgenb einer

anbern auSgeftellt würben, ftnb null unb nichtig."


2lu$ btefen inr)altfd)Weren 23efd)lüffen erhellen mehrere £r)atfacr)en: 1) neben
bem allgemeinen $ird)etwermögen, auS bem bte 53ebürfniffe beS ©emein*
6
WefenS beftritten würben, gab es ein befonbereS $ammergut ) be$ *)3abfte3,

baS man ba$ £ateranenftfd)e nannte unb beffen (Sinfünfte für bte perforieren

ausgaben be$ (Statthalters $etrt beftimmt waren; 2) ttiele (Stücfe beS allge*
meinen $trd)enoermögenS waren fc^on fett längerer Seit mittelft £er)enbrtefe

ober $acr;tung3oerträge ausgegeben, welche 3or)amt VIII. laut bem 16. ©anon
ntc^t mel)r §u wiberrufen für möglta) l)ielt; 3) berfelbe $abft fprid)t wen im
15. unb 17. (Sanon fo, alö befcfyränfe ftdt) feine 5lbftcbt barauf, fünftige
l 2
) 2Jlanft XVII, 339. 9lxo. 15. ) Ordinaria et actionarica publica, man fel)e bte
3 4
SBorte actionaricum unb Ordinarius fcei *3)u (Sänge. ) Ibid. <&. 340. Kv. 16. ) Ibid.
5 6
9fr. 17. ) Beneficiali more. ) 3)affeI6e bejianb fcr)on unter £eo III.; f.
o. @. 106 u. 113.
<Stc6teö 33urij. (5a^>. 9. SÖefcn unb Urfnc^cn römtfdjev 2lbelßt)ervfdfyaft. Jßl

Eingriffe fowofyl in ba$ allgemeine jlirerjenvermögen , als in baS befonbere


jtammergttt beS £ateranvalafteö unmöglict) $u macben; allein gewichtige ©rünbe
ratfyen m ber 2lmuu)me, baß bieg nicr)t6 heiter alö eine fd)oneube 5lu3bmcf3*

weife war, bie ben 3*^ ^atte, bereite gefct;er)ette, aber vielleicht noct)

nic^t red)t$fräftig geworbene, Räubereien §u hintertreiben.


So in ber Seit Wirb ein gürft, ber fta) burefy feinen mächtigen ©egner
bewältigt n)ei§, in einer öffentlichen 21 fte fagen, icb werbe nic^t leiben, baß
man mir fünftig mein ©ut wegnimmt, fonbem bie Räuber verfolgen! (Sine

folcbe Unbulbfamfeit gegen Qiebz verfiel)* ftct> von felber unb unbebror)te

2D?ad)tr)aber feijen überall vorauf, baß Riemanb eS wage, tt>r (Eigentum an*
jtttaften. Senn gletcr)tt>ot)l $abft 3ol)ann VIII. jene <Sä£e au6fprad) , fo

muß man fließen, baß er e6 tl)at, weil bereits viele (Singriffe gefct)el)en

waren, unb weil er bie Sieberfyolung neuer, bie er verl)inbem wolle, vor*

auSfar). (Sobann erflärt ber $abft Urfunben, 23eft|3titel, £er)enbriefe, bie auf
irgenb ein 6tücf be$ allgemeinen ober befonbern J!ird)engut3 $u ©unften eines
dritten auSgeftellt Wttrfcen, für null unb nichtig. Run behaupte icb: wer
frembeö (Sigentl)um nid)t einfad) raubt, fonbem ftcfy einen Red)t6titel bafür
ausfertigen läßt, ber wirb — beim er l)anbelt nid)t wie ein Solf, fonbem
\\>ic ein gucbS — bafür forgen, baß ber Sitel nad) 9Jiöglid)feit bem ©efe#e ge*

nüge. 3n rechtsgültiger Seife fonnte aber nur ber $abft Jtird)engttt an dritte
vergeben, golglid) ift wal)rfd)einltd), baß bie vorftdjtigcn Räuber nicf)t erman*
gelt fyaben, il)ren Titeln eine päbftltctje (Einwilligung ober Unterfd)rift ju ver*

fd)affeu. 2lbcr biefe Untcrfd)riften waren feine äd)ten, benn ber *ßabft ver*
wirft fte ja. 3)cnuod) waren fte Unterf driften ! SaS fofl man benfeit? baS,
waS ftd) beinahe von felbft verfielt, näm(id) baß fte erzwungen waren!
3efct wirb alles Uebrige flar. *ßabft 3ofyann VDI. l)telt bie <St)ttobe

von Ravenna unterwegs, ba er eben bie Reife nad) £ombarbiett angetreten


r)atte, um mit (Sari bem jtal)len mfammenjutreffen ; er I)tett fte in einem
1
Saljre, ) ba ber (Spoletiner Lambert fürchterliche SBebtüchmgeu gegen bie rb'mifd)e

jtirdje verübte, ©ebon bamalS arbeitete Lambert I. auf baS $id In'n, baö
fein 33mber Sibo II. im 3at)re 89 1 gtücffict) erreichte : er wollte §err über
Rom werben unb ftd) felber baburd) ben Seg jum itaifertlmm bahnen. Sie
mußte man eS unter ben 93erl)ältniffen beS neunten 3al)rl)unbertS angreifen,
um Romö £errfd)aft ju erlangen? 3)aS ftdr)erfte Mittel beftanb barin, wenn
$)er, welcher folcbe platte l)egte, ben $abft jwang, bnret) 2luStl)ei(ung von
Jtitdjengütertt an römifa)e 5lbelige bem fünftigen itaifer eine fefte $artl)ei ju

verfebaffen.

Ü)ie 2kru)ei(ung fittete nämlicb ein unjerreißlidjeS 23anb §wifct)en ben


33efd)enften unb £>em, ber ifynen bie (Scfjettfung in bie Safere trieb. Ser

l
) <Stct»c oben ©. 59.

öfterer, $at>ft ©reflortu« vu. 33b. v. H


162 9Mjl ©tegoriuö VH. unb fein 3eitaftev.

ein r)übfcr)e6 ©ut inne t)at, gleicbttiel ob geftof)fene6 ober recbtttd) erworbenes,
ber will baffelbe befannttict; behalten. 23el)aupten fonnten aber bie befd)enften

5lbeligen $om$ ba6 ©efd)enfte nur bann, wenn fte bem ©önner Ralfen, ben
sßabft als ben rechtmäßigen §erm ber ©üter, wetdje er notrjgebrungen r)atte

verseifen muffen, unter bem £>aumen $u galten. 5>cnn fobalb berfelbe je wieber
feine greifyeit errang, war £orau6§ufer)en, baß er nacr) feinem (£igentr;um greifen,

alfo bie abgenötigten Sdfyenfungen umftoßen werbe.


9hm r)at Lambert wirflicr; feit 876 ben römifdjen 2tbef gewonnen unb baburcr)
bie $errfcr)aft über 9?om erlangt, folglid) muß er wirflicf; ^ßabft 3oljann VIII.
genötigt t)aUn, jlircr)engut in gorm t>on £eb)en, *)3ad)umgen u. bergt, an ben
$bel ausgeben. 2)a iebocr) im (Sommer 877 bie fRac^rict)t einlief, baß
^aifer (Sari ber $al)le mit ,£>eere3mad)t $um <Sct;uj3e ber römifcfyen Strebe

fyerannafye, faßte ber $abft 9Jhttr), einen Schlag gegen bie errungenen (Sdjen*
hingen unb bie il)m aufgebrungenen $afaflcn ju führen. 2)ie wafyre 2lbftcr;t

ber 23efrf)lüffe »on 877 get)t baf)in, ber Söelt Funb §u trmn, baß er bie in

jüngfter Vergangenheit il)tn abgerungenen ^el)enbrtefe wiberrufe, folerje, bie man


ir)_m etwa fünfttg abpreffen würbe, $um Vorauf für nichtig erfläre. 3nbeffen
riett) $lugr)eit bem $abfte, bis ju einem gewiffen ©rabe ben (Schein $u wahren.

(£r burfte nid)t offen fagen: tic greifyeit beS SitfenS ift mir entjogen, man
r)at mir ©eroalt angetan, weil fonft ©efafyr brofyte, baß aud) in nieberen

Greifen ^Böswillige baS 23eifyie( beS laiferlia)en Statthalter^ Lambert nac^aljmen.


2luS biefem ©runbe wählte er bie fcfyonenbe gorm.
(Sei bem roie ir)m wolle, mögen bie (Sagungen oon ^aoenna nur Auf*
tige SBeraubungen beS ÄirdjengutS, ober — nad) meinem dafürhalten — ju*

gleich auet) fold;e, bie ber jüngften Vergangenheit angehörten, im Sluge r)aben,
gewiß ift, baß biefe 23efd)lüffe felbft fo ötel als nid;tS fruchteten. 2)enn
nacfybem (£art ber $al)fe, auf beffen 93eiftanb jur 3 e^ *> e* ^ e *f e nact; 9k*
oenna 3ot)ann VIII. feine legte Hoffnung fegte, im Dftober 877 vergiftet

worben war, oerfufyren Lambert unb feine 9caa)f olger , bie beiben 2ßibo, als
(Schergen (SarlmannS unb (SarlS beS liefen, in einer Sffietfe gegen ben (Statt-
2
halter $etri, welche bie früheren ©reuel überbot. *) (Sntfyält boa) baS (Schreiben, )

baS 3of)ann VIII. wenige Soeben ttor feinem £obe an (£art ben liefen
richtete, einen wahren 5lngftruf, ben 2Butl)menfa)en (rabia) 2Bibo auS ben
römifdjen ©ränjen §u entfernen.
2lber audj naa) bem Sobe 3or)annS VIII. unb unter ben folgenben
späbften bis 898 ftnb bie ber römifcfyen ^irebe entriffenen ©üter nidt)t mrücf-
gegeben worben. £)enn auö ben ©efe^en, welche Lambert IL, S33ibo'ö IL
©o^n, 898 auf bem $eicr;$tage ju $attenna erließ, gel)t hervor, erftlic^ baß
Lambert bie e^emal^ jum päbftlicfyen ©ebiet gehörigen S3i6t^ümer, welche ba6

l
) OUn 6. 60.
2
)
J
Saffe Jlv. 2612.
:

(stefcteg <8ud). (Snp. 9. Sefen unb Utfacfjen vömifcfyev Slbefäfyerrfdjaft. 163

$au$ von (Spoleto erroeiSlid) feit 887 befaß, tro£ bcn Sßerfprecbungen be6
$aifer3 2Bibo, feinet SSaterS, nicbt surüderftattet fyatte, unb ^citenS baß bie

um $om gelegenen Sanbgütcr )


1
unb §errfcr)aften noct) immer in ber ©eroalt
aufgebrungcner 93afallen ftd) befanben.
gaffen roir bie 6cr)einlcr)cn beö römifd)en 2tbel3 inö 2luge. £)er fünf^

jelmte ©d)luß ber Dfavennatifdjen ©tynobe von 877 ervoäfynt bie nämlid)en
uadt) bcn großen rb'mifcrjcn ^eerftraßen ober nad) ben alten *ßrovin$en benannten
Patrimonien, bie in ben päbfttidjen $acr;tbüd)ern feit ben Otiten ©regorö I.
2
vorfommen. ) 3e nüljer ledere ber ^jau^tftabt lagen, bcfto met)r muffen fte

bie 93egierben ber „©eftrengen" geregt fyaben, roaö natürlich ift, benn roenn bie
Ferren umveit $om auf bcm Satinerberg, in SuSculum, gra^cati, 2llbano,
Slricia, 93elfetri ober ju Tivoli unb in ben umliegenben Drten be3 ©ebirgS
unb ber (Sbene faßen, roaren fte im ©tanbe, jeben 9lugenblirf in $om $u er*
fd)einen, bort bie von bem fremben ©önner aufgetragenen ®efd)afte roiber ben
$abft ju betreiben unb folgtict) ©unft $u verbieuen.
2) od) Sanbgüter genügten ben ©eftrengen niebt mel)r, fte angelten, wie
man am bem den genannten (Sanon erftet)t, nod) nad) anbern 9?ut3itngen.
S
2U$ folct)c derben aufgeführt: l) päbftlicC>e $ent* unb ©erid)t£ämter. Ü)a3
ift in ber Drbnung. 203er einmal ein 21 mt ber 5lrt fraft 2el)enred)t, b. I). in

erblicher Steife inne Ijat, ber muß ein £)ummfopf ober ein l)alber (Sngel fein,

roenn er nid)t über Sturz ober Sang ben ©runb unb SBoben, ben baö 2lmt
unter fta) begreift, in feine ©ewalt bclommt. 2) 2)ie rönüfcr)e 9)tün$ftätte
abermals ein fetter Riffen ! 2Öer bie s
Diün§e §u Sefyen trägt, ber fanti — unb
jroar auf ben tarnen bcS $abfte6 r)in — ftatt guten ©elbeS fcfytedjtcS fcblagen

unb ben leichten ©ervinn in bie Safdie fteefen.

3) 3)ie ripa ober baS Siberufer; bä ben Ufern beS (gtromeS roaren

erftlid) innerhalb ber 6tabt SÖaareuniebcrlagen, jroeitenö braußen bi$ jur sDiün*
bimg ins Stteer Seinpfabe, auf tt)etd)en Düffel unb SRoffe bie fremben haaren,
bie in 2aftfd)iffen ben 6trom l)inauffut)ren, l)erbeifcr;fcpptcn. 3Bon ben lieber*
lagen, roie von ben Seinpfaben, fonnte man 3'öUt ergeben. 4) bie ^afenftabt
(*ßorto) fammt Dftia ; auet) t)ier l)anbelte eS ftd) von (Srträgniffen be$ $er*
fefyrS, b. t). von Sfflm. 5) £>ie (Säulenhalle *) beö l). *ßcter. 3Mefc £atle
war ber fircblicfye, militärifebe unb rvot)l and) ftnanjielle !0tittelpunft 9?omö.
4
3)a6 sßabftbud) cr5ät)tt ) §ur ©efc^ic^te ^ifolauö I. (858-867): un$ät>tige

«^ranfe, Sat)me, 2Minbe, beßgteict)en ^aufenbc reuiger 33erbrect)er feien bort

Sufammengeftrömt, jene, um buret) bie gürbitte beö 5lpoftelfürften ir)re ©efunb*


l)ett, biefe, um ($ntfür)nung von €a^ulb ju erlangen. 3n ben falifd)en 3citen

crfa)eint bie £errfd)aft über 9^om roieberl)ott burd) ben 33eft& ber 6äulent)alle

*) Suburbana, massae «nb coloniciae.


2
) DUn <S. 22 flg.
3
) Porticus saneti
4
Petri. ) Edit. Vignoli fil, 208 unten.
11*
164 %aW ©regortuö VII. unb fein Seitalter.

1
beS r). feiere bebingt: „im 3a^rc 1083 erftürmte ) £einric$ IV. bte £afle,

verbrannte fte großen SfyeilS unb fegte nun Sibert $um ©egenpabft ein."
2
Seiter r)ei$t eS: ) ,,£einrid) IV. fctylug 1087 ein Sager außerhalb ber £alle
3
auf unb eroberte in Jtur§em ben *ßeterbom" unb abermal: ) „bte $b'mer ver*

trieben 1111 baS beutfctje £eer ^etnridjS V. faft gän^lid) auS ber ©äulen*
fyalle beS r). ^etruS." (Snblicfy befanb ftd) in ber $äl)e berfelben §alle baS

päbft(ia)e 6cr)a§amt unb bie 9Mn§e. £)oct; lann idj bie SBeweife fyiefür erft

an einem fpäteren Drte liefern.

9hm ift eS 3eit, £)rganifation unb $erfb'nlid)!eit ber „©eftrengen" ju


4
erforfd)en. 2)fe bairifcfye (£f)ronif erjagt ) jum 3ar)re 896: „als itaifer 21r*

nulf nact) erfolgter Krönung wieber auS $om ab§og, nafym er groei Körner,
5
(Sonftantin unb Stephan, welche bie erften beS <SenateS waren, ) als

(Staatsgefangene mit naa) 8aiern, bieweil fte bie ©tabt ber Sittwe Sibo'S IL
Slngiltrub, in bie §änbe gezielt batten." 2)ie genannten 3mi gehörten erft*

lief) ber fpoletinifcfyen $artl)ei an, jweitenS fte waren 9D?itglieber einer ©tabt*
befyorbe, welche $om regierte, unb $war vornehme, b. r). olme 3weifel «beiige
Sföitglieber. Sir wollen unS £egtereS vorerft merlen. (SS gibt feine beffere

Gelegenheit, ben Slbet einer großen 6tabt fennen $u lernen, als feftlid)e 5tuf^

äuge, Krönungen unb bergleidjen, wo 2llleS, was $u glänzen berechtigt ift,

ftct; vorzubringen pflegt.


6
(Sine folcfye „«£>ocJ)sit" ) fanb im gcbruar 901 ftatt, ba ber $rovenaale
Subwig auS ben ^cinben beS ^abfteS ^Benebift IV. bie ^aiferfrone empfing.

2)iefer $lft paßt barum befonberS gut für unfern ^totd, weil ber 5lbel $omS
um jene Sät in ben §onig* unb Sonnemonat feiner 53lütr)e getreten War. 5ln

einem ber näcr)ften Sage l)ieltcn ber $abft unb ber neue Gaffer in ber großen
7
£aube beS ^alafteS am ^eterSbome, einen ®erid)tStag ) beibe umgeben
von S3tfct)öfen beS römifa)en £)ufatS, SangobarbienS, SuScienS, umgeben von
ben §er§ogen unb ©rafen beS $eict;eS, umgeben von ben übrigen Surften,
umgeben von ben dichtem. 2113 93ifd)öfe 9?omanienS werben aufgeführt: Cßeter,

©tylvefter, UrfuS, Seo, ^omanuS, SoljanneS, 5lllo, SBonofuS, ©regor, ein ^weiter
SRomanuS, (SoSmaS, ein ^weiter ©regor; als 23ifcf)öfe (SuScienS unb £ombar*
bienS) 2lbalbert von £una, 5lbalbert von Bergamo, (Sberfyarb von ^iacenja,
©aribalb von 9?ovara, £elbmg von $arma, £ilbegarb von £obi, Slrbing von
23reScia, ©rafulf von gloren$, SllbtnuS von $olterra, *ßeter von Slre^o,
(§ralb von giefole, SlfteriuS von^iftoja; als faiferlic^e D^eia^Sgrafen 5llb^elm,
9lotba(b, ©otfrieb; als römifc^e 9^ia)ter 6tepl)anuS, $r)eopr)9krftuS, ®re^
8 %
goriuS, ) ©ratianuS, 5lbrianuS, £t)eoboruS, Seo, SreScentiuS, 53enebift, 3o^

2 3 4
*) $er| VII, 739 oBcn. ) Ibid. <&. 749 unten. ) Ibid. @. 780. ) %tv$
5 6
l, 412. ) Qui majores inter senatum erant. ) S^> brauche baö 9Bort im Sinne
7 8
beö ^ibeiungenltebö. ) 3Wanf! XVIII, 240 unten flg. ) 5ln tf,n rei§t fid& ein »er^

fcbriebenet 9Zame r in tüelc^em roor)t ba$ 5Bort Nomenciator |!edt.


(Siebtel # udj. (SoJ). 9. ÖOöefen unb ttrfad&en Tonüfctyer Slbel'^evrfdjaft. 165

IjanneS, SlnaftaftuS. 9hm folgen uocr) faiferlicfye $id)ter unb Notare, bereu
tarnen genannt ftnb, fowie anbere ungenannte 93omer)me.

3cfy werbe unten jeigen, bap bie 9^ett>e ber römifcfyen Stabtricbter (auter

5lbelige ober 2lnger)ö'rige beS StanbeS umfcblieft, mit bem wir eS r)ier §u tf)un

fyaben. $orerft muß eine anbere grage gelöst roerben. 2)ie carlingifctien

^aifer unb tfjre italienifcfyen 9tad)foIger Ratten eines beftimmten 3wcfeS wegen
ben römifd)en 5lbel in eine gef ersoffene jlörperfcfyaft ttcrwanbelt, nämlict; bamit
berfelbe ifynen l)elfe, bie ^errfeijaft über bie Stabt *Rom unb ben $ircr)enftaat

ben Statthaltern *ßetri ju entwinben unb namentlich bie fünftigen *ßabftwablen


im Sinne ber fremben ©ebieter §u teufen. 9hm roar ju folgern 33el)ufe eine

fefte Drgauifatiou nötfyig, weil fonft ©efafyr entftanb, baß bie faiferliajen

2Berfjeuge, son ^erfönltc^em (Sfyrgeij fortgeriffeu, in entgegengefejjten D^icf)?

tungen wirften, b. r). ftcf) felbft gegenseitig l)inberten. 3« 9fam aber gab eS
in alten tyikn eine folcfye Drganifation weltberühmter 2lrt, eine Drganifation,

beren tarnen jebeS Jtinb auf ber ©äffe gehört r)atte — ben Senat. 3d)
fage, bolje 2Bar)rfd)einlid)feit fyridjt bafür, baf feit ber ^tit, ba bie Slbeligen
bem $abfte mm £roj$ 9Jkcr)t über bie Stabt erhielten, Sftame unb 5(nftalt

beS ©enatö erneuert worben ift.

£)icfe $orauSfe$ung wirb buret) bie £r)at beftätigt. 3nbeß muß mau
bd güfyrung beS SBeweifeS 5Borfidt)t anwenben. 'Die mittelalterlichen (Sr)ro^

niften fdjrieben befanntlid) in einer Sprache, bie fte in ber Sdmle aus älteren
romifcr)en (Slafftfern erlernt fyatten, nämlict) in Sateiu. jlaum ftnbet fta) ein

foldjer (Slafftfer, ber nid)t ben SluSbrurf Senat enthielte. $lber biefeS SBort ge*

l)ört m benen, Wefcbe leicr)t, befonberS oon ungeübten Scr)tiftfte(lern, in einem


fcfyillernben ungeeigneten Sinne gebraucht werben, fofern fte eS auf neuere 33er*

fyältniffe anwenben, bie bem alten unb fyiftorifcben begriffe beS Senats nur
fyatb ober gar nidjt entfprecfyen. SBcifyiele folgen @ebrauct)eS fommen in ber

Xfyat l)äuftg vor.


(Sinljarb erjäfylt )
1
mm 3afyre 777: „$olf unb Senat beS treulofen

fäd)ftfd)en Stammes Ijabe ^eucbelei gegen (Sari ben @roßen geübt." Dffen*
bar beftanb feine (Einrichtung bei ben Sacbfen, welcbe bem römifeben Senate
glid;. Geeigneter brücfen anbere (Sfyroniften 2)aS auS, waS @inr)arb meint,
2
inbem fte tton Häuptlingen (capitanei) ber Sachen reben. ) (Ebenfo )x>ic mit
bem Sa£e bü @inr)arb »erfyält eS ftd) mit einer Stelle ber (Sßronif »ort 9floiffac,
wo gemelbet wirb: 3
) „an 2Geit)nad)ten 800 fe£te $abft £eo IIL, umgeben von
ber 9tatl)Sl>erfammlung ber 93ifdjöfe, umgeben von bem ganzen Senat ber
Sranfen unb ber Körner, bem großen (Sari bie itaiferfrone auf baS £aupt."
Da r;ier ein fränfifdjer Senat neben einem römifcfyen auftritt, ift beutlic^ ju

*) ?Pev^ L 157 unten. 2


) Ibid. 6. 14. ad a. 798 u. <§. 37 ad eundem annum.
3
) ^er^ I, 305.
]66 $a&jl @regoriul VIT. unb fein Bcitatfer.

fefyen , baß bae Stöort im einen n>te im anbern galle einen erborgten Sinn l)at.

©leidjerweife erwähnt ber 3eitgenoffe Slngilbert in feinem £obgebid)t auf (Sari


ben ©roßen wieberfyolt *) einen Senat ber granfen, ber bcn ^aifer im 9^cict)^^

ratl)e, ja focjar auf ber Saab umgab.


2lud) im carolinifcrjen 23riefwed)fel, fowie im ^abftbuc^e, ift jum ad)tcn

unb neunten 3at)rr)unbert läufig von einem römtfcfyen Senate bie $cbe, aber
2
bei forgfältiger Unterfud)ung ber betreffenden Stellen ) ergibt ftd) tfyeilö, baß
an Drten, wo ber Senat, wenn er vorrjanben gewefen wäre, notl)Weubig er*
wäljnt werben müßte, bebenHicbeS StillfdWeigen über it)n fyenfebt, trjeitö baß
ber 9?ame, wo er votrfltcr) vorlommt, ein präd)tiger £lu3brucf für 3)a3 ift, wa6
fonft mit ben Porten proceres, optimates, prineipes, primates bejeidmet wirb.
SlÜerbingö finben ftdt) im Q3abftbnct)e einzelne Sä$e, welche barauf bin*

jubeuten freuten, baß fett ber Wlitte be$ neunten 3al)rfyunbert3 ein wirllicrjer
Senat $u $om eingerichtet war, allein bei ber unleugbaren mißbräuchlichen
2lnwenbung, welche baS nämlidie 33ud) fonft von bem 2luSbrude senatus mad)t,
fann man fte niebt betonen. 3dr) glaube bal)er , Stellen , wie bie bezeichneten,

leine 33cwei$fraft beilegen §u bürfen.


(Sä gibt jebod) anbere, bie fd)Werer u\$ ©ewiebt fallen. 3n ben fpä*
tereu Sauren beö $abfte£ 3ol)ann VIII. ift ein tiefer (Singriff in baS ©runb*
vermögen be6 Slpoftelfmften gefd)el)en. gerncr ftef>t au$ anbern ©rünben feft,

baß ber römifd)e Slbel, bem fyaitptfacr/lict) bie geraubten ©üter juftelen, um
biefelbe $eit eine eigentfyümltcbe ,
§um $ortl)eil ber fremben §errfd)er bered^nete

©(ieberung erhalten l)at. Sßenn eö in beutfd)en Duellen jum 3al)re 875


3
l)eißt: ) „Sari ber jlal)le, jlönig von granfreict), l)at ben ganzen Senat be6
römifeben 93oll3 mit großen Summen in ber 2ßeife be£ alten 9cumibier3 3u*
gurtfja beftod)en, unb babureb; §u 28ege gebracht, baß ^ßabft 3of)anu VIII.
bem 9ceuftrier bie Jtaiferlrone auffegte;" ober wenn ein anberer beutfdjer
1
(Sfyronift §um 3al;re 881 melbet: ) „(Sari ber Diele lam nact) $om, warb
bort vom $abfte 3ot)ann VIII. unb bem Senate ber Körner ehrenvoll
aufgenommen, aud) auf ruhmvolle 28eife §um Äaifer gewählt:" fo fann man
laum mefyr an einen erborgten begriff be$ 2ßortee beulen. Denn ber Senat
l)anbe(t in beiben gällen wie eine mächtige Jtb'rperfcfjaft, welche l)ol)e polttifdje

gragen entfdjeibet, einen *ßabft ber)errfa)t, ^ei Jtaifer $eugt; Iura ber Senat
amtet t)ier wie eine 23el)örbe.

gerner ift oben gezeigt worben, baß ber italienifdr)e Gaffer Lambert,
Sibo'ö Solm, im 3al)re 898 — unb $war mittelft beö römifeben Slbetö —
tyrannifetje ©ewalt gegen $etri Stul)l übte. 9hm brüdt
5
) baö ravennatifdje
©efefc vom genannten 3afyre ben Sa§: „jebem Körner fotle eg frei fter)en,

l
) q3cr^ II, @. 395, JBerö 99 u. ©. 397, JB. 208. 2
) ©cfammelt unb evldutevt
toon $egcl, ©efc^i^fe ^er ^tdbtevevfaffuitg von Stalten I, 276 unten 3
389.
flg. ) «ßevfc I,
6
*) Ibid. 1, 592 p&cn. ) Leg. I, 563. Wx. 2.
«siebtes 93ud). (Sa*>. 9. $ßefen itub Uvfacfyen rönufd^ev $lbelöf;evrfc^aft. 167

beim Genfer dicfyt wiber ben $abft ju fuctien," mit ben 2öorten auä : „wenn
ein Körner, fei er wer er wolle, gehöre er bem (£(eru$, bem Senate ober

jebem anberen Stanbe an, ftd) an faifer(id)e 9Jcajeftät wenbet" u. f. w. De3-


2
gleichen beftimmt ) bie
1
oben oom nämlichen 3ar)re,
) erwähnte römifd)c Stynobe
weldje ber $erfammluug oon $aoenna oorangiug unb oom (Stnfluffe £ambert$
berjerrfd?t war: „fünftig follen ^äbfte auf ben 93orfcr;lag beS Senats unb be£
VßolU oon bem gefammten (£(eru3 alfo gewälzt werben, baß ber @ewäl)lte
fofort in 2lnwefenl)eit ber faiferlidien ©efanbten bie 9©cil)e empfängt."
Die 2ort)ar'frf)en @efe§e oon 824 l)atten bie 2Bal)l ber pbfte bem $olfe
entzogen unb in bie §änbe be$ (SleruS unb 5lbel3 niebergelegt. §ier ba-
gegen erfyält ber (£(eruö fcfyeinbar allein ba£ $>al)lred)t. 2lber rote ? ber Senat
unb ba$ $olf fragen mehrere ober oielkiaM gar nur einen öor. 3m erften

gatte barf ber (Sleruö auS ber 2>aty *w 33orgefd)lageneu (Smen, im anbern
galle muß er ben $orgefcr;lagenen wählen. Da6 2Bal)lred)t beS (£leru6 ift

ui einer bloßen görmtid)feit fyerabgefunfen , Wlaa)t unb 2Befen liegt in ben


Rauben beö Senate unb M 9ßolf3. 9cun frage icf): warum wirb l)ier ber

Sluöbrucf Senat gebraud)t, warum fyrid>t bie ©efejgebung nicfyt mel)r wit
t>or 80 Sauren vom 2lbel? 2ßie »ermatten ftcf) bie begriffe Senat unb
5lbel $u einanber? Der Senat beftefyt au6 2lr>eligen, tnfofem fallen beibe
SBorte jufammen. 5lber e$ fommt noeb etwas l)in§u: ber Senat ift bie $u

einer regierenben ^Befyo'rbe, jum Stabtratlje geglieberte, 5lbelSförperfct;aft.

yioa) fcon einer anbern Seite r)er lommt man auf baffefbe (Srgebniß.

Säfyrcnb «ftaifer Sotfyar bie bem Stufte $etri ergebene 9J?enge oon ben Cßabft-

wallen auöfd)toß, räumte ba$ ©efejj oon 898 bem nämlicben 33olfe fdjeuu
bar namhaften Einfluß auf bie 3 cu 9 un 9 ^ er ^äbfte ein. Darf man aber
annehmen, baß Äaifer Lambert, ber )x>k ein Kranit l)errfd)te, bem großen Raufen
eine nid)t ungefällige 9Jiad)t ernftlid) ^urücfgegeben Ijabe? ©ewtß nicfyt.

3n bem Sa|je expetente senatu et populo t)at bie jweite ^älfte fo gut al$
feinen Sinn, fte ift nur barauf beredetet, Unfunbigen Sanb in bie klugen $u

[treuen. 3ebodj nur bann t>crl)ält ftd) bie Sadje fo, wenn ber Senat nid)t ein

bloßes 9cebeneinanber von 9ßomel)men, fonberu eine geregelte, mit bem Stabt*
regiment betraute, 23ef)örbe war. 2113 foldie fyatte er baS £eft in ben £änben,
lonnte anorbnen, tva$ h)m beliebte: ber gemeine 9Jknn mußte tlntn, ftimmen,
wählen, wie unb wen bie Ferren sorfetyrieben.

23eim 2id)te befeljen, fpielte bie römifd)e $erorbmmg oon 898 baö D^ec^t,

$äbfte ju wät)len, ganj in bie £äube beö Senate, ober beffer, fte gab baffelbe
in bie ^)änbe be$ faiferlidjen §ofeö, beim öotn Äaifer in ben Stabtratl) auf-
genommen unb ben $äbften ju ^rot^ mit Äird)engut au^geftattet, beje^ten ttc
5lbeligen in (Srlebigunggfällen ^3etrt Stul)l nad) ben SQSmfcn beö £)berl;erm.

2
') 3«anft XVIII, 225. 0lv. 10. ) @. 154 flß.
168 $ a &|t ©regoviuS VII. unb fein Bettattet.

©lcid)Wol)l fotlte ber (Schein gewährt werben. £ätte Lambert offen gefaxt
*ßabft wirb in 3 u f un f* fe * n/ Wen ^ ^ a 5 u ernenne, fo wäre bieß felbft nadj
bem @efül)le be3 (SpoletinerS ein wenig tjart gewefen. (§r fcfyob bafyer 28erf^

Zeuge Sorem, auf bie er ftdb fo ftcfyer tterlaffen fonnte, al£ auf bie eigenen

§änbe. 3a er ging in ber ^eucbelei nod) weiter : er fügte bem (Senat baS
SBoit W\, ba6 unter ben sorauSgefejjten 93erfyältnijfen eine 9?ulle war. 3efct
fonnte er — ber unbefcb,ränfte £err — ftd) gar nod) mit bem SRufyme btüften,
bie alte greifyeit ber *ßabftwal)ten fyergefteltt zu fyaben.

3m Slngeftdjtc biefer £r)atfacben fann man faum mefyr bezweifeln, baß


gegen (Snbe be£ neunten 3al)rl)unbert3 ein förmlicher (Senat ju 9^om beftanb.
Ueberbieß ift eine ©egenprobe möglicr). ®ab eö wirflid) einen (Senat, fo

muffen in bemfetben (Stufen, ober ein Dben nnb ein Unten gewefen fein, beim
eine $att)6tterfammlung ot)ne Häupter unb SBorftefyer unb wieber ot)ne ge*

wölutlidje ^Ritglieber wäre ein Unbing. (Sobaun läßt ftd) im galt ber 93e>-

jafyung bie SSorauSfefcung niebt abWeifen, baß bie ^äupter be$ (Senate (£on*
fuln genannt worben feien, benn in einer (Stabt, \vk 9tom, wo faft jeber

alte (Stein an (Sonfuln unb «Senat §ugleicr) erinnerte, lonnten bie ßonfuln
faum ot)ne (Senat unb r)mwieberum ber (Senat faum olme ßonfuln aufleben.

ga(l$ nun wirf(id) sugleic^ mit bem Senate ßonfuln §um 93orfct)ein fommen
follten, nb'tfyigt ber gefunbe ^ttenfcbenwftanb einzuräumen, baß ber römifebe

(Senat fein leerer 9?ame war.


2öof)fan, zugleich mit bem regierenben (Senate ftnb erftlid) $orfter)er ba,
1

welche bie Jtörperfcbaft leiten. Reibet ) nicr)t ber bairifebe (5t)ronift, baß bie

l\wi rb'mifcben 93orner)men , welcbe Äaifer 5lrnulf 896 nad) 33aiem al$ (Staate

gefangene abführen ließ, 5leltefte b. t). §äupter, Genfer beS (Senats gewefen
feien! ($3 gab alfo im (Scfyooße beS bamaligen Senate ober (Stabtratr)3

(Solche, welche ben Vorrang fcor ben gewöl;nlicben Sftitgtiebern bejahen. 3tt>ei*

tenS eben biefe $orftel)er führen um bie nämliche $tit ben Xitel ßonfuln.
3war muß aueb fyier $orjtd)t angewenbet, muffen bie 3eiten unterfdu'ebcn werben.

3m 3ab)re 541 fyat Jtaifer 3aftinian ba£ alte ßonfulat, in ber ©eftalt,
2
wie e$ feit $luguftu$ beftanb, für ba3 oftrömifebe *Reid) aufgehoben. ) ©leid?*

Wot)t werben auf mehreren fünften 3talien3, namentlich ju 9?om, 511 *Ra*

ttenna, z u Neapel, ju ©aeta, nod) immer bi§ um 800 einzelne Männer er*

wät)nt, bie ben tarnen ßonfufn tragen. 3« ©übe be3 ftebten unb im Wn*
3
fange be3 aebten 3al)rf)unbert£ nahmen ) an ^abftwa^ten neben ber ©eiftlicb*

feit unb bem gefammten SSoffe „erlauchte" (Sonfufn, „glorreiche" 9^tc^ter £r)eif.

^abft £onoriu$ L, ber »on 625 bis 638 auf $etri Stuhle faß, r)atte Jdcii

(Sonful *ßetroniu3 jum Sßater. Stuf ber »ftircbenttcrfammlung , welche Cßabft

©rcgorlll. 732 gegen bie 23itberftürmer f)telt, erfd)ieuen neben anberen Welt*

8
') @ic^e okn 6. 164. 2
) ^.cget a. a. O. I, 306. ) £>af. @. 308 flg.
;

<Sie6teg 33ud;. Ga£. Ö. Söefen unb Urfarfjen vomifc^ev Sftef^errfdjaft. 169

liefen ©rojjen (£onfu(n. 93on $abft 3aa)axia$ gebeten, gab ber £angobarben*
fönig ^iutpranb ©efangene aus bem römifamt 3)ufat unb au6 $at>enna frei

unter (enteren befanben ftd) t>ier ßonfuln. *ßabft §abrtau6 I. Vater war
früher ^onful unb 2>ur G£)er$og) gewefen, ftieg aber fpäter §u ber 2Bürbe

eiueö :päbfHid)en *ßrimiceriuö auf. (Sbenfo empfängt Sfyeobor, ber Sfteffe be6
uämltdH'u $abfte$, beu 2)o^e(tite( (£onfu( unb 2)ur. ')

SDWneS (£racbten3 erfd)eint baS 2öort in ben angeführten gällen alö eine
Mojk 2lu3§eidmung ber (Sfyre, bie man auS ^üefftc^t auf bie Vergangenheit,
ober um ber (Sitelfeit päbftlicber Beamten ju fcbmeicfyeln, beibehielt, ungefähr
wie eö ()eutjutage in Italien unb anberer Drten <£>er§oge, -Jftarfgrafen unb
©rafen gibt, bie fein ^erjogt^um, feine 2D?arfe ober ®raffd)aft, oft feinen
(5cbuf)breit Sanb tnne fyaben. $ur§ e$ »erfyält ftcf) mit ben in obigen
Stellen genannten (Sonfuln, voie mit bem römifdien ©enate sor ben Reiten
£otr)ar# be3 Giften.

$at?enna ftanb bi& jur 2Iufr)ebung beö @rard)at3 unter ben bt;$antinifd)en
^errfeberu ober unter ben tton iluten eingefe^ten Dberftattrjaltern. 9tom ge?
x)oxa)te bis gegen bie 3 e ^cn £otf)ar$ ben *ßäbften, unb jene 9D?ttgIteber be$
©enatS, jene ßonfuln unb «§er§oge befaßen feine felbftftänbige ©ewalt, fon*
bem nur bie, voefd)e ifynen ber gute SQBttTe bort be6 bt;$antinifcr;en ÄaiferS,

\)iex beö *ßabfte$, unb §war wiberruflidj, übertrug.


3tber ganj anbere (Sonfuln, atö biefe älteren, tauchen gegen (Snbe be$
neunten 3al)rl)unbertö auf; fte freien an ber <Spi£e be3 (Senats, ber baS
£eft be$ Regiments §u $om in Rauben t)at, fie bef)errfd)en bie Stabt unb
ben Jtird)enftaat, fte fernen $äbfte nad) ©utbünfen ein unb ab, fte trogen ben
Königen Statten^ unb »ergeben jule^t bie $iare an ifyre efyelicben unb uuefye*

lid)en Jtinber. 2)en 23ewei3 werbe id) unten führen, ttorerft fomme ia) auf
bie eitf ober jwölf römifd)en 9lid)tex ber Urfunbe son 901 jurücf.

Ueber einige ber in bem TOenftücfe genannten ftnb weitere 9?ad)rid)ten

t>orl)auben, namentlia) über ben ^weiten in ber $Retr)e, über Sfyeopfyfylaft. 2Öte
unten auöfüfyrlicb gezeigt werben folt, t)at $abft Sodann X. im 3af>re 916
ben griauler SBerngar jum Gaffer gefrönt. CDie (Zeremonie befdmeb ein ita*

(ienifd)er Ü)id)ter, ber {ebenfalls 3 e ^9 eu °ff e / wafyrfd) einlief fogar klugen jeuge
war. 2)cm ©ebic^te felbft ftnb ©(offen beigefügt, bie in bie Seit beS DicbterS
2
fyinaufreicben , ttielfeid)t fogar t?on feiner eigenen £anb fyerrüfyren. ) $)er Siebter
er$ät)lt, vor ber ^aiferfrönung Ratten an 33erngar jwei ber »ome^mften 3üng*
linge ^Romö, ber eine ein S3ruber beö ^ßabfteö, ber anbere (Sorm beö Son^
3
fulö, bie Zeremonie be6 gußfuffeö »oUsogen. ) ^te^u fügt bie ©loffe bei:
„biefer ^onfut ber Körner fyiejj ^eopl^laft/'
2)aß ber ^ter genannte üfyeopbtylaft eine unb biefelbe ^erfon fei mit

l 3
) ®af. ©. 308 flg.
2
) ^cr^ Script. IV, 190. ) Ibid. ©. 209, 33. 123 ft d .
17() $afcji ©regoruig VII. unb fein Matte.

bem in ber Urfunbe von 901 erwähnten, ift fetne^n)egö getr>t^, aber bod) fer)r

walnfdjeinticb, ba auf er ber ©tetd^ett bcS 9hmen3 audj bie f)ol)e Stellung
beS ©inen rote beS Slnbern bafür fyricbt. 2)tc @inerleil)cit SBeibcr vorauSge*

fe|t, wäre Sfyeoprjtylaft, ber 901 bloß ba$ 9^ict)ieramt — bereite eine anfcfyu*

lidje Sürbe — bcffeibete, fpater aum ßonful unb jum erften weltlichen 9fta*

giftrat ber (Stabt vorgerüdt ; benn au3 ber S^oUe , bie ber ©ofyn bei ber

Krönung fyielte, gcfyt fyervor, baß ber 93ater bie näctyfte (Stelle nad) bem
*ßabfte einnahm. 2£eber ber 2)tdjter nod) ber ©lojfator fagt, wie ber €ol)tt
SfyeopfjtylaftS l>tcß. 2lber gute ©rünbe ftnb vorfyanbcn, wetebe ju ber $n*
ualjme berechtigen, baß er bcnfelben 'tarnen, wie ber SSater, trug. 3)cnn in
1
Urlunben ) au$ ben 3afyren 927 unb 942 wirb ein ßonful ^I;co^i;taft er*

wäfynt, ber allem $lnfdjeine nadj ein Sofyn be6 Vorgenannten war, ba in

ben größeren rö'mifcr)en gamtlien ber 9?ame be$ 3kter$ fyäuftg auf einen ber

Söbne überging.
9cid)t nur einen Sor)u, fonbern aud) $b'd)ter l)atte ber rb'mifcbe ßonful
£l)eopl)tylaft ton 916, unb §war $wei berüchtigte, allein er)e idj von ifynen

rebe, ift nötln'g, auf ^voti $erfonen 5urücf§ugreifen, bie un6 von früher l)cr

befannt ftnb. £>ben würbe er$äl)lt, baß 5lngiltrub, bie SBittwe bc3 JtaiferS
5öibo, im tarnen ifyreS SofyneS Lambert $om 896 gegen 5lrnulf bejcfcte,

unb roeiter, baß ifyr nacb bem $obe it)re6 (Eol)tte£ Lambert ^önig Sßcrngar von
Stalten fraft eines Vertragt gute 23et)anblung verfyieß. Der griauler l)at,

2
wie e6 fdjeint, 2Bort gehalten, benn laut einer Urfunbe ) bewohnte Slngiltrub
nod) im Satyc 900 baö ^er^ogtlntm ©poleto unb war ^errin bafelbft. 5lber

fte blieb e$ niebt mcfyr lange. 3?fyt 3atyt [Später — 910 l)atte Samerino
bereits $um jweitenmale ben 33cjt|jer gcwed)felt unb war auö ben Rauben eines
Ungenannten in bie bc3 Neulings Liberia) übergegangen, ber feinen Vor*
ganger erfragen b)aben muß.
3
5111' bieß erhellt au6 einer Stelle ) beS 2obgebid)t6 auf Zottig SBerngar,
weld)e anbeutet, baß dn von ^>auö auS armer ©lücfsfolbat Liberia) um 889
für ben nochmaligen tfaifer, bamaligen jtönig 2ßibo, au ber Spige von
1000 ^Bewaffneten gegen SBerngar fodr)t, weiter baß ebenberfelbe eine glän*
jenbe ^eiratl) fd)loß unb burd) (Srmorbung eines ehemaligen SBaffenbruberS
•tükrfgraf von Samenno würbe. 2113 9ftarfgraf erfec/eint 2llbertcb urfunbttd)

§uerft im 3ar)re 910. 5htd) feine ^eiratl) fennen wir näfyer.


SBcnebift, Wlbttti) im Softer @t. Slnbrea auf bem Serge Sorafte, ber

in ber jweiten Raffte bc3 geinten 3al;rfyunbert$ eine ßfyrontf verfaßte, er*
4
5äl)tt: ) „üöcarfgraf 9U6eric$, ein fct)öner 9J?ann, nafym eine vornehme Römerin,
bie £od)ter ^eo^laftS, jum $&tibe f boa) war fte SlnfangS nid)t feine

l
) muxatoxi, antiquit. Ital. V r 771, obere Wlitte u. 773, mitU.
2
) SWuratovi, annali
3
d'Italia ad a. 900 sub fiuem. ) ^ev^ IV, 196 unten flg., iuomit ju Vergleichen SKn-
4
ratort ad a. 9 0. ) «ßerfr III, 714.
(Siebtel 93u$. (Scty. 9. Sßefen unb Uvfodjcn vömifdjer Olbeföfjevvfdjaft. Ift

@attin, fonbern nur burd) ein unerlaubtes Verfyältuiß mit il;m wbunben.
$)iefelbe gebar it)m einen €ol)n, ber ben tarnen beS VaterS erfyielt." 2Bie

eö (d)eint, Witt ber fBRondh, ber unglaublich) fct;led)t latein fd)reibt, fagen, baß

$l(bcrid) jucrft bie £od)ter SfyeopIjtylaftS fd)Wängerte unb erft nacbfyer jid)

förm(id) mit ifyr vermählte, fit weld)er @f)e fte ifym bann ben ^weiten WU
berief) gebar.

Saut anbern 9kcbricbteit l)ieß bie ©cmafylin 9tlberid)3 9)?arocia, war eine
Softer ber Sfyeobora unb fyatte eine ber Butter gleichnamige €d)wefter, bie

laut bem 3 et| 8 m ffe ^ 33i[cf)of^ Siutpranb tton ßremona, üon beffen ©laub*
würbigfett id) unten fyanbeln werbe, ebenfo wie 9Jc*arocia unb bie Butter eine

große ^)ure gewefen fein fott. Voüfommen feft aber ftefyt,


1
) baß Sflarocia
bie 5ßelt mit jwei Sonnen befdienfte, mit einem unehelichen, genannt 3ofyann,
ber 931 *ßetri ©tul)l beftieg, unb mit einem efyelicben, §nbertct) IL, ber an
<&o\)\\ 5llbcrid)3 I., 9ftarfgrafen von (Sameriuo, war. Sefjterer fyat alfo in

bie gamilie be£ ßonfulS £l)eopl)t;laft fyineingefyeiratbet , unb man begreift,

baß ein (Scfywiegerfofyn , wie 5llberi# , ber über eine 9Jtarfgraffd)aft t>cr^

fügte, geeignet war, SÜftacfyt unb Slnfetjen be$ £aufeS §u fteigem, bem ber

ßonful »orftanb.
Slußer Sllberict; muß £f)eopl)i;laft nod) einen anbem Verbünbeten gehabt
2
fyabcn, ben wir fennen. 2Q3te oben ) bemerft worben, berietet ber 33tfd)of

von (Sremona, baß *ßabft ©ergiuS III. im 3al)re 904 buret) ben 9Jiarfgrafen
5lbalbert üon £ucca*£u3cien jurüdgefü()rt unb auf *ßetri <Stur)t erhoben worben
fei. Svoax ift Siutyranb ber einzige (5(;rontft , ber fyiefür einftefyt, attein bä
attem Mißtrauen, baS er fonft t>erbient, fann man meines (§rad)tenö obige

9cadrict)t nidjt in 3^ e tf c]t 5tel)en. 2)enn aueb nad) anbern ttottfommcn be*
3
glaubigten 3 eu 9 n tff cu J lebte €>ergiuS, el)e er $urüdfel)rte, fieben 3al)re in

ber Verbannung unb aß frembeS 33rob. 3ft eS nun nidjt an fid) wafyrfcbein*

Üd), baß ein mächtiger gürft in ber SRätye, wie 2tbalbert tton 2ucca*£uc3cien,

ifym wätyrenb biefer ^dt 6crju£ gewährte unb il)m fpäter jur 2£ieberl)erftellung

mufyalf! $at iljn aber ber SuScier eingefejt, fo fann bieß nur im ©inHange
mit bem $u $om fyerfebenben 2lbel, namentlich) mit bem £aufe $l)eopf)t;taftS,
gefd)el)en fein.

2)enn nia)t nur vertief ba£ Cßontiftfat beS «Sergiuö t>erl)ältmßmäßig rul;ig

unb bauerte um ein SDferflicbeS länger, als baS feiner näcbften Vorgänger unb
9cad)fofger — tva$ ein gutes ($iiwernel)men mit ben „©eftrengen" ttorau$fe$t,
fonbern ein ©erüdjt, baS §war, \x>k i& unten jeigen werbe, lügenhaft ift,

aber boeb irgenb eines tr)atfäd)licr)en ©runbeS !aum entbehren fann, befa^ul-
bigte i^n fe^r Vertrauter Verfyältniffe ju bem §aufe beS $fyeopr>;laftu3.
§ieju fommt noa^), baß 9J?arocia nad) bem ^obe iljreS erften @emaf)leS

2 3
*) Ibid. (S. 297, mite. 313 gegen »Un. ) ©. 158. ) Pagi, breviarium II,
19G u. 199.
1 72 $ab(l ßiregoriuS Vit. unb fein Bettafter.

Silberig in aroeiter (Sfye bett Sobn 2lbalbert3, Sibo von SuScien, fyeiratfyete.

$ievon unten.
Dfyne grage mar baS £au3 ^eop^laft6 §rotfd)en 900 unb 920 ba3
glän§enbfte ber Stabt £Rom. (Sin unnad)al)mlicber 3U9 ^ürcjt fyiefür, ein 3"9/
welcher ber SRatux felbft abgelaufen ift. 3)er oben erwähnte 9Jiömt 23enebtft

crjäfylt von fd)redlid)cn 9?aturerfd)einungen, bie im 3al)re 921 ftcf> ereignet


1
Ijätten. „3n ber 9Ml)e ber Stabt 9ftom," faßt ) er, „ fielen Steine vom
£imme(, aua) $u 9?arni, unb atvar fo große, baß man glauben muß, bie

§öüe fyabe fte auggefpien. (Siner biefer Steine ftürjte tu ben 93ad) bei 9Rarni,

unb berfelbe t)at einen folgen Umfang , baß er biö auf ben heutigen £ag eine

(flle r)ocft über ba3 ^Baffer emporragt. 2lud) feurige fallen fuhren über 9?om
f)in, bie beinahe bie (Srbe berührten. (Stnige planen roirflid) neben bem
§aufe be3 S^eopl^laftuS, anbere in ber 9ial)e ber itircfye ju ben
f;. Styofteln 3afobu$ unb *PPw>u$."
2)er (£t)ronift f^rtcfjt t)ier in einer 2öeife von bem ^alafte %tyoptylaU&,
baß man roofyl ftel)t, berfelbe fei jebem jtinbe befannt gevoefen, etroa roie efye*

malS bie guggerei $u Augsburg, ober f)eut$utage baS §au3 be6 unermeßlidien
3ubcnbaron& bort $u granffurt am Sflain. 2)a3 bevoetet viel.

Sieben ^eop^laft füfyrt ba$ Pergament von 901 $er)n anbere Staubet
genoffen auf. 5Iud) be§üglid) ifyrer muß meines (SradjtcnS bie Urfunbe als

Stammmütterd)en bc$ römifdjen gürftcntfyumS betrachtet roerben. 5lußer £t)eo*

pl)i;laft unb ben Suöculanern, von benen fpäter bie 9^ebe fein rohb, fyielte

feit bem anfange beS 10. 3ar)rl)unbert3 ein britteS römifdjcä @efd)led)t eine

fyervorragenbe 9Me, nämlid) baS ber ßreScentier, unb jroar fyat le^tereö erroci^

lid)
2
) bie @igent()ümlid)!eit, baß ber näm(id)e 9?ame — ßreScentiuö — ftcb ftetö

roteberfyolt. 3e nun ! ber ßreScentiuö, melier unter ben eilf rö'mifd)en *Rid)tern

jum 93orfcc;ein fommt, ift ftc^erlid; einer ber 5I^nt)erren bcS £aufc$ geroefen.

2)ie (£ilf roerben als römifc^e $id;ter be$cidmet. 3$ beule, baS fommt
bafyer, roeil bie „©eftrengen" feit bem 5lugenblitfe , ba fte bie (Gewalt ifyreS

Staubet feft begrünbeten, nid)t ermangelt fyaben, baS Stabtregiment in ben


SBereid) . beS Senates ju sieben, welcher bie 33cl)örbe mar, in ber fte felber

faßen, unb burd) bie fte ben^abft, bie Stabt, ben ^irct)cnftaat bel)errfd)ten.

SBar vielleid)t 9^om unb ber ^ircfyenfiaat um 900 in eine 5ln$al)l von 33ejtr^

fett eingeteilt, beren jebem ein Senator mit bem $itel cineö 9^ic^ter^ t>or-

ftanb? 3ebenfaM umfc^loß ber Senat noefj bie Stufe von ßonfuln, bie ol)ne

3roeifel ben bloßen ^ic^tern an ^Kang vorgingen.


Sonft fommen noa) anbere bevorzugte klaffen sum 3Sorfa)ein , nanuntlia^
bie ber §erjoge ober duces. 3n roeld)em 3Serl)ältniß ftanben nun biefelben

§u einanber?

l z
) 5)3ei^ III, 715. ) Riesen ivtvb fyatex bie 0iebe fein.
3

€iebteg *8uc$. (5a£ 9. Sffiefen unb Utfactyen romifd)et SlbelSfjevtfcfyaft. 173

3n fetner (Sammlung ber $ntertf>ümer 3taIienS tfyeüV) SHuratorf 9l'u6*

äuge tton Urfunben beS JUofterS §u 6ubiaco mit, bie metft bem jefmten 3^^
fyunbcit angehören. 3$ reifye bie wichtigeren (Srgebniffe berfelben naa) ber

ßeitfolge jufammen. I. Neuntes 3afyrl)unbert. Unter *ßabft ©reger IV. nnb


2
ju ben &iUn ber jlaifer SubnMg I. nnb Sott)av I. (827—844) rturb errcötynt )

ein (SonfuI $etru6 nnb ein ßonfnl Sodann, welcher festere sugleicf; Stfotar

(tabellio) ift. Unter bem ^abfte Seo IV. (847—855) fommen tfor: Slna*

ftaftuS „im tarnen @ctte6 (Sonful nnb $erred)ner be3 (SenfuS ber «Stabt
3 4
$om," ) nnb abermal ) 9?ifolau3, 93at>acu3, ^etrnö, See nnb 9ftomanu6,
aae fünf Sonfitln nnb £er§oge. Unter $abft 23enebift III. (855—858)
8
"^typin ,,^onfn(, §erjog unb Jtammerfyerr," ) Slnbreaö „in ©otteö tarnen
römifeber ^er^og", @uftafiu3 nnb $eter, jeber mit bem Sitct (Sonful unb
5
§erjog. Unter üftifolauS I. (858—867) ein Seo ) ber „erlaucfytefte Sonful unb
,£>erjog", ein Reiter Seo Sonfuf unb §er§og. Unter $abft Stefan VII.
6
(896—897) §abrian ) (Sonful unb ^er^og, ©ergiuS ebenfo, ©ratian „in
©otteS tarnen (Sonful unb «£>er$og" , Seo (Sonful unb $er$og, „Arnulf in
7
©otteS tarnen Sonful unb §er$og" j abermal ) gaujtuS ßonful unb 9iotar
(tabellio) ber ©tabt *Rom, *ßeter (Sonful unbßerjog, £eo (£onful unb 9?otar
ber etabt $om, $eter (Sonful, 33enct>tft (Sonful.
8
II- 3^nte$ 3a^unbert. Unter $abft 6ergiu6 III. (904— 911) l)ält )

§u Stooli einen ®erid)tötag ber erlaucbtcfte ©raf £abrian mit 6 Öfterem.


9
Unter $abft 2(naftaftuö III. (911—913) fc^enft ) sTommna, SÖittwe weüanb
bc$ #er$og$ ^abrian, bem fürtreff(id;ften ßonful unb £er$og 3ot;anne$ ge*

vmffe ©ütcr. $U3 3 ell 9 e » untertreiben ßampuluS, £>er§og unb (Sibam ber
Ü)omnina, SBenebift ßonful unb 9?otar ber (Stabt $om, ein ^weiter 53enebift

(Sonful unb £er$og, 3ol)aimeö ber fürtrepcbfte (Sonfut unb £crjog, bann
noefc föomanuS, Sco, 3ol)ann, jeber mit bem Xitil (Sonful unb £er§og.
10
Unter $abft 3ol)ann X. (914— 928) al* 3eugen ) £f)eopt)t;laft, $aul, ©ra*
tian, jefcer (Sonful unb £er$og, bann ein Seo Gtonful unb 9?otar ber Stabt
11 12
$om; abermal ) ^roei 3eugen, 3ot)ann unb Kabulf, ^erjoge; beegleia^en )
<Sergiu3 unb föobefanb, (Sonfuln unb §er§oge.
Unter 3of)ann XI. (931—936) a(d Sengen
1
) ©tepfjan, ©enebtft, DtofcuS,
ein Reiter &tpf}m, alle öitr Sonfuln unb ^jerjoge ; unter 8eb VII. (936
—939) a(ö 3^uge Sodann, SonfuI unb £er$og; abermal 14
) a(ö 3 c ugen 23ofo,
„fürtreff(ia}fter ©onful unb ^erjog, €>ot)n roeitanb beö ^erjogö ^eobor", bann
9iifolauö unb ©^befter, jeber (Sonful unb §erjog. Unter $abft 6te^an IX. 15 )
l 2 3
) Antiquit Ital. V, 769. ) Ibid. 6. 771. ) Ibid. @. 769: consul et magister
censi urbis Romae. 4
Ibid. @. 770. 6
Ibid. @. 771 unten: consul et dux atque
) )

vestiarius. «) Ibid. ©. 770. 7


Ibid. ©. 771 unten 8
Ibid. ®. 773. 9
Ibid.
) flg. ) )
io)
©. 772. ibid. @. 771. ll
) Ibid. ©. 772. 12
) Ibid. »5. 774. l3
) Ibid. ©. 771.
14
15
) Ibid. @. 772. ) S) a p ©te^an IX. unb nic^t VIII. gemeint tji, folgt auö ber Snbiftion.
J 74 ^afeft ©rcgoriuö VII. unb fein 3eüaftet.

(939—942) reist 21bt 2eo »on ©ubiaco narf) $om, um einen $ecfyt6r)anbel
im ©eriobtSrjofc be6 $errn 2llbcrid) IL, be6 glorreichen gürften »on $om, ttor

ben (Maucbten (optimates) $u betreiben; ber $err)anblung wohnen an, auf er


mehreren ^oI;en pftbftlidjen Beamten, ©eorg, $er$og, mit bem Beinamen (Sanna*
para, £abrian ^er^og, £f)eo£l)ty(aft (£onful, 3o^ann ßonful unb ^erjoej,
1
©eorg (SonfuI unb ^erjog. (£ine fefyr beler)renbe Urlunbe. )
2
Unter $abft SlgapetuS II. (946—955) mad)t ) bie bemütrjige 9J?agb
©otteS 9Jc
v
aro c ia — fte war nämlid) in ifyren alten Sagen 9?onne geworben —
eine fromme (Stiftung ; alö 3^gen unterfd)reiben 3ol)ann, ßonful, 3)emetriu3
3
unb Sfyeobor, eble Männer. £)e6gleid)en fd)enft ) SBenebift „im tarnen ©otteö
ßonfut unb ^er^og" an baö Softer ©ubiaco gewiffe ©üter; al3 3™9 e wirb
genannt ©corg, (Sonfut unb £er§og. Unter $abft 3ol)ann XII. (955—963)
4
ftiftet ) ©ratian, „im tarnen ©otteS (Sonful unb «£>ersog", Sänbereien, bie »or
ben dauern *KomS gelegen ftnb; als 3cuge erfdjeint ein (Etyfocfter, „in ©otteS
Manien ßonful unb £erjog" ) in jwet anbern Urfunben auS ber 3?it beffelben
5
$abfte6 wirb erwähnt ) bie- erlaucbtefte grau üDtarocia, (Senatorin aller Körner.
6
Unter $abft 3ol)ann XIII. (965-972) treten ) aß 3eugen auf: ®ra*
tian, (Sonful unb «£>er$og, neben ben jroei eblen £erren $eter unb SDtarinuS
7 8
beögteic^en ) ein «£>erjog 3oI)ann, ferner wirb genannt ) ©ratian, £erjog
unb ©raf ber 6tabt %'m\\. Unter $abft 33enebi!t VI. (972—974) fommt 9 )
511m Q3orfa)ein Statin, $re^bi;ter unb §er§og beS (5d)loffe£ SUbano.
10
Unter $abft SBenebift VII. (974—983) wfdjenft ) $eter, fe£;r erlaubter
(Sonful unb <£>er$og, ein £au3; be6gleid)en belehnt 11 ) 2lbt SBenebift »on
@ubiaco ben fürtreff(id;ften £crrn 3ol)ann, €ol)n beö <£>ersogS 3)emctriu3,
12
mit einer 23urg; ferner wirb erwähnt ) £err 3ol)ann, *ßre£btyter unb Wönd)
13
ju (Subiaco, ehemals ^> cr§og bc3 (sdjtoffeS SUbano; enblia) »ergabt )

£>emetriu$, (Sonfut unb §er^og, im -Kamen feiner SDhtfyme, ber fcfyr eblen grau
SRarocfa feiigen ©ebcurjtniffeS, (fte ift geftorben), ein 6tüef £anb. 911$ 3wa,e
unterfebreibt ©regor, ßonfut unb £er$og. Unter 3ol)ann XV. (985—996)
4
wirb urfunblid) genannt' ) 3of)aun, ^3räfelt ber<Stabt$om unb ©raf $einr)arb.
9fa3 ber erften £älfte be3 eilften 3ab;rl)unbert$, unter $abft (SergiuS IV.
15
(1009—1012) ftiften ) bie trüber 3o^ann unb (SreScentiuS, „son ©otteö
©naben erlaubte ©rafen", Söfyne weilanb be6 feligeu ©rafen 33enebift, für
t>a$ (Seelenheil itjreö SBaterö unb il;rer Butter, ber erlauchten ©räfin
Xl)eoboranba, gewiffe ©üter bei $ränefte. Unter $abft 53enebift IX. (1033
16
b\$ 1048) »ergaben ) ßrcScentiuS , $räfeft ber ©tabt 3^om, ferner ©öfyne

beffelben »erfa)iebene ©üter.

l 2 3 4
) Ibid. <£. 771. ) Ibid. (5. 772 unten flg. ) Ibid. <§. 774. ) Ibid.
6 s
©. 770. ") Ibid. <&. 771 u. 773. ) Ibid. @. 770. ') Ibid. ©. 771. ) Ibid.
9 10 ll iZ
<S. 773. ) Ibid. @. 774. ) Ibid. <S. 772. ) Ibid. @. 770. ) Ibid.
13 14 15 ,6
@. 771. ) Ibid. ©. 773. ) Ibid @. 771. ) Ibid. @. 774. ) Ibid. @. 769.
6ie6teS 93ucfy. G>a\\ 9. Sefen unb ttrfacfyen tomifetyer 2(bel$$ervfd&aft. 175

golgcnbe 33emcrfungen brängen ftd) auf: roenn einer $ugleid) ßonful unb
«§er$og ift, ftel)t ofyne 2luSnal)me ber Xitel (£onful üoran. SJJeincö (SracfrtenS

muß man fyierauS ben ©cfylujj sieben, baß m ber Meinung bcd 3t'ita(terö ber

9?ame ßonful mefyr galt, als ber Zikl «£>eqog, üDfandje derben ermähnt,
bie bloS ßonfuln ftub, aber in ber $ege( ift baS ßonfulat mbuttben ent*

Weber mit ber Sürbe beS tabellio ober mit ber beS ,£er$ogS. 3)er 5lnSbrucf
tabellio ftammt ab ttott ber t>erfleincrten gorm beS 2£ortS tabula, tabella

ober tabellum, nxfdjeS bie öffentlichen Urfunben, ©djcnfungS* unb @üter*


bücfjcr kjeirfjner, bie in ©tobten, nxlcrje eine fclbftftänbige Sßcrvoaltung fyaben,
überall einen befonbem 3^eig kr tejtern bilben unb ber 93orforge befonberer
Beamten, $lrd)ittare ober sftegiftratorcn jugettjfefen roerben. (Sin fold)er 23c*

amter tytejj tabellio, fein ©cfcfyä'ft beftanb barin, Urfunben ber genannten 5lrt
1
ab^ufaffeu unb aufjuberoarjrcn. 3n ber Sfyat fyeißt ) eS am (Schiffe einer

ber oben erroafynten Urfunben, fte fei ausgefertigt roorben bura) ben %a*
bellio @ifo.
golglid) gab eS unter ben romifdjen (Sonfuln beS $et)nten 3ar)rl)unbertS

fötale, roeldie mit bem ftäbtifdjen $\xa)m ntct)tö §u fcbaffen fyatten, unb roie*

berum Rubere, betten ber Stritt W bemfclbcn offen ftanb, ober bie, roie id)

glaube, bie £)berattffid)t über biefe 2lnftalt führten, gerner bä Weitem nid)t
alle vornehmen Körner waren (Sonfuln; beun voieberfyolt lommcn eble 9Jicumer
als 3 cll 9 cn *W/ bie ben Sttel (Sonful tticrjt empfangen. (Snblicfj gleicbroie

Koufufa ervoäljttt voerbett, bie nid;tS als ßonfuln ftub, fo treten aud) §er^oge
auf, bie nidjt jugleid) einen anbem Sitel erhalten ) boct; ift biefer gatl feiten.
SS>aö befagt nun ber begriff „(Sonful"? 3)ie ©efd)id)te beS 2BortS,
baS ß'rgcbuiß ber mitgeteilten Urfunben, bie enge SScrbinbung beS ßonfulatS
mit bem 2lntt ber Sabcllioncit, reelle überall ber ftäbtifajen SBcrvoaltung ju*
geseilt ftub, la'ßt meines @rad)tcnS feine aubere ßrflärung ju, als biefe:
(Sonfttl roar im fiebten unb achten unb nod) in ber erften «£)älftc beS neunten
3al)rr;uubertS ein ^reutitel l)öl)crer päbftlid)er 93erroalter. 2lber feit ber ^ät,
ba ber ro'inifc^e 2lbel auf Soften beS ^ird}cngutS felbftftänbige ^aa)t, \db\U
ftänbigen 93eft£ ju erringen roußte , be$eid)nct ber 5luSbntd 9)iitglieber unb
§n>ar be^orjugte, Icitcnbe Sttitglieber ber ftäbtifdn'n 23el)örbe, tvclctje 9?om bc*

l)errfa)te, ben ©tul)l $etri emiebrigte, bie $abftwal)len nad) ifyrem 2Bol)lge*
fallen lenfte. 5luper ben (Sonfuln faßen im römifeften Senate noc^ 9^id)ter unb
allem §(nfd?eine nad) mehrere untergeorbnete Beamte; ben Vorrang aber
muffen bie ßonfuln gehabt l)aben, ba bie (Stellung, roelcbc Jlfjeopl^laft 916
als (Eonful bä ber Äaiferfrönuug 33emgarS einnahm , biejenige überragte,
welche er fünfjefyn 3al)re früher als einer ber eilf Siebter inne ()atte.

2)ie 3^1)1 ber Sonfuln vermag icb auS ben mir jngängltdeu Duetten

) Ibid. <S. 770 oben.


176 $ fl frf* ©vegovtuö VIT. unb fein 3eitafter.

nicf;t $u beftimmen, bocf; ftebjt feft, baj? fte beträcMicf; war, unb ftcr) nid)t auf
bie 3w>et^ett ber rcpublifanifct)en unb a(tfaiferlid)en ftüttn befebränfte. 3)enn
wäfyrenb ber furzen Verwaltung beö $abft6 Stephan VII., bie laum ein

3al)r bauerte, fommen niebt weniger als neun üerfebiebene ßonfuln §um 93or*
fct)ein, beögleicr^cn füfyrt eine einige, in ben klagen be$ ^abfteö StnaftaftuS III.
aufgehellte Urfunbc fteben ßonfuln neben einanber auf. £>a immer neue
tarnen ttorfommen, muß ein rafd)er 2Bed)fel im ßonfulat ftattgefunben
1
Ijaben. Sirflict; fürjrt ) bie überaus wichtige 33er3tcf)tnrfunbc £eo'3 VIIL,
tton ber fpäter ttielfacb bie $ebe fein wirb, einen Grrconful gauftinuä auf.

bleibt übrig, ben ^Begriff tton dux ober ^erjeg ju beftimmen. Altern

2lnfd>eine nad} war ba£ 2ßort urfprünglid) 9?ame für 2)a6, tt>a6
ein prächtiger

bei ben £angobarben Gastaldus, bei ben graulen actor, agens tjieß. Verwalter,
Amtleute ber ehemaligen päbftlid)en ©üter finb gemeint. 5)te 2)uce3 tyaben jtcfo

in ben (SefcbäftSfreiS eingebrängt, welken in ben Reiten ®regor$ I. Beamte


geiftlid)eu StanbeS, ^egiouarii, Ü)efenfore6, Notare, Subbiafone beforgteu.
2
2Öie oben ) gezeigt worben, fiuben fidr) fct)on im achten 3ar)rr)unbert (Spuren,
baß bie päbftlidjen (Statthalter ober Amtleute in ben Stäbten ober ®ut$*
feilen, welche ben ^ird)enftaat bilbeten, Ü)uce6 genannt würben. $on alten

3eiten fyer bi$ auf ben heutigen £ag lieben bie Staliener, noct; met)r al$ bieg

bä ben Ü)eutfd)eit feit bem Untergang unferer ^ationalmac^t ber gall ift, ben
£uru# tton Titeln. 2ßie ttiele prineipi, duchi, marchesi, conti, baroni laufen

auf ben (Strafjen ber 6tabt $om fyerum!


2)aj} bie §erjoge unb aud) bie cousules urfprünglid) Verwalter päbft*

lidjer Patrimonien waren, erfyellt auS mehreren Urfuuben.


3
) 3m 3ar)re 841
ift ein ©regor Qtonful unb *Mtor beö päbftlicf^en Patrimonium^ bei ®aeta.
Unter ^eo IV. wirb ein 9J?ercuriu£, (Sonful, £er§og unb 9Wtor be£ *ßatri*

inoniumS Sraetto (am 5lu3fluffe beö ©arigliano im römifeben (Sampanien),


erwähnt. 2)erfelbe 9J?ercuriu3 gerebelt §el)n Safyre fpäter unter *ßabft 9cifo*
(au6 I. feinen Sitel in merfwürbiger Seife, benn nun unterfcr)reibt er ftd)

9J?ercuriu3, fürtrefflicrjfter ßonfut unb «§er§og be£ Patrimonium^ Sraetto.


anfangs fyiefkn bie Ferren (Sonfuln unb sJteftoren biefeS unb jenes ®ut$;
nacbfyer wirb baö ftottftdje SQSort ^erjog eingefügt, aber boeb ber Sitel gefror
beibehalten, welcher tton wirflidjer SBebeutung ift, weil er anzeigt, baß bie

£erren nietjt auf eigenem, fonbern auf frembem ©runbe jifcen. Später gewinnt
ber dux ben Sieg über ben DMtor, welcher gänjlic^ weichen mufj, unb nur
oa6 2Bort Patrimonium »errätr) noeb, baß ber burc^tauebtigfte ^er^og baS
@ut eine6 $nbem, nämlid) beS *ßabfte$, verwaltet. Die britte unb'lefcte
3lbl)äutung beftanb barin, bap aufy ber SBeffaJ Patrimonium wegbleibt, unb

*) $ev^ leg. IL b. @. 170. 2


) @. 116. 3
) ^a^gewiefen öon ^»egel (Stdbte*

«ßevfaffung I, 310, Motett.


6ieMe3 S8\itf). (Sap. 9. 3£efen unb Urfacfyen tomifdjer 2lbelef;enfdjaft. 177

baß ftcr) ber «£>erjog jum (Srbbjerrn feines ehemaligen 5tmtSbe§irfS aufvotrft.

Ü)iefe SÖenbung nahmen bie 3)inge fett ben fpäteren Saftren beS $abft3
3ol)ann VIII. unb in golge ber $)ienfte, welche ber 6po(etiner Lambert bem
rb'mifd)en 2lbel (eiftete.

3ugleid) geljt noeft eine anbere Slenberung vor fteft. £>ie römifd)en €>e*
natoren, urfprünglicb 23eamtenföf)ne, unb Dritter ber geber, verwanbelu fteft in

„©eftrenge", werben gelben beS (5d)wert3, fcftlagen an bie bewehrte <&tite,

wenn ein ^iuterfaffe nid)t gefyordjen will, unb ftnb, rote eö unter folgen Um*
[täuben nieftt anberS fem fann, vor eitlem barauf bebaut, ^Burgen auf beu
geraubten jtammergütern §u erbauen,, bamit fte, wenn ettva ein $abft fein

(Eigentum wieber an ftcb %wben will, mit ©ewalt SÖtberftanb (eiften fönnen.
SlbermafS gibt hierüber eine ber oben mitgeteilten Urfunben be3 illofterS
©ubiaco $uffd)tuß. 3ener 3ofyann, ben man, wie eö fetjeint, um feinen uu*

rulu'gen (Sfjrgeij ju §ügeln, in bie ^utte ftedte, wirb £erjog genannt, weil er

baä ©cftloß 5llbano (baS §um Patrimonium 2lppia gehörte) von feinem $ater
ererbt fyatte. 2lud) bie anbern §er§oge befaßen ftcberlicb ifyre ^Burgen: bie

SOtaffe rofyer $l)ürme, bie man fyeute nod) weithin über bie römifefte (£am*
pagna jerftreut ftnbet, ftammt auS ben Sagen ber 2lbel3r)errfd)aft. 3d) bin
überzeugt, baß um biefelbe ^ät, ba ber römifcfye 2lbel bie geber mit bem
6d)werte vertaufebte, ber langobarbifefte <Sdmurr* unb ^nebelbart $u ben fonft

glatt raftrten Römern gewanbert ift. ')

$ßar ein römifeber Slbeliger <£>er§og geworben, baS Ijeißt, fyatte er ben
feften, bauernben 33efi^ ehemaliger päbftlicber £anbgüter erlangt, fo fiel c$ ifym

nid)t fdjwer, fofem er ernftlid) barnaef; ftrebte, in ben romtfcfjen (Senat


aufgenommen <m werben unb alfo bie bie Saufbafyn von Sftid)tern, (Sonfuln ein*
jufaMagen. 3)af)er bie fyäuftge 2krbinbung ber £itel (Sonful unb §er§og. 2)aß
bie ßonfuln nid)t feiten §ugteid) SabetlioneS waren, erflärt fta) au£ ber (Sigen*

tljümlicfjfeit beö römifeben ©emeinwefenS. SBei unS ift baS 2lrd)ivamt feines
von ben ^öfteren, anberS verfielt eö fteft wäfyrenb be$ neunten, $el)nten unb
ber erften Hälfte beS eilften 3al)rl)unbertS im $ird)enftaat. 2Wer abelige
2
23eftt$ beruhte ) auf 6a)en!uugöur!unben, bie ben rechtmäßigen (£igentl)ümern,
ben ^äbften, entweber burd) ^Betrug ober ©ewalt abpreßt waren. £)arum
beeiferten ftdt) bie ^äupter ber „©eftrengen," ben pergamentenen <Bd)a§, ber
gleid)fam bie @eele beö ©taateö enthielt, unter il)re eigene Dbftut ju befommen.
3m Uebrigen verlief lein volles 3al)rlmnbert, fo mußte ber Sitel dux
vor einem anbern weisen, ben bie römifa^en 5lbeligen für vornehmer gelten,
ber aber nidjt, wie dux, auö ben Ueberbleibfeln beö b^antinifeb^römifeften ^aifer^
tbumS, fonbern auö ben beutfeften Sätbern ftammte. 5)N ^errfeftaft ber wälfa^en

*) SWan öctgl. SWuratori, antiq. Ital. II, 297 flg.


2
) Q3ci|>icle genug derben unten
ttorfommen.

©frtftcr, !Pabjl Owgotiu« vu. 33b. v. 12


178 ty a W ®regotiu$ VII. unb fein Settalter.

unb beutfcfjen Earlinger lief* ©puren in ben täglichen ©ebräucfjen be6 Äircr;en*
ftaatö ^urücf. Sie ju ben %tiUw be3 $abfte3 33enebift III. unter ben romi*

fcben ßonfuln unb ^erzogen ein spippin auftauet, fo fommt wüfyrenb ^aifer
51rnulf3 furzer <£>errfcf;aft ein römifcfjer 21rnulf, „im tarnen ©otteS (Sonful unb
«Ö^og," §um Sßorfcfcein. 34 benfe, jener bürfte $u Citren ber wälfdjen, biefer

auö Schmeichelei für bie beutfdjen ßarlinger fo genannt korben fein. 2)enn
fonft ftnbet man burcfyauS lateinifcbe Hainen bei ben „©eftrengen".
Einige 3at)re fpäter wirb zu Stooli ein ©raf £abrian erwähnt, ber

aber unter bem näcbften $ontiftfat wieber ben römtfcfcen £itet dux empfängt.
2)a6 war meinet ©rac^tenö ber erfte ober einer ber erften $erfucr)e, bie beutfdje

©raffdjaft auf römifcf)em SBobcn einzubürgern. Waty weiteren 50 Sauren, feit

ber Sad>fe £)tto I. feine ©ewaltr;errfcr;aft über *Rom aufgerichtet i)at f gewinnt
ber ©raf bie £)bed)anb über ben dux. Um 970 legt fta) jener ©ratian ben
Stiel <§er$og unb ©raf fcon Sisolt Ui f
unb §u (Snbe beS je^nten 3af)rf)unbertö
wollen bie mäa^tigften rb'mifc^en Ferren nicbt mefjr ^erzöge, fonbern ©rafen
Reifen. Stattlicher bünft e$ it)nen, wie ein beutfcfier ©raf über £anb unb
£eute zu walten, al6 einen urfprünglicr) römifd)en Sitel fortzuführen, ber fo

manche tr)ett6 bcttelfyafte — roie tnele unb arme 51bentl)eurer nannten fict)

duchi! — tfyeifö rcmberifcfye (Erinnerungen nacfyfcfcleppte. 3$ werbe unten am


gehörigen Drte auf bie $eränberungen im Stabtregiment zurücffommen, bereu
5lbbilb biefer Sitclwecfyfel roar.

3m Einzelnen ift nunmehr nacfygewiefen, roie *petri Statthalter gegen Enbe


beS neunten SafyrfyunbertS auSgebefynten Sanbbefifc unb bie ^>errfa)aft über
$om burd) eine $otte x>on 9ftenfcr;en verloren, welche urfprünglicr) ifyre S3e^

amten waren, unb welche, um ben $aub ju behaupten, ein eigentümliches


Stabtregiment in gorm eim$ Senats grünbeten.
ber Heber ben Sinn be$
SBannS, ben 3oI)ann VIII. ju 9toenna im Sluguft 877 nictjt nur ben dlau*
bem einzelner ©runbftücfe unb Cßact)tr)ofe , fonbern auct) denjenigen anbroljte,

welche Verwaltungen unb Rentämter an fict) reifen, fann fein 3>wifel mefyr
fein. Se^terer gludt) galt ben 2lr)nr)erren ober Vorfahren ber zatyllofen $)uce$
be6 ttynUn 3al)rl)unbertö. 2£er fotlte e£ aber glauben, baß nur ein einziger
3euge t?orl)anben ift, ber runb unb nett 5)a$ befcfjreibt, wa$ im jtircfyenftaate

vorging!
3a) t)aU an einem anbern Drte gezeigt, baß 33ifct)of SBonijo t>on Sutri,

3eitgenoffe unb $nf;änger ©regorS VII., treffliche S^ac^ricbten über bie ita*

lienifcften 3uftänbe bc3 eiiften 3a()rr;unbert3 mitteilt. 2)erfelbe SBifdbof t>er^


1
faßte eine furze Ueberftdr)* ) ber $abftgefcrjicr;te be$ ^i)nkn SeculumS, in nMcfyer

e$ unter Ruberem l)eißt: „unter $abft 3of>ann (IX.) (898—900) f)aben

4
) Nova Patrum bibüotheca. Tomus septimus, Pars III, 45. Romae 1854. 4to. Jo-

bannis temporibus romani capitauei patriciatus sibi tyrannidem vindicaverunt.


®iebfeg ©udj. (5ap. 10. 9tom pon 905—928. $a$ £urenregiment eine £üge. 179

bte römifcr)en ßaipitane (®rofft>afa(Ien) ein t^rantttfc^ed gürftentfyum aufge*


richtet. " 2ßte öiel beffer fyätten Eiutpranb unb Slnbere getljan, gleid) 23oni$o
in ben item ber @ac§e einzubringen, ftatt 3Borte §u brecf)fe(n unb Sügen in
bte 3ße(t $u »erbretten.

Jbljnte* Capitel.

$om unb ber jtirdjenfiaat roäljrenb ber Safere 905— 928. $abfie (Sergiuö III. (904—911),
Slnaflaftuö III. (911—913), Sanbo (913. 914), 3ol)ann X. (914—928). 2>aö foge-
nannte «£urenregiment ein ©eioebe bummer unb nicr)t3nu|iger £ügen. ©er SÖerfaifer

beö ©üdjfeinö pon ber ©erhalt ber jtaifer. <Scr)riftfteU'erifcr)er (Sfyarafter beö 93ifcr)of$

pon (Sremona. Sodann X. , ein ©ruber beö Sftarfgrafen Silberig I. pon «Spoleto*
(Samerino unb ©proffe beg Subcutaner £aufeö, toirb ben Jtirdjengefeijen jmoiber burcr)

bie romifcfjen Slbeltgen auf $etri <Stuf)l erhüben, ergreift aber fogleicr) *ßartr)ei gegen
feine ©onner unb axbdkt für Befreiung ber «ftirdje. 3m 2ftdq 916 front er ben
Sriauler ©erngar jum Jtaifer gegen bie ©ebingung , baß aüeS bem Slpoftelfürfien ent*
riffene ®ut roieberfyergefieflt roerbe, bilbet bann ein mädjtigeS ©ünbnifi roiber bie «m
©arigliano angeftebeften «Saracenen unb befiegt jte. .fturj barauf festlagen bie ©rofü*
Pafatten beö oberen unb mittleren Statten^ gegen ben neuen «ftaifer loö. ©erngar
unterliegt. £>er 33urgunber SRuboff unb nacr) if»m ber $rooen$ale £ugo, Könige Som*
barbienö. Stucr) in 9iom brechen heftige Kampfe auS. 93on feiner ©emafylin Sftarocia
»erführt, empört ftcr) Sllbericr) I. gegen ben $abft, feinen ©ruber, ber aber mit -§tlfe

beS S3olfö ben (Empörer auö ber €>tabt Pertreibt. SUbericr) ruft bie Ungarn Ijerbei,

nimmt $om roieber ein, fällt aber im ©efedjte. (Seine SOBitttttc Sftarocia Ijeiratljet in

jftteiter (Sf}t ben jungen üftarfgrafen Pon £ucca*£u$cien, SOSibo, zählt eine ©erfebirörung
gegen ben *ßabft an, nimmt iV)n gefangen unb läfüt iljn 929 erbroiTetn. 91nbeutung bafi

Sodann X. bem r). <Stuljt bie firdjiidje £oljeit über £)almatien unb Kroatien eriuarb
unb einen merfioürbigen Umfcr)it>ung im griedjifdjen Sftorgentanb anbahnte. Sodann X.,

ben Siutpranb perldftert fyat, mar ol)ne ^rage ber größte *ßabfi beö 10. 3at)rl)unbert3.

Urfadjen, hnirum feine ©efdjidjte frür)e Perfälfdjt rourbe.

3Me 93ergen)altigung, toeTcbe $etri €>tur;l buret) bte (Sapitane erfuhr, ge*

reicht ber 9Jhttterftrdje mit Siebten $ur Unehre ; beim ber tctyferfte 3Dtberftanb
ift, wie id) unten jeigen werbe, ben Räubern entgegengefeijt korben unb mehrere
^äbfte fyaben t^r SBlut für bie gute 6act)e geopfert, ©tetcbwo^l würbe au$
biefem 5inlaffe bie Metropole ber (£f)rifienr;ett buret) einen leid)tftnuigen 6<$rfft*
fteder fcf)änblict; »erläuntbet.

Obgleich bie ^ßabftgefc^icbte einem fortroät)renben 9J?artt)rium gleicht, fann


man boa) mit gutem guge fagen: nie, voeber unter ben r)eibni)cr;en Äaifern,
noa) unter ben SB^antinern, noefe unter ben (5ar(ingern, (Saliern, (Staufen,
nod) roäfyrenb ber @efangenfd)aft ju 5(t)ignon, nod) enblidt) feit ben Reiten ber
Äircfyenfpaltuitg beö fecJj^etjnten 3al)r^unbertö, erfuhr $etri ©tul)l fo empörenbe
9ftij3r;anblung , als burc^ bie Kapitäne ^omö. 2)a^er ift cö in ber £)rbnung,
baft, naa^bem baö Regiment ber „©eftrengen" eineö btö jtr>ei SD^enfcbenalter
gebauert t)atte, (sebriftftetfer aufftanben, welche im 33ergleicb mit 5)em, n>a6
12*
jgQ sßctfeft ®regoviuö VII. unb fein Bettalter.

bie Sa^itane ftcr) ertaubten, bie ehemalige ©eroalt frember jtaifer über $om
ntdt)t bloö erträglich, fonbern fogar lobltct) fanbert urtb auf bereu Sieberfyer*
ftellung, als baS einige Mittel, bem Uebermutr) ber (Sa^ttane ju fteuem,
Einarbeiteten.
1
3n biefem <Sinne fdfjrieb ) ber QSerfaffer beS met)rfacr) erwähnten 33üa>
feinS, baS von faiferlidjer ^errfdjaft über $om fyanbelt. 3)ie 5lbfaffung faßt
1
gegen bie Wlitte beS sehnten 3ar)rl)unbertS. 5lm ©dfyluffe fyeißt ) eS: „feit

bem ^obe (£arlS beS $al)len ift eS feinem ber folgenben Äaifer ober Könige
gelungen, baS volle Stecht, baS ber große (£arl §u $om übte, fyerjuftellen,

weil ir)ncn entroeber bie für ein fold)eS Unternehmen erforberli^e $?act;t ober
jtlugfyeit fehlte, golge batton roar, baß unauSgefe£te kämpfe or)ne (Sntfcr)eibung,

9Q?orb, $aub, Slngeberei baö S^eic^ §errütteten." 2)eutlia) fter)tman: ber SBer*

faffer r)atte bie itatienifdjen ^aifer Sibo, Lambert, SBerngar, bie Könige £ubroig
ben ^rovenjalen, §ugo, vielleicht fogar 93erngar von 3t>rea l)inter ficf), aber
bie burdfy ben ©acfyfen Dtto vollbrachte ^erftellung carolingifct)er ©eroalt r)at

er nicfyt erlebt. £)enn Dtto I. fyerrfdjte roeit ftraffer über $om, als ber 3ubitl;
<5or)n, Sari ber $ar)fe. £)aS 53ua) muß bat)er jroifc^en 930 unb 955 ge*

fdfyrieben fein, ba 93iele an ^Berufung eines fremben (Srben ber Jtrone (£arlS
beS ©roßen backten. 2)en SBerfaffer [elbft r)alte icb für einen (Sfyrenmann, ber
in feiner Seife baS ©ute wollte. Senn man nur ävoifdjen SSafallenregiment
unb $aiferl)errfcr;aft ju rollen r)atte, verbiente teuere allerbingS ben SBoraug.

(Stvoa geljn 3al)re nacr) bem Unbelannten fcfyilberte Siutpranb bie @e*
fd)id)te feiner ^ät 3n Sombarbien um 920 geboren, erhielt er burcr) feinen
(Stiefvater, ber retdt) roar, eine forgfältige (S^iefyung', rourbe um 946 ®e*
r)eimfdt)reiber beS italienifdjen Königs SBerngar II. (von 3vrea), lernte in biefem
5lmte bie Seit unb bie großen ©efepfte fennen, übernahm im auftrage feines
©ebieterS 948 eine ©efanbtfdjaft an ben btyjantinifdjen £of nacr) (Sonftan*
tinopel, roo er bie griectjifdje 6praa)e erlernte, ©eine 5Hü<ffcI>r aus bem £)rient
nad) Stalten fiel fo jiemlidt) mit bem erften italienifctjen gelb§uge Dtto'S $u*
fammen. Ü)a £iutyranb fofort mit SBerngar bract; unb naa) Deutfa^lanb flof),

brängt ftcr) bie 2krmutl)ung auf, baß er von Jtömg Dtto I. , bem viel baran
liegen mußte, gefct)icfte unb namentlich in bie ®er)eimniffe SBerngarS einge*

voeifyte 3taliener in feine Dienfte ju sieben, verlocft rvorben fei.

©eit 956 lebte er am fäcfyftfcfjen £ofc; eben bort begann er 958 fein ©e*
fcr)ict)trverf, bie lejte ^>anb legte er an baffelbeum 963, nac^bem Dtto bereits
2
§um Äaifer gefrönt roar. 3ubeß blieb baSSerf unvollenbet. ) ßiutpranb
befaß mel)r ^enntniß als bie SDtfond&e, roelc^e bamalS gen>ör)nlidr) ßljronifen
abfaßten, er roar ferner ein ©efa^öftSmann, ber bie Seit nicr)t bloS auS ?3ü$ent
fannte, er rveiß überbieß gut $u ^reiben, im ©anjen anmutig §u erjagen.

2
\) $cr^ III, 722. ) qSet^ III, 264 flg.
:

©ie&teö #u<$. (SoV- 10. $om tton 905—928. $)a$ £urenregiment eine £üge. 181

@inen befonbern, freitid) zufälligen, ÜHkrtt) tterleil)t fetner Arbeit ber Umftanb,
baß ba£ jefynte 3ar)rf)unbcrt eben feinen Ueberfhtß an (St)ronifen beftgt.

©leicrjroor}! leibet baä 2ßerf an roef entfielen Mängeln.


Einmal machte er ftdj fein ©efdjäft letdjt. SBielfact; werben, befonberS bte
älteren Sfyeile feiner (Srjäfylung, bie mit 893 beginnt, burd) Urfunben rmber*
legt. 2Bemt e$ il)m audj in £>eutfd)lanb, wo er, wie ia) fagte, bie erften

S3üdr)er nieberfd)rieb, an ^ülfömitteln gebrad), fo l)atte er bod) nacbfyer in

Stalten bie gröbften geiler gegen bie 3eitred)itung nnb anbere Sßerftöße t>er*

beffem fönnen nnb fotlen. gür'3 3weite ift er ein eitler ©eefe. 3u fetner

3eit f)errfct;te an beutfd^en unb italienifdjen £öfen bie Sitte nod) nicfjt, baß
bie beftemten gerrere, nm JU geigen, baß jte beffer feien, als bie 2anbe6einge*
bomen, fran$öftfd) rabbrea)ten. Smmerfyin griff ber 33ifa)of son (£remona
— Duo I. l;at iljn 964 auf ben genannten (&tnl)l erhoben — ber Äinberei

be6 17. unb 18. 3al)rl)unbert3 ttor. bitten unter Lateinern unb 2)eutfd)en,
bie fein SBort btysantinifcb serftanben, prunft er mit feiner Äenntmß ber grie*

d)ifa)en ©pracbe, fügt gan$e griecbifdje ©ä£e in fein ©efc^ia^troerf ein, bie er

juerft mit griea)ifd)en, bann mit latetntfcr)en 23ud)ftaben wiebergibt, jule^t inS
Sateinifc^e überfegt. 2ßie wofyl muß e$ ü)m getljan fyaben, biefe feltene, aber
unnü^e gertigfeit ttor ber 2Öe(t auöjuframen! Sutct; barin serrätl) er ben
1
Höfling, baß er ba$ 5lnefbotener§äl)len liebt. )

$od) tt)tberlicf)eren (Sinbrucf al3 feine (Sitelfeit madjt ber lüfteme £on, in
Welchem er — ein ßlerifer — tton gefcblecr;tlid)en 93erl)ältniffen rebet, unb
nad) Gelegenheit fyafcfyt, 2lu6flüge in biefeö ®ebkt §u »eranftalten. ^enfcf)r)ett

fann feine ftarfe <&tik nia)t gewefen fein, Weber in ©ebanfen, nod) in Werfen.
(Snblid) mißbraucht Siutyranb in einem fefyr wichtigen fünfte bie @efcr)tcr)te

al$ £ebel ber <Sdimeicbelei. 2)aß Dtto L, $um jtaifer geworben, bie $äbfte
ärger bebrücfen werbe, al3 eS je Sotfyar I., £ubwig IL ober (Sari ber 2)icfe

getrau, fonnte ber Sombarbe freilid) um 958, ba er £anb an3 Sßerf legte,
tner 3al)re t>or ber %t)at niebt wiffen. 5lber ber £on, welcher am fäc^ftfa^en
§ofe, namentlid) in 33ejug auf bie Äird)e unb ben päbftlid)cn @tul)f, l)errfdr)te,

muß tton ber 5lrt gewefen fein, baß ber fd)arfftd)tige Italiener ba$ fünftige
©ebafyren feinet §errn t>orau$fal).
©enau roie fyunbert Safyre fpäter ber ©alier Qcinxia) III. ift Dtto I.

*) 3<^ felje fiiut^ranb »ot: mir, tüte ev gleid) einem xtiä) geworbenen Sßtener @m^ot-
fommling fdmmtltc^e Ringer fetner beiben ^»dnbe mit fun!elnben fingen gefc^mndt trägt
unb wenn baö ^abaffd^nu^fen bamalö fc^on eingeführt geroefen iväre, würbe jic^erttc^ ber

Sßcrö von it) m gelten


2)eg ^ofeö (Solb

eö fyielt 93on lauterem ©olb,


Qvixä) bte Singerlein SMe fd^roere

<S^i^ unb fein Jlaoattere,


|g2 $°kft ©vegovtuö VII. unb fein SeitciTfer.

in Stallen als ilirc^cn^erbefferer aufgetreten. (£$ ^>a^te in feine 5tbftd)ten, wenn


ber itaftenifcr;e EleruS, wenn inSbefonbere $etrt ©tubjl fcblecbt gemalt, als

grunbverborben fyfngefteflt warb. 3)er ehemalige @er)eimfcf)reiber 93erngar6

merfte jtd) biefe Eigenheit beö neuen ,§errn, unb Imlbigte ir)r in einem Umfange,
ber ntdr>t etwa bloS baö religiöfe 93orurtr)eiI, nein, ber ben gefunben 9J(enfa^en^
verftanb beleibigt. 93eibe, ber Sombarbc £iutpranb unb ber unbelannte SBerfaffer

jenes 2Mtd)Iein$, ergriffen bie geber, um bie 2ßieberr)erjtelluttg raiferlicfyer ©ewalt


über $om ju empfehlen, aber £e£terer tfyat eS, weit er in tfyr ba3 einige
mögliche 9Jcittel fal) , bie 2öirtl)fcr;aft ber ©apttane §u vernichten, weldje er
mit $ect;t für einen €>d)anbflecf fyiclt; ber SBifcbof von (Sremona bagegen wollte
bte Jtircfye unb *ßetri (Statthalter bem ©aebfen gebunben überliefern.

3a) tfyeile bte ,§> anstelle £iutpranb$ mit, welche feit 3al)r()unberten ge*

brauet Sorben ift, ein fyiftortfcfyeS 3 e nMb 31t verewigen, baS man mit bem
1
Tanten be6 tömtferjen ^urenregimentö belegte. @r erjagt ) im Sßefentlicben
golgenbcS: (nad) Anfang bcS §cl)ntcn 3ar)rl)unbertS) „r)crrfcr)ten über $lom
brei 2&etb$ftücfe, bie unverfetyamte ^)ttre Sfyeobora, fowie beren Söcbter 9J?arocia
unb £l)eobora, bie an ©eilfyeit ber Butter nicbtS nachgaben. £)te eine ber

Söcbter, Siftarocta, warb von *ßabft ©ergittS III. gefct;Wängert unb gebar
einen <&oty\ Samens 3ol)ann, ber in ber golge $etri 6tuf)t beftieg, ein

jweiteS Jtinb befam 9Jiarocia von bem ^arfgrafen 5llbericb, unb $war aber*
malö einen ©ofytt, ber ben tarnen ^l(bencf) erhielt unb nad)t)er baS rö'mifcbe

gürftentfyum ftd) anmaßte. 3u berfelben fyit faß auf bem (£t$ftur;fe $u dla?

vemta Metropolit $eter, ber fyäuftge ©cfanbtfd)aften nacb $om an ben $abft
fajicfte, unb ju biefem 3wecfe bie 2)ienfte eines (SlerifcrS 3ofyanne$ gebrauchte,

ber ein bilbfd)öner 9ftann war. 3fyn fab) bie obengenannte unverfetjämte ^)ttre

£l)eobora, entbrannte in geiler 2uft unb §wang 3ob)anneö, mit ifyr §u fyuren.

3um 2)anfe bafür machte fte tr)tt erft jum 93ifd)ofe von Bologna, bann jum
@r§bifd)ofe von ^avenna, batb barauf ert)ob fte 3or)anne6, ba fte bie fyunbert

6tttnben Entfernung swifcfyen ifyr unb bem füf en Suhlen ntc^t ertragen tonnte,

auf $etrt ©tut)!."


©o Stutpranb. $ein Sort fagt er von ber gamilie ober bem tarnte
ber alteren £l)eobora. QSater* unb verbinbungSloS, rote auö ber Erbe fyer*

aufgequollen, fielen bte brei £uren ba. %wi Erflärungen biefeS fefjr be*

benf liefen ©tillfcbweigenS ftnb mögtia): entroeber fa^roieg er, weil er nichts von
ben ^errjältntffett ber brei SÖetbev roufte, roaö von fetner Seic^tferttgfeit

zeugen würben ober fd)roteg er, weil er, wie tet) vermittle, ben lädjerlidjcn

Etnbrucf, ben feine ©cfymtrre, bie er für wi^tg r)telt, hervorbringen follte, jtic^t

bura) S3eiwer! ftören wollte, [internalen bann burcbgeblicft ^ätte, baf bie brei
Leiber nia}t bura) f^ren Körper, fonbern burd) gamilieneinfluf sJJom be^erfd)ten.

4
) $t\$ III, 297.
<5khhä 93udf;. (§a£. 10. föom üon 905—928. 2)a3 £uvenregtment eine £üge. 183

2Öeltbefannt ift, baf e£ mrgenbS tu großen ©täbten an künftigen unb


un§ünftigen Ü)irnen gebriebt, aber roo, frage tct), gibt e3 vaterlofe, auö ber
(§rbe fyervorgeroacbfene £uren, roeld)e einen ganzen Staat bet)errfcben, roelcbe

nad) ©utbünfett gürften, $äbftc, 93ifcböfe ein* unb abfegen unb ii)re %kb*
fyaber mit fultanifdn'r greigebigfeit belohnen ! 2öäre bte ältere £r)eobora eine
Königin geriefelt n>te Stöbet!) von (Snglanb, ober eine jtaiferitt wie (£atl)arina TT.

von D^ufjlanb, fo formte matt foldie £>inge nocb anhören, aber bann müßte
£iutyranb bod) etroaS von bem (Stanbe unb ber Sivvfct)aft fetner £r)eobora
fagen ober rotffen.
6obann foll bte faubere Butter mit ben beiben Xöa)tan ba3 gefcbilberte

2Befen getrieben fabelt §u einer Seit, ba erroetelid) $om unter 2lbel3l)err*

fcfyaft ftanb, einer ^egierungSform, welche eigennürjigfte @elbftfucr)t ber feerr^

fd)enben klaffe im ©efolge Jjat. 3n ber Statur ber Dinge lag e£, baf bte

„©eftrengen" in 2U(e6 felbft l)ineiitrebeten, namentlich bei 23efe£uttg be$ Stul)(eS


*ßetri mitfvracr)en, unb ba6 £eft ber ©eroalt feine^roegS ben bret verliebten

Leibern überliefen, Mux%, e3 ftttb erträumte ßuftänbe, ^ uns £iutvranb


vorführt. <5o [teilen ftdr) Äammerjuugfertt , bte an bte 5Illmacr)t ber Ziehe
glauben, unb ber gemeinfte römifdje *ßöbel — hei bem 2lnfüielungcn auf ben
von Sittttoranb befdjriebenen Naturtrieb baS §roeite 2Öort ftttb — bie 2öelt vor,

in ber SKtrflidjfeit aber gefycn bie 2)inge anberS. (StabtHatfdjereten ,


spa3*

quinaben roaren bte Duelle, au6 roelcr)er Siutvranb obige (£r$är)lung fcbövfte.

<5o viel über einen Cßunft.


©er)en rotr &u einem jroeiten über. (SergiuS III., mit roelct)em 9J?arocia
gefyurt t)abcn foll, ftanb ber römifcr)en ^irebe von 904—911 vor. 3wifcr)en
904 unb 911 r)at ^arocia laut ben Söorten £iutpranb6 ein $inb geboren;
barauS mufj man ben 6a)luj? ^ier)en, bajj fte um 911 jum -JDftnbeften acbtjelm
1
3al)re §är;lte. 5luf $abft ©ergiuö folgte ) bi$ 913 SlnaftafutS IIL, biö 914
Sanbo; im -üttai 914 aber gefaxt) e$, baß ber von Siutpranb erwähnte *Ra*
vennate 3or)ann ^3etri ©tut)l beftieg. Unb nun, naebbem bte 5^odr)ter -Üflarocia

bereits jroei, ober bodr) jum SD'iinbeften ein $inb aufgefvart r)at, fängt roieber
bte Butter, bie alte $r)eobora — beutltdt) bejeiebnet £iutvranb buret) bie ge*

wählten S3eiroorte biefe unb nict)t bie gleichnamige Socbter — $u r)uren unb
jroar mit einem Cßabfte §u r)uren an. Unb bod) roar bie r)tftorifd)e £t)eobora
um jene 3*it erroeiSlid) Butter von bret crroad)fenen Äinbern, nämltd) jroeter
Sb'cbter, ^(jeobora unb üJlarocia, von benett bie Severe tt)re Butter febott feit

voenigftenö bret Sauren jur ©rofmutter gemacht l)atte, fowie jenes ungenannten
©oljnö, ber bei ber ^aiferfröttung 53crngarö 916 im herein mit bem S3ruber
beö ^abfteö bie @tabt diom vertrat, unb boa^ muf fte bamalö minbeftettö 50
3at)re gejault Ijaben, unb boa^ ift eine aufgemachte ^atfaa^c, baf bie Diöme*

') 3aff6 r regesta <3. 309 ftß.


184 $ fl
W ©regovtuö VII. nnb fein 3eitolfer.

rinnen früfye int blühen, b. r). anfrören, förderlich. §u Itcben ober geliebt ju

Werben. Ohe, jam satis est.

£)b gtutprcmb felbft an bie Safyrbeit 3)effen, tx>a6 er §um heften gibt,

geglaubt ()at? SöteineS (SracblcnS, tnner(tcr) nicbt. 5)ennodj fonnte er ficb

ntci)t entfd)ließen, baS fdjmufcige 9J?är)rlem §u »erbeißen, nämlicr) weil er wußte,

baß feinem r)or)cn ©ebicter fircbenfeinblicbe Sdiefboten um fo beffer besagten,

je mefyr fte »on wcftpfyälifcber Gncbelmaft trofen. £)er £ombarbe l)at offenbar

bie Sefewelt nacr) bem fäd)ftfd)en §ofe gcmeffen, t>on beffen „$3äuerlid)feit"
1
ber eigene (Snfcl Dtto'S I., Dtto in., 3 cu 9 n ^ ablegt. )

Wxt ben oben entwicfelten ©rünben fotl bloS bieß bewiefcn werben, baß

bie $uSfagen £iutpranbs wenig ©ewicbt fabelt unb baS beweifen fie allen

fcbriftftellernben 3uben ju $ro£. £>ic 2£ar)rl)eit felbft muß man auS älteren,

womöglich) gleichseitigen 3 e ugniffen, unb Urfuuben ermitteln.


2ßie früher bemerft worben, ift wenig über bie ©efdncbte beS *)}abfteS
€>ergiuS III. bcfannt, bod) gcrabe genug, um it)n tton ber aufgebrungencn

SBaterfajaft §u befreien. 3)er @ol)tt, ben il)m 2iutpranb §ufd)reibt, 3o^ann,


ber wirflict; 931 $ctri @tul)t beftieg, Ijat eine bemerfenSwertfje (£igenfd)aft
an ftct). Äein gleicbjeitiger ©cbriftfteller nennt feinen 33ater, fonbem ftetö wirb
2
er als €or)n ber 9ttarocia ober als 53ruber 2nbericr)S II. angeführt. ) *Kät()fel!

waS ftnb baS für Jtinber, über beren SBäter 3ebermann fct)weigt? Antwort:
93aftarbe! 3obanneS war alfo ein xinet)Itct)er (Solnt, aber nid)t beS *ßabfteS
s
(SerguiS, fonbem beS Jtfarfgrafen Gilbend) fcon Gtamcrino. Ü)enn erftlicr) gibt

ber SOtb'nd) SBenebift, vok früher gezeigt worben, §u t>crfter)cn, baß 9ftarocia,
el)e fte r)eiratr)ete , fcon 9U&eridj gefcfywängert worben ift, zweitens be^eidjnct

ebcnberfelbe an einer anbeten 6telle, tton ber icr) fpäter fyanbeln werbe, ben
nachmaligen $abft 3ol)amt XL als einen (5or)n 2llberict;S. 6ergittS III.
3
ftarb ) im £erbft 911.
2)ie im'\ näd)ftfolgenben $äbftc gießen 2lnaftaftuS III. unb £anbo. Sßeibe

regierten furje 3?itr StnaftaftttS $on 3a^re unb einige Monate, £anbo bloS
fccbS Monate. 9Jftt $ecf)t fragt man: wor)er biefer rafdje 2ßed)fel? %)x
früher £ob fann möglidn'r Steife ein 2ßerf ber jfrtnft ober ber Statur gewefen
fein. 3m erfteren gall wären fte buret) bie (Sapttane gewaltfam befeitigt

worben, unb jwar üermutfylicr) Wum, weil Severe Urfacfyc ju t)aben glaubten,
ber golgfamfeit Leiber ju mißtrauen. 3m ^weiten galle müßte man annehmen,
baß fte als abgeweifte, gebrechliche ©reife auf $etri @tur)l beförbert worben

*) 3>m Briefe an ©erBert saxonica rusticitas , ©frorer, jttrdj. ©efd). III, 1469.
2
) Flodoard ad a. 933. ^erfc III, 381: Johannes papa, filius Mariae, quae et Marocia
dicitur. Id. ad a. 936: Johannes papa, frater Alberici ibid. 383. ©ebiefit Von ben *ß<5ofien,
3
SJiuratori, Script. III, 2. <&. 324 : Johannes natus Patriciae (id est Marociae). ) Saffe,
regest. <S. 309.
©iebteä ©ucfy. C£ap. 10. JÄom »on 905—928. JDaö Jpuvenvegtmcnt eine £üge. J 85

ftnb, unb alfo vorau3ftd)tticb fein langes geben ju erwarten Ratten. 3m einen

\ute im anbern gallo ift man ju bom ©dbluffc berechtigt, baß ber (£leru$ nod)
immer ben ßapitanen Sßtberftanb leiftote, weßfyalb biefe'auf ©egenmittel fannen.
5lua^ \x>a$ nad) Sanbo'S £obe Cjefcr)at), fpricfjt' für biefe 2krmutr)ung.
3e£t würbe ber $avennate Sodann X. *ßabft. 2aut bem oben ange*

führten 3 e ugniffe SiutpranbS foll Sodann fcfmell fyintereinanber burcb bie fünfte
ber älteren Sfyeobora baS 93iätr)um ^Bologna mit bom (Srjfiifte *Kavenna, biefcä
mit *ßetri ©turjf vertanfd)t fyaben. Urhmben beweifen, baß biefe Angabe an
wefentlidjen Mängeln leibet. (Srfteu6 fdjwebt bio Sßefyauptung , baß 3ol)ann
je 93ifd)of jn Bologna gewefen fei, in ber Snft, benn fte fann mit feinem
anbern 3 eu 9 m'§ belegt werben. 3weiten6 ift e3 falfd), baß vor 3obann ein

($r$bifd)of ^etruö §u Dfavemia thronte. 2)cr Vorgänger 3ol)annö X. auf bem


obengenannten €>tul)le ' l)ieß gleid) ifym 3ol;anne$ unb nia)t *ßetru3. ^Drittens

ftanb 3^l)ann X. bor $ird)e von 9?avenna niebt, roie £iutpranb verftd)ert,

furje 3eit, fonbom volle neun Safere, von 905—914, vor. (Snblicb erhellt auö
9vavonnatifcben pergamenten, baß 3ol)ann §u C^avenna als gewiffenljafter £irte
toixfte, namentlich ba$ ©ut feiner ^ird)e forgfältig §u wahren unb gegen Räuber
1
§u vortl)eibigen ftrebte. )

2)ie näctjfte grage betrifft 3»r)ann6 perfönlicfee Ü8err)ältnijfe. 2Beld)er ga*


mitte gehörte er an? 3^ e ^ verfefeiebene 3eugniffe liegen in biefer $id)tung
vor, bie fefyr gut übereinftimmen, obgleich fte burd) ein volles 3af)rlnmbert von
2
einanber getrennt ftnb. 5) er 9Jcönd) 53enebtft ersäht: ) „naa)bem 3o^ann X.
geftorben war, erl)ob bio gürftin SiJcarocia auf ben erlebigten <5tul)l einen
SBlutSverwanbten be$ vorigen $pabfte$, weldjem §u (Streit bor neue (Statthalter
*ßetri auet; ben tarnen 3ol)ann XL empfteng." 2)er SluSbrucf SBluteverwanbter
fann faum etroaö anbereS a(S üfteffe befagen. 2)er jüngere 3ol)aun war alfo

entweber ein 33ruber* ober ein €>cf)Wefterfol)n beS älteren ober flutten 3ol;anne$,
unb jvoar notfywenbig ein 93ruberfolm ; benn mit bürren Sorten fagt bieß ein
3ouge, ben wir bereite als tüchtigen Kenner bor *Pabftgefd)id)te beS jefyntcn

3al)rl)unbertS erprobt l)aben.


3
SBtfcf)of Söonijo nennt ) in ber oben erwähnten Ueberftcbt 3ol)ann X.
einen 53ruber beS älteren Sllbericf». 5)er nämlidje €>d)riftfteller fügt nod) eine
anberc gleicb banfenSwertfye 3^act;rtcr)t bei, nämlid) baß fetjon 3öl)ann IX., bann
weiter Sodann X., foroio Sodann XII. unb Silberig ber 3üngoro XuScttlaner
gewefen feien. deines (SradjtenS gibt eS feine anbero (SrHärung biefeS <Sa£eS,
als bie, baß bio genannten ^äbfte unb gürften bom (Stamme bor SuSculaner

*) $>ie 93eiüetfe finbet man in bev trefflidjen $(frtjanblung eineö Ungenannten Bei

Äow, ©efäidjtbtättev au$ ber <£d&n>ei$ I, 214 flg.


2
) $erfc III, 714 unten. 3
) Nova
patrum bibliotheca, tomus septimus, pars III, 45 : Johannes X., frater majoris Alberici.
186 9W ©regoriuö VII. unb fein Beitattev.

@rafe» angehörten, noeldje in ber erftcn Raffte be$ eilften 3al;r^unbertö eine
fo (ante 9Me 51t SRom gefviclt fyaben.

Damit fällt Stdjt cfiif einen ber bunfelfien fünfte be$ 3eitraum3 ber römifebeu
2lbel$t)errfa)aft. ©idjerlidj befaß ber 23ifcbof von (Eutri genaue Jtunbe über bie
©efa)ia}te eincS ®efd)led)te$, ba$ bie ©regorianer, $u beren *ßartl;et 53onijo
felbft tytit, mit größter (Sntfölojfentyett befämvften. 2Ran fann alfo nid;t fec*

jroeifeln: ber (Stammbaum be3 £aufe$ von SuSculum reicht bi$ inä neunte
Safyrfyunbert hinauf unb ber unbefaunte Sßater 9tt6ertdb6 I. unb 3or)ann3 X.
muß als einer ber Stynfyerren beffelben betrachtet werben. Denn ba 23oni$o
ben gürften Liberia) II. unb ben $abfi 3ol)anne$ XII., bie nad) ber Äunfetfeite

t)in bura) ifyre Butter ober Großmutter -üftarocia »011 $l)eotor;Vjaft abftammten,
Sugleict; mit 3of)ann X., ber mit £fyeo»l)tytaft3 £aufe ntctjt blutSvenvanbt,
fonbern nur burcr) feinen trüber 5llberid) verfdwägert tt>ar, Subcutaner nennt,
folgt, baß bie (grftgenannten niebt von ber jfrntfek, fonbern von ber ©dwert*
feite fyer bem genannten ©efd)led)te angehört fyaben.

(Sine anbere grage aber ift, ob 5llberic^6 I. unb 3or)ann$ X. SBater


bereite bie §err|a)aft SuSculum befaß, ober gar ben ©rafentitel von berfelben

führte? 3a) roill, roaS ia) meine, burcr) ein SBeifviel erläutern. S^ec^t gut
unb ol)ne ben Vorwurf be$ UnverftanbeS $u verbienen, Föunte ein beutfa^er

(Sfyronift au6 ben Stitm beS £or)enftaufcr$ griebrid) II. $um §et)nten ober

eilften 3al)rl)unbert von 2Bittel^baa)em rebett, obgleicb biefeS ®efd)led)t erft- im


jroölften bie SBurg SBittelöbaa) unb ben großen 2anbbeft!$, ber tt)m feitbem

©lan$ verlief), erlangt fyat: er roürbe eben im angegebenen gatfe bie Sinnen
Derer meinen, roelcfye in ber §roeitcu ^älfte beö zwölften 3afyrf)unbert$ ben
Stamm 2ßittet3bacf;er trugen. 3n gleichem 6inne mag S3ontjo von %n&
culanern §u ben Seiten 5lrnulf£ unb £ubn>ig3 beS Äinbeö fprec^en. Unb idj

glaube, baß bie <5a$e ftcb roirflia) fo Denn ba um 900 ber


verhält. £itel

(Sonful unb §erjog atltäglicb, ber ©rafenname bagegen unter Römern eine

feltene 9lu6nar)me roar, ba ferner in ben väbftlidjen Urfunben beS fraglid)en


3eitraum£ nirgenb ein Patrimonium, fundus, massa ober Dufat von %n&
fulum erroäf)nt roirb, ift eS roat/rfcbeinlid), baß bie $orfaf)ren Derer, roeld)e
man im eilften 3ar)rt)imbcrt £u6futaner nannte, bie ©raffcfyaft ober ben
©utöverbanb $u3ftilum*gra$cati §n>tfcf)en 900 unb 914 noeb nic^t inne

Ratten. lieber ben 3^tyunft, wann fte §u biefem Sitel unb 23eftfc gelangt fein

bürften, roirb unten gefyanbelt werben.

3obann X. entftoroßte bemnaef) einem ©efcbledjte, baS im 3a^re 898


ber Stixfye bereite einen $abft unb §roar einen tüchtigen $abft geliefert l;atte,

ba$ roeiter unter ben römifdjen 2(beligcn einen nid)t unbebeutenben $ang ein*

na!)m. gerner nia^t burd) ben ^leruö ift er auf $etri 6tul)l erhoben roorben.
2113 im 3al)re 891 gormofuö vom (5tul)le $orto roeg baö *pabfttr)um erlangte,
entftanb großer Särm barüber unb mehrere römifc^e 6t)noben fyaben in ben
!

<&kMe§ 93u$. (Sa}). 10. $om tton 905—928. $)a£ £uvenregiment eine Oüge. jg7

näcfyften 3ar)ren ben gfud) barauf gefegt, wenn je wieber (£iner 9leljitHcfrc3

wage, Jtaum ift benfbar, baß ber römifd)e (SleruS fo üergefttcf) ober leid)t*
finnig gewefen fein feilte, um von biefer (Satzung nad) wenigen 3ar)ren ab*
§uweid)en. 3)a6 l>ct^t nun, ber (SleruS fyat aller 2£al)rfd)einlid)feit nad)
3ol)ann X. nict)t jum $abfte gewägt, benn 2ttbericr;3 SÖruber vertaufcbte ja,

gerabe wie gormofu3, einen niebem 6tul)l — ben von C^avenna — mit bem
t)öd)ften ber (£r)riftenl)eit — mit bem römifcfcen.
3n ber Sfyat finb alle Duellen — ntcr)t nur SiutVranb, fonbem t>ieTe

unb jum Srjeil gewid)tige Stimmen, f) barüber einig, baß 3ol)ann X. ben Jtircfyen*

gefehlt ju $ro(3, ober wiber fte, $abft würbe. Ser fyat ityx nun emporge*
tragen auf beö 2lvoftelfürften ©i£? hierüber liegt ein 3 eu 9 lu ß *>or, t>ad an
©laubwürbigfeit feinet ©leiten fuctit. (Sine Sifie von Sßäbfteu be3 neunten
unb jefynten 3afyrr)unbert3 ift auf un$ gefommen, bie mit bem 3al)re 931
fdjließt unb von einem 3^'tgenoffen 3ofyann8 X. r)errür)ren muß. 3n ber*
2
felben t)eißt ) e$: „3ol)ann, (§r$bifd}of ber ^ircbe §u Ofovenna, beftieg, berufen
von ben Häuptlingen ber (Stabt $om, wiber bie jtircfyengefe^e unb
af$ 2Jnmaßer $etri Stul)I."

£ter fprid)t einer auS ber 3 a^ beseitigen (Slertfer, Welche befyarrlicr) bie

©efe£e ber $ird)e $om3 vertf)eibigten, unb tro£ ber großen SBerbtenfte, welche
jtct) 3ol)ann X. um ^etvi ©tuf)l erwarb, ibm nie bie 2lrt unb 3Beife feiner

(£rl)ebung wrjiefjen. (Sine Sftotte 5lbeliger krrfd)te bamalS über *Kom, nur
fte unb -Dftemanb fonft fann 3ol)ann X. beförbert baben. 2Bie bumm unb
abgefd)madt erfdjemt baueben ba$ 2iutvranb'fcr;e ©efd)Wä|3 von ber ©ewalt,
weld)e bie brei §uren geübt fyaben follen ! 333arum aber ift e3 gefaxten, baß
ftct) bie „©eftrengen" für 23eförberung be$ 9?avennaten abmühten? ©idjerlict;

badeten fte für ben eigenen 5Sortl)eil $u forgen. 3ol)aun fyatte, \x>k wir wiffen,
einen 33 ruber Liberia), ber erwetölid) feit 910 9J?arfgraf von <5poleto*(£amerino
war unb folglich unter ben römifcfyen SBafaflen eine fyervorragenbe 9Me gefvielt

fyaben muß. £)aß biefem Gilbend) ber ©ebanfte einleuchtete, feinen Vorüber
jum ^abft ju machen, ift felbftverfta'nbticr;, ba er ftdt) mit ber Hoffnung fdjmefdjefa
burfte, baß e$ it)m gelingen werbe, mit 3ol)ann3 £ülfe fein $ab unb ®ut
ftattlid) ju mer)ren. 333er ben $abft §um 53 ruber, fetter, Dfyeim l)at, fäfyrt

in $om gewöfynlicr) — gut.

3nbcß, ba jener 3^ge nia^t von einem ^chivtling, fonbem von £äuvt*

') 9iac^gelt)iefen in bem evtodfynten Sluffa^ „©efc^ic^tblatter auö ber Sdjtoetj" I, 291 flg.
T^er 93evfa|Ter biefeö Stuffa^eö bereinigt bvet ber hntrbigfien (Stgenfc^aften: ®ele^vfam!eit,
2
@d^avfjinn unb Sleblidjfett. ) ^er^ III, 199 unten : Johannes archiepiscopus ravennatis
ecclesiae , invitatus a primatibus romanae urbis, coutra instituta canonum agens, romanae
ecclesiae invasor factus est. 2Bafyvltd) man fönnte auf ben ©ebanfeu gevatfien, bie 93ovs
(ct)ung felbji tja&e biefeö fofl&are 3cugnip erhalten, um baö ßiutyvanb'fcfye Sügengeirete ju
jevfi i5ven
J88 qtofcft ©regoviuS VIT. unb fein Seitatter.

lingen (in ber 9ö?er)raar)0 fvrtcfct unb aucr) nod) auS Stelen fonfttcjen ©rünben
ift anjunermtcn, baß nic^t bloS Sllberid), fonbern mit il)m manche (Staubet
genoffen, aubere SSafaHen, für 3of)ann£ Berufung arbeiteten. 2Barum traten
fie bieß? 5ßie oben geweißt roorben, ftnb Sinnigen Vorlauben, baß eine ent*

fd) (offene ^art^ei unter bem EteruS nod) immer fortfuhr, bie ^ectyte ber JtiraV
gegen 5lnmaßer aller 5lrt ju vertfycibigen, unb baß fo(glid) bie „©eftmtgen"
ftd) ber ^errfajaft über $om feineSroegS verfuhrt wußten, ©ie rechneten
orme Steifet fo : roenn ber $avcnnate Sodann, 23ein von unferem SBein, gfcifd)
von unferem Sleifd), ber (Sofyn eines ^afaüen, ber SBruber beS 9J?arfgrafen von
(Samerino, $abft roirb, fann er gegen UnS um fo weniger etroaS unternehmen,
ba er rotber bie ^ira^engefe^e cmporgeftiegen , unb beßfyatb genötigt ift, ftd)

auf ben 2lbe! roiber ben £aß beS (SleruS ju frühen.


(Sie fjaben ftd) bitter getäufcbt, biefe *Redmer; benn ber Subcutaner Sodann
regierte nicbt als ©efyülfe ber „©eftrengen," fonbern als ^irdjenpabfr. 3a) fomme
$unädjft auf feine Eiufejjung §urücf. 3ene Etagen über 93crfe£ung ber EanoneS
ftnb tt)atfäcr;(id) begrünbet, aber bennod) unvcrftänbig. Der SbealiSmuS t)at

fein gutes 9ied)t, jeboa) nur am gehörigen £>rte. konnte man §u $om ba*
malS von fanonifcbcn 2Bat)ten reben? 9?immermer)r! 9?ict)t «ftirdienrccbt galt,

fonbern 8tabt unb €)tuf)t roar unter brutale ©eroalt gebeugt. 9?id)tS fyalf eS,

Räubern gegenüber auf gefd)riebene ©a^ungen rjinjwveifen ; nur burct; bie

Sf)at fonnte man Ujnen SBoben abringen. ©idjerlid) fyaben manche ber beften

unb erleua^tetften Steriler *HomS, ftatt über UnabroenbbareS ju Hagen, ge*


l)anbelt unb £)aS verfugt, roaS nacb ber Sage ber SBerfyältmffe möglid) roar,
unb eS ift ir)nen roirflid) gelungen.
©ibt'S ein crt)ebenbere6 <5d)aufyiel, als bie 53efefjrung beS Sorbens im
jefynten unb eitften 3af)rlmnbert ! £>urd) wen anberS aber warb biefetbe ins
SBerf gefegt, als fyauptfädjlid) burd) <Sörme von ©eelönigen, burd) bie Dbin*
fare, bie beiben £)lafe, welche ber englifcrje EleruS ober bie aus bem geft*
lanbe eingcwanberten @enbboten beS Evangeliums §u 93ifdjöfen ober ©olbaten
ber $irct;e fyerangebilbet Ratten, unb roelctje wirflieb für ben ©lauben nad)f)er

it)r &bm opferten. $ßor)lan! 2ler)nlid)eS gefdiaf) bamalS in 9?om. 9?acbbcm


alle 5lnftrengungen, um mit ben eigenen Gräften ber *)3artr)ei bie greir)ett beS

apoftolifc^en ©tufyleS §u retten, or)ne Erfolg geblieben voaren, gewannen bie

2krtt)eibiger ber Jtird^e im Sager ber geinbe einen unfaßbaren SBunbeSge*


noffen. £)er Subcutaner 3ol)ann, bura) bie 6tanbeSgenoffen feines 53ruberS

erhoben, fiel atSbalb von benfelben ah unb verfocht im 93unbe mit bem
treuen ßleruS bie 9^edt)te ber Äirc^e mit folgern ^ac^brucf , baß er feineu et)e*

maligen ©onnern 6cbreden eingejagt r)aben muß.


1
So^ann'S S9Seil)e fällt ) in bie üJcitte Wlai 914. gaft jroet 3a^re fpäter,

l
) 3affe @. 310.
«Siebtel 23ucr). @öp. 10. Jfiom t>cn 905—928. £ag £utenregiment eine Süge. 189

im SJcärj *) 916, vollbrachte er etwas, was offenbar längerer SBorberei*


tungen beburfre, bie meines (SracfytenS bis in bte Anfänge von 3or)ann'0
<pontiftfat hinaufreichen. 6eit ber SBfenbung be$ ^rovenjalen £ubwig amtete
fein Jlaifer mef)r im 2lbenblanbe , über Sombarbien aber t)errfct)te of;ne üfteben*

bufyler ber griauler 33erngar. *ßiö&lict) Wirb biefer von $abft Sodann X.
nacr) $om eingelaben nnb bort ben 24. 9ttärz 916 511m Jtaifer gefrönt. 3)ie

geftlicfyfetten vor nnb nact) ber Krönung betrieb ber mefjrfacf; erwähnte un*
befannte, aber gleichzeitige 2)id)ter.
2
3d) f)ebe auö feiner (Edjilberung folgenbe fünfte ) Ijcrvor: „auf bte jhtnbe,

baß ber fünftige ^aifer nal)e, ftrömte ber 6enat nnb ba$ 33oIf, bte 3nnungen
ber einrjeimtfcrjen, wie ber fremben in *Rom fegfyaften Nationen, ©riechen,
Saufen, granfen, Sieber ftngenb unb ben 5Rar)enben in ifyren 3 un 3 en ^er*

fyerrlicbcnb, vor bie dauern fjinauS. 3Me legten im 3 u 9 e waren einige ber

vornelnnften Körner, von benen jröei, ber trüber beS ^abfteö (icb werbe
unten zeigen, baß aller 2Öar)rfc6einlicr)feit nad) 5(lberict) gemeint ift), unb ber
@ol;n be6 (SonfulS £t)eopf)r;iaft bem füuftigen Gaffer bie £ulbigung be£ gufj*

fuffeö barbrad)ten. 9tun ritt SBerngar tu bte «Stabt hinein naci) ber $eter$*
fird)e, auf beren marmornen treppen tl)n ber $abft erwartete. 53erngar
fajwang fta) f)erab vom Stoffe unb ftteg bte Stufen Zittau, auf ber anbem
(Sdk fant ber $abft r)erab : eine Umarmung erfolgte. SBeibe traten in ben
3)om, beffen £f)ore fofort ver[d)loffcn unb nict)t efyer rvteber geöffnet würben,
bi$ Schwur abgelegt r)attc baß er, zum ^aifer gefrönt, ben
SBerngar einen ,

römtfe^en Stuljl in ben 23efi£ alfer unb jeber ©üter fyerftellen


werbe, bie bemfelben buta) ältere ^errfdjer gefdienft worbett."
„2lm näcfyftett gefttage fanb bte Krönung \tatt, nad) bem 5lfte würbe vor
allem 3Solfe bie Urfunbc verlefen, fraft weld)er ber neue itaifer bem Statt*
l)alter *ßetri alle von früheren Gaffern vergabten 23eft£ungen betätigte." 2lu3*
3
britrflid) fügt ) ber 5)itf)ter bei, ©olcfyeö fei gefd)ef)en, bamit 3cbermantt ben
I)tt(t)Vollen Tillen beö JtaifcrS f ernte, unb bamit fein Räuber in 3ufnnft jtdj

erfreue, £anb an Jlircrjenlattb ju legen.


£)f)ne grage t)at ^abft 3of)ann bie Krönung bc6 griaulerS fyauptfäcbltct)

in ber $lbftcbt vorgenommen, um ben Räubern beö JlircbengutS, alfo in£be*


fonbere bem römifeben 5lbel, (Scrjretfen einzujagen unb bie SBteberberftellung
be$ Patrimoniums $etri anzubahnen. 3 imac^ft aber folgte auf bie Krönung
33erngarö ein frtegerifd)e$ Unternehmen gegen einen auswärtigen geinb. ©ett
ber ^weiten £ätfte be$ neunten 3afyrf)unbertö Ratten fta) bie afrifanifeben 6ara-

2
*) 93ergt. Saffe, reg. <S. 310. «Böhmer, reg. Car. <S. 127. ) qjer^ IV, 209 flg.
3
) Ibid. ©. 210, ©erö 191. 192:
Caesare quo norint omnes data munera ,
praedo
Ulterius paveat sacras sibi sumere terras.
$>eutlid) tritt tyvoox, bafl Ux JBcrfaffer beö ©ebidjtS ein rut^luutevvtd)tetet 3eitgenoffe ijl.
190 5ßabft ®re<jouu$ VII. unb fein Beitattcr.

cenen am ©arigtiano feftgefe|3t, ftarfe Sßerfcr) anjungen bort angelegt unb auct)

ba$ SBinnenlanb bi6 naa) 2lquino, ja bis 5Ranü r)in, in tfyre ©ett>alt gebracht.

Der $abft befcblof fte ju vertreiben, unb braute &u biefem 3wecfe eiu mäa>
tige6 23ünbnif ju ©tanbe. *)

Der b^antinifc^e Gaffer lieferte eine gtotte , ber Surft £anbolf von 33ene*
vent, 9ftarfgraf Sllberia) von ßamerino unb ©polet o, ©regor, ^erjog von
Neapel, Sodann, ^erjog von ©aeta, unb einige Heinere Ferren, [teilten jeber
2
€olbaten. ) Meine ber vorbanbenen Duellen erwähnt ben ilaifer SBerngar
ober irgenb Welcbe #ülfe, bie er geleiftet fyätte. Willem 2lnfa)etne nact) war
gleia) naa) ber Krönung ber $rieg in Dberitalien ausgebrochen, voe^alb
33eingar, bort überftüffig befa)äfttgt, aua) beim beften Spillen utdjtS für ben
©unb tl)uu fonnte. tyabft 3ol)ann X. erfa)ien in eigener $erfon beim ver*

einigten £eere, ba£ einen r)errlia)eu (Sieg im 2Juguft 916 erfocht unb bie

6aracenen aus (Sampanien vertrieb.

Unter ben neuerbingö von gloß veröffentlichten Slftenftürfen ftnbet ftd) eine

SBulfe, in welcher 3ol)ann.X. bem Zöllner (Sqbifcbofe ^ermann 9?aa)ria)t über

ben 6ieg am ©arigltauo unb beffen Solgen gibt.


s
„ 3ftit ©ottcö gnäbiger £ülfe,"
3
fcfyreibt ) er, „ftnb buret) meinen 2lrm bie ©aracenen, welcbe fta) feit 60 3al)ren
im Sanbe feftgefe^t Ratten, aufgetrieben worben. 3$ felber fyabe ba3 ©d^vert
gebogen unb §roei ©efea)te gegen ben geinb geliefert. 93iele gefangene @l)riften,
bie in Rauben ber Reiben waren, ftnb befreit, in ben wieber aufgerichteten
jürd)en ertönt täglicb baö £ob be6 2llTmäd)tigcn. ©an$ Stalten jubelt."
$ur)mgefrönt fefyrte ber tyabft naa) 9?om jurücf, ber 33etveiö roar ge*

liefert, baf er nötigenfalls mit Waffengewalt geinbe bewältigen fönne. Die


Räuber beS Jtira)engut3 Ratten bafyer Urfaa)e, §u gittern. Dennoa) ftnbet fta)
leine €pur, baß in biefer 9fra)fung (£twa$ gefd?el)en wäre. Dagegen fyören
wir von fa)weren kämpfen, welche ber von 3ol)ann gefrönte Äaifer 23erngar
beftanb. Doa) ftnb bie ^aa)ria)ten verworren.
Siutyranb ergäbt:
4
) „um biefe 3tit (*>• fy-
m$ *> em ®tege am ©ari*
gliano) ftarb £er$og Slbalbert von 2ucca*$u$cien, worauf 23erngar ba$ §erjog^
tr)um an ben erftgeborenen 6ol)n beS SSerftorbenen, 3Bibo, verlief." 5lber

nia)t lange blieb ber neue «£>er§og in gutem Einvernehmen mit bem Jtaifer.

Der 33ifa>f von ßremona fäfyrt nämlia) fort: „SBerngar lief SQSibo fammt
feiner Butter S3ertt)a verhaften unb au Sftantua eintfyürmen; allein bie 33a*

fallen 33ertr)a'$ überlieferten bie ir)r gehörigen (Stäbte unb ©a)löffer nia)t,

fonbern vertljeibigten biefelben mit folgern 9?aa)brucf, bap Söerngar genötigt


warb, beibe ©efangene wieber freizugeben.

l
) $erfc III, 298 u. 714. 2
) $er^ III, 175. 298. 714 u. VII, 616 unten. 3nbem
£iutpranb auäbxMlid) btc ^cilna^mc ber @£olettner am ^am^fe ^erüovl^ebt, gibt er metneö
3
(Svac^tenö ju öevftefjen, ba^ SllBenc^ and) @^oleto Befaß. ) Floss Leonis papae VIII.
4
Privilegium @. 106. ) «Per^ III, 298.
@te&te$ 93u$. Qtap. 10. $om üon 905—928. S)aS #uvenregtment eine £üge. 191

9?irgenb6 wirb ba6 £obe6jar;r 2(balberi6 angegeben, unb £iutyranb ift

fo nacbläffig in feinen 3eitbeftimmungen, baß bie (Stelle, an weld)er er ttom

£obe be6 «£>er$og3 fyridjt, nämlicr) nad) (Srwäfynung be3 (SiegS am ©arigtiano,
FeineSweg6 als 93ewei3 gebrauebt derben fanrt. 3mmerr)in märe eö möglid),
baß Slbalbert febou »or bem (Stege unb im 3af)re ber jtaiferfrb'mmg 33emgarö,
meiere Siutpranb nid)t fennt, mit £ob abgegangen ift. 3Me £änbel jwifeben
S3erngar unb 2Bibo, beren Urfacfye Siutyranb gleicbfallö mit €tillfcc;Weigen
übergebt, fcr)einen balb nad)bem Sefjterer in£ väterücfje @rbe eingefe£t Würben
war, ausgebrochen ;u fein. <Sotcbe (Streitigfeiten führen gewöfynlidj jum
Kriege. 3n ber £f)at erhoben ftet) bie $afallen 53ertr)a'ö unb 2Öibo'$ für
t^re gefangenen ©ebicter gegen SBerngar, leifteten entfcr)loffenen SBiberftanb
unb nötigten ^ulegt ben Äaifer, SBertfya fammt ifyrem (Solme in greibjeit

8« fegen.

yiafy ben «gänbeln $wifcr)en SBerngar unb bem tu6cifcr)en §aufe lägt

£iutpranb eine Empörung in Sombarbien ausbrechen, welcbe erweiSlicr) t>ier

3a!)re, fcon 921 bie 924, bauerte. 3)arau$ folgt, baß ber tuScifcbe (Streit

t>or 920 fällt, unb möglicher*, ja fogar warjrfcfjeintictjerweife furj nact) ber
Äaiferlrönung 23erngarö begann.
1
SBejüglict) ber aubern Gegebenheit berichtet ) ber 33ifct)of fcon ßremona:
„Slbalbert, 9J?arfgraf tton 3ttrea, (Sd)Wiegerfol)n beS Königs (23erngar'3 näm*
Itct) , ben Siutpranb fortwäfyrenb v^önig nennt, obgleich er sunt jtaifer gefrönt
war), $fal$graf Dbelria) au3 fcr)wäbifd)em Stamme, ©iölebert, ein reifer
unb mäd)ttger ®raf, Lambert, @r$bifd)of toon 5Jtotlaub, unb mehrere anbere
Surften 3talten$ üerfcfyworen ftd) gegen SBemgar. Diefer erhielt jcbodj Jhtnbe
&<m 2)em, was im SBerfe war, rief bie Ungarn §u §ülfe, bie eben einen
Einfalt nad) Stallen gemacht Ratten, unb fd)icfte fte ben $erfd)Worenen auf
ben £al$. Severe würben überfallen. $fal$graf Dbelrid) blieb nadj tapferer
©egenwefyr im Kampfe, 5lbalbert unb ©iSlebert gerieten in ©efangenfcr)aft.
(Srfterer entlam buref) £tft, ben Slnbem überlieferten bie Ungarn r)alb naeft unb
wol)l jerbläut in bie £änbe beS ilönigS 33erngar, ber tfym »erziel). 2)oa) ©iö*
lebert erwieö rjiefür fd)led)ten £>anf, benn er eilte unüerjüglid) nad) bem be*

nacharten 33urgunb, forberte ben bortigen Jtönig $ubolf auf, ftd) be$ ita*

lienifdjen $eid)e$ ju bemächtigen, unb fanb mit feinem eintrage ©efyör. 2)er
SBurgunber ^ubolf 30g mit £eere6mad)t über bie Sllpen: 6d)ladUen würben
SWtfcfyen i^m unb S3emgar geliefert, ^ulefct unterlag 33erngar, unb ber 23ur=
gunber ber)errfa)te brei 3^re lang ben größten $l)eil 2ombarbien6, alfo baß
bem griauler nur Verona blieb. Unb auc^ biefe (Stabt follte er nia^t be^

l)alten, benn er warb bort burd) einen »errät^erifeben 33afallen, 9^amcnö


glambert, erfcblagen."

l
) Ibid. flg.
192 $a&f* ©vcgoviiig VII. imb fein Seitalter.

5)fe ©runbsüge ber @r$äl)lung SiutyranbS ftnb wafyr. globoarb »on


1
9^()timö, ber treffliche (Sfyronift, melbet ) jum 3a(;re 922: „nacfybem bie

©rofjen 2ombarbien$ ifyren Zottig 93erngar wegen harter §errfd)aft abgefegt


Ratten, erhoben fte ben SBurgunber 9hiboIf auf ben Sfyron; boefy alSbalb
brachen bie Ungarn, »on SBerngar gerufen, in Stalten ein, nahmen »icle
2
(Stübte unb »erljeerten weithin ba$ 2anb." übermal ) §um 3ar)re 923:
„ber SBurgunber 9htbolf, ben bie Sombarben anftatt 33erngarö auf ben £l)ron
erhoben, lieferte Sefcterem eine ©cf;Iacr)t, in welcher 1500 Streiter geblieben
3
fein feilen unb 9hibolf ben (Sieg errang/' (Snbltd) ) $um 3ar)re 924: „auf
antrieb be$ »on ben £angobarben abgefegten 53erngar t>erl)eerten bie Ungarn
Stalten, »erbrannten $a»ia unb jogen bann nact; ©allien lu'nüber. £>ort warf

ftcb ifynen Diubolf, «ftönig »on Stalten unb SSurgunb, entgegen, unb erfdjlug

»tele ber (Singcbrungenen. SÖäfyrenb bte£ in ©allten »erging, würbe 23ent-


gar, ber ftet) wieber beS D^eicfyS bemächtigt fyatte, »on ben (Seinigen ermorbet."
2luct; gfoboarbS 3 eu 9 n ^ bebarf etlicher 33erid)tigungen. (Sine unter bem
4
4. gebruar 922 auSgeftellte Urfunbe ) tft »erlauben, fraft welcher S^ubolf als

,ftönig Stalten^ bem 33t[cf)ofe »on $arma gewiffe SBeft&ungcn betätigte. 3)a
ber ,§eereS$ug über bte §(lpen, bann ber stampf wiber 33erngar unb enblid)

bte (Sinfefcung beS neuen Honigs notfywcnbig geraume Sät erforderte , muß
man annehmen, baf ber 23urgunber fd)on 921 »cm ben Unjufriebenen naa)
Sombarbien berufen worben unb ebenbafyin aufgebrochen war.
3wet wettere lombarbifdje Urfunben SRubolfS »om Sa^re 922, bte eine

ausgefertigt unter bem 3., bie anbere unter bem 8. ^Dejember, liegen »or.

93om 3ar;re 923 beftgen wir leine Urfunben cbenbeffelben , wol)l aber fcd>3

»om 3al)re 924, bte ftcr) auf bie Monate gebruar bis 9?o»ember »erteilen, 5)
unb §war ftnb bte brei legten in ber (Stabt Verona ausgefertigt, welche laut
bem ßeugniffe £iutpranbS bei bem (Scriiprucbe, ben SBerngar erlitt, ifym allein

treu geblieben ift.

sfiubolfS italienifc^e Urfunben gewähren im herein mit ben SluSfagen


SiutpranbS unb globoarbS folgenbeS 93ilb ber lombarbifdjen 3 u f^nbe: im
Sctfyre 921 (Empörung mehrerer ©rofien Wiber SBerngar; ber 23ebror)te ruft

bie Ungarn §u «§)ülfe, welche bie QSerfcbworenen überfallen, §um Sfyeil nieber*

machen; aber noct) im @^pätr)erbfte beffelben SafyreS »erleitct ©iSlebert ben


SBurgunber $ubotf §u einem Einfalle nact) Statten. ^ubolf erfdjeint, beftegt

93erngar unb wirb, »ielKeic^t nod) im S^ember 921, §um Könige gefrönt;
gleicfywoljl behauptet SBerngar bie (Stabt Verona unb wor)l aucr) fein (Stamm*
lanb griaul. übermal ruft er bte Ungarn fyerbei. Snt Sarjre 922 bliefc 9ht*

bolf SDtfeifter §u ^a^ia, ber JtönigSftabt ; aber baS folgenbe 3ar)r, aus welchem

l 2 3
) $erfc III, 370. ) Ibid. ©. 373. ) Ibid. u. @. 374 oben. *) «Böhmer,
6
regest. Carol. 9lx. 1490. ) Ibid. 9lr. 1491—1498.
<&khk$ %\iü). (Sap. 10. «Rom fcon 905—928. $>ag £urenregtment eine Süge. 193

feine Urfunbe vorfyanben, muß voll harter kämpfe ätvifdjen ir)m unb 23erngar
geroefen fein. 28irflicb gebenfen beibe (£l)roniften btefer JMmpfe. 3ulc§t
ftegte $ubolf, verfolgte 924 bie Ungarn nacr) bem füblid)en granfretcr) unb
fyfelt, als er jurücffam, £of §u Verona, roorauS icfy ben <Sa)luß §iel)e, baß,
als bieß gefdjal), 23erngar bereite getöbtet war.
Leiter roiffen roir, baß ber lombarbifdjen (Smpörung, vt>elc^e mit ifyren

golgen bis 924 bauerte , ber tuScifdje ^rieg voranging. Da roäfyrenb beffelben

titelt eine ober bie anbere, fonbern mehrere von SBertlja'S unb 2Bibo'S 93a*
faden befe^te €>täbte unb 6d)lb'ffer t>ergebltct) belagert würben, unb ba ber
fraftvolle 2Biberftanb, auf ben 33erngar ftieß, ir)n nötigte, bie (befangenen
fref ju Taffen, fann ber tuScifd)e Jtampf feine fleine Arbeit geroefen fein, fon*
bem muß längere %ät gebauert r)aben. 5lflem 2lnfd)eine nad) rücfen bar)er

bie Anfänge beffelben bis gegen bie ^aiferfrönung 33erngar'S fyinauf.


3n eben biefem (Sreigniffe fefye ia) bie Urfadje foroofyl beS tuScifdien
Kriegs, alö ber lombarbifdjen Empörung, <5cr;on an ftd) verrietr) ber 2tft,

baß 33erngar fdjroffer unb fräftiger als früher, unb $roar im 23unbe mit bem
^abfte, über Stalten ju fyerrfdjen gebenfe. 3um Ueberfluß erfahren n>ir nod),

baß ber neue jtatfer vermöge beS mit Sofiann X. abgefd)foffenen Vertrags
fta) verbinblid) gemalt rjatte, ber rö'mifcfyen ^irc^e bie von fämmtticfyen älteren
§errfct;ern verliehenen ©üter §urücf$ugeben, b. r). ben 33eft$ftanb ücm l)alb

Stallen $u änbem. 2ÖaS ift natürlta^er, als baß bie großen Sßafallen, ins*
befonbere ber am näd)ften bebroljte §er$og von £ucca*$uScien, bann bie

Sombarben ju ben SÖSaffen roiber 33erngar griffen. Unb §voar muffen bie

Unruhen fd)on 916 it)ren Anfang genommen fjaben, roeil nur unter biefer

SBorauSfejjung bie 9?idjtbetr)eiligung beS neuen ,ftaiferS an bem 23unbe gegen


bie 6aracenen beS untern StatienS begreiflich erfcr)eint.

3ft biefe 2)arftellung beS 3 u ammen


f ^)
an 9^ ^zx bamaltgen $erl)ältniffe
richtig, fo fonnte eS nid)t fefjlen, baß nädjft bem Jtaifer 93erngar aueb fein
93erbünbeter, *ßabft Soljann X., von ber Unjufriebenl)eit großer unb Heiner
93afatlen betroffen roarb. 3n ber Sfyat ftnben ftet) Sinnigen fytevon. £urd)
23uüV) vom 3Jtörj 921 tritt $abft 3ol>ann X. in befrembenber 2ßeife auf
erotge 3eiten auSgebefynte £änbereien an ben (Sr$ftul)l von ^avenna ab : „2öir
entäußern auS bem 33eft^e ber römifeben ^ircr)e unb treten für immer an ben
6tul)l von SRavenna ab bie ganje ©utSmaffe (Samptlion, gelegen $n>ifd)en

ßtfa^ unb $o, mit allen ba$u gel)örenben ©runbftücfen, ^Ked)ten, Sagben,
gifcf)ereien ; beSgleicfyen bie ganje ©utSmaffe giScalia, gelegen im ®cbkk
von gerrara."
3ft eö glaublia), baß ein ljod)geftnnter $abft, roie Sofjann X., freiwillig
baö ©ut feiner überbieß verarmten Äircbe verfa)leubert i)aW* ^immermel)r:

4
) Saffe mx. 2730.
tUixtx, 5ßa&ft ©ugpnuö vu. 33^. v. 13
194 $ a &ft ®vegortu8 VII. unb fein Seitotter.

er muß gezwungen worben fein! 93iele 23eifpiele fommen vor, baß ©egner,
welche Strefdje wiber $etrt Statthalter führen acuten, bie (grjbifcfyöfe von
SKavemta als Scfyilbtra'ger voranfeboben. 5ler)nlicf)e3 wirb bamal# vorgegangen
fein. 2)ie SSermutlntng brängt ftdj auf, 3or)antt X. Ijabe ben Sfavennaten,
welcher buret) geinbe beö $abfte$ aufgeregt korben, mittelft jener Abtretung
ju befct)wicr;tigen gefugt.

5lußerbem war *Hom um btefelbe Seit Scfyauplaj} anberer kämpfe, boer)

fyaben wir abermals nur ärmliche, verftümmeltc 9?acr)ridr)ten. Wtbncf) 23ene*

bift ersäht: *) „naefy bem (Siege am ©arigliano bract) (Streit äwiferjen 9Jkrocia
unb bem $abfte 3ol)amt X. aus, alfo baß atteä Sßolf ftrf) in 5tx>ct *ßartl)eien

feilte. Ü)er $abft fyatte einen 23ruber, ber üftarfgraf war unb $eter r)ieß.

3)a6 5ßoIf vertrieb biefen au$ ber Stabt, worauf *ßetru0 eine geftung $u
£)rta anlegte unb tie Ungarn §u «£>ülfe rief, welche ganj £u6cien mit geuer
unb Schwert verheerten, Wlit iljrcm SBeiftanb erzwang ^etruö Eintritt in

bie Stabt $om, allein nacr)bem bie Ungarn wieber abgezogen waren, erhoben
ftcf) bie Körner wiber ben •
SÖtfarfgraf en , erftürmten ben lateranenftfcben *ßalaft,
Wo er weilte, unb erfcfylugen tr)n."

2)iefer 23ericf;t ift tu einem wefentlidjen fünfte ftnnloS. 2lnfaug$ er*

ferjeint 5D?arocta aB bie, welche bem *ßabfte entgegen(tel)t, bann übernimmt ir)re

Stolle ein S3ruber beö $abfte6, ol)tte baß man begreifen fantt, \)o\e unb
warum? 2)tc Körner, welche ben 9D?arfgrafen auS ber Stabt verjagen, ftnb

fo gewiß greunbe unb 93orram£fer be6 $abfteö, als ber 5D?arlgraf fein geinb
war. gemer wer wirb glauben, baß ber $abft, fei eö auf eigene gauft, fei

eö buret; eine 9D?tttcId^erfon , baö r/eibnifcfye Dkubvolf ber Ungarn gegen $om
herbeirief, fonbern ba£ muß bem *ßabfte §u $ro£ gefa)er)en fein.

warum beging Sofyamt'S


3lber 23 ruber biefe Greuel? 3e nun, bie 93er*

änberung eines Samens macfyt atteö Itar. 3ol)ann fyatte wirflicfy einen 23ruber,

ber Marfgraf war unb ftdr) in ber Sage befanb, bei alten ^änbeln nad) 5lußen
bie $artl)ei Marocia'S vertreten ju muffen, weil er nämlid) tl)r ©emal)l war.
3)od) biefer trüber l)ieß ntcf)t $etruö, fonbern 5llbericfy. Unverfennbar l)at

ber Wönd) ben s


JRarfgrafen 2llbericf; mit einem ^weiten 23 ruber be$ sßabfteS
verwerfet*, ber aua) laut StutyranbS 3™9 n tß ^MruS l)teß, aber bem $abfte
wäfyrenb ber Straßenfämpfe §tt $om treu blieb unb äugleicfy mit ifym geftürst
2
unb gelobtet warb. ) 5lußer ber inneren ^otl)Wenbigleit wirb bie $erwecb6*
lung aueb bureb; 3?ugniffe feftgeftellt. Martin ber $ole unb $tolemäu$ von
Succa, §wei (Srjroniften beS fpäteren Mittelalter^ , bie aber l)äuftg gute ältere,

für une verlorne Duetten benüjjten, er$äl)len )


3
genau 3)affelbe, m$ 33enebi!t

über $eter berichtet, vom 9)?ar!grafen Liberia).


tiefer war bemnaef), verführt bura^ feine ©emafylin Marocia, in tobt*

2
*) $er£ III, 714. ) Ibid. 6. 312. 3
) gKuratori, annali d'Italia ad a. 925.
©ie&feS 53ud). (SaV>- 10. Jftom von 905 — 928. JT-aö £uvcnvcgiment eine £uge. 195

(tcf>en (Streit mit 3ol)ann X. geraden. %&a$ wirb ber ©egenftanb be6 §aber3
gewefen fein? (Sid)erlid) 9J?ein unb 2)efo! 3d) benfe, ber 9)?arfgraf von (Samctfno
unb (Spülcto l)atte, podjenb auf bie am ©arigliano gefeifteten CDtenfte, einen

auSfdjweifcnben 2or)n, bie r)afbe (£ampagna ober bie nachmalige ©raffdjaft


SuSculum, begehrt. 2)a6 wollte unb burfte ber $abft nict)t bulben, alfo

jtampf. TOertdb mußte au$ ber (Stabt Weidjen, befeftigte einen benachbarten
£)rt, afymte ba6 von 53erngar gegebene SBeifpiel nad), §og bie Ungarn in3
Sanb, erjwang mit ifyrer <£>ülfe bie Sieberauf nal)me in bie (Stabt, warb aber
nad) Entfernung ber fremben Reifer von ben Römern, b. r). von ber *ßartl)ei

beö $abfte$, im erneuerten Kampfe erfdjlagen.

3m Saufe oer (Streitigfeiten mit Sofyamt X. wirb e3 geföefyen fein, baß


2ltbcricr) ben (Sr$bifd)of £oneftu6 von $avettna gegen $etri (Statthalter auf*
reifte, wejjfyafb benu Sofyann X. fta) genötigt fal), bie oben erwähnte Wa$*
regel §ur SBefriebigung beö 9?avennaten §u ergreifen 3)te (Srmorbung 2Jiberid)6
fällt gegen baö 3afyr 925 , benu furj barauf fctylicß t, roie unten gezeigt werben
fotl, feine Sittwe 9ftarocia eine %)x>tite (Sfye.

3roei 3al;re nad) bem £obe bc$ Jlaifer6 SBcmgar ert)ielt Statten , unb
jwar abermal in ber *ßerfon eincö fremben Gerrit, einen neuen jlönig. gtoboarb
1
von 9W)etm3 berichtet ) jum 3afyre 926: „<£>ugo, ber 33crtl)a (Sofyn, roarb
in $om $um jttfnig über Stalten eingefejjt, nad)bem vorder ber 93urgunber
Sftubolf, ber ftcb §um ©ebieter auf geworfen fyatte, auö bem £anbe vertrieben
unb beffen (Schwiegervater, ber 5Uamannenf)er$og 93urfarb, ber mit einem
§eere fyeran^og, um bem @ibam ju fyelfen, burd) bie (Sö'tjne ber 23crtl)a ge*

tobtet worben war."


Um biefe Sorte 51t erftören , muß ict; ein wenig surücfgreifen. £)ben
2
)

würbe ersäl)tt, baß ber $roven$ale £ubwig fett feiner 93tenbimg in bie §ei*

matt) jurücffet)rte, unb obgleich er ben itatfertttel fortführte, 3talienö SBoben


nid)t metyr betrat. $ur$ barauf taud)t am provenjalifeben §ofe ein ©ünftltng
auf, ber ben geblenbeten Surften umgarnte unb §u(c£t beerbte. £>crfelbe fytefj

#ugo unb war ein (Sol)tt beä ©rafen Scutbalb von 2lrlc3 unb ber 33crtf)a,

berüchtigten Softer be$ ßotfyaringifcben (SarlütgerS Sotfyar IL unb ber $ebfe


Satbraba.
Sftacr; bem frühen £obe SeittbalbS fd)loß S3ertl;a eine zweite (§r)c mit
bem 9Jc\irfgrafen Stbalbert II. von 8itcca*£u$den, bem fte jwei <Söt)ne , ben
oben erwähnten Stbo unb Lambert, gebar. @raf §ugo von Sfctel unb bie

betben SuScier waren bemnad) (Stiefbrübcr. £ugo maebte feiner (Sippfdiaft


%e, Siutpranb fd)ilbert )
s
\fy\ a(d ein dufter von $crfa;lagcnl)cit, ^euc^elei
unb Solluft. 3n einer Urlunbe
4
) vom 3al;re 909 nennt il)n ber geblenbete

') ^cr^ m, 376 unten. 2


) @. 159. 3
) ^er^ III, 306. *) «Die Belege Bei
©fröret, (krolingev II, 398 flg.
13*
196 %aW ©regoritt« VII. unb fem 3cttaltcr.

Subwig feinen aDfert^euerften fetter. Unb allerbingS treuer genug fam er

bem £aufe SubwigS &u fielen, benn obwohl berfelbe bei feinem um 924 er*

folgten £obe einen ©oljjn, Karl (£onftantin genannt, In'nterlief, erfdjeint bocr)

feit 926 <£>ugo al6 eigentlicher fem ber Provence.


1
2)te Italiener fyatkn ben 23urgunber 9M>olf fatt. Saut bem SBerictjte )

2iutpranb6 lub (£r§bifcr;of Lambert von 9J?ailanb im (SinHange mit ben anbern
©rofen be$ £anbe6 «§ugo ein, nadj Stauen ju fommen, Dfabolf ju vertreiben

unb ftd) be3 *Reicbe6 $u bemächtigen. 93efonber6 tljätig fytbä muffen bie

©tiefb.rüber £ugo'3, 2Bibo unb Lambert, gewefen fein ; benn buret) ifyre .£)änbe

fiel ja ber Sllamanne 23urfarb, ber €>cbwiegervater unb Reifer Ohibolfö.

9?atürlidj ! fte wollten Stalten unter ^itglieber ber eigenen gamilie verteilen,
benn fte reebneten, wenn ber ©tiefbruber $m SombarbienS fei, werbe ifjnen

felbft 9ftittelitalien nidjt entgegen.

allein ein dritter, ber ^ßabft, burc^freujte ben eigennützigen *ßlan. Siut*
2
pranb er§äl)lt: ) „al£ «£>ugo, auS ber Provence nact; £u3cien fctjtffenb, ju

$ifa lanbete, erfctjienen ©efanbte be£ ^abfteö vor if)tn. S3alb barauf fyielt

3ofyann X. perfb'nlict) mit «§>ugo, — ber inbefj anfangs 3uli 926 in tya-oia
3
$um jlönig 2ombarbien$ erhoben worben war, ) eine 3ufammenfunft -in
SDtfantua unb fctylofi bort ein 23ünbni§ mit bemfelben." 3tt>ar fcfyweigen bie

Duellen über ben 3nr)alt be$ Sßertragö, bennoeb famt man einen ber fünfte

mit l)or)er ^al)rfct)einlict;feit naebweifen. Silberig I. mar, wie wir wiffen,

SDkrfgraf von €>poleto unb ßamerino gewefen, aber fein gleichnamiger @ofyn
4
folgte bem SBater nidjt in biefem überaus wichtigen Scfyen. $8ielmer)r erfebeint )

feit bem £obe 3llberict/6 I. ein grembling £l)etbafb , ben £ugo feinen fetter
nennt, al6 Sftarfgraf von ©poleto unb ßamerino: er muß burefy ben neuen
«ftönig eingefe^t roorben fein.

©ewif* gab e$ üRtemanb in ber weiten SÖelt, ber fo viel Urfacr)e fyatte,

alö $abft 3ol)ann, bat)m §u arbeiten, baß ba$ furchtbare, von Liberia) unb
SDkrocia gegrünbete §au$ burcr) Teilung gefcbwäct;t werbe. 2)enn wenn
baffelbe nur ein 9ftenfct;enalter länger beftanb, war e£ um ^obeit unb grei*
fyeit beS €>tur)le£ $etri gefeiten. $aum fann man unter biefen Umftänben
bezweifeln, bafü e£ 3ol)ann X. gewefen ift, ber ben neuen Jtönig beftimmt
fyat, über ©poleto unb (Samerino $u ©unften eine3 5(nbern $u verfügen.
5lucb bie ©egenprobe fefylt nic^t. Ü)ie ganje Sßutfy ber Sflarocia unb ir)re6

@elicbter6 erfebeint feitbem gegen ben $abft entfeffelt.


3wei wichtige (Schritte tfyat fte, gleicbmäfjig wiber Sofyann X. gerietet.

(SrftenS fcfyloß fte balb naefy bem Sobe il)re$ erften Wlanneö 5lfbericb
%
eine

imik (£l)e — mit bem jungen üJftarfgrafen von Succa^u6cien, 2Bibo, bem

2
$cr^ III, 305. ) Ibid. @. 306. 3) «Boomet:, reg est. Carol. <g. 129.
4
) ?per^ III, 317 u. 328,
&khkö #uc§. (Sap. 10. $om tton 905—928. $a$ £urenregtment eine £üge. 197

6otjne SlbalbertS unb ber 33ertt)a, bem 6tiefbruber be$ Königs £ugo. Un*
tterfennbar jieltc biefe £eiratt) bat)in, bie burct) (Sntfrembung be£ £er§ogtr)um3

©poleto gefäljrbete 9J?ad)t beS £aufe$ wieber $u ftärfen : £ucca*£u3cien foUte


als @rfa£ für jenes bleuen. gür'S §weite [teilten 9Jcarocia unb 2ßibo bem
sßabfte (Schlingen ü6er ©klingen. 3)cr SuScier §og fyeimlid) »tele fetner

2)ienftleute in bie 6tabt. (5a)on feit längerer j$tit muß bie (SngelSburg im 23e*

ftfcc be3 £aufe$ ber Sttarocia gewefen fein, obgleid) fte in ben elenben (£i)ro*

nifen erft nad) SÖibo'ö £ob al£ «£>errin biefeS €>d)loffe3 erfdjetnt, ') ba$ für
uneinnehmbar galt. 3n bemfelben tonnte eine große Sd)aar, ot)ne 2iuffet)en

$u erregen, untergebracht werben.


2
2)er 5lnfd;lag gelang. ) (Sineö ^aßö überfielen SBibo'3 €>olbatcn ben
$abft unb beffen SSruber $etru£. Segterer würbe t>or 3ol)ann'ö X. klugen
ermorbet, er felbft ttert)aftet unb in Werfer geworfen. Sodann enbete als
(befangener — roie e$ fd)etnt — burct; (Srbroffelung. 2)te 93erl)aftung beö
$abfte$ fällt fctetfeid)t nod; tn$ 3at)r 928, ben £ob »erfeijt gtoboarb, ber
glaubwürbige (Sr)ronift, inö 3a^r 929, ebenfo ein 9Jugen§euge, SSerfaffer

be$ früher erwähnten $er§eid)niffe$ mehrerer $äbfte beS neunten unb sehnten
3at)rl)unbert3.

bitten folgen SluSgang naljm ber fcon Siutpranb t>erläumbete Subcutaner


Sodann. 3n 3öal)rr)eit fyat btefer fyoctjgeftnnte ^irc^enfürft feiner $flid)t SltteS,

$ul)e unb ©enuß, bie SRüdfidjt auf bie eigene €ippfd)aft, $ule#t t>a$ %thm
jutn £>pfer gebracht, ©benberfelbe t)at bem <5tur)le $etri bie fircblidje Dbcr*
l)ol)eit über £)almatien unb Kroatien erworben, l)at ferner einen erotg benf*

würbigen Umfcrjwung im btyjantimfdjen Dften angebahnt, welcher mehrmals


bie 2)inge auf ben $unft trieb, baß ber ©tur§ faiferlic^er £)efpotie unb ber
"Sieg römtfct)en JlircbenredjtS , latetnifcben 23efenntniffe3, utwermeiblicr; fehlen.

Ü)oct) fann man beibe lederen fünfte nur burct} genaue^ (Singefyen auf bie

^ircfyengefcrjicfyte be$ DftenS erweifen. £)l)ne grage war 3ol)ann ber größte

$abft be$ &el)nten 3al)rt)unbert^.

©eine Saaten unb Seiben bitben eine fct)were 2tnflage gegen bie 2lbel$*

fyerrfcfyaft , welche feit ben Sagen be$ ©ergiuS III. auf $om laftete. lieber?
trächtige £iftorifer fdt)metct)eln ber ©ewalt, unb biefe befanb fiel) bte 962 in ben
Rauben ber SRadjfommen -DJcarocia'S, fyäter in benen Dtto'3 L »oit 2)eutfcr>

lanb. 2)at)er lommt e3 meinet (Sracr/tenS, baß 3ol)ann'3 ®efc^ict)te früt)e

jerfe§t unb entftellt warb. Siutpranb, ber au$ 6petct;elletferet gegen ben
©ac^fen Dtto $etri ©tul)l emiebrigt, |>rid)t nur bann fcon 3ol)ann, wenn
er irgenb eine (5a)mu^gefc^ia)te anbringen will. 9frct)t3 fagt er k
bat>on, baß
SUbertcr; ein 33ruber 3ol)annö war, nichts, baß ber ©poletiner fta^ mit
Sflarocfa »ermaßt l)atte, obgleich er $ugeftet)en muß, baß SKarocia Butter

l 2
) Ibid. <S. 313 u. 715 unten. ) Ibid. @. 175 (ad a. 928). 199. 312. 714.
198 $«&!* ©vegoviug VII. unb fein Bettattcv.

eines rechtmäßigen ©cfyncS (5llberid)3 II.) burd) Sllberid) rourbe, nid)t6, gar
nid)t$ melbet er von ben kämpfen, welche 2llberid)3 <5turj herbeiführten.

Unb bod) lagen tiefe (Sreigniffe faum 30 3a()re l)inter ifnu, unb al3 jtnabe
t)atte er ftc felbft erlebt. 9mr niebrige 33ered)nung fann il)m ben SJtunb *>cr*

fd)(offen fabelt, ba ber SHjeimfe* globoarb, ber bod) einige fyunbert 6tunben
entfernt ttom ©cfyauplafce in Sfteuftrien lebte, be§üglid) ber void)tigften fünfte

bie Sal)rt)eit erfuhr nnb ber 9kd)tt)elt überlieferte!

Sind) ber anbere italienifctje ^auptjeuge , Wind) 93enebift oom €t. 2ln*

brea#4tlofter, ift nid)t ttiel beffer unterrichtet, obglcid) biefer nid)t lügen voiti,

fonbem aus Unüerftanb färbt. 3^ar folgt au$ feinen Angaben, baß 3o-
l;ann X. ein SBrubcr 2Uberid)6 voar, bennod) wußte er bieß nidjt, fonbem er

serttKcfyfeft in ber entfetjeibenben 6telle, voo oon ben ^artfyeifä'mpfen §u 9fa>m


bie 9^ct>e ift, Liberia) I. mit bem jüngeren SBruber $etru3.
9tur burd) ben £aß einer mäd)tigen jlörperfcfyaft, beS rb'mifcfyen StbelS,

fann e$ gefd)el)en fein, baß 3ol)annö X. @efd)id)te fo fd)tiell in 3)unfel gefüllt

voarb. Durcb SBei^ieljung aller ttorfyanbenen Duellen ift eS mir gelungen,


einige fünfte aufjuflären. ©leid)tt>ol)l bleibt unfere Äenntniß eine lüdeiü)afte,
um)ottftä'nbige.

