Sie sind auf Seite 1von 484

^HBs:S^mtk:\'^^^^i

-'./.•.
'^:


'/
f»';'5Y
~^ A

Vi
2.0Z?0
^mnk^^üä). dap. 35. S3evid^te ber beutfd^cn (S^romficn ü6er bie 2Beir;na^tfeier ju®oöIat. 493

¥ t
igeltfame 33end^te, ivett^e bie anfe§nlid;jien beutfd^en ß^romj^en über 'i)k !ömgli(f)e SBei^s

nadjtfeier ju ©oslar erfiatteli. Mni^üUmQ ber ©runbe if;veö S3evj!e(ffpiel0. ^ontg


^timiä) Url^eber bcö am ^abjle verübten SSerbrec^enö. 24. 2)ejember 1075 biö
23. Sanuar 1076.

3c^ tl)ük jimäctj^ SQSort für %oxt mit, tt)aö !2ambert über bie 3Bei()?

nac^tfeier §u ©oölar berichtet/) ba W Slrt imb 2Beife, in tüeld^er er feine

(Säge §ufammenreil)t, mel)r alö geii?öl)nlid)e ^Bebeutung ^aU


„2)er ^öiÜ9 feierte 3BeiI)nac(}ten (1075 nad) unferer Siedjnuiig) ^u @oö*
lar. Dbgletc^ er fämmtlicbe gürften beö O^eic^^ bort{)iu befcf^ieben \)atU, um
genieinfam über ba0 6cb{c!fal ber gefangenen ©roßcn su berat{)en, fäc^ftfcben

erfc^ienen boit mit 5luönaf)me be^ «Öerjogö Sörati^law »on 1B<)l)men nur
Söenige. 3Son Denen aber, ttjelc^e tDirüid? ftc^ einfanben, forberte unb em-

:|)fing ber ^önig einen ß'ib, ba^ fte nac^ if)m nur feinen 6o{)n, ber banuifö

ein unmünbigeö ^inb war, auf ben 2;i)ron erf)eben tt)ürben. ßben bafelbft

n^arb Dtto (^on 5^orb^eim), ehemaliger §er§og in 53aiern, nac^bem er feine


jtDei (S5{)ne ju ©eifcin gefteüt ^atte, üon ber ^aft entlebigt, unb' erlangte

nic^t nur ©nabe, fonbern auct) in foId)em Umfange ba^SSertrauen beö ^önigö,
baf ^einric^ IV. fott?o{)I in i?ffentlicben al6 in 6äuölid)en 5(nge(egenl)eiten

nic^tö ol)nc feine 3uftimmung tf)at, unb weit me^r @ett)ic^t auf feine 9J?einung

legte, al6 auf ben diai^ feiner fonftigen Lieblinge. 33on ben anbern gefan^s

genen (Sac^fen tvar gar nic^t bie $Rebe."

.
golgt nun ber S3ericbt über Sßieberbefegung beö (Kölner ©tul)Iö, ben id?

frü()er eingerücft l}ahL 2)ann fä{)rt ber ^eröfelber ß()ni)nift alfo fort: „au($
erfc^ieneu ju ©oölar Legaten be^ ^abfteö ^ilbebranb , tt)elc^e bem Könige
anfünbigten, bap er auf SJiontag ber jweiten Dftertt)oc|)e (22. gebruar 1076)
nacb 9iom üorgefaben fei, um fic^ üor ber üom ^abfte au^gefd)riebenen 6vnübe
tnegen ber tvibcr i()n anhängigen ^tnfc^ulbigungen ju »erant\x»orten. gallo er
feine golge leifte , möge er roiffen , bap er 'unt^erjüglicb am nämlid}en ^ag
burc^ einen 53annfprud} bed v.5l)^<j[p|(ii»^ a4i^-bem Körper ber ^ird}e auöge^
fc^nitten n)erben mürbe. Jiiefe Sßütfd)aft erregte ben l}eft{gften ^oxn beö
,Äünigö: in fd^impflidjer SQöeife fc^irffe -^4:' bie ©efanbten beö $abfteö fort unb
lief S3efe()l an fämmtlic^e 33ifc^üfe unb Siebte be6 9^ieid)ö ergel)en, baf fie

auf ben €onntag Septuagefima (im 3al)r 1076 ben 24. Sanuar) ju einer

Svnobe ui SL^ormö erfd)cincn follten. (Bein (Sntfd}Iuf n^ar gefaßt, in jeber

irgcnb mög(id}en JGeife bie Slbfeljung beö ^abfte^ ^u erjtvingen, benn er iht^
meinte, bief fei baö einzige erbenfbare Heilmittel, um feine eigene ^ronc unb
tcn gortbcftant bcö Dieic^eö jn retten."

•) Vtri^ V, 241 flg.


494 ^^"^^f^ ©rcgoriuö VII. unb fein 3eitaltcr.

9?im erft crjä^It lOambcrt bic 2Bcil)iia*tfeicr ju 9^om, ober V\iclmcl)r ben

Ucbcrfall ber ^ircbe (Santa 9J?ana TOtaßßiore unb bic SSerI)aftun^ bcö ^^abftcö

burd^ ben SBnrßgrafcn (S:cnciu0. 2©aö er in biefcr ö^icbtung fagt, ift t?on mir
üben in ben 3nl)alt beö vorigen Sapitcle eingetvoben tvorben. 2)ann I)ei§t

cö iveitcr: „am t»ora«ö bcftimmtcn ^age (ben 24. S^^iui^r) erfcbicn bcr^onig
ju 5ßorm6, audi crfdiienen bie 33ifd)öfe unb Siebte in fe^r großer 5lnjaM/)

Ucbcrbicg fanb fid^ ein 93knn ein, ben ber ^önig fe()r gut braud^en fonntc,^)
nämlid) einer ber römifd^en (^arbinäle, ^ugo mit bem 33cinamcn bor Sln^g^

fopf, \re(dicn ber ^ab|^ furj t?ür()er auö bem Slernö ^erftoßen ^atte. !liic[er

§ugo überbrad)te nad) SBormö ein ganjeö ^^eaterftüdO voll (Srbid)tungen


iiber bie niebrige ©eburt beö $abft6, über feine 3ugenbjal)re, über bie !l)lnge

bie er t>or feiner ^rl)ebnng auf ben päbftlidu'n (Stul)l t>erübt; über bie f*mäl)?
Ii*en ^Jtitiei, mit n)cld)en er nad) folduMU Slmte geangelt, cnb(id) über bie
gräulidu^n 3[^erbred)en, bie er feitbem alö Statthalter $etri begangen Ijabe."

Unter bem Scheine ber 53efd)reibung "oow 2Bcil)nad}tfeierlid^!eitcn erjäljlt

ber ^l}ronift eincganje didljc t)on 53ern.Mrflnngen, unb jtvar erftenö bie geftfcier
ju ©üßlar, jtveitenö ben (5ibfd}U,>ur, tveld^en bie gelabenen @afte in bie §anbc
beö ^önigö ablegen mußten, brittenö bie 33egnabignng Dtto'ö von Dtorbbcim,
Viertens bie I)ol)e (Stufe, n)eld)e er in ber @unft ,§einrid^^ lY. erftieg, fünf^

tenö ben 3Serfucb beö ^önigö, §ilbolf auf ben ß^ölner ©r^ftuljl ju erbeben
unb ben Sßiberfpruc^ ber (Sölner SQ?äl)ler, fec^ötenö baö ©rfd)einen ber römi^
fd^en Legaten unb bie böfe 35otfd)aft, \Delcbe fte überbrad^ten, fiebtenö i^re

fc^mäblige 5luötreibung vom $ofe, aditenö bie ^Berufung einer 6vnobe nadi

5ßormö, neunten^ bie 3Öeil)nac^tfeier p JRom.


SlUeö bief ift alö 5lnl)ängfel bem ©oölarer gefte jugcujiefen. 9?un erfi

änbert bie Scene: ber ilönig unb fein ^of i^erfügt ftc^ t?on ©oölar nad)
5I?orm^. 3"9lfifl^ vergißt ber (5l;ronift nictt, bem lUTänberten Drte eine neue

^eitbcftimmung beizufügen. S03äl)renb bie neun eben anfgejäl)lten Slfte bem


25. Deu'mber jugetl)c>lt ober ange|d)iftet fmb, erfal)ren tvir, bap, tvaö su 3Bormö
unb anberötDo gefd)al), mit bem 24. 3anuar ju t^erlaufen begann. Saßt man
bloß baö öufjcre ©erüfte ber von ^am(w:tti:|ivä^nten Gegebenheiten in^ Singe,

fo muß man jagen, \)a^ bie 9Beil)nad)tfeier, bie er befc^reibt, einen gan^ien
9}?onat, nSmlid) vom 24. 3)ejember 1075 bi6 5um 23. 3anuar 1076, banerte.
5lber and^ ivenn man baö (^injelne prüft, ftellt fi* baffelbe Grgebniß l)cranö.

2ßir fennen bie ©efanbtch, tveldu- ju ber langen geftfeier nad) @0i5lar famen,
fte UHUcn biefelben, unldie ber $abft in ber SBulle vom 8. 3anuar 1076
eruHil)nt. 'S^a biefe mlmlid^e 53ulle an ben überbrachten, folgt fonnen«
fie ^of
*) Venerunt etiam episcopi et abbates amplissimo numero. ^) Commode quoque
conficiendis tantis rebus intervenit quidam ex cardinalibus. ') Deferens secum de vita
et institutioue Papae scenicis figmentis consimilem tragoediam, scilicet uude oriuiidus,
qualitcr ab ineunte aetato couversatus, etc.
^tunit&^nä). Sa^.35. S3etic^tc ber bcutfd^cn (Sftroniflen ü&et bic 9Be{l^nad^tfcicr ju ®oölor. 495

Uax, baß fte erft am 8. ober 9. Januar t)on 9ftom abgereist fein fonnten.

9?un be^nt ftd) §mtfc^en 9^om unb @oöIar ein gar tt)eiter S3eg, unb felbft

ttjeiin bie l^egaten auf unterlegten $ferbcn ritten, ift eö faum möglich, baß
fie x>ov bem 15. 3anuar in ber faif erliefen $fal§ beö §arjcö anlangten.
@(eicbti?oI)( !amen fie laut l^ambertö 2)arfteOung nocb rec^t jur geftfeier : folg^*

lid) l)ai biefe über ben 15. 3anuar 1076 !)inauögen)ä()rt.

S3on felbft t?erftet)t ftcb, baß ein gen)iffer ß^^ang eö gett)efen ift, voa^
ben auöge^eic^netftcn unter ben beutfc^en ß^roniften beö 93?ittela(terö beftimmt
})at, @reigniffe üon unabfel)barer S3ebeutung in fo fonberbaren Sprüngen ^u
ex^aljUn. (Ec^on ein jüngerer S^^^Ö^^^^ff^ mac^>t bie 33emer!ung, baß baö
feinbli^e 3ßecbfeberl)ä(tniß , in tt)elci)eö urplö^lic^ bie römifcfje ^iara unb ber
falifcbe $of ju einanber traten, nur bann enträt{)felt ti;)erben fönne, wenn mnn
auf irgenb eine gel)eime, mit ber 2Bei()nac^tfeier §ufammen()ängenbe ll!rfacl)e

fcf)(ieße. SJiönc^ «^ugo, fpäter 5lbt beö ^^(ofterö glaingn^, fc^reibt^ in feiner
(5f)ronif: „fonberbar, no(f) am 5(nbreaötage (30. 9^ot)ember) beö 3a{)re^ 1075
l)errfcf)te folcbe (Sintrac^t jmifcben bem $abft unb bem ^önig, baß ,g)einrid) IV.
gemäß ben QBeifungen ©regor^ VII. anftatt beö gebannten 33ifcbofö §err^
mann einen 5lnbern (D^obert) auf ben @tul)( ))on S3amberg erl)ob. ^erfelbc
$abft aber, ber »or 2öei^ nackten ein fo unbefc^ränfteö 5Infe^en genoß,
ttjarb wenige ^^age nac^ QBeil^nac^tcn t)on bem nämlichen Könige, ber

fonft willig feinen SBünfc^en entgegenfam, für abgefegt erflürt." 2[öie fein

beutet l)ier ber ßl)ronift an, baß an SQ3eil)nacf)ten — fei e6 nun ju D^tom, ju
©oelar ober anber^wo — irgenb (Stwaö gefc^al), wa6 einen \)ölligen SBruc^

herbeiführte.

So offen, wie §ugo t)on gla^i^ni), ber etwa 20 Saläre nac^ Lambert,

aber noc^ unter §einric^ IV. fc^rieb,^) rücft ber §er6felber (S^ronift nic^t

mit ber Sprache l)erauö, glei(^Wot)l gibt aucb er ju t)erftel)en, tia^ ber knoten
beö Q^mtbi^, bae er fcbilbert, in ber 2ßei^nacbtfeier unb jwar in ber römi^

fcben 5u fud)en fei. 2)ie !^egaten beö $abfteC, welche laut feinem 33ericl}t ju

©oetar erfc^ienen, um ben ilönig mit na()em 33anne gu bebrol)en, ftnb, tok
oben nac^gewiefen worben, erft am 9. 3anuar 1076 ^on 9^om abgereist,
unb fonnten nicl>t t)or bem 15. ju @o6lar anlangen. @leicl)Wol)l crwäljut
!^ambert t)ii romifcbcn (Sreigniffe t)om 24. unb 25. 2)ejember erft, nac^bem
er nidjt blo^ bie 5lnfunft ber Legaten in ©oölar, fonbcrn aucb il)re 2luö^

treibung iv'm ^ofe, ja auct) bie ^Berufung ber SQBormfer S^nobe gefcl)ilbert

l)at. Xaö war ein 93erftoß gegen eine (^ronologifd}c Diegel, weld;e bem ®e?
fc^id}tfd)reiber »erbietet, (5pätcre0 t)or bem grül)ercn 5u crjäljlenj cö war
weiter dn 23erftoß gegen bie 2ogif, welche t)erlangt, baß man erft bie Ur*
fa*en, unb erft nad()cr bie Sßirfiiiißcii ciitwirflo. 9iuu verhüllten fid) bie jn

'^81
•*^^ f\
') UJfrfe VIII, 431 obere ÜJiitte. ) 2)af. <5. fla.

7
496 ^^^^ ©regoriuö VII. unb ^tin Seitalter.

@o6lar au^gcrid^tetc S3otfd}aft ber Scgatcn unb bie römifcftcn S^orgäiigc ^om
24. unb 25. ^Dejcmber ol^ne gragc txne 2ßtr!ung unb Urfac^e: mit anbcrn
Spürten, bcf^alb weil ©reger YII. übcrjcugt tt>ar, baf Scnciuö auf S3efel}I

be6 Äöuigö (oögcfdjfagcu (}abe, forbcrte er burc^ ben 93hinb feiner ©cfanbtcn

ben jiönicj jur D^ed^enfd^aft, unb breite im galle ber Weigerung mit Jlirdicn?

fhic^. 33on D^ed^t^nvegeu mußte ba^er !2ambert bie römifcfee 3öci{)nadtfcicr

i>ür bfe Steife ber ©cfanbten uac^ ©oölar verfetten.

3mmcrl){n i^erftieß ber ^eröfclber (^.()ronift nic^t freiuullii] gegen ^ie

©efcge ber Sogt! unb ber ßcitrec^nung, fonbern ber 2Birr\vair, ben er tcr^

zubringen fd}eint, ift \i)m burc^ eine !)ot)ere ©eivalt aufgebrungen tvorben.
5lufer !2ambert befd}rieben swci anbere 3^'i^9^"'^ff^i^/ unb jtvar ju gleid)cr

3eit mit erfterem, bie @efd)id}tc beö 9ieid}ö, Sert^olb ^on 9ieid3enau unb
S3ernoIb »on (S^onftanj. S3eibe aber beübad)ten bejüglic^ ber SKet^nad^tfeier

ju 9vü;n unb @oö(ar baffelbe 3ßerfal)ren, tvie Lambert. 33ert()o(b berid}tctO

§um 3a()re 1075: „nad) bcm Siege über bie Sad^fen, »erriet^ ^önig §eiu^
ric^ IV. empörenben Uebermutl). 2Bat)renb er fonft gefegentüd)e (5rmal)nungcn

beö $abftcö in el)rerbietigem ^one beanttrortete, fd)Iug er je^t alle S^arnungcn


in ben Söinb unb bebrücfte t)k ^ir*c ungcfc^euter a(6 je. 2)eßl}olb fd^irftc

nun @rcgor VII. brei ©efanbte, tjon benen ber <SaIicr felber ^tvei früher nad)

9^om beorbert ()atte — beutlid) bejeid}net 33ert(;olb bie brei in Der SSuÜe t^om

8. 3anuar 1076 genannten 9}Jänner — an ben beutfc^en ^of ah, um bem


Könige ju eröffnen, bap er, njenu er fid) nidit ernftlicb beffere, ben ^ann ju

genjärtigen ()abe. „2)iefe brei," fäl)rt^) 53erti)oIb fort, „famen um 3ßei^^


nackten nac^ ©oölar" (wa6 im 5lngefi(^te ber päbftlic^cn SBuUe »om 8. 3a?
nuar platterbing6 unmöglich ift). 3^te 2lufträge t^crmocbten fie nur mit
!2ebenögefal)r auöjurid^ten, benn ber ^önig jagte fie fort, unb fd)naubte nid)tö

M ^adK gegen ben ^abft."


Sßeiter unten fc^ilbcrt 53ertl)oIb, jur ®efd)id}te bcö 3al)rö 1076 über^

get)enb, in \Denigen Störten bie 2Bcil)nad)tfcicr ju ©oölar, crjdt)lt fobann


bie römifd)en (Sreigniffe ^om 24. unb 25. 2)ejember. Unb nun fagt er: „ber
^onig voll 2©utl} i'iber bie S3otfd^aft, uu'ld^e i()m bie verjagton ©efanttcn
iiberbrac^t l^attcn, unb ju ftolj um ben ZaM beö ^sabftö l)injuncl;men, berief
eine 55erfammlung nad) SÖJormö , auf u>e(c^er er bie 5lbfc^ung ©regorö er^
jtvang." ^Durd} biefe (Sc^ilberung ^virb jeber 3"f^i""^^»I)^'^"9 3tvif*en ber

33otid)aft ber Legaten, tvclc^e, wenn fie um SSeil)nad>teu ju ©oölar eintrafen,

diom um bie 9J(itte IDejember verlaffeu l)aben miiptcn, unb ber römifdn'u
(S'l)riftbefd^eerung fd)einbar abge[dinitten. !l)ennod) beutet ber (Scfcalf baburd^,

baß er ben (5inbruc!, ben bie 53otfd^aft auf ben ^önig l)ervorbfad)te, unmittelbar

*) ?)3cr^ V, 280. ^) <J)af. @. 281 otcn: Goslariam circa nativitatera Domini


pervenerunt.
Sfleunteß S3ud^. (5a^. 35. SSerid^tc ber beutfd^en (Sj^ronifien über bie Seif;nacl^tfeicr ju^oölar. 497

nac^ ©rjäf)rung ber römifc^en geftfeier fd^ilbert, auf einen gef)e{men SSerbanb
beiber Zl)ai\a(i^cn I)in.

!Der britte (^[)xonift, 33ernolb, u^äl^It^) folgenbe 5lnorbnuncj ber SBegeben^


{)eiten: „^dnxid) IV. feierte S33ei()nadbten §u @oöIar unb i^njang bafelbft ge^
ipijye ^eute,^) if)m einen @ib ju leiften, baf fie nac^ feinem ^obe nur feinen
6oI)n ((S^ourab) jum Könige tt?äf)(en tt)ürben. Um biefelbe Qdt f)örte er nicfct

auf, bie I;I. ^ircf)e burcfe grcuIidE)e (Simonie ju entmei^en, 53i0t{)ümer unb
5lbteien ju öerfaufen, auc^ ^erfe()rte er ungefc^eut mit ©ebannten." 3n ben
na*ften 6ä|en erjä^It 33ernoIb bie 3Serl)aftung beö ^abftö burd) (Senciu6.
S^un nimmt ber ß^ronift einen neuen Slnlauf: „ba ber $abft ben Äönig fcijon

oft n)egcn allerlei 3Sergel)en gevt^arnt unb §ur 53uße ermahnt ^atU, ol)ne irgenb

(iinbrurf auf ^eimicf; IV. §u machen, lief ©regor enblic^ bem Könige n)iffen,

M^ er, fofern er nic^t ^om böfen $fabe umfe^re, auf ber be^orftei^enben
gaftenf^nobe auö ber ©emeinfd^aft ber ©laubigen tjerftofen tt)erben n)iirbe.

2)ie ©efanbten, n?clc^e biefe 53otfdmft überbracbten, gelangten m4l)renb


ber Dctaüen beö §errn^) an 'ta^ föniglic^e §ofiager. «J^ierüber gerietl)

^einrieb IV. in folc^e 2ßutl), bap er auf ben Sonntag Septuagesima eine

€vnobe nact) 3Sormö berief, n)elc(}c ben $abft für abgefegt erflärte."
€o n^enig aU l^ambert unb 33ertl)oIb geftel)t ber (^onftanjer ß^ronift
einen 3ui^n^"^cn?)0"9 jtpifcben ber Zl)at beö (S;enciu6 unb ben !l)rol)ungen

be6 $abfteö ein, boc^ t^errät^ and) er §intergeban!en, fofern er ben angebe

lid^en 5lnlaf be6 SBruc^ö unmittelbar l)inter bie römifc^en Sreigniffe rei^t,

a^äl)rent) er frcilicb anberer Seitö feine Ml)nl)eit baburc^ su \)erl)üllen fuc^t,


baß er mitten l)inein — gleicl)fam aU (Einleitung — etlicbe allgemeine €äge
fc^iebt.

SBa^rlicb einen guten @runb muf cu ^aben, bag brei 6cl}riftfteller, bie
unabl)angig ^on einanbcr fdirieben, ju gleicher ^dt in gleicf)er 2Beife einen

Raufen glü^enber Äo^len umgingen. 2)ie llrfacbe war meinet (Sraclitenö

folgenbe: al6 bie ^f^acbric^t ju @oöIar einlief, baf baö in S^iom angebettelte

©ewebe mißlungen, jerriffen, inö ®egentl)eil umgefc^lagen fei, Ijat ber Salier

ben iur geftfeier eingclabenen ©rogen n^eltlidien unb gciftlic^en Stanbeö tx^

!(art: n)el)e bem jenigen unter (§ud), ber uid}t reinen 50hinb l)ält, ober burc^

beffen ©efd^wägigfeit baö ©erebc unter bie 9)(enge fommt, baß ber $abft
mic^ alö wahren llrl)ebcr beö t^on (Eenciuö t)crfud)ten ©ctraliftrcic^ö mit bem
Sänne bebrol)e; breimal 3Bcl)e aber bem 6(}ronifteu irgenb eineö ^loftorö,

ber folctc S3efc^ulbigungen nieber^ufdireibeu fid} erfred}t. ^Demgemäß tt)urben

allerlei 2ügen, bctreffcnb bie 5(nfunft ber päbftlid}en Legaten, alö ben n)uiibe^
ftcn 5^unft, au^gcfprcngt. S3alD l)teß eö, biefelben feien um 2Q3eil}nad}ten, b. l;.

') ^^ixi^ V, S. 431 f(q. ^) Ibique quosdam jurare fecit. ^) Quao le)?atio

in octa?is Domini ad regem pervenit.

«fröret, «UabA «tcgotiu« vii. Sb. vii. 32


598 ^^^^ ©regoriuö VII. unb fein Zeitalter.

üt\)Q. jwifcften bem 23. unb 27. !I)ejembcr 1075 gefcmmen, balb nannte mau
bie Dctav^e ^on SQL>ci()nad?ten 26.— 31. 3)e3ember, balü n)ieber bie Dctaöe
bc6 33cf(tneibunßfeftcö (beö ()eutigcn ?Reu]at)r6) t)om l.~6. Sanuar, ober
gar bie Dctat>e bcr (Srfcteiuunß beö ^errn (epipliania) t?om 7. — 12. 3anuar.
S3erno(b machte ©eOraud^ i^on (enteren gormeln, jebod) in einer 2ßcife, tt>e(cbe

bie \)om ^ofe beabficbtigte ^äufd}ung jerftörte. !l)ie Sßocfcc, mldtit ben Äreiö
cineö ()o^en gefteö umfd^Iie^t, l)ei^t in ber einfad)en ^a\}l octava. 53crnoIb
baßeßen braud)t bie Wlc^x^a^l octavae, traö ein ungett^öt)nlid)cr 5luöbru(!

ift/) ber offenbar auf bie brei gefte, tt>e((^e überl)aupt a(ö geiertage beö

Ferren bejeid)net n)erbeu fönnen, auf S[ßei()naditcn, 33efd)neibung unb (Sr^

fd)einunt3 jufammeu ^imveiöt. 9Zuu tviü er bem 6d)eine uacft bie 3^^t
beö ßiutreffenö ber Legaten genau beftimmen, gibt aber in SSal}r!)eit cuk
grift, bie ^ifc^en bem 26. ^Dejember 1075 unb bem 12. 3anuar 1076
gleitet. !Daö \\>ax offenbarer ,g)of)n auf baö 33erftecffpiel beö ,§ofeö.
33eibe fd)tväbifd)e (5^roniften , tt>e(d)e fonft an ©eift fid) mit !2ambert
nid^t meffen fönnen, tvitterteu Unratl), unb uur (Siner, Sert^olD, ging in bie
galle, ber Slnbere, 53ernolb, ^erfpottete bie brei übrigen gormein, (i'uun nodb

fliigeren 2öeg fc^lug Lambert ein. .deinem "oon ben t)erfd){ebenen neun 5luf;=

tritten, bie er unter bem !I)rama ber 3öeif)nad)tfeier befaßt, ijat er eine be^

fonbere 3^^i^^ftni^niung beigefügt, ©dimeigeu mufte er, benn eö \räre un-


»erjeiljlic^ geu>efen, tvenn er gegen ftcb fclbft unb gegen fein ^(ofter ben 3:igcr
burd) unt?orftd)tigeö Sieben aufreihte, aber jum Sügen lie^ er fid) nid^t jn?ingen.

3m Uebrigen fannte er bie tjolle SBa!)rI)eit, n)ie auö ber ironifdien 2öeife

erhellt, in ber er gar »erfc^iebene ^reigniffe in einen jlu*cn jufammcn bacft

unb eine SQL>ei()nadbt^feier i?on nicbt iDeniger al6 30 ^agen Sänge auftl)ürmt.

^a^ ben ^(jroniftcn aufgenötljigte 3ßerftcdfpiel, bctreffenb ben 3iifai"i»^n'


()ang jitjifc^en bem Ucberfall ber römifd)cn ^^^auptfird)e (Santa 93(aria 'Dtag?
giore unb ber broI)enben 33ot)c^afi bcö $abftö, 50g unabtveiöbar eine ^ei()e

iveiterer 6piegelfed)tereien nadi fid), l^ambert fagt i\i einem 5(tl)em: „auf er
bem §erjoge üon S3iU)mcn cr|($ienen nur tvenige ber jum geft cingelabencn
gürften ju ©oölar" unb bann tvieber: „benen aber, wddjc famen, nal>m bcr
,^önig einen @ib ah, baf fie 9?iemanb anbcrö alö §einridiö ©ol)n nad) bed
55aterö 2^obe auf ben 3^()ron cr()eben mürben." Diefe 6ä^e ftimmen nid)t

jufammen; benn n)oju foüte bcr (Sib nüjjcn, uhmui nur Scnige fid^ cingc;^

fuubcn I;attcn. 3^vang ba()cr ber Salier X)ic 5lnuH')"cnbcn tvirffid^ ju bem
8d}n)ure — unb baö fann unmöglid) gcKiugnct tverbcn, tl)eilö weil S3ernolb
juftimmt, tl}ei[ö tveil $?ambcrt fid} gctvifj gelautet I;atte, über eine fo I}eifle

^ad)c UmDaljrcö 5U berid)tcn — fo muß man anne()men, bap nid)t ivenige

jonbcrn »iclc ®roßc ju ©oölar erfdncnen finb. !DaffcIbe ergibt fic^ no* ouö

') 2Bcbcr Du-Cange iiüc^ bie 93cvfafTcr bcr art de vöritier les dates vcrjeicj^ncu i^n.
IWcunteö S3ud^. (5ap. 35. SSerid^te bcr beutfd^cn (5f)ronij!cnu6cr bicSei^uad^tfei'er ju ©oSlar. 499

einem andern ©runbe. Sltle gürfteu be6 9^etd^6 tt)aren laut bcr 5lu6fage ^an\f

bertö t?om Röntge aufgeforbert trorben, Xljzil an ber geftfeier ^u nel)men. !Diefe

Surften serfielen in gwet (S:(affen: in tt)e(t(tcf)e @rofe, ^erjogc, ^faljgrafcn,


^J^arfgrafen, ©rafen, unb in 9eiftlict)e, nämlic^ (SraHfd^öfc, 53if(i^öfe unb ^^hU,
2)ie tveltlic^en gürften !onnten bem 6a(ier 5ur ^^^otl^ trogen. SirHic^ blieben
bie ^erjoge S5$elf ücn 53aicrn, D^ubolf ^on ©dhtvabcn, 53ert()oIt) t)on Mrn^
t^cn tt?eg*) unb auö ber 3^^! ^^r übrigen fann man nur öon einem ßinjigen
nacbtt?eifen, baf er neben bem 53öbmen 5Brati6(an) fic^ §u ©oölar, n)ie fpäter

ju 2ßorm6, einfanb. 53ertf)olb unb 53ernoIb fagen*) einftimmig au6: ©obfrieb


^on 53rabant fei einer ber ,g)auptanftifter beö ju 2Öormö im 3anuar 1076
getriebenen ©pielö gen^efen: er ^at folglich bamal^ \m im ©omifler unb
^erbft 1075 gemeine €acbe mit bem Salier gemacht.
5lber nicbt in gleicher Sage, njie bie tt)eltlicfeen ^errn, tx>aren bie ^irc^en^
()äupter. 3m Saufe be6 3al)rö 1075 !)atten fte bem Könige, ]^au))tfäd[)Iic^

auö gurc^t ba6 gleiche Scf}icffa( §u erfahren tt)ie §anno t)on (S;ö(n, ^tt)eimal

§eerc6fo(ge geleiftet. !Die namlict)e S^öt^igung bauerte aber auc^ j[e§t noc^

fort, ©ie mußten bie (Jinlabung beö ^önigö burct) @e!)orfam eieren, benn
fonft liefen fie @efaf)r, bap ber Salier gegen einen jeben »on i^ncn mtttelft

ber ^Burggrafen ^^öbelaufftänbe anbettle. 5(u(^ an einem 3^i^9^J^ W^ ^^

nicbt, unb ^voax ift eö ein folcber, ber befc^reibt, voa^ er bamalö mit eigenen
^ugen anfa^. 33runo melbet^ in ber @efct.i(^te beö fücftfifd^en Äriegö: „ber
Äonig I)atte fämmtlic^e 33ifc^öfe, benen er traute, nac^ ©o^Iar jum Sßei^-
nacbtfeft eingelaben. — 1)a 2ßir (b. 1^. id) unb anbere niebere fäct)fifc^e (S(e«=

rifer,) üernal)men, baf bie geiftlic^en 9^eicf)öfürften , welche bie gefangenen


Sacbfen in 5Sern)al)rung I;atten, ^^u @o6(ar t)erfamme(t feien, richteten 3Bir
33ittfcfcriften an biefelbcn ju ©unften uuferer ©efangenen," (fo baf bie (5(e^

rifer eineö jeg(id)en bifcböflic^en @prengeI6 für bie (Sntlaffung i^)reö v^irct)en^

t)aupte6 fic^ t>ertt?enbeten). 3m golgenben t[;ei(t 53runo ba^ (5cf)reiben mit,

baö SBoIf unb G^leruö ^on 5D?agbcburg für S3cfreiung 333ejiIo^ an ben Trierer
9J?etropofiten llbo, bcr jenen in ^aft hütk, erlief. Un^tveifclljaft fcl^t er

t»orau0, bap alle 33ifcbofe unb siebte, bie t)om ^önig mit 5lufbeival)rung be^
(5inen ober Slnbcrn ber iMelen gefangenen @ad}fen betraut ivorben ii)arcn, in

©oelar fid) cingcfunben l}attcn. T)cmnad^ muß bie 53cl)auptung Sambert^, baß
nur tvenige Surften nad) ©oölar famcn, auf bie \veltlidien ^crrcn, auö bereu
3al)l allerbingö, viellcid^t außer etlid)en ^^faljgrafcu unb ©rafcn, nur bie ^qx^
joge t)on 53ol}mcn unb S3rabaut erfd)ienen, befdiränft unb barf nid;t auf bie
geiftlid)cn ©roßcu auögcbebnt sterben, bie im ©egentl)eil pflid}tfd}ulbig ber

foniglicten (5iulabung golgc Iciftcten.

') 53crtf|oIb faflt (^er^ V, 283): dufCK Rudolfus, BortholduR, Weif, conspirationi ndpsso
noluerarit. ») »JJcr^ V, 283 TlitU, unb 4;i3 (^fflcn oben. '')
3)Qf. <S. 349.
32*
500 ^^^^ ©rcgoriu« VII. imb fein Seitalter.

33Ict6t Übrig ju erüärcn, tvarum t)cr ^cröfclDcr (S^^ronift eine fo ücr-

fünfteltc, ja unuatürlidie 5QL>cifc bcö 5(n6t)riic!ö amvantte. 3cb fagc, bcr näm*
Hdjc ^voawQ mar c6, ber il)u audi tjcrmod^t ()at, ben 3»f«nimcnl)an9 ^\t?ifd>en

ber röuufd)en 2Bei()uad)tbcfd^ecning unb ber broI)enben 33otfcfaft @regor6 VII.


lu tjerl^iiltcn. 33cmei6: einer ber jmci auberii 5eitgenölTifd)eu (5()roiuftcn,

23ernoIb, brüdt fid) ebenfo fonberbar \vk totbcrt auö, obmol)l in anberer

SQSeifc: „ber ^öni^ feierte 2ßei()nac^ten ju ©oölar unb nöt^igte bort ge^

n?iffe !^eute, if)m einen (Sib ju fd}tvüren." 3^bermann tvirb fragen, u^er

tt)aren bicfe getviffen Seutc? !Der ^I)ronift jebo($ I)ütet ficb vooljl fte ju nennen.

2Öal)rIid), mx fo fc^reibt, I)at entweber feinen 33erftanb, ober traut er fid)

nicftt baö, n)a^ er n>eig, offen ju fagen. JÖet^tereö war ber gall.

§ättc 23erno(b bie S©al)rl)eit cingeftanben, fo tpürbe obiger (Sa^ fo

lauten: ber ^önig rul)te nid)t el;er, U^ bie S3ifcböfe, bie er nad^ @o6lar
befd)ieben l^atte, i{)m jenen ^ib fc^muren. ^(lein bann tDÜrbe an ben ^ag
gefommen fein, bap biefelbcn 53ifd)öfe, tt)elc^e ^u Sormö bie 5lbfe^ung ®re^
gorö VII. au6fprad?en, fc^on gu @oö(ar mit bem Könige tagten. 2)er §of
aber woUk burd)au0 nicbt, bap !2e§tereö befannt tr>erbc, unb eben mü S3er^

noib ben SiUen M §ofeö fannte unb Ungnabe füvcb,tete, tt)ä^lte er jene an
fid) Iäd)er(id)e SBenbung.
!Der @runb, n)ep()a(b bie föniglic^ ©efinnten cmn (Schleier über bie

^erfönddifeit ber geftgäfte von @o6lar ausbreiteten, ift (ei*t ju cnt(}üllen.


§einrid) IV. fanb eö feinem 33ort^eil angemeffen, bie ganjc 93eraMcfIung fo

barjufteüen, als l)aht er nur auS geredeter 9bt()tDe{)r n)iber bie burdi 9^id^tS
begriinbeten Drol^ungen beö $abfte6 bie €t;nobe nac^ SBormS berufen. ?[)iit

biefer gärbung aber »ertrug ficb nic^t bie Zl)at\a^c, baß bie romifcben Se^
gaten, tt)elcbe hk bro^enbe i8otfd)aft ©regorö VII. na* ©oSlar überbrad)ten,
erft gegen ben 15. Januar 1076 bafclbj^ eintrafen,, benn irenn bie SInfunft

fo fpät erfolgte, mußte jebermann fe{)en, baß eö plattcrbingS unmöglid) u>ar,

tnnerl)a(b ber hirjeu grift t)on neun ^agen ein ©oncil auSjufcbreiben unb bie
gelabenen S3ifc^öfe unb ^khU auö bem ganjen fef)r großen ^ci^c -^ fo tvie

eS tt»ir!(id) gefcbal), — auf ben 24. 3anuar ju verfammeln. 6o ciwa^ trürbe


man faum jejjt auSfü()rcn fönnen, ba 3;elegrapl)cnbrä(;te unb (Sifcnbal}ncn
©ermanien "oon einem ©nbc ^um anberen bur^jie^en. *) (Sbcnfo tvenig i>er'

trug fid) mit jener gärbung bie jmeite ^f)atfa*e, baß bie namliduMi 33ifd5Öfe,
tt?eld)e ^u SßormS baö Urtl}ei( ber 5lbfel^nng über ©regor verengten, fc^on

') ^cvv ^tx^ fierjt baS ®cUMff)t biefeß ©runbeö ein, (V, 280, moU 52) aber er jie^t

einen anbern (Scl)Iu{} barauö, nämlicf) bap baS IDatum bcr 53uUe v^om 8. 3anuar 1076 falfc^

fei, unb bap fi'e auf irgenb einen bclicbiijen Xa^ bc^ 2)ejcm6crö verfemt merben niüffe. i^rei?

Md) )tjiberfpre(^en bicfem ©infalle fammtlidje ^anbfdjriften, treidle o^ne Slu^na^me ben 8. 3a;
nuar 1076 nennen, unb biefer d^ronologifrfjen Drbnung gemäp bie ^Bullc aud^ in bae Diegificr
einveif;cn. SlOer u>a^ Defümmcvt fid) ein fnl)ner Jliitifcr um ':ißa^i unb Seberü
S^cunteö 33uc^. (5a|j. 35. Sendete ber beutfd^en (S^roniflcn üBer btc 9Öci^na(^tfeiev ju®oSlar. 501

ju @D6(ar ftc^ um ben Malier befanben. 2)enn I)attc ber ^^of bieß einge^*

ftanbcn, fo !ounte ber Slrgwofen !aum abgen?iefen n>erben, bap ber Äönig
fcfcon an S[ßei()nacf)ten, atfo x>oUc 14 ^age, e^e ©regor feine brol[)enbe SBulIe

unterjeicbncte, bie 53tfc^öfe feiner $artf;ei t)erfamme(t l)atk, um im S3ereiu

mit ifyKTx irgenb einen ^c^Iag gegen $etri 6tu^l ju fiil)ren.

9^un bemerke man, bag bie brei gleid^,5eitigcn ß^roniften, mi^c im


9}?ac^tbereic^e §einricbö IV. fc^rieben, tl)di^ — wie S3ert^o(b unb »ielleicbt auc^
Sernolb — getäuf($t burcf) bie t?om §ofe auögeftreuten ©erüc^te, tl)eit6 — n?ie

Lambert — auö gurcbt t^or 9lac^e, gerabe bie fraglichen ^mi S^^atfac^en, al6

befonberö wunbe fünfte, forgfältig unter ben ©c^effel ftellen. 9?ur ber @ac^fe
33rnno, ber mitten unter ben 5(ufrü{)rern fein SBiic^Iein abfaßte, unb ben
3orn be6 ,^önigö faum ju fürcbten l^atte, ber überbief au^ jufäüigen @rün^
ben um baö '?fltuia\)x 1076 @oölar perföniic^ befuc^te unb mit eigenen klugen
fa^, tuaö bort t)orging, )p[ai^i mit ber sollen Sabrl^eit {)erauö. @rft(ic^ melbet

er, baß bie 53ifc^öfe ber $art^ei be^ ^önigö fc^on an 2Öeit)na(i)ten ju ©oölar
ftc^ um i{)ren ©ebieter fc^aarten, er gibt jttjeitenö ju t)erfte{}en, baß ber

Salier in @efenf($aft berfelben ftc^ t)on @o6Iar nad^ SÖormö »erfügte, „^u^
fammen mit jenen ^Betrügern" fc^reibt *) 53runo, „reifte ber ,^önig Qoon
@oö(ar) nac^ Sormö." !l)rittenö behauptet*) er fogar, nicfit §u ©o^Iar,
l'onrern erft ju SBormö felber, fei ber enbgiltige S3efc^(uß gefaßt morben,
eine €t;nobe ju lialten. 2)arauö folgt fonnenflar, baß bie 53if(^öfe unb ^chte
fcbon ju 2Borm0 tt?ei(ten, e{)e ber ^önig mit feinen t)ertrauteften 9^atl)gebern

übereinfam, feine geiftlic^en §anb(anger in gorm einer ©^nobe über ®re^


gor VII. ben (Stab brechen ju (äffen.
Unb nun fmb wix im Staube, ben tt)al)ren .^ergang. ber 2)inge ju ent^

tt?icfe[n, tre(cf)e jwifc^en bem 24. 2)e5ember 1075 unb ben 24. Januar 1076
»erliefen, tüoburcf) ^ugleic^ mel^rere ber 3(uftritte, m\d)c Lambert in ben 9^al)^

men beö 2)rama'ö ber geftfeier einreil}t, baö nötl)ige !2ic^t empfangen. 2)er ^u
9?om »on bem SBurggrafen (Senciuö, ©tep()an6 Soljne, gefü{)rte @en)altftreicf)

n?ar teö Jlönigö SOßerf. $tber bie 53er^aftung beö $abfte6 genügte für ftd)

noc^ nic^t, man mußte fie mit einer gefc^lic^en ^üüe fc^mürfcn, vvo^u §ein^
rid) bei !ird)(icben ^llfe feiner 53if(^üfe beburfte. 5(Ifo »crfammelte er in

Dcmfelbcn S(ugenblicfe, ba Senciuö ju Cftom bie ^aub an0 Sc()ivert legte,

[ämmtlicbe ^irct)en()aupter bed 9ieic6eö, benen er 5lnl)ünglicbfeit ober gurcf)t


i^utraute, ^u ©oölar um feine ^^crfon, bamit er fie uacf) Umftftnben gegen
ben gefangenen $abft in 33cwegung fefecn fönne. 5(ußcr wenigen ber »er«*

trauteftcn l'ieblingc, fannte fd)wer(lcl} irgenb einer ber ^Berufenen bie cigent^

licten 5ibfic^ten bed jiönigö.


I)er (Erfolg bewies nad}l)cr, baß 5Ranr(}C unter i()nen waren, Weide,

') 'IJct^ V, 351 : rcx cum dccoptoribus suis una Wormatiam vonit.
502 ^^^'^ ©regoriuö Vll. unb fein 3citalter.

fobatb ftc merftcn , tt>a6 ^^inn'c^ iDoKte , jiim $abfte abfielen. Ratten fte

bal)cr Geal)nt, n)o,^u mau fie Oerufeii iDoHte, fo tDÜrbeii fie eö ^orge^ogen
I)aben, gar nid)! ju fommeii. 2I6cr feit bem ^(ugenblide, wo fic in ben ?[)kuern

©oölarö fic^ befanben, fonnten fie nicbt me()r ^xixiid, fo wenig a(ö bev be^

t()örte 33ogeI t^on ber !2eimnU()e (oöfömmt. !l)enn ^einrieb IV. l)attc fcbon

im vorigen «f^erbft nacf) bem üöüigen (Siege über bie 5(ufrii{)rer bie nÖt()igen

9}?a^rege(n getroffen, um ganj ©acbfcn, inöbefonbere aber bie ^auptftabt


@o6(ar, burcb eingelegte 53efal3ungeu beftenö ju öertt)al)ren.

9liemaub tuirb tt)of)l glauben, baf ber Salier burcb bie Legaten beö
$abftö bie crftc 5^acbricbt ^om 9}(if(ingen beö 5(nfd)Iag6 u>iber ©regor YII.
cr()ielt, fonbern ftcberlic^ war bafür geforgt, it)n fo fcbneü alö irgeub bie

^oftboten mit unterlegten $ferben rennen fonnten, t?om 5lu6gange ber Un^
ternel)mung beö ^euciu6 ju benac^ricbtigen. 3cb benfe, fcbon ben 1. ober

2. 3anuar mi^k er, \va^ ^u 9^om ben 25. ^Dejember i^orgegangen. !I)icfe

^O'^elbung t)erfe^te i()n in (5cf)rerfen. ^er (Eacbfe 53runo fcbreibt:*) „alö


§einric^ IV. erfu()r, bag ber ^abft ficb ju einem Schlage n)iber if)n rufte,

tt)arb er über bie Tiaren traurig." Unter ben neun 5luftritten, trelcbc Sanu
bert ber ^ei{)nacbtfeier jut()ei(t, finb jmei, wddjc unt?erfennbar 5(ngft, 33e^

ftür^ung ^errat()en: nämlid^ bie völlige 53eguabigung Dtto'ö t^on 5Rorb{)eim,

imb jtveitenö, ber fämmtlic^^en $(mt)efenben abgenommene (^ib bejüglicb ber

^I)ronfo(ge. 93^eine6 @racl)tenö I)at ber Salier auö 5(n(a^ ber erften gc^

I)eimen ,^unbe t)om ^uögang beö römifc^en Unternel)men0 ben 35efcb[uf ge-'

faft, Dtto aU einen Tlamx i^on Stölzl, ber hei ber neueften ^Beübung ber
2)inge bem §ofe gefäl)rlid^ n?erben bürfte, für immer burc^ l)oI)e (Sl)ren an
fid} ju feffeln.

33runo er5äl)(t eine ©efcbic^te, bie feljr iinglaublicb, ja (äppifcb Hingt.

„^er jlönig," fcf)reibt er, „ließ ben 9?orbf)eimer Dtto, ber auf einem ber

Scblöffer beö S3ambergcr ^ifc^ofö gefangen faß, nacb ©oölar abfi'il)ren, bamit
er untenvegö t)on ben ©olbaten, bie i()n geleiteten, umgebrac{}t werbe, ^lüein

£)tto entging ben gelegten Scl)lingen, unb gewann in ^urjem burd) feine

^lugbeit in fold)em ©rabc bie ©unft §einrid}ö IV., ba^ er ber bevorzugte

9^at^geber beffelben würbe." 2)a0 ift meinet ©rad^tenö eine (Jrfinbung fäd)^

rtfd)en ^^artl)eil)ageö. !l)er Salier ,g)einric^ IV. bebte vor feinem 33erbred^en
jurücf, nod) Üjat er fd^limme 2)inge nur Ijalb, unb wenn er verl)agte ?eute

befeitigen wollte, fo wugte er, \xik man fold)e6 ^n bewerfftelligeu l)abe. !2)a^

gegen erfal)ren wir burd) ^Oambert einen auö bem !2eben gegriffenen ^\u],

ber Sid)t auf bie gel^eimen 5lbfrd^ten ber !öniglid)en $artl)ei wirft. 5lu ber

Stelle, wo ber »gjeröfelber ßl)ronift bie 5UK^föl)nung beö ilönigö fdnlbert,

bemcrft er nic^tö über bie Stellung, bie feitbem ^einrieb bem 9?orb^eimer

*) '^tx^ V, 351 : qua legatione suscepta rex tristis valde fuit.


yieunkß^üä). (^ap.So. ^erici^teber beutfci^cn(5f;roiiiflenü6ev bie 3Beir;na(^tfcier ju®ogIar. 503

antüieö, tt)of)l aber fpri(tt er {)ie^on an einem anbern *) £>rte: „al6 ^ein^
rl^ IV. auö <Sacf)fen fc^ieb, übertrug er an Dtto bie @eit?a(t eineö fönig^
lieben SteUüertreterö, unb bie 3Sertt?aItung ber gefammten $ro^ins, n)eff)a(b

benn aucb £)tto auf bem 6c^loffe ^arjburg feinen 335o()nft^ auffc^Iug."
53i6 §um 3a^re 1075 l^atte man in !Deutfc^(anb, tok in 5f?euftricn unb
3talien, blof @rofIef)en im älteren @inne be6 SBortö, ^er^ogtpmer, ^fal^^^
5D?ar^ unb ©augraffcbaften, gefannt, unb nur in ©nglanb gefcbal) eö §umei^
len ^) baf 2BiI{)e(m ber Eroberer, mnn er nacf) ber 9Zormanbie f)inübersog,
feinen ^albbruber ben 53ifcbcf Dbo »on 53aieur, ober ben 5D^etropoKten San^

franf t>on (Santerbur^ a(6 6tatt]^alter beö Snfelreid^eö $urücfüep. Die Tlad)t
bagegen, mit tuelcber ber 9^orb()eimer betraut tt)urbe, tvar für !l)eutfcb(anb
ent?aö 9leueö unb ftimmt trefflich gu bem fc^on früher l^er^ortretenben $(ane ^)

beö ©alierö, baö Softem ber Se{)en abjut]f)un. 5ln i{)re (SteKe follten moberne,

nur auf beftimmte ^di t)erliel)ene, unb mit ©elbbefolbung, ni^t mit Se{)en?

genug auögerüftete, 5(emter treten.

5^ac^bem bie Legaten ©regor^ VII. su @öö(ar eingetroffen n)aren, fonnte


e6 faum fe{)len, baf unter ben bifd[)öf[icf)en geftgSften ctx\)a^ t)ön bem 5(n^

t^cii i?erlautete, ben ^einric^ IV. an ber Xi)at be6 S3urggrafen (S^enciuö ge*

nommen ijutk. Tlit biefem 5(ugenb(icfe vvurbe bie Sage beö §ofe^ eine gc^^

fäf)rlicbe, ba e^, tDie ber ©rfofg ht)X)ic^, unter ben beutfc()en 33ifc^öfen 3SieIe

gab, wefc^e ben ^^abft feineö\T)eg0 aufgeopfert wiffen woUkn. S^ ijalU e6

für ti^a^rfcbeinlicb, bap ber ,^önig, um (icf) gegen ben böfen ©inbrucf ber rö^
mifcben 5f?acbricbten fic^er ju fteKen, ben ^{nmefenben jenen ^'ib , betreffenb

bie 5^acbfoIge im JReic^e, abprefite. 2)o(^ fönnte biefe ?D^afrege( aKerbing^


fcbon früf)er, nac^ (Eintreffen ber erften ge!)eimen Jlunbe,* angeorbnet tt)orben

fein. !Der (Salier fc^eute ftcf) nid)t, bie Tla^U ber Unfc^u(t) gegenüber ben
l^egaten be6 ^3abfteö anzulegen, fie a(6 33e^oUmöc^t{gte eineö §oc^l>errätf)er6

ju bebanbeln unb fcbimpf(icf) t)om ^offager itjegjufcbicfen. 2)oc^ genügte biep

nicbt, er mußte auc^ feine 33ifcf)öfe in biefeJbe 53a^n f)ineintreiben.

^atte er nun bie amt)efenben geiftlic^cn ©roßcn tseranlaßt, in @oöfar


ie(bft eine S^nobe tviüer ©regor VII. ju \)aUcn, fo tt)äre baö ein gar ju
plumpe^ (Bpiet gemcfen, ba bann alle 2ßc(t gemerft Ijaben n?iirbe, baf ber
2Öci(}nadUfeier ^on 5(nfang an ein $[an tviber ben 5^abft ju ©runbc (ag.

5I(fo n)urbc befc^Ioffcn, fie an einem anbern JDrte, i^u 5Q3ormö nämlid), 33e='

fcf)lüffe in gorm einer ^ird)ent?erfamm(ung faffcn ju (äffen. Sei) j^vcifk nid)t,

baß ber Jlünig bie ^eud^tei fo \mt trieb, ju biefem 33cl)ufc auf fiirjeftc

grift eine S^nobc auö^ufdireiben, bie freilid) nimmermehr f)iittc t)er\\)irf(id)t

ttjerbcn fönneu, tvären n{*t bereite alle !i;i;ei(nel)mer bei einanber getvefen.

') ^et^ V, 245: Otto dux quondam Bajoariao in castello Hartcsburg residobat. TTuic

rex per totam Saxoniam viccR suas et publicarum rerum procurationom dolcgavorat.
*) »anb III, 546. ') «anb II, 300 fljv, I, 05G f(g.
504 ^'^^f^ ©vegoriuö VH. unb fein Zeitalter.

3m Uebrigen tt)ac|te ^einric^ IV. nicfctö, inbem er bic biöljerlgc geft^

i?erfammriiug "oon ®o6lar iia($ SBormö f)inü6er Derfc^te unb bort in eine

S^nobc t>ert\)anbe(te. !Denu ba er felber, unb jtt>ar nicfet ofyu ftarfeö ®c^
fofge, feine ©äfte nac^ SßormÖ begleitete, fonnte i!)m feiner entfließen, unb
in ber 9^()etnftabt anßcfommen, befanben fte ficf) unter eben fo ftcberer Jßer^

Wahrung, t\?ie ju ©oölar. 2ßormö \mx ja, tt)ie tt)ir miffeu/) Haupt-
quartier ber rl)einfränfifc^en, nacß ber (Stabt benannten Segion, welche ber

^rone treuließ anfing. !l)ie biößerigen geftgäfte t)on ©oölar unb jejigen
5Ißortfül)rer einer 6i;nobc mußten bepßalb, üon 53etüaffneten umringt, abftim^
men, n)ie eö bem ©ebieter beliebte.

^f^acßträglid) i{t nocfe 311 bemerken, bag betreffenb bie ^otfcßaft, tijclcf^e

ber ,^önig ju @o6lar t)on ©eiten beö.^abfteö empfing, Lambert unb ber
6acßfe 33runo nicßt ganj pfammenftimmen. Saut ber 2(ngabe beö ^eröfelber
(S;(}roniftcn begnügten ftcfc bie Legaten bem Könige im 9^amcn ißreö ©ebie^
terö ju erflären, ba^ er ben »Kirchenbann ju getvärtigen \)aU, njenn er nicbt

t)or ber bet>orfteßenben römifcßen gaftenfi;nobe bie auf il)m laftenben 53efcf)ulbi^

gungen itjiberlege, bagegen behauptet 33runo, ba6 weitere Slnftnnen fei an


^einricß IV. gefteüt ttjorben, ba^ er un^erjüglicß bie gefangenen fäcbfifcßen

5BifcI)öfe n)ieber in $temter unb (Sßren cinfe^e unb eine jlircßen^erfammlung


nad) einem Drte berufe, ber aucß bem ^abfte gelegen fei, bamit in feiner

Slnn)efenl)eit über Scßulb ober Unfcßulb Sener entfcßieben werben fönne. (5ö

entfpricßt ben ^Umftänben, ba^ ©regor VII. ficß in folcber SSeife ber fäd)^

fifcßen »Kircßenßäupter annahm. 5lber in einer anbern ^inftcßt üerbient S3runo

feinen ©lauben, fo fern er nämlid) auöfagt, obige Eröffnungen feien bem


»Könige nicßt burcß bie Legaten, fonbern burd) ein befonbereö (Scbreiben beö
5^abfteö gemadit ivorben. 3m Einflange mit Lambert melbet 33ernolb, ®e^
fanbte I)ätten bie broßenbe 33otfcßaft überbracßt, welche »gjeinricß »eranlafte,
in 2ßovmö eine (5i;nobe abjußalten. §ieju fommt, bag fein (Schreiben ®re*
gor6 tjorßauben ift, voelcßeö bie t)on 33runo ertt>al)nten 6ö^e enthielte, n>äl)renb

fonft alle 5lftenftücfe über ben 5(uöbrud) beö ©treitö jtinfd)en 2^iare unb »Krone
auf und gefommen finb.

33orliegenbc (Sntiridlung ber 33egebenl)eiten t»om 24. !Dejember 1075


biö jum 23. 3flnuar 1076 berußt auf ber 5(nnal;me, bag »König »^einricß IV.
cö geivefen ift, ber ben Eingriff auf $abft ©regor VII. befaßl, unb baß ißm
(5encinö alö bloßeö Söerf^eug biente. 9}?cineö (Sracßtenö n?5re e6 gerabeju
tDiberfinnig, anberö über bie (Sacße ju urtßeilen, unb iwar erfllicß weil nur
unter ber fraglid}en QSorauöfeljung fammtlid)e 5luöfagen ber Saugen einen guten
Sinn ^]dm\, äWeitenö weil bie täglicße (Jrfaßrung unb ber gefunbe 9)?enfcfccn^
t^crftanf auf fie ßinbrängt. ,§einrid) IV. war bamali5 ber erfte weltliche.

*) £)6eu <B. 422. *) qjcrfe V, 351


SIeuntcö Sud^. ^ap. 36. 2Bormfer doncil üom San. 1076. gaflcnft^nobe ju fÄom. 505

@rcgor VIL ber l^öcf^flc tjeiftlid^e gürft be6 §(benb(anbe6. '^m ber beutfc^e

»gönicj, fein anbcrer 9}?onarc^, hin ^maimann befaf bic nötige 9J?acf)t,

um unge [traft ^etri @tattl)a(ter in fo(($er Seife, \X)k cö ju 9fiom ben


24. iDejember gefc^a!), ^u t?crle^en.
SQ^oÜte mau gteidbtTJo^I bef)aupten, bag baö 3Serkec^en auf betrieb
dm^ 5(nbern ober 5{nbcrer verübt tDarb, fo fönnte ber eigentliche Url)eber

nur ©enciu^, 2Ötbert »cn 9^aüenna, ober (S^arbinal .^ugo ber 3Betß!o^f, ein^^

jeln ober sufammeu fein, ba 53ifc^of 53oni50 t)on 6utri au^briidüc^ bezeugt,
bag biefe brei um jene 3^^^ öuf baö 5Serberben @regor6 VIL fannen. Slllein
tx>enn fie ble Unt{)at auf eigene gauft, b. ^. o^ne 3»^^^» ^^^^ fo^gtic^ w>i^

ber ben 2ÖiIIen beö ^önig6 angebettelt ptten, fo müßten tr>ir notf)tt)enbig

t)ören, bap ^einric^ IV. fie §ur 9fieci)enfc^aft 50g, V))ä()renb baö ©egent^eil
ber gatl ift.

(Senciuö fegte nacf) bem mi^glücften Ueberfall anbert^alb 3al)re, unb


jttjar bem 33efe^le beö »^önigö gemäß, ben ^am))f gegen @regor VII.
fort. X>erfelbe »^önig n>arf lange nacbf)er, unb fobatb e6 bie Umftänbe er^

laubten, ben ©rjbifcbof Sigbert jum ©egenpabfte auf. 50^it bem britten

^auptgegner ©regorö VIL, mit bem (S^arbinal ^ugo, erfdbeint ber Malier
einen 50tonat nac^ bem römifcben Ueberfall in engfter 5Berbinbung auf ber
^Bormfer (Si;nobe. Unter folcben Umftänben tDÜrbe ber ^erfuc^, abzuleugnen,
baß ber Malier etgentlicter 5lnftifter ber romifc^en @cenen getvefen fei, ben
3]ortvurf eineö ®rab6 t)on 33ebientengeftnnung ober aucf) t)on !l)umm()eit be=*

grünben, ben man ol)ne tl)atfäcblic^e Ueberfül)rung 5^iemanb zutrauen barf.

SBviren unö aucf) nur bie 53orgänge ju 3Q3orm6 befannt, fo «würben fte für

fic^ allein jum 53en)eife ber ©c^ulb beö v^önigö auöreidien. ^ugo fpieltc

bie Hauptrolle auf jener angeblicben (E^nobe. 3ft er nun ettt?a tuie ein

Deus ex machina au6 bem §immel in bie 9fil)einftabt ()erabgefatlen? S^eiu!

er erfcbien, tt)eil ber Malier il)n ^erbefdiieben ()atte, um !Daö, tvaö bem
Burggrafen ßenciuö mißgli'icft tvar, toieber inö red)te ©eleife ju bringen.

Seci)6un^br<ii(3iöfled CapiteL

2Jcn 24. 3anuQr 1076 irirb baö (5onciI ju SBormö ctüffnct, auf trcirfjem bie 93ifcl)6fc ^ein^-

lic^d IV. ®rcgor VII. für abgefegt crflärcn. (5nbc ?^e6vuar tritt ju dioin eine Mafien;
f^nobc lufammen, wo ber ^abfl ben Sann über ^einric^ werf^änfjt. .flurj barauf bc.-

ginnen einzelne beutf(f;e .Rir(^ent)äm)ter üoni ©olier abjufaüen. 3annar bitS ^Wittc

Tläx^ 1070.

Ueber bic 33cr^anblungen ;^u 5Öorm6 möge ;^uerft lOambert 3<^^iß'^^P ^^^^

legen, '^ladti ben frril)cr mitgctl)eilt Sli^ortcn fäl)rt *) er alfo fort: „^\\\ bic

*) ^«t^ V. 342.
506 ^^^^ ©vcgoviuö VII. unb fein 3citalter.

5luöfageu beö (?^arbinafö ^iicjo ficfi anffammenib, gleich M ivärc er mx i?om

^immel gefenbeter 33ote ©otteö, fäüteii bie bcutfd)en S3ifd}öfe forgcnbcd Urtl)eil:
ba ^ifbeOranb große 9J?iffctf)aten begangen 'biahc, fonne er ni^t.^abft fein,

beft^e auc^ bie bem 5IpoftoIifiiö t?ernel)ciic ©ctvalt ju biubeu unb ju löfcn wicbt,

nod} f)abe er biefclbe je in $ßa()r{}eit befeffen. 5lt(e unterf(tricben o()ne 3ö^


gernug, bocf) leifteten jmct, bie Q5ifd)üfe 5lbaIbero t)on SBür^burg unb §ert*
mann ^on 93ie|3, 5(nfangö einigen Sßiberftanb, inbem fie erflärtcn, baö ^ir^
cbcnrec^t t>erbiete, einen einfachen 53if(ftof, fo lange er nicbt t>orgela^en, i^on

einem allgemeinen (Soncil gel)ürt, burc^ gefe^lic^e ^Infläger unb 3^U9<^" ^^^^^^^

füfjrt, unb eineö 33erbrecf)cn6 überrt)iefeu fei, ju üerurtl)cileu, n?ie )>ki mdjt
gelte bie^ t)om ^^abfte, ben njeber 53ifct)üfe nocb ©rjbifcböfe jemals auflagen
fönnen. 5lllein 33ifcf)of SBilljelm t^cn Utrecbt, ber "ok Sac^e beö ^önigö
auf6 l)iiiigfte i^erfocbt, trieb fie burcf) bie gorberung in bie @nge, baf fie ent^

tt)eber gleid^ ben 3lnbern unterfcbreiben, ober bem Könige, bem fie ben ßib
ber ^reue geleiftet, offen abfagen follten. 3)iefer 5[Bill)clm, ein in ben 3ßif^

fenfcbaften ii^ol)l unterrichteter Wann, aber i?otl ^oc^mutl), genoß bamalö *)

bie l)öc^fte @unft beö »^önigö, ber it)m auc^ bie Leitung ber (S^nobe über^

tragen l)atte. Die beit)en 53ifcböfe mußten ftc^ fügen, unb im 9?amen aller

ju SBormö verfammelten ^ir($enl)aupter gieng ein in ben e^renrü^rigften

SBorten abgefaßte^ (Scbreiben nacb 9iom ab, tvelc^eö ©regor VII. aufforberte,
unversüglicf) bie 333ürbe be^ $abfttl)umö, bie er fid) it»iber bie ©efe^e ber
^irc^e angemaßt IjaU, nieber^ulegen, fintenmalen 5tlleö null unb nichtig fei,

n)a6 er I)infort anorbneu ober befel)leu tvürbe."


^ant bem 3^wO"ilK ^ambertö it?agten nur i\m beutfcbe ^irdH'nl)äupter

offen il)re Stimme gegen bie SSorfd)läge ber föniglid)en $art^ei ju ert)eben.

Slllein außer ben 3^^^t^n mißbilligten nocb mancbc §lnberc tvenigftenö innerlicb
baö \x>a^ t)orging. 2[ßie frül)er') gejeigt tDorben, fügte 33ifd)of ^ejelo t^on

^ilbeöl)eim ein gel)cimeö 3^^cben beö S5iberfprud^ö feiner Unterfcbrift hd.

(Sobann mclbet ber @ad)fe S3runo: „»^önig ^')einric^ IV. uötl)igte bie ju

^öormö \)erfammelten 33ifc^öfe, bem ^33iönd^e ^ilt)ebranb, ber fid^ mit llnredit

$abft nenne, ben @el)orfam aufjurüubigen. Unb bamit feiner nadl)er bie

^l)at ableugnen fönue, fe^te er burd^, baß jebcr d'injelne einen befonbcren

^ergamentftreifen unter5eid)nen mußte, auf bem bie SBorte ftanben : i&i 9i. 9?.

Sifd)of ber unb ber @tabt, »erfage tjou l)eute an unb fiir alle 3"^""f^ ^i^^
^ilbebranb @el)orfam unb Untertverfung unb ic^ werbe !Di(^ nicbt me^r alö

^^Ipoftolifu^ bebanbeln uod) fo nennen." Dffenbar ^at bem Könige 9}iiß*

trauen gegen bie @eneigtl)eit ber 33ifdH^fc biefe ^?3iaßregel eingegeben, ein Wäp
trauen, baö nad^er ber (Erfolg fattfam red^tfertigte.
2)ie 33ifd)öfe erließen fofort ein §lbfagcfd)reiben *) an ben $abft, baö

') Eo tempore: nac^ brei SKonatcn toav cö anbcr^. ') Oben (S. 87. ^) ^^cr^

V, 351. ') ^cx^ leg. IL 44 flg.


SfJeunteö Sud^. (^ap. 36. ÜBormfer Soncil üom San. 1076. gaflenfi)nobe gu Olom. 507

jii ben mcvftinirbigften 5Iftcnftücfcn beö ^Qcittelafterö gcl)ört. @ie erflärten

barin ©rcgor VII. für abgefegt, n^d( er ^on imermef lieber ^"^rfiid)! erfüllt,

einzig barauf ftnne, bie n^eite 5[Belt ^on fic6 reben jit machen; tt^eil er bic

gefellfd)aft(ic^e Drt)nung umftürje imb ftatt ber befte^enben ariftofratifc^en

gormen !l)emofrattc in ber ^ird)e einfül)reO; t^eil er bie 33ifc^öfe »Die

(gflaüeu bel)anble; mi\ er baö $abfttl)iim ol)ne (Sintvilligung ber bcutfdjeu

^rcne, unb entgegen einem ben (^arbinälen gefc^tvorenen (^it) ftc^ angemaßt
l)abe; treil er mit einem ^cihe (ber ©roßgräftn 93?atl)ilbe t^on Sanoffa)
einen t?crtrauli(ten Umgang ^jflege, beffen ^^latur fie — bie S3ricfftelkr — auö
6cbam ni^t näl)er bejeicftnen fönnen; tr>eil er bie Sßelt nur nac^ bem 9^atl)

getriffer grauen regiere, njcßl^alb man ju diom öffentlich toon einem neuen
S5>eiberfenate rebe. ^) I)ie (Sc^anbfc^rift fc^lieft mit ben SBorten: „au6
nicbtött?ürbigen Slnläßen nal)mft bu bir Ijerauö, Un6 53ifcl)öfe ^urenünber unb
bergleic^en ju fcfcelten. 2)a bir folc^cr ©eftalt feiner üon Unö gut genug ift,

fo tt)iffe, baß and) bu t?on l)eute an für Unö 5lnbere fein 5Bifcf)cf mel)r bift."

Tlan ftel)t, bie Senfer ber 3ßormfer (5i;nobe fdbämten fiel) nicbt, »on
ben S^erleumbungen, welche ber ©cbieler §ugo auögeftreut l)atte, reichlichen

©ebrauc^ §u macl)en unb bie ©roßgräfin 9}?atl)itbe alö eine §ure su t)er^
jrf^reien, fte, ber fte alle pfammen ni^t n^ertl) tt)aren, bie 6cf)ul^riemen auf^

^ulöfen. Unterzeichnet l)aben obigeö 6c^reiben bie 9)?etropoIiten ©igfrib \?on

Tlain^, Ubo t)on 2^rier, bie SSifcböfe ^crrmann »on 9}teg, ^einric^ ^on Süt^
tic^, D^iicfbert t?on QSerben, 53ibo t)on ^oul, §au0mann »on (Speier, SBerner
»Oll Straßburg, 33urfl)arb t)on 53afel, Dtto »on (^onftan§, 5lbalbert t)on

SBürsburg, Stöbert i)on 33amberg, Dtto üon ^tegenöburg, ©llenljart t)on

greifmg, Uiricft t>on (Sic^ftäbt, griebric^ tion 93?ünfter, Gilbert »on 9i)cinben,

§ejilo t)on §ilbeöl)eim, 53enno t^on D^nabrügg, (Sppo t?on 3<^iV^^w"^^^ii^9^

3mm(Jt) »on ^aberborn, 2^iebo t>Dn 5ßranbenburg, 53urfl)arb t)on l^aufanne,


53runo »on 3ßerona, enblid) noc^ 33nffü t)on ^alberftabt. Se^terer gehörte

3u 2)enen, njelrf^e ^om\^önige feit bem tjorigen ^crbfte gefangen gel)alten


iDurren unb JP)cinricl) IV. trie ber 9J?ain§er ©iegfrieb l)aßtcn il)n giftiger,

ale irgenb einen anbern ber SBerl)afteten. £>ffenbar l}atte man il)n l)erbcige<

jd^leppt, unb burcb I)ro(}ungen jur Unterfd)rift genöt^igt. !Daö war jugleid)
ein Slft ber dUd)i an ^uffo, unb nn ^o{)n auf bie gorberung bee ^abfteö,
baß ber ^önig bie gefangenen fäc^fifd)en 33ifdiöfe frei gebe.

3Bon ben übrigen Jtird)en()änptern ber bentfd}en 9^cid)ö(anbe ftnb nid)t jugc
gen getüefen: ber 5D^agbeburger 9J?etrüpüIit SBc^d mit feinen ©uffraganen von ^Ilcei-

ßen, i)on 5)krjeburg, x>on ^a\)clberg, n)efdH' t>ie((cid)t fammt unb fouberö gefangen

') 91. a. C 45 'iSlilii: omnis rcruin occlesiasticarum adtninistratio por To plobojo

farorl attribata est. *) 3)af. ®. 45 unten f(fl. : generalis qucrela personuit, omnia ju-
dicia, omnia decreta per fcminaA in apostolica sedo actitari , deuiquo per hunc feuiiuarum
Domm senatum totum orbcm cccle.siac administrari.
508 ^öbjl ©rcgoriu^ vn. unb fein 3citalter.

fafcn;*) bann bie ÜDtctvopolitcn Sicmar "oon ^amburtv53remen, ^^^ilbolf t5on

(Sohl, bcr iioc^ nidbt gctvei^t n^ar, ®ebl)arb i^on (Ealjtnirg, enbli* bie 33ifcbofc
ßmbrid)o t>ou 5lugö6urg, bcr üom ^önig auö feinem (£i^e vertriebene SIbal*
bert von 2Borm^, ber $a[fancr ^lltmann, bie cjed)ifcf)en S3ifcböfe \?on ^rag
unb DImüj, bie von ^a[faii unb 33riren, t?on (5I)ur, t^on Sßerbun, von 6am?
bra^/ von @urf. (So ift nicbt möglicb, bie @rünbe anzugeben, tvarum (entere

tDCßblicben, baßegen ^alte ic^ für tva(}rfcbeinlicb, bag ber ^onig ben 53i)cl}of

von 5^erona abftc^tlid) naä:} Sßormö unb ftcberlid) aud) und» @o6lar befd^ieb,

um gteic^ von vorn[)erein einen ^Jiitl'c^ulbigen in !Öombarbien ju getviunen.


51uöbriidlic^ ^ebt Lambert l)ervor, bag ^einric^ IV. nicbt bloö 53ifd)öfe,

fonbern aud) Siebte nad) SQSormö berufen \)atU, unb bag beibe (Silaffen in

großer 5lnjal)I erfd)ienen. 2öäre mit bem leibigen (E^nobalfd^reiben ettvaö ju


verbienen geroefen, fo tviirben ftd) ftc^erlid) aud) bie Siebte befleißigt l)abcn,

gleid) ben S3ifdiöfen bie Urhmbe mit il)rcn llntcrfd^riften ju verlieren. !l)a

jeboc^ baö ©egentljeil gefd)al), betveiöt meineö (Sracbtenö bie Slbtvefen^eit il)rer

?Ramen, baß fie ben 53ruc^ mit S^^om für ein gefäl)rli(^e6, f)alöbre($enbe6 Ding
l)ieUen> ja im Sltlgemeinen, boß nid)t tvenige ber ju 5Q3ormö tagenben geift^

liefen ^errn nur mit bangem ^er^cn in ben ^ampf mit ©regor YII. gingen.
2)cr Salier fanb für gut, bie 2Öormfer $iUe burdi ^Beifügung von brci

in feinem 5^amen auögefteüten 6direiben^) ju pfeffern, bie il)re6gleid>en an


9^o^^eit fucben: „.^einrid}, burd) ©ottcö @nabe ^önig, entbeut ber gefammten
römifc^en ^ird)e, fotvoI)( bem (SIeruö alö bem SBolfe, feine @nabe, ©ruß unb
alle^ @ute. 2)iejenige ^reue ift bie tval)re, nnld}e nie tvanft, unb in gleichem

Tla^c abu^efcnben \m gegentvärtigen ^crr)d)ern jugetvaubt tvirb. 3d) weiß,


baß 3l)r mir folc^e JIreue erweifet, banfe (Sudi bafür unb bitU (5ud) fürbcr,

meine grcunbe alö bie ©urigcn, meine geinbe a(ö @urc geinbe ju bc^anbeln.
51(6 einen §au)3tfcinb betrad^te ii) ben 3}iünd) ^ilbcbranb, bcnn an ben Zac^
!am, baß er ein 33erberber ber Mixd^c (5l)rifti, ein ^od)verr5tf)er am römifd^en

©emeimvcfen unb am beutfd)cn 9^eicbe ift, wie 3!)r bcö Sßeitcrcn auö beilie^^

gcnben, von llnö an il)n gerichteten (Scbreiben erfel)en moget.'^

gofgt nun ber eingelegte 53rief, beffen tvefentlid^er 3nbalt jo lautet:

„.^einrid), burd^ ©otteö ©nabe ilönig, an ^ilbebranb. Söä^rcnb icb feit

brei 3al)ren eine väterlid)e 53cl)anblung von ^ix erwartete, unb 2)ir in SUlem
fo ganj ju SSillen war, baß l)ftufig meine ©etrene über fold)e Eingebung
murrten, erwicfcft 2)u mir einen !Danf, wie il)n 3:obfcinbe crweifen. 2)u l)aft

mir bie von meinen 53orfal)ren ererbte ©cwalt über ^^sctri €tuM entriffcn,

2)u trad^tcft mir mit Sug unb 3^rug and) baö ffidd Stalien abfpcnftig ju

mad^en. !Du fd)euteft 'I)\d) nidu, unfere S3ifc^öfe ju mißl)anbeln, fie mit ben

gröbften Sd^nmpfworten ju belegen. SBeil id) ^u SlUcm bem lange fc^wieg.

') man \jer9I. ^H'v^ V, 248. ') ^tx^ leg. IL 46 flg.


^neuntes S3ud^. (SaJ). 36. SBormfer (Sondl öom San. 1076. ^ajlenf^nobe ju «Rom. 509

l)ielteft !Du mein €ctn^etgen für eitel geigl^eit unb erl^obeft ^icfe julegt (jcgen

mic^ f eiber, inbem ll)u mir neulidb fc{)riebft: cntu>eber gefie ic^ ju @nnit), ober
ne^me icb Üir Sebeii unb 9^eic^. !l)aö Tlaa^ 3)einer SoöI)eit ift enblic^ über^
»oÜ. (Sntfcb [offen, 3)i($ nic^t mit SBBorten, fonbern mit ^l)aten §u ^üc^tigen,
l)ab^ icb bie @rof en meineö Oicicbö, gemä^ il^rem eigenen Oberlängen, ju einer

5Berfammlung berufen, auf melcber an ben ^ag !am, bap !Du 2)inge »erübt
^aft, bie biöl)er S^^iemanb laut ju fagen njagte, 3)inge, wiegen wMhx 2)u
nic^t länger $abft fein !annft. 3m dinflange mit bem Urtl)eile meiner geift*

liefen unb treltlictien ©etreuen fprec^e icb 2)ir jebeö Diec^t auf ba6^$abftt^um
ab unb gebiete !5)ir, ben €tul)l ber ©tabt 9iom, bereu ^atriciat mir t?on

©otteö @nabe imb burcb €cbn)ur ber ^oimx ^uftel^t, p räumen."


5Runmel)r luenbet ficb ber (Salier trieber an bie Oiömer: „i^ erfuc^e ^u(t>,

bie in obigem (Scbreiben auögefprocbenen 33efc^lüffe tpiber ben Wond) §ilbe?


branb ju üollftrecfen. 5116 meine ©etreuften ergebt (Sud^ \t>iber il)n, (Siner

tl)uc eö bem 5lnbern in 33erbammung beö 9J(önc^ö §ut*or. SJ^ein Sßille ift

nic^t, baf 3br il)n tobfctylagt, ftntemalen ein längere^ Seben nac^ fcbimpflic^er

5lbfe^ung l)ärtere $ein ift, alö ber ^^ob; fonbern nur barum bitte id) dnd),
baf 3br il)n, \x>c\\n er nic^t freitrillig gel^t, ju gel)en nöt^iget, unb einen
5lnberen, ben ic^ im (^inflange mit allen 35ifc^öfen unb auc^ mit (i\\(i) jum
$abft ernennen tDerbe, an feiner ^iatt cinfe^et."
I)ritten6 richtete ber ^önig ein jtt)eiteö (Sd^reiben unmittelbar an ben
5?abft: „^einrieb, nicbt burcb 5lnmafung, fonbern burcb ©otteö l)eiligen ^iU
len ^onig, an ^ilbebranb, ber ^on l^eute an nic^t mel)r 5lpoftoli!uö, fonbern
ein betrügerifcber Wöixd) ift. !Diefen ©ruf l^aft !Du burc^ 2)eine ©cbanbt^a?
ten üerbient. 2)u ftürjteft bie Drbnung ber 2ßelt um., trateft bie S3ifcböfe
mit Süfen, griffft bie foniglicbe @en)alt an, alö Ratten SSir bie ^rone t?on

2)ir emipfangen, unb alö fei ^crrfcbaft unb ^aifertl)um nicft in ©otteö, fon^

bem in ^Deiner ^anb. (5l)riftuö Unfer §err tt)ar eö, ber mic^ ^ur dJladji be?

rief, 2^icb aber l)at (§r nictit jum $rieftertl}um berufen, .t)ielmel)r l)aft !Du
burcf) Sift @elb, bur* ©elb @unft, burd) @unft baö ©djtvert erfct;licbcn, bift

fo l)inaufgeftiegcn auf ben €tul)l beö griebenö, l)aft t)on il)m auö bie 9M)e
ber SBelt geftört, inbem !I)u llntertl}anen gegen bie Dbrigfeit n^affneteft, bie

t?on &oit eingefc^ten S3ijcböfe ixracbten leljrtcft, Saien 9)?acl)t gabeft, fte ah^

jufe^en. $ctruö prcbigt: fürcbtet Ö)ott, el)ret ben ^önig. ^^^auluö fVrad) ben

gluc^ au0 fogar tviber (5ngcl, \mm\ fie anberö lel)ren tt)iirben alö er. !Diefer

fein gluc^ trifft ^cx Max Xid. Xaxwm foKft 2)u, t)erurtl)cilt, wk Xw bift

burc^ ben 5lpoftel, burcfi bie Stimme nnfcrer SBifc()öfe unb aud) burd) mein
foniglicbeö 5Gort, berabfteii.v'n Dom römifdun €tnl)l, bamit ftatt 3)eiiu'r ein

^iMnbercr ^abft iverbe, treldn^r bie l'cl)re beö ^^ctruö vorträgt. 3d), ^^einrid^
burd) ©otted C^Jnaben v^önig, unb mit mir alle S3ifdiöfe gebieten !Dir, fteige
510 5^<J^ft ©rcgovtuö VII. unb fein Seitoltcr.

^erab t>on 5^etri 6tul)(, fteige f)crab unb fei ^erfliid^t je^t unb in alle

(Stvii^feit."

(S^ö genügte bem (Salier unb feinen l^ieblingen nod) nicbt, bie beutfc^e

jlircf)e in ben fd^mul^igften §anbel vritt)ic!e(t ju l)aben, aud} 3taficn unb inß^-

befonbere ber ^ir*enftaat foKte fortgcriffcn tDcrben. 3" fold^em S3e^ufe fdncfte
ber Ä^önig junäd)ft ©efanbte nac^ Dbcritalien, um „bie 8tiere I^ombarbicnö"

aufjmriegeln. 53ertl)olb "oon 9^eid}enau fagt/) bie 53ifcböfe 33ur!arb ron


33afe( unb ^auömann \)on (Speier feien mit biefem ®ef*äfte beauftragt wox^
ben. 2)er gkid^^eitige 5^erfaffer ber !8eben6gefd)id)te beö 53ifd^üfö 5lnfeim von
Succa bagegen nennt*) ben ©rafen ^berl)arb, ben er jugteic^ alö einen ber

diät^c be^eidinet, auf benen feit mel^reren Sa^r^n ber ,^irdienflud) laftete. Sßon
ben 3^tten Sarolö an gefc^al) eö ^äuftg, t)a^ IjOct^gefteKte ^ami neben 53ifd)ö^

fen tDicbtige ©efanbfcbaften ber 5(rt übernal)men, unb 2)affelbe ttjirb aud^ {)ier

ber galt getrefen fein. SlKeö ging in J^ombarbien nad) S5?unfd): ju ^^iacenj^a
trat eine (Si;nobe jufammen, auf welcber ber SBifcfcof biefer (Etabt, !l)ioni)fui0,

ein alter ®egner beö rümifd}en 6tu^Iö unb beg^alb fd:^on t)on $abft 5l(eran^
ber IL jur Stbfet^ung t)erurtl)eilt, ^) baö groge Söort führte. *) !5)ie 53erfamm^
lung trat ben Sßormfer (Sa^ungen hci^) unb fagte folglicb bcm jtebten @re^
gor förmlid) ben @cl)orfam auf.
Slnbere ©efanbte t)erfügten ftcb auf 33efel}( beö Äönigö t^on SÖßormö au6
nad) 9iüm, um bie neuefteu ^efd^üffe ber beutfc^en S3ifdiöfe bort befannt ju

machen, jene 53riefe ju überbringen, unb tr^omöglid) (Spaltung au^i^ufaen. 5tu6


@elegenl)eit biefer (Senbung tvirft Lambert etlid^e 5leußerungcn I)in , t\)cld)e

über bie !Dauer ber SSormfer 6v)nobe ^id)t ^verbreitern „2)ic von §ein^
ric^ IV./' fagt er, „nad) 9^om beftimmten 33evollmäd)tigten eilten, fo fel)r fie

fonnten, unb erreid)ten tvirflicb bie (Stabt einen ^ag bevor baö burc^ @re?
gor VII. au6gefduiebene gaftenconcü begann," b. l). ben 21. gebruar. Sluö

mel)reren S^uoniff*-'" oüer ^l)atfad)en fd)eint ju er()ellen, bag !l)ie, mld)e ben
9(uftrag l)atten, nad) 9?om ju gel)en, angen)iefen tvotben waren, erft ben 5luö?
gang ber (ombarbifd)en (SDuobc von ^piacen^a ab^mvartcn. 53egreiflid^er 2Beife

verjögerte bicp i()re 9ieife nad) diom. 3i"i"ft-I)in fpridU i;^ambert von lejjterer

in einem Jlone, ivelc^er ju ber §lnnal)me nötl)igt, ba^ 5tvi)(ten bem ©übe ber

3ßormfer unb bem Slnfange ber römifd)en (Sv»i>be nur ein Keiner 3^itraum
lag. ^ie SBormfer 33erfamm[ung fann bemgemvig nidU \vol)l vor bem 10. ober
12. gebruar 1076 aufgelöst tvorben fein, fic l)at folglid) gegen 18 JTagc ge^
bauert. 2)aö u>ar unter ben obtvaltenben llmft^nben ein langer QSerjug,

tvelduT tvenig ^intrac^t ber 33erfammelten verrStl).

(Sine jtveite 2;i)atfad)e ftimmt ju: §erjog @öj von Srabant, ber ju

*) «Pcvjj V, 282. *) Vita Anselnii cap. 14, ^\v^ XII, 17. ^ Sic^e "Bant IL
369 unten f(.v ') ^^onijo bei €cfclc II, 814 b.
SfJeunteö f8uä). Üap. 36. SBormfer (Soncil üom San. 1076. gafienfijnobe ju 0iom. 511

Sßormö gemeine 6a(^e mit bem Könige gemad[)t fiatte, überlebte nur um
irenlge ZaQt bie römtfd^e gaftenfi;not)e, bereu 53amiftral)l if)n traf, benn er

erlaß ber 9Za(f)fteUuug »ou 5D(orberu. 53ertl)oIb erjäf)It •) feineu 3!ob folgen^

bermagen: f^ibm n?ar ^erjog ©05 i^ou ber SBormfer 3Serfc^tvörung, bie er

anfcf^üreu {)aff, nacb ber ^eimat^ jurücfgefel^rt, a(ö er hei dladjt, ba er brausen
Dor feiner 9ßol)ming beu Seib entleerte, burc^ bie §anb t>ou !!}?örbern einen
6ticf) in bie Hinteren Z^cik erhielt, an tDelcfiem er ftarb." Ungefähr !l)affelbe

berichtet ') ^Bernolb. SIIö Drt ber Untl)at be^eic^net ') Lambert bie @tabt 5lnt^

itjerpen, alö 5!ag beu 19. gebruar 1076. ©ine S33ücf)e fpäter — beu 26.^gebruar
— erfolgte ber ^ob beö €c^tt)er^ertt)unbeteu. !Der ,g)eröfelber (S^ronift fügt ^)

hd: „allgemein glaubte mau, @raf O^otert ^ou glauberu l)abe beu Tloxt)
veranlaßt/' (Sin vierter 3^"9^/ ^^^* Wönd) Von 6t. ^ubert, fagt*) ol)ue

Umfcbiveife: „ivod 5ibtritt!e^rer im !Dienfte beö @rafeu 9^obert von glanberu


l)aben beu ^erjog ©obfrieb umgebracht," unb berichtet bann iveiter: „fein

Untergang trar dn Unglürf für baö ganje i^anb 53rabant, benn fo lange er
lebte, t)errf(^te tiefe Diu^e im ^er5ogtl)um, tvie nie unter irgenb einem feiner
3Sorgänger. 3flact) feinem ^obe fcbtr>anb @lü(f unb 2Bol)lftaub.
©obfrieb ber §öc!erige, beö ^Bärtigen 6ol)n, befaf ^) große (Sigeufcbaften,
aber auc^ einen fc^ranfenlofeu (5l)rgei§, ber il^u verleitete, auf feic^tung eineö
unabl)ängigen didd)^ l)in§uftreben. ^ieburc^ fül)lten fid) bie 9lacl)barn bebrol)t,

unb ber SSläme JHobert, beu mx frül)er ^) alö einen Sßertvegeneu fennen lern-

ten, fcf)eute ftc^ uic^t, ben glug beö 33rabauter0 burc^ ein SSerbredjen ^u

l)emmcn.
!Da ^er^og ©ö^ furj vor bem 19. gebr. auö 2Bormö in 53rabant ein^
traf, folgt, baß bie 6i;nobe ettva ben 10. ober 12. gebr. ein (Snbe naljm:
alfo genau bcrfclbe 3^ilpu»^ auf ben unö jene anbere 6cl)lußreil}e l)intvieö»
Unb nun uac^ diom jur gaftenft)nobe. ^eine Spur finbet fid}, baß bie

^ifc^ofe von 6peier ober S3afel, uod) baß @raf (Sberl)arb, ber ©ebannte,

bort erfd)ienen. SBielleic^t fürchteten fie für il)re (5id)erl)eit, tvenn fte bie

8taüt betreten Ijätten , über tveld}e $abft ©regor feit ^Vertreibung beö
föniglic^en ^Burggrafen (Senciuö auöfdiließlid^e §errfd)aft iihtc. !Der ^of
beburftc ber SJ^ittvirfung ciiiee ®eiftlid)en, um t>k Slufträge beö ^önig-3 ber

€vnobc auß^uridtcn. (&\n (£(erifcr auö ^43arma, 9?amenö D^olanb, l)attc l)ieju

feine 2)ienftc angeboten. 33i|"d)of ^Sonijo von (Butri nennt ®) auö biefem %\u
laffe bie Stabt ^arma eine 5^flanjfd}ulc ber Ungered}tigfeit, tvaö barauf l)in^

beutet, baß 9iolanb ein ^vürbiger (Sd}üler bcö verrud}teu ©egenpabftö ,^abalol)

getvefen ift.

!Den 22. gebr. 1076 tvarcn ') 1 10 53ifd}öfe, tvie eö fd)cint, lanter 3ta^^

') «Peru V, 283. ') Daf. @. 433. ) $Daf. <S. 243. ') %kx\^ VIII, 588.
') löonb H, 251 flg. ") Cefelc II, 814 b.
512 ^^W ©vcöoriuö Vn. unb fein 3eitnUer.

liener, im $^ateran um t>en $abft \?crfamme(t. gre* trat $RoIanb mitten


unter fie l)inein, unb begann, gegen ©regor getDenbct, alfo: „ber ^önig, mein
§err, fotDie bie bentfcf^en unb lombarbifd^en 35ifd)üfe gebieten 2)ir, ben €tu^(
^etri, U)elcl}cn 2)u ^ir anmajteft, ju räumen; benn Xu ijattc^t fein dic^t,
üijnt vorangegangene Grianbnip beö ^onigö unb o^ne Suftimmung ber 55i[cböfc

äu einer fo l)ol)en 23LUube emporjufteigen." !Dann fe^rte er feinen ^licf gegen

ben römifc^en (Sleruö (;in, f^rect.enb: „@ucb, i^r S3rüber, jeige id^ I)iemit an,

ba^ 3^r biö üinftige $ftngften am ^oflager beö ^önigö erfcf^einen foKct,

um auö feinen Jpänben einen ^abft unb 35ater 5U empfangen, benn biefer

{)ier — auf ©regor beutenb — ift fein $abft, fonbern ein reijenber SBoIf."
2Bie oben gezeigt njorben, fu()ren ber (Stabtpräfcft unb bie 9^itteifd^aft

beö ^eiligen (5tul)Iö gegen ben (^lenben auf. „3n ge^en n)äre er auöeinanber

geriffen ujorben," fcl}reibt') ber 6ac^fe 33runo, „()ätte i^n nidit ber $abft
gefc^ütjt/' 9ioIanb entging barum ber gcbül^renben (Strafe nicbt. §IIö 2ol)n

für fein Sluftreten im l'ateran l)at il}m nactl)er ber vEalier baö 53iötl)um 5^re^

Difo ver(icf)en, aber er bel)ielt baffelbe nidjt. 3n ben Elften ber römifduMi

grüI}lingöft)nobe t3om 3al)re 1078 l&ei^t ^^ unter 5lnberem: „ben 33ifd)of

9^olanb t?on 3^revifo, ber ftc^, um ein $rieftertl)um ju erlangen, jum SBerf^
jeug ber ©etvalt l)ergab, aud) 3^^^i^trad)t stt?iicben ,^rone unb ^iara fäete,

t)erfl'ud}en 2Bir für je^t unb in alle 3nfunft, »erbictenb, baß je einer unferer

S^^ac^fo^ger i{)n ju ©nabc anne{)me, er l)ahc benn genügeuDe 33uße get()an."

Slm folgenbcn 5:qße (23. gebr. 1076) lieg ber $abft bie ^Briefe ber

Sormfer 33erfamm(ung unb beö beutfc^en ^önigö i^or (SIeruö unb 33oIf, baö
jal)Ireid) I)erbcigeftrömt njar, »erlefen. *) Xann fagte bie S^nobe i()rc 33e?

fd)lüffe : fie lauteten auf S3ann U)iber ben 9)?etropoIiten ©igifrieb von 93iain5,
beggleic^eu nnber ben ^ifd)of 3BiU}eIm t?on Utrecht, tvcil ftc fidi nid)t

gefd)eut, bie 5Bifd)öfe unb siebte be^ beutfd)en dldd)^ i^on ber l)ei[. ro^

mifcbcn ^ird)e, ber geiftlic^en SD?utter von llnö allen, loöjureifen. 3^^^M'*^"
ben übrigen ^ird}enl)äuptern, tDeld}e bie SKormfer 33efc^Iüffe unterfdnieben
l)atten, mad)te ber $abft einen Unterfd)ieb: „diejenigen, n^elc^e (SoId)eö auö
eigenem eintriebe tl)aten unb in tl}rem ^xoi^c verljarreu ivoUen, unterliegen

ber gleid}en 8trafc. (Boldjen aber, ivel*e nur ber ©etvalt wichen unb aljo
vom ^önig vcrfüljrt n^urben, ift alö grift ber $eter^ unb ^^^aultag betvilligt,

um bcm l). @tul)l il)re O^euc in eigener ^^erfon ober burd) 33evollmäd)tigte
anjujeigen." offenbar l}attc ©regor VII. bereitö ^unbe von ber 3Jieinungö^
verfd)iebenl)eit, bie ^u 2Bormö au ben Za^ gefommen.
Die (g^nobe verl)ängte tveiter ben 33ann über bie 58ifc^öfe ^ombarbien^:
„iveil fte, verad)tenb bie dicd^tc bcö apoftolifdien 6tublö, eine 9]erld^u>6rung

^) Pauli beriii vita Gregorii cap. 69, bann au§cr 5öonigo vita Anselmi $cv^ XII, 18
oben, unb vita Matbildis baf. <S. 377 unten fUj. ') ^'ev^ V, 353. •') a«an(i XX, 503.
*) 2)af. e. 467 fli)., VvVijl. mit ^^^ovjj V, 243.
Stunks 93ud^. (5ap. 36. aßormfer Soncil üom San. 1076. Sajlenfljnobc ju 5Äom. 513

tt)it)er bcn ^Ipcftelfürften $etruö angebettelt ptten," jie fd)Iog smeiteuö eine
D^lei^e burgunbifc^er MkxiUx unb Saien t)on ©emeinfc^aft ber ©laubigen auö.
!Die 3Serbrecben, u>egen welcher Sediere folcbe (Strafe traf, finb aufgejä^It unb

Rängen nicbt ftc^tlicb mit bem Sßormfer Serfe jufammen. 5Iber ber 3^^^=^

puuft, in tüelcbem ©regoriuö TU. tuiber fte einf^ritt, berecl}tigt ^u ber S3er^

nuit(}ung, baß ber Malier baö ^einige getban ()atte , um alamanuifdb^ tt)ie

irälf(f)e 55urgunber §um Srog tt)iber ben römifc(;en (Stul)l aufsu()e^en. . 2ßaren
ja jtDei burgunbifcbe 33ifcl)öfe, bie beiben 53ur!l)arbe t?on ^afel unb Saufanne,

in 2Borm6 erfcbienen. -

!Der tvicfctigfte 5(ft beö gaftenconci(6 tjon 1076, baö Urtl)eil über ,^ömg
§einricfc IV, üou 2)eutfcblanb , ift in gorm eineö ®cbd^ abgefaßt, unb ge?

l)ört ju jenen 5leußerungen tieffter ^i^ftif, n)e(*e befunben, baß ©regoriuö VII.

in entfcbcibenben 51ugcnblicfen feineö lOebenö ftetö ben feiigen 51püftelfürften

uuftcbtbar neben ficb fül)Ite. „6eliger $etru6, gürft ber SIpoftel, neige 2)ein

Dl]x ju Unö unb Ijke mic^ 3)einen ^necl)t, ben ^u t?on ^inb()eit an erjo^

gen unb biö auf ben heutigen ^ag t)cr ben ^änben ber 9fJuc^(ofen ben>af)ret

baft, bie mid^ ()affen tt)egen meiner Streue gegen 3)icb. Du unb meine ^errin,
bie 9}?utter ©otte6, aucb Dein 33ruber, ber felige $aulu0, unb alle ^eiligen
finb meine 3^U9*^"/ ^f'ß "i^*^ Deine römifc^c Mixdjc tt)iber meinen 2öillen an'ö
6teuerruber geftellt l)at, unb baß icb nic^t barnac^ ftrebte, Deinen 6tu^l 5U
bcfteigen, fonbern lieber meine ^age in nieberem <Stanbe Ijätte l)inbringen

mögen, al6 au6 ßljrfuc^t mit \r»elt(ic^er ^i\t Deine (5tattl)alterf(^aft erl)af(^en.

Deß^alb glaube icb, nicl)t burc^ mein SSerbienft, fonbern burcb Deine @nabe
ift eö gefcbe^en, baß baö Dir anvertraute cbriftlic^e 3Soli mir alö Deinem
(E teilt? ertreter gel)orcbt, unb baß burcb Deine @nabe mir ^on @ott 5D^ac^t
t)crliel)en irarb, ju binben unb ju löjen im ^immel unb auf (Srbcn. 3n
l'olc^er 3ut'errid)t \)erfage icb fraft ber mir "oon Dir t>erliel)enen (Sc^lüffelge^

malt im ildamen bcö aümäcbtigcn ©otteö, be^ 53aterö, beö ©o^neö unb beö
l). ©eifteö, Dem 8ol)ne bee ,^ai|erö ^einrieb, bem Jtönige Reinritt, VDelc()er

mit unerl}örtem ^ocbmutl) fid? U)iber Deine ^irdie auflehnte, bie JKegierung
bcö beutfd)en unb italienifcbeu Dieicbö, fprec^e alle (Jl)riften \ot> t)om (Jibe ber
!Ircue, bcn fie i^m fcbon geleiftet l)aben ober nod} leiften follen, unb t)erbiete,
üaß irgcnb 3cmanb il)m alö einem Könige biene. Denn bie ©erec^tigfeit

forbert, baß n?er bie (il)re ber Jlird)e ju minbern ftrebt, felbft bie @l}re t)er^

liere, bie er befi^t. Unb bieireil er i^erfdmäl)t, ale< (^l^rift ju gcl)ord}en, and)
nidt ju Dem ^errn, ben er i^erließ, juri'idfcl^rte, fonbern mit (Gebannten ©e^^^
mcinfdaft pflog, meine (5rmal)nuiu]en, bie id) il)m ^ Du bift mein ^nu]c — ^
}^n feinem Seclcnl}cile gab, in ben 2lsinb fdlug, nnb bie ^iirde jn fpalten

fudtc: al6 feßle id}, Dein Stellvertreter, il)n mit bem 53anbe beö glnd}^,

auf baß tic 53ülfer ber C^rbe erfal^ren, baß Du ber gelö bift, auf tDeld)cn
* fror er, SBabfi (»rffloriu« vii. ©b. vii. 33
514 ^^^j^ ©rc^üviuö VII. unb fein 3eitalter.

bcr 8of)n beö lebenbigeu ©ottcö feine ^irctie Qrünbeto, tvibcr melcfce bie ^^forten

ber ^öUt nfc^tö üermöt3en/'

Saut bem 3^"9i^if1^ 33ertf)otbö n)ol)nte mit fielen 5(nbern aud^ luifcre
t)ern)itttt)etc ^aiferin, Slgneö v>on ^^oitou, ber Si)nobe an. (^in (Ec^tt>ert ^ing
an jenem Sag burc^ i()re Seele, bod) untertrarf fie fid) ber ^ircf^c o()ne

3D(urren.

Äurj barauf erlief ©regoriuö eine 55uÜe,0 9ericf)tet an 5ltlc, welite

unter bie ^eerbc gejäl^lt ju \t)erben njünfc^en, bie Sl)riftuö ber Dberl)irtc bem
feiigen $etru0 an^ertrout ()at. 6ie gibt in furjen 50orten 9^id}ri(tt t^on

ber (Strafe, bie über ^^önig ^einric^ IV. n^egen ber unerl)örten greiu'l, bie

er tjeriibt l^abe, t)erl)ängt n)orben fei unb ermal)nt fobann bie ©laubigen, un^
aue^gefe^t ju beten unb ju fielen, bap ©ott entvreber t}k ^erjen ber €ünber
jur 53ufe befel)re, ober bocf) , faOö fte in il)rer 53üöl)eit t?erl)arren, bie rudi*

lofen 5lnfd}läge berfelben ju nic(}te madie. Slm (Scbluffe l)eift eö fo: „in
tveld;er 2ßeife unb auö UH'ld)en Urfad)en ber feiige $etru^ beu ^önig
mit ber geffel beö gluc^6 gebunben ^at, fönnet ') 3^r auö inliegenbcm ß'-'ltcl

umftänblid) erfal)ren." 3)iefer 3^^^^^ ^»^^ nt*t für allgemeine 9)tittl)eilnng


gleid) ber ^ulle beftimmt, benn fonft l)ätte ber $abft bcn 3nl)alt in ba^
9f{unbfd)reiben felber aufne()men laffen. ,

^fJod) eine anbere Sl)atfad}e bürgt bafür, baf ber 3«^ttel gemäp ben 5lb^

jlcbten beö $abfteö nur in treue unb jut)erläßige §änbe gelangen foUte: in

inelen 5(bfd}riften ber 33ulle fe^lt*) ber 9kd}fa&, \x>d(t}cx baö ^orl)anbenfein
beö 3^ttel6 anfünbigt.
3n ber l)eutigen ^Diplomatie l)errfd)t ber ©ebraud^, baf ©efanbte ange^
V\)iefen iverben, enttveber ben §öfen, hü treld}en fte beglaubigt finb, 5tbidirif*
tcn t?on 9}(ittl)eilungen il)rer eigenen D^egiernng ju überreichen, ober aber foge^
nannte 9?oten ben 93(iniftern frember 9}?ädUe t^orjulefen. SctUereö gefd)iel)t,
fobalb ct> fic^ um n)id}tige gragcn l)anbelt, bie man niä:it auf ben 93iar!t ge--

langen laffen, fonbern gel)eim l)alten unll. (Sine äl)nlld)e S3emanbtni|3 l)at

e6 mit jenem 3^'^t»^^/ ^^r gel)eime 3)inge befprac^. Die iBegaten, nHid:c bc^

auftragt n)aren, bie 53ulle mit ober ol)ne 9uid^ia^ ju in-rbreiten, tbeilten ben
3cttel nid)t 21llen mit, fonbern nur !l)enen, auf bereu gute 9)(einung fie befon=?

bereö ©etvic^t legten, aud) gaben fie benfelben nid)t tveg, noc^ bulbeten fie,

baß er abgefd)riebeu tverbe, fonbern ließen il)n nur lefen unb nabmen il)n

bann jurücf, t\)o()er e0 aud} gefommen fein mag, baß feine ^^Ibfd^rift auf unö
gelangte.
• Die ©el)eimniffe aber, 'bie in bem 3cttel ftanben, belogen fid) nid^t fou>ol)l

auf bie 5lrt unb SBeife ber ^^erbängung beö S3annt^, — benn biefer trar

») <|?cr^ V, 283. «) SWanfi XX, 191 unten fl^.


'')
In chartula, quae buic iu-

clusa ost, pleno potestis coguoscere. ') ^4^ci-^ V, 353 ^oU y.


iReunteö S3ud^. (^ap. 36. SBormfcr (Soncil \?om San. 1076. ^aflenfi^nobe ju 9tom. 515

öffentlicfe auf bcr @i;nübc ^or i^erfammeltem SSolfe »erfünbet n^orben — a(0 •

;
.••••
1«' • •

inetme^r auf bie ©riinbe, um n)eld)er n^iÖen ber $abft bie fc^werc Strafe
tt)iber ben ^önig angeorbnet ()otte. S3ei 5(nfan(j ber jeglgen 5Sertt)icf(ung — •

9J?itte 3anuar 1076 — war cö gefcfjel^en, bap bie 53e^onmäd)tigteu bc0


5?abfteö ben ^önlg mit bem 53anne bebrol)ten, faÜ^ er fic^ nic^t t>on ben
5(nnagen reinige, bie auf il)m laften. Der 3n^alt biefer ^Inffagen aber tvirb
nirgenbö entl)ü(It. Unb boc^ mufte fid) ber $abft auf bie eine ober aubere

SQ^eife iibcr ben fraglichen $unft äußern. 2)enn ber .^onig bel)auptete , er

l)ahi bie 5lbfe^ung ^abft ®regor6 VII. nur aB 5'totl)tt)el)r angeorbnef, tDeil

er »on i^ejterem oI)ne allen @runb mit bem ^irc^enbanne bebro^t tt)orben fei.

(Somit fiel ber 3Sorn)urf, ben unüberfel)baren Streit angefangen ju l)aben,

auf ben $abft. liefen böfen @c{}ein nun fonnte @regor nur bann »ernic^^

ten, tvenn er bartl)at, bag nicfct er, fonbern ba^ ber ,^önig ben erften (Streich

geführt l)abe, unb baf baö ^aupt ber römifc^en ^irc^e burc^ biefen Eingriff

ge5tt)ungen trorben fei, l)eroifd)e ÜJ^ittel ju tx>äl)len.

5llle Unterrichteten n^u^tcn, baf ber erfte t?om .Könige gefüljrte (Streid)
in bem Uebcrfall t)om 24. iDc^ember 1075 beftanb. Dennoc^ tjermod^te

©rcgor YII. nicfct in gerichtlicher gorm bie ©d)ulb be^ Salier^ 3U betveifen,

tveil eö bem SQSerfjeuge be0 ^ofe6, ^enciuö, 6tepl)anö 6ol)n, gelungen n)ar,
in enttveicben. 5llfo blieb bem ^abfte nic^tö 5lnbereö übrig, M ben t)om
^ofe auögefprengten 33orn)urf in ©eftalt ber vertraulichen 9J?ittl)eilungen be^
3ettelö ^u entfräften. Unbe^weifelbar fc^eint eö mir, baß bie in bem 3^*^^^
cnttDicfelten Urfactjen beö SBannö ben von (Scnciuö vcriibten ©etvaltftrcic^ be^

trafen.

Sugleicb getvinnen tvir je^t neueö !2ic^t über bie 3Borf?c^t, mit tvelc^er
unfcre (^l)roniften bie Greigniffe vom 5lnfange beö 3al)reö 1076 fcftilbern.

5]ictt einmal ber 5^abft wagte eö, ben ^önig offen ber Url^eberfcftaft be6
Ucbcrfalle anjuftagen. 9^od) viel weniger burften nntertl)anen beö ©alierö,
^ie überbief bem bei §ofe verl)apten SDiöndiftanbe angel)örten, ungcfdieut über

Xingc rcben, bereu wahren 3»f^"^'^f»^)0"ß glcid^tvoljl ^aufenbe fannten. 5lm


53cften ^alf fid) Lambert anö ber €d}Iinge, fofern er, im (Sin^elnen jebe an^
ftogige 5leuferung meibenb, bie Sl^ormfer S^nobe M eine gortfel^ung ber

5L^eibnadtfeier l)infte[Ite.

S3oni^o von <Hutri metbet, ') nod) wä^renb ber !Dauer beö gaftenconcilö feien

von Seiten beutfd}er 53ifc^öfe 53ricfe ju 9^om eingelaufen, tvelcbe Sf^eue über bie

5;[)ci(na^me au ben 53efdUüf)en von iföorm^ an ben Xa^ legten, unb bem ^^abfte

binfert unvcrbrüd^lidH' !Ireue angcloblen. 9(bermal wirb bie Sal)rl)aftigfeit

ticfcö treffliden 3>^uc\cn burdi baö )Kegifter (Mregorö VII. bewährt. Unter bem
23. ^ör^ 1076, alfo etwa brci Ä^ocben nad) bem 6d)tuffe ber ©Viwbe,

•) Off<(c II, 814 b. ,

3>/^
516 ?>a^ft ©regonu« VII. unb fein 3citaltcr.

forberte*) er ben ?iJ?ctropo(itcji llbo t?on 2^ricr, \o\vic bie S3ifcfofe ^^cobericfc

>oon 33erbun unb ^crrmaim von Ü}(C^ auf, fi* cjänjiid) t>oii bcn (Ecfiömatifcrn
jiirücfjusie^en. §(m ßinganc|e beö £c^rciben6 \)d^t eö : „35?ir f)aben t^ernommen,

baß 3I)r iii*t frcltrillig (fonbcrn gejtvungcn) ben Söormfer 58cfd^Iüf[cn bei^

ftimmtct." Dffcnbar bqkl)t ftd) ber ^^abft auf 53rieffd)aftcn vvie btc, tDcIc^e

SBonijo emä{)nt. S*on @nbe gcbruar 1076 n)ar ber ©alier t(}atfäcblicb fo

gut alö befießt.

Äönig ^einn(^ IV. feiert Cfiern 1076 gu Utrecht, jerfäüt mit bcm bortigen Sifc^ofe 9BiIi

i|ehn, ber jd^Iingö lüegjlirbt. @ef)eime 93erfaminlungen ®regorianifc!^;gefinnter 9tcidiö;

fütficn, tueld^c f|inter bem 0iü(fen beö Salierö bie iijmn anvertrauten fdc^fi[c()en ©efan*
genen entlaffen. SDieberaueln-ud^ ber (Sni^^örung im @lbelanb. 2)ie öom Könige nac^

SBormö ouf ^flngfien auegefc^riebenc 9teic!^öfi)nobe mißlingt; cbenfo ein 9'ieicl)ötag, ben

er für (Snbe 3uni nad) SJJainj anberaumte. Sßerfud^ beö ^Trierer ©rjbif(f)ofö Ubo, ben

Jli3nig ju retten. 33i[ci^üf 33uffü t»ou ^alberflabt cntjliefjt nad^ (Sac^fen. 93ergeblicl^cr

SO'iarfc^ ^einricfjö auf SJ^eipen. J^rojlloftgfeit feiner Sage. i^rül^Iing hi^ «^crbfl 1076.

2ßfr I)aben bcn ^önig in ber 9^{)einftabt verlaffcn. Lambert beridUet:^)


„nac^ bem (Sd)Iuffc ber SBormfer ^-Berfammlnng eilte ^einridi IV. in feine

$fafj ©oölar jurücf unb traf bort bie ^ärteftcn ^Jiaßregeln gegen bie ©ad^fcn."
53rnno jeboi$ verlegt^) 2)aö, \va^ ber §eröfeI^cr ß(}ronift alö bamalö ge^

fd)el)en erjd()lt, fct)on in ben ^erbft 1075 nad) Untertrerfnng ber 5tufriibrer.

2)a ^^runo felbft in (5ac^fen ir eilte, geben nnr feiner 5luöfagc ben 33oruig
unb nel)men an, baf ber (Malier im gebruar unb 50(ärj 1076 bie fd^on früher
verl)ängten Strafen blop i^erfdnirfte. !2ant ben eingaben beiber 3^"9^'» ^^'

ftanben bie 5lnorbnungen barin, baß mand^e ber längft ijcr^afteten ©reßen
nenerbingö in bie entfernteren ©egenben beö 9ieicbö abgefül)rt, baf bie (^xb*
gilter (iinjelner an föniglidie ©ünftlinge verfd)enft, baß (gol*e, tveUtc fi*
nod) nid^t ergeben Ratten , burd) bie fdnirfften 2)rol)ungen jur Unterwerfung
angetrieben, baß jieue ^^eftungen erbaut, baß bie (Sd^löffer, iveld^e etlid^e ber
mÄdUigftcn 5lufriil)rer im \)origcn ^erbfte iiberlicfcrt l)atten, mit 33efal3ungcn
vert\)al)rt n^urben. !Daö »crurfadUe große Jloften. 9hin follte aber na* bem
5Billen bcö JllMiig^ Saufen feine Letten felbft beiaf}len. 33runo fagt: „al0
^ciiiri* IV. anö Saufen (im 9Jiär5 1076) abreiiMe, nal}m er \?ielc ©eißel
mit fut unb ließ ^2lmtlente bd unö jurürf, um Tribut einzutreiben." 3cfc

benfc, bie ftrengftc ber Maßregeln, tvel*e Lambert in bie 3eit t?or Slbreife
bet^ Jtonig^ verfemt, nmr bie gorberung einer außerorbentlid)en Jlrieg^ftcuer,
bie jeted^ meincö (5rad?ienö nid^t i^on ber SÜtaffe bcö ^olfö, fonbern \?on

') 3flffe mx. 3736. ») *;5crtj V, 243 flg. ^) 5)af. @. 349.

^
9leuntc3 93ud^. 6a^. 37. Xrofilofe Sage J&cinvic^ö IV. im kommet 1076. 517

bcn greien, ober ben bet^orjugten 6tänben erhoben ttjorben tft. Tlnm ©rünbc
l)iefür fann ic^ erft fpäter enttt)icfeln.

„.^urs ^or feiner Slbreije au6 (Soölar, verltel) er gemäg bem an 2öei{)nad^ten
au^geiprocjenen ©ntfcbfuffe baö ©r^biöt^um (Jöln unter bem 6. ^ax^ 1076
an ^i(bolf. 9Zur brei !Doml)errn au6 ©öln Ijatkn ftc^ jum 2öa()Ia!t am §of*
(ager ju ®o6far eingefunben, beggleicben nur etliche wenige @tift6[oIbaten,
aüe übrigen tx>aren auö llmt)iKen §u §aufe geblieben. 5luc^ biefe S35enigen
befragte ber ^onig nur §um (Scheine um ibre 9J?einung. 5((ö 5Rarren würben
bie t>erlacbt worben fein, welche eö gewagt f)atten, einen Slnbern alö ^Ibolf
^orjufcblagen. Unb bamit nicf)t hd (angerer Q3erjogerung ber 2Öeif)e ein ^olU^
aufftant) gegen ^ilbolf angebettelt werbe, begab ^einric^ IV. ftc^ mwerweilt
t?on ©oöfar nac^ ^öln unb fegte bort burcb, baf 53ifdbof SÖil^elm t>on Utrecht

bem Ernannten bie f[Qeil)c ert{)ei(te. 5t(ö !2ot)n für biefen !l)ienft üer!)ie^ er

ccm Utrec^ter 53ifcbofe Uc (^rl^ebung eineö 9leffen anf ben (5tuf)I t>on ^aber^^

6orn, welcher erft neulich burit ben %o\>^) 3mmabö, ber noc^ ber 33erfamm^
lung ^on QBormö angewol)nt l^atte, erlebigt worben war/'
5Bon (Sein eilte ber ^öniQ ben )Ri)m\ hinunter, unb beging baö £)fter^

feft, we[cbe0 1076 auf ben 20. Tlax^ fiel, ^u Utrecl)t, Ui 53ifc^of 2öi(f)e(m,

feinem Liebling, ber eö jeboc^ nicbt lange meljr bleiben foKte. SQBic^tige @e^
fd)äfte würben ju Utrecht ^vorgenommen. Lambert fc^reibt: „ber ^önig he*

lehnte bafelbft feinen eigenen (So()n Sonrab (baö im gebruar 1074 geborene
ÄinbO niit 33rabant, bem ,g)er3ogt^um be6 »erftorbencnen ©obfrieb (üon
^anoffa-SBrabant), boc^ mit Stuöfcbeibung einer 5D^arfe 5lntwerpen, welcf)e er
bem gleichnamigen 9Zeffen be6 3Serftorbenen, einem @o^ne') beö ©rafen @u^
ftacbiuö (t?on 53oulogne), überlief." !Der ^eröfelber ©efc^icbtfc^reiber üer^

fcf)weigt ^ier me[)rere Ü}iittefg(ieber, welche 33ertf)oIb in feiner (5()ronif ergänzt:*)


„obgleich ber ermorbete «^erjog @öj »on bem .Könige bie 3iJ|tc^^J^iii^9 er()a(ten

l)atte, ba§, im gall er of)nc männ(ic()e 5^acf)fommen fterbe, ganj 33rabant an


feinen gleichnamigen 5^effen fallen foUe, brad} ^einric^ IV. baö gegebene 3Öort,
inbem er mit bem ^eriogtl)um feinen eigenen iweijäl)rigen 6ol)n Sonrab auö^j

ftattcte. (Belbft bie 2}?arfe ^^Intwerpen erlangte ber jüngere ©obfrieb nur gegen
^2luebe^l}lung t)on 40 ^funb @olbeö." 2)ie 50?arfc 5tntwerpen, wcKte auö
ton ton JlönigiDttoI. eroberten ©ebieten beftanb,-') war alfo frül;er mit 53rabant
t^ereinigt gewefen, aber weil ber (Salier biefelbe 5lnrid)t tvic ber 53(äme D^obert
l}egte, namlicb baß ba^ ^auö ©obfriebö bereite allju mäd)tig geworben fei,

fanb er für gut, nunmel)r t>aö divido et impora ju fpielen.


2I^ie wir wiffen, l)atte 9f?olanb neulich auf ber römifcftcn gaftenf^nobe
bie ^aupter bed tortigen (^lerud für $fingften an baö föniglidie t^oflager

*) Annales Iburg. ad a. 107G. <^er^ XVI, 436. *) Siefjc oben ©. 62. ') '^aiib

III, 307 flg. *J «tJere V, 283. ') «öanb l, 50.


518 ^^abj] ®ieijLniue VII. unb [ein Seitalter.

ju einer großen Clcic^öiH'rfanimlniiß berufen/ voMc anftatt ,!^ifbebranbö einen

neuen ^abjl erl&eben fcHtc. 9iun liegt bie 5lb[d}rift*) einer ftMiicjIicl^en Sabung
in einem an ^^ftngften in 5Bcrmö abjul)altenben 9?eidi6tage t^or, ttjelcbe au
irgeub einen bentfcben SSifd^of ober tveltlic^en gürften, beffen SRamc mit 51.

anfing, gerichtet tvar. €ie ftrojt von nicbtöfagenben 6rf)meid)e(eien fiir ben
©elabenen nub nimmt bcn ^c^ein an, alö genieße berfelbe in einem außer;

gettjö^nlic^en ©rabe bie ÖJunft beö §errfd>erö. SlQein ba bie Urfunbe felbcr

cingeftel)t, baß aUe 9?ei(^6fiirften in 3ßormö jufammen fommen tüiirben, bürftc

ben anbcrn ©elabeuen ni($t t\?eniger SQSei^raud) geftreut trorben fein. 3*


glaube ba()er, biefelbe gorm ging — ettva mit 5[^eränberung u^eniger 2ßorte
— an 5ine ah. !l)ie 5(uöfertigung fällt not^menbig geraume 3*-'it t>or 5^ftng^

ften, ba man längerer ^Vorbereitungen beburfte, um alle gürften be6 «weiten


^aiferrcid;^ auf einem fünfte ju t>erfammeln, fte fällt jtveiten^ jum 5!}{inbeften

etliche SKocften nac^ ber römifd)en gaftenf^nobe, benn ber «^önig flagt barin
baß ^ahfi @regor bie 33et>ollmäd}tigten beö beutfd)en ,§ofö , (C^olanb unb

©enoffen) gräulic^ mißl)anbclt, eingeferfert unb ^ule^t mit 6c^impf entlaffen

Ijahc. 9)(eineö @rad)tenö erfolgte baö 51uöfc^reiben an Dftern 1076, ^i)eßl}alb

id) eö an t)orliegenbem £)rte ertt)ä^nt l^abe.

(So mar ein 3Serfud), bie Sßormfer Entwürfe aufrecbt ju l)alten. Um


bie nämlid)e 3^1^ glücfte ein jttjeiter äl)nlic^er <Scblag. 9^ur trenige ober^

italienlfd)e 53ifd)öfe I}atten ftc^ nac^ ber 93iitte gebruar auf jener 9]erfammlung
in ^iacenja eingefunben, namentlid) fein ©rjbifc^of, tt>ol)er eö aud) fam, baß

!I)ioni;fiuö t^on ^iacenja bafelbft ben 33orfi^ fül)rte. 5lber nad) £)ftern traten')

faft alle lombarbifc^cn ,^irc^enl)äupter unter ber Leitung beö Patriarchen 2ßibcrt
ju $at>ia jufammen, befannten ft($ ju ben 53efd)lüffen i^on SBormö unb fpra^
d)cn bie 5lbfe^ung ©regorö VII. an^. (^inc alte (Srfal)rung be\üäl}rte ftc^

abermal: unter ben lombarbifc^en ©tieren gab eö bie giftigften geinbc beö
5^abftö, bie bienftwilligften 6c^ilbfnappen bcutfc^er @ewalttl)aten gegen bie

römifcbe »^^irdbe.

5niein [onft begann ber 33oben unter ben giißen beö Salierö ju U">anfen.

^einrid) IV. jerfiel mit bem Utred)ter 33if($of unb jwar burc^ feine eigene

©d^ulb, UH'il er fein 5Scrfpred)en , auf ben erlebigten (5tul)l ron ^aberborn
einen ^'^effen 9^i(l)elmö ju beförbern, brad). "^idjt ber 9?effe erhielt baö ^iö^
tl)um, fonbern ber bi6l)erige !Domprobft $oppo von 33amberg, „berfelbe,"

fügt^) 5^ambert bei, „\\)cld)er ba6 9J?eifte getl)an l)attc, um bcn ©ambcrgcr
SBifc^of^crrmann ^u ftiirjen." ©etviffe Schreiben, u>el(^e (gubcnborf vcröffentlid^t*)
()at, tuarcn UMrflid) ^um 3Serberben beö 33ifd)ofö von bem (5d)lei*er auögcfliigelt
tvorbcn. 8toljc ober babci tbatfräftigc 9J^änner, wie 5öill)elm von Utrecht,

') «l'cr^ leg. II, 48 flg. -) Arnulfi gesta mediolan. V, 7. qjer^ VUi, 30. Oefclc
IL 815 1.. Pauli Bernried, vita Gregorii cap. 67. ^) ^(x^ V, 244. *) 5Rcgifi. II,

mx. 4. L'i. 25.


OJeuntcö 33uc^. (Sa)?. 37. 2;iofi(ofe ia^t ^einvid^ö IV. im Sommer 1076. 519

ertragen eö nic^t mit ©ebulb, n)enn man ftc für ^'^arren l^ätt. Sßil^elm cr^
tr\ig eö auc^ nicftt. „(Seit ber (Srf)ebung ^oppo'e/' fagt*) 33ert()olb, „l)ing

S33t(()elm bem Könige nicfct me()r in fcicfcer 2Beife an, tvie er frü()er getl)an."

!l)iefe fc^einbar gemäßigten SÖorte muffen fd)arf betont merben. 53a(b nac^
bem Sruc^ie mit bem Könige fiel 5ßi(E)eIm in eine fc6tt>erc ^ranf{)eit unb t>er^

fcbieb unter unfäglicfen Scbmerjen, t)er§tt)eife(nb, troft(o6, c^ne 35uße unb


mia^, ben 28. StpriP) 1076. ^o^ tt)al)renb ber legten Dfterfeier, ba er

gut mit bem Salier ftanb, f)attc er ben t)on (Tregor VII. über ^einric^ IV.
t?erl)angten 53ann t^erl^öl^nt, ben ^abft fetbfl einen .gurer unb (Srsfejer ge-

fcf)o(ten, unb je^t lag er im @rabe.


@ett)ip ein folc^eö @nbe mufte baö 5(nbenfen an etwaige fonftige ^cx^
bienfte be^ Sifcbof^ üernic^ten. @Ieic^tt)ol)( ttjar im nämlichen 3a{)re unter
ben beutfcf)en ©regorianern ernftlic^ ba^on bie Sfiebe, ben 5Serftorbenen t?om
S3anne ju Bfen. !Daö mi^t unt)er!ennbar 'barauf f)in, baf ge!)eime ^inge
^vorgegangen ftnb. Unter bem 28. Dftober 1076 f^rieb ^) @regoriu6 VII.
an ben 5Bifcf)of §einric^ öon !2üttid): „Du f)aft Un6 in (Sad^en be6 »erftor^
benen S93il()elm üon Utrecf)t befragt. 3Biffe benn, nvenn ftc^ t)erau6ftel(t, baß
S^il^elm freitt)i(Iig an bem SBormfer Scf)iöma ficb bet^eifigte, frein)i(Iig bie

SBefcblüffe unterjeicbnete, tuiffentlic^ mit bem gebannten Könige Umgang ^flog,

fo muffen 2Bir bie ©emeinfc^aft bem 2^obten ebenfo t?errt)eigern, \\>it 2Öir ftc

bem Sebenben »erttjeigert ^aben. ^ann aber na($g«tt)iefen ttjerben, baf er ge^

jtrungen unterfcbrieb, unb mit bem gebannten Könige nic^t t>er!ef)rte, bann
finb SQBir bereit, i^n t)om 53anne ju löfen.^'
9?immerme^r tt?ürbe ber Süttic^cr 33ifc^of gesagt fjaben, eine fo(d^e 5(n^

frage an ben ^^abft ju ricbten, wären ni($t 53eweife vorgelegen, baf 2ßil()e(m,

ob er g(eicf) bi^ Dftern jum Jlonige ()ie(t, nac^()er gänjiicb mit il)m hradf,

unb 5Iu6|'ö^nung mit ber Jlirc^c erftrebte. 393enn aber 5Bi(l)eIm fo x\)tit ging,

bann bro(}te if)m @efaf)r, von ber D^ar^c beö ^önigö getroffen ju werben.

3cft erinnere an eine anber^wo*) mitget{)ei(tc 33emerfung beö Sac^fen 33runo:


„allen war ^einricf) IV. fc^rerf(icl), am 3J?eiften jlebod^ reuigen ?D?itwiffern

feiner @e()eimnif|'e. 3Benn (5iner berfelben aucf) nur burcb unfreiwillige DJJienen
abweicbenbe ©efinnung verrietl), verfiel er bem 5Bcrberbcn." 3c^ l)alte ben
Xot) 5Bi(l)elmd von Utrecbt für eine gruc^t empfangenen ©iftö, \v>a^ gut ^u
ber 2Ieu§erung "^J 53ertl)olb6 ftimmt, bie töbtlicbc jlranfl^cit 2ßill)clmö l)abc

mit einem, frcilid) überreicbli* gcnoffcncn, ^D?al)le begonnen. Den crlebigten

Stu{)l verlief ^cinricf) an C^oiirab, ben Kämmerer beö 6ribifc(}ofö Sigifrieb


von 5)?ain^, vcrmutl)(lc() auö 9f^ü(ffid}t auf ^c(jteren, ber bamalö eine ber

wenigen Stüfcen bed ^onigö war.

') ^er$ V, 283. •) Uetcr Ycw 7<\(\ ^crql. man .innal. Kjrniond. %k\i^ XVI, 118
cUn. ') 3flff/, mr. 37.-).^. ') 'i}a\\t il, 103. '')
^4^crD V, 284 üben.
520 ^^^^ ©regoriuö VII. unb fein Scüattcr.

2)eim ^vä()rcub ber eben befcfirlebenen ^Bemicffungen I)ielten bie ^erjogc


gi^ubolf t)ou 6cbtraben, SBelf "oon 33aierii, 53ertI)oIt» v^ou Staxr\t\)en, bie ^ifcbofc

5(ba(bero t>on 3Bürjbiirc], ^errmaim t)on 9}?e(^ unb t^iele anbere gürften geI)cMnie
ßufammenfünfte, auf melcben befcbloffen unirbe, bcm über ben jloniß t^er()v1ng^

tcn ilircl}enbann freien Sauf ju laffen, ba ^einrieb immer tiefer in l^afiter unb
@raufam!eit t^erfinfe, unb, tvenn man i()m nic^t (^inl^alt t^ue, ftcb mUi^i am
(5igent()um unb uneben 5lüer »ergreifen tverbe. $l((mä()Iig ^verbreitete ficb bic

53erfcf)tt?örung über ba6 ganje 9?eicb. 3I)re näc^fte golge tvar, baß ^errmann
t)on 9J?e^ unb mel)rerc @roße bie gefangenen ®acbfcn, mld)c ifyun ber ^önig
jur 5(ufbema^rung antjertraut \)atU, o^ne beffen 33ortDiffen frei gaben. *)

33on ©ac^fen nämlic^ foütc nac^ bem $[ane ber Unjufriebenen auc^ bief mal
ber erfte (Sdblag au6ge{)en, aber a(6 3Sorbebingung mußte man ber §eerbe,

bie man in ^ampf ju fül}ren gebadete, Häuptlinge t>erfcbaffen. J^ambert fä()rt

fort: „feit 5lbfü{)rung ber gefangenen ©roßen maren bie <Bad)\a\ in tiefftc

?[J?ut^(ofig!eit t>erfunfen, benn alle WiM beö 2Biberftanbe6 feblten i()nen: bie
Stnt)änger beö ^önigö f)atten fämmtlicbe S3erge unb «!^ügel beö Sanbeö mit
@d}Iöffern unb @c()anjen t)ern)a()rt, unb bulbeten nidjt mef)r, baß bie 33ea^o{)ner

ber 2)örfer, ®ef)öfte unb 8täbte, fo n)ie eö fonft gefcf)el)en, 3uf*^»^»^*^»^ünfte

l)ielten unb gemeinfame 53eratt)ungen pflogen. Ueberbief trieben fie uner^

fcbU)ing(id)e 33ußgelber t?on ben 5D?itfd}u(b{gcn ber frü()eren 51ufftänbe, »on


(Stabt unb Sanb aber fc^tvere .^riegöfteuern ein, unb jttjangen ben gemeinen
5[Rann, grof)nben hü (Erbauung ber neuen 53urgen ju leiften.''

„3nbeß pflanzten uoc^ t)or 9^ndfel)r ber t?om 9J(e^er 53ifc^of unb ben
anberen C^ieid^öfürften freigegebenen ©roßen einige 33erbannte baö 53anner
ber (Smporung auf. 3^^^^^ ©öl^ne eineö ©rafen ©ero t>on Hamburg, ^ietrid^
unb 50i(()elm, bic, obgleid) einer glänjenben «Sippfd^aft entfproffen, tregen 33er^
arnuing fein 5lnfe^en unter ben t)ornel)men ®efd^Ied}tern genoffen, uniren im
leisten ^erbfte, ba ber I)o^e 5(bel fic^ ergeben mußte, über ^k @Ibe l;inübcr

(iu ben Siutijiern) entflof)en unb ivarteten bort auf bcffere 3*'iten. Der ^önig
na()m feine ^enntniß t)on i^rer g(ud;t, fei cö weil er nid^t^ bai>on erful)r,

fei eö tvcil er bic g(üd}tigcn ivegen iljreö ^}Jiange(ö an Ginfluß mnadUete.


2110 fie baö 2ßenige, ma^ fte mit ftc^ gebrad)t, i^erjel)rt l)atten, unb jugleid)

Jtunbe t>on ber allgemeinen Un3ufriebenl)eit, \x>cld)c ber 2)ruc! brüben erregte,

erl)ielten, jogen fie ctlidie l^eute i^on gleid)em @d}lage an fid>, feljrten auf
baö linfe Ufer ber (Slbc surücf, lebten 5lnfangö »on Duiub, nebenbei fielen fic,

wo eö ©elegcnl}eit gab, über einzelne fonigl. @teuerbeamtc l)cr. Jlaum IjatUn


fie (Sdiläge ber le^teren 5lrt jwei.' breimal glücflid} auögefü^rt, alö crft bic

Janjfn duc ber gefangenen ©roßcn nn^ bal^ aud^ bicjenigen flcincn greien,
bic uod) nic^t von ben acuten beö ^önigö iH-rbaftet worben waren, fcbaaren*

') 4Jcr^ V, 244.


«neuntes 93u(^. (Sa^ 37. Xxo^Ufe Sage J^eiiiric^g IV. im ©ommer 1076. 521

weife um baö 35anncr ber beibeu Grübet fiit famnielten. @o gefdbaf) eö,

baß biefc nic^t mc()r blof, wie Slnfangö, über einen ,§aufen 5?erU)egener, fonberii
baf fte über ein ,g)eer verfügten, mit bem jtc^ größere 2)inge üerriitten ließen.
Slucb ber gemeine Tlann t?erfpracb 53eiftanb, ba er ^ojfte, burc^ (Erneuerung
be6 5(ufru{)rö feine troftlofe Sage ju ^erbeffern."
Slbermal geben biefe 2Borte 5ambert6 einigen 5tuffc^(uß über bie fonft
forgfSUig »erf)ünten inneren 3uf^änbe ^a(^fenö. 55ei ben frül)ereu Sdbilb*
er^ebungen ^atte ber {)ol^e 5lbel unb ^(eruö bie erfte DfJoUe gefpielt. 3e|t aber
fonnten jte u{c^t6 t()un, weil fie außer !2anbe6 gefangen faßen. 2)ie (Elemente

ber neuen ^Bewegung waren feitbem auf ^tod ©täube befcbränft, auf bie €oI*
baten ober Sanjfnecbte ber gefangenen ©roßen, bie, nac{)bem ifire ^errn abge^
fü^rt worben, unbefcbäftigt im Sanbe weilten unb feinen @ülb mel)r belogen,
jweitenö auf bie große 9)^affe ber greien, unter welchen man uot^wenbig,
ba fte t>on ben t)er^afteten @roßen unb 5Q(äd)tigen unterfcbieben werben, bie

kleinen ^greien, b. 1^. ben niebern 5lbel, v>erfte^en muß. (Enblic^ i)erfpracb

noc^ eine britte unb jwar fe^r ja{)(rei(^e (i^laffe gelegentlichen 33eiftanb, griff

aber für ben 5(ugenblic! nic^t jum @ewel)r. @ewöl)nli(f) bejeic^net *) fte Sam^
bert mit bem 5lu6brucfe provinciales, ber fo öiel befagt, al0 ber große §aufe
ber 53et)ölferung, ober ber gemeine ^ann. ^raft beö ®egenfage6 ju ben
iugenui fönnen Se^tere nur Unfreie gewefen fein. 2)a6 fäc^fifd)e 3ßolf beftanb

a(fo, feiner unenblic^en 5D'iel)r5al)l nac^, auö ©ctoen ober leibeigenen ber
©roßen unb »ietleic^t aucb ber fleinen greien.
6c^on l)atten bie (5öl)ne beö @rafen ®ero t^om ,^ambitrg jeneö ^eer
gefammelt, alö ber 33illunge ^errmann, Dl}eim be6 fäd}ftf(^en ^erjogö ?D^ag^
nu6, fammt etl{cf)en 5(ubern in bie ^eimatl) jurürffam. 53-runo fagt, ^) »or
ben übrigen ©efangenen, bie jum ^^eil erft etlid}e 93?onate fpäter il)re grei^

l)eit erlangten, feien ^errmann, ber D^eim beö ^erjogö 9J?agnuö, unb @raf
2;i)eoberic^ "oon ilatelenburg jurücfge!el)rt. „'^it 3ubel würben bie 33efreiten
aufgenommen, ^) bie (Streitfräfte ber 33rüber vereinigten ftcft mit ben 5lnpngern
,£)errmannö unb 3^l)eoberictö , burcb^ogen gcmeinfc^aftlic^ baö Sanb, jwangen
bie föniglicfcen 53eia^ungen, fic^ ju ergeben, ober nal)men bie 33urgen mit

©ewalt. 3)ie, weld^e brinnen lagen, mußten allen ^anh ausliefern, burftcn
aber unt?erfcl)rt (Ead)i'en tjerlaffen, boc^ erft, nacbbem fte einen C§ib geleiftet

Rotten, baß fte nie mcl)r gegen bie Sacbfen bienen woHtcn. 3)eßgleic^en wur^
ben bie foniglic^cn S3eamten unb S3efel)löl)aber, welche auö aubern $rot»injcn
ftammten, fowie biejcnigen (Singebornen, bie ftc^ weigerten, gemeine <Sad)e mit
ben Unjufrieoenen ui maden unb folglid) in ber :Ireue für ben Jlönig t>er^

') ^er^ V, 244 unten : amici regis summo provincialium labore castella comraunic-
bant; ibid. 245: provinciales socias manuB-pollicentur. 2)af. ®. 362 unten. ^) 2)af.

e. 245.
522 ^^^fi ©rcgoriuö VII. unb fein 3eitaltcr.

()arrtcn, mit (^injicl^unc] alkx il)rcr ^ahc bcftraft unb bann bcö Sanbc^ t^er^

\vicfcn. 3n »^nrjcm tvar 6acl^|'en t^on ben .ftünii3lic{)cn cjefänbert."

„9?ur einer ftanb nocb im ?anbe, unb jtt?ar ber ancjefebenfte t)on alten:

Duo )>on 5^orbf)eim, el)emalißcr ^er^oß t>on 53aiern, unb -iicuerbinc]^ üon
^einrtcf) IV. jnm Dbcrftatt^after Don (Eacbfen ernannt. Dtto l)atte feinen

2Bol)nfi^ auf ber ^arjburg aufgefcblagen, unb betrieb auf'ö ßifrißfte, einem
föniglicben 53efe()te gemäß, bie ^Befeftigung beö ^Steinbergö, ber in ber uäcbften
5Rä(}e ©oölarö fid) erf)ebt. 5(n il)n f($ic!ten @raf ^errmann unb ©enoffen
eine 33otfcbaft folgenben Sn^altö: er möge baö SQSerf ber Unterbriicfung (Eacb^

fcnö , mit bem er befd)äftigt fei , aufgeben , bie gaf)nc beö 3^i;raunen »er^

(afCen, unb i()nen, ben 5Sert()eibigern ber !2anbeöfreif)eit, bie §anb reicf)en ; n)0

nid}t, fei eö erftlic^ um feinen guten 9?uf für immer gefcbel)en. 8cbon im
tjorigen ^erbfte, ba £)tto lauter unb angelegentlicher alö irgenb ein anberer

55ürft auf Untertverfung unter ben SSitlen beö Äönigö gebrungen, I)ättcn 3Bie(e

53erbacbt gefcböpft, baß feine waljxt 5lbftcbt ba()in gel^e, um ben ^^rei^ beö
S3Iut^ Sltler ftc^ felber @traf(ofigfeit unb fünftige @röf e am ^ofe ju erfaufen.
5^unmef)r aber, ba er, tt)ä^renb bie übrigen ©roßen in bie entfernteften $ro^
t>inicn abgefüf)rt tvorben, allein bie @unft be6 ^önigö erlangt, bie Statte-

l)alterei über (Sacbfen erl)afcf)t [)ahe , erfcf)eine biefer 5lrgu>ol)n alö erwies

fen, fo balb er fic^ nicbt beeile, burc^ eine unjtreibeutige 2^l)at feine reblid^e

©efinnung ju erhärten. 3m Uebrigen möge er "triffen, baß er, n^eun er niitt

auf biefe Ui^k @timme ber 993arnung Ijore, ^ampf auf !2eben unb ^ob unb
fcbimpf liebe l^anbeötjertt^eifung ju gen)5rtigea babe."
„£)tto gab eine rnl)ige unb gemeffenc 5lnttrort: feine el)emaligen 2I?af^

fengefäl)rten möchten ftc^ um'ö ^immel6 tvillen t^or Uebereilung l)üten, unter

53erbältniffen, \V)k bie obumltenben, richte man mel)r mit 33ernunft, al^ mit

blinbcr !2eibenfd)aft au6. S33aö il)n betreffe, fei er bereit, unt^erunilt bem
^ofe folgenbe S^rberungen ju überreidien: ber ^önig folle fämnulict.e fäd^fi|\te

®roße, bie je^t t?erl)aftet feien, frei laffen; er folle jtt^eiten^ bie (E^löffer unb
geftungen, u>elcbe, um baö 5anb getDaltfam im 3^"'" 3^ l)alten, erbaut tror-
ben, fitleifcn; er Saufen bie greil)eit, bie
folle brittenö bem 3Bolfe ber

©efcfec unb bie t^on ben 5ll)nen ererbten 9^e*te ^urücfgeben, für
beren 53e\iml)rung bie ^äupter beöSanbed feit 1073 baö 6dnvert
gebogen l^iitten, unb bie t)om Könige mit 3ß äff engemalt nieber^
gefd^lagen trorben feien, ©ene^mige ber Jlönig biefe ^Sorfd^Ktge , nun
bann fei 6ad>fen ol}ne ^Blutvergießen gerettet. 33ertinrft er fie," ful)r £)tto

IHM! 9?orbl)cim fort, „bann ift mein (S'ntfdiluß unmiberrufli* gefaßt: i* Mmt>c,
ver^id^tenb auf bie l)ol)e (Stellung, bie er mir aniH^rtraute, troj^enb feiner Oiac^e,
ja fogar ol)nc 9^üdfi*t auf ben (5ib, ben id) il)m gefd^ivoren, bie (Bac^c
^einrid^'i? TV. verlaffcn unb i,u meinen ^anb^leuten übertreten. "D^iit fold^em
53e|d;eib entließ er bie 53otcn, unb f*ic!te fogleicb, gemäß feinem 53erfpre($en,
mt\ir\te§ ^üä). ^ap. 37. Utefilofc Sage J&eititid^ö IV. im ©ommev 1076. 523

Seutc an bcn ^önig, um i()m obige 5lrti!cl i^or^utcßen. Dtto ging noc^

ttjciter, er gab bcn ^cfajungen, mldjt er auf bie ^arjburg uub beu (Steinberg
gelegt, 53efe^f, beibe Srbicffer ju räumen, uub t)crfeJ)rte feitbem mit ben fftc^^

fifcben @rofen nicbt n)ie mit Untergebenen, fonbern a(0 mit greunben."
!Diefe 8äje ftnb meinet (Sracbtenö eine ber tric^tigften (Stellen im 2ßerfe
beö ^er^felber (5:i)roniften. 2)er ©alier ^einric^ IV. l^atte bemnacb feit bcm
^erbfte 1075 nicf)t blo6 bie militärifc^en unb finanziellen 93?af regeln getrof^

fen, n^elc^e 53runo offen eingeftel)t, unb ttjelc^e fonft auc^ Lambert ern)äl)nt,

fonbern er l)atU auferbem ein ganjeö (Softem t>on @efe§en, tuelcbe b^r fäc^^
ftfcfie ^errenftanb mit bem praclitigen 9?amen „alte grei^eit, »on ben 5Sor^
fal)ren ererbte ^Hecbte" frfimücfte, abgefcbafft, unb bafür ein anbereö, entgegen^

gefe^teö, etngefüljrt. *) ^ineö ber neuen ©efege lernen njir burc^ eine ju^

fällige 5leuferung beö (Sacl;fen 53runo fennen.


„^f^ac^bem bie ©rafen ^ermann unb ^l)eobcricl) »on Äatelenburg, aU
©rftlinge ber 3Serbannten, in bie ^eimat^ i^urücfgefe^rt ttjaren," fagt') er, „l)iet^

ten fie eine 33oIfeüerfammlung, t>or njelc^er fte alfo fprac^en: .nie unb nim^
mermel)r barf gebulbet tDerben, baf ber ^önig @uer @rbe, 3l)r eblen ^Bad)^

fen, Peuerbar mac^e, fonbern gleicbt\)ie 3^r ®uer' ^ab unb @ut fteuerfrei t)on

(5uren 53orfal)ren empfangen l)abt, alfo follet 3l)r baffelbe abgabenfrei für alle

3ufunft betDa^ren." ^einric^ IV. fjatte folglich bie el)emalige (5teuerfreil)eit

beö 5lbelö aufgel)oben unb ftatt iljrer dn @efe§ erlaffen, laut n)el(^em alleö

fäcbfifc^e ®runbeigentl)um, fei eö nun im ^eftge beö 5tbel^ ober ber ,^irc^e,

(Steuern an bie ^rone entrichten mußte.


?lüein bie 9}?afregeln beö ^önigö griffen noc^ \)iel n^eiter. Saut bcm
einftimmigen 3^119^1? Sambertö unb SSruno'ö Ijai er erftKcfi 5lbgabcn t?on

@runb unb 5Boben geforbert, jtvcitenö manche 5lÜobe (praedia) ben 53efi^ern
tDcggcnommen, brittenö |el)r mk 2el)en für ^ertt)irft erflärt uub eingebogen.
!2)aö ift o^ne 2voe\'\d glei^fallö burc^ ein ©cfej gefc^el)en. !Daö neue (Softem,
auf welcbcö !^ambert ^intDciöt, fteüte bemnad) folgenbe 9te($töfä^e auf: 1) nicl)t

allcö, iDaö ber fäcbfifcbe ^errenftanb für 5l(lob erflärt, wirb üon bem @efe^
unb ber Ärone alö 5(llob ancrfannt, 2) über @üter, n)clcl)en ba6 ®efc^
folctc ^^Inerfenming t)en)eigert, t^crfügt ber Jlöiiig, 3) Sel}en gel)en nicl}t o^ne
^eitercö, fonDern nur unter loefentlicben (Sfnfd}ränfungen ober au* unter 33e?
bingungen, metcbe i^or[)er bie üxbcn t^crftorbener 33afallen ju erfüllen l)aben,

an (entere über. 2Iuc^ l)iemit ift ber 3nl)alt beö neuen (S^ftemö nidjt crfd)öpft.
6ef)r ftaifc ©rünbe liegen t^or^ tt)elcf)c ju ber ^^lnnal)me notbigen , baß bor

(Salier ber tbcw bef(^riebenen norf} eine anbcre 9?orm t)on l)ö(tfter 2^ragwcile
beigefügt l)at.

') Xiit bctreffenben 9Bortc, tvclt^e 2amhtxt bem Q^orbfieimer in bcn 9Wunb U(\i, dinlon
auf ?atfin fo (^cr^ V, 240 o&en): genti Saxonum libertatoin, legcs ac jura inajorum, quao
per Tim crepta totions arinis rcpetivcrint, rcstituat. ^) IDaf. 302 nuten fdj.
524 ^ah]i @iegoriuö VII. unb fein Scitalter.

UH^aHnfel()aft c^iiiß ble Slbfidit ^dwxidt}^ IV. bal)in, beu fäcfififc^en SlDcI,

bcffen 9}?ac^t i()m t^iel ju ^ocf) geiracf)feii fdnen , ;\u erniebrißcii. 'Diefen

3n)ecf aber crreicf^te er niitt t^oüftänbig, fo laiißc er fid) bccjniißte, ben lieber*
mütl)i(jeu (Steuern abjuforbern, i()nen biefeö ober jeneö 2l(Iob, tiefe ober jene

Sehen, mit ber 3Baffe beö neuen ©efe^eö ju enttDinben, fonbern nur bann
fam ber v^önig jum ßicic, menn eö i^m gelang, bie ^Irbeitöfvvifte, n>elcbe tem
abeligen 33efi(3 erft tt)al)ren 5Bert^ gaben, b. l). bie lanbbauenbe 33et>5(fernng,
tt)elcf)e beö (St>elmannö unb gürften (Scheunen füÜte, [einen Stall beforgte,

fein §ol5 fäüte, ber »§errfcf)aft beö ^errenftanbeö ganj über tl)ei(treife ju ent*

5iel)en. ^k 9^otl)Wenbigfeit ber !l)inge brängte barauf I)in, baß ber ^onig
burd) ein ®efe^, ti)e(d}eö in ber eben entnjicfelten SRic^tung it)irfte, jene anbern

5[RafregeIn ergänzte. !DaffeIbe ift fcbon t>or bem Siege \Dä[)reub ber 3a^re
1074 unb 1075 in 5luöft(tt gefteUt t))orben, benn, wie id} früfjer gezeigt f)abe,

gelang eö bem Könige, ben gemeinen 5Dlann mit bem l)oI}en 5lbel ju ent-

zweien, tvaö nur mittelft einer jum 33ortI)eil beö 5ßolfö unb auf Soften ber
@runbl)errn berechneten (Sinric^tung inö 2Berf gefegt \i)orben fein fann. !l)af

eö nicbt beim' bloßen 33erfprecben blieb, fonbern baß bie fraglid)e 5ibänbernng
beö alten Sanbred^tö tl)atfäc^lic^ inö ^cbcn trat, erl)ellt, tvie idtj fpäter barju^

tl)un mir t)orbe^alte, auö ben 53erl)anblungen beö 3al)reö 1085.


§ier ift ber Drt, ben oben erwähnten 53eUH'i6 nacb^uliefern, baß bie üom
Könige feit bem ^erbfte 1075 eingetriebenen Steuern ben ?(bel trafen, nicbt

aber ben gemeinen Tlann. 9^ur i^om 2anbeigentl)um, bamalö außerl}alb ben
Statten bem einzigen ©egenftanb getvinnbringenben 53efi^eö, fonnten regeU
mäßige §lbgaben erhoben n^erben. Sanbeigentljum aber f)atte ber 53auer feineö,
obgleid) er ben @runb, auf bem er faß, bearferte, fonbern nur bie jlrone, ber
5lbel unb bie Äirc^e maren in Sac^fen ©runbbefi^er. ^Beil fut bie (Sa*e
fo i?erl)ielt, red)tfertigten erftlid) bie ©rafen ^errmann ber 33illunge unb ^l)eo*
berid) mm jlatelenburg bie 9?otl)tDenb{gfeit einer neuen S*ilberl)ebung burd)
ben Sajj, baß bie eblen Sad)fen i^r ^ab unb ©ut, it^eld^eö fie fteuerfrci von
ben 5n)nen ererbt l}ätten, fteuerfrei beaHil)ren müßten, unb griffen ju>citenö

laut bem 3t'"9"ifK Sambertö nur bie grcigebornen, nid^t bie 33clf^maffcn im
§lpril 1076 ju ben 2Baffen.

greilidi litt in golge ber fäc^fifd^en 9?ieberlage vom ^Jerbfte 1075 aud)
ber gemeine ?3iann, unb jU>ar, wie ber (5'l)ronift von ,§eröfclb au^briirflidi

l)ervorl)ebt, fofern er grol)nben für (Erbauung ober ($'rtveiterung ber föniglid^en


53urgen Iciftcn mußte. 9?{emanb übernimmt gerne eine fold)e Saft, baber ift

begreiflidi, baß ancfc baö 33olf, obgleich cö vor einiger ^eit grünblicfc mit bem
Slbel entjtveit ivorben tvar, gute Sünfd^e für ba^ ©dingen ber ^^lane jener

SIufl)e^er an ben ^^ag legte. !3)enn baö brücfenbe ©etvidU ber ©egemvart be^

t)errfd^t überall ben großen .^>iufen weit ftärfer, alö ba^ ?lnbenfen vergangen
ner Seiben, ober bie gurd^t vor fünftigen. Slnbercrfeitö fonnten bie QSortljeile,
ölcunteö 53u^. Qap. 37. llrofHofe Sage ^eintid^ö IV. tm 8ommcr 1076. 525

tDclcfce bie neue ©efcjgebung bcu untern 6cf)icf^ten bcr ©efeflfcfcaft bot, i^rer

9?atur nac^ erfi aKma^Iig ftct) ^emirüic^en, n>ä{)renb ber getraltfame lieber^

gang t?on einem Dicc^t^suftanb in bcn entgegengefe^ten ftetö in ben erften 5(n^
fangen nicbt blo^ (Sinjelnen, fonbern eitlen D^fer auferlegt.

93{an fte^t, bie 51ngelegenl)eiten bcö ^önigö l)atten im !Oaufc beö Tl^xi,
5tpril unb 5lnfang6 ''Ulai eine bebenflic^e 2öenbung genommen, (ibenbiefelben

geftalteten ficb feitbem »on ^ag ju ^ag peinli^er. Lambert fä^rt ') fort:

„alö ^einricf) lY. ben Slbfaü ber (Bacbfen t?ernat)m, alö er iueiter erful)r,

ba^ aucft bie übrigen 8^eicfc6fürften gel)eime 3iifö^«i^n!rmfte !)ie(ten, ftanb er

ratt)lo0 ba. 6ein näcbfter ©ebanfe war, gegen 9}?eg lo^jubredbcn unb ben
bortigen 33ifctof ju jüc^tigen, ber baö erftc SBeifpiel gegeben l^atte, auf eigene
gauft bie i()m antjertrauten ©efangenen au6 ber §aft ju entlaffen. Slbcr

balb ertrog er, baß bann l)inter feinem D^ücfen ber S3ranb überall auf(obern

tt)ürbe. €o !am baö ^fingftfeft 1076 unb fomit ber ^^ag (15. Tlax) ^eran,

auf ben bie S^eicböüerfammlung unb bie 2Ba{)I eine^ neuen ^abfte^ nacb
SQSorm^ au6gcf(irieben u>ar. 3BieIe geiftlic^e unb n)e(tli(i)e ^erren er[cbienen

bafclbft, bocb nicf^t ein ©inniger auö bem 6tanbe ber §eri\oge, »on Seite
trelcber tra{)ri)afte ®efal)r broI)te, unb o()ne bereu 3uftinimung ber ^önig
felbft in rut)igen ^nkn ni($tö SQSic^tigeö burrfifejen fonnte. 2)ie §lbftcbten

beö Salier^ tparcn t^ereitelt: er mu^te auf 5Ib^a(tung beö $Reic^6tagö »erjic^*=

ten." 3BeIcbe 2)emüt()igung!


„!l)er ^onig verlor ben ^D^^utl) nicbt, er beraumte einen anbern 9^eic^6tag
auf baö $eter^ unb $au(feft (29. 3uni 1076) uac^ Tlain^ an, unb gewann
e6 über ficb, bie betreffenben 5(uöfcbreiben nicbt mel)r im ^one eineö ®cbk^
terö, fonbern in bem eineö gie^enben abjufaffen. §lber auc^ biefer ©cbritt

fruchtete nicbte. !l)ie großen fReic^efürften befümmerten ftc^ fo n)enig um bie

^Bitten beö ^önig^, alö frü{)er um feine 5Befe()fe, benn i^r !Dicbten unb ^rac^^
ten jielte auf Empörung ab. Ueberbicg brac^ unter !l)enen, u^elc^e ficft mirf^
lid) ju 9J?ain5 einfanben, fcbmä^Iicber ^aber au6. !l)er 2^eufe( war loö unb
begann nicbt nur bie Leiber ber 2)eutfcten bem 3Serberben preiöjugeben, fon^

bem audi bie @cmütt)er in ben !Dienft ber ,!^ölle ju »erftricfen." (Eo !Oambert.
Daö 5Int)dng|eI beö vorlebten unb ber ganje le^te 60(3 brücft bie 5Infid)t auö,
trelcbe ber (^^ronift über bie 5Infd)lägc ()egle, bie bamalö im ^Verborgenen
f*(icben, unb i\cugt von feiner patriotifcben ©efinnung. ^^nc ^erjoge woU"
ten fcbon je^t, ba bei Sßeitem nid)t aüc 50f?ittcl erfdiöpft tuaren, ben Salier
^einric^ IV., So^n unb üuUl i^treier Jlaifer, aud) nac^ ber ^unfcl-Seite be^
rcdtigten (Eproffcn beö £)ttoni)d^eu ^aufcig, vom !Il)rone ftofien. X)ieß füljrtc

aber unabtvcnbbar ^ur 3^rr'''if""9 ^^^ (Sinl)eit bcö fReid)ö. 3)enn tvenn ein

§aufc ö()rgeiiiger — tvie eö nad)l)er wirf lid) gefd^al; — ben €d)ür3cnl}elben

*) ^er$ V, 246.
526 ^ö'^ft ©regoriiiö V^II. unb fein Beitaltcr.

9?ubo(f jum Gültig fürte, fo gab eö anbere il)m biöl)er ©leicf^gcftcnte, bie

gröfereö pcrfönlicfieö 5Serbicnft bcfafcn alö er, unb bic mit gutem gug an
{()ren 2)egen fc(}lagen unb fagen modUcn: id) bin fo^iel a(6 bcr unb tt>erbe

mic^ nic^t baju ^ergeben, an feinem !Iriumpl)tx)agen ju jieljen.

!Darum fcbreibt Lambert, ber Teufel fei loö getvefen, unter foIrf}em 53ilb
baö 33orl)aben ber ^erjoge alö ein flud:n)ürb{geö t?erbanimenb. ^Ter erlaud^te
@efd)td)tfd)reiber von ^eröfelb l^at fpäter in noc^ ftärferer 3[ßeije baö 33er^

fahren beö 9^f)einfelber0 gebranbmartt, fofern er mit bem 5(ugcnbl(cfe, ba iRu?


bolf bie ^rone auf fein §au:pt fejte, bie geber nieberlegte. (Boidn^ iljQt er

un»er!ennbar barum, iveil er eö unier feiner SQ^ürbe {)ieU, baö ©eba^ren eincö
gefrönten ^oc^t>errätl)er6 ber ^f^ac^tvelt ju überliefern. 5lber aud^ ein ^i)eil

!l)erer, m\d)c ju 5D?ains tagten unb anfcbeinenb bem ©alter 2^reue betDa^rten,

l)anbelte ebenfo fd)lec^t \vk bie ^erjoge. !l)iefe ?lnbern trollten namlid^, \\)\t

unten gezeigt ttJerben fotl , ben päbftlic^en ^ann mit ©etvalt nieberfd)lagen,
bie ^inl)eit ber ^ird)e preisgeben. 5luf biefen 5lnfd)lag bejief)en fidi bie

Sßorte beö ®efd)icbtfcf)reiberö, ber Teufel l)ahc nic^t bloö bie ßeiber, fonbern
aud) bie ©eifter bem ^ienfte ber §ölle t^erftricft.

^od) befanben ftd) unter 3)enen, welcbe ju 5!}?ainj erfc^ienen, einige ©ered^te
ober tvenigftenö ein ®ered}ter. Lambert erjä^lt treiter: „neulid) ivar (Srjbifc^of

Ubo t?on Syrier auö 9^om in bie ^eimatl) jurüdgefommen unb nal)m 3^l)eil

an ber ^IRainjer 33crfammlung." 2Bir muffen junäc^ft S^^t-c! unb 3^^ f^i"<^i^

9ieife ermitteln. Ubo'ö 9?ame fte^t auf ber Sifte !Derer, ii>eld}en ©regoriuö VII.
ben $eter^ unb $aultag M äuferfte grift, baö 33ergel)en ber 3Bormfer Un*
terfc^rift ju fül)nen, anberaumt f)atte. gerner tviffen tt)ir, baf ber $abft
bereits unter bem 23. 9}?ärj ein gemeinfd}aftlid)e0 6d)reibcn an Ubo t?on

^rier, 2!l)eoboric^ t)on 33erbun unb ^errmann t^on 5l3?e^ rid)tete. ^ierauö
erl)ent, baß Ubo bamalö feine 9ieue bem f)l. 6tul)l angefünbigt batte, benn fonft
tDÜrbe i^n ©regor ber ©^re eineS (5d)reiben0 nidU genn'irbigt l)aben. Unter
biefen Umftänben fonnte eS nic^t fel}len, bag Ubo fobalb alö möglidi eine 9^eife

nad) Otom antrat, um baö begonnene 2Berf ber 33er)öl)nung ju vollenben. (Sx

tuirb, benfe idb , um ^^fingften an (St. $eterö (Ed^tvetle genn-fen fein. Ubo
l)at bafelbft nicbt blo6 5Sergebung, fonbern au* wid^tige 33ollmad)ten erlangt.

!2ambert fäl)rt fort: „ju 3J?ain,5 angefommen, tveigcrte fid) Ubo, mit ben
(5rjbi(d}öfen i^on ^Jcainj, von (^öln unb mit ben vielen 5lnberii ju verfebren,
bie um jene ^dt baS f)öd^fte 53ertraucn beS J?önigd genoffen unb ol)ne bereu
9tatl) er nidU^ tl}at. Ubo erflärte nämlid^: ber ^önig fotvol)l alS jene 9lnbern
fmb mit bem 53anne belegt, gleiditvol}l l)at mir ^^abft ©regor VII. anf meine
bringenbften 53itten geftattet, mit il)m jnfammen ju fommen, bod> nur in ©e^
fc^äfteu ber ^irc^e unb beö €taatö, nidit im ^afel, nid^t beim ©otteöbienft,

•) Oben <B. 516.


Oleunteg S3uc^. (5a^. 37. 2:rDJilüfc Sage ^eintid^g IV. im ©ommer 1076. 527

nid)t auö frgenb einem fonftlgcn 5(n(affc. 2)em 53et|>tele M Xxknx ^etro^
politeu folgenb, ^ogen ftc^ t^iele 5lnbere, it)elct}c @ott fürchteten, unb baö öf^
[entließe 3Bc^( jur SfJic^tfcbnur i^reö ^anbeluö nahmen, me^r unb me^r ^om
^ofe jurücf. l)arüber geriet^ nun bie @egenpartl)ei in bie äußerfte 2ßut^,
ftieß glücke unb 3)rol)ungen triber Ubo unb be[|en 5lnf)ang auö, be^auptenb,
ber S3ann beö romifc^en $ontifer — bie (SIenben erfannten ify\, faft ol)ne eö
5u iuiffen, nncber a\^ $abft au — gelte nic^t, tt)ei( er tt)iber bie ^u ©unfteu
Unterr^rücfter eingeführten gormen beö ^trc^enrec^tö erlaffen n)orben fei, ber
2^rierer ©räbifcbof unb feine ©enoffen treiben fc^änblictje ^euc^elet, auf gan^
anbere !Dinge ftnncnb, M bie tt)elcfce er im ^lunbe füf)re; nic^t 2ßieber{)er?

fteüung t)er gefränften S23ürbe beö romifc^en 6tu()Iö liege ifyn am »^erjcn,

fonbern unter bem SSort^anbe ber 9^eIigion u^olle er baö ^n^ unb bie ^rone
tjerDerben. 2)er ^önig möge, auf feinem guten 9iedE)te be^arrenb, ^obeöftrafe

über bie feigen, {)eimlic^ ftcfe t)erfc^tDÖrenben 33errätl;er t>erl)ängen, bie il}m

ben ®ef)orfam t)erUH'igern, benn ber 5(^ofteI fage ja: bie Dbrigfeit trage baö
€c^tt)ert nict)t umjoft."
!I)ie)e inl}altöf(^tt)eren eingaben !2ambertö njerben burc^ bie (auterfle ^or^
()anbene Duelle, burd) X)k päbftlic^e 8rieffammlung beftätigt. Unter bem
25. 3uli erließ ©regor VII. an alle 33ifc^öfe, Siebte, ^riefter, ^erjoge, ^ee^
reefürften unb 6olbaten ein 9^unbfc^reiben ^ ttjorin er fte ermal)nte, ben
^cnig, welcber jtc^ auf 6 fdjtverfte an ber ^irc^e ^erfünbigt l)abe, in jeber

Sßeife auf ben 5^fat) ber 3^ugenb ^urücf^ufübren , im Uebrigen aber bie @e^
nicinid^aft mit !Denen §u meiben, tvelcfce mit ^einric^ IV. täglich »erfel)rten.

^cd) 5lufangö (Eeptcmbei, ba bereite amtlich t?on ber (Srl)ebung eineö anbern
^önigö bie 9iebe tt^ar, forberte ber $abft mittelft cine6 j'ttjeiten O^unbfc^rei^

benc ^) bie 33i[diüfe, ^erjoge, ©rafen ber beutfc^en D^eic^ölanbc auf, baö
^2leu^erfte ju t^un, baf ber ^önig fic^ befe^re, feine fc^lcc^ten 9^atl)geber ent;=

ferne, unb barauf t^erjicfcte. Die Jlird)e fürber alö 9J?agb ju be^anbeln. 2)er
i8q<i\){ t)eö ^^^abfteö aber, jeben Umgang mit bem Könige unb mit feinem
^iMnl)ang alö gebannten ju meiDen, unb l)intt)ieberum bie 5lufforberung , ben
Salier auf ben ^^fab ber Xugcub jurücf^ufül^ren, fcbließen fic^ gegenfeitig auö,

tvenn man nid^t annimmt, baß ©regor YII. etlidjen 33ifd}öfen ©rlaubniß cr*=

tl)ciü t)atte, unbcfd}abet il)rer ^^flid)ten, mit ^^einrid) in @efd}üfteu ber Äird)e
unb bed S^eidiö ju t>erfcl)ren, unb baß feinem Sillen gemäß bie übrigen
©laubigen, (£(erifcr unb lÜaien, i^r Söefteö tl)un foUten, um bie ^emül)ungen
X»erer, wdd^t jene (frlaubniß erl)ic(ten, ^u förbern. golglic^ fann fein 3^^*^if^'^

fein, baß ^i^ollmaditen, tt>ie bie, auf tt)eld)e fid) S3ifd)of Ubo ju ^JJ^ainj be^

rief, wirflid) vom ^4^abfte au^geftellt tvorben fmb. Denn iver bieß Kiugneii

3affe !Kr. 3747. ) ^af. ^x. 3751,


528 ^^^^ ©rcgoriuö VE. unb fein Seitalter.

trodte, müßte ©regor VII. ber Stnnlöfigfcit Ocjücfctigcn, tDaö mef)r a(ö ver^
fel)rt wäre.
Der Ü^rierer Ubo übernal)m bort ju iOtain^ eine fcl}r gefä[)rli(tc D^oHe.
(Sie jog i()ni ben n)iitl)cnbcu §af ber föniglid^en $artl}eigängcr ju, trclcte

Ubo alö SSerrät^er t^crfd)riecii. 5ln ftdi ift nictt ju läugnen, baf ^incr, ber
fo t>erfä()rt, \vk ber 3^rierer 9J»etropoIite, möglicfiemeife bie f^limmftcn §lb>
ftcfcten f)aben !nnn. !Dennoct) crf($eint bie SBefd^ulbigung im 5(ngcfid^t ber

befonbern 33erf)ältniffe alö gnuibloö. Srftlic^ billigt Lambert, obglcid^ ^cr^-

becft, bae 33enel)men llbo'ö, inbem er fagt: „(Solche, n)e(d)e @ctt fiird^tetcn,

unb im (Sinne beö öjfentlidien ^ol)U^ wirftcn, ptten fein 53eifpiet nad^-

geahmt." pr^ jtveite I)at Ubo fein Seben lang, nac^()er tvie früher, fid) al6

einen jnr>erläfigen 2)iener bcö jlönigö benuit^rt, er fiel 1078 im .Kampfe


wiber (Empörer, a(6 treuer 3SafaÜ ber ^rone, unb felbft bie ©tegoriaiicr

machten il)m, fonft Ubo'ö 33erbienfte anerfennenb, nur ben einen 33orn)urf, *)

baf er bem 6alier aÜ^u ergeben gen?efen fei.

!DiefeIbe ©efinnung l)at ben 2^rierer, glaube id), and) bamalö bcfeelt.

^er ^on i^m eingefcbfagene 2ßeg war i^ieKeicbt Daö einjige mögliche 9J^ittc(,

ben ^önig unb bie (Sin()eit beö 9^eid)eö ol)ne geft)altfame (Srfdjütterung ju

retten. 6obaIb Ubo mutl)ig fortful)r, bie Umgebung 4)t'inricbö alö ©ebannte
ju be^anbeln unb boc^ iljn fclbft unabläffig über bie gefä[)r(id>e ^age auf^u^
flären, in ber er fcbtt?ebte, fo balb ferner immer 9}?et)rere — tvoju bereite ein

fd}öner 5(nfang gemacbt — bem 33eifpie(e beö 9}?etropoIiten nad)a()mtcn, fonnte


cö faum fehlen, bag bie t>erberblid}en D^iatligeber,, ii>e(*e tl)ei(ö, une (Sigi-
frieb t?on 93tainj, auö (Scfttväc^e, t^eilö, tvie Ulricb t>on ®oc^l)eim unb @e^
noffen, auö fclbftfüc^tiger 33ere($nung, X)cn ^önig auf i^er!el)rter 33a()n feft^

l)ielten, ^ule^t genötl)igt würben, ftd) i^om §ofe ju entfernen. ^Bar aber
biefe QBorbebingung erfüllt, bann l^atte man eine gute ©runblage gewonnen,
§einrid) IV. ^u ^»ermögen, baß er fic^ unter genau formnlirten 33ebingungen
mit ber Jlirc^e t)erföl)ne: ein (Sd)ritt, welcber anberer (Seitö ben übelgefinn*
tcn 5lnl)ängern ber entgegengefe^ten $artl)ei, jenen ^crjogcn, wcKte bie

9J?aefe i^on 33ert^eibigern bc6 l;eiligen (Stubleö iHunal)men, jebe 5}(öglidfeit

abfdmitt, auf ßrwäl)lung eineö neuen ^önigö ju bringen.


3m Uebrigen war Ubo i^on Girier nidU ber einjige, ber in ber eben ent^
wirfclten feinen 5ßeife baö (5l)aoö unferer i^ffentliduMi 3iM't^"i»^»^ h^ entwirren
fud}te. !I)er Saie Otto t>on 9?orbl)eim verfolgte einen äbnlid^cn $lan. 5lud^

er blieb im 2)ienfte beö j?önigö unb benü^te feine amtlidu' Stellung, um


^^einrid) ^alb im ©uten, ^alb burd) ^Infejung von Scbrauben ju nötl)igen,

baß er einlenfe.

!Die ju 9Jkinj von ben l)i(jigften $artl)eigiingcrn beö §ofe6 angeprie*

») 5Perfe V, 361.
(Rcuntcö 93uc^. (^ap. 37. Xxo^h\e Sage ^thmd)§ IV. tm Sommer 1076. 529

fetten ^eifmittel liefen auf llnlinn ()innu6. ^obalb ber RMq @cn)art tt)iber

bie ^eraoge brauchte, n?urben ^aufciibe t)on Sd}trertcrn iinbcr if)n gejücft.

(go fonnten nur iIRenfd)en rebcn, tt>ie jene t?errucbten Lieblinge, Ulrid) »ou
®o6F)eim unb ©enoffen, tt>e(c^e VDuften, baf fic t?eiIoren feien, tt?enn fte ben
Salier nicfct aufö äußerfte trieben, unb irelc^e feinen %xci^ ausbeuten njoüteit,
fo xm (Scbiprüc^ige tiad} S3rettern ober leeren Jlonnen greifen, um anö
Sanb ju fcbmimmen.
^Dagegen waren um jene ^tit anbere 2)inge im Slßerfe, wclc|c ben
55abft beunrul)igten, unb boc^ nicbt »on gcinben ber Äirc^e ou6gingcn. 'i^dt
unb breit ertönte ba6 ^aiferreic^ üon (Streitigfeiten über bie grage, ob ber
^abft ba6 O^iecbt gehabt I)abe, ben Jlönig ju bannen, unb ivoax sä()(te ,§ein«=

rieb IV. t?or5ug6tvcife in ben nieberen (Schiebten ber @efellf($aft, unter ^nx^
gern, ^Bauern, auc^ unter "oitkn (Solbatcit, tt)arme 93ertl)eibiger. ©regoriuö VII.
taufcbte ficb nicbt über bie ©efa^r, bie t)on biefer Seite Ijer ent[tel)en mochte.
^bei(ö in [Kunb)d}reiben ^) an 3ßiele, tf)ei(ö in SBullen,^) bie an dm^
seine geriditct ttjaren, §eigte er, baß baö ^aupt ber ^irc^e aUerbingö befugt
fei, nicbt ettra blof untergeorbnete 53erbrec^cr, bie tu Keinem ober ficinftem

w^reife 53ofeö t^un, fonbern au(^ ^orne^me, ja bie t)orneI)mftcn 6ünber, bie

mitunter gan^e I^änber \)erberben, mit ber apoftolifdien 9lutf)e ju 5Üd}t{gett.

3n gleichem Sinne njanbte er nocb einen anbern §ebcl ait, um bie 3^^)^ ^^^

Unjufriebenen, fo njeit eö ol)ne S^^ad^tljeil ber ,ßird}ensuc^t gefc^el)en fonnte, ju

verringern.

3n bem mef)rfad^ ertDä^nten 9fiunbfc^reiben t)om 25. 3uli 1076 fagt ')

er: „ic^ ermächtige (5ucb, meine 53rüber unb 93Jitbifc^öfe, biejenigen unter ben

ehemaligen Slnbängern §einricb6 IV., wddjz ernftlicf)e diene bezeugen unb


S3uße tl}un, njicber in bie @cmeinfd)aft ber ©laubigen auf5unel)men." 2)aö
lautet fo, al6 l)abe ber ^abft allen bem l)eiligcn Stuljl ergebenen S3ifd}öfen
5ßollma*t ertl)eilt, D^ieuigen 55ergebung ju t>erfünbigen. Slllein bcftinnnter

brücft ficb ©regor VII. in ber an ^crrmann von 9}?c^ unter bem 25. 5luguft
1076 erlaffenen 33ullc *) au6: „!Deine Siebben möge toiffen, bag 2Bir
einigen 53ifd^öfen geftattct l)aben, fold;e ©cbannte, bie bem Könige abfageit,

in Unferem 5Ramen loöjufprec^eit." !Die 55ollmad)t war alfo feine atl^

gemeine, fonbern eine befonbere. 5lnberer Seitö fann man im ^ngcrid}t ber
obenerwäl)nten !ll)atiactcn faum bezweifeln, baß biefelbe, außer Slnbereit, S}te*
tropü(it Udo ron 2^rier empfangen l}(\t.

2ßic nun? wenn einer ober gar einige ber 53eoollmäd;tigtcn ben unb

*) Sonijo bei Oefelc II, 815 b. : postquam de banno regis ad aurcs personuit vulgt,

oniTerio« noster romanu« orbis tremuit, U3u((c Öicßüiö VII. »üin 25. ^\i\i 1Ü7G; audi-
imua intcr tos quosdam do excormnuiiicationo, quam in regem fecimus, dubitare atquo
qoaerere, utrum juUe »it excommunicatus. Mansi XX, 377. ^) Oaffo JJir. 3716. 3747.
3748. 3749-3751. ') «Kanfi XX, 207 iWitIf. •) ^a\. ®. 209 QCQtn unlcn.
• fröttr, 5B4bft (Urcqcriu« VII. 53b. vii, 34
530 ^ötfi ©rcgoriuS VII. unb fein Seitaltcr.

jenen gebannten 33ifcfiDf, ber bem iinb unfertigen Könige abfagte, (ööten,

njenn tt)eiter ber 9ieuigen, unter bem (Jiiifhiffe beö t?on 53orgängern ge*
gebenen S3eifpiclö unb erjfelten 5^u^enö, gcmäf bem alltiiglicbcn SQBelt;*

laufe immer 9}?e{)rere tt)urbcn, n?enn brittenö ber ^önig felber Slueföl)?

nung mit ber JÜrd^e begeljrte unb eine genügenbe ^u^c anbot, n)enn enb^

lieft alte sufammen auf biefe ©runblage l)in iftm Slblaf im ^'^amcn beö
S^acftfülgerö $etri geträljrten, bann n)ar bem ftebten ©regor baö ,§eft ber

(5trafgett)a(t , baö er bocb feftl)a(ten mu^te, um üx)>a^ 2)auernbeö für €i?

cfterung ber ^Ircftc unb ber beutfcben 9fieic{)öt?erfaffung ju t^un, fünftlicft auö
ben Rauben getpunben, unb unlautere Slbfic^ten getrannen einen bebenflicben
(Spielraum!
293ir!(icft gab eö mächtige unb ber ,^ircfte fonft treue ^lerifer, bie auf fo

etmaö au6 furjftcbtiger 5lnl)änglicl)feit an ben %l)xon fannen. !Denu unmit*


telbar l)inter bem eben angefül)rten (5a|e ber S3ut(e t?om 25. 5tuguft ftcijt

c0: „tva^ aber ben ^önig felber betrifft, er!ü()ne ftcft feiner i^n (oöjufprecften,

fonbcrn ^orl)er muß ^olle unb untrüglicbe 53ürgfc()aft ber Slufricbtigfcit feiner
Df^eue in Unfcre ^änbe gelangt fein, aucb behalten 2Bir llnö baö Ic^te 3Bort

ber ß'ntfd)cibung t^or." ^od) cinbringlid)er tvicber^olt er baffelbe Verbot


in einem fHnnbfcftreiben *) i)om 29. 5luguft, baö an alle 33iicböfe, klebte,

,g)er5oge, ©rafen ber beutfc^en ^roöinjen gerichtet ift: „ba 2Bir Urfacbe

l)abch in fürcbten, baf etliche Unferer 53rüber einen uni^orficfttigen ©ebraucb

^on ber SSolImacbt machen, bie Sßir i^nen ertl)eilten: alö befel)len 2Bir im
^f^amen beö 5lpofte!fürften, 9Ziemanb erfüftne ftd) ben Äönig i^on ber geffel

beö 33annö ju entbinben, fonbern t^orl}er muffen SBir burcb glaubwürbige


3eugen ber 5lufrid)tig!eit feiner 9?eue t)ergen)iffert fein, bamit 2ßir bann je

nad) Umftän'ocu, Xia^ \m^ Unö gered)t fd^eint, burdi ben 9}hinb Unferer 2e*

gaten anorbnen/' "^fflit gutem guge hat ©regor alö allgemeine^ §aupt ber

©laubigen fo gefprocben, tvie er fpracft, aucft unrfte baß 2Bort nod) jiir recft^

ten 6tunbe: bie 6ad)c unterblieb.

©ewip n^ar Ubo üon ^rier einer i^on benen, bie fiir obigen $lan arbei^^

tcten. Son)ol)l an^ bem, tt?aö bereite crjiiftlt tvorben, al^3 m^ gctviffen

3)ingen, bie er gegen ß'ubc beö 3al}reö verfud^te, erl)ellt, ba^ er bie 93(ajcftät

ber beutfd)en ^rone nad) Gräften ben>al)rcn unb befftalb ben (Salier §ein^
rid) IV. unter fo fcftonenben gönnen alö irgenb möglid> auö bem ^xx\a{ l)er^

auötvinben u^ollte. Unb wal)rlid? Dom €tanbpunftc eineö beutf^en Prälaten


ließen fid) fcl)r ftarfe ©rünbe für ein foldieö SSerfabren anfül^ren. ^Ln-nn ber

^^abft ben ilönig, fo \m man feitbem beabfid^tigte , vor einer allgemeinen


9ic{cftölU'rfammlung in golge eincö förmlid)en ^ro^ulfeö loöfpra*, mnn, \va^
in fold)em galle unDCimeiblicb, bie gan^c 9ieil)C feiner 3Serge^en fcftonungöloö

') 3aff6 ülx. 3750.


Oieuntcö 93ud^. (§aj3. 37. Xxo^lo\t «age ^tmiä)^ IV. im Sommer 1076. 531

aufgebecft, mm er ferner fn bie engften ©c^ranfcn eingesn)än9t toax't, muf te


ba6 S(nfef)en be6 ^f)roneö einen fürc()terli(tcn ^top ericibcn. greilic^ fü!)rte

nur biefer eine 2Öeg, alleö richtig ertt)ogen, ^u einem l)altbaren ^kU. 5lber
man foK barum ben ^leHenburger Ubo nic^t tabeln, 'ta^ er al6 ein auc^ bem
fc^ulbbeflecften Könige treu ergebener (^belmann gel)anbelt I)at.

Der Malier befanb ftc^ feit 5lnfangö 3uni in einer !2age, bie t>er5tt)eife(t

genannt ju n>erben ^erbient. !Dennoct) ging er bem Sturme mit ungebrochenem


93^utl)e entgegen. !2ambert mac^t eine S5emcr!ung, bie nic^t nur ben ^önig,

fonbern auc^ i^n fefber e^rt. (Sr fcf^reibt:^ „ba .§einri^ IV. fa!), ba^ bie

Surften unter bem 33ortx)anbe ber Cieligion mefjr unb mel)r t>on il)m abfielen,

unb ba^ er mit !Dro{)ungen, ireil eö i^m an 9JJadbt fel^Ie, nicfetö auö^uric^ten
i^ermöge, üermocfcte er e6 über fic^ , ben 2Ban!enben gute Sßorte ^u geben.
2)enno6 tt?arb feine 8tanbl;aftigfeit ni^t in fo mit erfcfcüttert , ba^ er bie

gefangenen (Eacf)fen, n)egen bereu langer §aft man i!)m am meiften \)a^kf
frei geiaffen l)ätte. 3m ©egent^eü gab er 53efeI)I, biejenigen, mldjc noc^ in

3]ertt)al)rfam tt)aren, auf6 ftrengfte ju betDac^en, inbem er t)k 9?ei($0fürften,


welct)en er fie ant?ertraut l^attc, befd)tvor, iljrer ^flid^t gegen bie ^rone ein?

geben!, nic^t bem t?on 3tnbern gegebenen fcbledjten S5eifpie(e ju folgen." Ü^cn?
noc^ entrann \\)m noc5 ^or ber Eröffnung be6 t?ergeblid^en 5D^ainjer 9^eicf)ö?

tagö einer ber gefä()rli(i)ftcn unter fämmtlic^en gefangenen 6ac^fen.


^tit bem 2^obe ^anno'6 \?on 6ö(n l)aßte ber ^önig fein ^aupt ber
firc^Iicben $artf)ei fo grünblic^, tt)ie ben SBifc^of 33u!fo t?on ^alberftabt,
Ül^effen beö erftgenannten, unb §n)ar barum, mil Suffo'ö {5f)araftcr au6 bem^f
felben €taf)le beftanb, burcf) ben fic^ ber D^eim auöjeicjnete. §eiuri($ IV.
()atte if)n bem SBamberger Stöbert ^ur Sßern)al)rung iibcrgcbcn", unb mißtraute
ivoax mit nickten ber Xreue biefeö ^rdfaten, fürchtete aber boc^ , baß 33ii!fo

au0 feinen ,g)dnben burcf) feinblid^e ©eroalt befreit tt>crben bürfte. 2)arum
bcfcfclop er if}n an einen Drt ^u t)erfe^cn, wo er S^^icmnub mcl)r fc^aben
fönne. (Sine gute ®elegenl}eit fanb fid}. Seit längerer ^cit n)cilte beim
Könige — n){e eö fd^eint ^u Cf^egenöburg — feine Sc^wefter, bie Königin
von Ungarn, benn fie l)atte fic^ ton il)rem @cmal)le 6alomo getrennt, ber

mit bem Kriege ttjiber feinen ©cgner ©eifa bcfd;äftigt war. ^itte 3uni
foüte fie ju il)rem 9J?anne 5uriic!fel)ren. ^cinric^ IV. bat fte, ben gefangenen
S3uffo mit fic^ bie Donau binunter nac^ Ungarn i\\ fü()ren, unb il)n bort auf

einer 5öurg alfo ^u t?crforgen, baß iebe ?ii'!(!fcl)r nad) Deutfd)lanb unmöglich
»erbe. 2)a6 Ijeißt S3uffo, ein (Sol)n beö ^ügellanbeö unb aufgewad^fen in

ben reinen lüften ber fd)n)Äbifd;cn 2llb, folUe in einem ber 6unH)fncfter auf
ber ungarifc^4ftcrrei*ifd}en ©rcnje, wie jlomorn, am gieber t)ern)elfen. Die
8d)tt)efler mußte bewilligen, waö ber 53ruber begcl}rte.

') ^CT^ V, 247.


34*
532 ^a^l^ ©rcgoviuö VII. unb fein Seitolter.

Sic fcf)i(!tc bcn ©cfanßcncu unter SSctvacfcuncj einer Sc^aar it)rer 2)iener

auf einem (Ed}iffc üoran, unt) tDolIte in ten uiid)ften S^agen felbcr nad^folgen.
SlÜein ein in SBaiern ami>efcnt)er Stift^folDat S3uffo'ö, bcr in biefcm §erjog^

ll)um anfc()nlid}e ß)iitcr befaf, unb aud) beim Könige n)ol)Igcntten tvar, I)ürtc

von bcm Slufd^Iage, crl}a|d)te (Siefegenljeit mit feinem ehemaligen ©ebieter ju


fpredHMi, Oe3eid)ncte i(}m einen Dxt unfern ber !l)onau, wo er ^ilfe finben

un'irbe, tvenn eö i[)m anberö gelänge, unter irgenb treldjem S3or\\)anbe feine
SSfäditcr ju »ermögen, baß fic i(;n anö !2anb ge()en ließen. 2)aö Sd^iff ful)r

ob ble !Donau l)inunter, 35uffo verl)ielt fid) ftetö rul)ig, bat aber faft "oon ZaQ
ju ilag um ©riaubniß, ein tvenig am Sanbe ju raften, ober l)iu unb l)er

gelten ju bürfen, tveil er ba6 fortU)ä[}renbe Sdiivanfen beö 6d)iffeö nid^t er^

tragen fönne. Sluö Slditung für feine Herifale SQSürbc betritligten bie 2Büd)ter
ba6 ®efud;, unb würben argloö, tt?ei( §Bu!fo immer regelmäßig fidi n^ieber

cinftellte.

3)eu 24. 3uni — am 3of)anni6feft — gleitete baö Schiff unnjeit einer

Jlird}c tjorüber, bie am Ufer ftanb — eö tvar ber von bem ©tiftöfolbaten
bezeichnete Drt. S3uffo verlangte auöjufteigen unb in ber Äirc^e ju beten,

ivaö bie SQSäditer oljne (Sd)tt)ier{gfcit getvä^rten. Äaum ()atte ber 53ifc^of

bie gctveil)te (Stätte betreten, alö fein e{)emaliger !Dienftmann — er ()ieß

IKrid) — mit einem ftattlic^en Raufen Sanjfnec^te au6 einem 33erfte(fe ^er^

vorbrad), burd) einen Zi)d{ feiner Seute bie ^ircbe befe^en ließ, ben anbcrn
abfd)irfte, um baö ©epäcfe be6 ©cfangencn au6 bem (Sdiiffe ab3ul)olen.

SBcibeö gelang nac^ 333nnfd): bie 2ßäd)ter tvaren Slnfangö übcrrafd)t, M fie

fid) jur S3c()re fe(jen trollten, geu>al)rtcn fie balb, t)a^ il)neu bie ©cgner an
3al)l unb 9Jüftung überlegen feien. 9tid}t6 blieb il)neu übrig, alö obne ben
gefangenen il)ren SBeg bie 2)onau f)inab fortjufe^en. Ulrid) verfcftaffte bem
^i|d}of ^offe, auf benen er unb baö ©efolge, baö il)m ber 2)ienftmann mit^
gegeben, fo fd)nel( alö möglid) nad) €ac^fen eilten.*) 9)(it 3ubcl tvarb er

bafclbft empfangen. Daö Sanb l;atte tvieber einen l)öd)ft fälligen @ef(^äftömann
gcnjonnen.
!Die %c^^ridit von ber glnd}t S3i:ffo'ö UM'rfte tvie ein 3)onnerftreic^ auf
ben ^önig, ba Vürau6sufel)eu tvar, baß unter feiner Leitung balb ganj <Sad^fen
in glammen ftel)en tverbe. ^^einrid} IV. befd^loß feine biol^erige SBeife beö
93erfal)reuö gänjlid) ju änbern, benn er glaubte nur in bem einen gall noc^
au eine 9)(ögltd}feit beö ©rfolgö, u>enn eö gelinge, bie Sad}fen unter einanber
SU entsu>eien unb bem ^alberftäbtcr SBifd^of einl}eimifd)e SBiberfac^er auf ben
^M jn laben. 3u biefcm S3el)ufe befdueb er bie meiften ber fä^fifcben
unb tl)üringi[dHMi (5)roßcn, bie nod) gefangen faßen, uamentlid) ben 9)ietrcpo*
litcn 2i>c5il von 9)iagbeburg, bie S3i|d)öfe Sernl;er von 2)ierfeburg, ©cnno

•) ^ix^ y, 247 fiö. unt> 362.


ültmkS 93ud&. Sa)). 37. irrofllofe Sage ^cintic^ö IV. im ©ommet 1076. 533

t?on 9J?eigeit, ben ^er^og 9}?a(jnuö t>ou (Sac^fcii, ben ^fafjgrafeu gricbcncß
(trüber beö ^crftor&eucu @r5b[fc()ofö ^iDnlbert t)ou 33remcn)/ S" f^^h «nb l)left

an fie eine 5(nrcbe fofgenben n?efcnt(idien 3nl)a[t6: „3()r n>iffct fclbcr, bag

(cfc fraft beö bcfte()enben $fa(5red)t0 befngt bin, (Suc^ famt unb fonberö
I)inrlcbten ju laffen, aber id) üerjic^te auf jebe 9f?acf)e, ja icf) bin bereit, (Sud)

a(6 meine treuften grcunbc ju bel^anbeln, wenn 3f)r mir §i(fe (eiftet, um bie

5UifrüI)rer, bie t>on 9^euem 53ürger!rieß in (Sac^fen anfc^iiren , ju 5iid)tii3en.'^

2)a in ben frü()cren ^rie96jal)ren 55uffü t)on ^alberftabt unter ben ,Jl(erifcrn,

tt)ie ber 9?orb^eimer Otto unter ben !2aien beö Sanbe^, bie erfte Spotte ßefpielt

^atte, ift man im 5(ngertcbte ber @d)mäci^e menf($licber Statur bered)tii3t c[\u

junet)men, baß 9}?agnuö, geborener ^er^^^og V)on 6ad) fen unb grieberieft »on
Sommerfd)enburg, geborener Q^faljgtaf, ßiferfud)t gegen ben ©mporfömmling
Dito, unb bag ftinn?ieberum jene brei SBifcftöfc (Siferfudit gegen ben überaus
fähigen unb ehrgeizigen 53nffo liegten.
Sluf biefe gel)ägigen (§efiU)(e rechnete, fo fcfteint e6, v^önig §einrid).

(Sr fteltte genaue unb jttiar fetjr fd)n)ierige gorbcrungen an bie 2^orgeIabenen.

2)iefe aber i?er^icgcn nid^t nur, fonbern befd)n)oren mit feierlichen (Eiben atleö,

iraö ber Salier bege()rte. 2)enn bie Segierbe, i()re greif)eit tt>iebcr ^u er^

langen, madte fie blinb unb taub. Wü fonig(id)em Urtaub burften fte in

bie ,^eimat() jurüdfe^ren : fie i:}abcn nad)()er il)re 6cbn)üre nid}t gcl)alten.
Lambert beftimmt tt>eber Drt nod) ^ät ber Unterrebung mit ben (i)efan^

gcnen. 5IÜein man fann beibeö mit §i(fe einer Urfunbc ermitteln. 2)urc§

ein ju !Dkin5 unter bem 29. 3uni, bem ^eter unb $aultage, au^gefteüte^

^Pergament *) fd)enfte .^einricft IV. bem 53ifd)ofe 53enno t>on ?0^e;gen unb
feiner ^ircfte ein in ber ^J^eigener 9J?arfe gelegene^ (Sut. 55eimo a^ar einer
ber brci 53ii'd)ofe, melcfte ber »^öiiig in ^oU]i ber v>on Lambert gefcftiiberten

3ufammenfunft frei gab. ^aö ©cfcftenf I)ing offenbar mit ber Unterrebung
iufammen, unb fur^ nad)f)er muffen bie (5)efangencn entlaffen Sorben fein.

2)er Salier fannte alfo am 29. 3iini/ bcmfelben 2^age, ba jener jwcite
?0?ain,^er 9^eid)6tag ebenfo fläglid), wie ber vorangegangene 2Gormfer miß^
glürfte, bereits bie glucbt 53uffo'd. Se^il t)on 5}iagbcburg faß nod) im
3anuar 1076 ^u ^rier gefangen. ') 3ntmerl)in mögen er unb bie ju?ei anbern
S3ifd)üfe fd)on im grii()jal)r nad) 9J?ainj abgefiil)rt worben fein. Unb jc(jt

nacft biefen S3orbereitnngen t)erfud)te ^) ^cinrid) IV. nod) einmal SBaffen*


gewalt wiber bie Sad)fen. $luf bie von bem 9?orbl)cimer Otto, M Dbcx^
ftattbatter Sad}fen0, eingereichten ^orfd}(i'ige, von benen frül)er*) bie Ü^ebe war,
^atte ber Äönig ben 53cfd'cib ert()cilt, Otto foüe mit il)m in Saalfclb jufam^
mentreffen, wo fie gcmeinfam iibcr bie (5ad)c bcratl)en wollten. 5lllein alö

•) SöNfr, gilfgfft. Qflr. 1869. ») <B\(\)i oUn ©. 499. •) ^Jerfe V, 240 ffg.

•) Oben <5. 522.


534 ^'M ©regorin^ VIT. unb fein aeitaÜct.

ber feftgcfc^te Xa^ l^eranfam, bcc^ah ficf) bcr Salier nicf^t au ben angegebenen
Dxt, fonbern er fc^icfte ben 33ifc()of »on ^^i ah, ber bcm ^^^orbl^eimer ben
55efe]^I überbrachte, un^erjügüd} fo viel ?[J?annfc^aft a(6 möglich ju fammeln,
unb nac^ 50^eigen ^u rücfen, wo er ben Äonig finben werbe, ber ftcf) ent^

fc^foffen f)abe, Don 5Böf)men auö (Sad)[en anzugreifen , unb x^k ^bfyxc beö
©rafen ®ero, 5(nftifter ber neuen (Empörung, nad) ©cbü^r ju jüc^tigen.
2)en nämlid)en 35cfet}l überfanbte er ben fäc^fifcben unb t^iiringifcf>en

©rufen, tvelc^e er neutief) unter ben oben ern)al}nten 53ebingungen am? ber

^aft entfa[fen f)atte. ^etnrtc^ IV. fe(ber nal)m ein lUim^ ©efolgc beutfcfcer

(Soldaten mit ficf) , benn er fanb n5tl){g , fein 33or^aben ju veröden , unl»

ijxiUk ftc^ bef (jalb, burc^ offenfunbige D^^üftung 5(uffe(}en ju erregen. 53eg(citet

t?on ben SQSenigen eilte er nacf) ^ül)men, bot bort bie 9}^annfd)aft beö §er^
jogö SBratiöfatt) auf, unb brac^ nun in bie 9J?eifner 9}?ar!e ein, fanb jebocf)

bafelbft tDeber ben 9^orbf)eimer Dtto, noc^ bie fäct)ftf(^en unb t()üringifc^en

©rofen, bie »on i^m f)erbefc^ieben ttjorben waren.


2){e 6ac^e Der^ielt ftd) fo: auf bie föniglicf)e 9y?a!^nung, weite i^m ber
53ifc^of Don ^d^ aufteilte, !f)atte £)tto erwiebert : „feit ?i}?onaten mü^e idi micb
ah, bem »Könige ju ©emüt^e ju fübren, baf er Don ungerechter 53ebrücfung
6acb/fen6 abftel^e, wo{)lbegrünbete »klagen er{)ore, bem 33olfe fein l)er!ömmlicbcö

^id)i jurüdfgebe , unb nun forbert er gar noc^ , bap ic^ mein S(f)n)ert gegen
bie Unterbriidten jief)e. ^cinric^ IV. ift Don fc^lecf)ten Ciat^gebern umringt,
bie il)n inö 3Serberben ftürjen. 3cb fage if)m l)iemit ben !Dienft auf. §crr
53ifc^of, melbet (Surem ©ebieter, M^ i^ nic^t mel)r fein 33eamter, fonbern
nur no^ ©ac^^fe bin." Slel^nlicten S3efc^eib, nur nic^t fo offen, gaben bie

anbern Dom Könige aufgebotenen Reifer. 6ie cntfc^ulbigten fic^, baö nic^t

t^un zu fönnen, waö ber »^önig begel)re.

!Oambert fügt hü, felbft wenn ftc im (Srnfte SQSiOenö gewefen wären,
ben Dcrlangten ^eiftanb ju leiften, I)ätten fie e6 nic^t Dermod^t. Denn i^re

Dienftleute unb 6tiftöfolbaten Derweigerten offen ben ©e^orfam, erflärenb,

nie unb unter feinerlei Umftänben gegen t>k eigenen 6tammgenoffen jum
5?ort(}eil eineö ^i)rannen ju fechten, ber fein 3Bort, feinen (5ib l^alte. 31>enn

glcict)Wol)l il)re 33rob]^errn aiff bem ^Borfa^e bel)arrten, brol)ten fie bamit an^u^
fangen, bap fie biefe pfltd)tDergeffenen ©ebieter nieberftä*en. 3* Dermut^e,
baß bie brei 53ifct^öfe fammt ben anbern nic^t ol)ne innerlicf)e6 33el)agen ben

heftigen 3[Bibcrfprucl) ber ^Solbaten Dernal)men, ja bap fte baö 3t)ng^' ^aju

beigetragen l)aben, um ben patriotifc^en Sölbnern folcf)e 333orte auf bie 3u"ö<^i^'
fpijc iu treiben.
$(lfo bie Reifer blieben auö, bagegen rücfte a\i^ 6acbfen eine broI}enbe
5öoIfe wiber ben .^onig \)cxan. Daö ganjc Sanb war nämlic^ auf bie ^unbe
Dom 5lnmarf*e ^einricb'ö IV. in ^Bewegung geratljcn, unb wäl)renb baö
^eer aufgeboten würbe, eilten bie jwei 6öl)ne ©ero'ö mit fiebcntaufenb leichten
gieunteö fQuä). (5ap. 37. 2;rofilofe Sage J&cmrid^g IV. im (Sommer 1076. 535

9ficitern gen ?D?eif cn "ooxan, bcgeiftcrt t?on ber Hoffnung, ben Zottig §u fangen
ober 5U tobten, unb folcf^er ©eftaft ben Ä^rieg mit einem 6cf)(age ju beenbigen.

3{)r SSor{)a6en ttäre »ieüeiitt geglürft, I}atte ni*t bie burdb fommer(icf)e Stiegen
angefcf)WüUene 9}?ulbe ben «Sac^fen rafcfien Ucbergang 'öemeigert. !Der ^önig
erfannte, bag bie ©treitfräfte, bie er bü ftd^ I)atte, felbft bem ^on ben
33rübern gcfüf)rten 33ortrabe be6 feinblic^en ^eereö nic^t gewac^fen feien, er

wartete bal)er nidit ah, hi^ bie @etx)äffer ber 9J?ulbe, ml^t allein beibc

!2ager trennte, »erliefen, fonbern fe^rte eilenbö nac^ S56l)men jurürf, t)on xoo
au6 er fidb in trübfeliger Stimmung nac^ 2Sorm6 t)erfügte.

Lambert fä^rt^) fort: „beim 5lbjuge l^atte ber ©aller (abermat)^) bie

!Üiar!e 9}?eif en bem 33öl)menl)er3oge Söratiölatt) al6 !2ol)n für ben eben ern)ie^

fenen 2)ienft übergeben, aber ber ß^ecfte t)ermocbte baö Sel)en md)t ju bel^aupten.
Denn faum n^ar bie ilfiulbe in i^r ^eite jurücfgetreteu , fo bra^ ber junge
9}?arfgraf ($fbert, beö ^onigö nal)er 33ern?anbter, beit bie 9J^ei^ener
9}^arfe geprte, vereint mit ben ftebentaufenb ©ac^fen, nac^ 9J?ei|ien üor,
na^m biefe @tabt fammt t)ielen SBurgen, in t'oM)t SBratiölam 33efa^ungen
gelegt l)atte, unb bracbtc baö ganje l^anb in feine ©ewalf 5üc^t su läugneu
ift, baß ber ^er6felt)er (^iljronift mit fic^ felb^r in einen tkmn Söioeri'pruc^

gerät^. Denn gum 3cil)re 1075, ba er bie erfte Uebertrcgung ilJ^eipen^ an


2Bratiölan) erjäljlt, fagte ^ er, ber un Tökrfgraf Debo au6 oer (SI)e mit

SlDela »on i^öwen l)interlaffene So^n (^einrid^ I.) fe; ber jual)re (Srbe ber

TlaxU gewefen, unb je^t beljauptet er, ebenbiefelbe l)aoe »on 9*iecl)töiDcgen bem
gleicf)namigen (Eo^n ©fbert'^ I. "oon 33raunfc^/«)eig gei;övt, 'an ^eiund^ IV.
1067 jum 9}?arfgrafen »on Sl)äringen befteüt l)atte. *) Dem ^er^felber
(S^roniften ift rDiberfal)ren, trae ^oratiu6 mit ben Sorten ^auebrücft : bonus
interdum dormitat Ilomerus.
(^UK ^iemlicf)e Strecfe ^nt muß jtvifc^en 5lbfaffung beö Slbfc^nittö feiner
6;^ronif, trelc^ier bie ^reigniffe von 1075, uuD l)inn)icoerum be[fen, tx)cld)er Die

53egebenl)eiten pon 1076 fcbilr>ert, t)crflof|en fein, benn offenbar IjatU Lambert
tjergeffcn, \m^ er über bie 3Berlcil)uug Der 3)?eißcncr SCkrfe t>öm 3al)re 1075
fcf)rieb, tt>k Darauf erftdjtlic^ , baß er ber 33clel)uung beö folgenbei: 3al)reö,
welche eine jmeite ober tt)ieberl)olte n)ar, fein SQ3ortcl)en, voic denuo oücr rursus
beifügte. 3m Uebrigen fällt ber 33erftoß, Den er beging, uic^t in'»3 @ewicf)t.

5(ud Urfunben *) erl}ellt , baß C^fbert ber jüngere fd)on t)or 1075 meljrere

©raffdaften im 3J?eißencr ©ebiete befaß. 8el)r t\)al)r|d}einlid) ift bal)cv, baß


er ^ugleid) auf bie 3)?eißener TlaxU 5lnfprüd)c mad)te, mld)c, feit ,:^einrid} IV.
ben (5ol)n ber ^Ibela unb Debo'ö in ^^aft genommen l)aitc, auc^ t)ou Der

9Bo(f«meinung a(ö begrünbet bctrad;tet \vorben fein mögen.

*)
^«t V, 250 unten. ') Sief;c oben ©. 451. ») ^tx^ V, 233. *) 2)af.

6. 173. ») Die ©elegc bei 2)o6ncr ju ^agcf. V, 462.


536 5><iB(i ©regoviu« VU. unb fein Bdtalttx.

3ld)tunl)brei^iö(lcfi Capitcl.

Sie ^frjogc fÄuboIf, 93er((jolb, 2ßc(f IjalUn im (September mit mehreren Sifd)i3fcn eine 3«'
fammcnfunft gu lUm, um einen atfgemcinen D^eidjetag in Xxibnx \mn ^cinrid^ IV.
üorjubereiten. 3^vei junge ©efangene, bec @o^n Ubo'ö oon Stabe, unb J&einrid^, Sotjn
2)ebü'ö, entfonimen QuS betraft, ©ccnen in 2Kainj. 2)ie ©teüung ©ber^arbö, 93urg;
gvafen "oon Bamberg. (September biö @nbc Dftober 1076.

S'^ac^ €c(}i(bcniii9 beö tjcrunglücften Jelbsugö in baö 9J?eißener Sanb


criä()tt Lambert, wie bic im 3al)re 1076 gefc^iiritcu »knoten fid) ju cnttvirrcn

begannen. „3nbcffcii Ratten bie ^cr^ogc SQSclf t^on Söaicrn, 9?ubolf t?on

(Bcl)U>al)cn, 53crtl)ülb von ^ärntljen, bann bie 53ifc^üfe 5(baIbcro t^on SBürj^

(nirg, 5lba(bcrt t)on 2öorm6 fammt mcl)rercn anbern ©rofen eine ßufammcn--
!nnft 5u Ulm gcl^aften/ tt?o fie bcn 55e[cl}(nf faxten, SlÜe, benen baö 3BoI)l
beö bcutfcl)en S^cid^ö am ^crjen liege, ju einer ^Berfammlung nac^ ^ribur
auf fünftigen 16. Oftober einjulaben. 3n biefem Sinne erliefen fie ein brin*

genbeö ^^uöfd}reiben an fdmmtlidje prften 6c^n)abcn6, 53aiernö; 6ad)fen6,


Sotf)aringienö, 2)cutfd)'granc{en0. !Der 5(ufruf trug fcton für fic^, unb cl)e

bie anberaumte grift ablief, außerorbentlidie grücfcte. $[o(3lift fielen nämlicb

ber 9J?etro^ü(it ©igifrieb t>on ^ain^ unb fel)r viele 53ifc^ofe, tt)eld)e biö^er

leibenfdjaftlic^e SSert^eibiger beö §ofeö gewefen, vom Könige ah, traten mit

ben obengenannten geiftlic^en unb mettiidjen §errn in @emeinfd)aft, unb legten

ben größten @ifer für 53erbefferung ber üffent(id)en 3uftänbe an ben ^^ag."
Lambert beftimmt tveber bie ^nt beö 3}?eißener gelbjugö, noc^ bie ber

Utmer 3"fömmenfnnft. 2)oc^ fann man (entere auö anbern Duellen annS()ernb
ermitteln. 2)er 53erfammlung ju U(m, unb il)rem Jtinbe, ber iXriburer, lag,

tt)ie fid) fofort ergeben tvirb, ber ©cbanfe ju ®runb, ^einric^ IV. vom !I()rone

ju ftürjen unb einen 51nbern ju ergeben. 9hin tvar ber $abft gleid^fam ba6
53o(Itverf, auf baö fämmtlid)e 3Bit>erfad}er beö 6alier6 baö ©ebdube il)rer

^Öffnungen unb 5lnfd)lage ftü^ten, unb nie u>ürben jene SJcenfc^en eö gewagt
I)aben, eine fo bebcnflicbe grage in $lnrcgung ju bringen, wenn nic^t ©regor
vor()cr gcfprocften I)ätte. Unter alten vorl)anbenen drlaffen ®regor'i3 aber
{(l baö 9^nnbfc^reiben, *) baö er unter bem 3. September an "tk Sifiofc,
^erjoge, ©rafen ©crmanicnö rid)tete, bie erfte 5lfte, iw weld)cr er bie 9Jiog*
Iid)feit einer neuen Jlönigöu>al)l burd)blicfen Ift^t. 3m (Eingang ermal)nt er

©ermanienö Stdnbe, nod) einmal baö 9Jienfc^enmogli(^H' ju verfud)en, l^amit

^cinrid) IV. auf ben redeten $fab 5urüdfel)re. „5ßi(l er fid) aber burd)auö
nid)t ju ©Ott feinem §errn befel)ren, nun bann moget 3l)r nadi einem 5lnbern
fnd}cn, ber baö Stcucrruber ju fül)reii vermag, unb bem man gewiß^afteö
SBortljalten zutrauen barf. Slber el;e 3I;r einen fold^en erwäljlet, werbet ^Ijx

*) *Uev|> V, 251 flg. ») 3aff6 ^x. 3751.


(RcuntcöSud^. (Sap.38. 3ufammcn!unft in Ulm. (56erl^avb ü.53am6evg u. feine ©cfangene. 537

Unö genauen S3eric^t über feine ^Sergangenl^eit, feinen (Stanb, feine (Sitten

erftatten, bamit 2ßir dmx 53orl^aben fraft apoftoIi|c{)er iBoHmac^t gut ju

Reißen befähigt ftnb/'


3n biefcm namlicben D^unbfcfcreiben gefcbiel)t e6, ba^ ©regor auf ben
ber ^aiferin Slgneö geleiteten (Sib anfpielt^ »on bem frül^erO bie SfJebe

trar: „fei eö burc^auö notbig, einen §(nbern auf ben Zf)xon ju er!)eben, fo

foüen bte €tanbe ber ^aiferin t)or()er Stnjeige machen, wen fte üorjufct)(agen

gebäcf)ten. @ene()mige Stgneö ben 55orf(blag; fo fei eö gut; genef)mige fte if)n

nid't, bann n^erbe ber ^eilige Stul)! fraft apoftolifc()er 93?ac^tt»onfommenf)eit

baö ,§inberniß befettigen."

Ungern ge^t ber $abft auf ben ©ebanfen einer neuen 3ßa^( ein, boc^

^ält er fte unter getuiffen 53ebingungen für unabtt»enbbar. SlÜein auc^ fo tvar

feine bebingte (Sinwitligung — ttjenn man aitberö ben $abft, fo tt^ic man
foÜ, nacb feinen §anblungen beurt()ci(t — nicbtö weiter M eine 2)roI)ung,

wMjt gleict)fatn mit be6 §())oftcl6 Stabe bem ftörrigen datier beffern SBiÜen
einbläuen follte.

(Srft nacbbem ©regoriuö VII. in fotc^er 2ßeife feine SJceinung an ben


2;ag gelegt ^atte, fann eö gefc^e^en fein, baß jene »^erjoge unb 53ifc^öfe bie

9^eict6i?er)amm(ung ton ^ribur jurüfteten. 2)ie Ufmer 3"f^ttimenfunft fällt

alfo nac^ ber Diei^e üon ^agen, welcbe not()ig waren, um bte ^ulle tom
3. 6eptbr. in !Deutfc^(anb ju t>erbreiten, unb ^um minbeften 3—4 Soeben
t)or bem 16. Df tober ober ber (Eröffnung bcö ^ribitrer 9ie{c66tagö. 2)enn
meineö ^rad)tenö würbe faft ein 5D?onat erforbert, um bie 9)?itg(ieber beö
^errcnftanbö fämmtlic^er ^rot^injen be§ beutfcben 9^eic^ö nacf) ber 9^()einftabt

einjulaben, unü ()inw{eberum bort ju ücrfammeln. 9iunb auögebrürft, mu^ bie

Ulmer 35er^anb(ung Tlitk (September ftattgcfunben f)aben, unb f)iemit ftimmt


eine SIeuf erung 53ertf)oIt)6 überein , we(cf)er ju »erpel^en gibt, *) bem JIriburer

9?eic^0tage fei eine tm ^erbfte abgehauene 3"f^i"^n^^n^"»ft me()rerer gü^^R^"


t?orangcgangen. 2)a§ baö unglücflic^e Unternehmen t>on 9J?eipen bereitö been^
bigt war, alö bie gürften in Ulm jufammentraten, er()ellt a\\^ ben Sßorten
Sambertö, aber um me lange, ob um etlidie 2öocl)en ober t?ielleic()t um einen,

ja t>icüeic^t jwei 9J^onate, wage (cb nicbt ju bcftimmcn. ^ocfe bürfte bie le^te
Dcmütbigung, welche ^einrid) IV. bort erlitt, n{d}t wenig ba^^u beigetragen
l;aben, ba^ bie gürften ftcf) entfd^loffen, einen entfcf)eibenben ©d^lag wiber ben
(Salier ^u fül^ren. (&\n fold)er Sd)lag war aber bie Ulmer S3efpred)ung unb
ber bort gefaxte 53c|d^lug. Wi bem 9lugenbli(fe, ba bie Slufforberung ju
bem SReid)6tag in 'Xribur nacb allen Seiten auöging, gab eö für bie 5Iuö^
fd)rcibenbcn feine 5J?cglid;fcit ber Um!el)r mel}r: fte \)aiU\\ bie 6d)iffe l}inter
fid) t)erbrannt.

*) 06en ©. 57. ') ^tx^ \, 286: colloquium autumnali tempore habituno.


538 ^^^|i ©rcgoriuö VII. unb fein ßtitalttx.

!l)er ^cröfelber (S^ronift berichtet *) tt)e{tcr: „merftriirbigcr SBcifc ent^

famen fur^ nad) bcr Ulmer 3uf^'^tt^^»f"nft ben Rauben bcö ^onißö mebrcre
©eifef, tt)e(d)e if)m toon fletDiffen gürften al6 Uutcrpfänber i^rer Streue c^eftcüt

trorben n)aren. 3)er eine t)ou bcn bcibcn (Sö()neu, trelcfce ber 9^orbl)cimer

Dito bem (Salier I)atte überliefern muffen, iDurbe t)on 2)em, ber i{)n beu^acben

folltc, freiflelaffen, ben anbern fc^icfte bcr »^önig freitDiÜig in bie ^eimatb
^urücf. ^)n)d ttjeitere junge ®eifel auö fet)r angcfe()enen §öu|ern errangen
burd) eine üi^nc Zl)at felber il)re greif)eit, ^einrid), ber (Sol)n 51bela'ö t>on

33rabant unb !Debo'ö, beö ÜJ?arf grafen , fowie ber ^ofyx bcö 93?arfc\rafen
Ubo üüu (Stabe. !I)er StöniQ \)atk fte einem feiner Mt()e, %menö (iber^

l^arb ant>crtraut, unb i{)n sugleid) angcanefen, 33eibe — fte tt?aren faft noc^

Jtnabcn — rücfftc^tt^oÜ ju bel)anbeln. gür ben nämlid)en ^xt^id vo'uUtn


aud) bie (Altern, inbem fte üon 3^^'^
S« ^dt ben SQBädjtcrn ©efdjenfe j^ufom?
men ließen. (Sberl)arb entfprac^ bem Sßunfcfce beö ^önigö, er erlaubte ben

jungen lOcuten, §lnfangö innerJ)alb ber 33urg, tt)o fie gefangen fafen, fpäter

aud) außerf)alb berfelben, boc^ ftet6 unter S3ett)a(^ung, ^u fpielen. §aufig


nafjm er fte mit (ic^ auf bie 3agb, unb atlmälig erlabmte bie Sorgfamfeit
ber Sßäc^ter, njeil bie Knaben fic^ ftetö folgfam erzeigten.''
(Sineö 2^ag6 war (Sberl)arb abermal mit ben Knaben auf bie S^igt» ge^

ritten. (Sin $irf(i fprang auf, bem alöbalb ber ^crr unb fein ©efolgc mit
lautem ^allol) unb jenem blinben ßifer, bcr ben Sägern eigentl)ümlid^, nad)*
eilten. 5)ie beiben Simglinge fa^en ftc^ allein, i^on 9^icmanb mel)r bctvad^t:
fie l)atten fd)on feit einiger ^dt für folc^e gäUe 33erabrcbungcn getroffen.

$lü§lic^ gaben fte il)ren Stoffen in ber bem 3agblarm entgegcngefel^tcn diid)^

tung bie ©poren, unb rannten mit t}erl)ängtcn 3^19^^^^ ^^^'^^ ^^^^ ^^"^ 6tein,
burc^ 33crg unb 5^^al ba^on. 6o famen fie au ben Wiain, fa^en einen

gifdier, bcr in feinem 9f?ac^en faß, tvinften il)m, ^erfprad^cn il)m i^re prad^t^
t?oIIen ®ett)änber, wenn er fie tr>ol}lbel)altcn nad) 9J^ainj geleiten un'irbc. Der
8d)iffer fcblug ein, na^m fie in ben 9?ad)cn auf, bccftc fte mit feinen 9?cfecn
ju, um fte etn^aigen 35crfolgern unfcnntlid^ ju machen. 3l)re Dtoffe fd)tvammen
auf baö anbere Ufer bcö gluffeö l)inüber, unb folgten von bort au^ jcbcr

33ct\)cgung beö (5*iffö mit bcr 2^reue cincö u>ol}labgcrid5tetcn ^unbcö. @lüd^
lid) erreid}teu fte bie rl)cini)c^e ^D?etropole."
„€ie traten fofort in eineö ber näd^ft am JK[)einl)afcn gelegenen ^^äufcr,
bcfcbtDoren bcn §crrn beffelben il)ncn 6dni^ ju getviil^rcn, crflärenb, baß fte

33crtDanbte beö ^•ribifd)ofö feien, ber 5(ücö, n?aö man ju ihren ©nnftcn tl)uc,

rcic^lid) bclol)nen tücrbc. 6ie bcburftcn tvirflid) 'Bä^u^, bcnn fur^ nad) il)nen

n?ar (5'berl)arb, fd;flumenb vor 2ßutl) unb 9ta*gier, ,ui S))lah\i angcfommen,
erfnl)r bort, baß jtvci junge Seutc, \vk Ht tveld)e er befd^rieb, in jenem §aufe

•) ^txii> \, 251 flg.


S'leunteö 53uc^. (5a^. 38. SufflntmenfunftinUIm. (Sbcrl^arb ö. Bamberg u. feine ©efangenc. 539

abgeftfegen feien, ftürjtc auf baffelbe (oö, fanb iebcrf) bie 5^E)üren ^erfc^loffen.

SllöbalD begann er förmlich auf ba6 ^au6 (Sturm ^u laufen, fuc^te bie Z\)oxt

ein^ufcblagen, ja er breite geuer anzulegen, tvenn man i{)m nicbt augeublicf^

[i(ii bie glücbtünge ausliefere. 2)arüber entftanb !2ärm, «Raufen t?on Tlcn\d^tn
retteten ftcb jufammen unb nabmen $artf)ei entmeber für ben 33erfo(ger ober
für bie 35erfoIgten."

„93?itt(ern)ei(e ^atte aud) ber ©rjbifcbof ^unbe »on 1)tm erl^aUen, voa^ X)OX^

ging; unt^erjüglic^ f($i(fte er ben ©rafen (S^onrab t)on Sül^elburg mit einer
(Ec^aar ^Bewaffneter ah. 2)iefer ^onrab beftanb ein ©efe^t tviber ©berf)arb,

ber trie ein (Sber mütf)ete, unb gegen Slüe, ml(i)c i^m entgegentraten, entweber
2)rof)ungen fcbleuberte, ober gar offene ©ewalt brauchte. 3n f(tmäl)(icber

SBeife warb Se^terer t?on bem belagerten ^aufc jurücfgetrieben, irorauf @raf
ß^onrab bie Jünglinge befreite unb bem (Sr^bifcbofe jufü^rte. ©igifrieb war
nicbt ttjenig erfreut, ben gürften in bem 5(ugenb(irfe, ba fte ftd^ tt^iber ben
Äonig crtjeben trollten, einen fo tt>ic^tigen 2)ienft eri^iefen ju l)aben unb fanbtc
bie jungen Seute unter guter 33ebecfung an il)re ©Item."
(So im 2Befentli($en Lambert. 6icbtlicf) fagt er weniger, alö er weif,
©rftlicfc üerfc^weigt er ben 3*?amen M Drtö, Wo bie Knaben gefangen faf en.
Slu0 ber ganzen SBefc^reibung beö 5Ibentl)euerS gel)t jeboc^ ^er^or, baf bie
8urg in ^iemlic^er (Entfernung öftlic^ üon 9}?ain§ am 9Jlainftrome lag. Se^terer
burcfcfcbnitt brei alte 9?eicf)öbi6tpmer , baö SJ^ainjer, baö 2Bür§burger, ba6
53amberger. 5(n erftereö fann man wegen ber Entfernung nicbt beulen, an
baö jweite barum nicbt, weil ber S[Öürjburger ^ifd;of 5lbalbero bamalS faft

feit einem 3al)re gegen ben §of !partl)ei machte, wefl)alb wal)rfcb einlief ift,

baf ber jlönig ficfe wol)l hütete, ^vod fo forgfciltig überwachte @eißel auf
SBür^burger ®cbkt, in welcbem ber Sifc^of jugleic^ bie D^ec^te eineö «l&erjogS
befaf, ju belaffen. StlleS Ipncfct bagegen für ben britten 6prengel. SQ3ir

Ijaben 53amberg wieberl)olt alö Hauptquartier ber geheimen ^olijei fennen


gelernt, welche ber (Salier übte. 2)ort fapO eine ^cit lang £)tto t)on S^orb^

()eim, bort bepgletcben Suffo von »^alberftabt, ebenbafclbft muffen auc^ bie
},voü jungen (5Delfalfen aufbewal)rt gewefen fein.

(5ber^arb, ber fo oft genannte D^atl) beö Salierö, l)atte alfo feinen regele
mäßigen 2öo^nfi^ irgenbwo im SBambergcr ^odiftift. 3^»^i^^'"^ fd)Weigt 2am^
bert ^artnScfig \)on ^Begleitern, mit bencn (Sbcrl}arb ju ^Rainj auftrat, wal)renb
man boc^ auö Xem, \va^ ber ^eröfelDer erjäl)lt, beii Sct)lup iiel)en mup, baß
6bcrl)arD einen ganzen Raufen bewaffneter mit ftcf) nad) Tlain^ genommen
l)atte.!Denn vok fann* ein 9J?ann für ftd) cüein ein ^aud belagern, 2:i)ürcn
einf*fagcn, geucr anzulegen brol)en, wie fann er für ftd) allein wiber alle,
wcldie il)m entgegen treten - unb bereu waren t)iele ^unberte — ®ewalt

•) Vtxl^ V, 349 mittt.


540 ^obfl ©regoriue VII. unb fein BeitoUct,

brauchen, \vk lanw er cnblicft ©efed^tc geqen einen Raufen ^anjfnecfcte befielen

unb fcbmä()(icb "ocn einer 33c[agerung jurücfgetrieben werben!


SBeitereö l^icftt qibt ein ©efcbicbticin, ba6 ber 6a(tfe 5Brnno erjS^It unb
bem aufer vielem Dunft ein ^nnU 2ßaf)r^eit ju ©rnnbe liegt. Derfelbe
((treibt:*) „ju 9J?ainj entftanb bfutiger Streit i^wifcben ber Stiftöinannfd^aft
be6 bortigen 9}?etroponten unb ben Solbaten beö 53ambcrf]er (Stuftleö; lottere
legten geuer ein unb eö fa^ )o au6, aU follte bie6tabt gan^ ober
büd) jur ^älfte jufammenbrennen.-) l)a ber .^onig felber (ber in ber

®tabt antvefenb \r>ar) unb baö gefammte 53oIf herbeieilten, um ben 53ranb
ju löfd^en, ge[d)a^ eö, baf bie fäc^fifcben ®eif el, tt)cil augenblicffict o()ne ?luf*

fic^t gelaffen, Gelegenheit fanben, auf einem 8d^iffe ju entfliegen. Unter ben«
fetben war a'ud) ©ertrub, bie 5Q3ittn)e be6 »erftorbenen ^erjogö Drbulf von
Sad)fen, beö 53ruber6 vom ©rafen ^errmann." ?Otan bemerfe, baf ber

ßfironift nic^t bie n>irf(i(^en golgen be6 53ranbeö fd)ilbert, fonbern nur ben
6c^ein, ben baö geuer l)ervorbrac^te. dt verrätl) baburd) felber, baß er fic^

feine ?!J?ül)e gegeben I)at, ftd}ere S^^ac^ric^ten cinju5iel)en, fonbern bloße ©e^
rückte aufgriff.

3[Bäre SJ^ainj bamalö ganj, ober ^alb, ober aud} nur ju einem 3^^)^"^'

t^eil verbrannt, fo müßten bie brei seitgenöfftfdien ©efd)id}tfdireiber, ^ambert^


53ertt)olb unb 35ernolb, bie im Umfreife beö 9}?ainjer 5}?etropolitanbe5irfö felber

lebten, irgenb ci\mt> bavon wiffen. 9?un beobaditen fie aber l)artnarfigcd
6tinfd)tveigen über ba6 von 53runo er^äljlte !0?ä^rc^en, fie haiUn Uin 5Bort
bavon gehört. 5)arauö folgt, baß eö ju Tlain^ nic^t brannte, fonbern baß
I)öc^ftenö bie !Drol)ung auögeftoßen tvorben fein fann, geuer anjulegen. 3)ieß

ift ber erfte gingerjeig, baß ber <Badj\t 53runo — allerbing^ nid)t o^ne lad)er'
liebe llebertreibungen — biefelbe 33egeben^eit meint, u>eld)e Lambert ber 3Bal)r^
I)eit gemäß aber mit feltfamer ^Sorftc^t berül)rt. !Denn laut Sambertö ®c*
ftanbniffc \^atk ber fün{glid)e O^atl) (5berl)arb gebrol)t, ^Jlain^ anjujünben.
3tveitenö gleid} 33runo gibt ber ^eröfclber ß^bronift ju, baß bie Stiftö^
folbaten beö 9}?ainjer ©rjbifcfcofö förmlid) jum Jtampfe auörücften. 3)rittcn3

Lambert will jwar verbergen, baß (Sberl)arb mit bewaffneten ^Begleitern nad)
^^ain\ fam, gleid)Wol)l erl^ellt, voic oben na^gewiefen worben, au3 feinen
eigenen 3[Borten', nid)t nur baß er ein ftaifcö ©cfolge mit fid) gebradjt l^at,

fonbern aud) baß biefeö ©efolge im S3amberger ^odiftift anfäßig war.


3n ben brei wi^tigften fünften ftimmen bemnad) Lambert unb 33runo
überein, unb faum fann ein 3^v^if«>'l R^"/ baß fte einen unb benfelben 53orfall

fdiilbern. 9hir verlegt 58runo benfelben, abgefel)en von feftien anbcrn ?3iiß^
griffen, in ben ^luögang 3uni, ba jlönig ^einric^ IV. ben 9^eid)ötag nac^

•) ?J3cv^ V, 363 SKitte. *) Ibid. civitas a Bambergensibus incenditur, ita ut

tota Tel maxima pars ejus arsura rideretar. J


57euntcö fBuä). Sa^. 38. Sufammcnfunft in Ulm. ©bcrl^arb \j. öomBcrö u. feine ©efangcne. 541

iD?ainj auögefcbrieOen IjQtte, ber fo trcnig ju @tanbc fam, a(6 bcr Sormfer
t?om 15. 9J?ai, tt?ä{)rcnt) fotvol)! au6 bem S^ugniffe Sambertö alö auö ber
$Rolle, a^clc^c ber SJkinjcr DJtctropüIite fpicite, ^er^orge^t, baß boö ©efedit
jn?ifc^en ben Stiftefolbaten t)on SJiain^ luib von Bamberg erft nac^ bem S^age
»on Ulm, unb nac^bem ©igifrteb »om 6alier abgefallen war, ftattgefunben
l)at. 3in Uebrigen l)inbert nic^t^ anjunel}mcn, bap jugleid^ mit ben ^ö^nen
5lbela'ö unb Ubo'ö i^on (Stabe au($ noc^ anbere gu 9J?ainj 'ocxvoal)xk fäcbfifc^e
©eipel entn>if(*ten. ,

(Bo oberpcblid) 33runo'6 33eric^t Ift, l)at er barum bebeutenben 2Bertl),

weil er §luf)*Iuß gibt, n?eß^alb Sxinibert über bie SD^ainjer 5luftritte tt)ie über
brennenbe ^ol)Ien ivegfc^Iüpfen möchte, ^at jener (Sbcrljarb bie Söamberger
(Stiftöi'olbateu nac^ ber mittelrl^eimfcten 9J?etropole gefül)rt, um bie 5lu6liefe*

rung ber entronnenen ©eifel ^u erjtDingcn, fo ftanb bie bevvaffnete 9J?actt

beö 53amberger 8tul)lö unter feinem 8efel)le, fo t^ereinigte er folglich bie

SBamberger ^tiftötogtei mit bem burggräflic^en 5(mte. 2Bie id) anber6n)o*)


gezeigt l)aht, fommt unrHid) um bie nämlidbe ^cit ^n ^Bamberg ettt)a6 \x>k

ein @raf jum 33orfcbein, bcr ungewöbnlidje ©etvalt befof, unb ben felbft Ijocfe*

geftellte ^lerifer bergeftalt fürctteten, baß fie feinen tija^ren 5Ramen nicl)t

ju nennen tragten, fonbern il)n mit bem 53ucl)ftaben 9?. bezeichneten, ber \val)Xf

fd)einlic^ fo oiel befagte alö nomen t)on nomine. S33ar ferner (Sberl)arb eigent*

Iici)er ^err ber 6tabt unb beö .f)Oc^ftiftö, fo fonnte ber bortige S3ifc^of nicbt
t)iel me()r alö eine 3Rulle fein, U)ä^renb anberer Seiti^ ber ,^'önig ben (S))rengel
ju einem »Werfer t)on ^Staatsgefangenen ^erabnjürbigte.

9J?an begreift nun, baß Lambert 6cl}eue trug, offen 2)inge auöjuf^recben,
bie einem großen beutK^cn 53iStf)um wenig (SI}re brachten/ (Sr l)at beßl)alb

boc^ bie 2öal)rl)eit nic^t gebeugt, fonbern — ebenfo wie er eö in t?iclen anbern
göUen macf)te — fie bloö »^unbigen angebeutet. !Der (Sac^fe ^runo bagegen
nal)m feine jarte 9^ücfficf}ten ber 5lrt, bewäl)rte aber l)ier wie fonft oft

feine geringe S3efä(}igung jum ®cfcbidjtfcl)reiber: ein ebenfo einfältiger alö

(eibenic^aft(icf)er SRenfcb griff er ol)ne Prüfung bie bunfeln ®erücf)te auf, bie
jum 92a(fcti)fil bcr fönig(id}en (Ead)e nac^ bem entfernten SJ^agbeburgcr ^oc^*

ftift l)inüber erjcfcoUen. ^cnn alö bienftbcfliffener ^djilbfnappc beö fäd)ri[cl;en

^errcnftanbö, l}aßte er ben Salier t)on ^erjen.

') Oben (B, 318.


542 ^«^fi ©rcgoriuö VII. unb fein 3eitalter.

1tennunbbrei^iö|le0 (£npitel.

(Berl^anblungen gu llnbur unb £)^))enf;eim. S3i|c^of Stltmann, ^äbfilic^er Segot. 2)er Jtonig

muf jidö unterltcrfen. ©vcgor VII. rettet iBn vor ber S^iad^e feiner S^obfeinbe. SÖertrag
üon D)3pen^eim. Ubo von 2;rier ge^t olö föniglic^er ^otfd^after nac^ Sfiom. SOZitte

£)ftober biö (Snbe 2)ejember 1076.

Sofort gel^t*) Lambert ju beii S^erljanblungen "oon Tribut über. „3ur


feftgefc^tcn 3^'^^ — ^^^ ^ß- ^^tober — crfdnenen bafelbft in grofcr 3Injat)l
bie giirften Sc^tvabenö unb Sact)fenö , entfcI)Iof|'en ben t)ierten ^einrid) i?om
^^rone ju ftofen, unb burd) gcmeinfame Sßal^l einem 5Inberu bic v^rone auf^

3ufe§en." ^aö Sluefc^reiben bcr Ulmer 33erfammlung J)atte gelautet : an bie

giirften t)on 6c^n)aben, t)on 33aiern, üon Sacbfen, t^on !2ott)ringen, üon Xentfc^*
grancien. @Ieic^n?ol)( fanben fic^ t)on t)orne]^men !2aien nur 6d^\\?aben unb
©ac^fen ein. ^ierauö fcf)eint ju erl)el(en, baß bie ^reltüc^en gürften ber aw-
beru ^roüinjcn eö t)or3ogen, megjubleiben, t)ermutf)Iid) iveil fte untterten, baß
für fte in ^ribur nic^tö j^u fifcten fei. 5tud} ber Sac^fe S3runo gibt^) ju

öerftel)en, baß üorsugöweife Sc^maben unb 6ad)fen ju|ammen!amen, bod^ nennt


er neben bem 9fil)einfelber 9^ubolf, bcr bie ga(}ne 5l(amanien6 trug, unb bem
5^orbf)eimer Dtto, bem angefe^jenften (Sad)fen, alö antrcfenb ben »l^erjog 2Belf
t)on 33aiern. Smmer^in glaube id) nid)t, baß bie 5luöfage 33runo'^, fclbft

i(}re buc^ftäb(id)e 2ßa{)rl)eit t)orauögefe^t, bem 3t'UÖ"MK' J^ambcrtö tDiberjpricfct.

!l)ie am 53obenfee gelegenen ^cftt^ungen hn Olatjcnöburg unb in ber Umgegenb,


bilbeten befanntllc^ ben ^ern ber Erbgüter be6 2QSeIfenl}aufeö, unb bie 33er^

mut^ung brängt fic^ auf, baß ber l)a(bfd)läc^t{ge SBelf nid)t alö ^erjog t)on
53aiern fonbern al6 fdnväbifdier @roßt?afalIe m ben 33erf)anblungen t?on 3^ribur

2;^ei( genommen I^aben bürfte. 53efonbere 33ead)tung t^erbient, baß laut bcr
5(u6fage !2ambertö fowol)! bie fd}n)äbifd)en alö bie föd^fifdien gürften mit bem
feften Q^orfaJ famen, ben Salier §einrid> abjufc^cn unb einen 5lnbern auf
ben ^l)ron ju erl)eben. Diefe feine 33ef)auptnng lüirb, tric icb unten nad^ju^
tveifen mir tjorbcfjalte, burd) ben Erfolg beftätigt.
5Iußer ben bereite eriDäbnten Saienfürftcn fanben ftc^ ju ^ribur S3il*öfe

auö aüen $rot)in3eu be^ beutfd)en 9ieid}ö, bercn 9Mmcn tt)ir unten erfal)rcn
tverben, fomfe jwei Legaten beö ^|^abfte6 ein, t)on tt>cl*cn bcr dm in Sta-
uen brüben ()auöte, bcr anbcre auf einem Stuhle an bcr !l)onau faß, nämlid^

bcr $atriard} Sigil)arb t^on Slquilcja unb ber 53ifd^of entmann von ^^af[au.

3>on leijtcrem fagt ') (5()ronift 33crtl)oIb , ©regor VII. I)abe i^n längft mit

^>ollmadUen auögeftattet. W\x muffen il)n in'ö Sluge faffen. 5lltmann ftammte
anö einer cblen fvid}rifd)cn gamilic in 2Öcftp(}aIcn , er()ielt eine flcrifale (5'r?

5icl)ung, fticg jum !l)oml)crrn ju $abcrborn empor, in mldm (5igenf*aft er

^cifc V, 252. ') 5)af. @. 364. ') 2)af. <S. 286.


gieunteö 93uc^. (5ai). 39. ©erl^anblungcn ju !i:n6ur unb 0))^enl^etm. 543

m(t Sfiii!)m bie bortige Domfc^ule leitete, tt)arb unter §einric^ III. faiferlid^er

(Kapellan, unb mfyn 1064 ^^ei( an iener erften bett)affneten ^öaüfa^rt nac^

3erufa(em. ^)

5{uf ber 9^ücffe:^r t)on eben biefem 3uße ftarb im '^ai 1065 SBifc^of

(Sgilbert ^on ^affau, tt)orauf ^(tmann ben erlebigten ©tul^l erl)telt. 3n bem
neuen 55ernfe betätigte er großen @ifer für bie @ac^e ber Jlircbe, grünbetc
mel)rere ^löfter, namentlicb ©öttmeif) in Dfixidi, [teilte in anberen, bie t?ertt)ilbert

njaren, bie 3«cbt tr>icber ber. 5116 $abft ©regoriuö VII. im 3al)re^ 1074 bie

2lrt an priefterlicbe Uncntl)altfamfeit legte, fanb er im ganzen »^aiferreic^e feinen


tapferem @ef)ülfen, al6 ben ^^affauer 33ifcbof. @ein Sebenöbefi^reiber erjäl^lt, ^)

tt)ie ^(tmann am ©tep^anötage (26. 3)ej.) 1074 mit augenf^einli($er Sebenö^


gcfabr einen Raufen n)ütl)enber ,^lerifcr, bie v>on if)ren SBeibern nic^t ablaffen
wollten, ju paaren trieb.

2)er nämliche 55iograpl) t^eilt^ in ^ürje ben 3nl)alt etlicber S3u(len mit,

tt^elc^e ©rcgoriuö VII. an 5lltmann ricbtete, unb ttjelcbe in bem 9fJegifter fei;'

ner 33riefe nicbt ftel)en. 3^r rrarmer Zon t^errät^, baf ber $abft befonbere^
S3ertrauen ju bem ^affauer S3ifcbof l)egte. ^nxd) eine berfelben tt)irb i^m
bie l^egation in 2)eutfc^lanb übertragen tt)orben fein. 2Öann bieg gcfc^al^,

n?iffen trir nic^t, aber ba 33ertl)olb ben 51uöbrucf braucht, Slltmann fei 9J?itte

JDctober 1076 feit längerer ^cit Segat gen?efen, barf man immerl)in auf baö
3al)r 1075 fcbliefen. ^ocbgeftnnt, treu, mutl)ig, üon burc^bringenbem 23er^

ftanb, ^at 5lltmann t>on $af|au ber ^irc^e unb bem Staate auögejeicfenete

2)ienfte geleiftet.

Lambert fdl)rt*) fort: „aufer bem ^atriard}en ©igi^arb unb auf er bem
5^affauer 3?i|cfcofe, einem 9J?ann t)on apoftolifcbem SQSanbel mib l)ol)cr ^ugenb,
ben ber $abft ju feinem 8tetlt>ertreter in Leitung ber beutfcben Äircbenange^
legenljeiten ernannt ^atte, erfcbiencn ju 3^ribur etliche !2aien, bie, grofeö ®ut
in ber 2ßelt jurücflaffenb, um ©otteö 393illen ein armeö Seben fül)rten, unb
bamalö üom ^labfte beauftragt waren, überall ju tjerfünbigen , bag ^önig
^einric^ mit tjollem C^ed^te gebannt worben fei, unb baß $etri Stattl)altcr bie

(£rl)ebung cineö anbern Äönigö gut feigen werbe." 33orftc^tig brücft ficb, wie
man fiel}t, ber ^erdfelber St)ronift auö, er fül)lt, baß er ein (Etaatögel}eim*
niß ber wicbtigften ?lrt berühre. Slußer il)m fpielt nur ein einziger (Sl)ronift,

33ernolD, aber noc^ wortfarger al6 jener, auf ben nämlicl)en $unft an. „3u
£)ppenl)eim," fagt*) er, „erfcbicu vor jlönig ^einric^ IV. 53ruber ,^abalo^,
ber nculid) au6 einem Solbaten W6\\(i) geworben war, alö Uebcrbringcr einer

53otfcl)aft, welcbc ber $abft alö 53uße für alle feine (Bünbcn bem fd)wer (Sr^

') Vita Altmanni c. 1. 2. «J^cr^ XII, 229 fl^v ^ßergl. auc^ 33anb II. tjorl. 9Berf«
€. R5 f(g. ') ^tx^ XU, 232 unlen flg. ') 2)af. (S. 238. •) !Daf. V, 252.
•) 3^Qf. ©. 433.
44 ^^W ©rcßorfuS VII. unb fein 3ettalter.

frauften auferlegt f)atte. ^abalol) t>erncfctete tuirflicfc, n)a6 if)m ber $abft an*
befoMen, unb entfct)lief furj barauf alö frommer (5[)r{p."

5ltlem ^(nfc^cine nacfc ftanb ^abalof) an ber Spi^e jener mehreren üon
Lambert ertt)ä()nteii !2a(en, bie ^kii) i()m ?[}?önc5e gctvorben tt?aren, gleicfc i^m
ben ()öd)ftcn JKaffen ber ©efcllfdiaft angehörten, gleid) i^m ^om ^abfte jenen
5Iuftrag erl)aUen Ratten. ll)icfer Sluftrag nuif ein fe^r ()efäf)rllcfcer ge\t)efen

mil baö 53erbienft, iljn ^oOjogen


fein, ju ^aben, für grop genug erad^tet tvarb,
um bie 6ünben eineö ganjcn Sebenö ju tilgen. 3^<^^tenö erl}cUt auö ben
SBorten !i^ambert^, baf er bie n)al)reu Urfac^en beö iiber ^önig ^einricf) IV.
t)erl)ängten 33anneö betraf, brittenö ftel)t feft, bag 2)aö, tt>aö jene ^akn au6^
fagen follten, jvnar unjtx)eifeU)aft wa^x, aber boc^ nicbt in aller gorm diadb^
tenö ernjeiöbar getrefen ift, benn fonft l)ätte ber $abft nicbt in fo auferor^
bentlid}er SBeife burc^ ben SJiimb \)on ©efanbten, fonbern öffentlicb unb burc^
33utlen, bie @ac^e ^erl)anbe[t. 333er tvirb im 5Ingefictite biefer 2^t)atfadien in

?Ibrebe [teilen , bap bie 5Iuftrage ber i?orne()men 9J{önd)e ftcf) auf baö römifc^e
S3urggrafen.<€tücf üom 24. unb 25. !De5ember 1075 belogen! Turct) ben
^unb ber ^D^iönc^e lie^ ©regoriuö VII. ben recbtmäpigen 5Bertretern ber

beutfcben Station t>erfünben: (5'uer ^önig ifi ^on mir gebannt tvorben, \m{
er ben 33erfuc^ macf)te, mir Seben unb (Sbre ju uel)men, unb n)eil er bur($

biefeö 33erbrec^en feine ^rone t)ertt)irft 1)at. Dbige (Sä^e faib im 53ereine
mit bem 3^'U9^^iffc 53ernoIbö ein unumftü^lic!)er ^etveiö für bie S>al)rl)eit

unferer ^Darfteüung ber 53orgänge t?om 24. 2)ejember 1075 hi^ 9}?itte Sa-
nuar 1076.
2)ie jwet !2egaten, @igil)arb tjon Slquileja unb Vlltmann t?on $affau,
nal)men eine eigentl)ümlic^e 6teÜung ju Xribur ein. „5(engftlic^ micben fie,"

fagt Lambert, f/jeben S3erfe()r mit SlKen, tt)elcf)c mit bem Könige feit bem 5Iu^

genblitfe be6 53anneö irgenb mld^c ©emeinfcbaft burc^ Sßort ober 2^()at ge*

pflogen I)atten, bef gleichen mieben fie ben 33er!e()r mit !Dencn, tvelite mit bc^
mibUn $rieftern ober 6imoniften umgingen. $llö 5^orm fprad^en fie auö:
jcber t)om $abfte tväl)renb beö letzten 3a()rc6 t>er(}ängte 53ann bleibe für fo
lange in ilraft, biö ber ©ebannte öffentlich S3uße getl)an unb i^öfung t?om
$affaucr 55ifd^ofe alö bem (Stellvertreter beö ^^abfteö erlangt l)aben unirbe."
5Rur entmann befaß, \m man ftcl)t, 33onmad}t, ben ^ann jurücfjuncl^mcn,

nid)t aud) ber ^atriarc^ »on 5(glar, t\)aö meineö (^raditenö barauf l;inbeutct,

baß ®rev3or VII. cinigeö 5J?ißtrauen gegen €igibarb ()egte.

3ene 9Jorm \t)arf mel)rere S3ifc^öfe, tt)eld)e bereite bie ®efal)r von ibrem
Raupte abge^venbet t\)äl)nten, auf bie 33an! ber Slngcflagten ^urüd. Ubo
von Girier j. 33. l}atte auf ber 5)(ainjer 33erfammlung ßnbe 3uni \mc ein

SJtann gcl)anbelt, ber baö volle 23ertrauen beö ^sabfteö genoß unb rein von
(£d}ulb fei, unb jejjt tränfte il)m ber ^saffauer 5l(tmann ein, baß ber 53ann
nod) immer auf feinen €d}ultern lafte. Udo mußte fi* gleid} vielen §lnbern
9leuntcö Sud^. (5tt^ 39. QSer^anblungcn ju 3:nBur unt» Op^jenl^cim. 545

untcrtrerfen. S3ertI)olb fagtO/ folgcnbe feien bur^) 5l[tmaun Io69efprocf)en

tvorben: bic fDcetropoHten 6fgifrieb i^on 5)?anij — unb gtrar biefer fammt
feiner ganzen (Stiftömannfc^aft — Ubo t)on ^rier, bann bie 33ifcl}ofe üon
(Straßburg, Sßerbun, Süttid^ 50?ünfter, (Speier, 33afel unb ber (Srn)äI}Ite »on
Utrecht (wcW festerer noc^ nicfct gmciJjt war). Slüein biefe !2ifte ift ungenau,
fofern fte 5D?ef)rerc aufführt, bie erft nac^ ben S^agen »on Dj)pent)eim unb
S^ribur, jum Z^dl erft im folgenben 3a^re Söfung empfingen. Slltmann !ann
ba^er enttreber nicbt alle, ober aber einzelne unter Sebingungen, bie^erft noc^

erfüllt trerben mußten, t?om 33anne befreit l)aben.

8ertl)olt) fügt eine anbere nid}t unn)ic^tige ^ac^ric^t hd: „au^ ber 33i^

fcfof Dtto t^on (S^onftanj tt?arb »on 5lltmann lo6gefproct)cn, boc^ nic^t ju ^ri^

bur, fonbern ju Ulm." !l)a6 ftel)t fo auö, al0 l)ätten entn)eber beibe I^ega^
ten, ober bod^ ber ^affauer ^ifcbof, bereite ber Ulmer 5Serfamm(ung angctt)ol)nt,

bie, \vk tt?ir n)iffen, Tlittc September 1076 ftatt fanb, unb ben Df^eic^ötag

ron ^ribur Vorbereitete. 3n ber 5^l)at verl)ält ftc^ bie Sac^e fo. 3n einer

feiner fleinen (Scf)riften, welcbe Uffermann l)erau6gab, ^) äußert (Sl)ronirt 33er^

nolb: „^ab]t ©regor VII. fanbte ben el)rtt)ürbigen ^Utmann t)on $affau im
§erbfte 1076 nacl) Ulm mit bem 5luftrage, ben (Sonftanjer S3ifc^of Dtto tvie^

ber in bie ©emeinfcfaft ber ©laubigen aufjunel)men, ol)ne baß er il)n jcboc^

tvieber in fein 5lmt einfegen follte. Slllein obgleicf) Slltmann bicfen SBefel^l
pünftlic^ voUjog, unb obgleich ber $abft fclber feitbem Dtto nie mel;r alö

^ifc^of anerfannte, bel)auptete biefer mit ©eivalt baö 5i8iötl)um."


!l)a Lambert überall genaue ,^enntniß !Deffen, wa^ ju Ulm unb ^ribur
rorgieng, man nici;t annehmen, baß er nicbtö i?on 5lmüefenl)eit
betl)ätigt, fann
ber beiben Legaten in Ulm trußte. 21?arum fc{}tt)eigt er g(eicl}n?ol)l von il)r?
unb jtveitenö trarum enral)nt fte 53ertl)olb nic^t am gei}örigen Drte? 9}?eine6
(frad^tenö barum, tt>eil 6igil}arb unb Slltmann, obgleic^^ fie mit ben anbern
oben ertt}äbnten gürften in Ulm jufammen famen , boc^ nidit al^ päbftlic^e

Legaten bort aufgetreten finb. ($inen amtlidjen (5l)ara!ter entaMcfelten fte erft

mit bem 5lugenblicfe, ba fte ber nac^ ilvibur auögcfcl)riebenen SfJeict/överfamm^


lung gegenüberftanben, njcld^er fie Slufträge beö ^abftcö au0jurid)ten l)atten.

5)?it gutem gugc unterfc^eiben fotDO^I ![?ambert a(ö S3ertl)oIb junfd^en bem
amt(i(^en unb pcrfonlidH'u 2Birlen ber ]\mi S3ct?ollmäd;tigten, befd}rcibeu nur

jene unb fc^tüeigen von biefer.

Sieben Üage bauerten bie 33eri;anblungcn ^u ^^ribur. Die übertviegcnbe


Tlil)xi^a\)[ ber 3Berfamme(ten fpradi ben feften ©ntfd}(uß awQ, ül)ne 2ßeitere6 mit
bem Salier ^einrid^ ju bred^en unb ju einer neuen Jtönigeitral)! jn fd)reiten..

91ÜC Sünten ^einrid^ö IV. tinirben ^aarflcin ()ergcääl;It, um ben 33ct\)eiö ju

führen, baß man il)n abfegen muffe. "il>äl;renb bieß ju JIribur vorgieug, IjaiU

*) ^<r(^ V, 286. ») Prodroinus Germanlae sacrae II, 380.


• f röter, «üafcft ©rcgoriu« vn. 'i<b. Vii. 35
546 ^«t>fi ©vegoviuö VII. unb fein Seitalter.

^cinrid) IV. feine 5(nl)änßcr auf bem (^eöeniibcrliegcnbcn Ufer beö 9t()einö
in bem (Stabtc^eu Dppcn()eim t)erfammeft unb tao^tz mit ibnen. 9lur ber (Etrom |
fc^ieb beibe !Oager; ber ^öniq fcticfte {)äufige ©efanbtjc^aften t)erüber, bot bie

fc^önften SBorte, t^erfpracb alle ^ffbraucbe abjufteüen, ein anberer ?i}tenfcf^ ju

njerben : furj, er flehte um @nabe. 5llleö \x>ax ^ercjeblidi, (^acbfcn unb (B&ifx^a^

ben bel)arrten babei, fid) auf nicbtö mcl)r mit if)m einjulaffen, fonbern ju einer
SabI SU fcf)reiten.

(5in fürd^terlic^er 6(blag fcbien unt^ermeibHcb. 51(6 abermalö ©efanbte


^einric{)6 nad) ^Iribur famen, erflärten (5ad)fen unb (Schwaben, baf fte auf
ber (Stelle einen ^önig füren , fofort über ben ^\)dn feigen unb ben Salier
fammt feinem 5lnl)ange nieberfd^mettern tt)ürben. ^ereit^ Ijatte ber 5D?ainjer i|

(Sr^bifcbof §u folc^em S3el)ufe fämmtlid)e €d)iffe, bie im diijdw lagen, auf ba6

rechte Ufer l)erüberf(ftaffen unb hei 2^ribur anlegen laffen. ?^nbercr Seiten 30g

ber Salier feine 5lnl)änger, bie hi^ ba^in in ben ^Dörfern um Dppenl)cim
^erftreut gen)efen, jufammen unb rüftete ftd) mit SBaffengc^valt ben llebergang
ju ^ermel)ren. 2Bäl)renb Sebermann nal^eö S3lut^crgie^en ern)artete, ficl)e, ba
erfcbienen mit bem 9J(orgengrauen bc6 11. ^ageö — alfo ben 27. Dctober
— 7 Xage n^aren über ben 33erl)anblungen ju flribur, brei tueitere iiber

ben 53otfd;aften 5n)ifd;en ben beinen Sagern l)ingegangen — ©efanbte ber

Sad) fen unb Sd)tt)aben »or bem Könige, tt?eld)c folgenbe Einträge überbracb'

ten: „ob Sl^r gleich im ^rieg njie imgrieben nie @efe^ unb ^cd:)t eingehal-

ten i^aht, tvolleu 203ir bod) noc^ einmal in gefe^licber SQBeife mit (Exid) t?erl^an^

beln. 2)er *$abft fei 9?id)ter junfcben Unö unb (Sud^, ^öir iverben i^n bitten,
ba^ er bi6 fünftigen !2i($tmeßtag l)erau6fümme nac^ ber Stabt 5lugeburg. i
!l)ort foU t^or »erfammeltem 9ieid)6tag über ß'ure @adie entfd}ieben werben;
lö6t er Suren Sann, fo bleibt 3l)r ^önig, t>erurt^eilt er (Sud), fo ift (5'ure

»^rone t>ertvirft. @efc^iel)t eö burd) (Sure €d^ulb, baf 3al)r mib ^^ag i^on

ber (Etunbe an, ba (Sud) fein 33ann traf, verftreic^t, el)e 3t)r gelöst feib, fo

l)at (Sure ,§errfd)aft ein (Snbe. 5llö S3eiveiö, bap eö (Sud) ernft ift, feinem
SSillen ju gel)orfamen, forbern \x>\x nad;ftel}enbe 2)inge: erftlic^ tverbet 3l)v

SlOe, bie unter päbftlidiem 53anne ftel)eu, uniu-rtveilt auö (Surer Umgebung
entfernen; S^eitenö iverbet 3l)r (Suer ^eer entlaffen; brittenö u>erbet 3^r fel^

ber (Sud) nac^ ber 8tabt €peier t?erfügen, unb bort in (DefeOfd^aft beö 33i'

fd}ofd 3^l)eoberic^ ^on 33erbun unb einiger n>cnigen 5lnbercn, ^on benen tvir

tt)ifjen, ba^ fte feinen Z'i)cii an ber 8cfculb tragen, bie auf (Suc^ laftct, alö
$riiHitmann leben , nid)t me^r alö J^i3nig amten nod^ föniglidHMi ^lufivanb
ma*en; 3l)r iverbet ferner ben öffentlid^en ©otteöbienft nid)t befugen, fonbern
ftill unb rul){g bie ©ntfd)eibung beö ^abfteö abtvarten; 3l)r werbet ferner auö
ber Stabt SIBormß, bereu 33ifd^of ^l)x vertrieben, unb bie il}r in eine Oiäuber^

) *^cv(j V, 286: diebus decem iu hujus niodi studiis transactis.


SiZeunteö öuc^. (Sa^. 39. 93evf;anbluiicjcn ^u Uivibur wib £)^|3enl§etm. 547

hot)U ücrtranbeft t;Qbt, (Sure ^rieqöfncclUe abfüljrcu laffcn, bcfagtcm 33tfciofe


fein (Sißentf)um jmiicfgeben, au* ©eifclu ftcUcn, baf 3^r in 3ufuuft uic^tö
(Scblimmeö niel)r wibcr if)n unb bic (Stabt anjetteln sollet. 3^r n)erbet enb^

lieb (Jure ©cmablln, bie bort n>ol^ut, abberufen.*) ©eiltet 3^r je einen
biefer $un!te ober alle jufammen im (Seringften »erleben, fo tt)iffet, baß wir
un^ gegenüber (5uc^ in 9'^i(i)t^ mek gebunben erachten, fonbern un^erttjeilt

eine ^onigötim!)! ioornet)men unb bann auc^ nicbt mc^x auf bie (Sntfd^eibung
beö ^abfteö l)arren tDerben."
iDiefe 53ebingungen flingen I}art genug, unb boc^ tft n\(i)tt> getSiffer, alö

baß ber Malier mit einem blauen Stuge ba^on fam. Die, njelc^e baö ®e^
triebe ber ^age i^on Ulm unb ^ribur ^ugerüftet Ijaikn, fannen auf augen^^
blicflicbe ^Ibfe^ung beö (Salierö unb bie ©rl)ebung cine6 neuen ^errfcberö,
beffen S^^ame auf alten Sippen fc^tx>ebte. ©eraDe auf btefen §er§en6gebanfen

mußten fte vermöge ber 53otfcbaft »erjic^ten, n)e(ct)e bem beutfc^en Könige eine

^interpforte be6 ^eilö offen ließ. 8onnen!(ar ift, eine bem 6alier geneigte

§anb bat Sc^tereö beiDerffteÜigt nnb bie gürften gejtvungen, 2)em, welchen

fte t?crmd)ten tooüten, einen 5luön)eg ^u bereiten. (So tr>ar bie ^anb beö
$abfteö (5)regoriu0 VII. unb a(ö SBcrfjeuge bleuten i^m feine beiben ?ega^
ten. £)bg(eicb ber einfältige ^ubolf i^or S3egierbe glühte, ben beutfc^en ^^ron
^u befteigen, fonnte er nic^tö of)ne bie §ilfe beö ^abfteö burd^fegen. @re#
gor YII. aber l)ütete fic^ n?ol)l, (Sermanienö 3^^^^"?^ ^^^ @l)rfucbt eineö

fecfen aber unfäl)igen ©lücföünbcö $reiö ju geben, fonbern arbeitete mit über^
legener SQ3ei6l)eit barauf ^in, ben .^öuig unb bie @inl)eit beö 9ieic^eö p
retten.

^Taß biefe 53euMnigung einer grift ber ^nK für ^einrieb ben ju ^ribur
tagenben !^aienfürften faft mit (S)ett)alt abgerungen morben ift, t)errat{}en fte

fclbft burc^ ^k gaffung beö lejtcn Slrtifelö: „gallo 3l)r unfcre gorberungen
nicbt aufö ^ünftlicbfte erfüllet, follet 3^r tt?iffen, baß Sir, ol)ne weiter auf
eine ßntfc^eiDung beö ^^^abfteö ju iDarten, t)orfd)reiten werben." D, n)ie fauer
tt?irb eö i^nen gcttjorben fein, 3a, ju fagen, baß (Tregor VII. bie 6acbe
gänjlic^ in feine ^an'D nel)me. 5luc^ noc^ aiibere 33ett)eife liegen Dor. ilein

beutfcber i£[}\oni\t, aucb i'ambert nic^t, fennt ben vollen Umfang ber bamalö
betriebenen ^erl}anblungen, n)ol)l aber tvei^t unö ein 3t«li^ner, unb ^wax ein
(5old;er; bem bie pabftlicfe ilan^lei offen ftanb, nämlic^ 33if(i)of SBonijo t^on
6utri, in baö Öcljeimniß ein.

5lud @elegenl)cit ber 55org5nge ju !I^ribur fagt^) er: „bie brei ^erjoge

5ßelf t^on S3aiern, 9iubolf ton Sdnvabcn, ^l)eoborid} t^on Vollbringen, fo \m


i?icle ^ird)enl)äuvter fceö beutfd)eM ))iM^ legten einen (5ib barauf ab, ben

') ^f'^ft V, 28C ; ut rcj^ina cum .suis oiiiijüaih iiido ogrederctur. ') Ocfolc II,

816 a.

35
548 ^-Pf^ft ©regoriuö VIT. uub fein 3eitnlter.

Völlig 311 jnjingen, ba^ er ficf) ber (Sntfd^eibiing beö ^abftcö untern?erfc, aucft

©rcßor VII. über bie ^2((pcn Ijcrübcr jii geleiten, bamit er bieffeitö ©ericfct

^alte. gallo er ben ^önig lo^fprcid^e, fc^njiiren fie n^citcr, i^rcm tr>ieberl)er<

geftellteu ©ebieter mit gefammter Wiad^t r\a(b Stallen ju folgen, bort ju be-

tvirfen, baß er jum ^aifer gefrönt rrerbe, unb il)m [ofort 53eiftanb ju gänj^
licl)er ^Vertreibung ber S^ormannen aue Slpulien unb (Salabrieu ju leiften.

2)er jtveite biefer ^^unfte fann nur t?om $abftc ausgegangen fein, er l)atte

folglich bem 33ecl)er "ooU 2ßermutl), ben er t)ermöge feineö {)ol)enpr{efterlicben

Slniteö bem 6alier reicben mußte, §onig beigefügt, mit anbern 2ßotten, er

wollte il)n nicbt bloß retten, fonbern il)m jugleicb eine Saufbal)n eblen (Sbr^
geijeö eröffnen, fobalb ^einrid) IV. ernftlic^ t?on feinen bö[en SBegen um-
fel)ren tt)ürt)e.

5llleö war mit folcber Älugl)eit eingeleitet, baß ber (Salier ftcb vor bem
6turme beugen mußte. ,/I)a Äönig ^einrieb IV. gemährte," fagt*) l^ambert,

„baß feine 9J?acbt me^r unb me()r jufammen fd^wanb, wünfcbte er ft* felber
®lü(f, bem 5leußerften, baö il)m brol)te, (ber 5lbfe|ung unb ber Sal)l eineö
neuen ^errfcl}erS) entgangen ju fein, unb t'erl)ieß bem ^abfte piinftlid^en ©e^»

l)crfam." Sf'^ci 5lftenftiic!e liegen vor, tveld^e er bamalö auöftellte. 2)aS


eine') ift an ben $abft gerid^tet, uub u>ar beftimmt, von \\)m aufbctval)rt

p werben: „gemäß bem 9^atl)e llnferer ©etreuen, gelobe ic^ bem apoftolifcben

Studie unb !Dir, bem $abfte ©regoriuö VIL, in 5Illem ®el}orfam, aud) bin
ic^ bereit, ba6, wa6 etwa jum S'^ac^tljeile beö genannten @tul}leö unb 5)einer
(S^re burcb Unfere (Sdiulb angeorbnet worben, mittelft geeigneter @enugtl)uung
ju fül)nen. Unb bieweil fd)wcre QSorwürfe betrcffenb gewiffe 9)iiffetl)aten,

bie icb an 2)einem @tul)l unb juwiDer ber !Dir gebül)renben (S^rfurd^t, verübte,

erl)oben werben, verfprec^e ic^ midi entweber burd) ben 35eweiö ber llnfd^ulb,
ober mit §ilfe ©otteö (in gerid)tlid)em 3weifampf) ju reinigen. €onft werbe
3d), fallö id) 33eibeS uid)t vermag, ol)ne ?0?urren bie mir auferlegte ^uße
übcrnel)men. 5lnberer (Seitö fpred^e icb baö 9ted}t an, ju verlangen, baß aud)

IDeine ,!^eiligfeit gewiffe böfe, ^id) bctreffenbe @erüd)te, weldje ^lergerniß

in ber Jtird)c erregt l)aben, wiberlege, ^ieburd) baS öffentlid^c ©ewiffen von
einem Steine beö 5lnftoß befreie unb auf fold^em 2Bege bie allgemeine i)^ul)e

ber ^irc^e unb beö 9fieid)eö burdi 2öeiöbeit l)erfteOe."


©0 fd}Wer bie !l)emütl)igung war, bie über it)n crgieng, \:)at ber (Salier

^einrid) IV. in ber furcbtbarften !2age baö ©efüM fönigli*er 2Bürbe iiner-'

fd)üttcrli* bewal)rt. !Der (£a^, von ben 33orwürfcn außerorbentlid^er ^"»ciffe^

tl)at, bie gegen il)n erl)oben werben, jielt, meineö (Jracbtenö auf ben lleber^^

fall vom 24. !De5ember 1075, bie ben $obft betreffenben böfen ©erüd^te,

welche Slergerniß in ber Äirdie erregt (jaben foOen, verfteljc id) von bem bamalö

') ^4>er^ V, 254. ') %^cx^ leg. II, a. 49.


0?cunte3 Su(^. (5iH?. 39. SSer'^anblungen ju XxUmx unb O^penl^cim. 549

nod) nic^t erl)5rten 53ei|p{e( ber 5?erl)aiu]iin(] beö .^irdieubannö über einen

MniQ, welche ^einri* lY. üon feinem €tant)punfte auö a(6 ein 5lergcrni^ l^ln^^

fteden mod)te, n)äf)renb fte in 2Öa^r!)eit eine •^l)at ber 5^ot()n)elf)r ttjar. Df)nc
grage 6efanb fid) ber 6alier bamalö in ber ©ewalt ©rcgorö VII., unb fonnte
feine öffentliche (SrHarnngen abgeben, tk Iel3terem nicbt genügten. 3Öenn @re^
gor g(eicbn)ot)( bulbetc, baf ^einri($ IV. fo feft auf feinem n)ir!(id)en ober ticr-

meinten S^ec^te beftanb, gereid^t if)m foI($e6 ju {)ol)er SI)re.

!Daö 5tt?eite 5Iftenftüc! ift ein öffentlid)er an bie beutfdbe ^^ation ge^

rid^teter Srla^: „2ßir ^einrid), Äönig burc^ ©otteö ©naben, entbieten ben
(^rjbifcbofen, 33ifd)cfen, 9J(arfgrafen, ©rafen aucb allen 5Inbern jeglichen

(Stanbeö unb jeglid^er 2Bürbe bie 5Serficberung Unfereö tt)ol)Igeneigten ^iU


lenö. (Sintemalen S©ir in @rfa()rung gebrad^t l)aben, baf Unfere !öniglic^e
5Ö?i(be burc^ ungeeigneten ^atl) Unferer ©etreuen ju 5D^ifgriffen n)lber ben
apoftonfd^en (gtn^l unb beffen gegentDärtigen 3n^aber, ben ^cxxn $abft
@regoriu6, t?er(eitet tt)orben ift, vr>iberrufen 2ßir \)km\i Unfere früt)eren 5(n^
orbnungen betreffenb biefe (Bad^c, unb erüären, baß SOSir entfcbloffen finb,

gemäß bem ^eifpiele llnferer 33orgänger unb §l^ncn, befagtem apoftolifc^en

<Btü\)U, unb 3)emjenigen, ber auf i^m fi^t, nämlic^ bem §errn $abft @re^
goriuö, in Mm ben fd^ufbigen ©e^orfam ju leiften, and) 1)a^, waö 5Q3tr

etwa tt)iber ben|e(bcn ^erbrocben, bnrcb entfprec^enbe @enugt{)uung jn fü^ncn.


De§gteid>en ift Unfer ernftlic^er ©iUe, baß and) 3f)r, bem 55eifpiele llnferer

§err(i'i^feit nacfceifernb, bem ^eiligen $etru6 unb feinem ©teKüertrcter feiere

lid^e @enugt()uung leiftet. ^Diejenigen t)on (Sud), n)e(c^e wiffen, baß ber
S3ann auf i()nen laftet, «werben baf)er ftd) beeifern, t>on bem §erren $abfte
®regoriu6 Söfung ju erlangen."
Xa^ ber ©rlaß im Eingänge nur Srjbifc^öfe, ^ifd}öfe, 9J?arfgrafen,

©rafen ertr>ä()nt, bagegen t>on ^erjogen fc^tt)eigt, gefc^at) offenbar auö gutem
©runbe. Xie brei ^erjoge 3Q3e[f ^on 53aiern, 9fiuboIf üon Schwaben, 5^f)eo^

fcericb x>on ^ot^ringen Ratten taut bem 3<^"9"^iy^ S3onijo'ö bie ^iirgfd)aft

übernommen, ben $abft nac^ !Dent|(^lanb t)erauö ju geleiten, unb ben jlönig
hn injingen, baß er fii) feiner (Sntfcbeibung unterwerfe. D^ne offenbare §eu^
*clei fonnte ^einric^ IV. {f)nen nid)tö anfünbigen, waö fte genau eben fo
gut lüußten, alö er. 2)a6 ^erjogtl}um 33rabant t\)ar burcft ben neulid)en

3^ob ©offriebe bed föderierten erlebigt, ober wenigftenö burc^ Ernennung


beö fönig(i*en Üinbeö nid^t befe^t. Tili brei anbern l)od)geftenten Tlhu
nern, wdd^t ben 2^itc( ^erjog fül)rten, ^atte eö eine eigentl)üm(id;e 53etvanbt^

niß. 8eit fünf 3al)ren bilbete baö 5^erl)äftiiiß beö 3^il}nnger 53ert()o(bö ^u
bem (5ppenfteinor 5J?arftt)art, fo tDie bie ungered)te 9(bfel)ung beö ^'^orbbcimerö
£tto, eine ftel)enbe 53ef*n)erbe n)iber bie ,ftrone. Unter biefen Umftänben

') Vtxi^ leg. II, a. 40.


550 ^'^^f^ ©vegoiiuö VII. unb fein Seitolter.

bürfte cö bem 9fieicl)öta(]c, bcr auf !2i($tmcg 1077 sufammcntrctcn feilte, t^or^

bcl^alteii tDorben fein, bie boniigc graßc bcr Df^ect^t^aitfpriic^e breier 53cuht^
ber ju regeln. !I)emnacf) aebot bie gcfunbe 3Scriuinft, bcr ^erjoge in bem
@rlag üom @nbc Dftober 1076 feine (Sr^räbnung ju tl)un. 3"^"icvl)iu bc^

\iMQt ba6 ©c^tDeigen bcffelbeu in nic^t geringem @rabe bie 5(u?fagc 53onijo'^.

^onig ^einrieb IV. jögerte feinen Slugenbllcf, biejenigen 53ebingungcn


beö 53erlrag6, it>eld)e ol)ne bringenben 5^erbacf)t feinen 5(uffcbub bnltetcn,

piinftlif^ ju erfüllen. !l)er ©rjbifcbof t?ün (S^oln, bie 55ifcbi)fe i>on Bamberg,
©traPurg, Safel, 6peier, !2aufanne, ^t\^, Dönabrügg; bann bie Saien Ulricb
t)on @oöl)eim, (5berl)arb Qoon 33amberg), ^artmann/) unb bie iibrigen ®e^
bannten, mclcbe biöf)er ^einridbö IV. bet^orjugte ©iinftlinge geu^cfen, erl)ielten

3Beifung, augenblirflicby ba^ ^oflagcr ^u ^erlaffen. (Sonberbarer SÖ^eife jdf)lt

Weber Lambert felber, noc^ fonft ein ^l)ronift bie gebannten 5aicn in^llftäubig

auf. Sollte nicbt aucf) ber Dberpfaljgraf S^apoto, u>elcben bcr ^t^nig wk^
ber^olt in 3talicn gegen ben ^abft gebraucbte, einer au^ i^rer 3^^)^ 9^^

tt)efen feini Die große ©ewalt, bie er befaf, tviirbe ^ieücicbt erflaren,

n)arum man il)n nie ober feiten neben ben anbern ©ebannten nannte.
Lambert fäl)rt ^) fort: „beßgleicben fanbtc ^einrieb IV. 53efel)l nad^

5QSorm6, bie ^rieg^fnec^te, tDclcbe bort in S3efajung lagen, abjufiil^ren, unb


bie (Stabt bem S3ifcbof 5(balbcrt ju übergeben. Darauf entlief er alle, bie

in nidbt unbebeutenber Slnjal^l l)erbeigeftrümt u>aren, um il;n ju ^crtt)cibigen,

nac^ §aufc, unb begab ftc^ felber mit wenigen ^Begleitern, cntfprecfH'nb bem
SBertrage, uac^ €peier, wo er mcl^rere SÖocben lang, gemäß ben 53cbingungen,
welche bie D^eic^öfürften »orgefc^rieben Ratten, fid) felbft überwinbcnb, o^nc

5(ufwanb eingebogen unb wie ein ^riüatmann lebte."

Seiter war man t>or §tbfcbluß beö legten Sßertragö übereingefommen,


baß hüt>^ ^l)eile, bcr ^önig unb bie Dieicböfürften ,
gleicblautenben 53ericbt

au ben $abft erftatten foUten. ^einricj IV. l)ieß ben 33orf($lag gut, worauf bie
Sd^riften beiber Zl^cik abgefaßt, ^orgelefen unb im Slngefic^t ber ganjen ^^erfamm?
lung t?er(iegelt würben. (Sofort crflärte ber Jlönig, baß er feine Sclnift burc^

einen eigenen 33oten abzufertigen gebenfe. Die 9tcid^(?fürften fcböpftcn ^cxf


bacl)t unb fcl)icften gleicbfall^ eine bcfonbcre ©efanbtfitaft an ben ^nibft. Der
^önig w5l)lte ju feinem Ueberbringcr ben ^^rierer ©rjbifcbof Ubo, ber uuiht^
Weilt nacb 9?om abging. Die 9ieicl)öfürflen l)atten il)n ricbtig bcurtl)eilt, eö

war bie crfte 5lbweicbung ^om 53ud:-ftabcn bcö 53ertragö, bie ficb bcr Salier

erlaubte, bie il)m aber nicl}t gelang. Doc^ fann ic^ über ben (Erfolg erft weiter

unten beridUen. Lambert fügt feiner DarfteUung ber 33orgänge i^on Jribur

unb JDppcnl)eim nod) bie ^emerfung *) hd, baß nac^ $lbfül}rung ber fönig^

lidcn Gruppen auö ^öormö ein 2;i)eil beö fädfifduMi unb fdwöbifc^en ^cereö

*) iSergl. JBanb n, 89. ') ^tx^ V, 254 unten flg.


Sfleuntcö ^üä). (Sai?. 39. 93evf;anbluu9cn ju Xxibm unb O^^en^eim. 551

ben vertriebenen 33ifcfiof Slbalbert bortl^in geleitete unb i^m bie (Stabt in an»
.
fcfceinenb frieblicfcem 3"ftanbe übergab. 3]ün .nun an wenbet ftrf) ber ^(jrouift

5u ben knoten, bie in iRom gefcf)ür5t ivurben.

!Da bie $äpfte i()ren Legaten genaue !Dienftt»orfcfir{ften mitzugeben pflege


ten, ift e^ faum benfbar, baf bie Uebereinfunft t)on Dppenl)eim, bie unter
t()ütigfter 9J?itu>irfung beö ^affauer 53i[ctofö unb be6 Patriarchen tjon

Slquiieja abgefcbloffen tvorben ift, bem SßiKen ©regorö VII. j^uwiberlief. 5(ud^

blieb feine nacbträglicbe ©enebmigung nicbt auö. dnbe ^^o^ember 1076 er^

lic^ er an bie ©r^bifcböfe, ^Bifcböfe, ^erjoge, ©rafen, überl)au^t an* alle 3n?
faßen beö beutfd)en 9^eicb^ n\\ Olunbfc^reiben^) folgenbeu .^nl^altö: „tviffet,

icb bin feft entfc^loffen, meine Dteife nacft Deutfc^Ianb bergeftalt ju befc^leuni^
gen, baß ic^ gegen ben 8. Januar ju 9)?antua eintreffen werbe. 5iJiag fom^
men, tt?a6 't)Qi will, icb l)abe nur bie greil)eit ber ^irc^e unb ba6 2öol)l beö

»^aiferreicftö im Sluge, unb bin bereit, baö 5leußerfte fiir 33eibe6 ju bulbeu.

2öie viele unb wie fcfcwerc jlämpfe icby mit ben^oten beö ^Önigö beftanb, ')

unb au0 welchen ©rünben icl) bie Einträge berfelben jurücfgewiefen \)Qihz,

möget 3^r au^ bem 9)?unbe 2)erer t>ernel)men, bie @uc^ biefe meine ^txkn
überbringen." @emäß bem von ben S^eicböfürften auögefprod^enen SBunfdbe
rüftete ficb alfo ber $abft ju einer D^eife nac^ 2)eutfcblanb, um bort bie ©ac^e
beö ^önigö auf einer großen 9^ei($6verfammlung vorzunel)men, aber bie in

^om antvefenben 33oten beö (Salier^ l)atten fic^ biefem $lane wiberfe^t.
Die 53ebeutung be6 ^u6brucfö nuncius fann möglieber S[ßeife eine gwei*:

fac^c fein: entweber l)at baö 2Bort ben gewöljnlic^en ©inn, Sote, ©efanb^
ter, ober einen engeren, befonberen. 5llö ©efanbter ober 33otfd^after beö ^ö^
nigö war bamaö (Sr^bifcbof Ubo "oow Syrier nad) 9^om abgijgangen, aber er

!ann nid^t gemeint fein, benn Ubo verfab bie ®efanbtfd)aft, wie ic^ unten
geigen werbe, allein unb l)atte feine ©enoffen, wäl)renb ber $abft in obiger

(Eteüe von meljreren 53oten rebet. 9lu6 biefem ©runbe muß man a\x bie

i^weite 53ebeutung beö 5ßorteö beuten. Heber ben S^^ebenbegriff, weld)en bie
3ta(iener ^ur 3<^it ©regorö VfL bem 5luöbruc!e ^^^untiuö gaben, möge ein

®efc^ 'j vom Slprit 1081 3^'"9itiß ablegen. 5lnf bem lombarbifd)en Sanb?
Xa(^,^, ber in ebengenanntem 3al)re ju ^Q.\>'\a jufammentrat, fcbwuren bie 33a^
fallen: „von gegenwärtiger (gtunbe a\\ werbe ic^ bem Könige ,g)einric^, ber

je^t über 3talien regiert, and) feinen ^oten, unb ben ©rafen, bie er ernennt,

beifte[}en, ©ered)tigfeit ju üben unb bie ©efelje ^u volläieljen. ^DeßgleiduMi


bin id) bereit, bem Jlönige ,5)n"ri*, ober feinem fefteu 33oten, *) ober bem ^i*
fd)of, ober bem ©rafen, ber mid) Ijieju anfforbcrt, beijufte()en, baß Uebeltl}citer

bqtrajt werben." JD^ne grage bcfagt baö JGort fo viel M ein faiferlid)er

*) 3aff/j/ regeKt. ^ix. 3762. ^) Quot et quantas colluctationes cum nunciis rogis
habocriuius. ^) %ix^ log. II, a. S. 53. *; Heinricum regem, aut Ruum cciturn
nuDtiutn.
552 ^a^l^ ©regormö VII. unb fein Seitalter.