6d)lie^lic^ will id) an §voei 23eifpielen geigen, voie un^uücrläfftg bie 3oten

ftnb, welche Stutpranb auftifd)t. gaft alle grauen, bie er in feiner ©efd)id)te
ervoät)nt, [teilt er gleid) 9)?arocia alö £nren fyin unb baS fyäufig in einer

Steife, baß er ftd) felbft auf ben SOmnb f ablägt. $ad)bem er ben £ob beö
1
Sföarfgrafen 5lbalbert fcon £ucca*$u3eien berichtet fyat, fäfyrt ) er fort, Slbal*

bertö Sittroe, 23ertt)a, l)abe t;auptfact)ltct) burd) ü)re 23ul)lerfünfte bie £err=
fd)aft nacb bem £obe be6 90ianne3 behauptet. Unb bod) jaulte 23ertl)a ba*
male gegen 70 3al)re, benn il)r $ater, ^önig 2otI)ar II. von 2otl)ringen,
2
roar fd)on 860 geftorben. ) ßbenfo wie bie Butter, befyanbelt er bie Soct/ter

(Srmeugarba, öermäl)lte 9J?arfgräftn »on 3»rea. Senn man ben 23ifd)of tton
3
(Sremona l)ört, ) bef)crrjd)te biefe ©rmengarb barum l)alb Stalten, weil fie

ftd) ofyne Untcrfd)icb Stilen, nid}t bloß ben $omet)men, fonbem aud) bein ge*

meinen *ßöbel preisgab. Seiblid)e @unftbe$eugungen, bie in fokber Seife


»erfcr;Wenbet werben, verlieren befannt(id) allen Sertl), unb nur ein 9J?enfcl),

ber eine gan§ »erborbene, fd)mufcige ^3t)antafte l)at, fann in ber Seife 2iut;
pranbS reben.
9Rod) muß eine Zfyat be6 ^abfteS 3of)ann X. ervoä'ljnt werben, voeld)e

jur golge f)atte, baß bie ©ippfd)aft ber 9)tarocia, bereu (Streichen er erlag,
nac^ einem 9)?enfcbenalter §ur 9^ec^enfcf)aft gebogen roarb. 3m herein mit
4
bem beutfe^cn Könige Sonrab I. rüftete ) er 916 bie jtird)em>erfammlung von

l 2
q}er^ III, 298. 3 4
) ) <ß e rfc I, 482. ) Ibid. III, 304 unten flg. ) ©frorer,
(Svivoünecr II, 482 flg.
<§tebteö <8ucr). (Scty. 11. $)er Jh'rcfyenjtaat ». 928-945. anfange beS dürften 9ltberitf; II. 199

,£>or)enaltl)eim ju, welche ben 53ann über bte r)oa>erratl)erifcr)en ©roßen, bte

ba£ beutfcr)e SRcid) jerreijjen wollten, »errängt unb mehrere ber (5d)ulbigften
^ermahnt r)at. 2Bäre btefj nicfjt gefabelt, fo würbe ber ©ad)fe £)tto I. nie

bie nötige Wlafyt erlangt tjaben, um baö $aifertf)um su erneuern unb 9ftaro*
cia'ö ©efd)(ea)t §u jücfytigen. 3ol)amt£ X. SBlirf burd)brang, Wie e3 febeint,

bie 3nfunft, er r)alf bte beutfdje Nation wieberfyerftellen, bamit tton bort ein

9Ma)er fomme, ber ben ungetreuen SBaf allen $om£ ben Jtopf jurectytfejje.

€ilfte$ Capitel.

%lad) bem (Sturze Sofjaimö X. waren 3Jlarotia unb it;r ^weiter ©emafyt 2Öibo tton Suäcten
unbefdjrdnfte ©ebieter in $lom unb bem Jlircr)enfraate unb festen bie *Pdbfte £eo VI.
(Sult 928 6tö ftebruar 929), (Stefan VIII. (929-931), enbltc^ Sofjann XL, ben
eigenen unehelichen @oljn Sftarocia'ö — ein. Slllein um 930 fiavb 2Bibo, 2ftarocien3
^weiter ©emaljl, worauf .£ugo, $önig oon Stalten, bie Sftarfe £u3cien an Sambert, ben
Vorüber SBibo'ö , »erlief. 2Beil if)r auf foldje 2öeife bie £errfct)aft übet biefe fdjöne
Maxh
s
entfcfylüpfte, fdjtojj $iarocia, um tf;re Wanfenbe ©ewalt ju Warfen, eine britte

@l;e mit Jtönig £ugo von Stalten. 33atb entftanb (Streit jwifcr)en biefem unb Silbe;
ridj IL, bem @of>ne SWarocia'ö auö erjter (5t}e. Silberig IL »erjagt feinen ©tief»atcr
auö ber €>tabt, wirb oom 93olf jum Surften von ülom erhoben unb fydlt feitbem feine
ättutter SJlarocia, wie feinen QSrubev, ben tyabfi Sodann XL, gefangen. £rofc wacr>
fenber, fafi jebeö Sal)r wieberfefyrenber Singriffe <£>ugo'ö roei§ SUbericr) IL baö romifcr)e

gürjtentfyum biö 945 ju behaupten. 2Mele ehemalige Stn^dnger £ugo'ö, namentlich bie
von ü)m in <§poleto, (Samerino unb Xuöcten eingefefcfen ©roßoafaflen, gelten ju Silberig
über, ber biefe Ueberldufer fammt Dielen 9lnbern in rdfr)feU)after SBeife gu gewinnen
weif*. 3113 er enblid) 945 in fdjWerfteS ©ebrdnge gerieU), fdjaffte tr)m ber Einfall beö

äJlarfgrafen 33erngar öon 3t)rea Suft. Stnfdnge &e8 Jpaufeö Sttrea. 2)ie €>aracenen

von grarinetum unb iljr Sager im heutigen SBalliö. Sftit einem Heinen £eere bricht

SJiarfgraf Q3erngar auö £>eutfcr)lanb , Wol)in er üor 7 Streit geflogen war, in€ obere
Stalten ein. £)ie 2lnl;dnger unb ehemaligen ^am^fgenoffen «§ugo'3, meift geborne fQuxt
gunoer, bie er reidjlicr) mit Se^en auögefiattet ijatk, fallen »on it;m ah unb erzwingen,
bap bie trotte Stalien unter brei, £ugo, feinen (So^n £otl)ar, ben er langjt jum WfliU

regenten angenommen, unb enbltdt) 33erngar geseilt wirb, ©e^eime 93eWeggrünbe biefer

Maßregel. S3erngar notljigt ^>ugo, ^rieben mit bem dürften 2llbericr) n. ju fc^liepen,

Wobei aber £efcteret ein fc^wereö Dtofer ju bringen r)at. Silberig mu§ nemlic^> bie

Sanbfdjaft ©abtnum an ein ©efdjopf ©erngarö abtreten. 2)iefe Slbtretung verbreitet

£icr)t über bie ©pringfebem ber 2ftacr)t 5UbericC)ö. Jpugo entweicht anö Stalten unb jtirbt.

9^aa} (Srmorbung 3ol)annö X. lag SRom unb ber ^?ird)enftaat ju ben


güfkn ber 5D^arocia unb il)reö ^weiten @emal)lö, beö ^uöcierö Sibo. 3mi
$äbfte t?on furjer 5)auer unb befd)rän!ter SBirffamfeit, Seo VI. unb ©tepfyan VIII.,
nahmen $etri (5tul)l ein: jener regierte bie ^ira^e nur {leben 9Jtonate — etwa
1
fcom 3uli 928 b\$ gebruar 929, biefer etwas über jwei Satjre. ) 6ie feteinen
abgelebte Ferren unb Sücfenbüf er ober @efd^ö>fe ber 3)?arocia gewefen ju fein,

*) $)te Belege Ui Saffe, regest. ©.312 flg.


200 9Mft ©regoviug VII. unb fein Bettalter.

$lber ein Sobeäfalf veränberte ben ©taub ber Dinge. Um 930 — man
f
fennt ) ba$ 3afyr nidjt genau — ftarb 2ßibo, ber zweite ©emar)I SRarocta'S,
roorauf MMq £ugo baS ^erjogtfyum 2ucca*£u3cien an ben jüngeren SBruber
2
be3 93erftorbenen, an Lambert sedier). ) Damit roar 5D^act)t unb (Sinfluß ber

9flarocia bloßgeftellt. Da fte roobl tvußte , baß ber §aß Storno unb ber falben
2öelt auf ifyr laftete, fucfyte fie fxa) §u ftärfen unb griff p einem Mittel, ba3
bie 3ufunft ifyreö eigenen mit Silbericr; I. erzeugten 6or)ne3, 2ilbericr;$ IL,
bebrofyte.
s
Saut bem einftimmigen 3wgmjfe ) be6 ßremonefcr 33ifdjofS Unb be3
5CRöuct)ö SBenebift, bot fte ifyre £anb bem neuen Röntge von Stalten, £ugo,

ber or)ne 23ebenfen jugriff, obgleicb ber frühere @emal)( SDfarocienS , 2öit>o,

©tiefbruber beS ÄönigS geroefen roar. 3m 23efi£e ber Sittroe befanb ftdt)

ofyne 3weifet Won feit ben 3^*en ifyrer $roei früheren Männer Sllbericr; I. unb
SBibo — bie (Sngeläburg ; bortt)in berief fte ben ^rovenjalen unb feierte bie

SBermdfylung mit ir)m. ©einem fonftigen (Sfyarafter gemäß fpridjt Siutyranb


au$ Slnlaß biefer (Sfye $tt>ifcjjen einer bejahrten jwetfad^en SBittroe unb einem
2ßüftling, roelcbe baarer (Sigennujj fcfyloß, von erfefynten Umarmungen, bereu
«£>ugo tl)eill)aftig geworben fei.

Der *ßrovenjale r)atte atlerbtngS guten ©runb, auf bie Einträge ber SRo*
merin cin$uger)en. Die ©runbfäulen feiner s
JD?acfet sanften, globoarb be*
4
richtet ) jum 3af)re 928, £ugo fyabe ein gute$ (5tücf feines fübgaliifcfyen

(SrblanbeS, uümlicr) ©tabt unb Umgegenb von Ziemte, an Dbo, ben <Boi)n

be$ mächtigen ©rafen Heribert von SSermanboiS, abgetreten, ©icf) erlief) tfyat

er bieß, um Heriberts ©cfyujj gegen ben vertriebenen S3urgunber S^ubolf IL


$u geroinnen, welcher noa) immer bie verlorne Ärone Stalten^ nict;t verroinben
fonnte unb in £ugo einen glücflicfyen Nebenbuhler beneibete. gerner ift ge*

voiß, baß ber *ßroven$ale entroeber im nämlichen 3afyre ober einige Sät fyüter
berfelben Befürchtung wegen uoer) ein roeit größeres Dpfer brachte.
8
ßiutyranb er$äl)lt: ) „roeit bie Sombarben, überbrüfftg geroorben ber

§errfc^aft «gmgo'S, 9Jc*iene machten, ben 33urgunber Sftubolf abermal inS £anb
ju rufen, £ugo an £e£teren ©efanbte unb fctjloß mit ifym
f cfjicfte einen $er*

trag, fraft beffen §ugo alle Sanbe jenfeitS ber Sllpen, bie er vor ber Ueber*

uafyme beS italienifc^en £Reidr)eö befeffen fyatte, an ben 53urgunber unter ber
S3ebingung übergab, baß biefer fta) verbinblicr) madje, nie mer)r ben SBoben
3talien3 ju betreten/' SHutpranb beftimmt bie %tit biefer unartigen Ueberein*
fünft nict)t, aua) ift eS nic^t möglieb, feine Naa)läfftgfeit burc^ anbere 3^3^
niffe ju ergänzen , ba außer if)m fein ^Ijronift ben Vertrag erroäfynt. @<eia)^

roo^l fteljt bie ^atfaa)e feft: bie Provence, ber Nachlaß beö geblenbeten Stai*

4
) Jföuratori, annali d'Italia ad a. 929. 2
) $er^ m, 312. 3
) Ibid. @. 312
4 5
unten flQ. 715 unten flg. ) Ibid. @. 378. ) Ibid. @. 314.
©ie&te3 99u$. (SoJ). IL £>et Jttv^enjlaat ». 928— 945. anfange beö ftürfien Revier) IL 201

ferd 2ubwig, welcher fterbenb £ugo jum 9^etd)6t>ertt>efer unb SBormünber feines

6orme3 (£arl ßonftantin eingefegt r)atte, ging feitbcm in ben 33eftj$ beö 93ur*
guuber3 $ubolf unb feiner (Srben über, warb mit ben älteren Bedungen beö
(enteren §aufe$ bereinigt unb gelangte fpäter burd) ben Sachen £einric§ II.,

unb beffen falifdje 9tfad)folger an bie beutfcfye Äaiferfrone. *)

2)ieweil £ugo $ur ^tit, ba !0tarocta ifym tt;re £anb bot, *8ienne fd)on

aufgegeben fjatte unb (ebenfalls ben nafyen SBerluft ber übrigen Provence vorauf
fer)en mußte, ift fer)r begreiflich, baß er bie Anträge nicfyt &urüdwie3. Motten
Söertr) erlieft jebod) für ir)n bie SBermäfylung mit ber Römerin nur bann,
wenn ir)r ganzer 33eft$ ir)m juftel. allein biefem vorauSficrjtlicfyen 2ßuufd?e bc6

*Provenjalen ftanb ber <Sot)n ^llbericr; IL entgegen, ben -DJtaocia in erfter dfye

mit bem gleichnamigen ^OZarfgrafcn von ©poleto unb (Samerino geboren fyatte,

unb ber, wie ftcfe unten ergeben wirb, bamalS bereite in einen Sfyeil feinet
väterlichen (Srbeö eingetreten gewefen fein muß. gürften vom (£I)arafter be3
itönigä §ugo pflegen folcfye ^inberniffe efyrfücfyttger Slbftctjten, wenn fte im
©Uten nicfyt weichen, mit ©ewalt &u befettigen. Wlan jter)t bafyer, baß
9flarocia burefy bie $erbinbung mit <§mgo ben eigenen 6or)n bringenber ©e*
fatjr auffegte.

Saut bem Berichte


2
) £iutyranb$ lief £ugo, a(ö er nad) $om jur £oaV
5eit §og, unterwegs ba$ ^>eer, ba$ ir)n begleitete, §urücf unb betrat bie €tabt
nur mit wenigen Begleitern. £)ieß fd)eint barauf r)iu§ubeuten, baß 9Jlberid) II.,

ber bie neue (£r)e ber -üDhttter unmöglich gerne fer)en fonnte, bura) irgenb wel*
eben Vertrag ben (Stiefvater gebunben unb il)n gefyinbert r)at, mit bewaffneter
Wlad)t in $om etn§usier)en. 2)ie SSermäfylung muß vor 933, b. t). im
3ar)re 932 ober vielleicht fd)on 931 ftattgefunben fyabcn: benn globoarb be*
3
richtet ) ju Anfang beS 3a^re6 933, franjöftfcfje Gtlerifer, bie eben auS *Rom
nacb 9it)eimö jurüdfamen, fyätten bie 9lacr)rtcr)t überbracfyt, baß £ugo von
feinem ©tieffofyne Liberia) auä *Rom vertrieben worben fei.

anfangs fctjienen bie £)inge ftd) günftig für bie römifdje gürftin unb
ifyren brüten ©emafyf $u geftalten. $)er ältete @o^n 9flarocia'3, jener 23a*
ftarb 3»I)ann, ben jte vor ifyrer erften @r)e mit bem 9ftarfgrafen Sllberid) I.

biefem geboren fyatte, war*) laut ber £lu3fage be$ TOttcfyS Benebift unb beö

S3ifd)ofö Siutyranb gteid) nad) bem $obe ©tepfyanS VIII. — unb §war bura)
ben Einfluß ber Butter — Cßabft geworben. 2)a (Stefan gegen ben sD?ärj 931
ftarb, )
5
fo fällt 3of)ann3 XL Grabung allem SInfcbeine naa) ©übe «märj ober
in ben folgenben 9ftonat beö genannten 3al)re£. ^ierauö erhellt, baß , al3
^önig ^ugo ben ©^ebunb mit -üftarocia fa)loß, fein 6tieffo!)n 3or)ann $etr(
©tul)l bereite inne t)atU
f
wae, ba Sodann XL von ber Butter unb bemnadj

2
*) ©frörev, (Sorolinöer H, 399. Art de verifier les dates IL 430. ) qjer^ III, 313.
3
) Ibid. @. 381, TOte. *) Ibid. @. 312 u. 714. ") Sajfe <§. 313.
202 $*H (Sregoriuö VIT. unb fein Bettattet.

aud) von bereu ©emal)l abtmtg, feine geringe Wl achter Weiterung vergieß: ein

ilönig von Stallen, ber bttrd) enge gamtliettbanbe über ben *ßabft »erfügt,
lann weit geben.
Um biefefbe Seit erlangte £ugo nod) §vx>et anbere $ortl)ci(e: es gelang
tym, burcb§ufc§en, baß fein ältefter &oty\ auS ber elften (£f)e, £otl)ar, als
1
9)iitl)errfd)er beö SSatcrS anerfannt warb, was laut einer Urfunbe ) im Wlai 931
gefd)af). 2)ie 3 toft
ll ber StynafHe fd)ien bafjer gefiebert, ©emeinfcbaftlid) fyabett
feitbem SSater unb €olm, bis £ugo notfygebruttgen Stalten verlaffen mußte,
alle Elften ber Regierung auSgeftellt. 3 u g^ e ^ £ugo
brachte bie wid)ttge

9J?arfgraffct;aft £ucca*$uScten in bie $cutbe eines Cannes, auf ben er {teuerer

»ertrauen tonnte, als auf ben bisherigen 23eft§er.


Dben würbe berichtet, baß uad) bem Sobe Söibo'S, welker ber §wcite
@emal)l Süftarocta'S war, fein jüngerer SBruber Lambert baS ebengenannte ®e*
biet erbte. Dbgleid) buret) bie gemeinfame Butter 93ertf)a ein «Stiefbruber beS
neuen Äb'nigS von Stallen, ging Lambert, :pocfecnb auf ben 93cftfe ber auSgc*

behüten Wlaxk, bie feit mefyr als einem 3at)rl)unberte erbltd) feiner gamttie
gehörte, feinen eigenen 2öeg unb vcrfd)tnäl)te eS, ben 3*vccfett beS föniglicfyen
(StiefbruberS $u btenen. £)ar)er Mißtrauen 3Wtfd)en Reiben. £iutyranb er?
2
5äl)lt: ) „nact) mehreren mißglüdten ÜBerfuc^en, Lambert fyeimlicb §u befet-

tigen, ließ £ugo benfelben gewaltfam verhaften unb blenbett." 5)er Unglütf*
3
lid)e überlebte bie 9Wißl;anblung um »tele 3fal;re unb ftarb, ) wie eS fd)cint,

als ©efaitgcttcr erft nad) 960. ÜRadjbem ber le£te (£rbe beS alten ^aufeS
£ucca*£uScien auf fold)e SBeife auS feinem gürftentfyum vertrieben war, ver*
liel) ber fettig baffelbe an feinen natürlichen 33ruber 33ofo, auf beffen unbe*
bingte IDanfbarfeit «£>ugo redbnett $u tonnen glaubte. <Beit 932 erfa)eint 23ofo

urfunblicfc*) als §err von SuScien.


2Bte man fier)t, ftnb bie 33ermäl)lung «£>ugo'S mit 9ftarocia, bie (£rl)ebung

£otl)ar'S $um Sttitregenten , bie *8erbrattgung Lamberts unb bie SBeförberung


SBofo'S gleichzeitige (Sreigniffe unb fangen ol)tte Srage enge §ufammen. 33eibe

Untere follten bie mit -äftarocienS §anb errungene ^>errfct)aft über ^om unb
^ttttelitalien befefttgen. 2)ie Anfänge verfprad)cn guten gortgang, aber ber

€d)ein tctufd)te.

Setter SUbericb IL, DJiarocta'S rechtmäßiger 6ol)n, beffen 3uf nnf t , wie
td) bereits anbeutete, bttrd) £ugo bloßgeftellt war, vertrieb ben aufgebrttngeuen
(Stiefvater auS sfiom, nafynt bie Butter unb aud) feinen älteren SBruber, ben

$abft Sodann XL, gefangen, warf fict> §um gürften beS j?irdjenftaatS auf,

unb behauptete bie angemaßte ©cwalt in ben folgenben Sauren glüdlid) gegen

Wteberfyolte Angriffe beS Königs von Stalten. 3toet gleichzeitige dfyroniftett,

2 3
*) mt)\ntx, regest. Carol. ©. 130. ) $evfc III, 314. ) Ibid. @. 298 (antap.
4
Üb. II, 56). ) SÄuvatori, annali d'Italia ad a. 931.
<©te&teö #ud) <£<ty. 11. £>ev Ätrdjenftaat fc. 928—945. anfange beö Surften Nt&evidj IL 203

bte unabhängig »on einanber fdmeben, Siutyranb unb üötföndt) SBenebift, be*
Sengen biefeä (Sreigniß , nnb aud) ber »öflig ju»erläfftge globoarb fttmmt bei.
!
3)er (öftere erjagt: ) „tvetf Völlig £ugo im Uebermutf) bem Stfrffotyne Sllberid)
eine £)r)rfeige gab, jettelte biefer eine 93erfd)Wörung mit »ornefymen Römern
an, warb von iljnen §um gürften ber Stabt gewählt, nnb »erjagte mit ifyrer
2
£ülfe £ugo auö ber @ngel$burg." Saut ber 2tu3fage ) beö W6na)$ war
ber Einlaß be6 Streits an anberer, aber ber Verlauf berfelbe: weil ^)ugo
feinem Stieffoljn nad) bem Sek» trachtete, rief Sllberid) IL bie (Sinwofyner ber

Stabt §u ben SBaffen, warb jum gürften alter Körner erhoben, unb nötigte
ben ^önig, nad) Sombarbien $u entfliegen.
9Iu$ ber früher angeführten «Stelle be$ $l)eimfer (Sfyroniften ge()t l)eit>or,

baß bie SSertreibung «gmgo'6 aus 9tom fpätejknS in ben £erbft 932 fällt.

Ü)afür, baß Sllberid) feitbem ben Sitel gürft »on $om annahm, treten uod)
3
anbere 2)enfmäler ein. 3)ie üben ) erwärmte Urfunbe be6 JUofterS Subiaco
attö ben 3«ten beö sßabfxS (Stefan IX. (939—942) nennt ifm ben glor*
reichen gürften (t>on $om) unb liefert jugleid) ben 33enxi$, baß 2llberia) al$
folcfyer in feinem *ßalafte ®erid)t6ft§ungen l)ie(t, benen bie l)öd)ften päbftlicfyen

Beamten unb ber 2lbel *Rom$ anwohnten, unb in welchen bie wid)tigfteu

9t>a)t6l) anbei entfdjieben würben.

Sidjerlid) würbe 2Uberidj II. nicfyt im Staube gewefen fein, ein fold)e

*Rolle gegenüber ber ÜJhttter 3Äarocia unb ir)rem britten ©cinafyl, bem italtenu
fdnm Könige §ugo, ju fielen, fyätte er nid)t t>on feinem gleichnamigen 2toter
s
eine bebeutenbe Wlafyt ererbt. SRun war e$ bie 8elel)itung mit ber )Jtarf*

graffdjaft Spoleto unb ßamerino gewefen, \v>a$ ben ©runb $ur ©röße be$
erften 5Hberid) legte. 5)tefe$ gürftentl)um ging aber, wie wir wiffen, nad)

2llbericr;3 £obe nict)t an beffen Sol)it über, fonbern würbe Mit Zottig £ugo
an einen feiner Neffen Ramend Seutbalb »erliefen. 3n anberer 2öeife muß

bat)er 2llbcrid) II. §um 93efi$e ttem §ülf$mittefn gelangt fein, bie e$ ifym

möglid) machten, ben Stiefvater au3 9iom ju »erjagen unb bem Könige 3ta^
licnd 3ar)re lang ju trogen. 2)a ber SSater be$ neuen gürften, Sllberid) I.,

ftd)erlid} bie lange £errfd)aft, bie er ju $om übte, betrügt l)at, um im jtireben*
ftaate felber ©ütcr ju erwerben, ba ferner fowol)l ber Sßater als ber Soljn
tton tüd)tigen 3*ugen Suöfulaner genannt werben, fo brängt ftd) ^ic $er*
mutl)uug auf, baß Sllbertd) I. $wifdjen 914 unb 925 bie ©raffdjaft Suöculum
an ftd) gebracht, unb baß nad) be$ 33aterö ^obe ber gleichnamige So^n bie^

felbe ererbt l)abe.

«Hein eine ©raffdiaft vxm ^uöculum, — felbft wenn fte ben ganjen
Sattnerberg umfaßt t)ätte — genügt uidt, um bie
s
))iad)t ju erHären, welche
$llberid) entwidelte. 9?id)t eine ©raffa^aft, fonbern Sd)ä^e einer $roiMtt$, *i*U

) 5|Jerjj III, 313. *) Ibid. ©.716 oben.


3
) ©. 173.
204 *M(i ®regovmg VU. unb fein Bettaltet.

leicht eines $eia)3, muffen §u feiner Verfügung geftanben fyaben. Jqkx ift ein

^ätfyfel 31t löfen, wela)e£ fpäter am geeigneten Drte enthüllt werben foll.

^ngo fe£te alle verfügbaren Mittel ber Sift nnb ©ewalt gegen ben
1
(stieffofyn in Bewegung. 3)er Bifa)of von (Sremona melbet: ) „entfa)loffen,

9iaa)e an Liberia) §n nehmen, fammelte Jtönig «§ugo ein §eer, unb rücfte

vor $om; allein obgteia) er bie Umgegenb weithin verwüftete unb bie ©tabt
täglia) angriff, vermochte er fte nicfjt $u erobern." ') ©ola)e$ gefdjafy juerft 933;
2
benn $u biefem Safyre berietet ) globoarb, baß £ugo (vergeblich) 9?om be*

lagerte. 2)er «ftampf bauerte in ben näa)ften Sauren fort, unb tfvax mit gteid)

ungünftigem (Srfolg für bie SBaffen beS Königs. £>er 9^t)etmfcr ßfyronift er*
§ctf)lt
3
) weiter jum 3al)re 936: „naa)bem Jtönig §ugo von feuern $om $u

nehmen verfuebt , aber burd) junger unb ©eueren , bie unter ben $ferben
feinet £eere£ ausbrachen, anfer)nlia)e Verlufte erlitten fyatte, fa)loß er mit
Silberia) einen grieben^vertrag, Iraft beffen er bie Belagerung aufhob, unb eine

feiner £öa)ter mit bem gürften von iftom vermählte."


1
Slua) Siutpranb erwähnt ) biefeu Vertrag unb bie £eiratl) 5llbericbe mit
£ugo'£ $oa)ter — wela)e laut feiner 2lu$fage Sllba fyieß — behauptet jeboa),
baß £ugo nia)t ernftlta) ben grieben gewollt, fonbern in trügerifa)er Slbftcbt

unterfyanbelt l)abe. allein ber 33ifa)of von ßremona ift im Srrtluim; unten
wirb gezeigt werben, erftlia) baß ein berühmtes $ira)enr)aupt au3 Burgunb
bamalö eine aufrichtig gemeinte 2lu$för)nung äwifdjen beiben Surften vermittelte,
zweitens baß £ugo nia)t bloS bem ©egner Vorteile einräumte, fonbern aua)
feinerfeitS Sugeftänbniffe erhielt, bie erfüllt worben ftnb.
3mmert)in braa) in $ur§cm neuer 6treit $wifa)en §ugo unb Liberia) IL
4
au$. (Sine Urfunbe ) vom 3afyre 941 beweist, baß Jtönig §ugo unweit
9^om lagerte. SMefeS Sager war ol)ne 3^eifel gegen Liberia) gerichtet, benn
5
globoarb melbet ) $um folgenben 3al)re 942, ber bereits erwähnte burgun*
bifa)e ßlerifer l)abe fta) abgemüht, bie @intraa)t jwifc^en $önig £ugo unb
bem rb'mifcfyen Cßatrijicr Silberia) wieber Ijer^uftellen. Beibe lagen alfo um
jene 3cit im ^am^fe mit einanber. 2Iua) l)at ber Vermittler feinen 3wecf mt*
6
Weber gar nia)t ober nur unvolllommen erreid)t; benn laut SluSfage ) beffelben
3eugen fam erft im 3al)re 946 — fur§ el;e ,£>ugo für immer au$ Stallen
vertrieben warb — eine grünblia)e 2lu6gleia)ung §wifa)en ü)m unb Sllberia)

p (Staube.
Slua) Siutyranb bezeugt, baß feit bem Vertrage von 936 Sllberia) unb
7
£ugo fta) ofyne Unterlaß befeueren. „Sllljä^rlia)," fagt ) er, „griff £ugo ben
Surften Silberig an, verheerte ba$ £anb mit geuer unb @a)wert, unb oraa)te
außer $om, ba$ Liberia) behauptete, fämmtlia)e 6täbte (be3 ,ftira)enftaat$)

2 3 4
') sjkrfc III, 316. ) Ibid. <S. 381 unten. ) Ibid. <S. 383. ) «Wuratori,
6 6
annali d'Italia ad a. 941. ) «j3er^ III, 389. ) Ibid. <S. 393. ') Ibid. @. 328.
@te6te$ 93ucr). ®a$. 11. £>et ßitdjenfiaat von 928—945. anfange beö Surften 3U6ericr) II. 205

in feine ©ewalt. 6elbft $om würbe er utlegt, fei e6 burd) Waffen, fei e$

burct) 23eftecr)ung, errungen fyaben, r)ätte nid)t bie göttliche SSorfer)ung $ugo'6
1
9(nftrengungen vereitelt." 2fn einer anbem Stelle fügt ) er bei: „alle unju*
friebenen SBafatten 3talien3, bie mit bem Könige verfielen, entflogen in ber

*Regcl ju 5llbericr) IL unb würben von ibm mit offenen Firmen aufgenommen.''
Diefe 53emerfung erftart tt)eitweife ben erfolgreichen SBibcrftanb be£ rb'mifcben
Surften. Dber* unb 9Rittelitalien war jwifctjen ir)m unb kernig £ugo geseilt.
SBäfyrenb feit ber üDfttte be£ neunten 3aWunbert6 bie *)3äbfte, weldje
bodj bamatö eine anfer)nlict)e 9)?acr;t befaßen, ben fpäteren Karolingern unb
ifyrcn Sftacbfolgem gegenüber mer)r unb mefyr 23oben verloren , wär)renb ber
beilige ©tubjl §ule£t burct) ben etnr)eimtfcf)en 2lbel unerträgliche 'Demütigungen
erfuhr, vermochte ein Heiner Surft, ber ftet) §um ^errn $om$ aufgeworfen,
nia)t nur ber Wlafyt beg Königs von Statten $u trogen, fonbern auet) &ugleicr)

— wie unten gezeigt werben foll — bie Statthalter Cßetrt, feine Untertanen,
im ©eborfam §u erhalten. SBarum gelang it)m bieß?
Sitte jene *ßur:purträger , bie gleict)
£ u 9° au$ ben 2änbern über ben
5llpen nact) Italien famen, ftnb von unjufriebenen eint)eimifcben ©rofjen in

ber Slbftcbt gerufen worben, fle al£ 2Berf§euge ber $ad)e gegen ehemalige
StanbeSgenoffen, bie übermächtig geworben waren, §u gebraueben: ntdt)t baö
33ebürfniß innerlicher Drbnung, fonbern oligard)ifcr)e ©elüfte nacb Ungebunbenr)cit
fyaben ifynen ben 3Beg auf 3talien3 £t)ron gebahnt. Sobalb fte nact) voll*

enbetem Sturze Derer, gegen welct)e man fte r)erbefct;ieben \)atk, für ftcf) felbft

ju arbeiten begannen, erljob ftet) SltteS wiber fte, benn bie italienifct)en 2lbe*

ligen wollten feinen ©ebieter über ftet) fer)en, fonbern auf eigene gauft — jeber

in feinem Greife — unabhängige Ferren werben.


2uict) bem Sübfran^ofen §ugo erging e3 niebt beffer. gür 33efeftigung
feines $önigtt)um$ r)at er vielleicht größere 5lnftrengungen gemaebt, al6 irgenb
einer feiner Vorgänger auf bem £t)rone 3talienS. 3nbem er feine proven*
jalifctjen 23eft£ungen, ober vielmehr ba3 ®ebkt, über baö er von bem geblenbeten
Subwig $um Regenten eingefer^t worben war, an ben 23urgunber $ubolf II.

unb an ben ©rafen von 9Sermanbot6 abtrat, verbrannte er glefrcbfam bie Scbiffe
I)inter ftet;, fo baß it)m feitbem nur bie 2Batjl blieb, in Stalten groß ju waebfen,

ober unterjuger)en. allein je entfct)loffener er bie italienifcbe jtrone fcftfyielt,

um fo fyartnäcfiger war ber 2Ötberftanb, ben il)m ber ©brgeij beS r)or)en ein*

r)eimtfct)en SlbelS entgegenfer^te. SmtyranbS 2Öer! ift voll von 23eityielen

foleber ffiänfe.

Unter §lnbercm erjä^lt er: „in $avia, ber lombarbifcben ^önigöftabt,


Wo aucl) ^ugo gewöt)nltc^) §of l)ielt, ) verfebworen ftd)
2
jwei ©rafen, 5Balpert
unb (Sberfyarb mit bem Beinamen ©ejo, beibe mächtig bureb ©elb, verwanbt^

*) Ibid. <S. 316. 2


) 2flan öcrgl. bte Uvfunben Bei 33i3r)mev, regest. Card. <S. 129 fl$.
206 W«H ©regorinö VII. unb fein 3eitotter.

fd)aftlid)e SBerbtnbungen unb ®nmbbe|tfc, tx>tbcr fr)n. 3)er Zeitig erhielt

9?adw'cr)t »on 3)cm, xoa$ im Sfikrfc War, »erlief bte <5tabt, fammelte 23e*
waffnete, unb überfiel bie Unjufrtebenen: SSalpert würbe Eingerichtet, ©e$o
graufam verstümmelt — er verlor ba$ Sfagenfidjt fammt ber 3unge — bie
©üter bed (Einen wie be3 Zubern nat)m ber föutgttc^e ©cr)afc in $efct)lag."
1
Siutpranb fefefieft ) feinen 23erid)t mit ben SBorten: „fettbem wucr)3 nicfyt nur
ju $avia, fonbern innerhalb be$ ganzen 9^ctc^c6 Stallen bie gurcr)t vor £ugo,
fte wagten ntdjt mer)r tr)n §u mißachten, vr>ie fte ben früheren Königen e3
getrau, fonbem gelten tr)n in (§r)ren." 3)ie Vorgänge §u $avia fallen, wie
2
e£ fdjefnt, in bie Anfänge ber Regierung <£>ugo'3, etwa in ba$ 3ar)r ) 931
ober 932. 9Wcr)t nadjr)altfg wirfte bie 93eftrafung ber fd)ulbigen $avefen:
neue Empörungen brauen in Sombarbten au6.
Sßiele geiftltc^e unb weltliche $crrcn a\\$ granlretd) unb 3)eutfcr>lanb

waren, feit £ugo bie Jtrone von Stauen trug, an feinen £of geftrömt, um
in £ombarbien it)r @lücf §u verfmten. 3u biefen gremblingcn gehörten bie

&wet glamftuber ^tlbuin, ehemals ^3tfcf)cf von ßütticr), aber von feinem @tul)le
vertrieben, ein SSerwanbter «£)ugo'£, unb ber Wind) $att)eriuö, ber ben ge*
ftür§ten 33ifd)of begleitete unb in ber golge a(6 ©cfyriftfteller ftcf) einen tarnen
erwarb. <£>ugo bebaute ^tlbutn mit bem 93t3tt)um Verona unb nadjbem balb
barauf bie SDicrropole 9ftatlanb burd) ben £ob beö (SrjbifdjofS Lambert er*

lebigt worben war, beförderte er ben Flamen auf biefen (Srgftur)!. 5ln bte

(Stelle £i(bum$ trat ju Verona ber Sflöncr) $atl)eriuö; ®raf ber nämlichen
6tabt war, gleichfalls burd) §ugo eingefefct, Wiio.
SBeibe, 23ifcr;of $att)eriu3 unb ber @raf, bewtefen bem Könige fc^tedt)ten

£)anf. 53on ir)nen herbeigerufen, bracb ber bairifct)e §erjog Arnulf gegen 934
in Sombarbten ein, um §ugo vom £l)tone ju ftofen, unb nafym wirfttd)

Verona, vermochte jeboeb nid)t bie Eroberung ju behaupten, beim ber .ftönig

eilte gerbet unb trieb ben SBaicr ^urüd. 3^atr)eriuö büßte mit Slbfefcung, aber
3
ben mäd)tigen @rafen wagte ber Äönig ntd)t ju beftrafen. ) $ur$ barauf
— vielleicht um btefelbe 3eit — begannen bie langjährigen §änbel «£>ugo'6
mit bem SJiarfgrafen von 3vrea, auf ben td) unten jurürffommen werbe, €>o

ftanben waljrenb §ugo'3 Regierung bte 2>tnge in £ombarbten.

5luf noct) größere 8d)Wterigfeiten [tief ber $önig in 9Jitttelitalten. Sllle

anberen Könige, bie nad) fefter £errfd)aft über bie borttge ©egenb ftrebten,

r)aben junetebft $om unb ^etrt <5tur)l in ifyre ©ewalt ju bringen gefugt. Ü)aö
gewöhnliche 2Berr>ug päbftltcber 2lbl)Ctngigfett waren bte prftentl)ümer 2ucca*
Suaden unb €poleto*(5amcrino, weld)e, x^k oben gezeigt worben, ber granfe
Earl fa^einbar ber römifd)en ^trd}e gefd)enft, in ber £l)at aber in abgefon^

*) spetft III, 312. *) (£o urteilt auc^ SWuratort, ber fte tnö 3a^r 930 »erfcfctj

3
annali d'ItaHa ad hunc annum. ) ^ev^ III, 312 u. 314.
(Siefcteö 93ucb\ @al>. 11- £ev ßhcfycnflaat ». 928 - 945. auffinge be$ ftüvfleu Silberig II. 207

berte Men t>crtt>anbelt l)atte, beren Präger ben geheimen Auftrag erhielten,

bie sßäbfte §tt übcrwacben, iljre freie Bewegung ju Ijemmen.


keineswegs fehlte eS bem Könige §1190 an gutem Sitten , in biefer

£inft(tt ba$ ©eifviel (£arlS unb fväterer ^>errfct)er nad)suat)men : unabläfftg

war feine 5lufmerffamfeit ben beiben gürftentfyümern jttgewenbet, wieberfyolt

vergab er baS eine rote baS anbere an nar)e SBerwanbte, 6öf;ne, ©ünftliuge,
furj an foldje, auf beren ^litfycntglicrjfeit er rechnete. 9lber ba3 Mittel fruchtete

nid)t, weil bie (Srfjobenen, vom vgcbwinbel ber (5erbftl)errlid)feit fortgeriffen, bie

gleiche ©al)it einfd)lugen , wie Sttbericf) II. $u $om, wie Wiio §u Verona,
2Bafyert unb ©ejo ju *pavia, ©erngar unb 5lbalbert §u Svrea.
3a) r)abe oben gezeigt, baf Äönig §ugo 931 ben legten (Sproffcn beö
alten ©rafenfyattfeS von Shtcca, Lambert, ber fein ©tiefbruber war, gewaltfam
abfegte, blenben ließ unb ba$ auf foldje Seife erlebigte £ef)en einem Spanne,
ber il)m 2llle$ verbanfte, ©ofo, »erlief. 2)ennod) blieb ©ofo bem Könige,
feinem natürlichen ©ruber, nic^t treu, fonbern tternetf) it)n. Siutpranb be*
Rauptet, )
1
SBifla, ein böfeS unb fyerrfcfyfüd&tigeS 2Betb, bte ©emapn ©ofo'6,
l)abe biefen il)reu Sftann jum abfalle herleitet, $önig £ttgo fei jebod), von
©ofo'ö Sfafdjlägen unterrichtet, juvorgefommen: ber 93errätr)cr warb t>err)aftet,

$u imnterwäljrenbem ©efängniß verbammt, feine ©emaljlin Silla nad) ©ttr*


gunb »erbannt. ©ofo'S (£tur§ fällt laut globoarbS S^gnifj ins 3al)r 936.
2)ie 2lrt, in welcher ber 9W)eimfer (Sfyronift biefeS (Sreignifi eqäfjlt, beutet,
meines (Sracbtenö, barauf l)in, baß ©ofo mit bem ^auütfeinbe ^ugo'ö, mit
2llberitf> von 9?om, ftd) in eine l)od)Verrätl)erifd)e SBerbinbung eingelaffen batte.
3)enn unmittelbar nad) @rwäl)ttung beS griebenSvertragS, ben ber Zottig 936
2
mit 2llberid) fdjlofj, färjrt ) globoarb fort: „um biefelbe ßeit lief £ttgo feinen
©ruber 53ofo feftnerjtnen unb in Werfer werfen, augeblicb, weil if)tn 9iacbritft

jugefommen war, baß SSofo ifyn ju jxürjen verfugte." £>a$ ftcl;t fo aus, als
l)abc Gilbend) hei $lbfd)lu£ ber llcbercinfunft feinen bisherigen SBerbünbeteu
3
©ofo aufgeopfert. Waa) ©efeitigung be£ SßerratfjerS erl)ob ) Jlönig £ugo
einen feiner vielen ©aftarbe ,
£ubert, <Sol)tt ber Jtebfe Sßanbelmoba, jutu

^erjog ober ÜJkrfgrafen von £ucca*£uScien.


^ubert blieb bem Qkter treu unb warb befjfyalb von il)m, wie icb unten
geigen werbe, reid)lid) belohnt. IDemtodj vermoaMe ber neue £er$og nid)t bem
Könige 511m enblicben (Siege über 2llberid) 511 verhelfen unb jwar allen Antigen
nad) barnm nid)t, weil mächtige 9kd;barn, bte swifdnm il)m unb 9t om fafkn,
Hubert baran l)inberten.

2)er Sefer möge ftd) erinnern, baß jltfnig §ugo bie vereinigte SWarfe
<3polcto;(£amerino, weld)e 3l(berid) I. inne l)atte, offenbar ni(fct obne 3 lll ^ u »

l 2
) ?ßevjj IU, 318. ) Ibid. @. 383 unten.
s
) Ibid. @. 306 unten, »«gl mit
H'il ttvfunten ki 3)htvatovi r annali d'ltalia ad a. 936 u. 941.
208 ty a *ft ©tegortuS VII. unb fein 3eitaltet.

beS $abftS Sodann X. an feinen Neffen üljeutbalb »erlief), tiefer 9leffe fcr)eint

bie ©unft feinet £)t)eimS bewafyrt nnb i^m gute 3)ienfte geleiftet $u r)aben.
£aut bem el StutpranbS gog er mit einem £eere bem gürften Sanbulf
3 eu 9 lu ff )

tton 33enet>ent gegen bie ©riechen §u £ülfe nnb erftritt einen namhaften ©ieg.
Die 93ermutl)ung brängt ftd? auf , baß Srjeutbalb bie SBaffen im auftrage be6
Königs ergriff, ber, n>ie e£ fcfyeint, burct) 93efd)ü$ung ber Sßenefcenter feinen
Einfluß über 6übitalien auSbefynen wollte. 5lber Sfyeutbalb ftarb um 935,
2
beim im folgenben 3a^re )'l)atte er bereits einen 9fod)folger, ber einer lom*

barbifctjen gamilie angehörte. IDiefen 9?ad)folger^ entnahm ber itönig — wie


id) glaube, notfygebrungen — aus einem £aufe, baS feitbem eine große *JMe
gefpielt l)at.

3$ muß ein tt)enig §urücfgreifen. <5?it ben (Sreigniffen »on 888, ba


bie tton (£arl bem 1)ic!en wieberfyergeftellte (Sarlinger 9J?onara)ie für immer
jufammenftel unb im ©üben ©ermanieuS bie beiben £r)eilreid)e SBurgunb unb
Stalten entftanben, »on welchen erftereS ba$ £anb $tx>ifd)en 3ura unb 2lfyen,

baS heutige 6a£or;en, bie weftlidjcn Xfyäk ber (Bebweis bi$ pur 5lare um*
faßte, war bie ©treefe beS ,£od)gebirg$, bie ftd) vom ©ottijarb bi$ gegen
s
ben D?onte 33ifo r)mjter)t, jur ©ränje §wifd)en ben beiben genannten (Staaten
geworben. Unb jwar fyatten bie Könige StalienS, 93erngar fcon griaul, 2Öibo,
Lambert, Urfadje, ifyren norblid)en 9fad)bar $u fürchten, beim fd)on ber 23ur*
gunber Sftubolf L, noa) rnetyr aber fein gleichnamiger <&oty\ angelten naa)
ber Jtrone SombarbienS. 2)te §errfd)er beS festeren £anbe$ fallen ftd) bafyer

genötigt, bie gefäfyrbeten 3ugänge il)re3 Dictc^ö in ber bamalS üblichen 2Beife,

b. t). buref) (Srrtdjtung einer 3)?arfgraffd)aft, $u tterwafyren.

$ein Dxt $a$te beffer r)ic$u, als bie am guße beS ©ebirgS gelegene

€>tabt 3t>rea, tton ber au$ tuer ^auptpäffe, bie 2t(:penftraßen über ben 9flont
(Senis, ben 33ernl)arb, ben ©implon unb ben ©ottt)arb, überwogt werben
fonnten. 3*t ber Xfyat erfcb; eint feit (£nbe beS neunten SafyrfyunbertS, genauer

gefproajen feit bem Sturze (SarlS beS liefen, 3t>rea als SDftttelpunft einer

mutigen ÜJftarfe auf StalienS ^orbgrän^e gegen SBurgunb. 3um 3al)re 894
3
berichtet ) ber Wowfy t>on §ulb golgenbeS: „als ber beutfcfye ^önig Arnulf
son bem erften Oerunglütften) 3uge naa) Italien $urüdfel)rte, wanbte er ftd)

gegen S^rea unb bie bortigen burd) ein ftarfeS ©a)loß gefaxten ^laufen,
welche SlnSfer, ©raf beS italienifc^en ^aiferS 2ßibo, mit ©olbaten befe^t r)iclt,

bie tl)m Oiubolf I. t)on ^oa^burgunb jugefc^ieft fyatte, um bem beutfe^en


§eere ben $ücf$ug burc^ bie bortigen Wpm ju »erwehren." Slua) ber 33tfa)of
4
»on (Sremona er^lt ) 5lel)nlicfteS, nennt jeboa) ben 33efel)lSl)aber ber ©rän$*
bürg mit Sßeränberung eines SBucfyftabenS 5tnSfariuS unb g^ibt il)m — gewiß
richtig — ben Sitel 3}?arfgraf.
4
) $cr^ in, 317. 2) Urfunbe Ui SWuratort, annali d'Italia ad a. 935, »ergl. mit

^Per^ III, 328, mtk. 3


) $et^ I, 410. 4
) 5pct^ III, 284 o6en.
@ieWe$ 33u$. dap. 11. £et Ätrd&enjtaat ». 928-945. anfange be6 prjien 8ü&ettd& II. 209

$od) vor (Snbe beS neunten 3af)rlmnbert6 t>erfcf)Vofnbet SlnSfar au$ ber
©efcf)icf)te — er muß mit $ob abgegangen fein — . 2113 9ftarfgraf von 3^rea
1
aber erfcfjeint nunmehr Slbalbert, ber in einer oberitalienifcfyen Urlunbe ) vom
3a()re 902 ein <Soty\ 2ln6far3 genannt wirb. Der $ame be$ Sßaterö blieb

längere Seit in ber gamilie. 2Bie wir fogleicf) fer)en derben, nannte 5lba(bert
feinen $weitgebornen €>ol)n, einem roeit »erbreiteten ©ebraucfye gemäf, naa) bem
©roj^vater 2ln3far.
£iutpranb berichtet Zieles von bem neuen -iüfarfgrafen, ben er gegen 2ln*
2
fang be£ jerjnten 3af)rfjunbert6 jum ßrftenmale erwähnt. ) Slbalbert muß
anfer)nltc^e SCRacfjt von feinem 33ater ererbt fyaben, benn 23emgar von griaul,
feit bem $obe ber Äaifer 2öibo unb Lambert unbeftrittener £err von Statten,
fanb für gut, bem 9ftarfgrafen feine Softer ©tfeta jur ©emafylin §u geben.

3n biefer $erbinbung gebar ©ifela tfyrem tarnte einen ©ofytt, ber nad) bem
mütterlichen ©rofvater ben tarnen 93erngar erhielt, unb 950 naa) SSerbrän*
gung «gmgo'S unb beö 9J?itregenten ßotfyar bie $rone 3talien6 errang. Der
3wecf, wegen beffen ber griauler 33erngar ben jungen 9ftarfgrafen buref; ga*
milienbanbe in feinen ÄreiS 50g, warb nicfyt erreicht: 5lbalbert fiel von bem
föniglidjen (Schwiegervater ab, unb [teilte ftd) an bie ©pifce ber unjufriebcnen

©rofjen, welche im 3al)re 900 ben sßrovenjalen Subwig, ber nact)l)er geblenbet
2
werben iß, naefy Stalten beriefen. ) £>bgleicf; im gebruar 901 von *ßabft
93enebift IV. jum Jtaifer gefrönt, fonnte ber *ßroven$ale nur furje 3 e *t f cme
Stellung behaupten. Der griauler gewann, voie wir wiffen, bie £)berl)anb
über ilm unb vertrieb ben ©egner $um erftenmale im 3ar)re 902, jum $wci*
tenmale im (Sommer 905 — unb jwar bießmal für immer — au6 ber

apenntnifd)en ^albinfel.
Der <Sturj be3 ^rovenjalen r)at jebod) bem Sftarfgrafen von 3t>rea leinen
Wefentlicfyen <Sd)aben gebracht: er behielt fein Sel)en, vermittelte^ weil ber

griauler fid) ju fd)vt>ad) füllte, ben ungetreuen (£ibam ernftliä) $u jücrjtigen.


Willem 5tnfct)eine naa) vermochte 2lbalbert von 3t»rea bem Könige um fo ftetjerer

ju trogen, weil er, x^oie e$ fcfyeiut, vor 910 burd) eine weite §eiratf) einen
gefürcfyteten S3erbünbeten gewann. 9ftd)t lange bauerte uamlidj bie (5l)e Slbal*
berts unb ©ifela'S. 9kd)bem Severe frül^eitig geftorben war, freite ber 2£tttwer
um bie £anb ber $u6cierin (Srmengarba , welche S3ertr)a, bie !Üiutter bc6
nachmaligen Königs «£ugo, in jweiter (£r;e bem gleichnamigen 9Jtarfgrafen
Wbalbert von £ucca*£u$cien geboren rjatte. (Srmengarba würbe beö 3vreer3
3
Sßcib unb jeugte mit il)m einen (Sol)n ) 5ln$far, ber alfo ber Stiefbruber bcS
oben eiwftrmten, au3 ber erften (§f)e mit ©ifcla ftammenben 33erngar war.
3m SBunbe mit bem neuen (Sdjwäfyer empörte*) ftd) ber 9^arfgraf von 3vrea

Historiae patriae 2
') monumenta. Chartae, tomus I, ©. 103, 9lr. 61. ) *per^ III.
294 unten. 3) Ibid @> 298 unten< ^ IMd @> 304 ^^
©frörer, fßdbfi (grefloriue vu. m, V. 14
210 $afcft ©regoviuS VII. unb fein 3eüalter.

jitm jweiteumale um 919 gegen ben griauler 33erngar, ol)tte baf \v)n bicfer

§u bewältigen fcermodjte.
Sfbalbert tton 3ftrea r)at allem 5(nf^etne nacf) ben Jtönig unb tfaifer
1
SBcrngar überlebt, aber ntdjt lange. Siutyranb erwähnt ) ben ^ob be6 9Jcarf*
2
grafen, boct) ol)ne bie 3?it §u beftimmeu. 2lu3 einer lombarbifctjen Urlunbe )

wm 3ult 929, fraft welcher $önig £ugo auf bitten fetner @cr;Wefter @r*
mengarba eine tton Weilanb bem glorreichen ^arlgrafen Slbalbert an ba$ Äfofter
9?ov>atefa gemachte <Sct)enhmg beftätigt, gefyt l)ert>or, baf? 2lbalbert tion 3wea
uor bem genannten Monate baS tyiility fegnete.
93ifdjof Stutpranb entwirft üon bem (Sfyarafter be6 ©eftorbenen ein be>
3
lil)renbe$ 93ilb. „Slbalbert," fagt ) er, „war wäbrenb feiner 3ugenb ge*

wiffenfyaft in Erfüllung djriftücfyer $flid)ten unb überaus wofyltfyätig gewefen,


aber mit ben fortfct)reitenben Sauren würbe er Ijart unb habgierig: ^iemanbcn
l)idt er Sort unb fcbwer laftete feine gauft auf ben ^ac^bam." 2)iefe

(Scbitberung gilt nict)t bloS £on bem 3»reer 9D?arfgrafcn, fönbern von fielen

anbcrn ©tanbeSgenoffcn. . 3)te Unftcf)erl)eit italienifd)er 3 u Päube , unb ifyre

natürliche golge, bie 6elbftfud)t ber ©rojjen, welche einen itrieg 5111er gegen
Sltle erzeugte unb e$ §ur *ßein madjt, ben gaben ber ©efd)icl)te jener %dt §ti

entwirren, tterwanbette felbft foldje Ferren, bie fcon 9?atur gut geartet waren,
in ^rannen.
yiafy SlbalbertS $obe führte bie S&ittwe ©rmengarba gemeinfcr)aftliclj mit
il)ren «Söhnen SÖerngar unb SlnSfar bie Verwaltung ber SD^arfgraffc^aft unb
übte auct) über bie ©rängen berfelben In'nauS merHictjen (Sinpuf. 2ßenn man
4
Sitttyranb r)ört, ) befyerrf cfyte fte ganj Stalten burd) u)re forderlichen ^eije,

tnbem fte fta) ol)ne Unterfcr)ieb Vornehmen unb ©eringen preisgegeben fyaben

fott. 2)iefi ift, vok fcfyon an einem anbern £)rte bemerft worben, eine r)anb*

greif(ict)e «fttatfdjerei , wot)l aber tterbient bie weitere Slnbeutung SiutyranbS

©tauben, bag (Srmengarba nicf)t wenig §u (Srfyebung ,£>ugo'S, ir)re$ 6tief*


bruberS, auf ben italiettifdjen £r)ron beitrug. 33ei ber nämlichen ©elegenljeit

mag fte bem neuen Könige Vertretungen ju ©unften ifyrer beiben 6öl)ne
SBerngar unb 2lnSfar, ober wenigfteuS eines berfelben, abgenommen r)aben.

CDie 3eit, biefe 3ufagen ju erfüllen, fam im 3ar)re 935.

2)urcr) ben früher erwähnten £ob jenes Sfyeutbalb war ba$ Ser)en <5poUto*

ßamerino erlebigt. Jlömg £ugo hergab e$ an (SrmengarbenS jüngeren ©ol)it

SluSfar, feinen Neffen, aber nur mit innerem 2Öiberftreben tr)at er btej?.
5
Siutyranb behauptet, ) ber Zottig r)abe, ber @l)rfudt)t 5lnSlarS mißtrauenb,
il)it btoS barum beförbert, xotil er ftcb ben Iftftigen ffiatyxtx ttom ^jalfe fc^affen
wollte. Vielleicht gefcfyal) um bie nämliche 3^t, waS ber ^l)ronift t?on Sre^

*) Ibid. ©. 304 unten. 2


) Historiae Patriae Monumenta Chart. I, <S. 135. 9lr. 81.
3 4 6
) «per^ III, 295 obm. ) Ibid. <S. 304 unten flg. ) Ibid, @. 328.
@ieWe$ 93urfi. (Sci^. 11. <$er Ätrdjenftoat b. 928-945. Anfänge beg ftfttfien 9ü6erid& II. 211

mona an einem anberen Orte 1 ) ergüljlt, nftmlict) baß ber Völlig 2ln$farö

©ruber, ©erngar, ben jungen Sftarfgrafen von 3vrea, mit einer feiner üRiebten,

2Bitla, ber Softer ©ofo'S, beS fömglicr)en §albbruber3 unb feit 931 $er$og$
von ^ucca^uöcien, t>ermät)Ite. Unzweifelhaft ging bie Slbftcfit be£ Königs
bafyin, beibe ©rüber an bie @adje beS £l)rone3 ju feffefn: fte fd)lug jeboeb

fefjl. 6owor)l 2ln£far als ©erngar empörten ftcr), baS ©eifpiel ir)re6 ©atcrS
nacr)ar)menb, gegen «£>ugo, unb awar, wie e$ fcr)eint, 5lnSfar §uerft.
2
Urfunblfcr) ) wirb feit bem (Sommer 935 am £ofe «gmgo'S ein ©i'mft*

ling Samens @arlio erwähnt, ber ba$ einflußreiche 9lmt eines *Pfal$grafen

befteibete. (Sben biefen (Sarlio brauchte ber $önig als £8erf$eug, um ben
3
ungetreuen SlnSfar ju süchtigen, ^iutpranb melbet: ) „weil 2lnSfar feit feiner

©etefynung mit Spoleto auf Slbfatl fann, fcrjicfte ber Jtönig ben gebornen
©urgunber ©arlio mit einem £eere wiber ir)n au$: e$ fam gu einem r)art*

näcfigen treffen, in meinem StnSfar befiegt unb erfd)lagen warb, vorauf ber

^önig bie erlcbigte WlaxU an ben Sieger (Sarfio übertrug."


4
Saut einem glaubwürdigen 3eugniffe ) fällt 2Jn6far'S 5^ob in ba$ 3al)r 940.
9lber auet) (Sarlio machte e£ nict)t beffer als fein Vorgänger. 2)ie (SI)ronif

von garfa berichtet )


5
— atlerbingS mit verriebenen fallen 3 u f^ en — ^a£

Äönig £ugo wiber Sartio ju gelbe $og, ir)n überwanb unb nötigte, 9D?önd)

ju werben, ©ewifi ift {ebenfalls, baß Sarlio 944 bie Sparte nid)t mer)r ver*
waltete, fonbem buret) einen 9?ad)folger, bcr,£ugo'S volle ©unft genoß, erfefjt war.
©liefen wir jurücf : wäfyrenb «£>ugo jenen langwierigen Äampf gegen ben
gürften 5llbericb von 9?om beftanb, verraten brei ©roßvafallen, erft ©ofo,
«£>ugo'S natürlicher ©ruber, £er§og von £ucca*£uScien, bann SlnSfar, £ugo'S
s
Sfteffe, IRarfgraf von ©poleto*(£amerino, bann beffen 5Rad)fclger Carito ben

jlönig, unb biefer ift genötigt, fte mit SBaffengewalt ju befeitigen. gerner
bie ©ebiete, welche biefe untreue ©eamte verwalteten, nehmen bie Witte jwifeben
Sombarbien, bem €>tü|#unfte ber föniglidjen yjlafyt «§ugo'S, unb §wifer)ei! *Rom,
bem bamaligen j$kU feiner ©eftrebungen, ein. 5Rur wenn bie Warfen %u$*
eien unb ©poleto ir)m ernftlicfyen ©eiftanb leifteten, t)ätte er 5ltberidj ju über*
wältigen vermodjt, ir)r Abfall verrammelte it)m ben 3Beg nadf) $om. Jtaum
fann man M biefem Sachverhalt zweifeln, baß 2lnSfar unb (sarlio fo gut als
©ofo von Silberig gewonnen worben waren, ©ejüglicr) beS Sejtcren gibt
6
biefj ber (5l)roni(t von $Rl)eim6 bcutlicl) ju verftel)en, ) au et) hei ben beiben
3tnbem wirb 2)affelbe ber gatl gewefen fein. Unb nunmer)r empfangen bie
Scbwanfungen beS ©treitS §wifct>en Sllberid) unb §ugo unb Im allgemeinen
bie römifd)en ©orgänge baS gehörige Siebt.

(irftlia) §ugo mußte notl)gebrungen 936 grieben mit Sllbericr) fcblteßen,

l 2 3
) $ct^ III, 317. ) 3)luvatoii anuali d'Italia ad a. 935. ) qjerfc III, 328 flg.
4 5 6
) 3)luvatori, script. rer. ital. II, b. <S. 295 unten. ) Ibid. ©. 475. ) qjcv^ III,
383 unten.
14*
2|2 %aW ©regorfaö VII. unb (ein Seitalter.

Weil um 935 23ofo jur ro'mifcfyen $artr)ci übergetreten war, unb rocil ber eben

eingefegte $ln3far gleichfalls eine (Smporung vorbereitete. 3weiten$, obgleicr)

jener £ubert, ben £ugo nact; 23ofo'e Sturze zum ^erzöge von Sudeten ein*

gefegt r)atte, feinem lo'ntgltcben QSater breite bewahrte, fonute 2llberict; boeb

nidjt zum galle gebracht werben, unb zwar barum nidjt, weil von 936 — 940
5ln$far, von 940—943 Sarlto insgeheim ober offen ber Saa)e be£ 9ftomerö
$orfd)ub (eifteten! 3tt>tfa)en SuScten, bem fielen beS mit feinem SBater ver*
bünbeten «gmbert, unb jroifc^en $om lag bie 9J?arfe Spoleto*(Samertno, bie ber

^önig erft zum ©efyorfam zurütffül)ren mußte, er)e er ben Subcutaner zu an*
terwerfen vermochte. 3ugleict; ftefyt man jegt, welchen Umfang bie *ßartl)ciungen

in Stalten erlangt fyatten, unb ivie ftarl bie (Stellung 2llbericr;0 geworben
war. 23ofo unb 5lnöfar ftnb bie näcfyften $fnverwanbten be6 Äö'nigS, gleich
wol)l tragen fte lein 33ebenfen, ir)m ben TOcfen zu feieren unb zu bem Corner
überzutreten, fte fyegen bie Ueberzeugung, wer zu 5llberict; fyatte, auf bem
baß,
2öege fei, ber §u felbftfyerrlicfyer ©eroalt, bamatö bem 3^ e oller efyrfüdjtigen
©roßen 3talien$, füfyre.

Wlit welchen Mitteln mag e6 bem römifcfyen gürften gelungen fein, fo

vjele SBerfzeuge feines ©egnerS, bc6 $önig$, ju verführen! 211$ Söofo abfiel,

roar bie 5D^acf)t §ugo'3 noct; ziemlich neu, unb e$ ift immerhin begreiflich,

baß ber Herzog von $u6cien auf ben ©ebanlen gerictl), fta) feinem föniglic^en
^albbruber zu £ro£ gum unabhängigen §errn beö erteilten ©roßlefyenS
auswerfen. $el)nlicr;e$ gilt von Slnöfar. 2lußer 5llberict) r)at ber Svreer

93emgar, 2ln6farS SBruber, biefen angetrieben, mit £ugo zu brechen, unb


folglich ben (Stnflufterungen be$ (Srfteren $orfd)ub geleiftet. 91ber baß auet)

Sarlio nact; folgen Vorgängen, unb nactjbem «£>ugo'3 itönigtfyum fcfyon tiefe

2Bur§eln gefcfylagen r)atte, faft feit bem 5lugenblicfe feiner (£rf)ebung auf bie

Stimme 2tlbericr/3 l)ord)te unb feinen 2£ol)ltl)äter £ugo, ber tyn au$ bem
©taube hervorgezogen, verrtetl), Hingt faft fabelhaft. übermal ift l;icr ä\x

$ätl)fel, ba6 ict) unten lo'fen werbe.

3ft, was thm über ben 3ufammenr)ang italienifcfcer 3Serl)ältntffe entwicfelt

tvorben, richtig, fo läßt ftc^> bie SSorauSfcgung nidjt abweifen, baß «ftb'nig

£ugo — wenn er anberS feinen 93ortr)eil verftanb — auf ben ©ebanfen gc*
ratl)en mußte, nact; Sarlio'S Sturz bie erlebigte üDfoirfe S:poleto*(Samerino feinem
natürlichen Sor)ne «gmbert, als bem einsigen, ber tl)tn unverbrüdjlidje 2,'rcue
bewahrt l)atte, anzuvertrauen, unb buref) Bereinigung ber ^Rarfe mit bem
£erzogtr)um Sudeten einen unwiberftel)lid)en iteil rotber ^llbericfe z« bilben.

@enau ebenbieß l)at §ugo get^an: unfere £)arftellung tvirb alfo burc^ *bie

Sl)at beftätigt. ^ubert, im Safyrc 935 zum ^erzog von Suöcien erhoben,
1
empfängt ) feit 941 ben Sitel lo'niglicber ^faljßraf, tvelcljee 2lmt i^m ^>ugo

*) aWuvatovi, annali d'Italia ad a. 941.


&ubh$ #itdB. &ty. 11. &ev ßivcfyenfhat *. 928-945. 91nf5nge t>eö &üvftfn Stiftend) IL 213

jur 33elol)nung ber bisherigen SMcitfte ertbeilt Ijaben mag. €>obann ert)ellt

auö einer Urhtnbe, )


1
baß cbenbcrfetbc £ubert 944 — nact) ber 2lbfefjung
€>arlio'S — audj bie 9Jcarfgraffd)aft (Samenno befaß.

£)f)iie 3 vr>ei'f e I ^ ar ^ e fe 53eförberung gegen Gilberte!) geriebtet: fte trug


i()re grüdbte! ©rinnern wir unS, baß laut bem früher angeführten 3 e ugniffe
Siutpranb'S £ugo jule^t alle Drte be£ ÄircfyenfraatS — mit einziger 2lu6*
nab)me ber (Stabt 9fom — eroberte. 3)icfe außerorbentlid)en $ortl)eile muß
ber jtö'nig in golge ber (Srfjebung £ubert'$ §um ©ebieter von @poleto*(Same*
rino unb ber vollbrachten ^Bereinigung beö ^erjogtlmmö £u3cien mit ber
9Jcatle erlangt fyaben. £)aran, baß er niebt aucr) vollenbS $om überwältigte,
warb er allem 2lnfd)eine nad) nur burd) ein ©ewitter vert)inbert, ba3 von
3vrea fyer gegen ir)n aufftieg, <£>ugo'6 2)i;naftie entrümpelte , eine neue (§r*

fdn'ttterung Italiens veranlagte unb enblid) bem @ad)fen Dtto I. ben 2Öeg
nad) Stalten unb jur Äaiferfrone bafynte.

$raft ber früher mitgeteilten 2luSfage Siutyranb'3 r)at 2ln3far feit feiner

(Sinfe&ung jum 9Jcarfgrafen von Spotcto, alfo feit 935, Sftänfe gegen ben
jtönig gewonnen. Söeitet beutet Siutpranb an, baß ghtöfar im 33unbe mit
bem 3vreer D?arfgrafen s
ftanb, baß aber beibe 53rüber in verfcrjiebener SBeife
2
verfuhren. „93erngar," fagt ) ber 33ifcbof von (Sremona, „liebte eö, im @tv
Reimen fein SÖefen $u treiben, unb verhüllte feine 2lbftd)ten, Slnöfar bagegen
war verwegen." 3 um sollen 33rudr)e §wifd)en bem Könige unb bem älteren

SBruber vom Svrea fam e$ allen Slnjeigen nad) erft, nad)bem ber jüngere be*
reitS bie Waffen ergriffen r)atte, vielteid)t febon burd) 6arlio ober §ubert
3
umgarnt war, alfo erft gegen 938 ober 939. 5)en Einlaß ba§u er$är)lt )

Siutyranb folgenbermaßen: „itönig §ugo r)atte vernommen, baß sJJ?arfgraf


SBerngar, 9tn3far'6 SBruber, mit einer 6d)i(berl)ebung umgefye; er verbarg feinen

3orn, erheuchelte woblwollenbe ©eftnnungen für benfelben, unb lub ilm au


feinen $of. 2)e$ ÄönigS war)re 2lbftd)t war, s
ben JJcarfgrafen, wenn er ftet)

cingefunben fyaben würbe, feft§uncr)men unb tfym bie Slugen au^fteeben $u laffen.
allein <£>ugo'S @olm unb TOtregent Sotfyar, ber bamalö noct) an unmünbiger
Änabe war, faßte, alö er von bem SBorfyaben 9cad)rid)t erhielt, -DJeitteiben -mit

bem -üftarfgrafen unb warnte ir)n burcr) einen fyeimlicr) abgefd)icften 33oten."

„Ü)er gutmütige *ßrtn$," fäljrt ber ^t)rontft fort, „ar)nte nidjt, baß er ftd)

burdj feine übel angebrachte SOcilbe felbft ba6 SBerberben bereite. 5luf bie

SQBanmng l)in fXol> 53erngar über bie 5ll^en nad) Ü)eutfa)tanb, wol)in tljm auc^
feine ©emar;lin Scilla, obgleia) l)oa^ febwanger, auf gefährlichen $faben folgte.
5)er glüd)tling begab ftd) erft sunt £erjoge ^ermann von 6d)Waben, bann,
von biefem geleitet, an ben ^of be6 beutfctjcn Äönigö Dtto L, ber ir)n ehrenvoll
empfieng. §luf bie Jlunbe ^ievon fc^iclte Äönig #ugo ©efanbte an iDtto unb

3
') Idem ad a. 944. .
2
) «J3ev^ III, 328. ) Ibid. @. 329 unten flg.
214
s
4>dbfl (SvcgimuS VII. unb fein Zeitalter.

bot l)ol)e Summen, wenn bcr beutfd)e §errfd)er ben 9ftarfgrafen ausliefern

ober tr)m wenigftenS £ütfe verfagen würbe, allein Dtto wie$ bie Anträge
.
beS StalienerS ebelmütfyig jurücf
Um ber fpäteren (Sreigniffe willen ifi e3 wid)tig , bte 3 e *t ber gittert

33emgar'$ p beftimmen. ©ewiffe (£reigniffe auf bem Sttittelmeere unb auf bat
1
5l(pen gewähren einen SlnfyaltSpunft. Saut bem SBeridjte ) Siutpranbö fyatte

$önig §ugo fc&on im anfange feiner Regierung, „begierig greunbe &u ge*

winneu", ben $ater be$ nadnnaligen 93ifd)ofS von ßremona als feinen ©e*
fanbten nad) (Eonftantinoipet gefabelt, ber bei bem 919 erhobenen $aifer $omanu$
£ecapenu6 gute $lufnal)ine fanb. 9D&el)rere 3al)re fpäter erneuerte £ugo eines

milttärifd)en >$wde& wegen bie 23erbmbung. Seit bem (Snbe beö neunten
3al)rf)itnbertö war ber provensalifcbe Äüftenort ©arbe^grainet (grarinetum)
2
unweit grejuS in bie ©ewalt eines §aufenS fpantfct)er ©aracenen geraten, )

welche ©a)löffer auf ben benachbarten ,£)öl)en anlegten unb von ifyren Sdjlupf*
würfeln aus Sanb unb Wleex unftd;er mad)ten. 23alb burcfyftreiften fie weithin
baS ©ebirg, ^lünberten ober. erfd)lugen bie ^tlger, welche burd) Ue $äffe nad)

$om ober anbem ^eiligen Drten wallten.


3um Safyre 933 melbet 3 ) globoarb: „faracenifd)e Räuber l)aben bie

Uebergänge ber SUpen imu , unb verheeren bie £)rte." 3ßor allen anbem
gürften fam eS bem Könige StalienS ju, bem ©reuel p fteuern, aber bieß

lonnte nur vermittelt einer glotte votlbrad)t Werben, welche bamalS auf er ben
®ried)en fein cfmftlid)er Staat befaß. £ugo wanbte für; nad) ßonftantinopcl

an jtaifer $omanuS unb bat um Schiffe.*) 2)er ®ried)e verl)ieß bie begehrte

^i'tlfe, boa) unter ber Söebingung, baß «£>ugo eine feiner £öd)ter mit einem
gried)ifd)en ^3rin§eu vermähle.
2Birflid) warb bie ^eiratl) befd)loffen unb ber bt;$antinifdje «£>of fanbte
bie bebungene glotte. SMefelbe griff grainet jur See an unb verbrannte im
§afeu bie faraeenifd)en $aubfd)iffe mit gried)ifd)em geuer; ju gleid)er 3eil
ritefte Jtönig §ugo ber getroffenen SBerabrebung gemäß auf ber Sanbfeite
gegen baS SRaubneft vor unb trieb bie eingefd)(offenen Saraeenen fo in bie

(£nge, baß fie fia) unfehlbar fyätten ergeben muffen, wenn eS nämlid) bem
5
Könige (Srnft bamit gewefen wäre. ) 2lber er wollte nid)t.
3)ieß I)ieng laut SiutpranbS $erftd)erung fo ^ufammen: eben war Söerngar
nad) 2)eutfd)lanb entflogen; ba nun ber jtönig fürchtete, baß ber gtüa)tling
mit beutfcfyer £ülfe nad) Italien fyerüberfommen möd)te, ließ er ftd) mit ben
eiugefa)loffenen Saracenen in Unterl)anblungen ein unb geftattete ifynen freien

2lb$ug unter ber SBebingung, baß fte bie £öl)en ber Sllpen, weld)e Stalten
von 5llamamüeu fct)eiben, befegen, unb bem 9J?arfgrafen von Svrea, wenn er

J 4
) ^evfc IN, 306 unten frg.
2
) Ibid. @. 275.^ 3
) Ibid. <&. 381. ) Ibid.
5
©. 329 unten. ) Ibid. <§. 331.
&ie&te$ $u& <&a\>. 11. £er ^ivd)cn(inat ö. 928—945. anfange beö $üvflen OMevid) IL 215

cttt>a mit einem £eerc auS 2)eutfd)lanb nafye, ben Ucbergang verwehren follten.
2)ie gried)ifd)e glotte warb uad) §aufe §urütfgefcf;itft, bie Saracenen aber er*

füllten pünftlid) ib)re 3 U W- // Un$äl)lige *}3ilger," ruft £iutpranb auS, „bie


$u ben §eilißtl)ümern in Stalten §tel)eu wollten, fyaben burd) bie gäufte biefer
"
vom Jtöntge Stalten^ gefeiltsten Räuber Seben unb (Sigentfyum verloren.

9cun weiter! 3um 3a^re 940 berichtet )


1
globoarb: „©paaren von über*
feeifd;en unb aud) von gaüifcben 2BaUfat)rern , bie $om §u befuct)en gebadeten,

festen um, nacfybem 9ttand)e auS ifyrer Glitte von ben (Saracenen erfragen
werben waren, benn 9?iemanb fonnte bamalS biegen überfdjreiten , weil
biefc Räuber, weld;e baS Softer ©t. ^Dcort'5 befegt gelten, ben Ueber*
gang verweigerten. " 6t. DJc'orts — im heutigen SßalliS — bel)errfd)t brei

ber $äffe, buret) welche man au6 beutfcfyen Säubert nacr) Stalten gelangt, ben
Bernfyarb, ben Simplon, ben ©ottfyarb. 9?od) mefyr, eine unter bem 8. Styrtl 940
2
ausgepellte Urfunbe ) ip auf unS gefommen, fraft welker $önig £)tto I. von
£)eutfd)lanb bem Bifcbof Sßalbo von (£l)ur Sdmbenerfai) für bie in feinem
Sprenget von ben Saracenen angeridUctcn $ktwüpungen leipete.
2
) 3m Bis*
tl)um Sljur lag nämlid) einer ber ^auptpäffe, bie auS llfemamtfen nact) 2ßclfd)*

taub führen, ber ©ottfyarb.

Unverfennbar tp eS, baß fowol)l globoarb, als bie Urfunbe 3™gniß über
bie natürlid)en grüßte beS §wifd)en ben Saracenen unb bem Könige «£mgo
abgcfdjloffencn Vertrags ablegen. 2)te Belagerung von ©arbe^-grainet ging
alfo ber fpätepenS im grül)jal)r 940 erfolgten Befe^ung ber beutfetjen Sllpeu*

praßen, unb jwar um mehrere Monate, voran. S)enn bie Saracenen brausten
längere Sät, um nad) bem 5lbjuge auS ber belagerten gepe ftd) in ben £aupt*
Übergängen ber bcutfdien Sdjweij fep^ufetjen. £)ie Belagerung fällt alfo min?
bcfknS ins 3at)r 939 , unb abermal ging iijx taut £iutpranbS beutlicr)en SBorten

bie glucbt BerngarS voran, wetd;e bemnad) fpätepenS im Sommer 939, wafyr*
fd>cinlid) fct>n 938, pattfanb.
5Roct) ein anberer $un!t muß inS 5luge gefaßt werben. 2Bcr wirb
glauben, baß Berngar pd) an ben beutfd)en ^>of gewenbet tjätte, wäre er

uid)t sunt Voraus verpd)ert gewefen, bort günpige 3lufnal)me §u pnbett. 9iid)t

inS Blaue r)inetn fudnm geftür$te 9J?äd)tige bei bem ober jenem fremben £crr*
fd)er Sd)u($. Sid)erlict) fyatte ber Svreer, feit Sauren burd) §ugo bebrofyt,

fd)on früher Berbiubungen in £)eutfd)(anb angefnüpft unb wußte, baß $önig


£>tto fein greunb beS italienifcrjcn ©cbieterS fei, jebenfallS tl;n (ben SJiarf*
grafen) nid)t preisgeben werbe, ®ut pimmt 2)aS, was fpäter gefcfyal), mit
biefer burd) bie Umftänbe aufgebrungenen BorauSfefjung überein. ©egen ftebeu

3at)re bauerte BerngarS unfreiwilliger 5tufentl)alt in 2)eutfd)lanb, unzweifelhaft


länger, als er felbp wünfd)te. „$ßeil anbere Unternehmungen bie Gräfte beS

!
s
) Ibid. 6. 388 ofcen. -) @ict)r;orn, episcop. Curiens. Docum. 23. ) ^erfc III, 322.
216 $*&!* ©vegoviuö VII. unb fein 3eitalter.

1
Röntge jDtto tu Slufprud^ nahmen," fagt ) SMutpranb, „tonnte er bem Wlaxb
grafen bte erbetene $ülfe niebt gewähren." Aber auet) £ugo »on Stalten t>er^

mod)te nfebt burcb§ufe£en, baß ber (Sacfyfe ben gludjtimg fortu>te6 ober gar
1
auslieferte, obgleid) er atljäfyrlid) laut ber Verficberung ) beffelben 3eugen be*

beutenbe (Summen an ben beulten $of bejahte.


Säfyrenb biefer 3^re ber Verbannung gingen in Stalten brei Afte »or,

Welche ben glüd)tling fyart trafen, erftenS ber €>tur$ feinet 33ruber3 AuSfar,
zweitens bie Abfejjung (Sarlto'3, buref) beleben AnSfar beftegt Sorben war, unb
enblia) brittenS bie Vereinigung ber SDtorfe (Spoleto mit SuScien. 2e|$tere3

(Sreigniß, bem Anflehte nacr) nieberfd)metternb für 33erngar, gab gleid)Wol)l

feinen Angelegenheiten eine günftige SBenbung. 3n ber Drbnung ift, baß


AnSfar, nad)bem h)m burd) 23erngar'3 Vertreibung bte befte 6tü|e entzogen
korben, ftc^> niebt mefyr galten tonnte. AnbererfeitS brachte AnSfar'S ©turj
ben ^önig bod) ntcfjt »iel weiter, weil ber neue 9ttartgraf 6arfio in ^ur§em
benfetben 2Beg etnfe^lug wie er, ba3 fyeißt, $ur *ßartl)ei beS Römers Liberia)

übertrat. CSrft nacfybem §ugo Sarlio wieber abgefegt unb bie mit bem «§>erjog*
tv)um »ereinigte 9J?arte 8poleto in §ubertö juserläffige £änbe niebergelegt fyatte,

burfte er ftet; Hoffnung machen, ba$ 3^ langwieriger Anftrengungen p er*

reichen, $om, s
ben )J?ittefyuntt aller iv)m feinbfeligen Gräfte, in feine ©e*
walt &u bringen. 2Birtlicb würbe bamalS Albertet;, xx>k wir faljen, aufs
Aeußerfte gebracht.
Säre e6 nun bem Könige gelungen, benfelben gänjlicb ju fällen, fo

würbe er otjne Steffel ^elfter über feine übrigen (Segner, bie nacr) Unge*
bunbenfyett bürftenben lleinen Ferren in Stallen geworben fein. Aber eben bie

^Befürchtung , baß bteß gefc^eljen lonnte, 30g einen 6turm Wiber £ugo &u*

fammen unb gellte bie febeittbar verlorne (Bafye beS glüd)tü'ng3 SBerngar wieber
l)er. 3e£t fo wenig als früher wollte ber unbotmäßige Abel 3*alienS einen

©ebteter bulben. 2)erfelbe ergriff feine Maßregeln, um £ugo'S angefcbwollene

50?acbt &u befcfyneiben. 3)er Sßenbepunft trat ein.


1
Siutpranb bertdjtet ) weiter: „ba SBerngar gewahrte, baß ber beutfe^e

ftöntg Dtto il)tn ein §eer entweber nid)t geben wollte ober niebt geben fonnte,
befctjloß er , mit eigenen Mitteln ba$ Söagftüct §u unternehmen. ®in 2)ienft*

mann, welker iljn bei ber gluckt auS Italien nact) Ü)eutfc^tanb begleitet Ijatte,

jRamenS AmabeuS, war e£, ber tlnn biefen dlatl) erteilte. AmabeuS fyrad)

nämlidj cineö £ag$ §u feinem ©ebieter: burd) gan$ Stallen wirb §ugo'$
fyarte ^errfebaft täglich mefyr »erfaßt, weil er nur 23aftarbe, ©o^nc feiner

vielen »ftebfen, ober burgunbifdje Abenteurer ju allen wichtigen Aemtern be*

förbert unb bie eingebornen Ferren entweber beö SanbeS »erweist ober boa)

aus ibrem 53eft^e »erbrängt. (Auf^telung auf ben <Stur$ ber alten ^äufer

l
) «per^ III, 332.
©le&feä SM- (Sa*). U. $>ev Äivd&cnjiaat ö. 928-945. anfange beö ftüvflen 5Ukvid) IL 217

t>on 2ucca unb ©poleto, auf bie Verbannung SBerngarS unb auf bie 33e*

brängung be6 gürften Alberid) von $om.) 2Benn bie Italiener gleid)Wol)t

ftdj nict)t gegen ben ©efyaßten auflehnen, fo gefd)ier)t (SoIc^e6 bloß barum,
weil eö ifynen an einem tüchtigen Raupte gebricht, ba$ fte ir)m entgegenfetjen

formten. £)iefe3 £au)>t feib 3t)r. 3ct) tx>tü verfleibet al$ (Suer Jhmbfcbafter

naa) Stallen hinüber reifen, 23ericr)t über bte Sage ber £)htge ein§iet)en unb
"
bie ©emittier auf (Sure Anfunft vorbereiten.
So gefcL)at) eö aud). AmabeuS ging hinüber über bie Alpen, burcbjog
Da$ £anb von einem (Snbe jutn anbem unter verf ergebenen 93?aö!en, obgleich

§ugo etrüaö tt)ie eine heutige Cßolt^et eingerichtet fyatte, welche bie ©rängen
unb alle 33erbäc^tigen überwaebte. Viele 9JMcbtige unb Vornehme würben von
1
Dem $unbfct)after gewonnen, ber glücftict) ^urücffer)rte. „Sofort brad) ) S3erngar
— aber nur mit einem flehten ©eleite von bewaffneten — im grüf)lhtg 945
Dura) baS VintSgatt naa) Sombarbien auf unb warb bafelbft als fyeißerfeljnter

fetter empfangen."

3d) muß l)ier ben gaben ber (Sr^lung unterbrechen. (Stnige Safyre
fpäter, alö Zottig £)tto, wie wir unten fel)en werben, mittelft feinet VruberS
§einrid) ein @tücf Stalten^ abriß, f)at er buret) bie Xljat gezeigt, baß e$ ilnn

rveber an -DJfacfyt, noa) an gutem ^Bitten fehlte, ftet) in bie Angelegenheiten be6

9tfad)barlanbeö ju mifcfyen. Ü)a er gleid)Wor)l bem pet/tigen SDkrfgrafen bie

erbetenen Streitfrage nid)t gewährte, muß man ben Schluß jiefyen, baß er

feine £uft in ftet) verfpürte, bem 3vreer $u ©rünbung einer neuen Ütynaftie
Die $anb $u reichen. Anbererf eitS fyhtberte er SBerngar an bem (Einfalle naa)

Stallen nicr)t, roaö ftd)erlia), wenn er nur wollte, in feiner yjlafyt ftanb,

Penn nimmermehr r^ätte ber glüdjtltng or)ne (Srfaubniß be$ beutfcfyen £errfct;er3
Otto auf beutfdjem ©oben ein, wenn auet; nur flehtet, §eer fammeln unb
naa) Sombarbien führen formen. Ü)arau£. folgt benn, baß £)tto'6 wafyre Ab*
ftcfyt bat)itt ging, Stallen burd) ben $ampf jweier fcr)wact)en ©egenfönige ju
verwirren unb für baS 3od) eines fremben ©ebieterS reif ju machen. Diefe
Annarmte wirb bura) bie fpäteren (Sreigniffe beftätigt. Schott 945 bereitete

ber Sad)fe £)tto 5)a3 vor, wa$ er 950 unb 951 vergeblich verfugte, aber
961 auszuführen begann.
$act) ben oben attgefübrten Sorten be$ JfrmbfdjafterS follte man fd)lie*

ßen, baß e$ bie von £ugo unterbrüdte $artl)ei, b. r). baS eingeborne Volf
ober bie uoct) übrigen flehten italienifcben SBeft^er gewefen feien, welche bem
93krfgrafen von 3vrea nad) feiner Anfunft auf lombarbifc^em 33oben juftelen.
Aber baö ©egent^eil gefdjal). Alö bie (Srftett verließen burgunbifcrjc Ferren
bee Zottige <Sa<i)z. 9)?anaffe$, @rjbifcbof von ArleS, txn Sßerwanbter §ugo'ö,
ben btefer nad) Italien berufen, mit ben reiben (Sinfünften ber Stüfyle Verona,

!
) ibid. <s. 334.
2 18 $«W ©vcgovuiö VII. unb fein 3cüafteW

Orient, 9)?antua miögeftattct unb überbieß $um 9Jkrfgrafen be£ £t;roler ®rän^
1
gebietS ober ber 23e§irfe von Verona unb Orient erhoben fyatte, ) 9ftetntyolit

Slrberid) von 9J?ailanb, bie 23ifd)öfe Sibo von 9iftobena , 33ofo von ^ßtacenja,
ein Saftarb be$ ^otügö, Siutpranb von $a»ta, lauter ©efdjöpfe «gmgo'ö unb
von il)m mit (Streit überhäuft, gingen ut bem ©egner über ober machten bod)
2
nadj fur^em SBebenfen mit ü)m tt)ren grteben. )
liefen Unbanf baren fctjloß ffdt) ein Italiener, jener ©raf 9flilo von
3
Verona, an, ber, n>ie n>ir Riffen, ) fetjon früher eine Empörung wiber §ußo
verfugt r)atte unb feitbem vielfach verfolgt, unb roie eö fdjeint, buret) feinen

93orgefe£tcn , ben Sifcrjof^carfgrafen SWanaffeS, überwacht voorben war.


Berngar jaulte bie abgefallenen mit SSerfprecbungen , u)eilweife mit Remtern.
2öibo von 9J?obena erhielt bie fette 5lbtei üRonantoIa. 3wi anbere, Sßalbo
unb ^abelarb , würben mit ben erlebigten S3t6tt)ümcrn (£omo unb 9?eggio be-

*iad)L $lm gegen einen (Sinnigen, ben 95ifd)of 3ofepl) von 23re6cia, einen

(Sfyrenmann, ber bem Könige ben (§ib ber £reue bewahren wollte, braudte
23erngar (Strenge $u geigen ; er fegte ü)n ab unb err)ob an feiner <&tatt einen
gewiffen 2uttoniu3.
Sa$ war bie war)re Sriebfeber be$ fcr)mal)licr)en an §ugo verübten Scr*
rau)3? ©icrjerlid) ntcf)t etroa Mo3 bie $3efürd)tung , baß, wenn fte tr)rcm

©önner treu blieben, 33erngar mit «£)ülfe beö 93olf3 unb ber wenigen italic*

lüften SBafallen fte felbft fammt bem Könige ftür$en würbe. 2)cmt ber

9J?arfgraf befaß nur unbebeuteube §ülf3mittel, unb trog be$£)uuB, berauf


bem 2anbe laftete, fyatte feit 3al)ren, auf er 5llbericb, fein Italiener gewagt,

ba$ §aupt wiber ,§>ugo ju ergeben. 2Öenn bat)er bie burgunbifcfye $artl)ei

ftet) um ben Zottig fc^aarte, ber bamalS auf ber §ör)e feiner Wladjt unb im
begriffe ftanb , *Rom vollenbS ju überwältigen, würbe ber eingebrungene 9)?arf*

graf unfehlbar erlegen fein.


£)ie 53errätl)er erwogen vielmehr, baß für ir)re %mdt eine fctjWacfye, ge*

Ü)eitte Regierung, eine foldje, welche fte furj barauf einfetten, weit erfprief*
lieber fei, alö ein fräftigeS ^önigtfyum, baS <§>ugo, utm legten ©d)fage gegen
$Ubericrj gerüftet, §u begrünben im beften 3"ge war. 2)aß fte fo badtfen,

bafür liefern bie näc^ften (Sreigniffe ben beweis, ©in unb berfelbe ©eift felbft*

l)erriid)en <Sc£;Winbel$ erfüllte, wie t>iz italienifc^en ©roßen, fo bie au3 23ur*
gunb eingewanberten ©lüeföjäger.
SGßenbcn Wir un3 §u £ugo : auf bie $acr)rid)t vom (Sinmarfc^eiBerngarö
4
fammelte ) er ein §eer, rüdte vor ba6 bem 6tul)le von Sftobena gehörige
©djloß Sßignola, baS SBifdjof 3Bibo faum $uvor an SBerngar überliefert r)atte,

unb belagerte baffelbe. allein al6 er vernahm, baß auet; ©rsbifc^of 5lrberid)

abgefallen fei,, ben Sökrfgrafen nad) ^ailanb berufen l)abe, unb baß bafelbft

2 3 4
l
) Ibid. @. 316. ) Ibid. <S. 334 unten flg. ) Oben <S. 206. ) $evfcIII, 335.
Sie&ieö 93ud). &<ty. 11. 2)er Ätrcfyenjhat » 928-945. anfange beö fcürjle» fllberufc II. 219

bie ©rofien SombarbienS (tcr) wfammeln, ftanb er ab »on ber Belagerung,

wandte naa) *ßat)ia, ber Äönigäftabt , um. Ü)ie eigene ©ad)e verloren gebenb,
fud)te er wenigftenS bie 3 u ^nft fetneö <2or)nc3 unb -Uflitregenten ju retten.

Sfticfyt berfelbe £af?, wie auf bem $ater, laftete auf 2otl)ar, bem Söffe
regenten ^ugo'S, ber banal* , obgleich feit 931 mit bem föniglicben Sitel gc*

fcfymücft, faum bie 3al)re ber Sttünbigfeit erreicht Ijatte. S3on *ßat>ia au3
fd)icfte £ugo biefen Sotfyar naa) ÜWaifanb hinüber, um bort ju verfugen, xva$
ctroaige %icbc für einen fa)ulblofen Sfyronerben, ober wenigftenS roaö W\U
leiben vermöge, er felbfx aber rüftete fic3t) jur 5lbreife in feine burgunbifcbc

^eimati) unb war entfcfyloffen, alle feine ©<$ä|e mit ftd) $u nehmen. Bc*
jüglta) beS (enteren fünftes ftnb jeboa) globoarb unb Siutyraub, bie betben
l
£aupt*,eugen, nid)t rea)t im ffiinflangi. Saut ber 2lu$fage ) beS 9ftr)eimfcr

(Efyroniften würbe §ugo 945 au$ bem $itid)e ober vielleicht nur vom Sfyroue

verftojkn, im folgenben 3al)re — 946 — wieber eingefegt. 3)ie SBorte beS

Bifcfyofä von Kremona bagegen lauten fo, al6 I)abe §ugo 945 Italien bloö
veilaffen wollen , fei aber nid)t wirftia) abgereist. Ü)arin jebod) fttmmen Beibc
überein, baf bie Staliener ben SBaier Sott)arö naa) bem anfänglichen Abfall
wieber als #erm unb $b'nig anerfannten.
£>ie Vorgänge §u -äftailanb offenbarten, baß £ugo bie italienifa)en Sto*

nigSwäfyler, feine langjährigen Untertanen, richtig beurteilte, ba er ben €ol)n


fyiniiberjiefyen ließ. 3n ber ^auptfircfye ber ^eiligen sjkotaftuS unb 6ervaftuS
vor ba$ $reuj fyingcftredt, flehte Sotfyar, baß man feiner unb feines SSaterö
fa)onen mb'd)te. Unb ftel)e, nid)t nur bie anroefenben Ferren italienifd)en Blutö,
fonbem aud) jene verrätfyerifcfyen Burgunder erhörten — wie £tutyranb »et*

ftd)ert — „auS lauterem 9J?itleiben" bie Bitte beS 3üngling£ unb erf (arten

fid) bereit, nicfyt nur ifym bie Jtrone $u belaffen, fonbem aua) feinen $ater
wieber auf ben $l)ron $u fegen, allein wofyl bemerft Beibeö unter ber Bc*
bingung, baß bie bisherige 3tt>ef$rft $u einem Kleeblatt werbe, beutfa) gc*
fproe^cn, baß in ben fömgftcr)en Bunb, als dritter, Berngar von 3vrea, ber
«£>clt> bcS 3al)reS, eintrete, bod) Segterer ol)ne \>c\\ Scfymud beS föniglidjen

Dlamenö. £>er leere (Edjein blieb £ugo unb feinem <5of)ne vorbehalten.
H)a$ 2öerf lam §u (E>tanbe: Boten würben hinter £ugo l;ergefa)idt, bie

il)n jurütfriefen. 2Bie früher, führte Sotfyar ben $önigStitel bi$ ju feinem im
November 950 erfolgten Höbe fort. Slucr; ^ugo, ber 947 ftarb, behielt i^n
wenigfteuS bte über bie Sftitte beS 3a^rS 946 i)inauS. 2)tcß bezeugen nid)t
2
nur globoarb unb »erbecft Siut^ranb, ) fonbem aud) eine im 3uli beS ge*
3
nannten 3al)re6 auSgeftellte fombarbifcbe Urfunbe, ) wela)e il;n alö Äönig er^

wäl)nt. 2)ie eigentliche ©ewalt aber ober ber 9cen> ber ©efa)äfte lag*)

^e«j> IU 392
r u. 393. 2
) Ibid. 6. 335 ge^en unten. *) aRuratovi, annali
d'ltalia ad a. 946.
220 $<# ®regovtuö VIT. unb fein Beitaltev.

in ben Rauben beS ÜHitten , 23erngar6 , obgleid) er blo$ 9D?arfgraf von


3vrca fyieß.
1
Siutyranb behauptet ) in allem (Srnft, baö @piel ber £>reil)eit fei auf
ben argliftigen $atl) 33erngar'$ beliebt worben, ber baburdj habt verfyinbern
tollen, baß §ngo fein SBorfyaben ausführe, b. 1). mit ben aufgewandten
großen ©djägen, nad) Weidjen ber 5D^arfcjraf angelte, Stalten verlaffe. 5)a3
finb 9?arrenpoffen. 3n ber 2Baf>lverfammlung bort j\u Sötotlanb ftatte niebt

SBcrngar, fonbern Ratten bie bofyett $afa(len Stallend ba3 große $Bort, unb
fie entfebieben nad) ifyrem <Stanbe6vortl)eil. 5lucf) wäre baö Mittel, baS ber
3vreer laut SiutpranbS 3?ugniß angewenbet Ijaben foll, ein wiberftnnigeS ge*

wefen: e$ fonnte niebt ju bem beabftdjtigten %kk führen unb §at wirflid)
2
nid)t ba§u geführt. 2)er S3tfcf)of von (Sremona berichtet ) felbft: „als §ugo
gewahrte, baß er bie Dberfyanb über SBerngar nicfyt mel)r gewinnen forme,

überließ er feinen ©ofyn Sotljar ber (Sl)rlict)feit beS 3t>reer6 unb fefyrte mit
allen feinen ©ct)ät)en in fein ^)cimatl)lanb, bie Provence, jurücf. £)ort ging

er mit bem $lane um, ein §eer ju fammeln, mit weld)em er SBerngar ju

frühen I>offte 5 aber er formte fein $orl)aben nfct)t ausführen, weil it)n ber

£ob üb erraffte."
SBalb nadj feiner 2Munft in ber Provence ftarb nämlict) $önig §ugo,
einer $ict)te 33ertl)a, ber SBittwe be$ ©rafen 23ofo von 2trle$, fein baarcS
Vermögen unb gewiffe 5lllobe fyinterlaffenb. 9kd) ben 3^tbeftimmungen einer
3
italienifc^en (Efyronif ), bie jebod) nid)t gan§ §uver(äfftg ift, fällt £ugo'6 £ob
4
in ben Styril be$ 3al)reö 947. §H$ er ben früher ) erwähnten ©taatSvertrag
fd)loß, fraft beffen er baS ehemalige $etct) be3 blinben Könige Subwig an
bie ^rone SBurgunb abtrat, febeint er ftd) bie $üdfel)r in bie Provence vor*
5
behalten $u fyaben, wo er nacb anbem 9?ad)rid)ten ) fortwäfyrenb sprivatgütcr
befaß, welcbe gleichfalls feine yiityk, bie oben erwähnte 23ertl)a von 2lrlc3,
erbte, 9?tct)tSbeftoweniger ift gewiß, baß baS um 930 abgetretene ©ebiet
bei SBurgunb verblieb, wie beim aueb, laut StutpranbS 2lu6fage, ber fterbenbe
^önig in feinem Seftament nict)t über Sanb unb £eute, fonbern MoS über

baareS ©elb ober 5lllob verfügte.

Sftia^t angebliche <Sd)(aur)ett SBemgarS, fonbern bie ©elbftfucfyt beS italic*

nifd)en ^errenftanbeö fyat $u 9)?ailanb bie itrone breifad) gehalten, ©eit

3afyren arbeitete biefe Slriftofratie barauf l)in, bie föniglidfye Sttadjt ju 5er?

brodeln, unb je£t war ein unübertreffliches Mittel für 53efriebigung foleber

2Bünfa)e gefunben. 3n ber Sfyat, voa$ ift geeigneter, ein Sanb in bobenlofe

Unorbnung ju ftürjen unb unbänbiger 5lbelöl)errfcbaft ^ür unb 5lng«l 511

offnen, als ein breifyaltigeS Regiment, ein S^ftanb, wo ftd) ivoä ober viel^

l 2 3
) $evfc III, 335 gegen unten. ) Ibid. <5. 336. ) äfturatoti, script. rer. italic.

IV; 148.
4
) D6en @. 200 flg.
6
) Uvfunbe öom 3a§ve 960 bei $om «ßaifTete, histoire

du Languedoc (neue Sluögafee, ^culonfe 1841). Vol. IL preuves. 9lx. 49, <§. 434.
@iefcte$ $uä). (Sap. 11. 2>ev ßivcr,enjkat ». 928- 945. Slnfdnöc fc>eg ftüvjleu SUfceridj II. 221

mer)r bret ©lefcfjberecfjttgte, $roet niebergefyenbe unb eine aufftrebenbe 6omte,


um ben 23eft£ ber (Staatsgewalt reifen. (£ine 3ubel$eit bracf; für baS 2Bacf)S*
tf)um italienifctjer 3^ ul ^onige an. 2Bie ict) unten geigen roerbe, feimte unter

bem <sd)u£e ber breifpaltigen Krone eine ganje S3rut neuer gürftlein empor,

bie nadjr)er eine laute 9Me hielten.

2)cr (Sinmarfcr) 23erngarS in £ombarbien unb ber ©tur$ beS Königs $ugo
fällt tnS 3al)r 945. Ü)ieß bezeugt einerfeitS globoarb, anbererfeitS eine unter
1
bem 13. 2lpril 945 §u tyavia auSgeftellte Urfunbe, ) fraft roelct)er fta) 93ern*

gar r;erauSnaf)m, eine ältere 6ct)enfung beö Königs ,£ugo ju betätigen. £)b*

gleich ber junge 8otf)ar nacr) ber (Entfernung feinet Vaters gänjlid) ben Um*
trieben beS 3*>reerS preisgegeben fct)ien , fanb er boct) greunbe ober ^atfygeber,
roelcfye für feine @icr)err)eit arbeiteten. 9Jiel)rere Maßregeln rourben getroffen,

roeldje ben 3wecf Ijatten, feine roanfenbe 9Jcacr;t $u befeftigen. 3Me roic^ttgfte

beftanb barin, baß man it)n mit einer Königstochter t>ermäl)lte.


König $ubolf II. son SBurgunb , ber burct; jenen 6taatSüertrag mit §ugo
eine fo bebeutenbe Vergrößerung feines DfaicbeS erlangt fyatte unb im 3ar)re 937
2
geftorben roar, ) hinterließ eine SBittroe S3ertr)a unb außer einem ©olme (Eon*
rab, ber bie Krone erbte, eine Softer 5lbelr)eib, bie bamalS ein Kinb son
fedjs Sauren roar. SllSbalb roarf König §ugo son Stalten er)rfücf;tige ©liefe

auf bie Sittroe unb bie £oa)ter: er I;etratr)ete bie erftere unb verlobte bie

jroeite mit feinem gleichfalls noct) unmünbigen @ol)ne unb 9Jcitregenten £otl)ar.
3
Sine unter bem 12. 5)e§ember 937 auSgeftellte Urfunbe ) ift ttorfyanben, fraft

melier ber Bräutigam Sotfyar feiner 3 l^ünftigen großes @ut — im ©anjen


4580 SBauernrjöfe — als ^orgengabe üerfcrjrieb. 2tn eine Vermählung fonnte
natürlich bä ber unreifen Sugenb beiber Verlobten um jene 3^it noct) nidjt

gebaut roerben. 3)te @r)e beS VaterS mit ber SBittroe bagegen roarb soll*

jogen unb erregte nietjt geringen einfloß.


3roar roar §ugo'S erfte ©ematylin Sllba, roelcfee ir)m Sotrjar gebar, mit
$ob abgegangen, aber noct; lebte bie Römerin 9Jcarocia, bie er förmlicf) ge*

efjelidjt l)atte. Surften t)om (5r)arafter §ugo'S festen ftet) im jetynten 3al)r*

fyunbert über bie firctilicrje @efe£gebung roeg. £)abei berjanbelte ber König bie
angetraute Sßittroe nict)t als eine ©emarjlin, fonbern fränfte fte , inbem er uact)

feiner ®eroor)nl)eit mit anbern Leibern fiel) beluftigte. 33ei biefer ©elegeu*
l)eit fi>ri$t*) Siutpranb fcon §ugo'S 2ieberlia)feit. (Sr tjiett eine 9Jcenge Kebfen,
sott benen er befonberS brei, $e^ola, son §auS aus eine (SHattin, $o$a,
5
Softer beS auf feinen 23efel)I enthaupteten ) *Pat>efen 2ßalpert, unb bie $ö*
merin 6tepl)ania bet?orjugte. 5llle bret fegten Kinber in bie Seit, bie jebod),

laut SiurpranbS boshafter 53emerlung, nic^t ^>ugo allein gezeugt Ijaben [off.

x
) Tiraboschi storia di Nonantula I, 117. (Safyvbüdjev beö bentfe^en 9^etc^>^ I, b. @. 60).
2
) $cr^ I, 617. 8) gSö^mer, regest. Carol. 9^r. 1400.
4
) ^>ev^ III, 319.
5
) Oben
@. 206.
222 $ a &f* ©vegovhtö VII. unb fein BcttaTter.

€>te fd^ettten getootynlfcfc pfamnteft um tfyreS (Smltanä *ßerfon geroefen $u fein,

lebten aber rote £uube unb Mafyen unter einander : ba6 Bolf nannte fyottroeife

bte erfte beö ^önig6 Benu3, bte jroeite feine 3uno, bie brüte feine ©emele.
2)er faracentferje £arem fanb, rote man ftefyt, in Stalten fo gut Slnflang, als
in ©panten unb ©aHien.
Bon felbft üerftef)t cS ftcf) , baß §ugo bte £)oppelljeiratl) auä eigene

nütjiger 33ered)nung eingeleitet r)at. Jtönia, (Sonrab t>on 33urgunb, ber S3ertr)a

©ol)n unb ber 2lbell)etb SBruber, war ein gar fcfyroacber £err, beffen übel

begrünbete ©eroalt bte Begterben mel)r als "eincö 9?acbbar6 reifte, ©ic^erlicr)

fyegte §ugo, als er bte 2Btttroe freiere unb bie (Stieftochter mit feinem ©or)ne
»erlobte, (£rbfd)aft£gelüfte , unb baö oon tfyrn fo rjäufig unb jum 2lergerntß
feiner lombarbtfcfyen Untertanen angeroanbte s
IRtttel, S3urgunber majfenroeife
nad) Stalten 51t §ter)en unb bort mit großen unb lleinen Sefyen auSjuftatten,

hielte barattf ab, eine *ßartl)ei in 23urgunb §u geroinnen, beren Soften bte

Italiener tragen mußten.


3um Unglücf für $ugo rjtng ein anberer gürft, ber ttiel größere SDfacbt

befaß, alS'er, gleichen ©ebanfen nad). 3)iefcr 5(nberc roar ber beutfebe $önig
1
Dtto I. globoarb t>on *Rfyeim3 berichtet ) pst 3afyre 940 : „Dtto t>on ©acfifen

fyatte fdjon t>or einiger 3C^ § u Sßege gebracht, baß ßonrab £on 23urgunb,
ber ©ofyn SftubolfS IL , t>errätr)ertfd)er SÖSeffe feftgenommen unb ü)m überliefert
roarb; mit biefem feinem befangenen bxaa) Dtto 940 in 33urguub ein."

3)en 3wecf beS SJfarfd&eS bejeicfytet ber fäc^fifdt)e Wönd) Sßibultnb , tnbem er
2
erjäfylt: ) „ntcf;t aufrieben mit feinem (£rbreia)e, überwog Dtto I. 23urgunb
unb nötigte ben borttgen jtönig, fta) beutfa^er §ol)eit 51t unterwerfen." SMefcr
©eroaltftretd} fyat ben erften @runb §u Bereinigung 23urgunb£ mit ber beutfd)en
$rone gelegt, bie jeboct; erft lumbert Safyre fpäter, naa) bem 2lu$fterben bc$
i>on iRubolf I. gegrünbeten §.au[e3, unter ^atfer (Sonrab IL jur sollenbeten

Sfyatfacfje rourbe. allein fcfyon sroifcfjen 930 unb 940, ba ber burgunbifebe
$öntg$ftamm nodj blühte, angelten jroet Bewerber, Dtto I. unb ber Italiener
^3ugo, naa) bem fremben (£rbe.

©rft jefyn 3al)re naa) ber 937 gefebeljenen Verlobung Sotfyarä mit 2lbcl*

r)ett> erfolgte bte Bermäfylung. ©in jüngerer unb rool)l unterrichteter fyiu
genoffe, 2lbt Dbüo son (Shtgtu;, melbet: )
3
„16 3al)re $är)lte 3lbell)etb, als

fie ben (Sfyebunb mit Zottig Sotfyar fcon Stalten fa)loß, bret 3at)re fpäter

warb fie bura) ben frühen £ob t(jre6 ©emaljleS SÖtttroe." Sotljar ftaxb, tote

td) unten jeigen roerbe, im 9^ooember 950 ju 2^urin, bte Trauung muß alfo

im £aufe be6 3a^rc6 947 ftattgefunben l)aben. Bon 33erngar grauftfm oer^
folgt, rief 5lbel^etb fürs naa) 2otl)ar'3 ©nbe ben (5cf;u£ be^ beutfe^en ^öntgö
Otto I. an unb balb barauf ging bte junge Stttroe mit bem alten Stttroer

l
) «Pcr^ III, 387, müh. 2
) Ibid. ©. 447. 3
) «Per^ IV, 638, 2KWe.
<SMte0 $w$. ®a\\ 11. SDer ßivctyenftaat *. 928-945. »nfäiige beö dürften TOeri^ ü. 223

eine jM>eite (gtye ein. 3c§ glaube, man tft berechtigt, fyierauS ben 6d)luß §u
$ier)en, baß bie, vt>elc^e 947, jttef 3al)re nacb bcn oben gefeierten @reig*

mffert in Sombarbien, ben 9M§ug ber Verlobung betrieben, von ber $bftd)t
geleitet waren, bem febroer bebreingten Sotfyar §ugleid) mit ber £anb 2lbelr)eibö

eine nachhaltige 6tü£e in ber $erfon Dtto'3 I. §u verfajaffen, ber bamatö,


tote roir faljen, eine geroiffe £>berr)errlicbfeit über bie ^eimatr) ber 5lbell)eib

nnb irjren 23ruber, ben Jto'nig (Sonrab, übk.


9?ocrj anbere äf)nlid)e 93eftrebungen ber greunbe Sotr)ar'ö treten fyervor.
1
Siutpranb er^tt: ) „von leiten beö (um jene j$tit erhobenen) griedjifcfjen

»ftaiferS (Sonftantin liefen am ,£>oflager 23erngar'3 Briefe ein, welche lebhafte

93cforgniffe für bie 6ia)er^eit Sotfyar'S an ben Sag legten nnb ben Svreer er*

mahnten, feine ^flicfeten als Vormunb beS jungen JlönigS pünftlict) &u er*

füllen. 3)fefe verberften Vorwürfe machten folgen Gsinbrud auf ben 9Jkrfgrafen,
baß er eine eigene ®efanbtfd)aft nad) ßonftantinopel §u fdritfen befcfyloß. 2)a
er aber bie ausgaben ber SBotfc^aft freute, ließ er meinen (Stiefvater rufen
nnb beroog benfelben, mict) — ben nachmaligen SBifdjof von (Eremona — auf
eigene Soften $u ber Steife au^urüften." Siutpranb befd)reibt fofort feine @c*
fanbtfdjaft unb bie §errlidjfeitert, bie er in ber bt;3antinifd)en §aupt(tabt fal).

6id)erlicr) rjätte ber griecbifd)e Jtaifer nicfyt in folgern €>inne an Sßerngar


gef abrieben, roüre er nierjt unter ber §anb von Sotljar'ö *Ratl)gebern aufge*

forbert roorben, ftcf> il)re$ ©ebieterS anjuner)men. 9ftit anbern Porten, ber
<Sd?uj$ beS gried)ifd)en §ofeS muß voriger von ben Vertrauten be$ jungen
Königs angerufen Sorben fein.

2tber roeber bie gurcfjt vor Dtto noeb bie Verroenbungen be6 br^antinifeben
£errfcf;er6 l)ielten ben 9J?arfgrafen von Svrea ab, ba$ begonnene Serf ju
vollenben. $loa) einmal roieberljolt £iutyranb bei biefer ©elegenfyeit, SBerngar
fei wahrer $err über Italien gewefen, unb £otl)ar I)abe nur ben fönigtieben
tarnen getragen. Ü)er unglüdlicfye *ßrin§ §at bieß felbft anerfannt: diu llr*
2
funbe ) vom 18. Wlai 948 ift vorfyanben, in welcher 2otr)ar ben 9J?arfgrafm
Söemgar als 9flittl)etll)aber ber fyöcfjften ©eroalt be^eic^net. 2)aß berfelbe nod)
mel)r als $l)etll)aber roar, betvteö er felbft burd) bie $l)at. $laa) ber Um*
Weisung von 945 burften, roie oben gezeigt roorben, faft alle ©roßen, nament*
lid) bie SBurgunber, bie ju 23emgar übergingen, ifjre ^er)en behalten: mit
(£iuem jeboct; rourbe eine SluSnaljme gemacht, mimlid) mit bemjenigen, ber
allein in früheren Reiten nnrfltdje Sreue gegen «£>ugo'$ £auö bcroäfyrt fyatte.

3d) meine ben SBaftarb ^ubert, ber feit 944 bie Sftarfe ©poleto mit bem fdum
früher übertragenen §erjogtl)um Su^cien vereinigte.

9Utr biö 945 blieb ^ubert s3Jiarfgraf von (Spoleto, feit 945 ober genauer
feit ber ^dt, ba 33emgar'£ ©evoalt begann, erfdje'nen jtvei anbere, 33oni*
^
2
») *Pcr^ III, 337. ) 58of)mev r regest. Carol. 9tr. 1426.
224 WM ©regovtuS VII. unb fein Seitnlter.

faciuö unb $r)eutbalb, $ater unb (Sor)n, mit ber WiaxU (S^oleto unb (Samerino
1
belehnt. ) lieber bie $erfönlict>feit biefeS Bonffaäisd gibt Siutyranb 9ka>
2
rieten. Um'6 3al;r 890 foridjt ) er von ber glän$enben 9Ö3affentr)at eines
(SbelmanneS, 9camen£ £ubalb, n>elcf)er ber $atcr be$ SBonifaciuS geroefen
fei, ber fpäter (um 946) bie SDfarfgraffcrjaft (Spoleto unb (Samerino erlangte.
3
Unb abermals berichtet ) er, baß jtöntg $ubolf IL von SBurgunb etwa gegen
baS 3ar)r 920, vermutetet) um ftd) ben Seg auf ben $r)ron Stalten^ ju
bahnen, feine (Scfywefter 28albraba mit 23onifaciu$, bem nachmaligen Wlaxt*
4
grafen von <5poleto*(£amerino, vermaßt r)abe. (Snblicr) erflart ) eine alte

£tfte ber Siebte von garfa ben oben erwähnten Sfyeutbalb für einen <5ofjn
beö 23omfaciu6.
^aum fann man bezweifeln, baß Serngar e$ gewefen ift, ber £ubert aus
(Spoleto verbrängte unb zweitens, baß er bteß barum tl)at, um ba$ fb'niglicrje

£au$ buret) Entfernung eines erprobten 5lnr)änger3 &u fcrjWacrjen. Slber ganj

brang ber Svreer nict)t burcr). Senn auet) £ubcrt ©poleto unb (Samerino l)er*

auegeben mußte, burfte er boa) fein älteres £er§ogtr)um Suäcien behalten.

(Sine im 3ar)re 952 p Succa aufgeteilte Urfunbe


8
) für)rt il)n als §errn in
6
SuScien auf unb tjtemft fttmmt eine (Stelle ) ber ($l)romf be$ -äftöndja 23ene*

btft überein, welche anbeutet, baß §ubert erft um 961 bura) itönig £)tto au6
Stallen vertrieben worben fei.

9coct) in anberer ^>tnftc3t)t erfuhr §ubert tro£ beS DpferS, baS er bringen
mußte, eine febonenbe 23er)anblung. 23onifaciu6, ber 946 (Spoleto unb (Sa*
7
merino bavon trug, war laut bem 3 eu 9nfjfe ) Meters £)amiant ber <Sct)Wte*
gervater £ubert6, bie Wlaxh blieb bar/er gewiffermaßen in ber gamilie. Willem

Slnfcbeine nact) l)atte ber Einfluß beS £ofe3, ober bie bem jungen Könige
Sotfyar anr)ängltcr)e *ßartr)ei, SBorforge getroffen, baß 53erngar ben natürlichen
©or)n §ugo'6 wot)l fränfeu unb bämpfen, aber beim beften Spillen boer) nid)t

erbrücfen fonnte.

3ur nämlicr)en 3>tit traf baS föniglidje §au3 von berfelben ©ette Ijer

eine §roeite £)emütl)igung. -Dljne grage war gürft Slfbericr) von $om unter

allen ©egnern, mit benen ber *ßroven§ale §ugo feit bem Antritte feiner $e*
gierung im (Streite lag, ber gefäljrlicrjfte, l)artnatfigfte j oben aber ift gezeigt

roorben, baß £ugo um 945 auf bem fünfte [taub, benfelben völlig $u über*
wältigen, allein im 3af)re 946 mußte er mit bem (Sor)ne ber SSflarocia

grieben fließen; idj fage rool)lbebaa)t, er mußte, benn unbenfbar ift, baß er
8
bieß aus eigenem antriebe getrau fyaben follte. 2lu0brücHicr) bezeugt ) glo*

boarb, ber fragliche Vertrag fei srotfetjen $ugo unb Silberig unterfyanbctt Wbrben.

l 2
) %ix% XI, 588 u. SWutatoti, annali d'Italia ad a. 946. ) «Pevfc III, 281, SWitte.
4 5
3
) Ibid. ©. 3C0. ) $rjer^ XI, 587, SDWte. ) SWuratori, annal. d'Ital. ad a. 952.
6
) $erfc III, 718 oben. ') Opera Petri Damiani. Paris 1642. Fol. Pars III, 381, b.
8
) <Perfc III, 393 3«ittc.
(Siebtel f&uä). Gap. 12. 55öö <Sabtnum u. bfe ©rafföaft Rfetf. £ob beö Jtonigä Sotfjar. 225

9?un ^atte, tote wir wiffen, $ugo im 3al)re 946 fo fciel a(6 ntdt)t6 mefyr $u

befehlen, unb wenn er bennoer; ein fd)einbar fömgttd)cd 9ßorredr)t ausübte, fo

brängt fta) bie Vermutung auf, baß ir)m biefe Spotte tton einem dritten auf*
genötigt war.
9cur SBcrngar fann ber Ü)ritte gewefen fein, ^atürlia) ! feine *Kad)gier

hielte e$, bem Könige baburd}, baß er itjn utr 2lbftnbung mit bem fo lange

befämpften geinbe jroang, einen 3)old)ftict) §u fcerfefcen. 3wg(eia^ fdjulbcte er

bem gürften t>on 9ftom, ber burct) feinen r)artnäcfigen 2Biberftanb gegen #ugo
baö Reifte pm jefcigen Umfcbwung ber Ü)inge beigetragen fyatte , gewiffe
^Hücffta^ten. ©letdjwofjl vergaß er ben eigenen 93ortf?eit nidjt. 2)enn nun*
mefyr, ba ifym nafye 5lu3jtd)ten auf Erwerbung ber Jtrone winften, betrachtete

er 5llberict;3 (Stellung mit anbern Stugen als früher, ba er gTetdr) i^m bie

@elbftl)errlid)feit be$ r)ol)en SlbelS gegen Jtönig §ugo »erfocht. Sllbcrict; mußte
ben grieben, welcher tr)m 946 im Warnen $ugo'S bewilligt warb, um ein

empfinblict)e$ Dpfer erfaufen.

Jjwolfte* Capittl.

Sage unb ©rdnjen beö <Sabtnum$. 5Dtefe £anbfa)aft geborte bi$ jur SWtttc beö 9. Saüjr*

fyunbertö bem <Sfur)le $etrt an, roarb bann oon ben €tyoletaner Sftarfgrafen t>erfcr)lungen,

biö eö 3ot)ann X. gelang, fte roteber an bie j?trcr)e ju bringen. 9lÜetn nacr) bem (Sturze
beö *ßabftö bedte 2llbericr) IL bie £anb auf baö <S>abtnum unb brauchte eö als jlöber,
um Stnfydnger £ugo'g ju oerfüfyren, inbem er Ü)nen bie 93ern>altung ber £anbfcr)aft,

obwohl nur auf etliche 3af)re, übertrug. SBetl ber 93eftfc beS ©abtnumS bem dürften
»on 9tom fo merfltc^en 9hi£en brachte, erlang 93erngar, bafi SUbertcr) baffelbc int

^rieben t-ott 946 Sfyeobalb, einem nar)en 33erroanbten beö Soreere, gufagen mufjte.

©efdjtdjte ber ©rafenljdufer »on SRkü unb üom -üftarfentanb, bie gletdjfaUö mit SUberirf)
gemeine <Sacr)e machten. 2)urcr) bie Sftajjregel , betreffenb baö €>abtnum, r)atte 93erngar
»erraten, bafü er gute Suji füt)le , bie Stolle «£ugo'ö roiber Sttbertcf) aufzunehmen, aber
rodljrenb er bem römtfcben dürften (Schlingen legte, warf ein Sftddjttgerer, Jfönig Otto I.

tton $)euifä)lanb, baö ^ttefc über tr)n felber. £otr)ar, «£>ugo'£ @obn, oermdfjlt mit Stbettjeib

r-on 93urgunb, nrirb burcr) ben 3r>reer Serngar vergiftet'. 33erngar unb fein <Bofjn SlbaU
bert alö SWitregent ju Röntgen Staltenö gefrönt. SJiif^anblungen ber SOBtttroe Slbelfjetb,

jie entweicht auö bem Werfer unb ruft ^önig Dtto'ö I. £üfe an. 2t(ö biefer nacr)

Stalten ju jte^en unb baö ^atfertljum (Sarlö beö ©ropen ju erneuern ftcr) anfcr^icfte,

erhoben ftd) bie beutfc^en ©tdnbe unter ber Rettung beö 3Kainjer (Srjbtfc^ofö ftriebrtcr),

wie ein 3Waun, gegen tf)n. 3)te gange Nation verabfd^eute ben ^lan, (Sarolö ©Ratten
^eraufjubefcbwöreu. Otto I. t»ermdt)U ftc^ mit 9IbeUjetb, mu§ aber in ben näd&ften,
Sauren auf ben Stömeqttg tterjtd)ten. (Srft nad)bem eö tfjm gelungen, burd) gewaltfame
ü)iafregeln ben ©etjt beö beutfc^en ©leruö ntebergubrücfen, brang er burd).

34 bin fyfemit an einen $un!t gefangt, wo e$ mir mogticb wirb, nicbt

nur baö 5Serftftnbniß fpäterer (Sreigniffe üorjubereiten , fonbern jitgletdr) ben


(Soleier, ber über gewiffen älteren, oben alö rötl)fell)aft bezeichneten, Vor-
gängen liegen blieb, wenigftenS tbeilweife &u lüften.
©fvörer, $abfl ©vegoriu« vii. 33b. V. 15
226 Sßo&il ©tegoviuö VII. unb fein 3eüaltet.

3eber Kenner bc6 5Utertf)itm6 tt>eif, ba£ in ber SRäfye 9ftom6 eine £anb*

fcfyaft lag, welche ben tarnen (Sabtnum trug. Shtdj im Mittelalter blieb ba$
Sabinum eine eigene *ßrovin$, fo §{emlid) mit benfelben ©rünjen wie er)emal£.
1
?Ütait begriff ) nämlid) unter btefem Tanten ba$ ©ebiet §wtfcr)en ben glüffen
Severone (Slnio) im (Süben, ber Siber im SBeften, ber Stfera im Sorben, bem
Surano gen Dften. 2)affelbe btlbete ein länglidjeS Sßiererf, gebebt ftt ber

Stiftung von ©üben rtacr) Sorben, fdmtal von Dften nad) heften, ba$ narjeju
ben Orangen ber heutigen Delegation $teti entfprad).
2
Sit einem feiner Briefe ) an (Sari ben ©rofkn erfla" rt $ab ft £abrtan I.,

ba$ ©abinum fei eine ber älteften 33e|tfcungen beS l)eiligen Stuhles, aber von
ben Sangobarben abgeriffeu worben. gerner ftefyt feft, bafj Sari ber ©roße
2
bte Sanbfct)aft ben bevollmächtigten £abrtan$ übergeben ließ, boctj gefctjal) )

btcf allem 2lnfd>eine nad) nidjt, olme baß einige — wiewofyl im ©an^en un*
bebeutenbe — ©tücfe abgelöst unb $u ber ©raffctjaft 9fteti gefcfylagen würben.
3m 3al)re 817, ba ber mefyrfacr; ernannte
3
) Vertrag swtfa)en 2ubwig bem
grommen unb $etri (5tul)l pm Slbfcfyluj? gebier), befanb ftdt) baö Sabtnum im
23eft£e ber ^ßäbfte, ') aber bte fpäteren (Statthalter ^3etri vermochten benfelben
nid}t $u behaupten: vielmehr warb bie £anbfd)aft gleid) fo vielem anberen
römtfcfcen Jtirdjengut von ben ©poletaner ^erjogen Verfehlungen, hierauf weifen
t)ie Ü)ror)ungen*) fyin, welcbe *ßabft 3ot)ann VIII. auf ber $avemtatifd)en
Stynobe von 877 wiber 5lnmaßer beS ©abinumS auSfpracb. ^acrjmalS ging
bann bie Sanbfc^aft an ben Stifter be$ Subcutaner §attfe6, Silberig L, als
5
ben $ecr;t#nad;f olger ber (Spoletaner, über. Denn jtvei Urfunben ) beä fabt*
nifcr)en $lofter£ garfa, welche in ben 3al)ren 911 unb 914, alfo $u einer

3ett ausgestellt finb, ba 2l(berid; I. längft ben Sitet §erjog^J?arfgraf von


6
6po(eto*(Samerino trug, ) führen eben benfelben atö ©rafen auf, roaö ftd)

nur auf bte f)äuftg mit ©poleto verbunbene ©raffetjaft ©abtnurn be^ieljen fatttt.

allein §rotfd)en 916 unb 939 ging eine bo^elte 5lenberung vor. 5)ocr)

ei)e tet; weiter erjclljle, muß \§ einer Slnftalt gebenfen, welcher wir bie

Jtemitnifi ber Sfyatfacfyen, von betten im golgenben bte Rebe fein wirb, ver*
banlen. 3m ©abiitum, auf einem SlfutianuS genannten «£)ügel, unweit bem
glüfjc&en garfa, von bem e$* feinen tarnen empfing, liegt ba$ langobarbtfc^e,
7
gegen (Snbe be£ ftebten Safyrfnmbertö gegrünbete ) (Stift su unferer lieben grauen
bd garfa. DiefeS Softer l)at einen <Scta§ von Urfunben aufbewahrt, weld)e,
bi% inö adjte 3ar)rl)unbert $urücfreidr)enb, wunberbareS Sic^t über bte ©efctjtcfjte

be6 jttrcbenftaateö verbretten, jugängltd) aber für un3 Slnbere würben befagte

5)enfmäler buret) bte grünblidje Arbeit beö (Stftergtenferabtö gatteSdji, welcher

Schritt für (Schritt, auf Urfunben geftü^t, bte Reihenfolge ber <£>er$oge unb

*) aWuratvti script. rer. ital. X, JBor|iü(f 229 flg.


2
) 2)ie Belege frei monum.
(Senni,
4
dorn, pontific. I, 314 flg. II, 127. 3
) Dben @. 82 u. 92 flg. ) D&cn @. 160.
ß 6 7
) %(ittrtä)i ©. 298 fig. 9^r. 58 u. 59. ) Oben @. 170. ) «ßerfr XI r 519.
<5te6te$ $u$. ®a\>. 12. $)a$ «sabinum it. bt'e ©roffc^oft JRietf. Tob beg Äßm'gö 8oÜ)ar. 227

Sfiarfgrafen »on Spoleto*(£amerino, wie ber Statthalter beö SabinumS, fyer*


1
[teilte. )

itlare, jufammenfyäncjenbe 93eweife liegen »or, bafj im Sabinum feit 939


eine befonbere Verwaltung beftanb, in beren Elften nie Jtaifer ober Könige,

bagegen jtetS bie tarnen be$ jeweils regierenben spabfteS, nnb nact) ffym bie

S3tfdt>öfe »on Sabinum, fobann Beamte ernannt werben, beren £itel für
2
päbftlidjeu 2)ienft jeugt. Sie r)eifkn nämlicr) ) rectores territorii sabinensis,
b. I). pöbftticije ©utS»erwalter ber 2anbfcr)aft Sabinum. golglicr; muf inner*
r)alb beS angegebenen 3eitraumS baS Sabinum an bie päbftlicrje Kammer fei
eS in 2öar)rrjeit, fei e$ §um Schein, jurücrerftattet worben fein, gerner erhellt

aus $f)atfacf)en, bie ia) fofort naebweifen werbe, baß fdt)on »or 939, nemiter)
jwifdjen 925 nnb 928 *ßetri Stul)l wtrflicfye ^errfc^aft über baS Sabinum übte.

3Ber f)at nun biefen Umfcfywung bewerfftetligt ? Dffenbar ein $abft nnb jroar
notfywenbig ein folcfyer, ber felbftftänbig war unb ben *)3lan »erfolgte, baS
jerfplittcrte (Sigentfyum ber ^trdt)e wieber &u fammeln. £>aS SllleS paf t einzig

auf 3ot)ann X. : er wirb, ja muß eS gewefen fein, ber baS Sabinum roieber

an ben t). @tur)t brachte.

SB&fyrenb feinet ^ontiftf at$ famen §wei 3(ntäffe »or, wefcfje $u ber SBor*

au$fel3ung berechtigen, baf er bie Sacfye anregte. Einmal fyat 3ol)ann X.


916 aus ©elegenfyeit ber Krönung be£ griauler 33erngar »on bem neuen
Gaffer bie 3uftcf)erung empfangen, für 2Öieberf)crftellung aller bem I). Stuf)le

entriffenen ®üter Sorge §u tragen, Jtaum ift ju bezweifeln, bafj bamals aucr;

»om Sabinum bie *Rebe war, boct; fann bie aucjenblicflicr)e (Srftattung ber £anb*
fcfjaft ntdjt wofyt befa^loffen worben fein. 2)enn ba $abft 3ol)ann X. mit
feinem 23ruber Liberia) I., bem 9ftarfgrafen ber auSgebelmten ©ebiete »on
Spoleto*(£amerino , benen urfunblid) bi$ 914 ba$ Sabinum einverleibt war,
wäfyrenb ber ndc^ften 3al)re in gutem @in» ernennten blieb, unb ba biefj

gewiß nid)* ber gatl gewefen fein würbe, wenn ber $abft fcfyon 916 umxr*
weilte Verausgabe beS SabimimS, bie nur auf Soften be£ SBruberS gefdjcfyen

mochte, geforbert fyätte, glaube ia) nia)t, baj? bei jenem Einlaß mefyr als eine

fünftige Sieberfyerfteltung — etwa nad) 5llbericbS I. $obc — »on 3«>r)ann X.


»erlangt worben ift.

3
3weiten$ fd)loß ber ebengenannte $abft, X)oie oben ) gezeigt worben, 926
mit £ugo, bem neuen Könige 3talicnS, ju 9)?antua einen Vertrag ab, unb
lurj barauf »erliel) berfelbe Völlig bie Warfen Spoleto^ameriuo, bie bureb
ben im 3al)r $u»or eingetretenen $ob 3Ubericbö I. erlebigt worben waren,
niebt an bcS S3erftorbenen gleia^namigcn Sotjn, fonbern an ^eujo, einen $kr*
wanbten beö föniglicbcn ^aufeS. Söen'n je fonft, war hä biefem 2Becbfcl ber
^>errfdt)aft bie rcdjte 3 c it gefommen, um ber römifaVn ^irc^e h)x ©igentljum

l 2
) Memorie riguardanti la serie dei duchi etc. Camerino 1801. 4to. ) Ibid.
<©. 249 flg. 3) @> 196

15
228 ty a W ®vegovtu8 VII unb fein Beitattcr.

lieber ju verfebaffen. 3)a nun bie ^äbfte nad) Sodann als ®runbr)erren beS
(EabinumS erlernen, barf man äuverftcrjtlicr) behaupten: im 3afyre 926 imb vor
@infegung £eu§o'S fei eS gefct)er)en, baß bie Sanbfdjaft wnt btö^ertgen ÜBerbanb

mit 6poleto*(£amerino abgelöst unb bem r). Stuhle äurürfgegeben würbe.


5lllem lieber $abft 3o^ann X., noeb aucr) $etrt €tul)f vermod)ten ben
tollen 33efig beS ©abinumS ju behaupten. 9kd) (Srmorbung 3ofycmnS X.
1
beeften, wie wir wiffen, ) Sftarocia unb ifyr Reiter ©emafyl 2Bibo bie §anb
auf ben 9lad)laß beS ©etöbteten, ja auf ben ganzen jtirdjenftaat. $)ennodj
gelangte baS Sabtnum bamalS ntdr)t an bie 9Jhttter, fonbern an iljren Solm
erfter (£l)e, 2Uberidj IL £)enn einmal erfdjeint berfelbe nad) bem $obe feines
2
$aterS als ein mächtiger £err. Sie oben ) gezeigt werben, madjte 211*

berief II. vor ber brttten 2krmäl)lung ^ftarocia'S mit £ugo von Stalten §ur

SBebingung, baß ber üönig ntct)t mit einem £eere, fonbern nur mit wenigen
Begleitern nacr) $om fommen bürfe, unb vertrieb überbieß ben »erfaßten
Stiefvater furj barauf aus ber ©tabt. @in foldjeS 93erfar)ren fegt bebeutenbe

Mittel vorauf, bie ber junge, gürft nur burd) Eintritt in baS freie (Srbe feines

SBaterS ^llberidt) I. erlangt Ijaben fann. 3^ m f^ en &bt 2llberid)S I. gehörte aber


3
feineSWegS baS @roßlel)en (S:poIeio*(£amermo, benn baffelbe blieb, wie früher )

gezeigt werben, feit 926 in ber ©ewalt frember 93afallen beS üönigS «£>ugo.

golgltcr) muß man annehmen, baß bie SDiacfyt, welcbe Liberia) II. feit bem
$obe feines SBaterS entwicfelte, wefentltd) auf bem @abtnum unb einigen

anbern im ^tra^enftaat gelegenen (Gütern beruhte, welche Liberia) I. rjtnterlteß.


4
3weitenS berichtet ) Stutyranb von Verona, baß feit 2luSbrua) beS Kriegs
von 933 viele unjufriebene Sßafallen, bie von Jtönig £ugo abfielen, ju
^Iberid) IL flofjen unb bd il;m gute 2lufnal)me fanben. 2)aS fyeißt aber fo

viel, al$ Sllbertct; IL r)abe bie glücfytlinge mit Sefyen ausgestattet. 2)enn jene
(Sifenfauffc, welche naefy 3talien ftrömten, um it>r @lücf ju verfugen, ließen
ftet) ntct;t mit Titeln ober fallen 93ertröftungen abfpeifen, fonbern wollten ©elb
unb @ut fe^en. £)emnad) brängt fta) abermal bie *8orauSfe£ung auf, baß
Sllberidj über anfefynlidje Set)en verfügte. (Snblict) wirb brittenS auSbrücHid) be*
Seugt, baß Liberia) IL inSbefonbere baS ©abinum verwenbete, um von £ugo
abgefallene glüdjtlinge $u belohnen, golgltct) war bie Eanbfcfyaft tfyatfadjlidj

im 33eft£e beS ^weiten SuSculaner gürften.


allein obgleich Silberig IL bie £anbfd)aft bem wahren @igentr)ümer,
*ßetrt ©tufyle, wiberrecbtltdj endogen r)atte, fyütete er ftd) Wof)l, bieß offen

einjugeftefyen, fonbern nafym bie SDiaSfe vor, als fei 2llfeS in guter £)rbnung
bie Urlunben beS 6abinumS würben auf ben tarnen ber $äbfte als eigene
lieber £)berlel)enSl)errn auSgeftellt. 2)tcfc ^euc^clet aber ubk 2llberid) ^anb^

greiflia) beßfyalb, weit SRü(ffta)t auf baS gute $ecbt beS % (Stuhls unb bie 6djeue

l 2
) Oben <B. 199. ) JDaf. @. 201. 3
) JDaf. ©. 207 flg. *) 2>af. ©. 205
unb 5|3er^ III, 316.
&me& 93u$ &n\ ^- &A3 ^nBinum u. bte ©vafföaft ftieti. &ob be<3 jtonigö So^at. 229

vor bem ©erebe oer 2D?enfcbeu tfjn baju nötigte. vBintenmalen alle SHklt
roußte, baß ba3 Sabinum, wie feit alter 3eitr fo erft neultcr) vor 10 — 12 Sauren
rool)l erworbene^ (Sigentljum beö 2lpoftelfürften geroefen fei, gebauten ftd)

5llberict) II. unb bie von ir)m eingefe^ten 2er)enträger fo, als ob bieß aua)
jefct nod) ber gall wäre. 2)ie gorm ber fraglichen Urfunben liefert bar)cr

einen legten 33en>ei8, baß $abft 3»l)ann X. in bem vollen, oben entrvicfelten

$Raa$e bie 2anbfcf;aft befeffen fyatte.

3e£t ift e£ Stit, 3™ge n abhören. 2)er (£l)ronift von garfa f abreibt:
1
)
„bie Patrone Sbeoberanba, £od)ter beö römifdjen ßonfutö ©rattan, febenfte
einft jum ©eelenbeile il)re$ @cmal)l6, be$ gebornen granfen 3ngebalb, tvel*
cbem SUberid), gürft von $om, bie ©raffdjaft im ©abinum ver*
liefen l)atte, unferem Softer ba$ Schloß Söucciniano." 2)ie ^tit ber
<5a)enfung beftimmt ber Wönd) nid)t, er fannte fte roorjt felbft nicfyt, ttne er

benn aud) fonft einige {(eine $erftöße begel)t. 2lber bie £üde roirb ergänzt
bnra) eine Urfnnbe vom @ept. 939, voeld)e gleichfalls gatte6d)t in feinem treffe
2
liefen 23ucbe ) mitteilt. Severe lautet fo: „im tarnen unfereS (SrlöferS 3^fu
(Sfyriftt $u ben &iten be$ engelgleicf/en *ßabft3 Stefans (IX.), fotvie be$
33tfd)ofö (von ©abinum) ©regor, unter ber SBerroaltung 3ngebalb3 be$ £er*
jogö, ber ba ift $eftor ber Sanbfcfyaft (Babinum, im 9ttonat (September Körner
3inöjal)l XIII. (3al)r 939) ging vor, roa3 folgt: 3a), 3ugebalb, aus frän*
3
fifajem ®efd)led)te, (Solnt be6 verdorbenen ) 3ngelbert, unb 3a), Sfyeoberanba,
3ngebalb'£ ©emal)lin, Softer ©ratianS aus ber Stabt Dtom, 2Bir fct)enfen

äufammen für unfer ©eelenfyeil bem itlofter garfa bie 23urg SBucciniano."
Sllfo 3ng^balb ftammte nia)t auS Stalten , fonbern roar aus grancien
eingeroanbert. Ü)aö 2Bort grancigena bejeidjnet in ber Sprache jener 3*it
(Solche, roe!d)e in ben burd) ©ermanen gegrünbeten unb nad)l)er von bem
großen (Sari ju einer -tüftonarcr/ie vereinigten (Staaten geboren ftnb, alfo foroofyl

eigentliche £)eutfd)e, als roälfd)e granfen, granjofen unb SBurgunber. Ü)a


laut übereinftimmenber SluSfage ber Duellen vorjugSvoeife 33urgunber e$ waren,

voeldje an ben £of «£>ugo'$ ftrömten, möchte id) Sngebalb für einen 93ur*
gunber galten, unb hierauf weist aua) bie gorm beS Samens f)in, bie in

S3urgunb fyäufig, in Ü)eutf erlaub feiten ift.

3u)eitenS, febwerlia) ift 3ngebalb nad) Stalten gebogen, um in beS brauf en


faum befannten $ömerö ^llberia) 2)icnfte ju treten, fonbern vielmehr, um
unter §ugo'S gafynen fein ©lücf ju verfugen. 3ugcbalb gehörte bemnacb 31t

ben fielen, bie mit bem Könige brad)en, naa) 9^om flogen unb bort ehrenvolle
5lufna^me fanben. ^Drittens, er muß ein tapferer ^aubegen, unb vermutfylicb

aua) gü^rer einer anfel)iüid)eit ©a)aar von knappen getvefen fein. $)ieß folgt

l 2
) ^ßcr^ XI, 541 gegen unten: Ingebaldus Francigena. ) Memorie dei duchi <S. 249
3
299. ) ffiövtlic^ cujusdam. 2)ie romifc^en Urfunben Brauchen bag Qlbjeftb quidam im
©tnne beö 9lb\?erHumö quondam iveilanb.
230 $aW ©rcgoviuö VII. unb fein 3ettoltet.

auö ben ^Reizmitteln, welche ber rb'mifcr^e gürft anwanbte, um ben grembling
fefeufyalten. Denn nicrjt nur »ermatte Sflbericr; ben 23urgunber mit einer sor*
nehmen Römerin — bamit ber SBogel nicr)t mer)r bason fliege — fonbem er

verlief) if)m aucr) baS ©regieren ©abinum, ja er gab fogar noer; ben £er?
5og6titel in $auf, wa& freilief) nid)t fciel befagen wollte, ba e8 bapmal in

Sfom duces unb consules §u Dugenbeu gab. Viertens, obgletdt) Sllberid) über
ba$ ©abinum roie über t>olle$ (Sigentfyum »erfügt, weiß er boct; ben ©cbetn
$u wahren: ju Anfang ber Urfunbe glänzt ber $abft als £anbe3r)err, fte ift

auf feinen tarnen auSgejteflt. Der Stiel verbleibt bem <&tattl)alkx $etri, bie

9Dto<W aber beftyt Sllbericr;.

9Jid)t lange bauerte bie fabinifetje ^crrlia^feit be3 granfen Sngebalb, ferjott

im näcbften 3ar)re nal;m ein Ruberer feine ©teile ein. Der fa)nelle 2öed)fel

rührte »ielleid)t bafyer, weil Sngebalb in ^m wütrjenben kämpfen, bie bamalS


jebeS 3af)r um *Rom §vx>tfcr)eu 2llberid) unb itönig §ugo geliefert würben,
gefallen fein mag. 3ebenfatl6 wirfte jebod) bei äfjnlid)en 93eter)nungen , bie

fpäter ttorfamen, eine anbere Urfacbe mit. $on ben acr)t tterfebiebenen SM*
toren, bie wätyrenb SllbericbS Regiment einanber im ©abinum ablösten, ift

mit 5luönal)me be$ einigen Seujo, ber, wie i& unten geigen werbe, bem römi*
fd)en Surften burd) überlegene ©ewalt aufgenötigt würbe, feiner länger al3

l;öct)ftenö tfwi hi$ brei Safyre im Flinte geblieben. Daö beutet barauf l)in,

ba$ ber fjäuftge S03ect)fcl planmäßig war. Offenbar t)at Silberig ba3 ©abimim
nur auf gemeffene %ät tierliefyen unb aucr; fonft SSorforge getroffen, bamit bie

(Mnftlinge nid)t ir)m baffelbe ©cbicffal bereiten tonnten, ba3 $afalTen bamalS
faft überall it)ren ©enioren bereiteten. DaS befte Mittel, $errätl)er ferne gu

galten, ift, wenn man ben $erratr) unmöglid) mad)t.

2Ber folgte nun im ©abinum auf ben granfett Sngebalb? ($itt £err,
beffen tarnen wir nid)t fennen, ber aber ein DJtarfgraf war. Die betreffenbe
1
Urfunbe ) lautet: „ju ben 3 e ^en beS ^abfteS ©tepfyan IX. im 2tyrilmonat,
sRömer Sinfyaty 13 (b. \). im 3lpril 940), ba wir $u ©eric^te fafkn, id), $occio,
©telfoertreter be6 sIRarfgrafen (ber 9kme ift unleferlicr) ober ausgefragt),
2
ber baö (Eomitat ©abinum verwaltet ), unb mit mir bie 93i§tl)itme Rubere,
granfo u. f. w." S&cit unb' breit gab eS bamalS um 9?om feinen tylaxh

grafen, als ben ttott ©poleto^amerino. Diefer 9ftarfe aber ftanb bamal6
5ln6far, S3ruber be$ 3t>reer^ 33erngar, »or. 3d) fage: Slnöfar lautete ber

aufgefallene 9^ame. Dap bem fo war, wirb au$ bem gofgenben flar werben.
5lua) ber 9kmenlofe behauptete ba6 ©abinum nia)t über ein 3aljr. 5lu

feine ©teile trat 941 abermal ein 9Jkrfgraf, jeboej) ein folcfter, beffen turnen
3
unb $erfönlia^feit wir fennen. Urfunbe ) „ju ben 3^ten be6 breimal feiigen
unb engelgleic^en ^abft^ ©tepl)an IX., fowie be$ 53ifa)ofö (im ©abinum)

4 2 3
) §atteßc$i <S. 249. ) Marchio et rector comitatus sabinensis. ) Ibid.
"

§te6te$ <8ud). &a$. 12. £>a$ (Sabinum u. bie Öraff<$aft miete. Xo\> beö tfänigö Sofljar. 231

©regoviuS, unter ber Verwaltung be3 SJtarfgrafeu ©arlio, ber ba ift $eftor
ber $anbfd)aft ©abinum." ©iefye ba! mit einem Schlage fällt £id)t auf bie
£aupturfadbe , weßfyalb 2lii6far itnb Carito hinter einanber von $önig £ugo
abfielen. JDet Körner 5llberid; IL fyatte Söetbe baburdj »erführt, baß er it)nen
bie Sodfpeife be$ ©abinumS in ben 9Jcunb fteefte. 2lud) il)r fcr)nefle$ abtreten
ift erflärt. 293tr wiffen ja, baß 23eibe in ^ur^em ber 9^act)e beS t>erratt;cneu
Königs £ugo §um Dpfer fielen.

(Seitbem erfdjeint ba$ ©abtnum unter Verwaltung von Männern, bie

nidjt mer)r 9ttarfgrafen von ©poleto finb, aber bereit $erfüiilia)feit eine neue
<5eik ber vielgeftatttgen $l)ättgfett be6 Römers Sllberid) aufbedt. JDer näcfyfte
1
Kcftor fyeißt 3ofef unb trägt ben Sitel §er§og. Urfunbe: ) „§u ben Otiten
be$ £errn $abftö (Stefan IX. unb be$ 23ifa)of$ ©regor von ©abimim im
üftovembermonat Körner 3^^ ^ (9?ov. 941) unter Verwaltung be$ §er*
jogö 3ofef, ber ba ift Hefter ber Sanbfctyaft ©abinum." 3a) werbe unten
jeigeii, baß Sofef, er)e er baö ©abinum erhielt, ©raf ober fo etwas im be*
iiadjbarten Dfreti gewefen war unb bem Zeitige §ugo gegenüber ganj biefelbe
Stolle fyielte, roie gürft Liberia) von 9iom. ®eineinfd)aftlid)er Vorteil fyat

Söeibe jufammengefüljrt.

©dwn im 3al)re 943 ift nn neuer 2ßed)fel eingetreten. 2)a3 ©abinum


1
beftnbet ftd) in ben §änben eineö £erjog3, ber Rainer fycißt. Urfunbe: )

„§u ben 3citen be$ £errn $abfte$ )Jcariitu$ IL s


(942—946) unb be$ SifdwfS
©regoriuS, unter ber Verwaltung be$ «£>er$ogS Rainer, ber ba ift 9Mtor ber

£anbfd)aft ©abinum." 2)ie SBeftimmung ber ^erfönlia^feit be6 ^erjogg Rainer


ift fa)wierig : \<b behalte mir t>or, unten bie ©rünbe $u entwidelit, warum icr)

\l)\x für einen ©ol)it be$ vorgenannten 3ofepl)3 l)alte. 3Öte lange Rainer bie
Verwaltung be$ ©abinum behielt, wiffen wir itid)t, ba nur eine einige Urfunbe
von il)tn vorliegt. (Srft 947 fommt ein Ruberer an feiner ©teile jum Vor*
1
fd)cin, ber 5ljjo l)ieß unb ©raf genannt wirb. Urfunbe: ) „su ben 3^ten beS
£eiru $abfte$ SlgapetuS IL (946—955) unb be$ 23ifd)of3 SlnaftaftuS von
©abinum im £>e$embcrmonat Körner 3w^al)l 5 (3)e$ember 947) unter ber

Verwaltung bc$ ©rafen 5l^o, ber ba ift $eftor ber 2anbfa)aft ©abinum.
$S$o gehörte allem 2lnfd)eine nad) bem (Stamme ber ©rafen be# 9)?arfeulanbeö an.
33alb barauf würbe 9l§§o burd) einen günften verbrängt, unb jwar burcr;

einen jold)en, ber nfcfjt mefyr blo^ bem römifa^en gürften 5l(beria), fonbern
einem 9Md)tigeru, wenn nid)t auöfd)ließlia) , fo boa) nebenbei feine (Srl)ebuug
verbanfte. $hiö mehreren Urfunben,
f
) bie von 948—953 reiben, erhellt, baß
burd) volle fed)ö 3al)re, von 948 bis gegen 954 —
mit länger alö irgenb
einer feiner Vorgänger — Seujo al^ $eftor ba6 ©abinum verwaltete, tiefer
2
Beamte wirb in ben uämlid)en Urfunben balb ©raf, balb «£>erjog genannt. )

') Ibid. ©. 250. $erfc XI, 537 gefeit oben.


232 9W ©vegoviuö VII. unb fein 3eitatt«.

3)cr 9came Seu^o ift bie ttaUemfd&e 93erfür$ung beS 2Bort6 Sfyeobalb. @d)on
au$ biefem einen ©runbe erfa)eint eö ratfyfam, ben neuen Reftor be$ @abinum$
für eine unb btefelbe *ßerfon mit Sfyeobalb, bem (Sofyne be$ SBomfaciuS, &u
erklären, ber 946 §ugleia) mit feinem $ater bura) einen ©ewaltftreia) 93erngar3,
beS etgentlidjen (Mieters über Stalten, bie Carlen 6poleto*(£amermo erhielt,

ans benen £ugo'ö natürlicher ©obn Hubert wetdjen mußte.


Slußerbem fommt nod) ein au$brüdlid)eä 3 eu n$ Jini«. £>er (£l)ronift fcon
1
garfa melbet, ) baß um 950 SDtorfgraf Sfyeobalb ber Sanbfdjaft «Sabinum
ttorftanb. 2)cn Sitel SKarfcjraf empfängt er fyier als SDcttregent feines QkterS
in bett Warfen Spoleto unb ßamerino. ©ewtß fanb ber Körner Sllberia)
wenig SSe^agcn baran, baß irjtn ein ©efcfyö'pf SBerngarS auf bie Rafe gefegt
warb. £eu$o'S ober £i)eobalb$ SBeförberung naa) ©abinum war baS Dpfer,
um weldieS SJcarocienö Sor)n ben grieben t>on 946 erlaufen mußte.
3ctj werbe fyäter am gehörigen Drte auf bie Reihenfolge ber Verwalter
beS SabinerlanbeS §urüdrommen.
Die Urfunben von garfa gellen nid)t bloS bie ®efd)id)te beS (SabtnumS
auf, fte geben im herein mit anbern Duellen 2luffa)luß über bie SBerrjältniffe
gewtffer benachbarter 2)i;naften, bie fid) in gleicher Sage wie Liberia) befanben.
2113 Zottig StaltenS fpraa) ber *ßrot>ensale £ugo bie £errfd)aft , )x>k über
Rom, fo über anbere SRitglieber beS italicnifa)en gürftenftanbeS an. Unter
biefen aber gab eS einige, welche ebenfowenig als 2llbertd) £uft in ftd) »er?

fpürten, ben ©eboten beS Königs §u ger)ord)en, jugleta) aber burd) bie gefybe
äwifcrjen §ugo unb bem rö'mifdjen gürften bergeftalt gebedt waren, baß i()nen
ber $b'nig, fo lange .Silberia) aufrecht ftanb, nicfyt bei§ufommen vermochte.

SejtfereS gilt mSbefonbere »on ben ©rafenfjäufern $u Riett unb beS Warfen*
lanbeS. 2ßer von Sorben, von ßombarbten — wa$ bei £ugo ber Sali —
gegen TOttelitalien rüdte, fonnte €>tabt unb ©ebiet Rteti erft bann in feine

©ewalt bringen, wenn er fta) vorder ber Sanbfcfcaft (Sabinum bemeiftert

rjatte: mit anbern 2öorten, Riett war bura) bie ttorliegenben ©ebtete beS
©abinumS unb beS fogenannten römifa)en 3)ufatS wie burd) ein SBolIwerf

gegen Angriffe £ugo'S geformt. (Sbenfo »erhält eS ftd) mit ber marftfe^en

®raffd)aft , bereu räumlichen begriff td) unten entwideln werbe, ©emein*


fa^aftltdjer Sßort^etl »erbanb bafyer bie ©rafen fcon Riett unb beS Warfen?
lanbeS mit bem römtfeten gürften ju gemeinfd)aftltd)em SÖiberftanb.
2
3a) beginne mit Rieti. SluS einer Stelle ber ßljronif fcon garfa erhellt, )

baß um bie 9ttitte beS neunten 3al)r^unbertS eine befonbere ©raffd)aft Rieti
beftanb. 28er war nun ju ben Sagen $llberta)S beS ©rften unb ßttwtw ^raf
3
borten? Wönfy 53enebift t>om 8erge (Sorafte, ber 3 e ^genoffe, er$üfjlt: )

„abermal famen bie Ungarn nad) Rom, worauf §wifa)en ben (Smwoljnem ber
l 2
) *Per^ XI, 537 öeQen oten. ) 9ßtx§ XI, 535, SfiitU; in comitatu reatino.

») %tx$ III, 714.


©ie&te« 93udj. (Sa*>. 12. $)a$ €abinum u. bie ©raffäaft $ieti. £ot> bee jtonigg fcottjÄir. $33

Stobt, welche vor bie £r)ore l)erau3tMten , unb ben Barbaren ftd) ein @e*
fecbt entfpann, in welchem »tele Körner erfdilagen würben. SGBetter ftreiften

bie Ungarn nact) $icti, aber bort erging e$ ifynen fd)led>t, benn ber £ango*
barbe 3ofept) brad) mit einer großen Sdjaar feiner £anb6leute au$ $ieti t)er*

vor nnb fd)lug bie Räuber auf's £aupt." Ueber bie ßtit, wann bieß ge*

fd)at), fagt ber (£t)ronift nid)t3, allein bie Stellung, welcbe ber Bericht in

ber ßbronif einnimmt, beutet barauf l)in, baß ber ungarifcbe Angriff in bie
1
3eit jwifd)en 930 940 fällt. 9?un tyrecfyen ) wfrflid) mehrere italienijctje
bis
unb beutfd)e Duellen jum 3al)re 937 von einem Streifige ber Ungarn, ber
ftd) bis in ben Silben ber ^albinfel erftredt t)abe.

Offenbar Rubelte 3ofepl) als £err ober SBefefylSfyaber ber Stabt föieti.

$)a er weiter ein Sangobatbe genannt wirb unb langobarbifdje Sctjaaren an*
führte, brangt ftd) bie 33ermutl)img auf, baß er aus bem ^ogebict nacb 9J?itteI*

Italien eingewanbert fei. Ueber bie ^cit, wann SokbeS gefcfyat), gibt 9ln*
2
beutung eine Urfunbe ) vom 3al)re 920, in tt>eldt)er ©obfrieb ©raf ju $iett,
Sol)n 3ofepl)S, als $afalle beS ,£aiferS SBerngar aufgeführt wirb. 2)emnad)
fd)eint fd)on SBerngar einzelnen SanbSleuten, als Stufen fetner 9Jcad)t, ©raf*
fdjaften in ber 9?äl)e von *ftom erteilt ju fyaben.

2)ie ^raeje, wie lange 3ofept) feine bortige Stellung behauptete, lann
aus Mangel an 9kd)ricMen nid)t entfd)ieben werben. ^Dagegen ift gewiß,
baß ju 9frett ein angefet)eneS, von einem 3ofept) abftammenbeS ©efd)lecbt,

in weitem ftd) beftimmte Tanten wieberl)olen , bis in'S eilfte 3at)rt)unbert


3
binein fortgebauert t)at. Urfunbe ) vom 3afyre 982: ju $ieti galten ber 23 i*

fobof von tyavia, $eter in ber (Sigenfd^aft cineS faiferlictien 33evollmäd)tigten,


unb SeubinuS, ©raf ber Stabt, ein ®erid)t. Demfelben wollten außer ben
Siebtem benachbarter £)rte an: bie (Sbelleute Rainer, 5ltto, ©obfrieb, leib*
4
Iid)e Vorüber unb Sb't)ne beS verftorbenen Sofepf). Urfunbe ) vom
3af)re 1000: aberma! l)ält ©raf ScubinuS ©eridjt ju Vlkti, unter ben 23ei*
filtern werben genannt bie ßbelleute Rainer, Sinbebalb unb ©obfrieb, Sohlte
beS verftorbenen 3ofepl). Um biefelbe j$eit fommt 5
) ein Dctavian, 3ofepf)'ö
Sot)n, vor, ber mit ^ogata, einer (§rbtod)ter beS (SreScentifd)en §aufeS ver*
6
ma'l)lt ift, unb von bem urfunblict) bezeugt ) wirb, baß feine (Sigengüter im
7
©ebicte von *Hieti lagen. Sieben biefem Dctavian tauct)t ) ein Rainer,
3ofepl)'ö Sol)n, auf, ber von 1003 bis 1006 baS Sabinum verwaltete, 8 )
fyüter £erjog in SuScien würbe unb, Wie id) an feinem £)rte geigen werbe,
aller 2Bal)rfd)einlid)feit nad) ein SBruber beS vorgenannten Dctavian war.
£)er 9?ame 3ofept) gehört §u ben Seltenheiten im mittleren 3talien, na*

!
) 'JKuratovi, annali dltalia ad a. 937. ') gattc^i <S. 227 unten f(g.
s
) %aU
U$$i <&. 304. *) 2)af. <S. 311. b
) Daf. @. 313. •) 2)eu 33eiveiö auS einer
7
©cfyvift ©alctti'e in ben Sa^rbüc^evn beö beutfe^en dlüd)$ II, b. <S. 225 unten flg. ) $erfc
VU, 644. «) Satteöc^i 8. 254.
234 %*W ©regoviuS VII. unb fem Bettattet.

mentlidj unter ben ©rojjen, n>ie 3eber ftct; überzeugen wirb, fror bte Duellen
t>er ©efdjicfyte biefeS SanbeS burd)forfd)t. Um fo §uverfid)tlicrjer fprecfye id)

ba$ 9tt&t an, ben Sßerttjetbtger ^iett'ö gegen bte Ungarn für eine unb bte*

felbe $erfon mit bemjenigen 3ofept) ju erflären, ben gürft Silberig 941 §um
Sanbvogt im ©abinum einfette. 2)a bie 3^tcntfernung nid)t geftattet, alle

bte $ule|t genannten, Rainer, Dotation unb Sfabere, welche a(ö 6öfme 3ofe:pl/3

aufgeführt werben, $u bem Sanbvogt be$ 6abinum$ unb 93ertr)eibiger föicti'S

m ba$ SBerfyältniß von 6öljnen p fegen, ba anbererfettö im Mittelalter ber


©ebraua) r/errfd?te, ba£ (Snfel metft t>k tarnen ber ©rofMter erhielten, fo

tyalte icb ben Rainer, ber 943 nad) bem $Küdtritt 3ofepr/3 bie Verwaltung
beS ©abinumS übernahm, für einen <eorjtt, ben Vater be$ fetteren Rainer,
fowie DctavianS, be$ ©cmafylS ber (£re6ccntierin , für einen gleichnamigen
(Snfel be$ erften Sofepl).
SBenben wir un6 naef) bem SÄarfenlanbe. 2)ie ©raffdjaft ber SWatfen
1
begriff ) ba$ Sattb um ben Getaner See, ber Ui ben 5llten lacus fucinus
l;iejj, unb granjte gegen 9?orboften an ba$ ©abitutm. 2lucf; b/ier war cd ein

grember, ber wäljrenb ber kämpfe §wifcben Zottig §ugo unb 5llberta) II.
2
eine neue 2)^naftie grünbete. 2co von üDcontecafftno fd)reibt: ) „mit Äönig
§ugo fam nad) Stallen ber 23urgunbergraf 2l$jo, Drjeim beö berühmten SBerarb,

welcher ben Beinamen beS granfen trägt unb (Stammvater ber ©rafen be$
DJcarfenlanbeS geworben ift." 2ßer fyat nun bem Söurgunber ju bem 33ejt|$e

verfyolfen ? Jtönig «£>ugo ober Surft Liberia) ? offenbar ber Severe : bte 9Jiad;t

§ugo'S reichte nid)t über bie Stute von $om unb ber ©ebirge be$ ©abimmiS
Ijinauö. Ser jenfeitS ©lud machen wollte, gelangte nur bann §um3ie'I?/ wenn er

mit 5llberid) ftd) gut [teilte. ©leid) bem granfen 3ngebalb, flehten aud) bie SBttr*

gunber 5l§$o unb SBerarb von £ugo jum gürften Liberia) abgefallen ju fein.

2l§$o, ber, wie oben gezeigt worben, 947 nad) bem SRüdtritte SRainet'S

bte £anbvogtei im ©abitmm übernahm, war meinet (SradjtenS eine $erfon


mit bem £%im SBerarbS, bc£ (Stammvater^ ber 9)?ar Jengrafen , unb ferner

SBerarb, ber nad) Entfernung $eu$o'6 954 au$ 5llberid)$ Rauben bie neun*
3
Itcfye 2anbvogtei empfing, ) war eine ^erfon mit bem Steffen 9l§$o'£. 33erarb

ber Stammvater hinterließ einen @olui *Rainatb, ber im 3al)re 1000 eine

€>d)enfung*) an ba$ Älojter Sftontecaffmo madjte, welche mit ben Sorten be-
ginnt: ,,id) $cainalb, ©raf im SDtorfenlanb , 6ol)tt SBerarb'S, ber auö bem
Volfe ber granfen ftammte unb gleichfalls ©raf war." 5lm gehörigen £)rte
foll gezeigt werben, wie SBerarb unb $ainalb, großgewachsen burd) ben
Sd)u§ 5llberid)0, alfmäfylig im ^irebenftaate felber gup faßten unb ftdj*m *>w

fpäteren $artl)eiläm))fen jwifd)en ^u^culanern unb Ereöceutiern hervortraten.

2
*) SWuratoii script. rer. X, 93orjlüd 253, vergt. *ßev^ VII, 590 gegen unten. ) ^er^
3 4 101.
VII, 623. ) %atttää)i ®. 250 unten flg. ) ©attola, access. ad histor. cassin. I,
®ie&te$ %ud). §ap. 12. $)aö @«binum tt. bte (Srafföaft «Äteti. £ob be£ Könige fcotijat. 235

6cpeßen wir: bte frembcn Abenteurer, welche bei Alberid) 3)ienfte

fud)ten unb fanben, {)abcn eine ähnliche 9Me gezielt, mie 60 3at)re [päter
bie nad) Apulien eingewanberten Normannen ber (Seine, unb fyauptfä'cblid)

burd) ifyren SBeiftanb ift e3 gefdjefyen, baß ber römifd)e gürft ben Eingriffen
^ugo'S §u trogen oermod)te. 9?un jurücf an ben italienifd)en £of.
2Öär)renb ber 3*>recr 23erngar bem Körner Alberid) burd) SBeförberung

Seujo'S eine ©cbltnge legte, warf über ir)n felber ein üMebttgerer, Äönig
Dtto I. von £)cutfd)ianb, ba£ 9?cg. (Seit Anfang feiner Regierung arbeitete

biefer gewaltige §errfd)cr baranf l)in, bie 6tammeöl)erjogtl)ümer, welche, unter


ben fpäteren ßarlingern aufgefommen, ber (£tnl)ett beö $ltia)§ tx>ef entließe ®e*
fafyr brol)ten, entweber gan$ abjufdjaffeu ober bod) an Sftitglteber be6 fönig*
lid)eu «£>aufeö §u »ergeben. £)ieß gelang il)m ©ebritt für ©cfyritt. ©egen
Auggang be$ 3al;reö 945 ftarb ber bairifd)e ^er^og 33ertr)olb auö bem ©efd)led)te
ber Arnulftben, ba$ feit bem (Snbe be$ neunten 3al)rl)unbertö 33aiem fo gut
alö erblid) befyerrfcbte. Dbgleid) ber Verbliebene einen ©ol)tt hinterließ, »er*
1
liel) Dtto, wie an einem anbern Drte ) gezeigt worben, ba6 £er§ogtl)um nid)t

an biefen, fonbem an feinen eigenen Vorüber ^einrid), jebod) nur gegen bie

SBebingttng, baß ^einrieb ben »on Dtto I. längft befd)loffenen 3ug nact) 3ta^
lien unterftitge unb aunädjft bie oberitalifcfye ©tabt Aquiteja befege. §einrid)
t?oll§og beibe Aufträge, unb balb fam Gelegenheit ju weiterer (Sinnüfdjung in

bie Angelegenheiten beö 9?ad)barlanbe3.


2
Ausgang^ November 950 ftarb ) &u Surin jtönig SotI)ar »on Statten
2
plöglid) weg. 3wei gleichzeitige ©cbriftfteller, globoarb unb Siutpranb, geben )

$u t>erftel)en, baß er burd) SBemgar »ergiftet werben fei. tirilier; sedier) ber

bisherige 9J?arfgraf fcon 3>?>xta buret) %mi auffallenbe ^anblungen biefem ©e*
rüd)t einen l;ol;en ©rab »on $kr)rfd)eüüid)feit : erftenö brachte er ju 2Bege,
baß er, unb jwar nia)t für ftd) allein, foubern jugleid) mit feinem ©ol)tte
Abalbert — 53erngar al)mte l)ierin ba$ »Ott £ugo gegebene SBeifpiel nad),
ber gleichfalls feinen 6ol;n ßott)ar $um Sftitregenten annahm — wenige
2Bod)cn nad) Sotfyar'S £obe in ber ÄönigSftabt ^avia auf ben $r)ron 3ta*
KenS erhoben warb; für'ö 3weite mißl)anbelten er unb feine ©emafylin 2£illa
bte SBittWe ^otljar'S auf fd)mäl)lid)e Steife. 3)ie $artl)ei, weld)e wäl)renb
ber legten fünf 3al)re 2otl)ar anfing, fdjeint nad) feinem Sobe bie »erwitt*
3
wete Königin als il)r ^aupt »ere^rt ) ju l)abett. 3lbelr)etb war ba^er gefäljr^

lid) für 33erngar, ba fte entWeber felbft il)tn entgegentreten ober in jweiter
(Sfye ftd) mit irgenb einem ©roßen oerbinben fonnte.

Auö biefen unb cll)nlid)en ©rünbett befebloß 53erngar, bie 3ßittwe un^
fa^ablid) jn macben, fei eö, baß er fte IcbenSlcmglid) in Werfer werfen ober

l 2
) 58b. I, ©. 361. ) JDte S3etvcifc bei ftutatori, auuali d'Itulia ad a. 950.
3
) 5)ie^ beutet ©ibufinb III, 7. $evfc III, 452 an.
236 $M ©vegoriug VII. unb fein Beitaftet.

gewaltfam mit feinem Sollte unb sD?ttregenten »ermäßen wollte — bie Duetten
1
ftnb über bie $fbftdjten SBerngar'S ntc^t einig. ) Saut glaubwürbigen 3™g*
2
niffen ) würbe 2lbelt)eib auf feinen SBcfe&l §u (Somo gegen (Snbe Styril 951
»er^aftet unb in harter ©efangenfebaft gehalten. 2htS biefer verzweifelten
Sage entrann fte im (September beffelben 3al)re3 auf rätselhafte Sßeife.

9?ocfy im Saufe beS zehnten 3al)rl)unbcrt3 ift bie ©efa)ict)te ber ©efangen*
fd)aft SlbelfyeibS mit gabeln au6gcfd)mücft worben. 3a) laffe junäcr)ft einen

3eitgenoffen, ben 2lbt Dbilo von (Slugnty, reben, welcher, roaö er erjagt,

au§ bem eigenen äRunbe ber ehemaligen Königin von Stalten unb fyftteren
3
^atfertn vernommen fyaben bürfte. dt berietet: ) „naefy bem $obe Sotfyar'S

riß ein 2lnmaßer, SBerngar genannt, vermählt mit einer böfen grau, bie

SBitta fyieß, baS italienifcbe *fteia) an fia). 23eibe nahmen bie unfcbulbige
SÖittwe gefangen, traten il)r viel Selb an, jerriffen ifyre §auptl)aare, fa)fugen
fte mit gäuften unb fperrten fte julegt nur mit einer Wienerin in einen furch t*

baren Werfer ein. 2lu3 biefer 9?otl) warb 2lbell)cib bura) ©otte$ £ülfe be*

freit, fte verfteefte fta) wäfyrenb eines £ag3 unb einer 9kct)t im (Schüfe
cineä (SumpfeS unweit ÜÜiantua, wo ein gifeber ir)ren junger mit etlichen

gifeben ftittte. Stuf einmal fam ber Steriler, welcher 2tbeli)eib au$ bem Werfer
befreit unb fte auf ber glua)t begleitet fyatU, unb melbete, baß ein £aufe
bewaffneter nafye, welcbe fta) aufgemacht Ratten, bie junge Königin ju be*
freien. SBirflia) erfa^ienen biefelben, nahmen Slbelrjeib in ttjre Glitte unb ge*

leiteten jte auf eine unbezwingbare 33urg, wo fte in ©icr)erl)cit war."


Dbilo gibt feinem Sßericfyte eine wunberfyafte gärbung, bod) fielet man,
baß c£ ein (Slerifer war, ber Slbelfyeib au$ bem Werfer befreite, baß eben*

berfelbe eine (£cf)aar bewaffneter zur Rettung aufbot, unb baß ber 5lnfüf)rer
berfelben fte auf irgenb ein ©ebloß braute. (Genauere 9?acfyria)ten erteilt eine
aua) in anberer ^inftcfyt wichtige Duette au$ bem Anfang be6 zwölften 3abr*
fyunbertS, bie zwar gleichfalls nia)t ol)ne fabelhafte 3ufä£e ift, aber in ifyren

^auptzügen tl)ei($ bura) bie eben angeführte ©teile Dbilo'3, tfyeilä bura) Ur*
lunben beftätigt wirb. Um 1112 befef/rieb Domnizo, Kapellan ber ©roß*
gräftn Sttatljübe, baS Seben biefer feiner ©ebteterin. plangemäß fpricrit er

in feinem SBüctjtein aud) von ber gluckt ber Königin 2lbell)etb. 2)etm il)v fetter

war ty^o, Stimmen beg -£Ratl)ilbifcben Kaufes, un ^ *>ie ^3 ur 9/ wo ^ ® c*

rettete Slufnaljme fanb, l)ieß Sanoffa.


golgenbeS*) erfahren wir au$ Ü)omnizo'ö Slufzeicbnungen : „in Jtönig

£ugo'6 Sagen wanberte ein frember bitter, ©igfrieb, nad) Sombarbien ein
unb ließ ftdj in ber ©raffcfyaft Succa nieber. ©tgfrieb hinterließ brei ©ö^ne:
6igfrieb IL, ©erwarb unb Sltto ober $ZS°- ®k hüben (öfteren ftebetten

l 3
) SNuratori, anali d'Italia ad a. 951. 2
) «ßerfe III, 745 fammt 9lote. ) $erfc
4 V,
IV, 638 unten flg. passim. ) Vita Mathildis cap. 2. 2Jiuratovt, script. rer. italic.

345 flg.
giefcteö $ucr). <5ap. 12. £)a$ (Sabinum u. bie ©raffäaft Stiert. $ob be$ tfönigg Sot^at. 237

ftcb in $arma an unb grünbeten bort jrtjet anfer)nUdt)e ©efcbledjter : ba6 9Qöi^

pert'fd)e unb ba$ 23aratinifcr>. Der Dritte, 2l§§o, ging ins (&cbi?t »on Dfcggio
1
unb erhielt »om bortigen <5tui)fe bie S3urg (Sanojfa ju Seijen, ) beren »on
9tfatur fefte Sage er burcb ftarfe Stürme »erttollfommnete." Derfelbe faß auf

ßanoffa, alö 9Jbelr)eib burd) SBerngar in jenen Werfer geworfen warb, tt>elct)er

nafy Domni$o'ö Darfteflung im Umfreife eines <Sd)loffe3 am ©arbafee lag.

Slußer ber Dienerin, welche aud) Dbilo erwähnt, befanb ftdt> bei ber gefangenen
Königin ein Siedler, Samens Martin, ber bie dauern be$ $r)urme6 bura>
bxaa), ber Königin unb itjrer 3°f e SDtfännerfleiber t>er[dt)affte unb mit beiben
grauen bei $laa)t bi$ an bie (Sümpfe »on 9ftantua entfiel) , über welche er

fte mit «gmlfe eines gafyrmannS fe£te. Dann eilte Martin »orauS pm %u
fcfcofe Slbalfyarb »on $eggio, erftattete S5eridt)t über ben Erfolg ber gluckt
unb begehrte weitere £ülfe. 3m auftrage be$ 33tfcJ>of6 §og fofort bitter

5ljjo »on (Sanoffa fyerbei unb führte bie gerettete Königin auf feine «nein*
netymbare 33urg.
Dr)ne grage r)at ber S3tfdt)of »on $eggio nod) größeren 9Jntljeil an ber
gluckt SlbeltyeibenS gehabt, alä Domm> jugibt, unb ba$ 28erf jugerüftet,

inbem er bem ßlerifer, ber, wie e3 fdjemt, früher in feinen Dienften ftanb,
bie nötigen bittet lieferte, gaft mit ebenfo fielen Sorten behauptet bieß
eine 3^gin, welche faft an r)albe6 3al)rl)unbert »or Dbilo lebte, bie dornte
2
£ro$witl)a »on ©anber3l;eim, in ifjrem ©ebicfyt ) über bie Saaten Dtto'3 I.
3
9fteine$ @ractjten0 war 2lbalr)arb, ben aud) Urfunben erwähnen, ) (Siner »on
benen, welcfce feit (Stnfefcung be$ breifpaltigen Regiments $art^ei für 2otl)ar
nahmen, ©ut ftimmt l)ie$u, baß er im 3a^re ber Umwälzung felbft

945 — ben 6tul)l »on $eggio beftieg, 3
) ben er wol)l bem Sofylwoflen £o*
tfyar'S »erbanfte. Daffelbe gilt, benfe ia) , aua) »on bem bitter 5l^o.
Stt&nncrn, bie fta) noa) nid)t erprobt fyaben, traut man fo gefährliche Dinge,
wie bie 23efcfyü£ung einer »erfolgten Königin gegen bie ©raufamfeit eiue$
mächtigen Scannen, nicfyt an. 3* fefye in Sl^o einen ber vielen (gmpor*
lömmlinge, bie ftdj feit 945 burcr; für)ne$ 5lnfd)ließen an bie 6aa)e Sotfyar'S,

ober umgefefyrt be$ ©egenfönigS 33erngar, eine (Stellung erwarben.


«fteine ber »orfyanbenen Duellen melbet, baß Slbelfyeib »on Sanoffa au6
bie £ülfe be$ beutfd)en Königs Dtto anrief, bodj ift bieß au$ inneren
©rünben wafyrfct/einltd). 3ebenfaH3 mußte Dito von Dem, was in ßombar*
bien »orgegangen, balb ^unbe erhalten. (£r war burd) ben im 3anuar 946
erfolgten*) $ob feiner erften ©emafyltn, ber angclfäa>ftfd)eu gürftin @t»itl)a,

Sittwer geworben unb fonnte ba^er frei über feine £anb »erfügen. Un»er*
iveilt faßte er ben (£ntfcf;luß, naa) 3taltcn ju sieben, Slbel^eib ju befreien,

4
) Ibid. @. 347 unten nennt 53tfdjof VIbaU;avb «. Keggiü 3(jjo feinen 33afaf(en : Atto
meus miles. 2
)
Jp
e vft IV, 329. 3
) »Wuvatovi, Script, rer. Italic. V, 347, 9We 38.
*) «ßevfc III, 449 oben, 744 SWitte.
238 $ a %$ ©reaorius VII. unb fein BeitaXtet.

$u efyelicben unb überbieß bie JTaiferfrone in $om ju fyolen. 2lber ber 9(uS*

füfyrung btefe^ Unternehmend, an baö er fofort «£anb legte, ttjürmten jtdj

©cbwierigfeiten entgegen, bie unentwirrbar für Seben fmb, ber nidt)t ben
©a)lüffel ber SReicf^gefcfu'cbte p ftnben weiß.
2Mr)renb ber $önig mit ben ©tönten über ten bevorftefyenben Kriegs*
jug berietl), bradt) fein einiger 6or)n au3 ter @r)e mit (Sbitfya, £iubolf, feit

947 §er^og in ©er/Waben unb bereite von ben $eid)6fürften al$ Sfyronfolger
1
anerfannt, ) olme (Srlaubniß beS $ater3, ja wiber teffen Tillen, in Sombar*
bien ein, naljm einige (Stätte, warb aber burctj geheime ©egenmaf regeln be$
JQtifttß «&einricr) von SBaiem, ter in vollem (Sinflange mit feinem königlichen
trüber Rubelte, ger)inbert, weitere gortfcbritte §u machen.
2)ann im ^erbfte 951 erfaßten Otto felbft mit einem großen #eere im
oberen Stalten. Sßiele mit SBerngar unjufriebene Sombarben gingen ju ibjm über,
bie <g>auptftäbte ^a'oia unb SOiailanb crfannten ifyn als tt)ren §errn an. £)tto

ließ in legerer ©tabt 5^ün§en mit feinem tarnen fragen unt legte ftdt) in

^roei Urf unten vom Dftober 951 benfelben Sitel bei, mit welchem (Sari ter

©roße feine italienifcfye 9Me begonnen r)atte: ,/Äonig ter granfen unt ter
Sangobarben." 33on $avia aus ließ er 2lbell)eib au$ Ganoff a abholen unb
vermählte ftcf) vor 2Beir)nactyten 951 mit ber 20jftl)rigen 2Bittwe. 9cact; bem
•fteujafyr 952 fd)icfte er eine ©efanbtfcfyaft an $etri ©tattfyalter, um , \x>k glo*
toarb melbet, wegen feiner 2uifnat)me in $om, ober tU <Sati)t beim wafyren
Tanten genannt, wegen ber Äaiferlrönung p unterfyanteln. allein auS $om
2
fam ) eine Verneinente Antwort.
yiifyt bloS tiefer @egenfa)lag, fontern nod) antere, tringentere ©rünte
beftimmten teS Königs weiteres 2krfal)ren. Unterrichteter 2)mge Fe^rte er

mit ter neuen ®emar)iin im gebruar 952 nad) 2)eutfa)lant r)eim, ließ jetoeb
feinen (Sitam, ten §er^og ßonrat von granfen, alö (Statthalter in tyavia jurücf.
Severe Maßregel ben>ei^t, baß ber $b'nig bie lombarbifcfye Eltone §u behaupten
gebaute. 3)ocb in $ur§em fcr)loß ßonrab grieben mit 23erngar, worauf 33eibe
— §u SBerngar gefeilte ftd) noa) fein ©oljn unb SJiitregent Slbalbert — nad)
Ü)ent|d)tanb IjerauS reiften ju bem Könige, ber bamalS in 9Jcagbeburg Jg>of

lu'elt. £)rei Sage lang weigerte fic$ Dtto, 93emgar §u empfangen. 9hm ging
vollenbS aud) «£>cr$og ßonrab $u ber ©egenpartfyei über, bie eben SBor*

bereituugen ju einem Slufftanbe traf.


£ieburd), xvk eS fdjetot, gefcr)rerft, gab Dtto I. nacb, aber niebt gan$.
3m Slugufi 952 verfammelte er einen Cfteid)6tag $u SlugSburg, vor welkem
%
er Sßerngar als ^önig von Sombarbien anerfannte, wogegen biefer bem beut^
fct)cn §errfd)er ben 3Safallen^ib leiften unb überbieß bie 9ftarfc 5lquile(a

fammt Verona förmlia) an ^»einridr) von S3aiern abtreten mußte. 3e^t braa)

l
) $)ie Belege Ui ®frprcr r $irc$. ®ef(^. III, 1222. 2
) (Sbenfo ibid. ©. 1227 flg.
®te&ie$ &ud&. &»l>. 12. JDoö (Sabimtm lt. bie ©raffd&af* SRteti. £ob beö Jtom'gS «otljar. 239

ein geuer I06, baS lä*ngft im Verborgenen glitte: fämmtltdr)e beutfdje (Stämme,
mit 2lu£nal)me etneö £r)ei(6 ber <Sad)fen, felbft bie näcbften 2lnttervoanbten

Dtto'S, Siutolf ber ^fjronerbe, ßonrab »on granfen, JDtto'S (Stbam — nur
,§einricr) *>on 33aiern Mieb ber Jtrone treu, roarb aber befbalb t>on ben
Vaiern t>ertaffen — faft ber ganje (S(eru6, ein fähiges £au})t, Eräbifdjof

griebrict) sott ?0?atn5 an ber <S:pi$e, empörten ftcr) gegen ben Äönig. 33i6 955
bauerte ber Vürgerfrieg , in welken ftd) $ule£t aucr) bie Ungarn mifctjten, unb
nur nad) unfäglicben Slnftrengungen roarb Dtto beS 2ßiberftanbe6 Sfteifter,

beftegte bie Ungarn, fdjlug bie 5tufftänbifc^en nieber, fefcte bie beiben ^erjoge

Siutolf unb ßonrab ab, übergab (Sdjroaben an 33urcr)arb, einen eingeborenen

Ebelmann. granfett behielt er für ftcr).

2Bor)er bie furchtbare Vertagung? £)ar>r, roeü 2)eutfcr;lanb0 roeltlicbe

unb getftlicbe Surften, befonberS festere, ben $(an ber Erneuerung be$ «ftaifer*

tt)um$ fcerabfct/euten, auf roeld)e3 3^^ £tto I. feit bem anfange feiner *ftegie*
rung tterbedt, tton bem 3ar)re 950 an untterfyüttt, loSfteucrte. <Scr)on im
3afyre 888 Ratten uufere (Stänbe nad) bem Sturze (SarlS beS Diden al$ Siegel

auögefprod)ett, baf 2)eutfd)lanb6 Könige fyinfort in ifyrem Erbretdje bleiben

unb barauf w$icr)ten fottten, ben (Scbatten Earfö be$ ©rofku fyeraufsube*
fc^roören. 3ej$t nntrbe ber nämlidje @runbfa£ roieber geltenb gemacht unb
jU)ar unter ber Leitung be$ Er§bifd)of3 griebrid) fcon 9J?aiu§ , eineö ber voür*

bigften Prälaten, welche auf bem (Stufyle be3 r)l. VonifactuS faßen. Wlan !ann
fagen, baß bie gefammte Nation auf (Seiten be$ Er§bifd;ofS ftanb. ©in 3^it*
1
gcuoffe fctyreibt: ) „alte bem Könige Unjufriebene erhoben bie Sugenben
mit
be$ Er^bifdjofö bi$ in ben ^tmmet unb rechtfertigten ben 9lufftanb burct) bie
23el)auptung : eine <Bad)t, für roeldje ein foldjer S^ann ftd) erlläre, muffe gut
unb Vöbüa) fein." 3n ben Un^ufriebenen aber gehörte laut bem au6brüd(id)en
2
Eingeftänbniß ) beä 9ftb'nd)$ Stbufinb bie unenblidje Wltfy%afy ber iSeutfdjen,
bie Sflaffe ber Nation.

ßiutolf unb Eonrab Baubeiten unter gricbricbg Einfluß. £)er 3ug, rod*
d)en Erfiem im (Sommer 951 roiber Dtto'S Riffen unb Eitlen unternahm,
fyatte offenbar ben 3wed, burct) fd)netle6 Einfcfyreiten roiber 23erngar bem
beiden Könige ben Vorvoanb eineö TOmerjugeS ju ent$ier)en, roefjfyalb aud)
^ctnrid) *>on S3aiern, Dtto'S einiger Vertrauter, bem <Sd)tt>abettl)eräoge auö
iMften entgegenarbeitete. 2U3 g(eicr)rool)l Dtto bie Eroberung £ombarbien3
erzwang, aU er trofc ber abfc^lägtgen Antwort, bie au6 9^om einlief, bie

eifeme ^rone — gleic^fam baö Unterpfanb ber !aifer(ia)en — ju behaupten


ftcf> anfd)tdte, ben t>on Eonrab mit Vcrngar abgefa)loffenen Vertrag jurüdju^
nnufen hielte madjte, al6 er enblict), obgleich bureb ben Abfall Eonrabö ge^
fa^redt, bem 3^reer ju 5lugöburg Vebingungen [teilte, bie ben ©r^bifetof

2
*) 2)a[. ©. 1236. ) 5)af. ©. 1231.
240 $A&f* ©regovtuS VII. unb fein 3eitaltet.

griebrtct) unb feine greunbe nictjt befriebigten , unb burct; bie errungene 2lb*

tretung ber WlaxU 2lquiteja beut(idr) bie 5tbfld^t tterrietrj, ft<f) für fommenbe
gälle bie 33ar)n hdd) föom offen ju galten : brad) jener allgemeine ©türm Io$.

!Racf) SBefiegung be£ 2tufftanbe6 fam Dtto auf feinen $lan $urücf, aber
auszuführen t>ermod)te er benfelben erft, nadjbem er burct; eine 9^etr)e @en>a(t^

[treibe ben ©eift beö beutfa^en (£(eru6 niebcrgebrücft , idt) möchte fagen ge*

fälfdjt, bie roicfytigften ©tüt)le beS 9^ctdt)eö (auter ®efd)öpfen beS £ofe6 über*
liefert fyatte. 3m 3ab)re 954 ftarb (Srjbifcbof 2öigfreb fcou (£ö'ln : pm 9kaV
folger fe£te Dtto feinen eigenen 23ruber S3runo ein, bem er pgleid) baS
^erjogtlmm £otl)ringen verlier). (Stltcfye Monate nad)r)er, im §erbft 954, ging
Metropolit griebrid) mit £ob ab, worauf ber itönig ben ©tufyl be6 b)l. 33oni*

faciuö an feinen Söaftarb 2Bilf)elm, ben 6or)n einer ftoifa^en $ebfe, »ergab,
übermal jwei 3a()re fpäter, erljob er auf ben britten unb legten @r§ftul)l bc$
weftlid)en 3)eutfct;lanb$, auf ben von Srier, einen feiner 2ktter, JpetnriaV)
3e£t ba SÖerfyeuge, bie tr)un mußten, roa6 er wollte, ftet; in bie erften

geiftlict)en Würben ©ermanienS geseilt rjatten, fonnte ber $onig ungefdjeut


ttoranfa^reiten.

33eweifen biefe Maßregeln nia^t fonnenflar, baß (Sr&bifdjof grtebridr), al6


er 951 ber Erneuerung be$ JtaifertfyumS entgegentrat, im ©inne feine6 ganzen
©tanbeö unb al6 93orfämpfer beffelben r)anbelte ? $)ie beutfdjen ^ira^en^äupter

be$ sehnten 3al)rl)unbert^ fallen voraus, wa$ feitbem wirflicr) gefcfjaf): bie

unheilbare 2Bunbe, weldje jencö Srugbilb t>on itaif ermaßt ber (Einheit unb
2ßol)tfar)rt 2)eutfct;lanb$ fdfyfagen mußte. Senben wir un£ wieber über bie Slfyen.
2)a$ müfyfam au$ lücfenfyaften Duellen §ufammengefügte 23itb ber poli*

tifcrien Suftänbe Stalten^ wöfyrenb ber 3al)re 930 bi$ 950 ift, fo mit e*

mö'gltct) war, ttotlenbet. 3a) mußte biefen langen Umweg einfd)lagen, weil
nur fo eine Erfcrjeinung erflärt werben fann, bie fonft einzig in ber Äirdjen*

gefd)idjte bafiefyt, nömlid) baß ein %ak e6 t>ermoa)te, faft w&fyrenb etneö ganzen

9)?enfa)enalterö *]3etri (Statthalter §u erniebrigen unb boct) bie geiftlidje

©eroalt berfelben aufregt ju galten. Liberia) wäre längft ju paaren ge*

trieben, ba$ *ßabfttr)um eines ^erfermeifterö, ber itym auf bem Warfen faß
unb barum boppelt läftig fiel/ entlebigt worben, Rotten n\a)t bie Unabhängige
feitSgelüfte ber 9flarfgrafen »on ©poleto unb tfyeitweife ber §erjoge »on %u&
den, bann bie Stolle, roela^e 33erngar »on 3^fea fpielte, enbltcr) bie gegen
§ugo gerichteten $anfe beö beutfeben §ofe6 ben roaebfenben SSerlegenl;eiten

beö ©ol)ne6 ber -üftarocia ftet6 roieber fiuft gemacht, gaffen roir jegt bie ©tabt
$om inö Sluge, bereu inneren ÜBerfyältmjfe feit bem 5lugenblicfe, ba ^ll^enct)

ben aufgebrungenen ©tiefvater ju entweichen nötigte, unferem 53licfe ent^

fd)wanben.

*) fDi? Söetocifc bof. @. 1234 flg.


©teMe$ 93ud). ßaj>. 13. 9tlberidjö IL (Stellung ju ben pbjten fetner Bett. (Sr fltrBt. 241

Wvei}tl>nU* Cajritel.

©eiftlidje ®efd)idjte be$ Jfr'rdjenflaatS lüaljrenb ber 3ett ba Sllberidjö IL toeltlidjeö dürften*
tljunt bauerfe. St(6eric^ fjält feine Sftutter SRarocta nnb feinen Vorüber, ben $abft
Sodann XL, gefangen, unb lt>ad&t forgfältig barüber, bafji aud) bie Sftadjifolger Soljannö XL
nid)tö ofyne feinen SBtffen tljun. 9lac^rid^ten über bie Familie SRarocta'd. @o fjatt

baö 3od) h>ar, toeld&eö ber ftftrft tton 9t om auf ben Warfen ber (Statthalter $etrt
lub, litt bennod) bie £rief!erlid)e Sftadjt beö Ijett. (Stuljleö feinen 5t66ruc^. $)ag fam
baljer, n>eit erjtlidj ber jtoeite SIBt tton (Slugnty, £)bo, ben ^äbften in ber 3eit fcr)tt»er^er

33ebr5ngnifü aU fetter unb «Sdjüijer naljte, nnb bie £>inge vorbereitete, bie mefyr als
100 3al)re faater ©regoriuö VII. tnö SBerf fefcte ;
jtoeitenS toetl 2lfberid) n. felber,

unter bem ©inftoffe ber (Slugniacenfer, Älöjier unb firdjiidje 3udjt toieber Ijerftellte,

überljau^t gegen 5lufien in ber SSBetfc eineö erleuchteten $abfte3 öerfuljr. $äbjte So*
fjann XL, SllberidjS alterer «ruber (931-936), £eo VII. (936—939), (Stefan IX.
(939—942), «Warinuö IL (942-946), gCgafcetoö IL (946—955). $ro£ aller ©etualt*

traten beS Surften Sllberid) bauerten bie dentalen, auf Befreiung ber Jfrrdje gerid)*

teten S3eftre6ungen ungefd)toäd)t fort ; audj übten frembe Könige — ttor allem Dito I.

tton 2)eutfd)lanb — in Jftom (Sinftufü. Slgapet IL roar e$ gelungen, ein gutes 3Jla§
von ©elbftjtanbigfeit ju erringen, aU ftürfl Sltberid) IL 954 ftarb.

Siutyranb befjait^tet, )
1
Sirbett* IL f)abc (um 932) mit tfönfg £ugo
au* bie eigene Butter 9J?arocia auö ber (Stabt vertrieben, feinem 33ruber
Sodann XL bagegen bie j>&bftK*e Sürbe gelaffen. 5lnbererfeft6 melbet
1
)

globoarb in ber ßfyronif, baf 2Ubcri* IL na* Verjagung «gmgo'S bie


Butter fammt bem Sßruber gefangen f)ie(t. 3n bem 33ru*ftücf über bie $dbfte
fügt )
1
ber $r)efmfer ©ef*i*tf*reiber bei, 3ofyann XL fei ^t>äl)renb feiner

übrigen £eben3jeit (befangener beS jüngeren 23ruber3 geblieben, in ber 5(rt


jebo*, baf ber $abft rein priefterlicbe ^anblungen verrieten burfte. Ü)ie

21bn)ei*ung in ben 2fu3fagen beiber 3 e ugen ift unbebeutenb: möglicher SfÖeife

fann Liberi* bie Butter erft eingefperrt, unb bann au$ $om fortgefaucft

fyaben, ober au* umgefefyrt. Sine :politif*e 9Me r)at fte feitbem ni*t mer)r
gefyielt, bodb fjö'rt man no* von ir)r.

2
5fuö einer ju 9?e:pe im 3ar)re 945 auögeftellten Urfunbe ) erbeut, baß
fte bamafö im Softer roar. 3ugletc§ roirb im näm(i*en Pergament if)re 6t>^
f*aft bef*rieben: a(3 iljre Äinber treten auf außer Sllberi* IL, ©ergiuö,
S3if*of von 9*epe, Sonftantin, ein Mt, betitelt „ertaubter ^err", S3ertt)a,

eine 6tieff*roefter biefer Vorgenannten. 5(u* bie (Scbroefter ^arocia'ö , jene


von Siut^ranb erroätjnte ^eobora, fammt beren üö*tern fommt in ber Ur*
funbe jum 3Sorf*ein: eine ber ledern tyifyt — obne 3tt)^fel ber mädbtigen
SJlu^me ju Clären — 9ftarocia, bie anbere <&tfy§ania. (£& gab alfo bamalS
im ^uöculaner £aufe jroei 9)?arocien, ^uljme unb ^idjte.

J 2
) 2)te «Belege baf. @. 1200. ) Marini papiri diplomatict @, 155 flg.

S^fröter, «flafcft ©regotiul vn. 33b. V. 16


242 $ fl fcft ®regonu$ VII. unb fein Beitalter,

Drei heitere Urfunben gebenlen einer 9)?arocia, bte meinet (Sracfttenö


1
biefelbe ift mit ber Wlutkx SllbericbS: eine ) auSgeftellt im 3af)re 952, bem
2
fcdjSten beS *ßabfteS 5tga!pet IL, $önter§ittSäabl ) 10, traft welker 9flarocia,
bte bemütfyige 9J?agb ©otteS, — b. r). $onne — eine (Sd)enfung an baS
3
Softer ©ubiaco maebt; eine groefte ) vom 3ar)re 959, bem vierten beS *$abfteS
2
Sodann XII., 9?ömer§inS§al)l ) 3, worin 9!J?arocia, „(Senatorin aller Corner",
4
bemfelben Softer etwas vergabt; enblicb füljrt noct) eine britte ) vom 3ar)re 961,
2
bem fect)6ten beS $abftS Sodann, $ömer§inS§al)l ) 4, SDtaocia bie fürtreff*

tiefte grau unb (Senatorin auf. $ecbt gut lann 9J?arocia, SllbericfjS Butter
unb ©rofmutter beS $abftS Sodann XIL, bis über 960 l)inauS gelebt fyaben.
5
£)aß bief wirHicr) ber gall war, fdt)eint fogar auS einer ©teile ) ber (Sfyronif
beS TOncrjS SBenebift §u erhellen, bie freilief) wegen ber barbarifcr)en ©pracfye

zweifelhafter ^Deutung ift.

3n üwd weiteren Urfunben beö ^(öfters ju ©ubiacum fommt abermal


eine 9ftarocia vor, bie \<$ für bie 9frd)te ber älteren unb Softer ber Sfyeobora
6
fyalte. 2)urc$ Slfte ) vom 3ar)re 979, bem eilften beö ßaiferS Otto IL,
9ftb'mer$inSäal)F) 7, vergabt £)emetriuS, ßonful unb «£>er§og, im tarnen feiner
nar)en 5Berwanbten, ber fer)r eblen grau 9J?arocta, welcbe feiigen ®ebäct)tmffeS
genannt wirb, alfo geftorben ift, gewiffe £änbereien an baS Softer ©ubiaco.
7
©obann erwähnt eine £anbvefte ) vom 3aljre 981 „ben erlauchten £errn
©regor, ©oljn ber (Senatorin 9J?arocia unb Satenabt ber Softer (St. SlnbreaS
unb ©aneta £ucia." Butter biefeS 2l6teS ©regor lann ntdt)t wob)l bie ältere

9J?arocia gewefen fein, ba in ber Urfunbe von 9?epe, welche ifyre 9?acr)fommen*

fc^aft febilbert, lein ©regor als ir)r ©ol)n aufgeführt wirb. Daffelbe gilt

meinet (SradjtenS von ber. 9lfte beS 3al)reS 979. £ie§u fommt, baß in beiben

lederen pergamenten ber fraglichen grau befcfieibenere Sitel erteilt werben,


als bieß in ben früheren ber galt ift, wcldje ftdj auf 2ltbericr;S IL Butter
bejiefjen. SO^an muß meines (SracfytenS auS biefen ©rünben auf bie Sftictjte

ober bie jüngere 5D?arocta fließen, ©päterer SSerwicHungen wegen wirb eS


gut fein, baß ber Sefer bie x)kx ^ufammengeftellten TOtglieber beS §aufeS ber
9Dtoocia im ©ebäct)tniß behalte.
Die grage brängt ftdt) auf, warum 2UbericJ) IL ben *ßabft 3o^ann XL,
ber bott) fein leiblicher 33 ruber War, in beftänbiger ©efangenfe^aft Ijfelt unb
2
ft)n nur als *ßriefter amten lief. ) Dbjne S^ifel Ö^fd^ar) eS beßljalb, weil er
ix)xx\ mißtraute, genauer gef^rodt)en , weil er argwöhnte, baß 3or)ann XL,
wenn er freie £anb l)ätte, eS verfugen lönnte, bie Unabfyängigfeit beS ©tufyleS
sßetri f)er$uftellen, bie Letten ab§ufcr)ütteln, unb mit ©olcben ^ufammen $u %wfrfen,

2
*) 2Jlutatori, antiq. Ital. V, 772 unten im Stu^uge. ) 5Dtefe Söeßimmungen finb

Heutig.
3
) Ibid. <§. 771, äKttte, efcenfo.
4
) Ibid. @. 773 ofcen.
5
) $erfc HL 714,
6
SKttte: una de nobilibus romanis, cujus nomine superest, Theophylacti filia. ) 2Dtu*

rotori a. a. £>. <$. 773. ') Ibid. @. 772.


:

<&khtt$ Surf). (Sap. 13. Silberig II. «Stellung $u ben qSdbflen feiner 3eit. (St fhrbt. 243

welche für ben gleichen 3roect arbeiteten. 2)a3 SBerfafyren beS gürften beroeföt
alfo, baf bie unö von früher t)er befannten, 'auf Befreiung ber Äircbe gerid)*

teten 23eftrebungen roäfyrenb ber päbftlidjen Sßerroaltung 3or)amt$ XI. unge*


fcr)tt>äcf)t fortbauerten : 23anbe ber 93erroanbtfd)aft roaren fein $inberni§ für fte.

gaft unmöglich ift e8, baß ein *ßabft bie Jtircbe förmlich verratfye. ©et er auct)

von $aufe nodj fo verborben, ober nod) fo fefyr burd) öftere SBerpflicbtungen in

bte gcffeln roeltlfcr)er ©eroalten verftricft : ber Oefji be$ 3nftitut3, ba$ mittelft

taufenb verborgener gäben auf il)n einwirft, r)ält ibn von efnem folcben

grevel jurücf. Ü)bg(etdE) von @eburt ein 33aftarb, obgleich ber verrucbten 9fta*

rocia €>or)n, obgleich Vorüber be£ graniten von *ftom, r)at Sodann XL, ber

9?atur, ber Butter, bem Sßruber ju £ro£, als $abft geljanbelt.


2Bie iv)m, fo erging eS feinen vier 9?acbfolgern, £eo VII., ©tetfjan IX.,
9flarinu3 IL , 2(gapet IL , welche roä^renb ber £errf#aft 2Ilberid)$ $etrt
(Btufy einnahmen. 9?ur besügltd) geiftlicber 2krricbtungen frei, roaren fte fonft
1
fo gut al£ ©efangene be6 römifcben gürften. globoarb von 9tfjeim3 gibt )

ju verfielen, baf $abft £eo VIL, ben er felber perfönlidj) fennen (ernte, einjfg
barum erhoben roarb, roeit btefer ßlerifer, gleichgültig gegen irbifcbe ©rof*e,

blo£ an ben ^tmmel backte. 3Som jroeiten Sftacbfolger $eo'$ VIT., von ffia*
2
rinu$ IL fagt ) ber Wöndt) 53enebift: „nie r)abe er ofyne auöbrücflicben 33efet)f

beö gürften albertet) geroagt irgenb ettvaS ju tr)un." 3m allgemeinen melbet


3
)

ßiutpranb, baf* ,,2llberid), feit er ftcb baö rö'mifcbe gürftentfntm angemaßt Ijatte,

ben £ernt $abft rote einen ^auSfflaven im 3wtmer eingefdjloffen l)ielt".

Unter welcher gorm r)errfd)te ber ©evoaltige über 9£om, ben jtirebenftaat
unb $etrt €tul)l? Unter benfelben, trüber Erinnerung ber republifanifcben
3eiten *HomS abgeborgten tarnen, bte fett bem (£nbe beö neunten 3ab)rr)un*
bertö buret) ba$ 2lbel£regiment auftauten, ©dfjon 2llberid)ö Butter empfängt
rofttyrenb ber §öl)e tfyrer Wlafyt trt (Sfyronifen rote tn Urfunben bte Sitel: er*
4 5 6
laud)tefte grau, ) $atrtstertn, ) Senatorin, ) ober nod) kräftiger, (Senatorin
aller Körner. £e§terer 2lu3brucf verbtent S3eaa^tung: e$ gab ^u 9?om naa^
bamaltgem (Sprachgebrauch viele Senatoren, aber nur eine einige — bie

gürftin 5D^arocta — voeld)e 6enatorin alter Körner roar. 9ftan fül)lt, ba§
auö ber ariftofrattfe^en 5Serpuppung eine 9}conardbie l)erauöfc^lüpfen rotH ^Rit
ben(elben Titeln roirb Gilbend) IL von Zubern gef($mücft ober fcr)mücft ftc^
7
fetber. globoarb von 9tyetm3 nennt ) il)n geroö^nlic^ römifc^en ^atricier,
8 9
ebenfo ber (S^ronift von ©alerno. ) Wonfy 33enebi!t braucht ) ben Sluöbrucf

,,2ilberid), gürft ber Körner, ober aua) gürft aller Corner." 3n ber ju9?epe 945

2
*) SNuratori. script. rer. ital. III, b. @. 324, SWitte flg. ) $ev^ III, 716 oBen.
3 4
) Ibid. @. 361 gegen unten. ) 3)ie @. 242. angeführten Uvfunben beö Älojlerö <5ubiaco.
5
) Oben ©. 184 9^ote 2. 6
) Stufet ben genannten Urfunben »ergt. man bie (Sb^rcnt! beS

SWonc^ö JSenebtft, reeller SWarocia ($erfc III, 714) mit ben 3Borten dornna senatrix ha
8
jeid)net. ') ^er^ III, 389. 393. 403. ) Ibid. ©. 553. •) Ibid. @. 715. 716.
16*
244 $<*&ft ©wgotm« VII. unb fein 3cttottcr.

auSgeffeltten Urfunbe tritt Silberig alfo rebenb auf: „2Bir Sllbericr), von ©otteS
7
©nabelt bemütljiger gürft unb Senator aller Corner' .

£ro($ btefen verfcbieben fautenben 3?ugniffen glaube tdj , baß iftm unter

ben angeführten Titeln berjenige eines römifcfjcn *ßatrijier6 ber liebfte roar.

9ftan roirb $ugeben, baß in £)enfmün$en, roeldje auf große ^erren gefcfylagen
werben, 6djmeid)elei geroölmlid) ben fjöcf)ften glug nimmt, unb S)a$ fagt, vr>aö

ben Gefeierten am meiften gefällt. 2Öol)lan eine TOnje SllbericbS — unter

äroei vorljanbenen bie ältere — ift auf unö gefommen:


1
) bie SBorberfeite l)at

bie Umfcfjrift Albericus, in ber Wlittc ba6 Sonogramm patricius. $)ie *R\\fc

feite trägt fein 33ruftbilb. 33tfdjof Siutyranb burdjbridjt bie fünftlidfye §ülle,

unb fyridjt nicfyt im römtfcben ^an§leifü)l, fonbem auö bem gefunben SDfenfdjen*
2
verftanb fyerauS, wenn er Sllberidj a(6 $?onarcf)en aufteilt. ) 3)urd) einen

Slft verriete Liberi* felbft bie 2lbftd)t, ben republifanffcben glitter bemnä^ft
$ur Seite ju werfen : er gab nämlich feinem einzigen ©or)n ben tarnen £)cta*
vian, eine 2Bal)l, welcher offenbar ber ©ebanfe $u ©runbe liegt, baß in nar)er

3u!unft ba$ confularifdje €>piel aufboren unb ein felbftl)errlidje$ Regiment, n>tc

ba$ 3uliu$ (£äfar$ unb feines Neffen DctavianuS SfagufhtS, beginnen folle.

3m Uebrigen roanbte 5llbericr) bie nämlichen ^ebel an, um bie ange*


maßte ©eroalt $u behaupten, roelcbe 5lnbere, bie in gleicher Sage ftnb, ge*
roölmlicr) in S3eroegung fe£en: SBaffen unb baS ritterliche 5lmt. ©olbaten
muß er in $ülle unb gülle gehalten fyaben, benn faft beftänbig führte er

jtrieg. Ü)aß unb in roelcr)em Umfange er ftdt) bcS ©ericfjtSroefenS bemäd)*


tigte, erhellt au6 einer merfnritrbigen Urfunbe vom 17. 9luguft 939, von
welcher früher ^uratori einen furjen 2luSsug mitgeteilt Ijatte, bie aber neuere
bingS gan$ veröffentlicht*) roorben ift.

(Sin 9ted)t6ftreit n>ar sroifdjen bem 5lbte beS $lofter6 $um r). 53enebi!t

in ©ubfaco einer * unb jroifc^en 3)emetriuö, *ßetruS, einem jroeiten $etru6


unb Seo, (Simvor)nern ber ©tabt Tivoli anbererfetts, über ben 93eft§ geroiffer
©runbftücfe ausgebrochen. 5luf eine Labung 5llberic^6, „beö glorreichen dürften",
erfd)ienen Kläger unb 33ellagte in beS gürften £ofe (*ßalafte), ber neben ber
$irct;e &u ben l>eiligen 5fyofteln lag. §ier roaren bie vornefymften ^ofbeamten
be$ *ßabft$ unb viele römifdje 5tbelige aus bem Saienftanbe als ©eridjtSbei*
figer verfammelt unb follten in 2lnroefenl)eit unb unter perfönlic^er Leitung beS

glorreichen gürften ein Urteil fällen.

©enau auf berfelben ©teile, ober beffer, in bemfelben *ßalafte, roo ba*

malS Silberig §of l)ielt, pausten im §roeiten 3al)r^el)nt be$ eilften 3al)r^

l)itnbert6, nac^bem ber 9kme ©rafen von ^u^culum in allgemeinen ©efoaucr)

2
*) Memorie di Torino seconda serie VII, b. 177. ) ^er^ III, <S. 328: Albericus
romanae civitatis monarchiam obtinebat. 3
) Antiquit. Ital. V, 773. *) 90. ©tefebrcd&t/

©ef^ic^te t>er t>eutf(^en ^aifer^eit I, 818,


®kbh$ m%. <&a\>. 13. 5ttßeric^ö II. «Stellung gu ben qSaBj^cn fetner Seit. @r fttrBt. 245

1
gefommen, zbtn biefe ©rafen: ) ein neuer ginger$eig, baß bie 2llbericr)e unb
bie Subcutaner ©rafen ftdj vergalten rote §aupt unb ©lieber, rote Slfynbjerren
unb (Snfel, ober baß fte einer unb berfelben (Sippfcfyaft angehören.
*ßabft 3ol)ann XL unb feine vier ncicrjften 9?acr;folger ftnb alfo ©efangene
efneö £aienfürften — unb $roar eineö ttyrannifcfyen — geroefen. $)emtocr; —
roer follte e$ glauben — fyaben biefe fünf (Statthalter ^ßetri auf bie Ofoicfye ber

(£l)riftenr;eit einen ebenfo ungefjinberten (Sinfhtß geiftlicfyer 5lrt geübt, als irgenb

frühere Vorgänger. (Später fomtnen in ber $ircr)engefcr;icf)te Veifyiele vor,

baß abenblünbifctje Nationen *päbften, bie unter ba$ 3o$ von %akn geraden
roaren, als Unfreien, ben ©efyorfam verfagten : nia)t$ ber $lrt gefcfjar; sroifcfjen

930 unb 954. 2)iefe eine Sfyatfacfye nötfyigt au bem (Scf;luffe, baß bamatö
außerorbentlicfye Umftänbe eingetreten fein muffen, welche bie von 2Ü berief)
gel)anbr)abte ©eroalt innerhalb geroiffer (Scfjranfen aurücffjielten , ba£ getftlicfje

2lnfel)en be$ (StufylS $etri roafyrten. Söir ftnb im Stanbe, ben (Schleier be$
angebeuteten ©erjeimniffeS ju lüften.
Un$roeifelr;aft feft ftefyt, baß bie fira^lia)e Veroegung be$ eilften 3a^
ijunbertö von ben Äloftermauern (£lugnv'$ ausging. Sßofylan, baffetbe (Stift
f)at fcbon feit 931 mächtig auf bie römifcfje $ircf;e eingcroirft, tft burd) fein

SroeiteS £aupt ben *ßäbften roäfyrenb ber ©eroaltfyerrfcfjaft 2llbericr)0 IL fa)üfeenb

$ur (Seite geftanben. 3m 3at)r 910 gefdjaf) eö, baß unter Sttitfyülfe beS
^erjogö 2Bill)elm von Slquitanien baä Softer ßtugnty burd) ben 2lbt S3erno
2
gegrünbet roarb. ) 3n bem StiftungSbriefe fyeißt cS: „bie TOndje follen frei

unb unabhängig von jeber weltlichen ober geiftlid)en (Sinmifcr)uug eüteö Vifct;of$,

eines ßleriferS, eines Königs, «£>er$og$, gürften, ©rafen, nur bem (Stuhle
$etri unterworfen, für ba$ SBo^l aller (El)rifren, ber Verdorbenen, ber Seben*
ben, ber künftigen, arbeiten unb ben fatf)olifcr)en ©lauben erhalten."

3m 3a^re 927, nacr; bem Sobe SBerno'3, unb von biefem ^um 9?aa>
folger unb Slbte eingefe^t, übernahm bie Leitung be$ (Stifts ber Sfteuftrier

£>bo, ein außerorbentlicfyer -tDtann, roelcr/er t>k neue dlugniacenfer^egel fd)uf,

ber Slnftalt ifyre Stiftung vorrichtete, unb von proprjetifcfyem ©eifte erfüllt,

2)a$ in ber Stille unb von SBeitem l)er anbahnte, roaS ©regor VII. mel)r
al$ ein 3ar)tl)unbcrt fpätcr tos 2öerf gefegt rjat.

Wlan fmbet Dbo in vielfachen 33e$ielningen ju 9Md)tigen feiner Sät,


namentlich ju £ugo, bem Röntge Stalten^. deines (£rad)ten$ l)at ber 5lbt
bie ©unft be$ Se^teren l)auptfäa)lid) beß^alb gefugt, roeil er burd) tyn (Stn^
gang im Vatifan $u gewinnen traebtete, roaS il)m aua) feit 931, bem mutl)*
maßlic^en 3a^re ber Vermählung §ugo'^ mit 9)iarocia, gelang. 3^ g^be
junci^ft 5lu^üge au6 einer 9^eit)e päbftltd)er betreiben. 3m 9)Mr$ 931, fur^

') 2)ie^ ergibt fid) auö einer Uvfunbe üom 23. Wlai 1013, abgebrüht hä ®a\ittü del
restarario della s. chies. rom. <S. 14.
2
) 5)ie Belege für btep unb ba$ ^o^enbe Ui
©fvörer, tfirdj. ®efd^. III, 1334 flg.
246 5PaBfl ©regoriuö Vn. unb fein Beitalter.

nadj feiner drfyebung auf $etri ©tul)l, beftätigt )


1
3ot)ann XL auf bitten
be$ $fbtd £>bo, greifyeiten unb 23efig be$ ÄlofterS (Elugnty. Unter bem 25. Sunt
2
fyricbt ) er bemfelben 5lbt auf bitten §1190*6, be$ glorreichen Königs, ben
33efi& einer Keinen 2lbtei $u.

$abft Seo VII., SotyannS XL 9kd)folger, ber $etri ©tutyl von 936
3
btö 939 einnahm, befräftigt burd) §roei SBullen ) vom 3afyre 937, unb burd)
eine brüte )
4
ofyne Drt unb $aty — in (euerer auf bitten be3 glorreichen

ÄömgS §ugo unb feines ©ol)ne$ ßotl)ar — bem 2fbte Dbo unb beffen 9Jaa>
5
folgern ben 23efift geroiffer 2anbgürer. £)urd) SBulle ) vom 3anuar 938 ge*
roäfyrleiftet berfelbe $abft „auf IBttte beS 2lbt3 £>bo unb aus %kbt für bie

Könige §ugo unb 8ort)ar" fämmtltcfye 23eft£ungen unb grei^eiten be$ ©tiftS
6
(Slugnty. 2)ura) einen weiteren (Srlaß ) vom 9. beffelben 9J?onat3 unb SafyreS
fyief $abft £eo VII. bie neue Siegel, roetd)e Mt Dbo
s
?aum juvor im Softer
gleurty eingeführt fyattt, gut unb betätigte §ugleicfy gleur^'ö 9^ect)te unb (Eigen*

tfyum. 2Bie au3 legerer 2lftc erhellt, beförberte *ßetri Statthalter eine ber

fyervorragenben SBeftrebungen beö DberabtS von (Slugnty, welche ba^in §ielte,

nicfyt nur bie eigene ©emeinbe, fonbem ben ganzen 9ftönd)ftanb umzuformen,
unb anberroeitige Softer unter bie 2lufftd)t von (Slugnty $u [teilen.

(Stephan IX., ber auf £eo VII. folgte, fcbtug, roie idj unten geigen

roerbe, anbere 23af)nen ein, alö feine beiben Vorgänger, unb fein 93eroei$ liegt

vor, bap er mit bem Slbte von (Slugnty $erfel)r gepflogen l)ätte. tiefer $abft
7 8
ftarb ) im §erbfte 942 faft ju gleicher 3nt ) mit £)bo »01t (Slugnty. Segterer

£obe$fall unterbrach auf einige Seit bie SSerbinbung $roifd)en Rom unb bem
burgunbifcfyen Stifte, aber tyätcre klebte nahmen fte, roie ia) am gehörigen
£)rte geigen roerbe, erfolgreich roieber auf.

Rief;* blo$ auf bie vorgenannten $äbfte, unb auf ben ^önig §ugo von
Statten, nein auefy auf Liberia) felber \)%t 5lbt Dbo mächtig eingeroirft. 2Ba$
faum möglid) ferjeint, gefebaf): ber lungere (Solnt 9)?arocia'S, Unterbrüder beö

r> (BtufyleS, glüdlia)er Soloat, langjähriger ©egentampfer £ugo'$, ift unb


jroat ntebt au6 augenblid(ia)er Saune, fonbem ftanbfyaft unb mit Ractybrud,
alö Reformator be£ ÜRb'ncfytt)um$ aufgetreten, ßroei ©eroäfyrömänner, beibe

gleia) $uverläfftg, beurfunben biefe Sljatfadje.

3n barbarifcfyem %atän erjagt 9 ) (Sfyronift 23enebift, roie Liberia), —


„vom ©elfte ©otteS erleuchtet" — dm beenge Softer im itirebenftaate, bie

burd) (Einfälle ber Saraeenen jerftört ober burd) ©ier ungerechter %aim fyer*

abgebracht roaren, roieber^erftellte, Rüdgabe ber geraubten ©üter er^roang, für

3ud)t unb £)rbnung forgte, ^irc^en erbaute ober fc^müdte. 5le^ntict;^ be*

rid)tet 5lbt §ugo von garfa, erroäfynt aber ^ugleia) einen SJiann, ber bem
2 3
') Saffe, regest. 9fa. 2744. ) Ibid. 9^v. 2747. ) Ibid. 9lv. 2754 u. 2755.
5 6 7
*) Ibid. 9lr. 2764. ) Ibid. 9tr. 2759. ) Ibid. ^r. 2760. ) 3aff6 @. 316.
*) ^ev^ III, 389. ») «pev^ IU, 716.
©tefcteg $uer). <Sa*>. 13. gil&eridjg II. (Stellung §u ben »pdbficn feinet 3eit. @t ftir&t. 247

@ol)ne ber 9flarocia bei bem QBerfe l)alf. „Der glorreiche gürft von $om,
Sllbericl), fagt er/) „befälof, in allen Jtlöftern feinet ®tbkt$ (beS Jtircfyen*

ftaatS) Siegel unb Drbnung, bie feit ben (Unfällen ber (Saracenen gefunfen
roar, roieber anzurichten. 3u biefem 3wecfe berief er au$ ©allien ben fyet*

ligen Slbt £)bo, ber bamatö bem (Stifte (Slugm; vorftanb, erfyob ifyn $um
5lrd)imanbriten über alle um 9?om gelegenen Softer, ja er trat ir)m ba$ §au$
auf bem Dentin ab, in welchem Silberig felbft geboren roar, unb ba£ nun
2lbt £)bo $um ©i§e einer 9ftöud)6gemeinbe umfd)uf."
3m golgenben jcifylt ber ßfyronift eine S^ei^e jtlöfter in unb um CRorn

auf, roela)e ber Slbt von ßlugm; bamatS umgeftattete ober neu grünbete.
2
Unter benfetben roirb 6t. sßaul, ) roo etroaS über l)unbert 3al)re fpäter £ifbe*

branb (©regor VII.) al$ Slbt auftrat, @t. £oren$o außerhalb ber dauern,
(Santa 2lgnefe an ber 9?umentanifcr;en SBrücfe, garfa im (Sabinerlanb, enbtid)
felbft ba$ 9ftutterftift be£ SBenebiftinerorbenS, 9ttonte*(£afjtno, genannt.
Un§roeifeIl)aft lag bem reformatoriferjen (Sifer be$ römtfdjen Surften ge*
funbe politifctje SBerecfynung ^u ©runbe: er füllte, bap er, um ben §af, roeldjer
ifyn roofylverbient roegen SBergeroaltigung be£ ©tul)le£ $etri traf, fo viel als

möglia) $u entwaffnen, unb sugleid) feine eigene Brunft ju ftd)ern, nad) $lu£en

im (Sinne eines erleuchteten $abft3 l)anbeln muffe.


9iod) finb einzelne Sitte ber fünf sßäbfte aufzuführen, rvetebe roäfyrenb

ber «£>errfd)aft 2ltberid;6 Cßetri (Stufyt einnahmen. 9lur eine größere SDcafj*

regel 3ol)annö XL roirb berichtet. Der SB^antiner


v

SRomanuS SecapcnuS,
roeld)er burdj feine £apferfeitvom gemeinen (Solbaten ju ben I)öd)ften Würben
3
im (Staate fta) aufgefdjroungen ) unb 919 als 9ftitregent (£onftantm$ VI. ben
Sfyron von (Sonftantinopel beftiegen fyatte, befcf;tof$ 933, feinen eigenen (Sofyn

^eopl^faftuS , bamalS einen fecr^elmjcirjrigen Knaben, auf ben ^atriardjen*


ftufyt ber griecf)ifcf)en ^auptftabt §u ergeben. £)a er jeboef; gegen bie boppelt
ungefe($licr;e Maßregel SSMberftanb be$ einljeimifc^en (SleruS befürchtete, rvanbte
er ftcr; naa) $om unb beroog *ßabft 3ol)ann XI. — Siutyranb fagt,*) mittetft
großer (Summen, bie $omanu$ nicfyt an 3ol)ann felbft, fonbern an beffen
SBruber, ben gürften Sllberid), bqafylt fyaU — bem neuen Patriarchen SBeilje
unb Pallium &u erteilen. 2)em gefa)al) fo: ben 2. gebruar 933 warb £l)eopl)^
laft bura) päbftttc^e Legaten, bie ficf> in (Sonftantinopel eingefunben Ratten, ge*
roetfyt.
5
) 2)iefe$ 93erfal)ren läft atlerbingS verfc^iebene ^Deutungen §u, —
&umal ba Sl)eo^t)la!t nac^ber feine Sürbe bnret) ein au^fa^roeifenbeö Seben
fc^änbete. — ®leitt^rool)l ift geroiß, baf $abft 3ol)ann XI. etroaS erreichte,

roaö früher unb fyäter b^antinifc^e ^aifer unb Patriarchen befyarrlict; ver^

l 2
) ^ev^ XI, 536. ) Extra muros auf bet ©übfette ber «Stabt Bei ber Saftlifa gleiten
3 4 6
9lamenß. ) $erfc III, 307. ) Ibid. ©. 361 gegen unten. ) ©frorer, Stixä).

©e((^. III, 307 flg.


248 $ al, f*
®vegovmö VU. unb fein Betteltet.

weigert r)aben, nämlict; bie feierliche 5lnerfenmtng ber geiftlidi)en £)berr)or)eit

beS rb'mifdjen (5tul;lS über bie anatolifd)e ^irc^e,


2)er nftcfyfte $abft, jener £eo VII., tton bem globoarb melbet, baß er,

nur mit ©ebanfen an bie (Ewtgfeit befestigt, wiber feinen Tillen $etrt
<Btul)l befttegen l)abe, befräftigte feinen (Eifer für 2Bieberfyerftellung ber Stixüjcn*

§ud)t buretj bte %t)at 3wet ^Bullen §eugen fyiefür: bie erfte, auSgeftellt im
Januar 938, ift an ben 2lfynl)errn be£ ca:pettngtfa)en §aufeS, £ugo ben ©roßen,
1
gerichtet, ) ber nad) bamaliger ©ttte augletd) Saieuabt beS MartinftiftS $u
£ourS war, unb befagt: „mit ©cf/mer$ fyabe ber fy.
SBater vernommen, baß
SBefuctje oon Leibern in bem genannten Älofter jugelaffen würben''. See VII.
befiehlt weiter, biefem fcrimcü)ltd>en Mißbrauche (Einfalt ju tr)un unb bebrot)t

fowofyl bie grauen, welche trofe beS Verbots baä Softer befua)en, als bie

Männer, welche fte aufnehmen würben, mit bem 23anne.


2
(Eine noa) beut(ta)ere Sprache für)rt baS ^mitt (Schreiben, ) baS bie

$uffa)rift trägt an bie Metropoliten Söibo oon &;on, 2lrtolt> oon *Rl)eimS unb
»tele anbere S3i|a)öfe ©allienS. 2)affelbe enthält im (Eingänge bie 3Borte:
„2ßtv leben in fyoct; gefährlichen Stikn, bie %kbt tft erfaltet unb 33oSl)eit l)at

fo überfyanb genommen, baß bie Religion ttom Unfraut überwuchert wirb":


um fo brtngenber füfyle ber r). Sßater bie $fltd)t, bem SBöfen, fo mit eS in

feinen Gräften ftel)e, entgegen §u arbeiten, golgt nun eine SBeftätigung ber

wbefferten 3ud)t, welche ber efyrwürbtge %bt £)bo Oon (Elugnty) neulich im
Softer gleurty eingeführt fyabe.

2lud) in bie polittfdu'n (Ereigmffe feiner $ät griff $abft 2eo VII. mächtig
ein, worauf erfüllt, baß obiger @a& globoarbS wefentlicben (Einfcfyränfungen
unterliegt. (Sin (Elugntäcenfer Mond? Sodann, (Schüler £)bo'S, l)at baS %ebm
btefeS feinet SD^etfterö unb 5lbtS als 2lugen$euge befd)rieben. £)erfelbe er*
3
äärjlt ) unter Stnberem: „*)3abft £eo berief uns (b. \). ben Slbt fammt bem
Wön<£) Sofyann) naa) Italien, bamit wir eS oerfucf;en möchten, eine 5luS*
föfynung §wifd)en «Jpugo, bem Könige 3taltenS, unb bem gürften Liberia) von
$om su bewerf ftelligen." Leiter unten \)t\$t eS: „ba £ugo um jene 3«t
bie (Etabt $om belagerte, reifte ber %bt äWifcrjen beiben Sagern r)iu unb
f)er, ba unb bort 3ßerföl)nung prebigenb unb Ottern aufbtetenb, bte Sßutr) beS

Königs &u befet) wichtigen, unb bie 6tabt §u befreien." Dfyne Steffel fpielt

ber Mona) auf bte (Erefgniffe beS SarjrS 936 an, ba $önig §ugo, laut ber
StuSfage globoarbS, bem aua) Siutpranb ^uftimmt, dtom belagerte, ^ulegt aber
ftcb ju 5lbfc^luß eines Vertrags »erftanb, unb als Unterpfanb beS grtebenS
bem gürften Liberia) feine Softer 5llba gur ©emaljlin gab.*) 2)er Sxved,
wegen beffen Seo VII. ben 5lbt naa) Stalten befa)ieben ^atte, tft alfo erreicht

l 2 3
) Söffe 9lx. 2758. ) Ibid. 0it. 2762. ) SNa&itttm, acta or*n. S. Bened. V,
4
165 flg. ) D6en <S. 204.
«Ste&teS 93udj. <Saj>. 13. 9ü6ert$* IL (Stellung ju ben $aBjten fetner Bett. (St fttr&r. 249

werben. 9?un r)abe td) bereite oben barauf fyingebeutet, wie unwaljrfdjeinlicij
e$ fei, baß ber dortig bamals blo$ 3ugeftänbniffe machte unb nfdjt aucr) feiner*»

feit$ 3Sortt)eite erlieft.

2>ie Sude beS 53ertdt)t6, ben bie (5r)ronifen erftatten, wirb burdj £eo'£ VIL
93riefwed)fel aufgefüllt. Ü)te geinbfcfyaft awifcfyen $ugo unb bem 9ftarfgrafen
23erngar t>on 3*>rea reichte allem 5lnfc3t)etn nad) fcfyon in bte Seit ber (Srfyebung

Seo'S VIL, vkileityt noa) weiter l)tnauf, aber jum förmlidjen 33rud)e fam e$
erft um 939, ba 23erugar, roie oben
1
) gezeigt worben, nadj £)eutfd)lanb r)in*

über entflol), unb bä jtönig Dtto erwünfebte Slufnalnne fanb. $ad? bem ge*
wöl)nlid)en 2Belttaufe ift nichts 2lnbere$ ju erwarten, als baß £ugo in bem
©artfen einen geinb fal) unb auf Maßregeln famt, einer ßinmifdjung beffelben
üorjubeugen.
£)a$ in folgen gätlen gewofynlict; angewanbte unb ftc^erfte Mittel beftanb
barin, bem ©egner €>d/Wierigfetten am eigenen ^eerbe ju bereiten, bie if)n

l)inberten, fei e6 einen (Einfall 33erngarö §u unterftü^en, fei e$ f eiber naef;

Italien $u gießen. SRmx eben biefen Ü)fenft r)at prft Silberig burd) fein

2Berfyeug, ben $abft 2eo VIL, — wie \§ glaube als ©egengabe für ben
grieben tton 936 — bem Könige ,£>ugo tton Stalten geleiftet.

§erjog $lrnulf »on 23aiern, ein alter SBiberfadjer be$ fädt)flfc^en £aufe$,
war Wlitte 3uli 937 mit £ob abgegangen, worauf beS 2krfiorbenen erftge*

borener €>olnt (Sberfyarb, o^ne üönig Dtto I. $u befragen, ba$ erlebigte §erjog*
2
tljum an ftet; riß. ) 2)tefe £l)at war fo oiel als offene (Empörung gegen
bie trotte unb babei ein gewagtes Unternehmen: benn auf (Seiten beS JtönigS
ftanben bie meiften SBifdöfe SBaiernS, namentlia^ ber -URetropolit t>on Salzburg.
2Benu £er§og (Sberfyarb wiber biefe »orauSftd)tltd)en SSerbünbeten beS £>of$

feinen 5lul;ang unter bem übrigen l)ol)en (SleruS feinet SanbeS gewann, fallen

er verloren.

3n ber $r)at warf ber «£>erjog feine 5lugen auf ben 33ifcf}of ©erwarb
tton *paffau*£orct;, ber Iängft, (Salzburg ju £ro£, naa) ber Sttetropolitanwürbe
ftrebte unb für ben *)3rei6 ber Söefriebigung feines 2Bunfcr;eS ben fünften
l)erjoglid)er 3Serfül)rung freien Spielraum mln'eß: (Sberljarb gewann wirflict)

ben sßaffauer unb jwar mit £ülfe beS *}3abfteS. 3^ei SButtert fommen in

33etrad)t , bie beibe fein 3ar)r tragen unb bereu 3e^ bal)er im ungemeinen
nur bal)in befttmmt werben fann, baß fte jwtfdben bie imitt §alfte be6
3al)rö 937, ba (Sberl;arb <£>er$og in Malern würbe unb $wifcc;en 939 alö bem
^obeöja^re beS ^abfteö fallen.
3
2)tc erfte, ) an ben ^rjbifcbof ©erwarb »on ^ßaffau4>orcf) gerietet,

beehrt benfelben mit bem Pallium unb jugteia) mit einer Slnweifung, biefed

l
) ©. 213 flg.
2
) «Die Belege au$ ben Duellen Ui ©frörer, Äircfc. ®efc^. Iü, 1204 flg.
s
) Söffe 9ir. 2757.
250 $a&f* ©regortuS VII. imb fem ßntalkx.

llnterpfanb er5btfcf)öfitc^er £öürbe auf fanonifdje Seife anjuwenben. Die


^pette *) r)at bie Ueberfetyrift an bie SBifcfyöfe (ggifolf von Salzburg, fowie
an gewiffe anbere bairifcr}e, aiamanifcfye , lotfyringifcfye «ftircfyenljäupter , unb
fyanbelt aunäa)ft von verfcfyiebenen fdjweren Mißbrauchen, wie j. 33. ber $riefter*

el)e, bie laut bem SBerictyte be* (Erabifcfyof* ©erwarb, ber neulief) fjftom befugt
t)aU f in Katern eingeriffen feien. Dann funbigt ber *ßabft ben ju (gingang
genannten SMfcfyöfen an, baß er r)temit ©erwarb jum apoftolifc^en 6teliver*
treter für ©ermanten ernenne, unb fcpeßt enblicf) mit ber SSemerlung : ^erjog
©bewarb von SBaiern fei beauftragt, biefe Slnorbnung in Vollzug ju fe|en.

£anbgreifticr) erfüllt au* legerem @a£e, baß ber *ßabft &u ©unften be*
bairifeften $er$og* eine Maßregel getroffen fyat, welche bie fett (Earl* be*
©roßen Sagen befteljenbe 30^etro^olttant)ot)ett Salzburgs umftieß. 9£ur burd)
5llberic^ II. gelungen, ber feinerfeit* SBerbinblictyfeiten gegen $b'nig £ugo von
Stalten, ben geinb SBerngar* unb feine* 23efd)ü&er* Otto erfüllen mußte, fann
£eo VII. einen folgen ©djritt getr)an fyaben.
Verhält ftd) bie Sacfye in 2Öaf)rl)eit fo, bann ift an§uner)men, baß $önig
£>tto von $lxm an Sßorfor'ge traf, ber 2öieberr)olung äl)nltdt)er ©erläge von
römtfct)er «Seite r)er vorzubeugen. Der (Erfolg entfpria)t biefer $8orau*fefcung.
2
$abft SeoVII. ftarb ) um bie «Witte be* Satyr* 939. 3wei Sengen, Martin
ber $oie, ber, obgleich vertyältnißmäßtg jung, tyäuftg au* guten, für un* ver*

lornen Duellen fctyöpfte, unb ein alte* ^abftbueb, ba* (Sarbinal 23aroniu*
3
benü^te, fagen ) au*, ber 9?ad)folger £eo'* VIL, (Stefan IX., fei burety ben
(Einfluß be* beutfetyen Jtb'nig* Dtto I. auf Cßetrt 6tutyl erhoben worben.
$aum läßt ftdt) beulen, baß biefe 9kctyrictyt, welctye beim erften 5lnblicf faft

unmöglich erfctyeint, grunbfo* ober erbietet fei: ia) tyalte e* für wiberfinnig,

fte ^urücfjuroeifen. 9^un war bamal* atlerbing* £)tto nirgenb* §err über
ben 5lfyen, Weber im obern, noety im mittleren 3tvilten , wotyl aber befaß er

ein Mittel, mit bem man in mite gerne unb fietyer wirfen lann, nämlid?
©elb. Der golbne (Sctylüffet wirb, benfe iety, von itym angewanbt worben fein.

SBirflicty beroie* ber neue *ßabft wätyrenb feiner furzen 2imt*fütyrung eine

merflidje (Ergebenheit für Zottig Duo I. unb feine *piane, obgleich er mitunter

auety entgegengefefeten antrieben folgte. Severe* ift jeboety in ber Drbnung; bü


ber Unfictyertyeit feiner Sage mußte (Stcptyan IX. auf bie ©timme Vieler työren.

(seit ben legten Säten (Earl* be* (Einfältigen tyerrfctyte im Sfteictye 9?eufter

gräuliche Verwirrung, ©raf Heribert von SBermanboi*, an unbänbiger SSafalle,

fyatte erzwungen, baß fein 6otyn «£mgo, ein fünfjähriger $nabe, 925 nacr) bem
£obe be* üftetropoliten 6eulf §um (Sr^bifctyof von 9^l)eim* gewählt werben
mußte.*) Später wanbte fid) berfelbe naety Stom an ^m bamatigen ^abft

2 3
Ibid. 9lx t 2767. ) Saffe, regest. @. 316. ) $Dic Belege U\ ©frßrcv, Stixd).
4
<&tfö. III, 1207. ) (Sbenfo ©. 1209 flg. unb 93i>. III. vovliegcnbeu Wtxtt, 145.
SicBteö $11$. (Sa^. 13. OXISevic^ö II. «Stellung ju ben $afcften feinet Bett. (£t tftr&t. 251

3of)ann X., um SBeftätigung ber 2Bat>l bittenb, welche Sodann X. wirflicr)

gewährte, jebocr) bie Sßebingung beifügenb, baß bt6 zur Volljäfyrigfeit be$
jtnaben ein tüchtiger Stellvertreter baS (SrzbiStfyum »erhalte. Einige 3at)re
fpäter, 931, zerfiel Heribert mit bem ©egenfönige (£arl3 beS (Einfältigen, mit
Sftubolf von 93urgunb, welcher $l)eim3 eroberte, bie 2Bal)l be$ Knaben £ugo
umftieß unb einen Wcna) 5lrtolb §um Metropoliten wählen lief, welche 2Bal)(
bann *)3abft 3o()ann XL gleichfalls betätigte, (§3 gab alfo je£t §roei von
$om anerfannte $r)eimfer (§rzbifd)öfe, unb in kurzem würbe bfefer Suwfpaft
Zum 2lngefyunft, um ben ftcf) bie polittfcrjen ®efd)icfe 9ceuftrien$ breiten.
$taü) bem £obe *ftubolf3 von 53urgunb beriefen bie neuftrifdjen 3ttid)fc

ftänbe ben 6ol)n ßarlS be6 (Einfältigen, £ubwig, ber ftd^ mit feiner Butter
nacr) (Englanb geflüchtet fyatte unb von biefem 5lufentl)alt ben Beinamen be6
Ueberfeeifd>en erhielt, naef) granfretet) herüber unb fegten iljm bie $rone auf.
3)a aber ber neue Jtönig fofort bie Slbftctjt an ben Sag legte, felber zu r)errfcr)en

unb ben 9cadeu ber trotzigen Vafallen zu beugen, gertetr) er in €>treit mit
bem l)or)en 2lbet 9ceuftrien£ , namentlich mit Heribert von VermanboiS unb
mit bem 2ll)nl)errn ber (Sapctinger, §erjog «£mgo von grancien, weldje ftet)

mit einanber gegen bie Ärone verbanben.


£ubwig erlannte blo$ Slrtolb alö (Sr§bifct;of von $r)eim$ an unb verwarf
bie 2Öar)l beö Knaben, welche ber Vater mit aller $cact;t zu vertfyeibigen fort?
ful)r. £)efjl)alb fcfyleuberte Slrtolb, auf bcS Königs gefyeimeS betreiben, ben
Sßann gegen Heribert, unb warb von 2ubwig für biefen gefährlichen Ü)tenft
belohnt, allein feitbem trieben bie verfd)Worncn Marone ben Ueberfeeifdjen fo
in bie (Enge, baß er ftd) bem beutfdjen «§errfcr)er Dtto I. in bie 2lrme werfen
mußte. Ü)er ©ad)fe, entfd)loffen, granfreief) burd) innere (Spaltungen zu unter?
joct/en, beutete in biefem ©inne bie Verlegenheiten be3 9cacr;bar$ auö unb gab
ifym a(6 Unterpfanb ber $bl;ängigfeit im 3al)re 939 feine Sdjwefter ©erberga
Zum 3Beibe. ')

©o ftanben bie £>inge in granfretd), afö 6tepl)an IX. ba$ sßabfttfyum


erlangte. Unverweilt warb er in bie $t)eimfer ^änbel hineingezogen unb
jwar in zwei entgegengefe^ten 9ftd)tungen. Von Heribert beftürmt unb vielleicht

bura) 5llbericb gezwungen, ben jener mit ©elb gewonnen haben mag, übetr
2
fd)idte ) Stefan 942 baö Pallium an £ugo, Heriberts Sotyn. 2)iefer 5lft
enthielt eine förmliche 5lnerlennung ber 925 erfolgten 2£al)l unb war ofyne
grage gegen ben Jtönig £ubwig ben Ueberfeeifdjen unb feinen beutfdjen 6crjufc>
l)errn £)tto I. gerietet.
allein zur nämlid)cn Seit traf 6tepban ju ©unften Subwigö unb folglich

mittelbar für bie 5lbftd)ten beö beutfeben ^)ofeö eine lü^ne 5lnorbnung. 3n
zwei S3ullen bebro^te er nämlict; fämmtlta)e ©roße 9ceuftrtenö mit bem 23anne,

*) S)af. ©. 1211. 2) ^ ni/ 389>


252 $a6ft ©reflOrittö Vit. unb fein 3ettatter.

wenn fte ftd) nic^t ungefcmmt il)rem Könige Subwig unterwerfen, unb inner*
fyalb furjer grtft eine ©efanbfcfyaft nact; $om fcfy'cfen würben, welche mit ben
nötigen ^ollmadjten verfemen fei, um bort ben Streit beizulegen. 9fleine$

(£rad)ten$ wollte ber *J3abft burd) einen SBermttilungSaft, ber jebem Steile ein
3ugejMnbniß einräumte, bie $artl)eien verfolgten, boct; fruchtete bie Maßregel
nichts : ber Jtampf bauerte in Sfteuftrien fort, $urj barauf muß ba$ ®e*
fyemtniß, baß ^abft «Stefan mit bem beutfct)cn £ofe in SBerbinbung ftefye,

verraten worben fein. 3)tc Duelle, welche SBaroniuS benügte unb auet; Martin
ber $oIe melben, <BUp\)an fei auf Slnftiften SHberidjS von römifc^en (£m:pö*
rem fo graufam verftümmelt worben, baß er nicfyt mefyr wagen fonnte, ftcf)

öffentlich ju geigen. $abft Stefan IX. ftarb im £>erbfte 942.


3)tefe ^atfac^en finb nietyt ber einzige 23eleg bafür, baß Äb'nig Dtto I.

um iene 2>tit in Stalten verborgenes Spiel trieb. Sieberljolt r)abe id) auf
bie Schrift von ber ©ewalt ber Äaifer über $om fyingewiefen , bereu 93er*

faffer man nic^t fennt. Sie erregte feit ifyrem (Srfcfyeinen mel)r al6 gewöfyn*
licfyeä Auffegen, benn noct) im Saufe beö zehnten SafyrfyunbertS tjaben fte niebt

nur ein (Sfyronift, ^ftöncr; Sßenebtft au$ bem Softer auf bem Sorafte*23erg,
fonbern aucr> ein beutfdjer ^aifer — Dtto III. unb $war legerer in auf*

fallenber 3Beife — au$gefct;rieben ober als 3wgen aufgeführt. )


1
Sie id)

früher bemerfte, ift fte allen Sinnigen nad? um bie SSJtitte be$ §et)ttten 3al)r*

ImnbertS ans Siebt getreten, unb nur Dtto I. fann e$ gewefen fein, ber ben
unbelannten Urheber jum Schreiben bewog, um bie öffentliche Meinung für

ben $lan ber 2Bieberf)erftelhmg be6 ,ftaifertlmm$ ju gewinnen.

Auf Stefan IX. folgte ^arinuS IL, welcher $etri ©tur)l vier 3al)re bi$

gegen ben Aprilmonat 946 einnahm. 2)te von SBaroniuS benüjjte alte Duelle
2
berichtet, ) 9D?arinu$ ^<xU, surücf gebogen von ben SBeltfyänbeln, nur mit geift*
liefen fingen, mit SSerbefferung ber ^trdt)en§udt)t , mit Ermahnungen jum
grieben ftd) befestigt. 2)ie vorfyanbenen Aften be$ ^ßabftö gewähren ein

33ilb, ba$ nur sunt £fyeil im ßinflange mit biefer AuSfage fte^t. SecfyS von
3
ben gefammelten Nullen beS Sflarinuö beftätigen ) ben 33eft£ lirc^lic^er Anftalten;

eine ftebte bebrol)t ben 93tfcr>f Sico von (Eapua mit bem tarnte, weil er bie
Regeln firepcber 3^t »erlebt fyatte; aber buret; eine aebte griff 9flarinu3
4
tief in bie großen Angelegenheiten be$ AbenblanbS an. 9^ittelft (§rlaffe$ )

vom 3al)re 946, bem legten feinet £eben$, beftellte er nämlicr) ben (£r5bifcr)of

griebricr) von 9Mn$ jum apoftolifcfyen Stellvertreter unb Legaten für ganj
©ermanfen mit bem außerordentlichen 93orrecr)te, jeben, wer e$ auef) fei

b. r). felbft ben ilb'nig — ber vom *ßfabe ber ©ereebtigfeit abweise, ju

l
) man ma,l 3<ü)xU$tx beö beutf^cn 3?eic^3 II, b. 233 flg.
2
) ©fröret, tftrdj.
3
@efc^. IH, 120«. ) Saffe 9lr. 2774-2779. *) Ibid. 9*r. 2782.
matt* mä). ßa*>. 13. 9UBeri$d n. (Stetfung gU ben $d&ften feinet 3eit. (St fKr&t. 253

warnen, ju [trafen, vor (beriefet $u laben, unb $u biefem 3we<fe « u ^ eigener


üflacbtvoflfommenljeit 8tynoben ju verfammeln.

tiefer (Srjbffcbof grfebrid) fft, fo lange er lebte, ben ertüchtigen planen


be6 (Sadjfen £)tto unerfebütterlicb entgegengetreten. 53rauct)' idj noeb ju fagen,
baß bie le^tgenannte Bulle trefffieb *u Ü)em ftfmmt, roa6 obige Duellen über
ben Vorgänger be6 9J?artnuS melben! 9kcbbem *ßabft (Stefan IX. für feine
Eingebung an ben beutfeben $of mit bem $obe gebügt ftatte, blieb bem $acb*
folger feine anbere 2Öabl übrig, als ftcb entroeber auf ba<3 5(mt ber ^rebigt
ju befebränfen — vestigia terrent — , ober bodj, roenn er in ben SBeltbän*
beln mitfyrecben wollte, gegen ben $önig Dtto I. $u roirfen.
Der näcbfte *ßabft, 9lga£etu$ IL, gleicb nacb bem Sobe be6 SttarinuS
1
im 5fyril 946 geroeiijt, ) fyanbelte roieber unter beutfebem Hinflug, boeb niebt
obme 6cbroanfungen, roelcbe ba6 2Berf 2llbericb6 IT. geroefen fein muffen. Wlit
©eroalt batte Heribert von VermanboiS feinen @ol)n $ugo ju *Rr)eim$ ein*

gefegt. Wati bem £ob be$ (Srfteren verfudjte e$ $önig Subroig 943, SftjeimS
&u erobern unb ben @oljn be$ Verdorbenen ju vertreiben, roarb aber jurütf^
gefcblagen. 3e|t rief ber ^euftrier ben beutfeben jtonig £)tto $u #ülfe, ber 946
mit $eere6macbt in granfrefcb einbracb, $r)eim6 belagerte unb erftürmte, £ugo
verjagte, unb 5lrtolb ftatt feiner auf ben erjbifdjöf lieben <Stul)l erfyob.

Muxt vor biefer Belagerung, ober roafyrenb berfelben gefebab) e$, bag
$abft 5lga!pet an bie (£r§bifcböfe grieberieb von 9Mn$ unb Robert von $rier
ein 6cbreiben erlief, fraft beffen er fte ermächtigte, 5lrtolb einlegen. Sftadj

ber Eroberung von $r)eim6 unb nacb erfolgter Hebung 5lrtolb6 lub Robert
von Srier ben vertriebenen $ugo vor dm (Stynobe nacb Verbun. $)er ©ela*
bene erfcfjfen niebt, fonbern roanbte ftd) nacb $om an ben $abft, £)affelbe tljat
aber audb bie sßartljet 2lrtolb6, unb merfroürbiger Steife fanben betbe Steile
©ebör, obgleich fte (£ntgegengefef}te6 verlangten. 5(gapet erlieg an $ugo eine

Bulle, fraft roeldjer er ibn für ben rechtmäßigen (Srjbifcbof von Olfjetmd er*

flärte. 2lKefn $u gleicher Sät riebtete berfelbe ^3abft an bie geinbe unb greunbe
be6 überfeeifeben Subroig (Schreiben, in roelcben er erftere mit bem Banne be*

broljte, bie lederen jur Beftänbigfeit in ber breite ermahnte. 2)er $abft ging
nodj roeiter: er fd^iefte 948 ben Bifcbof von Bomarjo, 9)?arinu$, feinen SßU
bliot^efar, )
2
über bie Slfyen, um bie 6treitfadje ^roifc^en ^ugo unb 5lrtolb —
im Grinflange mit bem beutfcr)en ^5nige Dtto — von feuern ju
unterfud^en unb fraft apoftolifdrjer SSollmac^t ju entf^eiben.
3
2)iefe verfebiebenen 5lfte ) beö $abft6 roiberfprea^en ficr) fo fc^nurgerabe,
bag nur eine (Srflärung möglieb ift, nämlic^ bie: buret; frembe ©eroalt, bura)
Silberig II. nämlic^, fei 5lga^et 311 Ü)em gejroungen roorben, roaö er ju ©unften

4
) 3)af. <S. 318. 2
) $)af. <&. 317 unten.
3
) JDof. 9lt. 2783. 2788 — 90,
2796. 2797,
254 $a&fi ©tegotiuö VII. unb fein 3eitatter.

#ugo'£ »erfügte. Denn baß er perfönlidj auf bie beutfcbe ©eite l)inüber^
neigte, alfo ArtolbS 6acr)e beüorjugte, crr)ettt aus bem Erfolge. 3)er römifcbe
2egat iDtorimtS berief in ber Angelegenheit be£ neuftrffctjen Metropoliten
£ugo nacr) ber beutfct)en 8tabt 3ngelr)eim 948 eine ©tynobe, auf welcher
Artolb »ollftänbigen 6ieg errang. Außer Stelen beutfcfyen unb etlichen fran*
3Öftfrr;en jltrcfyenfyäuptern erfcbienen bafelbft bie beiben Röntge »on Ü)eutfcblanb
unb SReuftnen, £)tto I. unb £ubroig ber Ueberfeeifcfye. £e£terer fytelte Ui biefer

©elegenrjett eine ffäglict;e $olle, als Vafall ber beutfc^en $rone ftanb er sor
ber 2BeIt ba, auct) roar e$ ein beutfct)cö £eer, ba6 bie 23efd)lüffe von 3ngel*
fyeim »olfjog unb mit SBaffengeroalt ben Ueberfeeifcr)en in fein 9^etct) jurücf*

führte. *ßabft AgapetuS aber fyat 949 auf einer römffcfjen ^irajen^erfammlung
1
AHeS, roaö $u 3ngelr)eim gefcfyeljen, beftätigt. )

(Sbenfo rotttig rote jenfeite be$ $ti)äm$ förberte ber $abft Dtto'3 I. Ab*
ftcbten im eigentlichen £)eutfct;lanb. 9D?an erinnere ficfe, baß ber bcutfct)e Äöntg
945, nact; bem £obe be6 Arnulftben 33ertt)olt>, feinen eigenen 33ruber ^einrieb
$um ^erjoge in Katern eiugefe^t Ijatte: aber ber gan^e Volfeftamm, and) ber
2
(SleruS, rotberftrebte bem aufgebrungenen Saufen. ) ^amentlia) muß @r$*

bifa>f £erolb öon Salzburg ein ©egner beS neuen ^erjogö geroefen fein,
benn biefer ließ ifym 954, nad) 23e§rotngung beS früher ermähnten großen Auf*
s
ftanbS, beibe Augen auSftecbcn. ) ^önig £)tto roanbte ftrctjficfye Mittel an,
um ben <Sal$burger in ©utem $u befct)roict)tigen. 2)ie befonbere ®unft beö
«£>ofeS genoß um jene 3eit Abt ^abamar von gulb, ber alä £obfeinb beS
9Mn$er dr$btfa>f$ griebrict) be$eicr)net roirb. )
4
liefen fanbte Duo nact)

$om, unb fter)e Abt £abamar brachte 948 eine an ben (Srjbifdjof ©erwarb
von $affau*£orcr) gerichtete 23uüV) surücf, fraft roelctjer $abft Agapet II.

ben oben befctyriebenen (Srlaß feineö Vorgängers 2eo VII. bafyin abänberte,
baß fyinfort bie Metropolitanljobeit ävoifd)en (Salzburg unb *ßaffau geseilt
fein, ba$ n>eftlidr)e $annonien, ©toien, Mähren unb Asarenlanb unter bem
6tut;le ju $affau ftefyen, ba$ eigentliche Katern unter ©al^burg »erbleU
ben fotlte.

(Sin (Stillftanb trat in ber üMenftfertigfett be$ $abft3 gegenüber bem


beutfctyen $ofe mit bem 3ar)re 951 ein, ba Dtto I. ben erften 3«g nac^ Som*
barbien unternahm. 2Öie oben gezeigt roorben, »erbat ftcf) Agapet ben äuge*
bauten SBefudt) beS Königs in $om: ofyne Steife! r)at er bieß »on Alberto
gelungen getrau. ©leict) nad)f)er fel)rte ba3 alte gute @in»ernel)men jurüd.
6
H)urcr; S3u(le ) »om 3al)re 955 erteilte Agapet bem neuen ^rsbifc^ofe S93tlr)elm

»on 9^atnj biefelben außerorbentlic^en Vorrechte, n>elct)e Pannus 94ß bem


Vorgänger 2Bi(rjelm6, grieberieb, »erliefen l)attc. Siltjelm \x>ax, roie roir roiffen,

3
*) ©frörer, ^irc^ ®efc^. III, 1212 ftg.
2
) 2>af. ©. 1222 flg. ) 3)of. @. 1234
5 6
*) JDaf. @. 1224. ) Saffe 0ir. 2795. ) Ibid. 9lr. 2815.
<St'e6teg 93u<$. &ap. 13. 9Uberid&8 II. ©tettung ju bcn «ßÄBfhn feiner 3ett. dr fltrBt. 255

be6 Honigs 93aftarb unb — williges Sßerfjeug. 2)te 93ul(e von 955 lief bar>r
auf baS ©egentfyetl von 3)em In'nauS, wag 10 3ar)re früher 5Q?arinu6 beab*
1
(tätigte. Slgapct tf>at nodf) mefyr fürDtto: burcb einen (Srlaf, ) ber rooljl in

feine legten ßcften fällt, gab er bem beutfdjen ^errfc^er Vollmacbt, 33iStl)ümer
8ti orbnen, wo unb wie e6 ir)m Beliebe. 9?ie r)at ein anberer germanifcber
kernig ober Jlaifer von einem *Pabfte ein foldjeä 3ugeftänbnift erfangt. giu
näcbft bejog ftdj rooljt bte Urfunbe auf bie neuen 33i6tf)ümer an ber <Slaven*
gränje, roie SDiagbeburg, 3 e ^/ Steifen, -ütterfeburg, roelcbe Otto um jene 3«t
ju errieten gebaute unb nacbfyer wirflieb errichtet r)at. 2lber bie Sporte jinb

fo geftellt, bafj Dtto audj mit ben alten, längft befteljenben 33i3tl)ümern be6
$eid)$ nacb belieben fd)alten formte.
Unglaublich ift e$, baf* $abft Slgapet bem beutfdjen Könige fo unerhörte
©efätlfgfeiten olme entfprecbenbe ©egenleiftungen erwiefen r)aben follte. 3rgenb
em grofer *ßlan mu£ im 2Öerfe geroefen fein, ju beffen Unterftügung jtcr) ber
beutfdje Jtönig verpflichtet fyatte : man fann nur an bte Befreiung *RomS unb
beö r). ©tufyleö vom 3ocf)c 2llbericb6 benfett. 3n ber £r)at gingen $u [Rom
um 954 Ü)tnge vor, buret) welcbe biefe $orau6fe£ung beftätigt wirb. Seiber
fennen wir fte bloS bureb bie SluSfage beSW6n<$$ 33enebift, ber fo bar*
barifdj febreibt, ba§ e6 oft febwer roirb, ben 6inn feiner Sporte $u erraten.

$)erfelbe erjagt:
2
) „bie 33ifd)öfe 2D?arinu6 — von 23omar$o, be6 $abfte$
33ibliotr)efar, unb 93enebift, foroie viele anbere Körner, zettelten eitte 33erfc3r)roö*

rung an $u bem 3wecfe, ben dürften 2(lbericb ju ermorben. ©elbft mehrere ber
<Scr)weftern be6 Surften waren im ©er>imniffe, aber eine verrietr) ben *ßtan
il)rem 53ruber, voorauf Sllbericr) bie <5cbulbigen ergreifen, bie (Sinen in Werfer
werfen, 5lnbere burd) ben £ettfer auSpeitfcbeu, wieber Slnbere enthaupten lief."
Den *ßabft nennt ber (5r)ronift niebt als ©enoffen ber Verfdjwb'rung. 9?a*
türlid)! grofe Ferren greifen in folcfjen gäHen ttfcr)t perfönlicb ein, fonbern
fcfyieben Wiener voran, allein bie enge SSerbinbung, in welcher Slgapet mit
bem Raupte ber 5Serfc^roorenen, feinem 93ibliotr)efar unb Vertrauten SftarinuS
ftanb, berechtigt ju ber 5lnnal)me, ba# er bem *ßlane nic^t fremb geroefen fei.

$)ief ^gegeben, mug man ben ©cfyluf jiefyen, baß ftcb ber $abft nid)t ol)ne
3ufagen mächtiger §ilfe in ein fo gefährliches Unterneljmen eingelaffen l)at

©ic^erlidr) ftnb Verabrebungen mit bem beutfd)en §ofe getroffen roorben: roäre
ber ©treic^ gegen Sttbertcb gelungen, fo roürbe, benfe icf), 5lgapet unverroeift
ben 6aa)fen nact) $lom gerufen l)aben.
/;
yioa) eine jroeite ^atfac^e tljeilt ber ßfyronift mit. „5llbericb, fagt er,
l)atte bis babin nur mit ^ebfen gelebt, beren eine il)m feinen einzigen 6ol)it
unb 5fcacbfolger £)ctavian gebar, aber äwa jur 3^t ber oben gefebitberten

Verfcbtvörung befcfylop er, um bie §anb einer S'ocbter beS faiferlicben §aufed

2
') Ibid. 5Jlr. 2820, ) $erfr III, 717.
256 $aW ®regorhi$ VII. unb fein Settctftet.

t>on ßonftantinopel $u freien, unb fcr)tcfte $u biefem ßroecfe an ben btysantfaifdjett

£of eine ©efanbtfcr)aft, roeld)e bort günftige$ ©efyör fanb. Sdjon roaren alle

Vorbereitungen für bie nafye Vermahlung beenbtgt, fdjon ber weibliche ^offtaat
für bie künftige, beftefyenb au$ ben ebelften Jungfrauen $om$ unb be3 nafyen
x
SabinerlanbS ), eingerichtet, al$ eine jäl)e $ranfl)eit ben gürften wegraffte."

W6\\$ 23enebift roeiß nickte von 9llba , ber Sodjter be6 Könige «£>ugo,

roelcbe 5llberid) laut bem 3™gniffe globoarbä um 936 efyelicbte. Dennoch


glaube tct), baß er bie 295ar)rr;ett fagt. §Uba fann 954 üerftorben geroefen

fein, ebenfo möglich ift, baß fte Sllbericb, fett ber Streit mit iljrem Sßater

voieber ausbrach unb immer bitterer rourbe, im Unmutig tterfioßen fyatte.

9SJ?tt bem 9ftönct;e r)alte tct) Dctafctan für ben Sor)n einer ^ebfe. Vei ber
fcfewiertgen Stellung, in welche 3Ubcrid) burdj ben Sßiberftanb be6 *ßabfteö

SlgapetuS unb bie Umtriebe be£ beutfdjen Könige gerietl), fucfyte er ftct) burdj

eine grtecrjtfdje §ciratl) $u ftärfen: er afymte fyierin frembeS Vetfptel nadj.


gaft alle 9ftacr;tl)aber , bie im Saufe be6 sehnten 3al)rl)unbert6 über Stalten
fyerrfcfyten, itö'ntg £ugo, beffen Solm Sotr)ar, bann ber (Gegner btefer betben,

33erngar t>on Sttrea, enbltcr; 2llbcritf>, r)aben in (Sonfiantinopel eine Stüge gefugt.
9Jc*an ftel)t, bte ©eroaltl)errfcr)aft be6 tuSculantfcfjen $aufe6 über 9iom
roar um 954 erfcfyüttert, bteroeil ba6 alte Streben be$ römffct)en (£leru$ nact)

Unabrjüngigfeit fort unb fort rotrfte, unb allmcifylig 9llbertdj6 IL Stellung, rote

Saffertropfen ben Stein au3l)öl)len, untergrub. 2)od) treten merHic^e grüßte

biefer (Stnflüffe erft furj vor bem £obe 2llbertcr;$ unb unmittelbar nacbljer

fyerüor. Äetne Spur jeigt ftcf), baß bte $&bfte, n>e(dt)e von 931—946 $etrt
Stul)l einnahmen, alfo 3ol)ann XL, 8eo VII. , Stefan IX., 9ttartnu6 IL
felbftänbtg Verfügungen über römtfdjeS Jttrcr)enttermögen getroffen r)ätten. 2lud)

»on ben früheren 3al)ren 2lga:pet£ IL gilt bieß. (Sin rx>or)funterndc)teter $äU
2
genoffe, ) jener 2lbt, ber baS £eben beS üon Dtto I. nact) ßorbotta gefanbten
@ör§er Wonfyü Sofyamt bejc^rieb, er§är)lt: „$abft Slgapet r)at um 950 ben
(§ntfcr,luß gefaßt, ba6 Softer St.^aul mit £tlfe beS gürften Liberia)
rjer$uftellen" — . 2)er Verfaffernennt, gleich anbern Quellen, bd biefer (Gelegenheit

Silberig einen Äönig. Slgapet lonnte alfo ofyne (Sinrotlltgung 2llberict)$ feine

firct)ltct;e 5lu6gabe machen. Willem gegen 954 trat ünt 5lenberung ein.

3H3 3eugen ftelle


3
) tct) abermal eine Wlnn^t — bie jroeite unb jüngere
unter ben betben sorfyanbenen: auf ber Vorbereite fte^t man bte Umfdjrift
Liberia), innen baö Sonogramm St. $eter$, auf ber 9lücf fette baö Vilb beö
^ßabftee 5lgapetuö, gefa^mücft mit bem Scepter in ^reu§e6form unb mit ben
Sdjlüffeln be6 £imme(6. !l)ie Umfcbrift lautet Agapetus papa. SIB-biefe
9J?ün§e gefa^lagen roarb, r)atte $abft 5lgapetuö offenbar eine gleichberechtigte

2
J
) 3)eutli^ tritt ^tcr fyemr, ba^ 5ll6enc^ ^»ctr im ©abtnum War. ) $cr^ IV, 352.
8
) Memorie di Torino seconda ser. VII, b. 177.
(Sie&teg <öuc$. ®a\>. 13. 9H6eriri&3 IL «Stettung ju ben ^abfien feinet Seit. (Sr jtit&t. 257

(Stellung neben 21lberid) errungen. 93alb darauf fyanbelte ebenberfelbe al6


1
£err be3 Patrimonium^ $etri. 2)a3 23rucbftüd einer Urfunbe ) liegt ttor,

fraft welcher Slgapet mit einem Ungenannten einen ^acbtttertrag über bie

33urg ßiüitella fammt 3 UDC *) ür \vwk über einen £ibert)afen abfcbloß. dine
ßeitbeftimmung ift nid)t beigefügt, meineö (§racr)ten3 fällt bie Urfunbe in bie

3eit nad) bem 5^obe 2llbericr)6.

5llberid)6 fd)arfftcr)tiger ©eift burcrjfcbaute bie wafyre Sage ber 3)(nge: er

ergriff außerorbentlid)e 9D?aß regeln, um bie bebror)te 3^unft feineö €>or)ne3 $u


ftd)ern. $)od) erftattet ber einige »orr)anbene 3 e uge, W6nd) SBencbift, von ben*
2
felben einen nur uuüolfftänbigen 23ericbt, wenn er er§är)lt: ) „a(6 ber gürft
üon CRom fein (Snbe nafye füllte, befcbieb er bie Slbeligen $om£ oor fein Sager unb
nal)m it)nen einen (£ib ab, baß fte nad) 9lgapet3 £ob feinen (5ot)n unb (£rben
£)ctat>ian jum $ ab fte wäfylen würben." 3$ werbe unten geigen, baß Sllbericb

für ben gleid)en >$\x>ed noct) anbere, fräftigere £ebcl in ^Bewegung gefegt t)at.

Dr)ne grage gebort biefer Körner §u ben ausgezeichneten Männern be$


§et)nten 3al)rlmnbert$. <5d)ließtid) fyabe id) noct) einen wichtigen $unft auö
ben Anfängen feiner öffentlichen 2Birffamfeit aufjuljellen. 2llberid)$ poltttfd^e

Stolle begann bamit, baß er — bamalö nn 3üngling — feinen (Stiefvater

§ugo, ben anerkannten $önig 3talienö, aus $om vertrieb unb ftd) felber

jum §erm ber (Stabt unb beö $ird)enftaat3 aufwarf, ©ewig war bieß ein

fd)wierige$ Unternehmen, ba Sllberict) nictjt nur ben aufgebrungenen $ro»en*


§alen, fonbem aud) bie eigene Butter — ein fürchterliche 6 2Öeib — befämpfen
mußte. 9D?ag ber junge gürft nod) fo »iel 93eft£ungen »on feinem gleicr)*

namigen SBater geerbt t)aben: ein fold)e3 3Berf fonnte er bloö mit §ülfe einer
größeren fremben Plackt »ollbringen.
UJfeljrfad) würbe oben angebeutet, baß bie 23aftlei£ be$ DftenS um jene

3eit it)re §änbe in bie inneren Angelegenheiten Statten^ mifd)ten. 2ßenn je

fonft Ratten biefelben guten ©runb, gegen bie ^eiratr) «£>ugo'3 mit 9J?arocia
einjufc^reiten; benn wäre eS bem $rotten$alen gelungen, burd) 53efeftigung

feiner ^errfcbaft über $om bie $rone Stallend ju einer »ollen 2Öaf)rr)eit

ju machen, fo würben in JTurjem bie bi^antinifcben 33eft£ungen im <Süben


ber ^albinfel fd)limm bebrot)t gewefen fein. 3n folgen gällen braucbte ber
gried)ifdje £of ftatt eiferner Sßaffen gewöfynlict) ben golbenen 6d)lüffel,

wätyrenb anbererfeitö eben biefer §ebel »orjugSweife geeignet war, ben


jungen 2llberfd) in ©tanb $u fejjen, baß er ba6 »errieten fonnte, wa$
er wirflict) tfjat, nämlidt) baß er eine *ßartr)ei unter ben Römern §u werben
ttermocfyte, mit beren S3eiftanb er ben (Stiefvater, 9Jom ^u räumen, ge*

nötigt §al

l 2
) Saffe 9lv. 2814. ) «J3cr^ HI. 717.
fröret, tynbft Oregoriu« vii. 33b. v. 17
258 %aW ©rcgovtuS VH. unb fein Bettatfct.

SS?ofjfan! Belege ftnb tforljanben, laut wefdjen $tt>ifdjnt 932 unb 933
tote! gried)ifd)c0 ©oft) nacr) $om wanderte. Die Vertreibung £ugo'6 au8
1
9tom fällt ) cm ba£ @nbe be6 SafyreS 932 ober in ben Anfang beö folgenben.
©enau um biefeI6e 3ett fct;Webten ebenbafelbft bie wegen ($rl)ebung beS faifer*

liefen $rüt$en ^t)eopt)v;Ialnt^ auf ben $atriarcbenftur;l bc6 DftenS eingeleiteten


Unterr)anblungen, in golge welcher 93aftlcu$ 9Romami8 Sccapemrö für bie pahp
licr)e Sluerfennung feines Sof)tt3 eine fefyr große ©ummc — unb §war laut
2
ber $iuSfage ) SiutyranbS nidjt an ben *ßabft, foubem an beffen Stiefbruber,
ben gürften 2Ubericr) IL, entrichtete. Dfyne 3w>etfcl war e3 biefe 3^lnng,
welche bem jungen Subcutaner bie nötigen Mittel lieferte, um ben ttalie*

nifdjen $önig auö ber SKkltmetropote ju tterbrängen unb mit Erfolg ben Äricg
wiber ir)n $u eröffnen, ©eitbem blieb Liberia) IL in gutem (§iiwertter)men
mit bem bty§antmifcf;cn £ofe. 25ewei3 bafür bie ,§>ciratf)$antrtfge, bie er um
953 §u ßonftanttnopel ftcllte; benn regierenbe Häupter tl)un 3)inge ber 5lrt
nie, wenn fte nfdjt ber geneigten ©eftnnung be3 anbern Sbeilö serftetjert ftnb.
2iuct) an einem gried)ifct)en 3™gmffe regen $erfer)r3 swiferjen 9fom unb
Sonfiantinopel fel)lt e6 riicr)t. 33aftlcu$ (Sonftantin ber $vtr£urgeborne , ber

von 911 bi$ 959, meift unter SBormunbfctjaft be3 obgenannten SRomanuS
SccapenuS, am 93o^oru3 tbronte — ein gar faumfetiger §err, l)at, auf bem
Sljrone fd}riftftellemb, ein weitfäuftigeö 93ud) fyinterlaffen, baS von ben ©e*
bräunen unb ber Drbnung bc£ bi^autinifcben §ofe$ Ijanbelt, unb, obwohl an

ftc^> geiftloS, in gefdjicfytlidjer <£>inftd)t ein merfmürbigeö 2)en!mal ift, weit eS

Sluffcbluß über bie geheime «ßolitif beö Dftreid)£ gibt. 3)a3 S3ua) entfyUt

unter Slnbercm bie Titulaturen ber meiften Heilten unb großen Gewalthaber
be6 DftenS unb SBcftenä, mit welaVn bie SBaftleiS Verbinbungen unterhielten.
(Sine
3
Stelle ) lautet fo: „bie faiferlid)eu Schreiben, weldje an ben gürften
von 9tom au6ger)en, werben mit einem ©olbftcgel, $wei Soltbi fcfywer, t)er*

fer)en. Ü)ie Uebcrfcbrift ift: (SonftantmuS unb SJiomanuö, bie großmäcbtigften


jtaifer ber Körner in (£r)rtftu$, bem ©otte, an ben »iel berühmten gürften
von $om." NotrjWcnbig be§iet)t ftdt) bieß auf Liberia), beim nur er war unb
bjicß gürft von $om. Qtxtk nun ber bty$antinifd)e £of nid)t fycmftge Sdjreiben
mit tl)m gewedelt, fo würbe SUberictys Sitel gewiß nid;t in bem ßeremonial*
buct)e be$ *ßurpurgebornen ttorfommen.
9kcr) (SonftantinS ^obe — unter bem beutfdjen $aifer Dtto I. unb
feinen Nachfolgern — treten 2ßed)felbejiel)ungen jwifd)en ßonftantinopel unb
Stalten immer beutlid)er — triebt feiten in gewaltfamer Steife — fyeroor, ttorerft

l
) D6cn @. 201. 2
) 3)af. @. 247. 3
) Coustantinus Porphyrogen. opp. editio
bomiens. I, 689 : sig tov nQtyxixp 'Pw^jjs. KcovgavrTvog xal ^Pwpuvbg — TiQog xbv
(Ste&teS #ucr). ®a\>. 14. SUbertcp II. <Bo^)n rotrb $abjt DhVö I. SWmerjug bon 961. 259

aber möge ba$ ©efagte genügen, um geroiffe (Sreigniffe, beklier; beren tdj
1
oben ) genauere 2luff lärmig »erljtfß, m'3 gehörige Siebt §u [teilen.
2 3
SUbericb ftarb ) im Saufe beö 3at)rc6 954. $abft Slgapet überlebte ) ifjn

etn>a um ein 3at)r: fein £ob faßt tu ben üftottentber 955. beiläufig foll

nod) bemerft voerben, baß 2lga:pet bie $erbinbttng beö 8tul)(e6 $etri mit
(Slugm;, bie — fo weit bie ttorbanbenen Duellen reichen — unter ben $äbften

(Stefan IX. unb 9D?arinu$ II. abgebroeben geroefen roar, voieber anfnityfte. 2luf

5lbt £)bo, ber rote tcr) früher geigte, 942 ftarb, war 5limarbu3 gefolgt.*)
5
(Sntfprecbenb ber 2Mtte btefeS 2limarbu#, betätigte Sfgapet bureb 53ulle ) t>om

Störs 949 ®üter unb gerbte be$ Stifte ßlugm).

Dterjerjnto Capitel.

5Äätf;feU)after 3ug, ben Dtto'ö I. <Sor)n au$ erfter @r)e, £iubotf ber abgefegte #er$og von

(Schwaben, 956 nacr) Stauen antritt, ©efyetme ©rünbe beffelben. Sfiadjbem Stga^et im
<S»ätl)erbjle 955 mit £ob abgegangen roar, roarb Dctaotan, beö oerftorbenen 2tlbertcr)6 II.

einiger €>ot)n nnb @rbe , ein oeqogener $rtnj unb junger SBüftftng , gum Sfacfyfolger,

unb groar burcr) Sßafyl, erhoben. ttrfacr)en, roarum btefj rotber ben SBilten beS (Sleruö

unb beö Slbelö gelang, (Sterbenb Ijatte SUbertd) IL bie ®efe£e 2otr)ar3 üom Safere 824
abgefcr)afft unb bem großen Raufen baö SBa^trec^t erteilt, dtom im Sar)re 955 ®tege
italtentfdjer ©emeinbefretljett. £)ctat>tan nimmt — als etfteö 95etfytel — ben *ßabft*
namen Sodann XII. an. ©ein Selbjug gegen 33eneOent, reeller einen jtamfcf gtotfdjen
Ü)m Unb bem jtonige Q3erngar tton Stauen, fo rote bie 5tbfe^ung oerfcfytebener fjoljer
M;enträger herbeiführte. Sm äußerten ©ebränge ruft Sodann XII. ben Äöntg Otto I.

gu £ilfe. 2)tefer bricht fofort — im @£ätf;erbjte 961 — mit einem großen $eere
nacr) Stalten auf.

@r)e bte Solgen gefebilbert voerben fönnen, voelcbe 2llbericb3 £ob nad? ftcb jog,

tft nötl)ig, nacr/5ul)olen, roaSinbeß auf anbern fünften, in Stalten unb Deutfcblanb,
gefa)el)en roar. £>ergortfeker$egmo'£ berichtet ) jumSabre 952: „nacb bereue!*
fel)r »Ott bem Slugöburger *Reid)6tage, tt>o er ber beutfd)en trotte ^ulbigung
leiftett mußte, »erfolgte Sßerngar in graufamer Seife 33ifcböfe, ©rafeit unb
anbere ©rojk 3talien3, unb 50g ftd) ben ^>ap 3111er $u." *HMe man ftefyt, be-
fümmerte ber ^ombarbe ftcr) um bte in 2lug3burg eingegangenen 2kr))fiiaMungen
nid)tö unb beljanbelte bie l)ol)en 35afaEen alö 3Serrät^er, bte tlmt 951 bureb
t^ren Slbfall baö beutfebe 3ocb auf ben $al3 gelaben Ratten. Snbef famt
»Ott Ü)enen, roelcbe feine $acbe traf, nur (Stner namhaft gemalt roerbeu. Ü)om^
7
nijo, 53iograpI) ber ©rojjgräftn 93?atl)ilbe , fpric^t, ) obgleid) mit Beifügung

l 2 3
) ©. 203 flg. ) SRuratori, annali d'Italia ad a. 954. ) Saffe <5. 320.
4 6 6
) ©frörer, Ätrd). ©efc^. III, 1338. ) Saffe 9»h. 2798. ) «ßcr^ I, 621. "O SWu*
vatori, script. ital. V, 348.
17*
260 $ a &f* <8regoriu8 "VH. ««b (ein Settalte?.

fabelhafter Ritfre, von einer viertl)albja r)rigett Belagerung, n)e(cr)e ßanoffa, bte
Burg Slföo'S, burdj ben Jlönig Berngar erftanb.
(Sracftten6 liegt fein deines
©runb vor, btefe Angabe $u verwerfen, angenommen, baß bte Berenmmg
(Sanoffa'S im £erbfte 952 begann, bauerte fte bte in6 3ar)r 956 hinein. Bern*
gar richtete nidjtS gegen bte unbezwingbare, mit Lebensmitteln wofyfverfebene

Befte auS, unb jule^t erfanen ein mächtiger ©egner be6 Königs, ber abge*
fefcte £er§og von (Schwaben, Stubolf, beffen 5lnfunft ben Italiener nötigte,

feine 6trettfräfte anber6wof)in §u wenben.


Ueber bie Slnläffe beS ^weiten 3ug$, ^ en Liutolb nadj Sombarbten machte,
1
r)errfct)t 2Öiberftreit unter ben Duellen. £er gortfeijer SRegino'ö melbet ) jum
Safyre 956: „Liubolf fei gefabelt worben, um ber tr/rannifd)en Regierung
2
Berngarö ein (£nbe §u machen." 5leljnlicr)e3 ersäht ) bte dornte $ro$vitr)a,
welche §u verfielen gibt, $öntg Otto rjabe feinen (5or)n — woljl als QiwU

fdfyabtgung für ba$ endogene £er§ogtl)um ©cbwaben — auf bie ^errfa^aft


über Stalten, alfo auf ben Sfjron BerngarS, angewiefen. 5^ocf) mx britter 3?\U
genoffe unb jroar ein 3^uge von l)ol)em ®ewid)t, $otger, Berfaffer ber SebenS*
gefdr)id&te be$ ^etropolite'n*($;r$r)er$og3 unb fb'nigliaVn BruberS Bruno von
(£ölln*2otrjringen, fttmmt M. $laü) feiner Behauptung
3
) fyatte Bruno balb nacr)
ber ftegreia^en ©cblacfyt auf bem £ecbfelbe wiber bie Ungarn eine 3ufammen*
fünft mit Stubolf in ber ©tabt Bonn, bewog bort ben Neffen $u rücfljaltlofer

Unterwerfung unter ben Stilen be3 BaterS unb veranlagte nun jtönig Dtto,
bem reuigen 6orjn bie £errfcbaft Italiens &u übertragen.
©anj anberö bagegen lauten bie Beriete beS W6n$$ Sibufinb unb
beö Süfterfeburger Bifcbofö, wetdje an ©laubwürbtgfeit feinem anbern (Sf)ro^
4
niften ber Reiten £)ito'3 I. nactifteben. 3ener fcfyretbt: ) „entfdjloffen, feinen

greunben bie Sreue ^u bewahren, verlief Siubolf, £)tto6 6ol)n, baö Bater*
lanb unb $og mit itynen hinüber natf) Stalten." Unter ben greunben, benen
ber $önigöfol)n treu bleiben wollte, fann 3ßibufinb nur bie alten 5lnrjattger von
952 verfielen, mit beren £ilfe Sittbolf bte große (Empörung jugerüftet fyatte,

unb von benen il)n fein föntg(tcf)er Bater vergeblich loszutrennen ftcr) abmühte.
2)emnacb tft £iubolf 956 von feuern in ba3 9?e§ ber geinbe £)tto'6 geraden.
SaS ber TOnct) von ßorver; noef; einigermaßen verhüllt, fprta)t )
5
Btfdjof %tytU
mar offen au6 : „burd) ben $atr) bb'fer SDtotfcben verführt, lehnte ftdt) 2tubolf
abermal gegen ben Bater auf, unb §og nad) Italien, wo er im folgenben
3al)re ftarb."
28em foll man glauben? 3$ benfe bie ©inen wie bte Slnbern fyaben bt6
ju einem geroiffen ©rabe dlcfyt, obgleich bie jroet erftgenannten 3^ug^n un^

4 2 3 4
) ^tx% I, 623. ) $erfc IV, 333 unten flg. ) Ibid. @. 268 unten. ) $tx%
5
III, 461 unten. ) Ibid. @. 747, «Witte.
©ieMeö 93ud&. (£a}>. 14. 9U&ertd?S II. <Sof;n toirb «ßabfr. Dtto'S I. ffiömerjiig üon 961. 261

zweifelhaft rjöftfdje Dtomantif treiben. SRotger [teilt ben Jvönig3fol)tt Siubotf


al$ einen zwar auf Abwege geratenen, aber an ftd) gefühlvollen, ebelgeftnuten

3imgliitg, ben 23ifd)of?(S:rzf)erzog alö einen väterlichen, überaus wol)lwollenben

£)l)eim, ben alten kernig als ein dufter jeber £ugcnb r)in, wäfjrenb £iubolf
in Safyrfycit ein verzogener <£>if)fopf, ein (Empörer nnb 9ftitverfd)Worener ber
Ungarn, wäbjrenb ber (Srzbifdjof brutto ein votlcnbeter §ofmantt unb Surften*
bioner war, wäfyrenb enblicr) ber f)iftorifd)e ilönig £)tto feiner (Sl;rfud;t jebe
$ütfftd)t ber gamilie ober beS öffentlichen SofyleS aufopferte.
2)ie dornte §ro3vitl)a ift ein füßeS ©efdiöpf, fte fteljt bfe Seit unb
£)tto'3 Saaten in roftgem £id)te, bennod) l)at fte meinet (SracfjtenS über bie
©rünbe ber jweitcu von Siubolf unternommenen §ecrfar)rt Dinge gefagt, bie

in l)ol)en Greifen wenig 2tnHang fanben, beim in ber einigen vorfyanbenen


alten §anbfd)rift fehlen bie betreffenben ©teilen, unb tri) »ermutige, baß bie*
1
felben in gleicher Seife verfdiwauben, wie bie an einem anbeut £Hte erwähnten )

Süden in ben (Sfyronifen Diegino'S unb von ßambrat; entftanben ftnb. Sa$
enblid) Üfrgino'S gortfe^er betrifft, fo begnügt er ftd), ben tr)atfäa)lia)ett Erfolg
ju berieten. Unzweifelhaft ift, baß £iubolf nacr; Stalten ging, um ber §err*

fcfoaft SBerngarö ein (Snbe ju machen. Ser ibjn aber borten gefd)idt fyaht,
2
baS l)ütet fid) ber gortfeijer genauer §u beftimmen. (Sr fagt ) bloS: „£iubolf
warb nad) Stalten gefd)idt", aber nid)t, von Sem?
SaS wollte Siubolf, wa$ waren weiter bie wahren 2lbftcf>ten feinet

SBaterS unb jwar in jweifad)er £inftcbt, erftlid) be§üglid) feines €of)iteö £iubolf

unb zweitens bejuglid) 3talicn3 unb beS ungetreuen Vafalleu SBerngar? Segen
ber Ghnpörung beS 3af)r$ 953 unb wegen £erbei§iel)uug ber Ungarn \vct)U

verbienter Seife beS ^crjogtfmmS Schwaben entfefct, fanb £iubolf ofyne 3wff*f
einen folgen 3uftanb unerträglich, unb feinte ftd) wieber nacb bem 33eft£e von
£anb unb beuten. Diefelbe ©eftnnuttg barf man feinen alten 6pießgefellen

Zutrauen, bie, weil fte in ben 6turz ifyreS §aupte$ verwidelt waren, je£t,

nad} Verwirfung ifyrer Segelt, barbten. Die Untreue VerngarS bot einen

prächtigen Einlaß, jubem Verfyteß bie Verlegenheit, in welcher ftd) auS unten
anzufüfyrcnben ©rünben ber £of wegen 3»*tigung beä 3vreer6 befanb,

(Etrafloftgfeit eines felbft ofyne au6brücflid)c föniglicbe 3wftmimuiu3 uerfuebteu

(Einfalls in Sombarbicn. £)tto I. fyatte bal)er niebt notfywettbig , feinen


<Sol)tt ju bem Unternehmen anzufeuern: Siubolf ging von felbft, ofyne fremben
Zutrieb.
3
Die zweite grage betreffend melbet ) globoarb, baß febon 953, ba 5lDe(>
l)eib bem Könige £)tto il)ren elften 6ol)it geboren l)atte, baö ©erüdt umlief,
£)tto werbe, mit 2tuSfd)luß 2iubolfS, ber früher imtt nur »OW Vater, fontern

3
*) QJanb I, 542 ueb ©frörer, Saroltttget II, 492 flg. -) «|5er| I, 623. ) ^ev^
UI, 401 unten.
262 9W ©regoriuS VII. unb fein Seitafter.

aucb von ben sjteid^fto'nben al$ $r)ronerbe anerfannt korben war, ben Erft*
gebornen ber fetten Efye §um 9?ad)f olger emfe§en: eine 23er)auptung, welche
naajfyer ber beutfcfye jtatfer Dtto burd) bte Sljat befräftigte. (Seit btefe Slbftdjt

be£ SßaterS feft ftanb, war Siubolf eine brennenbe 2Bunbe für it)n geworben.
9cacr)bem ebenberfelbe votlenbö burd) Sfyeitnafyme an bem 5lufftanbe von 953
unb burd) ^erbetrufung ber Ungarn baö 93erbred)en be# ,£od;)verratf)3 begangen
tyatte, mufte er bem Könige wie ein (SdjanbjW erflehten, ben ju befettigen

Dtto bei feinem (Sfyarafter ftcr) fein ©ewtffen machte, äumal wenn &ugletd) auf
bem nämliajen 2öege anbere 3ttecfe bcö Königs erreicht werben mod)ten. Unb
le£tere$ war wirfltd) ber gall, ia) fomme fyiemit auf ben brttten Quillt.
Dtto I. glüfyte vor 93egierbe, ben Angriff auf Stalten $u erneuern, baS
£anb ju erobern, in Sftom bie $aiferfrone ju erwerben. allein bie öffentliche

Meinung ©crmantenS unb ber auf fte geftügte Sßiberfprua) ber 9fcetc§8ftönbe
legte ben SBünfdjen be3 $ömg6 faft unüberfteigltcfye <Sd)wiertgfeiten in ben

2Beg. 9?ur unter ber einen 33ebingung fonnte er ()offen, bie Einwilligung
ber t)ot)en ©eiftltd)feit unb ber Saienfürften $u einer ^omfafyrt ju erlangen,

wenn if)n ber *ßabft rief. 3Bfe nun? wenn ber verlorne £tubolf in Stalten
einbrad), ba$ ©d)Wert gegen Söerngar jog, benfelben entthronte, burfte bann
nid)t mit 2Baf)rf et) einlief fett erwartet werben, bafj ber $abft in ber 9J?itte

jwtfcben Jammer unb 2lmboß, von ber einen ober anbem ©cite gebrängt, bei
Dtto £ilfe fud)e? (Sine unverbrüchliche 9Jiaf reget ber 9ßorftd)t aber fyatte ber
33ater in btefem gälte einzuhalten : auf eigene gauft, ja wo mögltct) in Un*
frteben mit bem Röntge, mußte ber ehemalige §er§og fyinüberjiefyen, bamit fein
9Jcenfd) fagen fönne, ba$ Unternehmen fei burd) Otto felbft veranlagt worben.
2)cim fonft würben bie (Stäube fief? gegen ben «ftöntg erhoben fyaben.
9cun warb von jefyer unb wirb an ^b'fen bte ihtnft geübt, ©egner alö

2Berf§euge §u brauchen, fte ju veranlaffen, baf? fte fcr)etnbar freiwillig £)inge

verrieten, welche ntd)t ben Stjä'tern, fonbern ben r)ot)en £erren, bte baS (Spiel

prüften, 5Bortr)et( bringen f ollen. Eben bteS war meinet Erad)ten6 in vor*
liegenber SBerwicftung ber gall, unb ^Brutto von Eötln, be$ Königs rechte

§anb, wirb e3 gewefen fein, ber bie harten mifd)te. Stubolf glaubte ju

fa)teben unb warb felbft gehoben, El)rfuct)t, £etbettfa)aft trieb if)tt nad) Stalten
unb boa) nüjte er fid) für be3 $ater$ 2>wede bafelbft ab. SBibufinb unb
Dietmar metben, \va$ vom Stanbpunfte beö SotmS, bie anbem brei be*

richten, \va$ vom Stanbpunfte beö 93ater6 wat)r ift.

2)tefe 2)arftellung wirb vorauSftcfytltcr/ ©ola^en nic^t gefallen, welche


wärmen, £)tto I. l)abe, unbefümmert um ben SBttlen beö ^apfteö unb ber
beutfa)en weltlichen unb geiftlidjen ®rof en, alö unbefebränfter ^>err ger)anbelt,
er fei im 3«l)re 951 unb 961 nad) Stalten gebogen, in ber 3wtfcr;en$ett bief^

feitS ber 5ll^en geblieben, S3cibe6 au6 bem etnfad;en ©runbe, weil e$ il)m
(Siefrteö üöudj. (5a}). 14. TOettc^ II. (gofyn n>irb «ßab ji. JDtto'ö I. JKomequg von 961. 263

fo unb nid)t anbete beliebte ! diejenigen, welche fo urteilen, ftnb im 3ntr)um


unb fyaben leinen ^Begriff vom 2Öefen mittelalterlicher Regierungen.
Unmittelbar nad)bem Dtto in £ombarbien ficf) mit ber von ir)m geretteten
2£ittwe 5lbell)eib vermählt fyatte, fcbicfte er ©efanbte nacb Rom, um bort

2lufnar)me §u begehren : fowie aber eine verneinenbe Antwort von Seiten


be£ *ßabfte$ 5lgapet eintraf, lehrte ber ,ftb'nig nact) ber §eimau) um. 2Bät)renb

ber folgenben neun 3al)re mieb er Stalten, lief aber gefcbefyen, $a$ fein Sofyn

Siubolf J)inüber§og ,
ja er unterste t)eimlicr) biefeS Unternehmen. SRit bem
Slugettblicfe jebodj, ba if)tt 5llberia)3 IL Sofyn, Sodann XII. rief, bract; er

ungefäumt auf. Rocr) mel)r, vok id) oben nachwies, fyat ber beutfcfye ^önig
feine £)pfer, leine 9tnftrengungen gefpart, 5lgapet $u gewinnen. 2)er S^ecf,

wegen beffen er Solches tfyat, lann nur ber gewefen fein, ben $abft §u be*
s
wegen, baß er ftct) mit it)m über bie üaiferfrone verftättbige. 2lud) gegen?
über 3or)ann XII. , bem Rad)folger SlgapetS, fyielt £)tto ba£ gleid;e 33er?

fahren ein.
3m Spätfyerbfte *) 955 , ober im folgenben 3al)re — alfo jebenfalfö

wäfyrenb ber Amtsführung 3or)amt$ XII. — trat ber SBenebiltiner 3^ann


von @ör§ jene ®efanbtfd)aft nad) (Sorbova an, welche vorjugSweife 3talien,
2
Rom, im 5luge fjatte. 2)te Aufgabe beS 2Röna)3 beftanb ) barin, beim Jla*
lifen 3lbberral)man III. auSpwirlen, baß ben Raubzügen fyanifctjer Sara*
cenett nacfy ben lüften Stallend ($inl)alt gefcfyefye unb weiter allem 2lnfd)eine

nad), baß ber $alife feinen ct)rtftticr;cn Untertanen freien 93erlel)r mit
Cßctri Statthalter bewillige, äöarttm aubcrg, alö ber »ftaiferlrone wegen,
wirb ber Sacfyfe Dtto ftd) abgemüht fyaben, bem $abfte in weiter gerne folc^e
2)ienfte §u leiften!

5)ie angeführten £r)atfad)en laffen meinet (Srad)ten3 leinen Steifet bar*


über 5tt, baß Zottig £)tto nur bann einen Römer^ug anzutreten vermoorte,
wenn ber *ßabft if)tt rief, weil fonft bie beutfd)en Stänbe unfehlbar ifyre

SRitwirlung verweigert fyaben würben.


Sdmmtlicfye Duellen ftnb barüber einig, baß SiubolfS Wlax\fy naa) Som*
barbien tn$ 3al)r 956 fällt, aber über feine bortigen Saaten eilen fte !ur$
3
hinweg. £>ie (£l)ronil von (Stnftebetit melbet, ) Siubolf Ijabe ben $önig 23ern<
gar fammt beffen Solm $lbalbert gefd)Iagen unb in golge biefeö Siegs ^3avia
genommen. 3um folgenben 3>nl)w fügt fte bann bä, baß Stubolf md) \x>ü*

teren Siegen ba$ italifctje diäd) in feine ©ewalt brachte. 2lnbere (Sfyroniften

fagen*) im allgemeinen, gan$ Stalten ober faft ba$ gan$e Sanb fei von Stu?
bolf erobert worben. Rur lurj bauerte bie greube. 2)en 6. September 957

l 2
) ©fvöver, ftixä). @efö. III, 1595 flg. 0iotc 2. ) S)af. ©. 1601 flg. u. 33b. IV.
4
»orlicgenben 2ßcvfö @. 286 flg.
3
) $|>erfc UI, 142. ) Ibid. @. 58. 59. 404 üben,

I, 623,
264 $ ö &ft ©regoriuö VH. unb fein Bettalter.

1
ftarb ) £tubolf §u *ßiomba im ©ebiet son Sftottara, wie bte ©t. ©aliener 3al)tv
2
büdjer behaupten, ) an einem gieber, laut einem ®erüd)te, baö ber DJcailünber
3
(S^rontft Slmulf aufbewahrte, ) an ©ift, welches ifym bie £ombarben (ober
SBerngar) beigebracht fyaben füllen.

6ein mißlungener §eer§ug bat nicfyt augenfällig, üielleictjt aber bod}

mittelbar, Dtto'6 3^ede geförbert.


I. 2Bir muffen un$ lieber nad) $om
wenben. ©leia) nad) bem £obe 2llberid)6 IL Ijatte fein ©or)n Dctattian ben
weltlichen -ftacfylaß be$ SBaterS, b. r> ba6 römifdjc gürftentrmm, geerbt, glo*
4
boarb fctjreibt ) jum 3al)re 954: „nad)bem 2Uberid), $atricier ber Körner,

mit £ob abgegangen war, erlangte fein <Bol)\\ £)ctat>ian, ein $um ßlerifer
5
erlogener Jüngling, ba6 römtfd)e gürftentlmm." Ungefähr baffelbe melbet )

Wönd) SBcnebift. Unzweifelhaft erfcfyeint l)ier Dctattian ald einiger ©ofyn


unb (Srbe beö 93erftorbenen. 2)enn wenn ein (Siedler ben ganzen $aa)laß
be3 »erftorbenen 93ater3 erfyält, fo ift flar, üa$ ben ©rblaffer leine anberen
jtinber überlebt fyaben Formen. 3n ber 5Xl;at werben in feiner mir §ugäng*

liefen Duelle aufer Dctasiqn weitere (Sofyne 2llberid)3 erwähnt. 6eitem>er*


wanbte fyabcn, )x>k ify fpäter §eigen Werbe, in ebenbürtiger Sßeife ba$ tu$*
cu(anifcr;e @efctjlea)t fortgepflanzt.

2)aß £)ctat?ian einiger <£oty\ war, fd)Iieße ictj aud) nod) auö anberen
©rünben. Wönd) Sßenebift fäfyrt fort: „2Uberid)£ 6oiw füfyrte einen Sebcnä*

wanbel )x>k ein §eibe, Religion unb SBSiffcnfcfcaft wabfebeute er unb an


9?ict;t$ fyatte er greube, alö an ber 3agb, am Umgang mit lodern 2Beibem
unb an ber ©efellfcfyaft lärmenber Jünglinge. 2)er ©eilfyeit fröfynte er fo, baß
ify e3 faum au3fprea)en fann." Diefe ©d)ilberung ftimmt genau mit ben 5ln*
Ilagen überein, welche etliche 3al;re fpäter, vok unten bargetfyan werben foll,

eine römifcfye ^ira)enverfammlung wiber 3ol)ann XII. erljob, fie muß bafyer

wafyr fein.

Iftun fage ich: längft featte Liberia) bie Sftotljwcnbigf eit erfannt , bte geift*

lidje ©ewalt in *Kom mit ber weltlichen ju »ereinigen. 3u biefem 3wecf gab
er feinem Sofyne eine geiftlicfye (Srjieljung. 2ßenn gleid)Wol)l Dctattian fet)r

fc^limme ©ewoJmfyeiten annahm, fo folgt, man bem jungen bie 3ügel


baß
fließen ließ: berfelbe ift uerptfcbelt worben, wa$ gewb'fynlict; bü einigen
ßinbern gefa)ie^t. 6o außerorbcntlidje (Stnftc^t unb Tillen 3 ftärfe aud) fonft

Liberia) II. geigte, war er, ber SSater be3 einzigen (EolmeS, $u fdjwad;, ben
Liebling §u meiftem, il)n ftreng ju galten.
£>er Sßunfa), welcben Liberia), laut bem 3^gniffe beS 9J?öncb3 23ene*

bift, fterbenb auögefproc^cn Ijatte, ging in Erfüllung: £)ctat)ian würbe macr)

2
*) 3)ie JBetüeife Sa^vbü^er be$ beutf^en ^etd^ö I, c @. 60. ) ^ßcr^ I r 79.
3 4 5
) «per^ VIII, 8. ) «pet^ III, 403. ) Ibid. ©. 717, Wlitk.
Steftteä ©u<$. <&a$. 14. mUxifyä IL £o$n Wirb «Pafcji. Ötto'S I. föomerjug tton 961. 265

2(gapet3 £obe ^abft, bettelt aber als foldjer feinen bisherigen tarnen nidjt
bei, fonbern legte ftcf> — baS erfte ^öetfptet eines folcben SQBec^fel^ in ber

$abftgefcr;icr;te — ben clerifalen tarnen 3or)anne6 XII. bei.


1
) @fn alteS
beutfd)eS $Ber$etc$nif ber (Statthalter *{ktri brauet tton bem neuen sßabfte,
2 3
übereinftimmcnb mit ber 2luSfage 23oni$o'$, ) ben 2(uSbrucf, ) „Sodann ber
SuSculaner, $lberid)S @olm." übermal ein S3eroeiö, baß bie ©tppfäaft
ber fpäteren Subcutaner ©rafen mit ben beiben Sllberid) jufammen^ängt.
3unäcbft muffen brei gragen beantwortet werben: erftlicb wie fyat £>cta*
ttian ober 3of)ann XII. baS ^abfttlnim erlangt? 93eibe §au))t§eugen, foworjl
globoarb als Wönd) SBeuebift, beuten an, baf er burcfy bie 2Öar)l ber
Körner *ßetri <£tul)l beftiegen fyabe. 3n ber $r)at fann bie£ gar nicbt jweifef*
t)aft fein, benn tton jefyer würben bie sßctbfte burcf; Säulen, fei e$ burd)
eruftlicrje, fei eS burd) fd)einbare, gejeugt. 3weitenS fragt e$ ftd): wer,
b. 1). weld)e klaffen tton Römern wägten b\$ jum £obe 2llberid)S IL in

(grlebigungSfätlen ? unb brittenS burcr) wen ober burd) welche klaffen würbe
3ol)ann XII. gewägt?
2Ba$ bie fätite biefer gragen betrifft, fo ftnbet ftd) fein 3 eu Ö lu'&
baj* baS tton itaifer £otr)ar im 3a^re 824 eingeführte ©efe£, 4 ) fraft beffen

fyinfort mit StuSfcfylujj beS gemeinen VolfS nur ber 2lbe( unb ber (SleruS

$äbfte Wählen burfte , bi$ gegen (Snbe ber Sage 2llberid)S förmlid) abge*

fetjafft worbeu wäre. Vielmehr ftnb alle $äbfte beS &er)nten 3al)rl)unbert6 bi$
gegen 930 ttorjugSweffe ttom 5lbcl gewählt worben. Verwideltcr ift bie 23e*

antwortung ber brüten grage: aus ber Verpflichtung, welcbe Sllberid) fur$

t)or feinem Sobe, laut bem SBericbte SBenebiftS, ben römifdjen 51beligen ab*

nafym, erhellt immerhin, bap er ein 2ßal)lred)t beS 2lbelS anerfannte, aber

feineSwegS folgt barauS, bafj er bloS ben 5lbeligen unb nid)t auefe $nbem
bie 93efugnif$ »erliefen fyat, bä ber näd)ften 2Bal)l, bie nad) bem Sobe beS
SlgapetuS eintreten mußte, mit^uwirfen.
dagegen behaupte idy. unabweisbare ^atfac^en, welche id) fpäter am
gehörigen £)rte entwickeln werbe, bürgen bafür, bajj nad) bem Sobe SlgapetS,

unb jwar in golge ttou Slnorbmmgen , welche Silberig II. iDor feinem Sobe
getroffen fyatte, anftatt ber 2otl)ar'fd)en $Bal)(orbnung eine andere jur ©cltung
lam. Vorerft gebe id) golgenbeö $u bebenfen: $Ubertd)6 IT. unzweifelhafte
5lbftc^ten gelten bal)in, burd) Vereinigung geiftltd>er unb wcltliitcr ©ewalt in

ben §änben beS jungen £)ctafcian bie wanfenbe 50?acr;t feines §aufeS, weldie
einerfeitS burd) bie unabläfftge ^l)ättg!eit jener clerifalen ^artfyei, bie auf Be-
freiung be$ 8tul)lS $etrt t?om 3od)e beS römifetjen gürftentl)umS Einarbeitete,

z
l
) man fdje ©fröret, Mixä). ®efd;. III, 1236 flg. ) Bibliotheca Patrum nova.
3 4
Tom. sept., pars III, J. ) ^ev^ III, 219, TOte. ) ©ic^e oben ©. 122 flg.
266 $o&)i ©reflortuS VII. unb fein Seitatier.

anbererfeitS bura) bic $änfe beö beutfd)en Königs £)tto unb wofyl auct) be$
Sangobarben SBerngar erfd)üttert war, für immer ju befeftigen. 3ft e6 nun
irgenb cjfaubltct), baß ber römtfdr)c (£leru$ $u $erwirflid)ung biefcS sßlancä
fyilfreia^e £anb geboten, baß er allen fanontfcfyen 23orfa)riften §u £ro§ einen
1
SBaftarb, einen unbärtigen Sungen, ) einen §urer unb Säger, ben (Bofm be$
^rannen, beffen unerbittliche^ Regiment feit 20 3af)ren auf $om laftete,

^um *ßabfte gewählt \)abe f


unb bieß 31t einer 3^t, ba bie Sauft im ©reibe
moberte, welcbe bi$ 954 bie @eißel gefdjwungen, bie freie 5leußerung jeber

Dppofttion mit ©ewalt unterbrüdt fyatte. Sftimmermefyr


ßbenfo wenig als ber ßleruS, fonnte ber römifetje 2lbet von bem *ßlane,

2Ubericrj3 IL 6ol)n auf *ßetri €tiu)( $u ergeben, erbaut fein. 2ßarum f)at biefer

©taub über ein 3al)rr)unbert lang fia) abgemüht, bie ^äbftlic^e ©ewalt ju er*

niebrigen? £)r)ne 3weifel beßfyalb, weil W §erren erwogen, baß bieß ber

fctjiturgerabe 2ßeg fei, um ber Äircbe ein @ut um ba3 anbere ju entwenbeu,
ben $aub in (Srblefyen, ja in abeligcö $lllob $u verwanbeln. Söenn fte ba*
gegen £>ctat>ian $um ^abfte wägten, mußten fte gewärtig fein, baß bie cleri*

fale *ßartl;ei, beren (Siuwirfungen auf ben neuen Statthalter $etri 3cne gar
niebt fern $u galten vermochten , bemfelben fo lange pfegen werbe, bi$ er bie

von feinem 9Sater ererbte Üflacfyt baju anwenbe, ba$ bem ^eiligen Stuhle
entriffene (Sigentljum von ben Räubern jurücfjuforbern. 2lu6 alter (Srfafyrung
Wußte $om$ weltlicher 2ibel, baß jeber $abft, aud) ein fleifdjlicfy gefilmter,

unwürbiger, boefy am (£ube tl)uc, wa6 ber 33ortbeil feinet (Btul)le6 vorfebrieb.

£>ie fyocfygebornen Sßäfyler fyätten bafycr im vorauSgefegten galle, um mit bem

Styricbworte ju reben> ba$ eigene gell auf ben 5D?arft getragen.


2ll£ 5llberid) II. ba$ römifcfye gürftcntl)um unb bie §errfa)aft über $e tri
Stul)l an fia) riß, erfannte er alsbalb bie 9?otl)Wenbigfeit, ben eigenen trüber
Sodann XI. beßfyalb, weil er $abft war, unter Schloß unb Siegel $u galten,

unb bie ehemaligen StanbeSgenoffen unb TOtfdjulbfgen 5llberid)$ feilten nia)t

eingefebjen fyaben, baß baS politifa)e (SiumaleinS ifynen verbiete, ben €or)n
unb (Srben ber $?ad)t 5llberia)^ §um Statthalter $etri unb folglich $um
Satter -be$ JtircfyengutS etnjuf c^en ! 9iimmermel)r : bie 2lriftofratie Rubelt
mdjt \vk fopflofe Demagogen, fte fennt faft unter allen Umftänben tt)ren $or*
ttjeil unb rechnet l)aarfa)arf.

$$ gab nur ein einiges Mittel, biefen wiberftrebenben ^intergebanfen


beö dleruö unb $bel3 gegenüber bie (Sr^ebung £)ctavian^ burd^ufefeen unb
für bie 3ut\m\t ju fta)em. Daff elbe beftanb barin, baß man bie 3ßal)iorb*

nung, welcbe vor (Srlaffung be^ Sot^ar'fd)en ©efefceS in Jltaft geroefen,

Wieber^erftellte , mit anbern SBorten, baß man ber Sttaffe romifefeer Bürger

*) 9loti) im Sa^ve 963 kjet^nete Äaifer Otto I. ben ^u^cutancr Soljann XII. aU einen

puer. $evfc III, 341.


!

§ie&te0 93u$. &ap. 14. Ollbertc^ö IL (soljn foit* $abjt. £>tto'$ I. Dtömerjug tton 961. 267

ba$ $eci)t $urüefgab, neben bem 2lbel unb (EleruS bei (Srwäfylung ber $äbfte
mitniwirfen. Diefer vielföpftge §aufe übertraf an 3a^ bie beiben anbern
(Stäube bei 2Beitem, er tonnte unb mußte alfo ben $tu$fcr;lag geben. (Sben*

berfelbe folgte, unbefümmert um $trct;engefej3e, tt>te um bie eigennützigen £rieb*


febern bevorzugter ®efd)Ied)ter, in polttifd)en ^Dingen gleia) einer ^eerbe einzig

ben antrieben ber gnäbigften ^errfc^aft, welche, feit fte über $om gebot,

bie SBerpfiicfytung tyatte übernehmen muffen, ben «Stabtyöbet ju füttern.

Liberia) l)at eben biefcS Mittel angewmbet. £)aß er bem 5lbel jenes

93erfprect;en abnahm, gefc^al) nur barum, weil er nicr^tö irgenb 3weefbten*

lictjeS verfäumen wollte. 5113 ein welterfafyrener ÜDcann, ber wenig ©ewierjt
auf (Sibe $orner)mer legt, fyatte er für ben fet)r wafyrfd) einliefen gall, baß
bie Ferren tfyrcn Sdjwur nietjt galten, ba$ 9tfötl)ige vorbereitet, um beunoer)

bie (£rwäl)lung be$ @ol)ne£ fteber ju ftellen. 3a) werbe fpäter ben 23e*

roeiö liefern, baß nad) bem £obe SlgapetS §u $om eine neue (Staate
emridjtung mit monard)ifd)er (Spi^e gegen £)ben, mit bemofratifetjer ©runb*
läge nad) Unten fertig baftanb, unb baß biefer Slenberung entfprectjenb neue
5lemter emporfeimten. 2)aö 3al;r 955 war bie 2Biege italienifd)er ©emeinbe*
fretfyeiten

5Rur wenige ^anblungen be$ *ßabfteö 3ol)ann XII. ftnb au6 ber Seit
vor £)tto'£ I. $ömer§ug ber 9cad)Welt überliefert worben. 23e§üglicr) feiner

Stellung nt Siubolf wäfyrenb beffeu lurjcr £errfd)aft erfahren wir nichts, ba*
1
gegen melbet ) bie gleichzeitige (Sfjroiüf von Salerno, baß Dctavtan*3ol)ann
einen $rieg gegen bie <£)ct§oge ^anbulf unb Sanbulf von 23enevent unter*
nafym. 3u biefem Swede fammelte ber junge *ßabft nid)t nur ein anfefcn*
lid)e$ §eer au3 feinem eigenen ©ebiete, fonbern bot aud) §ülf$ttuppen ber

€>poletaner unb ber£u3cier auf. 3 uin ^3tutt>ergtc^cit fam e$ nid)t, benn

ber Streit warb burd) einen Vertrag beigelegt, Wellen gürft ©ifulf von
<Salerno, ben bie Söeneventer herbeigerufen l)atten, nt Serraeina mit bem
$abfte abfd)Ioß.
2ßarum wirb 3ol)ann*Dctavian &u ben ^Baffen gegriffen t)aben? Willem

5(nfct)eine nad), um bie Patrimonien, weldje im Saufe ber Reiten von ben
SBeneventaner ,£>er§ogen bem €>tul)le *ßetri entrtffen worbeu waren, juriid^n*

forbem. (£r trat bemnad) alö $ertl)etbiger unb sJ>M)rer beö j?ird)cngut$ auf.
2)te 3eit beö gett^ugS beftimmt ber (Sfyronift nid)t, man fann 3nnäct)ft nur
fo viel fagen, baß berfelbe $wifd)en ben §erbft 955, ba 3ol;ami XII. $etri
Stui;l beftieg, unb jwifd)en 960 fällt, ba ber nämlidje $abft ben beutfeben $önig
naa) Stallen rief. 2)eun einige <Säj3e weiter unten erwähnt ber (£t;ronift von
Saleruo £)tto'6 Einfall in Stallen.
Weiteren 5luffc^luß über bie von bem (Salernitaner cr^lten 33egebeu^

*) *pev^ III, 553.


268 %*W ®«govm6 VII. unb fein Bettalter.

1
Reiten geben bie llrhtnben von garfa. ©ine TOe ) liegt vor, welche barauf
fyinbeutet, bajj
s
Iftarfgraf 33onifactu^ nur bis jum 3af)re 953 gemeinfdjaftlid)

mit feinem 6or)ne £r)eutbalb ben beiben Warfen (spoleto unb ßamerino vor*
ftanb. <5eitbem erfcfjemt ber @or)n Sfyeutbalb als alleiniger 9ttartgraf*§ersog
von (5poleto*(Eamerino. 2)aS I;ei^t ofyne 3wetfel fo viel als, SBonifaciuS war
953 mit £ob abgegangen. 3n bemfelben 3ar)re aber, ba Sfyeutbatb ben
alleinigen 23efi£ ber Warfen erhielt, verlor er bie £anbvogtei im ©abinum.
2
5Me Urlunben von garfa weifen nad), ) baß im 3^re 954 Söerarb, baß
weiter im 3ar)re 956 ber Körner See, beibe unter bem Sitel von «£>er&ogen,

ba$ 6abinerlanb verwalteten.


3)cr SRüdtrttt SfyeutbalbS von ber 2anbvogtei lann mögltc^erweife auS
§wei entgegengefe^ten ©rünben erfolgt fein: entWeber, weil ir)n Liberia), ber

953 noa) lebte, mit (Gewalt vertrieb, ober weil ein Vertrag beftaub , ver*

möge beffen Sfyeutbalb nur fo lange baS @abinum behalten burfte, bi$ er

bura) ben $ob feinet 2kterS pm alleinigen 23eft£ ber beiben Warfen gc*

langen würbe.
Dffenbar war SefctereS'ber gatl, ba SBeibe, Sfyeutbalb unb 5llberia)6

Sofyn 3oI)ann*£)ctavian, naa) bem 3^ücftrttte be$ öfteren, in gutem (Sinvcr*


nehmen ftanben. UmS 3al)r 958 erfebeint )
3
nämltcr) ^eutbalb $um ^weiten*

male als Sanbvogt beS €abinumS. £)iefe 2&tebcreinfe$ung l;ängt ofyne grage
mit bem beneventamfdjen gel^uge jufammen: weil Sorjann^Dctavian bie «£>ülfe

beS üftaa)barS beburfte, gab er tl)m baS (Sabinum jurücf. ©einerfeitS führte

Sfyeutbalb bem $abfte alö ©egentetftung bie fpoletaner ^ülfStruppen ju, bereu

ber Wonfy von (salerno gebeult.


Unmöglich lonnte baS SBünbniß, baS Sfyeutbalb mit bem ©ofyne SllbericbS

fcfyloß, bem italienifa^en §ofe gefallen. 3)enn niebt ba$u fyatte ^öntg 23ern*

gar bie Carlen ©poleto unb (Samerino an SBonifaciuS unb Sfyeutbalb ver*
liefen, bamit fie bem Körner Reifen, fonbem im ©egentfyeit, bamit fte baS
tuSculanffdje £au$ überwachen, im 6cfead>e galten. 3n ber $l)at erfahren
wir, baß ber Jtönig bem Spoletaner nicfyt etwa bloß grollte, fonbem baß er

baS 6a)wert gegen il)n 50g, ober vielmehr bura) einen ^Dritten §iel)en ließ.

23erngar von 3vrea fyatte außer feinem -üftitregenten Slbalbert nod) ^wi an*
4
bere <5öl)ne, (£uno, ber urlunblta) ) unb bann bn Stut^ranb vorfommt, unb
5
SBibo, welcher aua) von anberu (Styroniften erwähnt ) wirb.

(Sben biefem 2Bibo, welcher ben Sitel äflarfgraf empfängt, ofyne baß eS
moglict) wäre, feine WlaxU $u beftimmen, erteilte $önig Söerngar laut bem
6
3eugniffe eines gleichzeitigen, wohlunterrichteten S3enetianer ©l)roniften ) um 959

2 3 4
*) %atk$ä)i @. 91 flg. ) Ibid. @. 250 unten. ) Ibid. @. 251. ) 3- 93.
6
m\)MX, regesta ab annis 911—1313. 9^r. 275. ) 3- 93- Sßerfc I, 625 u. 627. ad
6
annos 962 u. 965. ) 33ei $ev^ VII, @. 24 unten flg.
Siebtes 93ucf). (&ap. 14. TOevtep II. <$ofjn roitb «ßaBfl. Otto'« I. föomerjug »on 961. 269

ben Auftrag, bie vereinigte -Uftarfe €tyoIeto*(£amerirtö ju bewältigen. Willem

Slnfdjefne nadj führte S3erncjard @orm bie 6ad6e au6. 3)ertn tn einem alten
1
^Berjeidmfffe, ) ba6 ber (Sfyrontf von garfa vorangeftellt ift, wirb unmittelbar
vor bem 9tomer§uge £)tto'3 I. ntd&t mer)r £l)eobalb, fonbern Sbrafunonb als
ßerjog von (Spoleto erwähnt. 3ener 3ug 2Bibo'6 muß bem €fyotetaner
Sljeobalb gegolten Ijaben unb feine $erbrangung burdj Styraftmonb wirb bie
©träfe bafür gewefen fein, baß £l)eobalb ben 2lbftdjten 93emgar$ $uwiber
gemeine 6acbe mit $abft £5ctavian*3ol)amt gemadjt fyatte.

@ine älmlid)e 9lenberung ging um biefelbe %dt im £er$ogtbum $u6cien


vor. 5Öenn 5llbertdj$ IL <Soljn, gemäß ber 23er)auptung beS (Sljroniften von
©alerno, auger fyoletanffd)en ,£)ülf 3 trugen audj tuöctfdje im gelfyuge gegen
SÖenevent verwenbete, fo lönnen lefjtere nur burd) Hubert gefteltt werben fein,
2
ber, rote id) oben ) geigte, obgleich 946 ©poleto unb ßamerino an 33oni*
er

factum unb beffen @or)n 5rt)eoSa(b abgeben mußte, bod> M$ gegen 960 ba$
^erjogtljum SuScien beibefydt allein im Saljre 961 war biefer £ubert
entweber gar nfdftt mer)r £err in $u6cien ober wenigftenS Ijatte er bie ®e*
walt mit einem 5lnberen, nämlid) mit feinem ©oljne £ugo, tbeilen muffen. 3n einer
Urfunbe
3
) vom fÜki 961 — einer ber legten, bie er aufteilte — bejefdjnet

Äönig 33erngar al6 «£>er$og von £u6cien ben ebengenannten £>ugo, von bem
er ben 2lu$brucf „unfcr ©etreuer" gebraust. £)aß aber §ugo ein @or)n
4
Huberts War, fteljt voflfommen feft. )

golglidj befaß im angegebenen 3aljre ftatt beö $ater$ ber <Sor)n ba$
^erjogt^um $u6cien, unb jwar ntcftt barum, weil £ubert geftorben ober etwa
5
fonft verunglückt war; benn Wonti 53enebift bezeugt, ) baß Dtto I. au$
Stnlaß be$ TOmerjugS ben Sftarfgrafen ^ubert au6 Stauen verbannte, unb
mit biefem 3eugniffe beö 3^itgfnoffen ftimmt *ßeter Damiani überein, wel*
6
cber melbet, ) Hubert, ber $ater beS tuöcifcben 9ftarfgrafen £ugo, fei in

tlngnabe bei £)tto I. gefallen unb nad) Ungarn entflogen. Demnad) war e6
$önfg 55erngar, ber nad) 960 bem 93ater «gmgo'3 ba6 Sefyen entjog. ü)er

®runb aber, warum bieß gefcbalj, wirb berfelbe gewefen fein, wegen beffen

aud) Sfyeobalb um biefelbe Sät Weidjen mußte, üonfg SBerngar wollte,

benfe i$, ben SuScier für ba6 53ünbniß mit Dctavfan*3or;amt jücbtigen. Da
er jebodj bie mutige gamilfe auf's 5leußerfte §u treiben nfdjt rätl)lia^ eracf)^

kk, begnügte er ftd) bamit, anftatt be6 3Sater6 ben 6o^n einjufe^en.

5Rid)t blo$ fola^e mittelbare ©puren von geinbfdjaft S3erngarö gegen


Johann XII. ftnb vor^anben, fonbern au6 anbern unjweibeutigen 53eweifen
erhellt, baß ber Jtönig ben $abft furj vor 960 fa^wer verfolgt t)at 5D?6nc^

2 s
*) 3Wuratori, Script, rer. ital. II, b. <5. 304. ) @. 224. ) Seiner, regest.
4
Carol. 01y. 1441. ) «Öelüeife, gefammeft in ben 3ar)tBüc^ern beö beutf^en dlri%§ II, b.

220. 6
<S. *) «Tjer^ III, 718 oUn, ) Opp. edit. Par. Pars in, 381, b, unten.
270 *Mf* ©tegotiuö Vn. unb fein Bettattev.

1
Venebtft er^lt: ) (no$ befcor Sodann XII. burcb eine förmliche ©efanbtf^aft
ben beutfdkn Zottig 51t $ülfe rief) „febieften jroet l)ot)e Beamte be3 pSbftlidjen

#ofe$, ber oberfte ÄangUft (protoscrinius) ?l§jo unb ber (Sarbinal*2){afon


3or)anne6 hinter bem dürfen be3 *ßabfte6 33oten nacb 3)eutfdjlanb IjtnauS
unb forberten Otto auf, Stalten ju erobern, baS römifebe Äaifertfyum ju über*
nehmen. 2ltlein ber ^abft erfuhr bieg unb tterfyängte r)arte ©träfe über 93etbe,
auf feinen bem $an§Iiften $§30 bie ,£>anb abgehauen, mit roelcber
33efeljl rourbe
er ben Vrief an Otto gefetyrieben t)atk f bem 2)iafon 3or)anne6 aber bie 9?afe
abgefdmttten."
$)iefe 9tfacr)ricbt fcr)eint beim erften 21nblttf unmöglieb, benn bie jutter*
2
Iftfftgften 3 e ^9 e "°ff en fa9™ ) ou6: 5Ij$o ber ^anjlift unb 3or)ann ber (£ar*

binakSiafon feien 960 tiom *ßabfte nact) $)eutfd)lanb gefenbet roorben, um


jtönig £>tto nadj Stalten ju rufen. $Ber rotrb glauben, bag Sodann €>ofd)e,
bie er graufam fcerftümmelt l)atk, §u einer ©efanbtfcrjaft tterroeubete ! 2)ennodj
r)at Wonfy Venebift, roaS bie £l)atfadje betrifft, $ecr/t, unb nur bejügticb ber
3
3eit tft er im Srrtfmm. 21ud) Siutpranb melbet, ) aufs 2ßort mit Venebift
übereinfttmmenb , *ßabft 3ol)ann Ijahc t>on ben beiben r)or)en ^Beamten —
$an$Iift 5I550 unb (£arbinal*T)tafon 3o^ann — bem erfteren bie rechte £anb,
bem fetten 3 un 9 e / S^et Singer unb bie 9?afe abfebneiben laffen. ©obann
vourbe auf ber frcmjojfföen 9?ationaIftynobe, roeldje im 3um 991 $u 9?r)eim3
4
äufammentrat, r)erttorger)oben, ) baf Octadon nacr) Vertreibung be$ ©egen*
pabftö Seo aus 9tom, b. \). im grüfyltng 964, ben @arbtnal*3)tafon Sofyann
an 9cafe, reebter ^janb unb 3 ult 9 c fcerftümmefte.

£>ie ^l)atfadr)e fte.ljt alfo feft, unb nur barin bebarf 33enebift8 Sfuöfage
ber SBericbttgung, baf3 bie beiben Beamten titeftt fdjon fcor i^rer ©efanbtfctjaft

naefy 2)eutfcblanb , fonbern erft fpetter jene 9ttifr;aublung erfuhren, hingegen


liegt fein ©runb fcor, bie fcon SBenebtft angegebene Urfad)e ber 33eftrafung

ju läugnen. Octattian 50g fte $ur ^ec^enfe^aft, roeif er «ftenntntß erhielt, baß
fte ifyn mehrere 3ar)re früher tterratfyen, b. fy.
fyinter feinem ^tiefen mit bem
beutfeben £ofe unterfyanbelt Ratten. £)ieß zugegeben, erhellen au$ bem 3^9*
ntffe beä SflöndjS
" $roei fefyr rotct)tige fünfte: erftltd) Äönig Otto trieb febon

t>or 960 in $Rom ein gefyeimeS ©pte(, rt)e(cbeö barauf berechnet n>ar, ben ^ßabft
^u üeranfaffen, bap er beutfe^e §ü(fe begehre; jroettenö £)cta»ian sollte 3In^

fangö niebtö »on Berufung be6 beutfdjen Äönigö r)ören.

Ü)iefeö innerlichen SBiberfirebenS uneraebtet entfdr)Ioß fta) bennoc^) ber ^3abft

im 3al)re 960 eine ©efanbtfdjaft an Otto ju fa^iefen. Offenbar muffen c6


fel)r ernfte Verlegenheiten geroefen fein, roelc^e Dctaman belogen, ben fauern,
5
lange t>ermiebenen <&ü)xitt ^u t^un. 9^egino'6 gortfe^er bejeiebnet ) afö 3^ cc^

3 3
*) $evfc III, 717. ) $cr| I, 624. III, 340. ) $er£ III, 346. *) Ibid.
5
@. 672, «Witte. ) ^er^ I, 624.
<Sic6te8 S3ut^. (&ap. 14. SWetic^ II. <&o1)\\ totrb «Pabfl. £>tto'$ I. ^mequg ton 961. 271

ber ©efanbtfdjaft , ben 6d)u£ £>tto'S gegen bie Styrannei 33emgar6 anju^

flehen. 3m ©inHange ^temft erjäfylt )


1
Stutpranb: „vt>etl 33erngar unerträg*
lidje Verfolgung über bie römtfdt)e ^trcf)e verhängte, rief *ßabft 3o^ann XII.
bie $ülfe beö beutfcben Jtöntgö an." 2Borin beftanb nun 23erngar3 ^rannet?
^it beiben eben aufgeführten 3 e ugen bleiben bei allgemeinen Lebensarten
ftefyen. (Sin britter jebodt), ein fonft unbefannter 6ad)fe, ber jebod} 3 e ^tgenoffe
war, gibt genauere ^adjricbten: „von £abfud)t geblenbet," fagt*) er, „trat
«ftönig S3erngar dtefyt unb @erecr)tigfeit mit güßen, unb riß felbft <5tücfe vom
©ebtete be6 r). ^]etru6 ab." 2llfo ber Svreer r)at ben jlirdjenftaat angetaftet!
Slber rveldje Steile beffelben waren e$, bie 23erttgar raubte?
9?ar)e liegt e$, an $avenna unb bie fogeuannte $entapoli3 ju benfen.

SQBatyr ift, Legino'6 gortfe^er melbet 3


) jum 3a^rc 967: ßaifer Duo r)abe an
ben t). <Stxit)l (Stabt unb @>ebkt von $avenna fammt mehreren anbem (Stücfen, bie

vor langer 3 e ^ römifd)en *ßäbftcn endogen roorben, $urücf gegeben. $abft


3ol)ann befaß alfo vor ber ?lnfunft Dtto'S in Statten Lavenna unb bie *ßen*
tapoliS nid)t. allein man bemcrfe rooljl, ber (£r)ronift fagt auSbrücfficr), biefe
©ebietStljeile feien fcbon von lange r)er abgeriffen geroefen. 2)eutlicrjer wirb
4
tiefe 3eitbauer burct) eine 23ulle ) be6 $abfte3 ©regortuS V. vom 28. 2lpril998
beftimmt, wo e£ tyi$t, Lavenna fammt vielen namentlich aufgeführten ©ütem
bortiger ©egenb feien feit fyunbert Streit bem ^irdbenftaate entfrembet unb
in ben ruhigen 53eft§ ber 9?avennatifd)en Metropoliten übergegangen, golglid)

fann 33erngar 960 Lavenna unb bie *ßentapoli6 bem r). (Stuhle nicbt weg*
genommen r)aben, beim fcbon feit bem anfange beö $er)nten 3^l)rl)unbertS be*

fanben ftcf) biefe ®ebiet6tr)eile nicf)t mer)r in römifcr)en Rauben.


• SSlan ftel)t: obige Sorte beö unbefannten (Sacbfen fönnen nur bafyin

verftanben werben, baß «ftönig 53erngar nidjt etwa an entfernte 23eft#ungen,


tvelcl>e ber tömifcf)e 6tul)l Icmgft verloren fyatk, fonbern an nal)e, in ber ©egenb
von iKom felbft befmblicrie, £anb legte. Wlit biefer $orauöfe£ung ftimmen nun
$wct weitere 3eugniffe rjarmonifd) übereilt. 3n feinem 33crtdr)tc über bie ©e*
5
fanbtfcfyaft nad) (Sonftanttnopcl behauptet ) £iutpranb, bem fa;$antittifd)en ^atfer
9?icepl)oru$ in8 2lngefta)t gefagt ju l)aben: „fyabt 3^ ©rieben je ben be*
brängten ^äbften £ülfe geleiftet? wo wäret 3t)r als ^önig Slbalbert (93ern*

garS <5oty\ unb 9J(itregent) bie ^irduut ber 5lpoftel plünberte." 3)ieß beutet

barauf fyin, baß 5lbalbert b\$ 9tom vorgebrungen voax unb allem 5(nfcr)etne
nac^ felbft bie vor ber <2tabtmauer gelegene ^ircbe (St. $aul ausgeraubt ^atte.

3u gleicher 3eit verfd)toinbet jebe (Spur einer päbftlicben QSerwaltung im


6abinum. 3luS ben Sauren 959—967 ift leine Slftc Vorlauben, tvelcbe bort
6
einen Beamten beS Stul)lcS ^etri aufroiefe. ) £>er gan^e ^irc^enftaat (mit

3
•) ^ev^ III, 340. •) ^erfc IV, 248, b. ) $erfc I, 628 unten: multis retro
6
teraporibus ablata. 4
) ^affe 9h\ 2971.
5
) ^ev^ III, 348. ) ^atte^d^i, @. 251.
272 *P fl &t* ©regorhtS VII. unb fein Settdtet.

alleiniger 5luSnal)me ber ©tabt $om) muß in bie ©ewalt ber wütfyenben
Röntge geraden fein.

Sie gegen ben $abft fo »erfuhr 33erngar aucfy gegen anbere geiftlid)e

unb weltliche ®roße Italiens, wiber 33ifcböfe, Surften, ©rafen. $iele litten
1
burdt) bie ^tuSbrücfye feines 3° rn ^- 2M e (Sl)ronif t>on ©alerno fcbreibt: ) „weil
ilönig 23erngar fein SBolf graufam befycrrftfte unb bie Untertanen auf tter*

fctjiebene 2Beife peinigte, fctjicften bie £ombarben rjeimlid) ©efanbte an Duo I.


2
t>on ^eutfctjfanb." (Sbenfo berichten ) SHutpranb unb ber gortfe^er $egino'S,
„baß italienifd)e fBtfc^öfe unb weltliche dürften, welct/e ftcr) an ben fädjftfdjen

§of geflüchtet r)atten, bort klagen über SBerngarS unerträgliche Styrannei


erhoben."
3
din 33rief ) beS 23ifd)ofS Dito fcon SBercelli ift auf uns gefommen, ber
in bie Sät um 960 fällt, unb auS weldjem r)ert>orger)t, baß Sßerngar unb
fein 9Jiitregeut 5lbalbert, ben Angriff eines geinbeS — b. I). Dtto'S — vor^

fyerfefyenb, ftct; nidjt mit bem bloßen ©elöbniß ber Sreue fcon (Seiten ber
$ircr;enr)äupter begnügten, fonbern ©etßcln üon benfelben »erlangten. Slnbere,

gegen welcr)e bie Könige befonberS ftarfen ^Berbadr)t Regten, wie ben Sftctro*
^Otiten Salbpert oon Sftailanb unb ben 23ifdr)of 2anbo tton (£omo, wollten
fte am jlopfe nehmen, boct; letztere famen jut)or unb flogen nadt) 2)eutfd)lanb.

23eibe Könige Baubeiten offenbar roie Surften, welche 33eweife in £änben


r)aben, baß ein frember £errfd;cr unter ir)ren Untertanen *partr)ei mact;e.

5lllerbingS Ratten in golge ber ^ulbigung, vx>elcr)e SSemgar 952 ju 5(ugSbuig


leiftete, Stallend ©roße an gewiffeS $ecfct, bei Dtto jtlage ju führen, fowie
auct) biefem traft berfelben SSerroidlung bie SBefugniß $uftanb, baS betragen
feinet l)or)en 5Safalten §u überwachen. 3mmerr)in aber ift flar, baß ber beutfcbe
$6'nig von Weitem r)er 3urüftungen getroffen r)at, weld>e ben $omer§ug her-

beiführen mußten.
£)aS fyarte Regiment SBemgarS wirb wofyl mit bem Ausgange beS Siu*
bolffcfyen Unternehmens aufammenfyängen. Sßeil beibe lombarbtfcfye Könige bie

(Srfafyrung gemacht Ratten, baß tr)re geiftlici)en unb weltlichen SBafallen or)ne

33ebenfen nt Siubolf übergingen, weil fte ferner merften, baß ebenbiefelben


aud) nad) bem $obe SiubolfS ben (Sinflüfterungen feines 23aterS ifyr £)r)r

liefen, r)errfcr)ten fte mit eiferner 9intr)e.

Slußer ben bereits erwähnten vornehmen Italienern, bie als römtfdr)e ©e^
fanbte — wie ber Sanjlift 2l§$o unb ber (£arbinal*2)iafon 3or)ann — ober

als glüd)tlinge — tok SBalpert von 9J?ailanb, Sanbo t>on (£omo — an ben
beutfctjen £of famen, wirb noa) ein weltlicher Surft, SDtofgraf Dtberb, ge*
2
nannt. ) 3n biefem Dtbert lernen wir nclcr)ft bem Dritter 5lä$o *>ou ßanoffa
einen ^weiten ber (Smporfb'mmlinge fennen, weld)e baS breifpaltige Regiment

l 2 3
) qScr^ III, 553. ) ^er| I, 624 u. III, 340. ) D'Achery, specileg. I, 441,
(gtefcteg $ucf). (Sa£. 15. *öerfa*jren be$ Jlatferö jDtto I. gegen $afcft iOctattiamSoIjann XII. 273

fcon 946 — 950 großgezogen r)atte. 3dj roerbe unten an ^affenbem Orte
Weiteres fcon Otbert fagen.
2)er SRuf nacfj $om gltdß einer ®abe, roelcbe ber (Smfcfangenbe —
Jtonig Otto — auf's ^eftigfte begehrte, unb bereu ©efaljren anbererfeftS ber
©eber — *ßabft Octat>ian*3or)ann — roie au6 ben oben entroiaMten %fyoA*
fadften err)eltt, feljr roofyl erroog. 3n ber menfcbliröen 9latur liegt e$, baß bei

folgen gaffen ber ©eber 3Sorftdt)t anroenbet unb r)or)e 33ebingungen ftefft, foroie

baß ber @mpfangenbe golbene 33ergc üerfyricbt. 2Borte foften 9ttd)t$. 2Btr
werben biefen Sag burdj ben (Srfolg beftätigt ftnben.

9lafi) $lnfunft ber ©efanbten blieb Otto nur fo lange in £)eutfcblanb als
nb'tfyig roar, um ein ^>eer auöjurüften, feinen gleicbnamigen <Sor)n — JDtto -II. —
auö ber QStye mit 2lbelljeib jum $b'nig unb Sftacbfolger frönen ju laffen, unb
für bie 3)auer feiner 5lbtt>efenbeit bie $ei#Sregierung ju orbnen. 2)ann im
£erbfte 961 bract; er nadj Statten auf, umgeben üon unüberfefjbaren haaren
beutfcr)er 3Safaffen unb unterjochter 2Benben. ') 2)er Schatten (£arl$ be$ ©roßen
fdjritt lieber — ein au6 bem ©rabe r)eraufbefa)roorene$ ©efpenft — burdj
bie Seit.

Jixt\f$t\)tiU$ Capitel.

(Sofcalb Otto I. im «SfcärnerBfh 1061 auf ttalifd&em ©oben erfcfceiut, fallen bte gom&arben
tton 93erngar ah, ber mit fetner ftamifie <Scfju£ in fteftungen fudjt. Otto I. föroört
bem *ßapfle einen Grib, roirb $um Jtaifer gefront unb BefräfHgt nun bte früfjer eibltdj

übernommenen $flidr;ten burdfj bte Urfunbe üom 13. $e6ruar 962, meiere äct)t tft. $)er

neue Jtaifer tterlä&t ütom Ba(b roieber, öerfefct aber ben $ab$ burdj fünfiltcfje SD^tttet

in bie Sage, t>on tf)m abfallen gu muffen. 9lu3bruci) beö (Streite. 3ot)ann XII. von
einer «Stynobe abgefegt. 9tn fetner ©teile ergebt «ftaifer Otto £eo VIII. auf Sßetri

<ShU)l. 93erngar roirb gefangen.

2)ic (£r)rontf von (Salerno berietet 2 ) — unb groar nadj meinem ©efüfyl
mit 23enüfcung einer Urfunbe, beren Sorte fte $um Sljeil au^iebt: „mit
einem großen £eere — Einige fagen, e6 fei 60,000 Sftann ftarl geroefen —
befegte Äönfg Slbalbert, 23erngar$ (Eolm, bie @tfd)flaufen , um bem Könige
Otto ben Eintritt in Stalten ju fcerroefyren. 9?ad)bem aber ba$ italienifa^e

§eer einen Sag unb eine 9?acf;t bie Cßäffe beroaa^t r)atte, erhoben ftcb nic^t

roenige ©rafen 5lbalbert6 unb f^racben alfo ju ibrem ©cbieter: roir muffen
(Surf) bitten, £err Äönig, $u (Surem 33ater uaa^ $at>ia $u gel)en unb il)m ju
erflären, baß er bie ^rone StalienS nieberlege unb in (Sure £änbe überant^
ir>orte, roeit mir Slnbern entfcbloffen ftnb, feine ^errfc^aft nid)t länger ju
bulben. Erfüllt SBerngar unfer 53egel)ren, fo roerben roir mit allen Gräften
für (Sucb festen, roo nia^t, fo fteefen roir baö (5a)roert in bie_6djeibe unb

l
) ^er^ III, 717. 2
) «ßer^ III, 553 unten flg.

* fc ö x « x , $at>ft ©regoriue Vli. 33b, v. 18


274 $ a &f* ®te{Jotiu$ y H. unb fein 3eitatter.

überfaffen Italien bem beutfeben ^errfeber. S)enn votr ftnb ber ©raufamfeiten
S3erngarö unb feinet ©emafylin fatt. 5fuf btefen 23efd)etb ber $afallen l)in

reiste 51balbcrt nad) *)3avia unb tl)at alted -Uttöglicbe, um ba6 Verfangen ber
©rafen burd^ufejjen. SQBitHid^ jetgte 23erngar £uft nachgeben, aber bie

Königin Silfa sollte nid)t. 3)eßr)afb fcr)rte 21baf6ert unterrichteter £>inge

nad) ben ^taufen surücf. 211S nun bie ©rafen vernahmen, vüa6 vorgegangen,
gerfetfjett fte in %oxn unb wanbten um, baS gan$e $eer löste ftet) auf."
Srepcr) ftimmt Eternit ber gortfefjer Sftegino'S überein, laut beffen 3eug*
1
niffe ) Dtto oljne 6djtrertftreidj bie JtönigSftabt $avia unb ganj Stalten nabm.
„Die SBifctjöfe unb ©rafen," fagt er, „feien bem beutfdjen $errfcber jubelnb

entgegengehen, «ftönig SBerngar aber, feine ©emafylin Sitla unb iljre 6öfjne
Ratten, an ber füftöglicbfeit beS SöiberftanbS im offenen gelbe verjweifelnb,
hinter ben dauern unjugftnglfdjer @d)loffer @d)ufc unb ©icberljeit gefugt."
9ftan fiel)t, bie italienifcfjen $afallen waren $um SBorauS von Otto gewonnen,
Sßerratl) r)at iljm ben 3ßeg gebahnt.
1
Leiter melbet ) ber gortfe^er ^egino'S, baß Otto von $avia aus ben
gulber 2lbt §atto nad) $om voranfenbete, angeblid) um Duartier für ben
$önig ober fünftigen «ftaifer §u beftellen. 5)odr) <§>atto Ijatte nodj anbere 2luf*
2
träge, unb $War geheime, weldje wir burd? eine Urlunbe ) fennen lernen,
laut welcher ber beutfdje jtb'nig vor feiner Slnfunft in $om unb folglich aus
ber gerne 51t ©unften beS *ßabfteS 3ol)ann XII. einen (Sib folgenben wefent*
liefen 3nr)altS fdjwor: „er werbe erftlict;, wenn er mit ©otteS #ülfe nadj $om
fomme, ftetS bie 1). römifebe Jtirdje unb beren «£>aupt, ben 9ßabft, err)ör)en

ätt>eiten^ nie etwas wiber beffen ©icberfyeit, 2ßo!)l ober (£bre tl)un; brittenS

namentlich ju $om ot)ne beS *ßabfteS (Srlaubniß nie ©eridjt galten ober irgenb
(StwaS verfügen, was 9fom ober bie Körner betreffe 5 viertens alle verlornen
93efi|ungen beS ^eiligen ©tul)lS unverweigerlicb bem ^abfte §urücfgeben, fo*

balb fte in Dtto'S ©eroalt gelangt feiij würben; er werbe enblid) fünftens,

fobalb er baS fangobarbifd)e $eicf) einem Slnbern übergebe, bafür 6orge tra*
gen, baß biefer Rubere fd)Wören muffe, ftetS beS *ßabfteS Reifer 31t fein."