53eamter, ber auf bic 3)aucr nacf) Staficn gefenbct nnirbC; um bort ^i^i^t ^u

fprecl)en ober (Steuern einjutveibcn. ©6 l^at für Sombarbien benfelben (Sinn,


beu man bort bem bcutfcf)cn 5(u6brucfe ©etvaltbote, bem Sateinifc^en potestas
beilegte, unb bezeichnete inöbefonbere für 9^om bic faifcrlicf^en 6enbboten, bfc

bort ann?efenb it)aren, um bie 9?cc^te ber ^^rone tt>al)rjunel)men. 55?ie id^

anber^mo *) gezeigt 'i)ahe, ^ieg um 1030 $abft Sodann XIX. bie fcbon brci

3a]^re frit{)er angcorbnete 53erlegung beö ^d^a 6tu()(ö nacfc 9?aumburg mit
5(n^venbung ber gormel gut: „2Öir beftätigen ^icmit in ©egentvart beiner

eigenen ^erfon n)ie ber 6enbboten beö Äaiferö ben früher gefaßten 53e^

fc^luf.'' ^emnacf) erhellt auö obigem 9^unbfcbreiben ©regorö VII., baß er

aucf^ nad) 53ertreibung be6 ^Burggrafen (S^enciuö ber Slntvefenkit föniglic^cr

(Senbboten feine @c^ir>ierig!eiten in ben SSeg gelegt IjaiU. ^benbiefelben muffen


eö gen^efen fein, njelc^e bem $fane be^ $abfteö, na($ !l)eutfcf)Ianb su gcl}en,

au6 oUen Gräften i\)iberftrebten, unb Ijkhd !l)inge \vagten, n>e(cfce @rcgor VII.
nieberjufc^reiben (Scheue trug.

S3a(b nad) 5Ibfcnbung beö erfteu Cftunbf($reibenö tvurben noc^ i^iel ftärfere

Schrauben n)iber bie beabftcbtigte 9?eife in 53en)egung gefegt. 2)cnn ©regor


erlief im Saufe be^ !Dejember6 ein jweiteö, gerietet an biefelben ^erfonen.
2)iefe6 5(!tenftü(f •')
lautet fo: „3* ©regoriuö, S3ifd)of, ^nect)t beö 5Ipoftc^
fürften, ftebe im S3egriffe, gegen ben 2ßiUen unb C^at^ bev 9^ömcr, ju ($ud)

f)inau6jureifen. 3d) 3ie()e Ijin, felbft tDcnn eö mein Seben foftet, benn feft

»ertraue id) auf bie SQL5a^r!)eit beö fat^olifc^en ©fauben^. Gud^ aber möge
2)erienige fegnen, in beffen ^'^amen mir bort beim ©rabmal beö 5(pofteIfürfien
an jenem S^age, ba id) bie 3S5eif)e jum $abft empfing,*) jugerufen warb:
\x>a^ bu fegneft, nnrb gefegnet fein, unb tx>aö bu auf (Jrben lofeft, foü auc^
(m ^immel geloöt fein."

SD?an ftel)t, bie 6enbboten f)atten eö »erfud)t, eine 5^erfdnvorung ber


JRömer ir>iber ben ^abft anjujetteln, aber ©rcgor fe^tc bem (Sturme ben uiu
beugfamen @ntf)ufta6muö ber Pflichterfüllung entgegen, ben nie irgenb ein

t)om 2ßcibe ©eborner in ()ol)erem ©rabe alö er entUMcfcIt l)at. 9iie bürfen
S93ir !l)eutfd)e t?ergeffen, \vat> er «weiter in bem jtreiten Dhinbfd^reibcn fagt: ^)

//3d) jicbe l)in ju (Sud), bereit jur (5^rc ©otteö unb jum ^i^ol)^ (Surer
(Seelen in ben 3^ob ju gelten." ©r l)at fein Seben baran gefegt, um unfer
5BoIf unb unfer 9^eic^ üor unfäglidunn Unl)eil ju beu>a^ren.
Tlan glaube nicbt etu>a, baß bie Scnbboten auf eigene gauft fo ()an^

belten, ober baß fie nacb älteren 5(ntvcifungen ficb rid^tcten. (Sonbern alleö,
l\)aö fie tljaten, gcfcbal) auf 33efel}Ie beö ^önigö l)in, bie erft nac^ bem !Iagc

*) SSanb VI, 236. -) Cum nunciis imperatoris. ') 3affe Olr. 3763. *) In
die ordinationis meae. (5r fpvicl)t nidjt mt fonfl in ber SWel^rjaf)!^ fonbern t»o(( fDcmutfj

in öer (Sintjeitöform l^on firf). ^) Venio ad vos, paratus propter honorem Dei et salutem
animarujii vestrarura mortem subire.
tfleunhi 33ud^. (^ap. 39. S3err;anblungcn gu ^ribuv unb 0^^3en(;eim. 553

von Zxibm ausgefertigt worben tDarcii. Um bicß ju ben?cifen , miiffcn mx


llfco »on Zxkx in6 5luge faffen. ^Boni^o von (Siitri fc^rcibt: *) „ber Trierer

(5rjbff*of fam mit 33rieff'cftaften nacb Stauen, aber ftelje ba, er ttjarb auf
53etreiben beö 53i|cbofö 'Dioni)ftu6 t^on ^iacen^a in biefcr ©tabt verl^aftet,

unb !Dion^fiuö gab ben ©efangenen nicbt e()er frei, hi^ ein 35efe^( beö Mb^
nigö üon <Speier einlief, ber if}m Ubo ju entlaffen gebot/' ^d) behalte mir
üor, bie 5^(ane beö 33ifc6of6 von ^iacenja unb feiner lombarbifc^en ^pup
gefelTen unten ju entivicfcln. Ubo eilte fofort mit feinen 33rief|($aften nac6

diom, ober inbeß {)attcn il^m bie ©cfanbten ber S^^eictiefürften ben 35or[prung
abgetvonnen unb ben ^labft vor bem 3n()alte ber ^otfc^aft, bie er überbracl)te,

gen>arnt. •) ©regor YII. mußte (Jbren^alber ben vom ()ol)en 2lbel ©erma^
nienö ju Dppen()eim abgef($Iofj"enen 5Serg(ei4) bud^ftäblid^ beobachten unb er^
ffärte beßf)alb bem Trierer (^r^bifc^of, bap er feine Einträge nur in 5lntvefen«^
\^dt ber reicbSfürftlicben ©cfanbten entgegen nef)men fönne. (So gefc^al) e0

aucb, unb fogleicb jeigte ficb, bag baö von bem (Sr^bifcbofe im 9kmen beö
^onigö iiberreic^te (Schreiben anberö lautete, al§> eö gemäf ben Dppenljeimer
3]crabrebungen {)atte lauten fotlen. 2)ie Slbtveic^ung beftanb barin, baf ber
Malier vorfc^tug, ©regor möge nicbt nac^ !Deutfcf)fanb ^erauöfommen, fonbern
geftatten, baß ber Äonig ju C^om vor i^m erfc^eine unb bort Söfung vom
53anne nacbfucbe. ^einrieb lY. ivoüte bcmnacb 2)affelbe, ivaö bie ©enbboten
ju erjtvingen verfuc^t Ijatten. ©regor YII. antwortete fo, tvie er anttvorten
mußte: e6 bleibe babei, baß er auf fünftigen Sicf)tmeßtag ju 5(ugöburg ftc^

einfinben trerbe.

^ertl)olt) nennt ^) baö föniglicbe «Scbreiben eine galfdbung, unb bejeic^nct,

obtvobl nur verblümt, ben JIrierer (Jrjbifcbof al6 einen ©el)i{fen beö 53etrug6.
2)aö ift fanatifdieö ©erebe. Um ber 9?otl)n)enbigfcit fi^lid}ter (Erörterungen
ju entgel)en, l)at meineö (Eracfctenö Lambert ben 5(uön)eg getväl)lt, von ber
ganzen 53riefgefcbj'cbte, bie fo viel al^ feine golgen nac^ ftd) §og, ju jcbtvei*

gen. 50enn ber Dppenljeimer 5ßerglcicb buc^ftäblid) vollzogen warb, mußte


^cinrid) gewartigen, baß bie abgeneigten Otcicböfürften, bereu QSiele niebrigen
Üriebfebern folgten, in einer beutfcben ^auptftabt, im 2lngcftd)t ber ganzen
5Ration, eine 9^ei^e von 33c)cbult)igungen ber f*eußlicbften 5lrt wiber il)n nid)t

nur vorbrad^ten, fonbern audi, wenigftenö bejügliri^ mand)er fünfte, in aller

gorm ^edUend bcwiefen. Qin folc^eö 3ßerfal)ren würbe unwieberbringlid} ben


guten iHuf ^einrid^ö lY. vernietet, eö würbe weiter — \x»a^ nod) weit fd)lim^
mer — bie (5^re ber beu(fd)en J^rone in ben (Etaub getreten l)aben. 3d) will
feinen ©tein auf unfern ^oiiig werfen, baß er baö ^^eußerfte verfud}t l)at,

iold)c (5d)mad/ ab^uwenben.


'ilel;nlic^ rvk ber ilonig, bad)te ber Xrierer (5rjb{fd)of unb fid^erlid) nod)

') £(ffle ir 816 a. ') ^txi^ V, 287.


554 ^^^^ ©regoviuö VII. imb [ein Scitalter.

t^ick anberc j^fcrifer. llbo hcfian't' baraiif, ba§ ^einricf) IV. bie ?ofuiu3 vom
SBaniie nactfud)c, aber er ttüiifd^te, bag (Eolcfceö nid)t t?or erbitterten ^^ob^

feinbeii; foubern irßenbiro in StaHen mit möglicber ©cbonnng ber gorm ge^

fdie^e. 5ln(t ber ^ab]t fetber erfanntc tbatfäc^Iidi baö ©ctricft ber t?on Ubo
nnb feinen grennben t^orgebracf^ten ©rünbe nn, benn ni(tt jn ^ut}öbnr9, fon^
bern auf ber einfamen 53urg Sanoffa, in S(ntt?efenl)eit wenicjer 53ertrauten,

bie lauter recl}tfciiaffene 5i}(änner roaren, l^at er ben Salier innn 53anne (\c:^

Ic6t. ^r fonnte redU(icf) fo ()anbe[n, benn ber Dppent)eimer 53ertrag i^erfügte

nur, ba^ ber Jlönicj entn^eber abbanfen ober tnnerl)afb eineö 3al}re6, vom
^age ber 33er()ängung an gerechnet, freigefproc^en tverben muffe, unb be^

gränjte fonft t\)eber bie grift nocfe ben Dxt ber ^uöfö^nung. 5Iud) gel)örte

bie grage ber !2öfung ober 5^icbtlöfung anöfd^Iieflirf) vor baö gorum beö
$abfte6, bcrgefta(t, bag bie 9?eic^öfiirften red)tlicb nid)tö baju tl^un ober bavon

nel)men fonnten. Slnberer ^dt^ tvax ber 5(ft Vifn ßanoffa ein grofer bem
jtönige unb ber »^rone geleifieter Xiienft, weil er ben 9'^eid)öfürften bie ^aupt^
iDaffe, mittelft n>elc^er fte auf 5lbfe^ung be6 Salierö f)inbrängten, auö ben
^änben n>anb. 5t(te i()re gegen ^einric^ IV. gerid)teten $(ane fugten auf
bie 3]orau0fe^ung, baf er ein ©cbannter fei unb bleibe, bem ®cfii(}nten ver^

mochten fie nidit md)x mit voller Sud>t beijufommen.


§lllerbingö l)atte bie (Siil)nung beö ^önigö jugleic^ eine politifd)e (Bdk,
tvcldie notl)n)emg, tl)eil6 i^rem inneren ^Qi^efen nac^, t^eilö fraft be^ 53ertragö
von Dppenl}eim, vor einen beutfd)en D^eidietag gebracht tverben mufte. 9iur

mit »§ülfc ber ©täube fonnte ber $abft eine 5Serfaffnng im beutfd)cn D^^d^e
aufriditen, tvelc^e eö fürber föniglid)en ©ünftlingen unmöglid^ ma*te, fo tvic

fte e6 feit jel}n 3al)ren getrau, Df^cd^t unb ©efel^ ju verl)öl}nen. Ueberbic^
Ijattc er ben 9teid)öfürften gegenüber bie förmlidje 3Bervflid)tung übernommen,
ju fol($em ^el)ufe na* !Deutfd)lanb berauöjufommen unb bie ^^eidi^verfamiU'

hing in 5lugöburg ju leiten. §ier an biefem ^^unfte liefen bie 33eftrebungen

beö ^abftö unb bcö ^önigö wdt auöeinanber. ,!P>einrid) l\. ivollte "oic gaii^e

«Streitfrage fou>ol)l in politifd)er alö in fird)lid)er ^^infid^t ol}ne ^ei;iiel)nng

ber ©täube allein mit bem (Stattl}alter ^^etri abmadien; benn er l)offte Seijteren

nad) ?öfung beö 53anneö ^u betrügen, ©regor VII. bagegen beftanb darauf,
feine ben Cficid^^fürften gegebenen 3"fi<^'^'^»iHV'" pünft(id) ju l)a(ten. 2iMe
tl)örid)t u>äre eö auc^ gemefen, wenn er burdi ^Xreubru* für immer eine nuiit-
tige ^Hirtl)ei von ftc^ ftiep, burd) bereu ^Ilcittvirfung eö il)m gelungen tvar,
alle 3]ortl)cilc feiner jetzigen Stellung ju erringen.
9iod) gab eö eine britte 93?einung, bie ber lombarbifd^en Stiere, alö

bereu ^^aupt !Dionvfiuö von ^iacenja voranfdnitt. 2Benu eö na* i^rem ^opfe
ging, follte eivige Aeinbf*aft .^uMfc^en ber beutf*en JTrone unb bem römif*en
Stul)le l}errf*en. T)ie ©rünbe, tvarum fie foKfe^ beabfiduigten, liegen offen
ba. JTam irgenb ein leiblid^er giiebe jUMfd^eu 5lltar unb 2;i}ron ju Staub,
IKeunteö ©uc!^. (5a^ 39. S3ev§anbhtngen gu Xxihm unb Opi)cnf)etm. 555

fo fielen fte unfel)Ibar a(6 Dpfer ber 3Scvciu6arung, ba ber ^outg im »oraii6^
gefegten gal(e bie gereifte gorbenmg be^ $abftö, bap bie lombarbtfc^en O^änfe^

fcfcmiebe jur Strafe gebogen a^eiben, nicbt jurücfweifen fonute. 5Iber n)er

Ijaüe emartct, ba^ ber 53ifc^of t?on ^iacenja frecft genug fei, §anb an
einen ©efanbten beö 9teittöoberl}auptö ju legen!! 3mmerf)in beweist fein

3Serfa^ren gegen ben ^^rierer 9J?etropo({ten, ba^ !Dioni;fui6 bie Ueber^eugung


{)egte, Ul^o arbeitete in t^oKem ©rnft auf eine 5(u6föl)nung junfcben ^^abft unb
^önig bin. 2[I?äre ber 5^rierer ein 9}?ann ^on gleichem ®cM}kx, \üie,2)ion^fiu6
unb teffen ©enoffen gemefen, fo ivürben fte ibm fein ^aar gefrümmt l^abcn,

6oba(b J!önig ,!P)einrid) glaubl)aft erfuf)r, baß ber $abft barauf be{)arre,

mitten im Sßinter nac^ !Deutfc^(anb f)erüberju!ommen , entfdilog er ficb, i^m


nacb 3talien cntgegenjueilen, unb in irgenb mldjcx SSetfe auf n)ä(fd)em 53oben

i^öfung beö 33anneö nad^^ufuc^en. !Bambert fcf)i(bcrt *) bie 53etveggrünbe beö


Salierö alfo: „ba ber ^önig ficb nid}t barüber täufdtc, baf feine 9^ettung

einjig von red^tjeitiger 5luff)ebung beö 53anneö ab()änge, ba er ferner ern>og,

baf er nidt jum 3^^^^ gelangen vr»erbe, njenn er bie §(n!unft beö $abfte0
auf beutfdem 33oben abu^arte, tveil er bann ju 5(ug6burg ben fortwerften %\u
flagen von Jlobfeinben entgegentreten muffe, I)ielt er e6 für ba^ 33efte, §uvor^
jufommen unb inner()alb ber ©ränjen 3talien6 fein Slnliegen vor ben $abft
ju bringen. SBenige ^age vor 2©ei()na($ten verließ er mit feiner @emal)lin
Sertf)a unb mit feinem unmünbigen @o{)ne ©onrab 6peier. Slußer biefen

55eiben begleitete if)n nur ein (Sinniger ©etreuer, unb ^tvar nid)t auö ben
f)ö^eren (Edndten ber 53afal(entvelt. 2)er ^onig fcbhig ben S03eg nad} 53urgunb
ein, um von 33efancon au6 iiber ben Seniöberg nac^ Sigurien §u gelangen.

!Diefe 9fiidtung \val;lte er barum, tveil er in C^rfaljrung gebradit ()atte,^) baß


bie ^erjoge Sßelf, Ciubolf unb 33ertl)olb fämmtlide 5ilpenpäffe, bie auö ^lla^^

mannien unb 53aicrn nac^ Dberitalien ^inübcrfü^rten, befe^t l}ielten, um ben


jlönig am Uebergang ju l)inbern."

^'c^tere ^l^atfade betveiöt, baß 5Biele für möglid) erad)teten, ober gerabeju
vorauö|al)en, ,g)einric^ IV. werbe ^aö tl)un, waö er tvirflid) tt)at. 3d} glaube
beßt)alb aud) nidt, baß ©regor VII. vom 5lnjuge beö Äönigö in bem @rabe
überrafd)t tvar, wie bie (5(;roniften anbeutcn, fonbern im ©egent()eil, baß er

fo (twa^ erwartete. Lambert berid}tet weiter: „bie 9hifbringung beö nötl}igen

9ieifegelbd madte ^ül}c-, 3Biele, weide ber ^ijnig in ben klagen beö ®lürf6
ju 9)?a(fct unb ^eidtt}ümern erhoben l)atte, verweigerten jebcö 5lnlel}en, unb
nur 5ßenige fteuerten bei, aud Danfbarfeit für ältere 2ßol)ltl)aten ober auö
9}?itleiben. 3" fürjefter ^cit war ber Äönig von ber l)ödften Stufe irbifden
(*Jlan^ed In eine fümmerlidie ?age l)erabge|unfen. 3» gleid)er ^dt mit syi\u
xid) IV. eilten au* bie Ucbrigen, bie unter 5?ann ftanben, nadi 3talien l)iii^

*) ^ftjj V, 255 oben. -) 3)q[. unten.


556 ^a^fi ©re^oriuö VII. unb fein SeitaÜcr.

Über, um ble ^Scr^cifjung bc6 ^^abftcö aiijuriifen, bocf) \Dagten fte au6 '^xu^i
t)or ben Sf^cicfiöfürfteit, ober beffer auö ^Ingft üor bem $abfte nicbt, in ®e[cU^
fcbaft beö ,^önigö ju reifen.''

ß^^rouift 35ertI)oIb fpricbt *) fo, a(ö ob bie 53ifcf^5fe $ibo t?on ^oul,
^au^mann t?on (Epeier unb ^iele 5tnbere, bie er ni*t namentlicf) auffü{)rt,

geraume ^di t)or bem Könige bie D^ieife angetreten l)ättcn. 2)a ber (Ealier
in bem offenen 53riefe 5tl(e ©ebannten aufgeforbert l)atte, bie ?ofung nacbju^
fuci)en, fonnte fid) feiner t)em 9f{ufe entjie()en. 5^un mag eö immerhin fein,

baß !^ambert bie <BQd)c ber ,^ürje tt>egen in einen (Sa§ jufammenfaft, ti^äl)-

renb 9}?an(^e noc^ im SRot^ember, Slnbere 5lnfang^ ober 5D^itte ^ejember über
bie §npen gingen. S5ejüglicb ber 33e(}anb[ung; tt)e(cbe fte bort ^on (Bdk beö
$abfteö erfuhren, ftimmen, wie fpöter gezeigt n)erben foll, beibe Saugen
überein.

S33ie ift ber @elbmangel ju erflaren, ben Lambert fo beftimmt behauptet?


5(el)nlic()e6 njar früher gef(tel)en. 5llö $lbalbert ^on S3remen mit bem tbcn
münbig erflärten Salier eigenmäcbtig in Sac^fen blieb, ftocften ^) plö^lifb bie

^Lieferungen an bie ^offammer. (Sbenfo erging eö bem Könige im 5©inter


üon 1073 auf 1074, ba er ju SQ3ormö \a^.') 9iun baö nämlici)e ^33iitte(

ift von (Snbe Dftober 1076 hi^ 3anuar 1077 in ?(ntDenbung gebracht n?or^
ben: ber 9^eicb6tag von £)ppen^eim==2^ribur ^atte bie föniglicf^en (Sinfünfte ge^
fperrt. 'Daf bie Stäube fo etmaö anorbneten, erl)ellt auö einer ber 53cbiu^

gungen, n?elc^e fte ifyn [teilten: er foKe ju Speier einfach, wie ein ^rivat^
mann, (eben, feinen 5lufn)anb mad^en. 2)ie einjig ftc^ere 53orfel^rung, v^i)nige

ju {)inbern, bap fte Suruö treiben, befte{)t barin, baß man ihnen bie ?D?itteI

ber $ra(f)t entj{ef)t.

!Der 2öinter t)on 1076—77 ent\\){(felte eine ungen>o^nlicbe Strenge. 9(m


S. !D?art{n6tag 1076 begann ber groft, unb bauerte unanögefe^t unter ()äu^

figem Scbneefall biö 9)?ittc 50f?ärj 1077.*) !Dabci ^errfc^te faft biefelbe ^älte
in Sombarbien, mc in ben beutfcfcen 9ieid^ö(anben. Um t?on fleineren

glüffen ju fcbu>e{gen; überu>ö(bten ficb ber ^o unb ber iRf)cin mit einer biet tcn

Giöbecfe, alfo baß Saftn>agen ol;ne ®efa()r f)inübcrful)ren. 9ln inclen Drten
nnirben bie 9f^eben i^om groft gänjlid) ertöbtet. 53ei foKter 31>itterung jog

$abft ©regoriuö VII. t^on 9^om m^ über ben 5lpennin nad} 9)(antua, unb
überf^ritt jlönig ^einric^ IV. ben bamalö felbft im Sommer gefä^r(id?en

5Upenpaß beö 33ergeö (^eniö.

») «l^er^ V, 287. -) 93anb 11, 127 unten flg. ') Oben <S. 59 flg. *) 5Per^ V,
255 aWittc, unb 287 gegen oben.
9leunteö 93u(^. (ka\\ 40. 3"|ionbe ^olenö. (gtaniökuö ber ^eilige »on itvafau. 557

Dicrji^lles Cnpitel.

Sirifc^cnaft. 2)te SreignifTe in $oIen. <^crjog ^olcölatv II. löpf fic^ jum .Röntge frönen.
(Beim Unter^anblungen mit ©vegor VII. (Srjbifd^of ©taniölauö öon Ära!au j^irbt aU
2)iärt^rer für baö Äircfjenred^t unb bic SSerfafTung ^olenö.

!Daf jene §art!)ersigen bem Könige ein 5lnK'f)en für t)ie Soften bcr
italienifcfcen Steife verweigerten, gefc^a^ o()ne 3^^^f^I barum, tt?ei( Je i^n für
einen t?er(orencn 5D(ann ()ielten, benn f)ätten fte gebac^t, bap ber @alier je

ttjieber auffommen bürfte, fo n)ürben fte ftcj njol^l gelautet f)aben, i{)n un^eil>

bar ju beleibigen. Diefelbe Slnftcfit l)errf(tte auf 'okUn anbern fünften beö
9f^eicfcö. Slucb au^njärtige @ett)alt()aber, bie gar nicb,t ober nur fc^einbar »on

ber beutfcben ^rone abgingen, tr>aren überzeugt, baß eö nicbt etvoa bloß mit
^einrieb lY. ju (Snbe fei, fonbern baß bie 9J?ac^t ©ermanienö burd) bie

neueften 5Sertv>ic!Iungen einen Stoß erlitten \)abc, ber 3al)re lang nacbtt)irfeu

werbe. 5Im lauteften unb augenfäOigften l)anbelte in biefem Sinne ber bi^f
l)erige ^er^og von $olen, 53oleölaw II., beö ^ül)nen S3ole6latt) Urenfel.

Sl)ronift Sernolb beginnt*) bie @cfcbic()te be6 3a^reö 1077 mit ben
©orten: „ber ^olenlicrjog ließ ftcb jum Könige fronen" unb gef)t fofort jur

jRcii'e ^einrid)'ö IV. nac^ Italien über. ©a0 33ernolb burd^ bie Stelle, n)eld)e
er bem polnifcben feigniffe juweiöt, nur verftedt anbeutet, f)3rid)t^) Lambert
unt)erl)ol)len auö: „nadbem $olen feit vielen 3al)ren beu beutfcben Königen

Xribut gejault l)atte, unb längft burcb bie ^^atfraft ber ^Deutfdien in eine

$rovin^ beö .^aiferreic^ö vertvanbelt worben war, verfiel ))lö^lid) ber ^err
biefeö Sanbeö, ^er^og Sole^law, in unbänbigen §od)mutl), Weil er gewahrte,
baß bie beutfdcn Surften, nur mit innerlichen Streitigfeiten befcbäftigt, nic^t

mel)r baran bädten, bie DJJajeftät beö ^üdjt» nacb 5lußen ^u wahren. 33o^
leelaw maßte fic^ bcn föniglicben ^itel unb bie föniglic^e Sßürbe an, ließ jiclj

bie »ftrone auffegen unb warb am 3Beil)nad)ttagc (1076 nad> l)eut{ger dicd)^

nung) von fünf^e^n S3iid^ofen jum Könige gefalbt. 2){e ^unbe von biefem
3[^or|aÜ erfüllte biejenigen, t)eutfc^en gürften, benen bie (S-^re beö 33aterlanbeö
no(^ einiger 3J?aßcn am ^erjen lag, mit tiefftem Unwillen. Sie flagteu fic^

gegcnjcitig felber an: wäl)renb SSir wiber einanber wütigen, ift '^)la(i)t unb
Stolj bcr 53arbaren fo angefdwoUcn, baß ber S3öl)me 2ßratiölaw nun fc^oii

jum brirtcnmal mit 50^orb unb 33ranb ganje ^^^rovinjen unfereö Cfieid)eö l)eimi'

gciud)t l)at, unb baß je^t gar biefer unnü^e ^4^ole ficb erfred)t, ju unferer
größten Sdaiibe eine Äönigefrone auf fein ^aupt ju fejjen."

^oleölaw l)attc um 1058') nad) bem llobe feincö 53aterö ^ajimir ben

*) $frj> V, 433. *) IDof. @. 255. ') mi^d\, ®e[rf)irf;te ^^olcni? \, 187,


SRote 20.
558 ^^^^ ©regoriu^ VII. unb fein 3eitaltcr.

()erjo(](ictcn €tul)( ^on $oIcn befticgcn. 3I?ä()rcnb bcr ganjcu 3^^^ ^^ ^i^

()crrfitte, erfdicint bie innere n)ie äußere ^efdM'cbte bc6 Earmatenlanbcö mit
bic^tem !Dun!eI bebccft. 9?ur etlid^e UH'nige fünfte ftel)cn feft: erftlid) betreff

fcnb feine (Stelinng jur beutfcfcen ^rone, bcren tributpfliittiger ^Bafatle er tvar,

verfolgte 33o(eöIam eine berjenii]cn, x\>Mc ber 53öl)mcu{)erjoi3 tväl^Ite, cnt^e^^

gengefe^te ^füc^tumj. 2Bä[)renb ber (^jec^e 3BratiöIatD burcfe fcfceinbar UMÜen^


lofeö ßinge^en auf bie t^üric(}tcn $(anc beö (Ealierö t?erbecft unb faft ol)ue

®cfal}r am S3au ber eigenen @rö^e arbeitete, benüfete ber !2ecbc bie beutfcbcn

S5>irren baju, um mit 2Baffengen)aIt unb bem Salier ju ^ro^ auf jloften be6
^aiferreid)ö fein ©ebiet auö^ubel^nen. 3^^^^^^»^ ^«^^ $öle eiferte bem 23ei^

fpiel feineö Urgrcft?aterö nci*: mäd^tig unb beriil)mt trollte er u^erbcn, nnc
eö einft 33ü(cölam S^robn; geu^efen. gaft unauögefe^t lag ') er im gelb
gegen feine S^ac^barn nac^ xcd)tt> unb linB, triber Sommern, ^reufen, 33ö^^
men, Ungarn, 9iuffen, unb nic^t oljne (Erfolg fodU er, obgleich er jutveilen

and) Schlappen erlitt. 2)er ältefte polnifc^-e (5l}rünift, ein jiingerer 3^i^Ö^^

noffe beö Streiten SBoleölatv, l)ebt^) l)error, tt?ie ^u Jilrafau ror 33o(eöIatx>'ö IL
^alafte bie Tribute untertrorfener Sßölfer auf 9}?atten ausgebreitet ju trerbeu
pflegten.

®o ftanben bie (5ad)en an ber Sßeic^fel, alö bie erneuerten Unrul)en im


benachbarten D^eic^e ron ^iett) ber ß'l)rfuc^t beö Sed)en eine rerfiiljrerifdie

@elegenl)eit eröffneten. 3ii"^ streiten 93?ale auö feinem !^anbe vertrieben,

fud)te^) ber @rof bojar 3fäölatr juerft ^ilfe bei 33oleölatr ron ^olen. „1)er

aber trieö il)m^' — fo fd)reibt ber flarifdie ^b^^onift 9?eftor — „ben 353eg",
ermangelte jebod) nebenbei nicbt, bem glüditling einen S^^eil ber Sd^ä^e,
trelc^e er mit ftc^ gebrad)t, tt)egsunel)men. 9htu gingen 3jäölatt? unb fein

(Sol)n an ben §üf beö 6alierö, trurben aber bort greulid^ betrogen. *) 3e^t
tranbten ftd) bie Ungli'icflidH'n an ^^etri Statthalter, ©regor VII., ber fid)

il)rer, trie trir tr>iffen, ti^arm annal)m.


^ie gludit ber 9iuffen ift 5lnlag getrorben, baß ber ^ab{i mit bem
polnifd)en ^erjoge in brieflieben ^erfel)r trat. (Sine 53ulle liegt vor, treidle

©regor unter bem 20. 5lprit 1075 an 53oleölatr II. erließ, ^benberfelbcn
rerbanfen trir bie einzig fid)ern 9?ad}ricbten , tveld^e iiber bie ürd^Ii^en 3"-
ftänbe beö bamaligen ^olenö auf unö gefommen ftnb. 5lm Sd^luffe erfuc^t

ber $abft ben «J^erjog, alleö ttjaö neulid) ben beiben SfJuffen burd^ feine ^eute

geraubt trorben, auö Siebe ju ©Ott unb jum l). ^^ctruö jurürfjuerftatten. 5lm
(Eingänge banft er für bie 933eil)gefd}en!e, bie Der ßec^e bem ft. Stul}l über^
reid)t l)abe , fintemalen biefelbe alö 58etreife ber Eingebung fiir ben 5(poftel^
fürftcu bctradUet trerben bürfen. !Der iibrige 3nl)alt beö Sd)reibend befc^äftigt

») 25ic iöelcae hei üiövdl, ©efc^ic^tc «jJoIcnö I, @. 197 flg. *) ^cxl^ IX, 440.
•^) (tiefte ^üanb II. öcrliegenbeii 2ßcvfö (S. 515 flg. *) Oben <B. 403. ^) 3af|e,
«Rcgcfl. 9h-. 3715.
S^eunte^ f8uä). (5ap. 40. Bufiaube ^olen^. (Staniölauö ber ^eilige üon ^vafau. 559

fid) mit 3Sorf(tIägen über nkl)U]t ^ßerbeffcrun^ ber bortigen ^irc^enangelecjeiu


Reiten. „@uer Sanb beftgt feinen 3)ietropoIitaiit)crbaub, ba^er fonimt eö, ba^

(iure 55ifcf)öfe nicbt unter gehöriger ^^iufft($t eiueö Dberen ftel)en, ba unb bort
l)crumicbtreifen, um firc^Iicbe 2öei^en ju 'empfangen, unb bie 3Sür|c^riften ber
^eiligen 33äter ober bie fanonifc^eu Siegeln gar wenig beobachten, gürö
3n)eite ift bie ^aiji ber S3ifcfcöfe (Sureö ^anbeö im 5Serl;ä(tniß ju ber großen

33olBmenge "oid ju Hein, unb bie Sprengel ^aben eine 5(u6bel)nung, vx>elc^e

Den ^iritcn{)äuptern nic^t geftattet, mit ber Sorgfalt, welche angetv|nbet n)er^
ben muf, über bae en>ige 2Öo^( ber i\)\un ani^ertrauten ©emeinben ju it)adben.

Um Diefer Urfac^en tpiÜen unb aud) noc^ tvegen anberer, bie Sßir nic^t fc^rift^^

üd) berü()ren mögen; Ibaben SSir bie Ueberbringer gegenträrtiger 33une aB


Unfere Legaten an (Sucb gefenbet, bamit fte im 5ßerein mit (5uc() t>erbeffern,

tx)a6 fogIei($ georbnet iDerben mag; in 33etreff tt){cbtiger gragen t)agegen

llnfere 53L>inen6meinung einholen." U. f.


tt).

2Birb- ©regoriuö YIL, e{)e er fo njic^tige Einträge an ben Sechen fteüte,

fic^ ^erftctert ^aben, ha^ eö bem «^er^oge nic^t an gutem SBiüen fel)le, ver*

nünftige 9^att)f(tläge §u befolgen? @ett)iß f)at er bief gett)anj benn al^

grofer ©efcbäftönmnn liebte er eö nidU, Spreu in ben 3Binb ju feien.

!l)er 5^abft ffagt erftlicb, baf $o(en feine ?!}?etropo(e befi^e. 9?un aber
I)atte Soleölatt» I. ßf)robn; im 3al)re 1000 unter ^itwirfung beö ^aiferö
£)tto III. eine fold^e ju ©nefen errichtet. ^^ biefelbe im Saläre 1075
ni(tt me()r i)orI)anben war, brdngt fic^ ber Schluß auf, baf fte n)äf)renb ber
fürdterlid^en Stürme, bie in c^onrabö II. 2^agen über $oIen f)creinbracften, ^)

eingegangen fein muf. Smmer^in bauerte aud) nad) 5luff)ebung ber 9}?etro^
pole baö einfad)e S3i6t^um ©nefen fort. 3^^'^^^"^ bef)auptet ber ^abft, bie
3a()l ber polnifden 33if(^öfe fte()e in feinem richtigen S5erf)ä(tniffc ju ber
3lnöt'el)nung beö diiid)^ unb ber 3BoIfömenge. Um richtige ßinfic^t in biefe

grage ju erlangen, ift e0 nöt^ig, ju ermitteln, wie t>ie(e unb welche 53i^tf)ümer
im Saufe beö ^c^nten unb cilften 3^l)rf)"»bertö ^olen befaß.
31(0 (i'rftling aüer pofnifcben Stül)(e warb ba^ 33iöt()um $ofen t)on

£tto I. um 968 errietet. ') Otto III. fügte ') im 5Serein mit 33oIeö(aw
(i^robr^ um ben grü()Iing 1000 bie 9}?etropoIe ©nefen, bann bie 33iötl)ümcr

Jtrafau, 53ree(au, Jtolberg an ber baltifd)en See ()in^u. 2)a0 wären ^ufam^
men fünf a(tpo(ni|*c Sprengel, '^lun fte()t aüerbingö feft, *) baß bie !2ed}en

unter 9.Vicic(aw IL, bem Soi;nc 53oIeclawö beö Jlüljnen, X\)\c unter S3o(eö*
law II. aud ^4^ommern wcid^en mußten, unb wol)l auc^ bie Stabt ^olberg
\?erIorcn. ^2(ber bennod) fanu cö gefd)el)en fein, baß bie ehemaligen 33ifd}öfc
von ilolberg, wenn fic aud) nidU me^r in biefer Stabt weilen burften, gleid);^

') ©iinb V. ttorlieqenben ffierf« <S. 882 flq. ') 53atib VI, 274 f(fl.
'') ©aiib I,

l')3. •) %<xii> IX, 4:JH unb 440.


560 ^^^^ ©rcgoviuö VII. unb fein Seitaltcr.

tt)ol)( i^xcn %M unb if)re §(iifprüc^c t)eibcl)iclten, unb iubeffen, hi^ auf 2Bie;=

berfet)r befferer Seiten, il)rc 333o^niin() anbcremo auffcthißen. !l)enn man


bemerfc n)ol)I, baf ©rcy]or VII. in obiger ^öuKe bie ©pijen ber polnifcfceii

Äirc^e al6 eine fließenbe ©ro^e o^fie fefte £)rganifation fciiiltiert. 2)ie 53i?

f(^öfe fct)tveiften ba unb bort bcrum, ivaö baraiif l)inbeutet, baf fie ober

njenigftenö einige üon i()nen eineö bleibenben Si^eö entbef)rten. 5^ocl} tvci*

tereö ©ewic^t erhalt bie eben au^gefproitene 5Sermut^ung burdi bie ZljaU
fa($e, bap 33oIeöIati> IL unablä^tg bemül)t war, bie politifc^en unb ürcblicbeu
(S'inric^tuncjen feineö gefeierten Urgroßt^aterö, beö M{)nen; n>ieberf)er5uftcüen.

(Solche §errfc^er üerjic^ten feiten auf bie irenn aucb nur nominelle gortbauer
t>on 5(nfta{ten, welche in günftigen gäüen Erweiterung ber 9??acbt t)er!)eifen.

5^eben ben obgenannten fünf fommen *) feit ber erften §älfte bc6 jttjolften

3al)rl)unbei:tö brei a^eitere polnifc^c (Stü()le urfunblid) jum 33orfc^ein, o{)ne

ba^ man uacl)ti?eifen fönnte, tvann fie gegrünbet trorben tvären. 2I?al)rfc^ein*

lic^ gehört il)r Urfprung g(ei(f)fallö bem eilftcn 3al)rl)unbert an. Tiefe brei
ftnb erftenö baö 53iötl}um t?on 5)?afott>ien , mit tveld^em S^^amen fd^on ber

Slltruffe ^f^eftor ba^ ®i:hkt öftlic^ Der 2öeid)fel jn?ifc^en ben 't^{n\icn 53ug,

"^axm unb ber !l)rett>ens be§eid)net. ') @ett)öl)nlicber @i^ ber ^ifd^öfe t?on

^II^afotx>ieu war bie 6tabt $(ocf an ber SOSeid) fei, norbweftlidi t?on ^LOarfcbau.

3weitenö baö 33i^tl)um von Eujawien, ober ber auf bem linfen Ufer ber

Sßeic^fel, weftlid) von 5D^afowien gelegenen Saubfdiaft. ^) ^aufig fa^en bie

S3ifd}öfe (Sujawienö in ber @tabt S^SIabiöIaw (I)eutc Srocflawef), weld^e auf


bem linfen SQSeidifelufer swifdien $Iocf unb ^I)orn liegt. X)ie ^I}atfad^e, ba^
biefe beiben 33i^tl)ümer bamalö nac^ größeren Sanbe6tl)eilen, nid^t nad) ©täbten

benannt würben, ftimmt gut ^u ber 5(uöfage ©regorö, laut weUter polnifc^c

33ifd)öfe feine feften ^öo^nfige bitten. Enblic^^ brittenö baö ^iötl;um Sebuö
an ber Dber, nörblic^ vom l)eutigen granffurt an ber £)ber.
eingenommen bie ac^t 53iöt^ümer [eien 1075 vorI)anben gewefen, fann man
faum in 5lbrebe äiel)en, "oa^ fie fi'ir bie ©röge beö 9ieid)^, weld}eö 53oIeöIaw IL

auf ber §ül)e feiner Tla^t, unmittelbar vor bem ^weiten gelbjuge nadi 9^uf

lanb bel}errfc^te, nic^t geniigten. €ie ftnb wirflid^ vermel)rt worben. Einen
®runb I)iefiir ^abe iö:) oben entwicfelt. ^wci weitere von nidU alltäglid^em
©ewid}t fommen l)inju. Erftlid) ftel}t feft, bafj in bem ber griedMfd^en jürc^e

ergebenen ruffifd)en ^ddjc von ^iew jwifc^en 1075 unb 1100 nid^t weniger

M neun neue 33iöt^ümer entftanben, '')


unb jwar erweiölid? großen 3^I)eiIö

alö 5Ibwel)r fird}lid)er 53eftrebungen ber f a t ^ o li } du' n $oIen. 9]immerme^r


wäre folc^eö gefc^cl)en, I)ätten nid^t il)rerfeitö bie $oIen burd) (5•rrid^tung von
53iötl)ümeru bie ^rSfte bee ^Ingriffö unb jwar ju ben 3»''i^^» ^<^^ ^^abfteö

*) m^dl a. Q. D. I, 646 flg. -) 3cup, bie ^Dcutfd^cn, @. 662 flg. ^) ^miUx


93anb vovlicgenbcn ®erf3 @. 526.
9Jeunteö Suc^. (So)). 40. 3ujlänbe ?)3ülen5. ©taniSlauö bev ^cili^e »on Jtvafau. 561

©re^oruiö VII. »erftärft. 3^^^t^ii^ ©rcgoriuö t)eutet in ber S3ul(e t)om


20. Slpril 1075 auf gc{)eimc fünfte ber Unterbanblung l)in, bie er nic^t bem
Pergament ani^ertrauen trolle , uub tt^elc^e feine Legaten münblicfe au6ric^ten
tt)ürbeii. ©iner biefer fünfte betraf ol^ne grage ben S^iiffen 3fäölam unb
feine SBiebereinfeJnng anf ben Z^xon ju ^im, !Der $abft prebigte in Ie§>

terer .^inftcbt feinen tauben Dl)rcn. 3n benifelben Saläre, ba0 unmittelbar


auf' bie oben bef(f)riebene 2Beil)nacbtfeier folgte, fül)rte S3ole0latt) II. ben
glüc^tling Sfäölart) glücflid) in baö 9iteicb t)on Mim ^urücf , unb, nid)t ber
leifefte S^^'if^'I ^^»» f^"^/ i^^P i^^i^ ^^^^ ^^^ glorreiche Unternel)men im din^
Hange mit ©regoriuö VII. jugerüftet l)at.

2)iefer t^on (Seiten beö größten ber $äbfte an i^n ergangene 9^uf mu^
bem (5^rgcije beö Seeben gleicl}|am glüget angefeilt l)aben. ^enn burfte er

nic^t l)offen, ta^ in ^urjem gan^ 9?orbflan)ien ju feinen güßcn liegen njerbel

3n folc^en Sagen unterlaffen e^ ruhmbegierige §errfcl)er nie, ftc^ unb iftren

Xl)ron mit ©lan^ ^u umgeben, gür biamantne 3^^rben ber ,^ronen aber
galten in ber 9}?einung beö 9}?ittelalterö ^iötl;ümer. (5icl)erlic^ l)at 53oleölam
um iene ^dt bie ^al)l ber 53iötl)ümer, entfprec^enb bem auöbrürflic^en Sßunfc^e
beö $abft^, bei'fen ©uuft er beDurfte, tvefentlicb gemeljrt. Taxi) mel)r! in bem
'^ugenblicfe, ba er ben 3ug gen ^iett> antrat, tt)ar fein (Sntfc^lup gefaßt, baö
le^te ^racf)tftücf auö bem ßrbe feineö Urgroßt)aterö, beö ^iil)nen, ju erneuern,

t^. h. ficft jum Könige falben §u laffen. !l)ieg fonnte nur burd) S3ifd}öfe ge^

fc^e^en, unb je meljrere an bem Slftc ^l)eil nahmen, befto l)öl)ere 53ebeutung
gewann bie ^^bat. 2Benn cö bal}er vor 1075 nur ac^t ober nod) weniger
53iet()ümer in ^^olen gab, ift gleic^tvol)l gewiß, baß wäl;renb ber anberil)alb
3a^rc, bie jwifden bem 20. Slpril 1075 alö bem S^age,' ba ©regor bie

Unter()anblnngcn mit 33oleelaw eröffnete, unb 2öeil)nad)ten 1076 t>erliefen, "ok

3a^l berfelben auf minbeftenö 15 ftieg. 3"9t^i<^ >ii^9 >"^" Ijierauö ermeffen,
wie ungefaljen unb läppif* bie 58emül)ungen 'Derer fmb, welche bie 3ifff^^ 15/

weide ber 3fitg^noffc Lambert angibt, ber waljrlic^ wußte, x\)a^ er fdrieb,

burcb willfürlide, t?on feiner §anbfd;rift geftüf^te, Slenberung beö 3^erteö auf
fünf ober nod) weniger ^erabbrücfen wollen.
Der |lawifd;e gelbjug gelang, bennod) brachte er bem (Sieger 53erberben,
aber nur barum, weil ^önig S3ole0law II. burcb fein ©liicf jum Uebermut^
»erleitet, baö abcnb(änbifd)e Jlird}enredt mit güßen trat, unb baburd) in

3wiefpalt mit einem aiiögei^eic^neteu flawijdHMi »ftirdenl;aupte, bem 53ifdofe,


ober, wie id) glaube, (^r^bifdofe €taniölauö ton Ärafau, gerietl), beffen ®e^
jc^id^tc leiber an großer 2)uiifcll)cit leibet.

?lußcr einigen l}ingewotfcnen ?lcußerungen jeneö ölteften polnifci)en 6l)ro^

nlften, ton benen unten bie didc fein wirb, ift ^^auptqucKe ein Sebcn beö

•) 55onb II, 518 flg.

Äfröttr, HJubft ©rtflotiu« vii. J3b. Vii. 36


562 ^fl^l^ ©regoriuö VU. unb fein 3eitaltcr.

(). 6taniölauö, ba6 ein uiibcfauntcr ?Dtöiicf^, balb nacfcbem (Stviniölauö burcb

$abft Simocen^ IV. 1253 l)eil{9 gefproc^cii trorben tüar, b. l). um 1260,
fdjrieb. ^) (So ent()a(t offenbare gabeln. Der 53erfaffer erjäl)U 5. 53. : bie

^eic^e bcö ^eiligen fei auf ^efel)l beö »^önicjö ^on beffen (Scf^ergen in 72
©tücfe auöeinanbergeriffen n)orbcn, aber fie()c ba, burc^ ein ^Diirafel tx>ud>fen

bie @tüf!e tvieber äufammcn, nur noc^ ein ginger fehlte, ben bie 9J(örber in
einen Zciä:) 9efct)leubert Ratten, tt>o if)n ein gifd? fra^. ^^Üein and} ber gifc^

niupte feine 33eute ivicber ^eraui^geben, alfo baf bie Seiche ganj unb unt?er^
fel)rt ba lag. klingt baö nic^t mie bie feltfamen !l)inge, tvelcfce bie ägi;ptifcbeu

^riefter t>on £)fir{ö unb 3fiö ersii[)lten. ^) ©leicbivo^I tvürbe man unrecht

t()un, wenn man bem !2eben beö \). 6tanie[au6 wegen folcf^er unb äf)nlicbcn

@d)Iacfen gefc^ic^tlic^en 2ßert() abfprec^en trollte, ba eö neben leeren (Sagen

un§weifel[)afteö ©olberj mitt()eilt.

„Staniölauö, Sproffe eineö reid)en abeligen ®efcblec{)tö, würbe ^on feineu

Altern in golge eineö ©elübbeö für ben ßleruö bcftimmt, erhielt bie erfte

S3i(bung an ber Dcmfc^ule ju ©nefen unb ging \paUx nacf) $ari6/) wo er

^l)eologie unb !anonifc^e6 diedn erlernte." 2)a6 wäre ein brittee 33cifviel/'^)

baf t?ornef)me 2)eut|'cf)e unb Slawen f($on im Saufe beö Uten 3af)rbunbert0
ber Stubien wegen $ari6 befud^ten. £>b wo!}! 8tanie[au6 auc^ einen 5lbfted)er
nad) (Slugm; machte, baö auf feinem S^ege au6 ^^olen nac^> ber Seineftabt

lag? ^l;at(ac(}cn, bie ict) unten anfül)ren werbe, geben biefer 33ermutl)ung
fein geringe^ ©ewic^t. ^f^ac^bem er in bie ^eimat^ jurürfgefel)rt war,
tjerliel) il)m ber 33ifc^of tjon ^rafau Lambert eine ^frünbe am bortigen !l)om

unb al6 Lambert um 1071 ftarb, würbe Stanißlauö fein S'^ac^folger. 3n


Kursen gerietl) ber neue 53ifci)of in fcfcweren 3tt>i^)P^lt mit 33oleölaw IL, ber
bamalö nod) m »£)eriog üon $olen l)iep.

2)er 53iogra))f) fagt: „33oleölaw Ijatte au£^gcjeid}netc Sigenfd^aften , er

war ein tapferer Solbat, unermüblid) t)or bem geinb, unb jeber 5lnftrengung
9ewad)[en, babei freigebig. Slber er verbunfelte ben @lanj biefer ^ugenben
burd) greuliche Safter, ^errfd)^ unb ^abfudit, ©raufamfeit, jiigcllo|e ^ßolluft.

2)er »J^erjog fanb fein 33el)agen am Sl)arafter beö ^rafauer 33i)c^ofi3. 2)a^
crftemal geriet^en fte wegen geridnlid?er gormen in Streit. (Staniölauö l}attc

»on einem (Sbelmann, 9?amenö ^etruö, ein @ut auf bem öftlidum Ufer ber
sBBeidifel im ©ebietc von Dublin nicbt für fid}, fonbern für fein 33iötl)um er*
fauft. 5^un ftarb ^^eter, el)e ber Äauf gcri(^tlidi beftätigt war. 5luf ^eim^
lic^eö ^Betreiben beö ^crjogö Kiugnetcn bie 5icffen ben ^auf unb forberten
baß ®ut von bem S3ifc^ofe. ©tani^lauö warb vor t>a^ l)erjogIi(te ^ofgerid)t
gclaben, baö auf einer SBicfe bd @olef an ber 3Beic^fel jwifd^en Senbomir

') 91b9cbru(ft hei ben ^öonanbifien m^nat ^ai II, 200 f(g. ') Sergl. mpeU
Q. a. SD. h 200, mote 18. ^) ©fvurcr, Urgefd;ic^te be0 menfc^Iiri^en ®efd)Icd)tö II,
180 fUj. *) Acta BoUand. a. a. O. mai U. 201 a. ^) 3iel;e oben (5. 237.
S^ieuntcg Sud^. (^ap. 40. 3ujlänbe «ßotcn?. <Stom6lauö bcv «^eilige »ort ^xdau. 563

unb $u(att?^ nadb altpolnifc^er 6itte unter ©e^eUen sufammentrat. !I)er ^cr^
309 fj^rbcrte bcn 53tfcl}of auf, fein 9f{ecf)t an baö @ut §u betveifen. 6tani6lauö
nannte 3^"9^"/ ^^^»^ ^^^f^ tvagten ouö gurc^t t)or bem S^me S3oIeöIan)'6

nic^t, SU erfc^einen. 3ule§t — fo bcf)auptet ber 53iograp{) — rief (Stani6lau6


ben 55erftorbenen felber, ber fc^on lange ^dt im @rabe lag, jum 3<^«9en auf,
unb fte{)e $etru6 ftieg empor au^ bem ^obtenreic^e , betätigte bie 5Iu6fage

beö 53ifcbofe unb burcbrif baö 9?e§ feiner geinbe." 3)a6 ftnb !Dinge, bie

nur bann ©tauben ^erbiencn mürben, n?enn 20 biö 30 ber el)rettn)ert^cften

9JJänner erüärten, tt)ir ^aben e0 mit eigenen Dl)ren gebort, mit eigenen

5(ugen gefe^en.
@leicbtt)o^I ()a(te ic^ ben 9iec^t6ftreit felber nic^t für erbicbtet, benn er

ift ju eigentt)ümlicb , alö ba^ gabelei auf fo ettt)a6 t>erfaKen follte. !Dem
33erfal)ren be6 ^erjogö lag, meinet (Srac^tenö, nic^t einfacher ^af, fonbern
tiefere 53erecbnung ^u @runb. 2Bie? wenn feine 5lbfic^t toax, ju t?er^inbern,

baß bie poInif(ten 53ifcf}öfe überl)aupt, baf inöbefonbere ein ^ann tt)ie ©ta^^

niölauö burd) 5Serme()rung beö @runbbeft|e6 ber ^irc^e unab()ängig t?on ber

Staatögetx>a(t werben.
SBalb barauf brac^ ein jweiter 3wift gwifc^en bem S3if^ofe unb 33ole^(an)
auö, ein S>^i\i, ber ein blutige^ (Snbe nabm. „!Der neue ^önig 5Bo(eölatx>
l^atte 1077 einen Selbjug gegen gewiffe ru(ftfcbe »^erjoge (bie 33rüber unb
^erwanbten Sfööfaw'ö, bie i^n 1075 ftürjten) angetreten, befiegte biefelben

unb eroberte bie (Stabt ^iew. ^lüein obgleich ^iemit ber 3^^<^ ^^^ Unternebmenö
erreicht war, verblieb 33oIeöIaw su ^iew, benn bie 5(nnet)ml{c^feiten unb ©enüffe
ber Stabt feffelten it)n. 'Da erfut)ren bie Dritter beö ^önigö, baß i()re SQSciber,

welche fie in ber ^eimatl) jurücfgelaffen Ratten, beö überlangen 5Q3artenö mi'ibe,

mit anbcrn ü)?ännern jul)ie(ten. 5(uf biefe »^unbe lööte fid) baß polnifcl)e

^ecr auf, of)ne Urlaub i{)reö Äriegel^errn einsul}oIen, ritten bie 9^itter nad^

§aufe. 5^nn mußte auc^ 53oIcöIaw II. ben S^ücf^ug antreten. 5Bie ein

9fiafenber geberbetc er fic^, M er wieber in $o(en angelangt war unb frbritt

mit ben graufamften «Strafen wiber bie D^iittcr, bie er a(ö 5luöreißer bel)anbelte,

jum 3;()eil aud) gegen beren grauen ein. 5lber nun erl)ob ftc^ 33if(f)of (8tani6^

(auö für bie ^Berfolgten : er mad)te bem ^önig ernfte 53orfte(Inngen. 5116 biefe

ni(^t6 frud)teten, — benn 53oIeß[aw t)erl)öl)ntc ii}n )x>k einen Starren — mx-
Ijangte ber 53i|cbof an einem ber nöc^ften 6onntage ben Jlird)enbanu über
bcn ftörrigeu (Eünbcr."
„Xer ^önig fdäumte ^or 2ßutl). 2)en 8. 9J?ai 1079 laß (gtaniölauö
bie 5J?cne in ber Kapelle jum ^I. ^Diidmcl, bie t?or ben !I()oren jlrafau'ö lag.
53oIedlaw II. erful)r eö, unb fdiirfte einige feiner fccfften 8oIratcn ah, mit
bem '^^cfel)I, ben S3ifc^of ^u ermorben, aber biefe 9J?enfc^en fd)euten fid) ^anb
an ben ©eweibten bed ^errn ju legen unb famen unt^crrid^tctcr !Dingc jnrürf.

9?nn bforberte 53o(eßlaw 5tnbere jum nämlid)en 5Gerf, aber mit g(eid) (d)(cd;tcm
36'
564 ^^^f^ ©regotiuö VII. unb fein Seitnitcr.

(5rfoI(}. ^nUi^i ftürjte bcr jtoiiif] fclber in tic Mixd'e I)incin, traf bcn SBtfd^of

t?or bem 2l(tar, unt) fpaltcte il)m mit einem 8ct)tvcrt[)ieb ben ^opf, alfo bog
®el;iru unb S3(ut an ben 5Bänben I)erumfpri5te. hierauf jerfe^ten bie (gcter*

gen beö ^^i^rannen üoUenbö ben 5ei(tnam." @o ber unbcfannte 53iograpl).


^Jlit il)m fagen ') alle älteren ßl)roniften ^^olenö auö, Stani^lauö von jlrafau
fei im 3^f)rc (5t}rifti 1079 von ^önig 53üle^(an) erfcMagen a^orben. lieber

ben XaQ ftimmen*) fte minber iiberein, einige nennen ben 11. 5Ipri(, anbere
ben 29. September. Unter benjenigen ß^^^^Ö^"/ ^^^ '^^^^ ^'^^^ 55iograp^en lebten,
nimmt eine f)ol)e (Stelle 33incentiuö ^ablubfo ein, ber !anm 70—80 3a^re
na(t (Srmorbung beö 1)1. Stept)an geboren tvarb, felbft Srjbif^of von Jlrafau
— (jtvifc^en 1209—20) — getvefen ift unb eine ®efc^id)te $o(en6 fc^rieb,

bie biö 1202 reicbt.

Sind) jener italienif($e (5l)ronift, ber ein jüngerer ß'-'i^^nöffe SBoIeclatv'ö II.

tvar, melbet^) bie (Srmorbung beö S3if(^ofö von »^rafau, obtvol)l freilid) in

e{gentl)üm[icfcer 5ßeife. @r geftel)t, baf bie !2ei(f)e beö von 53oIe6latv IL er^^

fcf)lagenen SSifcbofö in Stücfc genauen tvarb, er tabelt tveiter ben jtönig tve^»

gen biefer 53(iffetl)at, aber er bejeic^net ben ßrmorbeten alö einen 3Berrätl) er.
Slnberer 6eitö ift, tvaö er vorbringt, geeignet, fcbtveren 33erbaclU tviber il)n

felbft ju begri'mben. ^ören mir junäc^ft feine SQSorte:^) „eö würbe mid^ ju

r\)dt führen, tvollte icf) er^äl)len, une itönig 53oleölatv II. anö $olcn ver?

trieben tvorben ift; i^ begnüge mid) mit ber 33emer!ung, bap ber ^l)rift tviber

(5l)riften feine Sünbe burd) förperlid)e ^i^l)anblung räd^en barf. Daö l}at

bem ^onig 33oleölan) am meiften ge)d)abet, baf er (Bünbe burc^ (Bnnbe ver^
galt, inbem er ben SSerratl) be6 Sifcbofö burit ^Ibljauen bcr ©lieber be*-

ftraftc. 3m Uebrigen entfcfculbigen unr tveber ben verrät()erifd)en S3ifd>of,

nocb loben tvir ben ^önig, ber an feinem ©egner f*mäl}li*c Ciadn' nal}m."
2i3ie? bie an6fü^rlid)c Sd)ilberung eineö ©reigniffeö, baö bem 9iorben
eine anbere ©eftalt gab unb baö burd) l)alb (Suropa baö größte 5luf|c^en
erregt l)aben muß, erflart bcr 9J?enfd) für u>eitid)id}tig ober langtveilig, unb
ftatt !Il)at[ad)en ju er3äl)len, fd^leubert er unber ben ermorbeten 33ijdH^f ein
33crbammungöurtl)eif, bem auc^ nidit ein einziger SBewci^ jur ©runblagc bient!
$lnf ber ^anb liegt, baf ^eudielei auö il)m fprid^t, ba§ il)n niebrige 2!rieb*

febern leiteten, ^r felbft bccft an einer Stelle*) feine ^erjenögebanfen auf:


„alö grembling fd^rieb ic^ in (Surem l^anbe biefcö mein 33ud\ bamit id) mir
(Stwaö verbienen möge, tvaö idf cinft in meine .^eimatl) mit mir nel}men

*) ^it Helene hti m\>d[ I, 204, moit 21. ') ^cr^ IX, 441. ') 2I?i5rtIi(^

qualiter rcx Boleslaus de Polonia sit ejectus, longum existit enarrare, sed hoc dicere
licet, quod non debuit christiauus in christianos peccatum quodlibet corporaliter vindicare.
lllud enim multum sibi nocuit, cum peccato peccatum adhibuit, cum pro traditione ponti-
ficem truncationi membrorum adhibuit. Neque enim traditorem episcopum excusamus,
neque regem vindicantem sie se turpiter commendamus. *) ^er^ IX, 463 unten.
^eunUi S3uc!). (Ea)p. 40. Sufidnbe 513otenö. (Staniölauö bet Zeitige öon Jlvafau. 565

fann; id} \d)xkh eö bamit 3f)r ^ofen nicjt fachet, baö 53rob, ba6 ic^ in @urem
5anbe a^, fei ()lnauö(]en)orfen genjefcn." Sföelc^' l)ünbifd)er grcimut^ü (5$

gab in $oIen empftnbfanie aber mäcl)tige Df)ren, tt)elcbe cö nicbt anl^orcn

mochten, wenn man bie 2Öaf)rl)eit über gemiffe (Sünben toon Königen \a^U.
"^ic ^üpfe, an bencn foId)e Df)ren faßen, tjerfügten über reiche ^frünben, nac^
benen eö ben Italiener gelüftete. !Darum ftem!pe(t er ben S3if($of @taniölauö
^on ^rafau ^u einem Q}errät()er.

Ueberbief tt)irb fein ®ef(^ti?a^ burcf) ^\m ber ftärfften ©rünbf n)iber(egt.

3cb l^cihc fcbon bemerft, bag 6tani6lau6 1253 burcb 3nnocetttiu6 IV. I)eilig

gcfprocben tvorben i% ^mx mar eö ein polnifcbcr gürft, ^erjog 33oIe6lan)


ber iScbam()afte t?ün ^rafau==$olen, ber bie ©ac^e beim ^abfte in Slnregnng

bxaijU, unb ber bie l)ö($fte @^re ^u ©nnften beö 9J^ärt^rerö bege()rte. *) 3c^
frage: wo gibt eö gürften, bie einfältig genug finb, bie ^eitigfprec^ung eincö
53ifc^of6 3U i?er(angcn, ber fein $!anb unb feinen ^önig üerrat()cn fjaben foK.

5tugenfct)einficb ()ie(t jener »§erjog ben ^rafauer 6tani6lau6 nic^t für einen
3ßerräi{)er, fonbern für einen »^eiligen. 5lber aucf) wenn ber Sanbeöfürft bie

^eiligiprecfcung nicbt felber beantragt ptte, wer wirb glauben, baf $abfl
3nnücen^ IV. fo fef)r feine eigene Slßürbe unb bie feineö <Stu^(6 preisgab,

a(^ er 53cibe6 preisgegeben t)aben würbe, wenn @taniölau6 dn 33erbrec^er

gewefcn wäre. (S()e bie §ei(igfprcc^ung erfolgte, finb genaue S'^acbforfc^ungen


angefteüt worben. 3in päbft(icf)en 5luftrage ging ber ^inoritenpater ^atob
von 5Seüetri nacb Jlrafau unb verweilte bort faft ein 3al)x mit Unterfudjnng

ber 6ac^e befcbäftigt. ^) Sluc^ in ber päbftlic^en ^anjtei fann eö an glaube?


l)aften 53eriitten über bie 3"ftänbc $olenö jur 3^^'^ ^«^^ wnb nac^ bem S^obc
be6 S3ifc^ofö (Staniö(au6 nic^t gefel)(t l)aben.

Unb nun wenben wir unö jurücf ju bem 53iograpl)en. ^it bem fingen*
blicfe, t>a er tie ßntwicffung beö 2)rama ju er5ä()(en beginnt, ^erfe^t er und
mitten in bie äc^te 3fit3^|c^if^te ()inein. 2)er neue Äönig 53oleö(aw II. f)at

ben gelD^ug ron 1077 nac^ Stirn angetreten, ber ben völligen 53rucft jwifc^en
i^m unb bem iirafauer 53i)cbofe ^crbcifül}rte. Der 33iograpl) tl)cilt eine weitere

3^l)at|acl^e mit, bie fein anbcrer 3^«B^/ ^"^ ^^^ ^"fl*^ ^^^eftor nic^t, fennt, unb
welcber gleicbwol)l baö Siegel ber 2Bal)rl)cit auf bie 6tirne gcbrücft ift. ?luö
Slnlaß ber erften ^ilfe, wclcbe 53oleölaw II. 1069 bem 9iuffen Sfäölaw lei^

ftetc, l)atte er t)errätl)erifct) gel)anbelt, ()atte ben 5ßerfucb gemad^t, baö-9^eicf)

von Äiew in feine ©ewalt ^u bringen. ^) Daffclbe 6piel wollte 53üleölaw auc^
icjjt wieber treiben, benn ber 53iügrapl} fagt ja, burc^ bie ^d^t jliew'ö ver^

locft, l)abe ber 5>ole bort bleiben wollen, obgleid) ber 3^^^^/ ^vegen bcffen er
gefommen, erreid)t war. ^atte 53üleölaw fein Sßorl)aben inS SBerf gcl'eijt,

•) Acta Büllandiana Mai II, 202, b. ') !Daf. ©. 200. ') 53anb II. biefc«

mtxii <B. 514.


566 ^^^^ ©regoriuö VII. unb fein Scitalter.

fo tt?ürbe bie SBIebercinfc^ung 3fä6tait>'6, it>eld}c eigentlich t?on $abft ©rcgor VII.
ausging, 9?ug(anb 5Berberbeu gebracht l)abcn. !I)aö füllte, ba6 burfte nicbt

gefc^ef)en. Unficfctbare ^änbe n>irften ein, alfo bag 53oIeö[att) not()gebrungen


nac^ $oIen 5urücffcl}ren mnfte: fein ^eer verlief i\)\\ o^ne Urlaub, ^ie
tt)al)ren Urfac^en, tüeff)alb bie (Solbaten nacf) ^nufc ritten, burften nicf>t offen

bargelegt iverben, tt>ei( fie in bie gebcime ^olitif einfcttugen, alfo l)alf man
(xd) mit ^^ora^änben: bie polnifcl)en grauen, ^ief eö, brol)ten Ui längerer Slb*
wcfenl)cit ber 9}?dnner il)re €flat)en §u l)eiratl}en.

Slbcr tt?o gibt eö §eere, bie au6 lauter 33erl)eiratl)eten unb nocf) baju
auö 3[3erliebten be(^ef)en, tt)o ^aufenbe t^on (Soldatenfrauen, bie, tt)enn bie

ÜJ^änner nid)t gleich an ben ^eerb jurücffommen , ftc^ Sflaüen in bie 5lrme
werfen! 2)er eine unb ber anbere gall fommt l)ier unb bort ja fogar ^Sufig

^or, aber nic^t alle §aare ^jaffen auf einen unb benfelben ^amm. Die 20al)r'

l)eit beutet*) 33incentiu6 ^ablubfo an, inbem er fagt,*) 53oleölan) l)abe be^

l^auptet, 9liemanb anberö fei @c^ulb an bcm 3luörei^en ber (Solbaten getreu

fen, al6 ber \?errätl)erifc^e 53ifc^of üon ^rafau. 3n ber Zl^at trat ^taniölatv

fofort al6 ^Befc^üjer ber o^ne Urlaub 3ii^"rf9^fömmencn auf, unb njarb ba==

burc^ genötl)igt, ben 33ann iiber 33ole6latt) ju t^erpngen. SRur mu^ eö ftcfe

hd biefer füljnen X^jat um größere gragen gel)anbelt ^aben , alö bie ftnb,

ttjelc^e ber 53iogra))^ ju nennen wagt. 3c^ benfe, (Stanislaw l)at gegen ben
^önig ok ^aube^üerfaffung , bie greil)eit ber $olen, in ©eftalt gewiffer t^or

ber Krönung t^on S35eit)nac^ten 1076 abgefcbloffenen 33crträge, iH'rtl)cibigt. !I)aß

fo etwaö wirflicf) ber gall war, crl)ellt auö bem Erfolge. 53alb, t>ielleicl^t un^
mittelbar nad) ©rmorbung tcö SBifc^of^, ift 33olc6law II. auö $olen lUTtrie?

ben worben. Daö fann nur burc^ einen mäcbtigen ©tanb, mit anbern 2Dor^
ten burcl) bie ^riegerfaftc, bie polnifcf)e @c^lact)ta, gefc^e^en fein. Denn nid^t

mit bem ^au*e bcö 3)?unbe6 , fonbern nur mit ber 6d^5rfe beö (Sd^wertd

laffeu ftc^ jlönige bewältigen, golglid) \)abcn bie polnifd^cn 5(beligen tl)at-'

fäc^lic^ ben ^rafauer (gtaniölaw al6 SBefd^iiJer i^rer 9^ed)te, alö Q3erfediter

ber grei^eit bcö Sanbeö bel)anbelt.

^od) ift ein wid^tiger ^unft ju erörtern. $abft ©regor VII. l)atte burcfc

bie 53ulle t)om 20. 5lpril 53ermel)rung ber polnifdien 53if*öfe verlangt. €ein
53egel)ren ging, tt>k wir wiffen, in (Srfiillung. ^t l^atte jweitcnö geforbert,
baß ^^olen einen (Jrjbifdbof erhalte. (Rollte er »on biefem ^Irtifel abgeftanben
fein, wäl)renb 33olcölaw II. bie anbern bewilligte ? !Daö fd)eint faft unbcnfbar.
9J?eineö (Srad}tenö ift in golge ber 5Berl)anblungen jWifd^cn bem polnifdn-n

güiften unb ©regor VII. ber @tul)l t^on ^rafau ju einem (^rjftift, 53ifd)of

€tani^(aw jum crftcu 9}?etropoliten erl)oben worbcn. 9}?eine ©rünbe fmb


folgcnbe : in ben fircblidieu Duellen ^olenö \)at fid) mit merfwürbiger S^l}\c^^

*) 9la(i^twci« ber ©tcKe bei üiö^tii I, 204, D^ote 22.


ültmk^ 5Bud^. (Sa)). 40. Suflänbc ^olenö. ©taniölauö bcr J&cilige tfon Ävnfau. 567

feit bie Ueberliefening *) erhalten, baß Ärafau im ^aiife beö 11. 3a()rl)unbert6
(Si^ eineö @r§ftu^(eö gcwefen fei, unb baß ein 9Jlönc^ auö (Slugn^, 9lamenö
Slaron, juerft bie 9J?etropolitantt)ürbe bafelbft beHeibct ^abe. 3a, man weißt
fogar eine 33ufle ^) vor , fraft ml^cx $abfl 53enebift IX. auö bem $anfe
2;u6cu(um ben Profaner ^ifc^of 5laron um 1045 ober 1046 jum (^r^bifcijof

t)on ganj $o(cn ert)ob. Slüein bie 53ulle ift ftinfenb unäcbt, unb baß eö t>or

1075 fein (ix^hi^tl)\xm in ganj ^ßolen Qab r tr*irb burc^ ba0 S^ugniß ®re^
gorß VII. außer 3^^<^^f^I Ö^K^t.
3mmerl)in f)abe idb t>ielfacf) bie (Srfabruuß gemadbt, baß ^^tn firdblicfeen

Ueberlieferungen, mögen fie aucb nod^ fo auögefcbmücft fein, ftct6 ein gunfe
9Bal)r()eit ju ©runbe liegt. 2öie? wenn ber ^ole ©taniölan) auf jener @tu^
bienreife nicbt bloß ^ari6, fonbern einen bamalß fitr ,^(erifer weit wiebtigeren
Drt, näm(icf) ßlugnt) befucbte, \m'^ wenn er etlicbe 3^l)xe bort weilte unb
ben flöfterlic^en S'^amen 3laron erl^ielt?^ it)ie, wenn if)m fraft ber neuen firc^^

liefen 5Berfaffung $oIenö, welche §wifc^en bem 20. Stpril 1075 unb Seil)^
nackten 1076 auffeimte, $abft ©regor VII. bie 9J?etropolitanwürbe t)er(ie()!

2)a0 ift aüerbingö eine bloße 5SermutI)ung , aüein mc ^ermutbung, welche

burcft eine weitere gewicf^tige Zl)at\a(i;e merfwürbig geftü^t, ja man barf fagen,
beftdtigt wirb. UcberaÜ ift in ber Sebenöbefcbreibung, )x>k in anbern DueKen
nur "oon 6tani6faw bie Siebet er allein ma($t bem Könige 3Sorftellungen, er
allein ^er^ängt ben S3ann über il)n. 9?immermel)r l)ätte er in fold)er 3Öeife

^ert)ortreten fönnen, wenn er einen unb benfelben Oiang mit ben übrigen 53i*
fc^ofen $olenß c{nnal)m. 5lber 5ltleö gewinnt guten 6inn unb 3uf^tt^i"^"^

l)ang, fobalb man t)orau0fe^t, 6tani6law fei ^mpt ber Sanbeöfirc^e ober

^rjbifcbof gewefen.

9}ian muß fic^ meineö ^racbtenö bie wabrc ©eftalt ber !Dinge, welcbe

jwifc^en 1075 unb 79 in $olcn ^orgiengen, alfo benfen: 53ole6law hmaxb


ficf) um bie @unft beö ^^abfteö ©rcgoriuö VII., weil er ben §luftrag erftrebte,

in gleicber (5igenfcf)aft , X)oi^ 2ßill)elm t>on D^ouen alö 6olbat be0 l). ^etruö
nacb (^iiglanb jog, ben tjertriebenen 9fiuffen 3f«ölaw wieber einzufetten. !Der

5^abft freute beftimmte gorberungen: erftlic^ 5Sermel)rung ber 53i6tl)ümer, jwci^-


tcnö (finfe^ung eineö 9}?etropoliten. ^eibcö würbe bewilligt. 5lber bieß war

*) ^ie SSclege bei ffiö)?eU l, 641 f(g. J)ie 33u((e fcfjlt unter ben chartis spuriis hd
3affe. ^) ^ex Qbenb(änbifcf)e Jlfcruö naf)m längere 3eit ^(nfiop an f(an.Mfd)en unb mag^a^
rifc^en Flamen, unb etfe^te fic (;dufig burc^ beutfd)c ober lateinifd^e. <£tepf)an I., .(lönig won
Ungarn, trug ben magv)ari|'(^en IJiamen 2Baif (*.3anb V. biefeö 2ßeifö ©. 862); (Sa(imir,

Äönig von *lJo(en, SWiceelairö LI. Sfindjfolger unb SSater Q3ü(eölatre IL, führte ben fvön--
fift^en Olamen (5arl (JWöVed I, 642); ©(abiölaus bev Oirbe ^^okölawi? II., Ijiep gn^itcicf)

^errmann; Slbalbert, ber 9(poflePl}reu^en6, ijicfi auf qerf)ifrl) ffio^tcrf) (*3anb V, 605); fein

Q3ruber ®aubenliu^, erfter (Srjbifc^of üon ©nefen, njurbe auf V^Inifd) Stabim genonnt (baf.

€. 882); gambert, ber QSorgdinger Staniölaiü'ö auf bem Stuhle von .tlrafa« , füfjrlv ben
rolnifc^cn Olanien 3ula (JHö^eU f, 642, iJJote 15.)
568 ^»^^i^ ©rcgoriuä VII. unb fein Scitaltcr.

nocf) niat SlUeö, bcnn bie SBuHc ^om 20. 5lpril 1075 (icftef)t ja ein, baf
bcr $abft nic^t für rätl)(i(t eradUct Ijabc, QctDiffe anbcrc !l)inße bem $crga^
ment anjuDcrtraucn. 5IIö fofcf^e tt?eiterc 'fünfte barf man mit t?oUer 3"^»^^'
ft(tt folgenbe betrad^tcn: bcv gürft ^olenö untcrtvirft fid) bem ^ircfcnrc^t, ift

inöfünftig be^üglid) aller \r{d)tißcn gragen, n)ie ^rieg unb grieben, «Steuern,
(Srlaffung üon Sanbe6gefejen, an bie 3iif^i"i»^u"9 ber geiftlid)en unb tvcltlid^en

(Staube, inöbefonbere ber 33if*öfe, gebunbcn. Ueberall, in ^eutfd^lanb, in

©nglanb, in granfrcid\ in Spanien, beftanb ©regor VII. unerjcfcütterlid^ auf


biefen gorberungen, ttjarum füllte er nur ben $olen gegenüber fie auö ben
5(ugen gefegt l)abenl
3al)lreic^c 53eifpiele fommen t)or, bap gürf^en ber c^riftlic^en 9?el{gion,

fobalb biefe il)rem 53orll)eile bient, bie §errfd}aft befeftigt, t?iel ®en?ogenl}cit

ertveifen. 5lber anber6 geftalten fid) bie 2)inge, fobalb bie 5)iener beö 93?ürtö

?0(äd)t{gen ju ®emütl)e fül)ren, baf (5'intritt in bie J?ird)e uid)t bloö dicd-jk

getvS^rt, fcnbern and) $flid}ten auferlegt. So gieng eö bamald in $olen. 5llö

ber ßrjbifd^of »on ^rafau JTunbe erl}ielt, bap Äönig 33ole6lam IL, ni*t jufricben
mit 2Biebereinfe^ung 3fäölan)'ö, ^ußlanb unterbrücfen, einen unüberfe^baren ^rieg
anfcbüren n?clle, ben)irfte er burc^ fein 5lnfet)en, bap baö polnifc^e §eer ol)ne

Urlaub umrtjanbte. 9?un fel)rte ^oleölan> feine tt)al)re S^^atur f)erauö , unb
begann gegen bie ^ird)e unb bie neue !2anbeöt»erfaffung ju ttjüt^en. 5luf bie

5^i;rannei, bie er burd) (Srmorbung Staniölatt»'ö verübte, ift meineö (^rad^tcnö


ba6 33orbilb nic^t ofyxc ©influp geblieben, baö ber Salier in !l)cutf*lanb unb
Stallen gab. ©regoriuö VII. trug nicfet nur bie ^irc^e feineö 3al)rl)unbertö,
fonbern aucj bie ber 3u^ii»ft ^^\ \cincn (Sd)ultern. SQSäre er im Kampfe mit
^einric^i IV. unterlegen, fo würben bie politifd'4ird}licben ^anbclögcfdH'ifte,

n?eld)c man mit bem ^^^amen O^eformation belegt, um einige 3al)r^unberte

früher begonnen l)aben. 2)enn bie 53öcfe glaubten ftcfc t?on jel)er t^orjugöiveife

jur ©ärtnerei im 3I?einberge beö ^axn berufen.


!l)cr enttl)ronte 53oleölatT) flol) nad^ Ungarn ju ^önig !2abiölau\ ber 1077
feinem verdorbenen 53ruber ®eifa II. nad)gefolgt war. ^abiölauö nafyn il)n

freunblid) auf, aber ber $ole betl)ätigte auc^ im Unglürf feineu alten unbän^
bigen §od}mutl), \x>a^ il)m laut ber Sluöfagc ') beö italicnif^en (5l}roniften
ben §aj5 ber Ungarn jnjog. 53ole0latr> ift 1081 auf frember ß-rbe alö 53er^
bannter eineö geu>altfamen ^obeö gcftorben. ^) Seitbem (aftet tricber tiefe*?

2)nnfel auf ber i?ird)engefd)id^te $olen^. 5Q5eber in ben Elften nod^ in ben
S3riefen ©regorö VII. fiiibet fiit irgenb ciwa^ , tvaö auf bie fernere (^nU
UM'cflung ber polnifd^en 5lngelegenl)eiten 33ejug l)ätte. 1)ennod) ftel}t man, baß
uid^t alle .fleime, tvel*c er unb 6tani^laiv bort au^ftreuten, t?envelft finb.

*) ^Ucrfe IX, 441. ') JDie ©clcgc Ui m^tU h @. 204 fljj , Olctc 23.
ülennUi Sud^. (^ap. 41. 9(I|?enü6ergöng ^eintic^ö IV. ®vcgor VII. in SanoiTa- 569

€c^(efifcf3c unb pofnifd^e (5f)rüniftcn fagen auö, S3?Iab{6(auö^§errmann, ber


33niber unb unmittelbare 9?acf^fofger beö streiten 53oIeöIa\v, l)abc ju (i^ren beö
3}?art^rer6 (Staniölauö ber ^olnifc^en ^ir($e jebe grei{)eit beunlligt, er l^abe

ferner ju ,^rafau eine SJietropoIitanfirdie erbaut unb mit $frünben für 24 2)om^
f)erren auögerüftet. S33Iabi6(auö';g)errmann ftarb 1102, trorauf beffeu 6o{)n

53oIee(att? III. ba6 dldci) erbte. Unter tbcix biefem 53o(eö(aw erfc^ien um
1106 ber S3ifcbof SKalo »on 53eau^aiö a(ö päbftlic^er Sega't in $oleu
unb l}idt ein regelmäßige^ (S^oncil, auf tt>e(c^em er jwei untt)iirbige far^
matifc^e 33ifcf)üfe abfegte. ^)

C£inunl>tJier3t3|le3 Capital.

Äöntg J^cinrid^ IV. reiöt nacf) ffici^nad^ten über ben aJZontceniS mä) Sombarbicn. ^afl ju
gleid^er Seit f)atte ©regor 0{om oevlaffen, um ftci^ nar^ QJZantua ju begeben. 5llS ber

$abfl bic 2tnfunft bcö ©alierö erful^r, gog er auf \)k *Surg (SanoJTa. 2)ort finbet fic^

@nbe 3atiuar ^einrid^ IV. ein, unb n^irb nad^ breitagiger 33upe bcö JBanneö entf;oben.
(5r njar toirflic^ tief erfc^üttert unb l^atte gute 33orfä|e gefaxt, ffieifjnad^ten 1076
big (inbe Sanuar 1077.

2Öä^renb ^onig .geinricf) IV. fid) ^ur 9fieife nac^ 53urgunb unb t)on ba
nac^ Scmbarbien anfc^irfte, oter fte antrat, eilten au($ bie anbern ©ebannten,
t)on benen er fic^ \)atk ju Dppenljeim trennen muffen, auf »erfcf)iebenen SBegen
über bie ^Ipen, unb famen meift glücflid) burc^ bie 'oon ben ^erjogen befeg^

ten $äf[e l)inburd}; nur etliche Senige gerietf)en in feinblic^e ©ett)a(t. ^am^
bert jcbreibt:0 //53ifc^of 2;t)eobcricb ^on 53erbun, ein bem Könige treuergebener
$ra[at, trarb auf ber Sf^eife nac^ Italien begriffen, bmc^ ben (5altt)er ®r^'
fcn SIcalbert niebergetDorfen unb aÜeö ©elbeö beraubt, baö er für bie Steife

gefammeft l)aik. ©craume ^di l)ie(t i^n Slbalbert gefangen unb jwang il)n

ju(e|jt, nic^t nur jcfttt^ereö Jofegelb ^u jal)Ien, fonbern aucf) einen (Sib abju^
legen, baß er nie für bie llntf)at dladjz nc()men tverbe. 9hir unter biefen

53etingungen erhielt 53ifc^of 5^()eoberict feine grei()eit trieber." Offenbar I)at

3(ta(bert t:on Saltt) alö DfJäuber gcl)anbc(t, unb ben 53ifcl)of nid}t um politi^

fd^er 'ißettjeggrünbe tt)iÜen, bie er b(oö tjorfd^üt^te ,


fonbern auö ^ab|ud}t feft;^

genommen, l^ambert fteüt ben SBerbuncr 3^t;coberid) alö einen ß(}renmann ()in,

uuD bicfeei 5ob oerbicnte bamalö ber 53iid'of. .^ugo von glat^ignt; erjä()(t:
•"*)

„^u Der Utred^ter Dftcrfeier, tvo ber bortigc 33ijd)of 2Kil(}c(m fo grculid)e Sßorte
gegen ten ^ßabft auöfttcß, tt?aren auc^ bie 33i(d)öfe ^4>ibo von ^oul unb 3^()eo?

Dcrid) t?on 5Jerbun cingclaben. 3)er j^önig txninfd)te, bajj fie gleid) Si(()e(m
gegen ^etri €tattf)a(ter loöbredien follten: ^2lber obg(eid) entfd}iebene ''lU\\)^\u

•) Die 23elege Ui JKöpell I, S. 334, DRote 87. ') ^txi^ IX, 455. ') 35af.
V, 257. *) (Sotn) an ber Sflagolb im tvürttcmb. (Sc^irarjwalb, SSatciflabt beö 93crfaf[cv3
M" ®e[(^ic^tc (»regord VII. *j «ßcr^ VIII, 458 mHU.
570 ^«^f^ ©vegoriuö Vn. unb fein Seitaltcr.

ger bc0 ^crrfcf)cnt>en ^aufe6, migbidigten fie baö 3]erfal)rcn bcr 5Öormfcr
(E^nobc, triefen ba6 9lnfiniieu ^einridiö IV. jurücf, unb reiöten f)eimli* hd
^adit ah," 2;f)eobenc^ war ein el)rcnfefter ©ibelline.

(Sbenfo erging eö einem 3^^>-'itf"/ ^^^r «»^ anbern 3^ricbfebern. Lambert


fä()rt fort: „auc^ 9?obert, ber ^Bambergcr 53ifd)of, warb, wät)rcnb er burcb

S3aiern nad) Staficn reiöte, von bem bairifcben §erj\oge 5Belf gefangen goj=

nommen. 2Belf bccfte bie §anb auf aiU^ ^jcrfönlicfce (Sigentljum beö 53if*of6,

bic v^irc^enfcbä^e unb »^leiuoDien aber, bie O^obert mit ftd) fiibrte (um Staliener

^u beftecfien), fcf)icftc er unverfel^rt an ben 53amberger 2)om jurücf. Stöbert

fag üon 2Bei{)nac^ten 1076 biö jum 53art(}o(omäuötag (24. 5(uguft 1077)
auf einem gelfennefte, bcnn 3ÖeIf blieb taub gegen alle 53itten unb ©efcbenfe
ber greunbe beö (befangenen. '' 2)er 53amberger xvax Ui ben ©regorianern
al6 ein 5[)?enfct) ber gefä()rlic^ften 5(rt bejeicbnet, ben man unter allen Umftvinbcn
unfc^ftblicb macben unb t)om s^onige ferne galten muffe. 53on ben 53ebingunj=
gen, weldie $abft®regor VII. juSanoffa ftellte, lautete *) eine fo: „^einri* IV.
l)abe S3ürgfctaft ju leiften, baß er ftc^ für immer von bem 53amberger D^obert,

bem @oöl)eimer Ulrich unb t?on ben anbern Lieblingen loöfage." 93(eineö

©racbtenö ift inöbefonbere auf Sf^obert unb Ulrich gefal)nbet roorben. Der
53amberger, ber wie ein 33if(^üf reiöte unb t^iel ©epärfe Ui ftd) ^atte, fiel in

bie ^änbe feiner geinbe ; ber @o^l)eimer bagegen, ein t>erwegcncr unb in alle

^iinfte ber jjolitifc^en 33erwaltung ©ermanienö eingeweihter (gd^urfe, entf*Uipfte

gliicflicb. 3c^ l)abe an einem Drte ^) berietet, bag 9©elf ben 33amberger erft

bann freiließ, nad)bem berfelbe bem ^abfte genügenbe 6tc^erl)eit für 2Eol)l^

t?er()alten gegeben l)atk.


!Die ©ebannten famen frül)er mit bem $abfte ^ufammen, alö ,^onig

^einric^ IV. Lambert t>erlegt alle6, wat> ju it)rer 2ln6föl)nung gefd^ah, auf
bic 53urg (Sanoffa, jebod) mit Unred^t, wie ic^ auö feinen eigenen SQBorten

erweifcn ju fonnen vermeine. @r eriäl)lt: ^) „alö alle ©ebannte, weld^e un--

verfel)rt in Italien angelangt waren, vernal)men, baß ber $abft ju (^anoffa


weile, begaben fve fid) bortl)in, unb flel)ten barfuß unb in wollenen 53ü§er^
l)cmben, bie auf bem bloßen Jleifc^e faßen, um 3.l>ieberaufnal)me in bie jlird^en?

gcmeinfd'iaft. !Der ^ab{t erflärte: !Denjenigen, weld^e aufriduig il}re (Sünben


befennen unb bereuen, barf unb foU 53arml)erjigfeit nidU verfagt werten, allein
eö ifl nötl}ig, ($uren langwierigen llngel)orfam unb bic eingeroftete ©ewol)n'
l)eit beö 6ünbigen(? mit bem geuer ber ^ufje auöjubrennen. (Einb (5'ud^ ^'ure

9J?if|e(baten wirfllc^ leib, fo werbet 3l)r mit ©ebult bie fird^lid^en ^trafmittol

ertragen, mit benen i* (Jure 5öunben ju l)eilen gebenfe, benn mir alö bem
Dberl)aupte ber gefammten v^ird^e fommt eö jn, 33orfel)r ju treffen, bamit

*) «Per^ V, 259. ') Oben @. 319 flg. ') ^^cx^ V, 257 unten flg.
fKcuntcö Su^. ©a^. 41. Stl^cnüBergang J^einrid^ö IV. ©regor VTI. in (Sanoffa. 571

nic^t burc^ ein adjuleicf^tee QSerjei^en bic gvo^e uub flucfctrürbigc (Sc^ulb, bie

3()r auf @uc^ gefabcn, wie ein 9?t(f^t0 t?or ber 2ßclt bafte^e."

„^'^acfibem hierauf bie ©ebannteu emibert Ratten, bog fie bereit feien,

aÖcn feinen Slncrbnungen o()ne SJcurren ftcb ju untertt)erfen, gebot er, bie

iBifd)ofe t^on einanber 511 trennen, iinb jebeu einzeln in eine 3fWe einjufperren.

9?iemanben burften (te fprec^en uub nur 5lbenb0 ein ttjenig 6peife unb Xran!
genießen. !l)en ^aicn aber fegte er folcbe Süßen auf, \t?e(c^e nacff bem 5l(ter

unD ben 2eibe6frdften eineö 3cben paffenb fcbienen. 51(6 fte mel^rere ^age
lang folc^e Prüfung beftanben Ijatkn, rief er fie ju jt^, ^ielt i!)nen in milbem

^one ibre 9}(iffet^at t?or, unb ermaf)nte fie, in alle 3ufunft ä^nlicbe geiler
3u meiben. !Dann banb er fie loö t)on ber geffei beö gluc^ö unb befa{)( if)nen

n?ieber^oIt, unb ba fie fc^on im 2öeggef)en begriffen ttjaren, baß fie mit bem
jlonige, fo lange biö er felbft @enugtf)uung geleiftet I)aben \t)ürbe, feine @e^
meinfc^aft pflegen, noc^ il)m ju irgenb einem böfen 5lnfc^(age I)e(fen feilten.

2)oc^ erlaubte er il)nen miinbüc^e 53efprec^ung, aber nur für ben 3^^^!, il^u

ju ernftlicber S^ieue anzutreiben."

2Bie frül)er gezeigt tt)orben, fcbrieb ©regor VII. an bie beutfc^en 9^eic^6^

fürften, er tt)erbe ben 8. 3anuar 1077 ju 5D?antua eintreffen. !Da Ui folc^en

2)ingen 5lbanberungen uicbt xail)\\(i) fmb, barf man jut^erftcfttlic^ annel)men,


baß er ba6 6einige getl)an l)at, um am feftgefe^ten ^iage ben $0 ^u erreichen.
!3)aö l)eift fo »iel: er muß 5lnfang0 3anuar 1077 t^on 9^em abgereist fein,

^inc anbcre 33ered)nung fü^rt auf baffelbe ßrgebniß. Saut Soni^o'ö 5luöfage ^)

erfuhr ber ^.ßabft, alö er eben ben 5lpennin in ber 9?icbtung auf Sombarbien
überftiegeu l)atte, bie Slufuuft bcö ^önigd in Stalien. S^un tt)ar ^einrid) IV.
ben 26. ^ejember noc^ 5U 53efancon. Die S^ieife tton l)ier auö nad) Som^^
barbien mitten im ftrengften 2öinter, unb bd ben 53efd)tDerlid)!eiten, bie ber

Sergpaß beö Seniö bot, erforberte jum 5l}?inbeften 8 —9 ^age. ©regor !ann
alfo nic^t tt?obl »or bem 6. ober 7. 3anuar ^unbe t)on ber 5ln!unft beö
Äönigö erfjalten ^aben. ^rft aber auf biefe S^adjric^t ^in begab ftd) ber $abft
nac^ ^anoffa. Gbenbafelbft erfd)ien ^einric^ IV. ben 25. 3anuar. Sören
ba^r bie 5^erl)anblungcn mit ben ©ebannten, bie Süßen, bie il^nen auferlegt
tDurben, unb bie enblid^e l[!oöfprcd^ung berfelben ju (Sanoffa t)or ftdi gegangen
unb bcenbigt gemefen, el)e ber Malier bafelbft anlangte, fo mi'ißte baö gahje
©efd'äft innerhalb beö furjen 3ntr«Hinö tow ()öd)ftenö 12 — 14 ^^agen abge^
mad't worfen fein. 2)aö fd^eint mir faft unmöglid\ jumal ba bie ©cbannten
ttjegen ber ©röni^bcrrad'ung ni*t in ©efellfc^aft, fonbern 3cber fiir fic^, ober
bod) SQBenigc jufammcn über bie 5((pen reiften unb folglich einjcln unb an
tjcrfd^iebencn Xagen jcnfeitö anfamen.
*^ud biefem ©runbe gebe id} ber 5^aduid)t ben 5Borjug, \vc\d)c 6I)ronifl

*) eben ©. 551. ') jDefelc II, 816 mHie.


572 ^^^^ ©i'cgoriuö Vn. unb fein 3eita(fer.

S3ertf)ürb mittl)ei(t : *) (gegen (5nbe beö aa^reö 1076) „eiften tie 53ifc^ofe

53ibo t>on 3^oul, ^auömann i^ou (Speier unb ^iek 51nbere nac6 9^om, um
Soöfprednmg ^om ^abfte ju erfle()en. ©regor VII. (ieß fie alö $robe i^reö
©e^orfamö einzeln in flöfterliite ^cUiu cinfperren, unb gab fic erft auf gür^
bitten ber t)errt?ittmeten j?aiferin frei, bod) erhielten fie nur bie '^Iufna()me in

bie fird^Iid)e ®emeinfcf)aft, geiftlid^e ^ImtöiH'rrid^tungen aber biidnix i()nen

unterfagt." 9J?an fte()t, 35ertftoIb berietet ungefäEjr !Daffe(be tvaö Lambert,


nur mit bem Unterfdnebe, bap er bie ©cene nad) S^iom unb in bie 3<^'t ^^r
ber 5lbreife beö ^^abfteö t^erfegt. 5(ud) ti?aö 53ertt)oIb über bie geiftüd^en

5Imt6t>erri(^^tungen fagt, muß meinet (Srac^tenö auf alle gebannten 53ifd^üfc,

bereu Lambert gebenft, ober bo($ auf bie meiften berfelben auögebe()nt n^erben.
3mmer{)in be!)ält ber ^eröfelber (5()ronift infofern 9fJed}t, M einige ber be^

gnabigten ©ebannten ber Soöfprec^ung §cinric^ö IV. ju Sanoffa anii)ol)nten.

6obann mag eö fein, baß ©regor VII. ebenbafelbft !l)en ober Senen ©ebann*
ten t»on ber geffel (ööte.

gaffen wir nun ©regor VII. inß 5luge. 3n trörtlic^er Uebereinftimmung


mit ben ^Briefen beö ^^abftö fagt ^) Lambert: „tt?iber ben SQSiöen ber römifd^en
IBornebmen (ß^arbinäle unb Kapitäne), ttjelc^c bie S^ieife ivegen beö me()r alö
5tt>eife[()aften ©rfofgö abriet()en, mxlk^ er bie €tabt 9{om." !l)aö ©eleite

gab i\}m bie ©roßgrafin 9[J?atbi(be t^on (S^anoffa, feit etlichen ?0?onaten alleinige

55efijcrin eineö unermeßlichen 33ermogen6. ^ijx ©emal)l, ©ö^ ber ,J^öcferige

üon 33rabant, mit bem fie allerbingö nur in einer (5c^einel;e lebte,') trar,

tvie voix triffen, im gebruar 1076 ermorbet morben, il)re ^)3(Utter ^eatrir
aber ftarb ben 18. Slpril beffelben 3al}reö an einer ^ranf^eit ju $ifa. *)
grei verfügte bal)er 9}?at]^ilbeö über baö ganje @rbe t?on Sanoffa. Lambert
fäl)rt fort : „feit bem ^obe il)re0 @emal)lö (rid)tiger Ijätte er gefagt, feit bem
offenen 5lu6bruc^e be6 ©treitö ^tt^ifc^en ^rone unb J^ol)enprieftertl)um) wib*
mcte fte fid) ganj bem iDienfte beö $abftö, ^ieng il)m al6 unjertrennlidH' 53es=

gleiterin an. SBaö irgenb bie 6terblidH'n al6 l)öd^fte ©üter ber ($Tbe betrad^ten,

befaß fte im Ueberfluß, benn ein großer ^l)eil 3talienö gel)ord)te ibr, aber

a\r il)r (5infommen, il)re Gräfte, il}re ^^erfon [teilte fie jur 55erfügung bed
(Stattl)alterö ^setri, ben fte jugleid^ al3 einen Q3ater unb al^ einen ©ebieter
el)rte. @o fam tö, baß fie ber 53erbäditigung einer unreinen ^k\^c nid)t ju

entgeben iH^rmodUe. 5lnl)änger beö J?Önig6, inöbefonbere aber falf*e ^^riefter,


tt)eld)e ber ^>abft gejtrungen l)atte, il)ven Jtebfen ju entfagen, fprengtcn au6,
^!)}?atl)ilbe l)ure ^ag unb 9?ad)t mit bem $abft, unb nel)me nur barum nad>
bem 2'obe il)re^ erften Wanueö feinen jtveiten, um ganj bem ^^abfte ju leben.
5lüe ^Vernünftigen unb 9ied}tfd}affenen tvußten redU gut, baß bieß beillofe 5ügen

') ^cv^ V, 287. -) 3:)af. 256 unten. ') @ic^c S3anb VI, 809. *) Vita
Mathildis I, 20. ^er|j XII, 378 unten.
Oleunteö S9ud^. Sa^. 41, SflpcnüBcrgong ^eintici^e IV. ©regor VII. tn 6anoffa. 573

feien. !Der ^^abft fiU)rte einen fo ^eiligen ^ebenön^anbel, bap bie ^o{)eit

feinet S3ctragen^ jeben 53erbac^t an6fct(o§, unb fo inele Singen n^aren in

jener überaus t?oIfrei(tcn ^tabt unb bei bem gro^'en (befolge, tvelc^eö il)n

fti'mblicf) umgab, auf il)n gerichtet, baß jebe unziemliche 5^I)at fogleid) l}ötte befannt

treiben muffen. Ueberbieß prallten t}k giftigen Pfeile ber 5SerIäumber au


ben ^Öunberjeict^en ah, bie I)äuftg burc^ bie ^raft feiner ®chck gcfd^a^en,

fo n)ie an bem brennenben (Sifer, ben er für bie <Bad)c ®otU^ unb* bie ©efel^e
ber ^ircfce enttt)i(felte.''

2)ie tt)iber ben ^^abft unb 9}?atl)ilbi6 gefc^leubertcn Säfterreben liefern

ben S3ett)ei6, ta^ bie !Otenfcben im 11. 3al)rl)unbert genau eben fo bumm unb
niebertracf^tig umren, n?ie fie eö l}cnk nod) ftnb. ©regoriuö VII. ftanb bamal^
jum 9}?inbeften in ben TOger 3al)ren; felbft folc^e @cfc^äft6männer, bie in

ber 3ugenb l)inauöge)ci)lagen Ijaben — tt)a6 nictit t)on ^ilbebranb gilt, ber

ftetö feufcb lebte — befubeln ftc^ al^ 6ieb§iger in ber 9f{egel uicftt mel)r mit

Sßeibern. §ätte ©regor VII., ber einen uni>erfö!)nlic^eu Ärieg n)iber bie

©efcblecbtöluft un5äE)liger ^lerifer fül)rte, folcl)e6 get^an, fo itärc er unrettbar


t?er(oren gewefen. !Denn in fc^tvierigen ß^^^en, im Kampfe gegen bie mäc^^
tigften Surften, fann fic^ ein $abft am (Snbe blop auf bie öffentliche 5lcl)tung,

auf bie (5^rfurci)t ber 9^ationen ftüjen. 9hir iveit ©regor mit jtveifc^neibenbem
U^erftanb unb ^öcbftcr ^^atfraft bie lauterfte 6ittl{c(}feit t?erbanb, ift er ftarf

genug geitjefen, bie 5Belt auö ben ringeln §u ^eben. Unb bod) l)aben ftc^

bie S3ifdöfc'ber 2Bormfer S^nobe erfrecbt, jene platte Süge in il)rem 6vnobal^
jc^reiben auöjuframen. 5ßie tief mup baburd) 9J?atl)ilbi$ beleibigt worben fein!
Lambert bericiitct ^) vodta: „plo^Iicfc rernal)m ber $abft ii?äf)renb ber

9ieife, ba§ Der »^onig auf italienifd)em 33oben angefommen fei. Sf^un \\)anbte

er fid) auf ben S^^atl) t)er ©roßgräfin 9}?att)ilbe nac^ (S^anoffa, ber ftarfen

Söurg, um bort, tvo er in (Sid)erl)eit tvar, ,^unbfc^aft einjU5iel)en, ob ^ein^


ric^ IV. \t)irflid) 2luöföl)nung mit bem ^. 6tul)lc begel)re, ober einen @d)lag
tt)iber baö Dbcrl)aupt ber ltird}e im (Sd)ilbe fül)re. ^anoffa, bie 53efte, von
njeld^er au0 baö ©eftirn beö gleichnamigen ^aufeö aufleud)tete, liegt ^) un^
weit S^eggio, füböftli* i>on ^4^arma. £ie fteigt empor über einem nadten,
^ol)en unb fteilcn Cuarjfelfcn , *) ber anfel)nlid^e ©ebäube umfaßte, barnntcr
ein (Etift t?on 12 2)oml}crren, baö noc^ 5)krfgraf S3onifacin6 errid)tet l;atte.

€pätcr beriefen S3eatrir unb I'?atl)ilbe ftatt ber 3)oml}crren 5J?önct)e, benn fie

l)icltcn biefe für l)ciliger, alö 2öcl(pricfter. ') Ueberanö feft \x>av (Sanoffa.
Xonijo fn^rt •) im l'eben ber ©ropgröfm bie S3urg rebenb ein: „unverfel;rbar
bin i*, trenige Äriegcr re{d)en ^in, mid) ju fc^irmen, unb tvürbe id) and)
jcl)n 3«l)^c belagert, fönnte mid^ bod) ber geinb nic^t einnel)men. 3c^

*) 93etgl. 33anb VI, 494. ») qSer^ V, 257. ') lüanb V, 237. «) %\oh,
Äoifet i^tinxidt) IV, ©onb II, 125 unten. ») Vita Matbildis I, 17. ^e\i^ XII, 374.
•) 5)af. €. 364.
574 ^^W ©rcqon'uö VII. unb fein Seitalter.

bin unten gelö, barüber ergebt ft* bie 9}?aucr, meine 53orrat[)6l)äu[er

finb üoU betreibe, gleifc^, 2Bein. Mein SQ^urfgefc^of , fein $feil !ann mid)
befcftäbigen."

®en?iffe (5inje(()eitcn ber pdbftlicben 9f?eife ftnb i^on 55cbeutung, tt)cll fte

5luffcl)(ug über 2)in(]f geben, bie nad)^er ()ol)e Sicbtigfeit erlangten. SBonijo

fagt:*) „53if(^of ©regor t>cn 33ercet(i ,


5ug(ei($ föniglid^er Untcrfan^ler für

Italien, tDar einer ^on benen, tv^elcben bie bentfd^cn 9^eid^6fürften (§cinrid>ö IV.
gcinbe) ben Sluftrag ertl)ei(t l)atten, ben ^^abft nad) !l)eut|'d^Ianb l)inauö ju

geleiten. 51(0 berfelbe eben mit bem $abfte bie ^ö^en beö Slpenninö übcrftiegen

^atte, erl)ielt er bie 9^ad)ricbt, bag ber Jlönig ju 5Berce(Ii in tiefer 3Berborgen^
!)eit angefommen fei. Sllöbafb jeigte er bief bem ^abfte an , tvoranf @re^
gor VII. nad) Sanoffa ftc^ begab." Dffenbar machte ber 53ifd)of t?ün ^ercelli

bie 5D?itt^ei(ung in ber ^Ibftc^t, bag ber $abft nid)t ttjeiter reifen foüe; ©re-
gor VII. aber entfprad) biefem 2öunfd)e, inbem er nac^ (^anoffa ging. 2)aö
träre bie erfte leife 6pnr eineö feimenben gel)eimen (^inüerftänbniffeö jtinfdH'n

bem jlönige unb bem ^abfte, obgleid} festerer fein gropeö 53ertrauen \?errietf),

ba er cö ja noc^ immer für möglich f)ielt, bof ^einric^ IV. ben $(an ^egen
bürfte, if)n ju überfallen.

Sßon größerem 53elang ift eine $luöfage 2)onijo'ö, ber inelletd^t, ti?ie fein

5lnbercr, in bie @el)eimniffe ?[}?atl)ilbenö eingctx>ei^t \x>iix. @r fc^reibt:^) „alö


^önig ^einrieb IV. gen)al)rte , ba^ er obne Söfung beö 33anneö nid^t länger

regieren fönne, fd}ic!te er t)on ©peier anö an feine S3afe bie ©roßgräfin
9J?at^ilbi6 53otfc6aft, biefelbe bcfcbwörenb, ba^in ju unrfen, baf ber $abft
anö 9^om nac^ Sombarbien fomme, wo ber ,^önig il)m aufamrten, feine 33er^
äeil)ung nac^fudien, unb alle gorberungen @regor6 VII. aufö ^ünftlid^fte er*

fiillen tvolle. 2)er $abft betrilligte bie 53itte ber ©ro^gräfin unb m^rlieg

fofort 9?om/' Sllfo n)ar ©regor VII. jum t?orau0 bat?on unterrid^tet, baf er
ben ^önig in i^ombarbien finben tuerbe. 5tnger 93?atfti(biö arbeitete in glei^

d)em Sinne ber Dberabt Ǥugo t^on (Slugni;. 2)enn (S'l)ronift 33ertl)olb melbet, ')

ba^ ^ugo , ber ben ^abft nacb (S^anoffa begleitete , furj vor ber D^eife von
ber Sd)ulb beö 33erfel)rd mit bem Könige entbunben tvorben fei. !I)er Dber^
abt l)atte bemnac^ — unb jwar ju (Speier — mit bem Salier Unterrebungen
gel)abt, unb mar von ba nad) 9tom geeilt, tvo er ftc^ ber 5örmlid)feit
einer ©nt[ül)nung untertverfen mupte.
2)iefe 3cugniffe genügen für ben Söeiiniß, baß ©regor VII. noc^ vor ber
5lbreifc anö D^om baran backte, wenn anbcrö ber ilönig gute ©cfinnung be--

tl)ätige, i^u auf lombarbifcbem SBobcn tvieber in bie ©emeinfc^aft ber ©lÄu*
bigen aufjuncl)men unb folglich bem Dberljaupte ©ermanien^ bie Sc^anbe einer

') Defeie U, 81ö SWittc. ») Vita Mathildis II, 1. «ßer^ XII, 381. ') «Pev^
V, 289.
üliunk^ 33u(^. (5a^ 41. Sllpenübcrgang ^etnti^S IV. ©vcgov VII. in (Sanoffa. 575

?oöfprecf)ung im Stngcfic^tc beö ^ieid^etage ju er|>arcn. Daf bie @ad^e ftc^

njirflict fo t)erpft, tr>irb, tt)ie i* unten nac^5uit)eifen mir t)orbel)aIte , burd^

fpatcre (Jreigniffe aufer ^'wd^d gefegt.


Unb nun jum (Salier, ben wir ^u (Epeier t^erließen. §einric6 IV. traf

t?or 2öei()nad>ten in SBefancon ein, tt)o i^m ber D()eim feiner SJJutter, @rof?
graf 2Bilf)eIm ,
freunblidien (Smpfang bereitete. *) !l)a6 geft feierte er mit
i()m, am folgenbcn ^age trat er bie «weitere Oteife an, umgeben* Don ftatt-

liebem ©efolge, baö inbef ju if)m geftof en xoax. 55ei @enf übeVfc^ritt er bie

fR[)onc unb 50g nun bei (5{)ambrei; vorbei, ben ^Ircfluf ^inauf bi^ inö ^{)al

ber ^anj!neci)te (Lanslebourg) , tt)0 er bie näc^ften 5Sern)anbten feiner @e^


ma^Iin, bie €d)triegermutter 5lt)el^eib t)on Jl^urin unb beren @o{)n 5lmebeuö
torfanb. !l)er 58ergpaf ge()i?rte jur ©raffcbaft 9Jtaurienne, bie burc^ bie

^eiratl) Dbbo'ö »on Satjoi;en mit Slbelljeib an baö ^auö t)on 2^urin ge?

fommen war. ^) golglic^ fonnte ber (Salier nicbt o()ne ^inwiÖigung ber
€cbtt)iegermutter ben ^af überfteigen. Slllein Slbel^eib unb beren @ol}n
macfcten unerträgliche 53ebingungcn, unb waren eigene ba^u l)ergefommen, um
bie 33erlegenl)eit beö beutfc^en ^önig6 auszubeuten. 1>k Jlurinerin begel^rtc

alö $rci6 für bie ^rlaubnif beö S3ergübergangeö nic^t weniger al6 fünf
italienijd^e 53i6tl)ümer, ^) welcbe geeignet waren, i()rc 9}?ar!graffd5aft abju^
runbcn. !Die föniglic^en 9^ätl)e fanben biefe gorberung unt?erfc^ämt, aber ha
^einrid) burc^auö na* 3talien gelangen mußte, unb nic^t oljne 3"t()un ber
(Sd)Wiegermutter l)inüber!ommen fonnte, blieb nid)tö anberö übrig, alö baö

eigennü^ige ^db mit einer burgunbi|d)en $rot)in3, bie ber ^önig t?on feiner
9J?utter ^gned ererbt l)atte, nämlic^ mit 33ugei;, ab^ufinben. *)
Offenbar gilt t?on ber ^urinerin Daffelbe, voa^ üon bem $ülenl)erjog
SBoleölaw II. unb t)on ben ^art^erjigen ^ofleuten, bie bem (Salier im 'Dejem^
ber 1076 jebeö 5tnlel)en t^erfagten. ©leic^ biefen f)klt fte il)ren (Sc^wieger*=

fol)n für einen t?erlorencn 5!JJann, ber nie mel)r im (Staube fein werbe, 9^acfce

für Ungebühr ju nehmen. 2)enn jonft l)attc fie nic^t gewagt, ben S3ogen
aufö ^^leuferfte ju fpannen. ^[)xc (S:nM ober Urenfel büßten^) 14 3al)re fpäter

für bie ^art^erjigfeit ber ©rofmutter.

„SBid ^di unb t?iel 9)Jül)e", fagt !2ambert, „warb burc^ bie 33erl)anb*

lungen mit 2lbell)eit) t)ergeubet. 5lber nod) größere 6d)Wierigfeit bot bie

Ueberfteigung beö ß^eniöbcrgeö felber." Unb nun läßt ber ßljronift dm S3e^

jd^reibung folgen, weld)e an Daß erinnert, waö 2i\)iuö auö gleichem Slnlaß
über ^annibal unb feine ^unicr melbet. Daö fc^eint mir ein wenig roman^
tifd). !I)ie ü^anbcö^errin 2(bill)eib unb beren Sol)n waren l)erübergefommen,
unb wollten glcid) bem Äonig l}inüber; fie mußten wiffen, wie fold;c0 ju

') ^ix^ V, 255 flg., 288, «ergl. and) «anb VI, 361 flg. ') Sanb VI, 395 flg.

') 5)ergl. öant V, 388 miD VI, 395. *) 33anb VI, 3G3. ") 2)flf. 407 flg.
576 ^^^^ ©vegoriuö Vir. unb fein SeitaUcr.

bctvcrfftcKigcn fei. Dl)nc ^wd^l l)Qtten fte für gcHigöhinbige 3)icnft(ciitc

unb gü()rer gcforgt, bereu aud^ Lambert gebenft. (^(cic^uu>M fmb bie ©rimb^
jüge ber ^Darftellung beö ^er^fclbcr ^hronifteii rid^tfg, iiiöbefonberc fofern er

ju t)erfte^en gibt, baß baö ^iuabfteigen "oon bem erflouimcnen Sllpcnfattel


weit mül)feliger unb gefal)rt)0Ücr war, a(0 baö §inanfteigen.
S3on ber (Siiinüinbung beö 5lrc in bie 3fere erl)cbt fid) ber SBeg all*
möl)lig, erfterem gluffe folgeiib biö San6(cboiirg , it)o eine «Steige von äwet
biö brei (Etunben beginnt, aber auf ber Sübfeite fenft ftcb baö OJebirge fteil

gegen 6ufa l)inab. Dbeu ift fein ^flau^entvuc^ö mebr, gteic^trol)! burdn'ilt

ber 5Q3anberer auf ber jegigen Äunftftrafe, n)elct)e ^^apoleon I. angelegt l)at,

in fediö Stunben bie t>erfd}iet)enen ^linia t?ou Sapplanb, t^ou (Sübfdmn^ben,


von 9^orb;^ unb 6übbeutfcblanb, von Stauen. Umö 3a^r 1077 muß eö ein

büfer Saumpfab getvefen fein. 3" t)en\)unbern ift, baß !2ambert i^on (Scblitten

fd)U^eigtj bagegen beljauptet er, bie Königin unb il;re grauen feien ton ben
giil)rern auf Dd)fenl)äuten, bie 9^offc mit gebunbenen güßen auf 9}?afdnnen
ober burd} ben Scfcnee l^inabgejogen n)orben. 2Bal)rfd}einIicter bünft eö mir,

baß bie grauen auf @d)Iitten faßen, baß man bagegen bie $ferbe auf Rauten
feftgebunben l)inunterf(taffte. !l)er Uebergang foftete üiele Stoffe aber, tvie eö

fc^eint, fein 9}?en|(^enleben.

3n ber (5bene angelangt, jcg ber ,^önig, \ine tt)ir tviffen, auf 23erceÜi.
2)aö ®erüd)t feiner 5lnfunft war il)m felber t?orangeeJlt, unb getriffe 3talieuer

munfelten mit tva^rer greube baron, baß feine ?lbfid)t bal}in jie(e, ten $abft
unüermutl)et ju überfallen. 5llö nun ,!£)einrid) IV. ftc^ öffentlicb jeigte, unb
ju ^aiDia, ber §au|3tftabt !2ombarbien6, erfd;nen, ftrömten bie Stiere beö
^anbeö, tt)eld)e erft uoc^ im torigen Sommer ben $abft terflu*t l)atten unb
feine ©nabe ton i^m erttarten burften, ftrömten ferner bie tteltlidjen ^afatlen,
itelc^e ben römifd)en Stul)l unt> bie mit il)m terbunbene 3)emofratie faßten,
ftrömten enblid) alle, tteUte ben jlönig für pcrfönlicte ^wcdc mißbraud^en
ju fönnen l)offten — unb bereu war jufammen ^cc^icn — um i()n in ^awia
äufammen, alfo baß in ^nrjem ein \iait\idH'^ §eer bafelbft ft* vereinigte.

S3eratl}ungen würben gepflogen. §einrid} gab ben 3taliencrn gute ^>orte,

erfiärenb, baß er nid}t beßl)a(b gefommen fei, um für fii) allein ^öfung beö
33annd nad^jufud)en, fonbern nid}t rul)en werbe, biö ber ^abft aud} i[)nen

S3erjcil)ung bewillige. Xk ^ombarben bagegen rietl)en il)m ah, mit bem


^ßabfte auf irgenb ©twaö fid} einjulaffen, inöbefonberc warnten ftc il;n, bem^
felbcn ben 3:itel Slpoftolifuö ^u geben. *)

2Baö folltc foUteö ©efdiwä^ nützen ! 3war baß bie Sombarben fo rebeten,

ift begreiflid?. 2Bcnn nur fie i()re bebrol}te Stellung ^wei hi^ brei 2Bod^en
länger bel)aupteten, lag il)nen wenig baran, ob ber Jlönig am ©übe ganj ju

') «Pcv^ V, 256 unb 288.


Keunteä S3uci&. (^ap. 41. Stipenübergong ^ciuvic^ö IV. ©regor VII. in (Sanoffa. 577

©mube gel^e ober nid^t. 51ber ^eiiiric^ l^atte Uvfact}e, nnberö ju red^ncn. Senn
er nicbt innerl;alb bcr feftgefe^ten grift Söfung beö ^anneö erlangte, fcl)(u?

gen bie beutfcfcen Cf^eic^öfürften loö, uub bann war e^ für i^n um bie

^rone ©ermantenö, vok um bie Stallend gefc^e!)cn, benn in biefem galle


l^ätten jene 9}kul^e(ben u>eber bie 9J^ac^t nocfc t)orau^jtc^tIicft ben guten
SBiÜen gehabt, ibn ju retten. 5lIfo fe^te ftc6 bcr Malier mit feiner SBafe
Tlaü)ilt)t unb mit aubern einflufrei(ten ^erfonen au^ ber Umgebung beö
^ah\t^ bort oben auf ber ^urg ßanoffa in 3Serbinbung. ^onijo fagt, cilö

^einric^ IV. nad) erfolgter ^öfung ^om 35anne bie §ßurg verlief, fei er ^u

[^eggio mit gegriffen S3ifc^öfen $ufammengetroffen, bie ifyx bafelbft ertt)arteten.

2)cmnacf) f($eint eö, ba^ t>on 8?eggio auö bie 3Ser()anb(ungen betrieben «?ur^
ben, üon benen fogleic^ ik 9^ebe fein tt>irb. 2)icfelben fallen allen Sln^eigen

nac^ in bie ^dt »om 20. hi^ 24. Januar 1077.


2)er Äönig ^atte bie ©roßgräfin (nac^ 9^eggio) §u einer 53efprec^ung unter
»ier klugen cingelabcn. (Sie !am unb ^cinrid) IV. t>erfäumte niditö, fie ju

beftimmen, "oa^ 9J(atl)ilbe il}m beim ^abfte möglich gute !I)ienfte leifte. 5l(ö

bie ©ro^gräfin jurücf nad) ©anoffa ging, begleiteten fte Dberabt »§ugo t)on

^(ugn^, ber \)crmut^Ii(t mit il)r l^eruntergefommen iioar, — benn gemäp ben
früher mitget^eilten 5leu^erungen 53ertt;olb^ mup man annel)men, ba^ «Öugo mit
bem $abft nac^ (Sanoffa ftc^ begeben l)atte, — außerbcm 9}?ar!graf 5ls5o »on @fte,
SSater beö ^erjogö 3Belf t)on ^aiern, ^^bell)eib ^on 5!urin, unb bercn «So^n
5lmebeuö, beö beutfcben ,ßönigö (5dbtx>ager. Scgtere brei fc^einen f(f)on feit einiger

3eit in C^eggio bd ^einrieb IV. getpeift ju l)aben. 2)a fie i^m vvol)l it)oUten unb
Ui ©regor VII. in ^ol)em 5lnfel)en ftanben, tparcn fte tjom Könige gebeten
irorben, il)re 33cmü^ungen mit benen ber ©rofgräftn 5u t>erdn{gcn.')
2)ie erftcn Slnträge, trelc^e fie bem $abfte überbrad^ten, lauteten baljin:
„nicbt auö Siebe ^ur @ered;tigfeit nod) auö anbern cl)renl)aften ©riinben, fonbem
au6 ^errfcbi'uc^t unb in ber 5lbfic^t, il)ren rechtmäßigen ©ebieter ju ftiirjcn,

Ptten bie beutfc^cn Dleic^öfürften fd)tt)ere 5ln!lagen gegen .^einrid) IV. erl^oben,
ber $abft möge i()nen feinen blinben ©lauben fdienfcn, fonbem ^em Könige,
ber 9ieue fül)lc, !^oö)precbung gett?äl)ren. ©regoriuö VII. erivieberte: cö .ift

unftatt^aft, bie (Sa($e cineß Slngeflagten in 5Ibwefenl)eit ber Kläger t»orju*


nel}men. S3crtraut ber .ftönig auf feine Unfd^ulb, nun fo (äume er nidU, auf
bem ^^lugöburgcr Sf^cic^ötagc fid} cinjufinben, tt)o alle giirften erfd}e{nen ivcrben,
au 53ürg|d)aften für bie £id^crl)cit feiner ^erfon foÜ eö il)m nid}t feljlen,

aud) geben 2Bir il)m Unfcr 2Bort, baß SOi^ir, fobalb beibe 2l)eile ibre 33etveifc

tjorgelcgt I)aben tverbcn, bie Gntfcbeibung nad) Uiifercm beftcn Siffcn unb
SÖoUcn ol)nc 5lnfel)en ber ^erfon, gemäß bem iiird;cnred)t, su fällen ent^
ftfcloffen ftnb."

') Vita MathildiH II, 1. ^tx^ XII, 382. =) «Per^ V, 258 flö-

• frorcr, ?}abf| (Vrrgoriu« vu. »b. vu, 37


578 ^a^ß ©rcQortuö Vn. unb fein 3eitoltcr.

llnb mm gingen bi'e 33eöolImäcf)tigten auf bcn Äeru ber 6acf)e ein.

©ic entgegneten: „ber^önig untcmirft fid) gänjlid) bcni Urt()eile beö ^abftö,

ba er feinen 3^<^if^I in feine ©erec^tigfeit fe^t, allein befonbere llmftanbe


nötl}{gen if)n, auf ein rafdjeö 23erfa^ren ju bringen: ber 3al)reötag ber 33er^
l)ängung bcö S3annö na{)t I)eran, i>erftreicf)t berfelbe, cfyu baf ber glucb ge^
lööt tt)äre, fo l)at ^einrid) IV. fraft beö 6efte()enben 9^ed)tö ber ^ofpfalj alle

5lnfpriic^e auf ben 2^l)ron verloren , waö feine ©egner ^t^ünfcfcen unb burc^
jebeö 9J?itteI burctjufct^cn verjucfcen. !l)eg()alb ift ber ^onig bereit bie S3ufe
ju leiften, tvelc^e i()m aufzulegen ber ^I. SSater für gut finbet, für ben 5tugen^
blirf t\)i[\ er nidit niet)r, alö vom SBannc (oögefprod^en unb in bie fird}lid)e

@emcinfd}aft ivieber aufgenommen trerben; biefer Slft foll ben übrigen S3e^
ftimmungen ber Uebereinfunft von £)ppen^cim feinen Eintrag tf)un; ber ^önig
erfennt bie 53crbinblid)feit an, jeben 2;ag ben ber $abft beftimmen mag, vor
©erid^t ju erfdieinen, unb auf bie klagen, weld)e feine 2Öiberfad^er erl)eben,
$Rebe ju ftef)enj aud) ivirb er, tvenn ber 1)1. 5Sater baö Urtl)ci( füllt, ba§ eö
i^m nid}t gelungen fei, bie S3etveife ber @egner ju tviberlegen, ol)ne 9}iurren
bie Ärone nicberlegen. ^urj bie i^o^fpredmng vom 53anne foUe fo angefel)en

fein, a(ö ob fte in feinem 3iif^^ii"i^»J)ö"g "li^ ber grage beö S^iec^tö auf ben
S;()ron fte()e."

„©regor madUe neue (Sd)nMerig!e{ten: fü^lt ber ^tönig ernftlic^e 9^eue über

feine 9}'iffet()aten, fo befennc er, bag er nad) all ben Q^erbred^en, bie er verübt
l)at, ber ^crrfd}aft untvürbig fei unb lege alö Unterpfanb tva^rer 33upe feine
Ärone unb bie übrigen ^(einobien in Unfere §änbe nieber." ^iefe gorberung
fanben bie ©efanbtcn all ju l^art, fie flel}ten, tveintcn, unb erinnerten ben $abft
an bie SBorte beö $ropl)cten Oefajaö 42, 3) „baö jerftopene O^o^r n>irb er

nid)t jerbred^en, ben glinunenben ^^odit tvirb er nic^t auölofc^en." ©regoriuö VII.
felbft fagt in ber 33ulle an bie C^icid^öfürften, von ivel*cr unten bie 9^cbe fein

wirb, ba^ er von feiner Umgebung tvegen beö tvieberl)o(ten unb I)artnädigon
Sibcrftrebenö ber ©raufamfcit befcbulbigt worben fei. 2)ennodi bin iä:! über^
jeugt, baß er nidU burd) ill}ränen unb S3itten umgcftimmt tvorben ift, fonbern
bag er von 5lnfang an nad) einem wohlüberlegten ^Uane Ijanbelte. ©eine ^sflic^t

]dnidy il)m vor, burd) gcftigfeit ben ^'önig fo lange mürbe ^u mad)en, bi^
^einrid) IV. 33ürgfdaften gab, ivelcbe ben 1)1. 3Bater in ©tanb festen, für bie
3ufunft im beut(d)en ^cid)c bie 2Bicbcrfc^r eineö D^-gimentö von unverantwort«^
lidKn ©ünftlingcn ab^ufdMieiten, unb nebenbei bie 93erbinblid}feiten, tveldie ber

$abft gegenüber ben 9hid)öfürften fraft beö £)ppenl)eimer 33ertragö übernommen


l)atte, pünftlid^ ju erfüllen, „©regor erflarte: Jtonig ^einrid^ IV. mag l)eiauf

fommen ncicb ^anoffa, unb bie ©enugtl)nnng leiften, UHid)c il)m "cic 1)1. rönii)d}e

^irdH' vovfdncibcn wirb."


„^3}(orgenö friil)e ben 2f). 3anuar beö 3af)r6 ber ©nabc 1077 erfd^ien

ber 6alier vor (lanoffa, mit einem fleinen ©efolge. !Dic ^Surg l)attc bret^
(Neuntes Su^. (5aJ). 41. 2ll^enüBergong ^einrtd^ö IV. ©regor VII. in (Sanoffa. 579

fac^e gf^ingmauern, bie bur* 3tt>iW^n^äw"^^ ^«^n etnanber gefc^ieben njaren,

alfo baf ber iunerfte ^reiö ben ^atlaft, bie ^irc^en unb bie SSo^nungett ber
l^oc^fien Diener be^ l)er5og(ic^en ^aufe6 in itd) begriff. 2)a6 ©efofge mufte
brausen ^urücfbleiben t>or ber erften !)J?auer, ber Äönig vvurbe in ben jn?eiten
9^ing eingelaffen. 2)ort ftanb er x>ox bem ^aupttl^ore mitten im ftrengen
Sßinter baarfuf , mit einem n^oHenen ^emb, nüchtern t)om 5(}?orgen bi6 ^um
5Ibenb. 5l(ö bie 2)dmmerung einbrach, fü{)rte man il^n l)inau0 ju feinen ^tUf

ten, mit benen er a^ unb übernachtete, ©enau ebenfo erging eö ben ^njeiten

2^ag (26. 3anuar) unb be^gleicben ben britten" (27. 3anuar).


5lUe 5Intt>efenben traren erfcbüttert, baf eineö ^aiferö So^n, ©ebieter
be6 ^nd^^ germanifcber 9?ation unb tro^ feiner ge{)Ier ein ta))ferer, E)oc^fä^iger

unb geiftt?olIer O^egent*) folcbe 2)emüt{)igung erlitt. !l)er 6a^, ben Tregor VII.
in bem 9fiunbfcf)reiben vom !l)ejember 1076 an bie beutfc^en ©regen auö*
fpricbt: tt)aö bu binben tt)irft, baö foÜ gebunben fein, l^atte fi($ hmaljxt
(Eolcbe §ol)eit \i?o()nt ber apoftclifc^^römifc^en ^irc^e inne, baß fte burc^

ibre fdf)igften ^äupter an fcbulbbelabene Könige benfelben 5D?aagftab anzulegen


vermag, trie an gett}ü()nlicbe (Stcrblicbe. 2)ie S3uße, n)e{ct)c ber $abft bem
(Salier auferlegte, entfpracb bem ,§erfümmen. (Sbenfo tvie je^t ^önig ^einrid^ IV.,
ftanben t)or etlicben SIBocben beutfdie 9J?etropoIiten unb Sßifcbcfe im itJoUenen
S3üfer()embe unb baarfujj ba. 3a ber ©alier ^atte jene ^ad)t t>cm 8. auf
ben 9. 5D^ai 1071 im $alafte ju Süttic^ baarfuf, mit irotlenem ^embe an#
getrau, unter 3ittern unb 91nrufung beö 1^1. Oiemacluö jiugebracf)t. ^) 5'^ur n?ar
bieg auö eitel ^eucbclei gefc^e^en, um ben Kölner ^anno ber 233utf) beö
5ßobel6 ^reie ju geben, n)ä{)renb vuaö er ben 25. 26. 27. 3anuar 1077
tl)un mußte, fein €picl war, fonbern bitterer ©ruft.

(5rft ben 28. brad) baö diö. 2ßie eö fc^eint 5lbenb0 5Ut)or, l^otte man
bem Könige bie 53ebingungen mitgetl^eilt, unter tt)elcf)cn il^n ber $abft (oö^
fprecben ivürbc. 2)er Salier l)ieß aUcö gut unb ertlörte ftd) bereit, auc^ bie
iDerlangten ©iirgfdaftcn ju leiften. ^nn ließ man i^n mit feinem ©efolge
ben 28. 3*^nuar ein in bie britte Oiingmauer unb geleitete i()n nad} ber .Rirc^e,
voo er ben 5>^bft mit t)ielen l)o{)en J!lcrifern unb !2aien fanb. 1)cx ^önig
unb feine gebannten ^Begleiter «warfen fid} nieber auf ben ^oben, ftrerften bie

5lrme in gorm cincö ^reujcö aiiö'') unb f!el)ten um ©nabe. Sllle 5lnn)efen^
ben weinten unb fd)lud}jten. ©regor VII. banb fte loö t?on ber geffel bcd

*) SercitwiHig erfannfcn bie beflfn unter ben ©regortanctn ^einridjö IV. gute (Sigens
frf)aftfn an. iöifrfiof 33ojn,^o fagt t»on tf)ni : vir magni con&ilii, mirabiliter .sagax (Ocfclc Tf,

816, b. Tliitt)', (Sffcljatb öon J£>crjogen;9(nrad) : nemo nostri.s temporibus natu, ingenio,
fortitodine et aadacia, statura etiam totaque corporis clcgantia visus est impcrialibus fasci-

hxu aptior (^er^ VI, 239); Lambert: Hcnricus regium in omnibus sempor adversis animum
gerebat, mori quam tinci mah'bat (^l^er^j V, 249 3JlHit). ') 33anb II, 285 üben.
•) Vita Mathildis II, 1. ^(x^ XU, 382: in crucc «e jactans (rcx).
37*
580 ^ah^ Oicijoriuö Vn. unb fein 3citaltcr.

33aiinö. lieber bie 53cbtnv]unßcn , unter bencii eoldicö gefcfal), liegen bie

bünbißften 3^ußniffe vor: eine S3u(leO beö $abftö, furj na* ber Z^at an
bie beutfcfcen ^eiitöfürften erlaffen, eine (Srflärung beö (Ealierö felber unb
brittenö ber erfcböpfenbc 53ericf)t beö ^[)rouiften von ^eröfelb.
3n bem €dneibenO an bie Sfieicböfiirften fagt ber ^abft tvefentlicfc fol*

genbcö auö: „nocb el)e ber ^önig Italien betrat, l)at er ©efanbte an Unö
gefcf)icft unb Unö völlige Untcrtverfung angeboten. 3iiie^erl)oIt tviefen QBir

feine Einträge ,^uriicf, il}m bie (Schwere feiner €cbulb vorftelienb. ©nbli* er^

fcl}ien er vor Unö ju Sanoffa, frieblicb mit tvenigem (L^3efoIge unb ftanb brei

^iage baarfup im wollenen ^i'ißcrgeivanb vor bem ^aupttl)ore. 6d)on tvarf

Unö Unfere Umgebung ©raufamfeit vor, tvenn 3ßir ibm lönger ©nabe ver^

fagen wiirben. 2ßir l^aben i^n tvirflicb gegen genügenbe 53ürgfdiaft, beren

^Ibfd^rift beiliegt, cntfü()nt, aber nur "oon berSünbe; bie ganje politifd^e grage
(ob ^einrid) IV. tvürbig fei , ben ^^ron tvieber ^u befteigen) , ift offen ge*

laffcn unb foll von 9Jiir im @in!lange mit (^iid} auf bem Oieid^ötage entf d'ie^

ben tverben. 3^^ foldu'm 33el)ufe fte^t, jejjt wie friil)er, !D?ein ©ntfdinß fefi,

bemnäd^ft ^u (5ud^ ^inauö ju !ommen." 2)ie ©efanbtfcbaft, tveld^e ^cinric^ IV.


abfd)irfte, bevor er Italien betrat, hqici)c icb auf bie ^erl)aublungen, bie ber
©alier mit 9J?att)ilbe von ßanoffa angefni'ipfi l}atte.

2)ie ^anbvefte^) beö ^önig6 lautet fo: „3d), ^önig ^einrid) IV., gelobe
in 33etreff ber klagen, wddi^c ©rjbifd^öfe unb 53ifd)öfe, klebte, ^erjogc, @ra^
fen, aud) anbere gürften beö beutfcbeu Dteic^ö, foivie foKte, tveldic bie glcidje

5lnftc^t mit il}nen l)egen Otaliener unb S3urgunber) tviber mic^ erl)obcn l}aben,
innert)alb ber grift, iveldie ber §err $abft ©regoriuö feftfe^eu tvirb, enttveber

gerid}tlicte @euugtl)uung ju leiften, ober nad) feinem D^atl) einen 5>ergle{d) ein*
jugeljen. ©oüte midi ein unabwenbbareö ^inberniß abl)alten, baö dm ober
baö Stnbere am feftgefel^ten 2^age ju tljun, fo tverbe i(ti gleid^ nad^ ^efeitigung
beö ^inberniffeö meine Dbliegenl)eit erfüllen. Deßgleid^en gelobe id) : tvenn
ber ^err ^>abft ©regoriuö über bie 5llpen ober anberö tvol;in reifen \vill,

foU er 6id)erl)cit ^aben von meiner (Bcitc n>ie von ^dtcn 3)erer, 'ük unter
meiner ©etvalt ftebcn, wibcr alle 23erlel3ung beö Sebenö, ber ©lieber unb
iviber ©cf angenfc^aft. 2)iefe (Sid}erl)eit foll ni*t nur ber $abft für ftdv
fonbern aud) biejenigcn foUen fie Ijaben, tveld)e in feinem ©efolge reifen, ober
UH'ld)c er wcidb. irgenb einem JDrte auöfenbet, ober bie fid} irgenb ju il)m be*
geben. 6ie follen alle biefc (Eid)erl)eit l)aben im ©el)en, im 33enveilcn, im
9inc!fel)ren; ni*tö wirb il)nen mit meiner 3iiPi">"^""n ^" ^»-''^
^^G Ö'-'^'-'B^

werben, waö irgenb gegen bie @l)rc bcö ^^abfteö ift, unb wenn ein ^^Inbercr

foldu'ö ju tl)un wagt, werbe id) bem ^errn ^uibfte liclfen, ben 3^bäter ju
bcftrafeiu ^^llfo verl)anbelt ^u (5anoffa ben 28. 3ainmr beö 3al)rö ber ©nabc

*) 3aff6, regest. Ponüf. ?lr. 3765. ') ^cxf^ leg. II, 50.
9lcunteö 53uc^. (Sap. 41. Sllpenübergnng ^cinric^^ IV. ©regor VII. in ßanoffa. 581

1077. 3ugegeii waren t)on Seiten bcö I). ©tiit)(eö bic 53ifd)öfe ^umbert »oit

^ränefte, ©eralb t^on Dflia, bte (^arbinäle $eter t>on @t. (S^r^fogonuö, (S^uno

»on (St. 5(naftaftu0, bie X)iafoue ©regor unb 33ernt)arb, ber @ubbta!on
^umbert. 55on Seiten be6 Äönigö @r§bifc{)of ^kmax »on Bremen, bic ^if
fcftöfe ©regor tjon 33erce(It, ^enno t?on Dönabrücf, 5lbt ^ugo »on (S;iugn^,

unb »tele eble ^erren" (i^aien).

SSermöge ber ^anb^efte befci)ti?or ber Salier, ben ^ah\t ^u 6ett)a!)ren

»or 3SerIe^ung beö 2eben6, ber ©lieber, t?or ©efängnif, unb ui($tö ju tl)utt

unb ju bulben, maö gegen bie (5f)re beö 1^. Stu!)(eö unb feiner ©etreuen fei.

!Dtefe t?ier 5^un!te vita, membra, captio, honor ftnb untrüglirfje 9}?er!§etcf)eii

beö ^Safalleneibeö, ben ber Se{)enmann in bie ^änbe beö Seniorö abju^
legen f)atte. '^Jlan t)erg(eic^e 5. 33. ben Schwur, ^) trelc^en gürft ^icbarb t)on

(Sapua unter bem 14. Septbr. 1073 bem nämlichen $abftc ©regoriuä VII.
leiften mu^te. 2)emnacb l)at ftc^ ^einrcb IV. in gorm beö Slngelöbniffcö
tjerbecft dö 3Safaüe beö ^. Stul^feö befannt.

3)ief beleibigte ben beutfcben 9?ationalftoI§. 35on Seiten ber 9^ät{)e be6
^onigö muß bic gcrberung gefteüt VDorben fein, bcif man bie i?ier fünfte
tt?enigftenö üor ben iDalfcl}en Untertl)anen beö ^d(t)^ gef)eim f)alte. 2)er $abfl

beiDiüigte baö @efud). Den 53en?eie für 53eibe0 liefert ba^ 2!öer! beö 33ifcbof^
SBonijo. 3flacbbem er ersäf)It l)at, tt)ie ber ,^önig alle »om $abfte vorge^
brachten 33ebiugungen annahm, fä^rt ^) er alfo fort: „(Smige be{)aupten, baf
^einrieb bem $abfte aud) Seben, ©Heb, ^^re ^ufcbiDor. 3(f) aber n)ill ba^
treber bel)aupten, nocb \:erneinen, benn ganj ge\t)if xod^ i^ bie Sacl)e n{c()t.''

2)cr gute S3ifc()of ift bocf) ein tt)enig Scbalf, freiließ tt)nßte er cö, aber burfte
nicf)t laut bat)on fprec^en.

33eibe 5(ftcnftücfc, bie 33ut(e beö 5?abfte0 unb baö 5lngelöbnip bcö .^önigö,
entfjatten nur bie ^auptfunime beffen, tvaö t>crtragen n)orben ift. 3m (Sin^clnen

t^eilt bie Slrtifel Lambert mit. 2)er ,ßönig t)er^icf: „auf ben %qq unb an
bem Drte, t)a ber $abft eine aügcmciue 3Ser|amm(ung ber beutfdn'n gürften

beruft, tDerbc id^ erfd)einen, mid) ^eranttDortcn gegen er[)obene Allagen, alfo

bag eö bem ^abfte ,^ufümmt, ale OtidUer ju entfd)eiben. 'Radtj feinem Sprud)c
»erbe ict bie Jlrone onttrebcr itJieber empfangen, ober, wenn er mid) für un^
tt)ürbig erflärt, o^ne 9J?urrcn nieberlegcn; mag id) fic aber t))ieber erfüllten,

ober nid^t trieber ert)alten, nie tDcrbe id) tvegen biefer Sad)e an irgenb 3cmanb
9lacbc ncl)men. S3iö ^u bem Xage, an weldKm ber ^^^abft fein Urt()ei( fäUcii

wirb, gelobe id), feine fonigl. ßi^^r^^^^) an;^u[cgcn, mid) n{d)t eigcnmäd^tig in
bic 9^egiorung \n mifdien, nod) ^jtafjrcgcln anjucrbncn, bic ber 33eflätignng
bebürfcn; id) werbe ferner außer ben Lieferungen, bic j^u meinem unb ber
SÜieinigcu Unterl)a(t nüt()ig fiiib, nid^tö aud bem Staat^^ ober bem Jlronfdiafje

') aiianfi XX, 78 unb oben <£. 364. •) Defclc II, 81 (i. 1,. oben.
582 ^^^^ ©regoriuö VII. unb fein Seitaltcr.

bcjicf)en;*) für ebenfolange erflare icf) 5IÜc, feie mir Znut gefc^woren {)abcn,
if)reö (Sibeö (ebig. 3cf) gelobe, beit 33i|'cf^of 9iobert ^oii ^Bamberg, ben !Oaien
lUric^ t)on ß^oöljeim unb bic anbern ©ünftlinge für immer auö meiner Um^
gebung ju entfernen, ©elingt eö mir, bie iriber mid) erl)obenen 53orti)ürfe ju
tt)iberlegen, unb empfange icb ba^ 9^ei(^ trieber, fo njcrbe bem ^^abfte in
icft

5(((em gef)orfam fein, aucb i^m Reifen, eingeriffcne 9)?ifbräucbe gemä^ bem
Äird}enrecbt ab5nt()un. ©nblicf), fallö ic^ einem biefer 5(rtifel ober allen ent^
gegenf)anblc, erfenne id) ju 9iecfU, baß bie Söfung bed 33anne6 jurücfgenommen,
i(^ felbft a(ö überfül)rter 33erbrecber be^anbelt trerbe, nie me^r @e()ür §u 53er^

tl^eibigung meiner Unfcbulb erbitten barf, fonbern .bic gürften foüen bann
üoüe greiF)eit f)aben, an meiner ^tait einen 5lnbern jum ^önig ju n)äl)Ien."

5Rit 5luönal)me eine^^ einzigen ftnb biefe fünfte nicbtö tt?eiter alö golgc^

fäje ober 5lu6fü[)rungen ber in bem fönigl. 5lnge(öbniß unb bem «Sd^reiben
beö $abftö au6gefprocbenen 9f?ormen, unb auc^ bie Sperrung ber (iinfünfte

fann ju ©anoffa nicbt übergangen worben fein, weil ein befonberer 5(rtifcl ber

£)ppenf)eimer Uebereinfunft nöt()igtc, bie (£acbe ju berüf)ren. Sonft bemerfe


man nocb, baf bie i^on Lambert gebraucbten Stuöbrücfe ') auf eine Unter-
fc^eibung sn)ifcf)en ^ron^ unb (Staat^fcfta^ ^intt)cifen. SJianc^e C^lenten flogen

unmittelbar in bie ^offammer ju S3eftreitung beö täglicben 5tufn?anbö. 5Inbere

n)aren befonbern Waffen 3ugetx)tefen, auö bencn man bie 53ebürfniffe einzelner

3tt)eigc beö öffentlicben ^ienfteö, tt?ie 3. 33. beö itriegötrefenö, becfte.

2)er $abft Ijatk nocf) befonbere S3ürgfc^aften pünftlicben 5öortI)a[tenö

begel)rt. Demgemäß fc^tt)oren ^) aI6 beö Äönigö dit^eebelfer ?Dtatl)iIbiö von


Ganoffa, S(belf)eib t?on ^urin, bie 53ifcböfe ^ugo von ^ci^, ©regor von
3ßcrcetli, £)bcrabt ^ugo von Slugni; — biefer leiftete tvegen mönd^ifcber

(Scrupel nur ^anbtreue — , ^JO^arfgraf 5I550 unb mebrere ungenannte ©rofe


vor ben aufgefteüten ^)ieliquien, baß fte für reblicbe (Erfüllung S3ürgen fein
ivoÜen. 9?un folgte eine ^cene, ivelc^e tiefen ©inbrucf auf ben (Balier ge^
mact)t \)(it. 2)aö §ocf)amt begann. $abft ©regoriuö VII. trat vor ben
5IItar, laö bie 9J?effe hi^ jum Dpfer, tvinfte bann bem Könige I^crbcijufom^

men, ergriff bie §oftie, tl}eifte fie in jtvei ^älften unb l)ub Ö^'öc» ^einricf^ IV.
geUHMibct alfo an: „2)u unb 2)ein 5(n^ang befcbulbigten micb, baö $abftt(}um
buvd) (Eimonie erf*Iid}en, mein 5lmt bur* greulid^e ?0?iffetl)aten beflecft ju
()abcn. (Si3 wäre mir ein !2eic^teö, mid) burd) baö 3^'"i]"i6 (Soldier, bic mic^
von Jlinbe^beincn an fannten, ju reinigen, aber nein, icfc rufe ben 5lÜmäc^^
tigcn felber jum 2f^iu]Qn auf, bin id) f^ulbig ber 5)(iffetl)at, bic 5\}x mir
vorwerfet, fo möge mid) augenblicf(id) ber ^ob treffen, ^prac^ö unb genoß
bie ^älfte ber §oftie. 5)ann rebete er ben ^önig mit ben 5Borten an: t>ic

*) Nihil regiuin, nihil publicum usurpabo. *) ^cr^ V, 259, t^cr^I. mit 2)innft XX,
@. 218. ') "iJJcr^ V, 259 flg. "Bix^l mit ^tQonii^o bei Ccfclc IL 816, a. unten flg.
Sleunteö 33uc^. (5a^ 41. Sll^jenüBergang ^nnxi6)§ IV. ©regor VII. in (Sanoffa. 583

teutfcfien gürften ^abcn !l)ic5 bei mir entfejlic^er SSerbrec^cn angeflagt. SBeipt
bu 2)ic^ rein üon folcber (5d)u(b, fo macbe e6 fo, ttjie 2)u mid^ eben tl^un

fa^)eft, genieße biefe §älfte alö ©otte^urt^eif."


^etnric^ IV. l)atte fonft bie c^riftlic^e Sf^eligion aU einen 5lberg(auben

bef)anbelt, ber nur ben $öbel binbe, unb gelegentlich t?er^öl)nt, je^t aber bem
fleinen Tlame mit bem (Stec^blicf *) gegenüber, bem man anfül)lte, baf er

mit ber obern 2Öelt öerfe^re, baf ber feiige @eift be^ 5(poftelfürf!en i^n um^
fc^n^ebe, batte er eine 5lntt)anblung t?on ©lauben unb bie ©c^recfen ber
,g)5l(e ergriffen if)n. @r ftotterte üwa^ »on @ntf($ulbigungen, baf er in 5lb^

n?efen^eit feiner greunbe unb geinbe auf fein @ütteöurtl}eit ftc^ einlaffen !onne,

mii man felbft im glürflicben galle !aum bem @efcl)el)enen ©lauben f($en!en
würbe. 2)cr $abft fal) barin baö, n)aö e6 in 2Öal)r!)eit ttjar, — baö 3^i^^"
cineö erwacbenben ©etDiffenö, unb brang nic^t iveiter in ben @alier.

2luf er ^einrieb IV. wol)nten ^) bem ©otteöbienfte an fünf beutf($e ^irc^en«


l)äupter: 93?etropoIit Siemar t)on 53remen, Uc S3ifc^öfe 2Berner »on (Straps
bürg, bie beiben 33urc()arbe t)on 53afel unb l^aufanne, (Eppo ^on ^d^-'^anm^
bürg. 5f?acf) ber ^. ^anblung lub ber $abft ben ^önig jur ^afel ein unb
fpra(^ täterlicb mit il)m über baö 55erfal)ren, baö ^einric^ IV. inöfünftig
einl)alten folle. 3a tt)o^l t>äterlic^! !I)enn faft hi^ ^um legten ^auc^e f)at

ficb ©regoriuö VII. bemül)t, nic^t nur baö en)ige @eelenl)eil, fonbern auc^
bie »^rone ©ermanien^ bem bcutfcben »Könige ju bett)al)ren. ^einric^ IV.
»erließ baö 8d)loß (Sianoffa mit guten Sßorfä^en, kine id) fogleicb nac^ttjeifen

tt)ert)e. 2)ocft noct) el)e er ging, fcf)i(fte ber ^aW ben SBifd^of (Sppo t>on

Seij mit 5ßollmacbten ab, biejenigen ber el)emal^ ©ebannteii, bie nod) nid^t

ge|ül}nt maren, in ben (£cboof ber ^ircbe auf5unel)men. ©regoriu^ VII. Ijattc

biefe 9J?aßregeln angeorbnet, bamit ber ^önig nic^t @efal)r laufe, burc^ Um^f
gang mit ©ebannten ficb abermal bem 33anne auöjufe^en.
£*ambert, ber bieß erjäl)lt, üergigt beizufügen, mc jene Slnbere bie @en^
bung (Jppo'ö aufnahmen. 2)ic Äirc^e tt)irft 9liemanben il)ren @egen nac^,

fonbern fie ftellt 53ebingungen ber (Eül)ne. ©ppo ()at n)irflic() foldje 53ebin^
gungen geftellt, aber 55iele triefen fie jurücf. Sl)ronift 53ertl)olb füllt bie Sücfc

im 53eric^te Sambertö au6, fofcrn er erjöl)lt: ^) „ber $abft l}atte t?on geiviffen

5ln^angern bed ^onigö einen ßib geforbert, ben fte erft noc^ (t)or völliger

8ül)nung) abfegen feilten. Slber biefen (SIb wollten 3cne nid}t leiften, fonbern
fucf)tcn i^n ju »erbrel)en, unb ba fie merften, baß ber $abft il;re 5lbfid^ten

burcbfcbaue unb 9J?eineiD ftrenge al)nben würbe, f(f)Woren jte lieber gar nid}t,

fonbern ^erftreuten ficb md) allen (Seiten. Unter il)ncn war aucft ein 2)eutfd)er,

53ijd:of (^mbric^o ton Slugöburg, ber, ol)ne i^om 33anne gelöst ju fein, nac^
t^aujc reifte." Xic Ucbrigcn fmb allem ^^lnfd}cine nac^ l^ombarben gcwefcn.

*) €it^c ©anb h 572. *) ^^ni^ V, 290.


584 ^<»^i^ ©regoriuö vn. unb fein äeitaltct.

^ujemnt>t)ier3t^|le0 Copitel.

2)ie guten 33orfd^c beö JJonigö iverben öernic^tet burd^ bic ©injlüflcrungen bcr (ombarbif^en

©ropen, iüeld^e feine ©nobe öom 5)5abfl ertrarten burften. SSergeblic^ bcmüf)t fic^ feine

SD'lutter 5(gneö, bie fid) gu iftni nacf) ^iacenja begeben fjatte, idren (Sof)n auf bem
redeten ^fabc felliuf;alten. 93evfü^vt oon ben Sombarben, betrügt fie ^einrid; IV.
gebruar 1077.

(Der (Sib, über ben ber ßf)rünift feiert !)infc^(ü))ft, bcjoß ftcb incineö (5r^

ac^tenö auf (Sntfcrmntg ber fc^ulbigften ^(erifer unb Saicn t)om §ofe unb
n)ol)l aiicf) r^on ^frünbeii unb Stemtern. 9}?it bcr SBiberfe^dcbfeit ber Unbuf^
fertigen begann eine 9?ei^e fdnnä^Iicfjer Umtriebe, ivelcbe a(Imä{)lig bie guten
SSorfäfec beö J!önig6 t)ereiteltcn, unb iljn felbft fammt bem beutfcben dltid)
inö S3erberben ftiirUen. Saut bem früt)er angefül)rten ßt-'ugniffe ^Donijo'ö ging
^einric^ IV. üon (Sanoffa jiunäct)ft nad) C^eggio, \x>o ^iele itafienifcbe 33ifdiöfe

t)erfammelt VDaren, bie nid)t0 t)on grieben jmifcften bem l). ^tu^le unb bem
Könige l)ören wollten. 2ln i()rer (Spi^e [tanb 3[öibert t)on SfJai^enna, ber
alte ©egner ©regor'ö VIT. unb berfelbe, ben ber Malier 1080 jum ©egen^
pabfte aufwarf. ^t\v>a^ (Bd)limmeö muf §u Sieggio jugcrüftet worben fein. *)

iDoni^o fagt, auf ben O^atl) Sibertö l)abe ber ^önig ben ^^lan entworfen,
ben $abft fammt ber ©rofgräfin unter bem 33orwanbe einer 33efpredning
über ben $o l)inüberjuloden unb beibe gefangen ju nehmen. 2)er 5lnfd>lag

I)at meineö ($rad)tenö feine 9?id^tigfeit, aber er ging nidit i^on öcinvid^ au^,
ber nicbtö bat>on wußte, fonbern "oon 3Q3ibert, unb war barauf abgefel}en, ben
Äönig unb ben $abft fünftlid) ju entzweien, ^ier meine 55cweife.
5Ilö £)rte, wo ber »f önig fnr^ nac^ ber 5luöföl)nung von ßanoffa weilte,
werben außer 9?eggio genannt^) $at>ia unb ^iacenja. 2)a unb bort umgaben
il)n Italiener, bie ben '^^ah^t ©regoriuö VII. faßten. 9lun berid^tet ') erftlid>

Lambert: „alö 55ifcbof @ppo unter ben Italienern erfdnen, benfelben wa^^^ ju
ßanoffa ^vorgegangen eröffnete, unb bie ^Infträge beö ^^abfteö funb that, ge^
berbcten fidi biefe ?[IZenfdicn wie O^ifenbe, v>ert)öl)nten ben ©efanbten, beluben
i^n mit ?^lüdien unb (Sd)impfwörtcrn, alfo fpred)enb: um ben Segen ober
ben 33ann (Sureö ^abfteö befümmern wir unö nidU baö ©eringfte; benn
l)aben nicbt beina()e alle 53ifd)öfc 3talienö il)n au^ ben trifftigften ©rünben
M einen (£imoniften, ^iobtfd^läger, .r-)nrer abgefegt! ^'uer jlönig i:jat c^djaiu
belt xtic ein ?Rarr unb wnc ein §odnHnriitl)er, inbem er bie Ü)iaieftät feiner

JTronc vor jenem (Srjfei^er erniebrigtc. 3Baö Unö felbft betrifft, betl)ätigt ^^ein^

rid) IV. ben fd^Wiir^eften llnban! wiber llnö, benn nad)bem wir il)m ^u lieb

bie fd)wcrften 'l^ef*impfungen auf baö ^aupt beö 5lfterpabfted gelaben l}attcn,

*) ?Per^ XII, 382. -) X^cv^ V, 200. 53öfimev, Oiegeft. ^v. 1871. 1873. Ocfelc II,

816, b. ') ^isci^ V, 260 flg.


gfleuntcö Sud^. (5a^. 42. ©er Äonig tüirb burd) bie ?ombarben »erfü^tt. 585

»erlaßt er Unö plojlirf) mitten im Sturme, ben!t nur an Die eigene Cf^ettung,

unb [(tlieft mit bem gemeinfamen geinb für fic^ allein grieben/'
Lambert fal)rt fort: „fo(ct)e unb ä^nli(i)e klagen erhoben bie gürften
Stalienö (b. (). bie Icmbarbifcften 53ifcf)öfe) gegen ben ^önig. 5lu* unter ba^
93oIf würben atlerfei bcfe ^e't^cn gebracht, n?of)er eö benn !am, baß in ^urjem
irütftenber §a^ wiber ^einric^ entbrannte. @c^-on tvar ein 5tufrul)r am
^n^bnid), unb einftimmig fprac^en bie Unjufriebenen ben (Sntfcfcfug auö, ben
»^onig, n)eif er ficf) felber beö 6cepter6 untDÜrbig gcmad^t, abzufegen, ftatt

feiner ^einricfe^ immünbigen ^ofy\ Sonrab auf ben 5^f)ron ju er!)eben, mit
i^m nac6 jRom ju jiefjen, bort einen 5(nbern jum ^abfte §u wählen, unb alle
^'
5lnorbnungen ©regorö VII. um^ufto^en.
„5116 §einric^ IV. üon biefer fcl)limmen Stimmung ^unbe erl^ielt" —
ber ,^önig t)erfel)rte nämlicf) 5(nfangö nic^t perfönltd) mit ben Sombarben, treil

jte nocfe unter bem 53anne ftanben, fonbern mieb ifcren Umgang — „fc^icfte

er faft alle (beutfcfce) gürftcn feiner Umgebung an fie ah, um bie 5ßüt()enben

ju be|cfcn?icfctigen. (5r Iie§ il)nen t^orftellen, \}a^ er unter ben obtraltenben

Umftanben gar nic^t anberö l)abe ^anbcln fönnen, er fügte tt?eiter baö 33er^

fprec^en bei, je^t, Da bie fcblimmfte ©efa^r für il)n vorüber, Sllleö für feine
treuen ^^ombarben tl).un ju mollen. Sßenig SSirhing braditen bicfe unb äl)iu
liefe Sieben ^ert)or. 9J?ancl)e ber 3ta(iener verließen baö foniglic^e §of(ager
unb fe^rten ol)ne Uriaub in bie ^eimatl) §urüc!, bie übrigen t?erbiffen il)ren

Slerger unb empfingen ben Äönig fc^ujeigcnb, aber vt^ebcr betDiefen fte il)m bie

(S^rfurcbt n)ie fonft, nocf) entfprac^en bie Lieferungen, voeld^e fie an ben §of
machten, bem alten ©lanj unb 9fieicbtl;um. 51(6 ber Äönig fpäter in 3talien

I)erumreiöte , um 9f?ecbt ju fprecben , jllagcn an5u{)ören , nal}men fie il)n gar


nicfct in bie StäDte auf, nod) weniger [teilten fie ju feinen @^ren — \o Wie
cd t^orbem übli* war — 55e(eucbtungen unb greubenfefte an, *) fonbern brausen
tJor ben ?[Rauern mußte er lagern, unb fein @efo(ge erl)ieU nur fo inet Lebend^
mittel, ald unumgänglid) nütl)ig war, um ben ©c^ein offener Empörung ju
mciben. ^nd) fanb ber Äönig alle Drtfcfcaften mit ^Bewaffneten befel^t, welche
53efebl l)atten, @ewalt ju braudjen, wenn etwa ein jlöniglid)er ftd) einfallen

liefe, etwad auf bem gelb ober in ben 2)örfern wegjune^men." ^)

Xie 2ßal)rl)eit biefer 5(uöfagen !^ambertö wirb, X))\c id) unten jeigen

werbe, bnrc^ S3ullen ®regor6 VII., ja fogar burd) bie eigenen ©cftänbniffe
bcd Äonigö beftatigt. golgli* fann am 2i()atfäd}Iidcn fein 3^^'^ft'l f^i"-

Sßer wirb nun aber behaupten wollen , baß obige Scenen eine v»on bem
Jtonig unb ben ßombarben abgcfnrtetc ^^offe gewefen fei, au^gcfiügelt ju bem
3wccf, um ben beabfi*tigten 53ru* bed bem ^l^abfte gegebenen 2ßortö vor

'j Cum facuÜK r-t faofitis acclamationibu«:. ^k 3((innina(iünen ber ©tdbte U'^nreii im
2Rittflalter rtc\)l btUnnt. ') ']itx^ V, 2{ii.
586 ^«^f^ ©rcgoriuö VII. unb fein 3citalter.

ber SKelt ju befitönigen! (Sine folcbe 2)cutuiu3 wäre tribcrrinnig, tt)eil baö,
waö bama[6 an t)ielen fünften vorging, einen allju ernften (ibarafter trug,

golglic^ fannen bie Sombarben tvirHic^ auf Empörung triber ben (Salier unb
iwax eiujig barum, tveil fte überzeugt tDaren, baf ber »^onig ent[cb(of|'en fei,

ben 3Sertrag üon Sanoffa aufrecht ju l)a(ten.

3(^ fomnie an eine jujeite X^(it\a(i)c. Dbgleicf) ber nacf) (5rmorbung beö

Sapitanö ^rlcmbalb ^om v^önige getualtfam jum ßrjbifcf)of eingefe^te !X[)eOä^

boalb fein 5Imt bel)auptcte, unterl)ielt ©reger VIF. forttvä^renb Sßerbinbungen


mit ben alten greunben ©riembalbö. Unter bem 23. (September 1076 er^

mal)nte ^) er ben 9}?ai(änber (Solbaten SBifreb jur 6tanbl)aftigfeit unb Der^

fprac^ if)m .!^i(fe. 5lberma( tl)eilte ^) er unter bem 31. Dftober beö nämlichen
3a()reö ben ©etreueu beö @tul}(e0 $etri unb jugleicfc äcbten unb gefe^mSfigen
6öf)nen ber SJiailänber ^irc^e, ^einrieb, SfJoberic^, SSifreb, wichtige 9^ad)ricbten

mit, welche betueifen, baf er 33ertrauen in fte fe^te. (Sie ()aben tvirüicb il}re

^reue betätigt. (Seit ©regor VII. auf ber gebruarfi)nobe \?on 1076 bie

S3ifc^öfe Sümbarbienö auö ber »^irc^engemeinfcbaft )?erftofen l)atte, tvar aü^


mäklig aucb bie Stabt 9J?ai(anb in ben 33ann üertvicfelt ti^orben, iveil fte ben
33erfe()r mit i()rem gebannten 9J?etropüIiten ntcbt abbrach ober üielme^r nicbt

abbrechen fonnte. 2Ile nun ber $abft mit 9}?atf)ilbiö nac^ (Sanoffa Um,
festen jene gel)eimen 5(n()änger beö I). Stu^leö burcb , baf baö 33ülf tion

9}?ailanb ben 33ef(tlu^ fa^te, eine ©efanbtfc^aft nac^ (S^anoffa ju fcbicfen unb
©ntfü^nung ju erfic^en.

3ejt möge ein ß^ronift reben, ber Slugenjeuge tt?ar, ja felbft eine iRoüe

Ui ber (Sac^e gefpielt ):)at Slrnulf t)on 93^ai(anb fc^reibt: ') „baö 9J?aiIänber
53oIf füt)lte 9^eue barüber , baß e6 mit bem gebannten ©rjbifcbofe ^^eoboalb
©emeinfc^aft gepflogen, unb fct)ic!te b.eß^alb 53eüoümäcl)tigte an ben $abft, um
Söfung nad)sufucl}en. Sd) felbft war einer ber ©efanbten unb !)abe bamalö
®enugt()uung für baö 55ergangene geleiftet, 5^reue für bie 3ii^""ft angelobt.
2)cr ^abft fanbte fofort bie e^rtvürbigen 55ifd)öfe 5lnfelm von Succa unb
©eralb von Dftia nad) 9}?ailanb, mit ^SoUmadt alle bie lot^jufprcdcn, u>elc^e

eö ernftlid) begehren tvürben. 5(lö bicfelben unfere Stabt betraten, tvurben


fie mit größtem 3ubel empfangen. !Drei !Iage lang ftrömten bie Bürger
l)erbei, l)ord)ten auf i^re $rebigten, empfingen 5;!öfung unb ben Segen ber
Äircbe. Daö fal) 3)^'tropolit 5^l)eoboalb fel)r ungern, unb verfudte et^, einen
^^öbelaufrul)r u>iber bie beiben 33ifd)öfe ju entjünben, aber er vermochte
eö uidt."

S3e^ügliA bcö UH'itercn ^ergangö tritt*) (5l)ronift S3ertl)oll) alö 3euge


ein: „©erolb von Dftia unb 5ln|elm von Succa*) gingen mit äl^nliden Sluf*

') 3affü, regest. Pontific. Otr. 3739. ») 2)af. ^x. 3756. '')
Gesta mediolan. V, 9.

^er^ VIII, 31. «) ^cx^ V, 290. 2(uö Q3crfe^en bejeic^nct er ben gn?eitcn ©cfanbten qIö
^if4)üf "oow *l)aläfirina.
S^euntcö Q3uc^. (5a^. 42. IDcr Äonig lüirb burc^ bieSombarben »erführt. 587

tragen nac^ $a»ia, ^lacenja unb nac^ anbern ©tobten, unb vt>al)rlic5

nic^t unbebcutenb ttJaren bie Erfolge, tt)e(c^e fie batten." @ö ()anbcltc ftc^,

tDie man fie^t, um nicfctö ©eringereö, alö in ücrbejferter, bcn Umftänben an^
gemeffener ©eftalt bie ^ataria t)ersufteUen, in ber Z\)at bie befte Sauge, um
baö (Schnauben ber Iombarbif($cn Stiere ju bämpfen. 5lüein bie 53ebro^ten

erfannten bie @cfa^r, in .tt)elc{)er fie fcfcti)ebten. S3ertf)olt) fäf)rt fort: „a(^
bie sn?ei 33eto[(mäcbtigte beö $abfte^ nacb ^iacenja reiften, tt)tfrben fie auf
53efef)( beö 53ifcbofö biefer 6tabt, 2)iont)ituö, ber noc^ unter bem 53anne

ftanb, tjerl&aftet. 3^^^ 5(nfelm, ber einer l)o^en Iombarbifcl)en gamilie ange^^

^orte, erhielt in Äur§em feine greibeit tvieber, aber ben 33ifc^of ^on Dftia

lief !l)ionV)fiu6 nacb einer 33urg abfüljren unb eintl)ürmen/' 6icberlic^ Ijattc

ber $[acentiner bie Stbftc^t, heit>t ©efangene gleicb ju bebani)eln, unb ^Denn
er benno($ in «^urjem ben (Sinen freigab, fann fol($eö nur barum gef($e^en
fein, n?ei( er buw^ einen -OJäc^tigeren, ben ©alier namli*, baju gejtDungen
tt)orben ift. ^iottttfiuö, ber fici? fdion im t)origen S^^re erfrecbt l}atte, ben
5lbgefanbten feinel ^önigö, Ubo t?on Xrier, feftjunel)men , macbte eö genau
ebenfo wk SBigberf ^on 9^at>enna. 3)urc^ 5(u0ftreuen »on Unfraut tt^oüte er

auf bem einen ober anbern 2öege offenen 35ruct) ^wifc^en .^einrict) IV. unb
©regor VII. [)erbeifüf)ren.

5lucb ber 5Inbere fam burcb föniglic^e !Da§\rifcfcen!unft loö. !I)od) mxU
ten l)kbd weitere ^iriebfebern ein. ^m ^eit, ba ber 6a(ier bereite 5um
5(bfalt "oom $abft ^inüberneigte, aber boc^ nocf) ben (Schein be)x>al)xte ,
[teilte

er ju Sanoffa baö ^nfinnen, ') @regor möge enttt?eber geftatten, baß bie ^ir>
(^enbäupter üon ^IRai(ant) unb $at)ia \l)m nac^ altem ^erfommen ju 9)?onja
bie eiferne ^rone Sombarbienö auffegen, ober, ba 3ene gebahnt feien, anbern
ungebannten 33ifd)öfen bie not^ige 3]oümacf)t ertl)eilen. dJlan fann nictt an^
nel)men, baf ^einrieb IV. biefe gorberung, n)clc^e .
fc^nurftracfö bem 33uc^^
\taben ber (Sinigung t)on ^anoffa junjibcriief, ol)ne eine geir>iffe 9^erf)tfertigung

burd) bie UmftäuDe gemacbt l)at. 5^ac^ ben ^2leußerungen ^) 33ernolbö §u


fcfcliegen, fällt ber föniglic^e Eintrag bejüglic^ ber Iombarbi[c^cn ^^rönung in
baö (SnDe gebruar, folglict) in eine ^eit, ba ber nacl) 5lug6burg auögefd)ricbene
iKeictetag (ängft ju 31^affcr geworben war, in eine 3^il ferner, ba bie beutfc^en

9^eiddfüi;ftcii, tie fid) feit einem 3al}re ald treuefte 6öl)ne ber Jtird)e brüfteten,

offenen 5^erratl) am ^abft unb an ber beut[d)en 5^ation begangen l)atten.

S^icfct ol}ne einigen gug fonnte bal)er ber ©alier l)crV)orl)eben ,


je^t ba bie

') 3>icfe Semerfcnq maiit ber ^Biocjra^jf) 9ln[e(m3 , Vita Ansclmi cap. 17. '^ev^
XII, 18. ') Paul. IJernr. vita Orcgorii cap. 80. ^) ^^Jcr^j V, 433. 33evnoIb faßt
ndmlit^, ^einvic^ IV. tjaht bcn <B6)\oux oon (Sanoffa fauin 15 2age ge()alten, unb bcieic()nct

fofort a\i *-öru(^ befTflben bie y3er(;aftung 9tnfelmö unb ©erolDö. l'e^tevcr nbcr fnp Idiigcrc
Seit — vooijl biö (inbc Februar — gefangen, e()e er in j^olgc obiger Vlntidgc bie 'Jueiljeit

toiebet ei^ieÜ.
588 ^^^^ ©rci^oriiiö Vn. unb fein Scitalter.

\t?irf(i(^e 3SoU5ic()uiiß Deö Scf:;tt)urö ^on (5anoffa burcfi bie @c[)uli) ber 9?cicbö^

fürfteit jur Unmoglic^fcit gen>or^en fei, möge ber ^ab\t auf neuen ©runblagen
mit ifyn unterl)anl>eln, unb iijm wenigftend bie v^rone Sombarbienö geu>ä(}ren.
5lud) ift faum ju (^n)eife(it , baß er fein ^Infinnen burd) bie 9?ütI)U>cnbic]feit

empfahl, bem @eifte beö 5hifru^rö, ber iiberaÜ fpucfe, I)ier bem llebermut^
ber lombavbifd^en Stiere, bort ben ©elüften ber. $ataria, in ©eftalt beö
»^önigt^um^ ein ftäblerneö ®cbi^ an:^ule9en.

2)em fei wie if)m ti>ü(Ie : anfpielenb auf baö Sd^icffal be6 ^ifcbofö üon
D\üa, tvieö ©reger VII. ben ^2lntrag beö (Sa(ier6 mit t)a\ SBorten ^urücf, fo

lange St. $eter in geffeln fti^t, gemährt er nicbtö. 5^un erft befal)l ber

\^ünig, auf gürbittc ber ©ropgräfin 9J?atbi(be unb feiner eigenen 9J?utter, ber
t?enDittU)eten »^aiferin 2(gneö, bie greilaffung ©eroIbö.O
9?üit ein 2)ritter tjerfuc^te eö, iDaffelbe ju tl)un, \x>a6 2)iom)ftuö ^on ^ia^
cen^a getban, aber e6 befam if)m fd^ledn. 5Qä()renb bie Iombarbifd)en 53ifd^öfe
in ber oben befd)Tiebenen 5öeife ben ^onig bearbeiteten, brad) ber geirefenc

SSurggraf ß^enciuö, Stepl)an^ 6o^n, 5öerf^cug beö Ucberfallö t?om 24. 2)e^
jember 1075, auö ber SBurg, n)eld)e er in ber 5^ä^e ^omö befe^t batte,

{)en>or, brang in bie Stabt ein unb na^in auf bem $eter6p(a^ ben 55ifd)of

D^eginatb von ßomo , einen treuen $(n()änger ©regorö VII. unb von il)m

mebrfad) mit ©efanbtfdmften betraut, gefangen. *) Unmögli* fonnte (S^enciuö


Solcbeö magen, ()ätte er nicbt ßint^erftänbniffe in ber Stabt gel)abt. Slugen*

fd)einli(^ arbeitete ber (Sre^centier barauf l)in, tüci()renb ber 5lb.iH'fenl)eit @re^
gorö Unrut)en in ber ^Jietropole anjuridUen. S^^^^i'^Mt ^i^^r begab er \i&> mit
bem üerljafteten 33ifdiof an baö föniglid)e ^oflager na* $at?ia, um bort ein

ganggelb nid)t blof etwa für bie neuefte 5^l)at, fonbern nodi für eine ärgere
ältere ju l)oIen. 55ernolb fdireibt:^) „ben gefangenen 33ifc^of jReginalb von
ß^omo mit fic^ fü()renb, erf*ien Senciuö, ber römifd^e 53ürger, ju $avia, um
i^om Könige Sol)n bafür ju forbern, M^ er eben \)cn 33ifd)of unb überbieß
v>or mel)r a(ö einem 3al)re ben 5IpoftoIifuö felber im !Dienfte ^einrid^o ge^-

fangen genommen ()atte." 2öie? SBernolb, ber gleid^ ben anbern beutfd^cn
(S^()roniftcn m ©efd)idite ber 3al)re 1075 unb 1076 bebarrlid^ über ^in
eigentliden 5Inovbner beö Ucberfallö i>om 24. iDejember fAtveigt, geftebt nun
auf einmal unt^erl)ü(en ,
jene ®eti>alttl)at fei im !Dieufte, folglidi aud) auf
33efel)l beö Salier^ begangen worben. Sein greimutl) läßt f\(b genügenb
erfläreii. ^21K^ bor 6l)ronift letztere 5ßortc nieberfd^ieb, l)atten '^ic beutfd^cu
(Stäube bereite auf bem 3;age ju gord^l}eim ben ^fibeinfelber 9iubolf anftatt
^einrid^<? IV. jum .itönig aufgeworfen: biefer ^Ihibolf aber war nebenbei *g)erjog
beö Sanbeö Sd^waben, beffelben, wo unfer (Sl)ronift lebte. 33ernolb, ein eif^

*) ^cr^ V, 290. -) ©af. 433 unten fKv


9lcunteö S3u(§. ^ap. 42. S)er ^onig tuivb burc^ bt'c üombarben öcrfü^rt. 589

rigcr ©regorianer, glaubte unter bem neuen Könige feine 9ta(te beö geftürjten

«Salterö für feie öoüe 2Ba^rI)eit, bie er au6fagte, fürchten §u muffen.


^önig ^einric^ ift offenbar burit bie 5Infunft beö (S^enciuö in SSerlegen^'

l)eit ^erfe^t n*'Orben. ^o(!b immer l)ielt er ben 6cf)eiu ber ^reue gegen ben
^^abft aufrecbt; l)atk er ba^er ben Df^omer öffentlid) empfangen, fo würbe cr^

neuerter Sßerbacbt ber eifrigft tt)eggeläugneten ^auptfcl)u(b an bem SSerbrec^en


t?om 24 2)ejember auf i^n gefallen fein. 2)er (Salier empfing b^t ehemaligen

53urggrafcn nicbt öffentficb, nur bei '^^adjt gett)ä{)rtc er if)m ©el^ör. §lber baö
genügte bem (Sre^centier nicbt, tro^ig verlangte er, ba^ ^einric^ i[)n »or aller
SSelt cl)re. ^m ©ebränge t)erfprac^ e6 ber 6alier, bcnnocb !am eö niitt im
Zf)at, benn ale bie 3)iener beö ©enciuö 9Jiorgen6 frü^e in fein 3inimer traten,
fanben fte i()n tobt baliegen. „^ie ^el)le Xüax ftarf angefcbtt)ollen," fagtO
lafonifd^ 33ertl)o/b. 9Zatürli(^! bie ^elblen 6olc^er, tt)elcf)e man erwürgt, fcftwel*
len an. (5'enciuö muß unter bie gäufte irgenb eineö föniglicften !Dienftmann0,
tt)ic Ulricb von (Soe^eim, geratl)en fein. 53ertl)oIb fitließt *) feinen 55eri(^t

mit ben Sj^orten: „bie «Seele beö 5ßerftorbenen ful)r pfeilfcbnell in bie §ölle

l)inab."

5lu0 bem 33eifpicle beö 9}?etropoliten 5[Bigbert von 9^avenna, beö S3if*of6
2)iont)fiu6 von ^iacenja, be^ l^aien (Jenciu6 erljellt, baf fid) bie fogenannten
treuen ©ibcUinen 3lali^'nö unverfcf^ämt viel gegen il)ren ©ebieter l)erau6na]^^

men. ^cinri* IV. trar ber l)albe (Sflave feiner potitifcl}en ^elfer6l)elfer ge*
Worten. 2Ber fic^ mit (Spi^buben in förmlict^e ©emeinfcbaft einläßt, ber be?
fommt bie «Strafe bafür unfeblbar früher ober fpäter auf baö tägliche 33rob
geftric^en.

3cb tbeile vierten^ mit, wa6 ber $abft unb waö weiter ber J!önig fclbft
über feine Stellung ^n ben ü!ombarben in ber ^ät nacb ben 6cenen von Sa*
noffa auöfagcn. 3n einem 9iunbfcbreiben, ^) baö ©regor VU. 9J[nfang6 Wl&xi
an W teutfdien Sf^eicböfürften ertief, bie ficb eben ju 5lbl)altung beö 9^eicf)6^
tagö in gorcbljeim rüfteten, l)eißt cö: „ba bie lombarbifd)en 33ifc^öfe mcrften,
baß SI>ir bei Slbfdiluß ber (Einigung von Sanoffa bie Sntfcl)e(bung ber poli^
tifc^en grage Surer 9J^itwirfung unb (Surcr ^lugl)eit vorbcl)alten l^attcn, unb
ba fif verjweifelten , von (Su* Strafloftgfeit il)rer fcbwcren 33ergel}en ju er*=

langen, fo fmb fic wiber Unö unb Unfern 8tul)l mit einem Ucbcrmntl) unb
einem ©rabe von S3o6^eit loögebrocbcn , ben eö fd}wer ift, mit SBorten ju
f*ilrern. Denn biefe ?0^enf*en, weld)e (Säulen ber Äird^e fein follten, l)aben
nid)t nur feine (Stelle mel)r in ber ©Iteberung Dees Seibeö Sl)rifti, fonbern fie

aerftören vielmehr, foviel an il)nen ift, bae^ ,§auö ©otteö. ^^lud) fönnen 9Bir
ni*t viel rül)mlid}eö barübcr mclten, baß ber Jlöiiig baö llnö gegebene 5L>ort
treulich ^iclt, benn in ^il\il)rl)eit l)at feine Vlnwefenljeit nur baju gebient, bie

•) ^fre V, 290 unten flg. S3«oi. iöoni^o bei Oefelc H Hl 6. ') Ooffo mx. 3766.
590 ^"^f^ ©rcgoriu« VH. unb [ein 3citaller.

fcf)IccfUeften !)J?enfc^en in f^rcr ^artnäcflßfeit ju bcftarfcn, ftatt il)nen l)eilfamen

6(trerfen einzujagen." Un\?erfeniibar tuäljt bcr $abft bie €c^ulb ber greu*^
lieben Sßenbung, n)elc^e bic 2)inge feit (Snbc Januar naljmen, auf bae^ §aupt
ber !?ombarben.

(Snblid^ fpricbt ftcb ^önig ^einrieb IV. in bem offenen 53riefe, *) fraft

beffen er fiir ben 6onimer 1080 bie 9^eicb^fi;nobe nacb 53riren berief, n^elc^c

ben ^[Retropolitcn 5Bigbcrt jum ©egcnpabft aufa^arf, alfo auö: „unter '^iU
ttjirfung ber ©rogen unb kleinen foH bcmnäcbft ^ilbebranb, ber 5lnmafer

beö apoftoIifcl}en (5tu()(ö, ber 33erberber göttlicher unb menfcblicber 9^ecbte, ab^^

gefegt unb ftatt feiner mi frommer ,g)irte erl)oben tverben, ber bie jerftreute

^eerbe fanimelt, baö jerfto^ene dio\)x aufricbtet, unb nic^t 3^i^tracbt noc^

S3ürgerfrieg, fonberfi grieben in ber ^irc^e ©otteö Pfianjt. 9lad) »Gräften

§anb an biefeö l). 2ßer! ju legen, möge (iud) \Mi a^fcbrecfen bcr gel)Ier,

ben id} t?or einigen Sofit^n (1077) auö gleichem 5(nlaffe begieng, ba ic^ für

mic^ allein ben ftdiern ^afcn fuc^te, ($ucb aber in t>a^ fturmvoUc 50^eer
l^inauöftic^. !l)enn feib »erfid)ert, nie mel}r tverbe id) meine (Badbc von ber

(Jurigen trennen." ^einrid) IV. geftel)t alfo ein, baß er entfd^Ioffen gctvefen

fei, §u (Sanoffa fi'ir fid) grieben mit bem ^^abfte ju fd^ließen unb bic Icmbar^

bifc^en Stiere il)rem S*icffale ju übcriaffen, er gibt folglid^ bie S[i>al}rl)cit bcr

S3efd)u(bignngen ju, tvMjc laut bem 3»''"9"ific ^^^ ^eröfclbcr ^^roniften bie
italifcben ©roßen tviber i()n erI)oben.

2)erfelbc (5()ronift fällt ^) nac^ ?i}?itt]^eilung ber oben angcfii^rten (Jinjcln^

l)eiten ein allgemeine^ Urtl)eil über bie Sage beö ^önig^ gegen (Snbe gcb?

mar 1077: „§einrid) IV. fal) ftd) in eine unhaltbare, t^erjtrcifclte (Stellung

^envicfelt. ^n fpät bereute er, ber jweifelbaften ^Teue beö fremben (romanifdu-n)
33oIf6 fic^ anvertraut unb burd) bie 5lbreife auö !Deutfcb(anb ftatt eiubcimifd^er

©egner nocb fcblimmere auömärtigc auf feinen ^tacfcn gclabcn ju l}aben. 2)ie

fdnverften (Sorgen peinigten fein ©emüt^." 2)icfe 9Borte ftimmcn genau mit
!I)em übercin, traö ber ^önig felber unb ivaö bcr ^abft auöfagt, ivaö UH'itcr
au0 vielen ^l)atfad)en, von benen früher bie 9icbe tvar, l)crvorgcl)t. !l)cmnad)

bcl)ält !^ambcrt dlid)t, ^Diejenigen bagegen ftnb im 3rr^f)in"/ tvcld^e, tvic 33er^

tl)olb unb 33ernolb, i\um 3^l}cil audi ^Bonijo, 5lllcö, tvaö feit Slnfang gebruar
gefdnil), überlegter 33oöt)eit beö ^önigö jufd)reiben.

5Uterbingö l)ätte ber (Salier bie lombarbifd^c ®efal}r, tvelcbcr er erlag,

abtvcnbcn tonnen, wenn er nämlid\ furj nad^bcm er von ^aneffa j^urücfgcfom^


men, bie Dbcritaliener ju einem iOanbtage vorlub unt) il)ncn in l)ol)cm S^one
crflärtc, cnttveber foUen fie fid) unbcbingt bem ^Billen beö ^^abftcö unb ben
S3efdilüffcn beö bcvorftcljenbcn 9icid)ötagö untcnvcrfen, ober werbe er fic^ ju^

näd)ft auf (Tregor unb baö ,!£>eer, tveldjeö 3}iatl}ilbe bei fi* Ijatte, ftü^icn unb

«) «Pcrt leg. II, 51. ') ^al V, 261 SWittc.


ültnnUi Sud^. Sa^. 42. JDcr J^iJnig iüirb burd^ bic Somborben nerfü^rt. 591

ttjcitet fämmtlic^e bcutfc^e 6trcit!räftc , welche i{)m bte germani)cf)en 6tänbe


alö einem (Sntfü!)nten nic^t tjerfagen fonnten, nac^ i^ombarbien !)erübcrrufen,

unb bann möge baö 6c^tt)ert SJJittlcr 5tt)if($en i()m unb i^nen fein.

5tnein fo ju I)anbeln fiel fc^ttjer, \t>eil er gleich hti fetner Stnfunft jen^

feitö ber 3l(pen mit ben Stieren angefnüpft l)atte, tt)aö id) immerhin dö
einen geiler, aber hd bamaliger Sachlage alö einen öerjeil^Iic^en betrachte.

5luf erbem muß fein ß^arafter unb feine ^rjieljung in Dtec^nung ^^ejogen tDer**

ben. SSon ^inbe^beinen an unter ben ©irenentönen l)üfifc^er Schmeichelei auf^^

gen?ac{)fen, unb geirol^nt, feine SBünfc^e — auc^ bie »erfel)rteften — wie ein
@efe& befolgt ju feigen, follte er je^t jene beraufcl)enben Se^ren t?on unum^^

fcbränfter Äönig6gen)alt unb SJ^ajeftät beö X^xon^, tt)elcbe bie Sombarben


SSenjo unb ©enoffen ableierten, al6 S^rugbilber toon ftc^ ftopen unb bagegen
ber golbcnen, aber ben ©ünber »erle^enben, 2Bal)rl)eit auö ©regorö VII. 9J?unb
l)ulbigen. 2)a6 tvar ju "oid geforbert »on einem SD^Janne mit folc^er 33ergan^
genl)eit. 3cf) beflage ben Salier §einric^ IV. unb bie Sc^mäcbe menfc^lic^er
Statur, aber einen Stein tt)ill icf) nic^t auf ben beutfdbcn ,^önig, unfern ^errn,
lüerfen.

©regor VII. x^erfucbte baö 5)(cnfcbenmöglicbe, um ben Salier tt)iber baö


@ift lombarbifcber ßnnflüfterungen ju fcbüfeen. ^einric^ IV. I)egte trot) feiner

Sßerborbenl)eit ünblicbe 3n»^i9U"9 h^ feiner armen 5Dtutter, ber t?ern)ittn)eten


^aiferin 5lgneö »on ^oitou, obgleid) eir fte häufig betrog, fobalb fte i^m \m^
ber auö ben Singen tuar. Um biefer @igenfcl)aft ivitlen übertrug il)r bie .^irc^e

öftere ©efanbtfcbaften an ben Sol)n, vx>enn eö ftcb barum l)anbelte, il^n üon
^erberblicben 5lnfcf)lägen micbtiger 5lrt abzubringen. 5(ud) bamalö ift 5(gueö

für ben gleichen 3^^^^^ i" Bewegung gefegt worben. 2)ie fecenen t>on (Sa^f

noffa fctilbernb, fagt *) 33ertl)olb: „bie ^aiferin tDar noc^ nid)t ba." Sic
^atte fict noc^ nid)t eingefnnben, t^ermutl)licl) weil fte eö nicbt ertragen fonnte,

il)ren So^n ju fcl)en, tDäl)renb er unter bem 33annc ftanb. '3lbcr einige ßeit

nactl)er, ba er, auögeföl)nt mit ©regor VII., ju ^iacenja unb $at)ia teilte,

ttjar fie allerbingö bei il)m. Dod) t)ermod)te fte ben 33rud) mit bem $abfte
nur ju tjerjögern, nid)t aber ju l)intertreiben.
!Der Uebergang jum Slbfalle erfolgt al(mäl)lig burd) 9)iittelftnfen. 33ifd)of

SBoni^o ^on Sutri fd)reibt:^) „nacb ber 9lürffcl)r auö ^anoffa ertvicö ^eiti*^

tidb IV. bem ^abfte püiift(id)cn ©cl)orfam unb mieb ben Umgang mit allen

gebannten 53ifc^öfcn. ^o* balD fal) er fie bei ^ad}t] fo l)ielt er eö UH'il)reitb

ber ganjen ^cit fcineö ^^ufciitl}altd ju ^iacenja, l)äuptfäd)lld) an^ Sd}cuc


t)or feiner frommen ^tutter, ber JTaiferin, tvcld^e gefommen war, il)u ju be*

fut^cn" (unb jii bewadjen). Später, atö bie eben gefd)ilt)erten 33erlegenl)eiteu

*) $«rfc V, 289 Qfgrn unten: imperatrix nccdum adcrat. ') Oefclc II, 816, b.
592 ^^o^fi ©regoriue VII. unl» fein 3cita(ter.

»Oll 3^ag ju Za(\ fül)Ibarer imirben, gcrietl) er — fo berichtet *) l^ambert —


auf ben ©cbanfcii, bag er fi* nur bann retten fönne, trenn er mit bem ^abft
breche unb bie Sombarben gen>inne. ^r begann baniit, bag er Ulrich »on
^o^^eim unb bie anbern ©iinftliuße, unid^e er fraft fcineö bem ^abfte geleifteten

©ibeö für immer von fiit fern galten füllte, tvicber an [ein ^oflager rief."

2)ie ^Birfnugen bei5 äjenben ©ifteö traten fcbneÜ genug l)cr^or. ^am^
bert fäl)rt fort: „in ben 3SerfammIungen ber giirftcn bonnerte ber jlönig im^
auf()örlic^ tviber ben $abft (oö, M melcber 8cbu(b an allem Unl)eile fei, for^

berte bie 5lnn)efeut)en auf, mit if)m blutige 9^acfce an bemfelben ju nel)men,
erflärte Die (Einigung von ©anoffa null unb nicbtig. 3n bem Wiaa^^ , n)ic

fold)cö gcfd)al}, f^wanben bie legten SQSoIfen lombarbifc^er Slufregung bal)in,

unb fii^e greunbfd^aft trat an bie (Stelle frül)erer 33itter!cit. 3o^Ii^^i*cr a^^

je ftrömten bie geift(id}en unb treltlic^en SSafallen an ben ^of, t)erforgten ben
^önig unb fein ^eer aufö praditvollfte mit Lieferungen, ^einrid) brandete

einen 3©unf(^ nur auöjufpredien, fo n)ar er erfiillt. kluger bem (Salier Uf


fanben ftc^ bamalö in Italien von beutfdien gürften: Siemar, (Srjbifd^of t?on
33remen, bie iBifd^Öfe Don 3'"'^^5'^^""^^^"r^]/ 53enno von Dönabriigg, bie htU
ben S3urd)arbe von 33afel unb Laufanne, bann bie Laien ^ber^arb (von ^am^
berg), 55ertl)oIb (ein ©ünftling, ber fouft nie genannt tvirb) übert)auvt bie

meiften ^erer, tvel($e bie pÄbftlid)en Legaten ju Dppenl)eim vom ,flönig ge^

trennt batten. 2)a fie, fo gut alö er, mit ber ^irc^e auögeföl)nt tvaren, fcfclo*=

|en jte fid) enger an §einri(^ IV. an, unb erfd^icnen feitbem alö feine un^

jertrenn(id)en ^Begleiter." Dicß mu^ biö jur 5D^itte 5D?äri vorgegangen fein.

Btmnibmvy^^ts Capitel.

2)ie ^au^3tfd)ulb am unglücf(irf)cn Stuögang bcö lombarbifd^en Untcrnc^menß tragen bie

beutfc^en «i&erjogc Slubolf, 2Belf unb 33evlf)olb, tueil fic i^r bem ^af'fle gegebene^ 93cr?

fpverfjcn bejüglid) beö ®eleitl;eereö gebiod^en l;a6en. ^ag gu gorc^^eim unb (ärwäf^lung

S'lubolfö üon ©djlüaben jum ©egenfönige. Sambert tocn .^cröfelb legt bie §eber niebcr.
SWdrj 1077.

(5"in faft unfcl)lbarc6 9)iittel gab eö, baß Unl)eil, baö nunmel;r l^erbeibrad),

ab^uUHMiben, ein ^D^ttel, baö, ivenn ricbtig gebrandet, betvirfcn mußte, bag
ber ilönig ben rül}mlid) begonnenen ^ampf mit feinen eigenen Leibenfd^aften
ftegrcid) beftanb, unb baß bie offentlidKU 5lngelegen^eiten in ein guteö ©eicife
gerietl}en, ein 9Jiittel enblid), beffen 3»^iiP""9 i" forbern, ber ^sabft ein

tvoblbegri'inbeteö ÜJed^t befaß. Sllö er ftd) cntf^Ioß, mitten im SiBinter bie

9ieife nadi 2)eutfdilanb an^itrcten, gefd^al) bieß auf bie 3"ftrfn'rung ber ^er*
5ogc l;in, baß il)n ein beutjdjeö ^eer in ben ^laufen empfangen unb ftcber

*) ^ex^ V/ 261
IReunteS 33ud^. (^a)p. 43. (Sd^ulb Ux teutfd^cn fjürflen. ^onigöiDa^I ju ^ord^^cim. 593

md) 5Iug6bur9, bem Drte be6 9iei*ötag6, geleiten n)erbe. 5Ö?an unterfd^ieb

^tteierlei ^laufen, folc^e $äffe, lt)e(cfee auö bem l^eutigen beutfc^en Zixol nac^

ber batjerifc^en (Sbene, unb folc^e, tt)e(cf)e au6 bem U>älf($en Xixcl nad) bem
lombarbifc^en ober tjenetifd^en 53lac^felb fül^rten. !Daö bem ^abfte ert()ei(te

«Berfprec^en be§og fic^ ol^ne 3^^if^I «^f I^fttere. Dberl^alb SBo^en ftc{)t ein

£)rt, ber l)eute noc^ ben 9^amen ^laufen trägt. 9Son bortiger ©cgenb auö
follte baö §eer ben $abft, bie @ifac^ l)imn\, über ben S3renner md^ 8ai;ern
unb 5l(amannien begleiten.

2)er Sfieic^ötag vt>ar auf Tiatia Sic^tme^, ober ben 2. gebruar 1077,

auögef^rieben. 3Son ^laufen au6 beburfte ber ^^abft n)enigften6 10—12 2^age,

um nac^ Slugöburg su gelangen, benn M ber 6trengc beö ^^L^interö, tt^elc^er

l)errf(i)te, Ui ber Ißänge ber S^äcftte, unb bem tiefen @cbnee, ttjelc^er überall

lag, fonnte ©regor mit einem ©efolge i^on 8,000—10,000 Gleitern unb
gu^!necl)ten nur furje 5[)^ärf($e machen. 9J?an muf bal)er annehmen, ba^
ba6 ©eleit^eer vermöge ber getroffenen QSerabrebungen f^äteftenö am 20. 3^^
nuar jum 9f^ücfmarfcf) nac^ 2)eutfcl)lanb bereit fein folltc. 3öäre eö gur rechten
3eit angelangt, fo fanb tt)o^t etwa ber ^önig noc^ ©elegenfeeit, ben $abft
ju beftimmen, baf er o^ne ^ö^^xn il)m bie firc^lic^e Soöfprecfeung ert^cile,

aber bie lombarbifc^en Stiere erl)ie(ten bann feinen freien D^aum, il)re fünfte
auf ben unbetx)acbten, »on tt)iberftrebenben ®efül)(en beftürmten ©alier f^)ielen

ju laffen, fonbern §einric^ mußte notl)gcbrungen bem $abfte unb bem l)er*

^oglic^en §eere nac^ 5lugöburg folgen, mußte notl)gebrungen bie (Sc^ranfen


gut Reifen, welche ber 9fieic^6tag gegen fünftige 5lntt)anblungen föniglic^er

SBiüfür auffül)ren mod)te. gür Ulric^ t)on Äo6l)eim unb ©enoffen blül)te bann
fein SSaijen mel)r, unb bie ©runbbebingung, welcfce ber (SÖlner §anno fo oft

gepellt ^atte, baß bie uni^eranttDortlic^en Suben t)om ,I^oflager tveicbcn, tt)äre,

burc^ ben 5^abft ©regor mit §ilfc beö 9^eid)ötag er3it)ungen, 3Bal)rbeit gett)orben.

Slüein ba^ ©eleite erfi^ien allen bem ^4^abft gegebenen 33erfprec^ungen ju;?

tt)iber nic^t. Sßarum? Lambert fc^tt)eigt, S3ertl)olb fagt:^) „alö bie beut|cf)en

gürften t>erna^men, baß ber ^onig unt)ermutl)et auö @peier über bie ^\pcn
nac^ 3talien entflol)en fei, ftanben fte, bange x>ox (Eitlägen, bie er gegen ftc

führen bürfte, gänjlid) baoon ob, baö @eleitl)eer 5U fc^icfen, obgleich fte bie

5Rotl)n)cnbigfeit, folclieö unterlaffen ju muffen, tief bcbauerten." 2ßie? bie


beutfcfcen gürften erbebten t)or einem l)albgeftüräten Könige, ber nur t)on einem
Sßafallen begleitet 8pcier t?erließ, ber »ergcblid) ©clb für bie D^ieifc ba unb
bort borgte , ber enblic^ auc^ in 3talien nur einen Raufen lombarblfdier
5J^aull)e(ben um fid) ju jammeln t?ermoc^tc. 1)a^ fmb eitel ©Iciönereicn, tvelc^c
bcmütl)igfte Eingebung für f)üd^areligc 5>^il^''^'i^ bem 6dniler ^crrmaiinö
bc0 ^al)mcn einblieö. ^-Biel bcffcr war cö, gteidi Lambert ftillfd)iveigcnb über

') $er^ V, 288.


»fröret, ?Jobö Cklrtgoriul vii. »Bfc. vii. 38
594 ^fl^fl ©rcgoriuö Vn. unb fein 3eitottcr.

ben ttjunbeften $unft ber ®efcf)icfcte beö Sal^reö 1077 ivcgjufcfclüpfen, alö fo

einfältige glaufen nicberjufcfcreibcn.


$abft ©regoriuö VII. fagt F)ier n)fe fonft bie 2Baf)rl)eit. 3n bcr SBuUe,

ti)c[^e er fur^ nad) ben 5Bürgängen ju ß^anoffa — alfo ^u einer 3^^^/ ^^


noc^ nid)t 5l(Ieö t^ertoreu fc^icn — an bie beut|d)en 9ieicf)öfürften erlief,

fcf)rcibt er : „wie mit ben ©efanbten, bie 3^r an unö abgefcbicft I)abt, »erab;*

rebet tt?orben war, finb SBir etwa 20 2^age, bet>or einer ber ^erjoge, (33ert^

I)oIb, 2öclf, 9?ubo(f) Un6 in ben ^(aufen abl)oIen foKte, nac^ li^angobarbien

aufgebrocf)en^) unb gebacf)ten jn warten, bi^ 3[Bir mit bem ©eleite nac^ 2)eut|'cb^

lanb 3ief)en fönnten. 5lber plo^Iicb, ba fcbon bie grift für 5lnhinft ber §er^
goge abgelaufen war, erhielten SBir 5[J?cIbung, baß Unö baö ©eleite auö
iMelen, wieaucb') S93ir glauben wollen, erl)cblicben ©rünben nid)t entgcgenge^
fc^icft werben fönne, unb ba 2öir nun jugleic^ gewaf)rten, baß 3Bir auf feine

anbere S33eife Unferc D^eife fortjufe^en t^ermöc^ten, gerietl)en 9Bir in feine

geringe ^Berlegen^eit barüber, )x>a^ weiter ju tl)un fei." !Der $abft fiil)rt ben
gürften ^iemlicb offen ju ©emütf), bag er fein 53erfprecfcen get)altcn, fie aber

baö if)rige gebrochen l^ätten. !I)urcb ben ironifdien S3eifaJ: „\x>k au* Sßir
glauben woKen," beutet er an, baß er wirüicbe ©riinbe t^on bloßen 5}or^

wänbcn ^u unterfcl}eiben wiffe, unb bie wal)re Urfac^e if)re6 Säumenö !enne.

3weiten^, jeneö Jjäbftlicbe 9?unbfcbreiben, *) baö im 9)?är§ an bie S^ieicbö^

fürften abging, entl)ält folgenbe 6ä^e: „3F)r wiffet, baß 39Sir wiber ben
SSiÜen aller llnferer ©etreuen — nur 5}?at^ilba, bie getreuefte 5^ocbtcr beö
f)eiligen ^etruö, macbte eine Sluönal^me — unter t?ie(en 53efcbwerli(^feiten unb
wirflic^en ®efal)ren bie D^eife ju ^ud) antraten, unb wa()rlid) 3Bir würben
in ^eutfcblanb angelangt fein, wenn baö ©eleite an bem Drte unb bem
2!age, wie 2Bir verabrebet !)atten, ^u Unö geftoßen wäre. (5'injig unb allein

bie ^ieburcb »eranlaßte 53er5Ögerung llnferer 9teifc I)at bewirft, baß ber »^önig
Unö auf lombarbifcbem 53oben erreichen unb Unö burcb feine inftänbige 5Bit^
ten bewegen fonnte, i^m bie fircblicbc So6fprt'ctung ju ertl)eilen." Untrer?

*) 3affe ÜJJr. 3765. ^) 2)er Xcrt lautet venimus in Langobardiaui. S^aüc Bier ba^
2Dort venire bie gcipii)()ulid)c üöcbcutung, fo iräve, ba ©regor VII., unc oben gezeigt ivorbcn,
ungefä()v ben 8. Sanuar in Sangobarbicn eintraf, baö ©elcitc auf ben 28. beficUt gctt»cfen,

fo bajj olfo für ben SDJarfcf) üon ben ^laufen nad) Stugöburg;, wo ber JReic^ötag am 2. gc;
bruar fccginnen foUte, nur oier iTage iibrig blieben, luaö eine viel ju furje grifi ifi. Tlan
jnu§ be§()alb venire im <Sinnc t»on ire ober pergere verficf)cn. 3n» Uebrigen bemcrfc man,
ba^, fobalb man biefc Deutung ju ©runbc legt, bie Sluöfagc ©regorö trefflich mit ben oben
cntipicfeltcn 5()ati"adien nbereinflimmt. 2)cr ^ob|l h)ar um ben 1. 3anuar 1077 von SÄom
obgereii^t, folglid) fodtcn bie ^erjoge am 20. beffelben SPionatö in ben Jllaufcn bereit flcben.
') SWanfi lieet quod nos quidem credimus. 2)ie befic vatifanifd;c ^anbfc^rift beö 9icgi|lerö
ober f(^iebt boö für biefen 3ufammen^ang bebeutfame SDörtdbfn et ci" •'
quod et nos quidem
credimus. ©icf^e ®ie[ebred?t de Gregorii VII. registro 6. 21. *) Oben <B. 589 unb
3af|e 'Jlx. 376Ü.
ölcunteö 53ud^. (5a^. 43. @d^ulb bcr bcutfd^cn ^üvjlen. j^omgöiro!^! ju ^ord^^eim. 595

l)oUn erffärt ber $abft ben gütften, baß fte allem bie €c^u(b an ber un^
glücflic^en SBenbung ber 3)inge trügen.
Ueber bie it)at)ren JIriebfebern, warum fte fo l)anbe(ten, fann meineö
©rac^tenö fein 3^^^f^^ W"- ^^^ Iiocfi^ersige (Jntfc^luß beö $abfteö, ben
^önig o()ne i^re !Da5tt)ifc^enfunft t)on firc^licfeer (5c^u(b 511 entbinben, f)atte

fte mit Unmutig erfüllt , n^eil fte auö ©regorö, S3crfal)ren ben alkrbingö rid)^

tigen ©c^Iug 8^9<^"/ ^^§ ^^"^ 5lbjt(^t nic^t bal)in ^iete, ^einric^ IV. ab§u^

fejen, fonbern baß er bie gute @e(egen{)cit benü^en woUe, mit ^ilfe ber
^tänbe !öniglicf)e Sillfür cinjubämmen unb bie 53erfaffung beö 9fJeic^ö ^u

^erbeffern. 2)eß^alb vereitelten fte nun ben ganzen $lan burc^ 35erit)eige^

ning beö ®eleit6. 3)enn nic^t bie 53efferung beö »^f)nig6, ni($t bie 2öieber#

l^erftellung beö öffentliiten griebenö lag i^ncn am §erjen, fonbern na* ^ad)C,
nacf) 5lbfe^ung ^einricfeö IV. bürfteten fte, inöbefonbere gelüftete eö ben
9^l)einfelt)er Dtubolf ftc^ felbft auf ben ^l)ron ^u fc^tringen. ^u biefem ^e^

f)ufe ließen fte, ben $abft mit eitlen 333ortcn ]^inl)altcnb , bem (Salier freien

$Raum in Stvtlien, fcblau berec^nenb, baß er über Mnx^ ober Sang in bie

(Solingen ber lombarbifc^eu (Stiere fallen unb bie (Einigung t?on (Sanoffa ganj
ober ^alb brecben muffe. (Sobalb bicß gefc^e^en, rüfteten fte it>ieber ^lidd}^^

tage ju unb eri^wangen ben ^turj ^cinric^ö IV. ^urj, bie ^erjoge unb il)re

©enoffen finb bie tDa^ren Urheber ber 3ßri'üttung be^ 9fJeic^eö gewefen, ml^c
l)eute nocf) nacttt)irft.

3n ber %^ai l)at fte ©regor VII. M 3SerrStf)er bel)anbelt. SQSeit ber
S3ud)ftabe ber Sßertrögc t)on Dp))enl)eim unb ©anoffa gegen ben ©alier ent^

fd)ieb, fonntc ber $abft nic^t mel)r verl)inbern; tt)cber baß bie 9^eicti6fürften

jene 53erfammlungen abl)ielten, noc^ baß fte einen 5lnbern jum ^önig fürten. 5lbcr

er tl)at ettraö, voa^ allein noc^ möglich war, um ben So^n ber 2Öitttt»e 5lgneö,

t)cn rechtmäßigen ^acf^folger fo t^ieler *^aifer, ^u retten. @r gebraucbte nämsf


lief» ben einfältigen aber glatten (Sc^ürjen^clben D^ubolf alö ©d)leifftein, ber
bie ©Charten im (5^arafter beö ©alierö auöwe^cn foUtc. §ötte ftc^ Set^terer

irgenb auö ber 33erberbniß erhoben, fo üoürbe ber ©egenfönig augenblicflic^

wie ein abgenü^ter 2Bafcf)lappen weggeworfen worben fein, ber ju S^iditö mel)r
bient. 3* bel)alte mir vor, baö l)icr ^um 33orauö gefällte @efammturtl)eil
im Saufe ber ($r^äl)lung bünbig ju recbtfertigen.

Um bie 9}?itte gebruar 1077 veranftaltcten *) 5)?etropolite ©igifricb von


SKain^, bie 53ifct)öfe 5ltalbcro von SCür^burg, ^errmann von 9J?e(j, bie ^cr#
iogc Sfiubolf, ©elf, 53ertl)olD, fommt mel)rercn anbcrn ©roßen eine 3"!^"^*
mcnfunft ju Ulm. 3Jierfivürbfg ift bie 5lrt unb SBeife, in welker (5l)ronift

53crtt)oIt> bicje 33erjammlung ciiileilct: ^) „nadibcm il)nen funb geworben


war, n?ie Sionu] ^einrid) Den ^crtiny] wm £ppenl)eim frcvcntlid^ gcbrod)en,

') $«re V, 262. ') iDaf. <B. 201.


38*
596 ^ö^f* ©rcgoviuö vn. unb fein ^titalttx.

mit bem $abfte fi(^ mir jum Scheine tjcrfo^nt unb in ^ombarbien überaus
fd)nmmc 2)ingc anßericf)tet \^ahc , traten bie ©rofcn be6 Cf^eicbö in Ulm ju?

fammcn. !Da jcboc^ ivegen ber ()errfrf)enben ,^S(te unb beö tiefen ^(^neefaHö
\)erl)ä(tnif mäßig nur SÖenigc erfcfcienen, t)ertagten fic jebe 53efcf)Iugnal)me,

fcbicftcn bagegen "oon Ulm auö an bie geiftlicf)en unb meltlic^en gürften 5D?a]^n«=

briefe, in tDcld^en fie bie let3teren befcbworen, um ©otteö S3arml)erjigfeit t^illen

ficb auf fünftigen 13. 5D?äri^ in gorcb^eim cinjufinben, bamit man bort ge^

mcinfame 53eict)lüf)'e jum 2Bo^l be6 tl)euern 3Saterlanbeö faffc. 3^9^^^^ ^^^

liefen fie an t)en $abft, ber noc^ immer ju Sanoffa tveilte, (Betreiben t>oll

Ergebenheit unb !Demutl), in tt>elcben fie i^m \l)x ^Sor^aben, einen D^eicbötag
5u l)alten, anzeigten, um feinen (gegen, feine §ilfe, feinen diail) flel}ten, auc^
i^n erfucl}ten, bag eö il)m gefallen möge, Legaten nacb gorcb^eim ju fenben,
ouögeriiftet mit urfunblic^en 33etx>eifen feiner 2ßillenömeinung."
!I)ie Schreiben ber 33erfammlung ftnb nicbt auf un6 gefommen. SS?ol;l

aber bemerlt Lambert, baß bie 3wf^i^^ft Q" i*^" $abft folgenben (ga^ ent^
f)ielt: „ba ©regor VII. burc^ ben ^^rug ^einricf)ö IV. t)erl)inbert, ben 9^eic^ö^
tag ^on ^ilugöburg nidU l^abe befucben fönnen, fo möchte er tt?enigftenö nac^
govc()l)eim fommen." 2)ie geftrengen ^erren fcboben alfo bie S^ereitlung beö

5(ug6burger ^ageö bem Salier in Xik Scf)ul)e, tpol}lmei6lic() bai^on fcbtreigenb,

baß fte felbft eö getvefen, tvelcbe baö ju Dppenl^eim unb (5anoffa gc^

fc^ürjtc ©eu^ebe gen^altfam jerriffen. SBeiter fügt ber §cröfelbcr 6^l}ronift

bie '^ladjxidit bei: „nac^ (Eintreffen ber 53ot|cfiaft au6 Ulm hahc ber ^kbft
ben römifc^en ^arbinalbifc^of ©regor fammt einigen 5Jnbern an ben ^önig
abgeorbnet, um il)m ju eröffnen, e6 fei l)öc^fte ^dt, baß er feine 3uf^9^'"
erfiiUe, ein Oieicbötag n.'^erbe ben 13. 9)iärj in gorcbbeim jufammentreten,
^einrirf) möge l)inüber reifen, bie S3erfammlung befucben unb bie SBefcbulbi^

gungen feiner ©cgner tviberlegcn. 3n biefem galle n?erbe auc^ er, ber $abft,

nacb gorcbl}eim gel)en unb gemviß bem ,^ircbenredu eine rid)terl{cbe 6'ntfc^eii^

bung fällen. !I)er ^önig cntfdmlbigte fid) mit bringenden @efd}äften, bie il)m
nid^t geftatten, im jetzigen 5lugenblicfe 3talien ju iHTlaffen, tveiter mit bem 33or^

UHiube, baß bie Sombarben i^m eine übereilte 9lbreife nie verleiben umrben,
enblid) mit ber j^ürje ber ^cit, bie t^iel ju fnapp fei, al^ baß er felbft mit
unterlegten ^sferben unb im rafd^eften Saufe je^t nod^ biö jum 13. Wiax^
gord^l)cim erreid^cn fönnte." (5^5 ivar tvirflid) ju fpät, allein ^au^tfäd^lic^
barum, tvcil fid) ^einrid^ bereite ben Sombarben gänjlic^ in bie Slrme ge*

tvorfen batte.

®leid)U?ol}l fdieint ^erjog 9^ubolf gefürd^tet ju fiaben, baß in ber legten

(gtunbc no* eine frieblide Einigung ju Staube fommen bürfte. S3crtboll)

erjäljlt*) nämli*: „im Einflangc mit anbern gürften fdMcfte .^cr^cg Üiubolf

•) ^'cr^ V, 291.
ölcunteä S3uc^. (5a^. 43. (Scl)ulb bcr beutfd^en i^üif en. ^üniggwar;! ju ^orc^^eim. 597

53otfcfcaft an ben Äönig, um i!)n, bei allem tvaö ^eilig, ju befc^tüören, baf

*£)einncb IV. lüc^t nac^ 2)cutfc^fanb jtef)en möge, er I)abe bcnn juvor

ben $abft (ber wie 9fiubolf tt)oI)l wußte, nic^t ^erüberreifen founte, weil ba6

©eleit fel)lte) ober bie Äaiferin Sittwe (9iubolfö Schwiegermutter) tjoran^

gefenbet, bamit il)m biefe einen guten (Smpfang bereiten." 3^ fel)e in ber 3«*
fcbrift beö 9i^einfelber0 einen Uria^brief, bem bie 5lbftcf)t 3u ©ruube lag, ben
Salier möglic^ft lange au6 ^Deutfc^lanb entfernt 5u l)alten.

3ur feftgefe^ten grift \)erfammelte ftc^ ber 9^eic(}ötag in gorcl):^eim.

Slllein feine »orl)anbene Duelle fül)rt bie S^^amen l)erer auf, welche bafelbft

erfc^ienen. 33ertl)olb fagt:') „bie Sf^eic^^fiirften !amen großen X^cxHJ'


2)agegen bel)auptet ber @adbfe 53runo, Sac^fen unb Schwaben l)dtten bie

9}?affe ber 53erfammlung in S^rc^^eim gebilbet, boc^ feien aucb 33eüollmci(^tigtc

auö anbern ©egenben be6 9^eic^0 5U9^9^ti gewefen, beauftragt, an ben S^ag
ju legen, baf ibre 5lbfenber bie gefaßten 33efcblüffe billigen. ^JO^an fielet, ber
fürficbtige S^ubolf IjaUc 33or!e^r getroffen, baß t)or5ug6weife Solcbe fic^

einfanben, welcbe il)m notbgebrungen Reifen mußten, baö §u t)ollbringen \va^


er im Scbilbe führte. 5lußer ben fäcbft|cf)en unb fd)Wäbifcl>en @roßen unb
außer jenen SBeüoUmäcbtigtcn erfc^ienen ^x^ci päbftlic^e I^egaten mit wichtigen
53otfc^aften, üon benen fogleicb bie 9fiebe fein wirb. 33eibe Ific^cn 33ernl)arb,

ber eine war 5lbt ju 9}tarfeille unb einer ber vertrauteften greunbeO beö
$abfte6 ©regoriu^ VII., ber anbere biente ber römifc^en .^ircbe alö (Siarbinal^
biafon. ^)

2)ic Si^ung begann bamit, baß man baö ©eba^ren b^6 6alier0 §ein#
ric§ IV. burd) bie fcbärffte ^ec^el laufen ließ. S[ßa^ je hei frül)eren Slnläffeit

bie erbitterften ©egner beö Ä'önigö wiber i^n i?orgebracl)t , baö würbe l)ier

fSuberlicb wieberl)olt. „5llö bie !Oegaten" — fo berichtet*) 53ertl)olb weiter —


„alle biefe 6cf)eußlic^feiten aufjäl)Ien ^örtcn , fprac^en fie il)re 5Scrwunbe;j
rung barüber auö, baß baö 2anb ben 2^i;rannen fo lange ertrage. (Dleict)Wol^(

t?erl)el)lten fie bie fc()rift(icf)en unb miinblict)en Slufträgc md}t, bie fie x>om
5?abfte empfangen Ratten , fonbern im @egcntl)eil t)er!ünbigten fte biefelben

laut tor 3lller iZ)l)ren.'' 5lu0 5ßerglcic^ung ber 33cricf)te !Oambertö unb 53er^

tl)olbd ergibt ficb, baß biefe 5lufträge bal)in lauteten: 1) ber ^abft bebauert,
baß er nic^t, vok e6 feine 5lbficf)t war, pcrfönlicb in gorcb^eim ftc^ cinfinben
fann, weil er burcb bie von ^cinric^ IV. angeorbneteu 9)?aßregeln fo um^*
jingclt i]t, baß er Weber nad) ^cutfd)[anb ju reifen, nod) aud) ftd)er nad) dlom
jurürfjufe^ren t}crmag; 2) ©regoriuö VII. bel)arrt g(cid)Wol}l barauf, fo balb c0
bie Umftänbc erlauben, !Deutfd>(anD ju befud)en; 3) er bittet bie SiirRen, je^t

nod) ju feiner 2ßa(}I cincö neuen jlönigd ju fd^reiten, fonbern bie ^^Infunft bed

*) ^er^ V, 291 unten: ex magna parte. ') Siefje 53anb II, 43i. ^) «IJcrjj V,
263. 291. 32 3 unten flg. «) Xaf. 292.
598 ^^^^^ ©recjoriuö VII. unb fein Seitaltcr.

1)1. 33atcrö abzuwarten; 4) galten eö bie gürften bei i^rer genauen ^cnntni§

ter beutfcben ßi^ftä"^»^ für l)ci(|'am unb geeignet, M^ man ofine tr>eiteren

SBcrjug einfcbreite, fo mögen fie nad) i[)rem beftcn (Srmeffen {)anbeln; 5) im


leiteten gaÜ \mi> ber ^l. Stuf)l nic^tö einreben, nod) 2ßiberftanb leiften.

2)a0 I)ief fo t?ie(, alö wenn ber ^abft ju bem Cfi^einfelber unb @e*
noffen gefprocfcen f)ätte: §err ^er^og iRubolf unb 3l)r anbern ©ewaltigen,
tt)oUet 3t)r ^^ernunft l)ören, fo unterlaffet baö, waö 3^r in^ (Einne babt.
S3efte^et 3l)r aber auf SJuöfü^rung ßurer $(ane , nun fo möget 3^)^ nac^
SQSoMgefallen ($uren itönig §einric^ IV. abfegen unb einen Slnbern furcn,

aber wo^Igemerft, 53eibeö auf @ure eigene @efa()r l^in; ber l)f. 6tu^t
wirb feinerlei 5trt t?on 5SerantwortIicf)feit für (5uer X^un übernel)men. 2)er
t)on ben jwei (5f)roniften bezeugte 3n^a(t beö ipäbftlicben 5luftragö ift t)oü*

fommen ju^erlaffig unb waljx, benn !)armonifc^ ftimmt er ju ben fpätereu

53uUen unb Elften ©regorö VII. ^aö wirb ber 35erlauf meiner ^rjäfjlung
bartljun.

3nbep xi>iil icb fc^on ^ier einen weiteren 53eweiö beifügen. S^iemanb
l^atte üon 5Infang an mit gleicher (Sinfid}t unb dntfc^ (Offenheit barauf l}inge?

arbeitet, baß ber Äönig niAt ju 5(ug6burg unb t>or bem 9fJeicl^ötav]e, i'onbern

an irgenb einem Drte 3tcilien6 vom Jlircbenflucb entbunben werbe, alö Ubo
ber 9Jtetropo(ite üon ^^rier. 9^un eben biefem Ubo bewies jeitbem ©rcgor
auögc^eic^neteö 33ertrauen: Ubo'ö 9Jiunb foÜte gteicbfam baö 6prafbro^r fein,
burct} welci)c^ ber ^abft fortwä()renb troj allen 33erwic!(ungen in baö §erj
imb ©ewiffen beö 6alierö ju reben beabfic^tigte. !Der größte aller '^lad)^

folger $etri ()atte alfo unfern ung(ücf(id)en ,^önig nid>t aufgegeben noc^ \)er*

worfen.
5^ad) 53eenbigung ber biö()er befc^riebenen ©efc^äftc la6*) man auf bem
9leid^ötage jeneö pabft(id)e 9^unbfcbreiben') vom 5(nfange ^TIMrj vor, worin
©regor flagt, baß er über baö Setragen beö Jlönigd nicbt t»icl )}{ü()m(id)eö

mclben Umu, unb baß XjU !2ombarben unerl)örte greiH'I wiber ben ^I. (Btn^i

t>erübt ()ätten. !l)ann fd)ritt man jum Urtl)eil ber ^Ibfe^^iung gegen ^einrieb IV.
Hub nun würben ^wci S©al}(fottegien gebilbet, ein geift(id>eö aui^ ben 53i^

fd}öfen, unb ein weltliiteö auö ben tjorne^men 5i!aien. !Den QSorrang l)atU
bie gciftlidu' ,fi:örverfc^aft, an bereu 6pi^e (5r«^biidH>f Sigifrieb i^on ^Jcainj

M primae beö 9ieid}eö ftanb. „3d) wä^le ben ^erjog Ü^ubolf t^on (Edni?a^

ben jum Jlonige ber 3)eutfc^en," fpracb M^ fd^wan!cnt)e ^JioI)r von ^IlJainj.

3n gleidn-m (Sinne ftimmten bie übrigen 33ii\töfc, bann bie weltliche 5Öal)U
^^örperfduift, anlegt gar aud) — fo (treibt 33crtl)olb — baö 53oIf. ^Jlan
I}atte, wie eö fdu-int, einen »l^aufen 53aucrn auö ber ^falj gor*l)eim unb ben
umliegenben Drten Ijerbefc^ieben, weld)e in ber groljnbe bie JRolIe beö beut^^

') *;jcv^ V, 292. ') Dbcn <B. 594.


Sfleunteö S3uc^. (iap. 43. @d^utb ber beutfd^en l^ürflen. ^ömgölral^l ju ^oxä^'f^iim. 599

f*en 3ßolfö fpielen mußten. S^iubolf n)ar folc^er ©eftalt — bt$ auf 2öeitcrcö
— beutfcfcer ^önig.
Slüein e()e eö fott)eit fam, ereigneten ftc^ t)erfc^tebene ß^tfc^enfäUe, t)ott

benen bie [(tmäbifc^en (Sbroniften 53ertf)o(b unb 33ernolb tt)ol)ltt)ei0(i(^ fc^tveigen,

bie jebocb ber @ad)fe 53runo mit glücflic^er §anb ber '^a^mit aufbetDat)rt

l)at. ^e^terer erja^It:*) „nac^bem t>iele 5lnbere öorgefcblagen n)orben mareu,

n)äf)(ten enblic^ (2cfctt?aben unb €acbfen einmüt^ig ben ^erjog -Siubolf pm


Könige. 2Bie nun aüe t^m unter 9?amen6aufruf einzeln i^re (Stimme geben
foüten, fte^e Dal rürften Tlan^c mit 33ebingungen l^er^or, erflärenb, baf fte

jRubolf nur bann \x>al)kn trürben, ttjenn er i^nen §ilfe tt>iber erlittene ^e#
fc^njerben ^ufic^ere. Dtto tjon 5f?orbf)eim t>ertangte in folc^er Söeife, bap ?fi\if

bolf ihm ba6 (»on ^einrid)) mit Unrecht entzogene gaE)nen(e^en (33aiern)
^urücfgebe. 53ie(e anbere brachten ci()nlic^e 5(n(iegen, jeber nac^ feinen ^3er*

fönlicben 3Serf)äItni|Ten, vor. 5lllein Ut pöbpc^en Legaten fc^ritten gegen


biefeö 3Serfa^ren ein: „9iut>oIf/' fagten fte, ,,foll nic^t ,^önig be6 unb jeneö
55ittftellcr0, fonbern t)ielmef)r ^önig SlÜer fein, barum genügt e6, tt)enn er

baö Sßcrfprecben ablegt, 3^t)ermann guteö ^iec^t ju t>erfc^affen. 2)enn tDotlte

mau treiter fo fortfa{)rcn, fo müßte jule^t bie ^önigömal)! in greuliche @i*


monie auöfc^Iagen."
5Iuö biefen ©eftänbniffen er{)ellt: erftlic^ tt)iett)of)l S^JuboIf ba6 (Seinige
getrau l^attc, um t)or3ugön)etfe Solcbe ju berufen, bie feine $Iane begünfiigten,
tt)aren bocft 33iele erfc^ienen, meiere anbere Slbftcfeten I)egten. 3^^tten6 an
ba^ große ^anbelögefc^äft , tt)elc^e0 ber 5D?äcbtigfte unter ben ^(mvcfenben,
9iuboIf, unb tDelc^eö wieberum ^ie, welche il)m an 9Q?ac^t §unäc^ft ftanben,

bie ^er^oge ndm(ic^ , ^u gorc^I)eim trieben, l)atkn anbere minber ^JJäcbtige


Heinere ^Berechnungen beö ©cijeö ober ber i^\}r]nd)t angefnüpft. 3» '^^^

menfcblicj^en 9^atur (ag eö, baß folc^e ©elüfte auftauchten. 2Öenn jener eine

^öiiigefr'one gewann, ttJoUten bie Slnbern je nac^ if)rer (Stellung dn gal)nenj:

lefcen, ein (Somitat, eine 33urggraffc^aft, ober njenigftenö ein fetteö !2anbgut
t)crauöfcb(agen, benn bei foIc{)en 3ßor!ommniffen bcnft jeber: auc^ id) \)ahc einen
^unb, auc^ ic^ ijabe einen 50^agen. Drittens S^lubolf l;atte allem 5lnfcbeine nac^
inöge^eim ben anbern «g)crjogen, feinen geifern, große 33erfprcci)ungen gemad)t,
ba er nur, fofern er bitß tl)at, auf il)re t^ätige ,§i(fe läijkn burfte. 50^cine3

(5rad?tend t?er^icß er ju C^unften £)tto'ö t)on 5^orbl)eim ettvaö n)ie ein §erjog^
tl)um Sr^ucien tt)ieber Ijer^nftellcn, bie galjne (Sd)ivabeud aber an ben 3^^)^
ringer 33crtl)olD abzutreten. (£nt)(id) ift fonneiiflar, ta^ bie 2öal}l 9fiubo(fö,

wenn er fid) aud} nur einige 3al}re l)ie(t, in nadifter S^lge ju 3Berfd)Ieuberung
bed jtammergutd, in weiterer gerne ju ^^uflöfung beö 'öicidj^ unb (£rridUung
t)on 3flU"^^nigt(}ümlcin fül;rcn mußte.

') ^n^ V, 365.


600 ^^^^ ©rcgoriuö VII. unb fein Bdialki.

Dh^kid) bie Senaten if)m i^reii Sd^u^ angebeif)en liegen, ttarb 9fJubolf

benno($ 9enüt()igt, einige ber ttnc^tigften 9?edite bcö 3^f)ron^ $rei6 ju geben.
53runo fäf)rt fort: „bejüglic^ jmeier fünfte niacf)te man eine 5ln6na^me.
9fiuboIf f)attc ju t>erfprec^en , bap er feine 53iöt^ümer fiir @e(b ober auö

greunbfc^aft üerlei()en, fonbern bie S3efe^ung ber (Stü()le ber freien 2öa()I beö
^leruö anl)eim geben merbe. S^^itenö nuifte er bejüglic^ ber Xfironfofge

eine ^^^orm genehmigen, bie nacfc^er auc^ burc^ ben $abft beftätigt trorben
ift: nacft bem 3^obe cim^ ^önigö gel)t ba6 ^dd), nicf)t ir>ie eö biö()er ®e*
brauch ti?ar, burd) ©rbrec^t an ben S'^acfcfolger über, fonbern felbft bann roenn
ber 53erftorbene einen (5of)n f)interläft, ber in jeber 55ejiel)ung ber §errfcbaft

miirbig ift, fott biefer burc^ freie S03a{)( unb ntc^t tjermöge feiner §(bftammung
bie ^rone erlangen. 3ft ber (So{)n unn?ürbig, ober gefällt er, auc^ 2Biirbig!eit

t?orau0gefc^t, bem 33oIfe nic^t, fo mag biefeö nac^ freieftem (Srmeffen ben jum
Könige wal)Un, ber il)m beliebt."

^k beftanb im beutfc^en Sf^eic^ bi^ 1077 ein formlicbcö @efe^, baö bie

^^ronfolge bem ©rftgebornen beö ^onigö, ober überl)aupt einem feiner 8ö^nc
juftcberte. Dennocb ging feit ben ^agcn §einri(iö I. bie Ärone !raft ®e?
tt)ol)nl)eitrecbteö regelmäßig an ben (5ol)n beö ^önigö unb jwar hd tt)eitem

in ben meiften gälten an ben älteften (Sol)n über; ^^iutolb, ber (Srftgeborne

jDtto'ö I. , mufte j. ^. get^oaltfam befeitigt ttjerben, el^e ber jvreitgeborne


Dtto II. ben Xl)xo\x erben fonnte. Unb aucb tvenn eine ^D^naftie auöfiarb,
\t)k bie ältere fäc^fifcbe Sinie mit £)tto III., bie jüngere fäcbfifcfie mit ^einric^ IL,
3ogen bie beutfc^en @tänbe ftetö ben 53ett)erber ^or, ber bem auögeftorbencn
^aufe am näc^ften tjertvanbt war. !l)iefe l)ö(^ft tt?ol)ltl)ätige (Sinricbtnng

opferte ber D^i^einfelber 9iubolf auf.

3c^ glaube nic^t, bag $etri 6tattl)alter baö 3«geftänbnif je mi(3braucl)t

l)aben ivürben, tvenn D^ubolf oben geblieben märe, fonbern eö follte meinet
©rac^tenö in il)rer §anb ein Dro^mittcl fein, um bofe ©elüfte ber Jlönige
ober il}rer 6öl)ne ju bämpfen. 5lbcr ftc^erlic^ l}ättcn bie tveltlicbcn O^cicbö-

ftänbc auö D^tubolfö ^Bewilligung eine 5ßaffe gcfcbmiebct, um il)re mcl;r imb
mel)r anfcj)t\)ellenbe 93kcbt inö Ungemcffcnc au^jubel)ncn unr bie ^ronc ju
crniebrigen. 33iclleicbt noc^ ^erbcrblicf)er n>ar ber erfte 5lrtifel. 5luf 53c|'c(3ung

ber 53i$tl)ümer muß neben ber offcntlidicn 93icinung bie ^ronc unb ber $ab|l
einen gcunffcn (Einfluß üben. 3©o bieß nic^t ber gaü ift, \:)at .t?5lligS freie

Sal}l ber (Kapitel eine !Drad)cnfaat "oon @ed)3el)n^51l}nenfinbcrn 5ur unau^^


blciblidicn golge. 53etrac^tct ben Xa^ t>on gord^^eim unb bie (Srl)ebung

9^ubo(fö, \?on tvelc^er Seite il)r xooM, beibeö erfd)eint alö mu 6d)anbe für
!Deut|d)lanb.

Der ^Hibft !)atte ben 53orfa^ auögefproc^en, fo balb eö bie llmftänbe


erlauben un'irben, nac^ Dcutfc^lanb l^inüber^ureifen. 53iö gegen ^nbe beö
9icuntcö S3ud^. 6ap. 43. @c^ulb bei* beutfd^en ^ücficn. ^önigöiüafil ju %oxä)i)dm, 601

€ommerö l^icU er feft an biefem $(anc. 55ert^oIb fagt: *) „biö jum Sluguft^

monat ^erl^arrte ©regortuö in ber ©egenb üon (Sanoffa, unb erft nac^bcm
i^m jebcr 2lii6tt>eg abgef($nitten tvar, bie beutfcben Sßtrren beizulegen, fel)rte

er nacf) diom jurücf." 2)aö 9^egifter^®regorö ftimmt f)iemit überein. 5ßom


3anuar biö Stnfangö 5(uguft war er auf ben ^at!)ilbifc^en 55urgen (S;anoffa,
(5arpineta, Sarpo, ^Bibianello, gicarolo, bie ^tt^ifc^en ber norböftlic^en 5lbbac^ung

beö 2(penninö unb bem $o liegen. Den 10. 5luguft jtnbet man il)rC^u glorenj,

ben 1. 6ept. ju 6iena, unb erft um bie 9J?itte be6 le^tgenannten 5D^onatö
betrat er 9^om tt)ieber. ^) Dffenbar n)oUte er in ber TOl^e ber beutf($en
©ränje fein, um unüerweilt eingreifen ju fönnen, fobalb ein @tern be6 §eileö
aufging.
©^ tvaren für if)n 3^age »oll Sirauer. 5^acb 9^om jurücfgefel)rt, fc^rieb ^)

er unter bem 30. 6ept. 1077 an ben ©rjbifc^of Ubo üon ^rier: „tt)eld)en

6cbmer5 icb über bie beutfcfcen SBirren fü^le, ja tcelc^e 5lngft an meinem
^erjen nagt, treif nur ber 5lllmä*tige, »or bem nic^tö t)erborgen ift. ^äg^
lieb fle^e icb ju 36m unb \)abt 5lnorbnung getroffen, baf auc^ üiele Wön^c
unb 53rüberfcbaften 2)affelbe t^un, unb nidjt mübe «jerben im ®cUt. D möge
ber ^immlifc^e 53ater ftcb ieneö 3Bo(fö in ©naben erbarmen, unb nic^t bulben,
baß cö ftcb gegen bie eigenen ^ingenjeibe tt)affne, nocb jum ^erberben *) feiner

inneren (Starfe 33ürgerfrieg anfache j möge (Sr burd) ©eine Slllmac^t ben 31^«^^!^

ber 3^rwürfniffe erftiden unb ein ©nbe t)oll ©cbrecfen burc^ (Seine weife i^eitung
barml)er5ig abwenben." ©epriefen fei ©regoriuö VII. baß er fo warm fi'ir

unfer ^olt gefüllt l)at.

5U?it bem 13. Tlax^ 1077 üerfiegt für bie ©efc6icl)te be6 11. 3al)rbunbcrt6

eine Cuelle erften 9iang6. 9?acbbem !2ambertu6 »on ^eröfelb ben Oieidiötag
ju gorcb^eim furj erwäl)nt l)at, bocb ol)ne Weber ben 33erlauf beffelben noc^
bie 2ßal)( Sf^utolfö ju ersäl)len, legt er ben ©riffel mit ben Schlußworten
nieber: „in ber 5öeife eineö (al)men $oeten (bem bie gliigel ber S3egeiftcrung
befcbnitten) finb SBir ermattet am (Enbe unfereö 3BerB, niebergebrücft burc^

bie 5)?affe beö Stoffeö, ber, 2öir fürc^iten e6, bereite in fe^r in bie 33reite

gewacbfen ift. 2)er XaQ t»on gord)l)eim foU unfer ^nbjiel fein, bamit ein
(Eolcber, ber etwa t?orIiegenbe @efc^i(i)te fortjufcjcn !i?uft l)cit, bie (Srl)ebung

JRuDoIfö jum paffcubcn 5luögangöpnn!t wählen möge." ©ram über baö


Scbicffal feined 3ßaterlanbe^ erfüllte Sambertd ^erj, bie 59Belt mit il)rer ?ügc
unb 5^erfel)rtl}eit ecfelte il)n an. 5lucb war ber (S^araftcr eineö §errfcf)erö
wie !Kubo(f weit ungünftiger für l)iftorifd)en J^^cimutl), a(ö baß Sf^egiment beö
Salier^. Xie S!}?enfd)en\)cratbtung , weld^e ?c{jtcrcr fü()(te, bewaljrte il)n vor
ber (Srbärmli(bfeit, nad) ailen 5}?ürfcu ju fd)(agcn, wä()renb ber Dfi()einfclber,

•) $crfe V, 291. ') :iap':, regest. ©. 424 flg. ') Daf. IJir. 3794. *) 2B6itli((;:

•d ruinam dome«ticae fortitudinis in hello confligerc. 5ßic e()rcnVü(( für bie 2)cu(fdKn bc(?

11. 3a^r^unbfrt«I ') ^^er^ V. 263.


602 ^^^^ ©rcgoriuö VII. unb fein 3eitaltct.

wk man auö ben ^(ufjcicfcnungen ber beiben Sci)tvaben 53enioIb unb 33ertt)o(b,

fowie bcö 6ac^fen 33runo erfic()t, t)on ben S^roniffen 6cfcmci(te(ci unb 53er?
bre^ung ber 3[i3af)rl)eit alö fdmibigen 'Hxibnt be9el)rte. 2Bie tüäre Lambert
inö ©ebränge gcrat()en, wenn er feinem S[;arafter getreu, b. f). n>al)r^aftig

unb e^ren^aft, bie ©rl)ebung Ciubolfö gefcfcilbert ^ötte.

Ungemein tvenig n)eig man über bie ^erfönlicfcfeit !l!ambertö, im @anjen


nur folgenbe 2^f)atfacben: ^ längere ^dt lebte er al^ ^ak in ber 2öelt, be;»

fcf)äftigt mit ^ßerttjaltung feineö QSermögenö, baö üieüeicfct nicft unbebeutenb


war. 2)er ]^o()e 9^uf, ben ber ^eröfelber Slbt ?D'(egenl)er genop, beftimmtc

iE)n, ftci) im grüf)Iing 1058 feiner ^abc ju entäußern, unb bie 5Iufnabme
fnö ^(ofter nac^jufucben. 3m ^erbfte beffelben Sa^reö empfing er auö ben
^änben beö 9)?ainjer (Srjbifcftofö Siutbalb bie 2ßeil)e jum ^rceb^ter, trat un^
mittelbar nac(){)er eine ^BaÜfabrt inö ^eilige Sanb an unb febrte TliiU (Sep^
tembcr 1059 nacb ^eröfelb jurücf. @eine §eimat^ nennt feine £lucUe. Unb
boc^ ift I^ambert, ber grofe @efc^icf)tfcbreiber, gleid) §omer würbig, baf bie
»erfc^iebenen beutfdien (Stämme fic^ um bie @^re ftreiten, it)n ^en^orgebra^t ju
()aben. !2ängere 3^it ^ielt icfc if)n für einen <Sdnt)aben wegen feineö v>ertrauten

53erl)ältn{ffeö ju ^anno. 5lber ©rünbe, bie i^ anberöwo^) t)orbrac^te, f)aben

mic^ eineö 33effern belehrt.


3cb füge etlicbe weitere bei 3""^ 3<3^)re 1076 fagt et, baö ^loftcr
©engenbacb liege im ßlfaf. 3^^"^ nämlichen 3a^re braud^t *) er t?ün lUm
an ber ^onau ben 5luöbrucf: „ein Dxt, welcher Ulm ^eijt." 3ebcr in
©cbwaben @eborne betrachtet Ulm alö eine bcfannte (Stabt, bie feiner fleinlidien

SBejeicbnung ber 5lrt bebarf, beggleidu'n weiß ein 6old)cr, baf ©engenbac^
nic^t im ßlfaf, fonbern an ber .^injig im l}eutigcn @rofl)erjogtl)um 33aben
liegt. 5Iuö äl)nlid)en ©rünbeu fann Lambert aud) fein 33aier, nod) 9)iain?

franfe gewefen fein. 5iJ?an lefe bie (Srjäl)[ung ihmi ber gludit beö ^a\bcx^
ftäbter S?ifd)ofö 53uffü ^) unb ber beiben im Samberger ^od)ftift gefangen
gehaltenen Knaben. '^) 3n beiben gällen jeigt !^ambert ni*t bie minbefte
anfd)aulic^e ^enntniß ^ier beö !Donau;*, bort beö ^['(ainlanbeö. 2:aö fönnte
nid)t ber %aU fein, wäre !^ambert in 33aiern ober 2)iainfranfeu geboren. ^Bleibt

alfo nod) bie 2ßat)l jwifdu'u rl}einifd) granjien, (Eadifen unb ^l)üringen.
Lambert war t>orjugöweife ber @cfdMditfd^reiber beö (5ölnerö ^anno unb
!)at ol)ne 3^v<^iffl man*e föftlid^e 9?a*ri*t au^ beffen (^anjlei erl)altcn. 2)ocb

fanb id^ , bag Weber 21>ertl) nocb 9{cidnl}um ber ^^lufjcicbnungen ^ambertö
nad^ ^anno'ö Jlobe abnimmt, worauf man ben ©d^lufj ju jiel}en bered^tigt

ift, baj3 il)u außer bem ebengenannten ^rjbifd^ofe anberc l)0*gcftelltc ©ciftlic^e
ober Saien mit t^crtraulid)cn 3}iittl}eilungcn beel;rtcn. 3» ber 3:l)at, fo lange

') ']>cx^ V, 134 flfl. ') Dben S. 439. 458. ') !Daf. <B. 244. ») !Daf.
<B. 251 oben. '")
3)Qf. <B. 247 flg. «) JDaf. (g. 251 fUj.
Sleunteö S3iic^. Sap. 44. 2)ie cif en Seiten 9?uboIfö. STufru^v tn aKain^ u. 9GBormg. 603

IDcutfcfctanb (Etaatömänner befa^, n)ie bie, trcldie in ben Seiten §einrt(f)ö IV.
unb ©regorö YII. auftauchen, fonnte e6 einem §iftori!er erften 9lang6 nic^t

an ©önnern fcl)(en. 3n bem legten (Eage ber Schlußworte glaube i^ eine


5tnbeutung ju erfennen, baf Lambert beftimmte ^unbe l)attc, ein 5lnbercr

iiooKe bie ©efcbicbte »^einrtcb^ IV. ttjeiter fcbreiben. ©icberlicb ftanben grego^

rianifcfc geftnnte ,^löfter ©ermanienö, vok ^eröfelb in »Reffen, \x>k baö (Stift

9ieicbenau, mo 53ertf)olb fcbrieb, miteinanber in 33erbinbung. Sintemalen nun


33ertl)olb mit bem ^lugenblicfe, Da Lambert ben ©rtffei nieberlcgte, tt)citlduftg

mirb, brängt ficb bie 3Sermutl)ung auf, biefe 5tuöfül)rlicbfeit fei eine golge
baton getrefen, baß 33ertt;ülb erfuhr, i^ambert f)ahc feine (S^ronif beenbigt.

S3alb ermattete aucb ^ert^olb, fcbwjcrlidb fü{)rte er fein 2öerf über baö ^a^v
1080 l)inauö.

1lierunt>üier3igfle6 (CapiUL

93on ^orc^^eim jiel^t ber ncugeir dielte ©egenfonig S'iubolf nad^ Ttain^ , iro ftc^ bie S3ürgcrs

fc^aft gegen if|n auflehnt. 3u gleid^er 3eit fällt SBormö üon i^m ab. 33ereitö tüar

JRubolf in eine fa)! unl^altbare £age geratljen, alö bie ^a6)n6)i einlief, ba§ ^einridf) IV.
Stauen oerlaffen, unb ju Sfiegenöburg ein 12,000 SJZann fiarfeö ^eer gefammelt l^abc.

^leic^ötag gu Ulm, ben Jpeinrid^ IV. l^ält. Sd^er 2!ob mel^rerer 53ifd)üfe. 2)oVpel^cit
ber 53efe^ung erlebigter geiftlid^er unb h?eltlici^er Sefien. JÄubolf ent^iefjt auö ©cl^tvaBcn
nac^ iSac^/fen. 2Jiärj h\^ @nbe Suni 1077.

S^acf) bem Sßat)la!t ju gorcb^eim jog ber neue J^önig 9f?ubolf burct) bie

^ocbftiftc ^Bamberg unb 2Bür^burg ben 5D^ain ()inunter gen 9)?ain5, alltDO er

^on bem 93ktropoliten ©igifricb, feinem ^^nl)änger, ben 26: ^JJärj gefrönt

würbe. *) 2)amit waren bie glitterwod^en föniglic^er ^errlicbfeit vorüber unb


rauher (Srnft begann: ^^üffe folgten auf $üffc. 3)ie SSürgerfd^aft t)on SJ^ainj

wie bie 53eüölferung anderer großen (Btöbte beö 9^eid)ö empfanb wenig S3e^
l)agen an bem ©egenfönig, weil fie bt'u ta))fern unb leutfeligen ^einricf) IV.
liebte unb il)n für baö recbtmäßige -Überhaupt ©ermanienö l)ielt. 2)iefc lln*

jufriebcne fucttcn ^änbel, woju ficft fc^nell ©elegenl)cit fanb.

3lm Ärönuiigötag nac^ aufgel)obener SJJittagötafel »eranftaltete C^ubolfö


9iitterf*aft auf bem 9J?arfte ein jlriegöfpiel — S^ournier — , bod) nid)t mit
)*ncit)cnbcn, fonbcrn, wie c^ fd^eint, mit l)öljernen (5d)einwaffen. 5lbfiditlic^

brängten fid) ctlid)c 53ürgcröföl)ne in ben jlrciö {)'\\k\\\, uiib ßincr fd)li* l)iu

unb jdjiiitt einem ber (SbcKeute bie $eljt)erbrämung t)om llntcrflciDe o.h. ?ang^
l'am ging ber 3^l)äter ^uriicf, bamit ber 53eleibigte folgen fönne. !Dicß gefd'.a^
wirflid): ber Uiitter t)crfe0te bem ^änbeljüduigcn eine 9)^aulfd}clle unb entriß
il)m ben ^Jcl^. ^^uf fo etwae l)altcn Die 33nrger gewartet, fie ftürjtcn be#

•) $er^ V, 292. 365. 433.


604 ^abfl ®regoriuö VD. unb fein Seitalier.

iraffnet auö i^rcn Käufern ()crauö, fielen über bic (Sbelleute f)er, üemunbeten
S3iele, erfcfclugeu (Stücke. !l)ie 9^itter fonntcn ftit nicfct tüe^ren, beim i{)re

S[Baffen lagen in beu Verbergen, warm aber bort tt)äf)renb beö (Epiciö t)on
ben 53rir(]ern ttteggenommen werben. Sllfo jogen fie fic^ in bie 9J?artinöfircbe

juriicf, t^erfcbafftcn ficb bort 5ßaffen, brachen {)ert)or unb macbten eine gute

5lni\al)l ber ü}icuterer nieber. 5(Uein nun gerietl) bie ganje (8tabt in 53etregung
unb [türmte auf bie erjbifcböflictie $falj, tt)o ber ©egenfönig tro{)nte. '^k
$fa(3 tvurbe förmlich belagert, unb fcbon fprac^ man ba^on, geuer einzulegen,
al^ eö bem ßr^bifd^ofe gelang, bie tpüt^enbe 9J?enge baburd) §u befc^tt)icf^tigen,

ba^ er felber bie S3ürgfc^aft übernal)m, ber ©cgenfönig n?crbe am anbern


5D^orgen 5)iain§ t^crlaffen. ^ixtiid) reifte Df^ubolf ben näcbften ^ag ah, boc^

aucb ber (Sr^bifcfcof — fügt ©ffe^arb t^on ,g)erjogen^2Iurac^ bei — ging


unb fal^ feine ?0ietropole nie mef)r trieber.

33ci bicfem 5ln(affe jeigte eö ficb jum erften 93?ate, n>elcf)' t^erberblicf)en

(Sinflug bie ^errfcftaft CfJuboIfö auf bie @efc^ict)tfcbreibung übte. 33ert{)oIb

unb SBernoIb [teilen baö ©efecbt ju Tlahv^ alö einen üollftänbigen , ^runo
[teilt ebenbaffelbe tt)enig[tenö als einen I)alben €ieg 9^ubolfö ()in. 5^ur (5ffe^

{)arb, ber lange nacb beö S^i^einfelberö ^obe fduieb, unb feine Cf^ücfricf)ten

auf einen getrönten ^i)oren mel)r ju nehmen braud)te, färbt ni(i)t. Xag er bie

Söa!)rl)eit fagt, ergibt ftd) auö ber tl)eiin)eifen 3u[tnnnuing beö 6acbfen 33runo.
Se^terer, ber inelleicbt felber bamal6 in ^3}iainj tvar, geftc^t ^) unrer(}olcn ein,

baf @egen!önig Dtubolf nac^ obigen (Scenen ^Oiain^ — unb jtvar auö ^i^^
trauen gegen bie 53ürger — räumte, golglidi !)atte ber 9^l)einfe[ber ben
^ür§eren gebogen.
3u gleicher ^c\t mit ben 5D?a{njer 5Iuftritten, ober unmittelbar ()crnad>,
ereigneten 2)inge in bem benad^barten 3:I?ormö. 33ertboIb fdueibt: ')
ftd) ä[)nlid)e

„bie SQSormfer 33ürger jogen t)on ba unb bort (SoI^aten an fid>, t?erfdnro^

ren*) fid) gegen O^uboif (ben re*tmä§igen jlonig) unb ben 6tabtbifd)of 5tbal^
bcrt unb jagten lotteren jum jtvcitenmal auö i()rcn 5}(auern. 21>eil bem fo

\t>ar, vragte Cf^ubolf auf bem ü^ücfjuge auö 9)?ainj nid^t SBcrmö ju betreten,

fonbcrn lieg bie 6tabt red^tö liegen, fe^te nac^ 2!ribur über unb ging von
ba n^eiter auf Sorfd) unb ^"ßlingcn am 9?ccfar." 2)ie llnrul)cn fd^eiuen bem*
nad) am nämlid^cn 3^age ^u 5©ormö unb ?0?ainj aui^gcbrod^en ju fein, ba
ja Dhibolf erftere €tabt am 27. in vollem 5hifrul}r begriffen fanb. Dag ge*

meinfame llrfad^en einmirften, fpringt in bie 9lugen. (Sid^erlid) l)aben 33urg*

grafen l)ier une bort il)re ^5nbe im Spiele gel)abt, benn ol)ne bie Leitung
burd) ein ancrfanntc^ ,§aupt ift e^ nid^t möglid>, ganje €tiibte nad> einer

9^id>tung Im inutmlrtö ju treiben. 5(ud) nod> auö anbern ©rünben mug ju

*) a>cv^ VI, 202 unten fUi. ') Teil V, 366 mitk. ') S)af. S. 292 unten.
*) Coujurabaut. 5Dian nicvfc \i6) tcn Sluetrucf.
9leunteö f&uä). (&ap. 44. 2)ic cr|!cn Seiten Olubolfö. 2tufru^r in SormS u. 3Kainj. 605

2Borm6 ein angcfe{)ener fü^ann 'an ber S^ige getvefen fein, benn nur ein

folc^er üermoc^te t^on t?erfc^tebenen Seiten l)cx !l)ienft(eute be6 ^önigö §ein^
xid) IV. in bie 6tabt ju beorbern. 3)aö tvar of)ne grage ber S3urggraf.
Sldein bie ^ett)egung t?on 9)?ain§ unb Sormö Ijatk nocfc tiefere

SBurjeln: ein wilte^ geuer glomm in ben köpfen unb ^I^er^en, ben ganjen
9iif)einftrom entlang, burcfc grancien, @Ifaß, 6c^tüaben. §ier ber 55en)ei6!
2ÖeiI ber @egen!önig verzweifelte, au6 eigener Wlad^it über bie ©ä^^rung ^D^ei^f

fter ju tt)erben, tranbte er fid) um ^tlfe an ben $abft, unb ©regor reichte

ifcm in fo fern bie §anb, alö er ben 53eftanb ber öffentlict^en Drbnung unter
feinen ftar!en @ci)u§ na^m. 3m Mai 1077 erlief ber $abft eine ^SuHe,
beren Jlert nicbt me^r t:orf)anben ift, beren tt)efentli($en 3n^alt jeboit (S^ronift
S3ertl)otb aufben)al)rt Ijcit 6ie tvar gerichtet an bie 3nfaf en beö 9^ei(f)6, bie

jenfeitö ^t^ Dftftcinftromö burcb (Slfaf , !2otl)ringen unb beutfc^ grancien tt)ol)^

nen, unb unterfagte hd f($n)eren ^ircbenftrafen alle 3[^erfcbtt)örungen (conju-


rationes) b. l). (Einigungen für politifc^e 3tt)ecfe, um neue ©efege ju er^

jtpingen, alte umjuftür^enj fie unterfagte ferner jeben gricbenöbrucfc unb §a^
ber. SBctter fügte fie bei: „aucb follet i^r nicbt bem Könige ^einric^ in

folcber 3i>eife gel)orc^en ober bienen, tt)ie Untertl)anen t>öllig gefe(3mäfigen


Wenigen ?u gel)orcfcen unb gu bienen gettjol^nt finb.''

^ah\\ ©regoriuö VII. erfannte, vvie man ftel)t, ben ©alier §einric^ IV.
alö ^cnig an, bocfe nic^t alö einen t^ollnjic^tigen. ©obann beutet ber 5^a(^^

fa$ an, baf bie (Einigungen, beren baö erfte ©lieb gebenft, in enger SSer^
binbung ftanben mit ber ©ac^e ^cinricbö IV., baf fie abgefc^loffen trorben
n?aren, um il)m Suft §u fc^affen. 2)er ©aller i)atk bie ftöbtifc^e 2)emofratie

aufgerufen, inbem er ben S3ürgern ber 9il)einftäbte , vok ?0?ains unb Sßormö,
um ben 53reiö bereitUMlliger §ilfe, grei^eiten unb S^ec^te auö t?oUer ^anb
terl)ieg. ©ie fcblugen ein unb l)ielten 5Bort, benn ber ©ac^fe 33runo fagt, ^)

taö ,!^eer, n?elc^e^ ,§einrict) IV. gleich nact) bem S^ücf^ug auö Stallen jufam^
menbracbte, fei menig furct)tbar gett)efen, unb 3tDar barum, ') „tt)eil e6 meift

au6 ©ett?erböleutcn beftanb." ©o ^ämifc^ rebet ber 93{cnf($ tiom fübbeutfc{)en


©en?erbftanb, unter bem e^ boc^ ,!^unbertc von ?D^itgliebern gab, bie einzeln
mel)r Maxi in ben v^noc^en unb ^ugleicfi me^r ©clb im ©acf Ratten, al6
manche fdcbfifc^e 9iitter.

2)aö glimmenbe geucr befc^ränfte ficft fcincö\DegÖ auf baö 3Q3eicbbilb ber
©tdbte, fonbern e6 ergriff in ,^uriem aucb baö Sanbt^olf. (Enbe 5lpril ober

5lnfangö Tlai 1077 ver^reiltc ©egenfönig 9fiubolf etlid}e 2^agc ^u ^xixid),

Slud ©clegenl)eit biefeö 9lufcntl)altö brici}t *) (5l)ronift 5öertl)olb in eine mer!>

»ürbige ^eiicnöergiepung auö: „bie uncntl)altfamen ^ricfter unb ©imoni^

') 3affö, regcKt. ^x. 3776. «ßer^ V, 297. =) «^Jcr^ V, 306 unten. ') Ibid.

nun maxiroa pars ejus ex mercatoribus erat. *) S)af. 294.


606 ^^^f^ ©regortuö VH. uiib fein 3citalter.

ften fingen im 5Bertrauen auf ben Sdui^ ^einricfjö unb feiner ^ifcfcofe ba^
alte ©etriebe t)on ^^^enem an, t^erläfterten in jeglicher Steife ben guten 9?u^
bolf, unb erhoben bagegen ben längft i>on 9?ei(^ unb ^ircte t^ertvorfenen (Sa^

lier biö in bie SQSoIfen. ^euk aller geiftlicfcen @rabe n^aren eö, bie biefeö

Sieb fangen, tDiberc{)riftlicf)e 53ifitöfe, i()nen gleiche ^omf)erren, ^lerüer,


aucfc ^'^onnen unb !Dorfpfarrer. *) ^er gemeine SJtann,^) ben fie t?er?

fül)rten, glaubte nicfctö 5lnbereö, Üjat nicfctö 5<nbere6, taufte nicbtö 5lnbereö,

alö \va^ foId)e ?Otenfd)en il)m vorfagten. ^ierauö entftanb greuliche 3t'i^i^üt^

tung ber 9}ieinung burc^ ba6 ganje ^iid). !Die griicf)te liegen Har ju 2;agc:
gränjeniofe 33erberbniß, Sug, 5^rug, ©eij, (Scbamloftgfeit, Unge^orfam, Sßer-

acfctung aller 33orgefeJten ift hd Unö eingeriffen.

33ert()olb fcbilbert bie 3"ft»^»^^/ belebe überall auö 33rirger* unb 9^eli^

gionöfriegen ^ertjorwacbfen. 1)af unter bem gemeinen 5[J?ann, t^on bem 33ert^

l^olb fpricf)t, in^befonbere ber SBauer r)erftanben tterben mu^, erbellt auö ber
(5rtt?äl)nung ber Sanbpfarrer. 3c^ bemer!e jum 5Sorauö, baß bie ©efcbic^te

beö 3^'il)teö 1078 l)anbgreiflic^e 53elege le^terer 3^I)atfac(>e liefert. Dbigc


^erjenöergiefung i^eigt bloß, n)aö unb tt>en bie 2Öütl}enben faßten, jum fol*

genben 3al)re tinrb an ben ^ag fommen, \va^ fte trollten unb erftrcbten.

(So l)anbelte ftc^ nur nebenbei um 5Utar unb ^önigtl)um.


@egen!önig 9^ubolf fonnte möglieber 3ßeife auö ber päbftlic^en gegen
9}?euterei gericbteten 53une t?om Tlai 6cbliiffe jiel^en, Die i^m fe^r giinftig

lauteten. 5lllein ©regor VII. eröffnete il)m, fo tt)ie bie (5^re eö gebot, burc^

einen unju^eibeutigen 5lft ba^ rici)tige 33erftänbniß, unb betral)rte ifyx i^or fal^

fcben ^Öffnungen. Unter bem 31. ^ai — vielleid^t einige !Iage nac^ dx^

laffung obiger 33ulle — fiinbigte ') er feinen !i?egaten, ben jtvei 33ernl^arben,

VDelcbe neulich bem 9^eid)6tage t>on gordil)eim angetro{)nt l)atten, feinen feften

©ntfd^luß an, bie S^teife nacb !l)eutfd^lanb, bie biö^er burd) verfdnebene llm^

ftänbe i)erl)inbert morben fei, bemnäd)ft anzutreten, unb gebot il)nen bemge^
maß fic^ereö ©eleit t^on ben Königen ^einrid) IV. unb 9iubolf ju be^

gcl)ren, mit bem 33eifügen, baß bie !2egaten über benjenigen ber beiren ^ö*
nige, weld)er bie gorberung verweigern werbe, unt>crjüglid) ben 33ai\n ver^

l^dngen, ben @el)orfamen aber im ^öefi^c beö 5;i)ron6 beftätigen follten. 3Beld)'

ein (Schlag für ben 9il)einfelber, ber ftd) ftetö alö einen treuen 6ol)n bed
I)eiligen 8tul)leö gebrüftet l)atte ! 9J?it gutem guge fonnte man il)m nunmehr
jurufen: £) 3[ßel)e, §crr Sf^ubolf! grunbf*led)t ftcl)t eö mit (Surem ^önig^
tl)um, bcnn ber ^sabft l)at ja burd^ eine förmlid^e ^Bulle ben Malier ni*t nur
gleidi ^ud) M ^önig anerfannt, fonbern il)m fogar ben 33orjug vor ^uc^
gegeben, inbem er feinen 'i)iamcn vor bem (Surigen nannte.
2)a (Dregoriuö VII. nidit ol)ne guten @runb fürd^tete, baß ber eine ^ö^

*) Villaui sacerdotes. ') Turba plebejorum. ') ^a^k, regest. Pontif. ^x. 3778.
«Kcuntcö 93uc^. (5ap. 44. JDie cr^en Seiten 9iubolfö. Slufrul^r in SKainj u. ODovmö. 607

Tiig tt?ie ber anbere bie i^m üon ben Legaten gemachte Eröffnung t?ert)eim^

liefen bürfte; ergriff er ein geeignete^ Tlitkl ber 35orfe!)r: unter bem näm=*

liefen llage, an n^elcfcm ber 53efe^l an bie !2egaten abging, erlief er ein

6enbf(^reiben *) gerid^tet an fämmtlic&e (Sr^bifc^öfe, S3ii(fcöfc, ^erjogc, @ra^

fen, fo trie an alle gläubigen 6^l)riften beö beutf($en 9teicb6, ^(eine unb @rofe.

2)affelbe fe^te fie in Äenntnif i3on bem 3n^alt ber an bie Legaten unter bcm^

fefben 2!age ergangenen SÖeifung, unb fügte einige paffenbe ^rmal^nungen


ftinju. 33ermut^(ic^ erfuhr biefeö SRunbfcftreiben baffelbe 6c^{cffal, tx>ie bie

SBufle gegen !0?euterei, t?on it)elc^er (enteren 33ert^olb fagt:^ //3SieIe, weli^e

baö 5Jftenfiücf ricbtig empfangen Ratten, nahmen ben (Schein an, a(6 ob jte

nicbtö ba^on tvüften."


®ett?if n?ar bieg in Sacf)fen ber gaK, benn ber gute 53runo berichtet ^)

unö: „53eibeö, bie pöbftlid^e 3Öeifung an bie Legaten unb baö 9?unbfct)reiben
ift erft im gebruar 1078 nad) @acbfen gelangt." (5r irrt jebocb im ^luöbrud,
benn er l)ätte fagen joden: ^wax fannte man bd Un6 fd^on im Saufe beö
Sa^reö 1077 bie jtrei ßrlaffe, aber t)eröffentlid)t n)urben fte erft im folgen^
ben, fintenmalen @egcn!önig D^iubolf ben 33i|d)6fen unb it)e[tlic^en Beamten
^eimli* 55efe{)I ertl)ei[t batte, bie päbftlicbe 2ÖiHenömeinung biö auf SBeitereö
^or ber 2ÖeIt »erborgen ^u galten.
3m Ucbrigen blieb bie 9(ufforberung an ^einrid) IV., ber nic^t lange
gut?or tDieber nac^ 2)eutfd)Ianb 5urücfgefel)rt tt)ar, wie an 9?ubolf erfolglos,
jebocfc au6' entgegengefe^ten Urfac^en. ^cinrid) njollte fein ©eleit geben,

9?ut)oIf bagegen fonntc !eineö fd)i(fen. 3ener, ber fämmtlid)e Sllpcnpäffe

befe^t bielt, l)atte 5(norbnung getroffen, baß "äüc, tr>elc^e irgenb Ueberbringern

päbftlicber (Sd^reiben gleich fä()en, ferne tjon feiner $erfon gehalten tt)ürben,
er gebadete ncimlid) l)icburc^ ju t?erl)inbern , bag i()n ber $abft beö Uu^
9ef)orfamö befd^ulbige. *) gür baö Uut?ermögen S^nbolfö, ben SQSunfc^ @re^
gor6 ju erfüllen, fül)rt 53crtl)oIl) ^wci v>erfd)iebene ©rünbe an. §ln einem
£)rte') fagt er: „feinen guten 2Biüen gegenüber bem ^kbfte l^atte 9tubo(f fd)on
auf ber ^ronungöreife »on gord)l)cim gen ?D?ain5 erprobt, inbem er, ju S^Sür^^
bürg angefommcn, an @regor fc^ricb, baß er i^ni ein @elett()eer entgegenfen^
ben tT)ol(e. 5lÜein er trar fpäter aufer (Etanbeö, fein 2ßort ju galten, benn
er braute felbcr nur ivenige (EoIt)atcn ^ufammen, unb fonnte ba()er feine an
ben ^abft abgeben." 2(n einer jtDciten 6te(le bemerft*^) ber (5l)ronift: „n)ell

bie 3llpcnpäffe fid) in ber ®ett)a(t ^einrid}ö IV. befanbcn, t?crmod}te JJiubolf

nicfct bem ^abfte bie Jp)anb ^u rcidien."

3mmer^in njörc eö ein 3rTtl)um ju glauben, baß ©regor VII. bnrd) bie
IBergeblidjfeit ber (5rlaffe t)om :il. 9J(ai 1077 übcrrajdu ober gar betroffen

*) 3offe, regelt. Pontif. mx. 3779. ') '^txi^ V, '^97 ge(^cn unten. ') 2)af.

5. 369. «) 2)Qf. e. 299. ») 2)Qf. ©. 292 unten. '') JDof. ®. 299.


508 ^^^^^ ©rcgoriuö VII. unb fein Scitalter.

geu^efen fei. Unter bem 9. 3uni — a(fo geraume ^dt ef)e eine S(ntn?ort ber

Legaten eintreffen fonnte — fduieb *) er bem ungarifd^en ßrjbifc^ofe ^on ©ran,


bag er bie 9leife nad) 2)eut|'d)Ianb für unausführbar ^alte. ©regor ^at alfo

feine SÖSirfung jener 5(eußerung er\Dartet. SBarum üeröffentliitte er fie ben^


nod^? ^^eineS ©rarbtenS t)e^()alb, tt)ei( er bie 3ßelt barüber aufüären tDolIte,

tt)eld)e 5(nficbt er bejüglic^) feiner ©teüung ju ben jtrei Königen ^ege. ^taai^^
Hug^eit gebot if)m, ficb l)ierüber auösufpre(f)en, fintemal bie 53ulle gegen 3}?eu*
terei leicht ju falfc^en Deutungen mißbraucht trerben modUe.
Unb nun jurücf jum 3^9^ ^^^ ©egenfönigö auö bem 9'i()einlanb inö

innere @d)n)aben. „3Son (Sf lingen begab er fid) nad) Ulm, tt?o er ben ^alm^
tag jubrac^te. ^) Dftern feierte er ^u 5(ugöburg. 5ln biefem Drte ^atte er

fic^ vorgenommen, ben ^ol)en 5ibel beö !2anbe6 ju t>erfammeln unb mit if}m
über bie tt)id}tigften 5(ngelegenl)eiten ju beratl)en. Slber fie^e ba, Diejenigen,
auf bereu 5lnn)efenl^eit unb §ülfe er rechnete, blieben auö, (Siner um ben
Slnbern entzog ftd) il)m, aud) ber niebere 5tbel (b. I). bie (golbaten milites),

fiel üon i^m ah, unb jn^ar nid)t bloö bie neuen, tvelc^e er feit ber 2l>a^l

t)on^ord)beim alö il)m, bem neuen Könige, t)erpflid)tet betrachtete, fonbern


au(t bie alten, bie fdion längft i^m, bem el^emaligen ^erjoge, ben (Sib ber

Streue gefc^njoren Ijatten." (So Sertl)olb. SQSaö mag bie Urfac^e ber angebe

liefen Untreue getrefen fein?


S33eiter unten ^) bejeic^net ber Sl)ronift „fcbnöbc ©etvinnfucbt'' alö ©runb,
treßl^alb bie fc^n)äbif*en ©rafen ben @egen!i)nig t^erließen. Daö f)eigt: bie

geftrengen ^errn gaben il)m burcf) 3Borte ober 5Serfe ^u r>erftel)en, bap er,

n?enn er il)re Dienfte begel^re, ©elb ober Se()en mit trollen Rauben unter fie

au0tt)eilen muffe. 9Bo nic^t, tr^ürben fte bem Könige §einric^, einem groß^
mütl)igen unb reichen ^errn, treu bleiben. 3Iuc^ fül)rten fie bem 9^l)einfclber

^u ©emüt()e, bag fie, fa(l6 jene gorberung nid^t erfiiUt tverbe, ficb felbft burc^

bie einft bem ^erjoge 9^ubolf gefd^tr>orenen (Sibe nic^t mebr gebunben glaube
ten, ftntenmalen fie baö ^c<i)t l)ätten, il)n ale einen S^reulofen ju be^anbeln,
ber an feinem eigenen §errn, bem glorreichen Malier, jum 5]errätl)er geu>or^

ben fei. 33öfe 5(uöfic^ten in bie 3ii^u"fr ^^«i armen 9iubolf ift mit bem
nämlid^en 5[}iaaßc gemeffen u^orben, mit tt?elcf)em er einem 5lnberen, 53efferen,
gemcffcn l^atte.

33ertl)olb fä^rt^) fort: „nur brci 33ifcböfe, auf bie er fic^ tjerlaffen fonnte,

umgaben ben ©egcnfönig ^u 5(ugöburg: 5lbalbero t?on ^^^ürjburg, ?lbalbert

ton S9L>ormS (ber neulich t?on §au6 unb ^of ^atte fliel)en muffen) unb ^UU
mann i^on ^^affau. 9^od) ein vierter u^ar ba, nämlid) ber SlugSburger ^ifd^of
felbcr, §err (Jmbrid^o, ein 93(ann von einem ^crjcn l)art wie Diamantftein

') 3aff6 mx. 3780. -) ^?cr& V, 292 flg. ') ^al 298 unten: turpis lucri
causa ab eo apostatabant.
S^cuntcö 93uc^. (Sap. 44. 2)ie er^en Seiten SRuboIfö. 9(ufiu^v in SKainj u. SEBormS. 609

unb »oü 9^änfc uub €c^n)an!e. 3^»^^ ^^9^ ^«^9 tr'^&t^ ^r bem Könige 9lut)oIf

unb ben päbftlicben Segateii (tDcIc^e ben @egen!önig überall f)in begleiteten)

in6 ^^ngeficbt. 3"^^^^ gcftanb er ein, baß er Unrecht get^an babe, mit bem
Salier ^cinxi^ ®emeinfcf)aft ju pflegen, auf mldjc^ SBefenntnip I)in i^m \of

fort bie Legaten S3uge auferlegten unb geiftlic^e 5Berricl)tungcn unterfagten.

Mm ef)e fie Don 5(ug6burg tt?ieber abzogen — tra^ gleid) nad^ bem Dfter*
fefte gefcftal^, baö 1077 auf ben 16. 5(pril fiel -— fegten fte ©mbricbo auf
bringenbeö SBitten be0 Könige 9iubclf tt)iebet in fein 5lmt ein." 2)a6 voax
flug, benn Ijatten fte c6 nic^t getrau, fo iDÜrbe fic^ ber 3lugöburger 53ifcbof

mit bem Slugenblicfe , ba fte il^m ben fRMen ttjanbten, nid^t ba$ ©eringjle
um W ^efe^le beö @egen!önigö unb ber Legaten befümmert l)aben.
©mbricbo lebte gerabe nocb fo lange, um sttjei 5}?onate fpäter ben Salier

^einrieb IV. l)errlicb ju empfangen unb nac^ Ulm ju geleiten, 53alb barauf

ftarb er. !Der Slugöburger (Sl)ronift melbet *) ben ^ob beö 55ifc^ofö mit ben
S32orten: „(Smbric^o glücflicbeu ©ebäcbtniffeö, ein ?0?ann t?oll guter 2Ber!e,

entfcfclief ben 30. 3uli 1077 feiig in bem §errn." 2Belc^e 5Serfc^ieben^eit

jtDifcben bem Urtl)eile ^ertl)olbö unb bem be6 5lugöburger Wöndi^. SQBcß'

53rob icb ef , beß' Sic^ icb fing, lautet ein |cbtt)äbif($e0 6prüd}n)ort. 3m Älofter
gilt unb galt ber ©runbfag: nuuquam male loqui de Domino praeposito.
„9lac^ bem.£)fterfeft ging^) Oiubolpl) auf Ulm ^urücf unb üon ba u>eiter

über ^eicbenau auf (Sonftanj. 5(n le^terem Drte fanben er unr» feine ^e^
gleiter, bie ^Begaten, ben 55ifc^of ber Stabt, Dtto, nic^t i^or, benn er ^attc

fxdb, um nic^t mit bem ©egenfönige unb ben ©efanbten bc^ $abftcö i^ufam^
mentreffen ju muffen, auf ein (5cf)lof bcö ©rafen Dtto (t?on 33rcgen3?33ucbl)orn)
^urücfgejogen. !l)iefer Sonftanjer ^ifc^of ben^icö gegen ben l). 6iul)l einen
2;roö o^ne ©(eicben. ^\x jDppcnl)eim voax er burd) ben $affaucr 5lltmann
al0 58eroUmä*tigten beö $abfteö 5tx>ar jur fird}licbcn @emeiufd)aft jugelaffen,
aber feineö Slmtö entl)obcu trorDen. !l)od) Dtto feierte ftcb nid)t l}ieraii, \va^^
renb er t)or^er jttjei 3al)rc lang, taub gegen S3itten unb gleichgültig gegen
Dringcnteö 33ebürfnif, feine Sßciljen ertl)cilte, fegnete er feit bem 9]oDember
1076 ©eiftlicbe unb ^irc^en ein unb »errichtete 5lÜeö, \va^ einem 33ifd}of iiu
fommt. !DcJl)a(b beriefen bie Legaten tt)äl)renb il)reö 5lufcntl)altö in (Siouftans

Den bortigen ^leruö ,^u einer 8i;nübe, x>ox tDe(d)er fte ben glüd^tigen beö Un*
gel)orfam0 unb anberer 5Sergel)cn ansagten. Unter 5lnberaumung einer grift,

lubcn fic il)n t>or unD verboten ^ugleidi, fraft apoftolifdn^r 5SoUmad}t, baß
irgenb jemanb t^on jDtto bifdioflid^e 5ßerrid)tnngcn bcgel)re ober annehme. 9?ocb
anbcre (Bähungen trurbcn t?on il)nen gemäß ben ^efd^Iüffen ber (elften römi?
)£^cn Äird)cniH'rfammIung für 'ücn (^onftaiiuT Sprengel eilaffen, ber eine \uu

*) ^cr(j III, 129. ') «4ict& V, 293.


®f töter, «Uabft öJtegotiu« vii. i8b. vu. 39
610 ^ö6fi ©rcgoriuö VII. unb fein 3eitalter.

crmeßli(f)e SBoffömengc umf(tlicft."*) 3n (enteren SQ^ortcn fe()e id) einen S3e^

ireiö, iDaß @(ttt?abcn bamalö bi(tt begeifert tvar, t?icüeid>t nid^t t)iel treniger,

alö I)cut ju S^agc. ^ucb ^^abft ©regor VII. l)tbt^) in einem an benfelben
S3ifcJ)of Dtto geriditctcn Schreiben bie gropc ^Solf^mengc unb bic VDeitc 5tuö=s

bebnnng beö Sonftanjer §od^ftiftö ^er^or.


„3Son jenen (Sa^ungen betraf bie erftc Simonie unb prieftcrlid^e Unent;j

l)att|'amfeit: jtvei 33ergcl)cn, bie im Sonftanjer (Sprengel befonberö t)äufig vor^

famcn; bie iwdtc »erbot $aien bü ^rieftern, wMc u>egen Unentl)altfamfeit


t)crurtl)ei(t feien, bie 9}ieffe ju I)ören ober (Saframente au^ i^ren Rauben ju

empfangen. !Die britte »erorbnete: ti^enn ber 53ifd)of bie (Sinfe^ung ciiK^

neuen @ciftlid)cn auf baö S^UG""!? etlidier $rieftcr unb von fieben 5Imtöge^
noffen l^in fiir fanouifcb erüärt l)ai, unb anbererfcitö burd) un^tiunfeüjafte

5Iuefagen t)ie(er ^aien betviefen wirb , baf ber (Singefe^te fein 5lmt burdi
(Simonie erfd)Iid) , fo gelten jene 3^"9"ifK i^ifbtö. 3)agegen l)aben biefelben
^raft, fo balt) ee ftd) um anbere 33erbrc(^en I)anbelt, jebod^ mit 5IuönaI)me
ber ^e^crei. !l)ie t)ierte beftimmte: tvirb dn ^riefter ber ^e^erei angcflagt,

fo I)aben in foliteu gäÜen bie 3*^i'9J^ifK oWer ©laubigen gleid)eö ®ctr>id)t,

feien bie S'-'i^Ö^" ^akn ober »^lerifer, 9S>eiber ober 9}(änner. 2)ie fünfte »er^

pflid^tetc bie Sufaffen beö J^ocbftiftö unter 5(nbrol)ung !ird)Iic^cr Strafen baö
alfo SBefd^loffcnc pünftlid) ju beobaduen.''

„5Bon ßonftanj 50g ber ©egenfönig iveiter auf 3^^^^*/ ^^^"^ ^^ längere

3eit t?ertveilte.'' ^ier rücft nun 33crtl)oIt) t>k ^erjenöergie^ung ein, bie oben')
mitget{)eilt würbe. 3cb füge alö (Ex\a^ eine stvcitc 53cobad^tung bei, treidle

ber ^l)ronift üwa^ fpätcr anfteOt,*) bie aber in baö nämlid^e ©ebiet ein^

fd)(ägt: „jur ^dt, ba .^einrid) auö Stallen mieber in !l)cut|'d^(anb erfcbien,

gefdm^ eö, baß ^^rebiger auftraten, n)eld)e gar feltfame 6vi^e lu^rtfjeibigten,

alö j. 33. folgenbeu: über JTönige, aud^ ivenn fie 6rjfct3er feien unb aller

53oül}eit üotl, 9){örber, ^obtfd^Iägcr, (^bebredn'r, ^ird^enfdninber , ©otteö^


läugner, bürfe fein ^^nibft, feine Dbrigfeit rid^ten." SBeiter unten flicht ^er-
t^olb eine SBemerfung ein, bie feinem ^opfe unb »^erjen (5^re mad^t: „eine
n)al)re ©prad^verwirrung war eingeriffen, unb man nannte .bie !l)inge nid^t

mel)r mit ben alten 9iamen, fonbern gewöhnte ft*, fe^r jweibeutige 5^atcn
mit pväd^tigcn $artl)eiworten l)erauejupu^en."
'^IMe baö auf unfere heutige ^cit pafit, ba man unter bie 3?cgr{ffe
„2idu, 9icdn, ^^olfv^wol)!, 5luffläruiig, Sortfdnitt", .^anMungen befaf^t, bie ber ^
gefüllte 5.\'cnfdHniH'iftanb mit ben ^iHMtcn 2)umm(H'it, 9tad\ifferei, !^ug, 3:rug,
^33ieineir be.^eidMict. Taxb vor ber ^^Infunft ^*'>einrid^ö IV. erhoben jid> im "
innern Sdnvabcn gewiffe ^eirn gegen Di'ubolf. Xer ©egenfönig rücfte wiber

*) *|5cr^ V, 293 : Episcopatus, cui valde iufinitus subest populus. •) Mausi XX,
62G: plurimus cöustantieusis episcopii clerus et populus amplissime dilatatus. ^) (fc. 605 flg.

*) Vt^i y, 296 flg.