$llle fünfte btefeS (Sd^wureS entfprea^en genau ben bamaligen Umftänben.


©erabe fo mußte 3ol)ann*£)ctavian fyanbeln, wenn er anberS niebt baS fcfclimme
3ocb 33erngarS mit bem noa^) fa^limmeren be$ @aa^fen vertaufa^en wollte.

§ie^u fommt, bafi eine 51eußerung, welche Siutyranb, ber ^lugen^euge, feinem
gelben, bem Jtaifer Dtto L, in Äunb legt, )
3
ben Hauptinhalt obigen (Sibeö
beftdtigt. 53et folgern (Sachverhalt erfahrnen bal)er bie Einwürfe, welche
neuerbingS gegen bie 51ec^tl)eit beS (ScbwureS erhoben worben ftnb, als finfcifct;.

3m Sanuar 962 §og $önig £)tto von ySavia auf 9tom, wo er glätte

2 Stixä).
') $erfc I, 624. ) 2)te 93eh>etfe für biep unb baö ftolgeube in ©fröret:,
3
®ef^. III, 1242 f(g. ) (Sie^e unten <§. 281.
<Ste6te$ *8uä). Gap\ 15. 93erfal)ren b. itatfetg £)tto I. gegen $afcfi .Octam'an Sodann XII. 275

$enb empfangen unb ben 2. gebruar jutn jlaifer gefalbt warb. 9kd) er*

folgter Krönung voteber^ofte er feerfönlfd) ben (£ib unb [teilte ferner eine Ur*
funbe au§, roeld)e bie allgemein gehaltenen 2lu6brütfe be$ (Srfjrtutreö bejüglidj
Der €>d)enfungen fm (Sfaftelnen erläuterte. jtraft biefer jroeiten Slfte würben
alle früher von 5$iM>fn, (£arl6 $ater, tum ®«tl bem ©rofkn felbft, formte

von beffen ©olme £ubriug bem frommen fraft beö Pergaments vom 3a!)re 817
gemachten ÜBergabungen roieberr)olt unb betätigt. 2llle6, worauf $etrf Statt*
kalter je fett ber -äftftte be3 achten 3al)rfjimbert$ 5lnfprüdje matten: 93ene*
tien, 3ftrfen, bie Sinie von £una bf$ 9ftonfelice (rooju nod) @t. (^rifttna im*
rocit $a^ta gefügt wirb), ber (grardmt von sRavenna fammt $entapoli6, ein

guter Sfjeil von Umbrien unb *picenum, bie £er$ogtr)ümer £u6cien unb Spo*
Ieto, 6abfnum, ber alte 2)ufat von $om, ba6 altyftbftlicte (^am^anien,
überbieg bie ,§errfcf)aften Neapel, 33enevent, £)ber* unb 9ciebercalabrien, aucr)
bie Snfefn (£orftca unb €>fcilien — «Sarbinien ift vergeffen, unb neben <Sici*

lien ftefyt bie vorftrötige SBemerfung: „wenn anberä biefe$ (£ilanb in bie ©e*
Walt be6 $aifer$ gerät!)" — fammt unb fonberS foK laut Dtto'3 Sorten bem
r). ©tur)le zufallen.

©leicbwor)! enthält baö Pergament etlfdbe häufeln, meldte bebenflicbe

§intergeban!en verraten. (Srftrtdr) bebingt Dtto, bap tro£ ber verbrochenen


Uebergabe (Etyoleto'S unb SuScienS feine faiferlidje £)berr)ol)eit über beibe

$er$ogtljümer ungefcbroäcftt gewahrt bleibe. 3)oct) ift ein (5a£ eingefügt, wel*
d)er meinet (£rad)ten$ einige 5lu3nal)men bejügltd) festerer 53efttmmung feft*

fe£t. SBftljrenb nämlicb Otto bie (Bdknfungen feiner carolingifdben Vorgänger


a(3 itaifer, b. r). im tarnen beö $eicb£ beftättgt, erflärt er, ba£ er um
V>erfonItdr)er ßwecfe willen ober für ba$ eigene Seelenheil, fowie jum ewigen
frommen feines @or)ne3 unb feiner übrigen ÜBerwanbten, bie fteben Drte
1
$eate ![9tf etO / Slmiternum, fturcone, 9htrfta (je£t Sftorcia), SBalva, ) ba3
9D?arfenlanb unb Vertane (je£t Seramo) an ben r). *ßeter »ergäbe. 2)ie fecbS
2
erftgenannten liegen ) innerhalb ober in ber 9Mr)e ber ©rängen beä von 947
bi$ 953 mit Spoleto vereinigten Sabinumö, ber ftebente, roie aud) bie Hr*
3
funbe auöbrücflicf) l)ervorl)ebt, liegt ) anberSmo, nämlic^ im alten $icenum.
3roeitenö behält baö TOenftücf bie volle ©ülrigfeit ber ©efe^e vor, roelcfie

Sot^ar L, ^ubroigö beö grommen So^n, im 3al)re 824 bem ^abfte f&u*
geniuö aufgel)alöt Ijatte.*) Sie in ber erften ^älfte beö neunten 3a^rl)un*
bertö foHte alfo hinfort nur Sferuö unb §lbel mit Slu^fcftluf beö $olfe$
$äbfte jeugen, follten alle Beamten unb Wiener beö l). StufylS in beö ^ai*
ferö ^ib verspieltet roerben, follten ftel)enbe faif erliefe ©entboten ju JRom

*) @in Ort unweit (Sulmona, i?on bem bie 33tfcr)i3fe biefer lederen @tabt auä) ben
Jitel episcopi valvenses führten. <Siel^e Ferrarius lexicon geographicura. Paris 1670. IL 305, a.
2 3 4
) ftorbiger, a\k ©eograp^ie II, 638. 642. 639. 643. ) Ibid. @. 630. ) @te^e
oben ©. 114 flg.

18*
276 ^afcft ®tegotiu$ VE. unb fein Beitattet.

baS große $$oxt führen, fotlte bie ,£>or)eit über Rom unb ben ^ircfjenftaat nur

bem (Scheine nad) bem $abfte, in ber Sfyat bem «Saufen £)tto unb feinen 9^a<^^

folgern juftefjcn. SÖenn eS nad) ben SBeftimmungen ber Urfunbe ging, würben
spetri (Statthalter in bte fcfylimmften 3^ten carolmgifct;en 3oct)eS jurücfgeroorfen,

unb 3or)ann XII. mußte ttieber son SSorne anfangen, ben «Stein beS (StyftyfyuS

über abfcr)üfftge SSerge tynaufjuroSlsen.


(Sinen britten §intergebanfen ftnbe icb am <Scf)Iuffe ber Urfunbe ange*
1
beutet. SMefelbe ift ausgefertigt unter bem 13. Sage beS gebruarS ) 962, als
im 27. Safere ber faiferlicr)en Regierung beS unbeftegbaren «ftaiferS £>tto.

2)ie föniglicr)e §errfd)aft beS (Sachen begann mit bem 1. Sluguft 936, ber

13. gebruar 962 fällt bemnacr) niebt ins 27., fonbern in baS 26. 3ar)r feinet

$öttigtr)umS. ®leicr;erroeife gehört berfelbe Sag nidt)t bem 27., fonbern bem
erften 3afyre feines JtaifertljumS an, benn er roar an Sicbtmef 962 jum jtaifer
gefrönt roorben. £>ie Urfunbe macf)t ftet; alfo eines auffallenben VerftoßeS
gegen bie 3^ittec^nung fcfyulbig, auS roelct)em gefyler benn aucr) neuere (Sritifer

nidjt ermangelt r)aben, eine £au£troaffe gegen bie 2lecr)tr)eit ber 2lfte ju be*
reiten. 3er) bin anberer Meinung.
2)er 13. gebruar 962 verlief, roie gefagt, im erften ber faiferlidjen unb
im 26. ber föniglic^en Regierung £)tto'S. Senn man aber beibe (Styodben

unter eine 3*ff cr bringt — voaS allerbtngS gegen bie Regeln ber 5D?atr)emattf
ftreitet, aber feineSroegS gegen bie geheimen 2lbftcf)ten Dtto'S — fo fommt
bie (Summe 27 r)crauS, benn 26+1 gibt befanntlicr) 27. 3nbem ber beutfdje

§errfcf;er biefe Ijöcfyft feltfame Rechnung rollte, l)ieß (SofcbeS fo siel, als ob

er ben 5lnr)cingem beS sjkbfteS erflärt l)ätte: SBollet 3r)r Corner burcbauS

mit meiner jtaiferfrönung eine -neue @:pocbe beginnen, fo roiffet, baß id) bann
r)eute im 27. 3^l)re meiner §errfcbaft bin; benn baS jlaifertljum fyab? icr) nur
bem (Scheine nacb bureb (Suer £)el erlangt, tton $ecr)tSroegen befaß icf) eS

fd)on feit bem 5luguft 936 bureb meine @eburt als $önig ber Deutfcben unb
als Rechtsnachfolger beS großen (Earl, beffen 23eft£ unb. ^errfdjaften auf
micr) unb mein ©efc^lec^t un^erfür^t übergegangen ftnb.

3n ber £r)at erhellt, roie unten gezeigt werben foll, aus fyäteren Wlaap
regeln £)tto'S, baß er baS Äaifertl)um als ein (Erbgut betrachtete, baS un^er*
trennlidj ber beutfdt)en Ärone anhänge.
(Snblicr) viertens r)at Dtto für bie fer)r jroeifelljaften 2Bor)ltl)aten ber Ur*
funbe bem *ßabfte ein 3ugeftänbniß abgenötigt, baS offenbar barauf berechnet
roar, bem (Sofjne §llberic^S eine gälte $u bereiten. 2)ie jroei §auptaeugen,
Smtyranb unb ber gortfe^er Regino'S, fpreeben tton feften Verpflichtungen,

welche Sodann gegen Dtto eingeben mußte; boef) ftimmen fte in ben SBorten

*) 13 die mensis Februarii. $)et %aq tfi, it>te man fte^t , unb gtoat o^ne 3tt>ctfet ab*

ftcfyttidj, mä) beutfe^cr Seife unb nic^t naä) römifc^em Jlalenbet: kre^net,
©iefcfe« #uc§. <5aj>. 15. *ßcrfa$ven b.Äaifetö Otto I. gegen $abjt Dcta»ian*3o$ann XII. 277

1
nictyt gan$ überein. 3)er gortfe^er faßt, ) 3ol)ann l)abe t>erfrnod)en, roä&renb
feinet ganzen £eben$ nie von Otto abzufallen. 2)er S3i[d;of von ßremona
2
bagegen berichtet, ) baf ber $abft unb mit ir)m al$ (Stt>eötjelfer alle 23or*

nefyme ber @tabt 9?om über bem ©rabmale be$ Slvoftelfürften $etruS einen
6cr)rour ablegten, nie mit 23erngar unb beffen Sttitregenten ein SBünbnif ein*
Zugegen. 3a) benfe, unter bem 2Borte Abfall, ba6 3ener brauet, ift namens
liä) an SBünbnif mit 33erngar gemeint.
Wim barf bafyer bie gaffung £iutpranb£ als genau betrachten. $lnn
fyatte Octavian*3or)ann im 3ai)re zuvor völlig mit 33erngar gebrochen, unb
ber *ßabft roar or)ne grage ber roafyre Urheber ber von Otto unternommenen
£eerfar)rt. 2Benn gteid)rool)t ber neue Jtaifer in naljer ober ferner 3ufunft
ein (Siuverftänbmfj 3or)ann$ XII. mit 23erngar für rr>ar)rfcr)emlict; fyielt, fo ft£te

er offenbar vorauf baß ber $abft, fobalb il)tn bie 2lugen aufgingen, mit ben
Maßregeln feines taiferlicrjen <5cr)u£l)errn unjufrieben fein, unb bepljalb lieber

mit bem alten ©egner ftd) t>erföt)neu roerbe. Obige £r)atfacf;e §eugt alfo »er?
ftecft gegen Otto'S 5lbfta)ten.

3)a e$ feit 1517 viele Seute gibt, roeldje *ßetri <5tur)l für eine gemein?
fd)äblid;e, roiberroärtige, ja manchmal gar für eine lol)lfd)roar§e Slnftalt galten,
roelctjer ein geftnuungötüd)tiger Sflann jeben Riffen 23rob unb jebe £ufe SanbeS
3
voegftreiten muffe : als fyaben neuerbingS etliche berliner ßritifer bie Urlunbe )
vom 13. gebruar 962 für ein lügenhaftem SDfacr-roerf römifa)er gälfctjer er?

Hart. 3a) entgegne einfact) : l)ätte bie väbftlid)e $artl)ei baS Pergament ge*
fa)miebet, fo träfe fte ber Vorwurf unfäglictyer 2)ummf)eit, roeil ber 6a)reiber,

beffen fte für) bebiente, bie ©efe^gebung 2otl)ar6 vom 3al)re 824 fyereinjog,

eine ©efefcgebung, welche *ßetri (Statthaltern ein unerträgtid)e3 3od) auferlegt


l)atte, eine ©efefcgebung ferner, welche, auf vorliegenben galt angevoanbt,
alle im Eingänge ber Urfunbe aufgezählten @ct;enfungen ber 2Bilifür be3 neuen
ßaiferS unterftellte , b. \). tl)atfäd)lia) tvieber aufhob. 9^id)t päbftlitt)e gätfd)er

fönnen Otto'3 §anbvefte erfonnen fyaben, roeil fonft ftct)erltct) 5Rid)t6 von ben
©efegen £otr)ar£ barin ftünbe , aber aud) nid)t faiferlia) geftnnte Sügenfa)miebe,
roeil bann bem $abfte nict)t eine lange $eir)e ftattlid)er Anwerbungen in 2lu$*

ftct)t geftellt fein würbe. (5ie ift alfo äcbt, roaS fcr)on au$ ber einen unbe*
ftreitbaren $r)atfact)e erhellt, baf \\)x roefentlicfyer 3nr)a(t nur bie SBorte beS
6d)roure genauer beftimmt.
Otto braucht in ber Urfunbe von ben 7 Orten, roeldje er ber römifdjen

ßirdje nid)t als $eicr;3oberl)auvt, fonbem au3 perforierten ©rünben beS ^eilö
4
feiner ©eele vergabt, ben 2Ut6brucf :
) „fte feien ©tücfe feineö eigenen ^eia^eö.''
$)arauö muß man meinet (Srad)ten0 ben 6d)tuß jie^en, bap er bie fraglichen

l
) «Pev^ I, 625. 3
) «per^ III, 340. 3
) ^tcjehudt tfi fte ^ev^ leg. II, b,

^. 164 flg. *) Dg proprio nostro regno civitates etc.


278 $ a& ß ®vegoriuS VII. unb fein Seitalter.

©täbte t>or ber 6ct;enfung erobert, b. r). bem vertriebenen $öntg 23erngar abge*
nommen fyatte. golglicr; war früher baö Sabinum burcr) SBerngar ober beffen
23eamte bem $ira)enftaate entriffeu worben. 2£tr erhalten alfo eine nene 33e*
ftätigung 2)effen , wa3 wir au6 anbern Duellen wiffen. ') 3d) möchte bie

SBermutfyung wagen, baß bte fteben Drte baS einige emftlicfye, wefenfyafte ©e*
fcfyenf fein fotlten, mit welkem Duo ben *ßabft abseifen gebaute.
Sfticfyt bloö baö ©abmum fyatte ber beutfcfye genfer; er vor feinem SDkrfdj

auf $om befe£t, fonbern auetj bte §errfd)aftcn Sudeten, ©poleto, ßamerino
2
an jldj gebogen. -iJftöna) SBencbtft vom 33erg 6orafte gibt §u verfielen, ) baß

äugleicb mit ben beiben Königen 23emgar unb 2lbalbert auet) bie 9ttarfgrafen

entfefct unb außer SanbeS vertrieben roorbeu feien. (£r braucht bte ^tter^al)!
— marchiones — unb nennt boct) bloS einen (Sinnigen — ben alten §ubert,
$ater be3 nod) im 3al)re 961 von 23erngar erhobenen §ugo. Sßenn man
bie gewählte grammatifcfye gorm als SCRtßbraud) auf S^edmung ber Unglaube
litt) barbarifa)en 6prad;e be$ Sftöncfyö bringen wollte, ift nid)t£beftoweniger
gewiß, baß äugleicb mit ^ubert auefy bie beiben neulich von SSemgar eiuge*

festen -üttarfgrafen §ugo unb Sfyraftmuub ben 23üubel fd)tiüren mußten. 5)cun
bi$ 967 — alfo volle fünf 3al)re nad) ber Jlatferfröuung — ^etgt ftefe feine

<&puv ber 2fawefenr)eit von -üttarfgrafen in 6poleto, (Samerino ober XuScien.


2)aß aber bte alten, von 33emgar erhobenen Serjenträger verfdjwanben,

fft in ber Drbnung. 211$ Zottig £>tto I. auf *Kom 30g, fyatte er bereite

eiblid) bem $abfte bte 233teberr)erftellung fämmtltcfyen itircbengutö gelobt > bie

$lugl)eit rfetfy irjtn bafyer, el;e er bte itaif erfrone von So^nn^Dctavtan em*
pftng, ben ©d)ein anjunefjmen, alö fei er bereit, jeben *ßunft feines 6d)wur3
gewiffenfyaft $u erfüllen , namentlich aber bie $er$og,tr)ümer ©poleto, (Eamerino,
Sudeten, auf welche ber $abft, unb $war mit dlefyt, großem ©ewtctjt legte,

unverweigerlia) tjerau^ugeben. 2)iefer (Bfyän fonnte nur bann erfünftelt

werben, wenn er bamtt anfing, bie bret -üftarfgrafen fammt unb fonberS

fortzujagen.
3
£aut ber $u6fage ) ^uverläfftger Quellen war e3 ber floate gebruar
ober 2ia)tmeßtag 962, au Wtlcfjcm Dtto I. a\\$ 3or)ann3 XII. ^)änben bte

^aiferfrone erhielt. (Srft eilf Sage fpäter — unter bem 13. gebruar — würbe
bie Urfunbe auögeftellt, Weldje bie ©egenletftung formulirte, bie £>tto für bie
trotte barbrad)te. 9?un ift e$, tote alle SBelt xod^, bei ©efetjäften, gleitt)

bemjemgen, weld)e$ Duo um jene 3^tt ju ^Rom Utxteb, gewöljttltc^, baß ber
Käufer ben ^ßreie in bem 5lugenblicfe be^lt, ba er bte £öaare in ©m^fang
nimmt. 2)ie Hnterlaffung biefer Siegel fc^eint bal)er 3U beweifen, entweber
baß 3or)ann*£)ctavian unbebingte^ 3«trauen in bte $eblid)feit Dtto'^ fe^te
— wa^ gerabep ben früheren §anblungen beö $abfte£ wiberf^räd;e —
l
) Ohm @. 269 flg.
2
) $erfe III, 718 o»en.
3
) 3«ffe, regest. Pontif. @. 322.
(Stebteö *Burf;. £ap. 15. ©erfahren b. äaiferS Otto I. Qegen $abfi £cta»ian<5i>f;awi XII. 279

ober baß bereite 9)?eiuunggverfa)iebent)eit §wifd)en $abft unb Jt'aijer auSge*


brocken war, unb baß Dtto I. burd) 3)rol;ungen ober fiift 3o()aun XII. über*
rumpelt fyatte.

gür böfe (Stimmung ber beiben ^auptbetfyeiligten §eugt nod) ein auberer
1
nidjt unwichtiger Umftanb. ©ine alte gleichzeitige 9cact;rid;t melbet, ) baß
Otto I. mit feiner ©emafylin 2lbcll)eib — fte war wäfyrenb beö erften ^Körner*
jugeS feine bleibenbe ©efäfyrtin — greitag ben 31. 3anuar ju Oiom einbog,
14 Sage bafelbft blieb unb ben 14. gebruar — am 6t. 23alentinö*£ag —
2
ben TOdweg antrat. ) 2)ie Slbreife fiel alfo auf ben Sag nad) $u6ftelhmg

ber vtelbeutigen 6a)enfung3urfunbe, unb ber furje 2luf enthalt laßt ntc^t siel

SiebcS erwarten. 3n ber Ztyat fyatte Dtto triftige ©rünbe, jeitig aue bem
2£h'9 W gel)cn: er mußte bie öffentliche Meinung in £)eut|a)lanb fronen,

weld;e wenig greube über bie Erneuerung beö ^aifertfyumS verrictl) unb be$
^aiferS 6d)ritte §u *Rom argwöfynifd) überwachte. 9Rur wenn er ]a)ncll bie

5Mtmetropole verließ, lonute er mit einigem «Scheine von äBafyrfyeit vor*

jd)üfcen, baß bie böfe 6aat, welche nad) feiner Entfernung auffd)oß, nid)t von
ifym^auSgeftreut worben fei.
3
2)er Äatfer begab ) fid) nad) SuScieu, von ba nad) Sombarbten. £)a*

mala legte er ben ©runb §u bem fpäter allgemein burd)gefül)rten ©Aftern,

bie 23i£tl)ümer mit bem ©rafenbann ausstatten. Ü)er erfte, welcher folc^er
©nabe gewürbigt würbe, war ^umbert von $arma, bie betreffende Ur*
3
funbe ) ift unter bem 13. SJiärj 962 auSgeftellt. 3d) fann von biefer über*

au$ wichtigen Maßregel evft unten im 3 u fammenr)ang mit anbern verwanbten


Stuorbmtngen fyanbelu. Um bie nämltd)e $ät warb aua) ber Italiener £iut*

pranb für bie bisherigen SMenfte belohnt unb ju neuen angefeuert: er em*
3
pflüg vom Äaifer t>a$ SiStl)um (Sremona. ) 6onft befestigte ftcb Dtto ba?
mit, bie Ueberbleibfel ber 9ftad)t 23erngar$ vollenbS nieber§ufa)lagen.
2)ie -ERitglieber beö geftür$ten £aufe$ Ratten fta) getrennt: ^önig 23ern*
gar fyielt mit 6treitfraften, bie er von verfd)iebenen (Seiten fyer jufammen*
gerafft fyatte, bie 23urg 6t. 8eo im ©ebict von Urbino befefct. 6eine ®e*
mafyliu, bie Königin Stlla, vertfyeibtgte baS 6d)loß 6t. ©iulio auf einer

3nfel be6 £)rta*6ee£ uörbltd) von 9iovara. $ud) bie beiben 6öl)ne, Slbalbert,

üDiitregent beö 33ater3, unb 2Bibo, ber fonft ein SDcarfgraf genannt wirb, fuhren
fort, üißtberftanb $u leiften, il)ic 6tü^un!te waren bie gefhmgen ©arba, am
6ee gleichen SRamenS, Sravaglio, wal)rjd)einlid) im ©ebirg unweit beS Sago
4
9}?aggiore, unb eine 3ufel im (Somerfee. )

9?ad)bem Dtto £)ftern 962 in $avia


s
gefeiert t)atte, rücfte er |un&$fi

l
) ^Jevft III, 718, 9lotc 18. 2
) JDiefc Kitga&M ftimmen auf^ fBcxt mit bem Äalcnbcv
3
übevein, Art de verifier les dates I, table chrouologique ©. 20 u. %nt @. 21. ) 2)ic
4
Belege bei ©fröret, Äitd^. ©efc^. Iü, 1245. ) y*x$ l, 625.
280 % a *$ ©tegormS VII. unb fein Seitalter.

gegen bte Königin 2ßilla inö gelb, bte er für bie gefär)rltct;fte ©egnerin ge*
galten $u l)aben fa)eint. Sie 2Ui$gänge beö DrtafeeS würben befefct, bie 2Berfe

beö €ct;loffe$ mit (Ecbleubem unb anberem groben @efd)ü£ beftürmt. (Srft

nadj aweimonatlicr/er Belagerung ergab ficf) $ßiila gegen freien 2lb$ug, eilte

aber fogleia) p ifyrem ©emafyl naa) ©t. 2eo unb feuerte benfelben $ur gort?
fe^ung be3 Kampfes an. 3m £erbfte ging Dtto nactj tyavia $urücf, wo er

ben hinter über bis Dftem 963 £of btelt. Unter ben weltlia^en unb geift*

lia)en ©roßen, bie ifnn bort aufwarteten, erfct;eint urhmblia) Dtbert, ol;ne

grage berfelbe, welcher im herein mit bem romifctjen Jlanjler 2l^o unb bem
ßarbinal 3ol)ann im 3abre 961 ben beutfct)en «ftönig aufgeforbert fyatte,

Berngar ju [türmen unb ba£ Jlaifertfyum l)er$uftellen. ($r muß feitbem l)ol)e
1
©naben bä £)tto erlangt r)aben, benn auö pergamenten ) erhellt, baß er

»on 962 an im $alafte ju *ßa»ia ba$ wichtige 5lmt eines ^falagrafen


befleibete.

2öäl)renb be$ SBinter* t>on 962 auf 963 gefall) e$, baß baö 3erwürf*
niß sroifcben bem *ßabfte unb $aifer, baS ofyne Steffel feit bem gebruar 962
— boct) in ber Stille — beftanb, laut ju werben begann. £iutpranb fagt:
2
)

„auf bie yia&xitfyt, baß £>ctaütan?3ol)ann geheime Unterfjanblungen mit bem


geftürjten Berngar betreibe, fcfjicfte ber itaifer «Sparer narf) $om, um $unb*
fcfyaft über bie bortige (Stimmung ein^ie^en." £>er (Sremonefer Bifdjof

fäfyrt fort, fcon biefen €päf)em feien Beria)te eingelaufen, wela^e ofyne 3weifel
ju tyavia gefielen. S)iefelben fc^rieben: bureb gefcblecbtlictje 2lu3fa)weifungen
bie alk$ 9J?aaß überfteigen, fei ber *]3abft ein ©egenftanb be£ 2lbfa)eu3 für

bie ewige 6tabt geworben. £>ocb geigte Dtto, laut ber Berficfyerung £iut*

pranbS, feine 6d)abenfreube, fonbern im ©egentfyeil äußerte er gegen feine

Umgebung : „ber ^abft ift notf> ein l)a(beö Jlinb, baö jta) »erführen läßt, baö
Beifpiel rea)tfa)affener Scanner wirb il)n beffern. 3a) werbe bemnäd)ft gegen
Berngar »or 6t. £eo %kt)m unb i\)\\ fcemiebten. Sann gebenfe ict; nad? $om
ju gefyen unb ben *ßabft fcäterlitf) §u ermahnen. 3$ zweifle leinen Slugen*
blitf, baß er, wenn nia)t auä erwadjter Sugenb, fo boa) au$ «Scfyaam, fein

Betragen bereuen unb ein tabellofer 9)?ann werben wirb." 2ßela)' a^rift*

lia)e Sporte!
Balb erhielt ber Jtaffer gerichtliche BeWeife Steffen, m& er ©cfjulb ober
Untreue DctasianS nannte. Bier t>erfa)iebene ©efanbte waren im Saufe beS
3
2Binter$ t>om ^3abft auSgefa)icft worben: ) ber Bifa^of Seo unb Garbinal
Stafon 3ot)ann naa) Sonftantino^ei, um beim grtedjifcfyen £ofe §ülfe gegen
bie Styrannet Dtto'ö ju fua)en, ^xod anbere, ©alef, »on ©eburt ein Bulgare,
aber in Ungarn exogen, wela)er baS »olle Bertrauen £)cta»tanö genoß, unb

2
*) Wluxatoxi, antichitä estensi I, 139 flg. ) ^er^ III, 340 unten flg.
3
) Ibid.
&. 341.
<Ste6te$ 93u<$. dop. 15. 93erfafjren b. ßaiferö Otto I. gegen $a*ji £)cta*tan*3o$ann XII. 281

3ad)äu$, laut ber 33el)aupiung SiutpranbS ein Schuft, ben ber *ßabft faum
$uvor, unb 5tt)ar roiber bie JUrcr/engefefce, jum 33ifd)ofe von ©enjano auf bem
^tiuerberg erhoben r)atte, nact) Ungarn, um biefen (Srbfeinb be$ beutfcr)en

SBolfö p einem (Einfall in ©ermanien ju reiben. (Sei e6 baf bie ©efanbten,

burd) Dtto'S ©elb gewonnen, felbfi ntdjt reinen Sföunb gelten, fei e6 baß
ifyre Aufträge von 5lnbem verraten würben: alle t>fer jufammen fielen $u
(Sapua in bie §änbe ber «Solbaten Dtto'6, unb man fanb M ifynen \>ab\U
iidje, mit SBleibulten verfefyene Briefe, welche 3ol)ann*£)ctaviatt'$ 5lbfta)ten
aufer 3^eifel fegten.
$ßarum nun biefe bittere geinbfeligfeit be6 ^3abfte0 gegen einen $aifer,
ber ir)m bod) laut obiger Urfunbe fo unermefj (ic^eö ©ut gefdjenft l)atte ? %iuU
1
pranb lüftet felbft ben ©Fleier, inbem er fagt: } klagen feien von Dctavian
erhoben roorben, baß Dtto alle S3erngar abgenommenen, von 9f£edjt$roegen

ber römifa^en $ird)e pgeljörenben 33eft#ungen, ftatt fte an ben wahren §errn
jurücfjugeben, für ftdt; behalte unb bie ^interfaffen berfelben in faif erliefe

^fltc^ten genommen rjabe. Diefe3 (Singeftänbniß Siutpranb'S nötigt, — root)(*

gemerft — auf eine vorangegangene ©cbenfung ju fct/lteßen. Der 23ifd)of von


(Sremona erleunt alfo verbeeft bie 2led)tl)eit ber Urfunbe vom 13. gebruar 962,
über bie er Jonft befyarrlid) fdjroeigt, an. 5luct) muß bie $lage DctavianS
begrünbet geroefen fein. 3^ar totrft Siutpranb eine 23emerfung l)in, au&
welcher §u erhellen fdjeint, baß Dito roirflicf; feinen @ct)ivur erfüllte unb ber
jlirdje ifyr (Sigentl)um jurüefgab. Denn er fagt, „nict/t blo$ [teilte Duo bie

jtird)e in ben SBefig be6 Eigenen fyer, fonbern er efyrte fie aua) burcr) uner*
meßlid)e ©efebenfe an ©olb, ©über unb (Sbelfteinen."
2
5ltlein erftlidj ftnb bie von ilmt gerollten Sßorte ) be$ erften <Sa£e3 fo

auf (Schrauben geftellt, baß fte mb'glid)erroeife ba$ ©egentfyeil von Dem be*

beuten formen, voa$ er &u fagen fcfyeint. §ür'6 3*wtte r)ebt ber jroeite (Safc

geroiff ermaßen ben erften auf: roenn Dtto bie römifcr)e jvircr)e mit unermeß*
liefen ©efdjenfen an ©olb unb Äleinobien ei)rte, fo brängt ftcr) bie 93er*

mutl)ung auf, baß biefe metallifcfyen <Scr/äfce ein (Srfafc, eine Slbfinbung für
bie tvtrflid) unermeßlichen Zaubereien fein follten, bie er bem Vertrage $uroiber

ntd)t Verausgab.
(Snblid) — unb bieß ift entfe^eibenb — roeiß fein anberer ßfyronift dn

z
) Ibid. €>. 341. 2
) ^>erfc III, 340 gegen unten: solum propria non restituit, verum
etiam ingentibus gemniarum, auri argentique muneribus honoravit. £iutpranb toar — baö
vevvatfien (eine (Schriften — ein guter Satettier. 9*un befagt, jtveng genommen, ber @afc

solum propria non restituit : (Otto f om foujt feinen ißerfprec^ungen nadj) „nur baö ®ut gab
er nid)t surüd" , oUein baö etiam im folgenben Sa^ rdtt) anjune^men, bop ber (Sr)rontft

Dtto'ö nur miprduc^li(^ im erften <&a$ bie UmfteUung solum propria non restituit ftatt beö

richtigen non solum propria restituit, \va$ bem Sinne nact) fe^r öerfd^ieben ift, angetoenbet

i)aU. $Der §uc^ö macfyt m$ jtvei Seiten fronte!


282 $<# ©regortuS VII. unb fein 3ettattet.

2Bort bavon, ba£ jOtto 3Wiftt)en 962 unb 966 $etri 6tuf;l in ben »eftfr
verlorner ©üter wieberljergeftellt r)abe, wär)renb ber gortfefcer SRegino'3 pfltcbt*
Iic^> melbet, baf* im 3al)re 967 eine SRüdgabe beS ©ebtet^ von Sftavennä unb
ber *Pentapoli$ erfolgt fei. 3ct) glaube nicfyt, ba$ Siutpranb ganj lügt —
bavor hütete er ftcr) — aber ebenfo wenig fagt er bie volle 2Bal)rl)eit. 9$eineö
(£racr;ten$ befctyränfte ftcit) bie von Dtto 962 vorgenommene §erftetlung auf
bie Uebergabe ber fieben £>rte, welche ber neue Äaifer fraft ber Urlunbe al$
iperfönlictjeS @efct)enl bem r). 6tul)le geopfert rjatte. 3a) werbe unten auf
biefen *ßunft $urücffommen.
1
9lad) Dftern 963 rücfte ) Dtto mit #eere$madjt von ^avia aus über
Sftavenna vor baö ©cfylojj ©t. £eo, in welchem Äönig Berngar unb feine

©emal)lin 2Bitta lagen. 2)en ganzen Sommer über bauerte bie Belagerung,
©leidjwoljl verfügte £>tto bamalS über bebeutenbe 6treitfräfte, benn alö er im
^erbfte beS nämlichen 3al;rc8 naa) üRom abfdjWenfte, ot)ne ba6 6a)lofj ge*

nommen §u fyaben, ließ er vor bemfelben eine 5lbtl)eilung feines §eere$ jurücf,
bie ftarf genug war, um im SBinter 6t. £eo $u bewältigen, unb boa) nal)m
er jugleia) eine zweite größere 2lbtl;eilung mit fict), welche bie vereinigte -iJftacfyt

be$ ^abfteS unb beS ätfitregenten, JtönigS 5lbalbert, überwanb, beibe in bie
glucbt trieb, diom eroberte unb eine neue *Pabftwal)l erzwang. £)a$ Sager
vor 6t. Seo birgt ©efyeimniffe, welche unten enthüllt werben f ollen.

2)ie ^ac^riO}t, baß feine vier naa) (Sonftanttnopel unb Ungarn beftimmten
Botfcfyafter in bie £änbe ber $atferlid;en gefallen feien, r)atte ben $abft un*

rul)ig gemalt, er fdjitfte bal;er eine ©efanbtfdjaft $u £)tto vor 6t. Seo, um
bemfelben erftltcl) ju erflären, baß bie vier (befangenen feine päbftlicben Bot*
fa)after, fonbem 9ßerrätr;er feien, welche bie bei ifynen gefunbenen Briefe ge*

{einriebet Ratten, bamit ber (Schein auf £)ctavian^3ol)ann falle, als wolle er
ben ßaifer verraten; zweitens um Befa)werbe ju führen, baß Dtto feinen
(Sib be^üglia) beS ^irc^engutö nia)t erfülle. 2)er «ftaifer erteilte auf beibe

fünfte eine työfymfäe unb bocr) auSweictjenbe Antwort: „jene vier Botfcbafter
fenne er nicrjt, nur fo viel Wtffe er, baß fte mit ächten päbftlid)en Briefen
feinen 6olbaten in bie §änbe gefallen feien. 5lua) ber ^weitt Vorwurf er*

mangle jeber Begrünbung, im ©egentfyeil benfe er fo ernftltdt) an Erfüllung


feines SSerfprectyenä , baß er gegenwärtige Belagerung be$ 6a)loffe$ 6t. Seo
einzig unb allein barum unternommen fyabe, um e$ ber römifeben ^ira)e ju
H
überliefern.

Dito begnügte fta) nicf)t, mit fdjb'nen Sorten um ftcr) ju werfen, foiu
bem er r)anbe(te. 3u ber @efanbtfd)aft, bie im Sager vor 6t. Seo'fam,
I?atte ber *)3abft ben ^anjler Seo unb einen ber erften 5lbeligen $om3, 2)^
metriuö, auöerfeljen. Beibe famen als ^Diener DctavianS, aber fte gingen

*) «perjj III, 341 vevQl. mit I, 625.


©icJte« Sudj. @ap. 15. Ißcrfa^rcn b.Äatferö JÖttoI. gegen «paBp £>cta*ian*3o$amt XII. 283

nid^t mer)r ald foldje fort, unb $war barum nict)t, weil $aifer Otto fte

auf feine (Seite fyerüberjog, mit anbent Porten, weil er fte jum abfalle tiom
$abfte herleitete. £tutyrcmb melbet felbft, baß ber n&mlidje £eo, welcher ftd)

bamatö im faiferlia)cn Sager einfanb, etliche Monate fpäter bura) £>tto auf
$etri 6tul)l erhoben warb. (Sbenfo erfyellt au$ feiner eigenen Darfteilung, baß
Seo'3 2lmt3gcnoffe DemetriuS auf ber römifd)en (Stynobe ttom ^erbfte 963
feinen ©ebieter Sodann XII. ftür^en r)alf.

fflit bem oben gefächerten 23efa)eibe fcfyidte £>tto bie beiben Körner an
ben ^ßabft $urüd, aber er gefeilte benfelben &wet Begleiter bü f nämlicb bie

23ifa)öfe Sanbwart von -üftinben unb £iutyranb flon ßremona — man fter)t

fyterauS, wie üollfommen ber ©efcMd)tfa) reiber Dtto'6 Vertrauen genoß unb
beffen ©er)eimm(fe fannte — . Mitgegeben aber würben biefelben angeblia), ba*
mit fte bura) ir)re Sluöfage bie ber beiben Corner bekräftigen möchten. ,§tn*

wieberum erhielten aua) bie fioä faiferlidjen SBifctjöfe an ©eleit, beftefyenb tu


einer Slbtrjeilung t?on (Solbaten. Die Aufgabe biefer t)anbfeften Leifegenoffen,

fo behauptet abermal £iutyranb, fei gewefen, für ben gall, baß *ßabft 3o*
l)ann*Dctat>ian ben bügelten 23eric§ten ber %mi Körner unb ber pei ilaifer*

lia)en nicfyt glaube, bie 2Borte berfelben burcr; baö ©otte$urtf)eil etneö gericht-

lichen 3tt>etfampf3 außer 3weifel ju fefcen.

Die beutfdt)en 33ifd)öfe fanben $n *Rom beim ^abfte eine überaus froftige

unb fd)timme 2lufnar)me, auct; t>on bcm angebotenen S3eroei^ bura) bie Saufte

ber mitgebrachten beutfa)en (Solbaten wollte 3ol)antt*£)ctatttan ntdt)tö l)ören.

Doa) fagt Siutpranb nicfyt, baß bie Söifcfyöfe umleiten, fte muffen alfo ge*

blieben fein. <5eine weitere (Säuberung ift in prächtige, r)od)romantijd)e,

mit nü;tl)ologifcr)em glitter gezierte Lebensarten eingefüllt ; er fprid)t son ben


Reißen (Strahlen be$ *pr)öbu3 unb bem glüfycnben ©eftirn be6 $rebfc8, bie

Sufammenwirfenb ben Äaifer tton einem fdjnellen 9flarfd) auf $om abhielten,

unb freist bann baö fuße ©eftirn ber Jungfrau unb bie milben ^erbftlüfte,
bie e$ brachte, weil fte bem Äaifer geftattet fyätten, wirllia) »or $om $u
rüden. Durct; biefeS ©efct;Wä| wirb bie alte (Erfahrung beftättgt, baß, wer
mitten in ber (Sr§ät)tung profaifcfyer Dinge ben romantifa^en £on anfdjlägr,

entWeber ein Dummfopf ift ober auf ^Betrug ftnnt.


3m Uebrigen ergibt ftd) auö Stutyranb'S Ilaren Sorten, baß wäfyrenb ber
5lnwefenl)eit ber $wet fo übel empfangenen faiferlicfyen 33ifct;öfe folgenbe Dinge 511

1
9tom vorgingen: erftlicr; empörte ) ftdt) ber größere £beil bc3 römifdjen Stobt*
abetö gegen ben $abft unb befehle ir)m 511 $roj3 bie @t. $aul$burg. 3wci*
tenS l)ieburd) in $erjweif(ung getrieben, tljat Dcta»iaiu3ol)ann ^twae, xotö
er bieder cingfilia) »ermieben fyatte, er lub nämlia) 5lbalbert, 33emgar'S @ol)n

') ^pev^ III, 342 : major Romanorum pars optimatium saneti Pauli castellum invasit,

sanetumque imperatorem, obsidibus etiam datis, invitavit.


284 3Mft ®vegoriu<3 VIL unb fein Bettalter.

unb fD^itreßenten, naa) $om ein unb machte mit if)m gemeine ©acfye. Unb
nic^t mit leeren £änben fann Slbalbert gefommen fein, fonbern er mu(* ©ol*
baten — wafyrfcriemltd) ©aracenen — mit fia) gebracht fyaben, beim fofort

würben bie abeligen Empörer in ©t. $aul belagert unb riefen, in bie (Snge
getrieben, Dtto'd I. «£ülfe an, bem fte fogar ©eifeln [teilten. ^Drittens ließ

nunmehr ber Jtaifer baS bisherige 3^ubern fahren , bradt) aus bem Sager vor
6t. Seo auf, eilte naa) $om, nafym bie ©tabt, Sodann XII. ab unb
fefcte

erfyob an fetner ©tatt ben bisherigen $an$ter Seo auf $etrt ©tufyl. @r fyatte
enblta) ba$ 3^^ erreicht, auf baS er fett faft iwi Sauren loSfteuerte.

3cr) muß meine 23er)auptung beweifen. Dffenbar war bie lange Un*
tl)ättg!eit, welker fid) £)tto fcbetnbar von ber TOtte gebruar 962 bi$ jum
£erbfte 963 Eingab, barauf berechnet, $abft 3ol)ann §u verleiten, bafj er

unzweifelhaft, weltfunbtg, fyanbgreiflicf; , mit bem ^aifer breche. Ü)er 93rud)

erhielt aber bie gewünfcfyte geria)tlia)e ifraft nur bann, wenn £>ctavian, ben
^Borten ber ^ulbtgung vom gebruar 962 jurotber, mit Semgar ober $bal*
bert anfnüpfte, ben (Sitten, ober ben Slnbern nad) $om rief. 3m Saufe beä
3ab)re$ 962 machte fta) £>tto, als wenn tl)n baS mittlere Stalten nichts an*
ginge, in bem fernen Sllpengebiet am Sago 9ftaggiore §u fcfjaffen. 3ßtrHta)

fctyöpfte 3ol;ann XII. -äJhttr) unb fanbte jene SBoten aus, welche jeboct; in bie

£änbe ber Jlatferlidjen fielen. 2)aS genügte bem beutfa)en ^errfdjer noa)

nta)t. £>tto rücfte im ©ommer vor 6t. Seo, baS immerhin gegen 80 ©tun?
ben von $om entfernt ift.

£ättc nun ber $aifer biefcS ©d)loß, fo rote er e$ offenbar vermochte,

im ©türm genommen, roaS würbe bie golge gewefeu fein? £)l)ne 3*veifel

biefj, baf £>ctavtan e$ nicfjt wagte, bie SökSfe gegenüber einem geinbe, ber
feine SJflacbt eben erprobt fyatti, abzuwerfen. 2Ufo rtetl) bem ^atfer Jtlugfyeir,

jtd) zu [teilen, als fei er unvermögenb, mit SBerngarS ^ufammengelaufenen


©olbaten fertig ju werben. SBirflta) fjarrte er vor bem elenben Stfefte ben
ganzen ©ommer auS, tro£ ben Reißen ©trablcn beS *ßf)öbu$. 3mmerl)tn fyat
Dctavian ben von Dtto fo fyetf* etfer)nten ©abritt nietet, unb $war barum,
weil er an bie vorgefpiegelte Unmac^t ntdjt glaubte.

9ta würbe eine brttte ©a)raube angefefct. Sene beiben 23ifa)öfe, bie

unter fo lächerlichem $orwanb naa) $om famen, Ratten ben Auftrag, $artl;et
unter bem 2lbel $u machen, unb bamit btefer um fo er)er vorfct;reite , gefeilte

man irjtten einen Raufen beutfeber 2Baffenmecbte bef. (£$ gelang: ber xh
mifd)e ^errenftanb , ber nunmcl)t faft 60 Sa^re mit £)ctavian$ SSater unb
%

©rof vater in engem 93unbe gegen $etri ©tul)l ftanb, erl)ob ftdr) wiber ben
©o^n unb (Snfel, welker felber $abft war. SBarum? 3a) fel)e ben ©a)lüffel
beS $Äätl)fclS in ben oben erwähnten ©ä^en ber £)ttonifa)en Urfunbe von
962, weld)e befagen, baf l)infort, wie in ben 3^ten SotljarS I., M (Srlebt?

0Uttg beS 6tul)teS $etri nur ber 5lbel über bie 3Bal)l §u entfa)etben ^abe.
®teWe$ 23uc§. ßty. 15. «erfaßten b. ßatfevS Oiiol. gegen fpobjt £>ctaötan*3ofyann XII. 285

5316 $um Sobe ${I6erfd^6 I. f)atte ber ^errenftanb im herein mit Wla*
rocia, feft 5llbericb$ II. Hebung sunt gürften fyatte biefer — bod) fc^voerttdö ofyne

SBefjieJmng ber Slriftofratie — *ßübfte gezeugt. 216er im 3ar)re 955, bei

Erhebung £)ctaoian$ roar, rote icb unten jeigen roerbe, eine anbere Drbnung
eingeführt roorben. (Seitbem übte ba$ gemeine SSolf *RomS einen überroiegenben

Einfluß, roie auf bie *ßabftroabl, fo auf bie übrigen öffentlichen Angelegen*
Reiten, unb £)ctat>ian*3or)ann geigte ftcf) entfcbloffei , biefe neue Einrichtung
aufredet j\u Jjalten. Sie abeligen Ferren Ratten alfo guten ©runb, ju ©unften
beö $aiferö, ber $etri ©tubl fammt bem $irdr)engut in ffyre ^änbe ju geben

tterijieß, roiber £)ctat)ian, ber auf ben gefaßten *ßöbel ftcf; ftü^te, bie 2Baffen

$u ergreifen.

SOßaö ben näcbftfolgenben 5(ft betrifft, fo beutet ber gortfe^er SRegino'S an,

baß £)ctaoian*3or)ann burdfy befonbere Umftänbe veranlaßt roorben fein muß,

auf baS längft angebotene 23ünbniß mit Abalbert 33erngar3 (Solme ein$u*

geben. „Abalbert," fagt') er, „fdjroeifte unftet überaß rjerum, 50g jeben an
ftcb, ber ttjm julief, ging unter Anberem nacb Eorftfa, um bort £ilfe ju fucfjen.

Aucb bem romifdjen *ßabfte madfite er t>ielfacf)e Anträge, baß er ftdfy mit ir)m
tterbinben möge." Semnacb r)atte 3obann frühere Anerbietungen beö ge*

[türmten $onig$ aurücfgeroiefen. Heber bie Steifen AbalbertS gibt Siutyranb


genauere Au6funft, inbem er'melbet: )
2
„bie Uebermadjt be$ beigen
^atferS Dtto fyatk Abelbert, ben SSerberber ber 3?frdfje unb ehemaligen 2kr*
folger be$ $abfte$ 3obann XII., in folcf)en 6cbrecfen tterfefct, baß er au$
Statten entroieb, nacr) ©arbe*grainet (in ber *ßro$ence) ftob), unb ftcb ben <5a*
racenen in bie Arme roarf." Sann roeiter unten: „auf eine Einfabung,
Cetebe $abft 3obamt XII. (nacb Empörung be£ Abels) an t^n ergeben ließ,

eilte Abalbert tton ©arbe^grainet nacb Ehnta*93eccr;ia , tton ba roeiter auf


$om, roo ibn ber *ßabft ebrenttoll empfing."

Unb nun nacb AbalbertS Anfunft erfolgte, laut Siutyranbö Sarftetlung, ber
Angriff auf bie in ber $aul6burg »erfcbanjten Abeligen. Sftatürlid) ! Q&tte ber
Sombarbe feine 23eroaffneten M ftcb gehabt, fo roürbe 3oljann^£)ctat)ian ben
für il)n fo gefährlichen 33unb mit bem ©ebannten nid)t abgefc^loffen r)aben.
(sagt ja bodt) *Regino'$ gortfeger, baß Abal6ert alle möglichen Abenteurer in
feine Sfenfte nar)m. Unter Seiten, roelcbe mit iljm famen, roaren ftcr)erlicb

aucb Turbane. Senn für nickte blieb Slbalbert geroiß nidr)t fo lange hä ben
6aracenen ber $rot)ence unb ber naben Snfeln. 3« bemerfen tfi nömlicb,
baß ber t?on Sfutyranb allein b^röorgebobene S3efucb ju ©arbe^grainet bae
t)on 9tegino'0 gortfe^er roie auc^ t?on ber falernitanifcben (SbrontP) bezeugte
5ßerroetlen Abelbertö auf ber 3nfel Eorftfa nic^t auöfc^ließt. Senn Iefctere

2
') ^er^ I, 625. ) q3er^ IIL 340 u. 342. 3
) ^et^ IIL 554.
286 $*W ©rcgoriuö VII. unb fein Betteltet.

3nfel befanb ftcb bamale fo gut a$ ber profcenc;alifcr)e ^afen^la^ in ber (Gewalt
ber ©aracenen.
$aum Ratten bie im Schloß von @t. $auf burtfj bie 9ftannfcbaften
be£ $abft£ unb be$ jungen «ftönigS bebrängten @m:pörcr ben Gaffer §u §ilfe
gerufen, al6 biefer aus bem £ager fcon (St. Seo (wo jeboeb eine $lbtr)ctfattg, beö
$eereS, um baS begonnene 3öerf f ortjitfüfiren , jurücf blieb) aufbracb unb im
(September ober Slnfangö Dctober ttor $om rücfte. (Sogleidj entflogen 2lbal*
bert unb ber $abft — festerer nidjt oljne ben @t. *Pcter$*6djafc mit ftd) ju

nehmen
l
) — auö ber 6tabt. JRegtno'S gortfe£er, obgleich er ju (fünften beS

£ofe$ bie geber füfyrt, gefielt ein , baß in $om trofc ber gluckt beö *ßabftS

fortwaljrenb eine *Partr)ei $u ir)m ^teTt , aber boct) geraden fanb, für ben
2lugenblicf iljre war)re Meinung $u verbergen.
©owoljl bie abgeneigten, al£ bie 2lnr)änger be6 JtaiferS bereiteten ibm
einen prächtigen (Smpfang. 3nbeß forberte £>tto, er)e er weiterfebritt, eine
2
SBorbebingung, bie fet) mit SiutyranbS Störten ) wiebergebe: „bie 23ürgerfcbaft
Storno fd)wur bem «ftaifer son feuern Brette, inbem fte bem früheren (Sibe

bie weitere 93eftimmung beifügte, nie würbe fte fürber einen *ßabft wählen

ober weisen, or)ne baß ber großmädjtige «ftaifer Dtto unb beffen gleichnamiger

<Soljn Jtb'nig Dtto bie SBorroafyl getroffen, unb fyernadj bem tton ben Römern
y
Wirflieb ®ewäb)lten bie 33eftättgung erteilt r)ätten.' £)a6 r)eißt or)ne grage:
in gälten ber (£rlcbigung beö ©tufylcS *ßetri werbe erft ber itaifer ben
Wählen, ber ir)m beijage; wann Sfyro fafferlicfye 9ttajeftät bann foldje 2Bar)l

getroffen, fo fier)e e6 bem Sßolfe frei, ben ttom ^aifer @ewär)lten auet) ju

Wählen, ober fcielleicbt $u fcerw erfeit. 3n feinem galle aber bürfe ein von
ben Römern (Srforner *ßetri @tur)( befteigen, er l)abe benn auttor bie faifer*

licr)e SBeftättgung erfangt.


£>aS war e«, roa6 Dtto längft wollte. 2)ic tlrfunbe »om 13. gebruar962
fyatte verfügt, 1) bie ©rwäljlung eines $abft$ barf nur genau in ber fcon
ben l). (£anone$ $orgefcr;riebenen Seife gefebeljen (gef cfyietjt fte anberö, fo l)at

fte feine ©ültigfeit). 2) ü)er ©ewäfylte fann erft bann geweift unb auf
*ßetri 6tul)l eingefefjt werben, wenn er tiorfyer in (Gegenwart ber faiferlicben

©enbboten ben «gmlbigungSeib abgelegt $at, ben einft in (£arlö bed ®roßen
5^agen £eo III. freiwillig bem Jl^rone fdjvoor. 3) 3ux ^abftroa^l ftnb bloß
bie TOtglieber beö t)ör)eren römiferjen Sleruö unb ber 6tabtabel berechtigt;

auöbrücflic^ wirb ber große §aufe römifa^er greien unb ber ^albfreien bavon
auegefc^loffen. 4) (Stete ftnb fatferltdje (Senbboten in 9^om anwefenb, aber

feiner berfelben foll ftet) bei fc^werer Strafe unterfteljen, trgenb welchen Einfluß
auf bie 5Bar)len §u üben.
2)iefe SÖa^lorbnung war allerbingö günftig für ben ^aifer, weil fte i^m

2
») ^et£ I, 625. ) $ev| III. 342.
(Sie&teS 39itd&. <£a\>. 15. «erfahren b.Äotfetö Otiol. gegen $abft Octaman^ofjann XII. 287

erftlicr) ftillfcbweigenb bfc 93efugnig einräumte, $ecr)enfcf)aft barüber $u forbern,


06 eine SBaljl toSfffg ben (£anone3 gemäg gewefen fei; weil fte zweitens bie
ßeugung ber *ßäbfte großenteils in bie $änbe einer (Stoffe nieberlegte, welche
vom faiferlicben £r)rone burcr) bie jroei ftarfen Sriebfebern ber gurebt unb

Hoffnung abhängig war — benn nur bureb bie ®nabe beS JtaiferS fonnte ber

römifebe 6tabtabel 2eben erwerben — ; Weil fte brittenS ben ®ewär)lten vervflicb*

tele, bem ^errfd^er einen $ulbigung6eib ju leiften, ber läftig genug gewefen

fein muß, ba fowofyl £)tto I. als ^einrieb IL, (welcber ledere bie Urfunbe
feinet Vorgängers erneuerte) niebt für gut befunben r)aben, 2eo6 III. ®dj Wur
ju veroffentlicben. ©leicbwofyl fann man faum leugnen, baß mit ber Verorb*
nung vom 13. gebruar 962 eine freie *ßabftwal)l noer) immer 51t ben W6%*
fidbfeften gehörte. 2lnberS t>erf)telt eS ftcf) mit ber Vertofticbtung , weldje baS
römifcf)e Volf im §erbfte 963 einging, tiefer Schwur überlieferte *ßetri

6rul)l, gefeffe(t unb gebunben, tt>k einen 6Haven, ber 2Billfür be6 faifer*

liefen $errn.
9hmmer)r verfammelteDtto äne große 6tynobe &u *ftom, an welker vier ver*
1
fdjiebene klaffen von 5D?enfd)en $l)eil nahmen: ) 1) Vifdjöfe unb (Srsbifcböfe
au6 X>eutfdr)Ianb unb Italien, 2) bie (Sarbinal **ßriefter unb T)iafone ber
$farrfircr)en 9ftom6 fammt ben geiftlicben Mitgliebern beS väbfttidben §of*
\taate&, 3) &wolf 5lngel)örige beS romifdjen r)or)en 5lbel6, 4) ein Vertreter
beS gemeinen römffcben VolfS unb jwar legerer mit ber gefammten romifeben
6tabtwer)r, als bereu 93efeljlSr)aber er unzweifelhaft erfebeint.
2BaS bie erfte (Stoffe betrifft, fo waren auger ben Metropoliten von
5(quileja, ^avenna, -ISftaitonb ober beren Stellvertretern unb auger ben beutfdben
jtircbenbäuvtern von £amburg*93remen , Mmben, 6veier gegen 40 33ifcbofe
auS allen Steilen StalienS, von ben Sllven im Sorben bis jur grieebifeb*

faracenifeben ®ränje im 6üben, sugegen. (Sine fofebe £0?affe Prälaten !ann


man nidjt in wenigen Sagen berufen, fonbem eS bebarf geraumer %eit f
um
fte aufjuma^nen unb §u verfammeln. golglicb ift Har, baß Gaffer Dtto bie

fraglicbe 6tynobe von Vettern r)er vorbereitet Ijat. wäfyrenb boeb Siutvranb bie
6adje fo barfteHt, als l)abe ber beutfdie ^errfeber alles, was er tr)at, getr)an, um
bie ungerechten ^anblungen beS *ßapfle$ Sodann XII., bie jener nic^t voraus*
fefyen fonnte, abjuwefyren.
3)ie zweite klaffe gibt einen begriff von ben Sitein ber (Sarbinalfircben
$omS, fowie vom toäbftlicben §of ftaate. 2)te erwähnten Sitel ftnb: 6t. 33al^
bina, Slnaftafta, 6t. £>amafuS, (SbrtyfogonuS, ©quitiuS, *ßammacbiuS, GaltrtuS,
6irtu6, bie vier gefrönten Märtyrerinnen 6ancta 6ufanna, @ecilia, $!ucina,

6abina. 5llö TOtglieber beö väbftlic^en\g)offtaatö werben aufgejagt ein *ßri*


miceriuö, ein 6ecunbiceriuS, ein 2lmmtmculator, ein 6c^a§meifter (arcarius), ein

4
) ?Per|j III, 344.
288 $ a *$ ©vegoriud VII. unb fein Settalter.

fßrtmfcertu^ ober 93orftanb ber £)efenforen, ein S^fateifter (saccellarius) , ein

sßrimicertuS ober SSorftanb ber ©mgfcrjule, ein 5Xrc^tafoI^tt)e , siele ^anjliften


(scriniarii) , 6ubbiacone, bann £)blationarii, ©ubbiafone, ©ubpulmentarii,
2tfoh;tr/en unb ^egionarii. 2)ie tarnen ber alten Remter au6 $abft ©regorS I.

Seiten beftanben fort.

5luS ber britten klaffe tterbient befonbere Beachtung ßreScentiuS mit bem
Beinamen jum marmornen Stoffe. 3$ roerbe fyäter metjr tton ir)m berieten.

$on ben aufgeführten 9ftitgliebern beS rb'mifcben ^errenftanbS tragen mehrere


Beinamen, du meines (§racr)tenS fcon Bedungen ober «Stammt; auf ern Ijerrüfyren:
©tepfyau »on 3nri$a, 3or)ann von 9fti§fna, 2eo fcon (£a$unuli, *ßeter »on (Samuv
para. Slucf) jener 2)emetriuS, ber ^ugletdt) mit bem hausier £eo im faiferlidben

£ager »or 6t. Seo als päbftlicfter ©efanbter erfcfyien, fefylt nldfyt, er erhält

ben Seinamen -äMioft, ben ict) nid)t ju erflären roeiß.


1
(Sine römifcbe Urfunbe ) ttom 28. 3uli 966 erroäfynt nebft anbern 2tbe*

ligen $eter tton (Sannapara, 3oI)ann tton $D?i$ina, $r)eobor, Solnt ber 9tuftna
unter biefen ift ^ödt)fttx>a^rfdt)etnlic^ ber erftgenannte eine $erfon mit bem tton

Siutpranb genannten, mit ben beiben anbern bürfte eS ftdt) ebenfo »erhalten,
obgleich ber Sitel Ui £iutyranb etroaS anberS lautet, nämlid) Sodann &uge*
nannt TOjina unb Srjeobor *>on9ftufina. 3n einer feiten, fc^on früber
2
fcon unS beilüden Urfunbe ) auS bem Saljr 939 fommt ein §erjog ©eorgiuS
^um SBorfcrjem, ber genannt roirb „®eorg son ßannapara". deines G$;raa>

tenS gehörte biefer ©eorg bemfelben £aufe an, roie obiger $eter. Die xh
mifc^en ©rofjen gaben fttt), wie man fierjt, fdr)on sor ber Glitte beS sehnten
3ar)rr)unbertS Beinamen nact; it)ren ©tammfi&en.
211S ben roid)tigften unter allen Teilnehmern ber Stynobe betrachte ify
3
ben, welken ßtutyranb in lefcter £inie mit ben Sorten ) aufführt: „t>on

(Seiten beS gemeinen SSolfS unb jroar mit ber ganzen römifd)en -üJiiliä roofynte
"
ber SBerfammlung an $eter, welcher audj baS Äaiferc^en genannt roirb.

Sßir lernen biefen $eter noct) auS einer §roeiten Duelle fennen, nämlicf) aus
ber obgenannten Urfunbe Dom 3al)re 966, laut welcher er einen $ecr;tsftreit
gegen ben ßaienabt ©eorg son <Subiaco führte, unb unter üier t>erfd)iebenen

tarnen auftritt, nämlicf) erften^ als imperium (Jtaifertfyum), bann als imperius
(rool)l barbarifdje gorm für imperium), bann als imperio (nad) italifcber
SÖfunbart), enbltci) als $eter, ber jugenannt ift imperio. SMefe serfcbiebenen
Benennungen rühren nadj meinem ®efül)l bat)er, roeil bie abeligen £erren,
bie in bem fraglichen £anbel ftegten, bamalS nacb erfolgter Sftieberlage ber

SBolfSpartfyei, ir)ren <Spott mit ben „itaiferdjen" trieben.

3m Uebrigen erhellt un^roeifelljaft aus 2iutyranbS Sorten: erftlicr) baf

l 2
) Slbgcbrucft ki SBil. ©iefebte^t, beutle Äoifer I, 822. ) Ibid. @. 818.
3
) $cr^ 111/ 342: ex plebe Petrus, qui et imperiola est dictus, adstitit cum omni Roma-
norum milifcia.
(Stefcteö 23ud). &ap. 15. ©erfahren b. Jtaiferö £>ftoI. gegen $afcfi Dctattian<3oljanrt XII.
289

im 3ar)re 963 baS gemeine SBolf tton 9?om , ober roenn man fo fagen tt>fll,

baß ber römifcbe Cßö6el in ben roirf)tigften Angelegenheiten beö JtircbenjtaatS,


roie bie Slbfejung eines *ßabfte$, mifyufarecljen fjatte; 2) baß eS 5Q?agtftrate
ober 5Borfteber biefe3 $öbel3 gab; 3) baß $eter, $aifercf)en genannt, ent*

Weber $a\\)pt beö gemeinen SBolfS ober roenigftenS einer ber fcornefjmften unter
ben 93olf3beamten roar; 4) baß er ben 53efer>I über bie ©tabtroefyr führte.
Unleugbar ift, ein merHiaVr 2Öed)fel fjatte in ber römifcben Stabttterfaffung

ftd) ereignet, etroaS, baS einer Ü)emofratie glicb, roar eingeführt roorben. 2ß(r
roerben balb auf weitere SBeroeife berfelben Sfyatfacbe ftoßen.

„Siefeö @cf)roefgen r)errfc^)te in ber Sßerfammlung" — fo berietet %iuU


!pranb — „als ber fyeüige jtaifer ftcf> erljob unb alfo §u reben begann: „mft
SBefremben fefye icb, baß (Siner — *ßabft Soljann — unter ben Ijfer üer*

fammelten r) eiligen Tätern fefylt. 2Öa6 ift ber ®runb, baß er jtd) nicfyt

eingefunben fyat? Nun brad) ein (Strom allgemeiner 5krroünfdmngen gegen


ben ^ßabft lo3, auSgeftoßen öon ben römifcben SBifcböfen, ben (Sarbinalpreö*
btitern, ben 5)ia!onen. unb .t>on bem gefammten 1
) Raufen." ^ en S^ben ber
(Srjärjlung unterbredbenb, bemerfe icf), baß laut Stutyranbö eigenen Porten
ntdbt ba6 ^aiferdjcn allein als Vertreter ber gemeinen Körner bem 9lft an*
roofynte. 2)enn ber gefammte *pbel fd)rie Ja mit. 3)a er nun (SfngangS im
9Ber§eicbniffe ber Anroefenben auger bem „jtaifercben" unb neben ir)m nur bie

©tabtroeljr al$ eine ©emeinfebaft folaVr namhaft macfyt, bie möglieber Steife

$u ben Plebejern gereebnet roerben formen, fo folgt, baß bie lejjtgenannten

Sdjreier (Stabtfolbaten roaren, unb roeiter, baß bie 23ürgerroer)r auö ben nie*
beren (Slaffen römifeber freien beftanb. Siutpranb febreibt roeiter: „abermal
erl)ob ftdf> ber ^aifer unb verlangte, bie klagen follten einzeln t>orgebrad)t

roerben unb bie Kläger ftcb nennen, hierauf traten ttiele ßarbinäle, £)iafone,
niebere (Slerifer auf unb be^üebtigten ben *ßabft ber SBlutfcbanbe, ber £ureref,

be$ 9florbö, ber ©raufamfeit, fdjroerer 93erle£ung ber jtirebengebote, r)eibntfc^en


Aberglaubens, freeber Säfterung ber ebriftlicben Religion."
£)tto fanb für gut, biefen 33efcbulbigungen ben (Schein ber Mäßigung
unb $orftd)t entgegengehen. „$)a er mit ben Römern ntc^t fertig (Satein)

fprecfyen Fonnte," fäl)rt unfer (Sr)romft fort, „beauftragte er ben SBffdjof itoU
fcranb, ber 3Serfammlung golgenbeS mitzuteilen: ber Gaffer roeiß, baß bie

SBelt eS liebt, Männer, bie r)ob)e Aemter bef leiben, in ben Staub fyerabju*

Zielen. Sei Allem roaS heilig, bei bem Allroiffenben , bem nichts »erborgen
bleibt, bei ber feligften ©otteSgebärerin unb unbeflecften Jungfrau Wlaxia, bei
ben unfaßbaren (Meinen beS Apoftelfürften *PetruS, in beffen ^ira)e 2Öir
»erfammelt ftnb, befc^roört er @uc^, n\^ gegen ben $abft auöjufagen, roa0
3l)r nietet felbft mit eigenen £)^ren unb Slugen roa^rgenommen fyabt. %bei'

J
) Tunc romaui pontifices et cardinales etc. cum universa plebe dixernnt.
©fröret, 5Prtb|x @regori«6 Yll. 38b. v. 19
fpabfi ©regoriuS VII. unb fein Seitatter.
290

mal berrfiftigten bie 33ffct)öfe, btc 3)iafone, ber übrige (£leru6 unb ba6 ge*
fammte anwefenbe Sßolf ^omS 1
) bie früher £orgebract)en Etagen
U)ie mit einer (Stimme."

3efct erlief ber Äaifer an ben abwefenben Cßabft ein (Schreiben, ba6
^iut^ranb, ofyie 3^effel au ^ *> er Urfdjrift, mitteilt. 2)er wefentlicfye 3nl)alt

lautet fo: „Sir £)tto, tton ©otteS ©naben ^aifer, mit ben ($r$bifcr)öfen unb
53ifcr;öfen £igurtenS, SuScienS, ©acbfenS, grancienS, in unferem ^errn 3efu
ßfyrifto an ben ^3abft ^o^ann! 3)a Sir neulich im $>ienfte ©otteS nad)
,

$om famen unb feure (5ör)ne, bie j?ird)enr;ä u:pter $om£, bie (£arbinal*$re0*
2
btyter unb Stafette, fowie aud) bie gefammte $olf Sgemeinbe ) be*

fragten, xva$ bie Urfact)e fei, baß 3r)r e$ t)erfcr)mär)tet, Und, ben 93ertr)ei*
biger ber $ircr)e unb (Surer ^erfon, $u fefyen, würben gar fct)mär;ttd)e

unb fctjmujsige Ü)inge über (Sud) auSgefagt, bie felbft ben niebrigften *ßoffen*
reif ern @cr)anbe machen würben." folgen nun einzelne ber bereits oben mit*
geseilten 2lnf lagen. £>ann r)ei{?t e$ weiter: „beroljalben f orbern Sir (Suct)

auf, eitenbS nact) $om §u reifen unb (Sud) wiber folct;e 23efcr;ulbigungen ju

reinigen. (Solltet 3r)r etwa fürebten, bie SBolBmenge formte it)re Sutlj an
(Sud) auälaffert, fo geben Sir (Sud) l)iemit Unfer faiferltcbeS Sort, baf? (Sucr)

nid)tö gefcr)er)en folt wiber ben 3nt)alt ber t)ei(igen (SanotteS. ©egeben ben
6. 9to»ember (963)."
Stuf btefe 3ufc^rtft antwortete $llbertcr)3 II. 6or)n mit lafonifctjer $ür$e:
„3or)ann $abft, tfnedjt ber Anette ©otteS, an alle 33ifcrjöfe. Sir l)aben

vernommen, baß 3^ einen anberu *ßabft einfegen wollet. Senn 3r)r bief?

tl)ut, fcerflucr) ict) (Surf). bty


s
) ©Ott bem Slllmäcbtigen, unb 3fyr follet feine

(Srlaubniß mel)r t)aben, 9Nemanben ju wetzen unb irgenbwo eine 50?effe $u

lefen." «Sogletct) wirb ftdj ergeben, baß Smtpranb abftdjtlid) bie €>pracr)fet)ler

3ot)annö beigebracht l)at: er will tr)n alö einen 93?enfcr)en ot)ne SBilbung fcer*

l)öl)nen. 3m Uebrigen traf 2llberid)6 IL 6or)n ben 9kgel auf ben $opf. 2)a3
£)icf;ten unb £rad)ten DttoS war barauf gerichtet, 3ol)ann ab§ufefcen, bod)

nur für ben gall, baf er nict)t p Jtreuje friede.

ftact] (Smpfang ber £äbftlict)en Antwort ftanb e6 oolle 16 Sage an, bie
ein weiterer (Schritt gefdjal^ Unfd) lüfftgf eit muß im faiferlidjen *ftatr)e,

Freden unter ben itafienifeben §Bifd)b'fen ber £>ttonifd)en *Partr)ei gel)errfd)t

t)aben. £)l)ne 3^>cifel beforgten ße^tere, bafj 3or)annö glua) fräfttger wirfen
fönnte, als be6 (Sacbfen @a)ug. 5)er ^aifer wartete auf 3"S U 9 frember
Reifer. Siutpranb erjagt*) weiter: „erft nad)bem auö Sot^rtngen ©rjbifc^of
5
feindet) von %xkx (be6 ^aiferö SSetter )/ auö ben $rot)insen Slemilia *mb

*) Ibid. <&. 343 : et eunetus Eomanorum populus.


z
) Insuper et universam plebem.
$er ^aifer 6efcmtt olfo felbjl, baß in ber <Stynobe, ivelc^e ©evtd&t übet ben 5)3obfi l^telt, baö
ntebvige 33ol! D^omö vertreten nmr. 3
) Da Deum omnipotentem 3tolümöniu0 da Dio.
6
*) $er| III, 344. ) Dben @. 240.
<&kbk$ 93ucr). (Sap. 15. 93etfctljren b. ßatferö Otto I. gegen 5ßafeft £)ctat>tan'3of)ann XII. 291

l
Sigurien bie 33ifdf?ofe Sibo flon 9J?obena (Dtto'S I. (§r§fanjler ) burd) Stalten),

@e$o oon Sortona unb Stgulf oon $iacen$a &u $om eingetroffen waren,
würbe 3orjannS XII. le$te£ Schreiben in einer neuerbingS tteranftalteten Si£ung
ber Stynobe beriefen, unb eine ©egenerflärung abgefaßt.
Sludi) biefeö Schreiben tfyeilt Siutyranb anö ber Urfamft mit. 3'cr) begnüge
mia) abermal, ben n>efent(td^en Snljalt anzugeben. 5)ie wfammelten S3tfc^öfe

machen bem abwefenben *ßabfte Vorwürfe barüber, baß er, obgleidj in gefeit

Itc&er 2Beife »er bie (Efynobe gerufen, nict)t gefommen fei unb aud) leine (Snt*

fd^ulbigung feines Ausbleibens überfd)i<ft v)aU ; fte fitzen ilut ferner wegen ber

grammatifalifa^en geiler in obigem Briefe auS; fte führen ir)m enblidj $u


©emütr;, baß eS ifym, wenn er auf biefe legte Sabung f)in abermal nid)t er*

fdjeine, fd)led)t get)en foKe. JDiefe 2lfte tft ausgefertigt unter bem 22. 9tfo*

fcember (963).

3)er $abft muß, als ber SBriefwedjfel $wifdjen il)m unb ber ©tynobe be*

gann, in irgenb einem Drte an ber &iber — id? benle $u Dftia, wo eine

glotte 2lbalbertS it)m Sdjug gewähren mochte, geroeilt rjaben. Denn £iutpranb
fagt, bie 33oten , weldje ifyrn baS ©abreiben fcom 22. überbringen follten,

f)ä'tten ftd) an bie Siber begeben, um it)n aufzufitzen, aber 3or)ann XII. iiidjt

mcr)r bafelbft gefunben. (Sr war unftd)tbar geworben, bie auSgefenbeten 23oten

brauten ben SBrief uneröffnet an bie St;nobe §urücf, bie nun $um britten

DMe
s
tterfammelt würbe. £ter trat enblia) Otto felbft alö Slnfläger wiber
Sofyann XII. auf, l)ob aber nur folgenbe fünfte fyeroor: 3ol)ann r)abe ben
mit bem itaifer abgefaMoffenen unb befdjworenen Vertrag gebrod)en, gemeine
©aa)e mit bem gebannten Slbalbert gemalt, eine (Empörung angebettelt, unb
fei im 5lngeftd)t beS faiferlid)en <£>eereS in SBaffenrüftung erfajienen. 3luf

biefe Auflagen gefüllt, forberte er bie ©tynobe auf, ein Urtfyeil $u fällen.

„Unb nun" — fo bm^Ut Siutyranb weiter — „entf^ieben bie fcer*

fammelten römifajen iBifd;öfe, ber übrige (SleruS unb baS gan^e üßolrV)
eine unerhörte 2Bunbe muffe burd) ein unerhörtes Heilmittel aufgebrannt
werben, ber $aifer möge jenes Ungeheuer, baS fo üiel SdjltmmeS angerid)tet,

auSftoßen unb einen anbem $abft einfefcen." SRadjbem £)tto feine 3ufttmmung
gegeben fyatte, erftärte baS (Soncil 3ol)ann für abgefegt unb erfor an feiner

Statt ben (£r§fan$ler Seo jum Statthalter $etri. Sofort führten fte ben 9?eu*
gewählten, bem «£>erfommen gemäß, unter £tymnengefang in ben Sateran, t)on
bort fpäter in ben sjkterSbom, wo tyab\t £eo VIII. bie ftrdr)ltdr>e 2ßeil)e unb
bie «gmlbigung ber Körner empfing.
$)ie 2Bal)l erfolgte )
3
ben 4. 2)ejember 963, bie (Stnweilurng wirb Sonn*

4 2
) SWutatort/ annali d'Ital. ad a. 965. ) ;$er^ III, 345 et eunetui populus.
3
) Saffe, regest. @. 324.
19*
292 $ fll
W ©regortu« vn. unb fein Beitalter,

tag ben 6. 3>e§ember t>or ftct; gegangen fein. 3ur 3^t, ba bte Sonne in

baS. 3eid)en ber Jungfrau trat, alfo im 6eptember 963, roar £)tto au$ bem
gager t>or 6t. See aufgebrochen unb sor $om gerücft, bte SBerfyanblungen

mit $abft 3o^ann XII. fyaben alfo faft brei Monate gebauert. Unb bod)

befaß er bte nötigen Mittel ber ©eroalt, um ben 6ol)n 2ltbertcr;3 nact) ®ut*
bünfen nieberjufd)lagen. gofgltd) famt nidjt tlnmad)t , nodj Mangel an 23e*

reitrotUtgfett oon Seiten ber 6tynobe ©runb be$ 3^9^nö geroefen fein.

SDceineS (£rad)ten3 fyatte £>tto gerne ben *ßabft burd) 6d)recfen bar)m gebracht,

baß er bie SBebtngungeu annahm, roeldje ber jtaifer ü)tn üor$ufd)reiben ge*

backte, in roeldtjem galle Sodann XII. ol)ne 3*oetfel feine 2Bürbe behalten

fyaben roürbe.
6o fefyr ber 6ad)fe alle Satzungen be$ $lt$t$ unb ber $irdje fcerlerjte,

graute tr)m bod) baoor, einen $abft in Jolctjer SBeife, voie eS nact;f)er rotrfltd)

roegen 3or)ann^ Stanbfyafttgfeit gefct)arj, abzufegen: er fal) gerotffe fd)ltmme


folgen vorauf, bie audj eintraten. 2)ie langfame ^Belagerung ber Scfjlöffer
6t. Seo unb ®arba fyatte benfelben 3roecf. 2>er 2öunfd), feine 2krbünbeten,
SBerngar unb 2tbalbcrt, ju retten, feilte als Schraube bienen, unb bte 9?aa>
giebtgfett SofyamtS erjrotngen. 2)enn faum ift bte Sibfefcung über ben Sot)tt
2llbertd)$ II. »errängt, fo fallen betbe geftungen, ©arba nod) im 3al)re 963,
1
6t. £eo gu Anfang be8 folgenben. ) 3« legerem mußten ftd) SBemgar unb
feine ©emal)tin Scilla ergeben. 33eibe würben als Staatsgefangene naa) SBaiern
2
abgeführt, ) roo SBerngar 966 ftarb unb mit löntglicbem *ßomp p Bamberg
begraben roarb. Stlla überlebte ir)n, rote eS fc^eint, nict)t lange, unb nafym,
el)e fie ftarb, ben 6d)leter.
$aum ift nötfyig, über baS 93erfar)ren Dtto'S I. ctroaS $u fagen; eS

richtet ftd) felber. Unleugbar roar 3ol)ann XII. ein »erlogener, beS *ßabft*
tfjumS unroürbiger 3üngting, roetd)en ©eroaft auf Cßetrt 6tul)l fyob. $lber

nid)t bem 6ad)fen Otto lam eS p, benfelben roegen Unftttlid)fett §ur Oiedjen*

fd;aft §u jiefyen, beim als £>tto ftdt) mit 2llbertcr;$ 6oJ)tte einließ, ifym (£ibe

fcfyroor unb <Stbe empfing, roar Dctaotan berfelbe Genfer) rote fyäter. £>tto

Ijat ben ^eiligen gezielt, nur um eigenen -iDcetnetb jii befestigen. 2Bal)rltd),

gräuliche $eud)elet roarb bamalS getrieben fcon bem 6aa)fen £)tto, unb —
ic^ füge bü — oon bem Sombarben Suttpranb, ber fta) ntct}t fc^ämt, baS ©e*
bahren feines §errn Ijeilig $u fprec^en.
übermal fte^t bem 33ertc^te Stut^ranbS baö 3^9«iß ^ e ^ Sortfefcerö ber
©l)rontl ^tegino'S jur Seite, unb jroar melbet legerer etroaS auSbrücfttc^,

roae freiließ ~ obrool)! nic^t ganj fo flar — auef; aus ben ^Borten be$ er^

fteren erhellt: nämlic^ baß $abft Seo VIIL, außer bürde) bte 6ttmme ber £)tto*

ntamfdjen 33ifct)öfe unb ^arbtnäle, inSbefonbere oom gemeinen 33olfe ^omS

i) 2
$ev| I, 626. ) Ibid. @. 626 u. 628,
(Siebtel 93ud). &>. 16. ^eo VIII. roirb fPoBji. S(ecr)ü)eit feiner jungen. 293

gewählt worben ift. *) Sir finb im 8tanb, bie tyit ber ®infüt)utng biefer
2Öar)lart genau 51t beftimmen.
2
9ßor bem £obe 5nbericr)3 II. ftanb laut ben früher ) nad)gewiefenen
£t)atfacr)en baS mefyt als r)unbertjär)rigc ^erfommen in Geltung, vermöge
beffen nur (£leru£ nnb 2lbel ba$ $le&t ber *ßabftwar)l übten. (Dagegen fiebert

3al)re fpäter, als £)tto ben *Römer§ug antrat, befaf baS gemeine ?ßolt über*

wiegenben (Sinfluß auf 23efe|ung beS römifd)en (5tuf)lS , Wie überhaupt auf
wichtige (Staatsangelegenheiten. Denn
l

£)tto ftnbet für gut, fraft ber Urfunbe


vom 13. gebruar 962 bie $olfSwal)l ab$ufd)affen, unb gefügt auf baS ®efe$
£otl)arS I. vom 824 bem 9Ibel bie 3™gung ber *ßäbfte in bie §änbe
3ar)re

ju fielen. golglict) muß jene Drbnung $wifcf)en 954 bem SobeSjafyr —


211berid)S II. unb $wtfd)en 962 —
unb $war fyödjfter ffiafyrfdjeinlicftfeit naa)
aus Slnfaß ber befct (offenen Bereinigung geiftlicr)er unb weltlicher ©ewalt,
ober — was fn'emit gletdjbebeutenb ift, jum 3^ c ^ ber (Srljcbung beö bisc-

herigen Surften Dctat)ian auf $etri @tur)l tnS £eben getreten fein.

allein nact)bem Dtto fraft beS @ct;WureS, ben ifjrn bie Körner im ^erbfte
963 leifteten, ^err beS *ßabfttr)umS geworben war, lief er bie gorberung ber
Urfunbe von 962 fallen unb bulbete nid)t nur hü ber 2Bal)I, bie auf bie

51bfet3iing SofyannS XII. folgte, fonbem — wie ftcf) unten ergeben wirb —
aud) bei §weien fpäteren SBefefjungen beS f)eif. 6tul)lS, bie feit 954 $u 9^ec^t

bcftel)enbe (§inmifd)ung beS gemeinen QSolfS. ^Begreiflich ift, baß er fo t)anbelte.

€eit>er baS 9?ecbt befaß, nacb ©utbiinlen $äbfte ju jeugen, fonnte cS ir)m
an ftet) gleichgültig fein, ob bie von ir)m ausgegangene (Ernennung rjintenbrein
ber 5lbel, bie ßlerifei unb bie ©emeinbe, ober ob fte bloß ber erft* unb §weit*
genannte ©taub buret) einen @d)ein von 9?ad)wal)l befräftigte. ^3räd>tiger

aber unb großmütiger fal) eS aus, wenn er auet) bie ÜXRenge betrog.

$ebingungen , toelcfye Jtaifer Otto feinem ©efdjöpfe, bem 5Jiabfie £eo VIII. auferlegte. $)er=

felbe muß feinem faiferlidjen ©ebieter baö Oiecfyt, nacr) ©utbünfen *)ßäbjte unb 93ifcr)öfe

einjufefcen, fo roie faft baö ganje ©runbeigentljum ber römifdjen Jtirdje auf eroige
Betten jufyrectjen. StuSfüljrlidjer 93eroeiö für Sledjttjeit ber £eonifd;en <Safcungen. SDemo*
fraiifdje (Einrichtungen in dtom. 3ufcr)rift beö 33tfdt>ofö $at§eriu$ oon 33erona an ben
faiferlidjen Unterfanjler Slmbroftuö.

5Ule ©ewalttljaten, welche Dito I. im £crbfte beS 3al)reS 963 verübte,


Reiten barauf ab, baS *ßabfttl)um unter feine gauft ju befommen. (DiefeS Siel
t)atte er jeboa) nur §ur einen §älfte bürd) jenen (Ednvur ber Monier erreiebt.

Um ganj burd)jufet^en, \va$ er wollte, mußte er juwege bringen, baß d\\

l
) Ibid. 6. 625 unten flg. : plebs rouiana Leonem — elegit. *) Oben <S. 263 flg.
294 y^fi ®vegoriug VII. unb fein ßziiattex,

*ßabft baS von bem (£(eru3, ben ©rofen, bem $öbel bewilligte ß^Geftänbrit^

förmlich unb unwiberruflid) buret) feine 3u f^ mmun 9 beftätigte. konnte nun


jener 2eo, ben nur bie fd)ü£cnbe §anb Dtto'S auf feinem wanfenben ©tufyle
fyielt, bem 93robf)erm irgenb etwaö 9J?enfcbenmögficbe3 verfagen ? Nimmermefyr

9D?an ift bafyer berechtigt, au3 ben von Siutpranb bezeugten ^atfad;en ben
©cfyluf §u sieben, baf Dtto fofort 9J?aJ3regcln ergriffen fyaben bürfte, um bie
1
anbere Hälfte beö 2Berfö §u ergänzen. 3n ber Sfyat ift eine Urfunbe ) auf
un$ gefommen, laut welcher $abft £eo furj nacb feiner (Sinfe^ung nfct)t nur
ben (§ib ber Körner vom §erbft betätigte unb §um $trd)engefejj err)ob , fon*

bem bem $ai[er auet) nod) anbere wichtige Nccbte verlier).

£)iefelbe befagt iljrem wefentlicben 3nt)alte nad) : „auf bie bemütf)ige IBttte

be3 $aifer$ Dtto fyat $abft £eo VIII. in ber itirct;e $um Lateran ein (Soncil

verfammelt, welcbem siele 93ifcböfe unb Siebte, außerbem Siebter unb $ttd)t&
gelehrte, )
2
£eute aller ©täube, fowofyt (Eferifer als Säten, aud) Männer
au£ fä* mm Hieben Legionen ber ©tat>t 3
) anwohnten. Wlit 3uftimmung
biefer SBerfammlung würbe gofgenbe$ befd)loffen: gleichwie ber feiige $abft
Slbrian, beffen 28anbel Niemanb antajien fann, bem glorreitfften

§errn Sari, Jtönig ber graulen unb Sangobarben aud) *ßatricier ber Corner,

bie Stürbe bed $atrtciat$ unb bie 23efe|}ung bc3 apoftoltfcfyen <Stul;(3, forme
aud) Der anbem 23i6ti)ümer, »erliefen l)at, alfo »erleiden, betätigen unb 6c*

fräfttgen 3Btr $abft £eo, $necbt ber Anette ©otteS, mit 3 u f^ mmim 9 a ^ er
JDbgenannten bem £erm Dtto, feinet NamenS bem (Srften, Röntge von 2)eutfdj*
Ianb, unferem vielgeliebten geiftlicben ©ofyne, unb feinen Nachfolgern im Dietere

Italien auf eroige Seiten bie 23efugnt£ , 1) ftd) felbft einen Nachfolger §u

ernennen, 2) ben römifcfyen 6tul)l ju befe^en, unb Demgemäß 3) @r$bifd)öfe


unb 33ifcböfe gu ergeben, fo jroar, baf? Untere bie (£tnfe§ung nur von ifym,

bie 2£cil)e bagegen von fDenen empfangen, bie fjieju tauglich erachtet werben.

2)od) foll in Unterer 53ejiet)ung bie 2lu3nar)me ftattftnben, baf fowofyl ber ^abft
al$ einzelne @r$bifd)öfe, benen ber ^aifer folcrje$ bewilligt, fraft biefer 23e*

willigung SBeibjen (an Suffragane) erteilen mögen. Niemanb, wef geift*

liefen ober weltlichen ®rabe3 er auet; fei, unterftelje ftcfy fürber, einen Äönig,
sßatriciuS ober $abft ju wählen, noeb irgenb einen SBCfc^of einlegen ober
au$ eigener 9J?ad)t $u Weiljen, fonbern alle biefe §ol)eit$red)te fielen fürber

nur bem Könige be$ römifcfyen (jlaifer*) $tä$e$ $u, boct; barf lein ©elb für
Ausübung befagter SRecf/te geforbert noef; he%al)lt werben, übermal fei e$ ge^

fagt, er allein ift Äönig unb ^atriciuö.'' gofgen bie gewöhnlichen ©traf^
anbro^ungen gegen €olct)e, welche biefe (Sa^ungen übertreten würben.
jDtto fyat bemnaa) bura) bie Urfunbe Seo'6 VIII. erften^ bie S3efugnif

z 8
*) ^cr^, leg. II, b. @. 167. ) Judices ac legis doctores. ) Praesentibus
pmnibus ac siügulis regionibus hujus almae urbis Romae.
;

(Siebtes $ucr). <S<ty. 16. £eo VIIT. toivb $afcji. Slec^eit feinet jungen. 295

erlangt, ftd) felbft einen 9^ad>foIger §u fe^en. 2)iefe$ Stockt übte bcr beutfct)e
^önig, genau befefyen, fcbon ttor bem ^ömerjuge. Wowty SBibuünb berietet, *)

„baß £)tto nact) bem im 3anuar 946 eingetretenen £ob feiner crften @e*
mal)Iin, ber 2fngelfädr)fin (Sbttfya, ben einigen Sofyn berfelben, ßiubolf, in
?
gorm cfncö legten SßittenS §um 9? a et; folg er beftimmte." (Sbenfo melbet )

Stutpranb, „Dtto fyat 961 unmittelbar sor bem $ömer$ug feinen gleia>
namigen 6or)n (aus ber ^weiten (£r)e mit 2fbel()eib), obgleich betreibe nocb
unmünbig war, außerorbentlicfyer 2ßeife jum Könige befteüV' 3war Iic^

£)tto in beiben gälfen feine eigenmächtige (Ernennung buret) eine nact)fo(genbe


3
SBa^I ber (stäube befräftigen, ) allein bie ÜDtitwirfuug ber lefcteren tonnte
aua) nad) $oll$ug fceS ßeonifdjen ®efe$e$ Don 964 in $raft bleiben, benn
fo gut £>tto I. e£ bulbcte, baß bie römifdje ©emetnbe Cßäbfte, bie er ernannt
Ijatte, bura) eine yiafyvoaty gutfyieß, ebenfo gut fonnte er bat beutfd)ett

(Etänben eine $ömg$war)i, bie feine 33efer)le untertljänigft t>oü>g, nacbfefyett.

9?ur fanf Untere sotlenbS $u einer leeren Formalität r)erab, weil ©ermanienö
©tänbe, wenn fte fta) crfüf)nt r)ätt*n, nact; Sßerfunbiguitg ber päbftlicbett Ur*
lunbe einen Slnbern, als ben Dom Könige 23orgcfct;riebenen ,
§um 9?act;folg.er

$u beftellen, mit ber Äircbe in SÖiberfpruct) geraden, folglict; jtcjjer geworben


fein würben. 9Jkn ftefyt, etwas Dorn (Scifie beö SftoSfowiten Sßeter I. lebte

in bem €>adjfen Dtto.


3weiten3 erhielt ber beutfa)e jtöttig — niebt ber Jtaifer, benn man
fcjje ftatt be£ SBorteS $önig ba$ anbere Äaifer, fo ift ein einfältiger 3^1
im S3ewetfe ttorfyanben — unb jwar für ewige fyiUti ba$ $ed)t, ben päbfi*
liefen @tuf)l naef) ©utbünfen — unb otjtte baß irgenb eine 93et)örbe ber 28elt
breinfpredjen burfte — ju befefcen. (Sben biefcS ^eebt tjatte, )x>k bie Ur^
funbe gan$ richtig bemerlt, fdt)on (£arl ber ©roße — nur nict;t auf fo

plumpe SBeife, mc £>tto I. — geübt;


4
) noct; mefyr, etliche Monate, et)e

£eo VIII. obige (Etynobe in ben Sateran berief, war eS bem ©adbfen ge*
lungen, bie Körner ju beftimmen, baß fte ifym biefelbe SBotfmadjt, bie je£t ber

*ßabft fraft apoftolifdjer ©ewalt beftätigte, jugeftanben. allein bie päbftlicbe

Söeftätigung muß als unerläßliche (£rgän$ung be3 anbern 2Jft$ betrachtet werben
benn ein Xfyor müßte Dtto gewefen fein, wenn er 2)a$, tt>a$ er ben Römern
gleid)fam im 6turm abpreßte, nietet l)intcnbrein burd) feierliche 3ufHmmung
bc6 *ßabft$ rea^töfräftig machen ließ.

drittens ^og bie 33cfefcung beö ©tu()leö $etri nod) eine weitere 53efugniß
nad) ftc^, nätniid) baS 9^cct^t ber trotte, @r$bifd)üfe unb SBifcböfe ebenfo will*

J
) $ev^ III, 451 oben: post excessum Edithis reginae — filium suum Liudulfum,
facto testamento, creavit regem post se.
2
) ^>er^ III, 340, Stifte: filium suum sibi
3
aequivocum contra morem puerilibus in annis regem constitueus. ) ^ie 33eu>eife
4
gefammelt, Sa^vbüc^cv beö beutfdjen 9ieicr,ö I, b. 8. 64. unb I, c. @. 82. ) @te^c
ofeen @. 39 flg.
296 $<*&!* ©regoriuö VII. unb fein 3eitalter.

fürttcr) gu &eugen, als fett 963 pbfte burcb Dtto I. gefugt würben. 2ßelct)

ein flaffenber 2Biberfprucb wäre eS gewefen, wenn ber beutfcbe $ömg §war
ben t)öcfoften ®eiftlid)en ber (Sfyrifieufyett — ben $abft — fraft unbefcfyränfter

Maa)tt>otlfommenl)eit ernennen, aber Metropoliten unb gar einfache 33ifd)öfe,

bte boa) an SBürbe tief unter bem ^abfte ftanben, nict;t ernennen Durfte!!

2ui$ bura) biefen britten Slrtifel gewann ber @aa)fe nid)t t»tel mefyr als

bie fird)Ud)e SBeftätigung einer $rariS, bie fd?on vor aweilmnbert 3dl)ren ber

grofe (£arl, unb bte weiter Dtto I. felbft bereits vor bem ^ömerjug ausgeübt
tjatte. S3on jer)er würben in ber fränfifa^en $ircr)e fowofyl unter ben Mero*
wtngern a(S unter ben ßarlingern SBifcfyöfe gewählt, gleicbwofyl wußten fowobl
jene als biefe Mittel §u ftnben, baß etwaige SBafylen nur auf «Solche fielen,

bte tfynen besagten; mit anbern Porten, bie 2Bat)l ift mit wenigen 5luS*
nahmen eine 6piegelfed)terei gewefen. *) 9lucr; unter ben beutfdjen ^errfdjern
auS bem fäa)ftfcben Stamme blieb baS 2)htg in gleichem ©ange.
3a baS fraglicbe ^erfommen war fogar int erften drittel beS jetynten
3at)rl)unbertS bura) eine (§ntfd)eit>ung bei ©tubleS Cßetri beftätigt worben.
2)enn als um jene 3 e tt mehrere große SBafallen fia) baS $ea)t anmaßten,
bte S3tStl)ümer tfyrer ©ebiete §u befehlt, fyatte $abft Sodann X. 921 in
2
einem ©abreiben ) an ben Metropoliten §errmann von Jtöln ben ©runbfafc
auSgefprodjen: „9ttemanb lann (Elerifern einen 6tut)l erteilen, als nur ber

$öntg, bem baS ©cepter bura) ©otteS @nabe anvertraut tft."

allein trog allem bem ftefyt feft, t>a$ jene brttte 23efugniß, welche ftet)

£>tto buret) fein ®efd)6'pf £eo VIII. äufpreerjen ließ, wofyl erworbenen $ed)ten
Ruberer 2lbbrucb tr)at. Ü)enn nia)t nur von mehreren Vorgängern Dtto'S
auf bem beutfeben £f;rone, fonbern auet; von itjm felbft war Iraft befonberer

Urfunben einzelnen «Stühlen freie 23ifa)ofSwal)l $ugefid)ert worben, welche jefct

burd) obige (£ntfd)eibung beS ^3abftS £eo VIII. umgeftoßen warb. 5lud)

gab baS ^erfommen ben betreffenden Jtircfyenfyäuptem ein faft unfehlbares


Mittel an bie £anb, ir)r gefränfteS *Kect;t $u wahren: ein vom £ofe er*

nannter SBtfcr^of fonnte nur bann 33eft|j von feinem @tut)le nehmen, mnn
ber Metropolit beS <5prengetS, welchem baS fragliche SBiStfyum angehörte, bem
Ernannten bie 2Beil)e erteilt batte. (Sbenfo fonnte ein auf gleite $Beife er*

nannter Metropolit nur bann auf gefefclid)e 2Beife fein 5lmt antreten, wenn
bte ©uffragane beS betreffenben (SrjftiftS feiner @inweil)itng anwohnten unb
tlmt bie firdjlidje ^ulbtgung leifteren. Mc nun? wenn bie 6uffragane ober
ber Metropolite it)re 9cicr)tanerfennung eines aufgebrungenen 23tfd)ofS ober
©rjbifcbofS baburef) befräftigten, baß im einen galle bie ©uffraganc tt)re 2ln*

wefenfyeit bet ber 2Beif)e, im anbern ber Metropolite bie Seifye felbft verfagten ?

Belege bti ©frörer, 2


') £>ie Stixü). @ef^. III, 608 flg. u. 717. ) Söffe, regest.
Pontif. 9tx. 2731.
§«6teS %uä). ^.16. fieo VIII. "tmrb «ßabfl- Siedlet* feiner (Safeungen. 297

<5er)r gut fafte JDtto biefe Möglict)feit tnö 5luge, unb beugte ifyr burd?

einen ©ewaltftreict; vor. Denn eä fyeifjt ja in Seo'S VIII. Urfunbe: „SBifcfyöfe

unb Erjbifctjöfe follen bie weltliche SBelefynung nur vom Könige, bie geiftlidje

2öeil)e aber von jeglichem, ber ba§u tauglich fei — undecunque pertinuerit —
b. tj. unzweifelhaft von denjenigen, welche ber ^önig bamit beauftragen
würbe ~ empfangen". Mochten bafyer 8ifd)öfe ober Metropoliten eines ©tiftä,
bem burct; föniglia)e Urfunbe 2Bat)lfreir)eit »erbrieft war, nocb fo entfd)loffen

bie oben befd>riebenen §ebe( be$ 2Öit>erftanb3 gegen einen vom §of aufge*
brungenen ©ünftling in ^Bewegung fegen, fo fyatte ber itb'nig ober Äaifer
bennodj gewonnenes ©ptel. Denn ftaft päbftlictier Einräumung ftanb il)m baS
$cd)t su, nafy ©utbünfen neu ernannte SBifcfyöfe ober (§r$bifd)öfe von irgenb

welchem beliebigen 2Öürbenträger leiben unb einfegen $u lafjen. 2öenn auct)

ber ober Jener SBifdjof ober (Srsbifcbof be$ beutfcfyen $ttify§ einen folgen 5luf*

trag verfcr/mäl)te, fo gab eS am £ofe unfehlbar irgenb einen willigen Wiener,


ber treuger)orfamft be$ Königs Verlangen votlftrecfte.

9?oct) ein weiterer Umftanb fommt in SBetractjt. Dtto füllte, ba£ festere

SBefugniß, welche in ber £t)at einen fefjr wichtigen £r)eil beä befterjenben

$ird)enrect;t$ umftieß, iljm ben §af ber Metropoliten 3U$ier)en muffe, ba fie

mit bem Sßerlufte beö fonft ftetö aufrecht erhaltenen Vorrechts bebror)t waren,
©uffraganen ifyrer (§r§ftifte bie 28eif)en ju erteilen. Er öffnete befljalb, um
biefen §a^ $u entwaffnen, eine §intertl)üre mittelft beS 9?ad)fageS: eine 2lu3*

nannte — nämlid) von ber fonft §um ©runbfag erhobenen ^Berechtigung beä
Äönigö , neu ernannte $ird)enl)äupter burd) beliebige ^Bevollmächtigte einju*

fegen — folle bejüglia) beS ^abfteS unb gewiffer (Sr^bifa^öfe ftattfinben fönnen,

fofem ber $önig bem Einen ober ben $lnbern au6 befonberer @nabe ba$
Privilegium erteile, mit 5lu6fa)tuß jebeS Zubern, neuernannte 8uffragane
weiljen §u bürfen.

Dem $abfte, vok ben beutfdjen unb italienifcr)en Metropoliten be$ itaifer*
reidjS ift bie Verlängerung ber fdjon früher sugeftanbenen , ober bie (Srwer*
bung neuer Privilegien in 2lu3ftct;t geftellt, verftefyt ftcb jebocr; nur bann, wenn
fie fta) burct; gügfamfeit folcfyer ©nabe würbig erweifen.
3m Uebrtgen enthält ber 9tact;fag, obgleia) bem 6a)eine nad) günft;.],
eine wal)re SBefcfyimpfung beö <Stul)te6 $etri. Die weltlicbe £errfd)aft ber
^äbfte beruhte wefentlict; barauf, baß nur fte alle SBifcfyöfe beö ®tbkt$, baS
jufammen ben ^ircfyenftaat bilbete, 31t weiben befugt waren. 9ftit gutem ©runbc
!ann man fagcn, baf biefeä SBorrecbt gleid) einem unjcrrctflicben SBanbe ben
©üterbeftg ber römifc^en Jlircfye jufammenbiclt. 3nbem ber Äaifer Miene
machte, auö perfonlic^en ^ücfftd)ten feinem ©efcböpfe 2eo baffelbe ju belaffen,
befannte er offen vor aller 2ßelt, ba£ ntdjt meljr ber ^abft, fonbern baf er,

ber ^aifer, §err beS ^ird)enftaatö fei;. Der legte (Schein von Unabbängicj*
feit oe$ ©tu^leö $etri war vernietet.
298 $ a *# ®«govtuö VII. unb fein Zeitalter.

2Bcr fann läugncn , baß bie ßeonifäe Urfunbe genau 5)a3 au$fprid)t,
waS Duo, nacfybem er im ^erbfte ben Einwohnern NomS bic oben gefd)il*

berten unb »on Siut^ranb bezeugten 3ugcftä'nbniffe abgepreßt r)atte, notfywenbig


t)on feinem ©efd)öpfe, bem $abfte, forbern mußte! 2)iefe Urfunbe beweist
bar)er felber ifyre 9lec$tr)ett. 3n ber £r)at geben neuere Erittfer zu, alles

waS in ber Urfunbe ftefye, fei äd;t unb unzweifelhaft; bennoa) greifen fte auS
©rünben gorm ba$ Pergament an.
ber $er| finbet e$ bebenflid), erftenS
baß *ßabft Seo alle jene Vefugmffe bem bcutfct)en Könige Otto, fowic feinen
Nachfolgern nnb nid)t bem Gaffer Dtto »erleide; zweitens baß Seo VIII. in
fo feltfamcr 2ßeife »on feinem Vorgänger ^abrian fpred)e, unb ifyn einen

red)tfd)affenen D?ann nenne, ba


s
boct) naa) fatfyolifctjer VorauSfegung fid) bic

(Sittenreinfyeit §abrianS, roie jebeS anbem *ßabfteS, »on felber t>erftcr)e.

3ct; erwiebere auf ben erften *ßunft: unzweifelhaft ging Dtto'S Slbftdjt

bafyin, ba$ Äaijert^um fammt allen ben unermeßlichen Necfyten, bie er auS
il)m ableitete, für alle ßufunft in ein $lnl)ängfel ber beutfd)en $rone zu »er*

wanbeln. Nun erlangten 2)eutfd)lanb$ Könige il)re Stürbe tfyeilS bura) @e*
burt, tfyeilS nad) bem neuen son Dtto aufgehellten Staatsrechte burcr; Er*
nennung beS Vorgängers, unb zwar festeres t>om 3ar)re 963 an gerechnet,

.ftaifer aber würben bie Könige erft bann, wann ilmen ber $abft bie Jtrone

auffegte, ti^k benn Dtto I. feinen gleichnamigen €ol)u bura) $abft 3oJ)ann XIII.

unb fobann biefer feinen Erben £)tto III. burd) einen ber fpateren $äbfte

Zum $aijer frönen ließ. Qtxtte nun Dtto I. feine Einwilligung bazu gegeben,
baß bie son $er£ beliebte gormel ^aifer ftatt Völlig in bie Urfunbe aufgc*
nommen werbe, fo würbe er )x>k ein ©impel »erfahren fein, weil bann feine

Nactj folger, bie er boa) zu Erbfyerren beS JlaifertlmmS machen wollte, in ben

Vollgenuß ber Neckte ifyreS 2lr)nl)erm erft bann eingetreten wären, wenn
£eo VIII. ober irgenb einer ber fpäteren $äbfte iljnen bie $aiferweil)e erteilt
fyaben würbe. Ein itinb jterjt, baß in biefem galle bura) eine mit geöffnete

«£)intcrtl)üre ben Statthaltern £ßetrt ein Necfjt ^ucjefloffen wäre, baS Dtto I.

für alle 3ufunft abfe^netben wollte: nämlicr; baS $ea)t, Vebingungen an bie

jtaiferwcifye zu fuütofen, bie bei näcrjfter ©clegenrjcit zum Urnfturje beS t>on

Dtto I. aufgeführten ©ebäubeS benügt werben mochten.


Viel gefcfyeibter fyanfcelte Dtto. £)urd) bie gaffung, bie er t)orfa)rieb,

Würben 2)eutfct;lanbS fünfttge Könige fraft ©eburtrecbtS in ben Veftjj ber

ganzen 9ttad)t beS $aifertt)umS gefegt, welches , wie fer) bereits fagte, ein

5lnl)ängfel ber beulten $rone bilbcte. £)cm *ßabft ftanb feitbem nur ber

@d)ein einer 28eir)e zu. £)aß ebenberfelbe aber biefen @d)ein nie »erweitern
fonnte, bafür forgte bie 20?ad)t, welche mittelft ber wörtlichen gaffung beS

Textes £>eutfd)lanbS Königen in alle Sufunft burd) Seo VIII. zugefprodjen

warb. 2ßal)rlia) ber erfte Einwurf beS §errn $erg ift fläglid).

33ezügiia) beS zweiten bemerfe ic^ : Veweife liegen »or, baß t?on ben
(gtebteö #udb\ <&ap. 16. Seo VIII. xoixh ißabji. Sterlett feiner jungen. 299

3eiten (£arlS beS ®roßen an bis l)erab auf ©regor VII. ju Sftom ftctS unb
unter allen Umftänben eine *ßartr)et beftanb, welche bie greifyeit ber ^ircr)e

fcertfyeibigte. 2ÖaS werben biefe ßlerifer §u bem 33erfar)ren beS faiferlidjen

$ned)teS Seo VIII. gefaßt Ijaben? ®ewtß tabelten fte baffelbe, unb [teilten

ben Cßabft a(S 2)aS r)in, was er in 2Bar)rl)eit war, als einen 93errätr)er. 9iun
auf ebenfolcfye Vorwürfe nimmt Seo in obiger ©teile $ürfjtcr)t: er fuebt jtcr)

ju entfdjulbigen, er beutet an, baß er ben Umftänben wtid)?, unb nichts tfyue,

waS uiebt audb anbere *ßäbfte in älmltdjcn 33ert)äftniffen getfyan t)ätten,

namentlid) §abrian I. , über ben bodj jene ftrengen Gabler ben <Btab ju

brechen nid)t wagten. 2BaS §err sßerjj als ein 9)icrfmal ber gälfcfyung be*

trachtet wiffen will, ift im ©egentfyeil ein gingerjeig ber 5led)tf)eit.

Scharf betont bie Urlunbe, baß bie 23efd)Iüffe ber 6t)nobe son Sitten,
1
namentlid) aber son ber $otfSgemeinbc, gebilligt worben feien. (SS fyeißt: )

„wir l;aben ©old)eS mfyanbelt in 5tnwefenl)eit fämmtficfyer Legionen ber

€tabt unb unter SBeijielmug alter ©tünbe, fowor)l beS (SleruS als aua) beS
SßolfcS." SluSDrücflid) wirb, xvk man ftet)t, behauptet, bie gan§e ©tabt l)abe
Sfyeil an ben 23efd)tüffen genommen, unb bod) ift eS gerabeju unbenfbar, baß
bie erwacfyfene männliche 93ettölferung *ftaum im Sateran fanb. 3a, aber eS
gibt eine Deutung, welche biefe ®egenfä£e auSgleidjt, mittelft ber Slnnaljme,

baß wenn aud) ntd)t baS ganje 33o(! ftd) eingefuuben fyatte, bod) ebenbaffelbe

bura) gefe^licbe ©timmfüfyrer, b. t). burd) feine Vertreter, mitwtrfte. Unb biefe

^Deutung wirb burd) eine £anbfd)rift gerechtfertigt, weldje bem Sext ber
2
llrfunbe bie SBorte beifügt: ) „auwefenb hü ber 93err)anblung waren: bie

Senatoren, bie *ßroconfulu, bie *Regionarien , bie 3nnungen (schola) ber

©ried)en, ber Araber, ber 3uben unb -DJNtglieber aus ben £auptleuten
aller ©äffen."
SBefannt ift, baß bie ju $om anfäßtgen gremben in 6d)ulen b. r). 3n*
nungeu eingeteilt waren. «§äuftg werben scholae peregrinorum, ber granfen,
s
ber ®ried)en, ber <5ad)fen, ber Sangobarben erwähnt. ) £)tefelbe (iintfyeilung

beftanb aud) für bie »erfa^iebenen ^anbwerfe: Schulen ber ©onbelfüfyrer, ber
SBäcfer, ber Äaufteute, ber gtfd)cr, ber 6d)ufter lommen 3 ) urfunbltcr) sor.

Suben unb ®rted)en gab eS von jefyer ju 9tom, bafür aber, baß aud) 6ara*
cenen bort anfäßtg waren, ift mir außer obiger Stelle fonft fein 23elcg U*
fannt. @leid)Wof)t ftube ia) bie Angabe glaubwürbig: im Saufe beS jefynten

3al)rbunbertS fyabcn, wie id) früher geigte, bie (saracenen ir)re ^errfebaft bis
in bie SRäfe ber ewigen 6tabt ausgebreitet, unb woljl^crftanbener 33ortl;eil

f*rieb bem gürften iHomS, 3Ubertcb II., vor, 2)affe(be ju tfyun, was in gleicher

s
) Praesentibus omnibus et singulis regiouibus hujus almae urbis Romae ac ex omnibus
ordinibus cleri ac populi asserentibus et confirmantibus. 2
) *ßer$, leg. II, b. @. 168 oben,
vtüte g. : regionarii, schola Graecorum, Arabuni, Judaeorum et de majoribus omnium pla«
3
tearum. ) S3eir>etfc gefammelt bei Jpe^el, (StäMettevfajTung in Italien I, 255 flg.
300 W*W ©regovtuS VH. unb fein Bettattcr.

Sage (Safttlten6 Röntge traten, nämlict) glüc^tltnge jenes SßolfS, tue matt
gut als <Solbaten brauchen fonnte, auf feinem ®cbkt, ja in Rom felbft an*
jufiebeln. Ü)oa^ bürfte tiefen gremblingen als Unterpfanb ber Xreuc bie

Saufe auferlegt werben fein.

Unzweifelhaft erfyellt aus ben angeführten Sorten: erftlict) baß Rom um


964 polttifdr) in Legionen, 2) baß bie Legionen in ©äffen eingeteilt waren,
brittenS baß ben Legionen ^au^tleute als bemofratifcfye Dbrigfeit sorftanben.

Sir werben weiter unten auf weitere SBeweife bcrfelben (Smricbtung ftoßen.
Rocb ift ju bemerfen, baß gloß neuerbiugS mit anberen fircJ)lid)en S)enf*
1
malern, bie er in einer Trierer §anbfa)rift fanb, ein Slftenftücf ) üeröffent*

lid)te, Iraft beffen $abft Seo VIII. Daffelbe, was obige Urfuttbe !ur§ befagt,

weitläuftig unb offenbar für tfyeologtfcr; gebilbete unb bibelfefte Sefer auöfül)rt.

deines (SracrjtenS r)at Gaffer £>tto I. 93ebad)t genommen, bie $orrcct)te, bie

er bem Cßabfte, feinem ©efcfyöpfe, abpreßte, boppelt ausfertigen §u laffen, fo

baß bie eine gaffung auSgcfcbmücft mit biblifeben unb fircfycnrecbtlicben 23e*

weifen für Geologen, bie anbere fur§e für bie Seltleute beftimmt war. 3d)
tjalte bie eine wie bie anbere für acht.

Seo VIII. l)at baS *Pabfttlmm, wie einen gefeffelten (befangenen, bem
Saufen Dtto überliefert. (£S ift ^tit, ^f wir f eme ^erfönlidjfeit inS 5luge

f äffen.
„£eo VIII.," melbct
2
) eine alte Duelle, „geboren ju Rom in ber

Legion, welche 33erg ber3uweliere genannt wirb, fyatte §um $ater einen ge*

wiffen 3ol)anneS, ber gleicr) bem <Sol)ne bie Sürbe eines päbftlic^en JlanjlerS
befleibete." Der neue *ßabft ftammte, wie man fte^t, auS einer jener (Schreiber*
familien, benen eS im Saufe bcS neunten unb Reimten 3ar)rl)unbertS gelang,

ftet) auswerfen.
$u Slbeligen 6obann muß man wiffen, baß biefe Ferren
wäfyrenb beS Regiments ber beiben 2llberid)e bie päbftlia)en ^ofämter, bie

$on Rechtswegen nur burcr) (Elerifer befleibet werben fonnten , als (Srblefyen

an ftet) riffen unb ifyren (Söhnen ttermaebten, benn »tele ber pftbftlicben §of*
3
beamten waren t>err)etratr)et. ) 2Barjrfcr)einlicr) wirb aua) Seo im gleichen gaüe
gewefen fein; gewiß aber ift, baß er bis jum 5lugenblicfe, ba man ifyn auf
4
*ßetri ©tur)t erfyob, bem Saienftanbe angehörte ), benn an einem unb bem*
felben Sage erhielt er fyintereinanber bie 2Öeir)en eines SSorleferS, $l)ürl)üterS,

SMafonS, ^reSbtyterS, SBifcfjofS, ^abfteS. Ratürlicr/! ein fola>r ^ontifer, ber

3
*) Leonis Privilegium <£. 147|flg. ) Eccard. corpus hist. med. aevi II, 1639.
*) Sftan ttergl. i 93. bie tttfunöen bei SWuratoti, antiq. Ital. V, 769 : tempore Johannis X.
papae (914 — 928) Sergius Deo amabilis primicerius sanetae sedis apostolicae et Agatha,
nobilissima femina, jugales. SDcmn toetter tempore Marini II. papae (942 946) Adrianus —
scriniarius et Maria jugales. (Sbenbaf. @. 771: tempore Agapeti papae (946 955): —
Rosa, filia Theophylacti reverendissimi acolythi sanetae romanae ecclesiae et prioris
,

scholae confessionis S. Petri. *) 'I)teß erhellt ouö ben Slften ber @tynobe tton 964 bei

jaWanfi XVIII, 472.


<&ubte$ <8n$. <&a\>. 16. 2eo VHI. tt>irb $06 jl Siedlet* feiner (Safcungen. 301

gleidjfam nur burdj bie ©nabe ßtto'S atmete, mußte tfyun, was ber ®e*
Meter befahl.
3)ic eine £älfte ber Verpflichtungen, weldje £)tto I. burd) ben ßibfcfjwur
von 961 übernommen fyatte, war burcr) bie ftattlidje Urfunbe Seo'S VIII.
glücfücf) weggeräumt. 5lber nocfy ftanb bie anbere aufrecbt, nämlich bie <Sd)en*
fung vom 13. gebruar 962. (Sollte er auf fjalbem SQScge angehalten Ijaben?
©ewiß ift bieß bei feinem ßfyarafter unwaljrfcfjeinlicr). (So gut er Seo VIII.
jwang, auf bie SRecfyte be$ *ßabfttl)um£ $u t>er§tdt)teii, eben fo gut fonnte er
ifm nötigen, bie (Sdjenfung von 962 bem unwilligen ©eber jurütf^uerftatten.
2)er Äaifer fyat baS Severe wirflid) getrau.
Ü)er gortfefcer $egino'3, ein (Sljromft, welker jwar nict)t bie volle Satyr*
rjeit fagt — benn er verfctyweigi Vieles au6 SRücfftcfet auf ben £of aber im—
1
Uebrigen vortrefflich unterrichtet ift, erjagt ) $um 3al)re 964: „Dtto orb*
nete ba$ ^erjogtrjum Spoleto unb ßamerino". Sa$ foll bieß Reißen? 3dj
benfe, fo viel: nacfybem ber Gaffer fa>n 961 unb 963 baö gan$e $eidj Statten
erobert fyatre, ergriff er 964 gewiffe Maßregeln, welche barauf abketten, bie

fünftigen Verfyältniffe be$ befagten §er$ogt^umö ju regeln, b. r> baffelbe für


immer in 23eft£ §u nefjmen. £e§tere$ fonnte aber nicf)t or)ne eine vorläufige
Uebereinfunft mit bem römifcfyen @tul)le gefctjer)en, ba <Spoleto*(£amerino einen
$l)eil ber Scf;enfung von 962 ausmachte.
9D?it Slnwenbung be6 nämlichen 5lu$brutfe8 melbet 2) zweitens ber 9flönd}
S3enebift vom 53erge Sorafte: (naefj ber ßrfyebung beS $abft3 Seo V1IL)
„orbnete £)tto in ber Äircfje beS Slpoftelfürften gan$ SuScien unb sßentapoliS,
übertrug bem $abfte .... unb feljrte über bie 93erge rjcim." Unverfenn*
bar fprief/t ber Wonfy von einem äfjnlidjen ©efebäfte, wie ba$, beffen ber

gortfefcer gebenft; allein SBenebift äußert ftcr) in fo barbarifcfyer Seife, baß


man ben Sinn feiner Sorte erraten muß. Sill er etwa fagen, Dtto fjabe

auf einer Stynobe, bie im 6t. *ßcter6bome ^ufammentrat , be$üglid) $u6cien6


unb ber ^entapolie gewiffe Slnorbnungen getroffen, bie barauf abketten, beibe
$rovtn$en bem (Stufte $etri abzutreten, l)abe <Solcf;e$ bann wirflicr; bewerfe
fteüigt unb fei l)ierauf über bie S3erge jurücfgefeljrt ? allein wenn bieß bie

Meinung be3 SJiöncbö ift, fagt er eine Unwa^rr)eit, benn ber völlig glaub*
3
würbige gortfe^er SRegino'S bezeugt, ) baß berjtaifer erft im 3afyre 967 bem
päbftltd)en ©tufyle Stabt unb ®cbkt Sftavenna fammt vielen anbern 33ejtfcungen
prücfgab.
2)a Söenebift fonft nie wf ff entlief) Sfyatfadjen entftellt unb feit etwa 940
lauter felbfterlebte 3)inge berichtet, fet/eint e3 geraden, feinen Sorten eine

anbere (Deutung ju geben. .Offenbar fyattc er eine nur trübe üunbe von Ü)em,
l 2
) $ev^ I, 626 : Spoletanum ducatum et Camerinum ordinaturus exivit. ) ^?er^
III, 718: ordinata Tuscia et Pentapolim finibus in ecclesia apostolorum prineipis et Leoni
Papa concessit, in Gallia est reversus. 3
) *Per^ 1, 628 unten,
302 %aW ©regimuö VII. unb fein Bettottet.

wtö nadb ber (£rf)ebung £eo'ö VIII. §u 9?om vorging, tt>ie überhaupt von
ben allgemeinen 9Serr)ältnfffen be6 9lbenblanbeS. (£r ftetlt ftety §. 53. ttor, gteict)

hinter bem römffcfyen ©ebiete, baö für ibn ^tabel ber @rbe ift, beginne baö
mächtige überafyifdje $eicr) Dtto'3, ba3 er ©allien nennt, nnb wofyin, wie er
glaubte, für; ber $aifer jurücfyog, wäfyrenb berfclbe boef) erft im ^weiten 3al)re
nac^ ber (Sinfefcung Seo6 VIII. — nämlicb 965 — über bie 2llpen surücf*

febrte. Sobann muß er gehört fyaben, baß £)tto auf einer rö'mifcben Stynobe

bie SBertyclltniffe ber $ro^in§en £u3cien unb *ßentapoli$ regelte, bilbete ftd)

jeboeb ffilfcblid) ein, baf ber Gaffer entweber beibe £anbfd)aften ober einen

$r)eil berfelben bem ^abftc übergab, nnb bann ben *Rücfyug antrat. 3ßon
feinem ganzen 33eria)te l)ält nur, wie bereite bemerlt worben, bie £r)atfad;e

be$ Drbnenö unb ber Ort «Stier), wo folcbeS gefcr)ar), ba3 Uebrtge ift 2)uuft.
1
(Sine auf unö gefommene Urfunbe ) gibt Sluöfunft, in welchem Sinne
ba$ Drbnen ber $rot>in§en Sfcoleto*(£amcrino, Sudeten unb ^Jentapotiö ge*

meint gewefen fei. $)iefe£ Pergament befagt: „auf einer Stynobe über bem
©rabmale be6 5tyoftelfürften — alfo im *ßeter3bome — in 5lntt>efenr)eit unb
unter au6brücf(icr)er 3 u ftt mniun 9 ^ er @cubin&le, be$ (£leru6 unb ber @in*
wofynerfcbaft Storno — - fo jwar, baß alle weltlichen Stäube, in^befonbere
aber fämmtltcfye Legionen ber Stabt mitwirften, — r)abe $abft Seo VIII. für
ewige 3eiten an Jtaifer £>tto I. nnb beffen ©emafylm 2lbell)eib 2llle$ abgetreten,

Wa6 je buret) ben granfen (£art unb beffen $ater $i^in, fowte burd) ben
alten Jtaifer Suftinian unb ben Sangobarbenfönig 5lribert bem römifeben Stufyle

gefd)enft werben fei". Sofort werben fer)r fciele £>rte, ©ebiete, £anbfcbaften
namentlich aufgellt. . allein e3 genügt, wenn ict; bie allgemeinen llmriffe ber

Abtretung angebe: bie %ink tton £una bi$ 9ftonfelice , Sftantua, bie 3nfel
ßorfifa, bie (Silanbe 93enetien$, ba6 £er§ogtlmm 3ftrien, bie £anbfdjaft 2)al*
matien, ba3 dxaxchat Stoenna, $cntapoli6, bie $er$ogtl)ümer JRimini unb
Perugia, bie tton Spofeto unb ßamerino, ba6 römifcfye Sudeten unb (Sanv
panien, ba6 Sabinerlanb, bie *ßrot)in§en ßapttanata, Simulien, (£alabrien, 23ari,
Sarent, bie £er$ogtl)ümer SBenettent, Neapel, bie 3nfel Sarbinien, fammt
mehreren Heineren.
2Bal)r ift e3: fciele Säge ftnben ftet) in ber Urfunbe, welche 5Serbaa)t
erregen, weßfyalb benn auet) au3ge§eid)nete ®elel)rte, vok (Sarbinal 33aroniu3
unb ber ©rittfer $agi, fte für ein 9(ftac[)Wcrf fpäterer Säten erflart Ijaben.

2)ennod) behaupte idj, geftü^t auf bie gewta)ttgften @rünbe, iljre 5ledr)tt)ett, ob
ic^ gteid) zugebe, bap im Saufe ber 3eit rnandbe ungeeignete Stoffe eingefcfylicfyen

ftnb. ü)enn fo wenig al6 bie Urfdbriften ber übrigen <Staat$afkn Dtto'6 % au^
ben Saferen 961—67 ift bie eigene päbftlicfje £anbt>efte von 964 erhalten
worben, fonbern wir befreit nur 5lbfc^riften unb $war mangelhafte, naa)^

l
)
$er|, leg- H, b. ®. 168 f(g.
(Ste&teg 8ud&. Gafc. 16. £eo VIII. tvtrb $afcfi. Siedlet* feiner (gafcmtgen. 303

fäfftge, bfe burcr) garftige (Schreibfehler entftellt ftnb unb in einzelnen roefent*

(tcr)en fünften »on einanber abvoetdjen. 3)ie grage ber Sfedjtfyeit ober Urt*

äcfctr>ett biefeS päbftlid)en SlftS fyat fotcfce 23ebcutung für ba$ SBerftänbniß ber
D^eid)^ unb ^frdr)encjefdr)tc^te , baß tcr) eö für meine ^fltcrit r)atte, »or bem
©efcfyroornengericfyte ber £efer bie ®rünbe unb ©egcngrünbe abzuwägen.
1
(Srftlidb mac^t ) 23aroniu6 geltenb, baß Seit unb £)rt beS *ßergament3
2
falfcf) fei. 3n einer 2lbfd)rift (nicfyt in anbern) Ijeißt ) e6 nämtid): bie (Styn*
obe , auf welcher angeblich £eo alles @ut ber romifdjen Jtird)e an ben $aifer
abtrat, fyabt ftattgefunben im ^alafte 511m Sateran ben 19. 2tyril, im $roeiten

3al)re £eo'S, beSgfeicfyen im feiten be3 Gaffers Dito, ^ömer^inöjal)! 6.


"DaS ift aUerbingS Unftnn, benn ba6 jroeite 3ar;r £>tto'3 verlief »om 2. ge*
bruar 963 bte $um gleidjen Sage 964, ba3 jroeite Satyr Seo'S bagegen vom
6. Dezember 964 bi$ §um gleiten Sage beS folgenben. S^ömerjtnöjar)! 6
»erlief »om (September 963 biö 964. golglict) ftecft juförberft* im Satyre
be6 *ßabft$ ein gefyler, ftatt im grö eitert follte e£ im erften Reißen.
Slucb ber 9ftonat ift falfd) , benn aus Dfcgino'S fortgefegter @f)ronif er*
3
tyellt ), baß jlaifer Dtto im 3anuar 964 *ftom »erließ, unb erft (£nbe Sunt
roieber betrat. 3)affelbe gilt »om Drte. IDeim ber eigene Sert be$ *ßerga*
mentS beutet an, baß bie fragliche ©tynobe nietyt im Sateran, fonbem im tyz*
terSbom über bem (Grabmale beS Styoftclfürften jufammentrat. tiefer ©egen*
grunb fcfyeint ftarf unb boer) beroeiöt er nichts. £)enn nur einzelne ^Ibfctyriften

fyaben 2)atum unb £>rt, anbere nid)t, unb ber mögliche, ja fogar roafyrfctyeinlicbe
geljler eines 2lbfa)reiber3 fann bem 5lnfetyen be$ £>riginal$ feinen (Sin*

trag tfyun.
1
Sroeitenö fyht ) 5tnton*ßagi r)er»or, baß Seo in ber Urfunbe ganje Sänber,
bie boeb nicfyt bem <Btutye *ßetri, fonbem anbern unb jvoar mächtigen 23eft£cru

gehörten, roie 3)almatien, Sftrien, (Salabrien, an ben beutfcfyen Jlaifer »er*

fcfyenfe. £)a3 fei, meint er, unmöglich 3a) entgegne: ob bie rb'mifcfye Jtirdje

voirflid? in ben fraglichen Sanbfcbaften (Sigentlmm befaß ober mdjr befaß, fommt
niebt in 33etracr)t, fonbem nur bieß fragt ftcfc, ob fte gegrünbete Slnfyrücfye auf
foleben 23eft£ fyatte, 5lnfprüctye, bie ftet) ber Äaifer abtreten laffen fonnte, unb
bie in feiner £anb ein gan§ anbereS ©croicfyt empfingen, ba er über 2an$en
unb £elme »erfügte, mit benen er ein bloßeö SRedbt in eine Sfyatfadje $u »er^
roanbeln »ermoa^te. 2)tefe grage aber muß bejafyt roerben. Sari ber @roße,
Submig ber gromme, (Sari ber ^afyle, neuerbtngö aueb Dtto I. burety bie

6a)enfung »om 13. gebruar, tyaben 3ftrien fammt SBenetfen ber römifeben
^irebe jugefproeben, \x>a$ aber Ü)almatten ober 3llV r ^ um betrifft, fo ift voelt*

befannt, baß $etri 6tur)( enveiölid^ feit ©regorö I. 3 c ^cn ein anfetynltcbeö

4
) Anuales eccles. Stuögabe öon Succa 1744, Vol. XVI, 150 flg. *) ^er^, leg.
U, b. ©. 170, 9lote f.
3
) 5|>er^ I, 626,
304 5Pabfi ©regoriuS VII. unb fein Bettoüet.

Patrimonium in 3lfyrifum ober Dalmatien befaß, ba6 erft im Saufe beö hp


l
jantintfc&en VifberfturmS bem recbtmäfh'gen ßigentbümer entriffen worben ift. )

liefen $aub Ratten, wenn au* nicbt $etrt (Statthalter, fo bo* bie ®e*
f*äft3leute ©tto'ö I., Wet*e im Grüben ftfcben wollten, ni*t ttergeffen. Denn
ba 33ifcfeof Siutyranb 968 alö faiferli*er ©efanbter §u (£onftantino£el Weifte,
2
fagte ) er, laut feiner eigenen üBerftcfceruna., bem b^antinif*en £errf*er $lu
cepboruS go?a6 in ben 33art fjütein: ^einige ber Ijeiligften $äbfte ftnb tion
3
@u* ©rie*en verbannt ), anbere fo ausgeraubt worben, baß fte !aum met)r

it)r Seben friften fonnten." jhtr§jene, ßalabrien unb Dalmatien betreffenben

6äfce ftnb gegen SBi^anj gerichtet unb zeugen für bie 2le*tr)eit, feineSwegS
für baö ©egentfyeil.

Drittens behauptet *ßagi , bie Urfunbe brause 5luSbrücfe, wel*e im


$er)nten 3ar)rfumbert unbefannt waren unb folgli* bie §anb eines gälf*erS

»erratben. 211S fol*e bejeicbnet er bie Sorte „^er^ogt^um" gerrara, baS


erft mit fpäter üon ben sßabften erri*tet worben fei, „3nfeln VenetienS,"
unb enbli* bie *Pro$tn$ .
„(£afcitanata," eine ^Benennung, bie — fo f*reibt

$agi — erft 200 3ar)re na* Otto I. in ©ebrau* fam. $ßcit gefegt! <S*on
im (£arolinif*en 23riefwe*fel wirb baS £er$ogtl)um gerrara t>on *ßabft ,§a*
brian erwälmt.*)
Vejügli* beS feiten SortS fyre*en allerbingS bie älteren €>*enfungen
tton einer *ßroüin§ SSenetien, unb nict)t üon Snfeln. Vortrefflich! aber auf
eben biefen Snfeln beftanb ein ©emeinwefen, baS gerabe im 3^tatter £)tto'S
$u fol*er 33lütlje gelangte, foldje !0?acf)t entwickelte, bag VetbeS tbeilS bie

23egierben, tfyeils 8a*fen erregte. Um ben Veneria*


gewiffe Veforgniffe beö
nern beijufommen, fyielt er eS für flug, wenn er ft* $ab unb (&ut berfelben
mit Berufung auf bie f*on son (£arl bem ©roßen ausgesprochene @*enfung
beS ganzen £anbeS Vetterten, $u bem au* bie Snfeln gehörten, bur* *ßabft
2eo VIII. abtreten laffe. Seil bie (Stabt beS t). Partus brüben neuerbingS
ein Suroel geworben war, ftefyt er ab fcom geftlanbe, baS er großenteils f*on
befaß, unb greiftna* ben Snfeln, bie ft* feiner ,£>errf*aft erwehrten. Dem*
na* jeugt baS Sort insulae Venetiarum für £>tto'S I. Spalter.
(Sben fo wenig ©runb 1)at bie SBeftreitung beS SluSbrucfS capitanata für

einen Sfyeil StyulienS. *Komualb, @r^bif*of t>on ©alerno, ber in ber erften
5
£älfte beS zwölften 3a^rl)unbertS blühte, f*reibt ) in feiner (£l)ronif : „um
1012 f*tcfte ber ^>of t)on ©onftantinopel einen neuen £>berftattl)alter Samens
55uianuS, ber ben SlmtStitel (5atapanu6 führte, na* bem grie*if*en Stauen.
Diefer (Satapan baute t)iele jerftörte Drte wieber auf, unb na* feinem (2(mtö*)
tarnen wirb felbige ^ro^inj no* t)eute ßatipania genannt/' 9^omualb brücft

3 4
*) Oben <S. 36. 2
) $er^ III, 348. ) Dfeen @. 36. ) (Senni I, 321 :

5
ducatus ferrariae. ) SJluratovi, script. rer. Italic. VII, 166 flg.
<5ubkö 2kd). Gflp. 16. «eo VIII, ttttb $a&f*. 9te$U>tt feiner ©afcungett. 305

ftcfe »erfefyrt au«. 3m italienifdjen 2Öortfcba£e gibt eö feinen ^ata^an, roofyl

aber ßapitane. DaS qrtectyifcf)e ßatepania nad) it)rer Sprache mobefnb , faxten

bal)er bie 3ta(iener ftatt ßattpanta: Sapitania ober ßam'tanata. Da(j bieg
1
ber Sinn fei, erhellt ) au6 fofgenber «Stelle 2eo'3 tton Dftfa, ber ein r)albe$

3afyrrnmbert früher lebte afä $omuafb, unb bem 3 e ^atter ®regor6 VII. an*
gehört: „ mißbrauch ftcf> fagcn bie Staltener ßaipttanata, bie roaljre gorm tautet

ßatapanata unb ftammt ab t>on bem 5lmtönamen ßatapan." Sllfo ju ben

3eiten Seo'S, b. f). im elften Safyrfyunbert, roar ba3 2Bort (£afcitanata aTö 23e*
geidmung ber grted)ifdjen Sanbe in Sübitafien gäng unb gäbe. Die näcbfte

ftrage ift : wann begannen bie b^antinifd)en Gaffer Statthalter mit bem tarnen
$atepane — ober bamtt icr) ba6 äcbte griecbifcbe 903ort brauche, Äatcpano
(KateTtdvoo) über ^Prosin^n §u fe^en?

Slntroort : erroei6(icb fcbon in ben 3dkn (£ar(6 be$ ©rofjen. Der gort*
2
fe^er be$ SfyeopfyaneS erroäfmt ) §um 3al)re 836 einen SanbeSbauptmann $on
*ßap!)lagonien (xazendvco rrjg TlacpXayoviaq). ßonftantin, ber $urpurgeborne,
8
roelcber ein IjalbeS 9)?enfd)enalter ttor Dtto'S I. ,ftaiferfrönung fdjrieb, fagt, )

e6 fei alter ©ebraucb geroefen, baß bie SB^antinifcfyen S5aft(ei6 $atepano


als ^auptleute über ben Stamm ber 9)?arbaiten befteHten. (Sbenberfelbe

melbet,*) baf über Diejenige 5lbtt)eilung ber £eibroacbe, roeldje man bie faffer*

Hebe nannte, ein Dberft mit bem Site! Kat&Ttdvw ben 33efef)l fyatte. Wlan
fter>t bafyer, ba6 SBort lief M ben ©riechen be3 neunten unb jet)nten 3<rf)r*

fyunbertä alö ein alltäglicbcS um. DaS 3a!)r, in roeld)em bie grfecbifdjen

Statthalter fcon spulten juerft btefen Sitel erhielten , fatm man ntct)t beftimmen.
©leicr)rool)l ift getoip, baf? er fct)on im sehnten 3a!)rf)unbert üblid) roar. Denn
5
9J?uratori tfyeilt ) eine Urfunbe ttom 3af)re 1000 mit, laut roelcber ©regor
— feit 999 bt)$antimfd)er Sanbttogt über Unterhalten )
6
— ftcb felber Katendvco
tfjg IraXlag nennt.
Scbon 100 3af)re t>or il)m mögen feine Vorgänger ben glefcben tarnen
geführt fyaben, unb e6 ift baljer bem gerool)nlid)en Saufe ber Dinge gemä£,
baft Italiener fcon ben grieebifdjen *ßrottin$en ifyreS £anbe3 ben Sfuöbrucf (&atu
pania ober — munbgered)t auSgefprocben — ßapitanata brauebten. ßejjterer

(Sinrourf r)at, roie man ftebt, fein ©eroiebt.

Viertens roenbet 51. *ßagi ein: bie unfunbige §anb eine6 galfefterö t»er^

ratfye fta^ in bem <Sa£e, roo e6 tyi$t, ber *ßabft trete an Dtto alteö baö ab,
*m3 e^ebem bem ^eiligen Stuhle t>on bem oftromtfd)en ^aifer 3uftt'n(an unb
v
t>onbem Sangobarbenfönige 2(ribert gefebenft roorben fei. „Denn/' fo fa^reibt

$agi heiter, „feine DueKe berichte etroaS ^on folgen (Sa^enfungen.'' 3cb
entgegne hierauf: unfere ^enntnif ber ®efcbtd)te 3ufttnianö unb ber älteren
l 2
) $er| VII, 66t oben. ) Theophanes coutin. ed. Becker. Bonnae 1838. <S. 123.
3 6
) Constant. porphyrog. opp. edit. bonnens. III, 228 unten ffg. *) Ibid. I, 6. ) 'Anti
quit. ltal. I, 337 flg. «) «Per^ V, 56, b. unten.

@ f x p x « x , q)abft @v? gpriuö vu. 53K 7. 20


306 $ a &f* ®*egorm0 VII. unb fein Settaltet.

Sangobarbenfonfgc fft fo lücfentyaft, baß ein vorftdjtiger ^iftorifer nie aus bcm
Mangel an 9cad)rid)ten auf Unmöglid)feiten fdiließen roirb. allein ein folctyeS

Verfatyren verbient koppelten Säbel, fobalb e3 Haren, auf unS gefommenen,


3eugniffen roiberfyrid)t. 3)ieß ift I)ter ber gatf.
1 2
spauf ) ber 2angobarbe unb baö $abftbud) ) berieten, roie fctyon früher
gezeigt roorben, einftimmig, Slribert ber 2angobarbenfonig t)ahe ba$ *Patri*

monium ber cottifa^en 2Upen, ba£ längfi ber römifdjen üirdfye entriffen geroefen,
an ben ty. 6tutyl roiebererftattet unb $u biefem 95etyufe einen in golbenen 93ua>
ftaben abgefaßten €d)enfung6brief nacb $om überfeubet. 5^acb 9Jhiratori'$
3
33ered)nung ) gefdbat) ©olctyeS um'S Satyr 707.
2Ba3 Suftinian betrifft, fo gebe ia^ gofgenbeS $u erwägen: bie römifd)e

itirctye befaß in ©regor'3 I. Sagen ein au^gebetynteS, unb roenn and) ntd)t

gan§ felbftftänbigeg , bod> mit fielen ,£>otyeit$red)ten au$geftattete$ ®ebkt.


2)en 3 e ^ en to$ ebengenannten $abfte6 ging aber ein furchtbarer unb lang-
jätyriger Jtrieg jroifcben ben 33t;§antinern unb ben £)ftgottyen voran. 9fadj b(u*

tigen «Stampfen unb mit ungetyeuren Unfofien tyaben SuftinianS berütymte

gelbtyerrn SBelifar unb SftarfcS, rote baö übrige Stauen, fo inöbefonbere ben
$ird)enftaat erobert. Brettens lag c6 nid)t im (Styarafter ber 53^antiner,

S)a$, roaS fte Slnbern, b. ty. ben ©ottyen mit bem ©etyroerte abgenommen, an
dritte ju verfdjenfen. ©leidjrootyl erfctyeint 9^omö ^irdfye in ©rcgorS I. Sagen
al$ unermeßlid) reiche 23eft$erin, unb fein ©dbatten von S3eroei6 §eigt ftd),

baß e$ unter feinen näd)ften Vorgängern anberS geroefen roäre. hieraus


folgt aber — nämlid) für £>ie, roeldje etroaö von ^olitif unb @efct)ict)te t»er*

ftetycn, — mit völliger ©idbertyeit, baß bem ©ottyenfriege, ber Stalten au£
germanifdfyem 33eft$e' in b^anttmfctye ©eroaft brachte, irgenb eine Ueberein*

fünft &voifd)en $om unb 33ty$an$ vorangegangen fein muß, eine Uebereinfunft

fage i&,, roeldbe ber rb'mifctyen $ird?e unter ber 23ebingung geiftlid>er <£)ü(fe,

im gaÜe ber befetyf offene stampf glücfftct) enbe, felbftftänbigeu 23eftj$ vertyteß.

9hm roiffen*) roir in ber %t)at, baß Suftinian im tarnen fetneö faifer*

Ucr)en DtyetmS Swftin 519 mit bem bamaltgen *ßab jte ^ormiöbaö einen 93er*
trag fd)loß, roe(d)er ber römifamt Strebe große SSorttyeüe bot, unb — idj

füge bei — ben Untergang beg oftgottyifdjen SBolfS vorbereitet fyat. 2tußer*

bem liegen Sinnigen vor, baß neben befagtem Vertrage, nxidjer feiner Statur
nad) ber £)effentlidjfeit nia^t endogen roerben fonnte, getyeime Untertyanblungen
tyerliefen, bie bem 9iad)folger beö ,£>ormi$ba$, $abft S^anneS L, vonseiten
beS oftgottyifd)en Äöntg^ Jltyeoboricty SlnHage roegen §oa)verratty6 aus 9 en
eine

unb audj roirflid) beffen Zot> im ©efängniß tyerbetfütyrten. 4 ) 2)aß nun biefe
Vertyanblungen aua^ bie grage fünftigen 93ejt&e$ naa) vodenbetem ©iege be*
9i — .
.

2
') Gesta Langobard. VI, 28 bei SWuratori, script. ital. I, a. @. 499. ) Ibid.
3 4
III, a. @. 151, jtvettc @paÜe. ) Annali d'Italia ad h. a. ) 5)cn ^iac^tvet^ bei
©frovev, ^ivc^, ©efc^, II, 861 fl B .
;

@teMeö 93ud&. (Sap. 16. £eo Vni. njirb <ßa&j*. Siegelt feinet «gelungen. 307

trafen, barüber wirb ferner, ber bie SBScIt fennt, Steffel r)egen. Muri bie

tton *ßagi mit offenbarem Unrecht angefochtenen Sporte ber Seonifcben Ur*
funbe beweifen ba6 ©egentr)ei( tton 2)em , xva$ er beWeifen will, nämlicb eine
«ftenntniß früherer ©efebfebte, rofe fte ftcf) bamalä nur bei (Singeweiljten flnben
fonnte, nie aber hei gälfebern fcorfommt.

53ei weitem ben ftärfften (Einwurf gegen bie Slecbtbeit be6 Pergamente
erbebt fünftens ßarbfnal 33aroniu3, inbem er $u §eigen fuebt, baß alle tarnen
derjenigen, belebe bie 23efcbfüffe ber Stynobe unterfebrfeben , faffcb feien.

2Baf)r ift eS, auf ber Stynobe t>on 963, welcbe über Soljann XII. riebtete,
unb beren $erl)anblungen £iutyranb mtttJ)etft, unb r)inwieberum auf ber feiten
©tynobe, beren 23efdblüffe in ber 93er$icbt4irfunbe Seo'S VIII. vorliegen, waren
naljeju biefelben Stüfyle, ßarbinalfircben, tbjeflweife aueb weltlichen 33ef)örben

vertreten, unb boeb Tauten bie tarnen berjenigen, welcbe in festerer als

Stfmmfübrer ber (Stühle , Jtfrcben unb 53eljorben jum QSorfcbefn fommen, ganj
anberS, als bie tton Siutyranb aufgeführten. 3weften$ ift unbenfbar, baß
Wäbrenb be$ ffeinen 3^'traumS, ber jwifeben ber erften unb feiten Stynobe
»erlief, fo üiele fftacbf olger an bie Stelle von Vorgängern getreten fein fotTten

ber S&ecbfel ber tarnen lägt ftcb alfo niebt au$ einem Secbfel be6 5lmte6 er*

Hären. ^Drittens fann unb barf niebt geläugnet werben, baß nur bie üon £iut*
pranb erwähnten tarnen, Taut aften 93er$eicbmffen unb anberen Ouellen, in

SBabrbeit ben 23ifcböfen, ßarbinälen ober *ßrieftern berjenigen Stüble unb


^ireben angehörten, welcbe auf beiben Stynoben gleicbmäßig in ben Untere
fünften fcorfommen. ^Diejenigen, welcbe baS zweite Slftenftücf im tarnen fcon

Stühlen, Streben u. f. ro. unterfebrieben, waren bal)er niebt wirflicbe 93ifcbofe,

wirflicbe ßarbinäfe u. f. w. 2lber folgt ^ferauö bie Sbatfacbe, baß eine

gälfcbung vorliegt ? W\t Wüten ! 3$ getraue mir, baö ©egentbeil barptljun.


3nbem bie Stynobe Seo'S VIII. baS ganje romifdje ^irebengut — ober
beffer faft ba6 ganje — an ben Sacbfen Otto aUxat, beging fte baS Ver*
breeben beS $ocbt>erratr)$ wiber ben 5fyoftelfürften. Diejenigen, Welcbe baju
balfen, »erbienten son SftecbtSwcgen ©algen unb 9?ab, benn fte blatten bie

£anb gereiebt, ben r). <Stuv)l um Selbftftänbigfeit , @f)re, $ab unb ©ut ju
bringen. Sludj war eS nfcbtS weniger al6 unwafyrfcbeinlicb , baß bie Scbul*
bigen wirflieb ber wobltterbfenten Strafe verfielen. SBcim näcbften Umfcbwunge
ber 5Berf)äItniffe mußten fte gewärtig fein, $ur *ftecbenfcbaft gebogen su werben.
Die Sluörebe, baß fte nur gezwungen !Daö getrau Ratten, was fte traten,
Würbe fte niebt gerettet r)aben, obgleicb niebt ju jweifetn ift, baß Ui SBciUm
Die meiften Sfyeitnefymer ber Sabr^eit gemäß ftcb mit 3^ an 9 entfebufbigen
fonnten. — 2)enn jeber freie SD^ann, fei er ©(erifer ober Säte, muß für feine
Unterfcbrift haften.

Sicberücb l)at ber Sacbfe Otto bie äußerften Mittel angewanbt, mit
Sftorb tmb ^öranb gebrol)t, ebe er jene Simobe jufammenbraebte unb bie §lb*
20*
308 $a *>ft
©tegoriuö VII. unb fein Settatter.

faffung ber Urfunbe ertrofete. SQ3a6 werben nun in folgen gftllen 33 fd&öfe,

(£arbinä(e, fyöfjere Beamte bee römifdien (Stul)l3 tljun? (Sie werben 9?fd)t6 un*
verfucbt (äffen, um wenigftenS bteß §u bewirfen, baß fte bie verberblid)en Ve*
fd&Iüffe ntcfjt mit eigener ,£anb unterzeidwen muffen; mit anbern Sorten, fte

werben (Stellvertreter — unter welkem Vorwanb e$ aud) fei, fd)icfen. ;üftei*


ne6 (SraebtenS fyatte £)tto leinen ®runb, ben Verzweifelten biefe ^intertbüre

$u fd)lteßen. 3>enn bie Urfunbe genügte für feine Beerte, aueb wenn fte ftatt

von wirffidjen Vifcböfen unb (Sarbfnälen burd) bloße (Stellvertreter berfelben

unterzeichnet war. 9htr mußten crftttcf) Severe Vollmalten vorweifen, unb


§weitenS burfte ber $abft ftct) ni#t entziehen. $eo VIII. aber fonnte bieß nid?t,

war er ja bod) mit %äb unb (Seele bem (Sacbfen verferjtnt.


Unb nun möge bie Urfunbe felbft 3 cu $wß barüber ablegen, baß fte nidbt

von wirHicr)en üSSürbetrögern, fonbem von (Stellvertretern unterjeidmet ift. Vor*


6er muß jebod) ein 3Bort über friti[cr)e Bearbeitung ber Verzid)t*Urfunbe
gefagt werben. $er£ legte feiner Ausgabe zvoei ,§>anbfd)riften §u ®runb, be*

ging aber r)iebei $vä feltfame 3rrtr)ümer, fofem er erftlicr) in bem wefent*
ltct)en fünfte ber Unterfcfyriften, willfürlid) von beiben pergamenten ahrveu

cbcnb, nad) feinem ©utbünfen einen eigenen Sert fdt)itf ;


zweitens fofem er im
Uebrigen berjenigen ^anbfcfyrift, wefcbe or)ne grage bie fd)ledjtere ift, ben
Vorzug gab, unb bie anbere, merflid) genauere, vernad)läfftgte.
2)ie fd)(ecbtere £anbfct)rift tfyeilt bie tarnen 3)erer, welcbe bie 5lfte untere

Zeichneten, in nad)fter)enber $eir)e mit: „(SitonatuS, (£rzbifdjof von (Sagltari,

(£uftad)iu$, Vifd)of von Sllbauo, ©eorg, Bifajof von $orto, 9D?areian, 35t*

fctjof von 9Rarni, @err)arb von (Saftrum, ©regor von Sobf, ferner 2lnbrea6,
(Sabinianuö, ü)amianuö, Vifdiöfe genannter, aber unrichtig gefcfyriebener Drte.
(Sofort fommen (Sarbinäle romifd)er *ßfarrfird)en , bann wieber 23tfct)i>fe, ju*

Ie£t Saien l)ot)en unb nieberen (StanbeS.


2)a6 beffere Pergament beginnt mit einem (Srzbifcbofe , wobei e$ bie

gormel braucht: „(£rzbifd)of von @agliari, IBifdjof (SitonatuS." folgen bann


lauter Vifd)öfe unb am (Scfyluffe ber 9?eir)e ber (Sa£: „bieß ftnb bie tarnen

ber (£rzbifd)öfe unb 23tfd)öfe, welche bem 2lfte beigewohnt fyaben." hierauf
unterfcbretben bie (£arbinä(e< römifctyer $farrfird)en / m$ ^ nen ^ e vjo\)m unb
nieberen Säten.
9fnber$ <§>err $er£ in feiner, wie er felbft geftefyt, nadj eigenem JDafür*

galten gefertigten !Hcil;e ber Unterfd)rifteu. Voran ftetft er fünf Vifcböfc


(von SUbano, $orto, ^ränefte, Dftia, Sibur). liefen fünf fließt er an
fecbS (Sarbinäle. 9kd> ben (Sarbimilen fommen (Sr z bif er; of (£itonaty6 von
(Sagliari unb zefyn 93tfd)öfe, julejjt bie Saien.
9mn wiberftreitet aber bie von tycxfy beliebte £>rbnung nid)t nur beiben
§anbf driften, fonberu fte ift an ftd) fatfaY 5lber aud) baS yon il)m fonft

vorgezogene Pergament irrt, inbem eS l)inter ben Sarbtuälen wftiber 33ifd)öfe


®khkä 99udj. (Sap. 16. £eo VIII. \vixt> Sßabjl. Siegelt (einer ©afcungen. 309

aufführt 2)enu bte gegen ($nbe be3 eüftcn 3ar)rr)unbert$ bcftaub in ber

romifdjen $ird)e al6 unverbrüd)ltd)e Siegel, baf bei ©mtoben in crfter D^ei^e

bie ($r$bifd)öfe, in Reiter bie SBtfdjöfe, in britter bie (£art>tnäl*£>iafone nnb


(£arbinal^reöbt;ter, bamal6 bloße Pfarrer bcr £auptfircf;en $om£, untere

fd)ricben. 3d) gebe Belege aus bem fiebten, bem achten, bem neunten, bem
je^nten, bem eilften 3al;rr)unbert.

3luf 6t;noben, n>clc^e *ßabft ©regorinS I. (590—604) berief, unter*


1
^rieben ) erft ber *ßabft, bann ber (ir$bifc$of von $avcnna, brittenS bie

33ifd)öfe be$ grtect;ifcbcn unb römifcbcn 3talien$, viertens bte romifctyen Pfarrer
ober ßarbtttäle. 2)ie 53efd)lüffe einer romifdjen $ird)cnverfammhmg , welche
$abft 3ad)ariaö 745 im Sateran r)ielt, unterzeichneten )
2
erft ber ^abft, §ku
auf bie $ifd)öfe beö Äir^enflaatS, julefct bte Garbinale. 3m November 826
verfammelte $abft (Eugen IL ein ßoncil ju 9?om, beffen Elften juerjt- ber

*ßabft, aweiten« ber (Er$btfa)of von 9favenna, afö Dritte »tele 2Mfd)öfe 3talien$,
3
viertens bie (Sarbtnal^reSbtyter, fünften« bie 2)iafone 9fom3 untertrieben. )
23efonber$ forgfälttg ift bie $angorbnung auf ber römifcfjen 6tynobe einge*
galten korben, welche ^atfer Otto I. im (September 963 (bret Monate vor ber
^er3td)tafte £eo'3 VIII.) gegen 3or)ann XII. $ufammenrief. 3uerft fttmmten
4
unb unterfcfyrieben ) ber *patriard) von Slcfuileja (unb $roar biefer burcr) einen

Stellvertreter), bann bie (Sr§btfcc;öfe SombarbienS, Vornamen«, <5ad)fenS,

l)icrauf viele 93ifcf)ofe, naa) il)nen bie (Sarbinäle, jule&t Säten r)ol)en unb nie*

bereu StanbeS. 3)erfelbc ©ebraud) bauerte bte tief in'« eilfte 3afyrr)unbert

fort. 23et einer Äirdjenverfammlung $. 33., welcher 3of;amt XIX. 1027 im


5
Lateran vorfaß, ftefyen ) voran bie 23ifd)öfe beS $ird;enftaat6, folgen bann
bte 5lrd)tbiafone, bie $)iafone, anbere (Sarbinäle, weltliche Beamte be$ r). ©tur)l$,

&u(e$t einige (£a#tane $om3.


Sllfo roäfyrenb §err sßerfc gan§ von ber ^ar)rr)eit abirrt, roäfyrenb weiter
ba$ Pergament, baS ict> als fcaö fdjlecfytere bezeichnete, einen roef entließen

Skrjtoj? begebt, empfiehlt fief; jene anbere £anbfd)rift baburet;, baß fte in

gutem (Sinflang mit bem firdjlidjen £erfommen ftet)t. £)ieß ift niefit il)r ein*

jiger $or§ug. 3^ behalte mir vor, an paffenbem £)rte nac^uweifen , baß


eben biefe £anbfd)rift, unb nur fte, $uffd)luß über bie vom Surften $lberid) II.
eingeführte unb von feinem (Soljn £>ctavian*3or;amt XII. beibehaltene 33er*

faffung ber SBeltmetropole gibt, ja baf* auf ir)r, wie auf einem ©runbftcin,
bie Sonographie beS mittelalterlichen $omS rufyt.

2Bof)tau! baö nämliche unfaßbare Slftenftücf eröffnet bte $eir;e ber

Unterfdjrtften mit ber gormel „(Srjbifäof von (Eagliari, 23ifcbof Sitonatud."


SBie? laun bitter jugleic^ 33ifd)of unb ßrjbtfc^of fein? (Er fann eS, aber nur
2
l
) Opp. Gregorii I. editioMaurina. Paris 1705. Vol. IL 1291 flg. ) 2Ranji XII,
-
4 5p ev ^ script ni/ 342. 5) Marini papiri
379 flg.
3) sp
et ^ leg Uf b> @# 14 }

diplomat. ^.71.
310 WM ©regovtuö VII. unb fein Bettatter.

in bem einen gälte, wenn ber 23ifct)of vor einer 6tynobe einen <Sr§6ifc^of ver*

tritt. £)ft fyaben in folcber 2Beife 93ifcr)öfe, ja *preöbtyter ober Ü)iafone für
1
(Srabifctjöfe geftimmt unb bann ben Septem gcbüt)renben Rang eingenommen. )
3)er fonft unbefannte S3tfcfc)of (Sitonatug ober Ktconatuö war unverfennbar auf
ber römijcr)en Stynobe, welct)e ben jtircbenftaat an Jlaifer Dtto I. verriett;,

Stellvertreter be6 §war einberufenen, aber nid)t verföntict) erfcfyienenen @r$*

bifctjofö von (Eagliari.

Rict)t umjonft beginnt bie Reihenfolge ber unterfcfyriebenen (Elerifer mit


einem anfct)einenb fo feltfamen Sage: „(Sr^bifctjOf von (Sagtiari, 93ifct)of <Stto^

natuS." 3)aö ift ein gingerjeig, baß auct) bie anbem ©enannten Stellver*

treter gewefen ftnb. £)er von 23aroniuö entwickelte ^aupteinwurf t)at, wie
man ftefyt, lein ©ewicfyt met)r.
3e£t ift e$ 3 e ^, bie ©rünbe für bie 2tecr;tr;eft vorzubringen. Singe*

nommen, baß bie Urlunbe gefc^miebet wäre, tonnte bieß nur burct) 2(nt)ünger

ber faij erliefen ^ßartl)et etroa gegen (Snbe be$ eilften 3at)rl)unbert3 , unb §war
in ber 9lbft$t gejebetjen fein, t>m (£tb Dtto'ö I. vom 3at)r 961 unb ba$
Pergament vom 13. gebruar 962, fraft beren er ber rö'mifcben $irct)e über*

reichen 23eft£ verbeißen t)atte, ju entfräften. gaft alle 33eftreiter ber 2lect)t*

r)eit geben bieg offen ober ftillfcbweigenb $u. Runfageict): im vorauSgefegten


gälte roürbe ber tfyeoretifcfye geinb, ber bie geber führte, ba$ wa3 *ßartt)ei*

fcfyreiber in foleben gälten unfehlbar tt)un, getl)an, nämlict) bem $abfte nict)t

bloß neun 3 c ^ nt ^ e ^ e feinet 33efij3e£, fonbem alles §ufammen mit «£>aut unb
§aar abgebiebtet t)aben. 2)enn e$ foftete ja nur ein £rövfct)en ^Dtnte unb
etliche Sct)rift$üge weiter, um ben eingebilbeten Raub ju vollenben.
allein wäfyrenb bie £eonifct)e 5lfte mit »einticfyer ©enauigfeit Stabt um
Stabt, 23urg um SBurg aufeäfylt, fctjweigt fte gän^lict) von bem fetteften

Riffen, von bor Metropole Rom unb bem römijcrjen £mfat, von bem Satiner*
berg, von £u3culum, 5llbano, Slricia, SBelTetri, fctjweigt fte enbtict) von fämmt*
liefen fteben £)rten, roeta)e £)tto fraft ber Urfunbe vom 13. gebruar 962
auS veranließen Rücffid)ten, b. t). um be3 §eile6 feiner Seele willen, bem
s
fy.
Stuhle vergabt fyaüe. 2)iefe3 3ftaaßt)alten neben größter @ier bemi$t,
baß bie 2tfte nict)t von einem gälfct)er erbietet, fonbem von einem £errfct)er

ertrogt ift, ber M aller £ärte boa) bie politifcfye Rotfywenbigfeit erfannte, ben
$abft nict)t gan$ jum Bettler ju machen, unb ben weiter Scfiaam prücffyielt,

aud) bie freiwillige Scbenfung vom 13. gebruar 962 anhaften.


3er) lomme an einen ^weiten ©runb. 2ßtr ftnb in ben verfct)iebenen
Duellen, t>eutfct)en unb italienifctjen, auf vielfache Spuren einer neuen *t)alb

bemofratifct)en SBerfaffuug geftoßen, bie um 954 in ben legten 3 e tten 511^

*) Wlan öergl. g. 93. ^ßer^ III, 342: sederunt cum imperatore archiepiscopi — pro
Ingelfredo aquilejensi patriarcha — quem languor repente exortus arripuerat, Rodulfus
diaconus.
©teBteS Sud). ®a\\ 16. £eo VIII. tvirb $a&jh Sfcc^eit feiner gelungen. 311

berief IL $u Rom eingeführt werben fein muß. SBofylan, in bor Seonifcben

Slfte ftnbet ftdt) ber 23auftoff, welker nötfyig ift, nm ba6 23ilb ber fraglichen

SBerfaffung $u ergänzen, <5ie füllt bie Süden au£, meiere bie anbern 93ericr;te

übrig ließen. 9hm fyat eben Triefe $erfaffung nur jroölf 3al)re gebauert,
unb bloö an 3ntgenoffe iljreS fo furjen SBeftanoeS fonnte bte bamaltgen Ukr*

fyältniffe naturgetreu §eicf)nen. (Sinem ©päteren, 3)eutfd)en ober Italiener, ber


ju dnbe beö eilften 3al)rt)unbert0 lebte, roäre e3 platterbingS unmöglid) ge*

roefen, in fo anfcriaulicfyer 503etfe ba$ marfige Sriebroerf »ergangener 3eiteu


l)eraufmbefcc;roören. 3)ie Seonifcfcie Slfte muß alfo §roifd)en 960 unb 967 ab*
gefaßt, mit anbern Porten, fte muß äa)t fein.

Ract; ben oben erwähnten (Sfenfern würbe t>k 2lfte üon fielen Säten
unterfd)rieben. Seiber finb bie tarnen bura) @c^reibfel)ter entftellt, auef; roeid)en

abermal beibe §anbfa)riften in ber Reihenfolge von einanber ab. 3)ie zweite

£anbfci)rift fcfyidt bie 2ßorte vorauf : (naef; ben (Slerifem) „fyaben unter§eid)net
1 2
alle 3ünfte ) RomS, bann bie $an§(iften, bann bie Dfft^iere ) ber fyöfyeren

klaffen unb bc$ gemeinen $olf$." 2)en Reigen eröffnet in beiben §anbf driften
gauftinuö, $aupt beS 6enat3 , bann folgen einzeln genannte ©timmfüfyrer
mehrerer ^ßaläfie, roie beö ©oforianifdjen, $atifanifd)en, *ßalatinifcfjen, be$
(£ircu3, be$ %lmrm3 an ber 5Rihrifd)en 23rüde, ber trajanifcfjen gorm. $mi
ber ©timmfüfyrer erhalten ben &itel (Sonfuln.

hierauf unterzeichnen namentlid) aufgeführte Vertreter ber großen von


Rom auSlaufenben ^eerftraßen: ber viae Claudia, Salaria, Aurelia, Mamer-
tina, Ardeatium, Flaminia, Portuensis, Latina, Appia, Tiburtina unb be6
>3cbläd)terbe§irB ber £hria; lommen bann ungenannte Vertreter ber 6tabt*

regionen, roelcbe festere folgenbe Ramen tragen: regio Vicus patricii, caput
Tauri, clivi argentarii, ad duos montes, regio oetava sub Capitolio, regio
liberatica (aud) Sicinnii), regio Fundana, Via lata, Celii montis, regio
prima Aventini, regio urbis Ravennae, regio ad gallinas albas, regio
horrea, regio seeunda Mamertini, regio secus portam Metronii.
<&ät bem (Snbe beö brüten 3al)rl)unbert3 finben ftet) 23eroeife, baß bie

großen, meift auf 93ogen rufyenben 23auroerfe, welche ber 2öeltl)auptftabt ba$
nötfyige Gaffer §ufüf)rten, ben Ramen formae empfingen. Ü)ie gleiche 33e-

beutung fjat ba3 SBort and) in bem 6ar3e forma trajana. «g>äuftg roerben
bie tterfcfyiebenen 2ßafferlettungen ober formae ber <5tabt Rom in bem *ßabft*
3
bud)e erroa" fynt. )
4
<Ba)on bie früher ) angeführte (Stelle aus ber erfreu Urfunbe £eo'$ VIII.
beutet barauf fyfn, baß bie sMfögemetnbe bei ben öffentlichen 33erl)anblungen
burd) $orftel)er ber @tabtregionen oertreten roar. 5lu3 ben Unterfc^riften ber

*) ^erfc, leg. II, b. <S. 170: omnes scholae romanae. 2


) Satellarii ex omni ordine
romanensi et minoris populi romani. 3
) Sftan üergl. bte neuere 2tu$gabe von £>u (Sänget
4
©loffarium sub voce forma 9lr. 11, ) Dfcen <&. 299.
312 $flfcf* ®«goriug VH. unb fein 3etiatter.

gleiten Sitte erhellt meinet (Srao)tenS, baß biefe ^Borftc^er pebejer ßetx>efen

ftnb, beim wftfyrenb fonft olle anbern <5timmfür)rer auS bem £aienftanbe na*
mentlia) aufgeführt werben, ift bieg nur mit ben 23oten ber Legionen nia)t

ber galt, unb %wax vermutfylia) barum nietjt, weil fte bem großen Raufen
angehörten, weßfyalb man eS uia)t ber 9J?ül)e wcrtl) fyielt, fte einzeln untere
(^reiben §u lafjen.
(Einen fyöfyern $ang, als bie Vertreter ber Legionen, nahmen bie ber

alten ,£eerftraßen ein: leitete werben namentlich aufgeführt unb beftanben


ol)ne 3^eifel auS SNitgliebem beS ©tabtabelS. $ermutf)lia) erftreefte ftet; ifyre

©ewalt über bie dauern DiomS IjinauS, ba ifynen allem 2lnfa)eine naa) bie

Sorge für 6icberl)eit ber naa) ber 2Beltmetropole füfyrenben ,£>eerftraßen oblag.

2)ie ©timmfüfyrer fowofyl ber ^aläfte unb ber §eerftraßen als ber $e*
gionen waren mm ÄriegSbienfte verpflichtet, beim bie zweite ^anbfdjrift faßt
alle unter bem ©efammtbegriff £>fft$iere ber SRoinanenfer (b. I). ber vornehmen
Körner) wie beS gemeinen «^aufettS jufammen. 3a) benfe, bie auf ber

<Stynobe anwefenben unb äbftimmenben Vertreter ber plebs waren entweber


auS jenen (majores platearum) ^auptleuten ber ©äffen, in welche laut ber
erften Urfunbe £eo'S VIII. bie Legionen verfielen, ausgesogen ober gleicfybe*

beutenb mit il)ncn.

8efonbere Slufmerlfamfeit verbienen bie in ber Slfte aufgejagten €>tabt*


Legionen. 23etanntlia) fyat jlaifer 2luguftuS 9^om in 14 Legionen abge*
tfyeilt. 2)iefe feine (Einrichtung blieb, was bie 3 aW betrifft, eine furje 2luS*

nafyme abgerechnet, gqnj bis auf ben heutigen Sag, be§ügltct) ber £)ertlta)feit

mel)r als mr Hälfte aufrecht. 5lber nierjt ebenfo »erhält eS fta) mit ben
tarnen. 2)iefelben fyaben vielfaa) gewedelt. Unter 2)enen, wela)e bie 5lfte

£eo'S VIII. erwärmt, bewahrten bloS vier ganj ober tljeilweife bie alte gorm.
9lun werbe ia) fpäter an geeignetem Drte bartfyun, erftlia) baß jwifeben 954
unb 966 bie Legionen richtig fo gießen, wk fte bie jweite, beffere §anbfa)rift

nennt; zweitens baß im Safyre 967 ein leichter, feit 1046 ein bura) greif enb er

Sßecfyfel be§üglia) ber (Sintfyeilung unb 33e§eicbnung rö'mifcfyerStabtregionen eintrat.

2)ie in ber Urfunbe aufgeführten tarnen (timmen bemnaa) mit bem aus anbern
Duellen nachweisbaren €praa)gebraua) überein. £>ieß ift aber ein fa)lagenbeS
SJcerlmal ber 2lea)tl)eit. 9?ie würbe ein gälfa)er, ber naa) bem 2)afürl)alten

jener (Sritifer am (Snbe beS eilften 3al)rl)unbertS gelebt fyabtn foll, im ©taube
gewefen fein, bie achten tarnen beS sehnten ©äfulumS §u ermitteln.

muß ia) auf eine früher gemachte 93emerfung mrütffonjmen.


3unäa)ft
Saut SiutpranbS 3wgniß wies £>tto I. im (Sommer 963 ben von *ßabft 3o*
IjanneS XII. erhobenen Vorwurf, ber $aifer behalte wiber ben 961 gc*

fa)worenen (Sib bie eroberten S3eft§ungen ber römifcfyen Ätrcfye für fta), als

verlaumbertfa) mrücf. golglia) nafym er bamalS noa) ben ©cbein an, feinen

©a)wur erfüllen $u wollen. hieraus muß man ben Schluß sieben, baß Dtto
(Siebtel <8ucr). ®a\>. 16. £eo Till. toirb ^cibjt. &ec$tt)eit feiner gafcuttQett. 313

um jene 3e^ baS ber röm{fa)en $ira)e verfproa)ene ©ut noa) nia)t förmlia),
baS fyeißt bauernb ober für immer, in 33ejty genommen t)atte. 2)enn fonft

wäre ja tue (£ntfa)ulbigung, mit welcber er bie päbftlta)en ©efanbten im Sager


vor <5t. £eo abfpetSte, eine gar $n plumpe unb t;anbgreiflta)e £üge gewefen.
2lber naa) (Siufe&uua, feinet ©efa)öpf$, beS $ a ^fte ^ &° VIII. , »erfuhr
Otto anberS. 3e§t gefa)al), wa$ Dfrgino'S gortfetjer unb ber Wöna) SBenebtft

gleichmäßig mit ben SÖorten be§eia)nen: £)tto l)abe bte Warfen ©poleto unb
ßamertno, ba£ §er^ogtl)um Sudeten unb bte sßrovittä sßentapoltS georbnet.
SMefj fann unmöglta) etwas attberS feigen, als baß ber Äatfer nunmehr be*
jagte £anbfa)aften in rea)tSfräfttger Sßetfe an fta) $og. hieraus aber folgt

weiter, baß awifa)en bem 5)e$ember 963, ba er Statut entfette, unb ber
üüRitte 3anuarS 964, ba er laut ber 5luSfage bcS gortfe^erS naa) 6poleto
fta) begab, irgenb ein (£reigniß eingetreten ift, baS it)n ber 93ebenflta)feiten

enthob, bte er noa) im vorfyergefyenben ^erbfte t)egte. £)iefeS (Sreigniß lann

nur bie 2lbfaffung ber Urfunbe fein, Iraft bereu ber neue tyab\t faft alles

Eigentum, unb {ebenfalls alle 2lnfprüa)e feinet StufyleS bem itaifer preis*

gab. $on biefein 3lugenblicfe an fytnberte ben (£aa)fen fein äußerer 9tea)tS*

grunb mefyr, zuzugreifen, fo weit feine 9ftaa)t reichte.

9Äan jtet)t nun, außer ben ftärfften inneren ©rünben legen jwet gut
unterrichtete unb von einanber unabhängige S^ttgenoffen f ur ^e 2lea)tl)ett ber
2lfte Seo'S VIII. mittelbares 3<?u 9 lu ß <*&• ^h u fommt noa), baß jwet,
allerbingS fpätere ($a)riftftetler, bte aber dm gemeinfame ältere, vtetleia)t

gleichseitige, Duelle beilüden, offen bte ©a)enfttng Seo'S anerfennen. 3m


vierzehnten 3al)rrjunbert trug ber 2lbt 5lmalrta), sug(etct) päftlta)cr Kaplan,
auS vielen (Sl)ronifen, bie er gefammelt t>atte , ein Seben ber $äbfte von
^etruS bis naa) Anfang beS vierzehnten 3ar)rl)unbertS jufammen. Ü)erfelbe
!
ja)reibt: ) „alle Sc^enlungen, welche in früheren 3 e ^ en ^ urc^ *> en tümifa)en
Äaifer Suftinian, bura) ben Sangobarbenfönig 3lrtbert, bura) bie granfen
$ippin unb (Sari, ber römtfa)en $ira)c gewibmet worben waren, trat ^]abft
Seo VIII. mit Einwilligung ber ßarbinäle, ber 93ifa)öfe, beS gefammten
(SleruS, beS ganzen römifa)en $ol!S, an Äaifer Otto I. ab."
2
2)aS 9Rämlia)e fagt ) in ben gleichen SBorten 23ifa)of ©tgt)arb von (Src*

mona, ber nur fntnbert 3al)re naa) ©regor VII. bliu)te. 9]tmmermcl)r würbe
ber verftänbige (Sremonefe fo gefa)rieben fyaben, wäre nia)t in feinen Sagen
bie Ueberlieferung verbrettet gewefen, baß allerbingS ^3abft 2eo VIII. §ab
unb ©ut ber $tra)e bem beutfa)en ^aifer preisgegeben fyatte.

9ioa) mel)r! ein 3^ttgcnoffe ift vorljanben, ber unter bem Etnbrucfe bed
Seontfcben ©efc^eS von 963 fa)rieb unb wenn atta) nia)t mit bürren Porten,
fo boa) fe^r vcrne^mlia) auf ben von Otto I. bamalS verübten Jlira)enraub

l
) aJiuvatoxi script. ital. III, b. ©. 329 unten flg.
2
) Idem ibid. TU, 584 ofcen,
314 $abjl ©regortuö VII. unfc fein Beitafter.

1
anfielt. SlitberSwo würbe bemerft ), baß Jtönig £ugo tton Statten einen

au$ 2)eutfa) ^ Sot^ringen gebürtigen 9J?önd> Ramend 9totl)eriu$ jum 93ifd)ofe

tton Verona ert)ob. *Ratl)eriu3 oermocfyte feine l)ot)e Stelle ntd)t lange ju be*

Raupten. SBieberfjolt mußte er wetzen unb trieb fia) als glüd)tling in 3)eutfcb*
2
Ianb tyetum, allein wäfyrenb be£ 9tömersugS oom <5päü)erbfte 961 fegte )

\\)a Dito lieber gewaltfam §u Verona ein.

iDiefer ©nabenaft fyat il)m ein partes *ßolfter bereitet, beffen ©tackeln
burcb gewiffe £ugenben be6 Statines, bie §u feiner *Rotle nicrit paßten, fcer*

mel)rt würben. ,§ätte fta) ^Ratt)criu6 barauf befcfyränft, feiner beerbe gegen*
über ben gürftenfneetjt $u fpielen, fo würbe er beffer weggefommen fein. 2lber

er wollte nebenbei t>k Pflichten eines guten (SleriferS erfüllen, bte gefunfene
3ud)t fyerftetlen, Sftißbräwtye abraffen, tvaü ifym ben £aß vieler nia)t3nu§igen,

aber fefyr gefährlichen ©egner ju§og.

3n ben Safyren 964 unb 965 Ratten ifyn feine 2öiberfad)er fo grünblid)

beim $aifer oerläumbet, baß $atl)eriu£ 2lbfe£ung befürchtete. 3n feiner $ott)

ergriff er ein abjonberlicr)eS Mittel, baS genaue $enntniß beS |äa)ftfa)en £ofe$
3
wrätl). (£r überfanbte nämlia) unter bem £itel ) „(Säuberung ber S3efc^affen*

tjeit eines gewiffen SemanbS" an ben faif erliefen $icefan§ler ^ImbroftuS eine

6ct)rift, welche il)n rechtfertigen füllte, bem 6cfyeine nact) aber einen gan$ an*

bem 3^ecf fyatte. 2)er 2luffa£ ift nämlid) ein ©ünbenbefeimtniß, freiließ ein

23efenntniß folcfyer 6ünben, welche bartfyun, baß ber „3emanb" einzig $u einem

faiferlicfyen 23ifcfjof im unterjochten Stalten paffe. -


4
3cfy gebe einige groben: ) „ber ^falmift fagt: leiner ift auf (Srben, ber
@uteS tl)ue, aufgenommen (Siner 0]3f. XIII. 3). 3d) roeiß wofyl, baß man
ben (Sinen ©Uten auf ©Ott be$iet)en muß, gteia)wol)l behaupte ia): unfer

•ftaifer ift gemeint , beim ber allein I)ant)elt red) tf Raffen." golgt nun ein
<5trom grober 6tt}mcicbeleien auf angebliche ober wirHictje £ugenben Dtto'6.
6
$)ann an einer feiten ) (Stelle: „ber 3emanb ift ein eigener $au§: er l)aßt

ben *Reid)tr;um, roenn tfym ein 5lrmer etwas bringt, erflärt er ifyn für einen

Darren, baß er baS ©efa)enl nia)t für fta) behalten fyabe. bettelarm will er
fterben unb ungefcfyeut behauptet er, baß all e^ $ira)engut t?on *Recr)tS*

wegen ben Königen §ugefprod)en voorben fei." ^aa) biefeu 2ßorten

2
*) £)fcen <&. 206. ) Ratherii opp. edid. fratres Ballerini. Veronae 1765. Fol.
3
33orrebe €>. 107 flg. ) Qualitatis conjeetura cujusdam , ibid. Xext ©. 373 flg.

*) SBöttlidj : ,,quem unum cum ipsum caput bonorum cum membris aliquibus suis

Deum intelligere promtum sit esse , pro raritate tarnen nostratium ad illum pertinentium
unum, specialiter unum hie expressum aestimare valeremus utinam imperatorem hodierni
5
temporis gloriosissimum etc., ibid. %txt @. 396. ) Ibid. %zxt @. 385: munera non
diligit. Si pauper ei quidlibet offert, eum stultum adpellat. Mavult indigere, quam
abundantius aliquid cogatur tribuere, in hoc seculo omnia dilapidare, quam post mortem
suam abundanti alicui de ejus contingat bonis gaudere, — divitias episcoporum in jus redaetas
nierito regum (defendit). Audiant igitur reges, cogitent cujusmodi tali referant gratias.
!

(gtebteö $ucr). (kM 7 - Sfofruljr in $om. Otto I. mu§ bie <§tabi »erlaffeti, (teg* aber $utefct. 315

fügt 9?atr)eriu3, offenbar im ©efürjl, baß er ctroaS feljr SBebenHidjeS, fcielleicfyt

feine eigene 3 u ^un f^ bebrofyenbeS gefagt t)abe, ben @afc bei: „barum 3l)r

Könige! eiroäget rooi)l, welchen 3)anf 3fyr einem folgen Spanne fctjulbet."

Slu6 erfterem 6a£e erhellt, baj? ber fäct)fifcc)e £of fauftbide 6cr)meidjeleien

liebte, unb bajj bort bie Meinung l)errfd)te, ju einem SBifdjofe taugen nur
(Solche, bie in bem Jtaifcr einen (Srbengott ttererjren. 2)er zweite unb britte

©a$ aber legt unabweisbares 3 eu 9™$ barüber ab, baf £>tto burct) einen t)anb*

greiflicfyen 2lft ber 2Belt bie £et)re eingefdjärft t)aben muf : „alleS $ird)engut

fei t>on DfrcfytSroegen faiferlicfyeS (Sigentfyum." 2)enn fonft mürbe 9^atr)ertuö

nimmermehr 2)inge fagen, bie im Sftunbe eines 33ifd)of$ nid)t etroa bloß

nieberträcrjtige ©efinnung »erraten, fonbern auperbem ein ttollenbeteS 93er*

brechen roiber bie d)riftlict;e jtfrdje finb.

9hm ift „bie S3efa)affen(;eit beS Semanb'' um 966 ') unter bem noct)

frifct)en (Stnbrucfe ber £eonifcrjen (Satzungen gefcbrteben. 2)a$ genügt, benfe

icr). 2Öer im Slngeftcfyte aller biefer £r;atfacr)en je£t noct) bie Skelett ber
Urfunbe fcon 963 läugnen rotll, bem begehre i$ ben (Staaren ttid)t ju fteetjen

%\eb$t\)\\te* Capittl

£>te an bev römifcr)en jftrdje »on £)tto 1. verübten ©elüalttfyaien erzeugen unter bem beutfdjen
Speere fulcfye (Sibttterung , ba? ber Jtatfer »or 2Beir)nadjten 1063 bie ganje Sefyenmann-
fdjaft in bie £eimatf) entlaffen muß. S^uv bie Seibwacfyen unb einzelne Vertraute bleiben
bei i§m ju 9fom. Slufjianb ber Monier; fte merben niebergefdjmettert. ©leidjrooljl

notfjigt ber Slnjug beö Jtöntgö Stbalbert (beö (Sofmö üon 93erngar) ben «ßaifer, bie

2ftetropi>le ju räumen, *ßabji Sodann XII., SUberictjö II. @or)n, fommt lieber nac$
diom unb nimmt Sfacfye an feinen ©egnern, bod) entrinnt ir)m £eo VIII. unb finbet

<Scr)u£ im faiferlicfyen Sager. (Srmorbung Sofyannä XII. im 9ftai 964. Sftadjbem Otto
SSerftäifungen auö 2)eutfct)lanb, bie ir)m fein ©ruber 93runo von (5öKn fdjtcfte , an ftdj

gejogen fyatte, erobert er 9fom im «Sommer 964, tjält ©ericfjt über ben von ben Römern
toiber feinen SßtUen jum *ßabji eingefe^ten SBenebift V. , ergebt £eo VIII. nueber auf
$etri ©tufyl unb Ufyxt gu Slnfang beö 3af;r$ 965 in bie £eimatlj, naefc vierjähriger
Slbroefenfyeit , jurüd. ©eueren im £eere. Slnjeigen, baf ber tyoljere beutfe^e (Sleruö
mut^ig bie von £>tto burc^) baö Seontfe^e ©efefc angetajiete 2Baf;lfret(;eit »erfocht,
©e^eime ©rünbe, roe^alb bie 9ietc^ö*(Sf|roni!en jttjifc^en 964 unb 967 »erfiummen.

(Smpörenb ftnb bie ©eroaltft reiche, welche £)tto tton 961—964 in 3ta^
lien, in *Kom verübte, aber noa) härteren ^abel »erbient ber §or)n, ben er

gegen baö (Stiften tt)itm an ben Sag legte. (Sobalb $etri 6tul;l il)m gegen^
über SÄecbte anfpridjt, bel)anbelt er bie fatl)olifct)e Set)re als eine gabel, um
bie ftet) gürften nid)tS ju befummeln brausen. 3ebeS Mittel i\t u)m genel;m,
Sodann XIL ju ftürjen, einen roillenlofen Sftocn in ber $erfon ßeo'S auf
$etri (£tul)l ju ergeben. 5lber mit bem 5lugenblicfe , ba er lederen baju

*) Ibid. «orrebe @. 136 flg.


316 9W ©regormS VH. unb fein Bettaltev.

brausen Fantt, ber beutfd)en $ird;e Letten ju bereiten, bie freie Sal)l ber
SMfdjöfe au »ertlichen, ben St^antinem gallen ju legen, ben 2tyoftelfürften

felbft au£$uplünbem, erfennt er willig feinem päbftlicben 9ßer!§euge eine über?


irbifebe ©ewalt $11. Sßon Dtto gegängelt, mup fia) £eo VIII. gebafyren, als
fyätte ifym ber (Swige eine willfürlicbe, fd)ranfenlofe ©ewalt über (Srbe unb
£tmmel t>erlier)en. 2Öal)rlicr) bie bty$antinifa> (EtaatSfunfi fanb am beutfdjen

£ofe gelehrige @a)üler, geraume tyit elje bie ©rtea)in Sfyeopfyano in baS fo?

niglia)e §au3 ©a<$fen$ ftcr) »ermäfylt fyat

Sollte baS beutfebe £eer, ba£ »tele geiftlicbe SSafatlen gäfylte, ju allen

biefen ©reuein ftille gefd)Wiegen fyaben? D nein! 9kcbbem Siut^ranb bie


1
(Sinfefcung 2eo'S VIII. berichtet bat, fäfyrt ) er alfo fort: „ba ber aller?
fyeiligfte $aifer 2
) bie Hoffnung fyegte, nur mit wenigem (befolge $om
behaupten §u fönnen, gab er, bamit ba£ romifd}e Sßolf nfdbt burd) (Einlagerung

be3 gefammten §eere3 beläftigt würbe, fielen (Srlaubnijj naa) §aufe ju?

rücfjufefyren." 5Ufo ber Äatfer entließ ba$ §eer, nur mit Senigen in $om
prüdbleibenb.
Wlan »ermag nad^uttKifen, wer biefe SBenigen waren. 3n bem ©efanbt?
fa)aft6beria)te, ben Siutpranb 5 3al)re fpäter »on (Sonftantinopel au$ erftattete,

pnbet ftcb folgenbe ©teile:*) „bie grtea)tfa)en §eere finb, obgleia) an Qai)\

nict)t fd)wad), fo erbärmlid) unb übel pfammengefefjt, baf eS — id) wage


fufyn biefe SBefyauptung au^jufprea^en — (Sud) ma)t febwer werben wirb, auefy

nur mit (Suren 93ierl)unbert bie ganje Wlafyt ber 33t;$antmer au6 bem gelbe
ju f cfjlagen." 3)tefc SBierljunbert, bie ber (Sremonefer 33ifa)of »on bem beut?
fa^en £er)enör)eere uuterfd)eibet, bilbeten bie 2eibwaa> be3 Jtaiferä. Sltfo mit

ben 93ierr)unbert unb »iclletd)t mit einigen wenigen anbern ©ünftlingen blieb

£)tto bamalö in $om ptrüd, ba$ £el)enl)eer aber trat ben ^eimmarfd) an.
©leia) barauf bria)t eine boppelte Empörung in $om aus, eine (Smpö?
rung, bie ba6 päbftlidje 2ßerf$eug be3 JtatferS »erjagt, £)tto felbft nötfyigt,

bie ©tabt auf faft 6 Monate §u räumen. 3d) frage, gibt e3 niebt unter

allen $erl)ältniffen gewiffe ^orjeia^en nabjenber Slufftänbe? ©ewtf gibt e6

fola>. 2llfo fonnte £)tto, einem ^g>crrfcr)cr »on burdjbringenbem SBcrftanb, unb
feiner Umgebung niebt »erborgen bleiben, baß e6 gefäfjrlid) für irjit fei, ge?

genüber ber wütfyenben Aufregung, bie ju $om ^errfd)te, feine ©treit?

mac^t aufjulöfen. Unb wenn er bieß bennod) tl)at, wenn er ba6 Sebenfyeer
entließ, mup man notljwenbig ben (Schluß sieben, bap er ntc^t freiwillig,

fonbern bura^ 6olbaten unb ^auptleute auf 6 5leuperfte getrieben, ben Urlaub
gewäbrt tyal

Uniäugbar ift e6, bie beutfebe Se^enömannfcbaft batte, empört über bie
»om «ftaifer in ben legten ^agen an *ßetri @tu^l »erübten ©ewaltftreic^e bie

l 2 3
) ?!ßcx$ III, 345. ) Ibid. sanetissimus Imperator. ) Ibid. @. 353, Witt.
©ie&teö mä). <&a\>. 17. Slufrnfjr in «Rom. £ito I. mug bie «Stobt »erraffen, ftegt a&er jutefci 31?

(Sdjaftlege erzwungen. Unfere £anb6leute muffen gebroljt r)aben, bie gefd)5n*

beten gähnen &u ^rreißen, bie £an$en an $om6 dauern entzwei $u fdjlagen,

bie <5tf)Werter ju §erbre#en, wenn man fte nid)t augenblicflid) afefyen (äffe.

3n ber Zfyat wären fte ebrlo£ gewefen, wenn fte nid>t fo fyanbelten. Unten
wirb ftd) ergeben, baß biefe $orau$fe£ungen burd) fpätere (Sreiguiffe ftattlid)

befräftigt werben.

Seiter berietet 2iutyranb: „faum erfuhr 3of)ann*£)ctaviatt , baß bie

^0?affe be3 beutfdjen $eere£ abgezogen fei, als er burd) tjetmltcfee 33oten ben

Römern alle (Scbä£e ber Jlircben $om3 »erlieg, Wenn fte über ben Jtaifer
nnb feinen $abft Verfallen, beibe ermorben würben. $I)eil6 burd? bie $(ein*

Wt ber ©treitfräfte £)tto'6 ermutigt, tt)eff6 geföbert burdi ba3 vorgehaltene

©olb, griffen bie Corner §u ben Waffen, unb verrammelten bie Siberbrücfe
an ber (SngelSburg mit aufgefahrenen £aftwägen. 3lllein fübn rücfte ifynen

ber ^aifer mit feinen wenigen, febocf) überaus tapferen, @olbaten entgegen,

unb biefe nuteten ein furcbtbareS 23lutbab an. bliebt ©drtupfwinfel , nid)t

v^örbe (bie man von ben dauern fyinabließ), felbft nid)t glucbt in bie ßloafen
ber ©tabt vermoorten bie (Smfcörer §u retten. Die ©trafen, bie Käufer lagen
voll £ei#en unb bie ganje 93evöfferung Ware erlegen, hatte nid)t ber Gaffer

bem Sorben (Sinr)alt befohlen. Die Ueberlebenben mußten ©etßeln fteften, aber
balb barauf flehte *ßabft 2eo VIII. fniefällig ben jfrufer, baß er bie ©eißeln
freigebe, inbem er beifügte, er felbft traue ber $eue feiner TOmer, unb wolle
vu^ig unter it)nen bleiben. £)tto bett>ttltgte bie SBitte beS *ßabftö, obgtetdj er

Das vorauSfab), )®a$ nacbl)er wfrflid) eintraf. Sie ein 2amm unter ben
Söffen, alfo ließ er Seo VIII. in *Rom jurücf, brad) auf, unb rücfte gen
epoleto, benn er r)atte gebort, baß 2lbalbert, 23erngar3 (5or)n, nafye."
Ser fteljt nia% baß SiutyranbS 23ericbt auf ©^rauben geftellt unb uu*
natürlidb ift, baß er färbt, brebt, 93ie(e6 verbirgt, 3unäd)ft muß bie 3?it be*

ftimmt werben, voa$ mit <§ülfe ber fortgefe^ten (£r)ronif *Regino'S leidet ge*
1
fd)eb)en fann. Diefelbe melbet: ) „Seir)nad)ten 963 (nad) bjeutiger *Redmung)
feierte ber jtaifer ju 9?om. Um biefefbe %tit warb ba$ 6d)loß 6t. Seo er-

obert, ber gefangene 33ewgar mit feiner ©emafylin Silla nad) SBaiern ab*

geführt. Die Körner aber zettelten eine 2}erfd)Worung an, weldier aud) mer)*
rere $3urgr)erren außerhalb ber dauern $om0 beitraten. 5lber baS ©er)eim>
niß fam b)erau6 unb am nämlichen Sage, ba bie $krfd>worenen ben ^aifer
ermorben wollten — nämlid) ben 3. Januar — fiel Otto I. mit feinem an %abl
fdjwacben ©efolge über fte ber unb erfd)lug $iele innerbalb ber ©tabtmauern.
5lm folgenben %aa,t — ben 4. Januar — erfcbienen bie Körner, ftellten

l)unbert ©eißeln, unb erneuerten über bcm ©rabmale beS Styoftelfürften ben
6d)Wur ber breite gegen ben $aifer unb ben $abft. 5^od) eine volle Sodle

*) iperjj I, 626.
318 %*W ©regorittö VII. unb fein Bettartet.

blieb JDtto feitbem m 9*om — alfo U$ jum 11. ober 12. 3anuar 964 —
bann *og er nacb 6^o(eto aus, naebbem er &uvor auf bitten be6 «ßabftö bie

©eifefn fretfleejeben fyatte." @o $cgino'ö gortfeger.


3efct ftnb n>ir im ©tanbe, ein §ufamment)ängenbe3 S3t(b ber bamaligen

©reigniffe zu entwerfen. £>er gortfeger fagt fein 2ßort von (Sntlaffung beS
43eere$, allein er rannte fte gleicbwot)t, benn bie fjingeworfene SBemerFung,

ber Gaffer bafee jtdj nur mit febr Wenigen §u «Rom befunben, nb'tbigt, bie

Verabfcbiebung vorau^ufegen. 2lbermal erftebt man In'erauS, wie fyb'ftfcb bie

33erfcbte ber beutfeben Duetten abqefa^t ftnb unb wie forgfältig man fte wägen
mug. £)er f^ottfe^er verfebweigt bie Sbatfacbe ber (Scbaftlege gänjlicb, 2iut*

pranb verfebweigt wenigftenS bie watjre Urfacbe berfelben. gerner ift unjwet*
felfyaft, bag bie ©cbaftfege vor SBetrmadjten 963 erfolgte. Ü)enn von biefem
gefte bte zum 3. 3amtar, an welcbem ber Slufftanb foöbracf), vertiefen nur
eun Sage: offenbar §u furje Seit, um eine Bewegung, an ber Viele Stjeil
naljmetf; vorzubereiten. £)ffen gefielt Smtyranb, ba£ bie ©ntfaffung be6 $eereö
e6 war, m$ ben Römern SJhttr) maebte, loS&uf oblagen : folgtieb ift ber *ßfan

beö 5lufftanbe3 erft nacb ber' €cbafttege entworfen worben. 3ur Vorbereitung
beburften aber bie Verfcbwornen immerhin jefyen M& fünfjebn Sage. 5llfo

fiel bte 6cbaftfege notbwenbig in bie 3?it *wr 3BeiI)nacbten 963.


^inwieberum muffen ber (Scbafttege £>inge vorangegangen fein, welcbe

bie Un^ufriebenbeit be3 beutfeben #eere$ erregten: benn fonft wäre fte felbft

unbegreiflich 9htr wer bie $tecbtt)eft ber beiben Seonifcben Slfte anerfennt,

vermag bie Vorgänge in «Rom ju erHären. (£in neuer 93ewei3 für bie 2Bat)r*
Ijeit biefer llrfunben tritt uns bafier entgegen. Siutyranb verfebweigt, baf
auf er ber ftäbtifeben SBevötferung aueb (Eolcbe, bie ui^t in ber ©tabt wohnten,
für bie ©ntyb'rung gewaffnet fyaben. 3)er gortfeger nennt 33urgf)erren, castel-
1
lani. 2Ba3 wir aus anbern Duellen wiffen, ) wirb bureb feine SluSfage be*
ftätigt, nämlicb baß bie SBurgen, Welcbe $om in niederen Greifen umgeben
unb beren dauern man Ijeute noeb ftebt, guten SbeilS im Saufe be$ zehnten
3af)rrmnbert6 erbaut worben ftnb. 5(uf biefen S3urgen fagen ol)ne grage
Slbelige, ober \^k e$ in ber zweiten 2lfte £eo'S VIII. ^effSt, föomanenfer. ®in
£r)eil biefeS ©tanbeS war bemnacb neuerbingö von Dtto abgefallen, benn noa)
im (Sommer 963 r)atte laut SiutyranbS 3eugnfß ber #errenftanb $om3 im
53unbe mit JDtto I. bem *ßabfte 3obann XII. *u £ro$ bie *ßaul$burg befefct.

SBarum wirb nun biefe^artbet bem ^aifer ben fÄMen gefegt Ijaben? Offenbar
barum, Weil fte, obgleich bem $abfte unb ber in «Rom eingeführten !l)emo^
fratie abgeneigt, boeb nict)t billigte, ba$ £)tto weit ging, al6 er tn ber
fo %

legten 3eit vorangefebritten fein muf. 5llfo aueb l)ier ftofen wir auf ftdjtlidje

6puren ber Seonff^en 5lfte.

l
) Caen <S. 177.
©tefcied 23ucfy. @a£. 17. 9tufrufyr in fftom. Duo I muf bte <§tabt öertaffcn, fußt aber gute^t. 319

2öäf)renb Siutyranb von $?itwirfung ber ßafteflane ober Barone fd)weigt,

erfyeflt gleicbwof)! au$ feinem 53crtd)te, baß etwas -ber 5lrt fttf) ^getragen bat.

„2)ie Körner'', faßt er, „verrammelten mit Saftwageu bte Siberbrücfe." Ottern

SJnfcbetne nad) lagen ber .ftaifer, fein ©efolge nnb bte $ierr)unbert im (Saftett

(St. 2Ingelo nnb in ber angränjenben Seoftabt, bie Berfd)Worenen aber fdmitten

bie Berbinbung biefeS Beju'rfS mit ber 5Jltftabt bamm ab, bamit bie Barone
mit iljren gabnen ungefjinbert in bie dauern ber öftltd&en Bejirfe ein*

^ter)en fonnten.
2)te wetteren Behauptungen beS (Sremonefer BifcbofS ftnb läcfeerltcfe.

3Bte? ber ^aifer foK au8 bloßem (Mannen bte ©eißel loSgelaffen, foll au6
freiem (Sntfcbluffe 9fom geräumt baben unb nod) baju, wäfyrenb er, laut

SiutyranbS eigenem (£ingeftänbniffe, vorberfar), roaö barauS entfielen würbe.

Credat Judaeus Apella, non Ego. 9htr ein ©a£ tft in bem betreffenben

Steile beS 33ertc6t6 wafyr, nämlid) bie Sporte: 2(balbert rücfte gegen @po*
leto beran.
SlflerbingS war ber 2fufftanb vom 3. 3anuar innerhalb ber dauern
9tom3 niebergefcblagen worbeu, aber für* barauf vernahm ber «ftaifer, baß
brausen ba6 $euer fortglübe, baß ba6 2Öaffenl)au£t ber ganzen bamaligen
Bewegung, Jlö'nig Slbalbert, mit überlegenen (Streitfragen — wie idj fyäter

geigen werbe, beftanben feine Gruppen auS ©rieben unb (Saracenen — r)er^

anpefye. Unter biefen Umftänben blieb bem ^aifer nid)tö übrig, al$ alle ver*
fügbaren ©olbaten §ufammen^uraffen, bem geinb entgegen ju führen, unb folglid)

$om ju räumen. 2)iefe Räumung nötigte ir)n aber weiter ju ßntlaffung


ber ©eißeln, benn l)&tk er bieg nid)t getfyan, fonbern bie ©eißeln mit ftdb

fortgefallen*, fo würbe ber $abft, ber, um nicr)t 5lfte3 freizugeben, in *ftom


bleiben mußte, unfehlbar ben 9D?efferfttd)en ber Angehörigen jener ©eißeln
erlegen fein.
1
lieber bie weitern Vorgänge möge wieber Stutyranb berieten: ) „naaV
bem ^atfer Dtto bie <Stabt »Dm verlaffen l)atte, berebeten bie Leiber, mit
fcenen ber fogenannte $abft Sodann XII. feinen Süßen $u frönten pflegte —
unb es waren tljre viele unb gar vornehme — bie römifebe Stenge, baß fte

ben von ©ott eingefe^ten unb vom Bolfe felbft erwählten $abft Seo VIII. ver*
jage unb gebauten Sofyann in bte <Stabt aufnehme. Sllfo gefdjar) e$ au*.
9htr mit wenigen Begleitern entrann £eo ben gäuften ber TOrber, unb ge*
langte unter be$ SWmäcbrigen ©rfm&e nad) 6poleto in baS Sager be£ gott*
2
feltgften ) Jtaiferö. ©eitbem wütbete Dctavian entfefclidj gegen mehrere
(£arbinäle, ließ bem (§inen — Sofyann war er genannt — bie redete ,!panb,
bem Slnbern — §ljo bem (£an$ler — bte 3 u nge / 8Wct Singer , fammt ber
9?afe abfräneiben. Auf bie jhmbe Ijfevon befa^loß Dtto I. nacb diom jurürf^

f
) ^er| III, 345 unten flg.
2
) Ibid. piissimi Ottonis iipperatoris.
320 9W ©regottuö VII. unb fein Bettatier.

äufefyren, erfannte jebodj bie 9?otl)roenbigfeit, sorerft lieber $eer tu fein


(Staub ju fe$en. allein nodj el)e ber fyeilige jtaifer neue Gruppen an
ficb ju tieften ttermodite, offenbarte ber 5lllmäcbtige burdb bie Sfyat, röte

redjtmäßfg 3or)anne6 tton ben Bifcböfen unb tton ber ganzen römifd)en
QSolfSgemeinbe *) abgefegt, unb mie unredbtmäßig er fyernadb roieber in

bie (Stabt aufgenommen voorben fei. 3)enn roäfyrenb ber ebengenannte $abft
einft bei 9?a#t fyeimlid) außerhalb ber dauern $om6 ftcb mit ber gr<iu

eines geroiffen 9ftanneö ergöfcte, faMug ilm ber Teufel alfo auf beibe (Scbläfe,

baß er am acbten Sage beö £obe6 üerblicb. Wad) bem Berfcbeiben Dctaoianö
roäl)lten alle Körner, uneingebenf beö bem Ijeiligen $aifer gefdworenen (StbeS,
ben (£arbinal*3)iafott Benebift jum *ßabfte unb legten einen (Sd)rour ab, baß
fte ben ®eroäl)lten nie mlaffen, fonbem if)n mit allen Gräften roiber be$
$aifer6 Wiadtt üertfyeibigen roürben. 3e£t rücfte £>tto ttor $om unb begann
bie Belagerung.
$8ieberljolt geftefyt £iutyranb , baß Dtto im grüljling 964 fo gut alö
fein ^eer meljr r)atte, baß er erft ein neueö fammeln mußte, unb baß biefer
Mangel bie roaljre Urfadbe roar, roeßl)alb er niebt früher gegen 3ol)ann XII.
unb nad)l)er gegen Benebift V. @eroalt brauebte. SBoljer be§og ber ^aifer

bie neuen (Streitfrage? (gint gute Duelle gibt hierüber Stuffdbluß. Borger,
ÜBerfaffer ber Sebenögefcfjicbte beö (SrjbifdjofS (Sr^erjogö Bruno tton Stbln, ein

rooljl unterritfteter 3^itgenoffe, ber aber noeb mebr als ^egino'3 gortfe^er
2
feine geber in föofenroaff er ian&t, melbet ) golgenbeS: „ber fjodboerefyrte, mit
unglaublicher grb'mmigfeit gefegnete feixte unb G&rjbifcbof Bruno öon ^öln
fdbidte, roeit er nitf)t felbft nadb Stalten gefyen fonnte, feinem Bruber unb
$errn, bem Gaffer Dtto, ,§>ülf3trup!pen ju, beftefyenb a\\$ ftfroer bewaffneten
Lothringern. 2)iefe SDfannfcbaft führte ^er^og ©ottfrieb, roeldjen Bruno felbft

aufer*ogen t)atte, ein gar roeifer unb anbädbtiger (religiosus) $err, Liebhaber
be$ griebenS, Später ber @erecbttgfeit unb bem Gaffer um jene Seit un*
3
bebingt ergeben. ) 5lber fur$ barauf ftarb %fagter §er$og ©ottfrteb, t?on

einem gieber ergriffen, unb roir §roeifeln nidbt, baß feine «Seele, ofme baö
gegfeuer gefoftet ju fyaben, in ben ^immel einging.
Ü)er £ob ©ottfriebe fällt, laut bem S^ugniffe 4 ) ber fortgefe^ten ^fjrontf
sRegino'ö, in ben ^erbft 964, man muß baljer ben Schluß gießen, baß ber

feiige ©ottfneb jene lotfmngifdje 9J?annfcbaft nid)t fange ttorfyer, b. \). etroa

im grüfyltng beS nämtidjen 3ar)re3 bem ^aifer ^ugefü^rt fyat.

9D?it *g>itlfe anberer Duellen fann man bie Sät nodt) genauer beftimmen.
Ü)er 5lu6fage beö gortfe|erö ut gotge »erließ Dtto $Rom am 12. 3an. »964,
5
in bie eroberte ©tabt aber jog er roieber ein ) ben 23. 3uni beffelben 3af)re3.

4 2
) Ab episcopis et omni plebe repudiatus. ibid. ©. 346. ) $er^ IV, 270 unten.
4 6
3
) Imperatori per id tempus ad votum serviens. ) Sßevjj 1,627. ) Ibid. @. 626.
®ieMe$ 33ucf). $ap. 17. 2(ufutf;t in 9ta. OttoL mufl btc ©tobt öetlaffen, ftegt aBet gute^t. 321

^ecfmet man für bie Belagerung ctvoa brei 2Bocben ab, fo verliefen von ber
erzwungenen (Sntlaffung be$ $eereS bi$ jum Angriffe auf *ftom faft fecbS,

fett ber Räumung $omS faft fünf 2ÜJ?onate. gerner beutet Stutpranb an, baß
£)tto bie auS Deutfcfyfanb fommenben Streitfrage nod) nicbt an ftct) gebogen
fyatte, als „ber Teufel" ben $abft 3ot)anne3 auf beibe Scbläfe fcbfug. 9?un
1
melbet ) ber gortfe^er, baß $abft 3ot)ann XII. ben 14. Sötof ftarb. 9ln
biefem Sag war alfo §erjog ©ottfrieb nod) nicbt eingetroffen, aber batb
nac^^er muß er gefommen fein, ba ber Gaffer gegen (Enbe Wlai nadj erfolgter
^Bereinigung feiner ©paaren vor diom 50g.
Sogleid) nacbbem er gelungen worben, baS §eer $u verabfdjfeben, wirb
Dtto alle in Deutfcfylanb verfügbaren Sotbaten, namentlich bie feines 93ru*
bcrS, beS (§r$bifcr;ofS von Min, aufgeboten fyaben. T>ie 3eit trifft §u: eine

Sdjaar fernerer Reiterei bebarf etroa 4—5 9J?onate, um für einen langen
9D?arfcf) auSgerüftet 31t werben unb aus ber ©egenb von $öln bis in bie

9^är)e von $om ^u gelangen.


3m Uebrigen bcroei6t bie 5tufmat)nung ber föfnifdjen Sftannfcbaft , baß
ber Jlaifer in fer/werfter 23ebrängniß ftdt) befanb. Denn mit eben ben Gruppen,
bie ©ottfrieb nad) Stalien führte, fjatte ber (Srjbifcfyof^r^eräog in ben legten
2
3at)ren fyalb ^euftrien unter beutfd)e 23otmäßigfeit gebraut. ) 9)?an ftefjt

bal)er, baß Otto bie Seftgränje be£ $ltid)$ entblößen mußte, um bie ©e*
fyarnifebten auö Sottjringen über ben £ltyen verwenben §u fönnen. So etroaS
ttjut ein fluger §errfd)er nur bann, wenn anbere .gmtfSmittel verfagen. Dffenbar
I>errfcf)te in £>eutjd)lanb tiefe 9J?ißftimmung gegen ben Gaffer, unb in golge
bavon muß iljm von Seiten ber näcbftgetegenen ober füblid)en *ßrovfn$en be$

9^etcJ)6, SllamannienS unb 33aiern£, 3^9 verweigert worben fein.

£iutyranb verlangt, bie 2efer fetten if)m aufs 2ßort glauben, baß ber
allmächtige (Schöpfer $immelS unb ber (Erbe au$ Siebe $u bem gottfeligften

ßaifer Dtto I. ben gürften ber £ötte beauftragt r)abe , sßäbft 3o^ann XII.
jur Strafe für feine Sünben mittelft eines bo^elten ScblagS auf beibe

Schlafe aus ber 3eitlict;feit jäfyfingS abzurufen. 3)odj verrätr) ftdj f)iebei ber

Scfyalf, fofem er eS nid)t unterläßt, beizufügen, wie ber Scbwarse bem grevter
beifommen fonnte. Qüitt Sodann in Sftom felbft feine ©elüfte befriebigt, fo

würbe er fcbwerlid) mit bem Sobe gebüßt fyabcn, benn in $om war er £err.
5lber er wagte ftet; vor $om fyinauS, unb jwar bei 9laa)t, bie befanntlidj

5^iemanbS greunb ift.

$Jlan wirb bem Subcutaner, benfe ia^, um itm t)inauSjutocfen, ben ©enuß
einer febönen grau vorgefpiegelt t)aben. Sofyann ging in bie gälte unb war—
verloren. Denn braußen gebot nicf)t metjr er, fonbern beS ^aifer ©olb ober
Sföacfit. deines (Sraa^tenS ftanb ber Teufel, ber 3ot)ann fa)lug, fn beS

2
*) Ibid. <&. 626. ) (Siefje «ob. I, 57 flg.

^ftöret, qtJabft @regon«$ vu, «t>. V. 21


322 $ fl k# ©tesotiuS VII- unb fein Beiialtet,

(Saufen Dito ©olb unb nicfyt wenig beftärft mtcb in biefem 9ßerbacr)t bie »er*

ftofylene Seife, in welker Legino'S gortfejKr über ben £ob 3ol)annS n>eg^
f et; lüpft.
fRur bie paar Sorte Wirft er r)in „Sodann gefegnete am 14. 9Jki

bie 3ettlicf>f eit."

Semt Smtpranb eS bem £one, ben er als faiferlicber §off)iftoriogra^


anfcfjlagen mußte, angemeffen fanb, als ©egenfa£ ber gottfeligen ©eftalt feines
Gerrit, ben Teufel berbei$u$ier)en, fo jwang ifyn bod) nichts, bie näheren Um*
(täube, ttamentltd) ben @a£ nocte quadam unb extra Romam beizufügen.

3e meljr man biefe unb äfynlid)e ©teilen erwägt, befto ftärfer brängt ftcb bie

93ermutr)ung auf, baß £tutyranb, um feine SDfeifterfcbaft &u geigen unb §ugleicr)

um gefreiten Sefern gegenüber ben Vorwurf ber £ügenr)aftigfeit »on ftcb) ah


Zuwären, mitten unter Lebensarten, ju welken tf)n feine Lotte nötigte, ah
ftcfytlicfy ©ä&e eiumifebte, roelcbe ben wahren 3ufammenr)ang t>crratl)en. Slnbere

mittelalterliche 6dr)riftftetter r)aben, wiewol)l in eblerer Seife, är)nlid)e Jtuiift*

griffe angewenbet. gür j?b>fe, welche red)t ju febreiben unb reebt ju lefen

wiffen, gibt eS feine (£enfur, unb wenn neuere berliner (Sritifer aus ber
©dbule beS £errn *ßer& W Sorte beS (Sremonefer 53ifcbofS ftetS bucbftäbttd)

nehmen, ober gar Weiter auSfcr^müden , fo ift bieg nur bis ju einem gewiffen
©rabe SiutyranbS ©cbulb.
1
£>ie (Efyronif von garfa melbet: ) „naebbem $abft SofyanneS XII. geftorben
war, febieften bie Lömer eine ©efanbtfcbaft an ben Jtaifer naa) Lieti, um
ii)m ben £ob 3ol)annS an§ujeigen unb it)it §u bitten, baß er feine (Sinwit*

ligung jur Sab;l beS (Sarbinal*2)iafon$ 23enebift gebe, allein bie ©efanbten
richteten liicbtS auS, worauf bie Lömer Wiber beS $aiferS Sitten S5enebi!t
erwählten. 3)ieß fe&te ben jtaifer in Sutl), »on allen (Seiten umringte er

bie €>tabt, febnitt jebe 3ufubr ab, woburd) brinnen folebe ^ungerSnott) ent*
ftanb, baß ber (Steffel beS fcblecbteften 9Jcel)lS um 30 Denare »erfauft warb.''
9Jian ftel)t, bie Lömer erfannten bie »on (£arl bem ©roßen eingeführte, unb
»Ott Dtto felbft in ber Urlunbe toom 13. gebr. 962 gebilligte Satylorbnung
an, fraft welker bem Jlatfer baS Lecbt pftanb, baß man »or ber Sal)t feine
3uftimmung einholte. 5lber Dtto verwarf baS anerbieten, t>a er auf ben
bureb bie erfte 2lfte Seo'S VJII. il)m eingeräumten 33efugniffen beftefyett ju
2
muffen »ermeinte, ©tu altes sßabftbucr; ) tfyeilt ungefäbr biefelben Lacbricbten
mit, fügt aber h'x, Dtto fyabe gegen bie ©efanbten geäußert: „efyer will 3d>
mein faiferlicfyeS <5d)Wert ^erbrec^en, als auf bie Sieberfyerftettung £eo'S
»ersten."
Ueber bie Slbftammung SBenebiftS ftnbe ia) nichts aufgezeichnet, bag/gen
3
ftimmeti ) bie älteften unb beften Duetten überein, ^a\) er mafellofen LufeS

*) $evfc XI, 559 oben. 2


) SWitvotott, Script, ital. III, b. @. 328. 3
) %ex$ III,

672, Wlitk, 718, mitU. 752, untere mtk. VII, 309.


;

SteBieö 33u$. (Scty. 1 7. gfafrutyr in $om. Otto I, mtij? t>te «Stabt »etlaffen, jtegt aUt gulefct. 323

genoß unb regelt feiner @elel)rfamf eit ben Befnamen „©rammatifer" führte.
Offenbar l)aben bie Körner, entfcbloffen bie greifyeit ber ßircr)e $u roafyren,
ber Sillfür Dtto'S einen ber beften Prälaten entgegenstellt. 3>r gortfefcer
!
^egino'S berichtet, ) baß SBenebtft V. roäfyrenb ber Belagerung bie dauern
$om6 beftieg, bie (Streiter sur Sapferfeft ermahnte, unb von ben 3fonen
r)erab ^aifer £>tto unb fein #eer mit bem jtircbenbann bebrobte. 5lKe3
nü£te nidjtS: burcb junger auf6 5leußerfte getrieben, mußten bie Körner ir)re

@tabt unb fr)ren $abft in bie ®eroalt beS ^aiferS überliefern.


Otto fyielt ben 23. 3uni 964 feinen (Sinjug, unb verfammelte , wie e8
fdjeint, foglefd) eine große (Stynobe, beren SÖirfen abermal Siutpranb befdjrefbt. 2 )
(Sine ättrifcben bem ^aifer unb feinem $abft Seo abgefartete $offe mürbe auf*
geführt. „33enebfft V. befannte ftcb fcbulbfg, ben feinem päbftlidjen ©ebfeter
^errn ?eo, bei beffen (Srbebung er felbft mitgeroirft Ijatte, gefrorenen (§ib

freventlid) gebrodben ju Ijaben, $err 2eo bagegen verurteilte ben SBiberpabft


$ur 2lbfe£ung unb $ur Verbannung nadj Deutfa^lanb. 3)er $aifer £)tto aber''
— fo bmfytä Siutyranb — „vergoß £l)ränen be6 TOtleibS unb ber Ml)*
rung über baS graufe (Scbicffal SBenebiftS."

£iutyranb leitet bie Verljanblungen mit ben Porten ein: „in ber ßirdbe
jum Lateran faßen rofeber <£>err Seo, ber r)öd)fte unb allgemeine $abft, ber

heilig fte Äaifer £)tto, unb mit ifynen (Sr^bifdjb'fe, SBtfdbofe, *Pre$bt)ter, Qia*
$om, aus Stauen, au6 £otl)ringen, au6 (Saufen, forvic ber g e^
föne aus

fammte römifdje $öbel. 3) 2)ie tarnen ber 2lnroefenben werben unten


beigefügt roerben.
5lu6 lederen Sorten erhellt, erftlicr) — genau
baß roie bie beiben Slfte
£eo'£ unb anbere gleidj$eitige Duellen angeben — Vertreter beS großen xh
mifa^en ,£>aufett$ ben roidbtigften StaatSgefdbäften anrooljnten unb mitftimmten

2) baß ber ßremonefer IBtfctjof feiner ©efancbte Dtto'6 Stynobalprotofolle $u


©runbe legte, bie offenbar biefelbe gorm Ratten, roie bie beiben £eonifcr>en

Urfunben, roeldje neuere ßrftifer al6 imäcfjt anfea^ten.


9todj eine britte Srjatfac&e verbient Qmvügung. Säfyrenb Siutpranb auö*
brücfiicfj fagt, bie tarnen ber Slnroefenben f ollen unten beigefügt roerben, unb
alfo feine 2lbftd)t außer 3weifel f e fc*, ^c ©efcf)tcf>te £)tto'S roenigftenö bi& $um
©a^luß ber romffdjen Stynobe vom (Sommer 964 fortzuführen, gefajieljt bieß
ntdr)t, fonbern mitten auf einer (Seite unb im Anfang einer Seilt &r W ber
TOncbner (Eober ab, auö roelc^em alle übrigen gefloffen ftnb. 2)iefer SMndj*
ner ^obet aber roar bie eigene ^anbfa^rift Stutpranbö.

Sie foll man ftdd baö «Rätsel erftären ? ^eine Slnftcbt gel)t bal)in, baß
ber SBifc^of barum mitten
von (Sremona in einer 3 e ^e abbrad^, roeil fein

§err, ber ßaifer Dtto, bem er baö ^iebergefc^riebene vorliefen pflegte, t^m

3
*) 5Per| i, 626. ') «ßerfc IH, 346. ) Ibid. omni<jue Romanoram plebe.
21*
324 %aW ©regoriuö VE. unb fein 3ef töltev.

jtt tterfteljen gab, e6 fei je|t beS ©efcbriebfelS genug. Der rotfye £)tto VootTte

nämlicr) nicfyt, baf baS ©ebädjtnif feiner fyäteren ttalienifdjen Sfyaten, felbft

in ber ttcrjucfcrten gorm, n>elc^e ber ^ebefünftler tton ßremona auSfyecfte, ber
9?a#ftelt überliefert werbe, gürften, ttne SiberiuS, (Saligula, 9fero, Dtto I.

lieben baö ©efdjledjt ber ^iftorifer nic^t.

ßritifer, welcbe etrca bie eben auSgefprocbene Meinung ber $ÖilTfür ober

beS mißbrauchten <Scr)arfftnnö bejücbtigen, erfudje itfy, folgenbe gragen W &e*

antworten: 1) warum ber gortfe^er *Jvegino'S, ber näcbft Siutpranb bie beften
9?acr)rfcbten über bie ttalifctjen $erl)d(tniffe beibringt, mit bem 3al)re 967
enbet? 2) warum ber fftdjftfdje Wonti Sibufinb feine ausführliche ©efcbicbte
Dtto'S mit bem gleichen 3a!)re fcbließt: benn waS er fpöter unter bem Site!

„gortfe£ung /y
beifügte, ift ein farblofer Ueberblicf, unb — wofyl »erjtan*
ben — erft nacb Dtto'S £obe, angefcbiftet; 3) warum felbft ber Wöndj
1
SBenebift t>om 23erge (Sorafte feine (5t)rontf nur bis ungefähr jum gleichen )

3eityunfte fortführt? 4) warum überhaupt fein 3^itgenoffe eine ausführliche


©efcr/icfyte £)tto'S, bie bis ju feinem £obe reicht, »erfaßt r)at? 3m Uebrigen
geigt ber 5(ugenfc^ein, bajrfowol)l Siutpranb unb Sibufinb, als ber gortfeger
$egino'S, unb ber SBiograpl) beS (SrjbifcbofS 25runo, ^ofcbroniften waren, ober
um in ttorneljmer Spracbe §u reben, bie ©unfi beS «ftaifcrS unb ber grauen
beS fyerrfdienben $aufeS genoffen ober erftrebten.
yiafy Stbfyaltung ber Stynobe, welcbe über 53enebift V. ben Stab braef),

feierte Dtto ju $om baS 3ol)anmS* unb baS fürs barauf folgenbe *ßeter*

unb *ßaul*geft, bann trat er ben $ücf$ug nad) ber £eimatr) an, bie er feit

brei 3abren nicfjt mer)r gefeiert fyatte. 2113 Staatsgefangenen führte ber $aifer
ben abgefegten 93enebift mit jtd). Säfyrenb beS $tafd)eS brad) eine ent*

fe£lid)e @eud>e im £eere auS. SBiele, welche Borgens gefunb aufftanben,


waren 5lbenbS Seiten. Unter ben »orneljmen Opfern jätjlt ^egino'S gort*
fefeer ben (Srjbifc^of §einrict) »on Srier — beS JtaiferS Sßerwanbten, ben 21bt
©errif von 2öeiffenburg unb ben Sotfyringer §er$og ©ottfrieb auf. Der näm*
2
Iicr)e (Sljronift beutet ) feife an, baß biefe $eftilen$ ein göttliches Strafgericht
gewefen fei. ßbenbieß fpric^t SBifcbof Dietmar von Sftterfeburg mit bürren
3
Porten auS. ) Die ßeitgenoffen unb bereu Sb'fyne waren, xt>k man ftefyt,

überzeugt, baß ju $om unter Dtto greuliche Dinge, b. r). fötale, wie icb fte,

auf ädt)te Urfunben geftü^t, gefebifbert r)abe, verübt worben waren.


3m £erbfte 964 erluftigte ftc^ £)tto auf ligurifc^em 53oben mit ber
3agb. 3Bett)nadr)ten feierte er ju ^attia, t)on ba jog er nad) bem ^eujaf)r
965 über bie Slfyen. Der gefangene ^3abft würbe bem Hamburger (Srjbtfd^of

aur ehrenvollen ^aft übergeben. (Sr ift in ber (Slbeftabt — laut bem ßeugniffe*)

J
) man ma,l $ev& III, 718 u. 719. 2
) «Pcr| I, 627. 3
) «Pevjj III, 754 «nten.
*) «Petfr VH, 309,
(Siefcteö *8u$. &a)p. 17. Slufrufyr in diom. Otto I. mufj bte (Stabt »etfoffen, ftegt aber jutefct. 325

2lbam$ von Bremen, ein l)eiltge£ geben füfyrenb unb Rubere z u gutem
3ßanbet ermafynenb — um -äWitfornuier 965 geworben. 3U Solge ben fußen
1
^Borten ) ^otgerö fowie beä ^vierer Wönfyü, ber föeajno'S ßtyronif fovtfegte,
s
bereiteten bte (Srsbifc^öfe 2ßill)elm von Jttainz unb brutto von itöln, jener
Söaftarb, btefer trüber £)tto'3, bem rücffefyreuben Jtaifer einen überaus präc^>>

ttgen (Smpfang. ü)er übrige beutfe^e (SleruS aber ()at furz barauf mittelft einer
föetfye widriger £anblungen an ben £ag gelegt, baß er über beS JtaiferS
Skrfaljren unb 5lbfta)ten wenig greube füllte.
$>urdt) rafa) aufeinanber folgenbe £obeSfälle würben vier ber wiajtigften
2
@tül)le beö JRetd)3 erlebigt. ) 33tfc£)of Slbalbert von Sftefc war fd)on 962
x>erfd;ieben. £etnric§ von Srier, be$ Jtatferö fetter, ftarb, wie ia) oben
fagte, an ber «Seua^e vom (Sommer 964. (Sin 3afyr fväter, im £)ftober 965,
folgte il)m 33runo von Jlöln, beS JtaiferS trüber, tnS ©rab. übermal bret

3al)re na&jtyx enbete ber Mainzer (Sfybifdjof 2Bill)elm, £>tto'S 23aftarb. 2Öenn
e$ nad) ber vor einem 3ar)rjer)ent von £)tto eingeführten sßraxiö ging, ober
gar wenn bte 5Mmac£;ten, weld)e fict) neulia) ber $atfer §u $om bura)
8eo'$ VIII. erfte 5lfte fyattt einräumen laffen, aufregt blieben, fo lonnten bte
erlebigten Sürben faum Zubern, als $rtn§en, SSerwanbten be$ r)errfd)enben
«SpaufeS, bevorzugten §ofgünftlingen, zufallen. Silber e3 ging ntdjt fo; ber

Jtatfer mußte fidt) begnügen, ba£ 8t6tl)um 5Ö^c^ — baS unbebeutenbfte unter
ben vier erlebtgten — einem fetner $erwanbten $u übergeben. Die beiben (Srz*

ftüfyle von Girier unb $öln beftiegen (Slerifer nteberen langes, jenen £I)eo*
t>orict), btefyer Dtalon ber Trierer Äirdje, btefen golfmar, früher Domvrobft
unb ©üterverwalter be$ Kölner (Sr§ftift3. Die SRainjer Metropole aber
würbe gemäß ber von bem fy.
23omfactu3 überlieferten (Sagung, baß je ber
zweite ober brttte feiner fünftigen 9?aa)folger ber <Sa)ule von gulb angehören
3
fotle, ) bem WbU von gulb ,
£atto II. §u tyäl
Scfyon naa) zweijähriger SlmtSfüfyrung — im 3ult 967 — ftarb ber eben
erwähnte golfmar von Äöln unb nun wählte (SleruS unb ©emeinbe ein*
ftimmig, aber wiber ben 933 tuen beö itaiferS Dtto L, ben fäd)ftfa)en
ßlerifer ®ero auS einem marfgräflicfyen £aufe jum 9kd)folger. Dietmar
4
von Sflerfeburg berietet ) , nur \m bura) ein göttlia^eS SBunber fei jtaifer

£)tto I. jule^t vermoort Worben, ber Kölner 5£at)l feine 3uftimmung z u geben.
90kn ftel)t, ber beutfdje (Sleruö wagte auf vertriebenen fünften ent*

fd)loffenen jtamvf, um bte vom Äaifer bebroljte 3Bal)lfret^eit ber @tül;le zu


wahren unb brang burd). §luö btefen $l)atfaa)en erhellt, baß ber näm*
liebe (Stanb bte erfte 5lfte Seo'ö VIII., welche gewiffe (Sritifer al6 ein unter*

l
) $etfc I, 627 u. IV, 271. 2
) JDie CBelcge bei ©fröret, Jlirc^. ©eft^. III, 1262 flg.
3 4
) 3)ie Belege baf. IV, 339 unten flg. ) $erfc III, 751.
326 $ a &ft ®fegovtu$ VII. unb fein Beitoltcr.

jdbobeneö 9J?act)werf ttom (Snbe beä etlften Sa^unbertS ausgeben , al£ äct)t

ober als f)tftortfcr) war;r betrachtete, aber aua) feie redjitlicfye ©ilttgfeit berfelben

beftrttt.

&d)ty\)\\te$ Capitel.

3m Srüljling 965 fitrbt $abji Seo VIII., fei eö geroaltfam, fei eö auf natürlichem 2Bege.

Grrjt im October wirb fraft einer Uebereinfunft jroifdjen Otto I., ber bamalö in ©eutfcr)*

lanb roeüte, uno ben Römern Sofjann XIII. jum üftactjfolger erhoben. 3Beü Sodann XIII.
r)errifcr) unb nicfyt, roie eö ber 9Bar/loertrag oorfdjrieb , ficr) benahm, vertrieben tt)n bie

SÄomer. Dito I. jieljt 966 jum brittenmal nadj Stalten, um bie Seinbe 3or)annS XIII. ju
jücfytigen. ^ürcfyterltdjeö Strafgericht, baö über bie Corner ergebt. 2)ie »on 9Ubericr) II.

eingeführte bemofrattfcr)e 33erfaffung ber eroigen <Stabt auöfüfjrlict) befdjrieben. $)ie

römifcfye «Stabtroefyr unb ifyre volittfcr)en Steckte, (Senat, (Sonfutn, ber $räfeft. Silberig II.,

ein großer Staatsmann.

Sfticfyt lange burfte Gaffer £>tto ber *Ruf)e in 3)eutfcf)Ianb pflegen. 3)inge,

bie fyinter feinem 9^üc!en in Stalten vorgingen, trieben tfyn fcbon 966 über bie

Slipon äurücf. 3c^ beginne mit $om. 3m grüfyling 965 — wie e£ fc^eint

WlitH SMrs
1
) — ftarb ber faiferlict/e $abft Seo VIII. £)b er etwa ein ge*

waltfameS (Snbe nafym, erfahren wir nicf/t. Ueber bie näa)ften Vorgänge be*
2
ricbtet ) ber gortfeger $cgino'$ golgenbeS: „bie Körner f
Rieften ben Jtan§ler

9l$§o unb ben SBifayof tton <Sutri, Pannus, al3@efanbte an ben Jtaifer nact)

©actyfen, um tl)n $u erfuetjen, baß er benjenigen jum $abfte ernennen möge,


ber trjm beliebe. (£l)renootl würben bte ©efanbten empfangen, unb balb wieber
entlaffen. 2Iuf ber Metreife begleiteten fie al$ fatferlicfye 23et>oÜmäa)ttgte bte

S3ifct;öfe Dtger »on ©peter unb £tu$o (Die beutfe^e $erfur$ung für Siutpranb)
ton (Eremona, um £)tto'S ^Bitten ju »ollftrecfen. 3n 2lnwefeiu)ett btefer 93e*

Dollmäctjttgten warb »on ber ganzen römtfcfyen SBolfSgemeinbe 3 )


Sodann, bi$ bafyin 23ifct;of ber Äira)e in $arui, §um Sftactjfolger gewählt, unb
unoerweilt auf $etrt <5tul)l eingebt."
2ßäre btefe 2)arftellung bura)au$ richtig, fo würbe folgen, baf bie Körner
ficr) oljne 2öiberftanb ba$ bura) bte erfte TOe £eo'£ auferlegte 3oa) unbe*
fct)rän?ter faiferlictyer Ernennung ber ^äbfte gefallen liefen, allein eine anbere
9cacbricr;t, bte ia) für guoerläfftg fyalte, gibt $u t>erfter)en , baf bte ©efanbten
wenigftenä einen 33erfucr; maebten, etwas, vok 2BaI)lfreif)eit, fyerau^ufcfylagen.
4
2lt>am t>on 33remen beutet ) nämlia) an, bte römifa)en Legaten feien beauf*
tragt gewefen, Sßteberetnfe^uug be$ gefangenen 33enebift, ber ^u Hamburg
weilte, in ^orfcblag ju bringen. 3ebenfallö beweist ber Erfolg, baß bie ©e*
fanbten in lefcterer ^)infia)t nia)tö ausrichteten. 5luc^ bte übrigen Sittgaben

3
*) 3affe, regest. Pontif. @. 324 unten. *) «rjet^ I, 628. ) Tunc ab omni
4
plebe romana Johannes eligitur. ) ^er| VII, 309.
@te&te$ üöucfj. (!<#. 18. Sodann XIII. %M. SÄönufc^eö Strafgericht fcoit 967. 327

be£ gortfe&erS ftnb nur mit (Smfcfyränfungen wafyr. Der 3cttgcnoffe, 9Stfcf;of

9ktl;er von Verona fd)reibt, ') £>tto fei c$ gewefen, ber ben $abft Sobann XIII.
Zeugte, gIetc^tx>ot>l fyabe eine 2Bat)l ftattgefunben. (Sin alteö ^abftbueb aber
1
melbct, ) alle Körner vorn geringften btö zum vornetyniften bjätten Sofyanu ein*
mütfyig gewählt, allein bte (Srfyebung beö ©ewafylten ging )
4
erft anfangs DU
tober 965 vor ftet). golglid) verliefen vom £obe £eo'3 VIII. , ber, wie ify

fagte, im 9J?ar§ ftarb, bte §u neuer SBefe&ung beS ©tut)(e$ *ßetrf me()r als

fecfyS Monate. Stimmt man an, baß über ber Q\\\* unb §erretfe ber ©e*
fanbten ^roei Monate verftrteben, fo bkibt immer noeb eine Verzögerung von
vier Monaten §u erflären übrig. Unverkennbar ift, bte 2öat)l t)atte ibre £afen,
bte man in ber £t)at naebweifen fann.
2
Sftegino'S gortfe^er er§äl)lt ) metter zum 3at)re 965: „unzufrtebene £om*
barben empörten ftd) naa) gewohnter 2£eife gegen bte beutfe^e Dberf)errfd)aft

unb riefen ben $öntg 2lbalbert, 93erngar6 €>ol)it — wie e6 febetut au6 (Sor*

ftfa — nad) Staltext §urüd." (Sbenberfelbe ßfyrouift beutet an, baß aua) bte $5U
fd)öfe Stbo von 9J?obena, ben ber Äatfcr früher ju feinem Äanjfer burd)
Stalten ernannt batte, fowte ©igulf von ^tacenja in bte Verfdjwörung ver*
wtdelt waren.
£)urd) rafebeö ^anbeltt befd)loß Dtto I. ben 6turm im steinte ju er*
[tiefen: er fältelte ben Herzog SBurft)art von (Schwaben mit £eere3macr)t nact)

Sombarbien, ber bte (Smpörer auffudHe unb fcfylug. 5lm $o fam e$ ju einem

treffen, in welchem 2lbalbert eine 9?iebertage erlitt, fein Sruber 2Ötbo fiel.

SftÜ ben entronnenen 2lnt)ängern warf ftd) Slbalbert in ba6 lombarbtfd)e §oa>
3
gebirg. iDaS SMerfeburger Sobtenbucb ) läßt 2Bibo ben 25. Sunt 965 ver*
fdjetben; an biefem Sage muß alfo baö treffen geliefert worben fein. <5ieg*

reid) lehrte 53ur!l)art nad) 2)eutfcr;lanb §urüd unb erftattete bem $aifer 33ertd)t.

Die tombarbtfcfye (Empörung lann ntct)t ol)tte (Einfluß auf Verzögerung


ber $abftwal)l gewefeu fein, benn auö bem golgenben wirb ftd) ergeben, baß

S3crngar ju *Rom gefyeime ober offene greunbe $üi)Ite. <5rft nad) SBurffyartS

(Stege lam ba$ 2ßer! in orbentlidien ©ang, aber aud) fo foftete eS bem (Ere>
s
monefer Siutyranb, beffen Umtriebe id) unten aufbeden werbe, febwere IRüt)e;
benn er l)atte nid)t, \x>k Dtto vor zwei Saljren, ein §eer bü ftd), mit beffen

Joülfe er 2ßiberftrebenbe fnebeln fonnte, fonbern er mußte £ift anwenben, ba


unb bort nachgeben, befd)wai$en, mit fd)önen Porten jat)len. 3ot)ann$ XIII.
(Srfyebung war, wk am gehörigen £)rte gezeigt werben foll, eine gruct)t mül)^

feiiger 2lu£gletcbung zweier weit auöeinanber get)enber ^artfyeten, unb folebe

©efebafte brauchen tyit.


Denuoct) bauerte ber fünftlict)e griebe bloö brtttl)alb 9J?onate. (£int$ £ag0

4
) Söffe o. a. £>. @. 326. a
) ^er^ 1/ 627. 8
) 3o^rMd)cr m fceutfcfcen 9ltid)$

l, c. 114.
328 $ a *f* ©tegorwö VII. unb fein 3eitalter.

warb ber $abft verhaftet, mijjfycmbelt, etngeferfert, bann a(6 ©efangener fort*
1
geführt. 2)en Slnlafi $u biefem Umfdjwung fcbtlbert ) *Kegino'3 gortfeger fo:

„weil 3or)ann XIII. bte §auptleute (majores) bcr Körner mit einer £ärte
betjanbelte, bte ntcfyt $u »erantworten war (b. r). bte bem abgefct)loffenen Ver*
gleid) §uwiberltef) , würben jte ir)m tobfetnb : plöglidj ergriffen ber ©tabt*

präfeft unb ein gereifter SRobfreb ben $abft, vertrieben ü)n au$ ber (Stabt
unb fperrten tfyn trgenbwo in (Sampanien ein." 2luefül)rltct;ere $acr)ricr;ten
2
gibt ) ber Wönty 23enebift: „nacr) tfjrer böfen ®ewol)nr)eit überfielen bte

Körner ben *ßabfte im *ßalafte jum Lateran. (Stnige fdblugen tfm auf ba$ £au:pt,
Rubere verfegten ifym SBacfenftreicfye, wieber Stnbcre verblauten tr)m ben $ücfen
mitgäuften. 60 warb er fortgeftojjen unb irgenbroo in (Sampanien etngetr)ürmt."
2)er gortfeger begnügt ftcb, wie man ftefyt, bte Urheber ber Zijat nam*
r>aft ju macben, wäfyrenb ber W6n$ aucr) bie SBerfyeuge fptelen läßt. Vetbe
3
jufammen, bie Urbebcr unb bte Sfikrfyeuge, füfyrt ein brttter 3™ge auf ), uv
bcm er jugleta) nod) anoere 3 u fäg* betfügt: „nadjbem 3ot)ann XIII. *ßetrt

(Etubl swel Sttonate unb fed)$efyn Xage eingenommen fyatte, warb er ergriffen

von Siobfreb bem ©rafen, von *ßeter bem 6tabtpräfeften , fowie von bem
römtfa)en Volf unb nacr) Gtampamen in bte Verbannung abgeführt/' $ob*
freb, ben autf) ber gortfeger nennt, war alfo ein ©raf, ber 6tabtpräfeu l)te^

$eter, bte Sfyat felbft ereignete ftct) Wlittz ^ejember. ü)enn Sodann XIII. ift,

rote wir Wtffen, ben 1. Dftober geweif)t unb eingefegt worben.


2113 eigentliche Slnftifter beö Verbrechens werben bejetcbnet bret verfcbie*

bene, Ü)eilö SJtönner,. tr)eü$ klaffen: erftenö (@raf) *Kobfreb, Reitens @tabt*
^räfeft ($eter), brtttenö Beamte, bie ben Sitel majores (6tabtr)auptleute)

empfangen. Von 2£icbttgfeit ift e$, legtere genauer fennen ju fernen.

(Ein vierter 3 f ua,e erteilt 2luffct)lup. 5lu6 ^anbfcbriften be£ Vatifan$ fyat

Sfturatort eine meines (SracfytenS gleichseitige ©efctjicbte Qofyann'S XIII. ver*


4
öffentlich, welche golgenbeS melbet: ) „S^obfreb, ein ©raf au$ ßampanien,
unb *Peter, ber ©tabtvräfeft, ergriffen mit £ülfe ber ^äupter beS gemeinen
VolfS, welche man £>efarcone6 nennt, ben $abft unb fa^leppten ir)n erft in

bte (Engelsburg, bann sogen jte tfyn wieber fyervor unb f ctricnen tr)n nact; (Sam*
panten in bie Verbannung. " $tfo mit ben beiben £auptverfct)roorenen f)aben
bei ^Ibfegung beö ^abftS Sodann XIII. bemofratifcfee, bem ^b'bel vorgefegte
Beamte jufammengerotrft, welche Ü)efarconen Riefen.
3)iefeö SQBort ift grtec^ifc^en Urfprungö unb befagt 3^nf)erren. $ar)e
liegt bte Vermutung, baß ber Sttel barum gegeben voorben fei, weil bte

Ü)e!arconen sujammen ein Kollegium von 3 e^n bilbeten. 5lber bem war
nic^t fo. 2)enn ber nämliche S3iogra^ bei -URuratort berietet, bap ^atfer

l 2 3
) $erg I, 628. ) «p e r^ III, 719. ) Catalogus paparum, bei @ccati>, corp.
bist. med. aevi n, 1640 oben. *) Script, ital. III, b. ©. 330 unten flg.
(SteMeö 8uc*j. <&a). 18. Sodann XIII. $ab|i. föomtfdjeö «Strafgericht t>on 967. 329

£>tto, alö er 967 nadj 9ftom fam unb bie Urheber ber SBerfcbwb'rung wiber
3of)ann XIII. $ur 9fted)eufcfyaft jog, jttfölf au$ ber 3«^ ber Defarconi auf*
fnüpfen lief, golglia) gab e3 {ebenfalls met)r als jwölf Defarconi in $om.
2Ml)renb ber lötogra^t) von CDefarconi rebet, braucht, wie fa)on bemerft
korben, ber gortfe^er Dfcgino'S von ebenbenfelben ben $lu3brurf majores
populi. gcfctereö war or)ne 3^ e tf eI M lateinifa)e 33e$eid)nung be$ 2lmtö, afä
genan ober erfcböpfenb !ann fte jebod) nicfyt betrachtet werben, weil e$ ifyr

an fäd)lia)em 3nl)alte fefylt. Major fyeifh im Stllgemeinen ein $orgefe£ter,


nun muffen aber bie Defarconi über etwas SßcftimmteS, über galten von
gußvolf, über ©tabttljeile, $eil)en von Käufern, ©tragen, *ßaläfte ober fyn*
liebe Dinge gefegt gewefen fein. £>a3 nötige Stdt)t gibt bie erfte Urfunbe
£eo'£ VIII. vom Dezember 963, wo al$ Vertreter ober ,£äupter be$ rb'mi*

fdjen $olf6 majores platearum, ©affenr)auptteute , aufgellt werben. 2ßir


fyaben fyiemit ben allgemeinen Sitel fammt ber von bem gortfefcer ^egino'S
übergangenen, aber unentbehrlichen 23efonberl)eit. Majores platearum, ©äffen*
fyauptleute, mup ber lateinifa)e 9?ame für Defarconi geroefen fein.

Dben rourbe gezeigt, üa$ bie Stabt $om von ben 3?itm Sluguftö an
bi& fyerab auf ben heutigen Sag in eine gewiffe 5(n§ar)l von Legionen ober
S3ejtrlen eingeteilt geroefen ift. (Sollten bie ©äffen, benen bie Defarconi
vorftanben, nia)t auf bie Legionen fielen, ober ein anberer, volfSmäfiger
9came für biefelben fein? £)fme 3^eifel verfielt jtd) bie @aa)e fo. Denn
wäfyrenb bie erfte Urfunbe £eo'S VIII. ^auptleute ber ©äffen erwähnt, febweigt
bie jweite Urfunbe beffelben ^abfteö von ©äffen, fül;rt aber an ifyrer 6tatt
Vertreter ber Legionen DfomS unb $war 15 auf. 9ta wirb flar, warum
laut bem 93ericr)te bcö 23 io graben £)tto jwölf auS ber 3^1 t>er Defarconen

ober Dtegionenfyauptleute bem Strang betrafen fonnte: e6 waren


mit it)rer
1
im @au§en 15, von benen ^wei ) ober brei bem £ob entgingen.
3Bir finb fomit auf einen erften, aber beutlia)en 53ewei^ geftofjen, baß
bie Legionen in ber SSerfaffung $omö, wela)e gürft Liberia) IL eingerichtet

l)atte, eine SRolie fpielten. 3unäa)ft brängt fid) bie grage auf: warum bie

©äffen* ober $egionen*§auptleute, neben bem latcinifdjen majores platearum,


unb §war, voie e3 fcfyeint, vorjugSweife einen griecfyif o)en Zitci trugen?
s
3a) benfe, ein feiner D?enfd)enfenner, Liberia) IL, Urheber ber 2kr*
faffung, welche von 954 bis 967 s
$u Jtom beftanb, I)ut bieg abfta)tlia) fo

eingerichtet. Die täglicbe (Srfafyrung lefyrt, bajj verfunfene, fyerabgefommene


Sßölfer fta) an 9?icbt3 fo fefyr ergoßen, als an fremben Sitein, bie vornehm
Hingen. Sie reidjlicb unb frud)tbringenb ftnb $. 23. bie heutigen Deutfd;en
s
mit folgern ©d)mucfe gefegnet: D?imfter, ©enerale, Direftoren, Stftuare,

SRegiftratoren, JReferenbarii, (Sommiff arii , Sugenieure, Sedjnifer, 3n|>eftoren,

l
) $)er ^ottfe^er fagt Öpevfc I, 628) breije^n feien ge^enft toovben.
330 %*W ®vegortu$ VII. unb fein Bettoltcv.

^rofefforen, 3ujtUiarti, Notare, (Sr^ebttoren u. f. w. (£benfo erging e£ ben


Römern be$ Ritten SabrfyunbertS. 3)aö Sort major tt>itl im 3talienifcben
— bä un$ ift e$ fcfyön — fo viel a(6 nichts befogen; beim e$ fann (Siner
au£ gan§ gemeinen ©rünben größer als ber Machbar fein, wäfyrenb ftcberlicb

bie grau eines ©affentjauptmannS ftd) niebt wenig gefcbmeicbelt füllte, wenn
man fte ftatt Majoressa — donna decarcona nannte. Um bie nämliche fyit
fagten bie Körner protoscriniarius, auef) gab eS im pdbftlicben §offtaat ge*
1
tt>tffe niebere Beamte, welche ben Sitel cacaburii unb Colossaei erhielten. )

Mngt ba6 niebt ftattlia) ? .

2
5Ria)t lange blieb ) SofyanneS XIII. in bem campanifdH'n Werfer (viel*

leidet auf einer S3urg be6 ©rafen *Robfreb). (§r fanb ©elegenfyeit ju entweih
eben unt) tlot) nun nad> (Sapua ju bem gürften *]3anbulf. §ier fanb er gute
2lufnabme, aber niebt ot)ne baß ibm ©egenMenfte abgeforbert würben. -3wei
2
(Et)ronifen melben, ) Sofyonn XIII. babe bamalö bie ©tabt (Sapua vom bloßen
93i3tl)um jur Metropole erhoben, §um erften SDJetrovoliten aber ben SBruber
be$ gürften $anbulf, Sofyamt, eingefefet. ©leicbwofyl war e$ niebt $anbulf,

fonbem ber beutferje ^aifer, ber bem vertriebenen *ßabfte wieber jur iRücf*

febjr vert)alf.

SBegreiflicb ift, baß Dtto I. nact) folgen (Sreigntffen in Sombarbien unb


Sttittelitalien ben (Sntfa)luß faßte, felbft nacb Stalten ju jic^en. $)enn wenn
er bieß unterließ, brofyte baö feit 962 aufgeführte 2Öerl wieder einjuftürjen.
9?acbbem er an ^ariä Himmelfahrt 966 einen OfcicfyStag ju 2Borm6 gebalten,

bracb er (£nbe 5utguft über (Elutr nacb Stalten auf. SBeftrafung ber Slnfyänger
2lbalbert3 bezeichnete feinen (Eintritt in SombarDien. SBifcfyof ©igulf von *ßta*
cenja unb mehrere vornehme Saien würben verhaftet unb nad) 6acbfen ober
granfen abgeführt. 2)a3 gleiche ©cbicffal t)atte fa)on im 3al)re juvor ben 3bu
3
ja)of 2ßibo von 9J?obena betroffen. )

©obalb bie Körner fyörtcn, baß Dtto nafye, verloren fte ben DJhttl),

riefen Qo^ann XIII. aus ber Verbannung §urücf unb empfingen it)n mit

^tymnen unb Sobliebem. SRoa) ein anberer Umftanb beförberte bie lieber*
4
fyerftellung be<3 glücbtlmgS. 3cne vatifanifcr)c £aubfd)rift melbet, ) wäfyrenb
beS ^abfteö $bwefenl)eit fei beffen ^auptgegner ©raf föobfreb fammt feinem
Volute von Sofyamt, bem ©ofyne beS (Sre^centiuS , erfebtagen worben. 3d)
werbe am gehörigen Orte von biefem (Sre3centier, ber offenbar jugleid) bie

©unft be6 JtaiferS unb be$ s


^abfte6 verbienen wollte, Weiteres beriebten.
DJferfwürbig ift, m$ Der Wönfy 33enebift über bie Vorgänge wäfyrenb
fcer erften Soeben nacb ber $üdfel)r 3ofyamt£ XIII. er^lt: 5 ) ,,naa) feinem

(ün^uge in $om fyielt ber *ßabft perft ^oebamt im @t. *ßeter6bome unb er^=

l 2
) «^egel, «Stabteöetfaffung öon Stallen I, 255 flg. ) $Die Selege Bei 3affe, reg.
3 4
8. 328. ) «Perfe l, 627. 628. ) SWurotort, script. ital. III, b. ©. 330 unten flg.

*) %tr$ in, 719.


(giebteö 33u#. Sa^j. 18. Sodann XIII. $a&jh 'Jiomtfdjeö Sttofgcnd&t »on 967. 331

r)ob ftcf> bann nact) bem *ßalafte im Lateran. Seitbem begrüßte er ba$ Volf
rjäufig unb veranftaltete Sajmaufereten für baffelbe. 3<$ glaube, er tl)at

Solches, bie 9tocr;egebanfen, bie er fyegte, $u verhüllen; benn gleich naefy

feiner Vertreibung batte er fyeimlicb 53oten an ben Äaifer getieft, baß £>tto

fommen unb bie Körner jur 9toa)enfcbaft jiefyen möge." 2Öär)renb ber Ver*
1
bannung be$ sßabftS waren 10 Monate unb 28 Sage verlaufen. ) ü)a it)n

bte Verfa)roorcnen am 16. 3)e$ember 965 überfielen, folgt, baß 3ol)ann vor
ber 9Jcitte Novembers 966 jurücffe^rte. @enau ftimmt bte SluSfage be$ $abft*
bucrjeS mit ben Angaben be$ 2ftöncfo$ überein.
©egen 2Beit)nact)ten 966 ersten Dtto I. felbft in 9tom: aläbalb borten
2
bie ©cbmaufereien auf unb ein anbereS 2Öerf begann. Der Jtaifer orbnete )

ein fürchterliches Strafgericht an, unb $roar roütfyete er gegen $obte, tvie

gegen Sebenbe. @raf Stobfreb war, roie icb oben fagte, fcr)on im §erbfte
s
erfcblagen roorben, an anberer 9ftitverfci)roorener, ber $ammerl)err ) ©tepfyanuS,
gleichfalls vor ber 5lnlunft beS ^aiferö geftorben. £>tto gebot, bie £eicr)en

SBeiber auö geroeifyter (Srbe fyerau^ureißen unb anberSroo $u verfcf)arren.

50^et)rere (Sonfuln ber Körner rourben in bie Verbannung nacb €>acr/fen ab*
geführt, $roöIf ober brei§er)n auS ben Defarconen ober 9togionenl)auptleuten

enbeten am ©algen. 2)en gefangenen Stabtpräfeften *ßeter überlieferte ber

Gaffer ben ^änben be$ *ßabfte$, ber bem llnglücflicben dn böfeS 2oo6 bereitete,
(Srjt raufte man tt)m ben Vart aus, bann roarb er mit ben paaren an bem
Stoffe (SonftantinS, von bem fpäter bie 9tobe fein roirb, aufgefyenft, hierauf
naeft unb rücHingS auf einen (Sfel gefegt, bureb bie ©tabt getrieben, gegeißelt,

vertjöfynt, eingctfyürmt unb jule^t über bie Slfyen fortgefliegt.

lieber Slnbere muffen mit bem ©ebroerte Eingerichtet ober mit 9lu$*
reißung ber Slugen beftraft roorben fein. Ü)enn als £iutyranb im Sommer 968
in ber (Sigenfcfjaft etneS faiferlicben ©efanbten nact; (Sonftantinopel fam, em*
4
pftng ) ir)n ber S3i;jantitier 9?icepf)oru3 mit ben Porten: „r)at n\a)t bein

^err viele Körner mit bem Sdjroert r)tngertcbtet ober gefyenft, Slnbere ge*

blenbet, roieber $lnbere in bie Verbannung gefcfyicrV?"

(Sin folcfyeS (Snbe nafym bie bcftefyenbe Verfaffung 9tom3, nacfybem fte

etroaS über jetjn 3ab)re gebauert l)atte. 3e$t ift e$ 3^t, biefe poltttf cbe

€>d)öpfung in'S $uge $u faffen. 2ßir t)aben im Verlaufe ber (5rjctt)(ung viele

Spuren entbeeft, welche feinen 3*wifel über bie (Stnfübrung bemofratifa^er


5
gormen julaffen, auet) ftellte ftet) mit r)ot)er S35ar)rfdr>etnltcrjfeit fycrauS, ) ba§
fte in ben legten 3 e ^ en ^llbericfyS IL — unb vor ber (£rl)ebung feine6 Sofjneö

£)ctavian auf ^ßetri ©tu^l — ifyrcn Anfang na^m. Damals füllte ftcb ber
alte gürft bo^clt bebrängt , einmal von ^lußen burc^ ^önig S3erngar , bann

4 2 8
) 3«uvaton a. o. O. III, b. 330 u. 332. ) Ibid. unb $tx$ I, 628. ) Vesti^«
4 5
rius. ) $erfc III, 348 o6cn. ) Oben @. 293.
332 «Pabfi ©regortu« VII. unb fein Betteltet.

im 3nnern von ©eiten t>er clerifalen *J$artt)ei, welcbe fortwäfyrenb barauf t)in*

arbeitete , ba£ von bem £aufe SuSculum ber rb'mifcben Mixü)? auferlegte 3*>d)

ju brechen. Damit lejtere ®efal;r abgewenbet werbe — fte war atterbingS

bie bringenbfte — entfcfyloß jtcb Liberia), bte geiftlicrje unb weltliche Gewalt
ju ©uuften feines ©ol;neS ju vereinigen, mit anbern Porten, ben jungen
Dctavian, ber fraft (Srbrea)t3 im weltlichen gürftentfyum bem 33ater folgte, ju*

gletd) ^um $abfte wär/len ju lajfen.

allein bteß war aus mehreren ©rünbeu ein fa)wierige£ 2ßerf. Einmal
übte — wie früher gezeigt worben — bte gegen 954 ber römifcfye (Btabtabel bie

SBefugniß au£, bei SBefefcung beö (StufyteS s4^tri mit§ufpred)en. 93on btefem
©taube aber ließ ftd) faum erwarten, baß er ju (Srfyebung bed ^rinjen mitwirfe,
ba mit (5ta)err)eit vorausgehen war, baß £)ctavian, §um ^ßabft gewählt unb
folgtia) unter ben unabwenbbaren (Sinfluß be$ (Slente geftellt, früher ober

fpäter bie vom 5lbel geraubten ^ira)engüter aurücfforbern werbe. s


Jcoct; eine

anbere ülippe brofyte. £atte SUbericfy niefct triftigen ©runb, $u fürchten, baß
s
gegen feinen §um $abft eingefegten @or)n irgenb ein efyrgeijigeS $aupt beS
©tabtabete biefelbe $olle fyfele, bievom £aufe SuSculum mit glänjenbem
(Erfolg gegen frühere *JMbfte burctigefürjrt worben war? 3Bal)rlta) nidr)t wenig

9J?utr) unb $erftanb gehörte ba$u, um beibe flippen ju umfanffen.

$Ubericr;te ©ctyarffmn entbeefte ben Slriabnefaben, ber aus bem Sabtyrintfye


lunauS führte. Die ältere ©efa)tcr;te be$ 6tur)leö *J5etri lieferte brauchbare
SBorbilber. (£fye ber junge ^atfer Sotfyar Dura) ba$ ©efefj vom 3a^re 824
bie $lbetef)errfa)aft in *Rom grünbete, genoß bort ba$ $olf einen wefentlia)en
Slntfyeil an (Sntfcfyeibung ber großen ©efd)äfte, namentlia) an ben sßabftwar)len,
unb £eo III. fammt feinen näa)ften Nachfolgern rjatte bie 50cenge, \x>u an
1
einem anbern Orte gezeigt worben, ) wieberfyolt unb mit ®lücf benügt, bie

*ßartr;ei beS Slbete, bie fa)on vor 824 fta) ate 2Berf§eug beS taiferltdjeu

£ofe3 gebrauchen ließ, ju paaren $u treiben.

Liberia) ftellte je$t btefe 9lrt von Demofratte fyer, er gab vor 21ttem ba$
Safylrecr/t bem großen Raufen §urücf, ber fa)on 955 naefc bem $obe Slgapete
bei (Erwartung 3ol)ann'$ XII. bem Slbel $u £ro£ ben 2lu8fd)laa, gegeben
fyaben muß. 3U gleicher Seit aber verbefferte Sllberta) IL bie ehemaligen
gormen ber 93olf8!)errfd)aft, wobei irjtn bie Wlafyt feinet £aufe3 Mittel an
bie £anb gab. Unter ben Titeln, bte er führte, wirb deiner fo fa)arf be*

tont, ate ber eines rqmffdjen Surften, eines römtfcfyen 9Jionara)en. 2)iefer

Sttel weiet offenbar barauf t)tn, baß bie Sttaffe römifct)er 33evölferung von
i^m abging, baß mit wenigen 5(uönal)men in allen innern 5lngelegenl)eften

ber (Stabt nur er ju befehlen f;atte. 9caa)bem burc^ bie S93at)1 3oJ)ann'e XII.

l
) JDaf. @. 105 flg.
@te&ie$ 93udj. Gap. 18. Sofjamt XIII. fßabjt. «Womif^eö @trafgettd&t tton 967. 333

weltlfcbe unb geiftlicbe Wla&t bc6 tugculanifcben £aufe6 audj Sugerlidj ttoflenbS

vereinigt werben, mußte (SolcbeS in noeb r)of)erem ®rabe ber galt fein.
3er) will meine Meinung bureb eine Urfunbe üerbeutlidjen. TOttelft
1
Söulle ) »om 1. Sluguft 1018 beftätigte $abft «Benebift VIII. fämmtticbe 93e*
ftöungen unb 9^ecf)te beö €>tur)le6 $on *ßorto an ber Sibermünbung , verlier)

ben bortigen 33ifd)ofen bie (Ernennung be6 ©aftalben ober $entamtmann$, nnb
ermäßigte fte überbieg, au6 ben (Sinwor)nern beS £)rt6 tn'er, nämlfcb ä^ei

ftifeber unb ftwei (Scbreiber, in ber 2lrt auszuwählen, baf bie SluSerlefenen

binfort nur bem $3i6tl)um Dfenfre §u leiften, nur iJjm abgaben $u ent*

riebten Ratten.

9hm fa^e tcb, ebenfo wie biefe &fet ^ortenfer ftnb fämmtlicbe Plebejer
$om$ bem $aufe $u6culum untertban gewefen. 5lu3 ben früher erörterten
Seomfdjen Sitten erhellt, baß, naebbem bie $olfömtretunq in $om eingeführt

roorben war, aueb etlicbe 5lbeltge ber ©tabt bei ©ericbtStterfyanblungen unb
2Öar)len (Stimmen abgaben. 2lber e3 waren ir)rer nur wenige unb nur (Sofcbe,
bie irgenb einen ber größeren ^aläfte, H e# a ^ (Sigentbümer, fei e6 al$
2
£ebenträger beS tuSculanifaVn ^aufeö, bewoljnten. ) 5)ie übrigen 51'befiqen
»ertraten M jenen Sufamntenfunften niebt bie ©tabt, fonbern bie tton $om
auSlaufenben ^eerftrafen ober bie näbere unb entferntere Umgebung.
^ebenfalls ift unjweifelbaft, baß M ©elegenljeiten, wo ben SuSculanern
baran lag, tl)ren 2Öillen bureb^uferien unb etroaiqe ©cgenftrebungen hi fcer*

eiteln, namentlidb aber Ui $abftwar)len , bie ^ebrjabt ber Stimmen bem


QSolfe juftanb. 5)etm besüglicb fämmtlidber $ab jtwafylen , bie wäl)renb be$
23eftanbe3 ber bemofratifeben SSerfaffung ftattfanben, wirb auäbrücHidi r)ert>or*

gehoben, bafj bie ganje römiftfe SSoIfSgemembe abgeftimmt r)abe. (Sben biefe

9J?affe aber l)inq au6 ben oben angegebenen ©rünben üon ben Subcutanem
ah. (Sine (grwäfylung ber (Statthalter fßetrt bureb ba6 $olf wollte, roie man
fteljt, ebenfo ttiel befagen, alö wenn baö jeweilige $aupt be6 ^aufeö felbft

einen *ßabft eingefetjt r)ätte. 3)urcb sefyen h\$ zwölf Saufenb untertänige SDMufer
ober §änbe lieg ber fürftlicbe ©ebieter feinen SÖiKen »ollftrecfcn.

greitieb bätten biefe fielen Käufer unb ^änbe, fei e6 bureb dritte »er^

fü^rt, fei e6 au£ perfönlictjer ^aubhift, auf ben ©ebanfen geraden fönneu,
bann unb wann ifyrem eigenen ^opfe ju folgen, allein gewiffe 9)iafrege[n,
bie id) oben a!6 »on 5XIbertcf> erfonnene 33erbefferungen be6 älteren bemofra^

ttfdjen S^ftemö bezeichnete, forgten bafür, baß bie -äftenge if)rem 53rob^ unb
Seibljerm treu blieb, unb zweitens, baß ibre göufte, wenn e$ 5^otl) tl)at,

gegen 2)ie gebrauebt werben mochten, welct)e e6 etwa t>erfucr)ten, bie politifeben

Greife bcö ^aufeö Suöculum ut burebfrenjen. 2)a$ gemeine 55olf 9^om0


l 2
) Marini papiri diplom. <S. 68. 9h\ 42. ) $cv^ , leg. II, b. ©. 170: Lucianus
de for m a Trajana, Paulus de templo palatii , Johannes consul de palatio sosortanensi,
Amatius consul de palatio vaticano,
334 3Mft ©regottuö VII. unfe fein Betteltet.

erhielt eine militante ©lieberung. 3dj Ijabe oben Sfyatfacben bargelegt, auS
roefdjen ftdj ergibt, bag bie römifcbe (Stabtroeljr, roelcbe laut bem 3eugntffe
Siutyranbö unter bem 93efel)le be3 fogcnannten JlaifercbenS $eter bem ©ericbt

über 3obann*iDctat>ian anroofynte, auS Plebejern beftanb. Ebenfo unjroeibeutig


tft bie (Stelle in ber feiten 2lfte £eo'3, roo cäljeißt, auf ber (Stynobe, roelcbe
2eo VIII. im Dezember 963 berief, um ba6 ^ircbengut bem Jtaifer $u über*

liefern, Ratten Dfftjiere aller (Stänbe, ber 9?omanenfcr unb beS gemeinen 9Solf3,
abgeftimmt. Die $omanenfer ober bie $ftitglieber be$ auf bem 2anbe an*
fäfftgen ©tabtabelä roaren längft bem «Stufte *ßetri gum ^riegöbienfte tter*

pflicbtet, burrf) 2llberiaY6 Einricbtungen fam §u biefer ^örperfc^aft bie au$


Plebejern jufammengefe^te ©tabtroefyr r)in§u.

(Seele aller friegerifd)en Einrichtungen ftnb bie Stufen be$ 93efel)lö.

5tlbericb hat nicbt üerfäumt, biefem Steige **>& Dienfteö bie gehörige 2luf*
merffamfeit ju fcftenfen: ber ju einem Stabiler geglieberte *ßöbel ftanb unter
fünfje^n Legionen * ^auptleuten , roelcfyc allem Slnfcbeine nad) jugleicb alö

bürgerliche Beamte bie 33erroaltung ber fünfje^n Legionen leiteten. Den


Dberbefeljl über bie gefammte Stabtroefyr führte ber Plebejer *ßeter mit bem
Beinamen $aifercr)en. Steine 2lnftd)t ift, baß biefer Beiname ein £ol)n auf
altfränüfcbe Erinnerungen roar. Sllberid) II. unb beffen ©ofyn 3or)amt*£)ctattian
roollten bamit fagen: 3Bir ftnb mel)r als bie ehemaligen carolingifdf)en Jtaifer,

ober als ber @acbfe Dttb (beffen Slbftcbt, ftcb jum jtaifer auswerfen, ftcberlid)

fc^on Silberig II. ar)nte), 5ßir jtnb mel)r al6 fte, benn Sir fyaben ein Stau
fercben in unferem Dienft.
93ollenbet unb jugleicb mit einer fdmeibenben ©pi^e auSgerüftet roarb
2llberid)3 Drganifation burc^ Erneuerung eines älteren Slmteö, ba6 roaljr*

fcbeinlia) feit 160 3ar)ren geruht r)atte. 3d) fe£e bie boppelte Entrcicftmtg,
ttxld)e bie rb'mifdje 3Bürbe ber sßräfcftur erft unter 2luguft unb feinen nücfyften
Nachfolgern, bann roieber burcfy Dtofletian unb Eonftantin ben ©roßen er*

fyielt, als befannt »orauS. *ßrftfeften ber jroeiten Sandte fommen unter
1
sßabft ©regoriuS I. ju föom ttor. Der Söiograpl) biefeS $abfte6 er^lt: )

„©ermannt, bamaliger $räfe!t ber (Stabt 9tom, l)abe ba$ an ben b^anti^
nifcfcen jtaifer gerichtete ©abreiben, fraft beffen ©regor I. bie auf tr)n gefallene
1
$abftroal)l ablehnte, aufgefangen unb jurücf behalten." ©regor felbft erroäfntt )

in ber 33rieffammlung einen Stabtpräfeften So^anneö. Diefe ^räfeften ftanben


unüerfennbar in beS b^antinifa^en ^aiferö Dienften.
Slllein gegen Qmbe beö acbten 3al)rl)unbertö, nacf)bem ber völlige 53rucb
be6 l). €tubleö mit 53^§an§ erfolgt, ba6 @a)u^erl)äftniß mit ben Earofin*
gern angefnüpft roar, ftnbet man ju 9lom t>om $abft eingefe^te, il)m üer*

4
) 2)ie 93elcgc fcei ^egel, ©täbtcüerfafTung Staltenö L 177.
©tefcteö SSucr). ßa£. 18. 3or)aim XIII. $a&fi. $.3mifcr)e$ (Strafgericht »ort 967. 335

pftubtetc fßräfcften. Der SSerfaffer beö ^abftbuc^e berichtet, ') „baß §abrian I.

bfe TOrber feines Vorgängers 6ergiuS ju ergreifen befahl, unb fte bann in

bie ^änbe beS (Stabtprüfcften übergab, bamit btefer ein peinliches Verfahren
wiber bie Uebeltfyäter einleite." Dem päbftlid)en (Stabtpräfeften ftanb, wie
man ftefyt, ber SMutbann ju. ©eitbem ift faft burd) swet 3al)rt)unberte nicbt
mer)r von folgen *ßräfeften bie $ebe. 9catürlid)! benn fett Seo'S III. $oiu
tiftfat ^aben erft bie 6cnbboten ber fränfifdjen Karolinger, unb bann nact)

2lufricr)tung ber SlbelSfyerrfdjaft über $om bie (Stabtfyerren unb enbltcf) baS
®efd)lecbt 2UbericbS ben SBlutbann geübt.

Dagegen mit bem Augenblicke, ba SUbetidb II. bie geifttiebe unb weit*
liebe ©eroalt $u vereinigen bcfajloß, roar dm Aenberuug nötfu'g. gür Sofyann*
Dctavian, ber neben bem weltlichen gürftentlutm bie päbftlicbe trotte befaß,
fctjicfte eö ftd) nietet mefyr, im eigenen tarnen ^inriebtungen anjuorbnen. Denn
eS ift befanntlid) alter ©runbfafc, baß bie ^tre^e Uin 2Mut vergießt.
$lfo ronrbe bie *ßräfeftur wteber ins £eben gerufen unb einem r)ot)en

Beamten anvertraut, ber — baS verfielt ftd} von felbft — in Slbfycingigfeit

vom neuen $abfte ftanb. Sßcum taucht nun bie erneuerte ^rafeftur $um
erftenmale auf? 3n einer Urfuube
2
) vom 25. 9J?am 955, fraft welcher $abft
%i£ctuS — im 3al)re nad) 2Ubericr)S IL Sobe unb etm 7 Monate er)e er felbft

ftarb — bie ©üter beS römifc^en JüofterS §um r). (Stefan beftätigt unb
gelegentlich ben ^räfeften £r)eobor nennt, golglicr) ift eS nicf)t 3ol)ann*£)cta*
vian, fonbern entweber $abft 2lgapet ober Silberig II. geroefen, ber baS
Amt beS ^räfeften wiebert)erftellte.
3er) glaube faum bie 53emerfung nött)ig, baß aus anbern Orünbert nur
ber zweite gall angenommen werben fann. 2Öarum aber wirb Albericb bie

$räfeftur erneuert r)aben? Dffenbar beßfyalb, bamit fte bie (grfycbung feines
€ol)nS Dctavian auf *ßctri 6tul)l vorbereite unb jugleicb ben bemofratifdjen
(Stnrtcfjtungen, bie er traf, als 6ct)lußftem biene. Die (Sinfefcung cineS 93e*

amten, ber im Dienfte beS *ßabftS über S3eü, (bälgen unb $ab verfügte,

war ein wofylvcrftänblicbeS 9)cerljeic^en fowofyl für Plebejer, weld)e bie er*

tl)etlten grefbeiten mit Unban! lofjnen, als für Abelige, bie eS wagen würben,
ben Abftcr)ten beS *ßabftcS*gürften entgegenzutreten.
2Bäl)renb ber 23lütl)e beS abeligen Regiments über $om, welche ber

monara^ifd)en ©ewalt beS tuSeulanifri)cn ^aufeS voranging, tjatten, wk früher

gezeigt worben, bie €tabtjunfer in gorm eines ariftoftatifd)en Senats regiert.

2ÖaS würbe nun jefct auS biefer Anftalt? ©emäß bem gewohnten ®ange
menfd)licber Dinge fd?eint eS rütrjltd^, vorauSjufejjen, baß Alberid) II. nact)

(Sinfül)rung ber bemofratifeben gormen ben (Senat niebt ganj jur @eite febieben

2
') aWuvatort III, a. 181, jtveite (Spalte. ) Marini papiri diplom. S^r. 28, 6ette 38,
untere SWitte.
336 $a&fi ©regormg VU. unb fein Settaltet.

fomtte, jugleic^ aber audj, baf* er Maßregeln getroffen fyabert wirb, um bte

fortbeftetjenbe ,ftörperfcbaft ein^ufebränfen. 3)enn r)ätte er fte gan§ aufgehoben,


fo wäre tobtlicbe SBerfeinbung be6 5lbel$, t)ätte er fte nicfjt gefügt, fo würbe
fcerberblicber 3wtefyalt ^Wifcbcn ben ariftofrattfeben $ecbten beS 5lbel$ unb
ben bemofratifeben be6 $olfö unauöbleiblicbe golge gewefen fein. 3n folgen
95erlegent)eiten Reifen ftcb gewanbte TOnner gewöfynltcb bamit, bag fte ben
(Scbein unjuläfftg geworbener 5lnftalten fortbewegen (äffen, baö 2Öefen aber
fcerniebten.

3n ber £r)at entfpreeben biefen 9lnnal)meu bte auö ben Otiten ber bemo*
fratifeben SSerfaffung auf un6 gefommenen $)enfmäler. 3n ben betben Elften
1
£eo'3 werben erwähnt: 1) senatores ) im 9Wgem einen; 2) ebenfo procon-
2
sules; 3) gaufttnu6, ) #aupt be3 (Senate; 4) $wet ungenannte (grconfuln;
5) ein ungenannter ^rotribun; 6) ^wet wirfliebe (Sonfufn, Sobanneö, ber

feinen <Stt3 im feffortanifeben $a(aft l)at, unb 8matu6, ber im $atifan t)au$t.

kleine Slnftcbt be^üglicb biefer Remter ift folgenbe : erftlicb wo ein $au£t
beS (Senats erwähnt wirb, muß man BorauSfefcen, baß ein (Settat a!6 wirf*
liebe jtörperfebaft befielt; jn)eiten6 bte Sporte $roconful unb (Srconful ftnb

ebne 3ft>eifel gleicbbebettfenb, ber 2luöbrucf be^eiebnet foldje, bie f ruber (Son*

fuln waren, aber e6 je£t md>t meljr ftnb; brütend ben naturgemäßen ®e*
genfafc tton ©rconful bilben bie in fecbSter (Stufe namhaft gemalten (Sonfuln;
fte ftnb wtrflicb im 5fmt, wa>enb bie Slnbern eS früher waren. 2)a6 (£on*
fulat beftanb bemnacb wäbrenb ber bemofratifeben QSerfaffung fort unb jwar
allem Slnfcbeitt nacb als eine jäljrlicb Wecbfelnbe Stürbe. 9J?etne3 (SracbtenS

befebränfte ftcb »terte6 bie 3al)l ber ßonfuln auf &wei, benn bte jweite 2lfte

£eo'6 nennt nur $vti, wäljrenb fte bn bem ftcbtltcben 53eftreben barjutlmn,
baß alle 33el)örben $om£ au ben fraglicben 93efcMüffen £r)eil nabmett, jwet^
felfoö noeb anbere aufgeführt bätte, wenn mebrere ttorljanben gewefen wären.
2luct) bie oben angebogene (Stelle ber ©efebiebte 3or)ann6 XIII., laut welcber
Dtto römtfdbe (£onfuln über bie Silben verbannte, ftimmt ju, fofern fte be*

weist, baß bamalS in $om mel)r als ein wirfltd)er (Sonful amtete.
3)er 93atifan, in Welcbem (Sonful SlmatuS r)auSte, liegt befanntltcb am
3
SRorbweftenbe ber Seoftabt. 33etreffenb bte Sage bcS anbern $alafteS erjagt )

ber SBerfaffer beS ^abftbucbeS: „ßatfer ßonftantm ber ©roße erbaute im


Umgreife beö ©efforianifdben ^alafte^ eine Strebe, in welcber er Stücfe
be3 wahren ^reuje6 nteberfegte, unb barnadb bte neue ^irebe benannte, welche
noc^ je^t ben Beinamen §um \). ^reuje (öon 3erufalem) trägt." £)tefe

nämliche (Stelle fd)rteb S3eba ber ^rwürbige in fetner $ircl)engefcr)icbte,« unb


l)inwieberum , bem Slngelfacbfen folgenb, 5lbt ^ugo üon glat)tgnv in ber

2
\) ^ev^, leg. II, b. (g. 168: his actis interfuere senatores, proconsules. ) Ibid.

<§. 170: caput Senatus. 3


) In vita Silvestri I. papae Ui Wluxatoti III, a. <©- 108,
ji»ette @^alte.
,-

(StefcteS 93uc$. (Sap. 18. Sodann XIII. $a6fl föomtftfjeä 'Sttafgericbt fcon 967. 337

1
ßbronif ) auS. SBeibe (entere nennen aber ben «ßalaft, in beffen Umfreife

b(e jftrcbe jnm b- Mxm^ erricbtet warb, nicfct mebr ben (Sefforianifcben, fonbern
ben €>ororianifcben. Hntterfennbar ifr, baß 33eba unb $ugo biefelbe ,£ircbe

meinen, n>efcr>e ba3 «Jkbftbucb als ©efforiamfebe, bie 2lfte Seo'3 VIII. aber
als bie (Soforitanifcbe be^eiebnen. ßwifeben bem uferten, bem acuten unb bem
zwölften Sabrbunbert war ber Partie merjrfacr) t>erfe^ert worben.

^eute Ijetßt fte €>anta (£roce in ©erufalemme nnb fte liegt anf bem oft*

lieben (Snbe ber eigentlicben ober ber Slltftabt, unweit bem Sateran nnb ber
ebemaligen porta Asinaria, jegt porta S. Giovanni genannt, roeIcr)e tton $tom
2
nacb üfteapef, graöcati, Sllbano nnb SSelletri füf)rt. ) £)er belannte romifebe

5lItertbum6forfcber Sftibbi) meint '), ber fraglicbe «ßalaft fei urfyrünglt cb barum
sessorium genannt worben, weil er eine für bürgerlicbe $Redr)tör)önbeI beftimmte
33aftlifa war. 3m Uebrigen erfter)t man, baß ber in ber £eomfcben 5tlte

erwübnte ßonful Sodann am Dftenbe %>m$ feinen @i£ Ijatte, SlmatuS bagegen
am ÜJBeftenbe, wa& abermal auf eine 3tt> e fWt von (£onfuln btnbeutet.
Dbgleicb wftljrenb ber 12—13 3ar)re, ba bie bemofratifebe SSerfaffung

2llbericb6 IL bauerte, ein <Senat, ein $aupt be6 Senate, wirfltcbe (£onfuln —
allem 5Infdt)efne nacb mit jcttyrlicbem 28ecbfel be6 SlmtS — unb «ßroconfularen
beftanben , roar bodj ber 9tfero ber (Gewalt in ben §änben be6 93oIfö , ober
»felmetjr, unter ber 9tta6fe einer S)emofratfe unb burcr) ba$ SSoIf , in ben

£änben be6 £aufe6 SuScuIum. £>iefe6 «Bort 1)at bie Sar)l 3or)annS Xu.
bann ber faiferlicben 5D?adr)t $u $ro(3 bie 93enebift6 V. entfdjieben unb nur
gegen bebeutenbe 3ugeftanbniffe , welcbe, roie icb unten jeigen werbe, Otto
bewilligen mußte, bie längere 3e^ beanftanbete (Srljebung 3of)ann6 XIII. gut*
gebeißen. <5o wenig aueb ber beutfdje jtaifer an ber römifeben 2)emofratie
Vorgefallen trug, erfannte er boer) bie 9ftacbt berfetben in foferne an, als
er bie ferneren £tyfer, bie er feinem ©efdjctyfe Seo VIII. abpreßte, unter
5Diitroir!ung beS SßolU ftcb jufyredjen ließ. SBitl man bie 6adjen beim
wahren tarnen nennen, fo muß man fagen, baß er tterfteeft bie SBeftätfgung
beS «Bolle für bie 2eonifcr)en 2lfte einholte.

üntterfennbar leiftete bie bemofratifebe SBerfaffung fcon 954 bem tu3*

cutanifeben §aufe roiebtige ^teufte unb bie 3mde, roelcbe Sllbericb IL Ui


(Stnfüljrung berfelben beabftefitigte, (inb Wirflieb erreicht roorben. ©rftaunen
muß man über bie $raft be$ SöiberftanbeS , ben 3or)ann*Dctafc{an gegen
Dtto entwickelte. SKarum »ermoebte er @olcbe6? Siutyranb fuebt bie 933al)rt)ett

ju »erfüllen, inbem er behauptet, bie fielen ttomebmen tarnen, mit welchen


£)ctat)ian fein 2Befen trieb, Ratten 5llle6 für il)n getrau. 3)a6 ftnb Darren*
poffen, an allen §b'fen gibt e6 SBeiber^elben unb boc^ rieten fte nickte auö.

2
') $erfc, script. VIII, 298 unten : fecit et basilicam in palatio Sororiano. ) ^latncr
unb *8unfen, 33cfc^veiBung ber ©tabt Slom III, a. ®. 565.
©fröret, «ßafcft ®rc3Ptiu« vii. 33b. V. 22
338 $*W ©regoriuS Vn. unb fein Bettaltet.

^nberö [teilt ftc^ bie ©acfye fyerauS, wenn man tudjt auf bie SBorte ber
©cbmetcbler Dtto'S fyorcfyt, fonbent auf bie §anb beS ©ebieterS ftefyt. Der
Xtaifer Iramte auf ber 6tynobe vom 9lov. 963 ben ger)eimften €>d)muj3 ber

Haushaltung OctavianS in $nwefenr)eit ber Vertreter beS großen §aufenS


aus. 2Barum tfyat er bieg? Dffenbar beßfyalb, weil er ben $abft in ben
5lugen beS SSolfS erniebrtgen wollte, beffen Ergebenheit er für eine gefährliche
(5tü£e beS tuSculanifctjen Kaufes Ijielt. Der *ßöbel follte baburcb von Dcta*
vian loSgeriffen werben: eS ift tfym aber nicr)t gelungen. Die 2lnl)cinglicr;fett

ber Sftenge war eS, was 3or)ann*£)ctavian in <5tanb fefcte, jene $olle $u

fyielen.

Slucft nacfy SoljannS XII. gewaltfamem £obe bauerte ber 3 au^ er f or *-

9?icr;t eingeflüstert burct) Dtto'S ^ac^t, ergebt bie 9J?enge ir)m $u Srofc ben
(Siedler SBenebtft, befteigt $omS dauern unb vertfyeibigt bie ©tabt mit rül)m*
lieber (£ntfcl)loffenl)eit, bis baS 9?aturgefe£ beS §ungerS £alt gebietet. Der
Wletyiafy nact; mögen bie Plebejer $omS, jeber für ftcr) betrachtet, 2öfdjte

gewefen fein, aber weil eine gefellfcfyaftticfye 3bee, bie gruc^t ber ©ebanfen
eines ausgezeichneten Cannes, fte befeelte, fyanbelten fte sufammen als eine

ftarle $örperfcr)aft.

3a bie bemofratifdje SSerfaffung $omS beftanb noer) eine britte *ßrobe.

Dctavian war tobt, 33enebift einem tragifa)en @efct)icf erlegen. 5lber ein

Dritter, ber €tabt:präfeft *ßeter, übernimmt bie Aufgabe, ^llbericfyS IL hinter*


laffenfa)aft aufrecht $u galten. $eter f ablief t einen 2ßal)lvertrag mit Sofyann XIII.,
unb §ier)t il)n nacfyfyer, als berfelbe fein 2Bort bricht, gur 9ledt)enfd^aft. ©ftmmt*
Itcfje ©affenljauptleute $omS aber bewegen ftd) auf beS ^räfeften 2ßtnf rote
ein Sftann unb voflftretfen feine 23efel)le. Riebet l)at ftdr> bewährt, rote llug

bie ^iräfeftur als Ergänzung ber bemofratifeben gormen berechnet war. 2ßer
ben Gräften beS großen Haufens einen freien (Spielraum eröffnet, muß $uglefcf)

eine 93el)örbe Raffen, welche mit ausgiebiger (Strafgewalt auSgerüftet tft, unb
baburc^ ben Demos fyinbem fann, in viefyifcfyeS 2ßefen auszuarten. Der ge*

meine $tann l)aßt ben $orgefe#ten, ber r)art [traft, barum boer) ntct)t, fobalb
nur baS Strafverfahren ein gerechtes tft; ja er wirb ben [trengen ©ebieter
lieben unb ftet) für ir)n fcfylagen , wenn biefer ol)ne SBanfen verrichtet , was
fein muß. 2Äan fann mit gutem guge fagen, baß Dtto I. unb fein ©efdjöpf
3or)ann XIII. bura) bie $aa>, bie fte an $eter nahmen, in vollem Sftaße
bie 9flta)tig!eit beS ©ebanfenS anerfannt l)aben, welcher 5llberic^ II. bd Er-
neuerung ber $räfeftur leitete.

Das i\t ein großes Sob für Liberia). 6o regieren, baß man firr [ia)

ben ©enuß behält, Slnberen bie %a\t auflegt, baß man mit ben erhobenen
©teuergelbern willenlofe 2ßerfjeuge ber ©ewalt befolbet, im Uebrigen ju Dem,
was bie 9ttefyrl)ett ber Vernünftigen will, befyarrlict) 9^ein fagt, bie 9)lenfa)en

trennt unb taufet, (Eenfur einführt, jebe Bewegung ^emmt; ba^u gehört blut^
©ie&te« 33uc$. <5at>. 18. Sodann XIII. *ßa&fl Sftömif^eö Strafgericht t?on 967. 339

roenig Sßerftanb. Slber roer bie ^unft übt, für fefbfterbadjte 3md? bie fttt^

liefen unb geiftigen triebe, bie in bert koffern fcMummern, unb berert 28ea>
feTfptel bie ©efdu'cbte unfereS ©efd)(ed)tS bifbet, alfo in neue 33afjnen r)tnetn^

$ulenfcn, bafj geuer unb ©eift aufg(üt)t, baf ein naturroüa^ftgeS £eben entfielt,

ber Serbien! ben Warnen (Staatsmann.


SltferbingS mar SHbericr) ein Styrann gegen 9ßetri (Stur)l , bodj man barf
niebt fcergeffen, baß iljn bie (Sfgentbümlidjfeit einer ererbten (Stellung, ber
9?ad)la§ feineö *BaterS, $u biefer $olle nötigte. 3m Uebrigen fyat er mit
feiner *ßerfon bejaht, r)at nfcfct bloS als $riegSr)aupt ben gleicb^eitigen M*
nigen 3talfenS mit 9Jiutr) unb ©lücf bie €tirne geboten, fenbem — roaS nod)
»fei mer)r — er Ijat als ©efejjgeber eine geiftoolle (Scböpfung inS £eben gerufen.
2)ie 93erfaffung, roefcbe er einführte, Ijatte jvoei ,£>auptgegner: erftcnS

ben alten Stabtabel, ber jtdj burd) bie r)errfcr)enbe $)emofratie eingefebnürt

füllte. <So fünftlicb £tutpranb bie 2Bar)rr)eit §u verhüllen fud)t, muß er boeb
eingefter)en, baß mit bem Slugenblftfe, ba £>tto I. bie $ebel in Bewegung ju
fefcen begann, roeldje ben (5tur$ £>cta*>ianS herbeiführten, ber fteibtifebe 2(bel

untterroeflt *ßartr)ei für ben beutfd)en Dberfyerrn ergriff, unb $um 93erberben
beS sßabftS bie *ßaulSburg befeijte. 2)ie nämlidjen Neigungen wrietr) ber 2(bel

bei SluSbrucr) ber SBerfdbrob'rung gegen 3or)ann XIII. 511S £r)eilnef)mer an


bem Slufftanbe werben auger ben ©affenfyauptleuten unb ifyrem $orftanbe, bem
*)Mfeften Sßeter, ein einiger ©raf auS ßampanten, ber ftd)erlid) perfönüdje
3roecfe Verfolgte, weiter ein einiger pabftlicber ^ofbeamte, ber SBeftiartuS

ober «ftammerfyerr (Stefan, unb bann nod) bie ßonfuln aufgeführt. Severe
fonnten ftcr), aud) wenn fte gewollt fyfitten, ber ^Bewegung faum enr$ter)en,

Weil fte burd) bie *JMfeften unb bie ©affenfyauptleute fortgeriffeu roorben
Wären. ^Dagegen r)ebt baS *ßabftbudb auSbrücHicr) l;croor, baß ein (SenciuS

ben (Sampan ifcfyen ©rafen Sftofreb erfd)lug, weldjer näd)ft $etcr an ber (Spi£e
ber ^Bewegung ftanb. Diefer ßenciuS aber muß mädjtigen 2lnr)ang unter bem
Stabtabel befeffen r)aben, benn er erfdjjeint feitbem als £aupt beS römtfa)en
§errenftanbeS.
£)bgleidj ber bemofratifcfyen SSerfaffung abgeneigt, Mite ber Slbel für

ftd) allein nicfyt ttermoebt, btefelbe $u [türmen, allein ein jwetter, mächtigerer
©egner fam Ijin^u: ber beutfe^e ^aifer Dtto. £)af* biefer bie römifefte 3)e#

molratie t)erabfa^eute, l)at er bura) baS S3lutgeric^t »on SQ3etr)nacfetett 966 be*

liefen, dt roar eS audj, ber in geheimem (Sinoerftanbniffe mit *ßabft 3o^


^ann XIII. bie (Sreigniffe jurüftete, roela^e in näd)fter golge bie Empörung
ber Körner, in weiterer ben Untergang ber S3olfSl)errfd)aft veranlagten.
2Öir muffen jefct bie ^erfönlic^Feit beS neuen ^abfteS inS 5luge faffen.
Daß ^abftbud) fagt:
1
) „Sodann, ein gebomer Körner, unb el)e er ^3abft rourbe,

l
) aWuraton, Script, ital. III, b. 330. 331.
'W •
340 $aW ®vegoviu$ VII. ttnb fem Betteltet.

SMfcbof tton 9?arni, war ber (Sobn efne$ gleicbnamigen $ater$ , ber eben fo

wie ber <Solm ein 93i3tbum befeffen fyattz." 3« einem ,ftaiferfcabfte taufte
ttor^ugSweife ein 93ifcbof, ber einen anbem ^Bifdhof feinen $ater nannte. 9ßon
einem folgen ftanb niefit $u befürchten, baß er ftcb für ftrengeS <£frcbenrccbt

ereifern werbe, benn feine (Geburt war Ja ein 9Berftoß gegen baffefbe. Sftocb

anbere (£igenfcbaften entyfabten ibn bem bentfeben $of: auf ber gifte ber
33ifcbofe, bie ber (Stynobe anwobnten, welcbe bie 5lbfef?ung über 3obann XII.
4
tterbängte, erfebeint aueb ber 9?ame ) 3of)ann tion 9tfarnf. 3a, 3o^ann ttem

5^arnf unterjeiebnete niebt bToö bie Elften , fonbern er trat überbieS perfonlicb
2
alö Slnffftger wiber ben 3!u6cufaner £)ctattfan auf. ) 3nbeß genügte e$ noeb
md)t, baß biefer Bewerber bem Gaffer gefiel, aneb bie Corner rebeten bei ber
Sabl fron 965 mit, bie, rfte wir wiffen, langwierig imb nid)t tton üffiaffen*

gewalt unterftüfct war.


28a$ bat nun bie Corner — b. b- bie «Demofratie unb beren ßau^t,
ben Stabtyöfeften — beftimmt, in bie Erhebung be$ 23ifcbof3 von 9?arni ein*
juwilligen. SSielleicbt gamtttenrürfftcftten ! 3ob)ann wirb , benfe icb , einem
mäcbtigen ©efcblecbte romifeben 5lbel$ angehört baben, benn nur foldje ver*

motten um jene %tit ben erbfieben 33eft§ son 33f$tbümern an ftcb ju reiben.
SßieHeidjt war feine (Stypfcbaft gar bureb SSerfcbwägerung bem berrfebenben
\g>aufe üon £u3culum serwanbt. 3)erm wir wiffen ja, baß 5ttbericb II. feine

näcbften 5(ngeborigen mit (Stübfen ober Abteien ^ebac^te. (Sein Teiblicber 93ruber
3
war 93ifcbof tton -iftepe, ) einer feiner Vettern, Tregor, ber jüngeren 9J?arocfa
4
6or)n, war 2lbt beS JtlofterS 6t. SlnbreaS. )

3cbenfaK6 f)at 3rofJamt tt. Sftarnf noeb bureb anbere, gewiebtigere $ebel
bie Einwilligung ber Corner jur 2Öal)l erlangt. 9Öie icb früher geigte, beutet
Sftegino'S $ortfe£er barauf t)in , baß bie ®onner 3obcmn6 mit ben Römern
einen 2ßal)toertrag eingingen, ber ftcb auf bie *Recbte beS romifeben 93olf$
bejoq, b, I). or)ne Steifer bie ungefcbmälerte ^ortbauer ber 3)emofratie »on
«Seiten be£ ttorgefcblagenen Bewerbers gewäfyrleiftete. 2Öcil bie Corner wußten,
baß ^aifer £)tto ber beftefyenben SSerfaffung gram war, fanben fte für gut,
an ben begehrten 93eiftanb ibrer (Stimmen bie 23ebingung ju fnityfen, baß
'ber $abft für ftcb unb sugletcb im tarnen feines faiferltcf)en 23efd)ü$er6 bie
üon ^Iberidj erriebtete 2>emofratie verbürge.
$ielfeicbt r)aben fte noeb Weiter begehrt, baß £>tto bie'bi^er $urücfbel)al*
tenen ©üter ber romifeben jtirebe berauSgebe, unb alfo bie iwik 9lfte Seo'6 VIII.
fallen laffe. £)ieß ift waf)rfcbeinlicb, Wenn ber ^aifer an bem
t^eff« weil,
2öort(aute ber Slfte feftf)ie[t, unabwenbbar Verarmung beö (Stuljleö $etrt
unb in natürlicher golge l)teoon auc^ be6 romifeben SBolfS eintreten mußte,

2 3
*) «Per^ III, 342, mitte. ) Ibid. ©. 343. ) Oben @. 241. *) Ibid. »ergl.

mit 2ft«tfftpvi, antiq. Ital. V, 772.


(Siebtel mä). ®ap. 18. Soljanti XIII. $a6fi. ftomiföeS (Strafgericht i>on 967. 341

tfyeilS toeit SofyannS XIII. @rt)ebung wirftia) , tt>ie wir unten fet?cn werben,
bie 2Bieberl)erjMung ber Jtiraje in einen Sfyeil ifyreS SBeft^eö herbeiführte.
Doo) urfunDlta)e 33etx>etfe liegen ntc^t oor, bie grage mag bafyer auf fta)

berufen, ©enug, naa) langwierigen Sßerfyanblungen tarn enb(id) eine herein*

barung ber $artl;eten §u Staube unb cinftimmig warb Sodann XIII. flon ber

gefammten Sßolfögemeinbe §um *ßabft erforen.


9lber faum auf $etri Stuljl erhoben, brad) ber neue $abft ben $&abU
1
»ertrag. £)er (Sfyronift fagt: ) „fogleia) nafym Sofyann gegen t>te £auptleute
beö 23oIfö einen fyörjem £on an, als it)m (vermöge ber getroffenen herein*
barung) §uftanb." 2)te Söirfungen be3 2ßortbrud)S, welche ftd) r>orauöfel)en

liefen, fyabe ia) oben gefa)übert. 3uuäct,ft muffen etliche gragen beantwortet
Werben: ift e3 benfbar, baß 3ot)ann bie Empörung Storno t)erauöfort>erte,
ofyne vorder in bünbigfter Steife be$ faiferlicfyen Sd)ut3e$ gegen bie grüßte
feiner Sfyat »erfuhrt $u fein? 3a) l)alte bieS für unmöglta). 2lua) ift ein

3euge bc$ @egentl)eil3 t>orf)anben. 23erid)tet nia)t ber Wönty SBenebift, baß
3ofyami rjeimlia) 23oten an ben Äaifer naa) Saa)fen fa)icfte unt> ifyn §u £ülfe
rief. 2)ie£ fa)eiut furj oor ber $erl)aftung gefcfyefyen ju fein, unb votiM
barauf fyin, baß tfym für ben gatt, wenn ber 2krtrag£brua) eine Empörung
naa) fta) aiefje, raiferlia)er 23eiftanb serfyeißen worben war.
©efyen wir $u einem anbern fünfte über. Ü)te bemofrattfd)e 33erfaffung

*Kom3 fyatte fta) nia)t nur als eine Stü|}e beS tu3culanija)en £aufc$, fonbern
aua) al$ ein Sßollwerf für bie greifyeit ber Jttra)e erprobt, ätfag man noa)

fo gering t>on 3ol)ann XIII. benfen, immerhin wäre e$ wiberftnnig, an^unel)*


men, baß nia)t aua) er ein freier $abft ju fein wünfa)te. 2Ujo fcbrieb üjm
SRüdfta)t auf ben eigenen 23ortl;ei( oor, jene 33erfaffung ju bewahren, fte für
ben gleichen Swtd, ben baö tuöculanifa)e £auö erftrebt fyatte, &u beilüden.
2Benn er nia)töbeftowenigcr bem itatfer baS 3Berf 2llberia)$ II. jerftören tyalf,

fo ftnb nur $wei ^ögli^feiten ber (Srfldrung biefer $l)at oorfyanben — ent*

Weber baß er nia)t bei gefunben (Sinnen war, eine 5lnnal)me, t>U bura) nia)t3

berechtigt wirb, ober baß er um ben *ßreiö ber ß^ip^ung jener gönnen ein

fyöfyereö ©ut ju erwerben trachtete.


Ü)ie römifct)e $ira)e war bura) bie Sreuloftgfeit £)tto'ö nict)t etwa Mo6
um Hoffnungen, fonbern um wirflidieu 33eft(3 gebraut worben, unb brofyte,

Wenn ee weiter fo fortging, in s


völlige J)cittel(oftgfeit §u »erftnfen. 3ol)ann XIII.
mup bei ben $erl)anblungen , bie im (Sommer 966 wegen ber 2öal)I ftatt*

fauben, »orgeftellt ^abcn, baf wenn ber ^aifer nic^t bie $erfprecbungen t?on
961 erfülle, Weber er felbft, noa) irgenb ein lünftiger ^abft fta) galten fönne;
er muß weiter erflärt l)aben, baß er um ben $reiö ber Jvüdgabe beö vor^
s

enthaltenen ^irc^engute bereit fei, bie bem £ofe »erfaßte SSerfaffung ürome

*) «per^ I, 628.
342 $aW ©regoriuS VII. unt> fein BettaWet.

fallen §u (äffen, ben <5tur$ berfelben einzuleiten. £>aß Sodann tton 9?arm
wirf(id) biefe 23ebingung gefteltt, nnb baß Siutpranb, be$ JtaiferS SBotfcfyafter,

fte wirf(id) in feineö £errn tarnen gut geheißen r)at, wirb bura) ben bün*
bigften 2>eu$en — t>en (Srfolg — aufer 3weifel ö e f e ^«

tHeuttjeijnte* Capitel.

®el)eime ©efcfytdjie ber romifcfyen Vorgänge \?on 966. 3m (Simjerjlänbniffe mit Otto I.

Ija'tte ^abfl 3of;ann XIII. bie Corner jum Slufrufyr gereift, bamit bev Äaifer einen 33or*
toanb befomme, bie bemofratifdje 33erfaffung Storno $u »ernidjten. ©einer €>eit£ opferte
ber ^abfi biefe 93erfaiTung gegen baö 93erfpredjen auf , baö iljm ber Jtaifer gab , ba£
römifcfyc jtivdjengut, entfprecfyenb ber Urfunbe «om Februar 962, Ijerfietten $u tooflen.

Sodann XIII. toirb betrogen. £>eutfcfje£ i'eljemüefen im .ftirdjenjiaat unb äÖieberaufrid^


tung ber Stbetefjerrfcfyaft. £)a$ -§au$ ber (Sreöcentier, bie SDtarfen @poteto unb Same?
rino an *Pant>ulf, ben (Stfenfo^f, yerlie^en. Slnbere auffeimenbe 33afallengefd)Iec^ter.

Dtto war, Vöie ict) früt>er fagte, um 2Beir)nad)ten 966 in *Kom etnge*

troffen, unb fyatte §unäct)ft baä 23lutgerid)t gegen bie £)emofraten augeorbnet.
©eitbem würben an tterfctjiebenen Drten (Stynobett gehalten, bie erfte ju $om
1
im Sanuar 967. 3fyre 93ert)anb(ungen lernten wir bloä burcfy eine Urfunbe )
be$ Äaiferö Dtto, fraft welker er fämmtticben 33eft£ be$ ^(ofterö t?on ©u*
biaco betätigte. Sn berfelben finbet ftdt) unter Ruberem fotgenbe ©teile:

„neulich fyaben 2Bir (ber Jtaifer fprictjt in eigener *ßerfon) einer ©tynobe $u
*Rom angewohnt, auf welcher außer bem ^abfte, §errn 3;or)ann XIII. , ber

(Sr^bifa^of von 9^at>ennä unb ttiele 23ifd)öfe aus Vornamen, au$ Statten unb
au6 unferem (ombarbifdjeu 9^etcf>e erfct)tenen ftnb." 2)ie @rünbe, warum ber
9toennate bamalö $u $om ftdj einfanb, werben foglefd) an$ 8td)t fommen:
e$ Rubelte ftd) für ir)n um <&tin ober ^ic^tfein.

später, b. 1). im gebruar 967, bracr) ber Jtaifcr mit bem *ßabfte aus
*Rom auf unb $og über ©poleto naa) $a»enna, wo beibe ba$ Dfterfeft be*

gingen.*) 3n Dtoenna würbe fofort eine %)®äti große ©tynobe tterfammelt,


2
unb fyier gefcfyar;, voa$ ber gortfefcer $egtno'0 mit ben Porten melbet: )
3
„$aifer Dtto erfann ) auf ber ©tynobe $u 9toenna $ie(e£ $um 3BoJ>te

ber ^eiligen «ftirctye, auc^ gab er an $abft 3o^ann ©tabt unb ©ebiet $ta*
4
üenna, fowie fe^r »tele ©üter prücf, ) \x>tlfy feit langen 3ar)ren ben römi^
fc^en ^äbften entriffen worben waren." 2)er ©actyfe, fonft farg unb eigene
nü^ig, ift auf einmal ~ fo fct/eiitt eö — großmütig wie Sltexanber
ber 9J?acebone geworben
2tu$ ben ^Borten beö Sbroniften erhellt, baß Dtto bamalS auf bie

l 2 3
) SKuratori, antiq. Ital. V, 465 flg. ) «)3er^ I, 628 unten. ) Multa ad utUi-
tatem sanctae ecclesiae adiuvenit. *) Aliaque complura, multis retro temporibus
romanis poutificibus ablata.
(giefcteö Sud). ßap. 19. Sofjcmn XIII. &. Otto I. getäuföt. Seljentoefen im tftrcoenfhate. 343

(E>d)enfungett ßcirlS be£ (Stoßen unb etwa anberer, nod) älterer, ^errfcber §u*
rücfgriff. £>enn bie 5lu3brüde multis retro temporibus (äffen nur biefe Deutung
ju. 5luct; weitere 23eweife liegen t>or. Stuf ber nämlichen ©tynobe »on C^a^
1
»enna beftätigte ) Sofyann fämmtlid)en SBeftfc be6 @tuf)le3 »on gerrara: „3Ule3
roae je frühere Statthalter $etri, namentlich VitalianuS (657—672), §a*
brtan I., 2eo III. »on ben 3^ten ($onftantin$ beö (Großen biü t)erab auf
ben granfen Sari ben ©roßcn »ergabt Ratten, folle §u t>otlem 9^cd)te befterjen."
s
Jlatür(icb! ba ^aifer Dtto bie ©cbenfungen feiner glorreichen Vorgänger für
binbenb erflärt fyatte, mußte }einerfeit6 3oljamt XIII. btefelbe Sieget be§ügltct;

ber Vergabungen älterer ^äbfte anerlennen.


Sinei) über bie gorm, in welcher *ßabft 3o^ann 6tabt unb ©ebtet $ta?
»enna erhielt, gibt letztere 93ulle Sluffcbluß. 3obann fpricfyt barin von un*
ferem ,£> er&ogtr)uin 9f£a»enna unb unferer ®raffd>aft gerrara. 2 ) Wlit
bem Xitel ,£>er$ogtfmm unb ©raffcfyaft muß ifym 9k»enna, gerrara, fammt
anbem feit alten $ätm baju gehörigen ©täbten, wie gaen§a, 3) überliefen
werben fein.

3unäd)ft fragt e$ ftd) , welche £änbereien $egino'£ gortfeijer mit bem


5lu$t>rwfe „unb fefyr »tele anbere, ben $äbften in alten 3 c ^en entriffene

©üter" meine? S3ei bem großartigen anlaufe, ben £)tto bießmal im Scbenfen

nafym, fcfyeint e£ rätfylicb, an fämmtlia)e einft »on Sari bem @roßen »er*
gabte ober »ielmefyr »erbeißene ©ebiete $u benfen. SltleS roaö einft Sari
ber ©roße »erfprocfyen fyatte, follte je£t jur SEBafjrfyeit werben. S)od) liegen,

von unten erhellen wirb, nur für baS Sabinum, fowie für (Samcrino unb
@)>oleto S3eweife »or. ^räcfytig r>at jebenfatlö bie 6d)enfung »on 9k»enna
gelautet, benn ber beutfetye Sfyronift fügt ben oben mitgeteilten 6ät$en
ben wettereu bei: „»oll greube lehrte ^3abft 3o^ann XIII. au6 9k»enna
naa) $om surücf."

2lber bem £Borte enifpracr; nid)t bie Zfyat. 3oljmut XIII. ift nia)t minber
al$ feine Vorgänger auS ben 3 e i* CM ^ cr Karolinger getäufebt worben. (SrftenS

ergibt ftet; au$ einer Urlunbe,*) baß Jlaifer Otto I. »or 970, alfo et)x>a feit

967, ju 9fo»enna einen sßalaft für ftd) erbauen ließ. ^Deutet biefe DJiaßregel

nicfyt auf bie 2lbftcf;t l;tn, ber angeblichen Sd)enhtng ju Srofc «£>err in 9k*
»enna ju bleiben! 3n ber Zljat madjt 9)?uratori 9Jiiene, ben ^alaft als

53eweiö ju braudnm, baß bie (Sdcnfung »om 3a^re 967 unäd)t fei, unb baß
s
^egino'S gortfefeer eine Unwal)il)ett berichtet t)abe. 3Jiuratori l)at dltfyt unb
Unrecht. 2)ie ^uffüfyrung beö ^alafteö beweist nia^t fowofyl \va$ ber ita^

lienifebe ©eletjrte barauö folgern möcbte, fonbem »klmefyr »on jweien 2)ingen
eineö: entweber, baß Dtto 9ta»enua gar nia)t »erfa)enft, ober aber baß er,

l 2
) SWanfi XIX, 1 flg. ) Iofra nostrum ducatum et comitatum ferrariensem , unb
Itcttcr unten : infra totum ducatum atque comitatum et episcopatum nostrum ferrariensem.
8
) «Sic^c ibid. ©. 4 oben. *) s
-öei ^iuratovi, annali d'Italia ad a. 970.
344 $a&fi ©regoriuö VII, unb fein Seitalter.

wenn bie 6ct)enfung n>trHtdb gefdjal), ben $abft betrogen l)at. 9?un txiü
für bte 2Btrf(ia)l'eit ber Scbenfung außer bem äuverläfftgen 3 e WQntffe beö gort*

fefcerS, aud) bte oben erwälntte SBcftättgung^ *S3ulle für gerrara ein, fraft

welcher Spabft 3ol)ann D^avenna unb gerrara „unfer ^er^ogt^um , unfere


@iaf ierjaft" nennt, golglia) muß notfywenbig ber jroeite galt angenommen werben.
Ueberbieß fomtnt bte 2luöfage etneö feiten, aber um ein ÜDienfcfyen*
1
alter fpäteren, 3«*g,ui in S3etraa)t. 2)ura) Urfunbe ) vom 28. Steril 998
verfebenfte ^abft @regor V. an ©erbert, ehemaligen Metropoliten von 9tyeim$,
jetzigen @rjbifa)of von ^avenua, ledere 6tabt, fammt Mauern, SöUzn, (Sin*

fünften für ben gall, baß t>k Malexin £ßittwe 2lbelf)etb — £>tto'S I.

©ernannt — vor ©erbert fterben follte. ^Ibelfycib fyatte nämlio) Dffcavenna

inne, bieweil ü)r btefe (Stabt jum 2ßittf)um angewiefen worben war. S83er

fiel)t nun nia)t, baß einer unb berfelbe Dxt nia)t sugteia) :päbftlta)eö unb lau
ferlia)e£ (Stgentfyum fein fonute. 2öenn e6 l;od) fam, Ijat bura) bie Sdjenfung

von 967 Sßabft Sodann XIII. etliche Renten au$ bem ©ebtete von Dtavenna
bavon getragen.
Sa$ bte anbern „vielen, an ben $abft aurücferftatteten ©üter" betrifft,

fo muß 5unäa)ft ein jüngerer 3^^9 e »off e abgehört werben. 2)er ßbronif von

garfa ift ein 2Utffa£ eingefügt, welchen £ugo, feit 998 2lbt be$ genannten
ÄlofterS, verfaßte, unb in weldjem er über bie ©efa)ia)te feiner näa)ften 23or*
2
ganger 23erid)t erftattet. £ier fyeißt ) c8 unter Ruberem : „nacfybem 3ol)ann,
tvela)er genannt wirb ber ältere, ba$ *ßabfttr;um erlangt fyatte, erfyob er einen

feiner Neffen, 23enebift, ju l)or;en (Sfyren, vermählte itm mit Sfyeoboranba, einer

fefyr eblen grau unb ber Softer be£ (5re3centiu3, welcher ben Beinamen
vom marmornen Stoffe trug, unb verlier; bem Neffen bte (^)raffa)aft ©abinum
fammt einigen anbern."
Stellen wir vorerft bie *ßerfönlia)feit be$ $abfte$ feft, ber fo viel für

feinen Neffen tfyat. £)ie (Efyronif unterfa)eibet it)n bura) ben Seinamen be$
kelteren von anbern gleichnamigen, jüngeren ^äbften. 5lußer 3ol)ann XIII.
nahmen jwifa^en 970 unb bem @d)Iuffe be$ sehnten 3ar;rrjuubert£ Sodann XIV.
(983—984) unb Sodann XV. (985—996) $etri 6tur;l ein. 5luf einen

nod) älteren $abft, ber benfelben tarnen trug, wie Sofyann XI. ober XII.,
baS von £ugo (§r$äl)tte ju bestehen, geftattet bie Statur beö fraglichen Stuf*

fa£e$ nia)t. Demnaa) lönnte unter bem älteren 3ol)ann ber brei&efynte bte

fünfset)nte ober enblict) möglidjerweife aua) an fväterer gemeint fein, fo*

fern nämltd) ber SSerfaffer jener f (einen ©ebrift, bie um 1012 aufgefegt ift,

als jüngeren Sofyann ftcb einen ber gleichnamigen $äbfte auö bem erfiten

3elmtel beö eilften 3al;rl)unbertö , nämlid) ben ftebjefynten , ber 1003, ober

ben ad)taer)nten, ber von 1003 — 1009 $etri Statthalter war, benfen mochte.

2
') ättanft XIX, 201. ) ^er^ XI, 540.
€te&te3 (Sud), da)?. 19. Sodann XIII. ». Otto L getäuföt. fietyentoefen im Jtird&enjhatc. 345

3n ber $l)at nehmen bie Herausgeber ber *ßerfc'fd)en Sammlung beu


jweiten galt an, inbem fie bie 23erleif;ung ber ©raffa)aft ©abinum unter ba$
3ar/r 985 unb folglich in bie fyiUn Sofyann'S XV. einreiben, allein biefe

$orauöfe£ung ift au$ anberen ©rünben unftattfyaft. 2)enn im nämlicfyen


1
6d)rtfta)en wirb weiter berichtet, ) baß ein Sotyn auS ber (Sfye SBenebiftS mit

Sfyeoboranba $wifa)eu 990 unt> 995 eine 6a)enfung an ba$ Jtlofter garfa
maa)te. 9lun voeiß Sebermann, baß nur 33olljäfyrigc ober 9ftünbige über
(£igentl;um ju verfügen berechtigt finb. §at bafyer ber ©or)n SBenebiftS unb
$l)eot>oranba'3 wirflia) bie 6a)enfung gemacht, — woran nia)t $u zweifeln ift,

— fo folgt, baß bie (Sfye, welcher er entjproßte, t>or baS 3at)r 985 verfemt
werben muß, alfo au£ ben oben entwickelten ©rünben in t>k Stikn 3o*
tyann* XIII. fällt.

2)er bret§er;nte 3ol)ann war e$ alfo, ber feinen Neffen Söenebift erftlicf)

in baö £au3 ber (SreScentier vermählte unb zweitens mit (Sabittum beleihte.

9Wa)t nur wegen biejcr 6tette, fonbern aua) wegen ber jpäteren (Sreigniffe
2
verbient ba$ ©efcfylecfyt ber (SreScentier volle 33 eacfytung. Siutpranb berichtet, )

baß ber rb'mifcfyen 6tynobe vom November 963 , welche ben <&tab über
$abft 3of)ann*£>ctavtan braa), neben anbern vornehmen %aim „(SreScentiuS
vom marmornen Stoffe" anwofynfe. 3tt>etten3 er^äl)lt,
3
) wk fdjon früher be*
merft worben, baS ^abftbua), baß 966 3ol)ann, be£ GtreScentiuö (sofyn, ben

§au!ptgegner 3ol;annö XIII. $ofreb, ©rafen au$ (Eampanien, erfa)lug.


4
(Sbenbaffelbe fagt ) faft mit ben nftmlidjen Porten ^errmann ber £at)me in
5
feiner (Efyronif. drittens melbet ) baä ^abftbua) weiter, baß im 3afyre 974
ßenctuS (gleict)bebeutenb mit (SreScentiuö), ber Sfyeobora <Sol)n, ben $abft
Sßenebift VI. gewaltfam von tyttxi <5tul)le fyerabftieß unb erbroffeln ließ.

Viertens bat ßarbinal 23aroniu6 in feiner $ircf;engefa)icr;te eine alte fteinerne,


6
in Werfen abgefaßte ©rabfa^rift veröffentlicht, welche auSfagt, ) baß beu
7. 3uli 984 ber erlaubte Körner unb ©roßfyer^og (SreöcentiuS, hochgeboren
von (Seiten ber SHutter, welche £l)eobora, wie von <&ätzn be$ $ater3, wel*
a)er Sodann fyieß, mit £ob abgegangen fei.

$Ba£ foÜ ber £itel ©roßfyer^og befagen? hierüber gibt bie früher er?
wähnte 23ulle SBefamb, fraft welker $abft Sodann XIII. ju ^avenna im
Svüfyling 967 $ea)te unb 53efifcungen be$ 23i3tl)uin$ gerrara betätigte. Unter
denjenigen, wela)e biefe Urfunbe bura) ifyre Unterfa)rift befrä'ftigten, erfa)eint

2 3
') Ibid. <S. 541. ) q3cr^ III, 342. ) SWuvatori III, b. @. 331 o&en.
5
*) $er& V, 116. ) 2fturatovi a. a. O. @. 332., ebenfo bie (Styronif »cm garfa, *Pev^
6
XI, 573. ) Ad a. 996, Stuögabe «ou Succa XVI, 348, b.

Corpore hie reeubat Crescentius inelytus ecce,


Exiiuius civis Romanus, dux quoque magnus;
Ex magnis magna proles generatur et alta,

Johanne patre, Theodora matre nitescens.


346 $<# ©tegonu« VH. unb fein Betteltet.

gleich I;tnter ben auwcfenben SBifcfyo'fen „3or)anne6, <£>er$og ber 6tabt $om,
welker aucr) ben 3unamen Ärummbein (Gambaruto-Gambarotta) füfyrt."
1
)

DaS Beiwort „©roß", mit welct/em bie ©rabfcbrift bie r)er$oglicbe 2öürbe be6
(£rc$centiu3 au$fcf)tnücft, beutet barauf fyin, baß berfelbe in einem £)rte erften

$angS, alfo ofyne 3tx>etfel in ber ©tabt $om, §er$og gewefen fein muß.
9?un ebenbieß fagt bie Urlunbe mit Haren SBorren von SoljanneS au3.
2Birb e$ nun innerhalb weniger 3ar)re jtt>e{ verfcbiebene ©roß^erjoge in
9^om gegeben fyaben ? @ett)iß ift bieß unwafyrfcf; einlief;. 9?un bann folgt, baß
Derfelbe, ber im 3a()re 967 baS ^erjogtfyum befaß unb 984 als ©roßfyerjog
ftarb, jwei Warnen, SreScentiuS unb 3o()anueS, trug unb balb mit bem
einen, balb mit bem anbern bezeichnet warb.
Daß bie 6aa)e fict) wirf lieb fo »erhalte, fe£en anbere 3 e ugniffe außer
3weifel. Der im 3af)re 984 verftorbene (Sreöcentiuö unterließ einen ©ofyn,
2
welcher, n>ie ber SBater, balb einfaa) (Sre6centiu3 fyeißt, ) balb ben boppelten
3
tarnen 3ofyann (EreScentiuö empfängt ) unb im 998 auf 23efef)l
3afyre
£)tto'3 III. enthauptet warb. $o$ mef)r! eine Urfunbe vom 2. Sanuar 986
4
gibt $u verfielen, ) baß gleia) bem 998 enthaupteten ©ofyne aua) ber (im
3afyre 984 verftorbene) $ater ben 'Doppelnamen Sodann (Sre3centiu6 führte.

Da$Mmlia)e, roaS von bem (Snfel unb bem $ater, gilt brittenS aua)
von bem Slfyn. Denn ber 984 verblichene ©roßfyerjog Sodann (EreScentiuS wirb
laut ben oben angeführten ©teilen balb al£ (Sofyn £l)eobora'$ unb 3ol)ann3,

balb wieber al$ ©ofyn eines (EreSceutiuS be^f^ner, folglich ift flar, baß aueb
ber ©roßvater (Ere$ceutiu3 geheißen Ijaben muß. Die ©acfye ift leicht $u er*

Ilaren: (Sre$centiu$ war offenbar ein ©tammname, ben ftcf) bie (Srftgebomen
be$ ^aufeö neben bem in ber Saufe empfangenen beizulegen pflegten. Sreff*
tid) ftimmt fyieju, baß faft bret 3al)rl)unberte lang in $om (Ere3centier ober

Bender a!3 9ftitglieber ä\u$ unb beffelben ©efctjlecfytö vorfommen.


©in weiterer $un?t muß erflärt werben: bie 33ejeict)nung „vom mar*
mornen Stoffe" (a caballo marmoreo), welche fowofyl Siutpranb, als $lbt «£>ugo

anwenbet. Da nietjt nur 3ol)ann (Ere3centiu6 III., fonbern auet; £r)eoboranba,

feine mit 93enebift, bem Neffen be£ *ßabft$ 3ol)ann XIIL, vermählte Softer
5
unb jwar leitete urfunblia) ) mit bem nämlichen 9fterfmal aufgeführt wirb,

bin ia) ber 2Infid)t, baß baS 2Bort von bem $alafte fyerrüfyrt, welchen baS
©efcfctecrjt &u $om bewohnte. 3n ber 9Mr)e be3 £aufe$ ber (SreScentier ftaub

nad) meinem (Erachten ein marmornes $oß. Da$ alte $om war voll von
folgen SMlbfäulen, unb mehrere fyaben fta) bi$ auf ben heutigen Sag er*

galten. 3$ erinnere baran, baß im Saufe be£ &er)nten SatyrlninbertS mefytfacfy


6
ba$ $oß (SonftantinS erwähnt wirb. )

2 3
*) gjianft XIX, 3. ) ^3er^ III, 691 unten. 74. 91. 689. 693. 694. 776. ) $erfc
4 6
VII, 31. ) Gattula histor. Casin. I, 115. Johannes Crescentio filius. ) ^cttini,
6
Jtnemorie prenestine @. 107. J Oben ©. 331.
!

Siebte« 33uc$. dop. 19. Sofjann XIII. t>. £>tto I. getauft, 2er)enWefen im flivdjenftaate. 34?

£)ie ßreScentier befajjen olfo $u 9tom einen *ßalaft, ber in bie SBo(f&
tyracfye überging unb bam biente, ba3 ©tfc^Ied^t ju bejefctynen. 9hm ba$ ift
nia)t ba$ erfte SBeifpiel, brei anbere ftnb un$ aufgeftoßen: erftenö ba$ £au$ ')
Sfyeopfytylafta, be£ Sßaterä ber älteren Sftaroda, zweitens ba$ ältere, auf bem
2
Dentin gelegene §au$ ber Subcutaner, ) brittenS ber neue ^alaft ebenberfelben,
unweit ber itircfye $u ben f). Styofteln. )
2
Ueberall, wo, wie m 9ftom, feit bem
neunten 3ar;rlmnbert eine mächtige Slriftofratte Beftanb gewann, bleiben folcfye

(£rfa)eimmgen nia)t auö.


2Bir fennen jefct brei ^auptglieber beS ©efcr;lecr;t3 ber (£re$centier , bie

itt) rütfwärtS jätyle: crftenS ben (Snfel (SreSceutiuS ober 3ol)ann (SreScentiuS,
ber 998 enthauptet warb, zweitens ben SBater 3ol;ann ober (SreScentiuS ober
3ol)ann (SrcScentiuS , ber 984 als ©roj^er^og tton $om ftarb, brfttenS ben

©rojwater, balb Sodann, balb (£re$centiu3, aber aucfy Sor/ann (SreScentiuS


genannt, »on beffen £eben$gefd)ia)te wir nirf)t3 SBeitereö wiffen, al3 baf* er
in jener @rabfa)rift bem rjöcrrften §lbel 9h>m3 zugerechnet wirb unb mit $l)eo*
3
bora, einer grau gleichfalls t>on rjofyem $lbel, fta) fcermäl)lt fyatte. ) 2ßer
war nun ber Sßater be$ Untern (SreöceutiuS ? $u Beantwortung biefer grage
fefylt e$ — fo weit id) bie 2)enfmäler jener Seit fcnne — an Ilaren 3^9/
uiffen. £)oa) bietet (Ia) eine wofyl begrünbete SBermuttnmg bar.

3)ie Urlunbe t?om gebruar 901 , wela)e faft Sftann für Wtann bie rö*

mifd)en 33omel;men tiorfüfyrt, unb bie ia) bafyer früher als €>tammmüttera)en be$
4
römifcben 9lbelä bezeichnete, ) erwähnt unter ben eilf Ferren, wela)e ben
laiferlia)en £ofria)tern an $ang ttorgefyen, einen (SreScentiuS. tiefer wirb,
benfe ia), SBater beS mit $l)eobora »ermatten 3or)ann GtreScentiuS gewefen
fein. 3ebenfallö erfa)eint er ate erfter urfunblia) bekannter 5tt)nl)err be$ ©c*
fa)lea)t£ ber (Sreöcentier, ba$ bemnaa) in ba$ neunte Safyrlmnbert unb in
bie fpäteren carolingifa)en 3^ten hinaufreicht. 3$ erlaube mir, it)n als ben

l 2 3
) Oben <S. 172. ) 2)af. ©. 244 u. 247. ) ©eftüfct auf bie ©rabfdjrift erHdrt
0toger SBilmanö (Safyrbüctyer be$ beutfdjen 9teidj$ II, b. ©. 222) ben ©rojjfjerjog Sodann
(SreScentiuö für einen @ot)n ber £iutpranb'fcr)en £nre Sfjeobora unb beö $abfieö Sodann X.
Slüein »tele unb gewichtige ©rünbe jie^en biefem (SinfaU entgegen. QsrfienS gab e8 in 9hnn

ofyne 3n>eifel eine Segion »on Sofjann unb X^eobora, unb fic^evlic^ audj nic^t wenige tfev«

e^elic^te *Jkave Sodann unb ^eobora, n)ie fyeut ju ^lage hänfen unb ©reten. 3ener @d;lu§
(c^webt ba^ev in ber £uft. 3n)eitenö ift, rote id) oUn nadjftieö, ber 93ater beö ®ro^(;erjogö

ein (Sreöcentier unb fein £u$culaner geroefen. 2)rittenö erfcr)eint ber ©rop^erjeg (etbft alö

ein Qveöcentier, toä^reub er, iüenn er t-oni ^abfte 3of»ann X., einem £ugculauer, abftammte,
gieidjfaüö ein Jluöculaner fein müfjte. 93iertenö wäre ber ©rop^erjog im tiorauögefe^ten
Salle ein boppelteä ^»urenfinb, ba bod) bie ©rabfdjrift feine (;o^e ©eburt »on Äunfel- unb
©c^ weltweite eö bem gefunben a^enfc^enüerftanbe bafj eine
feiert, ^ünftenö unberftrettet ,

©rabfe^rift, bie in einer Jtird)e ftanb, unb überbiefc eine ausgeprägte clerifate %atbt trägt,
ben SSater beö ©rop^ergoge nennen Würbe, wenn biefer SÖater ein — tyabfi gewefen wäre !

*) Oben @. 172.
348 $*W (StegorüiS VII. unb fein Behaltet.

erfreu, ben ©emal)! ber £l)eobora ald ben sroeiten, ben 984 verdorbenen
©roßfyerjog als ben britten, bcn 998 enthaupteten ^atr^ier $om$ als ben
vierten ßreScentier $u retten.
2)te eben besüglia) ber (SreScentifa)eu Sivvja)aft erhobenen £l)atfaa)en
»erbretten sugleia) 2ia)t über bie geheimen ©rünbe ber (Sfye, roela)e 23enebift,

ber 9?effe beS ^abfteS Statut XIII., mit Styeoboranba, ber £oa)ter beS britten
(SreScenttuS, fa)lojj. Dtefer (EreScenttuö roar um Dftern 967 erroeiSlia) £er$og
von $om, b. I;. er befaß eine ariftorrattja)e ©eroalt, bie fia) mit ber bemo*
fratifa)eu $krfaf[ung, roela)e bi$ jum 23lutgeria)te von äBeü)naa)ten 966 ober

roentgftenS bi$ sur sJiü<ffel;r Sofyann'S XIII. beftant), nimmermehr vertragen


fyaben roürbe. 2)a er taut bem 3wgnt|fe beS s
4$abftbua)eS ben £auptgegner
3oljannS XIII., ©rafen ^ofreb, im ©ommer 966 erfa)lug unb bura) biefe

verwegene Ztyat ber Saa)e sugleta) beö »ftaijerS, rote beä sßabfteS, roefent*

lia)e Dtenfte leiftete, Drängt fia) bie ^ermutfyung auf, t>a$ £)tto I. naa) fei*

ner Sfclnfunft in *Kom ü)n §um £er§oge über t>k Stabt etngejefct fyabe. 'Die

(Ernennung fyatte eine doppelte (Seite: erftlia) $a$tt fie $u beS ÄatferS ge*

Reimen $lbfia)ten, t>k, rote fia) unten ergeben roirb, bafyin gelten, ftatt ber

niebergefa)lagenen Demokratie, mtttelft roela)er baS tu$culanifa)e «£>au$ £err


beS Üira)enftaatS geroorben roar, eine vielfövftge 2lbelSr;errfa)aft fyer$ufteUen,

bie ben beutja)en £err)a)er in Staub fe£te, ben ©inen bura) ben Zubern
ju feffeln unb vor Willem $etrt Statthalter naa) belieben unter bem 3oa)e
ju galten, ^InbererfeitS leua)tet von jelbft ein, baß an rb'mifa)er «£>er$og

nimmermehr bem ^ßabfte gefallen fonnte. Da gleia)roof;l £)tto bamalS auf


gutem gufje mit 3of)ann XIII. ftanb, roirb man irgenb roela)e SBorfviegelungen

gebrannt fyaben, um t>k Maßregel ju empfehlen.


Sia)erlia) ift bura) baS 23lutgeria)t rotber bie $lebejer $omS nia)t nur
ber Jlaifer, fonbern aua) ber $abft beim römifa)en $olfe verfaßt geroorben.
So lange ein beutfa)eS ^>eer in $om ftanb, moa)te fia) Sofyann XIII. über ben
£aß ber -JJcenge roegfefcen, aber nia)t meljr, roenn bie fremben Reifer ab*
Sogen, gür fola)e gälte beburfte er ein(;eimifa)er 23efa)ü£er, roo^u rotber Demo*
^ fraten nur mäa)ttge Slbetige taugten. Sftittelft biefer unb äl;nlia)cr Vorfiel*
lungen l;at man, beute ia), bura)gefe£t, baß Sofyann XIII. bie (Sinfe$ung
eines römtfa)en ©roßfycrpgS guthieß, rvela)er ifym — baS verfielt fia) von
felbft — t>m (Sib ber Sreue leiftete.

3mmerr;in genügte ein einiger $afatte noa) nia)t. Sei eS auS eigenem
antriebe, fei eS gleichfalls vom ilaifer überrebet, entfa)tof fta) ^ßabftpo*
^ann XIII. , ba$ Sabinum, roela)eö o()ne 3wi\d su ben Sanbfa)aften ge*

I)örte, bie £)tto 967 an bie römifa)e ^ira)e ^urüfferftattet l)atte, einem feiner

SSerroanbten, bem Neffen 8enebtlt, als 2ei)en au überlaffen. Damit ferner

$erfa)roägerung ein SBanb ber (Situ)eit um baö roieberl)ergeftellte 5lbelSregiment

ja)tiuge, unb bamit S3eibe, (Eibam unb 6a)roäi)er, in ber ^reue gegen 3o*
©icBte« 93udj. (&a$. 19. Sodann XIII. fc Ot^o I. getfiufcljt. £e$entoefen im tfttcB>nfhaie. 349

bann XTII. »erharren, fam — fo bertfe f# mir ben 3ufammenf)an$ —


Jene ßeiratlj beS ^öbftficben Neffen mit ber 5Toc^ter be6 mächtigen $erjoa,$
von $om $u (Staube.
1
3or)ann XTIT. ajnq noeb weiter. 5lu<3 einer ttrfunbe ) erhellt, bag bfe

Butter be$ eben ermahnten $enebfft (Stefebania Bfeg unb ben £ttet (Senatorin
2
führte, ^raft einer weiten tlrfnnbe ) »cm 3abre 969 ober 970 verfiel) $abft
3obann XTTT. an eben biefe (Stevbania, fowie an ibre jtinber nnb @nfef,

fo Tanae fte leben würben, «Stabt nnb ®ehht *£alaTtrina (^rönefte) fammt
(Sinfünffen, (Steuern, Botfen it. f. w. a.eaen einen jöMidben *ßacbtfd>iÜing, von

10 ©ofbftücfen , fo *war, bafl na* bem £obe ber Butter, ber (Sowie nnb
ber (&nM baö £eben an bie >3Sbf5trfcf>e Kammer ntrücffallen foHte. 3)a 93ene*
bift aU 9?effe 3obann$ XTTT. be*eftfmet wfrb, fo foTqt entWeber, bag (Ste*
J)nania eine (Stfwefter be$ *ßabfte3 , ober ba§ 33enebfft3 unbefannter *8ater

ein 93ruber ebenbeffelben aewefen ift. (SrftereS war ber $att: benn bie Storni
9
von ftarfa nennt ) 3obann XTTT. einen avrmcubs, b. t). SDfutterbruber be§
(SabfnenferS 53enebift. 9J?an ftebt, ber *Babft hat, vermutblfdb um befto

frSftiaern <Sdut& fowobl (\cc\en bie romifrten $)emofraten, afö aeqen ben
©rofber^oa, (^re^centfuö ju a,ewfnnen, reiebff* für feine Neffen unb Vettern
a.efora.t.

Slußer ben ana,efübrten ftnb *wei weitere 93efeqe auSqebebnter Sßerlef*


bunaen efyemaliaen romifeben JtirräenautS an 9Vitalfeber beö ^errenftanbeö
vorbanben. ©ine (ScbenfunaSurfunbe vom 20. 9J?ör* 971 , bem fed&öten be$

$abftg 3obann XTIT. , unterfebrieben


4
) als Beulen Sfmi^o , 93ifcbof von %U
voli, nnb ©ratian, Joer*oa unb ©raf ber (Stabt Tivoli, festerer auflief* als
(Stellvertreter beS *Pabft$ Sobann XTTT. 3$ fafo an einem anbern Drte
5
ae^eiat, ) baf? febon 911 ein ©raf 9lbrian von Tivoli vorfommt, jefct nacb
60 3a^ren tauebt in ber $erfon ©ratianS ein neuer ©raf berfelben (Stabt
em^or. 2lber niebt lanqc bebielt ©ratian bie ©raffebaft, nodb flelana,te Teuere
an feine (&rben. Unter ben 3™a,en, welcbe eine (ScbenfunaSurfunbe vom 3«bre
6
983 unter*eidmeten, wirb genannt ) ein SBerarb, erlaubter ©raf von Tivoli.
TObereS über bie ^erfönH^feit 93erarbS erfabren wir auö einer brüten
7
llrfunbe )vom 3abre 1000, fraft welcber ©raf 9?ainalb, Sobn wetfanb beö
©rafen S3erarb, ber ba war ein ^ranfe unb au$ bem (Stamme ber
Traufen, an baö Softer Subiaco eine (Scbenfuna, maebte. 33ei 2ßieberein^
fübrunq ber SlbelSljerrfdjaft im ^frc3r)enftaatc fyatk juerft ©ratian, ein geborncr

l
) 33et ^chtnt, memor. prenest. <S. 106 flg.
2
) SWartnt , papiri diplomat. 9?r. 32.
3
) ^cr^ XL 540 gegen unten. 4
) 2fluratori, antiq. Ital. V, 773. 5
) £)Ben @. 173.
7
•) aflutatott, antiq. Ital. I, 382. ) Ibid. V, 773: Rainaldus comes filius quondam
Berardi comitis, qui fuit Francus ex natione Francorum. @ö ga& nemltd) granfen in
Stalten, bie bort) niefit ge&ome (Sproffen beö frdnfifd^en ©tommeS toaren, baö §ci$t 9lb!ümms
linge älterer ftänfifcfje* (Sintpanbever. JDcr le^te ©afc Bejetd^net ben gebovnen ^ranfen.
350 %aW ©regortuS VIT. unb fein Settatfcr.

Romane, <Sprogling efner jener alten (Sdjrefberfamilien, bie ®raff#aft Tivoli

inne, aber balb verbrängten fr)n au6 bem 93eft£e Wd geborne granfen, bie
burdj SDtto I. ober II. anf itafienifcbem 33oben angeftebelt worben fein muffen.
3a) müßte £)el unb 9>lü^e, bie i<b auf vorliegenbe ®efc6tcf)te verwanbte,
verfdjwenbet eradbten, wäre e6 mir nidjt gefunden, feftjuftellen , erftlftf) baft

bie ©ebiete von (Spoleto unb (£amcrino einen red)tmägigen imb wefentlitfen
%\)eii be$ alten päbftliaVn 33eft£e$ bflbeten, zweitens bag ofyne bie Vormauer
btefer beiben Warfen bie ©elbftftänbfgfeft be6 .ftfrräenftaatä gar nirät be*

Rauptet werben fonnte. 9&of)lan, in bemfelben Sabre, ba er fdjeinbar fo


viel ßigentlmm an bie römifdje ^ir*e jurücfgab, hat Äaifer Dtto I. aucb über
€pofeto unb ßamerino Verfügt, aber &u (fünften nid)t beS ^abfteö Sodann XIII.,
fonbern eines dritten.
$la$ bem $obe Sanbulfö II. (£rbr)errn ber vereinigten gürftentbümer
,

Söenevent unb (Sapua, folgten 1 ) fr)m 961 feine beiben (Sobne, $anbulf, ge*
nannt (Sifenfotf, fäon 944 Stfitregent be6 «BaterS, unb Sanbulf III. 2£ie
feit
2
idj oben ) gezeigt fyahe, war ber ältere ber beiben SBrüber, weiter $u (Safcua

fag, im grütyling 966 in enge QSerbinbung mit $abft 3obann Xin. geraden,
alä btefer, vor ben romifa^en Semofraten flier)enb, *u ßafcua <5cbu§ fu*te
unb fanb. 9Sielleia)t Ijat ber (£ifenfot>f fd&on bamalS mit bem $abfte ein
SBünbnig gefcbloffen, weites erfter Slnlag geworben fein mag, bag ^anbulf
ein 3af)r fpäter sunt 23eft£e ber Carlen ©poleto unb (£amerino gelangte.
9tia)t$ befto weniger ftefyt bag ber (Sa^uaner biefelben au6 ben
feft,
£änben nicr)t beS $abfte6, fonbern beS JtaiferS emtfteng. $fler>ere Urfunben 3 )
liegen vor, weisen *ßanbulf feit bem 3ar>e 967 ba6 ^er^ogtbum @»o*
laut
letofowie bie Wlaxh ßamerfno, unb $war al6 $afatle beö ^aiferS Otto I.,
inne r)atte. 2)a Dtto e$ feit 963 offenbar aus «Kücfftcbt auf bie ©eben*—
fungSurfunbe vom 13. gebr. 962 — vermieb, ©poleto unb ßamerino an
einen Slnbetn ju verleiben, ba er
ferner im grübling 967 einen fo gewaltigen
Slnlauf nafym, ber ^trdje $u geben,
\va$ ber jtirräe war, mug man vorauf
fefeen, bag bie 33efer)nung ^anbulfs nur mit (Sinwitligung be6 $abfte$
3of)ann XIII. erfolgt fei, sunt TOnbeften ift anjuneftmen, bag Dtto bem
(Sapuaner
ben *ßabft gegen
au6 Slnlag ber 53ele^nung
etnr;eimifct)e
bie WW auferlegte, nötigen gälte
ober auswärtige Gegner gu vertljetbigen. @lefcr>
wo^l finbet fia) feine beftimmte (Spur eines wirHia^en 5BafaHenverl)ältniffe0,
ba$ $anbulf bamate gegen $etri <Stuf>I
eingegangen ^ttr.
©ei bem 'cok tym wolle, vom faiferlia^en @tanb}>unfte bie ü)inge bt>
txatytet, war bie 53elel)nung beö (Sa^uanerS ein 9fteifterftücf. 2)ura) biefefbe
gewann £)tto erftlid) einen ftarfen unb auverläfftgen SBunbeSgenoffen wiber

*) $etfc III, 175 flg. 3) <§. 330. 3j s^uratou, an tiq. Ital. I, 286. JDonn
Script. I, b, 441 flg. U, b. @. 954. 962. 982.
©teMe$ 93ucfy. Ga*>. 19. Sodann XIII. *. Otto I. geiäufät. «efjentoefen im flird&enftaaie. 351

ben £t)ron tton (Sonftantinopel. Doct) fann ta) hierüber erft unten genaueren
SBeridjt erftatten, wenn ber ©ang ber (Sreigniffe mid) auf bie griecfyifcbe ©e*
fanbtfdjaft SiutyranbS führen wirb. 3wetten3 fcerfyieß ba3 $ert)altnifj, ba$
$anbulf im grüpng 967 einging, nü£lia)e SMenjte be§ügltcb be$ $ircben*

ftaatö. 6icr)erlict) mißtraute Otto ben römifct)en 5lbeligen, bie er feit 967
auf Soften be$ ©tufyleS *ßetrf mit £anb unb beuten au£§uftatten begann.
Denn er mußte fürchten, baß biefe 9ftenfd)en bie übertragene 9Jkcr)t, nid)t um
ben *ßabft $u überwachen, anwenben, fonbern jum 3**^ eigener $ergrö*

ßerung mißbraud)en werben. Sagten fte £e(3tereg, bann war $anbulf al$
^err 6}>oleto'g, ßamerino'S, (Sapua'3 unb 23eneüent'3, eineö ®cbkt$, ba$ 9ftom

in »ier $id;tungen umflammerte, wie gemad)t baju, bie Ungetreuen fo ein*

Sufcfjnüren, baß ifynen $ören unb 6ef)en verging. 2lnbererfeitö erfdt)eint £)tto

gegen mögliche Untreue beö (£apuaner$ baburct) gefiebert, weil *ßanbulf ftetS
unter alten Umftänben beutfa^e «gmlfe gegen bie ©rieben, welct)e feit 967
feine Sobfeinbe geworben waren, beburfte unb folglich bem ßaifer t)olb

bleiben mußte.