üWeuntcö SBud^. (5ap. 44. 2)ic crjien Seiten JRuboIfö. 3(ufru^r in üriainj u. Sormö. 611

jtc ind geb. 53crt()oIt) fagt:*) „Sf^ubclf belagerte mit ^iemlicf) 3a!)Ireid)er

ÜJiannfcfiaft eine S3urg au ber T^onau, unb befcfcieb eben baf)in aöe übrigen

6cfcaaren, bie ibm ^u ©ebot ftanben." !Dte (5:()romf t?on (£t. ©allen nennt ^)

ba6 8cbIof: eö tt?ar (Sigmaringen, tDorauö §n erhellen fd^eint, ba^ bie ^oU
lern — tocnn anberö il)nen (Bigmartngen fcbon bama(6 gcf)örte — für ^ein^
xid) IV. unb gegen Sf^ubolf ^artl)ei ergrijfeu l)atten. 2)er Singriff auf ©ig*
maringcn ift nad) bem 5lufent^alt §u 3üricf) erfolgt, benn bie^unbe t?om
5lurücfcn beö 6alier6, bie tUn bamal^ einlief, nötl)igte i^n, bie ^Belagerung

auf5ul)eben unb überhaupt au^ (Scf)n)aben ju enttt?eid)en. 2ßir muffen un6


nunmel)r ju ^önig ^einrieb IV. n^enben.
3u ^avia, wo er unter bem 3. Slpril .eine llrfunbe auögeftellt bot,

erfubr ber Malier bie ^u gorcbl)eim gefc^ebene (Snt)äl)lung S^iubolfö. *) ^iefe


9f^acbricbt entflammte \fy\, allein er verbarg feinen Unmutl) unb fcbicfte fofort

®efan^te nacb (Sanoffa mit bem eintrage, ber ^abft möge ben ^ann über
Oiubolf t?erl)ängen. ©rcgor VII. ertDiberte: tva6 ^einrieb IV. begel}re, wäre
nur bann meglicb, wenn S^ubolf, t)or ben 9^tcbterftul)l $etri gclaben, feine

3^^at nicbt ju reranttrcrten vcrmöcbte. 2)enn eö tin'berftreite bem ,^'ircbenrecbt,

einen 5lngef[agten ju ftrafen, e^e er überführt vrorben fei. *) !Der Malier


wantitc ficb nicbt weiter an ben $abft, blieb jebO($ nocb länger alö einen

9)^onat in Oboritalien, l)auptfa(tlicb bamit befcbäftigt, ®elb aufjufammeln unb


tie ©emütber ber Sembart)en gänslicb ju gewinnen, t\)a^ ifyn x\a^ S[öunf($e
gelang. Dftern (16. 5lpril 1077) feierte er ju Stquileja. ^) (Sr l)atte feine

bcfontern ©rünbe, warum er gerabe biefe (Stabt jur geftfeier auöerfor.


5Bie wir wiffen, war auf ben ^^agen su £)ppcnl)eim unb ^ribur mit bem
5?affauer 5lltmann ber $atriarct) (Bigil;arb von Slquileja alö päbftli(f)er 33eiwll*^
mäcbtigter erf(biencn. 9Run ben nämlicben 6igil)arb bracbte bamalö ^einrieb IV.
auf feine (Seite l)erüber. !l)en ^reiö be^ 5lbfallö lernen wir auö ben Ur**
funren Deö (Salierö fennen. !l)urcb ein ju $at)ia auögeftellteö Pergament®)
obne 3^ag t?erlich ber ^onig bem $atriarcben €igil)arb bie ©raffd^aft griaul.

2Jiittelft zweier weiterer ©nabenbriefe, ^it^ beibe ju ?Rürnberg unter bem


11. 3»ni 1077 ausgefertigt würben, fcbenlte er bemfelben bie ©raffdmft
3itrien unb eine ber ^u .^ärntl)en gel)örigen ^Jtarfen, uämlid) ^rain.'^) (Sd^änb?
lid^e 2ße*jel ber ^<Partl)ei gingen "oox, unb ber red>tmä^ige Jlönig l)alf felbft

ba^u, taf bie widnigftcn l'e^cn beö 9ieid^ö in bie §änbe ihmi (Sd}urfen ge?
rietl)en.

3ur namlidicn ^dt rüftete ber (Salier uod) einen anbern (Sd}lag wibcr
ben ^^abft ;^u, ber jebo* mit tiefem Üiunfcl bebccft ift. (5l;ronift 33ernolb
ff^reibt:*; „©regor von 5>erceUi, beö ,^ünig<? Äan^ler , batte "cox , mit bem

') ^txi^ V, 295 mtk. ') Tal II, 158 mue. ^) ^ül;mcr, dUc\eii. m. 1873.
) ©onijo bei Ocfele II, 816 b. ") %kri^ V, 294. ''")
*öi5()iner ÜJir. 1874. ') 55af.
i«r. 1876 unb 1877. ») <Ei<f)e QSnnb I. biefe* SBerfe (5. 487. «J q3er(j V, 434.
39*
5J2 V^W ©regoriuö VII. unb fein SeitaUer.

ganzen foniglicf^en 91n^anß auf bcii erften 5Jiai einen lombarbifdu'n Sanbtag

in 9iongaUc ju t^eranftalten, wo üwa^ Q^Ö'^'n t^en $abft gejcfceben iüllte. Slber

ber .hausier erlebte bon erften 50iat nicl;t, bcnn furj ^u\)or verlor er auf !Iäg^
licfce 2Beife, oI)ne 33eict^te, oftne ^21blaf, !2eben unb S3iötl}uni." 3)er Sbronift

bebauptct, beö Äanjlerö (ober beffer beö ^önigö) Slbilcf^t fei getrefen, ben ^abft
ju ^iongatle abjufet^en. 5lbcr woju eine 9lb[e^ung, bie nur ba;\u geführt
I)ätte, baf ber $abft fofort ben 53ann n)iber ben ^önig erneuern mu^te, iraö
^einric^ tr>ol)(n.Hiönd^ mieb. ?IJieine6 ^radUenö trar ju S^ongaÜe irgenb

etmaö im S[öerfe, \va^ ben $abft jtringen follte, feinen 2lufentl}alt in Sanoffa
ober ber Umgegenb abjufürsen unb nacb 9lom umjufc^ren. ^einrieb IV. fanb

bie Stellung ju ^anoffa fcl)r unbequem, ti?e6l)alb er, wie \(b unten geigen

irerbe, 3Berfcbiebeneö unternal)m, um ©rcgor IV. ju nötl)igen, bag er (5anoffa

unb Dbcritalien ^erlaffe.

2)ie übrigen 3öenbungen bcö (S^^roniften finb auf Sdnauben geftedt,

offenbar tveil 33ernoIb nid)t unt>erl)oIen fagen ivollte, 9^ad}e \)abc ben Unglüd^

lid^en auö ber ^^dt gefduifft. 9Jiorbtl)aten njurben auf beibcn (Seiten immer
häufiger t?erübt, tt)eil bie !^eibenfd)aften, burc^ ben \DÜt()enben Streit ber iOtei-

nungen gefteigert, ben Siebpunft erreidU batten. 93on felbft iH'rftel)t eö fic^,

ba^ ©regoriuö VII. foId)en 5luebriicben von Sßutl) fremb geUH'fen ift, benn
a^er iväre fredi genug, ben er()abenften ber $äbfte jum ©enoffen von 53er^

brec^ern ju erniebrigen. 5lber jebe $artl}ei — and) bie @regortanifd)e —


jä^lt in il)rem Schweife 3Ber,^meifc(te, tx^elcbe ^Dinge ter 5lrt au6 eigenem Sln^
trieb verrid)ten.

21(0 alleö 5ur 5lbreife nad) X)eutfd^Ianb vorbereitet n>ar, übergab ^(.v
uig ,^einridi IV. ben ^ird)enl)äuptern Xbeoboalb von 9Jiailanb, X)ionvfiuö
von ^iacenja unb etlichen ©rofen auö bem !2aienftanbe feinen unmünbigen
So^n (5onrab, ber wie früf)er in 53rabant t)ic dioÜc eincö ^er^ogö, fo je^t

in ^ombarbien bie eines £)berftattf)alterö jpielen follte. Der Salier felbft aber
trat — vermut()lid) im ?[Raimonat — mit feiner ©emal)Iin 53ertl)a, unter bem
©eleite beö ^erjogö 50iarfn)art von Mrntben unb feineö Sobneö ^intoll *)

fotvie be^ $atriarcben Sigi^arb, mitten burd^ baö raubefte färntl)nifd)e @e*
birge ben S^üdmarfd^ nad) ber ^eimatl) an. UeberaU begleitete ber ^^^atriarcfc

ben Äönig — nämlid^ UHiI}renb ber Spanne 3t'it, bie er felbft nod? ju leben
l^atte. 3d^ benfe, ^einrid] IV. legte beß()alb befonbern 5i?ertl) auf \)ic $(n?

n^efenl^eit Sigil;arbö, tveil biefer alö el;emaliger päbftlid^er !2egat in mand)e


©ebeimniffe ber tväifcben unb beutfcfcen ©regoriancr eingetveil)t war, unb
barum feinem ©ebieter nütjüdu» 2)icnfte leiftcn fonnte. !Daö übrige ©efolgc
beö ^onigö beftanb auö ivenigen $erfonen, ba ^clnridi IV. Sluffe^en mieb,
inbem er fonft ^f^ad^ftellungen beö bairij'c^en ^er^ogö 2BeIf befürchtete, bage*

^) ^cx^ II, 15G.


Sleunte« 53ud^. (5ap. 44. 2)ic cvjlen Seiten 0iubolf^. 9(ufru^r in SWainj u. SBorm^. 613

gen füf)rte er »tel ©elb mit fi*, ba6 in l^ombarbicn eingetrieben trorben toax.

ho gelangte ber Malier faft ^erfto{)(encr Söeife — \vk eö f($eint "oon ber
50f?ar!e Oftrief) l^er/ beren 9Jiarfgraf bamalö nocf) ^um Könige bielt, — nadb
ber ^auptftabt 53aiernö, DfJegen^burg. *)

3m ^urjem ftrömten t?ie(c 9f{eic^6fürften um ^timid) IV. sufammen:


au^ 53öf)men fam ber §erjog S33ratiölatt? , auö 53aiern , DfiRc^ , ^ärn?
t^en faft ber gan^e Sttel, alfo baf balb ein §eer t?cn 12,000 ?l}?ann fic^

unter tc6 ^önigö 53anner fammelte. 58ert^oIb fagt^) an einer anbern Stelle:
„ron allen S3aiern hielten faft nur ber ©af^burger ©rjbifc^of @ebet)arb unb
ein ®raf Hubert jum 9t^einf eiber 9iubülf." ®ebef)arb )x>ax ein bem (5tu()(e

$etri ergebener ^irc^enmann, unb fonnte ba()er faum eine anbere ^artl^ei
ergreifen, ®raf ©ffbert aber unterftü^te ben 9^^einf eiber 9^ubolf nic^t auö
2ln^dngli(t!eit, noc^ auö ©runbfa^, fonbern um tjertvanbtfcfeaftlicbcr 53anbe
willen. 2)er 2Bürj6urger 33ifcbof ^Ibalbero auö bem §aufe Sambad) gcl)örte,

vok tcix wiffen, ^u ben entfc^lcffenften ^artljeigängern beö ©egenfönigö 9^u^


bolf. l)erfclbe 5lbaIbero aber ^atte ^) einen 33ruber, ©obfrieb, ber ba6 gür^
ftentl)um $ütten an ber ungarifcfjcn ©ränjc befaß, unb eine 6d}UH'fter 93?ec^:?

tl}i!te, mit trelc^er fi* bor obgenannte @raf (Gilbert von ^f^euburg^gormbac^
vermal^lte. (Gilbert erlangte burd) feine @emal)lin großem @ut, namentlich
nacb bem finberlofen- Xobe ©obfriebö baö giirftentt)um glitten , unb eö ift

bal)er begreiflid), baß er auö 3^iidficl)t auf feinen (Sct)tt?ager, ben SBür^burger
S3ifcf)of, baö (Scfcmert für eine ©acbe 50g, welcher 5lbaIbero anl)ieng.
^önig ^einrieb IV. erftattete in 5n?edt)ienlid)er Sßeife ben t)erfammelten
©roßen Seric^t über 5tllcd, n^aö er in Italien yetl)an unb gelitten, unb er*
I)i^te baburc^ bie J^eibenfc^aften. 5lußer biefem ätl)crifd)en §ebel fe^tc

er no* einen anbern fräftigern in 53en?egung: er ftreute ©olb mit trollen

v^änben auö, bie in ^ombarbien gefammelten (Sdiä^c tt^anbcrtcn in rcidiöfürft*

liebe üafdien. SSäl^renD fold^e Dinge in ^aicrn t^orgiiigen, gefd)al) übnltdieö


— unb 5war auö gleid)en ^riebfebern — auf anbern ^nnften beö 9ieid)ö.
Ucbcrall erl)oben fid) nulduige 5^artl)eien für ^einric^ IV. unb gegen Clubolf:
im Cilfaß, in beut|di'33urgunb, in 6cbtraben faft ber ganjc 5lbe(, inöbefonbcrc
bie 53ijdiof«-' ferner "oon (Strasburg, 33urd)arb "oon 33afcl, ferner ber größte
!Xl)ei( ter f*n)äbi(d}cn 33afa(len 9^ubo(fö, „ja faft alle feine 53(utövermanbte,
benen bo* ber 9il)cinfe(t>er ftetö untvanbelbare ^2lnl;änglid)feit beriefen ()atte."
Xie 53(utdt>ern3anbten Df^nbolfd faßcn, wie an einem anbern Drte*) nadn^e*
njicfen trorben, in ber weftli*en Sd)n>ei3 t?on beute utib ftammten ab t)on 9^u*

bolf I., bem 5ll)nl}errn bed 9fJl)einfeIberö, ber bie brei Linien £)(tingen, Jcni
unb 9^beinfe(ren gegrünbet l)atte. Der ©egcnfönig war, wie man fiel)t, burc^

') ^txt^ V, 294. •) T^al 293 unten. ») Sanb I. ttorliegenbcn 2Bfrf<J <B. 421
flg., 424. *) iöant) VI, 428 flq.
514 ^a&f^ ©regcriuö VII. unb fein Bcitalter.

t)ie überlegenen fünfte t>e0 (Salier^ mit feinen näcfcften Sippen entjtDeit

\r>ort)en.

„mnd) ein guter 2:i)ei( ber Ütljeinfranfen" fäl)rt 33ertl)oIb fort, „fiel üon

bem 9^l)einfelber ah, inöbefonberc ^faljgraf ^errnmnn, obgleich 9iubolf eine

feiner Xöcl}ter mit Ic^terem t)erIobt ^atte. 4^^^"^^"" ^^^ ^^^^ (Sproffe be6

@efc{}lec(}tö Suremburg, baö feit ^^uörottung beö ^anfeö ^(acben^Xomberg bic

^fatsgraffct^aft be^ 5f?ieberrl)ein0 an fic^ ju bringen \m\^U , aber ni*t mef)r

ben 2:itel i^on Slacben^^^omberg, fonbern von Sctacb fül)rtc. 53on 1064 biö

1085, ba er ftarb, erfdieint urhinblic^ ber ebengenannte ^^nnann M $falj^

graf beö 9'?ieberrl)ein6. 2luf i^n folgte 1085 im nämlicben 5Imte @raf ^ein^
xid) üon Saacb. Seid^t fönnte eö gefcbef)en fein, ba^ W 5Berlobung ^errmannö
mit ber 2:oct)ter beö ©egenfönigö $inlaf lum 3ern)ürfniffe strifd)en 33eiben gab,
al6 ber ümftige
fofern ber (Bcbwieger^ater nid)t fo^iel ^u6ftcuer fpenben
tvoüte,

(SiDam begel)rte.

obigen Qliorten flid^t ') ber (S;[)ronift eine 33emevfnng ein, u>e(*e
9^id)

fcellee m^t auf bie bamaligeu 3uftänbe tvirft. „Die 3]errätl)er," fagt er,

auö lauterem (^igennul) abgefallen. !Denn al6 er auf ben


„fmb ^on gfiubolf

2:f)ron crl)oben njorben u>ar, um bie öffentlid^c Drbnung l)erjufteUen, I)atten

baf baö l)albe ^^ei* unter fie


fic mit unerfättlid)er ®ier »on il}m begeljrt, er

^ert^)ei(e. 3Beil jebod) Olubolf biefe^ ruc^lofe 5Inftnnen auö @etviffent)aftig!eit

jurücfuneei, raubten [k fid) »on il)m ah unb gingen ju ^eiuri* IV., ber

»om 33eginn feiner §errfd)aft an burd} unftnnige 5ßerfdwenbung ben (Btaat

©runbe rid)tete.'' 5lbermal jeigt eö fi*, bag bie (Empörung beö 9^bein*
ju
€treid? t?erfe^te treil t?on
felberö 9^ubolf bem ^ammergut einen töbtlid)en ,

nun an fou>ol)( ber Jlönig alö ber ®egen!önig, um ft* ju behaupten, in bic

Denn 9tnbolf fd^ontc unc


2Bette Set)en unb 6d)a^l)öfe i^ergeuben mußten. ,

man fpäter baö ^roneigentl}um ebenfo n^enig, alö ber Malier,


erfcl^en n)irb,

unb wenn ed)waben, Surgunber, (Elfä^er bamalö mit ibm


hxad)ü\, gefd>a()

nur barum, iveil Oüibolf von feinem eigenen 5lüob


unb feinen eigenen
bieg
l)ergeben n^oUte, iiber anbere (Filter in jenen ©egenben aber,
Se^en nid}td
^erren l)atten, nidU fo, wie eö bie ^abfü*tigen begel)rten,
bie fd^on fefte
fonnte.
iH'rfiigen

3n ber erften ^älfte beö 3imi weilte ^önig ^cinii* ju


9Kirnberg, m
er vom IL biö 13. brei vorl)anbene Uifunben auöftellte. ') ^^Nfingften fiel

ber @alier biefeö geft nodi in 33aiern


1077 auf ben 5. 3uui, folgli* l}at

begangen. Ü3on ba riirfte er bann burd) Dftfranfen unb baß ^iBiir^burger

<g)od)ftift
— alfo von Diiivnberg aue — in baö nörblidn' e*waben ein.

von ba über bie idnväbifd)c


@ein ^eer jog ben 9ierfav binauf nad) (^ßlingen,
51lp gen Uhu. UeberaU würben bie (^Uiter ber 5lnl)änger 9^ubolfi^ verl)eert.

^^er^ V, 295 oben. ') «ööfimcr, Olegcft. 9h. 1876-1878.


») ©anb h 99 fl^. ')
Olcuntcö S3uc^. Sa^. 44. ^it erfien Seiten JRubolfö. 5litfiur)r in 3J?ainj u. 9Bovmö. 615

!Die qec^ifcf)en ,^neg6fnecbtc bcö ^crjoge ^Bratielatio ]^aben bei biefem 5In(af^

tvie früher me^rfac^, gleich n)ilt)cn ^f)ieren gcwirt^fcbaftet. (Bit raubten BtäVic,

^äufer, genjei^te Drte auö, notf)jücbtlgtcn 3[öeiber in ben Äitd^en, unb fii^r^

ten fte bann gefangen fort.

3Ba^renb l>er 3^it nun, ba ba6 in 33aiern gefammelte §eer §einri(^6 IV.

in ^cbtrabcn einbracb, unb ba auc^ t)k 35urgunber im 6üben 5l(amannienö


baö Scf)tt)ert gegen 9^uboIf gogen, fdieint an einem ber päbftlic^en !2egaten bic

@ett?altt^at verübt Sorben ju fein, t>on ttjelcber außer ben §eitgenöffifc^en


(5()ronifteii @regor VII. in einer 53uüe fpricbt. 5lbt 33ern]^arb von 9}?arfeille

trar von ©egenfönig 9^ubolf nac^ 9^om gefc^icft tt?orben. S3crmutl)Iicf) l^atte

ber Salier Äunbe, baf ber !2egat tvic^tige Slftenftücfe hd ft($ trug. Unver^
mutzet tvarf if)n auf geheimen ^efe()l ^einricf^ö IV. @raf Uiric^ von ^cn^^
bürg nieber uul) brachte iijn auf fein (5d)(of J^enjburg, baö jtvifc^en 3üric^
unb 5krau lag. !Dort faß ber 5lbt faft ein Ijalbeö 3at)r feft, unb erhielt

erft auf bringende ^Briefe, tvelcbe Dberabt ^^^Ö^^ ^"^"^^ (SlugnV) an ben Salier
richtete, feine greil)eit tvieber, aber Weber bie Pergamente nocb baö perfönlic^e
^*igent(}um, ba6 man bei il)m gefunt)en, tvurüen il)m jurücfgegeben. 33crnarb,

völlig entblößt, fucbte mit feinem ^Begleiter unb 9Jiitgefangenen, bem gelehrten
9J?oncbc ß^riftian, fo.nft aucb ©utmunb genannt, ber ulö (5cl}riftftener gegen
bie ^o^erei 53erngarö von %omt> aufgetreten ift, S^flucbt in bem fc^iväbifcben

^lofter ^irfcbau hü ßahv, wo er brüberlicbc 5lufna^me fanb unb aucb mit


^Jiitteln jur JKürfreife nad) Stallen auögcftattct tvurbe. *)

S3alD barauf — nocb im 3uni — ^ielt §einri6 IV. einen 9teid}ötag

ju Ulm, ber fü^ne 53cfd^lüf|e faßte, ßrftlid) crflftrte bie 23erfammlung gemäß
bem alamannii'd)en ©efe^ ben ©egenfönig JKubolf fammt ben ^erjogen ®elf
von 53aiern, ^crtl)olt) von 3äl)ringcn;^ärntl)en unb allen anbern alamanmfd)en
S(nl)ängern für ^odverrat^er , n)cldie ben 5^ob burd) ^enfer6l)ant) verbient

()ätten, unb fprac^ il}ncn alle 2Biirben unb Se^en ah. 2Öie? 3Belf ivar ^crjog
in 5Baiern unb fonnte barum nur nad) bairifd^em unb nid}t nad) fd)iväbifd)em

®efe^ gerid^tet n^erOen. 2ßarum tvanbte gleid)n?ol)l ber Ulmer Sanbtag bie

5(lamannifa auf i{)n an? D^neßtveifel beßl)alb, tveil bie fdiönftcn 5lllobe beö

2Belfenl}au|'ed gleich benen ber 3äl)ringer in (Bä:i\vahcn lagen, ^) unb tveil ber
Salier beiben nid)t etwa bloö bie feit einigen 3al)rcn crtl)eilten ^el)cn, fonberu
aud) f5mmtli*en ^2(Üobialbcfil^ ent^icben wollte. 3^^"^^ fönnte man gegen biefc
53cl)anptung eilln)en^en, t)aß (5l)ronift 53ertl)olb bie 9hu^briicfe dignitates et
beijcfici.'i, hxani'C, weldK meift tvirflid)e !i!el)en beieid)nen, bagcgen von (^rb^f

gut haoreditas, proprietas ober praedia fd^tveige. ^^(tlein UHil)renb ber brei
legten 'S^enjc^enalter waren bie ^Begriffe l'el)en unb (*igcnbefi(j fo in einanber

') ^<t^ V, 297 unten flg., 434. ') U)anb I. tiorl. fflerfd 313 flg., 31 G flg.
516 ^0^1^ ©legoriuö VII. unb [ein Seitaltcr.

t>emacf)fen, ba§ unter bcn 90[?ortcn beneficia unb dignitates alleö ^Berm^gcn,

von ben 53ätern ererbtet unt) burcf) bie ^ronc i>erlief)ene6, befaßt trurbc.
2)en 53ctt)eiö, ba§ bie 53efd)Uiffe üon Ulm !2e^en wie (5rbc ber ©cacbtes»
tm trafen, liefern bie Urfunben beö 6alierö. !l)urd^ Pergament t?om 1 . 3u(i
1077 vergabtc ^einricf) IV. an ben 33ifcf)öf Sßerner von ©traf bürg bie bcm
^erjoge S3ert()oIb abgcfprocbenc ©raffc^aft 53reiC>gau. !Durcb 6rlag ^) i>om

3a()re 1078 ü()ne Za^ fcben!tc ebenberfclbe bem ^i)d)ftift 53riren 5l(teö baö,

n>aö ber t)erurtl)ei{te ^erjog 2Öc{f im (tiroIifcf)cn) ®ane ^affeir befaß. 2)urc^

Urfunbe') öom 20. ?0?är5 1078 t>erliel) er bem ^lugöburcjer !Dome baö Dem
gett)efenen ^er^ogc 2Be(f, ber tregen ^Serratf)^ geäcbtet worben, gericbtlicb ah^

gefproc()ene @nt SJio^ringen an ber !Donau. 5(berma( fcbenfte er burd) Ur^

hinbe*) ol)ne JXiag aber vom 3a^re 1079 bem ^ocftftifte !2aufannc eine 9^eil)e

@ütcr beö geäcbteten »^erjogö 9^nbo(f (von Dt^einfclben). (Snblic^ vergabte


er burrb (5r(af ^) vom 7. 2)e3ember 1080 an baö 53i6t^um S3afe( bie @raf^
fcbaft 3^'i^)^i"9^"/ ^f^" tvclc^er befanntfid) bie 53ertI)oIbe ben (Stammnamen
führen. 9J?an fie^t, 5I((ob unb !2e()en ber 5Serurt()ci(tcn gingen gleichmäßig
in bie 33riicbe.
3n ber Z\)at nötl)igtc ben (Salier ber mäcbtigfte aller §ebel , D^ücfficbt

auf (5elbfterl)altung, feinen ©egnern ^ab unb @ut ^n entreißen, roeil er fie

nur bann, ivenn er fte 3u 33ettlern macbte, nid^t mel)r ju fürdUen brandete.

3nbeß war e6 bei ber $artl)cinng, bie im ganzen diM'^ f)errfc^te, für ben
^önig eine fd)mierige, ja vielleid^t unmögliche 5Iufgabe, mit ben verfeältniß^

mäßig fleinen (Streitfräften , über tvelcbe er verfügte, brei von §auö auö
mäd^tige ?!}?änncr ju bewältigen. !l)er 6alier, bcffen Siarffinn ftet^ §i(fö^
mittel auf^ufinben tvußte, bie gleich) einer »^anonenfugel gerabe auö aufö ^id
l)infut;ren, unb beffen ^üf)nl)e{t vor 5f?id)tö jurüdbebte, waffnete einen ganjen
5al)lreid^en (Staub für feine 3^vecfe, inDem er bie auf ben ©ütern ber geäd)#
teten .^er^ogc wie i^rer 5lnl)änger angefeffenen 33auern unter bem ^crjpredien
ber greibeit, vollen (5igentl)umö unü ber 5Öieberberfte(lung altgermanifdn'r
S3olföred>te, gegen bie biöl)erigen @runbl)errn aufbebte, unb §eere^maffen auö
ben gröl)nern bilbete. 9f?id)t weniger alö eine Umwäljung beö l}o*abeligen
Sanbbefi^e^ war im 5öerfe. !Die S3clege werbe i^ jur ®e)d)icfcte beö näd)^
ften 3al;re(5 cntwicfeln.

(Spuren fmb vorbanben , baß bie 53efd)lüf|e von Ulm fid) nic^t auf baö
$er^ogtl)um Sdiwaben befd^ränften, fonbern and) für anbcre ^srovinjen binbenb
erflärt würben. Durd) Urfunbe ^) vom 30. Dftober 1077 verlieb ^ctnriit IV.
bem ^od)flifte Utredn au^J ben eingebogenen ©ütern beö §o*verrätber^ ^>}car^
grafen (Egbert von ^Jieißcn ^ 33rauni'diweig ') bie nieberlänbifd)e ©raffd^aft

») Q3i3^mer, JÄe^cfl. 9h. 1879. *) 5)af. mx. 1882. ^) ©af. 9h. 1883. *) !Daf.
g^r. 1886. *) :Da[. 9h-. 1896. «) ^.v. 9ir. 1881. ') Siefic Q3anb I. ticfcö ©crFö
(S. 30 flg., 196 flg.
0lcunteö 93ud^. (5ap. 44. 2)tc crfJen Seiten Stubolf^. Slufru^r m SWainj u. Sormö. 617

6tar>eren. 3m Xnte be6 $ergament6 f)e{^t eö: „tt?eil Egbert ben Äonig
beö 9tei*ö ()at berauben trollen, ift i^m burd? ein Uxt^eil bc6 gürftcn fein
©tgent^um abgefprocben tt)orben. " 9)?etne6 (Srac^tenö muf man biefcö ge^

ricttlicbe ^rfenntni^ auf beu ^^ag t?on Ulm t>er(egen. 5f?od) bericbtet 53er^

noib, ^einrieb IV. l^ahc ^u Ulm bcn ©rafen Ulrlcb t)on J^enjburg, atö !^ol)n

für bte 3Ser{)aftung beö Legaten SIbtö S5ern!)arb, mit Se{)en auögeftattet, bie

laut bem 3^U9»if]^*) 33ert^oIbö auö ben eingebogenen ©ütern ber geächteten

^erjoge entnommen ttjurben. !Die @efangennel)mung be^ Legaten ging alfo


ber Ulmer S^erfammlung t>oran.

3tt)citen6 legte ber Salier ju Ulm bie äußeren (Sbrenjeic^en ber !önig^
lieben 3Bürbe in ))ompl)after Sfßeife tvicber an. 53efanntlic^ l)atte er fic^ fraft

ber (Einigung t?on Sanoffa t^erbinblic^ gemacht, auf biefen Scbmucf ^u t?er^

jicbtcn, aber je^t, ba i^m baö @(ücf bauernb §u läcl)elu fci}ien, l)ielt er fein

sofort nii^t me^r. 53ernolb fcbreibt: ') „^einrid) fe|te fic^ ju Ulm bie ^rone
auf, unb maßte ftcb l)icburcb '\^\c 9^eid}öregierung an, bie ifyn t*om ^>abftc

untcrfagt n^orben" (beutlidie Slnfpielung auf bie Uebereinfunft üon (Sanoffa).


Slud^ ^ert^olb fagt 1)affe(be, obn)o^I i^erDecft. (Sin arger 53etrug ift hd ber

(Ba(!bc gefpielt ti>orben. 2)er le^tgenannte (S;i)ronift berichtet:*) „6igil)arb,


ber ^^latriard} "oon 5(quileja (feit jwei 9}?onaten unjertrennlic^er 35egleiter beö
Salierö) brad)te t?or tie Cf^eic^^oerfammlung gef($miet)ete S3ullen be6 $abftö,
bie if)m angeblich erft neuerbingö au6 3talien jugcfcbicft ujorben feien, inr^

tbeibigte au^ biefen Urfunt)en ba^ ^Üc^t feineö ©ebicterö nacb allen (Seiten,
unb fud^te nacbjumeifen, baf i^m baö ^önigt^um in rollftem 50^aße gebübre."
Ueberall war befannt, baß 8igil)arb im t)origen Saläre alö jpäbftlidier 53ot^

fd^after bie 9f^eid^ötage t?on Xxibnx unb Dppen^eim Uindjt l)aU, aber 3Sielen
blieb verborgen, baß er inbeß tie römifcbe »^'ircbe t)erratl)cn unb Die ^^art^ei
^einrid^ö ergriffen ^atte. !Der falifd)c ^of benü^te biefe Unfenntniß, um
(BigiljarD alö einen gcn?iffenl)aften ^rälatcn l}injufteUen, ber fortn?äl)renb ba6
iBertrauen beö l}eiligen 5Baterö genieße, unb fomit ben untergefd}obenen 53ullen
©lauben ju rerfd^affen.

I)ie Strafe folgte Der böfcn 2^1)at auf bem guße. 53ertl)olb fäl)rt fort:

„aud tem Drtc ber 53erfamm(ung in feine Verberge juri'idgefe^rt, vermaß er

fid) bo* unO tl)euer, baß er in jebcr ©eife jum IDicnfte beö ili)nigö bereit
fei, rod> riel)c ba! plö^lid) t?crfiel er in 2öal)nfutn. Unb nad)bem baö Uebel
i^n eine 3^i^la"g/ üum abfdnecfenbcu 33cifpicl für alle 3)tcineibigc unb 5lb^

trüunige, gepeinigt l)atte, rerfd)ieb er unb ful)r jur ^oüe. 2)od) nid)t Sigi^
barl) für fid) allein, fonbern i^ugleid) mit il)m mel)rere feiner !Die*
ncr ftarben eben fo fduiell tt>eg, tvorauf bie Seidu'n nad) ^ilqnileja

ob9cjül)rt njurcen." ^^Kjo nid)t bloö €iiiil)arb, fonbern mcl)rcre ber peinigen

•) ^«rt> V, 434. ') 25af. ©. 295. ») Daf. (g. 434. ») 2)af. @. 295.
618 ^fl^fi ©vegoriu^ VIL unb fein Seitaltcr.

erlagen ju gleicher ^dt bem nämli*en Hebel. !Dicfe6 (Singcftänbnif läßt an


ftc^ jwei !I)cutungen jn: cntmcber würben (5igil)arb unb etlicf)e feiner !l)iener,

bie i^ren §errn üertl)cibigen iroUtcn, burc^ einen Ueberfall auö ber 2Belt ge^^

fcbafft. 5(ber biefe 2Innal)me l)at große, idj glaube, uniiberftciglicbe Sd^trierig*

feiten gegen ftd), fofern ivenn fo ettt)a0 in einer @tabt, tto ber üönig ^of
I)ielt, gefc^el)en wdre, bor ober jeuer (S^^vouift etmaö barüber berid^tcu müßte,

tvä^renb boc^ ade loon gcnjaltfamen 5(uftritten ju Ulm fcttDcigen.

3)eß]^alb bleibt nur bie anbere (§r!lärung übrig: 6igi^arb ^at bei einem
9J?a^le, bem außer i^m bie erften feiner ^auöbiener auit)ot)nten, @ift cm))fan^
gen, n)eßl}alb alle jufammen wegftarben. 2)aö @ift tt)ar eineö ber braftifcben,

tt)el(^e juerft bie 33ernunft umnebeln, bann baö leiblicbe lieben jerftören. 33on
felbft t?crftct}t ft($, baß baö 3Serbrecben — unb jtvar auö 9^a*e für "i^ic le^tc

SBerrätl)erei (Sigi^arbö — t)on ber $artl)ei beö @egen!önigö ausging. 5lber^

mal trat Ui biefem 5(nlaß ^er^or, in weld)' fcf)mäl)li(te Seffeln 9f{ubolfd

»^leinmeifterei bie ^iftorifer feinet 5In^angö fcblug. 53ertbolt) mußte ein

l)albe0 9}?ä^rd}en erjäl^len, unb bod) wollte er bie Sal)rl)eit fagen, wie au6
bem SBeifa^e "oom gleichzeitigen 2^ob mehrerer §au6gcnoffen @igil)arbö erl)ellt,

einer 9^acbri*t, weld^e beu .^riböfrabö ber unmberl)aften (Sinfleibung wie


dmn S^ebel t)erf(twinben mac^t. Slucb 33ernolb vergißt uid)t, Ic^tcre Tiai:^

rid)t , bocb in nod} t^orftd)tigeren 2Borten mitjutl)eilcn , bcmerft bagegen,


baß 6igil)arb erft unterwcgö — b. l). wol)l auf ber 9f{ücfreife in \)ic 6^d^
matl) begriffen — geftorben fei , wa^ mit ber Eingabe -) beö 9lefrolog0 i>on
Slquileja übereinjuftimmcn fd)eint , ber ben 3^ob be6 ^atriard^en erft auf ben
12. Sluguft 1077 t)erlegt. Da beibe Sl)ron{ften burdmuö ein 9J?irafel l)aben

wollen, [teilen fte bie (Sadbe bar, alö fei ber 2^ob pfeilfdMielt erfolgt, obglei*
fte bieß feineöwegö mit bürrcn Sßorten fagen. 8ie tanjcn gleid^fam über
(Sier ^in.

33alt) barauf fdjlug ein ^weiter 3Betterftral)l äl)nlid)cr 2lrt in baö föuig*
lic^e ©efolge ein: „^ifd^of (Smbrid^o von 5lugöburg batte ') jwar im grül}^
liiig bem ©egcufönige D^ubolf — obwol)l nur l)cud^lcrifit — 3^rcue gelobt,*)

aber fo wie er l)örte, t}a^ ^dmiä:) IV. l)eranual)e, eilte er il)m (vcrmutl}lid)

nad) Oiegenöburg) eittgcgcn unb begleitete il)u auf bem ganjen ^\u]c auö
33aiern burd) baö nörblidu' 6d)waben, biö nadj Ulm. ^) ^od^amt würbe ba^
felbft gel)alten, unb S3ifdHn' embrid)0 laö bie 93ieffe. m^ er baö Cpfer beö
5l(tarö ,^ugerüftet ^attc, wanbte er fid) an ben »^önig unb bie übrigen an^
wefenben §crrcn, fprad) allerlei fd)meid)ell)afte Dinge ju ©unften ^-^einrictö,
unb erflärte fofort, baß er bie §oftie alö @ottet^urtl}eil für baö gute dic(bt

beö Äönigö empfangen wolle. 9k* biefen 2L>orten genoß er bie ^oftie, fiel

') ^er^ V, @. 434: Sigihardus aquilejensis patriarcha, non sine aliquibus suorum
funeribus, in corpore et anima mortuus, donmin reportabatur. *) JRul'ciÖ: raonument.
eccles. aquilej. ^. 533. ^) ^cxi^ V, 296. *) £)bcn (5. 609.
SfJcunte« S3uc^. (Sap. 44. 2)ie eifcn Seiten 9fJubolfö. Slufrul^r in SWainj u. Sffiormö. 619

aber al^balb in eine töbtfic^e ^ranf^eit, t)ic il)n einige ^nt fürd^terlicb pei^

nigte, bann nacb nic^t eieren klagen ftarb ber Stugöburgci SSifcbcf."

2)ie rucblofe %i)at d'mbncbo'ö fcbeint baranf l)in5utt?eifen , bag ttjegen

beö (£cf)icf)al6, baö «Sigiftarb betroffen, unter bem 5Solfe mer!(icf)e §Iufreßung

f)errf(^te, t)ie ber Salier ^einlieft IV. burc^ baö ©otteönrt^eil eineö 33ifc^of^

befcfcwicf^tigen wollte, lieber bic 5lrt unb 2öeife, Mok (Smbrijo au6 ber

3eit[id>!eit fd)ieb, !ann icb nid^t anberö urtl)eilen, alö über ben gaü beö ^a^
triarcben üon 5lquilcja. 9}?an fennt ben ^^^obeötag *) be6 5lug6burgev ^irten;

eö mar ber 30. 2^ii. 5ßor il)m — unb jwar, wie eö jdieint, molarere ^age
früher, bürfte (Sigi^arb an jenem Uebel erfranft fein, baö ben angeblich
ial)cn ZoX) jur golge l)atte. !l)er Ulmer 9fieid)0tag aber, welcber ^ciüen 3Ser^

berben bracbte, bauerte laut einem 3<^»9"^ff<^/ '^^^ wMcnx unten bie Stiebe

fein wirb, h\^ in baö Ic^te 2)rittel be6 93ionatö 3uni l^inein.

33om (Snbe 5Ipril bi6 3uni waren brei 53tfci)öfe be6 ^aiferreict^, @re^
goriuö t^on 5Bercelli, (Sigi^arb eon 5lquileja, ßmbricbo »on Slugöburg, wiber
bie 5Ratur weggerafft worben. (5in SSierter, SBerner t)on Strasburg, folgte

nocf) im nämlid^en S^bre. 9Säl)renb ber näcbften ^dkn mähten 2^ot), 9^ad)e,

®ift, 3)olcb, ober baö (5d)ladUfelt) eine ^icibe ^^nberer ^ufammen. Tiiefe ge^

Rauften (Erledigungen gaben 5lnlag ju einem grculid)en ©vft'-'i^ boppelter 33e*

fe^ung, ba6 bem S'^eid^e unb ber ,^ird)e tiefe 2I?unben fd^Iug. 2)er Salier

wollte alle 5>frünben an 5lnl)änger t>ergeben unt) fd)eute ju biefem 3^^^^


feine @ewalttl)at, ant)erer ^nt^ wibcrf c^ten fic^ ber ©egenfönig unb meift

aud) ber .^leruö, Ic^terer mit ^Berufung auf baö t)on Üiubolf am 2Bal)ltage

gu ?5ord^{)eim bewilligte freie 3Ba()lred^t ber ßapitcl. ^Bie ^em 33iötl)um er^

ging eö ber 5lbtei, ,§enricianer unb 9^uboIfiner, 5lebte unb ©egenübte, riffen

ficb um Die j^löfter. 53alt) würben aud) bie weltlid)en ^el)en in U\\ Strubel
bineingcriffen. ^J3artl)ciwntl) jcugte ©rafen unb ©egengrafen, «£)ersoge unb
©egenl)eijoge, ^ulc^t gar neben bem ^>abft ©regoriuö VII. einen ©egenpabft.
S3ertl)olD fd^nibt:^) „im September 1077 feilte ^einri* IV. feinen (5a*

petlan Sigifrict) a(ö ^Rad^folger bee t^erftovbcnen ($mbrid)o jum 53iidwf in

5lug0burg ein, Denjenigen i^ertrcibenD, weldien Der jileruö beö ^^od^ftiftö erwäl)lt
^atte/' Se^tcrcr l}ieg ^) laut Der (S^^ronif tion ^2lugöburg, 3[öigo(D. ©egenfönig
9ftubolf ^atte im ?5riit)ling bie erleDigte 3lbtei Sanft ©allen an einen iDiönd)

biefcö Älofterö, ^lamene l^iutolD, vergeben. SlÜeiii ^cinridi IV. erfannte ben*

fclbcn nid)t an, fonbern oerliel) am uämlidH'n 3^age, Da er SigfrieD jum 33i*

jcfcof von 5lugöburg erl)ob. Die ^^Ibtei St. ©allen einem feiner Vettern groß*
miitterlid^er Seite, Uliid\ Dem Sol)ne Deö .^erj^ogö iDiarfwart von Jlörntljen.
Dicfer Ulri* war allee, nur fein "^yiiönd;) oDer iUerifer, inöbejonDere ein tapfe*

m Soltat, ber fid) fafi nur im .5)ariiijd'e fel)oii lief) unD nnauögefe()t im

') Cben 3. 609. ») ^rr^ V, 301. ') 2)af. III, 1*^9.


620 ^^^^ ©rcgoriuö Vn. unb fein Scitalter.

gelte *) lag. OTert^ingö bebiirftc er t)c6 (Bcf^rocrteö unb ber ^anje, um fciiic

3nfu( tvibcr bcn vertriebenen 9Ibt Siutülb ju bel}aupten, ber an bcni [Reicben^

auer SIbt @ffe{)arb unb bem ©eflenfönig 9iut)olf eine fefte (Btnl^c fanb. ^) 3n
5(quilcja mar "oow Mkxn^ unb 33olf ein DZacbfolcjer (Sicji^arbö erforen woxf
ben. *) ^cinricf) IV. flieg bie 5l5a()( um unb brängte bem Srjftifte einen

feiner SapeÜane, ,!peinric^, ber früher 2)omt)crr in 5(ug6burg gemefen , jum


^atriarcben auf. ©regor VII. mifcbte ftcb in bfe ©ac^e. Unter bem 17. ^cp^
tember 1077 fanbteOeran v^Ieruö unb SSoIf "oon Slquileja Legaten mit bem
5(uftrage, ben neuen 35ifc{)of, menn feine 2Ba()l bem Äiritenreitte eutfprecte,

ju bcftätigen, wo widit, abjufe^en. !Diefer brot}enben 53üti'd^aft fügte er bic

begütigent)c (Slaufel bei: „fcineömegö ift eö Unfere SlbftdU, bie :I)ienfte unb
^ulbigung. wMe ber ^önig i^on (Seiten bcö ^atriarcben recbtiicfc anfpricbt,

5u beftreiten ober ju ^cmmen." Unter bem nämlichen ^^age forberte*) ber

$abft bie getreuen mc bie abgefallenen unb barum mit bem ^anne belegten

(Suffragane beö ^^atriardmtö auf, baß fte feinem !2egaten hd S^^t-gelung ber

bortigen 55erl)ältniffe an bie §anb gefien möcbten. 3m galle beö ®cl)orfamö

t?erl)ief er ben ©ebannten @nabe. 5l(leö mar t^ergeblid)! 3^^^ fcbmur $atriar*
^einrieb bem ^^abftc Streue, allein er l)ielt fein 5^ort nicbt, behauptete aber
bennoc^, obg(eid) mit bem Äird)enflud)e belaftet, feine l)obe 2öiirbc bi^ 1084,
im melc^em ^aljxc er ftarb. ^)

3ctp0 ift e^ 3"^''^ uadi^umeifen, meldte 5öirfung baö 9?aben ^eiuridö IV.
auf ben ©egenfönig ^eri)orbradte. 31^ir l)aben letzteren bei Belagerung be^
€cbloffe0 ©igmaringen verlaffen. 33ernolb meI^et:^) „»ßönig iRubolf feierte
baö $fingftfeft im ^lofter §irfd)au (bei (Eahv) unb ging (fpäter) na* (Badb^
fen." 3Son jmeien gällen einer: cntmeber l)at ber 9il}einfelt)er , nad^bem er

bic ^Belagerung t^on (Sigmaringen aufgeboben , ^^irfd^au befudt unb ift von
ba nad) (Sacbfen entuMd)en; ober aber feierte er von ber gcftfeicr ju ^irfdau vor
(Sigmaringen jurüd unb gab crft fpäter bie ^Belagerung auf, um im (5(belanb
3uflu*t ju fuc^en. 5^ur le^tere 5lnnabme verträgt fid^ mit ben Urfuuben
unb bem 3«''"B"'^ S3ertl)oIbö. 'Den 11. bii^ 13. 3"iii, alfo 8 ^iage na*
^fiiigften, ftanb ^cinric^ IV. ju 9?ürnberg. ') 9Bcr mirb nun glauben, baf
9^ubo(f geraume 3^'it el)c ber (Salier (Sd:maben betrat, fein biöl)erigeö «^crjog^^

tbum o^nc (Sd^tvertftrei* verloren gab. 6in foldeö 3>erfal)ren nnirbe il)m

unfel)(bar bie 3ldtuiig feiner 5lnl)ängcr entzogen haben, ^obann berid^tet®)

53ertl)ol^, \>a{i t)a^ föniglicbe ^eer, alö cö ben 9iecfar binaufjog, mad erft

mel)rere 5.age nad> bem 13. 3»i''i gcfd>el)en fein fann, nur in fleinen "t\>(är?

fd)en unt bel)utfam voranfdritt, meit bie giilj^er beffelben mußten, baß ©egen^
fönig ^üibolf ba3 (Sdiloß an ber 2)onau, b. 1^. (Sigmaringen, belagerte, golg*

') *4>etft V, 301. -) 2)af. O, 156. >) 3aff6, regest. Pontif. Olr. 3792. *) S)af.

9tx. 3793. ^) Rubeis, inonum. aquilej. @. 539 flvj. "") «^er^ V, 434. ') Oben
@. 614. ") ^5cr^ V, 295.
Wcuntcö 53u(^. (Sa^ 44. 2)ie crjien Seiten Diubolfö. 2tufru^r in 2)lainj u. SBormö. 621

liefe ftanb ter 9i^cinfelbcr 5tt)ci SOoc^cn na* bcm $fingftfcft nod^ an ber
obcrn ^omn. 2)ag aber Slubolf, fei c6 c^c er ben Eingriff auf ©igmarin^
gen madbk, ober n?äf)renb beffelben J^{rf($au befuc^te, um baö fommerlic^c
geft bort ju begeben, ift begreiflich. 2)iefeö ^lofter war, trie i^ mel^rfac^
bemerfte, «!F)auptquartier ber ©regorianer im norbtreftlic^en (Sc^mabcn, unb
tjiel mupte bem ©egenfönig baran liegen, burcft (S^ren, bic er ben §irf($auer
S)?oncben envieö, i()re gute 50^einuug ja i^ren S3eiftanb ju getvinnen.
^iemit erlebigt ficb jugleicb "ok Sluöfage eine^ britten 3^'"9^iir ^^^ ©ac^fen
53runo, welcber behauptet/) ber ©cgcufönig ^abe (auf ber gluckt nad) (Sac^j^

fen begriffen) am $fingfttage (Srfurt erreicht. 2)a6 ift unmöglich, n)enn anberö
Urfunben gegenüber einem ©c^riftftcller, ber t)iel falfc^e ^^acbriditen felbjl über
fein ,g)eimat^Ianb nüttljeilt, ®cn)ic^t jufommt, ober tt»enn baö 3^ii9"i? ^^^
§n)ei fcfctt)äbifcben (^l^roniften , tt)elcbc gut mit einanber übcreinftimmen, irgenb
©tauben t^erbient. (Srft ettra brei S5iOcbcn nac^ ^ftngftcn fann Ü^ubolf ju
Erfurt angelangt fein.

„Sluf bic ?Racl^ricf)t, baf ber (Salier in Ulm ftel)c, unb weiter \)orbringen
u^erbe/' — fo bericbtetO ^3ertl)oIb — ,/fprac^ 5lnfang6 ©cgenfönig Siubolpl)
feinen (£ntfcblug auö. aüe irgenb in^rfügbaren 6treitfräftc an ftc^ §u jiel^en,
Dem geinte entgcgensurücfen, unb eine 6($(acf)t §u tragen. ^lÜein Sßorne()me
unb 9?iebere, ^erjoge, @rafcn, ja ba6 gefammte §eer — ba^ !aum 5000
9ieiter 5a{)[tc, (meiere fleinüd^te 9i}?ac(}t) — erflärtcn i^m runb l)erau6,

biefce 33or^aben tt?iberftreite ben Äriegöregeln, ba ber geinb tueit überlegen


fei. 2öo^t ober übel tüoüenb, tvilligte 9^ubotf ein, entlief bic DJJannfc^aft in
©naben, nacbbcm er »orl)er bic §äupter ermal)nt l)atk, fic^ auf il)rc 33urgen
^u werfen, unb baö Sanb fo gut alö eö ginge, ^u t?ertl)eibigen, hi^ er anber^
n)ol)er §ilfe fcbaffcn an'irbe.''

„?ängft Ratten i^n bie fäcbfifdien ©rofen bringenb eingclaben, in il)r

^erjogtljum ju fommen. 2)ortl)in begab fidt) 9^ubolf wirHid). 5^ur bie S3i<
fcbüfe von ^affau, t)on 2ßorm6, i)on SOBürjburg, unb etlid^e feiner t)ertrautcften

9idtl}c begleiteten il)n. Sclbfl feine ©ema^lin ^og nic^t mit i{)m, er l)atte fie

nämlid) fd?on von Sf^xidb auö nad} 35urgunb auf eineö feiner @d)lö)fer ge^
fc^icft, tro fie über ein l)albe0 3al)r unter fd)tt)eren 2)rangfalen verweilte; benn
ric @egenbif*üfe von S3afcl, von i^aufannc, von Straßburg — Sert^olb
branbmarft fic al^ ©cgcnbifcböfe, weil ftc vom 9fil}cinfclber nic^t anerfannt
waren — verheerten mit geucr unb (Bd)wert alleö (Sigentl)um 9^ubolfö
unb rubten nid)t c^er, bi^ fie bcffcn ganjeö ©cbict bcm Jlönigc ^cinrid) IV.
unterworfen l)attcn. 2)odi erlitten aud) bic 23urgunbcr ^wci (8d)lappcn von
€citcn ber ?tnbänger ^}iubolfö. 3n 8ad)fcn angcfonnncn, warb er auf'ö
glorrcic^fte unb l)errlidfte mit allen 3^^^^)^" ^^r (Srfurd;t von ben (§inl)cimifd)en

•) Vtxl^ V, 366. ') 2)af. e. 298.


622 ^'<^H ©rcgoriuö VII. unb fein Scitaltcr.

empfangen. @in «!P)ort ber ©erec^tigfeit, ein unbeftecf)Iicf)er 5luö(eger ber fäcfc*

fifcfcen ©efe^c, t^crfuc^te*) er eö, bie klagen, bie t?or tt)n gelangten, ol)ne

5(nfe^en ber ^erfon ju fitliditen. v^urj er tf)at in 5(ücm baö ©egentbeil


»on 2)em, \\)aö ber S^^rann ^einric^ ju t()nn pflegte, (trelrf^er (entere bem
gemeinen 5)ianne ^alf, unb bie ©eftrengen im 3^ii'"^ l)i^'fO bc§^alb errang
Sfiubolf a\i(!t bie allgemeine ^khc." ©efprod^en umc geuMffe 3<^itungöjct^rciber
im 3a()re 6t)vifti 1861.
^af ber ©cgenfönig feine ©enm^lin nicbt mit ficb nabm, [onbcrn fic

lieber ben faum jn?cifcl()aftcn Eingriffen ber burgunbifci)en ©ibellinen auöfc^te,

jeugt i\n\ u>enig 33ertrauen ju ben fäcbftfcben ©roßen. 9iubolf mu§ befürcbtet

l)aben, baf er bort, t^erglicben mit Scbtvaben, ^om 9^egen unter bie 3^raufe

geratl)en bürfte. Unb a^abrlict) folcbe 55eforgniffe traren nicl^t grunblo^. ^ören
n)ir ben 9}?Dncb 53rnno, ^) ber boc^ an ^affe gegen ben (Salier ^einrieb IV.
ben fcbwäbifdu'n ßl)roniften nicbtö nadigab.
„Daö geft ber Slpoftelfürften $eter unb $aul (29. 3uni) beging ^onig
SfJubolf mit vieler 5lnbadit ju 3)?erfeburg. !l)a)clbft ftrömten bie (Ead^'cn, ©rofe
unb ,ßlcine, 5al)lreid) um i^n jufammcn, au* gefd^al) eö bort, ba^ nad^bcm
blof ))k Surften ibn ju gord^beim geträblt l)atten, nunmehr baö gemeine Q3olf,

bie 5Bal)l beftätigenb, il)m l)ulbigte." §ier ^ervätl) ber (S'bronift, ^n^ feine

33el;auptung, 9*iubolf fei fd}on an ^fingften ju Erfurt gcttefen, unrid^tig ift.

2)enn faft unmögli* fd^eint eö, baf ber ©egenfönig t?oUe 24 ^^age in bem
nal)en (Erfurt t)ertDeilte, el)e er baö eigentlicbe ^icl feiner jReife, ©ad^fen betrat.

SBeiter, iDeldje ®leid)gültigfeit gegen ben neuen ,g)errn t?erratbcn bie ^?orgänge

5u 5[)?erfeburg. Quölle 3 7^ 9)(onate waren feit feiner (Snväl)lung in gor*^


•^eim »erfloffen, unb je^t erft l)ulbigte il)m baö 3Sülf. <Bo lange eö fidi blog
um 6d)n)aben unb bie eigene ^aut beö ©egenfönigö l)anbclte, l}atten biefc

@ad)fen nic^t Jp)anb , nid?t gup gcrii^rt, je^t erft, X)a ber geinb fidi il)ren

©renjen näf)ern tvollte — benn eö war, mc id) unten jeigen werbe, rud^t^

bar, baß ber Salier einen Einfall nad) (Sad}fen beabfid^tigte — jeigten fie

einigen guten SBiUen. D^iubolf legte feinen llnmutl) burd> 3^orte an ben 2ag,
er fdialt bie (Sad}ien faule 53äud>e, warf il)nen »or, baß fte gar fein ©efiibl
für baö 200^1 beö gemeinfamen 33aterlanbö l)ätten.

53runo fäl)rt fort: „Äönig Oiubolf fpra*: fd>mäl)lid) ift eö , baß 3br
€ad) fen rul)ig ju §aufe fK^ct, ale wäre tiefer griebc im Sanbe. 3^r miiffet

bie (Sd^mad^ ber 3'iägl)eit, weld)e ^\i(b alle ^^velt vorwirft, bnrd> !Il}aten

tilgen, 3l)r muffet bem geinbe, ber iibermütl}ig auf feine ^riumpl)e pod^t, ent*

gegenrüffcn." 6ie verfprad)en ein ^eer ju ftellen, ta^ aud^ wirflid^ — bo*
erft (§nbe') 5luguft — auf bie 53eiue fam. 2)enn bie Elnfammlung von

') Conabatur, fclbjl 2?oitl;olb beutet »cvflerft an , bii9 bem ©egenföniijc m(i}i gelang,

iraö er crtlvcbtc. ^) *4>cv^ V, 366. ') ^af. 434: Äugusto tuense jam paene trausacto.
tfltnnU^ 53u^. dap. 45. ^ämjjfc bcr ©egcnfonigc biö 9^oü. 1077. Sffiaffcnflinftanb. 623

größeren (Etreitfräftcn bebarf 3^^t, tt)e^^alb and) ^cinricfc IV. erj! ^itte Sunt
mit jenen 12,000 9J?ann in (5cf)n)aben einjubrccben ^ermod)tc. Sic ftimmt
nun bie au^ bem Scben gegriffene (Ec^ilberung be6 6acJ)fen 53runo §u bem
romantifcfcen ©erebe be6 (Eitvraben 35ertl)oIb, ber nur burd) §üren^6ageu
^unbe »on 2)em er()ielt, ttaö jtt)ifcben (Elbe unb Sippe vorging, ober t)telme{)r

x^orgegangen fein foÜte

jFünfuntJoinjtöfle^ Capitel.

^k SÖmä)k ber brct (S^ronifien (SSert^oIb, ©crnolb, 33iutto) über bie fvicgciif^en ©reigniffe

»om ^erbjie 1077 finb ungenügenb. S^iur quo bem Siegijier beö ^abftö erl^ellt bie

2öa^rf)e{t. Otubolf belagerte Sürjburg. ^einric^ IV. fianb am 9fle(far. ©regor VII.
Ijatk crjttungen, baf jtrifd^en beiben ^arf^eien SBaffenftiÜlianb abgefd^Ioffen irarb. QBeber
9lubolf nod^ ^einricl^ flielt ben 33ertrag. 2)er Segat, ber ftc^ hd 9JuboIf befanb, er*

neuerte ben S3ann gegen ^einrid; IV., aber ©regor erfannte bie Xf)at feiner ©efanbten
nic^t an. Xot> ber ^aifevin Slgneö. Slugufi h\^ (Snbe 2)ejember 1077.

5Run jurücf ^u .^einrieb IV. 35on aUen 3)eutf(l)en ()atten ftcb bie 33ür^

gerfcbaften Der 9fit)einftcibte Tlaiiv^ unb 2©ormö i^uevft — unb jtvar o^ne
auebcbungenen So()n — für i()n erI)obcn. 2öa6 ti^ar natürlirber, alö baf ber

Malier, nacbDem (Bcfciraben burd} t>k gluckt D^ubolp^ö offen gea^orben, junädjft
ibnen bie ß^re eine0 ^efuc^ö ern?ieö, unb jugleicb bort, n^o er nidU vergebe
li* anflopfte, neue Wättd beö Äriegö aufbot. SBeftant) bod) baö »l^eer, mit
bem er im September ben Sad»|en entgegenrücfte, bem größten 5^{)ei( nad)
auö ftäDtifd^en ©ewcrbeleuten.O »^einric^ IV. l)at W)tr!(icb getl)an, wa^ njir

vorauefe^en, er befanb fid) ^nbe 3uni am S^J^einftrom , benn er ftellte unter


bem 1. 3iili 1077 eine Urhinbe^) ju 9}iain3 auö, folglid) muf bie Ulmer
^Berfammlung ror 5Ib(auf be6 3uni aufgelöst njorben fein, ^voax n?iberfprid)t

biei'em (Srgebniffe 53ortl)oll), me(t)enb,^j baf §cinrid> IV. t}on Ulm auö mu
mittelbar nad) 33aiern ^urüdfel^rte. 5tber bie Sluöfage beö ^^roniften I)at

gegenüber einer UrfunDe fein ®en?id)t. Uebcrbieß ift ber SSerftop, ben 53er^
t^olD beging , faum Der 9^ebe tt?ertl) , benn ber ^önig 50g in ^urjem »om
S^^^eiiic n)ieber na* 53aiern ab.

Xcx 6t)ronift fä{)rt') fort: „^einri* begab fi* nad^ 3?aiern, t?ertf)ei[te

bort unter, feine 5Inl)änger bie 2e()cn 2ße(fd, unb "Derjenigen, bie ju i()m l)ie(ten,

bcjgfeid^en triefe ^ir^engüter, namentlid^ bte beö (Etul)lc(? von ^^Uiffau. VKIe
bie irgenb ^uganglid^ umren , jog er an fic^, inbem er if)neii nad) feiner
©cn)ol)nf)cit ben S«l)neneib abnahm, "^^lan fann fagen, \^(i^ faft alle

59aicrn auf Seiten be6 Salierö traten. (Eine Vlnönal^ne madUen nur (i^rj*

bifdof Wcbcl)ürb von Salzburg unb ®raf (5ffbeit von y^Miburg^Rorm-

') $et|> V, 366 unten. ') iböljmer iWr. 1879. ») «J^erft V, 298.
624 ^''^l^ ©rcgonuö vn. unb fein Seitaltcr.

bacf). 5[ö5^renb Soliteö in 53aiern t?orginv3, ^emüftctcn cjctrilfc ©rafen in

(BdjWahcn, t)ie fonft ^Bafallen beö ^erjogö gctvcfcn, aber neulid) ton il)m abge^j

fallen tt>aren, mit 9J?orb unb 33ranb bie 33efi(jungcn i^reö cbemaligen ©cbicterö
SfJuboIf, fo Wie bcö »^crjogö 2BeIf — wie ftar! tritt I)ier I}ert)or, bag ber
Äern beö Sßelf'fdu'n 5lÜot)ö in (Sc^tDabcn lag — beggleicf^en bie @üter ber
^irct)en. gel)ben tobten burcb la^ ganje Sanb , tt>orauö, ba baö 3a()r o^ne
bic§ nid)t fruchtbar trar, folc^c ^ungerönotl) entftanb , bag 3ßiele clenbiglid)

ttjegftarben. 2)er gemeine 3J?ann l)atte feine ^abe in tU J^ir^en geftücbtct,


aber t?ergeblicf), benn i^om Slltare treg raubten bie Unmenfc^en baö ®ut ber
Firmen."
„^einrid} rrar gefonnen, für ben ^erbft in Sacbfen einjufaden, unD bot
feine 5(nl)änger auf, jur feftgefe^ten grift bereit ju fein. SSorerft aber begab
er fid) nad) feinem^) granfenlanbe jurüc!/' ^ier t^errätl) 33ert()olt) felbft bie

SSermec^öIung, bie er oben gemacht: ber ilönig ivar auö grancien, n)o er 5ln^

fangö 3u(i ireilte, ^um ^treitenmaf nac^ SBaiern gebogen — unb nid^t umge-
!el)rt. 3)er (S()ronift berichtet tuciter : „aber alö ^einric^ gegen 9?orben rüden
trollte, traten il)ni bie 6ac^ien mit fiarfer 9}{ad)t auger^alb i^reö Sautet
am 50?aine entgegen." S3runo fc^reibt: ^) ((Snbe Sluguft) „jog ©egcnföuig
9fJuboIf mit einem großen ^eere t^or StBür^burg unb belagerte biefe ©tabt, ju

n)eld)em ^wcdc er tiel (Eturmjeug verfd)iebener 5(rt 0}}iauerbred)er, l)öljcrnc

Xljüxim unb anbere mittelalterlid}e StrtiÜerie) bd fic^ führte." SS^arum griff

9ftuboIf bie (Stabt an? 5lbt (Sffe^arb ton ^er^ogen-Slurad), ber jene ©egenb,
feine ,§eimat^, tvo^l fannte, melbet:*) „bie 33ürger ton SBürjburg Ratten bem
Könige ^einric^ bie 2^rcue betval^rt, unb tvaren ton il)rcm 55ifd^ofe 5lbaIbero

ttic ton bem ©egenfönige 9iuboIf abgefallen."


2Bann gefcbal) foI*cö? Dl)nc 3^^^tifel furj nacft bem 3Ba^la!te ton gorc^-
l^eim. 2)enn man merfe ttol)l: ^Ibalbero ttol)nte '') ber 93erfammtung ton
gord^^eim an, feitbcm. gel)örte er ju ben ttenigen 33ifdH>fen, bie bem Jionigc
überall l)ln alö un5ertrennlid)e ^Begleiter folgten, nad) 5lugöburg jur Dfter^

feier,^) nad) ^hxid), nad) (Sonftanj, nad} (Sigmaringen unb enblid^ nad)

6ad)fen. 2)ie jttei anbern S3ifd)öfe, bie eö cbcnfo mad)ten, 5lltmann ton
$aßau unb ber 2I?orm|er ?lbalbert u>aren ton §au0 unt ^of tertrieben. ^)

2)af]'elbe gilt ol)ne 3^^^'if*-'I ^^^^ ^^"^^ ^<^"^ Si^ürjburger : er aß baö föniglid)c

©nabcnbrob, weil in feiner 5>fal5 bort am 9}(ainftrome geinbc tafelten., golglic^

finb ju ^r^ürjburg, unt) ^war jur iiiimlid^cn ^di, vi^ntlid^e 2)inge ge|dHl)en,
wie ju 93iainä unb ^Borme^. 3a aud^ biefclben (Springfcbcrn baben bort wie
l)ier gewirft. 3" ben tornel)mften 9)tännern, wcKte bon 7. 5luguft 1078 in

*) (5iel)e (S. 613. *) ^ex^ V, 299: in suam Franciam se retraxerat. *3cvt^oll) will

fagcti, tafj in tf)cinifd& ?^i\incieii (nämlid) in ben etäbten) bie fji^iijften Sln^än^jcr bc^ »Sa;
licr^^ fa^cn. ') Tai. (©. 366. ') 5^af. VI, 203 eben. *) 5>af. e. 202 unl> V,
262. ") 2)q[. V, 292 unten. ') 5)af. <B. 298. «) 2)af. (5. 292 unb XU, 233.
9lcuntcö ^üä). 6ap. 45. Ääm^fe ber ©cgenfonige Bio 9^oü. 1077. 2Öaffcnf!iÜ|lanb. 625

ber €cf^Iac^t an ber Streue auf (Seiten beö ^önigö ^einric^ IV. fielen^

3ä()ltO 33runo einen $oppo, jebod) o{)ne i^m einen 5tmtötite( ju geben. 3n
gleicher 3Beife ern?äf)nt ^) 5(bt (5f!ef)arb üon ^ersogen^Sturac^ ben ^ob ^oppo'ö,
abermals o^ne ^Beifügung eineö ^itelö, tro^l aber bemerft er, ^oppo fei d\x

trunberbar tapferer Wlann gettjefen. 3^^ legterer ©teile erflärt i^n ber ^erauö^
geber be6 ^er^'fcben ^erteö für einen ©proffen beö $aufe6 ^enneberg.
2)er Herausgeber ^at 9^ecbt, benn bie (E^xonit »on 9^einf)arb0bTunn , beren

5Ibfaffer fefer gut mit ber ©efc^icbte beS ^enneberg'fcben ^aufeö befannt
tt)aren, fc^reibt: ^) ,,®raf $op)30 »on ^enneberg fiel in ber (£cb(acbt an ber
(Streu mit »ielen Sßunben bebedt." golglic^ gab e6 1078 im Umfreife beö
2i?ür$burger §0(bftift6 einen 5lbe(igen, ber ftcb entfcbloffen für ben Salier
fcblug. 5^ocf) mc!)r! 2ßir tt)iffen, *) bap bie ^enneberg feit bem Einfang beö
12. Sa^r^unbertö bie ^^räfeftur Sürjburg ober t)k bortige 35urggraffdbaft

als (Srble^cn bcfafcn. Scfc benfc nun: fcbon obiger $o:ppo tvar üwa^ tDte

ein Burggraf, unb ireil er bie burcb SSertreibung bcö ^ifcbofö Slbalbero

errungene @unft beS Salierö bettjabren trollte, tl)at er an ber Streue fein

S3efteS. ^u* wirb je|t begreiflieb, trarum fowol^l ®ffel)arb alS Sßruno bem
^cnneberger $oppo feinen ^itel ber Sßürbe geben: bie geiftlicben (5I)roniften

be6 11. 3a^rl)unbertö nahmen ba6 5Bort Stabt))räfeft ober 53urggraf, ein

Slmt, baö noc^ neu unb bem ^leruö überaus ^er^af t tt)ar, nicbt gerne in ben

!]D?unb!

5ltlem 5Infcbeine nacb ftnb alfo 33urggrafenftücfe im grül)Iing 1077 ju


Sßür^burg, tt>ie ju 2Iiorm6 unb 9}?ainj, aufgefül)rt ttjorben, ja aucf) nod) an
anbern Drten, mc id) fpäter jeigen tt)erbe.

©egenfönig S^JuboIf ^ermocbte bie Stabt SOBürjburg nictrt ju beti>ältigen.

2)a6 ^IKi^tingen befcbönigt G^bronift 55runo mit prächtigen, aber überaus ein^
fältigen ©rünben. „SfJubolf/' fagt^) er, „ein cfcriftlicber unb gotteöfürcbtiger

^err, crtrog, baß, n?enn er bie Stabt im Sturm erobere, bie bortigen ^ird^en

unb baö ürcblicbe ßigcnt()um unfel)lbar ^on bem meifterfofen Äriegöt>olf ge^^

plünbert ttjerüen tDÜrbcn. 3^on folcbem ^belmutl) geleitet, blieb er faft einen
roden 9}?onat t>or SBürjburg tl)atenlo0 ft^en. 2)enn er trollte lieber um
C^^^rifti trillen bie Sdmad), ben Drt ber Sd)onung tregen nid^t erftiegen ju
babcn, auf ft* nehmen, M ben b^^ibnifd^en diulm getxMunen, in ^ÖL^ürjburg

um ten $reiö ber 3^i^fti^^»"9 ftegreid) eingebogen ju (ein." Unb bod) hatk
laut bem eigenen (SlngeftänDniffe 33runo'0 S^iubolf fel;r Diel Sturm^eug an^
Sad^fen berbcigefd^Icppt, um ber Stabt in jcber Sßeife bei,^ufommen. Jlann
man finbifdier lügen! 3a man fann cöl !Der C^oölarer Hofbcrid}t, ben

') $ct|> V, 368 unten. ^) 2)af. VI, 203. ') Annales ReinhardsbrunucDS. edid.
Wegele €. 5 unten flg. *) Cben (5. 314. ") '\iex^ V, 366.
• fröret. «Uabft (»reqoriu« Vir. !8b. vii. 40
626 ^fl&fi ©rcgoriuß VII. unb [ein 3citaltcr.

ber ©d)tt>abe S3crtf)oIb feiner Sl)ronif in ©runbc legte, überbietet bcn 5!J?on£^

S3runo.
Derfelbe fcfcreibt:*) „»ß^önig D^ubolf rücfte »or SQSürjburg, belagerte bie

©tabt unb blieb längere 3^it »or i()r fte^cn, benu er berechnete, baf wenn
er mit ganjer 5D?acl)t — fein ,^eer trar nämlicb fe{)r jQ!)[reic^ — unb mit
tJoUer 5Bucbt auf beu 9^l)einftrom (oöftürje, fein ©egncr gar nicbt me^r ben
5J?ut{) ^aben n)iirbe, il)m jum stampfe entgegenjurücfcn, u^ä^renb D^ubolf fo
^iel M ficl)er war, baf er il}n fc^Iagcn tverbe.'' 5IIfo nur barum nal)m ^Uf
bolf SSürjburg nic^t unb rücfte audi nicf)t gegen ben 9^f}cinftrom, tveil er bem
(Salier feine 5fngft einjagen wollte. D\:}c\ ^olc^e SBinbbeuteleicn ^verbreiteten

bie 2ln{)änger 9finbolfö, bie an feiner (Seite focbten unb bie ^^a^rf)e{t fanntcn,
au6 (Scbmeicbelei für ben n)e{l)rauc^Iiebenbcn ©ebicter unter baö SSolf. Unb
ba Weber S3runü nodb S3ertl)oIb gute 33evbinbungen befaßen, wie fie früher
Lambert gel)abt l)atte, ba ferner, wie id) unten geigen werbe, ^l)ronift 53ert{)oIb
auö I)anbgreiflict)en ©rünben bie Dlacbric^ten, bie il)m i^on (Bcitc beö fäc^*

fifdu'u §üfe6 jufamen, in fein 2ßerf aufnef)men muf te, fcbrieben fie not^ge^
brungen, weil fie nid)t6 33cffcreö wußten, baö ©erebe nad^.
Sertbolb fäl)rt fort: „»^önig O^ubolf l)atte bie ^erjoge 2öclf unb 33ertl)oIb,

unter bereu 53efel)I etwa 5000 5Diann ftanben, ju ftcb inö Sager t)or SBürj^
bürg befdiieben. S3eibe festen fid) in 53ewegung, aber an irgenb einem fünfte
— man fie()t, ber ß()ronift war l)ier fo ungenügenb unterrid}tet, ^c^ er feine

©tellung, feinen Drt anzugeben iivci^ — verrannte il)nen ber Salier ben
2ßeg. (Sd)on waren bie beiberfeitigen §eere bb5 auf jwei Sl^eilen Entfernung
einxinber nal)e gerücft, unb unfehlbar erwartete man ein Jlreffen, allein in

felbiger ^ad)t flol) ^einri* IV. mit allen ben (Seinigen atl)emloö vor (Silc

in ber 9^id)tung auf ^ormö. T)iefe glud)t gog il)m fold)e ^erad^tung ju,

baf il)n felbft bie 33aucrn \)erl)ö^nten." !X)ie Duelle, weld^e 53erti)olb benähte,
wagte e6, einen anerfannt tapfern unb geiftvollen §errn, ber überbicfi @er^
manienö jlönig war, alö einen geigling ju branbmarfen! 5llle^ ift !Onge.

5BernoIb fagt ^) bloö: „^einrid) wid) ben beiben ^erjogen SQ^elf unb 33ertt)oIb

auö, bie eben nad^ 5I^ürjburg ^ogeu (für fold)eö 5luöweidHMi l^atte ber (Salier

fidierlid) trifftige ©rünbe); and) verbrannte er auf bem weiteren jKücfjuge gegen
ben 9il)ein ju 2Bieölod) (bä ^eibe(berg) eine jlird)e fammt l)unbert 9Jienfd)en,

bie fid^ in t>a^ (S)otteöl)auö gcflüdnet ()atten." Der (Sad)fe 53runo bagegen
weiß fein SBort baiwn, baß ber (Salier ben iwä »^erjogen na^e gcfommen
wäre, ober i()iien ben SOJeg verrannt I)ätte.

^ilMr muffen ein ^ilb ber ^lufftetlnngen ^einrid^ö IV. ju entiverfen

fudKn. C5I)ronift 33eitl)ob l)at barin Died^t, baß ber Salier auö bem !roiiau^

lanb nad) rbeinifd^ grancien fiog, alfo jum jwcitenmale 33aiern verließ unb

*) ^txl^ y, 299. ') 2)af. ©. 434.


öleunteö 53ud^. ^ap. 45. jrdmpfc ber ©cgenTonigc bi§ (no». 1077. Sßaffenjiinflanb. 627

auf t)a6 linfe Ufer beö D^J^einftromö ubcrfe^te, nur gefdial^ 6oIcfceö erft @nbe
3uli, "ouMdbt Slnfangö Sluguft. Unter bem 13. beö (e^tgenannten 9J?onat6
!)at er eine Urhmbe *) ju Tlain^ auögefteOt. ß'r entn)i(fe(te bamalö brenncube
mätigfeit, faf) überall felber nac&. S3alb mä) Slnfang beö ©eptemberö befanb

er ficb ^um brittenmal in 35aiern, benn bie (5l)rcnif t)on ^lugöburg melbet,
baf er SJcaria ©eburt (8. 6eptember) in ber ebengenannten, auf*ber ®rän$e
Saiernö unb €*n?abenö gelegenen, (Stabt beging. ÜO^eineö (iracl}tenö nal)m
er bort nicbt nur bie 53efe^ungO etlicher l)ol)er $frünben t)or, fonbern orbnete

au* bie politifcben 33er^ältniffe, ti?ie eö ber 5lugenb(icf erl)eifcbte. !l)ie SBöl^men
f)atten ftc^ in i()re ^eimat^ jurücfbegeben , vermut^Iid) weil il)re 2)ienftseit

abgelaufen war. Seine beiv>affneten bairifcben 5lnl)anger lieg ^einri^ IV. tjor^^

erft in ber $rot)in§ jurücf, benn baö !2anb mu^te gegen mögliche Eingriffe
ber ^erjoge 2Delf unb 53ert^oIb gebecft U^erben. Snbcß erl)ie(ten fon^o^I

5n>ratiö(att) ale bie S3aiern Sßeifung, untjerjüglid) ju il^m ju [tofen, fobolb


er fte rufen tt>ürbe.
5^ou 5lugeburg muf fic^ §einric^ nac^ bem inneren ©cbwaben gemnbet
I)aben, benn offenbar ftanb er im norbtveftlicben ü^eile biefeö ^crjogtl)um0,
al0 53ertl)oIb unb 3öelf gen 50ür§burg rürftcn. 3c^ »ermutbe, baf er Streit^

!rüfre in Scbtvaben fammelte, unb bief ^orauögefegt, bünft e6 mir tt)al)rfitein^

lieb, ta^ $cinri($ IV. bie 5In§al)I ber fc^u^äbif^en 6treiter, t)ie fic^ um il^n

fammelten, ju Kein fanb, um etn)aö ernftl{d)eö gegen bie «l^er^oge ju unternel)men.


!l)arum n){cb ^einri* auö unb eilte mit feinem ©efolge unb ben eingetretenen
Setwaben nacb bem 9^[)eine, benn brüben auf bem linlen Ufer l)atte er feine

^auptmacbt, beftel)ent) auö 33ürgern unb \vol)I aucb auö ©ölbnetn — S3ertl)olb

fagt ia, bag bie 55?ormfer »or bem 33eginn beö legten 5lufftanbö t?on überall

f)er Soldaten an ficf) jogen — gefammclt unb aufgeftellt. ©lücflic^ fe^tc

er über ben Strom unb vereinigte nun, mit 5luönal)me ber 33öl}mcn unb ber
53aiern, *J feine übrigen Streitfräfte. 3u9^*-'i^ f^Ö^"9 33efel)( an 3ÖL>ratiölaw
unb bie S3aiern, aufjubred^en unb im föniglicl)cn Sager ftd) cinjufmbcn.
Xiief getl)an, füt)rte er fein ^eer auf baö recbte Ufer beö Sf^ljcinftromeö
l)inübcr unb bejog eine überaus ftarfe Stellung jtvifdien 9fil)e{n unb 9?ecfar

I)art am Ufer teö (enteren S^ufft'^- So berietet ') S3ertI)oIb, ol)ne and) bieß^
mal einen Drt ju nennen. -D^eineö Cfrad}tenö nui^ man an bie ©egenb
itrijden ^eilbronn unb 5J^annl}eim beulen, bie bcfonberö geeignet war, um
bie Stätte Speier unb 2Borm6 (feinen ^auptwaffenpla(j) ju beden. 5^evl)aue

würben m\ paffenben Drten angelegt, bie gurten be6 ^f^'darö vertieft. 5Bic
nun (^egcnfönig S^ubolf 9^aduid)t t>on ben ^Bewegungen beö Salier^ erl}ielt,

bra* er gegen (^nbc September baö ßager vor 3Bür,\burg ab unb rürfte mit

•) 5ö6f)met ^r. 18S0. ») «J^er^ III, 129. ') Dbeii S. 619. •) <lJcr(j V, 30ß
ontfn. ») tal S. 300.
40*
^28 ^abfl ©regoriue VII. unb fein Seitalter.

gefammter 3}?actt nac^ bcm 9?cc!ar. ^xix bic [teilen Ufer bcö gluil^^ trennten
bebe w^eere, auf bcr (Sübfcite ftanben bie 3Bcrtl)cibiöer ^einric^ö IV., auf
ber 5Rorbfeite bie 5lnl)an9er 9inbolfö, Sßaicrn unter 95>e(fö 53anner, S(t\t>at)en

geführt t>om 3^i^)nn9er 33ert{)oIb, eine 9)?affe 6acf)fen unb 2^l)üringer. So


[teil war baö füblic()e Ufer unb fo tt)of)( t^ertva^rt, ba§ »on ben 9^uboIfincrn
feiner ttjeber ^u guf nod) ju Sf^of ^iniibersufe^en üermocf)te. 9?uboIf üer#

fuc^te alleö 9JioQ(icl)e, um ^einric^ IV. ju einer (EditadU ju treiben. (5l)ronift

S3ert()ült) berid)tet:0 tMr Mnic^ mad)te bem 6alier ben 33orid)Iag, enttvcber
feile §einri($ IV. geftatten, bog Die Saufen ungefäl)rbet auf baö lin!c Ufer beö
9^ecfar6 iiberfe^en, ober umge!el)rt WoUc er bem ©egner bieffeitö freien C^iaum
(äffen, bann wollten fie fd}lagen, ober aud) ^önig gegen SiöniQ im ßinjeln*
!ampfe il)re (Sac^e auöfecbten. 5lllein §einrid) wieö alle Einträge ber 5lrt

jurüd.
3d^ iDiirbe biefe 5luöfagc für eitel iBunft l)alten, wenn nidit ber (Sad^fc

33runo ungefähr 3)affe(be melbete. ^) 2)emnacb nui^ bo* etwaö an ter (Ba<bt
fein. 93(eine 5lnftd^t ift: ba D^iubolf bem ©egner an 3«^^ ^^^ ^D'^annfcbaft

überlegen war, fud)te er ein llreffen, ba6 ^einrid) wol)Iwei6lid) i^ermieb.

@leid)Wie nun Sfiubolfö 5{nl)änger jene Sügen über bie glud^t »^einrid^ö IV.

öor ben beiben ^erjogen au^gefprengt l^atten, fo entfprad^ e^ je^t bem 53or^

tl)eil beö ©egenfönigö, ben ^Salier alö einen 93?ann ju verfd^reien, ber fei^

nen el^rlic^en ,^ampf wage.


^alD barauf fam an ben ^ag, bag wichtige 3Serl)anblungen im ©angc
waren, 33erl)anblnngen, weld)e bewirft Ijaben, baf Weber Diubolf SBürjburg
ernftlid) angriff, nod) bap ^einrid) IV. ein treffen annal}m. 33ertl)olb er^

jäl)lt: t/^om Sager t^or 5Bürjburg auö fanbte ber pabftlid)e l^egat 33crn^

l)arb einen 93?önd) an ^einrid) IV., um i()m bie päbftlidje 33ulle ') t^om
31. ^Diai 5U überbringen. 3)er 53orwanb, alö ob il)m "i^a^ (Ed^reiben nid^t

ju klugen gefommen fei, foUte baburd) bem (Salier entzogen werben. 5lber

bie 33ertrauten ^einric^ö IV. l)atten SÖinb ^on ber Sacbc erl)alten, lauerten

bem 93^önd)e auf, jerbläuten il)n fammt feinem 2)iencr unb festen hci^c ge#

fangen. 9Zid}t entmutl)igt burd) biefen fd^limmen (Erfolg, gewann ber 6ar^
binal einen 2)ienftniann ^einrid;ö IV., ber il^m bie 53ulle wirflid) überbrad^te,
jebod) unter bem 5Borwanb, alö fei e^ ein nidit i^on bem ^^abfte, fonbern von
einer befrcunbeten ^anb abgefaf^teö <S*reiben. 3n 3lnwefenl>eit beö Salicrö
würbe bie 53ulle vorgelefen, allein !aum iH'rnaI)m er ben 3nl)alt, fo gerieti}

er in 3Butl} unb lieg ben Ueberbringer t^rljaften." 2)aö beutet barauf f)in,

bog ber (Sarbinal irgend etwaö mit bem Jlönig iH>rl}atte.

SQBeiter unten berid^tet berfelbe 3«-'"9<^' „mel)rere Surften ber ^art^ei


,^einrid^ö, weldH' i:'inc längere !Dauer beö Jlriegö verabfdH'uten, wanbten fic§

») «Pcv^ V, 300. ') ITnf. (S. 366 unten flg. ') Sie^e oUn ©. 606.
Sfleuntcä S3u^. Sa^?. 45. ^dm^fe bet ©cgenfonigc biö 9^oo. 1077. 2BaffenjiiUjlanb. 629

an t)ic ^erjoge 2öclf unb 53ert^oIb mit Slnträgcn wegen eineö Sßergleicft^.

3Btrnt(t famen 6eibe %\)dU übercin, t)orcrft einen SaffenftiUftanb ab^nfc^Iießen,

fpater aber eine allgemeine 5?erfammlung ber giirften beö Oieic^ö nac^ bem
9it)eine |u berufen, welcbe unter 53ei5tel)ung päbftlicber Legaten, aber ol&nc
5(nmefen^eit ber beiben Könige, über einen bauernben grieben ju ent^^

fcbeiben IjaU. 9?ocb würbe vorläufig beftimmt, ba^ berjenige »on ben ©e^^
genfonigen, welcher Weber ben je^igen 2Baffenfti0ftanb, nocb t)k ISntfc^eibung
beei fünftigen 9fieicb6tag6 anerfennen würbe, ^on 5l(Icn verworfen, ber ©e^or*

fame bagegen M recbtmä^igeö §aupt beö 9^ctcbe6 gee()rt werben foHe."


33ert^oIb fc^weigt ba\)on, baf e6 ber ^^abft war, ber §uerft ben SÖaf^

fenftiüftanb in 5(nregung bracfcte. 2Bof)l aber melbet *) bief ber anbere


(EtjXom\i, 55ernoIb: „©regoriuö VII. gebot beiben jlönigen im 9^amen be6
5IpofteIfürj^en, ^Baffenftillftanb ab^ufcblie^cn, unb \v>k^ feine Legaten an, ben^
jenigen ber ©egenföntge, welcber @eI)orfam t?erwcigere, mit bem 35anne p
belegen, ben ge^orfamen bagegen im 5(uftrage beö l^eiligen ^^etruö M
Dbert)aupt beö 9fieic^6 ju beftatigen." 3^eiter erfaljren ^) wir burct) 8ert=»

l)oIt), baß bei ben eingeleiteten Unterbanblungen i)[\)d Jlirc^en^äupter, (^x^^

bifcbof Ubo t^on ^^rier unb 53ifc()of ^errmann t^on 9J?e^, jener ol)ne S^^if^l

a(^ 53et^onmä(ttiger ber fafifcten, bicfer al^ 33ertreter ber rubolf'fcben $ar^
i\)ä, baö 2Bort fü()rten. ^uct) 33runü, ber @ac^fe, ftimmt im ^efentlic^en
mit ben ^xr)n fc^wabtfc^en (5I)rüniften überein, fügt^ aber nod) ben wid}tigeu
53eifa§ ^u, bag ©egenfönig Sflubolf ficb je nac^ Umftänben bereit erflärt

})ab^, bie ^rone nieberjulegen. ©r war — fo fcbeint eö — bereite ctwaö


mürbe geworben. SOßaö alle brei auöfagen, ift entweber ganj ober bod) bem
größten 2^()ci(e nad) wat)r. 5I((ein um bie^ baräutt)un, muffen wir unö üor^
crft nad) Stauen jum ^abfte wenben.
2Die anberöwo *) gezeigt worben, blieb ©regor hi^ Slnfangö 5Iuguft 1077
in ber 9?5[}e (5anoffa'6. 2)eutlide ?lnjeigen fmb »or()anbcn, baf biefcr 5lufent^

I)alt bem Malier wenig beljagte, unb bag er baö Seinige tl}at, um ben
^abft jur 3?üdfe(}r nad} 9^om ju nötl)igen. 3n ber 33utle ^om 8. Sanucir
1076 ^atte ber $abft ^(age barüber gefü!}rt, bog ber ^önig bie 8tü()lc
ber 9)?arfen €poleto unb germo?(^amerino 9}^Mifd)en übergeben Ijahc, bie bem
teiligen 6tnI)I unbefannt feien. Diefe unbefannte ©eiftlid)e fonnten bem
€tattl)a(ter ^4^etri nur burd) 5ßerbinbung mit ben 9?ormanncn beö benad)bar*
ten ?(pu(ienö gcfaljrlic^ werben, unb ftnb aud) wirflid) gefä()rlid) geworben.
5lüein im l'aufe beö 3a{}reö 1076 unb nod) in ber erften S;)ä{\U beö fol^
genben, ijabcn fid) bie füDitalifdien ^^ormannen, obgleich bie aiife()n(ic^ften

i^rer ^äuptcr |ortwäl}renb unter S3ann ftanben, bem (Etul)le $etri merflid) ge;»

') '^txl^ V, 'S. 434 unten flg. -) Daf. €. 301 oben. ') T)iif. S. 3Ü7. "j Dben
6. 601. ») 2)Qf.' ®. 490 flg.
530 ^^^^ ©regoriuö VII. unb fein Seitaltcr.

näM. Unter bem 14. S)Mv^ 1076 f*rieb ^) bcr ^ah\t an Slrnolb, 23U
fcf)of bcr (ufanifc^en <Stat)t 5(cercn^a/ er foUe bcit ©rafen SfJoger, 53rubcr
Oiobertd SBi^farb, ber mit feinen Seilten gegen bie §eit)en ((Saracenen ^Bu
cilienö) ju fedUcn entfc^Ioffen fei, fobab er 33uße tt)ue, t)om 33anne lofen.
©regor fügte bei: „and) bcn «£)erjog S^iobert felber gebenfen SQ3ir trieber ju
©nabcn anjunel^men, fobalb SBi^farb ®el)orfam angelobt." 9f?enn 2^age
fpater, unter bem 23. 5!}iärj 1076, jeigte') ber ^^abft feinem mailänbifcben

^nl)änger, bem Kapitän 2ßifreb an, baf Hoffnung t)ürl)anben fei, mit ben
S^ormannen banernbcn grieben ab§ufcblie^en, benn bieje E)dtten ficb bereit er^

flärt, nur 6anft $eter aU if)ren §errn unb Äaifer anjuerfcnnen. 9luc^

nod) dn ^albeö ^aljx fpäter glaubte @regor VII. nicfttö t>ün ben 5^ormannen
fürcbtcn ju muffen. 2)enn unter bem 31. £)f tober 1076 fcbricb ^) er an
met)rere 33afaücn ber 9J?ailänber ^ircbe, bie, gicicfc Sigfreb, bem Stul)le

$etri \vo\){ vvolltcn: „ber 5lllmä*tige ^at bie 5*^ormaunen unter X>[c §ot)eit

beö 5lpoficIfiirften gebemütfcigt."

5lber im Saufe bcr ^weiten ^älfte beö Sal^reö 1077 muß eö ant)cr0 gc^
tt?orben fein. Denn unter bem 28. Januar 1078 tabelte*) ©regor in ftrcngen

2Borten bie 33crn)egenl}eit ber S3ifcbüfe unb Siebte auö ben 3Jiarfen germo
unb ßamcrino unb lub jie t)or bie bcvorfteI)enbe gaftcnfi;nobe, unb auf biefer

felbft t)erl)ängte er ben 53ann über iämmtlicbe 5f?ormannen «Siibitalienö. !Die


Unbotmäfigfeit, tvcgcn ttieliter ber $abft auf folcbe SBeifc bie 9iormannen
beftrafte, l)ing mit bcr 5BenDegen!)eit jener 53ifc^öfe unb Siebte bcr 33^arfcn

^ufammen, unb ba bie (Sinfc^ung bcr (enteren ^on ^cinric^ IV. ausging,
mug man ben 6c^luß 8icl)en, baß ber (Salier auc^ erftcrc aufgc()c|3t bat.

5Run beburfte baö, tt>aö t)ic TlixvUx iinX) 'DJormanncn gemeinfcbaftlicb jurüfte^

ten, notl)tDenbig geraume 3*^^*^ um fo u>eit anö 3^ageölicbt l)erüorjubrc(l)en,

bap ber ^abft mit Strafen cinjufctjreitcn ücrmocbte. 5Dicinc6 (Sracbtenö re(^

eben bie Slnfängc bcö ©eiDcbeö in ben Sommer 1077 l}inauf unb ^cin^
ric^ IV. t)at 3}Mrfer unb 9?ormanncn alö feine ^erf^euge gcbrauttt, um ben
^^abft ju n5tl)igcn, baf er ficb mit feinen eigenen ?liigelcgenl}eitcn bcfaffc unb

feine ^äntie nicl}t füiber in bie ©efcbftfte bcö bentfiten 9icicbc^ einmifcbc: mit
anbern Sorten, bap ©regor VII. auö Sombarbien nad) 9tom surürffcbre.

(Sin tvcitcreö (Srcigniß, baö um bie nämlidu- ^dt eintrat, läßt faum einen

3wcifel barübcr ^u, baf bief ber tx>al)rc 3"föi""i'^»^}^"9 M't-

33ifd^of 53oni30 von Sutri berid^tet:*^) „^u dhm gingen greulid^e !Dinge
vor. 2)cr aUerd)rift(id?fte Stabtpräfcft ßenciuö C3ol;annö Sol)n), tvarb
burd) Stcpl)an, ben 33rubcr beö neulid) ju ^aivia umgekommenen ßenciuö,
ermorbet. Sllö bie 2()at rud}tbar unirbe, vereinigten ftcfc bie Diömer, nabmcn

') 3affü 9h-. 3734. *) 3)a|. Dir. 3739. ') ^a^ »Jk. 3756. *) 2)af. 9Jr. 3801.
') JTtaf. 2>. 427. '"•) Dcfelc II, 816 b.
SlcuntcS 99uc^. (So^. 45. Ädm^fc bcr ©cgcnfonige biö ^loti. 1077. 3Baffcnfliajlanb. 631

bie 33urg, in tvMe ficf) ber 5D?örbcr jurücfge^ogen l^attc, im @turm, bcmäcfc^

tigten ficft feiner ^^erfon, f)ieben i{)m ^opf unb §5nbe ab, »erbrannten bie

^di)c, baö §aupt aber unb bie §änbe be6 S^erftümmelten l)ängten fie über
bie 3SorbalIe beö $eterbome6 auf. ^ie übrigen 9J?itf(tuIbigen be6 großen
5Serbrecberö büßten entweber mit bem 2^obe, ober mußten in bie 33crbannung
tranbern. SBenige 2^age fpciter fef)rte ®regoriu6 VII. in bie 9}?ctropo(e §u*^

rücf unb warb mit großen @[)ren »on ben (Sintt)o^nern empfangen." Sluc^ bie

fc^tväbifcbcn (Sbroniften SBernoIb unb ^ert()oIb ertt)äl)nen bie (Srmorbung


beö @tat)tpräfeften burcb einen ©ippen beö creöcentifc^en ©efc^Iccbtö.
offenbar \)attc ber 9J?örber bie 5(btt)efen{)eit beö $abftö benügen tt)oüen,

um bie (BtaU gegen i^n auf5urü()ren, ober i^n gar von berfelben auöju^
filicßen. 5(n ßin^erftönbniffen in 9iom fann eö bem ßenciuö nic^t gefef)(t

^aben, benn beutlic^ wd^t ja 33oni^o auf 9Jiitwiffer l)in. darüber, baß ber
beutfcbe .^onig bem neuen 3ßerbred)en fo tvenig fremb war, alö bem ättern

ton (Senciuö bem Sol)ne (gtepl)anö fclber an 2Beif)nac^ten 1075 "ocxübkn,


^a[te icb übcrflüffig 33ctt)eife vorzubringen, ba bie Sacbe meineö (Srac^tenö
an ficb !(ar ifi. 5lbermal Ratten ficb W nülitärifc^en (Sinricbtungen, welche
©regoriuö VII. ber 6tabt diom gegeben, ^) atö ftarf genug erprobt, um jenen
wie riefen Eingriff ju vereiteln. 3nbeß erreicbte ber ©alier wenigftenö ben
einen 3^^'^/ ^^6 ^^^ $abft nacf) diom prücffe^ren mußte. (Seine diMUljt
fällt') in bie erfte ^älfte beö September 1077. !l)er von Senciuö, ©tepbanö
(5ol)n, verübte ©ewaltftreicb war einige SBodien frül)er unb man l)at bälget

baö dic&i, bie 2;i)at in ben 5luguft ju verfemen, ^iemit ftimmt bie 3(u^^
fage 33ertl)olDö überein, laut welcher*) ber römifcbe ^Burggraf im Saufe be^
(Sommerö crmorbet worben ift. 3Öärc $abft ©regor VII. tiw gewöhnlicher
SSlcwid) gewefen, fo würbe ihn ber neue 33ewciö von Untreue beö beutfc()ert

^önigö aufgebraci}t unb ju ftrengeii ^J^aßregeln gereift ()aben. 5lber baö ®c^
gentl)eil gefc^a^.

3wci h\^ brei SSocben nad) feiner 2ln!uuft in 9^om erließ ©regor VII.
— unter Dem 30. «September — an ben ^J^etropoliten Ubo von ^^rier unb beffen
(Suffragane jene 53uUe, '^) bereu oben®) mitgetl)eilter (Eingang tiefen (Sd)merj
über ben 2öieberauöbrud^ be6 SBürgerfriegö unb bie 33erwüftung ©ermanicnö
auöfpridit. X>ann fäl)rt er fo fort: „ba 2ßir nidit wiffen, ob Uufere an bie
beiben 53ernl)arbe ergangene SGBeifung, betreffenb bie 5^erl)inbernng beö 9J?orbö

unb 53ranb0 unb anberer ^riegögefaljren in bie ^^-^önbe bcr gciftliduMi unb
weltlid^n dürften beö 9fiei*cö gelangt ift, l)nbeu 2Bir gegenwärtiger 33utle
eine neue Slbfd^rift berfelben beigelegt, fo wie aud) bie gormel beö ($ibö,

ben ^einrid) IV. Un6 ju Jlanoffa fd)Wor, unb ben er friil}cr burd) 53erl)af^

*) ^cr$ V, 304 flq. unb 434. ') Oben <B. 484 flg. ») Oaffo <£. 42G. *) %cx\^
V, 304: aestiro tempore. '')
3af?ö 92r. 3794. «) ©. GOl.
632 ^abfl ©regoriuö Vn. unb fein Btiialkr.

tung unfcrc6 Legaten ©eralb vjon Dftia, unb erft trieber neulicf^ burcf^ ®e^
fangennc^mung beö 5lbtö 53ernl)arb ^on 9J?arfeinc gröblich »erk^te. !lro^
biefcr 2;f)at, bürft 3br t?erftc^ert fein, bap SKir nie D^^acbe an i^m nf()mcn,
aber eben fo wenfg ju feinen ©unften etmaö anorbnen werben, traö nicbt

burcb baö ^cd)t geboten märe. (Bonbern fo lange SÖir leben, trirb Unö feine

@efal)r abt)alten, mit ^ilfe ©otteö auf !Dem, tvaö M^ 2BoI)l ber ilircbe "ooxf

fcbreibt, nnerfcbütterlicb ju beljarren. 5Iber aucb ßucb, 3l)r geliebten 53rüber,

befc^tföre icb, geiget burcb bie Z^at, baß ©nd) bie grei()eit ber jlird^e unb
bie 2Öol)lfal)rt ber 2i3e(t am ^cx^^cn liegt. !l)enn tt^enn 2öir bie €a(f e läffig
betrieben unb baö Hebel tt>eiter um fic^ greifen liefen, müßte nicbt nur Guer
Q^olf unb ba6 ^di) ber !l)eutfc()en, fonbern bie ganje (5^riftenl)cit unberecben-
baren Scbaben erleiben.'^

2)iefe S3utle fällt in bie 3^^^ ^^ ©egenfönig S^^ubolf baö Sager t^or

SBürjburg abbracb unb \viber ben <Salier an ben 9^ec!ar rücfte. Sobann
ift ^on felbft flar, baß ©regor VII. nicl)t in folcbem ^^one an Ubo i^on 2^rier

unb feine (Snffragane gefd) rieben ^aben tüiirbe, tt)äre er nicbt il}rer aufriittigen

^D^titwirfung i>erftc!)ert gen)efen. golglicb ftnb geljeime 53ert)anblungen ^mifd^en

tf)m unb ben ^ifcbi3fen beö ^^rierer ©r^fprengelö, b. l). inöbefonbere Ubo unb
^errmann von ^Jlci^, t?orangegangen. 5^uu ftellt bie 33ulle t?om 30. Sept.
1077 folgenbe leitenbe ©runbfäi^e auf: erftlicb ber 33iirgerfrieg , ber bereite

begonnen l)at, barf nidU fortdauern, alfo muß unt^er^iiglid) SBaffenftillftanb

abgefdiloffen tverben; sweitenö bie an bie beiben inegalen, ^ernbarb (^arbinal*


biafon unb 53ern!^arb, 5lbt ^on ^arfeille, ergangenen SBeifungen, orer mit

anberen 3©orten, bie jwei päbftlic^en (^Tlaffe *) rom 31. '^Tiai 1077, bleiben

in ©iiltigfeit, b. f). berjenige ron ben jn^ei ©egenfönigen, UKld^er ben Olniffen^
ftitlftanb hxid)t, t^erunrft bie jlronc, ber ©el)orfame bagegen tvirb ol}ne 31>ei;=

tereö im 58eft^e ber §err[d)aft beftätigt. 2)ie vorangegangene 33erftänbigung


bejog ftd) alfo inöbefonbere auf biefe beiben ^^unfte.

!l)ie ^l)at entfprad) bem 5öorte: \mc oben gezeigt uunben, erflärten meb^
rere giirften ber $artl)ei ^einric^ö IV., baß fie eine längere gortfejjung beö

^ampfeö nid>t bulben tinirben, unb rid^teten in biefem Sinne $lr.fragen an bie
fübbculfd^n ^erjoge 33ertl)olb unb ^lin-If, \vM( eine äl)nli*e ©efinnung
betl)ätigten. 2)ann in ilur^em txaicn Ubo von Girier unb c^crrmann 'con

ÜD^e^ alö geiftlicbe SSortfül)rer beiber $artl)eien auf. 5hut feitbem red^tfer^

tigten 53eibe baö vom $abftc in fie gefegte 5>ertrauen. (5l}ronift 33ertl)oIb be^

rid^tet^) nacb ben oben mitgetljeilten ^iBorten: „.^onig ^^einrid) IV. Ijatte jumr
crflärt, baß er bie nnterl)anblungen, n^eUte iiber 5lbfd^luß einec^ 5l>affenftill^

ftanbeö ftattfinben folUen, nur bann gut Ijd^in werbe, wenn ber pabftlid^e

!2egat, (Earbinal 33ernl)arb, benfclben nidU anWol>ne. ©leidnvobl ließen Ubo

*j Oben @. 606 flg. unb Soffo 91r. 3778 unb 3779. ») ^cv^ V, 301.
S^eunteö 53ud^. (5ap. 45. ^am^fc bcr ©egenfönige m 9^oi?. 1077. 5Baffenj!iaj!anb. 633

unb ^errmann ben ß^arbiual, cbn)o()I itac^ langem 3Biberftreben, ju unb er^

triefen ben päbftttiten (Schreiben, tt)e(c^e er vorlegte, bie gebü^renbe (S()re.

deiner ber beiben Könige tt)ar zugegen, aber bie 3Ser()anb(ung ^atte guten
gortgang, gürften unb »Könige gaben 53ürgfcbaft, baß fte bie ^vertragenen

5^unfte galten ttvoKten. 2)ann trennte man ftc^ im grieben." Heber bie grift

ber fünftigen 9ieicböüerfamm(ung, melcbe bauernb bie 5Jnge(egen^eiten be6


JReicb^ orbnen foKtc, fagt Weber 53runo nod) melben bie ^\mi fcbttväbifc^en

ß^ronifien irgenb (^txim^, (Sie fcf)eint erft auf ba0 näcbfte 3af)r (1078) an^
beraumt morben §u fein.

(Sinftimmig bef)aupten tt>eiter bie brei ßf)roniften, it>elc^e freilid) ber eine

wie bie anbern ber 55art{)ei 9^uboIfö ange{)ürten, fon)oI)( ber ©egenfönig alö

bie 5Wei fübbeutfcben ^er§oge feien nacb 5lbf(tluf ber legten Uebereinfunft,

bem gegebenen 3Eorte getreu, rul^ig in i()re ^eimatb, D^ubolf nac^ ©acbfen,

2BeIf unb 35crtboIb nac^ 53aiern unb (Scbwabcn, 5urüc!ge!ef)rt unb ^atkn fogar
if)re (Eolbaten enttaffen. ©anj an^erö aber macf)te eö, wenn man fte {)ört,

ber (Ealicr ^einricfc IV. 53ert()oIb unb S3runo melben:*) „a(ö eben obiger

5Berg(cicb jum 5Ibfcb(uf gebiet), erfcbienen t>k 53aiern unb 33ö!)men, auf weld)e
^einrieb lY. fo lange gewartet l)atte, in beö »^önigö !2ager. 3SoH greube
fc^te ]i(t ber Malier an i()re ^pii^c, unb jeigte gute i^uft, bie nacb ^aufe
juri'icffe^renben gürften ber @egenpart{)ei im D^ücfen anzugreifen. (Sr \)atk

bieg aucb getfjan, wäre er nic^t burc^ biejenigen feiner 2(nl)änger, welcbe hd
bcr legten 5Ser()anb(uug baö 2Bort fül)rtcn, baran ge()inbert Würben, ©leicb^
wo^I erneuerte er fowol)( in 'Bd:>)x>ahcn alö in 53aiern ben 33rirger!rieg."

^Dürfte man ben 9?uboIfiiiifcbcn 3(^u9^" ^^f'^ SSort glauben, fo müßte


man annehmen, ^einrieb IV. i:iabc abftdUlic^ bie S3ü^men unb SBaiern burc^
gebcfme jlünfte ferne gehalten, weil er fürcbtcte, baß fte burd^ unge()inberten
5ßerfebr mit Uto unb feinen 9J?eiiiungögenoffen gleid)fa((^ umgeftimmt werben
bürften, unb weil er jene ^on 5(nfang an je nad) Umftänben alö 5Öer!jeuge
bcö griebenöbrud^ö mißbraud)en wollte. Slllein bie 5Q3a^rl)eit Neffen, \V)a^

S3runo, ^Bert^olD unü ^ernolb auöfagen, fte^t fo wenig feft, baß eö nid)t
r5t[)(i* erfd^eint, fold)e (Ed^lüffe ju iiel)en.

2(uf ben 9?aubjügcn, bie ber Salier nad) bem 53rud)e beö 5Bergleid^ö
burd) 53atern unb Sd^waben gcmad)t l)aben foü, gefd^a^ eö laut bem ic\i(^^

niffe^j 33ert^olbö, Daß ber Äonig unter 33ürwänben beö griebenö ben ($rjbi*

fdof @ebl)arb ton 8al^burg ju |id) berief, unb allcö 5}(öglid)e t>erfud)te, um
ii)n IM gewinnen, aber t?ergebli*. „®ebel)arb," fagt ber (5l}ronift, „erprobte
fi* al6 unerfdüttcrIidH' Säule bcr .ftird}e, wicö bie 3Berfül)rung jurücf, unb
üog cd tor, feinem ^ab unb ®ut ben ^Kürfen fel)renb, faft ol)ne 33c(^lcitcr

nad) Schwaben ju feinen Wcinungögcnoffen ju entwcid^en." llngcfäbr Daö^

') ^ert V, 301 unb $-. 367. ') Dof. ©. 301.


634 ^^W ©regoriuö VII. unb fetn Seitaltcr.

felbc 6ericf)teu bie alten S3iograpl)en beö fafjburijer Srjbifcfcofö: „tveil @ebe^
barb, ber ouö einem eblen @ef*(ccf^te in (5c^tt)aben ftammte, bem ^^abfte

©rcßorinö VII. treu blieb, beraubten bie Sln^öncjer beö ilönißö ben faljbur?
ger (5tul)l; ber Sine na^m bieje^ @ut, ber 5lnbere jencö, wk e6 i^m ge^^

legen tt?ar. 60 ftanben bie Sachen, alö ^einrieb IV. bcn 6a(jburger Srj^

bifcf^of, unter 3"P<^^'i^u"9 f^^^^^'^


©eleitö, ju ficb nacb 9^egen6burg befd)ieb,

bamit er ftc^ bort t?ün bcn tt)iber it)n erl)obenen 9tn!(agen reinige. 2)ocb ®cf
bef)arb t>eri'cbmal)te eö, D^ebe ju fte{)en, rnenn t)er ^onig nidU 53efel)l gebe,

baß t>ür Willem bie ber (5a(jburger Jlird^e geraubten ®üter ttjiebcrcrftattet

tverben. !Darauö entftanb (}eftiger 6treit jtrifcben i()m unb ben ^ofleuten
beö ^önigö, alfo baf ®ebel)arb, ftatt nad) ©a^burg §urücfju!e^ren, in feine

^eimatl) 6d)n)aben entflol).'' @in jweiter 53iograpl) fi'igt ') bd, baß ®ebe?
f)arb jum €d)U0e feineö §ocbftiftö triber bie ^irdienräuber jtüei Sd^löffer,

baö eine auf bem 53erge, ber ftc^ über ber (Stabt (Salzburg in ber 3)?itte

beö ^()a(eö ergebt, baö anbere ju griefad) in »^ärnt^en erbaute. §ierauö


fcbeint ju erf)e(len, baß eö um 1077 in Salzburg, wie in ^affau, tt>o 53i^

fdiof 51Itmann 5Iel)nHcbeö erfuhr, bereite etn^aö \vk ^Burggrafen gab.


^acb ber glud^t ®ebe^arbö , trotte nocb immer ©raf ©ffbert t?on ^^^eu*

burg^gormbacb bem (Salier, boc^ nid)t ungeftraft. 53ert^o(t) ') fagt: „§eiu^
ric^ IV. belagerte ben ganzen 3Binter t?on 1077 auf 1078 brei S*(effer
(Sffbertö unb nal)m fte julel^t burd) Slnn^enbung fünftlid}er IDiafd^incn, ireß^
^alb ber @raf mit 'i^eib unb ^inb nacb Ungarn (^^iitten an ber ungarifdum
©ran^e) entflief)en mußte."
3tDeiten6 ereignete fic^, laut Sluöfage *) 33ertl)oIbö, bd einem ber an^

geblid)cn 9^aub,^iige burd) (Scbivaben golgcnbeö: „cineö ^agö war ^i)*of


2Berner üon 6traßburg, einer ber geuerbränbe bcö 33i'irger!riegö , mit bem
Könige mo()IgeI)arnifd}t jum stampfe auösogen. 3110 er inö Sager jurüdfam
unb fid) eben auf fein 9iul)ebett nieberlaffen wollte, \ci\\l er plöljilic^ tobt nie?

ber, jum (Bdireden aller feiner ^auögeiioffen. 5iL>erner ivar ein 9}(eiifd) von
fcbledUeftem Seumunb, er l}atte t^on einem ^afallen beffen fd^önei^ 3]Bcib um
fd^wereö @elt) unb Sel)en ju feiner ^ebfe erfauft, unt» fe^te biefc el)ebred5e^

rifdie 53erbinbung, obgleidi er, beim ^abfte in-rflagt, fte abfd^ivor, uugefd^cut
unb öffentlid) fort." !Daö tväre ein iMerteö 53eifpiel jdl)er 3:obe^fälle, bie in

einem unb bemfelben 3al)re eintraten. ^Nal)rlid^ treue ^?unbföd^e mi'iffen

bamalö vielgefud^te unt) l)o*befolbete !l)iener getvefen fein.


Saut ben nämlichen 3'-'"B'>'» ^^^^^ bie tvoI^huTbientc (Strafe fi'ir bie ge*
l)5uften ^erbreduM! beö 6alierö nid)t auö. S3ertl}olb berietet:-') „nac^^
bem ^önig ^)iubolf vom 9?erfar in fein fäctfif^eö 9ieid}^) junufgefeljrt

') ik\-1^ XI 26. ») Tal €. 39. ') 3)af. V, 302; veigl. baf. (£. 306. *) 2)af.

<B. 301 flg. ") !Daf. <B. 302 flg. ') Regnum Saxonicum.
jneuntcö 93u(^. ^ap. 45. Stampft ber ®cgcn!i3ntgc 6iö 5Koü. 1077. SBaffenflifljlanb. 635

toax, brachte er baffelbe alö ein gerechter SfJicbter in gute Drbnung, unb ftellte

gemäß ben ©efe^eu beö Sanbeö eingeriffene ^3J(ig6räuct)c ab. Ueberbteß un^;
terwarf er, entfprecbenb beni ^Berufe fentglicfeer 3)taieftät, gewiffe SÖeft^
p{)alen unb 2^l}üringer. !Dcm ^errn ^abfte erftattete er burc^ einen

eigenen ©efanbten t^on Slücm, \va^ t?orgegangen, genauen SBeridH, um fei^

nen diath unb feine §{Ife bittenb. 2)er Slpoftolifuö aber anttDortete il)m

bIo§, baß er mit ^egierbe 2ßir!ungen feiner legten SBuÜen eHtgegenfe()e.

Durc^ biefe^ (gitreiben nicbt tt)cnig ermut^igt, berief ber (Sarbinallegat (^ern^

^arb, ber ftc^ fortit)at)renb hd SfJuboIf befanb) eine 3Serfammlung |ä(tft|cber

33ifcböfe unb tt?eltlicfcer @roßen nac^ ©oöfar, tro er ben 12. 9^ot?ember 1077
ben S3ann über ^einrieb IV. i^er^ängte, il^n bee 3^^roncö, alö einen 33er^

n?ürfenen, t)erluftig erüärte, D^ubolf bagegen alö rechtmäßigen ^önig beftätigte.

Slu^fd^reiben gingen fofort an fämmtlic^e gürften beö beutfcben S^eic^eö ab,

bie i^nen im 9^amen beö 5Ipoftolifuö geboten, bem Könige 9f?ubolf in SlÜem
ju ge{)orcfcen."

Xamit war — fo fcbeint eö — ein unmiberruflidier 53ru($ Stinfcbeu

bem l)eiligen ^tuijl unb bem @alier ^einrid) IV. erfolgt. 9^ein, eö fcbeint

bloß fo unb war nid^t fo! 2)enn erftlic^ fonnte ©regoriuö — fogar wenn er

felber ben ^weiten ^ann »errängt ^ätte — benfelben wieber aufl)eben, wie
er ben erften aufhob. 3^^itenö war eö nid}t ber $abft, ber ben ^weiten
33ann t?erl)ängte, fonbern nur fein Segat , baö Urt^eil eben biefeö !2egaten

aber bemäntelte ©regoriuö VII. alö nuÜ unb nichtig, inbem er, wie wir
äum näd)ften 3al)re fe^en werben, feine 9iüdfidU barauf nat}m. 2)rittenö

abgelesen t>on ben bringenbftcn ©rünben l)o()er ^olitif, weld^^e ben $abft
beftimmten, auö Cfüidfid^t auf baö 2Bol)I ber beutfcben Diation, ben ©alier
^einrieb tV. ju fcbonen, gcfd}am eö bem 33uct)ftaben ber 3ierträge gemäß,
baß ©rcgoriuö ben ^3anuf(ud) bcö !2egaten wirfung^Ioö in bie !l^üfte t)er^

fjaUcn ließ.

33ertholb geftel)t ein, baß 9?ubolf wäl}renb beö furjen 3^itr^iin^^/ ^^^
jwifien bem 5Wbf*luß ber Uebereinfunft am 9Jecfar unb ber (5i;nobe t)on

Ö)o0lar »erlief, gewiffe ^Beftp^alen unb ^l;üringer bewältigte, weil fie ficb

wit)er i^n empört Ratten. 2)urc^ biefe Zi)at aber bradi er ben 2ßortlaut beö
legten 5?ergleid^d, weldier gänjlid)e Sö]affenrul)e t?orfdnieb. 3ene J^ämpfe in

8*waben unb 33aicrn , weld^e bie (£l}roniften alö ^Kaubjüge branbmarfen,


waren gleidfallö 53erjud^e ^cinridö IV., 9i>iberjpenftige, bie fid) gegen il)n

aufgelehnt Ratten , nieber^iwerfen. (Eollte ber ©dnirjculjelb ^Kubolf mel)r


9icd)t l)aben, a(d uni'cr Jlönig ^cinrid)! (§mpörenb ift bie ^eud)elci, welche
tie ^Kutolfiner trieben. 5lÜc0 waö il}r (^ölje tl}ut , wirb gut unb (d}ön be**

fuuben, aber wenn ^cinrid) IV. Daffelbe unternimmt, |d)reicn fie ^(Ux.
Xer ^abft burd)fd:aute il)re 8d)alfl)eit, unb weil fie bieß mcrften, fd;naubten
636 ^a^fi ©vegoriuö Vn. unb fein Seitaltcr.

fie feit 5(nfan(3 bcö 3a[)reö 1078 nic^tö a[ö 2ButI) gegen i()n, eine ®nt^,
bie id^ in feinem @tral)[enfran^ fi'ir baö ebelftc Snwel eradne.

9}?iU)iam l)aben wir bic Vliiöfagen Der (51)rüniftcn i'iber bie ßreigniffe

beö 3a()reö 1077 au6 päbftlidicn 33uüen nnb anbern Urfunben beriduigcn
unb ergänzen miiffen. ^ättc Lambert fein unfterbltdu^ö 2Ber! fortgelegt, fo

\x>axc foldu'ö nid)t nötbig gettjefen, weil er treffliche 33erbinbungen befaf, mittclft

treld^er er Die 3Q3a()r{)eit erful)r. Duellen ber 5lrt fe()(tcn ben brei (51)roniften

unb beß^alb blieb i^ncn nid^tö i'ibrig, alö nieberjufd^reiben, waö D^iubolfö

$art{)eigängcr unter t)a^ 53olf auöfprengten. 5ügen wollten fie nid^t, Sßürgc
bafiir all )>(i^, waö 33ert()oIt) bejüglic^ ber 3)inge meldet, tvcld^e ber €vnobe
i?on ©oölar i^orangingen. (Sogar fein Sou »errdtl}, ba^ er ftd) nid^t barüber
tänfdite, l)äfligte ©eftänbniffe ju maduii.
!l)rei^ ober v^iermal l)at ber Salier im Saufe beö 3al)rcö 1077 Sd^waben^)
ebenfo oft ober nod) öfter l)at er 53aiern unt) 9fil)einf raufen befud^t. 2[Benn

man bie ßl)roniftcn l^ört, gefd)al) ©oKteö bloß um ju wütl)en, 8d^Iöffer ju


bred}en; ^Dörfer in 5J[fd^e ju legen. 5lllein wo in ber 9Eelt ^anbelt ein ?D(ann

vom ©eifte ,g)einrid)ö IV. fo bumm! S^Zein! er bereitete bamal^ eine politifd^e

Sd^üpfung vor, welche, wie wir fel)en werben, 1078 fertig anö ^^age^lid^t

l)ervortritt. Dbgleicb ber »^rieg nur im »kleinen geführt warb, litt (Sd^waben
unb ^aiern fd)Wcr. 5luö 5lnlaf biefer ^erl)eerungen brau*t^) 33ernolb bie
Söorte: „^einrid^ö IV. böl)mifd)e 9^aubf(^aaren l^aben bie ßeid)en ber (^r^

fd)lagencn ben ^unböföpfen (533ölfen) jum grafe Eingeworfen."


^k wäl)lt ein ^rofaift fol*c fonberbare 2Öenbungen an^S eigenem Sd^ajje,
fonbern offenbar war eö 3lnfpiehuig auf dncn wol)lbefanntcn !l)td^terfprud^,

xi^ci^ ben (S^onftanjer (Sbroniften beftimmte, fo ,ui reben. 3Öol)lan! mau fann
bie Stelle nac^weifen, auf welche 33ernolb 53ejug nimmt. 3»^ ^annolieb
})c\^t eö von benfelben ©räueln, bie wäl)renb beö ^i'irgerfriegö unter .^ein-
rid} IV. vorfielen:
JDaf bie getauften 2ei(^namc
Unbegiaben l^ingeiuorfcn lagen

3um (5ra§e ben bcflenben,

5)en grauen 2BaIbf)unben (QBölfcn).

golgli* war ba(5 ^annolieb fd^on im 3al)r 1077 burd) 2)eutfd^lanb befannt.
3Bal)vIid^ biefeö ct^k @ebicf)t muß and ber gebcr Sambertö von .^cröfelb
ftammcn!
ö)egen 5luögaiig beö 3vil)reö 1077 ereignete ft* ju jRom ein 3;obe^^fall,

ber in X\nitfd^(aiib tiefen ©inbrucf imdbk. !Den 14. Dcjember ftarb §ein^
rid^d IV. 3)?utter, '^Igneö von ^uMtou. ^crtl}olb l)ält il)r eine wol)Igemeintc,

*) -i^cv^ V, 302: tcrtio tunc Alamanniam pervasit. *) I)af. <B. 434: cinocephalis
devorandos vendideruni.
gjcuntcö Suc^. (5a^. 45. kämpfe ber ©cgcnfonifle 6iö 5Woü. 1077. SBafcnjliflj^anb. 637

aber nic^t jum S3cften abgefaßte ^eicbenrebe. 2)te SQ3a]^rI)cit ift: ^Igneei f)at

feit i^rer Entfernung au^ !l)eutf*Ianb al6 9?onue gelebt, if)r glcifcfe gefreujigt,

unb — eine treue 9Jtagb 3efu (EI)rifti — ©ein armeö Seben nac^geaf)mt.
8ie faftete unb betete t^iel, gab unfäglid)e ^Ifmofen, \\ai)U Kleiber für 5(rmc,

pflegte unb baDete ^ranfe, bie mit ®efctn)üren behaftet njaren. !Da^ fie ju^
le^t, wie 55ertI)oIb bel)auptet, ben 6of)n gang auö i^rem «l^er^en »crftiep,

glaube icb nicbt. 5(1^ ©egeubemeiö mag ein 33rief bienen, ben unjtre Äaiferin
mit eigener §anb fcbrieb.

33ifcbof 5lltmanu l)atk fte um iljre 2lnft(f)t iiber bie 2){nge, tDelc^e feit

bem SDormfer (S^oncil vorgegangen, befragt. 2)ie ^aiferin anttt)ortete:*) „5(gneö


burcb ©ctteö ©nabe tt?ae fte ift,^) an 5Iltmann, ben i8ifct)of vou ^Paffau,
unfern ®ru^ unb ßuficfterung ber ®eneigtf)cit! Siffe, baf i(i) burct @otte6
©nabe gefuub bin, aber ben l)ücbften Kummer bulbe, ti^egen ber ®efaf)ren,
tDclcte bie »Kircbe barum bebrot)en, meil mein (Boljn SBa^nftnnigen aUjuüiel

glaubt! 2)eiuem 5Buufcbe gemä^ wiU ic^ junäc^ft ersät)len, tt)aö neulich auf
ber rönüicben (E^nobe (22. gebruar 1076) gefcbal). 33oten meinet 6o{)ne0

traten vor bie SBerfammlung, unb forberten i^or ben Df)ren Silier im Flamen
meines ©obne ben ^i^pcftülifuö auf, ^erab^ufleigen unb ben €tul)l $etri ju
tjerlaffen, alö tvcicben er ni(tt ben ^ircbeufa^ungen gemäß, fonbern buri^ diauh
an ficb gebracht haU. 2)iefe 9J(enfcf)en nnirben alöbalb t?on ben Sf^omcrit
gefangen gefegt, bcfgteicben überfcbicften bie Erjbifd^üfe unb ^ifcI)ofe berfelben
$artl^ei, inöbefonbere ber ^D^ain^cr, burcb bie nämlichen 53oten 53riefe, fraft

tt)elcber fie bem 5IpoftoIifu6 ben ©eljorfam auffünbigten. 3n gleichem (Sinuc

fcbworcn bie 53i|c{)üfe ^ombarbienö. !I)eß^alb l)at nun ber §err $abft 5lüe,

n^elcbe freiwillig ©olc^eö tl)aten, von 2lmt unb ^irc^engemeinfc^aft auöge^


fcfcloffen, beneu bagcgen, weld^e nur gezwungen einftimmten, grift bi6 jum
fünftigen 5^eter^ unb ^aulfefte gewährt, meinen ^ol)n ben Äönig aber l)at

er um berfelben Urfac^e willen, fobanu weil er mit ©cbannteu t)erfel)rt, unb


feine 33uge tl)un will für feine 9J?if|et^aten , ber föniglic^en Sßürbe verluftig

erflärt, l}at il)n mit bem «Schwerte beö g(ucl}ö getroffen, unb %Uc, bie if)m Jl^reue

gefc^woren, ber (5ibeöpf(ic^ten entbunben. liebet wol)l.''

2öie man fie^t, verftieß 5lgneö il)ren 6of)n nicbt au6 bem ^erjen, woljl
aber war i()r ^erj gebroct)en auö Plummer über fein verfel)rteö X^un. (^'m

(Betwert fuljr burc^ if)re 8cele. gür folcbeö Unglücf Qab eö nur ein ^dU
mittel, — Daö @rab.
$abft ©regoriud VII. crwieö') ber l^eid^e alle fircblid^en (5l)rcn, unb
begrub fie Den 5. 3anuar 1078 im 53orgo jenfeitö ber !Iiber ju 8anta $e^
brouiüa. 2ßa(3 nod) f*oner, er fu^r aud) nad) bem !Iobe ber .(laiferin fort,

*) ^cre VIII, 435. ') I)icfclbe ;^ortml, H)eld)c Ijdufifl SD^atfjtlbe üon (SanüfTa bxciwdjU.
€ief|f ©anb VI. 808. ') '\itx^ \, 3ü4 unb 3affü, regest, l'ontif. (£. 426.
638 ^o^fi ©regpriue VII. unb fein Seitalter.

t)af)iit ju arbeiten, baß ihr (Eof^n, ^onig ^ei'nricfc IV., ter i()n ffir feinen

geinb ()ielt, fammt bem beutfcf>en dlMc gerettet njerbe.

^ed)6unMner3i0|leö Capitel.

2)ic Safienftjnobc gu JRom im Tlär^ 1078. ^abfi ©regor VII. »erlangt bte Einberufung
cincö beutf(i;en S^icic^ötagö, ber ben (Streit giüifd^en beiben Jlönigen [c^lic^ten, unb bic

2Billfür ber ^errfc^er einbämmen foHc. Tlit i^m arbeitet (Srjbifci^of Ubo üon Xricr auf
baö gleirfjc 3iel ^in. 5Jiirf)t ^einrid^ IV., fonbern ©egenfönig JRuboIf le^nt fic^, ton
ben fäd^fifdfjen Oligarci&en gqlüungen, gegen ben SBilleu beö $abflcö auf. 3anuar biö

3uni 1078.

^le burd) !l)oppeIl)eit beö ^onigt^umö unb ben neuliefen Sprucf) ber

l^egaten auößeftreute (Baai begann gu reifen: ber Malier fucfcte 9fiecbt beim
$abfte unb beu>arb ficb um feine ©unft. ^einricf IV. ^atte etlicbe 5!age
an 2Bei()nacbten 1077 ju S^egenöburg t^erlebt/) tt)ar aber bann tro^ groft

unb (Scbnee iiiß ©ebirge 3urürfgefel)rt, um bie 33urgen, bie it)m nod^ trotten,

t>o(Icnbö ju nel)men. 3ßon Otegenöburg auö fdiicfte er bie 33ifd5Öfe 53cnno


»on £)önabrüc! unb ^I)eoberid^ öon 3Serbun M 33e^o[Imädnigte nadi 9^om

5U ber bet)orftel)enben gaftenfi;nobe , um über baö 5Serbammuugöurt[}eil beö


Legaten (^arbinalö 33ern^arb 33efdnDert)e ju füf)ren. ^)

^terfmürbig ift, tvaö ^ertl)oIb über bie ^^ätigfeit berietet , n^elcte

^einridiö ©efanbte ju diom enttvicfelten. „£)ffen," fagt er, „fonnten fie ju

9lom wie in I^ombarbien auftreten, unb unge{){nbert tl)un, tr^aö iljnen beliebte.
2)emgemäg erfüllten fie bie ganje 6tabt mit Sügen, mit 5Serfprcd^ungen, mit
©c^meicbeleien , mit erbid^teten klagen, iuöbefonbere aber mit 53cftcdningen,
benn am
I
in r^er ^unft, @elb redeten Drte anzubringen, n^aren fte ^DJeifter.

3n ber Zijat gelang eö i()nen, faft alle 9?ömer, »on ben kleinen hinauf hi^
ju ben ©ro^en, für il)ren 33rob(;errn ^cinri* IV. ju gewinnen unb bagcgen
unfäglic^en $ag auf baö ^aupt beö ^onigö 9^iboIf ju l)äufen." 9?ian

fu\)t, Stauen biö ju ben 5lbru5,^en gel)ord)te ol;ne ^Biberrebe bem Malier, unb

$abft ©regorinö VII. Ijatk trog ber 9ered)ten SlnKiffe, bie il}m bic 5^rcu«=

•) ^n1^ Y, 306. SSom Saläre 1078 an erlaubt jid^ ber fd)ivdbiirf)c ßbronifl Scrtljolb
ben t^cftfciern bcö Jlonigö ^cinrid^ burd) fleinc 5öcifä|;e irgenb ein (gd^anbmal aufjuvndgen,
unb bagegcn bie ton 91ubclf begangenen l)ciligcn 3;agc in läd)crlid;er Üßeife l)erüu6juftvcici)cn.

33ertl)olb fagt jum 3al)re 1078 oon 9Beil;nac!^ten : Rudolfus nativitatem Domini — glorio-

sissime celebravit. Rex Henricus autem Ratisponae non multum festive commoratur. 93ün
Dflcrn 3a^reö (baf. @. 309): Henricus non multum gloriose pascha egit.
bcfli'lben Rex —
autem Rudolfus apud Goslariam pentecosten magnifice celebravit. ßbenfo niad)t eö,
boc^ nur nad) einer <Btitt f)in, »öernolb »on (Sonftanj jum ^aljxe 1082 (baf. <&. 437): He-
remannus rex (ber 9iac^folger Sf^ubolfö) natalem Domini gloriosissime celebravit Goslariae.
3um 3iil;ve 1083: Hercmannus rex natalem Domini in Suevia satis honorifice celebravit.
IDiefet^ ©ercbe niu§ «^offlpl ber ©cgcnfönigc gewcfcn fein. *) 2)af. (5. 435.
S^cunteö S3u(^. Sap. 46. 33cfcOIüffc ber römifc^en gaficnf^nobe üon 1078. 639

loftgfeit ^einric^ö IV. gab, n(c6t6 get^an, um bie gcfe^H^c ®ctt)a(t t)cr

beutfd)en ^rone über bic €tabt 9^om p befc^ränfcn.

3n einer minber günftigen l^age befanb ficfc ©egenföntg 9?uboIf. „^aä^^


bem berfelbe" biefe 5(u6brücfe braucfct 33ert()oIb, „Sßei^nac^teii ju ©oölar mit
fel^r grof en (Sc^aaren beö fäcbfifcbeu 33ülfö aufö allerl^errlicbfte*) gefeiert l)attc,

fcticfte auc^ er ©efanbte nacb 9^om, aber freiließ nic^t folcbe, bie er hü freier

2Ba()I baju au6erfet)en f)aben tt)ürbe , fonberu folite , wie fte eben aufju^

treiben waren." !l)aö l^eigt, weil ^einrid^ IV. Stauen fammt ben 5II^en*=

paffen in feiner @ewa(t I)atte, wollte fein fäc^ftfc^er ©rofer alö 33otf<tafter

9?ubolf6 nacb 9?om abgeben. !l)enn biefe ^erren beforgten nicbt of)ne ©runb,
i)a^ il)nen irgenb ein 3ßäd)ter ober S3urggraf beö 6alierö bie ^e^le abfcf)nei<

ben bürfte. !Darum mußte ber 9fil)einfelber nac^ !2eutcn greifen, bie um einen

guten 53otenIof)n ju tjcrbienen, i^ren ^al6 auf 6 (Epiel festen unb unter ber
9J?aö!e ^on pilgern ober Ärämern l)inüber)cfclic^en. 6olcbe ©efanbte machen
befanntlict) in ber Spiegel fcf)Iec^te ©efcbäfte.
Die für bie gaftenf^nobe anberaumte grift brad) an: ^iefelbe würbe
S)(ontagö ben 5. 9)?är§ 1078 eröffnet. 3"9»^9^n waren, laut $lu6fage 33er^

t^olt)^, ungefähr 70 ^Sifd^öfe, worunter jener geuer-^etruö,^) welcher 1067


burc^ ba0 ©otteöurt^eil be6 brennenben ^ol^ftogeö ben glorenjer S3ifc^of ber

(Simonie überführt l)atte, unb ber je^t jum 33i)cbof t^on 5llbano aufgeftiegen
war; bann IBifc^of §ugo "oon Die, langjäljriger Scgat be^o ^abfteö ©rego^
riuö VII. 2)ie auf unö gcfommenen Elften beö gaftenconcilö ^on 1078 bc^

ftimmen^j bie 3*^^^ ber anwefenben 53ifc^öfe auf nal)c ju l)unbert, unb fügen
weiter hei, aucb t^iele Siebte jcien erfc()ienen. 53egreift man bie 33i)'cböfe unb
Siebte — mt eö im $Rittelalter ^äufig gefd^al) — unter ber '^auptjiffer, fo
»crfc^winbet ber anfcf)einenbe Sßiterfprud) ^wifcben bem fcbwäbi)d)en (5l)roniften
unb ben Slften.

Dem 5ßorgange 53ertl)oll)ö folgenb, berichte ic^ junädjft über bie beutfd)en
Slngelegen^eiten, bie auf ber überauö widitigen (E^nobe »er^anbelt worben
jinb. 3n einem berebtcn 5Bortrage \?erfid)erten*) bie ©cfanbten ^einrid}ö am
ilage ber Eröffnung ben ^abft ber unwanbclbaren 2!reue il)reö ©ebieterö unb
brauen bann wiber ben 9fil)einfelbcr Df^ubolf loö, ben fie alö einen §od}^
t)crrätl)er ^inftetlten , ber bie feinem ^riegc^crrn ^cinrid) IV. gefd)Worenen
(gite fd;mal)lid) gebroden l)abe. „Unferem ©ebictcr," ful)ren fie fort, „fcl)lt

cd feincdwegö an ber nöll}igen 93(avtt, um ben Ucbeltl)ätcr ;^u jüd^ttgcn, allein

er ^ie^t eö tor, biefe €ad)e an ben 1)1. (Elul)l ^u bringen, wcld)er bie Urquelle
ber ©ereduigfeit ift. 9}(üge ber 1)1. 5Bater über Diubolf t)erl)ängen, wa^ ihm
gebührt." 20ie oben bemerft worben, l)attcn bie i^wci 53iOol(mudnigtcn fd)on
^or 3"|ammentrilt beö (^oncilö l)alb dhm gewonnen. Sind) in ber ^^erfamm^
*) Com roaximiii sazonicae gentis copiis gloriosiKsirne. *) (£>icl;e öanb II. bicfcö
Oexf« e. 176. ») iWanft XX, 503. *) Hjfrfc V, 307 flg.
640 ^^H ©regoviuö VII. unb fein Beitoltcr.

(ung fehlte eö nid^t an Solchen, n?eldie b(e eben bcfcbricbcnc ©cfmnung f)egten.

(5ie nal)men ben 5?ürtrag ber ©efanbten mit lautem 33eifall auf, unb sagten
barauf anjutragcn, ba§ man fofort geriditlict) tpiber 9^ubülf einfcbrcite.
„Da er^ob fic^ ©rcgor VII. , ber," fo bemcrft 33crtl)oIl), „allein ben
Staub ber «Sacbe genau faunte unb unjugänglicb war für jeglidicn $Xrug/'
unb gebot 9'iul)e. „®ir ()aben gicicblautenbe 3Berftcbcrungcn beö @ef)or|amö
beiber Jlönige, fott>ie bereu ©efanbte unb offene Briefe ^öufig gel}ört, unb
tt)iffeu ben wahren SSertl) berfelben ju fcba^en. S3eiben Rängen weife unb
gotteöfürduige 9}?änner an. !Die ^Badjc mu^ ba^er auf baö ©enauefte gc;*

prüft tx)erben, unb eine ©ntfcbeibung ift vor fünftigem Samftage nicbt möglic^.
2)emgemäf ftimmte baö ^oncil für 3Scrtagung."

irä^^ feftgefct^ten grift tinnbe bie grage trieber aufgenommen. 3)cr 18e^

fd^,Iu^ lautete bal)in : bie (Etänbe beö beutfd^en didd)^, geiftlid?e tvie iveltlid^e,

fcÜen nad) einem V^affenben Drte ^u einer allgemeinen 3ßerfammlung einbe?

rufen tverben unb burd> geeignete 9J(af regeln 5ßDrfe()r treffen, ba^ inöfünftig
bie in 2)eut)\ttanb eingeriffenc 3Bern?irrung auf(;öre." 3)aö ^eift, ber 9^eid^ö^

tag foüte eine, föniglid^e 5ßillfür einbämmenbe, 5[5erfaffung aufrtd^ten. 2^amit


bie (Srreicbung biefeö 3^^'^^^ erleid^tert n^erbe, beftimmte ba6 Soncil weiter,
1) ber $abft möge ben ^önig ^einrid) IV. väterlid) ermal)nen, baij er hi^

5u ^^luötrag ber (BadiC allen feinen ©egnern iKul)e, b. l). 2öaffenftiÜftanb, ge;:

n)äl)re; er möge jtiH'itenö mit ben rüdfcljrenben föniglicben ©ej'anbteu an «^ein^^

rid^ IV. einen eigenen 33otfd)after abgeben laffen, weld)er barüber ju wad^en

l)abe, ba^ befagter ^önig einen beliebigen Drt unb eine beliebige grift — bie

S!Bal)l beö ^agö unb beö Drt0 ftel^t frei bem Könige ju — für 5lbl)altung
beö 9^eic^ötagö feftfeje, unb baß bie (5iuberufungöfd)reiben fämmtlid^en 53e^
red)tigten pünftlic^ jufommen j brittenö foUe ber 53otfcbafter, fobalb 5Illeö 3Bor^

genannte in gel)öriger gorm gefcbeben, nad) ^om i5urürffel}ren , worauf vier^

tenö ber $abft eigene !2egaten abfenben möge, um bem Dieid^ötage anju^
Wol)nen, ju t^ermitteln unb 9iatl) ju crtl)eilen. 2Beiter bcbrol)te baö ^oncil
!l)ieienigeu, a>eld)e ben 53et?ollmiid)tigten beö ^abfteö juUM'berbanbeln , bie

(Einberufung beö Cfieid)ötagö ober bie 33oll$iel)ung feiner ^efd^lüffe vereiteln


ober ^emmen würben, nid)t nur mit bem glucbe ber ^irdie, fonbern awd) mit
^eitlidH^m neben ewigem 33erberben. 5llö (Sinubilb beö 33ann^ trugen ^abft
33ifd)öfe, (^arbinäle unb klebte brennenbe 51>ad>ef adeln, weld\' ftc jur @rbe
ftiefjen unb auölöfd^ten, 5öcl)c rufenb über bie, weld^e eö wagen würben, bem
^eiligen 3^^H'de ber 53erul)igung 2)eutld>lanbö entgegenjuwirfen. .^ein €ieg
foüc mel)r il)ren gal)nen folgen, \) feine (^brc il)ren SBaffen, fonbern malebeit
foKen fie fein immetbar.
^lufKibem würben folgenbe (Ea^ungen ^) von ber gaften*(Evnobe genef)^

') a^anfi XX, 505 oben. •) S)af. '^. 503 flg-


yimnM 23u(^. Sap. 46. Scfc^lüffe bcr römifc^en gaflenft^nobc öon 1078. 641

migt: ,,t)ie ©rjbifc^ofe J^^eoboatb t?ün 3)?ailanb unb 2Bt6ert öon 9fia^enna trifft

al0 übermüt^ige gret?Ier unb ^e^er @ntfe|ung ^om 5lmt unb erneuerter Mx^
cbenbann. ^ifctof Struulf oou ß^remona, tDefcfcer öffentlich etngeftanben {)at,

ba§ er feinen @tu()( bur* «Simonie erlangt I)abe; tt)irb mit (Sntjie()img ber
bijcf^cflicten Sürbe für alle 3ufunft,' unb mit Sann für fo lange, bi^ er tt>ür?

bige ©enugt^uung leiftet, beftraft. SBifcfcof Dtolanb von ^^reüifo, bcr, um einen

Stu^l 5U erfcbleic^en , 3^iftracbt 5tt)ifcl)en ^rone unb ^ol)enprieftertl)um an«»

fc^ürte, verliert feine geiftlicben 3Bürben bergeftalt, baf aucft feiner ber f^äteren

$äbfte berechtigt fein foÜ, il)n je tt)ieber ju tt)eil)en. ^ugo (ber Söei^fopf),

(Sarbinal an ber ^farrürcbe ju ®anct Slcmenö, bcr fcbon frül)er breimal t?om
apoftolifcfcen (Stu^t verbammt tvorben ift, unb gleicijwcM erft neulieb alö (^q*
!e$er unb 5lbtrünniger einen ^i^ in ber Äircbe @otteö anjuricbten t)erfucbte,

ipirb unwibcrruflicfc aus bem Äleruö ferftoßen unb barf nie tvieber t>orge^

nannte $farrfirc^e ober irgenb eine anbere betreten."


3cfc übergel)e t)U 9kmen etlicber minber bebeutenber ©eiftlicten ot^er

Saien, welcbe mit bem 53anne bcfixajt trurben. 2)ann bjd^t cö trörtlicb wei^
ter: „5ßir t^erftogen auö ber ^ircfcengemeinfc^aft alle 9?ürmannen, \m\^c barauf
ausgeben, baö ©ebiet beö ^. ^ctruö, inöbefonberc bie 9J?ar!e germo unb Xxi^
^erjogtl)nm €poleto anjufallen, 3Öir t)erftoßen bcßgleic^en 5)ie, xmldtjc 33ene^
t?ent belagern unb (tcf) ruften, bie ^rotiinjen (Jampanien, bie ?D?aritima unb
X)a^ (Eabinum anzugreifen ober ju plünbern, cbenfo t^erftofen 3Bir t)k, tvelc^e

eö t>erfucbcn, Unruljen in bcr (Stabt 9*iom an^uricfctcn.'^ 5luö ben flarcn

2Bortcn bcö ^^crtcö erhellt, ba§ im 3al)rc 1078 tu 5D?arfen ^amcrino ober
gcrmo, (Epoicto, (Etabt unb ©cbict 53enet)ent, bann ba^ fogcnanntc romifc^e
ßampanicn, bie ^Jtaritima unb t)aö 6abinum X{)eile bcö ^ircfienftaatö bilbc^
ten. ^JJormannen maren eö, njelctje bicfe ©egenücn entweber fcbon angcgrif*=

fen Ratten, o^er aujugreifcn fid) rüfteten. 2)ie|e 3^äubcr aber ftanbcn laut ber
33ulle*) ©regore VII. t)om 28. 3anuar 1078 in 3}crbinbung mit gcwiffen
Siebten unb 53ifct^öfen ber 9J?ar!en Jt'rmo unb (Spolcto , treldje il)rerfeitö t)om
beutfcbcn Könige wiber ben SBillen beö ^^cibfteö cingcfe^t worbcn traren. ^)

@in 3"ia»nmcnfpiclen beö (Salierö mit ben apulif(t)en 5^ormannen tviber Ik


römifcfce ^ircbe fann unter folcfccn Umftanbcn nicfct in ^2lbrebc gebogen werben.
€obann ba ©regor Umtriebe ttjlDcr bie 9fiul)e bcr 8tabt ^Jiom unter bie üblicben
55erbrecfcen ter 9?ormanncn rcctnct, brängt fid) bie ^crmutbung auf, baß aucb
ber neulide 9lufftantörcr)ucb bc^ Sencicrö 6tcpl)an nid)t o^ne gcl)eimed 3"''
tl)un ber 9?ormannen erfolgt fei.

gerner tierfügte ber ^abft: „alle SBei^en, bie t?on Gebannten eul)cilt

rourbcn, fmb null unb nici:tig. (Eolctc, meld>e gegenüber (AJcbanntcn in geffeln
bcr 5^rcue ober bed (^ibeö t)erftri(ft finb, löfeu 5Öir tjon jeber 35erbinblid)tcit.

') Oben ®. 630. ') Daf. 6. 490 flg

• fcöfer, $abf» •reqprim VU. m. vu. *1


642 $a^fi ©regoriuö Vn. unb fein ßtitaUtr.

Unb ba tie tä^Iicfee ©rfa^runcj jeigt, ta^ ^icle jur 6trafc unferer ©ünben
in^ 53erbcrben bat)infal)ren, tt)eil6 auö Hnmiffen()eit ober allju großer (Einfalt,
tl)eil6 auö gurcf^t, t^eilö and unabtvenbbarer 9?ot^, fo iroUen 2ßir auö ©r*
barmen bie Strenge Unferer früf)eren ^Serorbnnngen ba!)in mäßigen: von SiRit^

fcbnlb am 53annc tregen 5Serfet)r6 mit ©ebannten finb aufgenommen (5f)e^

ti^eiber, ^inber, ^nccbte, ?[Rägbe, Sflaven von ©ebannten, befgleidien Sauern


unb X)ienftleute, fotrie diejenigen, beren 53ilbung ju nieber ift, um Ui 5Iuö*

fübrung einer böfen Zljat ^ai\^ ju ertt)ei(en; aufgenommen (inb ferner 2)ie,

it>e(cbe untfiffentlic^ mit ©ebannten, ot)er mit 6oIcben verfe^ren, bie mit ®e^
bannten Umgang pflegen, ^omnit ein ©efanbter, ein ^ilger ober fonft ein
SBanberer in ein von ©ebannten bettto()nteö !2anb, alfo baß er nicbtö von
einem Ungebannten faufen fann, fo barf er ftcb von ©ebannten J^ebenömittel
verfcbaffcn. 5(ucb wenn (Jiner ©ebannten 2Do^It()aten ertveifen, ^llmofen rei^

eben xtiii, faüd folcbeö nicbt au^ Uebermutl), fonbern auö IBarmberjigfeit ge^»

f(biel)t, verbieten 55?ir eö nicbt. 9J[Ifo verl)anbelt in 9^om in ber »^ircbe beö

©rlöferö (Lateran) ben 7. 9}(ärj, 9^cmer 3^"^ö^^I einö."


9Jtan fiel}t f)ierau6, ive(cf)' fürcbterlicber 9iiß burcb ba6 5lbenb(anb ging,
©anje (Etrecfen ^an'tc^ ftanbcn unter ^ ir eben find) , ber 3Serfe^r jUMfcben ben
ÜiJtenfcben tvar vielfadi unterbrod^en, fo baß mand^e ©ewerbe geftorft \)ahcn

muffen. 9?od) ein befonberer SInlaß vermef)rte bie ^D^^affc ber ©ebannten.

©regoriuö YII. unterfagte allen ben 55ifd)öfen, wMc, obgleid) ju gegennjär^


tiger 8i)nobc eingelaben, nid)t gefommen tvaren, nod) ficb in gefe^Iicber 2Beife

cntfd^ulbigt batten, biö auf SEeitereö jebe gciftlid^e 33errid5tung, unb bebro^te
ferner Sßifd)öfc ober $re6bi;ter, ivelcbe ben ^^^ormannen tvä^renb ber ^auer
tt)rer $luöfd^Iießung auö ber Äircbengemeinfd^aft bie 9)?effe lefen anirben, mit
unnjiberruffid^er 5lb|e^ung vom $Imt. *) Die ^lerifer Siibitalienö gerietben

burdi le^tercn 5(rtifct in fd)n)ere0 ©ebränge. 33ertveigerten fie ben norman^


nifcben ©ebietern §lb()altung beö ©otteöbienftd, fo faß ihnen baö Sd^tvert im
9^arfen, ge()ord^ten fte bagegen bem $abfte nidbt, fo traf fie U^erftoßung auö
bem geiftlidien (Staub unb 33rob(ofigfeit.
(Snrli* vcrfünbigte bie gaften'(Ei)ncbe von 1078 eine Ic|3te 8a^ung,
tt)el*c beim erften 5lnbli(f in ein ber »^irdjc frembed ©ebiet ^inüberjufpielen
fd)eint unb bod) enge mit ben bamaligen 3^'it^*-'J^^ält"MK" jufammen^ing:
„ba eö l)äufig gefd^iebt, baß (Sd^iffbriutige von ben 33etvo{)nern beö Stran^
be^, ftatt ibnen ^iffe unb SBarmtjerjigfeit ju erweifen, gleid) alö u^äre eö ein
\vc\){ bergebrad^tee^ Oied^t unb ni*t teuflifd^e ©ier, beraubt tverben: fo gebie?

ten 5S?ir unter $hibrobung beö JlirdH'nflud^d allen ^W^eereöantvobnern, fowobl


bie ^^erionen a(d bie ©üter ber (Sd^ffbriid^igen beilig ju balten unb i^nen voU^
fommene (Eid^erbeit ju getväl)ren." 3<^^i9iiMU' *) liegen vor, baß hi6 in \)ie

*) SDianjl XX, 505. *) ©efammclt tci Du-Cange sub voce Lagan.


S^eunteö S3ud^. (§ap. 46. qSefc^IüJTe bcr römifc^en ^afienf^nobc »on 1078. 643

Seiten ber römifcfcen 9iepubli(f f)inauf baö Stranbrecfct geübt loarb, b. l). baf
bie «Bewohner ber 5D?eere6füfte ober gar ber ©taatöfd^a^ nic^t nur geftranbete
@üter tt?egnnF)men, fonbern auc^ bie ec^iffbrücbigen felber ju ©flaöen
mac^^
ten. SBefonber^ f)äufig fanb ber Unfug in ben norbifcfcen
©en^äffern \iatt
Ungett?ö^nli(ten Uxm erregte s. 53. bie ©raufamfeit,
mit mld)cx bie 3nfaffen
ber Sanbfcbaft $ont()ieu 1064 ben
@obtt)iniben ^aralb, bamaligen ©efanbten
feinet ^önigö, (Sbnjarbö beö 53efenner0, be()anberten. !Da6 Stranbrcc^t
felbft
^ieg') Ui ben 9^ormannen, ale n?äre e6 baö t()euerfte unb ebelfte oOer
@e^
fe^e, Sagan, b. I). »orjugömeife 9tec^t.

2öie tarn eö nun, bap $abft ©regoriuö VII.


fi* bewogen fanb, in ber
eben befdiricbenen 2ßei|e ba6 ^eerecbt unb bie ecf)ifffabrt au regeln? 3c^
tenfe mir ben 3ufammcn^ang fo: 33ie(e6 njar »on §einri(t IV., befonberö
turcfc tie eigentümliche eteCung, tvelc^e er ben Burggrafen gab, für ^nU
ttjicflung be^ feimenben «Bürgertl)um6 gefcbet)en. Tlit greuben ergriff ba^er
ber $abft eine paffenbe @e[egenl)eit, um feinerfeite bem «Bolfe burd) bie Xhat
SU jeigen, ba^ bie ^irc^e baö teiblicbe 2ßo{)l il)rer 5(ngel)örigen ni(f)t \)erna(^^
laiftge, ba§ fte bie grei{)eit beö 9)?eereö unb ef)rlicften ^anbel unter ben
€(fu^ beö 5lltar6 unb feiner ed)recfmittel fteUe. 5lugerbem bürfte auf ©re^-
gor VII. bie (^rmägung eingett)irft ^aben, Hxd)
baf t)ic gehäuften 53anne
ber bürgerriebe 5Serfef)r gef)emmt unb in golge batjon Un3ufrieben^)eit erregt
tt)erbf. !£ic 5(ufbebung beö ^aganö foüte ein @egengctt)ic^t tt)iber bie klagen
fein, melcfce auö bcr €cbic^te ber ©etverbtreibenben erfcboflen.
5Ro£fc ef)e bie e^nobe gefcbloffen tvarb, t\)at ©regor VII. bie J^anptbe^
fcfclüffe berfelben ben IDcutfcben funb. Unter bem 9. max^ trotb ein 9iunb^
fcf reiben^; auegefertigt, gcrid^tet an aik (Srjbifcfcöfe, 53ifcf)ofe, ^lerifer, ^er^oge,
Surften, 9}?arfgrafen, überf)aupt an aüe ()öf)eren unb nieberen SBürbenträger
be3 beutfd^cn 9Jei*ö, mit aüeiniger 5(u6naf)me Derer, bie unter bem 53anne
fteben: „miifet, baß 2I?ir ju 9?om auf ber et;nobc gegen bie 3Sern)irrung, bie
in eurem erelften ?7Jei*e I)crrfcbt, ') {)eilfame 53e|cf)Iüffe gefaßt ()aben." 2)er
^ab]t fpricbt fofort ron 5(b()a(tung bcö 9ieid)0tagö,
fon)ie t)on ben fürd)ter(ict)en
Strafen, bie 5lüen, treidle baö gute 2öerf ^inbern
n^ürben, angebro^t feien,
unb tjergißt ni*t (jert^or^uf^eben, baß foldn'n
5Bern)cgenen nie mel)r mi}m no(^
€ieg im gelbe, no* irgcub ein Triumph
binden irerbc, fonbern baß fie m\
3;ag ju 3:ag in tiefere ißerad^tung
finfen müßten. 3BeId)' fclfenfefter ©laube
an bie 2Öaf>rf)eit bcö (^rangcliumö unb an bie 9J?a*t ber ^(ir*e, unb ba»
neben n?e(d^' praftifd'cr (Einii hir&mbt 5IÜcö, n^aö ber große g}iann tf)ut unb
fcfcrcibr. 9(m ed-luffe ^eißt eö: „ber Uebcrbringer biefcö ^unbfdireibenö —
ee war Der SBotid^after, ben 59ertI}oIt) in feinem 33eri*te ern)af)nt — tft be.

*) €i«^c «Banb III. tordeqrnten OPerfö ©. 337


Cange .ob roce Lagan.
flg., 366. *) 91 n C bei Du-
') TUn^x XX. 248 : de ruina et confu«ione nobilissimi regni vcstri.
41»
644 ^^^^ ©rcgortuö vn. unt> fein 3eita[ter.

auftragt, im 5ßcrciiie mit bem 2^riercr @rjbi|d3ofe , ber ^einicfcd IV. Sacfcc
vertritt, uiib unter 33eijie^uug eineö 5(nbern, welcfcer 35ertraueu t?ert)ient, unb
ein 33ifct)üf üon ber ^^artbei Dfiubolfd fein mag, £)rt uiib 3^^^ ^^^ ^ei(tö*
tagö feftäufe^en."
3^oct) merftt)ürbiger ift eine S3ulle, *) wcldbc ©regor VII. unter bemfelben
ilage an ©r^bifitof Ubo felber erlief. 3m Eingänge braucht er t}on @er*
manicn ä()nlicbe 5luöbrücfe, tvie oben: „@uer 9^ei*, bad einft fo mäcbtig unb

fo erlauctt war;" er befd)n)ort ferner ben ($rjbifcbof, mit gen:>obnter »Klugheit,


))on ber er, ber ^abft, eine l)übe SQieinung hege, la^ 3ßerf ju betreiben, unb
beutet babei auf befonbere 2ßeifungen bin, bie eigenbö für Ubo abgefaßt
iDorben feien. 53efäfen tvir biefeö foftbare ^^ergament nocb, fo ivürben wir
bie 33erfaf|ung fennen, trelcbe ber größte aller Staatsmänner, X)k je gelebt

^abcn, bem 9teict)e germanifcber 9?ation geben wollte. ^IBeiter l)eift eö wort*

lieb fo; „wenn alle nötbigen 3^orfcl)rungeu getroffen fein werten, ber JKeicbö*

tag auögefd)rieben ift unb 3"fo9^^^ ,^"^" öllen Seiten l)er vorliegen, alfo baf
man mit gutem @runbe einen glücflicben Erfolg erwarten barf, bann eile mit
bem anbern S3ertreter §u Und nacb -iRom, bamit ^^ir im Vereine mit !Dir
Unfere Legaten ^n Leitung beö jReidiötagö abi'enben mögen. — 5lbcr aucb

wenn jener 5lnbere nietet mit X>ir reifen fann, feben $Bir 1)einer ^^Infunft ju^
üerfid^tlicb entgegen. 2^l)euerfter 33ruber! !Du l)aft feit bem ^2lugenbli(fe, ba
2)u Dein (Srsbiötl)um erlangteft, t^icl ®uteö unb 9iecbtfcbaffened getl^an; aber
nicfctö wirb all' t)k^ fein im 33erglei(^ mit bem 5Berbienfte, baö Du Xir um
bie Äircbe unb Dein Sanb erwirbft, wenn Du baö grofe 3Berf vollbringft;
inbef aucfe wenn ee Dir nicbt gelingen foüte, wirb ber ^^Ulmacbtigc Dein
reblicbeö ^Streben belol)nen." ^2lm (Scbluffe bittet er Ubo, vom Üönige auö^u^
wirfen, baß bie bciben Legaten, bie noct) in Deutfcblanb weilen, ^ernbarb
ber Sarbinal unb 5lbt 53ern(}arb \?ün ^D^irfeille, nacb üHom juri'icff obren

mögen. Der $abft erweiöt, tvic man fiebt, bem ^^ellenburger Ubo unbcgränUeö
5?ertrauen, gleicbwol)! fann er nagenbe 3^^^»-'^^'^ "'^^^ verbergen, ob ber fdnrcre

3Burf gliirfen werbe: er fannte \>k beiben .Könige.


@l)e ^k fönigl. ©efanbten na* Deutfd^lanb uiri'icfreiöten, erjeigte ihnen
ber ^abft bie (S^re effentlid^en (impfangS. „Tregor tl)at bieg,'' fagt ') 53er*

tl)olb, „weil fi* t)ii^ ©erüd^t in 3t<»li<-'" verbreitet batte, M^ ^önig ^einrid? IV.
iu @oö(ar burd) bie Legaten mit bem 53anne belegt Worten fei.'' ©regor
wollte alfo bie Ungiiltigfeit biefer ^l)at vor aller ^Init aufbccfen unb gab
feinen 33evoUmiid>tigten, ben SarbinaUDiafon, %^xd^. Der 9ici*enauer (5broni(^

fügt bd, ber $abft l)abe eö unterlaffen, bie fönigl. ©efanbten ju beauftragen,
bag fie in feinem 5iamcn ibrem ©ebieter ben apoftoIifd)en Segen ertbeilen

*) SJianft XX, @. 249 fl^. : regnum vestrum olim clarissimum et potentissimum.


*) ^er^ V, 308.
JÄcunteö 99u{^. (Sa^ 46. ©cfc^Iüffc bcr romifd^cn ^^aflenfi^nobc »on 1078. 645

foUten. 9?atürlicfc! Der $abft t»erlangte, t»ag ber ©alier ben ©egeii erfi

turcfc bie ^ftat »erbienen möge, ©anj anberö erging eö ben S3oten 9fJuboIf0.

9?ur ^eimlic^ unb mit großer 5Sorfi(f)t bamit S'^iemanb etiraö bat?on erfal^re,
»erabfc^iebete fie ©regor VII., gab if)nen aber bafür, laut ber 5lu^fage *)

53ertf)oIbö; ben ilroft mit avi\ ben 2ßeg, baß fie il)ren ^errn, fomie 5llle,

ttjelcbe ben ©eboten beö ^. ©tu^feö treulid^e golgc leiften, ber täterlic^en

^kbc beö @tattl)alterö $etri t^erftc(»ern bürften.

35Iic!en trir je^t jurürf. 9lur mit ^einricfcö IV. ©efanbten ^atte ®re*
goriuö VII. »ä^renb ber gaftenf^nobe öffentlich unter^anbelt, nur it)m, ober

traö Daffelbe, feinem geiftlidjen ©tetlt^ertreter, bem ^O^etropoliten Ubo, 5^011*:

mactt gegeben, ben Drt unb bie 3^^^ be^ 9ieicb0tag6 §u beftimmen, unb ba^
gegen ben 9'il)einfelber jRubolf mit ber leeren 3ufage abgefpeiöt, baß je nac^
Umftänben ju biefen iBor^er^anblungen ein 53ifc^of feiner 5^artf)ei, nämlic^
ein folcber, ber guten ^eumunb habe unb tauglicfc fei, beige^ogen n)erben möge.

!Der $abft l)atte ferner nur ben (5tent)ertreter §einri($6 IV. ber (§^re einer
53uUe unb jwar einer hocbwicfetigen gewürbigt; er l)attc »ierten6 burd) ben

SGßunfcb, ben er auöfpracfc, baß ber ^önig ben beiben Sernl)art)en, — auc^
ber SJbt t?on ?0?afnlien muß bamalö löngft wieDer, n)ie id) benfe, burd) ^Ser*'

trenbung Ubo'ö, auf freien güßen gemefen fein — fiebere Mrffef)r gewähre,
bie SIbftcbt an ben ^ag gelegt, feine Legaten ganj t?om ^ofe 9iubo(fö ^mM^
jujieben. 2)er $abft f)atte enblic^ nur bie ©efanbten ^einridb^ IV. aI6 33e<
auftragte eineö ^errfcfcerö empfangen unb bagegen bie 33oten beö D^beinfelberö
wie 5^rit)atleute bct)anbelt.
2)00 ()eißt nun, ©egenfönig 9lubo(f, ber nur burc^ bie ©nabe ber xo^
mifcten ^ircbe atl)mete, voax tom $abft fo gut alö aufgegeben unb 3n)if($en
einer t^öüigen 5tuöföbnung bcö (Ealier^ mit ©regor VII. lagen nur ncd) ber
bcutfd^e S^ieicfetag unb Deffen mit l)üc^fter SQSeiö^eit t)orbereitcten 53efci)Iüffe;

ttjelcfce 5Iuön?iicb|e fönigiicber 2ßiüfür fiir Die 3"fii"ft unmögtid) machen foüten.
3;enn ee am 2^agc, $abft ©regoriuö VII. bat X)k $Idne unfereö glorreichen
ift

(^rjbifcbof ^anno t^on 66ln wieber aufgenommen unb ju ben feinigen gemacht,

unb ein anbcrer auögc^eicbncter >ftirc^enfürft, Ubo ton Syrier, gleich ^anno
geborner (Ectwabc, arbeitete l)icbei bem Statthalter ^etri rüftig in bie ^änbe.
SGBenn bal)er ^einrieb IV. ficb felber i'iberwanb, tt)eun er bulbcte, Daß man
i^n bejctränfte, bann ^eil ©crmanien! X)aö 9fieicb tt)äre gerettet getvefen.

Unter foltfccn Umftänben ift ct> in ber Drbnung, baß Sfiubolfö ^artl)ei

überaus njenig 53t'bagcn an bem 33crfal)ren bc6 ^abfteö t?errietl). 9iact)bem

bie jäcfcfij*en gi'irftcn Den 3»balt ber ^wii 33ullen tjom 31. Tlai 1077 bi6
jum ?^cbruar 1078 t»er^eimlict)t battcn, nacbbem n)eiter allem ^2lnfd)eine nad)
Äunbe x)on Dem, n?ad neulid) auf ber gaftcnfvnobe vorging, ju il)ncn gelangt

') ^ere V, e. 309 -mittf.


646 ^^W ©regoriuö YU. unb fein SiüaUtx.

tvar, brachen fie enblic^ \o^, jum erftenmale bie SBolföfraUen unter bem Scfcaaf^
pcljc ^ert?orftrcc!cnb. S3runo fc^ilbcrt *) bcn ©inbruc! , ben bie SBulIen auf
feine !2auböleute gemacht ()abcn foUen, folgenber ^D?agen: „alö unfere ©ro^en
bie 33ricfe auö ben Rauben beö ßarbinalö 33ern^arb empfingen, tparb "ca^

felfenfefte 23ertrauen, baö fie hi^ jur €tunbe auf $etri 6tu^I gefegt, gänj*
lic^ gcfnicft, benn e^er l)ätten fte ben (Jinfaü bcö ^immelö entartet, alö t>a§
ber (5tattl)a[ter beö 5(pofte(fürften fic^ fctnjac^ erjeigen werbe. 33on ber (Sr^

tt)ägung auö9ef)enb, baß ber $abft au6 gurctt für fein leiblicpeö unb i^er^

gänglicfccö Sebcn, baö bocfc bloö eine 9}?agb beö eirigen ift, bie Xugenb ber

Stanbl)aftigfeit auö ben Slugen gefegt ^abc, befcfcloffen fte, ein Sd^reiben an
il)n ju richten, baö auf i\)i\ in gleicber Seife eimvirfen fotlte, tt)ie baö ^rä{)en
bcö §a^nö auf ben 5(poftelfürften $etruö."
„S(n ben §errn 5(poftüIifuö unb el)rtrürl)igften $abft ©regor. 5Bir, bie

getreueften ^ned^te beö feiigen ?]ßetruö, bie 3Serftc^erung unfereö untern?iirftg?

ften ©e^orfam^. €(i)cn oft {)aben ttjir über t?erfcf)iebene SBefümmerniffe, bie

unö brücften, klagen tor ben ^. 6tub( gebradit; unb trenn trir gleicf^ti?o{)l t?on

bort^er nie treber 9^ecbt nocfc 2^roft ju erlangen t)ermocf)ten, fo treuen trir

l)iefür nidjt ©ure ^eifigfeit reranttrortlicb macf)en, fonbern bcn SRangel ber
,§ülfe alö 6trafc unferer (Sünbcnfcfculb betrachten. ©leicbtvo^l fönncn wir
nicbt bergen, baß bie 2ßuct)t beö Unglücfö, baö auf unö laftet, un^ ertrag?

lieber erfcbeinen nnirbe, tt)enn trir auö eigenem eintrieb unb auf unfere gauft
bie 33al)n eingefcf)Iagen l)ätten, bie unö in ein 2^x)a[ gefüt)rt ()at. 9hin ift

aber nic^tö getriffer, alö baf voix 5l(Ieö, tvaö voit untcrnal^men, um QwxcU
tt)iüen, auf (5*uren 33efel^l unb (5ucr 2ßort t)in getl)an ^aben."

golgt weiter ein langer QÖortfc^tvaÜ, trelcber betreifen fcU, X^a^ bie

(Sacfcfen nur auö Siebe ju ©ott, ju feiner (). ^irc^e, ju $etri €tu{)I unb
jum beutfc^en 33atcrlanb in grenjcnlofeö Sebe binein gcrat{)en feien, „"^i^**
bem ^4^abft ©regoriuö VII. bcn rucblofen .l^einric^ mit bem ^d^trerte bcö
^irc^enflud?ö gefd)Iagcn i)ahc, nacbbem in golge beffeu baö dicii^ beutfd^cr

9?ation länger alö ein 3al)r l)auvtloö gcttjefcn, Ratten fie bie Singen nicfct

länger ror ber 9Iotl)trenbigfeit rerfct^licßcn fonnen, einen neuen ^enig ju


trä^lcn, aucb fei biefer 9)iann il)rer OTm^l burd) ben ebrtinirbigftcn (^arbinal
53ernl)arb fräftigli* beftätigt unb bagegen ,5)»-'i"n* IV- abermal beö Xl)roncö
rerluftig erflärt trorben."
,,Slber o^immel! !Da ^aben trir nculid) päbftlid^e (E*reiben empfangen,
treidle nidjt ron einem Jlönige ©crmanicnö, fonbern ron jtreien reben, nämli*
neben Üiubolf ron jenem gebannten ^cinri*, trelcbe treitcr 53ei^e aufforbern,
fid)ere0 ©cleite bem ^. 33atcr ju gcträl}rcn, ja treidle fogar ben 'i^^imen
^cinrid)d bem Oiubolfd roranftellen. ©erne iroUtcn fic glauben, baß ber

') «Pcr^ V, 371.


aieunteä ^uc^. (Ea)p. 46. <8c[c^(üiTc ber tomifd^cn ^aflcnfv^nobc üon 1078. 647

$abft bei folcbem ^bun gute unb (oblicf^e §(bftc^tcn l)e9e, aber begreifen fönnten

fie tiefe (bcn nun unb nimmermehr, benn fie feien einfache, un9clel)rte, biberbe

i^eute. (Somit bleibe i\)im\ nicbtö übrig, al6 bem ^ah]tc untertl)änigft ^u (De^

miit^e 5U füf)ren, trelc^e greulicbe grücbte bi6l)er au0 jener 1)oppü[)üi ()ert)or^

gefprogt feien: nämlicfc SBürgerfrieg , un5äl)l{ge ?i}?orbt{)aten, 5Serf)eerung be6

?anbe6, 5^ieberbrennung gemeinter unb ungett?eil)ter Käufer, UnterbHicfung ber


Sinnen, ^ircbenraub in bi6l)er unerhörtem 5)?aßftab, unmieberbringlicber 3Serfatt
gottlicfjer unb menfc^licber ©efe^e, enblicb, voa^ baö a(lerf($limmfte , eine fo

tollige 33erfcbleuberung ^^t ^roneinfünfte, ba^ inSufunft @ermanien6 Könige


nicfct mel)r Dom ^ammergut trerben leben fönnen, fonbern t>om Dtaub ftcb
'^
nal)ren muffen.
^k 53orberfa^e biefer facbfifcben ^ett>ei6fül)rung bilben unläugbar eine

^ette von !2ügen unb 53erbrel)ungen. 3^^^ ^^t^^ '^^^ ^abft, fo mc eö iljm

feine $flicbt rorfcfcrieb , ben (Balier gebannt, aber im nämlicfcen 5lugenblicfe


ber 9?eue eine $forte offen getaffen, irie er benn auc^ in ^urjem ben ^önig
tDieber entfü^nte. 2)er ^ahft ^atte §tt?e{tenö 'tm «Sacbfen ti)iberrat^en, einen
anbern ^önig ju tt?äl)len, unb jugleicb, fallö fte auf i^rem S3orl)aben beftün*
ten, runb ^erauö erflärt, baf fie 6olc^e0 auf i{)re eigene ©efa^r l)in tbun
ti^ürben, inDem ber ^. (Etul)l jebe 2}?itüerantmortli($feit 5urücftx)eife. WUt gutem
guge mocfcte baljer ©regor je^t ju ben ©ac^fen fprec^en: effet felber auö, \m^

3tr eingebrocft ^abt. !l)rittenö mit Unrecht legten bie ©actjfen fo t)iel SRad)^

brucf aufXa^, tt?aä (Sarbinal 33ern^arb ben 12. S^loüember 1077 ju @oölar
tjornabm, tenn au3 ben 53uUen t?om 31. ^Jlai, bie um mel)r alö fünf Tio^

nate bem Urtljeile beö Inegalen t^orangingen, fonnten fte abnel)men, bap tk ju
S^om ()errfcienbe (Stimmung il)ren gel)eimen Slbficbten mit nickten günftig fei,

unb bemgemä^ bag alltägliche 3Borficbt ratl)e, la^ einfeitige 33crfa^ren beö
i-egaten crft bann al6 i^oUgültig ju betrachten, tvenn bie päbftlicbe 53eftätigung
t^intentrein gefommcn fein tDÜrbc, melctc bcfanntlic^ ausblieb. 5luc^ crfannten
fie baö ÖctricM biefeö (vintrurfö felber an, benn um feine S3ett>eiöfraft ju
umgel)en, ift c0 offenbar gefcfce^en, baf fie ber SBelt »orfpiegelten, alö feien
tic beiüen SBullen erft im gebruar 1078, brei ^3J?onate nacf) bem (Soncile ju
Öoölar, in il}re ^änte gelangt.
dienend tie 33cl)auptung, auö lauter eblen !Xriebfebern gel}anbelt ju
l;aben, war eitel §eucbelei. 5?icbt auö ^ichc ^u ©Ott unb berglcicben tl)aten

fie n)ad fie traten, fonbern im ©egentheil auö (Sigcnnu^ , um il)re (Säcfel

'^u füllen, i^u rauben unb ,^u ftel}len. Solcbeö crl)ellt untviberlegliit aud il)rcn

eigenen (JingeftanDniffen. 2)ie Stelle über bie ganjlicte "iBerfci^leuberung ber

*) ^et^ V, <S, 372 WlitU: tanta prolligatio regalium, ut posthac regos nostraruin
partiam rapiois potius quam rcgalibu.s sustentandi sint.
648 ^a^ft ©regoriugVII. unb fein SHtoIter.

Äroneinfünftc Ift mcincö (5ra*ten6 cinee t)er wicfctigften 3^"9"itTe/ ^ie über*
l)aupt auö ben 3^^^^" §einrid)6 IV. t^orbanbcn fnib.

1)urc^ bie ei9cnt^ümlid)e 3QBeifc, in melffccr Der granfc Maxcl Saufen


unterjo(fctc, l)at er in biefem ?anbe fc^r gro^eö @runbei(]entf)um für bie .^roiie
ertt>orbcn. '^ic fleine (5()ronif üou Sorfcfc niclbet*) jum 3af)re 794: „«^onig
^arol bracf) in 6ac^fcn ein; nal)m baö Sanb, unb fütjrte (auö mannen @e#
genben) je ben britten Tlann mdb grancicn ab." 9iocf) beutlicber brücft*)

fid) bic grofc 6;()ronif ,^um ^a^xc 799 auö: „^arol ücrpflanste eine 9J?e!i9e

©acbfen mit SfÖeibern unb ,^inbern nacb anbern $rot>injen feineö OJeid^ö, unb
»ertbeiltc bie Räubereien ber Verbannten unter feine (betreue b. t). unter ^u
fd)öfe, ^re6bi)ter, ©rafen unb anbere meltlicbe S^aiatlcn." Re^terer (Ea^ ift

nur ^aIbtT>a()r — t?on ber SJiild) \^at ^arol allerbingö \?iel an 5lnberc abge^
geben, aber ben ^a\sm be()ie(t er für ficb. ^ürgc ^iefür bie unermc§Iicbcn

5Sergabungen auö fäcf)fifc^em ^ammergut, irelcbe bic fpateren Karolinger, fowie


bereu ßrben, bie Dttonen, unb aucf) nocb ^einrieb III. ^n Kircbcn unb
Saien macf)ten. 5lbam ^on 53remen fpric^t^) von erftaunlicben Sinfünften,
tt>Mc bie Ärone unter ^cinrid) III. 50g, unb ^cbt^) f)ert)or, la^ ber jweite
(Salier reic^ genug war, ben früher unbebeutenbcn £)rt @o6lar in eine blül)cnbe

^auptpabt mit $falj, ,^ircben, Klöpern ju ^ertt>anbeln. (Eelbft §einriA IV.


»erfügte — wenigftenö n)äl)renb ber crften 3^^^^ feiner jKegierung — über an^

febnlicbe 9fienten in bem Raube jwifc^en 9i^ein unb (5lbe. Denn er bat ja

eine Sflei^e 53urgen unb geftungen bort erricbtet.

Um biefelbe 3^^^ fi^lc^^^ ^^ / ^^§ "^^n i" 6acbfen jn>ifcbcn ^auörer--


mijgen ber Könige unb jwifcben 9fiei(^6gut ju untcrfcbeiben begann. 5)ic

(yi)ronif be^ Klofterö 6anft 3)?icbac( ^u Lüneburg, n)cl*e längft verlorene

Urfunben jener ©egenben benü^te unb auö altfäcf^fifcben 5lnfcbauungen bcrauö


rebet, fcbreibt,*) Kaifer ^einricfc II. ^abe baö »on i^m gegrünbete ^'^ocbftift

^Bamberg t()eil6 mit eigenem Slüob tl)eil6 mit 9{ei*ögut auögeftattet. !l)aö

ftimmt trefflief) ju bem @d)irure, ben ber «Salier ju Sanoffa ablegte/) weber
auö bem 6taatöfcf)a^e nocb auö bem Kroneigentbum irgenb größere Summen
cntnel)men ju woUen. 3)ieined (S"ra*teni? reutet biefe Unterfcbeibung barauf
bin, bag beiben Vern?altungcn bi^ 1076 bebeutenbe (^'infünfte juftoßcn.

33on allen biefcn 9^cid>tl)ümern nun umr im isrübling 1078 fo viel alö

nidJtö mcl)r übrig, ^k Siuöfteller beö 33riefö fmb Sacbfen gewefen unb batten
t)orjugöweife i()r Raub im *2luge , beffen innere 3"ft^nbe fic fo gut fannten,
M bie eigene 2^af(t)e. ^ie 55erfcblcurerung bed Krön* unb Staatöeigentbumö
bcjiebt ficf) bal)er inSbefonbere auf ©ac^fen. "iBcrfcbleubert aber ift eö ivorben

») ^cxi^ I, 119. '^^i' ®. 38 oben. ') 3)ie !©clcge S3ant> h 549 unten flg.

*) ÜDcbefinb ^okn I, 408 : episcopatum bambergensem de praediis imperii iuisque cuustruxit.


*) Üben <S. 581 unten flg. unb ^serft V, 259.
9leunkö S3ud). (Sop. 46. SSef^Iüffc fcer vömift^en ^^aftenfi^nobe »on 1078. 649

laut bell Sorten bcö 53ncfeö über t)cm Kampfe ber beiben Könige/)
b. b. waö Sac^feu betrifft, weil 9luboIf not{)ßebrungeu v^'rouIc{)cn, @d)afel)öfc,

gorften, 2Biefen, gelber, Seibeigene, 2{eniter t?ert^eilen muf te, um Sln^änger ju ge/
Irinnen. 2)enn o^ne Sol)n Ratten bie eigennii^igen Oiecbner fein 9^og fitr i^n
gefattelt, fie bie ben au6 Scbwaben gefommenen grembling alö (Strohmann
benii^ten, um baö @igent()um ber ,^rone unter einem (£d)Ieier t»on SBerecbti^^

gung ju plünbern. 3* tt)erbe an paffenbem Drte auf bie grage ber S^eicbö«'

finanjen jurürffommen.
5flun nacb 1)eutf(fclanb. ,!^einricfc IV. ^atte einige auö ber 3^^)^ K^n^r
nacb 9fiom abgefdjicften 53et?oUmäcbtigten beauftragt, ben Stnbern roran ^u eilen

unb ihm fo fcbneü als möglid^ 33erici^t über Vcn (Srfolg ber gaftenf^nobe ju

erftatten. Sie famen pünftlicb biefem 8cfeble nad^ unb trafen ben Äonig
nocb ju 9iegen6burg. ^r ging fofort mit i^nen nacb ^JQiainj, wo er ben $alm*
tag (er fiel im ^ahx 1078 auf ben 1. Slpril) jubracbte. %(^bem er in
SJ^ain^ alle »erfiigbaren S^ruppen ^ujammengejogen l)atte , reifte ber Salier

treiter nacb (5öln, tro er baö Dfterfeft beging.*) 3n ß^oln gefci)a^ eö,

ba§ bie übrigen ©cfanbten unb aucb ber römifcbe S3otfc^after mit i^m ^u^
fammentrafen. l^e^terer jeigte ficb 5lnfangö feiten t)or bem 3ßolf, alfo baß
©erücbte umliefen, ^einricf) IV. l)abe i()n umbringen laffen. ^) !l)oc^ in ^urjem
ernjieö ber ^önig bem Cf^ömer öffentlicb auögcjeicbnete (S^ren. !l)aö tftat er

unjnjeifelbaft in ber Slbficbt ber 5ßelt ju a<^igen, baß ber ^l. 5ßater burcb bie

$erfon feinet 33et?ollmäcbtigten ol)ne ©ebene mit i^m t?er!el)re, benn baö ®e*
rebe lief um, baf ber Äönig fortn)äl}renb unter bem 33anne fte^e. @ben biefeö

©erebe n^ollte ber Salier burd? fein freunblid)eö 33ert)ältniß p bem 33ot*

fd)ofter ^erftören, ber mit il)m ebenfo unge^inbert umging, voic ßarbinal 53ern^
l)arb mit JRubolf.
Ucbcl bringt 33ertbolb baö ©erüdu über (^rmorbung beö 8otfd)afterö an,
cö voax ja bur* bie !Il)at triberlegr. Scbalb eö ftd) um ben Salier t)anbelt,

fanii ter Sl)rünift t?on 9fleid)enau faum tt)iebcrftel)en, feinen 33erid)t in ©alle

ju taud^cn. ?n?eined (§ra*tenö ^ielt fi* ber 5Botf*after 5lnfangd jurücf, tt>eil

er erft ben 33otcn erforfd)en unb einige Sid)erl)eit barüber erlangen trollte,

ob ber Äönig geneiv^t fei, ben t?om $abfte verlangten ^Tieidie^tag einjuberufen.
SobalD er 53ereitn)illigfeit ju erfenncn glaubte , erfdiieu er öffcntlid) mit bem
S(hn\(\, tcr nid^t obnc ©runb feiner Seitö ©cn)i*t auf biefen 53erfel)r legte,

ba berjelbe einen l)anbgreiflid)en S3en?eiö bafür ablegte, M^ ber falifd^e ^of


gut ober ro* leibli* mit bem $abfte \ianX}. []\vax behauptet*) 53ertl)olb,
J^cinri* IV. fei i*on an £)ftern entj*loffen getvefcn, Vic neuen ^-Berbinblid^js

feiten ab;\ufd^ülteln. ^^ber bem iü iiid^t fo: unten ivivb \i(i) ergeben, baß nid^t

') ^eru V, £. 372: in dimicatione doorora regum. *) ':^aü 2. 309. ^) Daf.


€. 311. ) Daf. e. 309 qcgen unten.
650 ^a6fl ©regoriu^ VII. unb fein Scitalter.

ber ©aller, fonberii bag 9iuboIfö 5lnf)au9 cd Yoar, ber juerft bie tjom ^abfte
geftetlteu gorberungeu umging.
S[Bä()rcnb ^einri* IV. an Dfterii 1078 ju (Söln tueilte, feierte Diubolf
baffelbe geft ju ©oölar. Unb f)ier fiel bcr erftc feinblicfce (5d)lag. grüner')
tft bcmerft n)orben, bag bcr Salier im verfloffcnen 3a^re an bc6 tjcrftorbenen
©mbrid^o (BkUc ben ^Icrifer (Sigifricb jum 53ifcbofe von Slugöburg eingelegt
^atte, baf aber fcbon juDor von einem %l)d[ beö ^lerud unb ber <Stiftömann«
fcbaft 5BigoIt) jum ^^acbfolgcr (^mbricbo'ö ertDa()(t tüorben tt)ar. Gbcn biefer

SÖigoIb b€c\ah fid) an Oftcrn 1078 nacb @oöIar jum ©egenfönige unb nun
gefcf)ab laut bem ß^ugi^MK') 53ert^olbö golgenbeö: ,,t)cr Segat 33ern^arb, ber
9J?etropoIit bcö 5hig5burger ©uffraganftuf)lö, (5'rjbifd^of (Sigifrieb von ^^Jiainj,

fomie mel)rcre in ©oölar anmefenbe 53ifcböfe I)iefen 3Öigo(t)ö ©nräfelung


Qut, njorauf i^n ber 9}?ainjer (Jr^bifcbof unter Ucberreicf^ung ber Sinnbilber
beö D^ingö unb Stah^ cinmei^te. (5rft nacbbcm alleö bieg in gel)üriger gorm
gefcfce^en tvar, t^ieö ^önig jKuboIf ben ©etpeibten in bie trchlicben 33efi^ungcn

feincö (Stu^Ieö ein. 5lbfi(fctli6 l^anbelte D^ubolf fo, benn alö ein aüerge?
treufter (So()n ber ^ircbe, l)iitete er ficb n>o^(, bie neu liefen Sa^ungen bcö
^abfteö') lu mißacttcn , tvelcbe ben l^aien verboten, ©eiftlicbe mit ^ircfcn?
tt)ürben ju belehnen. 3ii9lfi* bebrol)te ber 9}?ainjer SOictropoIit ben rcn ^^dn'
ric^ eingefe^ten ©egenbifcbof mit bcm 53anne, UH'nn er cö tragen mirte, je tinebcr

ben 5lug0burger (Sprengel ju betreten. 2)iefelbe (Strafe fteKte ber ßrjbifctof

ben !l)oml)errn unb bem 5Solfe in 5(uöfid^t, fallö fie ficf^ erfiibnten, QBigoIb ju
beläftigen. hierauf fc^rte ^Bigolb in bie ^cimatb jurücf, bo* ging er nicbt

nacf) 5lugöburg fclber, fonbern nacb bem fe^r feften «Scbloffe gügen , ta^ am
gu§e ber Sllpen liegt. ,^aum wax er bort, fo rücften bie 5lugdburger auö
unb bebrängten ify] in jeglicf^cr Söeife , allein ber fromme 5}?ann barrte mit
©ebulb auf beffere 3>(iUn, ^^Ueö ®ott anbeim ftellcnb."
3ur 3*^'^^ ^^ Oiubolf Dftcrn ju @oöIar beging , unb aucb fcbon früher

*) Oben (B. 619. ') ^er^ V, 309 unten flg. ^) 2)af. (S. 310: quod in romaua
synodo nuper canonice difßnitum est. ^erifjolb fc^rcibt fo, aU fei baä 33erbot ter öe;
le^nung ©eifHidjcr bmcl) ?aicu erfl auf bcr (\a|lenfi)ni)be fon 1078 ergangen, n^cpftalb er

aud) gctüiffc (2d^c , bie fict> auf bicfcö @efe^ bejie^cn, in feine iTariicIlung ber (gtmobc

(baf. 308 unten flg.) venvebt. SUicin ©regor VII. I^atte baö ffierbot fc^on auf bem Mafien*
concil ton 1075 cvlaJTen (3affe @. 417 unb oben (3. 400), wä^venb bie Ölften bcr vömifd)cn

^ivc^entieifanimlung 'ocm 9)iävj 1078 fein ®ovt yon bamaliger Gfvneuerung beffelbcn ent-

halten. 9lUcr^ing<? \)at ^|>abil ©vegor VII. im ^erbjle 1078 bie Saicninv^efiitur abcrmal
unterfagt, U>ie fott»of)l aud ben ÜBovten öertbolbä (baf. 314), qIö auö ben 9lftcn bcr ^erbf!;
f^nobe (aJianfi XX, 507) errjellt. 9lun ift eö in ber Orbnung , ba§ ber ^abfi ein @efe|,
baö von böd)fter Vraftif'f)cr '3cbcutung uiau , nad) einem 3'itvaum t^on brei Saferen irieber
cinfc^drfte, aber fein lUenfdj n>iiD tS glaublidb fiuben , ba§ er bicp — fo wie iöert^olD bie
(Bad)t barfieüt, — im ?aufc eineö unb belTelbcn 3abre3 jtreimal — im ^riibling unb im
(Svätbftbf^ — tbat. 3«^ babe midj be^balb in Sd>ilberung ber 53ef(fcIüiTe tc^ j^aftenconcilö

ton 1078 eiiijig an bie ?lfrcn unb nid^t an ben ^cricbt !ÖertborDi3 gebalten.
9ieuntc^ ^üä). (5a^ 46. ©efc^tüffc ber romifc^en ^ajienfi^nobe üon 1078. 651

war baö Sliigöburger ,g)Oct.ftift unjtt)dfel()aft in t'er @en)alt beö ^ömg^


§ einrieb IV. unD feinet $(nf)ang6. 9?un fcblop t>er SDaffcnftitljlant), tvelcfccn

$abft ©regor YII. auf bem gaftenconcil "oon 1078 t?orfc^neb uiib \?ernünftiger

SBeife üorfcbreiben mu^te, ror eitlem gegenfeitige Slnerfennung beö tljatfäc^ liefen

53eri^eö in fic^. 2)enn wä^rent) eingeleiteter 33er^anblungen, trie bie, tDel($e

bamalö betrieben uferten foKten, mußten bie Sßaffen in ieber ^inftct)t ruben.
2)a Dtubolf gleicbivot)! einen ©egenbifcbof nacf) Slugöburg Ijineinjubrängen

fucbte, ^at er ben SBaffenftiOftaub gebrod)en, uub baburcb ben vom ^ah]t er^

ftrebten 3^^^/ f*^ ^^^^ ^" ^^"^ ^^9/ t?ereitelt. 9iut>oIf unb feine S^at^geber
füblten bieß trol)I, gebacbten aber ben $abft baburcb ju befc^tT?ic()tigen, bof fie

mit gefiiffentlicber $(ugenbienerei baö ^3erbot, betreffenb t)k ^elef)nung von


^o^en ^lerüern bur* Saien, fcbyeinbar aufö $ünft(icfcfte tjolljogen. Um eineö

fleinen febr unfi(tern 53crt^ei[6 triüeu fc^eute ftcb ber 9i^einfelber nic^t, uralte

9}iajeftätrecbte beö Oieicbö preiö ju geben, ©r l)ätte freilieb nacbl}er, trenn


ibm ber (Sieg über ^einrieb IV. zugefallen tväre, t)Oc^ nicbt SBort gebalten.
5Racb Dftcrn ergriff ber (Salier 5!}laf regeln, bie faum einen anbern Sinn
l)aben fonnten, alö ben \?üm $abfte verlangten S^eic^etag — möglieber SBeife
mit allerlei 5^ebenabftcbten — an5ubal)nen. Seiber fteOt ber einzige 3^"9^^
ber l)ierüber bericbtet, feine 3Öorte fo fe^r auf (Schrauben, baf man bie 2öa^r*
l)eit nur mit ^Jln\)c ermitteln !ann. ^ertl)olb fcbreibt : /^nact) bem Dfterfefte

fe^rte ^einrieb VI. auö Solu gen ^iJ^ainj §uriicf, emftg bamit befcbäftigt, SlUe,
Denen er irgcnb bei^ufommen vermocbte, auf feine $artl)ei herüber ju §iel)en.

^b^l^ unter 2)rol)ungen, t^eilö mit fcbmeicMerifct)en Dieben forberte er, l)inn?el*

fenb auf bie au^gefprocbcnc ^tbficbt be6 ^abftcö, bie fäcbfifcben ©ro^en auf, ju
gri^far eine 3ufammenfunft mit etlicben ^Jieicböfürften ab5ul)alten, bie il)nen

33orjcfcläge iiber ^Berubigung bed l^anbeö unü (Einberufung eineö Oieicbötagö


ma(ten u^ürbcn. 3)ie (Eacbfen erfcbienen, fanben aber ju gri^lar nur etlidie

!^ieblinge bee »Könige .öeinrid^ lüaö i^r (Srftaunen unb it)ren Unwillen erregte,
oben biefe !^ieblinge bäuftcn l'ügcn auf Sügcn, fpreitenb, alö ob ?IÜeö, tvaö
ber ^abft neulid: auf ber gaftcnj^nobe angeorbnet l}abe, einjig gegen ^ubolf
gericbtet fei. 3"! ^^\^^^^ S^rne tvaren bie fäcbfifcben @ro§en, alö fie folcben

betrug gen?al)rren, gerne unverridUetcr 3)inge nacb ^aufe 5urrufgcfct)rt, unb

nur befbalb bikbtn fie, iveil fie befürdneten, M^ man il)nen \)a^ 9)iißlingeu

beö ®erfd ber 53erub{gung (HdnilD geben rvcrbe. Vluö tiefen unb ül)nlidH'n
C^rträgungen erflärten fie ibre 33ereittt>illigfeit, ben DicidK^tag ju befdncfen unb
fitb ben 53efd'lüf)en obne 3i?iberrebe ^u untertverfcn. ^^lud^ ernannten fie au^
it)rer 5Kitte einen OK-fanMen, ber mit ben OH'inftlingen ;^u bem .ttönige ,g)ein*

rid) IV. unb ben il)m anl}ängenbcn dürften X)cutfd^lanbö abgeben foUtc, um
i^ncn ZaQ unD Drt beö ?Kei*tagtJ anjn j e igen.') y?ad) biefeii ^or^

•) *Cfr^ V, 310 fl^. ') Xaf. S. 310, loürtlid;": legatum »uuiu cum eis (^c^ auri-
652 '^ahfi ©rcgortuö VIT. unb fein 3eit(iltcr.

s^crfammhingcn bcfAworcii beibe %{:)ciU, t>a^ voUiqcr 2ßaffcnfiiUftant> fein foUc


biö jum fünftißen D^eicbötagc, worauf fie, ein jcglicfcer in feine ^einmtl), ^urürf^

fehlten.

„^it ©ünftlinge bcö ^oniciö ^einrieb nal)men ton ©efanbten ber ^a(t^^

fen mit fi(t 511 il)rcm ^axn, t>er bamald am *Rl)eine seilte. 3nbe^ fonnten
fic i^x 9JiiJbe{)ay]cu über Den 2luögang t>er 3"iarnmcn!unft t)on gri^Iar nicbt
t?erberßen. 2)cnn i^re wa^re ^21bficbt war (jewefen, t>ie Sacbfeu mit D^ubolf
ju entjroeicn, unb jum Slbfaü auf §einricb^ (Seite ju verleiten. 2)a ibnen
Soicteö migfancj, fprengten fie baö @erü*t au^ , bic ju gri|(ar t)erfam*

melten Sactfen l)ätten bcm Könige ©eißeln ber ^^reue geftellt unb ii(b i^m
unterworfen. 3"^^^^ gaben bie ©ünftlinge bem 53et)oUmäcttigten bcr 'Ba&f

fen ben 53cfcbeib, ber ^Önig, il)r ©ebieter, wolle nicbtö von einem 9fieicb6^

tage l^ören, fei bagegen erbötig, auö ^kbc für ben $abft jcbem ber 5luf^

rubrer ©nabe ju bewilligen, ber ©emigtbuung leifte unb ©e^orfam aw-


gelobe."

Die 53efcblüffe ber gaftenfi^nobe f)atten angeorbnet, bag man allen jur

5lbftimmung auf bem befcbloffenen D^ieicbötage 33erecbtigten fefte 3ufagcn ab^

nel)men folle, jur rechten ^cit erfdu'inen ju wollen. 5^un hielte bie 3ufain^
menfunft von gri^lar unjweifelbaft barouf ab, folcbe 3"fo9^'" ^'^^ leiten ber
©acf)fen ^u verlangen. Daö Q^erfal)rcn beö ^önigö ^cinri* entfpracb bal)er
bem 2öortlaute beö mit bem ^^abft eingegangenen 53ertrag^, ]dbh wenn er

^eimlid) barauf l)ingearbeitet haben foUte, einzelne ^acbfen auf bem Xagc
ju gri^Iar von C^iubolf abfpänftig ]\i macben. gerner war v>oi\ ©regor VII. bem
6alier baö ^Kecbt vorbehalten worben, fei eö in eigener ^erfon, in eö bur* ben
9J?unt) feineö gciftlicben ^ertreterö, beö S^rierer ßrjbifcbofö , grift unb Drt
beö 9ficid)ötagö ,;iu beftimmen. @leicl)wol)l erl)eUt auö X^cn bürren ^Borten
53crtI)olbö, bag ber fäcbfifclH' 5Bortfül)rer bem (Salier ^m wnt^ Drt vorfctrei^

ben wollte, ^ättc ^einri* IV. \i(b bieg gefallen laffen, fo wäre eö um
feine günftige (Stellung gefclu*l)en gewefen, aber biefe bcbingte STlH-igerung muf
weiter von ben Sacbfen fo verbrcbt werben fein, alö ob er überbaupt feineu
9^eidiötag wolle. Denn nur wenn man bie$ vorauöfe^t, l)at 33ertf)olbö (£r^

jäblung (Sinn unb 3"U"i'""i^''il^^i"f]-

Der erfteu 53crbrel)ung entipricbt eine jweite. 9?irgeubö ift von einer

perfÖnliiteii (Srflärung ^einricbö IV., ober von einem fcbtiftlicben @rlaffc


beffelben , worauf bocb ber fäcbfifcbe ©efanbte, vermöge beö il)m ertl)eilten

Sluftragö, bringen mujte, fonbern nur V'on ^IBorten bie 9^ebc, weld^e bic

©ünftliiige fallen licfuMi, ober von ©erüdnen, wcUtc fie auögeiprengt haben
foUeii. Vlur Dinge ber §lrt aber berufen fid) in wi*tigen ©efd^äften nur (Sold^e,

culariis) ad dominum suum et ad ceteros regni principes illi consentientes direxerunt, per
quem illis locus et tempus colloquii statuti intimaretur.
yitunk^ 33uc^. (Eap. 46. iBefc^Iüffe bcr rümifc^en gaflenfi^nobe üon 1078. 653

tüel*e unlautere^ Spiel treiben. 3ft unfere 5luffaffung ber ^Sorgänge 511

gri^Iar unb •if)rer gofgen begrünbet, fo ftaben bie (Saufen fcbmäblicfcen '^e^
trug t>eri'ibt. ©etrif »erf)ä[t ftcb bie 6acbe fo. 3Bir werben fogleicb fefjen,

bog eine (Epiegelfecfcterei unb 3^äuf(bung tiic anbere brannte, ja ^a^ nod) t>or

5lblauf beö Jabreö 1078 (Sacf>fen6 ©rofe offen eingeftanben, bie t)om $abft

tjerlangte 5lbJ)altung eine^ Deutfcfcen S^eicb^tagö, bcr für bie 3u^u»ft ©ernia-

nicnö 2ßo^Ifal}rt fict^ern follte, von 5lnfang an vereitelt §u ftaben"^

S3ert^olb fäl)rt ^) fort: ,,alö 1)k Sacfcfen unb Mniq 9^ubolf von 1)em,
tt>aö gefcbel)en, ^unbe erhielten, fällten fie baö Urtl)eil -) unb beriefen
recbtöfräftig, ba§ ^einrieb IV. mit allen feinen 5lnl)ängern bem 35anne
verfallen fei, tvcil jte ben vom 5lpoftolifuö angeorbneten S^icid^ötag burcb 2ßi^
berfpenftigfeit hintertrieben l)ätten. ^^^oc^ eine anbere ^efcbiverbe fam ^in$u:
ber Von bcnvEacbfen unb von bcn ©ünftlingen abgefcbloffene SDaffenftillftanb tvar

gleicbfallö gebrocben Sorben, inbcm gctviffe $lnl)änger ^einricbö irgenb ein

^a]UÜ angriffen uut» eroberten. 5lnct ^ifcbof ^errmann von SQU^ unb
verjdnebene anbere Sotl)ringer litten burcb bie 2^reulofigfeit ^einricb^ IV. 2)ie^

felben tvaren an teu ^of gefommen, tvo ber Salier vergeblicbe SSerfucbe

macbte, fie ju verfül)ren. 5116 fic feft blieben, erflärenb, )>a^ fte aucb ferner
jum $abfte l)alten tviirben, unb o^ne 9?ücfftcbt auf t)k augebrol)te Ungnabe
beö jlönigö abreisten, bot ^einrieb IV. ben Sot^ringer ^erjog ^fteobericb
fammt anbcrn Sd^aaren auf, überrumpelte 2)?e^, verjagte ben 53ifd>of, tvarf

eine 53efa^ung in bie Stabt, unb eilte von ba nad^ Strasburg. 3n le^terer

Stabt erl)ob er tväfjrenb ber ^itttvo^e (vor t!er 9)?itte SJtai) ben biö^erigen
^robft ju (Sonftanj unt) (Sapellan bcö §of6 Jl^iebalb, tviber ben ^ÖiÜen ber
2)oml)errn un^ gegen ben auöbrücflidicn 53efe^l beö ^abftö, jum ^ifcbof (unb
3^ad)folger beö im vorigen ^aljxc verftorbenen ^ern^er). !Dem 2)om!apitel
tvar n5mlid5 von 9iom auö 3Beifung angegangen, feinen 53ifd)of fid) vom
Könige aufdrängen \u laffen. 2Beil gleid>ivol)l bie !Doml}errn von Santt
(Stephan bie (Jrbcbung 3^l)iebalbö böcbli* billigten, traf fie ein göttli*e0
Strafgericbt, fofern eine ?5»^ueröbrunft Äird^e, ^lofter unb alle ©ebäube beö
Stiftd gänjli* ^erftorte."
3um erftenmale tritt bier unjtveifelbaft l)ervor, baf 53ertl)olb, gleich

^errmann bem ?ol)men unb Lambert von ^cröfelb, bo* mit UH'niger Jlunft
ald biefe, S^onic treibt, t. If. bie Ucbertrcibnngen ober falfc^en @erüdite, bie
er QUO liKücffid't auf ^önig 9tubolf nieberf treiben mußte, l)intenbrein burd^

fünftlid^e ^iBentungcn IH'igen ftraft. 21^ibcr ben SQbillcn ber !Doml)errn*) foU
X^icbalt erhoben Sorben fein, unb bod) loben fie l)öd^lid) bie 5(norbnnng beö
Salierd/ unb ^iel)en fid? beöl)alb bie dia(bc be^ ^immelö ju. 3)aö tvärc

*) ^txi^ V, ^11. ') Adjudicabant et comprobabant. ^) Quoddam castclluiu.

©eber ben Flamen nod) bie @cgcnb nennt *öertl;ülb. *) Contra voluutatoiu canouicorum
rex Thiebaldum incatbodraTit.
654 ^ahji Oregoriuö VU. unb fein 3eitalter.

ein crfter 33cleg , einen ^weiten liefert t>er Sluötrucf adjudicare. !£)ie ^adt*
fcn waren fo gut aI6 ^einrieb lY. >oox bem ^abfte angeflagt. SBeflagte
aber fonnen befanntlid^ nicfct in eigener (Sactc 9^irf)ter fein. @Ieicbtro()l matten
ftcf) 3<^ne an, über ^einrid) ein Urt^eil ju fällen. 1)ic Sronie ift trcff(id)

erbacfct, mit bem einen 2öorte beutete 53ertl)oIb an, baf bie (Sacbfen 53etrug
trieben. (Snblicfc rüc!t ber fRcicbcnauer (5^ronift, faft unmittelbar nacbbem er
bemerft l^at, bag bie (Eac^fen ben (Ealier wegen QSertragbrucbö t^erbammten,
ben oben mitgetbeilten unb auö bem natürlicben 3ufo"^^^f"bang geriffencn

(5a^ ein, laut tDelcbem ber 33otf(fcafter be^ $abft6 eben um jene ^cit effent^

(i* unb f}äufig mit bem 8alier t?erfef)rte. Unb bocf) mar biefer 53ct|(tafter

abgefcf)icft, \^at> ^Betragen beö Äönigö ju übertrac^en. §ättc bal)er ^einricfc

bie SOinfcf^üge gemaitt, bereu ibn bie (Eacbfen befct)ull>igten, fo ivürbe ber

päbftlicbe l^egat anbere (Saiten tt)iber if)n aufgewogen t)aben.


2)en 53ructi ^n^ifcben ^^einrid) IV. unb ^errmann ton 9Jie^ crja^It

^ert^olb faft o^nc 9^ebenumftänbe, \t)eff)alb mau !aum iiber bie (Badtc uxf

tt)ei(cn fann. ©etin^ ift, 't}a^ 'Öft'iog ^f)eo^ericb unb (Etabtgraf golmar') ron
5D^e§ n?egen 33ebrängung ber ?0^e^er »^ircfce im folgenben 3abre (1079),
mit bem »^ird^enbanne beftraft trurben, ^) unb baß l^abft ©regoriuö VII. in

einem (Bebreiben an bie ©rofgräfln 5}tatl)ilbe t?on ßanoffa ben über 5;^eo^
berief) i^crl}ängten S3ann für n?of)lt?erbient erflärte. Xiat^on baf ^einri* IV.

perfönlicb UMber ^errmann auftrat, ift fonft nirgenb6 t}ic 9^ebe. 9}?öglid^er

SQSeife fonnte bie 33erfoIgung, tvelcbe über ify\ t?erbängt tt?arb ,


golge einer

$rit»atfef)be getvefen fein. SBaö ben ^Sorgang ju Straßburg betrifft, ftammte*)


ber 1077 t>erftorbene 53ifcbof 2Bernl)er ai\^ bem fcbtt?äbif*en ©rafenbaufe t?on

5(d)alm. Slucb !Diepo[b gel)örte meincö (5rad)ten6 irgenb einem rornebmcn


©efcbledite beffelben Sanbeö an. Sold^e ^Bewerber aber bebagten ben !Domi=
^crrn, bie felber i^re Stellen feit längerer ^,di weit mehr ber ©eburt alö ber
!Iugenb t^erbanften.

S1cbenunl>üier3i{)|!f5 Capitcl.

©egciiföniq JRuboIf ruft frcmbc SD^ät^tc , ^miijofcn , ^cllänber, Ungarn, jum «^am^fc gegen
^cinrid^ IV. auf. Offen crflären bie färf)(if(^en Dligard^en bem 'ilJabfi, ba§ f[e ints

fd^Iüffen feien, ilun nicfyt ju gefiovd^en. JDafnenb beffen rüflet ber (Salier ein bäuerli(^eö
v^eer. Die üJJonarc^ie im ißunbe mit bem 35olf gegen ben l^ofjcn 9lbel.

q^fingftcn fiel 1078 auf ben 27. Wlni. 33ertboIb fd^reibt: ^ „Mhnq
9iubolf feierte tin^ gcft l^errli* unb in grcuben ju ©o^Iar, wo eine 9^taffe

*) ©fe^e 95anb I. bicfei? ©erf^ (g. 122. ') q3cr$ V, 317 SPJitte. ^) SWanfi XX,
275 oben. «) ^>er^ X, 71 unten unb 73 a^^itte. ^) JTof. V, 31t.
ülzünk^ S9uc^. (Sap. 47. -JRubolf rcaffnet frembe Tlad^k. ^einrid^lV. ruftet ein ^olU^tex. 655

fäcfcfifctcr unb t^ürmgifc^er gürfteu fic^ um i^n fitaarte. ^f^actbem er mit


i()nen ^ati) gepflogen, befc^Ioß er einen S^^^ö^iS ^iber ^einrid) IV. unb traf

fofort 5(nfta[ten baju." 5(u* 33runo ber 6ac^fe ftimmt *) bd, bag 9fJubolf

angriffenjeife gegen ^einrid) t?orfcftritt. SSeiter tl^eilt 53ertt)olb eine ^aä:}^

ric^t »on f)Öcfcftem 53elange mit: „aufer ben obengenannten fäcfc|tf(f)en ©ropen
erfcfienen ju ©o^Iar ©efanbte beö v^önigö ^f)ilipp "oon granfrcicb, ©efanbte
be6 ^önig^ Sabiölauö t?on Ungarn, ferner ©efanbte ber 53(ätbinger unb

t>ieler lotfiaringifd^er gürften , ivelcbe bem beutfcben ^errfcfcer um ® o 1 1 c

tDillen unb au6 ^kbe für Sanft $etruö ^ilfe jum (5cf)u^e ber l)ei(igcn

^ir*e unb beö gefammten D^eicbö ber 2)eutf(ten anboten." 3nbeffen fügt
SBert^oIb hd: „biefe Q]erfprecbungen finb nacb^er nicbt gef)alten ivorben."
3cb erflarc ^unäcbft ben 5(uöbru(! „3SIärbinger'^ 6tabt unb ®ibkt
3ßlärbingen \mt> in ben Kriegen jtrifcben ben beutfcben Königen ober ^aifern
unb ten eroberungöfücbtigen ©rafen t>on ^oUanD ^äufig genannt '), benn längere
3eit trar ber 53efi^ ftrittig, bi^ jener Robert, nacbgeborncr (5o!)n beö flanb*
rifcfce^ ^aufeö, §u ber Seegraffcbaft 5SIärbingen l^in aucb nod) fein 'Btamm^
lanb glanbern gewann. 9^obert n?ar dn überaus füljner unb el^rgeijiger

§err: gfeicbn?ie er 1076 ben jüngeren ©obfrieb, §erjog t^on 33rabant, bc6
53ärtigen (Eo()n, au6 ber 2Öe(t Qefd)afft {)atte, um feine 50Tacbt au65nbe()nen,

fo benü^te er 1078 bie beutfcben 5S?irren ju ©rünbung eineö unabl)dngigeu


^f^eicbe^, benn er muf unter bem £)ber^aupte ber ^(ärbinger »erftanben vx)er^

ben, bie an ^^fingften 1078 ©efanbte nacb @o6lar fcbicften. 3)ie Könige \}on

granfreicfc unb Ungarn fmb un6 befannt. SJtögficb, ja fogar ^r>al)rf (betulich

ift, fca§ bie unjufrietenen ?otf)ringer, beren 33c^ol(mä(bt{gte ju @oölar ficb ein^

fanben, bem SBrucbe Jiwifcben bem 5[)?c^er 53ifcbof unb bem (5ölier nic^t fremb
traren, unD baf ^einrieb jenen beß()alb angriff, treil er in (Srfaf)rung gebracbt

I)atte, bag ber 5}?e^er unt) feine {)eimlicf)en SSerbünbeten auf Empörung fannen.
Cbgleid) 53ertbo(b cingeftef)r, ba§ bie 5(uftraggeber ber in ®o6(ar erfcbie*:

nenen ©efanbten il)x 2Bort nicbt I)ielten, bcDro^ten boc^ biefe 5Serl)anb(ungen
ben (Ealier mit nicbt geringen ©cfa{)ren. 5(ucb augenblicf lieben 9iacbt^ei(

bracbten fie i()m. 2ßä()renb S^iubolf an ^^fingften 1078 ju @oö(ar tagte, be^

ging »g)fi"ri* IV. bad geft ju iRegenöburg. „1)ort gefcbal) eö," fagt *) 33er^
i()olb, „baf 9J?arfgraf Siutpolb ^on £)ftricb unnjiKig vom falifcben §ofe ii>eg^

ging/' 2)iofe 5lbrei|e enbete mit einem förmlicben 53rud^e: ujir tvcrben fpäter
leben , bag ber 33abenbergcr feitbem baö (^d'trert für tie ©uclfen^^^artl}ei
un^ gegen ten (Ealier .^ücfte. 9inn tt?ar SiutpolD^ 5^atcr, 9J^arfgraf ($rnft,
1075 ald €c(tat beö ilonigö in ber ^(tladbt an ber Unftrut gefallen*) unb
audj ^iutpclD Ijatte feitbem bem falifcben ^au\c i^*l)entrcue betval)rt, wie fd)on

*) «Pcr^ V, 367 mitU. ') ©anb I. bicfcö gSerf« ©. 39 flg. ^) 2)af. ®. 250 flg.

*) ^ct^ V, 311. ') Oben ®. 439.


656 ^'^^^ ©regoctuö VII. unb fein Seitalter.

ai\€ bcr einen ^^^atfacbe erhellt, M^ er am ^oflager ju ^icgendburg crf(tien.

SBarum tranDtc er fi* jc^t auf einmal ter ©egenfeite ju? 9)?eined ©racfcten^

au^ tricf^tigen @rünt)en. 80 oft Me Ungarn inö beutfcfce ^ei* einfielen, traf

gcn)c^nlicl^ t^er erfte ^Eto^ bie 9}(arfßrafen von Dftrid?. X>nrcfc ben feiment^en
S3unt) 5tt>i)*en 9^ntülf nnt) l^atiölaud gerietf) tal)er Sintpoll) II. in bie ^^age,

entweder ficfc t)on ^ciiirid? jurücf5ie()en ^u muffen, ober bie D^ad^e ber 9*iuboU

finifduMi 5^artl}ei, tie bamalö bad l)albe SJbenblanb unb in^bcfonbere ben
Ungarnfönig gegen baö falifc^e Deutfcblanb traffnete, auf feinen 9?acfen ju

laben. !l)er 9J?arfgraf iva^Ite baö @rftere, alö ein fleinereö Hebel.
£)b{ge 5lnöfage 53ert^olbö muß tt>al)r fein. X)enn trer UMtb glauben,
ba^ ein (5f)ronift, ber, tvie er, fo viel 5lengft(id feit t?or bem ^oxn be^ @egen*
fönigö Derrätb, 5^ad^rici)ten erbietet l^cibc , ^ic tva^rlid^ fel)r fd^Iimm gebeutet
ttjcrben fonnten. Sobann ift getvi^ , bag Dtubolf von Di^einfelben jene @e*
fanbtfd^aften burd^ t»orangegangene Unterl)anblungen l)erauögefortert batte, benn
nirgenbö in ber SBelt biängen 8—10 verfdjiebene gürften einem fremben
jtönige obne beffen 5>erlangcn mit einem (Ed^lage il)re ^iilfe auö eigenem
eintriebe auf. ^at aber 9iuboIf fid) um bie greunbfd^aft ber genannten ^kcb-
barn beirorben, fo fann fein S^^^f^^ K'"/ ^^6 ^^^ vorauögefe^ten, aber »on
bem (5f)roniften tDol)h\)eiölid) mit €tiÜfd^tt)eigen übergangenen, 33er^anb(ungen,
bereu ^rgebni^ ju @oö(ar an "i^a^ 3^agcölid^t trat, hi^ in bie ^c\t ber romifdJen

gafteufmiobe t^om SInfange 9}iärj 1078 binaufreidjen. !Denn tvenigftenö n-^aren

iwn biö brei 9}(onate erforberlid^ , bamit S^ubolf mit ben fremben ^^ädnen
anfnüpfe, tveitcr bamit biefe einen feften (^ntfd'ihif faffen, bamit enbli* eben?
biefelben ibre 33otfdHiftcr nad) ©o^Iar beförbern mod^ten. 2)ie|e ^orberfa^e
finb unabtr>eiöbar, auö ibnen aber ergeben fid) eben fo (td)er folgenbe 8d)Iiiffe
^rftlid) nie badUe ^Kubolf im (Smftc baran, ftd? ben i>om "i^abfle üorge?
fdjriebenen ^ebingungen ju untertverfen, fonbern er trollte ben ©alier ftfir^en,

im ^'ict^falle (^jetvalt mit ©etralt abtrebrcn, fonft aber ben (Ed>ein n)al)ren.
3ene 33erfid^erungen bereitmiUigen ®el)orfam6 waren 5ug unb 3^rug. 3^^t'itend

ber ^beinfelber ^at, fo viel an ibm lag, baö beutfdu' diM verratben, fofern
er in fel)r bebcnfliduMi 3^ill^iuften eine ^"Reibe frember ^JDiiid^te ober abgefallener

5Bafallen nac^ bem (Sfiben, Sin'ften unb 9?orbUHften ©ermanien^ l)ereintief.

2)rittenö bejonbere 33ead'tung verbleut b(e politifdH' unb geograp^ifd^e (Stellung


ber (S3ctvaUl)aber, bie er um ^iilfe erfu*te.
!3}cr ealier l)atte 1073 ben 3)dnenfönig aufgeforbert, gemeinfd^aftli* mit
i^m bie wiberfpenftigen (Sad^en ju bebrängen. Qx fonnte bie^ of)ne ©efabr

tl)un, tveil bie 9}iad}t beö iRei*ö bamalö nod^ ungefd>u>iid^t nmr, träl)renb

ber ^äne nur über bejd^ränfte 9}?ittcl verfiigte. 3lnberer <Seitö vermod^te von

allen anbern ^}}i\id)ten eben biefer ^ane ben ©ad^fen am lei*teften unb j'cbneüften

bei^^ufte^en, tveil er unmittelbar auf il)rer ©ränje ia^. 2)ennod) riefen jie

il)n nid)!, fonbern tvanbten fid^ an bie Jtonige von granfreid? unb Ungarn,
ÖJcunteÄ «Su(^. ga^j. 47. 9iuboIf maffnet frcmbc SWdd^tc. ^einvtd^ IV. rüfiet ein 33Dlföt|ccr. 657

an ben ©rofgrafen t?ün glanbcrn, foirie au jene unjufriebenc Sot^ringer.

SBarum ? Dffenbar be^tjalb, n?eif, vremi biefe auört)ärtigen Reifer bie an fie

ergangene 5lufforberung eigennü|ig mißbrauchten, i()re S^rculofigfeit nictt 6ad)fen,

foubern nur 53rabant [ammt einem 3^^eile grie^Ianbö, nur ben Ueberrl)ein,

nur baö füblic^e !Deutfc^Ianb, inöbefonbere (B(i)tt>ciUn unb 33aiern bebro^te.


^atu bagegen S^iubclfö 5ln{)ang ben 2)änen ^um ^rieg gegen bae falifc^e

ITeutfcblanb aufgereiht, fo ftanb su befürchten, ^a^ !2e^terer ftc^ 'auf »Soften

(Sa^fenö tjergröfere. golglicb erbetlt m^ ben eigenen ^anblungen ber Siu^


bolfiner, baß fie ftcb iro^I betv^ußt iparen, burc^ jenen 35unb ba^ beutfc^e
O^eicb möglicher, ja n>a^rfc^ein(icf)er 3Betfe in fc^limme 33ertt)icflungen ju

ftürjen.

!I)ie tt)al)ren 5Ibftcbtcn ber <Sacbfen lagen offen ju ^ag. 5luci^ na(i anbern
(Eeiten ^in tt)arfen fie um jene ^^it bie 9)^aö!e ah. Wönd) 33runo tt)eilt ein

Schreiben vfiit, l^a^ ©regor VII. inö beutfcbe O^eicb erließ. 2)er $abft be^

tf)euerte, ttne febr it)m bie 3Öol)lfal)rt unb ^eruf)igung ©ermanienö am ^erjen
liege, enraf)nte tveiter alö 33e\T)ei^ feiner (Sorgfalt bie auf ber gaftenft;nobe
»on 1078 gefaßten SBcfcblüffe, unb fä()rt bann olfo fort: „gleicbmobl ift Unö
ju Dljxcn gefommen, baß eö unter (Sucb geinbe @otteö unb (Bö^ne beö ^eufelö
gibt, itjcicbc ben t?on Unö angeorbnetcn D^eicb^tag hintertreiben, »oll ^ocbrnut^
unb ^abfucbt, unb nur auf 53efriebigung il)reö (Sl)rgei5e6 bebact)t, ficb nic^t

fcteuen, baö 9^eict) ju \)ertt>irren, bie D^eligion p untergraben. 5{lle bie, loelc^e

ftcb biefeö S3erbrecben6 fcbulbig macben, follen n)iffen, baß bereite ber Streben?

flucb, fowie jeitlid^eö unb ewigeö 33erberben, tt?iber fte üerl)ängt ift. 3I)r aber,

t^euerfte 53rüber, feib üerftcbert, baß ic^ nie M^ 9fiect)t beugen tverbe. !l)enn

e^cr trollte {(b für ßuer §eil in ben 2;ob geben, aI6 ^u (Surem 9^act}tl)eil

bie ganje ©elt gett?innen" u. f. \v.

Diefelbe 33uÜc finbet fid) aucb in bem Oiegifter ^) ©regorö VII. , mit
tem ^eifa^, baß fie unter bem 1. ^n\i 1078 ausgefertigt tvorben fei. <Bic

tragt Die lleberfcbrift: „an bie vßlerifer unb !2aien beö beutfd^en D^eicbö," lautet
alfo allgemein, in ber 2^l;at aber iDar fie tjorjugötveife an bie ©acbfen ge?
ricbtet, benn fte entl^ielt im ©runbe bie ^^nnvovt auf bie oben mitgetl;eilte

erfte 3"ffbrUt ber @roßen »on ^ubolfö ^artl)ei. 5(ucf) bie 33etl)eurung ®re^
gorö VII., baß er eber fterben, al6 um ben $reiö eincö ungerechten Urtl)eilö
bie ganjc 2ßelt gcn)innen trolle, bejog fidi beutlid;* auf bie jllage ber (Sad^fen,
taß ber $abft barauf umgcl)e , fte bem Salier $reiö ju geben, ©regor
trußte alfo um SJiitjommer, baß nicbt wenige 5lnl)änger O^ubolfö ben 9ieid^ö^
tag vereiteln n)olltcn.

5lud^ bie Sad^fen felber bel)anbelten bie Söulle rem I. ^uii 1078 tl)at^

fäd}li(^ alö eine il^nen geltcnbc Drol;ung. ^)lod} ror ber 6d)lad^t bei 93ielric^-

*) $er^ V, 375 flg. ») 3affc Oir. 3815.


• fror fr, »Uabft ©regoriu« v». 5)b. Vii. 42

^ I
658 ?^ö^ft ©regoriuö VII. uiib fein Scitalter.

ftabt, — fie fd)\üiegeii von i()r, n)äbrenb fic fonß (Erfolge il)rer ^Öaffen in
i^ren übrigen (Schreiben ftctö l)ett)orI)oben, — fanbten fte bem $abfte eine

©nt)iberung *) ju, bic 'oon uncrf)örter @robt)eit, vibcr aucb "oon TÜc![)aftIüfer

5(ufricf)tigfcit ftro^t: „SOBir l)abcn längft 53ricfe 1)einer ^ciligfeit empfangen,

xrorin X^u unö anfforberteft, cim gemcin|ame O^eicbö^eriammlung ju befc^icfcn,

auf ber entfdnebcn tDcrben foüe, tver von bcn bei^en jlönigen ^cdn habe.
3)iefe 3"»^"tl)ung ift tl)ürid}t, bcnn !l)n n^cijt fclber, baf faft alte !Dir nnb
ber ,^ird^c gctrenen SBifd^öfc beö diddt.^ i)on il)ren 8i^en t?ertrieben, gefangen,
anögepliinbert, einige fogar crnicrbet tvorben fmb. SQi>ie fannft 3)u glauben,
baf folc^e 9i)^änner mit i()ren SBerfoIgern, ben ^Berf^cugen beö lt)raunen
§einrid), je jufammenfi^en n?erben, um gemeinjd^aftlid) gu beratt)en. 2)ein
SSerlangen ift jtveitenö recbtlid^ unftatt^aft, benn 2)u t)aft felbft auf jener

rcmifd)en ,^irdienverfamm(ung (gebr. 1076) entfdjieben, ba^ ^einri($ IV. feine

Stxonc t»ertt?ir!t l)abe, baß er unfvi^ig fei, 5U regieren, unb 2)ein ?egat l)at

auf ber ©oölarer (E^nebe (12. ^^U^^br. 1077) foldjeö Urt^eil t)on Steuern hc^

fräftigt. ^iemit n)ar \)ie ^ad)e abgemad^t, eine red^tlicb abgemad;te Sad5e
aber barf nid)t mel)r ©egenftanb bor (Erörterung fein. 35ebenfe woU, hn^f
liebfter §erre, baß, trenn 3)u rüdunirtö rt?eid)eft unb auö gur et! tf am !e it
.^intertljüren fud^eft, nnfere 2Bunben nid^t gel)cilt nu'rben fönncn, fonbern ^a^
bie ^ran!f)eit aud) bie ©lieber, n)eIdH' je^t nodj gefunb fmb, ergreifen mug.
SBenn Xu unö mitten im (Sturm üerläffeft, in iveld^en trir für Dieb ge«
riet^en, fo fei ber »g)immel über unö unb ^k ©rbe 3>^u^^, baf Wir mit Unred)t
ju ©runbe gel)en."

@itte foId)c (Bprad^e wagten biefe fäd)ftfd)en DIigard)en wiber ben größten
ber $äbfte §u fül^ren, gleid) M Ratten fte einen ?[Renfd)en tor ftd\ ber nid)t

fünf ^ä()Ien fönne. Mein gunfe SQL>a^rI)eit lag ibren S3ef)auptungen ju @runbe.
©regor VII. ^at auf ber römifd^en grül)Iingöfi;nobe t?on 1076 aüerbingö
ben (Balier ^einrid^ IV. gebannt unb in g l g e t) i e t? n ber jlrone i>er^

luftig erflärt, ba ©ebannte nidU fürber ben 3^l)rün einnel)men bürfen. 5lber

ebenberfelbe ließ ber dlcuc 9f?aum , unb nal)m , alö fi* ^einri* IV. untere

warf, ben 33ann jurürf. 'JOtit ber ^^luf(}ebung be(? 53annö fiel ü\\(b feine

redU(i*e golge , bie llnfiil)igfeit jum jKegieren , weg. Xai wußte aüe
Sßelt, nur bie (Sadifen gaben vor, baß ber $abft jwar ben ilir*enbann wiber^
rufen, aber bie politifdic Strafe, weld^e ber gludi nad^ fi* jeg, nid)t wieber
auf()cben fönne. 3^^*-'il*^»ö tjergaßen fie, baß ber (Eprud), weld)en ber Segat

ju ©o^lar fällte, um ©ülttgfeit ju erlangen, erft nod) ber 55eftätigung bur*


ben ^4>abft beburfte. 2)iefe 53eftätigung aber ift t^erweigert werben, \x>a^ be*

wilftc, baß ber (Eprud^ beö Legaten jum leeren ^^orte würbe. 3n einer

J£)infie^t aber l)at baö (Ed^reiben ber 9^uboIfiner großed ®ewi*t, fofern eö

') 5^V^ V, 376.


OZcunteg Sud). (Sap. 47. g^Jubolf traffnet frembe2)^äc^te. .^P>einnd^ IV. rüfiet ein 93ülföOcer. 659

fonnenüar Uvoci&t, tag tk fäcfcfifc^en ©regen »on torne f)erem entfcfiloffcn

njareit; 5(norbnungen beö 5^abft6, bie jtc für tumm unb recftlicfc unmöglicf)

erHärten, in jeber ^eife ju vereiteln.

(J-^e 9f?uto(f t?on 9fJ{)cinferfcen feinen ^ntfc^Iug, ben ©egcnfonig anzugreifen,

inö ©er! fe^en fonnte, reiften im 93?ainlanb, in €(ttt?aben, am £)berr^eitt

^eiriffe t^erborgene ,^eime, «belebe ber (Balier minbeftenö feit einem 3a^re forg*
fam gepflegt hatk, unb xt>Mc "oon feiner gät)igfeit unb ber 6pann!raft feinet
©eifteö 3f"9"^^ ablegen. £)ben trurbe gezeigt, bag bie fäcbftfcfjen Oligarcbeit
iljxcn ^onig, ben (Etrobmann, jtrangen, alle in jenen ©egenben gelegenen
^ammer^ unb (EtaatC^güter an fte ^u t)erfcb(eubern. 5lel)nlidbe 3}inge gingen
in <Sctn)aben unb in ^eutfcbburgunb t?or. 2)enn 33ertl^oIb fagtO i«r ber l)o^t

alamannifcbe 5lbel fei, weil ftd) 9?ubc»If tveigerte , \)a^ ©igcnt^um beö 9fiei(^ö

begcl)rlicben 5BafalIen $rei6 ju geben, t)on iljm abgefallen unb ju ^einrid) IV.
übergelaufen, ber nact) feiner @etr'Obnl)eit Sel)en in 5D^affe »ert^eilt Ijahc. 3n
ber 9Jatur ber 2)ingc tag e^, bag ein ^rieg, mit §ülfe foic^er 2(nl)änger ge*

fü()rt, balb erlabmte, treil ber 6cfca^, au^ bcm fte be§al)lt trurben, ein be^f

fcbrdnfter nmr unb über ^urj ober ^sng auf bie 9Teige gel)en mugte. Scbon
im 3^1)1^^ 1077 geigten ftcb (Spuren folcber Unjulänglicfcfeit: nicttö ging recbt
jufammen. Ü^eutlicter treten bie namlicben Spuren 1078 l)er^or. 3)ie (5l)roni!

?on Slugeburg fcbreibtO jum cbengenannten 3a^re: „!l)ie, u^elcbe biö^er ^anb
auf ^ircbengut gebccft l)atten, gerietl)en ie^t bintereinanber unb entrifen fic^

gcgenfeitig ben S^iaub." Sßeil ber »^onig feine ^ird^en^ unb Jlrongüter mel)r
ausgeben fcnnte, ba ber ©runbftoef erfctcpft n)ar, tvütl^ete ^erruc^te ^abfuc^t

gegen bie eigenen bisherigen $art^eigenoffen. 5ßon felbft »erftel)t ftcb, bafi

bie „®eftrengen", nacbbem bie (Sacbe einmal fo tt>eit gebieten, bem Könige
feine unbcjal)(ten ü^ienfte mebr leifteten.

S3efriebigente Erfolge fonntc ber Malier nur mit einem foIct)en §eere er^

ringen, baö fid> mit mäßigem ^anbgelb unb täglid)em Unterl)alte begnügte,
baö ftetiJ ^um ^lu^rücfen bereit ftanb, baö enblid) gegen jeben geinb, — and)
gegen triberfpenftige, obgleid^ erft neu(id) gettjonnene, QSafallen, ja gegen beii

ganjen $lbel — fid) u^iKig braud)en lief, ^einrid^d €*arffinn fdnif tDirflic^

ein foI*eö ^eer. ^ören trir bie 3^iJ9"ifff «b. ^ertl)ülb fagt: ') „ben gan«'

Jen (Bcmnicr 1078 über bra*en ba unb bort burd) 5llamannien, ©(faß unb
Cfterfranfcn rt>aö ^aingcbiet) ^auernberregungen auö." Diefe 53auern
waren, wie auö bem golgcnben erneuen wirb, lauter t^on ,!F)einrid) IV. auf^
gebrad^te llOe()rmaimfd^aften, bie nur für ihn fod)ten.
Slld il)re ^eimatb bej^eld^net ber Cf[)ronift Sdnvaben, ($(fag, Oftfranfen.
^ie Bc'd^reibung ter einzelnen ^(riegctl)aten ftimmt l)iemit überein. Derfelbe

') *«te V, 295 unb obtn S. 614. ') ^^txt^ III, 120 unten. ») Tul V, 311
nnlcn flg.

42*
660 ^^^^ ©vc^ortuö vn. unb fein Seitaltcr.

S3ert^o(t) fc^ieibt tDciter unten: „bie ^erjoge 33ertl^oIb (t»on 35i)nn9cn) unt»

Sßelf (t)on 9fiat)en6burg^53aicrn) mußten nnit{)enbe Mmpfe gegen dauern


if)rer ©egenb befielen, bie mit regelmäßigen 2Baffen au^gerüftet, ben \)axU

näcfigften 3Biberftanb leifteten." 2)ie Erbgüter unb Sef)en ber beiben ^erjoge
lagen im Sreiögau, im §egau unb am S3obenfee, hi^ binunter nacb 5'lieber^

fcbrtjaben, enblicb im Slllgau. golglicfc ti^aren jene ^Bauern Sllamannen, £ber^


unb 9?ieber|c^trabcn , ^Jllgauer. Slucb bilbeten fic ben .^ern beö t?on §ein^
rieb IV. erricbteten 3SoIf^eereö, bcnn nic^t umfonft fteÜt 53ertboIb bie bäuerliche

53en)cgung in (Scbtvaben i^oran.


SGeiter fpricbt 33crt^olb t?on fränfifd^en 33auern, tt>el(te im Xienfte
§einri*ö IV. focbten. ?Oiainfran!en ^at i\jm folglicb gleicbfaÜ^ ein ^eer ge^

liefert. !Drittenö erjäf)[t ^) er, bie 33i|cbüfe t>on ^afe( unb (Etraßburg bätten
6c{^aaren »on dauern aufgeboten, ivelc^^e aber t?on S3ertl)oIb IL, bem g(ei(t^

namigen 6of)ne beö Qa\}xiuQa^ , befiegt unb übel jugericfctet tDorben feien.

2)iefe le^teren ^Daren allem 5lnfcbeine nacb (ilfäßer unb 6c^tt?aben.


Xiie näcbftc grage ift: in treuer gorm l)at ^einrieb IV. t>k bäuer^

liefen ©treitfräfte in feinen !l)ienft gebogen? Seit bem 5Iugenblic!e, ba ber


(Salier nac^ ben (Ecenen ^u (Eanoffa auö Stalien in bie ^eimatb §uriicffe^rte,
braueben fon)o^l 33ert^olb alö aucb jutveilen 53ernolb ben Slußbruc! adjurare
ober conjurare alö 33ejeicbnung ber 5lrt unb Seife, in n>elcber ber ^önig
gemöl^nlid) (Solbaten t?erpflicbtete. So fagt*) er jum 33ci[picl: „im iSommcr
1077 tjerleitete §einricf> IV. it)äl)renb feineö 5lufcntl)altö in 53aiern alle, bie

er nur irgenb ju gewinnen t^ermoc^te, in jeglicber S3L?eife feiner ©ciDobnbeit


gemäße b. I). burcb einen (Sibfcbrour gum (Eintritt in fein §cer.'' Daö
I)eißt, ber »^cnig beu^og fie, if)m ben gal)neneib ju fcbt\?cren. !Der ^eifa^,

„feiner (^eu>ol;nl}eit genuip" beutet barauf bin, t)a^ t)a^ befcfcriebene 33erfabj

reu tt)ol)lüberlegteö €i)ftem beö (Salierö war, 3mmerl)in bejog ficb Xaö,
\vat> bamalö in 33aiern vorgieng, allem 5lnfcbeine nad^ auf ^^afallen größerer
Sel)enl)errn, ober auf 8ölbner, bie au^ bem ^^riege ein ©eun-rbe mad'tcn,
uic^t aber auf 5)iaffen üon 33auern.
SlÜein mit bem 3al)re 1078 tvenbet 33ertboIb baffelbe ^^nnt adjurare

auf bie fd^iväbifd}en, oftfränfifdHUi, elfäffijden 33auern^'(Eolbaten an. 3i^9^<^^*

ert)eüt au^ ben bctreffenben 3<'^9^'"^uö[agen , ta^ ^önig c^eiiirid) IV. nidu
bloö (Sinjelne einftellte, fonbcrn ben UHiffenfäl)igen (FiniDobnern ganzer ßomitate
ober ber Unterabtbeihingen, in wMc U^Uxc jcrfielen, ben gabneneib abnabm.^)

*) qScr^ V, ®. 312 gegen ct^cn. -) 2^af. unten. ^) ^a\. eben. ') ^ai 298
unten. •') More sao. ^cn
^') ben elfäffifci^en unb cbevvl^cinifdiien Q3anevn rustici, quo.s

per comitatus sibi adjaratos in auxiliuin undique coegerant (episcopi basiliensis et

argentinus) ^>er^ V, 312 oben. 33on ber ^au^tmaffe fd^Jväbifd^ev ^aucin rustici undique

per oraues illarum partium centenarias conjurati, et armis militaribus instructi,

baf. mite.
JfJeunteg 53u(^. (Sa^.47. Oiubolf »öffnet frembe SRdd^te. «^eintic^ IV. rüf!et ein SSoItö^eer. 661

(SinricfJtungen ter 2(rt bebürfen, um eine gtnt?{ffe Steife ju erlangen, ntc^t

etliche SDocfcen ober 5Q?onate, fonbern längere ^dt 3(t T)ermutl)e baf)er,

ba$ bie tricber()oIten 53efud)e, n)elcbe ber Salier tt)äl)renb beö 3a^re6 1077
in Settraben abftattete, unb n)o()I auc6 ein Zl)d[ ber 33ertvüftungen , bie er

tort anrichten liep, mit ber neuen »^riegöorbnung $u|ammenl)ingen. ^ein^^

riet IV. wirb ben verfammelten 33auerfcf)aften ber ^omitate erflärt ^aben:
„entn?eber mit mir gegen (5ure ©runbl^errn, bie ^uc^ unterbrüifen, ober bie

53ranbfacfel meiner Seibwäcbter über (Suren glitten."


3Iu0t>rüc!Iicl) it>irb bezeugt, baß bie bäuerlichen ^Bel^rmänncr (5c^n)aben6,
nicbt tr>ie ber fäcfcfifc^e Sanbfturm mit SÖerf^eugen be^ 5lc!erbau6,0 fonbern
mit regelmäßigen 3Öaffen auögerüftet waren. ^Daö ift, wie jeber (Ba^'otXf
pänbige weiß, ol)ne 3^^9^S"Kr unb .^rieg^maga^ine unmöglich. Da nun
Lambert t?on §er6felb §um 3aBre 1076 fagt, ^) §einri($ IV. ^ah^ bie Stabt
2I?orm6 §u feinem ^auptwaffenpla^ — wörtlich pr 53urg beö ^riegö — ge?

mactt, bünft eö mir wal)rfcbeinlicb, baß bie 3Sorrätl)e bort aufgel)äuft lagen.

Slber au* fo würbe eö faum gelungen fein, in »erl)ältnißmäßig furjer ^dt


ganje §eere bäuerlicher Streiter, bie unt?erweilt trefflici]e 2)ienfte leiteten, aufj*

jubringen, bätte nicbt t>on früber ber t)a^ 333ort !2anj!nccbt einen guten »^lang im
Dbre ber nieberen (klaffen gel)abt. Söir wiffen, M^ bieß ber gall war, baß
eö faum ein Xorf gab, in welcbem nicht ber (Sine ober Slnbere, fei eö alö
Seltner beö ^önigö , fei eö al6 3ßaffcn!necbt ber Slbeligen (ministenalis)
gcbient l)ätte. 53cfanntlicb gehörten ^) bie Siebenl)unbert, welcfee t?or ßit?itel(a
focbten unb ftarben, bcm fcbwäbifc^en Stamme an.

3mmerl)in reichten !Drol)ungen ober altgemeine S3erfprcdningen nidbt au^,


um Xaufente ron 53auern in Solbaten §u ^erWvinbcln. 35>ef entließe unt) bem
gemeinen 5Jiann )?erftänt)(ict)e 3]ortl)eile muffen geboten werben fein. :I)ieß ift

wirflieb gefdu'ljen. (Stücke ©runbpfeiler ber biö^erigen (^Jefellfcbaftöorbnung


wanften. (5ine tiefe jitluft lag jwifcfcen bem (Somitate ber 5llamannifa unb
cer (Srbgraffctaft beö falifcl}en S'^it^Hcr^. 3)er el)emalige (5)raf war ein S3eam#
ter beö J^önige, ftant) unter bem (SJefe^, fonnte nicbtö 55Bicbttgeö o^ne baö
C^augericbt tbun, unt) wenn er SemanD unterbrücft l)atte ober unterbrücfen
wollte, würbe eö bcm 33cfd^äbigten nid}t fd)Wer gemacht, il)n hd ben fönig?
licfcen ober faiferlid^cn Senbboten ju t)erflagen, weld)e jäl}r(icb bie ^>ro»insen
bnrd^^ogcn. Der (Srbgraf bagegen l)at fich bacurd) jum 2aubl)errn aufge?
f^wungcn, baß er bie einft freien ober l)a(bfreien 58cwol)ncr beö C^)au'ö ju fei*

nen unb feineö ^aufed nntertl)anen l)era bDri'icf tc, taß er na* ?J?ög(id)fcit feine

Gewalt, feine (Sinfünfte mcl)rte. (Sin allgemeine^ Staateigcfe^ banb il)n nicfU

mc^r, bcnn bie ©cftrenqen l;a(tcn fclbft baö 9fied)t ber (iK'fet^gebung an fid)

*) Cietie oben <B. 14. fifi u. 437. ») <Per$ V, 254: Wonnatia arx belli, ') 53anb
VI, 689 ng.
662 ^4^a^ft ©rcgoriuö Vir. unb fein 3eitaltcr.

f|cri|fcn. ') 53eim ^crjege fanbcii 53cbnicfte gcaeii t^en trafen feiten (Ed^u^,

wdi bcr ^crjoq cl)ne bcii ^ciftaiil) bcö ©rafen faum fi* ju I}a(teii ^crmocMe
unb foh]lid) biefem bnrd} bie gingor fc^cn mußte. 9?od^ n>eni9er (B(b\\i^ fantcn
fie beim %l)xo\\] unter taufonb gäÜen ift eö futerli* !aum einmal gegliicft,

bag miß()anbelte Jlleine i^re jllagfad^eu biö vor ben »^önig brad^ten. ßnblid)
l)ö^ere ^anbeögeiid^te, auf it^elcbe mau ge^en Urtl)eilcfprüd)e beä ©rbßrafen
Söerufunc] f)ätte einlegen fönncn, i}ah eö nid)t. 33er|nd^e, bie ba unb bort ge^
mad)t u>orben, fold)e ©erld^te einzufetten, l)aben nirgenbö 3[ßurjel getrieben..^)
5)ur* fein anbereö ^IRerf^eid^en tritt ber Unterfdneb 5n>if*en ben ^eam^-

ten*®rafen unb ben S'rbgrafen fo ftarf l)erüor, a\t> burd) X>a^ i>6Üige SiBeg^

fallen einer 9)(ittelftufe. Unter bem ©rafen ber 5Uamanni!a ftanb alö niebererer
9ieidiöbeamte ber (Sentenar, ber ben ober jenen 33ejir! \?ent>altete unb fein

eigene^ @erid)t l)ielt, baö jebod^ nur über ^^lagfac^en »on minberer ^ebentung
cr!ennen burfte. ^ ^lllc alten 33olfdred}te, aud) bie ^llamannifa, fotvte bie

fränfifd^en Kapitularien, env»äl}nen'j ben (S^entenar. 2)eßgleid^en tinrb er jiemlid^

l)äufig in alamannifdnni Urfunben t>om 8. biß inö 10. 3^"i()rl)unbert l;inein gc^

nannt. ^) 5lllein nad) ber ^^Jtitte be6 10. 3al)r{)unbertö t?erf*vrinben bie Gen^-

tenare. 2)er leljte, ben idb unter biefem gett)cl}nlidH'n 9?amen aufgeführt fanb,

fommt in einer (St. ©aller Urhinbe *) v>on 894 \)or unb ()ieß 9fiuobmann.
3nbeß erl)etlt
"'^)
auö ber !^ebenögef(tid)te beö (). ©alluö, baß man benfelben
SSeam^en, ber fonft anf lateinifd) gcmöl)nlid^ centenarius bieß, aud) mit bem
2Öorte 5^ribunu5 bejeidmete. ^-}Bol}lan , ein fold^er Tribun tritt in einer

(St. ©aller Uvfnube ^) von 957 auf, unb ber Sert felbft tvei^t barauf bin,
baf baö 5lmt, baö er bcfleibete, nid)t verfd^iebcii umr von bem beö Kentenarö.
!Denn ber bctreffenbe <Sa^ lantct: „alfo verl)anbelt ^n ©oßau (in ber beutigen

Dftfdnvei^) auf ber offentlidu'n @erid)töftätte ') im 3at)re beö ^errn 957, bem
21. ber 3iegierung be^5 ^önigC^ Dito I., ba 33urd^arb «I^cr^og von (Ed^ivaben,
Kberbarb ©raf im !Il)urgau unb Ült^al !Iribun ivar." 3n fold?er 3uf^"i»i>-'ii'

fteüung mnf3 2!ribnn gleid^bebeutenb mit (5entenar fein.

^2lbal ift ber le^te mir uifunblid^ befannte alamannifdu^ (Eentenar.


I
!Die alte 33ejcid^nung beö ^ejirfö, ben einft ber (Sentenar veruniltete, ober ber

J)erfömmlidn' (Sinn beö 3Borteö centena, banertc biö in ben 3(nfang beö
11. 3al)rl)nnbertö binein fort. 3" Urfnnben bcr 3^1)^'^' 990 unb 1016 tver^

ben (Sentencn beö (Sritgau unb ^^Ippagan criviibnt. ^) 3lber nun ging eine

gänjlidic '^lenbcrnng vor: nid^t blofj in SdMvaben, fonbcrn aud^ im lleberrbein

*) 33ant) I, 544 fKj. -) 5)af. ®. 522 flg. ') (Stellen, ^efammelt in ter neuen

Slu^gabe inni I)u-Cange II, 280: sub voce ceuteuarius. 3)Jau öcrgl. noc^ baö 9le giftet
ton ^fJciujart cod. dipl. Alam. ^Intjang II, ^. 69, unb ©tälin luürttenib. @efd&. L 219 flg.

338. *) 9icugavt, cod. dipl. Alam. Oii. 611. '')


'\>iv^ II, ©. 12 u. 18. "•) Dicu--

gart a. a. D. 91r. 741. ") In mallo publico. ") (Stalin, »uürttemb. ®ef4j. I, 281
unten flg.
ineuntc^ ^nd). Sa^. 47. JKuboIf iraffnct frembc Tlä^k. ^eimi^ IV. tüftet ein a3olfäf)ecr. 663

nal}m ba^ 2Bort centena bic S3ebeutiing ton §8annrec^teii unb 9ertcf)tlicfccn

Giuü'mftcn an, iüefcf^e tik ©runb^crrn übten unb sogen. !Def gleichen finb

bie beuti'cfcen Renten unb Sentgvafen in ben !at|cr(icl)en (^rlaffen beö 13. 3al)r^
bnnbert^ grunbljerrlic^e t)on ben gürften eingefe^te 5lmtö^üfe unb Sttc^ter ^)

getvefen.

3BoI)er ber Umf(tti?ung? «Sct^on ber 3^itpuu!t beutet auf bie it)a^re Urfac^c

bin. 2)er (Sentenar t)erfc5manb gegen @nbe ber Oiegierung £)tto'ö L, ba-bie großen

Sehen erblicf) ^u tt)erben begannen. 2)er @rb{)err l)atte mit ber 5(mt^graffd)aft
aucb beren 51nbcingfel, bie §untari ober (S^entene unb ben (Sentenar, aufgefaugt.
5116 bauptfac^Hcbeö 2Berfjeug, um biefeö 3t^f S^ erreichen, brauchte ber (§,xh^

graf jene 9^entamtfeute, gu unidben man gett)ö()nli(^ (ieberlicbe ober entfprungeue


Wönä^x tt)äl)(te, tk i{)rem ganzen (Staube (Bdmnbe macbten, aber §un?eileu
erftaunlicbe Gummen auö 5Bauernfc^n)eiß §ufammenfd)arrten. ^) 2)ie alten

ßenteuare ivaren 2)a0 gewefen, \va^ man uod) l^eutc in S[Bürttemberg „55auern^

fcbuljen" nennt, i^re g[ücflid)en ^'^ebenbu^ler aber gel^örten bem ©tanbe an, ben

man cbenbafelbft mit bem SBorte „@cbreiber'' be^ei^net. Wlan begreift, baß
unter fold^en Umftänben bie S3auer|d)aft tiefen ©roü gegeu „bie ©cbrei?
ber" begte. ^

eingenommen nun, ^lo^licb feien wieber ß^entenen unb (Sentenare, hi^ an


bie 3ä^ne bewaffnet, aufgebli^t unb b/ätten ba6 (2d)iDert für if)ren ^önig ge?
gen aufrül)rerifd)e ©rofe gcfül)rt, fo müßte man bief a(ö einen untrüglichen
33etr>eiö betrauten, baß m\ (5d)(ag gegen Hc l)o^e Slriftofratie im 3Berfe war,
unb baß X>k Soofung burd^ ba^3 Sanb ging: nieber mit ben großen (Srbleben,
niebcr mit ben gruub^errlid}en SfJcntämtcrn, QÖieber^erfteÜung ber freien ^oü^^f
gerid^te (beö raalius publicus), ®ieberl}erfte(Iung ber ^Sauernfcbuljen. S33o{)lan,

ber t)orauögefe^te galt ift S[öirfli*feit. 3cne ^SauernfolDaten, bie bem ^önig §ein^
rid) IV. 1078 in6 ge(t) fogten, waren auö (Sentenen auögel)oben, unb allem
^^nj^cine nad> in (Sentenen eingetl}eilt — (alö 5. 33. gal)ue 5^ecfar^untari, ga^ne
9{cmel)untari, 2llbl)nntari, (Sd;)uffenf)untari u. f. w.) unb l)attcn (Sentenare
ober 53auernid^u(^en ju ^auptleuten. 6l)vonift 33ertl}clb fagt: *) „bie 5!}?af|e

beö neuen fiwäbiid^en gußt^olfö jei auö allen (Scnteueu jener ©egenben
genommen unb eingcfdnroren worben," unb weiter unten „bie eingefdiworcncn
^entenare ber £ftfranfcn l)abcn in l)eftigftem ilampfe "i^ai ^crjogen S3ertl}olb
unb ©elf baö lieber je^en beö ^Jierfarö ftrittig gemad)t." ^ie (Sentenare foü^
ten nadi ber neuen DrDuung ^olfövidUer im grieben unb ^aupileute im
Kriege iein.

2Öie man fie^t, bel}ielt ber fübbeutfc^e 33auer in feinem ^Ingebenfen, baß
n burd> bie (5rblid>feit ber ^(l)cn in 8flaüerei geftiir^t worben war, unb rfittelte

*) Du-Cange n. a. £. II, 279: sub voce centeua yiv. 3. -) ^^cv^ leg. II, ii82.
291 unten, 292. ') »üanD II. bicfcd ilüerf« ®. 319 flg. *) «jjer^ V, 312: (ducei)
eofn Fraoconiro conjuratiü centenarii» bcllo durissiinü (conlJigunt).
(564 ^ö^ft ©vegoriuö VII. unb fein 3cita(ter.

an feinen Letten. 5IIö nun MmiQ ^einric^ IV. jene Einträge ma*te, badete
t)er gemeine ?[Rann, bie 3^it fei je^t gefommen, 5lbre(tnung ^u galten, bie

53auernfc^inber mit ber «Schärfe bcö Scf^wertö 511 fctlagen, auf bie (EcMof^
bäcfcer ben rotten ^afyx ju fctieubern. 2öeil bem fo war, mit anbern Sor;^
ten, meil eö ftd) um Sein ober 5^icf)tfein be6 l)of)en 5lbc(ö {)anbelte, nal)men
bie „©eftrcngen" fürctitlidic 9iad)e. S3ertf)olb n)ie 33ernoIb bezeugen *) bag
bie ^erjoge (33ertl)o[b unb 5öelf) nac^ (Sd^la^ten, tt>elcf)e fie getrannen —
benn in anbern 5e()ielt ber Sanbtt)e^rmann bie Dber^anb — bie gefangenen
53auern nur §um f(eincren 3^I)ci(e nieberftec^en liefen, bie meiftcn aber —
auö 3Q3ut^ über ben f)eftigen SBiberftanb ber ehemaligen ^interfagen — ju

,g)ämmlingen üerfc^nitten. 2)iefe Uebermüt^igen Derfagten ben 53auern, beren


55orfaI)ren fo gut tüie bie irrigen freie 5t(amannen genjefen, 5lnerfennung
ber ?i)?enfc^enrect)te, ju benen aucf) bie 3[ÖaffeneI)re im !Dienft bcö »^önigö ge^
()örte, unb bef)anbelten fie wie 9fJoffe, bie man ju SSaUacben, wie ,g)äbne bie

man ^u Kapaunen fcfineibet.

Sßir finb frü()er auf me{)rfadie unb beutlid^c 33cmeife gefto^en, bap ber
(Salier ba6 gemeine 3Sol! in 6ad)ien t>om bortigen ^o()en 5lbcl loöjufdiälcn

wn^k. 3[Bie er bie^ betverffteUigte , barüber |d)n)eigen Lambert unb 35runo.


2)agegen gibt ber (5d)tt)abe 33ert^oIb 3Sinfe über bie 5}tittel, meldte ber ^5^
nig für ben gleichen 3^^^^ in 6c^n)aben antvanbte. 3d) fage, er gibt 3Einfe,

benn auc^ SBert^oIb gel)t I)aIb^erftoI)(en unb mit trenigcn aber marügen ^\u
gen über bie (Bad)t tveg, t)ermutl)lid) meil er fül)ltc, baß er eine milfanifdje

Wa\]c ^trifcben ben gingern reibe, ober baß (olcbe ^i)ne am ©oölarer ^ofe
njenig S3ef)agen erregten. 5lllem $(nfd)eine nacb finb eö bie nämli^cn ,g)cbel

gewefeu; bie ^einricft IV. frü()er in @ad)fen, wie je^t in (Sdnrabcn jur Sln^
toenbung brachte.

2ld)tunl>mer3i9lU5 Copitel.

.ftrieg^t^aten beö ^aljxc^ 1078. Xieffen bzi ÜJJelndjllabt in ilfjüniigen am 7. Slui^nfi. öd


bleibt ofine (Sntfrf;eibuiu3. ©leid) Lambert vcii J^ev^felb , treibt aw^) 5öertf)olt) i?on

S^ieici^enau Svünic. ^ämvfc in (gd)irabcn. Ubo ihmi ^xkx ilirbt aU (Sclbat be^ jlijs

nig^. «S^nobe, iueicijc ©rcgor VII. im ^^>cvb|le 1078 gu diom t)äh unb iljrc 33cl'd;IülTc.

53cvnc3ar öon Xcux^. 3uli bi^ (Snbc 2)cjembev 1078.

3Benben wir unö nunmel)r ,^u ben ^rieg^t^aten beö 3a()reö 1078.
8runo f*reibt:0 „bie (Eac^fen fammeltcn ein ^eer, unb fd^irften 53oten an
bie Sdnvaben mit ber 53itte, bicfe möd^tcn. il)nen bie ^anb reicben, bamit
burc^ ^Bereinigung ber ©trcitfräftc beiber (gtämme bie ^^iberfad)er entweber

*) ^er^ V, 312. 435. -) IDaf. 367.


yitunkS 53uc^. (5ap. 48. treffen »on aWelcid^jiabt bcn 7. Sluguji 1078. 665

jum Uebertritt betrogen ot)er niebergefcbmcttert \t>ürben. 2l(ö 6^inri($ IV.

\>mon ^unbe erhielt, tt?arf er ftd) mit einer ftarfen «Streitmacht mitten itou

fcben bie anrficfenben Sacbfen unb bie fcbn)äbif($en ^erjOvße hinein, nicf)t bulbenb,

ba^ bci'^c jtcb !?ereinigen." Xiieg ift meinet ^racfctenö baö 3Ba{)re an ben
friegerifcten ^Ben^egungen , tt)elc{)e ber 6(tlacbt von SD'^elricbftabt t)orangingen.

Xie jmet ,§ersoge trollten (tt?of)l bei §eilbronn), nm §um ©egenfönig p ge^

langen, über ben ^f^ecfar fe^en, fanben aber bort dn §ecr franfffcfcer imb
rermut^lic^ and) fc^träbifc^er dauern aufgeftellt, baö il^nen ben Uebergang
»enrebrte. !Da fie ftrf) fo meit treftträrtö toanbten, mu^ man ben 6cblu^
jie^en, bag ber Salier bie ^ocbftifte 5lug6burg unb Sür^burg befegt l)atte

unb turd) legtereö 53i6tl)um ben Sac^fen entgegenjog. 3n bie fränüfcfcc

Saale ergieft ftcb ein Heiner glug, t>k Streue genannt, ber an ^[Relricb^

ftabt rorüberraufcbt. §ier [tiefen ben 7. 5(nguft bdtic @egen!önige aufein^


anbcr.

2)reierlei Sctlact)tberict',te liegen t?or, ein im (Sinne beö ®o6larer ,!^of6

abgefaßter, ben 53ert^clt) mitt^eilt, 5^^^^^"^ ^^^ 2)arftellung ber fä($ftfcben


@rogcn, tenen 9J?ön* 53runo feine geber liel^, ^) brittenö einige unpartl)eiifcfte

aber nicbt inö (Sin^elne eingel)enbe unb barum farblofe, 3^"9^ii^w^f^9^"' 3^


®unften unfereö ,^onig6 ^einrieb IV. l)at ^^tiemanb ba6 treffen t)on Tld^
ricbeftart (auc^ an ber Streue genannt) gefcbilbert. 3n ber 2Öeifc anberer

^cxxidüix licbtt er tja^ l)iftorifcbe „©efcbriebfel" nic^t, wofitr er bilden mußte,

tcnn bie ©egner mifbraud)ten feine literarifcbc SQBel)rlofigfeit; um il)n bd ber

^kcbanlt ^u rerläumben. ^er rubolfinifcbe ,5)ofmann foll juerft reben.

„$ocbenb auf bie Stärfe feineö ^cereö gebac^te ^einrieb IV. juerft bie
Sacbfen unb bann fpäter bie fcbu)äbifcben ^erjoge dn§eln Ju fcblagen unb
zweifelte feinen 2lugenb(icf, baß il)m bieß gelingen 3^ folcf)em S3es:
werbe.
bufe fcbicfte er etlicfce t?ornel)me 9JMnner §u ^önig 9iubolf, um auf einen
StGaffcnftillftanb a^^utragen. C^iubolf betvilligte baö ©efuc^, aber fiel)e "oa,

n?al>renb ^einricb^ 33oten jurüc!fel)rten, brad) er felber ^ert)or, unb [türmte


auf bie Sa*fen ein, l}offenb, ta^ er fte uni3orbereitet überfallen fönne. 3»i
ber Jlbat fanb 9^ubolf faum 3^^^ 9^n"9/ um an^ feinem ?ager auöjurücfen,
ftetltc fein 53oIf fe^r flug auf, l)ielt eine ermutl)igeiibe 5(nrebe, unb eröffnete
bann ben Äampf mit fold)em ü)?a*brucf, baß g(ei* beim erftcn Stoße bie

]Wd rorDcrften i^egionen ber '^Qintc niebergcfd)mcttert würben. 5l(öbalb er^

griff ^einrld) I\'. fammt feinen t?ertranteften 9^at()gcbern fd)mäl)lif^O bie glud)t,
roorauf aud) bad übrige ^eer nad) allen Seiten auöeinanber ftob. (So
bicß, rette fic^, wer fann, benn alle waren wcl)r(oö vor gurd)t, nni) wuii*
terbarlid) crfd^rocfen. *) Xie Saufen jagten l)intcr ben gliel)enbcn brei ^J^'ilen

') ^et^ V. 312. *) 2)af. 367 flq. ^) Rex ipse primicerius cum suis intiinik»

fagam tarpiter iniit. *) Keliquu« exercitus inbelliß, tiinidus et inirabiliter perterritus.


666 ^^&fi ®"9i>niiö VII. unb fein Settattcr.

n)cit hex, ton hinten nad^^aucnt). 5lu jenem Xclqc t'oüen auf (Seite §eitu
rid^ö IV. \\u\)x alö 30 ber ^orne()mften (^bedeute imb gecjen 5000 gemeine
Streiter gefallen fein. 5(nberer (Seitß gibt eö Seute, tt)el(te bezeugen/) baj
bie (Sac^fen im ©an^en nur 80 Xobte batten. 3nbeffen ftnb mcbrere ber

33ifcbüfe, voM)c ftcb in ber Umgebung DJuboIfö befanben, weggefloben unb


jum Zl)t\[ tiom geinbe gefangen genommen tvcrbcn. !Dief gefct^a^ aber nur,
i\)eil fte burcf) bie falf*e 53ot|cf)aft getäufctt ivorben uuiren, a(0 l)abe jlönig
^einrieb geficgt. 9]acbbcm bie Sacbfen in folc^er 2öeife grofe Sitaaren ber
geinb: übern?ä(tigt l)atten, fe(}rten fte in il)r Sager jurücf, übernadueten 1)af

felbft unb traten am folgenben Xage bcn Cftücfmarfcb in bie ^eimatl) an,

ba gemä^ fädM'ifcbem DUcbt, felbft nac^ errungenem (Siege, ibr^eer


nicbt meiter t)ort\)ärt0 bringen barf.''
3n ber rebfeligen 2öeife eineö miles gloriosus, wenbet biefer 53ericbt

ben cäfarianifcben Sa^: „id;) fam, ic^ fal), icb ftegtc," auf ben 9fil)einfelber S^u-

bolf an. !l)erfelbe tvirb alö m\ §elb l)ingeftellt, t)or bem feine geinbe, mc
Spreu, au^einanber [täuben. Sd^abe, 'i^a^ l)inter jebem ^auptfa^ — idb

glaube, burd^ bie Sd^alfl)eit ^ert^olbö — ein !räd)jenber S^^abe l}erbinfr. (Srft*

lid) ber ©egenfonig ficgt, unb bod> fliegen ber !2egat, (Sarbinal 53ernt)arb, ber

9)tagbeburger 50?etrcpolit ^ejel, X)ic 53ifd)öfe t)on 2öormö unb ?0?evfeburg,

bie fonft ftetö beim Könige tvaren, in jäl)er glud^t au^einanber, unb u>erben
tl)eitö getöbtet, tl)eil^ gefangen. 3ft let^tereö u>abr — unb eö ift u>al)r, ba
alle 3^i^9^J^ bejüglicb biefeö $unfteö übereinftimmen — fo !ann ber erfte

Sa^ unmöglicb n)al)r fein, fonbern man mu§ annel)men, X^a^ ÜJuboIf aufd
§aupt gefd^lagen tvarb, unb mit ^cn l)ol)en geiftlid^en ^^errn baDon fiel), ja,

baf bie ,§einricianer einem 5;i)eil ber gliel)enben ben O^ücfjug abgcfdmitten
l)atten. 2)enn man flic[)t befanntlid) nid)t i^orwärtö, fonbern rürfn?ärtö , unb
t)a einige ber flüd^tigcn 33ifd^öfe g(cid}U>obl ten ©egnern in ^ic ^^an^^ fielen,

folgt, baf fte i^on il}nen iiberl)oIt worben tiniren.

3u>eiten6, ber Sieg D^ubolfi^ ift fo vollftänbig, bcij^ t^ic ^einriciancr 5000
©emeine, unb 30 (5"be(Ieute t>om beftcn ^(ute lu'rlieren, iväl)renb bie Sad^fcn
im ©anjcn nur 80 3^obte jäl^len. So[*c §luffd)neibereien !ann faum ein

^linb anl)6ren, audi geifelt fte 33ertl)olb felbcr burd> ben ironifd^cn ^eifa^
testantur. §ätte 'Dit 33el)auvtung i>on 5030 unb tvieber t^on ben 80 ^ob^
ten irgenb @runb, fo müßte man fagen, X>a^ ^einrid) IV. bie feigfte "il^iemme

UHir, unb "ta^ fein ^eer nid^t au^3 Solbateu, fonbern aui? einer ,i^')ceiDe 3^rut*

l)iil}ncr beftanb. 9(un weiß alle 5lBeIt, bag ber Salier feine ^W'emmc, fon^
bem ein tapferer ^Duinn tvar, aber au(b, tia^ il)n bie JKubolfiner alö einen

geigling ju i^erKiftern liebten. 1)ritteno, obgleid5 ber trefflidie JKubolf einen

') Testantur. ) Jure legum suarum ne ipsis in bello victoribas progredieuduua

esset ulterius.
Sfleunte^ Suc^. Qap. 48. 3:reffen üon 2)Jetvic^fiabt beti 7. Slugufi 1078. 667

S^rium^)^ oljnc ©leicfen erftritteu ^at, mac{)t er ben anberu ^ag 9icc^t6um*

!cf)rtcud) iint) tvauDcrt na(t (Sactfeu ^urücf, «on tüanncn er gefommen voax.

2)ie§ gefcMe^t jeboc^ mir, iveil baö fäd}fif*e @cfe^ [elbft einem fiegenben

^cere verbietet, treiter ^orttjärtö ju rücfen.

•Der anget)Ii(te O^ectt^grunt' läßt an ficfc eine boppelte !Deutung ju: ent*

UH'Der ftanb im fäd^fifcben @cfe§, baf ba6 Sanbeö^eer nnr biö ^»J^elricf^ftabt

in granfen, unt) nicbt weiter jieljen bürfe. 5lber wer wirb glaubeif, bap ein

allgemeine^ Sanbrectt folcbe ()irnt)errürfte ^injelnf)eiten entl)ielt! Dber ift ber

6inn, jeneö @cfc^ !?erbiete überl)anpt fä(tfif(ien ^eeren Die ü^anbeögränje


ju überfcbreiten. 5lber bann t^erbienten alle 9J?annen Sf^ubolfö (Eptefrut()en §u
laufen, benn -Dcelricbftabt, wo fte flanben, lag meE)rere 9)?ärfc^e entfernt ^on
ber fäctjifcf^en ©ren^e auf mainfränüfc^em ^oben unb im (Sprengel ^Öürj^
bürg. c^ur5, baö ganje ©erebe t)on bem SfJecfctögrunb ift ^anbgreiflid) ein

elenDer 9?ott}bel)elf, um bie 5^otl)wenbtgfeit beö Diiicf^ugö, welche burd} fürc^^


terlicbe, in ber 6ct)lacbt erlittene, 33erlufte bebingt war, ^u übertünchen.
^ätte nun ß()ronift ^ertbolb lügen wollen, fo wäre eö il)m ein ^eic^^

te^3 gewefen, eine gabel auöjubenfen , weld^e t)k gluckt ber ^ifd)öfe fäuber^
lid, unb fo, t}a^ fein *S*atten auf 9^ubolf fiel, befd)önigen mocbte; erwürbe
bann weiter ^k Süge i^on ben 80 lobten unb t)ic noc^ ärgere, bctreffenb

\>a^ fädfifd^e ©efe^, weggelafj'en l)aben. Slllein er wollte nic^t auf eigene

gauft lügen, fonbern hielt fid^ einfad» an bie amilidie Darfteltung feineö al^
lergnäbigften 55robl)err!i; beö ^önigö S^iubolf, mifd^te jer)0($ t>k @ä^c fo

burd)cinanber, baf er ficb mit (Sl?re au6 ber (Sad)c jog, fofern er flugen ic^

fern m t>erftel)en gab: fd^auct (Suc^ wol)l t>or, cö ift viel ^Binb in X)em, waö
idb fagen mu^.
Xie ^luöfage Der fad^fifdien ©roßen, bie burd) ben §Diönd) 33runo jur
S^adwelt fprad^en, lautet fo: „ber ^ampf war ein mörberifdu'r unb t>on

wectfclnbem (Srfolge: bälb unterlag ieiie $art^ei, balb bi^fe. 5lnf unferer
^eiic flogen ^uerft ^Diejenigen, weide nie am @efcd)t l)ätten Zijcil nehmen
füllen, unb bie es beffer verftanben, ^^^falmcn ;^u fingen, alö baö (Schwert
^u fül)ren, nämlid) (Sarbinal 33ernl)arb, X)k (Srjbifdiöfe »on Wiaiw^ unb
^JiagDeburg, ik 33ifdwfe 5Öerner t^on D^-rfeburg wnt) StDalbert von 3Bormö.
Vluö ber ia\:)[ ber ©enanntea würbe ber 'lOkgbeburger (5r^bifd^of burd)
^Bauern crfd^lagcn, Serner t>on DJierfeburg rein auögeplünbert nuD l;albnacft
nad^ ^aufe cntlaffen. (Sarrimil 33ernl}arb, Sigifrieb von ^Jcaiii.^, ^^Ibalbert

ton Sormd geriet!)en in feinblidn' ©ewalt, bod) famen bie beiben erfteren in

Äurjem wieber loö, ^^ibalbert faß längere ^nt gefangen, crl)ielt aber julc^t
feine grci()eit. J^artwig, bamalö (Sr^caplan bcö ^J^ain^erö 6igifrieb, war von
einer flcincn (5treifpartl)ei ber ^töniglid)en gefangen, alö unvcrfel^eiiö ein 4^aufe
j4(t^fu>er Xruppcn l}erannal)te, ren jene für greunbe l)ielten, wa^ bewirf te,
taß bi< ÄoniglidH'n fid^ ergeben mujitcn. ^icDurd^ entfani J^aitwig. %\i(i)
568 ^«^^ ©regoriuö VIL unb fein Seitalter.

5[BiIf)eIm; €cf)n ^cö ©rafen ©cro üon jlambim], 9(iiftiftcr ber j^veiten (5m^
pörung^) v^om 1076, fiel in fciiit)IidK ©ctvalt, er trarb nämlicfi ücn (Sberlmrb,

bell mau beu 33ärtigcu nennt, ßefanc^en genommen. (Sberf)arb wollte ibn,

alö bie glänjenbfte Kriegsbeute beö S^agö, burcf) eine (Scbaar (Boltateu ui

König ^einrieb abfüf)reu (äffen; ba ma'±teu bie (Sacfcfen einen Seiteuangriff,

in beffen go^O^ (^•ber()arb ber 33ärtige fämpfenb fiel, @raf 3QBiI^eIm aber ton

feineu SBäcttern entlebigt, ficb rettete."

33runo fä()rt fort: „fobalb jene 53ifctöfe flogen, ()at aucb König JHuroIf,

fid) von allen üerfaffeu tDä()neub, bcu D^iücfvag augetreten, unb macf)te nidn e{)er

dia\t, bi^ er bie ©reuten 6acf)fcnö erreichte. ^Mcin t\)äl)renb 2)effeu festen

^crjog Dtto (V)on 9?orbI}eim) unb $faljgraf grieberieb t^on (Eommerfcbenburg,


jebocb auf r»crfd) icb enen (Seiten, t)eu Kampf aufö l)artuäcfigfte fort,

warfen jule^t ^einrid^ö ganzes ,§eer, unb ftanbeu ^ou ber Qßerfolgung crft

bann ab, M ftc fa()cu, baf W ©efc^Iagenen ficb in QBür^burg eingc^*

fdiloffcu ()atteu. hierauf fe()rte ber ^fal^graf, ber feine Kunbe ^on beu
33etveguugeu Dtto'ö befa^, auf baö Sc^IadUfelb \>or ^3Jie(rid^ftart jurücf, um
burd) bicfe Z\)at ju feigen, la^ er Sieger fei. ^erjog £)tto trauDte gleid^^

fallö um, unb gelaugte bi^ in bie @egeub von ?OtcIrid^fta^t, aber ali5 er bort

bie gefammte Streitfraft grieberid)ö erblicfte, l)ielt er biefelbe, burd} einen 3rr^

t^um getäufd)t, für eine feint)Ii(^e Scbaar, ^ic er, ba er mübe trar, nid^r nubjx

anzugreifen tragte. 2)e^I)alb trat er oI)ne 2Beitere6 beu D^iücfmarfd) an. 2)er

^faljgraf bagegen überuadUete auf bem Sd^lad^tfelb unter greubenruf unb


befonberö unter !2obgefängen auf ©Ott. !Den aub^ru ^ag gebot er aufjufammcin,
ivaö t()ei(6 ^ic |äd^fifd}en Kampfgenoffeu, tl)eil6 t)ic geiube ringsum l)attcu

liegen laffen, pacfte ben beften 3^l)eil Diefer 35eutc auf ^fisagen , baö llebrige
»erbraunte er, ^amit eö nidit bem gefube in bie ^änbe falle. 2)ann n^anbtc
er fidi ri'ic!n)ärtö nad) SdMualfalt)eu , t^erbraunte ober verl}eerte biefeu £)rt,

fammt andern umliegcnben Dörfern , u>eil bie (Simvol)ner 3^agö jui^or tic

f][iel)enbeu 6ad}feu auögepliinbert l}atten. '^lud^ bcu ($r5bifd)of von ^I'iain;,

t)Qn ebeubie(elben gefangen nal)men, befreite ber ^^faljgraf mit vielen Slnbern.

5luf Seiten ber Sad]feu fiel am Sd^lad^ttage mit 5luSuabme beö 93iagbe^
burger 53ifdiofö aud) nid)t ein einziger ()od^abeliger 5!)iann, von ben föniglid^en
aber lagen auf bem ^Oa^lplal^ auö ben erlauduefteu ©e)\tledUeru (5berl)arb,
ber graufame Urheber beö Krte^ö von 1077, ^oppo (von »^euneberg), Xl)ie^
bal^ CJIiarfgraf^) von ©iengen, (Seitenfproffe beö w^n bem Sdnveiufurter
Dtto gegri'inbeten ,!^aufeCO, ©raf ^einridi von ?e*ögemiinb.''
Die brei letzten biefer erlaud^ten ^Tobten fmb fonft befanut. (fberbarb
empfängt ^^um erftcumal in bem Sd^lad^tberiAt \)a\ ^Beinamen „beö 33ärtigen'^

') üben <B. 520. -) Ü^ic ©elecjc gcfammcU bei etälin, an'irttcmb. ®e\(i). h 510
unb 570, \ome im ci]lcn 33anb VLn-licgcnbcn 2Devf^ S. 396 flg.
9lcuntcö Suc^. ^ap. 48. Jlrcffen üon aßchic^ftabt ben 7. 2luguil 1078. 669

®Uid>woU fann faum ein 3^^if^I H"/ ^a§ ^^^ ^^"^ $erfon ift mit bem 33am^

berger (Sberl^arb, bem ^erfermeiftcr ber Staatsgefangenen. 'Denn bie ()o]^e

(Stellung, tt)clcbe ber 33ärtige beim Könige einnimmt, foirie ber 3ßortt)urf, ba§

er bauptfäcblicb bie (Erneuerung beö 53iirger!rieg6 »erfcbulbete, pa^t einzig auf

ben S3amberger.
5(uc^ ber ^ericbt Sruno'6 entl^ätt fabelhafte ^vn^t g^nug. Der 9?orb^

beimer ©tto unb ber ^fal^graf follen ben fiücbtigen ^einrieb biö^^^Bür^burg

x?erfoIgt baben unb erft umgefef)rt fein, alö fte fal)en, bap bie gefcblagenen
^einricianer ficb nacb ^Bürgburg trarfen, unb bocb tDiffen 53eibe nicbtö x>on

einanber. 3^^i^<^"ö ^^^^ i^"^ grieberieb rürfen am <S(f)Iacbttage t)on '^Mxid)^


ftabt in bie ©egenb »on SBürjburg, StbenbS aber ftel)en fte uneber bei TlcU
ricfcftabt unb bocfj beträgt bie (Entfernung jiDifcben SBür^burg unb ?D?eIric^*=

^iatt gegen 20 3Begftunben. golglicb I)ätten ber (Sine \vk ber 5(nbere am
7. 5(uguft 40 2Begftunben jurücfgelegt unb t>ahd unauf{)ürlicb gefoc^ten. Daö
ift p[atterbing6 unmöglicb. Dritten^ befonberö läcberlicb erfcbeint, waS ^runo
vorbringt, um ben ^iücfjug beö 3^ürb{)eimer6 ju befcbonigen. £)tto mußte
nacb Sacbfen umfebren, nicbt it>eil er baö §eer beö $fa(sgrafen irrtl)ümlicb

für ein fcinblicbeö f)ielt, fonbern tveil er gefcblagen n)ar. XroJ biefer ^JDtißtone,

tk t?ie(Ieicbt jum ^f)eil. üon ber Unfunbe l^errü^ren, an tvelcber ber 5D?agbebur*

ger DJioncb, betreffenb ^riegSfacben unb 9^aum»erl)ältniffe, litt, entl)ä(t ^runo'ö


5(uöfage voa\)xe ©olDförner: icb reebne barunter bie Drt6namen SQLsürjburg unb
Scbmalfalben, bie faft mit bürren SÖorten zugegebene glucbt SiÄubolfö, bie (Er^

n>äbnung beS Seitenangriffö, ber S^ücfsug £)tto'6, baö ©ingeftänDnif,


taf Duo unb ber ^fal^graf nicbtö ^on einanber n?ußten, unb baf nur grie?
beriet baö (Ed^iacbtfelD bebau^tete. Dinge ber 5lrt fönnen unmöglicb crbicbtet

fein, unb berecbtigen mcineö (Eracbtenö folgenbe (S^runbjüge be6 3^reffen6 t)om
7. 5(uguft 5u enttrerfen:
?D?orgenö frü^e, vieüeidn bei grauenbem Xag, unb nacbbem er ben 9il)ein?

felDer burcb falfcbe SBcrfpiegelungen getäufcbt ()atte, rücfte unfer Ä'önig ^ein-
rieb mit bem glügcl, ben er felbft befel)ligte, au6, fiel ben (S^egenfönig an, er^

ftürmte fein Sager, trieb ten geinb in fcbmä{)li($e glucbt. Deö Salierö leidste

Oieiter jagten binter Den (^efd^Iagenen ^cr biö @d)malfa(ben, baö jum 9Jiinbe>

ftcn 8 (Btunben gegen ^f^orben "oon 5)?e[ri*ftabt in ber 9fli*tung auf @ad)fen
liegt. Sibcr inbeffen l)atte Dtto üon 5?orbl)cim, ber an ber (5pil3c einer eigenen

^iabtl)eilung ftanb , einen gianfenmarfd^ gemad^t, ber barauf abhielte, in ben


fRücfcn ber Stellung ^einrid'ö einzufallen, bie »65iiiglid)en V)ün l}inten anju-
greifen, unt» von ibrcr natiirli*en D^i'irfjugölinie ^ißür^burg tvegjubrängen. (ES

gelang i^m nur ^u gut, Daburd: gerietl) (Eberl)arb ber 53ärtige, ber ben anbern
/"^lügel ber itenigliden führte, in fdn\)ered ^ebränge, benn nun erfolgte ber

Seitenaugriff auf ibn, von bem 53runo jprid)t, unb au6 Vlnlaß beffen (Eber?
bart erjcblagen würbe, ^^llö .^lonig ^einrid^ IV., ber fid> nad) fo glänjenbem
670 5^öf^ft ©regoriuö VII. unb fein Seilaltcr.