$oa?enb auf £>tto'6 unfehlbaren (Schuft l)at ber (Eapuaner wiber fein

eigenes gleifcr) unb SBlut fcr)limme Ü)tnge unternommen. Um6 3ar)r 968
fiarb Sanbulf III., *ßanbulf$ trüber unb 9flitregent. Dbgleia) ber $erftorbene
6ör)ne hinterließ, ift feiner berfelben in baö (£rbe eingetreten, weil ber £>r)eim

sjknbulf, ber (Sifenfopf, bie Neffen verjagte, ftc§ beä ©efammtfürftentt)um$


bemüdjtigte unb fofort feinen eigenen ©ot)n £anbulf IV. jum Üftitregenten

annahm. 9?ur tterbeeft unb t>oll Slngft ttor geheimer $act)e it)reö greimutt)ö
1
geftetjen ) bie langobarbifctjen (Sr)roniften €>übitalten$ ben begangenen ©reuel
ein. 2lber ber beutfcfye itaifer billigte nia^t nur bie $t)at, fonbern nb'tt)igte

aua) ben $abft Sodann XIIL, ba6 ©leidje $u tt)un.


Die Elften )
2
einer $u dtom unter bem 20. 9M 969 gehaltenen ©tynobe
finb auf uns gefommen, laut weisen $abft Sodann XIIL, in Slnwefenfyeit unb
3
auf einbringen ) be$ allergnäbigften JtaiferS Dtto, fowie auf bitten $an*
bulfö/ beS gürften ber ©tobte 23enet>ent unb (Sapua, auet; £er$og3 unb Wlaxb
grafen fcon (Spoleto unb ßamerino, enblid) auf bitten feincö 6or)ne£ Sanbulf,
be£ fürtreff tieften Surften, ben 6tur)l üon S3cnc»ent $u einer Metropole erl)ob,

unb it)r jet)n (SuffraganbiStrjümer unterorbnete. 3d) brause faum ju bemerfen,


baß biefe Maßregel barauf berechnet war, bie ^errfefjaft be$ 2lnmaßer6 ^anbulf
über ba$ gürftentfyum Sßenesent, baö bisher fein trüber Sanbulf befeffen

fyatte, fircr)licr) ju befeftigen.

Vorauf liefen nun bie eben betriebenen, bejüglia) beö römifct)en Äirdbejt^
gutö getroffenen Maßregeln fyinauö? Darauf baß Äaifer Dtto I. gewaltjam

4 2
'

) $tx§ III, 176 unb 554 gegen unten. ) 3affe, regest. Pontific Olr. 2866.
3
) Hortatu benigno ipsius Domini, clementissimi imperatoris augusti.
352 %aW ©re.qoriuö VII. unb (ein 3ettalter.

ba6 aefynte 3al)rf)Uttbert in ba6 neunte jurücfwerfen, bag er bie 3*^ bet

gamberte unb SBibo wfeberljerftellen wollte. Unter bem Steine, für bte £er*

fönliaV Sicberfyeit 3or)ann$ XIII. $u forden, t>erfnecf tete er ben $abft.


«tfetn gan§e6 5D?enfcf)enaIter vertief, fo würbe Sofiann XIII. als ein $er*
fdfrwenber serfebrieen , v^efefeer ba6 ($igentl)um be$ Stul)le3 *ßetri an S5er*

wanbtetterfdjjleubertljabe. jtaifer — Otto III. — unb $abft — Styfoefter IL —


waren e$, welche, w>te icb unten nadjweifen werbe, bfefe Auflagen gegen
3or)atm XIII. erhoben. $)od) fam um biefelbe %tit an ba6 Sageölicbt, baß

Sodann nierjt au$ eigener Sd)ulb fo r)anbelte, fonbern tton einem 50?ädt)ttgern
überliftet worben ift.
4
Keffer §at eine 93ulle tteröffentlicbt ) fraft welker ber ebengenannte
$abft Stylttefter II. ben beutfdjen Gaffer in broljenbem Sone aufforberte, bie
©üter im Sabinum, welche ber römifd)en jtirebe geborten, untterweigerlidj an
bie (£igentf)ümerin ^urücfjugeben. 2>a, wie unten gezeigt werben fofl, bie jtinber

au6 ber <St)c 33enebfft6 unb ber Sfyeoboranba baö Sefyen tfyreS $ater6 btö
$um Sdjluffe be$ $el)nten 3af)rfnmbert3 behauptet fyaben, gibt bie fragliche

33ulle ju wftefyen, baß ba$ Sabfnum nidjt $on Sodann XIII. fcerfcbleubert,

fonbern burefy £ift ober (Gewalt £)tto'$ I. ber römifdjen ^ira^e entzogen
worben fei.

2)ie 33elef)nungen be$ Saljreö 967 unb ber folgenben Ratten noa^ einen
anbem Sinn: fte beWeifen, baß Dtto I. barauf Einarbeitete, bie gormen be6
langobarbifdjen M)enwefen6 in ben ^irebenftaat &u ^er^flan^en. Sdjon 911
fommt auf römifdjem 53oben &u Zi'ooW ein ®raf in beutfdjer SÖeffe — Jener

Abrian — t>or, allein berfelbe fteljt fcereinjelt ba. 3mmerl)in bin icfj ber WltU
nung, baß biefe ©raffdjaft eine 9?adj wfrfung ber 3 e ^ten Arnulfs, be$ t>or*

Festen beutfdjen ßarlingerS, war.


Otto I. bagegen fe£te fn$ 2Berf, toa$ Arnulf nur fdjwad) t>erfud)t Ijatte.

9tfcbt umfonft legte ftdj ßreScentiuS III. ju feinem f)erjoglid)ett Sitel ba3
53eiwort „@roß" M. 3)affelbe fotlte anbeuten, baß fein $)ufat über $om
fein bty$antinffd)e$ mel)r, fonbern ein £er$ogtljum in beutfebem Sinne fei.

(Sbenfo t>erl)äft e$ ftdj meinet (£rad}ten$ mit ben £er)en Spoleto unb (£ame*
rino, welche ber fübitaltenifdjc Sombarbe *ßanbulf erhielt, fowie mit ben ®raf*
fdjaften £i»oli unb Sabinum, welcbe wir in ben Rauben ©ratianö unb feiner

beutfcfyen ^a($fo(ger 55erarb unb föainalb, ober im §aufe SBenebiftS unb ber
^^eoboranba fanben. Unb wenn $abft Sodann XIII. mit feiner ©c^wefter,
ber Senatorin Ste^ania, fowie mit beren ^inbern eine Uebereinhmft be^
^üglia^ $ränefte'6 fdjlofj, bie offenbar noa^ bie älteren gormen eineö romanifd^en

$adE)tt>ertrag6 trägt, fo läft biep eine boppefte (SrKärung 51t: entWeber wollte
er ben Angehörigen feiner Sc^wefter befonbere $ortl)eile ^uwenben, ober fünfte

*) JDe«tf(^c $«fte I, 330.


&kbk$ 93u<$. ßa£. 20. 3taliemftf;e ©roßsafallen. A. bte SWarfgrafen öon (Sfie. 353

er ein gewfffe$ (Stauen ttor beutfcr)em £er)euwefen. Sßiellefdjt war SBefbeS

ber gaü.
5(16 Sofyamt XIII. feine (Einwilligung &um (Sturze ber bemofratffdjen
Sßerfaffung $om£ gab, fyoffte er für biefeS Dpfer ben ®üterbeft£ be6 r). ©tuljleS
wieberljerjuftellen. Slber in 28ar)rr)eft r)at er um ben *ßrei6 ber 3erftoruna,
einer 5lnftalt, bie ir)m fo gut a(6 feinen Vorgängern §um SBollwerf bienen
Fonnte, ^nedjtfcbaft eingetaufcr)t. 3)tc in $om juerft gegrünbete ©emeinbe*
freist ging beßfyalb boct) nidjt verloren, ©ie warb baburct) gerettet, baß anbere
Weniger bebrängte ©tübte it)re gortbifbung übernahmen.
5Iber auct) £)tto felber r)at baö ©einige getban, baß bie Ü)emofratie,
Wetcrje er ju $om nieberfcr)metterte, im übrigen Statten SBurjeln trieb. Sfterf*

würbige gügung! 2)er fäc^)ftfcf)e ^errfcber, 3wingr)err te$ ©tur)te$ *ßetri,

3erftörer römifct)er SMföfyerrfdjaft, ftreute mittelft einer *fteir)e gefe^geberifcber

2lfte, beren meifterr)afte 3»rüftung ©tarnten erregt, ©amenforner au6, benen


als reife grud)t republifanifcber ©etft burcr) gan$ Stalten unb greffyeit ber

römifdjen $ircr)e entfeimte. — £)oct) wirfte er alles bief unbewußt unb or)ne

foldje gofgen ju wollen.


Set) muß §unäcbft, um 2)a$ üt$ gehörige Sict)t $u fe£en, wa$ mir &u
fagen obliegt, in eine frühere 3^ jurücfgreifen unb bie ®efct)icr)te tton fcfer

großen ftalfenifdjen SBafaflenrjäufern ^eretn^te^en.

JtoMJtflßw Capitel.

SDito, 3erftorer ber bemofratifdjen SBerfaffung Storno, Bricht — bodj otjnc eS felbft ju wollen

ober ju aljnen — mittelfi einer Steige gefefcgeberifd&er Slfte, Weldje 53etounberung öer*

bienen, bem re^ublifanifdjen ©eifte burdj baö obere unb mittlere Statten, fo wie fird^
lieber $reü)eit wette Sahnen. 3)er nädjfie unb erfte 93eWeiö für biefe Sljatfadje mu§
mittelfi ber ©efdjidjte toon toter größeren 93afalfengefcr)le$iern 1) beö toon @fte, 2) beS
toon £urin, 3) beö tton SRontferrat , 4) beö tion ßanoffa geführt werben. A. £)a$
£auö (Sjie. Dbgleicfy bie (Sjtenfer ben marfgräflidjen $itel führten unb fel;r grofie

©üter befahlen, erlangten fie nie eine gefdjloffene Sftarfe.

Ü)ie ^olitifcbe (&tntr)et(ung , welche (Sari ber ®roße bem 9^efct)e Stallen
gab, bewerte fteft nierjt, fonbern würbe Duelle vieler unb fcr)werer Uebel für
baS Sanb, unb jwar Jjauptfädjlicb barum, weil bie SSerwaltungSbejirfe, bie

(Sari fdjuf, ju groß waren unb in golge beffen ben t)orgefe^ten Beamten
äugleicr) 5lnreij unb bie nötige 9J?adbt t?erliel)cn, nacb felbftänbiger ^errfebaft
ju ftreben. gaßt man bie 3uftänbe 3talienö Wäl)renb ber ^weiten «J^älfte

beö neunten unb ber erften be6 jer)nten 3abrl)unbertö auf ben fünften Sluö^
brud sufammen, fo ftedt jlc^ folgenbeö SBtlb r)erau6: bie großen QSafaUen
arbeiten unaufbörlicb unb meift mit Erfolg barauf t)tn, i^re gefe^lidben Seljen^

r)erren ju untergraben. §at aber (Siner bureb SSerratl) bie ^rone errungen, fo
©frörer, $abft ©reejoriuö vu. 33b. V. 23
354 $ rt W ©«QottuS VII. unb fein 3eitaltet.

muß er feinerfeitö alle Gräfte aufbieten, um §u tterljinbern, baß ungetreue


@roßbeamte tbm baffelbe (Scbicffal bereiten , ba$ er felbft feinem ehemaligen
Gebieter berettete. 2)fe meiften Könige 3talien6, foWol)l einfyeimifcbe a(6

frembe, würben burcr) btefe 6if^r)uö*5lrbeit abgenüfjt, erfcfjöpft, ju ©runbe


gerichtet. $ur& e3 War ein ewiger jftieg ber Könige gegen bie SBafaUen unb
umgefefyrt, an bem ftd) bie ©efcfyidjte Stalten^ fortkann.
Dennodj ift ein langfamer aber ftätiger gortfcfjritt ber föniglidjen ©ewalt
urtterfennbar. £>em SBurgunber $ugo, einem gürften tton merflidjer XhaU
Iraft, gelang e$ allmäfylig, bie größeren 93afallenr)äufer eine6 um ba£ anbere,
baö tton 2ucca*£u6cfen, bie §errn von (Spoleto unb (£amerino aufjufaugen,
unb wenn er audj ben gefährlichen unter allen feinen ©egnern, ben %u$»
culaner ^C(betidr) IL, 3)tynaften ju *Rom unb im Jtircbenftaate, nicbt gänjlicfy $u
verreiben fcermocfyte, fo r)at er boct) benfelben fo in bie dnge getrieben, baß
«£>ugo'6 9tfad)folger ber Sttreer SBerngar ttollenbö ofyne (Scbwierigfeit mit
2Uberid)3 (Solme 3o^ann^£5cta^ian fertig geworben fein würbe, wäre nicfct

bie frembe (Sinmifcfcung be3 ©adifen £)tto erfolgt. iftur auf ber 9?orbfette
gegen bie Slfyen hin erlitt §ugo Sftieberlagen unb warb jule&t burcfj ben
9flarfgrafen tton 3*>rea geftürjt.
$la<$) fur§em ©cjwanfen nafyn jebocf) ^ugo'S SBefteger 33erngar ba$
93erfar)ren feinet Vorgängers wieber auf, unb war)r ift e$, ber 3t»reer befanb

ftdj tterr)ältnißmäßtg in einer günftigeren Sage, als er)ebem §ugo. Denn wäl)*
renb tnefem 23erngar mit ber ganzen Tladjt feinet «gmufeS entgegenarbeitete,

ftanb bem Sttreer, nad)bem er «£>ugo niebergeworfen unb bie jtrone 3talfen$

auf fein §aupt gefegt Ijatte, mit $lu6nal)me beS einzigen SuSculanerS Dcta*
ttian, beffen (Srbmacbt, \iok ify fagte, fdjon in 3llberid)$ IL Sagen ftd) $um
©tnfen neigte, fein größerer SBafalle me^r entgegen. Um 959 begann er

wiber Dctasian bie oben gefcfyilberten (Schläge $u führen, welche ba$ fcon

§ugo glücflia) unternommene 2Öerl ttollenben follten.

£ätte er fein Vorhaben ins 2Öerf gefegt, fo wäre Stalten in ein

einljeittfcbeS 9^eicf> fcerwanbelt, aber aud) -— ft>a& auS Stelen ©rünben un*
mögltcr) -— unb ©elbftftänbtgfeit be$ 6tul)le$ *ßetrt »erntetet worben.
9D?atf>t

Obgleich @egner, fiaben W


S3urgunber §ugo unb ber 3»reer Söerngar
ein unb baffelbe ®arn gewonnen. 3l)r gemeinfcf)aftlfcr)e3 (Streben ging bar)in,
jebe größere «Bafadenmacftt ju §erfd)mettern , unb burcr) finge Einrichtungen

Vorforge $u treffen, baß in 3ufunft feine mer)r emporfomme.


Stber swifc^en ber SBeftegung §ugo^ auf bem 6d)lacr}tfelb unb awtfa^en
bem 5lugenb(icfe, ba SBemgar bie reifen grücbte be$ 6iege6 ^flücfen burfte,

liegt, Wk ia) früher geigte, ein vierjähriger ßeitraum jwtef^altigen ^egiment^,


wä^renb beffen SBemgar, wol)l ober übel wollenb, bie fönigltc^e @ewalt mit
^ugo'0 6o^ne Zofyax ttyikn mußte.
@euau im Verlaufe biefer (Spanne 3eit legten etliche italienifa)e %w
SieBteS 93uc!j. ®a\>. 20. Stalumtfäe ©roffoafalfett. A. SWavfgtafen »on
bie (gflt. 355

porfö'mmlinge ben erften ©runb §u einer 93?acf>t, roelcbe fcbnurftracfö ben fonft
fo energtfcf) eingehaltenen Negern ber ftegferung forooljl beS burgunbifcben
als beS 3vreer £aufe6 jun>tberlfef , unb we^e — allerbingS langfam unb
unter £inberniffen, mit benen in früheren Seiten aufftrebenben Dtynaften nie
JU fämpfen Ratten — eine £öl)e erreichte, bie nad) jtvei b(d brei Sftenfcben*
artern weiten ftct)t6ar rourbe. 2)a0 obere unb mit SfoSnatyme be$ ßircben*
ftoat« aucb baS mittlere Stalten roimmelte um 950 von fleinen ©rafen, bie
in ben (S&ronffen feiten ober nie, roobl aber in ben Urfunben jum «Borfcftein
fommen. 3)en Uebergang von biefen Heineren ®rafen §u größeren Stynafien
bilbete eine TOttelftufe, roelcbe in ßrringung ber SRarfgrafenwürbe beftanb.
93fer ©efcblccbter I)aben im angegebenen 3eitraum ober roäljrenb ber
faiferlfdjen Regierung beS erften Dtto biefe SDHttelftofe erftiegen, nftmlicb bie
Käufer 1) von @fte, 2) von Surin, 3) von Sttontferrat, 4) von ßanoffa.
9?acr;bem icf> früher, rofe eS ber Sauf ber Gegebenheiten vorfebrieb, ba$ eine
ober baS anbere einzeln erroär)nt muß im 3«fammenr)ang von
fyahe, id) jefct
allen vier fyanbeln.

Die Segnung @fte als ©efammtname be$ §aufe6 roirb erfi im


3ar>bunbert gebräucblicb, unb §um erftenmale bureb ein Pergament 1 )
$roölften

Vom Oftober 1184 beurfunbet, fraft beffen ber £or)enftaufe, tfaifer griebrieb L,
bie geben beS atfarfgrafen £>bi$o von „£eft" beftätigte. ber 9?ame
@fte ift

einer ©tabt, bie feilte nodj fteljt, bef ben alten Moment Sltefie l)ieß unb etroa
äroolf teilen fübtidt) von $abua unb faum vier von 9flonfelice entfernt liegt,
Welker ledere Ort in ben ©djenfungSbrfefen (SartS beö ©roßen metyrfadj
erroäfynt roirb. Un$roeifelr)aft geborte @jte bem Umfreife be$ weiten ®cbkt$
an, ba3 ^typinä erlaubter 6or)n bem $abfte ^abrian I. roieberfyolt jufagte,
aber nie in 2Bar)rr)eit abgetreten l)at. Dbgleid) ber Dxt al8 6tammname
verfyältnißmößig fpäi vorfommt, fennt man bie $orfal>ren beS in obiger
Urfunbe erroälmten (SftenferS hi$ §ur Wlitte beö sehnten 3ar)rtyunbert$ hinauf
unjwcCfcI^aft. Slucb fteljt feft, baß biefelben bie ©tabt (Sjle {ebenfalls im
eilften, roaljrfcbeinlicb bereite im jefynten 3ar)rr)unbet befaßen.
5116 äftefter ©ftenfer, ber eine ^olitifa^e $otte fyielte, erfebemt SDcarfgraf
2
Dtbert I. 3roar roirb in einer Urfunbe ) vom 3al)re 1011 ein SSater Dtbertd L
aufgeführt', ber Slbalbert l)ieß unb gleichfalls ben Sitel SWarfgraf empfängt.
5lHein man roeif? fonft von biefem 3ll)n lebiglicb nfd^tö, unb iü) l)alte e$ ba^er
3
für beffer, von ir)m abjufel)en. 2Bic früher ) gezeigt roorben, ge^t au6 ju^
verläfftgen 3eugniffen bervor, baß 5D?arfgraf £)tbert I. im 3af)re 951 baö
Vertrauen beö Könige S3emgar befaß , foroie baß er neun 3al)re fpftter mit
anbem italienifa^en ©roßen an ben beutfcr)en §of fta^ begab, unb Dtto sum

l
) aJiutatort, antichitä, estensi I, (5. 35 unten flg. Marchio Obizo de Hest (pro Este).
2
) Ibid. @. 194 flg. 3) r> Un @# 2 80.
23*
356 $aW ©regotiuS VII. unb fein Settctttet.

Eingriff auf £ombarbfen bejtfmmte. (Sr war alfo ein tobtlfdjer ©egner be6
JtonigS von Stalten, feinet ehemaligen ©onner6, geworben.
(Seitbem fyatte ftcf) 9ftarfgraf £)tbcrt wieberfyolter unb wefenfyafter 93e*
1
weife ber §ulb beö neuen $aifer6 £)tto $u erfreuen. Saut einer Urfunbe )

vom <Sefet. 962 amtete er als *ßfal§graf im faiferlicben *ßalafte ju *ßavia,


2
ebenfo laut einer feiten ) vom 3ar)re 964. 2)e0gleicben erfdjeint er laut
3
einer brüten ) vom 2luguft 964 als Siebter ju Succa in Slnwefenfyeft be6
JtaiferS, eine vierte Urfunbe*) tljeilt Urteile mit, welcbe er 967 &u «Botterra

in $u6cfen fällte. Saut einer fünften 5


) richtete er 970 — ftetS mit bem bo^
gelten £ftel eines ^Sflaxh unb ^faljgrafen — ju (£l)faffo in £o6cana. 5lu6
6
einer festen ) vom 3al)re 972 gebt fyervor, baß i^m Jtaifer Otto bie Saien*
abtef beS (£olumbanftifte6 ju SBobbfo in gfgurien übertragen fyatte, unb ba£
er in bortiger ©egenb über viele SSafaflen verfügte.
7
Sag unb 3a!)r, ba £>tbert I. ftarb, ift unbefannt, boct) roci^ ) man, baß
er 975 nic^t mefyr lebte, er muß bemnad) §wifcben 972 unb 975 mit $ob
abgegangen fein. £)tbert I. r)fnterlfe£ mehrere ©olme, worunter als (Stamm*
fyalter ben gleichnamigen £)tbert II. 3)iefelben führten, ebenfo wie il)r SSater,
7
ben Sitel ?0Jarfgrafen. ) $\x>n Urfunben geben Sfaffdjlufj über bie perfön^
8
liefen $err)ftltniffe £)tbert6 IL: bie eine ) vom Safyre 994, laut welcher er,

3u £avagna marfgrüflicbeS ©ertcr)t fyaltenb, in einer ©treitfadbc &u ©unften


9
beS ^loftere @t. gruttuofo entfäieb; bie jweite ) vom 3al)re 996, Iraft

welcher er jtcr) verpflichtete, nie meljr auf vier genannte Dörfer, weldje bem
©tufyle von Suna gehörten, 5lnfprücr)e ju ergeben. T)a6 in ber erftgenannten
Urfunbe erwähnte Savagna liegt an ber genueftfeben 9fteere6füfte , etliche

(Stunben füblicb von ©enua, baljer ift Har, ba§ Dtbert IL in eben biefer ©egenb
marfgräflicbe $ltü)te auöubk. 8obann gel)t aus bem ^weiten Pergament Ijervor,

ba$ Dtbert IL im ^üftengebiet von 2una, baS fyeute noefj, nadibem bie @tabt
10
längft jerftb'rt worben, Sunfgiana r)eißt, ) ©üter befaß. .

11
@benberfelbe Dtbert IL grünbete ) um 1006 baS Softer @. ©iovanni
bi SStcolo im ®thkk von ^iacenja. Seiter roei$ man, bajü er jur *ßartl)ef
be6 ©egenfönigS £arbuin von Italien fjielt, beßfyalb beim beutfcr)en Jtaffer

Rehmer) IL in Ungnabe fiel, 1014 $um 5ßerlufte feines Vermögens verur*

tfyeilt, aber fpäter wieber begnabigt warb. 3er) werbe fyfevon unten am ge*
hörigen Drte berichten. Otbert IL, von bem feit 1014 nicf)t Weiter bie $ebe
ift — er muß balb nacr^er geftorben fein — unterlief jum S^inbeften
brei ©öfyne: nämlicb 1) Slbalbert ober 5(^o L, 2) §ugo, 3) abermal amen
Slbalbert, ber aber juweilen in verHeinerter gorm Alberto ober 5ljelino genannt

3
1 ) "SWuratort, antichitä, estensi I, 139. 2
) Ibid. seq. ) Ibid. <S. 143 flg.
6 7
*) Ibid. @. 145. ) Ibid. @. 147. «) Ibid. <S. 149 flg. ) SWutotort, annali
fi 9
d'Italia ad a. 972. ) 3Wuraton, antich. estens. I, 133 unten flg. ) Ibid. ©. 132.

) Ibid. ^ 166 unten flg.
41
) Ibid. $. 118.:
(Ste&teS $uc$. (Sap. 20. Stalienifd^e <&roffoafaHen. A. bte Sftatfgtafen von (Sfte. 357

wirb; fobantt eine Softer Söertfya, bte mit Dbelreia) , bem SDtarlgrafen t>on
2
Surin , vermählt warb. ') OTe brei genannten trüber legten ftd) ) gleia)

ifyrem SBater nnb 2il)n ben Zitil 9J?arlgrafen bei. SBiele Urlunben zeugen von
ifyrer -üttad)* nnb iljrem $eid)tl)um.
3a) beginne mit ben beiben erfteren, §ugo unb $$jo.
mit 3m 3al)re 1013
3
wollten bte Sflarlgrafen ^balbert (%o) unb $ugo einer ©eria)töft£ung )

an, wela)e ber £er$og von $ärutl;en unb 9ttarlgraf von Srevtfo unweit
Verona veranstaltete. 3tn nämlichen 3ai)re fyielten beibe felbft ©erid)t *) &u

9)?onfefice unb fällten an Urteil gegen baS Softer SBangabi^a. Jtraft einer
5
britten Urlunbe ) vom 3al)re 1029 erlaufte 9)?arlgraf £ugo, DtbertS be6
$krlgrafen ©ol)u, von bem Diaion ©erwarb um bie @umme von 2000 ^3funb
©über äne in genannten Drten beftnblicfye ©ütermaffe, bie nidjt weniger als
6
20,000 Sanierte SanbeS umfaßte. 3m nämlichen 3al)re vergabte ) berfelbe

SDfarlgraf <£>ugo, Dtbertä ©oljn, an bie Domlirdje von $iacen$a gewiffe


3^nten. Äur&* barauf muß er ba6 Jtlofter $ompofa (bei gerrara) befcbenft
fyaben. $)er 28ibmung6brief felbft ift nid)t mefyr vorfyanben, wof)l aber eine
7
Urlunbe ) be$ <5alier3 £einrid) III. vom 3af)re 1045, in welcher biegen*
lung erwähnt wirb.
9Jcarlgraf £ugo war vermählt, benn in bem &u ©unften ber 2)omlird)e
von *piacen$a aufgeteilten Briefe von 1029 fagt er, bap er bie 6a)enlung
für fein eigenes unb feiner mit tarnen nicfyt genannten ©attin (Seelenheil
mad;e. (Sin älterer beweis für bie $ermäl)lung ^ugo'S als vom 3afyre 1029
liegt nia)t vor.

5lua) ÜDkrlgraf ty^o I. ,


£ugo'6 trüber, lebte in ber (Sl)e, unb jtvar
lennt man nia)t nur ben tarnen feiner ©emafylin, fonbern lann aud) bartfyun,
8
baß er fc^on gegen 996 gel)eiratl)et l)at. Saut Urlunbe ) vom 3afyre 1011
erlaufte ©räftn 2lbela, ©emapn beS 9J?arlgrafen %o, auö ifyrem ©igen von
bem SMalon £)onniuo um bie ©umtue von 120 $funb, jebeS ju 240 2)e>

naren gerechnet, mehrere in ber ©raffcfyaft SBreScia gelegene Sänbereien. (Sin

3al)r fpäter machte biefelbe ©räftn Slbela mit (Einwilligung il)reö ©emafyleS
9
5ljjo unb il)reS 8a)wtegervater$ Dtbert eine ©djenlung ) an ben ©tu^l von
ßremona. Seftterer 2Bibmung ift sugleicb bie s
Jka)rtd)t beigefügt, baß Slbela
Iraft ©eburt jum 6alifcfyen ©efefce ftd) belannte, aber um ifyreS ©emar)le$
willen jum langobarbtfcfyen überging. 9tfod) möge bemerlt werben, baf jener

Ü)ialon 2)onnino im 3al)re 1012 voHenbS ben $eft feiner im (Somttate

93re$cfa gelegenen ©üter gemeinfcbaftlid) an bie trüber 9Jcarlgrafen W^o unb


10
§ugo, ©oljne beö ^arlgrafen Dtbert, verlaufte. )

*) $>ie uvfunblic^en J©eVt»eifc bei SWuvatovi, antichitä estensi I, 103 flg, , fo h?te hist.
3
patr. monum. Chartae I, 479. 2
) SWuiaton a. a. O. I, 85—97. ) 2>af. I, 85.

*) 5>af. ©. 88.
6
) Ibid. @. 90. 6
) Ibid. ©. 91 unten flg.
7
) Ibid. @. 93 unten fl^.

8 10
) Ibid. @. 119. •) Ibid. @. 121. ) Ibid. @. 123.
358 %*W ©regotiuö VII. unb fein 3eitalter.

2)ie urhtnblicr)en Belege für bat (St)eftanb 2l§§o'S gehören, wie matt

ftef)t, ben 3al)ren 1011 unb 1012 an. Slber noct) ift ein wetterer 33ewciS

ttorfyanben, ber feine 3Scrmät)(ung btS ins 3at)r 996 r)tnaufrücft. 51jjo I.

fyinterliejj nämlia), wie imtett gezeigt werben foll, einen rechtmäßigen Solm
$iföo IL, ber um 996 geboren warb. 2)aß 2l§$o I. früher als feine anberu
SBrüber r)eiratt)ete , ift in ber Drbnung. !Dentt er wirb in allen Urfunbett
ttor bett ledern genannt, erfcf)cint alfo unzweifelhaft als ber Erftgeborene

£)tbertS II.

3a) fomme an ben britten 23ruber, an Stbalbert 5l^elitto. £)urct) Urfunbe


ttom 10. 3uni 1033 grünbeten er unb feine ©ematylin gemeinfcfiaftlicb bie

Slbtei Santa -IXftarta bi Eaftiglione , welche in bem $um heutigen §erjogtl)um


sßarma gehörigen 23iStr)um 23orgo bi Santo iDonnino liegt. 2)ie Eingangsworte
beS StiftmtgSbriefeS lauten: ,,ict), 9flarfgraf Slbalbert, Solm beS ^ftarfgrafen
Dtbert, unb ictj, Slbelljeib, ©emafylin 2lbalbcrtS, £oct)ter bcS ©rafen 93ofo,

bie ia) meiner $lbftammung naa) unter bem alamannifct)eit ©efe£e ftefye, aber
meinem tarnte ju lieb baS langobarbifct)e dicdjt erwählt Ijabe, ftf)enfen" u. f. w.
Leiter unten ftnb im Slllgemeinen Erben unb Söl)ne ir)rer El;e erwähnt.
£>ie SluSftattung, xvcify beibe bem neuen Stifte wibmeten, tterbiettt eine

fömglictje genannt &u werben. Sie überweifen nämlicr) bem Softer 3<-'W en
s
auS einer 9J?affe genannter ©üter, bie fta) über bie Stäbte *ßat>ia, JD?ailattb,

Sortona, $iacen$a, ©enua, Sutta, fowie über bie ©raffebaftett $at)ia, Wlau
lanb, Eomo, Bergamo, SBreScia, Verona, Sortotta, 2lcqui, Sllba, ^iacenja,
*ßarma, $eggto, 9D?obena, Suna, ©cnua, SSolterra, Slre^o erftreeftett.

•DJkrfgraf £)tbert II. r)atte bemnact) einen Solm Slbalbcrt, fonft urfunblicr)
2
aucf> §l^o genannt, ) ber ttermctfylt war mit 5lbela, er t)atte weiter einen Sofyn
5lbalbert, ber in ber Er)e lebte mit 5lbelr;eib. £)ie tarnen ber beiben grauen
ftnb laum t>erfa)ieben, bie $ermutf)uttg ferjeint ftet) baljer aufeubrättgett , baß
eine unb biefelbe ©emapn, ein unb berfelbe ©emat)l gemeint fei. Sllletn biefe

SBorauefefcung fann niebt befteljen, weil 5lbela, bie ©attin 2ls§o'S, unter fali*

fcr)em, bagegen 2lbelt)eib, 2JbalbertS ©ematylin, unter atamattnifc^cm ©efefce


geboren ift, was einen grunbwefentlic^en Unterfct)ieb begrünbet. Ein guter
$r)eil beS italifdjen SlbelS lebte, namentlich feit ben Reiten beS aus 33ur*
gunb fyerübergefommenen Königs §ugo, ttact) falifajcm dtzfytt, wäbrenb 33eU
fpiefe ber ©eltung beS alamannifa)en ©efefceS in Italien feiten »orfommen.
2)arum ift wafyrfcrjeinlicr) , baf 2ibell)eib aus 2)eutfcf)lanb in baS Jttrctjenlanb

einwanberte.
©leid} ber Salierin Slbela unb ber Sllamannin 5lbell)eib muffen atid)

Slbalbert 5l^o unb Slbalbert wo^l unterfa)ieben unb fofglicb als jwet Sö^ne
J
OtbertS IL betrachtet werben, beim einmal ^errfc^tc im £)tbert fa)en Stamme

2
*) 2)of. @. 98. ) Ibid. ©. 83 unten.
(StcBteö 33uc§. (§<ty. 20. Stattemföe ©roftoafaHen. A. bic Sflarfgtafen öon (Sfie. 359

ber ©ebraucr), baß trüber ben nämlichen Tanten Slbalbert trugen. Dtbert L,
l
ber SSater £)tbert$ IL, ^atte $wei <Söt)ne, b(e beibe urfuublicb ) 2lbalbert

gießen. 9ftan unter[ct?teb ben jüngeren von bem älteren burct) bie SBerflei*

nerung Alberto ober aua) £)bi§o. ©enau 3)affelbe war audj mit ben beiben
obgenannten (Söhnen DtbertS IL, ben trübem «£>ugo'6, ber galt. Ü)enn taut
einer (Stelle be$ (Sfyroniften Dietmar son s
JJ?erfeburg, bie jebocfy erft an einem
anbern £)rte genügenb erläutert werben fann, Ijatte ®raf Dtbert IL brei

6öfyne, £ug, £e§il (b. I). 2lj§o) unb %lino. $$ät>c (entere t)tefen Stbatbert,

fo aber, baß ber jüngere t?on bem älteren bura) bie SSerfleinerungSform unter*

fa)ieben würbe.

®teia)fatl6 für einen anbern Drt behalte ia) mir ttor, naa)äuweifen, baß
£)tbert IL allem 2lnfa)eine nad) außer ty^o, £ugo unb @$elm noa) einen
vierten 6of)n, SBibo, hinterließ, ffllan lennt ba6 £obeöjai)r ber 93rüber
nicfyt. $lua) werben feine Söfyne £ugo'3, (Sjeltn'S ober 2Bibo'3 nament*
lia) aufgeführt, obgleich ©rünbe, bie ia) fpäter entwickeln werbe, faum baran
jweifeln laffen, baß bie genannten brei 9Raa)!ommen erhielten. ^Dagegen
ftet)t urfunblia) )
2
feft, baß 5lbalbert %o I. einen 6ofyn hinterließ, ber

ebenfo wie ber SSater (2tbalbert 2l§§o IL) r)ieß unb wie ber Sßater,
s
©roßsater unb 5lf)n ben Sattel $krfgraf führte. Slbalbert 2l§so IL , bura)

feine ©emafylin, bie 2ßelfm (Sumgunba, gortpflanjer beS beutfa)en helfen*

ftammeS, ift laut bem 3 eu 9 in fl


e3 ) *>e8 (Sfyroniften 23ernolb von (Sonftanj erft

1097, mefyr als fyunbertjäfyrig, geftorben: er war alfo um 996 geboren.

SSielfaa) r)at berfelbe in bie ©efcfyicfyte feiner 3^^ / £)eutfa)lanb$, 3talien3,

granfreictjS unb namentlia) aua) be6 $abfte£ @regoriu$ VII. eingegriffen.

3a) werbe anber^wo mer)r von it)m berieten.


33i$ pr -Uftitte bc$ §el)nten 3at)rJ?unbert3 waren alle Warfen, fowofyl

auf beutfa)em alö auf italijcfyem SBoben, fefte, unserrücfte unb barum genau
nachweisbare 23e$irfe, xok 3ftrten, Verona, 3wea, £igurlen, (Spoleto, (Sa*
merino, ober in 2)eutfa)lanb £)ftria), (Steiermark 3)al)er brängt fta) bie

grage auf, wo bie Carlen tagen, t>on benen Dtbert L, fowie feine (Sötjne,

(Snfel, Urenfel, SDtbert IL, Stbalbert L, Slbalbert ^o L, £ugo, enblia)

5lbalbert 5l^o IL ir)ren Xitel trugen? Sttwaton, ot)ne grage ber grünbtia)fte
4
unter allen Kennern ber mittelalterlichen @efa)ic^te 3talien6, erftärt ) offen,

baß er auf biefe grage feine Antwort $u geben wiffe. 5ln einer anbern (Stelle
5
fagt ) er be^ügtia) beffelben ©egenftanbeS : „nur &wei (Srflärungen flehten mir
möglia), entweber baß bie größeren Warfen von er)emal$ in ttiele fleine jer*

f plagen waren, ober baß ^aifer £>tto I. ben großen ©runbeigentfnunem 3ta*

4 2 3
) Ibid. ©. 188 unb 198. ) Ibid. @. 81 flg. 83 flg. ) ^ct^ V, 465.
6
*) Annali d'ItaUa ad a. 960. ) Ibid. ad a. 989.
360 $*W (SfregoriuS Vn. unb fem Settalter.

Ueno, bte in tterfcbiebenen ©egenben ©üter unb Burgen befaßen, ben marf*
gräflichen Xitel unb m arf gräfliche dica)k zugeftanben Ijatte."
9J?dne$ (SracfytenS ftreift teuere 2lnnar)me uar)c an bie 2Bat)rl)eit t)in.

3unäc^ft muffen jtt)ei Vorfragen beantwortet werben: erftenS welche perfönlicfye

XiUl führten bie oben aufgezählten (Sftenfer außer bein marfgräflidjen , ber

eilen gemeinfam (ßj zweitens, voo lagen ifyre ©üter? Dtbert I. war, wie
ict) oben auS Urfunben gezeigt t)abe, faiferltcfyer *ßfalzgraf ju $at)ia, allein

feine ©pur ift t)orr)anben, baß biefe Stürbe auf feine 9?aa)fommen überging.
1
(Sobann wirb in einer Urfunbe ) toom 3al)re 1050 £>tbert'S I. (Snfel, 5lbat*

bert $lföo L, fowie ana) beffen ©ofyn unb beS erftereu Urenlel, albert

Viföo IL, als ©raf in Suna bezeichnet. (Snblict) empfängt £ugo, Gilbert
2
Slzso's I. SBruber, in ber ©ttftungSurftmbe ) beS ülofterS (Saftigtione toom
3a^re 1033 ben Sitte! 9Jcarfgraf unb ©raf beS (SomitatS Sortona.
2ßaS bie ^auSgüter betrifft, fo ift ein unfaßbares Pergament t>or*
3
fyanben, weta)eS hierüber erwünfa)ten $luffct;luß gibt. Dura) Urfunbe ) t>om

3afyre 1077 betätigte ber beutfa)e ©alter ^einria) IV. bem ©oljme 5lj§oS II.

auS ^weiter (§l)e mit ©arfenbiS, naa^folgenbcn 93cft(3: in ber ©raff a)aft ©a*
4
»ello ) t>ter genannte Drte, fammt bem ©rafcnrecfyte über ben ganzen
23ezirf unb ber 2lrimannie (b. t). fammt bem 33efct>l über bie freien, fyeer*
5
Pflichtigen 3nfaffcn), fowie jwei Abteien, worunter 2kngabizza; ) in ber

©raffcbaft $abua 20 genannte «g)öfe, Dörfer ober ©täbte, unter legtem


(Sfte; in ber ©raffcbaft gerrara fünf genannte Drte; in ber ®raffa)aft $t*
cenja brei ebenfo; in ber ©raffcbaft Verona wti] in ber ©raffa)aft
SBreScia ebenfo toter ; tu ber ©raffcbaft ßremona einen; in ber ®raffa)aft

$arma ebenfo aa)ti in ber ©raffa)aft 8una ebenfo 22; in ben ©raffcfyaften
6
5lre^o, £ucca, *ßifa alles naa) bem tarnen Dtbert'S geheißene Sanb; )
in ber ©raffcbaft ^iacenja brei genannte £)rte; in ber ©raffcbaft $Jt ob e na
brei ebenfo; in ber ©raffa)aft Sortona ebenfo brei £)rte. 5lm ©cfyluffe fyeißt

eS : „ben genannten 60'lmen (zweiter (Stye) folle überbieß zufallen alles Slnbere,
was ifyr $ater, 2lj$o IL, rechtmäßig beft§t."

2>ie aufgeführten ©üter lagen, tok man fter)t, in fünfzehn toerfcbiebenen

©raffcfyaften unb erftrecften \ia) t>om guße ber Sllpen bis hinunter nacb Slrezzo.
Slber fer>r viel fehlte, baß fte ein gefa)ioffeneS ©anzeS gebilbet Ratten. $ur
in bem einzigen Söezirfe ©atoello erhielten bie (Söt)ne ^miUx (£r)e baS (Somitat

*) 2Jturatort, antichitä estensi I, 83 unten: ego Albertus qui et Azzo, marchio^ et


comes lunensis comitatus, filius bonae memoriae Alberti, qui similiter Azzo marchio et comes.
*) Ibid. @. 98: ügo marchio et comes hujus comitatus tertonensis. 3
) Ibid. @. 41.
4 6
) 5ln ber untern (Stfd) bei Slbrta, man fefje SWurntort, script. ital. X, 93orjtücf 165. ) Ueber
tljre Sage t>crgL man äftabttlon, annales Bened. IV, 681. 6
) 51. a. O. ©. 41 ; omnem
terram, quae Obertenga vocatur. £ietton unten.
(Sie&teß 33uc$. da». 20. Staltemföe ©vorfallen. A. bie 2flarfQrafen von @(le. 361

ober bie vollen @rafenrea)te, in ben übrigen ®raffa)aften bagegen btoö ba


unb bort aerftreute £öfe ober Drte.
gür'S Svotitt umfaßte bie ben 6öl)nen §n>eiter ($l)e &ugefa)iebene 9lb*

ftnbung bei Seitem nia)t baS ganje (Sftenftfa)e §auögut. 2luSbrücflia) fyeißt

eS ja, baß ilmen pf allen folle, was ber SSater fonft rechtmäßig beftfce. S3e^

fege ftnb vorfyanben, mittelft welcher man einen $ücffa)luß auf btefeS übrige

(Sigentfjum $teo'S machen fann. 3n ber (SttftungSurfunbe beS ^lofterS ßaftt*


glione vom 3al)re 1033 fyatte %o'S IL gleichnamiger 2kter Slbalbert %o I.

mit feiner @emal)lm $lbell)eib, wie oben gezeigt worben, außer ben von £etn*
reia) IV. erwähnten ©ütern, noa) über 3 e ^ten aus 23eftgungen innerhalb ber
6täbte *Jkvia, SDcailanb, ^3iacen§a , £una, ©enua, fowie über 3^nten auS
ben £anbgraffa)aften ^ax>\a, 9ftaitanb, (£omo, Bergamo, Verona, 9lcqut, $Uba,
$eggio, ©ettua, $olterra verfügt. 3)a fein anberer 6ofyn $l^o'S I. auger
bem gleichnamigen Wföo IL ernannt wirb, unb ba naa) bem gewöhnlichen
Saufe ber 2)inge bie gan^e $erlaffenfa)aft beffelben faum anberS als an ben
einigen (Srben gelangen fonnte, [teilt fitt) mit fyofyer 2Bal)rfa)einlia)feit fyerauS,

baß baS übrige, in ber Urfunbe §einria)'S erwähnte Vermögen 9l^o'S na*
mentlia) bie ©üter begriff, bereu 3<^nten $$$o I. an jeneS Softer ver*

gabt fyatte.

•iD?öglia)erwetfe fönnte baS §auSgut vor 5t^o'S I. 3äkn noa) größer ge*

wefen fein. 2luS ben oben mitgeteilten Urfunben beS 3aljreS 1029 unb
ber folgenben erhellt nämlia), baß Slföo'S I. 33ruber, £ugo, ber gleia) biefem

vermählt war, felbftänbigeS (Sigentl)um befaß, golglia) muß naa) bem £obe
il)reS SBaterS Dtbert IL eine (Srbtfyeitung ftattgefunben fyaben. 9tfun fönnte

freilia), ba lein ©ofyn «gmgo'S erwähnt wirb, fein 9?aa)laß an 5ljjo I. unb
bura) biefen an 5l§jo IL gefallen fein, aber gewiß ift bieß feineSwegS.
3ßenn eS aber nid)t gefcfyal), folgt, baß ber ©roßvater £>tbert IL noa) reia)er

war als ber (Snfel 5l^o IL


Unabweisbare £l)atfaa)en brängen, t^oic manjtel)t, auf bie 5lmtal)me f)in,

baß ber (Stifter beS (Sftenjtfa)en (DefcfylecfytS £)tbert I. ein ungeheures ®runb*
»ermögen erworben l)at. 3 U 9^^ Q&t M* Urfunbe vom 3af)re 1077 einen
beutlia)en ginger^eig über ben *ßunft, von welchem Dtbert'S ©röße ausging.
(sie erwähnt ein innerhalb ber 6tabt Slre^o, fowie in ben ®raffa)aften
£ucca unb *ßifa gelegenes @tgentf)um, baS ben tarnen Dtbert'S Sanb, terra
Obertenga, trage.

3)iefer 9?ame erhielt fta) bis in'S fteb^e^nte 3al)rl)unbert. Saut bem 3^g*
!
niffe eines älteren italienifa)en ©<$riftftellerS, beffen Sporte 9)?uratort anführt, )
nannte baS 33oIf ein auSgcbefynteS ©elänbe von 5lre^o gegen Sorben „WlaxU
graf Otbert'S ^taufen." 6o gut baS ßanb Sot^aringien naa) bem ©rünber

l
) Ibid. I, 185.
362 $<# ©rcgortu« VII. unb fein äeitafier.

btefeö $eia)e£ £otfyar L, SubwigS be$ grommen ©ofyne, ober auf beutfdjem
23oben bie SBertfyolb^bar naa) bem alamannifcfyen £er§og$fof)ne 23ertI)olb, bem

©rünber biefeö abgefonberten gürftentfyumS, genannt worben ift, ebenfo gut


muß — wie fajon Kurator! mit einer $eif)e bytftorifcfyer Belege nacfygewiefen
fyat )
1
— £)tbert'3 £anb feinen tarnen tton bem ©tifter Dtbert'jcfyer ©rbße
unb beä eftenftfdjen ©efcf)lea)t3 empfangen fyaben. £)fyne Steffel entwickelte

ftct) Dtbert'S 2Bad)$tf)um mit bem 2lugenblicfe, ba er jene mik @trecfe t>on
^Iresjo gegen *ßifa unb £ucca f)in fein (Sigentfyum nennen fonnte.
9hm mar Dtbert im 3al)re 951 fa>n ein gemachter sDZann, fyieß 9Jkrf*
graf unb erfreute fia) ber ©ewogenfyeit bcä italifcfyen JtönigS SBerngar, wie au$
2
einer Urfunbe ) som 3anuar 951 erhellt. 2)emnaa) ift wafyrfa) einlief, baß
bie SBerfeifyung beS £)tbert'3*£anbe$ an ilm bem 3afyre 951 voranging, wäl)*
renb anbererfeitS niebt bezweifelt werben fann, baß er eben biefe 23elel)nung

berfelben ©unft 23erngar'6 fcerbanfte, bie er 951 fta)tlia) genoß. SBergegen*

Wörtigen wir un6 je|t bie (Sreigniffe, bie furj t>or 951 ftattfanben. 2Bie ia)
3
früher ) nacfywieö, l)atte ber treuefte ^nfyänger be$ burgunbifcfyen §aufe0,
£ubert, SBaftarb beö Königs £ugo, außer bem ^er^ogtlmm £ucca*£u3cien,
ba$ er fcfyon früher befaß , bi$ gegen 946 aua) noa) bie beiben Warfen 6po*
leto unb ßamerino inne. 9Jlit bem Slugenblicfe jebocfy, ba naa) £ugo'3 (Eturje
t>a& breifpaltige Regiment gegrüubet warb, wußte SBerngar t>on 3^rea bura>
&ufe§en, baß Hubert bie beiben Warfen herausgeben mußte. Dagegen tter*

mochte ber 3üreer nicfyt, bem ©faßten and) üolfenbS baS ^erjogt^um $u ent*

reißen, Weil ber Slnfyang SotfyarS in biefer $ta)tung bem 3*wer ©rängen
fteefte: ^ubert blieb, tt)ie wir Riffen, «^er^og tton SuScien bi$ &um SRömer*
jug £)tto'S. ©otlte nun Jtönig 23erngar auf falbem 2Bege ftetjen geblieben

fein unb nicfyt ttielmefyr bura) geheime <8a)lingen Hubert einjufebnüren t?etv

fudjt fyaben?

©ett)iß fyat er £e£tere$. Surften fönnen ©roßsaf allen, gegen welche fte

Mißtrauen fyegen, nia)t beffer beifommen, al3 wenn fte benfelben läftige ©eg*
ner als SMcfyter auf ben 9iacfen ober t>or bie Sfyüre fe£en. 3a) fage: bie

SBelefynung be$ eftenftfcfyen $l)nl)errn mit bem fogenannten DtbertSlanbe, welche


ofyne grage SBemgar'S 2ßer! war, fyatte ben 2>md, ^ubert, ben ^erjog »on
£u$cien, in bie @nge ju treiben; beim ba$ Dtbertölanb bura)riß vermöge ber

IBefcbreibung, Welche bie oben erwähnte Urfunbe liefert, ben 3ufammcn^ang


be$ ^er^ogt^umS ^uöcien, ba eö im ©üben bi$ 5lre^o, im Sorben bi& Succa,
im SBeften bi$ $ifa auslief.

Unzweifelhaft fc^eint e6 mir, baß 9}?arfgraf Dtbert feine pofitifebe Öauf^


ba^n alö 6cf)ilb?nappe be$ 3t)reerS S3erngar gegen ^erjog §ubert ange^
treten ^at

') Ibid. <§. 184—202. 2


) «Bödmet, regest. Carol. 9lr. 1431. 3
) DUn <S. 223 flg.
<&uhk$ %uü). <&ap. 20. Staltemfd&e ©vorfallen. A. bte SKatfgrafen üon (Sfie. 363

£>er nämliche JDtbert roar um 960, rote oben gezeigt roorben, töbtlicr)

mit feinem früheren ©önner verfeindet. 5luct; auf bie Urfad)en be$ Bruces
1
werfen bie eftenftfcr)en Urfunben einiget %i<t)t straft beffelben Pergaments, )
rt>elct)eö jum erftenmaf ben gamiliennamen (Sfte erroälmt, belehnte ber $or)en*

ftaufe grtebrtef) I. im 3afyre 1184 ben 9ftarfgrafen Dbi^o von (Sfte, einen
(Snfel %o'ö IL, mit ber 9ftarfe ©enua unb mit ber SOtfarfe 9ttallanb, foroie

mit fämmtlicfyem ehemaligen ($igenti)um 9l^o'S II. 2)er £ert fagt nictjt auä*
brüdlid): &u 3)em, roaS 5l§§o einft befaß, rotten auct; bie Warfen ©enua unb
9J?ailanb gehört, boct) liegt bieß roafyrfcfyeinficr; in ben ^Sorten.
9lu$ einem anbern 2lftenftüde bagegen ger)t fyervor, baß ledere Deutung
allerbingS bie richtige ift. (Sin alter <5eiten$roeig be6 eftenfifd)en ^aufeö
2
waren, roie 9Jhtratori über^eugenb SMafpina, welchenacfygewiefen fyat, ) bie
oljue grage burcr; irgenb ein unbefannteS gamilienglieb von Dtbert IL ab*
3
ftammten. 28or/lan! mittelft Urfuube ) vom 3at)re 1164 betätigte ßaifer grie*
brid) I. bem 9Jiarfgrafen Dbi^o SMafpma ben 23eft£ alles 2)effen, xx>a$ feine

93orfal)ren rechtmäßig in ber 9J?arfe ©enua ober in bem bortigen (SräbiStfyum

inne Ratten, namentlich bie £älfte von £avagna.


3ft bie 2tuSfage biefer beiben Urfunben begrünbet, fo r)aben einft bie

Slljnfyerren ber (Sftenfer über 9Jiailanb unb ©enua -äflact/tbefugniffe geübt, welche
Jtaifer grtebrtcr; ber $otl)bart, ber bie um jene &it ifym läftig geworbenen
greiftaaten ©enua unb sD?ai(anb Ijerabbrücfen wollte, als ein wohlerworbenes

Stzfyt auf ^roei naa) ben beiben (Stctbten genannten Warfen fyinjuftellen rätfylicr)

ftnbet. Unb gewiß liegt ein guter gunle 9S$al)rr)ett obigen Behauptungen ju
©runbe. £)enn nid)t nur verfügt (Siner ber (Böfyne Dtbert'S IL, (S^elino,

1033 in bem ©d)cnhmgSbrief an baS Softer ßaftiglione über ß^nten aus


Bedungen innerhalb ber dauern -äftailanbS unb ©enua'S, b. r). meinet (£r*

ad)tenS aus 3in^^ufern, bie in beiben ©tabten lagen, fonbern Sfluratori


4
trefft aud) ^roei Urfunben ) aus ben Sauren 1028 unb 1033 mit, laut wel*

a)en Wfäo L, ber (Srftgebome Dtbcrt'S IL, neben bem marfgräflidjen %ikl
ben eines ©rafen von 9)?ailanb fübrte, ferner einen eigenen $a(aft in ber
©tabt ^jatte unb enblid) in bemfelben @rafengericr)t r)ielt.

2BaS ©enua betrifft, fo beroeiöt bie ©erict;tSjtt>ung , welche 9ttarfgraf


£>tbert II. laut ber Urfunbe von 994 ju Savagna veranftaltete, )
8
baß ber
jweite, genauer befannte (Sftenfer wenigftenS in ber 9?a"r)e ber ligurifct)en

^auptftabt @erid)tSbarfeit befaß. (Sbenberfelbe erfcfyeint in ber nämlichen Ur*


funbe als alleiniger ©ericbtSljerr ju Savagna, roorauö l)ervorjugel)en fa^eint,
baß ein 2tnred)t auf bie ^älfte biefeS £rtc$, welcbeö griebric^ ber dlctfy
bart ben 9JJalafptna ^ufpraa), erft nad) bem Zote iDtbert'S IL burd) irgenb

2 3
*) SKuroton, antichia estensi I, 36 o^ett. ) Ibid. <§. 154 f(g. ) Ibid. @. 161.
6
*) Ibid. @. 37. ) (gie^e ofcen ©. 356.
364 $<# ®rcgoritt« VII. unb fein ßdtalkt.

welche (grbtt)eilung entftanben fein fann. 2£ir wollen un$ biefen gingen
$eig merfen.
2)er Xitel -äftarfgraf , ben bie (£ftenf er führten , reicht bis jum Slfynfyerrn

£)tbert I. folglia) btä in ein 3?italter hinauf, ba bie Carlen noct) in ber
Siegel fefte 23e$irfe waren. Wt J)or)er Sal)rfa)einlict)feit barf man annehmen,
baß aua) Dtbert I. eine folctye ju erlangen unb auf feine 9?acbfommen ju ver*
erben wünfcfyte, unb wenn bieß, wie nicfyt ju zweifeln, ber gall war, fo

fann man nur an £igurien ober an eine -üftarf ©enua benfen. Ü)enn nicrjt nur
bilbete Sigurien als Äüftengebiet wirflia) eine 9J?arfe im alten (Sinne be$
SOSortS, fonbern Äaifer grieberia) I. erfennt ja auSbrücHia) an, baß bie 9Ma*
fpina von ifyren $orfal)ren fyer 2lnfprüd)e auf gewiffe Xfyeile einer -äftarf

®enua Ratten, unb ebenberfelbe betätigte gleichmäßig bem ßftenfer £)bi$o

3ttd)tc auf Warfen von ®enua unb -tOktlanb.

allein obgleia) alle ©ftenfer von Dtbert I. bi$ auf baS zwölfte Safyrfyun*
bert rjerab -iDfarfgrafen Reifen, wirb boa) bi$ auf £)bi$o deinem ber Xitel

einer beftimmten Wlaxh, )vit @enua ober aud) SRatlanb, beigelegt. 3Reine$
ßracfytenö muß man rjferauö ben ©a)luß sieben, baß bie älteren (Sftenfer, na*
mentlia) aber ber 6tammfyerr £>tbert L, bä il)rem SBeftreben, eine fefte 9ttarfe

ju erlangen, auf unüberwinblic^e 6a)wierigleiten geftoßen finb. 2)a£ 2Bei*

tere fann icr) erft unten entwickeln.


yiofy ein ^weiter 6cfyluß brängt ftd) auf. 9ttarfgraf Dtbert I. unb feine

nädjften Sftadjfotger befaßen eine ©ütermaffe, bie fo groß war, baß fte ftcfyer*

licfy feinem italienifcfyen gürften il)rer 2>t\t an Wlafyt ober $eicr;tl)um naa>
[tauben, allein biefeS ©runbvermögen fying nirgenbS jufammen, fonbern glid)

3nfeln, bie über nia)t weniger als 25 ©raffdjaften unb fünf ber größeren
€>täbte Stalten^ jerftreut waren. Sftun liegt e6 in ber menfa)lic§en Sftatur,

baß £)tynaften um fo eifriger ir)r ©ebiet ab^urunben fucfyen, je mächtiger fte

ftnb. Senn gleia)wol)l bie ßftenfer biefeS unzweifelhaft von it)nen erftrebte

3iet nicf>t ju erreichen vermochten, fo läßt ftdr) 6olct)e8 nur unter ber einen

SBorauSfefcung befriebigenb erflären, baß ^inberniffe eingetreten fein muffen,

welche jebe größere Slbrunbung unmöglich machen.


3d) ger)e $um ^weiten ber oben erwähnten Käufer, $u bem von Xurin, über.
6te6teö 93udj. (Snp\ 21. $a$ marfgräfKdje £au$ tton £urtn. (£rj!ge6urirecfyt. 365

Cmmttyto^tgfte* Capitel.

£>a3 $<utö tton iEurtn. 3ftar!grafen Slrboin I. II. III. , ber ctfic unb $toeite SRaginfreb.
Sfttt größter SInftrengung fe£t bcr {erstgenannte SWarfgraf ein ftamilienftatut burrfj,

vr»efd^eö Untfyeil&arfett beö £auSgutö «nb (Srf!ge6urtrerf)t verfügt. Slttein obgteidj bte

dünnet unermeßliche Sänbereien erroorBen tja&en, tjl e$ tfynen ntd^t gelungen, iljren 93eftfc

a&gurunben ober in ein gefdjlofTeneg ©ebtet ju tiertoanbeln.

$)ie öftere fDtfarf 3ttrea — itm 982 nadb bem Sobe beS jüngeren jtonigä
Slbalbert entjknb nämlidj, rufe fpöter qe^etqt werben foll, eine neue Heinere,
— ober genauer gefyrodben btejenfge, au3 roelcber 33erngar unb Sfbalbert, tton

950—961 Könige 3talien3, berttorgingen, war ein auSqebeljnteö bebtet, baö


nnter Ruberem aueb bie ©raffebaft Surin umfaßte. (Stner &u Surin ßnbe
Februar 929 auSgeftetften Urfunbe , *) fraft weldber 9J?arfgraf 9(balbert, $ater
be$ nacbmaligen Honigs SBerngar , bem JHofter <Sr. 5Inbrea jk Surin qewiffe
©üter febenfte, fügte ber 9?otar, ber fte fdjrieb, bie SBorte bef: „icb, 9?otar
^ofyamt, $aU biefe Slfte mit (Sinwiüiqung beS $6nig6 §ugo für unfern
trafen 5lbalbert abgefaßt." 3nbem ber (Sdjreiber, ber obne Steffel in

Surin anfäfftg war, Slbalbert unfern ©rafen nennt, gibt er $u t^erfteften,

baß 9D?arfgraf 5(balbert suglefcb ©raf tton Surin war. SD?an fyat feinen

©runb, ^u bezweifeln, baß 33erngar mit ben anbern ©ütern unb Seijen fefneS
$ater3 audb bie ©raffebaft Surin erbte. 9lber naebbem bfe gfänjenbe Sauf*
babn be$ Settern begonnen, tterbfieb Surin niebt mer)r lange in unmittelbarem

33eftfce be$ $aufe$ 3t>rea.


Unweit Surin, im Sfyale tton (Sufa am ftuße be$ WontceniS, liegt baö
im 3ab)re 726 gegrünbete Softer 9?oüalefe , ba$ um 916 fcon ben 6aracenen
2
jerftort, aber im Sabre 1000 wieberberqeftetft worben ifh ) 5lu$ biefem
Softer beftfcen wir eine merfwürbige (£bromf, ba$ 2Berf eines tiornebmen
9ttoncb6, Weldbe neben fielen *8olf3fagen unb fabeln banfeSWertbe $la<b*

rieten über ben an ©eftfudjtSquellen fotift armen Sftorbweften 3talien$ ber

9?adjwelt erhalten Ijat.


3
Unter Slnberem erjäblt ) befaater 9J?öntf): „efnft famen jroei 33ritber,

fRoger unb 5lrboin, bie nur einen einigen Ü)iener mit ftcb brauten, au$ einem
armen, unfrua^tbaren unb bergigten Sanbe nadb Italien. SBetbe würben bort
reidj unb mädbtig. ßwrft erlangte ^Roger eine ©raffdbaft , bann aud) 5frbotn,

legerer, inbem er bie 9BittU)e eineö ©rafen, in beffen 2)tenfte er getreten

roar, ebeli^te unb nun t?on ^önig $ugo, beffen ©unft er gewonnen hatte,

al6 5^aa^folger beftättgt rourbe. 5D?tt ber Stttroe jeugte 5lrboin jroei @öbne,
bereit Qhftgeborner bem Dfjetm ju (S^ren ben tarnen JRoger, beren jroetter

3
*) Histor. patr. monument. chartae I, 133. 9tr. 79. ») fßerfc VII, 73. ) Ibid.

€. 112. (Hb. V, 8.)


366 %aW ©regotiuö Vn. unb fein 3etiattev.

nad) bem QSater ben tarnen 5trboin empfing. 2)er letztgenannte würbe fpäter
1
Später be6 (9Jiarfgrafen) üflagnifreb." Setter unten erteilt ) berfelbe (Sl)ro*

ntft bem gleicbnamigen €>obne be$ angeblichen ©rafett 5lrboin unb SBater

9ftagnifreb$ wieberfyolt ben Beinamen ©labrto (ßaljlfopf).

Unverfennbar war e$ bie 93olf6fage, ans n>elcf)er ber 9J?önd) feine 2ln*
2
gaben fd^opfte. Sie tdj an einem anbem Drte ) gezeigt l)abe, ftnb viele

Söurgunber it)rem £anb6mann, bem Könige #ugo, nacb Stalten gefolgt unb
fyaben bort, vom Könige begünftigt, §um £l)eif bie wicbtigften Slemter be6

italtfcben 9^etcf)ö errungen. ÜDte $olföfage ftefyt ah von btefer natürlichen Ur*
facbe be3 fdmeflen Sad)ötlntm6 ber SBurgunber unb fabelt , baß ein unbegreif*

licbeS ®Iücf gewiffen gremblingen , bie au$ einem armen fteinigten 2anbe nacb
Statten etnwanberten, in ber neuen ^etmatft $u £r)eil geworben fei. 3d)
möcbte nid)t in 3w>eifcl sieben, baß mit ben ^unberten ober £aufenben an*
berer 33urgunber, bie an #ugo'3 $ofe 23rob unb (Sr)re fucbten, aucb bie 53rüber
*Roger unb Slrboin I. nad) Italien gefommen ftnb, aber ob 53etbe fofort in

ber von bem -jüttondje befdjriebenen Seife ©raffdjaften bavott getragen l)aben,
tft eine anbere $rage, fte formten aucb mit geringeren Seijen abgefunben worben
fein. 33efanntltcb liebt e$ bie 6age, ben $hmb voll ju nehmen, golbene SSerge,
Millionen, gürftentl)ümer, ©raffdjaften, fronen an ffyre gelben ^u verfdjwenben.
@ewfß ift, baß bie beglaubigte ®efcbid)te ben itafylfotf 5lrboin nicbt als
ben @ol)n eineö ©rafen beginnen läßt, fonbern tl)n un6 als gemacbten 9D?ann
unb war als Sftarfgrafen von Surtn t>orfüt)rt. gürcbterltdj muß ba$ norb*
weftlid)e Stalten um 940 burdj bie ©aracenen, bie von Wim unb ®arbe*
grainet aus baS Sanb faft regelmäßig mit $?orb, $aub unb 53ranb l)eim*
3
fucbten, verwüftet gewefen fein. $)er 9J?oncb von 9?ovalefe beridjtet, ) $onig
93erngar Ijabe einft 93efel)l ausgeben laffen, bie (Stnwol)tier ganzer ©raffcbaften

follten gemetnfam 3agb auf bie Sölfe macben, weldje, fcbaarenweife burd) bie
mit rauben Räumen beraacbfenen ©eftlbe ftreifenb, bie (Sicberbeit ber Sege
unb beS S^effenö verntdjtet Ratten. , @r fügt fobann U\ , ber $onig fei nid)t

wenig erfreut geraefen, als bie jtöfcfe von vielen bief er f dablieben $aubrt)tere
abgeliefert raurben.

2)aS glefdje ©cbicffal ber 5Serl)eerung traf aucb baS fdbone Sfyal von ©ufa:
ungefaßt, weil von ben ^inroo^nern verlaffen, unb unbebaut lag ee ba. 3n
btefem 3uftanb brachte Sftarfgraf ^Irbotn bie Sanbfcbaft in feine ©eroaft, bocb
ntdt)t mit gutem gnge; benn fte gehörte ben TOndben von 5^avalefe, bie fett

ber 3erftörung i^reö ^(öftere burd) bie Saraccnen btnter bie dauern ^uuinö
in baö @tift 6t. Slnbrea geflogen waren. „'Der mädjtigc ^arfgraf," fagt ber
©l)ronift,*) „nat/m baö 3;^al von 6ufa in feinen 23eft£ unb entriß e6 uns."

4 2 3
) Ibid. <S. 113 u. 115. ) Oben <S. 206. 216 flg. ) %tx§ VII, @. 114.
*) Ibid. $. 115,
StefcfeS 33uc§. <£aj>. 21. 2)aö marfgrafHc^e %au$ fcon Sutin. (Ertfge&uttie<$i. 367

3nbe$ begnügte ftd6 5Trbofn feineSwegS mit bem Sljale, er wußte ftd)

aud) nod) bfe .BuflucbtftStte 51t verfdmffen , wo bte 33eft£er be6 £I)aIe$ weilten.
3m 3ar)re 925 !)atte 9)?arfgraf 2lbalbert, $6nig6 53erngar Später, in bem
£)rte 23reme, ber unweit ber (Sinmünbung be3 ©eftafluffeö in ben $0 liegt,
1
eine 5lbtet errietet unb ben geflüchteten tyflon&en von 9?ovalefa übergeben. )

Sludj biefeS zweite (Stift erwarb 9flarfgraf 5lrboin mit Sift, inbem er von
leiten be$ jungen $onig$ 2otl)ar eine Urfunbe erfcblicb ober ertrofcte, weldbe

ibn zum £aienabt von 93reme ernannte. $)er W6n6 ffifyrt


2
) fort: „9ftarf*

graf SIrboin, ber $ar)lfopf, welcber wegen feiner ®ier nacb frembem ßigen*
t!)nm ein SQSoTf genannt zu werben verbient, erlangte einen €>cbentung3brief,
ber iljn zum «ßerrn nnferer 2lbtei 53reme macbte. $)ocb nfdjt ungeftraft r)at

ber junge jtönig biefeS Unrecht verübt, benn wenige Sage, nadbbem er bie

©djrift unterzeichnet Ijatte, ftarb er efneS jSßen £obe3."


3)a $6nig £otl)ar ben 22. November 950 verfcbieb, fo folgt — wenn
anberS ber (£l)ronift bie 9£abrf)eit mefbet, — ba§ 9lrboin im November be6
genannten 3al)r6 53reme bavongetragen, nidbt lange zuvor ba6 $l)al von
©ufa befe§t unb vielleicht aucb ben 9flarfgrafentitel errungen l)at. 2Barum
ftromten auf SlrbofnS ^au^t folcbe ©nabenbe^eugungen von (Seiten beS $6nfg6?
9kdj ben Regeln fy'ffarifcber 93eurtl)eilung ftnb jwei verfcbiebene ©rflärungen
möglich: entWeber wollte £otl)ar ben 9J?arfgrafen burcb bie $ortl)eile, bie er

il)m zum 53unbe6 gen offen gegen ben 3vreer 53erngar gewinnen,
verfcbaffte,

ober zweitens fann eö 53erngar felbft gewefen fein, ber ben jungen $onig

^r ^acbftcbt gegen bie ©ewaltfba'tfgfeiten be6 $?arfgrafen in ber Slbftcbt

nötigte, biefen mäcbtfgen 55afaHen auf Soften ber 9ttoncbe von 33reme nocb

fefter an feine *Partr)ei zu feffeln.


(Sreigniffe, bie laut bem 93ericbte be6 TOncbS furz barauf eintrafen, ver*

leiben ber lederen 5(nnaljme überwiegenbe 28ar)rfcbeinlicbfeit. 3)er (£r)ronift


3
melbet ) nämlicb weiter, baß. als 23erngar nacb bem Sobe £orf)ar$ bie Sittwe
beffelben Slbelfjeib in bem ©cbloffe (Sanoffa belagerte, 2Irboin ber $al)lfo£f
mit bem neuen Könige vor bie 53urg gebogen fei. 28äre ber 9flarfgraf nidjt

von 33erngar gewonnen gewefen , fo würbe er bemfelben fc^werlicr) biefen

SMenfl gegen bie 2ßfttvt>e geleiftet baben.


<5fnb nun bie 2lu$fagen be6 9ttoncM wal)r? 3l)ren ®runb$ügen nacf)

obne 3wetfel! ^^r (Sbronif felbfl ift ein amtlicbeö Slftenftücf eingefügt, be^

fte^enb in einer ^lagfcbrift,*) wefcbe Wht ^iligrim von SBreme, wie eö in


bem Serte fyi$t, „nach ber legten 9?ücffel)r be^ ^aifer^ £>tto in bie beutfdje
4)eimatV v
/ an ben $abft 3ol)ann XIII. rtcbtete. Der 5lbt fcbilbert barin bie
Unbill, welche s
^arfgraf Slrboin bem Softer zugefügt Ijatte. „5ßaö bie

') 2
Ibid. <s. 73, VloU 3. ) Ibid. <S. 115. 3) Ibid> @i 113t *) ibi<j,

©• UZ flg.
368 %aW ®wgotiu« VII. tmb fein Settaftcr.

©roßmutr) 5lbalbert6 »on Sttrea unb anberer frommen ®eber un$ gewibmet,
ba$ raubte tm$ faft 2llle6 9ftatfgraf Slrboin, ber reißenbe Solf. Serfelbe
behauptet jwar, eine Urfunbe in ^)önben p fyaben, bie *m ba$ ©{gentium
unfereS JtlofterS überantworte. £)o* fte ift erf*li*en. (Sei e3 bur* $er*
fare*ungen be6 graufamen ,§er§og$ Slrboin umftricft, fei e$ bur* feine Ü)ro*

jungen eingeflüstert, verlier) tr)m ber junge $onig Sou)ar — ol)ne baß wir
felbft ober irgenb ein anberer tton ben fyoljen Sürbenträgern Stalienö etwa3
batton wußten — Ijeimli* einen ©*enhmg6brfef , vr>eldt)cr bie Urfa*e aller

unfern Reiben geworben ift."

5)er Slbt f*flbert fofort bie (Schritte, bie er früher getfyan, um ba6 9fa*t
feines JtfojterS §u wahren. „5113 ber ljulbttolfe Äatfer Otto na* Stalten
fam, wanbten ffiir un$ an feine ©emal)lin 2lbell)eib, il)ren <5*u£ anrufenb,
unb wirfli* gebot ber $aifer bie Urfunbe Slrboinö in 2lnwefenl)eit aller

Surften $u »erbrennen, ließ eine anbere auffegen unb bebrofyte barin ben
rucblofen «£>er$og mit fetterer ©träfe, wenn er je wieber ft* unterftefyen
Würbe, unfer (Sigentljum anjutaften. Slber biefe Maßregeln ttermo*ten nur
auf furje %tit bie Su* be6 9Muber$ §u §ügeln; benn na*bem ber gnä"*

bigfte Gaffer in fein £eimatljlanb $urücfgefefjrt war, fiel ber 9ftarfgraf


alSbalb über un6 r)er, entriß un#, wa6 £>tto I. ffym aurücfjugeben befohlen
Ijatte unb raubte no* t>iefe6 Slnbere baju, tioaü wir fonft befahlen; benn er

war \v>k rafenb barüber, baß wir e8 gewagt, $ülfe beim faiferli*en $r)rone

p fu*en. 3\xk$t erftattete er un6 einen Heilten Sljeil beö (beraubten, er*

preßte aber bafür fcon unferem 5lbte ba6 93erfyre*en, baß er nie meljr in folgen

fingen ft* an ben Gaffer wenben wolle."


@*Iießli* legen bie 9tton*e bem $abfte bie bo^elte Sitte an6 §er$,
erftfi* untterweilt genauen 33eri*t an ben $aifer über biefe Ü)inge na*
$)eutf*lanb ju erftatten, unb jweitenö ben ©rafen Slrboin mit bem 53anne
gu bebrofyen, wenn er ni*t untterjügli* ba$ ©eraubte IjerauSgebe.
Sann ift biefe 23fttf*rift abgefaßt worben? 3Me in it)r felbft enthaltenen

Sorte „na* ber $ü(ffel)r beö JlaiferS" Iaffen eine bo^elte ^Deutung p, ba
£)tto ale «ftaifer zweimal au6 na* $eutf*lanb l)eimfel)rte
Stalten baö :

2
erftemal im Sanuar 965, *) ba6 §weitemal ) im 5luguft 972, ni*t gan^ ein
3a^r »or feinem Sobe. 2)ie ledere NMUty fann aber ni*t gemeint fein,

benn erftenS $at $abft Sodann XIII. unter bem 21. Styril 972 — alfo

etwa ttier Monate »or ber ^weiten 5lbreife be6 ^aiferö — einen @*u|brief
3
)

für ba6 Softer S3reme erlaffen, auf ben ft* bie 9ftön*e, wäre berfefbe t>orl)er

auögefteUt gewefen, faft nou)wenbig in i^rer Älagf*rift bc$iel)en mußten/ wa6


bo* ni*t ber Saß ift.

2
*) Sommer, regest. Reg. a Conrado I. etc. Str. 282 flg. ) Ibid. 9<k. 390 fTg.

3
) Söffe, regest. Pontific. 0tr. 2882.
@te&te$ 93ud). <5<ty. 21. $a<? matfgraflicfye £au$ wn £utin. <§tfige6uttre<$t. 369

gürä zweite »erliefen laut ben Sorten ber $lagfd)rift awifdjen ttjrer

St6faffung unb ber vorangegangenen <£)etmfer)r be3 JtaiferS mehrere (Sreig*


niffe: atö bie Austreibung ber TOncbe au6 ibrem fämmtlicfyen ©gentium,
bann bie TOcferftattung eines f leinen £r)eil6, enblidj ber Slbfcbfuß be$ 93er*

gleidjS, ber bem 5ibte (Stitlfcbwefgen auferlegte. 50?eineö (Srad)ten8 würben,


um folcfje ©efdjäfte ab$umacr)en, minbeftenö et(tdt)e Monate erforbert. 9?un
ftarb aber *ßabft 3ob)ann XIII. wenfge 2öocr)en nacfy ber jweiten £eimfar)rt

be$ ÄaiferS, ben 6. (September 972. 3)arau$ folgt, baß bie Üftöncbe von
S3rcme, wenn fte nadj ber $x>titen Steife Dtto'S fyätten Hagen wollen, gar
nic^t met)r &it gefunben fyaben würben, ftdj an ben *ßabfi 3or)ann XIII.
$u wenben.
2)ie 6cr)rift ijt ofyne 3weifel nad) ber erften TOcfreife jDtto'S aufgefegt
worben, unb $war ju ber 3^it, ba ber jtaifer in Ü)eutfcf)lanb weilte unb $abft
3ot)ann XIII. wirf lief) auf *ßetri ©tutyl faß, ober ald $etri ©tatt^after am*
tete. 2)enn r)ätte ber üaffer bamafö in Italien unb nia)t in DeutfaVanb
geweilt, fo würben bie TOncfye von 33reme unmittelbar von fljm 6cfju£ er*

beten fyaben, unb wäre 3ot)ann XIII. nid)t im 23cft§e feiner vollen Amtöge*
walt gewefen, fo Ratten fte vergeblich feine §ülfe angerufen. *ßabft Sodann XIII.
nafym aber $u Anfang feines *ßontiftfat$ , ttrie wir wiffen ,
$etri <5tur)l nur
vom 1. Dftober bi£ 9J?itte $)e$ember 965 ein, bann würbe er au$ $om ver*

trieben unb fe^rte erft nacr) ber ^weiten italienifdjen ^)eerfal)rt Dtto'3 in bie
Metropole jurücf. 2)ie Abfaffung ber S3ittfcbrift fällt aus biefen ©rünben
in bie Seit vom 1. Dftober bte @nbe Dezember 965.
9J?it brei verfdjiebenen Titeln belegen bie -Uftöncfye in ir)rer $lagfd)rift

Arboin, iubem fte ir)n balb Sttarfgraf, balb einen graufamen §er$og, balb
Wieber einen bloßen ©rafen nennen. 5)er SÖecfyfel ift offenbar abfiditlid) unb
verbirgt $intergebanfen. deines ßradjtenö wollen fte fagen, Arboin fei

eigentlich nur ein ©raf unb füfyre mißbräuchlich ben 2(J?arftitel, babei verratfje
er aber burd) feine ^anblungen, baß faum Jjerjoglicfye ©ewalt feinem @l)rgei$

genüge. 3n ber $r)at fann man nacfyweifen, baß er neben ber ©raffdbaft
Surin an äufammenr)ängenben ©utömaffen nur über ba6 £r)al von ©ufa
verfügte, unb Wie anbem aufftrebenben ü>r;naften jener Seit wirb ib)m ber

Zitd Sftarfgraf nur barum bewilligt Worben fein, weil er außerhalb feinet
eigentlichen ®ebkt$ ba unb bort, fei eö burd) £eiratl), itauf ober £ift, ein*
jelne ^erftreute 6täbte, ^ofe ober Leiter erworben r)atte.

Auö bem 93erfa^ren be6 ÄaiferS erhellt, baß er gerne bie (Gelegenheit
ergriff, um Uebermutl)ige , t^k Arboin von ^urin, ju bämpfen. Slucb l;at

allem Anfa^eine nad) bie ^lagfc^rift ber 9J?ond^e gefruchtet. Muxt el)e £)tto

Statten &um jweitenmale unb für immer verließ, wanbte ftdt) 5lbt ^iligrim
von 33reme, t)ok e6 fcbeint von ber Sßeforgniß geleitet, baß Slrboin neue @ht*
griffe in baS (Sigentfium beS ©tiftö machen fonnte, mit ber %\tte an ben in
370 9MI* ®tegoriu$ VII. unb fein Bcitaltct.

9iom anroefenben £Mfd)of £l)eobertcr) von 9fte£, bem Softer einen päbftlfcfyen

@cbu£brfef au^uroirfen. Sodann XIII. entfyradj bfefem 2Bunfd)e. 2)urdb

bie oben erroäfynte SBulle vom 21. 2l:prtl 972 [teilte er fämmtltc^e SBeftfcungen

ber Slbtet 33reme, namentlich baö SlnbreaSflofter $u Surtn unb bie anbern
einft von bem 3vreer 9ftarfgrafen Slbalbert gemachten 6d)enfungen, unter ben

€>cr;frm beö 2tyoftelfürften , unb bebrol)te jeben , roeß 8tanbe6 er audb fei,

ber fcurotber Ijanbeln roürbe, mit unnacbfubtlidbem Kirchenbann. 3)iefc6 Mittel

muß bie beabftcfytigte Sirfung hervorgebracht r)aben. Keine ©pur finbet ftdj,

baß 5lrboin burcb neuen Staub bie 3lrjttbung ber Kirche l)erau6geforbert fyätte.

SMe Seit \änt$ $obe6 ift unbefannt, er mag arotfdjen 973 unb 990
geftorben fein. Stteljrere ©ölme überlebten ir)n: ber anfefynltcbfte unter ben*
felben — vermutljlicr; äugleictj (Srftgeborner — roar 9ftaginfreb, ben ber

Wond) von Sftovalefe, von ben anbern fdjroetgenb, vor$ug$roeife als 6:proffen
1 2
9Jrboin6 aufführt. ) iBe^ügltc^ biefeS 9Jiaginfreb ift eine merfroürbtge Urfunbe )

auf un6 gefommen, laut roelcber Kaifer £>tto III. unter bem 31. 3ult 1001
verfügte, rote folgt: „$ur 93elol)nung ber treuen 2)ienfte, bie er un$ geleiftet,

beftütigen Sir bem 9J?arfgrafen 9J?agfnfreb Iraft faiferlidjer 9)kci)tvollfommen*

tyit ben 33eft§ beg britten Zt) eil 3 von @t. Stefano, von ßafttglione
unb Famuli, beS britten SfyeiU von ben Tälern ®ufa, Dulr, S3ar^
bonnectje u. f. ro., be6 britten £r)eiU von 5(gatl)a u. f. ro., be$ brtt*

ten £r)eilö von Surin unb ber umltegenben (Sbene."


Wod) viele anbere £)rte ftnb in bem Pergamente namhaft gemalt, roelcr)e

Sftagtnfreb entroeber gattj — jeboa) al3 €>tücf e eines tl)tn zugefallenen Drittels

ober bem britten Steile nacr) beftätigt erhielt. Sürbe e3 gelingen, alle in

ber Urfunbe genannten £)rte $u beftimnien — roa$ mir r)ier in greiburg nictjt

möglich ift, unb nur mit ben «gmlfSmitteln, bie ftdfj au Surtn ftnben, gefc^el)en

fann
3
) — fo befcune man ein vollftänbtgeS S3ilb beS (Srbe, baS Slrbom ber
Ka^lfopf feinen 6öl)nen hinterließ.

3nbeß fter)t man audfj ofme genaueren 9?act;roete fo viel, baß 8tabt unb
Umgegenb von Surin — b. I). bie bortige ©raffdjaft fammt ben Malern
am guße be$ Wlont ©enevre, be$ 9ftont*(£eni$ unb be$ 93ernl)arb*93erge6 —
ben ©runbftocf ber 23eft£ungen SlrbomS btlbete, baß aber als 5lnpngfel §u ben*
felben nodj einzelne entfernte £)rte rote ßamoglt gehörten, ba$ in ber foge*

nannten $iviera bi Sevante, ober am öftltctjen ©eftabe be$ @olf$ von ®enua
liegt.*) ®le{$ ben Käufern von @fte unb 9flontf errat fyatte aua? 5lrboin
außer feiner eigentlichen ©raffa^aft Surtn entfernte 33eft£ungen auf bem S3oben
anberer ßomitate erroorben.
Unverkennbar ift, bte Urfunbe vom 31. 3uli 1001 bef abreibt eine brei>

l 2
) $er$ VII, 112: hie (Ardoinus Glabrio) Magnifredum genuit. ) Histor. patr.

monum. Chartae I, 345 flg.


3
) fieiber ^aBen bie Herausgeber ber Monumenta Patriae

für bie ©eogra^fc fo Wl ati nickte eet^an. *) Ibid. ©. 1335, 9We 1.


©tefcteS S3u(^o (5<ty. 21. £><t3 marFgvSf(t$e %av.$ tton Sutin, (f rfigcButtre^t. ,
371

fadjc (£rbtl)eifung beö von Slrboin bem J?ar)ffopf f)tnterlaffcnen Vermögens,


ftofglicb muffen benfelben brei 6öbr.e — namlid) aufer Sttanfreb ober %fla*

ginfreb noef) §roei anbere — überlebt fyaben. ©cnau berfelbe Sacf vergalt ergibt

ftet) au$ einer feiten Urfunbe vom 9. 3uli 1029, auf bie id) unten jurücf*
1
fommen voerbe. Saut berfelben ) ßatte 9J?aginfreb IT., bc3 vorgenannten Sofm
unb (£nfel 9lrboin6 be6 JtafylfopfS, $roei väterlicbe £>f)eime ober SßaterSbrüber,
von benen ber eine, roie ber 2ll)nr)err Slrboin IL, ber anbere £)bbo r)ieß.

Diefe beiben ftnb e$ alfo geroefen, roelcbe mit Wagtnfreb I. in ber burdj ba$
Pergament vom 31. 3ult 1001 andeuteten 2Öeife baS @rbe il)re$ 93ater$
9lrboin3 I. unter ftd) verseiften.
Sludj bie Gljronif von Sftovalefe gibt einige sftaebriebten über bie $erfjfift*
2
niffe ber brei SBrüber. ßrftenS mclbet ) fte, baß einer ber «Solme SlrboinS
be$ ÄafylfopfeS ftdj mit einer ungenannten Socbter Sljjo'S von ßanoffa, ben
roir als §tt)nr)errn ber ©roßgräftn 9J?atljitbe fennen, vermalte. Da ber

9J?önd), er)e er von biefer dr)e fpriebt, nur ÜÄagtnfrcb als Solut StrboinS er*

roa^nte, barf man mit einigem Orunb annehmen, baß Sflagfnfreb eS roar,

ber bie Softer %o'S $um 3öetbe foatte. 3weitenS füljrt )


3
biefelbe S&ronif
einen -lükrfgrafen Dbbo auf, ber offenbar ju gleicher 3eit unb im gleiten
2anb mit 5D^agtnfreb I. ober IL lebte. (Dritten« gibt fte ju verfielen, *) baß
biefer Sflarfgraf £)bbo einen @olm 9?amenS Slrboin III. jeugte. 2lu$ l)iemit

ftimmt bie Urfunbe vom 3uli 1029 überein, inbem fte aufer ben beiben be*
rette genannten £)r)eimen 5D?agtnfrebö IL, £bbo unb Slrboin IL, nodj einen
fetter beffelben nennt, ber Sfrbotn III. Ijieß, unb alfo nur ber @otyn 2lr*
boinS IL ober Dbbo'S geroefen fein fann. 33ei biefem (Stnflang beiber

Duetten roftre eS unftattr)aft, jroeifeln ju rootlen, baß ber von ber Gfyronif
erroäfynte 5D?arfgraf £>bbo roirflicb ber in ber Urfunbe genannte Dfyeim beS
fetten Sttacjfnfreb ober 53ruber beS erften OTagtnfreb roar, unb ferner baß
ber vom 9ttöncr;e angeführte SIrboin Dbbo'S ©or)n mit bem gleichnamigen
in ber Urfunbe erroäfjnten QSetter 9JiaginfrebS IL $ufammenfüllt.
3n ber ©efcbicrjte beS £aufeS ©fte l)aben rotr gleichfalls bie (grfatyrung

gemalt, baß nadj bem $obe ber 2lr)nljernt unb ebenfo in ben fpätcru ©e*
fcfyledjtSfolgen bie r)interlaffenen Söfyne baS (Srbe ifyrer $äter feilten. 2öetter

aber liefert bie Urfunbe vom 31. 3uli 1001 einen 93c weis, baß biefe (Srb*

Teilungen niebt orme 3utl)un ber beutfcr)en $eicr;Soberl)äuvter erfolgten, itaifer

£>tto III. , beS erften ©nfel, beftötigte bura) baö fragliche Pergament bie

Teilung ber von 5lrboin L, bem Jtafylfopf, ^interlaffenen ©ütcr. ^ieju


glaubte er ftcf) ol)ne 3^eifel burdj baö befte^enbe Staatsrecht befugt.
Die 33erlaffenfa)aft Slrbotnd I. beftanb notljroenbig entiveber aus Se^en

) Ibid. @. 479 u. 482. 2


) ^cr^ VIL 113 (cap. 11.): hoc ideo fecit Ardoinus,
ob idquia Atto socer erat filii sui.
3
) Ibid. @. 117. *) Ibid. @. 125. cap. 9. »ergl.

mit @. 117. cap. 29.

2V
372 $*H ©tegonu« "VTL unb fein Seitaftet.

ober au# 2lllob: war ba$ öftere ber $all, fo fam eS unzweifelhaft bem
Gaffer $u, ein SBort mttsufyrecfyen, od bie ©öljne einc6 2er)enträger$ in ba$
vätedfebe C^rbe eintreten bürfen ober nicfjt. Stber aud) im ^weiten gälte,

wenn ndmlicr) ber 9cacr)laß 2lrbofn6 (auter 5ltlob gewefen wäre — \vtö übri*
gen6 faum benfbar — würben bie beutfcfyen $aifer bie (gntfctjeibung ber

wicr/tfgen $rage, ob eine gan§e ©utSmaffe, bie wegen ifyrer ®röße ben Sfyren*

titel 9Qcarfe empfing, einem einigen (5or)ne mit SluSfdjiufi ber anbern vorbe*
galten bleiben ober gleichmäßig unter alle (Srben geseilt werben folle, vor
iljren Jftidjterftuljl gebogen fyaben.
2)ie Urfunbe vom 31. 3ult 1001 enthält auger ben bereite mitgeteilten
(Büfett nod) einige anbere, welche Seacbtung verbienen. 9cacfjbem fte bie ein*
1
feinen ©tücfe ber (Srbmaffe aufgejagt unb bie Teilung beftfttfgt r)at, fügt )
fte bn: „9)caginfreb folle fyinfort baö 9iecr)t genießen, über ba6 ifym $uge*
fallene drittel nadj freieftem (Srmeffen $u verfügen, e6 &u vertaufeben, &u

verfdjenfen, $u verfaufen, furj willfürlfdj bamit $u macben, roa6 ir)m beliebe."


Ungefähr bie nämlicben 23efugnfffe l)aben bie Könige £ugo unb Sotljar von
Statten unb nacr) üjnen Äaffer Dtto I. in gleichen ©d^enfung6briefen , von
benen unten bie *Rebe fein wirb , bem Sjftarfgrafen Sllebram &u 9Jcontferrat
verliefen. Söarum bewiefen biefe ^errfa^er fo große 2Billfäl)rigfeit gegen et*

wafge <5ultan$gelüfte ifyrer $afallen? 2)a6 bewilligte 3ugeftänbniß follte

meinet (SracbtenS äugleicr) eine 33elolmuug bafür fein, baß größere 2er)enträger
bie (ginmifdjung beS §of6 in (Stbfcfyaftöfragen gebulbig fyhmafymen , unb ein

9lnrei$, möglict) auSgebefynten ®ebraucb vou bem verliehenen *Rect)t freiefter

Verfügung über ba$ gugefprodt)ene (Sigentfyum au machen. Senn D^naften,


bie mit folgen fdjetnbaren (Snabenbriefen au6geftattet waren, ben (Singe*

bungen augenblicf(ia)er Sefbenfdjaft folgenb, ir)r $ah unb ©ut verpraßten,


verfa)enften , verlauften, bann fonnte eine gefcr)loffene unb barum ben £err*
feiern gefährliche (Srbariftofratie nicfyt auffommen.
28fr lernen r)ier einen ber größeren £ebel fennen, ben bie Dttonen unb
il)re SSorg^änger in Bewegung festen, um bie ®efar)ren §u befeitigen, bie au6
ber unabweisbar geworbenen ©rblicfyfeit ber Serben entfpringen mochten. Unter
bem ftillen SBorbefyalte , baß feine fefte @rbmacr)t in ben D^naftengefcblec^tern
ftcf) anMufe, ober roaö fyiemit gleidjbeutenb, baß fein (Srftgeburtred)t auf*
feime, gematteten fte ben SSafallen, mit ben ehemaligen 2er)en ju verfahren,
wie ben „geftrengen £erren" beliebte.

allein baä Muriner #au$ machte von ber erteilten SBefugniß einen

gan$ anbern ®ebrauc§, als ber beutfa)e Jtaiferfyof erwartete. 5lußerorbentlldje

Ü)inge gingen im 3nnern ber ebengenannten ütynaftfe vor, $>inge, bie man

*) Histor. patr. monum. Chartae I, 346: sit ei libera facultas, tenendi, commutandi,
alienandi ? donandi, yendendi, vel <juid<juid ejus decreverit voluntas, faciendi.
"

«Sieoteä $uc§. (Safc. 21. £>aÖ marfgroflt^e £an<3 von £utfn. (Erftge&ur fte^t. 373

müfyfam au6 jerftreuten Duetten jufammenfud)en muß. 2)a$ $o$>e$jat)r Sflan*


frebS I. ift unbefannt, boc^ ftefyt feft, baß er längere ober fürgcre 3eit t>or 1008
ftarb, benn im genannten 3ai)re fyatte bereite fein 6oIm unb 9?acbfolger
SJknfreb IL, aud) Dbolrict; genannt, bie SOBürbe be£ 93ater6 inne. 3^ tfyette

juerft ben SBerid)* be$ Mailcmber ßfyroniften 5lmulf mit, bann bie 2tuSfagen
anbcrer Duetten unb laffe *,ute§t Urfunben reben.
5lmulf, faft 3^tgenoffe — er fctjrieb um 1070 — erjagt: )
1
„uadjbem
§ einriß II. von £)eutfct;lanb feinen ©egenfönig in Sombarbien §artroig von
3vrea beftegt fjatte, flogen bie meiften 5tnt)änger be$ SBeftegten. Unter biefen
glüd)tigen mar aua) ber 23ifcr;of ($eter) von 2lfti, ber von ba bi$ ju feinem
£ob in 9ttailanb unter bem ©cfyujK be$ bortigen (Sr^bifc^ofö Arnulf ftd) ver*
borgen fyielt. $aum voar biefer ^3eter auS feinem (Sprengel entwichen , fo

verlier) Äaifer ^einrict; II. baS 33i8tl)um Slfti alö erlebigteS geiftlicbeS 2et)en

an Sltbericr;, ben SBruber be3 Marfgrafen Manfreb. 5tttein ©rjbifc^of Strnutf


Qu beffen SDfetropolitanfprengel 2lfti gehörte) fat) in biefer Maßregel eine $er*
lefcung feiner $t?a)U unb verbot beßfjalb bie (£imvetf)ung 5llberid)$. 9hm
eilte biefer, pocfyenb auf feine eigene unb feinet 33ruber$ be$ $?arfgrafen
9J?ad)t, nad) $om, unb roußte bort burct)$ufe£en , baß it)tn ber $abft felbft

bie SBeirje erteilte, hierüber gerietl) ©r^bifa^of 5lrnulf in heftigen 3<>m,


verfammefte *,u SDfailanb eine ©tynobe, tveldje ben 93ann gegen 5ttberict;

fcfyleuberte , $og bann in ©emeinfetjaft feiner <5uffragane mit einem großen


£eere vor 5lfti, ba$ 23ifd)of SUberid) unb fein S3ruber ber -iDkrfgraf 9ftanfreb

befefct gelten, unb belagerte bie (Stabt fo lange, bis SBeibe ftd) ergaben.

2lrnulf fcf;rieb folgenbe 23ebingungen vor: fte fottten brei teilen vor $?aifanb
ftd) einftnben, unb von ba mit naeften güßen, ber Sflarfgraf einen §unb, ber

93ifd)of ein (Svangelienbuct; tragenb, bi$ *.ur üirct;e beS t). SlmbrojutS gefyen,
unb bort angefommen, öffentlich vor allem Sßolfe ein ©ünbenbefenntniß ab*
legen. €>o gefd)ar) e$ aud). 2)er Sftarfgraf jaulte überbieß eine fernere 23uße
in ©olb, ber S3ifdr)of aber mußte feinen £irtcnftab auf ben 2Utar beS r). 2lm*
broftuS nieberlegen, empfteng il)n jeboa) bann als 3>da)m btx 9lu0for)nutig
.
au$ ben Rauben beS Metropoliten Slrnulf jurücf

2)er SJtotlänber (Efyronift fcbmücft, inbem er DbigeS erjäl)lt, ben beutfeben


^>errfct)er ^einric^ II. mit bem Sitel ^aifer, tt>a$ ^einric^ erft burc^ ben
$rönung$aft vom 1. gebr. 1014 geworben ift.*) §ätte ba^er ber (Sfyronift

bud;ftäbltdt) 9^ea^t, fo fönnte bie (Einfefcung 5llberict)S erft nac^ bem gebruar
beö genannten 3al)reö erfolgt fein., allein ber Mailanber ift im 3rrtr/um,
3 4
forool)l Ugt;elli ) als ©iulini ) tveifen nacb, baß 5llberic^ febon 1008 baö %>it'
5
tl)um von 5lfti erlangt l)at; jum Ueberfluß ift eine Urfunbe ) vorljanben, laut

l
) ^evfe VIII, 11. ^ßö^mer, regest. ©. 57. 3
) 3Wuvatori, annali d'Italia ad
5
a. 1016. *) Memorie di Milano III, 62. ) Monum. patr. bist. Chartae I, 369,
374 $ ö &f* ®*egoriu$ VII. unb fein ätitalkx.

welker Sllberta) im 3al)re 1009 als 23ifa)of von 31 jtt ®üter wtauföte.
golglia) war ^einrieb IL, als bie oben erjäfylten Dinge vorgingen, noa) nia)t

jtaifer, fonbem bloS $önig von Deutfa)lanb unb £ombarbien.


1
Der üftame beS 23tfa)ofS wirb oerfa)teben, balb Sllberia), balb Sltria), )
balb, rote 5. 23. tton Mailänber Sr)rontften, Dlberia) getrieben. Urfunblia)

ftefyt feft, roie unten gezeigt werben foll, baß er ein SBruber beS Marfgrafen
Manfreb II., ein €ol)n beS erften Manfreb, ein Gntfel SlrboinS beS Slalp
fopfeS roar. Manfreb IL felbft, ber ©ruber beS 23ifa)ofS,
.
erfaxint un$wet*

fell;aft in ber (Srjät)(ung als regierenber £err. s


JttrgenbS ift son bem SBater
bte JRebe, ber offenbar bamalS bereite baS 3 e Wtü) e gefeßnet fjatte.

Söarum wiberfejte fta) ber Mailänber Metropolit mit folget Energie


ber (Srfyebung 3Uberia)S? 3a) fage furj meine Meinung, bie ia) unten &u er*

gärten mir t>orbel)alte : Arnulf f


ürebtetc — unb rote ber (Srfolg beweist, nia)t

mit Unrea)t — baß ber 6Uu)l oon 2lfti, einmal einem Mitgliebe beS Muriner
^aufeS übergeben, für immer ber £or;eit beS Mailänber (Sr^ftiftS entrücft

werbe unb fia) in ein §auSgut beS 2lrboinfa)en ©efa)lea)teS oerroanble.

üftunmefyr muffen wir t>k ©efa)ia)te t>on 17 3al)ren überfpringen. «ftaifer

^einrict) IL, ber Sßieberfyerftelter beS $eia)S, roar geftorben. ©eängftigt bura)
bte Maa)t, welche er gegrünbet, fua)te r)alb (Suropa &u oerfytnbern, baß baS
lombarbifa)e $eia) unb mit ifym baS Äaifertfyum an feinen -ftaccyfolgcr ßonrab IL
gelange, ©ine mächtige €ßartX;ei in ßombarbien bot bem Sfquitanter 933tlt)elm V.
für fta) ober feinen (SoI)n bie etferne Ärone an. 2Btlt)e(m reiste felbft naa)
£>beritalien, erfunbete ben (Btanb ber Dinge unb — trat §urüd.

3m grüfyfing 1025 richtete er an ben „erlaua)teften" Marfgrafen Magin*


2
freb unb an beffen „fyod^ernünftige" ©emafylin 33ertr)a einen 23rief, ) in

welkem er (öfteren befa)wor, Klient aufjubieten, bamtt bte Sombarben auf


3
bie 2Bal)i feines (SolmeS oer$ia)ten. 3n einem ^weiten ©abreiben ) an ben
23ifa)of 2eo »on SBercetli gibt er ju oerftefyen, ber „Huge" Marfgraf Magin*
freb unb beffen trüber, 93ifa)of 2llria), fyabe bie ©rünbe feines freiwilligen
9ftücftrittS »olifommen gebilligt.

Offenbar bcfyanbelte ber 2tquitanier in betben Schreiben ben Marfgrafen


ntdt)t bloS als einen fefyr fähigen (Staatsmann, fonbern aua) als änm ber

mäa)tigften Männer SombarbtenS. Verträgt fta) nun biefe Macbt, welche wir
sorauSsufefcen genötigt ftnb, mit ber Slnnafyme, baß bie Stellung t?on 1001
fortbeftanb? 9?un unb nimmermehr 1 ledere muß aufgehoben gewefen fein,

unb war fie


in ber Zfyat nid)t ntefyr fcorfyanben. Der ßlugniacenfer JRubolf
4
mit bem Beinamen beS Äal;l!opfS berietet: ) (um 1027) „breitete fta) bie

•Steueret ber Mania)äer weit unb breit in Sombarbien aus, namentlia) wollte

l 2 3
) Ibid. 1, 1649. ) «ouquet, recueil. X, 483 unten flg. ) Ibid. @. 484 unten flg.

*) Ibid. ©. 45.
«SieBteö 23udij. (Scty. 21. SDaS matfgväflidje £au£ »on Zuritt. (SrfigeBurire^t. 375

eine Stoffe biefer $e£er im ©erhoffe 9flonteforte , ba$ $um (Sprengel »ort

5lfti gehört. SBergeblicr) wanbte -üftanfreb, ber „weifefte" unter ben Sflarf*
grafen, fowie beffen Vorüber, IBifc^of Sllria) von Slfti, begleichen auet; bie

übrigen ÜJflarfgrafen unb ^ircfyenfyciupter Waffengewalt wiber biefelben an,

benn obgletcr) (Sintge gefangen unb weil fte fyartnäcfig im 3rrtl)um verharrten,
Icbenbig verbrannt würben, nafym 3^1 unb (£ifer ber Äe§er boa) nicfyt ab.''

5lucr) fyier erfcfyeint 9ttanfreb als einer ber macf)tigften gürften Sombar*
bienS. allein ba neben il)m anbere 9J?arfgrafen erwähnt werben, fönnte man
auf ben ©ebanfen geraden, als l)abe eS §u Surin auf er 9ftanfreb n. noer)

anbere regicrenbe 9ftarfgrafen gegeben. Diefe ßrflärung ift möglicr), jeboct)

keineswegs notfywenbig, weit in Sombarbien mehrere anbere Käufer, 5. 23. baS


(§ftenfifa)e, baS SUebramS, baS von ßanoffa, ben marfgräftic^en Site! führten,
unb weil, xt>k ftcr) unten ergeben wirb, bie SBrüber unb fettem s$?anfrebS
jwar 9ftarfgrafen fiepen, aber feine marfgrcifliaje ©ewalt befafen. Slbgefeljen

fyievon erljetlt aus weiteren ©rünben, bafj bie fragliche Deutung nia)t be*

ftefyen fann.

Die (Sfyronif von Sftovalefe melbet: 1 ) (um 1032) „übertrug Äaif er ßonrab II.

unfere $btei bem SBifctjof Liberia) von (£omo. Sllbericr) nafym fogleicr) von
bem Softer 93eft|$, ba er aber $ewar)rte, baß auf er bem bisherigen 2lbte, ber
aufgetrieben werben follte, aua) »tele 9ftönctje ftcr) wiberfefcten, eilte er nact)

Surin, unterfyanbelte bafelbft mit bem SJJkrfgrafen 9D?anfreb, fowie mit beffen
23rut>er, bem 33tfdt)ofe Eilbrief) von 5lfti, unb braebte buret) l)or)e (Summen, bie

er bot, &u Wege, baf ber 9ttarfgraf verfpracb, ben wiberfpenftigen 2lbt $u
entfernen. <So gefebar) eS auet): mit einem ftarfen Raufen ©olbaten auS*
rüdenb, erzwang 9flanfreb wiber ben Willen ber Bürger, welche ben bis*

fyerigen 5lbt beibehalten wiffen wollten, bie ©efangenneljmung beffelben."


deines (Sracr;tenS beweist biefer Vorfall, Daf SJZanfreb alleiniger £err
in Surin war, unb auSf ablief litt) bie ©ericfytsbarfeit niebt nur über biefe 6tabt,
2
fonbern aud) über baS St)al von <5ufa übte. $Iuct) 9tturatori ) unb ber *ßie*
l
montefe Serraneo, ) Sßerfaffer eines trefflichen WerfS über bie SÜftarfgräfm

2lbell)eib von Surin, fmb gleicher Slnftctjt.

Die bura) £>tto'S III. Urfunbe vom 3uli 1001 beftätigte Dreifache @pal*
tung ber marfgräflid)en ©ewalt über Surin beftanb alfo nicfyt mefyr. SBejüglicr)

ber 2lrt unb Weife, wie fte abgerafft worben fein mag, gibt biefelbe (Sfjronif
3
von -ftovalefe Der Sföönd) febreibt, ) leiber ofyne bie
einige 5lnbeutungen.
3eit genauer ju beftimmen, (in ben Sagen beS 2lbtS ©ejo) „gefcl)a^ e6, bajs

)J?ar!graf £)bbo, angeweht vom §aud)e, ber auö ber §öl)e ftammt, unfer
s

^loftereigent^um ^errlia) mehrte. Den ©puren ber Styoftel folgenb, gab nämlid)

3
l
) «j3er^ VU, 124 unten flg.
2
) Annali d'Italia ad a. 1030. ) $erfc VII,

117. cap. 29.


376 9M Gregotto« VH. ttnb fein Matter.

£)bbo feine irbffcfyen ©üter f)in, um ben $immel $u gewinnen: er t)at un$
ben frönen unb großen £>rt *Pollen§a gefcfjenft." Leiter unten fagt *) ber

(Sfyronift: „!XJ?arfgraf Dbbo, welcher $ollen$a an ba$ (Stift Sftovalefe ver*

gabte, befaß einen 6olm, ber Slrboin l)ieß unb gleia)fall$ 9ttarfgraf ge*

nannt wirb."
2Bir fennen btefen 9ftarfgrafen Dbbo, $ater 2lrboin$ III., er ift ber fn
ber Urlunbe von 1029 erwähnte Dljeim SflanfrebS II. unb 33ruber 5ftan*
frebö L, ber, wie td) oben geigte, mit biefem unb bem anbern S3ruber 5lr*

boin II. fta) in ben 9kd)laß SlrboinS be$ Äa^IFopf« geseilt l)atte. Slbt ©e§o,
2
in beffen &agen bie (Scfeenhmg gefa^al), ftanb ) von 998 bte gegen 1014 ben
vereinigten Softem Sftovalefe unb SBreme vor. *ßollen$a, ba$ gefcfyenfte ©ut,
einft ein berül)mte$ 9)?unicipium ber alten Körner, lag am (Einfluß ber Stura
in ben Sanaro, unweit ben heutigen (Stäbten (Sf)era6co unb 2llba, ift aber
3
am Gmbe be$ Mittelalters ^erftört worben. )

DJtarfgraf Dbbo, ber trüber 9ftanfreb6 I., ber bureb bie (grbtfyetlung ein

^Drittel vom Sftaa^laffe SlrbotnS unb mit bemfelben bie ©tabt ^ollenja empfteng,
l)at alfo um be$ £eile3 feiner (Seele willen fta) aller irbifa^en S3eft^ungen
entäußert. Slber nifyt bie Jlircfye allein war e6, bie fein (Srbe erhielt, fonbern
ein (Stücf beffelben , unb jwar offenbar ein gutes , muß bem erftgeborenen
SBruber be$ (ScbenferS, ;üftanfreb I. ober vielmehr beffen ©ol)ne 9Jianfreb II.

bemfelben, ber Slfti für 5llbrid) eroberte unb in ber von bem -ftovalefer Wöna)
er§äl)Iten Gegebenheit als alleiniger §err von Surin erfcfyeint, zugefallen fein.

2)enn ber (Sfyronift berichtet*) weiter, baß wäl)renb eines 3^raumd, ben er

nid)t beftimmt, Slrboin IIL, £)bbo'6 Sofjn, in bö'fer gel)be mit feinem fetter

«ütonfreb II. lebte.

2Ba$ wirb bie Urfacfje biefer geinbfdjaft gewefen fein? 3a) benfe, ein

(Streit über Wlein unb 2)ein. Slrboin grollte, weif er ftd) bureb SCRanfreb, ber

fett 1030 baö gan^e gamiliengut in ^änben l)at, benaa)tf)eiltgt glaubte. SBo^t
ober übel wollenb werben wir bura) bie angeführten £l)atfacf)en $u ber 3ln*
naljme Eingetrieben, baß 9ftarfgraf £)bbo, ein (Stücf feines (Erbgutes ber $irdje,
ben 9^eft bem £auptftamme feinet £aufe$ überlaffenb, in$ Softer ging, unb
baß ein gamilienvertrag abgefcfyloffen worben ift, welcher für Fünftige Säten
bie Untfyeübarfeit ber 5lrbotn'fcben Warte feftftellte, wie benn aua) biefelbe feit*

bem in einer $anb vereinigt blieb.


8
Unb nun ift e8 j$ät, Urlunben abhören. 2)urd) Vertrag ) vom 6. 3unt
1021 verlaufen Marfgraf Dbolricb, audj Sötogmfreb genannt, <5olm be$ gleia>
namigen Marfgrafen, fowie beffen ©emafylin 23erta, Softer weilanb beS

2 3
*) Ibid. @. 125. cap. 9. ) Ibid. 8. 133. ) ftorbiger, ölte ©eogro^ie II, 550
4
unb $ervaviu3, lexicou geographicum II, 73. ) 5t. o. O. 5]ßer^ VII, 125. cap. 9: illo

namque tempore magna persecutio erat inter Ardoinum et Maginfredum. 8


) Hist. patr.

monum. Chartae I, 432 flg.


(SteBteS 93udj. (Scty. 21. $)nö mar?gt5fltc$e £au$ toon £uttn. @rfigeBurtrc^t. 377

90krfgrafen Dtbert, an ben $id)ter beS faiferlicfyen $alafte$ 5lgifreb, als SBe*
vollmädjtigten be6 ^reöb^terö ©igifreb, für bie (Summe von t)unbert tau*
fenb ^funben vollwichtiger 2)enare alles unb jebeS @igentl)um, baS fte in

ben ©raffcbaften ^arrna, $iacen$a, $at)ta, Sortona, 5ßercettt, Slqui, Slfti,

3vrea, Surtn, Guttäte, 5116a, Slvogena, Sllbenga, 33entimtglta befaß en , im


®an$en gefragt auf einen gläcfyenraum von taufenbmal taufenb 3aua)erten
SanbeS, fammt Widern w>a& barauf fteljt, ©täbten, Dörfern, Söeflern, Bürgen,
$ira)en u. f. w. 3wei ber genannten ßomitate machen Sdjwierigfeit, namlid)
1
Sluriate ober £)reabe unb 5lvogena. 5)a$ erftere 2Bort fommt ) audj in ber

(5t)ronif von 5Rot>alefe vor, unb bie von bem Herausgeber beigefügte Sftote

beutet an, baß biefe ©raffcfyaft bieffeitS beS *ßo, b. r). auf bem linfen Ufer
lag. 3n ber 5lbl)anblung über bte mittelalterliche @eograpl)ie Italiens, welche

Stturatori bem je^nten SBanbe fetner großen (Sammlung einverleibt fyat, wirb
2
behauptet, ) baß bie alte (Stabt Sluriatum jefct Sfoccavione i)eiße. Senfg $atl)

weiß \§ bejüglic^ beS anbern £)rte$. 2Mc ältefte SBenetianer (£l)ronif füfyrt

einen SBifcfjof 2laron auf, beffen S3i^tl)um mit bem SÖorte avonciensis be*
3 3
$eid)net ) wirb, unb *ßerfc »ermittlet, ) baß 5luronjo unweit Labore am guße
ber griauler Sllpen gemeint fei. £>r)ne grage r)aben bie 2Öorte avonciensis,
unb avogenensis, wie bie Urfunbe fcfyreibt, 2lel)nlicf)feit. Docr) gefiele icf), baß
midj biefe (Srflärung nidjt befriebigt, unb &war barum nia)t, weil bte tarnen
ber (Stäbte, bie neben 5lvogena aufgeführt fmb, 2llba, 2llbenga, Sßentimiglia
auf dnc Sage am ©olfe von ©enua ober unweit beS bortigen ©eftabe l)in*

weifen, (Sollte vielleicht in bem SBorte eine 3ufamtwnfefcung mit ©enua


verborgen fein!
(Sei bem, \t>k fr)m wolle, llar ift erftlia), baß baS $au$ von Surin im
3ar)re 1021 ein ungeheures ©runbvermögen befaß — e$ wirb bamalS !aum
einen ^wetten gürften in Statten gegeben Ijaben, ber eine Million Säuberte
SanbeS fein (Stgentfyum nennen fonnte — fobann aber jweitenS, baß biefe @üter>

maffe ntdjt jufammenl)ing, fonbern weithin über Sombarbien unb Sigurien $er*
ftreut lag. (SS »erhielt fta) mit ben 23eft£ungen ber 5lrboin'fa)en <Sippfdjaft

genau fo, xt)k mit benen ber dftenfer unb ber 9)?arfgrafen von 9J?ontferrat.

3ugleict) r)aben wir r)ier ben früher verbrochenen r)anbgreif liefen beweis, baß
nur Zuritt unb ba£ $l)al von (Sufa einen feften Äern beS 5lrboin'fd)en £au3*
gutö bilbete.

2)er angebticbe Käufer jal)lt eine Äauffumme, von bereit £öl)e mir im
früheren TOttelalter lein jwciteö ^Bcifpicl befanntift: nämlia) 100,000 ^funbe
vollwichtiger Denare. 5luö einer eftenfifcbcn Urhmbe*) vom 3al)re 1011 er*

fyellt, baß nn vollwichtiges $funb (Silber 240 2)enare, ober was tytmit

l 2 8
) «Per^ VII, 112. cap. 8. ) Script, ital. X, 93ovfiü(f HO. ) ^>er^ VII, 14 u. 44.
*) SOJuvatuvi, antichitä, esteusi <S. 119: pro unaquaque libra ducenti quadraginta denarii.
3?8 % a *$ ®tegortttS VlI. unb fein Atitaltit.

gleict;bebeutenb 20 «Schillinge, jeben ju 12 Denaren, enthielt. DaS alte

wofyl belannte 6tanbart^funb (SarlS be$ ©roßett ift gemeint. $unberttau*


fenb $funbe fmb gleict; 24,000,000 Denaren ober §\t>ei Millionen ©cbitlingen.
Diefe fyinwieberum [teilen, vermöge ber 33erea)nung, bie ia) an einem anbern
Dxk erhärtet fyabe, )
1
an Metallgehalt 4,000,000 ©ulben, fowie — ba 3ta*
lien um 1020 ficfjerlict; an $eicr;tl)um bem normamtifd)en (Snglanb nicrjt naa>
ftanb — an heutigem ©elbwertl) 20 Millionen ©ulbeu bar.

So wenig als fyeut$utage irgenbwo in ber 2öelt, gab ed bamalS in

Stallen einen *Pre6btyter, ber eine fo enorme Summe baaren ©elbeS befajj.

$Ufo muß man fcfyon au$ biefem einen ©runbe annehmen, bap Pfarrer Si*
gifreb ein Strohmann war, mit anbem Porten, baf er im geheimen 2luf*

trage eines Dritten ben $auf eingeleitet fyatte. 5lua) ber Zcxt ber Urlunbe
2
gibt bief? beutlia) genug $u verfielen, beim ee Ijeißt ) weiter unten: „für ben
befaßten Kaufpreis lannft bu mein (Sigentlmm für bia) behalten, ober einem
2tnberen, ber bir beliebt, übergeben."
2Ber wirb ber unbefamtte Dritte gewefen fein? 3ebenfatl6 einer ber

macf)tigfteu Surften (Suropa'S , benn nur ein foldjer »ermodjte über fo »tele

Millionen ju »erfügen. 9fteineö (SractjtenS lann man an §r»ei beulen: näm*


lict) erfteuS an ben «§er$og 2Bitl)elm V. »on 5lquitanien unb ^oitou, unb
zweitens an itönig Robert II. »on granlreict;. 3a) nenne jenen, weil 2Bi(*
8
I)elm naa) bem £obe Jtaifer £einricr;$ IL eine Sät lang Suft geigte, ) bie

lombarbifa)e Ärorte, welche iljm bie @rofkn beä £anbe$ anboten, nia)t jurücf^

5Utt>eifen. SBenn ein fo finget «£>aupt, roie er, fo fyanbelt, barf man »orauS*
fe£en, baf er »orfyer 9ftaf regeln getroffen Ijatte, um bauernben Hinflug in

Sombarbien $u geroinnen. 3weiten3 weil Silfyelm ben 9Jtarlgrafen Sftaginfreb


in ben früher angeführten Briefen als einen roofyl erprobten unb treuen greuub

be§eia)net.*)

Dorf) fdjeint e$ mir paffenber, auf $önig Robert ober etroa beffen @or)tt
unb TOtregenten ^>ugo $u ratzen. -jüfteine ©rünbe finb erftlict) , roeil bie
3
Sombarben, ) ef)e fte fta) an ben Slquitanier roanbten, (Schritte traten, um
bie eiferne ^rone bem fran§ö|1fct)en Könige p güfen ju legen. Diefe XfyaU
fadje fefct »orau£, baß längft mancher 23ote, mancher 23rief, wol)l aua) mana)er

©elbfacf »on Sparte aus natf) ben ^Burgen £ombarbien$ gewanbert roar. 3wei*
tetiä weit itonig Robert um6 Satyr 1016 naa) Statten unb naa) $om eine

greife gemacht fyat, welche ofyne grage ben 3wecf »erfolgte, bie bamalö »on
$aifer ^einrict) IL eifrig betriebene Bereinigung 23urgunb3 mit bem beutfa^en
5
9fteicf> &u hintertreiben. ) SBafyrlia) lein IräftigereS Mittel gab e$ für @r^
reic^ung biefer Slbftcfyt, alö wenn bie ^rone granlreid) ein auögebebnteö gür*

l
) 93anfc> HL 636 flg.
2
) 91. a. €). @. 433; super isto pretio in tua, Sigifrede, aut
3
cui tu dederis vel habere statueris, persistat potestate, proprietario jure. ) S)te Selcgc
4 5
Ui ©fiiu-ev, Stixä). @efc^. IV, 228 flg. ) Souquet X, 483 flg. ) Job. IV, 102.
Stefcieö &u<$. (Scty. 21. t)a$ marfgräfu^e $au3 »on ftmn. (£rf*ge&uttre(§t. 379

ftentljum auf ber füblidjen ©ränje SBurgunbS erwarb, ba foldje (Erwerbung


bett 3ufammenr;attg 3*alien$ mit 23urgunb burcfyfcfytütt unb franjofifa^en Um*
trieben bieffeit£ unb jenfeitS ber Oliven ein weites £f)or öffnete, (Sntfdjeibenb

aber fdjeint mir eine britte Sfyatfadje.


5)a$ berühmte, im Sprengel von 3wrea gelegene (Stift gruetuaria, von
bem im ^weiten 23anbe vorliegenben Sßcrfö vietfaa) bie 9^ebe war, ift im
3al)re 1003 unter tfyätiger Sttitwirumg beö bamaligen Königs von Stalten,
ehemaligen Sftarfgrafen $u 3wrea, 2lrt>oin, welcher von ben gleichnamigen
t

Surften £urin£ forgfältig unterf Rieben werben muf, burefc ben 2lbt 2öill)elm
1
von 2)ijon unb feine trüber ©obfrieb, $itr;arb unb Robert gegrünbet werben. )

Stein Mittel lief ber 2lbt unverfud)t, um für alle 3 u f un f* bie völlige Unab*
fyängigfeit be$ geliebten JtlofterS von jeber getftlia^en ober weltlichen Dberge*
roalt ju ftd)ern. Unter 5lnberem fertigte er eine Urfunbe au£, welche in \d)v
2
feierlicher SQöeife bie greifet gructuaria'S feft§uftellen ftrebte. 2)tefe Urfunbe )

würbe auf fein betreiben buret) viele Wöna)t unb siebte 23urgunb$ — wor*
unter Obilo von (Slugm; — bann burd) eine *Reit)e burgunbifcr)er, neuftrifdjer,

normanniferjer 23ifct;öfe, enblicf; burd) bie — fran$öftfcr/en Könige Robert unb


feinen Sofyn unb 9JcMtregenten §ugo unterzeichnet.

2Ba$ f ollen biefe Unterfcbriften befagen? ol)ne 3^etfel btefj, baj? £)ie,

welche il)re tarnen betfügten, ftd) ber 93erpflia)tung unterzogen, nidjt nur bie

SBitlenömeinung beö ©cfyenferS $u befugen, fonbern aud) für fte ©ewäfyr ju


(elften unb, wo e$ notfywenbig fein follte, biefelbe aufrecht $u galten. 9?un
lag, rote ia) fagte, baS Softer gruetuaria im Sprengel von 3vrea, folglia)

im $eidje Sombarbien, baö nia)t unter neuftrifcfyer, fonbern unter beutfd^er


£ot)eit ftanb. Wlan ftefyt bafyer, Jtönig ^Robert l)at fta) erfüfynt, Slnftalten,

bie bem beutfdjen Sccüter unterworfen waren, feinen Sd)u£ ju gewähren.

Seber £)rt noa) 3afyr unb Sag ift in ber Urfunbe angegeben, bodj fann
man il)re ^zit annäfyemb beftimmen. 3m 3afyre 1017 gefcfyar) e$,
s
) baf
itönig Robert, ber zweite (Savetinger , feinen Sol)n #ugo jutn TOtregenten
annahm, adjt 3abre fväter aber — 1025 — ftarb )
3
ber junge TOtfonig,
nod) vor feinem 93ater. golglid) ift obige Urfunbe zwifden 1017 unb 1025
auSgeftefft, fte fällt alfo ungefähr in biefelbe 3eit, ba 9flarfgraf 50iaginfreb IT.

bamit umging, all fein $ab unb ®ut an einen fer)r mächtigen unb reideit
Surften ju verlaufen. 3a) benfe, biefe £l)atfaa>n reben für fta) felber.

SJian begreift, bafj unter folgen Umftctnben ber *pkm s


)Jtaginfrebö II. naa)
einer Seite r)in, b. t). am beutfden §of, nidt geringe^ )3it^fatlen, ja emft* s

lid)e 93eforgniffe erregen nutzte. 9iur mit 2£ibervoillen ge^ord)te 2ombarbicn


bem beutfd)en Scevter, unb tvie bann? wenn gar votlcnbS ber Savetinger

ober einer feiner größten ^Bafallcn bura) Anlauf jeneö gürftentljumö fta) bort

2 3
*) 33i). II, 120. ) Hist. patr. nionum. Chartae I, 414 flö- ) 33b. IV, 102 flg.
380 $<# ©tegoviuS VII. unb fein ßtitalttt.

einniftete. £)ennocr; fornite itaifer £einrta) II. rechtlicher Steife ben Verlauf
nicfyt fymbern, benn fein Vorgänger auf bem trotte, Otto IIL, fyatte ja bem
gleichnamigen Sßater SttaginfrebS II. bura) jenes Pergament »om 3uli 1001
t>olle, uneingefctjränfte greift verliefen, mit feinem (Sigentljum ju macben,
\x>a$ ir;m beliebe, e$ unbebtngt $u »erlaufen, mann unb an wen er wolle.

2lnbererfeitS erhellt aus ber Uvfunbe felbft, baß $kginfreb IL, als er
fte aufteilte, fxa) wotyl bemußt mar, ba unb bort nta)t wenig anstoßen.
SMefelbe ift mit merfwürbtger $orfta)t abgefaßt. 3m (Smgang fyeift eS: ,,icf)

SBertlja, SDkginfrebS @emar)lm, befenne, baß, was mein H?ann unb s


üflunb*
walb tfyut, mit meiner freieften (Einwilligung gefa)iel)t; aua) meine näcfyften

SBerwanbten, als mein trüber Slbatbert unb beffen <Sol>n Gilbert, mein 9teffe,

fyaben il)re (Einwilligung gegeben unb bezeugen, baß mia) mein -Uiftann feinet
wegS gelungen l)at, ben Verlauf gut $u Reißen." £)aS ift uiwerfennbar
barauf berechnet, ben (Sinwanb abjufa^neiben, als mangle bte gefe£lia)e 3 1**
ftimmung ber grau unb tljrer näcfyften ©tammfcerwanbten. (Sbenfo finb aufs
(Sorgfältigste bte fcom falifa)en ©cfcfce, $u bem baS ,£>auS tton $urin fta) be*

lannte, »orgefa)riebenen gönnen unb Stnnbilber: Keffer, Spafyn, £anbfcr;uf),

äßafen, (Erbe, Söaumswetg beobachtet.


3)te Slfte beS SBerfaufS vorn 6. 3uni 1021 ift ntd)t ttoü>gen worben:
Sttaginfreb behielt all fein ©runbeigentfyura unb fyeute noa) thronen feine

(Sproffen naa) ber Jhmfelfette im $ömgSfd)loffe ju Surin. «Sollten bte JtaufS*

Skrfyanblungen $wecfloS geroefen fein ? ©ewtß nta)t I 3a) behaupte, fte waren
barauf berechnet, nact; groei (Seiten l)tn, fowofyl ben eigenen Seitenfcerwanbten
als bem beutfdjen itaifer, £einria) IL, baS 3 u 9eftänbntß ab^upreffen, baß
baS gefammte Vermögen beS Muriner £aufeS $u einem unheilbaren ©anjen
gemacht, unb äugleict) in bemfelben ein (Srftgeburtrecfyt eingeführt werbe.
3Benn SJiagtnfreb fein (Eigentum »erfaufte, fonnten bte 2krwanbten voraus*
fe^en, baß fie bann einen 9ka)bar unb recbtlic^en 9J?itbeft^er befommen würben,
ber trjnen böfe $änbel berette, fte Ratten bafycr guten ©runb, fta) ben 23e*

bingungen, welche 5D^agtnfreb [teilte, als bem Heineren unter zweien Uebeln

ju unterwerfen. 3*t noa) leerem ©rabe gilt bieß fcom beutfct)en jtatfer.

2)te gefäfyrbetfte @rän§ftrecfe beS norbweftlia)en 3talienS in fran5Öftfdt>e £änbe


übergleiten ju fer)en, war für it)n ein unerträglicher ©ebanfc. 2)aS Mittel
r)at gefruchtet: fowo^l ^einrieb; IL als bte Seitem>erwanbten fagten 3fy unb
SKagtnfrebS 2lbfta)ten würben erreicht. 3$ muß bieß je£t bewetfen.

©tue 9fteir)e son Sct;enhtngSbriefen für geiftlicr)e Stifte, welche -üDtefgraf

S)?aginfreb IL planmäßig unb mit tiefen «£>intergebanfen in ben 3^« 1028


unb 1029 grünbete, ftnb auf uns gefommen. Unter bem 28. Wlai 1028
«rrtc^teten )
1
er unb feine ©emal;ltn 53ertl)a ein grauenlfofter $u ©aramagna

') Mon. £atr. Chartae l f 463 ftg.


<SteMe3 93ud?. (5op. 21. £)oö morfgräfttcfye £ou$ tton $utiit. (grflge&uttTedjt. 381

(unweit 51(10 $u bem ßwecfe, baß bie Tonnen bafelbft Sag unb 5^ad^t für ba6
(Seelenheil beö (Stifters 9flanfreb, bcr (Stifterin 33ertr)a unb ebenfo für ben 33t*

fcbof Alrfcr) üon 2lfti, ben 23ruber t>on ÜD^aqtnfreb, für ben 9D?arfgrafen Abalbert
A$$o, be$ (Stifters (Sdjwager, für bte (Söfyne unb Söcbter ber Vorgenannten,
für alle anbern SSerwanbten unb Angehörigen be$ ^aufeö tton Surin beten,
golgenbe weitere SBeftimmungen ftnb beigefügt : „ba$ Softer foll für alle 3u*
fünft unabhängig fein tton ieber geblieben ober weltlicben ©ewalt. 2)ie

$lofterfcogtei gehört bem (Stifter unb ber (Stifterin, fo Tange beibe (eben ober

fo lange eines üon beiben lebt. $la<$) bem Sobe 35eiber gebührt fte bem &U
teften, im gatte biefer ftirbt, bem ^miU, brittälteften (Sofyne, dnfef, Urenfel
M$ fn6 fünfte ©lieb. (Sinb bie männlichen (£rben in geraber 2inie auSge*

ftorben, fo fällt bte Wogtet 2)em $u, welcher ber ältefte beS ganjen £aufe$
ift, je nad) bem nähern SBerwanbtfcbaftSgrabe."
Aefmlicbe $orfd)riften gibt bie Urfunbe über Qnnfefcung ber Abtifftn.

hinterläßt ber (Stifter Softer, (gnfelinnen, Urenfelinnen u. f. w. , bie t>er*

möge itjrer fcerfönlicben ßigenfdjaften fäbfg ftnb, einem Softer ttor$uftel)ett,

fo foH ftetS bte ältefte beS näcbften ©rabeS bie Stürbe ber Abtifftn erlangen.
9?ocfj muß bemerft werben, baß 9J?aginfreb unter Anberem an baS genannte
grauenflofter gewiffe ©üter tierfdjcnfte, bie er $u $ollenja befaß. golglid)

Fann 9flarfgraf £)bbo, $?aginfrebö II. £%im, nicbt, wie bie ßljronif »on
9?ot>alefe anjitbeuten fcbeint, ganj *ßollen$a an baS Softer 53reme t>erfdt)enft

fyaben, fonbern ein Sfyeil beS £)rt$ geborte bem £au£te beS Muriner §aufe6.
1
Unter bem 1. 3ult beS nämlicben 3af)reS sergabten ) 23ifdiof Alridj üon
Afti, beffen 33ruber 9)?arfgraf 9J?aginfreb II. unb feine ©emaljlin 33ertr)a an
brei tterfcbfebene ßanonifatftifte ju Surtn bie §älfte eines großen $ofe6 unter
bem SBebing, baß befagte ßanonifer unabläfftg für bie (Stifter, für iljre Altern
unb Ar)nen, für ibre SBrüber unb (Scbweftern, für if)re Angehörigen unb
93lutSt>erwanbten, feien biefelben am Sachen ober tobt, beten. 3ßeiter tterorb*
neten fte, baß fein ßlerifer ober Safe ftet; irgenb welche ©ewalt über befagte
(Scbenfung anmaße. Stürbe (SolcfjeS bennoeb gefcbeljen, fo folle befagte

£älfte an bie brei (Stifter jufammen, ober an Ü)en, ber »on il)nen bie beiben
Anbern überlebe, nad) bem Sobe aller brei an ben näcbfkn Verwanbten für
fo lange ntrücffalTen, bi$ jener Anmaßung gefteuert fei.

Am nämlichen Sage maebten 2


) biefelben brei (Stifter eine (Scbenfung an
baS (£anonifat jum l). (Srlöfer in Surin unter ben gleiten 33ebingungen,
nämlidt) 1) baß befagte ßanonifer unabläfftg für bie brei ©eber, für beren
Altern unb Afynen, für beren S5rüber unb (Scbweftern, fowie für bie anbern
Stoerwanbten beS £aufe6 beten, 2) baß bie (Scbenfung, fobalb ein grem^
ber ungefefclicfjen Einfluß üben will, an bie brei Stifter, ober ben Heber*

4
) Ibid. ®. 470 flg. ') Ibid. <S. 472 flg.
382 tyaW OregorroOrn. unb fein Beitaftet.

lebenben unter ifmen, unb rtacfj beten $obe an ben näcbften $erroanbten fo

lange jurücffalte, M$ bie frembe ©eroalt abgeroenbet fei.


1
übermal fcfjenften ) biefelben ©eber unter bem 12. fO?ai 1029 an bie

ebengenannten ßanoniler ein ©ut fammt ©cblog, mit bem ^orbefyatt, bafi im
gälte frember (Smmifdjuna, ©ut fammt 6cblofj an bie ©eber, ober nadb beren
$ob an ben nftc^ften 93erroanbten jurücffatfc. (Snblicb unter bem 9. 3uli 1029
2
grünbeten ) Alri$, SBiföof »on Afti, fÜfarfgraf Sflaginfreb, beS Vorigen trüber,
S8ertt)a, roeilanb be6 Sflarlgrafen Aibert Socbter, $?aginfreb<3 ©ernannt, ein

9D?ann3lloftcr &u €>ufa unter nacbftefyenben 33ebingungen: „erftenS bie befdjenl*

ten 2ttöncr)e follen unabläfftg Sag unb ^aa^t beten für bie brei (Stifter , für

beren SSäter unb Mütter, <Söl)ne unb Softer, inebefonbere für Arboin (ben

£al)llopf), 9flagtnfreb6 unb Alrl*3 ©ro^ater, für ben Sflarlgrafen Abatbert


(Aä&o) 53ertr)a'ö 33ruber, für bie trüber ber beiben erftgenannten (Sdfcenler,
nämlict) für Dbbo, Atto, §ugo, 2ßibo, für bte »äterlicben Dfyeime ebenber*

felben, genannt Arboin unb Dbbo, für beren fetter Arboin, für bie roefbli*
cf)en Oheime, 9J?ufymen, ©rof mütter, enblicb für alle TOtgtieber beS ©efcfelec$t6.
3tt)eitenö §um erften 5lbte beö $lofter$ roirb von ben (Sdjenfern ber Wonfy
Dominifuö beftellt. drittelte fein 93ifcr>f, lein genfer, lein Mc, auet) ber
^aifer nicfjt, barf ftdt> in bie Angelegenheiten be6 ^(ofterö mifäen, fonbern
baffelbe foll fcolllommen unabhängig fein. Viertelte fo lange bie brei Saunier
am geben ftnb, ftel)t ifynen gemetnfcbaft(id) , roenn einer ober §roei tton ir)nen

fterben, ftel)t bem Ueberlebenben baS $ecbt ber SBogtei unb ber Ernennung
be$ 2fbt$ pt. $la$ bem £obe beS 6*enler6 gel)t bieg 9^ecfet an ben arte*

ften 8or)n, tt>enn biefer fttrbt, an ben sroeitältejten unb fo fort über. 6inb
leine ©öfme mel)r am Men, roobl aber ©nlel ober Urenlel, fo treten biefe

in gleicher ffieife mit fteter ^Bevorzugung be6 Aelteften dn. 3ft ber 9flannS;
ftamm auSgeftorben , fo roirb biefelbe 23efugni£ in gleicher Drbnung ben
6ölmen, ©nleln u. f. ro. ber roeiblfdjen Sinie $u Sljeil. günftenS wagt ir*

genb 3emanb, roejj StanbeS er au* fei, ftdt) roiber bie ffiorte unferer 23er*

fügung ©eroalt über ba6 Softer anjumagen, fo fallt ba$ gefcbenlte ©ut
fammt unb fonberS an denjenigen, ber jur Seit, ba foIcf>c6 gefd)iel)t, ber

näd)ftältefte be6 £aufe$ ift, für fo lange jurücf, U$ bie frembe ©eroalt ah
geroenbet fein roirb."
$?an bemerle: roafyrenb bie lefcte Urlunbe faft alle Söiitglteber beö Ar.-
boin'fdben ©efcf)lecr)t8, ben ©roftoater unb (Stifter, Arboin ben Jtal)(!opf, bie

väterlichen £)l)eime Dbbo unb Arbofn IL bie trüber 9)?anfrebö II. unb AI* ,

ricfje, Dbbo, Atto, §ugo, Sßibo, ben ©c^roager Abalbert A350, ben fetter
Arboin III. namentlich aufführt, ift bieg mit bem eigenen SSater SftanfrebS IL
unb Alric^S, mit 9)?anfreb L, nifyt ber gaU. D^ne 3roeifel fpred^en bie

2
') im, @. 477 fl0. ) Ibid. @. 479.
:

«SteMeö ü8udj. ßöp. 21. JDaö matfgräfftc$e #au$ tton £urin. @tjlge6utttec$t. 333

Sdjenfer fyieburdb eine leife fücigbilligung ber Saaten il)re6 VaterS auS. 2Befc
balb? 3ct) benfe barum, roeil fte bie Reifung beS £au$gutS, welche burdj

tyn ober unter feiner TOtroirfung c^efd^ar), nid)t vergeffen fonnten. (£ben

biefen von bem Vater begangenen geiler gut ju machen, ift ber ©runbgebanfe
alter oben angeführten Sd)enfung3urfunben.
3n benfelben tritt 9J?anfreb IL unverfennbar als ,£>au£t ber ganjen ga*
mitte auf. £)ie fird)lid)en (Stiftungen, bie er maebt, bebingen ftetS, bag 9Jconcbe
unb Tonnen nidrt bloS für 35orfal)ren uub 9(ad)fommen beS Stifters in ge*

raber Sinfc, fonbent aud) für bie Seitenverroanbteu beten: er betrachtet e^ als

feine Dbliegenbeit, für baS Seelenheil fämmtlicber TOtglfebcr beS £aufeS


äroetfbfenlidje Maßregeln ju treffen. 3weitenS füfyrt er für bie ßufunft tin

9^edt)t beS Slelteften in ber Steife ein, baß beffen @enug aucr) Seitenlinien
^fallen fann. ü)enn §roar ftnb bie in obigen Urfunben feftgefe^ten Vogteien
pnäcbft ben 9cad)fommen 9JeanfrebS in geraber Sinie vorbehalten, aber fobalb
feine fötale mer)r leben , gebt baS Vorrecbt beS gamilienälteften auf ben näcbften
1
Seitenverroanbten über. Sktynlicbe Verfügungen fanben ) roir bieffeitS ber

SUpen in ben Käufern von SfÖormS, von 2lad}en*£omberg unb ,£>abSburg, Ver*
fügungen, roeldje bort bie Untbeilbarfeft beS Stammguts unb ein (Srftgeburt*

red)t vorbereiteten. 3d& bin überzeugt, baft 9Jcanfreb II. von Surin biefe 93ei*

fviele benü^t r)at, aber er ftrebie unumrounbener unb offener, als feine beutfcr)en
Vorgänger, auf baS ben ©inen roie ben Slnbern gemeinfcbaftlicbe 3^ to6.

Drittens verfolgte 50?anfreb hei feinen fird)lid)en Stiftungen einen 9ceben*


äroeef, ber barin beftanb, Söfyne unb Softer beS berrfd>enben ©e[dt)Ied)tö von
Surin mit bereit gehaltenen Abteien ju verforgen. 53ei Stiftung beS grauen*
HofterS tritt biefe Slbftdjt unverl)üllt fyervor: „wenn Sir eine Softer, eine

(Snfelin, Urenfelin fynterlaffen, roelcbe bie perfönlfdjen ©igenfa^aften beftfct,

um einem Softer vorjufteben, fofl biefelbe baS erfte föecbt auf bie Stürbe ber
Slbtifftn fyaben." 5lber aueb mit bem iücannSf öfter §u Sufa verhält eS ftd)

ebenfo. Da ber gamilienältefte jugleid) bie Vogtei ausübt unb ben 2lbt er*

nennt, roirb er — baS verfielt fidt) von felbft — mit biefer 2ßürbe Vorzugs*
roeife Verroanbte bebenfen, roenn er nämlicb folcfje r)at, beren flöfterlictje Ver*
forgung er bem Vorteile beS ©efammtr)aufeS angemeffen ftnbet. 2D?an fter)t

bie ifritte unb ber Sa)leier ift jum Vorauf einzelnen Sproffen ber gamilie
als ($rbtl)eil ausgefegt , unb ber fd?arfft artige @eift SDknfrcbS ^at alle bie 3"*
rüftungen gefdjaffen, roela^e unumgänglid) nötfyig. ftnb, um in grofen ©e^
fd)led^tern Untl)eilbarfeit beö Stammgute unb ßrftgeburt aufreebt ju galten.
Vierten^ nimmt SJcanfreb bie SRtene an, als lege er in Uebereinftimmung
mit ben ©runbföfcen ber gregorianifd)en ^3artt)ei , bie batnalS im erften 3luf^
fa)rounge begriffen roar, baS größte ©ewic^t barauf, baS ^llofter von jebem

l
) ®\>. I, 250. 85 f(g. 33?.
384 $o&f* ®regotiuö VII. unb fein ßtiialkx.

fremben (Sinftuffe $u befreien. Slllein bte S^at [traft baö Süge, roaö ber 9J?unb
beö 9J?arfgrafen fyricr/t ober fein 9?otar nieberfc^reibt. Satyr ift eö: 9ftan*

freb fud)te mit merfroürbigem (Sifer bie firctjlicben 5lnftalten feinet @wbkt&
jeber (Sinmifcbung eineö dritten, aueb ber rechtmäßigen unb gefefclidjen beö
33tfct)ofö unb ber unabroenbbaren beö Jtafferö, ju entstehen, aber er tfyat bteß

bloö barum, bamit er ber einzige £err, rote über bte £aien feineö £anbeö,
fo auefy über (Sterifer unb Wonfyc fei.

3u biefem 3wecfe l)ielt er faft 3ebem ber roicbttgften, bereite beftefyenben

Stifte ein guteö ©tue! £anb l)in, ftetö unter SBorbefyalt, baß feine frembe,
b. I). nict;t feinem ®ehkt angefyörige SBefyörbe Einfluß übe: $eigt jtd) ein

©chatten frember (Sinroirfung , fo r)at SDknfreb ober fyaben feine (Srben, bie

jebeömaligen gamilienälteften , baö 9tt$t , jene ©djenfungen äurücfyujiefyen.

£>ie Äircbe roar für 9flanfreb — unb idj füge bei, für fein ganjeö ©efcMecbt
— nur ein Mittel, ein politifcfyeö Serfyeug fortroäljrenben Sacfyötfyumö ber
Strboin'fc^en ©iwfdjaft.

33loö mittelft Stnorbnung ber ©ebete für fämmtliclje TOtglieber beö $aufeö
trat offen fyervor, baß -üflanfreb aua) über bie ©eitenvenvanbten geroiffe

«£errenrecr;te anfpraa). Slnbere 9tfacbricf;ten geben weiteren Sluffctyluß, inbem


fte auglefcr) Std^t über bie Mittel »erbreiten, mit welchen ÜJ^anfreb bie SBrüber,
bie £)I)eime, bie Vettern feinem platte bienftbar gemacht l)at. 2)a$ Softer
mußte ifym tyzhei r)ilfreict;e £anb leiften. 3)ie jroef väterlichen Dfyeime 9J?an>-

frebö gießen £)bbo unb Slrboin IL 3dj fyabe oben bie ©teile ber (Sfyronif
von 9tfovatefe erHärt, Taut welcher £)bbo pltylify ber Seit entfagte, fein ®ut
Eingab, $o((en§a an baö vereinigte ©tift 9f?ovalefe*33reme fcfjenfte: b. r). oljne

3weifel, er ift Wönü geworben. 2lber nicfjt gan$ *ßollen$a gelangte in ben
33eft§ beö Jllofterö, benn wir fal)en ja, baß 9J?anfreb in ber ©tiftungöur*
funbe vom 28. 9J?ai 1028 über einen Sfyetl von *ßollen§a verfügte.
Altern 5tnfcbeine nadj war ein guteö ©tücf beö ©runbeigentfyumö, auf baö
ber väterliche £)r)eim vernichtete, bem Neffen 9J?anfreb IL zugefallen. ßbenbieß
erteilt aueb auö bem 93erfat)ren beö ©oljneö 5lrboin III., ben Dbbo in ber

Seit surücfließ. Sie früher gezeigt worben, fagt ber (£l)ronift von Sftovalefe:
„9Jiarfgraf Slrboin, £)bbo'ö ©ol)n, lebte in bb'fer gefybe mit bem 9ftarfgrafen

9D?anfreb IL/ b. I). 5lrboin glaubte, bureb ben 53etter übervorteilt worben
5U fein. 5lber ber ©treit bauerte niebt immer fort, benn in ber §aupt*
urfunbe vom 9. 3utf 1029 , wo er auöbrücflicb ®chek für ben «Better 2lr*
boin III. forbert, befyanbelt er benfelben alö einen $erf bunten, ©efyorfamen,
Unterwürfigen.
1
©in Pergament ) vom 3al)re 1026 ift vor^anben, fraft beffen ^onrab II.

^önig von $)eutfcr)lanb unb Sombarbien — er war nodb, nic^t Äaifer —


*) Mouum. patr. Chartae I, 453.
&khte$ 93u$, @a}>. 21. JDaö marfgräfu'cfye $au$ wn £uvin. (Jrftge&utttedjt. 385

zweien trübem , SBofo unb Sßibo , (Sofynen be$ Warfgrafen Slrboin, ben 33e^
ft(> aller @üter, welche fte ererbt ober erworben fyatten, namentlich Käufer $u
Surin unb ju 2lfti, baö (5d)loß von (Eufa, foune mehrere $)rittl)eile ober Rafften

an Dörfern, «gwfen u. f. w. beftätigt. Ü)er Sa£ ift weiter beigefügt : „fein

(Srjbifdjof , fein 23ifdjof, fein Warfgraf ober @raf folle ftdj unterftefyen'

vorgenanntem 23ofo ober feinen (Srben irgenb ein folct)e3 ©ut ftrittig ju machen."

SDtefe gormel ift $war eine gewöhnliche, aber icr? vermute, baß fte l)ier einen

befonbern (Sinn r)at, unb baß ber 9?acr)brucf auf baS 2Öort Warfgraf gelegt
werben muß. SftefneS (SracfjtenS enthält fte eine Ü)rol)ung gegen Wanfreb IL,
Warfgrafen von Surin. ü)ie aufgeführten ©üter laffen feinen Steffel bar*

über au, baß ber in obiger Urfunbe erwähnte 5lrbofn unb feine (Söfyne

bem Muriner ©efd)lecr)te angehörten, bagegen ift bie ^erfönlidjfeit 2lrbofnö

ftrittig, möglid)erweife fann ber väterliche £)l)eim WanfrebS IL ober ber gleiaV
namige fetter gemeint fein. 3m einen, X)ok im anbern galle, erfjellt nad)
meinem @efür)l aus ber Urfunbe (£onrab$ II. erftlid) baß, wenn auct) 5lr*

boin, ber Dfyeim, ober Slrboin, ber Setter WanfrebS, ben planen beS ße£*
tem beigetreten war, bodj (Sb'r)ne, welche ber Dfyeim ober ber Setter l)atte,

eine felbftcmbige (Stellung behaupten wollten, unb zweitens, baß ber beutfcr)e

Jtö'nig biefem (Streben — au$ begreiflichen ©rünben — Sorfc^ub leiftete.

3nbeß $at biefer ftumme ^ampf gegen WanfrebS (Entwürfe feinen langen
9ltl)em gehabt. S&cifyrenb (£onrab3 §anbvefte ben 93eft£ zweier @ör)ne 2tr*
boinS, fowol)l ben 23ofo'6, als ben Sibo'3 bcftatigt, ift nur von @rben
33ofo'6, nia^t aber von ^inbern Sibo'3 bie $ebe, woraus man meinet ßr*
achtens ben (Sd)luß gießen muß, baß 2Bibo nicr)t in ber @r)e lebte, was
fd)Werlict; or)ne 3wt^un be6 SurinerS unterblieb, gerner weifen beutlid)e

©puren barauf Ijto , baß jule^t audj SBofo'S ©efdjledjt in bie ©dringen Wan*
frebS geriet^. 9iu3 ber ^Weiten ^älfte be£ eitften 3ar)rl)unbert3 für)rt bie im
©anjen fo reiche Muriner Urfunbenfammlung nirgenbS mefyr ^ac^fommen 5(r*

boinS ober 33ofo'3, überhaupt feine (Seitenverwanbtc be£ Muriner £aufe6 auf.
£e£tere£ ftel)t feit 1036, x^k fpäter nacbgewiefen werben foll, auf ben vier
Slugen jweicr @rbtöd)ter C&milia unb Slbelljeib. übermal ein Wenfcr)enalter

fpäter fter)t e$ einzig unb allein auf ben allerbingS $al)lreicr;en ^inbern ber
9lbelr)eib. SRocr) muß id) bemerfen, baß GonrabS II. Pergament, ba6 Slrboin,
ben Sater 23ofo'$ unb Sibo'S, al3 Warfgrafen bejeid)net, feinem von ben
(Söfynen einen Sitel gibt. (Sie werben einfad) SBofo unb Sibo genannt, il)re

53ered)tigung auf bie marfgräflic^c Stürbe war, fo fc^eint e6, crlofc^en.

2)ie vier 53rüber Wanfrebö IL, welche bie Urfunbe vom 9. 3uli 1029
namhaft mad)t, fytfm Dbbo, 5ltto, ^ugo, Sibo. 3d) vermute, baß iwä
biefer Hainen Dbbo unb 3Bibo aud ber ©cbwertfeite beö ©efcblecbtö, bie

beiben anbern 5ltto unb ^ugo'auö ber Jtunfelfeite, b. I). bem eftenftfdjen ^aufe
® fvörer, qjabft ®regoriu« VII. 33t. V. 25
386 fßaBjl (Sregortuö VII. unb fein 3eitaftet.

entlehnt ftnb. *) ©fiter von ben Vieren fommt meinet (gracbtenS — unb &war
unter merfwürbfgen Umftänben — in ber ßfjronff von 9tovalefe vor. Der
2
Wond) er^It: ) „Wst ©e$o (geftorben um 1014) befugte einft ben unferem
j?lofter gehörigen ,§>of 6tupinnigi (unweit Surin). *ßlö|licb fant 9D?arfgraf

SBtbo fyerbei, tt)te ein wütfyenber Söwe, unb freute ftdj ntdjt, ben 5lbt burdj
ba6 ©eftnbe auö bem $aufe IjinauS werfen §u laffen. — 9Md)t ungeftraft

fyat bieß SBibo, wäljrenb er balb barauf ju Slfdie faß, feblug ib)n ber Teufel
(b. r). meines (£rad)ten3 rührte tr)n ber (scblag), alfo baß 9ftarfgraf 2Bibo,
ob)ne bie (Sterbfaframente empfangen $u fyaben, verfaneb." Sarum war 2ßibo

fo erbost auf ben 2lbt? 3& ben!e barum, weil bie 9ftöncbe mit fo fielen

©ütern burd) feinen Sßruber 9Q?anfreb U\)ai)t würben, er felbft aber baö be*

fonbere @rbe, baS er forberte, niebt empfing, fonbem gar nad) 5D?anfrebö IL
SBiUcii in6 Softer treten feilte. Siefe ffirHSrung bünft mir bie war)rfcr)ein*
tiefte , mögen Rubere eine beffere geben.

SMren audj bie biSfyer entwickelten, gewiß ftarfen (Spuren niebt: eine

Sfyatfacbe fteljt feft, welche ben unwiberleglic^en 23ewei6 liefert, baß -iDiarfgraf

^Jianfreb II. oberfyerrltcfje Gewalt über fämmtlidje TOtglfeber ber gamilie unb

ba$ ganje (Stammvermögen übte. Sie oben gezeigt worben, fyatk 9ftanfreb$
trüber Sllricf; im 3al)rc 1008 bag 23i<3tf)um Slftl erlangt. 23ifcböfe waren
bamalS, WaS fte Ijeute noer) ftnb, geiftlidjc gürften, boebfreie Männer, allein

Sllrid) von Slfti mußte auf einen JSljeil feiner S^^tbeCt verlebten.

3m 3al)re 1024 grünbete er ein ßanonffatftift, bem er ben 3^nten aller

®üter wibmete, bie er in ber @tabt unb in bem ©ebiete von 5lfti eigentf)üm*
3
Hdj befaß. 3Me betreffende (ScbenfungSurfunbe ) ffi von 16 ©eiftlidjen ber

©tabt 2lfti unterfcfjrfeben. bitten unter biefen ßlerifern ftel)t aueb ber Sfame
9D?anfreb$ unb feiner ®emar)lfn 53ertl)a unb jwar mit bem merfwürbigen 33ef*
4
fa£: ) „9ftarfgraf SJknfreb hat mit feiner ©emafylfn 33ertl)a vorliegenbe (Scben*
lung gutgeheißen unb befttxti$t" Sllfo Sllricb von 2lftt, obgleich ein 2M*
fa>f ober ^ira^enfürft, lonnte oljne bie 53eftötigung feines 33ruber$, be$
9J?arfgrafen 9flanfreb, nichts verfebenfen. SSon felbft verfter)t e$ ftdt> , baß
bieß nodj vielmehr von ben Zahn ber gamilie galt.

deines (£rad}ten$ verlief) baö beftefyenbe $au3gefe£, außer ber oberjten

5lufftc^t über baS gan^e Vermögen be6 ©tammeö , bem 3Harfgrafen von Surin
noc^ bae weitere S^ea^t, baß tän ?U?ttglieb ber gamilie ol)ne feine (Sinwilli^
gung eine (Sfye eingeben burfte. 3^ fa^ließe bieß au$ mehren ©rünben. (Srft*

lid^ ftnb ^g>eiratr)en ein 9lft, welcher nae^ bem gewöljnlicben Saufe ber 2)inge
Teilung be6 (5tammvermögen$ herbeiführt. Da nun im £aufe von Xurin
bie (Sin^eit be$ ®ute mit größter (Sorgfalt gewahrt würbe, brängt ftcf) bie

') Sie tc^i oben @. 356 flg. gejeigt §aU, fiepen bie 23riiber S3ertt)a'ö Sltto unb £ugo.
3 4
') $et^ VII, 117 flg. cap. 31. ) Monum. patr. hist. Chartae I, 441 flg. ) Magni-
fredus roarcbiQ cum uxore sua Berta laudavit et confirmavit.
©te&ie« 93udf). Ga£. 21. $a$ marfgräfltd?e #au£ öon £utm. (frftge&urtted&t. 387

$ermutr)ung auf, baß jenes $amilienftatut 93orfer)r gegen nad^t^efllge Solgen,


bie auö ben (Sljen ber TOtglieber beS ®efdjledjt$ erroadjfen mochten, getroffen

tyabe. 3)ieß F>efft aber, ba6 £au$gefefc b)at aller SBa^rfd^einlic^feit nadj be*

fagte @ljen Don ber (£tnrotfltgung be6 gamilienälteften abhängig gemadjt.


gerner ift, rofe icf; oben jeigte, Sfjatfadje, baß bie $u Anfang be$ eüften
3abrl)unbert6 fer)r safylretdje gamilfe Don Surin naa) ber !X)?ftte beffelben

3eitraum$ auf roenige Slugen Ijerabfanf. £)r)ne grage roar @r)eloftgfeft Ur*
fadie bieDon, benn bie ©cbenfungen 9D?anfreb6 beroeifen ja, baß er jefctge unb
fünftige TOtglieber be6 ©efcbledjtS, unb $roar roeiblidje roie männliche, ju er*
jroungener @f)eloftgf eit, b. I). jum (Eintritt ine Softer beftimmt fyatte.

Sftodj ein weiterer 33eleg — jeboer) ein mittelbarer — fommt f)fnäu.

SDknfreb IL hinterließ, roie idj fyäter naebroeifen werbe, feine <Sor)ne, roobl

aber aroef ©rbtöcbter, (Smilia unb 2lbelr)eib. SSon biefen würbe Severe an
einen 6tieffor)n be6 $aifer$ ßonrab IL , ben £er$og §eriman Don (Schwaben,
weitem genannter Gaffer nacb SDtfanfrebS Sobe fogar ba$ ganje @ebfet ber

$rboine juwiee, bie ©rftere würbe an einen anbern prften — jebodj ob)ne

grage aum 93ortr)eil be$ ^aiferS — Dermäljlt. ^inroieberum gibar 2tbelfjefb in

britter (£r)e mit £)bbo Don ©aDoien neben Dielen anbern $inbem eine (§rbtod)ter

53ertl)a-, welche Gaffer ^einrieb III. al$ ein unmünbfgeS $inb mit feinem un*
münbigen 6oljne ^einrieb; IV. Derlobte. 2)iefe$ QSerlobniß ift, Wie wir Wfffen,
ben größten ©djwierigfeiten ju Sro$ Donogen unb $ur (§r)e geworben, golgt
nidjt au$ biefen Sfyatfadjen mit fyobjer ^abrfd) einlief eit , baß ^aifer ^einrieb; IL
in beffen 3^^en bie ßinfüljrung beS Muriner «£>au3gefefce$ fällt, ftet) unb feinen

Sftacbf olgern ba$ $ed)t vorbehalten fyaben muß, bei 2krr)efratl)ung ber (Srb*

töa^ter Don Surin ein 2Bort, unb $war ein gewichtiges Sort, mitjufprea^en.

(solaren 93orberja(t aber fann ber Äaifer faum au6 einem anbern Slnlaffe ge*

macfyt r)aben, als ba tr)m Sflanfreb jumutljete, jenes $au3gefe$ an§uerfennen.


deines ßractjtenS fpract; ber beutfebe jtaifer bamafs ju bem 3taliener: roenn
bu £err ber (S^en beiner <5tammfty:pen fein roiUft, fo verlange fcf) fraft

©taat^reebts bie 9J?itDerfügung über bie ,£>änbe beiner Softer unb Sofjne.

^einria^ IL l)ätte bie Sürbe be6 $Reia^e6 unb feiner ifrone Derle^t, voenn er

nfdjt fo fprac^.

^lunmeljr roirb begreiflich), roarum ber Slugniaccnfer JRubolf ber &al)f*


fo))f ben Muriner 2J?anfreb nia^t nur ben reic^ften, fonbern audj ben ftügften
2
aUer üflarfgrafen nennt, *) roomit geroiffe 5(eußerungen ) in ben Briefen beö
£er&ogS Sil^elm V. Don $oitou übereinftiramen. @in feinerer Stotf l)at in

ber erften §ftlfte beö eilften 3al)r^unbertö nic^t gelebt.

Db ia) gleich fpäter auf ba$ marfgräflictje ^au6 Don Surin jurücf^

') S3ouquct X, 45 : Mainfredus, marchionum prudentissimus. Ibid. @. 46 : Mainfredus,


2
marchionum ditissimus. ) Ibid. <S. 483 : Magnifredo marchioni clarissimo et uxori suae
Bertae prudentissimae unb eBenbaf. <§>. 481 oben: prudens marebio Magriifredus.
25*
ggg ?)3abfi ©regorütS VII. unb fein 3eitctltcr.

fommcn n>crbe , muß idj r)ier , bamit baö (Sfyarafterbtlb bc6 5lrboin'fd)en ©e*

fd)fedjt6 bie nötige $unbung empfange, noct) einige 3u9 e beifügen. 3m


3afyre 1035 brad) in -üflailanb ber Ärfeg über bie ©emeinbefrefr)ett au6, welche

fcbncll mit ber .ftircbenfreifyeit $ufammenroucf;6 unb beßfyalb tton $abft ®re*
goriuS VII. mit beftem guge fyb'cblicb begünftigt rourbe. 33ifcbof 2ltricb von
9lfti, obroobl fonft, roie roir roiffen, fein greunb be3 SOcailänber (Sr$ftul)le6,

50g atöbalb ben ©egnern ber ©emeinbe §u §ülfe unb fodf)t in bem blutigen

treffen, ba3 — roafyrfcbeinlicr; im Sommer 1036 — jroifd)en Sobi unb Wau


lanb ftct) entsann. 3fn biefer (Scrjla'djt ift SJcanfrebö trüber — gegen bie
$trd)engefe£e mit bem (Schwert in ber gauft — unb atö Söefämpfer ber bür*
1
gerlid)en greifyeft gefallen. )

3d) r)abe an einem anbern £)rte


2
) Anfänge unb 293acb$tl)um bc$ 9M*
länber 23unbe3 ber $ataria beschrieben. $ul)ig fett) bie mächtige 9J?arfgräftn
2lbelljeib, 9J?anfreb3 II. (£rbtod)er unb unfereS ^aiferö ^einrieb IV. ©dmrie*
germutter, rufyig, fage icb, fab; fte ju, fo lange ftc^> bie 23eroegung auf 9Jcai*
lanb unb bie umliegenben 53i3tr)ümer befd)rä*nfte. 5lber mit bem Slugenbliefe,

ba ber 23unb naef; 5lfti sorbrang, bot bie 90carfgräftn alle ifyre Pannen auf,
8
rücfte ttor bie (Stabt unb nar)m fte im Sturme. )

3efyen 3al)re fyäter, ba $aifer ^einrieb IV. im tiefften Unglücfe faß


unb mitten im hinter fyüffloä mit feiner t)ü(ftofen ©emablin über bie Sltyen

Rieben mußte, beutete biefelbe 9ftarfgräfm in folgern SJkße bie ©elegenljcit

aus, baß fte aU *ßrete bc$ freien *ßaffe6 bem red)tmäßigen Dberl)au:ptc unferer

Station, ber boef) il)r 8d)roiegerfol)n unb SBater ibrer (Snfel roar, eine überaus
rotd)ttge ©ebictSttergrößerung abjupreffen ftd) erfür;nte. Unb worin beftanb

baS, roa$ fte begehrte ? 9cicf;t in Sanbgütern, niebt in ^b'fen, Dörfern, 8tctbten,
aueb niebt in ©raffebaften, nein, fonbem in fünf ifyr roofylgclegenen 53 i^
tbümern beö oberen 3talienS.*) Unten mirb Kar nadjgeroiefen Werben, roaS
in fcorliegenber (Stelle ba£ 28ort 23i6tr)um befagt. ^ier nur fotifel: l)ätte

$lbelt)eib erlangt, voaS fte sollte, fo würbe fte jugleid) uollfommenc £errin
über bie betreffenben fünf 55ifd)öfe geworben fein.

•äftan ftefyt, ba6 §au3 von Surin erfd)eiut je nact; Umftänben alö ba£,
roaö man vor fteben 3ar)ren im babifdjen Sanbe mit bem Sorte „Ultramontau"
bezeichnete. 2)affelbe grünbete — obgleid) mit fefyr weltlichen £intergebanfen

anfefynlidje Softer unb legte in ben 6tiftung6briefen gar anbäcfjtige ©ejtn*
nungen an ben Sag. 5lber foroie fein 23ortl)eit mit ber itird)e in SBiberftreit

gerietl), betätigte e6 bittere geinbfa)aft gegen fircfylicbe unb bürgerliche greil)eit.

3
4
) Sie Belege in ©frörer, ^irc|>. ©efd). IV, 323. 2
) 53anb I, 566 ftg. ) Sanb IL
230 flg. *) $erfc V, 256 o&en, id) fe^e Sambertei eigene 2öorte f;er : Adelheidis et

filius ejus Amedeus — transitum per terminos suos alias Heinrico concedere nolebant, nisi
quinque Italiae episcopatus, possessionibus suis contiguos eis redimendi itineris pretium
traderet.
(Ste&teö 93ud). Qty. 22. $)ie marfgra fliegen Raufet »on üftontferrat unb (Sanoffa. 389

2)er SBcrfaffer vorliegenben SBetfeä ift ber 9lnftd)t, baß bte roefentlicrje ©e*
fc^td^te ganzer 2)t;naftien in ben 2ll)nl)erren vorgebilbet, gleid)fam befaßt fei.

2öie an eine (Srbfünbe glaubt berfelbe auet) an ein (Srbe von @runbanfcr)au*
ungen, *Rid)tungen innerhalb geroiffer £äufer. (SS gibt gefegnetc §enfd)er*

gefriedeter, c$ gibt aber au d) anbere. deines (Sradjtenä wurzelt 2)a$, roaS

neuerbingS im farbigen SÄeicfye gefrier)*, in ben keimen, welche ebenbafelbft


im eilften 3af)rl)unbert auSgeftreut Sorben jtnbl
©egen Süboften grätete ba$ ®ebkt von Surin an ben @tammft| unb
ben Jtern ber ©üter be$ britten unter ben t>ter oben erwähnten Käufern, nämlicr)
be3 von 9ttontferrat.

$)ie Raufet SWontferrat unb (Sanofia. £)aö erfiere gelangt trojj groper 9Inflrengungen fo

toenig jum 93ejtjj einer gefcr)loffenen 9ftarfe , aU bie ©tynajteu »on (Sfie unb £urin.
93onifaciu3 von (Sanoffa, Sftarfgraf unb <§er$og, h)irb jtoar £err eine3 großen jufam*
menljängenben ©e&ietS , aber nidjt jum bauernben 93ortl)eiI feinet eigenen ©efd)ledjt3,

fonbern anberer üWäcfyte.

l
(Sine Urlunbe ) au$ bem Safyre 934 liegt vor, fraft reeller Äönig
£ugo von Italien fammt feinem 9iftitregenten ßott)ar an ben ©rafen Stlebram
ben im, (Somttat Slqui $roifd)en ben glüffen 6tura unb Stypiota gelegenen
£ofDriola alö völlig freies (Sigentfjum verfcfyenfte. übermal vergaben 2 ) bie*

felben Könige im 3arjre 938 bem nämlichen ©rafen ein ©ut, genannt gorum,
gelegen am Sanaro, mit freieftem (Sigentl)um$recr;t. 3wan$ig bi$ breißig

3al)re fpäter fommt ber gleiche Sftame in ber gleiten ©egenb voieberr)olt vor.
2
Durd) ©tiftungöbrief vom Sluguft 961 grünbeten ) Sftarfgraf Sllebram,
8or)n eines ©rafen SBilfyetm, ber als noet; lebenb erroäfynt rvirb, unb 5lle*

bramö ©emapn ©erberga, Softer beS Königs Söerngar von Italien , baS
Softer ©raffauo im (Strenget von 93ercetii. 3wettenö verfcfyenfte üaifer £>tto I.
3
buref) Urfunbe ) vom 23. Sflärj 967 an ben -äftarfgrafen 2llebram eine
9foir)e von fünf§er)n genannten §öfen, welche gelegen ftnb jttnfdjen ben glüffen
Sanaro, Drba unb bem Speere, als vollfommen freiet (Sigentljum; $ugleid)

betätigte er bemfelben alle ©üter, welche Stiebram in verf ergebenen*) feilen


be$ 9^eid)eö 3talien, namentlich aber in ben ©raffdjaften 2lqui, 6avona,
9lfti, Sttontf errat, £utin, SBercelli, $arma unb (Eremona von feinen $or*
fahren ererbt, ober felbft evroorben l)at, ober fpäter erroerben roirb.
£>ie näc^fte grage ift: ob ber ©raf 5llebram au^ ben 3ar)ren 934
unb 938 eine unb biefelbe ^3erfon fei mit bem gleichnamigen SJiarfgrafen, ber

2
*) monum. Chartae I, 138
Histor. patr. unten. ) SJinratori, annali d'Italia ad
3
a. 961. ) Histor. patr. monum. Chartae I, 217 flg. *) Per diversa loca infra

italicum regnüm conjacentes proprietates.