9Jnfange fcfcoii 8ieger iT)ä{)nte, biefe fd^Iimmen 53ütfci)afteii crf)iclt, fdMcfte er

rafcf) entf*(of[en (Eilboten ab, voelitc allen jwifd^eu 5D?cIridiftat)t uiib SQBürjbur^
aufgeftellteii S^ruppcn S3cfe()t brachten, fic^ in leitete (Stabt ju n^erfen unt) bic
^()ore 5U fcf)Ilefen. ^r fclbft änberte feine gronte, njaö bcfanntfid^ mitten im
treffen feine JKeinigfcit ift, !el)rte um, erreid^te t?icUcid^t nad} 4 biö öftünbi?
gern 5D?arfcbe Dtto'ö 5ibt()eihinß iinb fing nun reu ^ampf von !Reuem an.
2)ort mu^ am I)ärteften ijefod^ten trorben fein, benn ber 5^DrbI)eimcr wax ein

^riegöoberft; ber feineö @Ieid)en fud^te.


2)urd) ben boppeltcn Singriff, treld^en ber ^Rorb^cimier Dtto auf ^bcr^arb,

unb n?eld>en l^inttjieberum ^önig §einrid^ IV. auf Dtto mad^te, erbicit ^talt,^

graf grieberid), ber ju Slnfang beö ,^ampfö, bem ©egenfonige Sf^ubolf junäd^ft

ftel)enb, mit einem abgefonberten Raufen tcn jtreitcn gUigcl ber (Ead^fen

bilbete, ^ü\t, nad)bem er t^orl)er tl)eil0 burcb C^^ubolfö glud^t, tl)ei(ei burd) \^\c

Einfälle (Sberl)arbö in fd^limmc^ ©ebränge gebrad^t werben trar. 5lud^ be^

bauptetc ber ^faljgraf feine günftige Stellung hiQ ju (5nbe. X)enn cbglcid)
nid)t bezweifelt werben fann, bag ^enig ^einri* IV. na* bartnädigcm .Kampfe
^ule^t ben 5Rorb^eimer Dtto bewältigte unb jurücfwarf — S3iirge bafür £no'6
unmittelbarer O^ücfmarfcb in bie ^eimatl), ben 33runo faft wiber feinen 5l>iUcn
eingcftebt — crfannte ber iSalicr X}k Unmcglid^feit, uad^ fo fiird)terlidHT unt>

nod) baju unter fortwäl)rcnben 9J(ärfd^en »errid^tetcr S3[utarbeit fpät 5lbenbö


bie allein nod) aufredUo 5lbtl)eihing ber (Sad^fen unter bem ^faljgrafen ju

beftegen. @r liep jum S^iidjuge blafcn, ben er unb bie Seinigen unt^erfolgt
gen SOBür^burg antraten.
33ertbolb fd)reibt, *j bag ^önig .l^cinrid) x>ox bem 5D(arfd^e na* ^Oielrid^ftabt

t)on allen (Seiten ber unb mit jebem moglid^en SJiittel »^rieg^üolf jufammens^

raffte. ®leid^ barauf lägt er ben friil)er mitgetbeilten <Bai^ i'iber t>k neuen
S3auernfolbaten folgen. 3d) 5iel)e l)ierauö ben Scbluf , ba^ dw guter 2l)eil

ber fübbcutf*en Sanbwe^ren mit bem Äönig hd ^IJielrid^ftabt fod?t unb gleid)

ben 5lnbern feine Scbulbigfeit tl)at. Xxo^ f*a>eren in'rluften enbete ber blutige

Jlag unentfd)ieben. X^ieß fagt') mit ebenfc t^ielen ^Borten ^^Ibt (Sffobarb von
^erjogenanra*: „ungewiß war ber €ieg, benn beibe ^Navtbcien floben ab-
we*[elnb unb brangcn wieber t?or." ^^luf Xaffelbe lauft baö 3i'"ö"i^ ^onijo'ö
binauö , weUter no* beifügt,') bieöfeitö unb jenfeitö feien viele ^^aujenbe
gefallen. 5iHll)renb ber (Salier mit (5bren ben Jlampf beftanb.. bewäbrte fid)

©egeufönig JKubolf afö ba^, waö er au* fonft war, alö einen 6trol)mann.
(Sr geno§ offenbar wenig 5lnfe^en in (Ead^fen: bie mä*tigften iHbeligen tbaten
fo viel alö ni*tö für il)n, liej^en e^ rul)ig gefdnlien, aliS il}n ber (Salier in

fd)mäl)li*e gludu trieb.

"Die wal)ren §erren beö Sanbeö waren ber 9?orbbeimer Ctto unb ber

*) «Per^ V, 312. 'J a)a[. VI, 203. ') Ccfclc II, 817 a.
Sfieunteö ^nä). (Sa)?. 48. 3:reffen »on SKelri^jiQbt ben 7. 2tuflufi 1078. 671

8cmmerfctenbur9er grieberiit. ^ocf) boten auc^ fie ficf) gegenfeitig lüc^t gc#

^örig bie ^anb , f)aiipt|äc^Iic() tveil eö au einem gemeinfamen Raupte fehlte,

baö fte jufammenjiige^en nöt{)igte. 3eber tt?oUte unabl)ängig t)om 5Inbern

feine !DienftIeute befef)Iigen, unb ein ,^Önig im ^(einen fein, ^k {)er§ogIicbe

gamilie €acfcfen6 ict>ocb, bie 53illungen, fc^Ioffen ft*, trie eö fc^eint — t^iel^^

leicfct auö 6iferfu(tt über ben ßinfln^ Otto'ö — an D^iubolf an. 5Ibt ^'ffeliarb

bcmerft: auf ber gfucfct fei »gierjog ?!}tagnu^ auögeranbt, beffen Dljcim ®raf
^errmann "oon (Sactfen mit bem 20ormfer Slbnlbert gefangen genommen n?or^

ben. 3i)?agnu0 unb ^errmanu ftanben bemnacb §u §hifang ber 6c^Iacbt unter
Dtutolfö 55anner, benn ber tjom ©egenfÖnige befef)Iigte gUigel war eö, wk
mx iinffen, ber bie glud)t ergriff unb bie t?ielen (befangenen verlor. 5Iuc^

ber 2;on bc6 9J?önc{'^ ^runo jeugt i^on ber 3){if ad}tung , t)k auf Oiubolf
laftete. ^aum l)at er eine (S(tmei($elei, eine 53efd)önigung für il)n bereit,

unc» nur ba6 (Sine t()ut er §u feinen (5)unften, ba^ er X)k Scbulb ber fd)mä^^
liden %hid:t auf bie 55ifcböfe fcbiebt, a>äl)renb eö boct) bem «Könige jufam,
bie geiftlid^en §errn ju fcfcü^en, imb nidH umgcfebrt.
2im nämlict)em ^age, ba bie (5c{)lad)t "oox ?[)?elrid^ftabt ftc^ ereignete,

n)urben bie oftfränfijdien unb fd^u^äbifcben ^anbtvebrcn , treidle "oai ,Ig)erjogen

2i^eIf unb 33ertl)o(b M^ Ueberfd)reiteu beg 5Re(far6 vertDe^rten, i>on (enteren

niebergefd^mettert unb meift entmannt. „!Dic (Sieger eroberten fofort tr>eitl)in

33urgen, (Stäbte, Dörfer, (S^Iöffer if)rer ©cgncr (Der 5It)cligen, bie ju ^Önig
,§einrid?. hielten) raubten, roaö jid) mitue()men lieg, jünbeten an, n)aö an^
gejünbet ererben fonnte , unb fel)rten Dann, ba innen ^unu ron ber gUicf*

lid'en SAIadU il)reö ,^ünigö jRuboIfö bei 9}(eIrid)ftaDt jugefomm^en, üoU greubc
unD triump()irenb in it)re ^eimatb jurncf." (Eo im 3©efentlid)en 35ertl)o!b unb
53ernolD. *j 2)ie furje greube ter etlen ,i^errn ift noc^ t)or ^(blauf be^
^abree 1078 in bittereö l'eiD i^erttjanDclt n^orben.

5Ba(D nad> bem Kampfe ^on 'lO^'Iric^ftabt rid?tetcn bie fäd^fijd^en ©rogen
an ben ^ab]t ein Drittel Senbfd^reiben, -j beffen Hauptinhalt ic^ mittl)eile:

„nod immer ^arren SfiBir »ergeblid^ ciw'^ eine günftige 5(nttt)ort x>on ßurer
€eite. 2Baö 31)^ "^"^d^ langem (Sd)n)eigen unö burd) unfern rürffel)renDen

SBoten tagen liefet, beftanb einjig in ber S3erfid)erung, baf 31)^ unfern 2ßor«f
tcn feinen ©lauben jdjenfet, tDorüber wir unö, liebfter ^erre, t)üd)lidi unin^
Certen. ©ctriflid) tt)ir fe^en unfer SBertrauen ni*t auf ^iigenfünfte, fonbern
euiiig auf Die 5ßa^rt)eit. ©Ott, n)eld)er bie 3Iia()rl)eit felber ift, l)at Unö, bie

wir auf 31)» bauten, nid)t ju €d)anben werben laffen, fonbern Unö l)eimge^
judi mit ©nate unb (Erbarmen. Denn (5r t?erliel) unferem Jlönige, ber eiujig
ftarf ift turd) Ik ^anb Xeffen, ber ben jiönigcn ^cil fd^afft, (neulid)) einen
t)errli(6cn 6ieg über tie getnDe ©ctteö, ^einrid) IV. aber flol) nad) ge^

') ^nt^ V, 312 unten unb 435 mtU. ') !Daf. S. 372 iWittc flfl.
672 ^^H ©rc^oriu^ VII. unb fein 3eitalter.

tt)o^nter Sßeife*) \v>cq "com 6cf)lacf)tfelb, begleitet t>ün feinem ©rjböfetricft,


t)em 53amberger 33ifd^ofe S^Jobert, bejTeit €cbalfbeit 3br t^ergeblicb burcb ©uteö
gu übernjinben fucbt, unb ber aUc^ Unbeilö ^crne()mfter 5lnftiftcr ift. ^ix
befc^iDÖren (Sucb, tbeuerfter §erre, leeret auf, jum gröften 9lacfct()eil ß'ureö

I)eingen ^'^amenö, länger 9)ienfcben, \mc ^einrieb IV. unb 9iobert ju ftrei?

c^eln^^) über nocb treiter ^on i{)nen ©eleite nacb T)eutfcblanb ju begebren.
5f?icbtö iDäre unö lieber, alö tvenn 3br ju unö fämet, aber fie laffen (5ucb

nic^t über bie ^^Ipen berüber. !Darum ermannet (Sucb, crtvartet nicfctö mel)r

tton 3ögcrungen unb fanften 2ßorten, fonbern umgürtet (Suc^ mit bem Gifer

ber @erecbtig!eit, unb beftätiget, tvenn auc^ nicbt auö Otücfficbt auf Gure eigene
Sßürbe, fo bod) um ber (Sl)re beö f). €tu^Ieö VDillen, einfacb burcfc 9Ecrt unb
S3ullen baö tvaö Guer J^cgat, (S;arbinal 33ern^arb, langft angcorbnct bat.

Rottet 3l)r eö früher getrau bann irürbe ber Tlamx beö Sßerberbenö (§ein^
rieb IV.) bereite barnieberliegen. 6cblieflicb muffen tt?ir (Sucb erfucben, 3^t
ttjoüet ben I). (Sanoneö 5lcl)tung t^erfcbaffen unb bemgemä^ nicbt mebr bulben,
ba^ man l)k Reibet t>on ©ebannten, bie in 33erfolgung ber ^ircbe erfd^Iagen

tDurben, auf ben 5Sorf)öfen ber ^irc^en bcife^e, wie eö neulid^ ju Slugöburg
gefd^al), \x>o man viele ^erflud)te ber 5lrt in geweifter @rbe begrub." T)aö
fdieinen !2eidien @ol*er getvefen ju fein, bie ^u 5lugöburg an ben il^unben

färben, wMc fte in ber €(blacbt i^on 9)?e[rid^ftabt empfangen Ratten.


ßö ift bief baö britte (Senbfd^reiben, baö bie fäcbfifd^en Dligard^en ivä^^
renb beö 3al)r0 1078 im eigenen 9tamen an ben $abft erliegen. !Dat>on

baf ^önig 9tuboIf bie Stuöfteüer ()ie5u ermadUigt l)abe, fte^t fein SBort im
Xerte, ja er iDirb meift gar nid^t, ober bocb nur obenbin ertvä^nt. ßäft
jic^ ein ftärferer 33et\)eiö benfen, ^a^ Diubolf ein fünftel 9?ab am QEagen
tt)ar! ^iä:it einmal ben au^tpärtigen 53ricfived^fel mit einer fo tvid^tigcn 5Diad^t,

n?ie ber $abft, burfte 9luboIf f eiber fnl)rcn, fonbern feine bodiabeligen ^of^
metfter, t)k ©roßi^afaücn, beforgten biefeö ®efd)äft. 3^^'*^^ u>eitere Sdueiben,
bie fie im folgenben 3a^re abgeben liegen, tragen baffelbe Ö)eprägc. 3^^^^
fönnte man cimvenben, mögliduT QBeife fei bie <Baä:}c jwifd^en il)m unb ben
Dligardu'u verabrebct gctvefcn, bamit Diubolf um fo füglid)er bie 9)iitfd^ulb

am ?0(iglingen beö 9^cid3ötagö abfdnvören fönnc, voa^ er — une tr>ir unten


fel)en toerben — tvivflid^ t()at, fintemal Sold^eö gar ju fd^mäl}lid? geau'fen
iväre, fobalb namentlid^ "i^a^ jtveite unter obigen (Ed^reiben in feinem 9iamen
nad^ 9^om abgegangen fein würbe.
5lÜein ber fraglid^c Ginunirf l)at fein ©ennd^t. (5in ilönig, ber ir>{rflid>e

93iadit befi|)t unb feinen tvabren 33ortbcil aw&i nur einigermaßen in-rftel^t, tvirb

uimmermcbr bulben, bafj $lnbcre über (Eadn^i, bie baö 3Bobl beö ganjen

*) More suo solito. 9Bic bcutlidi tritt hkx t^ciiH^r, ta^ jencö (Stiftern, ^einrid; IV. aU
eine SJJemme gu vcrfd)veien, »ou ©oölar auö^ingl -) Mulcere.
üleunteö 33uc^. (5ap. 48. 2;reffen ijon aWelrtc^fiabt bcn 7. Stugufl 1078. 673

Sanbeö betreffen, mit bem £)ber{)aupte ber abenblänbifcfcen ^irc^e in einer

Sßeife ijer^anbeln, bie nur fc^aben, nic^tö, gar nic^tö nü^en fonnte. Uner^
trägli^er ^ocbmutf) Ijat ha^ ganje ©efc^riebfel ben fädiftfcben ©roßen einge:?

geben. 6ie ttJoUten t^eilö i^rcr ®aOe ^uft mad)en, tl)eilö ben ^ab\t Durc^
bie grobe Süge eine6 glän^enben bei 9J?eIricbftabt erfoc^tenen (Siegel überrum^

^etn. Um biefei^ ^voede^ triüen forberten fte bie ©efa^r {)crau6, @regor VII.
unverfo^nlicf) ju beleibigen. 3ii"^ ®^^^ für 2)eutfct)(anb ftanb er ftttlic^ unb
geifiig t?iel p l)od>, um ftc^ t?öu @Iütf6pi(sen reiben ju laffen.
QSieÜeictt \)at baö le^te (Schreiben ber 6a($fen bett)ir!t, baß ber eine ber

beiben Legaten, nämlic^ Slbt 55ern()arb ^on 9}iarfei(te, 33efe]^I erl)ielt, nacfc

9Jom jurücfjufe^ren. (Sr ivar fonacfc auf freiem gufe, aber {)ielt fic^ bei ben
§tt>ei fcfcwäbifcben ^erjogen auf. 53ert()oIb fc^reibt:*) „ber W>t »on 5DkffiIia,
^egat 53ernf)arb, ber mit ben beiben .^erjogen bem gelbjuge am ^lecfar

angett)o()nt ()atte, unb t)ic ^riegöereigniffe genau fannte, befcbloß, ba er inne


getrorben, t)a^ er ben 3^^^^ Ki^'^i" Beübung bod) nicbt erreid^en fönne, vveil
er über bie geinbe beö l). (Etu(}Ie6 uiiijtö vermöge, nac^ dioxn ^urücf^ufe^ren
unt) bem ^. 3Sater 33ericbt ju erftattcn."

@en)iffenf)afte i^egaten, vok 5lbt 55ernl}arb, gef)en ober fommen nicbt, tt?ie

eö i^nen bdkht, fonbern wie i\)x §luftraggcber, ber 33abft, eö tiorfcbreibt.

9?un tvar ber 5lbt nicf^t bei ^einrieb IV. noc^ hd feiner ^art^ei, fonbern Ui
D^ubolf unb ben beiben ^erjogen beglaubigt, golglicb muf X>k Urfac^e feiner

SIbberufung in getviffen SSorgängen am ©oölarer §ofc ober auf ben «Scblöffern


3äl)ringen unb 9iat^enöburg gefucbt u^erben. !l)er anbere 53ern^arb, ©arbinal?
biafon, verblieb nocb länger in 6ac^fen, erft nad) Einfang beö folgenben 3al)reö
erlofd^ feine «Senbung. ©ebörte er t)ieüeidt ]\i ^enen, t>on tDeldn'n bie 33e^

mer!ung gilt, bie ber (Ead^fe 55runo Mntvirft: „bie päbftlid)en Legaten
hinften hti beiben ^^artl)eien ^erum, nad> römifdur (Sitte fo Diel @elb,
alö irgenb moglicb, jufammenfdiarrenb."

^einri(^ IV. ^atte fid) nacb ber Sdilac^t von ?!}^elrid)ftabt in baö $er^
jogtbnm 33aiern begeben,') wo er, wie cö fd;eint, längere ^nt ^^ertveilte,

mcineö C£rad)ten^ bamit befd)äftigt, eine i^anbwe^r, gleich ber fdiwäbifd^n,


aufzubringen. ^Infangö Df tober {jielt er einen !2anbtag ^u Oiegcnöburg, wo
er aud} t>on ben ein(}eimi|'dHMi ©roßen Gruppen ju einem neuen gelbjug gegen
tie (Eadjen begel)rtc. *) 33runo erjäl)It aud biefem ^^nlaß eine ©efd^d^te,
weide einem SJ^ö^rlein gleidt, wie ein (£i bem anbcrn. Üv (treibt nämlidi:

r/^einrid) tatte ben vcrjammeltcii (Btänben faljdH' 3^"^'-'" t>orgefteflt , weld)e


audjagtcn, (8a(tfen jei in 'SoU]c ber 9^ieberlage bei 9Jielrid^ftabt menfd)enleer
geworben unb bebürfe none Sefi^cr. 9luf bicfc i'iige geftii^t, mad)te ber .^önig

*) $«r^ V, 313. ') Daf. ©. 377 mitti. ') 3Jaf. ®. 312. ") ^a\.
€. 368 flq.

• fröret, llabft ö)r«qcnul VII. 5Jb vii. 43


674 ^^^^ ®xe(\cxm^ VII. unb fein Seitalttr.

t>en Sßorfcfclag , bie 53aicrn mcctten in guter 5(nja^I mit i^m jiet)en, worauf
er boö ganje i^ant) unter fte t)ert[)eilcn merbe. 2)er Eintrag ^einrid^ö IV.

fanb ©tauben , erregte aber jugleicb folcbc gegenfeitige (Siferfuctt unter ben
^J^itgliebern beö l^anbtagö, baf (Siner ben 5(nbern üon ber 2;f)eilnal)me am
3uge auöjufcbließen fucbtc, nur bamit bie erti^arteten ^rbt{)eilc ni(tt burd) bic

Sil äffe ber ($rtt)erbluftigen aÜju Hein tvürben. <Bo fei eö benn gefommen,
ba^ t)erl)ä(tni^mäfig nur ein geringe^ 5(ufgcbot ben Jlönig begleitete."

593ie einfältig tt)äre ber Malier getvefen, it>enn er ftcb fo mitfpielen lie^.

3* t>ern>erfe baö fäc^fifdie giinblein um fo getroftcr, ba 55ertl}oIt) ju t>er*

ftel)en gibt, *) baö §eer, baö im Df tober auöriicfte, fei jal)Irei* unb auö
S3öl)men, S3aiern, Surgunbern (heutigen 6cbtreijern), granfen, ^d^njabcn ju^

fammengcfc^t gett?efen. ^einrid^ jog u)ir!(icb in ber 9^id)tung auf (Sad)fen


fam aber nur hi^ gur ^übtveftfpi^e beö S^pringer SQßalbcö. !l)enn bort an;*

gelangt, erful^r er, baf jenfeitö bie (Sacbfen mit einer je^r großen 6treitmad3t
ftünben. 55runo bel)auptet, uid)t treniger M 60,000 (Streiter l)abe biefeö

fdd^ftfd)c ^eer geääl)lt. !l)a er felber in ©ad^fen lebte, fann man ibm nid^t

n)ol)I ©lauben tjerfagen. !l)ann aber folgt, baf ber 5lbel beö ^Ibelanbö feit

(Srbcbung 9^ubolfö tvieber biefelbe 93ta*t über bie ^interfaffen ober baö ge^

meine 33olf ausübte, wdcbe er ju Slnfang ber (Empörung befcffen l)atte. !l)enn

jum 3a^re 1073 werben ebenfalls fäcbfifd?e ^cere in einer Stärfe t>on 60,000
9)iann ern)ät)nt, trä^renb bie 5luf geböte fpäter fiil)lbar jufammenfd^moljen,
nad^bem eö bem Salier gelungen n?ar, burd) verborgene ^iinfte ^o\l unb
5lbel 3U entzweien.

5llfo muf burd) 9iubolf6 ,^onigt^um bie alte ^errfd)aft ber „©eftrengen"

n)ieber()ergeftellt werben fein, ©ewi^ war bieg ber gall. Wlan erinnere fid),

bag 33ertl)olt) wieberl)olt ben beißen ßifer belobt, mit weld)em ber S^ibeinfelber,
alö ^onig von (5ad)fcn, bie @ered)tig!eitpflege betrieb, aber jugleid) ftetö

I)ert>orl)ebt, ^) ^Iinbolf l)abe bei foldn-m ©cbabren ben 53ud3ftaben bei? fäd)fi*=

fd)en ©efe^cö jur ^{idUfd^nur genommen. 2)iefeö @cfe^ aber bielt, wie i*
fpäter jeigen werbe, feit ^arlö bc^'©rogen ^agen baö gemeine 5?olf in

ftrengfter ^Iblningigfeit vom ^^bcl. ^}\(b\ a\^ 5Solf^', fonbern alö 5lbelö!önig

l}at 9?ubolf in <Sa*fcn gewaltet, unb man barf juverftd^tli* aunel}men, ta^
ber gemeine 9}(ann il)n taufenbfa* verwi'infd>te.
5llö Äönig ,!P)einri* IV. inne warb, baß il}m ber Eintritt nad^ Sad^fen
verwcbrt fei, befd^loß er mit feiner gei'ammten 9)(ad5t bie fd^wäbifdu-n 5<n?
ganger 9^ubolfö von 9il)einfelben nieberjuwerfen. Demgemäß würbe je$t bie

©lode iiber bie ^erjoge 33ertl)olb unb 5LH'lf gegoffen. Saut 5tuöfage ^) beö
9ficidH'nauer (5l}roniften vcriibten bie ^öniglid^en bamali? eutte^lid^e ©reuel:
;,fie plimbertcn (Etabt un^ l^anb, bradien unb verbrannton 33urgen unb ge^

*) *Per^ V, ©. 313. ') T'nf. 6. 298 302 unb oben ©. 622. 635. ') JDaf. <B. 313.
gjeuntc^ ©ud^. (?ai?. 48. Xxt^cn t?tnt anelrid^fjabt bcn 7. Slugufi 1078. 675

f(tIoffene Drte, raubten bic ^tr(f)f)ofe auö, in trel($e baö gemeine 3ßoIf feine

^abfeligfeiten gepcbtet l)atU, ennr>ei()ten bie 5^enipe(. 2)inge gefcbal^en; wie

fic felbft bei Reiben ni(tt t^orfommen. (Solbaten ^einrtc^ö faften auf bie 5l(täre,

riffen ben ^rieftern bic SOfie^gciränber t>om !2eibe unb f(f)Iugen fte \)a\h tobt,

notf)3Ücbtigten SBeiber inner{)alb ber »^ircfcen, scrftücfelten erbeutetet 53{e() auf


Den 3(Itaren, fo baß biefe >ocn 53Iut trofen, richteten D^offtäUe ja fogar 5(b^
trittc innerhalb ber geit?ci{)ten 93kuern ein. ßinem berü()mten ()öl3«rncn ßruciftr

hd 5ütborf (unti^eit S^ia^enöburg) !)iebcn fte 5lrmc unb iBeine ah. <BoiM
gefc^al) um 5((ler6eiligen (1. ^ow 1078) unb jt^ar unter bcn 5lugen ber
S5ifcf)ofc §einrict)6 IV., irelc^e bcn ©reue! geftattcten."
€onft ftnb eö JBö^men, tt>elct)e ijor^ugöweife fold^er (Snttt)ei^ung be6
t^eifigen angesagt trerben. 3<$ benfc, aucb 33ert^oIb meint l)ier in6bcfonbere
(5§cdien, bic er in ber Zi)at alö ©enoffen be6 fcniglic^cn ^eercö auöbrücflic^

bejeicbnct. Un^crfennbar vierrät^ baö Söitt^en berfelben nic^t etwa bloö aK?
täglicbc 9^obt)eit, fonbern cingcfieifc^tcn ^af tt)iber bie d^riftli(t)e Sfieligion.

SlÜein bieten tragen tt?ir Deutfcfce tl)eiln)eifc felbcr bie ©c^ulb, tt?eil n)ir ben
flat^ifcten 5Racbbarn bie ;2et)rc t?om ^reuj mit bem €cbn)ert, ber Sanjc, ber

(Streitart eingebläut, unb burcb (Steucrbrurf, gro()nbcn, (Otiten, ©eridbtöab*'

gaben jur unerträglict)en Saft gemacbt l)atten. *) !Da6 trar bic tt)at)re Ur^
facte, tt^arum bie (Sjecbcn, fo oft @elegenl)e{t !am, hi^ ^u ben ß'^^tcn ber

.^ufftten herab, gegen beutfc^cö (b. ^. fatbolifcfccö) ß()riftent^um gleich 9^afen^

Un losbrachen.

3m Uebrigcn fted't bie 5Iu^fage ^ertbolbö an l)aitt)greiflicf>en Uebcrtrei^


bungcn: e6 mag immerl)in gefc^c{)en fein, baß dn ober ber anbere Unmenfcb
ron (5jccben Elitäre mit feinem ?0?ift bcfubcltc, aber baö war nicfit Spiegel, wie
boc^, ber (5f)ronift bic <Ba(!be (jinftellcn moc^itc, fonbern 5Iu6na^mc. SBiirgc l)iefür

bie SI)atfacte ber 5lbtritte, bie er fclbft erwähnt, ©benfo wirb eö ftcb mit
bem 3^rfiücfcn bcö 55eutcf(ci|d^ö vcrl)a(ten. 2)en fc^reicnbftcn ?Öiißgriff beging
ber ($I)ronift baburd^, baf er fid) nicf)t fcf)eut, ju bcl)aupten, bic 23if(l)öfe IjaiUn

jene ©reuel geftattct, ja gut geheißen. ^SBären fte im Staube gewefcn, (Sin^

\)ci{i in t()un, auct^ wenn fte 'i)ie^ entfc()iebcn gewollt l)ättcn? 5^immcrmef)r,
überall t^erfal^rcn 9taubioölfcr in folcber 5Beifc. golglicf) befd)ränfte fic^ bie

angcblid^c Sctulr ber 33ifcbofc ^cinri* IV. barauf, baß fte ruf)ig gefc^el)en

ließen, wa^ fic nicbt binbern fonntcn.


33crtl)clt legt ^ier wie fonft bic amtlicbcn Darftellungen bcö ©oölarer
^ofed lu ©runbe, beffcn ß^^^c^'-'" ^^ entfpradi, ^cinric^ JV. alö ein Unge^
tl)üm ron 9fJud:(üfigfcit, wie t^on geigl)eit, ju t^crfd)rcien. ,!P)ättc ftd) ber ^ijronift
ni*t an biefe JRid'tid^iur gcl)alten, fo würbe man il)m in Jluräem baö ©direiben
mefccrgelcgt l}aben. ?lnberer 8eit^ Iciftet er fitr ben aufgezwungenen Dunft

') 5}frql. iBanb I, 156 fln., 53iinb V, 605 flg., 624 flg.
48*
676 ^^^^ ©regoiiuö VII. unb fein Seitalter.

reicfclicten ^rfa^ burc^ 5)iitt^ci(ung jener golbenen X()atfacfccii, wie bie SSer^

^anbluiiQcn Diiibolfö mit t)cn auötvärtigeu 9J?äc^tcn, bie SJuöniftiiiuj beö S3auern^
I)eerö, tie ^Ibbcnifuuc} beö Legaten, ^ht^ 55ern^arb, bie ST^infe über beu tra^reu
^ergang bcö S^reffeuö bei 9JteIri(^ftabt , unb anbere fleinere 3^9^, bie ic^

oben aufbccfte: ©röffnungen, bie man it)m meineö (Srad^tenö nur barum un?
gejubelt l}inge^m lie^, tt)ei( er fi(t fonft alö bienfnriÜigen S(^riftfteller beö

frommen 9fiuboIfö geba()rte. 33ertf)oIb "oon 9^eic^enau I)at fic^ tro^ jener un^er?

meiblicfccn 9}^ingel um bie @efcl}id}te feineö i^anteö tjerbient gemacht unb burc^
bie Jl^at ben)iefen, baf er i)on feinem Sel)rmeifter ^errmann bem !2a^men
fruchtbaren Unterriebt in ber ,^unft ^iftorifcf^er ©el^eimfpracfce empfing. *)

:l)er l}ärtefte Schlag traf bei bem 33ertilgung6friege t?om ^^erbfte 1078
beu ^erjog 53ert^oIb I. t)on 3ä^nngen^,ßärntl)en. 2)er alte ^err fa^ troben
auf feinem (Sdifoffe !2intburg, einem gelfennefte an ber norblic^^en 2^raufe ber
f(i)n?äbi|c^en Slip, unnjeit ber je^igen n?ürttembergifc^en €tabt »^ird)f)eim unter

Sed. 3Scn bort au6 fal) er, wk feine anbern 35urgen, and) §ofe unb Dörfer
feiner ^interfa^en, x>on ^^tinxid)^ IV. D^aubfc^aaren angejünbet, jufammenbrannten
ober gcbrocben n)urben. Der 6d)mer5 fd^nürte i[)m baö ^cr^ jufammen unb
raubte il)m baö QSerftanbeölid^t: 33ertl;olt) I. fiel in 2öal)nftnn. 9ia* fecfcd

weiteren S^agen, ben 6. 9?ot}br. 1078, ftarb er. \£)ic ^dd^t würbe im Älofter
^irfdjau bei (S;ahr) begraben.^)
5Iuper bem 3%in9er S3ert^oIb unb bem ^erjoge SBelf (weld^em 5(Itborf

geborte unb ba{)er bie ©reuel rom 1. S^opbr. galten) bebrangte ^onig ^einrieb
um bie nämlicfce ^dt mel)rere miuber mäd)tige Sln^önger beö jR^einfelberö

9fiubolf, inöbefonbere ben ©rafen •^ugo üon Tübingen. Seine 33urg §ol}en*
tübingen würbe t>on ben Jlöniglic^en belagert, welchen ficb auc^ ©rjbijc^of

Ubo t)on ^^rier bcigefcllt l)atte. Ubo erf)ielt ^) hd biefer ©elegen^eil eine

töbtlid)e SKunbe, an welcher er ben 11. 5^ot)br. 1078 ftarb.*) @raf §ugo
t)on Jlübingen mußte ficfc ergeben unb ^ur ^artljei ^einric^ö übertreten, *) ein

©reignif, baö ^icUeicbt erfte llrfadK würbe, bag t)a^ ^iübinger ^axi^ im ^aufc
beö 12. 3al)r()unbertö tk fd)Wäbifc^e ^faljgrafcnwürbe erlangte. Der
3:ob Ubo'ö war ein unerfc^Iidxr ^erluft für baö beutfdie 9icid\ Da^ er^

Iaud)te ©efc^Iec^t ber Sf^eÜenburge, bem er entftammte, I)at fürd^terlic^ burcfc

ben 5Bürger!rieg gelitten, ift in Sol^c beffelben faft auöeinanbcr geriffen Worten.
Ubo'ö 25ater, ßber^arb, entfdiloffener ©regorianer, unb barum ber Selige ge^
nannt, grünbete, wie i(ti anberöwo ') bemerfte, baö ^lofter ^um (Erlcfer

in ©c^affl)anfen, trat um 1075 felbft in baffelbe ein unb ftarb ^) alö SDUndb
iDor 1079. ^\vd Vorüber Ubo'ö, ©bcrl)arb II. unb ^einrid^, fielen, für ben

*) Sanb VL 732. *) 2)ir iöelc^c iiad^gewiefeii üou Stalin, irüvttcmb. ®efc^. I, 511.
^) 2)ic löelegc fcaf. <S. 510 fl^. *) S)cr Xobcöta^ cnricfen bei «Stengel, frdnfifdje jlaifer

ri, 274. ">) i^cr$ V, 316 oben. ") 93anb I. biefcö SBcif^ v£. 350. ") ^a]. g.
343 fl9. ') Stalin a. a. £). I, 554.
ülennk^ S3ud^. da^. 48. ^treffen »on ayjelnc^j^obt ben 7. Jlugufi 1078. 677

Malier fämpfcnt), in ber <BMa(f>t an ber Unftnit. (Sin britter 33ruber, (Sgge*

barb, jum @eift(id)en erlogen, fcfclog fic^ enge an bie ©rcgorianifc^e $art{)e{

an unb erlangte bem Könige ^dmicb ju Xxo^ bie 5tbtet 9fieidbcnau, fonnte

fie jebo* nic^t bel)aupten.

Unter biefen Umftanben gerietl) Ubo, ber fäf)igPe unter biefen 53rübern,

auf ben ©etanfen, beii ^unft auf^uftnben, wo ber (Streit jtuifc^jn 5((tar unb
^rone ausgeglichen n?erben möge. Ubo \i>ar einer ber auögejei^netften ^rä^^

Taten feiner ^cit, fcf^ön t)on @efta(t, {)üct)getr)acbfen, t>oÜ &dii, gro^geftnnt unb
mit einer f)iureißenben 53erebtfam!eit auögerüftet. *) @f)enialö dn ©egner
^anno'ö, trat er nac^ beffen %ot)^ in bie gußftapfen beö 53erftorbenen, wcUk
Qkid} ihm ben ,^enig unb bie @in{)eit beö ^anbeö retten, aber aud) jugleid),
im 6in!Iangc mit bem $abfte, 6cbran!en gegen fultanifcbe 3[öinfür aufbauen.

3)a traf i^n baö ^^obeölooö. Unglücfiic^eö 55ater(anb ! !l)ie, tt>Mc bir l^elfen

fonnten, rief im entfcf^eibeuben ^^lugenblide 'tk 33orfe{)ung ab, erft ben Kölner
§anno, bann ben S^rierer Ubo, jule^t ben $abft ©regoriuö VII.
3m (5patt)erbft 1078 t?erfct)icb ^) nocl) ein jttJeiter 9Jtetropo(it: ^ilbulf
t?on (5o(n. Saut bem 3fug»iff^ 33ertf)oIb6 entfpracb bie S(mt6füf)rung ^ilbulfö
ber ungefe^Iicten SfBeife feiner (Srf)ebung, er be^eic^net \l)n al6 einen pflid)t*^

^ergeffenen ^Nriefter. 3)ur* bie @nabena!te, n^elcbe @regor VII. §u ßanoffa


übte, trar ^ilbuff t>om Sänne gelöst n?orben. !l)ocb liegt blo6 eine einzige

53u(Ie *) t)or (nur im 33rucf)ftücfe t?or^anben), bie ber $abft in ber erften

^älftc beö 3abreö 1077 an ify\ erlief. Slucb fonft jeugen nur i^enige 5l!ten
— n^orunter jebocb eine i^icbtige — \)on ber amtlictjen 2^(}ätig!eit ^ilbulfS.

Xurcfc Urfunbe ^) t3om 26. SIpril 1076 i>erlie{) Jlönig ,£)einrid} bem !l}?a^

rienftiftc ju Slacben ^ic 3Sogtei über brei !l)örfer jener ©egenb. 9?ad) ben
©ingangömcrten Ejeift eö: „tiefe ^Inorbnung I)qt gebilligt 53ertl)a , ©enoffm
llnferce 2;bron6 unb ßbebettcö, jugegen n^aren bie (Sr^bifd^öfe §ilt)ulf ^on
(5öin, l'iemar )}on 33rcmcn, bie 53if*üfe 9iobert t>on SBamberg, ^ppo t^on

3ei?/ Söilbelm "oon lltredt, bcfglciduMi ftimmtcu anbere D^cidi öfürften bü.^'
^ierrtue erl}ellt, ba§ ber Salier au* jc^t nod^ wie in ben ^dkn ber lln^
müntigfcit unb nadl)er ber 53ern)a(tung .^anno'S, nid)tö Sid)ttgeö ül)ne 33e?
fragung genjiffer ^Heid^öfnrften verfügte, aber aud> baß er nur willeiiloie unb
i^m unbebingt vcrpflid^tcte ©rofe ju feld^en Giften bei^og. 5luj3crbem l)at ber
(Kölner ^iltulf nort^ burd) Pergament**) Dorn 3al;re 1076 bie von feinem
^^orgönger ^anno gemad^te Stiftung ber Slbtei Siegeberg beftätigt.
^cniJo ton Sutri jd^rcibt, ') bie Slbl)a(tung beö von 5^abft ©regoriue^ VII.
tringcnb geforterten allgenuincn 9iei*ötag6 fei Durd) (Eingebung be(3 ^^eufelö
wreitclt tporben. Xer i^abü traf 5.^orfel}r, baf^ ber böfe ©eift, ber bicbci

*) €tälin a. a. C. f, 510 flq., 553 fifl. ') «anb II, 153 flg. ^) ^^cr^ V,
313 untfn. ») Oaff.-, ngf;M. ^r. 3786. ') l'acomMet, Urfunbenbb. bcß 57i«berrf}cin« I,

"^^ 227. ') Xaf. iRr. 228. ') £cfelc II, Hl 7 a. • •


(578 ^^^^ ©regoriuö VII. unb fein Zeitalter.

feilt 2Befcii trieb, tveiiivjfteiiö nic^t aüjutDeit um fic^ greife, ©regor VII. t)atte

auf ben 19. 9Zot)br. 1078 eine c^roße jcircfienüerfammlun^ im Sateian auö-
gefc^ricben, "oox wddia ©efanbte beiDer beutfd^en ^öiiicje erfcfceinen mußten.
^BernolD metbct: *) „^et)olImäct)tit3te fowo^I ^cinrid^ö IV. alö 9^uboIfö tt}ot)nteu

ber ^erbftfi;nobe an, uuD legten (Sibe im ^amen i()rer ®ebieter ah, bag nic^t
burcf) ibre 6c^ulb ber »oni $abft anbefohlene O^eicfcötag i^er^inbert tuorben
fei." 'Die Elften füijen ^) bei, bie ©efanbte Ratten befd^troren, l)ag \\)rc ©e^-

bieter aud^ fünftig ben ßuf^"^»^*''"^'^^^^ ^^"^^ Dieid^ötagö nicbt l)intertreiben

iDÜrben. 3(u^er ben 2(ngelei]en()eiten ber beutfcben ©egenfonige fam bie (Bac^c

iinc^ grüben mürgenlänbi|d}en ^errfdierö jur ^prad^e. 3m Wuix^ 1078 ^atte


ju (Sonftantinüpel ein (Empörer S^icepl^oruö 53otoniateö ben ^aftleuö 3}?id)ael VII.

gefti'irjt, mit weld^^em ©regor langft ti^egcn Uebertrittö ber b^jantinifd^en ^irdJe
3um Iateinifd)en 35e!enntni^ unter()anbelte unb ju beffen ©unften er in ben
erften 3a()ren feineö ^ontififatö diun fi;rifd}cn Jlreuj^ug jurüftete. ^) DF)ne
umftänblid) in bie bi;^antini[d)e ©e|d)ic^te beö 11. 3a()r^unbertö einjuge^en —
Wo^vL Ijkx nidU ber Dxt ift — fann man bie Stellung ©regorö jum oftrömifcfcen
dicictc nid^t weiter entundeln: genug, ber $abft »erhängte auf ber ^ah\U
fi;nobe ben 53ann über ben ^f)ronräuber 3^icepl)oruö 53otoniateö.
!Die «einübe fa^te nod) eine didljc anberer 53efd)(üffe, tik burc^ bie

bamaligen 3^i<^^<^'^^)öltniffe geboten waren: 1) „«Solbaten jebeö JRangö unt)

jeber SBaffengattung,*) tDeId)e o{)ne (SinwiÜigung ber betreffenben 53ifc^öfe

ober lieble, üt)er anberer .^irdu'nt?orfte()er i^om jiönige ober irgenb einem weit?
lid^en gürften Äird^engiiter ju Se^cn genommen l)aben, ober erft nebmen wer-
ben, fei eö mit ©ewalt, fei eö ot)ne ©ewalt, i>erfa(Ien bem 53ann, fofern fie

ni*t befngte ©iiter augenblicflid} jurüdgeben. 9tormanuen, weldje fid) an 53e?


fil3ungcn t)eö ^loftcr^ jum I)ei(igen 53enebift auf ^>)iontecaffino vergriffen baben,
werben nad) yergeblid^er breimaliger ^^>arnung fo lange mit bem 33anne be^

legt, biö fie ^nfe tl)un unt) ber j?ir*e ^'rfa^ leiften."

(Srfterer Sa|5 ift wiDer ^einrid) IV. gerid^tet, Der laut ben 3lnflagen,
Weld)e bie Sad^fen wieberl)Oit gegen ihn erl)obcn, ^) eine Waffe jlird^engiiter

feinen 6o(t)aten preisgegeben batte. Der jweite Slbfal^ wirt» burc^ eine (Stelle ^)

ber S()rouif t>on Wontecaffmo erläutert, wo eö l)eißt: „eine grofe 8umme


©elt)eö, weldu' ber ^öi|\tof v>on Ü^o|cllä (^eut ]\i Xac\c ©roffeto) im Sd^a^e
bcö Jllofterö 93?0!Uecaffino niedergelegt batte, war auf 53efel)l beS 9iormannen
3orban, giirften "con (Sapua, gewaltfam weggenommen worDen. 5ÜS ©regor VII.
bie Untbat iH'rnal)m, madne er bem 5lbte Defl^e^iue unb feinen Ü)(ondH'n ^ox>
würfe, baß fie baö anvertraute frem^e ©ut nid)t mutbig genug vertljeibigt

batten, unD gebot, ben ©otteöDienft in ^er Jl(ofterfird)e einjuftellen, t>ie Elitäre

') ^cv^ V, 435. ') aUanll XX, 507 fl.j. ') Oben B. 362. *) Cujuscunque
ordinis et professionis. Ce|jtcrci3 ffioit jiclt mcincei (Srac^tciiö auf t>en Unterfc^ieb jipifc^cn

?e^cufolbatcn unb Sölbncrn. •') »JJcr^ V, 372. 374. «) 3)af. VII, 736.
yitunk^ 33uc^. Sa^. 48. Xx^^tn öon aJlclric^flabt ben 7. 5lugufi i078. 679

ju t)er()üUen. Da er ferner befürchtete, baf neuerbing^ bte S^ormannen dia^t


an bem ,^(ofter nel^meu fönnten, bebro{)te er auf einer romif($en (S^nobe
fammtlic^e S'^ormannen mit bem ^anne, t)k eö magen tijürben, bie 35efi§ungen

t)e6 ^. ^cnebiftuö anjutaften."


3n)eiter ^e|d)Iug: „fein ^lerifer unterfte()e fic^ bie 33ele()nunc3 (investitura)

mit einem 33iöt{)um, einer ^bki, einer ^ircfee, einer ^robftei, ober fonft mit
einem geiftlicben 5lmt, au^ ben §änben be6 ^önigö, ober irgenb-^ine^ welt^

fielen ©ettjalt^aberö 5u empfangen. @efd^ie{)t eö bennoc^, fo ift bie 5Belel)^

nung an ficb fraft apcftolifcfcer 53o(Imac!jt ungiltig, ber 33e(el)nte unterliegt bem
^ir(fcenfluc^e , hi^ er ttjürbige ^ufe t^ut. 3) 3[ßenn ein 53if(fcof $frünben,
5(rcfcil)iafonate , $robfteien oDer anbere ürcftlic^e S[ßürben »erfauft, ober fonft

ben ©cfeßen ber 1^1. 5Sdter 5Utt)iber "oaki^t, it>irb er t?om Slmte entI)oben.

4) 2Bci^en, tie um ®e(b ober auf 53ern)cnt)en Slnberer, ober auö O^ücfftc^t

auf miicf)tige ^^erfonen unb nicbt mit gemeinfcbaftlic^er 3uftint«iwng be^ ^Icrud
unb 33o(f6 , ober miber ben eigenen SiBiÜen 2)erer , benen baö Dtec^t ju

todl)m ,5uftel)t, (atfo burcb ®eu>alt) gegeben nmrben, ftnb faifcfe unb ungiltig,

fintemalen 2)ie, tvelcbe joldbe S[Betl)en empfangen, nic^t burcf) X)k ^l)üre eingeben,
fonbern laut bem 5luöfprucbe beö ^t>angeliumö alö Df^äuber in bie ^iirbe
einbrccfcen. 5) Ungiltig finb ferner alle 33ußen, bie nic^t gemä^ ben ©a^ungen
ber 33äter unD je nac^ ber 6trafbar!eit beö begangenen QSerbredjenö auferlegt
unb geleiftet ujerben. gü^lt fic^ ein ©olbat, ein ®e|ci)äftömann , ein 33e^

bienfteter, ber eineö -^mte^ Pflegt, M^ !aum o^ne 6ünbe gefül)rt werDeu
mag, gebrungen, fcbwere ^erge^cn ^u belebten, alö j. ^. ba^ er frembei^ ©igen?
t^um mit Unrecbt an ficb gebracht ijabc, ober §af im tl^crjen trage, fo fott

er iriffen, ba^ er nur tauu u^a^re, t)a^ ewige >!:chm ermerbenbe, 35uße tl)un
fann, menn er, ift er ein 8olDat, bie SBaffen ablegt, unb biefelben nur nac^
Dem diat\)c frommer Sifcböfe unt^ jur 3}ert^eibiguug beö ^Jtcd)t0 wieber auf^^

nimmt, ift er ein Kaufmann, fein ©efttäft aufgibt, ift er ein ^ebienfteter,

auf fein ^2lmt verjicbtet, jefenfall^ aber 2)a0, waö er ungerecbter SSeife an fic^

gebraut, jurücf erftattet unb ben §a^ auö feinem »^erjen verbannt."
6) „Jtraft apoftolifdier 33ollmacbt lu'rbieten ^ir allen ßaien, 3^'^»l^'t h^
bebalten, "oic für fromme 3^"*^^^ O^ftiftct würben. 9J?ag ein 33if*of, ein

Jtönig, ot)er wer ed fonft fei, )olc()e 3>>'I}»1*''» ö" (Sigeiibefil) an Saien auöge^
geben ^aben: Der Empfänger verfällt bem »^ir(1^enflucl)o, bi^ er baö !i^e^cn an
bie ilircbe jurücf erftattet. 7) Xa bie 1)1. ^^öter am 8amftag ju faften t>orge*=

((trieben Ijaben, fo ermal)nen 'iBir alle ©laubige, benen eö mit ber O^eligion
eruft ift, ba§ fie fid) am genannten !Xage ber gleifctjpeifen entl)alten. (Sine

3iudnal)me finbet bann ftatt, wenn ein größere^ Seft auf ben 8amftag fällt,

ober wenn ^ranflicbfeit ^u faften l)inbert. 8) Suin ^}[bt barf J'^'^^^teii ober
(Siftlingdfrüc^te , bie fraft Jtirdjenre(l}tö ben ^ifd^ofen vorbel)alten jlnb , ol)ne

bcjonDere (Einwilligung Ded ^^abfte^ ober ol)nc 3"ft'»i"i""9 ^^'^ 53ifcl)ofö, in


580 ^o^ft ©regoriuö VII. unb fein Seitaltcr.

bcffen 6prcnge( baö betreffende ^(ofter liegt, beft$en. 9) ^eln 53ifcf)of trage
eö ben Siebten feineö (Sprengel^ ober auc^ ben 9)?oncben berfelben fned^tifcbc

2)icnfte aufjnerlegen, ober fte in bie 53efugniß geiftlicber 55erricbtungen, tt>cl(fcc

i^nen ^ur (Strafe entjogen txnirben, für ®c(b miet^er einjun?ei[)en. 5©er ^xu
tt)iberl)anbelt , verliert feine SQBiirbe. 10) 55>er ßänbereien beö 5lpoftelfiirften
— liegen fte n)0 fie n)ül(en — fic^ angemaßt l)at ober miffentlicb ben S5efi^

folcber @üter verbirgt unb nic^t anzeigt, ober wer ben ^ac^tjinö au6 eben*

benfelben nicbt entricbtct, ber labt ben 3orn ©otteö unb ©einer ,g)eiligen al6
jlirc^enräuber auf ftcf). 5ßirb (Siner biefcö 33crbrcd)cnö übcrfül)rt, fo inu§ er
bem 5lpoftelfiirften baö ®ut jurücf geben , unb übcrbie§ ben vierfachen ®ert^
auö feinem Eigenen alö 33u^e bejaljlen. 11) (§in 53ifctof, ber bic $riefterel)cu

nicbt befämpft, ober QSerbrccben ber 53lutfcbanbc in feinem (Sprengel, fei eö

für ©elb, ober auö 9f{ücfftcbt auf 3}iac^tige, ftiüfcl}\veigenb bulbet, tvirb abge*
fe^t. 12) 3eber S^rift, ber verlangt, ba^ 9J?effe für ihn gelcfen tt)erbc, foU
nicbt mit leeren §änben crfcbcinen, fonbern bebenfen, bag ©Ott burd) 'Diofe^
t>a^ @cbot gegeben Ijat: 2)u follft vor mein 5(ntl:^ nic^t mit leerer ^anb
fommen."
X)iefe 12 ßianoneö finben jicf) in ben 5lf ten ber romifcben ^ird^enver^^

fammlung, unb aud^ 53ertl)olb l)at fte in feine (S^ronif aufgenommen. 3"be§
ift ein furjeö 3n^altöverjeicbni^ vorl)anben, ^) \>a^ mel)r 33cfd^lüffe alö obige

srvölf ertvä^nt, unb juglcic^ ba.ui bient, ben Xat beö 12. ß^anonö genauer
5U beftimmen. ^ic ^erbft)^;uobc von 1078 fcbrieb weiter vor, bag jeber

53if*of verbunbcn fei, an feiner »^auptürcbe eine (Schule für freie 31>iffen|d\iftcn

unb fünfte ju errid)ten. @ie verbot ferner ß^crratben ber ©otte^^b^^M^'r, auf er
in gällen bringenber '^lotlj ober ,^u (Srreicbung eine^ größeren 5Sortl)ei(ö , ju

entäufern. Der ^ert be6 12. Sanonö lautet fo, alö cb ber $abft ^illlen,

tveld^e bie täglichen ober fonntäglidien 9}teffen befud^en, Uc 5aft einer ®ahc
auferlegt l)ätte, allein baö 3nl)altöverjeicbni^ fagt auöbrücflicb, baf bieg blo§
Denen jur ^flid)t gemacbt werbe, bie eine bcfonbere ©nabemvirhing burd) t>it

?Oieffe erreid)en tvollen. ^) ^Dian fielet, beftellte iWeffen fmb gemeint. Smmer*
bin glaube idb an^ etlidn-n ber 12 ßanoneö berau^jufüblen, \>a^ in Solge bed
^ürgerfrieg5 bai^ geiftlidu' (Sinfommen viclfad) gefd^nuilert war , UH'§l)alb

©regor fid) gebrungen fal), für 'Diittcl be^ ßrfa^e^ ^u forgen. '^lud^ jene in

gel)eimnigvoller 3Beife erwiibnten, über ungenannte Crtc jerftreutcn Sänfereicn

beö '^Ipoftelfürften lagen meinee^ (5rad)tend in Deutfd^lanb, *) unb waren von


St'öni<^ ,!^einrid) IV. mit 33cfd)lag belegt worben.
S'nblid) fam auf ber ^erbftfvnobc nod) bie Sac^c cinc^ 3rrlebrerö jur
(5prad)e, weld)e feit 19 3abren völlig gerul)t l)atte.''*) 33erugar von ^ourö

*) ?Pcr^ V, 314 flg. -) iWanft XX, 509 eben. ') 5)af. qui certam partera in

missa solemni volunt habere. *) ißcvjl. '^>in? VI. bicfe^ ÜDevfe B. 121. 167 flg.

*) 2)af. I, 600 flg.


Olcunteg 93u(^. Gop. 48. Xreffen von JWeln^fiabt bcn 7. Siugufi 1078. 681

panbO alö 5(nge!fagter »or bem römifiten ($^onci(, boc^ nicf)t ol^ne baf er

müre ©änner fanb, bie iftm 6c^u^ angebeifeen liefen. (Sr felbft fagtO in einer

feiner €cf^riften: „ba icf) ^u 9f^om ttjeilte beim ^abfte, berief biefer am Xage
aller ,g)eiligen etlicbe SBifcböfe ^u ficb, unb erflärte »or il^nen: bie @5§e, bie

icfc iiber ba6 (Saframent beö 5lUar6 aufgeftellt, fönne man nicfct t?ertx>erfen.

3n^ar l)abe !2anfranfuö biefelben angegriffen, aber für meine gaffung fei ge^

tpefen $eter !l)amiani, einft 33ifc^of »on (Santa 9f{uftna, ein treuer* unb auö^
gejeicf^neter So^n ber ^irc^e. !l)efgleicben urt!)eilten ju meinen ©unften ber
^it'ctof üon $orto, ber 35ifcfof t)on (gutri (53oni50, ber treffliche @ef($icfcts^

fcfjretber), Der 53ifcf!of t?on ^erracina, bie (Sarbinäle Dtto ^on 9J?ailanb, ^ni^^
Mit gebürtig auö Zc^i, ber ,,^anjler $eter, Wönd) gulfo au6 bem ?anbe
jcnfeitö ber 5llpen, Xetbalt», Kaplan unb ^ifc^genoffe beö §errn $abfte6,
ber Tlbnd) genannt 3Bonabieö unb ^icle 5lnbere. !Dennoc^ trußten meine
rerrucften geinbe burcti§ufe^en , baf icb hi^ jur grül^lingöfi^nobe öon 1079
,^u CfJom rcr^arren mufte."

Xie ganjc ®cl)ä§igfeit unb e^rfüc^tige jRed)t^aberei, n)elcf)e ben 2ln*

ftiftern togmatifcber ^^änbel eigen ju fein pflegt, tritt in ber fraglic{)en 6c^rift

S3crngar^ l)crt>or: er nennt feine ©egner !l)ummföpfe, @))i|buben unb S3er=^

t)reber ber ^l. ©cbrift, er eifert im Xonc beö tt)eltberül)mten Doctorö 9J?ar^
tinuö »on SBittcnberg.

21>aö war nun t>ie Urfacbe, t>a^ ber 1)1. «Stu^t nacfe fo langem ^(^wci^

gen ton S^^euem gegen ben 6cbriftgelc^rten von 2^our6 einfc^ritt? 6ie mup
ron 53clang getuefen fein, benn er mclbet un6,*) man l)abe i^n Damals faft

ein gan^cö 3al)r in fRom l)ingebaltcn. !Da "oic ßeitgenoffen fcl)tt)icgen, ift

man genotl)igt nac^ 9}?utt)maßungen ju greifen. 50^eine ^Jieinung ift biefe:

oben fa^cn voix , ba§ Jlönig $^iltpp I. ton granfreicf) bie Söirren ©erma^^
nienö bcnü^te, um Unterl)anblungen mit bem j}^l)ciufelt)er Sf^ubolf anjufnüpfen,
bie offenbar barauf abhielten, unter bem 3Born)anbe nacf)barlic^er §ilfe unb
©ro^mutb ein (Stücf tom beutfcfcen ^ieicfce ab^ureifen. Xerfelbe $^ilipp I.

glaubte ben Streit jwifd^en bem $abfttl)um unb ber beutfcben ^rone no(^
für einen anbern ^xt^cd gut: fo fel)r in t>ic ©nge getrieben n)5l)nte er ben
^l. '3tuM, bap er eö wagte, bie 33eftrcbungen feincö eblcn SSaterö, ilonig
^cinrictö I., betreffenb t)ie ($rrid;tung einer gallifanifc^cn 6taatöf irc^e,
tricter auf^unet)men. Diefen abfcbeulicben $lan vereitelte ©regoriuö VII.
intern er oae erprobte 2ßerf^cug foiiiglid^er ($l)rfuctU, ben Xourer 53erngar,
nacfc ))iom einluD unb ihn bort tljeilö baburd) , baf man il)m bie 5lugen
öffnete über bie fürdter(i*en golgcn feiner bogmatifdu-n 3änfereien, tl)ei($

bat* glimpflide unb täterli*c 33e[)anblung jum Sdweigcn bracbte. 2Bie

') iWanfi XX, 516 »crgl. mit !ßcr|> V, 435. ^) OJcrgl. 93anb J. bicfce 2öcrfö
6fK) flg.
682 ^^^f^ ©regoriuö YII. unb fein 3etta(tcr.

groß ftc^t ©rcßoriuö VII. t)a! ^\i ^Icicber 3^it fe^te*) ber nämlid^e $abft
burc^, baf faft bic ^älfte ^'^cuftriene unter bie fircf)[i(te Db^ut bcö ^atri-
arcfcatö üon St;on gefteWt würbe.*) 2)a6 mar ein trefflicf^eö 9}?ittel, um ju
»er^iubern, ba§ pflüttüergeffenc neuftrifc^e 33if(tofe i()rem Könige ju iucttö<=

n)ürbigen 5^euerungeu bie ^anb boten.

5(m (SAIuffc feineö ^eric^tö über bie (Sreigni||'e beö 3o^r<^^ 1078 meU
bet^) S3crt()oIt) t>on Dieidienau: „einer ber ©efanbten, welcbe ^einridiö IV.
(5a(^e auf ber §erbftfi)uübe t?ertraten, {)abe (Sgilbert ge^eifen, unb fei furj

barauf com Könige jum 2)an! fiir ^k geleifteten 2)ienfte, anftatt beö t)er#

ftorbenen Ubo, auf ben (Sr^ftul)! t^on Syrier beförbert worben." ©enauerc 9?act)?

richten üerbanfen mx ber 2^rierer (S;()rouif:') „ßgilbert ftammte auö einem


t)ornet)men ®efct)(ecbte 53aiern6, unb mar frül)er !Domprobft ju $affau gemefen.
91(6 ber Streit smijcben Ärone unb 3^tare auöbracfc , »erriet^ ßgilbert feinen

33ifc^of 5tltmann, inbem er bemfelbcn inö SlngefiAt ben Äönig fiir bcn unbe^
fc^ränften ^errn ber ^ircfee erflärte. 3" Einfang beö 3al)reö 1079 erfcticn

ber 6alicr perfönlicfc ju Xrier, unb orbnete eine 2ßal)( an. 3)ie (Suffragane
unb ber ^leruö beö (Sr^ftiftö fdilugcn einen fäbigcn ^acbfotger um ben an-
bern i^or: ^einrid) IV. »ermarf alte, unb erjmang bic (Srbebung (5gilberti3
nur ^Sifc^of ^l)cobericl) t»on 5ßerbun unb M^ gemeine 33olf ftimmteu ^u, 'ük

©uffragane ^erimann t)on 5)k^ unb $ibo t?on ^oul bagegen miberfpracben
laut. Um weitere (iinreben ab^ufc^neiben , be(el)ntc ber ^önig unter bcm
6. 3anuar 1079 fein ©efc^opf mit 9ting unb (Btah."

täeuuunbaierjigftes Capitel.

Untcr^aiiblungen gu j^ri^Ior im '^f&ruar 1079. 3ur nämlichen 3eit l^dlt $ab|l ©rcoior VII.
eine (5t)nobe ju diom. Sefc^lüffc bevfelben. (Sin 58ruc^ bvo^t giuifd^en i()m unb Äi3niü|
J^einrid^ IV., tüirb aber nod^ abc^eiuenbet. ffiirffamfcit ber väbtKid^en ®efanl>ten in
2)eutfd)tanb. 2)er Oteid^ätaiV bcn ©regov forbertc, fd^cint ju Stanbe ju fommen. 92eue

33er^anblungen ju (^vi^lav. Januar hi^ 3uni 1079.

3Bä^renb .tönig ^einricf) IV., jo wie oben befct)riebcn worbcn, ednva>


ben t?er()eerte unb bie bortigen 5lnl)ängcr beö 9i()cinfclbcr6 ju paaren trieb,

fiel ber ©egenfönig in eine Äranfljeit, *) bie mcl)r alö jwei ^D^onatc baucrte
unb \o fcfiwer war, baß man an feinem 3luffommcn zweifelte. 3Butl) über
bie !l)emütl)igungen, "ok er erlitten, ber Sd^merj gctdufd3ter ^-^offnungcn mag
»iel JU biefem 6icd)tl)um beigetragen l}abcn. (^nblicfc gena^ jRubolf wieber,

feierte 2öeil}na*tcn (1078) „glorreich," umgeben ):^on iMcIcn fäd^fifcben @ro^


ßen, unb ^og nun ^)3?itten im ^Binter ein ^eer jufammen, cytfd^loffeii wiber

^) ©anb IV. biefcö ffieife ®. 184 flg. -) '^ix^ V, 314. ') ^af. VIII, 184.
*) 2)af. V, 316.
0l€untcö Suc^. Sap. 49. Slbcrmaligc SSer^anblungcn jlütfc^cn ben ©egeuföniflen. 583

^einridi IV. (oöjubrecfjen. 2)aö mar feineötvegö ^ot\)\vd)x , teun 33ert^olb


bericf^tet: *) (au5 @c^n)aben suvücfgefommen), ^/beging ter Salier baö 2Bei^^
nacttfefi ^u 9}?ainj, tvo er auc^ anftatt beö tjerftorbeneu ^ilbolf ben ^lerifer

Sigwin , biö^erigen 2)ombefan §u (Söln, miber baö neulict)e ^Serbot beö ^ah^
fteö jiim (5r5btfd)üfe t?on (Solu er()ob. ©igtvin empfing auö beö ^önigö §anb
bie 33ele^nung mit 9fiing nnb ^tab, unb trarb balb barauf fttefür mit bem
53anne beftraft. ^einliefe IV. Ukb bt6 ÜJ^itte in bie gaftenjeit ()itiein auf
bem linfen 9fil)einufer, t)amit befc^äftigt, 5llle, bie er irgent) t)ermoc^te, an fic^

5u jie^en unb i()nen ben ga^neneib abjunel)men." 3Sermutl)Iicb l)at er brüben


tüie bieffeitö in @cbn)aben eine bäuerliche ober ftäbtifc^e Sanbmel^r erricbtet.

Tlan fie^t alfo, bcr Salier war im SBinter nic^t gerüftet, fonbern fucfcte erft

SolDaten aufjubringen, folglid) fann fein 3tt)eifel fein, ba§ S^^ubolf auf bem
fünfte ftanb, angriffött>eife ^u t)erfal)ren.

QSer ^at il)n nun ^ieju verleitet? — 2)enn um etn?a6 n)ie 5^erfül)rung

^anbelt cö fict* — tia 9^ut)ülf !aum juüor auf Der römifc^en ^erbfif^nobe in

feinem Spanien einen (Sit) ablegen lief, t>a^ er ftd) rul)ig t>erl)alten unb eine

gütlicbe 5luöglei(tung nicbt ^er^inbern tDoüe. 9?ic^t bie fäc^fifc^en ©rofen


ftnt) eö gercefen. Die i^n fortriffen, fonbern feine fc^tuäbifc^en Sln^änger, ^er^
jog 2Belf unb bcr gleiitname @o^n Deö t)erjiorbenen 3^^r^nger6 53ert]^olD.

9}?an beDenfe ben bamaligen 6tanD ber !Dinge. giirc^terlic^ wax im @pat?
berbft S(tn?aben, in6bcfonbcre aber maren t<ic Erbgüter ber ^äufer Otaüenö*
burvj'^aiern unb 3^^'^^"9^" ^^"^ Salier vertDÜftet njorben , ol)ne baf bie

Sactfen §anD nod) guf für iftre füDDeutfcben 33unbeögenoffen rührten. QBelf
tobte ttjibcr Die Sadjfen, n>iDer Den fal)rläfigen D^iubolf, au* über 'Den $abft
murrte er. Gin Setreiben ^) liegt x>ox , Daö @regor unter bem 30. iDejem^
ber 1078 an 2Bclf unb feine ^43artl)ei richtete: „menn 3l)r nid^t blop auf "ük

Stimme Der Selbftfud't ^örtct, fonDern rul)ig Die ^^flic^ten erwägen wolltet,
bie mir, alö Dem Stattl)altcr ''Ij^cixi, obliegen, fo fönntct 3^r nicl:t fo wie 3f)r
tl)ut über mein 33erfal)ren murren. 3<i) ^}^bc wäl)renD De0 tjerfloffenen 3^il)r^^
auf \\vci SvnoDen angeorDnet, waö irgenb ju (Suren (fünften ge)cl)e^cn fonnte.
Xenn ic^ mug Die ©erednigfeit jur 9tic^t(d}nur meiner ^anblungen wäl)lcn, nid)t
aber (5ucrn 53ortl)eil, unD werbe e6 auc^ inöfünftig fo l)alten." 33ernunft
unD ^Red>t prallte ab an ben wilDen 33egierDen ber gcftrengen sperren. 3[i>enn

e6 nad5 il)ren köpfen ging, foKte ftd) ber ^abft a(^ ^Bcrfjeug i^rer unlauteren
^lane mipbrauden laffen.

Der t)on ^Rutolf befd^loffene ^cereö^ug mitten im Sinter muß baö 2Öerf
lÖelfd unD (^enoffen gewefen fein, weldie ol)ne 5^v»^if^'l mit ^^bfaU Drol)ten,
iocnu Der (^Jegcnfönig nidUÖ '^n il)ren (i)unften mit feinen i'adM'ildien Streit^
fräftcn untcrnel)me. SobalD nun ^^Belf crful)r, Daß 9{uDolf bereit fei Dad

') ^er|^ V, 315. -) 3aff6 iJlr. 3830.


684 ^a&fi ©re^oriuö YIJ. unb fein Scitalter.

v5c^tt)crt 311 jic^cn, tbat er ettraö ivaö offenbar l)arauf abhielte, bcn S^^bein^

felber t?orvt>ärt6 ju brängeu, ober i^m bie ^O'^öglicbfeit ber Slcnberung jeneö

©ntfcbluffcö abjufcbneiben. 2)te ©rafcn t^on S^i^ätien unb Sl)ur fingen biö
baf)tn ber 6a(be ^einricbö IV. an. ^^lö^Iid) fiel Seif ©nbe 3anuar 1079
mit aüen t>erfii9baren ^Truppen in ba6 J^önbcben dn, [engte, brannte, raubte
unb jwang ben @o^n beö (trafen — ber 35ater f)ief Dtto — bem @egen?
fönige 9iuboIf ju ()ulbigen. *) SIber bie verwegene Xbat bracbte nicbt bie

tjon 2BeIf beabficbtigte 2Öirfung , fonbern bie entgegcngcfe^te {)er^or. Ü^ie

fäcbfifcben ©roßen unterl)anbe(ten nämlicb mit bem (Ealier unb nötl}igten ibr

angeblicbeö ^aupt, ben 9i^einfelber S^lubolf, auf ben Selbjug nacb bem füb:--

licben 1)eutfcb(anb §u »er5icf)ten.


^ören voix ben Dfieicbenauer 53ert^oIt>, trelcber fcbreibtrO ^/ba ^einrieb

t?ernabm, bag 9^ubc(f jum ?o6fcb(agen bereit fei, unb anberer Scitö enrog,
ba§ er il)m für ben 5(ugenblicf feineu 2Biberftanb ju leiften lu^möge, betrog
er bie ©rofen feiner $artl)ei, in if)rem ?Ramen ©efanbte an bie (Sacbfen ,ju

fc^tcfen unb präcbtiglautcube Einträge iregen frieblicber 5hi^gleicbung be^ un^


fefigen Streite jumacben, tvelcbcr ^irci)e unb D^ieicb an ben 9lbgrunb fü^re. 5IÜ'

^u leicbtgläubig" — trelcb' ^öftfc^eö S[Oort für eine abfcbeulidie Sacbe, — „gingen


t)k (Eacbfen auf bie 33orfcbIäge ein, unb bestimmten t^ren »ßönig S^iubolf von
bem gelbjuge ab5uftef)en." — 6cböne 5(uftritte tt>irb e^ auö biefem 5(nlaffc

gegeben ^aben! — „SBirflicb fanb ^n gri^tar am 10. gebruar 1079 eine

3ufammenfnnft beiber $art()eien \tait, bocb of)ne bauernbeö (^rgcbni^, benu


bie 5J[n{)änger §einricb6 IV. fprengten nacb^er au^, nicbt baju feien fte nacb

gri^Iar gegangen, um grieben abjufcblie^en, fonbern nur um reuigen S^^ubol-

finern ibre ^Vermittlung anzubieten, fallö fte ficb bem recbtmä^igen ilönige

^einrid^ IV. untermerfen ivoÜten.''


Der 9'teid)enauer (5;i)ronift irrt, trenn er fagt, ber ^ag von gri^lar l^ab:

feine grüd>te getragen. 53ielmel)r jinb bamalö ^^errätbereien angebettelt tvorben,


bie jebod) erft nad) 5(nfang beö ^ai)x^ 1080 an^ 2^age^lid^t bcrrorbrad^cii.

5lud) liefern bie ^i^er^anblungen ber römif*en gaftcnfvnobc, von tveld^er fe

gleid) bie 9^ebc fein wirb, ^cn nöt^igen Stoff, um bie llrfad^en nad^uiwciicn,
tregbalb ^u gri^lar nur einzelne *3ad)fen mit O^ubolf bradicn, unb nid^t ber

ganje ^errenftanb bem 9i()einfelber t>cn jRücfen jufc^rte. .^atre ^einrid) IV.
eingetDilligt, baß €ad)fenö 5}iagnaten erftlid) ba? »^roneigentbum, ba^ fic bem
©egenfönig abgepreßt, unb iu>eitenö bag fic bie ^ir*eugüter, tt?eld)e fie, feit

ber (Staat^fdml^ crfd^öpft ivar, an \i(b geriffen {)atUn, ungefäbrbet behalten bürfen,
brittenö baß bai? fogenannte fädMlfdu' ®efe^, tveld^eö bcn gemeinen 93iann
ju ^^elüten beö l)obeii 5lbclö berabbrücfte , forttauere, fo unirbcn ibm bie

„©ejltrengen" of)nc 5Bibcrrcbe gebulbigt l)aben. ??id)t nur bie gefammten in

') a^cr^ V, 316.


9ltunki 35u(^. (5ap. 49. Stbermaligc 33ct^anblungcn jtoifc^cn bcn ©cgenfontgcn. 685

6acl)fen gelegenen ^ronlänbereien unb (Sinfünfte, fonbern andb üiele ,^trc^en*


guter waren üon ben eblen .^errn aufgefpeiöt n)ürben. 2)en 53ett)etd liefert

baö (5oncü »on Dueblinburg, melcfceö, tt)ie ic^ fpäter geigen woerbe, im 3a^r 1085
ftattfanb, unb auf welkem nur (5a(^fen, fcgenannte 3Sert^eit)iger ber Äirc^e,

erfc^ienen. 2((ö ber pöbftlic^e Segat, 33ifct3of JDtto tjon Dftia, bafelbft forberte,

Sacbfen unb 3^l)üringer follten Uc tt>äE)renb beö 33ürgerfrieg6 treggenommenen

^^ircbengüter jurücfgeben, erflärten bie antt>efenben ^aien, eö fei unftattljaft

unb gefaljrlic^, folcbe fi^lic^te gragen jur (Sprache ju bringen, greilicb fte^t

bieüon nicbtö in ben Elften noc^ in ber ^{)ronif 33ernülbö, ii?o^( aber ^at
2BaItram 33ifcfcof t?on ^^aumburg, ber für bie 6ac^e ^einric^ö IV. fcbrieb,

bie voi<i^ti^t 9lacfcric^t aufbetva^rt. *)

Die facbfifc^en ^crren trollten, tt)ie man fielet, aüe grücbte beö feit 3a{)^

ren an ber ^rone unb bem 9^eicb »erübten 33errat^ö bel)alten, unb jte voäxcn
bann aüerbingö im (Etanbe getvefen, inöfiinftig ben beutfc^en Königen noc^
nacttrücf lieber, alö biö()er, ju trogen. Wein ber 8alier ^erfcf)mät)te eö, um
einen jo f)o^en $rei6 eine nur fcbeinbare ^ulbigung §u erfaufcn, unb er tf)at

D^ecbt. (golcben djx^ unb pfli(bti)crgeffenen 3un!^erren barf ein ^önig, ber

feine SBürbe fü^It, nicbt nacbgeben, jonbern mau muf i^nen mit ber 6ebärfe
beö (E(ta^ertö ben ^op\ juredufc^en. ^Ijxcx «Seitö »eremigten biefe 9}?enf(^en,
gleicbgültig gegen bie Reiben ter S'^ation unb nur auf Sici)erung i()reö ^aubeö
erpicht, ben 33ürger!rieg unb tvarfen einen (5trol)mami um ben anbern ^um
(5)egenfönlge auf.

3lm 2^age nacb ^Beginn ber 33erl)anblungen ju gri^Iar, ben 11. geb^
mar 1079 eröffnete ©regor VII. bie römifcbe gaftenf^nobe. ^eimlic^ Ratten
nd} ber pabftlitbe ^egat Sarbinal 33ernl)arb, t<k 33ifd)öfe ^errmahn t)on Wlc^
unb Slltmann t?on 5>affau, burd? bie Sßac^en burc^gefdlicben, iteldje im ^lufj^

trage ^cinri*e IV. t)k 5IIpenpäffe bcfe^t f)ielteu, unb fanben fic^ ju 9iom
ein, um i^eilö it)re eigene €ade ju betreiben, t()eilö für ben 9iF)cinfelber
jRutolf ^u trirfeii. ^2lud) ein 33et?oUmäcbtigter beö 8alierö erfd)ien, beffen
9iamcn 33crtboIb nidu angibt. 3* beginne mit ben gragen, tDelc^e anbere
Cancer, a(6 ta^ beutfc^e 9ieid), betrafen unb ge()e bann ju ben germanifd)en
^Angelegenheiten über. 9k* langer S'^Ö^ru^Q trurben bie von bem S^ourer
33erngar angeftiftcten bogmatifc^eu ^änbel enbgültig entfd}ieben. 33erngar
mufte eine gormel unterfdreiben , teren 2BortIaut id) anberöiDO^) mitget()ei(t
l)abe. 3""^ Xrofte für t>im Demütl)igung gab il}m ©rcgor VII. noc^ tväl)^

renb ber <3i)nobe einen greibrief*) in bie ^eimatl) mit, ber 9IÜe mit bem
'^annc beDrol)te, roeldje ^crngar befd)impfeu ober i()u eiiieii jle^er fd)elten

') Apolog. hb. n, cap. 23; bti @olbQ|l apologiae pro lienrico IV. (liaooviao 1611)
€. 126. »j iöanb I, 602 flg. ') 3affö iJir. 3834.
686 5^fl^ß ©regoriuö STil. unb fein Seitaltcr.

n)ürben. 60 bvunrftc ©rofnuitl) bc^ $abfte^, tag bcr alte fireitluftic\c ^nabc
1088 im grieben fterben fonnte.

3u>eitenö erneuerte bie (E^nobe ben SBann iDiber me()rere Prälaten ober
»erhängte it)n jum erftenmale über gen^iffe ^lerüer unb ?aien: erneuert nnirbe

er gegen bie @rjbifcböfe t>on ^'^arbcnne, ^on DfJa^enna, t)on 9}?ai(anb, unb ben
53ifcbof 9ioIanb t^on 3^ret?ifo ; t^er^ngt über bie S3ifcböfe üon germo, ßamerino
unb ©igifrieb t?on ^Bologna , fowie über ben ^erjog ^^eobericb t?on !2otV
ringen unb ben (Stabtgrafen golmar von 9}?e^, unb ^trar über (entere beibe,
tt)eil fie baö ©igent^um ber SJ^e^er ^ircbe beraubt f)ätten. (Seit mehreren
Sauren ftanb bem 3nfelfIofter ^Reicfcenau (5ggef)arb auö bem §aufe ÜReUcn^
bürg, ein S3ruber Ubo'ö t?on ^^rier, unb entfdiloffener ©regorianer al^ 3Ibt
t)or/) njäbrenb bie 5lbtn)ürbe im benachbarten ©t. @aüeu J^iutolü, ein »cm
©egenfönig S^iubolf eingefe^ter ©regorianer, befleibete. 1){c (Bt. ©aller 5J(5ncbc

hingen jebocb bem (Malier an, mifl)anbelien Siutoll), jerbracbcn il)m (einen

^irtenftab, unb tjerjagten il)n auö bem ^iofter, irorauf Siutolt) bei (Sgge^arb
©cl)u^ fuc{)te unb fanb. Sttlein eben bamalö !am ^enig ^einrieb IV. auö
Italien nac^ 2)eutfcblanb jurüc! (im Sommer 1077) unb t^erlieb obne Sßei^
tercö bie Snful t?on <Bt. ©allen feinem 3Setter Ulri* auö bem »^aufe (vppe*
ftein, einem 6o^ne be0 Äärntf)ner ^er^^ogö ?Oiar!n?art. ^)

2)arüber geriet^ nun aud) (5ggel)arb in eine peinficbe !2age , befonbcr^


tt>cil er nicbt mit ©lüc! gegen Ulricb focf^t, ben er mit betDaffnetcr ^anb ju

tjertreiben »ergeblidi t)erfu(tte. ^n 5lnfang beö 3al)r6 1079 reifte (5ggel)arb

nacfe 9iom, um beim ^abfte ^ilfe §u fuc^en, rcarb aber untcnveg^ ju 53orgo
San 2)onino t^on 2)ienftleuten beö $armcfaner 53if*ofö feftgenommen unb
al^ ©efangener nad) ^arma abgefül)rt. 3llö ber ^ah]i Jlunbe ^ie^ou erl)iclt,

beftraftc er bie fd}ulbigen Solbaten beö ^ocfcftiftö mit bem 53ann, ben S5i^
fd)of felbft entl)ob üom
er 5lmte. ^ennod) erl)ielt ßggel)arb bie greil)eit erji

bann trieber, na*bem er alleö ©elb, baö er hei fidi füljrte, t^en Oiäubern
^reiö gegeben t)atte. Dl)nc tt>citere ©efal)r gelangte ber 9^ei*enaucr 5lbt

nac^ 9iom, unb fe^te and^ beim ^sabfte burc^, wa^ er n?ünfd^te. 5lUcin alö

er nadi 9fieid^enau jurürffam, fanb er, Daf bie 5ibtei, anö nnid^er er al^ ^2lbt

gefdiiebcn, nic^t mel)r bie feinige irar, benn ^önig ^cinrid^ IV. l)atte fie,

ol)ne 9f{ürfri*t auf (Sggel}arb ^u nebmen, an ben (5*ppefteiner IKrid^ t^crgebcn,

fo baf je^t beibe überaus reid^e .^(ofter unter einem unb bemfelbcn ?(bte

ftanben.

ll^ieincö ©rad^tenö verrätl) ^,l)ronift Scrt^olb burcfc einige flciiie ^hqc,


bog er bie ^-Be4)ciltniffe beö Slbtö (5gge^arb genau fannte — un^ jtvar barum,
weil er jelber im illofter 9{cidHMiau lebte. 3""^ 3cil)re 1078 fagt') er, jene

wilben Cfiaubfd)aaren ^einrid)ö IV. l)ättcn baö l)ol5erne ^ruciftr bei Slltborf

•) qjcr^ II, 38. ») 3)af. 156 flg. ') 2)üf. V, 313 TlHie unb oben ©. 675.
^Jcunte^ S3uc^. QaV- 49. 5lbermoIigc 33er^anblungcn jirtfd^cn ben ©egenfonigcn. 687

greulicfc tjcrftümmclt. (5r [priest offenbar t)on bem f leinen Slltborf fo, alö

muffe S^bermann ben Drt fennen, n)äf)renb in S©a^r()eit bie^ nur bejüglid)

ber 53etrof)ner be6 oberen 6cbvr>abenö ber gall tt)ar. S[Ber auf bem 5^orb^

ufer beö 53obenfee faf, ^atte nicbt nöt(){g, ba^ man i^m 5lUborf näher be^
geicbnete, aber SRieberfcbtvaben, 5iramannen, (ilfäfer, S3aiern unb gar Sibein^

unb ÜJiainfranfen, fott?ie 2;i)üringer unb Sacbfen, tr>uften ftcberlicb nic^tö ober

tt?enig von bem oberfcbtrcibifcben ^lofter.


9?ocb beutlicber ^eugen für baffelbe (Srgebnif bie 6ä^e, welcbc 53ertf)oIb

über (Jggebarb unb n)iber ^ht lllric^ l)inimrft:0 f/^Sgs^^arb fc()rte §urücf

na(t S^eicbenau, baö nod) ^or 3 5D^onaten feine 5lbtei gctr>efen, jegt aber eö

nicbt mebr tr>ar." !Den 6t. ©aller 5lbt fcbiltO er einen ^i;rannen, ber auf

nicbtö umgef)e, M bie i^m überlieferten M\o\Ux ^u ©runbe ^u richten. 5D^an

füMt auö feinen Söortcn l^erauö, baf er felbft bie l)arte gauft be6 (Sppefteinerö
Ulricb empfunben l)aben mu^.
S^ocb ^erl)ängte bie gafteuf^nobe t?on 1079 ben 33ann über 5llle, tvelc^c

@üter ber auö il)ren <Si^en i^ertriebenen beutfcben »^'ircben^äuptcr, inöbefonbete

beö 9)?ain^crö (Bigifrieb, mit Unrecbt ft* angemaßt l^atten.^) (Sin eigentpm?
lieber 53efc(^Iuf trurbe be^üglicb beö neuen $atriard>en t)on $lquileja gefaßt,

^önig ^einrieb l)atte 1077 nacb bem jä^eu' ^obe €igi^arbö ben 5lugöburger
^Icrifer ^einrieb auf ben erlebigten 6tubl erl)oben ^) unb fofort mit 9^ing
unb <Btab belehnt. 2:;er ^^abft mißbilligte jtvar biefeö 3ßerfa^ren, aber bocb
trat er bem (Ernannten nicbt offen entgegen, obgleich er il)n in ber Scbirebe

erl)ielt. 3e^t aber fam eö ju einer 3Bermittlung. ^einrieb t»on Slquileja

genof in ^obem ©rabe bie ©unft beö ^alierö. !riefen feinen Einfluß wollte
©rcgor für bie 3^fcfe ber ^ircbe gebraueben — ^at er bod) bem ^atriarcben
balb nacb t»em (E*luffe beö gaftenconrilö t?on 1079 eine n)id)tige (Senbung
inö beutfcbe di\:i(!b anvertraut, ©einer (Seitö forberte ©regor von bem 5lqui*
lejenfer genügenbe 33ürg|d^aften ber Xrcue. 5llleö ging ,!^einrid) ein. ^nv
9iebc gefteüt, warum er tro^ beö päbftfid^en 3^erbotö bie 53elel)nung mit Oiing
unb (Etab au6 ben §önben eineö Saien — beö beutfdien ^önigö ^einrid) IV.
— empfangen, bcfc^wor er im Slngeficbt ber S^nobe, jur 3^1^ Ui^^^^ (Srl)e^

bung niditö von bem päbft(id)en 5Berbote gewußt ju l)aben. 3)ie ?üge war
meinet (^ra*tenö nid^t fo grell, M fie auöftebt. ^ir jlnb auf 33eifpiele
geftoßen, baß bie l)ödiften ^Beamten beö (Staate, nament(id) bie gel)cimen Dfiätl)e

bc0 ©alierö, rvk bed ©egenfönigö, rcmifdu' 53iil(en forgfältig vorbargen, unb
ni*t feiten mag cd gefdief)en fein, baß (:^mporfömm(inge, t\:>ic ,£)einrid) von
?Iqui(eja, auf amttid)em 2Gege nid^tö von läftigen ikrboten erful)ren,

welche il)nen felbft ober il)ren 53robl)errn bie ^cinbe banben.

') $fT^ V, 317: Ad Augiam quo n dam suam rcvertitur. ^) JDaf. 317 u. 319.
') Cbfn €. 620.
688 '^^^^ ©regonuö YU. unb fein Scitaltcr.

^ad) jenem S(^\üure übergab feindet ^on Slquileja bem ^abfte feinen

^iwQ unb ^ivtenftab unb legte tt?eiter folgenben !^e^enöeib in ©regorö ^änbe
ab: „von 6tunbe an getobe icb Streue bem bciligen ^etruö, bem $abft
©regoriuö, fonjie auci) beffen 3^acbfolgern, fcfern leitete bur* wo^Igefmnte (5ar^

binäle getväblt fmb. 3d) tuerbe tr>eber mit SBort nocb mit 2^t>at ettx>aö

tDiber i^r 5eben, i^re ©lieber, i{)re 2Öürbe unternel)men. 5luf Si)noben, ju

tvelcben fie mid) in eigener $erfon, ober burcb Legaten, ober burcb 5Iuöf(trei^
ben laben, tverbe icb erf*einen unb @el)orfam leiftcn, ober, tvenn icb folcbeö

nicbt t?ermag, (Stellvertreter fci)ic!cn. 3* tverbe bem l>. (Stul)le bel)ilfli(fc fein,

bie päbftlicfce ®en)alt unb baö (Sinfommcn beö ^. Q3etru0 ju »ertbeibigen.

®el}eimniffe, bie fie mir mittl)ei(en, tverbe id) ^fJiemanben ju ibrem (Sd^aben
offenbaren, ^ie römifdien Legaten, bie burd) mein ©ebiet reifen, trerbe icfc

e^rentjoll empfangen unb i()nen in aüen 9?öt^en beiftel)en. 5D?it (Sold^en, treidle

einzeln unb unter 5lnfü^rung i^reö SRamenö von $äbften gebannt unirbcn,
tverbe i(b nicbt t)erfel)ren, aud) bem \). (Stuhle na* ber erften 5lufforberung
m'eine ©tiftöfolbaten ju ^ülfe fd)i(fen. 5lÜeö bieg tverbe i* piinftli* ein^

l)a(ten, e^ fei benn, baß ber $abft mir freitrillig einjelnc fünfte nad^laffe."
!I)er (5ib n)ar eine förmlidie ^ulbigung, u>eldje bem beutfcben ^önig unmöglid)
gefallen fonnte. 3n 33orauöftd}t fold^er ©inreben batte man meinet (Srad^tenö

le^tere ^laufel beigefügt. 'DJacbbem ^einrid) von Slquileja ben €dni>ur ab^
gelegt, gab i^m @regor VII. 9^ing unb (Btab $urücf fammt ber apoftolifd^en
33eftätigung. *)

!Der ©efanbte §einrid)6 IV., treld)er, \mc icb oben fagte, ju 9^om fidb

cingefunben ^atte, gcu>ann bort eben fo vollftänbig, tvie eö im vorigen 3al)re


ben 33cvolImä*tigten bcö (Ealierö gelungen tvar, bie ®unft ber 93iengc, unb
ötvar tval)rfd}einlid} burd) 5lmvenbung berfelben 9)iittel. 9^id)t fo gut erging
eö ben von D^ubolf abgefd^dtcn 35otfd^aftern. ^arbinallegat 33ernl)arb

erftattete bem $abfte auöfül)rlid^en 33erid^t über feine Beübung nad) ^eutfd^^
lanb, unb tl)at fein ^Oiöglid^e^, um burd^jufe^en, baß ©regor VII. jc^t nod)

nad)träglidi bie 33ef*lüffc ber ©oölarer (E^nobe vom 12. 9iovember 1077
beftätige. „5lllein ber i:pabft," fagt ^ertl)olb, „fiellte fid^ unbegreifli*cr

Seife, al6 erfol^re er je^t erft ettvaö von all' bem, tva^ vorgegangen." 5)ocb

bieg ift ein grober 3ntbum. Sängft batte ber ^kbft, trie früher') gejeigt

tvorben, bem Legaten fef)r beutli* ui ©emütl^e gefübrt, 'ta^ er fein Q^erfabren
nidit billigte.

5lud) fonft fül)rt S3ert()olb eine l)crbe (Spradn- tviber ©regor VII.,
bebauptcnb, ni*t blog bie 33ifd^öfe von 5!)ie^, ^affau unb ber ^arbinallegat,
fonbcrn überl)aupt faft alle redUlidn^n ^eute feien am ^abfte irre geworben.

') a)ianfi XX, 525 flg.; «ert^olb bei ^^6 V, 317 flg. -) Cbtn <B. 644. ') ^n^
y, 317 u. 318.
Dleunte^ 33ud). 6a)). 49. Slbcrmalige 93cr^anblungen jlDifd^en bcn ©cgenfönigcu. 689

Ungefäljr t)en nämlichen S^on fctilägt aiiö 9lcicl)em 5(nlaffe ber (Sacftfe ^ruuo
an, n?orübcr i(t niicfe ni(tt trunbere, fintemalen alle jufammen , ber 6a*fe
unD bie beiben ^d}\vahci\, 53ert()olb unb SSernolb, auö einer unb berfelben
£luelle; ben 2lu»ftreuungcn beö ©o^Iarer ^ofeö, qefdiü^ft l)aben.
SEabrfcbeinlic^ «würben bie 3ScrIegenf)eiten, mit trelcfcen 9f{uboIfö ©efanbtc
fampften, nocf? burcb eine6 jener einfältigen Schreiben ^) ber fvic^ftfc^en ©rofeu
i?ermebrt, baö (Srfterena* 9^om überbracbten, unb baö auf ber gaftenffnobe 1079
t?erlefen njorben fein foll. %cl) einem ©ingange »oK tt)e]^müt{)iger klagen
über t)a^ entfe|Iicf)e Unrecfct, baö fie t>on (Reiten ^einric^ö IV. einjig barum
erlitten Ratten, ttjeil fie bem h. @tul)Ie unerfcbütterfid^ treu feien, fa()ren fte

fo fort: „in ber legten Äir(tent?erfammlung (9?ot)ember 1078) ^at man t)it

grage aufgett)orfen, üb ^einrid^ bcn 53ann t)erbiene ober nict)t? ^ix tDOÜen
betreifen, ntiit nur bap er ben 33ann »erbient Ijat, fonbern aucfc baf er bereite

gebannt ift. (5(ton t>or 3 3a()ren warb er von ber römifc^en (St?nübe an^
ber ^irc^engcmeinfcfjaft anögefcbloffen, bann 5tt?ar vom $abfte tvieber §u
©naben angenommen, boc^ nicbt e^er, als nact^bem er eiblict) t^crfproc^en ^atte,

ju einer fcftgcfe|ten grift @enugtl}uung für alle fetnc 9T?iffett)aten $u leiften.


Slbermal bracb er fein 3Bort, tveß^alb ßarbinal 53ernl^arb i^n auf päbftlict)en
33efe^I (12. ^ovbx. 1077) t?on 5f^euem lu'rfiu^te, il)m bie O^egierung unterfagte
unb einen 5(nbern jum Könige erI)ob. !l)er 93?onn ber 6ünbe feierte fic^

aucf^ Ijicran nic^t, fonbern rig ba6 Sieicb §um jnjcitenmal an ficb unb »er*
geubete alte öffentlicben (Sinfünfte baf man je^t nidit mebr fo t^ollftänbig,

t)on einem fRcidjt reben !ann. 2)enn ein Sanb, baö Uin (5taatÖ>
gut bcfi^t, tJerbient ben Flamen ÄiJnigrcic^ nidU mel)r. ^) ^Zac^bem
bas ^roncigentl)um in fofcbcr QÖeife burd^gebradH war, ftrerft er jc^t räu*

berifcfce ^cinbe nad) bem Äird^engut au0. 3^^^f beljauptcn feine 5lnl)(inger,

er I)abe nie geifttic^e Räubereien förmlid) ^u l^eljcn ausgegeben. 2Bir Kiugnen


bie^ nid?t, aber irir ftnb bereit, ju befcbtvören, baß er ru^ig S"U^^t, wenn
feine ^clferöbelfer fid> in baö (§igent{)um ber ^ird>e t()ei(en, unb bajj er ben
9ieft ]\i feinem Unter()alte für fid^ be()ält.''

©d war bad alte !Rieb, bod} nicfct o^nc einige merflidn' 5(enbcruugen.
3n einem ber frül)eren (S*rciben*) Tratten fte gefagt, aüeö (Staatsgut, alfo

lowof)! ba0 in (Eac^fen alö bad in anbcrn ^rot)injcn gelegene, fei vcrfd)leus'

tcrt. 3e^t aber legen fic bie 8d)ulb auöfc^liejilid) auf ^einricfcö IV. (Bfi^iiU

tcrn, unb woUen barauö ben <Hd}lu§ rechtfertigen, baj3 mau bem Malier, alö
bem SSerüerbcr bcd itönigreid^ö, bie Jlrone nel)men unb fic fammt !l)em, waö
etwa tjom öffentlid^en (finfommen übrig fei, bem 9il)einfelber 3^nbolf übergeben

') ^er^ V, ©. 369. ') ':S^a\. <B. 373 unten flg. ') 2)af. <B. 374 SKittc: regnum
u»({ue adco dcmolitus e«t dissipando , ut jum regnum dici non valoat, cui nulla paene ro-
galia »uperiunt. *) Oben (5. 647.
®frJrfr, ^ahi\ «rfqoriu« vii. SBb. vir. 44
590 ^ab\i ©regoiiuö VII. uiib fein Seitoltcr.

muffe, tamtt er felbcr bcfte!)en uub nebenbei feine aüertrenften f5(tfifdien 5In*

l^änger mit fc^mäbifcbcn, bairifcfcen, fränfifcben 2ef)en be^nabigcn fönnc. 2)ie

^abfucfct ber „©eftrengen" tritt I)ier nacft ^er^or, eö ift Dief bie ©tcüe, auf
bie ic^ oben l)intDieö.

2)iefen ÜJ^enfc^en gegeniiber blieb $abft ©regoriuö VII. unerf^ütterlicfc


ftcf^ felbft treu. 3e^t, tt>ie friU)cr, beftanb er auf 5lbbaltung eineö allgemeinen
9fieicf)öta96, n^eil nur fo bie ^Serfaffung ©ermanienö enbgültig geregelt unb
5[Biüfiir ber »Rrone bauernb eingebämmt \Derben fonnte. ^emgema^ mußte
ber 33evütlmäcl}tigie ^einricbö IV. folgenben (^i^ ablegen: „e^ fei benn, t)a§

bie t>om (fa(ifc{)en) @efe^ anerfannten ^cmmniffe ^) eintreten , nämlid) !Iob,

fc^njere (Srfranfung ober unt)erfcf^ulbete ©efangenfcbaft, tverben ©cfanbte meineö


©ebicterö unt?ertt)eigerlid) bi6 jum fünftigen §imme(fabrtfeft ant)ier ju 9?cm
erfc[)einen, um bie Legaten be6 römifcben @tu^(ö fic^er nacf) 2)eutfd^lant) (jum
9fieicb^tag) ^u geleiten unb n)ieber 5urücfjufiil)ren. Stucb tt)irb mein ©ebieter
benfclben in SlÜem förberlid^ unb geborfam fein" u. f. w. !3)egg(eid)en fd^troren

bie 33oten 9^ubo(f6: „fobalb (Surer (beß ^^abfte^) 5Borfd^rift gemäß 3^^^ unb

£)rt eincö beutfd^en 9^eid)6tagö feftgefe^t ift, trirb unfer ©ebieter ^önig
Sfiubolf x>ox ^'udi felbft, ober ^or (5urcm l^egaten fi* ftellen, ober gel}örig

bet>ollmädUigte 33ifdiöfe ober ^aUn fcnben; er mirb tveiter bem Urt^eile ber

{). römifd^en ^ird)e of)nc 2Biberrebe fid) unterwerfen , U>ir^ in feiner 3l>eife

bie 5tb^a{tung beö D^eidiötagö I^emmen, unb fobalb bie 53ebingungen beö grie^
ben6 feftfte()en, ben ^SoUjug berfelben förbern" u. f. \v.

5hid^ in biefen beiben (Sd)trurformeIn ift dijxc unb 5Borrang bem (Salier

t)orbe()aIten: er erfd)eint alö u^a^rer Jlöntg, ber 9^{)einfelt)er 9flubo(f nur tt?ic

ein 9iotl)anfer be6 ^om Sturme gepeitfd)ten 6taatöf*iffö. ©regor VII. erlieg

fofort mehrere 33uÜcn, bie erfte ^) gerid}tet an ade ©rjbifdu^fe, 53ifd^LH'e/ Sii^Ü^'^^

3Bürbenträger beutfdier %tion, fo nid^t unter 53ann fteben: „tvi^et, ta§


35Bir auf ber legten römifd^en 8i;nobe befd^Ioffen {}aben, tauglidie Legaten i^n

(Sud) ^inauö^ufenben, bamit fie n^ol)Igefinnte »Klerifer unb 2awn ju einem allge?

meinen 9fieidiötag lu'rfammeln, um ben inucrn grieben tei^ ^)teid>^ l)eruiftenen,

ober, wo bief3 nid^t gel)t, ^Diejenigen ju verurtbeilen, tinUte 5inftifter beö


Un()ei(ö fmb. llnb ba 5l^ir glaubl)aft erfa()ren haben, baß e6 unter (Sud)

üieute gibt, rie auf 5(nftiften beö 3:eufelö unb i^om ,!g)i>tlenfcuer ber §abfu*t
eniflammt, ben grieben in ftören, 3^vietradn auöjufäen fud^en: alö haben
5Lsir auf ber le^Uen, wie auf einer fri'iberen 6i)not)e, rerort^net: fein ^Iiienfd^,

treß vStanbeö er aud^ fei, ()od^ ober nieber geboren, erfiibne fut , Unferen
l^^]aten entgegenuiarbciten." golgen nun biefelben fürd^terlidn^n $Jnbrobungen
teö glu*d, tvie in frübeicn '^ha^fd^reiben äbnlidn-n Sn^altt^: „cu>igei3 unb

*) <B. 614. -) afl'örtlic^ suniae, ficl)c 2)u;(*aiigc sub hac voce. Sicndic^ beutlid^

iritt ^ier fjcviHn-, bo§ t>oö falifrfjc ®cfc^ v^ofredjt beö falifd?cn J&aufe^ n?ar, bcnn bie Scbre

ton ben suniae fiü^t firf) liaiiptfäcfilid) auf bie s^alifa. ^) Safe 9h-. 3837.
9Jeunte0 53ud^. (Sap. 49, SIbcrmalige 3)er^Qn£)Iungen git}ifd^en ben ®egen!onigcn. 691

äcitlicfjeö 5Berbcrben fotle 3)[c treffen, iDelcfcc fca6 2ßerf fce^ (Eegeuö I)emmen,
lein Sieg trirb me()r fein bei i{)ren ga^nen.'^

3u gleicfcer 3^^^ fcbrleb ©reger an ben „,^onig" D^ubolf: „nur @ott,


ber ^erjenöfünbiger vod^, n?elcf)eö 2dl) icb tögllcb über bie 33ertt)irrung Gureö
9fieicf^6, einft be6 ebelften »on allen, füble. ^äufig fommen mir 53otfcf)aften

^cinricbö tbcilö burcb befonbere ©efanbte, tl)di^ burd) frembe gürften ju, er

gelobt mir allen benfbaren @el)orfam, unb t)erfäumt !Ric^tö, um mi* §u ge^

tt?innen. 5lllein bae @efiil)l römifcber 5Biirbe, n?ie bic $f!icfct apoftolifct)er

Tlillc gebietet mir, unt?errürft bie golbene !2inie ber ©erecfctigfeit einjul)alten

unb genau ju unterfcbeiben stvifdun leeren unb gültigen ^fiec^tögrünben, ^txiifc^en

erjeucbeltcm unb tt)al)rem ©eborfam. Sßenn meine Legaten §u ßucft fommen,


trerbet 3()r SQBeitereö l)icrüber, fott?ic über anbere 2)inge öerne^men." golgt
nun eine 5(ufforberung an 9^ubo(f, nicht länger ju bulben, baf ber (ir^ftul)!

t>on SJiagbeburg, gegen beffen 3©ieberbefe§ung gettiffe fcblec^te ^Dienfc^en


€cbn?ierigfeitcn erl)cben, rertraiöt bleibe. Der ^abft fd)lägt brei tauglid^e

9iacbfoIgcr 3Eejilo'ö t^or, tvorunter ©ebebarb, ben Sol)n beö t)erftorbenen

3ähringer^ 35ertl)olb, unb benfclben, ber nad)l)er ben @tul)l t^on (S^onftanj

bcfticg. -)

9}?eine6 ^racbtenö 2 bii, 3 9}conate fpäter, richtete ®regoriu6 ein §tt)eiteö

Schreiben') an Jtönig 9^uboIf unb an alle füc^ftfc^en 5i3ürt)enträger, ©roge


unb kleine: „meine tbeuren (Söl)nc, hidhd aufrecht in bem l)eißen Kampfe,
ben 2^x icfon feit 3cil)rcn beftel)et, unb fcficnfct feinen ©lauben ber 53o6^eit
5)erer, n^eld^e ($ucf) irre machen möchten an Unfercm treuen ^eiftanb. 393aö

||
auf ben jtrei legten SDnoben bcjüglich beö v^önigö 9iubolf, fotvie bejüglic^

^einrichö*) beutloffen trorben ift, auch über ben grieben unb bic (5intracf)t

bcö 9{eid^^, fönnet 2^x auö Unfern ^Briefen unb ben ^eric^ten Unferer Legaten
— tvenn tiefe niit anberd in ©cfangenfd)aft gcriet^en — genau erfal)ren.

Slbermal haben ^öir ^ören miiffen, ba^ «Streit über (§ure 5[>?etropole 9)(agbe;j
bürg auögebrodHMi ift triter bie ^ir*enjud)t, unb in ber Slbfid)t, baö (Srjbi^;*

tbum l?aien in bic §änbe ui fpicicn." 3)cr $abft fprid}t im golgcnben feine
ftrcngc ^r.'i^bidigung bcö frag(id>cn $lane6 au^. 5l(fo fo tvcit war eö in

€ad;fen gcfommcn, ba§, nad^bem baö ^roncigcntl)um aufgcfpeiet trar, nun*


mehr raubgierige l^aien fclbft bic 5[J?etropo(e beö Sanbe^ in abeliged (Erbgut
rcrwanteln trollten. 33crcit^ gä()rtcn bicfelbcn ©elüfte, treffe 500 3al)rc
ipätcr tic Stiftung ^aifcr £tto'^ I. verfd^Iangen.
Ter ^4^abft fc^t t)oran(5, ba§, M er obige 53nllc ausfertigen (ie^, feine

Legaten bereite an S^lubclfö ^ofc eingetroffen feien. 5^un gelangten '')


bicfelbcn

') 3affe Olt. 3838. 2)er Znt Ui ^txl^ V, 378 unten flg. fammt ^oU 55. -) Tlan
Uht tic (»cf(f)If(^tÖtafcI bei €tfilin, njürttemb. ®cfrf|. I, 550. ') 3aff6, regest. Pontif.
9lr. 3839. *) Quicquid dft rfgo lludolfo et de Henrico statutum sit. ^einric^ empfangt
bin ÄimgÄtitcl nid>t. ') ^^cr^ V, 3^0.

^ 44
692 ^a^f^ ©regoviuö VII. unb fein 3eita(ter.

crft ben 12. 5D?ai (an $ftngften) nac^ Sflegeuöbiirg ju ^einricfc, unb famcn
crft ^infaiigö ^m\i mit beu (Sacf^fcn jufammen. 3^^iteiiö ©regor VIL
l)ä\t eö fi'ir möglid^ ba§ ^eiiirict^ bic Segateu gefangen nebme, er traute ihm
folglicb ^a^ (Bdiltmmfte ju. ^ierauö mu^ man meinet ßrac^tenö ben (Sd^luf
Siel)en, bag ber »^önig nenerbingö bitterböfe 3)inge gegen $ctri (gtu^l angc*

zettelt ()atte. 5lÜerbing6 tt^aren um ben 93ki 5lnfd^lägc ber 5lrt gemad)t
tvorben, tvie \(b unten nadni^eifen tverbe. Xrtttenö vei\t?eigert ber $abft bem
Salier ben föniglid^cn ^itel, i\)ä()renb er i^n bem ?H()einfeIt)er geträfert. ^ad
weidet ii^eit ab v»on bem fonftigen 33erfa^ren beö $abfteö unb beutet abermat

barauf hin, baß ein t^oKiger S3ruc^ im Slnjuge )x>ax. Xtefe brei 2^batia*en
bered^tigen nad) meinem !Dafürl)alten ju ber 53el^auptung, baß bie ^Ibfaffung

ber streiten, an ben ©egenfönig Diubolf geridUefen 33ul(e frübeftenö in bie

5D?itte be^ 932onatö 5)iai ju fe^en ift.

9^un jurücf nacb 3)euti"d)(anb. Mm^ vor Cftern, tjn^ 1079 auf ben
24. !)Jcärs fiel, „ftarb ') 9fJubolf6 ©emaMiu 5lbell)cib, Sd^ivcfter ber .Königin

53ertba, n)eld}e feit bem ^bjuge beö ©egenfönigig nad) Sad^fen auf §ül)cnt^

tviel unb anbern (Ed^löffern am D^^ein getveilt ^atte, erfcböpft ihmi Dürftig^
tcit, von Kummer, v>on (Borgen, ^ule^t von töbtlid^en gieberu." Sl^ie? eine

©egenfönigin enbet burd^ iDiirftigfeit unb an Kummer! (Bid^erlid) barf man


nid}t fü gering von D^ubolf benfen, baß er ju l)artl)er5ig geivefen fei, um
fetner ©ema^lin @elb ^u fd)icfen. 3)aini aber folgt, baß er felber fläglid^

verarmt tvar unb barum nid)t0 9lal)mt)afteö geben fonnte, tvofür aüerbingö
noc^ anbere Spuren jeugen, auf t)k tvir ba unb bort ftießcn. 9tidn nmt
von ^ol}entn)icl unb ^afel, unb fo gelegen, t}a^ man leidn beiftet}en fonnte,

lebten mäd^tige ^Sertvanbte ber ©egenfönigin 91belt)eib, namcntlid) il)re -Ohitter,

bie fteinreic^e gieid)namige ©roßgräfin von ^urin. !^^enn biefe feine milbe
§anb öffneten, tvirb eö ivol)l au^ entgegengefe^tem ©runbe gefd)el)en fein, nJimlicb

tveil fte baö ©egenföuigtbum ^iubolfö mißbilligten unb il)n fammt feiner

gamilie verloren gaben.


Um biefelbe ^di gefd^ab etivaö, tvaö verfdncbene Deutungen juläßt.

Slbermal melbet 6^l)ronift 33ertl)olb: „bem Sobne bet^ O^beinfelber ©egen*


fönigö — biefer Sol)n bieß 33ertl)olb — fei, ba er no* ein ,^inb u>ar, bad
^erjogt^um Sd^toaben von ^önig .i^einrid^ IV. jugefid^ert worben." vMucfc

anbere ^JJad^riditen ftimmcn bei. Die ^aiferintvitttve 5lgncö (tamalö nocb


9^eid}^regent{n) hatte wie bem 3^'if^i'"^»^^^ 53ertbolb, fo bem ^"l^einfelber diu*
bolf ben erblidien ^efii^, jenem beö ^^erjogtbumö ^ärntben, biefem beö ^Jer;^

5ogtl)umö Sdnvaben unb 33urgunbö verliel)en. Der Shronift von 9^eid^enau


fvibrt fort: „.gierjog ^clf unb einige anbere l}obe ü^eljenträger Sd^ivabenö
nal)men ben jungen ^ertbolb, Oiubolfv^ Sobn, ju fids unb fiibrten ihn nad)

•) ^tx^ V, 320. ') JDaf. <S. 319. ') «anb I. biefeö ®evfö ©. 309 flg.
5Jleunteö 53ud&. 6atv 49. Sibermalige 33er^anblungen gwifc^cn ten ©cgenfönigen. 693

Ulm, tt)o fiC i^n jum stt?citenma(e qIö »^erjog auörfcfeii unb tl)m alö if)rem

©ebieter f)ul^ic3te^." grage: ift biefe (Sr^ebung be6 (Sol)nee 511 ©uitften bcö
3?aterö, ouer if)m ju 3^rü^ angeorbnet ttorbeu? 2)er ^{)rontft fpricfct immit^
telbar t^orber »011 ber Dftcrfeier, a^elc^c ©cßenfönig D^ubolf ju ©oölar beging,
unr< t>on getviffen (Sinrtcbtungen , bte er in @acbfen traf, aber fein 2Öort
äußert er barüber, ba^ 9iubolf bic 53eförberung beö €;ü!)nö befa!)l ober
aucb nur wünfcbte. 5)a6 beutet barauf f)in, ba^ ^^Hoo^ 2ßelf unb bie anbercn
£'e^enträgcr ^Drf)er nicbt beim 33ater angefragt baben.
3treiten6 ber 9if)einfelt)er D^ubolf n)ar »on ber gorcb^eimer SBa^l an
(15. 5l}?är5 1077) hi^ jum Sifte i^u Ulm jugleid^ ^önig ber 6ac^fen unb
^erjog t^on «Scbtraben gevDefen, benn nirgenbö finbet ficb eine ©pur, baf
c^einricb IV. ober aucb O^ubolf felber wä^renb beö angebeuteten 3^^tt'aum6
Die gabne Scbit?aben vergaben. 5(ber nunmef)r »erlor ber JJi^einfelber ben
ßinfiu^, melcbcn ibm ber freilieb vom (Salier I)art beftrittene 33eft§ ©c^tvabenö
gemäbrte. (5r !)atte bic ^Xüdk ©be mit ber jüngeren Slbel^cib von Xmin
erft nadb t)em 3a()re 1061 gefc^Ioffen /) folglicb jä()Itc 8ert^olb ber 6o^n,
ber au6 t)iefer ^'Ije ftammtc, 1079 I)öcl)ften6 17 3a()re, weßfjalb eö gar nic^t

fehlen fonnte, baf ber Süngling burcb ben QSorgang §u Ulm in Slb^ängigfeit

von !Dem gerietf), ber ii)n fcbeinbar ^u Söürben unb (^'^ren beförberte, nämlich
vom 9f?aven0burger $ßelf. 9?un §eigt bie täglicbe (Srfa!)rung, ba^ e6 gürften
nicbt gerne fe^en, tvenn 3tvifc(}en fte unb if)re eigenen (5ö()ne folc^e frembe
53ormünt)er ftcb einbringen.
Xrittenö l)attt SOßelf guten @ruub, ficbam ©egenfönig ober vielmef)r
an ben fäcbfifcfjen ©roßen, bie jenem bie §anb banben, ju räc{)en. 2^ro^
be6 ^ulaufü, ben 9iuboIf im S^iuiar na^m, um nacb 6üben §u rücfen, war
ben Scbtt?aben ebenfotvenig je^t, kvie im vorigen ^erbft §ülfe auö bem S'Ibe^

lanb geleiftet worben, weil rie jäcbftfcben ^O^agnaten auöfc^Iießlic^ ftcb felber

unD if)rcn eigenen 55ort()ei( im 5(uge l)atten. ^k\nx sa()lte nun Sföelf mit
9Uicber 9Jh'n^e, inbem er burcb 6'r^ebung eine6 eigenen !2anbeö()er5ogö bie
<Eacbe (Ecbtrabenö aud) äugerlicf) von ber @a*fenö trennte. Dbgieid'i ein

qeborner ?Kf)einfeIt)er, taugte ber junge 33ert^o{D gut fiir biefen 3^*^^^^
iveil er noi[)gebrungen t(}un nuigte, tvaö feinem !!Befd)ii^er !Jöe(f woblgefiel.

5^iertenö berid'tet^) ber (5t)ronift von ^Jieicbenau: „nad) Dftern vermäl)Ite


ü* 53erti)oIb IL, IVarfgraf (von 53erona), ber (5o()n beö verftorbenon gleic^^
namigen 3ä^i^i"g'^'r ^er^ogö, ein fe(}r n)o()(erjogener unb tugenbreid)er junger
':ü?ann, mit 5{gncd, ber Xoditer beö (^egenfönigö 9iubolf, einer g(eid}faWö
tugcnbfamen 3ii"gfrau." 3Garum wirb biefe ^od)^eit in ftiirmifd)er ^cit,

unter ben traurigften ^Jßerl^ältiiiffen, ^ugeriiftet worben fein? 9.Veineö (5rad)^


icne, um ba6 2lnfe()cn ^ucolfö in (Bdiwaben, baö burdi bie Umtriebe ©elf«

•) ^ant I, 309. -) q?ft^ V, :m) d'cn.


594 $abil ©lei^ovius VII. unb fein 3eitalter.

mcrflic^ crfc^üttcrt ti>ar, burc^ 53cr()int)ung mit ben 3^i^i^i"9^rn ä^^ befcftigen.

§lu0 biefen ©rimben glaube icb annehmen 511 müffcii, baf ^k ^Seförbening
beö jungen 53ert!)oIb jum ^erjoge von «Sdnrabcn tviber ben 3Bi(len [cineä

SBaterö erfolgt ift.

2)ie 3^it beö Ulmer 5lftö lä^t ftcf) nicbt genauer beftimraen. 53ertbolb

ertvä^nt ifyx unmittelbar nacbbem er genuibet l)at, ba§ ©egenfönig Oiubolf


baö Dfterfeft — unb §tr>ar l)errltd) unb in greuben, nicagnifice, tvie jlonig
5flobel ber Sötte — ju @o6lar beging; er ertt>äl)nt il}n tüeiter t^or mcbreren
größeren (Sreigniffen, tvelcbe ber IBermäblung bee 3^^l)ringerö ^ertl)olt) mit

Slgneö t>on 9ftl)einfelben ^vorangingen, tt>äl)renb le^tere, nad) feiner auöbrücf?

liefen S3emerfung, in bie ^age nacb Dftern fiel. 5H>ie man ftel)t, fann man
nur fo t>iel fidler ermitteln, baß 53ertbolbö t?on 9it)einfelben @rl)ebung auf ben
^erjogftubl cntmeber furj "oox ober nacb Dftern, ober an JDftern felbft fid)

ereignete. ^Jieineö (Sracbtenö \:)at erftere 3Innaf)me bie größere 3Babrfd^einlids^


feit für fid).

9kcbbem bie ?Dtutter, 5(bell)eib bie jitngere von S^urin, furj juvor ge^
ftorben n>ar unb tt)äl)renb ber <So^n 33ertl}olb von Oil)einfelben einer ber eige<
I
neu gamilie unliebfame, von frember ^ere($nung aufgebrungene Stürbe errang,
tvtä^renb enblid) t>k ^od^ter, 5(gne6, i^re Q3ermäl)lung mit bem 3^i^)i^ii^9^'^

ÜO^arfgrafen vorbereitete, feierte ber 33ater, ©egenfönig Oiubolf, bereite 3Eitttrer

getvorben, i" ^«-'^ oben befd^riebenen Söeife baö Dfterfeft ju ©oölar. diva

bolf tbat nod) mel)r: „er traf finge Q3or!ebrungen für einen gelb>ug gegen
^einrid) IV., ben er anzutreten gebacbte, fobalb eö feinem l)ol)en 5(bel,

ben vornebmcn (Bad^fen, angemeffen fd^einen tvürbe.^) 3nuvifd^en


befeftigte^) er tvunberbarlid^ X)U tk\\U 'iKn^c in ganj 6ad^fen burdi einen

fel)r feften Sanbfiieben, fofern er gemäß bem 33ud^ftaben be^ bort geltcnben
©efeljeö 5ülen o^ne 5J[nfel}en ber ^erfon aU ein überaus geredeter Diicbter

baö gebübrenbe 9^cd)t fprad\" !l)aö ift tvicbcr eine ber (EteÜen, u>o ber gute

Wond) 33ertl)olD uicbt verbeißen fann, baß er 3ionie treibt.

jRubolf!^ föniglid^e -iD^ajeftät ^atte im Januar baran gebadn, uuvenveilt


nad) 6d)Waben vor^ubrecben, aber er war gcnötlngt a>orben, hia\m abjufteben,

treil cö ibm feine ©roßen u>iberriet()en.*) 3e^t ruftet er j;um ^tveitenmal


einen gelr^ug, aber mit ber ^^luöfübrung wartet er bieömal ivol)ltveiölid^, bi^ eö

feinen bol)eu ^^beligen gelegen erfdu'int. ^^önig Diubolf fann alfo nidn tbun ivaö

') ^cr^ V, 319: jain viduus factus. ^) Ibid. expeditionem suam, quam primum
optimatibus suis oportununi videretur, satis prudenter disponebat. ') Ibid.

tota Saxonia pace finuissiraa mirabiliter couuita, legali gentis illius jure et constitu-

tione, Judicium et justitiani absque personarum acceptione omnibus, in id ipsum aequi ser-
vantissiraus, solertissime faciebat. Jpilf Fimmel ^^k üicic (Superlative folgen I)ier gleich
I

!l;onncrfcl^läi]eu auf cinanbcvl *) '^a\. @. 316 SJiittc: expeditionem inceptam Saxones

Domino suo dissuadebant.


D^leunteö S3ucl^. (§,ap. 49. Slbermalige 33er^aiiblungen j\t)ifci^cn ben ©cgcnfonigcn. 695

er angemcffen jinbet, fonberu er f)ängt, tt>ie 9?obel ber l^öme, t»ou ben 3SafalIen

ab. CBornebnie ^erren, bte eine folcfce 8te(hing gegen il)re Könige einnehmen,
^erricbten nie ettDaö umfonft, fonbern fte t>erlangen für jebeö £)pfer — alfo in

unferem gaüe für bie 3;i)eilna^me am »Kampfe gegen ^einrieb IV. — einen

angemeffenen !2of)n. 3e nun! ber 9iei(tenaucr Wonfii t^ergigt tt)irf{icf) nic^t

ben Äaufprei^ beizufügen: berfelbe beftanb barin, baf ^önig S^lubolf baö
fäctfifcbe !Oanbrecbt rürfficbtöloö anwenben, baö '{)d^t jeben grül)ne'r, ^inter^

fa^en, ^anbtt)erft-mann, 53ürger, ber baö Unglürf ge{)abt f)atte, bie Ungnabe
feineö abeligen ^errn auf ficft ^u laben, auöpeitfc^en , i^erftümmeln , {)ängen,

fopfen laffen mußte. !Denn ta^ fäd^fifc^e Sanbrec^t tt?ar laut bem $(uöbrurfe,

ben ein feiner Kenner, ß^aplan 2Bippo braudbt, *) baö graufamfte @efe^ ber
25c(t — nämlicb gegen ben gemeinen 93Zann.
5öäbrenb ber 9^f)einfe(bcr Oiubolf ,^u @o6(ar mit feinen 50?agnaten
tagte, feierte ^einrieb IV. ber (Salier ba6 Dfterfcft ju 9iegcn6burg. (Sben*

bafclbft geiräf)rte er bem 5(^n()errn eine6 ber glänjenbften beutfcben ©efcblec^ter


eine (Stanbcöerf)ö^ung, inbem er il)n jum ©cgen^erjog t>on (5cbti)aben einfette.

!l/er (ibronift ron D^eicbenau fd^reibt: „um ©ermanien nocb mel)r §u ^er»«

trirrcn, verlief) §einrid) IV. bort ju ^egenöburg bem ©rafen grieberieb bie

gaf)ne 5({amannicnö." 2)er erfte ^o^enftaufe, ©rünber ber tveüberü^mten


33urg gicicbcn 5^amen6, ift gemeint.^) 5(^nen befaß ber erfte ^ol^enftaufe
feine. (Hein ö)roßt?ater tvar 53auernfolbat in ^aiferö (S;onrab IL 2;agen ge^
ivefen, fein 3ßater l)atk burcb eine §eiratf) mit ber reic^-en (5lfäßcrin §i(be#
garD ben @runb ^ur fünftigen @röße beö «ö^^^H'^ g'^It^Qt unb baö fleine

Sd^loß 53euren (am guße be6 ^o^enftaufen junfd^en fd^tväbifcb ©münb unb
Göppingen) erbaut. ^o(t "oov ber @r()ebung ,^um ^erjoge' muß eö bem
erften Staufen gelungen ]dn, eine ©raffd^aft ju enterben, benn 33ertI)oIb be*
jeid^net i[)n ja alö @rafen.
3uglei* mit ber gabne Stlamannienö fi^erte-') ^önig §einric^ IV. bem
erften ^ebenftaufen bie ^anb feiner einzigen 2^cd^ter 5(gneö ju, burd) tvelc^c

5(nfprüd>e auf ben XI)ron unb baö (5rbc ber Salier in baö §auö gelangten.
Sonft aber [jat bie 6rl)ebung grieberid)ö I. bem !2anbe 6d)maben^51Iamannien
trenig ^cil gebradJt. 2)enn obgleid) ^moc^ getvorben, t)crmodUe griebrid) I.

nidt, tie ^n?ei ältcften unb namentlid) im €üben reidi begüterten @ef*lecft*
ter 3d^u>aben6, bie 2ße(fen unb t>ic ^^[)nnc^a, i^u bciväüigen, fonbern mußte
ibrcn ^-^äuptcrn no* tjor Dem (Ed^luße boö 11. 3al)rl}unbertö bie $(uöfd)cii^
bung ^ipeier befonbern ^er^ogtbümcr im Umfreife beö einen uatnrgemäßen
gcn>al)ren,*j alfo Daß cö in (Ed^ivabcn breierici «öcr^ogc: 5BeIfen (vom l^ec^

biÄ gegen ben ^um un^


53obeiiKc), 3iil)riiiger (vom (See bi^ ))i()cine) S^oljcn-

•) Vita Conradi cap. 6.; U^cr^ XI, 263 oben: lex crudclissima Saxonuiu. -) iönnb IL
biftf« 2ßfrf« e. 90 flg. ') Chronic, poterhus. hei 2J2onc OueUcn I, 137. ') 2)ic
^üorrnürttUcn bti Stilin, iDiuUcmb. 2G5
(4)cf(f), U, 33 flg., flg., 313 flg.
696 ^^^^ ©rcgoriuö VD. unb fein SeitoUcr.

ftaufcn in 9Zorbfcf^n)abcn gab. 5BciI rrelfi|ct'er unb 5af)rini3ifcf)er SBefi^, gtcicft

einem el)ernen ©cblagbaum, bie 9?acbfommen gricbericbö I. I)inberte, (Srtrerbunqen


im ©üben um ben (5ee (u?o früher bie ^auptfraft beC> alten »5)eru^ßtbumö

faß), ju macf)cn, gefcbal) e^, bag tie §o{)enftautcn ficb gci^cn Dtcrboftcn auö^^

bef)nten unb baö matnfränfifcf^e §eri09t{)um D'^otcuburg auf jloften bcr iBüx^*
burger S3ifc^öfe an ftcb brachten. 5luc^ bcm ^aufe 3Birtemberg, t>at> fünft

me^rfacb in ba6 (Srbc ber ^obcnftaufeu eintrat, gelang e^ nur nait un[ägli*er
^nftrengung feften guf am 33obenfec ju faffen.

5^ocb bleibt eine grage ju löfen übrig. Unt^erfcnnbar fielen bie Sifte

ber (Sinfe^ung griebericbö I. unb be6 ^^einfelberö 53ert()oIt) in urfäcblid^em

3ufammenf)ang; U)eld)cr ^on beiben ift nun frii^er unb \)at \>cn anbcrn uac^
fid) gebogen? 2)er greiftnger Otto legt bem ,^önige §einrict) IV. an$ @e*
Iegenl)eit ber (S"r()ebung beö erften §o!)enftaufen eine JKebe in ben l^unb,
\X)Mc unter 5lnberem ben Sa^ ent()ält:*J „i* gebe bir meine einzige 3^ücbter
jum 3Öeibe, unb ba^u baö ^erjogt^um (Sclnt>aben, ba^ fic^ 53ertI)olt> mit
Unred)t angemaßt Ijat, alö ^Jiitgift." 2)cmnacb träre bie von ^elf angeorbnete
(Srl)ebung beö jungen 3^^^ri»B«''^ö Urfacbe gewefen, n)eßl)alb ^cinricf) IV. ben
erften §ol)cnftaufen jum ©egen^erjog aufwarf, allein (eiber ift bie Stiebe

ein gemad)tcö ©toppelwcrf, t»üü tl)eo(ogif*er Dteben^arten. X^ennocb Wintert


nicbtö ansune()men, baß ber greiftnger 33ifcl}of tvenigftenö be^ügli* be^ an^
gcfiif)rten l)iftüri|dH'n (Sa^eö einer begrünbeten Ueberlieferung folgte.

3a eine gcn)id)tigc ^()atfad}e swingt ^u bcr 23orauöfet5ung, baß fid^ ber

^ergang tt)ir!(id» fo »erfjielt. 3©äre ber (Salier au6 eigenem eintrieb auf rcn
©ebanfen gerat()en, bie gaf)ne (Bd)a">abenö an griebcridi ju t^erleiben, fo unirbe

er bieß fidierlid^ im ö'^'rbfte 1078 auögefüf)rt I)aben, ba ganj 6dnraben ju


feinen güßen lag, nad^bem X)k beiden §auptgegner 53ert()olb von 3^^I^ringen
unb liffielf von 9iavcniiburg fd^an^re 9?ieberlage:i erlitten l)attcn. 9iun irartete
er aber mit ber ^infe^ung grieberid)ö bi6 Dftern 1079 folgli* biö ju einer

3tit, ba SOBelf lieber ju «Gräften gelangt unb alö Sieger auö ^bunvalcn
Surürfge!cl)rt u>ar. tiefer Umftanb berechtigt ju bem Sd^luffe, ^a^ er jur

(S'rl)ebung griebcrid)6 burd) irgenb eine OJ^^ßregcl feiner geinbe, b. l}. burcfc

ben Ulmer $(ft bcfttmmt u^orbcn ift. Die (Sinfcf^ung bcö 9il)cinfelberö 33crtl)olb
erfolgte alfo frül)er al^ bie grieberid)«3. 3m Uebrigen finb bie 2I>orte bcd

5eitgeni>fftfdHMi ^auptduoniften, 33cvtbol^ö von Oicidienau, beiden ^Deutungen


glcidnnäßig günftig.
,]n ütcgenöburg gefd)a^ eö weiter, baß ^önig ^^einrid) IV. mit ben
päbftliduMi Legaten, von bercn ^Ibieubung oben \>k iRcrc war, in bie erfte

53erül)rung fam. ^llö joUtc Legaten jählcn-) 33crtboIr unb 33onijo von Sutri

') De gestis Friderici lib. I, cap. 8. Muratori Script, ital. VI, 646 unten: ducatum
Sueviae, quem Bertholdus invasit. -) *|>cr^ V, 318. Cefelc II, 817, a.
Sflcunte^ 33urf;. (Jap. 49. Slbermolige 53er^anMungen jirifd^en bcn ©egenfönigen. 697

einftimmig auf t)en 33ifcfcof \5Dn 5lI6ano , genannt geiier^^cmiö , ben 55if(^of
von ^alna, U(ri(t, unb bcn $atriar(ten «gjeinri* t)Dn 5(qmleja. SBernolb

dagegen fc^weigt von Ie|tcrcm. (Sr l)at ni(tt ganj Unrecfct, benn auö einer

pabftlic^en 53u(le, auf bie icf) unten jurücffommen \verbe, erfjelU, baf @regor VIT.
ben $atriard)en ni6t jum etgentliiteu !2egaten ernannt, n?o^( aber benfelben

aI6 @efäf)rten ben betben 5Inbern jugefetlt ^atk. geuer^^^etru^ tt){rb al6 ein

recfcttcbaffener; ber ^ircbe treu ergebener unb frommer, ^rälat gefc^ilbert. 58e?

^üglicb beö $abuauer S3i|cbof0 macbt 53oni50 bie 53emerfung, Ulricf) fei ^in

bocfcberebter unb hd RoniQ ^^nirtcb wo^Ibeliebter '^Jlann gewefen. 9locb

tbeift 33crtl)oIt) bie 5^acfcric{)t mit, $abft @regor l)abe eö bem (Salier freige.-

Mit, Drt unb 3^^^ ^^^ 9fieic()6tag6 nad^ eigenem ©rmcffen, bocb unter ^e^
ratbung t^cr J^egaten, §u n>ä^len. §Iuc^ je^t ii?ieber traren bem (Salier !ömg^
li'i^e @l)renrecbte vorbel)alten tvorben.

„$atriarcfc .g)einri(^ t^on Slquileja rei6te^) mit ben anberu :2egaten auö
dicm ab, aber untermegö fanbte er plö^licfc im ^Verborgenen einen 53oten an
ben jlcnig nacb 9f?egenöburg, um i^m genjiffe gebeime ^inge mit3Utl)eilen."

^ie ^^(bfenbung beö 53oten ift bemgemäf nacb Dftern erfolgt, benn erft auf
Dicfeö gcft fam »^cinric^ IV. nacb 9iegen6burg , fobann muf Ulricb , M er

no* icnfcitö ber 2üpen n?ar, erfahren l)aben, ba§ ber (Salier bort tveile.

„iiixt^at) fpater macbte ber ^atriarcb — offenbar um ^dt fiir ben v^önig ju
genjinnen — einen 5Ibftecfier nacf) feinem 53ifcl)üfö|t^e ^Iquileja unb nöt^igte
Caturcf) tie übrigen Legaten, bap fte ju $abua auf i^n tparten mußten. 3f^acb^

tem ^einricfc IV. bie l)eimlic^e 33ot|c^aft empfangen blatte, fc^icfte er eilenbö

ben 33ifcbof (53cnno) von Oönabrücf mit argliftigen 5lufträgen nad) S^iom, um
ten ^abft abermal §u täufd)en unb burd^^ufe^en, baf ber bereite n?iber il)n

.-jeriiftcte 53annftrabl, unb eine cigenö ju biefem 3^^^^^^^ befd)loffene (Si)nobe

ncd^ einmal abgcwenbet werbe."


s3crtbülb fprid^t voic eine (Spbi)nr, unb wiÜ man anberö feinen Sßorten
guten (Sinn jutrauen, fo muf notl)tt?enbig angenommen werben, bag ncuer^^

tingö b. ^. im Saufe bcö 9lpril etwaö vorgegangen war, waö ben $abft
— wenn nidt )&ncU 5lb^ilfe gefd^al) — beftimmen mocbtc, unverweilt ben
53ann über ^einrid) IV. ju t>erl)ängen unb für bicfen 3^^^^ ii" ^^^i i^^"^
Svnobc ju berufen. 3n ber Zl)ai Ijat ber (Sl)vonift von 3icid}enau 9ied)t,

unt unt?ernmtl)ct fommt an ben Za(\, bap er, ber fo verlegen unb ungefd)la(^t
•u idrciben fd^eint, über fe^r wichtige unb überbieg forgfältig verborgen ge^
baltenc Xinge unterrichtet war.
3* greife ^unad^ft auf bie 33efd^(üffe Der gaftenfvnobe von 1079 jurütf.

^icfelbe batte außer mel)reren anbern bie 53ifd^öfe von gcrmo, unb (5amerino
v^cbanm. Sonit wiffen wir, ba§ jtönig ^einrid) gegen (5nbe be^ 'Mx(^

') 'iJete V, 319.


698 ^afcfi ©regoriuö Vn. unb fein Seitalter.

1075 l)inter bem D^iicfcn bc6 ^abftcö in biefer ^ant^fd^aft 33if(töfe einfette,

bejüglid) ^i^eld^er ©reger VII. bamalö Hagtc, baf fie if)m i^öÜitj unbc-
fannt feien.*) gerner erhellt auö ber 33uUe ^) t^om 28. S^inuar 1078, baf
ber ^Hibft eben biefe ^ifcfcofe t)env>arnte unb fie, um 9ied)enf(taft abuilegen,
»er bie grü()Iin9öfmiobe "oon 1078 lub. 3e^t, im grül)lin9 1079, traf fic

ber 33annftraM n>irflic^, n>orauö crftcf^tlic^, ba§ fie baö 33erge^en, baö fie

bamalö bloß im (Schübe fül)rten, unb tvegen beffen fte v>or einem ^djxc nocf)

l^er\t>arnt tvorbcn iDaren, feitbem i^oübractt l^atten. 2)icfeö Q3ergel)en ftanb

wdkx in erweiölicl}em 3ufannnent)an9 mit Umtrieben beö falifiten ^ofeö unb


mit getr>iffen D^äubcreien ber apulifcben 9?ormannen.
Unb nun ift eö 3*-'^^ c^^^^ii (Ranon ber römifd^en ,^ird>cn^erfammlung
»om SOMrj 1080 abju{)ören, auf itjeld^er ©regor ben 33annflud) unber ^ein^^

ric^ lY. erneuerte, unb i^n be6 ^^roneö entfette. 2)ie betreffenbe (Bähung ^)

lautet: „9?ormannen, nu'Id^e bie I^änbercien beö ^irdienftaatö, *) alö ba


finb, ben S^^eil ber 9J?arf germo, ber no* nid>t von ben geinben ab?
geriffen ift,^) t>a^ §erjogt()um vgpoletc, (Sampanien, bie ilüfienftrecfen

am tuöcifd^en ^Jceere*^), baö €abinum, bie ©raffd^aft Zmli, tia^ ^lofter

9)(ontecafftnc fammt bem baju gehörigen ©ebiet, baju nod) 53cnet>ent anfal?

len ober plünbern, ererben t^on ber ^ir*engemeinfd)aft auögefd^Ioffen, biö fie

@enugt()uung leijien. S^at jebo* ein 9cormanne geredUe 33efcbirerbe (\c^^n

53etD0^ner obengenannter i^anbfd^aften, fo fu*e er juerft Died^t •


bei Un^, ober
bei ben !2anbt)ögten unb fonftigen 53eamten ber betreffenben £)rte. SBirD il)m
ric^terlid^e §ilfe Dcrtveigert, fo erlauben SQBir it)m jum (Srfa$ für ben crlit?

tenen <Sd)aben auö bem (5'igent^um beö fd)ulbigen £)rtö fo i^el UH-gjune^?
men, alö biüig ift" u. f. w.
2)er $abft bejeidniet bie genannten !2anbfd)aften alö 5:beilc bce jlir-

*enftaat^, fid) felbft alö gürften beffclben, unb bod> erlaubt er ben Siorman-
neu, fobalb il^nen 9iedUiM}iIfe verau'igert u>erbe, eigenmäd^ig an ben v^d^ul-
bigen ftdi jn erl)ü(en. 3Bo unrb (Eoldn^C^ ein gürft freiiiMllig tlnin. ^Tnire eö

nid)t bcffer, iDenn ©regor VII. ben S3ef*äbigten fd^Ieunigc ©ered^tigfcit },\u

fid)erte! ©ctDifj trürbe biefi einfaduT getvefen fein, allein nimmermebr l)ätten
fi* bie 9iormannen mit einer foKten ^^ertröftung begnügt, (iin ©ebeimnig
ftecft in ber 6ad^c: allerbingö befaß ^4>etri <2tuM jene ^^rolMn3en, bod^ nur
unter faiferlidu'r £)berI)ol)eit unb fo, baß bie beutfdu' JTrone im Umfange ber-

felben eine getviffe ©erid>ti?barfeit übte, unb aud) Beamte bafelbft bcftellte.

!I)urd) biefe^^ uiuiatürlidH' 2)oppeIverI)äItniß unirbe ber (Ealier in ben (Staub


gefegt, nad) 53elieben ben füblidn^n ^tredcn be^ ^ird^enftaatö 9iormannen
auf Un 6^(i\^ ju ()e|5en. Qx gab namlid^ ben ^ronbeamten gel}eime ©ei--

') 3affe 9h. 3731 unb oben ©. 490 flo|. ') 5)af. 9h-. 3801 unb oben S. 630.
^) aiiaufi XX, 532 flg. 9tv. 4. • ') Terras S. Petri. ^) Quae uondum pervasa est.
*) Maritim as.
9leunteö 33uc^. Qap. 49. Slöermalige 3)er^anblungcn giütfc^en beii ©egenfonigcn. 599

fung, ben ober jenen ^'^ormannen, ber burdi bte 50?ar!en reifte, tobt ju fd)(a9en
ober fonjt ^u befd^äbigen, bann famen bie übrigen 9lormannen alö ^lut^
räcber ^erbci, [engten nnb brannten nacb ^erjenöhift unb baö $ieb enbete
gcwöbnlicb bamit, ta^ irgenb ein ^türf beö ^irdjenftaatö in bie ^rücbe ging.
©egen folcbe Mnfte politifcber 5(rg(ift gab e0 fein anbereö Heilmittel

alö ba^ , tvelcbeö ©regor YIL wäl^lte. 93?an mußte bcn fcbltmmen 9?acb^
barn in Slpulicn brüben erHären: felbft n)enn 3f)r eigenmäcbtig ^eute au6

ben fübHcben ^ro^in^en beö ,tircbenftaatö tvegtreibt, foll (Sucb ^irdn'nfluc^

nicbt treffen, [obalb man (Sud) auf gefe^lid) angeftcüte klagen ^^ec^tö^ilfe

förmlid^ ^enreigert \)at. 9hir muffet 3^r (Suc^ in bicfem gaüe genau an
ITiejenigen halten, bie (Sucb gefcinbert f)aben, auf frieblicbem ^^ege (Srfa| fiir

nigefügten (Ed^abcn ^u erlangen.


3^^^'it^"^ er{)ellt auö ben üaren 3Öorten ber fraglid)en 6a^ung, baf §u
Stnfang beö 3al}reö 1080 bereite ein ^beil ber jum @rbe (Sanft ^etcrö ge^
börigen ^Otarfe germo ron ben 9?ormannen abgeriffen war. tiefer Dtaub
aber mug ^tvifd^en bem Sommer 1078 unb bem SQSintcr t)on 1079 auf
1080, folglid? allem SlnfdH'in nad) im l'aufe beö Sa^reö 1079, vor ftc^ ge^

gangen fein. 2)enn auf ber gaftenft;nobe t^on 1078 l)atte ber $abft bie

9^crmannen mit bem 53anne bebrol)t, ^) fallö fie eö t)erfu(^en tvürben, t>k

^Diarfcn anzufallen. 3m grül)linge 1080 bagegen n^ar baö böfe ©eliifte

"con 1078 5ur ivirflid^cn ^[)at geioorben, unb ^wax fraft Dbigem nicbt ofene

verborgene^ 3"^^)un beö falifd^en ^ofeö.


Slücin nid^t nur von (Silben ^er, fonbern aud^ von ber (Seite 9^aven^
na'ö anirbe ter $abft unb ber ^irdHniftaat — unb jtvar im d^M 1079,
alfo ^u ben'elben 3'''it, ta .^önig ^einrid) ben £)önabrürfer *33ifd^of in ge?

bcinier (Senbung nad^ diom fdMdte — ^art bebrängt. 3^^^'^ Hanbfd)rtften au6
bem 11. oDer 12. 3abrl)i"ibert tl)eilen folgenbe furje 9Zad)rid)t mit: „ben
4. ^^lai 1079 bielt ^4>abft ©regor VII. ^u diom eine @i;nobe, tvcld^er ver^
fd^ießene ^arbinäle, aber nur vier auön)ärtige 55ifd)i)fe anwohnten." 3)a eö
ein galt bringender 9Jotb ivar, l)atte man ni*t ^nt gel}abt, viele 53if*öfe
von au6tvärtö l)erbei5urufen. 2)er 2^ert fä()rt fort: „verl)anbelt tvurbc
über bie grage, ob c6 erlaubt fei, J^ird)engüter ju verpfänben,
bamit man baareö ®elb bcfomme, X}a^ man bebürfe, um
fd>nell
bem (^r^bifd^ofe 5ßibcrt von 9iavenna Säs ib erft an b ,^u leiften, ber
bamalö Den l)ciligen Stul)I anfallen ivollte.'^ Diefer ^^sibert ift
berfelbe, bcn ^einri* IV. feit ber (Srl)ebung ©regorö VII. alö u>id)tigften

9ciftUd)cn (Sd^Irfiiappen gegen il)n braudue , berfclbc, bcn ©rcgor tviebcr^

') 3Kanfi XX, 505 nnb oben S. 641. •) man\i a. n. O. 52« unten. 2)ic SDnobe
fffjlt bei Oaff...
700 ^<»^ft ©rcgotiuö VII. unb fein 3eitüÜer.

I)oIt unb crft nciiltcf^ gebannt hatte, tcrfclbc cnblict, tcn tcr (Ealicr 1080
;^um ©cgcnpabft aufwarf.
jlein ^Dcenfd^ fonnte t^aran jwcifeln; ba§ JL^ibcrt ta6 beDcnflic^c ^ao,-
ftüc! nifbt auf cit^cne Ranft, font^crn im ^(nftrage t)c6 Salicrö untcrna{)ni.

5lud) ©regor war l)iei>ün nberjcugt, benn im 9}?onat ^I'iai rüftete er tic

(Si;nobe ;;u, tt?e(c^c 53ertI)olb t>on Dfieictenau ertDäbnt, unt» auf tvelcber ber
53ann n^iber ^einrieb IV. t)er^änt]t werben foUte. ^ie (Erneuerung beö 33ans
ncö unterblieb jebocb, of)nc 3^»^'^l tt)eil SBennc t>on Denabriic! im 5Ramen
beö »^önitjö bem ^abftc geniigenbc 33ürgfcb aften beö 3BoI)It?er^aIten6 gab.
53on leiten beö falifcben ^ofeö mu^ 33efel)l an 2Öigbert unb an bie ^lor-

mannen ergangen fein, ben »ßird^enftaat t^orerft in ?fi\i\)c ju laffen. !Dod> m:§?

traute ©regor VII. ben neuen ^erfidH'rungeu bi^ ju bem ©rabe, bag er —
mc a\i^ obigen beiden ^anbfcbriften er()eüt, — eine (St)nobc tinrni* berief,
unb fi'ir fünftige gätle forgcnb, gefet^lid)c 50(ittel bereit hielt, um fcbneü größere

(Summen @elbeö au[j;ubringen.

3i>arnm trieb aber §einrid> ta6 abfd^eulid^e Spiel? Offenbar t'arum,


weil er fürdnete, ba§ ber allgemeine beutfd^e D^ieid^^tag, auf ben ber ^^abft
brang, eine für falifd^e (Sigenmäd^tigfeit bebenflid^e ©eni^ung nehmen tiirfte.

Um fid) gegen ®efal)ren t^on biefer (Bdtc ju ^ec!en, rüftete ber ^enig in

Stalien mädUige 6d^rauben, welche t)a^u bienen feilten, ^^ctri (Stattl)alter

^u nötbigen, ba^ er auf "ok 53ebingungen, weld^c bann ^einrid^ »orgefd^rie^


bzn \)attc, eingehen muffe. 5ange, ehe ber glorentiner 9}iadnavelli geboren

warb unb fdirieb, gab eö aller Drten bie 5ht Vion l^cuten, weld^c man ie^t

9Jtad^iai^elliften nennt. 5llö befonbere 9?ieifter in folduMi jlünflen hatte fut

einft ,ßaifer ,g)cinridi III. erprobt, unb au* beffen (5ol)n, unfer (Salier, hielt
cö für ben ©ipfel ber Sf^egiernngweiöheit, ähnlid^e knoten ju fd)lingen. 3*
bcmerfe no*, ba^ jene jweite, an ten JRheinfelt^er ^-Knbolf gerid^tete, 33nlle

allem 5(nfd^cine na* in bie ^cit fällt, ba bie oben befdniebene bittere Stim-
mung gegen ^einrid) IV. im i^ateran hcrrfdne.
Der 6tnrm war für ben 5(ugenblicf bef*woren. 5?eite ^^vönige benutzen
bie 3cit jwifdien Dftern unb ^^sfingften, um ihre ^nirthci ju verftärfen. ^^ein^

rieh IV. brad^ i^on Diegenoburg nad^ Dftbaiern auf, befel)bete bort ^oldH%
bie ihm troiuen, ini?befonbere trieb er ben "^^larfgrafen Siutpolb t^on Defter==
reidi in t>ie (5nge. 1)k llnjufriebenheit, wel*e ber t^?(ar!graf an ^^flngften
beö vorigen 3al)rei^ t^errietl), -) war, \x>k man ftel)t, in offene Jeinbfdnift
au^gebrodHMi. 3u S*waben fiel ein @*lag von (Seiten ter Üinbolfiner.

9{a*bem 'Belf un^ fein 5Jlnl)ang ben jungen ßähringcr ^ert()olb !nr^ vor
Dftern in Ulm jum ^er^oge 6dnvaben(^ aufgeworfen hatten, fel)rten fie, ein

ieglid)er in feine jurücf. 5lK^balb ^og ber "ccn ^eiiiri* IV. cinge^
4'><^'ini^ith/

<
*) ^^cr^ V, 319. -) ZbQW S. 655.
S^icunteö 53uc^. (5a^. 49. SIbermaligc SBerl^anblungcn jwifd&en ben ©egenfönigcn. 701

fe^te ©c^en^erjog griebricb eine ^eerfcftaar, beftel)eiit) au6 Dftfranfen, ^^iir-


njalcn, Tirolern, Obcrfcfcnjaben ^ufammen unb eilte auf bie üon ben ©egnern
geräumte ^auptftabt Dftfcbtvabenö, Ulm, entfcblofi'en bort ba$ be^orftel^enbe

$fingftfeft ju feiern. 5lber er »ermocf^te nur ein einjigeö !)3ial in Ulm §u

übernachten; benn am anbern 9J?orgen lief 9lacbricbt ein, bap ^erjog SÖelf
mit überlegener 9J?acf)t l}erannal)e. SSirflicb erfcbien 2Belf jum ^tDcitenmale,

befc^te Ulm unb belagerte jwei ^ßocben lang ein in ber ^M^'e gelegene^

fefte^ Scblo^, baö jur ^obenftauf'fcben $artl)ei l)ielt. ^aö @cblof fiel

bauptfäcblicb burcb $(mt)enbung t>on grobem ©efc^ü^. Dbgleic^ griebricfc

alle (Streitfräfte, über 't>k er irgenb verfügen fonnte, aufgebracht f)atte, t>er#

mocbte er nicbtö n)iber QBelf unb tranbte ftc^ anberön)ol)in.

3)a6 Wngftfeft (ba6 1079 auf ben 12. 9Jtai fiel) brac^ an, unb mit
il)m ber ^dtpunlt, ben man, tt)ie eö fcbeint, ben pabftlicf)en Legaten anbe^
räumt l)attc, um hd v^önig ^einrieb ^jorgefteüt §u merben. 2Bir!lic^ fanb
jtcb ber Malier ju S^egenöburg ein, tro auc^ W Legaten erfdnencn, nacbbem
fie !?or{)er burcb Den Dönabrücfer 53ifcl>of Jlunbe t)on ben ^trifcfcen bem ^ö^
nigc unb bem ^abftc gepflogenen Untcrl)anblungen empfangen l)atten. 5lbermal
fpielt bicr ber (5l)ronift auf bie gel^eimen !Dinge an, bie im 53cai su 9iom
t^orgingcn. ^ertl)oIt) fäl)rt *) fort: „nicbt o^ne SDtü^e bracbten bie Legaten
ben »^önig baui, il)nen t)k beftimmte, obtt)ol)l nur münblii^e, 3^f^9^ h^^
geben,
ba^ er bie Slbljaltung beö t)om ^abfte auf ber gaftenf^nobe begel^rten Dteicb^^
tagö genehmige. (Erübrigte noct , eine binbenbe (^rflärung ber ©ac^fen ein-

Sul)olen , ba^ aucb fte jur 53efcbic!ung beö 9ieic^ötagö bereit feien. 3" t)iefem

33e^ufe fanbten t>k l^egaten 53oten einer 6eitö nacb (5acl)fen an ben @egen^
!5nig ^f^uDolf unb feine ©ro^e, anberer (Seitö nacb (Bcbivaben an ben §erjog
SLnif unD bie angefel^euften 5llamannenfürften, unb luben ben 6"incn mc t)k

Stnbern ^u einer 33erfammlung nad) gri^lar ein." 5luö bem golgenben tt)irb

ficb ergeben, t}a^ bie i^egaten tjom Könige §einrict IV. freiem ©eteit fotDO^l

für Die (Eaci^fen alö für ^k (Ed^tDabcn , bie ben Zaq in gri^lar befucben
trürDen, t?erlangt unb auct> ^ugeficbert erl)alten l)atten.

„2)ic (gacfcfen erf (arten fogleicb il)re 33ereitn)illig!eit, alleö, maö W ^Cf
gaten tt>ünfcbten, /^u t^un, unb maditen fid) jur feftgefet^ten ^ät auf ben
2l?eg na* Jn^l^r. 5lllein bie (Sd^maben fd^rieben ,^urüd: t)on »^erjcn gern
roärcn fie gefemmen, aber t)k^ fei il)nen unmöglidi gemacl)t morben, fluten^
mal Der ^önig Daö uerfprodu'ne ©eleite tvieDcr ,^urüdge,iogcn l}abe. 5lud)
gegen Die €ad^fen," bcridtct Der C^J)ronift tvciter, „tDurbe 5lel)nltdeö verfud)t.
Xenn mäbrenb fie bie ^Keife nad} Sri|)lar antraten, brad)en l)inter il)rem

^Rücfcn böbmifd^e 9iaubfd)aaren ein unb plüiiDerten Daö !l!anb. !Dod) erging
fö ben ^Käubern fdledu. Denn bie 'DJiaifgrafen Der (4)rän^e (i>on 3^l)üringen,
702 ^]iab\i ©regoriuö VII. uiiD fein Seitalter.

»011 ^D'^eigcn unt) ton ber !2aufil)) fammelten if)rc 93(annfcf^aftcn, uiib [cMugcn
bie ©ingebrungenen tobt, ober na{)men fte gefangen, alfo ba^ nur Wenige
burc^ bie gluct^t cntfamcn."
2ßärc e6 bem Könige ^cinri* (5rnft gewefen, bie (Sacfifen an ber D^ieife

nad) gri^lar jii {)iubern, fo unirbe er ni(tt eine ^anbt^oÜ ^Käuber, benen bie
blo^e ©ren^^tDacbe überlegen war, fonbern ein ganjeö bö{)mifcf^eö ^ecr wiber
baö (5Ibe(anb loögelaffen Iiaben. Die Oiäuber f)atten allem 5lnfcbeine nac^

auf eigene gauft ge()anbe(t. Ungefähr ebenfo t?er^ä(t eö ftcb mit ben fcbträ?
hiid)a\ Surften. 5ÖeIf unb ©enoffen befagen 93tittel genug, um ficb felbft ju

fd)ü^en. 3t'ner 53orn)anb reicfit ba^er nicf)t auö, i^r 5ßegbleiben aut> gri$*
(ar §u entfdiulbigen. 2)ie 2i[?a()r^eit ift t?ielme()r, baf fte barum bem 3^age
nictt anu^o[)nten, treil fte feinen grieben wollten.
33ert^o(t) beftimmt bie ^dt ber gri^Iarer 3»fan'»H'nhinft nietet, inbeg er^

I)e(It auö ben t?ielfact)en 3Sorbereitungen, bie für fte feit ^fingften getroffen

VDurbeU; baf fte nidht t?or ber erften ^älfte bee 3uni ftattgefunben I)aben

fann. (^iiu ^wdtc X^atfadu, t?on Der unten bie S'iebe fein \\)irb, lauft auf
2)affelbe ^inau6. S^n 9?amen ber €ad)fen übernat)m ber i^ertriebene 9}iain:;er

(5rsbifd)of (Sigifrieb Die Sf)re beö (Smpfaugö; er ertt)iee^ ben Drei päbftli^en
^et)onmäd)tigten ade möglid)en §i)flid^feiten. ©leid^en <Sd)ritt mit ihm hicU
ten b»e übrigen S^iubolfiner. 2)ie Sippen ber geiftlid)en unD tveltlidu'u gür^
ften 6ac^fenö flogen über t?on fügen Sf^eben, \)on 3SerfidH'rungen unuHtnbelbarer
5(nf)änglic^feit an ben $abft, t^on ^Betreuerung ber DpfeniMÜigfeit unD beö
fe{)nlid)ften 3Bunfd)eö, ben !&eiben beö gemeinfamen 3Sater(anbö ein ^ic\ geftecft

ju fe^en, unb t?on anberen leeren SBorten gleichartigen Saut^. 5tad) längeren

^ert)anblungen fam man überein, bag Der allgemeine ^f^eid^^tag ?D(itte -^Uiguft

in SQSürjburg jufammentreten foÜe, bod) mad^ten bie 6a*fen jur 53ebingung


i()ree ilommenö, bag beibe 2;^eitc fi* gegenfeitig ©eigeln ber (Si*erl)eit \vc^
gen ftetlen muffen, benn menn »^önig ^einrid) IV. fold^e nid^t geunibre, unir-

ben fte, burd^ ältere 3^reuIoftgfeiten gefd^rerfr, nun unD nimmermcl}r fid> feinen

^äuDen anvertrauen.
„9J?it ben päbftliden Legaten tvaren etlid^c 35cvotlmäd^tigte unb ^i.H'(inge

^einrid^ö IV. ^n grijjlar erfd^ienen. Dic\c iviefen bie )>o\\ ben (Ead^fen geftelltc

33ebingung M eine ber ßl)re bcö J^iMiig^ nadnbeilige, ja fränfeuDe 3inuut[)ung


^urürf, unb im gleid^en Sinne fprad> ber $atriard^ von ^^Iquileia. 2)oit a(ö

erftere fal)en, bog bie Legaten De^ ^nibftet^ baö Überlangen ber €ad^fen biU
ligten, (ciiften fte ein, unb übernabmcn bie 35erbinblid^feit, ihren ©ebicter ju
vermögen, Dag er feinerfeitö ©eigeln gebe. 9?a*bem beibe 2;i}eile ftd^ in

foldu-r 2i^eife verftänbigt l>atten, febrten bie €adfen in i()re ^eimatl) uuüd,
bie Legaten aber fammt ben SBcvolInuid^tigten ^^einrid^ö IV. eilten ju i^m
nad^9vegcn<5burg.'' 5lud^ 53ertbo(b gibt l^ier in verftel)en, l^a^ ^nitriard^ ^einric^
nid^t nnrflid^er Segat, fonbern nur ben jn?ei Legaten beigcorbnet tvar.
9Jeimtcö 33uc^. Sn)?. 50. SÄcirfjgtag ju SQBürjBurg. SKeuterei im ^cere. 703

£mf}XQp$ Capitel.

Sllcid^etag ju ffiüvjburg Tlitit Sluguji 1079. 9Bä:^renb bie ^ofbifd^öfe bem Könige inös
geheim Ijalfen , bic ^orberungen beg 5)}abi!ö gu »ereiteln, ergriff ein großer 2!f)eil ber

weltlichen ^ürjien offen ^artl^ei für ©regor, unb brol^te ben ©alier abgufe^en, Wenn et
nid^t eine neue Sfieid^^üerfaffung gewäl^re. S)o hic^t im ^ecre eine SPfleuterei quo,
»eld^e ber <2alier i^cimlid^ jugerüfiet ^atk. 2)er S^feic^ötag lööt fid) auf, gugleid^ ge^

lingi eö bem Salier, ^kU »om ^o§en fdd^fifd^en 9lbel mit Oiubolf ju entjWeieu unb auf
feine 'BeiU ju jie^en. 33eurtf)ei(ung beö 33erfa^renö ber Xiäh\ili(i)tn Legaten. SD^iitte

Slugufl hi§ (Snbe 2)ejember 1079.

2(m 2^agc ift, t)af bie 33crbauMungen t)i0l)er ertt)ünfc^ten (Srfolg Ratten

unD guten gortgang $u tjerfjci^cu fitienen. 2lud) ©reger VU. fal^ bie @ac^e
.fo an. 2)enn unter bem 16. Suui, mc id) glaube, unmittelbar nacfcbem er
^unbe ^on glücflicfcer 53eentigung ber gri^farer 3ufammenfunft erf)alten \)aitCf

— erließ er an ben $atriarcben ^cinrirf) eine SSulIe folgenben 3"^alt0: „!Du


^aft mid) gebeten, !Dir ju geftatten, M^ !l)u an getDißen gefüagcn t)ai>

5?anium anlegen biirfcft. @erne bewillige id) foldie Sbren treuen unb
gel)or[amen «Söbnen ber Äird^e, träbrcnb fie ungetreuen t^erweigert tDerben
muffen. Da i(b nun vernommen l^ahc, baf 2)u Unfere Legaten, bie 53ifd)öfe

'üon Sllbano unb ^abua, freunblid^ft aufgenommen unb i^nen in Willem n)illigen

^Beiftanb geleiftet l)aft, unb ba ireiter 53eit)eife in Unfern §änben finb, bag
Xu 3>ie{eö tf)ateft, um bie beutfden ^Girren beizulegen unb ben grieben l)er^

aufteilen, betüillige id) "^dn ©efud»'' u. f. n?. Der ^abft unterfcbeibet Un


5^atriarden ^on ben eigentlid^en !2egaten, be^^eidinet ihn aber ^ugleid^ al6 ©e^
l)ülfen berfelben. 3m Ucbrigen wax er überzeugt, ba§ fotvo^l bie Legaten
al0 ^einrid) rcn 3lquileja nü^li*e Dienfte geleiftet l)atten.

'^Iber nun begannen finftere @en)ittern?o(fen ft* ju fammeln. „5llö man bem
»Könige .^u Sfiegeneburg S3cridt über bie §lrtifel erftattete, auf weld^e l)in mit
Den (Badifen abgefd^Ioffcn n)orDen Ui, erflärte er unummunben: idb werbe bie

(Empörer nur bann nad Siir^burg julaffen, wenn fie W^b vorl)er mir untere
werfen; bie$ ift mein le^teö 3[0ort.'' 20aö ber €alier begel)rte, brül)te ben
$lan beö ^^abfteö röüig ju i^erftören, weil bie Erfolge, bic er burd^ ben
S^eidetag erreichen wollte, unfehlbar t?ereitelt werben wären. 3n ber 33ulle 0,
weide ©regor VIT. SJ^itte September 1079 an bie beiben i\'gaten erließ —
unten wirb mebr i^on ihr ric ^kbe fein — fagt er: „baö ^eil ber Jtirdie

unb r)a^ 2L<ol)l bed beutfden ^Bolfö l)änge bat)on ab, baß ber 9ieid^tag ju
8tanDe fomme, weil nur auf biefem 51>ege ein baueriiber Rriebe begriinbet
unb bic rerfolgten 33ifdöfe gcfd-ü^t werben föiinen." Tregor berül)rte mit
bicjen (Sätjen nur fo(d}e fünfte, bic il)m M bem ^4^abfte am nädftcn lagen.

') 3aff6 <nr. 3861. -) Dnf. Jh. iHüü.


704 ^'ab|l ©rcgoiiuö VU. unb fein 3eitaUer.

Siber CO Qah wodb anbcrc, tt)eilö SiÖürbcträßer, tl)eiI6 3^^^^*^ ^^^ öffcnt(i(ten

!Dienfteö, meldte beö glcicf^en 9tccf)t0(cf)u^eö beburftcn.

!r>cr 9ieict?ötag, beii er ycrKingte, foüte eine Staat^orbnung begrünbcn,


UH'Kte cö bem »Könige fürber uiiniögliii mad^tc, gciftlirf^e iint) nnitlirf^c gür?
ften tt)in!ürlicti ju t^erfolgeii, bic l)öd^ften 5(cniter an 9?id^tön)ürbige ju t^er-

(cil)eu ober 311 t)er!aii|eu , ^icd^t^^ipflege ju ^jcrweigern , ba^ ^rongut ju \)er*

fd)(eubcrn, iingercd^te Kriege aujufaugcn. ^urj, tvenn gelang, traö bcr große
$abft beabfid)tigte, foiinte ber ^önig ^on 2)eutf*Ianb nidit mebr, tt)ie i^m
beliebte, fonbern nur im (5inflange mit ben (Btänben, b. \). mit bem DU'id^ö^

Parlament, regieren. 5lWein nur bann war bie 9J?öglid^feit t)or{)anben, biefen

l)oI)en @eban!en ju ^eniMrflid^cn, tt)enn man ben fäd^fifdHMi 5lufftanb alt» Ie$tc

Straube braudUe, um ben Malier ju nott)igcn, baß er bie t)om Oteid^^tagc


geforberte 9]erfaf|'ung gut ()eiße: „tvoUet 3br, ba§ bie @ad)fen ficb (5u* untere,
toerfcn, t'o gene{)migt t>orf)er bie neue Staatöform, bann wirb ?}hibe unb
Drbnung al^balb trieberfel)ren, wo nicbt, eu>iger ^iirgerfrieg." Ratten ba^
gegen t>k Slufftänbifd^en bamit angefangen, baß fie ibren 9^acfen unter ^einrid^ö
gauft bemüt^igten, fo anirbe er nad)I)er auf bem ^eidJötage tvie ein (Sultan
»orgefduitten fein.

5^ün ben gorberungen beö 6alierö benad^rid^tigt, flagten i^n bie (Bad)^
fen beö Xreubrud^ö an unb erflärtcn,^) baß fic unter fold^en llmftänben ben
9tei*ötag nidU befud)en tDi'irben. @Ieidnrol}I ftrömte ^k föniglid^e ^uirtbei

am feftgefc^ten ^age (15. Sluguft 1079) na* ^Bür^iburg. 5lud^ bie jtvci

!2egaten fotvie ber ^^atriard) §einri* unb it)re ^Begleiter gingen mit, bod^

nur ^:;um Zl)ci{ freiwillig. ©l)ronift ^ertl)olb behauptet, ') bie ßinen feien bur*
3)roI)ungen, 5(nbere bur* Sügen unb 6d>meid)eleien, wieber 5lnbcre burcb

33efted^ungcn fortgeriffen worben. Sie eö in folduMi gällen ju gefdnl^en pflegt,


führten •) be^^ Jlönig^ €opl)iften baö große ^ll^ort, priefen in i>oUtönenben
53orträgen Uc (^)roßmut() unb ©ewiffenbaftigfeit be^ 6alier^, fteüten ben
^Ü)einfe(^er fammt (^enoffen alö Q3errätl)er bin, weldu' ba^ bem ^Nabfte ge^

gebene 3Bort freventlid) gebrod)en, bie 5tbbaltung beö Dieid^etag^, fo viel an


iljncn fei, gel)inbert l)ätten. 3f^i\c\^t würbe an bie lOegaten förmlid^ ber Ein-
trag gefteüt, baß fie im 9?amen bet^ luibfte^^ ben ^irduMiflud^ i'iber Oiubolf
unb feine $art^ei wegen ^erratl)^ verl)äugen follten.

"Die !^egaten erwiberten: „iS^ix fmb l)iel)er gefenbet, um Drt unb 3^^^
fiir '^Ibbaltung eineö Oieid^£^tage^ ,^u beftimmcn, bod^ nid^t einei? einfeitigen,

unvoll^äbligen, wnc er l)ier verfammelt ift, fonbern eine^ fold^en, \xm il)n ber
$abft verlangt; ^sir ftnb ferner bieber gefenbet, um \n prüfen, ob unb wie
weit beibe ^'beile bem beil. 6tubl geborfam fmb, unb bem ^nibft bieri'iber

•) ^|>et^ V, 321. -) (Sielie *öanb II, 345, wo Lambert tie i?obrebncr beö ^ofcö

mcitlcrlid) jci^nct.
^leuntce! gSuc^. (5ap. 50. diiid)^taQ üon SBürjburg. SOleuterei im ^ecrc. 705

ju berid^ten. S'^acfc ©rftattung unfere^ 33en(tt6 ttjirb ber Uil 5Bater anbere

33eüoümäc^ti9te fenben, um über bic fcf)tt){erigc grage ber SBeru^igung 2)eutfc^^

lanbö ein entfcfteibenbe6 Urtl^eil ju fällen. 2)abet bel)arrten fte, ber ^ontg
mocfcte fcbmeid^eln, t>erfpred)en, brol)en, mc unb \va^ er ivollte." 8ertl)olb

»on 9ieicbenau fpri*t fo, al6 fei eö ein grober gel^ler gett)efen, tia^ bie Se^

gaten ben einfeitigen 9teicbötag l^on SÖürjburg befuc^ten unb flagt |te über^

baupt t>er €cbtt)äc^e ober gar ber Untreue an. 3($ balte btefe ^ortt>ürfe für

unbegrünbet. !Der ^aupt^tttd, tvegen beffen bie Legaten nac^ 2)eutfc^lanb

gefcbfcft tt>orben, trar ju Söürjburg noc^ nicbt mi^glücft, nocb litt er burc^

i^re 5lnn)efenl)eit in ber 9J?ainftabt ©intrag. 3ßir tt)erben fogleid) fe^en, ba^
in ber näcbftcn Umgebung beö 6alier6 !l)inge t^orgingen, benen bie Legaten
fcbwerlicb fremb n^aren, unb bie bem Könige feine geringe SSerlegen^eit be^
reiteten.

Dbne ficbtbareö (Srgebnif lö6tc fic^ ber 9leicb6tag auf. 2)er ^önig
l^atte mittlernjeile ein beträcbtiicbeö ^eer in ber 9?äl)e ju|ammengcjogcn, fe^te

fic^ an bie 6pi^e beffelben, berebetc ober Strang t>u Legaten, il}m ju folgen
unb bracb in ber Diicbtung nac^ gac^fen auf, um biefe6 Sanb mit Söaffcn?
getralt ju untertrerfen ober bocb §u t?ern)üften. eingenommen, baß bie Legaten
ben ^önig freitt>iüig begleiteten, l)aben fie allerbingö einen merflicben gel}Ier be^

gangen, ba baö beutfcbe 3So(f auö i^rer 5lntr>efenl)eit in beö ©alierö ,I^cer^

lager ben (Ecbluß 5iel)cn mußte, alö feien 'tk (5ai$fen ^om l)eil. @tul)l preiö^

gegeben gen?efen. 2)er (yi)ronift t>on 9^eic^enau fagt nicbtö üon ^rieg6tl)aten,
ttjelc^e ber Äönig bamalö »errichtete, tvo^l aber reben anbere Duellen tjon

folc^en. 5llte 3ufä^e jur S^ronif beö 5lbt6 (Sffcl)arb t>on ^erjogenaurad?
fagen ') au6: „im 3al)r 1079 eroberte tia^ ^eer §einric^^ IV. t)k (Statt

Erfurt, mel)rere Äircben, in ivelcbe bie (§inn)ol)ner geflol)en \Daren, tDurbcn


fammt ben glüc^tigen t)erbrannt.'' (Erfurt ftanb, \m wir n)iffen, unter bem
Ärummftabe von 9}?ain5, unb ber Salier li^ß Dcrmutl)Iicb ben 33egierben feiner
vSoIüaten um fo bereitn^iliigcr bie 31^9^^ fcbießen, meil er 9^ad)c an bem (Sij^

bifc^of (Eigifrieb nel)men trollte.

3nteß ^atte aud^ ©egenfönig Diubolf feine (Etreitlräfte gefammelt unb


ein ftarfeö §eer aufgcbrad^t, bod) t>erfud)te er ^unäcbft nicbt SBaffcngetralt,
fonbern Unter^anbluiigen. @e()eime 53oten gingen an bie tt)eltlid)en gürften
ab, bie fi* im l'agcr bee (Ealierö befanben, unb betd)\v>oicn fie bei Willem,

wa^ I)eilig, baö 5leuferfte ju tl;nn, bamit ber 9{eid)ötag, ein,^iger ?lnfer bcv

9Rcttung Öermanienö, je^t nod) ju Staube fomme. Diubolf unb bie Seinigen
bett)cuerten , baß fie fidi unbcbingt ben ©efdUüffen bcffclben untertverfen.
9iidt erfolglos verl)allten bicie Vlnträge, bo* fanben fie nur nad) einer Bcik I)in

t)oUce i^ü)'öi. Xk 53i|d^öfe auö ber Umgebung beö Salierö l)attcn ficb längft

*) ^txl^ VI, 203 unten.


Öfrätft, ^Jafcfl Ölre^otiul Vii. i)b. vii. 45
706 ^al'fi ©tcgoriuö VII. m\\> fem Seitalter.

M eifrigfte g^iiibe beö ^^abftö iint» jebcr tricblicf)en Sluögleictung abc^eneigt


erprobt: unauf^orlict) trieben fie ben ^önig t?orträrtö nim ^rieg unb ^^^reu-

brucf). 2ßarum fte in biefem Sinne fpra^en unb l)anbelten, ift !Iar. 2Benn
ber griebc ju Stanbe tarn, n?enn folglicb $abft ©regoriuß VII. feinen $lan
burd^fe^te, bann fielen fie unfehlbar al6 crfte Dpfer. llnerbittlicb tviirbe ber
^>abft auf il)rer Slbfe^ung beftanben fein, aucb t?erbienten fie eö nicbt beffer;
benn faft alle n^aren Simoniften, I^ügner, ^urer, UntDürDige , ja 6d)elme.
5l(fo fonnten fie i()re n?an!enben Snfuln nur burcfc ^Verlängerung beö 53ürger^
friegö retten.

3n einer anbern Sage befanben ftcf) bie n3eltlicf)en ^äupter beö J^eereö,

tt)elcbe t^om $abfte nicbte ju fiircfcten fcatten, unb burcb 55>iebcr^erfteUung beö
griebenö großen 2^()ei(ö nur gewinnen fonnten. €ie begannen bamit, bag
fte abgefonberte 33eratl)ungen ()ielten, t^on trelcben fte fämmtlicbe beutfcbc 33i*
fcböfe ber $art()ei ^einrid^^ auöfd^Ioßen. !Dagegen mad^ten (le eine 2tuö*
nabme bejiiglid) ber Legaten, mit benen fte laut bem ©ingeftänbniffe *) 33er^

tl)oIbö eifrig üerfel)rten, unb l^ic nieineö (Sracbtenö eine l^ertorragenbe, obmol)l
T^erborgene, C^oüe in ber ganjen 33crtt)icflung fpielten. 9^acbbem bie ^äupter
fid) t)erftänbigt l)atten, fd)irftcn fie eine 33otfd^aft folgenben 3nl)altö an Den
^önig: ben legten ^^inträgen bor Sadi fen foUe unb muffe triÜfa^rt tt)erben,
benn fie feien gered)t unb notljuu'nbig. Scenen fd}einen fid) ereignet ju l)aben;

tt)ie in gen)iffcn, früt)er *) befd)ricbenen 5luftritten Der erften 3^^^^ beö Äriegö.
!l)em »Könige blieb nid^tö übrig, a(ö nacbjugeben.

9?un tvanbten fid) Ik ^crfd^tt)orenen an ^U !2egaten unb forberten fie

auf, erftlid) im ^tarnen beö Stpoftelfürften beibcn ^eeren, bem fäd)fif*en, trie

bem fi3nigli*en, bcfannt ju mad^en, baß ber ^^eil, treld)er ben anbern an-
greifen anirDe, en)ig \)erflud)t fein foÜe; jtveitenö anjuorbnen, baß fofort ein
iKeid)6tag, befd^icft i^on ben ^äuptern beiber ^4>art{)eien, jufammentrete, unb
bie ^[öirren beizulegen fu*e. (Eo groß n^ax ^er (Sifer, t)a^ ^cinricianer tt>ic

9iubülfiner gleid^mäßig befd^tDoren, ^en alö ©ebieter ©crmanienö auuierfen^

neu, ju beffcn (^iunftcn ber bem SQ^illen beö -^^abfteö gemäß jufammengefe^tc
9^ei*ötag entfdKibc. !Daö (Ed^iff f*ien gliicflic^ burd) bie tobenbe 53ranbung

burd^gefteuert, in ber legten Stunbe ben ^^afen ju crreid)en. Hub bo(t erfolgte

ein uncrtvarteter ©egenftoß. 5*?ad^bem ber Dieid^enauer (5l)ronift fo weit mit

feinem ^cridjte gefommen, nniblt er für Sd)ilberung ber nöd)ften (gcencn bie
feltfamften, bunfclften 5?luöbrüc!e, bie faum lateinifd) flingen. 2)eutlid) fie^t

man, er verfd^nuibt aud) je^t bie !Oüge, aber er gittert jugleid}, auö gurd)t
t)or gctriffcn 9}(ädUigen, t>ic iBL>a()r()cit narft berau^jufagcn. ©leid^irobl ift

ber 6inn feiner 2i>orte unjUH'ifell)aft folgenber:

9iod) mußten ^ie be^eid^net merben, tveld^e an ber bei^orfte^enben S^eicbö*

*) *4>er^ V, 322. «) Cbcn 6. 77 unb 440 flg.


Sflcuntcö f&üä). (^ap. 50. fReic^ötag ton SBütjBurg. SKeuterci im J&ecrc. 707

»erfammlung Z^dl nef)men füllten. !Da6 föniglicfic ^eer n^ar in didV imt)

©lieb aufgeftellt, t^ielleid^t um ber §(uön)al)l an^mvo^nen. $lö|liff) macfcte

eine gaf)ne SBaiern rec^t6um!cl)rt (5uc^ imb jcß rütoärtö ab; balb folgten

t)k übrigen 6d)aaren, ^ai)M um gaf)ne, bem gegebenen S3eifpiele. ^nv bie

£)beranfül)rer blieben auf bem $la§c ber urfprünglic^en 5(ufftellung surürf,

gejrrungen mit eigenen Singen an^ufe^en, tv>k bie fcbmä]^licf)e 2J?euterei X)OX

ftcl) ging, llnb )^amit fein 3«>^if^'^ ^^^^^ ^^^^ tval^ren 3uM^rtienl)ang ber
6acbe möglieb fei, bericbtet §Bertl)olb tt)eiter: „ber Äönig ühc ben ^uxM^
weicbenben nacb, bracbte fte ol)ne 9Jiiil)e jum 6te^en, lief ben gal)neueib \)on
bleuem t)erlefen, unb na'^m Slllcn einen (5ib ah, baf fte bemnäcbft il)rem

^rieg^l)erin nacfc Sacfcfen folgen tDÜrbcn. 2)arauf entlief er baö §eer für
jegt, jeglicben in feine ^eimatl)." 3)er (Salier l^atte ben $lan ber ^äupter
burcb l)crau^geforbcrten, fünftlict) abgefarteten Ungel)orfam ber niebern Slnfü^rer

unb beö gemeinen SJ^anncö t)ereiteU.

3mmcrl)in liefe fid) benfen, baf einige ber ©rofen in^ge^cim »om ^Ö^
nige gewonnen n)aren. Slber ficberlid) gilt bief ntcbt \)on ber Titl)xv}iit.

2)enn nie trirb ein ganger (gtanb »on @rof t?afallen, jumal nacb folc^en QSor^

gangen unb in einer überaus l)ei!len (Bati^^c, feine militärifcbe @^re preisgeben.
Dagegen enthielten bie nicberen (Scbicbten be6 ^eereö Elemente genug, n?elc^e,

entfctloffen rom 9laube ^u leben, ben grieben n)ie eine $eft tjerabfc^euten,

unb nur auf baS 2öort beö ^önigö l)or(l)ten. ^c^ tverbe bief in einem ber
näc^ften (Kapitel auSfübrlid) bartl)un. 2)ie 5Q(eutcrei be6 ^eereö erregte einen
Scbrei beS Unnnllene burcb ganj Ü^cutfcblanb. »!^eftige klagen ttjurben nic^t

nur gegen ^einrieb, al6 ben Slnftifter bed Unl)eilS, fonbern aucb gegen bie
Legaten erl}oben, welcbc man tbeilö ber 6aumfeligfeit, t^cilö beö betrug?
bejücbtigte.

Unter bem 1. Dftobcr 1079 erlief ^abft @regor VlI. eine 35uüe, *)

gcricbtct an alle ©laubige bcutfcber 5^ation: „icb ^abe l)i)ren muffen, baf
Einige rcr (Rurigen flagen, a(ö l)ätten 5ßir bie <Bad^c ber 5Berul)igung ll)eutfd)*
lanbö ni*t mit apoftolifcbem (5rnfte betrieben, ©laubet mir, feiner t?on ^xid)

allen, mit Sluönabme I)crer, treldie im ©efcdUe t^or bem S^inbe ftcben, bulbct
mel)r $ein, ober muf mebr Vorwürfe l)innel)men, M i(b. gaft alle fRo^
mancn galten jur $artl)ci ^einrid)ö IV. unb befdiulbigen mid) all^ugrofer
^ärte gegen \fy\. 53iö je^t l)aben S[ßir il)nen mit ©ottcö §ülfe 5ßiberftanb
geleiftet, unb fmb nad) feiner Seite l)in tjom $fabe ber ©ered)tigfeit abge^
widmen, .^iibcn llnferc l'cgaten etwaß triber bie ^ßorfdiriftcn getl)an, bie 2öir
it)nen mitgaben, fo bcbauern 51>ir bief. !Dod) vernel)men SQL>ir ju Unferem
Xrofte, baf fie, n)enn aud^ ciwci^ Ung(eid)eö gefdial), fol*ce( nur ge^uningen
ober buT* betrug übcrt)ortbciIt tl)aten." 30eitcr ermal)nt er bie 'Deutfdien^

*) 3off6 mx. 3867.


45'
708 ^^^^ ©rcgortuö VII. unr fein Seitalter.

ftanb()aft in jetziger ^rüfuncj au63uf)arren, uub fügt bann f erlief (ic^ bei: „für
ben 5(ugenblic! fönncn 2Bir (5ucb über t>ie betvufte <Ba^c nidti 9J?et)rereö fcbret?
ben, fonbern muffen Unarten, hi^ Unfere l^egatcn iiirücffommcn. ^aben fie

Unö S3ericbt erftattet, fo foUet 3{)r weitere 9?acbridnen "ocn Unö erl)alten."

5(10 ©regor biefcö (Scbreiben ausfertigte, traren, wie man fte(>t, bic Legaten
bereits abberufen, aber nod) nictt in diom angelangt.
(Sine ^\v>dU widUigere 53ulle *) liegt t)ür, gerietet an bie l^egaten geuer^

$etruS ^on Sllbanc unb Ulrich "ocn $abua, eine 33ul(e, bie Weber Drt no6
3eit trägt, aber meines (SracbtenS üor 5tbberufung ber Legaten abgefaßt wer;'
ben ift: „cS gibt 5$iefe, welcbe über bie 5lrt, in ber 3l)r @ure i^egation be?

forget, laut murrenb, ben 55erbac^t auSfprecben, baß ^[)x nid^t [o vorfd^rcitet,

wie SQSir @ud) t)or5u|d)reiten angewiefen ^aben. 3nSbe|enbere fagen fie, ber

(5ine üon (^ud) (geuer^$etruS) ^anble alljueinfältig, ber 5Inbere (Ulric^ von
$abua) ü^ne alle (Einfalt (b. l). trüglid)). ^d) glaube biefen Xanlern nicftt,

will aber, baß aud) 3^r jeben 5lrgwo^n aufS ^orgfältigfte ferne von dud)
l)altet. !DaS wirb (Sud) am 33eften gelingen, wenn 3^r fietS bie (Sud^ ge^

gebenen ^orfdiriften vor klugen babt. 33etreffenb bie ^adbc ber beirren ^o^
nige ober beS 9fiei($S, aud) bejüglid) ber (Srwäblten von 2^rier, (Sein, 5lugS^
bürg, fowic !l)erer, welche geiftlidie ^elcl)nung auS Saienbanben empfingen,
befel}len 3Bir (Sucb, nicbtS ju entfd)eiben, fonbern alle (Sure ^bätigfeit foH

einzig barauf geridUet fein, ben Jlönig ju vermögen, \)a^ er bie 5lbbaltnng
eines 0?eid:StagS genel^mige, ^u biefem 3^"»^^^^ grieben gewähre unb bie ver^-

triebenen 53ifd)ofe wieber einfette, lieber 5llleS, waS in biefer Olid^tung ge^

f(^icl)t, werbet 3l)r mir fo fd^nell alS möglicb 33eric^t erftattcn. gürS ^wcitc
legen 2öir (Suc^ bic 6ac^e beS 5lbtS ((Sggeljarb) von Üteicbenau befonberS anS
§ers, ber neulid\ ba er nad) 9iom reiste, gefangen unb an beffen (Stelle ein

(Sinbringling erl)oben warb. 1)cv O^äuber muß ausgetrieben, bem ^erbrängten


muffen feine @üter erftattet werben. Sollte ber D^äuber fid) irgenb weigern,
®enugtl)uung ju leiften, fo verl)änget unverweilt ben Sann über ibn. 1)xiU
tenS werbet 3l}r (Su* aufS 23>ärmfte beS SifdH^fS (^^tbalbert) \'cn 5l'ormS
annel)men, ber längft auS feinem (Si^e vertrieben, gegenwärtig nod^ bärtere
3ßerfolgung crbulbet als fluider, bloß weil er fid^ an UnS um ^^ülfe ge^

wenbet l}at. ©ebenfet meiner in (Suern (5^ebeten, wie id^ (Surer in ben mei?
nigen gebenfe. X)er '^lllmäd^tige möge um bci^ ^^erbienfteS unferer ^errin, ber
©otteSgebärerin 5)iaria unb ber feiigen 5lpoftel ^>etruS unt^ ^4>auluS willen,

dnd) in feinen gnäbigen (Edni^ nel;men."


Dben'O ift nad^gewiefen worben, tafj le^tere Sülle erwünfdnen ^luffdiuß
über bic verborgenen 5lbfid^ten beS $abftS, inSbefonbere über \)\c Scbeutung
beö von iljm fo energifd^ verlangten 9ieid^StagS gibt. 511S baS ^Bd^reiben

') 3cjfiFe 9lr. 3686. ') 8. 703.


Dfieunteg S3u(^. Qap. 50. 9ietc^etag son SSürj&urg. a^ieuterei im ^eevc. 709

abging, amtet^n bie Legaten no*, bo* waren bereite klagen über (le einge^

laufen, tüa6 erft in gcige ber Sürjburger 3SerfammIung gefc^cl)en fein fann.

^en 1. Df tober bagegen tt?aren bie i^-egaten bereite abberufen. 2)cr (Srlag

an geuer^^^etru6 unb Ulrid) t)on $abua ift alfo nacf) bem 15. Sluguft unb
geraume 3^^^ '^^^ ^^"^ 1- ^ftober — etttja Wlittc (September abgefaßt. SÖeiter
ergibt ftcb auö ben nämlichen ^()at|ad)en, baß t)k ^reigniffe, weinte nad) bem
Sür^burger 2^age eintraten, ber ?0^arfc^ ^einricbö nadi ^{)üringen, bie @r*
oberung (Srfurt6, bie erneuerten Unter^anblungen mit ben @ac^fen, bie fünfte
lic^e 93?euterei be6 fönigltcben ^eereö, jivifc^cn 9}titte 5(uguft unb @nbe (Btp^
tember fatten.
53ert^olb t)on 9^eic^enau fcbilbert *) — freilieb im (Sti;le beö ©o^Iarer
^ofö — bie 5lbreife ber beiben päbftlicf)en ^Seüollmäc^tigten: „reid^ "oom Mh
nige befctenft, U^xttn bte !2egaten i'iber bie 5l(pen jurücf. 2)rüben angefom^
men, bracbte Ulrid) ^u 2Bege, bag geuer-^etuö einige ^dt im ©cbirge i>er^

•weilte, er felbft eilte nad) 9^om »orauö, um ben 5^abft burdb falfd)e !I)arftel^

lung SU täufd^en, benn er fürchtete bie Sluöfagen feinet el)rlid}en ©enoffen.


5lber balb fam ein beutfd^er DJcänd) Ijintcnnacb, ben ©egenfönig O^ubolf nac^
9fiom abgefd)ic!t l)atu, tiefer Wönä;) überfü{)rte im 5^ngefid)t be6 ^abftö unb
ber „übrigen^) Oiömer" — wel*e 5tuffc^neiberei! ber $abft foÜ tl)üri(^t

genug gewefen fein, fc^war^e 3Öäfd)e x>ox ber ()alben SBelt bloö §u legen —
„ben ^^abuaner aller t)on i^m begangenen (Sd)elmereien, alfo t)a^ Ulricb mit
^d^impf na* §aufe gefdjidt warb. 2)rauf ließ ber $abft ben geuer:=$etruö

rufen, weld)er bie 5luöfage beö beutfc^en 93^önd)6 beftätigte, unb bie t?olle

2ßaf)r6eit über bte ©reuel, Sügen, 9}?iffetl)aten §einri($ö IV. berichtete."

^Öiberlicb ift eö ju fel)en, wie erpicbt mand^e ^lerifer unb 9J?önd)e, l)ol)e

wie niefere, finb, fid) gegenfcitig anjuflagen, ju beneiben, ju verläftern. 3(^


glaube gerne, baf Ulri* t)ou $at)ua @elb nal)m, aber baö glaube id) nic^t,

baß er für @elD $etri 8tul)l t)erratl)en l)at. 2öenn man bie Umftänbe er^

wögt, unter weld)en bie Legaten in 'Dcutfdilanb wirftcn, bürfte e^ nid^t gar
leicht fein, il)ncn einen groben gel)lcr nac^,^uweifen, unb idt) jweifle fel)r, ob
eö unter Xaufenben, bie fid ^u fold)en ®efd}äftcn bcfäl)igt wäl)nen, (Sinen
gibt, ber eö beffer gemadt f)atte, M geucr^^etruö unb Ulrid) i^on ^abua.
„9?ad) (£ntlaffung ber 6d)aaren §ciurid)ö IV. jog^) ftdi ©cgcnfönig
9iutolf in fein 'iRM Sad^fen ^urücf, tjergaß aber nid)t, neue ^^üftnngcn ju
madcn, benn er erwartete bcmnäd^ft einen j^weitcn Eingriff von Seiten feineö
®egnerö. Xer anbere ^önig, ^einrid) ber Salier, bradUe ben ^^erbft*) in
53aiern ju, ba unb bort Ijerumreifcnb unb überall in jeglidcr 5Öeifc Solbaten

*) $cr|j V, 322 fig. -) Coram Doinino Papa caeterisque Roraanis. ^) *4>ctlJ V,


323: in laam »e Saxoniam recepit. 2öic flatf ^icr ber «^ofton fiel) tjixhav mat^t ! ^) Ibid.
erraTit circa Bawariam antomnando. 33crtf)oIb beutet ()iemit an / bafj bie frü()cr erg(5f>Ucn

58egfbfn{)eitcn »ot bem -^crbft, ab'o vom %u^\u\\ bid (5nbc September, fid) jutiugen.
710 ^^^^ ®rev^oiiuä YU. unb fein Seitalter.

fanimclnb." @ö \raren, tvie cö |cl)cint, ^orjucjein^etfe Saiibtrcf)ren, bie er an?


tvarb. „^2(ucl) auf (Ead^fcii erftrccftcn ftcfc feine Umtriebe; l^urc^ gcl}eime @e*
fcfcäftölcutc gen^anu er in Ic^tercm ^aiiot t)iele @roge, tag fte ju iljm abfielen

unt> it)m ben gaf)neneit) leiftetcn." ^()cifö 53crtr)ülb, tt)eilö ^runo geben ein

3Ser5eicl}ni^ ber 33erfü()rten.

Die 5lngefel)enften traren ^eri^og ?Dkgnuö i^on 6acbfeu unb beffen Cbeim
®raf ^errmann. *) !l)er (Salier l)atte beibe in bem 2^reffeu bei 9)ie(ricbftabt

gefangen genommen, unb je^t gegen baö 3]erfpred>en, hinfort für il)n ]n festen,

in grei()eit gefegt.*) 35ermutl)[icl) auö (S-iferfucl}t über ben 5f?orbI)eimer Dtto


gaben fi* biefe 6proffen ber erlaucbteften gamilie beo (Slbelanbeö i^ur ^oüc
t>on 35crrätl)ern l)er. 5Öeiter fc^(offen^) inöge^eim mit bem (Ealier ab t}k
alte büfe Sibala t^on 33rabant, SBittme beö 9J?arfgrafen £)bo von 2^l)üringen,
unb i^r €c^unegerfo^n ?Otarfgraf Egbert von 53?eifen auö bem ^aufe 33raun?
fcbnu*ig, ber nunmehr ^um brittenmale bie $art^ei. tvecbfelte. Sßeiter enräl)nt ^)

53iuno jenen S^bcobericb, (5ol)n beö ©rafen ©ero von Hamburg, einen ber

Erneuerer beö 33ürgei!rieg6 von 1076, bann of)ne ^Beifügung eincö ^^itelö

bie (Sacbfen 5öibefinb unb 2Bipert, bereu ©efcblec^t man nicbt genauer fennt.
3m 5lÜgemeinen fagt er, viele Slnbere Ratten ficfc mit §einric^> IV. verfcbivoren,
boc^ nennt er il)re Dramen nicbt. 6ac^fen tvar tvie jerflüftet, nicbtö bing
mef)r jufammen.
5lm ©cbluffe feinet ^erirfUö über bie (Sreigniffe von 1079 s^l^lt S()ronift

33ertl}oIt) eine 9teil)e l)oI)er, ober fonft auögejcicbneter Älerüer auf, tie im
Saufe beö 3al)rö abfcl)ieben. 2)urcb ben ^ob beö 53ilcbof6 ^>'inrid)*) tvar
ber @tul)l von (^ijux feit me()r a(ö einem 3a^rc erlebigt. 3e^t verlief il)n

ber (Salier mit 33erbrängung eineö 9?ad^folgerö, weldien ^leruö, ^itterfd)aft unb
35olf in !anonifd}er 3ßeife gen)äl)lt ^ttc , an 5*^orbert , einen berüditigten

Simoniften unb @ei3l)alö, biöl}erigen 2)omprobft ju 3lug^5burg. 9corbert be*

gann fogleid) , fdMnäl)lid)en ©elbertverb ju treiben, bamit er feine burcb ben

^auf ber ^^^frünbe erfdiöpfte Jtaffe tvieber fiille. dx unternal)m nod^ üwa^
Sd)limmereö. !3)a er nid^t ol)ne ®runb befürd^tcte, t^a^ ber 9}iain^er ^rjbifd^of

(Sigifrieb , beffen "lÜietropolitanfprengel raö ^od^ftift C^bur einverleibt tvar,

il)m "oic 5Beil)e venveigern tverbe, vergaß ft* ber ^JOienfc^ fotveit, an ber feit

4 3abrl)unberten bcftel)enben Drbnung ju rütteln, inbem er *^>ergamcnte vor^

tvieö, fraft tveUter (5bur einft unter ber t\lietropole 9)?ai(anb ftanb.*) '^Närc

eö il}m gelungen, fein ^orl)aben inö Sßerf ju fe^en, fo tvürbe allerbingö ber

3)iailänbcr Simonift 5l)eoboalb fein 33ebenfen getragen babon , bem ^burer


(Eimoniften bie §änbe aufzulegen. 5lber eö gelang il^m uid^t, vermutblicfc

«) qjcr^ V, 325 unten fl^. ') 2)nf. <B. 326. ') 3)af. @. 377. *) 2)af. (S. 315.
*) ©ic()e oben <5. 120.
SfJcuntcö ©uc^. (5ai). 51. <Bä)iaä}t öon ^lavc^^eim bcn 27. Sanuar 1080. 711

tt)eü felbft bie .^ofbifc^öfe beö Salicvö fiit fc^ämten, einem 3ut)aö ju $^ic6

bie ©runbmauern ber germanifc^en »^ircf)ent>erfaffung anjutaften. ^)

(Eppo üon 3^^^^ ein vielgenannter (Sc{}i(bfnappe beö §ofeö, ben ber ©alier

neulich anfiatt beö vertriebenen ^iDalbero gett)altfam jum @egenbifc^ofe von


Sßürjburg erhoben l)atk, ging gleicbfatlö mit ^ob ab. ^xi feinem 9lac^fülgcr

in ^cv^ beftellte ber ,^ömg ben 9J?agbeburger !Doml)errn @üntl)er. 2)iefer

©untrer ftammte auö bem gräflicben §anfe Hamburg, unb mar ein 53ruber

Sil^elm^ unb ^l)eobericbö, ^) tvelc^er le^tere neulict) bie $artl)ei gemecfcfelt unD
bem vierten ^einrieb gel)ulbigt \)atti. Tlan fte{)t l)ier, wie ber @atier abge-
neigte ®efcblecf)ter mitunter baburcb gemann, baf er il&ren @proffen ^iötl)ümer
$reiö gab. S3ertboIb fäfcrt fort: „aucb SBifcbof ^ejelo von ,g)ilbeöl)eim fcbteb
auö biefem 3ammert^al, möge feine @eele §u @ott gemanbert (unb nic^t

jur §ölle gefahren) fein." 2)er fcbtväbifcbc 5}ion($ gebac^te ber ^l)arafter*

lofigfeit, bie »^ejelo fo oft im !2eben betvieö. ©ein %cbfolger ivurbe Ubo,
!Domberr ber bortigen ^ircbe. 3n Italien ftarb 33ern^arb von ^OkrfeiÜe, ein
Liebling ©regorö VIT. (5r IjatU bie 9fiücfreife von diom nac^ feiner ^eimatl)
angetreten, unb tvarb vom ^obe. überrafcbt „in einem ^lofter, bae au ber
?Rera (c^emalö 9?ar) längö ber Äönigeftraße ^ lag, bie auö 9^orben nac^
9^om fübrt." 9J?an fiel)t, bie alten -Kömcrftra^en ftanben ganj ober tljeilmcifc

nocb, tiefen aber je^t ^onig6^ ober ^aiferftrafen.


Gnblicfc mußte ©egenfönig D^iubolf, von $abft @regor gebrängt, bie

?[}?agbeburger ?[}^etro)3olc vor (Snbe beö 3t^()i^t'^ befe^en. ,Kraft fanonifcber


2ßal)l bcftieg ben erlebigten (5r3ftul)l 4)fii^tn)ig, früher jlämmerer beö ^j^ainjer

53?etropoliten.

Cinuubtünf3i9|k5 Copitel.

Erneuerung beö Äam^feö ^trifc^en «^einiic^ IV. um- 9iuboIf. 2Jiürberif(^eg J^veffen hti j^lard^s

6eim ben 27. Sanuar 1080. Dbgletc^ bie S3evid^te, tüelci^en bie gteei ^auptd^ronifien,
S3ert^ülb unb 5Öiuno, folgten, eine SJiafTe Üugen entf)ielten, flef|t bod) fe|l, bof} ^ein--

ri(^ IV. fiegte. 3m Uebermutf)e bebio^t er ben ^ah^ @regor VII. mit 2lbfe|iung.
53ert()olb legt bie geber nieber. ©rünbe feineö 93erjlnmmenö. Sjuuav hiß Februar 1080.

9?acbbcm ilonig ^einrieb IV. QBcibnacbten 1079 i;u 93?aini gefeiert \)atk,
;\og er in ben crftcn SOBocbcn bcö 3anuarö 1080 fein ^^eer jufammen. !l)aö^

fclbe tvar, tvie wir tviffen,*) von allen ©eiten l)er geworben, unb beftanb aud
53urgunt)eru, T^ranUw, Sllamannen, ^^aiern, ^öl}men, welitc le^tere »!^eri\og

5Örati0lan) in eigener ^erfon fiil)rte. Den 13. 3«"uar 1080 bracl> ber ©alier
vom ^l)cine gen ©acbfen auf, leinen ©olbaten crflärte er, baö 5Berf fei fcbon

') 5et^ V, 323. -) tal VI, 716 unten flg. ') IDaf. V, 324: in via regia
Koinani euntium. ') Oben (S. 710.
712 -^a^f^ ©regoriuö VII. unb fein Seitalter.

jiir §älfte ^oÜbracf^t, !aiim tverbe t»er geint» nodi offenen 30iberftanb (eij^en.

3'^ocf) einen legten ^d)\a(\, unb bie Empörung {)abe ein (5nbe. 2)ann gebenfe er

feine ©etreuen fönißlid) §n beIol)nen, benn er werbe bie ©fiter ber 9lufriif)rer
unter fie t?ertl)eilen. ©egenfönig *RubüIf, ber feinerfeitö bie ^^iiftungen t\?ä!)rcnb

ber legten ü)?onate eifrigft betrieben ^atte, rücftc bem (Salier, \X)k eö fcbeint,
jiemlic^ weit über bie ©renjen (5acbfen6 ()inau6 entgegen; aber er warb ^uri'icf^

gefc^IOigen iinb gegen bie fäc^ftfct)e ©ren^c f)ingebrängt.


1)k^ geftel)tO ^ertl)olt) v>on 'J^eicbenau, freilich wiberftrebenb, ein unb
feine 5(uöfage l)at um fo mel)r ©ewid)t, ba er feiner ©cwol)nl)eit gemä$ fic^

aucb in Sc^itbernng t^er (Sc^Iacbt \?on glarct)l)eim genau an ben amtlicben


35ericbt beö ©oölarer ^ofeö l)ä(t. 3nbeg befcfcönigt er bie rücfgängige 53e^
wegung beö ©egenfönigö in feltfamer ^Beife, fofern er unö glauben macf^en
will, -^iubolf fei abficf)tlic^ jurücfgewic^en, nämlic^ um ben ©eguer ju fdmeücm
33orriicfcn gegen @acbfen §u t>erlDc!cn. !l)enn ber !}t[)einfe(ber Ijabc fo ge^

reebnet: fteüe er ftc^ je^t (auf t)efftfcbem 33oben) ^um »Kampfe, fo werbe §ein^
rief) in ^urjem feiner ©ewof)nf)eit gemä^ bat>on flie()en, aber aue^ riebtig ent*^

rinnen, mhH "ok 53et?ölfcrung iljm günftig fei; fe^Iagc man bagegen in (Sacbfen,
fo wert^e ^einrieb jwar flie{)en aber niebt mit l)eiler §aut bat?on fommen,
fonbern unfehlbar fammt feinem ganzen §eere auf X)cv gludH "oon ben fvicbft^

fcben 35auern tobtgefc()lagen werben. Risiim teneatis amici. 2)er (5bren^

mann, ber ben 33ericbt (ih\a^tc, welcben S3ert()olt) abfcbrieb, i^ergift crfteui^,

baft wenn man feine ^Einbbeuteleien fiir baareö ©elb Ijinnimmt , JKubolfil

35orbringen über bie fäd^fifd^ ©ren?;e l)inauö feinen Sinn bat, er lu-rgigt

jweitenö, ^a^ bie Sdiladn, weld)e etlie^e 5^age fpäter ftattfanb, uid^t auf
fäd^fifdiem, fonbern auf tl}üringifd^em 33oben geliefert worben ift, er i^ergißt

brittenö, ba^ ^einrid) IV. bort hei glardil}eim nidu flo^, fonbern feinen ©eg*
ncrn fürd}terli* ju fcbaffen mad)te.
9)?erflidK 9?iebergefd^lagenl)eit mu^ nad) ber erften <Sdilappe im fäitfifdn'n
Sager eingeriffen fein, benn bie geiftlid)en 9iatl)gcbcr JKubolfö griffen nad)
einem fire^lidien ?Oiittel, baö offenbar ben :i\\>ai ijatU, ^ic erlal^mten ^^er^^en

ju er^it^en, ben gefunfenen 5)iutl) fünftiid> ^u beben. 3"^ herein mit mehreren
einl)eimifd^en 33ifdH>fen, fd^leuberten ^ic illietropoliten ©ebcl)arb )^m\ (Ealjburg
unb Sigifrieb t>on iX^iain^, beibe burd^ ,!peinrid) IV. auö il)ren ^i^cn iht^

trieben, unb ©äftc fe^ ©o^larer ^^ofi^, ben 53anu wiber ben <Salicr unb
feine t)3iitfdnilbige. „'Dod) «i^einri* IV.," fo fäl)rt ^crtl)olt> fort, „befümmerte
fid? nid)t barum, fonbern eilte ^ad'c fdinaubenb bintcr ben ead^fen ber, ^ic

böl)mifd)en Dieiter iH>ranfd^irfenb." 'Diefe didkx ni>tl)igten Oiubolf beim 3)orfe

glard^beim jwifd^en *i)3iüblbaufen unb (5ifenad\ (Staub ju balten. 5lm anbern


^Jiorgen mußten ftd) bie Sad^fen uim 6d^Iagen entfd^ließen. (Si? war ber

') ^cr^ V, 324.


$Weuntes 93ud&. 6a^. 51. (gdjlac^t i?on ^lard^^cim bcn 27. Januar 1080. 713

27. Sanuar 1080, ein falter, nebclt(f)ter 2^ag imb faum ^attz ber ,^am))f

begonnen, fo ftrömte ein ^(tneegeftijber »cm §imme( ()ernieber, baö ben


(Streitern eijrge glocfen tnö ©eftcfit trieb.

übermal feblt eine ©cbilberung ber 6c^Iacf)t, bie auö einer bem Könige
^einrieb IV. befreunbeten geber geflojfen tt?äre. ^ix {)aben blo^ ben 33ericbt
be6 @o6larer ^ofeö, ben S3ert()oIt) abfcbrieb, boc^ nicbt o!)ne ftcb fiir ben i{)m

auferlegten 3tt)^"9 ^i^rdb !öftlicbe 3ronie ^u rächen; §n)eitenö bie X'arfteÜung


ber i'äcbjifdien 93?agnaten, inöbefonbere beö 9?orbfteimer6 Dtto, trelcbe W6n(t}
Sruno in feine ©efcbicbte beö fäcbftfcben »^riegö t>ertT)ob; brittenö etliche un^^

)3artf)eiifcf)e aber furje ß^i^Ö^nau^fagen. SS^ie eö auö @elegen{)eit beö iJ^reffenö

ton ?OieIricbftabt gefcbe()en, möge aucb je^t tt)ieber S5ert!)oIb ben 9fieigen fü()ren:
„^einrieb IV., ber feine (Streitfräfte fünftlicb aufgefteltt l)aiU,^) griff mit un^
befcbreiblicber Q^ut^ an, allein Diubolf, obgleicb er ftd) auf bie 5Sertl)eibigung
befcfcränfte, leiftete fo fürcbterlicben Siberftanb, ba§ bie @egner f($on beim
erften 3ufammenftoßen gän^licb geiDorfen tt)urben. @ie bebecfteu
cnttreber tobt ben 2ßal)lplat3, ober rannten, auf ferneren
Äampf »er^icbtenb, atl)emti)ö ba^on. 3u^i^ft f^'^Ö ^einrieb felber,

näcbft ibm bie 53aiern unb g^^anfen , benn bie ftnb ftetö burtig , wo eö gilt,

ba6 tl)eure !2eben ^u retten. !l)ie 33ö^men, tt)elcbe, pocbenb auf il)re grofe
Sln^abl, ben SSorftritt gegen bie ©acbfen verlangt l)atten, erlitten ben größten
5Ser(uft. 2)en 5ßa{)ip[a^ follen 3255 il)rcr lobten bebecft ^aben. «^ieju

fam nocb eine unbeftimmbare 93?affe t»on 2)eutfcben, bie entmeber im ^\impfe
fielen, ober gefangen würben. 'I)k genaue ^i^cx fennt man nicl)t. 5luf beö
^onigö iHubolf Seite bagegen blieben nur 38 9)tann , unb .barunter nur 2
tt>elcbe ben Ciang föniglicber Scbtt?crtträgcr einnahmen ;^) unter te^teren SJcegin^
freb, einft Söurggraf "oon DJiagbcburg, ber t)or etlicben 3af)ren Wönd^ ge;*

trorüen wax, je^t aber au6 fc^muöiger §abfucbt, um gewiffe !2anbgüter ju


erlangen, n?ieDer ^um @etDel)r gegriffen l)atte.''

„Reinritt gelangte t)on junger, ^älte, jäljer glucbt faft crfcl)öpft, unb
mit Scbanbe beüecft, im efenbeften 3»ftanbe ^u Otegenöburg an, (l)unbert

Stunben entfernt t?on ^D^ül)ll)aufen). ^önig S^ubolf bagegen, blieb, nac^bem


er feine Streiter wieder um fic^ gefammelt l)atte, bi^ lücitternad^t auf bem
Scblaci'tfetDe ftel)en. Xann ging er, r)c feine l^eutc tl)eilö burd^ ilälte litten,

tl)cil6 von junger geplagt unt) überbieß guten Xl)eilö vertvunbet ivaren, nad)
einem benad^barten Dorfe, um fi* unb bie Seinigen ,^u U)ärmen unb auö^u^
ru()cn. ^2lber nod) vor ^Inbrutb beö nädiftcn 5>)iorgenö fcl)rte er auf ben
5ßal)lpla$ ^uriicf unb verl)arrte bafclbft triumpt)irenb biö i^um brittcn ^ag.''
^^cld^c ^oble 9iebnerei. Xaö Sd>önfte ift, bag 33ertl)olo, ober vielmcl)r

*) ^ft^ V, 325: cum suis Icgionibus ritu bellantium terribiliter praoordinatus tota
»rte liti rebellantei »upprimerc (tentavit). -) Do niilitaribiiK cnsifcriB.
714 ^abfl ©iccjoriuö VII. unb fein 3eitaltcr.

t>er @d}Iacf)tbericf>t , trclcbeii er auöfitricb, t)en Drt beö Xrcffenö gar nicfct

angibt. 3* fi»^c bieg natiirlict>, benn in @acfcfen tr»ufte jebc6 Jlinb ben
£)xt, tr>o baö treffen geliefert worben, treil bie (Solbaten, bie mit ()eiler

§aut in bie ^einiat^ ^urücffamen, i'iberaü 9)Kjt)(l)aufen ober g(arcb()eim nann^


ten. 9Jun mar baö ©efcbriebfel, M^ 33ert^oIb t^on Oieicfcenau beni'i^te, ur-

fprünglid) für ben bnnimen fäcbfifc[)en Raufen beftimmt, barum {)ielt eö ber

SKortfünftler, tt)elcl)er baffelbe abfaßte, nicbt für nöt^ig, t>k Dert(i*!eit §u


nennen, fonbern er tt>anbtc einzig feinen gleiß baranf, X)cn ^ampf fo bar^u^

fteüen, t>a^ bie 9?ieberlage einem @iege gleicb fal). ,g)ätte bagegen 33ertl)olb

bie (BcbilDernng nac^ (Srfunbignngen, bie er felber einjog, entu^orfen, fo n?ürbe

er gewiß fotüo^l ben £)rt, a(6 bie ^dt (auc^ ben 3^ag übergel)t er) bemerft
^aben. 2)enn bem (5l)roniften üon 9ieicfcenau fe()Ite cö mit 9^i(tten an gefun-

bem ^J^enfdu'nt^erftanbe, ancb ift nnb n>ar eö in (Scbmaben ftetö ber 33raucfc,

\)a^ unfere Sanern nnb 33ürger, wenn fie {)i)ren, in ber ober jener (Scbtacfct

l)ättcn t»iele il)rer 51ngef)i)rigen geblutet, §uerft fragen: wo? unb wann? fol^

cbeö gefc^e^en fei.

Unb nun will icb jeigen, baß 53ertl)olb bei 2lnfnat)me beö erlogenen
53ericbt0 ficb alö einen guten Jlopf bewäl)rt. 51>aö er in bem einen (Safe

auö C^iücfftttt auf ben ©oölarer §of \)orbringt, i^erfpottet er felber in bem
näcbpen, bocb bebarf eö, um biefen Spott ju verftel)en, etwaö hinbiger £)l)ren,

fintemalen bie j^uni ^l)eil l)ocbgefeierten beutfdu'n Sd^riftfteller, weide ftd) be^

rufen glaubten, bie ©efdndite ^einric^^ IV. aufjuljellen ober munbgerecbt ;u


macben, bi^ auf ben l)eutigen 3^ag nidU gemerft l)aben, weber wo l^ambert,

nod) wo 33ertl)olb l)inau0 will, ©rftenö beginnt ber ^JleidHMiauer (5l)ronift

feine (S;r3äl)lung mit ber allgemeinen ^emerfung, ^^einrid) l)abe ben geinb auf
fünftlidic 5Geife, balb i^on ^orne, balb im Üiüden, balb t)ou ber ©eitc unb
burd^ ftete^ nad^rürfenbe (Sd^aaren, (ftaffelweife) angefallen. 3^^>-'^^^'»'^
f^ö^
er: ber Jtampf l)abe um 9 Ul}r 5[)?orgenö begonnen, unb biö ^u l^'inbrud^

ber 5fiad^t gebauert, weide im 3anuar unb an Drten )}im ber breite ll^iübW

l)aufen6 etwa um 4 Ul)r ll'^iittagö beginnt, golgli* wäbrte ba<? 5^reffen

7 (Stunben. X)ritteno wirft ber (5*alf bie Sleußerung l)in, ben ganzen 3^ag
über fei mit febr wed^ felnbem ©lücf^) gefod)ten worben.
3e^t eine grage: wie ftimmt aü' bieß ju ber ungel)euerlid^en 33ebaupj^
tung, weld^e ben eigentlidien "i^ierv be^ ^ofberid^tö bilbet: O^ubolf l)abe beim
erften ^^Inprallcn ben vollftänbigftcn (Sieg errungen, ba^ ganje ^eer ^einrid^ö
entweber nieber gcmad^t, ober gleid^ 6preu auöeinanber getrieben? !Die ganje

^NraMerei fdMuiljt in 9iid)tö jufammen. "i^iod) mel}r, an fecfer (^Tfinbung wirb


meine<^ (Srad^em? bie eben genannte !^üge t>on jener jweiten übertroffen, ^a^

') SBövtlid) : per succenturias. 3Jla\\ veri^lcidic ^u iSan^e sab voce succentaria.
') Post nouain conflictatio exorsa ad usque noctem diversissime perduravit.
Sllcuutc^ 33u(^. (Sap. 51. S^Iac^t üon ^larc^^eim bcn 27. Januar 1080. 715

t^on bcn 53öf)men allein 3255 ben 2öa^lpta^ bebecften, nHil)reub bie @ac^fen
im ©anjeit nur 38 ^^obte jaMten. 5lucb btefeö günbleiu i^üc^tigt ^ertl)olb

nact @cbül)r burct bie einfadn' (^'lufügung be^ @a^c^>, bie meiftcn (5ac{)feix

(bie nämlicfc be6 5lbenb^ nocf) lebten) f^i^n nacfc bem 3^rcffen ^erwunbet ge*
ttjefen. Sllle 3I?eIt i))cif, baß wo eö fc^r »tele 53ertDuubete gibt, triefe ^obte
nicbt mangeln. 5l^elcb ein X)iinftfreiö t>on I^üge unb muf ben
(5cbmeicbele[

©oölarer .§of umgeben l)aben, tüelcbe 33eracbtung beö gemeinen 9J?anneö muß
bort l)errfcbent)er ^-on gett>efen fein, ^a^ man eö tvagte, [olcbe (Saifenblafen

in t)k 2ÖeIt ^inaue ju t>erbreiten. 3mmer^in l)atte 53er{^olt) @runb, i^nen


trenigftenö jum <Scbein ^2lufmerffam!eit §u fc^enfen, benn fein gnäbiger §err
5lbt, (5'ggef)art) oou 9?e(Ienburg, ^ielt jur S^iubolfinifc^en $art{)ei, unb ber
würbe ein faureö ©eficbt gemacht l)aben, wenn ^ertl)oIb — ein blof er 9J?öncb —
jid) herausnahm, bie ©oölarer .g)ofbericbte alö 2)a6 ju be^anbelu, wa^ fie an
ficb waren, nämlicb al6 aufgebonnerte J^iigen.

2)ic DarftellungO 33runo'0, beö @d)riftftel(erö ber fäd)ftfd)en Dligard)en,

lautet im 2Befent(ic^en fo: „mutl)ig rürfte ©egenfönig 9?ubü(f bem nal)enben

gcinbe entgegen, aber ^einrid) l)atte mit gewol)uter 5lrglift ß^^^'l^ad^t unter

bem fädftfd)en §eere angeftiftet, a(fo baß jene 5Serrätl)er 3Bibe!inb, S5?iprec^t

unb 2;^eoberid), (2ol)n t)eö ©rafen @ero t?om Hamburg, fammt t^ielen anbern
!ur^ cor bem treffen ju il)m übergingen. !l)a^ treffen felber fanb hti

glard)I)eim, bcn 27. 3anuar ftatt. Unfere Seute waren iw ^i^ozi ^inkn auf^
geftellt: in bei torDeren ^erjog Dtto (ber 9?ürbl)eimer) mit feinen iBegionen,
Die laut tem 58efd^iuffe be^ ^riegöratl)6 ben 3Süvftiitt l)aben follten, in ber

bintern Äönig 9?ubo(f unb bie übrige 5D(aniifd}aft, §lber fiel)e,ba! Slllc^ ging
anüere, a(ö man erwartete, tenn ^einrid^ griff nid)t Dtto, nod) baö 5Sorber^
treffen an, fonDern er !am "oon ^inten unb fiel auf ^ubolf, alfo baß ber
3prud be^ (ir>angeliunb5 in (Erfüllung ging: tiw l^'^ten werben t>k (Srften

fein. Sowie jJJuDolf merfte, baß il)m ber geinb auf bem 5^acfen ftanb,

fd^idte er einen (Silbcten an bcn ^er^og Dtto ab, mit ber 53itte, berfelbe

möd^te bod> fd'neÜ umwenden unb t^^n ^orftiitt überncl)men. Slllcin Dtto
crwiebertc: eö fei feine Jtleinigfeit, im 5lngefidUe beö geinbeö tie gronte
eincö ganzen ^eerl)aufend ju änbern, 9?ubo(f nwge tapfer Mmpfen, fo balb
ald mög(id) wolle er (^erjog £tto) il)m ^u .£)ilfc eilen."

„•DJcit großem -iD^utl) wart) auf beiben ^Seiten gefod^ten, bennod} bauerte
ber Äampf nid^t lange. Xcnn nad)Dem bie (Ead^fen il)re gronte umgewenbet
l)atten, ftürmten iic bergcftalt mit jornfunfcinben C^iefidnern auf bie geinbe
ein, ta^ le^tere geworfen uuD in bie Rindet gelricbcn würben. 2Ilö Sieger
fct)rtcn bie Saufen um unb bradnen (^)ott, Dem ©eber alleö (^3uten , t»ielc

^oblicDer bar. ^on ben Unfiigen fiel iu felbiger Sd^ladt 9.Voginfreb, ^i^urg-

*) %tx!^ V, 377 flg.


716 ^ö^f^ ©tegoriuö VII. unb fein 3eitalter.

(}raf tjon ^Jtagbeburg, auf (Seiten ber ©egner golfmar, gleicfcfallö *) 53ur5*

graf ju $rag, überbie^ t»iele S3ö^meu unb aucb Streiter anberen Stammet
(b. l). 2)eutfcf)e). ^einrieb IV., ber balb nacfc 5(nfang beö ©efecbtö bie

gluckt ergriff, warb üon !2obotx>ig auf verborgenen ^faben in einen 5öalb
geführt unb babur* in Sifberl)eit gebracbt."

5l(fo ,^önig ^einrieb IV. f)at SJiorgenö frübe bie feinblic^e (Stellung

umgangen unb ift bem geinb in ben S^iicfen gefaden. 3)a^ inu§ mabr [ein,

benn aucb ^Bertbolr», übn?ob( fonft l)immeltt?eit von 33runo ablveicbent), fagt

X)affelbe, inDem er von glanfenmärfcf)en unb Eingriffen von ber 9^ücffeite

fpricbt. SBiffenfcbaften unb fünfte, Staatö^ unb ginan^^einricbtungen, ?anb^


tt)irtl)fcbaft, ^anbel unb ©etverbe l)aben in ben falifcben ^cikw, bcfliigelt burcb

bie geiftige S^eibung, tvelcbe nac^ allen (Seiten gunfen auöfprü^te, au§erorbent^
liebe gortfcbritte gemadU. 5lucb von ber eblen »^riegöfunft gilt bief. Sonft
riicften bie ^eere gerabe aus aufeinanber loö unb fämpften 93iann gegen
9}?ann, n.ne ein ungclebrter aber ftar!er gecbter, ber ben unlben Stier an
ben Römern pacft. 31 ber nun taucbt ein anbereö (Si;ftem auf, baö auf bem
2Öal)[pla^e bur* 9}?ärfci)e unb ®egenmärfc()e eine beliebige Elnja^l 33civaffneter

ba unb bortl){n nnrft unb bie fcbtväcbfte (Seite beö geinbö \\i treffen \vd^.
©ta^aö von ^nliw^ Gäfar^ @eift ift mieber t\)a(t. (So viel icb fiube, tvar

Cttc von 9Zorbl)eim ber erfte, tvelcber — in ber @*lacbt bei ^^^elricbftabt —
eine fiinftlicbe 53emegung ber 5lrt auöfiil)rte. $lber ^einrieb IV. — ein

überaus fähiger gürft — al)mte ibm fcbnetl nad) unb übertraf i^n. !l)enn man
bemerfe, in rtjeld)' ftarfen 5lu^brii(fen 33runo — obgleid^ ein ©egner — bie

©efdiicflidifeit beö Salierö ^ervorl)ebt.


3tveitenö brängt fid) bie grage auf, tvie eö !Denen ergangen fei, tveld)c

na* bem ^lane beö ^riegörat^ö t>ii Seilten im gecbten fein folltcn unb ben*
nod^ gan^ wiber il)ren eigenen SBillen bie Soften tvurben. Xiefe grage beant^
mortet 33runo nid^t, fonbern er begniigt ft* mit ber farblofen 33cmcrfung,
auf beiben (Seiten fei bart gefoditen tvorben. 5lber ba er gleidivol)! j^u ver:^

fte^en gibt, baö 53latt t)abe fid) crft gewenbet, nad^bem bie Sad^fen — b. l).

Jperjog Dtto unb feine (Sdmaren — bie gronte umgcfebrt l)atten, mu^ man
not^tvenbig ben (Sd^Iu§ 5iel)en, baö ©egcnfönig !'l^ubelf böfe 9?iiffe aufjufnaden

befam. ^a^ l)ei^t nun: baö gauJie 5^reffen, iveld^eö O^ubolf fiil)rte, ift von
ben Dfieitern unb gußfned^ten ^einrid^^ IV. aufgerollt unb jufammengewettert
tvorben. ll)rittenö will ^war ^runo un^ glauben mad^en, \>ci^ bie (S*lad>t
am ßnbe ^n ©unften ber ©egner §einrid^^ aut^fdilug , allein er brande ben
feltfamen *?lu^brnrf, bie (Sad^fen febrten-) alö (Sieger um, ber faum einen
anbern (Sinn l}aben fann, alö ben: unverfolgt traten fie ben 9iücfuig an.

*) ^)^cx^ V, 378. <Btcitt et, iric ^cxl^ Itcöt, niu^ meinet ©ladjten^ nadj bem 33Drgang
gircier Jpanbfd)nftcn etiam gc\räf)lt iverbcn, benn fonft f)at ber (5a^ feinen redeten @inn.
-) 3!)af. @. 378 : victores Saxones reversi — raultas laudes (Deo) referebant.
SfJeunlee S3uc^. (Eap. 51. (B(i)ia^t oon glarc^^eim bcn 27. Januar 1080. 717

fo ift andi ber 9^orbf)eimer Dito — totnn man bcr (Ba^c auf ben @riinb
Q^l)t — sule^t gen>orfen a^orben, bocfe niitt in bem @rabc, ba^ er eine t?oÜtge

^Rieberlage erlitten l)ätU.

2)iefeu UnfäÜen gegenüber ftel^t nur ein S3ortl)eiI feft, ben bie Sac^fen
trirflict erftritten. 2)rei 3^ii9^" txttcn ^iefür ein. ^^lacb ben oben mitge^
t^eiltcn SfBorten fäl)rt ber 9?eicbenauer 53ertftolb alfo fort: „eine (Scfcaar ber

^cutc S^ubolfö überfiel plö^licfc baö t^om @(tlacbtfelb jiemlic^ entfernte Säger,
tto bie S^roPuben unb (Scbilbfnappen beö feinblicben §eere6 (Saumroffe,
$Rüftn)agen, ©epäcfe, allerlei 3Sorrät^e an (Steifen, Kleibern unb anberem ®tf
rät^e bemacfcten, [c^lug tobt, xvcx i^v in bie ,!^änbe fiel, unb raubte 5(Üeö
au0." 2)cr nämlicfcen 33egeben{)eit gibt S3runo eine anbere SSenbung, inbem
er er5äf)lt:^) „nacb ber Scblacbt ()atte ftc^ baö §eer §einricl}ö untpeit ber

SBartburg hd ßifenad^ gelagert, um bort au6surul)en unb 6peife ju ftct) ju


nel)men. 5lüein plö^licb macbten bie Unfrigen, njelcbe bie Sßartburg inne
l^atten, einen Sluöfaü, t)ertrieben ben geinb, unb macf)ten unermeflicbe 35eute
an $ferben, 2Daffen, goltenen unb filbernen ©efäffen, ,^irc^engetr>änbern unb
füftbaren Kleibern. 3)enn unter 2)enen, bereu ©epäcfe geplünbert tvarb, t^aren
ein $atriarct (i^erniut^lid) ^einriit t>on Slquileja) unb t)ie(e gürften jener

©egenb, bie grofe (Ectä^e mit inö gelb geitommen l^atten.

53runo unb 53ertI)olb ftimmen barin überein, ba^ ein !i^ager ber ^önig^^
litten, n?o ber ^roß unb bie 3Sorrätl)e aufgcftellt tparen, t)on ben ©acbfen
überfallen unb ausgeraubt trorben ift. (Sobann l)at man feinen @runb p
jmeifeln, baf biefeS !2ager in ber 9lä^e ber Sßartburg, bie l^eute noc^ fielet,

fi* befanb. 5(ber bie übrigen fünfte ber 5(uöfage S3runo'0 f)alte id) für
eitel (Ecbaum. (5r fe^t ^orauö, ba§ baö ganje ^eer §einricb6 IV. ^or ber
SBartburg lagerte. 9iun faft t>iefe 33urg, üon itjelc^er auö ber UeberfatI
gefctcben fein foü, faum einige l)unbert Tlann. Ser tDirb aber glauben, tia^
bas §ecr,^einrid>0 üor einer folctien §anbt>on DMuber, voic aufgefcbeucfcte

€c^nepfcn, baronflog unb aüeö im 6ticte lieg.

Unb nun t)ören trir einen britten S^ußcn, bcr jur klaffe !l)erer gef)ört,

trclc^e id) (Singangö ale Unpartl}eiifcftc bejeic^nete, utib nebenbei über ben ganjcn
ilampf ein fur^eö aber entfc^eibenbcö Urtl)eil fällt. 5lbt ßffel}arb t>on §er^
jogenaurarf? , ter ;^u einer ^di fdirieb, Da bie ivilbefteu Seibenfc^aften gegen
^cinri* IV. t?crftummt tvarcn, bcridUet: „^l'citten im SQBinter fcblugen ^cinrid)

unt SfJubülf bei bem Dorfc glarcblicim gegen einanbcr. ©leid) beim erftcn

Eingriff trurben bie (Bad}fen in bie glud)t getrieben. 5luö biefcm ^^Inlaffe eroberte

t&cr^og UL^ratiSlatt) ron S8öl)men bie Scibfal)ne Diubolfö, wddK feitbcm ftetö

— unb i^trar mit (^innjilligung ^cinrid^Ö IV. — bcn böl)mifdKn ^^;)erjogen bei

^cftlidfcitcn rorangctragen trirD. ^2IUcin alö bie 8iegcr in il)r t^agcr ^uri'icf^

•)
^«e V, (£. 325: icntarii. ') 2)af. <£. 378.
718 ?l>abri ©rc.qoriuö VII. unb fein Seitalter.

fcl)rtcn, faiiben fie t)affelbe auößcplünbcrt, benn ein ^aiife ^acfcfcn war, ba
ber Zac\ ftc^ neigte, eincjebrocben, I)atte faft aüe Xroßbubcn erwürgt, unb fic^

bann mit großer 53entc a\\^ bem Staube gemacht. 53alt) barauf fel)rte ^onig
^einrieb, fein ^eer entla[fcnb, mit wenigen ^Begleitern nacb Dftfranfen juriicf."

2)urct) 53ergleic^ung t'cr brei SBericbtc fällt juglei* (Ecblaglicbt auf eine

$erfön[ict}feit, weldie bor (Eacbfe 53runü j^wetmal in rätbfel[)aftcr 2ßeifc ertt>äl)nt.

2)06 erftemal fagt er: *) „^obewig ()atte 1074 ©ertrub, bie 2Sittn>e beö (gacbfen^

^erjogö Drbulf, gefangen genommen unb bem »Könige ^einrieb IV. feinem
©ebieter, iiberantwortet, bamit ber (Salier @elb ^on il)r erpreffen fönne, traö
aucb wirf lief) gefc^al)." Dbgleic^ 53runo bem 9^amen Sobewig feinen 3^itel

beifügt, fie^t man bodv ba§ er ein t>orne^mcr Tlawn gewefen fein muf, ber
eine ^er^ogin üon (Sacbfen wegfaperte unb feinem £e^en6l)errn, bem beutfcfcen

»Könige, jufü^rte. ^ie zweite Stelle ift bie oben mitget^eilte, laut welker ein
Sobewig ben ^önig ^einrieb IV. auf t>erborgenen Sföegen in ben Sßalb ge^

leitete. 9lbermal gibt it)m 53runo feinen ^itel, wie icb t^ermutl)e, abrid)tlicb,

weil Ik (Sac^fen wüt^enben ^aß gegen ben Unbetitelten Regten, unb ihm
befl)alb bie ^u^jeidjnung einer Sürbe »erweigerten, Die er anfprednut fonnte.
2ßer war nun biefer SuDWig? SJteincö ($-rad^ten6 fein SInberer, alö Subwig
ber Springer,^) @raf in ^büringen unb (Erbauer ber Sartburg. ') 5(lö

^einrieb IV. ^unbe erl)ielt, baf fein !2ager t)on einer (gtreifpart^ei, wcld}e
Dito üon 5^orbl)eim ben »^öniglidjen in ben binden gefd^icft ^atte, überfallen

fei, lief er ftc^, meinet @rad)tenö, burd) feinen 5Safallen Subwig, welker
©runbl)err ber ©egenb war unb t)on feinen »iclen 3agben t)er bie (Sd>Ii*wcge

genau fannte, fo fd)nell al6 moglid) nad) bem bebrol)tcn ^^unfte fül)ren. Diefeö
3urücfreiten §einrid)ö IV. ftellten bann bie fäctfifdjen ^errn, bereu 5luöfagen
53runo folgte, alö eine glud)t bin. Der SSartburg l)at ft* bie fä*fifd3e

6treifpartl)ei nid)t bemäd^tigt, benn fie fud)tc ja, laut bem unverbiidUigen
3eugniffe ^ffel)arbö, unmittelbar nad)bem baö Sager geplünbert war, \^a^

Der 5lbt ton ^er^ogenaura* giebt in fürjcfter S^'ifl"»9 bie 2i>abrl)eit

über bie 3Sorgänge beö 27. Januar 1080. ^Iiterfwiirbiger ^Beifc bat fid)

felbft in Sa*fcn eine Ueberlieferung erfjalten , weld)c mit ber §luöfage (5ffe^
l)arbö i'ibereinftimmt. Die (yi)ronif von $^6lbc fd)reibt*) jum 3abre 1080:
„al6 baö (Ed)Iadngef(^rei (hd glard^beim) erhoben warb, wäl}ntc ®egen*
fönig 9fiubolf, bie Seinigen feien verloren, unb entflol). 3Bie er jebodi nad;l}er
bie SQBabrbeit crful}r, fd)ämte er fic^ über Uc 9)?aa6en unb wünf*te el)cr ^u

fterben alö länger ju leben." 3Bie veräd^tlid) unb lügenhaft erfd)eint neben
fold)en 3«-'"9"'fff» ba^ ©erebe fowol)l be^ ©oölarer ,§ofberi*t^ alö ber fäd)^

*) 5>cv^ V, 363. «Sie^c ^anb l, (S. 291 flß. ») !Daf. S. 293 unb aßegelc
annales UeinhardsbroDDeus. <B: 8. *) 4>fi^^ XVI, 70.
iWeuntee 58ud^. (Sa)?. 51. ©d^Iac^t vm glnrcfe^ctm bcn 27. Sonuar 1080. 719

ftfd)cn Dligarcf)en. !l)enno(t ftnb auc^ beibe !2e^tere üon 33ebe;itung, fofern ite

unö einen S3Ii(! inö innere (betriebe 9f?ubolftnifcber ^errfitaft geftatten.

S3ertf)oIbö präcbtige, mit ber 5^oft auö (Sacfefen gefommene, 2öorte geigen, tr>aö

ber ©egenfonig gerne gewefen it)äre, aber nict)t ju tverben »ermod)te. (Sr

trollte \)a^ §t unb ba6 D feineö ^anbeö fein, ein tt)a!)rer ^a\^ (Bacfcfenö: ab
Jove principinm. SIber biefeö fcbone 3^^^ fonnte er nic^t erreichen, fonbern
er mufte im ©egent^eil täglich mit anfel)en, ba^ bie Dfigarc^en il^n fot>iel

aI6 9?tcbtö gelten liefen. 3^^ möchte nicftt gerabe fagen, baf Wönd) 33rnno
i^n tDiffentlicb t)erf)5f)nte ; aber irol^l gilt bie^ t>on ben 9i)iagnaten, bie ben
?[Rön(t mit 9ia*rict)ten über bie ^riegöereigniffe begnabigten. !l)er arme
^tro^mann, genannt v^önig t>on ©ac^fcn, mußte ft($ mit bem 53efe^l über
ba0 Hintertreffen begnügen, weil bie beften ©olbaten beö ii^anbeö unter bem
53anner t)eö ^^Jorb^eimerö [tauben. Unb alö nun gar ber geinb t)on hinten
angreift, ift D^tubolf genötl)igt; ben §crjog, trclc^er bem 6cf)eine nad) fein

5ßafall \:)ü^t, fle^entlicb ju bitten, bag Dtto ju ^ilfe eilen möge, empfängt
aber eine SIntiDort, bie faft ebenfo lautet, wie bie, welche ber beutfc^e gelb^
Hauptmann SBallenftein 1628 bem $ommerl)erjog 33ogiölaö gab:*) „3c^ traue
(Suer Siebben ^u^iel SQBi^ ju, alö \)a^ ^k nic^t begreifen foUten, eö fofte

mebr 9}?ül)e, eine Belagerung aufäul)eben, unb ein ^eer anber^n)cl)in p


terlegen, alö wenn man bloö einen ^utfc^wagen anfpannen laffen unb fpajieren
fahren will."
2Bie geftaltete fid) hei biefem flaffenben ©egenfa^e jwifc^en ben ©elüften
rubolfinifcber €elbft^errlicb!eit unb ariftofratifc^en Hoc^mutl)ö baö äußere 55er^
bältniß beö (BadM'cnfönigö ju feinen ©roßeu? Dem 5lnfc^eine nad) glänjenb
genug. 3m 5[J?ittelalter baben l)äufig beutfd)e §öfe baö QSorbilb ber b^jau^
tinifd)en S3afilei6, \vk feit bem 16. 3a^rl)unbert baö »on ^ariö unb Sßerfaille
nad)geabmt. 3n (^onftantinopel galt eö ^) für etwaö ^errlicbeö unb ©roßeö,
ein faiferlider (Ed)wertträger (spatharius) ^u fein unb §u l)eißen. ^^mt unb
5^^ame wanberte faft in alle t»on (Germanen gegrünbeten 9fieid)e beö 5D?ittel^

altere hinüber. ^) Dod) braud)te man zuweilen anbere Sluöbrücfe. 2Bir wiffen ')

jum SBeijpiel, baß ,6önig ^einric^ IV. ben älteren @öl3 "oon 35rabant, nad}^
Dem berfelbe Dom falifdien ^ofe wieber ju (Knaben angenommen worbcn war,
ju feinem (SdilDträgcr (scutarius) ernannte. 50al}rfdein(id) gab ed an ^einrid)^
^ofiager nidt blöd einen , fonbern mehrere scutarii ober spatharii. (^ewiß
Dagegen ift, Daß Wegeufönig ^uDolf an feinem Jpofe ^n ©oölar eine gaujc
Äörperjdaft ober €daar foldn'r glänjenben ^^ädter erridtet l)at, wobei er

nebenbei bcforgt war, fie mit einem nod t?olUönenberen 9(amen, alö baö
2ßort Hpathariiis war, ju fd müden.

*) ©fröret, ©uflaü 9lDoIf 3. 2iuf(dnc (£. 507. ») iPian fc^c bie t>ün 2)u C^.oiioc sub
oce spaütariai gefamraellen (BleUeii. *J iOanb II. bicfe^ ^lÜerfö 'S. üb.
720 ^^H ©vcgoriuö VIL uiib fein ^titalkx.

2Bieber{)o(t finb wir auf 33ci|piele gefiogcii, tag 53rimo, t)er bcm 5Ibcl

ppicttfcf^ulbigft ergebene ®e|'cf)icfit|'cl^reiber 6actfenö, tt)enn er bie Xobten aufjal)It,

bie in irgenb n)eld)em @cfecj)te blieben, ftetö in erfter Sinie diejenigen ertva^nt,
tvelcbe au^ ben Vürnel)mften ©efcttecbtern ftammten, bagegen um ®efa(lcne
nieberen CfJangö ficb u>entg ober nicbtö befümmcrt. 15}er fcbwabifc^c iTliönd)

Sert^olb l^at biefe löbliche fä(tfifcf)e @etDol)n^eit gcmä^ ben Drafeln beö ©oö-
(arer ,lg)ofberic^tö bei (Scf)ilberung ber @cb(ac(}t t?on glarcbl)eim ficb ^um 5}iufter

genommen, inbem er unö erjäl)(t, t)on ben 38 (Sad)fen, tvelcbc bamalö fielen,

feien 36 geringe Seute gemefen, unb nur swei l)ätten bem (Staube ber !)3?agnatcn

angebört. 2)ocl) fpricf)t er bießmal nic^t fo, mc eö fonft ^runo macbt, i^on prin-
cipes ober magnates, fonbern t?on „ritterlicben Scbn?ertträgern" ensiferi mi-
litares, obttjol^l üöüig unjtDeifeUjaft ift, M^ S3ertl)oIb mit bem em^a^^ unge^
trol}nten 9Borte !l)iefelben bejeidMtet, n)el(te 53runo gett)öl)nlic^ alö magnates
aufführt.
3lm ^ofe von ©oelar beftanb bemnad^ eine militärifcbe ^örperfd^aft, in

njelc^e nur 6proffen bcö lauterften 5lbelö aufgenommen tvurben. 9U'uere

©rfc^einungen bienen baj^u, bie (Sac^e Har 5u machen: ^önig Diubolf hatte

um feine ^erfon ettvae, n)aö man l)eut ^u S^age eine 9^obeIgarbe nennt.

!I)ocf) begriff man unter einem unb bemfelben SBorte fef)r t?ericbiebene SSerufo-

arten. 33ert{)olb fagt, baö föniglidje !2ager unter ber 3öartburg fei von Zxop
buben unb (Scbilbfnappen (scutarii) betvacbt tvorben. !Diefe nieberen (Bdtii^f
unb (Sdjtrertträgcr gcl)örten o^ne S^^^if*-'^ ^^'" unteren Sd)icbten ber ©efeÜ-

fcf)aft an, unb man fenn^eid^nete ibre gemeine 5lbftammung meineö ©rad^tcnö
burd) ^Beifügung be6 Sßortö servientes, tväl^renb bie ()od^gebornen (E*ilb^
unb (Sd^mertträger ber ^'^obelgarbe ben e^renben ^itel militares erl)ielten.

2)ie (5'beltvad^e beö ©o^larer §ofö umgab ben ^önig im ^'ag unb 9iad^t,

unb tafelte ival^rfdunnlic^ mit il)m, fintemalen ber 53egriff von 33afallentreuc

eö mit fid) bringt, W geheiligte 9Jiajeftät bcö ^errfdn-r^ ftetö ju fdni|3en.

3mmerl)in bot bie (£inrid)tung aud^ ben Slbeligen erfleflicbe 33onbeile , fofern

ber Äönig nicbtö fagen ober tl)un fonnte, ol)nc baf feine getreueften Sdnr>ert^
unb (Sdnlbträger, (£öl)ne ber vornel^mftcn ©efd^lcd^er be^ Sanbe^, mit anfabcn
ober l)ürtcn, maö vorging. Unter bem (gd^eine eineö glänjenbcn ^ofbaltö
l)atte ber fäd^fifdu^ ^ilbel feinen ©öijen munbtobt gemad^t.
Dbglcid) ^^önig ^einrieb IV. unjtveifell)aft hei glard^beim fiegte, verfolgte
er bie errungenen 3]ortl}eile nid)t, nod^ brac^ er in 6adifen ein. !l)a^ !am
meineö (Sracbtenö l)auptfäd)lid^ baber, tveil aud^ er em)>finbh\te 33erlnfte

erlitt. 33oniJio fd^reibt, "okk taufenb 5!}ienf*en feien auf bciben Seiten (in
bem 3^reffen bei glard^beim) gefallen. 'Die Sad^fen batten fi* abcrmal, tvie

fonft iiberall, a\^ trefflidn^ Solbaten betväl}rt, unb an ibrer Spi^e ftanb nod^

^) Oefele II, 817 a. unten: multa niillia homiDum ex utraqae parte cecidere.
9leunteö 33uc^. (^ap. 51. ^c^lac^t i^on %lax^i}tim bcn 27. Satmar 1080. 721

immer ein gelt^err erftcn Dtangö, ber 9^orb{)eimer Dtto, ber für ftc6 allein

ein t^eer aufivog, unb "oox bem ber 6atier tt)ol)Ibcgrünbete (Scheue trug. 3^m
^erbanften eö bie ©actfcn, baf ba6 \?erlorne treffen nicftt in eine gän^licfee

9liebcrlage umfcfclug. 2)euno(^ l}at eö in ipolitifcfcer «§inft*t nnt eine 5^ieber«^

läge gewirft, bleibt übrig biefen <Sa^ ju be\t)eifen.

5lufer ben frül)er eni>al)nten (Bebreiben, belebe bie 93?agnate2i Sacbfenö


biö 1079 an $abft @regor VII. richteten, ift nocb ein fpätereö *) i^orl)anben,

beffen ^auptfumme icb in ^ür^e mittl)eile: „(Surer ^eiligfeit fann wi^t t?er*

borgen fein, tt>elcb' fürchterliche 3Serfolgung wir erbulben, wie wir gleidb

(Scblacf)tfcbaafen geacbtet fmb ; wk ber §ol)n ber l)alben SBelt unö trifft. Unb
obgleicb wir all bief um (Euretwillen ertragen, ^aU 3l)r unö bocb feine

@nabe erwiefen, Ijabt gar nidjt^ für unfere ^Befreiung getl)an, ja 3l)r i^er-

weigert un0 (Sjerecbtigfeit, welcbe ber (S^rift nicbt einmal erflärten geinben

»orentljalten foll. Ungel)inbert ^on ß'ucb, ftel)en bie 5tnl)änger beö 33erruc^ten

il)m hd, um mit (5)ewalt baö ganje 9^eic^ il)m ^u unterwerfen, wäl)renb 3l)r
bocb eben biefem 9)^enfcben burcb 9^icbterfprucb bie ^rone entzöget, unb Sllle

»om (Sibe ber 3^reue gegen il)n entbanbet. ^ie l^angmutl), bie Sbr i^m er?

geiget, ftürjt unö in unabwenbbareö SSerberben. 2Benn wir arme (Ecbaafe


ben geringften gebier begeben, brechet 3l)r gleicb mit Ijaxkn (Strafen gegen
unö loö, ben SÖolfen aber, bie mit aufgefperrtem ^acben gegen t>k ^eerbe
beö ^errn wütljen, fe^et 3br 5llleö nacb. 9}?ag ^ucb «Scbrecfen i^or bem
3J?ann ber (Eünbe, ober mag ^ucb TOcfftd>t auf t^ertraute $erfonen (auf
5D'?atl)ilbe t^on ßanoffa) ju folcfcer 6cbwäcbe v»erlcitet Ijaben: wir befdiwören
(5ucb, rafft (fucb auf, unb jcigt (Suc^ wieber alö 2)er, weltter 3^r einft wäret.
X>enft an (5uren guten 9^uf, unb treffet 33orfel)r, baß 3l)r nicl^t i^or bem
'^
ewigen JHidner unfer 53erberben verantworten muffet.
5)ian fie^t, ben eblen ^erren faf M^ 9}?effer an ber ^e^le, aU fie }o

[(trieben. 33er5Weif[ung ^pxidbt au^ il)rem 9)?unbe, ber alte l)ocbmütl)ige, unb
babei leid^tfertige <Bt\)[ i^rer ^crjenöergießungen ift vcrfdbwuubcn. (Eonft Ratten

fie ben ^abft im Xone unüerfcbämter 23crtraulicl^feit mit bem 3^itel angerebet
^erjliebfter ^erre! (Domine carissirae) gleici) alö ob ©regor VII. mit bcn

fäcbfifcben 3unfern t)ielc ^unbert §afen, güd)fe, ^irfdu-, aud) wilbe (Bd)weine
erlegt, ober mit il)nen 53rur)crjdHift getrunfen ^ätte. 3e^t fd)reien fie, wie
(Sd)iffbrücbige, um *!^ilfe. (Sine fürd}terlid^e l^lberläffc muß ber 5lb|cnbung
bee 53rief0 unmittelbar i^orangcgangcn fein. 9I^ol}(an berfclbe ift l)anbgreifj^

lid) nad) ber Sd:(ad't »on gIardU)eim abgefafu, ^k bod^ Jlonig D^JuboIf laut
bem (ijoölarer »^ofbcric^t fo glänjenb gewonnen l)aben foU.
3lu0cr ben ©efd^lageucn fclber fa^en aud) gewiffe anbere (Ea*fen, bie

jc^on jcit (Snbe bed ^al)xe> 1079 mit J^cliiri* IV. wegen ^^Ibfallö unterbaiu

*) $erj> V, 376 unten flg.

• frorer, ^Jabft (|lre(jor<ul vri. iil> ra. ^^'*


722 5^"^ß ©rcgoriuö VII. iinb fein 3eitalter.

Delt, aber bieder ben formlicben Uebertritt ^erfctoben battcn, in fccm 2^rcffeii

t>om 27. 3anuar 1080 ein (Sreigniß, baö bic $art^ei S^iubolfö ßönjüdb ju
©runbc richten . muffe. 53runo fcbreibt:*) „furj \>ox bem ^^age bcr (gcfclacbt
gingen bie 5Serrät^er 3öibefinb, 5ßiprecbt imb ^^^eobericb, ®raf ©ero'ö @o()n,
jum Salier iiber." 3)aö gefcbal) ^ielleicbt ben 26. 3a"uar. ^tr^ü anbere
@rc§e wollten eö cbenfo macben, Tonnten jebocfc ibre 5tbficbt nicbt inö 5ßerf

fe^en. 2)en 53eri(b.t 33runo'ö ergänjenb, melbet S3ertbolt): „»^erjog SJtagnuö

unb fein D()eim @raf ^errmann tjon Safbfen Ratten n>aö fie irgenb an (Streit^

träften aufzubringen t)ermocbten um ficb gefammelt, unb gebacbten unmittelbar


t)or ber Scblac^t ju ^einric^ iiberjulaufen. 5lber gen?if|e ^ornel^me Sacbfeu;
bie il^r ^ßorbaben mertten, brangen bergeftalt auf fic ein, baß fte faum mit
feiler §aut nacb ^aufe entrannen." ^in 2)ritter unb eine 5>ierte — unb
^voax beibe bie mäcbtigften ^on allen 5lbtri'mnigen — tt?arteten erft nocb ben 5luö*
gang beö ^reffenö t)om 27. 3aniiat ab.

53ertbolb ersäl)lt:^) „tt)äl)renb ber (Sd^lacbt bielt ^J[)?arfgraf (Egbert mit

feiner €cbaar feittvärtd i^om 33Ba^lpla$, !ein (Scbn)ert jiebenb, fonbern rul)ig
jufel)enb, für n?en ber 6ieg entfcbeibe, benn er tDar entfcbloffen, ftcb bem
Sieger anjufcbließen." @r t^at !2e^tereö wirf lidv obgleich 53ertbolb tDol)ln?eiölic{)

bavon fcbn>eigt, nämli* treil er fonft bätte eingefteljen muffen, baß S^ubolfö
$artl)ei bcfiegt trorben fei, tvaö nicbt in feinen ^ram taugte. 5lbermal
ergänzt ') ^Bert^olb bic 5lnöfage beö fä(bfifct)en (S^^roniften: „im ongftcn S3unbe
mit feiner ©c^triegermutter 5lbala, ergriff ^Jiarfgraf (Sfbcrt unmittelbar nac^

bem treffen offen*) ^^artl)ei für »^cinric^, befe^te eine 9f^eil)e ber fefteftcn

^Bürgen mit feinen !2euten, unb begann ben Äampf gegen 9iubolf."
3tt)ar melbet nun 53ertl)olb weiter, ber v^önig t?on (Sacbfen (D^tubolf)

t)abe furj barauf bic ^crrät^er ju paaren getrieben, i^nen ibre 5lllobe, Se^en
unb 9Jiarfcn entzogen, unb biefclben Slnbern ;ugetl)eilt, bie ficb in bic Söette

t)erbeibrängten, um ben 9Iad^laß ber (gebannten ju erbafcben. 3)ieß mag


5ur 9iotl} tral)r fein bcjüglicb jener obgenanntcn fäcbfifduMi ^bellcute, bie

fd)on t>or ber Sd^Iacbt ju ^einrid^ fticßen, unb na* berfelbcn nidu in bie

^eimatl) 5UTÜcffcl)ren fonnten, fd^werlid^ aber gilt eö t^on ben beiben 53illun^

gen, t^enn bie ©rbtüd)tcr beö ^crjogö 9>(agnu^, ^ilifa unb 5Bulfl)iI^, empfin^
gen auö bem ^MdUaffc if)re)j^ ^^ater^ uncrmcßli*eö @ut, baö burd) v^ciratl)

an bic J^äufcr 33allenftcibt unb ber äCelfen iiberging.^ (^ewif gilt eö ni*t

ron Egbert, ba e^ in ^wei llrfunben *) »g)cinrid)ö IV. auö ben Sagten 1086
unb 1089 l)cißt: „na*bem fxdb (Egbert (1080) mit bem Könige feinem ^crrn
unb 3.^erwanbtcn auögcföbnt, fei er im ^Sefi^c aller älteren Seben beftätigt,

unb übcrbicß jum fi^nigli^en Statthalter über Saufen unb X^üringcn er^o?

*) «Pcr^ V, 377. =) !Dijf. ©. 325 unten. ") 'I)a\. €. 326. *) Fronte aperta.
*) Chronic. S. Michaelis bei ^ücbcfiut ^Jlou I, 413 flg. •) SPiieri^ (S^nrlerboef fccr Ö)raven

tan ^oUanb I, 73 flg.


S7cuntcö S5u(^. (5a^. 51. ^ä)laä)i »on %iaxii}Um ben 27. Januar 1080. 723

bcn tt)orbcn, unb nur, mil er balt» barauf lieber abgefaßen, ^abe if)m $cinj=
rieb IV. (feit 1084 Gaffer) burc^ gürftengedc^t fammtitcbe ^el^en unb TlaxUn
abfprecben faffen."
3m Uebrigen geben bie angefül^rten (Stellen 53ertl)olb0 unb 55runo'6
ertrünfd^ten Sluffc^luf über baö föcbftfcbe Äriegöttefen unter bem fogenannten
Könige JRubolf. 2)ie SJJagnaten [tel)en ba, n?ie bie l)0($fcbottifc^en Sairb^
»om 13. bi^ 5ur ?0?itte beö 18. 3al)rl)unbcrtö. 3eber »on i^nen l)at einen

ober me{)rere ^lanö f)inter ftcb, errichtet befonbere (Sdiaaren, bie nur ^on i^m
53efeI)Ie empfangen, fucbt jicb in ber @cblacbt eine Stellung auö, tt)ie eö il)m

beliebt, gebor(f)t bem Könige ober ge^orcbt i^m nicbt, je nacbbem er e6 feinem

5Sortbeil angemeffen finbet. 5Ba0 aber bie ^auptfac^e, baö 3Serfal^ren be$
5Q?arfgrafen Egbert liefert einen unumftö^Iicften 33ett)ei^, ^a^ bie ©(f)la(^t

»on glar(bbeim fcbief für bie Sacbfen ablief. 2)enn nur vveil er ben 9fJl)ein^

felber t^öllig befiegt n)ufte, trat ber 5J?ar!graf jum Salier über.

dablieb gebal)rte ficb brittenö ber ^önig felber nacb bem treffen wie
ein 5D(ann, ber überzeugt ift, feine ben?affneten ©cgner aufö 5teuf erfte getrie*

ben 5u l^aUn^ ^m Uebermutl)e beö Sieg^ ü)at er ctt^aö, n)aö il)m feitbem
fcbtt)ere6 Seit» bereitete. 53ertl)olb bericbtet: ^nacbbem eö bem Könige ^ein^
ri(b IV. mißlungen war, bie 6acbfen mit ©ewalt ju untcrjocben, nal)m er

bie 9}?a6!e tor, al^ ^ege er gurcbt t?or $etri Stul)l, unb fanbte ^mi feiner

tribercbriftlicben 53ifiböfe, 9fiobert »on ^Bamberg unb Siemar t?on 53remen,


nacb S^iom, um bem ^^abfte gute Sorte ju geben. !l)ocb t)erga^ er nebenbei
nicbt, biefe ^enfcben mit großen ©elbfummeu auöjurüften, tamit eö iljwm
nic^t an 5)(itteln fel)lc, um bie CfJömer ju beftecben. 3^i'9t^^t'm ^tt)cdi
l)atU .^einrieb aucb ben 33ifc^of Ulricb t)on ^^abua, bor il)m »origeö Sal^r

fo gute Dienfte leiftete, ebenbal)in, mit @olb unb Silber wol)lbelaben, abge^
fenbet. Xocb erreicbte Ulricb 9{om nicbt, benn unterwegs ftrecfte il)n einer

feiner ^Begleiter mit einem J^anjcnftid^e tobt uieDer, alfo baß bie Seele be^
t>errucbten 58;fcbofö geraben 5ö3eg6 in bie ^oüe ^inabfu^r."
S3ertl)olb ift im 3ntl)um, bctrcffeub ben 2^cd ber Sotfc^aft i^iemarö
un^ 9?obert^. ^effere 5'?acbrid)ten t^eilt ') SBonijo mit: „nacbbem ^ein^
rieb IV. fRaih mit feinen 5Bcrtrauten gel)alten, beorberte er bcn (5ribifd)of
?iemar Hamburg unb ben 53ifcbüf ^on ^Bamberg fammt mcl}reren 5lnbern
tjon

nacb fRom, um bort Einträge ju fteüen, bie an ^o*mutl) 5lllcö übertrafen,


tra^ man je gcl)ort l)atte. Sic lauteten bal>in: ber $abft folle 9fiubolf untrer*
weilt — ol)nc Urtl)eil unt) 9?cd}t — aud ber Jlirdcngcmeinfciiaft iDerftoßen, fall«

biefcd gef*c^e, fei ^cinridi bereit, bem \). ^^atcr licn gcbül}reuben (^cl)orfam
ju leiften. 5ßo aber nidt, werbe ber bcutfdc ilönig einen anbern ^abft
cinic^cu, ber wiffe, wae er bem 5:i)ronc fd)ult)c." Der Salier brol)te alfo.

*) Uetlj V, 326. ») Oefflc II, 817 a. unkn.


46
724 ^abii ©regoviu^ VII. unb fciu ^titaikx.

©rcgor VII. t?om (Btu^Ic $etri ju ftogen. 2)iefe l)ol}t (Spracfce aber füljrte

er offenbar tarum, tveil er trä^iite, bap jejt, ^acf^bem bie (Saufen fo gut
alö befiegt feien, aucb ber ^abft enttt>ebcr nachgeben ober n)ei(f)cu müf[e.
(5I)e ic^ berichte, tt)ie ©regor VII. bie 3»"iitt()ungeu beö €a(ierö aufnahm,

ift eö iiot^ig, ben ßf)roniften t)on S^ieic^enau inö 5liige ,^u faffeii.

^a(h bell oben angefü()rten 5ßortcn gibt ber auf unö gefommene ^ert
33ert^o(be^ nur nocb iner ©lieber eineö (Ea^eö, beffen 6cblup fel)It. !Denn
))(ö^lid) I)ört feine (5t)roni! auf. Sßeber in biefer felbft nocb in anbern mit^^

telalterlichen Duellen finben fic5 eingaben über ben Drt, tr>o 33ertl)oli) \veilte,

atö er t)k fpatercn (Stücfe feiner (^l)roni! fcbrieb. !X>ennocb fte^t feft, baf er

um 1054 3)?oncfc in D^eicbenau voax, benn er felber er5äl)lt, *) fein gefeierter

!2e{)rer, ^errmann ber J^a^me, ^abe i^n, feinen ^ieblingöfcbüler, aufgeforbert,


bie »on jenem t)erfafte unb bi^ 1054, in tt>elcbem 3al)re ^crrmann ftarb,

reic^enbe S^roni! fort^ufe^en. S^^un lebte unb lel)rte ^errmann ber ^aljme

envei^lic^ in 9^eic^enau. 5(uc^ nacb 1054 mu^ 53ertl)olb im 3"|cI!lofter ge^

blieben fein. 53erfcbiebene (Spuren, bie id) oben^) nacbtrieö, beuten barauf ftin,

'CiQ^ er t)k ©egenb um ben 55obenfee genau fannte, tt»eil er bort wohnte.

5luc^ ber B^^^^^B/ tvelcben er ftit bejüglicb ber ©oölarer §ofbericbte antrat,
ivelc^e er benü^te unb t)0(i) f)intenbrein t)erfpottete, u>irb auö feinem 5lufcntbalt
3u Oieic^enau erflärt. !Der 5lbt beö ,^lofterö, (5ggel)arb aue^ bem §aufe
9?e(lenburg, war, unc frül^er gezeigt tuorben, ein entfcbiebener Dtubolfiner, )Xicp

I)alb SQ^oncb 55ertl)olb fäcbfifd^eö Tupfer für ®olb l)inne^men mußte unb bie

©oölarer ^ügen tvenigftenö nicbt offen befampfen burfte.


@nblic^ empfiehlt ftcft bie 3^orauöfe^ung, M^ ^ertt)olb ju Oieicbenau

fcbrieb, in ()o{)em @rabe baburcb, baß ftc t)a^ plö^lic^e (Btocfen ber (5l)ronif

begreiflief) macf)t. ©regor l)atte in ber SÖuUe ^) ^on ber 9Jiitte (Sept. 1079
feine mäcbtige (Stimme für bie STMebereinfefeung beö ^ht^ (Sgge^arb crboben.
!l)erfelbe ift iDirnicb, unb jmar, tvie eö fcbeint, noc^ tor bem (Scbluffe bed
3al)reö 1079 bergcftellt tvorben. 2)ie ^xowil von (St. ©allen melbet/) baß
2lbt (S'ggeljarb auö ber ©efangenfd^aft nacl> 9iei*enau 3urü(ffel)rte, aber au*,

baß feitbem eine n)i'itl)enbe unb 3al)re lang fortbauernbe gebbe ju>ifcfcen ben
S3orftel)ern ber Älöfter 9leicbenau unb (St. ©allen entbrannte, n)elcfce bie ©egenb
runb um mit Saffenlärm erfi'iUtc unb bie Si(i)erl)eit ber $erfonen reit beö
©igentl)umö Dernicbtete. 3ft ^^ äu vertininbern, trenn 33erttolb ben Wluil)

i^erlor, trcitcr ju fcbreiben, naitbcm \^k Umftänbe eine fold^e 3J?cnbung genom-
men l}atten, baß il)m einer ^dt^ ber eigene 2lbt jumutl)cte, au<? ^sartl)ei^

rücffutten bie ©efdnctte ^u fälfcben, tväbrenb er anberer (Seitö ©efahr lief,

mit feinem Jllofter morgen in bie ^änbe beö St. ©aller ?lbtö ju geratben,

*) ^ct^ V, 269. •) @. 686 fl^V ') Oben ®. 686 fl^. 708. *) ^^Jer^ II. 158 flg.
dltunUi S3u^. (^ap. 51. ©d^Iac^t oon glorc^^etm ben 27. Januar 1080. 725

unb üon if)m njegen 2)effen, traö er jum guten !I^eil n?it)er feinen SÖiUen ju

©unften bcr 9tubülftner gefitricben, tl)ätlic^ migbanbelt ju werben.


33ertf)oIb sa^Ite meinet (Sracfiten^ 1080 bereite 60 3a()re unb brüber,
bcnn ^errmann ber ^al^nu \tnirbe t^n ftc^erlicb uict)t jum gortfe^er feiner

ßbrcnif au6erforen f)aben, wäre S3ert()olb 1054 ein


nicbt gefegter unb sut?er^

lägiger ?D^ann gewefen. Dbgleid) er an S^dent bem (al^men c^errmann


unb noc^ me{)r bem ^eröfeber Lambert nac^ftebt, hat er bfe 5Iufgabe,
welche i^m §errmann ftcllte, würbig gelöst. (5ö ift dn unsweifelfjafte^
5Serbienft, unter ben fd^wierigften 5Serf)ältniffen ber SSa^rl^eit nic^tö §u üer^

geben, unb !2ügen aufjubecfen, felbft wenn man fie au0 auf erem 3tt)ang nac^^
fc^reiben muß. Sonft geigte ^ertbolb burc^ bie Xf)at, baß er ben Untcrrtd^t
feinet Sebrer6 wo^I benügte. ^errmann war ber erfte beutfcbe (E^ronift, ber

jene »erftecften 33e5ie{)ungen unb bie feine Sronie anwanbte, welche nad)^er
l^ambert hi^ ^ur 5)?eifterfcbaft au^gebifbet 'i)at. 51ucb 53ert{)olb ü}at in gleicher

9fiicbtung, tüa^ in feinen Gräften ftanb.


9?a(bbem !2ambert mit bem grü^Iing 1077 bem 2)ienfte ber ()iftorifc^en

9J?ufe entfagt l)attc, legte 53ertf)ülb 1080 aB ber ^vodk größere ß;()ronift bie

geber nicber. 5IIö ber umritte folgte feinem SBeif^iele mit bem @c^(uffe be6
3al)re6 1081 ber (5acbfe 53runo, a(6 3Bierter ber 3taliener ^oni§o, ber ^war
fein 5i5er! hi^ §um ^obe ©regorö füfjrt, aber über bie Saläre 1080 — 85 nur
wenige abgeriffene 5?acbricbten mittbeilt, tv^a^ um fo mef)r §u bebauern ift,

weil er in ber i^age ftcb bcfanb , bie wic()tigften unb t^erborgenften l)inge ju

erfal)ren. 3^^^^^ hUibt ^on jeitgenoffifcben ß^roniften, bie mitten in ben 55e:?

gebent)eiten lebten, nur nocb ber (Scbwabe 33ernolb, (Sdbüler »on <S. 53lafien

übrig, ber, weil er einen befcbranften '^a^\tah an bie ^flicbten be6 ^iftorifer^
legte, weniger §aß al^ bie Slnbern auf ficb lub unb bal^er fein 6d)iffleirt

glücflicfc burcfc bie 33ranbung ber Saläre 1080—1100 burcbfteuerte.


726 '4^^^ft ©re^onuä VH. unb fein 3eitalter.

^lUfiunljfünfjiölies Capitel.

9luf bcr römifd^en j^aftcnfpnobe tton 1080 bannte bcr ^ah^ ben beutfcficn Stöniq ^tinxii} IV.
Slnfangö SOidrj t»ou üieuem, unt cr!annte S'iubolf aU rc^tmä^tgeu ^errfd^ct an. ©e?
ipeiö , ba§ bte Ueberlteferung , @regor VII. fjabe ben naf|en Xob J^einrici^ö getoeifTagt

unb eine ^vone an D^iubolf gefc^idft, obgleich alt unb öon tüchtigen ©eiud^römännern
bejeugt, boc^ auö bev Suft gegriffen ift. 2)er "Salier erfuhr, iraö ju 9iom üorgegangen,
tüäfjrenb beö Df^erfefte^ ju 33amberg, unD fc^rieb fofort eine beutfci^e <St)nobe auf (Snbe
^<ii waä) SD'lainj auä. 2)dc^ »utbe bort ©regor nur mit 2Borten unb Sd^riften be«
fdiTH?ft, aber (Snbe 3uni trat eine von 2)eutfrf)en unb ©älfd^en befuc^te Dietd^ör»erfamm;
lung in öriren jufainmen, lüeld^e ©regor VII. für abgefegt crfldrte, unb tlatt feiner

ben (Svjbifci^Df 2Bibert tion 9fiat>enna a\6 ^abjl auörief. 9ied^tögutac^ten ^eterö beö

fetten. iDeutlid^e Slnjeid^cn beginnenber Surifierei unb a!abemif(^er SDürben. 3!)ie

Ü^eilnef^nier ber 33iirener 93erfammlung fe^ren öorerfi, ein ieglidjcr in feine ^cimat^,
jurüd. mäxi m 3uli 1080.

ll)eii ^cfd^cit auf bic üon ßlemar unb Stöbert überbrad^tcn Si^n^^ft""-
gen cmpfiucj Mnio^ ^einrieb burc^ bie gafteufi;nobe bcö 3at)rö 1080, wcicfcc

Stnfaußö Wläxi^ jufammentrat. !Die 5(!ten 9^beu fein ^f^amemjerjcicf^mf

3)ercr, tvelcbe bicfcr 35erfammlung auivol)nten, nur im ^lügemeincu fagcn *) fie,

(Sr^bifc^üfc unb 33ifd}öfe i^erfc{}iebener (Stäbte, bann eine unerme^Iiitc 5Dienge


üon klebten, ^lerifcrn aller ©rabe unb Saien feien erfd)ienen. 5lußer ben
obengenannten 33ütfd;^aftcrn §einrid)ö IV. l)atten fi* au* ©cfanbtc beö ®egen^
füuigö 9tubolf eingefunben, unter n?eld*en Sernolb ben $re6bi;ter unb Wönii
©tfelbert erträl}nt. ^ 3Öäl)renb biefe flagten, muffen 3cne baö ®elb, baö il)nen
ber (Ealier mitgab, am gehörigen Drte angebrad^t l}aben, benn nidbt nur it?irft

33ifc^of 33üni50 eine Sleu^erung l)in, tveld^e bafür bürgt, baß l^alb 9iom ton
ben S3otfd)aftern ^cinrid^ö gewonnen trar,^) fonbern aud) "i^k ^artbei bcö
(Salierö geftel)t*) ein, Siemar unb ©enoffen feien gar übel i^om ^abfte em?
)3fangen worben, n^orau^ id) ben (sd^luß jiebe, baf ©regor baö treiben bcr
^ütfdmftcr für gefäl)rlid"> l)ielt.

3)ic röm(fd}e Jaftenfvnobe beftätigte erftlid^ eine 9?eil)e älterer, von ®re?
gor VII. erlaffenen 6al^ungen: 1) Jllerifer, bie auö \>i:n Rauben i^on ^akn
"cic 53elel)nung mit 33iötl)ümcrn unb 5lbteien annebmen, fo\vic umgefel)rt

Saien, tveld^e foUte 33clcbnungen crtl)eilen, unterliegen bcm ^anne; 2) ber

^irduMifhid^ wiber ^l}eoboalb von 5}iailanb, 'ißibert von 9tavenna, 9?olanb


von Xrcvifo, ^cter von 9?arbonne trirb erneuert; folgen 3) bie ^e|\tlüffe
gegen bie 9?ormannen , bie id"} frül)er •') mitgetl^cilt \)ahc\ 4) 53ufe hat
nur bann beilfame golgen, tvenn ber, weld^er fie übernimmt, unb ber, n?elcter

fic auferlegt, in rct)lic^er %b\i(bt l)anbeln. 5[lian barf 33eidUe unb Soöfpredning

•) aJianfi XX, 531 flg. -) ^^ei^ V, 436 unten flg. ^) Cefele n, 817 a. unten.
*) Epistola Theoderici Virdun. bei Marlene thesaurus L 228. ^) Oben <B. 698.
Sleunteö 93u(^. SflJ). 52. ©regor erneuert benSSanntüiber^einrtc^u. totrbjuSrircn abgefegt. 727

ni*t hü bem näcfcftcn beften gciftlic^eu So^n!ne(f)t, fonbern man foü fie bei

auerfannt recbtfitaffenen $rieftern nacbfucben; 5) ift ein ©tul)( burcb Xo'o

erlebigt, fo ^at auf ^Betreiben beö 9}?etro:politen ober Deö $abftö bie be^

treffenbe ©emeinbe eine neue 3Ba^l öor5unel)men, jebocb o^ne alten Xxu^
unb ©igennu^. Waffen ficb bie ^a^kx in irgenb welcber 3Beife beftecben, fo

ift nicbt nur ber Mt ungültig, fonbern jene vjerlieren aucf) baö 3ßal)lrect)t für

bie 3i*'fiJ"f^-

3tt)eitenö fäüte ^^abft ©regor VII. ein @nburt()eil über bie 8acbe be6
6alierö. !l)affelbe beginnt,*) n)ie ber ä^nlicbe iBefcbluf ^om grü()Iing 1076,
mit einem ®tbü: „feiiger $etru6, giirft ber $(pofteI, unb bu feiiger ^auluö,
Sel)rer ber Reiben, neiget gnäbigticb ©uer D^r ju mir, unb {)öret mic^ gütig

an." !l)er $abft gibt fofort jRecbenfcbaft über bie 9}?iffet^aten ^einricbö IV.,
ttk er aller SSerfidn'rung ber ^reue uneracbtet bie 5(bl;altung eineö beutfc^en

D^eicbötagö bebarrlicb »erl)inbert, bie »^ircben t^eri^eert, taufenbe t^on 5)?enfcben


in^ @rab geliefert, ba^ beutfci)e 9^eicb an t>cn 9tanb beö 5lbgrunb^ g^fü^rt
l^abe. !3)ann fäljrt er fo fort: „^ertrciuenb auf tia^ ©ericbt unb baö ©rbar^
men ©otteö unb ber feligften Sungfrau ^33?aria, unb geftügt auf t)k üom
($n)igen (5ucb »erliel)ene 9Jtacbtt>olI!ommenbeit \)er^ängen 9[Öir ben 33ann über

^einrieb, ber ficb einen ^önig nennen läßt, unb über alle feine Sinpnger,
i^n unb fte binbenb mit ber geffel beö glucb6; 2Öir unterfagen il)m im 9^amen
@otte0 unb in (5urem bie ^errfc^aft über !I)eutfc^lanb unb Italien, il)m alle

@en?alt unb SBürbe beö ^onigt^umö ent5iel)enb; 2öir i'>erbieten, baß irgenb
ein ß^rift i^m alö einem »Könige ge^orfame, unb entbinben 5llle, bie il)m ge^

l)ulbigt I)aben, ober \?on nun an l)utbigcn, ibreö (Sibeö. 9?ie tt)irb il}m mel)r

in SctIacbten @Iücf ju 3^^eil njerben, nocb @ieg hd feinen gal)nen fein. 5(n
feiner 6tatt ift D^iubolf erboben, ben bie 2)eutfc^en ^n il)rem »Könige mäljlten;
unb bamit er ba^5 CfJeicb behaupten unb befcbü^en möge, Derlcil)en 9Bir i^m
unb feinen Sln^angern im ©inflange mit (5ucl> 5(blaß aller ©ünben unb (Suren
8egen, tt>ie in biefcr 2BeIt, fo in jener. X)enn gleidnvie ^einrid) n)egen
feineö Uebermutl)^, feineö Unge^orfamö unb feiner galfd>l)eit beö dicid)^ t)er^

luftig ging, fo l)aben 2ßir D^nbolf tregen feiner ^rcue unb feineö ©eborfamö
ju föniglid^er 2öürt)e erl)oben."

(Sofort tranbte fi* ber $abft an bie 33cr|'amm(ung: „unb nun 3l)r ^äter
ber Äird^e unb geiftlid^e dürften, ,^eiget burd) \)k Xijat, baß 3l)r, tvenn 3l}r
im ^immcl binben unb löfen bürfet, aud^ ^JDkdt l)abt auf (5rben Jtaiferfro^
neu, ilönigreid^e, ?5ürftentl)ümer, ^cr^ogtl)ümer, ^JJ^arfcn, (^raffd^aften unb
anbcre l)o^e XUcmtcr UntrürDigcu ^u nehmen, iBürbigen ,^u geben. So oft

^abt 3t)r ^atriardjatc, ^lUimaie, (§rjbi0tl}ümer, ^^iötl)ümer fd)Ied}ten 93^Mifd)en


abgcfpro(^en unb rc*tfdiaffenen ^rieftern iicrliel;cii, unb baö mit gug. X)enn

') aWanft XX, 534


728 V^H ©vcgoriuö VII. unö fein Seitaltcr.

n>enn 3{)r nbcr @eiftli*e6 ricf)tct, [o fcib 3()r nocf) »icfme^r befähigt, über
5ßeltllcbeö 3U entfcbeiben, unb ^renu 3f)r bic gefallenen (Sngel, ^cfcu^^errn
aller fd^lec^ten gürften, ju verbammen berufen feib, fe ftel)t (Sucf\ bie§ nocfi

me^r bejügltcf) ber ^ned}te biefer cjefallenen ©elfter jii. Sllle jlonige unb
n)eltlic^)e gürften follen l^eute erfahren, n?er 3f)r fcib imb tvaö ^hx t?erniöget,

bamit fie ftcb fdjeuen, inöfiinftig bie @ebote ($*urer ^ird^c gering ju a*ten.

gället o^nc 5hiffc^ub ßuer ©ericf^t über ^cinxiö:^, bamit bie SQBelt fel)e, ba^
er nic^t von ungefäl)r, fonbern burc^ (Sure 9}?ad)t geftürjt ift. 9Jiöge bie

©träfe, bie ibn trifft, i^m eine Söarnung jur 53ufe fein, bamit feine (Eeele

gerettet ^t)crbc am ^^agc beö §errn.'' 5llfo bef(^loffen ,^u diom ben 7. 9J(är^,

9^ömerjin(3jat)l 3.

3t\)ei njeitere ^anblungen ober Sieben be6 ^abftö iverben ertt>äl)nt, welcbe

man in 35erbinbung bringt mit ber gaftenf^nobe bee< 3a^r6 1080. 33cnijo,

ber 3^^t9^J^'^ff^/ ja in t^ielen 2)ingen Slugen^euge, bericl)tet: r/nac^bem ®regor


am £)ftermontag ben ,^önig ^einricfe gebannt l)atte, fügte er bie Sleu^erung
hei: (Suc^ 5lllen fei ^iemit befannt gemadit, ba^ §einrid) IV., iuenn er nid^t
bi6 !ünftige6 ^^eter^ unb $aulfeft 33ufe t^ut, an biefem iJage geftorbcn ober
abgefegt fein n)irb. @efd)iel)t ©old^eö nid)t, fo mag fein ?[)^enfd) me^r meinen
2ßorten ©lauben fcbcnfen." 2)er 33ifd)of fügt hd: „)x>d{ ^ic $rop^c^eiung
nid)t eintraf, \vurben 3Bicle au bem ^abfte irre," unb verfud^t bann fclber

eine üinftlidie ^Deutung, bel)au^tcnb, ©regor l)abe baö geiftlidic QSerberbcn

^cinrid)ö gemeint, treldH'ö mirflid) jur 2Öal)rbeit getvorbcn fei. !Die @ad^c
betreffenb, möchte id) !eine^tt)eg6 läugnen, baf c6 bem Sl)ara!ter ©regorö VII.
entfprad^, einen t)iclleid)t furzen 3^^li^^"iuni ju beftimmen, innerl)alb beffcn fein
5ßerfal^ren gegen ^einrieb IV. gereditfertigt vrerben tx>ürbe. !3)cnn fclfcnfcft

it>ar fein 3Sertraucn auf ben göttlid^en (Edbu^ unb l>ie ©ered^tigfcit feiner

6ad)e. Slber eine anbere gragc ift, ch ber 'ȧabft fo tt)eit ging, offen ^u

behaupten, wenn feine 3Sorauöfage nidit in (Srfiillung ge^e, möge man i^n
für einen !^ügner ober ©dnrärmer l)alten. 9?ie u?irb dn befonnener ^I'iann
X)ingc ber 5lrt au^fpred^en, \)ic überbie^ bem alten unb i\m ben ©regoriancrn
l)äufig angerufenen ©runbfat^e, ba^ bie ©crid^tc ©otte^ unerforfd^lid* feien,

fd^nurftrafe^ jutriberlaufen.

3nbe^ fönncn in foIduMi S^^^^O*^"' ^umal ba ber trefflid^e 33onijo

al^ i<^n(\c auftritt, nid^t Sal)rfd)eiulid>feiten, fonbern nur ^'batfad^cn ent^

fd)eiben. 5hui getraue id> mir bi'inbig nadi3;uUHMfcn: erftli* 33oni^o bat einen
*i^erftof gegen bie 3citfolge begangen, (^r rebet in obiger (Stelle fo, alc^ l)abc

©regor ben Salier am Dftermontage gebannt. Da^ ift ein 3rrtl)um, baö
(^oncil unb baö 5>erbammungöurtl)cil, iveldjee^ ber $abft bamale^ über S^dn^

rid> IV. t?erl)ängte, fanb laut übereinftimmenbcr Sluöfage t>er Elften unb be^

') Oefele II, 819 b.


^tunk^^u^. (5ai5.52. ©rcgor erneuert bcn 33ann »ibcr J^cinttd^ u. ivirbjuSSnxcn abgefegt. 729

(Sbrcniften S3ernoIb *) im ^&xi ftatt, n)ä{)renb Dftern im 3a!)rc 1080 auf


ben 12. 9lpril, alfo me^r a(ö »ier Socfeen itacfc ber gaftcnft)nobe fiel. 3)aö
ift eine mcrüicfie llngcnauigfeit, au6 welcher er!)c((t, bap 53onijo, ber in ^o^cm
9Uter fd^rieb, ft* niitt mel^r auf bie 6tär!c feinet @cbad^tniffe6 t)erlaffen

fonnte. 3^1?^^^^"^ ^w* t^SÜ^ncf) be6 3n{)altö ber Sleußenmg, bie er bem
^abfte in 9}?unb legt, taufest er ftd) alten Slnjeic^en na($. ©regot VIT. l)at

wirfltcb ettt>a6 gefagt, baö fo lautete, wie bie 5Borte Ui SBonijo, aber tt)ol)l

bemerft, oftne ben überfü^nen %cbfa^ unb auö einem um t)ier 3al)re frü^

bereu 5(n(affe. S'^acbbem er namlicb im gebruar 1076 ben beutfd^en ^önig


5um erftenmale gebannt l)atte, fcbrieb^) er balb barauf an ben 55if(bof §einrid^
ron S^rient: „ba6 fünftige ^^eterfeft uoirb nidbt »orüber gel)n, e!)e alle 3Belt

erfennen n^irb, bag er t>on mir mit Oiecbt au^ ber ©emeinfcbaft ber @löu>
bigen t^erfto^en tt)orben ift." Sollte ©regor VII. bie gleicf)e 5leu^erung
jtreimal gemacbt l)aben? 3c^ glaube eö nicbt.

^rittenö au§ ber (Il)roni! eineö jiingeren 3'^i^9^noffen, be6 Wönä:)^


(Sigebert, erfie^t man, t)af allerlei (Sinnf^rücbe umliefen, bie bem ^abfte au6
@clegenl)eit ber erften ober jttjeiten 5Serbammung ^einricbö beigelegt tt)urben.

(Bigebert melbetO nämlidb jum 3al^re 1080 — bemfelben, tta^ 55onijo meint —
„$abft ^ilDebranb t)erfünbigte, ald t^äre c6 \\)m t>om §immel geoffenbaret
n>orben : in biefem 3al)re n)irb ein falfcber v^önig fterben. !l)ie $rop()e5eiung traf
ein, nur ftarb ein anberer Äönig, alö ber, ben ©regor VII. im ©inne l)atk,
namlicb nicbt ber (Salier ^einric^ IV., fonbern ber ^t^einfelber SfJubolf."

&mi^ l)at ©regor VII. ben !Xob ober bie 5(bfe^ung ^einric^ö IV. fo ivenig

jjrop^ejeit, alö ben Untergang Siubolfö, benn unnü^eö ©erebe Jiebte er nic^t.
($ö iit befcbamenb für unö (Spatere, ju entbecfen, ba^ felbft ^fcänner tt)ie

35oni^o folcben ^äufcbungen unterlagen, unb man mag barauö lernen, welche
5ßorficbt erforbert n?irb, e^e man ungen)öl)nlicben Drafeln, tvelc^e bie (Sage
au§erorbentltcben ^D^ännern in 5D?unb legt, ©lauben fcbenfen barf. Uebrigenö
gei'(biel)t !l)affelbe, ti?a6 ©regor VII. n)iberfiil)r, ^eute nocb. 2ßie »iele, t)öllig

unbegrünbete, »^rahfprücbe ober 2Öi^n?orte tt?urben bem ^reufen grieberic^ IL,


bem Jlaifcr 9?apoleon I. 5ugefd)rieben unb "oon ben 3<^i^^noffen taufenbfac^
n)iebert)olt unD alö baare SJhuije Eingenommen!
Ungcfäbr n>ie mit jenen $ropl)ejeiungen \>a\)a[t eö fid) nacb meinem
(5ra*ten mit einer angeblichen Zi^at beö ^abftö, ju welcf^er il)n baö gaften^
concil t)on 1076 ober aud) von 1080 beftimmt l)abcn foll. 53ifc(}of Dtto
t?on greiüng fcbreibt*) in feiner ©efcbidne griebrid)ö beö ^otbbartö: „5^abft
©regor VII. reifte bie beutfdien gürften gegen ^cinrid) IV. auf, unb bcrebete
fic balb üffcntlid^ balb l)eimli*, einen Vlnücrn jum itönige ju tr>5l)leji. ^2llfo

') ^CT^ V, 436, -) 3affe iWr. 3746: fcstuin s. INftri non prius transibit, quam in

cnnctonitn notitia certissirne claroat, illurn justissime esKO excoininunicatuin. ') ^crd VI,
364. *) GcMta Friederici lib. I, 7 bei Muratori Script, ital. VI, 647.
730 ^a^f^ ©rcgoriuö VU. unb fein 3citalter.

njart) ter biS{)erit]e (Scf)ii3aben()er309 Sf^ubolf auf bcn Xt)roii erhoben, unb nun
fc^icfte ber $abft — ,fo ge^t bie @ac|e *) — an jRubolf eine ,^rone, auf iDelcfcer

ber lateinifc^e S3erö eingegraben tvar:


„Petra dedit Petro, Petrus diadema Rudolfo."

!Dad lautet offenbar fo, al0 ob 9lubolf fc^on 1077 nad) ber 2ßaf)l in gor(6^
l)eim bie ^rone ^cm ^^abft erhalten I)ättc. 2Bar bieg irirfüc^ bie 9}(einung
beö greifmger 53ifd)of^, fo taufcfct er fiit. Oben trurbe gezeigt, bag laut ben

g(aubrt>ürb{gficn 3^ugniffen ©regor VII. bem 9^()cinfelber unb feinen SBä^lern


erfliirte, bie römifc^e ^ircbe übernehme nic^t bie geringfte SBeranttt)ortIi(t)feit

eineö SQSa^Iaftö ju gor(tf)eim, bie (5acbfen unb ©(tn^aben müf ten auf eigene
gauft baö tl)un, tvaö fie t?orl)atten. 9Zoc^ mef)r! 3m 3a^re 1083 fcbrieb ^)

©regor an bie beutfd)en ^lerifer unb Saien, bie tjom IBanne frei njaren:
„nic^t auf Unfer ^Betreiben, nocfe mit Unferer ßi^Pinin^ung ^at S^^ubolf ba^
S^eicb übernommen; auc^ ^aben 5Öir ben 33ifcbofen unb (Srjbifc^iJfen, tie i^n
n)eif)ten, unumtt»unben crHärt, bag fie felbft, ttie ber ^önig il)rer 3ßa^(, t)on
Unö abgefegt ttjerben tvürben, fofern fte i^re X\^ai nicfct rect)tfertigen fönnten/'
3n iDe(d}en 3ßiberfprud3 mit ftcb felber träre ber $abft gerat^en, tueun er
folc^er OSerfid^erungen uneracbtet bie ,^rone an S^iubolf verliefen l)atte. gerne
fei e0, ben großen 'Mann einer foldjen 9^ieberträ(J)tig!eit föbig ^u galten.
3nbeg fönnte man jur S^oÜj annel)men, baß ber greifinger Dtto Daö,
lDa6 erft 1080 gefc^a^, burc^ ein 33erfef)en in bie ^cit ber 3öal)l beö ^erjogö
JRuboIf t)on 6cf)n)aben, alfo inö ^a\)x 1077, t)erlcgte. Slüein bieg ge^t an^
anbern ©rünben nic^t. (Sin ^weiter ©(triftfteÜer, auö bem Dtto t>on greifmg
allem Stnfcfceine nac^ fc^öpftc, unb ber um ein l^albeö 3a^rt)unbert fri'i^er

lebte alö biefer, Windig ©igebert t)on ©emblourö, erjS^lt ') baö namlicbe
9J?öl)rd)eu ^on ber burc^ ben 5^abft überfcfcirften ^ßnigöfrone mit ber Umfcfcrift
Petra dedit Petro, Petrus diadema Radolfo

tierfe^t aber richtig bie 35erleil)ung inö 3^^^ 1077 unb unmittelbar nad) ber

^a\){ ju gorcfc^eim. golglid) jeugcn bie oben angefi'il^rten gctvig ftarfen

©rünbc ebenfo gegen Dtto von greiftng, wie gegen (Bigebcrt.

©nblic^ ein britter (S^ronift, Sanbulf von ?Ö?ailanb, ber nocf? ctmaö älter

tt)ar alö ©igcbert, fcbweigt ju^ar t>on ber 3nfcl^rift, bel)auptet*) aber bocb,

^abft ©regor l)abc eine prächtige, mit ^belfteinen gejierte ,^rone an ^erjog
JRuboIf i'iberfenbet. ^lllein bie ^^luöfagen aller brei finb gleich irrig. 3Beber
1077 nod? 1080 fann ^abft ©rcgor ben 9il)cinfelber 9iubolf mit einer ^rone
bebaciit haben. 2)enn tväre t)\c^ gefdieben, ukIcJ^cu 35eifallöfturm ivürben
bann bie fäd^fifd)en £)Iigar*en in il)reu amtlid^en (B*reiben, luiirbcn bie ,§of*
leute tjou ©oölar fammt bereu gelcl)rten SBerfjeugen in i^ren Sl)ronifcn erl)o^

') Traditur accepisse. ') Düffe dh. 3950. *) ^tr^ VI, 364 oben. ') Hist.
mediolan. III, 31. O^erft VIII, 98 IDiitte.
S'lcuntcöSuc^. (Iap.52. ©regor erneuert bcn95ann toibct^einric^u.toirbju33riren abgefegt. 731

ben l)CLbcn. Ü^ic^tö "ooxi bem Willem gefc^al). 53{6 auf ©igebert unb !^anbulf
l^erab, bie ^u Slnfang beö 12. Sa^i^n^^rtö fc^rieben, tt)eig !etn Sc^riftfteüer,

fei er nun ©regonaner ober faiferli(^ gefinnt, ober unpartl^eiifiter 53eobactter,

nicftt Lambert, nic^t 53runo, nicbt S3ertf)olb, nicfet SSernoIb, nic^t @!fe()arb t?on

^erjogen^^^uracb, nicbt ^Bonijo, nic^t ^D'^ajpnuö 6fotuö, "oci^ ©eringfte t)on


einer au6 9lom gefommenen ^rone beö ©^enfönigö S^ubolf. S^ne (Srjä^lung
ift ^anbgreiflicb ein 5D'ia^rci)en, unb jttjar ein in feinbU($er 5Jbftcbt gegen ©regor
erfunbeneö.
^eibe^, fotro^l \)it be^)auptete 3uf^nbung be6 !Diabemö, alö inöbefonbere
bie Umfcbrift fte^t einer ^rablerei gleic^, tvie ein (5i bem anbern. Solcher
(Sitelfeit aber ju fro^nen, lag nic^t im (E^arafter §ilbebranbe, 2)agegen
featte er unter bem Mcxu^, bem l)of)en unb niebern, bem geleierten unb unge^
Ief)rten, öicl mel)r Sßiberfacfcer; M man gewö^nlic^ glaubt. 2)ie @inen, wie
33ifcbof 53enjo üon %[ba, mt ©arbinal S3enno, \m ^ugo ber Sßei^fopf, trugen
i{)ren §af offen jur Scbau, unb bet^ätigten i^n burcb unge{)euerlic^e (Srfin^

bungen. 5Jnbere erfannen, unter bem Gebeine ber Unpart()cili($!eit, feine

Sügcn. 3" le^tern gehörte Sanbulf t)on 9)?ailanb, in6befonbere aber ber ^eute
nocb i?on ^Inpreifern bcö $oIi5eifirc^ent{)umö l^oc^ gefeierte 3J?üncb (Sigebert,

toelcber auc^ bzi r>ielen anbern ®e(egenl}eiten ben guten ^'^amen ^ilbebranbö
auö ficberem 33erftecf l^erauö §u t>erungtimpfen gefuc^t ^at. £^tto t>on greifing

fc^rieb if)m nacb, t?ieUeic^t burcb falfc^e Ueberlicferungen getäufd^t, toieUeic^t

aud) nicbt. 3cb glaube aul 2)em, tt)aö er über @regor VII. fagt, ^erauöju*
lefen, bag er eö rätf)Iict) fanb, alö ^of)enftaufifcber ^ofbifctof eine gevuiffe

9}?i^binigung ber ^anbluugöweife ^ilDebranbö auöjufprccbcn, ^ber aüerbingö


nicttö weniger alö ein gürfteufnecbt war.
@enug über Die beiben 3Jiä()rcben. 9?acbbem 33oniso t?on Sutri berichtet

^at, Daß Der ^abft von 9?euem ben S3ann über §eiurid) IV. »erl)angte,

fügt ^r bd: „Darüber gcrieti) Daö römifc^e Sßolf in nict)t geringe ©ä^rung."
5lucb laut anbern 5*^acbridUen fcbwärmte balb 3talien für ben jungen, ftatt^

Ii(^en unD verwegenen Äonig, Der überbief in biefer (Sac^e baö ©elD nic^t

gefpart ()atte. 2)ann fäl)rt Der S3iici)of t)on (Eutri alfo fort: „bie SöevoÜmdd)*
tigten beö ^önigö (Siemar t?on ^amburg-'^remcu unD S^iobcrt von 33amberg)
gingen von 9f?om na* 2;u0cien ab, unD traten iljr 9}^öglid}eö, bie bortige
33ev5Iferung wiDcr bie ©roßgrafin ?[}?at()ilDiö (l<anbeö()crrin von ^^uöcien)
aufzuwiegeln. UnD Da ber ^4^öbel überall nad) ^leuerungen begierig unD von
5Ratur ben gewol}nten ©ebietern abgeneigt ift, festen fie ol)ne (Sdnvierigfeit
Durd), waö fie wün|d)tcn. 3" ^^uecicn liegen fie Den 9}(arfgrafen ^^iDalbert
unD ben ©rafen 33o|o t^uxxid, unb rciöten weiter nad) l^angobarDicn, wo fic

alle Surften j^u einem ^Kcid-Ctage nad) ^riren (in !Ii)rol) aufboten , Der Die

) CefeU il, 817 a. unten: quod factum populu roiuauo luagoain dedit Üuctuatiunem.
732 5^o^ft ©regoriuö VII. unb fein Seitolter.

,^ircte entjtrcien folltc. hierauf feierten fie jum Könige nacfc !r'cutf(ilanb
.
jurücf

33on fclbft t)crftel)t cö fuf , bag 5Ibalbert unb SBofo ben $liiftraß er()iclten,

in ber ^igenfcbaft föniglid^cr (5tattl)a(tcr baö begonnene Sßerf ber (5mpörnng


wiber 50'?atf)ilbtö jn fi3rbern. 5öir werben nnten fcl)en; bag ber t)orauögefe^te
3tt)ecf ivirflicf^ erreicbt mürbe. ^Diarfgraf 5(balbert ift feineöwegö cim ^erfon
mit 3(jjo, bem ^anptc beö »§aufe0 @fte nnb 3Sater beö bairifd^en ^er^iogd

2Belf. 3cf) bef)alte mir t^or, fpäter nact jutveifen , bag in ben italienifc^en

kämpfen t^cn 1081—1084 jtt?ifcfcen ^aifer nnb $abfl Sl^jo glcid^ feinem
So^ne 2Belf 5^artl)ei fi'ir ^ie »^ircbe ergriff. 5lÜein eö gab *) jn^ifcben 1050
unb 1085 anbere Slbalberte, bie in Sigurien begiitert waren, einer jüngeren
Sinie beö «&aufeö (5fte anget)6rten, unb gleiitfallö ben Xitd 9)(ar!grafcn fiibr^

ten. (Siner ron bicfen, unb jwar, wie id) glaube, ber, welcber ben 55einamen
be^ D^ot^en \u\)xU, mu^ ber t)on ^Bonijo ©enannte fein. 35ctrcffenb 53ofo

werben in einer ju SSerona 1077 auögefteüten Urhmbe ^) ein ®raf 33üfo unb
ein 5llamanne 5lbalbert aufgeführt, bie in ©emeinfc^aft mit jwei €enbboten
beö .^önigö Jpeinric^ IV., £)belrid) unb ©regor, ^ifcbof t»ün SßerceKi, @eri*t
f)ie(ten. (Sine jweite llrhmbe ') t^om 3a^rc 1091 erwäbnt einen ©rafen
^ugo, welcher feiner 9J[bftammung gemäf nacf) alamannif^em D^ec^te Übt
unb ein (Sol)n weilanb beö ©rafen S3ofo t)on (Sabloneta genannt wirb,
©abloneta ift eine unweit femona gelegene 53urg. £)l)ne 3tt^fift^I ^^^<^r ^ofo
unb t)iel(eicbt auc^ fein (Sol^n einer ber \?ielen gebornen Sdamannen, welcbe
ber Malier in Italien angeftetlt \)at, um bie wiberfpenftige 53e^ölferung im
3aume ju f)alten. 5lu§erbem entljält bie (5f)ronif S3ernoIbö eine belet)renbe

©teüe über 5[}?ar!graf Slbalbert unb @raf 3?ofo. „3m 3al}re 1085," fcbreibt*)

er, „ftarben weg bie §äupter ber 5lbtrünnigen: ^I^eoboalb, nicbt (Srjbifdof,

fonbern 5(ntid)rift \?on 9}?ailanb, ^iXJiarfgraf 5lbalbert unb ®raf ^ofo, bur*
beren 33oöI)eit faft ganj 3talien gegen ben ^errn ^abfi unb ben [)ciligen

^etruö aufgewiegelt werben war." Die le^Ue Urfunbe beö 9}iarfgrafen 9lbaU
bert beö 9?otl)en, ber in ben oben erwäl)nten '^pergamenten jum 53orfctein

!ommt, gel)6rt bem 3^1)^»-' ^085 an; er fonnte feine fpäteren au^fiellen, weil

er bamalö ftarb. Slucb begreift man ie^t, warum «!^ugo 1091 ein (Sol)n

weilanb beö ©rafen 33ofo genannt wirb; fein Später war 1085 geftorben.

Wut bem ^aljxc 1080 begann jene lange D^ei^e kämpfe, wel*e bie

©ro^gräfin 93(atl)ilbi6 für ^etri Stul;l beftanb. 5Bie anberöwo ^) gejeigt

werben, legten il)re 55afallen, vom .<?enige gewonnen, gute Sufl an ben 2^ag,
von ibrcr ©ebieterin abzufallen, aber fie felbft blieb unerfcbütterlid feft.

2Benben wir unö je^t jum (Salier. 5(u^ einem (Ecf^reiben bc^ vertrie?

*) Muratori antichita estens. I, 230 flg., 24!. =) Maratori antiq. ital. II„ 947.
3) X'Cil I, 419. *) X^ex^ Y, 443. ») «öant VI, 808.
9lcuntcö33u(^. (^ap.52. ©regor erneuert benSanniviber^einnd^u.tüirbjuSSnrenaBgcfe^t. 733

bcnen (Edjburger ^rsbijc^ofe ©eb^arl) erbeut, ^ baß ^einric^ IV. Oftern 1080
ju S3amberg beging, unb bort \)k erfte 9}?afregel gegen ben erneuerten

SBann ergriff: „mehrere 53ifc^ofe ivar^n ^u ^Bamberg um ben ^önig öerfam^^


melt. S'Jac^bem bie ^'^aciric^t eingelaufen, baf ^einric^ IV. auö ber ^irc^en^
gemein|(^aft t>erftoßen unb ber 9^egierung entfe^t tt)orben fei, fc^euten fxd) biefe

^ofbifcbofe nic^t, tt>ä{)renb beö ^oc^amteö an Dftern bie gröbften 5(u6fätte

auf $abft ©regor ju niacben unb öffentlich ^u »erfünben, baf er nicbt langer

5lpoftolifu6 bleiben bürfe. ^ann gogen fte au6 33amberg ab unb reiften

t>on Drt 3u Drt, um 5tnbere für i^r 3Sor^aben ^u gewinnen. 5(u(^ ^rebiger
n?urben p gleichem 3^^^ l)erumgefcbicft, tt?elcbe SSornel^me unb ©eringe tviber
ben $abft aufftacbeln foüten/' IDer ^onig l)at jebocb feine ^Ibftcbt nur in
fe^r geringem Umfange ju ^ernjirflic^en t^ermoc^t.
(Sine beutfcte ^ircbenverfammlung irar auf ^ftngflen (28. Wlai 1080)
nacb DJ^ainj auögefc^ricben tDorben, fei eö, um bort bie §lbfe^ung ©regorö VII.
auöju|))rect)en, fei eö nur, um ju beratl)en, tt)aö ireiter gefcbelb^n foHe. 5(ber

2Benige folgten bem D^tufe. ^ie einzig t)öllig fiebere DueOe, ber wir urfunb^?

licte 5Rac^ric^t über bie ?0?ain5er 33crfammlung t?erbanfen, baö $roto!oll ber
33rirener 9^eicböfi;nobe, melbet, ^) baf neun5el)n §u ?0?ainj il)re (Stimme abgaben,
unb baf felbft biefe nicbt alle perfönlicfc erfd^ienen, fonbcrn @tellt)ertreter ober
^Briefe einfanbten. Dffenbar f)errfcbte 6c^reden im Sager ber geiftlic^en

(5cfcilb!nappen beö 6alier^ unb bie 9J?eiften bebten üor bem ®eban!en jurücf,

(Sttrne gegen @tirne ttiber ©regor VII. ^u ringen. !Der ^önig wollte burc^
^ül)n^eit erfefeen, traö an 3^^^ ö^9^"9- @reulicbe (Schriften gingen üon ber
3}?ain^er ^^infeberfammlung auö. Die Sifc^öfe, bie ftcb ju bjefem ©efc^äfte
l)ergaben, traren ©gilbert, (5rtt>ä^(ter t)on ^rier, 3;i)eobericb »on 55erbun,
^auömann t)on @peier.
3n einem an bie beutfcben ^ircbenl)5upter gerichteten (Schreiben ') fagt
(§gilbert: „verbrecfcerifcft träre eö, einen rechtmäßigen 9?ac^folger beö 5lpoftel^
fürften ;^u t^ertammen. Slber einem 5Bibercbrift, tvie ^ilbebranb, entgegenju^
treten, einen ißerterber ber Äirc^e, einen 3}?enfcf)en, ber, tt>a0 man irgenb
@cfclecf)ted erDenfen mag, getl)au l^at unb noc^ t^ut, einen (olc^en ©lenben ju
befämpfen, ift Ijeilige ^^flic^t" u. f. tv. ©gilbert betrieb mit biefen giftigen

VUiöfäücn feine eigene <Sac^c: er felbft bemerft: „feit jtrei 3al)rfn l)abe id) ben
Stu()l t)on 2;ricr inne, unb bin in aller Sorm 9ied)tcnö gett)ä^lt, bennod) üer?
ttjeigert mir feit biefen jtt>ei 3al)ren ©regor ol)ne triftigen ©runb bie i^im
tt?cil)ung." (5gilbert fonnte fo frect auftreten, benn er ^atte nicbtö ju »er--

(icren, allcö j^u gewinnen. 9hir tvenn ©regor fiel, tDurbe ber (5rUHil)Ite mhxU
li^^er (Sribifcbof >oon Trier.

') Kpiitola Gebebardi bei «tetfcr opp. VI, 439 b. -) <^er6 leg. II, 52: Froti
iitt«m %c legatis 19 epiicoporum die sancto praeteriti pcntecostos Moguntiao congroga-
tornin. ') Cod. Udalrici babenberg. \H\. UiO bei Kccard corpus hiktoric. II, 170.
734 ?l3abft ©rfgoriuö vn. unb fein Settaltcr.

1)er 5Bcrbuner 2;f)eoberlc^ erfcfccint erP feit 1079 alö entfcfciebener ©egner
^ilbcbranbö. (5r erlief ein CfJunbfcf^reiben *) an alle @rjbif(^öfc, S3ifcbofc,

^etjoge, SlJarfgrafcn, ©rafen, gürften beö römtfc^en ^tii)^, an ©roßc unb


kleine, ^teruC unb 5Bolf: „^ilbebranb arbeitet am Umpurje ber SBelt, er,

ber fid) baö §aupt nennt, ift ^um 8cbn>anj^e ber Mixö^e tDorben, er, ber bie

©runbfäule unb bie Sifi"^^ ^<^r ©emeinbe Q^otte^ fein feilte, ^at ftcb in einen

Stein be^ 5lnftoßeö unb einen (Ecbanbflerf üertt>anbelt, er jcrftreut baö geeinte,
^erftort baö ^auö beö ,!^errn unb begünftigt fogar ^e^erei. ^) (Sollten mx
i^n länger alö Slpoftolifuö bulbcn? 9?un unb nimmermel)r; abgefegt muf er

it)erben, unb ein 5ßürbiger foll fein 3lpofto(at empfangen."


SQSie unb ttjann ^auömann t?cn Speier jum bortigen 58iötl)um gelangte,
l^abe \d> frü()erO erjä^lt. 2)cr glucb beö gaftenconcilö t^on 1076 traf ibn,

o^ne baf er burd) ben 5lft t)on (S^anoffa entfi'il)nt n>orben n?5re. 5lbcr n?eil

©regor VII. tt?äl)renb ber 33erl)anblungen t?on 1077 unb 1078 in rollern

©rnfte ben grieben fudjte imb ju folcbem 3w)ecf e^ über fict) tjermocbte, ein*

jelne ©ünftlinge beö ^önigö ^u getDinnen, fefete er burd^ 53ulle *) rem 19.

9J?är5 1078 ,l£)auömann tt>ieber ^um 33ifd)of ein, inbem er bie ^ntfcbulbigung
beffelben, er l)abe baö päbftlicfce ®efe§ nic^t gefannt, baö ^lerüern in-rbiete,

55iötibümer au6 ben ,!^änben t>on !2aicn ju empfangen, alö tjclln)id)tig l)innal)m.
2)ennocb vergalt ^auömann biefe gütige 33el)anblung mit fd^war.^em llnbanf,

beffen Scbulb freilieft tl)eiltt>eifc bie Umftönbe tragen mocbten. 2llö 53ifd^of

einer vor§ugött)eifc falifcben ^auptftabt war §auömann mit Seib unb Seele
bcm ,^önige t>erfatlen, unb mufte t^un, waö ber ^^t^rann wollte, benn ben
9J?utl) ber ^^ugenb befag ber arme Speierer S3ifcbof nid)t.

^auömann richtete bamalö an ben ^abft felber ein Schreiben, *) baö


t)on ben gröbften 33erläumbungen ftro^t: „obglcid) !l)u wiber alle^ 9tc*t 1)\x
ben Stul)l ^etri anmaf teft, unb obgleid) 2)u 2){* fcitbcm mit uncrträgli*em
^ocbmutl) unb ©igenbünfcl benabmeft, ^aben wir Dieb lange gebulbet, l)of*

fenb, baf Du 2)icb beffern werbeft. 5lber nunmcl)r ift !Dein 9J?aaf? "ooW."

golgt weiter ein Strom von ?ügen, bie id) nidU na*fd^reiben will, weil bie
53efd)lüffc ber SBrirener 9^eid5öjpnobe ö^nlidie unb nod> ärgere entbaltcn, unb
weil eö genügt, unnü^cö 3f"fl einmal ju branbmarfen.
fold)' ^auömann
verfaßte ferner im 9^amen §cinrid5ö IV. ba^ an bie gcifllid^cn unb welt(i*en

Surften 5^angobarbienö gerid)tete ?luöi*reiben ^) jur 53rircner 9^ei*^ftMiobc.

') Cod. Udalrici babenberg. 57r. 159 @. 169. ') Slnfpielung auf ^Scrngar ron
Zoüx^. ') Chtn @. 462 flg. *) 3üff6 5«r. 3807. ?iid)t nur bie gcbrurftcn 5lu^.vi6en
ber Jöriefc ©rcgorö, fonbern aud) 3afte nennen ben ©Reitet 23if£^Df ^einric^, aber irrig.

Sifdjof ^einrif^ irar 1075 gcfiorbcn unb ^anöniann fein Dkc^folger geiworben. ITie vat\:

!anif(^e ^anbfrfjrift beö JHegiflcrö gibt nur ben 2lnfang^bu^ftabcn H. (jic{)c ®iefebred>t de
Gregorii registro eniendando @. 22), n>el^en bann ungelelirte Jg>erQUÖgeber burd^ Heinricus

ßatt Hosniannus ergänjlen. '') Cod. Udal 9lr. 162. ^) %^txi^ leg. II, 51.
^Wcuntcööuc^. (So)). 52. ©regor erneuert bcn33QnntoibcrJ^ctnnd^u.trirbju39nren abgefegt. 735

X)afj'elbc lautet fo: „SBir alle, tie wir ^u fO^ainj t>crfammelt n)aren,
l)aben, tief betrübt über t>ie 5ßertt)irrung beö Oieic^ö, bie ^rniebrigung ber
foniglic^en Tlad}t unb ben tt)on!enben ßwf^ci"^ ^^^ c^ircfce, bafelbfl befc^loffen,

9J^aa^regeIn 311 treffen, bamit bie SSertDirrung aufhöre, baö ^oni9tl)um wieber
in @l)ren gelange, bie ^irc^e »or »olligem ©(feiffbruc^ bewahrt trerbe. 2)a0
fann ober nur bann gefcbel)en, trenn man ba6 §aupt ber ©iftfc^longe abbaut,

bereu l)öllifc^er €(^lunb all baö Uebel auöf^ie. !l)erül)alben ftnb tt)ir überein^

gefommen, ^ilbebranb, ben üerrucbten 5lnmaf er beö apoftolifcben 6tul)l6, ben


iBerberber göttlicber unb menfc^lic^er ©efege ju ftürjen, unb einen Slnberen,
SBürbigeren, an feiner (Statt ju erl^eben. Sir boffen, baf 3{)r unö beiftel)et

ju biefem S5el)ufe. ^idit möge ©ucfc abjcfcretfen bie (Erinnerung, bap tt)ir

früher bei abnli(fcem Slnlaffe in ben trafen einliefen, tt)äl)renb 3^r mit ben
2ßogen fortfämpfen mußtet, benn feib üerftcbert, baf eö leichter gelingen tt)irb, *)

bie .^eule auö ber ^anb beö ^erfule^ ju entn^inbeu; M unö \?on 6uc^ ^u
trennen. 2)arum feib frol)en 9ycutl)eö-) unb fe^et (Sure ^ilfe auf ben ,g)errn."
SBie ^ier l)e{bnifd)e unb cbriftlid^e 9fiebenöarten l)art neben einanber gcreil)t

»erben I !l)ocb finb le^tere nur tt^ 5lnftanbe6 l)alber beigefügt, jene aber im
Prüfte gemeint. SBenn man ben SBocf jum ©ärtner fe^t unb einen (Salier
;^um 5Bcrtt?alter bcö ^eiligtl)umö, fo entftel)t eine pl}ilo log if die ^ircbe, babei
eine folcfee, ttJie fte §einric^ IV. unb SSenjo ') »on Sllba ^aben wollten.
3u 5i}?ainj waren nur \?orläufige 5ßerabrebungeu getroffen worben; waö
l)ätten aud) bie ^Reun^e^n 9kcbl)altigeö bewerfftelligen fönnen ! '^an beburfie

italieni)d)er ^ülfe, bamit bie (Sacbe, tt)eld^c man jurüftete, ein wenig 6c^ein
befomme, obgleirf) aud) nad) bem ^Beitritt ber Sl^älfd^en bie >I^immelöftürmer

ein win^igeö ^äuflein bilbeten. 5ßon 9J?ainj braden ber ^önig unb feine

gein(i*en (Bd^ilbfnappen nad) 5Briren auf, *) baö fc^on im grül)ling ben ^om^^
barben burd) ^^iemar unt» 9iobert alö Q^erfammlungöort angefagt worben war.
Slu^er \)ielen ungenannten Saienfürften fanben ficb bort breißig jvird)en^äupter
ein, unt) ^war t?on 3taltenern: 1) ^ugo ber Sßeiffopf unb (Sdieler, abgc*
fester (Sarbinal ; 2) ^atxiaxdi ^einri* t?on Slquileja; 3) (Srjbifd^of 2)ieboIb —
10 jagten Die 2)eut)den ftatt 2;i)eotoaIb — t)on SJJailanb; 4) (5uno von
33reöcia; 5) Dtto t>on S^ortona; 6) 2öill)clm t?on ^^atjia; 7) S^Jeginalb von
S3eÜuno; 8j 8egebono von ^ßerona; 9) 3)iont}fiuö von ^^iaccnja; 10) Ubo
von Slfti; 11) ^ugo C^rwablter von germo; 12) g)?ilo (llbalri*6 5^adfolger)
von ^JpaDua; 13) ^iDalbuö von ^Biccnja; 14) ^f^cgenger von 5ßerce(li; 15) ^\u
d)ariu6 von ^arrna; 16) S^iolanb von 3^revifo; 17) Slrnolb von C^remona;
18) Slrnolt) von S3ergamo; 19) ferner von 5^obbio; 20) (^onrab von (4)enua.
Slue Xeutfdianb unb 53urgunb waren jugcgen: 1) l'icmar, ^J!}ictropoIit

') Pro certo ftcientes, leviu» extorqueri clavain de maoa Herculis, quam in pracsouti
oegotio divcllamar a Tobis. *) ('onfortetar cor Testruin, qui Kpcratis iu Domino. ') ©ielje
©anb I, 655 flg. •) ^tx^ VI, 364 unb V, 561 unten flg.
736 ^3a&i^ ©rcgoriuö VII. unb fein ^titalkx.

»on ^amburg'53remen; 2) (5onrab t>üi\ lUreffct; 3) Robert üon ^Bamberg;


4) 5^orbert üoii S()ur; 5) Dfebo t)on Sranbenburcj ; 6) Sltoin ^on 33nreti;
7) 5D(eginh)arb t)on greiftng; 8) S3urfarb t)on Saufanne. Um bie 3^^)^ ^«?n
breißig t?oU ju macf)en, müßten jtvct treitcre genannt fein. 3cf) erfläre mir
bie Sücfe fo: ^mei t^on Denen, meldte erfcbienen, Ratten bie Unterfcbrift i>exf

tDeigert, t?ermut^Iict) wdl fte bie Zl)at, ju tvelcber fie ber ^önig t^erfü^ren

tvüüte, aÜju abfdKuIi* fanben. !Der ^irc^enftaat voax nur burcb jmei —
einen abgefegten ß^arbinal unb einen (Sri^ä^Iten, ber fein (Stimmrecbt befaß —
©übitalien ti>ar gar nic^t, beßgleicben baö ®chkt ?!J?at^ilbenö gar nicbt vertreten.

5f?ur J^ombarbien, wo (auter ©ebannte unb 6imoniften fagen, fcf)iiftc einen


biegten Raufen "oon (Spred^crn. !Daö eigentlicbe beutfcbe D^eic^ bagegen lieferte

nur fiebcn (Stimmen, 53urgunb nur eine.

2)onnerftag ben 25. 3uni 1080 fäUte bie 3Binfeberfamm(ung t?cn 33riren
iia^ 5ßerbammung6urt]^eiP) über ©regor VII. !DaffeIbe lautet: „nad)bem im
3af)re beö §eil6 1080 ben 25. 3uni, bem ©eljcife beö burcblaucbtigften

^önigö ^einrieb l\. gemäß, breißig S3ifc^öfc unb eine Sc^aar Saienfürften
nicfit nur auö ©ermanien, fonbern aucb au6 Stalien ju 33riren jufammenge^
treten traren, erfcboü voU auö einem ÜRunbe unb mit !Donncrftimme ber 33or^
tvurf, tt?arum benn ber ^önig fo lange baö Sßüt^en beö falfct)en 9)?öncf^ö

^ilbebranb ertrage, ber ficb f eiber $abft ©regor VII. nenne, ti?äf)renb bocb

baö ©efäß ber (Srmö^Iung $aulu^ bezeuge, baß bie gürften nic^t umfonft
ba6 ©cbnjcrt führen, unb trä^renb ber St^oftelfürft $etru0 ^srebige, ber Jlonig

fei nic^t nur für fid) oberfter ^err im Sanbe, fonbern i^m fomme eö au* ju,

Dbrigfeiten ju beftellen, jum ^^rofte für bie Diecbtfc^affenen, jum 6d)re(fen


für bie Uebelt{)äter. 3n reiflidier (Erwägung biefeö allgemeinen ^^unfcbcö
befcbloffcn ber ^önig unb feine gürften, baß erfi bie 33ifcfcofe im 'Hainen
©otteö ©ericbt {)alten foÜen über ben Q^errucbten, e^e ber ^önig \}a^ (Ecbivert
iveftlicber ©etvalt tüiber i^n jücfe. Demgemäß t)ert»ammen 3ßir (^nbeöunter-
jteic^nete ben faifcben ^abft ^ilbebranb, weil er i>on 3ug<^"b an auö eitler

9iul)mbegierbe unb oljne aüeö ii?abre 33erbienft mebr ju fein ftrebte, alö irgenb
ein anberer 3}k'nf(^; tt>eil er ^.raumgcbilbe unb 2Bal)rfagercien I}öl)er adnet,
alö bie Haren ©ebote ©otteö; tt?eil er nur bie mond^ifcbe jtutte trug, aber
nicfct mön d}ifcben ©el;orfam übte, ba er nie einem 3^ergefe^ten fi* unteru>arf;
n)eil er an hoffen unb Suftfpielen mel)r fid) ergö^te, alö je !Oaien tl}un; n?eil

er auö fd)nöber ©e^innfud^t ©elbn>cvi}öleru il}re ilünfte ablernte; tveil er X)k


5lbtei 6 t. ^4>aul, ben eigentlichen 5lbt Derbrängenb, ftd> anmaßte; meil er M&
5lrcbibiafonat ron einem 9J?enfd>en 9(amenö ^Jtanciu^ um fdjtvercö ©elb unb
trüglid? erfaufte; u>eil er tviber ben 5Q5illen be^ ^^abftö 9iicolaui^ II. mit
^ülfc eineö ^^obelaufftanbe^ fi* jum ©ütert^ertvalter beö romifd^en ©tuMeö

•) ^er^ leg. IL 51 flg.


üJleuntcö Su(^. (5a^. 52, ©rcgor erneuert bcn^anntoiberJ&cinric^u.hjirbjuQScircnaBgcfcIt. 737

auftvarf; voeii er burc^ t)ie ^anb feinet »ertrautefteii ©e^üfen, beö §anö
^rac^into, üier $äbfte (tt)o^I 3Siftor IL, @tepl)an X., 9Zifülauö IL, 5lleran^
ber IL) vergiftete, voa^ Sracbmto felbft auf bem S^obtenbette unter fürcfcter;^

lieben @en;)iffenöbiffen befannt i)at ; tdtii er in ber '^adbt, ba ber S^rauergotteö^


bienft für 5lleranber IL gef)a(ten irarb, bie ^^ore, bie SBrücfen, bie ^li^ürme,

bie 2;riumpt)bügen ber (Stabt ^om mit ^Bewaffneten befe^te; weil er um biefelbe

3eit ben Sateran mit @ett)alt einnal)m, ben ^leruö, ber ii)n ni^t wäijkn
iDoüte, burcb gesurfte 6c^ix)erter feiner (Sdbilbfnapipen fci)recfte, unb ben (5tul}l

$etri beftieg, e()e bie Seicbe feineö Sßcrgängerö jur (Srbe beftattet tvaxj n^eil

er ben Sarbinälen, bie if)n an baö 2Ba{)Ii)efret beö gtveiten 9^ifolauö erinner:*

ten, ttjelc^e^ t)erbiete, baf irgenb jemanb ol^ne t?orläufige (Sinmilligung beö
^önigö ^abft irerben bürfe, erflärte, er fenne feinen ^önig, unb l^abe baö
9?ecbt, 5Iu6fprüc^e feiner 3Sorgänger fraft ipäbftlidjer 5D'?acbtt>oIl!ommen!)eit um#
juftofenj tt)eil er, $abft getijorben, bie ürc^Iic^e Drbnung v^erfelbrte, bie D^ec^te

ber ^rone mit güf en trat, einen c^riftlic^en unb friebfertigen Äönig mit bem
3^ot)e beö ^db^ unb ber (Seele bebw?l)te, einen meineibigen @egen!5nig befcbü^te*,

tvtii er 3^^i^^i^^<^t i^ttter (Einträchtigen, §änbel unter 33efreunbeten, 5lerger^

nijfe unter SBrübern, 3^rennung unter @()egenoffen anftiftet, unb Uc 9^ul)e ber

ganjen 2ßelt ftört. Darum fei abgefegt unb verflucht ^ilbebranb ber jlircben^
fd^dnber unb 33ranbftifter, ^ilbebranb ber $rebiger beö 9}teineibö unb beö
TloxH, ^ilbebranb ber Seftreiter beö altapoftolifdjen !2el}rbegrip t?on ^anb^
lung bee SQ3einö unb ^robö in SBIut unb gleifcb beö §errn, §ilbebranb ber
S3ej(^ü^er beö (Srsfe^erö ^Berngar t?on S^ourö, ,l^ilbebranb ber 3Dal)rfager unb
3^raumbeuter, ^ilbebranb ber S^obteubefd^tvörer unb fct)ulbbdabene ©enoffe
beö ©eifterreicbö."
5tbgefel)en t)on ben i^m angebicbteten 33erbrec^en, bie genau ebenfo tva()r

fmb, alö bie 2(bentl)euer beö ^errn t?on SÖJünc^^aufen, unb bie !ül)nen X^aten
bee SJmabiö von ©räcia, ober feinet altern ^orbilb^, beö jungen @rafen
Dtobert von glanbern, irar eö ^auptfäc^lic^ grimmiger '^d\> über X}k geiftige
*)
%
Ueber(egenl)eit ^ilbebranbö, tvaö obige 3Sortvürfe eingab. Dap er eine magifc^e

©enjalt über 5lÜe, bie ii)m nagten, übte — eine ©etvalt, weld)e ^eter !I)amiani

fc^lagenb fennjeic^net, inbem er ben 6arbinal ^ilbebranb einen l)eiligcn 6atan


nenntO — ; ba§ in feiner ©egenn^art 9iiemanb eine eigene 9Jieiuung ^u l)aben
lüagte, ba^ (EdiledUe vor il)m biö inö inncrfte SJiarf erbebten, glei* alö
ftünben fie vor bem etvigen Siidter, ber S^a\ unb liieren prüft, — bad
fonnte ibm bie 6()rfu(^t gemeiner (i)lü(fejäger unt) (Ed)Ieid)cr nic^t verjeiljen.

3iid)t minber etjrenvoU für ben $abft ift ber ^i^ovtvurf, baß er bie itünfte
ber @elbtvirt^f*aft von 2Bed)ÖIern erlernt l^abe. Jpilbebranb ()at offenbar

) iietjc 5}anb II, 244 flg. ') 2)a|. I, 572 unten flg.

<*f ^0 ctr , 'öjbft ©rtqoriu« VU. 'ob. VII. 47


738 "^'M ©regoriuö Vn. unb fein 3eitalter.

alö ©ütcrtjenDaltcr beö rcmifc^cn (Stu^(6 bcfriebigcnbe Drbnung in W pah\U


licfien ginanjcn gebracht. 3Benn cö i^m nicfct gelang, ein bem t)ciligen (Etul)I

geraubte^ (Btüd ©nmbelgentbum vricber ju enterben, fo ^crmocbte eö gennß


fein 5lnbcrcr. 2)anim rerfcfcrie i()n nun ^dt) M einen 3nben.

'l)aö mciftc @ett)icf^t lege i* auf bie 58ef*ulbigung ber 2Bat)rfagerei unb
9?c!romantie. 3a ja, unlaugbar erl)e(It auö ben 3;()aten unb fogar auö cin^^

jelnen 2ßorten ©regorö VII., ba§ er nn;ftifc^cn Umgang pflog mit ben feiigen

©eiftcrn ber ^eiligen unb ber 5(pofteI unfereö »Jpeilanbö unt) feiner 9}iutter,
ber gebenebeiten 3w"gfrau, unb baf er ^immlifd>er Offenbarungen getvürbigt
«?arb. !Diefc @nabe aber »erbrebten jene ^^ügenfd^miebc in eitel 2^eufeIöfpu(J.

SBeitcr macbten fie it)n ju einem ^e^er, tteil Tregor gro^ genug bacbte, um
nicbt ju bulben, bag ber Xourer SBerngar t)cn grimmigen SOSibcrfacbern untere

briicft ttjerbe. ^'Jicbt nur Sobfeinbc, fonbern aucf) einfältige unb fanatifcbc

©rcgorianer, 5ln{)äuger bee (). ©tul)le^, l)aben ben $abft bej()alb ^art getabelt.
9iocb in ben legten ßügen, bort 5u 8aIerno, furj el)e er »erfcbieb, fa^ er ficfc

ber Scbiracben tt>egen genötl)igt, feine unwanbelbare 5tnbänglic^feit an bie

redjtglaubige Scl)re "oom Saframent beö ^Htarö ju bet^eucrn. ^Mkin fo ge^

fäl)rli(t eö felbft für einen ^abft it>ar, ben t)ielgel)a^tcn jebocb fcbulblofcn

3änfer ^u fcbirmen, fe^^te ©regor je$t ^t?ic frül^er erbosten geinben beffelben
unbeugfamen 3[Giberftanb entgegen, ^m ^ahxe 1081 ober 1082 gebot er

burc5 befonbere 53u((e *) bem (Srjbifcbofe 9^uboIf ^on 2;our0 unb bem S3ifcbofe

(Sufebiuö !?on Slngerö ben ^ricfter 5Bcrngar gegen ungerechte @en?alt bcö
©rafen ^on Slnjou ju fcbü^en. ^SicÜeicbt gab eö nie einen t>om 2Beibe @e^
bornen, ber fo wie ©regor VII. unter allen Umftänben fragte: \x>a^ gebietet

bie ^^flicbt, unb nie, )X)at> ift angencl)m ober bem perfonlicben 3Sortbeil ju^

träglicb.

(fnt)licb bcbürfen nocb bie 5ßortt?ürfe ber l^offenrciferci unb ber Trennung
t)on (Sl)en einiger Erläuterung, »^äuftg gefcbiebt eö, ba^ ©eifter erftcn 9iangd
mclancbolifcbe ©emütl)£^art baben. 3ft bieg ber gaü, fo tverben fic, tr>eil

überall ein gctriffe^ ©leicbgcwicbt ftcfc berfteUt, 9ieigung für 8at\nc, nämlicb

für naturwüd^fige unb gcfcbeite, unb nicbt für !ünftli*c unb einfältige, empftnben.

(^rfAcinungen ber Slrt fmb ni*t feiten: icb fanntc einen rortrefflicbcn ®eift#
lieben, ct^angelifcben (Etabtpfarrer bei <5an!t ^eonl)arbt ju (Stuttgart, ber lebte,
tt?ic ein ^^eiliger, aber felbft im Sllter jun>eilen bie 5Borliebc fiir ©päffe nicfct

»erbeigen fonnte, in t>enen er ale junger §D(ann SDieifter gewefen. Slebnlid? erging

e^ na* meinem 3)afürba(ten bem 5)(i)ncbc ^ilbebranb. Unter ben 3Solfe^

fpielen, bie feit Dtto\^ III. klagen in jKom aufgeführt ju trerben pflegten, *)

besagten ibm bie l^acfcen erregenben, baö t^erfcl)rte 3:reiben ber 9}(enfcben

geipclnbcu fammt ^^antalone unb ''IsulicincKo n>eit beffer alö jene tbränen^

') 3affe m\. 3918. *) Sielte Jöoiib V, 761 fl^.


5'Jeuntcö S3uci^. (5aö.52. ®rcgorerneuertben99annU)iberJ^c{mtd^u.trirbgu33rirenafigcfc^t. 739

mert^en, trelcf^e auf tragifc^cn Stellen bte „grculicf^en Jlfjaten ruc^lofcr «Könige
be6 5lltertl)umö'' ober bie !2eibcn ber ^efuba barfteUten.
3)er ^ieb n)iber bte Trennung ber (§:^tn §ielt in erfter Sinie auf bie
i}ielen ücrncbmen ober geringen 5,^erl)eiratf)eten, welche ©regor $n)ang, ftd^ t)on

ben 55?ei6ern ju trennen, trelcbe fie ben fircblic^en ©efe^en über bie \?erbotenen

©rabe jutDtber unb meift auö fcbmu^igem (^igennu^e gecl^licft l)ßtten. 5(n

einem anbern Drte ift gezeigt tt)orben, baß ft^ bie ^irc^c burcfc unerbitt^

liefe 5(ufrecfctBaltung biefer @efe|e ein {)olbeö 5Serbienft um bie 9J?enfd)]^eit

ern^arb, fintemafen folcfcen naturtribrigen 5Serbinbungen ein elenbcö t^erfriip*'

pelteö ©efcblecbt entfproßt. ©regor VII. })at ftcb felbft hierüber au6gcf))roc^en.

(Sagt *) er niffct in ber an ben 5lquitanier SQBill^elm gerid^teten ^SuKe X)om


10. (September 1074: „tjerbotcne (Sf)en t^erunreinigen ben 5lbel beö i8hit6."

5[J?ögIicb xvaxz eö immer{)in, bag ber jttjeite 5?orn)urf nocb eine bösartigere
!lragtt?eite l)attc , baß er nämlidb ein ^öber für bie tjerliebten ^riefter fein
follte, au6 beren IBettcn ber $abft angetraute unt) nicbt angetraute 2Beiber
unerbittlich vertrieb.

9^icbt nur burcb (auteg (Scbimpfcn, fonbern auc^ burcf) berebte6 ©(!)tt)elgen

gibt bae 53rirener Urt()eil Sluffcfcluß über bie ^Stimmung ber gcinbe beö $abft6.
Unter ben Sügen, trelcbe bie 2Bormfer 55er|ammlung t^om 24. Sanuar 1076
gegen ©reger YII. fcbleuberte, nimmt bie 53e)cbulbigung blutfcbänberi|cf)en

llmgongö mit 9J?at()iIbe "oon (Janoffa eine ber erften Stellen ein. ^) ©elbft
nocfc im grüMing 1080 berübrte ') ber (Ecfcanbbrief, melden 53ifcbof ^au^^
mann ron 6peier an ben $abft [elber richtete , bie nämliche 6aite, obgleich
in gemäßigtem ^^one. 5tnberö bagegen baS 33rirener Urt{)ei(r e$ fagt fein

20ort t>on 5iebe6abent{)eucrn. 2ßarum? Dffeubar n?eil ber 5Ibfaf[er füf)Ite,

baß biefe ^üge hi^ jur legten gafer au6genü^t fei, ober baß fein 9}tenfc^

föl(f)en bummen Scfctt^ä^ercieii mcfjr ©laubcn fcbenfe. T)ic ^rircner (Sa^ung


ift bae ©egcntbeil ^on Xem, n>a0 fte nacb ber 5Ibft(^t it)rer Url)eber fein

foUte, iiämli(f ein (fl)renfran5 für ^abft ©regor VII.


Xer ^'on t^eö 5lftenftücfö i^errät^, baß ber, tvelcber cö abfaßte, bie römifcbe

l'afterdronif unb tic JCertlidfciten ber einigen Stabt genau fannte. Sd) fage,
^ugo tcr SOi^eißfcpf njar ee, ber bie geber fül)rte. ®cn.Mffe @igent[)ümli(t-
feiten be0 ZcxU^ jcugen l)icfür. Sed'Suubi^wan.Mg t?on ben ^ifd^öfen, n)e(d)e
«nterjei^neten, begnügten fid^ einfadi if)re i^amen I)inäU|dHeibeu. 5(bcr jwei

mad'cn eine 9Iudnai^me. ^ugo beginnt bon 9iei|]cn mit ben 5Derten: „icb

^ugo ber 2L'ei§fopf, (^arbinal-^rcöbt^ter ber (^eiligen romifdien ^irde, ^Nfarrcr


u 2an C^lcmente in ber britten l-TJegion,*) f)abe biefc^ t^on unS gefällte llrt()eil

ßcbiüigt unb unter,^eid)ne c^ im ^amcn aller (5^arbinäle 9iom?." \hu

•) ©anb rv, 224 flg. -) £bcn €. 507. ^) Cod. Udalr. IJir. 162. *) De
ÜtoJo lancti Cleinenti« regionis tertiao urbiR. 3öic in Dito'i I. lagen gf^i3rtc iiPC^ 1080
€t. ülrmmte jur britten JRegion. Siefjc IBanb V, 790 flg.

47*
740 $abji ©rcgoriuö VII. unb fein ^dtalttv.

cr()örtc grec^l^eit! 3)iefer 9)ienfcfc, bcr iiiittö mel)r trar, l)atte bie (Stirne,

fid) ^u gebärben, alö ob i^m 5ßoÜmacfcten öoii aüeii ^arbinalcn ert^eilt tvorben
feien. Sobaun lautet bie Unterfcbrift beö SSifcfcofö t^ou 3^reti|'o fo: „icfc S^io*

lanbuö, burcfc ©otteö ©nabe Sifc^of t>oii ^retjifo, ^abe biefeö Urt^cil mit
tt)al)rer ^erjenöfrcubc *J unterjcicbnet." 2Baö für ein aufgeblafener unb
ract)fücfcti9er $infcl mn§ biefer 9fJoIanb gevt)c|en fein!

Sir fiub auf mel)rere ©puren geflogen, t)a^ bie föniglic^e $arr()ei Stn^
fangö 3nni feineöwegö ^»öllig verfic^ert mar, i^re 5lbfi(fct in Söriren ju erreicben.

IDafiir, baß bie (gac^e fic^ n?irf(ict) fo "otxljkU, bürgt eine n)eitere merftt)ürbige
^I)atfacl>e. ©ubenborf ^at in feiner trefflieben Sammlung mittelalterlicher

<Staatöfct)rciben ein @utacf)ten ^) t'eroff entliefet, baö ein fon^ unbefannter ®e^
le^rter, $eter mit bem 33einamen beö !I)icfen, jufammenftellte, unb baö baju
beftimmt u>ar, ben in S3riren »erfammelten 33ätern guten ^aih ju ertl)eilen.

IDie @efd)äftöleute beö ^önigö Ijielten alfo je nacb Umftanben 33clebrung für
ni)t^ig, bae l)eigt, fie mißtrauten bem (Erfolg. 9?ie it)erben 5(rbeiten, mt bie

^eterö, o^ne ^efteHung gefcbrieben, aucb erfiel)t man auö bem 3^erte, bap er

So^n erwartete. !Denn am (Scbluffe fielen ^) etlic^^e 5]erfe t?oll niebriger 6cbmei^

cfcelei, bie fcfcnelle unb reicblid^e Se§al)lung begehren.


2)aö @utacb/ten $eterö trägt nur ju einer §älfte t{)eologifcfceö ©eprage,
jur aubcrn ift eö inribif(i)er 9ktur. 9leben 5Iu^fprücben ber \). (Bdnift unb
ber ilir*en^ätcr t^eilt $eter Sßolfen t)on 33etrci6ftcllen auö 3uftinian^ tveit^

läufigem ©efe^bud} unb jnjar fotpo^l auö ben 3nftitutionen alö auö bem
(S^ober mit. D^e^töftubien muffen bamal^ in 53erbinbung mit 5^bcologie ton
Sßielen fot\)ol)l in ^eut|($lanb' atö in 3talieu betrieben irorben fein, unb man
fül)lt, baf bie ®elel)rfamfcit fi(^ bereite in einen 53cruföjtt)eig, ober, bamit
icb baö !Ding beim redeten 9Zamen nenne, in einen Grtverb ju vertvanbeln
begonnen l)atte. J^ambert irirft in feiner ©efd)id}te beö ^lofterö ^^cröfclü

bie 5leußerung*) l)in: „unfere ^aifer l)aben ^obpreifer il)rcr 33crbienfte um


fid}." *) ^d) benfe, l}iemit finb nid^t ^iftoriograpI)en gemeint, tvcld^e in amt*
licter (ligenfdiaft t>ic Xl)aki\ t>cx ^errf*er bcjduieben — beun t^om 2)aiein
ober ber Sirfiamfeit fold^cr 5)ienfd)cn finbet fid^ unter ben Saliern fonft feine

Spur, — fonbcrn juribifd^e ^^aufenbfünftler, tveldH' e^ fi* ^ur 5lufgabe mad^*


U\\, inö gel)ürige S-id:t ju fteUen, UMe treffli* bie ©efc^e ber Jtaijcr, wie
geredet il}re Urtl^eile, wie lobenöwertb unb von ben reinfteu Üriebfebern ein*

gegeben il)re ^egicrungi^magregeln feien.

33egreif(ic^er ÜBeife beburfte cö befonberer Scbulen , um Seute wie ^eter


ben gctten unb jene ^obpreifer faiferli*er 3?erbienftc groß ju jie^en. 3^
benfe nun, $ariö war bie ^'flanjfmtte , wel*e i'old^e liBerf^euge ber Staate*

*) Libentissime subscripsi. •) llegistram epistol. 1. dlx. 13 unb 14 >S. 22 flg-

^) !l)af. <S. 49 flv:j. *) ^ei| V, 140 eben. ^) Imperatores suorum secum habent prae-
coaes meritorum.
Sficuntcs Sud^. (Ja^. 52. (Srcgor erneuert benSSanntüibcr^cinrit^u.trtrbjuQSrircn abgefegt. 741

gen)a(t ^uerft unb in tauglicher 5(uött?a^I lieferte. 5lbgefe^en »du ben ©rünben,

bie ict anberötro*) entn^icfelt f)abe, fommen feit ber fetten ^älfte beö 11.
3aBrl)unbert6 ^^itel üor, tt?elc6e unt>er!ennbar afabemifc^en S^^ürben gleid^ fel)en,

unb auf ba6 3Sorf)anbenfein einer f)anbn)er!ömößig geglieberten 2öeiö^eitanfta(t

^inbeuten. ^itel bcr 5Irt ftnt) doctor unb ncd) mef)r magister. 53erno(b
fc6rei6t ^) in ber ©()roni{ jum 3a^re 1079: „im 3)e5ember fta^ Tioltox
5lt>aI6ert, gemaltig in 3Borten unb Serfeu, naitbem er feit 30 3a()ren ber
Soweit abgefagt {)atte unb jule^t 9}?ön(t geworben tpar." 3n feinem ^'^efrolog
bcmerftO ebenberfelbe: „ber treffficfce !l)oftor 33ert!)olt) ftarb im Wiaxi 1088."
2^ann abermal6:*) „int September 1054 ftarb ber treffliche X'oftor ^errmann."
9J?it festerem ift ^errmann ber Sa{)me gemeint, ber aKerbingö nie citta^

mc ein Unit?erfttätprofeffor, fonbern fein Seben lang 9}^önc^ in S^^cic^enau

tt)ar. 5lber man ^riirbe i^m ben 2)oftorHteI faum gegeben l)aben, l^ätte bie

5[J?einung ber ®elef)rten nic^t bem 5^amen einen befonberen ©lanj beigelegt,
voat> auf bie 5^acf)a^mung au6tt?ärtiger 33orb{lber !)in^utt>eifen fc^eint.

'^od) abfonberlicfcer lautet ber ^itel magister, tt)elc^er feinem SInbern fo

f)aufig unb mit fo großer 5(ner!ennung ertl)eilt trirb, alö jenem SJianegolb
^on ^autenbacb im @lfaß, beffen icfe auö frii^erem 5lnlaffe *) gebadjt I)abe.

53ernolt) nennt®) il)n §um 3al)re 1094 ben 9}?agifter ^anegolb. 3« ^in

anberer ^tu^t fagt^) ju feinem S^iu^me, ?D?ancgolb fei ber 5D^agiftcr aller

9J?agifter gett>efen. 5^un tveiß ^) man, baß ber !2autenbacber feine 2Beiöl)eit

in $ari0 geholt l)at, tx)orau6 man ben Schluß §ie^en barf, baf fein ^itel

auö berfelben Duelle ftammte, tvic feine 35ilbung. 2luc^ nocfe anbcre 3)eutfc^e

erfreuten ficf) im 11. 3at)t^unbert ber ^l)re, SDiagifter genannt ju werben.


3)ie 5lugöburger (5^ronif melbet ') jum 2^l}xt 1083: „9)iagifter ^einric^,
Xoml)err ^u 5(ugöburg, ber jufammt bem firc^lic^ gefinntcn ^ifc^ofe Sßigolb
aufgetrieben n?orben luar, ftarb im ^(ofter ju güfen." ?0?an ficl)t abermal,
bie fül)ne 53e^auptung getviffer beutfcfcer .^ritifer, baß eö im 11. 3ai)r^un^
bert nocfc feine Unit^erfität ju $ari6 gab, l)at ^ergweifelt trenig @runb.
5Racf)bem ©regor VIT. in ber oben befcf)riebenen SQBeife t)erurtl)eilt tt)or^

ben tt?ar, fctritt bie 5?erfammlung ^ou 53riren }^\i einem jtrciten 5lfte, ju (Exf
I)ebung eincö anbern 5-^abfteö. Die 2ßal)l fiel,®) n)eil ber Jlönig c6 fo
trollte, auf ben cl^emaligcn ^an^ler ron 3talien, jetzigen ^atriard^n ju S'ia^

rcnna unb alten ^^auptgegner bcr ©regorianer, auf ^ffiibert. '^lu^ 5tnlaß
feiner (^infcjung in y^om, trelcte jeboc^ erft 4 3aJ)rc fpätcr erfolgte, bcmeift')
Sen^o ron Sllba, beffen Stimme trir jc^t u>iebcr häufiger l)orcn merbcn, ber

OBen <B. 237


*) u. 562. ') '^exii> V, 436. ') Daf. ©. 391. *) 3)Qf. ®. 392.
') Cben S. 472. ') ^er^ V, 459. Xert unb iWotc 58. ') Va). IIL 130 unten.
') Cefele II, 817 b. ") '^tx^ XI, 666 ÜJÜtlc:

Kavennas eligitur,

Ortbodoxnn, qui de regarn traducc producitor.


742 ^*^^ft ©regoviu^ VII. m\h fein ^titalttu

neue $abft fei ein «Sproffc föni^Iiifcn ©efc^leditö gctreien. !l)a6 mup t»on

bem Sanoffaner §au|e iH'rftant»en tiHT^en, ba6 aUcrbingö feit iwd 9)?enfcfcen^

altern einen !önigllcf)en ©laiij entfaltete. Unfere früher ') auögefprcc^ene 33cr^
nuit^ung, t)a§ SBibert auö einem «Seitenjtveige t)c6 Gancffaner ©efcblecbtö

abftammte, tt?irt> alfo bnrd^ ein auöbriicflicbeö 3^'"9"if bcftätigt. Um 93catbi(be,

bie feftefte Stiije ©regorö, gänjlic^ ju Derbcrbcn, I)attc i^r ber (Salier einen

burd) förbfeintfdmft cnt^tveiten (Btammeöfippen entgegengej'e^t.

55ün ben ^Bebingungen, ivelcbe ^ipert eingeben mngte, fennen tt)ir nur
eine. 53oni^ü fcbreibt: ^) „auf 53etreiben beö 33iicbofd 1)ioni;riuö von $iacenja
befcbn^or SQiMbert mit eigenem 9)?unbe, baß er (i^erfte^t ftcb, \mn\\ er erft felbft

5U diom eingefe^jt fein n?erbe) ^ünxii) IV. jum ^aifer frönen tDoUe." 5lucb

ber Salier fpracb ju 33iiren offen t>on feiner Sibftcbt, bemnäcfcft einen Otömcr^
^ug anzutreten, unb ©cfanbte beö römifc^en ^tbelö, bie ficb 5U 33riren einge^
funben f)atten, t?er^iefen i()m ailm möglidien 58eiftanb, t^erficfternb, ba^ ibm,
fobalb er feine 53anner vor 9^omö 93?auern entfalte, ba6 ganje 5ßolf ber

6tabt zufallen tDerbe. ^d) laffe ^Senjo reben: ') „ju S3riren l)ielt ^önig
^einrieb einen C^eicbötag mit feinen Satrapen, Scbtvaben unb 3Bälfcfcen, iregen

*) 33anb I, 14 unten fl^. ') €cfele II, 8t7 b. ^) «Seine 2Borte finb, trie btc

beö fd)n)äbifc!^en ^auernbid^tevö SBaij^mann, unnad^a^mlid^ an ®emetnl;eit unb 3)Zutierroi^/

toef^alb tc^ il^n für ben <£o]^n trgenb eineä ^ird^tttei^gclgerei aü§ bem 9iemä-, ^d^ufTcns ober
oberen 5Jte(!art:^al l^altc. <Bk lauten in ber Urfprad^c fo:

celebravit proinde generalem conventuta

cum suis satrapis,

scilicet Suevis et italicis,

apad Brisianorium,
tractans cum eis de suo itinere ad romanum solium.
Inter quos praefuerunt duo archonte
hagiae Sophiae debriati mellifluo fönte,
videlicet totius Liguriae Primas,

Et Aerailiae rector Ravenuas,


simulque eorum suftragauei,
in perditione falsae cucullae consentanei.
Quibus erant immixti de senatoribus Romanorum insignes legati,
adstipulantes quod cuncti ordines publicae rei quotidie stabant parati
ad receptionem Caesaris Heinrici,
tanquara si venisset majestas Julii vel Tiberii. (Sicijc ^anb L 650)
Quorum assertioni nemo nostrum fuit Didymus,
sed unanimiter, quae dicebantur, credidimus.
Caesar autem, figens ancoram spei in soliditate romanae promissionis,
designavit in jam dicto conventu inceptionem suae professionis.
Indicavit praeterea universis regius praeco,
quod in die peutocostes, Deo volente, erit praesentia regis corara sancto Petro,

alfectu scilicet suae consecratiouis,

ad laudem et gloriam visibilium et invisibilium creatoris.


JRcuntcä S3uc^. (5a>?. 53. gülgcn bcr 93rircncr Scfc^lüjTe. (Sc^Iac^t Bei 3«3lfen. 743

feiner ^rönuncj sunt ^aifer unterl)anbelnt). 3)ie i^orneqmfte 9iolle unter ben

2BäIicfien fpielten jttjci 5Ircfonten (ber b^jantinifd^e ß^rentitel i>on 33ifcböfen),

beibe reicblicb getränft auö bem l^onigfüfen 33orn teiliger 2Bei6kit, ^{)eoboalt),

$rima^ »on ^an^ Sombarüien unb bcr ^{aücnnate 3öibert, ^atriarcb ber
33roöin5 5Ieinih'a, fammt i^ren beiberfeitigen (Suffraganen , bie aUe eineö
6inneö traren, X)ic ()ei[lofe ^apufee (©regor VII.) §u t>erberben. SIuiJ erlauchte

©efanbte beö rcmifcben 8enat6 f)atten jtc^ eingefunben, ttjelcbe bezeugten, baß
ade ^tänbe beö römifcben ©emeintrefenö täglicb bereit ftiinben, ben (S^äfar

^änxidb bergeftalt ju empfangen, gleicb al^ n)enn bie fO^ajeftät beö 3u(iuö
dafar ober beö ^iberiu6 vom §immel f)erabftiege. ©egenübcr folcben 33er?

jtcberungen tt^ar feiner ber Unfrigen zin ^^^omaö, fonbern trir glaubten feft

baran. ?Iucb ^einri* fc^enfte ibnen 33ertrauen, unb beraumte baö $fingflfeft
beö fommenben 3abre^ (21. Tlai 1081) aU 2^ag an, auf tt)elcben er jur

ßf)re ©otteö, bee (Scbcpferö ber ftcbtbaren unb unftcbtbaren Seit, bie ^aifer^
fronung ^u empfangen gebenfe.''
53 ei ber auöge^eicbneten „©eftnnungötücbtigf eit," ttjelcfee bier 33enjo

entn?icfelt, fönnte man ficb iDunbern, bag er nidji perfonlicf) ^u 33riren erfcbienen
irar — [ein ?^ame fe^It auf ber l^ifte ber Unterfcbriften. ^lüein ftd)er(icb gcbracft
eö ib,n\ nicbt an gutem SöiÜen, bie fReife von 5llba nacb Sriren ju machen,
fonbern an ettvaö 5Jnberem, nämlicb — am nötf)igen 9?cifegelb. Statt eineö
^irten nennt er ficb felber einen Scbaaffnecfct ^on 5(lba. 3^ er flagt, baf
er ein 33ifcfcof o^ne Siöt^um (obne bifcbijfticbe (^infünfte) fei.

Breiun^fünfjTgflea Capttel.

2)ic iÖrirencr 93crfammluni5 Ijatte ^ur näc^fien ^öI^c, ba^ ^abii ©regov VII. nütf)c;ebrungcn
einen 93unb mit dtobtxt SBi^farb üon 9lpulien abfdjlog. ^lanc beö Dtormanncn. ®rc;
flor VIT. rcrfuc^t eö, auö eii3ener ^raft Sßibert nieberjurinqen, rici^tet aber nidjtö aus. 3)te

öaftarbe J&einric^ö IV. Scfjlac^t bei iKölfeu ben 15. Dftober 1080, tüelcfic feine (5nt;

fc^cibung brachte, obgleid) Siubolf im ^am)?fe fiel. 33eirät(;eieien im fiager beä ^a-
liere. 3u(i biö 2)ejcmber 1080.

Xie 5Bcrfamm(ung ^on 33riren bauertc biö über baö $etcr? unb ^i>aulfeft

l)inaue. „Xann fcbrte" — fo fd>reibt 33oni^o — „bcr j^'önig, auögerüftet


mit tem Segen jeined neuen ^abfted, in bie ^^eimatl) juriirf." !l)cnn el)e

.^einrieb IV. na* 3talien jicl)en fonntc, mugte er bie Sacbfen voUenbö nieber^
fd'mcttern. „2Bibcrt aber," fä()rt 33oni^o fort, „ging mit feinen ,^elfcre5()elfern
t)on ^riren nadb D^areiina, unb ^mar nidit ol)ne einen neu bereiteten päbft>

) ^ft^ XI, <S. 669 : frater Benzo, AlbensiH opilio. — Frater Benz.o, sine episcopatu
epucopiiK, lan(!;tien» oculis et pedibus. (fin breifac^ armer 9Birf)t, benn crfiltclj Ijattc er fein
Qhl^, jujfitend trieften feine 9lugen, unb biitteuö plagte il;n bdt^ »tJübagra an ben ilnödjcln.
744 ^J3abft ©rcgoriu^ VII. unb fein Seitoltcr.

licfcen Scf^miic! mitjubriiiijen." !Der (Bcfcneitser unb ber ©olbfcfcmieb {)atten

baö 3l)rige 9et()an, um bem S^sibertimfc^cn $abftt()um aufjut)clfen. 5(Uem


5(nfcbeinc uacf) ftanb eine nic^t unbcbeutenbe (Scbaar t)on Äriegöfnecbten im
6oIbe bcö 9iat?ennaten , benu tt)ir iriffen *) ja, ba^ im vorigen 3abr eine

römifcbe 6t)nobe barüber beriett), ob eö erlaubt fei, be6 ^ampfe^ gegen


593ibert roegcn ^irdiengüter ju »erpfänben. 5Iu§erbem voax ein anberer ^eer^
f)aufe bereit, bem 5^atriarcf)enpabfte t)on 9tavenna im ^^otbfalle beijufpringen.
3m ^erbfte beffelben 3at)re0 fdilug ein 53aftarb be6 v^önig^ ^einrieb bie

gefammte (BtxdtmadH ber (S)ro^gröfin 5J?at()iIbe unmeit 9)?antna. ^^abereö


f)ierüber unten. 5^ermutI)Iicf) ift biefer 33aftarb von 55riren au6 mit Söibert
na(^ ber 9tomagna gejogen. 2Bir muffen ben geljeimen ,g)au0[)alt beö (Ealicrö
ütva^ inö 5(uge faffen.

^er mc{)rfacb ertrö^nte ^I»?anegolb von !2autenbacb verfaßte jur 9]crt^ci^

bigung ©regorö VII. eine (Scbrift, tvelcbe nocb nic^t gebrucft ift, aber auö
welcber gfoto in feiner ©efcbicbte ^einricbö IV. einige lateinifcbe ^luöjiige

mittl)ei(t. Unter 5(nberem fagt ^«negolb: „unftattf)aft ift eö, ben $abft ju
verbammen, tveil er ben jlönig wegen ber vielen ^ebfen, mit bencn er uit)ielt,

vertvarntc. 2)a tvar bie 3ubit^a (v{etleicl)t eine 3übin), ba Uc Dfficia Ovobl
eine 3ßälfc(;e), ba tvaren unjä^figc 5(nbere, bie icb nicbt bei 9^amen nennen
tt)iü. 3c^ erjä^Ie bieg nicbt nacb ©crücf)ten ober nad) ^orenfagen, fonbern

nacfe genauen (Srfunbigungen, bie icb einjog. 5lu* finb lebenbige 3<^iiG^n

biefer leic^tftnnigen 5^erbinbungen vort)anben: bie :^fnber nämlicb, UH'Icbc ibm


jene Jlebfen gebaren, unb ivcicbe er nicbt l)eimlicb -^ tvie eö in folcbcn "^äilcn

fonft gefcbie()t — fonbern offentlicb im ^aiafte aufjog, and) viel met)r ()ätfcbelte,

pu^te unb liebte alö feine recbtmäßigen (Böljnc.^'


5)?anegolb fügt bei: „von gleichem Scbrot unb Jlorn tvie ber ^onig
fint^ bie meiften 53ifcfeöfe feiner ^^art()ci. Sie fprecben von nicbtö fo gern,

alö von fcbönen S5^eibern, fcfcnuffeln um f)übf(be 9?onnen unb 51ebtifftnnen

berum, tvie ^efcbälbengfte um Stuten, gel)en unter in Siiberlicbfeit, treiben

Sobomiterei. Xourniren jujufcbauen, 'il>iirfel|piel unb 3^i9b ift ibre ^nit'^ fic

fiitlen ihren 5öanft mit Speifen unb ©ctränfcn, verkaufen ^ircbämtcr, tverben
beö 90[>ucber^ nicbt fatt, laffen ft(i) für bie b. ©aframentc beäal)len, unb bei

a\V bem tvoUeu fte uod^ alö .ipeilige geehrt fein."

(Sin foldier 53aftarb war obne Srafi*-' Sobn ^einridjö IV., ber am
ber
15. Df tober 1080 bei ^.^lantua ben 6*aaven l>>?atbi(benö eine 9(ieberlagc
bcibra*te. ^wax 33ernoIb berid^tet bIo§: „bie ©treitfriifte ber ©räfin
SO^atbilbiö wnrben bei iücantua vom §eere ber ^angobarben übevUMinben."
5lber 53onijo fagt:*) „ein Sobn ^einrid^ö IV. fSmpfte tviber ba^ y-^eer ber

') OUn ©. 699. -) ^loto a. a. O. II, 154. ') qSer^ V, 436 unten. *) Ocfele
IL 818 a.
^tnntt^ 33u£^. (5at). 53. folgen bcr 93rixener 33efc^Iüffe. ®d)Iad^t 6ct ^Wölfen. 745

crlaucf^ten ©räfin 5D^atbiIbi6 unb errang ben 6teg." Xer (Sarbinal von
Slrraqonien erjäf)tt*) in feiner @ef*icf)te ber ^äbfte !I)affeIbe, bemerft jeboc^
auöbrücfli* , ber «Sieger l)ahe, gleich bem SSater, ^einrieb gel^eifen. ^xm
jaf)Ite ber SItefte bamal6 lebenbe (Sot)n be6 (Salier^, ß^onrab, 1080 erft fec^ö

3af)re, ber jn?eite, ^einricf), ber nac^malö a(6 (5rbe feinet S3ater6, mit ber
3iffer be6 fünften feineö 9?amen0, ben ^f)ron beftieg, würbe, tt>ie^ icb am ge^*

fjorigen Drte jeigen tt)erbe, erft 1081 geboren, golglicb ift fonnenHar, baf
ber Sol)n, n^elcber baö §eer ber ©raftn SQtat^ilbtö ben 15. Dftober 1080
hd '^antua fctiug, ein 53aftarb getvefen fein muf.
^axe ber Salier nicfct im 3a()re 1080 gänjlic^ \?on Seibenfc^aft unb
^iacfcgier t^erblenbet geit)efen, fo würbe i^m gleich nac^ ber ^^at »on
33riren ein Siebt barüber aufgegangen fein, baß er bnrcb @rl)ebung SQBibert^

einen unheilbaren geMer beging. 5Son einem tta!)en Eingriffe beö beutfcften

,^omg6 bebro^t, fonnte ^ßabft ©regor ficb nicbt anberö ()elfen, alö baburcfe

ba§ er ein Sünbnig mit bem ,^elben Sübitalienö, mit 9^obert 2ßi^!arb, §eri^og

von 5lpulien unb Sicilien, fc^loß. 9f?obert ftanb feit fteben 3al)ren unter bem
S3anne, unb jttjar unter wo^berbientem: 1077 t)atte er Salerno unb bie

reicbe ^anbel^ftabt 5(malfl erobert, ^) auf welche hd'^e ber \). (Btnljl 5lnf))rüc3^e

macbte, fobann f)atte er 1078 5Benet>ent, bie päbftlic^e Stabt, belagert, voMjC
©regor nur baburcb ju retten t?ermocbte, baß er ben gütften 3orban »on
(5avua, 9^acbf olger feinet neulich t?erftorbenen 33aterö S^iicbarb, gewann. ^)

©egen f)ot)e Summen ©eloeö t)ertl)eibigte 3orban wirflicf) ^enevent, unb


erlangte Die £)ber^anb über Stöbert, ()auptfac^Iicb weil e^ i^m gelang, untere
geordnete Häuptlinge ber 9?ormanneu wit-er ben »J^erjog aufjoi^e^en, ber ^ie^
burcfc anteröwo ju tl)un befam. (^nblicb \:)atu diobcxt SÖi^farb feit längerer

3eit einen Zljdi ber 5}?arfe (Siamerino t?om ^ird)enftaat abgeriffen. 5Q3egen

folcber unb äl)n(lcber Unt^aten war er, wie icb früber geigte, wieber^olt unb
fogar erft neulieb auf bem gaftenconcil üon 1080 mit bem 33anne beftraft

Worten.
(5ö foftete nicbt wenig Selbftüberwinbung, mit einem folc^en 5[Ranne ftcf)

ein^ulaffen. 3nbeffen S^iobert, obwobl treulos unb ein unerfättli(f)er 9täuber,


befaß einen (Sbarafter ton Sta^I, unb, tioat> noeb wiebtigcr, feine politifet)e

Stellung im Süben 3talienö nütt)igte iljn, um jeben ^reiö ^u t?erl)inbern,

baß ber beutfebe Jlönig ten $abft unD ben .^ircl)enftaat erbrüefe, weil fonft
unfeblbar au* 5(pulien in bie ©cwalt beö Salierö geratl)en fein würbe,
©reger VII. tl)at ba6 llnt^ermcibliebe rafeb unb obne Sl^anfen. 'Den 29. 3""i
1080 — t?ier Zac^c nacfc (froß'nung bed 9f?cie{^dtagö t>on 53riren — batte er

') fWuroton Rcript. ital. IH, a. ©. 312. •) Die 23clec}c bei HWuraturi annali
«i'lul.a a. h a. ») Xic ibfleqe thtntal ad a. 1078.
746 ^a^I^ ©regoriuö VII. unb fein SeitaÜcr.

in t)cm am ©ari^liano ßcleqencn (Stäbtcfen (Eeperauo eine ß^iammenfuiift


mit Stöbert SBi^farD.
2)rei päbftlic^e Urfunbeii ') t^eileu beu §aui3tinl)alt beö jtDifc^cn beiben

abgefcbloffeneii ^Sertragö mit. ©regor VII. entfeffclte t)cu ^erjog t>om ^ir*en*
fluct), imb erflärte: „icb $abft ©regcriuö belehne ;5)icb, 'Ö^rjog D^obert, mit
ben ©ebieten, meiere ^ir meine ^Borgänger ^eiligen ©ebädjtniffeö, 9?ifoIauö II.

imb Sileranber IL, mxlidjm ^aben. 2)ie grage tregen anberer 33cft^ungen
be6 apoftolifdicn 6tul}Iö, bie ^u mit UnredU an 2)icf) geriffen, al6 ba fmb
(Balerno, 5tmalfi unb ein Zhcii ber 9)?arfe germo, laffe ict üorevft in ber

(Sd)tt)ebe, auf ben (5c^u^ ©otteö beö 2iümäct)tigen bauenb, unb t)on 2)einer

eigenen 9^eci;tlicbfeit erwartenb, ba^ !3)u inöfünftig 2)ic^ fo bencl>men unrft,


n)ie 2)u 2)icl} benel)men mu^t, ttjenn 2)u für baö ewige 2iöol)I 2)einer €eele

(Eorge tragen tvillft."

(Seiner 6eitö fcba>or ^erjog D^obert bcm -$abfte Un i^e^eneib faft in

bcnfelben 5iuöbrücfen, wie eö t)or 7 3af)ren gürft 9^i(tarb ^on (5apua ge-

tl}an, — unb t^er^ief überbief aüjäl)rlict) am Dfterfefte t>ün ben (Gütern, X)it

in feinem unmittelbaren ^eft^e \id) befänbcn, auf jeben 53auernl)of, ber mit

einem 3ocl)e Dcbfen befteÜt nu'rbe, 12 2)enare ^aiüefer ^J^ünje unvertreigcrli* an


bie apoftoIifci}e »Kammer ju entrichten, ^orauögefc^t, ba^ ber 9?ormanne 3Bort
l)ie(t, l^atte ber $abft Urfact)e, mit bem Q3ertrage aufrieben ^u fein. 5lUein

auöivärtige 33ermicflungen bctt)ir!ten, ba^ Robert SBij^farb, obgleich er guten


933itlen bet^ätigte, nicbt in bem ©rabe, \v>ic eö mol}l fonft ge[ct)el)en träre,

ber römifcben Äircbe beiftanb. ßriveiölicb ^) feit 1075 brütete diobm über
bem $(aue, baö bi;^antinifc^e jReic^ ju erobern. 2)er erfte größere (betritt,

ben er nac^ biefer ^Bdic ^in machte, beftanb in einer 33erfc()UHigerung. 53on
inneren unb äußeren gcinben l)art bebrängt, erbat *) ber ^^aftlcuö ^a^ Dftenö
5D?icf)aeI VII. im 3«{)re 1076 für feinen crftgcbornen (Bohn (^onftantin bie

^an'ü einer ber 2^öd^ter 9{obertö.

Diefer bewiüigtc baiJ ®efuc^, in ber Hoffnung, burd) bie ^eiratb feften
guß am 33oöporuö ju faffen. 2)ic ^Zornuinnin U)arb nad) C^onftantinopcl
l^inübergcf(^icft, empfing bort nad) griednfdH'r Bitte ben 9iamcn ^2)>-^i<''"^i w»b
»ermäi)(te fid) mit bcm jungen Saftlcuö. %Mn 2 3al)re fpäter ftürjte ihn
unb feinen 33ater eine ^öbelbetvegung, tvcldie ben gelbl)errn 9(icepborud
33ctüniateö auf ben %hxon er^ob, bagegen ben alten Safileuö ^Jiidacl
nötl)igte, inö »illofter ju treten unb fid) jum 9)(ündie f beeren ju laffen.

§er^^og 9^>bert i^er^id^tete bcßbalb fcineöwegö auf feine $Iane, fonbcrn


gab il}ncn eine neue ^Beübung. 3»" 3^it)r^' 1080 erfdicn in 5tpulicn ein

9)^önd?, ber fid für ben geftür^ten SOii*aeI auij^gab, unb ^^ü(fc ihmi Robert

•) aWanfi XX, 313 fl.i. OaftV« 9ir. 3898. -) Dbeii @. 364. ') 5Me ^ele^je laffen

\\^ nur auö t>cr ®e[c^i4)tc JBcue&ig^ entividdn. *) *)jfi'& V, 60.


^tnnk§ 33uc^. Öap. 53. folgen ber 93nrener ^efcfjIütTe. S<i)laä)t bei aWolfen. 747

SSijfarb begehrte. Der ^erjog empfing beii ®aft, feinen angeblichen 6cftn)ä^er,

in e^rentjollfter QBeife, »er{)ie5 mit feiner gefammten 93iactt ten ©mporer


9^icepf)oruö anzugreifen mit) DJ^ic^ael ivieber einjufe^en. iDie t)on bem 9J?oncfce

gefpielte S^ioÜe tioar eine burct^ t>en ^^ormannen jugerüftete ^offe. Wit bürren
Söorten fagt \) btcß t^er 5(pulicr 2Bil()elm. D^lobert orbnete fofort große
^Hüftungen an, unb fiel tt)irnic^ in6 griecfoifc^e D^ieicl) ein, baö^er an hcn
$RanD ber @rube brachte. Slüein ^bcn biefer ^ampf l)inberte i^n tt?ieberl)ült,

bem ^ab\t 1081 unb 1082 bie burd^ obigen Sßertrag auöbebungene §ülfe
p leiften.

!Der $abft mußte bem 9?ormannen fo tveit ju SBiÜen fein, baf er ben
griecbifc^en gelDjug, unb fogar, n)ie wir unten fe^en werben, bie angebticbe

SBiebereinfe^ung 9}iicbael^ gut f)ieß. (Stnige S^i^^t^n be()aupten, ©regor VII.


Ifjabe bem ^erjoge nocb größere S^Ö^ft^nbniffe eingeräumt. !l)ie Unterrebung
fibilbernb, voddic ber $abft (Snbe 3uni mit Robert ^ielt, unb weldje gefjeim
war, wirft*) ber ^Ipulier 3BiI()eIm baö 2Öort l)in: „bie @age ging, baß ber

$abft bem ^erjoge \)k Mxom beö römifcfcen Oieid)ö t?erfpracfe, weil v^önig
^einric^ wegen gehäufter 9J^iffet^aten abgefegt worben war." (§:t\i^a^ ä^nlic^

^autenbeö bericbtct ^) ber ßluguiacenfer Wond) D^ic^arb, ber um t>k 9}iitte beö
12. Sa^t^unbertö blül}te: „feft fte()t, baß «^er^og Df^obert 2Bij!arb, wäre er

nic^t t)om ^obe überrafcfct worben, feinen SoI)n 33oemuub jum ^aifer ein^

gefegt, für ficb felbft aber baö perfifc^e 9^eic^ erobert I)aben würbe. !l)enu

oft ^at er t)on biefen feinen planen gcfprocben."


3c^ bemerfe juförberft, baß ^Billjelm ber Simulier bcn 5tu6brucf romanum
regnum in boppelter S3ebeutung braucht, inbcm er mit einem unb bemfelbeu
Sßorte balb ta^ bv^antinifcfce ober morgenlänbifc^e, balb baö römifdj^beutfcbe
ot>cr abenriänbijcbe .ilaifertbum bezeichnet. <Bo fagt*) er 5. 53. am 5(nfang
beö tritten 33uct0 Der ©efdncbte Sßijfarbö: „in ©emeinfcbaft mit feinem 33ruber
Gonftantin regierte 5)^icbael (feit 1067) t>a^ römifd^e 9ieicfc." 9hui ift aÜer^
bingö nict't ^n läugnen: bie (Eä^c, welcbe ber apulifcbe 9}?öncJ), betreffcnb X)k
33ertammung beö (Ealierö, beifügt, wd]n\ barauf l)in, baß er baö römifcb^f

beutfci^e 9iei(b im (Sinne l)atte. Dennocb bel}aupte icb ju^erficiitlic^ : bie

Clueilen, auö welcfcen ber 5lpulicr fctöpfte — fie waren t)on ^öd^ftem SlBcrtl), —
') Gesta Roberti «JJer^ IX, 282:
mentitas se Michaölem,
Venerat a Danais quidatn scductor ad illuiu (liobertum).
IIuuc adhibens sociutn Kibi Dux, ut justior osset
causa viae, secum, dum transfretat ipse, reducit.
') $er^ IX, 280: Komani regni sibi promiRisse coronam
Papa ferebatur. quia rex UenricuB ab illo

Damnatus fucrat propter commissa nefandis


Accumulata niodis.
•) TOutatori aotiq. Ital. IV, 1085 unten. *) ^Jtr^ IX, <B. 265.
748 ^ö^fi ®rcgoriuö VII. unb fein Settaltcr.

meinten nicf^t baö römifc^'-bciitfite, fonbern baö morgenIänt>ifc^''grie*if(f)e Jtaifcr-


t\)\m\, unb SQ3ilf)elm ^at i^nen, fortgeriffcn t)om Strome feiner 53erebtfamfcit,

eine irrtl^ümlicf^e !l)eutung unterlegt.

9J?cine ©ritnbe fmb: erft(i(^ ift eö unbenfbar, bap ©reqor VII. fo tl)oricfct

gettjefeu fein folltc, bem 5^ormannen etnjaö ju t^erfpred^en, ttaö, trenn e6


irgenb inö !2eben trat, bie Unab^ängigfeit beö Stu^leö 5^etri tjerniitten, ben
^ircf)enftaat t»erfcMingen mußte. ?aut bem 3^iJ9"ifK ber ©cfd^icfcte unb beö
gefunben ^enfcbeni^erftanbö finb ^irc^enfreibeit unb ein auf 5^orb* ober €üb#
italien fugenbeß ein()etmifcf)c6 Äaifert^um t)öll{g unvereinbare ^inge. ^)mcU
ten6 treifen bie Sporte beö (Shigniacenferö 9^id)arb auf (5!onftantinopeI bin.

S^iobert Söijfarb rooüte ba6 (Kalifat unb ben 3ö(am in feiner afiatifc^en S5?icge

erbrücfen unb für ficf) diun ^errfcfierji^ am ^igriö grünben, unb, bamit bie
5ßerbinbung jwifcbcn ü}?orgcn^ unb 5lbenb(anb l)ergeftent tverbe, ^atte er feinem
Sobne 35oemunb ba6 griecbifcbe 9ieicb jugebad^t. !I)er 5^ormanne von ^Ipulien
iräfste ungebeurc $(ane in feinem 3nnern : nic^t6 fdiien ibm ju !)od), nocf) ju
fc^n^er. $abft ©regor VII. aber billigte hi^ ju einem geanffen @rabe bie

jtrar riefen()aften, aber boc^ möglid)en ©nttrürfe iHobertö, meil er ficb nicbt

barüber täufcbte, baß baö bi^jantinifcbc dtticb, n)enn feine ^ülfe von außen
fomme, unrettbar verloren fei, junntenö tveil er bie 5^otf)tt)enbigfeit erfannte,

einen cntfcbeibenben Streid) gegen ben 3ölam, ober bcffer gegen bie feimenbe
5D?ad)t beö tvilben, aber furchtbaren ^ürfenvolfö ju fiit)ren. 5Öäre ganj ober
tbeiln^eife vertvirflid^t iDorben, voa^ diohcxt beabficbtigte, fo würben bie ^reu^^^

jüge unterblieben fein. 2Öal)rnd) DfJobert SÖijfarb ge()örte ju ben großen


?[}?ännern, melcfee baö 11. 3a{)rf)unbert in einer güUe jeugte, wie fte bie

SSelt fonft nie beifammeu fa^.


?[^erf(id)e SSirfungen beö mit 9fiobcrt abgefd5(offenen 55ertrag6 treten in
ben ^uücn bcrvor, n)el*e $abft ©regor VII. vom ©übe 3uni hi^ ju»n

€d)hiffe beö 3al)reö 1080 erließ. Unter bem 21. 3"Ii fd^rteb ') er an \)ic

S3ifd}öfe ber gürftent^ümer (in ben ^Ibrujjen), fott>ie ^alabrienö unb 51pulicnö:
,fM^ feien bie ©egner beö €*anben tvorben. Daö l)abe »^önig
l). (BtiiW j^u

^einrid^, ber Sd^limmfte unter ben Sd^limmen, Hauptmann unb 53annerfübrer


beö (Ed^tvarmö ber 5BcrrudUcn, vielfa* erfahren; au* bem (5rjfc^er S5>ibert,
ber nculicb in einer OSerfammlung beö 5^eufelö ^^um ©egenpabft aufgetvorfen
tvorben, trerbe eö nid^t beffer ergeben. <Bdn Sturj fei gen^iß. X)ie 53if*öfe
mödUen baö 3t)tige t()un, um bie bebrängte 9??utter!ird>e t^eilö mit ©cbeten,
tbeifö mit Icibbaften ©aben ju unterftü^en."
5Bier 3^age fpäter — unter bem 25. 3"Ii — fd^rieb ') er abermal an
bie 53ifdH^fe VlpulieniS unb Salabricnö: „tviffet, Ww genebmigen, baß bie

©laubigen bem mit Unrc*t abgcfetUen .^aifer 9)iid^ael (ber neulid^ nad^ 3talien

') 3ajfe ^r. 3901. -) Tai. 9h-. 3902.


Dicunteg S3u(^. (5a)j. 53. folgen bcr ^^Brircncr Jöefc^Iüffe. (Bdjla^t bei aWölfcn. 749

gefommen ift) ju «&ülfe eilen. (Srmal)net be^^alO bie (SolDateu @urer ©e^f
biete, bie mit befagtem Mai\cx unb mit bem ^erjoge D^obert über baö 5Ö?eer

gu fe|en gebenfen, baf (te 53eiben treu bienen/'

53alD barauf benachrichtigte er alle treue 5(npnger beö l). ^^etruö,

fott)ül)l Saien alö ^lerifer, üon ben 3i^M^riin9^tt ^^^ SSeiftanbö, bie er »on
©eiten beö ^erjogö S^iobert, fon)ie »om (5apuaner S^rban unb cubern §äupt^
lingen tl)eil0 ber 9^ormannen, tl)dl^ ber ^uöcier unb auc^ »on folcben, bie

im ^irc^enftaate felber tro^nen, empfangen l^abe. 3ugleict fünbigte er an,

baf er entfcbloffen fei, näc^ften ^erbft, n)enn bie §i^e ber 3al)reö3eit abge^^
nommen, mit betraffneter §anb Sßibert anzugreifen unb ben ©tul)l t)on dia^
t)enna tvieber bem ^irc^enftaate einjuüetleiben. 2)iefer $lan fam jebocfe nic^t

jur §luefül)rung, i?ermutl)lic^ tt>eil @regor VII. erfat)ren l)atte, baf t>k (Streit^

fräfte, ttjelc^e 2öibert mit ^ülfe be^ S3aftarbö jufammengebracbt, aüju betröcbtlic^
feien, um il)n mit einiger Sluefic^t auf (Srfolg befämpfen ju fonnen.
Unter bem 22. @eptbr. 1080 richtete er an alle ^ifc^öfe, Älerifer unb
Saien beutfc^er 9?ation, bie bem l). ©tul)le gel)orfam finb, einen offenen ^rief, ')

ttjorin er jie über bie fc^treren l^eiben, n)elct)e bie Jiircl)e trafen, tröftete unb
ermahnte, il)re Hoffnung auf ben §errn ju fe§en. (Sin 3eber möge in feinem
Greife tl)un, ttjaö bie $fiic^t gebiete, bann XDerbe eö balb beffer tt?erben. 3m
Uebrigen fpric^i er biefelbe fefte Hoffnung auf ben balbigen (Bieg ber i^ircbe

auö, wie fonft überall: „2Bir befc^tDÖren unb bitten @uc^, feget (Suer 3^ertrauen

auf ben §errn unb auf ©eine SJ^ac^t, benn bie 33oöl)eit ber ©egner nal)et

ibrem dnbe, unb bie Ungläubigen, tvelcbe fic^ nnber @ott unb tk l)eitige

römifcfce Äircbe auflel)nten, tuerben in ^urjem für il)re 33erivegenl)eit büpen,

n?obei 2ßir Unö üertroften, M^ Einige »on il)uen — o möchten eö alle fein
— burcfc bae (Erbarmen @otteö umgeftimmt, Don il)rer ©c^alfl)eit ablaffen
unb in ben ©ctood i^rer 9)hitter, ber ^ircbe, jurücffel)ren.'' 2)iefe Hoffnung
cined nal}en ©icgö ift nicbt erfüllt ttjorben. 5lber M^ unerfc^ütterlicbe ®ott^
tjertrauen, baö er l)egte, u?ar eö, n)aö il}\\ fo ftar! machte, unb i^m bie Äraft
terlieb, jeDen Slugcnblicf feine ^^flidit ^u tl)un.
Xa il)m feine genügenbe ^riegömac^t tt>iber SBibert ju ©ebote ftanb,

v^erfucfcte er eö, ben dienten burc^ fricblidje SJ^ittel ^u befiegen. Unter bem
15. £)fiober erlief er ein Sfiunbfdireiben ') an bie 33ifd)üfe, Siebte, ^lerifer,

^aien ber 2)?arfc gcrmo, Xuöcienö unb beö (Srard)atö Don 9iai>cnna. 3m
Eingänge fpridJt er üon bem alten ©lanj unb 2Bol)lftanb ber bortigen 5!)ie^

tropole, unb ton il)rer (5rgcbcnl}eit für ben römifd}cn ©tul)l, unb brücft bann
feinen ©djmcr,^ barüber auö, baß 2Bibcrt bicfcö (^Hnd jerftört, ben 9iul)m
bcfubelt, bie (ijüter feiner ^irdie (nämlid) um ©olDatcn an^moerben) verfdileu^
bcrt l'abc. ©d'fiiglid^ fortcit er bie Sliigcrctctcn auf, in Ö)cmeinfdH-ift mit

') 3ajf«: «Wt. 3903. ) I)a|. dU. V.)Ob. ') Xa}. Dir. 3908.
750 ?patfi ©rcgoriuS VIT. unb fein Sfitoltcr.

il)m barauf ^u ftnncn, ba^ anftatt 2Bibertö ein SBürbiger erhoben trerbe, ber
jugleicfc tauglich jiir €ceIforgc fei, unb bie nöt()igcn gSfiigfeitcn beft^e, um
ba6 »ercjeubete ©igentljum beö (Etu^Iö tDieber ju erringen.
6ine ä^nlicf)e 5Inftorberung li^f er unter bemfelben Zaqe an bie ^ferifer

unb Saien ber (Stabt 9iat?enna crgel)en. (5in tauglicber ©ciftlid^er, 9?amenö
!Rid)arb, muf feitbem jum ©egenbifcbofe S^ibertö ^orgefd^Iagen trorben fein,

unb erbielt bie päbftficbe 53eftätigung. Unter bem 11. ^^ej. 1080 fctrieb ^)

©regor m\ bie 53ifcböfe, ^tbtt, ©rafen unb bie S'iitter beö €prengelö 9^a^
renna, ber $entapoIiö, ber 5D?ar!c •
germo unb beö §erjogtl)um6 (Epoleto:

„5Qßir 1)ahc\\ bie ©rfa^rung gemacbt, ba^ aüer Drten recbtfcfcaffene ^lerüer unb
Saien lln6 ^khc ertveifen unb llnfere 53efe^Ie o^nc 3Ban!en ^olljieljen, träbrenb
bie geinbe beö ^reu.^eö (E\)xi\ü überall ftd) tt)iber Unö auflehnen. 5Bir banfen
©Ott bem 5lllmäcf)tigen für 53eibcö." golgt nun bie (^rmabnung, baf bie,

an welcbc bie 53ulle gericbtet tft, baö 53eifpiel anberer 9f^ccbtfd)affenen nacfc'»

af)menb, bem t)om römifcben 6tu^le betätigten (^rjbifcfcofe 9iicbarb in jcber

SÖeife gegen 5QBibert beiftel)en möcbten. Slucb biefer S3erfucb fübrte nicbt ^um
3ielc. SKibert be()au)3tete feinen (Stubl mit 3Baffengen)alt.
^'^un jurüc! na* Tieutfcftlanb. »I^erjog grieberi* ber ,g)o^enftaufe hatte

bcn v^önig, feinen (5cbn)iegert?ater , fotvo^t im 3finuar 1080 nacfc (Eacbfen,

M, tt)ie cö fcbeint, im (Sommer na* 53riren begleitet. S5?enn bie J^a^e fort

ift, fagt baö Spricbtt)ort, tanjen bie ?[Räufe. (go ctwa^ gefcbab bamal-3 im
fiibli*en !Deutfc^lanb. !l)ie (5()roni! ^on 5(ug6burg fc^reibt:^) „ba ^crjog
griebric^ ben ^önig begleitet l^atte, bra*en feine ©egner (2ßelf unb bie 3^1)'

ringer) im grü^ling 1080 ^eri>or unb ^erbeerten (5l)urr^ätien mit 5D^orb unb
S3ranb. !5)rauf im 3uni ftürjten fie auf 5lugöburg loö, t^erunifteten bie um
bie @tabt gelegenen ©üter beö (Etu{)lö, ja felbft bie ^^eteröfinte ^ünbeten fie

ben 11. be6 genannten 9J?onatö an. S3if*cf ^Utmann ^on ^affau (beö

5^abfte6 ^egat) iv>ar jugegen, fal) iraö gefcbab, unb fdnvicg bennocb. Uner^
I)örte ©reuel gingen ^or, unter 5lnberem jwang man gottgetrcil)te Jr^"»^"'

ju I)eiratl)en."

!l)aö finb meinet (S'racbten^ reicbe Erbinnen getvefen, trelcbe mit 5lnbän^
gern ^ubolf^ v^erlobt traren, unb trel*e nacb^er bie ,!^einriciancr , um bie

^'!)en ju t?erl)inbern, in Äli)fter ftecften. 3e^t nacbbem bie Ohibolfincr oben


binaufgefommen, jogen fte bie unfrciiDiUigen 9?onnen auö ben 3'-'^^" bert^or,

unb gaben bie ^^erlobtcn jnfammen. Olnibrent» bcffen bauerte jn>ifcben bcn
feinblirbon ^^(cbten von (£. ©allen jene bcillofe gcl)be*) fort, UH'Icber g(ci*?

faH^ ber ©egcnfa^ i>on S^iubolfincrn unb ^cinricianern ju ©runbe lag.

9?a*bem ber ^^önig unb .l^erjog gricberi* an^ 33rircn jurücfgefcbrt

waren, verivanbtcn 33eibe, wie c^ fcbeint, ibre 3^'it unt> unb ibre Ärajte auf

V) 3affe mx. 3909. ') Tof. ^x. 3910. ') q?n^ lU, 130. ) Thn € 686 fl9- 724.
Sfleunte^ ^uä). (Sa)p. 53. folgen bct ffirirener S3cfd^Iüffe. (Sd^Iod&t Ui a^olfcn. 751

9iüftungen jum cntfcfdbenben ^amj)fe gegen bie 6ad)fen. (Bo ging ber

6ommer unb ein S^^eil beö ^erbfted I)in. 2)en 22. 3uli 1080 Vt?eilte ,gein^

rief) ju 9?ürn6erg, balb barauf in 9J?aing. 3«^ £>ftober brang er nacft ber

facbfifdien ©ränje Dor, unb ftanb ii?eft(ic^ ^on (Erfurt. S3ei il^m befanben^)
ftd5 16 53i|cf5Öfe, tt)orunter bie 9iy?etrüpo(iten ^on ßöln unb 5^rier, »^erjog
grieberieb, @raf ^einrieb »on Saacb, berfelbe, tt)el(l)er 1083 bi* $fal§graf^
fcbaft am 9lieberrbein erlangt l)au ^ 3Bir l)aben über bie bamaligen S3or^
gänge in fl^üringen nur einen einzigen au0fü{)rlicfoen 33ericbterftatter — ben
fäcbfiicben SJJöncfe ^runo,*) an ben man ftcb not()gebrungen f)a(ten muß, ob^
gleicb bie 9?acbricbten, bie er mitt()eilt, ttjenig SßertI) ^aben.
„2)ie €acbfen," fcbreibt 53runo, „rürften bem 6aHer mit fel)r bebeuten^
ben Streitfräften entgegen unb fcblügen ein Sager hä bem Drte (5anfu( (beffen
Sage man nicbt enträtbfeln fann). SIB ^einrieb burcb feine ^^unbfcbafter bie

(Etärfe unfereö ^eereö erfut)r, befcblog er, un0 burd) Sift i^u trennen, fcbicfte

ju tiefem S3ebufe einen Raufen Icicbter 9f^eiter ben ©acbfen in ben O^ürfen
mit bem 53efe^fe, eine C^ieitje 3)örfer runb um @o^Iar anjujünben, bann aber
fcbnell «lieber ^u ibm ju ftoßen. (Sr felbft rücfte mit ber ^auptmacbt in ber
9flicbtung auf Erfurt. X'k 6acbfen Ratten leicbt t^ermocbt, i^m jutjorjufom^
men cter rrcnigftenö bie ebengenannte @tabt ju becfen, allein fobalt) fte Iföxkn,
ba^ in ber ^a\)e "oon ©oölar gefengt unb gebeert werbe, n?anbten fie um, in

ber Slbficbt, ba^ eigene Sanb ju t:ert{)eibigen. X)iefc rücfgängige 53etvegung

fam bem Malier ju gut, er erreicbte ungel)inbert (Erfurt, plünberte bie €tabt

unb jog weiter gen 5^aumburg, baö ganje ®ebiet ücrwüftenb."


Snbeffen waren bie Sacbfen, merfenb, "oa^ fie getäufcbtMrorben, ^uxM^
gefebrt, unb l)atten 9?aumburg befc^t, weft)alb ber (Salier bie (gtabt nic^t

nebmen fonnte, fonbern ficb gegen bie Alfter jurü(f3ief)en mufte. 5(uf bem
linfen Ufer biefeö tiefen unb fcbwer jugänglicben gluffeö fcf)Iug er ein Säger,
alfo tag bie Alfter feinen Mcfen becfte. 5^un fäl)rt ^) S3runo wörtlid) alfo

fort: „ betreff enb bie 2)inge, welcbe weiter t^orgingcn, t)ermod)te ic^ bie 3r^af)r?

^eit nid^t fid'cr ^u ermitteln, fintemalen bie 5luöfagen ^erer, hü weldn^n i(^

(Jrfunbigungen einbog, weit nuöeinanbcr gel)en. Xie (Sinen bcl)auptcn, eö

fei gar nidt bie 5lbfid^t beö (Salierö gcwefen, ein iircffcn ju liefern, fonbern
er habe baö Sanb rt\\]U legen wollen, unb nur bur* bie Jliefe ber (Alfter,

über Die er nid)t ^u fe^en rermod^te, fei er jum Sdilagcii genötl)igt worben."
2Bic bumm! gab eö m jenem Sanbc feine ^öalübäumo, auö bencn man eine

59rürfe i^immern fonnte? ^^u* wibcrjpridn fi* ber fädififdie 9}iönd) felbcr, benn
OU0 bem >^olgenben erbeÜt, baß ,&cinvid^ eö war, ber angriff. „5lnbere
meinten, vf>einrid IV. babe abfidtlidj bie Stellung im iKiirfcn ber (Alfter gc^

') «df)mfr, SRcqeft. IWr. 1892. 1804. ») *Uere V, '^81 oben. ') 93anb I. bicfe«
5öftfe 2. 100 flg. *) ^i^rre V, 379 \U}. ') ©of. <S. 380.

li
752 ^abfl ©rcgoriuö VII. unb fein 3eitalter.

tt)äf)It, um feine Scute, bereu Xapferfeit er mißtraute, in bic ^a^t ju bringen,

ba^ fie cntmeber mut^iß fic^ tveljren ober ju ©runbe ge^en müßten/' 5tber^

mal ber fc^änblicbc 33ort))urf ber geig^eit, njelcben 6acf)|enö Dligardnui ftet^

gegen Unö uub Unfern ^önig erhoben. „2)ie 2)ritten fagten auö, ^einricfc

l^abt feften gug an ber (Alfter gefaxt, um ben ^u^uq ber 33öl)men, an bie

er Eilboten abgefertigt l)atte, abjmvarten. 8obaIl) biefe eingetroffen fein

tt)ürben, woUU er bann mit i^nen vereint 9)^erfeburg unb 9J?agt)eburg erftür^

men unb ganj Sac^fen unteriDerfen." Se^terer @runb ift ber tva^re, bcnn
SSrnno gefte()t \il^^r, baß nac^ ber Sc^lacbt (befangene bief für bie Slbfic^t

beö ^onigö erflärten.


„93?orgcnö ben 15. £)ftober 1080 rücfte ber ^önig auö feinem !2ager,

[teilte fein Ärieg6i>oI! in (5ci)(ac^torbnung, unb brang gegen ben gcinb üor,
benn er tt)o Ute feinen 5lugenb(icf t?ertieren. ©ilenbö sogen bie (5acbfen

l^eran, aber auö ©rmübung mußten fel)r 93iele untertveg^ liegen bleiben. Unb
ba bie Unfrigen nur trenig gußt^olf jaulten — benn bie 9)^e^rsal)l war noct

juriicf — erging 33efel)l, baß alle Sf^eiter, bie nic^t fe^r gute ^ferbe l)ätten,

abfilmen unb unter bie gußgänger eintreten foliten. Unfere 33if(töfe unb ^le*
rifer ftimmten mit großer Slnba($t ben 82. $falm an: ber ^err ftebet in

ber ©emeinbe ©otteö unb ift 9fiicf)ter unter ben ©öttern."

!I)aö ^eißt nun offenbar, ^önig ^einrieb t)atte bie Sacbfen trä^renb
il)reö Slnmarfc^eö überfallen. 5lucb an einem auöbrücflicfsen 3^"9"iff^' i^^^^
€ö nic^t. 5ln ber (Alfter liegt $egau mit einem namhaften ^lofter, tt?o ein

SJtönc^ lebte, ber um bie Tlitk beö 12. 3a^rl}unbertö eine (^l)ronif verfaßte. ^)

SBeun je fonfttvo, muffen ftcfe in bortiger ©egenb Ueberlicferungen, betreffenb

bie £)ertlicb!eit beö nal}en 6c^laci)tfelb6, erl)alten ^aben. 9hin fagt ') ber

Wönd) von $egau, bei 9}?ölfen fei ben 15. Df tober 1080 am l)ärteften ge^

focbten tvorben. 50iölfen liegt mitten inne ^tvifc^en 53egau an ber (Alfter unb
Söeißenfelö an ber 6aale. Da tveiter laut ber 5hiöfagc 33runo'ö t>a^ Sager,

auö welchem ^önig §cinri(^ IV. ben 15. £)ftober frül)e vorbracb, an ber
(Alfter ftanb, ift fonncnflar, t)a^ er bem geinbe entgegengerücft tvar, unb il)n

überrafcbt l)atte.

33runo fäljrt fort: „baö ,§anbgemenge begann, fdjon am Slnfange beö^


felbcn gab §einric^ — tvie eö feine ©etvo^n^eit tvar, gerfengelb, fein

^eer bagegen l)iclt 6tanb, unb ivarf bic Unfrigen, tvelc^H' ben D^ücfcn !el)rten.

3m Sager ^einrictö crfcboÜ 'i>k 9iac^rid>t, baß bie (Sac^fen übertvunben feien,

worauf bie 33ifct)6fe mit ibren ^lerifern ben ^v»""^^^ anftimmten: ^err
©Ott! Did) loben tvir. 5lber fielje ba! tväl)renb fie ficb einer trügli(ben greube
l)ingabcn, famcn (^*tlidie l)erbei, tveldie bie Seiche -IRapoto'ö, eineö ber I)oc^ften
gürften beö dieiib^, trugen, unb auö vollem ^alfe fdirien: fliel)et, fliel)ct,

') ^^exif V, 381 muc. ) 3)af. XVI, 233. ') !Daf. 6. 241.
ültmk§ S3u(^. dap. 53. folgen ber ^rircner «Sefc^Iüfle. <B(S)Uä)t bei SD^olfen. 753

5(tleö ift t)crIoren. §crjog Dtto {)atte nämitit, nactbcm bie fäd^ftfcten Sieiter

in bic glucfct getrieben worben, ftcf? an t)U (Sipijc dcö guf^olfö cjefteüt, unb
bie ermatteten Sieger auö bem gelbe gefcblagen. (Sr brang fofort gegen baö
Sager ^einricf)ö an ber (Slfter i^or, feine Seute tr>oHten baffelbe fogleid) ^lün^

bem, aber Dtto verwe()rte eö, benn er fa^, bafi nocb eine gan^e $lbt^eilung

beö feinblicben §eere6 unter bem 53efel)fe beö @rafen ^einrieb t>on Saacf)

aufrecht ftanb."

„2)iefer @raf ^einrieb tväl)nte gleicbfattö, bie (Scblacbt fei getx>onnen unb
lief ba0 2^riumpt)(ieb anftimmen: Kyrie eleison. (Se^r ftarf ti?ar feine (Sdbaar,

n)eff)alb Dtto Slnfangö ftcb fcbeute, jum Eingriff ^u [cbreiten, bocb faßte er

jule^t ein §er§, unb fte()e ba! @ott gab bem ©rafen ^einric^ unb feinen
beuten ben ®eift ber gurcbt ein, öffo baß fie ben Midm tt?anbten, unb
entn>eber in ber (Slfter ertränft ober über ben gluß f)inübergejagt tDurben.
Xa fpracb Dtto: nunmel^r i]t eö 3^'^^ 5^ ))Iünbern, ^orn?ärtö auf ba^ Säger!
SBirflicb trurbe baffelbe genommen unb au6gep(ünbert.''

3m golgenben erjä^It 33runo, n>ie bie Sieger unermeßlicbe @cbä^e crbcu^^

teten; n)te eine ?Dienge ber ftüdUigen ^einricianer t^ei(6 in ber (Alfter erfof^

fen, tbeilö burcbd Scbn^ert fielen, t^eil6 in ©efangenfc^aft geriet^en; n)ie ber
eine 3^ag ^on 5[)?ö(fen hk S^ieberlagc an ber Unftrut — benn nur biefe gefte()en

bie fäcbfifcben Dligarcben ein, überall fonft n>ollen fie gcftegt l^aben — jt^ei*

facb aueglicbj n?ie recbtfcb äffen e Sacbfen ^einricianer aufö 53rüberti(bfte bel)an^

belten, fte »on il)ren SBunben feilten, bann ol)ne SÖfegelb uacb ^aufe ent^

liegen, unb i^nen fogar nocb 5Baffcn mit auf ben SBeg gaben; enblicb tine

befagte ©efangene ^ocb unb tbeuer fcbUniren, nie für fein (Selb ber 35?elt

trollten fie trieber in Sacbfen einfallen. Unb bcrgleic^en ^inbereien me^r.

Xann fäljrt ^) ber ÜOkgbeburger alfo fort: „ba bic Sacbfen 5lbcnbö in
it)r eigcneö Sager ^nrücffebrten, fiel)e ba! tt)arb i^re greube burd) l)crbc^ Seib
getrübt, benn il)r Jlönig C^Jubolf Ijattt ^trei QBunben empfangen, eine töbtlid)e

am Unterleib unb eine am 5lrme, bie redUe §anb tt^ar il}m nämlid) abgc^
l)auen. 5Bie er "ocxmfyn, baf bie Sac^fen gcftegt l)ätten, lobte er @ott,
fpredjenb: nun ftcrb' id^ gerne.'' Statt biefer, tt>ie mir fdietnt, au6 (Sorncliuö
9lepoö (im Scben bee Xl)cbancr6 (fpaminonbaö) entlebntcn ISrjä^iung, bringt
ein anberer ^ni^c , 5lbt (^dcl)arb t?on ^er5ogcn^9lurad\ Xingc ror, ') bie
viel glaubl}aft(r Hingen: „nod) lebenb tvarb Dhibolf nad^ 5[)icrfcburg gebradU.
3116 er nal)e am Sterben trar, flaute er feine abgc(}ancnc 9?edUe an nnb fagtc
feufjenb ju ben SBifd^öfen, bie fein Säger nmftanben: bicfj ift bie §anb, mit
ter id) meinem JU^nige ^cinri* !lrenc fdtDur, jc^t mnfj id) ^bron unb.Scbcii
I^ffcn. 3br 9(nberen, bie 3l)r mir rietl^ct, tie Jtrone anf mein §anpt jn

Deo dante illii «piritum timori.s.


') ^) Xaf. 8. 381. ^) $cr^ VI, 204.
W^rcrtt, qjabft CHrcooriu« vn. ^}\t. vii, 48
754 ^aW ©regcrtuö VEf. imb fein 3cita(rer.

fe^cn, UM njo^I ju, ob 3^r mir bcii rechten 2l?cg gctricjen f)abt.'^ 2Bic
baö feinem (^baraftcr cntf^rid^t! ^fciemanfcen alö ficf? fclbcr unb feine eigene
üntifcfe ß^rfudU fonnte 9fJnboIf anflogen, nnb bocf^ fcbiebt er bie (Sd^ulb auf
tk 33ifc^öfe. €cf^nmd^fepfe macben eö ftet^ fo. ^ic finben fte bie llrjacben

be^ 9}(ifgcfcbi(!ö in ficb, fonbern immer in 2(nt>ern.

6elbft folcbe unter C^iubolf^ Sln^ängern, bie ibn fef)r gut fannten, ^er*

^el^lten nacf) feinem 3^obe i()re \iml\\c 5lnficbt t?om (^I)arafter beö ^oI)en ^^er?
bli^enen nicf^t. T)ie 3nfcbrift beö ©rabmalö, baö ihm hirj nacbber im 3}cme
§u 9J?crfeburg gefegt nnirbe/) lautet^) fo:

Rex hoc Rudolfus, patrum pro lege peremtus,


Plorandus merito^ conditur in tumulo.
Rex illi similis, si regnet tempore pacis,
Consilio, gladio, non fuit a Carolo.
Quo vicere sui, mit hie, sacra victima belli,

Mors sibi vita fuit, ecclesiae cecidit.

3a! 3«' tüenn er im grieben regiert Mtte unb bd ftet^ gefüllter »^affe,

it)äre Diubolf u^o^I im €tanbe gewefen, bie O^^üe ^arlö beö ©ro^en ju
fpicien unb et^ra aud) beffen €dnrert anjufd)na(Ien. 9?un lebte aber ber
iR()einfeIber nid^t im grieben, fonbern in »Rriec} unb ^2lufrul)r, aHil)renb e^ il)m
bodi an aÜer gä^igfett gebrad^, JRönig auö eigener »^raft ,ju fein. 3)iefe (5r^

bärmlid)feit l)inberte nicbt, ^a^ if)n (5d)riftftelier ber fäd^fifd}en ober und) ber

gregorianifd)cn ^artl)ei, unter benen id) mit S3ebauern felbft 33oniio fel)e, \m
einen gelben fonber ©IcidH'u, ja wie einen Djcaffabäer 3"baö ober 9}iata^

tl^iaö priefen.

5S?ir l)aben faft überaÜ gefunben, ta^ \^ic 2)arftenung t:on treffen, uu'Icfce

33runo, ber bie 6d^(adUenma(crei liebte, jum 53eften gibt, ber 33eridnigung

bebiirfcn. "lilnd) hkx ift bicf ber gaü. ß'rftlidi ftel)t feft, ba^ Jtönig ^^^ein-

rid) in bcm Jlampfe bei ^})(ölfen nid^t gefiegt hU'^ benn, abgefebcn i^on X)cn

gregorianifdi gefinntcn (^l)roniften, bie il}n unb fein ,5eer fd^nuiblid^ fiiet)en laffcn,

\x>ac\t nid}t ein einziger ber §einrid^ IV. geneigten (id^riftftcüer, ihmi einem
Siege ju reben: nid^t ber 5}cönd) t^on Slugöbnrg, lueld^er t^ic iKeben^art
brandet,*) baö ^eer Diubolfö, ber felber fiel, l)abe feinen €*aben erlitten,

unb ^a^ ^anbgemenge fei jule^t burc^ ©otteö ^ii^inf getrennt tvorben; nidu
5lbt (icfel)arb, ber über bie grage beö Siegö ober ber 9iieberlage gäujlid)

fd)weigt. ^) $(m günftigften für ,^einrid^ lautet nod) ba^ 3t"gni^ beö ^^Ipu-

lierö ^21>ill)elm, tveldun* fagt:*^) „33eibc 3;l)eile fod^ten mit äu§erfter ^artnärfig-
feit, unb bieffeitö, tvie jenfeitö, follen im (^Hinjen 30,000 ^}3iann gefallen

fein. Xennod^ ivid^ fein 3>olf boni anbern, unb nur inUlige (Srmübung been^

') 8täliii, ivürttcmb. @cfd). I, 515 Olott 1. -) ^»cr^ VI, 204 ^ok 72. ') ^cx^
V, 381. 436. Ccfclc IL 818 a. *) ':i:ci\. III, 130. ») 'S^ai. VI, 204. ^j Xal IX,

280 unten.
(Renntet 53ud^. (5aj?. 53. %ol^tn bev 93rirener Sefd&IüfTe. Sd^Iadjt Bei S^lolfen. 755

bigte 5ulejt baö SBürgen. 3nbeg fann man in fofcrn ^emrid^ al6 Sieger
betracf^ten, ir^eil bcr ©egenföntg fiel."

S[Benn je fonft jcmanb, I)atte ficfcerlic^ ber ^er^cg ^on 5(pu(ien unb @i««

cilien, O^obert 3Bijfarb, genaue ^unbe üon ben färf)ftfctcn 53em{(f(ungen.


5luö feinen papieren aber fcbopfte ber 5(pulier 3BiIf)elm/ beffen 5luöfagen ic^

fe^r ^ol^en SSertI) beilege. Dbgleii^ bie (Sac^fen baö Sager ^einfid^ö ftürm^
ten, glaube icb weiter, ^a^ fein Zl)dl gänjlic^ unterlag, benn man bemerfe
trof)l: Tlm^ 55runo fagt, tro^ ber tönenben 3Borte, bie er braucht, 9?icbt6

"oon 3Serfolgung beö gefcfclagenen geinbeö. Snnnerl^in mögen auf beiben Seiten

30,000 Tlann gefallen fein. 3)ie Scblacbt »cn ?D(ölfen enbete, ttjie bie um
448 Sa^re fpäter hd Silben gelieferte, ol)ne fieberet (Srgebnig, aber mit bem
Sobe dm^ ber fämpfenben ^äupter.

3tDeitcn6, 53runo geftebt unumtrunben ein, baf eine ganje, auö 9?eitern

beftel)enbe, 5lbtl)ei(ung beö fäcbftfcben ^eercö jn 5lnfang beö ^reffen^ »on


ben ©egnern getrorfen tt?arb. 2öer bcfcl)ligte nun biefe Scbaar? '^ot^)^n\^

big ©egenfönig Diubolf, n?eil er ja an ber Scblac^t 3^l)eil nal)m, unb nim^
mermebr einem 5lnbern untcrgeorbnet gctt)efen fein fann. Sßie fonft fcbiteigt
33runo t?on i^m, unb nennt feinen Flamen erft am (Snbe, bee^ ©egenfonigö
Zot melüenb ; ber 9^l)einfelt)et genof je^t fo n?enig wie frül^er 5lnfel)en im
^eere. (^^ tvax o^ne iwci\cl baö ^orbertreffen, ba6 er fül)rte. ^etnric^
aber macbte eö n)ie hei glarcbfteim, ftürste mit t)ofler 2öutl) auf il)n ein unb
icblug iljn au^ bem gelbe. 53ei biefem 5lnlaf trirb 9^ubolf üerVDunbet tvor*'

cen fein.

l)a§ »on 9?un an baö 53latt ftcb manbte, gefcba^ mefueö (Sracbtenö
rc^balb, n?eil 5Serratb einwirfte. 9Ö3enn ein ©cbriftfteller — fo^ie 33runo
rbut — crjablt: „bie Scbaar ^einricbö t)on Saac^ voax ftärfer, alö bie be$
^orbl)dmer0 Dtto, unb biefer wollte Slnfangö bie ©egner nicbt angreifen,
^a^te aber tocb ein ^erj unb jtegte, weil @ott ben @eift ber geigl)eit bem
l'aacber unt» feinen beuten eingab:'' fo l)eift bieg, in flareö !l)eutfcl} iiberfe^t,

I jo ml, aI0 ^einrieb ^on !Oaacb fei ein 53errät^er gewefen. 9lun muß man
^
iriffen, ba§ ^einxid) t)on Saad) ber leiblicbe £l)eim beö !Ouremburgerö §err^
mann trar,*) ben bie Sacbfen im folgenben 2<^l)xe ju il)rem Könige er^

bobcn. (^nblicb fommt in 33ctracbt, baf ba^ l)ier ^orauögefe^te Spiel nac^
erliefen Jahren fi* in Sacbfcn baarflcin tt?icberl)o(te.

I Die (5l)ron{f von ^lugöburg fdireibt*) jum 3al}re 1086: „nact) 5lH'il)^

nacbten fammclrc ^einrieb IV. ein jal)lrei(bc^ 'Ö'-'er, unb bradi in Sacbfen
ein. 9iacb verfdMebcnen Seiten ftobcn feine ©egner auöeinanber, unb unge^
binbcrt t?crn?i'iftete er mit 9J(orb unb 5?ranb einen guten 2^l)cil ber ^^roiM'nj,

') tie ©flfq« ©anb 1, 100 f(g , 121 unb 277 f(g. ') qjev^ III, 131 unten flg.

48»
756 ^^^fi ©rcgoriuS VH. unb fein 3eitalter.

ja ba6 gan^c ?anb tDÜrbe unfcl)lbar i^on il)m bett?ältigt trorbcn fein, bättcii

if)m nicfct mand^e unter feinen biöberic^en 5lnl)änv3ern Ijeimlicf) entgengearbeitet,

unb ibn baburcb genotbigt, eilig nacb 53avern umsnfcl^ren." vgolcbeö W\^'
trauen ^attc ftcb ^einric^ IV. hä ber eigenen $artl)ei burd) feine Sultanslau^

nen jugejogen, baf jebeömal, trenn er im 33egriffe ftanb, ©egner nieber^

jufcbmettern, unftcbtbare §änbe if)n in ben Strubel jurücfftiefen. 3Q3ürbe ber

Malier — fo \vk er ^offte — im £)f tober 1080, i^oUenbö bie Sac^fen er*

brücft I)aben, fa wäre er unumfcbränfter ©ebieter ©ermanienö getrorben.

2)a6 aber woUtc ein guter X^eil ber ^einricianer fo trenig, alö bie divitoU

ftner. 5ßo werben aucb eigennü^ige 33afal(cn baju l)elfen, ba^ ein 9^afenber

eine ?0(orbiraffe, mit ber er 5lÜe, bie i^m jutriber finb, abfcMad^ten fann,
t?önig in bie §anb befomme. Die 9Jiif gefc^icfe , tDcIc^e ben <Salier trafen,
ivaren bie grü($te feiner eigenen Saftcr.
5lm nämlichen ^^age, ba hei 9JiöIfen gefämpft ivarb, fcblug *) ^einrid^ö

55aftarb baö ^cer ber ©rofgrdfin 9)iat()ilbiö hei 53ulta, im ©ebiete ^on
!D?antua. 3[BoI)in ficb ber ^önig nad) ber fürd^terlid^en Sd^Iad^t juriidjog,

triffen mx nid)t. 53onijo fagt: if^x l^abe ftcfc irgcnbtro ^erftcdt, unb erft

tvieber ^crt?orgen?agt , M er ac^t 5^age nacfc ber 3^l)at ben 3^ob 9tubolfö

t?erna{)m." Dagegen ftnb trir über feine tveiteren 5Bett)egungen untcrrid^tet.

S3runo fc^reibt:^) „im Dejembermonat, 't}a bie fäd^fifd^en ©ro^cn ju

®o6lar rerfammelt njaren, um über ^ic 5(ngelegenbciten beö ?anbeö ju be^

ratzen, erfd^ien ein 53ote, welcher melbete, §einri* lY. I}abe ftd^ hd ben (Bd^
nigen gerü()mt, baf er nun, nac^bem DfJubolf erfc^Iagen unb ganj (Ea*fen
untertDorfen fei, mit ^eereömac^t nad) ©oölar jiel)en unb bort SSeiljnadnen
feiern trolle. Sllöbalb gaben unfere Häuptlinge 33efef)I, bap bie friegöpflid^*

tige 9J?annfd)aft au6rürfe: inncrl^afb breier 3^age trar biefelbe rerfammelt,


unb nun eilten bie gürften bem Salier entgegen. 5llö ^einrid) lY., ber fic^

^Öffnung gemacbt ^atte, t}ic f)auptIofen (Sad^fen obne ^Oiübe ju untertrerfen,

fol($eö rernal}m, entlief er fein §eer unb fdnrfte bagegen ©efanbte ju Unö,
mit bem eintrage, bie (5ad)fen motten, ba fte bod> auf ^ic 3Ba^l cineö neuen

^önigö fännen, feinen <Bol)n jlonrab erl^eben. ©efdni^e "tie^, fo fei er bereit

einen 6ib abzulegen, X)a^ er nie mc^r ihr l^anb betreten tx>oUe. Der Eintrag
nnirbe üerti>orfen, I)auptfäd^Iid'' tveil Dtto ron 9^^rbl;eim entgegemvirfte, trel^

c^cr I)alb im ^rnft, l^alb im €d^er^ fagtc: Kälber, bie ron fcble*ten S3ullen
gejeugt fmb, taugen gen)ö^nlid^ nid^tö."
Der 3Sorfd^Iag beö Salierö träre rieüeid^t unter bamaligen Umftänben
baö beftc 9}?ittel getrefen, Deutfd^lanb ju beruhigen. Denno* fiel er burd\
treil 9^iemanb ben SSorten unb €dnvüren ^einrid^ö lY. traute, lim llebri-

gen l)at ber 9iorbbeimer Dtto bei feinem 5i>iberfpru* ni*t baö öffentlid^e

*) «Pcr^ V, 436. Oefclc II, 818 a. *) qjer^ V, 381 unten.


^tu\\U§ ^uäj. Sap. 54. Q3erfa(I bct Üictd^effiianjen. SubeniuudBev. SIbet. 757

S©d{)1 im ?Iuge ^e^aht, fout)crn |etiicu eigenen 5Sort()eif, 5Iuö T)em, \va^

icfe fpäter erjäljlen tt>erte, er{)ellt, t>a^ er felber jlönig »on (Sac^fen trerben
tt)ol(te.

t)ierunt»füttf3iö|lf5 Capitel.

g(^on Bei bem !lobc Stubolfö, otgteid^ er nirfjt gatij 4 Sa^rc tüaltetc, traten bie fd^limmen

folgen ber 3erflüftung beg ^onigtfjumö l^eroor. 33erfc^Ieuberung beg .Krongutö. SÖud^er,
ungeheure 33orrcc^te, tceld^c bie 3uben erlangten. SSerarmung ber «Stüfile unb .Jllöjler.

Um Bewaffnete 2tn^änger ju gewinnen , t>erleif)t '^einrid^ IV. fio^e ^frnnben üorjugö^


treife an 33erwanbte (Solcficr, ireld)e ifim Sülbaten fiefften, b. l). an 5lbeligc ofjne aÜc
KücEftd^t auf S©ürbigfcit. 53erec^tigter nnb unberechtigter 2lbel6jiolj. Jllagen beö l^cil.

2BiI6eIm »on J^irfd^au, unb wie er »on ben Dligarc^cn, bie auf ben fdd^fifc^en «Stühlen
fa^en, abgefertigt wirb. 2)ombrüberfc^aft ju <Speier.

^rei unt> ein balbeö 3abr I)atte baö @egen!öni9tf)um 9?uboIfö gebauert, *)

unb ttjä^renb biefeö furjen 3'-'itrauni6 traten üerberblicbe grüitte be6 3W)ie*
fpalt0 in folcfcem Umfange ^ert:or, tfa^ mir bie $flic{;t obliegt, 9f^ecbenfcf)aft

»on i^nen ^u geben, et)e tneine ©rjä^Iung ir>eiter t>ont?ävtö fc^reitet.

Xk fcfclagenbften 3^"S^^ifl^ finben ficfc in ben 3iJf<^riften, ti>elc^e bie

facbftfcben Dligarcben an $abft ©regor YII. erliefen. 3n bem (2d)reiben -)

^on 1078 tagen fie: „burcb ben ©egenfa^ t^er §irei .Wenige fei eine feiere

53erfcbleuberung beö ^rongut6 f)erbeigefiibrt werben, ba^ in 3u!unft ^eutfcfc*


lanbö §err)(ter ^om C^anb (eben mi'ißten*/' beßgleicben in bem (Schreiben
'con 1079: „man fönne nicbt mcf)r t?on einem beutfcben Dtcicbe rcben, nacfcbem
burcb ^einricf^ö IV. ti)ranni|cbe 5}(igregicrung aÜeö (Sigentl)um ber v^ronc
t^ergeubet trorben fei." !Die 33erarmung ber ,^rone mar bemna($ fc^on f^wu
fcfen ben 3a()ren 1077 unb 1080 in vollem @ange, ja fie I)atte cl)ne

3tDeifeI fcbon um 1070, mit Sluöbrucb bee 53ürgcrfriegy begonnen, fofern


,!&einric^ IV., um Reifer gegen bie <Sacfcfen ju geannnen, eine 5)(affe (5cfta(j*=

^öfe ober S^enten aufopfern mußte.

5Iucb baben ber eine ©egenfönig, fo gut alö ber anbcrc, baö 3brige ge^
tl)an, um baö Uebe[ ju pflanzen unb ju fteigern. 3Bie oben *) gezeigt U^orben,

weigerte M 9^utoIf fur^ nad) feiner ©nini()Iung, ba er nod) in £dni>abeu


weilte, (Staatcgiiter, t^ieüeid^t and) 51Üobe feinem? ^aufeö, in bem Umfange,
me eö gierige 5lnbängcr begc()rten, weg^^ugeben. 5lber nadibem er 3^'f^"d)t

in (Hadjjen gefudt, muüte er balb, burd) ben 2)rang ber Umftänbe genötl)igt,
gewahren, rva^ bie JCIigardKU lurlangtcn. 3n ben 3al)ren 1078 — 1079
erf*eint er bereits fo mittellos , baß er we^er bie ©eianbten, bie er nad)
9lom jd^icfte, gebörig bcjal)len, nod^ feine unglücflid^c ©emal)lin, bie in "Diirf;«
'')
tigfeit lebte unt) ftarb, unterftinjtn fonnte.

•) <)3cr$ V, 436. ) Cbcn 'S. 047. ») 2. G89. *) @. G08. ») 6. C92.

I
758 H^abfl ©rcgoriuß VII. unb fein 3eitalter.

^lidi^t beffer erging c6 bcm rcd^tmäßtgcii Könige ^eiuricfc IV. (Siuen

befcf)ämenbcu 53ett>ciö liefert t)ic @eidnd)tc beö 3al)rcö 1083. $llö ^golt^ner

beö b^3antiiü)cl)eu ^ofeö ijat t>er (Salier bamolö ben ^rieg in Stauen gefül)rt.

9kr mit t)em @oIüc, taö i[}m $Bafi(enö ^2l(criuö t)er Gomnene t)erabfoIgen lie^,

Dermocfcte t)er beutfcte jlonig ben 5^abft ©rcgoriuö YII. ju bewältigen unb
9fiom einjunci)men. 2ßcKt ein Slbftanb jivifclH'n Der ^^rmut() v^on 1083 unb
t)a\ reidjen (Sinfünften, xiKidjC bie ^ronc laut Siuefagc r^e^ ^rcmerö ^^bam
in ben ^agen ^einrid)6 III. bejog.

33Ioö nad) einer Seite ()in war ber (Salier im ^ort^eil über feinen ®eg^
ner, nämlid) burdi t)k (Steuergelber, bie il)m au^ 3talien juflofen. (Sben

biefe italifd)en Steuern übten einen entfdieibenben (iinflu^ auf baö beutfcbe

^ünigtl)um ober ,^aiferti)um ber näd^ften jwei 3al}r()unberte. .9)iit unüber^


winblid)er 3^^H]f^it l)iclten ^einrieb Y., beö t)ierten So^n unb 9tad)folger,

bann ßot[)ar unb bie meiften §ül)enftaufen Italien feft, unb jtvar nid)t um
ibealer ^\X)cdc willen, wie gewiffe Oiomantifer träumen, fonbern weil fic ben
bcften 2;i)eil i()reö (Sinfommcnö auö bem rcid}en SBelfcblanD jogen. Dlad^bem
aud) biefe Dienten ^üUenbö i?ergeubet waren, I}örte baö beutfc^e ^aifertl)um
im alten Sinne beö 2Bort0 »on felber auf.

Sßarum t)erfd)leuberten nun bie ©egeufönige ^einrieb IV. unb Dtubolf


baö .^rongut in bieSBette? Selbftüerftänblicb um friegerifd)er 3tt)ec!e willen,

b. l). weil fie in ber ^a^e waren, bewaffnete 5ln()anger reid?lid) lül}nen ju

muffen. ^2lud) ein 3*-'ugnip liegt i>or, \)C[^ faum bünbigcr fein fennte. (Sine

furje ^eben0befd)reibung beö Salierö ift auf unö gefommen, bie langftenö

einige 20od)en nac^ feinem Sobe niebergefcbrieben ift unb iiä^ burd) Sd)önl)eit

ber Darftellung auöäeic^)net. Der unbefanute 3Serfaffer fagt:^) „wä^renb


ber S3ürgerfriege unter v^einrid^ IV. gab eö v>ürnchme ^erren genug, \)ic

all' il}r ©elb in Solbaten ftcdtcn, unb eö an ^ai){ ber bewaffneten, ]^ic unter

il}rem 33cfcl)le ftanben, einanber ju^orjutljun wetteiferten. SIlö nad) abge.?

fd}lüffencm grieben "ok llnmöglidifcit, l}icr unb bort ju rauben, für fie eintrat,

geriett)en fie in tlWmgcl , il)rc Sdunuien unb SXciicx ftanben leer. 'iBer ebe-

bem auf einem feurigen »i^engfte einherritt, mußte fidi je^t mit einem 33aii?
rengaul begnügen. Sonft hatten fie fic^ nur in $urpur unb ^Uad)tftoffe ge?

fleibet, je^t waren fie frol), wenn fie einen dlcd auö grauer ungefärbter
23So(Ie 5al)len fonnten. Statt ber golbenen Sporen, mit benen fie fonft flirr*

U\\, faj3en ie(jt eiferne an i^rcu Stiefeln."


2)ie Jlapitalien nun, weldie bie ^errn in fold>er SBeife nutU^ringenb
anlegten, famen urfprünglid) auö ber ^2)'^ff^J"»i«-'r ii»b waren ibnen entweber
in öorm von ^l^anbgütern ober in flingenDer 2}tün5e angewiefeii a"»orren. S^aU

') Ingente« regiü divitiae ^ci& VIJ, 346. ißcrc|l. »ÖJnb L 549. =) ^tx^ XII,
277 iinittc.
Sf^euntcsi 93uc^. (Sap. 54. 33erfat( ber Dtcic^eftnan^en. Subenloud^er. 2(bel. 759

teil jie ^iegenfitaftnt cvljaltcn, )o Ralfen fie fic^ baburct), t)a^ fte bicfelben für

@e(t) ^erpfänbeteu. 6a()cn mx bocf), baß felbft $abft ©regor VII., burcb
^riegönotE) gebrängt, barait bacbte, ^ircb-eltgüter gu i^er^fänben. 1)k unge^
teuren 3(u6gabeu für einen 3^^^g be^ öffentlicben !Dienfteö erzeugten, genau
tvh eö in unfern ^agen gefcbal), ein (5t)ftem t^on einleben, unb biefe f)in?

wiederum führten jum Söacb^tbum berfelben 9)?enfc^enf[affe, meiere !)eute wieber


bie 6cbä^e ßuropa'ö in Rauben l)at, nämlicb ber — 3uben unb 2Öucberer.

9}^ancbc ber erften gürften beö 9tei($6, barunter 9)?änner t>on reinem
!2eumunb, tt)ie ?[RetropoIit ^anno ^on (S^oln, tuuften juweilen t>on 3uben
borgen, um fcbnell @elb für gro^e unabtrenbbare 5luögaben §u befommen.
2Öie nieifterlicb tt)erben bie S3efcbnittenen jene ©elb^erlegen^eiten ber §errn
»on ben golbenen Sporen ausgebeutet l;abcn!
5(m tiefften tr>ar v^önig ^einric^ IV. felber mit ben r^einifcben 3uben
üerf)ängt. ^ürge bafür ^k 3i^B^ftänbniffe, tvelcbe er ober feine 2Berfjeuge,
^ielleicbt als 3^"^ für ^^^ bargelie{)enen Kapitalien, bem 35olfe Suba bewilligten.

,g)auSman, 53ifcbof t^on Speier, feit einigen Sauren einer ber bevorzugten ®ünft^
linge beS Salierö, ^atte baö na^c im Speier gelegene 2)orf 5l(tfpeier mit
9}?auern umgeben*), bann mit ber 5lltftabt verbunben unb 3uben bort ange^*
ftebelt. 3n einer UrfunbeO^ bie er unter bem 13. September 1084 auS^
[teilte, erroä^nt er biefe 2^f)atfacben, unb t^erlie^ sugleid) ben 3uben 33orrecbte:
„nacfcüem id) Speierborf mit ber ^2l(tftabt verbuuben batte, glaubte icb ben
Drt nicbt fcbncüer ju reicher 33Iütl)e förbern ju fönnen, als wenn id) 3uben
bafelbft anfammele. !l)amit ber ^öbel fic nidU beleibigcn fönne, umfcbiog icb

baS neue i^nen angewicfene Duartier mit ?Okuerii, unb t)ertbei(le il)nen innere
l)alb beffelben 33aupläl3e, für welche fie einen jabrlicben 3in^ >-^on 3 72 $funb
Spcirer 9??ünje an baS 2)omf apitct entrid^ten muffen. 5lufer^alb unb innere
balb i()reö 53iertclS hi^ ^um Scbiffertbor, ja burcb bie ganje Stabt, bürfen
fie (^3o(t) unb Silber wecbfeln, faufcn unb leerlaufen, waS il)nen bciicbt Slucb

tjerliel) icfc il)nen ein Stücf !l)omfeIb jum 55egräbnifp(a(3 auf ewige 3f^ten.
Srembe 3uDen, bie bei einem Spcirer Verberge nebmen, finb von 3*^11 ^'^'

freit. 3Bie ber Stattfcbufje unter ^m cbriftlic^en 33ürgern, fo wirb ber Si;-
nagogenvorftanb über alle Klagen von 3uben gegen 3uben, ober aude von
^l)riften gegen 3"ben rid>teii. Ueberfteigt jebodi bie Summe, um bie eS ficb

l)ant>clt, baS vom ©efe^ für fleine Klagen fcftbeftimmtc 9J^aaß, fo muß bie

Sadie vor ben S3i|d^of ober feinen Kämmerer gebrad^t werben. 9hir bie

9)?auern i()rcS eigenen 93iertelö Ijabcn bie 3uben ^u bewaduMi, ^u befd)ül3en


unb in baufi*em Staube ju erhalten, ben Sd^ul^bicnft follen fie in (Gemein*
jtfcüft mit i()ren Kncd'tcn verjeben. X)ie 2^il><ii\ finb bereditigt, d)riftlid>e

*) €ü^r iöanb I, 555. ') iWan Vfvc^l. JKcmlinfl, ®c[(^ic^te ber S3ifd;i3f< ju <St?eier U
3J1. ') Xaf. Utfunbcnbcjnb I, 57 fl^. mr. 57.
760 ^^i^i^ ©regoviuä VII. unb fein Seifaltcr.

Slmmeit unb (fcnftlid)e ^ncctte ju miet^en.'^ Dur* (enteren €a^ erhält ber
^or6ergcI)eube feinen tjoüen Sinn : war eine @tetk ISngö ber 3ut)enmauer
ernftlicf) burc^ @c^(eubermafc^inen ober 5(rmbruftf(^ü^en bebro^t, fo fiellte ber
3ube feinen ^necfct l}ux, bamit biefer ftatt feiner erfcfcoffen n?erbe, er felb<l

blieb im 3^ro(fenen, b. l). er t?erbarg ficb hinter ber ^ana. „Die Stücfe ge*

fcbäcbteten 5Bie()ö, n?elcbe ein 3ube i^ermogc feineö ©efe^eö nicbt genießen

barf, mögen fie an (5E)riften t?erbanbeln, le^teren geftatten 2ßir, folcbeö gfeifc^

gu faufen. ßnblid) bemilligen 2Bir ben 3uben t^on 6peier, a(ö ftöcbften 33f\t3ci^

uufereö SQ3ol}ltt)oUen6 , ba^ ftc ba^jcnige 3ubengemeinberccbt, tvelcbeö il)nen


ba^ günftigftc in aßen 6täbten beö beutfcben Sieic^ö ju fein fc^eint, aUl)ier

einfül)ren bürfen."
SQBaö 33if(f)of ^auömann für biefe Urfunbe t?on ber @peiercr 3ubcnfcbaft

erl)ielt, t?erfcl}U)eigt er mo()(n)eiöIicJ. @Ieicf)tt)o()l ift barüber, baf er beftocben

tüarb, faum ein 3^^'^ifci mcglicf). Denn nur für 3ubaö(o^n fann e<5 ge^?

fcbe^en fein, baf dn !atf)ülifcber S3ifc^of in folcber QBeifc ber $flicbten gegen

fein eigene^ 3SoIf ^erga^. Ueberall in ben bifcböflicbcn Stdbten mufte ber
cbriftlic^c ©ewerb^mann ^oU jal^len^), ber (Speierer 3ube bagegen, ja fogar
ber grembe, ber hd einem €peierer Verberge na^m, tvar ron biefer fonft

allgemeinen Saft befreit. 9^oc() mel)r, a^enn dn 3ube, waö ficberlicb aUtäglicb

gefcbal), (5l)riften übert>ort()ei(t I)atte, blieb ben 33efcf)äbigtcn nicbtö antcreö


übrig, alö beim 3ubenrabbi C^ec^t ju fucbcn: fie i^erben fcböneö gefunben

^aben
Unb baju noc^ bic 35cftimmung, ba^ ber 3ube cbriftlicf)e Dienftboten
miet()en bürfc, o^ne jeglicben 33eifa^, ber bie 9ieligionöübung beö ©cmiet^e^

ten fcf)irmte. ^JJit ^auömannö Urfunbe in ber §anb fonnte ber 3ube ju

feinem Änecbt ober feiner ?Oiagb fagen: „(5I)riftcnvieb, i(i) bin bein ^cxx, unb
tr>eil bem fo ift, befet)(e icb bir, ben Scbabbeö ju feiern unb am Sonntage ju

arbeiten. 3Ba^r(i*, ber (Srlag üom 13. (September 1084 liefert einen Ijant*^

greifiic^en 53cnjeid, ba^ baö ^^erDammungöurtbeil, \\)eUteö 5}iagifter 9Jianc^

golb t?on l^autenbacb wi^cx bie ^ofbifcböfe ,^einrid^ö lY. fällte, ') ber 2Bal/r^

^eit entfpracb.

So auöfcbtr^eifenb bie 53orrccbte umren, anlctc ^au^^mann ihmi Speier


ber bortigen 3ubenfcbaft einräumte, genügten fie bennod) tocber bem Sifd^ofc,
nodi feinen befdMiittenen ©ünftlingen. 33eite §ogen ben Salier l)erbei, ber

bamald bcreitö burd) bic Salbung, iveld^e il)m ©egenpabft (Slemend III.

crt^eilt l)aik, ^aifer getvorben, unb ^einrid) IV. erniebrigtc fid) fo it>cit,

unter bem 18. gebruar 1090 folgenbeö ®efe^ *) ju ©unften ber Speierer

3ubcnfd)aft ]n erlaffen: „im 9^amcn ber l)ei(igen unb untbeilbaren Dreifältig^

•) 9BörfIfdj: pro cumulo benignitatis. ) £ben <B. 268 flc;. ») CUn (S. 744.
*) Olcmliug Urfunbcnburfj @. 65 fly. Dir. 67.
ültnnie^ 33ud^. (Sa)p. 54. 3Serfa(( bcv JRetd^gftnanjcn. Subeinoud^cr. Stbcl. 761

Uli, ^einricf) »on ©otteö ©itaben ^aifer ber 9^ömer, feinet 5^amenö ber
^Tritte, ^unb unb ju tt)iffen aUen ^Sifcfcöfen, Siebten, ^erjogen, ©rafen,
fotoie i'ämmtlic^cn Untcrt{)anen Unfere^ O^etiteö, it»aö maßen gen^iffe 3uben,
3uba6, 6ol)n be6 (5aIont)mo6 , *) 3:)at?ib 53en 9Jiefc^uüam, 50toi)teö 53cn

©ut^iel, fammt ©enoffen ju 6peier »or Unfer 5lntli^ getreten finb, unb Unö
gebeten {)a6en, fie famt i^ren ^tnbern unb (frben in Unfern befonbern 6cf)u^
ju nehmen. 2Öir bett)it(tgten foI($e6 ©efud^ unb geu^äfirten i{)nen ^ugleic^ auf
gürHtte beö ^Stfcbofö ^au^mann folgenbe Sf^ec^te: 9^iemanb, tt)eß 6tanbeö
er fei, fein ©rofer, fein kleiner, fein greier, fein @f(at3e, erfü^ne fic^, einen

3uben ungered)ter ^die $u belaftigen ober i^m fein erblic^eö (Sigent^um an


§ofraitf)en, an 33auern^äufern, an ©arten, an 3[Öeinbergen, an 5tecfern, an
porigen, an jeglicf^em beweglichen ober unbeweglichen (Sigentl)um ju rauben.
5fi?er .^uwiber fjanbelt, §a()lt an Unfern 9^eicb6jc^a§ ober an bie »Kammer be6
Siicbofö eine 33u§e üon einem 5^funt) ©olbeö unb mufi überbieg bem befc^ä^

bigten 3uten ben SSert^ beö ©eraubten boppelt erfe^en. !Die 3uben follen

tjolle greif)eit l)aben, i^re 8acben mit beuten aller Stänüe auöjutaufc^en, (b. l).

©elb auf Unterpfanb an ^anb ober beweglichem ©ut auöjulei^en) im ganzen


Umfange bc^ ^aiferreicbö frei unb frieblicf) ^erumjureifen, ^anbelfcbaft unb
5Baarengef(^äfte ju treiben, unb 9^iemanb barf »on il)nen 3^^ «^^^^ irgcnb

eine anbere 5luflage, fei e6 im 9?amen be^ Staate, fei eö auö ^ri^attiteln
(}. 33. 5l6gaben für ©cfcleugen, ober für gal^rftragen, welcbe Unternel)mer
auf ©ewtnn angelegt l)atten) forbern. 3^)re §äufer follen ol)ne i^re ßin^
willigung nicfct mit Cuartierlaft belegt werben, noc^ ift e6 ftatt^aft, baß man
fie anl)alte, ^ferbe für ben 2)ienft beö ^önigö ober beö 33ifcbof^ ju [teilen,

unb fonft groljnbcn ju leiften." Tillen biefen i^aften waren, mt wir wiffen, ^)

lie cf^riftlicben 33ürger unterworfen, bie 3uben aber nicbt. 2)er Znt fäl)rt fort:

„5öirD geftobleneö ©ut hd einem 3uben gefunben, unb behauptet ber


3uDe, baf er befagteö ©ut gefauft \:)ahc, fo foU ber 3ube nad) feinem ©efel^c
jcbwören, um welcben ^reiö er eö erftanb, unb l)at bann baö 9iecl)t, eben
bicfen 5>reiö i^on Dem (befto^lenen) (Sigentl)ümer ju forbern, el)c er baö ©ut
an Denfclbcn jurütfgibt. deiner unterfte^e ficb, 6öl)ne ober ^öcbter oon 3u*
ben wicer bereu 51jiUen ^u taufen. 2öer 8olcf)e mit ©ewalt ober !2ift feftpacft

unt liernacb tauft, ter jablt alö 53uße an Unferc ober beö ^Bifdiofö 6ct)aö^
fammer 12 ^Sfuut) Silber. ?}?clt^et ein 3ube fid) frciwiUig jur ^aufe, fo

foü man il)n brci Üage lang prüfen, um j^u erforfd)en, ob er auö Ucberjeugung
t>ou ter ffial)rl)eit *rift(i*er Dieligion ober auö fcl)led)tcn ^^Ibfiditcn ben ©lau^
ben we*jcln will. 3ct'er aber, ber ben ©lauben feiner ^äter oerKifit, iht^
licn eben tamit allen Slnfpru* auf (5rbrcc(U. deiner unterftcl)e fid),

') Xiffer 3ubc mu§ fin ^ladjfcmmc bc8 93t)^an(incvö (5aloin)niu»J Qcwefcn fciit, bcv bcm
ÄJiftt Cttü 082 ^ab bem
II. ein '.^fctb , auf er (id) bei ber »^(uctjt au« bem treffen »on
CXap ZUlo rettet«. löanb V, 498 flg. ') SieOe oben S. 310 fhj.
762 ^^^^ ©regoviuö VII. unb fein 3eita(ter.

I)eibiüfd)c 6f(ai>cii, welche 3iit)cn (\c)^'öxtn, bat)urd) if)rer ^necbtfc^aft ju

entjief)en, baf er i()nen t)ie cfiriftlid^e 2;aufc crt^eilt. 20er c6 bennoct^ tl)ut,

ber t)crfä(It in eine (Strafe von brei $fuub (Silber, imb mu§ beu gebacf^ten

SÜatjeii bem iübt|*en ^errn uiiüerjüqlic^ jurücfgeben. !l)er in folcber 2Öeife

erftattete 6flat)e felber foU in ^^Üem bie @ebote feineö ^errn erfüllen, bocfc

barf ber §err nic^t met)r von il)m forbern, tvaö ben (^runbfä^en beö (trift?

liefen @(aubcnö, auf ben ber 6f(at>c getauft tvorben ift, juwiberli^^fe."

3cf) jtveifle, ob bie 2BeIt je ein ®efe^ fa{), baö an Ungerecfctißfeit bem
©rlaffe ^einrict)^ IV. vom 19. gebruar 1090 9(eict)fam. ^^erfinnlic^en tvir

bie (Sacfce burd) ^eifpiele: „ber 6peirer 3ube 93?e|c^uUam erfu(}r, bag im
S3efi^e biefer ober jener gamilie ein Äleinob jum 3©ertl) von 1000 ©ulben
fei, auf "oa^ fie befonberer Umftänbe tvegen ungcivö^nlicbeö ©etvictt legte,

^r lie^ nun einen ter !l)iebe fommen, bie mit i^m a(6 i^rem ^el)Ier in ^er^
binbung ftauben, fprad) ju i^m: mein €o^n, ftie^I baö 3utvc( |o unb fo,

unb bringe eö mir, bann gebe id) bir baare 12 33a^en. ,^attc er baö ge?
fto()lene @ut in Rauben, fo tbat er l)cimfid) bem beftoMenen (Sigentbiimer ju

wiffen, bag baö 3itti>el in feinem §aufe ju finben fei. ^am ber (Sigentl)iis

mer unb forberte fein (^\\t, fo fd^tvur 9}iefcl)ullam auf ^I}oral) unb ^almub,
t)a^ er baö i^leinob um 1500 @ulben erfauft l)abe, t>ic ber (^I)rift ridtig

begasten mußte, ivenn er anberö tvieber jum S3cfi^ feineö (5igent(}umö gelan^

gen ivoUte. ^m^, ber ©rlaß ,£)einricbö geftattcte nidt bloß offen \)k 1)kh^^

^el^Ierei, fonbern fe^te überbieö einen !)3reiö auf fie.

3tvcitenö ebenberfelbe erflärt tl}atfäct)lid) baö 3ubentl}um für bie tva^re

9ieligion. ©in 3ube fanu, n>enn er brei 3^age lang gcpcitfc^t unnben iit

benn bierin beftanb meinet (Sracbtenö bie vorgefdniebene Prüfung — unb
bennod) feft blieb , ben ©laubcn ivcd^feln unb jum (S^l)riftentl)um übcrgel}en,

aber burd) ben Uebertritt wirb er jum 33ettler, a>eil er alle §lnfprüdie auf

baö (Srbe feineö ^aterC> unb feiner ÜJcutter verliert. 9cur ein gürft, ber in^
ncrlid) baö ßl)riftent^um verabfdieut unb ben 3^almub l)öl)er ftellt, alo bae

(Evangelium, ivirb foId)e greulid)e ^^norbnungen treffen. 5)rittcnd ber nämlid^e

©rlaß erlaubte ben Speierer 3»ben (Eflavenl>inbel im ö)roßen. ^^on l)etb^

uifdH'u Sflaven ift bie 9icbc, meldte fie befi(jcn, X>a^ ivaren o^ne grage fiiegö^
gefangene 6laven. Den 3»ben ift geftattet, biefelben ju faufen, alfo aud}

^u verfaufcn. ^on 53efd^ränfungcn biefcö ^anbclö , iveKte fd>on »^arl ber

©rofje aubcfol)len unb nod) §einri*ö IV. ©roßvater, Äonrab II. bcftätigt

I}atte, inbem fie verboten, Sflaven außer ber 5!}uir!e, ober u>enigften^5 außer^
I)alb ber (^reuj^cn be^ ^dd'c^ ju verfaufen, *) ftel)t inbem 2'erte fein ^3oxt,
folglid^ UHir eö ben cSpeierer 3uben unbenommen, baö tveiße gleifd) auf
(Sdnffe ju pacfen, ben dibdw binunter ju führen, unb e^ bann über raö tDu'cr

*) Cbcn 3. 243.
S'ieuntcs S3u£^. (Jap. 54. SScrfafl ber 9?ei^öjxnan^en. 3ubenrt)uc^cr. 5(bcl. 763

an fpanif(ie Saraceitcn ju ^erfcfcacfccrn. 3a noc^ nu^x, fie (jatten baö D^iec^t,

@flat?en ter 5(rt luicfc 3Berbun ju fcfcaffen, tt)o t>k grofe 3lnfta(t beftanb,

n?elcfce uuüerjc^nittene 93?enfcf^en in »erfituittene t)emant)elte. 51m dortigen

^ifc^ofe fanden bie Uuglücflic^eu fic^erlic^ feinen ^efc^ü^er, benn ^^eobericb


ron 3SerDun tx>ar »on gleichem @c^rot unb ^orn, \mt ^auöuuinn.
3m 5lnge|ittt ber etx)igen Sorfdiriften beö (5()riftentl)um6 muf man bie

@raufam!eit ^erbammcn, mit it>clc^er t)k 53iir9erfct)aften ber größeren Di^eins:

ftäDte ju 5lnfang beö erften fprifc^en ^reujjugö aÜe in i^rer 3}^itte mol^nen^
ben 3uben ivie eine .^^^^i^^^ @c^n)eine abfc^Iac^teten. Ulber bie Umftänbe
waren ber 5lrt, ba^ bie ^^at hi^ ^u einem gewiffen (Srabe entfcbulbbar er^
fcfceint: abfcbenticb muf ber 2önc^er gewcfen fein, ben ba6 (5cbacbert?oI! trieb.

Ueber^aupt bin id) ber Slnftc^t, baf bie 5lrt unb 993eife, in t^elc^er bie 3u^
benfrage praftiicb bc()anbelt wirb, einen 9J?aaßftab für ben 2Öert() ber 9^egie^

rung bilbet. 2)ie gefc^gebenbe @ewa(t foÜ gerecbt gegen Slüe fein, entftel^t

jeboc^ dn ernftlicber ©egenfa^ jtvifc^en ben 3ntereffen »erfc^iebener @tänbe,


l'o t:erbient bie l^anbmirt^fcbaft unb bie klaffe ber dauern, al6 bie nü^licbfte

t^on allen, ^orjüglicbc 53erücfiid)tignng. @6 ift weniger ^u bebauern, wenn


I)untert 2^ltn t?erfümmern, al6 wenn ein 5Bauernl)auö umfällt, gürftcn, bie
auö übelüerftanbenem ^iberaliömuö, ober beffer unter bem 33ürwanbe beffelben,

bie 3ut)en imb it)re 53eftrcbungen bcgiinftigen , fprecben ftcb felbft baö Urtbeil.
5lucb fübrt ein folcber unnatürücber €cbu^ frül)er ober fpater, aber unfel)Ibar,
3U einem ^epp, §epp!
Der 2;ert bee laiferlicben ^rlaffeö ^om 19. gebruar befagt weiter:
„bie 3uben bürfen cbriftlicbe 5(rbeiter mietben, um burcb fie M^re @cfci)äfte
terricbten ^u laffeii; bocb ftnb ^iet?on geft^ unb Sonntage aufgenommen, auc^
i]t il)nen nicfct gcftattet, duiftlicbe €flat?cn ^u faufen. ßntfteben gericbtficbe
6treitigfeiren jivifcten 3uDen unb (5t)riftcn, fo mag ein jeber ^l)eil nad) fei-

nem ©efe^e bie ^(age iH'rfoIgcn unb bie 5Bcwei|'e fübren. Snbeffen »erbieten
5Ii>ir, '^u\)a\ i^ur $robe beö hwn ober falten 2ßa[i'erö, ober beö glübenben
C^ifene an^ut)altcn, ober fie auöjupeitfcfcen, ober in^ ©efängnig ju ftccfen.

(Eonrern ter 3ure fcfcwört einfa* auf fein ©efe^ (Die ^boral) unb ben XaU
mub), aucb fann er nictt burcb S^'^ßC" in irgcnb welcl)er ^a(t}C überführt
werben. 5Ber gegen biefeö unfer ©ebot t^erftöjit, verfällt in bie SSuge beö Jtö?
nigebaime, ober !?on brei ^4^funb (Eilber."

„iÖer einen 3»ben vcrwnnDet, alfo baß bie ^^erwunbung ben 3^ob nidit

jur golge bat, ber muß ein ^funD (iJolD alö 33nße entridncn. 3ft t'ö ein
3flat)e, Der einen 3uben vcrwunbete ober tobtfdUug, fo muß ber ^err beffel-
ben entwcDcr la^ 2ßel)rgelD erlegen, ober Den €dni(bigen ,^ur ^^")inriduung
audli«feru. ^at ein grcier einen 3u^i'»i veiwunbet ober tobtgejd^lagen, unD

•) €. 201,
764 ?^a^fl ©regoriuS Vü. unb fein Seitalter.

beft^t ber ^bätcr nicftt @clb genug , um baß 2Bc{)rgelt) ju becfcn , |o n^crbcu
if)m, geniäf ber 33erorbuung, wclcf^e fc^on mein 5ßater, ^aifer ^einricf^ III.
erlief, bie 5Iugen nuögeftocteu unb Die rechte §anb abgel)auen. ^abeu 3n*
ben (Streit untereiiuinber, fo bürfeu fte nur t?on ©laubenögenoffen überfüf)rt unb
gerichtet tt>erben/'

„2Q3enn ein 3ube ftcb ti?eigcrt, ben tt>al)ren .^ergang cineö SSerbrccbenö
cinjugeftet)en, fo l)at ber v>om 53ifcbofc eingefe^te (Ei;nagogent^orftanb baö S^ccbt,

i^n ju einem ©eftänbnif ju jtDingen (b. h. bie golter anjun^enben). ^om;*


men «klagen bebeutenber 5(rt gegen Suben i>ox (b. I). folc^e, tro eö fic^ nicfct

um etlicbe !Denare ober ^funbe, fonbern um grofe Summen banbelt), fo

muffen folcbe — jebocb unbefcbabet ber ben 3uben ertf)eilten 53orrecbte —


X)Ox ben S3ifcbof gebracht tverben. ©nblicfe foüen bie 3uben t^oUe grei!)cit

^aben, S©ein, ©enjürje ober Spejereien, bef gleichen Slrsneimittcl *) an (5bri^

ften $u t>erfaufen. Slucf) barf, n)ie fd}on bemerft tDorben, 9tiemanb ton 3ubcn
3oÜ, 3ßor|pannpferbe, gro^nben ober irgenb trelc^e SIbgaben, fei e^ im 5^a»^

men beö Staate, ober auö $rit>attiteln, f orbern."

Dffenbar mar eö, feit 33ilc^of ^au^mann bie Urfunbe t?om 13. Septem^
ber 1084 au^ftclUe, unb e()e ^aifer ^einricf) IV., bie 53crorbnung t?om
10. gebruar erlief, a(fo jtvifc^en 1084 unb 1090 ()äufig ge|cbc()en, 'i^a^ 3«-
ben auö ^oI)n gegen bie d)riftlicbe Sfieligion it)re gemiet()eten 2)ienft!necbte

zwangen, an (Sonn^ unb gefttagen ju arbeiten, benn fonft ^ättc ber (Salier

nicbt nöt{)ig gehabt, biefe 5^age auöbrüc!(ic^ auöjunel)men. ^er Ztxi iibergcl)t

bie grage mit @tinfcbtt)eigen, trer an ber Spi^e ber ©erid^tc ftcben folle,

tDelcbe in (Streitigfeiten jttjifc^cn 3uben unb Sljriften ju erfennen l)aben. (5r

fd^tDeigt, fagc ii) , ttjeil felbft ^eittrid) IV. ftcb fc^ämte, bie SBabrbeit mit
bürren 3öortcn einsugefte^en. !l)ennod) fann nid^t ber geringfte ßtt-^'-'ifel barübcr
fein, ba§ ber 9^abbi cö tt?ar, ber hei gemif*ten klagen ri*tete, benn fonft

l^ätte ^einrid) IV. bie (Sajjung beö 33ifd)of0 ^auömann, bor X)a^ ©erid^t

in füldien 3)ingen bem (S^>nagogenv^orftanb iibertrug, umfto^cn ober abänbcrn

muffen, tväl)renb in 5QL>a()rl)eit ber faifcrlid^c (S'rlag bie (^Uiltigfeit ber t^on

^au^mann cingefiil)rtcn Drbnung »orauöfe^t, unb t^ic ton if)m rer 3»bcn'
fd^aft ertl)eilten 9ied^te no* ertveitert. !Die nädiftfolgenbc 33eftimmung, treidle
ben 3nben t?or ber ^eitfdie, bem ©cfängnij^ unb ben gemeinen ®otteöurt()ei^

len fd^iii^t, \xxk\i)t ben Sefd)nittenen bie ©tanbeöt^orsiige beö Slbelö, benn nur
51^eligc umren, wie ii) fpiiter bartl)un u^erbe, in ^einricbd IV. Ziagen
gegen jene brei böfeu ^inge gefdnrmt.
Stiö ©ipfel ber 53erruditl)eit betraute id^ ben britten Sa^, unld^er t)er^

bietet, einen 3nben in irgenb tveldn^r <Bad'c burd) ^eui^en ju {iberfiil)ren.

') ®örtlid& antidota, ©c^cnc^ifte. fSlan erficht au? ber 5t[(c;em«nbcit bc? 5luöbru(f^,
bap ^Vergiftungen ^aufig gcircfcn fein mülicn.
9ieunteg ?&uä). (5a^. 54. SScrfaU bcr 9tcid&6finanjen. .3ubenn?ud^er. Slbcl. 765

^i^apoleon I. \^at 6e!annt(tcf^ jum ^cfcuge t>eö ctnftlid)en 3Sol*ö triber 3uben^
brud baö @efe^ t^on S^rtanon crlaffen, tDelcfceö gerabe au6 §um 3^^^^ M^^^
unb ben Sßucferern vrirHict) inö g(eifrf) fc^nitt. !l)affelbe t>erorbnetc: in allen

^lagfa*en i?on 3uben unb gegen 3uben gilt feine 5luSfage, tDelc^e le^tere

macten, feine Urfunbe, njelcte jte t?orlegen, fonbern ber 9^{c^ter ift tjerpflid)?

tet, üorauöjufe^en, baß 5llle6, n^aö ber 3ube tjorbringt, erlogen ift. 1)ix
3ube aber muß $unft für $nnft burit 3^ii9^" — ^^^ h'^^^ ^urc^ cfjrift*

liebe 3^119^1^ ^on gutem Seumunb — erttjeifen. ^at er 3Siel)^ ober 9floßl)an?

bei getrieben unb ber, tpelcber il^m abfaufte, flagt, fo nimmt baö ©eric^t an,

baf ba6 gefaufte 5Siel) tpirflicti gefeglicbe ^D'iängel haU, unb bem 3uben liegt

ob, ba6 ©egcnt^eil burcf) 3^U9cn bürjutl)un. S3el)auptet er, baß er einem (El}xU

ften ein Slnlel^en macbte, unb legt er eine (Scfculburfunbe t)or, fo nimmt ber
Siicbter, fobalb ber (5l)rift bie S3esal)lung t^ertreigert, an, baß bie Urfunbe
falfcb fei, unb ber 3ube muß abermals burcb 3^wgen erl)ärten, baß er bem
(5l)riften baö ©elb, unb jtDar alö 5lnle^en, gegeben l)aU. 5ßenn biefe6 @e*
l'^^ jf^n S^ljxc lang aufregt blieb , l^ätten bie franjöftfcben Suben bie 2Öa^l
get)abt, entnjeber ju t>erl)ungern, ober, gleic^ anbern Sterblichen, i^r ^rob burc^
Slrbcit ju t^erbienen.

@enau ben entgegengefegten 2Beg fc^lug obiger ©rlaß beö @a(ierö


ein, gab aber ben gemeinen 9J?ann unfereö 3Solf6 ol)ne Erbarmen ben
SuDen 5^rei6. 3n ber 9^egel fanb ein Plebejer gegen 3uben nur bann
^iec^t, n)enn er fte burc^ 3^u9^tt beö 33etrug6 ju überfül)ren üermoc^te. 2)iefer

eine Seg ber Sfiettung aber n)ar burcfe ba6 @efeg abgefc^nitten. 2)ic übri*

gen 5lrtifel, tt^elcfce ^on ben 9JJitteln, bie 2öa^rl)eit burcb 3^i^^"9 i^ erforf(f)en,
unb tjon fetten ^(agfacben ^anbeln, liefern ben 33etüeiö, baß ber 9iaub ^\u
legt in bie ^affe eincö ^äcbtigen, ber l)inter ben 3uben pecfte, nömlic^ be6
c^aiferö ^einrict IV., ^ufammenfloß. ^JÖian bulDete fcbweigenb, baß bie 3uben
fid) mit tem @ute bee Sßolfö unb ber Firmen mäfteten.
5ßar aber ber (Ec^tramm bicft^oll, fo preßte man i^n ettva in folgenber
2öei[e auö. 2)urct) ben SJ^unb feineö 3ubenüogt0, beö 9^abbi, rief ber ^if

jcbof bie reic^ften (Ecbac^erer jui'ammen unb l)ob an: „%ni 5)?efc^ullam, bu
5J?arum, bu SSarud), bu ßet?i, bu 5[J?of(teleö, bu 5lbral)am^'3uba0fol)n, bu
9J?eir, uuD tt)ie ^hx anbern ^unbeföljne alle [)d^tn möget, ^abt 3l)t nic^t
@elD angcfaugt wie S3(utegel, l)abt 3^t nid)t gan^ie 2)örfer unb 6täbte an
ben Scttclftab gcbrad)t? 3fgt fommt ein Simfou i'iber (Sud), unt^erjiiglic^

jal)let fo unb fo tjiel taujcnb blanfe 33t;jantincr, ober auf bie goltcr mit i&ndj,
bie ^aut vom ^dbc gefdunben!
Ratten bie 3»t^<^" jittcrnb unb 2Bel)e fd)rcicnb bei\al)lt, fo trat eine 2o^
wcntt)ci(ung ^n?ijdcM bem Jlöiilgc unf bem S3ifd}ofo ein. 2)cnn nidt umfonft
I)eißt ed im 2^crtc tcd (irlaffe^ n)iebcrl)oMt: „ber (Sdulbtgc cntridtet an bie
Kammer rc^ jlCMiige ber ^e^ 53ifd}ofö fo unb fo ^icl 53ußc." 3:;ic
766 ^'^^f'ß ©rcgoriu^ VII. unb [ein Seitaltcr.

jtaffe mar eine gemeinfd^afttic^c; bei ber enblic^en ^Ibrecfcnung aber tvurbc e6

alfo cjel^alten, baf ber Mönio^ ben Söaijcn für ficf) hma\)xtc, ba6 auö(]ebro==
fcbene (Strol) ba^cgen bem f)ocf^n)iirbi(]ften ^ifct ofe ^au^mann überlief. Unb
nun noä) einmal bie grage: t^erbienen bie ^Biirgerfd^aften ber 9'if)einftäbte (^nU
fc^ulbigung ober feine, baß fie ju SJnfang beö erften ^reujjugö bie jibifcfeen

2Buc^erer tobtfdifugen.
S3L?af)rfcb einliefe ift, bag ju 5(nfang ber 9J?ifreg{erung ^einrid)^ IV. —
cttva jtt?ifct)en ben Jahren 1070 unb 1073 ein ^t)eil ber t^erfcbleuberten

©taatögütcr einzelnen S3ifcl}öfen unb Siebten jufiel. 2)enn, rrie an einem


anbern Drte^ G^^^igt irorben, f)atten im 5i^inter^on 1046 auf 1047, ba §cin^
ric^ bie ^aiferfronung empfing, nur getDiffe größere 33iötbiimer bie C^^egalien

über i^re Stäbte, b. I). 9}?ünje, 3"^^ ^^^ ©ericbtöbann, befeffen, fünfzig 3al)re

fpäter aber — um 1090 — tDaren faft fämmtlicbe beutfcbe (Stii{)(e im 53efi^e ber
^Regalien, ba bie 5(u6fage beö S3ifcbofö S^altramnuö von 3^5/ tvelcfce icb gleicb^

faÜö früher ^) mittl)ei(te, allgemein lautet, golglicb l)aben jroifcben 1047 unb
1090 mand)e beutfd^c ^ifcböfe unb tvol)l aucb Siebte eine reicbe Slernbte

t?on el)emaligem ^roneinfommen eingel)eimöt, n)aö faum anberö alö in gofgc


ber Unrul)en feit 1070 gefcbel)en fein fann, tvelcbe ben (Salier ni?tl)igten, bie
l)Ol)t ^lerifei burcb 5ßergabungen ^n gett?innen. Slllein in »^urjem fd^Iug baö
53latt um unb baö ©egenfönigt^um brad^te ber ^ird^e unermeflid^e 33erhifte,

bie meinet (Sraditenö an Umfang bie Einbuße ber .^rone übertrafen.


3n bem nämlid)en (Schreiben, ^) wo bie fäcbftfd^en Dligardnni über 53er^
fd^teuberung beö ^rongutö 33efcbtr»erbe fül)ren, flagen fie au*, baß jlönig
^einricfe, feit baö (itaatöeigentl)um in bie SBrücbe gegangen, fut am ^ird^cn^
gut erl)ole, unb tl)eilö feine eigenen Sluögaben mit bemfelben beftreite, tl)eilö

geiftlidu' ?el)en aii Solbaten i\?egtverfe. 3)ie S3el}auptung ift ri*tig, nur bat-
ten bie fäd)fifd^en ^erren fein D^edn, über ?Oiißbraud^ ju fd^reien, benn fic

felber mad)ten eö nid)t beffer, fonbern nötl}igten ibren Strobmann, ben j!önig
^ubolf, il)nen ^'ird)engut prei^ ju geben, biegen bod^ beutlid^' SBeuu'ife i^or, *)

baß bie £)Iigardien barauf Einarbeiteten, bae^ ganje (^rjftift 9J?agbcburg für
il)re l)ol)en ^aufer ju vermengen, nur bie (Energie beö ^abftei? ©rcgoriuö YII.
rettete ben fd^wer bebrol)ten (Srj^ftuljl.

2)er fogenannte fäd^ftfcbe Slnnalift, ber fein ©efd^id^tbu* auö allerlei

ßbronifen ^ufammenftoppelte, gibt jutveilen Diad^rid^ten, beren Cuelle man


nid)t nadnveifen fann, unb bie bann meift i>on meiflid^em 53elange ftnb. 'Bo
fd^reibt') er jum 3al)re 1077: „9f?ubolf erlangte bie föniglidn- ^Bürbe nur in

ben ^4>rov»injen bcß diM.^, bie i>on bem (Ealter abgefallen ivaren; in ben an^
beren behauptete Ve^iterer bie ©eunilt. 5luf bie 3t'ifP^il^»'H] be^ »lUMiigtbnmö

') qSanb VI, 518. 520 fhj. -) 2)af. @. 521 fUj. ') £ben S. 669. ') ^af.
<5. 691. ') ^>er^ VI, 712.
^tunk^ 53uct). (§.ai\ 54. 33crfa(( ber 9?eid^öftnanjen. Subcntoui^er. Slbel. 767

folgte unmittelbar 53ürgerfrieg, 9}?orb unb unerl^crte ^Beraubung ber ^ircf^en

iinb i^re6 (iigentl)um0. 2)enn nac^bem baö ^rongut burct^ ben (Streit bcr

beiben Könige üernic^tet trar, *) becfte ^einrieb IV. feinen eigenen unb ber <Sei^

nigen Unterl)alt auö bem (Sinfommen ber (Btu\)U, beren 53if(f)öfe er »erjagte."

<Bo ber Slnnalift. 3n 3Öa^r()eit gingen nod) fc^Iimmere 5)inge x>ox, al6 ber^

felbe eingefte()t. 2)enn 2Bo()Ibienerei gegen bie eingeborne £)(fgarcbie flebt

aüen auf fäcbftfcbcm SBoben abgefaßten €cbriften be6 10., 11. unb 12. 3a^r^
{)unbertö an.

^en fru(fctbarften 5(nlaß §um »^ircbenraub gab baö in golge beö ^[)ron*

ftreit6 eingeriffene (Softem ber 2)oppeI^eit. „5Be{)eunö!" ruft^) ber 5lugöbur^


ger (Sbronift jum 3abre 1079 au^, „2Bef)e unö ^Deutfcben, iDegen ber !I)op^

pelbeit. Mi^ ift boppelt: baö ^abftt^um, baö 33i6t()um , ba6 Äönigtf)um,
t)a0 ^er^ogt^um." ßr l^atk nod) bie 5lbtei beifügen follcn. @egen!önige
ivaren ^einrieb unb 9^ubclf, fpäter .i^errmann »on (Salm^Surcnburg unb ©f^
bert; ©cgenpäbfte ©reger VII. unb (5lcmen0 IIL, @egent)er,^oge in 6cbn)aben
ber ^ol)enftaufe grictricb unb ber 9f^f}einfe(bcr ^ert^ofb, in S3aiern Söelf unb
bie SlDeligen, u>elcbe ibm ber (Salier auf ben 9?ac!en gefegt l)atte, in 6ad)fen
93?agnuö, Crtulfö (So()n, unb (Sfbert von '^Tid^cn. 51m grellften trat bie

Xoppd^eit bejüglic^ beö S3iüt^um6 l^ervor. UeberaÜ, wo bie X)om!apitet im


(Sinflang mit ^abft ©regor VII., ober n?o »^önig 9^ubolf ^ircl)enbif(tüfe ein^

gefegt hatten, voaxf ber «Salier — fo ferne feine Gräfte irgenb auöreicbten —
Qi^erf^euge beö ^ofeö ju ©egenbifd^öfen auf. 3d) tväl)(e alö 53eifpiel bie

^rovinjen 8cbtraben *) unb bae 5D?ainIanb.


3n «Ronftan^ iraren Otto unb 5lrno(b, festerer auö bem,@e)ci)Iecbte ber
©rafen von ^eiligcnberg, ^ofbifcböfe, ^ertolb unb ©eb()arb, auö bem §aufe
3äbringen, ^ircfcenbifcböfe, in Augsburg war «Sigifrieb faiferlicber, 2[l$igoIb

Äirctcnbifctof, in €peier traren ^auömann von 1075 hi^ 1090, bann 30'
bann, faiferlicbe 33i)cb5fe. i^e^terem toarD bann feit 1 105 ©ebl)arb auö bem
.Öauje Uracb entgegengefe^t. ^n ^ißi'irjbnrg tt?ar ^Ibalbero päbftlicber ^ifdiof,

tviter treicben ^einric^ IV. 9)?eginl)arb jum ©cgenbifc^of auftvarf. 3"


il^ormö wax Slbalbero, von 1070 biö 1107 päbft(icl)er, feit 1077 2;ictmar
faiferlicber ^ifcbof.*)
)J^'rftvürbig fcbeint mir, ba§ ber Salier in 33ejug auf 5i)^ainj eine 5luö==

naf)me von feinem fonftigen 33erfal)ren macbte. £)bg(eict) er ^^err ber r^eii*

nifcben 2)Mropo(e uno ter öftlid'en 2;i)ei(e beö (5rjfpreiigelö biö jur tiji'u

ringifcben ©reii^c tvar unb obgleid) 9}?etropü(it Sigifiieb ald Verbannter in

(Sactfen lebte, befet^tc Äönig ^einrid^ IV., ivie fpäter ge.^eigt UH'rben füll, Den
crftcn <Etu^l ©ermanienö nid^n frii(;er, alö nad) bem 5^obe (Sigifriebö. ©ab

') tfflCrtlidj rc;,'ales rcMÜtui adnihilati tränt, -) ii^eHj III, 130 oben. ^) Zhsn <Q.
722 fl^. »; 2)ic löfUge bei gtdliii wutttemK Ojffdj. 11, 4 fijj. ^) ']i<x^ Ul, 105 unten.
768 ^^^1^ ©vegoiius VU. uiib fein 3eita(ter.

er ftcf) t)ie(Ieict)t fortwä^reub ber Hoffnung l)in, tro^ aUcm traö feit 1077
»orgefaUen, ben ^(bwaciihpf abermal ju getr>innen
(Sobalb nun jmei ^Berechtigte in folcber SBeife (leb um beii 33cft|i eineö

uub beffelben 33iötbum0 ftritteii, ^ermocfcten 33e{bc nur bann einigermaßen


i^re Stellung ju bel)aupten, tvenn jie Slnl^änger gen?annen, welcbe bie Sln^

fprücbe beö @incn unb beö 5tnbern mit bcm @cbtt)erte in ber gauft t?ertbei^

bigten. !Diefeö ©cminnen aber erfolgte ftetö auf Soften be6 ^ircbengutö.
golglicf) trugen 3^^^^/ obgleict) fonft in 5lllem ©cgner, gleicbmößig baju bei,

baf baö ©igent^um ber 6tül)le »erfc^leubert ivarb. $luc^ trenn ber ^önig
nicbt eingen)irft l)ättc, tväre 3Serarmung ber ^43iötl)ümer bie unauöbleiblicbe

grud}t ber 2)oppe(l}eit gett)efen. 9f?un griff aber ber (Balier nod) perfonlicb ein,
inbem er bie geiftlicben ®efcbö)3fe feiner SI>infür unauf^örlicb antrieb , mög?
lieb t)iele Se^en an 6olbaten auöjugeben, ii>eil er biefe für feinen eigenen
^m\\t nöt^ig l)atte.

llnermeßlid) waren bie 3Serlufte, tr)elcbe bie 53i6tl)ümer unb 51bteien beä

beutfd^en didä:}^ burc^ folcbe unheilvolle 3Serii)ic!lung erlitten. 3m 3at)re 1099


beftieg, von ,^aifer ^einrieb IV. eingefel^t, ben (Eölner €tu^l (Srjbifcbof

griebric^ I., unb behauptete bie S33ürbe unter tt>ecbfel»ollen (gcbicffalen bi^ ju
feinem ^ob, ber 1131 eintrat. 2)iefer griebricb l)at, gebrängt burd) biefelben
'^ölijun, tvelcbe aucb auf anbere 5lmt0genoffen einftürmten, bie ©üter feineö
@tu^l6 in folc^em ^Jlaa^c an Solbaten ausgegeben, )^a^ baö ©r^ftift in 5lr^
mutl) verfanf. 3«^ 3a^)te 1151 iuarb jum vierten SRacb folger griebricbS I.

einmüt^ig von 33olf unb ^leruö 5lrnolb IL, auö bem §aufe ber ©rafen
von ^k^, ertväblt. Slber ber (Er\väl)lte erflärte, M^ er auf bie ^ugebacbte
^^re versiegte, fintemalcn baö @ut beö @*r5biötl)um6 gänjlicb verfcbleubcrt fei,

ivefl)alb er ftd) ni(f)t entfd)lie^en fönne, bie unabl)ängige Stellung, tvclcbe il)m
fein $rivatbefi^ gen)ä^re, mit einer foldu'n bettel^aften 3Bürbe, nod^ baö
rul)ige lieben eineö ©ciftlicben mit einem 5Imt voll Dual unb ßrniebrigung
ju vertaufc^en.

hierauf rief ^önig ^onrab III., unter beffen D^egierung folcbeS gefd^eben
mar, ein giirftengerid)t i^ufammen, iveld^eö entfdMeb, t^a^ alle S^afelgiiter beö
Kölner (Srjftu^leS, bie abl)anben gefommen, jurücfgegcben tverten müßten.
5lud) I)iebci berul}igte fid^ (5rjbifd)of 5(rnolb II. nic^t fonbern fe^te feine Äla?
gen fo lange fort, M Äonrabi3 9?ad^folger, griebrid) ber 9^otl}bart, auf einem
^oftage ju !3)ortmunb im 3^il)re 1152 ben Spru* fällte, alle 53elebnungen,
tvel(^e einft ^rjbifd^of griebricb mit ©ütern feineö 6rjftul)lei^ vorgenommen,
feien null unb nid^tig , unb bem 9}ietropoIiten 5(rnolb ftel)e nid>t bloß ^a^
9^ecbt ju, fonbern liege bie $flid>t ob, M^ 3Scrlorenc ol)ne §lnfeben ber ^n^r^

fon aurüdjuforbern. 3111' bieß erfaliren tvir auö einer Urfunbe, ') iveld^c

') SaccmHcf, Urfunbcnbuc^ H^ dlie^txxl)cin§ I, 9Zr. 375 2. 258 flg.


S'ieunteö ^u^. (5ap. 54. SScrfaU ber ütd^s^mn^tn. Subentüud^er. Slbcl. 769

^onig griebtic^ bcr 9iotl)bart unter bem 14. 3uni 1153 su 2Borm6 auö^
geftedt l)at.

9^icf)t beffer al6 bem ßrjftifte (Siornr erging eö anbern S3i6tl)ümern, inö^^

befonbere aber ben großen Älöftern. 3m 3al)re 1130 fd^rieb') ^ht 9^uboIf x>on

(St. ilronb (im heutigen ^Belgien) an gürft SBaleram, ben Dbert?ogt feinet

MlofUx^: ,,Unfcr 6tift mar einft fo reic^, ba^ mit 5luöna^me ber ©üter,
tDelc^e ber 5D^e^er 53ifcf)of Unö ivegnal^m unb unter feine (Solbaten t?er^

t^eilte, mit 5Iu6na{)me ferner 2)eöjenigen, n)aö S5ir l^eute nocfe befifeen^ mit
^luöna^me enbli* fel^r vieler unb febr großer Sänbereien, vrelc^e 2ßir Idngft
gänjlict) t)erIoren f)aben — noc^ einmal fage i^, baf mit 5(u6nal)me aller
biefer 53eft|ungen jufammen, 3^r für dud) allein, ^err SBaleram, unter bem
SRamen unfereö Sßogt^ 1 100 SBauernl^öfe ju !2e^en tragt, x>on benen il)r 300
an ben ©rafen ©iölebert M 5lfterlel}en ausgäbet.''

3n ber ©efcbicbte beö ^loj^erö ®ofe! l^d^t') e^: „Unfer mt ^onrab,


ein geborner ^aier, ber suglcid) baö ^lofter @. ülRicbael ju §ilbe^l)eim befaß,
nal)m feit 1090, "oon @l)rgei$ üerblenbet, eine ?0?enge S3af allen in feine !l)ienfte,

unb ijert^eilte bie §um Unterl)alt ber 33rüber beftimmten @üter unter fie, tuol^er

eö fommt, baf Unfere gruc^tfpcic^er I)eute noc^ leer bafte^en." Um Uc Tlitk


be^ 12. 3öl)r^unt>ertö tvurbe zin Sßerjei(i)nif ber ®üter beö gulber ,^lofter6

entnjorfen, tvelcbeö unter 5lnberem folgenbe (Säje entl)ält: ^) //Unfer 6tift befafi

einft unermef liebe !2änbereien in ©ac^fen, S^^üringen, Reffen, in ber SBetterau,


in 9'^l)einfrau!en, 33aiern unb 5Ilamannien, alfo baß 15000 S3auernl)öfe iplan^

mäßig ju !^e^en für anfe^nlic^e gürften beftimmt it?aren. 5lber bie ^abfuc^t
»errucbter SßafaÜen unb (Bimoniften l)at Unö nic^t nur bie Sel}üt, fonbern auc^
ben größten ll^eil Unfereö unmittelbaren (Sigcnt^nmö n>eggeraubt, unb l)eute

nocb ftreiteu fie ftd) um ge^en Neffen, \va^ ton 9iect}tön)cgen Unö gel)ürt."

SRocb fcblimmer alö biefe 9^äubercien an fic^ n^aren getviffe golgen, tvelc^e
fie nad) fic^ jogen. Wlit gutem gug barf man fagen: ber l)ol)e beutfdie illeru^

ift ein unbcftcgbareö ^Botltverf, ein ftä^lerner (Scl)lagbaum n)iber ©ultanöge;^


lüfte unt) 2GiÜfür ber Könige unb »ftaifer gcn^efen. !Derfelbe l)at t)erl)inbert,

baß tl)üricfcte (5l)rfuc^t baö 9teicl} inö Ungemeffcne t)ermel)rte, unb ©ermanieu
in eine jlaferne t?ern?anbc(te, er ()ai burcbgefe^t, baß mißleitete jDberl)äupter
nicbtenu^igen ©ünftlingen entfagen mußten, er l)at enblid) in ben fdiUH'rften
5^5tl)en ben t)eiligen 8tul)l aufredet erl)alten, tvaö mit fold)em 9^adbrud unb
fo glorreich gcfdjal), baß, fo tiel tt)ir X'eutfd)e and) an ber römifden Jlirc^e
und loergingeii, bod) meineö (^radtenö ein Ueberfduß bc0 S3erbienfteö ju (^Juu^

ften unfcrcr großen itlcrifcr t)orl)anben ift.

SÜo^lan! biefclbe ilörperfdaft, tveldn- politifd}er 5icr!el)rtl)eit ben mntl}ig^


ften äBibcrftanb leiftete, erfdjeint juglci* M bie feftefte (Stü^e beö 3:l)ründ

') %tx1^ X, 324 unten. ') IDof. ©. 160. ') li3ö(;mct fontes III, 171 flfl.

<S' t r 6 1 1 r , «Uabp Q^rcgoriu« Vil. »b. vu. 49


770 ^^H ©regortuö YU. unb fein 3cttoItcr.

VDibcr Sfiaiibfuc^t unb Unbotmöfigfeit bcr großen 33afa(Icn. 5ffier anber^ t)at

in ben Stürmen beö 8. Mö jum 12. 3a()r^unbert bie (5in{)cit bcö beutfc^en
diciM tl)eil^ gegrünbet, tl)ei(ö gerettet, alö ^lerifer, trte S3onifacuiö^®infrieb,

unfer 5(pofteI, n?ie SBifcftof Salomo t?on (^onftanj, tvie 9}?etropoIit §atto t?on

9J?a{n5, tt)ie ber imvergeß(id}e SQSiKigiö, \m §anno ^on ßöln, n)ie Ubo t)on

^rier. Unb merftvürbtger 2Beife ftammten alle biefe $eud)ten beö Diu^meö,
mit 5luönal)me beö 3^ellenburgerö Ubo, au^ bem 6tanbe ber ficinen ©utö^
beft^er, ii?aren ^auernfö^ne.
©eit ber Iutf)erif(ten 33en)egung i^on 1517 ift ber 9)?ijbraud) cingeriffen,

aKcS, tvaö !atf)onfc^ l^eift, p bemäfeln, bie ^eiligen ber Station ^u ^erläftern,
unfere beften S3ifc^öfe, Siebte, Drbenöftifter in ben ^ott) ju jie()en, bie gürften
beö ©(aubcnö, $etri 5RacbfoIger, al^ Uebelt^äter ju bcl)anbeln, unb l)eute

nocf) pfeifen gewiffe 9)?enfc^en, trelcbe ftc^ baö 5{mt ber ©efdnc^tfcbreibung

anmaßten, auö bem nämlichen 2^one. Diefen unb ä^nlid)en (Stimmen ju ^ro^,
bel)aupte ic^: auö ben 3al)r]^unberten mittelaltertidjer ©efcbicbte, bie idj äicm*

lid) genau ju fennen glaube, nämlicb t?om 7. bi6 jum 12., finb mir nur \c\)x

tt)nuge t5ornel}me !2aien befannt, bie nicbt ftetö baß öffentlid}e 2Bol)l il)rem

!)3riüatnu§en aufgeopfert l^ötten. !5)agegen gibt unb gab eö unter ben 2Bürbe?

trägem unb '^Dienern ber ,^trcl)e @ered}te ju ^unberten.


9J(ag biefeö Urtl)eil nocb fo l)art lauten: eö ift ii3al)r unb ivirb übcrbicß

burcb 2lu6fprüd)e beö $abfteö ©regoriuö VII. gebecft. €agt*) er nid^t: unter

ben anbertl)alb ^unbert ^äbften, bie t?or il)m $etri €tul)l einnahmen , feien

^unbert ^eilige geivefen, unb fd}reibt ^) er nic^t in ber ju 5lnfang beö 3^1}^^
1079 an ben 5lbt ^ugo »on ^lugni; gerichteten Sülle: „im €tanbe ber ^le^
rifer, ber 9Jtöncfte, ber 6olbaten, namentlich aber unter ben armen 33auern
gibt eö nid)t SBenige, n)elcf)e n?al;r^aft @ott lieben, aber im ganjen Slbenb^-

lanbe ftnbcn ftd) unter ben gürften allcntl)alben !aum ^tvei, brei ©erccbte.''

2)a nun ber (Ealier auö Slnlaf bcr iDiitl;entien Verfolgung, bie er über

baö fiaupt beö gefammten Jlleruö, $abft ©regoriuö Yll. ^crl)ängte, ^u bem
geiftlic^en (Staube in eine falfc^e (Stellung l)ineingcriet^, mußte er jule^t ben

©eift ber (^Korporation fäl|d)en, ireil er nur l)icburcb bcwirfen fonntc, baß 53ii?'

tl^um unb 5lbtei dn tauglid)cö SBcrfjeug feiner 9iegierung blieb. Xi<c au^^
gejeidinctften 33ifd^öfe beö 8. biö jum 11. 3al)r^unbert ftnb burd^ begabte

Surften erl)oben tvorben, tveld^e bie SRotljtDenbfgfeit erfannten, SJiänner i>on

®eift unb (Jl)arafter in ben 3)ienft bcr jlird^e unb beö €taatcö ju äicl)cn.

2ßal)l burd^ 3)omfapitel ift ein v>erju>eifelteö 9}iittel, gute S3ifcböfe ju sengen,
unb empficl)lt fid^ nur bann, ivenn in ben 9iegierungöfreifen entfd>ieben böfer
SBille l)errf*t. Denn in 2r>al)Iförpern fübrt gctvcljnlid) 9ieib baö (Sceptcr,
eine ifraft, u^eldK 9)iittclmäßigfciten cmportrcibt, cö fei benn in t^robcnben

') ©anb II, 407. ) 5)af. <B. 418.


9lcunteö ©ud^. Qa)p. 54. SScrfaÜ ber 9?cid^^finanjen. 3ubenlüud^er. 9lDel. 771

5^ütl)en, fmtemalen bie gamilienfc()n($en , fobalt» eö überall n^ettert, fic^ lücfot

inel)r Ijert^or^iibrängeit tvagcn, t)?ä^renb anbcrer ©eitö gemeinfame ^Ingft bie

ßifer|iicf)t ber ^leinmeifler t^erftummeu mad)t 2)ie 5lmme ber meifteu großen

9)Mnner, bie ftdi au0 bem €taiib emporarbeiteten, tft uitb n)ar bie @efaf)r.

So fcblimme 2)incje ^aifer ^einrieb III., beö tjierten 5Sater, »erricbtete, einen

diu}^m fann man if)m nicbt beftreiten, namlid> ben, baf er tvürbige 55if(böfe

fcbuf. 2Ba3o t?on l^ütti*, §alinarbu6 i?on Si;on unb "cor allen §anno »on
ßioln l}aben auö feinen §änben ifere 3nfnln empfangen.
Slnberö l)ielt eö ber 6ol)n. 3n ben l)i^i9ften 3«^rni feiner Sugenb,
ba er nur ber S^olluft pflog, t?er!aufte er, einzig barauf erpicht, ©elb fiir

feine ^Vergnügungen ^lufammen^ufcbarren, erlebigte (Stühle unb Slbteien an ben


9}?eiftbietenben. !Die|er 9}(ifbraud) gab bie ^irc^e untt)ürbigen 5D?enfcben $rei6;
bennocb !am ein noc^ fcblimmere6 (Softem l)intenbrein. (Bcit 3lu6brucb beö
S3ürgerfrieg6, unb inöbefonbere feit Oiubolf ©egenfönig getx>orben, befolgte

^einrieb, burcb 5flot^ gebrängt, bie Spiegel, ^i6tl)ümer unb 5lbteien an 3Scr^
manbte Solcber ^u i'erlcil)en, bie i^m bereittt)illig 3Baffenl)ülfe leifteten, baö
l)d^t an Sippen abeliger Käufer, benn nur !Diefe trieben bamalö baö ^riegö^
l)anbn)erf im ©rogen.
llnb ivoav fal) ber vßonig hex 33erleil)ungen ber 5(rt uic^t im ©eringften
auf QBürbigfeit ober ^enntniffe, im @egentl)eil ix»aren iftm locfere ©efeüen bie

angene^mften 53emerber. So gefcbal) e6, baf ber Salier, ber boc^ fonft grunb^
fa^mä^ig für ba^ SfBo^l ber niebern klaffen beforgt tvar, in ^Sejug auf
üircbentpürben ben gröbftcn 9]cpotiemuö begünftigte, nur 5ll)nenfinber, meift
ol)ne alleö 53erbicnft, ju Slcmtern er^ob, bie t)on ü^uttottjegen bct Xugenb unb
ber S^ifi'enfcbaft gebül)rten.

lim baö flar ju macben, n?aö je^t ju fagen ift, muß ic^ ein wenig auö*^

greifen, j^ein Ü^eduftaffener roirb eö ^2lbe(igen t^erargen, n)cnn fie ettraö auf
if)re 5l^nen l}a(ten, benn t)on glorreid^en 33orfal}ren ab;^uftammeu, ift ein nml)rer

5?or^ug. (i'6 gibt einen äd^ten Slrelftolj, ire(d)er ^od;geborenc, tt^enn fie fonft

gut geartet fmr, »or man*em jtvcibeutigeu ober niebrigen Sduitte betval}rt,

aber neben ibm u>ud^ert l)5ufig ein unberufener, jener «^od^mutl;, ber bie

Sld'tung t>or 5lnbern, unb bie Oied^te, tveldie fie anj^ufpredien l)aben, iH'rIci5t.

Xieje^ bofe ©ewüdiö gebiel) ,^uerft in ^^lltjadM'en ^u piädHigem S[Bad)i?tl;um,

\reil bort Sabr^unbert lang am gemeinen ^^cann verübter !l)rucf „bie @e^
flrengcn" gegen bie Stimme beö 2L^ol)lu^ollcn^ unb ber ©ered^tigfeit abf
üumpfte.
Unter ben 53riefcn, tveld^e Subenborf veröffentlid^te, finbet fi* einer, ber
crn?üni*te^ l'idu über bie fraglid}e Sad)c verbreitet. 33eatrir, eine 5Gittu>e
au^ vornelimem fäcbfifd^em S^an]e, fdirieb, ') UMe eö fd^eint, im 3abre 1079

') iutfnborr Kfi^iftrum l, 20 IH:. 12.


49*
772 -i^abil ©re^criuö VU. unb fein Seitalter.

an i^ren 53ruber Uto, bcr furj jii^or alö ^lact^folgcr »§c,^i(o'ö auf beu €tul)l
Dou ^ill)cö()eim erl)obeu trorbcu tvar: „bae (Edncffal I>at niid) aufö 2.ieffte

9et)emiu[)i9t, fo baß mir oft bcr 93hit]^, länger ju leben, entfmft. 50ieine 8ö^ne
fmb t?erbannt unb effen auf frember drbe (im anfftänbifdH'n Sacbfen) ein
©nabenbrob, ba6 il)nen eine gütige, aber nidit meiner gamilic angel)ürige

^anb reid^t. Siöeld^' briirfenb^rr $Ibftanb jnnfd^en jet^t unb el)emal^, ba fie

bte mäditigften unt) reid^fteu ^belleute in i^rcm Sanbe tt^arenl 93?eine ©iiter

l)at ber ^onig eingebogen, fo baf id) auf baö bürftigfte (Sinfommen befd^ränft
bin. Um meine JlodUer (Sop{)ia, t}k nid^t mel)r in ber 3BeIt fid jeigen fann,

fonbern \mc eine 2)iebin ju §aufe ft^en bleiben muf, bctin^rben fid) 9J?änner,

bie il)r hü SÖcitem nicbt ebenbiirtig ftnb, benn nur an tcn 53erluft unfereö

Sßermögenö unb nicbt an bie tiefe ^luft benfenb, tDeld^e Unfere l}ot)e (Etellung

jn?ifd)en Unö unb i^nen auffiil)rt, ()offen fie i^re niebrige ©eburt turd> 5ßer^

binbung mit Unferem ebleu S3Iute tDegjutilgen." !Daö n^ar unin-rfennbar eine

grau »on feftem männlid)em (S^arafter, benn mitten im (SIenb ben 5lbelö*

ftols ungefcbmäd^t i^n betval)ren, liegt nid^t in ber 5?lrt fdnrad^er (Seelen. 5lber

i^on ^odmutb fann td) fie nidt freifprcden, benn fonft bätte fie iiber bem
^odHMi auf (Sbenbintigfeit nidt bie $flidt, ibrer ^^odtcr "oox allem einen

reditfd)affencn 93(ann ju t»erfd)affen, t?ergeffen.


Seiteren Stoff um bie (^igenfd^aft, t*on ber cö fid) f)ier banbelt, nad)

bem Seben ^u ^cidnen, liefern jwci anbere ^Briefe bcr nämliden überaus
tt)ert^l^o[Ien Sammlung, llm^ ^a[)X 1084 fdjrieb *) 5lbt Sill)elm von ^ivfdmu
bei ßalm an ben ©egenfönig »^crrmann, 9?ad^foIgcr beö ÜÜ,Hnnfel^crö Ühibolf
„burd) 3Rid}t0 fönnet 3^)^ ^i^ @nabe ©otteö fidlerer in-rbienen, alö uhmih ^l)x
bie t)on (Sioigfeit .^u (Stfigfeit t^erbammte Sünbc ber Simonie völlig ausrottet,

njcnn 3l)r ^^reitenö \}k verberblic^e Unentbaltfamfcit bcr ^lerifer unerbitterlic^


befämpft, enblid) wenn 3l)r fclber bei 53cfc|;ung geiftlider Slemter jebe Un^
rcgclmäjjigfeit forgfältig mei^ct. 2)urd^ brei 93(ißbrviudH' l)at unfere beutfde

^ird}e fd?n)eren (Eintrag erlitten:man bei @rl)cbung von


tvcil 33iidH>fcn ent^

ivcber nur auf 51bel ber ©cburt ©cwidn legte, nn-ld^r bod^ an fid gar feinen
S^^ertl) Ijaiy^) ober u>eil einzig rcr ©cltfarf ben 5lue[dlag gab; trittcnö treil

perfönlide Sürbigfeit, auf tpeldn- \}od\ 5Uleö anfommt, gar nidt bcri'irffidtigt

trurbe. 5(u* l)abe id'^ ettvaö vernommen, tva^ mir febr leib tbut, nämlic^,

bag bie 35i)dH>fe unb bie übrigen gciftlid^cn 33orfteber be^ Sanbct^, wo 3^)'
tvcilet, etivaö liebcrlid} leben, ') unb bcßbalb bie ()eilfame Üiutbc apoftolifdH-r
3üdt{gung nidn lieben, fonbern vor il)r jurürfbeben, ftrafbare 9iadfidt gegen
bie 93iiffetl}aten ifcrcr Untergebenen üben, unb fi* bcr ®cfabr au^fcluMi, mit
i^nen in^ 93erberben jn fal)ren. 2)arum beforge id\ \^afi aud 3f)rr verleitet

*) vSurciiborf, JHCi^i|hum I, 3. 50 fl^v Oh-. 15. -) Ibid. quia in constitutioue


episcoporum vana considerabatur nobilitas. D luMliljei SBiUjclml iii ivcld}ce Ü£»eepenncf!

bajl tu tnei ijcflüdjenll ^) Aliquantum dissolute vivere.


ißcutiteö ©uc^. (Sap. 54. Sßerfatl bcr OJeic^öfinanjen. Subeninud^er. Slbel. 773

burc^ ben 9iatb iinb baö 35ei)>iel folget ?0^enfd^cn, aU^u läffig feib tu 53e*

firafung jener ©reuel. 3d) ermal)ne unb befrfjtvöre (Sucb in 3efu (5l)rifto,

ba^ u^eber gurd)t noc^ ©unft ^urc (Seele ablente von bem ^^fabe ber $flid^t,
fonbern baß 3()r ungefäumt abtt)ut baö Slergerniß geiftlicber Uncntbaltfamfelt.
!l)enn baö gan^e Sanb ift t^oll bofcr 2Ber!e, fintemalen iDie, iv>elcbe leucbten

foÜten wie bte Sterne am ^immel, aU l)ent5ncnbe ^^rebiger ber 9leinbeit,

ft* gröbfter Unjucbt l^ingeben, unb allen t>oranei(en anf ber hxdkn Straße
beö 33erberben6. D mein Sof)n, ^\)x tt)ürbet fcbtrer \viber ben @e()orfam,
ben 3^r fott)o()l @ctt bem 5Iümdcbtigen, alö bem 2lpoftolifuö fcl)ulbet, »er^

ftoßen, tüenn 3^r jenen fc^mu^igen 55egierben *) fein fta^Ierneö ®ch\^ an^
legtet."

S^iemanb irirb jtreifeln, baß 5lbt 3[ßilf)elm, el^e er eine fo ernfte ^lage
iDiDer ten gefammten fäcbjifcben ^leruö er{)ob, genaue (S'rfunbigungen iiber

ben 5^f)atbeftant) einjog. 3lux ein im Sanbe felbft antt)e|enber, babei ]^ocbge*=

ftetlter ^}}?ann, beffen Sd^arfblicf tro§ emftgfter SSerpÜung geheime Scbäben


burcb|'cf)aute, fonnte i()m folcbe 5(uöfunft gemä^ren. 3cb vermutl)e, baß 53ifcftof

SBuffo ^on ^alberftabt, ^anno'ö 9?effe, ben ^irfdjauer ^bt jum Sd^reiben
aufgeforbert, nnb i^m bie nötbigen S^acbricbten geliefert l)atte.

53uffo gel)örte bnrcb ©cburt bem ^erjogt()um Scbtt)aben an wo ^iU ,

(jelm tDo^nte, er bcfannte ftcb weiter ju benfelben ©runbfä^en, Wie ^anno


unb folglid^ wie SBil^cIm felber, er burfte gIeicbwo()I nicbt offen gegen bie
Safter feiner 5Imtögenoffen auftreten, weil fonft fein längere^ 5ßerbleiben in
Sacbfen jur Uumoglicbfeit geworben fein wi'irbe. ®m\^ lag eö unter fotc^en
Umftänben bem SBifcbofe 33uffo, einem l)ücbgefinnten unb reditfcbaffenen $rä^
laten, nai)e, ben fcbwätnfcben §lbt, welchen mit S^iecbt alle ©utgefinnten alö
einen ^eiligen t)erel)rten, ^er()eijujiel)en. Sluc^ beuten, wie fogleicb gezeigt
werben foÜ, Sacfcfenö 33ifcböfe jiemlid) unüerboleu an, baß nac^ i^rer Slnfic^t
einer auö if)rer 9J?itte l)inter ber Sad)e ftecfte.

2)ie l)ocbgebornen ^errenföl)ne, welche auf ben Stühlen beö aufrii()rerifc^en


Xl)ei(d tjon Saufen faßen, gerietl)en in unbefc^reiblidie 5QButl), al0 fie ^unbe
t?om Sd:reiben 21>i(l)elmö er()ielten. 3um Unglücf für fte felber ^at ftd) bie

Cirwitcrung, ^) mit weld)er fie bie Slnflage beö Slbtö abzufertigen t)erfud]ten,

crl)altcn. Sie ift il)rcr würbig: „bie (5rjbifd)öfc, 33ifd)öfe, ja ber ganje illeruö

Sadjfciiö an ben ^2lbt ron ^irfd)au. Xu baft an Unfern jlönig ^errmann


ein Sd^reiben gerid^tet, bcffcn (Eingang milbc unb bcfd^eiben genug lautet, aber
baö im weiteren iBerlauf einen unerträglid)en 2^on anfd)lägt. So fann nur
ein 9)?enjd) rcben, ber t>or ^odimuil) berftct, t?or ©raujamfeit nad) 33lut

ledijt. Xu erfred)teft Xicb, wie ton l)ol)em ^RiditerftuM berab nid)t etwa untere
gebcne Äned)te, fonbern SQBürbentragcr, bie ^od) über Xir fteben, mit uner^^

•) Tarn obsceni» et bestialibus voluptatibuK. ') J)of. 2>. 52 flg. OTi. 10.
774 ''^'M ©regoriuö VII. iinb fein Scitalter.

f)ürter grect^cit 311 üerbammen, 2)u magteft eö, nidit üvoa 2)ein niebrii^eö

^apul^eni^olf, *) fouberu 53ifd^öfe iDibcr alle 33ernunft ju tabeln. — (EteÜe


ben ®en)ä()r6mami, ber 2)ir baö mitt^eilte, \va^ ^n tviber lliiö fctriebeft,

bamit er feine 3lu6fagen betveife. jlannft aber ober n)illft !Du \\}n nid)t \tiU

len, fo erfläreu wir 2)lcfc für einen SSerläumber. — «Öeilige !D?5nner, trelcfe

längere ^cit in Unferem Sanbe \)ern)eilten, n?ie 9J?etropoIit @ebel)arb üon (Eaf^^
burcj unb 33ifcbof 5lbalbert von SKormö, bezeugen ben gnten Söillen nnb ben
^ifer llnfereö v^Icruö. (Sollten and) mirflicf^ einige Sföenige noc^ nic^t ganj
gel)ei(t fein t?on bem aften Uebel, fo l)atU\t 2)n barum fern D^ecbt, ben ganjen
(5tanb ju »erläftern. ©(anbft !Dn benn, 2Bir ivüpten nicbt, ba^ aucf) im
£)rben ber 5}?ön(te 9J?anc{)eö gefc^ie^t, waö nictt eben ift/'
„(Sure »^apuje tragt freiließ bie gorm eineö ^renjeö, aber bilbe 3)ir

nic^t ein, tt>ir feien fo bumm ju n)äl)nen, baß tt)er eine folcbe ila^^u^e anlegt,

barum fofort ber 2Be(t abgeftorbcn fei unb baö ^reuj ($l)rifti auf ftd) genonu
men {)abe. 'Daö @efe^ 9Jiofi6 befiel)(t, baf man bie 5Säter e^ren foÜe, !l)u

aber l)aft !I)eine 33äter ^verunglimpft. 53ebenfc, baf Siebte von 53i|cböfen burc^

^änbeauflegung gezeugt tverben, aber nicbt umgefel)rt 53ifcl)üfe tvon Siebten.

@6 gibt 93?ancfcen, ber dn faureö ©eficfet macf)t unb feineu 33aud) burcfc gaften
abmagert, aber boc^ innerlicb t>or ^odnnut^ fcbUMllt; ja eö gibt !2eute, \)k

\l)Xi ©lieber mit l)ärenem ©eivanbe bebecfen, aber für Deren geiftlict)e (5l)rfuc^t

ber ^urpur ju gering ift.


— Scftäme !I)ic^ unb tl)ue 55uge, unb tvenn !l)ic6

in^fünftig Suft antranbeln follte, äl)nlic^e ?ügen auöjufprengen, fo preffe Den


ginger auf JDein 9}?aul."
!l)ie ^eftigfeit ber 5Öiberrebe beweist, bag bie Slnflagen bcö Slbtö guten
©runb l)atten. 3m Uebrigen ficl)t man, une eö ^auptfäd^llit Slbelftolj ift,

tvaö auö bem 9J?unbe ber erl)i^ten »l^errn fpricbt. Sie fanbcn eö uncrträglid>,

bag ein Plebejer, ^) ber nic^t, tt>ie eö boit fein follte, burd) ©eburt, fonbern
blof burd) fein 5?erbienft Slbt getvorben, ftd) unterftebe, ^od\V'bornc 33ifcböfe
ju l}ofmeiflern. 2öil^elm modele ftd) leid^tlid) tröften. $abft C^^regoriuö VIT.
l)at il)n geifürbigt, eigenl)anbige 33riefe an il)n ju rid^ten. 5)icfe (Ebre ift

unfereö (Srad)tenö mel)r mertl), alö eine gan^e Sd^iffölaft i^oll Slbclöprobcn.

?llfo Der l)eilige ''Mi S©itl)elm iH>n ^irfcbau l)at gefagt, bei ^cfci5ung
f>on 53iötl)ümern unb Slbteien muffe ni(tt ©eburt unb no* ^vcniger @clb,

fonbern einjig perfönlidie 393ürbigfeit entfd^eibcn. ^war l)ütete fidi ''X^ah]t

©regoriuö VII., weil i^n feine l)ol)e Stellung ^ur ^i^orftdH nötl)igte, burd)
allgemeine ©ä|3e einen \d)x nu^tigen Staub ju bcleibigen, bennod) bürgt
fein ganjeö icbm bafür, baf er genau biefelbe SlnfidU {)cgte, wie §lbt 5i>il^
l)elm. Sluc^ d\\ befonbcrer 53etveiö liegt vor. Umö 3al)r 1080 richtete 53ifc^of

*) Cucullarii tui. -) Tlan Dcrgl. «J3cr$ XIL 211: vita Wilhelmi cap. 1
SIeunteö 53uc^. (^ap. 54. ©erfafl ber Sleid^efinanjcn. Subentoud^er. 2lbel. 775

5^f)eoben(t tjon 33erbuu an bcn $abft ein @c^rei6en, *) überfliefenb »on


6irenentDnen unb (5rgeben()ett: „f)eillgfter Später! !Dir gel^orc^en ^u fönnen

ift mir füfefter @enuf, !Dir ^u bienen meine ()0(^fte greube. — ^Dießmal
ipxiiji au6 meinem SJJunbe bie 2^rierer ^irc^e, bie um 2)eine §ülfe fle()t.

gaft feit 2 3al)ren ift fte tjemaiöt unb leibet unfäglic^, üon aufen brol^t

feinblic^e ©ettjalt, innen nicfttö alö $ein unb fc^mere (Sorgen. (Sie l^at pm
^f^ac^folger (Ubo'ö) einen 9}lann auö bem 3So(!e^) gett>ä()(t, einen wür^
bigen ^riefter, einen fähigen §irten (©gilbert ift gemeint), jte i^at il)n gett)ä^(t

mit allgemeiner 3ufttmmung; unb hei 5l(Iem n)aö f)eilig ift, fc^ttjöre ic^, nicfttö

Unlautere^, feine (Simonie lief mitunter. Unb boc^ ivirb bem @en)äl)(ten bie

Eintreibung forttt)d^renb verweigert" u. f. to.

3)emnacb erüärte 2^()eobericb t)on 53erbun ben Ern>äf)Iten von ^rier für
einen gebornen ^lebejer, ja er fteUte fogar biefe zufällige ©igenfc^aft ber prie*

fterlicben Sßürbigfeit unb ber SBefä^igung, eine Äircbe ju regieren, voran.


5inein ivenn ber 3ßerfaffer ber ß^ronif von Srier, ber fonft gut unterrichtet
ift, Oiec^t ^at, fo log 5l{)eobericb. Denn 3ener behauptet, Gilbert fei ber

(Sprofi'e eineö vorne()men bairifc^en @efcble($tö getvefen. (iö (o^nt tval^rlic^


nic^t ber 93lü^e, ben Stammbaum %i(bert0 genauer p :prüfen, bagegen mug
bie grage beanttvortet tverben, tvarum 2^l)eoberic^ fo grofeö ©etvic^t auf ba6
ivirflictie ober angeblicbe $(ebejert^um beö @en)a{)(ten legt? Dffenbar gefc^ie{)t

bieg barum, iveil ber 53iic^of von Sßerbun vorauöfe^t, bie allerbefte (Smpfel)^
lung eine6 33etverber0 fei in ben Stugen beö ^abft6 ber 3'?ad)n)eiö, tia^ ber^^

felbe ficfc auö eigener ^raft emporgearbeitet l)abc unb nic^tö feiner ©ippfc^aft

verbaufe. 2)er $abft njar bemnac^ baö @egentl)eil von einem S^^epotiften,

benn eö wirb wof)l D^iemanb in 5lbrcbe 3iel)en, baß ber 3eitgenoffe Xljeoberic^,
felbft ein 33ifcbof, genaue ^unte vom (5l)arafter ©regorö Ijatk.

SBo^Ian! bie entgegengefe^te ^rariö von ber, tvelc^e ©regoriuö VII. unb
ber ^eilige 2ßi(be(m von ^irfdiau befolgt miffcn ivoüten, tväf)lte ber (Salier
^einrieb IV., auc^ überbot er [)khd hd SOSeitem alle gorberungen, tvclc^e bie

l)od^gebornen Sac^fen ju ©unften ber 5(nfprüc^e il)reö Stanbeö machten. 5^ur


tl)at er folc^ee nic^t auö oligarcf)ifd}en ©rünben, wie „bie (^cftrengeu" beö
(^Ibclanbeö, fonbern auö militarifd}cn. 3d) (jabe anberötvo *) gejeigt, baß in
bcn elften 3al)ren §einrid)ö (^oölar alö ^egemuttcr ber vcrborbenftcn fali(d)cn
^ofbii'd)ofe erfc^cint. Später, ba ber Sad}fenfrieg ben 3"9ö»g "«d) ©oötar
erjd)ivcrt batte, wnrbe 53amberg ^anptquartier unl) Wittclpunft ber Simouiftcn. ^)

9?ad} ctlid}cn weiteren 3^l)ren, ungcfä()r feit bem crftcn 33aiinc, riiftcte ber
Salier ju Speicr ctwaö ,^u, waö an ^^lbfd^culid)feit bie §ofjd)ulcn von ®oö^
lar unb ^Bamberg weit l}intcr fid} äurürflicß. 2)a0 !l)omfapitcl von Speier

*) Ge«ta Trcvirorum ?)<r^ VIII, 186. ') Klegit virum de plobo. ') 2)af. (5. 184:
fuit EgHberta« do optimatibus Bajoariae. *) U3anb II, 156 fli]. '') (Sicf;c oben (3.
320 flg., 396 flg.
776 ^a^f^ (Srcgoriuö VE. unb fein Seitalter.

bildete eine gefc^Ioffene S3rübcrfd)aft. Steffen ©eiftcö ^inb biefe faubere @c*
itoffenfd}aft vrar, er()eüt t!)eil^ auö ben 33orrecbten, U'^elcbe il)x auf i^r eicjeneö
einbringen ber ^önig »erlief, t^^ilö auö ber Xi)at]ad^c, bap er felbft alö

S3ruber in ben 53unb eintrat. 2)ie t)erborbenften @ö()nc^en ber r^eiuifd^en,

f(^tt)äbifc^en, bairifc^en, aucfe fScf)fif(^en @efcblecf)ter ftrömten im ^apitel^of


»on (Speier jufammen, um bort !aiferlic^e 3^()eo(ogie unb nod) üerjc^i'e^

bene anbere 2)inge nuljx ju treiben. Tlit folc^en 3^9^^»9^n befe^te bann
^önig ^einric^ IV., wo er immer »ermoctte, erlebigte (Sti'il)Ie.

!l)ie 6peirer !Dombrüberfcbaft l)at ein eigeneö J^obtenbucb angelegt, ^)

in n^elc^eö fte bie »crftorbenen ©enoffen pünftlicb eintrug. 5luö bemfelbcn


er()ent, baß folgenbe t)on ^einric^ IV. in ben fpäteren Sauren feiner 9iegie^
rung eingefe^te 53ifc^öfe 2)ombriiber n^aren: 9Bcrnt)er t?on (Stra^urg, ber

nämliche, ber einem ^SafaÜen fein ^üh abfaufte, unb feitbem öffentlid) mit
i^r lebte, ^) ^^feietbalb, gleicbfallö 53ifcbof »on (Straßburg, ben ber Salier mit
©emalt jum 5f?ac^folger 2öern()er6 beftetlte; 9}?eginl)arb, faiferlic^er ©egenbifcbof

t)on SBür^burg, tDelc^er ben 20. 3uni 1088 ftarb;*) grieberic^ L, (Srjbifcbof
5oon 6üln, ber bie t>ielen !^el)en ausgab, fein ^ocbftift an ben SBettelftab

brachte unb ben 25. Dftober 1031 mit ilob abging; S3ifc^of S3ur!art) i>on

Saufanne, ber \DÜt^enbe ©ibelline. 3a aucb 9)?etropolit §artn)ig i^on 2)iagbe?


bürg, ber 9?ac^folger SSejilo'6, ^atte bem (Speirer 33unbe angehört, trorau^
f)er»or5ugel)en fcf)eint, baß Sacbfen fo tvenig alö 9^f)einlänber eö iH'rfc^nuibtcn,

in Speier i()r ©liicf ju verfucfcen.

SKenn einmal SJ^ißbräucbe burcb bie (Scftulb irgcnb eineö giirftcn ^Burjeln

im Staate getrieben ()aben, fo wirb eö felbft tx)oi^ln)onenben !Ract)folgcrn uu^^

möglich, ben böfen (Saamen auszurotten, \m\i fd)lecbte ©inri*tungcn in Rut'^

gem mit ben 3nteref|en mächtiger Stäube 3ufammentt>adifen, bie bann jcben
SSerfuc^, ben eingeriffenen Sd)aben ju f)eilen, alö ein unerträglid^eö, ihnen
^ugefiigteö Unred3t t)erfc^reien. Diefc ©rfa^rung bat fid) in 33cuig ciuf bie

»on ^einrid) e[ngefül)rte 2Beife, bie bo^cn geiftlid>en ^.Jlemtcr ju befc^cn, be^

n)af)rt. @d)on unter ben §ol)enftaufen mad^ten bie l)o]^en $(beligen förmliche

einfpriic^e auf 53iöt^iimer unb größere Slbteien, alö auf eine auöfd^ließlid^ ibren
6ippen juftel)enbe 33erforgung geltenb.
t^err ^roß ju ^am in 3ßcftpl)alen l)at im 3abre 1849 etlid^e lateinifd^e

@ebid}te t>crüffentlid)t, ®) bie um bie 9J(itte beö 12. 3al}rl}unbert6 U)at)r)dHMn^


lic^ im l)eutigen ^Belgien gefcbrieben luurben. Den 33crfaffer fennt man ni*t,
nur fo t)iel ftet)t feft, baß er ©iüebert l)ieß unb ein ,^lerifer war. ©iüebcrt
fpottet nidit, nocb l)at er greubc an ©d)mu^, fonbern er fpricbt mit tiefem
53ebaucru von Entartung beö beutfcbcn ^(eruS, feltfame !Dingc iiber baö Scben

*) @. 310 f((^. ») «Äcmlinci, fSiWU von ©t^cicr L 311 flg. yiok 590. ^) Oben
@. 634. *) ^4)cr^ II, 245 unten. *) ©öfjmer fontes UI, 344 oben. ^) Gilleberti

carmiua, nunc primum edidit Ludov. Tross. üammone 1849.


0iemiteö 55uc^. (Sap. 55. ©otteöfrieben ü. 1083 ii. 1085. Sßeränberungen i.b.niebcrn klaffen. 777

unb bie Ue^pigfeit ber bocf^abeligen 53ifcf)cfe unb !l)oml)errn norbringenb.


„Knaben/' fagt *) er, „werben in W !l)om!apitel bcförbcrt, bamit fte bie

unermeßlicben (S'iiifünfte berfelben rcctt lange i^erjel)ren mögen, (5l)e (te mit
eigener ^ant> i^re ^ööcben anzulegen tjermogen, ert)a(ten fte @en?a(t über
ben »^(eruö. Sßagt eö etttja 3emanb, folcbe 33efe^iingen ju tabeln, fo erfläreu

bie 55ert()eibiger eine6 ber immünbigen ©elbfc^nabel unbefangen unb mit ru^
I)igem ©etrifjen: biefer ^nabe ift ber 3nfu( tDollfommen trürbig, benn er

ftammt auö einem t?orne^men §au|'e. £) ber 5BerfeI)rt()eit, bie, ftatt bie ^e^
fat)igung jum ^ircfcenregiment nacbjutreifen, alö ein§igen 33or§ug bie 6ippfct)aft

^erau^ftreicfct'' u. f. tr.

JünfunbfiinfjTöftes (£apitel.

<So jerrüttet toor bie Orbnung bcö <S)taat^ , ha^ ^tinxid) IV. ftc^ genotl^igt ^a^, fiatt bcö
Sanbfriebenö, ben fein Sßater aufgerid^tet ^atk, bie treuga Dei einjufüfiren. 2)ie gtüet

Slfte auö ben 3af)ren 1083 unb 1085. 93eibe liefern merftt»ürbige Sluffc^lüffe über bie
im (Sc^ope ber ©efeÜfc^aft eingetretenen Stenberungen.

5Rictt nur bie £Drbnung ber »^irdie, fonbern auc^ tie ©runbfeften be6
weltlicben (Staate tincben auö ben gugen, erfd)üttert burcb bie 93^i^regierung
^einric^ö IV., unb burc^ bie t)on i^nr verfcfculbetc 3^rfiüftung ber föniglid)en
©cn^ult. 2(nberön?o^) würbe gezeigt, t>a^ feit 1030 X)k 33ifc^üfe ^urgunbö
ben erften 53erfuc^ mactten, einen allgemeinen .^ircbenfrieben aufjurid^ten.

§einrid) III., ber 55ater unfereö Salicre, n?iberfe^te ftd} jebort} biefem 23ür^
Ijaben, weil nad) feiner 5)ieinung cö nic^t bem Äleruö, fonbern bem Könige
jufomme , bie öffentli*e 0^ul)e wie burd^ ®e)e^e, fo aud) burd) baö iSd)wert
ber (^ercd)tigfeit ju fc^irmen. 33ijd)Of @ert)arb üou (Sambrat) t^ertl)eir»igtc

bamalö mit bereiten ©riinüen t^ic 2Beigerung Dee beutfd)en Jlcnigö, unb ^ein^
xidb Drang burd?. 3m 3al)re 1043 fiibrte er ftatt beö Äird}enfrieben0 einen

') Ibid. <S. 4 : Dignitate pueri fulgent cathedrali.


Qui se nondum didicit stringere braccali,

Alios jam cingulo stringit magistrali.

Talis bcne dignus est dignitate tali.

Si de tali puero surgit controversia,


Advocatus pueri pura con-scientia
Iste poer, inqait, est digDus hac ecclesia,
Nobilis est nobili natu» ex prosapia.

palchrum eloquium viri sapientis!

Optime propoKuit vir discretao mentis!

In rectore pacro ineritum regentis


Durn quaerit, nuu iuveuit nisi genus gentis.
') ©anb VI, 342 flg.
778 ^abj! ©regoriuö VII. unb fein 3eitalter.

atlgcmeiiien ^^aifcr- uiib ^anbfriebeii ein, ber bie n)ü^(t{}ättc3ftcn golgcii imcb

fi(t sog, bem bcutf(tcii «l^anbet unb ©etrerbe einen früf)er unerl)ürten 5Iuf^

[(ttDung cjab.
©etDiß l)attcn Ö)er()arb t^on (Sambrai; unb ^einri($ III. 9lecfct: bad M^
ni9tl)um muß in ftc^i felbft (herfallen, wenn eö bie (Sorge, (Si9entf)um unb ^i^

bcn ber Untert()anen j^u fcbü^en, bie ©efe^e aufrecbt ju l)alten, llebelt^äter

ju beftrafcn, Zubern überlägt. SlKein in fotcfcem ©rabe tt>ar ber (Staat um


1080 burc^ bie Scbulb ^einricf^ö IV. jerrüttet, baf feine »Gräfte nidn auö^
reicf}ten, bie (Sinricbtunq feinet 5^aterö ju ben?a()ren! @r mufte ftd) entfcbliegen

hd berfelben Äircbe, bie er feit 3al)ren unaufl)ör(id) t)erfDlgte, unb beren 5In^

felH'u er burc^ jebeö 9J^itte( ju untergraben fucfcte, um ^iUfe gegen unerträg^


liebe Uebet ju betteln, unb unter bem @cf)irme beö l)ol)en ülernö t^k burgun^
bifcbe treuga Dei, bie an ftc^ ein bloßer 9Zot(}bel)elf tDar, hei unö einbürgern.
(Sr l)at burd) biefen einen Schritt tl)atfäcblid) ben (Btah gebrod^en über fein
eigenes »erfe^rteö SK^rfen. SOSäl^renb ^einrieb IV. jenfeitS ber 5l(pen tveilte,

bod) ftdierlid) nicfct o^ne fein 3"t^"»/ (^r^)ob im grül}ling 1083 ?J?etrüpoIit

6igin)in t)on (Sötn bie treuga §um @efe^, *) junäd)ft für fein (Srjftift, nad)-

bem aber ber neue Äaifer in bie ^eimatl) jurügefel;rt \v>ar, führte er 1085
bie (Salbungen (Sigitrinö mit einigen leidsten SIbänberungen alö aügcmeine
^'lormO in beujenigen ^i^eilen beö beutfcben ^eidieö ein, tic iijm gebord^ten.

5(ud} in anberer 53e§iet)ung fmb hciu (Statute widitig für bie Jtenntniß ber

öffentlid^en 3uft>^»^^ ©ermanienö.


2)er (Eingang beS Qtö(ner (Sriaffeö lautet: „in unferen 2^agen erleibet
bie l)eilige ^irc^e an il)ren ©liebern fo ^arte 9Zotl), baß 3©ir \)\c Hoffnung
aufgeben mußten, völligen grieben, t)öllige 9^ul)e f)eri^uftellen. Damit nun
tt)en{gftenö ba6 gefd^e^e, \va^ in unfern .^^räften fte(}t, bcfd)loffen 5r>ir baö
etx>ige ^lutt?ergießen baburc^ ju milbern, baß tuenigftenö UHil)renb etlid^er

2^age in ber 3ßodie grieben l)errfd)e. 9?acbbem 3Bir bie 3nfaßen unfereS
(Sprenget^ ju einer S^nobe auf tax 12. 9J?ai 1083, 9^ömer5ini?jal)l 6, in

bie 9)tutterfirdu' ju (Sanft $eter in ßöln gelaben hatten, nnirbe über bie
<Ba(be tjerbanbelt, nid)t o^ne baß Derfd^iebene 53icinungen ftdi geltenb madUen.
2)od) fam man julc^t be^üglidi folgenber ^suntte überein." Üindb baö faifer^

lidie ©efe^ ^on 1085 geftel)t X)\^ Unmöglid)feit ein, einen gänjliduMi Sanb^

friebcn anfjuridUen, tiod) oerl)üUt eö 1)1^ Sd^nad) einiger 9}iaßen burcb 5ln^
UHMibuug miuber ftarfer ober beutlid)cr S^Borte.

5lrtifel 1 : „^om erften ^^Ibr^entfonntag biö ju (Snbe ber Dctat^e beö


ßrfdieinunge^fcfte^, beßgleidn'u von Einfang ber gaften^eit (^IfdunmitttvodO biö

jum legten ^ag ber ^^fingftoctat)c, tveitcr burd^ö ganjc 3al}r jeben greitag,

Samftag, (Sonntag; ebenfo bie 4 ^^age ber Ouatember, an ben 5lpoftcltagen

*) ^cr^ leg. IL (S. 55 bcite Spalten.


3^eunte^*8uc§. (5a^. 55. ©otteöfiieben o. 1083 u. 1085. SÖerdnberungcn f. t>. niebern ^lajTcii. 779

unt» ben »orange^enbcu 35orfeften, enblt* übcr!)aupt jeben %a\U ober getertag,
ber ()eute fcton vorgefcfcrtebcu tft ober fpäter »orgefcf^riebcn tt?erbcn tinrb, muß
©otteöfriebe {)errlcfcen. 9^ei[enbe fotüo^I, alö !I)ie weld^e ju ^aiife treifen,

foüeu t?o(lfommene (5i($cr6eit geiüefen. ^ein 9J?0Tb, fein ^ranb, fein 9?aub^
anfatt ober SBegtreiben öon ^eutc barf ftattfinben, 9?iemanb erfü{)ne ftit,

einen Slnbern mit $rüge(n, <Sc^tt>ertern ober anberu Si^affen ju t)erle^en,

deiner, ber in gel)t)e begriffen ift, fei ber 5(nlaf, irelc^er er iüoüe, tüage eö
t?om erften Slbüent bi^ jum (Sdiluffe ber Dftat?e bcö (Srf*einungöfefteö unb
"oom 53eginn ber gaften biö jum legten 2^age ber $fingfltt)ocbe 2Baffen ir^

genb trelcbcr 5Irt, mc 6cbtt)ert, (Scbilb, ^aw^c 511 tragen. 5ln ben anbern

oben genannten 2^agen mag er jtt)ar QÖaffen anlogen, aber er barf 5^iemanb
angreifen. SSenn einer ioäf)renb ber t)orgeme{t)eten 3*^'^ be6 ©otteöfricbenö
notbgebrungen eine Steife über bie ©renken beö (5ö(ner ©rjftifteö ^inau^ nnb
na<t ©egenben macfcen muf, wo biefer ®otte6fricbe nietet ju Df^edjte befielt,

fo mag er ittiax QBaffen tragen, aber er barf S'^iemanb ^»erlel^en, eö fei benn,
bog er juerft angegriffen a^erbe. ^ommt er in unfer (Srjftift jurücf, fo ^at
er fogleicf) bie QBaffen nieberjulegen. Sßirb eine 53urg irgenbtoo belagert,

fo boren bie geinbfc(ig!eiten trä^renb ber Sage beö @otte6frieben6 auf. (Sine

2lu6nal)me fiubet nur bann ftatt, it>enn Ik ^Belagerten if)rer vEeitö ben Jlampf
fortlegen."

2)aö faiferlicbe «Statut t>on 1085 erweitert in ,^weifacber §{nfict)t bie

Xauer beö ©otteöfrietenö, 1) iubem eö auger bem Sonntag, Samftag, grei^


tag, nod) ben !l)onncrftag einidilicgt, fo wie Diejenigen Stunbcn beö 9)iontagö,
tic bem Soiuicnaufgang ijorange^en; 2) inbem eö bcjiiglid) ber Sage, an
welchen bie er^bi|\töf(id^e Q3oroibnung baö Sragcn aber nic^t ben ©ebrauc^
Der 5ßaffen geftattete, feftfe^t, Daß nur folcbe, weld)e eine größer e Sf^eife in*

ner^alb i()reö Jg)o*' oDcr (5rjftiftö mad}en, ^Baffen tragen, aber iidb il}rer

nid^t jum Eingriff bebienen bürfen.


Xer jtvcitc ^trtifcl beftimmt tie Strafen. „3ft eö ein greier ober ein

(Sbefmann, Der Den ©otteefrieDen verlebte, iubem er 3cmanb erfd)(ng, ver*

wunDete ober [onft befd^äbigte, fo trifft ben SdnilDigen 5]erbannung nnb äwar
unnadfid'tlid^. JUine ^^erwcnDung von 53efreunbeten, feine ^^lufopfcrnng i^on

©elD foÜ if)n retten; fein ^^lHoD fäüt ben natihlid)cn (5*rbcn ju, l)atte er ein

l'efcen inne, fo fe()rt baffclbe an ben Senior Miri'irf. Sollten bie ^erwanbten
ober (irben Deö Verbannten wagen, il)n in irgenD n)eld)er ^ilßcife l)cimlid) i^u

unterfti'i^en, unD foninit Die Sad)e an ben Sag, fo wirb baö ben VerwanD^
teil übertragene ^JllloD jii (fünften ber faiferlidnui ilammer einge.^ogen. 3m
'^aUc üDelige grieDenöbrod^er fid) von ber ^itnflage reinigen wollen, l)aben fie

mit 12 (5ibedl)elfern, bie gleid) aDelig ober gleid) frei fiiiD, jn fd)wören.

3ft eö ein Sflaoe, ber Den ©otteöfrieben gebrod)en (}at, fo büfa er im galle
bfd Sobtfdilagd mit (^iill}aiiptiing, im galle ber VerwiinDung, mit '^Ibbaneii
780 ^ah^ ©rcgortuö VII. unb fein Seitaltcr.

ber rectiteii §anb. §at ein fofcfcer (Snat^e 5(nbere mit ^riigcln ober Steinen
t>erle^t, }o tvirb er gefitoren unb au^gepeitfcbt. SO^iÜ er bctveifen, baß er

un|'ctn(bicj fei an bcm ^Serbrec^en, beffen er angefiaqt ift, fo muf er fid> ber
$robe beö falten 503affer6 unterwerfen, unb jttjar in eichener $erfon, nicbt burc^
einen (Etcüvcrtreter. (Tlan erftef)t l){erauö, baf ed ?[Renüten qab, meiere
gegen ein guteö (Etücf @e(b bie 33erpflicbtung iiberna()men, felbft für (5f(at>eii
bie ^erenprobe beö falten 2[öafferö ^u befte()cn.) glie^t ein |cf)ulbiger (Sf(at>e

auö gnrc{)t ^or ber über ifjn t>erl)ängten Strafe au6 bem Sanb, fo trifft il)n

ett)iger 53ann, unb fo balb man l)ört, wo er ftc^ auf[)ä(t, werben i^m ^ann^
briefe nacbgefcbicft, welcbe jeben warnen, mit i{)m irgenb welcben 33erfcl)r ju
pflegen. 'Die Strafe ber ^anbt>erftümmfung i)t unftatt()aft gegen Knaben,
weidu» "üa^ 12. ^ebcnöjafcr nodi nic^t übcrfduitten ^aben. gorbern gIcid^wol)(
fold^e junge 33nben fid) ^um 3^t'ifampfc ()crauö, fo jod man i^ncn l^rügel
geben, baf fic abgefd)recff werben.''
33tö auf einen, inunerl)in nid)t unwid)tigen, $unft, ftimmt {)ier ber fai^

fertige (Rxla^ mit bem er^bifcböflidien überein. Grftcrcr fügt bei: „53uben
foüen aud) bann nidit, wenn fic baö 12. Seben0jaf)r überfcbritten l)aben, aber
bod^ nod) Knaben gleid)fel)en, mit 5lbl)auen ber ^anb, fonbern nur mit
Sd)Iägen beftraft werben." !l)ie Sorge bc6 Salierö für baö 3BoI)l ber un^

terbrürften »klaffen tritt rü()mlid) I)er^or. 3^^*-'^ Stellen ') beö jweiten SIrti?
felö t^erbreiten ^\(bt über bie Stufen ber l)ö^eren Stäube: „ift eö ein grcier

ober aud) ein Slbeliger, ber ben (SJotte^frieben brad)." ^icrauu erbellt, \)(i^

man jwifd^en greien unb ^Ibeligen unterfdiieb: alle ^2lbeligen waren frei, aber
nid^t alle greie waren abelig. Unter ?lbei verftanb man ben 9ial)m ber

©efclIfdHift, bie l)od3geftel(ten greien. Sobann ^eift') eö: „bie 12 @ibe^l)eU


fer muffen gleid) frei ober glei* abelig fein, wie ber 5lngef(agte." 'Xiefe

Sporte l)aben feinen Sinn, wenn man ni*t t^orauöfe^t, baß e^ unter ben
Slbeligen, wie unter ben greien, vert'd^iebene Slbftufungen gab. Ü^ie ^erjoge
betrad^teten nur »^erjoge, bie l\1iarfgrafin nur Ü3iarfgrafen, bie trafen nur
©rafen, ^ic Burggrafen nur Burggrafen alö il)reö ©leiten. Wian bemerfe
wie forgfältig $abft ©regoriu^, ber bie (5()rfud^t bor Deutfdu'u fannte, in

t)ielen ber früher angefü()rtcn Buden jwifdH'n ben mannigfad^en Stufen unferer
„©eftrengen" unterfd^eibet.
^inwicberum f*uf unter ben bloßen greien ©röße ober »ßleinl)eit beiS

Befiljei?, ober föniglic^e @unft, mandu-n «&ügel unb mand^eö ^()al. greie

ja fogar ^od^abelige l)aben wir in Sad^fen gefunben, weldn^ weil fie nid)tö

ober wenig befaßen, in geringer ^2ld)tung ftanren. 9iod) mebr wirfte ^of^^
gunft ein. ®anj anberö fal) mair einen greien an, ber föniglid^er Scbwert^

') Si Über vel nobilis eam violaverit. •) Cum duodecim, qui aeque nobiles vel

aeque liberi fuerint, juret.


9'leunteö 33uc^. (Sap.55. ©otteefvieben ö. 1073 u. 1085. 9}eränt»erungent. b. niebern^lalTen. 781

träger, gcf)eimer diail), 33annerfü]^rcr voav, ober gar bcm Greife t)cr jwölf
^^alatine ange{)örte, tDcIcbe ben geiuben beö Saline bie ^el)leu abfct}nitteii;
anberö bagegcn, tt)cnn er M bloßer Dritter bem föuiglicben 5lufgebote folgte.

Dienft, 53eft^ unb (St)re ftnb nal^ üertpanbte Sippen.


!l)er britle 5{rtifel be^eict^net getviffe ^anblungeii, bie jwar nic^t o^nc
©eiDatt »or fid) gel)en, aber bod) nicbt unter ben begriff ^on ©otte^friebenö^^
brucb fallen: „^Derjenige ^erle^t ben griebeu nicbt, ber feinen Sflaiu'n, feinen

2)ienftjungen, ober fonft einen Untergebenen für begangene Scbulb mit 9iutl)en
ober mit bem Stocfe jücfttigt. @leic^enr>eife ift ee fein griebenöbrud), tDenn ber

^5nig unfer §err n^ä^renb ber treuga eine ^eerfal)rt auöfcbreibt, um bie

geinbe beö diü(i)t> §u befämpfenj ober tvcnn er ein ©eridu i^erfammelt, um


Uebeltl)ater jur 9^edieni'd)aft ju jie^en. Mdn griebenöbrud) ift eö ferner,

njenn jur nämlidjen ^dt ^erjoge, ober 5inbere, b. l). ©rafen, ober 33ügte,

ober Stellvertreter ber ^Vorgenannten, ©erid^t galten, unb über !l)iebe, S^äuber
unb anbere fd^äblic^e ^Jienfd^en t?erl)ängen, wa^ 'ta^ @efe^ üorfd^reibt. !l)ic

2BoMt^at ber Si*erl)eit beö @otte6friebenö |oll allerbingö allen, inöbefonbere


aud) ben in ge^be begriffenen, ju Jl^eil UKrben, aber nid)t baju geid}iel)t

fold^eö, bamit biefe 9Jien|d)en nad) 3]erfluf be^ ©otte^friebenö von vorne an==

fangen, in 2)örfer unb ^äufer einjubredieu unb bort j^n ftel)len unb ju rauben.
Denn baö ©efe^, baö vor (Sinfüt)rung beö ©otteöfriebeuö beftanb unb fie traf,

Wirb gegen fie nad?l)er ivie voriger aufred)t erhalten iverben, bamit ftc abftel)en

von i^rer 33o0l)eit, fintemalen von ben Segnungen bcö ©otteöfriebenö be^arr^
liebe 9lauber unb Diebe aufgenommen finb."

Der 2^ert beö britten ^Mrtifelö ift in beiben Statuten tn:rfelbe, nur mit
bem einen Unterfd^ebe, rag ftatt ber 3Borte, „UH'nn ber Jtönig eine §eer^
fal^rt auefdjreibt," im (Srlag von 1085 ber Äaifer genannt ift. Denn im
3al}re juvor.l)atte ber Salier au0 ben^änben beö ©cgenpabftö (5(emen6 III. bie

faiierlid)e Salbung empfangen. Die in gel)be begriffenen, tveld)e ber ©otteß^


friebe von 1083 unb 1085 mel)rfa(^ ertväl)nt, n^aren, beim !2td)te bejcljen,

Cf^äuberbanbeu ober Raufen juditlofer Sanjfnedne, bie unter bem ^ortvanbe,


erlittence Unre*t ju räd)cn, Dörfer unb ^äujer auöplünberten, bie Sidu'rljeit

ber l^anbftraßcn vernidUeren. 9^id)t bloö tveil baö 9{eidi von il)nen ivimmelte,
fonbcrn nod) me^r weil ber Salier fie je jutveilen in Dienfte nal}m, bel)an==

belle fie X)a^ Statut fc^onenb, obglei* ber ©efe|jgeber nidit veil)eblt, baß er

über bin tvabren (^l)arafter ber angeblidien gel)befämpfer fid) nid^t tän|d)e.

2Bir lernen l)ier eine ber l)erbften grüd}te ber 53(i(3regierung ^einiid)0 unb
beö 33ürgerfriegö fenncn.
Der vierte Vlrtifel l}anbelt von fird^HdHT 53e|trafung ber gricbenöbied)er,
ferner von ber 53ere*tigung bed gejammtcn ^l^o(ft^, tviber biejclbcn cin.^nfdirci^

teil, enblid) von einigen anbern »Heilmitteln : „^2Ber tiefer ^-Bcrorbnung jutviber^

l;anbelt, unb fi* tvebcr gegenüber Dem allmviduigen ©Ott, nod) gegeniiüer
782 ^ahfi ©regoriuö VII. ujib fein Scitalter.

ben 5)?enfcf)cn t>crpfli'd^teu \v\\l ,


gricbcii ju ()altcn, bem barf fein ^re6bi;ter
50?cf[e fcfen, no* fonft üwa^, roaö 311m §eilc feiner (Seele bien'-n mag, ^er^
ricf)ten. 3Eirb er franf, fo foU i^ii fein (5f)rift befucf^en, nocb reidu man ibm
auf bcm 2^obtenbctte bie ^eilige S[Beßjef)runq. gür je^t unb in alle 3i^^ii"ft

fei t>erflucf)t, \rer biefeö ()ei(fame ®choi antaftet. (Sbenfo gut afö ben ©rafen,
ben (Sc^ufjcn*) ober anbern 53eamten, fte^t bem gefammten Sßolfe ba^ S'ledbt

ju, bie oben befd^ricbencn (Strafen iiber bie grieben^bred^er ju V)erl)ängen.

^khü mu§ a(ö 9?orm geften, baß bei SBeftrafung ber Sd^ulbißen ntd)t greunb?
fdiaft, nid)t ^aß, nicbt 33efted)iing burcfc ®clb, nid^t ^iicfiuft auf ^^Juid^tige,

fonbern nur allein bie ©eredUigfeit entfdieibe. ^ein 33erbred^en foU in^r^e^It
trerben, fonbern jur offentlid^en ^enntnif muf jeglidu'ö fommen. 5lufö 6'rnft^

lid^fte ermal)nen 5Bir aKe, biefen @otte6frieben pünftlidi ju bcobad^ten, unb


o{)ne Slnfebeu ber $erfon bie Uebe[tl)ater jur (Strafe ju jiel)en. 2)en ^ird^en
unb Jlird^böfen foll man ^\ix (5l)re ©otteö l)öd)fte 5(*tnng ernjcifen. (SudU ba^
felbft ein D^äuber ober !Dieb 3upucbt, fo barf man benfelben nid>t tobten,

nod) gefangen nel)men , fonbern man foll ben l). O^ium mit ST^äd^tern um^
[teilen, unb ben (Sdnilbigen bur* »!&unger jtDingen, baß er fid) ergebe. 3Ber
einem grieben6bred)er Söaffeu ober Lebensmittel liefert, ober il)m jur glud^t

bel)iilflidi ift, verfällt berfelben (Strafe wie ber Sdnilbige. vfllerifer unb -Diöu*c
rönnen uid)t in gleidicr 2Beife, mic !^aien, beftraft trerbcn. Sinb fie auf frifd^er

^l)at ergriffen, fo muß man fie bem betreffenben 55i)d^ofe überliefern, gür
SSerbred^en, tveld^e Saien mit (Enthauptung, mit 35erftiimmlung biißen, unnbeu
^lerifer mit Sluöftogung auö bem geiftlid)en 8tanb, mit (Entfernung i^om ?lmt
beftraft, au^ foll man fte mit 33ornnffen ber Laien fo lange burd^ gaften unb

Sd^läge jiidUigen, biö bie @enugtl)uung l}inreid)enb fd^eint/'

^er er5bifd)öflid)e (Erlaß fd^lägt M unb bort im t^ierten -^Irtifel einen

flerifalen ^^on an, ber mel)r für bie »^anjel als für ©efe^e paßt, ber Faifcr^

li(^e bagegen i^ermeibet foldu' 5lbfd^iveifungen unb fügt ftatt -IHebenöarten einige

praftifd^e ^^unfte hd: „ilaufleute, bie auf ©efd^öftcreifen begriffen finb, 33auern,

tveld^c länblidie ©efd^äfte beforgen, ädern, l)a(fen, fd^neiben u. bergl., follen

jebcn 3^ag im ganjen 3^1^)^»^ grieben l)aben, beSgleidn^n baS ganje tveiblid^e

©ef^led^t, foivie bie 'iT)(itglieber beö ^leruö unb ber ^3^(i^nd^Äorben." ^Iber^^

mal betbätigte ber Salier, baß c6 il)m am ^erjen lag, (Sd^n^ad^en unb ®el)r^

lofen beijuftcl)en, bie Lage ber niebern (Elaffen ju i^erbeffern.

5>er$ läßt l)inter bem 3^ert ber beiren (Erlaffc einen ^ibfd^trur folgen,

ben bie 3iifaßen ber ©ebiete, wo ber ©otteSfriebe eingefül)rt ^var, abzulegen
l)atten. ,/2>om erften 5lPrent an u. f. \v. foU unrerbrüd^lid^er ©otteöf riebe
I)errf*en. QBer gleidnrobl iräbrenb biefer ^cit 3emanb tbUct, büßt mit bem
^opfe, wer eine ^iGnnbe beibringt, verliert bie ^anb. S?er Senianb mit ber

') Tribuni.
SfieunteöSBuc^. (5ap.55. ©otteöfricben». 1083 u. 1085. Sßerdnbcrungen i. b. ntebern^lafTen. 783

gauft fcf)Iägt, ber ^al)lt, trenn er ein (Sbelnuinn ift, ein ^J^funb Silber 33ufe.

3ft er ein greier ober tin 2)tenftmann/) fo ^aljU er 10 (Sd^iüinge, ift er

ein <Btia'oe, fo wirb er gefc^oren unb anögepeitfd^t. 3ebeö ^auö, jebe §of^
raitfie geniegt innerhalb be6 3^""^'^ griebe. .deiner erfiil^ne ft(t §au^ unb
^of eineö 5(nbern getvaltfam ^u betreten, ^u erbrecf)en, ober bic brinuen tt)oft^

nenben ju beläftigen ober gar ©eiralt n^ibcr jie §u gebrancf)en. '^Öer eö ben^

nod) tragt — mag er einem (Stanbe anget)oren, iveldunn er roiÜ — ber bii^t

mit bem »^opfe. Sßenn @iner auf ber glucbt ror 5BerfoIgern fein eigene^ ®c?
{)ofte, ober ba^ eine6 anbern erreicht, foll er ungefäbrbet bafelbft tx^eilen. 2öer
einen (Spieg ober fofift eine SEaffe in ben ^aun ber ^Do^nung l)ineinf({)Ieubert,

tro ber glücbtige (Sctufji gefunben, verliert bie §anb. 2ßer auf ®otte6frieben6^
bruc^ angeflagt ift unb bie ScbulD abläugnet, ber folt, wenn er ein ^ocb^
freier^) ober ein ©emeinfreier ift, ficb mit 12 (Sibeöl)e(fern ron gutem $eu^
munb ^) rein fcbtrören ; ift er ein Unfreier , gleicbi^ief ob bloßer ^ik ober
2)icnftmann, *) fo unterliegt er ber $robe beö falten SEaffer^ unb ^^wqx in
eigener 5^erfon (nidjt burcb ^Vermittlung eineö (Stelbertreterö). 3ft ein ^ich^
]taU ober 9^aub t^erübt worben, ober brobt (Einfall ron geinben, bann fot(, fo

balb ber 9?uf ju ben SSaffen nacb ^anbeeftttc ertönt, jeber auöriicfen, unb
trirt) nun auf bem 5luömarfcbc wie hd ber S^iiicffebr grieben l)aben. 3ßer
ficf) bem allgemeinen 5(ufgebot o^ne unabwenbbare ^^lOtb enti^ic{)t, ber foll,

wenn er einer ber 5anbe6fiirften ift,


'')
jebn $funbe, wenn ein 5lt)eliger, fünf
$funbe, wenn ein greier ober Dienftmann ^\v>d $funbe, wenn ein ^iU ober
.poriger, fünf Scbillingc ^ufe entricbten. §at Der porige nidU fo riel ®elb,
fo wirb er gefd^oren unb gepeitfdt. 5öcr wiffentlid) einem a\t^ ber Miximu
gemeinfd^aft 33erftof3enen ober einem rerurtl)eilten 5Serbredier Unterfd^leif ge?

wäbrt, unb il)n gegen mcnfd^licfceg unt) göttlid)eö ®efe^ t^ertbeibigt, \^erfäüt

in Diefelbe (Htrafe wie fer ©ebannte."


Xie Sd^wurformel ift mit Sluönabme einer einzigen Stelle, von weld^er
unten bie Stiebe fein wirb, für beife (Srlaffe biefelbe, aber fic ftimmt nid)t

mit bem oben mitgetbeilten auöfül)r(idien ^erte, ober bem ^!)3rotofotl, überein.

Xidc^ t^erfügt, bag griebenöbred^er abeligen unb freien Stanbeö 9}iovb unb
5Berwnnbung nur mit ^Verbannung büßen, unb befdränft bie üobe^ftrafe auf
ben 9J?örber, ber unfrei ift. Die Sdwurformel bagegen bemißt alle — ol)nc

Unterfdieb bed Stanbeö — mit bemfelben 'lUuififtabe: auf 9Jiorb ftel)t ber ^ob,
auf 3[Verwunbung Vlbbauon ber i^ant), auf .^au^einbrud) ber üob, auf l^an^n*
würfe, bie ben ^a\u\ überfdueitcn , ^erluft ber .^anb. Saß foll man von
einem ®eff^c benfen, baö in folder 5l^eifc fidi felber wiberfpridu!
3d^ fagc fur^ meine 5J?einung: ber Xcxt bed ^lUotofoll^ entl}ält baö (5in?

') Si Über ant TnlniKtcriaJis, *) Inpenuus, \rc(df)e£< SBort fo v»ic( befaßt ciii fiMifl

Bobilis. ') 5Dürt(icfj probati. *) Si »ernts tarn lito quam niinisterialifi. '') Si prin-
eipom terrae nli^uis eitt.
784 ^'»^fi ©regoriuö VII. imb fein Seitalter.

ßcftäubnif, baj hn 53crat()un9 bcö ©otteöfrtcbenö 5)Mming6t?erf(fciet)cn^eit


Ijenpürgetrctcn fei. 2)ic|c betraf meincö (Sradncnö l)auptfäcf)Iid^ t>te grage, üb
fcie üerfcl)ict)encii (gtänbc ber ©cfellfcf^aft für baffelbe 33erc}c()en gleidmmfig
beftraft iüerben bürfcn. !3)ic Slbeligen iinb grcteii macbteii ibr alteö ^orre*t
gcltenb, baß fic fclbft im gaüc eineö S3crbred)enö i^on beffcrem Butter feien
alö gemeine ober unfreie llebe(tf)äter. 9J(an mußte i^nen, um il)re (^intDiUi^

gung ju erfanfen, nadn^eben; inögel)eim tvurbc i()ncn jugefid^ert, baß fic

bei ©otteöfriebeuöbrudi burd) SJcorb unb 33cru^unbung mit 3Serbannung n?eg^


fommen un'irben, jofcrn nämli* bie (Ed)ulbigen fict auö bem (Staube mad^ten.
2)ie ©ered^tigfeitpflcge forgtc bafür, i^nen eine ^intert()üre für bie g(ud>t offen
ju ()altcn, inbem man nidit foglei* nad) ber 2^^at ba6 ^anbeöaufgebot unber

fie in ^etvegung fc^te. 53lieben fic bagegen tro^ig im ßanbe, fo traf fie bie

uämlid^e (Strafe n?ie $lnbere. 3nbeß mußten fic bie ßibeeformel gleid^ ben
Ucbrigen befdnrörcn. (5in fold)er gleid^mäßiger (5ib tt^ar unumganglid^. Denn
baö @efe^ beö ©otteöfriebenö l>itte i^on t-ornc l^erein aÜe 5ld^tung t^crloren,

trenn ber gemeine 9}tann fal}, baß man felbft in biefer n)id)tigften 5(ngelegen^

l^eit beö l'anbeö Denen, UH'Idie bie ^auptfdiulb ber l}errfd3enben Died^tlofigfeit
trugen, nämlidi ben 3^UnneI)men, 9cadiftd)t getva^rte, unb nur bie 5irmen unb
Unfreien ernftlidi beftrafte.

^ei 6infül)rung bev^ (^otteöfriebenö begann man bamit, M^ man 5lUe

ol}ne Unterfd)icb beö 6tanbeö auf bie gormel einfdnvor. hierauf unirbe bie

9J2enge eiitlaffen, bie SSornel)men aber blieben, unb ber Si|>of laö il)nen baö
ge()eimc ^srotofoÜ i^or, auf baö fie ibm ^anbtreuc ablegten. 5lud) ber Xat
beutet bieß an. ^^m (Sd}Iu|fe ber (5d}u>urformeI ftel)en ^) bie ^>öorte: „l)ier

cnbet ber (Sdninir, nuiö iveiter folgt, l)aben alle (nämlid) alle, benen ^a^
$rotofoLl mitgetl;eilt warb), in bie §anbe ber 33i)dü>fe ju beobad:ten rer^

l)cißcn." Da^ u>aö uu'iter folgte, ober iMelmel;r folgen follte, umr eben baö
^^rotofoll. ^^serl^ ^ätte ba^er beffer getrau, bie gormel voranjuftellen, unb
t)ii^ ^^rotofoll l)intenbrein ab5nbrucfen.
2Beiter gibt ber erfte 5lbf*nitt beö «Sdninir^ merfmürbigen 5luffd^luß

über baö ^erl)ältniß ber t>erfdnebenen Stäube ju einanbcr, fowic über eine

folgenreidu' 33cränbernng, bie im 6dH>ße eineö berfelben i^orgegangen amr.


Dreimal brandet ber üert ben 5lu^brucf Dienftmann ministorialis. 3n einer

biefer Stellen u>irb ber Dienftmann ben Unfreien beigejäl}lt, „ivenn ein (Sflave,
fei er nun Dienftmann ober $lite, ein 3>erbred)en ableugnet, fo foÜ er bie

^robe beö falten !:lL>afferd beftel)en." §ier tritt nod) bie urfprünglid^e Stellung
beö Dienftmannö uniHnl)üllt l}enH>r. 9kd^bem bie großen !i^el>en erblid) ge^

u>orben umren, formten, wie i<b anberötro ^) gcieigt l)abe, bie (5rb^errn ein

^) Hie finis juranienti. Quae vero sequuntur, per luanus episcoporum proraissa et
banuo roborata sunt. ') 23anb I, 529 flg.
yieünttQ^uä). (iap.55. ©otte^fvieben ü.1083 u. 1085. 33cr5nbcrungen t. b. niebern klaffen. 785

bett?affncteö ©efolge, ba6 fle auö ben ftärfften tl)rer Seibeigenen sufammen^
festen. ^0^ längere 3<^it be^anbelte man ben 9}?inifterialen alö §auöfnat)cn
beö ^crrn. SfUein er trug Söaffen, unb fonnte ettvaigc gorberungen baburc^
befräftigen, ba^ er mit ber §anb an bie bemel)rte 6eite fc^Iug.

2)a^ änberte allmaf)lig bie Sage ber 5)inge. !Dur(^ ben S3ürger!rieg
nnb ben 3^t^fvaft be6 itönigt!)umö voax ba6 Sanb t?otl »on !l)ienftleuten ge^

tDorben. golglicf) mußte man fte fc^onenb bef)anbeln, benn bie l^ätten fonft

böfe !l)inge anricbten fönnen. 5lef)nli($eö gef(i)aft, tt)ie l)eut §u 5^age nad)

^infül)rung ber aügemeinen 2Bel)rpflic^t. 2Bä()renb man fonft mit ben gett>or^

benen ober vreggefaperten Sölbnern aufö 6trengfte \)erfut)r, n)ä()renb man jie

bur* (S^tefrut^en jagte, n)äl)renb ber t^ieüei^t unbärtige Dfftjier fte faft o()ne

5(nlag abfucbtelte, »enreigert man ie|t bem SBoIföfoIbaten bie 5(ncr!ennung


ber 9)?en|ctienrecf?te nic^t mel)r. 2)en 2)ienftmännern au^ bem legten 2)rittel

beö IJ. 3a^rl)unbertö ^fging cö noc^ beffer. 3^^^ ^^r obigen ©teilen geigen

leibl)aftig, wk ber 3)ienftmann au0 urf))rünglicfter (5!Iat)erei einen Sprung


in ren niebcrn 5lt>el l)inüber machte: ,,ben gauftfctlag biif t ber greie ober ber
2)ienftmann mit 10 (Bct^ilfingen, ber porige mit $rügelftrafe;" bann u^eiter:

„für 33ernacfcläßigung beö Siufgebotö entricl)tet ber giirft jel^n $funbe, ber
5Ibelige fünf, ber greie ober 2)ienftmann jwei $funbe, ber ^itz ober (5flat>c

fünf (Schillinge S3uge." 5^ur bie 5(rt unb Sßeife, in ivelc^er er fid^ Von ber
5lnf[age auf 53erbrecben ju reinigen \)atk, erinnerte ben !I)ienftmann noc^ an
bie el)emalige JRed^tlofigfeit.

2)ie ©efeüfd^aft ftufte fic^ folgenber 9J?aßen ah: erftenö ber ^önig, ^MotU
tenö bie Sanbeöfürften principes terrae, tveliter 5(u^brucf bereite einen mer!^
liefen S3eigefd^mac! i'^on 2;erritoriall)ol)eit l)at, tvaö gut mit anbern ^Injeigen
übereinftimmt. *) ^nx Jllaffe ber Sanbeöfürften gehörten bie geiftlic^en unb
n?eltlicfcen 2Öürbeträgcr, ßrjbifcfiofe, Söifd^öfe, Siebte, ^erjoge, 9)(ar!grafen,
trafen, n?al)rf*einlicf aucb ^Burggrafen. 3^if<^^" biefen t^erfc^iebenen &xop
beamten gab eö Unterfdnebe ber (^{)re. 2Bie ber (Srjbifc^of über bem S3ifd}ofe,

ber 33i|d)of über bem 5lbte ftanb, fo ber ^erjog über bem 9J?arfgrafen, ber
9J?arfgraf über bem ©rafen, ber @raf über bem 33urggrafen. 2)en brittcn
9iang nal)men ein bie 5lbcligcn, bie fein au6 einem @au ertvad^feneö ß^omii»

tat, t?ieüeid)t and) nur mäßiget 33ermögcn, aber glänjenbe 5l[}nen befaßenj
ben vierten bfe ®emeinfreien, bie felbftftänbig auf eigenem ©runb unb 33obcn
Ijau^tcn unb 5^iemanben alö bem Könige verpftid^tet u>aren. Unterfdnebe unter
biefer klaffe, \m unter ben cigentlid^en Sibeligen, u>ob ^ofgunft, ©röfjc be^
Slüobd , am l)äufigftcn Sc^cnertbcilung. 2)cnn eö l}ei(3t ja im ^^rotofoll

„nad) verübtem S3rud^c beö (^otte^fricbenö verliert ber Slbelige unb ber greie
fein St Hob unb and) bie Se[)en, irenn er näm(id) foldie trägt."

*) ©an^ h €. 535.
Wfrörer, füibft ©regoriiil vii. 53b. vii. 50
786 ^^^^ ©vegoviuß VII. unb fein Seitaltcr.

^lad) bem ©emcinfrcien folgte bcr 3)ienftmann, bcr in ben meiftcn gSÜcii

9(eid)e6 SOL?e()r(]c(b mit bem greieii jaulte; bann ber ^itz unb cnbücf^ bcr gemeine
gelbfflat>e. 3^ ^^" ^'^^" "^"f "^^"' ^^^^^^ ^*' ^^^* ^^^ ^^täbtebürger red^nen,

benn biö auf ©rjbifc^of ^anno'ö ^dkn ()erab tDaren fie ben (Stü()(en jinö^
unb bienftpflicbtig , Seiftungen, tvelc^e auö e()emaliger ^origfcit entfloffen.

5(uc^ bie Sage beö eigcntlicbeu 6f(a^en l^atte ftd^ merflidi gebeffert. ^Ta^
@efe^ beö ©otteöfriebenö nimmt an, baß jeber porige 33ermögen befiftcn

fönne, unb befreit il)n "ocn ber ^ritgelftrafe, fallö er baö »orgefcbriebenc 33ug^
gelb aufzubringen t?ermag. !Die 5{ufficl)t über bie iRul)e bcö Sanbeö (n?aö
man je^t ber $olijei jun)eiöt) l^atte folgenbe 3^niftung : tvar ein 2)iebftal^l,

ein D^aub, ein ©inbruc^ t^orgefallen, fo lief ber oberfte 33eamte beö betreffcnben

^ejirfö ba6 atigemeine $lufgebot ergeben. 5ll6balb mußte bie ganje ertracf)^

fenc mannli(tc S3et>ölferung au6riicfen unb 3agb auf ben Sßerbrecber macben.
(So fam in ©ang, \va^ l)eute nod) ba unb bort unter bem 9?amen „allge^
meiner ^iebßftreife^' beftel)t.

l)er ^ert beö ©cbtrureö fä^rt fort: „fein §auöbefi§er barf einem 2öan?
berer Verberge t>ertt>eigern. §at bcr 33eft|cr baö, tuaö ber Sßanberer bcbarf,

fo foÜ er eö bemfelbcn um billigen ^reiö t)er!aufen, ^at er baö S^öt^ige


nic^t, fo l^ole er cö t>on feinen Sf^acbbarn um ®elb unb t?crfaufe eö in gleicber

SBcife an ben Sßanberer. SQSenn er bie Verberge üertveigert, unb baö 9^ötl)ige

tveber auö erfter nocb jn^eiter ^anb an ben SQSanberer t^erfauft, fo foll ficb

biefer an ben Drt6t)orftcl)cr tt)enbcn, *) ber fofort bie ^Bürger ^erfammeln unb
ben !)alöftarrigcn ^cfi^er o^ne tveitereö fdieeren unb ablebern tt?irb. 33eriibt

ber SQBanbcrer in bcr Verberge UnT)erfcbämt()eiten ober ©ctvaltt^aten, fo ruft

ber ^auöbeft^cr bie 9?a*barn jufammen, jeigt itjnen bie 6acbe an, unb ,nvingt
mit il)rem 33eirat^e ben 5Banberer, ©cnugt^uung ^u leiften. ®ibt ficb bcr

Sauberer ni($t jufrieben, fo iDirb er alö D^äuber bcftraft. Senn eö notl)

tl)ut, ift ber Sauberer berecbtigt, auf bem 5lc!cr jtrei 53unb (unbcftimmt ob
§cu ober @arben, id) vcrmutl)e jebod^, letztere feien gemeint) für feine Dioffc
tt)egjunel)men, unb im^ fte ben ^l)icren auf Dem 5lcfer felbft ober im näd^ften

3)orfe füttern. 9?iemanb barf Sanbereru Saibe auf ber Sicfc ober Dbft

i>erfagen. (So ift nic^t geftattet, flüdUige @!lat)cn auf5ul)alten,


allein wer fol*e t>ertl)eibigt, (fie mit ©cwalt ober Sift gegen ben nad)^
eilenbcn ßigcntl)ümcr fd^üt^t) t)er fällt in bicfelbe ©träfe, tvic ber
glüd^tige. Scr @diimpfu>orte gegen einen 5lnbern auöftoßt, ber erl)ält,

ivenn er ein (5olbat ift, (Etocfftreid}e, ift er ein 53aucr, fo tvirb er auögc^
Vcitl'd^t."

Sal)rli* baö Säubern muß in ben Sanben, wo ber ©otteöfricbe ein^

gcfül)rt \Durbe, fel)r Ininfig gctvefen fein, ba ein ©efe^ von fol*er Sicbtigteit

') Magistrum villae viator appellat.


Sfieunteö 53uc^. (Sa^.55. ©ctteöfriebcnt?. 1083 u. 1085. SSevänbevungeni. b. niebcrn .klaffen. 787

emfige 9iücffi(^t auf bie S^eifenben nimmt' 8cf)on auö biefem einen ©runbe
fann man nid't au ivanbernbe Krämer ober §anbn)erB6uricf)e, ober gar an

!2uftrei|'enbe ben!cn. gerner bie fraglichen Sanberer I)aben nic^t ein $fcrb,
fonbern mel^rere hd fid). 3)aö paßt nicfct auf frieb(icf)e 9^eifenbe, fouDern nur

auf berittene ©olbaten. fDenn, trie trir n)iffen, ^«tte jeber, auc^ ber gemeine
Sftitter, iwd biö brei !I)ienftpfcrbe ober 3Jiauft^iere bei fic^. 3)ritten6 ber
le^te ^a^ be6 6d)U>urö fpricbt offen t?on €oIbaten. 2)a^er von ^tucien

!Dingen eineö: entweber l)at biefer (Sa^ an feiger «Stelle feinen Sinn, ift

aufö Ungefähr herbeigezogen, ober muß aud^ in ben frü{)eren t?on (Solbaten

bie 9^ebe fein.

2Öir!(ic^ tjerl^ält ftc^ bie 6ac^e fo: ber jtDeite Slbfdinitt beö Sc^wurö ift

nic^t me()r unb nic^t weniger alö eine Duartierorbnung, bctreffenb bie ^aufenbe
t)on s^rieg6leuten, bie je nad? bem Erfolge ber föniglic^en gelb^üge ober ein*

jelncr ge()ben in !(eineren ober größeren Raufen üon einem X\)dk beö ^dd)^
nacb bem aubern ^ogen. 2)ie 33cl)erbergung biefer jucbtlofen 9}?enf(^en brücfte

alö fc^were, »ieUeic^t alö fc^trerfte ^'aft auf bie 33ett>ol)ner be6 platten Sanbeö
unb ber Heineren Stäbte. 2)er ©efe^geber tr)agte baf)er bie Sac^e ni^t
beim tüafjren ^'lamen ju bejeicbnen, fonbern ftellte bie 5<ufna{)me \t>anbernber
SolDaten al6 eine allgemeine $fli(tt ber ^}JienfcbIic^feit ^in, tvelc^e jeber (5l)rift

^eifenDen fcf)ulbe.

SIuc^ iiber bie 53eftanbtl)eile be^ .g)eereö u^anbernber Solbaten gibt ber
Scbtour einige SQBinfe. ßr fül)rt !l)ienftleute auf, njelc^e SSorrec^te »on ©e^*
meinfreien genießen, ^ergel}en wiber baö @efe^ mit @elb hxi^cn unb nie

forperlid) beftraft toerben. Sobanu erwäl)nt er unter bem-^^amen milites

33en?affnete, tt)el(te für Sdnmpfnjorte Stocfftreidje empfangen, unb nur um


eine geringe Stufe i'iber bem §lc!erbaufflat)en ftel)en, ber, tm gall er fc^impft,

au6gepeitfd?t n^irb. 2)ieie Soltaten tvaren meinet (Srad)ten0 Sölbner, bie

bloß auf bie !Dauer eineö gcli^uge, ober etU)a auf toeuu^e 3a6re eintraten,
tt)al)renb bie 9J^inifteria(en für l^ebenöjeit, unb jtvar gegen ^^nnjeifung Don
üeinen 2e^engütern, fic^ ^um 3)icn|te verpflichteten. ^2lllem ^^nfd}eine nac^ U^
ftanben bie Solbnerbanben größten X^eilö auö entlaufenen porigen, ^cnn
fid^er(id) ge)d^iel)t e^ nid^t ol)nc ®runb, baß ber Sditvur bie 3ßorfd}rift über

S3el}anblung ber g(üdn(inge in enge SBerbinbuiig mit ben n^anbernben Solbaten


bringt. 20o eine S3anbc i'an^fned^tc erfd)icn, ftrömten ocrjtveifelte Söaueru
l)erbei, unb fudUeu ber »^ncd^tfd)aft l^arter ^errn burd) (§inrei()nng unter bie
gal)ne ^u entgel)en.

3n 53ftreff eben biefer gliMitigen r\)d(bt bie eri^bijd^öflidie Sd}tDurforme(


ron ber faifcr(id)en beö 3a^)rfö lOS.o ab. (^rftere verfügt, baß man g(üd)t^

lingc nicf?t aufl)a(tcn, aber and, baß mau fte nidt vertl;eibigen bürfe. 2)ic

') Sanb I, 552.


5Ü*
788 ^^^\^ ©rcgoriuö.VIL unb fein 3eitaUcr.

anberc gormcl bagcgcn ent()öft mir baö 33crbot, fie ju t^crt^eibigcn, unb fcfcnjeigt

»on paffii?er ^Segiinftigung fccr gluckt. 50?an fann iüd)t jtDcifelu, taf tiefet
^(ttpcigen guten ©runb ()at. J^ärm nuif ^on ben !^anbl)crrn erl)oben tDorben

fein, baf ber ©otteöfriebe i^oii 1083 il}re ^^örigc jum 5(uerei^en t)erlcite.

^aifer ^einricf} IV. gab jum 6(teine nad^, inbcm er bie anftogigcn SBorte
mcglicf, aber bDc^ nic^t im (Srnfte. 3)enn ber (Edninir "oon 1085 t^erbietet

jn)ar Scbermanu; g(ücl}tige §u ^ertl)eibigen, aber ba^on, ba^ ^Inbere, alö bie

§errn ber S!(at?cn, ibre glüd)tlinge feftnel)men bürfen, fagt er fein 2Bort — ben
^errn [tanb nämlicb baö S^iec^t, bie Entronnenen gu t?erfolgen, fraft aller älteren

bcutfc^en @efet^büd}er unbefdiränft §u. ©ab ftd) aber ein !I)ritter baju t)er,

o\)m baf er ein Eigentl)um6recbt geltenb mad^en fonnte, einen glüditling auf^
jul)alten, fo fe^tc er ftd) einer ^(age au6, bie ber Hauptmann ber 33anbe,

hei tvelcber ber Entronnene eintreten \t)o(lte, ergeben mod)te, alö l)abe i[}m

ber Unbefugte einen (Eolbaten ungefe^lid}er 5[ßei|e abfpenftig gemad^t.


3m StÜgemeinen tDiffen n)ir, ba^ ^einrid) IV. bemül)t war, bie i^age

ber llnterbriid'ten ju t)erbeffern. ^ein (Stanb aber n?ar übler baran, alö W
5at)(reid)e klaffe ber gelbbau^örigen. SÖirflidi bat ber Malier fi'ir fte geforgt.

2)ic ^fa]^lbürgerlid)e S3eu>egung, bie ben (E!Iav>en ein breitet 2^()or jur grei*

l^eit eröffnete, begann im fa(ifd)en 3^'iifi^^«-'r- 2)aö 3Borbi(b, baö 3Bil^eIm ber
Eroberer in Englanb gab, bürfte il)n §ur 9Zad)ciferung angefpornt l)aben.