390 9W ®tegoriu$ VII. unb fein 3ettalter.

27—31 3af)re fpftter cmtynt wirb? 5Me 3ctt macr)t feine 6cf/Wierigfeit,

benn Sllebram fann als junger Sttann bie ©raffc^aft erlangt fyaben. Slnbere

©rünbe ratzen, Gmterleifyeit anjunefymen, benn ber ©raf unb ber 9ftarfgraf
erfreuten in berfelben ©egenb begütert unb gewiß ift eS unwar)rfd)einlicr;, baß
im Saufe tton breißig Sauren innerhalb eines befdjränften Raumes $wei t>er^

fa)iebene SUebram in l>ot>er Stellung lebten, jumal ba bie fonft tton felbft ftct)

empfel)lenbe 93orauSfe£ung , baß ber -äftarfgraf ein ©ofytt bcS breißig 3al)re

früher auftretenben ©rafen gewefen fei, burdj bie SQSorte ber Urfunbe tton 961
auSgcfdjloffen wirb, laut welken ber 93ater beS 9ttarfgrafen nia)t wie biefer

5Ilebram, fonbern 2Bill)elm rjieß.

Die ©leid^eit ber *ßerfon üorauSgefefct, geben obige Urfunben erwünfcfyten


$uffcr;luß über bie ®efcr)tdjte SllebramS. 2)erfelbe begann als einfacher ©raf,

errang atlmär)ltcf) bie ©unft ber Könige £ugo unb Sotfyar, üon benen er ©e*
fcfyenfe empfteng. 933at)rfct)etnlic^ l)at er fpäter jum Sturze £ugo'S mitgewirft,

benn bie §anb ber £oa)ter beS ©egenfönigS SBemgar, welche Sllebram bason

trug, berechtigt, auf wichtige 2)ienfte ju fa)ließen, welche son Sllebram bem
3*>reer geleiftet worbeu fein muffen.
3ugleia^ mit ber Königstochter wirb er woljl ben 9ttarfgrafentitel er*

fa^wungen Ijaben. allein tro$ biefer €>tanbeSerl)öl)ung forgten fowofyl König


Söemgar als beffen ©egner Kaifer £)tto I. bafür, baß Sllebram feinen $u*

fammentjängenben 23eft§ ju erwerben t>ermoa^te. StuSbrücflid) r)ebf bie Urfunbe


ttom Safyre 967 Ijerfcor, baß 5tlebramS ©üter an tterfcrjtebenen £)rten, barunter
auct) in ber ©raffcfyaft 5D^ontferrat jerftreut lagen. 3Son lejjterem (Somitat

erhielt ein ^au^weig ber buref) 5llebram gegrünbeten £)tynaftie feinen tarnen.

Mumlia) bejetdjnct baS Söort eine füböftlict) tton Surin gelegene £ügclreir)e,
in beren TOtte ftd^ nachmals ein berühmtes ßamalbulenfer @tift ert)ob. *)

£)aS SobeSjafyr 5UebramS ift unbefannt, er mag um 970 geftorben fein.

Ü)ie ©efdjicfyte feiner Sftacfyfolger war früher mit cimmeriftfjem £)unfel bebeeft,
2 3
bis einige neuere ©elefyrte, xt>ic £)uranbi, ) SJhtletti ) unb ©aj^era,*) benen
ict) folge, burd) müfyfame Stfadjforfdjungen Sicfyt in baS (Sr)aoS brachten.

yiityt ofyne ©runb gefctjal] eS, baß fowoijl bie lombarbifcr)en Könige
^ugo unb ßotljar, als aua) Kaifer Dtto I. bem SJiarfgrafen SUebram bie

freiefte Verfügung über baS erworbene (Sigcntfyum jufpracfyen. Sftact) SUebramS


£obe fanb eine (Srbtr) eilung ftatt, fraft welker ftcr; baS burdj ffjn begrünbete
,£>auS in fivd ^aupt^weige faltete, tton benen ber eine im Saufe beS elften

3af;rl)unbertS ben £itel Sftontferrat annahm, wäfyrenb ber anbere nad) furjer

£
) Provana studj sopra Ardoino, a&gebtucft in ben memorie storiche della academia
2
di Torino, seconda serie Vol. VII. ©. 147. ) Piemonte cispadano e traspadano 2 vol. 4to.
3
) Memorie storico-diplomatiche appartenenti alla cittüt ed ai marchesi di Saluzzo 1829 flg.

*) Memorie storiche di Torino 93anb 37.


@>kbk§ 93u$. (Scty. 22. $)te marfgtdfltdjen #5ufer »ort 2Jlontferrat unb (Sattoffa. 391

aber prächtiger 23lütfye t>or ber SD^ttte beö zwölften ©äculumS in nidjt wem*
ger als ad^t Nebenlinien verfiel.

3wei lebenbe ©öljne 5llebramS werben in ber oben angebogenen ©tif*


tungS4Jrfunbe ') beS JtlofterS ©raffano vom 3al)re 961 genannt, ©ie fyefjjen

Slnfelm unb Dbbo. 3$ beginne mit legerem. Dbbo, SllebramS ©proffe, fyat

jtd) verefyelicfyt, bod) lennt man Weber ben Namen feiner ©emafylin nod) ifyr

©efc^lec^t. Dagegen ftefyt feft, baß er $n)ei ©öfyne, ffiflfyelm unb Ntyranb
2
fceugte, bie in einem ©tiftungSbriefe ) vom 3at)re 991, unb wieberum in einer
Urfunbe 3
) beS beutfdfjen ÄafferS § einrief) II. vom 3al)re 1014 $um SBorfc^ein
fommen. Ueber bie ©dfyicffafe NtpranbS ift nichts ftc^ereö befannt, wofyl aber
melbet*) ein glaubwürbiger 3 eu 9 e r baß ber anbere SBruber, Süfarfgraf Sil*
fyelm, eine ®emaf)t(n efyelicfyte, welche Uva$a fyiefj. Ü)iefer üffitlfyelm I. wirb
8
^um lefctenmale im 3al)re 1027 erwähnt. )

2tuS feiner (Stye mit Uva$a ober vielleicht einer anbern Qweiten ober
erften) ©emafylin muffen ^um minbeften jwei ©öljne hervorgegangen fein:
6
nämlidj ^einric^, welcher vor ) 1042 ftd) mit ber (Srbtoc^ter beö Muriner
$aufeS 2lbell)eib, bamalS ftnberlofer Sittwe beS fcfywäbifdjen £er$ogS £e#
rimann, vermählte, aber balb barauf ftarb, ofyne mit if>r Nacf)fommen gezeugt
$u fyaben, unb zweitens Dbbo IL, ber ben Namen feines ©rofvaterS er*

neuerte, unb ben ^auptjweig fortpflanzte.

2)iefer Dbbo II. erfc^eint als Der erfte Nacfyfomme beS Slfynfyerm 2Ue*
bram, ber ftdj — in einer Urfunbe
7
) von 1040 — ben Sftel -äftarfgraf von
SD^ontferrat beilegte. 2HS ber $wtiU führte ben nämlichen Sttel Dbbo'S IL
8
(£nfel Nainer, ber bis fnS zwölfte 3al)rf)unbert f)inem lebte. ) ©eitbem l)at

baS $auS von 9ttontferrat burc^ tütymlittye Saaten fowofyl im Slbenb* als im
•üftorgenlanbe fyofyen Nufym erlangt.

2öenben wir und $um erften ber oben genannten ©öfyne SllebramS, &u
5lnfelm. 2)erfelbe vermalte jid) mit ©isla , einer £od)ter beS (SftenferS
9
9lbatbert ), eräugte in biefer (Sfye brei nachweisbare ©öfyne: bie 9J?arfgrafen
Slnfelm II., Dtbert unb £ugo, welker Severe anfangs für ben $ird)enbienft
10
beftimmt war, aber fyöter boef) als Saie ) erfc^eint. Slnfelm IL ftarb gegen
1010. 3d) ftnbe feine Nac^ riefet barüber, ob Dtbert, SlnfelmS IL trüber,
eine efyelicfye Sßerbinbung fölofl . ®M\$ aber ift, baf Slnfelm IL, feines gleich
namigen Katers Nachfolger, ftd) in erfter Stye mit 3ubitf), ber Softer eines

fonft unbefannten SNarfgrafen £einrtc§, in ^weiter gtye mit ber (gftenferin


11
Slbela vermalte, bie ü;n um viele 3crf)re überlebt fyat. )

*) Seit obgebrutft Bei Sfotletti I, 295 flg. *) Ibid. @. 320 flg. ') Ibid. 6. 335.
6 7
*) Ibid. @. 200. 5
) Ibid. @. 367. ) Ibid. ©. 195 flg. 200 flg. ) Ibid.

@. 368 flg. unb ibid. *flote 2.


8
) Hist. patr. monum. Chartae I, 737 unten flg.

9
) Gazzera discorso etc. im 37 93cmt>e ber memorie storiche di Torino 1834. <S. 63 flg.

*°) Ibid. @. 62 flg. "J Ibid. @. 60 u. 65.


392 9Mf* ©regotiuS VII. unb fein Beitatter.

3n btefen @r;en jeugte er brei urfunblid) befannte Söfyne : £t)eobbo, t>er^

für$t aud) $r)cro ober Dbbo genannt, 5lnfelm III. unb Dtbert II. übermal
wirb nicbt gemelbet, ob bie beiben jüngeren €>ölme ger)eiratr)et r)aben, ba$
(SttUf Zweigen fcfyeint ausbeuten, baß fte efyeloS blieben. Der (£rftgeborne

bagegen Sljeobbo ober £)bbo pflanzte baS ©efdjlecrjt fort unb erfcfyeint als 9ttarf *

g*af unb £(urpt beS <£>aufeS, nacf/bem fein 2kter $nfelm II. vor 1027 mit
1
£ob abgegangen roar. (Sine Urfunbe ) vom 7. £D?ai 1027, fraft roeldjer

^ebbo bie von ifym erbaute Kirche $u SQßafto mit ©ütcm befdjenfte, beriet;*

net feinen $ater Slnfefm II. als einen lobten.


£l)eobbo fdjloß jroei (Efyen, unb jroar bie erfte mit einer Königstochter.
2
Der (Sfyevertrag ift auf uns gefommen. Durct) Urfunbe ) vom 24. gebr. 1030,
bie im gelblager vor Site! (Tibiscurn, einer unweit SemeSroar unb bem Wufc
fluffe ber $r)etß in bte Donau gelegenen alten ^ömerftabt) auSgeftetlt ift,

übergibt König (Stewart I. von Ungarn in 2tnroefenl)eit vieler SBorneljmen

feine 6cf;roefter, bie 3ungfrau £l)eobolinba, bem -üftarfgrafen von Sigu*


rien £r)eobbo, einem ©olme. beS ligurifcfyen SDtofgrafen 5lnfelm, jur ©emar)*
lin. Die §8ebingungen lauten: „Xfyeobolinba \>erf)>rtd^t eiblid), roäljrenb ber

^Ibroefenfyeit ifyreS ©emarjlS, beS §errn £r)eobbo, nie einen 9ftann, außer
berfelbe fei im erften ober jvoeiten ©rabe mit iljr blutSverroanbt , in ifyrem

§aufe &u beherbergen, bagegen macr)t ftcr) feinerfeitS £err Sfyeobbo verbinblict),

auf Reifen ju 2Baffer unb §u Sanb nie mcfyr als eine einzige 23eifcf;Ictferin

mit ftcf) ju führen, auct; feinen natürlichen Söhnen nicfyt über 50 $funb ©über
ju rjinterlaffen."
Der SOkrfgraf ftrebte, roie man ftefyt, nad) fyoljen Dingen: burd) 33er*

binbung mit einem KönigSfyaufe fudjte er einen *Rücfl)alt gegen mögliebe 3n*
mutfyungen ber beutferjen Kaifer. 2luS bem Sitel Sftarfgraf von Sigurien, ben
ifym bie ungarifcfye Urfunbe erteilt, barf man, glaube ify, feineSroegS ben
(Schluß sieben, baß er auet) in feinem SBaterlanb Statten ben gleiten Saftet

ju führen berechtigt roar. SWrgenb in beutfdjen ober ftalfenifdjen pergamenten


werben er ober feine $r)nen ober feine ©ölme nacr) Sigurien benannt. @r
legte ftd) — fo fc^eint eS mir — in Ungarn eine 2ßürbe Ui f bie er ju er*

langen roünfcfjte, aber bie ber beutfc3t)e §of feineSroegS anerfannt fyat. Die
geftellten (Sfyebebingungen jeugen von tiefem Verfall fyäuSlicfjer ©tttltcfyfeit.
3
(Eine ^ac^riefet, ) welche ©lauben verbient, ba fte tljeilroeife burd) Ur*
3
funben ) beftötigt roirb, melbet, baß 9J?arfgraf 3^l)eobbo in ber SSerbinbung

mit ber Ungarin jroei ©öfyne, 5lnfelm IV, unb 3J?anfreb, beibe 9Jkrfgrafen
genannt, seugte, unb weiter, baß er nad? bem $obe ^^eobolinba'S eine ^roeite

^e mit §elena, ber ^oebter beS ©rafen von SSentimiglia fc^loß, welche ir)m
einen britten @ol)n, 53onifaciuS, gebar, gerner ift eine ^anbvefte*) vom $)M

? 3 4
*) Ibid. <S. 59. ) Ibid. ©. 59 flg. ) Ibid. @. 61. ) Ibid. @. 60.
<&tcBteö 93u$. (S<ty. 22. £)te matlgrdfh'^cn Käufer ton SD^ontfertoi unb (Sanoffa. 393

1059 auf un« gefommen, laut n>elc^er !3D?arfgraf S^eobbo, $nfefm« Sofyn,
im Sdjfoß Gteva ©djeitfomge« an stx>ei tieftet machte. Weitere Elften au«
ber 2eben«gefcr;icr;te Sfyeobbo'« ftnb nic^t befannt, er mag balb nad) 1059
geftorben fein.
SRad) bem Sobe be« 93ater« erfreuten bie beiben äfteften Sofyne au«
erftcr (Stye, Slnfelm IV. unb -iJflanfreb, al« verlobt ober vermählt, nid)t aber
SBonffaciu« ber brttte trüber. £>od) etnberte ftcf> bie« baib. 3m 3af)re 1079
würben bie jroei 33rüber erftcr (Sl)e, Slnfefm IV. unb 9flanfreb, roie e« fdjeint
au« 2tnfaß einer gefybe, erfdjlagcn, vorauf ber jüngfte 53ruber 23onifaciu«,
Sor)n ber ©räfm von SBentimiglia, bie ©emafjlin ober Verlobte $lnfe(m« $um
2ßeibe naljm. JDiefc Sfyat roiberftritt ben ®efe£en berJtirdje, beßfyalb fc^ritt
$abft ©regoriu« VII. ein. (§r richtete unter bem 3. November 1079 an
bie Söifdjöfe von Surin unb 5tfti, foroie an ben (SrroäMten von Slqui eine

SBufle,*) roorin e« unter Ruberem fyeißt: „2Bir r)aben t)ören muffen, baß SJttarrV

graf SBonifaciu«, ein SBruber -äftanfreb« unb 5lnfetm«, bie neultct) erfragen
roorben ftnb, ftet; erfüfynt fyat, bie Verlobte Slnfelm« sunt 2Betbe §u nehmen."
Ü)er $abft befiehlt fofort ben genannten Jtirdjenfyäuptern, biefe unrechtmäßige

(Sfye &u trennen, ober ben 9ttarfgrafen SBonifactu«, roemt er jtcr) rviberfefcen

roürbe, mit bem SBanne 51t beftrafen.

SBarum voenbet ftet; ©regor VII. gerabe an bie 33tfcr;ofe von Surin,
5lfti, Slcqut? Dffenbar beßbalb, roeil bie 33eft Jungen be« SKebram'fcrjen Stamme«
voräug«tveffe in il)ren Sprengeln lagen: fte roaren bal)er bie geiftlidjen 93or*
gefegten be« 9ttarfgrafen SBonifaciu«. Äeine ^ac^ric^t liegt vor, ob 93onifa*
ciu« ber 2Barnung golge leiftete, boct) ift e« roafyrfdjeinlicr;.
2
(£r l)at jum Sttinbeftcn brei weitere @r)en gefcbloffen, ) worunter eine mit
5Hica, einer (Snfelin ber mächtigen 9ftarfgraftn von Surin, 2lbett)eib. $I(ica

ftammte nämlicf) ah von *ßeter, bem ©rftgebornen ber ebengenannten 9)?arf*


3
gräftn, ber aber vor ber -äJiutter ftarb ) unb von ber ©räfm 2tgne«, ber Softer
eine« ©rafen 2ßilr)elm. 9flit SUtca zeugte SBonifaciu« mehrere Söfyne, unb
grünbete überbie« auf ifyre ©eburtrecfyte eine wichtige (Erweiterung feine«
©ebiet«. ^aum war nämlier) bie alte s
Diarf gräftn 2lbeU)cib, ©roßmutter ber
©emapn be« SBonifaciu«, gegen $u«gang be« 3al)re« 1091 mit Sob abge?
4
gangen, ) al« befugte unb unbefugte (Srben auf it)ren yiaa)la$ bie ^äut^c
5
beeften. 33on ber einen (Seite überfiel ) @onrab, @ot)n be« beutfeben^aifer«
^einrid) IV. unb ber 53ertt;a, bie ©ütcr feiner ©roßmutter, von ber anbeut
5
erfyob 9}?arfgraf 33onifaciu« Waffen, ) um ein moglid) große« Stücf für fiel)

abzureißen.
2)aß Sefeterer feinen 3wect erreidite, erhellt erftltct) au« bem roeitläuf*

*) Saffe, regest. 9tr. 3874. ') ©ajjcva a. a. D. <S. 50. •'') SWan vcrgl. bist,

660 5
patr. monumenta. Chartae I, u. 665. *) «jjer^ V, 453. ) JDaf. @. 454.
394 $*W ©regonuö VII. unb fein Bettalter.

tigen ©runbvermögen, baS er feinen @öl)nen Ijinterlief , fon>ie $weiten$ au$


ben ferneren (Einbußen, welche bie männlichen (Srben ber SJiarfgräfm 2lbelf)eib

erlitten. Sluf ber italienifcfyen (Seite ifyrer 93efi£ungen tft irrten nichts als bie
1
(Sraffcgaft Surin unb baS £l)al von @ufa geblieben. )

9lu$ ben 3^iten naefy bem anfange be£ Muriner @rbfolgefrieg$ bi$ gegen
ba$ 3al)r 1130 l)in liegen brei Urfunben vor, welche über bie 2ßirffamfeit
be$ Sftarfgrafen 23onifaciu3 3eugniß ablegen. 3m 3af)re 1097 machte 2 ) er

im Vereine mit einem Neffen ,£> einriß , bem (Sohlte feinet 1079 getöbteten
33ruber$ Sftanfreb, eine anfefynlicbe ©d)en!ung an ein (Sanonifatfiift; im 3afyre
3
1125 fefcte ) er feinen legten Tillen auf, von bem unten t>k $ebe fein

wirb 5 abermal brei 3afyre fpäter — 1128 — unterfa)rieb*) er eine bura)


ben S3ifa)of Dbbo von Slibenga errichtete $ircf)enftiftung. Diefe Unterfcfcrift
ift ber lefcte belannte 2lft be$ sIRarfgrafen 23onifaciuS: er fcr)eint um 1130,
etwa im 80. SebenSjafyre — geftorben $u fein.

Äraft be$ £eftament$ vom 3af)re 1125 vermachte ber 9ftarfgraf fein

gefammteS Vermögen, mit 51uöfa)luf be$ (grftgebornen, ber gleich bem SSater
5
23onifaciu£ fnef unb von ü)m enterbt warb, ) ungeteilt an fteben anbere
6
(Böfyne. 33i3 1142 verwalteten ) biefe fteben trüber gememfd;aftlicr/ ba$
väterliche ©ut, aber im genannten 3af)re nahmen fte eine (Srbtfyeüung vor,

welche §ur golge fyatte, baj? bie 3^;l ber aus SilebramS (Stamme fyervorge*

wac^fenen ÜJftarfgrafentfyümer auf nia)t weniger alö neun ftieg. Der gleia>
5
namige (Srftgeborne bc$ SBonifaciuS, obgleia) vom 3Sater enterbt, behauptete )
7
unter bem £itel Sttarfgraf baS ®tbict von 3ncifa bn 5lfti, ) unb pffan$te

feinen 6tamm fort. Jtraft be$ väterlichen Sefiamentö unb ber (Srbtfyeilung
6
von 1142 erhielt, ) als ber erfte unter ben 7 SBrübern, Sttanfreb bie Wlaxb
graffctyaft 6alu§§o, ber zweite, 2Bür)elm, bte Wlaxf SBuSca mit bem 6a)loffe
gleiten Samens unb vielen Zaubereien awifer/en ben giüffen @rana, -äftacra,

$eüice, (£f;ifone unb SSraita; ber britte, §ugo, (Schloß unb (&zbkt (£rave*
fana, ber vierte, Slnfelm V., ebeufo 8a)loß unb ®ebkt (Seva; ber fünfte,

93onifaciu$, jum Unterfcfyieb von bem (Srftgebomen ber jüngere genannt,

cbenfo «Schloß unb (Gebiet ßortemiglia; ber fechte, «^einricr; , mit bem 23ei*

namen von SBajto, bie Drte ©avona, SBabo, Safto, Sovagniola; ber ftebte,

£)bbo, ebenfo ©a)lop unb (ikbiet Sorcto.


Die genannten $J)eiifyerrfcl)aften erftreeften jtcr; — wiewohl gerftreut

von bem weftlidjen (Saume beS genucfifct)en @olf3 über bie fruchtbaren Später
be$ Sanaro unb ber §8ormiba bi$ p ben CUtelfen beS $o unb ^tnauf J6f6
8
&um gufe ber 51fyen. ) Daß ifyre 53eft^er fammt unb fonberS ben 3^itel

^^arlgrafen'' fortführten, fyabe ic^ bereite bemerft. §113 neunte -äftarifgraf*

3 4
l
) ©ajjera a. a. D. ©. 50. >) Ibid. @. 56. ) Ibid. <§. 58 «. 50. ) Ibid.
6 7 8
4. 53. 6
) Ibid. ©. 50. ) Ibid. (5. 51 flg. u. 111. ) Ibid. @. 112, ) Ibid.

& 49.
!

<§te&te$ 93udj. (Sap. 22. <fc)te marfgtaftidjen £äufev fcon SD^ontferrai unb (Sanoffa. 395

fc^aft fam noct) bie »on 9ttontferrat fjinju, weld)e bem älteren Steige geborte,
ber ftcb, rote oben gezeigt korben, fdjon gegen (§nbe be$ $er)nten 3ab)rr)unbert$
abgefonbert batte. *)

Uniäugbar ift: nie t)ätte -tDtafgraf Bonifaciuä über fo auSgebeljnte 93e*

fifcungen »erfügen fonnen, welcfje genügten, um ctdjt Sinien ju grünben, wäre


fljm nfc^t ein guter $l)eit be6 9?acblaffe0 ber übermächtigen 9D?arfgräftn 2lbel*
r)eib »on Surin zugefallen. 2lnbererfeit6 fpringt in bie klugen, baß berfelbe
BonifacfuS ol)ne (Einwilligung beS fatifcr)en ^>ofe6 nimmermehr im ©tanbe
gewefen fein würbe, ben *Raub $u behaupten. 3)a nun ber lefete 2Öitle, fraft

beffen er {leben ^öt)ne $u gleichmäßigen (Srben einfette unb Ijinwieberum bie

(£rbtr)eilung »on 1142, welche faft notfywcnbig au6 erfterem Slfte entfprang,
bem faiferlfctjen 93ortl)eil reifer) ^ufagte, ift man berechtigt ben ©cbluß ju
gießen, baß Seftament unb Gnrbtfjeilung ber ^ßret^ gewefen ift, um ben Ü)eutfcr>
lanbS Befyerrfcfjer &u ben ©ewalttfyätigfeiten fcf)wiegen, welctje BonifaciuS an
bem 9ttamt3ftamme ber -üftarfgräfm 5lbelr)eib »erübte. 9flit einem (Silage
würben §roei wicr)tfge Staat6$wecfe erreicht, bie übermäßig angefcfywollene ÜÖ^ac^t
beS Muriner £aufe6 geftufct, unb bie (Srben beö (Siegers burct) Teilung feiner

(Srrungenfcr)aft ju einer unbebeutenben Stellung l)erabgebrücft. fDie beutfcf/en

@alier unb il)re fci)Wäbifcf)en ^acfyfolger »erftanben ftd) auf bie fünfte ber

£errfcbaft
CDte Käufer »on (£fte, Surin, üD?ontferrat feimten or)ne grage in bem
ßeitraume jenes zwiespältigen $önigtl)um$ »on 946—950, »erbanften aber bie

Anfänge ib/rer Sttadjt nicbt bem Burgunber Sotl)ar, §ugo'$ 6olme, fonbern
bem ©egenfönige Berngar »on 3»rea. 5lnber6 »erhält e$ jtd) mit bem »ier*
kn ber früher genannten 2)t)naftengefc^lecbter, mit bem »on (Sanoffa, ju welchem
fd) übergebe. 2)ie erfte befannte Xljat be$ 5ll)rir)errn »on (Sanoffa, $itter$
9l^o, ift, baß er Stbelfyeib, bie »on ßönig Berngar »erfolgte SBittroe be$ ge*
morbeten Sotljar, in feine Burg (£anoffa aufnahm unb ju tr)rett ©unften eine
2
langwierige Belagerung ausfielt. ) £)a 5l^o ber 3ßittroe einen fo wefent*

lieben unb für iljtt felbft gefährlichen £)ienft leiftete, ift man $u bem ©cfyluffe

befugt, baß Äönig Sotfyar &u»or bem bitter bebeutenbe ©nabenbejeugungen


erroiefen unb tfjm bie nötigen Mittel ber Wlatyt »errafft fyabe, um £)aä für
Slbelfyeib tfyun $u fönnen , roaS er wirflict) tljat. 2öär)renb Berngar ftcr; burd)
33ei5iel)ung lütjner SSafaEen, wie Dtbert, $lrboin, SUebram unb $lnberer,

bereu ©ebäa)tniß bal)in febroanb, ju ftärfen fuebte, muß Sotfyar ben bitter
»on (Sanoffa gewonnen Ijaben.

2)ie SBtttwe, welche Seben unb »ielleicbt ^l)re bem Scf)loßr)errn »on Qua*

noffa »erbanfte, würbe bie @emal)lin beö ©actjfen Dtto unb nad^t)er römifcb^
beutfe^e jlaiferin. Begreif lia) ift, baß fte il;ren fetter nia)t oergaß. Sa^on

3
*) Ibid. @. 53. ) «Sie^e oben <S. 260.
396 3MI* ®tegoriu8 VII. unb fem Bettalter.

vor Dtto'6 I. 3u9 e nfl $ ^om erlangte 2l§$o eine @tanbe$erl)öl)ung, vielleicht

in golge ber furzen §errfd)aft, welche £)tto'6 I. flegreicber <Sofyn Siutolb über
1
Stalten übte. (Sine Urfunbe ) vom 3af)re 958 liegt vor, laut Welcher ©raf
5lbalbert auet) 2ltto genannt, 6or)n ©iegfriebö auö bem ßomitate von £ucca,

gewiffe ©üter erfauft. 2>er 33ater %o'£ fyieß, wie früher


2
) gezeigt korben,
<5iegefrieb unb wofynte im ßomitat von Succa ;
folglicb muß W^o von ßanoffa
gemeint fein, unb man fter)t, baß er §wifcr;en 950 unb 958 ©raf geworben
war, obgleia) bie Sage feiner ©raffa)aft aus ber Urfunbe nicfyt ermittelt

werben fann.
•Iftact; (Srfyebung £>tto'3 I. auf ben ^aifertl)ron bracb eine Sät ber (Srnte
3
für 2l$$o an. 2)onnijo ftngt ) in bem %zba\ ber ©roßgräfin -äftatfyilbe: „ber

Äaifer ftattete tyiföo mit fyofyen unb wichtigen £el)en aus unb gab ifym einige

@raffcr)aften. 2)enn waljrlia) nia)t ju verwunbern ift e$, baß er 2)en au&*
jeic^nete, bem er gewtffermaßen ba3 Jtaifertfyum verbanfte." ^\vd Urfunben*)
au$ ben 3al)ren 964 unb 967 liefern ben 23ewei3, baß er bie mit einanber
$ufammenr)ängenben @raffa)aften £ucca unb 9J?obena von Dtto I. erlangt

fyaben muß. 3n Elften,*) welche Sl^o'S 8ol)n, Sfyeobalb, aufteilte, von


bem fogleict; bie Sftebe fein wirb, erl)ält %^o überbieg ben Sitel „SRarfgraf."
5
SBermäljlt ) war er mit ^ilbegarb, bereu ©cfctjlectjt man nia)t genauer
5
fennt. <5ie gebar ) ir)m brei 6öl)ne: SRubolf, ber vor bem $ater ftarb,

©otfreb, ber in t>a\ geiftlidjen 8tanb trat unb ben 6tufyl von S3re6cia be*

ftieg, enblicf; Sfyeobalb, ber ba$ ©efa)lecbt fortpflanze. 3um 93orau3 will

icb bemerfen, baß aua) einer ber (5b'r)nc £l)eobalb$ (Slerifer unb 23ifd)of

würbe. £)l)ne 3tt>eifel 9c Wa *) ^old^eS abftcfytlia) , nämlia) um bura) Gfyt*

loftgfeit ber 9?ad)gebornen ba$ €tammgut be$ £aufe$ fyübfcr) beifammen ju


behalten. CDie lejjte befannte 2lfte $l&&o'$, beS 2ll)nr)errn von (Sanoffa, ge*
6
fyört ) bem 3af)re 981 an: fitr§ barauf febeint er mit $ob abgegangen ju fein. )

(Sofort trat Sfyeobalb in ba$ väterlicbe (Srbe an unb vermehrte baffelbe


5
ftattlicb. 2)onni§o mclbet: ) „Sfyeobalb gewann großes @ut, war beliebt bä
ben J?aifem, unb aua) vom *ßabfte erlangte er bie $errfcfyaft über gerrara."
7
3n einer Urfunbe ) vom 3afyre 989 wirb Sfyeobalb Sftarfgraf unb $ugleicfy
8
©raf von 9D£obena, in einer ^Weiten ) vom 3at)re 1001 wirb er Sftarfgraf
unb ©raf von Dfrggio genannt, worauf erftd)tlia) ift, baß er beibe (£omitate

feinet SBaterS geerbt ^atte. ©benberfelbe fuc^te, wo e$ irgenb anging, fta)

auf Soften be6 Klerus ju vergrößern. 3m Seigre 993 l^ieft £erjog ^einria)
von 53aiern unb Jtcirntfyeu, aua^ s
)J^arfgraf von griaul, einen ©ericfjtätag 311
9
Verona, ^ier braute ) ber 53ifa)of Dtbert von Verona eine ^lage gegen

2
*) SWuratori, antiq. Ital. II, 777 flg. ) D6en @. 236. 3
) Wlmatoxi, Script.
6
Ital. V, 349, b. unten. *) Ibid. 9tote 70 unb antiq. Ital. I, 406 flg. ) 91. q. D.
6 7
Script. Ital. V, 350, b. ) SKntatovt, annali d'Italia ad a. 978. ) 2Jiuratori, annali
8 9
4*Italia ad a. 989. ) Idem antiquit. Ital. I, 407. ) Idem annali d'Italia ad a. 993.
<Stebte$ *Qüä). (Sa)). 22. Jt)te matfgtäflid&en Käufer wn SWontfervat unb ßanoffa. 397

bcn 9J?arfgrafen Sfyeobalb wegen üfrdknraubS vor. 2)a ber SRarfgraf, ob*
gleich vorgelaben, nidjt erfcfyien, erfannte ber §er$og ben ©egenftanb be$
6frefi$ ofyne SBeitereS bem Kläger ju.

5)ie wetteren Sfjaten SbeobalbS unb feines <Sor)n3 33onifaciu8 gehören


ber ®efdt)ic^te Stallend an, in welche S3eibe tief unb mächtig eingriffen. £)ocb
muß r)ier (SfnigeS über i()re *ßerfönlicbfeit gefagt werben. SljeobalbS ®emal)lin
1
fyieß ) Silla, welche £)onni§o mit bem Zitd einer „^erjogfn" fdjmütft. Ueber
baS ©efdjledjt, auö welkem fte ftammte, fmb feine fixere 9cad)rid)ten vor*
2 1
fyanben. ) 3)iefer @l)e entfproßten ) brei <5ör)ne: £r)eobalb IL, ber (SleriFer
würbe unb mit ber Seit baS 33i6tr)um Strejjo erlangte, 23onifaciu$, (Stamm*
fyalter be$ ®efcfylec[)t6 , bann ein jüngerer S3ruber ßonrab. „5116 bie awef
3
lejjtern &u reifen Sauren gelangt waren," fftfyrt ) 5)onnfjo fort, „verfugten
eS feinbltcb geftnnte, lombarbifdje (trafen, ben ©inen mit bem Slnbern ju ent*

tfvzkn. 3)ocb bie brüberlicfje %kbe Leiber überwanb bie SSerfuc^ung. 9hm
boten biefelben £ombarben bem jüngeren S3ruber eine ©emal)lin au6 ir)rem

@efdjlecl)t an: (euerem JReije vermochte berfelbe nid)t ju wiberftefyen. Dirne


baß 23onffaciu3 feine Einwilligung gegeben r)atte, ging (£onrab mit einigen

Wienern r)in, um bie Sangobarbin ju freien. £)ocr) warb er balb inne, baß
bie Sangobarben eS niebt gut mit ffym meinten, er gab bie ^eiratr) auf, lehrte
$urücf unb verföfynte ftet) mit SBouifaciuS."
£eutfidb err)eflt au$ biefen merfwürbigen Porten , baß vermöge geheimer
Kaufverträge in aufftrebenben $afallengefcl)lecr>tern bie jüngeren SBrübcr nid)t
ol)ne ©rlaubniß beS Stammbaumes, welche SBürbe bamalS 23onifaciu6 befaß,
@f)en fließen burften. 3)aS war offenbar barauf berechnet, ein Erftgeburt*
red)t an$ubar)nen. 2)amft baS (Stammgut niebt burd) Reifungen verringert
4
Werbe, follten bie Stfacbgebornen efyeloS bleiben. 2)onm$o erwähnt ) nod) eine
aubere Sfyatfacbe, bie auf £>affelbe hinausläuft: „als SDiarfgraf £l)eobalb fein
$nbe natje füllte, »erfügte er, baß 23onifaciuS ^au^t beS §aufeS fein,

aber einen milbett ©ebraudj von biefem 9^ed)te machen feilte. " SaS wir
aus ben 5lften ber Käufer von Surin unb SJtontferrat erraten mußten, tritt

fyfer offen fyervor.


5
2)aS $obeSjal)r SljeobalbS I. ift unbelannt. Wlit 9J?uratori ) ner)me
ia) an, baß er nact) 1012 verfebieben fei. Scbon bei fiebjetten beS SBaterS
6
tyielte 23omfaciuS eine 9Me. 2luS einer SdjenfungSurfunbe ) erl)eHt, baß

l
) 51. a. £>. script. Ital. V, 350, b. *) Idem annali d'Italia ad a. 1003. 3
) Wlw
taten, script. Ital. V, 351, b. *) Ibid. @. 351, a. SftemeS (Evatt^tenö Fonnen btc brei 33erfc
nam pater ipsorum rnöriens benedixit eorum
personas, post so praeeepit, major ut esset
natus dilectus Bonifacius atque modestus.
6
feinen anbern alö ben eben tm XtxU bezeichneten @inn fyaben. ) Annali d'Italia ad
6
a. 1012. ) Id. ibid. ad a. 1004.
398 '
$M ©regotiuö VII. unb fein Seüatter.

er im 3ar)re 1004 £err fcon 9ttantua war, weldje (Stabt ir)m ofyne ßweifef
ber beutfcfje ^b'nig ^ciiiric^ IL wäfyrenb ber Sfyronftreitigfeiten gegen ben San*
gobarben 2lrboin, tton weld;en fpater bie $ebe fein wirb, gefcfyenft fyatte.

(Später erfcfyeiut er lange %dt als italienifcfyeS 28affenl)aupt ber faiferltf^en


33artf)ei unb gewann in biefer (Stellung unermeßliche ©üter. ©ein 23ruber
1
(Sonrab ftarb ) 1030 uiwermäfylt, alfo auct; ofyne (Srben.

23onifaciu$ fcfyloß jrüei (5l)en : bie erfte mit $id)tlbi3, ber Softer eines
2
italienifct;en ^pfaljgrafen, b. fy.
faiferlidjen §ofricr;terö ©iftlbert, ) welche ur*
3
funblid) üon 1017 bie 1034 als feine @emal)lin erwähnt ) wirb, gilbte
4
ftarb nad) 1034, ofyne Jlinber $u fyinterlaffen. ) 3n Reiter (§l)e »ermatte
ftd) 33onifaciu6 um 1036 mit einer Jungfrau, bie au6 einem ber ebelftcn

©efcfylecfyter Ü)eutfct;lanb£ ftammte, nämlid) mit Beatrix, ber Softer beS


5
«^erjogS griebrid) fcon £otr)ringen. )

Unerhört war e6, baß ein Italiener, fcon ©eburt Untertan ber beut*
fdjen Ärone unb nicfyt fyocr/frcier Snfaffe be3 $leid)$, in eine ber mäd)tigften
gamilien ©ermanienS hinein I;eiratl)cn burfte. £)er $omp, mit reellem
6
SBonifaciuS, laut bem 3^gniffe ) 3)onniäo'6, feine zweite $ermäl)lung feierte,
betveiöt $ur ©enüge, baß er felbft unermeßlichen 2ßertl) auf biefelbe legte.

5116 er gen £otf)rfngen 30g, um bie 53raut ju Ijolen, waren feine unb feiner

Begleiter Stoffe \tatt mit (Sifcn mit (Silber befragen. 9ftatl)ilbe braute il)tn

al$ 9ftorgengabe anfefynlidje Scutbcreien in ber ©egenb fcon 9Äefc $u, bie auf
bie ©roßgräftn 2Dlatl)ilbe vererbten.

Sftaci) Stalten mit ber jungen ®emal)lin surüdgefommen, i>ielt er $ur

geier ber ^odjjeit brei Monate lang offenen £of §u SDkrego im ®cUet tton
SJfantua. 9lu$ ben Brunnen fprang Sßcin für bie burftige Stenge, bie fyerr*
fc^aftlic^en tafeln [trotten »on golbnen unb filbernen ©efäßen. (Sdaufpieler,

^Jhiftfer, «Sänger, welche reichlichen £ol;n ttom ^erjoge empfingen — benn


SöonifaeiuS war bamalS feit mehreren 3al)ren jum §erjogc aufgeftiegen —
ergoßen bie ©äfte. 2)ie (Efye be$ 3talicner$ mit ber beutfdjen (Sbelfrau ffi

burcr; bie große Softer 9ttatl)ilbe, welche biefer SBerbinbung entfproßte, ein

weltgefc§id)tlid)e6 (Srefgniß geworben.

2 3
*) Id. script. Ital. V. 352, a. ) Id. antichitä estensi I, 55 flg. ) Id. antiquit.
4 6
Ital. II, 127. 297. I, 15. 569. ) Id. script. Ital. V, 351, b. ) ®fvi3ver, Stixä). ©efd&.

IV, 309 flg. «) muxatoxi, script. Ital. V, 353.


(gieBteS 93uc§. (Sa^. 23. 3flif tel, tooburd? Otto 1. 9tnfct)metlen gefctyfoffener (Deutete tterljinbert. 399

Utemnl>3tDan3i0(ie0 Capitel.

©eljeime ttrfadjen , treibe ttertnnberfen , bafi bie toier großen marfgrdftidjen Jpdufer 3ta*
tienö eBenfo menig als ttiele anbere fteinere gefdjtloffene .^errfcljaften erwarben. <Srbon
ältere Könige Ratten ba «nb bort ben ©rafen&ann ber größeren @tdbte an 53ü
fc^öfe tteriieljen, beSgletdjen trafen bte Könige 93erngar unb 9lbalBert SSorfeljr, baß
bte #anbelSftabt ©enua tton marfgrdflidjer ©eridjtSBarfeit Befreit marb. 2)tefe 93or*
gdnge ertüetterte Otto ju einem woljlburd}badjten ©tyjtem. Sroifdjen 962 unb 964 Ijat

er ein allgemeines, für gan$ Statten gültiges ©efefc erlaffen , mefrfjeS abeligen £aien
tterBot, .tfirdjenlanb $u *>arljten, ober ©eridjtS Barfeit üBer geifHidje ©runbljolben gu
üBen. £)aS ®efe£ fetfift tft nidjt meljr üorljanben, roeit eine fadtere £anb bie Wa
fünften $erftörte, gleicftrootjl lennt man feinen Snljalt tfyeitmeife auS einzelnen 93rudj*
ftütfen. £)ie SGßirfung mar eine roeitöerBreitete 93etr>egung unter ben Unfreien, meldje

jefct, nacBbem fte tton bem %oti)t abeliger 93afatlen erlöst waren , »olle $reü)eit $u

erringen jireBten. «Solchen Umfang Ijatte baS entjünbete fteuer erlangt, baß ^aifer
Otto'I. wdfjrenb feines gwetten SlufentljattS in Wlxttdxtaikn ein (Sbift serfünbigte, Welches
für immer ben hörigen bie Hoffnung ber ftreiBeit entzog unb ffc ju 93eaatjtung eineS

jdfirlidjen «RofcfgelbS üerfcfn'dfctete. (Sine %xu<bt beS oerBorgenen ©efefceS toar bte Volt-
tifc^e Sftonjwenbigfeit, früher ober fydter alle 93if#öfe mit bem ©rafenBann i^rer (Stdbte

$u Betrauen. 3)o$ IjaBen Otto I. unb feine ndetjften 9iac$folger nur attmdljtig bie

©aBe erteilt, fo jebocfj, baß eS am (£nbe beS 11. SaTjrljunbertS im gangen tfaifer*
reiche !attm ein 33iSttjum meljr gaB, baS nidjt ben ©rafenBann Befeffen Ijdtte. ^tto
erließ baS fcerBorgene ©efefc fci bo^elter SlBfföt : erftttd) um Vergrößerung weftlid&er

dürften auf Soften beS tfirdjengutS unmöglich $u machen, gweitenS um bie 93ifc$öfe tn

<SteuerBeamte ber $rone gu tterwanbetn. S5ie evfte SlBftcfyt ging in Erfüllung, aBer
nidjt bie jmette. Oljne eS $u motten, iji jtaifer Otto I. UrljeBer ber Bürgerlichen %xtü)tit
StalienS geworben.

595ir f)aben ben ^retö ber itatientfc^en ^errenqefd&Ied&ter burcf) laufen,

Welche in ben Sauren 946—950 em^orfeimten unb natityx im Saufe be$


eilften 3af)rl)unberte fyemrraqenben Hinflug auf bie (5nttt)i(flung ber ^ira^e
unb ber a^enninifa^en £albfnfel übten. 5l0e »ier führten ben marl^räflic^en
^itet, boc^ befaf feines berfelben eine vt>irftid&c !0?arfe im wahren 8inne beö
Sßortö, unb un^eifetbaft ift, ba^ ber Name $?arfa,raf alö ein bloßer @f)ren^
titel betrachtet werben muß, ben bie Gaffer ober ^onicje folgen ©rofftafaflen
verlieben, bie auger einer ober aucb ^tt)eien ©raffcbaften vereinjelnte ®üter in
anbern oft tt)eit entfernten ©eqenben erwarben, gerner ^aben bie vier ©e*
fcbrea^ter unföglicbe £tft, ©eifteöfraft, ^ro§, ©cwalt, fetbft $erbred)en auf^
gett)enbet, um ab^erunbete, a,ef$f offene ®ehkk ju erlangen, allein SoldjeS
glücfte nur bem einzigen $aufe ^on Sanoffa, unb au$ biefem nur auf furje
3eit: bie 5lnbern mübten ftdb vergeblicb ah. übermal behaupte icf): eö muß
ein £ebel ber ftärfften $(rt gewefen fein, ber folcbe 33eftrebungen vereitelte.

5Runmebr liegt mir ob , benfetben $u enthüllen.


2)er ©c^arfftnn be6 beutfcben ^aiferö Otto fyat ben Sauber aufgefunben,
bocf) t^at er nic^t 5lKe6 allein, onbere, namentlich ÄSnfg Serngor mSft*
^00 $ a &ß ©tegoviuS VII. unb fein Beitattet»

Iten / waren tl)m mit är)nlfcr;en ©ebanfen »orangegangen, weldje meinet (Sr*
1
achtens nid)t or)ne (Sintt>trfung auf Dtto'8 (Entwürfe blieben. (Sine Urfunbe )

ber Könige 93erngar unb Sibalbert, auSgeftellt §u ^attia unter bem 18. 3uli 958,

ift auf un3 gefommen, beren wefentlid)er Snfyalt fo lautet: „auf ben Antrag
unfereS ©etreuen §ebo beft&tigen Sir fämmtlfcfeen (£inwol)nern ber ©tabt
©enua ben freien, ungeftörten 23efi§ aller unb jeber©üter, bie fle in irgenb

welcher rechtlichen Seife, buret) Sefyenbrfef, (Srbe, $auf, eigenen (SrWerb tnne
2
fyaben. 9?ur ba$ ©en>ol)ttt)ett6rccl)t ) (ba$ r>rfommlicr)e Stabtrecfyt) foll innere

r)alb ©enua'6 dauern gelten. Leiter tterorbnen Sir, baß fein ^erjog,
Sttarfgraf, ©raf, 53ijtl)um, 6cr)ultr)eiß, fytym, ober irgenb welche anbere
obrigfeitlicbe *ßerfon jtd) unterftelje , fraft Amtsgewalt ba6 §au$ eines <5tabt*
bürgert ju betreten ober irgenb weldje Seiftungen $u forbern." u. f. w.
itein ßweifel fann fein, baß ber ©runbgebanfe beS (SrlaffeS bal)in jfelt, bie

©eeftabt ©enua gänjlidj ber Obergewalt jener germanifdjen 2D?ittelberjörben,


bie unter bem tarnen ©rafen, «£>erjoge, 9ftarfgrafen amteten, ju entstehen
unb fte in eine felbftänbige, nur unter bem (5d)u&e ber jtrone ftefyenbe, ®e*
meinbe ju serwanbeln. ($bo, auf beffen Antrag bie beiben Röntge ftdt) be*

äiefyen, wirb einer ber fcom SBolfe gerollten $orfter)er gewefen fein, unb
wenn baS ©efefc aufrecht blieb, fo l)atten fyfnfort nur Männer gleicher 5lrt

rote er in ©enua &u befehlen. $)ie Dioxin aber, nact; ber fte ftcf) richten

mußten, war ba$ ^erlömmlic^e ober baö Stabtrecfjt.

2)urdj bie greifyeiten unb SBefugniffe, welche betbe Könige ben ©enuefen

»erliefen, fam or)ne grage ein Ruberer, ober famen t>ieHeic^t auet/ mehrere
Rubere ju fur$. Ser waren biefe Anbern ober btefer Slnbere, beren bisherige
Wlatyt über ©enua buref) ben föniglidjen (Srlaß eingefdjränft ober tiiefmefyr

aufgehoben worben ift? featk ©enua hi$ bafytn einen eigenen ©rafen, ber
s
etwa unter einem 3J?arct;fo ober §er^og ftanb? 2tu3 ben Sorten ber Urfunbe

felbft fann man bieß nid)t folgern, benn ber betreffende (Sag, welker einen
«gjerjog, 9)?arfgrafen , ©rafen, SSijtljum u. f. w. erwähnt, ift eine allgemeine
gönnet, bie in taufenb Urfunben wieberr)olt wirb.

Aber aus anbern Quellen 3 ) wiffen wir, baß allerbingö Dtbert I., Afyn*
I;err beS (genfer £aufeö, marf gräfliche *Äed)te in ber Stabt ober in ber Um*
gegenb fcon ©enua ubk, unb baß er ttielleicbt $uerft wegen biefer 53efugniffe
ben £itel Sttarfgraf gewann. (Sbenberfelbe war früher bem Jtönig 33erngar
4
fyolb unb treu gewefen, unb l)atte, wie au6 ber Urfunbe ) »om 23. Sanuar 951
erhellt, bie ©unft feinet ©ebteterS genoffen. Aber im 3ar;re 960 ginc^ er

r;in nad) IDeutfcrjlanb unb forberte ben €>act;fen Dtto I. auf, 53emgar ju ent*
thronen. Qtoifäm ber einftigen Sreue £)tbert$ unb §wifct;en bem 3Serratl)e

*) Notices et extraits des manuscripts du Eoy. Vol. XL €>. 2 flg.


2
) Quae seeun-
a 4
dum consuetudinem illgrum tenent. ) £)&en @. 356. 363. ) (Sie^e oDcn ^. 362.
(Ste&teö 33uc§. &ty.23. SOWtel, toobutc§ Otto I. ^(nf^toeaen gef^Xoffenev ©eBteie toer^tnbert. 401

fcon 960 Hegt, wie man ftebt, eine Maßregel be$ italienifdjen Jtb'nfgS, burd)
welcfje £e|$terer bem ©ftenfer Slbnberrn alle Hoffnung benahm, je feine marfgräf*
Itcfje 2Bürbe über bie @tabt ©enua au^ubebnen, meiere Dtbert bereite als
gute S3eute betrachtet baben wirb. 3?cb behaupte mit 3utterftcbt: ber @rlaß
ttom 18. 3uli 958, f reift beffen bie ligurifebe £au£tftabt ba$ $ecbt einer

felbftftänbigen ©emeinbe erlangte, ift $auptgrunb ober wenfgftenS einer ber


entfcr)efbenben ©rünbe gewefen, warum £)tbert I. son 93erngar abfiel.

Jteine Belege bafür ftnb »orljanben, baß ber (ombarbifebe $önig 3)affelbe,

wa6 er. bejüglicb ®enua'6 anorbnete, an* in anbern 6t5bten burebfefste ober

burc^jufe^en beabftc^ttgte. Wt anbern Sorten, wir ftnb niebt im ©tanbe, bie

grage ju entfebeiben, ob e£ ein Aftern war, ba6 er in$ Seben einführen


wollte, boeb febeint mir bteß wabrfcbeinlicf). 2Öenn er aber wirflicb gleicb

©enua auet) bie anbern größeren ©emeinben be$ $eicb$ tton marfgräfltcber,
fyerjoglicber ober gräflieber ©ewalt befreit ^tte, ift flar, baß bann nie mebr
ein gefdbloffeneS gürftengebiet gebeiljen fonnte. 2)enn feit alter 3^it ™W
ftcf) in Stalten, namentlich im oberen, ober in Sombarbien, 6tabt an @tabt.

3« freien ^örperfebaften erhoben, würben biefelben ben 3wf^ mmen ^) an 9 fürft^

lieber $errfcbaft burebriffen, folglicb ba$ Sluffommen fogenannter Sanbeör)or)ett


unmöglich gemalt fyaben.
5lnbererfeit3 glaube ict) niebt, baß ba6 tton S3erngar serfuebte Mittel, bie

SBürgerfcbaften ber ©täbte für ftcb allein bem SacbStljum ber 33afaKengeroalt
als 2)amm entgegenjuwerfen, je ju bem erwünfebten ^ick geführt fyatte. @ine
beglaubigte $r)atfacbe foll al$ SBeleg meinet <5a§e3 bienen: wäljrenb febon

im erften drittel beS etlften Sabjrr/unbertS einige, im ^weiten Drittel mehrere


©täbte Stallend ftcb $u freien ©emeinben auffebroangen , gefefeat) bieß ju ©enua,
roo boeb bie 23ürgerfd)aft febon 958 in ©eftalt obigen (SrlaffeS fo loftbare
1
dichte erlangte, erft gegen ba$ Satyr ) 1099. 9htr wenn eine Waüjt beigem

jogen warb, bie neben bem tnelföpftgen Raufen, ober ftatt beffelben, mit gutem
Stilen, mit fyöfyerer 5luftorität unb mit beftem SBerftanbe — bret Gräften,
welcbe bie Seit überwinben — für baS ftdbtifcbe Sobl arbeitete, fonnte ba$

beabftebtigte Serf gelingen, ©ine folebe 9Jtacbt war baS 23i6tl)um, unb nur
ba$ 33tötl)um. Sofylan ! ben eben angebenteten Seg fctylttg ber beutfetye üaifer
£>tto I. ein.

bereits unter ben älteren Karolingern gefebab e$ häufig, baß fatferlicbe

qber föniglicbe ©cbirmbriefe allen weltticben ^Beamten, ©rafen unb 2lnbern ben
(Eintritt in geiftltcbeS (§igentl)um unterfagten unb SBifcböfen ober Siebten au$*
fcbließlicbe ©eriebtöbarfeit über bie ibnen gebörigen 33eft^ungen unb ©runb^
bjolben übertrugen. 5lber folebe 33erorbnungcn änberten ben 3«ftönb ber 6täbte,

in weleben (5tüble ober Abteien beftanben, niebt wefentlic^; benn neben Jttrci)*

») 2)en 53etvetö hei (Savl ^>cgel ©cf^tc^te ber <5täbtc?93cvfaf[un9 ton Stalten II, 178 flg.

©fröre«, $afcj* ©vegeriuS vu. üBb. v. 26


leuten tvofynten geroöfynlicr) greie, ober £interfaffen ber $rone unb anberer
rvelttidien Ferren, tt>elc^e au* na* (£rtl)eilung ber fir*fi*en 3mmumtät unter

ifyren r)erfb'mmli*en 9ft*tern verblieben. ®egen (gnbe be6 neunten 3ar)r!)unbert6

fommen, unb &roar juerft in Stauen, 23eifpiele vor, baß einzelne £errf*er
S3ifdt)öfen ober bebten ben ©rafenbann unb fomit bie ©erfcbtSbarfeit über
ganje ©täbte ober 33e$irfe verliefen.
1
Dur* llrfunbe ) vom 22. Sltml 883 vergabte tfalfer (Sarf ber JDfefe bem
2ibte von 23obbio bie bortige Oraffdjaft; be3glei*en fpra* $onig 33erngar I.

2
(von griaul) bur* llrfunbe ) vom 24. SD?at 904 bem $if*ofe 3lbalbert von
SBergamo bie fönigli*e @eri*t£barfeit über biefe ©tabt ju.

23alb ftößt man au* bteffeitS ber 2llpen auf gleiche Maßregeln. 2)ur*
3
(5*irmbrief ) vom 5. gebruar 898 f*enfte Jtaifer Arnulf $ ©or)n, 3wentibolb
von £otf)ringen, bem Trierer (Stuhle ©rafenre*te, dreißig 3al)re fpäter,
4
bur* Pergament ) vom 28. 2)e$embcr 928, überantwortete $wig £einri* I.

von 2)eutf*lanb bem 23i$tr)um Soul ben ©rafenbann unb bie £errf*aft bor*
tiger ©tabt. Sären Befreiungen ber $lrt überall ober au* nur an vielen

Drten bur*gefül)rt korben, fo müßten fie äbnlicbe Sßtrfungen hervorgebracht


fyaben, roie bie, voel*e ft* feit 962 in Stalten fühlbar ma*en. Slber e$
tvaren vereinzelte 5l!te, bie beßfyatb ol)ne merfli*e golgen blieben.
£>tto I. fyat 2)a$ ; tt>a£ feine Vorgänger ba unb bort traten, $u einem
5
6tyftem umgebilbet. 2lnber3roo ) rourbe bemerlt, baß ber ©a*fe um 962 ben
6
23if*b'fen ©rafenre*te ju verleiben begann. 2)ur* Urfnnbe ) vom 13. 5D?ärj 962
fdjenfte er bem 23if*ofe £umbert von *ßarma X>k £errf*aft über biefe <5tabt

nebft Umgegenb auf brei teilen in bie $unbe; be3glet*en verlief 7) berfelbe
$aifer bem @tul)le von Sobi ni*t blöd gräfliche, fonbern fogar pfal$gräfli*e
9fte*te über genannte ©tabt unb einen Umfrete von fteben teilen, gerner
8
erl)ielt ) ber ©tufyl von (Sremona bur* ein $ergament Dtto'6 I., beffen 3e^
ni*t genau beftimmt tverben fann — meinet (Sra*ten3 gehört e$ bem
3ar)re962 ober 963 an ben ©rafenbann über genannte ©tabt unb — bie

Umgegenb bi$ auf fteben teilen in bie $unbe.


grül)er glaubte i*, baß £)tto I., obglei* häufiger als feine Vorgänger,

bloß einzelnen J!ir*enl)äu))tern fol*e $e*te eingeräumt r)abe. 3)o* bem ift

ni*t fo. allgemeine Maßregeln ober ©efefce muffen von tym erlaffen roorben

4 2 3
) 93o*jmer, regest. Carol. Oh:. 956. ) Ibid. 9ir. 1325. ) Ibid. Jflr. 1166.
regesta regum a Conrado 6
*) SSüfjmer, I, 9ir. 50. ) D&en <§. 279. •) Sommer a. a.D.
9lx. 256. ') Ughelli Ital. sacr. IV, 660: fteggio bagegen barf nidjt gu ben ©tobten
gerechnet toerben, in benen ber 93ifdjof bie Regalien übte, obgleid) bie Urfnnbe bei SBofjmer

9lr. 259 Bei oberflächlicher 93eurtt)eilung bafjin ju lauten fdjeint. JDenn baö £au£ tton

(Sanoffa behauptete, tüie früher gejeigt korben, von Stgjo biö auf SWat^ilbe tyerab, bie ©taf-

f^aft JÄeggio. Sftan »ergl auc^ «^egel, ©efc^tc^te ber ©tdbteverfaffung in Italien II, 73.
•) SWan fe^e SWutatpri, antiq. Ital. VI, 62 unten flg.
(Siefcieö 33uc$. (Scty.23. äftittel, toobuv$£)ftoI. 5lnfc^it)eaengcf(^toffcner®e6teteöer^inbcrt. 403

fein, bie ftd) auf fämmtttcfee ©tüfyle StalienS belogen, ©efe^e, fage icr;, beten

$ert $artr)eigeift fpäter ^u befeitigen roußte, unb bte roir nur aus einzelnen
S3rucf)ftü(fen ober auct) burdj ir)re Söirfungen fennen lernen. 3^^ n 9 en ^ e
©rünbe, bieß anzunehmen, ftnb oorljanben.

3m Sager fcor <Et Seo befitätigte ber genannte Jtaifer burcf) Urfunbe )
1

fcom 10. Wlai 963 alle $ed)te unb 33eft£ungen ber £)omf)erren oon 2tre§so.

bitten im Serte futbet ftcf; folgenber @a£: „weil in SuScien bie böfe ©e*
roolmfyeit F>errfc^t, baß Seute, tt>elct)e ^ircftenlanb auf Nadelbriefe empfingen, nad)*

t)er ben bedungenen 3in$ abzutragen toerroetgem: als befehlen 2Btr unb oer*
orbnen ernftlicb, lein SBtfdjof, fein $)omr)err unterftefye ftct;, ^irc^enlanb an
Rubere, als an Sauern auszugeben, *oeld)e bie fc^ulbigen ©ilten unoerroefger*
lidj entrichten. " $llfo in einer ganzen $rot?inj (unb jroar näcfcft Sangobarbien,
ber größten QtalienS) roar ein 9J?iß brauch eingeriffen, ben ber itaifer aus-
rotten roolfte. 9?un begießt ftd) bie fragliche Urfunbe bloß auf bie danonifer
üon Slre^o. ©leicbtoofyl brauet Otto allgemeine 5(uSbrücfe, bie fielen eine
SBerpfltcbtung auferlegen: „fein 93ifd)of , fein (Sanonifer unterfter)e ftd^" u. f. ro.

2Bie foH man ftdj bieß erflären? ict) fage: ein ©efe£ muß torangegangen
fein, baS bie ganze *Proüinz banb, unb auf baS Dtto r)ter in betn befonbern,

für 2lrez§o beftimmten (Srlaffe $ücfftcf)t nimmt. (Segen roen roar aber biefeS
tttd)t mefyr fcorljanbene ©efefc gerietet? jD|m grage gegen ben Slbel, gegen
9D?arfgrafen, ©rafen, SSijtljume unb anbere r)öl)ere SBeamte, in (Summa gegen
ben ^errenftanb, roelcfyer ben $ac^tungen fircblicrjer Sänbereien, bie er, roie

unten gezeigt roerben foll, auf geroiffe Slrtifel ber @alifa ober gangobar*
bifa geftüfct, geroaltfam in (Sigentrjum terroanbelte, ben größten £r)eil feines
©runboermögenS oerbanfte. 2Bol)lan! inbem baS fragliche ©efefc Slbelige für
bie 3^funft oon ^ircfyenpadjtungen ausfloß, untergrub eS zugteidj bie ©e*
ric^tSbarfeit berfelben über bie TOttelpunfte geiftlicften 23eft£eS, b. r). über
©tüfyle unb Abteien, unb machte bie 2krleil)ung beS ©rafenbannS an bie 33t*

fcfyöfe ju einer 9totl)roenbigfeit. 3*wifel, bfe etwa noct) gegen bie ©ültig*
feit biefer meiner Sefyauptung obroalten, follen tiefer unten zur ©enüge &er*

ftreut roerben.
2
9Rocr) mebjr: ein (Sbift ) Dtto'S I. ift auf uns gefommen, beffen Ort
unb Satyr bie #anbfcr)riften nictyt angeben. £)er roefentlicfje 3nr)alt lautet fo:

„bie geiftlictyen unb weltlichen prften UnfereS 9^eictyeS, Heine unb große, arme
unb reiche, flagen unaufhörlich hä UuS, baß fte bie fdjulbigen 3tnfe oon ifyren

porigen nicfyt erlangen föunen. (Sinjclne porige geben fxa) lügenhafter Seife

für frei aus, roeii ityre ^erren baS $Rectyt, roeldjeS litten aufteilt, nid^t mit
S3rief unb Siegel ^u beroeifen oermögen. Rubere maßen ftc^ biefelbe ($igen*

fa^aft an, roeil ityre ©ebieter, burc^ 5lbroefentyeit unb ©efa^äfte tterfyinbert,

l 2
) Ibid. III, 183 unten flg. ) «Pcr^, leg. II, a. @. 34 t

26*
404 % aH ßfregorütg VII. unb fein äettaltet.

längere ober fördere 3^t feine 3in\e ober gror)nben eintrieben. 2luf biefe

Unterlaffung pocbenb, behaupten fte, freie Seute &u fein."


„£)arum verorbnen Sir, it)ie folgt: erften6 wenn ein poriger au$ un*
gerechter 23egierbe freien ©taub vorfallt, foll bem ^errn bie SBefugnfß $u*

fielen , fein $ecr)t über ben porigen je nad) feinem (Srmeffen in eigener $erfon
ober burdj einen Stellvertreter mittefft gerichtlichen 3tt>eifam:pf$ & u erlj&rten.

$er beflagte porige aber barf nur bann einen Kämpfer aufftellen, wenn
Sllter ober itranfljeit ir)n fymbert , felbft ju fämpfen. 3^ e ttenö bamit in 3^
fünft fein poriger meljr ftdj erfreue, auf bie unterfaffene (Sinforberung be6
$opfgelb£ einen 33ewei$ angeblicher greiljeft ju grünben , muß fernerhin 3eber
al$ Seitim ber ^necbtfcbaft auf ben 1. $)e§ember einen vollwicbtigen 2)enar, fei

e3 an ben §errn felbft, fei e$ an beffen ^Bevollmächtigte, entrichten. 2)ritten$ bie

6ör)ne unb £öcbter von porigen follen vom 25. 2eben$jar)re an ba$ näm*
ficbe ^opfgelb bejahen. Unterbleibt bie (gin$icr)ung fürjere ober längere Seit,

fo fann bodt) nie fyieraud ein 2Infyrucb auf greifyeit abgeleitet werben. 93ier*

Un$ jeber porige von Äircben, ber biefem unferem (Gebote §uwiberbanbelt,
wirb mit bem SSerlufte ber $älfte feines (SigentljumS gebüßt unb Wibt Sflave.
$lk foll ein poriger frei werben, auet; niebt, wenn fein SBifcbof iljm einen

greibrtef erteilt. 2)enn JUnfer ernftlicber Sitte unb 33efer)l ift, baß Sflaven
ftetS Sflaven bleiben, unb baß Solche, welche auf irgenb eine Seife grei*
r)eit erfepcben, in ben Staub ber Jtnecbtfcbaft §urücffallen.
3m Eingang ift ntc^t Mos von geiftlicben, fonbern auet) von weltlichen
Sttitgliebem beS £errenftanbe£ bie $ebe, welche $lage über bie Siberfpenftig*
feit ber porigen eingereicht Ratten. 2)emnacb follte man meinen, ©rafen,
üötofgrafen, ^erjoge fyabc ber Scfmr) an gleicher ©teile gebrücft, )x>k 33f^

feböfe, siebte, £)oml)erren unb Pfarrer. 5lber wer wirb glauben, baß jene
ftcb an ben beutfcfjen Gaffer wanbten, um $ecbt3l)ilfe gegen ir)re Seibeigenen
$u ftnben? Sar)rlicb fie wußten, wk man wiberfpenftige Sflaven obne faifer*
liefen SBeiftanb einfacr) mit ber $eitfd)e, ber Äette, im 9tfotl)fall mit bem 53eil

$um ®er)orfam bringen fönne. ^Dagegen ßlerifer, Jjoljc unb niebere, fonnten
vermöge il)re$ Berufs bie angebeuteten Mittel niebt anwenben. 2luf fte muß
bafyer Dtto'3 I. (Sbtft vorjug6Weife belogen werben.
£)aß bem wirflic^ fo fei, erhellt tr)eil6 aus ber jenigen 93eftimmung be6
erften SlrtifelS, welche bem £errn be$ fäumfgen porigen bie 23efugnfß ein*

räumt, bie Unfreiheit ftcrrrfb>figer leibeigenen nacb ©utbünfen in eigener


sßerfon ober bureb einen Stellvertreter mittelft gericf)tlicr;en 3^etfam^fö $u% er*

Weifen. 2)enn biefe 2Babl ftanb fraft eines anberu Dttonifcben ©efefeee, von
bem unten bie $ebe fein wirb, nur ben Vögten ber $ird)e ju. — Ztyil& z\>

rjellt eö noa) beutlia)er auö bem vierten Slrtifet, ber einzig unb allein porige
bee ©lerne erwähnt. §ie^u fommt noeb, baß ein (Sbift Otto'0 III. vom
@te&teg #ucfj. (Sap.23. mttt\, rüoburcrjOttoI.&nfdjtoetlen gef^toffener @e6tete Dcr^itibcrt. 405

Safyre*) 998, ba6 ungefähr benfelbcn 3tt>ecf »erfolgt, nur »on Äirdjen*
gutem fyanbelt.

9J?eineS Erad)ten3 finb in ber Einleitung beö faiferlid)en SDfanbatS


Saienfürften nur 2Bor)lftanb8 falber genannt, bamit nidjt ber Schein entfiele,
als rooöe £)tto einzig für ba$ ungefd)mälerte SBeftfcrecr;* ber ©eiftlidjfeit forgen.

5lußerbem mochte e$ manchmal gefcfyefyen, baß ba unb bort ©utöfyörige 2Bitt*


wen ober minberjäl)rigen Erben weltlicher ©roßen bie fd)ulbigen 3\\\\e unb
Seiftungen »erfagten. Dl)ne 3tt>ctfcl lag eö in beS ßaiferS Slbftcbt, neben
bem EleruS aud) folgen Unmünbigen ^ec^töfc^u^ §u gewahren.

3u bemerken ift, baß ber erfte 5lrtifel obigen ©efe&eS auf ein anbereS

33e$ug nimmt, baö erwetelicf) im Dftober 967 gegeben warb. 2 ) Sencö ift

folglich iünger als biefeS, unb e6 fällt, ba £)tto I. im Sluguft 972 Stalten
für immer »erlief , notfywenbig äWifcben ben (Sommer 972 unb ben ^erbft 967.
Sllfo um 970 fctjWellten fülme Hoffnungen ber greifyeit §erjen unb Jtöpfe
ber porigen 93e»ölferung Stallend. £)ie Seibeigenen rüttelten an ir)ren Letten,

ftc wollten ifyre eigenen Ferren werben, nid)t mefjr Jtopfgelb be$ar)len, noer)

ungemeffene grobnben leiften. 93iS über ben Anfang beS eilften 3af)rl)unbert$

l)inau3 loberte baffelbe geuer fort. Ein merfwürbiger 93rief be$ 5Btfc$of$ Seo
3
»on SSercelli ift auf un3 gefommen, ) welcher jeigt, baß Saufenbe über bem
©ebanlen brüteten, bie greir)eit burd) $auf, burcr) Sift, burd) ©üte, burcr)

©ewalt, fürs burd) irgenb ein menfcf;enmöglid)e3 Mittel ju erfangen. 2ßol)er

nun biefe Sßeftrebungen ? Ein wichtiges politifcr)eS , bie 6fla»enwelt betreffen*


be$ Ereigniß, unb $war ein foldjeS, ba$ ber faiferlidjen Regierung Dtto'S I.

angehört, muß fte hervorgerufen fyaben.


6o weit ify fefye, fann nur an jeneö ger)eimniß»otle ©runbgefefc gebaut
werben, beffen £ert Wir niebt mel)r befreit, unb bureb weld)e6 Dtto I. f&mmt*
licfyeS JtirdKngut (ta$ wofyl bie $älfte »om ©runb unb 23oben Stallend um^
faßte) , ber Verwaltung unb ©eridjtSbarfeit freier Saien entzog unb unter un*
mittelbare 2lufftcr;t be$ EteruS, ber SBifdjofe, Webte, £>onu)erren , Pfarrer,
^ülfSgciftlicfyen ftellte. ©o lange Saien ben Äira)enl)örigen SRefyt fyrad)en
unb 3Me *>on itynen eintrieben, blüfyte für biefe feine SluSjtdjt be£ SBeffer-

werbend. 5lber mit bem Slugenb liefe, ba Elerifer bie Verwaltung übernahmen,
ja fogar übernehmen mußten, änberte ftd) bie Sage ber SMnge.
3)er Slnftoß jii Willem, xva$ feit bem erften 3ar)rr)unbert unferer 3^
tedjnung für Säuberung beä Soofeö ber nieberen klaffen gefdjar), ift »om
cfyriftlicfyen Eleru£ ausgegangen,*) wenn aud) bei ber SutSfüfyrung einzelne
au6gejeid)nete £errfd)er, wie Earl ber ©roße, wie ber Normanne 28ill)elm,
Eroberer »on Englanb, wie gewiffe fpamfd)e Könige, fyalfen. 9iamentlicb l)at

3
') Ibid. II, a. ©. 37. *) Ibid. @. 32 unten flg. ) Memorie storiebe di Torino.

Serie seconda. Tom. VII, 342. *) 3d) werbe biep in meiner ©efdjidjte bev germanifc^en
93ol!öre^r)te grünblic^ bereifen.
406 $aH ®vegoriuS VII. unb fein Bettafter.

unter ben TOtgliebem be6 9ftond)ftanbe$ ein unauSgefefjter ,£am£f wiber bte

©Haderet vom vierten 3al)rl)unbert bi$ auf bie fpanifcfien DrbenSleute fyerab

fortgebauert , welche ©efe£e §um @ct;u$e ber Sieger auf ben *ßflau§ungen ber

neuen 2Bclt ergangen.


9kdjbem ber (SlcruS burct) $aiferrect)t ermächtigt, ja genötigt worben
war, ba6 @ut ber $irct;e felbft gu bewirtschaften, burfte ber italienifcl)e

SBauer mit gutem gug vorauSfegcn, baß für il)n ber borgen graue, baß bte
3eit be$ (SdjmbenS unb £)rängen6 abgelaufen fei. 3>nn wenn e3 aucr) unter
ben geiftlic^en £>erren einzelne Hartherzige gab, warb boct) ber ganje ©tanb in

eine entgegengefegte ^icrjtung burcr) bie £luelle hineingetrieben, auf welche


berfelbe feine £er)re unb fein 5tnfer)en grünbete, nämlia) burctj baö Evangelium
3efu (Styrifti, ba£, wie <5t. *ßautu6 f abreibt, nidjt ift ein ©efef* ber ftmtyU
fdjaft, fonbern ein ©efeg ber üMbe, ©erecfytigfeit, Zieht, Safyrfyeit, ein ©e*
fefc , baS bie SBelenner be3 SBelterlöferS frei macr)t. 2Öie e$ in folgen gällen
ftetS gefa)ie!)t, wartete ber gröfmer ntcf)t ab, bis bie grucfyt Iraft natürlicher
$eife vom SBaume fiel, fonbern er griff vor, trotte, »erweigerte ©ilten unb
3mfen unb veranlaßte baburd) Einmifctjung ber faiferlictjen Strafgewalt, bie

jeboc^ im ©anjen wenig fruchtete. 2)ie 2)inge nahmen tt)ren not^wenbigen


Verlauf.
Um 968 — 969 war baS auf ^Befreiung be$ gemeinen Cannes abfie*

Ienbe betriebe in vollem 3^9 e - Sictjerlicb aber geborte einige 3eit baju, bi$
bie ©ewäffer von tfyrem erften Urfprung an ju fotcber ©röße anfcfywollen.

£). 1). man muß annehmen, baß ba6 ©efcg, welcbeS bie porigen jurücfwerfen
wollte, unb welkes gegen 970 gegeben würbe, um mehrere 3af)re naa) bem
anbern erfcfyien, ba$ bie Hoffnungen ber Seibeigenen hervorgerufen unb ba*
burcr) tfyre SBiberfpenftfgfeit veranlaßt fyal 9hm war Otto guerft im §erbfte
961 als ^err naa) %>m gesogen, im Söinter 965 über bie 5lfyen $urücfge*
feljrt, im hinter von 966 auf 967 gum jweitenmale naa) Stallen gefommen.
211$ er bort eintraf, txatm bereite bie golgen ber Sflavettbewegung fühlbar
fyervor. £)emnacr; gehört aller 2Bar)rfdj einlief eit naefe ber ^olttifa)e Slft, wel*
djer ben €>tanb ber ^örtgen fo mächtig aufregte, bem erften Aufenthalte be$
JtaiferS in Stallen an. £)erfel6e fällt alfo in bie nämlia)e Seit, ba Dtto L,
)nk oben gezeigt worben, jene$ ben 2tugfct;fuß beS 2lbel£ von 33ewirtl)fa)af^
tung !ircf)lia)er ©üter anorbnenbe Ebift erließ, ba$ ofyne grage mit bem
nicr)t mefyr vorfyanbenen §lfte gufammenl;ing. Wlan ftel)t: bie SKidjtuttg mef)*
rerer Spuren läuft concentrifet; pfammen.
drittens liefert, m$ ia) fyäter im ©in^elnen barptl)un mir vorbehalte,
bte ©efa^ic^te bcö Äöntgö 5lrboin von 3vrea einen S3eweiö bafür, baß einer

ber fäd)ftfc^en Ottonen eine allgemeine Verfügung getroffen fyaben muß, welche
ben ^irc^en^äuptern Befreiung von allen Eingriffen gräflicher unb marfgräf*
lia)er ©ewalt in (teuere Auöftc^t [teilte. @c^on ale Sttarfgraf unb mehrere
<Sie6teä #uc$. (Sap.23. mitkt f ^o\>nxä)OttoI.^n^\vtUen^U^x®tUikm^inUxt 407

3at)re vor feiner (Srfyebung auf ben Zfyxon SombarbienS begann ber ebenge*
nannte Slrboin einen fyartnäcfigcn $ampf gegen bie 93ifcf)öfe beö oberen 3ta*
IienS, ben er nacfyljer als Jtönig fortfe|te. Unverfennbar ging feine Slbfttfjt

bafyin, bie £äu!pter ber «Kirche geroaltfam in ben 3uftanb §urücf§utreibcn, in

Welchem fte fta) vor ben3^* en Dtto'3 I. befanben.


3voifcben ben Sauren 996 unb 998 leifteten ir)m bie 23ifcr)öfe von $er*
cclli nnb 3*>rea entfa) (offenen, aber ntcfjt mit (Srfolg gefrönten, 2ßtberftanb,
benn ber (Sine warb ermorbet, ber 5lnbere vertrieben, üftun ift bie Vorauf
fegung unabweisbar, baß beibe Prälaten gnte $ect;t3grünbe Ratten, auf bie

fte ftcb ftügten, roie benn nicbt nnr ber ^aifer, fonbem auct; ber *ßabft ifyrer

<5aa)t fpäter §u «£ülfe fam. liefen *Rect;t6boben aber bübeten nia^t etwa be*
fonbere ©ct;irmbriefe, burd) welche bem (£tnen ober bem Slnbern bie ©erid)t3*

barleit über bie betreffenben ©täbte augefprodjen worben wäre, benn erft nadj
(Srmorbung be$ 33ifd)of3 *ßetru$ von Vercelli nnb na$ SBeenbigung be$
1
6treit£ erhielt ) burd) Urfnnbe vom 7. £)ftober 999 ber @tul)l von $ercetli

bie £errfcf)aft über biefe @tabt unb bie benachbarte ©raffcfyaft @t. 5tgatr)a,
1
ba$ anbere SBiStfyum aber burd) Urfunbe ) vom 9. 3u(i 1000 ben ©rafenbann
über 3vrea nnb Umgegenb, brei teilen in bie $unbe. Demnact) muß man
annehmen, baß beibe SBifdjöfe wöfyrenb beS Kampfes gegen ben Unterbrücfer
iljre Siebte auf allgemeine Verfügungen ber Äaifer gegrünbet fyaben.
(Snbtia) fefylt e$ — fo färglid) aud) bie Duellen ber ©efd)id}te Dtto'S I. feit

beffen ^weitem *ftömer§uge fließen — bocr) nict)t gan$ an 3^ugniffen über bie
gefe$geberifcf)e Sfyätigfeit be$ ^aiferö. Der Wön^ SBenebift vom Söerg (Eorafte
— roie wir wiffen, ein Slugen^euge, — fcf;reibt )
2
in feiner barbarifcr)en Steife:

„$aifer Dtto fjatte einen gleichnamigen @or)n gezeugt, ber burcf) ben $abft
(3ol)ann XIII.) gefront unb vom SBater &um 99?itregentcn angenommen warb.
SBeibe Dttonen erließen ein neues ©efejj, ba3 römifcfyeS nnb langobarbifcr/e$

SRecrjt mit cinanber verfdjmols nnb in bie langobarbifcfye Sammlung emgc*


fügt werben mußte." Der üftönct; fpricfyt roie bie Spfyinr ober bie $t;tl)ia

von £)efyl)i,

93i$ jefct ftnb jroei gemeinfcrjaftlidje (Sbifte ber Dttonen befannt: erftenS

ba6 ©efefc vom £>ftober 967 , ba$ fowofyl für Romanen al$ für £angobarben,
ober für alle (Sinwofyner be$ italienifc^en S^ctc^ö, ben 3weifampf alö legtet

Mittel be$ gerichtlichen SBeweifeS vorfd)reibt — idb roerbe fyievon unten ^an^=
beln —) jroeitenS baö um einige ty\\ fpätere, oben mitgetbeilte ©efe§, baö

*) Q3i5^)mcr, regesta a Conrado rege 9fcr. 845 u. Memor. storiche di Torino, seconda
2 genuit
serie. Tom. V, 349. ) $tx% III, 718 unten. 3dj fe^e feine eigenen 2ßorte ^er:

autem isdem imperator Otto Saxone, ab amore sui nominis Otto vocatur nomine. Coro-

natum est autem hisdem Otto secondo a summo pontifice et sociatum est regiium patris

sui. Fecerunt autem hisdem imperatoris legem, et conclusit in legibus romanam legem et
langobardiam, et in edictis Langobardorum affigi praeeepit.
408 ^fcf* ®w0örtu$ VII. ttnb fein Bettattet.

bie Befreiung tton porigen für alte 3«funft verbietet. 2)ie Sorte 23enebift$

paffen gtemltc^ gut auf ba3 erfte biefer ©efefje, aber boa) fyaben fie nadj

meinem ©ragten einen weiteren Umfang, ber noct) anbere nid)t mefyr fcor*

fyanbene 5lfte begreift.


gaffen wir baS (grgebniß unferer Unterfuctjung jufammen; außer bem
©efe£e über bie porigen ber $ira)e, baS unzweifelhaft eine golge beS 2lu6*
fcbluffe$ abeliger Saien son ^kufetung fircfylidjer ©üter war, unb außer
bem (Sbifte über ben 3weffampf ijat Dtto I. jum 9ftinbeften eine britte, bis

jefct nid)t aufgefunbene allgemeine Verfügung erlaffen, wclcfce ba£ $ird)engut


bem (Sinfluffe ber Saiengewalt entzog unb t>k (£rtl)cilung beS ©rafenbannS
an bie 23ifd)öfe $u einer politifctjen 9cotfywenbigfeit machte.

Selbft wenn biefer gefyeimnißttolte Slft nur bie in ber Urfunbe fcom
19. SÖfai 963 erwähnten SBeftimmungen enthalten fyätte, würbe er boer), ob*
gleict) auf längeren Umwegen, §um angebeuteten 3^ele geführt baben. 3Ber
ernftlia) unb mit Verftanb will, baß Saien fein geiftlidjeS @ut pachten, ber
lann aud) nid)t bulben , baß ebenbiefelben in irgenb welcher Seife ©erid)t$bar*
feit über ilirdjenlanb üben, weil in legerem galt unfehlbar bura) bie Wintere
^f)üre wieber fjereingefommen fein würbe, xva& burc^ bie ttorbere fymauSbe*
förbert war. featte man aber einmal ben abeligen Ferren baö eine xok baS
anbere Oledjt endogen, fo blieb in bie Sänge ntcbtS mcf)r übrig, alä bie

©rafen unb -Jftarfgrafen gänjlia) au3 ben bifd)öflia)en Sofynft^en rjinauSju*


febaffen unb fte $u nötigen, baß fie ben 8ifa)5fen gän§Iict; baS gelb räumten,
ba fonft in ben genannten ©täbten jwtfctyen 23ifd;öfen unb ©rafen, fivekn
Gewalten, weld)e jener 5lft ju Sobfeinben maa)te, ein unüberf eßbarer 6treit

entfteljen mußte , ber in bie Sänge unfehlbar baS 9teia) aerüttet Ijaben würbe.

£)em fei wk tym wolle, feft ftef)t, baß itatfer Dtto I. burd) baö »er*

borgene ©efe$ bie (irtfjeilung be6 ©rafenbannS an bie S3tfdt)öfe jwar ttorbe*

reitet, aber feineöwegS fofort fnö Serf gefegt l)at. 3)en Vollzug behielt er

ber 3w!uuft t>or. SBerfdn'ebene gälle fonnten eintreten: wenn ber 23ifa)of

biefer unb jener <5tabt alteö üftenfäenmöglidje tl)at, um beö JlaiferS ©unft
$u tterbienen, ber ©raf aber nicfyt biefelbe Sillfäfyrigfeit bmk&, nun bann
erhielt ber gügfame bie föftlic^e ®abc — fo ging es in ^arrna, Sobi, (Sre*
mona. 3weiten$ wenn ber ©raf fidc) um bie ©nabe be$ §ofe$ abmühte,
ber 93ifd)of aber-nia)t, fo blieb jener bie auf Seilerei im 25eft£e be$ ©tabt*
bannet, (Snblfd) brittenS wenn bühc an (Sifer eS nid)t festen ließen, fo ent*

fcfyieb, benfe icb, ber geringere ober Ijöfyere ©rab betätigter SDienftbefliffen*
f)eit, ob ber 23ifd)of ben SBann befam ober ber ©raf ebenbenfelben länger b%e*
galten burfte. Sftocfyte bie ©aerje ftd) in ber einen ober anbem Seife ent*

wicfeln, immerhin genoß ber Äaifer ben unermeßlichen Vorteile beS divide
et impera.

®ie U$ je$t urfunblia) nachweisbaren Verleihungen be$ ©rafenbannS


<SieBteö $u$. (Ea^.23. bittet, tooburcty Otto I. Shtfd&toeflen gef^Io(Tcner©eBieteber^nbevt. 409

an ftalifa)e 23iStt)ümer ober große Abteien ftub, außer ben bret bereite er*
1
warnten, in folgenber *Reit)e vor ftä) gegangen: bura) Urlunbe ) vom 25. Suli
2
972 an bie Abtei «Bobbio; bura) 93rief ) vom 17. April 978 an ben ©tut)l
3
von Acqui; bura) Pergament ) vom 17. Suli 997 an ben (5tut)l von $ia*
cenja; bura) Urfunbe*) vom 7. Dctober 999 an baS S3iött)um ÜBerceUtj
4
bura) Urfunbe ) vorn 9. Suli 1000 an ben ©tut)l von Svrea.
3u bemerfen ift übrigens, baß bie 23e(ege mana)er, ja vielleicht vieler

Verleihungen entweber verloren, ober noa) nia)t an$ £age$lia)t gebogen finb.

Aua) mag eS nia)t feiten gefa)et)en fein, baß einzelne ^irerjenr/äupter ol)ne

!aiferlia)e Briefe, bloS bura) bie 9iJiaci)t ber Umftänbe begünftigt, £oi)eitSrea)te

über il)re ©täbte erwarben. <So fann man $. 33. genügenb bartlmn, baß
9MlanbS ($r$bifa)öfe awifa)en 979 unb 998 etwas wie ben ©rafenbann er^
6
langt t)aben, aber eine faiferlicbe Ausfertigung fet)lt. ) 2)aS in Statten aus*
gebilbete 8tyftem faßte fa)uett aua) bieffeitS ber Alpen auf beutfa)em 23oben
2Bur$ef. 3wifa)en 960 unb 1000 ift ber ©rafenbann einer ganzen ^eifye
6
beutfa)er ©tüt)le bewilligt worben. ) 3a aus einem 3 e W9"tfl e / i>a ^ meines
2öiffenS noa) SRtemanb benü&t t)at, unb baS ia) unten an paffenbem £)rte
anjufüfyren mir vorbehalte, get)t l)ervor, baß gegen (Snbe beS eilften 3af)r*

fyunbertS, mit Ausnahme einiger wenigen (Stühle, wela)e übermächtige Vafatten,


roie baS £auS von Surin, in $nea)tfa)aft gelten, alle 23iStt)ümer bura) bie

weiten ©rängen beS beutfa)en ilaiferreia)S bie Regalien unb fomit aua) ben
©rafenbann befaßen.
Unb nun naa)bem wir bura) mül)fame Unterfua)ungen feften SBoben ge*
Wonnen, fomme ia) an eine gragc von i)ot)er 23ebeutung : warum t)at jtaifer

£)tto I. baS verborgene ©efet), fammt ben anbern, bie mit it)m zufammen*
Rängen, erlaffen? 3xvä §auptabfta)ten fb'nnen naa)gewiefen werben. (SrftenS

wollte er babura) baS Anfa)welfen auSgebefynter SSafallenftaaten innerhalb ber


§albinfel, unb bie l)ievon unzertrennliche golge, (£rrta)tung eines befonbern

von (£int)eimifa)en bel)errfa)ten $eia)cS Statten für alle Brunft abfa)neiben.

Diefer 3wecf ift wirflia) erreicht worben. Die greu)eit beS italifa)en 23iS*

tt)umS t)at, weil fte fta) infelartig über baS gan§e Sanb verzweigte, ben 3u>

fammenfyang größerer lanbeSt)errlia)er (Bcbktc unmöglia) gemacht, teilte liefen*

pinie wua)S auf italifa)er (Srbe in ben £immel l)inein, unb man fann mit
gutem guge behaupten: Arboin von Svrea, ber $trd)enräubcr unb letzte
Zottig von Statten, ber fa)mät)lia) genug enbete, ift vor^ugSweife bura) baS
verborgene ©cfe£ Dtto'S geführt worben.
Sa) gel)e weiter unb fage : biefeS ©e|ej> wirft noa) t)eute. 9?ie, nie wirb
ber ^iemontefe itö'nig von Statten werben, benn gewänne er 2Öelfa)lanbS

2 3
') Sommer, regesta a Conrado rege *ttv. 388. ) Ibid. 9lr. 531. ) Ibid. 9tr. 798,
4 6 6
) (ste^e oben @. 407. ) ©frovev, -tfirdj. @efcr>. IY, 315 flg. ) Ibid. III, 1311.
410 *M(* ®vegortu3 VTI. unb feit. Bettotter.

trotte, fo würbe er unfehlbar im großen -äftaaßftabe tfyun, roaö er fett mer>


reren 3af)ren am bürren §ol$e serfuette. Damit ffym bie £örner in bie Dicfe

unb Sänge warfen, müßte er baS SÄarf ber 23iStf)ümer ser^eljren, aber
folc^eö gelingt — au$ vielen ©rünben — l)öü)ftcn3 für eine (Spanne 3 e ^.
3weiten$ »erfolgte itaifer £>tto noefo einen anbern 3wecf, ber nietjt Sob,
fonbern Säbel serbient. Der vierte Strtifel be3 <5flasen*(5:bift$ nimmt ben
Setbetgenen jebe Hoffnung ber gretfyeit. Diefe 6a£ung wiberftreitet ben
s
$ea)ten ber IRenja)lia)leit roie ber ^irc^e. §unberttaufenbe son porigen ftub
bura) bie Seftamente frommer @etftlta)en nnb Saien jur gretfyeit gelangt, unb
bie Sefyrer ober Häupter ber fatl)olifa)ett .ftirebe fyaben nia)t gerufyt, bi$ bie

eigentliche (Sflaserei im rechtgläubigen 2lbenblanb abgerafft war. *) S)et


eigene £ert be$ (SbiftS legt 3 eu 8 m f* für biefe £l)atfaa)e ab. Die Unfreien,
son welchen e$ t)anbelt, finb feine @f lasen im alten unb sotten 6tnne be$
2
SBortS mefyr, ) fonbern ,£>albfreie: ber Ä'aifer fefct ja sorauS, bajj fte ofyne 5lu^
nafyme (Sigentfyum befi&en, mit beffen Sßerluft er fte bebro()t.

yiux (£tgennu$ fonnte. eine fola)e 53efttmmung eingeben, welcfee bem


(Ssangeltum jQotyx f»ria)t. 3n ber Zfyat serbelt fta) bie <5aa)e fo. Der
zweite 2lrtifel beffelben ®l>itt$ sersfütctjtet jeben porigen, auf ben 1. Dejem*
ber einen Denar Jlosfgelb ju entrichten. 9tfun gelten £)tto'£ 2lbfta)ten bafyiit,

biefe Denare in feine Jtajfen %u leiten, unb bamit bie (Summe groß werbe,
»erbot er für atte ßufunft Befreiung ber (Sflasen. Denn mit jebem greibrtef
entging bem Jlronfctyage alljär/rlia) ein Denar.
5110 erfter 3^ge möge ein (Sbift abgehört werben, ba$ Dtto'6 I. gleich?

namtger (Snfel unter bem 20. (September 998 veröffentlichte. Der junge
Jlaifer unterfagt fyier bie Uebertragung geiftlta)er ®üter an Säten, fei e$ bura)

Verlauf, fei e$ bura) Seijensertrag ober bura) *Pa$t. $13 ©runb feineö

©ebotö aber füfyrt er an, weil bura) folcfye Uebertragungen bie ber trotte
3
gebüfyrenben (Einfünfte erlöfa)en. ) £ierau$ erfyettt, erftlia) baf $ira)engüter
eine (Steuer an bie faiferlia)e Kammer entrichteten, unb zweitens baj$ abeliges

©runbeigentfyum nia)t $u berfelben Saft sersfiia)tet war. Denn Ratten aua)

freie Saien, wela)e $trct/enlanb erwarben, bie gleiche Auflage bejaht, fo fonnte

e$ bem ^atfer gleichgültig fein, ob ehemalige geiftlia)e ©üter son Saien ober
(Slerifem bewirtschaftet würben. Dura) baö ganje Mittelalter fjinbura)

fteuerte ber greie mit JfrtegSbienft ober 53(ut, unb nidjt mit ©elb.
Sftan fann etnwenben, ba$ Oefefc som 20. (September 998 beweife nur

für bie Seiten Otto'« III., nia)t für bie feine* ©roßsaterS. Out! eö jjibt

J
) 3dj toevbe bte^ aufö 93ünbtgfie in meiner ©efdjtdjte ber germantfe^en aSolföredjte Ut
Weifen.
l
) ^etne maücipia. 3
) $er^ leg. II, a. <S. 37 : quia Status ecclesiarum Dei

annullatur, nostraque imperialis majestas non minus patitur detrimentum, dum subditi nobis

(bie (Slerifer nemlirf;, freieren bie fraglichen @üter e^ebem gehörten) debita non possunt ex-
Jübere obsequia.
Ste&teS <8uc$. (Sa}>.23. SWittct, tooburd&OttoI. 5Änfd&ircacn gcf*toffener®cBiete»er^inbert. 411

1
noct) anbere Belege. Sffdjof ßfutyranb erjagt ) in bem @efanbtfcf;aftSbe*

richte, ben er an Dtto I. erftattete, unter 5lnberem golgettbeS : „in gan$ ©rie*
a)enlanb fyabc id) feine 33tfd)öfe getroffen, bie wafyre ©aftfreiljeit üben. Die*
felben ftnb arm unb reid); reicf) nämlict) an ©olb, t>on bem if)r 6ecfel ftro£t,
arm an ^auSratl) unb ©eftnbe. 2Ulein ft£cn fie am farg beftellten Sifcf;,

tserjeljren allein ein 6tücf (ScbiffSjwiebacf, fcfylürfen allein elenben Sßein auS
f (einem ©lafe; fte gelten felbft auf ben 9flarft unb laufen bort ein, ftnb ifyre

eigenen $ln"trl)üter, ^öcbc, (SfelStreiber. — 3l)r @ei$ rüfyrt bal)er, weil ifyre

(Stühle bem «ftaifer äütSpfiicr;tig ftnb. Der 33ifa)of tton Seufate l)at micb »erfia)ert,

feine Jtircfye muffe jäfyrlia) an SfticepfyoruS sßfyofaS (ben bamaligen §errfcber &u
ßonftaitttnopel) fyunbert ©olbbenare entrichten. Die anbem 33ifcböfe jaulen
mel)r ober weniger, je naa) ifyren Gräften. Daß bieg dm t>erbammlict;e (Sin*

ric^tung fei, beweist bie ©efcfyicfyte beS Patriarchen Sofepl), beim ba berfelbe

$ur 3^it ber ^ungerStiotr; gan$ Slegtyptenlanb für *Pfyarao erfaufte, befreite

er nur baS 2anb ber ^riefter ttom 3in$-"

2Barum l)at ber fd)laue Sombarbe gerabe biefe <&aitt berührt ? deines
(SracfytenS barum, weil er wußte, baß folcbe $öne bem beutfdjen ©ebieter be*

jagten. 3 u 9leict; a ^ er f u 9* e er / um *> en bifcf)öfltdjen 5lnftanb $u wahren, ben

aus ber ©efcrjicljte 3ofepr/S entlehnten Säbel bä, ber freiließ an fta) ^weioeutig
genug ift, ba man auf benfelben ben (Schluß grünben fann, baß nur ein

ägtyptifcfyeS SSorbilb, nicfyt aber ein fircfylicfyer ßanott, ober ein weltliches ©efefc

ben beutfcfyen «ftaifer l)inbern möge, (Scfyooß unb (Steuer t>om QtleruS $u for*

bem. 3ßelc^ ein burc^triebener (Scfyalf war biefer ßombarbe!


£>tto I)at wirllia) bie 23ifcc/öfe 3talienS nact; b^antinifa)em Vorgänge
ju (Steuereintretbem erniebrigt. (Sin unb baffelbe 3 e ugniß fallt nia)t bloS bie

Xfjatfacfye, fonbern auefy bie §öl)e ber (Summe feft. ©in ausgezeichneter beut*
fcfyer ßlerifer, ber bie geber vok wenige führte, um 1170 fcfjrieb, unb offen*
2
bar bie geheimen Elften ber ^ainjer ^eic^Sfan^lei gefannt r)at, melbet: )

„wüfyrenb ber 9ftinberjäl)rigfeit £)tto'S III., ba (grjbtfc^of SilligiS üon Wlaini


sfteicfyswwefer war, gingen als Tribut SombarbienS jäljrlict) ein jwölfljunbert

*Pfunbe lauteren ©olbeS." itlar ift erftcnS, baß biefer Tribut nur bura) Otto L,
welker Stallen ber beutfcfyen itrone erwarb, eingeführt werben fein fann,

zweitens baß, ba vermöge beS oben angeführten (SbifteS ttom (September 998
ber Saienabel feine (Steuern für fta) ober feine ©üter entrichtete, geiftlicfyeS

©runbeigentfyum eS gewefen ift, baS bie (Summe abwarf, deines (SracbtenS

war ber Tribut baS (Srträgniß beS JtopfgelbeS, baS alle $ircr;enl)örtgen tton

25 3afyren unb barüber mit je einem Denar &u jafjlen genötigt würben.
Sftafye liegt eS, auf obige (Summe eine 23erea)nung ber S3olfSzal)l San*
gobarbienS ju grünben. 3wölfl)unDert ^Pfuub ©olb ftnb laut ben 3^gniffen,

l 2
) ^per^ III, 362. ) Martyrium Arnoldi 6ct 93^mev, fontes III, 325.
412 SPafcfi ©regoriuö VII. unb fein Maltet.

1
bie icr) an einem anbern Drte ) nadjwieä,
12,000 *Pfunb 6tlber$; ba# gleich

$funb ©über enthält 20 @a)ttlinge, jeben $u 12 "Denaren, ober 240 x>oU*


2
wichtige Denare. ) 3wölftaufenb ^3funt> 6über ergeben alfo 2,880,000 2)enare,
ober — roaö l)temtt im t>orau$gefe#ten galle ßlcicr^bcbeutent) — eben fo viele

männliche unb weibliche leibeigene über 25 Safyre, wela)e jlopfgelb entrichteten,


allein biefe (Setzung tft nnfta)er, weil ba3 genannte (Stnfommen r)ö'ct)ft wafyr*
fajeinlid; nfct)t blo$ au$ ber Slotf [teuer, fonbern noa) au6 anbern Duellen,
3
als ba finb: ) 3öHe &u Gaffer unb ju Sanb, SRactylaß 6ola)er, bie ofyne (Srben

ftarben, eingebogene @üter (Ma)teter u. f. ro. floß.

Dienm&3toan3ij)|Us Capital.

Dlacfytoeiö ber Sftttielfhtfen, burd) toeldje (Svt^eifuug be$ ©rafenbannS an 93ifdjofe Bürgerliche

greü)eit herbeiführte. £err ber ©tabt geworben, bemühte ftdj ber 93ifcr)of, feinen <§ifc

jn befejligen, er rief jroeitenö bie Sefyenleute feineö @tul)t$ in bie ©tabt herein. 3)er

Vassus roarb jum Valvassor. 33alb geigte e3 ftd), bafj bie £el)emnannfdjaft jum JDtenfte

ber «Stabt nicfyt genügte; man mußte bie Romanen beijieljen, iljnen bie 2ßefyr in bie £anb
geben. Äaum roar biep gefc^e^en, fo »erlangten bie Romanen, baö ©djroert fcfyroingenl»,
2lntt)eil am ©tabtregiment. Eternit begann jugleidt) ber Jtanvpf beö SSernunftrecfytö, ber
Montana, gegen jroei, (§tgentt)um jerjiörenbe, 2)rad)en, ©alifa unb Sangobarbica , bie

aümdlig niebergerungen würben.

Senn ein 23ifcr)of ben ©rafenbann über feine 6tabt wirflicr; erlangt

ober bod) $u erlangen fixere 5tu^fta)t r)atte, roaö wirb fein erfteS 2lugenmerf
gewefen fein? Dirne 3tt>etfel t>u$ f baß er Maßregeln für mtlitänfebe (Sicher*

fyeit feinet 2Bol)nfijje6 ergriff, bie in ber £r)at um fo nötiger waren, ba er

fia) nia)t barüber tauften fonnte, baß bie rjofyen weltlichen SSafallen, auf
beren Soften er felbft vorwärts gefommen, i^m unb feinem ganzen <5tanbe
met)r als früher grollten. 2)te 6td)err;ett ber ©täbte wirb bebtngt bura)

dauern, ©Jansen, Stürme, lurj buret) SßefefttgungSwerfe. (5d)0tt im neunten


3al;rl)unbert galt eS t>or§ugSwetfe für *Pfiid)t ber 23ifcr;öfe, ir)re ©täbte in
4
gutem 23ertf)etbigungSftanbe $u erhalten. (Sine alte £anbfct;rift rür)mt ) in

frönen lateinifct;en Werfen, t>a$ 33ifc^of ßeutwin ton 9J?obena, ber 898 ftarb,

biefe (StaM, nicfyt gegen bie eigenen #erren (bie Äatfer 2Btbo unb Lambert),
fonbern wiber ben Unfall auswärtiger geinbe burcr) dauern, Sälle unb
£r)ore fa)irmte.

SeutwtnS Sorgfalt l)at gefruchtet, l)at in feinen Untergebenen a"l)nltcr)en

ßifer erweeft. ©egen baS 3ar)r 924 belagerten £unnenfd)Warme (9ttagtyaten)

äftobena. damals bieteten, um bie 2krtr)eibiger ber @tabt waefer $u er*

') 93anb III, 636 flg. *) OUn @. 377 flg.


3
) SSergl. 33b. I, 508. *) 3Wu*
vatori, antiq. Ital. I, 21 flg.
,

(SteMeö 23udj. <Sa^>. 24. ftntdjte be$ an baö 93t$tt)nm verliehenen ©rafen&annS. 413

haften, mobenefifcfie ßlerifer ein feuriges JfrfegSlieb, baS auf uns gefommen
1
fft, unb von 9fluratori veröffentlicht würbe. Sm latefnifcben Urterte ) lauten

bie festen 6troj>r)ett fo:


Fortis Juventus, virtus audax bellica!
Vestra per muros audiantur carmina,
Et sit in armis alterna vigilia.

Ne fraus hostilis haec invadat moenia


Resultet echo comes : eja vigila!
Per muros eja! dicat echo, vigila.

3n ber fyityfenben, funfenfyrüfienben Seife be$ effften 3a^rf)itnbert6 über*

fe£t, möcjte bfef? auf beutfcb ungefähr fo lauten:


D junge SanbeSfraft, nnn $alt bidj fcrato!

Sfttt ffiddjterruf unb $etbgef<i)ret tterfdjeucr) bcn <S<r)taf,


Unb madj bie ^nnb

3u jeber @tunb
Um %1)ox unb £ljurm.
£)er ftetnb tfi fing
Unb fdj Ietdjt mit %xuq
$eran jum (Sturm.
©on 5BaW unb SDtauer föafle
$em %a\t ! «ffier bo ?
£)a3 (Edjo toteberfjafle

Eja vigila.

SÖeiter wirb gemetbet,


2
) bag SRetropoKt Sintert von 9J?aifanb um 880
bie jerftörten dauern ber ^auptftabt Sombarbien6 roieberljerftellte. $\y
roeilen verfielen bie lombarbifdjen Könige in ber erften #ftlfte be6 je^nten
3af)rljunbert3 $um nSmlicfjen 3*vecfe befonbere Urfunben. (So ermächtigte

33erngar I. von griaul ben 33ifcbof 9lbal6ert unb bie 93ürger ber 6tabt
3
33ergamo burcf) 53rief ) vom 24. Sfflai 904, bie verfallenen geftungötverfe auf*

&ubauen. (gbenfo geftattete berfefbe jtönig bem 33ifdjof $eter von SReggio
bur* Pergament*) vom Saljre 911 bie (grricbtung eines ßaftelB.
©olcfce 33effyfele fommen fcbon in ber vorfScbftfcben Seit *><>*• «öciuftger

aber unb })fanmäßfg gefcbao 5lebnlfcbe3 nacb ber ^aiferfrönung Dtto'S I.

Snnerljalb ber 3aljre 964—969 verlief biefer #errfcber ben 33ifcbofen


8
©aujlin von *ßabua unb 9fo$o von Slfti bie urfunblicbe 33efugnf£, ) Scbanjen,
Stürme, ©räben, 2ßcille, dauern aufzuführen. Stiele 9lnbere, von benen bie

©efcfyidjte fcbroeigt, Ijaben baffelbe $ecbt entWeber erlangt, ober ftcb fyerauS*
genommen. 3)enn wäfyrenb Italiens bifcboflicbe 6täbte fonft bemütfyfg ge*
fyorcfjten unb feine politifdje 9Me fytelten, erfcbeinen fte feit bem anfange beö
eilften 3ar)rl)unbert6 als beroefyrt.

») Antiquit. Ital. m, 709. 2


) Ibid. II, 463. 3
) ©oljmer, regest. Carol. 9h. 1325.
5
*) Ibid. SRr. 1344. ) SWnratoii antiq. Ital. II, 466.
414 $«&!* ©tegormg VII. unb fein 3ettaltet.

3)ie SBürgerfcfjaften »on Succa, $ifa, *ftattenna, *ßarma, *ßafcia fochten


1
Serben gegen einanber au6, ober trotten ben beutfeljen Röntgen, ) unb au$ bem
3afyre 1036 beft^en wir eine au^füfyrlicije SBefcfjretbunq ber 5Berfe üftatlanbd.

2)en Umfang ber 6tabtmauem frönten niebt weniger als 310 Stürme, welche
einanber fo nafye ftanben, baß bie 2Bäd)ter tton einem gutn anbern ftcf> ju*

rufen fonnten. Ueberbieß waren bie üerfebiebenen 5lu3gcmge burd) ,£au!pt*


2
tfyürme unb ^ornwerfe tterwaljrt. ) 9flit ben anberen größeren ©tübten Som*
barbienS fann e$ niebt fct)lecbter beftellt gewefen fein. 2)enn fonft Ratten
$ifa, Succa, $afcenna feine gelben &u führen, nod) tyavia ben beutfeben itö*
nigen ju trojjen ttermodjt.
Stber dauern au$ 6tein unb 2Bätle »ort aufgefebütteter @rbe genügten
nidjt, um bie ©tabte §u formen, tapfere SMmter würben erforbert, welcfte

bie ©djan^en befe^ten, ba$ 6cf)Wert, bie 2an$e, bie tterfebfebenen Slrten be$
mittelalterlichen ®efcr;ü£e6 fyanbljabten. 28or)er nahmen nun bie &u Ferren

ber @tabt geworbenen SBifcböfe biefe SBertljeibiger? $on jefyer gelten beutfd)e
8
wie italienifcr)e $ircr/enl)äupter 2Bel)rüafallen in ir)rem Ü)ienfte, ) bie t>on ben
Königen ober baffem aufgerufen, mit bem 33ifcr)ofe ober für benfelben in$
gelb rücfen mußten.
2)urd) ba$ son Otto I. erlaffene Verbot ber 93efyacr)tung firdjlicber

Sänbereien an Slbelige rjörte bie Sele^nung son 2ßer)rttafatten nicr)t auf, noefe

warb fte befebränft; fonbern im ©egentfyeil naljm fte, tt>k fdj fpäter jeigen

Werbe — unb jwar in golge bifd?b'flicr)er Wlafyt — überfjanb. (£ben bie*

felben SBafallen würben, feit bie Söifcböfe ben ©rafenbann erlangt unb ifyre

SBofynftye mit Werfen umgeben ()atten, in bie ©tftbte gerufen. (£$ fyieß : ftfeljet

herein, fcertrjeibfgt euren bifdjöflicfjen 2er)enör)erm , ober *>ielmer)r — nacr)

mittelalterlicher 93orftellung$weife — beffen Patron, ben @tabtr)efligen , ber


<guc$ netyrt.

Dafür, baß bie 6acr)e im Sßefentlicben biefe (Sntwicflung burcfylief, bürgt


ein 2öort, ba$ im eilften Safyrlnmbert, unb nierjt früher, jum $orfcf;em fommt.
Der tombarbifcf)e (Sfyronift Arnulf- fyriebt*) &um Satyr 1030 »on 9Mlänber
Sßabafforen, unb erflärt ben Sfuöbrucf burtf) milites urbis, b. I). ©olbaten
ber (Statt. ®ewiß fyat er $ecr/t. .5)a8 2Bort »erbreitete fidt) \\\ Jfrir$em buref)
8
ba$ ganje Slbenblanb unb nafym ) »erfcfyiebene Scbeutungen an, aber bie

erfte unb urfprüngltdje war ofyne %mtftl bie: mx $afafle ober 6olbat, ber
t>or§ugöweife innerhalb beö 2Balleö bient, unb bie ©tabt t>ertl)eibigen foll.

2)iefe SBafaßen, beren Se^engüter jefet wk audj fpäter noc^ im Sanbe ^er-

ftreut lagen, würben bura) bie neue Äriegöorbnung genötigt, in 3äkn ber

2 3
*) ©fröret, Ätr^. ©efö. IV, 317. ) 2)of. ©. 314 flg. ) SWan »crgl. ©frörer,
4
Stitä). ©efd). III, 1412. ) *per^ VIII, 14 unb ©frover, ^irc^. ©efc^. IV, 315. 9We 2.
6
) SWan fefje $)u (Songe sub voce Vavassor.
<Stc6tcÖ 33udj. (Sa^. 24. fttucfjte beg an bag Signum verliehenen ©rafenknng. 415

gefybe innerhalb ber dauern be$ bifdböfltcfeen ©i£e$ $u bietten. ©ie Ratten
ftdj in ©tabtfolbaten wroanbelt.
3m 3af)re 1044 erlief Stbalgar, banaler be6 beutfcben ©alierS #ein>
riet; III., ein Sflafynfcbrefben, *) gerietet „an alle ©olbaten, 93afoafforen unb baä
gan^e SBolf, ba6 im 33fötl)um ober ber @raffcf)aft (Sremona rooljnt, formte

an fämmtlicbe Bürger ber genannten ©tabt, grofje unb Heine." Sßlit bem
tarnen „Bürger" roerben bie ©tabtberoofyner be^eicbnet, bie *8atoafforen ba*
gegen pausten im 93i6tlntm, ober — roaS fn'emft gleicbbebeutenb — in ber ®raf*
fcfjaft — benn ber SBifdbof von (£remona fyatte längft bie gräflichen SRecbte
erlangt — b. I). jte fafen aufbem&mbe Jjerum; gleid(jrool)t waren fieSSafoaf*
foren, ober t>or§ug3roeife jum SMenfte in ber ©tabt verliebtet. SBie &u
9Mlanb unb ßremona geftalteten ftcr) bie SMnge aucr) in anberen größeren

bifcf/öflicfjen ©emeinben.
3)ie ©rtfyeilung beö ©rafenbannS an bie 33ifd)öfe unb bie 33efeftigung
ber ©tobte jog nodj eine britte, roidjtigere golge nadj fter). Ratten bie jtir*

cbenfyäupter nur SBalvafforen, b. r). mit Sefyengemnl auSgeftattete unb abelige


©olbaten ba$u verroenbet, bie dauern ifyrer 9QSol)nfi^e &u vertJjeibigen, ober
bie ftäbtifdjen £eere, bie erroeiölicfj feit Anfang be$ eilften SafyrlnmbertS im
gelbe erfdjienen, ju bilben, fo roären ifjre ©infünfte — roenn audj an ftdj nod)

fo bebeutenb — burct) biefen Slufroanb Verfehlungen roorben unb nidr)t6 roürbe

für ben Unterhalt beö (£Ieru3, ber Sirmen, für ben ©otteSbienft unb anbere
ftrcr/lidje ßroeefe übrig geblieben fein.

Um bie Serfe von SJcatlanb audj nur notdürftig ju befefcen, rourben


2
einige taufenb ÜÖcann erforbert. ) gür anbere ©tabte muß man ein är)nlid)e$

S&erfyältm'jjl annehmen. Unmöglich roar e$, fo viele bellte ©treiter &u ver*

forgen. $)ie üftotl) brängte, unbesaljlte, b. r). romanifcf>e ©tabtberoofyner, einen

©tanb, ber bf^er $roifd)en greifyeit unb äned)tfd)aft febroanfte, betgujte^en.

Dieg ift roirflicr) gefeiert: bie Romanen ber ©täbte, er)emal$ Untere
tränen unb feiner polittfdjen $ecbte tl)eilf)afttg , ftnb beroefyrt roorben. Die
Neuerung aber brachte biefelben Sirfungen fyervor, bie fte erweislich überall

im alten ©riedjenlanb )
3
unb in 9tom, tt>ie im heutigen (£uro:pa — l)ier bureb

(Sinfüljrung allgemeiner (Sonfcription — erzeugte: nämlicf) baf? ber beroefyrte £aufe


niebt mefyr in bie Sänge bulbet, roa$ ber unberoel)rte burd) 3al)rbunberte fldt>

l)atte gefallen laffen muffen. 2Baffen maffenroeife unb für bie 3)auer ©Hatten,
porigen, größtem, ^albfreien, unberechtigten greien in bie ^)änbe gegeben,
machen über furj ober lang, aber unfehlbar, bie Unfreien frei, bie unbereaV
ttgten greien berechtigt.
2luö Mangel an auöretc^enben Duellen fann mau ben gortgang ber

2
*) SKuratort, antiq. Ital. VI 53
r unten flg. ) ©fvorcr, tftvd). ®ef(^. IV, 317 unten flg,
8
) man fe^e ©fvover, Uvgefdjtdjte II, 433,
416 5Pa6fi ©tegoriuS VII. unb fein ßtitatttx.

ftäbtffcben Bewegung in Stalten nicbt mebr Stritt für ©cbritt nadfjweifen,

obgleich ba3 *ftefultat im ©roßen votlfommen feft fterjt. 2)ocb ftnb einzelne

abgeriffene 9kcbrfcbten vorfyanben. Unfcr Jtönfg ^einrieb II. war um ben


grüljlingöanfang 1004 mit $eere3macbt in £ombarbicn eingebrochen, fyatte

bie Krönung p 9flailanb errungen, bie ^au^tftabt tyatia eingenommen,


sßlöfclicb in ber 9?acbt [türmten bie Bürger gegen baS @cbloß, wo unfer
MM$ Wohnte, nnb brachten tfttt in große ©efabr, ba nur ein mäßiges ©efolge
in feiner $äfye Weilte. (Srft be$ 9ftorgen6 brang ba$ brausen lagernbe $eer
ein unb (teilte mit ber @<Mrfe beö ©cbwertS $uf)e unb ©cfyorfam Ijer. 3*^
1
ßeitgenoffen ) fagen einftimmig aus, baß cd Plebejer waren, bie gegen ba6
£>berl)au£t beS beutfcben 9^etd66 unb feine ©cbaaren fodjten.

3n bemfelben 3abre, ba bieg im ^ogebfet gefcbal), rücften, laut einer


2
(Ebronif*, ) bie vollen ©lauben verbfent, bie 33ürgerfcbaften von £ucca unb
^3tfa wiber einanber in$ gelb unb ftritten fo, baß *ßifa obftegte. Slber nicbt

bloß ju £anbe traten ftdj bie $ifaner Ijervor, fonbern aucb See unb jwar
$itr
2
meift im 33unbe mit ©enuefen. T>iefelbe ßfyronif berietet ) jum 3a!)re 1006:
„bie *ßifaner fämpften wiber bie Saracenen unb gewannen mit $ülfe ©otteS
einen Sieg auf ben Sag be6 b. SfrtuS" (am 6. Sluguft). Seiter jum
3af)re 1006: „bie ^ifaner unb ©enuefen lieferten eine @dE>Iacf)t Wiber ben
(anbaluftfeben ©mir) 9Jhtger)ib unb überwanben benfelben." übermal pm
3afyre 1017: „bie ^ifaner unb ©enuefen fuhren au6 wiber 9J?uger)ib, ber

ftdj nacb Sarbinien prücf gebogen batte, unb vertrieben ifyn auS ber 3nfef."
3)aß ber (Sfyronift bie volle 2Baftrlt)ett berichtet, fann man au$ faracenifdfyen
3
Duellen bartbun, beren SluSfagen Ijarmonifcb mit ben dbriftlicben lauten. )

3m 3ar)re 1026 trotte*) bie @tabt ^täia ber ganzen Wlafyt be6 neu*
gewählten beutfe^en Königs (Sonrab II., unb unterrichteter $)inge mußte ber*

felbe ab§ie^en, nadjbem ein Sturm mißglücft war. ßonrab rücfte nun
nacb Dtavenna. £>ie @tabt öffnete i^m ibre Sfyore, aber brinnen warb eine
SBerfcbwörung angebettelt, welche äbnlidbe Scenen veranlaßte, \x>k bie, welche
22 3#re früher ju ^a'oia vorgingen. 53ei 9facbt überfiel ba6 $olf ben
$r)eil bc6 £eere3, ber mit bem Könige in ber @tabt lag : viele unferer £eute

würben umgebracht, unb ber itautyf fd)Wanfte, bi$ bie braußen ©elagcrten
gewaltfam Ijereinbracben unb nun gegen bie Empörer wüteten. 5lm anbern
Sage mußten bie ^avennaten, welche am £eben geblieben waren, baarfuß im
S3üßergewanb, baS bloße Scbwert am #alfe fyängenb, „wie e$ il)r ©efe§
für befiegte Bürger 5 ) vorfcfyrieb", vor ßonrab erfebeinen. Ueberwunbene
$afallen ober Slbelige würben ttfcfjt auf biefc Seife befyanbelt. Ü)er beutfebe

3
*) «)}c^ III, 806 u. IV, 693 oben. *) SWuvatott, script. ital- VI, 107. ) (Stdje
4
53b. IV, @. 262. ) «ßer^ XI, 264.
5
) SBippo ibid. <S. 265: ut lex eorum prae-
cipit victis civibus.
@te6te$ 93ud). ßcty. 24. ftrücjjte beö an kg $i$tyum Verliehenen ©rafenfcannö. 41*7

©efcbicbtfcbreiber beutet an, baß bie SBeftegten bem fogenannten brüten (Stanbe
angehörten, ber fett einem $?enfd)enalter jtcb auSjubilben begonnen fyatte.

(Sflf 3af)re fyäter erfuhr ßonrab II. — bamatö längft Jtaifer — - glefcben

sffiiberftanb ju fßarma. SBfttyrenb er baS 2Beibnad)tfeft 1037 bafelbft feierte,

entfpann ftcb ein Slufruljr ber „Bürger", roeldje unter Slnberen ben $rud)feß
be$ $aifer3 erfebfugen. 3)a6 beutfdje $eer roanbte auger bem (Sdjttert audj
bie SÜkcbt be$ geuerS an, um bie Unrubftifter ju süchtigen, unb nadjbem
bie ©mpörung erfh'tft war, gab ßonrab SBefefyl, einen großen Sfyeil ber $ing*
mauern nieber^ureißen. *) ßonrab wußte, xva$ er fyat : in ben dauern lag bie

Äraft beS bürgerlichen (gtementö, baS il)n befäntyfte.

SOßte wfr faljen, bemerfen bie Duellen meift auSbrücflicb, baß e6 Bürger
waren, bie folebe kämpfe entweber für bie eine ©tabt gegen bie anbere, ober
gegen bie (Sarazenen , ober enblidj gegen 2)eutfcblanbS jtonige beftanben.
93e§aljlt fönnen fte für iljre 2Öaffenbienfte nidjt gewefen fein — benn roie

fyätten bie ©emeinben ober bie betreffenben 93ifd)öfe fo ttiel ©elb aufzutreiben
ttermoebt! Slber eben fo geroig ift, baß biefe bürgerlicben (Streiter gewiffe po*

litifdje $ecbte ober trgenb welcben 5Xntlt>et( am €>tabtregfment genoffen. 2)enn


itnedjte, ©Watten, recr)tlofe 5D?enfdt)en fdjlagen ftd) nirgenb$ in ber 2ßelt mit
fofcfjer 3lu$bauer.
Sluct) an beftimmten ^upiffen fe^Tt e6 nidjt gan§. Wü Berufung auf
2
eine alte ^anbfebrift be3 (ombarbifd)en ©efejjeö beljau^tet ) giorentini, einer
ber tterbienteften @efcbicbtfd)reiber 3talien$, baß bie Bürger fcon Succa in ben
3eiten beS ?D?arfgrafen S3onifaciu6 fcon ßanoffa unb feiner Vorgänger bie
93efugniß ausübten, €>cbb'ffen ober (5tabtricr)ter au$ ib)rer TOtte nacb eigenem
(Srmeffen ju wählen, (gbenfo wiffen wir, baß bie ftabtifeben greifyeiten ber
3
©enuefen mit bem früher ) erwähnten ©nabenbriefe ber Könige 33erngar II.

unb Slbalbert t>om 18. 3ult 958 tt)ren Anfang nahmen.


2)urd) bie angeführten Sbatfadjen nun wirb man meinet (gradjtenö ge*

nötigt, ben (5d)luß $u gießen, baß bie 93ifdjöfe, welcbe jroifcben 962 unb
1050 alfmöljlig $errfd)aft unb ©rafenbann über bie ©täbte 3talien$ er*

langten, gutwillig entroeber felbft ben bürgern geroiffe 3^ecf)te t>erlier)en, ober

benfelben bie etwa t>on 2lnberu erteilten ®ered)tfame vergönnt l)aben. Ü)ocr)

nid)t überall fdjritt ba$ 2Berf ftäbtifeber greifyeit in ©utem fort, namentlich

nid)t ^u -äftaflanb, welches man bie Königin Sombarbien$ nennen barf. 3)ort

l)at ber britte ©tanb, ttom ©rjbifcbofe Heribert, ober aua) fa>n tton einem
feiner Vorgänger $um Äriegöbtenft üerpfliebtet , weniger bem genannten 9Jie*

tro))oliten alö bem 5lbel, ben Heribert fd)onen mußte, 311 £ro£, geroiffe fe^r

wichtige greir)eiten mit 6d)Wert unb ^olbe erftritten.

l a
) Idem ibid. XI, 273. öevgl. mit III, 101 unten flfl- ) Memorie de)la Gran-
r
Contessa Matilda. Seconda edizione I, 454. ) Oben <S. 400.
©fröret, «ßabft ®rtijo*in« vii. 93t. v. -T
418 ty*W ©tegortuS VII. unb fein 3ettaltet.

3m Satyc 1035 begann bie ^Bewegung ber f feinen 93afaflen JDberita*


4
liend, wekbe (Srblicbfeft fljrer Sefjen begehrten. ) 5In bfe abeligen £er)en*£eute
2
9D?aflanb$ fcbfogen ftdj viele Un^ufriebene ntdbt freien @tanbe$ ) an, bie aber

wie jene ber 6tabt nnb bem €>turjle $rieg6bienfte leifteten. Severe muffen
notfywenbig geborene Romanen gewefen fein. 5Dkn fann tljren Stanb nod)
3
genauer beftimmcn. 2)er lombarbifd)e ßbronift Sanbulf tbjeilt ) bie SBevolfe*

mng be$ 9J?ailänber ©tabt* unb Sanbgebietö ein erfteng in 23auern ober

Sanbwirtfye, jweftenS in 9ßief)$ücbter, brittenS in ©ewerböleute. 2)a bie bieder


unfreien TOtverfd)Wornen ber QSalvafforen nad) ben 5lu6fagen ber verfcbiebe*
nen 3 eu 9 en ^ 5tufftanbö in ber <Stabt wolmten, geborten fte oljne grage
ber britten klaffe an, ober waren ©ewerbSleute.
2ln (5rblid)feit ber Serjen tonnen fte nicbt gebaut Ijaben, au$ bem ein^

facben ©runbe, weil fte feine trugen. 2)er 9D?b'nd} von ©t. ©allen, ein \x>ol)U

unterrichteter 3^tgenoffe, läßt feinen 3twifel über il)re Slbftcbten. „iDie un*
2
freien £l)eilnel)mer ber SSerfcbwörung," fagt ) er, „wollten felbft unter ftdj

$fdjter, ®efe$e unb $ecbte auf [teilen." Qaüfyifyt, fte verlangten Slntbeil am
(Stabtregiment, ober (§infe§ung gewiffev 33el)örben, welcbe bie greifyeit ber

Romanen wahren feilten.


Die Empörung ber $afallen nabm allmäfylig eine fo gefäl)rltd)e ©eftalt
an, ba£ Äaifer (£onrab, um ben mäcbtfgften Sfyeil ber Unjufriebenen ju be*
fdjwidjtigen, 1037 im Sager vor $?ailanb, welcbe ©tabt er niebt $u bezwingen
vermodjte, baö berübmte ©efe$ erlief, baö bie (Srblicbfeit ber fleinen wie ber
großen Sefyen für immer f eftftellte. *) 2)te abeligen SBafallen Ratten ifyren

3*vecf erreicht: aber niefet fo bie bürgerlicfcen SBefyrmänner. 3eboc^ 7 3al)re


fpäter gelangten aueb fte jum erwünfebten ^ide. Seil bie abeligen Sßalvaf*
foren, ftol$ über bie errungenen Privilegien, ba6 SSolf mißfyanbelten , würben
fic von legerem — eö muf ftdj, wie man ftefyt, wofel auf ben ©ebraud) ber
Waffen verftanben Ijaben — überwältigt unb aus ber ©tabt verjagt. £ier*
aus entftanb eine zweijährige gefjbe be$ 5lbel$ gegen bie 93ürgerfdjaft. 33er-

geblid) belagerte erfterer bie ©tabt, er richtete nichts au6. 3uk%t vermittelte,

offenbar in geheimem (Sinverftänbniffe mit @r§bifd)of Heribert — &a)pitan


Sanjo, Vorgänger beö glorreicben (Srlembalb, einen griebenSvertrag, fraft beffen
ber ©treit beS *Bolf3 mit bem 5lbel ausgeglichen, unb bie fircblic^e xok bie poli*

tifdje SSerfaffung 9ftailanb$ abgeänbert würbe. Söorin beftanb bie SSerän*


berung? Ü)arin, baß nunmehr bie $olf3gemeinbe als brttter ©tanb an @r*
Wartung ber @rsbtfd)öfe unb an anbern wichtigen ©efebäften %t)äl nafym.*)
Wadit unb £errlid)feit 9ftailanbö t)at babureb nia^t wenig gewonnen. 2kleg
ber ftegreid)e ^amtof gegen bie Nebenbuhlerin $avia.

l 3
) ©frörcr, .ftttd&. ®efc^>. IV, 311 ftg.
2
) ^cr^ I, 83 unten flg. ) $cr^ VIII,
63 oben: mercatores, rustici, aratores, bubulci. *) ©frprer, Stixti). ©ef(^>. IV, 375 flg.

") Ibid. @. 378,


<5tefcte$ 33uc$. Sa^>. 24. ftrütfjte be£ an ba$ lötöttjum »erliefien?n ©rafen&anng. 419

1
3d) laffe ben (Sljroniften 9Jrnuff reben: ) „(um 1059) bract) gel)be $wf*

fdjen ben 9Mlänbern unb benen tton tyctoia au6. 33eibe St&bre waren näm*
Ifd) ttolfreicr) unb überragten alle übrigen SombarbfenS. 3)ocr) befaß in ben
Slugen ber meiften Sfftenfdben 9J?ailanb ben $orpg ttor *ßat>ia. Unb ba tr)tc

©ebtete an einanber [tiefen , wollte feine tton beiben ber anbern weichen.
3)arau6 entftanben Räubereien unb r)ftuftge (£inbrücf)e längs ben ©rängen.
(Sintemalen fyefoi bie spafcefen ben Mrjeren $ogen, warben fte für ©elb frembe
Legionen unb fielen in ba$ ^Jtailänber ©ebtet ein. ^Dte Sftailänber aber, ob*
gleicr) ein $l)eil Cr)rer 9ftannfd)aft bamalS unter 2lnfür)rung be6 (SrjbifcfcofS

anberSwo focr)t, riefen bie tton 2obi ju $ülfe unb jogen mutfyig in6 gelb.
(SS fam $ur (5cr)lacr)t: in gefd^loffenen 6cbaaren, mit wer)enben gafynen, brangen
beibe Steile auf einanber loS. Racb wütfyenbem 3ufammenftoßen mußten bie

üon *ßafcia weieben, bie -üftaflänber aber Jagten r)tntcr ifjnen r)cr, unb obglefd)

t)en glücr^tigen eine Segion frember ©ö'lbner §u £ülfe fam, würbe aud) biefe
geworfen, unb unter ben abeligen Reitern ein großes 53lutbab angerichtet.
2)odb erlitten ifyrerfeitS bie ftegreieben SO^ailänber nfdt)t geringen SBerluft.

Sobtenfelb Ijeißt ber Ort, wo folctjeS gefc^al)."

£)iefe6 treffen §wifd)en ben beiben tiornefymften ©emeinben SombarbienS


fiel auf ben 23. ÜJtol 1061, $ur 3eit ber 9flinberjäl)rigfeit unfereS Königs
^einria^ IV. Slrnulf, ber eS fo lebhaft befdjreibt, war Slriftofrat unb (£lerf*
2
fer, ) gleidjwofyl gel)t ir)m ber Ruljm feiner $aterftabt über SWeS, unb mit
innerlichem 23er)agen fd)ilbert er bie wer)enben gähnen, bie feftgefd)lojfenen

@cf)lacbtreil)en , unb wie baS ftäbtffdje gußttolf, baS fta) $u (£r)ren beS
\). 5lmbroftu6 fdjlug, ben berittenen 5lbel, ber für <Solb foebt, sufammenbaut.
Um bie Seit ber <5cr;lacf)t auf bem Sobtenfelb begann bie Sßatarfa.

2)fefer 23unb impfte baburcr;, baß er jtcr) an bie ©regortanifcfye Bewegung


anfc^loß, ftttlicrjeS geuer, SefSljeit unb fcor SWem großartigen 3ufammenl)ang
bem Saa^St^um ftäbtffdjer greifyeit ein, m& bie ^aupturfacbe war, baß bie
©täbte $um Sc^uge tljeilS tr)rer eigenen Recbte, tfyeilS ber Jtirdje ftdt> einten

ober bie berühmte liga lombardica fdjloßen. $R\t bem anfange beS zwölften
3a^rl)unbert6 erfdjeint bie SSerfaffung^ 9Mlanbe a!6 ttollenbet, bie ©emeinbe
l)at — fogar bem ©rsbifc^ofe gegenüber — (Selbftänbigfeit erlangt. 3 e ^ cn
unb gleich fam 6iegel folcfyer SSollenbung ijt eine neue Dbrigfeit, nämlicb ba$
ßonfulat. Unb fo war e$ niebt nur in 3Mfanb,
s
fonbern autf) in anbern
©täbten Italiens, ja beS fatljolifcben 9lbenbtanbeS. Ueberall, wo Qtonfuln
3
auftauten, t)at ©emeinbefreifyeit feften S3oben errungen. )

3ßol)er ift nun tarnen unb 5lmt ber (Sonfuln nadb ben ©tobten £om*

') *Per^ VIII, 18 (cap. 8). 2


) Ibid. @. 1 unten flg.
3
) 2)er Jtürge wegen U*
tufe iü) tnidj auf ^egel, ©efc^ic^te ber (Stäbteüetfaffung Staltenö II, 161 flg., ber toeuigfienö

eine Sflaffe Selegfielten fammelt, o&gteicr) er feinen ^Begriff t^om toaljren 3ufammen^ang ber

J)tnge §at.
%1*
"420 $akf* ®re<jonud VII. unb fein Settafter.

^arbfen^, 3n3cien#, ber $ontagna gefommen? (Sttf a au$ bem alten f>etb^

nifeben^om? <£jaben t>felletcf)t bie *ß(ebejcr .^ftatlanbä bett StoiuS ober gloruö

gelefen, ober ftcf) 6et ©etftltcbeit $lat\)$> erholt, roelcbe über biefen alten (Slafft*

fern brüteten? ©eroiß ntebt! man roar im Mittelalter niebt buc^geler)rt , roie

je£t, noeb roirften fcbnlmeifterltcbe $irngefptnnfte , roie fyeutjutage, auf ba$


9Solf6leben ein. 2)a8 (£onfu(at £ombarbien3 ftammte aflerbtngö au$ SRcm,
aber ntebt au3 bem Ijetbntfdjcrt, fonbern au$ bem ebrifttteben, niebt au6 bem
9?omu(tfcben ober ßteerontanifeben, fonbern au6 bem *Rom 9nbericf)6 unb ber
von tfym eingertebteten bemofrattfeben (Stabtverfaffung.
3m 3ar)re 967, bemfefben, ba [entere ntebergefeblagen roarb, erfebetnen
bie römtfeben (£onfu(n al6 ftabre fmupter ber ©emetnbe (capi del popolo);
benn $atfer £)tto I. laßt fte afä ,§auptfcbutbige ber 93oIf3beroegung nacb
1
6acbfen abführen. ) 3)te römtfeben ßonfufn nahmen alfo bamafS ungefähr
btefelbe (Stellung ein, roelcbe bie fpöteren (£onfuln ber freien bifeböftteben <St5bte
auffüllten, gerner muß man erroögen, erftltcb baß 9kme unb (Sfyre romt*
feber (Sonfutn aueb nacb bem (Sturze ber $erfaffung SllbericbS — rote roir

unten feiert Werben — fortbauerte, unb $roetten6 baß 6t. $eter$ irbifeber

Si£ ber <5toht be$ (Svangcltumö glefcbt, von roelcber gefebrteben flehet: fte

liege auf einem bofjen 33erg, ber 3ebermann in bte 5(ugen falle.

$)tcß vorau6gefcbi(ft, frage icb, rote e8 fomme, baß im Saufe beö etlften

3ar>r)unbert6 auf gatlifcbem, normannifebem, englifcbem, ja fogar auf fpa*


nifa^em 33oben $)iefefben , bie ftcb fonft (trafen ober $er§oge nannten unb e$
2
attcb in ber Sfjat roarett, plö^Iicb ben Sitel „consules" empfangen? ) 3$
benfe bie Urfacbe roar, roetf ber in ber cbriftltcben 2öeltmetropole übriebe 9tame

(Sonful ben großen $erm unb ibreit ^ofeferifern unb Notaren ober (Sljromften
beffer gefiel, als ber altofttcrltcbe comes unb dux? 3e nun, gleicbrote Slrtfto*

fraten bureb r)alb (Suropa ftcb baö römtfebe 9$ort forgfäftig merften, fo maebten
c£ auet) bte mtttelalterltcben 3)cmofraten, unb roar)rIicb, fte t)aben oon bem*
felben einen vernünftigen ©ebraueb gemaebt.
§ier gugleicb ber oben verfproebene 93eroei6, baß SllbertcbS großer ®e*
banfe, obgletdj er ju $om unterlag, boeb niebt §tt ©runbe ging, fonbern in

ein anbereS unb tangfiebereö ®efäß niebergelegt roarb. SHberfcbS $erfaffung

batte etroa6 j?ünftficbe3, ©emad)te3 an ftcb. @cmeinbefreir)eit foll niebt in

baS S3ol! r)meingebrecbfelt werben, fonbern aus bemfelben IjerauSfctmen. (Sin

folcr)e$ natürliches ©eroacbS roar bie von ber $ird)e gebilligte, mit tr)rem

(Segen au6gerüftete, an clerifafe, rote an milttörtfebe 3«cbt unb Drbmtng ge^


wohnte 2)emofratie SombarbienS, roelcbe nur Unoerftanb mit Ddjfofratte ju*

*) ©ie^e ölen ©. 331. 2


) SD^on fe^c bte toon Ü)u (Sänge sub voce consul gefam^
melten Steffen, fo ivie bie Belege, ivetc^e in ben früheren ^85nben üovltegenben 2Bevf$
j^erftveut finb*
Ste&teö $ucfy. &a\\ 24. ftrüdjte bee an baö SteÜjum verliehenen ©rafenbannS. 42 i

fammenwerfen fann, einem Unfraut, baö Leibern , bem (Sf)riftentl)um unb ber
gefunben Sßernunft, ein ©reuet ift.

®er)en wir über ju einer brüten gruct)t ber ftäbttfa)en Ringmauern, unb
ber Uebertragung be6 ®rafenbaun£ an bie 8ifa)öfe. Ü)ura) fte ift ber ©teg
beö römifdjen $ea)t3 ober ber fogenannten romana über iJ>re in einer rmcb*
tigen £tufia)t rua)fofen unb fct)mäi;licr;en Nebenbuhlerinnen, bie Sombarbtca unb
bie 6alica, vorbereitet worben. 2)ie $crorbnung ') vom 3cu)re 824 , fraft

wela)cr $aifer £otl)ar I. allen Römern freie 2Bar)I lief, naa) römifa)em ooer
germanifa)cm ®efe£e ju leben, r)at auf mefyr als §tx>ei 3al)rl)unberte unb mit
über bie ©rängen beö $ira)euftaat0 l)inau6 gewirft. €>eitbem blieben bem
rftmifa)en Rechte treu erftenS bie (Stäbte, l;auptjäa)lta) voegen tt)rer Serbin*
bung mit ber $ira)e, zweitens viele f leine (Stgentfyümer, bie feine 9Me fpicleu

wollten ober fonnten. 3n ber Muriner Urfunben*©ammlung wirb i)äuftg auö


©elegetu)eit von 6a)enfungen ober Verträgen bewerft, baß 2)ie, welche (ie

machten ober fa)loßen, fta) jum römifdjen Rechte befannten.


2
3a) will einige 23eifviele anführen. Urfunbe ) vom 28. üttat 1010:
„2ßir 3ol)ann unb 2llbergo, forme Sir 3ol)ann unb ©igelbertfya, (Seeleute,

bie 2ßir unferer Slbftammung gemäß naa) römifa)em Rea)te leben, t)aben ver*
3
fauft" u.f.w. Urfunbe ) vom 11. 2Rär$ 1017: „2£tr 3ol;ann unb Rubolf,
trüber, Sölme ber (EelfuS, t)k 3Bir fraft ©eburt naa) römifa)em $ea)te leben,

taufa)en mit bem 23ifa)ofe 2llria) von 5lfti folgenbe ©üter" u. f. w. Urfunbe 4 )
vom 26. 9Jiat 1018: „(Sonftatutn, Regerto'ö €ol;n, ber feiner Slbftammung
gemäß fta) §um römifdjen $ea)tc befennt, vertaufa)t gegen ben 23ifa)of SttriaY'
5
u. f. ro. (Sbenfo unterfa)rteben ) eine 6a)enfung be3 Muriner £aufc3 vom
9. 3ult 1029 als 3 eu 3 e n jwei (Sbelleute, 3ol;autt unb £)t>olrta), beibe naa)
römtfa)em Rea)te lebenb.
gerner ftanben unter römtfa)em Rea)t bie jlira)e unb mit wenigen 9lu6*
nahmen (Die, wela)e ju it)r gehörten, namenilia) ü)re ^äuvter, bie SBifcfcofe,

mod)ten biefelben auö romani[a)em ober germamfa)em 23lute ftammen. $)ia\u


a)en l)ol}en ßlerifern beutfa)er ober langobarbifduT Stype muß e£ fauer geniig gc*

worben fein, jum romauifdum @efe#, baö iäftige *ßf!ia)ten auferlegte, über*
jugel;en, aber bie Jtira)e war in biefem fünfte unerbittlia), unb — mau
muß c$ befennen — fte Ratten gute ©rünbe für fola)e geftigfeit. 3u Letten,
Wela)e bie romana al£ eine SBürbe beS geiftlid)en SlmteS betrachteten, gehörte
offenbar 33tfa)of Sllrta) von Slfti, SBruber bcS Muriner 93krfgrafen 9)?ain*
6
freb II. 3« bem ebcnerwäfyntcn 6a)cnfuug6brief ) vom 9. 3"lt 1029 Mf>t
e$: ,,ia) 5llrid), ein ©alier von ©eburt, lebe gegenwärtig wegen ber bifdn ;
f

lia)en Stürbe, bie ia) erlangte, naa) romifa)ew Rea)te, obgleia) id) vermöge

3
l
) £)ben @. 122 ftg.
2
) Histor. patr. monum. Chart. I, 382. ) Ibid. <S. 411.
5 x 6
*) Ibid. <§. 424. ) Ibid. @. 484, obere s
J)i i(te. ) Ibid. ©. 483 unten.
422 $a&ft ©regoriuS VII. unb fein BettaUet.

meiner Slbftammung ein 6alier bin" (unter ber ©alifa ftefyc). 2Mefe 2Borte
befunben naa) meinem @efül)l wenig ^Infyänglict^eit an bie romana.
2)te großen ©e|cr;lcct)ter 3talienö bagegen, btejenigen, wetebe wir im
23eft£e au$geber)nter ©ütermaffen fanben, unb beren SBirffamfeit in ben (£r)ro*

nifen hervortritt, wie bte (Sftenfer, bte von (Sanoffa, ?0?ontf errat, Surin, unb
$nbere befannten ftcfy ofyne 2lu£narjtne jum lombarbifa)en ober bem falifeben

föedjte. ©oId)e$ ty\ttt allerbingg einen natürlichen ©runb : beim fte ftammten
fammt unb fonberS mct)t au6 altitalifd;em , fonbern auö langobarbifcl)em, bur*
gunbtfc^em, alamanifct;em, fränfifebem, alfo auö germanifcfyem 93lute. ©leia>
wol)l war bie ©eburt nicfyt bie einige, noa) aua) bte entfebeibenbe Utfacfye

ü)rer formbaren Eingebung für alt*beutfcr;e3 9^edt)t , fonbern t>telmel)r liebten

unb Regten fte baffelbe als eine 9Mct}fur;, bie ilmen, wie unten gezeigt werben

fott, unfäglicfye 93ortf)eile t>erfcf>affte. Slußerbem fam noct; bie ©tanbeSmeinung


f)in$u, welche eine fola)e ^errfc^aft übte, baß berjenige Slbelige für entehrt,

für einen ©djanbfletf ber ©enoffenfdjaft gegolten l)ätte, ber vom langobar*
bifc^en ober falifcfyen 9tect)te jum romanifa)en übergegangen fein würbe.
£)ie ©roßgräfm 9ftatl)ilbe, beö SBonifaciuS Softer, nacb meinem (£x*

meffen bte auSgeseidmetfte grau beö eilften 3al)rl)unbert$, l)at nichts verfäumt,

ben ©teg be$ römifcfyen S^ecbtö $u beförbern unb bie ©letcfyljeit vor bem ®e*
fe$e in Statten l) erstellen. 3)emtoct) blieb fte für il)re $erfon unter bem
fremben $cd)te, unb ba$ ©innige, wa& fte in biefer «£>inftcr;t tfyat, befa)rän!te

ftcr) barauf, baß fte, von ©eburt Sangobarbin, naa) il)rer Sßermärjlung mit

©otfrfeb, bem jüngeren von £otr)ringen, gemäß einer bamafö läufigen (Sitte
1
bem Spanne ju %kb unter falifcfyeS SRcfyt ftet) ftetlte. Urlunbc ) vom ©ep*
tember 1079 : ,,ia) 9ftatt)ilbe, ^arfgräfm unb ^er^ogin, beö 23onifaciu3 Softer,

bie td) vermöge meiner 5lbftammung naa) langobarbifa)em Sftecbte lebte, bin

wegen meinet 9ftanne6, be£ verdorbenen ©otfrieb, $um falifcfyen ©efe§e über?
gegangen."
SlnberS aber geftalteten ftd> allmäblfg bie £)inge burd) bie ftummen, jeboer)

ftc^ern $acf)wirfungen be6 an bie 33ifa)öfe erteilten ©rafenbann6. 3e$t


fonnten bie ^trct)enr)äitpter ifyren Sßafallen unb überhaupt ben Sibeligen, bie

au6 (rgenb einem ©runbc bie ©unft be3 (£leru$ fugten, erflvtren: 2Bir Stnbern
leben nact) römifa^em *Rea)te unb wollen, baß aud) unfere £el)enteute fict; gu
bem nämlichen ©efege bequemen. ®mi$ ift, baß wäfyrenb beö 3^traumö,
ba ber ©rafenbann an bte (Stüfyle gelangte, außerorbentlicbe unb mit Erfolg
gefrönte $lnftrengungen gemacht worben ftnb, wetebe ben ©ieg ber Montana
bejwecften unb wirfltcr; ©abritt für ©ebritt, obwohl nur (angfam, herbeigeführt
Ijaben. $abft 6t;lvefter IL, ber vom Styril 999 biö jum 9J?ai 1003 ^etri
©tu^l einnahm, l)at, vok icb unten jeigen werbe, einen großartigen 3Burf

') ^ioventini, Matilda docum. ©. 7.


(»ie&teö $udj. Qap. 24. $xüä)h beö an baö SSiSÜjum ttetliefjenen (Srafenbaung. 423

gewagt, um nid)t nur Stalten, fonbern bie ganje fatfyolifcbe 2öelt bem @e*
fe^buc^e 3uftinianö ju unterwerfen.

©in ^enfd)ena(ter fpäter mußte Äaifer (£onrab IL, von ber öffentlichen
1
Meinung gebrängt, baS 9Jcanbat erlaffen, ) melc^ed verfügte, baß für bte

3ufunft im ganzen ^ircibenftaate bei Streitigkeiten jwifcfyen @ola)en, bte nacb


verfct)iebenem, b. b). ber (Sine nad) römifd)em, ber Slnbere nad) langobarbifcfyem
*Rect)te, lebten, nur bie SRomana cntfd)eibc. Um bie nämlicbe Seit fommen bie

erften ftd^ern 33ctr>etfe beS 93orl)anbenfein6 förmlicher (Schulen für römifcbeS


2
Sfacfyt in Sombarbien §um $orfcbein. ) gerner weiß man, baß im Saufe beS
eilften 3al)rf)unbert6 bie Urfunben einzelner lombarbifcber ©täbte, namentlich
bie von 2D?obena, nur auönafymSweife unb feiten Söefenner be$ langobarbtfct)eu
$ecbt£ erwähnen, wäbrcnb bie unenbltct)e 9fter)rjar)( auf bie ©runblage ber
3
romana auögefteHt ift. ) Sftocb mefyr! jur Seit ber ©regorianifcben ^Bewegung
war vielleicht fein £r)etl beS alten $ömerreid)0 ber Mxa)e fo vollfommen er?

geben, als bie Provence unb Sangueboc ober ba$ füblid)e granfreid). 9?un
eben in biefen Sanbf haften verfcbwanb äWifcfyen 1020—1090 baS früher
bort in ©eftalt ber ®otf)ifa geltenbe beutfa)e $ecbt, unb bie Romana gewann
4
auSfcbließlicfye £errfd)aft. )

3m zwölften 3ar)rr)unbert fanb felbft ber £of?enftaufe grtebria) I. 93e*

l)agen am römifccjen 9^ec^t. 3mmerl)in waren e$ nia)t fowofyl bie in ben *ßan*
beften unb bem ©ober vorgetragenen ©runbfäje über tylein unb Ü)ein, ober
bie ©icfyerfyeit beö SBeftjjeS, bie ifym gefielen, alö bie, unbefd)ränfter gürften*
gewalt fo günftigen 53e(timmungen ber Novellen 3uftinianö. SIber nia)t wegen
biefer, fonbern tro§ ifynen unb um baS (Sigentfyum §u f firmen, r)atte bie Slixcbe

von jetjer bie Romana feftgel)alten. 3)en gehäuften Eingriffen ber eben bc*
fctyriebcnen $rt erlag §ule£t bie Sombarbifa. £)ocb ift fte ntcbt etwa, fo wie
fte e$ verbiente, gicfcr; einer $erbred)erin burd) faiferlicben 33efef)l naa) Ur*

tfyefl unb *Red)t abgetan worben, fonbern auS 5Uter$fcbwäd)e, langfam obne
6
@ang unb $lang, verfcfyieb fte. ) (Sbcnfo erging e$ in Stalten ifyrer ©e*
nofftn ber Salifa. Unb nun erft war efyrlicbeS 23eftfjred)t gegen bie geheimen,
buret) 3ar)rr)imberte getriebenen ©reuel, bie tcb am gehörigen £>rte aufbeefen
werbe, gefd)irmt.
3m Uebrigen ift ber 2(nftoß &um (Siege bcS römifd)en $ecbt$ nia)t bloä

beßfyalb von 9?om ausgegangen, weil bort ^etri €>tul)l aufgerid)tet ftefyt, ber

ftetö biefeS foftbare (Srbe ber 5lr)nen vertl)cibigte ; fonbern aueb fofem in ber

ewigen Stabt bie äußeren ^ülfömittel ber Dtomana , gfeiebfam ifyre D^üft^

fammer, nämlid) S^ecbtSfcbulen unb gefa^loffene Korporationen von 9iecbtSge?

2
l
) ^ev^, leg. II, a. <S. 40. ) ®ixb\-c\\ JNr^. @efc^. IV, 533. ') SRwrahm,
4
antiq. Ital. II, 276. ) ^BatfTete , histoire de Lauguedoc (neue 9(ue^iibe) III, 228 flg.
5
) SPiuratovt, antiq. Ital. II, 285 flg. u. Script, rer. ital. I, b. <§. 3 flg.
424 *Mf* ©regortuS TU unb fein Beitattet

lehrten ftd) erhielten. 3n ber Urfunbe «ßabft £eo'S VIII. fcom 6. 3)e$ember 963,
A
welche $er£ ungerechter Seife tobten roitl, f>ei0t J)
eö: „unfern 33efa)luß

fyaben niebt nur bie anroefenben IBtfc^cfe unb Webt?, fonbern aud) bie einbc*
rufenen *Rict;ter unb £efyrer be3 SftcctjtS gutgeheißen." 2)eutltct; erhellt

au£ btefen Sorten, erftlict; baß e$ $u $om eine $cd)t6fcr;ule, unb ^roeitenö

baß e$ ebenbafelbft eine @enoffenfd)aft tton 3uriften gab, n>eld;e bie *ßäbfte

in rostigen gätten &u $atl)e sogen. Sänge sor ber eigentlichen SRota beftanb

ju $om eine anbere, ungenannte.


@o fciel über ben einen £aupttl)cü gefe^gebcrifcfyer £l)ätigfeit, welche

^aifer Dtto I. roäfyrenb ber 3al)re 962 bte 967 auf italienifcfjem 23obcn ent*
roicfelte. Unbestreitbar ift: btefer ^errfdjer, ber gegen bie ^irebe voie ein

Styrann »erfuhr, hat, ofyne e$ ju roollen ober ju afynen, ber bürgerlichen

greifyeit, unb sroar ber rechtmäßigen, tf>re ^fltc^ten erfütlenben, mit ber $irct;e

(Segen auggerüfteten, eine breite @affe geöffnet. (So roeife regiert ber 2111*

mäcbtige bie Seit, baß rjäuftg auS 23öfem @utc$, au$ Sommer ,£>eil unb
©lud erblüht.

Jfunfunfcjwaitjtgfit* Capital.

£a$ ®efe& r>om 29. £>ctober 967. (Sntnncflnng ber in ü)m enthaltenen 9fcecbj£--93egriffe.

2)eutlidje (Spuren, bafj eine üerbrecr)ertfcr)e £anb »iele von Dtto I. $um SBo^le Stalten^
erlaffene (Ebifte jerfiort fyat. JDic SBerjäljrungSfrijien ber ©alifa unb £angobarbtfa.
SBäfyrenb Slbelige, bie üon geiftltcr)en Qlnjtalten toegen ungerechten 93eft£e3 beflagt finb,

in eigener ^erfon fechten muffen t erlangt ber (Sleruö baö Stecht, alle (Streitigfetten über

3ötein unb 2)em burd) getverbmäjjtge Jtämpen augfedjten ju laffen.

3$ roenbe mict; &u einem britten ©efege Dtto'3 I., beffen £>rt, $tit
unb Umftänbe man genauer fennt. 6d)einbar bezaubert e# einen gan§ anbern
©egenftanb, als bie oben erläuterten, unb boct) roirb ftdt) fyeraugftelkn , baß
e$ enge mit ledern sufammenfyängt unb pgleid) £id)t über bie innem €>d)äben
ber italienifcfyen ©efellfdjaft verbreitet.
$aifer Dtto I. fyatte im grüfyling 967 feinen gleichnamigen @ol)n unb
SOtitregenten naa) Stalten berufen. 9Rad)bem berfelbe angefommen, gelten
SBeibe, SSater unb 8ofm, einen ^eic^ötag unfern Verona, roo SBcrrjanblungen
beenbigt rourben, in bereu golge bie £errfd)er eine merfroürbige $loxm über
2
ftrittigeS (Eigentum aufteilten. 3)te (Eingangsworte ) beö ©efe£eS lauten:
„feit alter Seit fam bie ©eroofynbeit auf, baß, wenn eine Urfunbe, welche

ftd) auf ($igentl)um be$og, bä gerichtlichen (Streitigkeiten v>om ©egenpart für

unäebt erflärt roarb, berjenige S^eil, voeldjer bie Urfunbe ttorroieS, bie ^anb

J
) ^er^, leg. II, b. <£. 167: viris catholicis episcopis et abbatibüs, in super judi-
z
eibus ac legis doetoribus promulgantibus. ) $erfc, leg. II, a. @. 32 flg.
gte&teö <Budj. (£afc. 25. $)a$ ©efefc öom 29. OctoBer 967. 425

auf ba6 (Evangelium legen unb fo bie 3ledjtr)eit befcbwören burfte, worauf bie
Siebter 2)cm, ber bert (Stb abgelegt l)atte, baS (Eigentimm $ufpracben. 2luf

biefe 2öeife entftanb in 3ta(ien ber rucblofe unb unerträgliche TOßbrauct), baß
Seutc, weldje ©Ott nicfyt fürdjten, burd) 9JMneib unter bem (Scheine be$
$ie<bt$ $ab unb ©ut erwarben. %vix ^\t f
ba ber gotteSfürcfytige Äcnig
Dtto von $abft 3ol)ann §um Jtaifer gefalbt warb, I)telt ber genannte $abft

eine ©tynobe, vor weldjer bie gürften 3talienö ben Antrag einbrachten, baß
ber rjeilige Gaffer bura) 5lbänberung ber @efe|$e jenen ©reuel abfct;affen möge,
fraft beffen Ungerechte unb Uebeltfyäter, wäljrenb fte bem gleifdje naa) retd)

Werben, tfyr Seelenheil verfcbcr§en. Steffen befcfyloffcn ber $abft unb ber
gottfeligfte «ftaifer gemeinfdjaftlid), baß bie (Sa&e verfcboben werben folle,

bte bemnäcbft eine neue ©tynobe ju *Ravenna ^ufammentreten würbe. 2lber

aud) bort fam e6 ju leiner (Entfcrjeibuug, weil mehrere ©roße von ber 93er*

fammlung weggeblieben waren, unb abermat vertagte man bie grage bis §ur
Slnfunft be3 jüngeren Dtto unb beö $önig6 (Eonrab von SBurguub, welche

fammt allen ©roßen Stallend uacrj Verona gu einem $eicr;3tage befcfyieben

waren. 2)a nun bafelbft abermal ernfte unb wieberl)olte 5lnfinnen vor ba$
Dl)X beö ÄaiferS gelangten, baß er burcb 5lenberung beö beftefyenben 9^ect)t6

jenen ©reuel für immer ausrotten möge, tyat er mit 3 u fttmmung 5111er fol*

genbeS @efe£ erlaffen."


3d) fyalte e$ für paffenb, §unäct)ft bte (Eingangsworte $u erflären, welche
wegen offenbarer SSerberbniß be3 SexteS nid)t ofyne <5d)Wierigfeit ftnb. 3«
ber $eir)e ber 93orverl)anblungen, welche bem ®efe£ vorangingen, wirb juerft

un§weibeutig bie Äaiferfrönung Dtto'6 I. unb eine Stynobe erwähnt, welche


ber bamalige *ßabft 3ol)ann fyieit. 2)er Sßabft aber, ber unfern itönig £)tto I.

§um »ftaifer frönte unb bie fraglidje SBerfammlung berief, war belanntlicb 3o*
t)ann*£)ctavian, feinet päbftlid)en Samens ber zwölfte, unb beibe 2lfte fallen

in ben gebruar beS 3al;reö 962. 3m näcbften ©a£e aber ift bavon bie

$ebe, baß bie <5ad)c mit (Einwilligung t>c$ ^abfteS unb beö gottfeltgften
1
Jtaifer$ auf bie ©tynobe verfcfyoben worben fei, bie fur$ barauf ) in 9ta*

venna §ufammentrat.
9iac£; bem Haren Sortftnue muß man ben <Sd)luß aiefyen, baß berfel^e
$abft 3o^ann XII., ber Dtto frönte unb 1062 bie (Etynobe $u $om l)ielt,

aud) (eine (Einwilligung &um 2krfd)ub gab unb bie zweite 23erfammlung in
Üiaveuna veranftaltete. allein nie l)at ^abft 3ol)ann XII. 51t 9^avenna mit
bem jlaifer getagt, wot)l aber gilt bieß von 3ol)ann*£>ctamanö brittem unb
2
glcidmamigem Dkdfolgcr, bem brei§cl)nten 3ol)ann. ) 2)aß biefer im feiten
©afee wirflia) gemeint fei, crl;ellt ntd)t nur auö bem £l)atbeftanb ber 6t;nobe

*) Quae parva post intercapodine habita est Ravennae. l


) SSlan tJcrgl. 3affe,
regest. I, 327.
426 qiaBfl ©regoriu« VII. unb fein Betteltet.

»on Stoemta, fonbern aua) auö ben eigenen Sorten be$ dbifB. 2)enn in
ben näc^ften (Sägen rotrb unreif elr)aft »orauSgefegt, baß ber ^ßabft, welker
bie ©inroilligung jnm SBerfc^ube gab, eine unb biefelbe $erfon mit bemjentgen
roar, unter roela)em ba3 (Sbift »om 29. Dftober 967 erlaffen roorben ift.

damals faß aber befanntlid) 3or)arm XIII. auf $etri (Stuhle.


9?oc£) ein fetter SBerftoß gegen bte 2ßai)rr)eit liegt in bcm angeführten
XnU. 3wifa)en *w Krönung Dtto'S I. unb ber (Stynobe »on $a»enna,
roela)e im Styril 967 gehalten roorben ift, verlief nid)t eine Heine 3eit, fort*

bern »erliefen 5 3al)re. £>a eS unmöglich ift, baß bte ädjte gaffung eines
©efegeS fola)e geiler gegen roeltbe tonnte $r)atfacr)en begebt, fo brcingt ftd)

bte 2lnnar)me auf, baß ber %wt »erborben fei. (Sbenbieß behaupten aucfj

9Jiuratori unb ^er§. ') (Sin ganzer @a$ ift auggefallen, roelcr)er offenbar be*
fagte, baß bte ©ac^e unter Sodann XII. $r»ar angeregt rourbe, jebod) nidrt
§ur (Sntfcr/efbung fam, baß aber fpäter 3ofyann*Dcta»ian3 britter üftactrf olger

3of;ann XIII. bte gragc roieber aufnahm. Ü)tefe SBerberbnfß be$ £exte$ ber
£)ttonifcr)en (Sbifte ift, röte rotr fel)en werben, nta)t bie einige.
Ueber bie 5lbfa)affnng beS im Eingänge erwähnten ©reueis rourbe laut bcm
eigenen (Singeftänbmß be$ ©efeggeberS »olle fünf 3al)re »erfyanbelt, eb/e ba$
(Sbift gur Steife gebiei), unb immer neue ©djroierigfeitett türmten ftd) ber
(gntfcfeeibung entgegen. 3ebermann ftefyt, baß bieß für fyofye Sßic^ttglett be$
©egenftanbeä jeugt. 3n ber £l)at beutet aua) ber %txt felbft barauf fyn,

baß bie ©roßen »on ganj Stalten babei — in »erfcf/iebener Lichtung — bettet*

Iigt waren unb in nicbt geringe Aufregung »erfegt roorben fein muffen.

23ei gragen ber 5lrt gef dn'efyt eö ftetS, baß *ßartl)eien unb SSerfdjteben*

fyetten ber Sntereffen hervortreten, ober baß ein £r)eil will, ber anbere nicbt

will. 9JMt Ijöcbfter ^afyrfcfyetnlicbfett fann man »ermüden, bie gorberungen


ber §roei §auptflaffen be6 gürftentfyumS, nämlta) be3 weltlichen unb geift*

liefen, feien I)ier roiber einanber geftoßen. allein offen fagt bieß ber £ert

nf djt, fonbern er fprid)t nur im allgemeinen »on proceres Italiae , »on euneti
convenientes unb consentientes.
2)0$ gibt er im erften (5a§e beö (SingangS eine 5lnbeutung, bie jebod),
roie ftcf; unten ergeben wirb, auf eine falfcfye gdfyrte leitet. S)er fraglicbe

©a£ ift fo abgefaßt, baß 3ebermann auf ben ©ebanfen geraden muß, ber
©efeggeber wolle geifttic^e (Erbfdjleicfyerei mittelft erbiebteter ©djcnfungSurfunben
unmöglich machen. 3ßenn nun aber flare $f)atfaa)en beweifen follten, baß
ba$ (Sbift femeSwegS getftlidje (Srbfdrteidjerei, fonbern im ©egentfyeil Jlircben*
raub großer £aien »erfyinbem will unb roirllic^ »erl)inbert, fo ift nur c i"rt e

(Srllärung benlbar, nämltct; t)k, baß ber ©efeggeber burc^ einige tt>ol)lge*

fällige Lebensarten bie 2ßutl) eines mächtigen ©tanbeS, ber fta) töbtlicr) ge^

l
) 91. a. 0. leg. II, a. @. 32. 9?ote *.
(Siebtes 93udj. (5aJ>. 25. 2)a<? ©efefc vom 29. £)cto6er 967. 427

troffen füllte, einigermaßen ju befcmfttgen, gleicfyfam ein wenig £onig über


eine gallenbittere Latwerge ju [treiben beabftcfytigte. $)er £ert möge entfcfyeiben.

Der
(

erfte 2lrtifet beS (Striftä lautet: „wenn gerichtlicher Streit über £anb*
guter entfielt unb entweber beibe %v)eile ober auct) nnr ein Sfyeit Urhmben
als 23eweife beS 93eft§red)te$ vorlegen, fo fotl 3roeifampf entfd)eiben, fobalb

bcr £r)eil, welcher eine vorgelegte Urhmbe für falfdr) erflart, ftcfy §um Kampfe
verftefyt. 3Bo aber nict)t (b. t). wenn ber fragliche £r)eü ben ,ftampf t>er^
1
weigert), fo foll nact; ben vorangegangenen Kapiteln »erfahren werben." )

Unzweifelhaft beruft jtcb ijicx ber ©efe^geber auf ein anberweitigeS unb §war
allem $lnfcr;eitte nad) von ifym fetbft erlaffeneS (Sbift, welches baS gerichtliche
93orfd)reiten beim SBeWeife mittelft beftrittener Urhmben regelte, allein baS
(Sbift, auf baS Dtto 23e§ug nimmt, ift nirgenbS mer)r vorljanben. 3Btr l)aben
alfo t)ter einen §wetten rjanbgreiflicr)en 93eleg, baß Dttonifctje ©efe^e gewattfam
uuterbrücft, ja vernichtet worben ftnb. (Sine mächtige Sauft muß e$ gewefen

fein, bie SolcfyeS ju vollbringen vermochte, bie gauft eines ©ewattigen,


ber fta) allem 3lnfa)eine nacf; jur Aufgabe gefegt rjatte, Dtto'S ©efejjgebung
gänjlict) umutftoßen.. 3$ fage §um QSorauS: ^önig Slrboin von 3vrea war
ber $l)öter.

Prüfet 2: „gerichtliche £anbet, betreffenb $ird)enfadjen, werben burct*

SBeiftänbe (per advocatos SBögte) betrieben." Slrtifel 3: „wenn ein gerid)t*

lieber «Streit über (£infe£ung in ein ßefyen entfielt, muß berfelbe burcrj 3^ e ^
fampf entfctjieben werben." 2Ber gab Sefyen auS? 3$ behaupte brei ver*
febiebene ©ewalten: erftenS bie Ärone, zweitens bie Mixfye , brütend baS
weltliche gürftenu)um, benn jeber Surft, jebe große $irct)e r)atte Zufallen.
9?un fragt eS fta) , ob fraft beS britten 2lrtifeI3 aud) ber Gaffer ftd) bei

Streitigfeiten über 33eler)nung bem 3weifampfe unterbieten mußte ? Ü)ie 2ßorte

freuten fo ju lauten. 3)cnnocr) ift ber Sinn ein anberer. 2)enn ber jefynte

Slrtifet, ber bie Pfaffen auf§äl)lt, welche burd) Stellvertreter einen gerichtlichen
3weifampf ausfegten burften, fd>wcigt vom Röntge ober Äaifer unb jwar
offenbar barum, weit er gar nict)t belangt werben fonnte.
5lrtifel 4: „wenn (Siner in eigener *ßerfou ober burd) Vermittlung eines
2lnbem irgenb ein ©ut einem dritten jum 5lufl)cbcn anvertraut, unb biet er

Dritte läugnet aus «Jpabfucbt ben (Empfang weg, fo entfärbet 3w e tfü»>Pf>

fobatb ber 2öeru) beS anvertrauten ©utS swanjig Scbitlinge erreicht." 5lrt. 5:
„über bie beftrittene Sßafyrfyeit von Diebftafyl ober dianb entfa)eibet gleichfalls

bei einem 2ßertl) von fecbS Schillingen unb barüber bie klinge." $lrtifel 6:
„wenn 3emanb behauptet, eine Urfunbe, bie ftd) auf ©runbeigentfyum be^iel)t,

fei tl)m mit tovenbung von ©ewatt abgepreßt worben, fo r)at er ben 23e*
weis mit ber klinge §u führen."

l
) Secundum priora capitula determinetur.
428 $Mf* ©regoriuS VII. itnb feto ädtalttx.

Wxtitd 7: „roettn Semanb ein ^ßfcrb ober fonft ein Sfyier als fein

(§igentl)um in ber £anb eines 2lnbern erfennt, unb biefer Slttbere fta) bereit

erflärt, 23ürgfa)aft (beS (Srf drittens vor ©erid)t) ju leiften, fo foll befaßter
Rubere auf ber ©teile frören, baß er einen beftimmten Bürgen [teile, unb
fogleict; mit 5)em, ber fein (§igentl)um3red)t anf»ria)t, §u bem Bürgen gelten,

gallo ber ßrfte unb ber Smite, welchen ber 93erbctd)tige genannt l)at, bie

23ürgfa)aft verweigert, barf ber 3Serbäa)tigte nur noa) einen dritten nennen.
5lua) foll er ben Bürgen nia^t in meljr als brei ©raffdjaften auffucfyen (unb
babura) ben Kläger roetter fyerumsiefyen). Vermag ber 2Serbäa)tigte eine

SBürgfdjaft in ber angegebenen SBetfe nia)t $u leiften, fo verliert er bie be*

ftrittene Sacfc>e unb muß überbiefj bie gefefclict)e SBuße — roegen $orent*
Gattung fremben ©ut$ — entrichten." 2)iefer Slrtifel lautet faft auf's SQBort

roie geroiffe ©efege beS Eroberers 2ßtll)elm.