2)er 33aftarb ^on S^^ouen ^atte Einrid}tungen getroffen/) bap jeber 53urg^

flecfen, jeber Drt, über tx)eld)em baö föniglic^e 33anncr i^on Englanb flatterte,

eine greiftätte für ^flauen tDurbe,* bie einigen 9}iut() beiviefen. Unten n>irb

fic^ ergeben, baß man in 2)eutfcb(anb genaue ilunbe von ^em befaß, wat>
jenfeitö beö ^analö t^orging.
Äeine l)iftortfc^c Duelle, nid}t J!onciliena!ten, nid;t Briefe ber Staatö?

männer, aucb Urhinben nid)t, wdi fie ftd} getDÖbnIid) um Einjelnbeiten breiten,
am tvenigften bie El)ronifen fommen bem @efe^ an 9^eicbl)altigfeit unb (Sider*
I)eit ber Ergebniffe gleid}. DJian fann au6 Elften anftößige !Dinge ti>eg(affen,

man fann Briefe färben, unb l^unbertmal gefdal) e^, baß Ebroniften fo viel

alö nicttö »om rDal)ren (Staube ber öffentlid)en Slngclegenbeiten unißten, fon^
bem nacb ^örenfagen, nad) ©erüdUen bidUeten. 5lber ber ©efeljigeber nfliß,

tüiÜ er anberö üwa^ an^rid^ten, mit ber 3Bal)rl)eit berau^rüden. 3n folder


2Beife gibt ber ©otteöfriebe von 1083 unb 1085 einen ungefitminf ten 33erid>t
über baö innere ©etriebe ber beutfd)en 3"f^änbe. D^ed^tlofigfeit unb unübcr?
fel)bare 33er\virrnng l}errfdHc \\>n einer ©ränje ©evmanien^ 5nr anbern, unb
baö dläi) UMmmcIte von ©Iüdi5rittcrn, großen nn'^ ficinen Solbaten, bie ftcb

vom öffentlid^en Unglürf näl)rten.

') 5J3ant> III, 574 flg.


gieunteg 93ud^. ßap. 56. (Sc^riflfteHcvifd^e $art^cifam^fe. 789

(Sd^viftfteöcrifc^e ^äm))fe ber Beiben ^axt\)tim toiber einanbcr. !Der ^vief ^^eobctid^ö öon

SSerbun an ^abj^ ©regor VII. unb bte ©treitf^riften beö 3?Jagijlerö 5KancgoIb.

3c^) fomme an einen vreitern $unft. 2)ie JTreitlojtgfeit, ivelc^e ber (Ealfer

namentlich feit SQSei^nacfeten 1075 gegen bte römifc^e ^ircfte, gegen ^ifcf)Dfe
unb weltliche gürften betätigte, nöt^igte feinen ^auptgegner, ben $abft, me!)r

unb nte^r bie rauf)eften Tanten n)iber il)n ^erauösufeftren, itjöl^renb er xi)n U^
bal^in faft tt)ie ein fc^aüüfeö @i, iebenfaltö ^iet milber al6 anbere Könige
be^anbelt l^atte, tuelcbe fcbon 1073 ben ftrafenben 5(rm ©regorö YII. em)3fan^
ben. 3e^t gefcbat) baö @egent!)eil. ©regor VII. fal) anbern ^errfc^ern 9J?an^
(f)eö nac^, tt?a6 er »om Salier nicftt me^r nngeftraft I)innaf)m. §einric^ IV.
füf)lte ben Sföecbfel tt)o!^I unb {(agte barüber. ^^^ac^bem eö if)m gelungen vioar,

SBipert jum ©egenpabfte auftutDerfen, mer!te er, baf e6 unumgänglich fei,

fn trgenb melcfcer 5ßeife ju ©unj^en feineö @e|c^öpf6 bie öffentliche 9J?einung


ju ftimmen. 5(e^n(icfce ^itUl, tt>ie bie, njelcbe ^eut ju ^age im 53raud6e
finb, trurben aufgetrenbet. !Die faiferlicbe $artf)ei t>erbreitete unter ben gebif^

beten »^laff^n glugfc^riften, tt)elcbe ®regor6 VII. (Eljaxatkx antafteten, votp


^alb auc^ bie ,^ircblic^geftnnten balb bem gegebenen 33eifpie(e nacf)a!C)mten unb
mit äf)nl{c^en SQSaffen ben föniglicben 5(n!)ang befe^beten.
Unter ben faiferlic^en gJugfcbriften l^at eine *) befonbereö 5(uffe^en erregt.

3l)r 53erfaffer vvar SSenric^, um 1080 33orftanb ber !Domfc^u(e ju Syrier,

n?elcter nacb^er, n)of)I alö !2ü()n für bie gertigfeit feiner geber, baö 33iöti)um
33erceKi in 3talien bat)ontrug. ^) 2)oc^ fcbrieb 3Benricb nicbt auö eigenem
S(ntriebe, fonbern auf 33eftc(Iung eineö §ö!)eren, beö 33ifc^of6 ^(}eoberict) tjon
S3erbun. JXl^eobericb mafte ftd) fogar bie (S^re ber Ur()eberfcbaft an, benn
bie gingfcbrift erfc^ien unter bem 5Iuö^ängefc{}ilb: „33rief beö 33ifcf)of 3^f)eo*

berief "oon 33erbun an ^abft ©regor VII." W\t merftt)ürblger ^interlift

(oöte SQßenric^ feine 5Iufgabe; er nimmt bie ?[Raöfe feuriger Eingebung fiir

ben 5^abft t?or, meint jebocb, nac^gerabe feien bie ßimvürfe ber ©egner fo

ftarf unb fpi^ig geworben, bag er nicbtö mef)r ju cranbern tüiffc, unb bcßl^alb
©regor VII. biitax miiffe, felbft anzugeben, maö ein treuer 5(nl)änger bcö
l). (Etu^lö auf jeben einzelnen ^^unft ju anttvortcn \)abc. 3c^ befcf}ränfe mic^
barauf, einen Ucbcrblirf ber n)icl;tigften 6ä^c ju geben.

!Den 3(nfang madu eine Sobrebe. „£ft l)ielt id)," fagt ber Derfapptc

Xf)eoberid), „Xcinen OJegnern tjor, traö ic^ t()ei(ö V)on glaubtviirbigen 3<^»9<^n/

t^eild auö 2)einem eigenen 9}?nnbc tjernommenj ivic Dn !l)eine Jlinbl^eit unb

') 9Ibgebrucft Martenc thesaurus novu* anocdotorurn (Paris 1717 fol.) I, 214 uwlcn
fl0. *) Daf. €. 229 motc a.
790 ^^^^ ©rcgoriug VII. unb fein ^dtalttr.

Sugent) unter frommen llebuni^en unb manuigfad)en ^^orjeiiten üinftig^r ©röfe


jubrac^teft; w>k !Du burd} auögejeicbnete 3Serbienfte bie 2ßürbe beö 5lrd)ibia!onatö

ertDarbft; wie !I)u ba^ $abfttl)um mel)rmalö von 2)ir tDiefeft, jule^t aber,

ba ^u mcf)t me()r auöjun>eid)en »crmod)teft, bie Saft in Sanftmut!) auf !Dic^

nat)mft; vvie Xu feitbem t?on @ott befouberer 3Sertraulicbfeit unb l)imml{|c^er

Dffenbarungen getvürbigt tDarbft/' Tlan fieljt, aud) nad^ bem S^'i^Ö'iiffc ber

geinbe glaubte S^^'-'vmann, bag ©regor mit ber oberen 2ßelt üerfe^re.
„§fcrauf/' fäf)rt ^^coberic^ fort, „erwibern bie ©cgner: mögli* ift eö,

baß §i(bebranb f($on M ^nabe groben c^ab, mc er eiuft bie ganje 2BeIt
tu 53ranb ftecfen tverbe. 5f?ad)bem er Wöncb getvorben, l)ätte er im ^[ofter
bleiben follcn, aber ftatt beffen trieb er ftd) in ben großen ©täbten Stalicnö,
!Deutfd)Ianbö, ©aüienö unb an ben ^öfen ber meiften gürften um. 3[Biil)renb

bie Spiegel jebem ^lofterbruber (StiHfd}n?eigen jur ^^flic^t mac^t, ließ §ilbe^
branb feinen ©taub, feine Stürbe ungerupft, belegte ^Bifd^öfc unb (Srjbifc^öfe

mit ben fd)mu^igften 6d)impfn)orten, ja tviber ganje 9^ationen fprac^ er feinen

(Spott, feine !I)ro{)ungen au^. 6eine brennenbfte Seibenfd)aft ift unb n?ar
ß()rfud>t, n?äf)renb er ben 2)emütfcigen fpielt. !l)urd) bie fc^Iecfcteften Äiuifte

fd^arrte er ©elb jufammen, fd}uf bann ein ^eer, befeftigte 53urgen unb (Statte.
5luf fotc^c 5ßeife flomm er jum 5Ird)ibia!onat empor. Unb alö er t)k Söelt

genugfam t?erunrrt ju l^aben glaubte, um feine 33erantn)ortung mel}r fürd^ten


5u muffen, riß er baö $abfttl)um an ftd^. Sfflan fagt: (S^fjriftuö erfc^eine i{}m

unb fprec^e mit ifyn, aber follten (Sdianbt^aten, wie bie t>on ,§)ilbebranb begann
genen, einen 3ßeg jum ^immel öffnen! 3}tan rühmt, er l)abe einen Jl^obten

aufern>ccft, aber t)iel getuiffer ift — benn trir l)aben eö mit unferen eigenen

5lugen gefel)cn, mit unferen eigenen Dl)ren gel)ört — baß burd) feine Sd^ulb
t)iele 3^aufcnbe t?on 9]^enfd)en erfd)lagen tvorben ftnb."
!l)ie jweite ^^nflage betrifft bie getvaltfame :I)urd}fii^rung beö 5Serbotö

ber ^ricftere^e, unb Hc Slufforbernng an bie 2aien, alle unentbaltfame jllerifer


fortzujagen. „!Durd) bicfe jtvei unfuinige unb t^rannifcbe 9J?aßrcgcln behaupten
bie ©egner, fei bie 3Belt in grenjenlofe 93ertvirrung geftür^t nuHben.''

3um brittcn gel)t baö (Bdueiben 2^l)eoberid^6 auf bie 5lbfe^ung §einrid)ö
t)om grül)Iing 1080 iiber: „mit bem l)erbften Xabel übergießen \)ic ^^^iber-

fac^er !Deinen 33anubrief, fraft beffen 2)u ben ^önig ^einrid) für abgefegt

unb ben 9il}einfelber S^iubolf für eingefe^t crflärtcft. (So oft nnr 5lnbern ßuc^
Vertl)cibigcn tuotlen unb geltenb mad)en, baß man tviber bie £)rbnung gegen
©ud) Dcrfal)ren fei, l)ält man unö ben S3annbrief vor unb wir muffen ver^
ftummen. 6oll benn ber jlönig — fagen bie ©egner — nid)t gegen einen
meineibigen ^afallen fämpfen, ober foU er ben $abft, ber all bieß angebettelt

^at — gar nod} lieben unb il)m untertl)an feinl"


SBeiter tvenbet ftd^ bie glugfd^rift unber bie päbftlid^en ^annftrat)len.
„3ßeil i*, ^^etri (Statthalter, 2)en unb S^nen in ben ^^ann getl)an habt,
9ieuntcä 33uc^. (5ap. 56. ©cfinftjieaerifd&c ^"art^etfdm^fe. 791

[oUt aucfc 3^)1^ i^iir fpri^t ^ilbebrant), alö ©ebannteu be]f)anbeln. Stber vt)ir

geben t)te 33ett)eiöfraft biefer 6cf)Iu^tt)ei|e nidjt ^u. §tuö D^ac^gier l)abt Ql^r
i^n gebannt, unb nac^ljer betrüglicb vorgegeben, eö fei bie^ göttlicher ^Sefel)!.
2Baf)rncb ®ott ber 5((Imäc^tige, hä bem feine QSeränbernng ift nod^ Sßed^fel
beö ^id^t^ unb ber ginfterniß, tljält feinen Segen unb g(ucf) nic^t leic^tftnsf

niger SÖeife auö, fonbern er fie^t auf baö QSerbienft unb t)erbammi ben meifter^
lofen 3otn von 9J?enfcf)en, bie mit SBannfprücben um fic^ tverfen."

günftenö greift 5^^eoberic^ bie (Sntbinbung vom (Sibe an. „3u aÜen
3eiten ^at ber (§:iX) für ^eilig unb unverle^lic^ gegolten. 3e|t aber fommt
ein ^}}?en|cb bal)er mit einem Streifen Pergament, auf ivelcfeem bie 3öorte
,g)i(tebranbö fte{)en: id) entbinbe ©uct) von @urem (Sibe, ja id^ bringe @uc^
bie ^öfung auf. Spricb', fcbreib' unb befehle wa^ !l)u tviÖft: wir 5tnbern
erflären 5)ir inö 51ngeficbt, baß tvir Dir, $abft §ilbebranb, hierin nicbt ge*
l)orcben, fonbern bie 2^reue, bie ivir gefcbtvoren ^aben, ju benjal^ren entfc^Iof^

fen fmb.''

3^er fec^öte ^^unft ()anbelt von ben iviber §einric^ö IV. (5{)ara!ter er^o^
benen SlnHagen. „2)er ^önig, bem 2)u fc^tvoreft, fpric^t ber $abft, ift ein

fcblecf^tcr, ein gottlofer 9}^enfc^; barum bift 2)u ii^m leine Sreue fc^ulbig.

greilicfc fo fte^t eö in 2)einen 53u(len, fo vcrfünben eö 2)eine ©vangeliften


burcb ben ^rbfreiö. SSir ieboc^ iviffen nic^tö bavon, wir glauben eö auc^
nicbt. *J !Da6 aber ^aben tvir mit unferen §(ugen ge|e()en, mit unferen D^ren
gci)ört, baf ©egenfönig Diubolf einer ber fcblecbteften ^enfc^en, ein SBerrät{)er
unb Sluöreißer tvar. 5[Rürbt^aten ol)ne 3^1)1 ^^^ er verübt, unb brei grauen,
tt)äf)renb bie früheren noci) lebten, l)intcreinanber geet)li($t.^3 Unb.bocb nannte
il)n 6j)i(bebranb feinen lieben So()n, unb erflärte i^n beö 2;()roneö tvürbig. (i^
gibt no* ^^ntcre, \)k mit tvrannifc()er ®en)alt !2änbcr eroberten, blutbefledfte
Jlroncn tragen, unü raubenb, morbenb, fengenb bie D^eic^e nai)er 5lnvcrtvanbten
an fid) rigen. !Die|e alle l)cigcn grcunbe be^ $abft6, empfangen feinen Segen
unb er begrüßt fte al0 glorreicbe gürftcn. 5(bcr ^einric^. Der fein väterlichem

Dlcicb vertbeibigt, tvirb ein (Gottlofer gefcl)olten unb mit bem SBanne belegt.''

Xcx fiebte uub Ic^te Singriff betrifft baö 3[^erbot ber ^aicnbelcl)nung:

„baö (^efc^, ivclci}eö jlirct)cnlel)en bem (Sinfluffe ber Saien entjie^t, ben ^ö?
nigen unterfagt, S3ifcf;öfe einjufe^en, ift eine bebcn!(ic()e 9?euerung, l}ätte aber
bocf) ivenigftend einen Scbeiii 'üon ^-Bernunft für fid), wäre eö nur nid)t in fo

gctva(tt()ätiger S[ßeife burd geführt werben. 3m llebrigcn fann 9^icmanb

'J Mos hacc ij^norainus, nos haec non crediinus. 2Bie Ieid)t mac^t cö ficf) \)iex ber

Vfrfavpte J^cübctic^, irellfunbigc JDinge abjulcucjnen I -) 2)ic crflc ®cmal;liii 9hibulfö,

eine Xodjttx ber J^aiferiii Ölqneö, flarb im crficn 3al)re. IDrnuf c(;c(id;tc er 9lbeH;cib 'oow

3^UTin, lie§ (i(^ aber in .Rurjem tson H)x fdjeiben. ©icf^e 93anb II, 195 unten f(g. dloff)

mu^ JHucolf nad) biefer (Sdjcibung, unb etjc er, von ^jabfi 9lleranbcr II. gejtvungen, 9lbcü;eib

reicDer ju fid) naljm, eine brttte ^rau gcl)cirQt(;ct Ijabcu.


792 ^^^^ ©regoriuö VJI. unb fein Scitalter.

jtveifeln, bag ^ilbebranb ba[felbe nur auö §ag n)iber ^einric^ erlief. 2)emt
bie S3if(^öfe, iüelcfce auö D^iubolfö ober ^errmannö Rauben bie 33ele{)nunß

empfingen, lief ber ^abft ol)ne 5(nftaub einfegnen, fcbicfte if)nen fogar Radien
^u. TOt beu ^irc^enl)äuptcrn auö anbern Königreichen t)crfä^rt er fanft unb
fSuberlic^, nur Die, welche ^^einric^ treu ftnb, tr>erben üertDorfen.''

Ü}?ittelft ber fünfte fec^ö unb ficben I)at Senricfe, o()ne e^ ju \v\\\in

ober ju tt)oüen, ein unabtDei^Iic^cö 3ßerbammungöurt()ei( über ben (Salier auö?


gefproc^en. 2)af ©regor VII. ben ©egenfönigen D^ubolf unb ^errmann
bif(f)öflid^e 53ele()nungeu tl)d{^ nacfcfat), t^eil6 geftattete, erl)ellt and) au^ fonftigen

3eugniffen. 3)urd) bie (Srmabnung, ttelcfte ber ^eilige 3öil^elm ^on §irfd)au
an ©egenfönig ^errmann richtete, Ui bifc^öfliiten 53ele^nungen gerecf)t ju

^erfaf)ren, *) gibt er ju t)erfte()en, baf mit päbftlicber (irlaubnif ^errmann


53i|c^öfe einfe^en burfte. 5ßarum ^at it)m ©regor VII. biefe 53efugniß cin^
geräumt? Dffenbar tt>eil er glaubte, baß baö Königtl)um o^nc entfdieibenben
(Sinflup auf 35efe^ung ber Stühle unb Slbteien !aum bcfte()en fönno. 2Bcnric^

beutet noc^ auf anbere ^errfc^er ()in, bie eine g(eid) mäterlidie ^e^anblung
»on (Bdtc beö $abft6 erfuhren.
Unter ben gürften, bie blutige »fronen tragen unb bie D^eidse 5lnt?enr>anbter-
ti;ranni|d) an ftd) brachten, ift t)orjugömeifc S33il^elm ber (Eroberer, unter ben
SBifc^öfen anberer Sänber, benen ber ^ah\i 9J?ilt)e erwieö, ftnb iH>rjugötveife

bie Kirc^en{)äupter ßnglanb^ ju t^erfte^en. ©regor VII. bulDete, 'ta^ biefe

unb noc^ ^iele fonftige gi'irften 33ifd)öfe nac^ altem ^erfommen erl)obcn, er

bulbete eö barum, meil fie feinen SJcifbraud) mit bem t)erliel)cneu Diedne
trieben. 9lur gegen ^einrid) »on 2)eutfd)lanb ^og ber ^abft anbere 6aitcn
auf. 5Serbient nun ein ^errfdier nid)t ben S3oru>urf beö UnüerftanDö, ber

burd) feine 9Jiiffetl)aten erjtDingt, bap ein $abft, groß unb geredet ivie ©re^
gor VII., au0nal)m6tt)eife gegen il)n einfd^ritt, b. l). il}n t>iel ftrenger bel^antelte,

alö bie übrigen gürften beö 5lbenblanb^. 6onft erl)etlt nocb auö ben be^

treffenben SBorten 2]3enrid)ö, tvaö ic^ oben nad^^utveifen verfprodn-n hab^,


nämlic^ baß man in I)eutfd)lanb gut »on X)em unterrid^tet war, w^a^ in ^Bri*'

tannien brüben vorging.


Daö 6d)reiben ^l)eot)eri*ö an ^^abit ©regor — ober bie glugjduift
Senric^ö — erlangte große 33erbreitung burd) bie 233elt. (5in ß'-'itgenoffe fagt:^)

„man adne eö, alö njiire eö ein Stücf ber 33ibel, man lefc eö auf ben ©af^
fcn, \x>k in ben 3inimern ber ^äufer." 35oöl)eit, ^o^n, ^erlaumbung bebagte

*) ©iibcnborf, 9lcgiflrum L 51: Si in dandis ecclesiasticarura potestatum investituris


devitatis praevaricari. 93ergl. oben (S. 772. *) -DJancgoIb in bcc 93üncbc an Öijbifc^of
©cbc^arb bei ^loto „jlaifer ^cinrid^ IV. /' "Öanb II, 252: libellus (Wenrici) ab illis (ber

^artl)ci bcö Äaifcr^) pro jamjam canonizato undique circumfertur , immo per omnes pla-
teas et andronuin recessus propalatur.
Sfieunte^ 33uc^. da^. 56. ^d^riftfieacrif^c ^axt^dUmpU. 793

bem großen Raufen beö 11. 3al)r^unbertö eben fo gut alö beii 9Jienfc^en

t)on {)eute.

33on bcn ©egenfttriften, bte p ©unften beö ^^abftö erfc^ieuen, füfire leb

abermal eine an, weil fie nocb au6 anbern ©rünben in t)a^ ®dkt einfcblägt,

baö n)ir l)ier bel)anbeln. Sie l)at ben me()rfac^ genannten SO^agifter Tlam^
golb 5um 33erfa[fer. 33om 16. biö jum 19. 3a^r^unbert lööte ein ^^erfuc^,

baö 51?efen ber 6taatögen)a(t unb inöbefonbere bie Berechtigung ber ^errfc^er

mittelft allgemeiner 2el)rfä^e ju ergrünben, ben anbern ah. Solche Untere*

fucbungen, mögen jie nun für ober gegen eine beftimmte 2)i;naftie angeftellt
werben, finb meineö ©rac^tenö ftet6 dn 33ett)e{ö, baß irgenb ct)x>a^ faul ift

im jKeid^e !l)änemarf, unb jwar ^aben fte biefe 53ebeutung in um fo ^öl)erem


©rabe, je aufregenber fie wirfen. 6o wenig ein gefnnber SJ^enfd) über bie

Urfacben feiner ©efunb^eit pt)ilofopl)irt, fo wenig werben bie 53ürger eineö ge==

orbneten (Btaatö ficb mit (Entwirrung ber grage plagen, warum i^r ^^önig
ober il)re Dbrigfeit jum ,!^errfcben berecbtigt fei. (Bonbern man get)ord^t unb
jablt, wdi eö fo l)er!ömmlicb ift, unb weil man fül)lt, bag man gum allge?
meinen Soften gel)orcben unb jaljlen muffe. (Srft wenn ?[Rißregierung eintritt

unb ein gcwiffeö Tlaa^ überfd)reitet, bann taucf)en 5lu6einanberfe^ungen ber


fraglicben 2lrt — unb jwar unfehlbar — auf.
3}knego[b bat in ber oben genannten @cbrift eine 2^l)eorie entwicfclt, bie
ber t^on 3. 3- 9^ouffeau t?or bunbert 3a^rcn aufgeftellten fel)r äl)nlic^ ftel)t.

^r ipricbt baö Sßort „3Bertrag ^wifcben ^önig unb ^oW au6, unb be^aup^
tct, bag ein »ftönig, ber fcblecbt regiere, wegen ^Bcrtragbrucbeö ^bfe^ung t>er^

biene. „(S,in ^önig," fagt ') er wörtlicb, „ift fein unabäuberli^^eö 9laturpro^
bufr, fonbern ein offentlicber 33eamter. 2)aö 53o(f fe|t il)n nicbt barum ein,

bamit er bie eigenen Untertl)anen mit güpen trete, fonbern im @egentl)eil,

bamit er fie gegen Die ©ewalttl)at ^^nberer fcbü^e. X)a nun ^einrid^ unö
untert>rücfr, fo ift flar, baß er feine 2ßürbe t)erwir!t l)at, fintematcn er ben
Sßertrag bracb, fraft beffcn er auf ben !Il)ron erl)oben würbe." SJcanegolb
erläutert fofort biefen Sa^ burd; ein fel)r verftänb(id)eö, aber aud) fel)r berbeö
Seifpiel: „wenn (§iner für 2ol}n einen (5aul)irtcn mictl)et, bamit er bie (5d)Weine
bee 9Jiiet()0b«^rni waiDe, unb wenn berfclbe 1101)1, baß ber (5aul)irte bie anver==

trauten Schweine nid^t l)ütet, fonbern ftiol)(t, wirD er bann nid}t befagten (5au^

*) Tiioto a. n. C II, 289 Ulote: Rex non est norncn naturac, sed vocabulum officii.

Neque enim populux ideo eum «uper so exaltat, ut liberani in se cxercendae tyrannidis
facultatem concedat, Kf;d ut a tyrannide dcfendat. Atqui cum illo (Ilenricus) tyrannidem
coepit ipKe exercere , noono darum est, mcrito illuin a concessa dignitato cadere , (juum
pactum, pro quo constitutus est, constat illum prius irrupissc. — Si quis alicui digiia mor-
cedc porcon iinos paxccndoK committcret, ipHumquo postmodo non pascore, Red furari cog-

notceret, nenne a porciH paAcendis illum amovcrct Quid mirum, si haec disciplina sub
ebriitiana religione caitoditur, dum antiqui Ilomani etc.
794 ^^^\^ ©vegoriuä VII. unb fein 3eitalter.

\)ixUn fürtjagcn? (Sct^ou t>ie alten Oiömer I)aben jur 3^it ber berü()nitcn

9)?änner 53rutuö unb SoÜatinuö ben 3^arqiutüu6 (Superbuö vertrieben 5 wie


»tel mc^r ftnb wir (S()riften i)erpflicbtet, in gleicher 3Beife ju verfal)renl"

9J?cine6 ©racbtenö barf man ni(tt ^O^anegolb anfingen, bag er auf fold^e

Set)rfäge »erfiel, fonbern bie ^cbulb trifft !l)en, ber burd^ ^Oiifregicrung bie

@cmütf)er fo erbitterte, ba^ baö Hebel unerträglicf^ )(tien, tvefl}alb man an


Slbfe^ung badete unb biefeö burcfc bie TlaäM ber Umftänbe aufgenötbißte ^er^:

langen t)or ber Sdnile burd^ bie !2el}re vom gefeüfd^aftlid^en 3]ertrag ju be#
grünben |ud)te.

(5d)lie^lid) mu^ nod) bemerft tverben, baf t)a^ fd^ledite 33eifpiel, weldeö
^önig .^einrid^ IV. gab, verberblid) auf bie öffenttid^e (Sittlid^feit einivirfte.

2)ie §üfpfal5 war voll UnjudU, aber nid^t blo^ natürlid^e, fonbern audi tvibcr^
natürlid^e — b. l). (Bobomiterei — u>urbe getrieben. 9J?anegolb fagt: *) „nid^t

nur mit Qßcibern, fonbern aud) mit -JJ^ännern l)at fic^ ^einrid) IV. flcifd^lid^

Vermifcbt, unb man treibt auf 55iele l)in, bie er in fol*er 3ßeije [dninbete/'

(Sollte bief vielleicht 33crläumbung fein? !l)o* nein! bie Sl;ronif von Otto^
beuren fc^reibt ^) jum Sa'^re 1083; „baö 5SerbredHMi ber (Sotomiterei gebt
ber ^di greulid) im @d}tt)ange." 2Bo folc^e Unnatur einreift, fiubet geunU^n^
(i(t ber lateinifd}e SScrö feine Stntvenbung:
Regis ad exemplum totus componitur orbis.

5llle biefe 3^ugenauöfagen ^ufammen, entnommen ben glaubunirbigften


Duellen, betveifen eine furd)tbare 33erfd)ulbung beö (Salier^ ^einrid** IV.
(Sin (Sbronift von anerfanntem ^Öertfte, ben bie 2ßelfen ^uiveilcn alö

einen ^ned)t beö ,!F)ofee verfdirieen, 5lbt (S1fel)arb, fällt ^) folgcnbcö llrtbeil
über tl^cinrid) : „feinem 3^^lÖ^"'^fK^^ f^^"^ '^^ ^^^ ©eburt, an @cift, an ®e^
fc^idlid)fcit unb Jl^apferfeit , au* nic^t an !örperlid)en ^^orjiigcn na(^ , unb
9]iemanb fd)ien tviirbiger al6 er, bie ^aiferfrone ju tragen. 3}ennod) l)at er

\x>k ein 9Muberl)auptmann unb ©rjfel^er regiert, weil ein ßnümi'^'-'iif^ii^ ^-^^^^

!2aftern ben innern 9}(enfd^en burd} unb burd) verbarb." ^aö rührte guten
ill)eilö von feiner (5rsiel}ung ^er: er tvar von ^inbeöbeinen an ein verjogener

^rinj, fd)wellenb von ben l)cftigften 53egierben. ^hi^ i^n gelüftete, bae
fotlte fo fd^nell alö möglid) vertvirflidt werben, auf 5lÜe, weld^e nein fagten,
il)m bie (Sdwierigfett ober Unmöglid^feit ber ^2luöfübrung vorftcütcn, warf er
§ap unb fül)lte fid) nur in einem 2)unftfreife von 8*mei*lern wohl, wel*e
il)m nadi bem 9}iunbe rebeten, in ber 3^l}at aber ihn greulid^ mtjjbraudten, wie
jene ^ombarben im 3^il)re 1077 unb bie jwölf ^^alatine. 3Ber hat uidbt

fc^on von bem l)offnungi3vollen jungen beutfd^en ^3ojaren gehört, bor ben 5lb*=

glanj bcö 93ionbi'^ in einer ^afferfufe fal) unb alt^balü feinem !Diener befahl,
biefeö golbene Ding l}erau(?5ufifd)en. 3.1hMI ber Tiener tic$ nidn vermochte.

^) 2)ic etelle bei ^loto a, a. D. IL 155. ^) '^^cx^ V, 8 oben. ^) OJcv^ VI, 239.
9^cunteö j8uc^. (5at. 57. Oiömcijug ^einric^ö IV. im grü^ling 1081. 795

prügefte il)n ber 53oiar burc^ uiib fitrie n)ie ein Oiafenber „Q^errätfter, !Dumm*
top\", n?eld^e Sporte iebocf) an ben unrechten 93?ann, nämlicfc an ben miff)an^
belten 2)iener, gcricfctet iraren.

O^ad^ bem 33nrcner ^oncit fonnte ^einric!^ (Ehrenhalber einen SD'Jarfd^ ouf Stom ntd^t me^r
lange öerjögern. (Sr unterhandelte im Februar 1081 mit ben ©ad^fen tt)egcn Sßafen*
ftitlfianb^, erhielt iebod^ eine abfd^lägige Stntroort. ®U\d)\vohl ik^t ber Salier im Tläx^
mit einem fleinen ^eere über bie Sll))en , tt)irb in SWailanb jum Könige Sombarbienö
gefront. Steid^ätag ju ^airia. SSefd^lüffe beffelben. ^einrid^ TV. befanb jTd^ in fürd^s

terlic^er klemme. SJiaagregeln, itteld^e @regor YII. ergriff. SDer Jlonig rücft oor fRom.

Sanuar biö 3Jlai 1081.

Daö 33nrener (^oncil unb feine golgen legten bem <SaIier bie '^oü^wnu
bigfeit auf, innerhalb furjcr grift einen Sf^ömerjug anzutreten, weil er @efa{)r
lief, fic^ ben €pott ber SBelt jusu^ie^en, menn er nicfctö 9^a(i)l)alti9e0 für
(Sinfegung 2Bipertö t^at. greilict tjaüt er jeneö (^oncil in ber SSorauöfe^ung

berufen, baf e^ iljm leicht gelingen tverbe, bie 6ac^fen noc^ x>ox €dblu^ beö
3a^reö 1080 niebersufcbmettern: eine Hoffnung, bie befanntlic^ fef)l)cb(ug.

^einrid) lY. befanb ficb ba^er in einer jener !2agen, hk man mit bem SSort
falfcber ^ixhi bejeicbnet. ©leicbtvol)! ipar t>k 5lngft, fid) läc^erlicb ju machen,

ftärfer, alö bie 53efiird)tung, baß bie Sad^fen feine 5lbtt)efen^eit beilüden unb
bie bem Wenige nod) treuen ober Ijalbtreucn $rot»injen ^um 5(ufrul)r fortreißen
fönnten. 5lIfo nad) 3talien.
3nbeß um nad) ^IRöglid^feit feinen diMcu mä^renb ber näd)ften 93Jonate

ju berfen, fniipfte ') er auf ben 9fiatl) feiner !2ieb(inge mit ben fäd)ftfd)en

©roßen Unterbanblungen an, in golge beren befctloffen tt)arb, 5(nfangö ge^


bruar 1081 eine 3ui^i"^i"t'nfunft jenjcitö ber 2ßerra bei Jtaufungen ju l)alten.

Q3cn Seiten bc0 8a(ler6 erfdncnen alö 2öürtfüi)rcr bie ^rjbifcböfe Sigtvin
ton (£öln, Ggilbert r»on Syrier, bann bie S3ifd)öfe t)on 33amberg, 6pcier,
Utred^t; von (Seiten Der SadM'eu bie ($rsbifdK>fe ober 33ifd}öfe i^oii 9J?ainj,

Salzburg, i)J?agbcburg, ^^aberborn, ^i(beel)eim. ^^(ufier biefen SBevoOmäc^^


tigten faiiben fi* bciDer £eitö tjiele S3eir>affnete unb Unbcnmffncte ein. @leic^
?lnfang0 i^eigte eö fid^ t)aß nid}tö l)erauöfommcn wjerbe. 1)k ^iönigliduMi for^

bertcn gel)eimc 53eratl))dlagung vor einem 5(uefd)uf)e ber 2Bürtfiil)rer, bie

€a*fen bagegen beftanben barauf, ba(j HiUc iul)ijren foUten. Unmöglid^ fdieint

n ed mir, an^unel)men, beiß bie ^43art()ei beö 6a(ierd einen foId)en ^ilntrag ge^
ftcÜt l)5tte, trärc fie nidn beö gel)eimen (Sinverftänbniffeö CStlid)cr unter ben
bei^ol(mci*tigtcn fä*ftfd)en ^eirn verfidert gctvefen.

•) Vcn^ V, 381 unten flg.


796 ^^^^ ©regoriuö Vn. unb fein Seitaltcr.

33ifc^of Ubo »on §ilt)c6^eim 5. 53. erfc^cint in bem oben initgctljeilten

SSriefe, beit feine ©ctmefter 33eatrir um 1080 an i!)n fct)rteb, a(S Slnfeänger
beö 6alier^. @r blieb eö aud) na(t()er nocf), benn im 2a\)xc 1085 beehrte

iF)n ber päbfttid^e ^c^at Dtto, 53ifcliüf \?on Dftia, mit einem (Scfcreiben, ^)

tt>orin er i{)n anfforberte, t>on ber $art()ei §einricf)ö IV. abzufallen, tvelcben
diath jeboc^ Ubo feinet wegö befolgte, ba er 1087 in beftem Sinüerne^men
mit (Sonrab \)on Utrecht, einem ber entfc^Ioffenftcn 5(n^anger beö (galierö,

ftanb. ')

Ratten bie ^öniglicben geheime 5Serf)anblun9 burd^gefc^t, fo u^ürben \ic

bafür Qeforgt ^aben, bap i()re greunbe auf fäd)ftfd^er ^Bcik in ben 5luöfd)u^
famen, unb bann tx)äre irgenb eine 3ßerrät{)erei auögefod^t morben. (Bicfcer^

lid) ^ah eö unter ben S[BortffiI)rern ber 5lufftänbifd)en noc^ 5lnbere, bie, gleich

Ubo, !l)oppeltnc^ am ^cibc trugen, it>a6 man fd)on barauö ermeffen !ann,
tt)ei( S3if*of 33uffo üon ^alberftabt, ber einzige $rä(at (Sad^fenö, ber wii^k,
itjaö er tt)onte, unb fid) felber treu blieb, feine Stelle unter ben 53et?onmäd3^
tigten erl)alten ^atte. Die Tlc\)x^a):){ ber Sad)fen verwarf baö ^Infinncn ber
^einricianer unb t^ereitelte baburd) baö näd^fte 5Bor{)aben beö ©cgenpartö.
@leic^n)ol}l tvu^te ^einric^) IV., trie id) unten feigen tt)crbe, geunffc treitere
3tt)e(fe ju erreid^en.

2)a nad) 3i^ni^tt)eifung beö erften 5(ntragö fein'2^l)eil ben (Bd^cin auf
fid) laben tvollte, bie 33et)ollmäcbtigten ber ©egenfeite l)erbefd)ieben unt» i^on

il)nen eine ©efälligfeit begel)rt ju baben, ftarrten bieffeitö unb jenfeitö bie

^erren einanber längere ^ät ftillfcbweigenb an. (Snblicfc erfuc^ten bie (Eac^^

fen, bamit man nid}t ben ganjen ^ag t?erliere, ben ©aljbnrgifcben (Srjbifd^of
®ebel)arb, alö il)r ältefteö unb gee{)rtefte^ SJiitglieb, im ^'^amcn ber 5lufftän^

bifcben ju fpred^en, tr)orauf ©ebe^arb eine lange üon 33runo mitgetl)eilte *)

9^ebe l)ielt, bereu furjer @inn barauf l)inau^licf: fte, bie Saufen feien ieben

5(ugenblicf bereit, ftc^ bem «Könige ^einrid) unbebingt ^u unterunTfen, fobalb

ber ©egenpart ben 33eUH'iö liefere, ba^ §einrid^ beö S^bronet^ unirbig fei.

5ltlein biefer ^etveiö fönne nimmermel}r gefül)rt wert^cn, barum bleibe il)nen

nid)t0 übrig, alö bie ^öniglidn^n einjulaben, t)a^ fie auf bie fäd^fifd^e Seite
übertreten. 5^ebenbei bemerfte ber Saljburger (Sr5bif*of, ber Salier l^abe

ben S3ürgerfrieg nur barum angefangen, iveil er bie Sö^nc freier 3)tänner
in SflaiHMi verwanbeln trollte. 2)aö wax baö alte, ir>ol)lbefannte, feit 1070
fo oft gefungene Sieb ber fäd^fifcben ©rofen. Unter Sflat^erei aber t^erftan^

ben fic bie V)om Jlönige geforberte 53erpflid)tung 5lller, Steuern an bie ^rone
p entrichten, golglid} erhellt au6 ben" ^iBorten ©ebe^arbö, bag ber Salier

') @. 772. -) (Subenborf, «Kcgiiltum I, 56 9h-. 18. ') S)ai. (S. 60 9h. 20.
^) ^er^ V, 382 flg- ®ic »j^ ä(H)t. Tlan i^ergl. bie eigenen 5tu^fagen ®ebe§arbö im ©rief
an J^errmann von Tlc^ Gretseri opp VI, 436.
ÜJcuntcö ^üä). (Sap. 57. JHömerju^ ^cinvic^ö IV. im ^vü^Iing 1081. 797

je|t tvle t^or 10 Saferen unerfcf)ütterli(^ auf ber (Steuer bcftaub, votl^c ber
{jauptfäcfclic^fte 3""ber beö fäc^fifc^en §lufrul)rö wax.
35enn ber 6al$burger (Sr5bifc^)of n^irflic^ geglaubt I)at, baf feine ^Berebt^

famfeit ©inbrucf auf bie ^önigltcfcen macben tverbe, föunte man il)m ttjeuig

SSerftanb zutrauen. 2)ie 5öortfül)rer bc6 ©allerg erflärten, fte feien nicftt

gefommen, um fo ^oc^fliegenbe «Streitfragen ab§umacben, il)r 33ege^ren be^

fcbränfe ftcf) barauf, baf bie Sacbfen bem Könige ^einric^ SQ3affenftiüftanb
^om jejigen Stugenblicfe, b. l). Stufang gebruar, an hi^ jur 9J?itte beö !om^
menben 9J?onatö 3uni gett)ä()rcn. hierauf ern^iberte Dtto t?on !RorbI)eim:
„wir rtjaren 5I()oren, n)enn wir in 't>a^ eimt)iÜigten, waö 3^r forbert, benn
3()r trürbet bie grift nur baju benii^en, um inbeß ben $abft @regor VII.
nieberjufd^lagcn, unb bann mit gefanimter ?Diacbt über un6 {)er§ufanen. 2)arum
»on jtDeien 2)ingen eineö: enttveber t)öüiger griebe ober gar feiner. 3n
le^tcrem gaüe foUet 2l)x wiffen, baß tt)ir tt)äftrenb ber 5Ibtt)efen!^eit ^etnric^ö
ein £bcrf}aupt eriral^Ien unb bann in (Surcm Sanb mit ben S33affen in ber

gauft einen unerbetenen 55efucb abftatten n?erben. 2)ie 3SerfammIung ging


o^ne ©rgebniß auöcinanber, nacbbem beiber @eit6 nur eine ftebentägige Sßaf^
fenru()e bctDiÜigt tt>crben u>ar.''

Xie gorberung eineö fi'mfmonatlicben ^tillftanbö nütt)igt §u ber SSorau6.<

fc^ung, baß ber Salier n)ä()nte, §n?ifc^en gebruar unb 9J?itte 3u"i ^^t bem
$abfte unb ber 53erul)igung 3talienö fertig ^u it)erben, benn fonft f)ätte ber
5Irtife( feinen (Sinn. 53itter l;at fic^ ,g)einrid} IV. l^ierin getäufc^t. 2)ennoc^
bracbte er burcb geljeime ?0^ittct unb 2ßege, »on benen 53runo nifbtö tvufte,

menigftenö nicbtö fagt, ju (Staube, baß bie Sacbfcn tro^ ber 2krtt)erfung beö
$unfteö tl)atfäcblicb genau fo Baubeiten, tt)ie eö ber ^önig f)aben n)0Üte.

3)enn t?om gebruar bi^ Tlitk 3uni blieben fie ruf)ig, unb griffen erft nac^
ber Sffiitk 3uiii jum @ett>e^r. 2BeUte S3errät()erei , wcldbc ß^^eijüngigfeit
muß unter ben Slufftäntifcbcn im Schwange gen^efen fein ! 3m 93lör§ brac^
^einrieb IV. nacf^ 3talien auf unb feierte Dftern, bae 1081 auf ben inerten

Slpril fiel, ^u Qjerona. ^) Seine Streitfräfte tvaren n\d)t beträc^tlid). 9?a^


türlid^I er mußte feinen (Sibam, ben ^erjog grieberid), unb inele 5lnberc mit
genügenber 5D?acbt in 2)eutfd)Ianb jurüdlaffen, um bie ^eimatl) gegen mög^
Ii*e Eingriffe ber 8ac^fen ju fd^i'iijen. Unter bem 28. SIpril fd}rieb ^) @re^
gor VII. an ben ^ilbt l)ertt!eriuö von 9}^ontecaffino: „^önig ^einrid) fte()t mit
einem ficincn ^eere von l'angobarben unb 2)eutfc^en in ber ©cgeiib von
^Karcnna."
2)ie mi(itäri|d)en Sd^ioerpunfte beö pabftlid^ gefinnten Stcilienö tvaren
feit Slbfd^luß beö ^U'rtragö vom 29. 3uni 1080 4;^er;^og ^Kobert Si>iäfarb von
^^pulieu, unb au0 früljerer 3^ it ^D^atl}i(te von (5anoffa. gaffen ivir änniid}ft ben

') ^cr& V, 383 unten. ') !Daf. S. 437. 'j 3affe, dlc(\c^. yiv. 3933.
798 3^a^ft ©regoriuö vn. unb fein 3eitalter.

(Srfteren in6 §(ugc. 1080 unb 1081, alfo faft genau


2ßat)rent) ber 3al)re

feit 9lbfcf)Iuf beö iBünbniffeö mit bcm $abfte, finbet man, baf bcr «l^erjog
in feinem giirftentl)um alle ^änbe t>cU ju t^un bat. (Sr mufte normannifcftc

Slufrül^rcr befömpfcn, cin^, jttjci^, breimal abgcfaüenc 6täbte, um'c S^roja,

3^arent, SafteÜaneta, 33ari, ^rani, 9J?atera, 5löfoIi unterwerfen. *)

^inter biefem ©etriebe fterften M geheime Urheber bie griecbifcben 33a^


ftleiö 5^icepl)oru6 53otoniateö, unb fpätcr beffen 9^adi folger 3ileriuö ber ßom^
neue. 3)enn ba fte trübten, baf Stöbert feit 1076^) auf (Eroberung bcö
morgenlünbifd)en ^aiferreic^ö fann, fucbten fie ifyi burcb 5Infcbürung i>cn 5tuf^

ftänben im eigenen Sager fern ^u I)alten. Unter biefen ^erl}ältniffen fonntc


SfJobert 2Bi^!arb »or 1084 it?enig für ben $abft tf)un, jumal ba überbief
bic eifrig fortgefejten ^iiftungen für ben 3ug nacb ©riecbenlanb aüc feine

Gräfte in Slnfprud) nal)men.


5iBeitere S^iacbric^tcu finben ftd? im 9iegifter ©regorö VII., n^cld^eö aud)
l)ier ^auptquelle n)ie für bie Stellung D^obertö unb 9}(atl)ilbcnö, fo für 5Iuf?

Teilung geiviffer geheimer Sßorgänge in !Deutfd)(anb ift. (^)regür fal) einen

^au).^tfturm Lorano unb enthärtete benfelben ftanbl)aft n)ie immer, ^adb feiner

@etr)oI)nt)eit l)ielt ') er im gebruar 1081 ^u 9^om eine gaftenf^nobe, auf


ivel(i)er er ben ^önig ,g)einrid) fammt beffen Sln^ang »on 5^euem bannte,

aud) me{)rere 33ijci^öfe, bie t?orgeIaben, aber nid)t erfcfcieneu U'iaren, il}rcr

5(emter enthob. S3ereit6 wußte er, baß ber 6alier burc^ jene geberfämpfe *)

bie ®emüt()er wiber il)n aufzureihen unb für Sßibert ju ftimmen ^erfud^te.

@cbon im Sluguft 1076, balb nad) 3ßerl)ängung beö crften S3anuö über ^^einric^,

l)atte er in einer an 33i|':bof ^errmann von 3)ie^ erlaffencu ^Sulle bic

^irc^enle^re v>om Sßer^ältnif ber apoftolifc^eu unb ber fonig(id)en ®ewa(t furj

entwicfelt. 3c^t na()m er bicfcn ©egenftanb wieber auf mittelft einer auö^
fül)rIidKn 2)arfte(lung, ®) bie er unter bem 15. 3)iär5 1081 an ben nämlidn-n
S3ifd)of, feinen 33ertrauten, rid}tete. 3d) get)e nid)t auf ben 3nl}alt ein, ba
ber ni3tl)ige 9Zad)Weiö an einem anbern £)rte t?orIiegenben ^Berfö jur ©e^
nüge gegeben ift.

3ur nämlidHMt 3^1^ rüftete er anbere 9JiitteI ju, um bem Könige, beffen
Stnmarfcft er V)orl)erfa() , 3[öiberftanb ,^u leiften. gcuer^^^etruö, Si|\tof von
Sllbano, unb ber ^ak gürft ©ifulf von 6aIerno {tin felteneö ^eifpiel) waren alö
päbftlid^e Legaten nad) Pallien gefd)icft worben. Unter bem 15. SDiär^ 1081
fd)rieb^) ©regor VII. au fie: „3l)r \oi\t allen ©aliiern auöeinanberfc^en unb

') ?Pcr^ V, 60. arZuvatoli script. ital. V, 278 fUj. 3nbcg mu§ man UMfTen, ba^ bic

fübitalifd^en (^^vcnifien , Seui^cn biefeu Xfjatfad^en, fic^ bcr i^ricd)ifd)en Scitrcd^nunc't l^cticncn,
lvcld)C bcrgcfialt mit bem 1. ^September beginnt, bn^ j. ^. Gegebenheiten, bie \?om 1. Sep*
tcmber bi^ 31. 2)ejember 1080 nad; unfcrev JÄed^nnng \id) jutvugen, ber gried)i[d)en jufolge
in^ 3ar)r 1081 fallen. ') Cbcn ®. 746. ') 3affe ©. 437. ') €ben e. 789. ") ^a^ö
mx. 3749. '•) 5)af. Olr. 3921. ') Jöanb II, 404 flg. ') 3arf6 91r. 3923.
Siicuntcö S3u(^. 6a^. 57. Sfiömcrjug .^cinrid^ö IV. im ?5vül)ling 1081. 799

bef^Men, bag jcbc ^au6^a(tmig jäf)r(i* trenigftenö einen 3)enar an $etri

€tul)l entrichte." 3m golgenben rechtfertigt er feine gorberung biircfc bie t)on

^arl bem ©rofen getroffenen @inricf)tung , "oon tt)el(ter früher ^i^ 9^^^^

irar. 'Dtefe (Sinfammlung beö ^eterpfennigö l)atte offenbar ben Sf^id, bic

Soften beö ^ampfö tviber §einri($ 5u becfen.

2öie oben gezeigt Sorben, erflärte laut bem 3f"gniffe 55runo'ö Dtto
^on 9florb{)eim auf ber 3ufammenfunft hei Häufungen, baf bie €ac^fen ent^
fcbloffen feien, ftatt beö 9i^einfe(ber0 C^^ubolf ein neueö Dber!)au)3t ^u n)ä^len.
Xer 9J?agbeburger Wöndi berichtet Eremit W 2öal)r()eit. 2)er $abft unifte

nicbt blo^ um bie ^Ba^c, fonbern er t{)at fein DJiöglic^eö, bamit bie ^Sal^l ju

©unften beö römiftten (BtuI)Ieö auöfatle. Unter bem nämlidjen 15. Tläx^,
ba obige 35uUen ausgefertigt tvurben, fcbrieb^) ©regor an 53ifcI)of 5(Itmann
»on ^affau, feinen Legaten für Xeutfcblanb, unb an ben Slbt 3ßil^elm t)on
^irfcbau: „tt?iffet, feit ber ^ob 9^ubo(fö ruc^tbar getijorben, bringen beinaf)e
alle ©etreue in9Jiicb, baß 3cb mit ^einrieb, ber bereit ift, mel)rere ßug^ftänbs»

niffe ju macben, um fo unbebenflicber SJiid) au6fö^nen möge, ba ibm faft alle

Italiener anl)ängen. (Eie fügen bei, tvenn ber ^önig, i}on 50(ir 5urücfget\)iefen,
nacb Stallen fommen follte, bürfe 3cb Um §ülfc auS Xeutfcblanb gewärtigen.
3cb würbe ^Jticb für ^Dieine ^^erfon nic^t »iel l)ierüber grämen, benn 3c^ va^
acbte ben llebermutl) ^einricbS IV. 3lber Sd) bin ber ©räfin ^kt^ilbiS,
Uni'erer Xocbter, iRücfficf)ten fc^ulbig. 3^r wiffet felbft, wie wenig fie ftd) auf
i^re 5Ba|allen tjerlaffen fann. SÖenn i^r bal)er feine §ülfe au6 !Deutfc^lanb
ju 2^^eil wirb, fo bleibt i^r bic Sßa^l jwifcben jwci 2)ingen übrig, entweber
all' i^r §ab unb @ut ^u t?erlieren, ober bem Könige fic^ ju unterwerfen.
2)egl)alb forbere 3^ S'ucb auf, flaren unb t?erlä§lid^en 53ericlU barübcr ^u er^

ftatten, ob jie auf 33eiftanb beutfcber «Seitö jäl)len barf. Sollte ^einrid) IV.

bemnäd^ft in Sangobarbien einbredien, fo ermal)ne 3^1) ^id), tl)euerfter 33ruber,


(5lltmann "oon ^4?affau ift gemeint) in »^erjog 3Bclf ju bringen, baf er bem
i)iil 53etrud ^ulbigung leifte, fo wie er eö ?Oiir (t>or Siil)!"*-'») in ©egenwart
ber ^aiferin Slgneß unb beö ^ifd)ofö 9^egina(t) t>on 6omo jugefagt l)at. Sßir
wünfd^ten i^n gan^ für ben Xienft beö l)ei(. 5^etru0 ju gewinnen. Sind)

wenn ee fonft bei (§u* mäd)tige 3J?änner gibt, bie aud ^iehe ju @ott, unb
um ^^ergebung il)rer SünDen ;\u erlangen, ju gleiten l\'iftungen' bereit wären,
befcbwöre 3d) X)i*, allem aufjubieten, bag bic (Bciije inö !iBerf gefeilt werbe,
unt) Unö unt)crwei(t ':)^^c^ric^t ^u geben. Denn nur fo fdH'int eö möglid), ju
bcwirfcn, baß bie 3ta(iencr fidi nid)t mit ^einrid) vereinigen.''
Sofort gcl)t ber ^^abft ju einem anbern ^^-^unft über: „3di wiinfc^c, baß
3I)r 9lllcn, bie in (^urem l'anbc ©Ott für*ten unb ber Sad)c bc6 l). $etruö
onl)ängen, ^u @cmütl)e fül)ret, cd fei rätb(id\ bie ^>al)( eineö (neuen) ©egen^-

') 93anb JI, 410 f(q. ') 3af|.'- mx. 3925 a.


800 V<i^ ©rcgoriuö VH. unb fein Scitaltcr.

fönißö liiert 5U übereilen, fonberii cl)er burd) S^^ö^rung ein wenig 3^it §u »er*
(leren , alö einen 9)?ann ju ern)ö()(en , ber nicfit bie für ein \c ]^o^e6 51mt
nötf)igen ©Igenfc^aften befi^t. 9?id)t @unft, nic^t gnrcbt, fonbern nur ba^
@efü()I ber $flic^t foll in biefer (5a($e entfcbeiben. 5Benn bie Xeutfd^en
einen @egen!önig er{)ebcn, UH'Ic^er nic^t geborfam unb ber ^. ^ircbe a(fo er^
geben ift, tt»ic eö einem c^riftlicben Könige geziemt, unb n^e 2Dir llrfacf)e

l)atten eö t>on Dlubolf ju er\t)arten, n?irb ber l). (£tu()( if)n nicbt nur nicbt

begünftigen, fonbern ibm 5un)iber{)anbeln. !l)u treibt felbft, geliebter 3Bruber,

tt)a6 Unö einft Df^ubolf juficberte. ©ein %cl)fo[gcr foÜ unb mup biefelbcn

S^erbinblid^fciten übernehmen."
3u biefem 33e()ufe legte ber $abft eine gormel U\, auf n^elcbe ber neue
Moniq beeibigt trerben folle. ©ie lautet fo: „i(t< gelobe von §eute an bem
l). $etruö unb feinem je^igen (5tellt)ertreter, bem $abfte ©regoriuö, Streue.

Sa0 er mir unter Slntvenbung ber 2öopte: „hü ber ^flicftt iDa()ren @ebor^

famö" befiel)It, tt>erbe icb, VDie eö einem ß()riften jufommt, o^ne Sßiüerrebe
t^un. S3ctreffenb bie ürcblicben 2Beil)en, unb bie !Oänbereien ober Dienten,
nu'Icbe bie »^aifer (Sonftantin unb (^arl (ber ©roße) bem (). ^etru^ t?crliel}en

l)aben, fowie betreffenb ,^ircben unb ©üter, n^elc^e !D?änner ober grauen ju
irgenb mldm ^cit bem I). ©tul^le barbracbten, fc^iröre ic^, fofern fte in

meiner ©ewalt ftnb, mic^ mit bem ^abfte bergeftalt ju verftänbigen, ba§ idtj

mit gutem ©ewiffen fterben fann. @tetö u>erbe ic^ ®ott unb bem ^. ^Netru^S

bie gebü^renbe @^re ertt)eifen, auc^ am erften 2^age, ba ic^ mit bem ^abfte
^ufammentreffe, in feine §änbe ben I2el)eneib fc^iDÖren."

!Roc^ geftattet ber $abft bem S3ifc^ofe 5lltmann, beffen unjtveifel()afte

(Ergebenheit er fenne, je nac^ llmftänben bie in ber gormel entl}altenen ^e^*

bingungen ju fteigern ober and) ju ermäßigen, bod) Se^tereö nic^t hi^ ju bem
@rabe, baf baö Q3erfpre(^en beö ®ol;orfamö ober ber ^el^entreue ganj untere
bleibe. @d)IiegHdi jeigt er bem 33ifcbofe unb bem 5lbte an, \m er auf bem
neulid)en (Soncil ben 33ann gegen 5l(Ie, auö ber ©emeinfd^aft ber ©laubigen
auögefd)toffene , erneuert l}abe. 2)aö bejiefjt ficb auf bie gaftenfvnobe i>om
gebruar 1081.
5[Re()rcrc n?ifbtige ^()atfad)en erl)eüen auö biefer 53une. (E'rftlid) ber (Salier
()atte ftd) in allem (Srnfte bereit erflärt, bem ^Hibfte ©regor VII. u>efentlid^e

3ngeftänbniffe ju machen. JDarauö folgt, ba^ i{)m 3^^^^'if<^^ beigebrad^t iiHuben

fein muffen, ob er 9ied)t geiljan l)abe, im inuigen 3abre bie (Erhebung 5Bipertö

5U erjwingcn. 2)er ©alier n^ar — fo fd}eint eö — je nad) llmftänben barauf


gefaxt, ben Okvennaten fallen ju laffen. 5111' baö ftimmt trcff(id) ju anbern
©puren, i^on^benen unten bie DJebe fein a>irb. 3^^'t'it'''"^ i'i 9]itttelitallen fonntc

©regor VII. nur auf 9Juitbi(be bauen, fie bing il;m unerfdn'itterlid^ an, ob^
glei6 il)re 5?a|allen gute ?nft bcjcngtcn, von ibr ab^uifallcn. 5lber ©regor VII.
fürdnete, baß bie gürftin von ^anoffa burd) ^einrid} IV. erbrücft tverbe, unb
ültnnkß 93u(^. (Eap. 57. Dtomcrjug ^einrid^ö IV. im i^rü^Iing 1081. 801

\a\) ftd) für 9J?at{)iIbe nac^ frember ^ülfe um. 3« biefem 33e]^ufc tt?arf er

feine 5Iugcu auf 2Be(f »cn 9^at)cnöburg?33aiern. QSicÜeicfct tämmerte um jene

3eit ber erfte ©ebanfe einer S3erfrf)tt>ägerung ber ^äufer (Sanoffa unb ^a^
»enöburg auf, tuelc^e 1089 t?ertr>ir!Iicb;t tt>arb. *)

2)rittenö ber $Ian, anftatt S^ubolfö einen iRacbf olger ju ttjäl^Ien, war
feit bem 5^eujof)r 1081 in t^oüem S^ge, unb gctuiffe fäc^ftfc^e ober fc^n?äbif(te

^erren l)atten bereite — fei eö auö @unft ober e(>rfiid)t{ger 53erec{)nung, fei

eö auö gurcfct — bie 5lb|id)t, einen beftimmten ^enjerber ^u ergeben. §lber

»on biefcm tDoÜte @regor VII. ntc^tö l}ören, benn er t>erlangte ja, baf man
bie (BadjC lieber t^erjogere, alö einen übereilten «Schritt t^ue. 9]un tt)irb fic^

unten ergeben, baf Dtto t?on SRorbbeim ernftlid^ nac^ ber ^rone (5act)fen

ftrebte, aber hü ber 2BaI}I burcbfiel. 3l)n n)oUte offenbar ©regor VII. nid^t.
SBarum er i^n i?ern?arf, ift bunfel. 3nbeß ftcl)t ein $un!t feft. S33äre Dtto
»on 9Jorb()eira er{)oben n?orben, fo n)ürbe Sac^fen für lange 3^^^/ üielleic^t

für immer t>om übrigen 2)cut)cblanb Io6geriffen gettjcfen fein; benn biefer Dtto
befa^ Ht nöt^igen (5igcnfd}aften, um eine ^rone fcft ju l)alten. Slnberer

Seitö erbellt auö ber ganzen ©efcbictte ©regorö VII., baß er ben ©ebanfen,
bie (iinljeit beö beutfcben JHeicbö ju zertrümmern, alö einen ©reuel rerab^
fcbcute. 3)aö falifcte ^auö feilte aufredet erl)alten trerben, fo lange al6
irgenb nod) ein €ctimmer ber 9^ücffel)r §um rechten $fabe blinfte.

QSiertenö (eife beutet ©regoriuö VJI. an, baf ©egcnfönig 9?uboIf feine,

bem l)eil. (Etul)l jugeftc^crtcn 3ßer()eißungen nid}t erfüllt Ijatte, fonbern tvort*
brüdjig getrorbcn tt?ar.

günftenö ter $abft ertvieö bem ^affauer 35ifc^ofe ^Utfnann ein unbe*
fcbränftcö 5ßertrauen, benn er ert^eilte i^m 53ollmac^t, je nad) Umftänben »on
ber überfdirfrcn gormel abjutDeiden, bie 33ebingungen ju ermäßigen, inöbe#
fonbere bie D^ürfgabe ber t>on (^onftantin, Äarl bem ©rofen, ja aud) »on
Privatleuten gemad)ten (S*enfungen fallen ju laffcn.

^^bcrmal unter bem 15. ^Dcärj 1081 erließ ©regor VII. — unb jtuar

an ben 5lbt X)efiberiu6 t^on 9)?ontecaffino — eine ben .f)er,^üg D^iobert betreff

fenbe 33uÜe:^j „Xu trcißt, mein 33ruber, uu'Id^e Hoffnungen alle ©utge^
fmnten an Unfern S3unb mit «^erjog S^iobert fnüpften. ^^iö je^t aber ift von
grüdteu tiefet i^Ttrage un-nig ^u fel)en. 3d) cifude ^^id) bal)er, hei diof

bert anzufragen, ob er felbft ober fein (Eol)n nad) JDftevn ber römifden Jlird}e
ju •^ülfe jiet)in werbe, unb follte bieß untlumlid; fein, UMe viel (Eolbaten er
Unö ^ufuiben föiine. SBeiter frage an, ob ber ^erjog tVi'i()renb ber jc(jigen
gaftenjeit, in treider bie 9^ormannen feine 2Öaffen iu tragen pflegen, mit
Und ober einem Unferer l'egaten jufammeiifomnien tvoKe, um tvegen 3iift)t'0""9
gewiffer ^^lnfrül)rer ^u verl;anbeln."

') ^fr|j V, 449. ') 3Qff/, mx. 3926.


©fror er, Ujabil CSJrefloriu« vii. .8b, vii. 51
802 ^^^1^ ©regoriue VIF. unb fein Beitaltcr.

(Sc{)(icf(icf) fügt ber $abft bie 5^acf^fcf)rift bei: „t?on 5f?euig!eiten auö ben
!?anbcn jcnfeitö ber 53erge treip ic^ 1)ix niditö ju melbeii, nur über baö
@ine ftimmen bie 5Iu6fagen SlUcr überein, bie auö 2)eut|cfc[anb fommen, bag
,^önig ^^eiiirtd) fid& nie unglücfnd)er gcfii()U f}ahz alö gegenmärtig."
Db unb in n?iefern ^erjog 9iobcrt ben 5Bünf(f)en beö ^abftö entfpracb, ift

nnbcfannt. !Die ©emiit^^fttmmung beö ^önigö be5iel)e icb auf bie 3^^^K'^
bie in feinem Innern oufgeftiegen traren. 5^atürlicb, tt>enn einem ?5ürP<^it

tt)äre er ancb fo t>erborben, \vk ber (Salier — bie 5lugen barüber anfge{)en, ba^
er einen faifcben 3[Beg betreten l)ahe, mu^ er fict) nott)n)enbig elenb füt)Ien.

©nblicb gel)i)rt nocfc l^ie^er baö t^eiftiu'ife oben benii^tc (Scbreiben, tt^eld^e^

@regor VII. unter bem 28. 5lpri( 1081 an ben 2(bt »on ?Q?ontecaffino ricf^^

tete: „ber jli)nig fie^t gegenwärtig bd 9ftat)enna unb ^at bie $lbftcbt; tro*

möglicb gegen ^ftngften ^or 9^om einzutreffen. 3cb l)ahc ganj fiebere ^lacf):»

riebt, bog fein auö Sombarben unb !Deutfc^en ^ufammengefe^tcö ^eer flein

ift. ^wax ^offt er baffelbc mit Seuten auö bem ßrarcbat unb ben SJJarfen
((Epoleto unb ^amerino) ju t?erftärfen, aber ba^ wirb i^m nicbt gelingen,
nic^t einmal barauf barf er reebnen, baß er auö jenen ©egenben !^eben6mittel ^
erl)ä(t. 3I?a'^rlic^ wenn Unö Siebe .^ur ©ereebtigfeit niebt ,^urüc!i)ie(te , unb
wenn 3Bir auf bie Einträge ^einrici^6 unb feiner ©enoffen l)orcben wollten,

fo gäbe eö unter allen meinen ^Sorgängern, ja icb füge hd, aucb unter meinen
lünftigen S'^ac^folgern feinen, ber t»on irgenb einem ^önig ober ^on einem
(Srjbife^ofe fo t)icl erlangt ^ätte, ober bereinft erlangen fönnte, alö mir biefer

^önig unb dn gewiffer (Srjbifitof anbietet. 5lber ii^ i^eraebte il)re Xiro^un^
gen, imb will lieber fterben, alö ju rneblofcn 2)ingen bie ^anb reieben. —
^0^ tl)cile ieb 2)ir eine weitere 9f?acbricf^t mit, geliebter trüber : ©räfin 5)ia^
t^ilbe febrieb mir, fte l)abe ^on iBertrauten 9iobertö in 6rfal)rung gebracbt,

baß ber ^önig mit «^erjog Otobert ^erl)anblungen ange!nüv>ft h^hc r


welcbe

fic^ um folgcnbe fünfte brcl)en: Dtobertö ^'oclUer foUe mit ©onrab , bem
(Eol)ne beö ^^önigC>, t>ernuil)lt werben, wogegen ^einrieb IV. ftd^ erbiete, bie

?Oiar!en (8poleto unb ^amerino) an ben »f)»^^J^9 abzutreten, gorfel^e nacb,

ob ©twaö an ber €acbe ift" u. f. w.


^Belebe 5luffelilüffe gibt biefe 33ulle! ^er ^önig befanb ftef^ in fürcbter^^

lieber Jllemme. 9iiemanb wollte il)m (Solbaten [teilen, wo er anflopfte, warb


niclu aufgetban, benn alle 35>elt üerabfdunite bie ^l)at t?on 33riren. iTabure^
gerietl) §einrid^ in nuübcrfel)bareö ©ebränge, ba feine (5^re, feine B^funft
auf bem (Spiele ftanb. 3» ber 33erjweiflnng mad'te er bem ficbten ©rcgor
golbene 2>erfvredningcn, bot völlige Unterwerfung unb ben ^lücftritt SDibertö
an. 5luö ben ^Norteii, bie t)on einem gewiffen (5rjbifdiofe l)aiiteln, gebt t}er^

X>ox, baß SBibert felbft fid^ bereit erflmt baben muß, feiner (Sebeinwürbe gu

') SQJfo ^x. 3933. -) <B\att focum mup nämlid} fodrum gclcfcn iucrbcn, ®iefebrert;t

de Grcgorii registro e. 27.

4
OJeunteg ^nä). (ia\>. 57. «Römcqug ^ehirid;? IV. im ^vü^Iincj 1081. 803

entfagen. 9?ur auf einem ^^unfte beftaiib ^einric^, nämli$ bag tl)n ®re*
gor VII. 5um Gaffer fröne.

53egretfli(i) ift, baß er folcfce^ »erlangte; benn na^ 'Dem, traö feit 1080
gefcfce()en, fonnte er oI)ne bie ^^aiferfrone nic^t in bie ^eimat!) jurürffe^ren.

SlÜein ©regor t)ertt?arf ben Eintrag, treil er »orauöfa!), baf ^einrieb IV. bie

betDitligte (S^re ^um 5^acbt()eil ber rcmifc^en Strebe unb 2)eutfc^Ianbö mißbrauchen
ti?ürbe. ©0 träre um ^^re unb 5lcbtung beö l). Stul}(ö gefcbe()en getvefen.

5Juö ber fraglicben ^eirat^ tt^urbe nicbtö, i($ ^a\k fte für einen (Scbrecffcbuf,

erbacbt, um burcb gurcbt t)or 5?erluft beö ^irc^enftaat6 ©regor VII. pr 9^oc^*

giebigfeit ju jt^ingen.
Unb nun jurücf in6 föniglicbe !2ager ju 33erona. Db ber ©alier biefe

(Stabt fcbon in ben näd^ften Sagen nacb Dftern (4. 5(priO t?erließ, ift unbe^*

fannt, jcbenfallö blieb er nicbt lange bort. 2)en 14. ^^(prü 1081 tveilte .l^etn^

ric^ urfunblicb ') ju ^kilanb, wo er fammt fetner ©emablln 53ert^a bie lom^
barbifc^e »^önig^frone auö ben .g)änben beö ©rjbifcbofö 2;^eoboaIb empfing.^)
Mux] t^or()cr, t^ietteicbt aucb nacbf)er, irurbe ein lombarbifcber ^anbtag ju ^a'oia

gehalten, bcffen S3efcblüffe nnr tl)eilireife fennen. (Siner berfelben bqk^t fic^

auf bie ^ircbe, ein jn?eiter auf bie treltlic^en SSafallen. (Srfterer lautet ^
feinem trefcntlicben 3n{)alte nacb fo: „burcb bie (Ec^ulb fcf)lec^ter ß^riften ift

bie ^ircbe in unfern klagen unterbrürft, unb ibr fonft fo reic^eö ©igent{)um

fo gut alö i^rnic^tet. 5tlö SBerfjeuge §u foIcl)em 9?aube brandeten bie Uebe(j=

t^äter $e()enbriefc beö brüten ©efcbilecbtö, faifcbe 33erträge auf $re!arei unb
jum 5Racbtt)eil ber jürcbe erfonnene ©ütertaufc^e. *) !Diefe 33etriigereien iver^

ben nicbt länger gcbulbet. 3)ie ^. (5v)nobe (ju ^at?la), ber aud) ^önig §einri($
antroi)nte, ^at befdloffen: Urfunben beö britten ®efcb{ed)tö, betreffenb ^irc^en*
guter, fmb »erboten. $lu(^ baö 3ßerbrecben ber (Simonie muß aufhören, fein
5Bifd^of barf für @elb Jlir*en ober^Ierifer tt)eil)en, @rabe unb ^frünben, 51bteien

ober $robfteicn ert()ei(en. 2)en 33crfäufer unb ben Käufer trifft gleidu'r g(ud).''

Jläum traut man feinen ^^ugen: bie „Stiere Sombarbienö" fammt il)rem

faiferlid^^päbftlidHMi Raupte §cinrid) IV. äffen auf einmal bie Spradie nad),
treld'c Die großen ^ird^enpäbfte beö 11. 3af)r^unbcrt6 @regor VI., !2eo IX.,
(Etepl;au X. unb bcffen 9?adn'oIger in allem (prüfte führten, ^ann man bie

') 53ö^mcr, JKegeil. ^x. 1897 «unb 1898, ^) 2)ie ißetDeifc bei Giuliui memorio di

Milano IV, 233 flg. ') $cr^ kg. II, 53. ') Ad devastationcs ecclcsiaruin utuntur
libfcllarii.s extra legem scriptis, precariis, commutationiLus in dctriinento rerum ecclesiasti-

carurn factis. Ucbcr bie libelli ober Urfunben bc6 britlcn ®e[d)lcd)t(^ ttergl. man 33anb V,
437 flg. '\ixttQxti i)it^, trenn ein iöcfi^er fein ®ut einem 5(nb*ern übertrug, unb olö l'cf;cn

mit einer 3ug<ibc jurücfer^iclt. Sd;rabcr l)at ben ^üegrift geniigcnb entu)i(felt (2)V"'iftf»-

fiämme I, <£. 79 flg.). 3c^ gebe ein ükifviel: ber ober jener 5lbeligc übergibt bcni S-tuljIc
bc« beil. Stmbrofiuö ju SJiailanb 10 'Öaui-rtrirtljfdjoften, unb cvljalt flc alö ?el)en i;urücf,

jugleidj mit ber 33erfc^reibung bcö (iinfommenß aui 20 aßirtl;f(l;aften beö (Srjjliftö für bie

X)auer feinet £eben^.


51*
804 ^a^f^ ©regoriuö VII. unb fein Seitaltcr.

^cucfcetei tveiter treiben! DJ^etneö ©racfctenö tx>ar eö mi ^öber, ^ingetrorfen

für ©regor VII., um xl)m ^orjufpiegeln, baf ganj !i?ombart)ien fid) bem ^ircf^en:»

recbt untertt>erfen tt)erbe, fobalb er in ^Betreff ber ^aiferfrone nacf^gebe.


!l)er streite 33efcbluf liegt in ©eftalt eineö (5ibeö t^or, bcn bie treltlidien

^Safallen ju leiften Ratten: „idb ](i)\v'6xt t)on (jeutigem Zqqc an bem jlönige
^eiuric^, ber gegentvärtig ühn 3talien I}crrfcbt; feinen 5Boten, aud) ben &xaf
fen, bie er auögcmä^It l^at, beijuftel)cn, baf baö beftel)enbc 9fiedn beobad^tet
t\?erbe, unb ^t^ar bejüglid) ber !2e^en geniäf bem Urtl)ei( ber (Etanbeögcnoffen,

be§üglidi aller anberen »klagen, gemäß bem !2anbeögefe^ (ber !^angobavbifa).

2)iebfta{)t, ^lünberung/) diauh, 53eute ttjerbe id} über ben 53etrag ^on
6 (Sdjillingen im 3^^r<^ it>eber in eigener $erfün t)erüben, noc^ einem
5lnbern baju t)crl)elfen. Slud) tDcrbe idt> fein geuer einlegen, nod^ 33urgen
ober ^äufer anfallen. (Sollte eö glcid^n)ol)l gefdn^^en, baß ic^ foldier 33er^

ge^en fd)ulbig tt)ürbe, fo gelobe id), baö S33eggenommene innerhalb eineö ^Jlo^

natö in 9^atur jurücfjugeben, ober, wenn id) fold^eö nid^t »ermag, bcn 2Bertl)

§u erfegen, faÜö anberö ber 33efc^äbigte ben (5rfag aniicl)men tiMÜ. bleibt

ber (Sd)aben burd) meine ^d)ulb länger alö einen 93ionat ungetilgt, fo it>erbc

icb,, in gefcl^lic^er Seife t?or @eridU gclaben, bie ®enugtl}nung leiften, n.>eld)e

ba6 !2anbrcd)t t^orfc^reibt. ©egen fold)c 9J?enfd^en aber, bie biefen diti ju

fd}tt)ören fid) i»eigern, ober ben 0efd)tvorenen verlegen, n?erbc id bem Könige
^einrid) ober feinem feften (bleibenbcn) ^oten, ober bem 53ifd^ofe, ober bem
@rafen, fobalb Slufforberung an mid) ergangen, beifte^cn, mit geuer unb
(5d)tDcrt einjufd^reiten, gemäß bem ©ebotc beö ^önigö ober feineö feften
S3oten. 3ßaö mid felber betrifft, tverbe id^ einem 3eben jur- 33erantUHntung
mic^ flcllen, unb jtrar in ben Sad^en, über tveldu' baö ©efcg 53orfd^riften

enthält, nac^ bem Urt^eilc ber oibentlidu-n @eri*te, in l2cl)en^(Streitigfciten

bagegcn nadi bem 3luöfprud)e ber Stanbeögenoffen. 5lUe biefe 5litifel gelobe

id) einjuljalten §el)en 3al)re lang. (Sine 5tn^nal)me finbet nur bann ftatt,

wenn id) gemäß bem 33efcl)[e beö v^i.>nigö inö gelb rüde, ober einen gcinb

beffelbcn befet)be, ober gegen foldu' fämpfc, bie biefen (Sd)nnir nid)t leiften,

ober ben gefd)trorenen (5ib verlegt l)aben. \£)od 5lUeö mit ^orbcl}a{t meiner

bem Könige fd)ulbigen ^rcne unb beö ©el)or|am^ gegen feine 33efel)(e."

3)iefe Urfunbe wirft 2id)t auf bie 3"ft^iJ^^'>' ^ombarbicn^. !Der €dninir

notl){gt jur 53orauö)egung, baß bie boitigen ^^afallcn burd) bie ^anf Diäubcr,

9)(orbbreuner gewefen feien. !l)enn nur weil ber ^önig il)nen biejc ^igen^

fdjaften jutraute, forberte er 5l(Ien einen \c\dcn (5ib ab. ©leid^wobl mußte
er cö 9efd)el)en laffen, traß fie barauf beftanben, eö biirfte nid^t alö 23ergel)en

*) Sffiöttlid) furtum, scaclium, rapinain aut pracdam non faciam. ^lünbcimii^ ober

(5d)äci)erei qefd^ic^t buidj C5iiibvud) in bie ^dufev, ©iebftal)! buvci^ ?ifi, JHdub auf ber ^anbs

flia^e, praeda buvd) 2Dcgtrcibuiuj bc^ *l3ic()^ von ber SBaibe, ober 9Bcgnal)me beö ©etveibeä

auf fem gelbe.


g^eunte^ SQnä). (Sa^. 57. «Kömergug J^emnd^ö IV. im grü^Iing 1081. 805

betracf^tct werben, trenn fie beö 3al)rö nur ben SKertJ) \)on 6 (SdiiÜingen
(nad) l^eutfgem ©clb 60 rf). @ulben) raubten. 3Beiter festen fie burcb, baf
bie SIrtifel beö Scbtt)urö feine @ü(tigfeit l^aben feilten, fobalb fie im Sluftrage
beö Äönigö baö (5cf)tt>ert jögen, b. l). baf fte bann ttjiber bie S3efei)beten,

beren (Iigent{)um unb ^interfafen, nacb 55elieben mit 53ranb, 9fJaub ein^
fcbreiten bürften. (5nblicb übernal)men fie baö 3oc^ be6 ©c^mura nur auf
10 3a^re. 5Racbl)er trollten fie ttneber frei fein, b. h, tl^un, tvaö i{)r ^erj
gefiiPete. (Solcbe grücbte trieb ^einrid)^ IV. ^igregierung in ^ombarbien.
2öei( er feit ©regorö (S'r!)ebung bie t^erborbenften SSafallen Dberitalienö alö
feine einjig getreuen 9J?annen {)dtfc^elte, gefcf)a]& eö, baf bie ^irc^e §ab unb
@ut tjerlor, unb baß bie ^raft ber bürgerli(ten ©efege erlofc^.

Q:\n Sluöbrucf verbient forgfärtige 33ead)tung. ^Dreimal braucbt *) bie

Scbu^urformel baö 3Bort nuncius (^ote): baö erftemal in ber Tlc^x^al){ unb
gemäß ber ]^er!ommlid)en 9^ebett)eife, bann ab^r .^treimal mit bem 53eifa§
certus (feft) unb unter ungett)ol)nIicJen 9Zebenumftänben. 2)aö erftemal ift

ber 5(u6bru(f meineö ßracbtenö glcid)bebeutenb mit bem farolingifc^en missus.

!Die Karolinger unb aucb il)re Dlad^folger, bie Dttonen unb ©alier, fcbidten

befanntlic^ in eroberte Sänber "oon 3eit su 3^'^^ 6pe5ial^53et>ollmäd)tigte, um


bie 5lmtöfü^rung ber orbentlid^en Dbrigfciten, ber §erjoge, ©r^bifcböfe, 33ifd)öfe,

©rafen ju überiDacben. Diefe 33e^otlmä*tigten l)ießen im 8—10. 3al)rs=

l)unbert missi, fpäter auc^ nuntii. 5lber tvarum fiigt nun bie gormel 5tt?eimal

baö S5?ort certus {)in5u, baö ungewöhnlich ift, unb barum nic^t ol)ne 53cbeutung
fein fann? 3* f^gc furj meine ^Jceinung, wer 53effereö weiß, ber t^eile eö mit.

Xie 9J?iiri waren e^emalö außerorbentlid)e 53ci>ollmäcbtigte, bereu Slmtö^


fül>rung feine fefte !l)auer l)atte, fonbern balb wieber erlofcb; nod) me^r, t)k
Kaifcr ernannten je^t !l)ieien, bann 3^"^n jum ^D^iffuö. 2)arum fonnte in
ber ^^rot)inj 9?iemanb wiffen, wer beuer, wer im näd^ften 3al}re alö ©enb^^
böte fommen werbe. Xriirft man biefe 2^l)atfacbe in barbarifd)em Satein au^,
fo ergibt fid^ bie gormel, bie 5D?iffen feien ungewiffe ©cwaltboten incerti nuntii
gewefen. ^ilber bie Ungewißl)eit l)örte im 11. 3«l)i^l)iiiibert auf, bie unge^
wiffen 53oten würben gewiffe, baö ^cißt il)r 5lmt, baö hi^ bal)in nur eine
3eit lang wäl)rte, t)erwanbelte fid) in ein fte^enbe^.
2Bie l)ieß nun ber fraglid^e 53eamte auf italienifd;» — benn ber lateinifdk^

Sluöbrucf certus nuntius ift ^anbgrciflid) ein ungefüger unb neuer, ^m be*

nad^barten Äärntl)en fommt, wie friil)er gejcigt worben, unter gemifd)ter flas=

t)if*er unD italifdier 53eroIfcrung feit bem (§nbe beö 10. 3«l)ri)»nbertö ein
5lmt t)or, beffen beutfd^er 9^ame SBerwanbtfdmft mit bem cortus nuntius ver^*

') HenricoK rex, fjui nunc rcgnat in Italia, et nuntii ejus, et comitos, qiios ipso ad
hoc elcgerit; bann Heoricuni r<;gem, aut suuin cor turn mmtiuin, aut episcopuni aut co-
mitem, qui mfj ad hoc invitivcrit , adjuvabo; cnb(i(^ socunduni pracccptum regis aut sui
certi nuntii.
806 ^^W ©regoriuö VI. unb fein ^titalkx.

rätl), immlicf) baö 5(mt beö 2öaltbotcn. Nuntius befagt befanntlicb in ge?
meinem !Dcutf(^ „33ote". 2öir l)aben alfo rid}ti9 t)cn nuntius ber gormcl »on
1081. ^ätte mau baö SQSort SBaltbotc ganj in !2atein überfe^t, fo njürbe
er in ber JTanjIeifprac^e beö 9J(ittc[aIterö nuntius potestativus gelautet l}aben.
5lÜeiu letzterer 53eifa^ fc^ieu — fo benfc icb mir beu 3ufammenbang —
für ben 5(nfang bod) nwa^ ju berb, wcii er gar ju offen beu ®eban!eu üer--

rieti), baß bie nuntii certi eigentlich baju eingefc^t feien, um bie 3ta(iener
unter bem 2)aumen ^u l)a(ten. !l)ef()alb trä()Itc man lieber baö un^erfang^
Iid)e unb nict)töbefagenbe certus.
2)agegen t\)iffen ^) voir, baf fpätcr berfelbe 53eamte, ttjeld^r auf ber
©ränje 2)eutfcblanb6 gegen Stalten ^Öaltpobo I}ieg, t)tn italienifdien Xitd
podesta ober ^refetto crl)ielt. 2)ie Sacbe war fd}on 1080 biefelbe. Äurj
id) feße in obigen QAsorten ber gorme( einen 33eu>ei6, bap 9}?ailaub, ^a'oia
unb n>ol)l anc^ anbere !^ombarbenftäbte ^) einen $obefta Ijatkn, obgleid) man
it)n t?ie(Ieic^t bajumal nod) nid)t fansleimäpig fo nannte, ^^ud) entfpridu ik

(Stellung, tveld)e ber nuntius certus in ber gormel einnimmt, vollfommen


biefen ^iorau^fet^ungen. ßr erfc^eint alö ber ^x\:>dk T'laim nad) bem ^önig.
S^ati'irlid)! ber ^obcfta war »orjug^weife ©efc^öpf beö §ofö, ^Berfjeug ber
Staatögewalt. 3nöbefonbere fam eö il)m ju, tik Heineren QBafaUen, bie unter
feinem 33efel)le ftanben, im 3*^""^'^ äu l)altcn.

gaft unbenfbar fdieint mir, b^ auf ber $att)efer 35erfammlung, ti>eld)er

X)kU SBifdiöfe ami>ol}ntcn, bie grage, betreffenb baö 3.H'rl}ältnif jUMid^n ®re^
gor unb ^QBipert, nid)t jur ©pracbc gefommen fein foHte. gerner ba \)k bort
anwefenben j\irdH'nl)äupter — n)ie ber (Erfolg beancö — ganjlid) vom Könige
abl)ingcn, fpridU ^ol)e 2Bal)rfd)einlid)fcit bafür, baf fie, bie 55c(dilüffe ber

S3rirencr (Evnobe n)ieberl)olenb, ^ipert M gcfcjjmäpigen ^ahft anerfannten.

2)icf ift unrflid) gcfd)el)en. 2)er ^ßcrfaj'fer ber Sebenögefdndne beö £)öna^
briider 33ifd)ofö 33cnno er5äl)lt golgenbeä : „ju ^a\>ia unuben einft bie

SBi)d)öfe Dbcritalienö t)erfammclt, um ©regor ju t?erfludH'n unb einen 3Inbern

5um ^labfte ju erl)eben. ^^ud) 33cnno mußte auf 33efel)( beö Jlönigö ber

3Ser[ammlung ami>ol}nen, aber bie (Sac^e bel)agte il)m gar nid^t. !l)ic (E«nobe
ber 33ifd}öfe fanb in einer ^ird}e ftatt. 33enno bemerfte, la^ unter bem
Elitäre eine ^öl)lung fei, !rod) l)inein, unb l)ielt fid) bort ben ganzen Tag
tjerbovgen.*) '^Ibenbö alö bie 33ef*liif)e gefaßt (unb ivoblbemerft unter jeic^^
net waren), fd}lüpfte er l)erauö unb fe^te fid^ tiMeber unter bie Sifd^ofe ()in^

ein, alö \x>äxc er ftetö jugegen geirefen. ^-2Bie ber Jlönig t?on ber <Bad)t

') Oben ^. 432 fdj. 551 [(13. -) ÜBcit cö mef)rerc ©etvaltbotcn in Sombarbien cjab,

\mx\> int crfien *£a^e fccr 'Ji^vmcl bie 3)ie()rjal)I nuntii gebvaudbt: rex et nuntii ejus. ^) Vita
Benuonis cap. 22. ^cvjj XII, 72 f(g. *) 9Bic Jüenno ju %ma, fo müflcn ci gau-i ^öjfc^ofe

ju 5üvircn ijcnuic^t l;abcii. !Dcnn bie 9Utcn Icjjtcvei- 33cifamniluUi] jäl^Icn 30 ^ifc^efc alö

aniucfenb auf, tljeilcn vlber nur 28 Uutcifdjriftcn mit. @ic(;c oben (S. 736.
^leunteö ®uc^. (5ap. 58. ^einvicl& üor Olom, öevgcblid^e Krönung. 9tbjug. 807

f)ürte, befdneb er 33enuo »er ficfe, unb gab i^m einen 33ern^eiö, jebod^ einen

fünften/' 2)er 53erfaffer ber Sebenögefd}icf)te ermangelt nic^t, baö 3Berfa^reii

feinet ^elDen al$ ein überauö weifeö 5n preifen.

3n)ar be{)aupten nun ^cr^ unb ©cnoffen, ber ^Siograp!) f(i)ilberc nic^t

bie @i)nobc üon $a»ia, fonbern bie um dn 3al)r ältere »on 33riren, unb er

tabe auö 9J?if griff ftatt ^riren t)a^ 2Bort Ticinum ($a»ia) ^ingefe^t. 2luc^

tt)OÜni jte einen jener üeinen 33erftöpe, bie in l^ebcn^befc^reibungen fo l)äufig

»crfommen, alö 53eleg il)xcx Behauptung gebrauchen. SlClein baö ®efd)i*t^


lein, baö ber 33iograpI) er$äl}It, trug fic^ ti^irflic^ ^u $a»ia unb jttjar im
Sa^re 1081 ju. §ier ber 35ett)ei6:

Unter bem 28. 5lpril 1081 fd^rieb *) ©regor VIT. an feinen beutfc^en Se^

gaten^Stell^ertreter, $l(tmann »on $affau: „nimm ben 33ifd)of t)on D6nabrüd,


öon bem ic^ »ernommen babe, baf er auf unfere (Seite überge()eu mill,
gut auf, unb tl)ue für i()n, traö 2)u fannft.'' 33enno »on D^nabrüd ^atte
fic^ bie bab;in al6 einen entfd^Ioffcnen 5In()ängcr be^ ©atierö erprobt. 2Öenn
gleid^tvo^l ber $abft fo »on il}m fprid)t, muf man ben (5d}Iuf sieben, bap
33enno furj §ut?or irgenb ettvaö gctt)an ^attc, n)aö über feine Sinneöänberung
feinen 3^^^^^ julie^. Rux^ ©regor VII. fpiett un§treifen)aft auf ben S3or*
gang ^u ^ama an.

2)ie ^^at 33enno'6 n)ar ernft, fie lieferte ben 53ett)ei6, baß fe()r Hugc
!D?änner bie (Ba&jc §eiurid)ö IV. im 3a()re 1081 t^erloren gaben, ßr träre

auc^ verloren getvefen, ^ätte if)m nid)t 33afi{eu6 5l(eriuö ber Somncne 1083
(Bade vcÜ ©olbeö gefd)idt, mit welchem ber beutf($e jtönig a(ö bi;3antinifdier
(EölDiier 9^om unb 3t<^Ii^" t>erfü^rte. 3m ©runbe t)er,;,nH'if,cIte nid)t minber
^eiurid) IV. f eiber an t>em (Siege; ba()er jeneö @efü^I beö Unglüdö, baö
©regoriuö VII. in feiner 53uUc ertüä^nt. ^uö gleicher £lucl(e flog bie milbe

S3e^ant(ung, weld^e 33enno erful)r, ber bod) in ben ^2(ugen bcö (Salierö ein
33errätber trar. ^ipeinric^) IV. fürd;tete ben feinen gudiö, barum tvagte er
nid^t, 33enno ernftlic^ ^u bcftrafen.

^d)tunbfünf3ig|lc6 Copitcl.

Proflaniation, welche ^einrid^ an bie 5Jii5mcr crläfjt. (5t Ujirb an ^^fingflen 1081 unter einer
3eltfirc^e »on 2Öibert jum Sta\\n gefiönt. 2)ocl) \x>ax fpätcr i^on biefer .flrönuni], tueil

nun fic^ ibrcr \d)ä\nU , nirqenbö mel)r bie JHcbe. dlux furjc 3cit bleibt .^cinrirf) üot
SRom , lüenbet fitt) bann gegen baö ®ebiet ber ®rü9gväfiii iDiat^ilbiö , unb niad^t it|r

burcfj 93crlei{jung gro§er bürgerlicf)er 9icc^le bie (5(5bte ?ucca unb *J^ifa abfpcnflig.

Darauf Ui)xt er nad) JJombarbien jurürf. ÖJeburt ^einric^ö V. iüiai biö 3)ej;cmber 1081.

5^on ^at?ia begab ftd) ber itöuig in bie ®egenb von ^at)cnna, wo er

luut bcm 3<^"9"hK ^^^ ^i^abftö gegen (5nbc ^^(pril mit einem fieinen ^eerc
808 ^abji ©rcgoriuö VII. unb fein 3citalter.

\)on !l^angobarbcn unb !Deut|'cf cu fagcrtc. !Die Sombarben Ratten i^m cbeufo,
tt?ie bic !Deut|'ct)cn, ausgiebige ^ü(fe i^ertreigert. 9^acf) ^f^ai^enna niugte tcr
^önig barum fornmeu, \veil er feinen ©ö^en 2ßipert — 33ünijo fagt, fein

Unt^ier — mit ftcf) nacf) diom mtymn woÜk. 2)a ©regor VII. auötrücfticfc
bemerft, beö (Balierö 5tbficbt fei gemefen, nuö beut (Srardmt unb ben 50?arfen
3u5ug an Solbaten ^u getvinnen, ift anjunel)nien, ba^ ber 5lufentl)alt am
JRaücnna längere ^dt, n?ol}l me^r alö eine 2öocfie, bauerte. 2)ann brac^
^einricf) gen [Rom auf. SSoran fenbete er eine 3Sür^ut fonberbarer 5(rt, bie

bamalö nocb feiten tt)ar, ()eut §u 3^age aber I)äufig t?on (Solcben angcmenbet

n?trb, bie felbft feine ma^re SD^acfct befi^en, unb eö barauf anlegen, ©egnern,
tt)elct)e fie noc^ nic^t mit bem (Schwerte befämpfen fonnen, einen 2^^eil ibrer

^eerbe abfpenftig ju macben: icb tiMÜ fagen, ,g)einricb erlief einen offenen

53rief^) an t)k [Römer, alfo baö, n)aö man gegemvärtig $roflamation


nennt.
6ic lautet fo: „^einrid? t?on @otteö @naben ^önig, an RUxu^ unb
93olf ^on [Rom, @rofe unb kleine, (Seinen ©ruf unb 53erfidH'rung ber @e^
n)ogent)eit. ^on benjenigen Unferer [Reid)öfürften, bie in 3al)ren t)orgerü(!t

finb, I)aben 9Bir ^^ernommen, tt)ie fc^r ^ijx Unferen Sßater l)octl)eiligen Singer

benfenö ') Ikhkt, aud) tDie berfelbe alleö möglid^e t^at, um ben ©lanj beö
römifd)en 9?amen0 ju erhöben. 9iac^ feinem ^obe ^abt 2^)x aud^ mir treue
5lnl)änglid)!eit ben>iefen, fo meit nämlid) ^oäI)eit unb llebermut^ gcnnffer
uid)tönu^iger ?0?enfd)en (£old)e0 julief. 3Q3ä^renb meiner ^inberja^re fonntc
id) (Sure Siebe ni^t ertt)iebern. (Später "üa i(b jum 9??anneöalter gelangte,

brad^ ein foldu'r (Sturm ti;rannifd)er 2^reulojlgfeit auf mic^ ein, baß id> meine
ganje jlraft auftt?enben mufte, um biefe üerrud)ten Singriffe abjuiDeliren.

3e^t aber ba id) nid)t an^ eigener »^raft, fonbern burd) ©ottee ^iilfe, trelduT
bic 2öal)rt)eit felbft ift, mit ber Sdulrfc beö ©dnvertö bie Wla(bt ber giftig-

ften ©egner gebrod)en, il)nen tl)eiln)eife baö !2eben genommen unb bic t?er*

renftcn unb auöeinanber geriffcnen ©lieber beö dicid)^ meift irieber t)creinigt

l)abe, jet^t fomme id) ju (Sud^ um meiner 8eitei bie mir gcbiil)renbc crb^
Iid)c 5Bürbe (beö ^aifertbumö nämlidO mit ßurer (SinuMlligung ju übcr^
ucl}men, unb bagcgen @ud) \üo^lt>erbiente ©naben aller 5lrt ju bcaMlligen.

3nbe5 tvunbern Sßir unö, baf 2{)x, n>äl)renb 3l)r bod) längft Unfcre Slnfunft

in 3talien u>ußtet, feine ©efanbte an Unö abgefertigt l)abt. greilid) fdM'rften

aud) 50Bir feine an (En&i, aber 6oldu'S gcfAml) nur barum, uu'il im i>origen
3al)re Unfcre 33ei>ollmädUigte ^u [Rom Don (Seite cineö 93?enfdHMi, ber nidUö

tveniger aU l)ieju bercd)tigt mar, eine 33el)anblung crfut)ren, wie fie nur bic
tvilbeften 33arbaren t^eri'iben fönnen. 2)ic nämlichen <St5rer bcö grict^enö

*) £)efcle II, 818 a. : ducens secum bestiam (suarn) Romam tendit. ') Cod. Udal-
rici yit. 187 bei (Sffavb corpus bist. med. aevi 11, 205. ^) Sacrosanctae memoriae.
3ebcr Äaifer ij^ an (id; ^eilig. ©aiij btjjantinifd; I
Dfleuntcö 93ud^. (5a^. 58. ^einric^ öor 3tcm, oergcBIitte «Krönung. 9l6jug. 809

f)aben unter @ud) ©erüd^te au^gcfprcngt, alö fämcit S55ir einzig in ber 5lbftc^t,

bie (S(}re St. $eter6 §u minbcrn, unb baö @emeintt>efen, bcffen 3^r @uc^
alle erfreut, *) umjuftürjen. 2)a6 finb f(tönbnct)e Sügen, entfprecbenb bem
n)oI)Ibefannten (5f)ara!ter jener 9}ienfcf)en. $(ufö 53eftimmtefte erflären 3Bir
ßuc^ unb je^en Unfer SBort jum ^fanb, baß Unfere Slbficbt t^al^in §icU, frteb^

Ud) in bie «Stabt 9^om ein5U3{e{)en, unb bann mit (F:urem 9?at^ unb mit bem
diatl) anberer Unferer ©etreuen ben langen §aber jtDtfcben iKeic^ unb ^trc^e
in (S()rifto 3efu beizulegen."
5luö bem offenen ^Briefe ertieüen §n)ei ^()atfad)en, t>on benen freiließ bie
eine fcbon ant)erön)ot)er befannt n?ar: erftlicft ber 6alier bef)auptete ein (Srb;?

recbt auf »^aifert^um unb C^eic^. 2)ie (Etänbe @ermanien6 foüten in S>^tnn\t

nic^tö mel)r brein reben, ebenfowenig ber ^abft, tveld^er e^ boc^ t)on ie()er

getüefcn lüar, Der ,^ai|er burd) bie Salbung jeugte. 3Öagte ^etri StattijalUx
SBiberfpru*, fo folgte auö bem t)om Salier t)orgetragenen (Staatsrechte, baf
man ben SÖiberfpenftigen, ober um mit bem offenen 53riefe §u reben, ben X\)f
rannen unt> 5ßerrätl)er alö einen S^iebcllen be^anbelte, \v>k benn ^einrid^ IV.

t^atfädlid) ficb anfd^icfte, ©regor VII. mit geuer unb Scbwert ju süchtigen.
3trar räumt t^er »^onig „ben Dtömern" eine getDiffe ^efugnif ber 3wftnnmung
ein, aber ba6 tDar nur 6d^ein, benn {)ätten (te ^'^ein gcfagt, fo n)ürbe ber
ueue Äaifer — »orauöge|e|t, "oa^ er §err ber ©tabt war, — fte fd)limm
^eimgetinefen l)aben. 3^»^itenö, diom befaf unter ©regor VII. eine freie 33er^

faffung, welche folcbe 5Inl)änglicbfeit erregte, bag bie 33ürgerfd)aft bereit war,
baö Sd^wert für il)re greil)eit unb beren päbftlid)en 33efd)ü^er ju ^kl)cn, 2Bir
tverben fpäter nod^ auf anbere 53en)eife biefcS 53erl)ältnif|eS ftopen.
greitagö t^or bem $fingftfefte, Daö 1081 auf ben 23. Tlai fiel, erfdiien

»^einrid) IV. mit feinem ^eere tox 9^om unb fd)lng fofort ein Sager auf ber
5ßicfe 9?ero'ö , welche an bie norMid^e 9)?auer ber (Sngelöburg grän^te. ^)

S3en;o t?cn Sllba fd^reibt:^) „ber üönig fanb bie Stabttl)ore t^erfd)loffcn, ber
^abit felbft ^atte ]i(b in bad (Sdiloß be6 (^reöcentiuö (bie (Sngelöburg) jurüc!^

gebogen unt) ben 9i5mern ^efel}l gegeben, t)a6 feiner t^on il)nen jum Kampfe
auerücfen foüe, benn ber geinb vermöge nid)tö über bie ftarfen 3)?auern ber
Stabt, unb trerbc in vftur^em fdimäl)lig umfcl)ren muffen.''
golgenbe t)ornel)me §erreit umgaben nadnDeiöbar ben jlönig: v^on ^cuU
|d)en Siemar, (Sr^bifdjof t)on ^amburg^^remen. 1)a Salier fagt*) in einer
Sd^enfungöurfnnbe »om 3u"i 1083: „Siemar ift bei Und getvefen, alö 2Bir
bie Crei3?elagerungen3iom0t)ornal)men'' — (luimli* 1081, 1082 unb 1083) — ;

bann Ulrid) t>on ©oßl^eim, tT)eld}er 1083 .^u )liom ftarb;-') t>on 33nrgunbcrn

*) ^öttlid) ut TeHtrorum omnium rc» publica per nos evertatur. 3)icfeö ®einfinlücfen
Ulm 9l((fn j|u guf, ba^cr bie fficnbung vcMtronim omnium respublica. -) ©ielje iüiiiib V,
737. ') «Uer^ XI, «56. *j eatJpenbfrq, ^amhux^n Urfunbenburf) I, <B. 108. '') %Uxii,

V, 438.
810 ^a^f^ ©regoduö VII. unb fein 3eitaltcr.

SBifcf^of 53urc^arb »on ?aufanne auö bcm ^aufe geni-DItingen, ^^n v^öntg
^cinriit IV. neulid) jum ^anjter für Stalten ernauiit (}atte unb t>cr alö
folcl)er bie Succcfcr Urfunbe^) »om 19. 3u(t 1081 auöftellte, t?ou irclctier

unten bie 9iebe fein wirb 5 »on italienifcfcen gürften ^) ber @ö^c i^on O^a^enna
SBipert, ^^atriard) ^einrid) t)on 5lqui(eja, (Srjbifcftof 3!()cot)üa(D t)on 9J^ai(anb,

bie 33lfd)üfe !Dionvfiuö t»ou ^iacenja, 33ensü i^on $I(ba unb allem 5Inf*eine
nac^ viele Slnbere. 5Inc^ ein ©efanbter einer abenblänbiftten ©ro^madU war
ba, ber ))on ©regor abi]efe(3te 9fll)eimfer 9}ietropolit 9)?anaffe, ber im 5^amen
feineö politifc^en ^cxxn, beö ^onigö $f)ilippuö I. \>on S^euftricn, erfc^ien. *)

^finßften bracft an, baö geft, auf welc^eö ber ,^önig fd)on t?or einem
3al^re ju 33riren feine Krönung §um jlaifer augefünbigt ijatic. begreiflicher

SQBeife lag i()m x>id baran, bicfeö S[Bort ju löfen. 2öaö mar {)ier ju tl)un?

2)er Salier ftanb tt)ol)l i)or ber ewigen Stabt, aber nid)t in il)r, \^atk Uu
neu freien 3ugcing jum $eteröbüm , noc^ verfügte er über einen gen>eil)ten
$abft , ber il)m W Salbung ertl)eilen modite. ^er franjefifd^e ©efanbte
9}(anaffe, ber bie Sad)e im ^iijU beö gefunben 9J?enfd^enverftanbcö betra($*

tete, rietl), bie Krönung ju unterlaffen unb fi(b mit einem ^od^amte ju be^
gnügen, baö in einem großen ^du abgel)alten werben möge. !l)a erl)ob ftc^

SBruber 53enso von SUba unb fprac^: „mit 9^id)ten, fonbern errid^ten wir };i\>d

Seite, im einen werbe ber ^önig gefrönt, im aiibern bie l)eilige 9Jieffe gelefen,

benn biefe tft ber ©ipfel aller gotteöbienftlicben ^anblungen, wenn man baö
l^oc^gelobte £)pfer barbringt, fann man noc^ viel füglic^er etwaö ©eringereö,
nämltd) bie Krönung, vornel)men."
53enjo erhärtete fofort feinen @a(^ auö vielen biblifdien Stellen, auö ber
(5)efd)idite 5lleranberö beö 5D(acebonen, \a aucft auö bi)jantinifd^en (5l)ronifen.

9J(etropolit X^eoboalb von 9J?ailanb, ber nad) bem 33if«tofe von 5llba fprac^,

fanb ben 3Sorfd}lag ^Ben^o'ö weife, unb erflärte il}n für eine (Eingebung beö
1^. ©eifteö. 3n gleid)em Sinne ftimmtc ^T^ibert von Duivenna, ber aÜcvDingö
l)iebei feine eigene Sac^e betrieb, benn wenn eö jur jlrönung fam, ftanb fic

Sfiiemanben alö il)m ju. ©r wollte nidH für 9iid^tö vor ^cm gebogen fein. ^)

9ßer foUte eö glauben! 2)er 33orfd>lag 33cnio\^ ging wiifli* burd^. Xaö
^cer warb in gorm eineö^ großen JTrcifeö aufgeftellt, mitten binburd^ fd^ritt

ber (yi)oruö ber @eiftlid)en unb geleitete X)cn Stbwic^ in baö ^rönungo3,c(t, wo
bie Salbung ftattfanb; unb alö nun ber neue Säfar, mit ber Äaiferfrone ge^
fdMuücft, l)erauötrat, ba fd)metterten bie ^^rompeten, ba erflangen ^örner unb
3infen, bor Jtleruö ftimmte an ben ^J\>mnuö veni creator spiritus, unb bie
vcrfdMcbencn ^3?ationcn, bie im ^^eere vertreten waren, priefen (^ott in i()ren

3ungen. ^cinrtd)ö .^vriegöfncd^te follten bai5 römifc^e "'^olf, la^ »iliönungöjelt


ben ^cteröbom, !iBibcrt einen $abft vorftellen.

») 93anb VI, 428 flg. =) 33öf)mev dh. 1900. ^) JDief; crl)cnt quo ben gelegentlichen
iöemeifungcn Söenio'ö 5l>er& XI, 657 flg. *) ^. 5öanb IV, 203 unten flg. ") ^er^ XI, 657.
^leuntee S3u(^. (5ap. 58. ^einrid^ üot Diom, oevgeblici^e Krönung. Stbjug. 811

53en50 fügt eine tx>citcre ^'^acfirictt bei, auö ttjelc^er ()ertor9e^t, baß ber
»^ontg auc^ für einen 5tbel unb neue ©tabtobrigfeiten, fomie für einen faifer^
Ii*en §off)alt — mit SBortcn nämlicf) — geforgt f)atte. „©äfar," fagt *)

53en50, „ernannte neue (l'enturionen (®affen{)auptleute) 5^ribunen unb <5ena^


toren, einen 5>räfeften, einen Dcomenflator unb anbere 2Bürben, gemäß bem
alten ^) ^ixtonnmn.''
2)a6 gaftnacbtfpiel; baö l)ier aufgefül)rt tt?arb, barg im ©runbe bittern
(Srnft. ^21(5 ber v^önig 53enso'6 9fiatl) gut I)ief, ^atU er offenbar bie ^off^
nung aufgegeben, ftc^ in ber ©tabt 9Jom felbft unb im (5t. $etcröbome burc^
einen n)ir!Ii(ten, t?on ber SSelt anerfannten, $ab)'t frönen ju laffen; bie cin^

faltige 9}iummerei auf S^ero'ö 3ßiefe foüte al6 @rfa§ gelten. 9^ur l^albe

35cr5Weif(ung fann e6 getvefen fein, waö il)n l)iqu beftimmte. gür D^ömer
fonnte er t)ic Solbaten, bie i^m 33eifall ^ujaucbsten, unmoglit^ ausgeben.
5lber \vk »erhielt e6 fid) mit bem Slbel unb ben neuen 333ürbcträgern? (Sollten

aud) t>iefe üerfappte '2)cuticbe ober Sangobarben geit)efen fein? 2)a6 barf man
meinee (Srac^tenö barum nic^t annil)men, tveil, tt)enn alleö eitel 53etrug

tvar, (Sntl)üÜung ber SQ3al}rl)eit gar nici)t auebleiben fonnte, in iveld)em gälte
ber (Balier uncnl^lide Säcberlicbleit for ber 2Belt auf fict) gclaben l)ätte. 3c^
l)a(te bie Sf^euernannten für Ueberbleibfel beö alten römifc^en ßapitan^^^belö,

allein für ^vertriebene ober flüchtige, X)ic entweber auö gurc^t t>or ©regor
fid) auö bem (Staube gemad}t Ratten, ober com ^ah\k förmlich t?erbannt

tvorben traren.
53e^eugt ') ja Sonijo auöbrüdlic^, bag im (Sommer 1077 bie 5lnl)änger

teö SJ^örberö Scnciuo, \r>eld;er ben 6tat)tpräfe!ten (^euciuö 3ol)ann6 (Sol)n

erfdiug, mit 3^n^örung i^rer ^auptburg, mit 3^ob ober mit !2anbeöV)ertveifung
büßten. (Solcte ^^erbannte nun jog ber 6aiier in feineu »^rciö, l)offenb, fie

irgent) einmal für feine 3^^^'c^^ g^-'gen Tregor VII. brauchen ju fönnen. (Sie

felber aber botfu bem Könige auf gut ^(üd bie ^ant), t)a \a leicht ber gall

eintreten mochte — er ift 1083 toirflid} eingetreten, — baß aw^ bem bi^^
l)erigeu Spiel (Srnft wart).

äLH'td)e (^eftalt ^atte feit ^Beitreibung ber genannten 3uufer baö (Stabt^

regimeut Sfiome? 2)aß t>k 23ürgerfd)aft bebeutenbe politifd)e 9^ed}te genoß,

erl)cUt , n)ic ic^ oben jeigte , auö bem eigenen (5ingeftänbniffe t)eö bcutjd)en

^tönige. Xemofratie fpielte in ber (Stat)t äwc ^^lolle. 9'?id}t bloß 33enio

fteltt *j ^l^abft (Tregor um 1081 alö einen Hauptmann ber ^^atariner, 9iom
alö Hauptquartier Der Xemofraten l)in, aud) auDere 3^'»n^''i/ ^'*>'t benen unten
Die ÜicDe fein ir»irb, fagen ^^cl)nlid)cö, bod) ol}ue 6dnuHj, auö. ^J^ld)gcl)olt

muß n^erDen, taß Der "^Lfd;of i^on ^i?llba unmittelbar l)inter ber auf ber !!lBiefe

») ^erft XI, 658 üben. ') ^3crgl. 53anb V, 2'M) flg. ') Defclc II, blü b. f(g.

Ulli) oben S. 63Ü flg. *) 3- ^. '|5«rC' XI, üöli.


812 ^<iH ©rcgoriuö VII. unb fein 3eitoÜet.

9?cro'd gefpieltcn ^offc mit ftauncnöwertf)er Un^erf(tamtt)e{t jtrei feltfame


9J?lrafeI er^ät;!!/) tt)clcf)e ©ott ber ^lümäcf^ttgc ju (S^ren feincö (£oI)ncö,
^cinrid^ö IV., be^Dirft l)abcii foW.

!l)cr (Salier felbcr ^erji^tete in Äurjem auf baö ^aifertf)um ber 3^^^^
fir(te, unb bic ©acfce marb in 33erge[|'ent)eit gc{)ütlt — fein beutf(ter Sf)rünift

fpricfit t»on i^r unb nur 33enjo ^at bie faubere ©cfdncbte aufbema^rt. 2)ie|er

(Srfofg fam ba()er, weil — tDie fid) unten jeigen tt?irb, — ein 9?iann, ber
unenblid) gefiteibter war, al^ 53en50 unb 3[Bibert, nämlid) ßrjbifd^of Siemar
t?on 33remen, iMedeicbt ben t)on ben lombarbifAen Stieren begangenen geiler
benü^enb , ftd) be6 fönigfid)en £)l)r6 bemäcbtigtc unb bem Kriege eine t>er^

nünftigere ^Beübung gab.


91iemanb bat aufgcj^eicbnet, Wjfe lange §einric^ t)or ber (Etabt blieb, boit

fie^t man auö allen 33eric^ten, bie t)on ber Sac^e reben, bag bic ^Belagerung

uidjt lange bauerte , unb baß ber ^önig nidUö "oon 53ebeutung wiber diom
unternahm. 53onijo fagt ^) „nacbbem ^einrid) t>a^ (^chkt D^omö t^crl)eert,

aud) üiele 9J(ürbtl)aten wiber bie SfJömer, weil fie feinen 5lfterpabft nid^t an^
iiel)men wollten, angeorbnet ^atte, !el)rte er mit feinem ©ö^cn 2Bibcrt unüer^

rid?teter 2)inge um." 53ernolt) bemerft ^) lafonifdi: „obne Erfolg ging ber

^önig (nac^ £)beritalien) jurücf." (Sine Urfunbc *) ^einrid)ö liegt t?ür, welcbe
alö 5lu6ftellungöort CfJom, alö ^dt ben 4. 3uni trägt. 3)ie Eingabe beö
Drt6 enthält eine fleine 3^äufd)ung, benn §einrid) weilte nidt in dicm, fon^
bem vor 9^omö ^3Jtaucrn. 33alb na* bem 4. 3nn{ muß er aufgcbrodu^n fein.

3öa^ l)at i^n nun ju einem fo fd)ncllen Diiutuig^ bewogen? Dl}nc S^^t-'if^^

gurc^t t?or einem 5lnmarfd)e beö §er^ogö S^iobert von 5lpulien. ^en^o wirft ^)

bie 53emerfung l)in: „al^ unfer vielgeliebter §einrtd) nad> 9{om fam, um
bort bie ^errfdiaft ber 2Belt ju übernel)men, verrammelte il)m ber Slgarener
(worunter üt)ne grage Stöbert Söijfarb verftanben werben muß) ben 3Beg in

ben 3>orl}of beö l). ^etcrbomeö."


2)en Df^i'irfmarfd') felber fdiilbert 53enjo in einer 3Beife, t^ic auf mid> ben
(Sinbrucf mad^t, alö l)ättcn ^einrid) IV. ober fein S^cv bcfiird^tct, von irgenb
3emanb überfallen ju werben. 5lengftlid) fudUen fie über bic ^liber binüber
nad? iluöcien ,;iu entweiduMi unb want)tcn nid^t wenig ^Diü^e auf, tauglid^c

gurtl)en ju finben, benn bie 33rüden waren überall abgebrod^en. 3"^ Ucbrigen
glaube id) nid)t, baß ^crjog Diobcrt wirflid^ ö^'ö»-'» 9^i-^"i l)i» ^i»«-' Bewegung
auögcfül)rt l)at, bic bloße ^Vlunjltd^feit feinet^ C^rfduMuenö verbreitete Sd^rcrfcn.
lleberl}aupt ift ba(? SdMcffal ber brei ^2lngriffe, weUte bor Salier jwif*en
1081 unb 1083 auf 0(om mad^te, fowie fein enblidn'r 5lbmarfd^ auö 3talien

') Xscx\i, XI, 658. ') Ccfcle II, 818 a. ^) %k\^ V, 437. ») ^öljmci, JHegefl.

mx. 1899. ^) *;;ci^ xi, 662.


SfJeunteg 53uc^. dap. 58. ^dnxiä) üor üiom, öcrgeBItd^e Krönung. 9l6gug. 813

im 3a^re 1084 burc^ bie Wö^li^hit ober Unmöglid^feit befttmmt tt)ort)eu, baß
S'iobcrt 2Btjfarb bem ^abfte ju §ilfe fomme.
SBenjo fäfjrt *) fort: „v^aber tt)ar im ^eere ^einric^ö ausgebrochen, bie

Uebelgefmnten fc^rieen, !ef)reii wir um uub 5icF)en nacfe ^uöcien, um ba6 @e^
biet ber ©räfin ?!}^at{)ilbi6 ju t>ertr>üften." (So gefc^al) eö w^irHicb. ^oc^
fcbeint eö nicbt, ba^ ber «Salier burc^ Sßiberfpenftige gcnötF)igt; foubcrn 'vkU
me(}r, ba§ er ^(anmäßig ben 31^9 "^"^ 2^uöcien unternahm. (Sinen ©egeuftoß

O^obertö auö^u^alten, fiitjlte er ficb hd ber geringen ^Ci\)l feiner (Streitfräfte

ju fcbtt)a($, tro^l aber ^offte er mit ber (^anoffanerin fertig §u werben unb
baburd) bie i^wdk ^auptftü^e ©regorö VII. §u untergraben.
SQSenn man 2)onijo, ben 5Scrfaffer ber !2ebenögefcbic^te 9}^at^ilben0, l)oxt,

richtete ber (Salier aud) in Jluöcien nic^tö a\i^. 3)er canoffanifc^e Kaplan
fingt:*) „nur 9)tat^ilt)iö , bie 2^ocbter beö I). $etruö, leiftete bem Könige
anrffamen SÖiberftanb, t^ergeblidi tDanbte er alle 9J(itteI be6 6cbrecfenö auf,
jücfte t)a^ (Scfctvert, lieferte ein ©efccbt um baö anbere, belagerte Scblöffer.
Sein 53emül)en n?ar t?ergeblicb, fein 9J?enfct) t^ermag SJ^at^itbe ju betvaltigen,
benn überall beft^t fie unerfteig(i*e 33eften, unb treil bie Untertl)anen i^r
treulieb anbangcn ,
gelang eö it;r, !l)örfer unb 33urgen ju fcbü^en." 5ldein
Xoni^o ^at auö (Scbmeicbclei feine geber in Ü^ofenbuft getaucbt.
Offener rücft '') ber Wond), tpelcber baö Seben bcö 33ifcbofö 5lnfelm t)on

Succa befcbrieb , mit ber Sßa^rbeit l)erau6: „^einrid) ftiirjte auf 9}?atl)ilbe
loö, i>erbrannte !Dörfer, brac^ 53urgen, bocb erlitt bie @räftn, t^eil ber 5111^

mäd^tige il)r beiftanb, im ©anjen feinen beträchtlichen Schaben, obgleid^ manche


ungetreue 3Bajallen, burc^ ben Salier t>erfiil)rt, t)on i^r abfielen.*" 5lllein auc^

Slnfclmö 33iograp^ ^erfd^tveigt baö $lergfte. 5D^atl)ilbe t)on (^anoffa verlor

bamalö bie felbftftiinbige ^crrfd^aft über jwei ber blül)enbften unb größten
Stätte ibreö &cbkt^,^) nämlid) über !2ucca unb $ifa.
33om Salier angeftiftet, \ioax (Streit im 6dioo§e beö Sucd)efer ^Icruö
i^n^ifd^eu ^einricianern ober Simoniften unb ©regürianifc^'^Öefinnten auö^
gebrod^en. 2Itlniäl)lig erlangte erftere ^^^artbei bie Dberl)anb, an bcren Spi^e
ein Xiafcn, ^4^cter, ftanb. 5lld bie (Sa*en fo tveit gebiet)en, fam .^einrid) IV.,

auf bem ^ücf^uge t?on JKom begriffen, felbft nad) Succa, jagte ben redUmäßigen
©il'd'of Vlnjclm fort, unb erl)ob ftatt feiner ben T)iafon ^ctcr jum @egen?
bijd^üf. ^) ^^(udi bie 33ürgerfd)aft ron Juncea föberte er um biefelbe 3^i^ ^"^c^

(5rtl;cilung politifd^er ffi(&U.


Xie betriffeiibe Urfuntc*) befagt: „bie alten Stabtnuiuern bürfen nid)t

^erftört, feine faiferlid^c ^falj barf innerl)alb ber (Stabt errid)tet, feine 33iirg

') iPcr^ XI, 658. *) Vita Mathildis II, 1. ^cxt^ XII, 383. ^) Vita Anscimi
ip -^0. Ibid. ®. 19 f((i.
*) ^ic iüflcgc töüub VI, 800 flg. ») Vita Ansolmi
cap. 9 f(g. ^er^ XII, 16. '^')
Ptoleinaei Luccensis annal. bei iWuratori script. itai. XI,
€. 1255.

l
814 ^a^fi ©regortuö VII. unb fein Seitaltcv.

barf 6 5[}?cireii in bie 9iunbe erbaut u>crbcn.'' 2)a6 Pergament ift aiiögeftellt*)

bcn 23. 3uiü 1081. !l)ama(ö befanb ficft dfo ^einrieb ju Succa, er blieb

bafelbft mlnbeftenö hi^ jum 19. 3uli, benn unter biefem ^ogc erlieg er i\u

©unften eincö bortigen »^(öfterö einen ©nabenbrief, ^) trelcbcn 53ifcbof 53urcbarb

»on Saufanne alö föniglicber ^anjler für St^Hcn ausgefertigt l}at.

3^erniutf)Iicb gefcbal) eö tväf^renb feineö 5lufentl)alt6 ju Succa, bag ^ein*


ric^ IV. baö benachbarte $ifa befuc^te, unb biefe (Etabt mit einem grcibeit-

briefc begnabigte, tveld^er merhüürbigen Sluffcbluß über bie gortfcbritte beö

53ürgertt;umö gibt: „hin'b unb ju tx>iffen jebermanniglicb, ba§ 2Bir in ©naben


beUMÜigt l)aben, voa^ Unfere getreuen 53ürger ber Stabt $iia t?on Unö be?

geirrten. S'^iemanb barf ol)ue (SintDiÜigung aller 33en)o()ner SKoUentucb *) innere


^alb ber (Stabt jurüften noc^ auöfpannen, nocb ftempeln, aucb für bie 33urgss
'^)
perfen beö (^cbict^, ivü.^ifaner @e\i?erbe angelegt f)aben, gilt bief. 2)ie

alteu @tabtmauern foUen VDeber jerftort nod) nieberer genmcbt n?erben. Slud)

füll man bie 6tabt nicbt anjünben, nod) Lieferung t)on Sebenömitteln il}r ^n^

mutl)en. (Erbeben 2ßir ,^lage gegen bortige ßintt?ü^ner, fei eö wegen Sanb^
befi^eö ober tvegen irgcnb eineö SBergel)en0, fo mag ber 53ef(agte Dl)ne 3^vci^

!ampf ficf) mit 12 ©ibeö^elfern frcifcbwören. (§:u\ gericbtlic^er 3^v*>'i^önipf ftnbet

nur bann (Statt, n?enn eS fid^» um 9Jtorb, um 53erluft beö SeumunbS, ober
um 9J?aieftätöterbred)en l)anbelt. 2ßir tt)erbeu ferner feine ®erid^tS)portcln

erl)eben, außer entfpred^enb bem @efe^. Äein ^ifaner, auS ber €tabt felbft

ober ben jum ©ebiete gehörigen 53urgen, barf eingetl)ürmt iverben, eö fei benn,
baß er ftcb weigert, bie gefe§lid)e 33ürgfd}aft ju leiften. Sollen, ireldie auf
bie ^ee get)en n)ollen, tuerben 3ßir freie Slbreife nicbt \?erfagen,, auger ti^enn
eö offenbar ift, bag fte burcb glud)t ftd) einer itlage entjiel)en trollen. 3mn^^rl}in

foll aucb in letzterem galle 33erb5ditigen gcftattet fein, bag fte ftd) mit 6ibe6^
]^elfern rein fd^iDÖren. ©emerbanlagen, n>cl*e ^Nifaner t>on Unö ju Sel)en M
tragen, fönnen it)nen nur nad) Sebenredit entzogen werben. 2)ef9(eid^cn ver^

l)eigen QEir, baö alte $ifauer (Sccrccbt^) pünftlic^ gu beobad^ten. jleiner,

ber 33ürgen ftcllt, ober burd) (Sibe einen S3cfilj; erl)ärtet, barf wegen .^^lagen
betreffcnb !2anbeigentl)um jum 3^^»''if^'i'"Pf gcnötl)igt werben, klagen i>on

5luöwiirtigen gegen ^ifaner ftnb nur bann juKiffig, wenn bie auswärtigen
.Kläger ^ort)er ben $ifanern gefe^Iicb ©cnugtbuung leifteten. !^ieferungen von
gutter unb !2ebenömitteln bürfen von 33urgflcrfcn beö ^ifaner ©ebictö nur
auf ben gug beö 5Dkrfgrafen »^ugo (bcö ©roßen) eingcforbert werben. 33on
2)örfern bco $ifaner ©omitatö werben 2LMr gar feine eintreiben. Ucberl}aupt
foll feine 5ibgabe erl)oben werben, von ber nid^t brei ber angefcbenften unb
ältcften (Sinwobner eibltd} auöfagen, bag fte fc^on ^u ben ^dtax beö vorge^

*) ©ieV S'oventiiu memorio di Matilda I, 206. -) aJJuratovi antiq. Ital. II, 949.
') $)af. IV, 19 flg. ') (£p vcrficl^e ici^ baö 3Bort rasa. *) <Btatt enimenta mu^
tenimeuta gelcfen irevbcn. ^) Consuetudines, quas habent de mari.
IJieunteö S3ud^. 6a)3. 58. &?\mi^ i?or ülom, öcrgcblid^e Krönung. SlBjug. 815

nannten DJcarfgrafcn kftanb. 35emeigern bie brei ben (Sib, fo tt>erben S©ir

fie geric^tli* baju jtDingen/'


@rofe 2;u(t9ett>erbe muffen §u $ifa geblü()t, unb üielleicfct ben ^anpU
ftoff für ben 5lu6fu]^r{)anbel geliefert f)aben. ^'^ad^ Eroberung beö ^eiligen
Sanbeö gab eö in ben (Seeftäbten (S^rienö ^anbelögilben »on $ifaner ^nx^
gern, tDelcf^e ben Beinamen Humiliores ober humiliati fü{)rten, unb t?on ben
cbriftlicten ,^öntgen unb Surften $a(äftinaö Privilegien erl)ie(ten. 9?un
ioiffen ^) n?ir, bag urfprüngliit »erbannte (Solbaten beö geftürjten ^önigö
SIrt)Otn eö n^aren, ti>e(cfce bie ©efetlfcbaft ber Humiliati grünbeten, unb ferner,

baß fte mit 3EolIenbereitung unb ^ucbmacteret il)r Scben frifteten. 2Bol)Ian,

biefe ^ifancr ©etverbömanner u>onten ben 5l(Ieinl)anbeI mit ^uc^ bel)aupten,


unb bulbeten bal)er nicbt, baf grembe in il)xcx 6tabt ^ücber auörüfteten, unb
mit einem Stempel alö $ifancr SEaare bezeichneten, ^önig ^einric^ aber
ben^illigte, um baö fleißige 53ülf auf feine ©eite ju 3iel)en, baö von ®en>erb^
neib eingegebene ©efucb.
55c5üglic^ ber anbern Slrtifcl treten l)auptföcf!(i(^ ^mi S^iic^tungen l^ertjor,

crften6 fucbten bie ^^ifaner ficb gegen neue 5Ibgaben ju becfen; jweitenö
tt?e()rten fte ben gericbtiicben S^^fif^^^^pf ^t). (Bat Äaifcr £)tto I. jeneö bem
Slnjcbcine nacb barbarifcfce, in ber %\)ot fel)r tt)o{}Ut)ätige ©cfeg ') erlaffen,

tuelcf^eö alle ^aien stvang, Sf^ecfctöftreitigfeiten in eigener ^erfon mit bem


(Setwert auöjufecfcten, unb nur bem jilcruö 5lufftet(ung gemiet()eter Mmpfer
geftattete, muß bie Saft beö 3^^^if^»"Pf^ f^i^^ ftel)enbe 33cfcbwerbe ber mitt?
leren Stäube getrefen fein. SKir fe^en auö ber Urfunbe, tt>ie Dtto'ö I. (Sbüt
nacb unten wirfte, aber aud) baß ber aufblü()enbe 33ürgerffanb nic^t el)er

rubte, bi^ er bie unnatür(i*c geffel abgeftreift l)atte. !Durcf) bie Umftänbe
gebrängt, mußte ber Salier bie §anb baju bieten, bie ©efef gebung Dtto'ö,
bem er fonft nacheiferte, ju zertrümmern.

Xie Urfunbc fä^rt fort: „©aftalben ober Senbboten, bie 2Öir in ber

Stabt ^ifa ober im bortigen ^omitat cinfe^en, um @crict)t ju (}alten, foüen


gcborne 5?i|ancr fein." 2)ie ©aftalben n?aren ftel)cnbe ^Beamte, aucf) bie neben
i()nen genannten 5Boten (missi) muffen gteiduT 5lrt gen^efen fein. Missus Ijat

aljo liier atlcr 213a[)r|>ein{ictfeit naci) bie ©cbcutung bcö jpätcreu 5luöbrucfö
5^obeftä. „3nngfrauen unb 2[2ittn:en beö ^ifaner ©ebietö tvcrben ^ix bie

C^rlaubniß, ju (jeirat^en, nicfct t)er|agen, nocb eine ®cbül)r für Unferc iEin^

triUigung erl)cbcn, nod^ jemanb njiDer feinen 2öiUcn ju einer (S()e ^UMugen."
51bermal riel)t man, tr»e(d}' traurige 5}JitteI bie Dbrigfeit biö bal)in antvanbte,
um 3(bgabcn üon ben Unter(l)ancn ^u erpreffen: bie (SiKiubniß, eine (5l}e ^u

fct}licßcn, mußte für fc^mereö @el^ erfauft irerben, unb wenn cö bem Stabil

*) mmaioxi antiq Ital. II, 010. ') iöanb VI, 158. «) iörtiib V, 427 flg.
316 ^^^^ ©vegoiiuö VIT. unb fein 3eita(ter.

I)crrn einfiel, t)cr{)eiratl)ete er o()ne Söeitereö bie Zodita eincö reictcn ^auf*
mannö mit einem armen ?0?inifteria[en.

„5}Mr!te folleu in ^Dörfern nic^t angelegt tDerben, au^er tro fte traft

älteren ^erfommenö befte()en. Dl)ne ÖintviÜigung beö §auöeigent()ümerö barf


^Riemanb Verberge t^erlangen. 51Ite (Sümpfe ober 3Büiben, bie hi^ auf eine

l^albe 5!)?ei(e t?on $ifa an ©runbftücfe ber ^Bürger, ber ^ircfcen ober ber @e^
meinbe ftofen, fotlen t>on Unö nicl)t weggenommen noc^ in Slcferlanb t^ertvan-
belt tDerben. Ueberl)anpt foÜ in folcben gragen bie ßntfiteibung t^on „(SrtDä^U
ten" abpngen, iveldie einen (5ib baranf ablegen, tvaö 2]3ait)es' unb traö ^a\u
lanb fei. SBerweigern bie 33ürger, folcfce (Srti^ä^lte aufjuftellen, fo werben 2öir
fte ernennen unb ^um (5ct)tr)ure zwingen, ^n diom unb auf ber ganzen
(Strafe t^on diom nacf) $an)ia fmb bie $ifaner t>on ^oU in allen ben Drten
unb SOMrften wo fie beweifen fönnen \)a^ fte
frei , , feit alter 3^^^ ^Ipanbel

trieben, ^ein Kaufmann barf ge^inbert werben, nacf) $ifa ju reifen/'


golgt nun ber widUigfte Slrtifel: *) „fein 9}?arfgraf in ^uöcien barf bie
(Stabt betreten, auljer mit (iintrilligung ber jwölf (S'rwä()lten, welcbc in aU^
gemeiner, burd) ben ^lang ber ©locfcn berufener 33oIföüerfammIung erforen
finb/' 1)\c ^m\\ fml) ol)ne grage ber 6tat)tratf), ber alfo vom ganzen i^olf
erwäl)lt würbe. 9?un war 9}iatl)i(t)e bi^ ba^in (Srbl)errin wie in 2.uöcien fo
in ^ifa gewefen, je^t aber burfte fte — gemäf ber Urhinüe — bie (Stabt
nur bann betreten, wenn erftlic^ ber ^önig fic fcl}ic!te, jweitenö wenn ber
€tabtratl) feine (Einwilligung gab. Offenbar ging ber (Salier barauf auö,
unter bem 33orwanbe ber grei^eit $ifa mit ber ©roggräfin ju entzweien. (Sr

fpielte in $ifa, wie in gewiffen beutfcben ©rofftäbteu, gelegentlid) bie ^oÜc


beö !Demofraten.
9?od) gewä()rte erben ^Bürgern einige anbere 3Bortl)eile: „t»on bem unteren
Slrno hi^ l)inauf fo weit man fdnffen fann, foÜ fein 9^aubanfall gcbult^et

werben, auger wenn 2Bir eö uötl)ig finben, um Hngel)orfam ju beftrafen. 2)er

I^einpfab ^) (ober ber 2)amm) auf bcibcn «Seiten be^ 5lrno v>om 9)ceere biö

Urticaria barf nid>t beläftigt werben. !Den Diaum jwifdHMi ber alten (Stabt^
mauer unb bem 5J[rno geben wir frei. 9?iemanb foÜ gel}inbert fein, ba|elbft

^äufer hi^ jur §öl)e ron 36 (Sllen ju erbauen. (Enblid) fiigen 3Bir noc^
folgenbcö 3u9'''fi«^iibnig hei: wirb ein 6c^iff, auf bem ^sifaner @ütcr Derlabeii

') I)er Ihtert lautet: uec marchiouem aliquem in. Tuscia mittemus sine laudatione

hominum duodecim eleclormn in colloquio facto sonantibus campanis. 3)ic ÜBovte finb (of)nc

3iveifel abficl)tlid)) jiyeibeiitii^, ber *£tnn fönnte fein: ÜBir ivcibeu na^ ^Au^cieu feinen ^laiU
qxaUn [rf)irfen, ol)ne (SinUMlliv^ung ber Sa^olf. 5tber bae iräic büdj ijav ju tiel , \(i) jiel^e

ba()er vor, baö ÜBiut mittemus auf ^^ifa ju beuten, mittemus seil. Pisas, u>oju a\i6) bcv

9lbIatio in Tuscia flimmt. ^) aßöitlid^ aldium. 2)u;(San9C gibt feinen 5luffc^luß, id^

überfe^c baljcr nad) bem (Sinne.


fJltnnk^ Suc^. (^ap. 59. (Sviüd^Iung be^ Surcmöurgcrö J^crrmann jum ©cgcnfönige. 817

fmt), länßö ber Sinie "oon (Baüa h\t> ^uni mit SBefcfclag belegt, fo barf
S'^iemanb baö auf if)m bcftnblid^e $tfaner^^'igent^um tt)e9ne()men."
2)ie Urfunbe ift gleichfalls t?on Äan§ler 33ur!^arb ausgefertigt, trägt

aber nur baö 3a^f/ l)ingegen t^eber 2^ag nod) Drt. 3^<i^ untertrarf ^atl)ilt)a,
nacbbem ^dnxid) in ber streiten ^älftc* beS 3«^r^^ 1084 Stalten geräumt
^atte, fott^o^l !2u(ca als $ifa trieber il)rer §errfc^aft, *) aber ber t?om (Salier

in le^terer Stabt auSgeftreute (Saamen ging auf unb trieb bauernbc grüc^te:
$ifa trurbe in »j^urjem baS, luaS bie S3ürger fc^on 1081 »erfuc^t Ijatten,

ein freies @emeintx>efen.


33on iteiteren ^riegStbaten, tvelcbe ^önig »gieinric^ IV. in ber jn^eiten

^älfte beS 3al)reS 1081 rerricbtet ^ätte, ift nichts aufgezeichnet. 2Bir tt)iffen

blo^, baß er nacb Sombarbien jurücffe^rte, ^) tro er bis ^u 5lnfang beS folgenben

3a^reS verblieb. SBä^renb biefer ^dt gebar ') il)m «Königin 33ertl^a einen
(5o^n, ber in ber Saufe ben 5f?amen beS SSaterS crl)ielt unb als ^einric^ V.
bem t?ierten auf bem Sl)rone gefolgt ift. 2)aS ©efül^l beS UnglücfS unb ber
@efal)r, in ber er fcbn>ebte, betrirfte meines ßrad^tenS, baß ber (Salier ftc^

enger an feine @cmal)lin, bie ungliicflicbe iDulberin, anfd}loß, als eS fonft


ber gall trar. 35ertba fc^eint il)n auf ben italienifcben ^riegSjügen ber Sa\)xt
1081 — 1084 begleitet ju l)aben. SBenigftenS ift fte im grül)ling 1081 mit
i^m in ^Ocailaiib jur Königin SombarbienS unb abermal an Dftern 1084 mit
il;m jur ^aiferin gefrönt n?orben.

täcununbfünfji^fleö Copitel.

SSegebenfieitcn, bie fic^ tüä^renb bcö 3^f)teö 1081 in !Deutfc^(anb jutruqen. «^cnmann öon
Sadn^Sureniburg irirb im 5lut^uf^, unb bann luicber im 2)e;}embci" ^um ©egenfönigc
eriüäljlt. ^eine (Sr^ebung ijl ein 2Bert beä ^levuö, ober Otto oon ^iorbfieini vereitelt
burc^ feine ö^rfudjt bie Slbfic^ten beö $ab|le!.

(Erübrigt nocb nacb5nl}olen, tvaS "com 3anuar biS !l)ejcmber 1081 in

2)eutfct)lanb vorging. Söie frül)cr bcmcrft tuorbcn, l)attc ilöuig ^einrid) hei

ben 5Berl)aiiblungon im gebruar StGaffenftiÜftant) bis SO^tte 3uni begel)rt.

3n?ar triefen bie (Sac^fcn ben Eintrag jurücf, blieben aber genau fo lange
rul)ig. Deutet bic^ nictt barauf ^in, baß ber (Salier gel)eimen (Einfluß auf
biejclbcn übte, mit anbern 5i>ortcn, baß cS il)m gelungen tvar, etlicl)e ®roße
ju beftecben ! ^ören *J trir nunmel)r ten 9J(agbebuvger 33runo: „im 9J(onat
3uni ;\ogcn bie (Bacillen ein ^eer jufammen unb braduMi in Dftcifranfen ein.

Wlit ber S3ranbfacfel bal)nten fie fidi ben ;Vigang unb reitviiftitcn ti>eitl)in

*) 2:ie «Belege bei r^iotentini m.inoiio di Matilda I, 224 flg. ') Ocfclc II, Hl« a.

») Anna). IIilde«hciin. ad a. 1081. IVtJ, III, 105. *) 'X'tx^ V, 384.


*ft6rer, qjatft «rcgoriu« vii. il«b. vn. W
818 ?5a^fi ©regoriue YU. unb fein Seitalter.

baö Sanb, frü()er i^ncn jugcfügtcö Unrecht räcf)enb. Umreit 53amberg trafen

fie mit il)ren alten 33unbe^(]enüf|en, ben (S(ttraben, ^ufammen, unb befcfcloffen

gemeinfcbaftlic^, einen neuen Mö\\\(\ aufjutt>erfen. ^Racbbcm SBie(eö-^in unb


I)er gerebet trorben, Dereinigten fie ftc^ jule^t barüber, bag ^errmann gctr>dl}lt


tverben foÜe/'

^eltfam ift bie 5lrt unb 9I?.eife, in melcber S3runo biefe SBegebenbeiten
erjö()It. 2ßcber l)ier nocb nacfcber bejcicbnet er bic ^^erfönlid^feit ^errmannö
genauer. 5lu(^ Drt unb 3*^1^ ^^^ 53cfcbhiffcö , baß berfelbe gett)äf)lt n>erben

fotle, beftimmt er nicbt. 3)agegen beutet er leife an, erftlicb baf (Streitig^

feiten tt>egen ^rl)cbung ^errmannö auögebrocben fein muffen, jtveitcnö bag


ber 5Ift, ben er befcl)reibt, nic^t eine tt)ir!Iicbe ^aljl, fonbern nur 3Sürbereitung
einer folc^en war. 3c^ fage: 35runo briirft ftcf) bc^()a(b fo bunfel auö, tpeil
er, trenn er mit ber 593al)rF)eit ^erauögerücft tväre, fdilimme 2)inge ^tte
er^ä^Ien muffen.

€ucben wir S(uff(ärung hzi anbern (^^roniften. S3ernolb fcbreibt: ') „um
bie 3^1^ ^^ ^önig §einric^ unt?erric^teter !l)inge t)on 9^om abrieben mußte,
I)ielten beutfcbe 9^eic^öfürften eine 5ßcrfammlung, auf a>elcbcr fte ^errmann,
einen t^orne^men SDtann, i^um ^önig nni^Iten. !Der (E"rträl)fte bradi fogleicf)

auf unb ftiirjte auf bie 5lnl)änger ^einricbö IV. lo^. l^el^tcre I)atten n5m*
lieb, um bie SQSabl ju ()inbern, eine ftarfe €treitmacbt siif^tt^i"<^"9t'jogen; aber

ttjeil fte ber neue ^önig jä()Iingö überfiel, ivurben fte gefcbfagen unb erlitten

anfe^nlicben Sßerhift. 5l(ö Sieger übernacbtete ^errmann auf bem (Scblacbt*


felbe: feine ßraniblung fiel auf ben 2^ag t)or bem v£anft ?aurentiu6feft (10.

5lug.). iDer (Sieg iinirb erfocbten am ^ag nacb bem gef^^' ^^^ einem Drte,
ber auf ber ©ränje 53aiernö unb (Sdnvabenö liegt unb ^öcbftöbt l)eipt."

53crnoIb meint ben 9. unb 11. 5luguft. (Eeine Slngabe, baß §errmann
am 9. förmlid) gcttHi(}It tvorben fei, ift irrig. 5Bie fidi unten ergeben tvirb,

bel)ätt 53runo Dicd^t. $lud) 33ernolb meltet nid^tö iveiter über bie ^>erfönlidv

feit ^errmannö, alö baß er ein t:ornel}mer 9}iann gctrefen fei, \vaö fi.d^ von
felbft t>erftel}t. ^enmannö 3Bal)l fd^eint bem (5l)roniftcn von ßonftanj fo

tiHMiig bel}agt ^\i ijabcw, alö bem "i)3tagbe burger.

Einige banfenötrertl)e ^injcln^citen finben ') fid^ in ber 6'l)ronif von


5lngöburg: „tväl)rcnb ^einrid^ l\. in 3t«Ii<-'ii ftanb, erUHil}Iten «J^erjog Sßelf
unb einige anbere SI>iberfad)er beö Salier^ einen getüiffen «&<-'rnuann jum
©egcnföuig. 5l(öbalb fom cö ju einer (Sd^lad^t bei ^^öd^ftäbt ^UMfd^en ^^erjog
grieberid) (bem ,g)obcnftaufcn) einer, unb 91>elf, ^errmann fammt beren &c^
noffen anberer (Eeitö. .£)errmann, ber von ben ^Sdnvaben erhobene
^egenfönig, griff im ^serein mit bem ?.)(arfgrafen !^intbalb (von Defterrei*)
unb anbern Sdnltfiia^pen feiner 33oöl)eit bie (Etabt Slugöburg an, belagerte

') ^cv^ V, 437. ) Xa\. III, 130. ^) Queudara Herimannum.


JWeuitteä 53uci^. ©ap. 59. ©rtrdl^Iung bc^ Suremburgcrö J^evvmann jum ©cgcnfömge. 819

ftc 3 2ßoc^en, »er()eerte bie llmgcgenb, mußte aber jule^t, in golßc einer

Uebereinfunft, n)el(^e er nacb^er nic^t \)kU, abjie^en, benn SSiele ftrömten


I)erbei, um il)n im S^^otl^fatle mit @en?a(t ju vertreiben.''
5(()*o laut biefer 5(u6fage ift bie (5r()ebung ,§errmann6 !)auptfäc5Ii(^ baö
2I?erf be6 ^erjogö S©elf gen^cfen, beffen gteunbfdbaft bamalö, tvie tvir ivif^

fen, *) ^ab\i ©regoriuö YIL fucbte. !l)ic ßdt beö 5(ngrijf0 auf 5lußöburg
beftimmt unfer (^()ronift nic^t, im Uebricjen ftcllt er ben neuen ©egenfönig
wie einen Slbent^eurer l^in. 2)ie ©rl)ebung ^errmannö t^erlief bemnac^ fo:

im 3uni rücften bie ©acbfen auö, vereinigten ficb nicbt ti>z\t von Bamberg
mit Seif unb n>ol)I aucb mit bem 9^^einfelber S3crtbolb. !Dann folgte ber

53c|cflug vom 9., unb bie €cblad}t bei ^öcl>ftabt vom 11. 5(uguft. S^uUi^t

ber mißlungene Eingriff auf Slugöburg. 3tn 6pät{)erbft ging »gjerrmann nad^
6acb|en, um bort bie ^albe 2öat)I in eine ganje §u vertvanbcln.

53runo fäl)rt^) fort: „freubig fe()rten bie fäc^ftfcben @roßen von bem
gelDjuge nacb Dftcrfranfen jurücf unb 9]iemanb zweifelte, baß ,I^errmann 5um
^önig getvät;lt werben würbe. 5tÜein eö erging anberö. ©ewiffe gürften
von ber falifcben $art^ei machten bie größten 5(nftrengungen, um ju ver^in^

bem, baß ,!^crrmannö (5rf)ebung jur voüenbeten S^^atfac^e werbe. ^) ^\i folc^em

3tvecfe fnüpften jte gel)eime Unterl)anbhingen mit bem 5^orb()eimer Dtto an.
Dtto, burcb große 33erfprecbungen gcföbert, ging in ba6 ^c^, worauf auc^
viele SInbere ficb für biefelbe 9}(einung auöfpracben. So ging faft bie ^tDciU

^älfte be^ ^ai)x^ 1081 o^ne (Srgebniß I)in. (5nbli($ im 9lovember, ba er

eben wieber eine geheime 3"f^"^"^^'iif""ft ^^^ ^einricianern ge(;alten l^atte,

ftÜTjte Dtto vom $ferbe uut» t^at einen fo fc^weren gall, baß er faft einen
ganjen 9T?onat lang nicbt aufrecbt ftet)cn nocb gcf)en fonnte. 2)iefeö Unglücf

bewirfte, baß ber S'?orbl)eimer in fid^ ging unb feine (Sünbe bereute: er erüärte
feinen l'anbetcuten, t)aß er bie ^rbcbung ^errmannö nid)t mel)r ()inbern wolle.

3f^t cmpfiiigen Sadfcnö @ioßc ben ©cgenfönig mit großer $rac^t ^u @oö^
lar wenige 2^age vor 5Bei^nacbten. !Drauf am (Stepl)an6tage (26. !l)ej. 1081)
tvarb ^errmann bur* ben !Diainur (£rjbifcbof Sigifrieb gefront."
Xie 5Da^l vom 9. 5(uguft war laut ben Haren SBortcn 33runo'ö nur
ein fjalber ?(ft gcwcfen. 3)ie nöt()ige (Erläuterung bicfeö feltfamen ^erfal)^
rend ftnbct fid) in ben oben angefübrten Stellen anberer ^l;roniften, laut
wel*cn nur bie (Bd^waben, b. l). s!£)Lrjog 2Belf unb ©cnoffen, it)n wirflid)

gewählt Ijatten, w5l)rcnb bie Sad^fcn bloß bie 3ufidierung gaben, baß fic il)n

fpätcr Wvil^lcn wollten. 53ei foldu'm ^l)atbeftaiib muß man vorauöfci^cn, baß
bie 6ac^ Jen il)rem 5^erfpred)en nad^gefommen fiub, iiiDem fte il)n vor 5Beil)^

*) Ohtn 'Z. 799 fli^. ') ^exi^ V, 384. 'j Klcctionom ejus, ne perficcrctur, uiodis
ibo» dütarlarc ^uaerobant.

52*
820 ^^^^ ©rcgoriuS VII. unb fein Seitalter.

nacfcten förmlich !urtcn. 5t6er tro? S^^ic^t in ©oölar, beim bort erfcfcicu er

alö fertiger »ßonig unb empfing bloß bie (Salbung.

!Die (5{)rüni! »on ^ölbe tljcilt *) folgenbe n>unber(icf)e 9lac^ric^t mit:


„§errmann tvurbe gett)öt)n(icf) ber jlnoblaud^fönig genannt, tt>eil er ju ^iö^
leben getDä^lt tt)orben ift, tro Änoblauc^ in güüe tväc^et." 5Ber trirb glau^
ben, bag ein fo unnad^a^mlicber 3^19 erbicl)tet fei! golglidi fprid)t ^ot)e

2ßa^rfcbein(id)!eit fi'ir einen S©a^(a!t ju ©iöteben, wo 6ad)fen uiit) 2;(}üringcr

ben Sßal)I!ünig ber ©ditvaben jum 9iad^foIger Oiubolfö gefurt l)aben muffen.
!Die Sage beö Drtö pa^t gut ju biefer 33orauöfc^ung. S^iQ^^iffe Ö'^t ber e!(e

S3einamen einen 33orfc^macf batjon, bap ©egenfönig ^errmann auönel^menb


geringer Sichtung genof.

gaffen tvir je^t bie ^erfonlic^feit ^crrnmnnö inö 5(uge. dx xvax ein

^o^n ©ifelbertö t?on ©alm-Suremburg, unb gehörte bem l^uremburger @e^


fd)Ied)t an. ^) 5ln 93iad)t unb S^eidit^ümern fel}Ite eö il)m tvenigftenö t^or

feiner (Srl^ebung auf ben gefa()rt>ollen unb überaus foftfpieligen Soften eineö
@egen!önig0 nid)t. 5lbt (5cfel)arb t)on ^erjogen^Slurad) |ct)reibt: ^) „^crr^
mann, ein mächtiger unb l)od)geborener §err, übertraf in feiner Iütl)ringijdH'n
^eimatl) alle 5lnbern an ^riegömad)t unb D^eid^t^ümern.'^ 9?od? mel)r alö

biefe @lücf6güter \)at iljn meinet ©rad^tenö feine ®eburt empfol)leii. 2)aö
!2uremburger §au0, bem er entftammte, trar eineö ber ))kx falifd^en @e*
fc^Iec^ter,*) auö benen bie IDeutfd^en Deö 10. unb 11. 3^it)rl)unbertö vorjugö^
tDeife .Könige ober ctx\)a6 wU (Stellm^rtreter t)on Königen wäl)Iten.

^un tDar eö t'or^ug6u)ei|e ber l}ol)e Äleruö, ber an fo(d)en ©runbjä^en


unb Ueberlieferungen feft l)ielt. golglic^ wei^t bie (Sibebuiig beö (Ealierö

^errmann auf geiftlic^en (Sinflup l;in. Uuläugbare 3^l)atfa*en ftimmcn ju.

©igebert tjon ©cmblourö, ber bie nieberr^eini|*e ^eimatl) beö ©rafenjol}nö von
@alm gut fannte, bemerft®) ^um 3al)re 1082: „^errmann, ein 35 a falle
(miles) beö gleidjnamigcn 53 ifd)ofö von 5)?e^, fe^te bie ^önigefrone auf
fein §aupt unb a^arf ftd) jum 9iad}f olger D^iubolfö in €ad)fen auf." Wön^
©igebert, ein verbiffener 5lnl)änger ,!^einrid)ö, ber ben 33i|*of von Wici^ unb
ben neuen ©egenfönig l}aßte, ivollte l)anbgreifliit burd) ben ^^eifa^ „ein ^a^
falle beö ^ifd}ofö" anzeigen, t>a^ ber <SaImer @raf feine ©rbcbung l}anpt==

fädilid) bem 9J?e^er .^crrmann verbanfte. 3n ber 3:i}at verl}ielt fid} tic

(Bac^e fo.

51bt ,gJugo von glavigtu; fd}reibt:'^) „^errmann, nad^maliger ^ifd^of


von 5)tet^, ein vortreffIid)er 5^rä(at unb 53oifämpfcr beö fatl)oIifd)en (^laubonö,
unirbc in feiner 3ugenb jur 3i'it, ba ^^anno alö DUid^övenvefer r^a^ ^taati^;'

ruber lenfte, in ber ,§offapcUc angefteüt unb lernte burc^ biefeö 5lmt m
') «^?ev^ XVI, 70 unten. -) 5^ic Q3elege ^öan^ I, 27 7. ^) 5lJet^ VI, 205.
*) löanb 1, 270 iKv ') ^cv^ VI, 364. '•) X)ai. WUl, 453.
JJlcunteö fQnäj. ^ap. 59. ©riüdfjtung beö fiuremburgerö J^crrmann gum ©cgcnfonige. 821

\>erborgenften ©el^cimniiyc beö (Salierö ^cinrtcfc IV. fcnncn. !Daö tt)aö er

taglic^ t?orge()en fa!), erfüllte if)n mit folgern 5lbfd:,eu, bag er ftcb geraume
3cit,*f]^e er taö 9J?e§er ^iöt^um erlangte, meift t>om §ofe jurücfjog. ^aupt^
fäcblicb beftimmte il)n t)ic5u ber 33organg ^aiino'ö, ber ben tiefften (Sdnnerj

über bie Safter ^einricbö IV., bie (5rniebrigung ber ,^ird)e unb ber 9}?ajeftät
beö 9?ei(^^, fotoie über bie unerträg(i(i)e 5lufgeblafenl)eit unb 33er!c]^rt^eit ber

foniglicben ©ünpiinge fül)Ite. S3alb nadibem ^errmanu auö ben\§änben beö


^cnigö t)k ^ele()nung mit bem 9J?e^er 33i0t()um erlangt ^atte, flagte er ftc^

felber bd ^abft ©regor VII. an, erÜärenb, baf er feine SBürbc nieberlegen
trotte, trenn ber $abfjt i()m nicbt befef)Ie, biefclbe beijulialten'' u. f. tr.

Daö l)d^t mit anbern SSorten: ^errmanu ron Tlc^ trar ein @ct)üs^
ler ^anno'6, unb trat alö firc^Iicber €taatömann in bie gufftapfen beö

(5elner6. S©cl)in jielte aber bie $oIiti! ^anno'^? 2)urd^ 5lufftänbe ber

(Sactfen unb anberer Stämme fotlte ber unt)erbcfferli($e (Salier fo lange ab?

gemutet tt^erben, hi^ er bie €cbranfen triber SBillfür, tt?elcf)e §anno aufge^
füt)rt ttjiffen trollte, ober bi0 er bie ftänbifc^e 5Serfaffung, auf trelc^er ber

Kölner beftanb, gut ^feß unb ernftlic^ genel)migte. 5lußer §auno befolgte,

trie trir triffen, auc^ $abft ©regor bie nämlidien ©runbfä^e. $lber man
mu^te Ic^teren, feitbem burc^ ^einric^ö @etra(tftreict)e bie 3Bal)l eine6 @e?
genfönigö jur unabirenbbaren 9^ot^trenbigfeit getrorben trar, eine aubere
SÖenbung geben: ein ©egenfönig ift unrermeiblid) , aber er barf nic^t §u
crflcfli^er 9J?acfct gelangen, inöbcfonbere foll er nic^t in bem 9J?itteIpun!t

beö 2lufftanb0, in 6act)fen, SQBurjcln treiben. Xienn träre Icl^tcre^ ber


gall gemefen, fo trürbe auö bem 3^^^^fP*^^^ ^'t ^^ur für eine gcmcffene
3eit bauern burfte, unfcl}(bar dn feftcö diddi 8acbfen unb bleibenbe 3^'J^f^üf?

tung ber beutfc^en Station emporgefeimt fein. 2)cmgcmä^ beförberte man erft

bcn €cf)traben D^ubolf, bann ben £otl)ringer ^errmaun auf ben fäc^ftfc^en

S(f)eintl)ron. !Der ®raf ron (Ealm paßte gut für bie il;m jugebadite D^oile.
Seine ©rl)cbung ging meinet (Srad^tenö laut ben oben beigcbrad)ten ^Belegen
in erfter ^init ron $abft ©regor VII. , in jireiter ron bem Tlc^cx 33ifd)of
aud, gegen trcid^en ^cinrid), trie icb unten jeigen treibe, neuerbingö geftoiger?
ten ^af an bcn Xag legte. SBon ^akn l)aben l)auptfäd)(id) ^crj^og SBelf
unb feine fd)träbifd)en ©enoffen bei bem SQL^erfe gol)o(fen.

?lber junäd^ft bur*riß rürffid^tölofe (Ec(bftjud)t eincö 9)^^nneö, ber feit

bem 3!obe ^anno'ö fdjled^ter getrorben trar, alö trir il)n j^u bcn Scbjeiten
bed (Kölner 5}^tropo(itcn fcnnen lernten, ben ,^um ^öol)le !l)eut|d^Iaiib6 unb
ber Äir*e angelegten ^4^(an. Xie frü()er crjäl)(tcn X()atjad)cii laffeii faum
einen Sweifel barüber ju, bag ber ^f^orMu'imer Dtto feit bem ^lobe JKuboIfö
bahin ftrebte, bie erlebigte Jlrone auf fein eigene^ §aupt ju fe^jon. 23ruiio
meint, ober fprid^t trenigftenö fo, alö ob er trä(}ne, ber (Eturj rom ^4vferbe

;
822 ^«^i^ ©regortuö VII. unb fein ^titalkx.

^abe 5ur golcje cjel)abt, baß ber 9?orb()eimcr £)tto in ftc^ ging, unb gegen
@r{)ebung ^errnmnnö feine «S^UMcrigfeit mel)r macf^te.
3cb meineö Zl)cil^ ijaltc biefcu fäcbfifc^en gürften für feinen D^omoTitifer.

2)agegea jeigt bie täglicbe (Srfat)rung, bag feine ^öpfe juiveilen baö 3ßefcn
{f)rer 3^^»^^^ burd)fe^en, n?äl)renb fte fcbeinbar auf ben 5^anien berfelben t>er?

jid)ten, \o\X)ic baf ber I)artnäcfigfte 2Biberfpruc^ manchmal nicfctö treiter ift,

al0 ein 93?ittel, um !Die, meieren man triberfpricbt, mürbe ju macben unb §ur
@ett)äl)rung Kiftiger 3ug^ftänbniffe ^u betvegen. 3)aö trar aucb ()ier ber gaü.
SBernoIb bemerft *) ^um 3abre 1083, ©egenfonig ^errmann t)abe ben
9Rorb()eimcr £)tto gu feinem 6teÜt?ertreter unb jum v^aupte ber D^egierung

in @acl}fen eingefe^t. @ine (il)nlid}e (Stellung l;atte £)ttü 1076 unter §cin==

ric^ IV. bef)auptet. ^) ^tvax [prict)t ber Sonftanjer S()ronift fo, alö ob
^errmanu rion (Bahn, ber |ic^ bamalö in 6d^tt)aben befanb, unb auf einen
3ug nad^ Stalten fann, nur für bie Stauer feiner eigenen ^^lbn?efen^eit jene

auögcbel)nten 33onmad}ten an Dtto übertragen \)atk. 5lber tt)ie bann? n)enn


Dtto bie ^üllc ©emalt über 6ac{)fen fc^on feit ber 6albung ^errmannö bc^

faß? 9}^üßte man in biefem gaüe nid;t fagen, baß ^errmann nur jum (Scheine
unb baß in 3Ba^r^eit ber 9?orb{)eimer Dtto ^önig bcö Sanbeö trar!
2BoI)Ian! ber 9^orbl)eimer Dtto ift 'Da^, n^aö tt?ir ihcn alö möglich t?orau3;=

fegten, tvirflid) gc\)?efen. Unmittelbar I}inter ben oben angefül^rten t^olltöncn^


ben 9[Borten, tvelc^e bie 9J?ad}t unb ben 9?eicbtl}um beö 5otl)ringerö »^crrmann
greifen, fäbrt ^) 5lbt (Sffe^arb alfo fort: „allein faft mit bem 5lugcublide, ba

er ben !öuig(id)en ^itcl annaljm, marb er ein ©egenftanb ber 53erad:tung fo^

n?ol)( für bie ©einigen, alö für grembe." Sßarum bicß? Dffenbar beß^alb,

tr>eil er 9Serbinb(id)feiten übernommen l)aben muß, bie il)n jum ©d»atten


erniebrigten. ?0?erütt)inger unb 6d^atten adjUt fein 9}tenfd). 5luf baffelbe dx^

gebuiß Kluft ber Spottname „,^noblaud)f5nig" l}inauö. (Ein britteö bünbigeö


3eugniß finbet ftd} bei einem 3^'itgenoffen, ber bie fäd^fifd)en 33erl}ä(tniffe fe^r

gut fannte.
SBaltramnuö, \\)eld)en ^einric^ IV. um 1090 jum Q3i[d)of »on ^ci^<
5^aumburg einfct^te, fd)reibt*) in feiner 53ertl)eitiigung beö Salierö: „@egen^
fi)nig ^errmann, ber 9fiad)folger Diubolfö, tvar ein foldu'r ^err unb regierte

bergeftait, baß auf il)n ber 6prud) !Danielö 5tnmenbung finbet: aufftcl)en mirb
€in 53erad}teter, bem SRiemanb föniglidK (Sl)re erweist. 3)ie geift(id)en unb
tt?eltlid)en Surften, bie felber l)errfd)en sollten, trieben il)reu Spott mit il)m.

3d) l)abe mit eigenen fingen angefel)en, i\?ie man eö il)m mad^te: nid^t bie

Stellung eincö 5lnfül)rerö, gefdniH'ige eineö Jlönigö, nal)m er im 5ager ber


©ad^M^-'ii «^i"^ "11^ iiiir f^'ltcn beriefen il}n bie gürften ju il)ren ^^erfammlun;«

*) «l>cv^ V, 437 unten. -) OUn (S. 493 flg. 503. ') 'Ißixi^ VI, 205. ••) Apolog.
II, 16, bei (Dolbajl apologiae pro Uenrico IV, ^. 116.
0leunteä S3ud^. dap. 60. Z^akn ^änxiä)^ IV. üov «Korn im ^rü^Iing 1082. 823

gen. 51(0 i^ t^m einft btc ^SebrSngniffe ber ^ircfie unb be6 ©taatö ju @Cj*
müt()e führte, anttt)ortctc er: fcfcmefgt »on biefen ^Dingen, f($ fann nic^t ba6
©eringfte it)eber für micf) fclbft, nod) für (§ucf) t^un." 2)er arme (Strol^maim!
3ur 3^1^/ ^^ 2Ba(tramnu0 ben 33e[u($ im Sager ^errmaimö abftatfete, lebte

Dtto üon SfJorb^eim nidjt mel)r. Dagegen l^atten feine (Sö^ne bte t)om 35ater
einft befeffene ®ett?aft, bocfc nicfct au0fcl)ne^(ic^ , geerbt. ^Baltrammiö fä{)rt

fort: „ben größten (Sinfiug im Sanbe übten ^J^arfgraf ^rfbert unb bie beiben
Sö^ne £)tto'6, beö c{)emaligen ^erjogö t)on S3aiern."
2)a0 .^önigt^um §errmannö tt)ar eine 9J?ißgeburt, \)at tt>entgften0 M
SBeitem nic^t bie grücbte getragen, welche feine ©önner entarteten. S^ac^

ben oben angefüt)rtcn 6ä^cn, in tvelc^en er bie (Salbung §errmannö crsäf)lt,

legt Wön(i^ 53runo bie geber nieber unb festlegt feine ®efc^i($te beö ©ac^feu^
friegö, t?ermutl)Iic^ tt)ei( er feine ^üft in jtc^ t?erfpürte, bie Xl)atm cine0
^errmann unb feiner 33ormünber, ber 3Qun!önrge ©acfcfenö, ^u befc^reiben.

^ed)$^\c\p$ Capitd.

3m 3Bintei- 'oon 1081 auf 1082 xnät Jpetnvid6 IV. mit 2Bi6ert yon 9?a\jcnna aBcrmal üov
diom, {belagert bie (Stabt biö jum ^ai unb mac^t merflic^e ^ortfc^vittc, bennod^ fe^rt
er nac^ J^omborbien gurücf, ober nid)t o^ne SBibert in Xwoii jurürfjulafTen. @i!(ävung
biefe^ beim erflen Slublicf fo feltfamen 33erfal)ienä. a^iobert SBijfarbö 5Ibfal)vt nad)
(5^iruö. ITic unbativten ©uHen ©vegove VII. Sanuar biö S)e^ember 1082.

3m 2öinter »on 1081 auf 1082 jog ^einrict) IV. auö £)beritalien
abermal t)or 'iRom. Xamalö fd)eint gefc^efeen ^u fein, mö ber 5i)ki(änber

51rnulf erjä^lt, *) nämlic^ ba^ ber (Salier obne 35rücfe ober galjrjeug über
ben ^0 fe^te, ber tief I)inunter gefroren war. 5lu($ 33enjo fpicit ^) auf biefen
Uebergang an, ben er für an S^t'irafel erflärt: „eö tvar fein grö^ereö ^mu
ber, bag bie jlinber S^rael trocfcncn gufeö burcft baö rot^e '^Jlccv sogen,
alö baf bu, o (£äfar, p guß auf ben Dtücfen be^ $o treten burftcft." Untere
it)egö na^m ber Jlönig \n 9?a^enna feinen @ö^en SBibert mit ftc^.

2Bäl)renb ber gaften^eit belagerten ^eibe diom, unb i>ermod)ten ^njar


bie (Stabt fclber fo u^euig alö im vorigen 3^il)rc ju nel)men, bod) mad)tc
^ciiirid) morf(i*e gortfdnitte, Die i^n in ben j^wei nöd^ften 3^if)f<^» 5"»» 3i<^J

fül)rtcn. 53oni^ü fdneibt: ^) „ber Äönig ver()eerte bie offenen Drte bcö Jtird)eiu
ftaatö, bra* t>icle 93urgen, unb t)er(egte nad^ Dftern (baö 1082 auf ben
24. ^21pril fiel) fein ^eer in bie riinb um yiom gelegenen (£täbte unb geftuii^
ö<n." ^e^lcreö gefdml), um ben y(ömern bie 3"f»i)r abiu(d}neiben, unb fic

*) iliut. mediol. III, 32. '\icx^ VIII, 99. ') Panegyr. I, 20. H>"fc XI, 007.
") CefcU II, 818 a.
g24 5PaBjl ©rcgoriue VII. iinb fein ^tiialUx.

baburc^ jur Ucbergabe ju nötl)igen. 5(et)nnd^eö melbct *) 53ernofb: „im ®an^


Jen {)at ber ^önfß tr>enig ausgerichtet, bocb gelang eö i()m, mc{)rere Burgen
mit feinen ©olbaten ju befe^en, bic »on bort auö Sfiom unaufljörlic^ be^^

brängten."
(Siner ber ©treifjüge, welcbe ^einric^ auö folcbem Slnlaß macbte, fcbeint

5(nlag getvefen ^u fein, bag er einen S3efucb im J!(oftcr garfa abftattete, baö
in beu fogenannten fai[erlicben gehörte. !Die 9)?öndie, u>e(d^e t^on ber @nabe
beö ©alierö ab()ingen, ertviefen i^m n?oI)( erbacbte (Scbmcid^clcien, bie nid)t

o^nc 5ßirfung blieben. (Sine eigene 5lfte *) tvurbe aufgefegt: „im S^^r^
beö §errn 1082, ben 17. ?[Rär$, am Donnerftng ber crftcn gaftentDOcbe, um
bie britte 6tunbe beö 2^agö, fam ber glorreiche ^err ^önig ^) ^einrieb IV.

fe()r anbäcbtig nad) biefem »^(ofter garfa, unb irurbe t>on ben 33rübern aufö
©()reut)ol(fte unb !Oiebreicbfte empfangen, benn längft Ratten fie feine Slnfunft

erl^arrt. @r fprad) Sißorte beö griebenö ju i^nen unb belehnte im Stngcftcbt

Slücr unfern 5(bt, ben f)ocbn)ürbigen .^errn S3erarbu6, mit bcm (Scbloffe gara
unb bem übrigen, t)on 53üön)illigen »ielfacb angefoAtenen 33cfi^e beö ,ßIoftcrö,

t>erfprecbenb, baS ©eraubte unö tvieber §u ^erfcbaffen, über()aupt unfer (S'igcn^

tt)um ebenfo fräftig fc^ü^en gu VDoÜen, al^ fein eigeneö Äammcrgut. Unb
nad)bem alle amt)efenben ^loftcrl)errn unb trüber i^n bur* ben griebcnöfuf
in bie ©emeinfc^aft ewigen @ebeti3 aufgenommen l)atten, unb nacbbem fein

Sflanu, tt)ie bie S^amen einiger feiner ©etreuen, in ta^ ®ebäd)tni^bud) einge«»

tragen n?orben ivaren, rücftc er mit feinem .^eere t?or bie S3urg gara, tveld^e
ber (5re6centier Oluftifuö unö ungcred)ter 2Beife n^eggenommen l)atte, \rarf ben

5Inma^er l)inauS unb iibergab fofort gara an unfern 5lbt. !l)rauf tvanbte

fid) ber jlönig nac^ 9^om."


X)aö (Elftem faiferlicber .^löfter taugt nid)t0, tt»eil eö bie 9)?önd^e in

^ofleute verwanbelt, unb fic \?erleitet, bem $abfte ju ^ro^ ©ebannte als
SSefc^ii^er beS ©laubcnS ju bel)anbeln.
^^Juf benfelben (gtrcifjiigen würben ©efangene gcmad)t, worunter ^Juinner
t)on 33ebeutung. 35crnolb fagt:*) „.^einrid) IV. fing ben el)ranirbigon 33ifd^of
t3on ©utri fammt einigen 5lnbern.'' !I)iefer 53ifdiof t>on 6utri l)ie^ ^Sonijo,

unb ift berfelbe, bem bie 5^ad)welt jene trefflieben, in vorliegenbem SBerfe

l)iiufig benüjjten 9hK(}rid)ten über bie italienifcben ^erwidlungen ber 3al)rc


1073—85 üerbanft. !Die falifc^e ^artl^ei l)a^te il)n un^erföl}nlicb.

53enjo f*reibt •') im ^ancgi)rifu6: „^Boni^ello, bie 5^cufclöbrut, reijt burcb

feine Öärmprebigten überall ben ^öbel wiber X)U Dbrigfeit auf. 2)u tl)atc|l

wal)rlid) llnrcdU, o (^äfar, baß !Du nic^t bie wol)lt?erbiente Strafe über il)n

t)erl)ängteft" (b. l). ol)ne ßweifcl, baf^ !Du ibm nidu ben ^opf abfd^lageu

^er|j V, 433. ') "^^i. XL 561. ^) 2)ci im :rcrte iolc^cnU ^amxtikl ijl

meineö (Siac^tenö crfl t>dtcv ciiujcfü^t. ') ^4>ev^ V, 437. ^) ^a\. XI, 607 unten fUj.
IWeuntcö fSuä). (Sap. 60. Xf)akn ^etnrtd^ö IV. öor üiom im Srü^Itng 1082. 825

liejeft). 2(n anbern (Stellen gibt*) er tl)m bcn Unnamen SSuji unb [teilt {t)n

neben $ranbellii^ (b. l). ^ilbebranb ober ^abft ©regor) alö ben eigentlid^en
5lnftifter be6 Unn>efen6 ber ^^atariner l)in. SOBirnicf) erlangte 33ön{jo jule^t

bie 9J?artt)rerfrone, tt)eil e6 aller Drtcn Seute genug gab, bte ebenfo bacbten,
trie ^enjo t>on 5llba. 33ernolb melbet^) jum Sa^re 1089: „^oni^o, el^emalö

53{fcbof üon 6utri, aber Icingft auö bie[er 6tabt megen feiner JIreue gegen "^
ben Slpoftelfürften vertrieben, erlitt unfäglicbe SBerfolgungen, mufte t)on einem
Werfer in ben anbern tvanbern, hi^ il)n bie fatl)olifd) geftnnten (Sintt)o^ner
von ^lacenja ju il)rem 53ifcbofe erl^oben. 5lber auc^ bort l)atte er feine

9^ul)e, benn bie Sitiömatifer beö Drtö ripen i^m bie Singen auö, verflüm^
Hielten feinen ^dh, alfo ba^ er im 3al^re 1089 ben ^ob einc6 9J?ärti;rer6

fiarb."

9?acb Dftern — alfo 5lnfangö ÜJ?ai — fe^rte ^onig ^einric^ IV. in

bie Sombatbei ^urüd, voriger aber verlegte er, tvie oben bemerft tr»orben, ben
gropten Sljeil beö §cere6 in bie ring6 um bie SQSeltmetropole gelegenen (Stäbte

unb 33eften mit bem ^efel)le, bie Umgegcnb ju verheeren unb ben DfJömern
bie 3ufu^ren abjufcbneiben. gür ben nämlicben ^'^cä fc^icfte er ben ©ö^en
Söipert mit genügenben (Etreitfraftcn nacb J^ivoli.

3unäcbft muffen einige gragen, bie ftd) aufbrängen, gelöst tverben. (^t\U

lieb trarum l)at ber Salier feinen großen (5ct}lag gegen S^iom getvagt, fo vok
er i^n im folgenben 3a^re tvagte? ©regor VII. befanb ftc^ bamalö ju

JRom in fcbtverem ©ebränge. »^eine auswärtige ^ülfe warb i^m ju 3^l)eil,

alö nur von (Seite ber Sanoffaner ©räftn. I)oc^ reichte baö, tvaö fie ^u t^un

vermochte, faum für baö bringcnbfte 53ebürfnif l)in. (§,m ^Urfunbe ^) liegt

vor, laut tvelcber ber ?lbt beö ^lofterö ju ßanoffa, ©erwarb, 1082 auf ben
auöbri'icflicfcen 2ßun[cfc ber ©räfin 3}tatl)tlbiö unb mit Einwilligung beö (ver^
triebcnen) 53i[cbofS 5lnfelm von !i?ucca ben ganjcn (Bd)ai^ feiner ^irc^e l)ergab,

um ber ärgften 9?otl) ©regorö VII., ben Sßibert ^art bebrängte, abäul)clfcn.

!Dic auö eblen 9)?etallen befte^enben ^Icinobien ber »^ircl)e würben cingcfdimoljen
unt) ergaben an (Silber ein Ojewidit von 700, an ©olb von 9 ^funben.
Xie S3emerfung ift beigefügt, baß 9J?atl)ilbe naclj^er bcn betrag beö ^^nlcl)cnd
bem illofter erfe^te. 53on felbft verftcl)t eö [idt), baß ©rcgor VII. biefeö

5)(iltel nur in ber äußerftcn S^otl) ergriff.

9?od) eine anbere Jll)atfa*e, welche von ber f^wierigcn Sage beö ^labftcö
3eugni§ ablegt, verrient l)ervorgel)oben ju werben. 2)ie auf uiiö gefommcnen
SBullcn ©regord VII., wcld)c bad fogenannte 9icgiftcr bilDon, l;aben jur alters

ftcn bcfannten ©runtlagc eine, gegen (5iibe beö 11. 3al)rl)unbertö verfertigte

^anbfd)rift ber vatifanif(t)en 53ibltotl)cf ,


*) unb fmb eingetl)ellt angeblid) in

') *U«r^ XI, 635 flcqen unten unb 659. ') !Daf. V, 449. ^) iDiuratori script.

ital. V, 385. *) ^aff^'j rej^ost. Pontiricum S. 402 fli^. unb 0)ie[fl)rccl)t do omentlaiido
regi»tro.
826 ^^^^^ ©regoriuö VIL unb fein Zeitalter.

eilf, tfta<fäct)Iicf) fn neun 53ücf)er. 3)cnn öon einem 5ef)nten jeitjt fic^ feine (Spur,

unb baö eilfte, njeld^eö nur jmei 53riefe umfaßt, mup a(ö 5InI)ang jum neunten
betradUet iverben. 9J?it tvenicjen 2lu6nal)men ift bcn ^Briefen, tt>elcf)e im
erften biö jur 5)?itte beö neunten 33ucbeö fte^en, 5Inöfte((ungöort unb ^ag
beigefügt. Sie reicben jufammen öom 22. 5lpril 1073, bcm 5^age bcr 2Bal)l
beö ^abfteö, biö jum (5cl)(uffe beö 3abreö 1Ü81, unb e6 fann fein 3^^'''if*^l

fein, baf ber Unbefannte, n)el($er obige ^anbfdirift anlegte, im ®an5en bie

ct)rono(ogijd}e Drbnung befolgt unb wirflict) eingel^alten ^at.

5lber mit bem 33eginn beö 3al)reö 1082, alfo mit bem 5lugenbli(fe ba
9fiom bie jmeite 33elagerung burc^ ^einric^ IV. auöl)ielt, n)irb eö anberö:

fein €tücf beö S^egifterö, ba6 bem Si^'i^^^iitt^^ ^<^»i 1- 3anuar 1082 biö jum
25. Wtai 1085, an tt)elcbem ©regor ftarb, angehört, trägt ZaQ noc^ Drt,

unb tvenn aucb einige Briefe au6 biefer ^dt auf unö famen, bereu £)rt ober
2^ag nac()weiöbar ift, fo ftc^en fte boc^ nicbt im ^^egifter, fonbern t\)urben burc^
^Vermittlung auötvärtiger Slrcbi^e ober burc^ $lufnal)me in t?er|ct)iebene (^l)ro=^

nifen ber 9^a($n?elt erhalten. 50o^er nun bie feltfame (Srfcbeinung?


9)?an fönnte fagen, bem 5lbfaf]*er jener älteften ^anbfcbrift |ct)eine für
Slnlegung ber 53ü(ter einö bi^ ad^t t>u 33enüjung ber llrfcbriften in ber

päbftlic^en JTanjlei geftattet worben 5u fein, aber nic^t fo für bie fpäteren

33riefe. 5ltlein bie^ flingt abentl)euerlicb, jumal t)a man üon ben 53riefen, n?cl(t)C

ber 5lbfaffer*in bie jtveite ^älftc beö neunten 33uc^ö fammt 5(nl)ängfel ein?
fügte, meift bart()un fann, bag fie tvirflic^ in ^nt vom 3anuar 1082
bie

bie 25. '^J)M 1085 fallen, golglid) ftnb bie 53uUen ber 3al}re 1082 unb
folgenben nid)t unter ben (2cf)cffel geftellt U)orben.

£>t)er fönnte man (itvn t^ermutben, bie 53erwlrrung fei feit bcm jtreiten

91nmarfd}e §einrid)ö IV. in D^^om fo grof gewefen, baf bie v^anjliften, tDelc^e
bie Driginalien ausfertigten ober jum fpätercn ©cbraucbe bcö ^^abfteö abi^

fd?rieben, ^ag unb Drt beizufügen t^e'rgafen. ^^ber biefe . 2)eutung crjcteint

nod) fläglid)er, alö bie anbere. 2)a einmal, mie ber 5Iugenf(^cin jeigt, i>or

unb nad) 1082 53ullen ©rcgorö ausgefertigt ti)urben, mar eö ein leid)teö

Stücf ^^Irbeit, ben 3^ag unb ben Drt ju bemerfen.


Indien tvir im 2^erte ber Nullen felbft D^atl). (5in (gcbreiben bcß
$abftS, in ber älteften t>atifanild;en 6«"b(d)rift baS fiebenje^nte beS neunten
23ndH'6 unb, n?ie idt) unten jeigcn tverbe, in ber ju>eiten ^älfte beS 3^il;veS

1083 ausgefertigt, ift an ben ^crjog Üiobert ron ^^Ipulien geridnet unb ent-

l)ält folgenbe 9^a*fd)rift: „5Bir leiben eS unterlaffen, Unfer ^Bleifiegel biefem


(Ed^reiben anjul)ängen, auS 53cforgnif?, baß gcinbe ben 23rief auffangen unb
bann Untcvfd^leif mit bem Siegel treiben fönntcn." iRom u>ar alfo )>on gein*

ben umzingelt, n^eldu' päbftlidu' 23iicfe un'gnabmen, unb ©legor beforgtc, baf

') 3rtffü dlx. 3939.


5ßeuntcö ®uc^. ßa^. 60. X^oten J^eiurid^ö lY. oor 9?om im ^vü^Iing 1082. 827

bie angcf)än9ten «Siegel mif braucht n^erben bürfien, um unterfc6obehen Butten

ben Slnfcf^eiu t)on äcf)ten 5U geben. 2)ie nämliche S^^ac^Wrift ftiibet jtc^ am
(gctluffe eineö an ben ©rafen O^obert ^on glanbern um biefelbe 3^^^ ^^1«^

fenen päbfüicf^en Sc^reiben^. *)

diiK ä^nlicbe 33en?anbmg Ijat eö meine6 (Sracfctenö mit Unterlaffung ber


Eingabe beö ^agö, beö 3a^r6 unb »ietleicfct auc^ be6 Drt^. 2öet{ 9iom ftc^

Dom Sanuar 1082 bi6 §um 3uni 1084 im 3uft^'tnbe ber ^3elagerung ober

bocfc ber Umjinglung befanb, liefen 'i^ic, tx>elcbe päbftlicl}e 53ullen ^inauöbeför?:

berten, feine geringe ©efa^r. 1)ü\n t^on iel)er l)at man 33oten, n)elc^e irgenb

ttjicttige Briefe auö belagerten ober umzingelten ©täbten anber6tt?ot)in beför^

bern, alö ^erbrecber bel)anbelt, oufgefnüpft ober fonft beftraft. Unb boc^

mujte ©regor um jeben $reiö barauf bebad^t fein, mit ber Slupenn^elt in
53erbinbung ju bleiben. !^amit gleic^u)ol)l 2)ie, tvelc^e il)m alö 33oten bleuten,

gegen bie fd^limmfte @efal)r gebccft feien, erfann feine üäterlic^e giirforge baö
5Rittel, Drt, 3a^r, ^^ag ou^ ben SÖuUen, bie feit 1082 ausgefertigt tvurben,

tt)egiu(affen. 2)enn bätte er ber fonftigen @etDol)nl)eit gemäp ^dt unb Drt
beigefügt, fo n)äre bieß in ben Rauben ber @egner ein gericljtltc^er 53etx>eiö

für bie Sctult) ber 33oten gewefen, ftatt t>a^ le^tcre je^t, ha hdt)C ,^enn3eic^ert
fehlten, ficb mit ber 2lu6rebe l^elfen fonnten, bie päbftlicl}en 33riefe, bie man
bei il)nen gefunben l)abe, feien fcbon »or ber ^weiten 33etagerung 9^omö unb
in einer 3»-'^*/ ^^ ^"-'f ^Serfe^r nod) frei ttjar, auSgeftcÜt morben. ^33i'an fiel}t:

'ta^ 5ßeri(ttrinben ber ^^leiftegel unb ber Eingabe beö 3al)rö, XaQ^, Drtö
jeugt für fcfcmere 55ebrängnig ber (Stabt diom unb beö t). SSaterö.

5Run sur ^e^rfeite: nid^t unbcträdUlic^ fönnen bie Streitfräfte gemefen


fein, über tt>el*e «l^einri* IV. im 3al)re 1082 verfügte. 2)enn er mad}te
anfc^nlid^e gortfctritte, befehle runb um 9?om eine <Stabt, eine 33urg um bie

anbere. Slbermal fcl)rt t)ie grage i-oieber: warum l}at er feinen entfd)eibenben

(Scfclag wiber bie 3}ietropo(e felber gefü()rt? 2)er Salier n^agte eö nid)t, dioin

fdion je^t in feine ©crnalt ju bringen, fonbern er bereitete b(of eine fünftige

S{nnal)me t)or. Die 5Bermutl)ung brängt fic^ auf, v^einrid) IV. l)abe barum
fo geljanDelt, ttjeil er t)orau6fe^te, bag, fofern er gcrabe auf fein 3'*^^ I^>^^

gel}e, ein 2)ritter baän?ifd)en fommen unb il}m bie 53eute entreipcn werbe.
3n ber 3^l)at »erhielt fic^ bie Sad)e fo. "öladj forgfältiger Prüfung
ber bi;jantinif*cn unb fünitalienifc^en OueUen über ben jlrieg in (Spirnö
brübcn, bin ic^ jur Ueberjeugnng gelangt, baß ^liobert ^ißijfarb ben 3"9 "^*
Xura^o nid^t — wie bie 5f?eueren aniicl)men — im Sommer 1081, fonbern
erft im folgenbeu angetreten l)at. 3»i ^.''lai 1082 fd)icfte JJiobert einen ^l)eil
feiner glotte t»oran nad^ (5orfU; im 3iiiii folgte er felbft unb erfdiicn '^Infaiigö

3uU t)or Xurajjo. ') I)er ^erjog von Vlpulicn war alfo, bie y(id)tigfeit

•) 3affe Olr. 3953. ') Jüiuratoii »cript. ital. V, 153 fammt mok 42 u. *|?ci|> V, 60 uiifcti.

I'
g28 ^^^^ ©vegoriug Vn. unb fein Seitalter

obiger 9?ecf nung t^oraiiögefc^t, jur 3^'it ^^ P* §cinrid^ IV. anfdncfte, itad)

!2ünibarbten juri'icfjufelncn, mit ben legten ^ßorbercituiigcn jur 2lbfaf)rt bcicbäftigt.


§ätte nun ber (Salier 9J?iene gemacbt, ?fiom ju ftiirmcn, fo träre S^iobert SOlm^

färb @[)ren ()alber 9cnüt{)ißt getvcfen, l)erbeiuiei[en unb ettvaö ßrnecflicfceö für
bell $abft ju tt)iin. 2)a aber ber beutfc^e ^onig ntcbtö @efä[)rlicbeö untere
na!)m, unb fogar 9J?itteIitaIien räumte, c()e bie uormannifcbe glctte uacb 1)aU
matten abfegeltc, fonnte man e6 bem ^erjog Stöbert nicbt verübeln, baf er

nur an feine eigenen 5lngelegenf)eitcn bacbte.

@rft nac^bem stöbert auö 5Ipu(ien fortgcjogen tvar, burftc $abft ©regor
t)om (Silben ^er feine §ilfe me^r erwarten. 5lber al6balb ftoßen tt)ir auf dJlap
regeln, welcbe bal)in abhielten, bem $abfte ^on anbern (Seiten l)er ^uft ju i^er^

fcbaffen. 3m ^erbfte 1082 lief ficf) ber «l^albbruber beö ©ruberere 2öi({)efm,

53ifcbüf Dbo t?on ^aieur, in jene Unterfjanblungen ein, fraft itjclc^er er ftcb

t)erbinblic^ macbte, mit einer normannifc^en gfotte unb einem §eerc bem ^abftc
unb ber 6tabt diom ju §i(fe ju eilen.') SBäre ©regor YII. fd^on IdSl
burcb bie 5lbfal)rt S^^obertö SSijfarb fcbu^lcö geit?efen, fo tt?iirben fidierlicb bic

Einträge an ben 33ifd)of t)on SBaieur um ein 3al)r früljer erfolgt fein.

Um biefelbe ^cit finb ferner 3Serabrebungen getroffen tvorben, um bem


^abfte burd) eine beutfd^e ^Bewegung unter bie 5lrme ju greifen. 33ernoIb erja^It^)
am (Srf)(uffe feineö 33erid^t0 über bie ©reigniffe beö 3abr6 1082: „©egenfönig
§errmann nabm fid) bie 33ebrängnig beö l)f. (Stul}lö fel)r ju «J^er^en, unb
befd)Iof, um ben $abft au^ ber ©etvalt ^einrid^ö lY. ^n befreien, einen
gelbjug nad) Stalten." 2)ann jum 3al}re 1083: „^errmann feierte 3[öei^^

uad^ten in Schwaben mit ben gürften beö D^eidiö. llnb alö er nun (im
3a()re 1083) eben nac^ Sombarbien aufbred^en tooüte, famen 9ia*ridnen
au6 (Sad)fen, meldie i^u jur ^ücffel)r in biefeö $?anb uöt^igten." 33om 3n^
l^alt ber fäd^fifdien 9?adjrid^teu uuib unten bie 9^ebe fein. 3* wieber^ole bie

oben gemadUe 33emerfung : bcitten bie ^öt()en ©regorö fd^on 1081 bie

§ü^e erreid)t, tt>eld)e fie nad) unferer C^iedinung 1082 burd) ,bie Slbfa()rt

Dfiobertö 5ßijfarb erfttegen, fo tt)ürbc fdion in jenem erften ^aljn auf beut*
fd]em unb brittifd^em 33oben ju feinen ©unften eingeleitet u^orben fein, trad
erft im ^erbfte 1082 unb ju 5(nfang beö 3a()rö 1083 gefd^af).

3tveite %x(i(^c: u>arum beorberte ber ^önig ben ©o^en UBibert nac^
2^ivoli? 2)a (Stäbtc unb 33nrgen runb um Ü^oni von foniglidnui Gruppen
befel^t u>aren, fann bie (Sd)aar, iveldie Qßibert mit fid^ nad) ^^iüoli nal)m,
uid}t bebeutenb gcun'fcn fein. 9^un gcl)örte 2!iooIi gegen Einfang beö 11. Scil)v^

l^unbertö ju ben größeren unb ^?oIfreid)ereu Drten beö ^irdienftaatö, benn


bie bortigen (5inu>o[)ner I)atten in ben leisten S^ibrf» ^fi3 ^aiferö Dtto III.

*) hierauf ireibc \(f) unten juvücffommcn. ^) Svinb III, 546 \l^. ') ^ev^ V, 437.

4
«neuntes Sdnä). (5ap. 60. X\)akn JQtinxiä)^ IV. üor 5Äom im gtür)ling 1082. 829

einen gefährlichen 2(ufftanb erregt. 5(uc^ bamalö nocb trat ^it?o(i*) of)ne

3treifel ein £)rt t?ün sBelang, benn ftcfcerlid) gefc^a^ eö nidjt o^nc ©runb,

baf ber Malier ben 9lav)ennaten , ber ben nadjften Strang nac^ i()m einna()m,

gerabe bcrt()in fcticfte. !Die SSerl^ältniffe, fo vocit fte unö befannt ftnb, be^

recfctigen ^u jtt?ei (5d)lüffen: erftenö obgleich »on feinem ftarfen ©efolge unu
geben, brandete SBibert in Zi'ooli nicbtö ju fürchten, n^eil er 5lnl)ang unter

ben (Sin()eimi)cfcen befaß, unb jtveitenö bie Sage beö Drtö fcfcien t)orjugötvcife

geeignet, um biefcn 5lnl)ang treiter auöjubel^nen. Sßaö ben erften $uu!t be^

trifft, fo ^aben tüix früt)er 53elege gefunben, X)a^ ?!)?itglieber bee römifcl)en
5tbelö, bie entweber ton ©regor t^erbannt it?orben njaren, ober fonft auf
iBurgen beö ^ircbenftaateö fafen, ftc^ fcbon 1081 an ^einric^ IV. anfd^Ioffen.

DZamentlicf) fcbeint in ^^inoli eine bem $abft abgeneigte ©eftnnung gel)errfc^t

gu \)aba\. 2)ie 3a!)rbüd)er ton 53enet)ent melben^) jum 3al)re 1080: „$er^
gog Säubert 2Bijfarb griff bie €tabt Zix>oli an." 2)a bieg im 3al)re ber
Sluejöbnung Ciobertö mit ©regor gefc^af), ba ©regor YIL ferner in ber
SBuÜeO ^om 29. 3uni 1080 über frü()ere Unbilben ber 9?ormanucn flogt

aber t?on Sit*o(i fdnreigt, fann ber Eingriff tviber bie 6tabt nur im 5(uf^

trage bcö $abfteö erfolgt fein, ©regor l)attc alfo bort 1080 geinbe.

(Seitbem traten mef)r unb mc^r 3taticner, unb ^voax fon)ol)I 3nfaß^n beö
,^ircbenftaatö alö auc^ einzelne S'^ormannen auö ben SIbrujjeu, gu §einricl)ö $ar^
t^ei über. 1)er ß^ronif von garfa, roie fte 5[}?uratori l)erauögab, ift baö 53rucb^
ftücf*) einer Urfunbe ein^jerleibt, baö fo lautet: „alfo gefcl)eben t>or ben 9}?auern

9^om0 unweit einem ber gaüt^ore ber Seoftabt im 3»-'^^^ beö ^errn ^'önigö
«I^einricb, ba fid) bd i{)m befanben 'Baxo, Sot)n beö t>crftorbenen 3^ainer, ®erl)arb,
tveilaub ©regor^ €o^n, aucf) ber ©rjbifc^of (2iemar) \)on 33remen," !Den
S3renier (^rjbifcbof fennen tvir, t)k $erfönlicl)fcit t?on ©erl}arb ©regorö ^ot)n
fann nicbt fidn'r beftimmt «werben, ivol}! aber bie Saro'ö. 2)enn etlid}e Seiten
treiter oben I)ei§t-^) eö in berfelbcn (Si^ronif: „©raf Dtainer, 6ol)n (Saro'ö
beö ©rafen im ßomitat C^^itita Safteüana." Sel^terer batte bem allgemeinen
©ebraud'c gemäß ben 5Ramen feineö ©roßvaterö erl)a(ten unb alle brei, ßnfel,

Sßater unt) ©roßrater, tDaren ©rafen »on Sivita (SaftcÜana, einer oftgenannten
Stabt beö Äird^enftaatö, bie ^eute nod) beftel)t. ©aro erfd)cint a(ö 5tiil;änger beö
^onigö ^ciiiridij unb ba biefer nur in ben 3^l)r^'n 1081 — 1084 diom be*

lagert ^at, muß man bie Urfunbe in ben fragliduMi 3^'it>^»'" iH'rlegen.

51ußcr ben (obengenannten, l}ie(t bad ©rafenbauö beö ^Dtarfenlanbeö*^) jur fönig;^

lieben ^l^artbei. (5i)ronift i'eo von ^^oiitecafiiio eräül)lt:0 „.ftöiiig i^einrid) über?
fanbtc (um 108.'i) burd; bie ©rafen bce 'DJi arfenlanbeö an unfern ^i?lbt

Xefiberiuö S3efcl)l, baß er unrerjiig(id^ bei ^^ofe erfdH'inen folle/' 2)a

') gjanb V, 919 flq. •) %at^ JJI, 181. ») 3affö yiu 3898. 'j iDJuiatovi

»cript. ital. 11, h. B. 601 qef^cn unten. ') 2)al'. (3. 595 nuten. '•) oie(;c 'i3anD V,
234. ') *4Jci|j VII, 739.
830 ^^^^ ©regoriuö VII. unb fein 3eitalter.

bie ©rafeii ber 9)iarfcn in fold)er Seife bem ^önicj ^eiuric^ bürgerlicfien

©e^orfam leifteten, t)erftcl)t eö fid) "oon [eiber, baf fie bd bamalißen Um^
ftänbeu ber gai^ue beö »^önigö folgten.
Sind) angefe{)enc 5^ormanncn fd)(offen mit bem (Salier ab. Unter bem
25. 3uli 1080 ^atte ©regor allen ©laubigen funb getl)an/) bap bic mäc^^
tigften ber 5flormanncn, namentlid) §erjog Stöbert i^on Simulien unb giirfi
3orban t)on ßapua, fid) ciblic^ t>crpflicbtct I)ätten, ber römifc^en Sl\x(i}C

gegen jeben geinb ^eiftanb ju leiften. 3orban umr alfo bamalö ein @e^
treuer beö $abfteö. 3lber anberö [tauben bie ©adben 3 bi^ 4 3al}re fpätcr.

93Nttelft einer ber unbatirten 33ullen^) forbert ©rcgor VII. ben .(Srjbifdjof

3o^ann t?on 9^capel auf, babin ju n)ir!en , bag ber bortige »^riegöoberft

unb anbere angefe()ene 9}?änncr jeben 33erfel}r mit 3orban unterlaffen, ber

feinen bem 5lpoftelfürften gefd)tDorenen (Sib gebrochen ^aht unb barum mit
bem S3anne belegt n^orben fei. 3orban tt>ar bemnac^ ju ^einric^ IV. abge?
fallen. fDaö fraglid)e @d)reiben ift baö 26. beö neunten 33ud)ö unb fällt

bal)er in bie 3a()re 1082—84.


©nblid) liegt nocb ein allgemeine^ 3^"9"'f ^^r, auö trelc^em erhellt, baß
faft ber gan§e ^bel 9){ittelitalienö um 1083 gute i^uft jeigte, ju .^einrid) IV.

überjugel)en unb mit i^m gemeine ^adK witicx Dtobert ^Csjfarb ju mad)en,

fo tt)i^ baß l)ieburd) in 6direcfen gefeilt, t^iele 3f?ormannen mit bem Könige
unterl)anbelten. (5l)roni[t $eter ^on 9)(ontecafftno fc^reibt:^) „alö cö an bem
tt>ar, baß 9^om nic^t länger bem Slnbrange beö (Salierö n)iberftel)en fonnte,

»erfcb\t)oren ftd) faft alle 3n»fiiß*''n j^ner ©egenb (b. I}. bie Slbeligen ober
größere 3^afallen beö ^irc^enftaatö) mit i^m gegen bie 9^ormannen unb bc*

fc^loffen, fobalb ^einric^ diom in feine ©canalt gebrad}t l^abe unb gegen ^üf
ben ^orrücfe, unter feinem 33efel)l auf biefelbcn loöjuftiirjen. ^ie^on benad)rid^tigt,
ipflogen bie ^'lormanncn 33eratl}ungen, trie fie eö machen follten, um bie @nabe
^einrid)ö ju erlangen, Da ftc fonft fiird)teten burd^ eine allgemeine S3eUH\3ung
ber Oiömer unb ber angren^enben 93ölfcr)d)aften gänjlid} auö il;ren 3Bol)niU3en
vertrieben §u trerben.''

5^atiirlid) anid)fen foldje ^lane uid)t über 9uid^t empor, fonbern fie fcim*=

ten längere ^cit im Stillen. 9Jun ift ^u bemerfen , baß 3^iüoli fel;r gut
gen)ä^(t war, um bie eben befc^riebene (Etimmung beö 5lbelö auö^ubcuten.
Steigt man bie mäßige §öl)e, auf tr>eld^cr Xiüoli liegt, in nörblid^er Oiid)tung

l}inab, fo betritt man baö (Stromgebiet ber Jliber unb baö große 53lac^fclD

be6 römifd}en 2)ufatö, gegen (Silben aber fti)ßt SÜvoli an bie ^ocbebene ber
5lbruj3en, jenfeite bereu baö 2)iarfen(anb unb bie 3Bol)nft(5e ber 9iormannen
fid} l)injieben. 2Bibert faß bort, wie bie (Spinne in ber 9?iitte il)reö fiir ben
gang ber 5}iiufen auögefpannten 9^'^e0.

') 3affe 9h. 39Ü3. -) (Da). dU. 3948. '^)


*4?cve VII; 739 el^eii.
gieuntc^ 33ud^. 6ap. 61. 2)eutfd^c ^egefcen^eiten üon 1082. 3^aö J^auö üiä^. 831

Dritte Srage: tt)arum f)at ft($ ber ©aller, itjä^renb 903ibert t()eilö mit

unblutiijen fünften tl)di^ mit t)en S3L>affen in t»er ^anb ben Heiuen Ärieg
n)iber ^om fortfe^te, gerabe nac^ ßombarbien getrenbet? 3^^ benfe, er i\)at

c0 barum, mil er ^uiibe befaf, ba^ in ©crmanien irgenb üx\>a^ gegen i()n

^ugerüftet werbe, voa^ audb, wie icb oben geigte, wirüicb bcr gall war. S3on
Sombarbien au^, a(0 berjenigen ^ro^in^ Stallend, bie unmittelbar an !Deutfcb^
Iant> gränjte, fonnte §einric^ IV. SJnfc^Iäge abgeneigter beutfcfcer ©rofien am
fügltcbften überwacben nnb ewaige Singriffe abwe()ren.

Der 51ufent()alt SÖibertö in Zwoli bauerte lange genug. ^oni§o fagt:^


„wäf)renb beö ganzen (gommerö trieb er fein SOBefen, v>erftümmelte (gefangene)
römifcbe ^Bürger, verbrannte bie ^ernbten unb länblicben 2Bol)nungen." Sluö
biefen 25>ortcn fcbeint ju erl)ellen, baß 293ibert im ^erbfte Tivoli t)erließ,

aber über bie grage, wol)in er ging, finbe ic^ nirgenbö 5luffcbluß. SSermutl)-

liefe ift er nacb 9tat?cnna jurücftjcfel^rt.

Cinunbfed)63tö(le0 Capitel.

JBeutfdie (SrcigniJTc au^ bcm 33erlaufc beg 3jl)i*eö 1082. ^^eT^be jwifci^en bem (Sjed^cn?

^cr^ogc QBratielatc unb bem 3J2arfgiafen Siutbalb üon £)fivid&. Stufflärung ber ältefien
®t\d)id)tt bcä J^aufeö jRä^, baö bie 53uvggrafcniuürbe in ^iümberg erlangte.

3* ^abe noc^ über bie (^'reigniffe §u bericbten, welcbe wäl)renb beö 3a5f)^
reo 1082 in Deutfcblanb ficb jutrugen. S3ernotb fcbweigt gleich ben meifteu
anbern ß^roniften, bagcgen er^^äl)(t^) ber Wön^ "oon Slugöburg: „an tjerfc^ie^

bcnen ©egenben (Bcbwabenö unb 33aiernö fanben 33ranbftiftnngen, gel)ben,

9^anbanfä{le ftatt. ^cx]üci 2BeIf bracbte Dienftleute beö 5lug6burger Domo


in feine ©ewalt, bie er tbcilö blenbete, tl)eilö töbtetc. S3ifc^of Dictbalb
»on (Etraßburg ftarb. (^nblicb lieferte 50^ar!graf ^intbalb t)ün Dftrid^ eine

©ctlacbt, in welcber er felbft befiegt unb jur g(ucl)t genütl)igt, bie meifteu
feiner ?eute erfcblagen unb \?crwnnbet wnrben." Söeit 6traßbnrg gleict) Slugö^*

bürg ber ^roi?in^ 6cbwaben angel)örte unb ber 5}^ain3er 5J?etropole einher*
leibt wor, nal)m bei am Secb wol)ncnbe W6\\6:) diM^id't auf baö (Scbicffal
bed €tragbnrgcr SBifd^ofe. Daö llrcffen, in wcIduMu i^intbalb nnterlag, gibt
un« paffenoen "ünln^, bie 5^crl)ä(tniffe ber ^srot^ii^ Dftrid^ unb beö bortigen
SD^arfgrafen, t?on bem ba unb bort abgeriffen bie 9^ebe war, in baö gel)ürige

Sidt \n je^en.
^^Mnberdwo') wnrbe erj5l)(t, ta^ ber 5Diarfgraf ?intba(D i^üii Dcftcrreidi,

früher bem falifd^cn ^ofe ergeben, in bcm)e(bcn 3^ibrc 1078 mit ^^^cinrid)

') CfftU II, 818 a. Statt k-Ktivuin tcinpus nmj; offenbar acstivum gelcfen u^ciben.
') ^«e III. 130. *) Cbcn £. 655.
832 ^a&jl ©rcgoriuö VU. uub fein Scitoitcr.

bxad), ba ber ©egenfönig §ilfc t?on fremben 5[J?5cf)ten, namentlich üon ben
»Königen 5^euftricnö unb Ungarnö begef)rte. 3d) I^abe bort bie 53ermutbung
auögefprocf)en, baß ber ?lbfaü !2iutbalt)0 allem 5lnfcf)ein nac^ eine golge ber
33erl)anblungen beö 9?t}cinfc(berö mit bem ungarifdien »Könige trar, fmtcma^
Jen ber 9J?arfgraf babnrd) in ®efa()r geriet^ , fid) bie Ungarn auf ben «^alö
ju laben, tt)eßl)alb er eö vor^^og, gemeine (Eac()e mit ben geinben beö Sa*
licrö ju maci)en. 2)iefe 33ermut^ung nnrb burcb ben (Erfolg beftätigt. 3m
3a^re 1079 gefd^al) c6 jum erftenmale, baf ,!^einric{) IV. gegen ben 9J?ar^
grafen in Dftbaiern, b. l). in ber Tlcixh Defterreid), baö 6(ttrert jog. *)

SQ3ül)lan, im nämlidien 3al)re fül)rte ber (Salier aud) gegen ben »^önig t?Dn
Ungarn ^rieg. 2)cnn ber 5lug6burger ßt)ronift fd}reibt jum 3öl)re 1079:
„Äönig ^einric^ unU'rna^m einen (5'infaü in Ungarn." SQBer ivirb unter
foId)en Umftänben jmeifeln, baf ber Ungar Sabiölan? unb ber 9J?ar!graf Siut^

balt), näcbfte S'cac^barn unb »om Salier gleid)mäfig bebrol)t, Sßerbünt'ete tvaren,

unb baß folglid) ber Eingriff auf Ungarn unb ber ^ampf gegen ^^iutbalb enge
5ufammenl)ing.
^^uö berfelben ^cii liegen nod) anberc 9^ad}rid)ten t)or, bie ftd? auf bie
33erl)ältniffe be6 9}(arfgrafen be3iel)en. 2Bie irir tDiffen, njar 5lltmann, 33i^

f*of ^on ^affau unb päbftlic^er Segat, 1077 ^on bem (Salier auö feinem
8i^e t)ertrieben \t?orben. Slber um 1081 muß er, bie ^bu>efent)eit §ein^
ric^ö IV. benü^enb, in fein 33iötl)um jurürfgcfe^rt fein, unb arbeitete nun
barauf ^in, einen 53unb n)iber ben (Salier ^u (Stande ju bringen. 2)cr ?Oiönc^

t)on Wiült meldet') jum 3al)re 1081: „53ifd)of 51Umann, 9)iarfgraf ^iutbalb
unb anbere gürften befd^troren ein ^ünbniß iviüer Äönig ^einrid) IV."
5DKMncö @rad)tenö jielte bie 5lbfid)t ^lltmannö bal)in, burcb eine möglidi auö^

gebreitete (Sd)ilber^ebung ber fiibbeutfdien gürften bem bebrängten ^abfte


Suft ^u fd^affen.
3ur ^2lbu>cl)r ber nal}enben ®efal)r rief ber 6alier bie ^ilfe beö «^erjogö

S^ratiölan) "oon ^öl)men an, ber biöl)er bem Könige nie feine 3)ienfte verjagt

l}atte unb bod\ wie ber (Srfolg beuneö, fel}r eigennü^ig rccbnete. ^Ä^rati^lam

entfprad) aud) je^t bem SBunfdH' bcö .^önigö: jtpci 53iinbe biltcten fidb, ein böl)^

mifd^er unb ein oftbai)rifdH'r. 3""^ Banner beö 33öl)men fticßen eine auöcrlcfene
(Sd>aar bav;rifd)er 8ülbaten, bie ber falifdujefinnte 53i)d}üf Dtto von Dtcgenö^
bürg ftellto, fo wie beö v^erjogö 33rül?er, £)tto unb ßonrab, le^tcrer (Statte

baltcr 5Ji'äl}renö. (Seiner @eitö bot Siutbalb alle (Sintvol)ner ber 3}iarfe auf,

bie irgcnt) ^ie SBaffen tragen fonnten, fammelte Ui^^ »^eer in Stulln an ber
2)onau (oberl}alb SQBien) unt> riirftc bann nad) 93iäbren. 'I)oit fam e^ t>cn

12. l^iai *) 1082 bei bem Drte ^}}iailbcrg, ber nid^t ipeit ))cn ber 'il\i\)a unb

^) Cben ®. 700 uub ']ia^ V, 319. -) ^|>enj III, 129 unten. ^) %^x{\ IX,

500 obeu. *) gällfl)lid) vevjc^t bei l5()vouifl »on ^ilfcel;eim C'^jer^ Ul. 105) tic vgc^lad^t

toom 12. anai )d;ou inö 3^1; v 1081.


mcnnieS ^üä}. (5o>). 61. JDeutfdje 93egcBenl^citen »on 1082. S)ag ^auö 9fiä^. 833

ber @tabt 2cia entfernt ift, ju einer 6cfclacijt, in tvel^er ber !0?arf(jraf t>on

Dftridj eine töbtlid^e ^'^ieberlage erlitt. *)

!Der 53iograpft ^^Itmannö bcl)auptet, *) ^önig ^einrieb l)aU bcm bo{)nu^


fcben ^erjoge M ^reiö beö Siegö \)k S3ele{)nun9 mit ber SDtarfe £)ftricb

^ugefagt. 33eim €d>tt)eigeu aller anbern Duellen, fc^eint biefe Eingabe faum
glaublicb. @en)ig ift, baß !2iutbalb feine 9Jiarfe nicbt t^erlor, fonbern 1095
Dter 1096 al6 9J?arfgraf t)on £)cfterreic^ ftarb. 2öaö i^n aufrecht erl)ielt,

trar meineö (Sracbtenö l)auptfäc^ncb ber (Sc^u^ beö ungarifcbeu ^onigö, ben
bie beutfcben ©regorianer a(ö ^auptftii^e il)rer ^art^ei priefen. S3ernolb ^on

(5onftan§ fctreibt ^) jum 2^l}xt 1084, „?abi6lavx> 'oon Ungarn n)ar ber !a^

tl)oIifct)en (5ac^e ergeben." SBeiter *) jum 3at)re 1087: „Sabiö(att) ^on Un^
garn erflärte, baß er in ber ^^reue gegen ben ^eiligen $ctru0 i)erl)arren

werbe."
2)aö treffen M 9J?ai(berg ift noc^ in anberer S5e5iel)ung tt)ict)tig, fofern

bie 5iacfcricbten über baffelbe baju bienen, bie fonft fo bun!(e ©efc^icbte ber

alteften 33urggrafen von 3Rürnberg aufjuKären. ^in namenlofer, bem $rager


(Soömaö gleiit)5eitiger, (^^ronift, meldten 2)obner l)erau6gab , bef($reibt ^) bie

5ßorbereitungen §u ber 6d)Iacbt vom Wlai 1082 mit folgcnben SBorten: „bie
bc{}mifci)en gürften bracben in baö ®i^hkt C^afuji ein." 2)obner bemertt
\)k]u, bie (Jjecben Ratten bamalö ber WiaxU Dftrid) ben 5f?amen Diafuji

gegeben. 5(uc^ ber ältere gortfe^er ber (5l)ronif beö (Soömaö fennt ben Sluö^^

brucf, benn er fagt: "^J „um 1131 flo^ 33ifcbof (Sonrab von 9J^iinfter na(S)

SÖö^men unb fel)rte von ba auf langem Umwege burd) baö ©ebiet beö Tlaxh
grafen von dialu^ ^) in feine ^eimatl) ^urücf." hierunter !ann nur bie
2J?arfe £)ftrid) verftanben werben.
Dae SBort ftammt ab von bem 9?amen beö (Scbloffeö 3fla!uö, ju beutfc^
JRä^, baö fcfcon jum ^aijxz 1000 von (S^oömaö alö eine naml)afte 5Sefte er^
tüai)i\t wirb.®) 53urgbcrr war bamalö ©obfrieb, unb auc^ bie 5^a(tfolger
biei'eö ©oüfrieD, welcbe fpäter ben 2^itel ©rafen empfingen, fennt man
urfuntlid) ^j b\^ ju bem ^^Mugcnblicf, ba ein ^wüq bcö ^aufeö S^^^J^ru
juglei* mit ber 9iürubergcr SSurggrafidaft baö 8tammgut S^icit^ erbte.

!I)ie politii'cten i^eiwidlungcn ber fpäteren 3al)re ^cinridiö lY. gaben bem
(£d^loßl)errn auf 9^iä^ eine l)ervorragenbe 33cteutuiu]. ^m Sommer 1086 l)at

ber 6jed:e 5LNrati6law ten ^^rei?, für weld^en er tem Salier alle jene ll)ienfte

leiftftc, nänilid) bie bo^mi|d)e j^önigefrone erlangt. *") Jlaum jwei weitere
3al)re ftauD eö an, (o fiel ber bi)l)mifd}c ilöiiig vom neuen beut)d}en »ftaifer

') (to«maö präg. II, 35. ^l^cr^ IX, 90. Vita Altmanni cap. 25. ^jJev^ XII, 23(3 f((V
*) t). aJieillcr, die^tii. 'S. 11 . ^) *|)er|j V, 4Mi unicn. "J !Daf. ®. 44ü. ") Dobner
ad Hagpk V 495 unb rnonum. Hoherniae III, 22. «) «ßer^ IX, 136 unten fU]. ') Per
regionem Kacudui» marcliionis. ") Chronic. Höh. III, 12. *;^c>(j I.\, 101». ') GtiSliii,

tourltfnib. «O)
(Vcfdj. II, 628. («o«moö n. n. ü. ^^Jer^ IX, !)1.

QJfrottr. »C'ibii Ätcjoriul vn. iöb. vii. 53


834 ^^H ©regüiiuö VII. unb fein Seitalter.

Qh, tl)at baö ©egent^eK ^on !Dcm, \m^ er biö()cr getrieben, unb fc^Io^ ficfe

an bte geinbc beö falifcf)en ^aufcö an. *)

2B5{)rcnb bcr ßjc($c in folcficr SBeife bie $artki tvecfc feite, blieb ber

Dcfterreicfcer ^O^arfgraf bem römifct^en Stu()(e tren, b. 1^. er tt)iberftrebte

bem ©aller nacbl^er tvie t^or^er. 33ernolt) [(treibt: „im 3a^re 1095
ftarb bcr überreici)e ^arfgraf ^on Dftrid), Öiutolb, einer ber aller ent-

fct)loffenften unter !Denen, n^elcte bie ©act)e bcö l). $ctruö gegen bie 5lbtrün^

nigcn i^ertl)cibtgten." i?ein S^^if^^ f^"i^ f^'" ^ ^^6 53ernolt) ^ier ftatt bcr

9eu)öl)nlic{)en gorm Siutbalb, bie unget\?öl)nltct)e Siutolb brauet, benn eö gab


bamalö feinen anbern 9}?arfgrafen in Dftridb, alö ben 53abenbcrgcr Siut^
balb, unb ^tDci anbere 3f"g^"^ ^^r Sl}ronift t)on ^öürjburg unb ein gortfe^er
beö 9[J?arianuö 8cotuö, tjcrlegcn ^) Sintbalbö Zot> glcicfcfaüö inö 3«^^ 1095.
@eit bcr (S^^ecbe SBratiölatt? unb ber öftcrrcic^ifc^e SJiarfgraf ^iutbalb bie

gleiche politifcbe Stiditung einfcMugen, ftanb bie ^errfcbaft ber beutftben ^rcnc
über ben ganjen Dften ©ermanienö auf bem Spiele, fallö €6 il)r nicbt gelang,

ein mädnigcö @cfcl)Iecbt bauernb ju gctüinnen, bcffen ©cbiet jirifd^n 53öbmen


unb Dftrid) lag. 2)aö ließ ftcb aber nur bann errcid^en , trenn man bem
fraglid)cn @ef*led)te eine anfel)nlicbe 2öürbe auf beutfd)em 33oben rcr^

liel), bie ron folc^cr 5f?atur tvar, baf bie 53elel)nten beö eigenen ^^ufeenö
tt)egni ^anb in §anb mit bcr ^rone gel)en mußten. !Die 53ürgcrfd)aften
ber großen beutfcbcn (Stäbte 5. 33. l)ingcn, wie wir wiffen, bem (Salier an,

unb ein 33urggraf, ber auö bem Sßad^ötbum bc6 ftäbtifd^cn 5^er!cbr0 ftcigen-

ben ©ewinn jog, I)iitcte fid) tt)ol)l, mit bem l^errfc^enben §aufc ju bred^cn.

@enau in bem eben entwicfcltcn Sinne f>anbelte §einric^ IV. : er warf


feine Slugen auf bie Sd^loß^errn ron 9^ä^, unb bot il)nen al6 ^o\)n 1)cffen
waö er begel)rte, bie ^^räfcftur ber aufblül)cnben Stabt ^^ihnbcrg. ^er näm^
lid^e (Sd)Ioßl}err ©otfricb t?on diäi^, wcld'en jum 3al)re 1100 ber $ragcr
Pfarrer ^oömaö crwäl)nt, ift t?on ^einri* IV. ^um erften Burggrafen w^n
D^ürnberg erhoben worbcn. ^)

') 5)ic «öctveifc bei 2)obnci ad Hagek. V, 545 fK]. -) ^ex^ IL 246 unb V, 562.
•0 £)ben ®. 342.
9'Jeuntcfii <8ud^. (^ap. 62. ^timiä) IV. eroBert mit gried^tfd^cm ©olbe bie fieofJabt. 835

JDrtttcr 3iig J^einrici^ö nad& Slom. Sejifmmung ber 3ett, toann JRobert Sßijfarb naä) 2)urQjjo

fegclte. 2)er üon iijm bebroljte ßomnene 5llexiuö unterl^anbelt mit ^nmid) IV., unb
lägt 144,000 ©olbfiücfe an i^n auöbeja^Ien. Tlit ^ilfe bicfer (Summe erobert ^einric^
Slnfangö Sunt bie ?eo|iabt, nac^bem bie 9ti5mer ben rü^mlid^fien SßiDerjianb gelcifJct

Ratten. 2)iefe mut^igen 33ert^eibiger beö ^abficö haaren oon ^patarinern geführt. ®re*
gor VII. in ber ©ngelöburg. drjBifd^of Siemar »on SSremen übt bamolö unbebingten
(Sinjiuf auf J^einric^. ©ejember 1082 m Suni 1083.

50iel)rere Urfact)en n)irfteu sufammen, baß ber Salier in ben beiben Sauren
1083 unb 1084 — jebod? nur biö ju einem gcnnffen ©rabe, — ba^ löngft
erflrebte 3^^^ erreichte, ^rftlid) fc^eint er 1083 größere 6treitfräfte jufam^
mengebracfct §u t)aben, alö tvä{)renb eineö ber frü{)eren 3üge nac^ 9^om. (5{)ro^

nift !0anbulf erjä()lt/) bag (Srjbifcbof ^^coboall) t?on 9J?aiIanb bem »Röntge
auf er ber orbentlicfcen Stiftömannfcfcaft, ipelc^e für !2el)en bcö ^. 5lmbroftu0
biente, taufenb auöcriefene Dritter auö feinen eigenen (Sinüinften ftcüte, unb
fügt unmittelbar nacb^er hd, eben biefe 9^itter {)ätten rül^mlic^en §lntl)eil an
(Srftürmung ber Seoftabt im 3uni 1083 genommen. 6i(i)er(ic^ n^ar ^I)eoboalb
nicbt ber einzige, ber bamalö ettt>aö Uebrigcö Ü)at Stnbere geiftlic()e unb
tDeltlicbe @roße Sombarbienö trerben eö ebenfo gemacht l)aben. Um einmal
5um (5nbe ju fommen, mußte man bafür forgen, baß nic^t jebeö 3al)r mx
gelCjug gegen 9?om nütl)ig tpar.
3tt)eitenö batte bie ©tabt dionx fc^on burd) bie jn)ei ^riegöja^re öon
1081 unb 1082 fcbmer gelitten, fo baß felbft 3)enen, tvelc^r fonft bie (Sact^e
©regorö be^arrlid) t?crtf)eibigten, ber Tlntl) ju entfinfen begann. 3m 5111««

gemeinen fagt^) 33ernolb t?on ^cnftan^: „alle S^ömer ttjaren in golgc ber
brei ^Belagerungen Cdüu 1081, 1082 unb 1083) erfcbopft." ©enauere 5ln^

gaben finben ') fid> in ber Seben^ge fdMdjte ©rcgorö VII. , mldjc $anbulf
t?on ^ifa auö älteren €l)ronifen jufammentrug: „9)?angel l)errfd)te unter bem
größten %l)ciU ber römijdien 53ürgerfcfcaft, bem gemeinen QSoIfe, benn tveber
burftcn fte jclbft in bie bcnad^barten Drte geben um ©infäufe ju mad)en —
(weil nSmlid) bie ^on ^cinrid) IV. um \>\c Xl)ore aufgcfteüten Sßac^poften
5Riemanb bi»au0ließen) — no* brachten bie 53aucrn ber Umgegenb l^ebenö*^

mittel auf ben römifd^cn 5Jiarft, tveil ^einridi biefelben ge(\n)ungen l)atte, il)m

ten ^ib ber ^reue ju leiften. 5öicle ^t?aren bal)er, i^on »junger fortgetrieben,
QUO ber €tabt gewanbert, unb bie 3unicfgebliebencn betrieben ben 2L^ad)bienft

t?icl Ivlffiger alö fonft." ^2lnö le(jterem Sa^e crl)ellt, baß ©regor bie ganjc
53ürgcrjd?aft jur iBertbeibigung ber Stabt beiuaffnct l;atte.

'J *Ueve VIII, 99 gegen unten. -) ^^Jer^ V, 438. «) aJiuratori script. ital. lU, a.

e. 312 flg.

53*
336 ^^^^ ©regoriuö VII. uub fein Seitalter.

3)ocfe me{)r alö junger, ^ran!f)eit, überlegene ^ruppenjal^f, tf)at ber


3auber 5D?ammonö, t)Oii tvelc^em ber (Salier im oat)re 1083 eine gute Sa?
bung au0 ^onftantinopel empfing. !l)urd) 33ermengnng beö griecfcifcfcen unb
(ateinifiten »^alenberö ift bie 3f^tr^'*"ung beö norniannifd)? bi^jantinijcben
^riegö, iDe((l}en «l^erjog D^obert SBijfarb gegen ^Bafilcuö 5lleriu6 ben (5om^
nencn führte, ^eilloö i>ent)irrt. 2)al}er {)anbelt eö ftcf) äunäcbj^ barum, eine

5ut)crläfftge S^ei{)enfoIge ber ^Begebenheiten berjuftcUen. 3n ©regorö YII. ^agen


ftanb, wie trir tviffen, *) bie @tabt 53enet)ent unter päbftlicber ^o^eit; eben?

biefelbe lag auf ber S^orbgränje be6 fiibitalifcl}en 5Rormannenreicbcö, unb bot ben
beften $unft , um ^um SBortbeil beö ^eiligen (Stu^leö D^acbrid^tcn über bie

2)inge einjujiel^en, bie jenfeitö vorgingen, ^^orauögefe^t nun, baß in 33enes

»ent ein gleichseitiger 53eri*terftattcr lebte, ber baö, tvaö er ^örte unb fal),

nieberfcbrieb , träre eine folcbe ß^ronif baö fügli(tfte TliiUl, ^idtt in jeneö

S^aoö §u bringen. S03ol)lan , eine (^l^roni! ber 5kt ift anrflicb vorl}ant)en

unb t>on einem unterrict)teten 3^'it9^i^'^[Ki^ ^^^^ bem römijcben jlalenter ab?

gefaßt, unb feine SIrbeit leiftet baö, n)aö n)ir bebürfen. ^örcn *) wix il)n:

f/3in 3a()re 1080 ging ^einrieb nad^ Stallen ;0 1081 jog er i?or diom
im 5Diaimonat; 1082 jweitenmale vor 9^om; im
erfdnen ^einri* jum
!)J?ar§ beffelben 3al)reö trarb 5lleriuö ^u ßonftantinopel alö
^aifer aufgerufen. 1083 rücfte ^einrid) jum brittenmale t)or 9iom unb
eroberte bie' Seoftabt." 2)er (Sbronift unterfd)eibet, \\m man fte^t, brei 33e?

lagerungen diom^, bie erfte im Wiai 1081, t>k jweite im grrit)ling 1082, X)k

britte im 3al)re 1083 3


ferner fagt er, baf biefeu brei ^ömerjügcn eine 9ieife

nad) Stalien t)oranging. ^anbgreiflid) ift l)iemit bie QSerfammhing ju 53iiren


gemeint, weld^e 6tabt ^art auf ber ©renje 3talienö lag. 2)er ^^luöt^rurf,

ben ber ^l)ronift braucbt, venit in Italiam, ift ineücid;^t etwaö nad^läfftg, viel?

Ieid)t aber and) nid)t, benn fel)r gut fönnte ber (Salier auö Einlaß beö 3?rircner
JReidiötagö einige Stcibte 3talienä befudt l)aben. (inblid) bie ^^anptfad^e:

ber 53eneventaner bezeugt, baß ber (Somnene im 9)(ör3 beö 3abrcö 1082,
jur nämlid)en 3^'^^/ ^^ ^^^ (Salier jnm jtveitenmale vor 9iom lagerte, fid)

^um S3aftleuö beö JDftreidö aufivarf.

9lun ftnb alle Duellen, fotvol)l bv^antinifde alö lateinifd^e,*) bariibcr ein^^

verftanben, baß im Sommer, ber auf tie (^rl)ebung be6 (Somnonen folgte,

^Robert 5iL>i<ifarb vor 2)urajjo im l)entigen Sllbanien erfdicn, ferner baß er

im ^crbfte bie blutige Sdlad^t von 2)urajjo geivann, weide ta^ gricdii'de
9f{eid) an ben D^mb ber ®rube bradue. 2)er jyerjog von '^Ipulien ift alfo

Im (Sommer 1082 na* (^piruö l}ini'ibergefal)ren, unb l>at im Cetober beö?

') Oben @. 698. ') %hxi^ III, 181 unten fKv ') Unbeflrfiflic^er üBeifc l)at ^i?er^

bie rid)tii^c Scöavt in Italiam unter bie Quoten venviefen, bai^Ci^en bie nn fid) fjlfrfie Romam
in ben llcrt aufgenommen. *) Tie bij^antinifc^e ®efrt.u(i)tc eifürbcrt eine felbflftdntige ^ear?
teitung. 3clj fann bat;cr bie Jjiauptpunflc nur auDenten.
Oleuntcö S3ud^. (^ap. 62. ^ctnric^ IV. erobert mit grlcd^tfd^cm ©olbc bte Seojlabt. 837

felben 3a^reö bie 9J?acf)t beö ^omnencn bewältigt. SÖeitere (Schlage folgten:

im na*ften 3^nuar, b. l). im S^inuar 1083 nac^ römifc^em ^alenber,


eroberte 9f?obert üollenbö bie 6tabt ^Durajjo, tvelc^e biö()er bie 53enetianer mit
i^ren 6cfciffen im 33unbe mit bem (Somnenen gegen ben 5(nbrang ber 5^or^
mannen t?ert{)cibigt IjatUn, unb ber ^er^og rüftcte ftd^, auf ber alten egnati^
fc^en ^eerftrage tor (Sonftantinopel ju rücfcn. !Da0 b^jantinijc^c 9f?eic^ Tag
in ben legten Bügen, benn eö befaf fein §eer mef)r, baö ben fiird}terlic^en

geinb Qbl)alten fonnte. 3n feiner 3Serjn)eiffung geriet!) ber (S^omnene auf ben

@eban!en, ben beutfcfcen ^önig, ber bamalö t?or 9fiom ftanb, in feinen 6olb
ju ne{}men, bamit er 5lpulien angreife unb baburc^ ben ^erjog 9?obert jur
dindUljX an ben eigenen ^erb nöt^ige.

2)aö fonnte nur mittclft groger (Summen benjerfftetligt ttjerben. 3n ber


%^at ftrengte 5Jferiuö bie legten ginanjfräfte beö Dftenö an unb fc^icfte einen
S3erg t?on ®oIt) an ^cuuid) IV. in6 Sager ^or 9^om f)inüber. ©cnaue
^'^ad^rid'ten über biefe (Sacbe liegen t?or. 2)enn bie griecbifcbe ,^aifer^tüc^ter

SInna (Somnena, ein berühmter S3Iauftrumpf, \)at einen Zljcil beö ^riefa^ec^felö,

trelcben 5llcriu6 mit ^einrieb IV. pflog, in bie ©efdndjte i{)reö QSaterö auf*

genommen. 3cf^ Üjük bie ^auptfa^cO mit: „ba mein 33ater t>ernal)m, baf
nur ber ^önig ^on 5llamannien ^) ^einrieb bem ^erjoge 9^obert gen^adifen

fei, richtete er ^Briefe an befagten v^önig, um il)n auö^uforfd)en , unb fobalb


er merfte, bag ^eiini^ g^-'nt^gt fei, fd^icfte er ein ©d)reiben an benfelben, in
tt)e(*cm golgenbeö ftanb: „bag eö 3)cincr ©rogmäc^tigfeitO tvo^I erge()e, ift

ber fel)nnc^e S[Bunfc^ Unfercr ^Jtajeftät, *) o mein febr ebler unb fel)r d}rift(ic^er

53ruber! benn tvarum foÜtc id) !Dir nic^t ®ute6 münfcben,*ba 2)u ein fo

überaus gotteöfürd^tiger ^err bift, unb mir t)er|prod)cn l)aft, ben ni($t6tt)iir^

bigen 33ofen)idt (9?obert nämlidO, ber unfer gemeinfc^aftlid)er geinb ift, nad)
Gräften ju ^fid^tigen. 9Ba6 llnfere 5D^ajeftät betrifft, fo bcfinben Sßir Unö
im ©an^cn tt?ol)(, nur mad)t Unö ber böfe JKobert graufam viel Sorge. 3)ic

144,000 ©olbtenare unb bie l)unbert Stücfe Seibenftoff, weKte t)ermöge ber
abgcfd^Ioffenen Uebereinfunft 9J?cine 9J^ajcftät deiner ©ro^nuid)tigfeit iiber^

mad)en foÜte, finb uiitcrwcgö gemäß ben SBeifungen 2)eincö fcf)r treuen unb
fel)r n)oi)(gcborncn ®rafcu 33urd;arb.^) !l)ae; fraglid^e ©elt) bcftel)t au6 feinem
(Silber unb Öolt» ton alter guter Wün^e."
!l)er i)ier genannte S3nrdiarb ift mcincö (5radUenö ber ilan^lcr 53urd}arb
58i[d}of von Saufanne. 2)a er auö bem gräflid)en §aufe Sf»i ' Cltingcn
ftammte, foniitc man il)m ebenfo gut ben !Iitel ©raf alö jlanäler ober 53ifd}of

*) Alexiafi III, 10 edit. Bonnonsis I,, 173 fh]. -) Top öijya ^yfkauavi'tug a parte
potior! fit (lenorninatio totius. ^) Ti]V Orjv ^kyukoövvufxuv l^undtv xickuxi i/ny.
Sorqfdlti»^fl nifiöft er ti , bem Salier ben Xitel ßaaiXtvs ober iDinjefliU ju (]eben.

*) Ev/fii Ipyov /gl TJy flaailtta fiu. '') Tö Jioahv imt7iXr]()0)!hri J/« ii^ynafi^ru «(>-
YV{t(ii x«i Pü)uuvurä nuXuiui 7ioi6rriTOi. 2)a fjreulidje Höipperci im (iiiccl;ifd)cn ORcn
838 ^^^^ ©rcgoviuö Vn. uiib fein Seitaltcr.

geben. Der Xcxi be0 ©cbrcibcnö fä^rt fort: „fobalt) !Deine @rlaucf^tl)eit *)

llnö ben betvußteu (Sit) gefd}tt)oreii Ijabcn wirb, foÜen auc^ bie iibrigcn 216,000
@oIt)ftii(fe, fammt beii Seftallbricfen ber 12 ^ofämter burc^ ^Bagclarb , ber
^Deiner Jperrlidifeit fel}r getreu ift, in !l)eine §änbe gelangen, nur muft 2)u
»orl)er in 6übIangobarbien (b. f). in normannifdv5lpuIien) eingefallen fein/'

9iomuatD, (S'rjbifc^of Don (Balerno, berid)tct ^) in feiner (5f)ronif: „ber


^Rorbmannen^Öraf Umfreb, ein trüber S^obertö 2Bi^!arb, ^interlief bei feinem

1057 erfolgten Xobe einen (Sol)n 53agelarb. 'Do* gelangte ber 9^ad^Ia^ nid)t

an biefen ßrben, benn D^obert SBijfarb eilte l)erbei, bemäd^tigte fidi ber ©üter
beö 33erftorbenen , unb trieb ben 9f?effen 53agelarb au6." Der 9km e lautet

l)ier genau ebenfo, \vk in obigem ^Briefe. S^ilbelm, ber apulifd^e Sf)ronift,

erjäblt ungefä()r Daffelbe, braud)t aber bie Jorm 5lbagc(arb unb fügt bei,

nad^bem Umfrebö €ol)n »ergebenö alleö 9}töglid^e, SÖaffen, 33itten, 5(uffiänbe,

S3erf(ttDÖrungen t?erfud)t, um ju feinem (Srbe ju gelangen, fei er julet^t in6

griediifc^e didä;} ju 33afileuö Stleriuö entflol)en, ber il)n mit offenen 5lrmen
empfangen ^abe. ^o fam 53agelarb nad) Sonftantinopel unb würbe bort
Sugleic^ ©cfcbäftöträger bcö beutfc^en *^önigö §eiuridi, "oa gemeinfd^aftlid}er

^af gegen SfJobert fie i^erbanb.

SDiißtrauen, M^ n)al}rlic^ nid;t unbegrünbet war, leitete ben (S^omnenen


hd ber 3Serl}anblung mit ^cinrid\ (Sr fürditete, wenn er fofort bie t»on le§?

terem geforbcrte ^ol)e @ummc auöbe5al)Ien laffe, werbe ber beutfd^e ^önig
baö ®elb für feine eigene 3«^^^^^ t^erbraud?en unb nidjtö von Dem verrieten,

\x>a^ er ^u ©unften be^ gried)ifd}en 9ieid)ö üerfpro*en. Degl)alb ftcüte -^lleriuö

fülgenbe 53cbingungcn: .^einric^ crl)dlt fogleid) gegen gewiffe 3iirid^^'rungcn,

Weldie Jlanjler 33urfl)arb gegeben, bie 6ummc t?on 144,000 ©olüftürfen auö^
bejaljlt, bamit er t)\c nötl)igen Df^üftniigen madien fann. SBcitere 216,000
^i;^ant{ner werben il)m bann eingel}änt)igt, wenn er erftlic^ gewiffe (libfd^würe
burd) bie»^ant) feiner ®efd)äftötragcr inßouftantinopel abgelegt, unD jweitenö
t^atfäd^Iid) ':)(i^ ©cbiet ber 9^oiinannen angefallen haben wirb. Die ^i;jan*
tiner nannten namlid) t)ic urfprüngltdi von Sombarben gegrnnr^cten, unb biö

§ur (Sinwanberung ber 9?ormannen unter gried)ifd5er ^2)ül}eit fte^enben, gürften^


tl)nmer tSübitalienö ^angobarbien, wäl)renb fonft im ^^benblanbe ber uorb^
lid)e C^anb Stalienö biefen 9^imen empfing.
Um fid) ju verrid)ein, ^ci^ ^einric^ IV. feinem 6diwure nad^fomme,
feilte ber (S^omnene einen weiteren ^^ebel an: er beftimmte für X)ic Lieblinge

getrieben warb, bebang man in ivici^tigen Q3crträgcn alte gntc QJfiinjc an^5. PcoftccyctTog
I)cißt eine C^olbmüiijc, man fclje 5)n-'(iangc s. h. v. ^k 144,000 C^)ol^bcnarc iruiDcn näm^
lic^ tljeilö in ßJülb, t(;ci(ö in ©ilbcc he^alfit, gcnan wie man au* bei nnö Souiöb'or in

Silber abvcd)ncn fann.


*) II((iu\ Ttjg evvfvtia^ an. -) Tlüxciioxi script. itai. VII, 169 unten f(g. ^) ^ev^
IX, 278 unten rlg. ^iievgl. ba|. 261. 263. 276. 277.
^Icunteö ^üä). (5ap. 62. ^einvid^ 17. erobert mit griedljifc^em ©olbc bic fieoflabt. 839

^einricfcö 12 ^oI)e mit fettem ©el^alt auögerüftete ^ofämter — j. 53. imc^

neueren Gegriffen Jtammer^errnf^Iüffel, ^ofmarfct)a(U3nnfer^^ruc^fegen^33e:'


bienungen. SQSolIten bie 33egnabigten @elb auö ©onftantinopel jte^en, fo

mußten fie tf)ren ^txxn antreiben, bag er für ben empfangenen bV5antinifcf>en
(Solb ettraö leifte; fonft erf)ielten fte feinen Pfennig. !Die SS^jantiner üer^

ftanben ftc^ auf bie Äunft beö <Scftmieren6. Sub sole nil novi.

2Beiter ()e{Jt eö in t)em (Schreiben: „tt)ie bcr §tt) eite (Sib geleiftet njerben

foff, l)abtn 3ßir Deiner (5r(aucf)tf)eit bereite ju wiffen getl)an, unb no($ bcut#

Ii(^er wirb cö Dir ber Ueberbringer bicfer Urfunbe, Unfer ^atepan (Sonftan^
tin barlegen, ber bie nöt^igen 2ßei|ungen anöfü()rlic^ t)on Uuferer 93?aieftät
empfangen ^at. 31(0 ber erfte 3Sertrag ^wifcfeen 9J?einer ^DZajeftät unb ben
SeiDOÜmäcbtigten Deiner @rlauc{)t^eit abgefdbloffen würbe, crflärten le^tere,

baf fie bejüglic^ beö §tt?eiten ©ibeö feine S3ürfct)rift Mttcn, n)e^l)alb ^mu
?D?ajeftät biö()er nicfet weiter auf ben 6d:wur brang. §(ber nun foll er ge*

leiftet werben, waö aucf) bein treuer albert *) feierlich Unferer ^Jcajeftät ^u-
gefagt bat. 2Benn Dein allergetreuefter unb ^od)gebcrner @raf 33urc^arb
etwaö fpäter juriicffefjrt, al6 Du erwarten mcd&teft, fo gefc^a^ eö nur, weil
kleine 3)?ajeftät ihn in perfönlic^en 33erfe^r mit meinem 5^effen, bem (5ol)ne

meineö aÜerbuvcb(an*teften unb f)ocbbeg(üc!ten 53ruberö, bringen wollte. Diefer


S'^effe, welcber l)ol)e ^Sorjüge be6 ^örperö mit reicher ©eiftcöbilbung vereinigt —
9J?eine ^D'^ajeftät fcbä^t le|tere nocb böl)er atö erftcre, — ift ju 9}?einem X\)xon^
folger beftimmt, ba @ott hi^ je|t 9}Zeiner 5D^aieftät nocf) feinen (So^n gefd^enft

I)at. 3ni Uebrigen fel)e ict) fein ^inbernif, Unferc beiben ^äufcr burcfe ga-
milieubaiitie ju t>erfuüpfen. 3""^ ®xn^ überfc^icfen SQSir Deiner (Srlaud}tl}eit

ein golbeneö ^reu^, la^ man auf ber 53ruft trägt, eine golbene ^apfel mit
9ieliquien, eine (Sd^aale auö Sarbon^r, ein @efä§ auö Äriftal, ein fterne^^

funfdnteö (Sdwert mit go(t)encm 2Öel)rgel)enf, baju nocb Dpobalfam. Woqc


ber 5lllmäd}tigc Deine Zac^c t)erlängern, möge dx baö dicid) Deiner @roß^
mäduigfcit auebreiten, möge (Sr alle Deine 2Bibcrfad)er nieberfd)mettern, ba^
Du fte mit gilben treten fannft. griebe fei mit Dir unb f)eitcr glänje bie
8onne Deinem Sf^cic^e. Der ^immel Derleil)e Dir 6ieg, benn Du ^erbieneft
all bic§, ba Du ®ott in 2öal)rl)eit liebeft, unb Deine gauft wiber bie ©egner
bed ^errn waffneft."
l^eineö (^rad/tenö will ber C^omnenc bem (Ealier eine DoppeU)eirat^,
erfteiiiS l'cincd eigenen 'DIeffen mit eiuer ^^oc^ter «§cinrid)Ö IV. , unb ^weitend
Ded Damaligen teutjdHMi Xl)roiierben C^onrab mit einer b^^jantinifduMi ^rinjeffm
t)orfpiegeln. @Iücf(id^cr 5ßei)c ift anö beiben 5lnfd)lägeii nid)tö geworben.
2öir l}abcn l;ier eine ^^-^robc beö gried;ifd)en ^offtvlö. 2Beld}eö SBortgeflingel

') Vit $erfönli(f)ffit biefed 9(lbcrt, bcr t)ie((ci(f>t einer ber 1'^ ^^^alatinc ^cinric^ö »uar,
I&ft fi(^ nidit genauer beflimiuen.

V
840 ^^^^ ©rcgoriuö VH. unb fein 3eitalter.

unb melc^cr Tli^bxand) bcö ^eiligen! !Düci) ()at auc^ le&tercr feinen burc^
bie S3erl)ä(tnif[e beftimmten ©ruiib. Sin ,g)errfcf)er, ber wie ber ^afu
leuö t>on (S^onftantinopcl alte @cu>a(tcn in feiner $erfon tjereinic^t, auf ber
(Stirne ^aifer, am ^interfopf 6tattl)alter (Sf)rifti uut) $abft ift, !ann ber
35erfuc^ung faum entgegen, fein geiftlicteö 5lmt mel)r ober niinber ftar! ju
betonen, unb felbft in 53ricfen ober @efe^en \w ein ^JDiufti ju reben. 2Bal)r^
lic^ ein SSoIf mup lurbummen, beffen l}öct)fte ^äupter in fo ab9efci)mac!ter

SOSeife \x>k ®ötter fi* gebärben.


53(eibt nocf) bie grage ^u (öfen, ob bie 144,000 ©ott^ftücfe fammt 3iii^)>^t

rid&tig in ^einricf^ö ^änbe gelangt ftnb, unb jweiteud mann bieg gcfcba^?
^ie gfaubwiirbigften ß^^iiö«-'!!/ 53ernoIt),0 ßffel)arb ^) t^on ^crjogen?'2lurac^,
SBonijo, ^anbulf von 9Jiai(anb, *) fagen auö, baf ber Salier in ben 3a()ren
1083 unb 1084 fet)r t^iel ®elb i^om gried^ifiten jlaifer empfing, ober boc^
über l)ol)e (Summen »erfiigte. 2)ie ^ßirfungen beö bt;5antinijciH'n ©efitenfö
tt)erben unten l^ert^ortreten. ^ßorerft njenben wir unö ^um 33erlaufe ber 33e^

lagerung i^on 1083.


53oniso fc^reibt:-') „im 2öinter (t)on 1082 auf 1083) wanbte ftdj ber
^onig wieber gen 9?om." Xiiefc SS^eife bcö 5(uöbrucfö beutet gewö(}n(icf) an,

baf !Daö, um waö eö ftc^ {)anbelt, nid}t erft nacb 303eif)nacf)ten, mit weictem
gefte baö 9?euja()r begann, fonbern fd)on in ben legten 9}(onaten beö üoran^
gef)enoen 3a^re6, im 5f?oüember ober 2)ejember, gefcfee()en fei. 5tud) I)ier muffen
35oniso'0 2[Borte fo t?erftanben werben. 2)enn !^anbulf von 9JtaiIanb fagt:^)
„gegen fteben 9}?onate bauerte bie ^Belagerung, e{)e ber Salier t)ie Seo'cftabt

na!)m/' )x>a^, \m wir unten feigen werben, in ber 5?fingft wodn', ober ^^Infangö
3uni gefdial). §einrid) ift alfo (^nbe ^^ovember ober 5lnfangö ^ejember 1082
3um brittenmale vor diom erfd^ienen. 9Iur wenige (Sin^elnbeiten fmb auö
bem ftebenmonatlidien ßcitraume befannt. Sffe^arb fagt: ,r«&cinrid) ^at fein
Sager an bemfelben Drte aufgefd)lagen, mc 1081 unb 1082, €ftern 1083
aber feierte er ju St. O^ufina." !Diefer Drt, von bem eine ber (SarbinalfirduMi
9iomö ben 9?amen trägt, liegt ^) ad)t römifdie 9J?eilen weftlid) von ber ?Ote^

tropole in ber 9^id)tung auf baö tuöcifd^e ^>)ieer. 2)ie Dfterfcier ju Santa
S^nftna beweist bal}er etwaö, W)(i^ wir fd^on and anbern Duellen wiffen,
nämlid) bap bie Umgegent) Der ewigen SiuDt fut in ber ©ewalt beö ^önigö
befanb.
^ie 9?otl) t)rinnen muf' gegen (Snbe ^JDiai einen unerträglid^cn ®ra^
crrcic^^t l)aben. 2)arum befd^loffen tic diömcx lieber t>a6 ©liicf ber ü^affen
3U vcrfud)en unb mit bem Sd)Wert in ber gauft ,^u fterben, alö elenb ju ver^

Ijungern. Der (Sl)ronift von 5lugdburg fd^reibt: ^) „bie dlöimx ri'irftcn auö

*) ?Per^ V, 438 unb 440. 2) 2)af. VI, 205. ') Cefclc II, 818 b. *) q.^er|

Vm, 100 gegen oben. *) Ocfelc II, 818 a. "") ^jer^ VIII, 99 unten. ') £)af.

VI, 205. •) ^ibhi analisi III, 41 flg. «) «JJcr^ III, 130.

^i
SfJeuntcg 33ud^. (5ap. 62. ^einric^ IV. erobert mit griec^if^em ©olbe bie Seoj!abt. 841

bcr 6tabt fieroor auf ba6 fönfgltite Sager (uorblic^ t)on bcr (Jncjelöbitrg), imb
fteüten ftc^ a^m Kampfe, aber balb tt?urben ftc i\)nU mit bcm €cf)\Dertc

erfcblagen, t()eil6 t>ou ben (5tre{t{)engften ber 2)eutfcf5en niebergerannt, tbeilö

in bie ^^iber ()iiieingetrieben. SQSenige entfamen, bie 5lnbeni gerict()en in @e#


fangenfcfcaft, ober lagen tobt auf bem S]3at)(p(a|. !Der ^önig aber nahm bie

5?eoftabt ein." ^od) eine anbere beut)(te (S^ronif, bie t)ou $egau, melbetO
5(ef)nli(fceö über einen ttjütbenben Sluöfall ber S^omer, fügt aber abgefcl)macfte
gabeln t?on ben §elbent^aten eineö getviffen ^albflanjen, 3[i3igbert \)on

©roitfc^ hd, ben bocb fein einziger gleichzeitiger 3^U9^ fennt, tt)eßftalb icb mic^

f)üte, ün tveitere^ SS^ort über biefe^ Suftgebilbe beutfc^-'f^^^iW^^ 9?u^mfuc^t

ju verlieren.
£)bg[eic^ baö 3iM^i^tt^<^"treffen mit bem ^egauer eine fc^fec^te ©mpfefi^
lung für "i^ic Sluöfage be5 fcbmäbifc^en (S;()roniften ju fein fct)eint, l)at ber

5lug^burger bocf) un5n)eifelf)aft ^t(i^t. Unter t)en unfcbä^baren !Denfmä(ern,


trelcte \EubenDorf ()erau0gab, ift ein (Sicgeölieb^) über bie @innal)me 9fiomö,

ti?elcf5eö offenbar einen beutfc^en ^lerifcr ;^um 5ßerfaffer 1^at, ber !l)aö; tv>aö er
bcnngt, ^) mit eigenen 5(ugen fa^: „^einricfc, ber furittbare ^önig, [türmte
um bie 3}?auern Df^omö, t^at X)a unt) l)ort bem geinbe ^^Ibbruc^ unb erfcfchig

unzäl)lige Cuiriien. 5lber aucft er litt na^ml)afte ^Serlufte, benn in georbneten


8(taaren bracben bie D'iomer t)er»or, trieben baö §eer ^einricbö §urücf, unb
lüfteten ficf), fiegoötruufen bie ^c\k ber ^önigliiten anzufallen. !l)a ern)acbte

bie beutfd^e 2Butl):^) unfäl){g |olc()en ©cbimpf länger ju ertragen, ftürj^ten ftc

gleid) 9^afenbcn auf baö €tabtt?ol! loö, unb l)ieben eö mit ben 6ct)n)ertern
jufammen. 2ßenige entfamen, ^ct)u^ ^inter ben (5d)lupftDinfcln ber ^Jcauern
fuc^enb, tDclcfce fie aurf) fürber nod) t)ertl)eibigen tt>ollten. 5lber üergeblid).

Xie fallen, bie 1)cin gehörten, o falfc^er, giftgef{$n?ollener ^ilbebranb, !Du


Sproffe beö Urbra^en, finb je^t in beö ^önigö ©ctüalt, bc^gleidien ber apo^
ftolifcte (Etul)l, ben Du für ©elD erfctlictieft. 9?ict)tö l)at 2)ir 2)eine 9]er^

binrung mit ber (ieberliitcn 9}^7t^i(De *) genügt, benn il)re ,ßräfte reichen nic^t

auö, t)em .Könige .^u tt?iDerftel)cn, auc^ bie trafen unb ^3J(arfgrafen, mit benen
Xu äujammenfpielteft, fonnten X)icb mit aller il)rer 5lrg(ift unb boöl}aften

*Katt)fci: lägen nictt retten: 5Bibo 2lrarb^ 8ol)n, llbalb, ber i^om böfen ©eift
befcffcne, unb 5lj;o, ber fd)lecfctefte von 5U(en. ^ßergebltd) l;aft X)u 2)id) bem
3^cufel »crfauft, Du bift t?erloren'' u. f. tu.

Die jmei erftgcnannten Reifer C^regorö VII. fönnen nid^t t)üllig fidu'r

beftimmt tverben, fonbern man nui§ fid) mit il<al)rfdH'iiilid^feit begnügen, gür
fot?iel ald gcmiß dagegen l)alte \(b, bap baö Sieb unter ^ilj^o bac befannte §aupt
bee ^aufed {Si}U ober ben 55ater beö bavrifd)en ^erjogö 3[üelf verflel)t. Denn

') Vn^ XVI, 238. ') Suteiiborf, JK^vOnim l. 55 mx. 17. *) Sod ira toutonica

nOQ fert haec opprobria. ) Machthilda rnalcsocia.


842 ^ö^fi ©rcgoriuö Vll. unb fein ScitoUcr.

faum benfbar fc^cint cö, bag 3(jjo ^on (Sftc nid)tö für ©rcgor ßetl)an ^abcii

follte, wä^veub bo(t fein @ol)n 2BeIf ciueö bcr beutfcfccn 2Baffen()äiiptev beö

@regoriauifcl)eu 53unbcö tt)ar. 33et)eiitfam ern)äl)nt *) ^enjo im Sobgebicfcte

auf ^einrid) einen 5Q3ibo, mit bem ber ^önig unterl)anbelte, unb ber al6 ein

nuicbtiger Tlann crftteint. 53ermutl)(icl) tt»ar er eine ^^etfon mit bem 2Bibo
beö ^riumpl)liebö.
3n.Mfcfcen 1050 unb 1085 fommt in italicnifc^en Urfunben,') aud) in

einer 53uIIe') bcö $abfteö ©regoriuö VII., (t^om 16. !I)ejbr. 1074) tvieber^

I)o(t ein 5}(arfgraf 2l^iDo ^or, ber mit 5ljjo, t)em Raupte bcö (Sfteiifer ^aufcö
tjerwanbt xt>ax, b. I). einer Seitenlinie angeiferte. 3»^^'^ W^ f^iii ^ater nicfct

5lrarb, fonbern Gilbert j allein ba 5lrarb gar fein italienifc^er 5Rame ift, t)altc

iä:i \fy\ für i^erfcbrieben. ^k 53enennung UbalD ift mcincö (5raclncn6 eine

t>erfürjte gorm für Ubert, trelcbeö 2Bort voller auögefprocfjen balb llbijo, balb
Umbert ober §umbert lautete. *) 2)iefe bcit^c 9camen «?aren l)äufig in ben
Käufern ^on (Sfte u>ie »on Sai^o^cn^^urin. ^) Ubalb fonnte baber ebcnfo
gut ein (Sftenfer al6 ein Muriner fein. Sebenfadö ftel)t, une ic^ fogleid) jeigen

tt?erbe, fcft, ba^ auc^ bie alte @räfin 5lt)ell)cit) t^on ^urin in ben (Streit

jwifcben ^einrid) IV. unb ©regor Vll. ju ©unften beö l^ejteren unb feiner

treueften 5ln^ängerin, ber ©roggräfin ?Dktl)ilbe, eingriff.


X)er ©d)Iag, ben ber Salier n)iber bie l^eoftabt fül}rte, traf bie gürftin
t?on (Sanoffa ebenfo fd^wer alö ben $abft. Sie u>äre ricüeicbt verloren genu'fen,

()ätte ftd) nid^t bie Sd)n)iegermutter bei3 Salierö $lbell)eil) ihmi 2;urin für ftc

erhoben. ^Benjo möge reben:^) „ju (^anoffa faß l)änbcringenb t\^(atl)ilt)a,

benn il)r fd^öneö 2iuöcien war babin, unb nod) [tauben i^r ärgere 53cfümmer^

niffe bet?or; bie meiften il)rer 33urgen, §üfe, ^löfter jog ber ^öiiig ein, ba
er biefe ©üter für ben Unter()alt feineö ^eereö beburfte, unb mit bitterem

93?angel mußte 50(atl)ilbe fämpfen. So inel l)atte fie lu'rloren, baß ee meine
geber !aum ju fd)ilbern t>ermag. !Dod) in ber l)ärteften 9^ot^ fam ^^i(fe, bie

große ^errin $lbell)eit) madUe fid) auf, befudite il)ren SdnxMegerfol}n Jr>cinridj,

luib vermittelte grieben jmifc^en il)m unb 5}catl}ilbiö."


33enjo fügt nid)td bei, wad irgenb jur 33eftimmung ber ^m biente.

2)od) ift an fid) flar, baß bie ^Vermittlung ivenigftenö erft nad) bem gaüe
ber !2eoftabt eingeleitet UH>rben fein fann, benn laut ben 5lnbeutuiigcn beö
Siebö l)atte 'oox bem leisten Sturme ^\)iatlnlbe nod) 33erfud3e gemad)t, rxix

^abft 5U retten. 3m Uebrigen nnrb, benfe id), 5^iemanb bie 5lednl)eit beö
Siebet bejtveifeln, t>a^ fo beutlidi iHTrvitl) , \)a^ ber ^^crfaffer ein ^ilugen^euge

X'oax, unb mit ben beften Duellen l)armonifdi übereinftimmt.

') ^cr^ XI, 663 V. 12. ^) »Wuvatori antichita estens. I, 8. 232 fl^. 236 flg.

•^)
Soffö. regest. 9h-. 3670. *) ^Muxatoxi antichita cstcnsi S. 245 flg. 252. '') ^iel;c

33anD VI, 406 flg. ^) ^Mxi^ XI, 663.


SIcunteö 33uc^. ^ap. 62. ^timiä) IV. eroBevt mit gried^ifd^cm ©olbe bie Seojiabt. 843

Die (Siiinal^me beö (2tabttl)c{lö erfolgte*) eamftag ben 3. 3nm 1083


— C^ftngfteii fiel nemliit im genannten 3a()re auf ben 4. 3uni.) 3cfe fa^c
abficttnct) 6tabtt^ei(, ben nur ben ^Sorgo, ber burc^ bte ^iber "oon ber ^lU
ftabt, burc^ befonbere !D?auern ton 3^ra6teüere abgefc{)(offen n)ar,^) brachte

^einrieb IV. in feine @en?alt. 2(m beutlicbften brücftO ftcb ber @übitaliener
l^upuö auö: „ber Äönig na^m bie ganje jenfeitö ber 2^iber gelegene 9^egion

ein, in beren 50?itte ficb ber ^eteröbom ergebt.'' 1)a^ ift bie Seoftabt, unb
man ftef)t, ba^ biefelbe lieber alö befonbere 9iegion angefe{)en würbe. 3c^
füge bd, baß (^l)xoniit 33ernoIb jenfeitö ber !Iiber §um minbeften jtt)ei fHegionen
unterfcbeitiet. iDenn er fcbreibt*) jum 3aE)re 1083: „bie D^ömer t>ern)e()rten bem
Könige ben Eintritt in bie Sf^egionen jenfeitö ber ^iber/' Sotglic^ beftanb
allem Slnfc^eine nacb mieber eine äbnlidje Cffegionenabt^eilung,^) tt)ie um 962.
Slnbere 3^ii9^ii ^^^ (Eroberung ton 1083 umfcbreiben. 33ernoIb fagt:*)

„ber Äonig eroberte ben ^t. ^eteröbcm," (n)eM)er ben 9J?itteIpun!t beö
S3orgo bi(bete). 3J?ef}rere (S^^roniften braueben®) ben 5lu6brucf „6äulcnl)a(le

beö l){. $etruö'S tt)aö auf 2)a6felbe hinausläuft. 33enjo bejetcbnet^) beß^
l^alb bie 33ewobner beö 53orgo ober ber Seoftabt mit bem 2Borte ^ortüani,
3nfafen beö Duartierö ber (Säulenl)alle <Bi. $eter6. 5(u0bri'ic!lic^ l)ebt 53ernolb
ftertor/) baf nacb (Eroberung beö SBorgo fämmtlicbe ^rücfen, bie an^ Xxa^^
teuere wie auö ber ^eoftabt nacb bem eigentl(cl}en 9^om l)inüberfüt)rten , alfo
auc^ bie ^^iberinfel mit i^ren jwei 33rücfen fammt aücw feften Orten ber
Slltftart, hi^ inö ^aljx 1084 f)inein t>on ben 5lnl)ängern ©regorö befe^t
blieben.

5ßerglic^en mit ben ungel)curcn 9lnftrcngnngen, welcbe ,g)einritt IV. feit

3 3^?}r'^'n ma*te , mar ber errungene 33ortl)cil unbebeutenb unb man muß
befenneu; ba§ bie 9fiömer rül)mlicben Sßiberftanb leifteten unb eine Ä'raft cnt^«

wicfelten, welcbe Staunen erregt, ^aben fie bocb bem »Könige nidit nur eine
©c^Iacbt in offenem gelbe geliefert, fonbern auc^, nacbbem ber 53orgo genommen
voax, bie übrige (Stabt faft nod) 10 SDionate behauptet, ^^^er finb nun t>ic^

jenigen 9iömcr gewefen, welcbe tie (8acl}c beö ^^kbfteö fo mutl)ig vertl)cibigten?
2öenn Urfuutcn ober 3ludfagcn t^on ^^ugenjeugen gelten, lautet bie $lntivort:

Demofraten, ober, in bamaliger $Beife ju rcben, ^|5atariner.

Dad Xriumpl)licb über (Srobernng ber Seoftabt f(i)ließt'") mit ben S3Bor*
tcn: „ber Äönig l;at gefiegt unb bie ^43atariner niebergefd^nicttert, ber apofto?

lifc^c £tu[)I ift in feiner §anb.'' Der Unbcfaniite braud)t bie Üsorte ^4^ata^

') 'Bfrnolb f(f>rei6t (^er^ V, 438 oben) sabbato infra liebdoniadam pentecostes; bie

3a^tbucf)er »on 53encT5cnt brauchen bie bcutidje i/fcd^iiuiu^ Cl^e>l> lU' 1^3) tertio dio nionsis

Junii. (iffftjarb baqcj^en nennt ^reiJag ben '^. 3uni ('IJcr^ Vf, 205). ^) <^\d)c Jöanb V,
736 flg ') ^ere V, 61. *) 2)ar 6. 438. ") iöanb V, 808 flq. •') ^^ex\^ HI,
182. VH, 739. ') *öanb V, S. 800. ") !l^er^ XI, ()62. ") ^|{ci(j V, 440.

"*J Hex diu Tictor ad»titit, et I'atarioos hubruit, Subcnoorf, 9'teöi|]i. I, 56.
844 %M ©regoriuS VII. unb fein 3eitalter.

riner unb Oiömer gteld^bebeutenb. 5lllciii bie§ ift ihm feincömegö eigcnt^ümnd).
3c^ l}ahi oben g^J^i^t, baf 33en^o t?on 5llba hn €cf)iI^erun(J ber Äriegö^
ereigniffe ^on 1081 — 1084 bie D^ömer alö einen Raufen ^atariner, ben $abft
©regor VII. aber alö 53efcf}ü^er biefer urfprüngficfc auö ^ombarbien ftanimen*
ben $artl}ei f)inftc(U. SIuc^ noc^ ein ^Dritter mact)t e6 ebenfo: nämlicfc jener
$eter ber !l)itfe, ber bie fiir "bie 33rirener 3Serfamm(ung beftimmte (Staatö^
fcf)rift aufarbeitete. @ett?ül)nli(^ rebet ') er bie 5ßertl)eit)i9er be6 $abftö ober
aurf) bie 9^ömer ^cräcbtlidj mit ben Sßorteu an: „3^t ^atariner, 3l)r elenben
^atariner/'
!Da6 ift gett)iß ftarf. %n Tonnten immerhin Solche, meiere bie QSer^

binbung ©regorö VII. mit ben $atarinern läugnen möcbten, ben (Jin^DauD
ergeben, eö fei aue blofer ^eibenfcf)aft ober $art{)ei()aß gefcbel)en, baß man
ben ^abft unb bie ^atariner in folc^er 5ßeifc jufammenbva(f;te. 3d) würbe
biefe (5inrcbe gelten laffen, vt?enn eö bfop 33enjo wäre, ber ft) fpricf^t, allein

bie JIl)atfacf)e, baß ll)rei, bie nicbtö i^on einanbcr wußten, in gleichem (ginne
ba6 2Bort brauchen, macl)t jene 53cfcl^önigung ju nicbte. 2Öie anberöwo nad)^
gewiefen worben, \)atic ©regor VII. feit 1081 ba6 ganje römi[(te 35oIf jum
3)ienfte ber (Etabt aufgeboten. 3n folcfcen gälten muß man, \)amit ha^ ge^
Wäl)ltc an ftd) bebenflicbe 93(ittcl nicbt jum ^Scrberbcn aueifcblage, bem Raufen
einen ©eift beö (5ntl)uftaömu^, ber ßii^^^^fi^t/ ^^^ (Sl)re cinl)aud\en. !Ircff(idi

taugten l^ieju bie Ueberbleibfel ber unter Leitung beö ^auptmannö (5r(embalb

gefcbulten ^J3atariner. 8cit in 9JJailanb ber beutftte §of unb feine SBerfjeugc,

©r^bifcf)of iIl)eoboaIt) unb bie (Sapitanc, ba6 Uebergewicbt erlangten, i^crlautet

nic^tö mel)r i>on ^atarinern in ü^ombarbien. 5lber ber $abft muß ben gallig*
fteu unter ben ^Vertriebenen 9^om geöffnet, muß fte mit offenen 5lrmeii em^

ipfangen l)aben.

Unb wal)rliit er tl}at wol)l baran. 2)iefe ^ataritier focbten unb ftarben
unbejal)lt für ihn unb entjünbeten burcb il)r 33eifpicl in bem cingeborneu
(gtabtt?oIf eine 2^apferfeit. bie ben ^Il^iten ber alten 53aucrnföl)ne be^ ager
romanus nicbt toiel nacbftanb, weldie J50Ü 3al)re frül)er Europa, ^ilficn unb
5lfrifa erobert l)atten. Unter ©regorö 12jäl)rigem ^HMitififat madUe ber

öffeutlidH' @eift auc^ innerhalb ber 5}iauern Ü^omö erftaunlidu^ gortfduitte: eö

war nid^t mel)r Der alte nid^tönu^ige ^4>obel, ber in ber l)eibni|d)en 3mpera^
torcnjcit, fo wie unter S3v3antinern unb jlarlingern, audi nod^ unter ben 6a*
liern, S^iomö Straßen anfüllte, fonbern ein tapfereö unb fd)lagfertigeö 5?olf.
9?ac^ ^innal)mc beö S3orgo ließ ber ^önig eine 8trcde ber "iDfauern

nieberreißen, woKte ben €tabttl)cil umgab, „^einrid) IV.," fdneibt ^) bie

ßl)ronif t?on ^})ioiitecaffino, „nal)m Die Säulenl^allc beö ^eiligen ^H'tcr mit

*) @. 811. ') euöciiborf I, 26 gu^cimal, 27. 28. 33. 2)aö ©ort erfc^icu

bem 9Ibfc^ieibcr ber £d,nift ]o uinvillänblirf), bof} er fliitt paterini pater mi, jlatt paterinos

pater vos, ober viucij patrimi U6. *) *4>cr^ VII, 739.


9leunteö S3uci^. dap. 62. ^einric^ IV. erobert mit gried^ifd^em ®oIbe bic Seoftabt. 845

@ett>alt, unb jerftÖrte einen guten 3^()ei( ber 9J?auern." Slur^ ber unbekannte

SSerfaffer ber Scbenögefitic^te ^dnxid)^, n?elcfcer übrigen^ auö @e(e9enl)eit ber


romii'cfcen ^Belagerung gabeln genug, ja auc^, \vk xd) unten geigen tt)erbe,

gälfcfcungen t)orbringt, erjä^It eJtvaö ber 5lrt, nur foll bie S^lieberreißung

ber 3:()ore unb Zl)hxmt auö ^runf gefd)e()en fein, bamit ba^ beutfc^e §eer
in gefcbloffenen ?fidl)^n, ettt)a iOO Tlann f)oc^, einriicfcn fönne. 2)aö finb

iRarrenpoffen. SJieineö (Sracbtenö orbncte ber ,^önlg W ^cx^iörun^ eineö Zhtii^

ber 9)?auern an, bamit bie !2eoftabt, felbft ttjenn fie tvicber in bie @cn)a(t
ber diöimx geriet^, i^mn nid:it me!)r alö geftung bienen fönne.

SBelol^nung treuer 2)ienfte tr>ar ba6 ^xiodk @ef($äft. !Den glänjenbften


53ett?eiö föniglicber ^ulb empfing ein beutfdier $rälat, (Srjbifcf)üf l^iemar t)on

33remen*^amburg. !l)urcf) Urfunbe^) ^oom 22. 3uni 1083 üerliel) ii)m ^einric^

bie reicbe am 9f^icberrl)ein gelegene ^htd ß'iten, inbem er ben 3ßert() beö ©efcfcenfö
burcfc folgenbe SOBorte ert)ot)te: „^rjbifc^of l^iemar l)at fic^ auf erorbentlic^e
3?erbicnfte um Unö erttjorben. SQSä^renb ber ganzen 3t^it ba ftc^ baö 35ol!

ber (Sacbfen tt)iber Unö empörte unb burc^ 5el)u 3a()re im 5(ufruf)r t)er!)arrte,

I)at er bie Unö gefct:ix>orene JIreue getDiffen^aft beu>a()rt, ^auö unb ^of im
Stiebe laffenb, ftc^ ^on feinen Stammgenoff en getrennt, ift ju Unö gefommen,

unb Unfer unjertrennlicter ^Begleiter geblieben. 3Benn if)n nic^t Unfere ^e^
feble ober 9?ücf|lcbt auf un^crfcbiebbare ©efcbäfte anbcrött)ol)in riefen, t?er^

mocbte i^n nicbt 3J?angel, nicbt SInftrengung, nicbt Seben^gefal)r ^en Unö (oö^

gureifen. 3w^'i"iöl ^)^^ ^^ tvä^renb beö Sacbfenfriegö in mörberifcben Sc^Iac^;^


ten an llnferer Seite gefoc^ten , einmal in Unfcrem 5luftrage eine \i\)x

9efäl)rlicl)e ©efanbtfcbaft an ben apoftolifcben Stu^l tt)iber ^ilbebraub, ben


Störer bed 2Öeltfrieben6, übernommen, er I)at n)eiter ben brei ^Belagerungen
JRomö angetrol)ut."

51m Scbluffe \^d^t eö: „alfo t)erl)anbelt ju 9iom ben 22. ^uni nac^
(5innal)me ber Stabt." 2lbermal eine fleine 3^äufcl^ung, t)on ber wir mehrere
Söeifpiele fanben: nicbt D^tom, fonbcrn nur bie ^^eoftabt — unb aud) biefe nici)t

Qanj, ba bie C^ngcleburg fortn^äbrenb t)on ben ©etreuen ©regorö befolgt u>ar —
l)atte ber Salier erobert. 2)er Zcn beö Scbenfungebriefö ift febr tvarui, man
fül)lt, taß ^'iemar tamalö baö volle, t)icUeidU auöi'dUicf^Iidie, 3Scrtrauen bcö
J^önig^ befaß. Ucberbief fagt ^) !^e^terc0 eine norbbcutfd)e (5()ionif, bie t>on
Stabe, mit bürren Sll^orten: „im ©cfolge beß Jlönigö jog 1081 nacb 9^om
(irjbifd)of l'icmar t^on 33rcmen, beffen diati) alleö entjdiieb."

5lud> tapfere Solratcn beIol)nte ber ,fiöiiig reidilidi, bod) nidit ol)nc gu^
gleidj einen Übcil ber 9}(ann|d'aft nad) 4p«i'K ^» entlaffcn. 2)ie 53eföftigung
unb 5öefolbuny] |o iMelcr Xieiifticutc fd)cint i()m befd)U)erlid) gefallen ,^u fein.

*) IJfrft XII, 275. ) ^appenbcrg, ^ambuväifdKÖ Uifunbciibuci) I, 107 flj. 9ii. 114.
') Vfx^ XVI, 31G m\Ut.
846 ^«^f^ ©reqoriuö VII. unb fein 3eitaltcr.

^5tte er fie bd ficb bcl)altcn, fo n)dre ber b^jantinifcfe Scbaft balb auf btc
5Relge gegangen, tt»ä^renb er boc^ baö auö Gonftantinopel empfangene ®elb
für einen anbern unb irid^tigern 3^fcf ju üertrenben gebacbte. lOanbuIf t)on

!D?ai(anb er)|äl)It: ^) „ben 29. 3uni 1083 tjerabfdiiebete ^einrieb IV. bic

©tiftömannfdmft bcö 9JiaiIänber (^rjbifd^ofö, unb bel)iclt nur feine !l)eutfd)e

bei fid). @^e fo(d)eö gefd^al) trurbe ®olt) unb €ilbcr unter bie 9Jiai(änber

(Solbaten t)ertf)ei(t, aud^ bie gürften beö ^eereö bebadUe ber J^önig mit @e^
fc^enfen ober (Stanbeöer()o^ung unb SIemtern." 9Jian fann ftc^ !aum barübcr
täufc^en, baf Sanbulf irgenb eine Urfunbe ))ox fid^ t)atte.

3m 10., 11. unb 12. 3al)rl)unbert machte ein (ateinifd^er 33erö ^j bie

9fiunbe burd^ baö Slbenblanb, ein 3SerÖ, fage ic^, ber bie tvunberbare ^raft

:prieö, n)e(cbe ^\mi mächtige ^eilige, ber ©olbgelbe unb ber (Eilberweife (b. l).

®oIb unb (Silber), auf rßmifd)en 2lbel unt) ^lerifci, namentli* auf bic

ijjabftlicben (Sd)reiber unb Üanjliften üben. !l)iefe 3^"^<^^<^^ \^^^^ U^^ §ein»^
ric^ IV. gegen ©reger VII. in 33en)egung. Um bie SBirfung ju i^erftärfcn,

ttjanbte er nebenbei eine Sauge an, tt)elcbe offenbar burcbbringenber flerifaler


S3erftanb jugericbtet ^at.

^ad) ber (Sinno^me beö ®orgo if}üt ^cinric^ IV. mä}tß für SBibcrt, fonbern fc^t fic^ in ges

{)eime 33er6inbung mit ©regor VII., ber in ber (Sngeleburg fa^. 9llö 53ermittfer bienten

il^m l^iebei bie früt)er üon ©regor ocrtriebenen Slbeligcn , tüeld^e ber ^onig toiebcr ein-

gefegt Ijatk. (Sr üerfpric^t if)m, unter bem ©ebing ber Söfung beö 33annö unt) Jßers

Ieif)ung ber Äaiferfrone, SBibert fallen ju laffen, unb fid^ felber ber römifdicn ^irdje ju

unterioerfen. ©regor gcl^t trirflid^ auf bie Slntrdge ein, »erlangt aber SlbljaÜung einer
freien <£^nobe unb pünttlid^c ©rfüüung ber übrigen QSerfprerfjungen. 2)er Jtönig t^crs

Idpt @nbe 3uni JKom, um ju geigen, bap eö ifim mit ber freien ^^nobe (5rnjl fei. S)er
^ah^ fcf)rcibt bie «Sl^nobe anö. 5lber fomic ^einrid) \id}t , ba§ er ben 5J>abfl nid)t ha
trügen fönne, lä§t er »iele illerifer, bie gur^t^notc famcn, t»er^aften. Oieuer *-övuc^.
33errätf;erei beö römifd)eu Stbelö. 3uni bi6 ^overnUx 1083.

2ßir muffen unö nad^ 5öibert ihmi 9ia^cnna um)el)en. €d^on 1080 war
berfelbe in 33riren l)alb unb ()alb jum ^^'«"ibfte getvä()It tvorben unb l}attc bann
1081 bort in ber 3»-'ltfir<i^^' '^^^ Sagerö ben Salier etn)a jum vierten 5:l)eil

eincö jl'aiferö gefrönt. 20aö ging je^t mit i^m t?or, nac^bem ^einrid) bie

Seoftabt unb mit il)r ben $eterebom erobert l)atte, in tVHld)em ^>äbfte geuHMl)t

unb eingcfct^t ^n tverben pflegten? 5Barf man i^n ni*t fofort jum irirflid^en

^kbfte auf? D nein, junir gefd^al) ettvaö, baö man jur 9?otl) fo t^euteii

fonnte, n>eil eö einer (Sinfc^ung glei* fal), bem aber bod^ in ^iL^a^r^

») ^cr^ VIII, 100. -) 33crgl. 2)af. 98, dlok 38.:


Martyris Albini seu praesulis ossa Rofini
Uoniae quisquis Lubtt, cuncta parare potest.
ÜJJeunteg 93ud^. 6a^. 63. J^cinric^ IV. untev^anbelt mit ©rcgor unb tviU il^n betrügen. 847

I)cit ein gan^ anbercr 6inn ju ©runbe lag. 9?adbbem 53eruolb bie am
3. 3uni 1083 erfolgte (Jinna^me beö 35orgo er5ä()U l)at, fät)rtO er alfo fort:

„^önig .g)einricf) gab SBefel)!, ben meineibigen, abgefegten unb mit ber ^ircfte

ghic^ belabenen 3Bibert »on 9^a^enna im ^eteröbome auf ben 6tu()I beö
§IpoftoIifuö 5U fe|en. (Solcbeö ©efcfcäft übernahmen aber nicbt bie (Siarbinal^

53ifcfcöfe t)on D]tia, 5llbano unb $orto, benen au^fcblieflicb baö ^i<i}t 5uftel)t,

55äbfte ju tt)ei()en, fonbern bie 53ifcböfe t)on 50^obena unb 5lvicia, bie boc^ feit

3a{)ren mit bem 33anne belabeu unb abgefegt tvaren." 2)er 5lft fanb, tt)ic

eö fcbeint, am 2^age nac^ ber @innal)me, bem ^^ftngftfefte , ftatt. 3Sier

SOocben fpäter tDurbe berfelbe laut ber 5luöfage beö trefflic^ unterrid)teten

(S;f)roniften i:on 5lugöburg trieber^olt, bocft fo, baß bießmal meinet ©rac^tenö
ber Äönig perfcnlicfc eingriff. !Der Slugöburger SJiömi) fdireibt ^) nämlicb
„am 5:age ^cx bem $eter^ unb ^aulfefte (28. 3uni) 1083 fegte ^einrieb III.

ben 9^at>ennaten 2Bibert auf ben ©tul)l be6 2lpoftoIifu6 ein."


§(ÜerDing6 liegt bie 33ermutl)ung na^e, ba§ 33eibe, S3ernoIb ber feinen
beftimmten Jlag nennt unb ber 5lugöburger 50^öncb, benfelben 5I!t meinen, ber
nicbt am 4. 3uni, fonDern crft am 28. ftattgefunben \)ahc. 2)ennocb glaube ic^

bicf nicbt. 2)er eine S>'^\iqc tr^ie ber anberc benügte treffliebe £lue((en, näm;'
lieb bie 5(u6fagen t?ön !2anbö(euten , bie SlÜeö §u diom mit eigenen 5Jugen
angefc^en ()atten. ^f^un rei^t Sernolb feinen 2Ift unmittelbar binter bie (Sr^

oberung beö 33orgo ein, aucb ift faum benfbar, baß ber ^önig nicbt fcbon
in ben erften 2^agen beö (Sinmarfcbeö irgenb etnja^, \va^ Särm erregen foüte,
unb nad) feinem $Iane aud) ttjirflicb erregte, bejüglicb feineö ©ogcn SBibert
angcorbnet ^at. 3* erflärc mir bie Sacbe fo: fc^on ben 4. 3uni tt?ar S[Bibert

bei ber gcier beö ^4^fingftfefte6 t)on jenen abgefegten 33ifd}öfen auf ben Stuf)(

!Pctri ^ugefü()rt, unt) eingeladen worben, ^(ag ju nc{)men. 2)a aber SQSibert,

al0 er Unrat^ merfte, fid) bicmit nid)t begniigte, fo nai)m fid) ber Salier t)ier

Sßod^en fpäter felber bie 9}tübe, ben ®ögen abermal auf 5>ctri (5tul)l pi geleiten.

Sßerbalte fid*. bie Sacbe wie fie \roUe, fei jeneö Sc^aufpiel ber (Sin^^

fegung ton 1083 eiufadi aufgefü()rt, ober nad) t?ier 2ÖodH'n ivicberl^olt ir>or^

ben, t)ie grage brängt fi* auf: trar baö 55crfal)ren, a^elc^eö 33ernolb mit
bem 2Bortc intlironizatio be^eidjnet, ber ^^(ugöburgcr 5)^önd? bagcgcn eine
constitutio in Sede apostolica nennt, nicbi eine tt)irf(id)C unb förmlidie (Sin*'

fegung i^um ^.^abftc? '^IH 9ii*ten! So UH'nig ein Rreiburger 33i'irgcr ba^
turd), baß er iid) am SGerftagc ober 8onntagö griil}e tor ber 9J(effe auf
ben er^bi|*5f(i*en S^l^ron nieberläfjt, ,^nm mirflidien (^rjbifdiofe luirb, ebenfo
wenig erlangte 2l^ibert t?on 9Jai>enna burd} jene (^ejäUigfeit ber beiben ge^»

') ^cr$ V, 438: rex Guibertum KuTennatbin — apud sanctum Potruin intliroui-
z&Tit, Don per Oxtieniein et AlbancnKeni et PortuenBem cpiscopos, (jiii hoc privilcgium
habent — «cd per Mutincoheui et Aricienkem exepiscopos. S)er <&auVtbc9riff ifl inthronizaro.
') Vtxt^ III, 130.
848 '^^^ ©regoriug VH. unb fein Seitaltcr.

bannten 53if(töfc baö tDirnidie ^abftt^um. !l)lefcö l^ing ab »on jtrci ^aupt^^
erfort)erniffcn, nämlid) crftenö i^on ber 2Ba{)l beö römif^en S3oI!ö unb ^leruö

unb jtDcitenö üon ber 3ßei^e. 2)ie 3[ßal)lftimme ber 9iümer befaf 2Bibert im
3uni 1083 nidtit. ^vcax tvar er 1080 in53riren jum $abfte erforen a^orben,
aber nur burc^ beutfdie unb Iombarbi|'d)e S3ifc(}öfe unb ben einjigen dioiwix

^ugo ben SBeigfopf, ber jeber 33ollmaciU entbel)rte. (Sbenfo trenig ^atte

er im ^nni 1083 irgcnb it>elcbc 2]3eii)e burd) (Siarbinäle ober anbere berecö^s
tigte SQSürbeträger ber römifcbcn ^irc^e empfangen, erft im 3al)re 1084 erl)ielt

er biefe unerlöß(id)e 53ebingung ber ©ültigfeit beö ^abftt^umö.

!Dcrfe(be 5lug6burgcr 9}?önd) , treld)er jum 3^^^^ 1083 bericbtet, baf


SQSibcrt auf ben apoftolifdjen 6tul)l gefegt tvorDen fei, erjäl)ItO 8um folgenben
Saläre : „bie D*iömer nat)men enblicb ben 9^aixnnaten 3Bigbert, ber löngft bcm
lDal)ren ^abfte ©regoriuö VII. auf ben 9lac!en gelaben trar, ^um (Statthalter
^Petri an, meisten ^) i^n unb gaben i^m ben ^'^amen (Sfemenö III." !2c^tere6

gefcbal) laut ber 5Iuöfage t)fö 5Ibtö (^ffe^arb ^on ^')crjogen?5(uradi ben
24. 9J?är5 1084. — 2)üc^ nidit bicf ber Slugöburger W6\\(i> , fouDcrn aud)
53ernült) ^on ßonftan§ tritt alö ^auptjeuge ein, benn er fc^ilbert, obwohl nur
tjerftccft,*) jum 3af)re 1084 unb jtt)ar fo jicmlicft in benfelben 5(uöbrü(fen wie
5um 3al)re 1083, eine abermalige (Sinfe^ung 3©ibert6, bie er jeboct nunmehr alö
ordinatio ober 2Q5ei()e bejcid)net, tt)ot)on in feinem 33erid)t über bie Zeremonie t?on
1083 nid)tö ^u (cfen ftcfet. (Sobann fügt er bei, baf auf er ben S3ifd^öfen »on 9}io^

bena unb ^^ricia eine 9J^affe anberer gebannten S3ifd)öfe hd ber 9Beil)e "oon

1084 mitgenjirft Ratten, tvorüber er abermalö jum 3al)re 1083 f*n?eigt.

(^•nblic^ gibt er ju t?erftel)en, baß SBibert erft burd) ben 5i!t von 1084 wahrer
$abft geworben feie, benn unmittelbar bernac^ erjä^lt er, nne ßlemcnö ben
Salier jum »^aifer frönte. 5Rur wer Äaifer ^eugen fann, ift voller $abft.

^^orläupg bemerk id) nod), baß \)ic Q]erl}ältniffe fic^ im 2al)xc 10S4 ganj
anberö geftaltct l}attcn, al6 fte 1083 ftanbcn, unb baß ^einrid) ben diamiu
naten nimmermehr jum wirfliden ©egcnpabft aufgeworfen l}aben würbe, wäre
er im Staube gcwefen, bie ^^lane, weld)e er 1083 l)egte, burd)jufül}ren.

5llfo bie ^infc^ung 3Bipcrtö im 3abre 1083, ober beffer bie ^wci Qiiu
fel^ungcn, crfd}eincu alö eitleö (Ediaugcpränge. Dennod verfteljt eö fid^, baß
fie irgenb einen verborgenen ^W(d l;atten, benn für 9Jid)td ruftet fein jlönig

fold)e Dinge ju. 2Bol)lan ! über t)([^ 3iel, auf baö ^einrid) loöfteuerte, laffen
feine ^anbluiigen feinen S^^^ifcl ju. ^Tcn ganjen 3uni l)inburd) unterbanbelte
ber Salier auf<5 eifrigfte mit bem wal)ren ^^abft, nämlid) nidt mit ^l?ibcrt,

fonbern mit (Tregor \'II., unb wanbte ju bicfem 8ebufe alle möglidcn 9)(ittcl,

^erfpvodningen, !Drol)uiigen, '^Irglift, ^erratl), juletU greulidn- ©cwaltibat auf.

3ßaö er von ^\'tri Stattl^altcr begel)rte, bcftaub barin, baß (5)regor ibn vom

*) qScr^ III, 131. -) Et ordinaverunt. ') «|)Ct$ VI, (&. 205. ') ^txi^ V, 440.
Jfleuntee ©uc^. (5a^. 63. ^einrid^ uiitevl^anbelt mit ©rcgov unb tüiü i^n betrügen. 849

53anne löfe unb ^um ^aifcr fröne. 2Benn ©rcgor in biefem einen fünfte
nad^gab, I)atte i^m ,g)einr{cfc Streue gejjen bie romifd^e ^irc{)e angelobt, !)ättc

ben ®o$en »on 9^a»enna fallen (äffen, fo baß 2Öibcrt augenblicflic^ in '^iW
jurücfgefunfen n)dre.

5llfü D?a()renb ber 9lat?ennate stt^eimal hd ^ircbenfeften, 5lnfangö unb


©nbe 3uni, im ^eteröbome auf bem apoftüfifcben (gtul)le fil^enb, ben Statt*
l^alter beö 5(pofteIfürften fpielte, be()anbelte 5!Bibert^ 33rob^err ^'önig ^einric^

tl)atfäcf} liefe ben ftebten ©regor alö n)al)ren ^abft, ober alö ben, ber allein im
(Staube fei ^aifer ju jeugen. golglic^ war jene 6cl^eineinfc^ung be6 9^at)en*

naten nicfetö ttjeiter al6 eine 9J?artcrfcferaube, angelegt, um ©regor ju jtvingen,

baß er bie »^aiferfronc gevrä^re. (Sie ^ief fo t)iel alö: „tl)uft bu nicbt, n^aö ic^

begebre, fo ftürje icfe bid) mit ©etralt von $etri Stul)l unb er!)ebe ftatt beiner

ben 9^avennaten, erfiillft bu aber meinen ^Bitten, fo bleibft bu 5^abft unb ^ii^
bertö D^iolle ift ju (Snbe." Um bie Schraube nod) ftärfer anzutreiben, brauchte
ber Salier jene beiben 3^"^^*^^*-'^/ ben ©olbgelben unb ben Silbertreifen, al$
Sauge.
2)ie Häuptlinge ber $atariner, \t>clcfee auf ben S)?auern ber Seoftabt ober
auf bem 33lacbfclb vor bem 2f)ore beö (Saftcllö für ben $abft unb bie römifc^c
^ircfee focbten, bluteten, ftarben, lagen im ©rabe. 5ln il)rer (Biait brängten

fid) je^t SInbere vor, bie eö nid^t maditen wie jene, fonbern bie fc^lecbteften

S3ei)piele beö 10. 3a^rl)unbertö na*al)mten. 33ernolt) fcftreibt ^^J?" berßcJt


unmittelbar nacfe Eroberung ber i^eoftabt: „bamalö tl)eilte §einrid) IV. viel
@elD auö unb ma*te nod) größere 53erfpre*ungen.'' 2Ber tvaren !I)icjenigen,
tvelc^e baö ©elü ober bie 55erfprcd)ungen empfingen? hierauf ertl)eilt ber

(5;onftan^er (5l)ronift crft eine verftedte , bann eine bünbige Slntwort. 3^"^
3abre 1083 fagt er: „faft alle Oiömer, bod) mit 5(uönal)me beö prftcn von
Salcrno, ve<fd}tt^oren ft* mit ^ciiirid)" (gegen ben $abft). Seute, bie ber

(£l}ronift in fol*er 5©eife mit einem gürften jufammenftellt, fönnen nur 3Sor*
nel)me, folglid^ ^^lt)clige gcwefen fein.

SGBirfli* fprid^t'^) ^ernolb baö Sort beö 9^5tl)fcle auö: „bie D^ömer,
n)eld)e neuertingö jum $abfte l)ielten, tvaren 5(belige, l)atten aber bem Statt*
l)alter ^etri 40 ©cißcl it)rer Streue ftellcn nüiffen." 55>er bie ^^Iblicfcrung von
©eißcln verlangt, mißtraut Dem, mit tveldicm er ju tbuti l)at. golglid) l)ielt

©regor bie abeligen ^errn in feinem ^erjen fiir 33errätl)er, obgleid) 53crnolb

bad ©cgent^eil bel)auptcn möd'te. §nfo naditem in 9{om feit längerer S'-'it

von ^U±tt> alö Vln^trcibung ber G^reöcenticr, \>on 3>^n'törung il)rer "J3?urgcn,

vom ^Balten ber ^^atariner bie D^cbe geivcfon, fdnvimmen ielU auf einmal —
unb jtvar in golge beö SiegC, ben .r^ciiirid) errungen — n>ieber Vibfömmiinge

') ^er^ V, 438. ^) !Daf, S. 440 (^f(\en oben: nohilcs Romani praolcr admodum
paaco» catn Domino I'apa Grcgorio tenuorunt , fjui et 40 obside« ei dederuiit.

9fr er er, ^abü (Vrcüoriu« vir. 'J<r. vii. M


850 ^^6(1 ©regoviug VU. unb fein Seitalter.

ber alten (Sapitane, abeliße «^^^'^'^^^z ^^^^' ^^" ^fl"" ^^""^ jtvelfcln, bag
nac^ bem 8tur§e ber Sreeccnticr mandie 6proffeit ber cinft l^crrfd^cnben @e^
fd)Iect)tcr, obßleid) jur 33efc()eibenf)eit I)erabgebrüc!t, in ber (Stabt jurücfblicben,

bie nunmel)r tDicber ben alten ^^on anftimmten.


3nbc(3 I)aben , benfe ic^ , biefelben neuen 3"^^^*^ erhalten burcf) jene
SBerbannte, au6 tvelcbcn ,lg)einri(^ IV. 1081 ein neueö (Stabtrei^inient bilbete,

inbem er bie einen ju ß^enturionen unb ^^ribunen, bie anbern ju (Senatoren,


ju (Stabt^^räfcften, Sf^omcnclatoren unb ät)nlicben SBürben er^ob. 5^acb bem
gett)o()n(icben Saufe menfdilicber !Dinge ju fcbliegen, werben biefe nicf^tö ^er*

fäumt ^aben, lic ^roberunc] ber Seoftabt fo gut alö möglicb für i^ren 33or^
tl)ei( au^uibeuten unb t)or Widern i()re 5Öieberaufna^me ju erjtvingen. 3cb bin
überzeugt; baß ()auptfäcblic^ fte cö njaren, njelcbe je^t bie harten gegen ©rcgor
mifcbten.

2)ie öffentlich eingeftanbenen 53ebingungen, bejüglicb welcber ]ic, geföbert

burcb ^einricbö @o(b, mit if)m übereinfamen, lauteten fo: „alle )XH{(be an
gegentt^ärtiger Uebereinfunft 2;i)ei( nel)men, madien ficf) t^erbinblicb \)cn $abft
ju bcftimmen, baß er auf fiiuftigen ^J?ot?ember eine allgemeine S^uobe nac^
9?Dm berufe. Saö biefe ^^nobe über bie 5^l)rcnftreitigfeiten unb bie Drbnung
beö beutfdu'n ?fid(bi> befd^licßen wirb, l)at bie @ü(iig!eit cineö ©efe^e^ unb
tft unumftößlidv Weber ,g)einrid) noc^ bie 9u>mer, nod) irgenb fonft 3emanb
(^abft ©regor VII.) barf üwa^ baran änbern. ^önig ^cinridi legt einen

(^'ib barauf ab, )^a^ er Tillen, weld^e befagte ^^nobe befud^en trollen, auf ber
§er^ unb ^inreife genügenbc Sid^er^eit t?erfd^affen wirb." 9?cben biefem
öffent(id)cn Vertrage ging ein gebeimer ()er, von bem 33ernoIt) gleid^allö Jxunbc

l)at. (Sr fagt: ^) „berfelbc fei forgfältig vor ©regor VII. verborgen gebalten
worben unb bqk^c fid) auf eine SSerpflidHung ber „Cf^ömer" entweber ©regor
5U beftimmen, baß er ^cinrid) jum ^aifer falbe, ober fall'3 er ftd^ be^arrlicb

weigere, ftatt feiner einen anbern $abft ju waMen, ber o()ne ^.Biberrebc bie

jtaiferfrönung von5ie{)e.''
3ur (Sdianbc ber römifduMi ^cxxn finb bie förmliien ©orte ^) beö ge^
I)eimen 93ertrag(> auf unö gefommen. „2Bir bcfdnx^ören , wenn X>u ,^önig

^einridA jur grift, über weld:c SOBir llni^ mit Dir einigten, in ^om ein^

getroffen fein wirft, innerl)a(b ber näd^ften 15 2^agc ju erzwingen, baß 5:icb

^^abft ©regor jum ^aifer frönen muß, fadö er nod> lebt ober nid^t auö 9^om
flob. 3ft er aber tobt, ober ift er geflogen unb will nid^ jurürffebren unb
5}'id) llnferem Verlangen gemäß frönen, fo werben wir nad^ 1)einem diatb),

jebod> ben s^ir*enfa|3ungen gemäß, einen anbern ^^abft erwäl)len, unt) bafür

€orgc tragen, baß ^ie)er neue ^^abft 1)\d:i frönt, u\\t> baß bie dioma 2)ir

o()ne ^interl^ilt ^^nlt>igung Iciften." ITic abeligen ^^erren madu'n fidi gefaßt

') CUw ©. 811. -) ^;^cv^ V, 438. 3) a^ei^ VIII, 461 unten D^otc.
Sileunteg 33ud^. Sat?. 63. ^cfnrid^ untcrl^anbelt mit ©regor utib iotK i^n Bchügcit. 851

auf bell !Icb @regor6 VII. 1). l). i{)re §lbftcf)t jielte babin, ifyx je nadi Um^
ftdnben §u ermorben. !l)te )*Iimmften ^Infctläge ber Äa:pitane beö 10. 3al)r^
I)unbertö fmb wieber im 3«9^-
©regor VII. l)at in jenen S^ageit fürc^terlicfie @rfa()runi3en gemacht,
^ränfenber alö ber SSerratl^ ber Slt)eligen, tt)e(cben er felbft nidbt^ @uteö §u^

traute, irar bic !2auig!eit ober ber offene ^2(bfaü getriffer l)o()en ^(crifer, )x>M)c

ber $abft U^ ba(){n für treue (5of)ne t)cr ^ircfce ^lelt. 3^^ Einfang beö
3a{)rö 1083 tvar ber (angja{)rige Segat be6 römifc^eu 6tu^Iö für ©aüien,
SBifctof .^ugo t?on ^ie, anftatt be6 1082 »erftorbenen @ebn)in, jum 9Jietro?

politen t>on S^on, unb fraft biefcr 2Bürbe jugletd) ^um fircblic^en Dberauf^e^er
über 3 gallifcbe ^'r^jprcngcl er()oben iDorben. ^) tiefer ^ugo, ein unbeug^
famer ©regorianer, erließ 1087 an bie ©rofgräfin 9}Jat!)ilbe ein ©(f)retben,

in trelcbem er fcbt^ere StnHagen gegen ben SIbt !l)efiberiu^ ^on 3J?ontecafftno,

ber feit 1059 sug(eic^ Sarbinal ber rümifd)en Jlircbe wax,^) fomie nebenbei
aucb gegen ben ^arbina( Dbo t?on Dftia i}orbract)te. ^) 2)er SJ^etropoIit t)on

S^on be^ücbtigte nämlid^ ben 5lbt grober ^euc^eki unb be^ 53errat{)6, r^erübt
an ©rcgor VII. „5lu6 feinem eigenen ?D?unbe," fagt er, „^ahc i^ t)er^

nommen, baß 2)eftberiu6 bem Könige ^einrieb (1083) §ulb(gung leiftete unb
einen (5ib barauf ablegte, i^m jur Erlangung ber römifcben v^aiferfrone t)er^

fjeffen ^u trollen; ja er Ijat ftc^ gerüljmt, nie tt)ürbc ,g)einric^ IV. ben^^irc^en^
]iaat angetaftet l)aben, l^ätte er i^m nicbt baju gerat^en."
^ugo fügt tDeiter bei: „a(ö eö ftcb barum ^anbelte, Defiberiuö sum
S^^adfolger ©regorö VII. ju tvä^Ien (^efiberiuö n^urbe njirflic^ ^abft) er^

Härte ber ^oncb Sßitmunb im 5luftrage beö ^arbinalö Dbo t)oh Dftia öffent^
lief): ber ^Mt üon 9J?ontccaffino fann ^etri €tu^l nic^t befteigen, benn er ift

ein e^rfojer ^?enf*, unb ein (Sl}rIo|er barf nicbt ^etri 6tattl)aÜer tDerben."
@egeu folcbc unb ä^nlicte 53ef(tai[bigungen fucbte ^eter t)on 9J?ontecafftno ben
banmlö langft üerftorbcnen ^2lbt mit ^^abft in ber ^()ronif beö ^lofterö ju
t?ertf)eit>{gen. Dennocb muß er eingefte^en, *) baß Xiefiberiuö 1083 bei einer

3u!ammenfunft mit bem (Salier bie 53erpfli*tung überna()m, in jeber Steife


bie faiferficbc Krönung ^einri(^6 IV. ^u beförbern. „'^^a^ fonnte id) maden,''
läßt*) ^()ronift $eter ben 5lbt fagcn, „auf ber einen 8eite bcbräiigte mic^
ber beutfcfce ^önig, auf ber anbern ber normanuifd)c gürft Sorban »on (^apua.
2Benn ict nidt ben 5ßillen ^einridö l\ . tbat, a>ar mein Jlloftcr t?evIoren,

fine 53eute bed ^ofö ober beö ^^ormannen." 3n ber Xl)at ftccfte 93contc^

caffmo trie ittifcben ^mei 5};ü()Ifteinen. Vibermal ficl)t man, bo0 (Elftem ber
faiferlid^en illofter taugte nidtö.
5ln cerfelbcn (EteÜe feiner S()rüiuf flagt Tlöni) ^eter ben (Sarbinal

') «ßet^ VIII, 460 unb S3anb IV. bicfe« fficrfö (£. 193. -) 93anb 1, 587. ') %kxi^
VIII, 16G flg. «) Dof. VII, 740. ") Daf. (£. 73!) unten.
54*
852 V^^^ ©regoriuö Vn. unb fein 3eitaUcr.

53ifd)üf ^011 £)ftta an. „Unfcr 5Ibt Defiberiuö/' fd^reibt') er, „l)atte tamalö
t^erfrtncbeuc Unterrcbuiißcn mit (Sarbinal £)bo von Dftia. ?Dian fpracb über
baö 2ßal)Ibchet^) beö $abftcö 5f?ifo(auö II. £)bo erflärte ba6fclbe für binbenb,
unb J09 barauö ben (E*(nf, baß wcx o^nc t>or(ciufii]c (SinuMlIigung beö bcut«^

fc^en ^ofö $etri €tnt)I befleiße, nid^t t?on D^ednöti^egen $abft fein fonne
( — bemgemäf tt?äre ©regor ein Einbringung gen^cfen) llnfer 5Ibt bagegen — .

>?eni?arf ^^ledntjeit ober bocb ©iltigfeit beö 2)efretö." Söirflid) fd)eint ba^
malö unter eifrigen ©regorianern einiget 93iißtrauen gegen ben Sarbinal von
Dftia gel)errfd^t ju ^aben, obgleid) £)\)o baöfelbe burc^ bie ^.bat unterlegte.

3m ^erbfte 1083 ging er^) a(ö ©efanbter ©regorö VII. ju ^einrid\ \rarb
aber auf 33efel)l beffelben verl)aftet. 3in 3öi)t-e 1085 leiftete er ber romifd^en

^irdu' alö !2egat in 2)eutfd?lanb n)efentlid)e 2)ienfte unb n)ar einer von ben
^Dreien, n)eld}e ©regoriuö VII. fterbenb für würbig ber S^iadifolge crfKirte.

2)ennoc^ be|'d)ult)igt i(}n*) 3}?etropoIit ^ngo von !^v<>i^ i" ^^"^ ^^^^^ ertväl)nten

<Ed)reiben vom ^aijvc 1087 arger 3^t'i^üngigfeit.


3tvei Earbinäle fielen, burd) ben Malier verführt, wirflid) von ©regor VII.
ah: ber (Sarbinal ^re6bt;ter $etru6, tveld)er biö gegen ($nbe beö ^al)x^ 1083
a(6 Sanfter viele 33nllen beö $abfte6 ausfertigte-'*) unb (^arbinalbijd^of 3i>l)^i"«

von ^orto, ber auöbrüdlid) ein el)emaliger 3Sertrauter ©regorS genannt tvirb.

9^ad}bem ber neulid} von ©egenpabft (Slemenö IIL gefrönte jlaifer ^einri* IV.
vor 9^obert SOBijfarb flicl^enb, 9?om verlaffen l)atte, rid^tete 9?iatl)ilbc von Sa^ *

noffa im (Sommer 1084 ein 9iunbfduciben®) an bic bcutfd^en ©roßen: „tvißet,

ber falfd)e jlönig |)einrid) ^at baö (Siegel beö ^errn ^Ubfteö ©regoriuS
cnttvenben laffen. — 2Benn 3^r t)a()er irgenb eine mit fold)em Siegel auö^
gcrüftete ^ulle in bie ,§änbe befommt, tveld^e Dinge entl)ält, bie ben ©runb^

fällen wiberftreiten, tveld)e 3[Bir ftetö vertl)eibigt ^aben, fo l)altet fie unbcben!*
lid) für unädU unb Sügenrverf. 5luc^ ben 33ifd5of von ^^orto bat ^^einrid)

mit ftd? genommen, tveil berfelbe einft ein Vertrauter beö $abfteö tvar. Sollte

er bal)er befagten 33i|'d)of vern>cnben, um mit (5ud) ober UMber (lud) irgenb

(5tivaö ju ver^anbeln, fo bctraditet benfelben unbebingt als einen gälfd^er unb


53errätl)er." 5lllem ^Infdu'ine nac^ l)at ber Salier barum mit bcm J! analer

angofnüpft, um burd) feine Untreue ^aö päbftlid^e (Siegel in feine ^panb ju


befommen, nadi mclduMi ber .^önig, tvic tvir tviffen,') längft ftrebte. ' 33eibe,

^anjler ^^etruS unb ber '^ifd^of von ^sorto, nnirbcn im grübiabr 1085 burd)
ben (5aibinallegaten Dbo von Dftia auf ber Dueblinburger Sv^obe mit bem
glnd)e ber »^irdu^ belegt.'')

!l)ic 3i)tenfdH'n beS 11. 3al}rl}unbertS , Jllerifer unb Saien, tvaren genau

») qjeve. VII, S. 740 unten miüc. ') Q3iinb I, 593 f(g. ^) «ßev^ V, 438.

*) Ti^l VIII, 467 unten. ^) ^offo @. 402. ') '^cxi^ VIII, 463. ') Oben @. 826 flg.

') %k\\\ V, 443.


OJeunteö 93uc^. (SaJ?. 63. ^etnrid^ untev^anbelt mit ©regor unb itiH ifju Betrügen. 853

ebenfo felbftfücbtig, wie bie l)cutigen eö ftnb. '^nx ber D^iiefe @regor{u6 VII.
{)telt bie f)eili9e (Sac^e ber ^ircbe aufrecht.

!Dcr $abft ging auf bie üoti ben 5lt)cl{gen if)m mitget[)eilten 53orfc^Iäge

ber ^Berufung einer allgemeinen 6t)nobe ein, unb traf bemgemäf feine 9Jtag^

regeln. 53ernolb fagt:') „©regor lie^ (Schreiben auögel)en, fraft UH'l*er er

alle recttfcbaffenen ^ifcböfe unb Siebte §u einer bct)orftel)enben »^ircbenverfamm^

lung einlub." Unb ^iemit ftnb wir auf einen 5^un!t gelangt, tvo t)er unbatirte

Z^cii beö 9^eg{fter6 unjweifelbaft in bie ©efcfticbte beö 3al)rcö 1083 eingreift.

Xa^ 9iunt)fct)reiben^), auf ba^ 55ernolb anfpielt, lautet feinem tt^efentlicben


3nl)alte nacb: „©regor, ^nedbt ber Jlnec^te ®otte6 an Jllerifer unb !^aien,

t)ie nic^t unter S3ann fte^en, feinen apoftolifcfcen (Segen! SSiffet, von ganzem
,g)er5cn trünfc^en 5Bir eine allgemeine @i;nobe nad) einem fiebern Drte
ju berufen, ber fo gelegen fein muß, baß ^lerifer unb !2aien unb §tt>ar

©cncigte mc 3lbgencigte, bafelbft o^ne @efal)r jufammentreten lÖnnen. Sßir


roerDen bort Daö forgfältig t?erl)üllte ®el)eimnif an baö ^i^t jieben, tt?er ber
eigentlicfce Urheber ber grenjcnlofen Ucbel fei, it>elcbe auf ber c^ircbe laften.

333ir trerben tveiter ber 35>elt offenbar macben, tt)er hi^ ^eute mit unerl)örter

SRucfclofigfeit grieben unb (Sintracbt ö^^ifcben ^önigt^um unb Jlircbe ftört.

3Bir geüenfen ferner auf f eibigem ßoncile 9^ul)e unb Drbnung l)e.r5U^

ftelien, aucb trerben Sßir bereit fein, alleö Daö §u bewilligen, waö mit ber
(Sl)re ber ^ircbe ücrtragiicb ift, fowie Unfere Unfcbulb betreffenb gcwiffe 53or^
würfe bar,jutl}un, welcbe S3o6^eit t)on geinben wiber ben apoftoIifcl)en Stul^l
erl)ob, unb wclcbe felbft etlicbe Unferer trüber jum 9}^arren verleiteten. 3n^
beß mu§, el)e foId)eö ge|c^el;en fann, vor Willem t>a^ (Stgentl)um ber ,^ircbe,

baö ®ewa(ttl)at il)r entrif, wieberl)ergeftellt werben, lieber einen ^unft fül)len

2Bir Unö gebrungen, (S'ucb fc^on je$t Sluffcbiuf ju geben: 9iubolf, ben bie

(Eactfen jum ,^önigc erboben, l)at bie ^rone Weber mit llnjerem 3iil^)un, noc^
mit Unfcrem diatl)c, uocb viel weniger auf Unfern 33efel)l erlangt, im @egcn#
tl)cil crf (arten Söir öffentlifb vor einer (E^nobe, baß bie (Sr^bifdwfe unb 53i^

fcböfe, bie i^n weil)ten, ^u fc^werer ^Verantwortung gejogen werben würben,


falle fie i^re !Xl)at nic^t rechtfertigen fönnten. 2)ie meiften von ($ud) wiffen,
wer ber war, welcher bie 5lbfidjtcn, bie 2ßir bamalö liegten, vereitelte. 5L^a^r;=

lid), wenn ^eiiiric^ , ber firf) einen ilönig nennt, unb fein S(nl}ang ben ©e^
^orfam, t>en er Und ober vielnu'l)r bem l)ei(igen ^43etruö angelobte, eingel)alten

l)5tte, fo Ware nid)t jo gräu(id)eö Unheil, ID^orb, 3;obtidi(ag, 9}(eineib, Jlird)cn^

raub, Simonie, 3[icrratl) über bie IBelt l)ercingcbrod)en. ^lod) einmal be?

fdwören "iLMr C^ud) Sllle, in jcoer ü>eife bal)in ^u wirfen, baß bcfagte S^nobe
ju Staube fomme."
Der furje 8inn tcö ^)?unbfd^reibenö ift: ber (Salier I)at ungcl}curc ""hinU

*) Vm \, 8. 438. ') 3aff6 !Jir. 3950.


854 ^ahii ©regoviuö VII. unb fein Seitaltcr.

fdnilb auf fid) gclaben, ticnnodi ftnb ^ix öeneigt i^m ^u t?cr5eif)en, unb auf
t)cm bct?orftcI)cnbcu (Soncilc bic ^anb §um grieben ju rcid)eii, aber er nni9
w>a()re Cieuc bct!)ätic]en, er muj ^or SlÜem baö ber rümifc^en J^ircb'C geraubte
@ut jurücfgeben. Sie feicrlid) crffärt ferner ©regor, baf er mit bor (Sr^ebuncj
Siubolfö nicbtö ju fcbaffen ^atte, maö aucb , n?{e friU)er gezeigt tt)orben, mit
bem Olegifter unb allen äcbten S^'^fl^iff»-'" übcreinftimmt. 50tan begreift je^t,

bap bie 3utüftung beö günbleinö t)on Der »^'ronc mit ber Umfcbrift
Petra dedit Petro, Petrus diadema Rudolfo

ein 6cbelmenftücf \v>ax. 2)en Drt beö (S^oncild nennt ©regor nid)t, offenbar

al)\\k fein Sdmrfblic!, baf ^einric^ faum ju 9iom eine freie 8mioDe bulDen
tx)erbe, unb baf man fte, ivenn er irgenb ^Binfeljüge mad^en foüte, nad) einem
anbern Drte verlegen miiffe. Dbglci($ bie betrcffeuDc 33une im Diegifter feine
3eitbeftimmung trägt^ ift boc^ unj^rieifel^aft, t^a^ fte ^tt^ifduMi ber Wiittc 3uni,

ba bie $lbl)altung beö (Soncil^^ juerft jur (5prad)e fam, unb »or bem £)fto?
ber 1083 abgefaßt trarb.

^einrid) ()atte einen (Sib barauf abgelegt, ber nunme(}r "ocm -^abfte gut
gel)cißenen (S^nobe alle möglid)cn 53ürgfd)aften ber @icfeer()eit unb grei{)eit

gu ge\v)äl)ren. !r>arauö folgte, baß S^iom niiU länger alö eroberte 6tabt bc^^

{)anbelt iterben burfte, tt>eiter mußte er felber, ber Gröberer, iHom i^erlaffen,

itm ber 5©elt ;\u jeigen, baß er ernftlid) auf ^(nivenbung ^on ©eivalt iHujtdite.

!Der (Balier begriff biefe 5RotI)n)cnbigfeit unb reiötc au^^ 9^om ab nad) Som?
barbien. (Ein 3^uge fagt, *) fold)eö fei gefdiel)en ©nbe 3uni, ein juHMter i^cr?

legt bie 5lbrei)e in t)en Einfang 3uli. 5)er ^önig tl)at nod) etu^as3 5Int>erei3.

(Ex ertl)eilte feinem ©öl^en 2Bibert 53efel)l,^) 9iom glei*faUö ju räumen unb
nad) SiaiuMuia beimjufe^ren. 53iö in ben ^Härj 1084 l)inein i\t 3Öibert ba^

felbft geblieben.^.) 9Eenn il}m nid)t fd^on früber ein ^ÜH iiber feine iral)re

Stellung aufgegangen war, mußte er feit (E*inl)änbigung biefeö 53efcbleö mer*


fen, baß er baö fünfte diät* am 2Öagen fei, unb baß feine beibcn (Jinfc^ungen
im 3«iü nid^tö, gar nidM ju bebeuten l)atten.
@leid)rcol)l entfagte ^einrid) IV. feineönu-gö bcn 5ßortbeilen, tveld^e il)m

bie (Srftihmnng ber SeoftaM gebracht. S3ernoIb fd^reibt:*) „ber .(tönig ver**

tDanbelte (e^e er 9^om verließ), eine ^2lnl)öl)e, ii>eld)e man ba^ fleine ^alatium
nannte, in ein ©aftell, unb u^arf 300 Jlriegöfned^te hinein unter bem 33efel}le

lllrid)ö von @oöl)eim, a>eld)er ber ?lnftifter beö ganjen llnternel)men^ trit^er dlom
wax." !l)er (Silbitaliener Supuö bel)auptet,^) §einvi6 l)abe tat^ (E(i\U\i fur^

t>orl)er erbaut, unb Steuere fttreiben il}m fleißig nacb, weil ^2lbeutencrlidn'ö

il)nen munbet.
^3hiii ift ed wabr: in JKomanen a(ö j. 33. in 2^aufenD unb einer 9(ac^t, ober

•) •i>ci(J V, 61. ^H'v^ VI, 205. intranto Julio. ') ^^ert-, V, @. 438. ^ 3affe
dlv. 3990—3994. ») 3>af. V, 438: monticulus, nomine Palatiolum. *) 2)af. @. 61.
S^eunteö S3uc^. (5a|J. 63. ^einlief) uuter^anbclt mit ©reger unb iüifl i^n betrügen. 855

in ben 5^f)aten ber SImabiö t)on ©räcia unb ©allfa faim man v>ie(facf) lefen, 'Da^

ungefteuerlicfcc gelben, 9^iefen ober fnnftrciite 3^i'''^'^^9'^/ "^^r S^^ad}! ober läng^

ftenö in 5—6 S^agen fpanifite (Bcfelöffer crbanen, geräumig genug, um ganje


^eere ^u faffen. Slber in ber 2öir!Iic^feit finbcn foldie Safcf)enfpielerftüde

fcfcneüften 33auenö nicbt ftatt, fonbern man bebarf, um geftungen für 300 !0?ann
unb briiber aufjufül)ren, geraumer ^cit, eine 33equemli(tfeit über tt)e((tc ber
©atier nicbt verfügte. 2)arum bel)ält 33ernolb 3'ied}t, nur muf man f)insu

benfen, bag jener $ügel bereite ein $alaft, alfo eine ^albe geftung t^ar,

bereu 5Bebrfraft jc^t burd) angelegte SSerbaue ober eine Keine S^iingmauer
cr^o^t tt^otben fein mag. @enau in ber ^age, tveld)e 53ernolb angibt,*) un^

weit beö @t. ^etcrbomeö, er^ob ftd) auf bem t>atifanifcben «§üge( ber foge^
nannte ^alaft 9^erü'6, n?e(c^er um 963 einem ber beiben (^tabtconfuln alö
Hauptquartier biente.^j 2)iefer $alaft ift o{)ne grage gemeint.
SOBeiter brandete ^einric^ bie 5Sorrtd)t, e^e er ging, t)k D^omer ju nötl)i>-

gcn, baf fie ii)m ©eißeln ftcllten. 2)er «Sübitaüener ^upuö fprid)t ^on 40,
5lbt (5ffe[)arb nennt') nur 20, beifügenb, eö feien (auter Slbclige getüefen,

trorauö ^ert^orgebt, ba§ §einrid> jene Unterbanblungen, bctreffenb bie (S^nobe


unb bie jlaiferfrönung, mit bem Stabtabel betrieben l}at, voa^ freiließ and) auö
anbern ©rünben feft ftel)t.

^beilö in gofge beö 5(u6fd)reibenö ber €i;nobe, tl)ei[ö tv>egen anberer


Slnfäffe ftrömten im ^erbfte 1083 »iele ^ornel)me ^lerüer nad) Stalten, unter
tDe(d?en au* Dberabt von (S^lugni;. ßl)ronift $ctcr t)ün SJtontecaffinc erää[)(t:*)

„um jene ^cii (b. ^. laut bCm 3»i«n^nicul)ang im 3alvre 1083) befud)te ber
t)od5berübmte 5ibt "oon ßlugni; unfer ^^(oftcr." Wdt ber hd f(öfterlid}en (5()ro?

niften häufigen ^i^orfiitt fteUt ^^eter bie 9^{eife alö etivaö jufätligeö l)in. ^ber
ber Dberabt von ^(ugni; muf i^om Salier nad) 3ta(ien gerufen worben fein,

unb mad^tc ii)oi)( erft nadü)er ben ^^lbfted)er nad) ^)3tontecaifino. 2)enn 33onijo
wirft*) tie 33cmerfung l)in, mit Sdnerfen fei ber v^öuig gen)al)r geworben, baß
il)n viele 33ifd;i)fe, JUerifer unb 9}?ünd)e, fclbft ber ^2lbt von S(ugni;, alö einen
(gebannten bel}anDcItcn.
^ugo ^atte bem 8a(ier bei Söfung beö ^^aiinö ju (Sanoffa grope 3)ieiifte

gclciftet. ^2lud^ feitbem erjeigte er ;^un>ei(en bem beut)*en ilönige eine %n!>

l)änqlid)fcit. Die il)m felber ^^orwürfe jujog. 3n ciium (Sd)reibeu") an 9J?a^


tl)ilDc von (Sanoffa flagt.CSr^bifd^of ^ugo von t^Vön, baß ber ^2lbt von (Slugn^
tro$ bem von (Tregor vcrl)äi!gten 33annc bie ge\voI)nten Jiird)eiigcbcte für
^cinric^ (1087) verridUcn lafje. 3m Vertrauen auf joId)c unb äl)iilid)e 33e^

TOfijc ber 3»nfig»ng l}atte, fo fdieint eö, Ter .^lönig ben l)odiberül)mten %bt
nad> 3ta(ien berufen, l)offenb , M^ berfilbe i()m bciftel)en werbe, bie .^art^

•) ^eT(> V, S. 438: i.ropo Sanct.im l'ctrum. ') a3anb V, 748. ') ^ilciU VI, 2Ü5.
*) Xaf. VII, 741. '')
Ccfelc II, 818 a. "J yJiabidüu aunal. Bened. V, 250.
356 ^^^^ ©rcgoriuö VII. unb fein 3eitaltev.

iiäcfigfcit ©rcßorö ju befiegcn. 5l((ciii ^ugo blieb feft, wieö alle Einträge

iux\\d, mit) crflärte t^cm 6a(icr, bag ^^Ucö für i()ii verloren fei, n)cim er fic^

nic^t ber »^ircbc unterwerfe.

Dffeiibar macbte bicß einen peinltcben ©innrucf auf J^einricb. (Seinen

^lau änbernb, erc^riff er entfci)eit)enbe ^33?afrei]e(n, bie au^gefcbriebene (S^nobe

5U t)ereiteln. ^ernolD faßt:*) „ber .^önicj ließ bie ^Bei^oÜnuld^tißteu ber beut^

fcften Surften, t\)elc^c W römifitc Jlirdjenüerfammluni] befuc^en tvotUeu, ju

gorcaffi (bd 33iterbü) nietienverfen unb berauben; e6 tvarcn lauter fromme


SD^löncöe unb ^(erifer unb ciiK ()arte ^cl)anD(un9 erfubren fie. 8elbft ben

SarbinaUnfd)of Dbo von D\tia, ben ber ^^abft mit einer Senbuuß an i^u

beauftragt l)atte, gebot er ^u iu'r[)aften. 3iuöu>ärtigen ^ircben^äuptern, t>k ben

Dtuf treuer 5(nl)äng(id)feit an ^etri (StuM genoffen unb auf beren 5ln\vefen^
l^eit beß()alb ber $abft bo()en 2Bert^ legte, unterfagte er burd) befoubere 33 e^

fe^Ie ben 53efudi ber Si;nobe, umc tem ßr^^bifd^ofe ^ugo t^on 5i;on, ben 331^

fc^öfen 5Jfnfe(m t)on Juncea, C^eginalb von (Storno. 'Dennod) fanben fidi ^iele

!)ol;e @eiftlid)e au6 granfretd^, \ovoül)[ 33ifd^öfe al6 klebte, ju 9^om ein."

S[ßei( bie beutfd)en 9^eid)öfiirften ber gregorianifdieu ^artei, geiftlide unb


meltlid/C, auö gurd)t »or ^f^adiftedungen beö Salierö eö nid)t tr>agten. pcr^

fönlid) 5U erfdieinen, Ratten jte ÜJ?önd}e unb niebere ^lerifer alö i^re (Stella
Vertreter gefdiirft. SBernolb bemerft, bie ®efangennel)mung berfelbcn fei gegen
9J?artini (ll.,9?o^. 1083) erfolgt, n^orauö erfid^tIid^ ta^ baö ^2Iuöfd>reiben

bcö ^abftö fpäteftenö ^Infangö Dctober erging, benn jum minbeften beburftc
eö eineö 93ionatö, hi^ erft(id) bie (Sinlabung jur (S^nobe jenfeitö ber 5llpen
be!annt n>urbe, unb hi^ jtDeitenö bie ^Berufenen nadj Oiom ober in bie 9Kil}e
gelangen fonnten.

11ienmt>fed)63i9|lf6 (Capitel.

33om ^abjle bviiujcnb aufi]cfovbcit, ^ilfc ju letftcn, fd^icfte Hiobevt ffii^faib, bcv im (Sommer
1083 auö (Spiriiö juiüdcjcfeljvt umr, 40,ÜÜ0 (i)oI^|ill(!c nad) Ctoin, burd) irelcf)c gcs

lüonneu bie 5lbeligcti ivieber jiim ''^ah]i übevtiaten. 9Uö ber Jtouiv^ Slnfaiu^ö Sfiovember
nad) dlom jurücffef)rte unb bie Ferren an i^re SSerr^vcc^uni^cn erinnerte, fielen fie über
if|n ^c\- unb werjacjten if)n an^ ber (Stabt. '-i)er X^abii eröffnet am 20. OZonember bie

Quögefdjricbene <Sl)nobe. 2)er ^önii^ begef)t 9Beif)nad)ten in 2Ubanc.

^Icid'^ biefen ©etvaltftreid^en gc{)örte bie 5lbl)altnng einer freien Svnobe


ju ben unmöglid)en !l)ingen: ^einrid) ^attc ben ^it) betreffend tic ^In'rfamm^

hing cbenfo gebroduMi, wie alte feine friU)eren 6dn\?üre, bie rom 'ij^abfte in

bem 5(u!3fd)reiben angebcutete ^^ll)nung bagegen tvar burd) ben (Sifolg geredet*
fertigt. 5lu(^ baö ©eivcbe ber übrigen $lnfd3läge ^einriiö burd}brang ©regorö

') ^cxi^ V, 438.


S^eunteg 93ud^. (5a^ 64. ^ziiixiä) IV. tüi'rb tm Qf^oü. 1083 auö 3fiom tierjagt. 857

6d^arfblicf. 33erno(b hc^awpkt, *) jener gef)eime t)om Könige mit ben römi^
fd^en ^tbeligen abgef(tfoffene 5Bertrag fei ben QSertrauten beö ^abftö (biö 9)iittc

^f^orember) t?erborgeit geblieben, ^a^ mag wal)r fein , allein eine unjtt)ei^

beutige Zl)at bürgt bafür, bag ©regor felbft üon bem 2Berfe ber ginfternif
^unbe \)atU. Saut ber Eingabe ^) 33ernoIbö trar ber ^onig, e()e er 5lnfang6
3u(i 9?om r-erließ, auf ben 53eft^ ber Seoftabt befcbränft unb tt»eber er noc^

feine (Solüaten burften bie auf bem linfen Ufer ber 2^iber gelegenen Diegionen
ber §I(tftabt betreten. X)riiben gebot auöfcbließlicl) ber $abft, unb jtt)ar fagt ')

ber 8übitaliener Supuö au6, baß ber Sateran unb gett)iffe fefte ^äufer beö
coelifcben 33ergö bie §auptpun!te, weldie er befe^t l)ielt, traren.

5(ber —
plöi^lic^ unb jwar c^e ^önig ^einric^ im 9^o^ember nacb ber
iBeoftabt jurücffam — t)erlief ber $abft ben Lateran mt ben Soeliuö unb fc^lug
feinen 3Bot)nft^ in ber eigentlichen 3]efte 1Homö auf. ^anbulf t)on $ifa, ber

fein Sebcn ©regorö auö gleicf^^eitigen Duellen fc^öpfte, fc^reibt:*) „ber $abft
fcf^log fid) in ber (5ngel6burg ein, bereu 3Eerfe neuerbingö t)erftär!t VDorben

ttjaren, inbem man runb um biefelbe eine Oiingmauer aufführte." 3(ucf) 350^=

nijo tritt atö 3^"9^ «"f- ^'^n ^^" (Sreigniffen beö grül)lingö 1084 rebenb,

fagt «r^ ber $abft })übi bamalö längft bie (5ngel6burg inne gel)abt. S5?arum
be^og (l)regor ben fefteften $>unft Storno? 2)arum n)eil er bem römifdjen
Slbel ebenfo fei)r mißtraute, alö bem ,ßönig.

2)er mit ben Slbeligen getroffenen 33erabrebung gemäß fe^rte ^einrid) IV.
im -Jiot^cmber nad) 9tom jurücf. @^ ift t>on 3öid)tigfeit; ben 5^ag ber 5lnfunft
ju beftimmen. ^^erno(t) fagt, „^einrid) reifte jur (5i;nobe," (Slfel)arb aber,

bejeid^net'') ben 1. 9?o^. alö ben 2^ag feinet (Eintreffend. , !l)arau6 folgt,
baß ber 33eginn beö ^oncilö auf ben Slnfang 5f?oi?ember anberaumt tv>ar,

trä^rcnt» 33crno(l) bie TlitU beö 53ionatö nennt. '')


Der (Sonftaui^er (5l)ronift

l)at t)icr auö (5d50iiung für ,!^einrid) einigermaßen bie 2öal)r^eit t)erl)üllt. Der
^43abft verließ t>it (5ngc(öburg nidbt, mieb alfo jebe 33erül)rung mit bem
Jlonige, auc^ bie auögefdiriebene S\;nobe berief er nic^t; erft swan^ig ^age
fpüter, nadiDrm in^tvifd^en allerlei bem Könige unliebfame Dinge vorgegangen
u>aren, tvurDe baö (Soncil ^^erfammelt. 5üaö uod) fd)limmer für ben ^önig,
er fauD Die (Stimmung in 9^om völlig geänbert, unb jtvar n)ibcr il)n geridUet.

„Die 9iömcr murrten laut," fagt 53crnolb, „unb l)ingen bem $abft viel eif^

riger an ald je frül)er."

Der ßonftaiijer (5l)ronift ftellt bie ^aö:)c fo bar, alö fei ber eigentnd}c
^ebcl bed Umid)lagd fittlidu' (5ntrüftung barüber getvefcn, baß ber 6alier

') 5^fr^ V, 438. ^) Daf. S. 438: Jtomani regoin transtiberinas rcgionos urbis
nallo pacU» intrare pennittcbant. ^) *4^cr^ V, 61: Gregorius papa in Latcrano et Coelio
monte «e continebat. *) iüiurdtori »crjpt. ital. [II, a. @. 313 a. *) Ocfclc II, 818 b.
') ^er^ VI, 205. ') Daf. V, 438: in medio Novembri, fonfl lüuvben alle löV'^t''" 'i»f
fffif Xage audgei'djtiebcn.
858 ^^^^ ©legonuö VII. unb fein BeitaUer.

bie grei^eit ber (Ei;nobe burd^ ro^c an jenen ^lerifern verübte ©ctvaltt^at
untergraben ^abe. StÜetn er täufdU [\d) felbft ober ben !^e|er. 33effere ^ad}^
ricbten gibt ber (Eübitaliener :^npuö , ber tt)ußte, \va^ im ^(iQix beö 9^or^

niannen()erjog0 Oiobert i^orging, unb fid) nic()t ju fcf)euen braucbte, baö waö er

txtu^te, offen ju fagen. 3n bem Sommer, ber auf bie (5innal)me ber Stabt
2)ura3jo folgte, b. (). im (Sommer 1083, tvar D^iobert 5Bi^farb auö ^piruö
nac^ 5(pulien jurücfgefegelt. ^o ml Ueberwinbung eö i^n aucf) foftete,

jeneö !^anb ju t^erlaffen, von tt)o an^ er in >$lursem baö ganje griectifrfie Dtcicf)

gu erobern mit @runb l)offen burfte, brad)te er bennoc^ baö Dpfer, meil er

erfannte, bo^ 5lpulien, t)ic SBiege feiner 9)(acbt, bebro^t fei, irenn ber beutfcbe
^önig 9f^om unb ben jlircbeuftaat bewältigen tvürbe.
5lbermal greift ^ier ein (Bind beö unbatirten Otcgifterö in ben ßufammen^s
I)ang ber bekannten (Sreigniffe ein. ^iiu 33nl(e^) liegt vor, fraft wclcbcr ®re^

gor VII. ben §erjog C^obert ermal)nt, ficf) banfbar gegen ben l). $ctru6 ju
cnoeifen, unter beffen l)immlifcf)em 6ct)u^e Stöbert fo l)errlicl}e 2^baten "oex^

ricf)tet unb neulich einen glän^enben (Sieg errungen iiaU. „©riiincre ^id,
ivaö !Dn Unö angelobt ^aft , unb eile ber römifiten Äirc^e ^u ^ilfc , bie

baö 5lergfte von bem 6ol)ne ber llngerecbtigfeit , bem beutfcben Könige,
erbulbet." 2)iefeö (Bdjxcibtn muf nad) ber 9iürffe{)r . 9^obert^ auö (vpiru6
(alfo im ©ommcr ober ^erbft 1083) an il)n abgefertigt tvorben fein. (So

fehlte bem ^erjoge mit 5f^id)ten an gutem 3Öillen, bem $abfte bei^iftcften.

SBürge bafiir feine S^ücffc^r nad Slpulien. ^ilber vorerft fonnte er mit ge^

tvaffnctcr ^anb nid)t6 für ©regor tbun, auö bem einfadjen ©rnnbe, weil
er aller feiner (Streitfräfte beburfte , um geiviffe gcfäl)rlid)e ^Bewegungen in

Slpulien, weld)e l)inter feinem Druden Saftleuö 5llcriuö angebettelt l)atte,

nieberju|d)lagen. 2)agegen fäumte er nid^t, bem ^nibfte in anbercr 31>cife, t^k

faft fo fräftig wirft alö (Sifen, nämlid) mit ©olr*, !^uft ju f*affen. Tier ?ior^

manne öffnete feinen (£d^a^.

Supuö fdircibt: „mel)r aU 30,000 @olbf*illiiigc faubtc dlobcxt in bie

^iiberftabr, um ^ic Diömer (b. l). ben bortigen Vlbcl) mit bem ^abfte auö*
jujöl)nen."

Tiefer 5}(ammon wanberte auö ber pÄbftlidHMi Kammer in ^ic 3^afd^en

ber 3unfcr, unb bcwivfte, ba^ biefe, wie man bie ^anb umt^rcbt, anbcren
(Sinncö würben, il)re bem ©alior gegebene Q3erl)eißungen vergaben unb fic^

alö fromme ^^tiil}äiiger beö l). ^n'trnö gebärt>eten. (Eeitbem fam eö ,^u ver*

fdnebenen Erörterungen 5^vifd)cn bem -^Mbcl, bem ^^abft unb bem jn JKom an^
gelangten itönige. ß-rftlid) geftanben bie 3nnfer renmütl)ig ein, bafi fie fic^

gegen ben J^öiiig verbinblid^ gcmadu l;atten, (^)regor fo lange ^n bebräiigen,

•) ^ei^ V, 61. ^) 3ajt6 ^x. 3939. !I)icfcllJc Jöullc, ivelc^e bie oben miti^ct^ciÜe
OJac^fdjvift be^uölic^ bct^ Sic^de cntljält. ') *4>cr^ V, 438.
9^eunteB Q3uclj. (5ap. 64. ^einric^ IV. triib im ^loy. 1083 quo diom »erjagt. 859

biö er ^einricf^ jum Gaffer frönen trürbe. 6ie baten um S3er5ei{)ung, aber

auc^ baß ber $abft einen 5(u6tt)eg wa^k, ber nac^ S^töglicf^feit if)r gegebene^

Sort aufrecht ^aUe. 3öir!(icf) tt^urbe ein fofcbeö 5lu6funftmitte( gefunben.

fflnn fcbicften bie 3unfer eine ©efanbtfcbaft an ^einrieb , ber il)m in i^rem
unb beö $abfte^ 9^amen folgenbeö erklärte: „tDenn 3l)r (Sucft ber ^irc^e, fo

irie eö rccbt ift, unterwerfet, unb bie benjugten 53ebingungen erfüllet, fo ift

ber $abft bereit, (Sucb ^u fegnen unb (Surf) jum ^aifer p frönenj tt?o nicbt,

tt)irb ber ^abft (Surf) auö S^ücfficbt auf Unfer S[Bort ^on einem genfter ber
(Sngel^burg ^erab bie ^rone an einer 6tange »^wf bie (Straße reichen, aber
(Sucb baju feinen g(urf) geben." !l)ie (Sjefanbten fügten bd, faUö ber ^önig
feinen t^on ben beiben 3Sorfrf)lägen genehmige , eracbte ftc^ ber römifc^e Slbel

feineö €rt'tt)ureö t>om legten Sommer (ebig.

„Der Salier t?ern)arf tvirflic^! ben einen n)ie ben anbern Eintrag ^ er t^er^

fprad? ben Slbeligen golbene ^erge, jule^t brauchte er 2)rol)ungen unb marf)te

\>k größten 5lnftrengungen , um feinen SÖillen burrf)jufel^en, aber t^ergeblic^."


2I?orin beftanben bie 5lnftrengungen , n)elrf)e ber ^önig marf)te? Sebermann
n)irb benfen, baß er ha^ (Srf^n)crt 50g. 3n ber 5;i)at »erl)ielt ftcft bie Sac^e
fo, obgleirf) 53ernolb auö gurrf)t vor 9^arf)e am gehörigen Orte von (Srneue^:
rung be6 Äampfeö fcbweigt. 2)oc^ verbirgt er bie 5Öal)rl)eit nicbt ganj.
SOeiter oben, frf)einbar jur (53efc^ic^te beö Sommerö 1083, erjäl)lt er golgen*
beö: „bie jlriegefnerf^te, welrf^e ber ,^önig at6 S3efa^ung in ba^ (Saftell be6
fieinen ^alatiume geleckt l)atk, raffte mit wenigen 3luöna{)men ein jä^er Xob
weg, aurf) Den Slnfüf)rer berfelben, Ulric^ von ®o6l)eim, ber mit ^irrfienfluc^
belaben wegftarb. 53on ben 300 Solbaten, bie brinnen lagen, entfamen bem
(£rf)werte beö (). $etruö, wie bie Sage ge^t, nur etwa 30, bcnen tia^ ^cbcn
gefrf^enft würbe, baö (Saftell fclbft warb von ben 9iömern bem (Srbboben c^Uidif

gemarf^t." Daö Srf^wert St. ^et^ö ift nirfn etwa eine figürlirfie ^Heben0#
art für töDtlid)c Seurf)en , fonbcrn [)«nbgreif(irf) frf)Wangen eö bie Solbaten
St. 53eterö, nämllrf) Die römifrf)e Stabtwe()r. golg(irf) l)atte ein ^[Bicberauö^

brud) be^ jlampfeei ftattgefunben, xta^ felbftverftänblirf) nur auf bie 3^^^/

ba ber 3lbel mit bem Jiönigc brarf), alfo auf t)C\\ ^'^ovember 1083, belogen
werten fann.
(iin auberer 3^"g<^ rürft mit ber ungefrfiminftcn 2!bat)r()eit tjerauö, wobei
er jeto* gegen feine ö)cwo()iibeit ben griediifdu'n j^aleubcr auwenbet. Die
3af)rbürf^cr von ^ciievcnt mclDen ^) jum 3al)rc 1084: ,,^^einrirf} fc()rte narf}

*) %loto meint in feiner Wefc^idjte .f>einric()0 IV. (II, 260), unter virga niiifTc ein (Stricf

tjfrfianben werben, benn auö »^etlunv^en, »oie bie (^nfleleburg, Kiffe man Tiiiif^c, umc bie .ftaifcrs

frone, an Strirfen ^eriib, ^err '^loto irrt jcbürt). Stricfe fallen befonntlic^ lütl)rerf)t. 9lllein

Uroift^en bem )^ü§e ber CSnqeldburq unb ber (Straße \a(\ uod) , ivie lt>ir wifTcn , eine Jltini^i

mauer. Ueber biefe fonnfe man nur in f(^raqer JWid)tunq l)iHau(!>fommcn , unb (jic^u bibarf
man nidjt feinde, fontetn Standen. ) '^(x^ III, IHü.
860 ^abfi ©regoriuö Vn. unb fein ßtiialkx.

9fiom surürf, belagerte bie 6tabt im 5^oveniber t)on 9?euem, t)crmo(f)te jeboc^

erft im tiäd^ftfolgenben 9J(ärjmonat biefelbe jii betreten, ttjorauf er Sibert


unter bem 9]amen SIemenö III. jum $abft einfette." ^einrieb ift, n)ie trir

triffen, ben 1. 5^ot^. 1083 nacb diom jurücftjefe^rt, fur^ barauf fam eö jii

ber neuen ^Belagerung, von welcber ber St)ronift fpricbt. Drauf im 5}(arj

1084 30g ber ^önig jum (^UKitennml in DfJom ein, unb lieg etlidu^ 5;agc
fpäter Sfemenö III. alö $abft aufrufen. !Der 53eneüentaner beginnt aI)o baö
3al)r 1084 mit bem ^erbfte 1083 nacb unferer S^ecbnung. !Daö l)eigt, er

befolgte ben bi;jantinif*en v^alenber, ber ben 3al)reöanfang auf ben 1. @ipt.
anberaumte. 5lu6 bem ß^ugniffe beö S3enet?entanerö ert)eüt, erftlicb bag ^einric^
bte geinbfeligfeiten im 9^ot>ember trieber eröffnete unb ju einer neuen 5Bc(age^
rung 9fiomö fct)ritt; §tt)eitenö bag er rorf)er, e()e (e^tcreö gefcbal), auö ber
Seoftabt ^inau0gen)orfen trorben mar, bie er feit bem 3uni 1083 inne t)atte.

!l)enn bie ^Belagerung fe^t noti^tvenbig vorauf, bag er nicbt mel)r .^err brin^

neu war.
5lucb 55ernolb t^eilt breitere 9lacbricbten mit, trelcbe ben tral)ren 3"^
fammen()ang aufbecfen. f,^önig ,§einric^," fagt *) er, „bracbte ben SL^inter

von 1083 auf 1084 im ©ebtete') ber 9iömer ju.'' 5^icbt n.>al^r, ^mu
rieb IV. ()ätte unfcl)lbar SKei^nacbten ju 9tom felbft gefeiert, U)enn e^ i^m
möglich getrefen unire, bort a(ö JF)err ju gebieten. 5*?ur barum beljalf er

ftcb braufen b^tum, treil er ^k <Stabt nidU betreten burfte. 9}ian ftel)t, gleich

!^ambert unb 33crtl)olb von 9ficid)enau, ift aud) ber (Sonftanjcr 53ernolb mx
Heiner @c^al! unb t)erfte{)t eö, bie 3Ba^rl)eit verftecft an.^ubcuten. 9}ieineö

(Sraditenö wax 5llbano ber Drt, ttjo ^einrid) ben 2)ejember 1083 unb ben
3anuar 1084 ^ubra^te. 2)enn alö 5lbt 3)efiber{u6 mit bem Könige jufam^
mentraf, unb bie oben^) befc^riebenen Unterrebungen mit geiftlid)eu unb uu'lt^
liduni ^erren auö ber Umgebung beö Sälicrö l)ielt, befanb fid) ber fönig^

lid)e §of SU Sllbano. *) 5(ucb nod) ein anberer Umftanb U)eiöt auf biefen
Drt l)in. 2ßie fpäter gezeigt n>erben foll, unternabm §einrid) im gebruar
1084 einen 3"9 «oct (Sampanien. 2Öer aber auö ber ©egenb von 9^om
auf 5^erracina gel)en wiü, mnf bcu 2Öeg über 5tlbano, 5lricia unb ^-Belletri

e in fd) lagen.

3^od) ftärfer alö bie (J^^ronifen ^ernolbö unb von 33enevent jeugt für
fdnvere !l)emütl)ignngen, bie bem Jlönige im ^^lovember juftiegen, fein eigene^

(Singeftänbnig. 3n einem 33riefe , ben er um bie 93?itte be^ 3al)reö J084


an ^cn ^ifd^of 2;i)coberid) von 53erbun ridjtete, l)eißt ^) eö: „aüe Hoffnung,
9^om in unfcre ©civalt ^u bringen, Ijatten SBir aufgegeben, unb badUcn f*on
an bie 9iiirffel)r in bie ^^eimatl), ftel)e ba erfolgte ein erftaunlid;er ©lüdö^

^) '•)i>cx^ V, 439 ad a. 1084. ') Hiemavit in Romauorum finibus. ^) <B. 852.


f)
*) qScr^ VII, 740. JDaf. VIII, 185 mtk.
SfJeunte^ öud^. dap. 64. ^timidi) IV. irirD im Si^oö. 1083 ouö S^iom öerjagf. 861

tpecf^fel." SSelcbe (Sd^Iäge mußten vorangegangen fein, ebe ber (Salier fic^

entfcblog, un»erricf)teter !l)inge unb mit Sc^anbe bebest, nac^ 3)eutf(^Ianb ab^
5U5iet)en!

^k !Dinge l)atten bemnacb folgenben 53erlauf: alö ber Äönig im ^d^


t)ember nacb ^om jurüc!fef)rte , führten bie Slbeligen, auf beren 53eiftanb er

gerecbnet, eine I)o^e (Spracbe gegen \fy\ , be^anbelten i()n vt?ie einen S^^oren.

3m ^oxn jog ^einrieb baö 6cbtt?ert, alc^balb er^ob ftcb bie ganje €tabt \t)iber

ibn, Ik Körner bracben in ben 55orgo ein, erftürmten baö ßaftell beö fleinen

^alafte6 , Rieben biö auf 30 Wlann , benen baö !^eben auö ©nabe gefcfcenft

warb, bie ganje ^efa^ung fammt bem 5(nfüF)rer Ulricb »on ©oöfteim jufarn?
men, trarfen ben ^önig auö ber Seoftabt l^inauö, beren jerftörte SBerfe man
in ber (5ile \r>ieber{)erfte(Ite. 33ergeblicb üerfucbte ^einrieb IV. eine neue S3e^

lagerung; er mufte ftcb h\^ 5l(bano surücfjieben. 9*^un, \t)ä^renb er fc^on auö
ber ©cfammtftabt l)inauögetrieben tt^ar, erfolgte ju 9^om etn?a^, traö \6:j je^t

nacbjubolcn {)abe: bie längft auögefcbriebene @i;nobe tDurbe ben 20. ^^lo^ember
1083 eröffnet.

lieber baö 2öir!en biefer 3Serfamm(nng liegt nur ein furjer 53ericbt *)

tor: „ben 20. ^^Joüember be0 3a^rö ber ?[J?enf(btt?erbung 3efu 6;t)rifti 1083
eröffnete 5IpoftoIifuö ©regor VII. in ber 53aft{ifa jnm Lateran ein ^oncif,
baö brei S^age bauerte. 3"G^<^^" waren (Srjbifcböfe, 33ifcböfe unb Siebte auö
(^ampanien, au6 ben gürftent^iimern beö (Eübenö, ^) auö 5lpulien, aucb etlicl)c

SBenige au^ granfreicb. 2)enn t?iele 5lnbere, welche fommen wollten, l)atte

^einricbö Jl^rannei genöt^igt, unterwegö umjufe^ren." Sind) 33ernolt) gcbenft

ber S^nobe, melDenb: „baf ©regor anfangt \)k Slbftcbt ^egte, ben 33ann wiber
^einrieb IV. ju erneuern; nur burcb bie fle^entlicben 53itten ber 5lnwefenben,
()cißt eö weiter, fei er »on bicfem 55orl)aben abgebracbt worben, l)abe aber
gicicbwol ben ^ircbcnflucfc über 5iüe bie t?erl}ängt, welcbe eö wagen wiirben,
irgent» 3^'n^anben (Sdnvierigfeit wiber bie 9^eije nacb Ciom ober jum $abft
in ben 2Beg ;^u legen." 3^^^^ fpricbt 53ernolb fo, alö fei bie (B^nobe wä^*
renb ber Slnwejcn^eit beö .^iöiiigd abgel)a(ten worben. 5(ber bief ift wiber^
finnig. SRie b^tte ber 5?abft eö wagen biirfen, bie fcbiit^enbcn iUtaucrn ber
(5ngelöburg jn t)er(af|en unt> in ben Lateran ju jieben, wäre ber Salier noc^
^crr auf irgenb einem fünfte ber €tabt 9^om gewefcn!
3encr ^eridU fi'igt bei : „fonft fpracb ber $abft iiber bie gorm beö wal)^
ren ©Inubcn«, über rf^riftlid^n Sebenöwantcl unb über bie ^^flid)t ber Staube
I)afligfeit in gegenwärtiger 53ebiängnip. lieber all baö fprad) er fo, bag eö
((^ien, al6 ob nidt ein 'i)J^'n(d^ jonbern M ob c'wx C^ngcl be6 ^immcl^ auö

') tüionfi XX, 5h7. ) hi principatibus, b. {). auö bcm r6mif(^cn 53cnet)cnt unb bcu
normannildjcn ftJrü^Uljen, Jrfld;e (;eutc iiocl; principati ()cificn.
862 5>a6ft ©regoriuö VII. unb [ein Seitalter.

feinem 5J?unbc rcbete. 3" 2;f)ränenftröme brad^en bie 5Intt)cfcnbcn auö, al6
er am britteu Xag bie <Si^uncj fcf^Iog unb bie ^Serfammding mit feinem ^egen
enttief."

Imfnn'bfed)$}x^\h$ Capitel.

93ebenf(ic^c Soge bcö Äonigö ju 5tnfang beö Saures 1084. (Sx fdüt in ia§ ©ebict Stöbert
Sffiijfarbö ein, um ben ireiteren burd^ Slleriuö t)er()ei§enen Selb von 216,000 ©olbftücfen
ju verbienen. ^einiid) erl)d(t vid^tig biefc (Summe, toer\renbet |tc aber fogleidi , um
ben römifd^en Slbel ju beflecken. 2)iefer öffnet if>m ein Xi)ox ffiom^. ^einrid^ unb feine
@emQf)lin empfangen an Dftern bie Äaifevhönung auö ben Jpdnben ®iber(ö, ber juttor

unter bem ^tarnen (Siemenö III. gum ^abfi geroeifjt irorben mar. Stuf bie j?unbe oom
Slnmarfc^e Oiobert Sßijfarbö entf[ie^t ber Malier mit feinem ®ö^en ffiibert auö 9tom.
^
S3etreiö, ba^ Äönig «J^einrid^ biö jum J^erbfie 1083 bem diat^^ beö ©rjbifcfcofö Siemar
tion Bremen folgte, bag aber feitbem bie lombarbifd^en Stiere i^n leiteten. Siinuar biö
©nbe mai 1084.

X)k l^age beö 6alierö mar ju $(nfang beö 3a^reö 1084 rerjweifclt.

9?ur noc^ einen ^(uötveß Qab eö für i\)n. !l)er bi;jantini|'d)e 53afilcnö ^2i(criuö

f)attc in iencm Briefe ^erfproc^en, »weitere 216,000 @ü(t)ftücfe an ben Deut*


f(ten »^önig auöja^fen §u laffen, iebocfe nur unter ber ^Sebingung, ba§ ^cinric^
baö ©ebiet beö 9lürmannen D^obert mit »^rieg überjie^e. 1)k\c ^ebingung
n?or biöf)er t)om (Salier nocfc nicbt erfüllt tvorben. Slber it^ie? tvenn er je^t

einen ©cbeinangriff auf 5lpulien madjte , burfte er bann nid^t I)offen , baß
5tleriuö feine golbenen gücf)fe loölaffe , unb fonnte er in biefem gaÜe baö
®elt), bem 53i;santiner eine ^a\c bre^enb, nicbt für feine eigenen 3^^^»-'^^»^ ^^^'^

trenbenü @enau biefen D^ettungöanfer hat Der (Salier bamalö auögctvorfen,


unb iwax nic^t ol)ne (Srfolg.

3lbt (Sffel)arb t?on ^erjogen^Slurad) f*reibt:*) „9lnfangö gebruar 1084


brac^ ^önig ^cinrid^ in Sampanicn ein, eroberte biefe ^aubf^aft unb nal)m
auferbem nod) einen guten Xl)eil (beö normannifdu'n) Slpulienö uu-g." Da6
ift 5lUeö, tvaö ber Slbt tveif. §ätte ber ©alier irgenb erfleflidje gortfdnitte

gemadU, \o mürben tt)ir me^r alö Otebenöarten vernel)men, benn ber 5lbt

fd)i)pfte feine iDarftellung ber Greigniffe i^on 1083 unb 1084 auö ,l^ofberidten.

3mmcrl)in ift gemiß, baß ^einrid) bie 216,000 ©olbftücfe rid3tig empfiiig,

bann aber fpornftreid)ö umfe()rte unb baö ®elD auf 53eftc(^ung bcö römijdH'n
5lbelö \?ertvanbte. 2Ilö 3t'U9»-'» \^^^^ ^^^ ben ^^onftanjer (5l)roniften , melier
betreffcnb bie erften ?}tonatc beö 3al)reö 1084 auöfagt:^) „um jene ^cit

fdMrfte ber gried)ifd)e 33afi(cuö an §cinridi eine ungeheure Summe gegen baö
^er|>red)en, bajj ber bentfffte ilönig baö ©ebiet beö ^erjogö Ü^obert ißijfarb
von 5lpulien unb 0»'alabrien angreifen molle. SIber ^;)eiiirldi verumnbte baö
©elb nid)t gemSfi Dem (Sibe, meldten er Dem ^afileud ^atte ablegen muffen,

») qjcr^ VI, 205. =) 2)af. V, 440.


S'lcunteö ^uä). (^ap. 65. fRom üom ©olier üBerrumpelt. ^aifetfrönung butd^ (SIcmcnö III. 863

jum Kriege, fonbern jur 53efte(tiing bcr !Römcr, tDelc^e il^m tt)tr!Itc^ baö ^()or
beim ü^aterau öffneten.'' SBal^rlic^ gute ^^lac^ncbten {)attc ficf) 53ernolb ju

^erfctaffen gettjuft.

^odti unterwegs fartete ^einrirf) IV. bie (Sacbe mit bcn 35errätf)ern ah.
^ffel^arb fagt, *) „in beö ,^ünigö £'ager erfc^ienen ©efanbtc ber ^ömer, nu'Ic^e

i^n baten, 1)uIM?dU nacfi Sf^om ju fommen." 5lbermal ftimmt jeneö Schreiben

an S{}cobericb t?on 3Berbim hei. 9lad) ben oben angefü{)rtcu ^ä^en, in me(^
eben ber Äonig feine troftlofe !2age fcbilbert, fä^rt^ er fort: „ftel)e ba! er?

fcfcienen ©efanbte ber 9iömer »or Unö unb lubeu Un^ ein in iftre 6tabt, t3er^

fprecbenb, bag fie Un6 in SItlem gef)orfam fein tDÜrben." 2)er 6a(ier fpricbt

fo, alö fei eine ^rt ^on 2Bunber ju feinen ©unften gefcbe^en unb bocb tt»ufte

er fe{)r gut, ba^ er all baö burc^ S^rug unb @olb ^u 9Bege gebracbt l)atte.

5D?an fiebt ba^er, felbft feine ^ertrauteften @ünft(inge belog er. 2)en 20. ^D(är§
1084 lagerte er t)or bem 5^l)ore am ßateran, 2)onner6tagO ben 21. l)telt er

feinen (Sin^ug in bie 93(auern, nicbt o^ne baf eine neue $offe gefpielt n?or^
ten träte.
33ernolt> f (treibt: *) „bie römifcfcen 5lbeligen, tt>elcbe bem ^abfte 40 ©eißeln
geftcllt bütten, l)ielten metft §u @regor VII., aber ber $öbcl eröffnete bem
Könige ben 3ugang in ben Sateran." 2)ie gemeinen Seute, bie le^tereö tl)aten,

n?aren meineö ßracbtenö 33ebiente unb ^ölbner ber ^Ibeligen, tüelcbe le^tere

ficb , weil fie für bie €icber^cit i^rer ©eifel fiircbteten, fcbeinbar perfönlic^

ferne hielten. Um fo breifter fonnten fie ^intenbrein i^re ^änbe in Unfcbulb


loafcben unD fprecben: trir tragen feine 6cbulb an all bem Uul)eil, baö burdb
bei! $öbe( über unferen t^euren ^^abft gebradU n^orben ift.

(5ine Urfunte ^) liegt t?or, tDelctie (Srjbifc^of $ßigbcrt unter bem 2. 9J?är§

nocb ^u 9iat?enna aueftellte. 2)a^umal tvufte er allem ^ilnfcbcinc uacb nicbtö


"oon bem großen (SrDenglücf, baö \\)m beüorftanb, lu'rnmtbl id) tt)ei( am 2. ber
^önig nod) nid^t mit ten Sf^ömem über ben ^rciö beö 3ßerratl)ö übereinge^
fommen war. 33alt) Darauf , uad? 2lbfd}lu§ biefcö ^anbelögefdiäftö erlief

^cinrid) 33efel)l an feinen ®ö^en, bag er ftc^ eilig nad) S^iom aufmaduMi folle.

SÖibert ge^ordite. Wdt bem j^önige bejog er am 21. Wiäx^ 2ßol)nung im


Lateran. ^2luf ben nad^foIgcuDen (£onntag, 24. 3}iäri, fiel baö $a(mfeft.
Xiefer Zqc\ war auöcrfel)en, um ]\vod !Dinge i>orjuncl)men, bie $abftweil}e
erlernend III. unb ein €*)noba[gerid)t wiber (Tregor III., ber feit bem leisten

^crbfte forlwä()renb in ber (^ngeleburg weide, (^ine (Evnobc würbe ju biefem


jwerfe nad) bem ^eteröbomc bcfdjieben. 2Ba0 bort t)orging, be(d}reibt®)
S3cnjo a(fo.
^I^urc^ 33i|d)öfe, gürftcii, anbere eilaudite ^JQainncr, l)atte ber Jlönig,

•) $cre VI, 205. -) Tal VIII, 185. ') I^af. die sancti Hom^dicti. ©eifll.
^fte V, 205. ») ^er^ V, 440. '')
3affe i«i. 3994. ") ''\kx\^ XI 009.
864 ^a^fl ©regoriuö VII. unb fein SeitaUer.

Uiifcr §err, bcm ^öCfcnbranb*) !l!abung jii9efcf)ic!t , er möge of)ne gurd^t für
bie 6ict)er()eit feiner ^erfou vor ber SBerfamniluiig erfcfccincn, ftcfc auf ben
9^id}terftul)I feigen unb nad) bem (Srfunbe ber llmftaube ein llrtt)eil fallen; er

möge tveiter, bamit er um fo el)er ^uredit fomme , einen ganjen ^^afttvagen


t?o(I ^aubfcbriften mit ftcf) nel)men, auö n)el(t}en offenbar tr erben muffe, \va^

für ein (Scbicffal er lu'rbiene. 5lber auö böfem ©etviffen t)erfcbmät)te ^Öüen^
branb ben t>om Könige angebotenen ^(}renfi^, ber bem 5lpoftolifu0 gebül)rt.

!l)rci ^age (üom 5)onnerötag biö juni Sonntag) tvartete man auf i^n, allein
^öUenbranb fam nicbt. 3e^t n?urbe bie (Ei;nobe eröffnet unb ber ^Bcaniö
au0 (Scbrift unb 3Sätern geliefert, baß ^öllenbranb etvig au6 ber ^irc^e t>er^

ftofen unb t^ermalebeit fei. 5^acbbem fo bie 33erfammluug ben €ol}n ber

9?acl^t abgefegt l)atte, fcbritt fie ju ßrl)ebung beö ^icbtgebornen ?0?anne6 ^) von
9f^avenna. 2)er Äönig befahl fofort il}n ju n^ei^en unb gab il)m ben 9^amen
(Slemenö. 3ubelt il)r S3ett>ol)uer ber (Srbe! ber Teufel ift in ben 5lbgrunb
geftürjt, griebe unb bie @nabe Unfereö ,§errn 3efu ßbrifti it?irb {)infort über
(Sucf) alle tiHilten."

(So l)öl)nifcf) unb unverfcbämt biefc S5>orte Hingen, enthalten fie bocb einen

guten gunfen 2ßal)rl)eit, benn auc^ ^önig ^einrieb fcbreibt ^) im 53viefe an


*Il}eoberici) von Sßerbun: „tviffe, baß burct) gefe^licbeö Urtl;eil aller
(Sarbinäle unb beö gefammten römifcben 3ßoIf6 ^ilbebranb vertvorfen, unb
baß an feiner Statt (^lemenö jum ^kbfte getr>äl)lt, unb unter bem freubigen
S3eifall aller S^iömer auf ben apoftolifdu'n (Btul)l beförbert ivorben ift." Silier-

bingö erl}eben anbere 3*^"^*^^^/ betreffenb ben (S^arafter unb bie 33ered^tigung
ber S[ßäl)ler, fd^neiDenben ^^iberfprud^ tvic 3. 33. 33ernolb, trelc^er behauptet,*)

SBibert fei Durd) ^J^enfcben feineö ©eliditerö, ©ebannte unb ^erru*te, enräl}lt

unb eingefe^t tvorben. 3ubeß baö 2Bort ,,3Ba^l", l}atte im bamaligcn


5lugenblic! fo viel al6 feinen Sinn mel)r. 2)enu a\\^ ber Sd}ilberung ^Benjo'ö
erl)ellt, baß ^cinrid) mc ein bi)jantinifd)er 33afileuö ju regieren gebadete: ber

$abft foUte fein gcifttid)er ^anblanger fein.

Sieben ^age fpäter, am Dfterfeft 1084, baö auf ben 31. Wäx^ ^d,
genoßt) ber neue ^abft bie Qiy::, ben bi^l)erigen »^önig ^einrieb unb feine

@emal}liu 33ertt)a, bie bi^^l^erige ilönigin, mit ber ^aiferfrone ju fd^mürfen.

2)ie 2DodH'n, nnld^e vom 21. 5)(ärj 1084 biö jur ^unbc vom 5lnrü(fen

D^obert 2Öijfarbö verliefen, gel)örten tvol)l ju ben traurigften, tvehfe @rego^

riuö VII. erlebte. 2)0* fel)lte eö felbft bamal«? ju ^)iom uidu gan^ an tapfer
reu ^Duinnern, tveld>e für il)n ba^ Sdnvert jogen. 2)ie ^^arteien lieferten ein-

ander (i)efed)te innerl)alb ber Stabt. ^^ninbulf )>c\\ ^4>ifa meldet ®) in feinem

') 9BörtIid; Prandellus. -) WUn fidjt, bie greibenfer beö 11. Sjtji^^m'bevtö brandeten
bie SBovte ^id)t unb (5iii)taniü oben fo, UMe bie (^»cinMUvcr unb SluffKiver beö 19 «Safulum^.
3) 5J>ev^ VIII, 185. ") 2)af. V, 440. ^) 2)ic ^^cle^e nadj^jcancfcn bei Saffe, ^egell.
©. 444. ••) aJiuratDii script. ital. III, a. ®. 313.
ültnntc^ S3ud^. ©a^. 65. ütom üom (aalicv überrumpelt, ^aiferfronung burd^ (SIemenö III. 865

Scben ©regorö VII: „^einri* IV. ftieg ()inauf nadb bem (Sapitol, jcrftörte

ade ,§aufer ber (Torfen, *) bcf)anbelte 9^om aU wäre bie 8tabt fein (SIgen*

tl)um; bann griff er bie 33urg beö €epti^oninm0,'O tt)elc^e Dtufticuö, ber 5^effe

be0 $abft6 , üert^eibigte , mit grobem @ef(tü§ an unb ftürjte tDirHicf) t)iele

(Eänfen be^ ^racbtbaueß um."


51u($ 53ernolb fprt(i)t ^) von folc^en »kämpfen: „in ber DfteriDocbe ver^

futfetc ber 6aner einen UeberfaU n)iber bie ©etreuen ©regorö, t)erIor aber an

S^obten unb 5Bern)unbeten gegen 40 9J?ann, tt)äf)renb auf ber ©egenfeite nidjt

ein (Sinniger ftef." 3)a bie Sßeii^e beö ©cgenpabftö , n?ie bie ^aiferfrönung
^einrtcbö IV. im (5t. ^eteröbom tjorgenommen iDurbe, ift begreiflieb, bap
ber ^önig burcb ©rftürmung ber 33riicfe unb be6 ^()oreö am ß^aftell ben für==

^eften 3^9^119 "^<i^ ^'^^ ^eteröpla^e in feine ©elDalt bringen tvollte. 3"I^6t
fcbeint tt)a^r getrorben ju fein, waö ^einric^ in bem @cbreiben aw 2^^eoberic^

»on 53erbun beljauptel/) nämlicb t^a^ ©regor VII. auf baö 3nnere ber (^\u

gelöburg befcbränft trar, trä^renb bie ganje übrige (Stabt bem ^aifer ge()orcI)te.

5U(ein Wtk 9J?ai lief 53otfcbaft ein, baß ^erjog 9^obert SBijfarb mit
einem großen ^eere jur ^Befreiung be6 $abfteö I^erannal^e. ^Mi !l)eftberiu^

i3on 9)?ontecafiino war eö, ber biefe 9?acf)ric()t ^uerft unb ^ttJar nic^t nur bem
$abfte, fonbcrn aucb bem ,^aifer miitl)ciik,^) t)ermut^(icb n)ei( er ben !Danf
53eiber ^u gen^innen reebnete. Sllöbalb befdUoß ^einrieb 9?om ju räumen,
„bcnn er ^atte," fagt^) (5f)ronift ^^eter t?on 5}?ontecaffino, „gar ju tt>cnig ^riegö^
\joIf um ficb." Saut bem glaubix>ürbigen 3^"9ii^fK ^) $anbu(fö i^on $ifa
rerfammelte ber ,^aifer bie 9iömer unb rebete fie folgenbermaßen an: „3^r
Sßäter unb 8ö[)ne ber (Stabt! (Suren Rauben t>ertraue 3cb bie ©I)re ber ^au
ferfrone, ^cin S^cicb , 9)?eine 3ufitnft, benn unauffdM'ebbarc' ©cfd^äfte rufen
50?icb nad) Sombarbieuj trenn 3* aber jurücffomme, n)erbe 3d} ^\\d) faiferlic^
be(oI;nen."

2)er 21. Tlai 1084 itjar ber ^ag, ') an melcbem ber ©alier a\\^ dicm
in ber 9^i*tung "^j
auf (§,mta 6!aftcÜana abjog. 9}iit ibm ging fein ®ö&e,
(^egenpabft 2Bibert. „Slucb ber 9?äuber 33arrabaö, nämlid) ber $abft beö
falfd^en ^önigö ^einri*, ift entflot)en," melbet^) 9}?atl)i(be von ©anoffa in

bem [Hunbfdirciben an bie beutfd)en 9^eid^öfürften. ($be ber 6alicr 9iom ver^
lieg, ^erftörte er — fo beridUet ^) 33onijo — baö ^4^a(atium auf bem ©apitof,
unb verbrannte einen guten !I[)eiI ber l^'oftabt. 5ld)t Xage fpätcr brad) ber

9?ormanne in bie 5ßeItmctropo(e ein, um fiird)ter(id)e 'Siacbc an ben (^(enbcn


ju ncbmen, tvcld^e ibren 9J?eifter unb J^errn, ben ^abft (^regoriuö VII., ^tvel^

unb breifac^ vcrrat()en l}aUen.

9?id^t nac^ einem unb bemfelben ^Uaiic ift ^einric^ tväl}renb ber langen

') Heber ben vicu« CorRarum vexc^l. 93anb V. biefcö Iffievfd @. 813. -) 3)af. ©. 744.
') Vtxt V, 440 unten. •) Daf. VIII, 185. ") 2)af. VII, 741. ") iDiuratüri

Q. 0. O. 313. ') »^ere III, 190. ") !Dn[. VIII, 463. ") Oefete II, 818 b.

• fröre r, JJabft (»rtfloriul vii. 'iit>. VM. 55


866 ^^^<^ ©vegoriuö VII. unb fein Scitalter.

italif^en ^eerfaf)rt vom Sa^rc 1081 bt6 jum 21. Wlai 1084 vorgcf*rittcn,
fcnbern ein fcfiarf auößc^rflqter SQLU'cfifel be6 8i)ftctn6 lägt fid) nacftreifen. 2)er^

jeniqe, beffen S^iat^c ber JTönig hi^ in ben (Eommer 1083 hinein folgte, niii^te

ftd) al), ben <Sa*en eine fo((te S5?enbnnc| jn geben, bag ©regor fid) nötige*
brungen baju t>erftel)e, gricbcn mit ^einricf) ju fcMieJen unb i()n ^um ^aifer
i\u frönen. S33ibert t?on S'laüenna foüte bM alö 8cfcraube gebranci)t; unb
bann im galle einer llebereinhmft ^einrid^ö mit ©regor tt>ie ein abgenü^tcr
i^a^pcn n)eggett>orfen werben. 5luö bcr llrfunbe *) t?om 22. 3uni 1083 er^

bellt, baf ^r^bif*of Siemar ^on ^Bremen eö war, ber bem ^onig bie frag*
lieben 9)iaaßrege(n eingab. @eitbem aber muf ?iemar in llngnabe gefallen

fein. 5lnbere bcmöd^tigten ftcb be6 föniglicben Dl)r6 unb jroar t)on Saien
inöbefonbere lllrid) tjon @o^l)eim, ben 53ernolb mit gutem 53ebad)t 5lnjettler
beö ganjen gegen ©regor VIT. gericbteten ©ewebe nennt, t^on v^lerifern bie

$artl)ei ber ,,lombarbifd)en 6tiere", jugleicb ©iinftlinge unb 53e[d^üt3er beö ©e^en
t)on 9?aüenna. 3Bon ©tunb an würbe auf ben ©turj ©regorö, auf wirfliebe
(Sinfe^ung Sßibertö l)ingcarbeitet. Die ©rünbe, warum fie fo l}anbe(ten, l^aht

icb me^rfac^ aufgebecft. 2Öenn eö irgenb ju einem (Sin^ernel)men jwifd^cn


©regor VII. unb §einrid) fam, fielen fie unfehlbar al^ Dpfer ber Einigung.
5llfo fein griebe jwifc^en bem (Salier unb bem großen $abft, fonbern Jlrieg

auf !2eben unb ^ob.


SBruber S3enjo ^at eine 9?otle im ^ai\^t ber lombarbifdjen (Etiere ge^

fpielt unb f)at ^ugleic^ bic ©el)eimniffe, weld)e er bort erfuhr, fenntlid^er, alö
er wol)l felbft wd^nte, in feinem 2obgebi*t au^gefd)Wafet, wef^alb ibm bie

%d)Welt eö t)erbanft, baf wir Äunbe t)on bem §affe l)aben, weld^en bie
Stiere gegen ben (Sr5bifd)of löiemar Regten. 3n bem ganjen gefdnrä^igen
33uc^e crwäl)nt 53enjo nid}t ein einjige^mal wcber ben 9?amen ^icnuir^, nod)
ben ber 9J?etropole, weld^er er \?orftanb. 3w?eitenö fd^liipft ^) er i'iber bie (5r^

eigniffc beö €ommere 1083, welche bem 53remer SJictropoliten fot?iel Job
eintrugen, \x>k ein ertappter ^kh hinweg: „nad^ einem 5([l)ic (b. b. im
3anuar 1083) fam ^einrid) wieber na* -iKom unb offenbarte ben IKömern feine

^^}?ajeftät. !Die großen Dinge aber bie er bamalö t>errid>tcte, vermag i*


ni*t 5u erjäl)len; benn ifire ^errlid^feit übcrfteigt weit bie fleine Jlraft mei^
ner geber.'' ^ad)ber bagegen , ba er bie ©roßtbaten von 1084, b. l). bic

einfältige ?!)(ummerei ber ^abftweil}e S5>ibertö unb ber ^aiferfronuiig fd^ilbert,

ftößt er mit vollen 53arfen in bie ^ofaune unb fann be^ (gd^ncid^clm? unb
3Bebelnö nid^t fatt werben.
9?odi beutlid)er verrätb er britten^ feine ^intergebanfen am (Ed^fuffe bed
?obgebid}td, wo er fpridit:*) „Äaifcr $einrid> IV. möge rul)ig in Sadifen

*) Oben @. 845. ') ^tx^ XI, 659 oben. ') S)af. <S. 664 flg. 666 flg.

*) 2)Qf. @. 681. I
iWeuntce S3ii(^. (Sai>. 65. dtom öom @alier übetrumpelt. Äaiferfrönung burd^ SIemenö III. 867

bleiben unb bocb ^crftcbert fein, ba^ er nunmc!)r bie aUen ^fane betreffenb

Stallen in^ 2Berf ju fe^en tjcrmöge. ^aö iuerbe bann gelingen, wenn ber
^aifer alö feinen 6teß^ertreter einen SBunbermann über bie 5lfpen fenbe,

ber in ber 6tabt 5(cigunma feinen SBo^nft^ \)ahc.^' !Dre()t man bie Silben
t>on 5(cigunma nm , fo fommt baö 2Bort 9J(aguncia I)erauö. 33enjo meint

unzweifelhaft ben 5T?ainjer Sr^bifcbof SBejifo, \)on bem unten bie 9^ebe fein

wirb, tiefem foUte, wenn eö nacb bem ^opfe beö 33ifcbofö t>cn 5llba ging,

um 1087 bie Dberftattt)alterfcbaft über Italien anl>ertraut Werben, unb feinem


9(nbern, namentlicb nic^t bem 33remer 9}?etro))oliten ^iemar, ber boc^ — auc^

laut bem llrtfjeil ber ©regorianer — ber bcfte Mcpf unter ben !aiferlict)en

9?atbgebern war, unb allein biö ju einem gewiffen ©rabe bie 3ßergleicbung

mit ©eiftern, wie §anno üon Söln, au0l)ält. 33üniso braucbt ^on !2icmar
ben 5(uöbrucf, er fei fe^r weife unb SSld\Ux in allen fünften gewefen. !Da6
tva^ ber Salier \>om 5^c^. 1083 b\t> 21. Tlai 1084 in 0?om ausbrütete,
verbient ben ftrengften !Iabel. ©in wal)rer ^nabcnftrei* war eö , ftd) von
einem 9}?eni'cben bie ^aiferfrone auffegen ju laffen, ben mit 5lu6na^me ^ein*
ricbö unb feiner Sclblinge aucb nicbt bie fleinfte Tladjt beö ^(benblanbö, ja
überl)aupt fein 5)?enfcb, alö $abft anerfannte. Scl}on SBonijo ^ebt ^) biefeu

groben gel)ler f)er^or. 9?icbt0 als Spott unb Scbanbe l^at Sibert wäfjrenb
ber fläglicben aber langen 9f?olle, bie er fpielte, auf ftcft unb feinen faiferlicf)en

SBrobberrn gelaben. 9iecbnet man fein $ontififat v>om Xage §u 53riren an,

fo trug er 20 3a^re , reebnet man eS ^om 24. 5Jjärj 1084 an, fo trug er

bis ju feinem im Sept. 1100 erfolgten ^obe 16 ^aljxc bie SSla^tc eineS

^abfteS. 2luS biefer langen ^nt fanu man nur 24 amtlicbe 5lfte ^) nacb^

weifen, bie alle ol)ne 53ebeutung ftnb. ^abd bettelte*) biefer 9}?enfc^ bei

gürften berum, um bie »Soften feineö ^abftt^umö aufjubringen.


5D?ifgriffe vok bie, welcbe ^einrieb IV. burd) @rl)ebung SBibertS macbte,
verleiten gewöl)nli* ben Scbulbigen, baß er, um ben eigenen 9iuf ^n becfen,
bie 3Dal)rl)eit vertufd^t. 2)aS ift in großem Umfange gefdHl)en. ^ie falifd^e

$art^ei \)at fd^mad^voUc ^crfudie gemadit, $abft ©regorS VII. ©efd)id)te ju


fölfcbcn. 5lld erfte $robe muß man ben gunb jener an Otubolf überfdncften
^önigdfrone fammt Umfd^rift betrad)ten. ©ine ^tvdk 9ieil)e von 2^dufdningen
betraf bie ©reigniffe von 1083 unb 1084, unb jwar fmbet man in beiben
?5ällen bie namlidn'n Sdiriftftcller tl)ätig. Sigebert von ©emblourS beridUet')
iu bem 3al)re 1083: „nad^rem ein Üag auSgefd)rieben worben war, um
^rieben iwif*en Äaifer unb ^^ibft ()ei^uftcl(en, verl)inberte ©regor unter allerlei

5^orwänben ben 9(biXuß. Xcfibalb fielen bie ^Kömei vom ^^abfte ab, worauf

') Cfffle II, 819 h. übtn : vir hapientiKKimHH et omnium artium pcritissimus. ') !t)af.

818 b. unten: Wibcrtu» — ornnibus odiosus — a ncmine vivontium apostolicus habetur.


') 3aff«-, regest. Pontif. ®. 443—447. »Jh. 3990—4013. *) IDüf. 9h. 4000. ') ^exi^

Vh 384 untnt flg.


55*
868 ^abjl ©regoriuö VII. unb fein 3eitaltcr.

bevfclbe ju ben ^^ormanncn entflof)." !Dann jum 3al)re 1084: „burcfe einen

Urtl)ei(fpruc5 ber ^mcx \t)urbe ber (fliKtttge) ^ilbebranb abgefegt unb an


feiner (Statt Sßibert t)on Sf^a^enna erhoben, ber fofort ben 9?amen ^(emcnö
anna{)m." 5^atür(ic^ wäre ©regor in ber böölic^en ^Ibficbt, jebe S3erft5nbi-
gunß ju t)er()inbern, ju ben 9^ormannen entflol)en, fo tt)ürbe !aum ü\x>a^ an*

ber6 übrig geblieben fein, alö. einen neuen $abft ju \t)äl)Ien. 9f?un tviffen

tt)ir aber , baf bie ^inge ganj anberö tjerliefen , inöbefonbere ba^ ©regor
^on 1081 hi^ jur 9J?itte beö 3a^r6 1084 in 9^om blieb.

3)iefelbe 5iige tvieber^olt ($ffef)arb t?on ^erjogen^^lurad), ber bocf) bie

gabel ber D^JuboIfinifcben ^rone t>erfcbmä()te. dx fcbreibt *) jum 3al)re 1083:


„.^önig ^einric^ feierte im ^f^o^ember 1083 nac^ Df^om jurüc!, aber ber ^^abft
WoiUc nict)t mit \f)m unterl)anbeln. %\i^ llntriOen l)ierüber verftänbigtcn fid)

fofort bie 9lömer mit bem Könige unb festen ben ^abft ^ilbcbranb einmii*
t()ig ah, n^orauf ber (entere f)eim(ic^ nac^ @aIerno entflog, n?o er biö ju

feinem ^obe öerbtieb." (5!fe()arb fügt bie «weitere gabel Ui, ba^ ^einrieb IV.
SÖeil^nadUen 1083 im ^eteröbome gefeiert ^abe. Se^tere (§rfinbung foUte

offenbar bie bittere $iü(e t)erbecfen, baf ber Salier im Saufe beö DIoiuMuberö
\)on ben D^ömern auö ber @tabt hinaufgetrieben trorben tvar. ^a ßffe^arb

fonft ber S93al)rl)eit bie ($f)re gibt, net)me id) an, baß er nicbt täufcben woUu,
fonbern t)on älteren ,!^ofberici)ten, bie er benü^te, irre gefül)rt u^orbeu ift.

(Sin 1)x\tkx )x>ax fd^merlid) unfd)u(big, jener 33erfaffer ber in glänjenbem

6tvte abgefaßten !2eben6gefd}id)te §einrid)6 IV., u>eld)er, neben t^iclen anbern


5um (Schimpfe ©regorö erfonnenen 9)?ä()rlein, auc^ baö vorbringt, ') baß ber
$abft unmittelbar nad) (Eroberung ber Seoftabt im 3inü 1083 fxd) gcflüd^tet,

unb bie 9iömer ber größten 9^ot() preiö gegeben ()abe, t\)eß()alb bie S3efe^ung
be^ erlebigten 6tuf)(ö jur bringenben 9fJot^t\)enbig!eit getvorben fei. Unb bod)

erfül)nen fid) gctt)iffe neuere (Sd}riftfteüer, Sigebert i^on @emb(curö unb ben
2eid)enrebner §einrid)ö a(ö bie glaubwürbigften 3»-'U9^" !)injuftenen. 9?ad^

bem ^obe ©regore erijob, \vk id) fpätcr jeigen wcxtc, 3^erläumbung nod)
frecher i()r §aupt.
Die $a[me unter 2)enen, \v>dd)c Hc @efd)i*te ber 3al)re 1083 unb 1084
befcbrieben, t?erbicnt ber (Sonftanjcr 5Öernolb. 3"»^ (Jrftauncn ift eö, baß er,

in einen !I)unftfreiö amtlidu-r ober partbcinuißigcr laugen l^ineingefteHt, faft

überall ba6 äd)te ^rj l)erauö ju puren tvußte. ^hmiu er ba unb bort Sä^e
fünftlid) unter einanber mifd^t, frül)ereö fpätcr, fpätereö frü()er erjäl}lt, ge*

fd^a^ bieß meincö (Srad}tenö nur tveil er ben 9lrgUH>l)n politifd^er 5luf|el)er

cnttvaffncn luoUte, unb man fann eö il)m billiger SBeife ni(fct tjerargcn. Saut
einer ^^Inücutung') 53cnjo'ö tvaren €d)tvaben mit ^cinric^ 1081 vor diom ge^-

*) ^tx^ VI, 205. ') ^4Jtei^ XII, 275 unten. ') 2)af. XI, 658 unten: transiit
rex trahens socum cuneum Suevorum.
9Zeunteg ^ü6}. (5a^ 66. ^mxiä)^ IV. mdhfjx. Jt)eutfclöe (SrcignilTe tiom Sa^re 1084. 869

gogcu unb bilbeten feine Seiht) ac^e. S3ei if)rer gal)ne befanben ftcfc, ben!e ic^,

and) etlicfie ^a^ellane greicfcen (Stammet, rcc^tfc^affene Wämux, ti>el($c @re^


gor VII. anbingen, mit f)eüen 5(ugen aufpaßten, n?aö vorging, unb i^re 33eobac^^
tungen nacb()er bem Sanbömanne §u ß^onftan^ mittl^eilten. $(uc^ bcr 5liigöburger

(S^^ronip, ber ä^nlicbe 33erbinbungen unter^aften f)aben bürfte, gibt einige top
lic^c 9kc^ric^ten, namentlich über bie ^mu unb breifacl)e (Sinfejung Sßibert^.

Äed)$untifecl)53l(jfteö CapiUl.

JEingc, bic fi(^ in 2)eutfdljlanb 1083 tvd^renb ber ^tbtoefen^eit ^einvid^ö jutrugcn. <Seine
ffindU^x über bie Stlpen. (Sr ergebt, an <Btatt beö 1084 gefiorbenen «Sigifrieb, SBejilo
jum ©rjbifci^ofe üon SO'Jainj, unb evjn)ingt bie ©inu^eitjung @git6ertö öon ^rier. SO'lifi'

trauen, baö felbfi bie neuen J^oft'ifc^öfe gegen tijrannifci^e ©elüfie beö neuen Äaiferö
^cgen. ßwcik SSertreibung J^evrmannö üon 3Jie^. ®e(;eime ®efci^id;te ^^eoberid^ö »on
93erbun. 33orgänge in Ungarn. 3uni hi^ JDejember 1084.

folgen tvir pnäc^ft bem ^viifer m^ Dberitalien unb ^eutfcl;lanb, um


fpSter jum ^abfte juriicfjufe^ren. Urfunblid) *) VDar ^einric^) IV. ben
23. 9J?ai 1084 ju ©utri, ben 17. 3uni §u 33erona, na^e ber beutfcften ©rän^e.
(5^e er ben 53oben 3ta(ienö herlief, na()m er ben (ombarbifc^en giirften ba6
33er|prec^en ab, baf fie fortfahren würben, bie ©roggräfin ^on ßanoffa un^
crmüblicf) ^u befriegen. 5)ie Sombarben I)ie(ten Sßort, aber mit fc^kct)tem
Erfolg. Den 2. 3u(i 1084 fam eö im ©ebiete x>on 9J?obena ^u einem ^ref^
fcn, in lüelc^em 9J?at(}i[be JDen 6ieg errang. 53ifc^of ($berf)cfrb von $arma,
Slnfü^rer ber königlichen, würbe fammt 6 (Saplanen unb 100 ®el)arnifcl}ten

gefangen, günffeunbert 9ioffe, febr t)ie(e $anjer unb alle ^ük fielen in bie

^änbe ber Sieger. ^ $abft ©regor VII. crl)ielt fogleic^ 5'?ad)r{c^t von bem
glürflicbcn 5lu6gang bcr ®c^lad)t, unb ernannte fofort ben 33ifcbof 5(nfclm
t)on Succa ^u feinem (Stellvertreter in Sombarbicn. 5lnfelm, biöl)cr pd)tig
unb feiner (Sinfünfte beraubt, übernahm jet^t bie fircl}lid)e 33erwaltnng von
meF)r ald ()alb Dberitalien. !Denn nur wenige fatl)olifd}e 23ifc^öfe waren ba
unb bort im Sanbe, bie Sdjiömatifer aber unb (Simoniften mußten nunmel)r
weichen.

3" bem ^Briefe an Xl)eobcrid) von 53erbun l)attc ber 8alier ben 29. ^mi
1084 a(d Xag anberaumt, *) an weld)em er in ^Kegcn^bnrg einzutreffen ge*
gcbenfc. 5L'al)rfd;einlid) l)ielt er bie grift ein, bod) ift nötl)ig vorder über baö
ju berichten, wa6 1083 unb 1084 Wii()renb ber 91bwefenl)e{t beö ,Jlönigö in

Xeutfd}lanb vorgegangen war. ^ud} je|jt wieber erfdieint 6d;waben vor^

')©ö^mer, Wegefl. mx. 1908 u. inof). ^) Vita Anselini. it. vita Mathildis. ^]«\^
XII, 20 unten flg., bann baf. 387 u. V, 441. ') '\i(xi^ WU, 180 oben.
870 ^objl ©regoriuö VIT. unb fein 3eita(tcT.

jugönjeife a(ö ^ummelpla^ ber ^artl^eieu, tv>eil bort bcr ^ampf ber WM'
niiiu]en ftärfere @(ut, M fonft tDü, eiUtvicfcltc. X>cr (Sl)ronift t)on Sliigöburg

fc^reibt*) jiim 3al)rc 1083: „burd} <Sclin)abeii n)ütl)cte 3)^orb/ 53ranb, 9^aub.
Sßiele !Dörfer würben jufammt i()ren »^ircben angcjiiubct." 3" ber j\reiten

^älfte beö 3al)reö (je\T)ami bie !aiferlic^e ^art^ei baö Ucbcrgen)irf)t. !Dic

©egiier Ratten ein ^^aubfitlof ju Siebeneic^ untreit ^lugöburg erbaut. 2)en


8. ^luguft erftürmteu baffelbe ^crjog griebrict) t)on (Ed^tDabcn, (Bigifrieb fö-

niß(ict)er 53ifcf)ot t)on Stugöburg, unb ^faljgraf Df^apoto, fie jünbeteii t>at> 5f^eft

an. 2)ie 33efa^unß mürbe großen 5^f)ei(6 in baö geuer ()inelngetrieben, ober

fonft tobtgefcblacjen. 3Benige famen mit bem !2eben baüon, bic man in

53aube warf. 2)er grcgorianifc^ gefinnte ©egenbifc^of t?on 51ugöburg, 5Bi*


golt), mußte nad) güßen entflie()en.

!l)en 16. gebruar 1084 erfolgte tin wid)tiger ^obe^fatl in 2^pringen:

^r5bifd)of ©igifrieb t)on SJJainj, ber S[Öanfe(mütf)ige, einft balb ©egner, balb

©eljilfe ^anno'ö t>on (5oIn, wä^renb ber legten 3^^)^^ i»^ ©lutofen ber ^^^rüb^

fal l;art geprüft, ftarb^) am genannten ^age, a(ö Sßerbannter auf tl)üriiigi*

feiern 33oben. Seit er mit bem ©egenfönige S^ubolf, burc^ ben ^Burggrafen
unb feinen 5(iit)ang vertrieben, 9J?ain3 t)erlaffen mußte, ^) l^atte er feine ^^Jce^^

tropole nidt mel)r gefef)en. 6igifrieb6 5lbleben t?erfc^affte, wie wir unten
fel)en werben, bem neuen itaifer @elegenf)eit, einen fe^r fä[)igen 5(nl)änger

auf ben ^rtmatftul)l ©ermanienö §u beförbern. 53ieüeic^t nod t^or bem


ilobe beö (^rjbifdofö, fiel ein @d)(ag ju $lugöburg. ^alt) nad^ 5lnfang beö
neuen 3«t)fe^ öffnete bie SQSelfenpart^ei im ^eimlid)en (§int>erftänbniffe mit
etlichen ßinwo[)nern, burc^ nadgemad^te @d)(üffel eineö ber ^f)ore, plünberte
bie (Stabt unb bie Äirc^en. 3» ben l}eiligen 9^äumen tanjten t)k ^oU 1

baten mit i()ren §uren. 5(uf bie ^adfxidji t?on bem gegtiicften gang, eitte

@egenbifd)of 3Bigolb auö güßen l)erbei, unb mußte nun $lüe6, xva^ fid no*
im !l)omf*a^e fanb, ,tIeinobien, 33e($er, 9iau(^fviffer, diin^c in Stürfe jer*

fc^Iagen unb unter bie 6c^napppf)ne vert()ei(en. !Da^ gleiche (Sdidfal l)au
ten bie jlirdenlct)en.

5Q?crfwiirbiger 2öeife wagt *) ber 3(ugöburger ?0?ond) nid^t ju fagen,

auf weffen 33efe()l all bieß gefdH'l)en fei. Unb bod) cr()eUt auö ber 9?ennung
beö Jlirdenbifc^ofö Söigolb, baß ed bie fogenannten 33ertl)eibiger beö 5Ilta^
reo, SQBcIf, bie 9^t)einfe(ber unb 3^it)riHg^r gewefen fmb, auf bereu 9?amen
jene ®irt()fc^aft ju 5lugöburg getrieben warb. 6o(c^c X^rannci übten bie
|
„©eftrengen'', baß (5i)roniften bie 2öal)rf)eit nic^t fagen burften. I)er lange
SBürgerfrieg l}atte bieffeitö \mc jenfeitö baö 993affent)olf entmenfdit.
@o ftanben bie Sachen, alö ^einric^ IV. über bie ^llpen ^erüberjog.

*) «Pcrft III, 130. ») JDof. V, 439. ') Oben @. 604. «) «Pcr^ III, 130
unten f(g.
ineunteöJöu^. (5ap.66. ^einrid^ö IV. 9«u(ffe^r. 2)eutfc^e @vei9niffe\jom Saläre 1084. 871

dx ging trirHtcf), tt)ie eö im ^Briefe an ^()eot>ori(t beftimmt tvar, tia($ 9fle^

geneburg, fammelte t)ort fo fcbneÜ al^ niöglid) ein §eer, unt> rücfte bann
auf bie nocb immer t?on ben ^Belfen befe^te (5tabt 5(ugöburg. 3enfeitö auf
bem linfen Ufer beö Sed), bem ^aifer ben Uebergang t^erwel^renb , lagerten

bie Streitfräfte ber 2ÖeIfen, bieffeitö mit feinen ^aiern, Der Äaifer. Sßier*

]il)i\ XaQc blieben fie fo fteften, benn fein ^()eil n>agte ben anbern anjugrei*

fen, tjermut^lid) weil beibe §eere ungefäl)r gleich ftarf tvaren. 2)a, am 5^age
vor bem gefte ber l)eil. 5lfra, (ber auf ben 5. 5(uguft fällt), alfo ben 4. 5luguft
n>ä^renb ber 9lacbt, ftoben bie ©egner, t?on 9liemanb angegriffen unb Don
9?iemanb t?erfolgi, gleic^ einem gluge !2ercben auöeinanber, unb liefen nac^
^aufe. 2)er Wön<t t>on 5(ugöburg fc^ilbert ettoaö tt>ie ben fogenannten pa*
nifcten €cftre(fen. 3cb aber i?ermut^e, baß cö ©olbftiicfe auö 33t;janj vt)aren,

tt)elcf)e biefe SBirfung l)ert?orbrac^ten. 2)er Äaifer ^iclt feinen ß'in§ug in bie
befreite (Etabt, unb tvarb vom ^leiuö ivie von ber 53ürgerfctaft mit 3ubet
empfangen, ^on felbft verfielt ftd), baf ©egenbifc^of SBigolb ben S3ünbel
f(^nüren mufte, unb baß 6igifrieb an feine ©teile trat.
^'^nr furje 3nt blieb ^einrieb ju Slugöburg, benn er fel)rte t?on ba aber^^

mal nadi C^iegenöburg juriirf. ©e^eime gäben muffen bamal^ gefponnen,


Unter banblungen in (Saufen, am 9^l)einftrom, in 6d}maben, in 33aiern be^

trieben trorben fein. Die (5^roniften finb einfvlbig, ^crnolb melbet ') blof,
baß bie Sd)tvaben jenfeitö beö 9'il)elnö auf burgunbifd)em 33oben ein bem
fd;mäbif*en @egenl)erjoge 53ertl)olD "oon 9il)einfelben gel)örigeö 6d)loß, baö
ton ^aiferlidien l)art belagert mürbe, entfetten. Den 9^amen beö ©c^loffeö
nennt er nid^t, fagt bagegen, baß bie 6d)U)aben itber einige reißenbe gliiffe

festen unb baß bie ^unbe il)reeJ 5lnmarfd)eö bie 53elagerer mit @d}recfen er;=

füllte, iDeßl)alb fie, 53anner, ^ferbe, ^^an^er im Stiche laffenb, baüon geflogen
feien. Sluc^ bieß flingt fcitfam genug, id) t3ermutl)e bie ©egenb um 53e?

fan^on ünb ber Xoubö fammt feinen ^ebenbäcften fei gemeint.


3Bon 9^egenöburg reifte ber Äaijer im ^erbfte nac^ ^Jkin^. Die S'-'^t

feiner ^Infunft tvirb annäl)ernb burd) eine Urfunbe ^) beftimmt, toeld)e er ba:=

felbft unter bem 4. £)ftober 1084 au6ftellte. ^or ^^lllem nal)m er eine neue
53efe$nng bee ^4^rimatftul)lö vor. SBejilo, cinft Doml)crr in ,g)alberftvibt,

batte fic^ mit feinem ©ifc^ofe 33uffo entzweit, unl) fcitl)er fein ^3li'icf am fa^

lifd^en ^ofc t)crfud}t. (5r galt laut bem 3*^»ßii'f^ ') ^i»^^ ©egnerö, beö
(Sonftanjer S3ernoIt), für ben bcften Jlopf unter fämmtlid)en ®d}iömatifern,
b. ^. unter ben ^(erifern, bie bem Äaifer anl)ingen, unb 53ünijo crjäl^lt, *)

baß ber (frjbifcbof ^lemar von ^ambnrg^^rcmen, M er 1077 nad} Diom


ging, um von Öregor VII. ^öfnng bcö !öanneö jn erbitten, alö gclel;rten

*) %<xi^ V, 441. ') fQöijmtx, Weg. JKr. Ulli. ') <)3er(j V, 448. *) Oefcle
II, bl9 b. oben.
872 ^^^^1^ ©legoviuö VII. unb fein ßeitalkx.

@et)i(fen bcn bamalicjcn ^robft 9:Ee3ilo mit fic^ na()m. ^er nämlid)e tt>ar

cö, ben ^einricf) IV. banmlö auf ben ^rjftu()[ t?ou ^33tain.^, alö S^ad^folger

©tgifrieb^, erl)ob. *) Qin @uffragaubifc{)of, bcffeii (Ei^ ober ^crfonlicbfcit

ber ^^ußöburgcr (S^ronift mir mit bcm §lnfanßöbucb ftaben 33. bejcidMiet, —
ic^ beufe ber 33amber(]er ift gemeint — tvei()te iint)ertt>ei(t bcn ©mannten
unb ün ^cQat beö ©egenpabfteö (Sternen^ III., ber, trie eö fcfceint, mit bcm
.^aifcr gefommen war, fc^mücfte i{)n mit bem Radium.
3ur fclben ^cit unb am 9lcid)en Drte tt)urben bie 55er^ältniffe dm^
jiDeiten @rsftu()[ö bereinigt. (Seit 5 3al)ren l)ief (Sgilbert (Srjbifcbüf t?ou

3^rier, aber bie Sßei^e befaß er nicf)t, unb t^eber bie €tiftömannfcbaft noc^
ein großer Xl)cil ber @imDol}ner erfannte i()n on. 2)ad foUte nic^t länger fo
bleiben, ^od) ^on &iom auö l)atte ^einrid) IV. an ben 33ifd^of 3^beo^

berid) \?on 3]erbun gefc^rieben, er folle ©gilbert fo fdjnell alö möglid) \\)ei()en,

unb ber met^rfad) erwäl^nte 33rief fdiließt^) mit ben SQBorten: „fotvo^l 3c^,

^aifcr ^einrid), M aud) §(poftolifuö Siemenö gebieten 1)\x, mnn ^ix anbcrö
an Unferer @nabe dw^a^ liegt, bem (Srjbifd)ofe Sgilbert t>ou ^rier ol)ne «Säu^
men bie (Sinfegnung ju ertt)eilen." ^l)eoberid\ ber noc^ »or etlid)en 3a()veu

fid) unter allerlei 3]or»)änben ber ßintveil)ung ©gilbert^ entzogen {)atte,*) tveld)cr
iiberauö anriid)ig getvefen fein muß , tt)agte feinen 333iberftanb gegen fo ge?

meffene 53efel)le.

©igentlic^ l)ätte ber 2lft in ber 93ietropole 3^rier felber t>orgenoinmcn


trerben follen, allein bieß tvar unmöglich, tveil bie 6uffragane, ,§errmann w^ix

Wh^ unb ^ibo von 2^oul, erflärten, baß fie tvcber erfd)einen nod^ (^gilbert

über(}aupt anerfennen mürben.^) golglicb blieb nid)ti3 übrig alö einen anbern
Dxt ju UHit)len. 9)?it bem Jlaifer Ratten fic^ viele 53ifd}öfe, um if)m aufsu-
vvarten, in -iDiainj eingefunben. ^^ud) X^eoberi* von 33erbun reifte mit bem
(Srn)äl)lten ()in, unb bat einige ber t)ol)en geiftlicben ®äfte il)m bei ber 5]3eil)e

beisuftel)en, aniö il)m auö 9tiic!ftc^t auf .^einric^ IV. betvilligt tvarb. 9^o(^

fud}te ^l)eoberid} bie befonbere (Srlaubniß beö neuen ©rjbifd^ofö von 93iainj

SQBejilo nacfc, unb n)eil)te nun mit »^^iilfe jener @äfte ©gilbert jum (5rjbifd}of

von ^rier. 2)er ®e\veit)te reiöte hu-j barauf ah in feine 9)?etropole, unb
nal)m fofort einen l)ol)en JXon gegen ben Stiftöabel, wie gegen baö gemeine
3]olf an: jtvei klaffen, bie biöl)er bem @rtväl;lten @el;orfam verweigert l}atten.

($r ()offte bie 33ornel)men burd) gurd)t vor bem jlaifer cin3nfdn'id)tern, ben ge^
meinen 9J?ann beutete er burd} ©elbftrafen au^.
5l(Iein ber ^aß gegen il)n wuc^ö. 3n^ 5lngeficf)t fagte man i^m, baß
er ein ©ebannter unb von Gebannten unrechtmäßig geweil^t fei. ^a ber
^ad^Wüdj^ bc0 j^tleruö tveigerte fic^, au0 feinen Rauben bie 5>rieftertvei()e

•) ^tx^ V, 441. 2)af. III, 131. ') 2)af. VIII, 186 oben. *) man ^ex^l
ben 53nef Cod. Udalrici 9h. 158, bei (Sffarb corpus histor. medii aevi II, 167 flg. ^) ^ei^
VIII, 186 unten flg.
9lcunteö S3u^. (5a^.66. ^einric^ö IV. Oiürffe^r. 2)cutf(^e drcigmffetjomSo^re 1084. 873

ju empfangen, ba er ja nod) fein ^aOium auö 9^om erijalten l)ahc, !l)ieß

merfte ficb (Jgilbert; er fc^icfte einen 9J?önd^ gleichen ©eliditerö tt)ie er nac^

3taHen, um baö Radium für ibn t>üm ©egenpabfte (Sfemenö III. ju erbitten.

„1)er $abft," fc^reibt*) bcr Trierer (£I)ronift, „tt)ar nicbt ttjenig erfreut, ju fel)en,

taf e0 Scute gebe, bie ftc^ an if)n ivenben, unb ettvaö, tt)aö einer päbftlid)en

3Imtöl)ant)(ung gteicbe, ^on \i)m begehren; gerne gett)5l)rte er bie SBitte (^'^iU

bertö, überfanbte i{)m ein Pallium, fammt einer 53ut(e, tvelc^e §(mt)eifungen
entt)ielt, tt?ie er bie f)eilige ®abe tt^ürbig gebrauchen möge."
^ann man bie Q^eracbtung, bie auf ^lemenö laftete, marüger jeicbnen!
Obgleich burd) bie ©nabe bcö ©egenpabftö mit bem Pallium gefc^mücft, {)atte

(Jr^bifc^of ©gilbert feine gute €tunbc tt)äl)renb feiner Slmtöfül^rung , bie im


(September 1101 mit feinem ^obe enbete.^) Unter if)m fc^eint ber @runb
ju ber tt)rannif(^en ©ettialt gelegt n>orben ^u fein, n)e(c^e in ber erften Raffte
beö 12. 3af)rl)unbertö bie Trierer 33urggrafen an ben bortigen ßrjbifc^öfen

tjerübten.

(5in (Schreiben*) liegt toor, n)elc^e6 »^aifer ^einric^ IV., n)a^rfcf)ein(ic^

ton 5D?ain5 au^, an ben 53ifc^of Robert t?on 53amberg erlief, ber fnbeffen nac^

feinem ^o!)nfi^e jurücfgefe{)rt \X)ar: „^wmi^t, tvelc^e ®efal)ren bie ,^ir(^e be^

t)rot)en, wie t>er 5lufru()r in 6ad)fen noc^ immer fortbauert, unb tt)el($e 33cr?

u>irrung in Der eblen ©tabt 9)?e^ ^errfcbt. '^ad) bem ^Jiailjc Unferer ©etreueu
l)aben 2Bir beg()a(b befrf}Ioffen, auf fünftigen 29. 3^ot)ember 1084 einen didd;)^^

tag in DJ^ainj ju I)alten , weKtem aÜc getreuen gürften , unb auf er if)nen

Solcbe, bie ber ^uf befonberer Xreue ober ^(ug^eit empficf)(t, anwohnen tt)cr^

ben. 5QBir bitten !l)id) inftänbig, baf auc^ 'X)n !l)icft einfinbeft, *ba o^ne !l)eine

tiel bcträbrte 5ßeiö[)eit unb !l)einen trefftidien 9f^at(), wie Unö lange ©rfal^^^

rung bele{)rte, grofe ©efc^äfte faum glücflic^ beenbet werben mögen. 5luc^

Sacbfen, bie fid) Und unterworfen ^aben, werben ju ^D^ainj erfcfteinen, unb
je$t fcton brängen fie Und, baf 3ßir untjerweilt in i^r Saub jie^en unb bie

9f{u^e berftcüen. X)ef gleichen beftiirmen Und (5inwof)ner t?on Tlci^ mit 33itten,
ju ii)ncn ju fommen unb ber Unorbnung ju fteuern. SQ3ei^nad)ten gebenfen
2ßir in ,Rö(n ju feiern, gemSf einer (Sinlabung bcd ©rjbifc^ofd. S©ir I)aben
jeboc^ jene bcioen Untcrnc()mungcn tjerfcfcoben, weit SQ3ir erft ben diail) Un?
ferer ©etrcuen l)ören wollten, woju ber 9)?ain^cr 2iag beftimmt i\t. ^od)
einmal befcfjwörcn wir "Dic^, wenn Du Unö anberd lieb l)aft, bag fein @äum?
nif, feine ^djV^MjC bed ^orpcrd , fein Unwol}(iein X)\d) t)om Scfud}e ber
3)?ain^er ^^erfammlung abl)a(ten möge."
Xiefer 53rief ift wid^tig fi'ir bie ^erfaf|ungdgefdM'd)te bed beutfc^en 9ficid)d.

^crccttigt, auf 9^(cid}dtagen ju ftimmen, waren cigentlid}, wie aud) ber 3^ert

antcutet, nur bie geiftlic^en unb weltlichen J^ürften, aber ber jlönig ober

') Daf. ») !t)af. ©. 191 unten ') Oben 8. 345 flfl. *) %kxii, log. JF, 54.
874 ^abft ©regovi'ue 711. unb fein BtitaUtx.

^aifer behielt ftd) bie 33cfugiug tior, aujcr jenen, 5(nbere, tt)elcfee nl*t ben
gleichen fRawQ €innat)nien, fei ee tvegen befonberer SBerbicnfte um bie ^^erfon
bee ^errfc^^erö, ober tvegen beö ^ufeö auöi3ejeid)neter 3[Beiö^eit be{äniiel)en.
Daö war offenbar eine §intert()üre unb barauf berec^)nct, im 9?ot{)faUe bei
9}iagrege(n; tvetc^en bie öffentlicbe 9Jieinung t\)iberftrcbte, ber ^rone bie 9}?et)r5at)I
ber (Stimmen ju fid}ern. gerner muffen, alö ^einri* auö Stalten 3urücffet)rte,
©erüc^te unter ber ^ofpart()ei umgelaufen fein, baf ber ^aifer nunmel)r bie
Xl)eilna^me ber prften an 53eratl)un9 ber offentlicben Slngefegen^citen auf
ba6 nieberfte ^Jlaa^ ()erabbrüc!en unb mc ein (Sultan regieren merbe. ll)enn
man bemerfe, wk forgfältig ber 6a(ier folc^en 33erbacJ)tlgungen vorbeugt, in^
bem er tt){eberl)olt tjerftcbert, er ()abe Siüee aufgefcJ)oben, nur um üorl}cr ben
S^atl) feiner ©etreuen ju l)üren.

2)ritten0 üerbient ber fc()meicf)(erifc^e Xon 33eacf)tung, in tDelcbem er mit


«Robert mxU\)xt. 9^icl)t nur il}m, fonbern and) anbern ^o^en ^lerifern gleicher
©efmnung machte ^einridi förmlid) ben ^of. 3« gleicher 3eit, ba er i^on

9iom aud baö ttielfad) erir)äl)nte Sdueiben an llf)eoberic^ t)on 33erbun erlief,

()atte er ben S3ifd)of (S;onrab ^on Utrecht angen)iefen, in ©emeinfdmft mit


^l)eoberid) bie i()nen ertl)eilten ^Infträge ju beforgen. Da 2:i)eoberid) ein el;r^'

geiziger Tlann war, bem ber ^aifer tnnertid) mißtraute, ftanb ^u beforgen,
baß er bie aufgebrungene ©enoffenfc^aft beö Utredjterö nid^t gut aufnel)me.
Um i()n 3u befd)\t)i(^tigen, fc^rieb beß()alb ^einric^ am Eingänge beö 33rief0:')
„tviffe, baf 2ßir imbebingteö 33ertrauen ju l)ir l)egen, unb wenn 2Bir gleid)^

tt)0^l ben Utrec^ter 33ifc^of !l)ir beiorbneten, fo gefd)af) (Sol*eö mit nieten
barum, bamit er X)i(i) iiberwac^e, fonbern einjig beß()alb, bamit T)u in ®e^
feüfcftaft eineö 33egleiterö mit um fo größerem ©lanje auftreten mögeft."
Ueberaü beftraft ba6 33öfe ftc^ felber. 3ßeil ber ©alier aüe el)rlid^e Seute
t)on fidi geftoßen l)atte, mußte er ben ©lenben, bie unter ber 3}taöfe beö
Dienfteiferö unb ber ^reue i()n unb baö didd) verrietl)en, bie Jgjanb ftrei^eln.
Siigen waren eö, bie er au ben 33amberger 9?obert fcbrieb. 5Inbertbalb
9)?onate vor bem 29. 9?ot)ember, alö ber für bie ^Jiainjer 33erfammlung an^-

beraumten grift, unb ol)ne einen ber fogenannten ©etreuen um iRatl) gefragt
^u l)aben, fd}lug ber Äaifer jwar nid^t wiber bie ©ad^fcn, wol}l aber wiber
jenen §(nbern, ben er töbtlid) l)aßte, nemlidi gegen ben 53if*of ^crrmann von
9JJe(j, loö. ,£)errmann ift, wie id) anberöwo') nac^wieö, im 3al)re 1078 von
^cinrid) vertrieben worben, aber feitbem muß er, wabrfc^einli* in gleid}er

<ffiei)e, wie eö ber verbannte ^affauer 53ifc^of $lltmann 1082 getban, bie

5lbwefenbeit beö (Salierö in 3talien benü^enb, nad) feiner (Stabt jurücfgefe^rt


fein, geft ftel)t, baß ^errmann vor bem ^erbfte in Tlc^ weilte. 3)er ^^lugö^
burger %onift melbct:') „^einric^ IV. wanbte ftc^ nad) 9)?e& unb jwang

•) 5Per^ VIII, 185. ') Oben ©. 653. ') ^tx^ III, 131.
meunteg 33ud^. ßap. 66. ^ihu\d)§ IV. fRüähl)\: 3)eutfc^e (Sreiijtiiffe öom 3a^rc 1084. 875

t)ie (5iunjof)uer, n?ic ben ^ifdiof, tvelf^c fic^ en^jört Ratten, jur UntertDcrfung.''

2)ie 3eit beö Slngrijtö it>irt) abermal burc^ eine UrfunbeO beftimmt, ti?c(c^e

bcr ^aifer unter bcm 16. £)f tober 1084 ju 50f?e^ auöftellte.

2)a5 Der 33i|'cbof, tvclcber fic^ ergeben mußte, ^errmann mar, er()el(t au0
bem ^Bericfte «Sigebertö ^on ©emblourö, tuelcber jum 3al)re 1085 erjä^lt:^)

„jum jtreitenmale warb 53if($of ^errmann auö ^)Jlc^ tjertrieben, tporauf ber ^aifer
bafelbft mef)rere ?i}?ietl)Iin9e ju ©cgcnbifc^öfen aufwarf, auf bereu Stimme je^

bü* baö 53oIf nicbt ^örte." €oId^e ©egenbifcböfe waren, ^) laut ber (Sl)rom!

ron 9J?e^, 5Bruno unb 5ßa(o, bie ^cinric^ IV. fc^on x>ox 1084 eingelegt l)atte,

unb feitbem ^Italbero. (5ö fcbeint, baf man nacb @innat)me ber 6tabt im
^erbfte 1084 bem 33iictüfe §errmann einige 3t'it ließ, um ftc^ eineö ^effern
ju bejinnen, bem ^aifer ju l^ufbigen, unb t)on ©regor VIT. abzufallen. (§x\t

ald er fic^ felbcr unb feinen ©runbfä^en treu blieb, jagte il)n ber ©alier fort,
unb lub i^m jugleic^ neue ©egncr auf t>ci\ SRacfen. 2)a^ war bie diad)^
bafür, baß Sifcfcof ^errmann M^ 9)?etfte bei @rl)ebung beö @egen!önigö
Salm-^uremburg getl)an. 3m Uebrigen bemerfe man wie fromm bie (Söge
be6 9J?önd)ö (Eigebert bejüglicb ber aufgcbrungenen 9)?iet^linge lauten, ba er
bocb fonft überall ben ©ewaltftreic^en beö @alier6 baö 2öort rebet. !Da0
fommt meineö (^racbtend baber, weil fic^ ber ß^ronift fürrbtete, einen 33ifc^of su
verunglimpfen, ber in ber 9?ä^e von ©emblourö lebte unb allgemeine Sichtung
genoß. Dcß^alb fanb Sigebert für gut, eine $(u6nal)me von ber fonft ht"
folgten 9fJegel ju machen, unb bießmal ben ^on nm^ gläubigen Äatl)olifen
an^uicblagen.

2)ie @eict)i(f)te ^errmannö von 3}?c^ gibt einigen 5luffc^luß über bie ge*
l)eimen ®rnnbe, warum Zijeo^exid) von 53erbun faft willenlos 5lUe6 tf)at,

ober vielmel}r tl)un mußte, waö ber 6alier von it)m begehrte. @ö war nic^t

immer fo gewefen. 5l(ö ^ifd)of 3Bill)clm von Utrec^it an Dftern 1076 jene
?äfterungen gegen ©regor VII. auöftieß,*) flol)en 2:i)eoberic^ von 3Serbuu
unD 5^ibo von JIoul weg auö Utrecbt, unb noc^ vor Erneuerung be6 S3anneö
witer ^einri* im SnH)jat)r 1080 fcbeint bie gregorianifc^e $artl)ei gel)offt
ju baben, baß Xl)eoberic^ ju i\)x übergel)en bürfte. Damalö fduieb'*) bcr
i^erDuner 53iid)of an ben $abft: „Dir gel)orct)en ju fönnen ift mir bae liebfte;
Dir ^u bienen meine l)od)fie S[Bonne. — Deinen Sßeifungen gemäß l)abe ic^

meinen 5}?ltbrnber, ben S3ifcf)of ^crrmann von 9Jie^, aufgenommen, \m Did}


felber, wenn Du ju mir gefommen wäreft." Q3regor l)atte bemnad) nid)t lange
vorl)er ben ^ifd^of von ^erbun ber C5l)re rine<5 53riefö gewürbigt. 9lucft
wußte 5:[)foberic^ rcd)t gut, baß e« feine illeinigfeit fei, wlber ^iltebranb ju
fämpfen, benn burd) eigene Erfabrung lernte er bie 9J?ad}t beffelben fennen.

•) «e^tncr, «fgffl. Olr. 1912. ') H^er^ VI, 365. ») Oosta opiscop. mottonsium
^cr|> X, 543 unten. *) Cbeu S. 519. 734. ») *4Jcr^ VIII, 188.
876 ^ö&fl ©rfgoviuö vn. unb fein Bcitatter.

3cner auöfiU^rlic^eu (Suüricfdinß bcö ^ir(J)enreßimentö, n)elcfce ©reger unter


bem 15. Tl^x^ 1081 an bon 35ifc^üf ,g)errmann »on 9}?e^ xidjkk, fügt*)
eine englifite ^anbfdirift auö bem 11. 3a{)r[)unbert folgenben 3"f^^ ^^^*

„im Sflawun beö aUmäditigen @otte6 unb auö 5^oüma(tt bcö feiigen $ctru^,
giirften ber Slpoftel, gewähre unb »erleide id} !Dir, 53ruber ^errmann, ®e^
n?a(t burc^ ganj l^ot^viringen !I)aö ju t^erric^tcn unb anjuorbnen, maö 53i^

[(Riefen 5uftc()t, näm(icf) in ben 6prenge(n, bereu 53ifc^öfe burc^ @emeinfd)aft


mit ^einric^, ber fi(t einen Äönig nennt, ben 53ann auf fic^ (üben, unb jtvar

für fo lange al6 befagte 53ifd)öfc unter bem 33anne ftef)en, unb nicfct Don
Unö felbft, ober ^on einem Unfercr S^^ac^ folger gelöst fmb." 36 ben!e,

bie ^oUmac^t tft bem 9J?eJer ^errmann erft um 1084 ert^eilt Sorben,
benn obiger ^'^ac^fal^ ftel)t in feinem inneren 3"fö"i^^^<^»^fl»gc ^^it ^cr 9ie(tt6^
entmicflung.

5ßenn bemnac^ ber 9}?etropolit t^on 3^rier ober feine 6uffragane, bie

53ifc^öfe t)on 33erbun unb ^oul, il)re Dbliegenl)e{ten gegen baö Dbcrl)aupt
ber ^ircbe nicfct erfüllten, fo war bereite ein 5(nberer ernannt, ber — fofern

c^ irgenb bie Umftänbe erlaubten, — bie ganje geiftlid}e ?D?act?t ber Sctubigen
an fid) jiel)en fonnte. !I)er @rlaf an ^ermann barg eine fd^tvere 2)rol}ung
gegen Säumige, dv Ijat and) in biefem (Einne geti>ir!t. !X)ag $ibo t>on

^oul, fonft ein fdnt)an!cnbe6 dioljx, balb v»or bem 3^^^"^ beö *§ofeö bcbenb,
balb feiner $fi[id}ten eingeben!,^) jebe ^l)eilnal)me au @inti>eil)ung beö ^^cixo^
politen (Sgilbert im (Sommer 1084 verweigerte, n>ar meinet (Frad}tenö eine

gruc^t ber 33ollmacbt. SBarum hat fte nic^t in gleid}er 30i>cife aud) ben
93erbuner S3ifd)of gefd^recft? !l)arum ntd)t, uhmI il)u ein anbercr, noc^ ftärferer

^ebel auf bie entgegengefel^te ^BdU ^inübertrieb!

3c^ fyihc anber^tro ^) gezeigt, ba^ bie ©obfriebe, ^erjoge von S3rabant,
mit unübertt)inblid)er 3äl)igfcit ein (5rbredH auf bie €tabtgraff*aft ^crbun
bel)auptcten. 5lud) ©obfrieb von Bouillon, ber (5'n!el beö 33iirtigcn, machte
eö eben fo x\>k feine Vorgänger. Saurentiuö erääl)lt*) in feiner ©efc^id^te

ber 93ifd}öfe von 53erbun: „nad}bem ©obfricb mit bem §i?fer (1076) in

grieölanb crmorbet tvorben tvar, fafte 33ifd^of !l^coberid) 3)(utl) bie 53urg^

grafentvürbe von 33crbun, bie tvic an 5I(p auf feinem 33iötl)ume laftete, bem
jüngeren ©obfricb von S3ouillon, ben ber ältere ju feinem @rben eingefc^t
l)atte, tvegäunel^men; er vcrliel) fie an ben ©rafen Gilbert von 9iamur. 5110-

balb brad) eine langjäl)rige unb blutige gcl)be ju>ifd)en Gilbert unb bem »^crjoge

auö. ©obfrieb ber jüngere getvann bie £)berl)anb unb vergab bie S3urggraf*

f(^aft 93erbun alö 5lfterlel)en an ben mäd^tigeu ^erru 4^k'^"^ic^ von ©ranb;^
^)red, ber Unferem ^ocbftift großen €d;aben zufügte. — 3)enno(^ blieb ^ifcbof

*) ^cr^ VIII, 458 moit 96. ') JDaf. Xtxt ') «anb I, 73 flg. *) «Pev^

X, 494.
meuntcö S3ud^. Sa^. 66. J^einrid^ö IV. mäU^x. 2)eutfd&e ©reigmJTe üom Sa^re 1084. 877

^^eoberid) ftanbl^aft unb foc^t, ein mutf)iger ^Sertl^eibißer ber grei^eit, für bie

gereifte €acf)e."

3n folcfcer SQSeife burdb ©ecjner bebrängt, bie i^m überlegen tt?aren,

fonnte ber S3ifc^of feine €teUung nur burc^ bie @nnft beö ^ofeö behaupten.
2)iffe ©unft aber tvarb il)m nur unter ber einen 53ebingung geU)ä()rt, baß er

in feiner @igenfcf)aft M ^ifcbof o^ne 2ßiberrebe SlKe^ ba6 tl)at, n^aö ber
^onig ober ^aifer if)m jumutl)ete. S^Sirflid^ erfaufte er um ben fragltc^ien

$rei0 einige dinl)c.

Slüein balb nacb bem ^obe S^^eöberid)^ ging ber Streit tjon 9leuem
an. Saurentiuö bericbtet *) ttjeiter: „Xf)eoberict) ftarb 1088 unb cr()ielt ben
^dan t»on W(i^ 9^icberiu6 jum 9?acbfülger. 2)iefer empftitg bie 33ele^nung
au6 ben Rauben beö ^aiferö ^einrieb IV. unb ftedte brei feiner trüber a\t>

©eifeln ber Znnc. !Da er ()ieburcf) ftc^ bie 5lf)nbung be6 l^eiligen ©tul^Ieö
ju^og, erhielt er mehrere 3al^re Ik 3Öei^e nic^t, hi^ i()m Grjbifctüf $ugo
t?ün ?i;on in le^terer (Stabt ben Segen ertf)eilte. 3e^t txnirb 9^ic^eriuö mit
großem 3ubel ju 33erbun empfangen: bie gelben l^atten aufgehört, nur einer
bicit feine dinl)^. 2)iefer @ine ti^ar ,g)einricb i^on ©ranbpreö, (ber burggräf^
liebe 5lfteroafaÜe @obfriebö t>on 53ouilIon). ^einrieb \)at, fo lang er lebte,

unter ^ocbftift unbarmherzig Derl)eert." S33ei( 9^id[)eriuö, urfprünglid) ein ©e*


fcbopf beö ^ofeö, i>om Jlaifer jum $abfte abgefallen \x>ax, erhielt ber 53urg^

graf 33efel)l, ben 2öanfelmütl)igen mit falten @ifen ju bearbeiten.


53ei folc^em Staube ber Dinge erfc^eint baö 33erfal)rcn 2;i)eoberid)6 'oon

53erbun in einem milberen Sid)te, alö n)enn man nur nact) allgemeinen Sä^en
ol)ne ^enntniß ber Umftvinbe bie Sac^H' beurtljeilt. 9J(it Mb unb Seele \v>av

er bem ^o\t i^erfallen, unb aud) bie an ^crrmann t>on Tlci^ ertl)eilte 5^oll^

mad)t fonnte i\^i\ nicbt auf beffere 5ßege bringen, foiibcrn mußte il)n — t^eil

bie 9?atur beö 9}?fnfd^en einmal fo ift, tvie fte ift — baju beftimmen, allen
feinen (Einfluß am ^ofe aufzubieten, bamit ber läftige 9)?al)ner gefällt merbe.
Sid)crlic^ trug 2:i)eoberi(^ nid)t menig ^n ber 33erfolgung bei, bie über ben
S3if*of t?on ^(^ erging. 3e genauer man in bie ©efd}id)te ber ^Regierung
bc6 Salierö einbringt, befto flarer ftellt ftc^ f)erau0, baß bie burggväflid)e
©ewalt taö furdtbarfte iiliijerfjeug in ber §anb bicfeö §errfd)er^ \mr.
5ßäl}renb ^einrid) am Mmn uiib anberöivo bie eben befcbricbenen
^aaßregeln anorbnete, er|d)icn in Dcutfdilanb ein ©egner, beffen ^Infunft
meined (^radtenö bem jtaifer mand^e trübe Stunbe foftete. 51.^ie fpäter nad)^
gcroiefen irerbon |o(l, ijat ©rcgor VII. im ^eibftc Iü84 ben 33ann tviber

tcn ©egenpabft ©ipert, fo trie gegen ^eiiirid) IV. unb feine ^2lnl)änger auf
einer Spnobe ^u Salcrno erneuert, unb fofort ^tvei Legaten in bie größeren
?Ktidit bcd 9lbenblanbe6 abgefd)icft, um ben neuen ^^efd)(uß ju verfüiiben

') Vtx^ X, 497.


878 ^aBfl ©regoriuö VII. unb fein Bettalter.

unb fon>e(t möglicf) pi t?oC[jie()cn. 5f?acf) 5Rcuflricn ginq 511 biefcm 53ef)ufe

geuer.'$ctrii6, 53ifc^of ^on 5(Ibaiio, nac^ 3)cutfc^fanb Dbo, (5arbinal t?on

Dftia. 2)er ^e^terem crtf)eilte ^luftrac^ [)ief nid)! t)iel H)enl(jer alö, ftürje

bid) in bie §ö()(e bcö Drachen, beim Dbo Ifef aiigcnfc^cinlicf^e ©efa^r, ben
5'?ac^ftcllun9en bcö (galierö ju erliegen, ^ocf) alö ein (Ifcarafter t?Dn «Sta^I
t^oUftrecfte ber ^aibinal feine 6enbung fo ffug unb fo mutl)ig, alö ircjenb

möglicfi. ?Roci} lebte, obgleicf) ^on ,^ran!^eit gebeugt, ber föniglicfe ^ifd^of
t^on Sonftanj, Dtto, i)on tt^elcfcem oben me^rfacti bie 9lebe war. ^war
I)atten bie ©regorianer fd^on vor 1084 einen ^(erifer ^^^amenö 53ertolf uim
©egenbifd^of aufgetvorfen, allein tDeber feine geiftigen nod) feine förperlid^en

»ftröfte reichten auö, um baö fd^mierige 5lmt ju verfel)en.') 3c^t griff (5ar^

binal Dbo ein, ber ftc^, nad) bem er bie 5llpen iiberfd)ritten, ^unäd^ft inö
fübltd^e 9Uamannien n^anbte.
53ernolb fdueibtr) „wö^renb feinet $lufentl)altö in §{laniannien beftelltc

ber Sarbinal ben 6ol)n beö verftorbenen §er^ogö 55ert^olb ihmi 3^^b^i"G^'"^
@ebel)arb, i|um !at{)olifcben 53ifd^of i^on (Sonftan^, einen ^irjdiauer 9}(ön*,
tvelcten no* mel)r alö feine erlaud)te ©eburt reiner 5cbenön>anbel empfabl.
Ungern, triberftrebenb, ja weinenb nal)m @ebel)arb t>k SBiirbe an, unb
mit 3uf*{tt^»iung be6 ^leru6 U>ie be6 SSolfö ertl)eilte il)m ber ^arbinal
am 22. Dezember 1084 bie 9I?ieil)e.'' Der ^l)ronift fügt bei, bag er, 53ernolb,

felbei bamalö jum ^reöb^ter eingefegnet unb fraft apoftolifd^er OSollmad^t

befugt rrorben fei, 53üfer in bie »^irdH^ngemeinfd^aft aufzunehmen. !l)ic ©r^


Hebung .@ebel)arbö batte eine politifcbe Unterlage. 3Rur treil baö 3ä^^^i"g<-'r

§auö unb feine SS>elfd^e unb 9i()einfelt)'fd)e 33erbiinbete bem §ol)enftaufon


grieberid), faiferlidiem ^erjog t^on ©d^umbcn, ju ^ro^ baö Uebergetvid^t in

ber ©egenb von (S^onftanj unb riberl)aupt in einem guten Xl)cil beö fi'iblidu'n

Sllamannienö befagen, tvar eö möglidi ge\vor^en, ben eigentlidn^i 5BifdH>f Dtto


^u verbringen unb t)en 3^'i^)ri»9'''^^ ©ebef)arb ju ©onftanj einjufcljen.
2)iefen feinblid)en 33cftrebungen gegeniiber verfäumte aud) ber ^aifer
nid^t^, um bie von il)m begihiftigten 5)?itglieber beö l)ol)en viEileruö feft untere

einanber unb mit ber v.^rone ju verbauten. Dbgleid) feit mel)veren 3abreu
ernannt, entbel)vten bie 33ifd^öfe €igifrieb von Slugöburg unb 9?orbert von
(^[)m nod) immer ber 23L?eil)en. 2)er Malier forgte t^afi'ir, baf ftc balb na*
bem 5f?eujal)r 1085 von bem neuen ^.^lainjer ^Jietropoliten 2Ee|^ilo eingefegnet
tvurbcn. ') ^einrid^, ^atriardi Von ^Iquileja, tvar im Saufe t)eö 3*>il)tf^ ^084 — •

S3ernol^ jagt, •^)


an 5eib unb €eele — geftorben.*) 3" feinem 9(a*foIger er*
bob ber jlaifer einen v^lerifer 9?amenö J^rieberi*, ber ein (Elawe, ivol)l ein

6loivene ober (Eiibflave, getvefen fein foH. *) 5niein in ^urjem fiel grieberid)

') ^cr^ III, 13t. -) 2)a[. V, 441 unten. ') I)of. 6. 440 oben. «) I)af.

II, 159.
Sleuntcö S3u^. (^ap. 66. J&ctntid&ö IV. UiMUfjx. S)eut[c^c ©teigniffc öom ^af)xe 1084. 879

unter 9)?örbcrl)änben. *) S^?!!!! t)erlicl^ ber Gaffer baö $atr(aic^at 5lqui[c|a

t)em (Sof)ne beö «^erjcgö SJcarfnjart t?on ^ärntl^en, Ulncb, bi^l)erigem 2lbt

t?on (St. ©allen, unb jtvar fo baß Ulrich bie Slbtei neben bcm ^atriarcfcen^
ftul)Ie beibalten burfte. ^)

DJ^erfwürbige 33crtt?icf(ung! S33äl)renb ^geinrid^ IV. fonft baö @t)ftem


befolgte, bie l)öd3ften 33Sürben beö D^etcbö an 9*?eulinge, (5cl)ne bunfler Altern,

i^u »ergeben, wirb er jegt burcf) bie llmftänbe genötl^igt, ben entgegeugefe^ten
2Beg einju)ct)[agen. !^urcf) feine eigene gel^ler ^atte er fic^ in eine Stellung

I)ineingearbeitet, baß er ol)ne bie eigennü^ige ^ilfe ber ,,@eftrengen" nicbt

befielen fonnte, erl)ie(t aber biefelbe mir, tvenn er il)ren ©ö^nen bie

großen 53iötl)ümer unb Slbteien beö C^^eic^eö $reiö gab. ^) 5lel)nlic^e0 gefita^
furj nacbl)er auf einem anbern fünfte. !l)er alte 53{|cbof Dtto \?on (S^onftan^,

obglcicb burcb ben 3^^^i"ß'-'^ ©ebe^avb t^erbrängt, l)ot, \m ic^ unten geigen
werbe, nod) baö 3abr 1085 erlebt, ^aum tvar er aber geftorben, fc crl)ob

ber ^aifer t^en ^lerifcr 5lrno(^ jum ©egenbifcbofe ©ebe^arb^. !l){efer 5lrnolb

ftammte *) au6 bem ©efcMed^te ber ^crren t)om {)eiltgen 33erge, welche mit
Dem 5(ugenblicf, ba il)r (So^u ben Sonftan^^cr @tu()l beftieg, ju merflicber

Wla(bt emporftiegen unb "oox 53erlauf ziiu^ 3a^r^unbert6 bie erbticbe (Stlftö-
ttogtei unb baju nod> bie S3urggraffd)aft ßonftanj erlangten. *) Slbermal
^atte ber Malier, e^ne eö ju wollen, ja wiber fein politifc^eö (B\)\Um, ben
@runb jum 2Barb6tl)um einer gefö^rlicf^cn oligar^ifcben ©ippfcbaft gelegt.
Um jene 3^^^ gingen in Ungarn !l)inge »or, bie unjweifell)aft mit ben
beutfcben 5lngelegenbeiten jufammcnf)ingen, obgleich bie 53ejiel)ung bunfel ift.

2)a6 10te3al)t »erlief 1084, baß ^^önig 6alomo »on Ungarn, ber (Scbwager
bcö (galierö, auö feinem 9ieicbe »erbrängt war. ©leicbwo^l muß eine ^art^ei
im i'anbe i^u il)m gef)alten l)aben. 55ernolD erjä^lt ^) jum 3a^r^ 1083:
„?abiölaw ließ ben Jtcnig 8alomo, welcber einen unwürbigen ?eben6wanbel
flirrte, in Werfer werfen." !Dann weiter jum 3a^re 1084: ,,^onig l^abiö^
law »on Ungarn, welcher ber !atl)olifd)en $artt)ci ^uget^an war,
entließ feinen 9?ebenbul)ler (Ealomo auö bem Werfer, unb fdncfte il)n nac^
9?egendburg, wo längft bie ©enui^lin (Ealomo'ö ftcf) aufl)ielt, »ou il)rom

53ruDer, bem bentfcfcen »^aifcr ^einrid) mit Unterl)alt auögcftattet. CDiefelbe

füt)lte wenig greube iiber bie Slnfnnft ibreö 5}?anncö. 3)enii Weber er nod)

fic bielten einanber el)lidie 3!reue fonbern betrogen fid) gegenfcitig."

2Barum l)at l'abidlaw 1083 ben 5f?ebenbut)ler eingeferfert? Dffenbar


weil er fi'ird^tete, baß (Ealomo 3ln^ang genug im i?anbe befii^e, um möglid)er
2ßcife tcn ©egner ^u ftüri^en. Sarum entließ er il)n 1084 m^ ber ,^aft?
•iUielned (^rac^tend barnm, weil bie fatl)olifd^en ^Jiat()gcber, auf weld)e 53er/

. %txi^ II, 1f>9. -) Daf. III, 131. II, 1ö6 u. 150. ') (Sicl)c oben (5. 771 flfl.

j
•) Chronic. Peterhu». cap. 29. «eq. bei SWüno, Oucdcnfammliinq I, 147 fljv ") Dbcn
e. 322. '»)
Daf. V, 439.
880 ?JaB|l Orcgortuö VII. unb fein Beitaltcr.

nolb auöbriidfKct) l)inn)ei6t, bem Ungarn tjorfteütcn, baf ßlnfcrferung «Snlomo'ö


ntc^t ber rechte ^tc\ fei, nm i^n unfdiäblid) ju macf)en, fonbern bag er ein
frieblicf)e0 Ucbereinfommen mit il)m fcf)Iiegen, unb burc^ bargebotene 3Bort^ei(e

i()n jum SSer^icbt auf bie ^rone bettjegen foUe. 3c^ bin ber 9)?einung, ba§
i^m ftanbeömäßiger Untcr()alt jugefid^crt n)orben ift, benn o^ne biefe ^e;^

bingung n?äre 6a(onio nic^t in baö 5tu6lanb gu feiner ©ema^lin gegangen,


bie er gar nicf)t liebte.

5^acf) meinem !l)afiir()a(ten ftanben bie (Sacben fo : ber ^ampf gegen


^einric^ IV. t)on iDeutfcbfanb nal^m aüc ^raft beö (Stu!)Ieö $etri in 2(n^
fpruc^ unb nöt^igtc jugleicf) ben $abft, baö ^D'iüglic^e ju tl)un, baß politifcbc
Drbnung in ben benachbarten 9f?eic^en befeftigt tt?erbe, bamit mau im 5Rotl)^

falle t)on bortl)er ^iilfe aufbieten fönne. ®emäß biefem $lane betrogen fa<»

tl)olifcbe 9^atl^geber ben Ungar ju 5lbfc^lug einer frieblicl}en Uebereinfunft mit


(Salomo, unb entfernten fo ben ^eim eineö ^iirgerfrieg^. 5lucb tt>aö fpäter

gefcf)al), ftel)t in gutem ©inflang. 33ernolb fcbreibt*) jum 3al^re 1087:


„Sabiölam verfpracb 20,000 9?eiter ben beutfdien ^nl)ängern beö ^abftig (^u

^ülfe ^u fenben, fallö ^aifer ^einric^ ®etvalt gegen ftc braueben tviirbe.

Um biefelbe ^cit war ©alomo, ber cf)emalige ,^önig t>on Ungarn, im Kriege
tDibcr ben 53aftleuö von ©rie^enlanb begriffen unb fiel, aufö tapfcrfte

!äm)}fenb, in einer 6d)lad)t, nacbbem er vorl)er dm ung(aublid)e 3)(engc

t)on geinben niebergemacbt l)atte." 9?ur barum fonnte Sabiölati) ben beut^
f($en Äatl)olifen 20,000 9)iann anbieten, tveil Ungarn iuncrli* beruhigt unb

vor 53ürgerfrieg gefiebert voav, unb l^intt^ieberum bamit 6alomo bem 33ereid^c

ber ©inuMrfung §einr{d)ö IV. entrücft n)erbe, l^atte man il)n beftimmt, bad
b\;jantinifc^e dlM) ju befriegen, U)a0 abermal nur mit ©intviOigung 5abiö*
latt)'0 gef(^el)en fein fann, alfo eine frieblid)e Uebereinfunft i^orauöfe^t.
£)b ber 9teid)ötag ^u ^ain^, von tveldn-m ^einrid) IV. in bem (S*reiben
an Stöbert "oon ^Bamberg fpric^t, im ^^^oiH'mber 1084 ju (Etanbe !am, ift

fe^r ja^eifel^aft. ^m\ (5l)ronift fagt ein 2Bort bavon, id) ncl)me be§l)alb an,
baß bie 5Berfammlung unterblieb, u>eil ber ^taifer burd) ben 3"9 "^<^ ®*^'6

vorgegriffen l^atte. !Dagegegen feierte ber (Salier 2lHMl)nad)ten tvirflid^ in

eöln. 3)er fäd)fifd)e 5lnnalift melbct:') „fcl)r viele ®roge ftrömten bafelbft

an feinem ^ofe jufammen, in ber 5lbfidit, ft* bem neuen Jperrfdicr ju em*

pfel)len." !Der 6l)ronift beutet l)iemit auf feine Sßcife an, baß biefe ©roße
€ad^fen gemefen ftnb. Denn nur fiir fie U'^ar ^einri* IV. ein neuer ^*^err,

ba fie biö bal)in an bem 9^l)einfelber 9lnbolf unb bem 6alier ^crrmann
eigene jlönige gel)abt l}atten. (^benberfclbe beridUct jum (Sd^luffe be^ 3at\re0
1084: „ein ^a^lreid) befud^er 5i^anbtag (ber €ad)fen unb ber !ll)iiringer)

') ^cxi^ V, 446. IDaf. VI, 721,


9lcuntce aSuc^. (Sq^. 67. Umf^iüung tn ©ad^feti. ^tinxiä) IV. 1085 ju ©oölar. 881

fanb in ©erftungeit ftatt. 9}?an berietl) nämlid) über bie ^erftetlung be^
griebenö mit ^einricf^ IV., bo* faßten bie 5tnn)efenben feinen feften S3e^

fcfcluf." gülglic^ l^anbelte e6 fid) um 33eenbi0un9 be6 fäct)fifc^en ^Bürgerfrieg^.

Umff^iDung ber S)in9e in (Sad^fen. <Seit bem $'obe Oiio^^ üon 9^orb^eim ^atfc ©egenfonig
^etvmann üotlenbö oCleö 9Infe^en verloren, unb naci) ber 9iütffe^r «ipeinrid^ö IV. über

bie 5l(^en rüfleten jtd) bic meifien fdci^jifd^en (Srofen, ju tl^m überkugelten. SScr^
^onblungen ju 33erfad^ , tüo 3Beji(o t»on 2)iatnj bi^^antinifd^eö ^irci^envec^t vorträgt.

Sä^ftfdbe (g^nobe ju Cueblinbuvg; im 53unbe mit (Stfbert üon SKeipen bereitet bort
ber päbfilid^e ?egat Obo üon Ofiia einen $Ian jur Befreiung (Sadjfenö tior. Äaifer;
lid^e JÄeid^öüerfammlung gu aJiatng, U^eld^e bie SJbfe^ung fammtlid^er ©regorianifd^j
gefinnten 33ifd^i3fe befiehlt, ^a^ ^fingjien 1085 bvid&t ^einric^ IV. in (Sad^fen ein, unb
untertoirft fd^einbar baö ganje Sanb, wirb aber gleid^iro^l im Stugujt burdf) (Sdbert tiers

trieben. 2)ennoc^ gelingt eö if;m, boö [äd^fifd^e @efe^ abjufc^affen. 2)iefeö ®efe^
njar bie <Bal\h. Sanuar h\^ 5tuguji 1085.

3n ber ^\)at ^atte atle6, u^aö ^einric^ in ber crften ^älfte be6 3a^re$
1085 unternal)m, auf (Sac^fen 33e^ug. ©liicflicfceru^eife beft^en tvir jiemlic^
gute 9?acf>rict)ten iiber bie inneren 3uft«ube be^ iiianbe^. 3c^ greife junü^ft
auf eine früljer erträtjute ^^atfac^e §urücf. 3Bei()nacbten 1082 beging ©egen^
fönig ^errmann in S(i)tt)aben, benn er gebacbte ^on ()ier auö bem ^abfte
@regor VII. ju ^ü(fe über bie 5t(pen ju jiefjen. ^^lö^lic^ aber ging er

u^ieber nac^ 6a(bfen. 2)er @runb, ber il}n l)\qn be\\)og, n)ar bie eben eln^
gelaufene 9?acbricbt, baf ber 5^orbf)eimer Dtto, ben er a(0 £)berftattl)alter in
(Sacffen ^urücfgelaffen l;atte, mit XoD abgegangen fei. „§errmann fürcf)tete

nämlift)" — |o fc^rcibt^j 53erno(b — „wenn er nid^t burc^ fc^neüe Sflücffe^r


vorbeuge, njerbe ber ^ob £)tto'ö eine 5luf(öfung ber beftel;enben Drbnung in

Sacfcfen jur golge ()aben," Saut 5lu6fage ^) be6 fäcftftfdien 5lnnaliften ift Dito
"oon 5^orbl}eim ben 11. 3anuar 1083 geftorben. (Sr muß baö ganje Sanb
— unb jtüar mit @ett)alt — jufammengel)altcn ()abcn, benn fonft l)ätte fein

Zot> nicf)t bie 33efürc(}tungen erregt, von tt)elc(}en (5l)ronift 33crnolt) fpric^t.

Xie (^()ronif von $eterel)aufen erjäljlt nnen feltfamen 33orfatl , i^f

bocf) ol)ne bie ^üt ju beftimmen: „Jlönig ,§errmann ^veilte einft in Sllaman^
nien, ()atte aber fein @elb, um bie 5tuögabcn cineö föniglicl}en ,l£)auö{;altö ju

beftreiten. Xarum wollte firf) il}m feiner ber S3if(i}ofe 8d)tvabenö untertvcrfen.
^2luc^ nac^ (^onftauj fam er bamalö unb verblieb ctlic()e !Iage, brauf fefetc er

über ben diijm unb ging inö Jlloftcr ^^etcröl)aufen, wo er faft eine 3Q[5oc^c

iubrac^te. Später fel;rte er nac^ 8afl}[en juriicf.'' Daö ivirb tvoI)l um

') ^er^ V, 437. ») %al \l, 721. ') (ioV- 44 bei SWone, Oueacnfammlung I, 138.

• fritfr, gpabfl «Kgotiul Vli. Süb. Vii. 56


882 *-l>ab|l ©rcgoriuö VII. unb [ein Seitalter.

^oi()uad)tcn 1082 (]cfd)cl)cn fein, beim feine 6()rouif envä^nt einen anbern
33efud) ^cirmanuö in (gdnvabcn. vflonntc bic 9^iirffc[)r eincö folc^en ilönigö
ben v>ou 53crnoIb ert\)ä()ntcn iibedi golgcn vorbcucjen ? @ie I)at aiid^ baö Un?
l)cil nid)t abßcuHMibct. 3)aö ^cxt bcr 3<^'^J'i'^^i"'9 <li"0 feinen ©ang; \vaö
etwa noc^ einer D^ccjicrnng glcid) fal), fc^u^anb bal;in, ber 5lbel lööte ftd) in

$artf)eien anf, 3Bicle untcrljanb.elten mit bem falifd^en ,g)ofe.

3n bem ^Briefe, ben ,^aifer ^cinrid^ i^on Stauen anö im 8ommer 1084
an ben SBifdiof 3^l)eoberid) t>ün 3Berbnn rid^tete, I)eißt *) eö : „!l)cine ^ßorfdiläge,

betrcffenb bie 6ad}fen, ben 6atöbnrc;er örjbifdiof, ben ©rafen 5(balbert, nnb
bie 91nbern, bie ju Unö iibertreten wollen, billigen 3ßir, fofern eö ben @e?
nannten ernft ift mit bem 5^art()eiUH'd)fe(." Dbgleid) ^rjbifd^of ©ebe()arb fei^

ner ©eburt nad) S3aiern anßel)ürte, gebt meineö ßrad}tenö an6 ber ^\u
fammenftelinng ber 2Öorte beö ©direibenö ()ervor, baf 5Ule, weld)e ber »^ai[er

anffiil}rt, alö ^adifen galten. !Denn and) ber (Saljburger ^Dcetropolit ()atte läiigft

eine Sii^idU^ftätte in €ad}fen gefnd)t, wo wir i^n früher fanben unb and) im
3anuar 1085 fiuben werben. ©leid) tanfenb 5J[nbern war bemnad^ ber (Salj^

burger 5)(etropo(it be6 23ürgerfrieg^ fatt unb fel)nte ftd) nad) feinem fdü^ien

53ifd)of^ftt^. ^erjönlid)feit unb 6tammnamen beö jäcbfifc^en ©rafen Slbalbert

t>ermag id) nid)t ju beftimmen.


3ii nod) l)ö()erem ©rabe, a(ö vor bem 5^obe beö 9?orbl)eimerö Dtto, er^

fd)eint ©egenfönig ^errmann feitbem alö Skulle. Slbt (Sffel)arb fd^reibt:^)

(im grii()ling 1083) „fiel ^önig ^errmann in Dftfranfen ein, aber nur mit
geringer 9)?aunfd)aft." 33ermutl)lid) wollte er abermal bem ^abfte ,^u ^i'ilfe

nad) 3talien jiel^en ; aber \da^ fonnte er mit wenigen beuten auörid^ten: \uu
i)errid)teter !Dinge !el)rte er wieber um. (So gefd)a() eö, baf ©regor am?
3)eutfd)Ianb gar feinen 33eiftanb cil)ielt. lim bie Dfterjeit beö folgenben
3a()reö würbe in 6ad)fen baö i^om Kölner (Srjbifd^of Sigwin 1083 gegebene
S3eifpiel beö ©otteöfriebenö nad)geal)mt, aber , wie eö fd)eint, mittelft ein^

seiner 3Berträge, unb nid}t lu^rmöge eiueö baö ganje l^anb binbenben S3c^

fd)luffeö.

^ernolb fagt^) jum 3a^re 108^* //«J^önig ^errmann feierte Dftern in

(5ad)fen, wo t)ie 91nl)änger be^ $abftcö grope 33iinbniffe; betreffenb ^Baffen-


rul)e, errid)teten." ^a ber l^mbe^fönig nidUö galt, ba ferner ein gemein^
fameö 53anb nic^t mel)r beftanb, blieb nid)t5 übrig, al^ baß bie einzelnen

53ifd)öfe in il)ren (Eprengeln, fo gut eö ging, ben ©ottei^frieben verfiinbigten.


SOSer einiH'rftanben war, legte ben ©ib ab, wer nic^tö bavon wollte, ging
feine 23erbinblid)feit ein.

9Jac6bcm tollenbö bcr ilaifer iiber bic Sllpcn ^uriicfgefeljrt war, würbe

') ^cx^ VIII, 185 unten. ^) 2)af. VI, 205. ') 2)af. ^. 721 ad a. 1083 pax
Dei orta est. *) JDaf. V, 440; ubi maximae treuwae iutcr fideles Düinini Papae
factae sunt.
(yicuntcä ^nä). (Sap. 67. ttmfc^ixniug in «Sad^fen. ^einricl) IV. 1085 jit ©o^kv. 883

bcr ?(bfaü t^oii ^crrmann a((()emein. !Der fädififc^c 5lmtalift \)ai ^ur @e^
fctictte beö 3fl^i^^^ 1085 unb ber folßenbcn eine fel^r gute Diiede auöge^
fd^ricben, bte iitcbt me()r i>or()anben tft unb bereu 3Serfaffer mau uid^t ftc^cr

!ennt. 5©a()rfc^eiu(id^ aber war e6 bie ?e()eu^t)efd}reiMnig beö ^ifd)of6 ^u!fö

ton ^alberftabt, \DcId;e ber 9^vicl)foIger bcffelbeu, Sifd)of ^ertaub, auffegte. *)

!l)iefer uämlicf)eu Duelle verbanfeu Sir beu einzigen, obgleid) (ücfenl^afteu,

53ericbt über bie 2)iuge, bie banialö im ßlbelaut) \?orgiugeu. 3)er betreffeube

5lu^jug beö 5Iuua{ifteu lautet^) fo: „in 6ad}fen trat eiu »öüfger UmfcbtDung
ber 3)iuge du. Xte nämlic^eu, tt)eld)e friu)er fo laut unb fo oft erflärt l^at^

Un, baf fte uur jum (Sdiirme bc^ (5tut)(eö $etrt baö ^^mxi jogeu; bie

9?äm(id^en, tiH'Id^e einft fdnvureu, u{mmermef)r §eiurid) alö Jlönig aujuer^


fenueu, \Denu er wiä^t bie 3[^crjei()uug be^ ^^abftö erfangt l)aben \))ürbe, t)er^

gaßen jegt, baf ©regor getpaltfam t)ertriebeu fei, i>errietl^eu beu ^önig §err^
mann, unb ^erfo^rten nicbt etwa bIo6 burd) I}äuftge @efani)tfd)aften mit bem
Salier, fonberu ert()cilten il)m fogar beu jlaifertitcl, obg(eid) er t)ou einem
Q3erflucbten gefalbt irorbeu n)ar. (Siner fuditc e6 bem 5Jnbern in ^rted)erei

juvorjutljun, unb jeber it?ä()nte bie ^^fl{($t gegen ftd) felber ju verlegen, \))cnn

er nid^t §anb anlege, bem 6a(ier jur ^erftellung ber (S*iu()eit beö ^dd)^ unb
ber ^errfd^aft i'iber €ad)fen ju verl)e(fen, unb burd) foId)en (Sifer ben 3)an!
be^ neuen ,gerrn ^w i^erbienen. 3Sergeblid) iviberfegten ftd) bem ©d)Unnbel bie

(5räbifd)öfe (nämlic^ @ebef)arb v^on (Salzburg — ber I)ler ti?ie ein @ad)fe be^
!)anbelt n?irb — unb ^arttrig von 5}?agbebnrg), beßgleidien bie 33{fc^Öfe; fte

prebigten tawUw £)()ren. ^a6 fam guten Zijdl^ bal)er, \x>d{ bie alten ^äupt^
linge, tDcld^e ^erftanb unb Sebcn6crfal)rnng befa^cn, t\)ie Dtto t>on ?florbl)eim,

50iarfgraf llbo von «Stabe, ^l)eoberic^ (®raf t)on ^atlenburg) t\)eggeftorbeu


ttjaren, fo bag an if)rer Stelle id}t Knaben — Ovir tverben fte unten fenneu
lernen) — baö grope ©ort im Sanbc fiiljrten. ^cinrid) IV. l)atte il}nen präd)^

tige 53erfpred;ungen gemad^t, unb fo erflärten fte bcnn, il)r 5Sortl)eil gebiete

feine^ujegö, ba^ ^einrid) baö fäd^^ftfc^e (5rbe feinet 3ßaterö n{d)t antrete,

benn berfelbe l)abe ja bie ^apfcrfeit ber Sad)fen genngfam erprobt, unb bie

ßufage ertbeilt, baß er baö :^anbred)t ad}ten ivolle.''

^ ?luö Sclbft|ud:t l)atte hd \x>dk\\\ ber größte !ll)eil beö fäd)rtfd}en ?tbelö
ben 53ürgerfrieg begonnen. !Dcr nämlid)en ^ricbfeber folgten fte aud) jegt,

obgleid) fte fd)einbar taö @egentl)ei( i^on Dem, tvaö bi^l)er gefd)el)en, tl)aten.

©cgenfonig ^errmann fonnte niditö mel)r an fte vergeben, auö bem einfad}en

(^runbc tveil er felber nid)tö befaß. 2)ae fädiftfd}e Jiird)engut war, fo weit

cd irgenb möglid), von ben „©eftrengen" verfd)lungen. 911)0 wanbten fte il)rc

klugen auf ben Salier unb laufdjtcn mit ^cl)agen bem Sirenenliebe von ben
aud 3talien mitgebradUen Ojotbbiiiaren, baö er il;iien vorfang. Denn bie

') «ergf. ^crfe VI, 545. -) a)nf. 8. 723.


56*
884 ^^W ©regoviuö Vn. unb fein ^tiiaikv.

Ferren l)offtcn, baß ein Zijnl bcö €($a^ca in i^rcn ^ecfel fallen mrbe.
33on bem ^anbre(f)t VDirb nnten bie Stiebe fein.

(5ö ^anbeltc fic^ nnr noc^ banim, ben S55ettertvenbif(ten eine QÜnftige
®ele9en()cit ^u i^erfcl)affen, bamit fte !Daö, tvaö innerli* bcfd^Ioffcn tvar, an*
öffentlid) i^or ber SBelt mit möglicher €d)onnn9 bcö 5inftanbcö ober bor gorni
inö 2öerf fejen modUcn. 2)a0 c^eeignetfte Wiittd fcf)ien eine jener gemifitten,

t)on beiben $artl)eien befucbten, Unterrcbnngcn, bie nie irgenb 3emanb iiber^

sengt ^aben, bie aber trefflic^ jnm 53onvanb verborgener 5lbficfcten bienen.

^k Sacbfen boten jn bem ^Jj^^ianc bie §anb, unb anf ben 20. 3anuar J085
umrbe eine ^cfprecbnnß än)ifci)en ben ^äuptern beiber $art^eien nac^ bem
Drte 53erfad) anöge[cbrieben, ') ber nid>t tt)eit von ber fa(i(dH'n ^fafj ®er^
ftungen entfernt ift, boc^ fo, baß biefe anf bem linfen, jener auf bem recbten
Ufer ber 2Berra liegt. 51ßaltramnn6 t>on 5f?anmburg fagfO in feiner Sd^u^^
fcbrift fiir ,!g)einrid) IV.: „bie fäcbfifcben !2aien jubelten barüber, baf enblic^

bie ^ifd)öfe, eigent(id)e llr()eber ber Empörung, fid} entfd;loffen l)ätten, ben
53iirgerfrieg, fiir n)cldH'n baö 33(ut ber Saien in Strömen gefloffen, mit ber
geber unb fanonifdien 33üd}ern §u becnbigen." X'urd) !Drol)nngcn, bie in biefen
Sätzen eingel^iiÜt H)aren, f)aben meinet @rad;tenö bie jum 5lbfaU bereiten

\!aien ben 33if(^öfen güße gemacht, baß fie bie i^orgefd)Iaqene Unterrebung
geneljmigen mußten.
^uiferlic^er 6eit6 erfdnenen alö 5ßortfrd)rer: Siemar t?on ^amburg-'^Bre^
men, ^Öejilo \)on 5!J^ainj, 6igunn mm ($ö(n, (Sgilbert von 3^ricr, fammt vcr^

fc^iebenen ©nffragancn. ^ie (Bad)^ 6ad)fcnö t?ertraten (5!arbinal(egat £)bo


\?on £)ftia, ber nad) bem (^rfcbeinungöfcft fic^ auö ^dnvaben in baö (5(be?

lanb begeben Ijatte, bann bie 6:rsbifd)i)fe ^arttvig i^on $)iagbcbnrg, ©eb(}arb
v>ün Salzburg, tveiter X>ic <Suffragane S3uffo t?on »^alberftvibt, ^artUMg ihmi

^Serben, ^QSerner von 9)?erfeburg, ®üntl)er von 3^^3/ 53enno von 93(eißcn,

§einric^, neulid) jum fat(}olifd)en @egenbi[d}of von ^aberborn ge\vä(}It, aber


bamalö nod} nid)t ge\veil)t, enblid} ber ^^ilbe6l)eimer Ubo, von bem unten
\m\)x bie 9?ebe fein tvirb.

3uerft ergriff baö SBort (53ebcl)arb von €alsburg unb entundelte ben^
felben 9f^ed)tfa^, ber friU)er taufenbnuil vertljeibigt unb angefod^ten worben
wax: Der ^abft ()at ben Äönig ^einric^ IV. gebannt, bem ^^ßabfte aber finb
tvir 5l((e ©etviffenö falber @eI)orfam fdnifbig, folglich fonnen ivir mit ^d\u
rid) IV. tveber vcrfel}ren, nod) iveniger il)n M Jlönig anerfennen.
^ic ^aiferlid)en bagegen brad}ten fiir iljre 6ad)c neue ©riinbe vor unb
jwar foIdH», bie offentlid) auf abenblänbifc^em 33obeu noc^ nie, fonbern nur
auf bviantinifd)em anögefproc^en ivorben tvaren. ßionrab von UtredU erl^ob

fic^: „2öir tvoden 6ud) betveifen, baß Unfer ilaifer ^cinrid) gar nid^t gebannt

') 'lßt\% V, 442. VI, 721. *) Apolog. U, 19. 6« ©olbafi apolog. 120.
Olcunteö S3uc^. (Sap. 67. Umfci^ltJUttg in ©ad^fen. ^cinrtc^ IV. 1085 ju ©öölav. 885

iü, ftutcnmal abgefc^en ^on beni, maö bie f). ©c^rift über bie bcr fönlßtic^eit
Stürbe gebü^renbc @f)rfurc6t feftfc^t, ein SSerfa^ren gegen ifyx eingeleitet tt)urbe,

baö nacb Ätrcbenrecbt niitt befteljen !ann." ^ieß gef^rocben, n?anbte er ft(t

.ju bem 9}(afnjer (5rjbifcl}of ^qilo mit ben ^Borten: „§err SBrnber! lefet ^or."

(Sofort t?ertaö ^Bejilo einen 5lbfct)nitt auö ben päbftlicben X)efreta(en, fo

lautenb: „9?iemanb, ber feiner ©üter beraubt, ober fei eö bnrc^ @en)a(t, fei

eö burcf) ^ro()ungen au6 feinem €i0e t>ertrieben ift, fann angeHagt, üorgo^
laben, gerichtet ober ^erurt^eilt trerben, fonbern eine gönjficbe 9[Öieber{)erfte|](ung
in ben 53eft^ muf t>orangef)en, el)e gcricbtlict^eö (Sinfc^reiten ftattftnben barf."

3Beiter jeigte Sejifo, trie auc^ bie S3efc^(itffe bee^ (Soncitö t?on ?Ricäa

verbieten, einen feiner ©iiter S3eranbten ju t?erurtf)e{fen ober gar ju bannen.


!l)ann fubr ber 9}?ain5er drjbifc^of fort: „3^rSaien,^) bie 3^r t)ier amijefenb

feib, i)aht t?ernommen, \va^ baö jtircfcenrecbt vorfcbreibt, unb boc^ ^at ^abft
©regoriuö ben 53ann über §einric^ iH'rf)ängt, nad^bem bie (Sacfefen unb gemiffe
<Bd>\vaha\ i{)n längft feinet t^äterlidu-n dtnd)^ beraubt Ratten, ^er t)on ®re^
gor auögefproc^ene 53ann ift alfo nacb bem 2i3ort(aute be6 ,^{rct)enrec^tö null
unb nicbtig."

SEaltramnuö behauptet, bie fäcbftfcben 53iWofe feien burc^ bie €tärfe


ber von S3>ejifo vorgebrachten 33en)eife in töbtlic()e 3^er(egen^eit verfemt tvorben.

5lber baö ift eine 5üge. !l)enn erftltcfe gab eö unter ben fraglid)en »^ircben^
bänptern 9}?anuer, bie ftcb nicbt von folcben 6pinnengett)cben umftricfen liefen;

furo jweite bezeugt bie vom fäcbftfd^en 5(nna(iften benü^te £luel(e auöbrücflidb/
ber ^al^burger ©ebe^arb l^ahc eingeivenbet, bag bie von Sejilo vorgclei'enen

(Etücfe ficb ni($t auf Könige, nicbt auf ^akn, fonbern einjig unb allein auf
53ifcf3ofe unb ^(erifer belögen. ®cbel)arb f)atte vollfommen CiedU, bennoc^ bleibt
bie 3^f)at|acbe fte()en, baß bie falif($en ^ofbifdiofe ju 53erfad^ jene @c^lüffc
auf ben »^aifer antvanbten.
2Baö folgt au6 il}rem 53cr|al)ren? Dl)ne grage bieg, baf fte alö oberfte
9?orm bed beutfdicn (5taatöfird)enred)tö folgenben ©runbfa^ aufftetlten:

ber iitaifer vereinigt bie l)öcbfte weltliche unb geiftlid)e ©emalt, er ift ^errfdjer
unb oberfter ^^atriarc^ beö 9?eid^ö in einer $erfon; tvaö je (Eoncilieu ^um
Sd)u^c ber 53ifd}öfe ober .^um ^el)ufe ber ^rtvciterung i^rer T^a<i^i feftge;^

fe^t ()abcn, fomnit vor^ugötvoife il)m ju gut; betref[enb feine Stellung ;^um
romifd)cn 53ii*ofe ift biefer nur d\\ geiftlidu'r ©e^ülfc bcö Jtaiferö, nämlic^
für rein cerimonieüe 53erri(^tungcn, meldie ber ^aifer nid)t beforgcn fann,
weil er alö oberfter ©ebieter baö Sd^wert fül)ren muß.
Dad ift nid^t fal()oli|d^ aber äd)t bvjantinifd^ ift ed. 9lud) t)aben bie

fatbolifd^en ^^^npter Xeutfd^lanb^ fid^ über bie Tragweite ber von Sejilo
vcrftctft vorgetragenen l'el)re nidu getäufdU; benn fte branbmarften it)n, tvie

•) A ledo propria. -) *Pcr^ VI, 722; hoc laicis oxponons testatus est.
886 ^'M ©vcgoriuö VII. uub fein Seitaltcr.

unten er()e(Icn i\)irb, alö ©rjfc<3cr. Sängft jagten bie (Salier b^jantinifc^en
53orbi(bern nad), aber fo unijefd)eut unb förml;*, \m ju 33erfad}, ftnb fie

nie friU)er mit i()rem ^erjen^irnnfc^c ober ben letzten v!F)intcr()ebanfen l)cri^or^

gerücft.

(Ein ^\m\(i)cmx cio^wi^ trat auf beut Xage ^w 33er!ad) fäd^fifd^er ^cii^
ein. (Seit geraumer 3^'it UHiren 33ifd>of Ubo i^on §ilt)eö()cim unb feine nöd'fte

33ert\)anbte tvegen ge()eimen 5^erfel)rö mit bem ,§ofe anrüdjig. X)ennLHt


erfd}ien Ubo nid)t bloß ju 53crfad}, fonbern er melbete ficfc audt M reuiger

©ünber beim (SarbinaKegaten £)bo t?on Dftia, unb biefer bewitligte ihm wirf^
lid) ©emeinfdHift. 3mmerl)in glaubten 2)ie, n)eld)e \i)\\ nä^er fanuten, uid^t

an aufrid)tigc 6inncöänberung. 3)ie 33erfamm(ung ging cl)nc ftd^tbareö ($r^

gebniß auöeinanber. 51ber am anberen ^ag entftanb jtDifd^en fäd>fif*en unb


tl)iiringifcben ^aicn anit(}enber 6treit. ©egen Ubo \^o\\ §i(beöl}eim, feinen

33ruber, ben ©rafen ^) (^onrab, \vk gegen ben jüngeren ©rafen t)on MaU
(enburg tt)urbe bie ^tuHage er()oben, bag fte l)eimlic^ mit ^önig ^einrid) fid)

eingelaffen unb verbinblid) gemacbt t)ätten, it)m (Sad^fen in bie §änbc ju

fpielen.

^le ,!^erren erf (arten, ein 33ertrag ^tvifduMi iE)nen unb ^einric^ bem
6alier befte^e nicbt, bod) gaben fte ju, mit il)m Unterrebung gepflogen ju
IjaUn. 51(6ba(b forberte man "oon i()nen ©eißel ber Xreue für baö 33ater*

lanb. ^od;mütl}ig entgegneten jene: „^Bir ge()ören r^en erften gamilieu beö
!2anbeö an, unb ftel)en ^lemanb D^ebe, ber Unö an 9iang nid)t gleicfc ift."

(5in 33Sort gab baö anbere, bi6 bie ©d^merter blinften: ber @raf von ^atlen^

bürg unb ein g(eid)nanuger S^amenöfippe, ber i()n v^ertljeibigte, tvurben ,^ufam^
mengel)auen. !Dem ,^ilbeöl}eimer 33ifcbof Ubo unb feinem 33ruber (S'onrab

iväre eö eben fo ergangen, n)enn fie ftcb nicbt burc^ fd}neUe glud^t gerettet

()ätten.

3)le gaftenjeit beö 3a()re6 1085 na()te ()eran. gür ben 33er(auf berfelben
berief (Sarbinal Dbo bie ftanbf)aften fiid^ftfduMi ^ifdH>fe nad) ©o^lar ju einer

@i;nobe, t)on bereu 593irffamfeit nid^tö tveiter befannt ift, al6 bie 3:l)atfadH'

ber 5(bl)altung unb ber Umftanb, ba^ ber ß^arbinal ben §i(reel}eimer nid^t

eingelaben l)at. 33a(b barauf würbe rud)tbar, baß eine Uebereinfunft jUMfdu'u

Ubo von §i(beö^cim unb bem ^aifer abgefd^Ioffen u>orben fei. 2aut ber
DueUe beö fädififd)en 5tnna(iften verf)ie(t^) ftd) bie @ad^c fo: „nad)bem Uro
ben ^ilnben ber 9}?örber ju ^erfad) entronnen u>ar, begab er fid^, von D^ad^-
gier geftadielt, ,^um ilaifer nad) gvüMar, unb fdnvur i()m Untertvcrfung, tvorauf
^einrid) bem ,g)ilbeöl)eimer ^^odmadUen ertl}ei(te , mit ben (Saufen un-gen
allgemeiner Unterwerfung il)reö ^anbeö ^n unterl)anbeln." 33on ben 53ebin'
gungen ber i^ollmad}t wirb fpJiter bie Diebe fein. IDen 2^ag, ba Ubo ben

•) (Solbajl a. a. O. @. 121: Udonis frater, Chunradus comes. ^) «jJcv^ VI, 722.


Q^eunteö ^uci). (5a^. 67. Umfc^anmg tn ©ad^fen. J^einridf; IV. 1085 ju ©oglav. 887

55efuc^ ;^u gri^lar abftattcte, beftimmt bie £lue((c md)t, nur fo toiet fte()t feft,

baß cö iiact) bcm 22. 3vtniiar cjefcbaf).

2)ie grage bräncjt fic^ auf, warum ftc^ ber ,^aifer um b(c angebeutcte
3cit ju gri^Iar befanb? QBä^renb bcö (gacbfeufricgö crf*cint btcfcr Drt
öfter M 6amme(p(a^ für friC9erifcI}e ober politifcbe Uuteruef)mun9cn gegen
ba^ (^(belaub. 2Öa^rfcf)etu(icb ^atte bie §(ntDefen()cit §etnr(ci)ö ju grif^lat

aucb je^t eine ä{)nlic^e 33ebcutuug. CDie DueÜe be^ 5lunaliften melbet:
„ber ^aifcr I)ie(t bte augeiiblicflidH' ^^enuicftung für günftig, um gegen bie
<Bad>\cn lo^jufcblagen, uub n?olUe ein ^eer aufbieteu, aber eö fam widü ^u^

fammen, weil ber neulich befcbworene ©otteöfriebc t^erbot , baö (5cbn?ert von
ber großen gafteujeit an (bie na()e bei>orftanb) hi^ jur ^od)c nacft ^^ftngften

gu jieljen." ^^oüfommen entfpricbt eö bem befaunten 6;i)ara!ter beö (Salier^,


tag er, ber nict)t o{)ne ©runb 33ie(eö tjon ber 3"f^i»i»H^nfunft in 33erfac^

erwartete, fofort @ewa(t aiiwenben wollte, um ^a^, waö etwa baö bloße
S5?ort nicf)t t^ermöge, mit bem (5ifen ju vollbringen. 5lber bie beutfc^en gürften

verweigerten il)m ben gewiinfcbten 3"5"9' ^^^ ^orwanb mußte ber vor ^\im

3al)ren in (55ln erricbtete ©ottc^friebe bleuen,


5Uö (S^arbinallegat Dbo 9iacl}rid}t von ben leisten i^cbritten beö ^ilbe^^
beimer 5Bifcbofö erhielt, erließ er an il)n ein (Schreiben, ^) bem mehrere ber

oben erwäl)nten 3^l)at|ad^en entnommen fmb: „icb babe ^id) bd ber 3^if^tt^'

menfunft, bie wir neulidi mit ben geinben ber fatl)olifcben 'Bad)e (^u 33er!acl))
l)ielten, in bie ©emeinfcbaft aufgenommen, benn id) wollte !Deine ^lugl)eit

cbren, 2)einer ^ofcen @eburt meine ^2l*tung bezeugen, uub glaubte, wenn and)
Ungerabeö vorgegangen, el)er baö Del ber (Sanftmutl), al^ bie äl^enbe Sauge
rer Strenge anwenben ju follen. §]ber feit ber Streit jwifd)en Xiir unt) ben

Unfrigen (bie 5ßorgänge vom 21. 3anuar) auögebrod^en, vernal}m id) 3)inge,

1)\d:} betreffenb, bie mid) meine -Diilbe ju bereuen jwingen. 5ßenn id) !Did)

,^u ber Svnote, bie wir in ber erfteu 2ßodK ber bevorftel)enben gaftenjeit ju

l)alten gebenfen, nidt einlub, fo gefd^ab bieß, weil injwifdu'u jur allgemeinen
Jlenntniß gelangte, baß 3)u mit unferen ®egncrn ein Selb unb eine Seele
geworten bift.''

3m golgenben ftellt ber (5arbinal bem 53ifd^ofe bie Sd)Were feiueö 33er*^

gel}euö vor, verfud)t baö 93^öglid^e, um il)n auf anbere SBege ^u leiten, labet

il)n iu einer gel)eimen Uiiterrebung ober audi ]\\i ber gaftenf^nobe ein, bie

bemnftd^ft in ®odlar ftattfinben werbe. 3m gälte llbo alle biefe (^rmaljunn-


gen in ben 21^inb fdilage, fi'intigt ibm ber li!egat unwiberrufliduMi 53aun mit
ben 5Bertcn an: „im S'?amen beö allmäduigen (^olteö, beö ^ater^, beö 8ol)==

nf6, bed l)eiligen (ijeifteö, bift Xu von unö unt) rer (^emeinjd^aft aller Jlatljo-'

lifcn auögcftoßen." ^Ter 33rief ift gejd)rieben ;^wifd)en bem 23. 3^nniiir unb

•) ^«rj> VI, 722 untfn ) €ubenbürf, JHefliflr. I. Uh. 18 (£. 50 fl^.


888 ^ö6fi ©tcgorfuö VII. unb fein 3eitaUcr.

bem 5(nfang bcr 40täg{9eu gaftcn, bie im 3al^re 1085 mit bcm 4. Wdx^
begannen.
Dftern, ba6 auf ben 20. 5(pri( fiel, beging @egen!önig ^errmann ju

Dueblinburg. (5r felbft unb bte fädififcbcn 53if(f)öfe fcf)tt?cbten in ©cfa^r, benn
f(f)on war ruc^tbar geworben, bag bcr ^aifcr bemnäcbft ben ©egenfonig unb

feine geiftlicf)en ®el)ülfcn abfegen werbe. 5Rur ein fiibner ßntfcthi^ fonnte

fte retten, ^in ©ntfcblu^ bcr 5(rt ift wirfdcb gefaßt worben. 3n ber 5öocbe

nad) Dftern trat in Dueblinburg eine (B^nobe jufammcn, auf weld^cr folgenbe
^irc^enl)äupter erfd)ienen: ^) Dbo, e()cma(ö 3J?öncb ju (S'Iugm;, Segat beö
^^abfteö @regoriu6 VII., bie ©rjbifcböfe @cbl)arb t)on Salzburg, ^artroig von
9J?agbeburg, bie 33ifd)öfe 5IItmann üon $affau, ®üntl)er t>on 3^i5^^«umburg,
53enno üon 9J?eifen, 33u!fo t)on ^albcrftabt, ^ermann t>on 9J?e^, Sf^cginarb,

@egenbif(^of t)on ÜJ^inben, 333erner t)on 9}?erfeburg, ^einrid), ©cgenbifd^of


t^on ^aberborn. Sßier weitere, bie fatE)olifd)en @egenbifd}öfe 3ßigolb t?on

5(ug6burg, ber 3ö{)ringer ©eb^arb t?on ßonftanj, 5lbaIbero t?on SQSürjburg


unb $lbalbert t?on Sßormö l)attcn, weil fie t?on ilrieg6nötl)en gebrängt, i^re

Scl^nftge nid)t t^erlaffen fonnten, ^tetltiertreter gcfcnbet. 33on Saien fanben


ftc^ auf ber (S^nobe ein: ©egenfönig §crrmann, 9}?arfgraf ©cfbert ^on 9?(cifen^
ßauft^ unb bie jwet (Sö^ne be6 tjcrftorbenen ^'^orb^eimerö Dtto ,
^cinric^ ber
gette unb Sonrab tion 33eid)(ingen. S'nbeg waren laut bcr banfcn^wert()cn
Sluöfage beö ^ßaltramnue noc^ anbcre !2aien jugcgen, entfc^Ioffcn , je nad)

Umftänben jum QSort^eif if)rer $art^ci einzugreifen. 2)iefe le^tcren t)aben

ftarf auf bie Sßerfammlung eingcwirft.


33crnoIb t>on ß^onftanj crftattct fd)cinbar auöfii()rnd)en 53crid)t über bie
S3efd)lüffe ber Dueblinburger <Si;nübe. !Dennocb l)at er ben aUcrwidUigften
$unft ücrfdiwiegen, in^a^ it)m jcboc^ nac^ meinem !l)afiir^a(tcn faum i>crübclt

werben fann, ba fein neuer 33ifd)of, ber 3^^)^^"^*^!^ ©ebc^arb, fdnverüd^ buU
bete, baf ein ücn i()m abhängiger ($!l)ronift bie verborgcnften ®c()cimniffe bcr
fäc^ftfdien ^ird)en()äuptcr t^or ber 2BcIt entl}ünc. 3d) t^cile junä^ft bie von
i^m aufgefiU)rten 5(rtifel mit, inbem id) bie unwidUigcrn voranftcllc: „^aien
bürfen 5((tartiic^er unb ^eilige ©cfäfft (bie jum ©otteöt»icnft beftimmt finb),

nidbt berül)ren. ^^reöb^tcr, ^iafone unb ©ubbiafone fmb jur ^eufd)()eit rer*
pflid)tet. Saien ift eö untcrfagt, 3*^^"*^" ^^^ ©igentl)um ju erwerben, aud)
ju Öe^en bürfen fte bicfelbcn nur mit freier ©inwüligung ber gciftlid^cn 53c^

fi^er empfangen. !l)er große gafttag beö grn{)lingö muß in bcr erften 9ßo*e
ber t)ieräigtägigen gaftenjeit, bcr beö Sommcrö in ber 5{?od)e nad) ^fingftcn
eingel)altcn werben. !Dcr ©cnug \)on ©icrn unb ^äfc ift wöbrenb ber i^ier^

iigtägigen gaftcn iH'rboten. 2[ßcr i^on feinem re*tmäßigen 53if*of, ber wcber
feines 5Jmtcö entl)obcn ift, nod) unter ^annc ftebt, aud bcr ^ird)cngcmein*

*) J)ic gifJe bei iWanfi XX, 609 flg., berichtigt burt^ ^txi^ VI, 721 u. V, 442.
irteunteö S9uc^. Sa^. 67. Umfd^hjung in ©öd^fcn. ^mxiä) IV. 1085 ju ®o^hx. 889

fitaft t)erftofen ttjurbe, ber barf, felbft tt)cnn btefe Strafe img[ercdbt \\>ax, nic^t

aufgenommen trerben, er f)ahc bemi juüor bic !ircf)Iid)e Ü^oöf^rec^ung erlangt.

^nd} 2)ie; ttjelcfce wegen ^iritenraubö 53ann traf, feilen o^ne bie orbentlicl)e

So6fpre(f)ung nicf)t in bie ©emeinfc^aft ^ngelaffcn \t»erben, felbft njenn (te ben
?fimh, tregen beffen fte gebannt würben, längft erftattet l)aben."

golgen bie wicf^tigern ©a^ungen: „bie (Sinweil)ung Sejilo'6, ber ben

9J?ain3er @tul)l ftd) anmafte, bie 6igifrieb6 t)on 5lugöburg unb 5^orbertö
^on (El)m, überhaupt alle 2Bei^en 6olcber, bie unter bem »^ird^enfluc^e ftan^
ben, ftnb null unb nichtig. 3ßerbammt fei bie Sefte be6 tjorgenanntcn Se^
jilo, welcber lel)rt, ba^ Saien, bie il)reö @igent^um6 beraubt ftnb, geiftlic^en

(Strafen m*t unterliegen. !l)er $abft ift ba6 oberfte §aupt ber .^irc&e, 'Rk^
manb \)at baö 9^ecbt, t)on i^m gefällte Urtl)eile anjutaften, ober über fte ju

ricbten." 53e{ 5lnla^ be6 le^tcren 53efcMuffeö geigte e6 ftd^, baf t?erborgene
Seibenfctaften im Scfcooße ber ^^erfammlung gä^rten. (Sin ^lerifer auö 33am^
berg, ^^^amene ©umbert, trat auf unb erflörte ben ^erfammelten ungefd)eut:
„ber fogenannte ^rimat be6 ^kbfte6 ift eine eitle 5lnmafung, unb ber Sa^,
baj 9Jiemanb ftct l)erauönef)men bürfe, iiber ein Urt^eil beö ^^abftö ju rid}^
ten, entbel)rt jebeö ^vernünftigen ©runbeö." 2)er ®ct;tt>ä^er warb n{(tt bloß
bur* bie SSifcfcöfe, fonbern auc^ burcb einen Saien jum @d)Weigen gebracht,
ber il)m ben 6pruc^ be6 (S\)angeliumö üorijielt: „ber Scl)üler ift nid)t über
bem Tlei]Ux.'' 3^ benfe, bie gleichfalls ju Ducblinburg \)erfammelten 33er^
fc^worer auö bem Saienftanb, t)on benen unten weiter bie Stiebe fein wirb,
ftnb eö gcwefen, bie bem Soncil einen folc^en 5^artl)e{gänger auf ben ^al^
fcfcicften.

'Rodb würbe bef*loffen: „bie ©infejung beö §errn @ebel)arb jum 33ifd)ofe

ton i^onftan] ift beftätigt, auc^ alleö 5lnbere, \v>a^ !2egat Dbo ju (Sonftanj
angeorbnet l)at, bUibt in ^raft." l^'Jtere (Sa^ung fd}nitt tief ein. !l)ie

?5einbc ©regorö VII. erl)oben bie 5lnfd)ult>igung gegen il)n, baf er bie längft
beftef)enbe Drbnung ber beutfdien Äird)e um^uftürjen fuc^e. SQSaltramnuö »on
9?aumburg fagt: ') „5^abft ^ilbebranb l)at bie 9led)tc ber (Söiner ^trd)e a\v
getaftet, inbem er bem @r0if*of Hartwig von 5Q?av3beburg gcftattete, ju

^inben, baö bod^ bem (^r^fprengel i^on ©öln eint)erleibt ift, einen gewiffen
^eginl)art» M 53iid)of einjufe^en; ^i(t)ebranb bat weiter bie @t)re beS (Srj'
ftu^led 5)^ain^ gcminbert, fofern er feinen l'egaten £)bo anwies, ju C^^onftanj,

bad bem 9}?etropolitant?erbanb 9J?ain^ ange()ört, unb nod) überDieß ^n Sebjeitcn


be« wahren 53ifd'ofS £)lto, (inen gewiffen ©ebl)arb alö ©egenbifd)of auf^

iiuwerfen." Dlefe unb ä()n(id^e .(Ziagen crflärte baS C^oncil iwn JDueblinburg
mittelft obigen 53efd^(uffcö für nidUlg.
(Snblidj geftel)! 33crno(b (in, bap ein l)e{f(er ^unft, betreffenb bie (5l)e

') Apolog. II, 23. ©olbafl ©. 128. ') '\itx\^ Y, 443.


890 ^abfi ©vegoviuö VIL unb fein 3eitaUcr.

beö ©cßcnfönißö §errmaim uir (Sprache fam. Unb i^wax tvar cö, laut 5lu^^

faijc beö 2Ba(traiinmö, ') bcr päbftlidie ^eqat, Dbo t>on Dftia, bcr ()icbei baö
2i?ort fii()rte: „Dbo erl)üb f\d) unb fpracb, icf) [)ah<i t?ernommcn, bag (5ucr
^öniß ^errmann eine un(]efcl3fid)e (5t)e mit einer i()m nal) t^envanbten grau
cincjecjangen l)at, unb txa^^c barauf an, biefe Qßerbinbuni] ^u trennen/' 51llein

bie anmefenben 53ifitöfc unefen bcn QSorfitlaß M ungeeignet ober im gegen-


unirtigen 5(ugenb(icfe ,^mecfu)ibrig juri'icf. 5lbermal erl)ob ficf) ber 6arbina(^
^egat unb ftelfte fofgonben Eintrag (i>on t\)el(f)em 53erno(t) gänjlid^ fdnveigt):
„meincö @rac^tenö gebietet bie ©erecbtigfeit unb baö offentlirf^e 5Bo^[, ba§
biejenigen fäcbfifc^en unb tbüringifdien ?aieu, meldn* baö (5igent[)um i^on

»Streben unb ,^(öftern biefeö l^anbee an ftd) geriffen !)aben, ge:^^rungen werben,
ben 9^aub ^n erftatten, bamit man baö betieffenbe @ut gemaf beu (Stiftung^?
jtvecfen t^ertvenben möge. 5ludi biefe 3ii"^"^^""g UMefen bie 55ifdü>fe — unb
jtüar auö gurd-t — juriul"
5S?ie? in einem 5(ugenb({cfe, ba ber (SinfaK eineö furd^tbaren au^u>är^
tigen geinbeö, beö ^aifere^ «l^einridv bevunftanb, \t)arf ber päbftlidn^ 2egat in
ben 6dH>oß be6 fäd^ftfduMi 53iötf)umö, auf beffen 53eiftanb Tregor VII. bod)
allein no(b bauen foiinte, einen 5(pfel ber 3^^^i^ti"^if^n l)iuein, u>eld^er ben
l)ö()ern ^leru^ beö ^anbeö unheilbar mit bem ©egenfönige ^errmann unb
mit bem ganjen $lbel ju iH^runeinigen brobte. klingt ba6 nid^t ung(aublid\
ja ftnnloö? @ö fc^eint blcö fo, eö ift nid)t fo!

SQSaftramnu^ fd^reibt, ^) „bcr jUH'ite Eintrag beö Legaten fei barum unter*

legen , u>ei( bie in Dueblinburg v>erfammerten ^ifd)öfc vor ber $lmiH'fenf)eit

gciviffer abgeneigter unb gefä()rlid)er 9}ienfdxn erbebten, tve(*e gleid^fall^ ju*


fammengetreten waren, um bie 3^vecfc il}rer Q]erfdm>örung ju förbern." $llfo

bie 53ifd^öfe fiird^teten, bag biefe fcfcftblidHMi ?eute auf bie 5^erfamm(uug ein^
l)auen bihften, uhmiu ber 55orfd)[ag beö Legaten burd>ge()en un'irbe. 'ilH'iter

waren cö bie (5d)äbIidH'n, weld^e bie geraubten »^lirttengüter inne hatten,

benn fie arbeiteten ju IZlueblinburg — baö verftel)t fid) von felber — für

ibren eigenen 9?u(3en. 5l)rittenö e^enbiefelben ftanben mit bem (Salier in

^iierbinbung unb ()atten feine ^J3artbei ergriffen , benn ba^ ^Gort „^erfd^wö^
rung'' be,^iel)t ftdi un,^weifell)aft auf einen mit bem v^aifer abgekarteten ^Man.
SBqww man folglid) biefen ^Jcenfdn'n jenen Üiaub wegnal)m, lub fid) ba^ 53i^'

tl)um feine neuen ©egner auf ben S^ai^, fonbern eö entzog vielmebr eiflarten,
unverbefferlidHMi geinben gewiffe ?3(ittel, ber fiid^ftfdn'n Jtird^e ui fd)abcn.

5Jllfü fällt ber Vorwurf beö llnverftanbeö weg, ber beim erften Vlnblirf beu
jwciten 'iBorfd^lag beö (S^arbinallegaten ju treffen fdn'iut.

3uniid>ft entftebt bie grage: war eö bie ^Ibfuft be^ 9lntragftellerd, ba^

') ©olraft v£. 126. *) ^of. timcntcs olTondcro praesentiam noxiorum, qui pariter
convenerant, ad ruborandas partes conjurationis suae.
gieuntcö 93uc^. Sq^). 67. Umfd^hjung in «Sad^fen. ^einxiä} IV. 1085 ju ©oökr. 891

bie beraubten ^ircben iinb JÜöfter im bauernbeit 33efi|e ber juriKferftattetcu

®üter bleiben follten, ober )x>oUk er beu abgejagten 9^aub einem !Dritten über^
laffen? 3c^ fage: nicbt evftereö, fonbcrn Ic^tereö bejttjecfte ber (^arbinallegat.

5(ngenLMnmen, baf bama(6 in (Eacbfen ein mäcbtiger 9J?ann U>ei(te, ber ftc^

bereit erflärte, baö (5c(^tt>crt tt?iber ben Malier ^einrid) ju sie()en, unb il)\\,

faüö er nac6 ^acbfen fäme, ipieber auö bcm l^anbe l)iuauö§urt)erfen; ange^
ncmmen ferner, baß ber nämliche 50iäcl}tige al6 $rei6 feiner §i{fe folgenbe
53ebingungen ftellte: erftenö ber ßegat beö ^abfteö ©regorinö n)irb bie an
gewiffe Saien, melcbe je^t baö Sanb imb bie ^ircbe V)errat^en, abgetretenen
^ircfiengüter burc^ öffentlicbeö Urt()ei( ben 5Serrätl)ern abfprcd)en unb üorerft

inögef)eim ^Hir jnfagen, baö fäcbftfcbe 33i^t()um n)irb jtveitenö ben ®egenfÖnig
^errmanu, ber ein armer ^Ibent^eurer unb baju ein 2)ummfopf ift, audb fei^

nen 5In^ängcrn nur 33erfegent)eiten bereitet, faden laffen unb feine ^rone mir
übertragen; brittenö bie gorm, unter n^elcber ber ^^(ngriff auf ^cirmann pi

gef(te()en l)at, n)irb fein, baß ber päbftlicbe ^egat üor vcrfammcltcm (S^oncil

bie (5t)e beö ©egenfönigö fiir ungefetjüd^ erüärt, bennnacb einer foId)cn

cffentlicben SBefd^impfung unrb unb muß i^m bie ?uft tjcrgebcn, länger bie
^rone (ga^fenö ju tragen — : noc^ einmal fage icb, angenommon, alle biefe

SSorauöfe^ungen feien t?ern)irnid}t \vorbcn, fönnte man nimmermel)r leugnen,

baf ber eben entwicfclte ^lan fing unb t^icüeic^t baö einzige menfd)eiimöglid)e
5D?ittel war, b(e blüpgeftellten .£)äupter ber fäd)ftfd}en ^ird)e unb ber ©egen^
partf)ei §einrid)ö ju retten.
SQBüMan! ein ?Dknn ber bcfd)riebenen 5(rt befanb ftd) ivirflid^ in »Sad^fen
unb wohnte fogar ber Dueblinburger St;nobe an: er l}ief (Srfbcrt, u>ar ber

nödM'te iSeitenüenranbte ^einrid^ö IV. unb bemnad), fallö baei ^an^ üon
2Bormö auöftarb ober in-rtüorfen tvarb, jur 3^a*fülge berednigt; er befaß
tt?eiter bie 9J?arfeii 9)?eißen unb ^Baufil^, gebot alfo über 5anb unb ^cnU\
Streitend ebcnberfclbe l}at im ^odfommer 1085 genau nad) obigem $lane
gel)anbclt. 2r^äl;renb ^einrieb IV. fd^on ^crr i>on 6ad'fen ju fein t\?cil)iite,

erl)ob fid) plö^lid) ^dbcxt gegen il)n, n)arf ben (Salier auö bem Sanbe l)inauö
unD fül}rtc bie üon i^m t)crtriebeneii 53iid)5fe ^urücf.

3''ne oben entunrfelten €(5^e fmb bal)cr feine (5inbilbung, ober 55ermu^-
ttjung ober .!£)VVotl)cfe ober fonft fo ein 5Bort, mit bem (Stümper fo gerne
um fid^ UM'rfen, fonbern fie fiub diu bnrd) bie 30Birf(id^feit ber Dinge beftiitigte

€d:lußreil)e. ^^^abrlid) ber («iarbinallegat Dro tvußte, tvaö er tl)at, alö er

jene jwei fo felifam flingenben Vlutröge cinbrad^te, ,^umal ba fein Urtl)eil^x

fdl)iger bem l)öd^ft eigennü^igen ^.Varfgrafen von ^J^Mpen j^utrauen wirb, baß
er bie f)al0bred)enben Xinge, unidH' er wagte, ol)ne 3»M}^'rin'Ö ^''"^'^ g^'fig-'

netcn ?ol)ned unternal)m.

Ärcili* fmb bie 23ijd^öfe €adijenö nid)t auf bie ,^wei ^orfd^läge be<?

gnten eingegangen. Vlber biefeö S^ein! befagte nid)t viel. ($(fbert l)atte ba<3
892 ?PflBj! ©vegonug VII. unb fein 3citoItet.

SBort beö ^ou ®regorin6 VII. beglaubißtcn Legaten für ficf, unb bicfeö wog
fcf)n)erer alö ®c(b. gür'ö 3^vcite tviffen wir, baß bie 53ifcf^öfe nur auö guvcbt
it)rc 3wfti"^n^ii"9 ^ertvcigertcn. I)af)cr ftanb ju crivarten , baß, fobalb bie Ur* i

fac^e ber gurcbt bal^infcbwinbe, nämlid) bie Tladjt 3)ercr, gegen treidle jene

5(ntrSge jfelten, and} bie Slbneigung auf()ören merbe. !Der beuti'cfje !Di(f)tcr

\)ai im gauft ein ivafireö 5öort gefprocf^en: „icb ^vill, ^auptfäcblicf) n>eil i*
muß." 3ni Uebrigen fie^t man, bag ß^arbinal Dbo ju bem Keinen Greife ber
Männer get)crte, tveld^e bie fc^wierigften ®efcbäfte ju leiten n^iffen, unb man
begreift jejt, n)arum ihn ©regoriuö VII. auf bem ^obtenbettc bringenb jur
9?acbfoIgc empfa^L
golgt ber (e^te 5l!t be6 ^oncilö t)on Dueblinburg. ^erjcn trurben auf
ben 5Htar geftellt unb angcgiinbet; unb jttjar genau fo "ckU, a(ö bie 3^^^ ber^
jenigen betrug, bie ber gfucb treffen foUte. !Dcnn ber fircblicbe ©ebraucb t?er*=

langt, baß nad) Q^erfünbung be6 53anneö bie ^crjen, t\)Mc baö innere ?id^t

be6 eben SBerurtf)ei(ten bebeuten, auögelöfd^t unb auf ben 53ebcn geworfen
tt?erben. 3)ie »erfammelten 33ätcr ert)oben ben 9^uf: „'^hid} bem (^r^fefecr unb
9iäuber beö 6. (Btwljk^, SQSibert, g(ud? ben SBerrät()crn be6 5lpofte(finften ^e^
tru6, bem 5ße{ffopf «g)ugo,bem gemefenen 33if6of 3o()ann t^on $ürto, bem
gewefenen ^an^ifer ^etruö; ghut bem 53rcmer ^iemar, glud^ bem §i(beö*
Reimer Ubo, gludi bem (^onftanscr Dtto, bem 53aölcr Sur^arb, bem (Spei)erer
^auömann, fte l^aben aufgehört 33ifdiöfe ju fein; glud) gegen ^Bejilü, ben
DfJäuber beö ^J^ainjer 6tul)(eö, gegen (Sigfrieb t>on 5(ugöburg, ^^^orbert "oon

(5;^ur. ghic^ biefen Wen unb il5)rem 2(nl)ang. So gefd^el)e eö, 5lmen." X)ie

6Vn«>be t>on Dueblinburg ift in ber erften Dftertvoc^c, folglicb jUM'fd^en bem
20. m 27. 5Ipri( 1085, ahQc^alkn trcrbcn.
33ierjel)n ^age fpäter, ') „gegen bie Witc 9)?ai !)in, trat ju ^ainj eine

tjom ©egenpabfte (S;(cmenö III. auf 5Ser(angcn beö Äaiferö au^gefd^riebenc

9?eic^6fvnobe jufammen, we(d)er ^einrieb IV. fogar baö ©epriige einer atlge*
meinen abenb(iinbifd)en ^irduMUH-rfammlung aufjubriicfen u>inifd>te. 5Baltram^
nu6 erbreiftet ftd) nämlid^ ju behaupten , ^) baß faft alle 53ifd^öfe 3talienö
unb ©allienö bie (S^nobe befd)i(ft I)ätten, aber er nennt nid^t einen cinjigen
9?amen, \vorau6 id) ben (Sd^Iuß jiebe, baß eö mit ber angeblid^en 3»ftinimung
be^ ganifd)en unb italifd^en 33iötl)umö nnnbig auöfa^. ^Uö Legaten be^ @e^
genpabftö erfc^ienen 3ol)ann von $orto unb jtvei anbere (Sarbinvile (iHTmutl)-
lid) biefelben , u^eld^e bie Dueblinburgcr 5BerfammIung fammt bem 5?ifd^ofe

von ^^orto gebannt batte, nämlidi ^\ic\o ber 5I?eiß!opf unb t^cr gemefene ^an;,^
ler $eter). 5^on bcutfdH-n viTirdn'nl)iiuptern Ovaren jugegen ') bie 9?ietropoIiten

^) 3cl& foicic ber 9lnflabc öcrnolb^, bcv bie brüte 2Ped^e nad^ Dficrn nennt (^er^ V,
443). 3)enn id^ benfc, ber Malier I;atte guten ®runb, Stnflalt ju treffen, baf? Uin ju c\vo^ex

Seitraum junfcfjen bem ©cl^Iuffe ber SPIainjer Q^erfammlung unb bem SD^arfc^c nad) 'BciäjUn

verlief. ') ©olbaft <S. 121. ') 2)af. <£. 122.


5T?cunte0 S3ud^. (&ap. 67. Umfd^n.ning in @ad;fen. Jpeinnd^ IV. 1085 ju @o^(av. 893

Sßejilo t)cn '^ain^, ^gilbcrt t»on ^rier, (5ißU>in toon (5ö(n — angeblich burc^ @e^
fc^öfte t>cr{)inbcrt, ()atte tcr 33remcr ^kmax nur einen (5teUt)ertreter gefc^irft —
bann bie S3ifdiöfe fIl)eobericfc t^on 3Berbun, ^einrtcfe üon ^iittiit, ^onrab t)ün

Utrecl}t, lUricfc »on (Sic^ftätt, ^^tcgimrarb üon greiftng, Ctto tjon JRecjenö^

bürg, fiebert üon 53ambcrg, ^anömann t)on (Speter, Dtto Don ©onftanj (ber
alfo im ^ai 1085 no(t (ebte) ^nrfarb X)On !2aufanne, (Sigfrieb üon 5Jug6^
bürg, ©cb^arb i>on $rag, Ubo ^on §ilbe6l)eim, ,l^einricb/ faiferlicfcer ©egen^^
bifctof t^on ^aberborn, (Srpo "oon Tlm\Ux, golfnmr, faiferdc^er ©egenbtfc^of

Don 9J?inben. Drei iueitere ^ifd^öfc l)atten, weil (le burd) Äriegönott) »er^

^inbert tt)aren, ober auö gurd}t nicbt fommen tvotUcn, @tent)ertretcr gefenbet,

nämflc^ $ibo t)on ^oul, 53ur!arb üon 53afel unb Dtto Don Strasburg.
2Bie mag e0 ju erflären fein, baf nirgenbö von bem Dönabrücfer 53enno
bie 9^ebe ift? 3d) ben!e, er ^ielt fid), fo tvett eö ol)ne förmlid)en 33rnc^ mit
ber ^rone gefd^e^en fonnte, ferne Don faiferlic^en (B^noben. Der in ber la\u

gen ^cil)C au(e|t genannte 33ifd^of, £)ito Don 6traßburg, Derbtent 33eac^tung.
Die 9üigöburgcr (S^ronif ertDäljnt , tt)ie frül)er gezeigt tDorben , ben ^ob
2l)icbalbö Don (Strasburg jum 3al)re 1082. @eitbem finbe ic^ hi^ jum
grül)ling 1085 nirgenbö §?ad)ri(^ten über Dito, ber auf ^^iebalb folgte. Dag
er ein Vorüber beö ^o^enftaufen griebrid;, .!£)erjog0 Don (SditDaben iDar, !ann
man auö Urfunben bciDcifen. ^) 9)^eine6 (Srac^tenö beftieg er ben 6tu^l Don
€tragburg erft im grü()nng 1085 unb jtDar nel)me ic^ bieg begl)alb an, UKil
Dorauö|ld)tnc^ ber ^aifer bie 9f?ott)tDenbigfeit erfannte, baö @Ieid^gen)id}t ^tDi^

f(fcen ben beiben ©egen^er^ogen ^^lamannicuö, bem mit bem 3^^J)i^i"g^i^ «&«5«f^
eng Dertvanbten 9i(}einfelber 53ertl)oIb, tDelc^er su ©nbe beö 3'^l)x^ 1084 mit
^ilfe beö pabftliiten Legaten feinen (£d)iDagcr @ebe{)arb jum fai^olifc^en 33i^

f*ofe Don ^onftanj auftDarf, unb bem §ot}enftaufcn griebric^ baburc^ ()er5U?

fteücn, bog er beö ^Oe^teren 53ruber, Dtto, auf ben €tul)l ber ^auptftabt be6
(Slfageö beforberte. Der neue ^ifc^of Don 6trafburg ^at fpäter greuliche

Dinge Derübt. ')

Hauptaufgabe ber 9}^ainjer ^ird^enDerfammlung tDar, fämmt(id)e beutfd}e


53ijd^ofe, bie bem (Balier n?iberftrebten ober gegen feinen ^iUüx it)re (Stii^Ie

erlangt l}atten, ab^ufe^en. Die antvefenben geiftlid)cn §errn ftimmten fo, n)ie

ber Jtaifer eö gebot, unb vcrljängten 53ann unb ^^bfcjjung iiber folgenbe *^ir^
d)eul}äuptcr : bie SJ^etropoliten ®ebel}arb Don Salzburg unb ^artn^ig Dou
9)?agbebnrg, bie 53ifd;öfe ^ilbalbero Don ^Bür^burg , 9lltmann Don ^affau,
?lbalbert Don 50ormö, 53uffo Don ^albcrftabt, S[ßerner Don ^Jcerfeburg, (^\uu
t^er Don 3«-'ii'5^au"iburg, S3cnno Don 53fei(5eii, Hartwig Don 33erben, .^err^
mann dou 2J?e^, bie fatl;olif(^en ©egenbifd;öfe ^Keginl)arb Don 9}nnben, 9Bi^

') Cben <B. 831. ») StÄIin, UJÜrttemb. Öffd;. U, 38. ) *iJanb I. be« »ovlic-
erntcn %txU ®. 356.
894 ^ah\i ©regpriuö VD. unb fein SeitaUer.

nolt) von 5Iiu]ö()urß , bcn 3^i^)ri"9<^^ ®eb()aib t>on (Sonftanj, ^ciiirid) i^oii

^^aberborit (er t)icß wie ber faifcr(icl)e ^cßonbifitof bevfclben 8tabt). (Soiift

()at @V"^^^' ^'•^" 9}?ain5


bie nod) bcn ©ottcöfriebcu aiifßorld^tct, ') iH>n bcm
anberötvo ^) bie 9Jebe tt>ar.
gür bie ^cii luid^ ^^fiiißftcn bot ber ^aifer baö 9^cid^ö()ccr jum gelbjuge
nad) 6ad}feu auf, um bie 5)?ainjer S3cfd)lüffe bort ju t)onftrccfen. 5nicö u>ar,
n)ic icb obeu gcjcißt (jabe, im ©(belaube burd^ augejcttclte iuuerc ^^artf;ciunfj

vorbereitet, ^aw}, befonbere ^ieufte aber l)attc bei bcm SOerfe ber 3cr^(i'ftuuß

€ad}feuö 5lbt Hartwig vou ^eröfelb ßeleiftet, ber beufelbeu 9?ameu füf)rte,

wie ber bamalige ^Diagbeburger 50ietropolite. 2ßaltramuuö fd^reibt: ^ „5lbt

^arttpiß befap tiefe ^euutuif fott)o()l ber ()ei(. ©cbrift alö auc^ ber n>c(t(idH'u

ilBIffeufd^afteu, uub iu eiuer ^iufid^t t()at er eö bcm Jlaifer juvor. 2ßäl)renb


biefer vergeblid) fic^ abmii()te, bie 6ad:)feu mit alleu ^räfteu beö did(b^ ju
'
uuterjod)cu, crreid)te 5Ibt artang biefc^ 3^^"^ burd) @d)tau(}e{t: er veruueinigte

uämlid) bie 9lufrü^rer uub madite fte baburd) fd^wad), alfo bap awdi bie SBu
berfpeuftiijfteu ju v^reuje !i[:d)eu mußteu, ba fie auf ber ciiieu (Seite baö ^^eer
beö ^aiferö, auf ber auberu 33errat() ber eigeucu ^auböleute unb fiübcreu
^^artl}eißeuoffeu bebrol^te." 1)er fromme 9?aumburger 33ifdH>f unterläßt c6

uid)t, baö bem ^crigfelber 5lbte crtl)ei(te $^ob mit eiuer SSibcIfteÜe auö^ufdnuiufcn.

5Iufau(]6 3uli*) brac^ ^eiuric^ IV. in 6ad)fen ein. 5l(^ba(b untere

ivarfeu ftcb, auf btc mit Ubo vou ^ilbes^beim uub n?oI)( aud? mit bem §erö^
felber 5lbtc verabrebeteu 53ebiuguu9eu l)iu, vou iveld^eu uuteu au^fübrlicb gc^
f)aube(t tverbeu fott, mni^c auögeuommeu, alte (Sad)feu. ^le 3Beuigeu, tvc(d?e
ftd) nicf)t beugtcu, wareu ©egenföuiß ^errmauu, ber feiue ®nabe eitvartcn
burfte, 9J?etropolit ^artn)ig vou 9)?a9beburc], 33tfd)of ^uffo vou ^albcrftabt
uub tvo^I uod) eiuige aubere ber ju ^IRaiu^ gcbauuteu fäd^fifd^eu JlirdH'u()äup?
ter^ ^) fte fIo()eu über bie ©(be ()inüber in^ ©cbiet beö 2)äueuf öuig^ ^auut II.,

ber, nne \mx unffeu, ^) ba6 iHeu^erfte tljcit, um bie ?(dUuug beö ^^abftci^ ©re^
Qoriuö ju ßetviuueu. ^ie gliiduliuge ftaiibeu alfo au bem Drto, wo fie 9(uf^

eut()a(t gefudu, geunffermaßeu unter bem (Ed}utH' reo ^eif. €tu[}Ieö.

^er ilai|cr erfdncu vor ^Jiagbeburg unb fd^Iui] ein ü^ager auf bcn grü?
uenbeu S©iefeu vor ber 6tabt. 3)le ^()ore tvaren uid^t gefd^Ioffcu, ^licmanb
leiftete 2ßiberftaub, fo ^ocj beuu ^cinridi mit feiueu ©rof^eu bineiu unt^ umrb
ali$ ^^errfd)er empfangen. 3n bcn uäd)fteu 3^agcu uatjm er einige 53cfctuingcn
ber burc^ bie ^Dcainjer 53efd>Iüffe erlebigten (BinljU vor: bie DJcetropoIe 9?(agbe^

bürg erl}ielt ftatt beö fliid)tigen ^artu>ig ber gleidinamfge ^\bt von ^er^fclb;
au ber (Btdk beö gleid^fall^ flüd^tigen ^uffo tvurbe ^amc^o, ein müttcr(td}cr

D^eim bc$ ©rafeu ?obetv(g von 2il)iiringen jum ^albevftvibter 33ifdH>f er-

•) ^^cr^ VI, 205 unten f(g. ') Oben @. 777 f(g.


•^) Apolog. U, 28. @dba|l
<S 139. ') Ibid. circa calondas Julii. ^) ©altriimue fac^t nämlid& im SUdjemeinen:
fugae autores vcl coraites erant episcopi adversae partis. '^) Q3iinb III, 128 flg.
S'lcunteö ©ud). (Scip. 67. Uinfc^wiing in (Sad^fen. .^einvicl^ IV. i085 ju ®oö(ar. 895

iianut. JDcßßfcic^eu mufte ber fat{}oIifd)e ®egenbifcl}of t?on 9}iinben bcm tau
fcrlicf)en golfmar it?ei*en. *) 2ßir l^aben l^icr ein nciicö 53cifpicl, bvip ber

Salier bie 6ipVld)aft bc6 2^()üriuger^ !^obeu>ig becjünftigte.


53on anbern geu^altfamcu Slbfc^ungen mc(bcn bie Duellen nid^t^, obßleicl)

eö in 6acbfcn nocb nuljrerc 5Bifcböfe c^ab, bie glei* ^arürig I., 33u!fo unb
DU'Qinljarb ju 9)?ain5 i>crurtl)eilt tvorben tvaren. 2)a9e9en bericbtct ^) 5BaIt>
ramnuö: „nacbbem »^leru^ unb 3]o(f t)on D^iagbeburg ben biöl)erigen ^ht von
^crefclb regelmäßig jum (Srjbifctofe getvä^lt l}atte, cn)e(c{)e @picgelfecl)tcrei)

irarb bcrfelbe ben 13. 3ult 1085 in 5(mpefenl)cit bcö ^aiferc^, ber 9)ietropo^

litcn SBejilo ron ^Diain^, Sig\\)in von Solu unb vieler anbercn 53ifcf)öfe ein^^

getreil)t."

Die Duelle be6 fcicbftfdien Slnnaliftcn bricht über ©infe^ung ber neuen
55ifctöfe ben @tab, inbem fie bie 5lcußcrung l)inn)irft: ^) „o^ne guten 53 ebact}t

er^ob ber ^aifer etlid^e 53ifd)öfe, bie c6 bod^ nur bein 9? amen na et)

waren." !I)iefeö Urt^eil ift burc^ ben (Erfolg gered^tfertigt tvorben: ^ai[er
§eiurid) vermochte bie @efd)öpfe feiner ©unft nic^t aufrecht ju f)alten. 5lber

follte e6 auf Seiten ber falifc^en $artf)ei nicl}t einen ober ben anbern ^Oiann

von l)ellem 53Iicf gegeben ^aben, ber vorauöfal), tva^ fommen it)ürbe!
?0(an erinnere ficb, baf (Sr^bifcbof l^iemar von Bremen, ben gute 3^119^^
fiir ten beften ^opf unter ben geiftlid)^n 9f{atl)gebern be6 Salierö evftären,
rie 9J?ain^er »^ircbenverfammlung nid)t in eigener $crfon befud}t, fonbern nur
einen Stellvertreter gefc^icft ^at. SJccineö (§rad}ten6 ift er barum tveggeblieben,

tveil er \)k §lb|c^ung ber S3ifd}öfe unb folg(id) ben eigent(id)en 3^^^^/ ivegen
beffen jene 9ieid^öft;nobe einberufen n>orben ivar, mißbilligte. ^iMel)u(id)e Stinu
men f*einen aud) ju 9J?agbeburg tväljrenb ber ^üt, ba §einric^ bort §of
^ielt, laut geworben ^u fein. !l)cnu auffallen nuif, baf er nur jenen brei
Stiil)len 9^ad^folger aufbrang.
3n?ei TlonaU bauerte ber 5lnfentl)alt §einric^ö IV. in ?D?agbeburg, ba
verabfd)iebete er baö 9^eid}öl)eer. *) Sßarum tl}at er bieß? gaft unmöglich
fduint e6 mir , ^u bejtveifeln , baß böfe ^bfic^ten mitunterlicfen. 9}iänner,

bie al0 feine 5ßafallen mit nad) Sad)|en gebogen waren, bie in feinem 9ktl)e
faßen , bie fid) M treue 5lnl)änger gebärbeten , l}aben i^n meineö ßrad)ten6
gebrängt, bie Xienftmannfd^aften ,^u cntlaffen, nämlid) barum weil fie n{d)t

wollten , baß ^einrid) völliger ^err i'iber Sad^fcn werbe unb baburd) ^raft
gewinne, a\i(h bad iibrigc 2)eutfd^lanb i^u unterjod)en. 3n ben näd)ften 3al)ren
ift biefcd Spiel Ijaiibgreiflid) unb aud) bem blöbeften 5lnge erfennbar getrieben
worben.
Sßaö man voraudfcl}en foimte, ge(4ml;. Siaum l)atte baö ^Kcid)(3l}eer

*) ^er$ VI, 723. *) 91. a. O. <S. 140. ') ^^n^ VI, 723: imporator, incon-
»ulle agon«, fjuosdain in Saxoiiia statuit solo notninc opiscopoH. ') ©ülbiifl a. a. O.
%. 140
896 ^fl^fi ©tegoriug VI. unb fein ßdialttr.

ben Ciücfcn QtUljxt , alö fid) bie 6a(t)fen unter 51nfü()ruii9 beö ?!}?arfc^rafen

©(fbcrt von 5Dteifen crl)obcn unb bcn »^aifcr fammt feinen neuen 33ifcböfen
jum !^anbe l)inauöjagten. !I)ie glücbtigen, 53uffo t?on ^alberftabt, Wartung I.

t)ün SJ^acjbeburg fc^rten viuf i()re (Stühle jurücf, auc^ ©egenfönig ^errmann —
fK^erlid) nidjt jur grenbe beö 93ieigner 50?arffjrafen — fam n)ieber. 9?ic{)t

minber mu^te ber faiferlic^e 53i|c(}of t?on ^D^inben, golfmar, feinem fat^olifc^en
5'?ebenbul)ler ^ieginarb tt)eicben.

Slbermalö war baö (^en)ebe ber ^enelcpe aufgelöst, boc^ nidU ganj. 3"
ber ^ät, bie t)om 6ommer 1085 hi^ i^um 6d}luffe beö 11. 3a()rl)unbert$

t)crlief, cjetauß e6 bem Malier, «Sac^fen anmä()Iig ju beruhigen, tvogegen er


feinerfcitö bie meiften ber ^u 9)(ain5 abgefegten S3ifc^öfe anerfannte, namentlid)

Wartung I. von 9J?agbeburg , ^) felbft ben bitter ge^af ten ^errmann von
9)?e^ ^) unb ben 6aljburger 93?etropoHten @ebel)arb, ber ru^ig in feinem 33i^

fdiof^fi^e ftarb. *) 9hir 5 erhielten feine ©nabe: ber .galberftäbter 33uffo,

ber 1088 in fannibaUfd)er Steife von ben aufgelegten 53ürgern ber (Stabt
©oölar ermorbet tvurbe, ^^balbero von Sßürjburg, 5lba(bert von 3[Borm6, ^\U
mann von ^affau unb ber 3ä^rlnger @ebe()arb von (Sonftanj. !l)iefe 5(n*

nä()erung ber ^artl)eien beivirfte, baß bie ß'inriditungen, me(d)e ^einrid) feit

5lu6brud) beö S3ürgerfrieg0 mit merhvürbiger 53e()arrli*!eit in €ad?[en vorbei


rettet ()atte, unb bie er fd)on 1076 nac^ ber erften Unteru>erfung, bann tvieber

im 6ommer 1085 burc^äufii()ren begann, im ©anjen ober tl)ei(tveife aufrecbt

blieben.

5tnber6tvo ^) ift gejeigt \vorben, bag ber ©alier barauf beftanb, ber fäc^-

ftfc^e Vibel foüe unb mi'iffe (Steuern an bie ^rone entrid^ten. gaft nocfc me(}r

al^ über biefe 3umutl)ung flagten bie „©eftrengen" barüber, baf ^einric^ IV.

il)r e{nl)eimifd)eö ®efe^, baö fte für ein ^feinob erfdlrten, abfd^affen roolle.

2)aö fraglicbe ©efe^ ift tvirflic^ im 6ommer 1085 niebergefd>(agen ivorben,

unb nad^ ben 3^^ten ^einrid)ö IV. nic^t mel)r aufgelebt. 3^ fomme junäcfcft

auf bie 33cr()anb(ungen beö Jlaiferö mit llbo von .g)ilbeö()eim jurütf. ll)ie

Duelle beö föc^fifd)en Slnnaliften beriditet:®) „alö Ubo wad) gri^lar ju §ein*

ric^ IV. !am, ertl)eilte biefer bemfelben S^ollmad^t, in feinem 9iamen ben 8acfc?

fen eiblid) ju erflären: wenn 3^r (Sud} untertverfet, wirb ber ,^aifcr nie baö
($uc^ von (Surem Eroberer, ^art bem ©ropen, bewilligte 33orredU brechen,

fraft beffen er, fofern einer ber ©einigen wiberred}tUd) gegen einen <Sa*fen
verfal)re, innerl)alb 6 3©od)en nac^ gefd}el)ener ^^Injeige genügenbe ©enugtl)uung
ju leiften verpflid}tet fein folle."
„$luper ^aifer ^einric^ IV. fdnvoren al^ feine (Sibe^l)elfer mel)rere 33i*

fc^öfe unb weltliche ©roße, baß fte, wenn biefeö 55orred}t je angetaftct würbe,

*) qjer^ VI, 206. 723. ') ffialtvamnuö apol. II, 25. a. a. O. @. 135 flg.

3) qjcr^ VI, 366 ad a. 1090. ') 3)nf. XI, 26 unten. ^) Cbcn <B. 796 flg. ') ^cr^
VI, 722 flg.
^tmM S3u(^. (So^. 67. Umfd^iüung in (sad^fcn. ^einrtc^ IV. 1085 ju ©oölar. 897

nie me^r bem .^aifer 33eiftanb gegen bie 6ac^fen leiftcn tx^oHten. !Der ^iU
be6{)eimer SSifcftof ging fofort in feine .^eimatf) jurücf unb gewann auf bie

Sßerficf^eruÄgen l^in , bie er feinen Sanböleuten ertljeilte, fek t)iele (Sac^fen,

alfo baf fte gleicfcfaüö jur !aiferÜ(ten $artf)ei übertraten.''

2)aö »on ^arl bem ©ro^en gen)a()rte 3u9^P«nbnif tvat barauf berec^*^

net, bie fäcf)ft|cf)en ©rofen barüber ju beru{)igen, baß fte nac^ erfolgter Untere»

tverfung feine willfürlictien ^ebrücfungen "ocn (Seiten ber geiftlid^en unb \x>dU
liefen 3^afaüen beö frdn!ifrf)en .^aiferö, feiner ©rafen unb 33{fc^öfe ju befor*
gen Ratten. 33iö in6 14. 3o{)r^unbert hinein ^at fic^ im ©Ibelanb bie

Ueberlieferung erhalten, bag ber granfe ^avl neben bem @efeg, baö er beu
(gacbfen aufnöt^igte, i^uen gctt)iffe ©erec^tfame jugeftc^ert IjaU', aber freiließ

eine fe^r trübe Ueberlieferung. 3ni erften ^ud^c, bem 18. Slbfc^nitt beö fo^
genannten (Sacbfenfpiegelö, ftel)et ju (efen, baf t)k @acbfen, nacbbem fte ftc^

ben granfen untern)orfen, t))iber ben SQSillen ^axU brei Sfiec^te be()ielten: erft>

lic^ baö fcbttjäbifcbe, baö bie 3:öcbter jum SBortbeil ber ©öl^ne t^cm ©rbe be6
33aterö auöfcbliefe, jtveitenö baß eiii-(£aci)fe nur fiir baö ein3ufte()cn brauche,

traö er ^or ©eric^t t^ue, fonft aber nic^t übertt)iefen iperben fönne, brittenö

baf er jebeö Urt^eil fcbelten möge, fofern er mit 6 ©e^ilfen alö fiebter gegen

fteben fecbte unb im .Kampfe ben (Sieg erringe.

!l)a6 ftnb eitel ?D?ä^rcben. 9?ic^t bie (Scbtx)aben beö fäcbftfc^en Schwaben*
gaueö , fonbern fränüfc^e Uebermactit l^at im Slbeianbe ben auö ber (Salifa
ftammenben 9ieditögrunbfa^ eingeführt, baß, fobalD €o^ne t»orl)anben ftnb,

Xocbter am ü^anbeigent^um beö t)erftorbencn SBaterö nic^t miterben. 2)ie bcu


ben anbern fünfte t^oüenbö, bie me()r aiö barbarifcf) ftiib, l)abcn ivenigftenö

im angegebenen Umfange ftcberlicb nie hd ben 6acbfen gegolten. ^Dagegen


^alte idi bie in ber Duelle beö 5(nnaliften niebergelegte Ueberlieferung für äc^t.

^ein 3w^if<-'^ f^"" f^i"/ ^«^ ^einrid) IV. ba6 3"9^ftänbniß ^arl6 beö
©roßen in berfelben 5lbftcbt iuieber^olte , in ttjeldier eö ^'arl felber ertl)eilt

^atte, nömlid) um bie 6ad)fen ftd)er ju ftellen, baß bie neue Drbnung ber

!I)inge, melcfte ber (Salier aufjuricbten im 33egriffe ftanb, bem ciul)eimifd}cn

^Del feine unerträglicbe J^aften aufbürben tverbe. '^hd)i minber feft fte()t, baß
ber Sa^, betreffenb Jlarlö beö ©roßen namentlid} aufgcfül)rte Verfügung, ob^
TOo^l verftecft ben anbern enthält: baö übrige i^on il)m (Sud) (Ead}fen gegebene
!Üanbred)t foU unb muß fallen.

Xie überauö n)idjtige Stelle ber Duelle, wMc ber 5lnnalift benüjte,
ieugt aljo \Jon ^^bfdaffung eine« ©efd^bud)^, baö biö bal)in in Sad}fcn galt,
unb baö bie ©roßen beö i'anbeö jtpifd^cn 1073 unb 1085 n)ütl)enb t?ertl)ei*

bißt Ratten. So bleiern laftete bie gauft beö fäd}fifd)en 3lbclö auf ben nie^
bem Stönben, auc^ auf ben 9)^öndeii , bie in ben .(^löftern beö C^lbclanbed
(]^l)ronifen fd;riebcn, baß mit ?tiiönal)me eineö (^in^igen alle über bie große
53cränberung, bie feit 1085 t)orgiiig, fdwcigenb UKgfd^lüpftcn, ja baß fogar
• ftiter, 3Ja(>ft «rtqotlul Vli. !i3fc. Vii. 57
898 ^^^1^ ©regoviuö VH. unb fein Btiialkx.

^cr einstge ß^uge, jener 5Bcrfaffer ber Scbeiiögefitiitte S3uffo'ö »on falber-
ftabt, obgleich er felber ein 33if(tof tpar, nic^t offen mit ber SBa^r^eit ^er-
auörücft.

Unb nunmehr fomme ic^ an bie ^ofung einer grage, tv>cl(^e t)ielleic()t au^
bem 33creici}e ber ®cfcbid)te beö 10. unb 11. 3at}rl)unbertd bie fcbtvierigfte

ift, unb nur auf ber ©runblage genaufter 6acbfunbe entwirrt tt^erben !ann:
SÖBelc^eö fäd^ftfciie ®efe^ ^at ber 6alicr 1085 abjufcbaffen begonnen?
3n ben 6amlungen ber alten beutfciuMi 33olföred^te finbet fid^ ein üeineö
<BtM, ba6 bie Ueberfd}rift lex Saxouum trägt unb in ber 5Iuögabe i?on

5ßa(ter *) nid^t einmal gan^ V)ier 33(ätter auöfüUt. (5d ift ol)ne grage eineö
ber farblofcfteu aller altbeutfc^en ©efe^e, gibt nur bie bürftigften 5^ad>ric^ten
über ben llnterfd^ieb ber t)evfd}iebenen ® täube beö Sanbeö, fennt, obgtcid^ ed
um 803 erlaffen fein foU, ben ^itel ^aifer nid)t, fteüt (5:itel III) ben frän^
fifc^en Jlönig an (St)re jebem fäc^fifd)en Slbeligen gleicb, fd)Weigt t^on ben Sßor?
rechten unb bem (5d)u^e be^ ^leruö, tveiß nidUö t)on ber ©elbred^iung, bie
erit)eiölid) feit 803 in (Sac^fen galt, beriil)rt mit feinem 2Borte politifd)e @in^
rid}tungen, t)on beneu man bünbig bart^un fann, baf fte 5n?ifd)en bem 5ln*

fange beö 9. unb bem ßnbe beö 11. 3al}r^unbert6 im (Slbclanbe ju 9^cd}te
beftanben.
9}knd)e neuere unb neuefte beutfc^e ©ele^rten tvä^nen, eben biefeö uniu^r*
fängli'c^c ®cfe^ fei eö getvefen, tvelcbeö ^arl ber @rofe nad) 53eenbtgung bcö
f'":rc^terlid)en @acbfen!riegö im 3a()re 802 ober 803 einfiil)rte, ju beffen ^^er-

tl)eibigung feit 1073 bie aJcagnaten beö @(belanbe6 ivieberljolt 60,000 93?ann
inö gelb [teilten unb eine D^iei^e morberifd)er 6d)lacbten lieferten; eben biefe6

©efe^ \Derbe ferner in ber bcriil)mten (Stelle SBippo'ö al6 baö graufamfte
unter allen bejeicbnet.
5D]an üerfud)t eö, bie ©igenfdiaft ber ©raufamfeit bamit ju begriinben,

tt»eil bie lex Saxonum auf 2)iebftal)l fc^on im S53ertl)c t?on ^wei (5d)illingen
bie Xobeöftrafe fet^e, befgleid)en 53ranbftiftung mit bem ^obe bebrol)e (Xitel

III u. IV). 5lber n^eit gefel}lt, unfere 93orfal)ren waren nidU fo empfinbfam
wie 2ßir, nod) er^il^ten fie ftd) für fanftc ©eftrafung i^on (Strold)en unb ^ic^
ben, fonbern im ©egentl)eil nannten fte biejenigen ©efefee graufam, wcKte bai3

@igentl}um, bie ©lieber unb bie perfönlicbe greil)eit 6c^wad}er ben 2)iäd^tigen
$reiö gaben.
3d) werbe unten an paffcnbem Drte feigen, in weldu' ^cii bie lex Sa-
xonum ber ^anbfc^riften fällt, ©enug, bie 5lnftc^t berer, weldie wäl^nen, baö
t^on ^arl bem ©rogen nad} cnbgiltiger Unterwerfung ber Sad)feu eingeführte
Sanbred}t fei eineö imb baffelbe mit obiger lex Saxonum , verbient wegen
il)rcr iiläglid}feit faum wiberlegt ju werben.

') Corpus juris germanici I, 383.


Olcunteö f&üä). (5a^. 68. SDte <Balita, if)xt fed^ö ^ovncr. 899

3(^ Ul)aupk: ba6 fäcfiftfcf^e ®efe^, merd)eö ^arl ber ©rofe 799 unb
804 bem ©(belaub aufdrang, unb tveliteö ber Malier ^eturid^ IV. feit 1085
abf^affte, trar bie lex salica. 3u ben näcbfteu 5(bfc^nitten foÜ biefer ©afe
bett)iefen iDerben.

9llter unb ^timatf) ber (Salifa. 2)i'e fcd^ö ferner bcrfelben, ober bie 3)'lerfjeid^en,.auö benen

man erfennen fann, ob fie in einem !Conbe galt. 3u ben fed^ö •Römern gel^örte "oor:

gugöweife bie ©olbnjd^rung, \reld)e ben ©olbfolibuö ^n 40 3)enaren bered^nete. ^ippin


ber SIeltere l}at mittelji ber 9iipuaria, bie er um 700 einfül^rte, bie ®olbtt>df)vung ahf

gefc^afft, unb bafür ben (Silberfu§ oon 12 2)enaren auf ben @oIibuö vorgefc^riebcn.
^axU beö ©ro^en ^rieg gegen bie (Sac^fen. (Er unterjod^t baö 93oIf boburd^, bo^ er

ben Slbel mit ben niebern klaffen ent^treit, biefe gu (SHa^^en beö erfieren mad^t unb aud^
bie ©olbtod^rung mit ber €alifa für (Sad^fen inö Scben ruft.

2)a6 falifcte @efe^ i?erbieut ciue €teüe uebeu bcu großen (Schöpfungen
bed 51Üert^umö, bem mofaifcfsen unb bem römifc^en dicd^t (So ift mit burc^?
bringeubem 33erftanb enttrcrfen, tvirft in getviffcn S3cjiel)ungen nacf) 1400
3abren bi^ auf ben {)eutigen 5^ag fort unb f)at in SScrbinbung mit bem fatl)o^

lifd^en SBefenntniffe , baö .^önig (5i)Iobtvng in bie §änbe be6 (). 9^emigiuö
von dihdm^ ablegte, bie ©rünbung einer bleibenben fränüfc^en 9J?onarc^ie
angebahnt. 5{nö ^^ageölidit trat e6 ju ber ^dt, ba bie granfen im ()eutigen
Belgien faßen, nad) ber 9}?itte beö fiinften 3^Wunbertö. !l)er ^ert trägt
felber beutlicbe Spuren feiner ©eburtöftunbe.
3m jtt)eiten 2!itel, 5(bfd}nitt 13 {)eißt*)e6: „\ver ein Dpfeffc^tt)ein ftiel)(t,

iat)It ITVa (Ec^iüing 53uße," ber nüd)fte 5ibfdinitt beftraft ben 2)iebfta^( eineö
gemeinen (Ec^treinö, baö nicfct jum ©ötterbienft üertvenbet n)irb, mit nur 15
<SdiÜtngen. 2)ie granfcn opferten a(fo in ben 2^agen, ba baö ©efet^ ge^

geben irarb, ben ©öttern 8d^tt?eine, b. l). fte t\)arcn Reiben. Tlit ebenfo
t>iclen 2Borten fagt ^) bieg ber jtveitältcfte 3fX\\ai} , iveld^en ber meroivingifdK

^onig S()ilperic^ um 550 bem falifd)en @efe^ beifiigte: „alö bie granfen il)r

©ejefe erhielten, fmb fie no(^ feine 6()riften getDcfen." (So ift bal)er in ber

Drbnung, baß ber 5(tefte !Iert beö falijd^en ©efcjjeö nid}t6 vom d}riftlid^en

©(auben, noc^ von Stufen be6 Jilcruö tvciß. 5(Iö ältefteö vorl}anbeneö !Denf^
mal, bad von Deutfcben felbft abgefaßt, über unfere ßiip^nbe 3^'iiO"^P ablegt,
idlicßt fic^ bad falifdie ©efc^ tvi'irbig an bie 9Jad)rid;(en an, tvcldie ber

SRönier Xacituö in feiner berü(}nUen Sd;rift de situ, moribus ac populis


Oermaniae mitt[)ei[t.

') Merkel lex salica %. 4. hi quih majale votivo (fonjl aud; sacrivus genannt) fura-
Terit. ^ ^er^ leg. II, ®. 6. cap. 4. quando l'ranci logom composuorunt, nun erant
Christi &oi.

57 •

(
900 ^^(^H ©vegoviuö VII. unb fein 3eitalter.

33on fel)r fähigen unb gefd^äftöfunbigen ^Diännern auf ber ©ruublage


uralter Ueberlieferung abgefaßt, entfpradi baö faüfcbe @cfc^ uidit nur bcn
53ebürfniffen bcö eigenen (Etammeö, fonbern eru^ecfte aucfc 33ertrauen Ui ben
fremben 5ßölfern, 9fJomanen unb (Selten, in bereu 9J?itte bie granfen i^or S^lob^
tt)igd ^cikn an gefeffen traren. 5lber nacfcbem (5()(obn}ig @aüien erobert

l}atte, tvurbe eö anberö, n)e(I ber fcbneü ern^orbenc iKeid^tbum unb bie ?eid^^

ttgfeit, ^aufenbc i^on Untertx)orfenen ju mißbraud^en, baö l}cr»orrief, tDaö in

füllten gäÜen ftetö feimt, llebermutl), 33erfd}tvenbung, 9iaub(uft. (Eo gefd^al)

e0, baf ^aö @efe^, baö bie (Eroberer mit fid) nac^ @a((ien bradUen — bae^

falifc^e nämlid) — atlmä^Iig 6tacbeln trieb, tvelcfte ben (5l;arafter ber grani-
ten ernietirigten, ben eroberten 9iomanen 33erberben brad}tcn unb julc^t ben

gluc^ beö falben 5tbenb(anbeö auf fie luben. 3d) tt?i(l biefe fd^arfen Tanten
§örner nennen, unb jä^le fie einzeln ber did\)c md) auf.

l)aö erfte ^orn ift bie ©clbrcdinung ber Salifa. Die granfen na()meu
alö erfte 5}Hinjein()eit ben ©olbfolibuö ber 9^ömer unb 33v5antiner an, welcher
nic^t, wie eö fpäter mit bem ©ilberfd^iüing ber galt tt)ar, in einer eingebilbcten

fonbern in einem n)irf(id) geprägten 6tücfe beftanb. Den ©olbfolibuö bin*


vrieberum tt)eilten fie ein in 40 römifd)e <Silberbenare, jcben ju einem 9)uv
taKwert^ i^on ungefähr 10 jlreujern r()einifd}. Der ©olbfolibuö ergab alfo

ungefähr 6 ©ulben 40 v^reujer ()eutigen @clbe^. §1(6 53euHM'ö, bag Hc


(Salüa ben ©olbfolibuö ju 40 Denaren bevcd^net, mag faft jeber 3;itoI bienen.

3d) \vlM)U ben erften nnb jtveiten: „wer auf bie regelmäßige Sabung üor
©eric^t (auf bcn 9}knu6) ni*t erfd)eint, jal)lt 300 Denare ober 15 ©olb^
fdnttinge ^u^e" (15 mal 40 = 600). „^er ein junget €dnvein ftiel)lt,

baö ol)ne bie §ülfe ber 9Jiutter beftet)en fann, bü^t mit 40 Denaren ober

einem ©cbiüing."
33c!anntlid^ ift e6 ben alten beutfcben ®efe^biid)ern, inöbefonbere aber

ber ©alifa eigentl)ümlid), mit fel)r wenigen 3lu6nal)men alle 3]ergel)en unb
ÜSerbreduMi auf @elb ju fc^ä^en, fo baß ber ^l)äter frei ausging, fo balb

er bi< 53uße bejal)lte; bie ©elbftrafen felber waren fel)r l)od\ Denno* t^er-

mod^ten bie granfen, fo lange fie hd mäßigem S^H>l)lftanb in il)ren belgifd^en

2ßol)nfi^en weilten, bie ?lnfä()e ber €alifa aufzubringen, weil hd ber l}err^

fc^enben (Sinfad}l)eit beö Sebenö nur wenige Q3erbrec^en vorfamen. ^}ai)f

bem aber burd) bie (Eroberung unb il^re oben erwähnten fittliduni golgen
S3eglerben unb 3Serbred)en in0 llngemeffene geftiegen waren, würben bie

^ol)en 6traffä^e eine ^anborabücbfe ber ©efejlofigfeit unb jur unerträglidu^n


Saft. Die erften Karolinger l}aben bie feimenbe 9J?ad)t i^reö @efd}le*td
jum 93erbcrben ber 9)ierowinger baburd) befeftigt, baß fie, bem (53efd>rei beö
33olf0 uad^gebenb, bie 33ußfä|je ber Salifa für bie oftlidien 3^f)cilc beö ^J(eid5ö

') 3(f) n?erbc bic^ in meiner ©efd^ic^tc ber 93olförcd^te Bünbig na(^n?cifen,
Oleunteö 93uc^. 6a^. 68. !I)ie <SaUh, i^rc fcd^S J^ornev. 901

im 55cr()a(tni§ tjon 40 ju 12 ober t>on SV^ 3« ci»^ t)erringertcn. hierüber


unten 9?(üf)ere6.

2)aö Stveite §orn ber 6a({!a ift bcr 5(bf(tn(tt, tveld}er »on ber ^ieber^

(affuiig ^anbelt. Die bctreffenbeu Sßorte beö 47. 3(rtife(^ lauten: „menn
($tncr in ein anbereö !l)orf ^vanbern wiü, fo barf er ficb bort nicbt nieberlaffen,

fobalb aucb nur ein einziger ber X)orfbett)o^ner tt){berfpricbt: felbft wenn alle

anbern 53ett?ol)ner il)re ©inmiüigung geben tt^iirben, gilt ber SQSiberfprud) beö
(Jtnen me^r alö bie 3uf^i"^i^""9 ber Uebrigen. ^at ftc^ bagegen ein gremb--

ling niebergelaffen unb erfolgte innerhalb 12 93?onaten fein Söiberfpruc^, fo

fann Den 5lngefeffenen 9liemanb mel)r auftreiben, fonbern er ift eben fo

berec^itigt, wie bie alten Dorfgenoffen." !Dlefe 53eftimmung ^aüt im 51nfang


nicbt^ 5Serfdnglicbe6. 3n allen neuen Sauben wirb man hd 5Infä^igma($ung
in gleicher ober ä^nlicber 5Öeife t)erfal)ren, unb i(t benfe, ()eute noc^ gel)t

eö in ben Staaten ber norbameri!anif(ten Union ebenfo ju.

Slber mit bem 9Iugenblicf ber (Sroberung ©allienö erl)ielt obige 5ßorfcftrift

einen fürcfcterlicten Sinn. 2ßäl)renb ^k 33urgunber, SÖeft:' unb Dftgotl)en


burcfc befonbere ®efc^e ben Sf^omanen i^rer 9^eic^e bie $flicbt auferlegten, an
bie (Eroberer ein beftimmteö 9)?aaf beö \5orl)anbenen @runbeigentl)um6 abju^
treten, finbet ftcf) bei ben granfen feine Einrichtung ber 5(rt, unb bo($ bauerte
cö fein 3al)rl)unbert nacf) ber 53efe^ung ©allienö, fo erfc^einen bie Häuptlinge
ber granfen reicb begiitert in ben ^ro^injen 3Wif(f)en 9il}ein, Tlaa^ unb
ben $t)renaen, jwifcben 9?orbfee unb ^O'^ittelmeer.

Da^ ^at wcfentlic^ eine folbatif(be 5(uölegung beö 47. Slrtifclö bewirft.

Äam ein fränfifcber Hauptmann mit 10 bi6 15 Solbaten auf ein romanifc^eö
Sant>gut, baö i^m wol)fgcfiel, fo ging er in^ §errenl)auö l)inein, nal)m
ben 33efi^er fammt ben Seinigen am ^opfe, l)ielt il)n ein 3cil)r unb einen
Xag eingefperrt, bann lief er ibn laufen unb erflärte il)m jum 5lbfc^ieb ^o^n^
(acbenb: Dein ehemalige^ @ut ift mein, klagte ber D^lomer, fo hmie^ ber
granfe mit l)unDert unD me^r Rauben, bag er ba6 ®ut feit einem 3al)re
uiibefc^riecn inne l)abe, folglich t^ermoge ber Salifa red)tlifber ($igentl)iimer

fei, unb ber 9iomane fonnte von @liicf fagen, wenn il)m nid)t noc^ jur

Strafe fiir ni*tönu^ige ^lage Die ^aut t?om Mhc gefcbunben warb.
Sd^on ein merowingifcfcer jtönig t^erfudU e6, ben ^^eufeleien, ^u welchen
Der 47. ^Irtifel Einlaß gab, i>or^ubcugen, ließ ed jeborf) auö gurdit i>or ben
fr5iifif*cn ®roJ3en bei einem bloßen ^erjudie bewenben. 2)em brüten ^Ib-
fdjnitte *) Deö Defretö, baö ilöiiig (5l)t(Debert IT. im gebrnar 569 erließ,

liegt bie eben crwäl)nte 21bftdu ^u WrniiDc. VUlciii um ben genügciiDen 33e^
Wfid ju fi'il)ren, Daß bie Sad^e fid) in *^öa()ri)d( fo iH'rl)a(tc, mi'ißte id}

auf Den Unterfd'icD .^wifdHii Jtirdciüatein unb ber gallifd;en ^^aucrnfprac^e,

') $cte leg. I, S. 9


902 V^H ©regoriuö Vn. unb fein 3eitoIter.

fo tt?ie auf beu fcf^taucn ©cbrauc^ eingeben, ben '^it ©efc^gebung nicbt

feiten l^on leitetet macbte, wa^ mtc^ t^lel ju tiont fül)ren würbe. 3c^ behalte
bal&cr bie 5(uöfü!)run9 im ©iiijedieu meiner @ef(^ict)te ber beutfc^en 53o(t^^

rechte »or.

,^aifer I^nbmig bcrgromme, ^arol6 6oI)n, jeifjte guten S5>illen, ben6cbäben


beö 47. Slrtifelö abi|ul)e[fen; aber bie nötE)i9e ^^atfraft enttvicfclte er uicft. 3m
3a^re 819 ließ er ^on D^ec^töfunbigen ein ©utacbten iiber 3ßerbeffcrungen auö^
arbeiten, bie mit ber 6alifa tjorjunebmen feien, ^m 19. 5Ibfcf^nitt beffelben bieg

eö : „betreffenb ben 47. 5(rtifel (n?c(cl}en 9J?er!el in feiner 5(uögabe alö 43ften
jä()(tO ber t^on (Solcbcn l^anbelt, welche fic^ bie Zaubereien 5lnberer aneignen-)
l^aben bie ^aci)t>erftänbtgen gcurt[)eilt, baf 9?iemanb unter bem ^ßortimut^e

beö @intt)anbernö t^ermoge 33erjät)rung ©runbeigent^um ober fonftigeö ®ut


cineö 5(nbern an fic^ 5iet)en ober befe^en bürfe, fonbern in jebem 5lugcn*
blicfe — fei eö nacf) einem, nacb 10, nacft 20, nac^ 30 ober me()r Sa^rt'n
— ip ber 3nnef)aber \?erbunben, im gaÜ eine ^^^lage auf ungerechten @rtt)crb
ftattftnbet — entweber fein 9f^e($t auf ben 53efi§ in orbentlic^er 2Beife ju
erl)ärten, ober aber, rocnn er bief nicbt fann, beö ftreitige ®ut an ben
Kläger abzutreten." @ö blieb beim blofen ©utacbten. 3n ber Zljat, n)enn

?ubtt){g ben 9)?utf) gel)abt ()ätte, anporbnen, waö bie ©erecfctigfeit gebot,

tt)ärc er ©efa^r gelaufen, ben ganjen ^Seft^ftanb ber ©ropen be^ D^eic^ö in

grage ju fteüen, tvaö \l)n baö Seben foften fonnte.

3n t>o((er ^^^acftt^eit traten bie fd)(immen Gräfte, tx>el(f^e franfifct)e 6e(bP<


fucbt mit bem 47. 5(rtifel trieb, auf bem 53oben (Siibitaliend l)er^or, vool)in

bie 5^ormannen ber ©eine hd i()rer ©int\)anberung nac^ 5lpulien bie <Salifa

a(ö i^r {)eimatl)niteö ^iecftt gebraut ()atten. 5ßle id) an einem anbern Orte
zeigte,^) fennjeic^net Jlaifer griebericb II. jenen 5(rtifcl „a(ö baö greuliche

unmenfcf)Iic^e @efefe, f)anbe(nb von ber grift eineö 3^^)^^/ 93?onatö, ^-agö,

u>elcf)e iur golge l)at, baf jeber (romanifcbe) 33efi^er fein ©igent^um ju ver^
(leren fürd)tcn muß, unb baf ber granfe b. 1^. ber Salier, ber eö an fic^

geriffen, nlcl)t auf 53ertl3entäußerung t^erffagt tverben fann.''


3n aßen ©trcitigfeiten ©ermanon unb 9?omanen über ^Jiein
a^ifcben
unb ^ein — n)ar Sßerjä[)rung ba^ einzige ^Beweismittel, baö ber ©ermanc
in ben erfien 3^iten ber ß-robcrung unb nod) lange mdj^cx gelten lief. 3^

^i( Ueberfd^vift beö Shtifelö lautet: de migrantibus; aber ben Schein bcfcitigenb,

bringt fiublüig ber fromme in baö 2Bcfcn ber (Ba^c ein: de eo qui TÜlam alterius occupa-
erit. ^er^ leg. I, 226; in «ffial^r^eit ivar ber 47. ?lrtifel ju einer aWaufefaüe geworben, mit
vreldjcr 2«5(^tige baö (5igentf;nm (2rf;trac^er fü^^erten. -) !Daf. ^d) ^aht ben rtja^ren
®inn in ber Ueberfe^nng entioicfelt. ^Die 2Borte beei ITerteö lauten: de hoc capitulo judica-

verunt, ut uullus villara aut res alterius migrandi gratia per annos tenere vel possi-

dere pössit; sed in quacunique die invasor illarum rerura interpellatus fuerit, aut easdem
ro« quaerenti reddat, aut eas, si potest, juxta legem se döfcndendo sibi rindicet. ') Q3anb

V, 434.
9lcunfe^ 53ud^. (Sap. 68. JDfc «Saltfa, i^rc fcd^ö J^orncr. 903

länger ba{)er bie grifteu liefen, befto mel)r €icf)cr^eit für bcn S^^omanen,

bcf^D ttjenfßer ^^(uöftd^t auf gefe^Iidbe 5tner!ennung bcö 9^aub6 für ben ®er^
manen. 3)a glefcfetrol^l bie 6alifa ein 3al)r unbefd^rieenen 33eftgeö für

genügenb erff3rte, ift Hat, baß fie einen t)ernicf)tenbeu ^Streid) gegen aOeö
romifcte (Jigentl^um führte. 3m Uebrfgen {)aben anbere beutfi^e Stämme,
namentlicb bie ßangobarben, ba6 burc^ eigentl)ümlicbe Slu^Iegung be^ 47. 5(rtife(ö
gegebene QSorbilb fleißig, obtro()( tDeniger plum^, nac^geat)mt. *)

!l)a6 b ritte §orn ber €alifa ift bie Sluöfc^ließung ber 5öeiber t>om
diid^tc @runbeigentl)um ju erben. !l)er 4. Slbfcbnitt be6 59. 5lrtifel0 lautet:^)

„fein ^db fann !2änbereien erben; ftirbt dn 5Sater, fo ge^t fein ©runbbeft^
nic^t an bie ^öcfcter, fonDern nur an bie (Sö^ne über." (5o Ijaxt unb feit*

fam nacb l)eutiger !Den!n)eife biefe ^eftimmung erfc^eint, ()atte fie in ber
jtreiten ^älfte beö fünften 3al)rt)unbertö boc^ i()ren guten 6inn unb war »iel*

leicht notl)tt)enbig. 3)ie (Salifa entl)ält beutlicbe 6puren , baß bie granfen
faum jut^or al^ (Solbaten ber ^eibnifcbcn ^aifer be^ Slbenblanbö burc^ bie

romifcbe ^riegöfcbule gegangen unb im beften 3uge tt)aren, ba6 n)aö fte

bort erlernt ^u ©rünbung eineö 9?eicfcö auf eigene gauft anjuwenben. ^er
Solt), ben ber granfe erl)iclt, beftanb in 5ugetl)eiltem Sanbeigentl)um (terra
salica) unb biefer 53efi^ l)inn>ieberum ivurbe nur unter ber ^Bebingung ein*
geräumt, baß ber ^^uögeftattete ben neuen Staat, bie gefammte ©enoffen*
fctaft, ben ^önig unb baö eigene ®ut, ftet6 n?o eö notl)n)enbig, mit bem
Scbwert in t>er gaufi t)ertl)eibige.

1)a aber nur ber ernjacbfene ?!J?ann baö (Schwert führen fann, nicbt

aber baö "iS^db, ergab ftcb ber ©runbfa^, baß falifc^cö !2anb burcb (Srbe

nur an ben €ol)n fallen biirfe, nicbt an bie ^oc^ter. 3)aß bieß ber geheime
©eDanfengang trar, n?e(cber t>en 33eftimmungen beö 39. Slrtifelö ju ©runbe
liegt, erhellt auö einer Stelle ^) be6 jttjeitälteften fränfifcben ®efe^bud)ö, ber
^Kipuaria nemlic^, tt)o baö @cl)mert ale^ ^ennjeict)en ^anneö unb ber
beö
greiljeit, bie ^unfel bagegen alö Sinnbilb beö ^dbt^, ber Unfreiheit
unb 5Q[5el)r(ofigfeit aufgeführt tr>irb. 5ßeil bie §anb, \X)d^c an ber ^unfel
fpinnt, baö Scfcwert nic^t fcbtvingen fann, barf fte jugetl)eilteö ßanb ni^t
erben.

5f?acfbem bie granfen burc^ bie (Eroberung reid) unb üppig geu^orben
waren unb au^ (§rfa^rung gelernt Ratten, U)ic t)iel ©enuß ber 53efi^ gen>äl)rc
unb wie empfinblicb tjc 5luöfcl)ließung t)üm ?anbcrbe auf ben 2;öd}tcrn laftc,

terfucbte e0 ein merowingifcber Sionu] bie nriprünglirt^c ^ärte bcö (alifd)en

©efe^cd ju milDern. (5iner ber 3"fätje, wcld>e Siönu] 6l)i(pcrid) ber Salifa
jtt)if*en 564 unb 584 einfül)rte, bejagt:*) „ftirbt ein begüterter graiifo mit

•) 58anb V, ®. 435 fifl. ') IWcrfel ®. 33 miiU. ») Titul. 58 ülx. 18.


ffioltct I, 182: offoratur «pata et conucula. *) leg. II, <S 10 ^v. 3.
«ßerfc
904 ^M ©rcgorfuö Vn. unb fein ^dialkt.

^intcrlaffun(^ ^on Söhnen unb ^öcf^tcru, fo fällt baö Öanbeißcntl)um auö^


fdjließlid) an ble (Eö^nc, vdIc b(e (£ali!a e6 ^crfct^reibt. Sterben ble @ö^ne
n)cg (o^nc männllcbe ©rben ficjeugt ju ^aben), fo gebt ba§ ©runbeigent^um
be6 33aterö mit gleicbem Df^crbte, tvie eö biö^er bie (5öl)ne bcfajen, an bte
3^oc^ter über. Stirbt aud) bie Xoc^ter, fo fällt ba6 ®runbcigentl)um beö
SBaterö an ben Überlebenben 53ruber beffelben. 2ßenn aiic^ biefer ftlrbt, unb
fein anberer 33ruber beö 5Saterö mel)r t)orl)anben ift, \vo\)\ aber eine Scbtvcfter,

fo \virb !Be^tere ©rbin."


golgt nun ein Sa^. in gröbftem 53auernlatcin, au^ tvelcbem icb ben Sinn
f)erauölefe, baf ct> ben 33afallen unb ©rofen beö v^onigö unbenommen fein

folle, über ben fraglicf)en ©egenftanb fraft ^eftamentö ober gemä^ ben in

einzelnen ©efc^lec^tcrn e{ngefiil)rten Sa^ungen anberö ju entfctjeiben. (51)11-

peric^ wagte nic^t, baö n)aö er nninfcbte, Stilen alö 5f?orm aufjubrängen.
5llö t)ierte0§orn jä^le \^ getviffe nocb leife ^ßerfud^e, $rivateigent^um
in bie föniglid^c Sc^a^fammer überzuleiten. 2ßie M anbern beutfcben Stänp
men erl)iclten ftcft Ui ben granfen Ueberbleibfel beö uralten ©ebraucbö, baf
ber S3räutigam bie 33raut ben (Altern ober 33ormünbern ber Se^teren abfaufen

mufte. !Der Äauf^rei^ l)ieß D^eip (b. 1^. 9^eif ober 55anb) unb beftanb in

brei üotltt)id)tigen @olbfd)illingen unb einem Silberbenar. ^i)er 44. 5lrtifel

be6 falifc^en ©efe^budbeö befagt: *) nnll ein ^Oknn eine ^ittti?e l)eiratl)en,

fo foö er an !Denjenigen, unter beffen ?0?unb|cbaft bie S93ittwe fte^t, ben


9^eip entrichten, unb jtvar ftufenwcife 1) an ben So^n, 2) tvenn ein folcber

nic^t ^or^anben, an il)ren Neffen, beö 33ruberö So^n, 3) an ber Scbn?cftcr


Sol)n, 4) an iljrer 5^ict)te So^n, 5) an il)reö 53ettcr6 Sobn, 6) an i^ren

Dljeim, 7) an beö üerftorbenen 93?anneö 53ruber, 8) an bie (Srben ber ^oxf


genannten, 9) tt)enn auc^ folcbe nicbt t)orl)anben, an bie fönigl. Kammer ober -

ben giöfuö. 3)a0 @efe^ l)ätte in le^terem gaüe ben 9^eip eben fo gut crlaf*

fen fönnen; aber fönigl. (Einfluß betrirfte meineö ^racbten^, baf ber giöfuö
ein 5(nrecbt empfing, nämlic^ um bie granfen unmerflicb an (5in5iel)ungcn in

bie föniglic^e jlaffe ju gctt)öf)ncn.


2)cutl{ct^er tritt biefelbe Slbfutt im 62. 2lrtifo( -) l)er\>or: „ift ein «Bater,

ber €öl)ne l)atte, erfcftlagen tvorben, fo fällt bie eine ^älfte beö 3Bel)rgelbö
an bie Sül)ne, in ble anbcre ^älfte tl)eilen ftcb bie näcbften 5]eni>anbten,

fou>o^l väterlicber alö mütterlidu-r Seite. Sinb feine näAften 93ertranbten


t^orl)anben, fo fommt bie anbere ^älfte ber fönigl. Kammer (bem giöfuö)
iu." 3Barum überlädt im jtveiten galle baö ®efe^ bie ^älfte beö SQ3el)r^

gelbö ni*t ben entfernteren 53ertvaubten ober aber ben Söl)nen beö (^rfc^la*

*) mcxUl @. 24 f(fl|. : vcvgl. mit ©rimrn, beutfc^c Werfjt^attert^ümer <£. 424 flg.

') JDaf. <B. 34 üben.


Sleuntcö 33uc^. Sa^. 68. ^it «Salifa, t^tc fcd^ö J^Örner. 905

gcnen? 3c^ fialte feine anbere 5lntn)ort für möglich, aU bie, baß bie @a(i!a
bem ,^omg eine (5infommen6quelle eröffnen tt)onte.

@ttt?a 5tt>eif)unbert 3a^rc ^atte baö merowingffc^e ^öni(]tl)um auf o^aU


nfcfcem 53cben gebauert, alö baö jüngere ©efc^bu* ber granfen, bie 9ii))uaria,

abgefaßt tvurbe, bie granfenföuige ließen biefe grift nid)t ungenü^t üerftrei($en.
2)er 69. ^itel ber 9^ipuaria t)erfügt:0 ^tvenn ein 53afalle bem Könige bie

Streue bricht, bü^i er mit bem ^obe, unb alt fein (Sigent{)um fällt an bie

^rone. ^at tin granfe einen feiner nac^ften Sßerwanbten erfc^lagen, ober
eine blutfcfcänberifc^e (5l)e eingegangen, fo muß er in bie 33erbannung ttjan*

bem «nb fein gan^eö SSermogen tt)irb für bie Kammer eingebogen." !l)a6 ift

beutlic^.

(Sin fünftel ^orn fe|te Äonig (S;i)lob\Dig, ©rünber beö granfenreic^ö, in

bie Salifa ein. (Bcfeon ber ältefte ^ern beö fränfifc^en ©efe^bucbö t^ürmt
burcb bie lange Stufenleiter ber 3Be^rgelbanfä§e, bie er feftftellt, einen fc^nei^

benben UnterWieb jwifcben ben «Stänben auf, au6 tDeldien bie (^efellfcl)aft ju^

fammengefe^t tt?ar. Slber noc^ wdkv ging ^önig (5l)lobnng. (Siner ber

3ufa^e, mit welcben er bie Salifa crgtin^te, beftimmt: ^) „tt>cnn eine freie

grau ftcf) mit einem .porigen t)ermäl)U, t^erfällt il)r ganjeö 5]crmögen bem
giöfuö, fie felbft trirb recf t^ unb fitu^loö (aspellis). lobtet fte einer il)rer

ißermanbten, fo !ann für ben ^3Jiorb meber bie @ippfcl}aft no* ber giöfu^
irgenb ein 2ßel)rgelb anfprec^en. ^cv »!&örige, ben fte el)elicbte, tvirb aufö
JRab geflocbten unb ju ^iobe gepeinigt. Sßermanbte ober 5f?id^t\?ern)anbte, bie

i^r 53rot) reicfcen ober Verberge gett)äl)ren, büßen bafür mit 15 ©olbfc^illingen."
Die grau. Die unter il)rem 6tanbe l)eirat^ete, mußte bat)er t>erl)ungcrn, ober
in ber ^Ser^n^eiflung ftc^ felbft baö 5eben nel)men.
5)?eincd Sracbtenö l)at nicbt ©raufamfeit, fonbern politifcbe 53erec^nung
Diefe S5orf(trift bem (Stifter ber fränfifcben 5D^onar(^ie eingegeben. (Sl)lobwig
glaubte, taö 2öol}l beö neuen 9?eic(}e0 forbere, baß feine 53crfct)meljung ber

tjerfcbiebenen 8tänbc ftattfinbe, fonbern baß ben eroberten C^iomanen bie ger^
manifcfcen (Eroberer forttt)al)renL) fc^roff gegenüber flehen. Der §aß ber Unter*

brücften foUte obne 9}?ilberung auf ben granfen, feinen »^ampfgcnoffen, laften,
bamit fie gejnjungen feien, ijufammenjuljalten, unb bie Untertvorfenen mit ©e^
tt)alt ju 5äl)men. (5inc äl)nlicf)e ^Ibfictt l)at, n?ie idb unten jeigcn werbe, ben

*) ©alter l, 187. ') «ßcr^ leg. II, 3. 9lr. 5. ') '^m SBcgvtff beö gcfcttit^cn

€4>uteö, ten ber Ireue Untertfjan »on (Seiten bcö .(TiJnicjö flcm'ept, bejieicljnct 'tu fa(ifrf)e Q6c:

ti^itdfprac^e burc^ bie 9tu0brücfe: 1) est in vel sub raandiburdio rogis, 2) est in verbo

/egi« (Salifa 9trt. 13, 2. QJJeifel <©. 9.) puella quac fuerit in verbo regis, 3) est in ser-
mone regi« $er^ leg. II, 11 unten, luo toom WeAc^tetcn flefaqt tvirb, mittitur foras sermone
regit. ®lei(^bebeutenb mit extra ««rmonnrn rogis ifl baoi im übincii 3ufa^ flfbvnurfjtc ^TOoit

a«pelli» — illa mulier a«pellis erit. Spill femmt bei Ulfllnö für ©ort vor, unb ()at fiel? im
<lngltf<^en Gotpel, gute *-öotf4>Qft, (^üangelium, et(;altcn.
906 ^ßabfi ®regoviu5 VII. unb fein Scitalter.

5ranfen Maxcl geleitet, alö er He @a[ifa in @ac^fen einfül)rte, unb ben ein*
geborncn $(bc[ in bie ^age Derfejte, fi(^ beu töbtlic^en ^ap ber nicbern
Sßolf^flaffcn auf ben ^alö ju laben.
(Sin feitöteö ^orn enblic^ lernen tuir nicf^t bur* ben ilert ber Salifa,
fonbern burcfc baö ©bift eineö meromingifcten Äonigö fcnnen. 9?i*t ber ganje
^ed^töfc&aj ber granfen ift in ber ^Balifa niebergelegt njorben, fonbern getriffe
©runbfä^e beftanben fraft ^erfommcnö ober lleberlieferung, unb fein 3«?^^^!
fann fein, baß letztere, obgleich nicbt aufgefc^rieben, biefelbe ©cltung Ratten,
tt)ie bie gefc^riebenen ^^rtifcl beö ©efe^bucbö. 6inb bie oben entwicfelten

5Inft*tcn über bie Urfa(i)e, tt)eßl)alb bie SQ3eiber t)om ^^anberbe auögefcbloffen
tvurben, ricf)tig, fo muf man annel)men, bag baö äftefte fränüfcbc D^iecbt nicbt

nur bie 5öeiber, fonbern aucf) Unmünbige für unfähig erflärt t)abe, ^allanb
jn erben, ^enn Unmünbige t)ermögen baö 6cbtt)ert fo tt)enig ju füf)rcn, alö
SDeiber. SlÜerbingö ift biefe Folgerung gebogen tt)orben unb unferc obige

3)arftcllung befielt il)re ^^robe. ©nbe gebruar 596 erließ bor 9}^erott>inger

(5l)ilbcbert II. mit 3uftimmung ber ©roßcn bcö folgenbe 5Berorbnung: *)


D^ieid^ö

„ftirbt ein granfe v>or feinem 5^ater unb {)interl5ßt er ^inbcr (bie alfo ©nfel
il}reö nocb lebenben @roßt>aterö ftnb), fo foUen beim 2;obe beö ®roßt?aterd
biefe önfel einen gleichen 2^^eil bcö gamilicngutö erben, tt?ie bie iiberlcbenbcn

6öbnc beö ©rogv^aterö, ober £)^eimc befagter S'nfcl.