Slrtüel 8. „$ein %ak, mit einiger 2lu$nal)tne ber ©rafen, boa) aud)

biefe nur in lira^lia^en Angelegenheiten


1
)
— - barf einen gerichtlichen 3*wifamvf
bura) Stellvertreter attSfed)ten." Der 2luSbrucf in ber ^laufet ift nacfyläfftg.

@leid)rool)l lann ber Sinn bloS biefer fein : ©rafen ftnb nur bann ermächtigt,
einen gerichtlichen 3weifamvf burd) Stellvertreter au^uf eckten, roenn fie für
^ira)eneigentl)um einfielen, b. 1). roenn unb fofem fte Jtircfyenvögte, gefe^lic^e

Vertreter irgenb eines Stifts ftnb.


Slrttfel 9: „jeber (Sinroofyner unfereS SReicbeS Stallen, mag er fta) $ur

Montana ober su einem anberen $ed)te befennen, r)at vorliegenbe unfere 33e*

ftimmungen bejüglia) beS 3wetfam:pfeS einzuhalten. (£iiK Ausnahme finbet

nur bann ftatt, roettn (Sincr voegen unmünbiger 3ugenb ober roegen abge*
roelften Altera unfähig $u fechten ift. 3n biefen beiben gällen ift ein Stell*

Vertreter geftattet, inbejj roenu SolcfyeS gefcfyiefyt, ftefyt aua) bem anbem Steile
baS 9ftea)t ber Stellvertretung au." Artifel 10: „2lu{krbem bürfen ^irc^en,
©rafen, Sßittroen ifyre Streitigfeiten in ber von UnS beftimmten SÖeife bura)
Stellvertreter ausfegten. 2)od) follen bie Stellvertreter bem gleichen Stanbe
2
angehören, roie ber, gegen roeldjen fte fämvjen. ) 2llle anbern freigebornen
Snfaffen unfereS ^eidjeS Statten muffen felber für tfyre Saa)e mit ber klinge
einfielen."

5ln ftd; ift Har, bap bie 8ered)tigung ber ©rafen, Stellvertreter $u er*

nennen, burd) bie Sorte beS adjten ArtifelS befc^ränft wirb. Ueber bie 23e*

beutung beS 2luSbrudS consimilis bemerfe ia) , baf meines (SradjtenS ber ©e>
fe^geber vorfd)rcibt, roenn ber in einen gerid)tlid)en Streit verroitfelte fyk
ober Gtlerifer von ©eburt auS abeligen ober bürgerlichen, gemein^freien Statu
beS feie, fo muffe aud) ber aufgehellte gedjter abelig ober bürgerlid) fein.

') In solis ecclesiasticis rebus. 2


) SBövtltd) per consimiles advocatos pugna
dirimant.
«Ste&teS Suc$. <§a\>. 25. JDn« ®efe& *om 29. £>cto&er 967. 429

9?acr) mittelalterlichem $ecr)te fonnten nur @leicr)arttge — pares — für unb


wiber efnanber einfielen.
Der eflfte unb te^te 5lrtifef greift in ein anbereS ®?hid über: „üffiir

verbieten in allewege, baß bie (Sölme fcon Diafonen, *ßre$btytern, 93ifcbofen,

je Notare, (Sdbultfjeißen, ©rafen, Öfterer derben. " 28er fo — tt>tc £)tto

rjier tr)ut, — ^riefterfinber für e^rIo6 erflart, — benn bieg ift ber (Sinn beS

5Irtifel$ — tton Dem muß man ttorau6fe£en, baß er ba6 priefterlicbe Zölibat
burcb ©efe(3e eingefcbärft , *>erer)elicbte ©eiftlicbe ober baS ßoncubinat ber
*ßriefter mit ©trafen bebroljt b)abe. allein feine (Spur eines folcben Dttonifcben

©efegeS ift mefjr ttorfjanben. 5lbermal ftoßen wir auf bie gät;rte einer $atte,
wefdbe bie junt 2£or)le Italiens erlaffenen ©efe|e unferS $erm unb $aifer$
£)tto I. anfraß, eines Maulwurfs, ber fte zernagte!
Sllle felbftänbigen Italiener würben, ttie man ftcfjt, burdj Otto fcer*

pflügtet, iljre gericbtlidben (Streitigfeiten in eigener *ßerfon au6§ufecbten. @ine


9lu6nar)me geftattet baö ®efe£ erftlicb nur für Die, welche tton Sftatur un*

fär)ig $um gecbten ftnb, namlicb für Unmünbige, ©reife, $ßittwen, unb tfvtU
tenS für ben geiftficben (Staub, fowie für biejenigen Beamten, welchen e6 $v
fommt, clerifafeS (Sigentljum unb $te$it sor bem Siebter $u t>ertr)eibfgen.

$on felbft »erfreut eö jtcb, baß e8 ein Ijocbfi foftbarer unb gewiß ttiel benei*

beter ^Borjug war, welcben £)tto ber ßlerifef einräumte. (Scbon auS biefem
einen fünfte err)ellt, baß ba6 fragliche (Sbtft — mögen bie (Eingangsworte
lauten, wie fte Wolfen — ju ©unften ber Jlirdje gegeben worben ift.

Vermöge beffclben ftellte Dtto ben §8eroei6 beS 33eft£red)te6 etnjtg unb
allein auf bie klinge unb ftieß bie 23eftimmungen ber Montana über biefe

Materie, tton benen üorjugSWeife ber berühmte 2lu6fyrucb ^ftonteöquieu'S

gilt: ba6 romifebe $ecbt fei gefebriebene Vernunft, febeinbar roie ein 53arbare

um. Der erfte (Sinbrucf, ben jDtto'S (Sbfft »om 29. £)f tober 967 auf ben
Sefer mad)t, wirb ftcf>erlidt) ber fein: ein rofyereS, gemeineres, unjroecfmäßigereö
©efe|$ fei auf (Erben nie erlaffen worben. ®ab eS feine anberen Mittel, bn
23eftreitung tton Hrfunben bie 9Ba^rr)eit feftjufteHen ! ! konnte er nic^t befehlen,

baß jeber £ef)nbrief t)on einigem Gelang, jebe größere (Sebenfung tton einem
ber $ar)lreicr;en ,§ofricbter 3talien6 beglaubigt, unb baß beglaubigte Slbfcbriften

in ben $fal§eu, bie in fielen (Stäbten 3talien£ beftanben, aufbewahrt wer*


ben? unb fönitt biefe einfädle $orftcbt$maßregel nic3t)t bie meiften gäHe ber
Urfunben^55eftreitung ab? fRocfe meljr! fonnenffar ift, baß Dtto'6 I. @efe£
jeben Räuber, ber vermöge feiner gertigfeit unb ftarfer (Seinen 5lnbere

nieber^uftea^en ^ermoc^te, ermutigen mußte, förperliaVfdiroadk 5flaa^barn in

ungerechte ^ro^effe ^u t>erwicfeln. Ser wirb eS läugnen, baö @efe§ ift

barbarifdb.

©leicbwo^l War Der, welcber e8 erließ, fein 53arbare, fonbem bat im


©egentbeit bureb fein $bift dm ^BerftanbeSfcbärfe bewäbrt, bie mid) mit 53e*
430 9Mfi ©tegoriuS VEL unb fein 3ettalter,

rounberung für ben Wlann erfüllt, ber einft jtaifer unb Ijb'cbfte ÜDbrigf eit un*

ferer Nation roar. £>tto rollte jroifcben §tr>eien unumgänglichen liebeln ba$
Heinere: unter ben bamaligen Umftänben t)ätte er, um jenen SDtißbraud) grünb*
lief) ju 6efeitigen , t>tc Sombarbtfa unb 6alifa abfebaffen muffen , roa6 aber
eine unüberfeljbare 3enüttung be6 23eft£ftanbeS burd) gan§ Stalten fyerbeige*

für)rt r)aben würbe. Ü)arum §og e6 ber beutfebe Gaffer fcor, bie giftigften

©efdjroüre ber £ombarbifa burd) ein Heilmittel, ba6 fte felber bot, gleicbfam
au$ bem gleifd) r)erau6§ubrenncn.
S)ie Statur be$ ©egenftanbeö nötl)igt mtcb, in bie verborgensten 3n*
gonge mittelalterlicher SRafculijiif einzubringen. SlÜcin tet; betrete fyiemit ein ®e>
biet, baö noeb feiner ber fielen neueren ©cbriftftetler, roeldje bie SÖelt über

bie *Red)t3§uftanbe uuferer 2lr)nen $u belehren fief) fyerauSnafymen, auet) nur


mit einem gtnger berührt fyat 3d) bitte um Sfufmerffamfeit.
ü)aburd), baß neben ber Romano, roeld)e für bie unenblidje 5^e^rjal)l
ber @inn>or)ner Stalten^ in ©eltung blieb, bie £ombarbifa eingeführt rourbe,
bat ber 23eftf}ftanb in ber a£enninifcr)en £albinfel einen fürdjterlicben ©toß er*

litten, unb bie Unfta>rf)eit n>ud)$ nodr) mel)r buret) ba6 (Sbift be$ $atfer£
£otb)ar I., baS freien Romanen nact) eigenem (Srmeffen romanifct)e6 ober alt>

beutfcr)e$ 9t>d)t ju roäl)len gemattete.

3m allgemeinen fann man fagen, baß e$ in fämmtltd)en $roütnjen be$


alten römifcfyen ^Reicf)6 , ivo ftcb ©ermatten bauernb angeftebelt Ratten, für
Romanen gegen Romanen nur einen einigermaßen auöreicbenben 9fcecbtöfd)U&

be$ 33ejtfcc$ gab, nämlid) ben, welchen bie römifebe £el)re von ber praescriptio
ober ber SBerjÖfyrung bot. 3)ie Somalia fcfyretbt befanntlid) $or: roer barju*

tfyun vermöge, baß er ein ©runbftücf je na* Umftänben gel)n, ^roanjig, breißig

3al)re inne b)atte, muffe als reditmäßiger SBeftjjer betrachtet roerben. 2) od)

begnügt fte fidt) fctneöwegö mit bem 3cad)roei3 ber 3ar)re, fte »erlangt
roetter, baß ber tl)atfäcblic^e 33eft|jer einen gefe£lid)en Sitcl (eine gerid)tlicbe

,ftauf3* ober (SrroerbSurfunbe) unb überbieß reblict)e 2lbftd)t, bona fides, erhärte.

5)a lefctere 33ebingung in baö unftcr)tbare ©ebiet be$ innern 9ttenfct)en

— ben 53ereidt) ber Geologie — überfielt, unb ba anbererfeitö eine »er*

nünftige ©efe^gebttng nur mit ftdjtbarett ^anblungen jtt fd)affen fyaben fann,

ift anaunefymen, baß unter bona fides in bie ©inne fallenbe greifbare 5lfte

fcerftanben roerben, roeld)e ben ©cbluß auf reblictje 5lbftd)t begrünben. (Sin

foleber 5lft ift unter Ruberem bie 3«^ungöfät)igfeit. 2)enn roenn ein DJcenfct)

ofyne Vermögen, roie $. 33. ber nnirttembergifc^e 6d)äfer grafd), eine $err*
fct)aft für anbertfyalb Millionen fauft, unb eS ftd) naebber l)erauöfteHt, baß' er
feinen rotten geller beft^t, fo t)at ein folcr)er Käufer nidjt bona, fonbern
mala fide gefauft, ift ein ©djroinbler, unb serbient ba6 3ud)tf)an$. 3n bie

klugen fpringt, baß bie beiben ^Bedingungen be^ justas titulus unb ber bona
<&kW$ Sßuc^ <Safr. 25. JDad ®efefc »om 29. Octofecr 967. 431

fides von (Seiten be6 ©efe§geber$ fyofyen @tnn für ©erecfytigfeit bcfunben unb
juglefcr) bem 33eft§ einen ausgiebigen (Scfyufc gewährten.
5lber nadj 9cieberlaffung ber £angobarben in Statten beftanb ber SftedjtS*

fcfyufc be6 justus titulus unD ber bona fides felbft für ben $erfel)r von $Ro^
manen gegen Romanen nicfet mefyr, unb nur bie nactten swan^ig ober breif ig

3ar)re waren nod) aufregt. 3)en beweis entnehme fdj au$ gerichtlichen

£anbfungen berjenigen Romanen, welche erweiSIid) bie vornefymfte Stellung


im Slbenblanbe behaupteten: ber (Stellvertreter be6 Slpoftelfürften ^etruö.

StnberSwo
1
) mürbe bemerft, ba£ ^rucbftücfe pa^ftlicber *ßacf)tbücber vom
ftebten SaWunbert arl auf un$ gefommen ftnb. Dbgleict) einzelne (Statthalter

$etri unter verriebenen SBebtngungen ®üter an Romanen gegen 3^6 au ^


gaben, fann man als Siegel annehmen, ba§, wenn e$ vornehme unb mäaV
tige £aien waren, bie ftcf> um ^acbtungen von jtircftenlanb gegen 3™$ °^ er

£)ienfte bewarben , eine beftimmte grift feftgefe^t §u werben pflegte. 3wifct)eit

715 unb 731 verpachtete )


2
$abft Tregor IL an ben Tribunen SInatoltuö
auf 28 3ar)re gegen 3inS gewiffe ©runbftücfe im ®cUHe von Slnagni, ebenfo
berfelbe gegen 3in6 von 109 ®olbftücfen auf 29 3ar)re bie 3nfet Sapri an
4
ben (Sonful Sfyeobor. 8
) 3wffcf,en 741 unb 752 verpachtete ) $abft 3a*
cbariaS gewiffe jtircbengüter auf 29 3ar)re an ben (Solbaten, b. r). bitter

SllftuS. (Sin weiteres 23eifpiel au6 Dberitalien unb ber erften §ätfte be$
5
eilftcn 3ar)rfmnbert6 möge beigefügt werben. TOttclft Briefe ) vom 19. Sluguft

1029 verpachtete 53if*of irrtet) von Slfti an bie (Seeleute Slbeflio unb 2lmal*
trüb gegen feften 3in6 auf 29 3al)re ein (S#Io£ fammt 3ubel)ör. $cemeö
@racr)ten6 erhellt auS ben angeführten $r)atfacben , erftenS ba£ Verpachtung
von tfireftengütern auf 28—29 3ar)re ein weit verbreiteter ©ebrauet) war,
unb zweitens baf fte in irgenb einer verfteeften 23e§ielmng $u ben 30 3afyren
ber Montana fte^t.

(£6 gab aber neben ber 30jäljrigett , wie idj oben fagte, noct; eine

20j%ige Seife ber ^räferiptfon. Sluct) bie 2öirffamfeit biefer gorm tritt in

einzelnen fird^(icf)en pergamenten fyervor. 9)cittelft


6
2lfte ) vom 3^re 870
belehnte ber Saienabt 9tabulf von (St. Maurice (im heutigen 9Mi$) bie

Jtaiferin ©ngelberga mit gewiffen in SuScien gelegenen ©ütern, bie bem ge*
nannten burgunbifebeu Stifte gehörten, gegen einen 3in6 von 15 (Schillingen
auf 19 3crf)re. £ie Eingangsworte lauten: „alte Sa^ungen f^reiben vor,

baf ^irebengüter an bütftige Saien gegen 3tn6 bann gültig auSgelieljen wer*
ben bürfen, wenn erftltct) baS betreffenbe jtircbenfyaupt (mit 3uftimmung ber

ifym bei* ober untergeorbneten ßlerifer) einwilligt, zweitens wenn ber £er)en*
brief nur auf 19 3af)re lautet, brittenS wenn nad) *Berflu£ biefer grift ent*

4
') Oben @. 22 flg.
2
) 3affe fflt. 1678. 3
) Ibid. 0lr. 1704. ) Ibid. 5Kv. 1762.
6
*) Histor, patriae raonum. Chartae I, 484 unten. ) ü^uvatort,. antiq. Ital. III, 155 flg.
432 fpoSfl ©regoriuS VII. unb fein 3ettalfer.

Weber ber S3rfef erneuert wirb ober ba$ auSgelebnte ©runbftücf an ben eigene
liefen Eigentümer (bie $ird)e) jurürffällt. ^Demgemäß übergebe id) 2lbt t>ou

<5t. 50?ort^ auf $)eine 33itte, erlaud)tefte ^aiferin Engelberga , bie unferem
Jtlofter gehörigen tuSctfdjen Drte $aterno unb Slciana mit Einwilligung
fämmtlidjer SBrüber unfereS Stifts an 3)td) gegen einen 3in3 Bon 15 Sd?il*
Hngen auf 19 3afjre." ?lm Scbluffe tfefyt ber bemerfenSwertlje SSorbe^alt:
bie (Stipulation folle gelten (stipulatione subnexa), ben id) unten erflären werbe.
5llfo förmlid)e ©efeije — unb $war allem $lnf$eine nad) fircbtidje

beftimmten, baß geiftlid)eS ©ut nur unter ben erwähnten SBebingungen auS*
gegeben werben burfte. 3nbeffen ift ntebt anjunefymen, bag baS fragliche

©ewoljnfyeitSrecbt fo auSfd)lie§licb lautete, als obige Urfunbe anbeutet. SBtel*

meljr muß eS geftattet gewefen fein, je na* ben SBerfyältniffen bie $acfytungS*

tfit auefy auf 29 3afyre feffyufefjen, benn fonft fyütten Weber bie obgenannten
sßäbfte, nod) aueb ber IBtfdbof 2llrid> tton 2lftt jene Verträge abfließen fb'nnen.

3n ber Sljat befagen bie Eingangsworte einer Urfunbe,


1
) fraft welker ber
Malier Eonrab II. einen ^adbtbrief beftätigte: eS fei ein alteS burd) bie

befteljenben ©efejje betätigtes ^erfommen, fircblicbe *ßad)tungen auf 29 3al)re


$u »erleiden.
SBarum ift nun bie grift fcon 19 ober 28 bis 29 Sauren ttorgcfcfyrieben

worben? Offenbar weil ber ©efe^geber t?on ber 5lnftd)t ausging, jebeS $aa)t-
gut fei für ben eigentlidjen 23eft£er verloren, fobalb ber $äd)ter burd) 3?ugen*
eibe ben SBewetS führen fonne, baß baffelbe feit 20 ober 30 3al)ren naa) bem
befteljenben £)rtSred)t in feinen Rauben ftdj befiube. 2ln 93orftd)tSmajwgeln,

baS Eigentl)umSred5t über ausgeliehene ©üter unter allen Umftänben ju wahren,


J)at eS nid)t gefehlt. Un§äl)ligen Urfunben, weld)e ©runb^ermögen, fei eS für

immer burd) Sdumfung ober Verlauf, fei eS für eine gemeffene $ät, burd)

tyafyt ober Seijen auf einen Slnbern übertragen, ift am Enbe bie Elaufel Ui*
2
gefügt: ) stipulatione subnixa (subnexa). £)er $ugenfd)ein leljrt, baß bie 9?o*

tare I)ier ber Mr^e ober »ielmefyr ifyrer 33equcmHc^feit wegen n&bere 33eftim*
mungen über bie 5lrt ber (Stipulation weggetaffen fyaben, aud) fann man bie

Sücfe ausfüllen.

(Sin unter Subwig bem grommen auSgeftetlteS Pergament enthält am


3
Sd)luffe bie gormel: ) „mit Beifügung ber Stipulation, wela)e bie geftig*

feit aller Urfunben fiebert." Rubere £anbt)eften nennen baS $inb beim
wahren tarnen: bie ^ü leges aquiliana unb arcadiana ftnb gemeint, Welcbe
bte ^aupteinreben gegen bie bucbft&blid^e ©ültigfett &on *Pad)tüerträgen % ah
febnitten, ober um mit EujaciuS $u reben, bie ^raft beS Vertrags ftetS er*

neuerten, folgltcb — was für obigen gall ber Slngelpunft war — bie 23erjäf)rung

*) 53ei S)u (Sänge neue 9tu6gabe IV, 92, bvitte (Spalte: ex chartulario ecclesiae Vien-
2 3
nensis. ) 3)af. sub voce stipulatio. ) Ibid. neue Qlu^gnbe VI, 367, evj^e @V«^e flg.;

stipulatione subnixa, o^uae omniura cartarum firmitatem aecommodat.


<SteMeö 93t?tf>, ßap, 25* £)a$ ®efe| »om 29, Octo&er 967. 433

auöfcb (offen. *) $eögleicben vergaß man mcf>t, 6e{ Sluöfertigung von $acbt*
Verträgen (libelli) jwef tfleicblautenbe Briefe ju fcbreiben, von weld)en ben
2
einen ber *ßacbtr)err, ben anbern ber $ä(£)ter erbtelt. )

2Weö ftalf nfcr)tö: ©üter bie auf längere 3ett alö auf 19 ober 29 3ar)re
ausgegeben waren, gingen unfeljlbar fn ben SBeft^ beö urfarünglicben sßäcbterö
über, unb balb aud) überr)aut>t faft afle an $belige verpachtete £änbereien. liefet

nur ber @cbujj ber bona fides unb beö justus titulus febwanb, fonbern $ür$e
ber 93eriäbrung3*grtjten jerftorte jebe ©td^erftett. 2tlö 3*ugen ftelle id) einen

sßabft unb einen Gaffer.


Duo I. fagt in ber metyrerroätynten*) 963 pt ©unften ber ü)omr)erren von
Slre^o erlaffenen Urfunbe: „in Suöcien tft bie böfe ©ewofjnfyeit eingeriffen,
baß (£belfeute, bie eine fircblicbe *ßacbtung erlangt Ijaben, nie ober faft niemal
ben bebungenen 3^$ entrichten. " tiefer 9J?ißbraucb fam aber niebt erft im
jebnten 6äculum, noeb in Suöcien auf , fonbern er beftanb febon im achten
3ar)rbunbert, unb faft bureb ganj Italien. 3m 3af)re 790 f abreibt*) $abft
<£abrfan I. an ben granfenfönfg (£arl: „burdj (Simonie gerät!) baö bewege
fiebe unb unbewegliche (Sigentbum ber $irdjen in große ©efaljr, ntd)t nur baö
vorfyanbene (Silber unb ®olb gebt verloren, fonbern fte Ijat aua) jur Jolge,
baß baö ©runbvermögen ber Stifte auf *ßacbtbriefe ausgegeben, unb baburdj
ber ^irebe, wie ber Slugenfdjein jeigt, entfrembet wirb."
5Bie fonnte baö Uebel bi$ §u foleber #ol)e anfebweflen? £au£tur*
facbe war bie 3erriffenf)eft beö SRecbtS auf ber ^albinfel. Sie oben gezeigt

Worben, befannten ftdj viele 3nfaffen beö ttaltfdt>en $läd)$ ntebt jur Montana,
fonbern jur Sombarbifa, (Salifa, 5llamannifa, ja aueb nodj $u anbern alt*

beutfeben SSoIförecbten. 3m 2)urcbfcbnitt fann man annebmen, baß bie große


^fleljrfyeit beö Slbelö, alfo gerabe bie klaffe, welcbe vor$ugöweife im 6tanbe
war, bie ©unft ber Umfiä'nbe für Erlangung fircblidjer *ßacbtungen auöju*
beuten, unter ber Sombarbifa, baß weiter ein Heiner aber fet)r mächtiger %ty\l
berfelben «ftörperfebaft unter ber Salüa ftanb. 2)ie Sombarbifa aber unb bie

©alffa Weiß niebtö vom $ecbtöfcbu£e beö gefeijlicben (£rwerbtitelö ober ber

reblicben 2lbftd)t, überbieß fe£t bie eine eine fürdjterlicb lur^e 93erjäl)rungöfrift,
bfe anbere verfuebt eö wenfgftenö, eine um ntebt viel längere einjufdjmuggeln.
5
Vermöge einer verfyängnißvolfen Auslegung beö Slrtifelö, ) ber bie Ueber*

*) SWan tocrcjl. aufüet £>u (tätige 0. a. £). Qtfeugart, cod. diplomat. Alam. I, 21. (ftofe p.
2
unb ^cirbeffuö , diplomata etc. IL 394. ) ^ad&tbrtef beö Slftenfer 93tfd&ofö SUrtcr) tom
19. Stucj. 1029. histor. patr. monum. Chartae I, 485: unde duo libelli uno tenore scripti

sunt.
3
) Oben <5. 403. *) Qjenni I,, 518: ut aurum et argentuna jam non habea-
mus, et ipsae res ecclesiarura per emphyteuses manu conscriptas existant alienatae.
6
) ßottetant II, 89: si quis super alterum in villa migrare voluerit etc. SKan fann bie

öoKe ^ragn)ctte bcö ©c^enfianbeg, ben td) ^ter bloö berühre, nur im 3ufammenfyang oteler
onberen Sljatfadjen ermeffen. (Sine folc^e auöfü^rlid;c ©arftettung Behalte tc^ metner ©e*
((tytffjie few germanifcüien ^Botf^rerf)te 'pov.

(»frörer, $aW ®«gi?riu* vu. 23b. v. 28


434 $W ©regonud VII. unb fein ßtitalkx.

fcbrift de migrantibus trägt , würbe in bfe ©alifa ber ©runbfafc fyineinge*


beutet, baß jeber, ber irgenb ein ®ut wäbrenb eineö 3ar)re6, eines 9flonat$,

eineö Sageö tune r)atte, rechtmäßiger 93eft£er fei, unb nicbt mefyr wegen un*
regten (SrwerbS, ober um in ber fränfifdben ®erid)t6fpracbe &u reben, auf
23eft£entäußerung de dissasina — belangt werben fönne. Wt\t gutem guge
barf man fagen: auf biefer (Sa^ung rur)t ber gfud) ber falben romifdben
Sßelt. (£rft Äaifer griebridj IL fcbaffte btefelbe offen — bod) audj) er nur
für fein normannifd)e$ ©rbrefd) — ab.

3m britten SBudje ber ©runbverfaffung für ©icilien unb Neapel, bem


32. Kapitel, bem 1. ^fbfcrmitte beißt') e$: „ba$ greultdje unb unmenfav
lidje ©efejj, ba6 in gewiffen Reifen unfereö 9^eid)e6 be^üglicb ber 2krjär>

rung befielt, ift fn'emit nfebergefaMagen. $)ie grift eines 3ar)re3, 9ftonat3,

£ag$ unb einer ©tunbe, welcbe bie golge Ijatte, baß jeber 23eftfter fein ©igen*
tfjum verlieren fonnte unb ber granfe, b. r). (Salier, ber e$ an ftdj ge*

riffen, nid)t auf 33eft&entäu§erung verflagt werben burfte, gilt nid)t mer)r,

fonbern an it)re ©teile treten bie 53eftimmungen beS gemeinen $te<ht$ (com-
munis, id est romani juris), be^ügfitf ber 10, 20, 30 3al)re, mit 93orber)alt
be$ gefe£lid)en Sftelö unb ber rebliräen Slbfubt."
2)te 9J?ißbräud)e, bie bier jtaifer grieberid) II. fdbilbert, witterten ftöon
700 3al)re vor ilnn, feit bem 2lugenblicfe, ba (SblobwigS granfen ftd), \x>k

eine $eerbe gieriger Sßolfe, über ©allien verbreiteten. $am ein fränfifa^er

Hauptmann mit 10 — 15 knappen in ein Dorf, wo er ein römifdjeä Sanb*


gut fal), baä ir)m wol)l gefiel, fo bracb er binein, nabm ben öeftfcer am ilopf,

warf fr)n 396 £age lang in ein So*, bann lieg er iljn laufen, gab ir)m etwa
nod) einen gußtritt unb fprad): fo, gel)' t)in unb flage wo bu willft, bein er)e*

maligeS ©ut ift fraft falfftfen 9fted)te3 mein, benn \& beftfwöre mit fyunbert
£änben, baß icb baffelbe feit 3ar)r unb Sag inne \)ahc. 3n biefer SBeife

gefd)ar) e$, baß bie granfen (Sblobwigö burd? gan$ ©allien bie fdjonften

@üter an ftd) brauten, obgfeid) ber (gröberer 2)a$, tva& vor ir)m 53urgunber
unb ©otfyen traten, nidbt na#gemad)t, b. r). bie romanifcben 33eft£er nidjt

gezwungen r)at, an feine Seute einen gefefclid) beftimmten £r)eil ir)re6 @igen*
tfyumS abzutreten. Ü)ie Normannen ber €einemünbungen, bie im eilften 3abr*
bunbert mit falifdjem 9^ea^te nacft 5lpulien einwanberten , verfugten bort bie

nämliche *ßraxi$, bis tfjnen Äaifer griebria) II. für immer baS £anb*
wer! legte.

£)ie Sombarbifa ift nidbt fo bege^rlia^ unb plump, vok ir)re nieberrl)ei^

ntfcfee ©djwefter, boa^ fel)lt e6 aua^ il)r an ^ücfe nicbt. 2)aö ©efefc, baö
2
^onig «Hotl)ar im 3ar)re ^rifti 643 erließ, beftimmt ) Slrtifel 231: „wann

') ^attctam I, 365: duram ac diram consuetudinem atque iniquara — silere praeci-

pimus« *) Sßnciani I, 83, a,


®kbh$ %uä). <5<ty. 25. £a$ ®efe$ »om 29. Octo&et 967, 435

(Einer einen 2lnbern wegen beweglichen ober unbeweglichen 33eft£e$ befangt,

fyred)enb, ber anbete fyabe ben ©egenftanb ber ^lage ni$t mit $tedt>t inne,

foK eö alfo gehalten werben: r)at ber 33eft£enbe baö ©ut t>oHe fünf 3ar)re
inne, fo febwort er entWeber einfad) bie $lage ah, ober Umi$t er fein $ecbt
burd) bie klinge." 5)tefc Verfügung, welche mächtigen Räubern, bie fünf
3abre lang klagen beraubter mit ©ewalt ober £ift §u hintertreiben wußten,

eine prädtige (Ernbte eröffnete, muß ©reuel oljne 3af)l veranlagt fyaben, beim

bie folgenben ^errfa^er ber £angobarben mütjten ftd) nid)t wenig ah, $otr)ar$
$orfdmft einjufdjränfen ober abjufdjaffen.
1
$önig ©rimoalb fcerorbnete ) im 3a!)re 668: „wenn (Einer 30 3al)rc

lang Käufer, ©efinbe, Sanbgüter affo inne fyatk, baß fein 33eft£ lanbfunbig

ift, fo bürfen foldje, bie fein 23efi|redjt geridjtlid) angreifen, ir)n nad) $er*
fluß tton 30 3a^ren nic^t mefyr t>or bie klinge forbem ; fonbern er ift befugt,

bie $fage einfach je nacb bem 2öertr)e abjufdjwören." ^\\m SBerflänbniß Up


teren 6a§e6 muß man wiffen, baß bie gombarbifa gleict; anbern germanifdjen
$olf3recr)tett je nact) bem fyöfyeren SBertt)e be£ ftrittigen ©egenftanbS mefyr

£änbe fcon (Eibe^ljelfern forberte. 3m Uebrigen fefct «ftb'nig ©rimoalb un*


tterfennbar fcorauS, baß ber Dreißigjährige 33efig, ben er im 2luge r)at, nicr)t

mit redeten fingen erworben fei. $)er (Streit mußte einmal aufhören.

£)od) machte ©rimoalb im $ergleid> mit !Rotr)ar ber ©eredjtigfeit eine

große (Einräumung. 2Bäl)renb nacb ber 6ai$ung beö (Erftern ein Räuber
febon nacr) 5 3ar)ren unbefdjrienen ©enuffeS fein @d)äfcr)en tnö Srocfene
bringt, fann laut ber Verfügung be$ Settern unrechtmäßige 33eft£ergreifung
29 3af)re lang auf (gib unb @d)wert belangt werben.
Um einen bebeutenben (Schritt weiter näherte ftcr) bem $ecr)te ber 9?atur
2
unb ber Romano jtb'nig Siutyranb, tnbem er 724 verfügte: ) „wenn (Einer

eine Urfunbe, wela^e ^öeft^recftt hmk$, inne fyatte, unb er werter biefelbe

nacb^er, fo barf er nad) ttollenbetem breißig jährigen 33eftf$e be6 ©ut6 (auf
baö jtcr) bie verlorene Urfunbe bejog), ntdt)t mefyr »on einem 2lnbern mit 93e*

rufung auf eine entgegengefegte ^anb^efte belangt werben; fonbern ber 33e*

fifcer, ber baö ©ut 30 3al)re inne §at, foll ungefäfyrbet im 23eft£e bleiben,

{internalen unfer Vorgänger, ber glorreiche $önig ©rimoalb, 30 3al)re für

immer al6 Sftorm feftgefegt l)at. ©0 lange aber bie 2>auer be$ 33eft^e6
volle 30 3<il)re noct) niebt erreicht, mag ein Kläger aflerbingS ©egenurfunben
"
vorbringen.
tiefer 5lrtifel lenft bereite auf bie 33aljn be$ justus titulus ber ffto*

mana ein, bewilligt aber, offenbar um bie, weldbe ein unfaubereS ®e*
wiffen Ijatten, ju beruhigen, baS 3 ll
9 e f^nbniß , baß or)ne SBeitereö nacr)

30 3al)ren bie 5lu6rebe ^fälligen SSerluftö einer betreffenben ^anbvefte \taiU

J 2
) Ibid. @, 99, b. cap. 4. ) Ibid. ©.113, a. cap. 1.

28*
436 *P«Bff ©regoriuS VII. unb fein 3ettatter.

baft fefn foflte. «Der wegen ungerecbten 33eft£e3 Gelangte brauchte im att^

gegebenen galt blo6 nacf^uweffen , baß er bie tlrfunbe, welche er verloren

flu fyaben behauptete, in früherer 3e^ Slnbern gezeigt ^afee, tt>a6 bei bem ge*

werbmäßtgen üOMnefb, ber fn Sänbern germanifcften $ecbt6 betrieben warb,

nidfjt fdjwer fiel.

(£rft gegen (Snbe be£ langobarbifcfyen 9fletc^6 treten 93eftrebungen fyerttor,


1
*>orjug6weife geiftlicr)e$ (Sigentljum $u fangen. Äönig 5liftulf fcbreibt ) im
3«r)re 754 t>or: „wenn ein Sombarbe irgenb weldjeS ©ut 30 3af)re lang
lanbfunbfg befeffen r)at, fann er fcon geiftlicben Slnftalten nid)t meljr wegen
ungerechten Erwerbs belangt werben. 3)ie gleiche SBeftimmung gilt §u ©unften

ber ©eiftlicfyfeit gegen langobarbifcbe Kläger." (£nb(icb nacb bem Sturze be6
legten einfyeimffdjen Surften £)eftbertu3, gebot $ipptn, (£arl3 be$ ©roßen <Sob)n,
2
a!6 Jtönig Statthalter beS £angobarbenretd)0, wie folgt: ) „frommen Slnftalten

gegenüber ftnb in ©treittgfef ten über 33eft£ bie (Sinreben ber 10, ber 20, ber
30 Safyre unsuläfftg. (£rft wenn geifrlidjeä ®\ü 40 Safyre in ben £änben
eineö 2aien ftet) befunben r)at, fann ber (£leru6 nicf)t mefyr auf ©ntäuße*
rung f lagen.

2fu6 ben Urfunben, bie icb unten anführen werbe, geljt fyerttor, baß
Solche, welche auf Soften ber $ird)e £anb unb 2eute an ftcb \\\ bringen ftrebten,
gewöfynlict; bie 40 3afyre ^ippinS §ur ©runblage ir)rer Umtriebe wallten.
2ßenn nun ein 2aie, ber ftcf> jur £angobarbifa befannte, \\x 3Bcge gebraut
fyatte, baß irgenb ein geiftlicbeS ®ut, fei c£ burd) *ßacbttterträge gegen %in$,

fei eS mittelft anberer fünfte 39 3a^re lang (anbfunbig unter feinen ober
feiner näcbften (Srben £anben verblieb, fo bettelt er im ttkrsigften ben
$adjtfd)fllmg $urücf, unb ben getftlidjen *ßad)tr;erren würbe $u ttcrfter)en ge*
geben, baß fte, wenn fte weiteren 3"tö aufprägen, ftcb an bie ©ericf)te wenben
motten, klagten biefelben, fo erfebfen ber Sangobarbc mit feinen greunben
unb ^ac^barn, als feinen (£ibe3r)elfern ober 3™gen, tt>etdt)e mit il)m auf ba$
(Sttangeltenbudj ober ben $eltquienfaften einen @ib be6 3nl)alt6 ablegten:
lanbfunbig fei e$ in fr)rer ganzen ©egenb, baß ber Söeflagte SR. $1. mer)r

als 40 3al)re ba$ mit Unrecht beftrtttene ©runbftücf inne fyabt.

gallo dwa bie ©eiftlicben einwanbten, ber Seffagte fei fein 33eftfcer,

fonbern bloä ein *ßädjter unb r)abe laut Quittungen längere Seit bie 3wf e
rtet/tig be§al)lt: fo lacbte ir)nen ber Sangobarbe in3 ©eftdjt, fpredjenb: unfer
^leinob, bie Sangobarbifa, tvä$ nichts »on spaebt unb anbern Spifcftnbigfeiten
ber 5lrt, fonbern btoS »on Seffft. Der 93ewet3 aber, baß id) ober mein SBarer
baö ©ut feit ben legten 40 Sauren wirflic^ befaß, tft bem ©efc^e gemäß burefe
ben (Schwur guter Männer geführt. Sollet 3l)r dwa meine (Übereifer
bee 9^eineib6 be^üa)tigen! ! 2Ba6 aber ba6 6c^limmfte für bie geiftlidjen Kläger,

2
*) Ibia, 6, 147, a. 9lv. 9. ) Ibid. @. 182 oöen. 9tt, 49,
«Siebtel $udj. (§a}>. 26. £>ie Sefyenbriefe öuf britteS ©efd)lect)t. 43t

ber lombarbifd)e $id)ter formte ntcr)t anberS, er mutete ben 33eHaßten fraft

beö ©efe£e6 freifprec^en. SBucrjftüblid) gefd)al), wa$ baS oben erläuterte (Seift

Dtto'S mit ben Sßorten auöbrücft: „unter bem Scheine ber ©efefce erlangen
CDre, weldje ©ott nid)t füra)ten, burd) @ibe, bie 9J?eineibe ftnb, fremoeö ©ut."

Muri in gau$ legaler gorm war bie j?ird)e um it)r gute$ (§igentl)um$rect)t
geprellt. *)

&*d)$unb3roan3t(j|le$ Capitel.

3>ie £er)enbriefe auf britteS ®efcr)lect)t. SD^ittelalterltcJje 9Gabulijh'f. ^rojeffe be3 Ätofter^
$arfa. Snbem Äaifer Otto I. bem (SleruS baö 3cecr)t bewilligte, burcr) geroerbmäfjtge
ged)ter (Streitigfeiten über Sftein unb 2>ein ab$umacr)en , gehörte er geift(tcr)em »Befifc

ben einzigen, unter bamaligen Umjtänben möglichen (§dju£. SWein roat)renb er für ba$

93i3tr)um ttäterlicr) forgte, gab er ben Ijödjjien alter 33ifd)6fe, ben $abfi, preiö.

*8ielleid)t werben SÖcMfgünftige einwerfen, biefe 2)arftellung fei $u grell.


2
3a) berufe mia) auf Urfunben! 2)te (£l)ronif von garfa berichtet ) au$ ben
Sagen £>tto'3 I. unb ber näd)ften Jtaifer golgcnbeö: „$ur 3?\t, ba *ßabft
5
3ol)ann XIII. bie ©raffd)aft 6abinum feinem Steffen Söenebtft verliet), )

t)atten wir in garfa einen gewiffen 3ot)ann jum 2lbt, ber ba$ ©a)loß %x'u
bucco befaß, aber nia)t er allein, fonbem äugleia) mit einigen (Soelleuten, bie
il)m al6 ror)e unb bösartige 9flenfa)en viel Unluft bereiteten. £l)eil6 um ben
Sßeiftanb be$ ©rafen 93enebift gegen biefelben ju erlangen, tt)eil6 um von
if)m ein ^räc^tigcö (Svangelienbud), ba$ ©efdnmf feinet £}t)eimö, beö $abftö,
ju erhalten, verfa)rieb befagter 51bt eine$ $ag3 feinen 2lutt)eil an Sribucco
bem ©rafen mittelft einer Urfunbe ber 9lrt, wela)e man auf romanifa) Briefe
4
beö brüten ©efa)lecbt$ nennt. ) Äein 3Benfa) ber ßloftergenoffenfdiaft mit

9luönat)me bee 9Jcönd)3 Supo unb beö ßanonicuö Urfo wußte etwa3 von
biefer Urfunbe." offenbar Weist letzterer <Sa§ barauf l)in, baß in Softem
Verträge bcö britten ©efa)(ea)t$ wenig Billigung fanben, weil fte ben 23efife

ber Stifte gefftfyrbeten. *


Leiter erjä^lt ber (Stjronift: „weil ber ©raf ftd) weigerte, ba$ ®\>a\v
gelienbua) abzutreten, l)abe 5lbt 3of)ann bie fd)on aufgefegte Urfunbe uidu

unterzeichnet noa) auS ben Rauben gegeben, aber ba$ <5d)loß Sribucco feie

gleid)wot)l bura) eine an ben mitbefr^enben $kfallen verübte ©ewalttl)at in

bie £äJrbe SBenebiftS geraden, worauf eben berfelbe nod) viele anbere ©ittev
beö Jtloftcrö garfa, namentli* einen £of jum l)eiligen ©etuliuS genannt,
5
weggenommen t)at." £)ann fäfyrt ) bie @l)ronif fort: „boeb formte SBeucbtft

ben $aub niebt behaupten. 3)eun naa)bcm ber ^atricier Srr&ctitiii* (53e*

l
) aJlan vergelte baö 5Bovt; i(t) tueip Fein anbetet, baö bie eadje fo büiibig (r^ei^nete.
4
2
) ^er^ XI, 540 untere SO^itte.
3
) Um 967, fiede oben ©. 346. ) ©övtiid; scriptum,
5
quod Romani dieuut tertiura genus, ) Ibid. €>• 541.
438 *Mtf ©regovtu« VII. unb fein Behaltet.

nebiftS nafyer SSerwanbter) ben 29. Styril 998 auf ©efetyl beö Äaijer« Dtto III.
unb be$ ^abftcö ©regoriuS V. Eingerichtet Sorben war, geriet^ 23enebift

in <Sa)rccfen, erklärte fid) bereit, mit unS unter 3uftimmung be$ ^ßabftö unb

$aifer6 einen Vertrag atyufcfyliefjen, unb übertrug un3 in golge beffen bie

Hälfte oon obengenanntem £ofe fammt ber $ira)e ptn r;. ©etuliuS unb
ge^iffen S8auerntt>irtl;fc^aftcn ; betreffend ^>k anbere «gwlfte unb ba$ ©cfylof
£ribucco erboten 2Bir un$ ir)m eine Urfunbe be6 britten ©efcr/lccbtS §u geben.
— SBirf(id) liefen wir eine folcfye 2tfte auffegen unb überfeinerten fte it)m mit
bem (Srfucfyen, baf er fte annehmen unb un$ einen „©egenfcfyein" jufenben
1
möchte. ) 2lber SBencbift weigerte fia) letzteres $u tl)un, wäfyrenb bod) alle

©efe($e6oerftänbige wiffen, baj? dm Urfunbe be3 britten ®efa)ledjt6 ot)ne

2lu$ftetlung eineö ©egenfdjeinS feine $ed)töfraft l)at."

„übermal herliefen einige 3al)re: bie 6öf)ne be$ ©rafen Söenebift —


fte fjiefen 3ol)ann unb ®te$ccntiu$ — ftiegen oon ben Umftfinben begünftigt
empor, griffen um ftcf> unb raubten bem Softer garfa ben £of $um t). ©e*
tuliuS, fammt sielen anbeten Zaubereien. Säfyrenb beffen war ein anbetet
9Jamen$ SBibo &um 2tbt be$ JtiofterS erhoben worben, unb eine jroeite wia>
tige SSetäuberung 511 $om eingetreten: im 3afyre 1012 beftieg nämlia) $etrt
6tuf)l $abft SBenebift VIII., ber ben 6öl;nen bc$ ©rafen son ©abinum
grollte, weftjalb lefctere alle geraubten ©c&loffet mit 5tu$nal)me Sribucco'S unb
SBuccmiano'S fyerauSgeben mufften, überbieß wutbe einet bet SBrübcr, 3ot)ann
nämüa), in *)Mnefte belagert. 2U3 le^tereö gefcfyal), fam ber anbere trüber
(£re$centiu$ naa) garfa unb bat bie 9D?önd)e, bap fte für ben eingefd)loffenen
Sodann beten möchten, roa£ aud) — unb zwar nic^t ofyne (Erfolg — gefcfyal)."

„9?ad)bem 3ol)ann roirflia) au3 ber brotjenben ©efafyr errettet worben


war, gab (SreöcentiuS an unö, feinem ©etübbe gemäß, bie §ä(fte be6 £of3
§um fy.
©etuliuS jurücf, unb forberte feinen ©ruber 3ol)ann auf, bie 6a)enfung
ju betätigen unb bie anbere £ä(fte fyerjugeben. Slber biefer wollte nidftS

t>at>on tjö'ren, inbem er zornig auörief: ^ircfyenlanb, ba$ fa) in irgenb


welcher SBeife, ofyne 3tnö &u bejahten, 30 3al)re $u behaupten
wufjte, wirb mein vollem (Eigentum. 3d) unb mein Später l)aben nunmehr ben
£of wirflid) 30 3al)re inue gehabt unb feinen 3^3 entrichtet. 3ulc$t aber
lief jtcr) 3ol)ann befa)roic^tigen, gab naa), unb unterzeichnete gleid)fallö bie

8d)enfung, worauf ber 5lbt eine Urfunbe beö britten ©efc^lea)t6 über bie

zweite tton 3o^ann wiebererftattete §älfte fammt bem ©cfylofj Jlribucco auä*
2
[teilte, unb nun befagte £ftlfte unb baS ©a)lof an Sodann überantwortete/' )
3
5tn einer vierten ©teile ber nämtid)en ßt)ronif wieber^olt ) Slbt §ug*o
oon garfa in einer amtlid)en $lagfd)rift biefelben ©efefcic^ten, l;ebt aber noa)

J
) 3Bdrtltc^ : manibus nestris firmavimus tertium genus , et nostros direximus ad eum
legatos , ut aeeiperet illud praefatus comes, et appare (ftefye baö %Boxt bei 3)u (Sangc)
2 3
gib illo firmatura nobis mandaret. ) Ibid. @. 541 u. 542 passim. ) Ibid. ©. 543.
Siebtes <Öuc$. ßap. 26. §>te Mjen&riefc auf brttteö ©efd&leeH 439

ftärfer f)ervor, baß eine Urfunbe be6 brüten (SefcfcledbtS ofme ba$ appare
ober ben ©egenfcfyein feine $raft Ijabe, fo tt)ie baß (5'belleute gewofynlicb bte
5lu6ftellung be£ @egcnfcf;einö &u umgeben fugten, weil fte überzeugt waren,
ofyne biefe gormalität leichter volles 23eftkrect)t auf ba$ übertragene @ut $u
1
erlangen. 2)ie Urfunben be£ britten @efd)lecbt3 felbft beaeidjnet ) 2lbt £ugo,
abweicfyenb von bem fonfttgen (Sprachgebrauch ber (Sfyronif von garfa, mit
bem £lu6brutfe tertiogenerum.
2
Nocr) muß eine fünfte (Stelle ) au3 bem Slnfyange jur (Sfyronif von garfa
verglichen werben. <&tit alten Reiten gehörte ber 5lbtei garfa bie 3^e
Gftlöfterlein) am 9J?inio, einem 53act)e, ber unweit (£ivita Veca)ia in$ 9fteer fällt,

©leict) garfa unb faft allen außer ben dauern 9fom3 gelegenen ^löftern
würbe aucr) bte 3^ e ^on ben (Sarazenen §erftört. 9?acr) erfolgter Steberauf*
bauung garfa'3 befcfyloß ber bamaltge 2lbt (Sampo bie Seilt wieber fyersuftellen,

fanb einen (£lerifer NamenS VeneranbuS, ber jum $robfte taugte unb fertigte

bemfelben eine Urfunbe au£, bie auf brei Wönfyt lautete, wclcbe einanber in ber
3
sßrobftei folgen würben. ) „©einer ®eit$ gab ber neue *ßrobft VeneranbuS
bem 5lbte einen ®egenfa)ein. @o lange VeneranbuS ber 3^e vorftanb,

leiftete er bem $lbte unb feinen Nachfolgern ben üblichen ©efyorfam unb jaulte

regelmäßig ben 3™$/ *> er * n *> er obgenannten Urfunbe auöbebungen war.


$ber bie fpäteren $röbfte ber 3?Uc würben läfftg in (Sinfyaltung tt)rer 33er*

binblicfcfeiten. 5)eßljalb erljob ber 2lbt von garfa bä bem Äaifer Dtto I. eine

jtlage, in golge beren erfterer fraft faiferlia)er (Sntfct/eibung al6 rechtlicher

33eft£er ber 3 e öe anerfannt warb, u. f. w."


Vor 2Biebcrr;erftetIung ber 3^ W alfo 2lbt (Sampo von garfa $u
©unften Neffen, ben er $um $robft auSerfefyen fyatte, eine Urfunbe abgefaßt,
welche biefem bie Verwaltung beS itlöftcrleinö übertrug, aber il)n jugleicr)

verpflichtete, an bie Slbtei garfa, als 9J?utterflofter unb Dbereigentpmerin,


gewtffe 2)ienfte unb 3wfe ju leiften. 511$ Unterpfanb pünftlictjer Erfüllung
ber übernommenen Verbinblicfyfeiten mußte ber Cßrobft bem $lbte ein apparimi
ober einen ©egenfctjetn übergeben, welchen ber 2lbt in Verwahrung nabm.
£>ie Urfunbe felbft, welche VeneranbuS empfteng, war laut ben angeführten
s
Porten beä Serteö, auf brei 3^öna)e aufgestellt, welche alö Vertreter ber an
bie 3efte verliehenen 53efugniffe, aber aua) ber in Urfunbe unb ®egenfcr)etn
bemerften Obliegenheiten — folglich of)ne ßwcifel ^gleich als ^röbfte, einer

bem anbern folgen würben.


deines ($raa)ten$ laffen biefe ۊfce feine anbere Deutung $u als bie,

2
*) Ego cum monachis feci ei tertiogenerum de ipso castello. ) SJiuratori, Script,

rer. ital. II, b. ©. 498.


3
) SfBortlidj): Campo abbas ordinavit in praedicta cella unum
praepositum ad ipsum locum restaurandum, nomine Venerandum — et fecit ei de prae-
dicta cella libellum in tribus personis monachorum, succedentibus uno (uni) duobus — unde
et apparum ipse abbas retinuit apud se.
440 $<# ©regoriuö VII. unb fem ßiitattet.

baf ber awifdjen garfa unb ber fyUz fraft Urfunbe unb ©egenfct)ein abge*
fa)loffene Vertrag bie brei näcr)ften ^röbfte ber Qdk augleict; berechtigte unb
verpflichtete, gewiffe SBefugniffe ju üben unb ebenfo gewiffe Saften &u tragen.
2)af in ber Urfunbe bret namentlid) aufgeführte Snbivibuen be&eict)net waren,
welche (Siner naa) bem £obe beä Slnbern unb ber jüngfte §ulet)t bie *ßrobftei

übernehmen mürben, liegt nicfyt in ben Sluöbrücfen beS SerteS.

Unb nun finb wir im ©tanbe auö ben mitgeteilten £t)atfacr;en ^wed*
bienlict)e 6ct;lüffe $u äiefyen. (Srftlicr; au6 ben Porten, welche bie (St)ronif

be$ $lofter6 garfa bem ©rafen von ©abinum, 3oi)ann SBenebiftS 6or)ne, in
DJhmb legt, getjt fyervor, baß abelige Saien, welche unter irgenb welchen 93ebin*
gungen ^irc^enlanb empfangen Ratten, bie Meinung Regten, fie mürben nacr)

breißigjäfyrigem 23eft£ be$ übertragenen ©ute$ or)ue ©djwierigfeit baö volle

(StgentlmmSrecfyt erlangen, fobalb man ir)nen nur feine Abtragung von Sinken
naa)weifcn föune. 3wetten$ im jeljnten 3a^rl;unbert war eine SBeife ber Ueber*

tragung von Sanb übltct), bie mittelft Urfunben gefct)ar), welct)e man Briefe
beS britten ®efa)lect;t3, ober breigefct;lect)tige, ober fogar ot)ne weiteren SBeifafc

britteS ©efctjlcctjt nannte. 2)enn einmal brauebt bie (Sljronif ben SluSbrud, bie
9Jcvncr;e ptten ein britteS ©efa)lec^t ausgefertigt. ^Drittens ben Urfunben
beS britten ©efcfylectjtö fam nur bann gefe$lta)e iTraft $u, wenn derjenige,
an welchen Sanb übertragen warb, bem Uebertragenben einen ®egenfa)ein

gab, welcher appar, appare, ober aueb apparum t)ief. Viertens ©eiftlid)e
unb Saien formten Sanb bura) Urfunben beS britten ©efct)lecr;t$ gleict) gut

nefmien unb geben.


günftenS ba wieberfyolt unb auSbrüdlia) hervorgehoben wirb, bie (Smpfänger
fyätten fidt) au$ bem ©runbe gefreut, bie gefeilteren ©egenfdjeine auszufertigen,
weil fte ofyne biefelben leichter baS volle (Sigentfyum beS übertragenen SanbeS
ju erlangen fyofften, muß man uotfygebrungen vorauSfe^en, baß vermittelft
beS ©egenfdjeinS ber (Smpfänger ftd) förmlich verpflichtete, bie in ber Urfunbe
für baö übertragene Sanb auSbebungenen Saften §u tilgen. Urfunbe unb
©egenfcr)ein ergänzten ftcr), auS jener fonnte ber (Smpfänger beweifen, baß
er ein gewiffeS $ecbt auf ba$ übertragene Sanb l)abe, aus biefem erhärtete

ber £)arleir)er bie $erbinblict)feiten be$ 2lnbern. @ut ftimmt i)iqu eine ©teile
ber 23rieffammlung @egor$ VII., wo cS fyeißt: „bie (Srt)ebung be$ neuen
*ßabft$ fei mehreren Surften burd) <5cb reiben angezeigt worben, beren (Sin*
gang unb Hauptinhalt gleich lautete, bie aber am (Snbe je naa) $erfct)iebenr/eit
ber Drte unb *perfonen von einanber abwifyn". Ü)iefe bem Sefen nact; gleiche

in ber gorm verfct)iebene Briefe werben apparia genannt.


1
) 2)affelbe gtlt

von obigen Urfunben.

*) äftanfl XX, 63. %lx. 4: in coeptis quidem äpparibus, sed circa finem singulis epi~
ptolis juxta locorum et personarum corapetentiam discrepantibus.
®khk$ Surf). (Sap. 26. $)te Seljenfotefe auf brttted ®cföle#t. 441

3a) fomme an einen fechten *ßunft. Unzweifelhaft ift, baß bie Slfte,

fraft welcher 2lbt (Sampo bem neuen ^ßrobfte bie 3^e am Wlinio übertrug,

eine fola)e war, wela)e unter ben begriff beS britten ©efa)lect;tS fällt. 2)enn
ber (Smpfänger gibt einen ©egenfcfyein, waS ein «£>auptmerfmal ber bretge*

fa)lea)ttgen Verträge ift, ba biefe olme baS appare feine $ea)tSfraft fyaben.

Seiter t>erpflid)tet ber ©egenfa)ein ben *ßrobft $u beftimmten Seiftungen, waS


abermal für bie breigefa)lea)tige Sftatur ber Urfunbe ^eugt. 2)enn baS ©efefc
forberte offenbar beßljalb ben @egenfa)ein als 23ebingung ber ©iltigfeit brei?

gefa)lea)tiger Urfunben, weil eS ben (Smpfänger ebenfo gut als ben ©eber
gebunben wiffen wollte. SRun erfahren wir aber weiter, baß ber bem *ßrobfte
SBeneranbuS einget)änbigte SBrtef auf 3 Wonfyt auSgeftellt war, bte einer ben
anbern als Vertreter ber übernommenen 9tea)te unb Sßerbinblicfyfeiten ablö'ften.

3a) will fagen, wenn ber (Srfte ftarb, trat ber 3weite unt> bann naa) beffen

$ob ber 2)ritte in bie «Stelle ber Vorgänger ein.

^)iemit fällt £ia)t auf bie an fta) etwas bunfle SBeaeidjmtng ber frag*

liefen Urfunben ober Verträge. 3a) behaupte, fte tjteßen barum breigefa)led)>
s
tige, weil fte auf brei Jka) folgen , ober wörtlia) ©efa)lect;ter lauteten. Ü)oa)

begrünbete tytbä bie $erfa)iebenl)eit beS StanbeS ber ^Beteiligten einen wefenU
lia)en Unterfdjieb. 3Bar ber (Smpfänger ein ©eiftlia)er unb folglia) bem ®e*
böte ber (Sfyeloftgfeit unterworfen, fo führte bie Urfunbe nur ben ©inen (Slerifer,

mit bem ber Vertrag abgefa)loffen warb, namentlich auf, beftimmte aber, baß

l\x>ä ungenannte Rubere, bie an t)k Stelle beS (Srften naa) feinem $ob treten

würben, bie gleiche 2krbinblid)feit übernehmen müßten. ©efyörte bagegeu


ber Empfänger bem £aienftanbe an, fo gieng baS übertragene £anb naa) bem
%obe beS SBaterS, ber ben betreff enben 33ricf erhalten unb ben ®egenfa)ein
auSgeftellt r)atte, auf ben Sofyn, unb bann auf ben (Snfel über. (Srft naa)
bem Slbfterben beS (SnfelS ober im erften galt beS britten (SleriferS erlofa)

bie bua)ft abliefe $erbinblia)feit ber breigefcfyledjtigen Urfunbe.


2)aß ber angegebene Sinn beS sIBortS i>er ria)tige ift, erhellt auS anberen
pergamenten,. wela)e für biefelbe Saa)e beutlia)ere 2luSbrüde brauchen. WiiU
telft Urfunben,
1
) bie ben 3at)ren 9ÜÜ, 911, 914 unb 936 angehören, w*
liefen klebte tton garfa an X>k Mm SlufoniuS, UrfuS, Sftainpert, gramefuS
gewiße ©üter ober Renten mit ber Söeftimmung, baß bie genannten (Smpfänger
unb beren (Srben baS £el;en bis auf bie britte ®efa)lea)tSfolge — usque ad
tertiam generationem — behalten bürfen. Sftoa) flarer lautet ein breige^
2
fa)led)tiger SBrief, ) wela)en 3o^ann Slbt son (Safauria 993 ju ©unften beS
©rafen $Itto bis auf oie britte ®efa)lecbtSfolge in tertiam generationem auS*
ftellte. 2luSbrücflia) wirb beigefügt, Sltto, fein Sofyn unb fein (Snfel fotle

baS ßefyen genießen.

l
) Sattelt, memorie di Spoleto @. 298 flg. 9U\ 57. 58. 59. 60. *) 3ttmatort,
Script, ital. II, b. &. 984 flo,.
442 $a&l* ®regörtu$ VH. unb fein Bettalter.

3um Uebcrfuijj »erben bie gewonnenen (Srgebniffe bura) Sbatfadjen U*


[tätigt, benen nocb in anberer <£>inftcr;t ausgezeichnete SBebeutung jufommt.
Der (Sfyronif von garfa ftnb gt»et Urfunben einverleibt, bie un6 mitten in

bte legten 3?iten be$ unglMlicrjen ÄaiferS £>tto III. fytnein verfegen. „3m Styril
1
998 faßen ) ber J?aifer unb fein fetter $abft ©regor V. jn ©ericbt in ber

öaftlifa jum I). ^etruS. TO Kläger erfd)ienen ^riefter eines (Stifts $um
t). (SuftatiuS unb erhoben 23efcr;werbe gegen ben 5lbt £ugo von garfa, weil
biefer irmen jrvei Jtircfyen, gelegen in ben SBäbern beS §llexanber ©everuS unb
in ber neunten Legion ber ©tabt 9tom, fammt ben $u beiben jtirdjen ge*

porigen ©ütern rpiberrea)tlic^ vorenthalte, abfälliger Steife war bamalS 5lbt

£ugo in $om anwefenb. £eo, Slrdn'biafon beS faiferlicfjen *Reicr;Spalafte$,

ber bte gericbtlic^e SBerfyanblung im auftrage beS JlaiferS leitete, befdjieb ben
2lbt unverweilt l)er unb fpract; $u il)tn als £ugo fam: bu follft 9^ebe fielen

biefen ^reSb^tern, welche eine Jtlage wiber biet) eingebracht tjaben. £ugo
fragte: wegen welcher ©acfye? Seo antwortete: wegen zweier ßircr)en, bie

gelegen ftnb in ben Spermen SlteranberS. £>er 5lbt fut)r fort: ia) bitte um
2utffd)ub, beim ict) bin gegenwärtig nia)t im 6tanbe, mein dlefyt $u vert^eU
bigen, ba ict) feine mir juftänbige SRicfyter unb feinen 33ogt bä mir r)abe".

„2)er 2lra)tbiafon erwieberte: mit ^Ridt)ten ! fonbern ia) will bir einen $ogt
geben, ber für biet» rebe. £)er £lbt fpraa): vor Willem muß ia) wiffen, ob 3r)r

mir einen rb'mifcrjen ober langobarbifcfjen $ogt [teilen wollet. Seo fagte: einen
römiferjen foltft bu l)aben! $immermer)r rief ber 2lbt: niemals fyat mein Softer
unter rb'mifcfjem @efe£e gelebt, fonbern [tetS unter langobarbifcrjem, beßwegen
fann idr/ nia)t bulben, baß man mir einen römifcfjen SSogt juorbne. allein

ber Slra)ibiafon nafym feine ^Rücffic^t auf bie (Sinreben «jpugo'S, fonbern fdt)rte

bu magft wollen ober nidjt, r)eute wirft bu naef) rö'mifccjem ©efege gerietet,

ergriff ben 2lbt an ber Äapuge unb nötigte ir)n nteberjufijen. 2)oa) £ugo
gab jidj nia)t aufrieben, bot 53ürgfa)aft an, baß er bemnäa^ft vor ©ericfyt
erfc^einen werbe, unb verlangte von feuern 5luffa)ub. (Snblia) würbe ifym

auf auSbrücf liefen Sefefyl beS ÄaiferS eine grift bewilligt."


„ftaa) einigen Sagen fanb ftcr/ §ugo wirflia) mit feinem $lo[tervogt unb
mit langobarbifd)en 9ftcf;tern in ber nämlichen @ertcrjtSl)alte diu 3ßir ftnb bereit,
l)ob er an, Siebe $u fielen, ©ofort richtete 5lra)ibiafon £eo im Flamen ber
anwefenben römifcfyen SRicrjter bie grage an it)n: wollet 3r)r euer) nacr) römifebem
ober langobarbifd)em £ftecf?t vertfyeibigen ? 9^un erljob ficr) £ubert, ber SSogt

von garfa: nact; langobarbifc^em 9lec^te begehren 2ßir gerichtet ju werben,


benn Unfer Softer ftel)t feit mel)r alö ljunbert 3af)ren unter ber Sangobarbifa,

auef; l)aben 933ir Urfnnben ber Jtaifer bd unö, bie fola)eö beweifen."

„$luf S3efel)l 2eo'^ würbe ber $artl)ei ^ugo'ö geßattet, (enteren 33ewef$

l
) SWuraton, script. rel-. ital. II, b @. 503 flg. 505 flg*
Siebte* 93u$. Gap. 26. $)ie Se^enBriefe auf britteö ®efc$le#t. 443

$u führen. 2)cr 93ogt legte nun eine Urfunbc £ou)ard I. vor, fraft weicher

btefer £errfcr/er in Anrocfenrjeit bed ^abfted *ßafcr;alid I. (817 — 824) ver*

fügt fyatte, erftlia) baß Me Abtei garfa naefy langobarbifcfyen ^Rec^te leben,

jroeitend baß fie tue $orred)te ber Älöfter Sureil, Serind, 6t. Maurice ge*

nießen, nnb brütend baß ber päbftlicfye ©uu)l feine ©ericfytdbarfeit über
garfa fyaben folle."

„Auf bie Urfunbe r)in entfd)ieb Arcbibiafon £eo, ald Sßorftanb bed fcer*

fammelten ©ericbtdfyofd, §ugo möge feine 2krtl)eibigung naefy lombarbifa)em


*Rea)te führen. Aufgeforbert, feine Älage vorzubringen, begann ber Anwalt
bed ©egenpartd: ia) belange Den Abt §ugo wegen zweier Jtircfyen, roeldje

(Sigentfyum bed 6tiftd jum fy.


Chiftatiud ftnt>. 93on ben $ed)tdoorfar;ren
meiner Auftraggeber ift eine Urfunbe bed britten ©efct/lecbtd abgefaßt unb
auf brei ^erfonen bed jt'lofterd garfa audgeftellt roorben mit bem SÖebing,

baß von befagten §tx>ct $ira)en 3w$ entrichtet werbe. £)ie feftgefefcte grift

ber brei ^erfonen ift abgelaufen, unb bod) tt>tü Und Abt £ugo ben Dtücftritt

in unfer (Eigentum ftreitig macben. hierauf entgegnete 93ogt «jpubert: fett


mel)r ald vierzig Sauren r)at unfere Abtei bte©üter inne, wegen
bereu 3fyr und belangt, könnet 3l)r bieß läugnen ? £)er Anwalt bed ©egeu*
partd erwieberte: wir läugnen bie 40 3at)re nid)t, aber wir fragen (Sad):
fyabt 3l)r bie ©üter ald wafyred (£igenü)um inne gehabt, ober ma)t vielmehr
gegen ^ad^inS ? Ü)er 23ogt von garfa entgegnete hierauf: bad lango*
barbifa)e ©efefc fagt fein SBort, weldjed mia) verpflichtete, auf
Untere grage 23efa)eib ju geben. 3a) ftet)e blöd über bie Sät bed 23e*
ftfced $ebe.
„2)ie Si£ung würbe vertagt, am folgenben (Samftage trat ber ©ericfytdfyof
wieber §ufammen. Abermal behauten t)k *Paru)eien auf ifyren früheren ($r*
flärungen. SRun befragte ber Arcbibiafon £eo bie anwefenben römifeben Siebter
um il)re Meinung be§üglicb beö obfcfywebenben §anbeld. £)ieje erwieberten:
bie 6aa)e ift fprucfyretf. $ogt Hubert, ber ein Sombarbe ift, foll fein Urteil
fällen; benn und ald Römern ftefyt bieß in einer grage lombarbifd)en *Red)ted
nid;t ju. Aldbalb natjm «Jpubert bie £ombarbifa in bie ,£anb, fagenb, nta)t
ify will rieten, fonbern biefed ©efefcbucfy foll reben. darauf lad er folgenben

Artifel: „fromme (Stiftungen finb nad) ber £angobarbifa befugt, innerhalb


40 3al)ren U)r 55eft^red)t ju beweifen." ^Otctn hierauf begründeter ©prua)
lautet: SSogt ^ubert l)at mit feinen @ibedl)elfem ju befc^roören, baß bad
^tlofter garfa jene jroet $ira)en vierzig Sa^re ald 6*igentl)nm befeffen fyat.

Abermal befragte Ard)tbtafon £eo bie anroefenben römifeben SRifytzx um if)re

Meinung. (Sinftimmig erflärten fte , X>a^ $ogt ^ubert untabelfyaft naa) lom*
barbifebem 9^ecr)t geuru)eilt ^abe."

,,^oa) einmal verfudite ed ber Anwalt bed ©egenpartd auf bie ßinrebe
bed 3» l f
cd surücfyufommcn. Aber ber 33ogt fa)loß tf)m ben 5}?unb mit ben
444 *Mft ©regorinS TU. unb fem ßdtaikt.

entfdjetbenben Sßortcn: Sangobarbifa will nidjt, baß ein $ir$eiu


bie

sogt fia) auf bie grage be$ 3fnfe* einlaffe; fte fpridjt Mos t>on 33e^
ft&. 3 U ^^ bot er einen geric£;tlict;en 3weifam:pf an, ben bie sßreSbtyter $urücf*

wiefen." Da6 (Snbe »om Sieb war, baß bie beiben ^tre^en für immer bem
Softer garfa $ugef:procr;en würben. 'Die $re$bt;ter fyatten in ber gerechteren
©aa)e ben Mrjeren gebogen, weil bie £angobarbifa nicfyt, wie ber gefunbe
9flenfcr;em)erftanb unb bie Montana »orfcfyreibt, jwifcfyen bebingter ^ufcung
eines ®ut$ unb wirflidjem vollem (Sfgentluun unterfct)eibet, fonbern nur ben
ror)en ^anbgreiflic^en SBeft^ lennt.

9Wcr;t ein t>oüe^ 3ar;r fpäter braa) ein ^weiter $ecf)teftreit $wifcr;en bem
nämlichen 2lbt £ugo »on garfa einerfeitS unb anbererfeitS jwifc^en bem Softer
@t. (5o$ma$ unb Damian in SraSteoere auö. ©egenftanb biefeS anbereu
£anbel$ war bie oben tton unö erwähnte 3^e am 9ftinio. Der £l)atbeftanb
wirb in einem 23erid)te ber (£I)ronif unb in ^wi eingefügten Urlunben fol*
:
genbermaßen betrieben *) über fyunbert 3a^re r)atte baS Softer garfa , ba$
unter langobarbifa)em 9^ect)te ftanb, bie 3^ befeffen. S^aa)bem aber lefctere

buret; bie ©aracenen $erftört worben, übergab fte ber bamalige Wbt (Sampo
fcon garfa fraft einer Urfunbe be$ britten ©efctilecfytö an ben *ßrobft SBeneranbuS

unter bem 23ebing, baß er bie $erftörten ©ebäube wieberrjerftefle. SBe^eid^net

wirb bie fragliche 2lfte, fraft welcher 2lbt ßampo bie ^Ut öti SBeneranbuS
2
einfyftnbigt, „als Urlunbe ) auf brei Wönfyt, t>on benen (Siner bem 5lnbem
folgt"; bann wieber als ein ,,^3acr; Vertrag, ber auf brei einanber folgenbe
3 4
sßrö'bfte unb $war für bie 8eben$jeti eines 3eben berfelben lautet"; ) enblid; )

als eine ,/6a)rift breier *Perfonen".


SluSbrücflid) f)ebt ber 23erid)t fyerttor, baß *ßrobft 23eneranbuS für ftcf)

unb feine ^mi 3^aa)folger bie Entrichtung eines jäfyrlidjen i5in\c$ übernahm,
fowie aua) bem 2ibt (Sampo einen ©egenfdjein (appare) auSftetlte. Der nämliche

^robft SBeneranbuS erlangte fyäter $u feiner ^robftei fyin bie Slbtwürbe in

bem neuerbauten romifd)en jtlofter &u ben ^eiligen (SoSmaS unb Damian, fo

jwar, baß mit legerer Slbtet auefy bie ^robftei t>om TOnfo an feine $w?i

näc^ften -Iftacfyfolger überging. , $eneranbuS entrichtete pünftlict; ben bebungenen


3inS, unb baffelbe traten aud) feine beiben Stfadjfolger. allein nacfybem bie
5
grift ber brei *ßerfoncn abgelaufen war, ) mit anbem Porten, naefebem

ein Sßterter bie 2tbtei ©t. Damian nebft ber ^robftei ber &Vit erlangt fyatte,

»erweigerte biefer Vierte bie gortbesafylung beö $aa)tö.


9lun flagte 5lbt §ugo von garfa M Äaifer £>tto III. Der Äflifer

2
*) SKurotött, Script, rer. ital. II, b. <5. 498 flg. ) Ibid. <S. 498, Glitte: libellus
3
in tribus personis monachorum, succedentibus uno duobus. ) Ibid. @. 500, 9Jote: per

emphyteusem cartula, in tribus abbatibus, diebus vitae illorum tantum, uno post alium suc-
6
cedente.
4
) Ibid. %txt: per scriptum trium personarum. ) Quo scripto legaliter

expleto : t)etf t eg im Text gletd^ ^tntev feen efeen angeführten SBovten.


!

<Ste6teg 93ud). &ap. 26. 5)te Sdjen&riefe ouf bvttteö ®efdjfec$t. 447

ten 3abrr)unbert ^gegangen. $)enn fcbreibt nicbt *ßabft $abrian in bcm


1
oben ) angeführten Briefe : „bie (Simonie bat (Srbpacbtungen erzeugt, bie ßrb*
fcacbtungen aber bracbten bie Strebe um $o& imb ®ut." 5Ic6t^ta 3ab)re nacb

Dtto I. erreichte ber eben befcbrfebene 9J?igbraucb tro$ ber von iljm efnge*

fübrten verbefferten ©efefcgebung ben fyocbften ©rab im romifcben (Btbkk.


2Bfe icb fpäter geigen werbe, waren um 1046 fämmtficbe, runb um bfe 2Öelt*

metropole gelegene, ehemalige Patrimonien be6 5fyoftelfürften mittelft Ur*


Tunben be$ britten ©efcblecbtS abeligeö (Sigentbum geworben.
(£me fcWefte £>aufcturfacbe ber bäuftgen *8erfcbleuberung von j?ircbengut
burcb UrFunben beS britten ©efcblecbtS wirb in ber ßbronif von $arfa be*
fcbrieben. @fn 93ifcbof, ein 9lbt brauchte fcbnefl eine größere (Summe ©elbeS,
Vielleicbt *u 9lu$gaben, bie er ($bren bafber gar nicbt eingegeben burfte, viel*
leicbt aucb *u anbern , bie nicbt fcbmöblicber 9Irt waren. 9hm wußte er, baß
ber ober jene reicbe abelige 9?acbbar eine woblgefüllte ^affe befaß, aber nur
gegen fjobe 3infen, am liebften gegen Urfunben beS britten ©efcblecbtS, feine
(Scbäfce auftrat. Um baS ©elb *u befommen, verftanb ftcb ber bebürftige

Sßerfcbwenber m bem fauren (Setritt unb febloß binter bem dürfen beS $)om*
fa!pttel6 ober bfnter bem dürfen ber .ftlofrergemefnbe einen Vertrag ttuf brei

(grben mit bem wiüfaen «Darleber ab. $at niebt iener 5lbt 3obann von
ftarfa, als er, um ba$ 30 *Bfunb (Silber wertbe, golbbefcblagene (ivangelfen*
bud) &u erwerben, ba$ (Scbloß Stibucco bureb efn Pergament beS britten ©e*
fcblecbtS an ben ©rafen SBenebift, Neffen be$ $ab{te$ 3obann XIII., über*
geben wollte, fein $orbaben ben SDfoncben beS ^(öfters mit SluSnabme von
3weien , welcbe allem Slnfcbeine nacb bie 9^otfe von 3 eu $ en übernehmen foflten,
2
forgfältig verbeimltcbt )

(£nblicb eine weitere £egemutter von Urfunben beS britten ©efcblecbtS

war offene ®em\ttbat 9flan muß ftcb bie troftlofen ßuftänbe be6 ^ireben*
ftaatS vergegenwärtigen, bie aueb nacb ben neuen ©efefcen £>tto'S I. , unb
awar abftcbtlicb, obgleicb nur unter ber ,&anb von ibm begünftigt, fortbauerten.
3>
£)er (Sbronift von ftarfa er*äblt: ) „anfangt befanb ftcb bie 53urg %xU
bueco in ben #önben be$ 2lbt6 3obann von ftarfa, ben untern $b?tf beS
Drtö aber batten bie ßbelleute Martin, beffen (Sobne unb mebrere Slnbere
atö 5J?itbefi^er inne. <5o oft nun ber 5(bt Reifen an entferntere Drte antrat,
übergab er feinen 5fntbeir bem befagten Martin unb ©enoffen ^um 53ewacben.
9(ber biefe 5)?enfcben waren über bie 9ttafen rucbloö unb räuberifcb, unb
bäuflg gefebab eö, bafi fte wöbrenb ber 5Tbwefenbeit be6 5Ibtö von ber S5urg
berabftiegen, £fnterbalte an bie benaebbarten ^anbftrafien legten unb bie vor*
überjiebenben föeifenben au6^Iünberten. Ü)aburcb litt ber gute Seumunb beö
Älofter6, (weil baö ©erücbt ftcb verbreitete, ba§ ber 5lbt e^ fei, ber folebe

') ©. 433. ») ibid. e. 437. ") ^er^ XI, 540,


448 ^afeft ®tegoriu« VII. unb fein 3ettafter.

Räubereien anbefoljlen r)abe). Skelid um btefen Slnlaß $u böfen f^ac^reben

für immer afyufcbneiben , tr)eil£ um jenes foftbare (Sfcangelienbucb $u er*

werben, fe^te 2lbt Sobann bie Urfunbe be$ britten ©efcblecbtö auf, bureb
welcbe er ba$ €>cblof* Sribucco an ben (trafen Senebift $on Sabfnum gegen
^ßaebt übergeben wollte."

üßeiter unten fäfyrt ber (S'fjrontft fort: „naebbem ftcb bie Unterbanbfung
T
mit bem Slbte wegen Uebergabe tton Sribucco jerfcblagen Ijatte , mjicbtete
©raf 55enebift boeb niebt auf ben $lan, in anberer SÖeife ftdj be6 (ScbloffeS
ju bemäebtigen. ©ben war baffelbe üon ben 9D?itbcft§ern beS 5lbt6 bwaüt,
af$ 93enebift biefe auf feine 33urg 5lrce$ einlub: bie Unbefonnenen erfebienen.

(Sofort lieg ber ©raf 12 ber Hügften unter ben gelabenen ©äften feftne^men

unb mit eifernen Letten belafiet, in baö unterfte 33urgtterließ werfen. *) ^Dreißig

anbere gab er erft frei, naebbem fte £öfegelb be^af)(t Ratten: bie gefangenen
3woIfe aber mußten alle Urfunben unb 33eft£titel herausgeben, bann erft fejjtc

fte ber ©raf in ftreibeit." @o fafy eö gegen 2lu3gang beö jeljnten 3ar)r*

f)unbert6 im ^irebenftaate, unb fo obne 3twifel aueb in toiefen anbern *ßrofcin$en


3talien6 au& 2Öaö blieb am (£nbe fiöfjern ©eiftlidjen, bie folebe Raer)barn
Ratten, übrig, als Rur)e bureb SluSftellung tton Ser)enbriefen be$ britten ©e*
fd)lecbt$ $u erlaufen.

3)ieß war ber Stanb ber 'Singe, weteben Duo I. §ur Seit feiner Gaffer*

frb'nung ttorfanb. 3)ie $älfte beö italienifcben JtircbenüermögenS muß bureb

53riefe be$ britten ©efcblecbtö unb anbere äbnlicbe Mittel im 23eft&e räuberifeber
Safen gewefen fein. Run notbigte fr)n Rücfftcbt auf bie <Stcf>err)ett ber t>on

ibm gegrünbeten beutfd)en ^errfdjaft über Statten, fräffige Maßregeln &u

ergreifen, bamit ber Raub ganj ober guten £r)eilö ben Räubern entriffen

unb bamit ba6 Slnfcbwellen großen Safenbeft^eS unmöglieb gemacht Werbe.


2ßa$ foHte er tfmn: ctxioa bie £ombarbtfa, welcbe or)ne ^xa^t ben Raub
gefftlicben (StgentbumS begünftigte, gänjlicb abfebaffeu unb ba$ römffcbe dtec^t,

welcbeS gefe^mäßig erworbene 33eftj$titel »erlangte, an ifyre (Stelle fe^en? Slber


welcfte unüberfeljbare Verwirrung würbe eine folebe Maßregel angeriebtet,

welcbe Verzweiflung, welche 2Öutr) auf (Seiten aller ©belleute lombarbifcben


55elenntniffe6 gegen ben fremben Ferren b^vorbefebworen fyaben! $)a$ $e\U
mittel wäre fcblimmer gewefen, als ba6 Uebel, bem abgeholfen werben foHte.

£)tto I. r)anbelte flüger: er brauste ben 23ucbftaben gewiffer 23eftimmungen


ber Eangobarbifa als SBaffe wiber ben ©eift bicfeS ©efe^bucbS, baS offenbar

bafyfn hielte, unter einem gewiffen (Steine $on Rec^t ben größten Zl)qi
italienifcben ©runbbeft^eö in bie £änbe »on gebornen Sombarben ober wenig*

ften$ »on ^itfcbulbigen ber lombarbifcben (Eroberung überjufpielen. ®ki<fy allen

l
) Ibid. ©. 540 gegen unten: quorum prudentiores duodeeim capientes in ima car-

ceris inisernnt et vineulis ferreis religarunt,


©tefcie* 93urf). &a}. 26. 2>ie Sdjen&tiefe auf btttte« ®efd)ted)t. 445

verrofe$ ben Kläger an ben bamafigen *ßabft ©regor V., n>etcf)er fofort beibe

Siebte, ©regor t>on (£o$ma6 unb £)amian, unb $ugo von garfa, vor feinen
9?id}terfhtf)t (üb. $ier fegte 5lbt ©regor von <5t. £>amian eine Urfunbe
vor, laut roefeber «£>ugo'$ Vorgänger, 5fbt 3obann von garfa, bie 3^e form*
Tiefe an ba$ Softer $um r). Damfan abgetreten baben fottte. 3n heftigen

Sorten erftärte jebod) 516t $ugo biefe Urfunbe für falfcfe unb bot mit 33e*

rufung auf ben erften Slrtifel beö oben erläuterten Dttonifcfeen ©efe^eö vom
29. £)ftober 967 ben gerfcbtlicben S^eifantyf an.
$)er $abj? aber rofe6 ben 3tt>eifamfcf &urü<f, entfebfeb für Slecbtfyeit ber
Urfunbe unb verurteilte baö Softer garfa jum $erfufte ber %t\ic. Wbt £ugo
gab ftefe jeboeb niefet aufrieben, fonbern braebte bie 8acbe nadb bem furj bar*

auf erfolgten Sobe beS *ßabft$ von feuern an Gaffer £>tto III. , ber rofrflicfe

ba6 Urteil ©regor'3 V. in unerhörter Seife


1
) umftieß unb bie ftrittige 3^
ber %bki garfa juerfannte.

$ein 3toeffef f«nn fein, baß bie *ßrobftef am -üftinio burdj einen ÜBer*

trag be$ britten ©efcfelecfetS an SSeneranbuö gelangt ift. liefet minber ffar

gefyt au6 ben betreffenben 6ä$en ber jute^t mitgeteilten Serte Ijervor, baß
befagter Vertrag auf eine golge von brei $robften lautete. $)a$, roa$ roir

oben über bie Vorgänge sroifcfeen bem 5lbt (£ampo von garfa unb bem $robfte
SBeneranbuS fagten, erfebeint fofgficb erroiefen. 3(ber noeb bleibt ein $unft
in bem jroeiten ^ecbtSftreite jroifcben ben bebten von 6t. 2)amian unb garfa
bunfel. *ßrobft 93eneranbu3 unb feine beiben nScfeften 9?acfefoIger, bie ebenfo,
voie er, neben ber $robftei &ugleicfe bie 5Ibtroürbe in <5t. 1)amian befaßen,
I)atten ben 3in$ riebtig bejaljft. (£rffc ber Vierte verweigerte ben *ßacbt.
Slber als bieß gefebat), mit anbern Sorten, als ber vierte 5lbt von
<Sl 2)amian, jugfeiefe $robft ber %eUe Wlinio, auf ben dritten folgte, fonnen
bie 40 Safere, naefe roelcbcn Taut ber Sombarbifa fein (Streit über Wein unb
3)ein mefer erhoben werben burfte, noefe niebt abgelaufen geroefen fein. Denn
fonft l)ätte Weber ^ßabft ©regor V. 93eranlaffung gehabt, auf bie oben befeferie*

bene, von bem 5lbte ju 6t. £>amian vorgewiefenc Urfunbe bin, bem 33eflagten
9tt$t &u geben, noeb würbe Gaffer Dtto III. e6 über ftcb vermoebt baben,
ba$ Urteil beS *ßabfte$ ju entfröften. 2)enn baß Dtto III. gerabeju wie ein

Styrann bie Haren 5hi$fyrücfee ber Sombarbifa umftieß, ift unglaublich $iel*

mefer muß man annebmen, baß *ßrobjt unb 5lbt 93eneranbu$ fammt feinen

beiben näcfeften Nachfolgern, auf welcbe ber von (Sampo abgefc^Ioffene Vertrag
ber brei ®efcbletf)ter gelautet fyatte , roegftarben , ef)e bie 40 3abre ber

Sangobarbtfa i^r (Snbe erreichten. Unb bieß füfjrt und in ben $em ber

©ac^e In'nein.

<Sovoof)l ^(erifer a(6 5aien baben im Saufe bed neunten unb jetynten

4
) öfterer, Stixä). ®ef<$. IIL 1506,
446 $aW ®regoriu« VII. unb fein ßtiialkx.

3ar)rr)unbert6 Ijäuftg Sanb auf Urfunben be$ britten ©cfcf)Iedf>te6 genommen


unb gegeben. 2lber Saien waren Riebet im 33ortt>etl. Denn ba M 2Baf)(en

&u Slbteien röte &u 93i3tl)ümern gewöfynlid) nur gereifte, bewäbrte, folglicb

au(b ältere Bewerber ben $or§ug erhielten , fam meines G?racbteit$ unter jefin
göllen faum einmal ttor, baß über ber 5lmt6fübrung breier unmittelbar auf
einanber folgenben Siebte ober 33ifdbofe, bereit (5rfrer überbieß möglicberweife
in fyoljem Alfter, alfo fur$ ttor feinem mutfymaßlicben $ob, einen Vertrag be$
britten ©efcblea^tö eingeben mocbte, üolle 40 3ar)re herliefen, $atte baber
ein %ak £anb auf britteS ©efcblcdbt an $UUc ober 23ifcböfe verlieben, fo

burfte er mit überwfegenber 28al)rfcbeinlicbfeft erwarten, baß iljm, felbft falls

ba$ betreffenbe Softer ober 93iötr)um auf bleibenbe 53efti$nabme beS ©elieljenen
Einarbeitete, bie ©elegenljeit nidjt entgegen werbe, fein $ecr)t fcor ©eridbt im

Sinne ber £angobarbifa geftenb ju macben.


SlnberS bagegen üerfytelt ftcb bie Sacbe, von ber $ücffeite betrachtet.

Unter bunbert gällen gefcbiefyt e$ meinet (SradbtenS faum einmal, baß innere
r)alb 39 Sauren $ater, Sor)n unb (Mel wegfterben, unb bemnadj, baß ein
fraft UrFunbe be6 britten ©efcbfecbtS an £aien ausgegebenes ©ut vor bem
angegebenen 3eftraum ber britten £anb entftnlt. golglicb Ratten biejenfgen

Stifte, weldie Sänbereien in folcber Seife berlieljen, triftigen ©runb, baS


^ergelieljene als verloren ju Utra^Un.
Sßarum [teilten gleicbwofyl geiftlidbe 5lnftalten fo fyäuftg Urfunben beS
britten ©efcbledjtS auS? Sljatfacben mögen reben. 2Bar ein Stul)I, eine

3lbtei burcb ben $ob beS bisherigen 93ifcbofS ober 9lbtS erlebigt, fo melbeten
ftcfj wäfyrenb ber unrufyigften Seiten beS neunten unb jel)nten SafyrfninbertS

in ber $egel nid)t ein Bewerber, fonbern jroei, brei, mehrere, ja mancbmal
viele. 3eber biefer ©^rge^tgen fu&te 5lnr)ang unter ben klaffen ju gewinnen,
Weldje (Sittfluß auf bie 23efe£ung übten, b. b. mSbefottbere unter bem Stabt*
unb £anbabel, ber überall Sljeil an ben S3tfc3t)of6n>at)len nal)m unb in bie

§lngelegenr)etten reicher Softer begierig feine §änbe mengte. 9ftäcbtige

greunbe gewann aber ein Bewerber nur t)ann, wenn er tud)t mit Sßorten,
fonbern mit ber $r)at ober wetiigftettS mit Dingen, bie einer £r)at glefd)

far)en, bejahrte.

Strittige 2ßar)len öffneten ftetS bem TOßbraudje ber Simonie $r)ür unb
5lngel, aber biefe Simonie beftanb gewölmlicb niebt barin, baß ber geiftlicbe

Käufer baareS ©elb bergab — benn bie Reiften Ratten felbft feftteS ober
Wenig — fonbern fte firrteit ibre Helfershelfer auS bem Saienftanbe gewöfyttNcb
bamit, baß fte ju ifynett fpracben: wenn id) burefy (Suren tätigen Sefftanb
Slbt ober 33tfd)of werbe, fo follet 3t)r als Solut btefeS unb ietteS @ut meines
fünftigen ^lofterS ober Studio unb $war auf Urfunbe beS britten ©efdjlecbtS

befommen.
@o fft e^ taufenbmal fa)on im adfjten unb nac^l)er im neunten unb $efm*
«StefcteS 58ufy <5afc. 26, $>te ge^n&riefe auf dritte« ®efäfe$t, 449

anbern altbeutfcben 93olf3red)ten erfennt bie Sombarbifa ben ©runbfafc beg


gerfcbtlicben 3*MifamVf$ ~ unb $war im allerweiteften Umfange — an.
l
jtönig $otr)ar tterorbnete ) im 3cifyre 643 wie folgt: „Wenn @iner
perfonlid) ttor bem Könige erfdfjetnt , unb einen anbern, weg ©tanbeö aucb
berfelbe fei, wegen irgenb eineö $erbrecbenö t^erHagt, fo ift e3 bem 33eflagteu
geftattet, feine Unfdjulb burcb einen Ampfer bar^utlmn." Unb abermal 2 )
eben berfelbe: „wenn (£iner ein 9J? abaßen ober eine grau £ere ober £ure
fcbilt, unb ber Reiter geftel)t, baß er nitbt bloö in einem anfalle fcon ^om,
fonbern wol)l überlegt ben Vorwurf au6geftrocr)en r)abe, auet) bie Safyrbeit
beweifen fönne, fo muß bie ©adje burcb 3tt>eifampf ausgemacht werben!" 3m
erften vok im ^weiten gall, wirb uiwerfnmbar t>orau6gefe(3t, baß ber 33e*

ffagte einen Kämpen [teile , folglich einen 5lnbern für ftd) fechten raffe. 5lber

aucr) »on bem Kläger gilt bieg in beiben gälten, benn fonft wäre biefer im
erften auf uiwerantwortlicbe Seife gegenüber bem 33eflagten benachteiligt,
unb im ^weiten würbe gar baS tt>cibnd^e ©efcbledit völlig fcbu($lo3 fein."

£)ie 53eftimmungen beS Königs $otr)ar gaben, wenn man ber <5acr)e

auf ben ©runb ftefyt, @r)re unb @igentl)um ber €d)Wacben ober S0cinbermäct>
tigen ben ©roßen *ßrefä. 3)enn je meljr Gnner ©elb unb ®ut befaß, befto

leichter ttermoebte er ftarle unb geübte gectiter in feinen ©olb $u nehmen, gür
bie Urwätber ©ermanienS Ratten fofebe *ftecbt6gewobnl)eiten ©inn, weil bie

toerfyältnißmäßige Unfcr)ulb ber allgemeinen 3^ftänbe neben ©leidjbeit beä 33e*

ftfceä unb freien ©tanbeS bewirfte, baß aud) bie Jlorperfräfte ber @in$elnen

Stemlicb gleich auSgebilbet würben. 2lber mit bem 2lugenblicfe, ba bie £ango*
barben burd) "gewaltfame 2lnfteblung auf italifebem S3oben in ben ©enuß ber
$or§üge unb böfen grüßte altromanifd)er ©eftttung, namentlich ber ungleichen
*8ertr)eilung t>on £aben unb ©ollen, eintraten, würbe ber alte, im 33aterlanb
anwenbbare 93raucr) §ur fdjreienben Ungered)tfgfeit.

jDtto I. behielt vermöge beö ©efe|e6 tiom $erbfte 967 ben gerichtlichen

3weifampf bei, aber er fnüpfte baran ^ti für Saien feljr bebenfliebe 33e*

bingungen, weldje lombarbifcr)e8 ^erfommen in wefentlidben fünften abänberten.


(Sr gebot erftlicb, baß in allen *Red)t3r)änbeIn jwifc^en ©eiftlicben unb Saien
nur (Srftere befugt fein follen, jtämpen aufstellen, baß bagegen Saicn mann*
ticken ©efd)lecbt$, wenn anbevS niebt llnfäljigfeit wegen unmünbiger 3ugenb
ober ©reifenalterS vorliege, für ftcb felber fäm^fen muffen; er verfügte zweitens,
baß in benfelben (Streitigfeiten bie SfuSrefce ber 93erjär)rung gar feine ©titig*
feit t)abe. 9cirgenb fagt ba6 Dttoniftfe @efe£ ein 2Öort von ben 10, 20, 30,
40 Sauren üblieber ^räfeription, unb eö ift unzweifelhaft, baß laut bem 33ucb*

ftaben beffelben jebe6 ©tift Räuber aucr) nacr) bunbert 3al)ren ber 5lnmaßung
vor bie klinge forbern fonnte.

:
•) (Sandani, leges Barbarorum I, 64. 9tr. 9. ) Ibid. @. 79 ffq. 9hf. 198.

Hvörer, 5ßa6ft ©reqoriu« vii. %\>> v, 29


450 $a W ®regotm$ VII. unb fein Settafter.

Seltfje golgen fyatte nun bie Dttonifcfye ©efe^gebung ? £>f)ne 3weifel bie*
1
fefben, bfe fcfe an einem anbertt ) Drte bejüglid) beö (5tabtferf)ter$ von £eon
nad?ttne$. Die SBifdböfe, bte siebte Stallend [teilten geroerbmäßfgc Kämpen
auf. Unb roekbe Seute wählten fte ju folgern ©efftäfte? (£id?erlidj bte ge*

roanbteften, fräftigften, faMagfertigften 93urfcbe, bte man vom einen (Snbe ber

^jalbtnfel $um aubern auftreiben fonnte. Da6 ©efe§ beutet felbft an, baß
jtd) bie <&ad)e fo »erhielt, benn bie 33efttmmung t>e$ jel)nten 5Irtifel$, laut

welker ber geiftfta^e gelter von gleichem (Staube mit bent ©egenpart fein

muß, ift offenbar ein 3ugeftänbniß, ba$ Otto abeliger gurdbt einräumte. Die
von baarem (Sigennufj eingegebenen (£r)en, roeld)e bie SD?itgIieber be$ italienifaxn

^errenftanbeö in ber Siegel fdtfoffen, trugen biefelben grüßte, roie überall


2
fonft, nämlid) baß ba$ r)eranroad)fenbe ©efdt)lect)t radbittfdj rourbe. (Schreibt )

boaj fa>n 770 $abft @tevr)an III. an @arl ben ©roßen: „ber 6or)e Slbel

Sombarbienö fei ein unfaubereS, r)erabgefommene6 , verfrü>pe(te3 , au6fä|3ige$

@efa)lecf)t."

Deßljalb entfetten ftdj) nun bie Eombarbifdjen £erren »or bem ©ebanfen,
mit naturfräftigen 33auernburfd)en, roeld)e ber (S(eru6 als feine gelter auf*
fteHen burfte, festen ju muffen unb fte verlangten, bie geiftlia^en Jtämpen
folften roentgftenS bem gleiten (Stanb mit ifynen felber angehören. 5lber ba$
erfonnene ©egemnittel fruchtete roentg; benn nicbtö fyinberte bie SBifdjb'fe unb
%Ubtc 3ta(ien6, arme aber fyanbfefte Slbelige au$ Deutfd)(anb &u verfa^reiben
unb a(6 geiftlicfee gelter in ifyre Dicnfte ju nehmen. SSermutpd) fyaben nicbt

wenige ber beutfa)en 5lbeligen, bie roäljrenb unfereS 3^^aum0 in italienifcr)en

Urlunben jum $orfd)ein fommen, als geerbter unb $ird)envogte ifyre Saufbafyn
begonnen. Die (Stnen roie bie Zubern, abelige ober nid)t abelige Kämpen,
räumten nad) ©ebüfyr unter ben langobarbifa^en Räubern auf. SBenn ein

Soldjer ein ^lira^engut roiberredbtlidj in feine ©eroait gebraut Ijatte, unb bie

Sßiebererftattung verweigerte, fo r)ieß e$: §err 3unfer! vor bie klinge, unb
fdmett rourbe bann ba$ $edjt aufgeftärt. (£in wofylgejielter $kb auf ben
©cfyäbel, an ^ernftid) in bie Sunge ober in baß £er$, ben ber firctylia^e geerbter

führte — unb ber $roceß war §u (£nbe, ber Urheber beS SRaubS aaljm unb
ftumm für immer.
Dag £)tto'3 I. ©efe$ bie eben gefd)i(berte $$irfung in reidjlidjem 9ttaße
l)ervorbraa)te, erhellt aus vielen £l)atfad)en. Einmal Ijatte ber erfte Slrtifel

verfügt, baß in geric^tlicben (Streitigfeiten über 9flein unb Dein, bie mit 33e*
rufung auf Urfunben geführt würben, 3weifampf nur bann eintreten folle,

roenn ber Ztytil, welker eine Urfunbe für falfdj erfläre, fta) jum Kampfe
freiwillig verftefye. $lber anber^ lautet ein, g(eid)faK3 von Dtto I. um vier

3al)re fpäter — 971 — erlaffeneS ßufa^^bift, roela^e^ beftimmte: )


3
„in

2 3
*) ^ant» lYf 40$, ) (tat, monura. dorn. Pontif. 1, 283. ) $er^, leg. U, a. <$, 35.
1

®\tW& 33itcr), (Sap. 26. $te Wertbriefe o«f brütet ©efcr)tec$t, 45

allen (Streitigfeiten über £anbbeft<3/ bie §vt>tfd)en $irer)en unb Säten — feien

ledere 3lbelige ober Dienftleute, — entfrünben, muffe bie klinge entfdjeiben."


SaS baS (Sbtft von 967 nod) bem freien Tillen ant)eimftellte, machte baS
^iDeite §um 3^« n 9- Deutlich fter)t man: ber facr)ftfdje £errfct)er r)atte er*

Fannt, baß bie rechte Satte angefcf)Iagen würben, aber aucb, baß eS nötfjfg

fei, ben $on $u verftärfen.

3weitenS, 27 3al)re fpäter — unter bem 20. (Septbr. 998 — erließ


1
£)tto III. ein är)nttc^eö ©efe^ ) wie baS feines ©roßvaterS. 216er in jenem

ift nicbt mel)r bloS von trüglictjen *ßa(i}tungen, fonbern nebenbei von 2Ber)r*

Verträgen bie 9frbe, welche gleichfalls bewirften, baß geiftlid)e SSafallen (nicbt

sßfidjter) ir)re £er)en in erblidfjeS ©gentium verwanbelten. 93om $?ißbraucr)e


ber SBerjöljrung , auf welken bie 55erorbnung Dtto'S I. Ijinbeutet, fdjweigt

baS (£bift beS britten Dtto ganj. Dieß beweift, baß fyinterliftige ^adjtungen
gegen @nbe beS sehnten 3al)rr)unbert3 feltener ju werben anfiengen, unb baß
an ir)re (Stelle allmäfylig SÖerjrverträge traten, wtö mit bem politifd)en &ad}S*
tlntme beS 33iStl)umS unb ber ©tfibte ^ufammeni)ieng. 3tf) werbe barauf unten
am geeigneten Drte jurücffommen.

drittens furj barauf — um 1000 — unternahm *ßabft (Stylvefter II.

ben für)nen Sßerfucb, baS römtfc^e $ecr)t als allein gültige Sftorm ntdr)t etwa
bloS im ^irdjenftaate ober in Statten, nein, fonbern im gefammten Jtatferreicb

einzuführen, was abermal ntc^t möglicr) gewefen wäre, Ijätte nicfjt bereits bie

Sombarbifa il)rcn (Stachel verloren gehabt. Viertens nact; weiteren 40 Sagten


ftanben bie Dinge fo, baß $aifer ßonrab IL bie ©iltigfeit ber Sombarbifa
2
im ganzen ^ircfjenftaat für immer nieberfcf/lug, inbem er burct) baS ®efe| )

vom Sa^re 1038 anorbnete, alle gericbtlicrjen (Streitigfeiten i,wifd)en Romanen


unb Sangobarbcn follten r)infort nict;t nur in $om felbft, fonbern auct) im
ganzen ©ebtete nur nact) ber Romano gefdjlicijtet werben.
8
(Snblidb aus bem anfange beS zwölften 3al)rl)unbertS ifi eine Urfunbe )

auf unS gefommen, welche von einem merfwürbigen Umfcbwunge beS $ect)tS*
ftanbeS, verglichen mit ben Seiten Dtto'S I., jeugt. 3m 5fyrtl 1103 fyielt

bie ©roßgräfm 9)?atlnlbe gemeinfcfiaftlicr; mit ben ^ofricbtern Silberig unb


£ubalb von (Sarpineta eine ©ertdjtsftyuna, unweit Succa. Da erfriert 33ifcbof

9langeriuS von Succa unb err)ob jtlage, baß 33enno unb einige anbere 93a*
fallen, weldje von feiner Domfircfye baS Dorf SDfeonana 51t 2er)en trugen,

feit mel)r als 20 Streit ben fcftulbigen 3^ nfc^t bqa^lt l)ätten. Die an*
wefenben Siebter erf (arten hierauf, baß fte außer (StanbeS feien, über biefe

Jtlage ju erlennen.
Dagegen forberten eben biefclben, fowic aud) bie ©roßgräfm 9ftatl)ilbe,

ben 33ifcr)of auf, einen neuen £el)enaft bejüglia) beS genannten Dorfes vorju*

2 3
') Ibid. @. 37, ) Ibid. ®. 40. ) Fiorentini Mathilda, UrfitnbenBanb @. 68,
452 $ ö &ft ©regortuS VII. unb fein 3eitattet.

nehmen. Hub fo gefebat) c3 : $angcriu6 fertigte einen neuen £el)enbrief au$,

fraft beffen er 33enno unb ©enoffen abermal belehnte. 3)ie 23eler)nten aber

mußten ftcb mbtnbtid} machen, inSfunftig ben 2er)cng$in$ alljätyrlict; auf ben
£ag l)tn ju entrichten. Shtßerbem beftimmte ber Vertrag, baß bie 23elel)nten,

wenn fte felbft nur ein einziges 5CRat mit bem 3We ttn $üdftanbe blieben,

nid)t nur jebeS $ecbt auf baS 2)crf verlieren, fonbern auet; noa) eine febwere

©elbftrafe §ar)len feilten.


lieber bte j?lage bejüglicb ber rüdftanbigen Surft $u erfennen, t)aben bie

9lidr)tcr oljne Steffel beßbalb verweigert, weif ber 93ifdjof burd) feine (Saum*
feltgfett fc^ulb war, baß eine SBerjäfyrung entftanb, gegen welche bie befteben*

ben ©efe£e feine £ülfe boten. Slber biefe ÜBcrja'fyrung traf blo$ bte grage
be£ 3fofeä, feine3weg6 gab fte, fo wie c$ im $el)nten 3abrbunbert ber galt
gewefen fein würbe, baS obertefyenfyerrlicbe 9?ecbt auf baö ©ut preis, ober

machte aueb nur baffelbe ju einem ©egenftanb be$ (Streite, ©infame (§r*

neuerung beS 2er)enbrief3 genügte, um bie <Sa<£)t wieber tn3 gefe^ltd)e ©e*
letfe ju bringen.
9flan ftefyt: eine unermeßliche 5(enberung war im SBergleicbe mit ben
rcdt)tlidt)en 3uftänben ber Dttouifdien Otiten eingetreten. 3war liegt allerbingS

bie 2krmutr)ung nafye, baß eS ber Einfluß ber ©roßgräfin 9ftatl)ilbe gewefen
fein bürfte, welcher t)ter fo fdjnefl unb letd)t ber natürlichen ©ereebtigfeit ben

Steg tterfetjafftc. allein bem tft nid)t fo: niebt nur im ©cbiete von Succa,
fonbern aueb im übrigen Italien fcblief bte Sombarbifa allmäfylig ein, im brei*

Ritten 3ar)rl)unbert erfebeint fte als eine %öt>te. ©efyr natürlich! feit SRiemanb
mel)r wtberrcd)tltd)en ©ewinn aus ir)r §iel)en tonnte, verachtete felbft ber 5lbel

barauf, für bie ßombarbtfa nt febwärmen ober fte ju vertfyeibigen.

teilte Unterfucbung tft ju (£nbe, fte l)at ben bi'mbigen ^Beweis geliefert,

baß bie ©efe^e, . Welcbe $aifer Dtto I. wäfyrenb feinet erften unb ^wetten
§lufentt)alt6 in Stalten erließ, enge sufammenfyängen, unb utgleicb, um mit
bem Sprücfywort $u reben, baß fie ben 9cagel auf ben jtopf trafen. (Seine

5tbjtcr;t hielte bafyin, baS getftlicbe digentlntm §u fdjügen, SBtStbümer unb (Stäbte
jebem (itnfiuffe ber Saienfürften $u entjiefyen, baburd) 23eftanb unb 3ßa<£)$*
tljum gefdjtoffener laubeSl)errlicr)er ©ebiete unmöglieb §u machen, unb in mu
terer gerne bte beutfe^e ^errfcfyaft über 3talien ju fiebern.

Unfer §err unb ©ebieter, ^aifer Duo I., l)at baS fdjwierige Serf ber
©efefegebung tim ein 9fteifter ge^anbl)abt unb feinen 3wed erreicht. 2)aS
23efte tf)at babei ber £)egen, t>en er bem gewerbsmäßigen gcdjter in bie £anb
gab. 3)urd) biefcS (Etfen tft tombarbifdje 23eger)rlicbfeit §u paaren getrieben,

Vernunft unb ^omana §errin über bie £ombarbifa, unb in weiterer golge
bie 53lütl)e italtfd)en ©täbtewefenö herbeigeführt worben. Italien i)at, alleö

genau abgewogen, burd) bie Wad)t ber beutfeben Äaifer, fo l)art btefelbe aueb
oft auf bem $aden beö ^lbel6 unb ber ©emeinben taftete , ntc^t verloren,
§ie6te$ £udj. (Sap. 26. £ie Se^enbrtefe auf bvitteS (SJeföfec&t. 453

fonbern gewonnen. Saft mit bem Slugenblide, ba bei un3 ba6 $aifertl)um
nieberfanf, tarnen brüben ^rannen auf, unb begann jener (Schlummer, beffeu
3auber nt löfen r)eut §u £age viele Söefcbwörer, aber nict)t mit SBerftanb, fta)

abmühen. 3d) begreife recbt gut, warum 3talien$ größter 6a)riftfteller,

2)ante 2lligr)ieri, ein ©fyibelline war !

9?ur in einem fünfte würbe Dtto ben ©runbfä'jKn, bie er fonft überall
befolgte, untreu , nämlid) bejüglia) be# ^irdjenftaatS. $ein Wenfctj tonnte
jweifeln, noa) zweifelte aud) irgenb jemanb, baß ba$ (&ebkt f weichet i§
eben bezeichnete, von $ed)t3wegen bem 2tyoftelfürften gehörte. 2)ie $ircr;e

aber ftanb fammt allem ifyrem (Sigentfyum unter ber Romano. 9hm fyatte

allerbingS Jtaifcr £otr)ar I. im 3al)rc 824 angeorbnet, baß jeber Körner be*
fugt fein fülle, nacr) ©utbünten römifd)e$ ober beutfcr)e3 9^ecf)t $u roäl)(en.
allein unzweifelhaft tonnte Dtto I. btefeS ungerechte @efe§ ebenfo gut auf-
geben, alö 6oIa)eö 1038 burd) ßonrab II. gefd)at), ober ebenfo gut al6
-Otto L felbft manche wefentlidje 33eftimmungen ber Sombarbita abänberte.
9lbftd)tlicr; unterlieft er eS. 3)tc buret) ba3 Spalten ber £ombarbita veran*
lafte Ofactjtloftgteit follte im übrigen Stalten aufhören, aber im jlircr)enftaate
fortbauern. 3)amit bieß gelinge, verleitete er fogar ben $abft $u Mißgriffen.
1
3)tc oben ) mitgeteilte Slfte, traft welcher 3ol)ann XIII. Stabt unb
©ebiet von ^ränefte um 970 an bie (Senatorin ©tepfyania gegen 3ar)re$$in$
übergab, war ot)ne grage eine Urfunbe beä britten ®efd)lect/te£, benn bie

€5d)enumg lautete auf ©tepfyania, auf beren <5or)ne, unb brütend auf beren
@ntel, alfo auf brei ©efd)led)t£folgen. 3Benn bafjer ein (£ntet ber <8tepr/ania

ba6 40. 3al)r nact) 5luöftellung obiger Urtunbe, ober in cbriftlidjer 3?ttred)'

nung auSgebrüdt, baS %at)x 1010 überlebte, fo roar nact) bem 5Bua)ftaben
beS lombarbifdjeu 9^ed)t6 ^ßränefte fammt 3ubet)ör auf immer für ^ßctrt ©tufyl
verloren. 2Öer wirb aber zweifeln, baß bie €>ör)ne unb (Mcl ber 6tcpr)ania
ba$ S3anner ber £ombarbtta aufgeftedt t)aben!
Wußte nun nia)t bie unüberlegte ober gewattfam abgepreßte %t)at beö
sßabfteS (Srwerbgier unb SRaubluft anberer römifd)en ©roßen beflügeln? Un*
beftreitbar ift, baß bie überwiegenbe 9DM)r$af)l ber Segtercn, ja vielleicht alle,

jum lombarbifcben 9ftect)te flct; befannten. Denn al6 Jtaffcr ßonrab II. ba6
©efc$ von 1038 erließ, glaubte er ber Äird)e ein widriges Su^ftäiibniß $u

machen, unb auet) ber bamalige *ßabft t)egte ^k Ueberjcugung, etwaä ©roßeö
erlangt &u tjaben. 33etbed aber würbe nid)t ber gall gewefen fein, tjätte

nid)t ber größte £f)eil beö römifeben 5lbelö nad) ber £angobarbifa gelebt.
(Sbenfo erteilt aud ben früher angeführten Urtunben Dtto'ö III., baß niebt

blo6 viele Saien, fonbern fogar einzelne M\ö\Ux beö Jtird)enftaat3 ber Som^
barbifa folgten. Unb mit roelcb ftiefväterlic^er $artl)eiltd)tett fyat Otto III.

*) ©. 351.
[54 $aBji ©regoriuö VII. unb fein Bettalier.

elber bte Montana beeinträchtigt, unb bagegen bie Sombarbifa gefyätfdjelt!

i§ war ber @eift feines SHjmS, ber ben brüten £)tto trieb. SBärJrenb ber
rfte £>tto S3tötf)ümer nnb 6täbte im übrigen Statten ftärfte, wollte er, ba£
a$ *ßabfttl)um fcfjwact; nnb baufällig bleibe. 2)amit biefeS 3^1 erreicht

>erbe, (üb er *petri (Statthaltern bie @fer römifdfyer Marone unb bie fctjärf*

en Tanten be6 lombarbtfa)en ®efejjbuct;$ , gletct; Sct;ro:pffopfen, auf ben


totfen.

Ätebemmtyman^tfllUö CaptUl.

•e$ ^irc^enfiaatö unb beS'Äaiferö Otto I. SSerljältniffe jum br/$antinifdjen 9teicr)e. 53ifdjof

i'iutyranb reißt 968 alö faiferlidjer ©efanbter nacr) (Sonflantino^el, erreicht aber feinen
Sroetf, bie £anb einer griecr)ifcr)en $rtnjefftn für ben jungen «ftonig Dtto II. ju erbitten,
nidjt. SDennocr) fommt bie @r)e 971 ju (Stonbe. Dtto'ö I. dlüdUfyx nacfy 2)eutfcr)lanb.

Set) wcnbe mid) $um britten 5lfte ber italienifdjen (Defekte JDtto'S I.

iib be6 t?on ifym eingefefcten $abfteö 3or)ann6 XIII. 3m Sommer 967
1
itte ) ber itaifer, rote oben gezeigt worben, feinen gleichnamigen Sofyn unb
Wregenten , Dtto IL, ju jta) nact; Stauen befcfyieben. £)er junge itb'nig
Ute bort nicfyt nur jum ^aifer gefrönt uub \\\ bie fünfte italienifcfyer §err*
paft eingeweiht, fonbem aua) mit einer ftonbeSmäfügen @cmal)Un auögeftattet

erben. 9^aa)barn im füblicfcen Statten unb folglich gewiffermafkn gefnbe


>tto'$ I. waren $t>d 9ttä*crite : bie Saracenen, welche t?on ©teilten au$ bie

?genüberliegenben Außen ber §albmfel roeit unb breit tterfyeerten, zweitens


e 33tyjantiner, roelcte Julien unb (Salabrien tt)eil$ tl)atfäa)lta) , tl)eil$ bem
Jamen nad) befafmt.
ü)er beutfebe itaifer fyoffte feine ^errfa^aft über ba$ mittlere unb obere
talten $u befeftigen, wenn er ein nad^altigeS 93ünbnif* mit bem £ofe t>on

onftantinopel fd)löffe, unb als Unterpfanb beffelben feinen ^ronfolger mit


tter griecbifcfyen ^aifertoc^ter ttermäfylte. 2)0$ nicfyt blo$ ©rünbe be$ <Staat$*
>rtr;eil$, fonbem noct) anbere (Erwägungen wirften auf ben ,£eiratf)plan ein.

fyeilS bte 5lufnal)me, roelcte Siutyranb 968 in (Eonftantinopel al$ faiferlicfjer

otfcfyafter fanb, tfyeitö JDaS, wa$ feit 3Bermcrl)lung Dtto'S mit $l)eopr)ano in

leutfcfylanb unb Stalten vorging, liefert ben 33ewei£, baß £>tto ben fonber*
tren ©ebanfen l)egte, bura) 2krbinbung be$ (SoljneS mit einer r)oct)gebornen

riea)m feinem ©efdt)Iect)te einen geroiffen @lan§ $u tterfd)affen, an bem e$


mfelben, nact) feiner (be3 ÄaiferS) 5lnftcr)t mangelte.
9codj im Sommer 967 würben Unterfyanblungen mit (S"onftantinopel wegen
fagter (Sfye angefnüpft. $\n 33enetianer 5^amen6 3)omintcu$ ging M
tto'^ ©efanbter naefe bem £)ften ab, um bort für ben Jüngeren Otto bte

') <Perfc I, 629,


<Ste£te3 <8u<$. ®ap. 27. giutyranW öefanbtfc^aftüc^e föetfe na$ ßonftanttnityef. 455

£anb ber ©riecbin Sfyeopfyano, einer Softer be3 serftorbenen $aifer6 $o*
manu3 unb (Stieftochter beö bamaligen §errfcr)er3 9ftcepr)oru6, $u begehren. 1 )
3m £erbfte beffelben 3al)reS erfaßten ber junge $önig »on 2)eutfcblanb auf
italtenifcfjem 33oben, traf mit bem $ater in Verona §ufammen, unb wofynte
bafelbft bem $eicf/0tage an, auf welchem ber alte Mai\a baS oben mitgeteilte
(£bift über ben 3wcifampf erlief. $ater unb 6olm jogen weiter nacr) ^Rom,
roo Dtto IL an 2öeif)nad)ten 967 *on $abft Sodann XIII. jum TOtfaifer
2
gefrönt warb. )

3nbeffen war ber faiferlia)e S3ot|dt)after aus (£onftantinopet $urücfgefom*


men unb fyatte einen Jlorb mitgebracht. £)e§fyalb befa)loß Dtto I. einen

Angriff auf ba$ griea)(fcße 2lpulien unb ßalabrien, um ben 33%antiner S$iu
cepfyoruS entweber burct) glikflicfye Waffen $ur 9?acfygiebigfeit &u notfyigen ober
it)m beibe ^roüin^en wegzunehmen. 3m 93unbe mit bem 93enettcntaner*§cräog
$anbulf, bem (Sifenfopf, üon beffen ^krljältniffen jur beutfcfyen jtrone unten
bie $cbe fein wirb, braa) er um ben grül)!ing3*2lnfang 968 in baö gried)if#e
Simulien ein, unb belagerte bie £auptftabt biefer Sanbfcfyaft 33ari, vermochte
fte ieboct) nic^t $u neunten, ba fte ju Gaffer unb §u Sanb »on ben ©rieben
ttertfyeibigt würbe, betten ber beutfe^e £errfd)er wegen Mangels einer glotte
3
tttc^tö angaben fonnte. )

Unterrichteter $)inge mufte Dtto umfefyren, änberte nun feinen $(an,


auf gütliche Sßerfuctie ^urücffommenb, unb fctjicfte §u biefem 3werfe ben SBifcfyof
4
von ßremona naa) ßonftanttnopet. 2)er Beriefet, ) welcben Siutpranb naebrjer in

gorm eineö an ben beutfcfyen ^aifer, beffen ©emapn unb 6ol)n gerichteten

93riefe6 abftattete, tft eine foftltc^e Duelle, bie nierjt nur über bie Stellung
ber beiben $aiferf)ö'fe §u einanber, fonbern aua) über bie Sage ber 2)inge im
9ftorgenlanbc erwünfcrjteö Sictjt »erbreitet.

ü)en 4. 3uni 968 langte Siutpranb — fo er^äblt er felber — ttor bem golbenen
$l)ore §u ßonftantinopet an, warb aber nfebt fofort eingelaffen, fonbern ber
©efanbte be3 beutjcfyen itaiferS mußte mit feinen Begleitern bi$ §ur eilftcu

©tunbe unter ftromenbem Cvegen warten. (Snblicb fam Befefyl, fte follten

von it)ren hoffen abfteigen, unb $u guß nacr; bem $iarmorpalafte , einem

alten verfallenen ©ebiiube, baä Weber gegen £i£e noa) gegen teilte ©a)n^

gewährte, als ber il)nen $ugebad)ten Verberge, wanbern. Den 6. 3uni «Sonn*
abenbS empfing ber Bruber beg b^antiuifetjen $aifer$, Seo, Qutropafat G§of*
marfctmll) unb Sogottjet (Jtanjler), ben Bifcfyof von (Sremona.
Sogleich gab e3 ©treit über go'rmlicfyfeiten. 2)er @ried)e wollte bem
beutfe^en ^errfc^er ben SM, welker in bt;santinifc^er Äanjleifpracf)c „^atfer"

befagt, nämlia) ßaaiXevg nia)t gewähren, fonbern brauste t>on Dtto ben 2lu3*
3
l
) «Per^ I, 629 »ergt. mit ^ert^ III, 354 oben.
2
) «|5ev^ VI, 620. ) yex$
III, @. 176. 349 (9lv. 11). 554 (9lr. 170, boef) öettötrrt l)iev ber ©alernüaner bte Seiten) )

4
enblic^ V r 55. ad a. 969. ) ^er^ III, 347 flg.
456 W*W ©vegonuö VII. unb fein Beitattev.

brucf rex, ber im @rtecbifd)cn einen ttercKrjtttcfyen ^ebenbegriff fyatte unb fletnen

33arbarenfönigen, wie z- 53. ben Häuptlingen ber Bulgaren, Kroaten u. f. w.


erteilt zu werben pflegte. £)enn auf bte (Srinncvungen beS alten SRomS po*

cr)enb, behaupteten 3)ie, weld)e auf bem Xfyrone »on 9leu*9?om faß en, alleinige

Herren unb Äatfer zu fein. Ueberfyaupt bejubelten fowofyt bei biefem 5lu-

laffe wie bei fpäteren bte 2Bortfül)rer be$ tief gefunfenen unb nict;t3würbtgeu
SSolfS ber ©riechen baö £)berl)aupt be$ beutfct)en CfteicfyS als dnui (Stupor*

fömmltng ober gar als einen glüdlicr)en Dftmberfyauptmann, ber buret; 3ufaft

eine baS gewöhnliche 9ftaß überftetgenbe S£Raet)t erlangt fjabe. 3ener £co
war 3. 53. um?erfd)ämt genug, bte S3eglaubigungSfcr;retbeu, welche Stutpranb

überbrachte, nid)t felbft entgegenzunehmen, fonbern tfym ju bebeuten, baß er

fte burd) ben 2)ragoman überreichen folle. WH 2h;$cmtmern gehörig ju un*


tcrr)anbeln, tjaben bie granfen erft in ben ^reu§jügen gelernt, wo fte ftd)

überzeugten, t>a$ man am letcr;teften jurcetyt fomme, wenn man benfelben ent*

Weber bte ^Jettfc^e ober baS Sctjwert in ber gauft zeige.


2)en 7. Sunt — am ^ftngftfefte — warb £iutpranb bem btyzantinifcfyen

^atfer 9Meepl)oruS in bem fogenannten JhönungSpalafte ttorgeftetft. (§r möge


1
nun felber reben: „^icepfjoruS," febreibt ) ber ßremonefer 93ifa>f, „tft ein

wafyreS Ungetrjüm, ein 3werg rtiit biefem $opf, mit 9J?aulwurfSaugen , mit
breitem, blättern, fyalbgrauem 93art, mit furjem H a ^/ leincjcn ftruppigen HG^n,
mit ber ©eftcfytSfarbe eines 9flot)ren, Summa Summarum eine -DJitßgeftalt,

ber tet; !>ftact)tS um bte zwölfte Stunbe nid)t begegnen mödjte. @r i)at einen
Scfymeerbaucb, bürren Steif, untterfyältttiß lange Hu f
ten / a ^ er Winzige 53etne
unb güße. 53ef leibet war er mit einem alten, abgcfdjoffcnen *ßrad;rgewcmbe
unb trug Sdjurje nad) bem Sdmitt ber Stabt Sictyon."

Auf biefe boSfyafte Scbilberung, weld}e einer (Sartfatur gleid)ftel)t wie ,

ein (Ei bem anbern, folgen etliche Säfte, bte im 9D?unbe eines 93ifcbofS unb
fatferlta^en ©efanbten mer)r als feltfam Hingen. „£> meine gn&btgften $txxm
unb ^atfer," ruft er aus, „immer l)abe ict; (£ud) fcrjön an ©eftalt, fa)mucf,

mäd)ttg, gütig, tugenbreid) erfunben; aber nie traten mir bte Vorzüge beS

£eibeS unb ber Seele, bereu 3t)r (Eud) erfreuet, fo lebenbtg x>ox ben Sinn,
als in bem Augeublicfe , ba id) btefen 9iicepl)oruS vor mir far)." gauftbtde
Schmeicheleien! Am facbftfcfyen Jg>of muß attifct)cö Salz unbefannt gewefen fein,

fonft fycitte ber Sombarbe eS ntdjt gewagt, fold)e garben aufzutragen.


Tlit groben SBorten fu^r ber SS^antiner ben beutfe^en ©efanbten an:
„Steine 5lbftcftt war, bia) gnäbig unb mit Auszeichnung zu be^anbeln, aber

baö betragen beineS ©ebteterS mac^t Wlix biefj unmöglich. $at bein Herr
nid)t mit ungerechter ©ewaltt^at bte Stabt $om ftd) angemaßt, i)at er ntc^t

ben Königen 53erngar unb Abalbert nacb bem %eben geftrebt , l)at er nta)t

*) «per^ III, 347,


Siebtes 23udj. (Sap. 27. fitut^tonbö gefanbifäaftltc^e $eife nadj (Sonfiautino^et. 45?

viele Körner enthauptet, gefyenft, geblenbet ober verbannt, r)at er nidjt an*
bere Stäbte unfereS $täd)& mit 2D?orb unb 53ranb l)eimgefucr)t. Unb nun
uadjbem tym fein böfeS Vorhaben mißlungen, fcfyicft er biet) , ben 2lnftifter

aller biefer fa)limmen $t)aten, unter bem SBorroaube beö griebenS t)iel)er, um
au^ufunbfcfyaften, roa$ bei unS »orgelt."
£iutpranb entgegnete fyierauf, laut feiner eigenen $erftct)erung : „roarjdid)

3l)r feib übel berietet, «fteineSroegS r)at mein ©ebieter bie <5tabt $om un*
gerechter ober tyrannifdjer Sßeife an fta) gebraut, fonbern im ©egentfyeil ift

e£ gefcf)el)en, baß er fie von ber ©eroalt eines Scannen, nein, nia)t eines,
fonbern vieler ^rannen befreite. 2)eun fyerrfcfyten ntdr)t 2Beiberfnea)te , ja,

um bie volle 2£af)rl)eit ju fagen, fyerrfctjten nia)t §uren über $om? SBafyrlia)

bainalS muß beine unb beiner Vorgänger SWadjt, bie fic^ römija)e ^aifer

nennen laffen, unb eS boer; nid)t ftnb, gcfctjlummert fyaben. 3)enn roenn fte

s
D?aa^t befaßen, roenn fte nicfyt bloß bem tarnen naa), fonbern in ber Sfyat

ilaifer voaren, roarum bulbeten fie bann, baß $om fo lange in ber $a\\\>

von ^juren blieb ? ©inb nia)t einige ber fyeiligften ^äbfte früherer Säten von
b^autinifa)en ^laifern verjagt, anbere fo bebrängt roorben, baß ifynen faum
bie Mittel bürftigen Unterhalts, nicht aber für 2Öerfe ber SBofyltfyätigfeü

übrig blieben! <5d)rieb nid)t $lbalbert an beine Vorgänger SRomanuS unb


(Sonftantin ehrenrührige ^Briefe! £at nia)t ebenberfelbe bie Stirem ber Slpoftel

geplünbert! Unb als folctye £)inge §u $om geferjarjen, roar e$ ba etroa ein

©rieche, ber bem Unrecht (Sunbalt tfyat, nein! mein ©ebieter roar eS, ber biefe

*P|Iia)t 51t erfüllen über fta) nafym. Von ben öußerften (Snben ber (Srbe eilte

er l)erbei naa) $om, gab ben Statthaltern beS


ftrafte bie Uebeltljüter,

Slpoftelfürften all ifyr ©ut, alle i\)xc (£rjren jurücf. Unb roenn er
naa)l)er etliche Körner, bie fta) an ifym felbft roie an bem *ßabfte vergriffen

tyatteu, föpfen, Rängen, crroürgen ließ ober in bie Verbannung fa^idte, fo

l)at er l)iemit nur votlftredt, roaö C^cctjtenö roar, unb voaS bie ©efefce ber
alten Jlaifer, SuftiniauS , ValeutinianS unb beS großen SfyeoboftuS vor*
fdjrieben." U. f. ro.

2)ie £intergebanfen, roeldje ben l;iftovifc^en Aufarbeitungen beS 23ifd)ofe


von ßremona $11 ©runbe liegen, treten fyter nadt fyervor: „£ureu fycvrfajteu

über 9tom, ber <5ad)je £>tto aber fyat roie ein ^eiliger gefyanbclt, ift von
ben (Silben ber (Srbe nad) £Kom geeilt, bloS um gerabe ju madien, voaS bort
frumm gcvoa&fcn roar." 9?atürlid), eS beburfte einer ftarfen golie, um bie

$l)aten, voeld)c £)tto voirfltd) in 9fcora verrichtete, in ein günftigeS Sia^t ju


(teilen. 3n 2ßat)r^eit aber verteilt eö ftd) mit ber von Siutyranb fo oft ge>

Vtiefencn ^eiligfeit beö alterl)eiligften &aifer$ Dtto gerabe fo tvie mit bem
behaupteten rö'mifa^eu ^ureuregiment. Ü)a£ eine ift fo erlogen, als baö anbere.
SSela^e @d)macb, baß $artl)eigeift viele 5Dienfa}enalter fang bie ©efa)icbte

beö je^nten 3a^rl)unbertö natf bem Seiften 3ufcbnitt, ben Stutpraub in obigen
458 *Mft ©regormö VII* ttnb fem geitalht.

Saiden aufgeteilt fyatte. „£rau ir)nen ntctjt," lägt ©cfyiller einen feiner gelben
fagen, „trau ifynen nia)t, bemt fte fyaben einen 3wd." 2)iefer SluSfyrud),

ttielleicfyt ber gefdjeibtefte, welcher ber geber beS fd)Wäbifd)en £)ict/ter$ entfloß,
Serbien* t>or$ug$weife bei 23enügung bc# Sombarben £tutpranb berüdftdjtigt

ju werben, beffen trüglicrje 2lbfta)ten felbft ein blöbeö 2luge entbeden !ann.
Leiter er§äf)lt ber (Sremonefe, wie er bem S3^antiner gen>tffe $ortl)eile,

bie jeboct) nia)t näfyer angegeben ftnb, geboten r)abe, wenn 9frce:pr)oru$ in bie

üorgefdjlagene §eiratr; einwillige. 3)er ©rieche tterfebob bie Antwort unter


bem SBorwanbe, ber geier beS *)3fmgftfefte6 anwofynen &u muffen, dbm be*
gann ber geffyug, ben fofort Siutpranb befd)reibt. SftngS beiben (Berten ber

©träfe, welche »on bem $aiferpalafte naa) ber 6o^ien!ira)e führte, waren
£anbwerfer unb anbete gemeine Seute atö £ede aufgeteilt, bewaffnet mit
Keinen ©a)ilben unb elenben ©Riefen. (Sttan jter)t l)ierau$, baß bie Jpaupt'

ftabt be$ £)ften6 eine au$ Kleinbürgern $ufammengefe£te ©tabtwefyr befaß,


bie bei größeren geftlid)feiten ©Malier für ben ,§of bilbete — tout comme chez
nous). 2)ie 9ftaffe berer, wela)e im genüge gingen, lief au$ @^rfura)t »or
bem Jtaifer baarfuß einher, unb audj bie §erren be$ «£>ofe6 trugen fd)led)te

alte 9MnteI, nur SftcepfyoruS allein war mit ©olb unb (Sbelfteinen gefdjmüdt,
aber er fteefte, laut ber 23er)auptung £iutpranb6 , vok ein gäßdjen in ben
prächtigen, für eblere ©eftalten ehemaliger £errfd)er pgefc^nittenen ©ewanbern.
„211$ baö Ungetüm," fäfyrt bet mittelalterliche Diplomat fort, „in bie

Kirche tjereingewadelt fam, ftimmten bie $irct)enfcinger ben $tymnu6 an: ftefye

ber Sftorgenftern erfdjeint, ber Slurora ©olm tterbunfelt burcrj feinen ©lauj
be$ £immel$ %ifyt<, flauet an 9?ice:pl)oru6, ben £errfd)er, ben bleiben £ob
ber 6aracenen. SSiele 3al)re unferem §errn unb Kaifer, 3t)r Nationen bet
(Stbe, betet iljn an, 3l)r Golfer, beuget euren S^acfen bem mächtigen gürfien."
golgt nun alö romanifcfyeS Sßaffer auf biefe $or)lengtutl) b^antinif^er
Kriecherei eine $eir)e ber gemeinften ©dn'mpfwörter, bie ber S3tfdt)of ^on (Sre^

mona über 9Jicepr)oru$ ausgießt, unb bie meinet (£racr;ten$ »erraten, baß
er ftdj tro§ feiner dentalen ©elübbe mit Leibern gemeinfter 5lrt t>lel ab?
gegeben r)at.

5lm nämlichen ^ftngftfefte würbe Siutpranb — boct; nur er für ftdj

allein, fetner feiner Begleiter erfreute ftdt) ber gleichen ($r)re — $ur faiferlictjen

$afel gebogen. (Sr flagt rjiebei über $wä Dinge: einmal baß man ir)m erft

ben 15. $lafc unter bem Kaifer anwies unb il)m nidjt einmal ein Sifdjtucr)

gab, unb zweitens baß bie meiften ©peffen in £>el, gett ober gar in ranziger

gifa^lale fdjwammen. Siutpranb fa>int weftprjcüifdjen ©ped nid)t geliebt ju

r)aben. 5Rice^l)oru6 gerul)te, ftd) wärjrenb ber Jlafel mit bem S3ifa)ofe über

baö beutfa^e Äriegöwefen &u unterhalten, ba^ fd)lec^t genug wegfam.


„2)ie Seute beineö ^errn/' fprad) ber ^appabocier, „»erfteljen nia^t, ju

guß §u feebten, unb aucr) ju $ferbe taugen fie nia)t& Die ©roße bet
&kbtt$ 33ud). (&a)p. 27. firofyranto gefanbff^aftltc^e föeife r\aä) ^on^antmo^cl. 459

Sdjifbe, bie ©cbwere ber *ßan$er, bie Sänge ber (Schwerter, bie 2ßud)t ber
§elme ^inbert fte bei beiben Äamvfarten. 9?od> ein anbereS ©ebreften, fügte
er lacfyenb fyin$u, macfyt fte unbrauchbar &um Ärieg: if>re ©efräßigfeit. Ü)er
33aud) ift ber ©ott eures 93olf3, i()r 9Jh:tr) Srunfenfyeit , il)re Sapferfeit
kaufet;, unb als ber Uebel ärgfteS fürebten fte, nicr)t ftetS ben 2öanft voll*
[topfen $u fönnen ober nüchtern bleiben ju muffen. 2lußerbem beft£t bein
£err feine 6eemact/t. -iftur id; Ijabe 6a)iffe, unb tt>ar)rltcft mit meiner glotte
will ict) ir)n angreifen, will feine 6eeplü£e jerftören, n>tU bie £)rte, welche
an glüffen liegen, in krümmer verwanbeln. 2htd) ju Sanb fann er mir
wegen ber ©eringfügigfett feiner ©treitfräfte feinen 2£iberftanb lei[ten. feattt
er nia)t neulia) (beim Angriff auf 33ari) fein 2öeib unb feinen ©ofyn fammt
bem ganzen §eere, über baS er »erfügte, «Saufen, ©cr)waben, 33aiern, 2Bälfd)e
um fta), unb boa) vermochten alle §ufammen nidjt baS Heine ©täbtel ju
nefimen. SQSie roirb er erft gegen mia) beftefyen, wenn id) mit fo vielen

(Streitern, als ©terne am §immel ober 2Bogen auf [türmifcr)er ©ee ftnb,

gegen ifyn anrüde."


3m $lngeftd)te beS unermeßlichen $öbefS, ber bie ^auptftabt beS £>ftenS
erfüllte, nennt fRtcepr)oruö SBari ein fleincS ©tcibtel. 3m Uebrigen fyat fein

3eugnip nad) einer (Seite r)tn 2ßertl). ©etroffen, er i[t eS: leibhaftig fter)t

er ba, ber beutfcfye bitter beS Mittelalters, vom SQSirbel bis jur 3c *) e «nit

(Sifen bebeeft unb mit blinber 235utl), roie ein 9tafenber, auf bie geinbe feines
JlaiferS einftürmenb. Unb roenn ein folcfycr Mann für bret griecc)ifcr)e junger*
leiber ißt unb trinft, fo ftnbe ict) bteß in ber 9htur begrünbet. 9ftcepr)oruS

fyat bie rabbia tedesca fennen gelernt, eine @igenfcr)aft, welche ©ct)riftfteller

aller Nationen vom erften jum fteb^e^nten 3<*l)rl)nubert r)erab feiern, bis #u
lefct aua) biefcS lejtfe (£rbe ber 5ll)nen vor bem §ar)nenfd}rei bal)infcf)n)anb
unb und als einziger 2ßeg ber 2IuSäeid)mtng ber ©änfefiel übrig blieb.

SBom 4. 3uni bis jum 2. £)ftobcr 968 würbe Siutpranb unter fteten

Demütigungen unb Entbehrungen $u $onftantinopel r)inger)alten , ober beutfd)

gefprocfyen, am Sftarrenfeil fyerumgejogen. @S wäre unnü§, biefe Sämmerlicr)*

feiten $u wieberl)olen. 3nbe^ muß td) nod) einige fünfte aus feinem 33erid)te
l)ervorl)eben. 9iiccpl)oruS mad)te
!
) ftdr) erbötig, bie £anb ber £l)copl)ano ju

gewahren, wenn Dtto fogleid) D^avenna unb $om fammt bem ju beiben

§auptftübtcn gehörigen ©ebiete an baS £)ftreic^ abtrete, er erflärte ftd) jrvei^

tenS 511 einem 23ünbniffe ol)ne §eiratl) bereit, wenn ber beutfebe £errfd)er 9^om
frei gebe, unb weiter bie beiben prften von (5avua unb 53enevent, bie einft

Jtnecbte ber morgcnlctnbifa^en ^aifer gewefen, je$t aber Gebellen feien, in ben

früheren 6tanb f)erftelle. Diefe 53ebingungen legte Seo, ber S3ruber beS bty«

jantinifa^en ^errfc^erS, bem 53ifd)ofe vor.

') ^er^ III, 350.


460 $«&£ ©regovtuS VII. unt> fein Bettafter.

(Einige Sage fp&ter vcrnafym cbenbiefelben Smtyranb aus beS itctypa*


1
bocierS eigenem Sttunbe. „2)te gürften von (Sapua unb SBenevent," farad) )

9?icepl)oruS, „waren efyemalS meine 6flaoen; bein ,£>err b)at fte abfpenftig

gemacht. ®ibt er fte nicfyt $urücf\ fo !ann von greunbfcfeaft &wifd)en und
triebt bie 9tebe fein. 8ie felbft wünfd)en, in baS frühere Sßerfyältniß wieber
einzutreten, aber icfy mag nia)tS von fyeimlicben Slnerbietungen tjören, benn
fie follen &u ifyrem Schaben erfahren, wie gefät/rlid) eS fei, wenn 6flaven
ausbrechen nnb tr)ren Ferren entlaufen. 2Öat)rUct)- beffer ift eS für beinen
©ebieter, er gibt bie SluSreißer gutwillig jurücf, als er wartet, bis icr) bie?

felben fyole. Ü)enn bü ©Ott, ia) tyabe meinen Solbaten bereits SBefefjl erteilt,

ben beiben Gebellen einjutränfen, was eS fyeiße, wenn ein poriger feinen
§errn betrügen will."

(SS ift nia)t etwa bloß ber ©eift beS von jet)er auf b^antinifcber (Srbe
einfyeimifa)en beSpotifct;en Regiments, nein, eS ift zugleich bie ftille (£inwirfung
beS morgenlänbifa)en 3Slam, bie fyier auS bem SJhutbe beS bty$antinifd)en

Sperrfeuers fyervortönt. 9ttceVr/oruS wagt eS, gürften beS beutfeben Äaifer*

reicfyS, gebome £angobarben, Ferren germanifa)en 33lutS, in ben ftärfften

2luSbrücfen als 6flaven 51t bezeichnen, gür SDkmelucfen unb 33^antiner mag
baS angeben, aber gegen einen fat^olifa)en 33ifa)of fo ju reben, r)eißt bem
Slbenblanbe in'S 5lngefia)t fernlagen.
3war ber große alte Körner SacituS erflürt £errfa)aft unb greiljeit für

unvereinbare $)inge. 3eboa) bie avoftolifa)e römifdje Mixa)c t)at biefe ©egen?
jäfce überwunben. 5)aS eigenfte 2Bcfen abenblänbifdjer Kultur enttjüllcnb,
2
fcfyreibt ) *ßabft ©regoriuS I. an ben (Sxconful £eontiuS: „jwifcfyen ben Königen
von ^Barbaren unb einem rb'mifcr^fatrjolifcfyen Jtaifer ftnbet ber Unterfcfyieb ftatt,

baß jene £erren von ©ftaven ftnb, ein römifcMatfyolifcfyer Äaifer bagegen
über greie gebietet."
3m Uebrigen legt SfticepljoruS 3 eu 9 n ^ ü& er e ine Maßregel ab, bie

abermal bie 9J?eifterfa)aft behtnbet, welcbe Dtto in politifeben gragen befaß,

äßeil 3)eutfa)lanbS geiftlicfee unb weltliche 6tänbe Dtto'S 2Mten in Stallen

verabfcfyeuten unb it)n beßfyalb ntcfyt gehörig untersten, waren feine ©treit*

fräfte unbebeutenb. £ift mußte bat)er aushelfen. @S war ber b^antinifc^en

Regierung in ber legten Sät gelungen, bie $wei wichtigen gürftentlnnner SBene*
vent unb (Sapua von fict) abhängig ju machen. JDtto'S ^lugfyeit burd)riß

biefeS SBerfyältniß, er jog ben ßifenfovf *ßanbulf auf feine (Seite herüber unb
belohnte ü)n für feinen Uebertritt burd) Einräumung ber Warfen @^oleto unb
3
ßamerino, welche ber 53eneventaner, vc>k ify oben ) geigte, §u feinem gürften?

t^um ^in erhielt. dTdt einem (Schlage erreichte baburd) ber beutfebe ^errfeber

£
) Ibid. ®. 352 unten. 2
) Saffe, regesta pontific. rom. 9lx. 1336: hoc enim inter

yeges gentium et imperatores Romanorum distat: quia reges gentium domini servorum
3
jsunt, imperator vero Romanorum dominus liberorum. ) @. 352.
<&\tW$ 93ucfy. dop. 27. Ctut^ranbö gcfanbtf^aftlidje föeife nadj (^onflantino^cl. 461

$tt>ei große SBortljeile: erftlicb gewann er einen völlig ju^erläfft^en SBunbeS*

genoffen gegen bie ©riechen , unb $weiten$ einen trefflichen S&ctcbter be£

*Pabft$ nnb ber etwaigen Neuerungen, bie im «ftircbenftaat vorgehen motten.


Nur burcb beutfc^e «ftülfe Fonnte ftcb ber 33enettentaner gegen feinen ge*

feierlichen Nachbar, ben grieebifeben (£atapan, behaupten. *ßanbulf mußte bafyer


notfygebrungen bem föcbftfdben ^aufe treu bleiben, au$ bemfelben ©runbe
taugte er audj jum ^erfermeifter be$ (StufyleS $etri. 3n ber $r)at derben
wir unten fel)en, baß *ßanbulf, fo lange er lebte, felbft nacb (Entfernung ber
'

beiben Dttonen, ber 5ltla6 war, ber ba3 ©ewolbe beutfeber ^errfc^aft über
Stalten trug.
2)a £iutyranb, gebunben bureb bie von £)tto I. iljm erteilten $er*
baltungSregeln, niebt auf bie Zorfcbläge ber 33^antiner einging, rüftete ftcb

NicepljoruS ju (Erneuerung beö Kriegs. Ü)er SBifcbof tton (Eremona erftattet

feinem £errn 33ericbt über bie ©treitfräfte beö morgenlfinbifcben ßerrfeberö.


1
„(Ein ©efanbter be3 $6nigö 2(balbert, mit Namen ©rimijo," febreibt ) Siut*

£ranb, „beftnbet ftcb Wer in (Eonftantinopel. Neulieb befebieb benfelben Nice*


^oruö ju ftcb unb fünbigte ifym an, baß er bemnöcbft mit ber gewünfebten

«&ülfe nacb ber £eimatf) surücffebren fonne. $)er b^antinifebe £of r)at nöm*
lid) ein au6 tterfebiebenen Nationen 3ufammengefe£teö (Solbfyeer in 23ereitfcbaft,

über welcbeS ein 93erfcbnittener ben 3Befer)l fübren wirb, fowie eine Jtrieg^
flotte, bie auS 24 grieebifeben galjrjeugen, welcbe man bier (Ebelanbia nennt,

ferner au6 jwei gaflifeben unb ebenfo ttielen rufftfdjen (Scbiffen befielt. — Jtönig
5lbalbert ^at neulieb nad) (Eonftantinopel gemelbet, baß er an ber (Sfyifje son
8000 (Schwerbewaffneten ftelje, aueb um <Solb für biefe feine Sni^en ge*

beten, belebe, mit ben ©riechen vereint, ob)ne 9flür)e bie X>eutfcben au6 Statten
vertreiben würben."

3Öeiter unten fafyrt ßfutyranb fort: „auf bie Sföefrung 5lbalbert6 »er*

fügte Nice^oruö, baß, wenn ber abgefegte £ombarbenfönig wirflieb 7000 —


8000 ©ebarnifebte aufbringe, baö gewünfebte ©elb ibm au$gejal)lt Werben möge.
1)ocb bürfe Slbalbert in biefem gatte ben 3Befel)l niebt übernehmen, fonbern
ftatt beö Königs folle fein 33ruber Enno ba$ ,§eer befehligen, unb wäfyrenb
beffen muffe 5lbalbert alö ©eißel in 53ari jurücfgebalten werben, bis (Euno
geftegt b)abe. ©oKte aber 5lbalbert fein Sort niebt balten ober bie 8000 3Jcann
nid)t fteflen, bann ift jener Sämling beauftragt, iljn als einen Lügner ben
"
3>utfcben auszuliefern.
9flan ftel)t: ber grierfnfebc ^of \)t(\tt Mißtrauen gegen ben ?ombarben
5lbalbert. ®anj leer fö'nnen feine Zerreißungen ni*t gewefenfein, benn fonft

Würbe Nicep!)oruö feine glotte ju feiner Untcrftü^ung auögerüftet, noeb eine

anfe^nlicbe (Summe ©elbeö — wenn aud) bebingt — für if)n beftimmt ^aben.

l
) $evfc in, 353.
462 $ a&ft Oregon«« VIT. unb fein 3eiiöWer.

3Bte ttermocbte aber Abalbert im ftebten 3af)re, nacbbem er ttom $t)rone


StafienS r)erabgeftür$t worben, al6 friegfüljrenbe £0?ac^t aufzutreten? 5utfer
bem Gaffer Dtto unb bem 53v;jantiner 9?icepr)oruS erfreuten bamalS nur noct;

(Saracenen als gebietenbe Ferren in Stalten. Sieberboft fanben wir $wifct;en


961 — 966 ben Sombarben in 93erbinbung mit bcn Saracenen §u ©arbe*grainet
unb auf ber Snfel ßorftfa, bie beibe ben Kalifen t>on ßorbofca als ifyren

£errn anerfannten. (£ben biefe — ober bie afrifanifcben SDioSlemim auf <5u
einen — fyaben ir)m meinet (£rad)tenS aucr) im 3a^re 968 SBorfcbub geleiftet.

©icberlidj war eS ben (Saracenen ebenfo unangenehm als ben ©rieeben, baß
£)tto I. ficr) in Stalten feftfefcte. (Otiten folgen 9cacbbar wollten Weber bie
©inen noef; bie 2lnbern bulben.
£uttpranbS 33ericr)t »erbreitet noer) über eine anbere $t)atfacbe einiget

Siebt. 3U tor griecf)ifcr;en Kriegsflotte waren fioä fran§öftfcr)e unb awei ruf*

ftfdt)e £)rlogfct)iffe geftoßen. Die Waräger 9tforbflat)ienS bleuten fyäuftg ben


btyjantintfäen Kaifern ju Saffer ober 31t Sanb als ©öfbner. Die 2krmutr)ung
brängt jtet) bar)er auf, baß bie 2lbfenbung ber jn)ei rufftfeben @d)tffe feine

politifcr)e ©ebanfen, fonbern nur 93egierbe, ©elb ju tterbienen, jur Sriebfeber

r)atte. 5lber baS ©leidje läßt jtcr) be§üglidj ber jtt>et frcmaöftfdjen Schiffe
nic^t fcorauSfe^en.

©ar feine SBeifpicle fommen fonft t>or, baß Sfteuftrier als Seeleute grie*

d)ifcr)en (Solb nahmen. Deffyalb bleibt nur bie eine Deutung übrig: ein wejV
öftlicber 23unb wiber bie beutfcfye ^errfc^aft über Stalten fei 'Damals im 2Berfe
gewefen. 3n ber $r)at Ratten 9tafttienS Könige ©runb, ftc3r) Dem, waS
JDtto I. ju $om wob, auf jebe Seife ju wiberfe|en Denn baS Socr), baS
ber 6acbfe ber römffdjen Kirche, als ber -üttetropole be6 AbenblanbeS, auf er*
legte, war gegen bie politifdje greifyeit ber übrigen 9^etdt)e Qmropa'S geriebtet.

Durcb faiferlidje Ausbeutung ber getftlicfyen Dbertjofyeit, bie bem Styoftelfürften

juftanb, fottten fte gef necktet werben.

2utcr) anbere Sinnigen ftimmen ju. 5luf 9?euftrienS £r)rone faß bamalS
Sotbar , ber »Oriente Karolinger unb 9Jeffe Dtto'S I. , benn feine Butter ©er*
1
.berga war eine <5cbwefter beS beutfctjeit KaiferS. ) (£ben biefer £otl;ar r)atte

feinem Dfyeim, als berfelbe 965 aus Stalten jurücffam, aufgewartet unb r)ei*

2
ratete ) fur$ barauf (£mma, bie Softer ber Kaiferin 9lbell)eib aus ir)rer

erften @l)e mit £otr)ar, §ugo'S 6or)ne, bem burc^ SBerngar gemorbeten Ktf*
nige StalienS. Si^it Rauben fann man greifen, baf fäcbftfcbe 6taatSfunft
biefe 33erbinbung in ber Abftcfyt auSgefjecft ^at, um ben jungen 9ieuftrier Jtt
5lb^ängigfeit »om beutfcr)en §aufe 3U erhalten. SIber ber erroünfc^te 3^^^
warb niebt erreicht. „3wifcben bem ©ebieter beS beutfdjen JReic^S Dtto IL
3
ttnb bem Könige Sot^ar »on S^euftrien," febreibt ) ber granjofe 9fJia)er,

*) $er$ I, 627. 2
) 5TJer^ I, 628 u. m, 407. 3
) %tx$ III, 621.
©te&teö 93udj. (Scty. 27. £iutytanb£ gefanbtfcfya filtere Steife naefy ßonjhntinityef. 463

„r)errfd)te glüfyenber §aß." Diefelbe ©ejmnung wirb e6 gewefen fein, welche


noer) in Dtto'S I. Sagen jit)ei franjö(tfc6e 6cbiffe ben ©rieben $u £ülfe febiefte.

Der Sombarbe 5lbalbert, obgleich üon 5Ricept)oruö unb mittelbar auet) t>on

bem Sfteuftrier £otl)ar unterftü^t , richtete nicbt$ gegen Dtto I. au$, fei e$,

weil er bie tterf)etßenen 8000 (55er)arn{fc^ten nidt)t aufzubringen tiermocfyte, fei

e6 au$ anbern unbefannten ©rünben. dagegen fanb ber Unglücflicfce nad)


oft wieberfyolten lübnen 93erfud)en, fein föeidj wieber $u gemimten, julefct

dne 9^uT;eftätte auf fran§b'ftfd)em Boben. S3enjo, ber SBifcbof fcon Sllba, er*
1
ääljlt: ) „Slbalbert, efjemalö ^önig t>on Stalten, einer ber tapferften ©olbaten
feines SafyrlmnbcrtS, bat wütljenbe kämpfe gegen Dtto I. beftanben unb
bemfelben zweimal ben 6ieg r)art beftritten. 3^leftt verjagte ilm Dtto au$
Statten, aber ttom £anbe üerbrängt, warf ber Sombarbe fein Banner jur
6ee auf; bret 3al)re lang burdjfurcbte er bie Speere, fiel julefct in ®e*
fangenfd)aft unb befaVoß fein Seben al6 grembling ju Slutun."
*ßer£ will jwar ba$ lateinifcr)e 2ßort Augustidunum bureb 5lug3burg am
£ed) erflären, allein bieß erlaubt ber «Spracbgebraudb niebt. ^ieju fommt,
baß, wenn Slbalbert gleid) feinem SSater in Deutfdjlanb geftorben wäre, irgenb
eine beutfaje Duelle, 2ßibufinb, Dietmar ober ein anberer (5t)rontft tixvat
bason melben würbe. Dem Beifyiele ber Normannen folgenb, muß Slbalbert

julefet rx>k e£ fdjefnt in ftetem Bunbe mit (Saracenen, ben (Sorfaren be$
<Süben$ — ftdt) jum ©eefönige aufgeworfen fyaben. ©ein jüngerer Bruber
(£uno, ben aud) Siutpranb in obiger 6telle erwähnt , überlebte il)n. 2ßir
Werben fpäter »on ifym l)oren.

S^ocb ein weiterer 6a£ aus bem Bericbte £iutyranb$ Serbien* Bead)tung.
5ln 9J?anä Himmelfahrt trafen ^dbftltd^e Botfd)after &u (Sonftantinopcl ein,

um bort baffelbe ©efd)äft $u betreiben, wegen beffen SHutyranb fyergefommen


war, nümlict; um bie $olfe fcon Brautwerbern für ben jüngeren Dtto $u
2
übernehmen. Der Bifdjof fcon (Sremona nennt ) iljre (Sinmifcftung in feine

Aufgabe einen Unftern, benn er füllte 9Mb barüber, baß Slnberc ir)m einen
fetten Bfffen fcor bem 9Jhinbe wegnehmen wollten. 5lber balb »erwanbeltc
ftet) feine Sflißgunft in TOtleib, ttiellefcbt auef) in ©a^abenfreube. Die päbft.
Ifdjen ©efanbten Ratten namlicr) Briefe 3or)annö XIII. mit ftcr) gebraut,
worin ber *ßabft t?on bem jüngeren £)tto ben Sluöbrucf brauste: unfer üiel*
geliebter gefftliajer <5or)n Dito, großmdebtiger ^aifer ber Corner. Diefer Jlitel

erregte bie 2£utl) beö bvjantinifd^en ^>ofö unb bewirlte, baß man bie ®e^
fanbten alö §ocbüerrätl)er inö ©efängniß warf.
3iemlicb beutltcf> gibt Siutpranb ju t?erfte^en, baß im ©runbe ben rfa

mifd)en 5lnlommlingen ^eebt gefd)el)en fei, unb baß $abft 3of)ahn XIII. nia^t

mit ber gehörigen ^lugbcit geljanbclt Ijabc. Dem Btyjantiner 9?tcetol)oruö legt

2
*) *pev^ XI, 628. ) «pev^ III, 357 unten.
464 $ a &ft ©regortuö VII. unb fein Betteltet,

er unter 5lnberem ben (Safc in Söhmb: „e& febeine bem $abfte gän^lidb an
SBerftanb ^u feblen." Nebenbei ermangelt er niebt, feinen Sftatr) $u erteilen,
wie in 3uf«nft 3o^ann XIII. ftcb gegen ben grieebifeben jlaifer benehmen fotfe.
1
„Wce^boruS," fdjreibt ) er, „ift bureb (£l)ebrucb unb 9ttcineib auf ben
Sfyron von (£onftantino£el gelangt. (Sintemalen bem £errn $abfte bie *ßflicbt

obliegt, für ba6 2Bol)l aller Triften nt forgen, fo ratfye idi, baß er an 9tye*
DboruS Briefe fenbe, hei bereu 5lbfaffung ber 5lu6fyrucb be$ (SvangeffumS
beachtet werben muß: clufierlicb ftnb fte gefirnißt, tnnerlicb voll Sobtenbeine.
Denn wenn bie fraglicben 3itfcfirtften niebt eine gefällige 9lußenfette r)aben,

Werben fte nie in bie ^änbe be6 b^antinifeben 9lnmafier6 gelangen. Der
3nr)alt aber foll unb muß gepfeffert fein: ber *ßabft mag barin bem grie*

ebifeben ©ewaltfyaber vorbalten, baß er feine reebtmäßigen Dberljerrn verraten


bahr, er foll il)n weiter vor eine €fynobe ju ©crid)t laben, unb im gall be$
9?icf)terfcbeinen6 ben jtirebenbann wiber ibn fcbleubern."
58er b&ttc je geglaubt, baß ber alte gucbS von (Eremona in ber ^ifce

be$ Dienfteifer6 unb ber TOßgunft fo au$ ber (Scbule febwafcen würbe
ÖerauS ift ba$ HÖort, welcbe6 jeigt, wo^u ber fäcbftfcbe #errfcber unb beffen

föatbgeber ben «Stellvertreter be$ 5fyoftetfürften berabjuwürbigen gebauten,


üßenn $etri Stubl, fo voie e$ feit fteben Sauren ber Sali war, in ber (Gewalt
beö (Sacbfen blieb, verwanbelte ftcb bie $ircr)e unfeblbar in eine 9ftagb ber

Defyotie, unb ber tyabft mußte ftd) bequemen, für augenblicHidje %n)ede feines
politifeben Dberljerm nidbt bloö Süllen §u erlaffen, fonbern ju lügen.
Unverricbteter Dinge feljrte Vtutyranb gegen SluSgang beS 3a^re6 968
ober $u Anfang be$ folgenben an baS faiferlicbe ^oflager nacb 9lom jurücf.

Der Jtrieg jroifd&en Otto I. unb 9?icepr)oru$ hxa^ von feuern aus, boeb

fennen wir au6 Mangel an 9?acbricbten bie (Sinjeln^etten be$ Kampfes niebt.
2
Der ßbronift von (Salerno melbet, ) baß Dtto felbft ober beutfcr)e «Scbaaren

wieberfyolt in Simulien, ober fealahrien einbracben. TOenftücfe ftimmen $u.

3n einer Urfunbe, 3
) bie unter bem 18. Sfyril 969 in ber MU von (Saf*

fano ausgestellt ift, fagt Dtto I. von ftcf) felber, er lagere auf ber (Sbene von
(£affano unb gebe nacb $aiferred)t feinen (betreuen, ben (£alabrefen, Stalte*
nern, granfen, Deutfcben, ©efefce unb 33efel)le.

3n einer ^weiten, um 13 Sage fpäter ju 33ovino ausgefertigten*) ftnbet

ftcf) bie 93emerfung, baß er eben au$ ber $rovin$ (Salabrien um!el)re, welche
er bem beutfdjen JReicbe ju unterwerfen Verfucbt ^abe. Diefe Sorte beuten
barauf ^in, baf bie Eroberung niebt gelungen war. 3m nämlicben 3^^e
traf bie beutfeben SfÖaffen im füblicben Stellten ein merflieber Unfall, gürft
$anbulf, ber @ifenfopf von Äa^ua^enevent, ber wÄ^renb beS ^aiferö Slb^

3
') Ibid. ©. 358 unten. 2
) $ev^ III, 554 ffg. ) 55^mer, regest, regum a Con-
rado I, yix. 356. *) Ibid. Olr. 358,
«Siebte« JÖudj. (£ap. 27. fciutyranbS gefanbtjcfyaftltd&e IReife na$ ßonjhntinopel. 465

Wefenfyeit beit SBefe^I führte , fiel bei einem Angriff auf SBosino in bie

£änbe ber ©riechen unb würbe als Staatsgefangener nacr) (Eonftantinopef


4
fortgefcbleppt. )
2
SBibufinb tton (Eorttety erjagt, ) Otto t)abe, um eine t>on ben SBr^an*
tinern begangene Sreuloftgf eit ju jücr)tigen, bie beutfct)en ©rafen ©untrer
Oon beißen) unb (Siegfrieb mit einer ,$eere$abtr)eilung nad) (Sübitalten be*
orbvrt, unb fügt bei, baß beibe ifyren Auftrag wirflieb vollftrecften, inbem fte

ben ©rieben eine 9Meberlage beibrachten, 23ranbfd)afcungen in (Salabrien unb

Slpulien erhoben, unb bann mit 93eute reid) belaben jum Gaffer aurücffefyrten.

5luf folebe 9ftaub$üge wirb ftcb ber Jtampf \>on beiben (Seiten befebränft baben:

fein $r)eil wmocfyte ben anbem grüublia) ju bemütfyigen. 2lu$ ben Urfun*
s
ben ) Otto'S I. erfyeflt, baß er im (Sommer 970 nod) einmal, aber aueb baS
lejjtemal, perfönlict) in Sipulien einbrang.

(Sine sßalaftumwal$ung ju (Sonftantinopel maebte bem (Streite ein (Snbe.

3n ber 9*ad)t »om 10. auf ben 11. 2)ej. 969 erboste Sodann SjimiöceS, ein

tapferer, aber sott ^ltccpt)oru^ aurücfgeferjter Oberft, feinen ©ebieter unb


fct>wang ftd) felbft auf ben £f)ron.*) 3nt 3nnern feinet fRcitiä burd) $ar*
tfycien, gegen Slußen burd) Bulgaren unb Saracenen bebrobt, fanb ber neue
$errfd)er für gut, Stalten ju beruhigen. (Er fcr)icfte ben gefangenen $anbulf
äurücf unb erflärte feine 23ereitwilligfeit, bie Jpanb ber ©rieebin Sbeopfyano
bem jungem Otto $u gewähren. 3m3af)re 971 fanbte*) ber alte Jtaifer ben
(Er^bifcbof ©ero »on (Eöln nacb (Eonftantinopel , um bie 53raut abholen.
3m 5lpril 972 würbe baö SBeilager §u *Äom gehalten. 3 u 9^ e ^ frönte $ a &f*
3o^ann XIII. bie junge Jtaiferin beä SlbenblanbeS.*)
$)er jweite 2lufentr;alt Otto'S I. in 3talien E>at t>om (Enbe be$ 3ar)rc$
966 bi$ $um (Spätfommer 972, alfo faft solle fed)$ 3^^re gebauert. ©roße
Unjufrieben^eit muß in $)eutfcr)lanb über bie lange (Entfernung beS JtaiferS
5
laut geworben fein. TOucb 2Bibuftnb tr)eilt ) ein 6cbreiben mit, ba$ Otto I.

um 969 an bie gürften ©acbfenS erließ. Der Jtaifer fpriebt barin tton feinen
*Berr;ültniffen jum griecr)ifct)en $eict) unb ftedt balbige ^ücffefyr über bie Sllpen
in Sluöftcbt. 9tteine$ (Eracbtenö ging feine wabre 3lbftd)t baf)in, bie ©emittier
wegen feiner langwierigen 2lbwefenl)eit $u befebwiebtigen. 2)erfelbe (Sr>ronift
6
beutet ) an, Otto I. fyabc juler^t bie $ücf reife befcbleunigt , weil bie itunbe
$u feinen Ofyren brang, .baß bie 6aa)fen auf (Empörung fännen. 2Btbufinb
fügt jwar in rjöftfcbem Sone bei, er wolle niebt weiter von ber ©ad?e reben,
weil fte niebt tfon Gelang gewefeu fei. allein gute ©rünbe liegen t>ox, ir)r

größere SBebeutung beizulegen, als ber sorftcfytige (Efyronift eingeftel)en will.

v 3m September 972 fyielt nämlicr; ber alte «ftatfer ju 3»gt'l^cim eine

') %tx% III, 554 unten flg.


2
) Ibid. ©. 465. 3
) ©o^mer, regest, a. a. O.
9Jr. 376—"379. 4
) £>ie Belege Ui ©fröret, Jttvc^. ®efö. III, 1270. 5
) ^er^ in,
464 unten 6
flg. ) Ibid. ©. 466.
® frprtr, «Pabft <SJu^onu* vu, JBb. v. 30
466 $*W ©regoriuö VII. unb fein Beitattev.

üielbefuaMe 9^cic^0f^nobe, auf roelcber alle beutf&en (£r§Difd)ofe mit SluSnafyme


eineö (Sinnigen unb fel)r ttiele 93ifd)*öfe erfdn'enen. % §ier bügte JDtto I. ben
5Ibt sott (Somty unb bie 2lbtifftn tton ^erforb um- 30 *ßfunb ©olbeS, roeil

fte bem €>tur)le t>on £)6nabrücf geroiffe 3eljnten roiberredjtlidb entzogen fyatten.
1
„9ludj mehrere 2lbelige," r)eifk e3 in ber betreffenben Urfunbe, ) „nahmen
£f)e!l an fofd^er Anmaßung, tt> e 1 ba6 ©erüdjt tton Unferem Sobe,
u
baS auSgefprengt roorben, ir)nen 9ftutl) maefcte. ©eroiffe cSd^trie^
rigfeiten, auf welche Dtto IL nacb bem 5lbfterben feinet $aterö ftief, fingen
naa) meinem Dafürhalten gleichfalls mit ber böfen Stimmung jufammen, bie

ber alte Äaifer tl)eil$ burdj fein 35erfal)ren in Statten, tl)eil6 burd) bie" lange

Slbtt)efenl)eit r)eraufbefd)rooren Jjatte.


2
2Öenben wir un$ noer) einmal nacb Stalten jurücf. Saut Urfunben )

roar Dtto I., roafyrfdjeinlid) bereite auf ber föMreife begriffen, ben 1. 5lug. 972
ju *Paüia; am 18. beffelben flftonatS befanb )
2
er ftdt) §u ßonftanj am S3o^

benfee. ^eun^eljn Sage fpäter — ben 6. (September 972 — 3


ftarb ) $u

SRom *ßabft Sofyann XIII. £)te ßrlebigung be$ l). (5tul)le$ bauerte ungefähr
fo lange al£ nb'tfyig roar, um 93efel)le unb 23eftätigung be6 in Ü)eutfdjlanb
roeilenben $aifer£ einholen, b. t). bi$ gegen (Snbe be$ 3al)r$. Ü)en 19. 3a*
4
nuar 973 empfing ) ber gerollte unb betätigte 9^acf)f olger bie fird)lid)e

2Beil)e. 2)erfelbe fjicfj 23enebift, unter ben *ßäbften gleiten 9kmen$ ber

fechte, roar §u $om in ber 8. ©tabtregion unter bem (Sapitol geboren unb
(Solm eineö ^ilbebranb, ber W6n$ geroefen fein foll.

3Da$ 23enebtft VI. roefentttdj bem fädjftfäen £aufe feine @rr)ebung ser*
banfte, ift unsroeifelfyaft. Denn ntrf)t nur ftnbet ftd) feine €fyur t>on SJftei*

nung$tterfd)iebenf)eit jroifa^en bem alten jtaifer unb bem neuen $abfte, fonbern
aud) bie Srjatfacfye ftel)t feft, baf SBenebttt VI., fo lange Dtto I. lebte, rul)ig

unb ungefäf)rbet $etri €>tur)l einnahm, roäfyrenb ebenberfelbe balb nadjbem


ju 9ftom bie 9?a#ricbt sorn Sobe be3 Jlaifcr6 eingelaufen roar, ben ©treiben
gemeinfd)aftlid)er ©egner unterlag. Dffenbar fyatte bie Strenge, mit roeld)er
5
ber ,,rotr)e ) Söroe" bießüget ber ©eroalt führte, folgen ©abreden aurüctgelaffen,

bafü au$ nadj feiner Entfernung $om unb Stalten, roenn gleidj murrenb, bodj
ofme S&iberftanb, gefyordjte.

l 2
) JDic Belege bei ©fröret, tftrtf). ©efer). III, 1363. ) Sommer, regest, a. o. C,
3 4
^r. 390 unb 391. 3 äffe regest. Pontif. ©. 330.
) , ) Ibid. ©. 331 oben.
6
) Ueber biefen Jöetnamen öergl. man ©frorer, Äirc^. ©efc^. III, 1589.
^a

j&r

i
»A
i>

<D
O
(

OQ

'S
§
M lA
M
> •
>
§
•H

%
bO
-P
H
Op
fc
CO
,

+3 •H -

GQ <D

PONTIFICAL INSTITUTE OF MEDIAEVAL STUDIES


59 QUEEN'S PARK CRESCENT
TORONTO-5, C/>N4DA

20275 '
&&£?&

m-.

"MW.

Das könnte Ihnen auch gefallen