(5l)ilbebert IL ttjar e^, ber biefe €a^ung einführte ; barauö folgt ,
baß i

^or biefem Könige ein anberer @runbf.a^ in ber fränfifd^en (^rborbnung be*

ftanb: bie (5nfel traten früher nidit in baö Sf^ecbt il)reö 53atcrö ein, fonbern

beim !i;obe bc6 ©roßtjaterö fiel baö @ut ber gamilien, ober baö il)r gel)örigc

<£allanb mit 5(uöfd)luf ber @nfel an bie Überlebenben (Söl)ne beö ©roß^aterö,
D^eime ber gelteren, ^aö fränfifc^e 9^e*t l}at alfo bie Sel)re von unjerreiß^
lidiem 3"fammenl)ang jtrifd)en ^rbc unb 2ßel)rl)aftigfcit unerbittli* burd)gc*

fül)rtj benn am 2;age liegt, baß bie (Snfel im rorauögefe^tcn gall meift un^
münbig waren, unb einzig um biefer Sigenfcbaft willen t)om ^rbe beö 6al-
lanbeö auögefd^loffen würben.
3m Uebrigen erteilt auö einer ber gormcln 9Jf arfulfö ^) , baß bie 5Bor*

fd)rift (Sbilbebertö nid)t unbebingt galt, fonbern bloß ben @roßt?ätern bie S3e*
fugniß in-rlicl), wenn fte wollten, teftamentarifd) ju ©unften von dwUln im
angegebenen (Sinne ju verfügen. 33i^ jum 12. 3al)rl)unbert berab l)errfd:»te

auf falifduMu 53oben ber ©ebraud^ vor, baß ^nfel, wenn Ol)eime lebten, nid^t

in baö ($rbred)t be6 verdorbenen S^aterö eintreten burftcn. 2lMr fanbcn ben.<

fclben ') bei ben ^cormannen ^^Ipulien^, wcldu- bei ibrer ^inwanberung ^aö

') ^(x^ leg. I, 9. 571. 1. ^) Formulae Maro^fi II, 10. bei ©alujiufl capitul. 11,

411. ^) ©rftet 93Qnb Vürlicgcnbcn ODevfö 609 flg.


ültnnk^ S3uc^. (5op. 68. (Sinfüi^tung bcr <Bilhexi flatt bcr ©olblüd^rung. 907

falifcfce ^ec^t mit fidb gebracht Ratten, toix tverben tf)n fpätcr hd ben €ad&fett

finben, benen Itaroi mit bcr 6d^ärfe bcö ©d^tvert^ bie <Balila aufnötf)igte.
^urc^ 9?a($tt)eifung bcr fc(^6 ^örucr l)aUn mir eben fo t>ie(e 5D?cr!male
cntbccft, mittelft beren erfannt mcrbcn mag, ob in einem Sanbe falifc^eö ^t^t
gan3 ober t^eilweife galt. 3ii"äd}ft aber mng ic^ t?on bem Umfcbtt)unge
^anbeln, ber am ©iibe bc^ ftebten Sa^r^unbertö in bcr fränüfc^en @cfc|gebung
eintrat. Sluf bcr 9icicf)öfi;nobc ju 9^[)cimö, it)c(c^)e ^arl ber ®ro§c 813, ein

3abr t)or feinem 3^obe berufen ^attc, trugen *) bie ücrfammeltcn 53ätcr ben
2I?unfcb »or: „^aifer .^arol möge ben @o(bfci){ning ^u 40 ©ilbcrbenaren, ben
einfi ^err ^ippin guten ©ebacbtniffeö abgcfcbafft I)abc, auc^ be§üglic^ bcr

S(uöna{)mcn, bie noc^ beftünben, gänjlicfc abtftun (unb ftatt feiner ben @ilber^
fotibuö 5U 12 Denaren allgemein einführen).'' !l)emnacl) {)at ein §err ^ippin
ben ®olbfoIi^uö beö falifcbcn ©efc^c^ abgefcftafft.

9?un gab eö im farolingifc^en §aufe §tvei ^ippine, bie ^ctrfc^ten unb


©efe^e geben fonntcn, nämlid) ^ippin ben älteren, ^ater (S^arl 3Dkrtelö beö
gran!cnl)eriogö, unb ben jüngeren, welcbcm ber beutfc^e 5lpoftel 6t. SQSinfrieb
bie ,^önigöfrone auffegte unb tt)elci)er v^arl ben ©roßen jeugte. ^Betc^en t?on
beiben meint obiger (S^anon? Scb fage: bie angefü()rten 2Bortc nöt{)igen, an
ben älteren ju benfen; benn berjenige $ippin, ber ben ©olbfolibuö abfc^affte,
empfängt ben ^itel ^önig nicbt, fonbern nur bie mäßige (Sl)re be6 guten
®ebäci)tniffe6, n)äf)renb ber jüngere ^ippin, ^axoi^ 33ater, n?enn (Spätere ^on
i^m reben, ftete ^önig genannt tt)irb. Diefer ®runb, obgleich bem «Scbcine

nacb einfacf), l)at dnc unbefiegli(tc jlraft: bie fränfifcfjen 53ifc{)öfe lauteten ftc^

n)ol)l, unter Äarolö ftrcngem ^^cgiment einen femer 5Jl)ncn.ben gebü^renben


3^itel ,^u \)ertt)eigern.

5(n fid) ift flar, bag ein fo überaus n)ict)t{ger 5lft, n)ie bie tjöllige Um^
änberung beö ®elt)tt)cfcnö, bie ^erabfe^ung fämmtlicf)cr ©elbbugcn auf faft

ben t?ierten !Il)eil beö frül)eren 53ctrag0, nur vcrmittelft eineö förmli<"ben @c^
fe^eö in0 Scbcn getreten fein fann. 5ilfo cntftel)t bie grage, tteMH'ö fränüfc^e
®efe^ fprt(tt au0, baf bcr laubläufige 6(^{lling l)infort \iati 40 3)cnarc nur
12 gelte, ^d) anttvortc: bie D^ipuaria ober baö 9fJcd)töbu* bcö SfJipuareuj;

lanbeö. 2)cr fcc^öunbtrcißigfte Slrtifcl bicfcd ©efejcö fteltt ') ben ©runbfa^
auf: „©elbbugcn fönncn cnttvcber in 5^atur;s unb ^unftcrjeugniffen, ober in
9)?ün^e entriditct werben; im crftcren S«llc berechnet man cimn guten D($fen
ju jroei, eine ^ul) ebcnfo ^n einem, einen ^cngft ju fed^ö, dm ©tute ju
brei, ein (Sd^trert mit Sdeibe ju fiebcn, ein €dnrert o^ne 8dcibe ^u brei,

einen guten ^43an^er },u jtvolf — einen ^elm mit ^^luffa^ ^u fcd}ö, gute ^ein^

') STtanfl XIV, 81 canon 41 ut Dominus impcrator Kocundum statutum bonao ino-
moriae Domini Pipini misericorcliam faciat , ne solidi, qui in lege (Balica) habcntur
per qaadraginta denarios, discurrant. Tlan vcrfll. Gu/'rard Polyptyquo de I'ahbi Irniinon
I. 129. ») ffiaücr I, 175.
908 ?Pa6|i ©rcgoviuö VH. unb fein Settaltcr.

fc^ienen ju fec^6, einen (Sc^ilb mit Sanje ju jnjei, einen ungejät)mten galfen
iu brei, einen ab9eric()teten ju jtDÖlf (Sc^iUinfjen. 3m jtreiten gaU, ober n^enn
man in Tlm^e an6jal}(t, beträgt ber SQBert^ t>e6 (gcf}iüin9e jwolf 2)enare,
gemäß altem §erfommen. *)

5lu0 lejterem 53eifa^ folgt 6log, baß feit längerer 3^it neben ber ®otb^
tt)äl)rung beö (Scl;iüingö ju i>ierjig Denaren eine (5ilberroä()rung ju 12 !De^
naren im ^4^rii>at)Derf el)r üblicb mar, nic^t aber bag eö ein ®efe^ gab,
n)elcbcö bie 5Q3äi}rnng i^on 12 !l)enaren üorfcbrieb; im @egentl)eil [fließt ber
S33ortlant beö ^cifa^cö Ic^tere 33orauöfe^ung auö; benn ein ©efe^ gebeut
nicfct antiquitus, fonbem an unb für ft($. 3mmer muß man befennen, baß
ber ©efe^geber fid) jiemlic^ bunfel auöbrürft. ©r ^atte nämlicf) guten ®runb,
bie Wla^h tjorjune^men, al6 ob er nic^t eitel 9?euerungen cinfül)re, fonbem
ouf betretenen ^faben tvanblc!
Die 9?ipuaria ift dn ?0?eiftcrftiicf fcblauer 53crecbnung : in unt^erfänglicber

2öeife, unb unter bem (Schein, baö ^iUte beftel)en ju laffen, ja §u beftätigen,

fc^t fie ftd) nic^t nur bie gefe^licben ©elbftrafen faft auf ba6 5^iertl)eil l)erab,

fonbem ftößt aucb fonft noc^ eine D^ei^e t)on (Einrichtungen um,^) \t)elcbe von ben
älteren mero\t)ingifd)en ^'önigen eingefül)rt tvorbcn nnircn, um 5ßcrbred>cr im
3aume ju l^alten unb bie öffentlicbe 9iul)e ]n fiebern, aber nad) unten große
Unjufriebenbeit erregten, furj bie D^ipuaria mar ba6 liberale ©efe^bud) bed
7. Sa^rbunbertö unb treibt biejenigc 9Irt t?on Demagogie, weld)e nöt^ig

fcbien, um baö im erften 5Q3ac^6tI)um begriffene §au^ ber Karolinger auf ben
%\)xcn JU ergeben unb bem entmannten Sf^egiment ber 93ieromiiiger d\\ Snbe
ju bereiten.

5llfo jeugen bie ju 9^^eim6 813 t?erfammelten 53ifcböfe mittelbar bafür,

baß ${pin ber ältere bie 9iipuaria eingefül)rt Ijdt 9Zocb anbere unb jtvar
fct)lagenbe Xljatfac^en liegen t>or, auö melcben erbeut, baß bie ^ilberwäbrung
t)on 12 Denaren fcbon ju Einfang beö 8. 3al)r^unberte beftanb, folgli* nid^i
baö 3Berf bcö jiingeren ^sipin, ber erft 741 feinem Q3ater Maxi bem Jammer
folgte, fonbem nur beö älteren, ber t?on 687—714 9Jiajorbom unb gürft ber
äranfen mar, gemefen fein fann. Die beiben ©efe^biider, meldte ben S^itel

5llamannifa unb 53ajoarica fül)ren, ftnb — bieß läßt tut aufö bünbigfte bar*
t^un, jmifcben 724 unb 728 ben (Stämmen ber (gd^maben unb 33aiern t>on

Karl 9)?artel aufgenöt^igt morben. 33ei^e fennen bie ©Über* mie bie ®olb^
mäl)mng be6 (Solibuö, jene alö gemöl)nlidHMi ©elbfuß, biefe alö außcrorbent*
lidien.Die ^llamannifa beftimmt:') ber ^rcmiffuö ift ber brttte ^l)eil eined
6*iüingö ober (Bolibuö unb beträgt 4 Denare.') ©in gan^-r (Eolibuö be*

ftet)t alfo auö 12 Denaren. Die gleid^e S3ered>nung finbet ftd) in ber Sa*

•) Quodsi cum argento solvere coutigerit, pro solido duodecim denarios, sicut anti-

quitus est constitutum. -) 3d) ii^cvbe bicfc hi&ljcx unbcfanutcn ü^inge in meiner ©ef^id^te
ber germnnifd^en 33olfgrec^te flar nac^tveifen. ^) !litcl VI, 3. ©alter I, 202.
Olcuntcö ^nä). (Sa^ 68. ©infür^rung ber @iI6cr* ^ait ber ©olblüd^rung. 909

joarica, fo fern fte fagt: „ac^tje^en ^rcmiffen ergeben 6 ©c^idinge." golgltc^

ift ber ^remi[fu6 gleicf) bem britten %\)äl eine^ @i(6erfolibu6, ober x>kx

Denaren.
SlÜein ba6 baierifc^e ©efe^bucb wenbet nebenbei anf befonberö fcbtDerc
33erbrecben bie @oIbn^äI)rnng an. 5:itel I, Slbfcbnitt 6, €o^ 2 lautet:*)

„ein greier, ber geucr in »ßircben gelegt ^at, unterliegt fofgenben €trafefi

erftlicfc jal)(t er tt^egen ®ott(oftg!eit fec^§ig €cbiainge —- unb jttJar in @olb^


n?a^rung') — ^u^e.'' ©benfo W^t eö im 70. 5(bfd&nitt') beffelben ^itefö:

„wer einen Pfarrer erfd^Iug, 5al)lt 300 6cbi((inge in @oIbtt)äl)rung. ^at


er nicbt fo t?iel ®oIb, fo gebe er anbereö @elb, (BUa)>cn, Räubereien, ober
traö er fonft beft^t, hit> bie Summe »oÜ ift."

5(ucb bie 5Ilamannifa ern)a!)nt*) mancbmal, bocf) mit minberem 9?ac^bru(f


bie @oIbtt)ä()rung: „wer einen porigen ber jlirc^e ftie!)(t unb inö 5iuölanb
t?erfauft, hh^i mit 45 Scbitlingen jur ^älfte in @olb, jur »l^älfte in anberer
9}^ünje" (b. l). in !l)enaren, üon benen 12 auf ben Schilling ge^en). (^benfo
lautet eine jtveite Stelle: „tt^er einen 3ii<^t^^ngft ftiel)lt, ^ai bie gefe^lic^e

53ufe ^alb in ©olbmert!), l)alb in Silber ju jal^len."


^idbi nur bie 9fiipuaria, fonbern auci) Urfunben mi\m feit bem 5(nfange
beö 8. 3a^r^unbert6 auf ben bopipeltcn ©elbfuf l)in. ^raft $ergamentö^)
t?om 16. '^ai 704 t?erfauft ber ^ak (Sobbert auögebe^nte @üter an ben
^bt tjon St. 55ert{n um ben üertragömä^igen $rei0 t)on 1500 Scbillingen

jmifcben ®olb unb Silber/) !Die nämlid^en 5(uöbrü(fe braucht eine ^auf^
urfunbe^) t>om 3al)re 708. 3cb l)alte feine anbere (Srflärung ber S33orte

inter aurum et argentum für möglieb al6 bie: jene Summe fei jur §älfte

in @olb' äur .£)älfte in Silbern?ä^rung bejal&lt tt)orben. Sn'beiben Urfunben


fe^e icb eine ber älteften 2Birfungen, tvelcfce bie 9^ipuaria l^ertjorbrac^te. @e^
tt)if ift, ba^ bie 33ajoarifa unb 5llamannifa nic^t fo vok fte tf)un, @olb^ unb
Silberit)äbrung unterfcbeiben fönnten, träre nid^t in bem fränfifc^en ^erren?
lanbe, unter beffen §ol)eit 53aiern unb 5(lamannen ftanben, ftatt ber früfjer

allein gültigen ©olbnjä^rung, ber Silberfuß g^f^^Hcf) gen^efen.

5luf ber ^ol)e feiner 9}?acb/t angelangt, lief ^i^inö beö jüngeren er*=

lauster So^n ^arol, bie »erfd}iebenen 5ßolförec^te, ba tt)o fte einmal einge*

fü^rt traren, fortbcftel)en. 9^amentlid) gilt bieß "oon ber Salifa. 5^adibem
er im ^al)xt 806 biefelbe mit Suui^en ^atte auöftatten laffen, fd)i(fte') er

ben trafen Stepl}an in bie Stabt ^ari^, um bie neuen Slrtifel bort auf
öffentlictem 5}^alluö ^u terfünben. 3)a0 ganje Stromgebiet ber Seine ftanb
nämlid) unter fali)d}em ®efe^e. Dagegen fül)rte er bie Silberuuil^rung ju

*) litfl VI, 3. ffiolter I, S. 245. -) 5Di3rtlirf): in primis componat soxaginta so-

lido* aoro adpreciatos. ») Iiaf. S. 246 unten. *) Titel 8. bof. 203. ') <l?arbcfTuö

iJipIomata II, 265 IWr. 460: intcr aurum et argentum. *') !Da[. II, 277. ') %^exi^

leg. U, 112 unten.


910 ^a^fi ©regoriuö VII. unb fein Bcitaltcr.

12 !Deuarcn burd) ba6 ganje 9f^e(cl^ ein, nicf)t nur in ben ^rotjfnjen, bie ur^
fprüngli* falifdiem D^^eitte folgten, fonbcrn eine 3f^t^«»9 oud) in 6ac^fen.
3n bem fäc^fifc^en ß^apitnlar x>om Dftober 797 f)eift*) e^: auf bem S^eic^ö^
ia^z 5u 5ladben, wo bie 6acbfen auö allen (Sauen if)re6 Sanbeö t?erfammclt
tDaren, erflärten fte ficfc bereit, bie 53uge beö »^önigöbannö in gleicber 2Be(fe,
voU eö bie granfen tf)un , nämlict) mit 60 «Schillingen ju entrichten." 2)ann
am 6cbluffe be6 ^erteö: „in Silbermiinje beträgt ber (Schilling 12 2)enare,
unb auf biefen guf tverben alle 3^^Iungen berechnet.''
Slflcfu c6 blieb nicl)t fo. 2Bäl)renb bie alten $rot?injen bie (EilbcrtrSl)^
rung t)on 12 !Denaren beibel)ielten, tDurben jtvei neue feit 801 von biefer

3Bol)[t^at auögefcbloffen unb ge§tvungen, (Strafen unb Steuern nad) bem alten

falifd)en gupe, ju 40 2)cnaren auf ben Schilling, ju bejal)len. 3cb mug


je^t t>on bem Kampfe ^arlö gegen bie Sac^fen l)anbeln. !Der 30jäl}rige

Sadifenfrieg begann^) 772 unb n?urbe in ben erftcn 3al)ren mit abtt>ec^feln*

bem Erfolge gefiil^rt. (Srft 777 mad}te ^arol merflic^e gortfc^ritte. 3)amale
^ielt er feinen erftcn fäd}fifd)en !2anbtag ju $aberborn, \x>o laut bem 53eric^te')

ber gulber ßl)roni! folgcnbcö gefcbal): ,,bie Sacbfen fc^troren, ba§ ibre grei;^

l)eit unb il)r ganjeö (Sigcnt^um venvirft fein folle, tvenn fte je t?on ber ^reue

gegen Äarl unb feine 9f?ad)folger, fott)ie t)om (Fliriftent^um abfallen UMirben."
93on felbft verfielt eö ftd), baß biefer @ib fcbriftlid) abgefaßt unb in feinem
5lnber.!en ben)al)rt unirbe. 3n ber Xt)at ift »^arl feit 801 auf ftrengftcr 53oll^

ftredung beffelbcn beftanben, unb uoc^ 300 3^l)xc fpöter l)atte ^cinric^ IV.

ber Salier ben (Sib »on 777 im Sinne, alö er get\)iffe fäcf)ftfd)c 33ornel)me

mit ben SEorten*) anrebete: il)r feib meine SHaiHMi.


3n ben näcbften 3ö?)rt'n hxad)tc ber fvanfifdje §errfd}er baö ?!}(ittel in

§lnwenbung, baö il)n nacbl)er hn enblicber Untcrjod^ung beö (§lbclanbeö bie

größten 2)icnfte leiftctc. 3)ie (Slironif von Sorfd) fcbreibt'') jum 3al)re 782:
„Äarol l)ielt einen fädiftfcben Sanbtag an ben Duellen ber l^lppc, unb befteüte

Sproffen ber vornel}mften eingcborncn gamilien ^n ©rafen über baö Sacbfcn^


lanb." !Daö n)ar ber erfte 33erfud}, ben 9lbcl ju verfi'il}ren, aber ein miß^

glücfter. !Der (S!l)ronift fä[)rt fort: „^ie Sadifen fielen u>icber ah unb er*

Heuerten bie (Empörung unter 5lnfiil)rung 2l>ittu!inbö." 2)icfer ^viuptling,

ilriegöl)erjog ber Dftpl)alen, tvar feit 772 Seele beö ^ricgi^ gemefen, neulich

JU ben 9^ormanneu entfl[ol)en, unb je^t suviicfgefoinmen, aber uid^t mel)r lang
blieb er feft. ^m ^ciljxc 785 ließ er feine Stammgenoffen im Stiebe unb
ging mit einem anbern Häuptling Slbbio l}in ju .^arl nad} §Utigm), \t)o er

bie !laufe empfing/) (5r muß abgefangen tvorben fein. !l)ieß tvar baö
itveitc S3eifpiel, baö ilarol ben fäd}ft|c^eu 5lbel vom 93olfe trennte.

•) sjJcrt leg. II, 75 unb 76 unten. ') ^kljt ©fröret St. ®. III, 685 flfl. ») ^er^
1, 349. *) *8anb II, 301 \Uy ') «Per^ I, 32. ») $Daf. 166 flg.

j
Olcunteö S3uc^. 6a^- 68- Staxl bcr ®rope, unterjod^t bie (Sad^fen. 911

5luc6 785 ^ielt ^arot einen Sanbtag*) j^u ^aberborn, n)o er ©efe^e
qegen ben 5(bfaU »om S^riftent^um cjab, trclcfte mit 33(ut gcfcbrieben fmb,

j. 53. SIrtifel 4: „tt)er in ber 40tä9i9cn gaftenjeit glcifd) ift, foll be6 ^obe0
fterben/' 5(rtifcl 7: „wer bie Seicbe cineö 33erftDrbenen nacb ^eibnifcfeer ©itte

tjerbrennt, foll beö flobc^ fterben." 5lrti!el 8: „jeber @ac^fe, ber ftd) tjer^

birgt, um ber ^aufe ju ent9el)en, foQ beö 3iobe6 fterben." 5[)?an fann
nicbt annehmen, ba^ wegen biefer unb äl)nlic^er 33eftimmungen ba0 fäd^ftfc^e

@e|'e^ htn böfen Seumunt) „be^ graufamften" auf fic^ lub; benn unter ben
Dttonen unb «Saliern famen fie längft nicbt me^r §ur 5lnwenbung, auö bem
einfad^en ©runbe, weil bamalö bie ©adfen nicbt blof äu^erlic^, fonbern auc^
innerlicb (S^riften geworben waren. (5ine0 befonberen 3rt)e(feö wegen fü^rc
ic^ no($ ben 33. §lrtifeP) beS Sapitularö \)on 783 an: „3)^eineibige follen

nad bem ©efe^e ber 6ad)fen beftraft werben."


53iö 792 l)errftbte di\\\)c im (Slbelanbe; aber bann brachen ba unb bort

neue Slufftänbe an^. ?Roc^ wäl)renb biefer ®äl)rung ^ielt ^arl im Dftober
einen JReic^6tag ^) ju 5lac^en, ber t^orjugöweife t?on Sadbfen befuc^t war. §ier
erließ er bie obenerwähnte ^Serorbnung betreffenb bie @ilberwäl)rung. diu
anberer ^efc^lup lautet: „alle gaben i^re ßiipinittiwng, baf wenn folc^e 93er^

breder, bie nac^ bem ©efe^e ber Sadbfen*) baö Seben t?erwirften, ftd) an
bie ©nabe beö Äönig6 wenben, berfelbe freie ^anb l)aben foK, über bie Zlfä''

ter entweber 2^obeöftrafe ju t?erl)angen, ober fte mit ^tib unb ^inb außer
2anbeö ju tjerbannen." 3""^ jweitenmale nimmt ^ier Äarol auf baö mu
l)eimi|de ©efe^ ber €ad)fen Otüdfidit, welc^cö balb mit bem beutfcben S^amen
(^voa, balb mit bem lateinifc^en 9?amen lex be^eic^net wirb.
2Ber wirb bezweifeln, baß ber fränüfc^e ^errfc^er, el)e er^fo etwaö ver^

fügte, genauen 5^ac^weiö über ben 3nl)alt beö fäc^fifd)en ©efe^eö »erlangt
^at ? 9Jiit anbern Sßorten ^arol muß bafür geforgt tjaben, baö i^m bie (5wa
jdriftlid) t}orgclegt werbe; benn mit allgemeinen münbli($en 5lu6fagen über
ben 3nl}alt t?on ©efetjen begnügt fic^ in folc^en gällen fein vernünftiger
5)ienf*. ^i^un bel)aupte idb 785 unb 797
bie (^\va, bereu bie ßapitulare von
gcbenfen, ift baöfelbe farblofe ©efe^, baö in ^anbfr^riften unter bem !Iitel
lex SaxoDura vorfommt; benn ber €d^luß bcö (5apitularö von 797 Ijat un^»

rerfennbar bie 53eftimmungcn benu^t, wcld)e bcr Ic^te Xitel ber lex Saxonum
bejüglic^ ©elo unb ©elbwertl) mittljeilt. *)

Xie Xage biefer Cfwa waren ge^äljü: nad} einer abermaligen 6d}ilb^
tr^ebung ber Sacbfen, begann jlarol gegen fie bie Strafen in 5lnwenbung ju
bringen, \u weld)em fie il)m felber burd) ben ($ib von 777 ein 9led)t gege*
ben Ratten. Die (5l)ronif von 9}(oiiTiac fd}reibt") ium 3al)re 799: „Jlarol

') $*T^ 1/ 48 flg. ^) De perjurls Becundum logorn Saxonum sit. ') 2)af.

6. 75, *) !Daf. ©. 76 'Jir. 10: sccundum ewa Saxonum. '') ^XHan ücrfll. «ffialtcr 1,

389 unten mit ^tx^ leg. I, 76 unten. ^) ^er^ I, 304, tergl. baf. 38 oben.
912 ^ö^fi ©regoriu« VII. unb fein 3eitalter.

feierte Dftern ^n 5(acf)en, bann joq er md) @a*feu in bie 8tabt $aber^
born. !Dort angefommcn, lic^ er eine SO'^cnge (Sacf^fen mit 2ßeib unb «^inb
abführen, unb V)erfe^te fie in t>erfdjiebene ©egcnben; i^ren !2anbbcfi^ aber
»ert()ei(te er unter feine ©etrcuen, b. \). unter 33ifc^öfe, ^reöb^ter unb anbere
SBafallen. 5[Jian fielet, er mad^te bie gefangenen (£acf)fen ju S!Iat»en, unb jog
i^r (Sigentl)um ein, atlcö genau nact) bem 2ißortIaute beö (Sibeö t?on 777.
Unten tt)erbe id) jeigen, baf ^arol im näm(id)en 3at)re 799 bie erfte §anb
anlegte, ba6 falifc^e ©efc^buc^ in «Sacbfen einzuführen.

(Sine (e^te (Smpörung, bie tBÜt()enbfte üon aUen, brac^ 802 au6. »^arol

traf forgfältige ^Vorbereitungen unb orbnete bann ein entfe^Iicbeö €trafgcricbt

an. 3^^"^^"f^"^ gamilien vertrieb er t)on §auö unb .g)of unb t>ertl}eilte fie
alö gröl)ner im ganjen 9?ei(t. *) !Daö tt)ar nocb nict)t bo6 8ci}Iimmfte ber :

granfe ri^ bie 9lation au6 einanber, trennte bie nieberen ©täube gänjlic^ von
ben böseren, inbem er bcn 5(bel jum (Ec^ergen n)iber baö eigene 5SoIf bc^

ftellte. !l)er fogenannte fiicbftfcbe ;I)tcbter, tvelcber gegen (Snbe beö neunten
3at)r^unbert6 auö älteren ©()ronifen eine in ^erametcrn abgefaßte ©efcbicfctc
^arolö §ufammentrug, berichtet: ^rbie greigebigfeit beö ^aiferö tvirftc noc^

me^r a(6 ber ©cbrecfen vor il)m. S33er ficb if)m untcrttjarf, ben fcbmücft er
mit ©l)ren unb ©c(}ä^en. ©aüifcber 9teic^tl)um mürbe banialö ^uerft ben ar^
men ©acbfen befannt, n)ei( ber ^errfcbcr feljr SSielcn ^anbgiitcr fcbenfte.

5Racf)bem er fo ben 5lbel an ftc^ gelocft \)aiU, jertrat er baö triberfpänftigc


gemeine 33oIf mit ben 333affen." '^ad) einer <Bdtt f)in wirb tik 5{uöfage
beö !l)ici)terö bur($ ein (Eapitular vom 3a{)re 802 beftätigt, ') tvo von i^c^en

bie Siebe ift, tvelc^e ©acbfen auf fränfifct)em 33oben inne ()atten.

3mmer^in iväre eö ein 3rrtl)um, wenn man annäf)me, ba^ »^arl bcn
mit bem 53o(f entjtveiten Slbeligen nur jlenfeitö beö 9^l)ein6 ©ütcr jutvieö, er {)at

eben biefelbcn auc^ in i()rcr eigenen §eimatl) mit SQSiirben unb ^oben 5Iemterii
auögeftattet. 5luö bem ^apitular von 783 erfte()t man,*) baf @acbfen feit

bem 5lnfange ber (Eroberung burcft ,^arl in ^omitate ober ©raffcbaften ein^

gett}eilt worben ift. S3on bicfen »^omitaten f)atte Maxi fcbon 782 einzelne a\\

vorne!)me ©adbfen verlie()en; jc^t — im 3a{)re 804 tl)at er bicf abcrmalj


benu gewiß ift, baß 40 ^ciljxc fpäter, wäl)renb beö S3rubcrfricgö biefelbcn

abeligen ^errcn, welcbe ^arol 803 föbcrte, ober bcren (Srbcn alö obcrfte
53camte unb ^Vertreter ber (Staatc^geu^alt in @acbfen erfcbeincn. !Die @e*
fc^ic^te beö 6tellingabunbeö, ober bcö 33aurenaufrul)rö i^on 841, liefert be^

jiiglic^ bicfeö ^unfteö bünbigc 33cweife. Damalö fcblugcn bie (Bö()ne ber

©emeinfreien unb Saien, bencn ^arl 799 unb 804 faft alle 3)(enfci}enrec^te

*) qjcr^ I, 191 unb II, 447. ») 2)af. I, 261. ^) 2)af. leg. I, 97 O^r. 10.
*) ^af. <B. 49 yix. 24: de uno comitatu ad alium.
Sleunteö fQuä). (5a^. 68. Staxl ber ®ro^e, unterjocht bic (Sad^fen. 913

entjogen \)atU, i?on Sot'^ar, bem älteften 6oI)ne Subttjfßö be6 grommen unb
55orfecfctcr ber 9?cid)öeiul)eit, t^crfübrt, njibcr il)re einl)cin]ifcten ^crrn (06.

^ören wir Sf^it^arb, *) bcn ©cfc^iittfcbrciber bcö 53ruberfriegeö, tt)clcl)er

iiacb Subwig beö grommen ^obe, jn.Mfcl)en feinen brei (Sö()nen ?otl)ar, Sub^
n?ig (bem 2)eutfct^en) unb Maxi (tem ,^al)len) au6bracf): „^on ben brei 6tän*
bcn, in tvelcbe baö 3SoIf ber (Sac^fcn feit alter S^-'i^ eincjetl^eilt tDar, hielten

X'k (Ebelinge meift ju Subwig bem !Dentfd}en; ben jwei anbern bagegen, ben
griltngen (©emeinfreien) unb Säten (Colonen), fanbte ^aifer l^ot^ar Soten
mit folgenben Einträgen ju: „trenn fte 511 il^m übertreten, trolle er gcftatten,

baß fte baö @efe§, trelcbeö fie früher "oov ©infiibrung beö (5l)riftentt)umö ge?

^abt, trieber annehmen bürftcn. 5llöbalb fcbloßen bic griünge unb l^aten

einen 33uut), €tctlinga genannt, fc^aarten ftcb sufammen unb t^ertrieben faft

ade ^errn auö tem Sanbe, tporauf jeber 3ScrfcbtDorene Ubk, tt?ie cö iijm

tDol)Igefie(." 3" biefem 3iU'^tnmen()ang fann ficb baö SBort Doraini nur
auf bie ^^Mbcligen besiet)en, fte fpieltcn alfo bie ©ebieter im !2anbe, unb tt>a^

ren @ut6()erren ber ehemaligen ©cmcinfreien getüorben. "

3luc^ fommen, tt)ie

unten gejeigt ti^erben foÜ, einl)cimijcl}e Slbclige genug alö ©rafen in 6acl}fcn
jum 3Bori'cbein.

@in jtreiter ^^u^t, ^rubcntiuö t»on Xxo\)t^ berid^tet *) in feiner (5()ro^

nif, bag bie 5(nfrü^rer nicbt nur ben 5{bel, fonbern aucf) bcn jllcruö t^erjag?

ten unb baö §eiüentl}um tt>ieberl)erftel(ten. S^ioc^ bemcrfe man, tt)ie beutlic^

9^it()arb l)crt?or^ebt, baß feit bem v>ü(I{gen (Sturze beö ^eibentl)um6, b. ().

feit 799 unb 804 ein neueö @cfe^ ftatt beö alten (nämlic^ ber Ewa Saxo-
num), ben 53efiegten aufgebrungen trcrben tDar.

2)ocb nicf^t nur mit SQBürben unb er^öl)ter @ett)alt, bat ber granfc jlarl
Die fäd^fifd^en (Sbclinge auögcftattct, er bereidn'rte fte auc^ auf jt'oftcn ber
ebemaligen «Stammgenoffen. (S'ntfprccbenb bem SBortlautc be6 ©ibeö t>on

777, verloren bie grilinge ober ©emeinfreien feit 799 crftenö il)re greil)eit,

jtt)eitenö njurben fte crbloö gemad^t, b. ^. bie Jlrone jog alleö ($igent()um
ber beiben «Stäube ein. C^in feicrlidicö 3*^ttgnif, »on bem unten bic 9^cbc
fein ti?irb, beurfunbet ben eben auögcfprodjenen 8a(j. ßinen guten 2;^eil

ber t)crtt)irften ?änbereien muß Jlaifer ^arol fiir fid^ behalten l;abcn; man
lefc nur, trelc^ große Sd^enfungen bie fpätcrcn Alarolinger, gleich it)rcn

5^ad)folgern, ben £ttonen unb Maliern auö fäd^fifdiem 9ici*ögut an geiftlicfcc

unb trcltlid^e ©roße madnen. Slllein iju gleicher 3*^1^ gab Jtarol 3ßielcö t)on

el)emaligem (^igentl)um ber mittleren unb iiicberen 8tänbe an bic ju il)m

übergetretenen 5lbeligen ab. Xenn bie obeiiangefiil^rte C^l)ronif fagt ja, ^arl
l)abe 799 bic eingebogenen ©iiter ber 5lufiiil)rer unter feine ©etreucn »er*
t^eilt, unb im 3al)re 841 erfd^cincn bie fäd;fifctcn (ibelinge M ©ebietcr ber

•) $ere IL 868 unten flg. ') 2)af. I, 437.


ttfrör (r, Sabfl Oreaoriul vij. Ob. vii. 58
914 ^ahii ©rcgovfuö VII. unb fein Seitaltcr.

eF)ema(igen Srllinge uiib ?aten. ©ebicter berfelben aber irarcn (te l^auptfäcb*^

lid) t)at)urcf) getvorben, baf fie in fleincm ober größerem Umfang, a(ö ©utö-
l)erren ober al0 ©rafen, bic ©eridUöbarfeit über bie Untern^orfenen erlani^t

Ratten; benn baö Sf^ecf^t ©erid^t ju üben, trar in bentf(ben §anben bie äfteftc

unb urfprünglicbe gorm ber ^enfdiaft.


©renjenloö muß — namentfirf) in ben Seigren 804—814 baö (SIenb
ber Unterbrücften getrefen fein, niebcrcjefdnnettcrt, tt»ie fie maren, t^on ij^elben

beö 3a^)i^i)inibertö, t>errat^en i?on bcn natürlidien 53efd^ü§ern, ben (Jbelingen,


unter beren 53anner einft bie grifinge unb ?aten .fo tapfer gegen bie geinbe
il)reö Sanbe^ fämpften. '^m eine 9J?a(bt na^m fi* ber 35erftofenen an. 5LMe an
einem anbern Drte ') gejeigt ttjorben, fprid^t ©regor VII. in einer 33ulle tom
3a^re 1081 bavon, „baß ,^aroI, nad)bem er (Sad^fen mit ^ilfe beö f)ei(.

$etruö beftegt, bie gan^e ^rot^inj bem 5lpoftcIfürften jum Sei^gefc^cn! bar^
bracbte, \t)oburd^ er ein !l)enfmal jugfei* feiner grömmigfeit unb ber grci^

l^eit aufrid^tete, über trelcbe bie (Sad)fen t)eute no* fd^rlftlid^e lli!unben be^

ft^en, beren (Einn bie QSerftanbigen unter il)nen n)ol)( fenntn." !Daö f)e{gt

meinet (Jraditenö, Äarol l)at bem [jdl <Btnl)k geunffe ^id}U bejügli* (Bad^^

fenö eingeräumt, 9f?e*te, \vdd)c $etri Statll)a[ter benn^te, um für bie grei^

1:)dt ber (Sacbfen ettvaö ^u n>irfen, ober t^ielmel)r um baö 5SoIf gegen bauernbe

(^rniebrigung pi ftd)ern.
(Sin anbereö 3»^i^9»if ftinimt mittelbar ju. 3m Seben Subtvigö beö
grommen \)n^t e^ '): „im 3al)t'e feiner ^^ronbefteigung gab 5ubu>ig ben 6ad5^
fen unb griefen, baö 9^ed)t, in bie t?äterlid^e (Jrbfd)aft einzutreten, tveldn'ö

fte unter feinem 3Sater bem $lnöfpru*e beö ®efe|eö gemäß tvegen 5[J?eineibö

Viertvirft ()atten, an^ faiferlid^er Üi}?ilbe jurücf." gaft mit biirren SBorten
njei^t ber Seben^befd^reiber auf ben ©ib von 777 ^in. SQJie foü man fidb

ben 3"f'^'3Ji^ ^^'^* (SrbJofen benfen? £)(}ne 3^^^^^^ \^' «^^ ^f fallen im i>otIen

6inn be^ ^ßortö, l)atte Jtarol bie ehemaligen grilinge unb Säten ben ©e-
rid)töl)erren übergeben, barauö folgte, baö nad^ bem ^obe eineö ber erniebrig-
ten 53auern, lebiglid^ ber ^err barüber entfdneb, ob bie (Eöbne ber 5Berftor?
benen auf bemfelben glede fi^cn bleiben bnrften, wo bi6l)er ber 53ater faß,

ober ob er fie nad^ einem anbern Drte übcrficbeln tvolle.

5f?ac^bem baö ©rbrec^t ber kleinen bnrd) bie J^ulb beö ilaifer^ berge*
fteUt n?orben, ftanb e6 bem (Sbelmann nid)t mel)r frei, ben €o^n beö 53aueru
miö bem t>äterlid)en ^ofe n)i(lfür({* ju iMTtreiben, fonbcrn er mußte benfel^

ben — \)erftel;t fidi gegen 3in6, ©ilt unb grot)nbe — in ba« tjäterlidu' ©nt
eintreten (äffen, ^^rägt man biefeö 5?er()ä[tniß in bie ©eri*t^fpra*e anderer
beutfd)en ©tämmc über, fo l)eißt eö fo t>iel alö: burd^ baö ßbift Subtvig^
ftieg ber fä^rtfd^c (5*alfc ju ber @tufe eineö Colonen empor.

») Q3anb TL 411. ') Vita T.udowici cap. 24. ^mx^ B, G19.


ÜliunU^ ^üä). (Sap. 68. Äarl, bev @rope, unterlod^t bie 6ad^fen. 915

Strb nun ber S^^acfefolger ,^arülö bie fra9licl)e SDJafrcgel obne ^intrlr*
fung ber Sicligion ergriffen ^aben? ©etrig nictit, felbft bie §lu0brüc!e beö

53iograpf)en jeugcu für baö ©egent^eil, jus paternae hereditatis imperatoris


restituit dementia. 2)er ^Begriff dementia ift t)or5ug6tt>eife ein c^riftlic^er.

Tldnc^ (Srait teuö l)at ber bamalige ^ßabft, !^eo III., »oii bcm 9^ecbte ®e^
brauch macbenb, baö \l)m jene ^cbenfung ^arolö i>erlie{), im 9?amen be0
SIpoftelfürftcn feine Stimme für baö §crfto^ene 9^ü!)r nnb ben glinimenben
!Do*t erhoben. 2)a6 ift baö Denfmal ber grei()eit, rcn bem ©regoriuö fpric^t.

3cf) ge^e ju einem sweitcn fünfte über. 3^^ gleicher ^di, ba ^arol
ben rerurtbeilten Sacfcfcn greii)eit unb ^igcntl)um entjog, I)at er bie (Sn)a

außer 5Öir!|amfeit gefegt unb ftatt il)rer bie <Balita eingeführt. 2)er fäd^^

jxfcbe 2)ic^ter fagt, *) in golge ber 3"Ö^ft5nbniffe , tvelc^e ^aifer ,^aroI ben
ßbelingen 803 bett?iüigte, feien graufen unD 6acl)fen ^u einem 33olf t>er^

fcfcmoljen. 2i?alframuö t)on 9^aumburg ipiicj^t ^) Den merftrürbigen ©runb^

fa$ anö: „eine 5ßie(^eit "oow SDienfc^en !önne nur burcft @efe$e ju einem
Sßolfeforper ^ufammenn^acbfen." !Daö ift ein wahres SBort! 2Benbet man
eö auf obige Sluefage be6 fäci:fifcl^en !l)i(^terö an, fo folgt, ba^ Maxol ben
(Sacbfen baö gleicbe ©efe^, tDelcbeö Die granfen (jatten, b. (}. bie 6alifa gab.
3t6er ber Dicbter felber tt)iberfprid)t j benn er behauptet ^) in ben näc^^
ften Sa^en, ^arol I)abe ben (Sbclingen bie Seibe{)altung i{)rer ein^eimifc^en

©efe^e geftattet. 2)er 2)i(t)ter fctrieb unter ^aifer 5lrnulf, gegen (Snbe beö
9. 3^f)r()uubert^, *) su einer ^dt, ba ber fdcbfi|c(}e ^Del ficb jc^on ganj in

bie (galifa, bie i^m überaus nü^Iict? war, {)incinge(ebt ^atte, unb "oa bereite

bie SJJeinung feimen mocbte, bie in beu £lueüen bee^ 11. 3abr^unbertö fo

ftar! {}ervortritt, eö fei baö fäc^fifctie l^anbrec^t, baö ber (Salier ^einric^ IV.
abfct äffen ivoÜte, ein einfeeimifc^eö, ureigeneö ©ett)äc^ö unb ber ^öc^fte (Stolj
ber eblen Sac^fen-Sf^ation gcn^ejen. 3ebenfaÜö ift bie fragüc^ie Slngabe beö
2)ict}terö falfcfc. 5f?iD{)art, ber v>id mdjx ©lauben t)erbient, alö ber bunfle,
tjom facbfifcfcen 5lDeI ab()angige 53er|emacber, bezeugt in ber eben entwicfelten
€teüe baö ©egent^eil. ^(ö jweiten ©et\)äi)r0mann ftelle id) ben itaifer Jlarol
felber.

($in ^apitular t?om 3a^re 801 t^erfügt:*^) „alle 3fl()^»»9»''"/ n)elct)c t)er^

möge bed jalifd}en ©eje^ed ftattfinbtn, foüen auf ben guß t)on 12 2)enaren
gemacht werben, jobalb cö fic^ um gorberungcn von granfen an granfen l)an^

') ^Jer^ I, 261 : Hoc sunt postremo sociati foedere Francis,


Ut gens et {jopulus fierct concorditer unus.

') Apol. II, 33; ©olbafi S. 150: nulla re, praeterquam legibus poterit multitudo
coaleicere in corpus aniun populi.
*) permissi legibuK uti
•Saiones patriis et libertatis bonore.
•) *Dcte I, 227. '•) Daf. leg. I, 227.

58
916 ^-Pa^f^ ©regoviuö VII. unb fein ßtitalUx.

belt, alleiu \d}\vcbi ein (Streit jUMfiteu ?;riefeu ober 6acfcfeu unb einem fali?

f(tcn granfen, fo muß ber (Eacfjfe unb griefe auf jcDen (Sd^iOing 40 Denare
bejahten." ^\vd ^al)xc fpätcr erlief *) ^arcl eine ä()nlid^e 33erorbnung: „^h^
gaben an bie fönigli^e klammer barf man auf ben gup ^on 12 !l)cnaren für

ben (5cf^iÜinc\ berichtigen. (Sine ^(u^nabme ftnbct jebocfi bcjücjlicf) ber vom fa-

nfd)en @efe^ t)orgcfcfiriebenen 6trafanfäje \tan. !Diefe ©elbftrafen muffen auf


benfelben gug, ivie anbere 33ufen, be,5al)lt tverben."

1)aö l^eift, fcbtpebt ein 9erid^tlid}er Streit jn^ifcben granfen unb granfen,
bie, fei eö unter bem falifdn'u, fei eö unter bem ripuarif^en ©cfe^e fte^en, fo

.^a^lt ber Sd^ulbige für ben SdiiÜing nur 12 !l)enare. 3ft eö bagegen ein

(Sad)fe ober griefe, ber gegen einen granfen unterliegt, fo muß ber Sd^ultige

ben Sd^iÜing mit 40 !Dcnaren einlöfen.*) golglid) trurbe ber ^Bud'ftabe ber

Salüa auf bie Sad^fen angetrenbet, traö fo t^iel ift alö: fte ftanben unter ter
i^ollen Strenge be6 falifd)en ©efe^eö. 3^^*^^tenö in ber nämlid^en $age, une
bie Sacbfen, befanben fid) 'oic griefen , benn gleich ber falifc^en I)atte ,^aiol

and) bie friefifd)e (Sn^a abgefdiafft, unb ftatt il)rer bem 55olfe bie Salifa auf-
gebrungen, tvepl)alb benn ber 35iograpl) rid^tig bemerft, !2ubn)ig ber grommc
l^abe baö (Srbred^t ben Sad) fen unb ben griefen jurücfgegeben.

Dbglei* .^arolö 9kd}folger biefe ©nabe bewilligte , l)ob er X)\i 33erfügung


feinet 23ater6 l^c^üglidi ber Salifa nur tt)ciln)eife auf. 3m (Japitnlare t>on 816
alfo swei 3al)re nad) erfolgter ^-S>ieberl)erftollung beö (Srbred^tö ber niebern fa*^
fifcben klaffen t^erorbnete ') er: „alle 3^'ii)^u»j]t'n ir>erben im ganzen 53ereid^e,

tt>o baö falifd)e ©efel^ gilt, bem ^erfommen gemäß aufbenguß t?on 12 1)e^
naren für ben Sfbiüing gemad)t. (Sine 5luöna^me mad^t 33upe für ^}}(orb,

it)eld}en ein (5ad)fe ober griefe an einem falifd^n granfen t?erübte : in biefem

gatle muß ber Sdnilbige 40 3)enarc auf ben ScbiÜing errid^ten. 3^^^nd}en

granfen unb granfen bagegcn tverben alle 53erbinblid^fcitcn nac^ bem guße \>on

12 ^Denaren auf ben Sd^illing getilgt, l}anble eö fid) nun um 9}(orb ober um
jebeö anbere 53ergel)cn ober 53erbred)cn."
Tlan merfe \\3ol)l: nur für 53ußen tvegen WloxH I)vilt ^ubtvig ber grcmme
bie falifdie ©olDtväl)rung feft. 53ejnglidi aller geringeren Straffätu-, trie für

9laub, X^iebftal)i, 3Berunnibung u. bgl. läßt er füüfdnueigenb ben Silbevfnß


gelten, (ir ^at alfo nur tl)eihveife bie 2?erfügung feinet ^niterö beftätigt, in

allen übrigen fünften ben t?on ber ^ourer ^ird)eni\'rfammlung ^vorgetragenen


5Bunfc^ geu"»äl)rt. 3n fold;er SOSeife tvurbe bie 53ered^nung beö Solibuö ju

12 ^Denaren auc^ in ead}fen anmäl)lig lanbeöüblicb. 3d} fanb feit 819 fein

Seifpiel me()r, baß bort bie ®olbtväl)rung galt.

*) ^tx^ leg. I, (5. 114 a?v. 9. -) 2>Qrum, ircil Siaxol <5iit^fen unb giiefcn einer

härteren "öef^inblung unterzog, alö fämmllidje anbcic a3i3Iferfcf)aften bcö JHcic^ö, fpiac^ ba^

ßondl öcn JH^cimö 813 ben ÜBunfc^ auö, ba^ ber ^u^ »on 12 Denaren aftijemein ein--

9c[ül;rt werben mövjc. ^) 5J>er^ leg. I, ©. 196 dlx. 2.


aicuuteö 53uc^. da'p. 69. 2)ic <BaUla gift tm Qlbeknb öom 9. 3a^r^. biö 1085 fort. 917

Obo'^'^ Subtrig ber fromme bie l^ävteflcn 33orfd^nflen feinet 93atet5, bctvcffcnb bie öc^anb*
lung ber (Snci^fen, mifberte, blieb bcd^ tm (Slbelaub btc ^olifa »cm 9. 3af)r^unbert biö
1085 aufred)t. S'ladbnoeiö, ba^ fämmtlid^c J^örncr bcr «Salifa bafelbfl lüicberl^olt »or»

fommen. 2)ic lex palatina.

9^acf> bem JTobe ^nbtrigö bc6 grommen fte( baö (Slbclanb au feinen
^TOcitgebornen Soljn Sub\rig. ^Gü[)renb ber erften 3al)re beffelben gefcfcat) eö,

tt?ie oben gejeigt trorbcn , ba§ ber Stellinga^^Bunb im (5int?erftänbniffe mit bem
jungen ^aifer ^otbar, baö t>on ^arol bem ?aub aufgebrungeue @efe|, b. b.

bie Salifa abjufcbaffeu unt» baö ältere einl^eimifite ^cd^i tt)ieber in6 !2e6eu ju

rufen t?erm($te. (?ö ging ben 53erfct)W?orenen fcMcd^t. 9?ib(}art, ber ©efcbicbt*

fcfreiber beö Sruberfriegö , braucht ^) ben ^^lu^brucf: „in cbelmännifcber


3Beife, aber mit gefej liebem ?D?orben beftrafte ^onig Submig bie Sluf^

rii^rer." 5Bie marfig fcbilbert ber (^bronift in wenig 3l?orten, bag ber 5(bel

ben ^on im Sau^e angab unb bem »Könige ftalf, baö 5ßolf nieber^^ufcbmettern!

genauere %cbricbten tfeeilt-) ^rubentiu^ von ^rovee mit: ,,Subtt)ig ließ 14 §In^
fü^rer ber ^Berfcbtrorenen l)enfen, 140 entbaupten, eine unjäljligc 9}?enge auö
bem großen cg)aufen bi'iftc mit 33crftümmlung ber ©lieber, ^ein 3Biberfpen^
ftiger lebte me^r, al0 ber ^önig baö !^aub t)erlief."

Subwig ber 'Deutfcbe mar ein ?lbelöfönig,^) ein 9icgiment; unter bem be*

fanntlic^ ber 5Baijen be^ 33auern nicbt blü^t. Daö l)atten \)k Slbfömmlinge
bcr föcbfifcben grilinge unb ?aten an il)rem eigenen ^dbc erfal)ren. 5Ulein

10 3al)fe nac^ bem 5lnfftanbe ber ©tetlinga erreichte bie llnterbri'icfung bcr

53auern turcb bie abeligen @ericbtöl)errcn eine folcbe §öl)e, bag felbft ein

J5ürft wie ^ubmig ficb genötl)igt fal), ein^uf^reiten. (5^ronift 9iubolf t?on gutb
bericbtet*) ^um 3al)re 852: „.^öuig 2ubtt)ig reifte nacb (Sacbfen, um ber 53cr^

gemaltigung bc0 gemeinen 93?anne0 ju fteuern , ber t?on gemiffcnfofen ^iic^tern


mit facbwalterifcf)en j^niffen l)ingel)alten unb t^erl)inbert, guteö !5iecbt ^u cr^^

langen, fe^r großen 8cbabcn feit langer 3eit erlitt. — Xer ^öuig l)iclt ju

^3J?in^en an ber 5ßefer einen l'anbtag, wo er ben klagen bcö 53olK^ iiber un^
gcred'tcn Druc! abl}alf."

Xiu6 falifcbe ®efe^, baö ^ubmig ber Deutfdie mit ber (Scbärfe be^
(Ed^wertei ben niebern (Stäuben tt?ieber aufgebrängt l}a(te, bcftanb unter ibm
fort, ebenfo unter feinen farolingifd'cn, fäd^fifdien unb falifdien 9?adifolgern bid

^erab ^um 3al)rc 108'). 53üntig läßt fid^ tieß mittclft beö S^a^mcifeö bar^
tt)un, baß aud) bie übrigen ^örner ber \Ealifa ber ^)ieil)e nad^ in 8ad^fen j^nm

') ^fr^ II, 670 SWitte : Loduwicus Rcditiosos nobiliter, legali tarnen caodc compcRcuit.
') Daf. I, 439. ') Xie ^tUc^c bei (Mfrörer, .ffarolinc^et I, 170 f(fl.
«) *|)fi|> I, 368 ohtn.
918 «Pnbfi ®rcoonue VII. unb fein 3eitattcr.

53orfc^efit fommen, h\^ ^ule^t ein 6*riftftellcr t>ou ^o^er ®Iaiibtt)ürbicjfeit mit

bürrcn 3Borten faqt, bag bic (Baiita Sanbred)t bcr Ead^fcn voax. ^aö {)är*

tefte unter ben Römern ift bie ^lu^t, tt)elcf)e baö 3wfa^<^bift be^ Äonigö (S^lob^-

tvig jiitt)ifd>en bem 5IbeI , a(ö bem eineiig rt)ül)[gebornen €tanbe unb ben niebcrn
.klaffen aufführte. Sol)lan : im 3«^re 863 befcf^ricben*) jtrei fäcbfifcb e ?D?oncf)e,

9?ubolf unb ?[J?eßint)arb , bie 53erfe^ung ber ©ebeine beö h. 5lleranber ind

^Ibelanb.
!l)iefe Heine, aber goldene Schrift entölt ^) ben @a^: „baö 53oIf ber

@ac^fen beftet)t auö 4 6tänben, ^Ibeligen, ©emeinfreien, ^aten, eigentlicben


(Sflat^en. 2)a6 @efe^ befte()ft, bog feiner biefer €tänbe auö feinem Greife
l^inauö be{rat{)en barf. !Der (Sbelmann foH eine (5b(e, ber griling eine greie,

ber Säte eine Satin, ber (S(talf eine ?[}?agb j^um '^ciht ncl)men. 20er juunber
l)anbelt, hn^t mit bem Seben/' ^aö (Sbift (5f)Iobn?ig6 mar au6brücflic^
— jebocb im (^inflange mit bem ©eifte ber Balifa — auf alle Stanbe auö^
gebef)nt tvorbcn. 3(t errat^c, n^arum? 2)ie ©efcbidite ber morgcnlänbifcben
5ßülfer benjeiöt, baf «Kafteneintfjeihnig eine treffliebe ©runblage für SBiÜfür^^

^errfcbaft abgibt.

!Daö 5tDeitfd)Iimmfte §orn ber 6alifa ift bie furje Q^erjäftrungöfrift bed

47. $(rtifel6, n)el($er jur golge f)atte, t)a§ unrecbt ertrorbeneö ©ut bem 9iäuber,

fobalb er eö einmal ein t?oUe0 3abr befap, auf gefe^licbem 533ege nidbt me()r

enttt>unben merbcn fonnte. ^aö neunte 3af)r^unbert weiöt ben Slnfang eineö
berechtigten ^ro^effeö auf, bcr fid) me^r alö 200 3al)re binfcbleppte unb hn
bem offenbar bie falifcbe 55criäl)rungöfrift eine ^ert^orragenbe Stolle fpicite. ^U
fc^of ®osn?in t)on Dönabrücf , ber tt?äf)renb bcö 53ruber!iieg^ ^art^c i für ^aifer

Sot^ar ergriffen l^atte, xv>ax nac^l)er t^on Subung bem 2)eutf*en abgefegt tvorbcn. ')

6eitbem blieb ber @tu^l i^on Dönabrücf längere 3^^ erlebigt, bie Verwaltung
ber fel)r reicben ©ütcr beffelbcn aber übertrug ber beut[*e ^onig bem facbfi^

fcfjen ©rafen (Sobbo. 3)iefer riß fofort 3^'^}"^*^" ""b ©runbcigcntlnim beö
§oct)ftiftö an ftcfc, »ergabte iebocb fpätcr — t»iclleicbt um baö ©cbäffigc ber
Xl)at ju milbern — einen 3^l)cil bcö Diaub^ an ben 5lbt ^-JBarin \^on (Sor^

'Ott), feinen 55 ruber unb an bie ^^lebtifftn Slbela t^on ^erforr, feine
6 d^ tT) e ft e r.

9]?an l^ai noc^ genauere 9kcbricbten über ben Stammbaum ßobbo'i?. (5r

tt)ar ber ®ol)n beö fflc^fif*en ©rafen (5gbert unb ber ^albfarolingerin 3ba,
€ct)U>cftcr ber berüljmten J^ämpfer für bie (Jinl)cit beö fränfifdien ?ad(b^, 2BaIa
unb 5lball)arb. 3ba, SBala unb ^Ibalbarb batten .^um 5^ater 53crnl)arb, einen
natürlichen (Sol)n (Jarl 9Jiartell0 unb Dl)eim ^arol^ beö ©rofcn. !Der ei)e
egbertö mit 3ba cntfproftcn au§er ben bereite crwvil^nten (5obbo unb Sßarin

') ?)ev^ II, 673. ') 'S:ai 675 oUvc Tliite. ^) 2)ic ©elege für bieg unb baö fo(;

^eube bei @fri5ver, ^arolinflcr I, 47 flg.


Dicuntee S3u(^. (5ap. 69. 'X)k <Bal\fa gilt im (Eibclanb üom 9. ^af)x\). t>iö 1085 fort. 919

ein tritter <Bc^n, Siubolf, «Stamnn^ater ber fäcfcftfiteu Dttouen, ter biö gegen
850 ®raf genannt tüirb, aber »on nnn an ben 3^itel eineö ^erjogö ber
Sacbfcn empfängt, ferner anger ber obgenannten Slbela nod) eine jtDeite 5^oc^ter

^at)n?tg, n)elc{)e juerft mit einem iacb(t|d)en trafen Stmalung üermä^U, bann
2Bitttt)e geworben, nacb bem 5obe i^rer (S($wefter Slbela X>k 3Biirbe ber 5leb*

tiffin t)on ^erforb erlangte.


3n einem fditfifcben ^auj'e tauchen, \m man fagt, t?ier terfcf)iebene

©rafcn auf, t)ic alle, fei eö unter ^arol ober unter ^aifer Subwig bem grom^
men ober unter ,^önig SubU">ig bem Deutfcfcen, mit ^omitaten in 6acbfen be^
bacfct werben waren. ©leidnu jKang mit bem @efc()led)te ©gbertö nal)m baö
^au6 be0 el^emaligen §erjüg6 ber Dftp^alen, SÖL^ittucbinb, ein. 5lucl) a\\^ \cu

ncm Stamme fommen mel)rere ©rafen ror,^) welcbe im neunten 3a^rl)unbert


G^omitate in (Sacbfen innc Ratten, (gonft fennt^) man um biefelbe 3^il ^^^^^

rere anbere fäctftfcfce ©rafen (wie ^ero um 850, Dtgoj 890, Döbag um 880),
bie allem Slnfcbeine nacb auö eiul)eimij(bem ^lute entfproffen waren, golgli*
ftnb, al0 j^arol 799 unb 804 §ab unb @ut be^ unterbrücften Sßolfö an
feine ©etreue t^ertl)ei(te, X}k ^ol)en 5lbelögefcblecl}ter 8acfcfenö nicbt ju furj

gefommen.
9?acbbem ber Dönabrücfer (Stu^l wieber regelmäßig befe^t war, erhoben
bie bortigen ^ifcböfe wieberl)o(t »klagen beim fönigltd)en ^ofe, beim ^abfte,
auf 3fieic^0tagen wiber ben an il)rem ^ocbftift t?on Sobbo unb ©enoffen t?er*

übten 9f{aub. Unb jwar foU 53ifc^of (^gibert ber erfte gewefen fein, ber ftc^

wegen biefcr 8acf^e gericbtiicb an !2ubwig Un Deutfc^en wanbte. 3Bir!li(^ ift

ein ^efcfceit)^) beö Jtonigö t^om 10. ^^iot». 864 t?orl)anben, ber ^u ©unften beö

33ifcbüfö tautet. 2lÜcin ein neuerer ©ele^rter, @rl)arb, t?erwirft '*) bie 5le(^tl)eit

ber betreffenben Urfunte aus ©riinben, bie mir nicbt gan^ fticl)l)altig fd)einen;
bocb will i(b weiter feinen ©ebraucb von il)r mad^en, M bieß nicbt nöt^ig.

Der (Streit 50g fid) ijin bi^ jum 3anuar 1078, ba ber Salier ^einrid) IV.

bur* Urtbeilfprud: für t>a^ 9fJec^t be^ ^od^ftiftö Dönabrücf entfd)ieb. Die
llrfunbe,*j weld^e baö Urt(}eil entl)ält, ift unjweifell^aft ä(bt, bei Xl)atbeftanb

fo, wie ic^ oben entwicfelt l)abe. §^'iiin<i) IV. fagt, t^iermal fei bie ^Baä^ic

X)Ox bie {)öcfcften ©ericbte ber S()riften()eit, im 9. 3al)rl)unbert üor $abft @te^
p[)anVI.'') (885—891) unb Ä'aifer ^2lrnu(f, im 10. unb 11. t)ür 9fteid}0tagen

^u Üribur unb ju 3ngell)eim gebrad)t werben.


Xiefed 5^erfal}ren beweist, M^ ber ^anbel a\\ fid) nn unentwirrbarer
war. Viuc^ nod) ein ^weiter Umftanb wciöt barauf l)in. Dbgleid) eö Sebbo
gewefen ift, ber baö Cönabriider Jlirdu-ngut an fid) riß, unb obgleid) er

nur einen !II;cil beö i)iaube an C^ortjei; unb ^^erferD abgab, fd) webte bie i&nt^

') 5)ie 33fleqe bei Stt^eDefinb »Jlütcn I, 268 flq. -) (Sbenfo hei ?ün(jel, Wef(f)i(f)(c bei

6tobt unb I)iüccfe .^ilDed()eim I, 108 flq. ') Regest. Westphal. I. Xcrt 108 unlcii flg.

•j Daf. ansang £. 121 i«t. 158. ') 33cr9l. 3aff.') regest. iWi. 2660.
920 '^a6fl ©vegoriuö VII. unb [ein Seitaltct.

fdietbung nic^t jmifc^en bem «^oc^ftift £)önabrü(! uiib i{)m, bcm MnUx ober
feinen (Serben, fonbern ^tDifcben bcm ^ocbftift unb ben beibcn Äloftern. 2Bo^
l)er bicfe beim erften ^\Md fo feüfamc ©rfcbeinunß? !Da^er weil baö ©efch
i^m gar nicbt bcijnfommen tjermocftte. 5l(ö 6acl)fe ftanb er unter falifd^em
9iecbte unb broucbte fotglicb, fobalb man \fy\ mit gericbtlicben 3Baffcn angreift,
nur barjut^uu; baß er 3at)r unb %ac^ jene Dönabriicfer ©üter unbcfd^riccn
innen gehabt IjaU. ^atte er biefen 53etve{ö geliefert, fo ftanb er laut bem
47. ^(rtifel bcr 6alifa a(6 recbtmägiger 33eftl3er ba. 'Den fraglicben 5^acb^

n)ei6 aber ju geben, war für il)n bie Icicbtefte 6acte t?on ber 2ße(t. Sluberö
bagegen üer^ieü eö ficb mit ben beiben ^löftern, bie einen 2^^ei( beö ^awh^
empfangen l^atten. 51(0 ürcblicbe ^InftaUen ftanben fte unter ber S^iümana,
welche befanntlid) t)orfc()reibt , baß hd (Streittgfeiten über Sanbgüter nidn
tiwa bloß 20^ ober 30iä()riger ^Beft^ , fonbern außerbem ein justus titulus

erhärtet werben muffe. Unb (enteren 33ewei6 fonnten bie beiben illöfter nidu
füf)ren.

(So mag fein, baß Unfunbige, bie fo gern in ^lücö brein fd^wa^en, bem
^roceffe 53obbo'ö nidit bie 33ebeutung beilegen, bie icb i^m l)ier beigelegt

^abe. 3* meineö Xl)c\{^ werbe nid^t aufhören, in i^m eine ftarfe 3n5id)t

ju feigen, baß in 6ad)fen von 799—1085 bie «Salifa galt.

!l)a6 falifcbe ^erfommen fd^loß ferner, wie wir wiffen, verwaiste S*leffen

^u ©unften ber £)I)eime t)om (Srbe beö ®roßvater6 ouö. ^o()lan, berfelbe

©ebrauc^ ^errf*te hi^ über bie 5tnfänge ber S^iegierung Dtto'ö I. f)erab in

ead)fen. W6n^ 3Sibufinb erjä^lt: ') „Streit über 5luölegung ber ©efe^e
entftanb bejüglic^ ber grage, ob bie @n!cl mit iljren D^eimen am @ute beö
®roßt?aterd erben bürfen, falle ber 33ater biefer @n!el vor bcm ©roßvater
geftorben fei. ,^önig Otto I. berief jur ($ntfd)eibung ber 6acbe einen ^anb^
tag, welcher barauf antrug, baß Sdiicböriitter einen (Spru* fällen joüten.

5lllcin ber ^önig befürd^tcte, baß angefebcne 9J?änner bicburd> ben ^aß bcr

Parteien auf ftd) laben fönnten, er jog ein ©otte^urtbeil mittclft 3^^n'ifamfe

vor. Unb fKl)e, ber ^erfed^tcr beö oied^te ber (Snfcl behielt bie Dberbanb,
worauf ber »^onig jum ©efe^e erbob, baß l)infort bie @nfcl, bereu 53iiter ge^

ftorben, mit ben D^eimen fi* in ben 9?ad)laß bcö ©roßvaterö tbeilen bürften.'' !

Um bie Dtacbe ber überaus öcijigcn Dl)eime j^u entwaffnen, l)atte ber

fromme Dtto m\ ®ottc6urt[)eil vorangefc^oben, jugleid) aber bie <Ba(!bc fo

eingeföbelt, baß baö wa^ er bcabftd^tigte, gef*cben mußte. 53iö babin fountcn
bie ©roßvciter il)rcn ^-nfeln ein ^'rbe burc^ 5lbfaffung eineö legten SBillcnö
||
ftd}ern, aber je^t erbten bie ßnfel mit, aud) wenn fein ^eftamcnt vorbanben
war. Unter bem ©influffe beö (5l)riftcntl)um6 ertonte bie Stimme ber 5)?cnfd^*

*) Gesta Saxonum IT, 10. ^ex^ III, 440 mitU.


9leunteS Suc^. (5a^. 69. ^k <Bal\U gilt im ©Ibclanb \3om 9. 3al^rl^. biö 1085 fort. 921

(ic^feit t?on S^ifirljunbert ju 3a^rf)unbcrt lauter unb (auter, alfo baf fclbft ber

rotbe Sötre if)r in (Sachen ber (Snfel ben (Sieg juttjenben mußte.
2)affe(6e falifite ®efe§ entjog ben ^öcftern jeben 5{nt!)ei( am ^anbbeft^
beö 2}ater6. 2luc^ biefer @runbfa§ galt nocft 804 bei ben (Bacbfen. Saut
bem Sacbfenfpiegel ^) bi\tant> ba6 9^ect)t; baö bie Seiber t)om (Srbe auöfdilog

im facbfifc^en (Sd^mabigau hi^ jum 13. 3af)r()uubert fort. Selbft an urfunb^


lieben belegen fef)It eö nicbt ganj. 3n me()reren pergamenten ') beö 12.

3a{)rf)unbert6 fommt ein fScbfifcfter (Sbehnann jum 33örfc^ein, ber ben e{)rfamen
9?amen TlixahiM trägt. Durcb einen ®cben!ung6brief, n)c(cber swifc^en
bif 3af)re 1153 unb 1170 fällt, t?ergabte biefer 9}?irabilid fein fcimmtli(^e6

@runbeigentl)um, barum weil er burc^ ben Xob feiner @ö^nc, feiner


53rüber, unb ber übrigen näcbften S3lut0t>ertt)anbten alfo t?er^
waiöt fei, ba§ er feine (Srben mef)r l)abe,^) an bie !Dom!ircl)e t>on
SO^^inben unb an bortigeö ^lofter. ®ett)ig ftnb bie 5luöbrii(!c ber Urfuube

über bie 5Bertraifung beö 9J?irabiliö fe^r ftar!, unb bocb er^eÜt au^ bem \V)CU

teren Xerte, baß 9}?irabili6 jur ^di ber 6cbeufung §tt)ei lebenbe (Sc^treftern
t)atte. 2)aö O^ecbt, bem er folgte, fcbloß alfo in falifcber 5ßeifc bie SQSciber

\?om !2anberbc auö.


Slllein bief war, wie aucb au6 bem ©acbfenfpiegel erl)eüt, eine 5lu6^

nal)me. Scbon im 5el)nten unb eilften 3al)rl)unbert erbten hd ben Sacbfcn


bie 3^ocbter gew6l)nlic^ neben ben (Eöt)nen. *) golglic^ muß jwifcben 814 nnb
950 ebenfo am falifc^en @rbred)t gerüttelt worben fein, wie Dtto I. bie 5luö#

fcbließung ber t^erwaieten ^nfel t?om %cblaffc beö @rof ttaterö ab)d[)affte. 3n
ber ^l)at war bieß feine wefentlicbe 9?euerung; benn wenu aucft nic^t ber

8ucbftabe ber (Balih, geftattetc boit bae falifcbe @ewol)nVilre(tt bem QSater
ber Xodbkx burcb ^cftament in gleid)er 533eife 9lntl)eil an feinem @rbe neben
fen (Sol)nen ju t?crfcbaffen, r\)k e6 bem ©roßvater erlaubte, bie Derwaiöten
(fnfel neben beren £)l)eimen jn (Srben einjufel3en. 2)ie 9}?arfulf'fcbe <Bamnu
lung, welcbe bem ftebten 3fll)rl)unbert unb bem Gebiete ber (Salifa angel)ört;
entf)alt eine gormel, •^)
welcbe '2lnleitung gibt, wie eö ber 53ater in jenem galle
mact)en foll. Der Unterfcbieb ^iwifcben @l}emalö unb ^c^i bcftanb barin, baß
nunmel)r im großen Xl)eile (Hacbfenö ol)ne 3'>^ftament fjalt, )n>a^ frül)er nur
in Äraft einee legten 5ßillend gegolten batte.
Die Salifa ma*te weiter ben erften (eifen 5lnfang, ber ilrone 53efugniß
einzuräumen, baß fie in gewiffen ?5ätlen ^^rii^ateigentl)um ein^iel)cn burfte, unb

') Surf) I, 17, b. 18, a. ') ©. (5f)r. r. <B\>i\dn, 33fitv(5flc juv älteren beutf^cn
®ef(^i(^tc. «rolfen 1827 flq.
flfl. löanb 14
!Daf. (S. 160 Oir. 12: heredum suo-
I, ^)

rom, ridelicet filioram ac fratrurn ceterorumqiic «ui «anguinis proximoruni amissione orbatus.
•) ?ün$e(, „@ff(^i(^te ber
^eleflc bei 55ii3ccfe '^iibeiljQim" l, 394 fifl., man üerjileidjc \\o^
€<^aumann, „(^cfrfjidjte be« inifbfrfärf)ftf(l)en 'JSülfo" S. 165 flg , 491 f((^.
'') Marculli
fonnalarum libcr II, 12. Baluzii capitul. II, 412.
922 ^ciH ©rcgoviuö VII. unb fein 3eitalter.

baö äftcfte 3"fa6^^ift (Sf)(obn)i(]6 fprait ungcfefcut bcn ®riiiit^fa$ auö, t^nß

bei ^iß()eiratl)cu baö (jaiijc 33ermü9en bcffcn, bei unter feinem (Staube eine
zlfdidbc 5]crbinbung ein^cf^außcn Ijahc, ber föniglicben Kammer verfalle. Sle^n^
Ilc^e Cfiecfcte übten beutfci)e Mönic^i: unb »ßaifer t?or 1085 auf fäcbfif*em 53cDen.
!Der (yi)rou{ft >oon 6t. ^ubert er$ät)(t: ') „@räfin jtunißunbe, bie cinjigc

Sioc^ter beö @rafen ©oulo (ber in ben $lrbennen ^auöte) ^eiratl)ete in ben
^^agen beö Jlaifer^ ^einrieb IL einen geuuffen 6acbfen S^^amcnö £)tto; biefe

@^e n>arb burcb eine fcbmacbüotle ©d^eibung aufgeloht, t)on an^Icber mir trei^
tereö ju fagen ber üerifale 5inftanb iH'rbietet; bie golge bavon tvar, baf fraft

beö ^UM ber ^ofpfal^ ^) baö ganje (^rbe befagter ©rafin ^unegonbiö i\\

bie §5nbe beö Äaiferö gerietl)."

I)ie Ungliicflic^e ^atte au6 blinber Seibenfd)aft einen 6acf))en, ber weit
unter i^rem (Staube tvar, ücrmutl)!!* einen Säten ober gar 6cbalfen geebücbt.

Danim würbe ba6 3"ffl^i'^i^t ßl)lobw{g0 auf fte angeamnbt; fie verlor it)r

gan^eö 33ermögen, bü^te überbie^ laut ben weiteren ^^Jad^riitteu, bie ber 9}(ünct)

gibt, mit leben^länglicber ©iufperrung, ibr ebemaliger 5i)?ann aber ftarb ver^
niutljlicb auf bem 9^ab, ober am ©algen.
Obige (Stelle ift bie ältefte mir befannte, weldH' baö ^^alatiuatred^t er^

wäl)nt, fofern fie bie ©eltung beffelben fd^on in bie ^dUn ,g)einrid^ö IL ver*
fe^t. Lambert fommt in bem Jl}eile feinet 2Berf^, wcldHT von ben 3^^**^"
^einrid^ö IV. l)anbelt , siemlid) ^äuftg auf bie lex palatina ju fprcd^en.

3um 3at)re 1074 fagt ') er: „nac^ gcwaltfamer 3'^n"lt>^^uii9 ber ^ar^burg
crflSrte ^einrid^ IV., ba ba^ Weltlid)e 9ied)t — leges tbrenses — feinen

6c^u^ für föniglid)eö ^igent^um mel)r gewähre, muf er bie ^ird^engefe^c


anrufen." !Da6 2öort leges forenses ^at l)ier ungefiil)r biefelbe 53ebeutuug;
wie fonft ber 5luöbru(f palatina lex. 3"'^^ 3^^re 1075 beriditet *) Lambert
weiter: „bie bcbräugten §äupter be^ ^^ufrul)rö fanbten bem jlönige 53otf*aft,
baß fie bereit feien, gemäß ben ^fal^gefe^en jcbe Untcrfuduiiig über fid) er^

ge^en ju laffen; würben fie unfd)ulbig erfunben, fo möge er \u freifpred?en,


wo nic^t, jur Strafe jiel)en." ^^Ibermal •'^)
jum 3al)re 824: „ber v<tönig t^at

Den gefangenen 5lufrül)rern ju wiffeu, baß er il)nen verleiben wolle, obglcid^

er fraft ber ^^faljgefe^e bered^tigt fei, fte mit bem 3^obe ju beftrafen;" cnbli*

ium 3al)re ^) 1077: „bie ©efanbten ^eiuridiö IV. [teilten bem ^J^abfte vor,

baß bie beutfdu'n gürften anö lauterem $aß bamit umgel)en, ten Üönig ver^
möge ber ^4^alatin^®ofe|;e bet^ ^^ronc^ veriuftig ju erflärcn.

3n brei von ben lejjteren güllen banbelte eö ftd^ um ^eftrafung reo


5lufrul)rö ober ber Q3erle^ung föniglidHMi (ligeiitbumö. 'Jolglid^ muß bad 53a^

latingefelji 53cft{mmungen hierüber entlialten baben. 93(an barf juverft*tlid>

*) «Pcr^ VIII, 597 unten SWittc. ') Lege palatina. ') %Uxi^ \, 211. *) 35af.

(S. 223. •^) JDaf. @. 248. «) !t)Qf. <S. 258.


Sfleunteö 99ud^. ßa^?. 69. 2)ic ^olifa gilt im (SIbcIanb Dom 9. 5a^r^. Bio 1085 fort. 923

anne]f)men , baß fte ^orjugött^eifc aii6 bcr 6ali!a entnommen traren , ba bie

5(uöfage ber (5f)ronif üon (St. ^ubert bcutlict auf baö ältefte @cfe^ ber granfen
^intt^ci^t. §Iber auc^ ben (gtönben crt{)ei{te bie ^afatina 55efugniß, unter ge^
triffcn QBebingungen ben ^önig an^uHagen/ ja feine Slbfe^ung ju beantragen.
Lambert gebt ebenbafelbft uäber auf W Sacbe ein: nacb bem befte()enben

@efe^, gibt er ju ^erftef)en, macbe t?er^angter 33ann ben ^önig unfäl)ig weiter
^u regieren, fofern er nicfct innerhalb 3^^t- unb 3^ag bie Soöfprec^ung erlangte.
"Diefe 9^orm ftammte unjmeifel^aft- auö bem v^irc^enrecfct. 51ber xo'xt fte \\\

baö njeltlicbe unb nocb baju in ba6 am faiferlicben ^of geltenbe S^iecbt l^incin*

!am, m\^ icb nicbt nacbjuweifen. @enug! bie @a(ifa ^at ben großen 53ei^

trag ju ben $alatina(gefe^en geliefert, bocb mögen auf er jenen 53eftimmungen


beö ^ircbenrecbtö aucb einzelne paffenbe 6ä|e ber 9?ipuaria unb ber (Sa^itu*
larien bcr ^alatina einüerfeibt n^orben fein.

(^nblicb ben fcbfagenbftcn 35e\reiö bafür, baf h\^ 1085 't}k €aüfa fädv
filcte^ ^anbrecbt xcax , liefert bie ^bronif ^on SUtaicb, fofern fte auöfagt, *)

tag 1070 auf bem giirftengeric^te ju @oölar, baö ^önig ^einrieb IV. gegen
Dtto t?ün 5^orb()eim auö lauter fäcbftfcben @roßen ntcberfc^te, ^{e (5a(ifa t?er^

lefen tvurbe, n)ei( Dtto alö geborner Sacbfe nur t?on Stammgcnoffen unb auf
föctfifcbeö ^z&>\ t?erurtf).ei(t werben fonnte. Die ©alifa war folglich baö Ö)c^
fe^bucb (5acbfen0.

©enn t:on ©efejgebung großer Scinber,. wie ba6 beutfcbe S^eicb im TOttcI^
alter, bie C^iebe \^\, muß man };con fünfte forgfältig unterfcbeiben: erft(id) bie

SBiifung nacb Unten, ü^ie ,g)errfcbcr begniigten ftcb in ber C^iegel, wenn fte

fa()en, taß Drbnung im ^anbe beftanb, baß bie \>erfcbiebenen Slaffen ber ©e*
feüfcbaft bem ©efe^e ge{)orclnen. £)b ^Ingcflagte für biefee ober jeneö ^^er*
gef)en mit 5 ober 8 (Sd)iÜingen büßton, ob ber !l)ieb wegen eineö gefto^lenen
®elbwertl)ö fcbon \?on 50 ober erft ^on 100 ^Denaren gel)enft warb, fümmertc
fte fcbwerli* Diel, Doraui^gcfc^t, ^o^^ bie (5trafanf«ä§c nic^t bur* unnatürliche
^ot)c ben gortftritt allgemeinen 2öo^tftanbö Ijemmten. SInberö t)erl)ält eö

ficfc mit bem jweiten ©eftctt^punft, nämlicb mit Der politifcben grage, bc^üg^
lieb welcbcr in 53etracbt fommt, ob nicbt bie 9(nwcnbung ber ©efetje, b. 1^. bad
ri(tterli(bc 3(mt gewiffen ^^^erfonen ot>cr (klaffen eine 5J?a(^t t>er[c(}affe, welct)e

ber Ärone gcfäl)rlicb ju werben brol)e.


©ewaltige , welcbe felber l)errfcben unr nicbt unter 3^ormunbfcbaft e^r^
fleijiger S3eamten geratben wollen , werDen ftetö le^tcren ®efid)töpunft eifer^

füd)tig feftbalten, unb je na^t Umftän^en ftcb nidn fcbeuen ,


jum 5^ortl)eil

eigener Sclbftl^errlidfeit evfteme von ©eieren, bie beDenflid) fd)einen, um,^u*


ftoßcn. (^e)d)iclu l'e^tcree , jo fann gleid)wol)l ber Sau eintreten, baß ein

iol(^<r ^crrj(^er Den nadi unten wirfenteii, oDer orbnungfdiaffenben ^b^il bed

') Sicf)« IBanb II. biefc« ffictf« ®. 220 flg.


924 ^M ©tegoriuö VII. unb fein Seitotter.

t>ert)aci)tißen 9iecf)tö fcf)onent) be^anbelt unb nur bic wirfli* gefäl)r(ic{>en, bcn
2^t)rDu bebro^enben ^'^ormen angreift. D{)nebicf bildet ficb in jebcm Scinb

burc^ ben täglichen ©ebraucb eine geri*tlicbe ®ett)of)n()eit , meiere aufrecht

bkibcw fann unb mirflid^ uiitt feiten aufrecf^t bleibt, au* menn bie politifcbe

Seite beö befte{)enbcn dic&^i^ morfficbe 5len&erun9en erfährt.


5lu0 ©rünben ber ,^tt)eiteu 5Irt gcfita^ e6, Dag ^einrieb IV. ber in

Sadifeu ein9efü()rten Salifa ben Ärieg crflärte. ^r »erlangte 9icicböftcuern,


um ein @o(t)l)eer aufricbteu ^u fönnen. T)tefer 3^^^^ ^i^f f^cb nur mit 5(b*
fc^affung ber 8alifa erreitten. Denn burcb benfelben 5lft, fraft Deffeu Staxol

ben @acbfen ba6 fali[ct)e @efe^ aufnötbigte, ()atte er ben bortigen ©regen
5(bgabenfrei()eit bewiüigt. Der Q3erfemac^er fagt *) in ber mebrfacb ange^
führten 6teüe: „Äarol erflärte ftc^ 5ufriebcn, mnn bieieacbfen ben üon ®ott
angeorbneten ^irctenje^nteu entrichten , bie S3if{töfe e^rcn, beu »om »^aifcr

eingefc^ten 9'i{d}tern (b. ^. ©rafen unb 6enbboten) ©c!)orfam leiften; fonft

foUten fie ni(i)t »crbunben fein, irgenb wetcfie «Steuer ober ?lbgabe ju sal)(en."
Seinerfeitö fonnte allerbingö ^eiurirf) 10. nicbt Dt)ne guten Sug geltenb macben,

baö t>on feinem 53orgänger ^arol eingeräumte 3"9ff^^"^"i? ^^"^^ ^fc" "i*^*'

tt)eil btc Sacl^fen beu Scfcwur unbcbingter ^reuc, bcn fie v^arol unb bcffen

9?ac^fo[gern gefciftet, taufenbfacb gebrochen, bie ricbterlicben 2Bürbcn ober ©raf^

fcbaften, bereu ^^cfef^ung ber »^rone suftelje, an ficb geriffen bättcn, \ve§(}alb

i()re 5lnfprü(t)e auf bie Salifa unb bie 5?ort^eiIe, n>e(cbe fte bcm facfcfifcben

^errenftanbe ge\Däf)re, gäujlicb in'rtvirft feien.

Sluö bemfelbeu ©runbe mugtc ^einrlc^ 33orforge treffen, bag bie 9?u^un^
gen, welche ber ^^iDel ^auptfä(t)Ii(^ mittetft Der ©eric^tögefäüc auö bem ge*
meinen 9J?ann jog, auf ein bef(f)eibene^ ^JJhiag juriicf geführt ivurben. 1)cnn
n)enn bie ©eftrengeu, fo wie cö feit brittbalb 3af)rl}unberteu gefcbebcn, tad
^o\l auöjubeutclu fortfüt^ren, worf vorauöficbtiicb bie S^eicböftcuer fciucu er*

fleflicben (Ertrag ah. Sie id) friit)er^) ]d(^k , ift e0 bem Salier 1075 unb
1076 gelungen, nacb einer Seite \)u\ baö politifd^e S^>ftcm ber Salifa ju
fäden, fofern er bamalö tiic (I'ntricbtung ber O^cic^öftcucr erjnmng. Diefer

errungene 33ortI)ei( ging frcilid) burd) bie (Erneuerung bc^ ^2lufrul)rd in-rloren

benuoc^ fann man faum bejmeifeln, bag ^einrid^ bei bcn 9J?aJrege[n ron

1085, fomic auö ©elegeu^eit fpciterer (Sinfälle in Saufen baö feit 1070 fo

be^arrlid) verfolgte 3^^^ "i<-tf «"^ ^<^" 9higen verlor, gcfi f^e^t iebenfciÜö:

^einic^e IV. gleid^iamiger Sol)n unb 9?adi folger, .^aifer ^einrid^ V. ift be^

jiiglid) ber 9ieid)öfteuer in bic S"f^t*ipf<^ii ^<^ö ©rfteren getreten, ^ifd^of Dtto
von greiftng fdmibt: ') „Jlaifer §c;nri* V. trollte auf ben 9?atl) feined

S*tväl)er^, be^ Ä.önigö von (Euglanb, ba^ ganje iJJeicfc fteuerbar mad)en,

') ^cr^ V, 261 : Ät vero censum Francoruin regibus ullum solvere nee penitas debe-
rent atque tributum. *) Oben «ö. 522 ff.
') Chronic. VII, 16. ürstisius <B. 148.
9lem\k^ tßnd). Gap. 69. ^eintid^ IV. ^ob bic (Salifa im ©Ibelanb auf. 925

traö tt)m heftigen §af ber ©rofen jiijog." €ict?erlic6 Ijai me{)r a(^ ber

9^at^ bc0 ^f^ormaniienfönige ba^ 5Sorbi(b feincö 33ater6 auf ,§einri(i)ö V.


55(an eingewirft.
3tDeiten0 noit auö einem anbern gctric^tigeren ®ruiib gleicher 5(rt fi'ibrte

J^einricf^ IV. einen tßbtlidien 6diag tviber baö politifd^e 6i;flem ber (Ealifa.
£er grofe ©runbbcfif, tvelitcn ^arol auf »Soften .beö unterbrürftcn 33oIfö

rem I)ol)en 5IbeI einräumte, fe^te bcnfelben »ermoge ber ®eric^t6bar!eit über
unjä{)Iige 9J?enfc^en au^ ben niebern klaffen, in Stanb, feine @ruribf)oIben

nacb 53e(ieben jum ^riegebienft ju t)ertt)enben. S^ne 30 — 60 ^aufenbe,


njelcbe ber fäcbfifcfce ^errenftanb juvr>ei(en gegen ^einricf) inö gelb ftellte,

fämpften nur tt?eil fie burc^ ben ©ericbt^bann gejtDungen, mußten. ^Uce^rmalö
geigte eö ficb ^ivifcfcen 1073 unb 1075, baf bie ^Bauern unb 33ürger, n?elcl)c

taö gußiDoIf bilbcten, \l)xc\\ ©ebietern nur tviberflrebenb folgten; in bcm


9)?aape, wie ber J!cnig Demagogifcbe fünfte auf ben gemeinen 9Jiann fpielen
lief, fcfcrumpften bie fäc^fifc^en @treit!räfte sufammen, unb erft nacf)bem ber

9i^einfelber C^^ubolf, ber ft($ ^um ^erfjcuge ber Dbligar($ic Vergab, auf
ben ©oölarer 3;^ron erl}oben trorben war, erreichte ber fäct)fifc^e ^eereöftanb
bie frühere ^ö^e tt)ieber. (Sttt?aö wk eine fc^ottifc^e (Slanöi^erfajyung beftanb
im Sanbe, unb bie tiefe »^luft, ttelcbc baö ß^f^&cbift (5l)lobmigö 5n)ifd}en

^erren unb ^^necbten auft()ürmte üoUcnbete baö ©ebäube fclavifcfccr Unter*


njürfigfeit ber 9}kffen.
!Damit nun t)a^ 3oii"f*^"i(ltt)um aufhöre, unb bie bentfit-e »^rone nid^t

ten Cbligarcbcn gegenüber in immer tiefere 6d)tt3dcl)e »erfinfe, mufte biefe

^erfaffung nietergeirorfcn unb ^u folcbem 3^^n'cfe bem ^errenftanb. bie ®erid)t0^

barbcit über t>ic niebern .fllaffeu gan,^, ober tt?enigftenö fo »iel alö irgcnb
moglid^ entjogen werben. 2)a6 war jebod? ein fd^unerigeö SQ3erf. ©erabc
aue jum ^idc fül)rte nur ein einziger Sßeg: tvenn ber ^önig in gelegene
£)rte 53eja^ungcn trarf, wMe augenblicflid) vom Seber sogen, fobalb ein Slbe-
liger ]i&. l)crauönal)m, trieber (^eridu in eigener $erfon ju l)alten ober burd)
Untergebene l)alten ,;u laffen. ^einrid) IV. ^atte fo ettvaö n)ir!lic^ t>erfud)t.
Xenn anrb nid^t n?ieberl;olt gemclbet, baß er alle §öl)en bcfcftigte, unb in

bie 53urgcn juverläßige ^riegöfned^te legte? 5ll(cin eö tvar il)m nid)t gelungen,

feine ^^Ibüd't burd^uifiil}ren. SGBie nunmel)r l)elfen? 53orauöfidUlid) ließ fid)

nur bann ettvae 9iad l}a(tigeö betrerfftelligen, tvenn ber .fiönig im iianbc felbft

Gräfte an fid) j^og, bie unter bem C^inflnffe mächtiger 3^riebfebern äl)nlid)c

3icle terfolgten unb verfolgen mußten, tvie bie Jlrone. ©enau bie angezeigte
33qI)u ift eingejd}lagen tt)orben. 3d) fomme an eine 9ieil)e roit 'iükßregcln,
roelct)e Söewunberung terbienen, fotro^l tvaö Jlül}nl)eit unb (Ednirffinn beö
(5ntn?urf0, a(d wad bie 3äl)igfeit ber '^(uöfül)rung betrifft.
926 '^abfi ©regoriuö VII. unb fein Seitalter.

S^kb}iQp$ Copitel.

@cit 1085 führte ^dnxiä) IV. \?evnici^tcnbe ©daläge unber bic ^od&abelige @cric^tß6ar!eit.
3)ic -^ebel, treidle er ju biefcm 3»vecfe in 33ett)egung fe^te, beftanbcn barin , bQ§ er

etfienö einer SDlafTe ton Heineren ober größeren 'Drten, bie im Umtreife beö fäd)fi''cöen

5(ufru^rö öon 1073—1065 lagen, <£tabtrec^te ert^eilte, jtüeitenö ba§ er bic 5'iacf)fi3mmj

lingc ber f^rilinge, vod^t Äarl ber @rope bem 3Ibel *Preiö gegeben ^atte, t?un bem
@erid;töbann ber ©efirengen befreite. (Ivfiarung ber ffiorte i^rigraffc^aft, ^^ligeric^t,

Sel^me, §ri[üte.

Um ba6 53i6t^um cinjubämmen Ratten bic Dttoneu unb bie brei erften

Salier S3urggraffctaftcu in bcn größeren €täbten errichtet, audh ein,^elnen

©emeinbcn, tt)ie benen ju ©traf bürg unb 6öln befonbcre Drtörcctte t?erlief)en.

3e^t n)urben äl)nHdu' §ebel in ^Bcnjcgung gefegt, um bem ^o^cn 5(bel bie

@ericl)töbar!eit ganj ober tl)eiln)eife ^u enttvinben. 2öä^renb beö J2. 3al)r*

^unbertö fc()ie^t unb jwar auf bem ^oben berjenigen nortbeutfcbcn ^roinnjen,
tt?elcbe tjorjug^tveife %l)ii{ an bem langen 53ürgerfriege miber ^einrid) IV.
nabmen, ober mit ben aufftänbifcben 33et?öl!erungcn befonberer ©rünbc uuHßcn
lebhaften QSerfe^r pflogen, ein ganger 3ÖaIb von ©tabtrecbten empor, tvelcbe

nic^t H\t>a bloß größere Drte, fonbern aucb Heine, ja fleinfte errangen. !Die

fragltcben ^rovinjen ftnb außer Dftp^alen, (Sngern, SQ3eftpl)alen, ben fäct)=»

ftfcbcn 50^arfen, ^^Ijüringen, baö gleicben 6cbritt mit ben aufftänbifcben Sacb^
fen ^telt, alttl)üringifcl}e ober altfäcbftfc^e Stiicfe von «Reffen, enblicb getviffe

am 9^l)ein gelegene 6trec!en beö (Jöhicr (Sprengelö.

Denn einmal reicbte bai3 unmittelbare ©ebict von ßoln tief nad) 2Öeft^

p^alen l){nein, furo gtveite ivob ein gefe^geberifc^er 5lft vom 3a^re 1180 ein

engeö S3aub jn)ifrf>en bem ©ölner ©r5ftuf)le unb einem guten 51)eil €a*feni?.

5Rad)bem nftmlid) ^aifer grieberid) I. ber 9^otl}bart ben ^>elfen ^einrid) ^cr*

gog von 53aiern unb 6ad)fen mit bem 53einamen beö Söwen in bie 5(dU er*

flärt l^atte, verliel) er burd) Urfunbe vom 13. 5(pril 1189 baö §er3;ogtl)um

$n>eftpl)alen unb ^'ngern fo tveit er \i(b über ben Kölner (Sprengel erftredte

unb burd) baö gange 33iötl)um ^aberborn an ben (Kölner @rjftul}l. 2)iefc

5^l)at ^at merflic^cn Einfluß auf t>k 9fied^t^verl)ö(tniffe geübt, von benen im
golgenben bie Stiebe fein tvirb.

3d) fenbe einige Sä^e über 33eurtl)eilung bcö ^llterö ber (Stabtrec^tc

voran, ^a^reögiffern, bie einzelnen ^anbfd)riften berfelben beigefügt fmb, be^

tveifen nur, baß t^k 9^edne im begeid^neten ^a{)x\: galten, mit nidUen bagegen,

baß fie erft in ber angegebenen 3eit ben €täbten ertl)eilt tvorben ivaren.

3J?eift beftanben fie fd^on viel frii()er, fei eö niebergefd)riebeu auf pergamenten,

bie ju ©runbe gingen, fei e3 gar nidU aufgefd)rieben. 53eijpiele mögen reben.

') Sacomblet, Urfunbenbuc^ I, 6. 331 flg. JWr. 472.


Oleunteö 8ud^. Sop. 70. ^mniä) IV. befd^rdnft bie ©erid^töbarfeit beö ^o^en fdc^f. Slbelö. 927

2)ur* ^ricfO t?cm 3af)re 1133 i?er(ie^ ®raf Dtto t»on ©elbern imb 3«*^^^»
ber Statt ^mmericf^ (am ^Rieberrl^ein) „alle S^iec^te, tDcIcf^e bie ^Bürger t?on
3ütpf)en, fei eö fitriftlicfe ober of)ne @*rift, fei e6 bur* @en)o{)nl)eit

ober irgenb nnlc^e fonftige @unft beft^en." ^in ©nabenbrief, ') au6 bem
3a^re 1256, von bem 9)?cigener ^Rarfgrafen ^einrieb ert^eilt an bie 33ürgcr^

fctaft ber Stabt 5lftc6nrg (in 5f?cufa(tfcn), beginnt mit ben SBorten: „3^r
^abt mic^ gebeten, (5ucb 't}W grei^eiten, 9fiecbte unb guten ©etrobnl^citen, tk
3^r bi^ auf ben t)cutigen ^ag von 6eiten beö ^aiferreicbö genoßet, ju

befrSftigen/'

(Jbenfo lautet dn ^eftatigung^brief, ^) tvelcber ©r^bifc^of ^uno von ^rier


unter bem 27. 3uni 1369 ben 53ürgern von 5Irnöberg in 3ßeftp]f)alen an^f
fteüte. gälle folcber 53ertr)eifung auf ältere nicbt me^r fd^riftlicb vor()anbenc
iÄccbte fommen fcbon im 10. 3abrl)unbert vor. Durrf) Urfunbe*) vom 9. 3uni 962
verlief) ^aifer Dtto t)em Drte ?i}?aröberg ober ©tabtberge am gufe beö (Ex^^f

gebirgeö, bie JRecbte u^elcbe bie (gtabt 2)ortmunb beft^e. !U?an fonnte bie

3a!)l folcber 53cifpicle tvinfürlicb vermel)ren,0 aber ba6 ©efagte genügt.


3unäcbft ja^te icb bie in bem oben beftimmten Umfreiö gelegenen ©tobte
auf, über bcren 3ßerfaffung unb g^-ei^eit fcbon auö bem 12. 3^ Wunbert
fcbriftlicbe 3^iig"iff^ vorliegen: 53remen/) grel^eitbrief von 1186; ^ööfelb^)
(in 2Bcftpba(enj Urfunbe von 1197; 2)ortmunb,^) Urfunben U^ in6 10. 3«^^^

t)unbert hinauf; !Dui6burg^) am 9?l)ein, ©nabenbriefe hi^ in bie erfte ^Ölfte


beö 12. 3al)r()unbert6 ^inaufreicbcnb; (^ifennacb,*°) ebenfo. ^atle an ber
Saale unb Seipjig , le^terer Stabt n?irb burd) Urfunbe bcö 5}?eißener ^O^arf-

grafen Dtto vom 3ci^re 1182 baö 9^'cbt ber 53ürgerfcbaft ju ^aU<i verlieljen;*^)
Sübecf an ber 5^rave, 9}?uttcr bor bürgcrlicben greil)eit für viele Stäbte: äftefte

gefcbriebene Dfiecbtöbriefe von 1 160 an;*^) 9}?agbeburg,*^) ebenfo, ältefteö vor^


l)anbeneö Pergament vom 3^^^^ 1188; ?[Rebebad) in Seftp^alen, Privilegien
feit 1144, bie aber auf ältere vertveifen;**) ?!J?ünfter in SBeftpl)alen, fcbon
1197 53orbilb für 33erfaffnng anderer Stäbte;*'^) ^aberborn mit alten 5^rivi^
legien;*") Scbtverin im blutigen 5)?ec!lenburg mit Stabtrecbt au6 ber 9J?ittc

beö 12. 3at)r[}un^ertö;'^) Soeft in 2Beftpl)alen, Sßorbilb ber 3Berfaffung anberer

€tät)te, baö ältcfte gefcbriebene Statut auö bem 3^^''^ 1120.*^)


?5reil)eit unb *Recbt ber Heineren Stäbte beö nörblicf)en X)eutfd)lanb6
ging, n?ie man fuf)t, vorjugötveife von 2ißeftpl)alen au^. 3)iefe ^anbfdmft

') diJcngler, beutfc^f <2tobtrc(^tc ©. 106 flq.: libertatcm quam cives zutphanienses vel
in »criptis vel extra Ncripta, vel quidquid per consuctudinem vel gratiam aliqiiain obti-
noerunt. ') Xal <S. 6. ') ÜJaf. (£.11. ») Daf. ©. 281. ^) Tlan \)crgl.

baf. «rocffi 8. 32. gWünben S. 303. Cönübriicf (g. 338. 3ffvloI)n baf. <S. 215. ") IDaf.

€. 48. •>)
Xal e. 73. ") ICaf. <B. 87. ^) 35Qf. ®. 96. '") a>nf. <S. 101.
") Xal B. 246. '») !Baf. ®. 259 f(fl.
'') Daf. ®. 275. '*) Daf. 6. 281.
•') Xai S 73. '") ^a\. £. 342. ") 3)af. ®. 470. '-) Taf. ^. 438.
928 ^^H ©regoriuö VD. unb fein Seitalter.

I)atte wie friU)er*) ^e^eigt ix^orbcn 1073 ju 5Infang beö SSürcjcrfriege gemeine
€acbe mit bcii (ingereu unb Dftpf)alen gemad^t. $lbcr in ^urjem getrann
^einrieb übemiegenben Einfluß, alfo baf ©egenfonig jRuboIf baö €ct)tt)ert gegen
bie SQ3eftpl)a(en 50g. gö ift ba^cr in bcr Drbnung, baß ber (Salier biefe bem
9f{f)eine junöcl)ft gelegene ^roi^inj 8acbfen6 ^um 51uögang^punft feiner gegen
bie ©eric^^töbarfeit ber ©eftrengen be6 ßlbelanbö gerid)teten (^ntn^üife tväl}(te.

golgen biejenigen (£täbte auö bem Umfreife beö falifc^en 53ürgerfrieg6,

beren SScrfaffung nnr au6 §anb|cf)riften beö 13. 3^^)rl}unbert6 befannt ift:

I) 51fcl)er6(ebenO in Dftp^alen, Urfunben t?on 1161 an; 2) SIttanbern') in


233eftp()a(en, 1222 mit bem DfJecfcte ^on €oeft anögerüftet; 3) 53ielefelt)*) in

5ffieftvl)alen, erhält 1287 baö dim m\ 9}(ünfter; 4) Socfcolt)'^) in SBi\U


pijaUn, 1222 ebenfo; 5) 53raunfct)UKig^) in Dftpt)alen, altefte 51ufjei*nung
be6 €tabtre(ttö auö bem 13. 3ci^rf)unbert ; 6) S3ürenO in S33eftp{)alen, mit
etatuten t?on 1268 an; 7) 3)a(enburg in Cftpbalen feit 1289 mit bem Stecht

t^on !^iineburg au^geftattet;®) 8) !Duberftabt im (Sic^efotb,^) mit gefitriebenen


$rit?ilegien feit 1247; 9) !l)iiffe(borf*°) am 9?()eine, ebenfo feit 1288; 10) i^nu
ttimdj am jKktne feit 1233 mit bem Siecl^te "oon 3ütpl}en auögeftattct;**)

II) ®o6lar'^) im^ar^e, ältefte greibeit^bricfe feit 1219; 12) Hamburg,*')


ältefte t?orl)anbene (Etabtrecbtöaufjeic^nungen feit 1270; 13) ^^alberftabt, (Etabt«=

red^t**) ern)ti{}nt al6 3Sorbi(b im 3a^re 1166; 14) ^amcln an ber 2Befer

mit 9?ed)t6briefen**) feit 1277; 15) §amm in 3öeftpl)aren/') ebenjo feit 1213;
16) §annot)er*') in Dftpt)alen ebenfo feit 1241; 17) §elmaröl)aufen a\\ ber

!l)iemel unweit beren (Sinftup in bie 53Befer, jum alten ^od>ftift ©öln ge^

^örig/^) mit Statut von 1254; 18) ^elmftabt in Dftpl)alen mit etatut'')
i3onl247; 19) ^erforb in 3Bertpl}alen,='°) mit 33eftätigungöbriefen feit 1287;
20) $ilbeöl)eim inDftpl)a(en mit O^ednöaufaeid^nungen^^) feit 1249; 21) .^orter

in 2Beftpl)alen mit Slufjeicbnungen^^) feit 1240; 22) ^ol^minben in (Sngern

mit Cfied)töbriefen'^) feit 1245; 23) ^iel in ^>lftein mit 9^e*töbriefen'*) feit

1232; 24) Se*mil)e an ber e-rft auf bem linfen Dil)einufer mit etatut*-') beö
(Kölner ^rjbifd^ofe^ eigifrieb tjom eeptember 1279; 25) ßippftabt in ^:iBeft^

pl}alen mit iKed}t^brief*0 i^om 3a^rc 1240; 26) Lüneburg in £)ftpt)alen mit
9^ednöaufjeid)nungen feit 1247, jugleid) ^orbilb für anbere etäbte;'^ 27)
5)iiil}ll)aufen an ber llnftrut in ^Iniringen, mit gefcbriebenen etabtredjt^®) auö
bem 13. 3a()rl)unbert; 28) 3}(iinben im l)eutigen Hannover mit Ü^editöbriefen^'^)

') Oben im 6ap. 1 biefeö *öanbö. -) ©enßlcv a. a. D. @. 12. ') 2>af. 13.
*) JDaf. 23. ") <Daf. 25. «) ©nf. 35. ') 2)af. 59 flg. ") S)af. 77.
«) ^al 90 iU]. >") 2)af. 95. ") 2)af. 106. '') 5)af. 162 flg. '') T)af. 179.
'*) 2)af. 12. '") 2)of. 183. '')
2)af. 184. '') ^al 185. »«) 2)af. 191.
") JDof. 219. '•')
$)af. 192. ^'^)
3)af. 186. '') 3)af. 197. »') 5)af. 201.
•3)
3)Qf. 205 flg. -*) 2)a|. 241 flg.
^«)
2)af. 254. -^ 2)af. 269 flg. ^») 2)af. 291.
»^) 2)af. 302.
UleünkS ^\iä). (5ap. 70. ^cinrid^ IV. bef(^ranft btc ©eric^t^bavfeit beö ^o^en fdd^f. Slbelö. 929

feit 1246 j 29) 5'lie{)dm in (ungern mit etatut ^on 1280; 80) 5Rorb^)aufen
in Dftp^alen mit S^ecfctöaufaeictnungen*) feit 1290; 31) Dfterrote in D\U
p^alen mit (Htatuten fnt 1239; 32) ^abberg in SBeftpl^alen mit einem
etatut*) »om n.Tlax^ 1263; 33) 9iüftücf im Ijeutigen fDcecffenburg,^ 1252
mit bem etabtrec^t t)on Sübcef begnabigt; 34) Stuben in 53Seftpl)aIen, 1200
mit bem etabtrec^t üon Soeft auögerüftet;^) 35) ealjmebel in ber fäc^ftfcfcen

9^orbmarfe, mit 9fie(^t6auf^eic(}nungenO l^it 1273; 36) ecf)Ieött)ig an ber


ec^Iev mit etabtred)t auö bem ^Infange beö 13. 3oI)r^unbertö;^) einzig am
5'?ieberr!)ein, mit greif)eitbrief üom 3al)re 1267, ert^eilt^) bur($ ben (SÖIner

(Srjbifcbof ©ngelbrcc^t; 38) ©tabe an ber 9?ieberelbe mit 9fiec^töbnefen^°) feit

1209; 39) etargarb in q3ommern 1292 mit Süberfer etabtredbt'O betritmet;


40) etenbal in ber fä*ftfcf)en 9?orbmar!e mit Oiecbt^bricfen*^ feit 1297;
41) (Bktün an ber Ober, 1243 mit 5!}?agbeburger 9fiec^t auögerüftet;*')

42) etralfunb in ^ommern mit 9\oftocfer 9ieci?t**) begnabigt; 43) Uelzen in

Dftpbalen mit ^^ecbtöaufseicbnungen'^) feit 1270; 44) 2öarburg in SOSeftp^alen

mit^Recbtöbriefen^^) feit 1260; 45) SBerl in S93cftpl)alen 1271 mit bem etabt;^
recbt üon S^tüben auögerüftet;^^) 46) 2ßefel am 9]ieberrl)ein mit Slec^töauf;*
jeicbnungen'®) feit 1277.
2)ie tt^ä^renb beö oben beftimmten 3^itraum6 in fämmtlid^en anbern beim
33ürgerfriege nic^t unmittelbar bet^eiligten ^ro^jinjen bcö D^eicb^ auftauchend
ben etabtrecbte t?erfcl)n)inben ^or ben fäcbfifc^en, fotvol)! voa^ ial)\, alö tx>a0

innere SBebeutung anbelangt. 9?un batte bie (Ertt)ei(ung biefer etabtredjte


jur golge, baß bie gefreiten ©emeinben entmeber politifctie eelbftftänbigfeit
erlangten, ober wenigftenö, bag n)enn auct) bie ehemaligen @tabtl)errn fort^^

n)5l)rent) einen größeren ober geringeren (Einfluß auf S3cfe^ung ber ftäbtifc^eu
Dbrigfeitcn bett)al)rten, bie t)on i^nen beftclltcu ecl)ultl)eißen unb 33ögte nicbt
mel)r fo \t)illfürlic^ tt)alten burften, \x>k frül)er. !l)enn bie ^on ben ©cmein?
ben allmäl)lig, fei eö in fd^riftlicter ©eftalt, fei eö ol)ne 6c^rift errungenen
5^ri^ilegien banben ben fürftlicf)en 5lmtmännern bie §anb, unb nod) me^r
bämmte fie baö feimenbe 8elbftgefül)l ber 53ürgerfd)aft an. Wlan ficl)t bal)er,

baß jener 2Balt) ton etabtrec^ten ber n)iüfürlicl)en ®erid}töbarfeit, VDeld)e bie

©eftrengen bed (^Ibelanbeö noc^ in ber jn^citen ^älfte beö 11. 3al)rl)unbertd

geübt l)attcn, einen ferneren etreid} üerfe^te. greilid) war bieß nur auf bem
im @an;ien befd)ränften ©ebietöumfange ber galt, wo neu georbnete etäbte,
el)emalige Xorfer fid) eil}oben.

eoKte nun aber bcrfclbe erleuditete ©ebanfc, ber bie Stobt gegen ©e^»
tT)altl}errfd)aft bed !}ol)en ^Itelö fdnrmtc, nid}t ^\i)i'rfDienlid)c ^orforge getroffen

') ©enfller a. a. D. 2. 315. ') 2)af. 317. «) <Daf. 339. ") 2)af. 430.
") ^a\. 380 flq. ') ^al 387. ') 5)af. 394. •) S)af. 414. ") Daf. 438.
'") 5)af. 455. ") X)af. 459. ' *) laf. 460. ") O^af. 4G4 f(yv ") "r>flf. 469.
*'•;
!Daf. 496. »•) Xaf. 513. '') Xaf. 5'-^0. '") iJof. r,21.

• fTötet, gpabfi ©ttflctiu« VU. »o. vii. 59


930 ^ah^ ©vcgonuö VII. unb fein Seitalter.

I)a6eii, baf aucft baö platit Saab äl)n(icfteu (Hc^jii^ fänbc ? Süböftlid) t)on Soeft,
üftlic^ t?oii 5Irn6bcrg, auf bcr iiörblid;cn Slbbacfcuug beö Df?otl)aar9ebir9ö liegt

ber tpcftpl}älifd;e Drt S3ri(on, tvelcf)em bcr (Kölner (Srjbifc^of Sourab unter
bem 4. 3auuar 1251 einen grcibrief *) ^erlie^, ber unter 5lnbercm befngt:

„nie füll unb barf gegen (Sud) alle, ober gegen einen au6 ^urer 9)?itte baö
\)erbürgene ©eric^t, ivelcbeö ben 5^amen gribing (greigertc^t) ober and)
33el)ma trägt, ^) gel)a(ten tverben." 5l(fo erftcnö im 1 3. 3al)rl)unbert gab eö
©eric^te, nu'Ic^e griring ober 23el)me t)iefen. 3^^'>'^t*^"^ ^i^'f^ ©cridUe n^aren
l)eimlic^. !Dr{ttenö ber (Srjbifc^of t^ou (Söln, fei e6 alö «Ö^rjog t)on ^c\U
V^alen, fei eö in anberer (Sigcnfcl)aft, befaf ©ctralt iiber bie l)eimlicten ®e^
ricfcte; benn fonft l)^.tU er bie S3etvol)ner ber (£tabt 53ri(on nid^t feicriid) »on
bem ^criditöbann ber gel^me befreien fönnen. 53iertenö eö galt für eine

Saft, OiedU ^on ber ^c{)ma §u nehmen, offenbar l)anbelt (Srjbifd'of (5onrab

in ber 33orau6feJung, baß baö 3i^9^f^änbuip, n?elc^c6 er bencn von 53ri(on


einräume, eine 3ßo^(tl)at fiir fte fei.

Sd) fül)re ein jtreitcö SBeifpiel an, n)0 gribing in äf)nlid)em 3u^'^"i"i<^n*'

^ang t)or!ommt. Unter bem 27. ^Jiärj 1290 bcftätigte ^ griebrid) t?on ^ab;^

bcrg, ®runbl)err beö gleid)namigcn £)rtö, tiic €tabtred)te, iiber wtld^c fein

SBater mit (consules) ^ürgermeiftcr unb 9^atl) t)on ^abberg im 3al)re 1263
t?crtragen l)atte. 2)er 11. 5lrtifc( bcftimmt: „fein gribing foll ju ^abberg
gelten, nod) bort gehalten iverben." 33ergleic^t man bie beiben Urhiuben i^on

33rilon unb $abberg mit einanber, fo ergibt fid), baß il)nen ber ©ebanfe ju

©runbe liegt: l;at ein Drt (Stabtred}te erlangt, fo ftel)t er nid)t mcl)r unter

t)em gribing, fonbern bie Drt^obrigfeit tritt an bie ©teile beffelben, bie greien

beö platten Sanbeö bagegen ftnb gemöl)nlid} bem gribing unterworfen, ober
fönnen il;m n?enigftcnö unterworfen fein.

3unäd)ft l^aubelt eö fic^ barum, bie jwei 2ßorte gribing unb Q3el)me
genauer in erläutern. 3d) beginne mit ben öftlid}en ©ad^fen. (^Än treff[id)er

SiBearbeiter ber ©efdiidUe üon §ilbeö^)eim, ^err ^. 21. ^iir^el, weiiSt^) auö
t>ielen Urfunben nad), baj? eö buidi ^a^ 13. 3al;rl)unbert Ijinburd) in ben
(Sprengein Serben, 9}({nben, ^ilbeöl)eim größere unb üeinere 33ejirfe gab,
weld^e gribann ober grcigraffctaften cometiae liberorum l)ießen, unb bereu
33et)ölferung auö !Oeuten beftanb, bie man greie nannte. 3»9i»-'id) erl^ellt auö
ben ^l)atfac^en, bie er beibringt, baß bie alten @efd)led)ter ben greigrafen
ben greigcrid)ten unb ben unter biefen ftel}enben freien !2euten allerlei ^(i)\m^
rigfciten in ben 2ßeg legten, fowie baß ißeßtere mit Steuern unb 8c^M^ungcn

') «Seibcrj, Uvhinbcnbucf) von $Bcfi^>r)aIen L 336 f[c|. mx. 269. -) Illud occultum

Judicium, quod vulgariter Vehma seu Vriding adpellari consuevit, nuUo uuquam tem-
pore contra vos aut e vobis aliquem infra ipsum debet oppidum exerceri. ') iDaf.

<£. 522 f(i^. 9lx. 432: nee Frigediug nullum jus ibi obtinebit. *) 3)ie ältere !Diöcefe

^ilt)e^{;eim. 1837. 8. S. 82 fUj.


überbürbet tturben, w>eßf)alb e6 33iele t^orjogen, in baö 5Ser^ä(tniß t>ou iDienft^
leutcn ^u geiftlic^en ober tt)eltlic^en @rofen ^u treten.
5lucfc im ,g)Oc^ftift 53remcn''^amburg fommen greigrafen unb greigeric^te
t?or. !l)urc^ Urfunbe*) t)om 3a{)re 1211 „t»erfaufte ®raf Tloxi^ su Dlben^^
bürg feinen ^o\ S'^iemftät^t an baö ^Tofter Safum, imb über\t>ieö baö ®ut
ben neuen 33cfT^ern, nact)bem er t)or^er bem eblen Subolf "oon 53roc!I)aufen,
ber bama(6 greigraf war, ^) üor ber gefe^licten 5[Ralftätte, ivelcbe greiget^ing
l^eift, ben QScrfauf angezeigt unb au6 ben Rauben ^^ubolfö bie faiferlicfce

53eftätigung erl)a(ten ()atte." il)er greigraf unb fein greigeric^t erfd^einen Ijier

^uerft al6 anerfannte gefejiicfce 53el)örbe, bie nic^t im ^Verborgenen, fonberu


'offen ttjirft. 3^^^^^^^»^ ^^r gteigraf unb ber gribing übt im obigen gaKe
ni*t peiuHcbe, fonberu bürgerliche @eridbt^bar!eit; beun er beftätigt einen

S3er!auf. Dritten^ ber greigraf mu^ üom beutfc{)en Äaifer ober jlönig ermäc^*'
tigt gettjefen fein, nacbgefucbte 53eftätigungen in beö iHeic^eö Flamen ju ertl^ei^

(en. !Der QSerfäufer empfängt ja unt?crtoei(t, tva6 er begel)rt.

9^un nac^ 2Beftpl)a(en. JTurcb Urfunbe *) t?om 3a()re 1177 beftätigte

ber Kölner ^rjbifc^of $f)ilipp einem Stifte ju (Soeft ben @rix>erb geu)iffer

SSnbereien, beifügenb, fobalt) ber .^auf funb gcn)orben, l)abe ^einrieb, genannt
SUünjun, bamalö @raf ber greien unb ber greigüter jener @egenb,^) alte

9fiec^te, tuelcbe ber giöcuö über bie t)erfauften i^änbereien befa^, in bie §änbe
beö (5rjbifcbofö übergeben." 9Iud} l)ier ift ber greigraf eine gefe^lic^ aner«^

fanntc Dbrigfeit, übt bürgerlicbe ©ericbtöbarfeit — unter feinem 33aun ftel)en

Die ®üter ber greiteute — unb vertritt jugleid} ben faiferlic^en giöfuö. 3m
3a^re 1218 beftätigt^) eine unter bem Kölner (Sr^bifcftofe (Engelbert 1. gemachte
Scbenfung auf treftpptifcbem 53oben „®crf)arb, 3]orft^er beö ©cric()tß^, baö
auf beutfd gribann l)eigt, fraft fönigf. 53anncö."
(Sine Sfiei^e anberer ^veftp()ä[ifcber 5>fi^0^i^^»te liefert 53en)eife, baß bie

§(uöbrücfe gribann, gribing, cometia libera, libera sedes gleic^bebeutenb


waren, weiter baß ber greigraf aud; ^l}inggraf, unb baß bie 3nfaff^» K'ineö
©eridte greileute Riefen. Saut Urfunbe ') t)om 30. 3iini 1246 beftel)t im
Dxtt €tvibingl}aujen ein ©eridt, baö man gribing uennt;^) aud) wirb ein
Jbinggraf 5lmbrofiu6 erwäl^nt. !I)urd) S3rief oom S^il)»«-' 1247 fdienft ^on^
rab, 33urggraf toon (Etromberg, t>or feinem greigcridit gcwiffe ®üter an bai5
^loftcr Si^elver, unb beftätigt fofort fraft faiferlid)cn S3anneÖ bie €d}enfung.
3m ^al)xi 1249 fi^t '*; 2;i)tnggraf ^,?(mbrofiuö bem gribing ^u SOiseniglofe t?or,

unb beftätigt einen U^erfauf, ben ber griman ^errmann gemad}t l)at. ^in

*) ia\>'ptnh(rc\. Urfunbenburf) t»on ^ambnx^ I, 338 9lr. 384. ') I.iberoruni tum
conoe«. ') Tn placito legitimo, quod dicitur Frigothing. *) ®eibcrj a. a. D- h
€. 103 dlx. 74. *) Heinricas cognomento Munznn eodein toniporo super libcros et
liberoram agro» comicla ponitun. ') Daf. S. 195. ') iDiif. 304. **) Daf 3^7:
corani judicio nostro, quod Vriding dicitur. ') 3)af. ®. 311^3.
932 ^^^^^ ©vegoriuö VH. unb \d\x 3eitalter.

gribiiig 1250 an einem DxU, genannt SSane, gehalten.*) 3n einer


tvirb

Urfunbe^) von 1253 \i>ed)feln bie 5luöbrüc!e gribing unb grigraffd^aft mit
einanber ab. 3m Sa^re 1263 t?erfauftO (^onrab, ^Burggraf üou 9^cbenberg,
ein ®ut unb übergibt fofort baffelbe X)Ox feinen freien beuten auf bem gribing
unter ilönigöbann an ben Käufer.
33efonberer 53eaci}tung t>erbient eine Urfunbe*) vom 27. Scptbr. 1265,
fraft tDelc^er ^op^ia, Sitttt>e be^ (Solen von Sf^aövelbe, ein @ut hei ber

(Stabt S3or!en mit ßintviüignng if)rer fämmtlicfcen 53(utövern)anbten verfauft,

unb fofort, bamit ber ^anf feft tverbe, vor bem gribing ju $etverif in ®e^
gentvart beö X{)inggrafcn 50?enjo von Reiben unb feiner gcI)mgenoffen
(von benen mel)rere namentlich aufgefül)rt fmb) bem ,^äufer iibergibt. 3lber^

mal tritt l)ier t)ervor, baf gel)me unb gribing gieicbbebeutenb ftnb, bie @e^
^ülfcn ober ^eifijer beö greigrafen l)eigen ge(}megenoffen. Unter bem 25.
gebruar 1269 gab ju Soeft ein 9^edit6ge(e^rter baö @ntad;ten ^) ab, baß
freie ©üter, b. \). @igentf)um fogenaunter greileute, nur unter ©cridUöbarfeit
ber freien €tiU)le ftet)en fönnen. ^raft Urfunbe ^) vom 24. 3uli 1273 nnrb
ein öauö ju 9te!(ingf)aufen auö bem 53anne einer greigraffc^aft entlebigt, unb
beftimmt, ^a^ ein (Colone, ber früi^er ^u bem entlebigten §aufe ge{)ört ^atte,

einjig von bem je^t gefreiten ^eft^er abl)ängen folle. Unter bem 15. gebr.
1275 tritt Diitter @o6tvin von D^obenberg ibd 9}(enben im Greife Sfcr-
Io{)n) 5ur @iil)ne früherer Uebergriffe fein ^cblof D^^obenberg fammt ber grei^
graffd}aft unb allen ba^u gel)örigen beuten au ben ©rjbifc^of (^igfrieb von
(Söln ah.

3)ie 3»f^ßen einer greigraffd}aft erfdieinen, wie man fie^t, bereite alö

^eute, tveld)e ber greigraf verfc^enfen ober verfaufen fann. (Sin jweiteö 53e{^

fpiel, baö ic^ unten anfül)ren iverbe, lautet uod) ftärfer. Unter bem 17. 3^"-
1282 befunbet^) 3ol)ann ^bler von 33tlftein, bap etlicbe angefe^ene 9)?vinner
„vor unferem greiftul)l, in ©eftalt eineö (^erid}t^ verfammelt, unter bem
33orft^ unfereö 2)inggrafen 3ßalter von l^angenbefe" einen ©ütertaufd) vor^^

genommen l)aben. Urfunben ') beö ^errn (Sonrab von C^obenberg, au^geftellt
ben 11. 3nni 1282, laut weldier vor bem greiftul}le beö genannten ^Jerrn,
unter 33orfl() beö von ^onrab bcvollmäd^tigten S3ord^avb 53orgelen, getviffe

in befagter greigraffd}aft gelegene (Süter verfauft tvurben. 3»" 3^I^)ve 1288

*) Heinricus cognomento Munzun etc. <£. 330. -) 2)af. @. 343. ^) S)af. ©. 408.
*) Saccniblct, Urfunbenbiid^ II, 321 9lr. 553: in judicio, quod vulgo Vrigeding dicitur coram
Thinggravio Menzone et Veraenotis. ') @ci6crg a. a. O. l, 427 ^Ix. 345: bona libera

— ante sedem liberam juri stare debent. *"')


iDaf. <B. 444. ') iJacomblet II, 402
JWr. 689. ') Seibcrj a. a. O. I, 484 ^x. 397: corara sede Dostrae libertatis in figura

judicii constituti, assidente thinggravio nostro Walthero de Langeubike. '*)


5)af. S. 486
ffg. 9?r. 399; coram nostra libera sede judiciali bona in nostra libera comicia sita.
aieunteö ^ä). Sa^. 70. ^timiä) IV. Bcfd^ränft btc ©etic^f^Batfeit beö ^o^en föc^f. Slb^ö. 933

Übergibt *) ?0?etnrid) t?on 53rocff)aiifeu in ©egentvart beö grcigrafen 2Ba(ter


einen S3auernI)of an baö ^lofter ^öel^er. 2luö ben 3a^ren 1293 bi6 1300
Hegt ein ^Ser^eic^nig ber tt)eftpf)ä(if(ten @ütcr unb ©tufünfte ^ox, wddjc ber
(S^üfner (Jrjbifc^of alö »^erjog »on ^öcftp^alen befaß, uitb n)elct)e ber 5)?arfc^a(l

bc6 ebengenannten ^er^ogtljnmö in-rttJaltete. ^ier Ijci^i^) c^ unter 5lnbcrem:

„bem ^r5ftu()(e t?on (5ö(n gel^ören bie greigraffc^aften D^nben, ©c^erfe, ^an^^

ftein, SD^ebetefe. !l)ie bortigen greigrafen empfangen i()re @ert)a(t nn#


mittelbar t?Dm .Könige, ^benbaöfelbe gilt von allen anbern
greigraffc^aften" (beö bentfcben 9ieic66).
Den 6ct)lug möge eine Urfunbe ^) vom 23. 9J(ai 1314 bilben, laut

trelcf^er ©obfrieb von (Sa^n unb beffen ©emal^lin So^l)ia alle il)re grcigiiter

(genannt grieigen), gelegen in ben ^ircbfpielen Sf^o^be, Scbrelm, 33en!erfelb,

Da^le, »gyagen unb SSörbe, foune alle greie beiderlei ©efc^lec^tö, tvelc^e gri^

lüte l)eißen unb obengenannte ©itter inne l)aben, mit allen ^Ibgabcn, welche
fie barauö leiften, an ben ©rafcn 5lbolf von 33erg verfaufen.
Unb nun tiaben wir bie ^eivei^mittel beifammen, ivelc^e nötl)ig finb,

um ein bünbigeö Urt^eil über (Sntftel)ung ber gel)me ober ber greigerid)te ju
fallen, ©rftlicb tverben, tvie oben gezeigt, ein greigraf unb ein greigericbt

fcbon 1177 in einer Kölner Urfunbe ertväl)nt, unb jtvar alö ^Inftalten, bie

jeber fennt, unb bie folglidb fd^on feit längerer 3^^^ beftanben. S^^ic^t anber6
verl)alt eö ftd) mit bem 9lu6brucfe gel)me, ber feit bem 12. 3a^rl)unbert vor^
fommt. *) 3^v^i^^i^^ fämmtlic^e 1)enfmälcr, tvelcbe von greigericf)ten l)anbeln,
betonen ben 53egriff frei fel)r ftar!: ber ^Sorfti^enbe l)eißt greigraf, ber ©tul)l,
von bem ^erab er nrtl)eile fällt, greiftu()l, bie @raffd)aft, ber er vorftel)t,

greigraff*aft, baö ©erid^t greigerid)t, bie, tveldie bort 9^ec^t fuduMt, grelleute.
Dritten^ bie greigraffd^aften erfd^eiuen über ganj (5ad)fen verbreitet, ftnben
ü* namcntlid^ in ben Sprengoln §ilt)eöl)eim, 5ßerben, 9J?iuben, Bremen,
Dönabrüd, inöbefonbere im Kölner. :Darau6 folgt, bag eö viele greiftül)(e

unb ^TaufenDe fogenannter greileute, ober ben gel)mgerid}ten jugetviefencr

greien gab.
53ierten6 vor 1085 war eö nic^t fo, fonbern ganj 6ad)fen ftanb tväl)renb
bed ^ürgerfriegö von 1073 biö 1085 unter bem ©erid^t^bann weniger ^od^^
abeligen, bie 3llled entfdiieben, unb aud ber ^2(rt unb Sßeife, in meld)er Sam«^
bcrt bie im Dftober 1075 erfolgte 53erl)aftung ber 9lufrül}rer fd)ilbert, '^) fowic

'J «Seibcrj a. a. C I, 'S. 515: coram Walthero qui tum tomporis vulgariter Frigrevo
ocabatnr. ') I)af. ®. 644 : judiccs dicti Vrigrevon auctoritatcm judicandi immediato
a rege recipiunt. Kt idem nerratur in oinnibus comitatibus consirailibus. ^) Saconiblet
0. a. O. III, @. 98 9h. 132: bona nostra libera, (juao dicuntur frigoich et homines
noRtro» libfTo« utriuKque soxus qui dicuntur Vriludo ipsa bona praodicta babcntos et poKsi-
denteR, cum omni eorum jure et consuctudinc, quibus nobis attinebant. *) @rimm,
bfutf(^« mt(!i)tiaUtxti)nm<x Z. 681. '>) ^(x^ y, 236.
934 ^^W ©vegoriuö VII. unb fein 3eitaltev.

auö bem, tt)aö ?U?önc^ 58ruiio über ba^ 3^^f^"^^r^ö(tnig bcr in beii toerfc^ie?

bcnen treffen gefadenen §o($abe(igen unb bloßen greien fagt, ertjellt jur
©enüge, baf auc^ bie ÜJ?affe ber blofen greien ober ber nicberen 51beligen

nicbt bebeutenb getDefen ift. günftenö bicfe 33orberfä^e begrünben ben 6cMuf,
baß ber Urfprung ber greigeridne in bie 3nt smifcben 1085 unb 1177 fäüt.
©ecftöten^ in bem eben crtDii^nten 3»^ttranm muß in golge irgenb ir>e(d^er

(Sreigniffe einer jal)(retd^en 9}?enfcben!(af|e geftattet worben fein, au6 bem biö^

l^er beftanbenen @erid)t6bann ber ©eftrengen ju fc^eiben, unb freien Staub


für ftd) in 5tnfprud) ju nehmen, bod) fo, baß man ibnen bie SBebingung beö
(Sintrittö in eine ber neu gebitbeten greigraffd^aften [teilte. Siebten^ ba man
wi^t 3eben in ben 33crbanb ber greigraffd)aften juließ, ftntemalen, wie id)

unten jeigen trerbe, s^gl^id) init ben greiftül)len niebere ®erid>te für fold)e,

bie ni*t in ben 6tanb t)er greien f)inaufr.eicbten, nämlid) für (Colonen cinge^

fe^t ujurben, ift flar, baß @incr, ber ftcfe jum Eintritt in einen gribann melbetc,
erft eine getxnffe 33efä^igung nad}jun)eifen ^atte.
33orau6gefeJt, baß eö §cinri($ IV. tt)ar, ber ben 5lnftoß ju allgemeiner

©infül)rung t^on 6tabtred)ten gab unb auc^ bie greigerid)te inö Seben rief

{c^ bel)alte mir X)OX, unten nac^sunjeifen, baß l)ieran nicfct gezweifelt werben
fann — ift leicht ju geigen, t»on welcher Slrt bie fraglid)e 33efäl}igung gewefeu
fei. gaft alle6, waö §einric^ IV. wiber bie (Sacbfen unternal)m, fnüpfte er
an bie ©efc^tc^te be6 @roßen Äarol an. (Sr erflärte bie außerorbentlicten

t>on ^arol, bem l)ol)en fäc^ftfcben ^^bel ertl)eilten fäd^fifc^en SSorredUe für x>cx^

wirft, weil biefer (Staub ben (Schwur i>on 777 ober t?ielme^r bem beutfc^en

%l)xom angelobte 5^reue gebrochen \)ahe. Dii fraglid)en 53orre(^te beftanbeu


^auptfdc^lit^ barin, baß \)om fränfifc^en ^aifer unb feinen näd)ften 9ia*folgeru
ixoti jal)lreicbe fMfifc^e Stäube, bie griliiige ober ©emeiiifreien, unb bie

Sajjen erft alö t?5llige Sfla^en, bann feit bem C^egicrungöautritt i^ubwigd
beö grommen alö Colonen ben ©eftrengen preisgegeben worben waren, ^atte
nun ber 5(bel feine $rit)ilegien verwirft, fo folgte, baß «l^einric^ IV. ben
S3ann über bie el)emaligen grilinge ben ©d^ulbigen entjieben unb über biefc

?0^enf(^en!laffe entWeber anberö t^erfügen , ober fie in il)ren frül)eren Staub


^urücfüerfegen mußte.
!Der Salier l)at lejteren 9ßeg gew3l)lt. 5(uö Gelegenheit ber S^ilberung
beö Stellinga^^^lufftanbeö fagt ^) 9?itl)arb: „unermcßlid) war bie ?»^enge ber

(Dou ^arol unterbrüiften) grilinge unb Sajjcn Sa*(en0." 3c^t wirb auf
einmal begreiflieb, warum im 12. 3a^rbunt)ert fo t^iele grilüte ^um lBorf*ein
fommcn, bie unter gribann ftel)en. Sie ftammten von el)emaligen grilingen
ber farolingifdH'u 3»^iten ab.

S'icuntcnö alö l)en>orfted)enbe (5igentl)ümlic^feit ber greigraffd}aften erfc^eint

^) Frilingi Lazzicjue, quorum infioita multitudo est.


gjcuntcä ^uc^. 6a^. 70. ^eüuic^ IV. befd^vänft bic ©crid^töBarfeit beö l^o^cn fdd^f. Slbelö. 935

ee^, baf ber ^önig unmittelbar ben <Stuf)(grafcn ernennt unb i\)m ben 33ann

ert^eilt. ^aö galt feine6n)egö "oon ben ©rafen ber 3^'it^n "^^^ 1085; benn
biefe I)aben il)re ricbterlic^e ©eii^alt nic^t "oom ^onig ober Äaifer empfangen,
fonbern von i()ren 3Satern ober @roßvätern ererbt. 2)ie au6fct)Uef Iicf)e 53ereci^ä^

tignng beö ^önig^, gretgrafen etnjnfe^en, beruf)t nidU ettva bloß auf ber
5Iuöfage jeneö S3er§eic^niffe0 ber bem Kölner ^er^ogttjum jugefcf^iebenen ©üter
unb ßinfünfte. SRod^ anbere 3^^ugniffe ftnb t)orf)anben, fc^wer n)iegenb burc^

Sllter unb 33ebeutung.


9)?cl)rere ber Urfunben, au^ benen ic^ ^tuöjüge mitt]f)eilte, l;eben I)er\)or,

baf, tvenn 2)er unb 3ener ficb an ein greigeric^t tt)anbte, um bie gerid)t(i(te

Slnerfennung eine6 9nt6 einju^olen, gleic^ bie ^eftätigung fraft föniglic^en

33annö ju ,5änben war. '5)aö fam bat)er, tt)eil ber greigraf Ui feiner (^x^

nennung bie für 53eftätigung n6t(){gen 5SoUmae6ten unmittelbar t)om Könige

erl)alten ^atte.

5(ud) ber (Eacf^fenfpiegel ftngt ^in äl)nlicbe6 Sieb t?on föniglid)er 53ered)^

tigung, nur bel)nt er fte nocb u^eiter auö. !Der 58. ^Irtifel beö erften ^udi6
beftimmt: „be6 ©rafen rid^terlid^e @ett>alt l)ört auf, fobalb beffen @raffd)aft

ber .^önig betritt." 3)er @raf foll nur @tellt?crtreter be^ Jtönigö fein. Unb
im 52. 5lrtifel beö britten 33u(tö l)d^t eö gar: „ber »^önig t?erleil)et ben
gürften baö gräflicbe Cf^ic^teramt, unb ben trafen @($ultl)eißentl)um , bamit
Surften, ©rafen unb @cbultl)ei^en ricbten an beö ^önigö ftatt." !l)aö wav
»on ber ?D?itte beö Ij. 3al)rl)unbert6 bi^ jum «Sturze beö beutfd}en 9^cid)6

eitel 3t»ealiömuö, fintemalen bie beutfdien gürften be^ genannten 3*^itraumö


i^re giirfteiul)ümer nid^t be^l)alb befafen, weil fie biefelbcn i>om beutfd}en

^önig 5U !2el)en empfangen, fonbern tt>eil (te ^ahc, ®ut, ©i'rid^t v>on it)ren

Tätern ererbt l)atten. 5lüein Äönig Üiubolf t)on ^ab^bnrg wollte jenen
3tealiömuö in 3Bal)rl)eit verwanbeln, unb weil ber QSerfaffer beö <Sad}fen^
fpiegeld für biefen $lan gewonnen war, gefc^a^ eö, baf er fo fd)ricb, wie
er fd}rieb.

3lußer ber 2^^eorie bürgt bie 3^l)at bafür, baß bie greigrafen bnrd) bic
beutfden »Könige gezeugt würben. 6elbft nod) nadibem bie grcigerid}te im
14. 3al)rl)unbert il)re ur]prüug(id)e 33ebeutung verloren l)atten, hielten !Deutfd)^

lanbö Diamenöfönige eiferfüd^tig bie 53efugnig feft, greigrafen einjufel^en.

Xnrd^ 33rief*) vom 2. ^y)M 1339 belel)nte Snbwig ber S3aier ben ©blen
S3crtranb von ^onborp mit bcm bd Socft gelegenen grciftul)l. (Sbenfo cr^ob
Äaifcr Jlarl IV. burc^ Urfnnbe ') vom 3al)re 1361 ben (5blcn l^nbolf von
grambcrg jum greigrafen bei (Eoeft. Xxo{i f)nt nod) anbere 33eifpiele anö
fpÄteren 3^Tl)ren gejammelt. *)

') Xro§, (Sammlung merfti^ürbifler Urfunbcn übfv bad '^cmo^exi^i, €>. 4 dh. 2. ^) Daf.
©. 7. ») X)Qf. (£. 10. 13. 11. If).
936 ^<»&|i ©tegoviug VII. «nb fein BzitalUx.

3el^nten6 bie greiqrafcn intb greigerfc^tc übten im 12. imb 13. Sal^r^
f)unbert jugleic^ bürgerliche uiib pein({d)e ©eric^töbarfeit in gleicher 5Beife, ti?ie

bie ©rafen bee^ 10. unb 11. 3a^rf)unbertö, auct) maren fte eine offentlicb

anerfannte S3e{)örbe. (Silftcnö gleicttDO^l ^üi^m ftc^ balt) Spuren, baf ein

SBurm an ber neuen 5lnftalt nagte, ^^cilö tf)aten bie Slbfonimlinge bcr
alten, bnrc^ bie ®ericf)töüerfaffung §einric^ö IV. eingezwängten £)(igar(ben
ben Sreigraffcf)aften nacb ^öglic^feit 5lbbrncb, t\)d{^ mußten bie greiteute

f(f)tt>ere 5(bgaben entricbten, tt>eßf)a(b benn 5ßie(e eö ^orjogen, auö bem grei*
bann ju fc^eiben, unb Dienftleute ber f)o^en ^^Ibeligen ^u tDerben. 5Bermutf)*
lic^ f)ingen bie Saften, ix>eld)e auf bie greiteute gelegt waren, mit ben Steuer*
i)länen ^einric^ö IV. j^ufammen.
3^t)ö(ftenö bie 5lbneigung gegen bie greigeric^te f)atte au6 ber einen ober
anbern Urfacfie, wa^rfc^dnli($ auö beiben, um bie 9J?itte beö 13. 3a^rl)un='
bertö, jur 3t^it, ba e^ mit ben §o()enftaufen auf bie S^leige ging, unb feine

mächtige gauft mef)r ba war, welcbe bie ©elbftfucrt ber ©rogen jügcite, einen
l)o^en ®rab erreicbt. 3Öie forgfältig ^erwa{)rt ftc^ bie 53ürgerfc^aft t^on 33ri^

Ion bagegen, baf fte feinem greiftuf)! untergeorbnet, baf innerf)alb i^rer

9}?auern fein gef)mgerict)t get)alten werbe! «

2)rei5e()ntenö mit bem 5lugenb(icf, ba bie 2)inge fo weit geb(e()en, nahmen


bie gre[gericf)te ben (S;f)arafter ber ^eimlic^feit an. !l)en älteften mir be^
fanuten 53ewe{0 liefert baö Stabtrec^t "oon Brilon. "lO^eineö (Sracbtenö tjer^

ftef)t eö fic^ t?on felbft, baf ^eim(ic{)e ®cricf)te ^orjugöweife bcr 53cftrafung
t?on 3}erbrec^en obliegen; benn bürgerliche ©eridUöbarfeit fann man nicbt wol)l

t)erborgen betreiben. 3Sielteid)t wären bie greigericbte fcbon bamalö bem §affe
ber 5Sornel)men jum Dpfer gefaden, l)ätten nic^t bie Kölner (Srjbifdiöfe ald
^erjoge 5ßeftpl)alenö eine C^eibe greiftül)le befeffen. 5?on nun an bur*lief
ba^ fäc^ftfc^e greigericftt nocft eine te^te 53erpuppung. 2)ie 5lriftofratie bc*

mäc^tigte ftc^ gänjlicb ber greiftii^le, »erwanbelte fte in ßigengut. So gcfrf^al)

eö, bag biefer unb jener geftrenge §err greigraffcbaftcn, wie erbeigenen ^Cf
ft^, fammt allen greileutcn unb ben Slbgaben, welcbe le^tere entri^tcn mußten,
\)erfaufen fonnte. 35$elcb ein §ol)n! baö erfte 53orrecbt beö freien 93uinned
befte()t barin, baß 9?icmanb il^m einen ,g)errn geben barf. Die grilüteaber
würben tjerfauft, weil fie nur nod) greie l)ießen, in 2BaI)rl)eit aber porige
waren.
Seitbem beftanb l)eimlic^e unb peinliche ^l)ätigfeit ber gc^mgericbte nod)
etliche 3al)rl)unbcrte fort, aber ni(bt M §lnfta(t öffentlid^er ©ered^tigfeitöpfloge,

fonbern alö Sßerfjeug il)rer 5(riftofratie, ibrer Selbftfud^t unb 9^acbe. "Die

gel)mgerid)te auf rotl)er (^rbe, über welche einfältige ^bantaften fo t^iel O^ofen^
fc^immer falifdier Dtomantif auögoßen, bienten 3^^^^^^^" ^ ^^^ ^^^ J^ageölid^t
nic^t obne @runb fc^euten, unb icft betracbte cö alö dn fdilimmeö 3<''i*^"/
baß «J^erjog lllrid^ t?on ^l?ürttcmberg jum greifd)öffen beö l)eimlic6en ®cri(^td
aicuntcö ^ä). (^a\>. 71. ^einxiä) IV. Ijtht btc ®mä)U ber ©ogvcfen. 937

angenommen tt?arb, *) unb in biefer ©igcnfcfcaft feinen StaKmeifter, ben 9^itter

^anö t?. ^utten, am 8. 9)?ai 1515 nmbracfcte. ^) 5lbermal trar eine ^olitif($e
(gcfcöpfung, bie nadb ber urfprüngtic^en Einlage bem i)o]^en 9?eic^6abe( einen

$fa()I inö gleifcb treiben fotlte, in eine fette SQSaibe für bie Eligarc^en umge;«
fcblagen.

CtnunbfiebjiflUefli Capttel.

StlS brüten ^ebel ju Bcrmalmung l^od^abcligcv ^rioilcgicn hxauä)k ^mxiä) IV. btc ©erteilte

ber fogenanntcn ©ogrefen, toeld^e yon beit S3auern erlüa^U tourben. Urfunblidfien Sflad)-

toeiö üBer bie ©ogreffd^aftcn @ad^fenö. 9Bie btc ^rilingcn beit ^^veifJü^Icit, fo itjurbcn

btc c^cmaligcit Sajen bctt ©ogvefcit jugeiüiefen. ^ci^ott in einem ©efe^e ^einvid^ö IV.
üom 3a^re 1103 tritt btc neue ©erid^töorbnung t^ren ©runbjügen naä) ^evüor. ©cgcnfa^,
toelc^cn im 11. Sa^rfiunbcrt bie ^erjogt^ümer (5d^n)aBen unb Sad^fen bilbeten.

3u gleicher 3^^^ ^^^ ^^^ grilingen taueben im Umfange ber gegen


^einric^ IV. ^erfcbn?orenen ^rot^injen anbere ©eric^te empor, bie für Singe-

feffenc üon geringerer 5lbfunft, alt> bie tvieberl^ergefteüten grilinge bcftimmt


waren. @ie l^ei^en ©obinge ober ©ograffc^aften , i!)re 5SorftcI)er ©ografen,
Sün^el treibt') nacb, bag burd) baö 13. 3al)rf)unbert ()inbur($, ©obinge in

ben 6prengefn Oönabrücf, QSerben, §i(be6{)eim, fo wie im §erjügtt)nm


53raunfcbn)eig, überhaupt in ben meiften ©egenben 6ad}fenö beftanben. !l)ie

betreffenben Urfunben geben allerlei 5luffc^Iuf über baö S^er^ältnig jwifdben


bem älteren ^omitat unb bem ©obing. S3if($of Dtto t^on §ilbeöl)eim
(1260 hi^ 1270) erwarb*) t)ie 53ogtei über baö 3)orf §olte, baö (^omitat,
welcbeö bort feine 5D?alftätte l)atte unb bie ©ograffcbaft über '15 Dörfer; im
3af)re 1257 warb baö (S^omitat (Seel)aufen t^eräufert, aber ein ^^eil ber

©ograffcbaft nicbt; beggleic^en würbe 1281 eine grigraffc^aft tjerfauft, baö


JRecbt bed ©obingö bagegen üorbcbaltcn. SO^^an ftel)t, ^omitat unb ©raf>
fdjaft waren wcfentli* tjerfcbiebene Dinge, unb le^tere an Umfang wie an
politljcfjer 53cbeutuug fleiner al6 erftere.

Die älteften mir befannten 53eifpiele urfunbli*er (5rWäl)nung von ©o^


grafen unb ©obingen finb: in einem 9}?ünfterifdien Pergament t?on 1152
werben ©ografcn beutlicb burcf) bie Iateinifd)cn 5ßorte comites populäres
f.t vuli,Mrfs umfduieben. (Sin (5bler 9?ameud ©ottjc^alf, ber ui ?on wof)nte,
befaß ein (£omitat, uiib behauptete, baß il)m fraft bicfe? 33cfil3ed aud) baö
53olfdgcridit ober bie ©ograffd^aft über H namcnt(id) aufgeführte Dörfer ge*
bü()re, voa^ aber SBifdjof ßncbrid) von 9J?ünfter verwarf. ^) 3^veiten6 bur*

') !t). €trau6, Ulrid) i> ^iitkn I, 139. •) Daf. (£. 116. ') T>\e dltcrc Tiöccff

•&ilbe«^«im ©. 78 unb 66. *) T\e 53f(egc bof. «S. 6». '') .(?iiibliiu]ci, iÜiünflor'fcI)c

•Scttrdgf II, Urfunbenan^ang (g. 181 flg. «Wr. 29.


938 ^flBfi ©regotiuö VII. unb fein Seitalter.

53unc*) ^om 19. 3im{ 1077 beftättgte ^jtabft 5(leranber ITI. bcm (Kölner (5rj*

bifcftofe $f)i[i>p I. beu 53cri^ fämmt(icf)er ©iiter unb 9^ec(}te fcineö 6tu{)lö,
tnöbefonbcre nud) ber in 5ßeftpl)a(en gelegenen ©ograffcbaften." 9J(uc^ in

einem 33erjeid)nig ber (Sinfünfte beö (^rjbifc^öf liefen ?[J?arfcfcaüanitö t?on 5öeft^

^l)a(en ift ^on ©ograffc^aften unb ©ografen bie Stiebe, „^(le ©ografen
5ßeftp{)a(enö/' l)eißt ^) eö, „üon vt?em fie aucb ab()ängen mögen, bürfen nur
auf SSoUmac^ten \)\\\ urtl)ei(en, bie it)nen ber .^erjog unter bem (Sinnbilb bed
©cbtrerteö t)er(eif)t. 9lunme^r aber nimmt ftc^ jeber @raf ()erau^, folcbe ®o^
grafen ein* unb ab^ufe^en, unb biefelben amten ol^ne ©rmöcbtigung burcft beu
^erjog, \va^ gegen baö befte{)enbe Df^ecbt t?erftöft/' Unmittelbar ^or ben
angefü!)rten Sßorten fte()t ber €a§, baf bie (^infe^ung ber grigrafen unmit^^
telbar bem Könige gebüftre, tt)äl)renb bie ©ografen nur ^om ^erjoge bie

5Be(c^nung empfangen. Dffenbar i)idt ber 5Ibfaffer beö %exi^ bie ®otf)inge
— unb jtvar ivegen beö untergeorbneten Stanbeö unb ber il)nen jugetf)ci{ten

©enoffen — für @erici)te geringerer §J[rt alö bie grit^inge, unter benen nur
grilinge ftanben.

5l(ö ba6 ^Serjeicbnif niebergefcbrieben tt?arb, vereinigte ber ^öfner 93ie^ l

tropolite (ängft in feiner $erfon bie (Sigenfcbaftcn eineö nieberr^cinif^cn (5rj^ '

bifcbofö unb eineö ^erjogö t>on 3[Bcftp()a(cn. '3)a\)a entftef)t bie grage:
§abeu (S^ölnö ^rä(atcn bie ©ograffcbaften, ttjelcbe fte bcfafen, al^ (Srjbifcböfe

übei alö ^erjoge erlangt? !l)a^ erftere war ber gall, benn bie päbftlicbe 53e^ ^.

ftätigung ber bem (Kölner ©r^ftu^le gef)erigen ©ot^inge in 3©eftp^alen ging


ber faiferlicben (Ernennung beö ©rjbifcbofö $l)ilipp, welcbe 1180 erfolgte, um*
l^oÜe brei 3a^re t?oran. 9?un in gleid)er Sage, tvie bie (Kölner, tvaren iMcle

anbere l)obe ^ircf)en^äupter. 6eit 1225 l)atten bie 53ifcf)öfe "oon Dönabrücf,
feit 1277 Ratten bie 53if(böfe "oon 53erben unb t?on ^ilbeöl)cim viele (^kaf^-

fcbaften inne. 5fJod^ bele^renber ift ein 53eifpiel auö bem 53remcr (^rjfpren*

gel, weil er aud) no($ über anbere, jur Sa^c gel^örige 55evl)ältniffe ^^luf-

fcftluf ert()eilt.

@egen 5(uögang beö 12. 3a()rl)unbertö beftieg ben (Srj^ftubl von 53re^

men^^amburg, 3ol)ann diot>c, dn Wann biirgerlid)er 9lbfunft, unb barum


beu l)od)abcligen Doml)erren verl)aft, aber von großem 23erbienft, ber um ver^

fc^leubertc ©üter feineö ^od}ftiftö lieber beizubringen, eine ^I^ienge je^t ver-

lorner (^bronifen unb Urfunben auö^og. ^) I)erfelbe fd)reibt,*) bod^ ol)ne 3<^il^

angäbe: „bem »^erfommcn gemäß fe^te in ber Siegel baö ^omfapitcl 'con

S3remen ben ©ogrefcn ^u Sangtvebel ein. 5lber einft gefdml) e^, nad) bem
^obe eineö jetveiligen ©ogrefen, baß ber (Stabtratb von 53remen \ii) alle er^

finnlidie ^iil)e gab, einen ber Peinigen auf bie crlebigte (Stelle ju beförbern.

*) ©cibcrj, 5ßefl))l^df. Uvfunbcnbucl) I, 102: nee non etiam comitias in Westphalia,


quae vulgariter Gograschaf dicuntur. ') JDaf. @. 644. ^) fcibni^, Script,

brunsvic. II, iotroductio @. 24 *) 2)af. Xnt <S. 266 oben.


0leuntcö Sud^. ßa^ 71. ^dnxiä) IV. tjiU bie ®evi(i^tc bet ©ogvcfcn. 939

^od) baö (Sa^itel l^inbertc bief, treu c6 befür*tete, baf Sangnjebel einmal
in bie ^änbe beö ©tabtrat^ö gelangt, in ten erblicfeen 33eft^ beffelben über^

ge^en bürfte. !l)aö Kapitel f)atte dic^t, unb ict) befcbmöre bie 50^itglieber bie^
fer ^orperfc^aft (Eorge ju tragen, ba^ !2angtt?ebe( niitt in bie ^änbe eineö
tt?elt(icben SSafaUen gcratl)e. 1)k 3ÖaI)I be^ ©ogrefen foH, fo tx>ie eö toon

alten 3^it«n ^er beftanb, ftet6 t?on ben 53auern beö Ortö au6gci[)en,*) aber
mit 3uftimmung beö ^a:pitelö unb ber (Srferen.''

3afob ©rimrn erüärt ') ben fc^tricrigen Sluöbrucf ©rferen t)olIfommen be;^

friebigenb. !l)a6 ^Dort bejcic^net eine l)öf)ere klaffe t)on 53auern, nämlicf) bie
^oljberecfitigten, bie nacf) 33ebarf im ©emeinbe^ unb «Stiftöti^alb SBäume fällen

burften: wörtlich (Srb;^ 31 er te, tt>ei( fie alö (Sinnbilb i^reö 9fiecbt6 alerte trugen.
2)ie ©ogrefen crfcbeinen alö SSorftänbe »on bäuerlichen ©ericbtöbejirfen unb
tDurben ^on ben 53auerfcbaften gctt)äl)lt. 2)ie nämlid)e @inricl}tung l)errfrf)te

burc^ ganj 6acbfen. 2)er fogenanntc (Sad^fenf^iegel fteKt ^) ben ©runbfa^


auf: „alleö tt)elt(icfce ©ericbt l)at feinen Einfang t?on Mren b. l). SKa^l. 593er

nic^t gett)äl)It ift, barf nic^t richten." 2)a6 ®efe^ tDcnbet fofort biefe 9^orm

auf ben ©ogrefen an, unterfcfceibet jebocfc jtreierlei gälle, enttxu'ber tvirb ber

©ogrefe nur für furje 3^il beftcllt, um iiber eine frifc^e Untl^at, 9?aub ober
9)?orb ju ricbten. 3«^ angegebenen gall füllen il)n bie ^Bauern )>on n?enig^

ften6 brei !l)örfern füren. 2Birb jcboc^ ber @ogref für längere 3^it »on ben
S3auern gett)äl)(t, fo muß er ^ele^nung empfangen auö ben ^änben bcö
9}?arfgrafen ober ©rafen. 2)0($ fönnen bie ^Bauern aud) einen auf bie 2)auer
erforenen ©ogrefen n)ieber abfegen, n^enn fie mit i^m unjufrieben ftnb." Sllfo

ber ©ogref rvax entfprec^enb jener Umfc^reibung ber Urfunbe i^on 1152 ein

SBauern^'CSJraf ober 9?i*ter.


(Sinb nun bie 53auern, n)clcf)e ©ogrefen mahlten, ganj freie "iÖ?änner ge^

ttjefen? ^eineötregö. !Denn nie beftanb im 5D^ittelalter bie 53e^oIferung gan^

icr 2)örfer auö greien; jweitenö n)ürben fie Ui freier @eburt nic^t ben ®o^
tl)ingen, fonbern ben greiftü^len jugewiefen tDorben fein, ©onbern fte ge^

hörten bem ;5a^lreic^en Staub an, ber jiüifc^en greil)eit unb ^ncd)tfc^aft in

ber 9J?itte fd)tt)ebte, fafen jtDar auf Erbgütern, aber 5al)lten 3i"^/ leifteten

grol)nben. Die ©enoffen biefer 5D?itte(flaffe empfingen im 12. unb 13. 3al)r^'

^unbcrt biefelbe ^Benennung, wie in ben ^dUn »^arolö : fte t)icfcn Saju'u.

©ine (Kölner Urfunbe*) rom 3al)rc 117H bcfagt, SOBaltcr vom 33üdu1, 33ür^
ger ber €taDt C^oln, fei au^gcftattct geuH'icn „mit ^cl)cn* unb 3i'i^l^'i»^i'^*^i<^"/

meldte man auf Xcutfd^ burd) bie lÜiorte •')


!['el)engut unb i^a^ägut bejeidnie."

') (Institatio Gogrorii) transeat somper ad electionem villanoram (ber 2)örf(fr ober
iöauern), cum consen«u Doininorum de. capitulo et dictoruin Krfoxen , ut huc usqiio sor-

atum en. ') fH. 91. (£. 504. ') 33Qiib I, 55 fUi- ') Üacomblet, U. 5). b. 'Jl JWl). I,

324 9'lr. 461. *) Bona feodalia et bona censualia quao vulgo Leon gut et Lazgut
dicuntur.
940 ^«^ft ©vegoriuö VII. unb fein Seitalter.

Sajjen Ijk^cn folc^e, bie 3in^ ^a^lten unb 5(uge()önge jener 9)?ittelf(af|e

tt)aren.

!2aut bcn llrfimbcn f)aben anfange t)auptfäctfic^ fäc^fifc^e 53ifct5fc ®o^


tl^inge errichtet unb f^ren ^albfreieu ^interfagen baö 9^ec^t ^erllet)en, bäueti^

Kc^c Dberric^ter ju ^ö^ten. 6ic l^atten ttal^rlic^ guten gug, fo ju l)anbeln.

3)a bie tt)elt({($en ©rogen unauf()örn($ na($ ^irc^engütern angelten, mufte


ben 33ifc^ofen baran gelegen fein, ben 53auer gemag bem ©runbfa^: unter

bem ^rummftab ift gut tt»o^nen, burc^ 5ßo()[tf)aten ju gett>innen; benn baö
9en)5()rte i^nen TOcf^alt gegen 9^aubgelüfte ber n)e(tlicf)en ^errn.
5^id)t mtnber triftige Urfac^en beftimmten ben ^aifer, bie il)m ergebenen
53lf(i)öfe an^ul^alten, baß fie bie ®otl)inge beförberten; benn ()ieburcb trurben
am (5nbe bie meltlicben gürften gejtt?ungen, baffclbe ju t\)\m, tt)eil fie fonft

($)efaf)r liefen, ein ©egenftanb ber SSertvünfcftung für ben ganzen 53auernftanb
^u tverben. SSerftanben ftcfe aber bie f)o^en tt)eltlici^en ^Bafatlen ju (Srricbtung

t)ou ®ot{)ingen, fo erreichten bie ^aifer eine ^auptabficbt, fofern ber 33auern^
ftanb t)ün ben ?anbf)errn unabhängiger gemacht unb in bie paffenbe 6tim^
mung »erfe^t n>arb, um il)n, u>enn eö nöt^ig fcbien, gegen bie ©eftrengen
(oö(affen ju fönnen.
3)ae 93?itte( l^at geflecft. (Ein 5(uöf(^rciben M be6 53raunfcbrt?eiger ^er*
jogö ^einricf) t?om 3a^re 1309 liegt t)or, n?elc^)eö befagt: „bem ^erfommen
gemäß muffe eigentlich unben^eglic^eö ^^ermögen bei 2ßec^fel beö 53eft^e6 t?or

bem ©rafengericbt übernnefen tt)erben. 5lflein man !onne biefen ©ebraucb nicbt

meftr aufrecbt erl)alten, tpeil bie ©rafenbinge ^) in 5(bgang gefommen feien."


2)er 53ruber be^ ebengenannteu ,g)einrid[), §erjog Gilbert, erließ 1309 folgenbe
^Berorbnung : *) „obgleich Sanbeigentl^um t>on S^ecbtötvegen Dor bem ©rafen^
gerieft übergeben werben foÜte, l)aben tDir, tveil bie ©rafent^inge nicbt me()r

beftel)en, bie ©ogrefen mit ber (5inrt>eifung beauftragt." 5llfo an bie (Stelle

ber glönjenben auögebe^nten (Somitate be6 et)emaligen ^errenftanbeö fmb je^t


v>iele fleine unb jwar t>om gemeinen 93(ann get\)äl)ltc 33auern'©er{cbte getreten.
3cf) fann micb be6 9Serbacbt6 nicf)t ertt>el)ren, baß ber ^^lu^brucf Gothing
— baö alte ©rafengerid)t l)ieß nocb im 13. 3a^rl)unbert ©raftl)ing ') — jum
^ol)ne ber Dligarcften erbacf)t tt)orben ifi: er l)ieß fo t?iel, alö: 3f)r ©eftrengen,

fonft comites pagorum genannt , bie §errlid)feit (Surer ß^omitate l^at ein

Snbe , je^t l)iilt ber S3auerngrefe baß u>al)re ©augeric^t : ber ©beimann jäumt
ah, ber 33auer fpannt ein. 9?acbbem bie Sachen fo tveit gebieten, fonnten
aud) bie fleinen ©rafen ber 3^itftromung nicbt mel)r triberftel)en : fie bequemten
fic^ ju bem, u>orüber ber 55erfaffer jeneö Q^erjeic^niffeß S3efc^u>erbe fül)rt: fte

*) 9^ad)(^ch)iefcn \?oii ßün^el, „ältere ^iöcefe von ^ilt>e^^eim" <B. 66. ^) Id in


desuetudinem propter defectum comitiorum abiit. *) Uvfunbc \?oii 1237 h(i Ca^V^nberg,
^^aml\ 11. 93. l, 436 OJr. 805. ®raf 9lboIf ^cn J&plflcin fjidt ein ©erlebt — Judicium,
quod vulgo Grafthing appellatur.
Sficunteö 93ucl^. @fl^). 71. ^dnxiä) IV. l^ebt bic ©eric^te ber ©ogvefcn. 941

gaben ben 33auern {!)rer Tiörfcr (Srlaubni^, ©ogrefen ju ernennen, unb U^


Ief)nten f)intenbrein bfe (^rn)al)(ten, ofyK ftc^ um baö 3a ober 5^cin be^ (^rjs^

bifctofö^^erjogö üon (^öhi ju befummeln.


llnabtt)eiöbar ^at ftcft f)erau69efteüt, bap ©cgreffc^aft unb ®otf)tng ^em
unb §ebel einer neuen burd^gretfenben ©ericftöorbnung für ben (Staub ber
Ü!a55cn ober ^aIbf)origen 53auern war. §at aber irgenb ein ©efe^geber in
l'olcfcer 20eife für bie Sajjen geforgt, fo brängt ftc^ bie 33orauöfegung auf,
bag ebenberfelbe and;, ben anbern ^auptjtveig ber »om f)ol)en 5lbel feit 804
unterbrücften Scbic^ten beö fäcfcftfc^en ^o\U, bie grilinge, nic^t »ergeffen l^aben

fonne. SQSoljlan! §anb in ^anb mit bem @otf)ing fcbreitet ba^ grit^ing
unb beffen bürgcrlicfcer 9)?ilcbbruber ba0 6tabtrec^t t?or. ©ine ^Inftalt ^thi,

trögt, erläutert bie anbere. (Sie t?er^alten ftc^ ^u einanber, tx>ie im gotf)ifc^en

53au bic Säule unb ©egenfäule.


SQSer n)irb nun nocf) zweifeln, baß ^aifer §einric^ IV. Ur()eber ber neuen
in üorlicgenbem 5Jbfcbnitt gefcbilberten Drbnung \vax\ 3IUe oben er()obenen

!ll)atfa(^en \t)eifen ^armonifcb auf il)n l)h\. 3um Ueberfluf ift ein unmittet*

barer 53en?eiö t^or()anben. ^rei 3a()re »or feinem ^obe im 3anuar 1103
f)ie(t ber Salier einen C^eic^ötag ju 9J?ain3, in ber ^Ibftd^t einen neuen ßanb;^
frieben einfcfctvüren ju laffen. 3n ben SBefc^lüffen ^nßt eö: „9f?icmanb un*»

terftel)e ficb, Qßeibern @etx)alt anjutl)un, ^aufteute unb ^Bauern follen grieben
^aben. Sf^iemanb barf auf bloß e ©elbfc^ulbcn l)in gefangen gefegt tverben. ^)

§at (Siner ben ^anbfrieben gebrochen unb ift enlflol)en, fo foü ber »^erjog
ober @raf ober Sßogt, ober jebe anbere obr igfeitlidie ^crfon, ') unter
beren £)b^ut ber glüd)tige ftanb, ^efd}lag legen auf baö unben)eglid)e (Sigen^
t^um beö Sd}ulDigen, unb fo lange bic §anb barauf bccfen, M ber glüd^tigc
lebt, wenn jebod) le^tcrer geftorben, muf fein 5^acblap ben (Srben überant*
wortet werben.''
2)er 2;ert fül)rt auf ben ^erjog, ben (trafen, ben 53ogt; baö ftnb bie

alten £)brigfeiten beö 11. 3a^rl)unbert6; aber wen foll man unter ben S3e*j

griff eincö jeben anbern 53orgefe^ten befaffcn? 3c^ faö^ für ba^ fiiblid)e

Xeutjcfclanb ben 59auernfctuljcn, ben Sd)ultl)eißcn ber Stabt, für (Sacbfen ben

j^rigrafen, ben (^ogrefen unb ben 58ürgernieifter ber 6tabt.


^örcn wir weiter: „wirb einer bcjüd}tigt, burd) 3)icbftal)l ober ein an^

fccred ^crgel}cn ben l'anbfriebcn gcbrodu'u ju Ijabcn, fo gcl)c ') ber 33efd}äbigte

in bie $farrci beö 33cflagten unb l)altc '^j 2lnrcbe an baö ^olf: ber unb ber
l;at ben uneben witer mid} gcbrod)cn. Drauf wirb bem 23eflagten eine grift

t^on 1 i Xagcn anberaumt, cr|d;eint er nid't, fo fejjt man il)m eine jweite t)on

') ^cr^ leg. II, Ol. •) JHfflc Sürflfalt für lau 2ßof)l ber nicberen .klaffen. ^) Dux
Tfcl come« vel advocatu« vel fjuilibet roctor, sub cujus regiminc corruptor pacis prius
fuerat. *) H'iJrllid) yadat ad parochiam accusati et dicat populo. ") Faciat apud

populum proclamationeni.
942 ^a^fi ©regoriuö VII. unb fein ^tiialitt.

2 SBocten unb eine brittc an, ebenfo (eiftet ber ^Seflagte auf bic brUte Labung
feine @enugtl)uuug, fo gilt er beögriebenöbruc^eö übemiefen." Sßie? 9ied)t^*
fachen tt)crben auf einmal, nirf)t tt>ie e^ebem x>ov ben orbentli($en ©eric^ten,
fonbern t)or bem 35oIfe, t)or bcr $farrgemeinbe v>er]^anbe[t: ein merfwürbiger
Umfci)muig ber 2)inge!
5*loc^ bünbiger, ja fcf)lagenb ift eine britte ©teile : „i^erbirgt ficfc bcr grie^? J
benöbrec^er in irgenb iveldn'r S3urg, fo foU ber ^Befcbäbigte 5lufgebot ergel)en

laffen an baö 33ül! (baö in ber ^'^ä^e beö griebenöbrec^erö ober beö gcfct^e^

^enen griebenöbrucbeö )x>ofy\t, bem ©c^ulbigen nacbjagen einen 2-ag unb


fott

eine 9?acbt, unb foU weiter mit fammt bem 33olf bie S3urg belagern brei Xage
unb brei 9Jäcbte; erft vt)enn bie SBurg innerl)alb brei ^agen nic^t eingenommen
werben fann, ift e^ ftattl)aft, ben «&er§og, ben ©rafen unb bie 33ornel)men *)

aufi^ufovbern , bap fte l^erbeirücfen unb bie 53urg jerftören." 5(lfo in erfter

!?inie ftel)t bem 3^olfe bie QBoOftrecfung ber ©efe^e gegen griebenöbrud) su,

unb nur, wenn eö nicfttö auöjuridjten vermag, beginnt bie 9tolle bcr biöl)erigen

©ro^beamten. 333ie mug biefer 5lrtifel ben ©eftrengen inö gleifcf) gcfd)nitten

l)aben!

5>?un war Äaifer §einric^ IV., obgleich er fiir ba6 2ßol)l ber nicbern

klaffen art)eitctc, fein freiftnniger 6c^wä^cr. ^r mi^k \Mclme()r, baf ber

)3räct)tige ^amt 33olf fo t?iet M nicf)t6 ju bebeuten ^at, fo lange feine tücb^
tige gilljrcr an bie ©pi^e ber 5D^affcn geftcUt fmb. Wian muf baber »or^
auöfe|en, baß er für folc^e gül)rer gcforgt l)atte. Ueber bie gvage, wer bic^

biefclben waren, t?crbreitet eine Stelle beö (Sac^fenfpiegelö $id}t. 5lrtifel 57


be6 crften 33udiö beftimmt: ^ gelingt eö bem ©ografcn nid)t, binnen ^ag unb
9^ad)t einen !Dieb ober D^äuber ^u bewältigen, fo barf nicbt mel)r bcr ©ograf
bie (5act)e entfd)ctben, fonbern fte gcl)t an ben ^öt)eren D^ic^ter, ber ben ©o^
grafen belcl)nt l)at" (b. l). an ben ^erjog, 9)?arfgrafen ober ©rafen).
2Bäl)rcnb ber 3^1^^ bie t^om S^obe ^einrid)^ IV. hi^ jur Slbfaffung beö ^ad^i^

fenfpiegclö t?erlief, waren nacft meinem Ü^afiirljalten @ac^t)erftänbige übercin?


gefommen, bie 5lbneigung ber ^od^geborncn wiber bie t?on bem (Salier ein^

gcfii()rte ©erid^töi^erfaffuug baburd) einigermaßen ju befd^wicbtigen, baß man


bie ben 33olföobrigfeltcn bewilligte (5elbftl)iilfe von brei ober eigcntlicb i>on
vier 3^agen auf einen unb eine 9?ad}t bcfc^riinfte. Sonft liegen obiger (^a^ung
beö 8ad)fenfpiegelö unb bem 9tciitöfrieben vom 3anuar 1103 biefclben ©e^
banfcn ju ©runb, unb obgleich ,!^einridiö IV. Q]erorbnung ben ©ogrefcn nid^t

auöbrüdlicl) nennt, meint er il)n unjweifell)aft. 3)er ©ogrcfe aber ift nid)t

fiir fie allein in bie 2öelt getreten, fonbern jugleidi mit il)m tauchten bie gri^
grafen unb bie 9iid)ter ber (Btabtrcd^te auf.
Dl;ne grage bilbet bie von ^^cinric^ begrünbete Organifation beö nörb^^

') Dux vel comes cum majoribus — advocetur.


ineuntcö S3ud^. (Sa^). 71. ^einric^ IV. f)cht bic ©eri^te bcv ©ogrcfen. 943

litten 2)eutfcf)(ant)ö ein ru{)müo((eö 33Iatt fetner ®efc^id)tc. ^ätte er in gleicher

2öeife feine tt)ilben 55egierben gemäßigt, bie dicfi^k 5(nberer anerfannt, tx)ie

er l^icfctfunfen in bleibenbe ©ebanfen ju faffen unb au^jufü^ren üerftanb, fo

njürbe fein ^amc alö 6tern in ben 3af)rbüc^ern unfercö 3So(!e^ Qlänjen,
ftatt baß er unö 2öunben fcblug, bie ^eute noc^ forteitern. 3mmer{)in l)at er

ben niebern klaffen gegen 33o0f)cit unb (Selbftfucfct ()ocf)geftenter ($()rfiirf)tigen

nacbf)altigen Sd^u^ gett)äl)rt, n?aö banfbar anerfannt werben muß. (S*r l^at

5tt?eitenö einen fe^r fc^wierigen unb im (^an^en löblichen ^aujjtäUJed u^irHic^

crreicbt.

Seit ber erftcn «Raffte beö §ebnten 3cilf)rl^unbert6 fpielte bie 5lriftofratie

beö (SIbelanbeö eine l)en>orragenbe DioUe. SIuö it)ren 9^eif)en gingen bie £)ttonen
l)ertor, tvelcbe ben (Schatten ^arclö ^eraufbcfcbtt)üren, burc^ Sieberf^erftcÖung
beö ^aiiertf)um^ ba0 didd) mit ber ^ircje unl^eilbar entjmeiten unb in golge
bef[en ju @runbc richteten. 2)ie|'e(be 5(riftofratie er^ob ftd^ l^alöftarrig gegen
5lÜeö, tt?aö ^einrieb IL unternal)m, um eine neue Drbnung ber 2)inge ju

grünben. i)iefclbe üerfuc^te ungefc^eut in ben ^agen ber ^dim(i)c III. unb IV.
baö C^ieic^ auöeinanber ju reißen unb eine did\)c t)on 3^ii"^^»^tl)itmcrn auf^
juricbten. 5tber feit 1085 ging eö mit i()rer ^errlic^f eit ouf bie 3f?eige unb
nac^ bem jiemlicb unfräftigen 5^erfucbe !0otl)ar6, baö §eft ber ®en)a(t nocft

einmal bem ^errenftanb be^ ©Ibelanbeö in bie ,!g)änbe ju fpieten, f)aben fte

ba6 große 2S?ort im beutfcf)en dind:) nietet mef)r gefü()rt. !Da6 fam baljer,

weil burc^ bie fingen (^inricbtungen ^einric^ö IV., burcb bie 9)?ittelgen)alten

ber <Stabt, ber grigrafen, ber@ogrefen, ober burc^ bie DU'c^te, bie ber 6alier
ben 53auern, ben mittleren ©utöbeft^ern unb ben S3ürgern gett?ä^rte, oligarcbi^
f(ben ©elüften ein ftäblerner (Ecl;lagbaum geftecft war. !Der Sbel fanf, bad
^Ibelanb aber blül)te auf, gelangte ju 2ßol)lftanb.

greilicb nal)te in golge biefer SSeränberungcn i^on anberer <BdU l)er

Öefa^r. 2ßäl)renb bie ©eftrengen beö Sanbeö 5Wifct)en (5lbe unb 9il)ein ge^

jö^mt burd) bie ©efe^e §einrid^ö IV. an ftcf) l)alten mußten, fu()ren il)re oft^

lid^en 9?ad;barn, bie beutfc^en 3^^"9^^i^ni auf (Elai^enboben fort, nad} faro-

lingijcber SQBeife ju ttjirt^fd'aften unb errangen baburd) eine bebcnflidn' 9}iad)t.

(ie ift brürfenb für baö ©cfü^l ber t?ier €tämme (granfen, €c^tvaben, 33aiern,
€a*fen mit griefen unb 3:l}üringern), weld)e baö beutjd)e 9^'id} gegrünbet
l)aben, fcl}en ju müfjcn, baß in bem (Biebner^C^otlcgium, baö UHiljrcnb beö
13. 3al)rl)unbertö reifte, ^on 9infang an brei (Stimmen (^I3e()cim, Dberfad^fen,

^ranbenburg) faßen, tvcld^e auf jlawifdH'm ober l}albflawifd}em 53oben wur^


gelten. Xie (Ead)e ©ermanienö war feitbem ftänbig nur nod) burd) bie brei
qciftlid;en SlUibler (;^u 50(ainj, ^.ricr, (5öln) vertreten, weld.H' äule(jt audi nod}

uieDergerungen würben. Xaö fam bal)er, weil bie brei ilurfi'nften ber Slawen*
grän^e, mit ber $eitf*e l)errfd^enb , alle geiftige, finan,^iclle niib förperlid)e

.Strafte jener ©ebiete iljren ä^v^'d^'" bienftbar jn maduii veiniod;ten, ba ta0


944 ^ö^f^ ©regoriue VII. unb fein Seitaltcr.

bortige Sßolf fein tt)ol)Itl)ötiger £)ber^crr in gleicher 2ßeife gegen 2BtÜ!ür


fcbü^te, \m ^elnric^ IV. bie ntebern klaffen (Sac^fenö gefcMifet ^atte.
(Sublic^ geftattete bie neue ©eric^töorbnung einen (Sinblicf in baö geheime
©etriebe ber 9^egierung ^einricl)ö IV. llnstt)eifel()aft (jaben bie 9*?ürmannen?
ftaaten an ber ©einemünbung unb in (5nglanb n)irf lieben ßinfluf auf bie
(Sntwicflung bcö beutfcben dind)^ geübt. SSon bort ^er !am baö 33orbüb
einer 9ieic^öftener, be^glcic^en ber ©ebanfe, ftatt ber^cbaaren be6 JBe^enbienfti^

ein 6olb^ecr ju errichten. ,^aben wir boc^ baö SQSort miles gregarius au6
(Sngtanb empfangen. Sßeiter erf)ent au6 bem fogenannten ^Briefe Zljco^

beric^ö von 53erbun, baf bie klagen beö fali|ct)en ^ofö auf SQBil^elm ben

Eroberer gerichtet waren. ^o(i) me^r! im 3at)re 1070 ^atte SQBil^elm t)on

9iouen bie Eroberung (Snglanbö voUenbet, ') im gleidien 3a(}re begann ber
(Salier ^einric^ IV. ben ^ampf gegen bie Sacbfen. 3)aö ^ing meinet ^x^
acl)ten6 fo §ufammen: weil ber 9?ormanne ba6 f($wierige Unterne()men glüc!^

lic^ burcbgefi'il)rt l)atu, f($öpfte ber ©alier ,§offnung, baf aucb i^m ©leicfceö
gelingen werbe, ß^^eitenö eine ber glorreicbften 5[)?aßregeln 3ßil^elmö von
9?ouen beftanb barin, baf er jwar bie alten 3^itel beö l)o()en 5lbel6 unge^
fc^mälert fortbauern lief, aber jebe ©eric^töbarfeit bemfelben entjog unb !önig*
liefen S3eamten überlieferte, Woburc^ bie monarc^ifc^e ©ewalt in (Snglanb
bauernb befeftigt warb.
S'^un baö 9?ämlicl}e erftrebte ber 8alier burc^ bie in (Sacbfen eingeführte

@er{($töorbnung unb l)at fein 3f^ü hi^ ju einem gewiffen @rabe erreict)t. Unb
boc^ befanb er fic^ in einer weniger günftigen JOage alö ber 5Rormanne. 2ßil^

l^elm von D^ouen, an ber @pi^e eineö trefflieben @olbI)eereö ftel)enb, fonnte

nac^ ^ebarf SBiberfvänftige mit ber Schärfe beö ©c^werteö fcblagen. Daö
vermoct)te ber ©alicr ^cimid) IV. nic^t, fonbern er mußte im ßanbe beö 51uf^
rul)rö fclber geeignete ^ülföfröfte gewinnen. Dritten^ 2Bill)e[m von Otouen
l^at planmäßig bie gefammtc alte 5lriftofratie ber 5(ngelfacbfen niebergefcblagen.

Dffenbar brütete ber ©alier längere 3»^^^ über einem ä^nlic^en $lane, ftnte^
malen er backte, bie „©eftrengen" bcö (ilbelanbeö verbienen fein beffereö

6(^ic!fal.

3n ber ^^at war biefe alU fäd)ftfc^e £)l{garcl}ie eine verrucbte Körper*
fc^aft: nicb.tö alö ©elbftfucftt unb ,!^euc^elei, feine Eingebung furo öffentlid^e

SBo^l, fein ©emeingeift, feine 33aterlanböliebe. !Daö (5ainßjeicf)en beö 804


am eigenen 33o[f verübten 2>erratl)^ ift bem ®ebal)ren beö ©tanbcö auf^
gebrücft. ^iemit foÜ feineöwegö ber granfe ^arol in eine Sinie mit feinen
füd)fifc()en SBerfjeugen berabgejogen werben. 5Iuögejeicbnete gürftcn fommen
manchmal in Sagen, welche fte in bie 9?ot^wenbigfeit verfejjen, al6 äuferfteö

SRittel 23errat() an^uwenben. ^er fäd^fifite ©tamm foUte unb mupte in jeber

') »öaub III, 433. -) 2)af. <S. 606 flg.


Dilcuntcö S3uc^. (^a\K 71. ^einvici^ IV. l^cbt bic ©crtc^te ber ©ogvcfcn. 945

2Öeife jum beutf($en ?fid(i)c gebracht werben, ©ing e6 mit 9en>öt)n(ict)eii

Tlitkln, gut, tto nicl}t, tuvd) (Sc^rccfen unb ©rauö. ^ein ^unbiger \t)irb

einen 6tein auf ^arol tvegen ber D^olle ti?erfen, bie er bem ^o^en fäc^fifc^en

5lbel jugetriefen Ijat SltleiU; tvenn man auc^ sugefte()en mag, baß 53errat^
not^wenbig ti?ar, fo bleibt boc^ bie Siegel aufredet, unter allen Umftänben
5lbfcf)eu ben S3errätt)ern

3n richtigem 53er^ältniß jur 8elbftfuc^t ber falifc^en Dligarc^en ftanb


bie ^eucbelei, tveld^e fie trieben. 3ebe politifcbe 35erfel)rtl)cit ^eugt i^re

eigentl)ümlicl)e 9f?omantif, mit ber fie il)re S3Iößen ^uberft. Daö ^rac^Urog,
auf bem bie ©eftrengen beö (S*(be(anbe6 ritten, U)ar „l)eiliger Sifer für baö
t^aterlanbifcbe @e|e§". 3[Öie falbungöt)oll fcblagen fie biefen ^on in ben
6cbreiben an, bie fte an ben $abft richteten ! 3a fie gingen fo mit, ben
einfaltigen 9iuboIf t)on $Rl)einfelben, il)ren 8tro^mann, auf einer fteinernen

©rabfcbrift a(6 „t)eiligc0 £)pfer beö ,^riegö für ba^ t)aterlänbifc^e @efe^" ju
preifen. ^) Unb bod) lief baö ^Bortgeüingel tl^atfad^Iid) auf titel Unterbrücfung
unb (Srniebrigung beö eigenen 33o(lö l)inauö.
31>a^ auö bem |äd)ftfc^en ^auer unter bem !I)oppeljod)e ber ©eftrengen
unb if)rer S^ientamtleute, beö cntfprungenen 9J?öucbö \t)urbe, \t)eiß man.
3n?ei bünbige 3^U9^"^uöfagen liegen t?or: bic eine auö bem (Srsfprengel

Hamburg, bie anbere au6 bem §od^ftift Dönabrücf. 5lbam t>on 33remen
fd)i(t)ert ') baö gemeine 33o(f jvinfcben ben 9)iünbungen ber ßlbe unb 2Befer
ald ein nic^t^nu^igeö, t?erborbcne6 ©efc^lecbt, nennt bie 55auern gefräßig,
bem 2^run! ergeben, ^änbelfücbtig, ^cll l^eibnifc^en Slberglauben^, ber c^rift^

liefen ^irc^e auffä^ig. 9}?eineibe, ^obtfd/Iäge auö Einlaß t)on Sf^aufereien,

53(ut|d}anbe, ß^ebruc^, Un^ucbt, 5ßieln?eibcrei, @ntl)ei(igung ber gefte, fagt


er, fei alltäglich. !Der 53iograpl) 53ennü'ö ihmi Dönabrücf fcbreibt*) „33enno
\r)ax fe^r ftreng in ^Beitreibung ber 5lbgaben, meift l)ielt er bie 53auern mit
€tocffd^(ägen jum 3^t)^<^" an. 9f?iemanb irirb il)m €olc^eö \?erbenfen, ber
bie 53erl)ä[tniffe fennt. 2)ie S3aucrn l)ier ju Sanbe (b. l). in (5ad)fen) ftnb
ein l)artman(ige6, \?erfd}mi(^teö, fauleö, treulofeö ®efd)[ed}t, baö nur mit
@ett)alt be^äl}mt tverben mag." !l)aö finb bie natiirlid)en 5'?ad}tr)et)en ber
Sfiaücrci.

S(t(ieß(id) mag ber ©egenfal^ l)ert?ürgel)oben iverben, ben in ben fpäteren

3al)ren ^einric^ö IV. jtvei bentfd)e ^JJroiMiijen, baö norbbcutfcbe (Ead^fen unb
ein jüblidH'ö ^erjogtl)um biibeten. 53crnoIb von ^onftanj fd}reibt '^) jum
3a^re 1083: „bei ber (roftlofen 2ßenbung, ivelde bie öffentliduMi 5(nge[egen?

l)eiten nahmen, floben (Bold^e, benen bie iJMigiün am ^erjcn lag, in itlöftcr.

2)rci biefer ^liiftalten genofien bamalö in bcutfdjcn Sanbcn anöge^cid^netcö

•) ®i<l)c oDcn <£. 754. ') mn\> II. bicfcö 50cvf(J 320 fl^. ') '^exl^ VII, 357
unten ^i^. *) Xal XII, 64 fl^]. '•)
3)af. V, 439.
«ftörcr, «Cabft (»rtfloriul Vil, ©b. Vii. ÖO
946 ^^^^ ©regoviuö VII. unb fein Seitoüer.

9(nfe()cii: (Bt. ^Slaftcii im ^c^trarjn^albc, baö «Etift jum l). 5lureliuö in

^irfc(}au (an ber ^^^agolb), baö ^loftcr jum ©dofcr in Sd^apanfcn. -©ine
^J^enge nnb ben brei
iuu](anblicf)e eblcr u^ot^Icrjogener 5J?änner ftromte ncid)
J
Drtcn, fte legten bie Sßaffen ab, entfagten ber Seit, mibmeten fid^ einem heiligen
^eben. ^o grof n>ar ber ßu^rang, baß Ut ©ebänbe ertveitert tverben
mußten, ^ie Bitk ()errfcbte in ben genannten (Stiften, baß nicfct 3)iener

anö bem Saienftanbe, fonbern 9}(önci}e bie niebrigen ©efcbäfte bcforgten.

^'^un \a\) man, baf gerabe bie ebelften unter ben (Eingetretenen ftcfc ^orj^ngö^

tveife ju geringen ^Verrichtungen melbeten. 9}(änner, bie cinft in ber 2ßc(t

^orjugöweife 9J?arfgrafen ober ©rafen gea>efen, tienten ben SBrübern in ber


bliebe ober S3ac!ftube, ober maibeten bie ®cl)n)eine beö ^(ofterö. !l)abei

tl)at bie gaii^e @emeinfd)aft unabläfig 2öer!e cbriftlicfier ^khc, unb übte

©aftfreuubfcbaft im reicblic^ften 9)?aaße. lieber litten bie 33rüber junger:


ber ®aft foUte geföttigt t^om ^if($e aufftel)en."
9^oci) einmal fommt 53ernoIb auf bie nemlic^e ßrfc^einung jnm 3af)rc

1091 juriicf, inbem er t()eihv>cife fcbilbert, n)ie baö 53eifpiel ber 33ornef)men

auf bie niebern (Stäube eintrirfte. „2)amalö erblii^te an t?ielen Drten beö
beutfc^en didd}^ bie gemeinfamc ^eben6tt)eife, ba nicfit nur ?D?önct)e unb
^lerifer anbäc^tig jufammenn>oI)nten, fonbern and) t>kU Saien, obgleich fie

fein flöfterlidieö @eu>anb anlegten, alle ^^flicfcten ber »^ned^te ©otteö er^

fiiüten, cingebenf ber 533orte Sefu (Siljrifti: id^ bin nid)t gefommen, um mid)

bebienen ^u laffen, fonbern Slnbern ju bleuen. X)er SBelt entfagenb, bradv


ten fte ftd) unb il)re ^abt ben 5)iönc^6t?ereinen bar, um unter i^rer Dbl)ut
()eilig ju (eben unb ber 6ac^e ©otteö ^u bleuen. 2)er 9^eib beö ^eufelö
^erläumbcte biefe 33eftrebungen al6 undniftlid), aber $abft llrbanuö II. bil=^

ligte fie in einer befonbern 53ulle. !Dod) nic^t nur 9J?änner, fonbern and)

un5äl)lige grauen wibmeten fid) unter ber !i^eitung t>on ®eiftlid}en bem befdmu^
lid)en Seben. 3n ben 3)örfern bilbeten bie 53auerntöcbter fromme ^Vereine,

entfagten ber ßl)e unb bem Umgang mit ber 3ßelt, unb untertrarfen fid) ber

geiftlid)en gül)rung von ^rieftcrn. 5lud} bie ^erl}eiratl)eten umnbelten unftrSf-


lic^ unter bem ®el;orfam ber gciftlid^en giU)rer. !l)ie tiefften 9S>urjeln trieb

bie d)riftlid)e SBemegung im ^erjogHum 5Uamannien. 33iele :l)örfer opferten

fid) unb i^r @ut ber ^ird)e unb @iner fud}te e^ bem 5lnbern in 9ieinl)eit

ber ^iüiw jui^orjut^un."


9i)?an toergeffe nicbt, eö ift nid)t bloß ein 3^i^B<^"«>ff^ fonbern ein 5lugcn^
Seuge, ber fo fprid)t. S33a6 njar bie erfte Urfac^e, baß ber fd;tväbif*e 5lbel,
beffen SBeifpiel na*f)er ber 53auernftanb fo nnirbig nacheiferte, ber Seit ent^

fagte? Die Sproßen unferer eblen ®efd)led3ter trollten ni(^t gegen ben
Jtönig fed}ten; benn fie el)rten il)n alö (S)efalbtcn beö ^errn, al^ dMuU

') %^(xl^ Y, 452 unten f(ij.


0icunteg 8ud^. ^ap. 72. ^k S'Jovmanncn Reifen ©regov VU., fic flürmen Silom. 947

punft t)er D^cicf)öeinf)eit, unb n>aren entfc^Ioffen ben §ulbigung6cib ^dli^ ^u


galten, in njelcfcem bie 33crpf(id)tung ftanb: 3^)r \oM nic^t antaftcn tt)eber
baö ^<ihcn bc6 Dkr(e^en6^errn, nocf) etncö fetner ©lieber, nod) feine (5f)re.

(Sbenfo entfcf^ieben aber »erweigerten fte ben !l)ienft unbcr $etri (Stul^l unb
ben 5(poflc(ifuö ©regor VIT. m^ 9)( ittlereö -
Hieb ba^ ^lofter übrig. @e^
tviffen^aft f)at unfere 9}?utter, bie mittelalterliche v^ircbe, i^re ^inber erlogen!
2)er 53auer aber felbft, gut geartet, folgte njitlig bem Vorgang ber dhUn,
tt)ei( biefe in ber Siegel feine Seutefcbinber waren, fonbern bie Sichtung be^
S3o(!ö liebten unb fucbten.

3ebe gute 2;i)at trögt einen ^o^n in ft($ felbft. Siber auc^ ben (Snfeln

l)at baö 33erbienft ber Sl()nen (Eegen gebracht. !Die großen ©efc^Iecfter be6
faroHugifc^en 6ac^fenö, bie (Sproffen ber 5Bitte!inbe unb ©cfberte, Dttonen,
SBidungcn, bie 9'?orbl)eime, (Eommerfcbenburge, bie ßatlenburg, Hamburg,
bie ältere (sippfcbaft üon ^Braunfcbweig, bie t?on S33älbe(f t>on (Stabe, »on
SBerle, »on ^alDenöleben, »on Seimar finb weggeworfen worben, \l)x S3anner
ift »erfcbwunben, i^r (5c^i(b jerfd^fagen, i()r ,§e(m geborften, il)r 6aame
ausgerottet. 5Iber bi^ auf ben l)cutigen ^ag l)aben fiinf fc^wäbifcbe @e^
fcbfecfcter, bereu ^^nen tl)eilwei|'e bi6 in^ 8. 3al)r()uubert I;iuaufreid}en, jeben^

faüö in ben (^l)xoniUn ober Urfunben be6 11. 3a()r()unbertö erwä()nt werben,
fieinere, größere ober fet)r große ^errfd^aften inne: eiueö tl^rouet ju 2ßien in
ber ^aiferburg, ba6 imitt fi^t ju 53er[in im ^üuig6fd^lof, ba6 britte in

iweifacber ^inie ju Sonbon unb §annot)er, baö vierte unb fünfte ju (SarlÖ?

ruf)e unb Stuttgart.

^meiunbfiebjiölleß Cnpitel.

©egen ^nbe SWai 1084 crfc^eint ber Sfiormannen^erjog S^iobcvt 5ßijfarb mit einem ^ecve von
36,000 Tlann »or fRom , erftürmt bie <Stabt, geleitet ben geretteten ^abfl aii^ ber

Sngelöfcurg in ben i'ateran. hierauf beginnt ein füvd}terli((KV ©trapenfampf, ber jur

gülge f)at, bap jtrei 2)ritttt;ei(e diom^ in 5if(^e finfen. Dfiarfjireiö ber gcvPürten dic^

gionen. Jl^ie 9lu6fage beö 53ifc^ofö J&ilbcbert toon Se üJ^anö. ®regor \?erld^t im 3uli
1084 bie Stobt unb ge()t narf) Salerno. €ein 33er^ältnip \n ®i[nlf, bem Sürjlen
üon @alcrno.

S5?ir »erließen ben 5?abft ©regoriuö VIT. gegen (5nbc 5D?ai 1084, M
in t)ödifter 5^ot[) ber Reifer a\\^ 9(pu(ien nal;tc. Um ben ^(poftolifuö ju rct^

ten, war ^er^og 9f?obert 2LM^farb im ^rül)(ing 1083 auö C^piruö bem Sd)au^
p(a^ feiner Siege unb noc^ größerer Hoffnungen und} Italien jurücfgefegelt,
wa()renb fein 6o(}ii 53öcmonb mit bem größten l(}eil bce^ ^eereö brübcn »er^
blieb. 3«umcrl)in »crmodtc fKobcrt bem l). Stuljl iiid;t unveiweilt 53ciftanb ju
Iciften. Xa man
bamalö umnöglid) wiffen fonnte, ob nid)t l)a(b '^Uilicn auf
Seite ^einridid IV. treten werbe, ben ber ^iormanne anzugreifen fid) anfdMdte,
liü'
948 ^fl^f^ ©reflortuö VII. unb fein Beitaücr.

gebot if)m ble Jlliu]l)cit, mir mit überfcßcncr Tlad^i iiiö ge(b ju riicfcn. 3^^^^
tcn6 mupte S5>ijfarb t?orI)cr feine glanfe ftcfern, bie biird^ 3orban t)on (Sa^ua
bebrof)t war, ber, n>ie S©ir UMffen, fammt fielen auf bcr ©rcnje beö l)eiu

tigen Jxönigreidieö SRcapcI angcftebelten italifdH'ii ^erren mit bem neuen ^aifer
im 55unbe ftanb.

53ud)ftiiblict biefen 3ßorauöfe^ungen gemäf \)at ber SRormannen^erjog ge^


l^anbelt. Sämmtlid^e alten 3^i^9^'» fpred)en mit (Etauncn von ber 5Q?affe ber

€treitfräfte, tDeld^e iRobert gefammelt l)atte. (Siner, \nel(eid^t ber tüd^tigfte unter
ben llebrigeu, 2BiI^e(m ber ?(pulier, gibt genaueren ^^(uffd^Iug. „9lie in feinem
!2eben/' fagt ^) er, „\)erfügte ber ^erjog über ein fo jal)lreid^cö ^eer: 6000
9^citer unb 30,000 93?ann ju guf folgten feinem S3anner nad) S^iom." (5in

^weiter 3'^itgenoffe, !^anbulf i^on ^Jiailanb, be^au^tet,^) aud) (Saracenen feien


unter ben Sd^aaren SQSi.^farbö gen)e[en. !l)ie ^Intverbung fo tjieler ?0?annfd)aften

erforbeit befanntlidi geraume 3*''it. 3^^^^^"^ Ö^ift Stöbert furj nad) feiner TOc!^

fel)r auö ^piruö ben ©rafen 3orban von (S^apua an. !Der normannifd^e SI)ro?

nift ©alfreb 9}(alaterra fdireibt:^) „Otobert \)a\k feinen 33ruber (D^oger), ben
@rafen "oon (Sicilien, auö biefer 3nfel l}erbefd){eben. 33ereint mit il)m brad^ er

in baö gürftent()um 3orbanö ein unb belagerte (äuger alö eine SBocbe bie (Stabt

(S^apua fammt bem 8d^Ioffe Slverfa, ol;ne baf i()n ber ©egner abzutreiben ver^

mod}te. ;Da aber aud) Sorban ein tapferer (Solbat ivar, tt?urbc mit abtiu'c^^
feinbem @rfo(gc geftritten. 9^ad)bem ©ijfarb mit\)\n bie Ernten jerftört ()atte,

!e(}rte er nad) ©alabrien surücf unb Utxkh bie 9?i'iftungen für ben gelbj^ug beö
folgenben 3a()re6." 93?alaterra meint bamit ben 9}?arfd) a\\\ 9^om, ber in

ben 9J?ai 1084 fiel. I)emnad) ift !Iar, bap ber Eingriff auf baö gürften^
tl)um (^apua im §erbfte 1083 erfolgte.

lieber bie SBorgängc ju 9iom liegen auger ben vereinjelten 9?ad^rid^ten,


U^et^e entfernter wol}nenbe (^^roniften mittbeilen, jtvei ^auptberid^te vor, ber
eine erftattet burd) fpätere S3iograpI)en ber $äbfte, ben (^arbinal \^on Slrragon,

^^anbulf von ^ifa unb ^^malrid^. €ie I)aben meinet ©rad^tenö auö einer ge^
meinfamen Duelle gefdu^pft, bie ju dlom vor bem (Sd'Iuffe beö 11. 3^i^)rbun:=

bcrtö niebergefduieben unirb unb ben 5(nnalen glids ivel*e ^^er^ im fünften
S3anb ber mittelalterliduMi ©cfdMd^tfdn-eiber veröffentlid^te. Ü)en Elften ber riv
mifd)en ^ird)enverfamm[ung vom 9f?ov. 1083 fmb €tücfe') einverleibt, tvel*c

ftcft ebenfo hn ^anbulf von $ifa ftnben: •) offenbar l;aben beibe biefelbe

(S^()ronif benü^t.
^Die au6fü()rli*fte Scbilberung aber unb eine fol*e, tveld^c ben befannten
Dertlid^feiten unb €acbver^ältniffen entfpricbt, vcrbanfen wir bem normanni^
fc^cn 9)?öncfc ©alfreb 9)ialaterra, ber gegen (5nbe beö 11. 3al;r^unbertö bie

') Gesta Wiscardi IV. ju ©nbe. ^erfe IX, 290. ') ^ev^ VIII, 100 miik. ') Histor.

sicul. III, 35. aJJuratovi Script, ital. V, 586 flg. «) SKanft XX, 587 unten flg. **) Tl\is

Xiitcxi Script, ital. III, a. ®. 312.


Ö'leunteö ©ud^. SaV- 72. 2)ie Öfiormanncn l^clfcn ©regor VIL, fic jiüvmen diom. 949

Xl)akn JRobert SBijfarbö unb feinet €ü!)nc6 Sieger fc^rieb, unb offenbar @r^
jö^Iungen t?on ß^^^tS^^'^ff^n , bie ben $er§og i^on 5(pul{eii nacf) 9iom begleitet

l)atten, ju ©ruiibe legte. 3cb tverbe t^orjiig6n)ei|e !^e^terem folgen.

3Sorftc^tig näherte*) ftc6 ^er^og 9fiobert ber tStabt 9^om, fei eö, weil er
no(t nicbt \x>n^k, baß ^einri* IV., entfcbloffen, baö mittlere 3talien feinem
€cbic!|al ju überlaffen, ben 9^üc!jng gegen bie §llpen angetreten l^atte, fei eö,

m\\ er mut()igen SQSiberftanb t?on «Seiten ber 9^ömer eriuartete. ^r \^iäk


1000 auöerkfene Dieiter unb 3000 guffnec{)te voran unb folgte mit bem
übrigen §eere. 5'?iemanb fam il)m entgegen, nocft fetzte fic^ jur 2Öe^re. 2)er
5?ormanne fctiug ein Sager \?or bem Zljoxc, ba6 nacb ^u0!ulum fü^rt — xd)

ben!e, ber Sf)ron{ft meint ba6 von J^ateran, burcft tvelcbe^ ^önig ^einric^ im
grül)Iing beffelben Sal^reö eingebogen tt?ar — unb blieb bafeibft 3 ^age ftel)en.

Sßäbrenb beffen muß 2Q3ij!arb brinnen (^inverftcinbniffe angefnü^jft ^ahcn, bereu


grüc^te fcbncÜ reiften.
Won^ ©alfreb fäl)rt fort: „nac^bem ber §erjog bie Sage ber 2)inge ge^?

nau au6gefunblcf)aftet ()atte, ri'icfte er bü "RadH mit 1300 ^ann vor baö
6t. Soren5o^2^f)or, mo bie 33etx>act)ung nacl)läßiger war, a(6 fonft roo, unb
verfuc^te einen UeberfaÜ.^' 53erratl) war im 6piele, benn einftimmig fagenO
bie 3a^rbüc^er ton 53enevent unb ^ax>a auö, Untreue etlicher S3ürger Ijnhc

bem SRormannen bie (Stabt geöffnet. 3ßir!(icb würben bie 9J?auern auf ^iu
tern überftiegen , worauf bie ©ingebruugencn nicbt nur bie näc^ft gelegene So^

renj^^forte, fonbern auc^ ba6 3^t)or am Sateran von innen öffneten. X)a6
ganje §eer ftrömte in bie 6tabt I}inein, unb ^ugleic^ mit bem 6cl&werte wiu
t^ete geuer. !Der (5;i)ronift von 9J?ontccaffino er5ä()[t, ') auf ben Sf^atf) beö
römifc^en ß^onfulö ßenfinö ^abe jRobert 53efel)l gegeben, ,!^äufer anju^ünben.
5Sermut^(i(fc war biefer (^enciuö ein von ©regor VII. eingefe^ter ©tabt^
präfeft, ber fic^ nac^ 5(pulien gefliid^tet Ijatte unb nun mit ben 9flormannen
5urücffam.
9iobert 2ßi^farb ftiirjte mit alten feinen Seuten auf bie ©ngel^burg loö,

wo, wie wir wiffen, ©regor VII. feit bem leisten (Einfalle ^einric^ö IV.
weilte. Der 5^abft ließ bie ^l}ore beö 6(i}loffe6 öffnen, ftieg l)erab ju fei^

neu SBefreiern unb warb von il)nen nac^ bem Sateian geleitet. X'ort leiftcten

il)m bie 9?ormannen fnieenb ^ulbigung unb legten il)m ©cfdjenfe ju güßen.

C^ine alte 3"|cl}rift*) melDet, in ber griil)e bc6 29. 93?ai 1084, 9^ömer 3inö*
iial)l 7, fei ed gefcfrcl)en, baß ber ^abft bio (Sngel^burg verließ unb wicber
einbog in fein ^atriard)ium, ben Sateran.
^ilber Die (Badn war bamit feineöwcgö ^u C^nbe. ^wn %a<;\c verl)ielten

fi(^ bie 9iömer rul)ig, baö ©ebal)ren ber 5^?ormannen beobad)tenb, bie um ben

'; Tlüxatoxi Bcript. ital. V, 587 b. ==) ^Pci^j III, 182 u. löü. •) 2)nf. VII, 741,

•) 2)Qf. IX, 290 mott 30. Oaffö ®. 442 oben.


950 ^fl^l^ ©regoiiuö VU. uiib fein Seitalter.

!2ateran Tagcrten. 5lm biittcn bagcgen begann ein fürcttertic^er fStraSenfampf,

t)er bur(t bie ganjc <£tabt wogte, ©alfreb DJcalatcrra fagt:')- //bie 9fiÖmer er*

mannten fic^ unb ftürmtcn gleid) 9fJafcnben auf bie Unfrigen ein, e^ trar nic^t
anberö, alö ob eine (Stirne ^on ©r^ gegen eine erzene (Stivne ftofe. £)bgleicf)

ber .l^erjog fein 33efteö tl)a(/ brang er bocf) nirgenbö burcb, ja er ipäre jule^t

unterlegen; aber geuer ^alf, ganje Straßen brannten lid^terfo^." 9)titten in

bem Dualm begingen bie 5^ormannen enipörenbe ©reuel, morbeten, raubten,


not()jüc^tigten^) inöbefonbere bie grauen unb ^^öc^ter beö römifcfcen 5I^e(6.

Se^terer 3ug ift ^on 53ebeutung, tveil man barau6 erfiel)t, baß im normanni^
fcben ^eere bie Slnftcbt f)errfcbte, ber 5lufftanb gegen ben $abft fei einjig ba6
SQBerf beö römifcben ^^Ibelö.

(Straße um Straße, ^au6 um ^an^ muß erftürmt worben fein. 5(m


6nbe beö Jlampfö fa!) diom au6, nne Sagunt, nacbbem e6 t?on ben ^^uniern,
n)ie ^'^umantia, nacbbem e6 t)on ben S^iömern, wie Saragoffa, nacbbem eö i^on

ben gransofen.im ^albinfel^v^rieg erobert n>orben tr>ar. „1)er große 3;()eil ber

Stabt (ag in 5lfc^e/' fagt*) 93(alaterra. „Drei ^ier ^^eile D^iomö ftanbeu

uicbt \m\)x/' fcbreibt^) Canbulf t?on 9}(ai(anb. 53erno(b fpricbt*) t?on 3^a\ib^

rung be6 größten X\)d{^ ber Stabt. 3a 53ifcbof 53oniso fagt/) faft alle dii^

gionen feien burc^ glamme ober Scbn)ert umge!ef)rt tr?orben. 333a6 bie ein^

jelnen DertliAfeiten betrifft, melbet^) ^anbulf von $ifa, D^obert ^abe bie

Strerfe um St. J^orenjo in ^ucina unb St. Si;lt?efter, ^o\x>k bie D^egioneu

um ben ^^ateran unb baö ^oloffeum gän^lid) jerftort. 5(üein obgleich man
leicbt errät!) , umö ber S3{ogra^^ fagen mU, geben feine 5Öorte fein abge^
runbeteö S3i(b, ba Soloffeum unb Sateran na!)e hei einanber liegen. !Deut^

lieber brücft fid) C^omualb v^on Salem o auö, tvelcber a(6 ^inic ber 3Bern)iu

ftuug bie Strecfe vom l^ateran bi^ jur ©ngelöburg bejeidniet. ') 93ietneö @r^
ac^tenö meint er bie füblid) von biefer Sinie gelegenen O^egionen, UH'Utc am
Sd)luffe beö äel)nten 3al)rl)unbertö Slventin, 5[)(etrenötl)or, §orrca, 9}ionte^

calio, 3U ben 4 ^ü()nern, unter bem (Sapitol bießen.®) 53iö jum 3^I)te 1085
traren fte bie bevölfettften Stabttl)eile getvcfen, tt>eßl)alb auc^ ber ^ampf vor^

jugöweife in il)rem llmfreife u^ütbete; aber l)eute nodi tragen fie tiefe Spuren
ber $ßaffen 9?obert6; benn fte liegen gutentl)eilö nnifte.

^in auögejeidMieter franjöftfd^er ^lerifer .!P)ilbebert, geboren 1057 unb in

feiner 3»gcnb Sd)iiler Söerngar^l von J^oun^,-) erlangte 1097 baö ^ieitl)um
^If^anö unb trat 1110 eine 9ftei|e nac^ Oiom an. Die (Sinbriicfe, tveldse ber

Slnblicf ber Stabt auf i()n mad^te, fprad) er in 93crfen auö, bie auf un0 ge*

') anuratori V, 588. ') ^tx^ VIIL 462 unten. ') 5)af. 100. *) 2)af. V,
441 eben. ^) Oefcle II, 818 b. ") Tlmaioxi script. IIL a. <B. 313. ') 2)af.

VII, 176 a. : inceudens ac vastans a Palatio Laterani ad castellum S. Augeli. ") @icl|e

bie Ma\k gum 5. 53anbc. ') Hildeberti opera ed. Beaugendre Paris. 1708 fol. Vita
praeraissa <S. 17. 20. 22.
^emk§ Q3ud;. (5ap. 72. 55ie QfJormannen Reifen ©legor VII., ftc pvmen ^om. 951

fommen fmb:") „obgleich tu faft ganj^ in Krümmern liegft, fommt nic^tö bir,

^oma, glcid), unb ber 6(tiff6riicf) ben bu , erlitten, j^etcjt, tvaö bu einft

warcft. 3n €taub gefunfen ftnb bie ^^aläfte ber (S^dfarn, wmgeftiirjt bie ^em^
pe( ber ©ötter. QEe^e Unö, 9^om ift jum (5c{)uttt)anfen getvorben, unb nur
no(^ bae fann man fagen : l)ier ftanb einfi 9^om. !Do($ »ermod)te vteber bie
lange 9^ei^e ber 3a^re, nodb g(amme, noct) (Sc^trert beine ganje §errlici)feit
ju t)erni(tten. 9lc(t ftc^t fo t>ie(, ober bro^t erft einjuftürjen, baf feine

menfc^Iic^c ^raft ba6, n)a6 aufrede, ti?{eberl)er$ufteUen, noc^ auc^ gan§ ntcber^
anwerfen t^ermag. ©Uicflicb tt)äreft bu, n?enn bu entmeber gar feinen ^erren^
ftanb f)ätteft, ober tvenn il)er, ben bu f)aft, ftcf) fc^ämte, bie ^reue p brecf)en/'

^ilbebert f($itbert unjtreibeutig bie 35eröbung, n)elcbe ber 9?ormanne Otobert

Sijfarb prücfließ. 5(uc6 auf bie Urfacfe beö Unglitcfö, ba^ diom bamal^
traf, fpieit er an. ;Die ^reulofigfeit beö 5lbe(0 i)aht ber ©tabt einen töbt^

lid>en (Btreicb tjerfe^t: ?flom foKte enta^eber feine ^a^itane in feinen 9Jcauern

^aben, ober njenigftenö foId)e, bie il)rcn bem ^abfte gefd)tt)orenen (5ib [)alten.

'Rad) bem fiird^tcrlid^en (Stra^enfampfe, ber fo unglücflidb für fte enbete,

frod^en bie 9?omer §u ^reuje, fanbten 5lbgeorbnetc an ben $abft unb boten
i^re Untertt)erfung an. @emäf bem ^ÖoblgefaKen beö ^abfteö unb bc6 §er^
jogö mußten fte, fagt 9)?a(aterra, @ibe Iciften, aber auc^ nod^ etivaö 3(nbere0.

tot bem 3^"öniffe') 53erno(t)^ erl)ielten fte ben 33efd)eib, baß fie @eißehi
fteüen foüten, bie fofort in ber (Sngcl^burg aufben)a{)rt mürben, tt)eld)e ^on
ben ©etreuen beö ^abfteö befe^t blieb, „hierauf,'' fäl)rt^) ber (Jonftanser

6!^ronift fort, „rfidte ber ^erjog, begleitet ^om $abfte, auö 9{om, um ben
^ir*enftaat mieber ju erobern. 3n ^urjem bcit)ältigte er ^iele bem (5tul}le

$etri gehörige (Etäbte unb 53urgen unb fe^rte bann nad^ ^mn jurürf, u^o er

baö $eter. unD ^^aul^Scft (29. 3uni 1084) beging."


5lbermal fommt ^ier an ben ZaQ, ivie gut 33erno{b unterr{d)tet ivar.

3n bem meljrfac^ ertt)äl)nten 9lnnbfd)reiben, ba^ 9}?atl)i(t)e t^on (S^anoffa im

•) Opp. e. 1334 flg.:

Fax tibi, Roma! nihil cum sis prope tota ruina,


Quam magni fueris iutegra, fracta doces.
Longa tuos fastus aetas destruxit, ot arces

Caesaris, et Suporum templa pallida jacent,


— Pro dolor! urbs cecidit, cujus dum spocto ruinas,

Penso statum solitus dicero : Roma finit


Non tarnen annorum seriös, non flamraa, ncc ensis

Ad plenurn potuit hoc abolere decus.


Tantum restat adhuc, tantum mit, ut neque pars &tan5
Aequari posKit, diruta nee rofici.

— Urb« felix, si vel dominis urbs illa carerct,

Vel dominis esset turpo carero fido.

•) ^«r^ V, 441.
952 ^^^^ ©regoviuö VII. unb fein 3eitoIter.

Sommer 1084 an bic beutfc^eu gürften ber grcßorlanifc^en ^art!)ei erlieg,

l)eift^) eö: „wiffet, bag ber ^crr $abft bereite n>ieüer (Sutri unb 9?v'pe

in feine ©etralt gebracf)t ^at." 3Son felbft t?erfte^t eö ftcft , nur mit
^ilfe beö ^erjogö fann (Tregor VII. ftd) ber beiben Drte bemäd^tigt ^aben.
golßlid) tt?ar Sfiobert S^ßi^farb mit bem $abfte nad) (Sutri gebogen. 33cibe

Drte aber liegen nörblidi i>on 9iom in fold^er 9^id}tun9, baß tver anö (Sutri

nadi S3enet^ent ge()t, notl)^venbi9 diom beriit)ren muß. 9iun riicfte 9^übert
^virHic^ 5lnfangö 3uli nad) 53enet)ent, folglid) muß er ßnbe 3uni jum jwei;^

tenmal in Sf^om getvefen fein.

^f^od) im September-) be6 nämlichen 3a^reö fegelte ber 5Rormannent)erjog


t)on 53rinbift anö ^um jn^eitenmale na(^ (5piru6 l)inüber, um ^on 5Reuem bie

(Eroberung beö bi;santinifc6en ^ddt)^ ju t^erfuc^en. 'Dal)er ift begreif(id>, bap


if)m ber 53oben unter ben güfen brannte, ober bag er fo fd)neÜ al6 mög(id)
nac^ feiner apulifdien §eimatt) unb ber 9}?eereöfüfte jurütf5u!et)ren tvünfc^te.

3m 3uli brad} stöbert »on D^^om au^, nad)bem er t?ie(e taufenb gefangene
$Römer aU Sflai^en \)er!auft (}Otte, anbere fd5leppte er mit ftc^ nad) ßala^
brien l)inunter. ^) Die meiften (5()roniften fprec^en i^ren Slbfc^eu über ben
3Serrat^ auö, mit bem bie 9iömer ben $abft für feine \)äterlid}e SfJegiernng
geloI)nt Ijätten. 3^}»^ feU^ft muf ber fc^n^ar^e llnbanf baö Sebenömar! ange^-

nagt l)aben. !Denn ^Bonijo, ber fonft milbe ift unb in Willem bie ?Dkinung
©regoiö t?ertritt, fagt: „e6 erging ben 9^ömcrn, tvie ben 3uben jur 3^'it ^eö-
))aftanö^ aber fte ^erbienten eö nid)t beffer."
^a(^ bem t?ie(en 53Iut, ba6 jwifcben feineu 53efd;ü^ern unb ben 9^ö?

mern gefloffen , fonnte ©regor nid)t länger in ber 5)ietropoIe bleiben;

benn auf bie neulidien (Sibfc^n)üre tvar fein 53erlag. !l)ie ^efaljung in ber

(Sngeleburg jurücflaffenb, ging ber $abft, geleitet t?om »^erjcge D^obert erft

nad} 5D?ontecaffino , bann nad) 53enet)ent. *) 23on le^tercm Drte an^ begab
er ftc^ weiter nad) Salerno, n)o er im Wlai beö folgenben "^aljxi^ ftarb.

2)ie 33erl)ä(tn{ffe @alerno'ö bebürfen ber ßriviuterung.


Die (S;()ronif le^terer @tabt fcfcreibt:') „©ifulf SBaimarö £el)n warb
im 3cil)re (i\)xi\ii 1072 rudilofer 5Keife von ^erjog Ü^obert auö feinem gür*
ftent[)nm verbrängt, nad^bem bie §errfd>aft ber ^angobarben über Stabt unb
©ebiet ©alerno 227 3rtt)re gebauert l)atte." 5(nbere (5()roniften , une bie von
5lmalfi,'') von (Siava/) von ?)(ontecafrtno ^J verfemen bie (Eroberung Salerno'^
erft in bie 3at)re 1076 ober 1077. Sobann berid)tet ^) 5Bil()e(m ber 51pnlier,

baß ÖJregor VII. bem gürften ®ifn(f alö (Srfa^ fiir baö verlorene Salerno
bie 6tattl)a(terfd)aft über baö römifcte (Sampanien verliel). 3u ber %l)at muß

*) «Pcrjj VIIL 463. «) Gesta Wizcardi V, 135. ^tx^ IX, 293: tempore autamni.
33erg(. ©aifveb aJlalatcvva, STluraton script. V, 589. ') S3onijc bei Defclc II, 818 b.

*) ^cxi^ VII, 741 unb V, 60. ^0 3)af. III, 211. '') aJhuatori antiq. Ital. I, 214.

') ^n^ III, 190. ") !Da[. VII, 735. •') Gesta Wizcardi III, 464. ^^cr^ IX, 275 oben.
ölcunteö SSud^. (Sap. 72. $£)ie 9lormannen Reifen ©regor VII., jic prmen JRom. 953

cfn enger SBunb jttJifc^en ©regor VII. unb ©ijulf ju 6tanbe gefommen fein,

unb auc^ bie §errfcf)aft über (Salerno ^at ©ifulf in irgenb einer Steife burc^
§ilfe be6 5^abft6 trieber erlangt. Sllö ©rcgor unter bcm 29. 3uni 1080
mit bem 9^ormannenl)erjoge jenen 5Sertrag fc^lof, trelc^er im ^D'^ai 1084 bie

^Befreiung 9^om6 ()erbeifii^rte, fprad^ er bie Hoffnung an^, baf ^Robert ge^
tt)i)Te Eroberungen, bie er ungerechter Steife gemacht l)abe, namentlid^ 5lmalft
unb (Salerno jurücfgeben merbe.
(5in 3al)r fpäter — 1081 — gefc^a^ e6, ba^ ber $abft, ber fonft nur
t)of)en Älerifern Negationen antjertraute, ben gürften ©ifulf von 6aIerno fammt
bem 58i|cbofe $etru^ t?on 5llbano alö feine ©efanbte nacfc @a((ien f(^icfte.

(Sc^trerlicf) bätte @ifulf einen folcben 5(uftrag übernommen, ttjäre ii)m nidit

faum juvor t?on (Seiten beö ^^abfteö ein großer !l)ienft geleiftet tvorben. %n
gibt i^m ©regor VII. nicbt bloß in ber thm genannten 33utle, fonbern auc^
in einer jtveiten, "oon ber fogleicb bie Ciebe fein wirb, ben ^itc( „gürft von
Salerno"; überbieß beutet er jugteic^ an, baß ©ifulf t?on ^dt ju 3^^^ ^'^

©alerno meiite. 3m grü^Iing 1083 fc^rieb ') ber ^^abft an ben Er^bifcbof
t?on 5Rcapel: „feit unfer 55ertrauter, ber gürft t?on (Salerno, j^u unö §urü(fge^

!e^rt ift, ()aben 2Öir nicbt geringe Slcbtung für ben ^ricgöoberftcn Eurer @tabt
unb bie übrigen S3ornc()mcn gefaßt." !Da6 l)eißt, tt)eil ©ifulf, ber neulieb auf
ber Sf^ücfreife ant> (£a(erno nacf) 9tom, S^eapel, baö an ber (Straße jtvifcben

beiben Drten liegt, befucbt, fid) von ber guten (Stimmung ber bortigen Ein^

it?ol)ner überjeugt unb in biefem 6inne Söericbt an ben $abft erftattct l)atte,

liegte ©regor eine günftige ?D^cinung von ben ^^^eapolitanern. 9?icbt minbcr
begleitete ©ifulf ben 5^abft im ^erbfte 1084 nac^ 6alerno unb weilte mit
i^m längere 3^it bafclbft, bi^ iljn ©regor nacb granfreid) fanbte. *) 5^{mmer^
mel)r würbe S^iobert ^LMjfarb gcbulbct ^aben, baß ber vertriebene ©ifutf \m*
gel)inbert feinen el)emaligen gürftenfi^ befudjtc; ber freie 5lufentl)alt ©ifulfö
in (Salerno beweist vielmet)r, baß er wicber^ergeftellt war.

*) 3Qff^ mx. 3898. 2) 2)af. «Wr. 3923. ') O^af. 5«i-. 3948. *) ^tx^ VIII,
464. 465.
954 %'cih^ ©veijoriuö vn. unb fein 3citaltcr.

JUreiunbflebjiölUö Copitel. .

®rcgor VII. ^dlt Im Jpcibf!e 1084 eine (S^nobc gu Salerno, auf treidlet er ben Sann gegen
^cinvid^ IV. unb 2Bibert erneuert. Suüe, bie er auö biefem SlnlafTe an aUe ©laubigen

erlie§. ©egenjjabjl (SIemenö III. begebt 5Deif)nac^ten 1084 jju ülom. ©ein 33er^dUni§
^u ^ugo bem Söeipfopf unb (Sarbinat 93enno. ©regor VII. fäHt gu ©alerno um baö
i5^rü()ia'^r 1085 in eine tobtlid^e ^ranf^eit. 9llte Sluefagen über feine legten <Stunben.
9^eue 93erfud;c ber (^einbe, feine ®efdbid)te gu falfc^en. ©regor fiirbt ben 25. SD'Zai

1085. (Seine .^an^lei, feine dunere ®i^alt. Ueberblitf beö (SinfluJTeö, ben er auf diom,

auf Stauen, auf baö ganj^e 5tbenblanb ixhk. J&erbfl 1084 biö (Snbc 'SRai 1085.

Tlan tDeif nic^t, an it?e(cf)cm ^age ©reger VII. jii (Salerno anlangte,
Vt)o]^I aber, baß er bafelbft im ^crbftc 1084 eine 6i;not)e t)ielt, ') anf \r>e(*er
er ben 55ann gegen ^onig ^einrid} IV., ©r^bifc^of SBibert t?ün 9iavenna unb
beren 5ln{)änger erneuerte. €cfort it^urben ß^arbinal Dbo t?on Dftia, fo \m
geuer^$ctru6 unb giirft @ifulf t)on (galerno alö !^egaten au^gcfenbet, um
biefe 33efc()Iiiffe, jener im beutfcfien Ü^eicbe, biefer in ?Reuftrten, ju in'rfiinbigen

unb fo tveit eö möglid) ju üod^iel^en. ©regor VII. gab i^ncn ein dimt)^
fc^reiben^) mit, bie leiste größere Slfte feiner D^iegicrung. „©regor, ^necbt
ber ^nedUe @otte6, allen ©etreuen $ctri feinen apoftolifcben eegen. ?iebe

53rüber, e6 fann (5'ucb nid}t verborgen geblieben fein, baß ju Unfern ßt'itt'n

gefd)a(), n^orüber ber $fa(mift tveißagt: „t\)arum toben bie Reiben unb fmnen
bie 5Sö(fer auf S3oeI;eit! !Die Könige ber (Srbe leljnen ftd) auf unb bie pr^
ften rat()fd)(agen mit einanber n)iber ben §errn unb feinen ®e[albten. !Die

Häuptlinge beö 3]olfö unb ber ^ßriefter fmb mit großen 6d^aaren auögejogen
gegen (S^riftuö, ben <So^n bc6 allmächtigen ©otteö unb gegen feinen 5lpoftcl

$etru6, um bie c^riftlic^e 9leligion auö^urotten unb ^egerei ju t)erbreiten.

Slber fte fonntcn bie treuen 3lnl)änger beö ^crrn Weber burd) 6d)recfen nod)
burd} 3Serl)eißungen beugen, ^^(uö feinem anbern ©runbe l)aben fie bie ^anb
it)iber Unö erl)oben, alö uu'il 3Bir nid)t ju ben ®efal)ren ber ^1rd^e fdniMegen,
noc^ butbeten, baß bie jlird)e, 3efu ©l)rifti 53raut, in (Sflaverei geftürjt

iuerbe."
3n mel)reren tt?citercn Svi^uMi fiil)rt ©regor VII. baö ©leid^niß j^wifduMi

freier S53at)l ber ^äbfte unb bem ^ied^te ber grau burd), fic^ il)ren ©atten
frei 5u u>iil;len. 2)ann l)eißt eö weiter: „"t^a ber $ropl)et fpridU, fdneie ol)ne

9luf()ören, fo l)alte ic^ nid)t an mid), fonbern rufe, fd^reie unb iH-rüinbige (5udK

ber tt)al)re ©lanbe, ben ber @ol)n ©otteö Un6 gelel)rt \:)at, ift, 3ßel}e lln^!

beinabe ju ©runbe gerid^tet, unb ein ©efpötte ber 3uben, (Saracenen unb
Reiben geworben. 'J:)cim 3nben unb Reiben befolgen il)r ©efejj, aber wir

ß^riften ftnb Jlnecfcte unferer 33ogierben unb fümmern un^ nid^t um unfer

*) 5)3er^ V, 441. ') 3affö 9lr. 3972.


Sfleuntcö ^\iä). (&a\\ 73. ©vcgov VIT. bannt ^iimiä) IV. in <Soferno unb fHr6t. 955

^ei( in biefem unb tn jenem Seben. SKie 5SieIe gibt e6 unter un6, bie auö
Siebe ju bem 5(nmäcbtigen — in welchem wir leben unb n)eben — ben ^^ob
()erauöforbern, fo \x>k eö ttjcitlicbe (Eolbaten t^un für if)re Se^en^^errn, 33un^
beögenoffen unb llntertbanen. ^äglicb 9ef)cn ^aufcnbe fo(d}er Streiter für
i()re weltlichen ^^orgefc^ten in ben Jüob. gür unfern ©Ott aber unb für un^

fern (Sriofer wagt 5^iemanb baö leibliche Seben, ja fie fc^euen e0, ben ^aß
gewiffer 9}^cicfctigen auf ftc^ ju laben. Unb wenn eö auc^ etficbe SBenige
gibt, bie auö ^kbt jum göttlichen ©efe^ ben 9finc^(ofen inö Slngefic^t wiber^

fte()en, werben fte t>on ben eigenen 53rübern nic^t nur im Stiege gelaffen,
fonbern aucfc a(6 verlaute unb unfhtge ^i^föpfe t?erfcbrieen." ^k ift l)ier

5((leö nac^ bem Seben ge^eicbnet, fo baf man glauben möchte, eine Sc^ilberung
unferer 3^^^ 5^ I)ören! —
„Seit icb auf ben apoftolifcben ®tu^l erhoben warb, Ijahe icb ftetö barauf
f)ingeftrebt , baf bie ^irc^e frei, rein, rechtgläubig fei. !Da^ VDollte ber alte

geinb nicbt bulben unb waffnete bcßl)alb alle feine JTned^te gegen Unö , alfo

bafj über bie römijcbe ^irc^e eine 5Serfolgung erging, \vk man fie feit ben
3eiten (Sonftantinö , beö großen ^aiferö, nicbt mel)r erlebt l)at. Unb nun,
t^eure 53rüber , t^erneb^met aufmcrffam, w^a^ icf) (En^ fage. 5(tle (Sbriften

glauben unb wiffen, baf St. $eter, gürft ber §(poftel, 55ater aller ©laubigen,

oberfter ^ixt näcbft 6l)rifto, unb baß bie l). römifc^e ^irc^e 5)(Uttcr unb My
rerin aller übrigen ©emeinben ift. ^^enn 3l)r eben bieß glaubet unb bcfen^
net, fo bitte unb befef)le id^ (Suc^, l)elfet um beö Slllmäcbtigeu willen (5urem
Qßafer unb @urer 5D?utter, wenn 3l)r anberö wünfcbct, burcb il)re ^Vermittlung
je^t uni) in iut\in\t iBergebung ber Sünben, ©nabe unb Seligfeit ju er^

langen."
9J?elan(tolifcf) waren bie Saiten feineö 3nnern gcftimmt, alö er biefc

S3utle feinem ©el}eimfcbreiber in bie geber fagte. 2){e Sage ber ^inge beffertc

ficf) äußerlicb nictt. diom betreffend blieb bie ©egenpart^ei oben. SOBiberpabft

ßlemenes III. l)at bafelbft gegen ©nbe beö 3al)r0 1084 ober ju Slnfang beö
folgenben eine S^nobe gel)alten; bocb fennt man feinen if)rer S3efd)lüffe. 3^^^^^

terlegt *; ^J^anfi auf bie römifcf)c ^irc^enüerfammlung vom 3an. 1085 bie

Slbfaffung einer ^uUe , fraft weldier angeblidi ßlemenö III. bem (Sr^bifc^of

von 9?avenna, — ber bcutlid) alt» eine von 2Öibert verfd}iebene ^erfon l)in^

geftellt wirb, wäl)renb 2ßibert in einer ^erfon (Srjbifd^of unb ©egenpabft war
— ben Vorrang vor bem 9)?ailänber 9Jictropoliten jnfpridu. Vlllein biefe

SuÜe gcl)5rt nid}t bem britten, ionbcrn bem ^weiten C^lemenö, unb bem 3. 3Q"-
1047 an.') 3)ie 3;i)atfad)e ber ^^bl)altnng bc6 römifdien (S;oncilö unter (5le^
meue III. ftel)t feft; Denn nid^t nur ber fädMlfd)e ^^Innallft tritt alö 3nige ein,

') iWjnfi XX, 594 fifl. ') Xi(^ fr(;cf(t l)anbvirciflicf; auö 2Ui(^(cirIjunn ihmi Waufi
594 unb XIX, G25.
956 '^ah^ ©rcgotiue VII. unb fein 3citaltcr.

foferu er melbet, *) Slemenö III. {)abe SBeif)nactteu 1084 ju 9?om begangen,


foubern auc^ ein dd)te6 5lftcnftiic! SOBibertö beutet auf ble römifc^e €vnobe l)iu.

@in Schreiben *) bcffelben liegt ^or, gcricl)tet an „unfern tfeeuerften ^o()n,


ben ßarbinal ^mqo". „'li'ir ^aben mit (Sd}merj vernommen, bag bie jtDeite

53ejabel (9J(at()i(be t»on (S;anü(fa) X)ir ^ad^ftetlungen bereitet unb !Di(f) bitter

l)aßt, n?eil Du i()re 3rrtl)iimer ftrafeft. ^axxc mutl)ig auö. 2Benn ein^unb
böfe ift, fo bei^t er, aber trenn man i^m mit bem ^^^rügel in ber §anb ju
^dbc ge^t, lauft er bat?on. ^^euerfter 6o^n, lag X)ic^ nicfct einfcbücfctern
burc^ ben §unb unb feine ^iinbifcf)e 2ßut^ , fonberu geben!e 2)einer 9J?utter,
ber römifcben Slivdje, bic von fo vielen @efal)ren umringt ift, fo fcbu^ere 9^öt^en
leibet unb bie bö^artigften 3rrtl^ümer befämpfen muß. 5©enn tinr mit ^l)rifto
bulben, tDerben tt)ir auc^ mit il)m regieren, unb tvenn tvir mit ifyw fterben,
tverben wir aud^ mit if)m ba6 en>ige lieben erringen. 2Bal)rIicb , bie Seiben

bicfer S33e[t ftnb nicbt tDertl), verglicfjen ju tverben mit ber !ünftigen tl^errlid}-

feit, bie an Unö offenbar tverben foll. ^luc^ 2)ir tvirb ber SoI)n nici^t ent^

get)en, trenn Du getreu bleibft hi^ anö ßnbe. ^omme ju mir, fo foüft Du
mit großen ßl)ren empfangen trerben, an nicbtö 9?öt()igem trirft Du ?Jiangel

leiben, im ®egcntt)ei( unfere volle ®nabe genießen. 3* tviinfclie, baß Du ber

6vnobe beitt)öl)neft, bie ^ix au^gefcfjrieben ^aben unb Dicfe fo balb alö möglid)
ju Unö verfügeft."

^i(i)it> ift abfc{)eulid)er, alö trenn ®emein{)eit unb frecher Unglaube 33ibel*

fprüc^e mißbraud^t, trel($e felfenfcfter ©laube eingab. 33om 33ilt)e beö biffigen
.^unbö tveg plumpt biefer falfc^e $riefter mit einem Sprunge in bie mvftif*e
!Oel}re ber ©emeinfcbaft aller ©laubigen mit (S;i)rifto l)inein. ^^Beld^e @efid>ter

tt)irb ber (Smpfänger gefc^nitten l)aben, alö er bie ^anjeltöne feineö 9}ieifterö

vernahm? Uebrigenö fannte aud) 3ßibert^ßlemenö feinen ^Oiann. Dffen bot


er i^m in einer 53ulle guten ?ol}n an, tiniljrenb fonft im ^Mittelalter foldn^

5(ngelegenl)eiten burd) untergeorbnete @efd}äftöleute abgemadit tinirl^en. $üle^,


5f?ame, (^Ijarafter, S^itel, 3'-'il^^*-'rl)ältniffe paffen nur auf ^ngo ben SBeißfopf.
(5r trirb aud ^i^nlaß ber auögefd}riebenen ^mu-'^^c um ®eil)nadUen 1084 mit
feinem §errn, bem ©egenpabft, in diom jufammengetvoffen fein. 51ber ba
@efanbtfd)aften im faiferlid)en Dienfte f*on im II. 3al)rl}unbert l;iibfd> ©elb
eintrugen, mad}tc fid) S3ruber ^ugo im griil}ling 1085 auf ben 3Beg gen
93?ainj, tvo trir il)n nacfi Dftern fi'ir bie €ac^c beö (Salierö tl)ätig fanben, ')

obgleid> SQSaltramnnö von 9ianmburg ftdi fd)eut, feinen 9?amen ju nennen —


er bejcidinet ^) \\)\\ bloö feinem ^^itel nad) alö Sarüinal ber römifdn'u JtirdH".

53alb barauf erl}ielt ber 3Beißfopf einen $lmti?genoffen gleid^en ©elidnern^.

') ^cx^ VI, 721. ') ©ubfjibPvf, JRcoitlvum IL 37 flg. 9h. 31. ') Cben (5. 892.
*) ©olbajl @. 121 imtcn.
IJleunteö iöuc^. 6a^. 73. ©rcgov Vn. bannt ^cinric^ IV. in <Satcrno unb fitvbt. 957

fofern 2I?i6ert ben beutfcten »^Icrifer 53enno 511m ß'arbinal beförbcrte. !l)iefcr

53enno ftanb an ^(tfed^tigfeit bcm SI?eiPopf fd^werlicf) ttad)^ boit ^crmutl)e

idi, baf er irenfger @eift befaß alö '&"9o; benn ein elenbereö ?U?ad)n)er!

beö 5)?ittclafterö !eimc 16:^ \Mt, alö bie ^anbfcbrtft, tveld^e 53emto in gorm
einer Seben^gefd^id^te auf ©rcgor VII. bt($ tete. (^in (S^arbinatöfoUegium,

befe^t von 9}(ännern, tt>ie ^ugo ber 5Befß!opf unb 53enno, voax beö @eßcn^
ipabft^ 6(emen6 III. trertl).

2)er grü()(ing 1085 bra* an. q3abft Urban II. fprid)t *) um 1090
i^on einer fcbtvcren ^ranff)eit, in tt)eld)e ©regor VII. ^u ©alerno verfiel unb
an aH'fd^er er audi ftarb. 6einc !Beben6!raft war burc^ bie ©türme ber jitngft
vorangegangenen 4 3a()re erfd)öpft. ^amalö befudjten (Salerno etlidie fjol^e

^(erifer, bereu 5(uf^eid^nungen n?ir ein 53i(b ber testen (Stunben be6 aufer^»

orbentlid^en ?Dknneö verbanfen. ^inex berfelben, 53{fd)of .^agano von 5(utun,


ber nid^t lange juvor auf ber D^ncfreife von einer $ilgerfal)rt inö gelobte

Saut) begriffen, ju 6a(erno eingetroffen tvar, fagte^) au6: „eine SBoci^e vor
feinem 3^obc fünbigte ©regor VII. ben ^ag unb bie (Stunbe vorauf, auf
tveld^e er fterben tverbe. ®(eid^n)ol)l brachte er bie le^te ^dt nid)t im ^ette
ju, fonbern lief ftcb nocb am ^age feiner 5tuflöfung in bie ^irdie tragen,
l)ieft eine 5(nrebe an baö 5So(f, fprac^ von feinem ©lauben an bie S^Ljanblung

beö (Eaframentö in Seib unb S3(ut beö ^errn, bann von ben Stbficbten be6
Serfö, baö er unternommen, darauf gebot er, baf man i^m bie 6toIa
anlege , Iö6te alle , bie er in ber legten ^di gebannt ()atte, ftieg, auf ben
»^nieen unb mit ^ilfe ber §änbe fid) fortbetvegenb, ben Slltar ^inan, nal)m
bie ^eilige 2Beg5el)rung beö ^iM unb 53lutö l)erab, feierte nad) §aufe juriic!

unb ftarb jur vorauögefagten (Etunbe, nac^bem er angeorbnet ^Ijatk, baß man
ba6 roenige baare @elb, baö fid) in feinem 9?ad^laffe fanb, unter baö 53olf
vert^eile."

^i\i ^tveiteö, beffer beglaubigtet S'-'i^O"^^ ') befagt: „9?ac^bem bie ,^ranf^

l)eit, an melcber er ftarb, ben fiebten ©regor ergriffen l)atte, fammelten fic^

remifd^e (Sarbinäle unb 33ifd>öfe benachbarter (Stäbte um il)n unb befragten


il)n, tven er ju feinem 5^ac^folger einsufcl^en ratt)e? Der ,franfe fann eine
5L^eile nacb, bann fpra* er: ber 33ifc^of von Succa, (5(nfelm) ber (Sarbinal
(£tto) von D]iia, ber (5r5bifd)of (§ugo) von ?i;on ftnb gleich unirbig. 3Bäl)kt
ben von ben brcien, ben 3l)r juerft l)aben fonnct. 9Iud) wogen ber ©ebann^:
ten warb ©regor befragt unb antwortete: ^lußer ^einric^, ber fid) einen
.^onig nennt , unb außer bem ^rjbifd^of SQ[?igbert von ^(avenna fammt ben
fd)ulbigften 2{?erfjcugen il)rer 33o^l)eit löfe id) im 9?amen ber 5lpoftelfi'irfteu

^Jßctrud unb ^^auluö alle vom 53anne unb fegne fie, fofern fie unerfd)itttcrlid)

glauben, baß mir fold^e i^ollmad}t übertragen ift. Die le|jten 2i>ortc, bie von

*) ^tx^ VIII, 4G6. ') 25af. V, 563 »jiotc 58.


958 ?^a6ß ©regortuö Vü. u«b fein Beitoltcr.

beö ©terbenbeu l^i^pen flogen, lauteten: id) t)abe bie @erecf)ti9feit geliebt unb
Unrecfct befämpft, alö !2of)n bafür fterbc icfe in ber 53erbanmtng."
€ein S^obeötag trar bcr 25. Tlai be6 3a^reö ber ©nabe taufenba^t^
^igfünf unb merfwürbiger 2Beife berfelbe 5^ag, an \t)elcbem bie ©Otiten in bie

5!)?auern S^olebo'ö einbogen ^) unb baö ^reuj trieber über ben Zl)Oxn\ ber
alten !2anbe6t)auptftabt aufpflanjten. 5ßäl)renb am 2!ajo bie Sobgefänge ber
befreiten (Spanier ertönten, fcl)n)ang ficf) ju (Salerno am 2ßeftranb Stalienö
bie von Seibeöbanben gelöste (Seele beö ®ered)ten jum Urlict)te empor , auö
bcm fie ftammte.
@ö u>ar ber (Scbmersenöfc^rci unterbrücfter Unfctulb, n)aö ibm jene legten
2ßorte au6prcgte. !l)ie feelffc^e 9?atur beö 9J?enfc^en t)ermag biefe $ein ni($t
3U übertvinben; ift boc^ auc^ ber ©ottmenfcb vom »^reuje f)erab (n ben 9iuf
auögebrod)en: (5'li, ($li lammal) fabaditani. 3}ian l)at in rul)iger 3^^^ Ö^i*

fagen: l)ö(tfte ^^ugenb fei ber jlampfpreiö überivunbener 9)iül)en unb ber 51 U^

mäcbtige ivolle nic^t, baf e6 ftd) bie reinften unter ben DJ^enfc^en ^ier unten
bequem machen, ^omme in gleiche !Oage, bu (Starfer unb 2i?eifer! unb beinc
^f)ilofopl)ie tvirb bir uic^t^ nügen.

2Bir tviffen, baf blinbe ©ifercr über ben 6d}uö grollten , melcben ®re^
gor VII. bem vorlauten aber mit nicf)ten fd^led^ten (Sdmlmeifter von 3^our^,
S3erngar, angebeil)en lieg. 2)al)er ift tvol;l möglid;, bag bcr fterbenbe ^ab\i
fid) gebrungen fül)lte, feinen feften ©lauben an bie !ir(^lic^e $el)re vom ©afra^
ment beö Slltarö ju bet^euern.

Stber idi^ fann nic^t bergen, bag mir bie angeblid}e 5lu^fage beö 53if(tofö
^agano von 5(utun auö anbern ©rünben verbäd)tlg fd}eint. 1£)k 33el)aup^

tung, ©regor l)abe alte neulich ©cbannten loögefprod^en, fann leicht fo ge*

beutet tverben, bag auc^ ^aifer ^einric^ unb SKibert inbegriffen fein würben,
ja ic^ vermutl)e, bag biefe 2)eutung ben gel)eimen 5(bfid}ten beö 33crfafferö

cntfpra*. 2)ann aber ift bie ganje §lu0fage eine Süge. 3Beiter f^reibt ber

angebl{d)e ^ifd]of, ©rcgoriuö VII. l)abe il)m bie Sorge beö ^eid^cnbcgäng-
niffeö unb bie 33ertl}eilung beö baaren 9'?ad)laffeö übertragen. !Da fic^ 33er^

traute um ben $abft bcfanben, flingt eö gar nid^t tval}r[d}cinlid^ bag er mit

§Uiöfd)lup bcr nCic^ften ©etreucn mit bicfcm ?luftrage ben grembling beehrte.
Ucbcrl)aupt ftellen rcd}tfc^affene 3!)(iinner, jumal bei (5rjäl)lung erfdnitternber

^rcigniffe, ni*t in folc^er Steife baö eigene Heine 3* voran. (5nblid) fc^lt

bem erften 5luffaje eine ^öl)ere 33eglaubigung, bie bem jtvelten S'-'"^"^)^ "^^-^

mangelt.
2Bie fdion bemerft worben, Ijat ^ßabft llrban IL tefetereö feinem ganjen
Umfange na* beftätigt. ') 5Barum tl)at er bieg? Söctl er cntgegengefe^te

@erüd)te, welche 53oöl)eit auögeftreut l)atte, 5ügen ftrafen tvollto. 3* t)abe

') 3off6 <B. 443. '-Bant^ IV, 484. ') ^sex^ VIII, 466.
f^eunteä fSuä). ^ap. 73. ©rcgor VII. Bannt ^einlief; IV. in Salerno unb fiirbt. 959

früher auf gälfitungen ber ©efiticfcte ©reßorö ()ingen)iefen. !l)ie le^te unb
greuÜd^fte ift nad^ feinem ^l^obe t^erfudit n?orben. 5lbermalö fübrt jener 9J?ünc^
^igibert »on ©emblourö bcn Sf^ctgen. 3n feiner ßftronif fcbreibt ') er jum
3a()re 1085: über @regor VII. l)abc tct) in einer §anbfcf)rift golgcnbeö anf^
gejeictnet gefunben: „^erne()mct SlCfc, beren ^erj für baö Sßo^l ber ^ircbe

fc^Iägt: ber ^err Slpoftofifuö §ilt)ebranb rief, ba er in ben legten 3«ß<-'n tag,
einen ber jtDÖIf ^arbinäle, ben er am meiften Ikhtc, ju ftdb unb beicbtete t?or

©Ott, t?or bem ^. $etruö, — ^or ber ganzen ^ir^e, ic^ l)abe in 33ern^al^

tung beö mir ant?ertrauten 5(mt^ ber 6eelen fc^tDer gefünbigt, inbem tcft auf
§lnratf)en be6 2^eufelö ba6 5D^enfd)engef(f)Iecbt ju §af unb S^^i^i^ t?erleitete,

unb bann bie 3(ufvegung, it^eldie bie ^f)riftenf)eit burdbjucfte, al^ ein 3^^^^^^^

äcbter ©ejtnnung prieö. !Drauf fertigte er befagten ^eicbttjater an ben ^aifer


unb an bie gan^e ^ircbe ab, ju t?er!ünbigen, baf er alle ^Sannfprüc^e, bie er
je gegen ben ^aifer, baö cbriftlicj)e 3Solf, Saien unb ^lerifer, !2ebenbe unb
^obe gefcf^Ieubert, jurücfne{)me unb tDiberrufe. 5lucf) gab ^ilbebranb 53efe^f,

baß feine SBefa^ung unt^erjüglic^ bie ^ngelöburg räumen unb ben ^riegöfned}^
ten beö ^aiferö übergeben fotle."
€igibert l)at biefe Tläljxe feineömegö felbft auögeflügelt; benn fte finbet

ftc^ i^rem ganjen Umfange- nad) in einer engl{f($en ^anbfcbrift, ') bie anö
Snbe beö 11. 3al)rt)unbertö f)inaufrei(i)t, überbief ift f)ier noc^ ein @en)äl)rö^

mann beigefügt; benn am6cf)Iuffe l)e{ßt e6: „ber (Srjbifcftof t^on ^Tiain^ (Qßejifo)

()at €o((^cö bezeugt." 3a auc^ ein angelfäcbfifcber (5I)ronift, glorentiuö "oon


5Borcefter, na^m fie fammt ber angeblichen @eit)ät)rfc^aft in fein um 1120
»erfaßtet ©ejcfjic^tbucb auf. ^) Tlan fiebt ba^er, üie( @elb unb ^iel lieber?

rebung muß aufgewenbet tvorben fein, um eine lOüge burc^ bie wcik SSelt

M baare 2Bat)r()eit au^ju^ofaunen. 2l((erbing6 truften Die, weld^e \l)xe^änbe


im 8piel l)atten, tvaö fie njoUten unb traten. S93enn ©regor auf bem 3^üb*
bette, n)o bie 2;äu|d^ungen jerrinnen, n)irf(icft fo fprad), bann n?ar baö
ganje (Streben feinet bebend eine 9^arrl)eit, er felbft ein t)üm Teufel t?erfü()rter

li;()or, SQBibert nn re^tmäfiger $abft, ber beutfc^e 6alier ^einrid} IV. m


mit Unrecht verfolgter, gottgeliebter ^errfdier.
Unter ben gürften unb ®en)altigen l)atte ©regor VIT. überall, in '^cwt^djf

lanb, granfreid), ©ried^enlanb, (Spanien, gcinbe genug; benn große unb fleine
3^t;rannen füllen tvenig 53el)agen an bcn 5?ertl)eibigern beö ©efc^cö, bie il)reu

fd)limmcn ©elüften in ben SGBeg treten. 20enn eö gelang, ben ^Uibft and)
beim ^oli al6 einen Uebeltl}äter ju vcrfdircien, ber bie g6ttlid)c Drbnung bcö
,ßonigtl)umö umftür^e, jc^ien für 5^imrobd €öl)ne etumö Grflcflidu'ö getvoii'^

nen. 3»beffen muffen unter bcn ^aifcrlidgcfinntcn 50iand^c getvefcn fein,

') ^crft VI, 365. ') taf. VIII, 470 JloU fUv ') 5)ic £Ulkn nfnicbrufft bei

%Ux^ V, 5tt3.
960 ^a^ft ©rcgpriuö VII. unb fein 3eitoItct.

tvelcjc fic^ nlc^t barüber täufcfctcn, bag bie gabcl t)on jenem (S^arbiual unb
53eic^tt?ater, t>er t^om ^ette ®regor6 tveg \Mt nur jum ^aifer, ber bamal6
in Sßlain^ t^edte, foubern awdi an bie ganje Äircfce alö ©efanbter 9ef)t,

bie garben (\ax ju plump auftrage, ^uf il^r ^Betreiben gefcfiat) eö meineö
(Srac^tenö, baß baö S'-'Wflttiß ^agano'6 gefc^miebet trurbe, trclc^eö bie groben
geiler beö anbern ^ermieb. X)er 33erfaffer gebärbet ftcb, n)ie ^()eobericb "oon

Sßerbun im Schreiben an ©regor, alö n^armcn 5tn^5nger be6 ^abftö, evfennt

fogar beffen ^rop^etengabe bereitwillig an. 3)er (Scbtverpunft ru^t auf bem
©a^e t)on ben ©ebannten, ber fo auf (Schrauben geftetlt ifl, baf man if)m

iebe Deutung geben fann. *)

!Daö llrt^eil über Tregor VII. ttjurbe fcbon in ben nScbften 3nten jum
(5cl)iboIetI), ba$ ben innern 3Öertl) ober Unttjertt) t?on ^lerifern unb Caien
t)erriet(). !Die 9J?önc^e angelfäc^ftfcber 5lb!unft, bie in ben normannifc^en ^15^
ftern ^nglanbö fa^en unb bort (${)ronifen fcbrieben, n?ujten n^oI)I, baf @re^
gor VII. eö war, ber bem glorreicbcn ß'roberer baö 33renneifen in bie ^anb
gab, mit welchem 2ßi(l^e(m ben ^reböfcbaben beö alten (Snglanbö au^fcbnitt.
(Sie f)aßten il)n bef()a(b, aber fo offen wie glorentiuö wagte fein 5Inberer [eine
©efinnung auöjufpred^en, fonbern ^intcrrücfö übten fie ^ücfe. 9}?att{)äu0 i>on

S33eftmünfter, ^einric^ t>on ,g)untingbon, 9loger ^on ^o^eben fagen fein gut
gemeinte^ Sßort über ©regor.
@0 ift ber 5J?üf)e wertf), mit biefem t?erbiffenen ®rimm angelfäcf^fifd)er

Äierifer ben 3Bal^rfprucf) eine6 morgenlänbifcben Saien ober Dielme^r einer ^\)^

^antinerin ju t?erg(eid)en.

3Iufö ftrengfte tabe(t') 5Inna (^omuena in ber @ef($i($te if)reö 5^aterö

bie ©raufamfeit, mit welcfier ©regor VII. bie ©efanbten ^einrid^ö 1080 be#

()anbe(t f)abe, boc^ fügt fte jücfetig bei, „i{)rc 33Sürbc alö grau unb alö $rin^
ceffin t)erbiete i()r, mit beutfc^en ^Borten bie 53erunglimpfung, welcfce jene er^

fuf)ren, ju fcbübern; fte befc^ulbigt weiter ben $abft unb alle Lateiner uner^

träglid^er 5lnmafung, weil er oberfter 53ifcbof ber gefammten (5^riftenl)cit ge^

uannt ju werben begel)re, wäl)renb bocfc alle SBelt wiffe, ba^ folc^e 2ßürbe
t)om bV5antinifd)en 33afileuö unb fogar aucb ^on ber (S;i)alcebonifc^en Äircbeu;;
»erfammlung bem Patriarchen v>on (S^ouftantinopel übertragen worben fei; fie

ftellt \fy\ a\i einen @ol)n ber 5Racl^t, alö ^erru^ten y>faffen ^in, ber alle bür^

gerlicbe 3"^^ xunftürjen ,


gegen ten beutfcben ^önig ftcfc geba^re, aU wäre
ber $abft felber ein ^ulbgott, ^einrid) bagegen dn 93?aultl)ier, ber enblid^,

*) ^d) glauBe, Xnt hd ^€x^ ifl rid^tig absolvit cunctos quoscunque modo a se
ber

anathematizatos (^er^ V, 563). ßwax ifl baö SBovt quoscunque nad) cunctos reiner Ucber<
fiu^; aber ttjenu man fagen iüoUtc, jlatt quoscunque modo müfTe quocunque modo gelcfen
werben, ivdre bie ©ejie()ung auf SBibert unb ^einrid^ IV. gar gu grob; fiatt ba§ man uacf)
obiger Raffung modo auf bie U^kn SDJonatc beö ^nibfieö beuten fönnte. DJatüiIid) legte

jcbe $artf|ci bie bunfelu ÜBorte in ii)xtnx ^inne au^. ^) Slleriae ed. bonnens I, 63 flg.
Olcuntcg S3ud;. (Ba\>. 73. Urtl^eile üBer (Sregor VE. 961

SQSorte beö griebenö unb be6 (^^angedumö auf ben Sippen, im «^erjen aber
nickte olö ©roll unb^errfc^fucbt trage." ©an^ gefprocfcen, xok ein greimaurer
be0 19. 3a{)r{)unbertö. 3cfc glaube namentlich bemerft ^u ^abeu, baf biefe

Slbart t?on .^inbern beö ^id)t^ ftetö, tvenn fte gegen ©eijjlic^e bie ßanje ein^

fegen, eine befonbere 33orIiebe für f)öftfd}en 5lnftanb, etn)a n)ie ber 35(auprumpf

Slnna Somnena, jur ©cbau tragen.


!Die ©efcbic^te ©regorö ift fein Sob, unb e6 n)äre unnüg, ^ier am (S'nbe

einer Iangatf)migen 5(rbeit, auö 3^^atfac^en, bie ber aufmerffame Sefer in ben

»erfcbiebenen 53änben üorliegenben SerB enttpicfelt fanb, ein 6tü(f ©c^Iuf^


berebtfamfeit jufammenjufe^en. 3cf) jielje eö ^or, baö 33i(b ©regorö unb
feiner ^dt burcb 3öge, von benen noc^ nict)t bie 9^ebe tt)ar, ju ergänzen.

Unter ben S33erfseugen, mittelft ivelc^er er auf bie Seit eintvirfte, t)erbient bie

päbftlicbe ^anjlei eine ber erften (Stellen. S3ei allen großen 3Sent)altungen
fommt eö tjorjug^meife barauf an, genaue ^enntnif beö tt)al)ren ©tanbß ber
2)inge ein3U5iel)en, voa^ nur bem Scheine nacf) lei(f)t, in ber ^l)at fe^r fc^n>er

ift, ba ©cbmeic^elei ober Unfäl)igfeit ber erttJÖ^Iten 53eric^terftatter ftatt Sic^teö,

iRebel fcf)afft.

^auptfäc^lic^ um fiebere 9?acbrid^ten auö ben ^roüinjen be6 5lbenblan^


beö ju erlangen, })at ©regor bie '^tnftalt ber Legaten auögebilbet. 2)iefe

Legaten luaren angcwiefen, burc^ 33oten ober burdt) 53riefe ben $abft fo oft

alö möglid), t?on bem t\)aö t?orging, in ^enntniß ju fegen. 9)?ancfcmal be^
auftragte ©regor einzelne Saien, o^ne baß er il)nen eine förmliche !2egation
übertragen f)ätte, S3eric^t über bieö ober jeneö !2anb ju erftatten. @o erl)ellt

j. 33. auö einer unter bem 17. ^äx^ 1074 an ben ^er^og ©eifa gericl)teten

SBuUe, ') baß ber $abft ben SD^^arfgrafen ^Ijjo t)on ©fte auöetfab, 5^ac^ri(^ten
über Ungarn einju^ie^en.

Ziagen 53ertd)te vor, fo gefdial) eö frül)er nicbt feiten, baß im (S^arbinal^


foüegium 53eratl)ungen über befonberö tvic^tige gragen ftattfanben. ©inen
gaü ber 2lrt fül)rt ©regor felber an/^) nämlic^ \m er, bamalö noc^ ©arbinal,
bem Sffiiberfprnd^ feiner (Kollegen ju trog bie ganje S3eranttt)ortlid}feit bc6 33ei*
ftanbö übernal)m, ben ^er ^eilige @tul)l bem S'iormannen 2ßill}elm von 9?ouen
jum 3"9c »acb ©ngtanb leiftete. 5luö feinem ^ontiftfate fenne icb fein äl)n^

lic^eö S3cifpiel; er mag mit einjelnen 53ertrauten über ^iMngelegenl)eiten von


^ol)er S3ebeutung gefprod;en l)aben; nic^t feiten bradUe er fte, wenn fte anberö
53erüffentlidiung ertrugen, vor (E^noben, getvöl)nlid; aber entfd}icb er fte felbft

in feiner ^an^lei.

9J?an(^e ^Briefe fcfcrieb er mit eigener ^anb. 3n ber 53ulle, *) bie er


unter bem 4. 9}?är^ 1074 an SBeatrir unb beren 2:oc^ter, bie ©roßgräfin

*) Die ^tU^t 53anb II, 426. *) 3nffo mx. 3596. ^) Die (Stelle im 2. löanb
biefe« fflcrf« ©. 418 unten f(fl.
*) 3aft6 dlx. 3588.
Äfiötcr, «Cabft «rcgorlu« VIJ. «b. Vli. ^^
962 ^M ©regori'uö Vü. unb fein SeitaUer.

Tlai^il\)t erlief, \)ti^t eö: „mnn id) n?enig au (Suc^ [cfcreibe, gefcf)icl;t blef
nur barum, mil icf), burc^ aubere €orgeu gepeinigt, feine 3eit finbe. 2)enn
um ©ud) 9J^itt^eiIungeu ju macben, bebiene id) mic^ feinet ©e^ilfen, fonbern
unterjie^e mid) felber ber Slrbeit." lieber brei anbere S3uüen (»om 7. IDej.
1074 an ^önig §einric^, üom 16. iDej. beffclben 3af)reö au bie ©laubigen,
t)om 5. 3^". 1075 an ben :2egaten §ugo "oon !Die) ift in ber älteften "oatu

!anifc^en ^anbfci^rift bie 53emerhing om Staube beigefügt ^) dictatus Papae.


2)affelbe gilt t)on ben 37 ^el)rfä6en, tvelc^e bie ©runbjiige ber 33erfaffung
beö g5ttli(i)en Staate t?ortragen unb gemeiniglich mit bem dictatus Gregorii
bejeic^net werben. ^) (Sr felbft muf ben @ntn)urf biefer ^erfcf)iebenen Stücfe
aufgearbeitet ()aben.
!Die anbern 33u((en fagte ber $abft feinen ®el)eimfcb;reibern in bie geber,
ober gab tt?enigftenö bie (eitenben 3been an, tt)o()er eö benn fommt, baf <iin

@eift bie ganje ©ammlung burcbn)eF)t, ein ^t\)\ bemerflic^ ift. ©in geübteö
5(uge fann (Schreiben ©regorö auö l)unbert anbern ()erau6 erfennen. 33on allen
abge^enben 5(uöfertigungen würben 5lbfcftriften, üielleic^t bie Urfc^riften, in

9^om §urücfbe^alten unb bem S^egifter ober ber Sammlung beö 5(rc^/i^ö ein^

tjerleibt. ©regor VII. xvdU felber auf biefen ©ebraucb in ber 33ulle ') t?om
30. Dctober 1077 an Ubo t?on ^rier l^in, wo er fagt, ba er fürcbte, baf
^rieffcbaften unterwegs verloren gegangen feien, iibcrfcbicfe er bem (Srjbifc^of

eine 5lbfcbrift auö ben pergamenten beö §lrcbit)ö. !Dennocb liegen t^iele äcbte

©(^reiben be6 $abfteö x>ox, bie feine Stelle im S^iegifter fanben. 9)^ancbe ber

le^teren finb mit 9fiebeblumen gegiert, t)ie ber ^abft ni($t liebte, fte mögen in

feinem 5tuftrage tjon $lnbern aufgefegt worben fein. 3iibeffen verrat^en md)t
wenige ben (St^l ©regorö, unb e6 ift fc^wer ju fagen, warum i^nen t)ie (Sl)re

ber 5lufna^me inö 9?egifter ni(f)t ju %l)di warb. Unbefannte ©rimbe, Steifen,

SSeränbcrungen beö Drtö bürften im spiele gewefen fein.

3ßorftc^t war bie erfte C^iegel ber päbftlict)en (Sanjlei, 5Serfcbwiegcn^eit,

@el)eimniß bie jweite unb wic^tigfte. 3ßenn münblid)e 9J?ittl)eilungen genügen,


um einen 3^^^^ l^^ erreidien. foll man feine fcbriftlicben madu^i. 3» ber

33utle vom 3auuar 1077, nad) ben Scenen von (^anoffa, fd)reibt*) ©rcgor
an bie Sßürbenträgcr be^ beutfd}en 9^cid)ö: „wiffct, id) l)abe feine 5[^erbinb?

lid)feit gegenüber ^einrid) IV. übernommen, fonbern il)m nur, mi e^ meine

^iik ift, bie münblid)e 5^erftd)erung ertl}eilt, baf ic^ betrcffenb feine (^-^re unb
fein €eelcnl)eil ben beften SQSillen ^ege." Saffen ftc^ fd)riftlid)e 5luöeinanber^

fegungen ni*t vermeiben, fo follen fte furj fein, unb fein überflüfftgeö 3Sort
entl)alten. 5lbermal fagt er in einer an bie Äirc^enl^äupter von glanbern ge^»

richteten S3ulle,*) bie ju ben unbatirten gebort: „eö ift gegen unfere ®ewol}n^

*) ©icfebvcd^t de emendando registro @. 5. *) ©anb IL biefc^ S5?erf3 422. ') 3affe


^x. 3794. *) STianft XX, 219 oben: puro serraone, sicut mihi mos est, eum de nobis

sperare diximus. *) 3affc Dir. 3959.


gtleunteö 93ud^. (Sa^. 73. Urt^eile üBcr ©rcgot VII. 963

f)eit auöfü^^rlid^e ^Briefe §u [(treiben, n^enn nidbt bie 9^otl& eö erforbert." !Die

©e^eimniffe bei* oberften ilircbent?emaltung t>erfcf)(o^ er in feine 33ruft, unb


eö mar ein 33ea^eiö beö I)öcbften 33ertranen6, mm\ er einzelnen ^ocbgeftellten

2)?itfvimpfcrn, tt?ie bem (Srjbifctofe !2anfranf üon (^anterburi^, t)erborgene Dinge


entl)ünte. ©ine an ben Sedieren gerichtete 33uOe*) beginnt mit ben S35orten:
„tpeil icb befonberc ^kbt für !Dict) ^ege, (äffe icf) 2)ir (münblicft) Eröffnungen
macfcen, ron benen felbft unfere täglichen ^auögenoffen nicbtö tviffen.''

3n ber menfcf)li(fcen 5^atur liegt ber 3Bunfc^ ju erfahren, tt)e(c^e §ü((e


ber ©eift trug, ber, fo lange er auf (Srben wtilk, bie ()a(be 2Öe(t belegte.
2)ie äugerlicbe (Srfcfceinung ©regorö bildete einen merfwürbigen ©egenfa^ ju
t»er l^ocbgewacbfenen, majeftätifc^en, abeligen ©eftalt^) be6 (Kölner (^r^bifc^of^
§anno. 2)rei 3'^"9^^^ mögen reben: ein 2)eutfc^er, ein englifc^er 9^ormanne,
ein 3talicner. 3n einer Stelle, bie icf) anber6tt)o angeführt l^aU, fagt') ber
fäd^fifcbe Stnnalift, ^ilDebranb l)abe eine gelbe ©eftcbtöfarbe, einen unanfel)n;*

liefen »Körper gehabt. Sleljnlid^e 5Iu^brücfe braudit*) ber S3enebiftiner 2ßill)elm

t)on 50?almeöbur^: /,$abft 5l[eranber II. f)atte bem (Subbiafon ^ilbebranb


bie Leitung ber römifdien Sanjlei übertragen. 2)ie ganje 6taat6t»ern)altung
lag in feiner §anb, Slüeö beugte ftcft »or iljm. !l)a fam ein gallifc^er 5(bt

nad) JRom, fal) ^ilüebranb unb bactte Ui fid): tt?ie! biefeö f leine 9iJ?ännlein

üon fc^mad^tigem »Hörperbau unb au6 ben nieberften ©cbicftten ber ©efellfc^aft
ftammenb, ift fo ^ocb emporgeftiegen, ber muf einen unfäglid)en ^od}mutl)

^aben, tx>arb aber balü burcb »^ilbebranb eineö 33efferen belef)rt."


3)ie §luögabe ber SBerfe $eterö 2)amiani, tt)elcf)e ber 3taliener (Sajetani

t?eröffentlid)te, entl)ä(t im 4. 33anbe eine deine Sammlung üon ©ebic^ten unb


Epigrammen. Eineö ber le^teren betrifft '^) bie ©eftalt ^ilbebranb^: „Der
fleine 3^iger rennt ben fd)neüften ©efc^ofen t^oran, baö unanfel)nlicbe Eifen
be^a^mt alle anberen 5}?etalle, unb tvirb t)inn)ieberum t)on bem unfd)einbaren
SDiagnet betr>ä(tigt, ber eö an fic^ ^k\)t. Den Sl'^ann aber, ber bie S93elt bc^

l)errf*t, l)at bie ?Ratur in bie 3^^t-ggeftalt eined @ifi;p^uö jufammengebrücft."


Damiani^j meint ten gleid^namigen ^\y)txc^ beö Slntoniu^, welchen ^oratiuö
in ber 3. (Satire beö erften 33ud)ö ertt?äl)nt, inbem er il)n alö dm 93iißgeburt

be^ei*net. Der Spiegel ber Seele, baö ©erid)t, mac^t alle SD^Ingel beö Möx"

») SWanfi XX, 374. ') «8anb IL 126. ^) 33anb II, 402. «) De gestis regum
Anglorum über III, hii <Bab\U ^tanffurtev 9liiöqabc 1601. fol. @. 108 oben. *) Homun-
cio exjlis staturac, dcRpicabilis parentolae. '') Opp. ed. Cajotani Paris 1642. fol. tom.
IVtuR (S. 21 b.
'')
De Hildebrandi parva statura,
Parva tigris missas acquat properando sagittas
Vilo quidem forrnm tamen edomat omno motallum,
Sed traliit hoc validus saa post vestigia magnes.
FIuDC, qui cuncta domat, Sisyphi mensura coarctat.
964 ^a&fi ©regortuS VII. unb fein BtMUx,

^er0 tjerßcffen. ^übeBranbe 5(itge bezauberte ble @uten, mar ein ©egenfianb
be6 ©räuelö für 53erftoc!te.
S[öerfen \m nocfc einen 33(jcf auf ben Umfc^wung ber öffentlichen 3Ser^

^ältniffe, ju benen er in ber näcbften 9?a()e, \vk in fernen Räubern ben 5ln^

ftof gab. 2Bie bebeutungöloö erfcbeint baö römifcbe 53olf im 8. biö 10. 3al)r^
l)uubert. ,^aum ift t?on il)m bic D^ebe. ?ange 3nt bef)errfcttc ber granfe (Stabt

unb ^anb, nad}l)er gerictl) 9^om unter baö 3oc^ ein^eimifcber Sapitane, baö
noc^t fc^Iimmer voar. (Srft nad) SJuebruc^ beö Äircbenftreitö jtt)ifcfcen ben Otto?
neu unb ben $äbfteu ber ^weiten §ä(fte beö 10. 3a()r^unbertö jeigen fut
©puren innerer (^nttvicf fnng : baö ^o\t erljäft eine militärifcfie ©(ieberung;
bocb bleibt ber ßapitan nod) (änger a(6 ein 3^^^vbunbert oben.
9Iber nac^bem »g)ilt)ebranb '^etri 6tul)l beftiegen, fommt eine n)ol)lgeorbncte

tapfere 53ürgerfd)aft jum 3!}orfd)ein, bie il)ren päbftlid^en §errn auf ö 9}iutt)igfte

t>ert()eibigt, bem beutf*cn Könige auf bem 55Iadifelbe t)or diom regelmäßige
(Sc5lad}ten liefert. 9lud) nad)bem ber gemeine 5}iann \)erfii^rt burd) bie @e»^

ftrengen unb b^santinifc^eö @o(b i?om $abfte abgefallen ift, beroäbrt er äußern
geinben gegenüber biefelbe 6tanbl)aft{gfeit, fd)lägt fid) mit Stuljm gegen bie
beften ©olbaten beö 11. 3al)r^unbertö , bie 5Rormannen 2Bij!arbö, ftürmt

(Straße um (Etraße, §auö um §au^. 5Öie ! möd)te man aufrufen, jtnb bieß
bie §lbfömmlingc auig .^arol^ ^dUn, ober gcfc^al) eö, baß bie tribus msticae
ber aufblül)enben D^epublif auö bem @rabe erwacbten? ©regor VII. \)at

biefeö ^albe 2öunber beanrft, fofern ber i^m eigene ^rieb beö @d)affenö,
S5auenö, ©liebem^ (ecclesia aedificcat) jeber Äraft bie geeignete 6pl)äre
ant^ie^.

^in ^mik^ nod) fc^n^ierigereö Sßcrf fonnte er nic^t t)erric^ten, bie Diömer
üon il)rer @etx>inngier unb ^viuflid}feit feilen. (Tregor VII. geftel)t bieß felber

in bem Schreiben') an Dberabt §ugo t^om 22. 3anuar 1075: „biejenigen

tn beren 5Q?itte id) ailljkx lebe, bie D^iömer, bie 5angobarben, fmb in geunffer

,g)inrtctt fd}led)ter al0 bie 3uben." 5D?an l)at bie geill)eit ber Diomer l)äufig

al0 33emeiögruub gegen bie fatl)olifdie 9^eligion gebraust, aber mit Unred^t.
9^ie unb ju feiner ^cit bli'il)ten in 9?om ^anbel ober ®ett)erbe, burc^ tveld^c

53ölfer geu^öl)nlid) 9ftcidUl)ümer erwerben. !Dcr Oiömer lebte in ben ältefien


Seiten tl)eilö t?om (Ertrag feineö ©ütc^eut^, t^eilö t>om 6olbe, ben il}m ber

(Staat bejal)lte. 5Ilö bie 2[Belt erobert war, ^erje^rte baö 93olf bie lieber?

fc^üffe beö öffentlid}en (Sinfommenö, fdmute blutigen Spielen ju, bie ber Jlaifer
auffül)ren ließ, aß S3rob auö ben 9!}iagasineu beö ^Tieid^t^. "^aä:/ 5(ufrid^tnng

ber Äirc^e brängte fidi Sidit unb Schatten ju ^Hom enger jufammcn, al^ irgend?
wo fonft in ber ^clt. Xaufenbe ftarben ben Zo^D i>on 5}Mrtvrern, ber große

§aufc aber fanf ju ged)tern, ^sofi'enreißern ()erab, bie vornel)men (Sefcbled)ter

*) «Sie^e 93onb IL bicfcö 5ßevfö <S. 428 unten flä-


Qfleunteö 93uc^. (^ap. 73. SÖitfungen unb Stad^iüirfungen ©rcgorö VII. 965

fiarben burc^i Uebermaag be6 ©cniefene au6. !5)a6 furje ^Regiment ber @ot^en
befferte nicbtö, bic bt^jantinifc^e ^errfc^aft, mldjc auf ba^fclbe folgte, t?er^

fc^fimmerte SSieIe6.
(^nblic^ nac6 bem S3rucbc mit ben ©riechen tt)urbe bie römtfcfee Äfrc^e

atlmälig eine SBeltmacbt. Unsäf)nge 5^i(ger ftrömteit an ben ®c^tx>enen be^


©rabö ber 5lpofteI jufammen, unb große (Summen tranberten a\\^ ben t)cr*=

fc^iebenen ^rot^tn^en beö ^(benblaubeö an benfelben Drt. ^aö gab bem (Sr*'

ttjerb^triebe ber 9^omer tint beftimmte, t)on ben Umftänben tjorgejeic^nete 9lic^^

tung. 5Iecfer bebauten fte nic^t, mil pm XUil bie Statur beö S3oben0 bieß
»erf)inberte, @ert)erbe l)atten fte feine, fo wenig alö ibre 3Sorfa!)ren. 5llfo

gen)ö()nten fie ftc^ ba6 Mc^ftliegenbe su tl^un, $ifger ju befd^agen, au6 ben
großen ©ejcbäften ber ^irc^e @ett)inn im steinen ju ^ie^en.

2^ fefte and) nicfct, n){e eö in einer @tabt, bie eine folc^e ©efc^ic^te

l)inter fic^ f)at, anberö trerben foK. ^eut ju ^ag nät)rt ft<$ hd miUin ber

größte 2^f)eil römifcber 53ct?clferung t)on ber Äirc^e ober i?on frommen Stif^
tungen, unb jtvar in fümmerlicfter 2ßeife. @o lange bie 9[)?enfd)en fo finb,

n)ie fie ftnb, f)at man fein 9iecbt, bie DfJeligion anjuflagen, baß in jener @tabt
@elb t?ie( tjermag, fonbern man muß ftcb begnügen, tDenn gctviffen^afte unb
berufene §5nbe übermäßige 5(u6tt)ü(^fe, mcl)r al6 taufenbjä^rige (Dewol^nljeiten
befcbneiben.

3m übrigen Statien erf^arfte bürgerliche ©elbftftänbigfeit noc^ früher a(6


jn 9^om, nämtic^ feit ber 3^it, ba baö 53iöt{)um ^o^eitörec^te über bie @täbtc
erlangte. 3lber amifcben biefen 5(nfangen unb bem 3"ftanbe tjoKenbeter S3lütl)e,

ben ein berühmter »g)iftorifer beö 12. 3a{)r()unbertö fcbilbert, liegt eine ganje
(Stufenleiter t?on (^ntmicflungen. S3ifcbof Dtto t)on grciftng^fcbreibt*) in feiner

©cjcbicbte griebericbö bcö [Rotl}bartö; „faft überall in 3talien beftel)e Sßo(f6^

l)errf(baft, unb bie 8ol)ne t?on ^anbtt)erfern, ivelcl}er (Staub in anbern Sänbcrn
feine Sichtung genießt, trerbcn nic^t nur jum ^riegöbienft, fonbern aucb jur
53ett?crbung um 2ßürbcn jugelaffen. !l)al)er fommt e6, baß 3talienö (Stäbte
an ^Jiacfct unb 9ieicbtbum alle übrigen ber 2ßelt übertreffen, ^f'^vci Urfacben
tDi'rfen ^iebei ^ufammen: erftenö ber @en)erbfleiß ber 3lal{ener, unb jmeitcnd
i\)x 5^erl)ältniß ^um beutfcten ^aifer, ber meift über ben ^2l(pen brüben Weilt,
unb nur au0iia()m6t\)eiie 3talicn befuc^t. 8ie l)eißen ^war feine Untertl)anen^

finb ed aber nur bann, w^nn er fte mit überlegenen ©treitfräften jum 0Je^

l)orfam jwingt. (Sonft üben fie il}re ilräfte im Kampfe gegen il)n." Daß
jene jleime fi* fdiiiell ,^um pradm^ollen S3aume entfalteten, war baö 5Q3erf

©regord VII., ^eö einftigen 53efcbül3crö ber mailänbifc()en ^ataria.


9?un noc^ ein 53li(f in bic weiter entfernten Jlrcife beö 5lbenblanbeö!
€tel(cn wir und t?or, baß bie itreujfaljrcr beö 11. 3al)rl)unbcrt^, ©obfricb

•) Lib. II, 13. m^xatoxi iicript. Ital. VI, 708 unten flg.
966 ^o^fi ©rcgoviuö VII. unb fein Seitaltcr.

ber 5ßlämc, 9iaimonb x>on <Bt 5leg(biu0, Sfiobcrt, 5^anfreb, SBoomonb an ®re*
gor6 VII. ©rabe bei ©alerno mit i()ren 6c^aaren t»orüberraufcbcn. 5^ie fa^
bic 3ßeU ein ä^nlicbcö llntcrnet)men, bei tt)elcf)em fo reine unb fittlicbe ^^rieb«*

febern ben ^ion angaben, nie ein ^eer tt?ie jencö, bad obg(eicf) auö allen

(5cfcn ber ß()riften]^eit gefammeft, faft ol^ne öufere Wlitkl, ebne 9J?agajine,
o!)nc Äriegöfaffe, o()ne glotte, ol)ne Srücfenjüge, ja ol)ne bad Unentbe{)rlicbfte,
bie ^in^eit be6 33efe^fö, jn^ei 3a{)re burc^ ©inöben jog, bcn 3ölam nieber--

rang, bie 9}?auern S^rufalemö erftieg unb ein lateinifcfced 9leicb in 5lfien

grünbete.

3)aö ^at ©regore ©eift bett)ir!t. 2Öie unter feinem ^^ontiftf at, in ben
nieberen (Scbicftten aUi ,^e^erei ^erfcf)\t>anb, *) fo l}ai fein 53eifpiel ben l)ö()eren

^(affen einen ©tauben eingef)auc^t, ber 53erge t?erfe^te. 2)er ®eban!e beö
erften f^rifc^en »^reujjugö ift in feinem ^aupt entfprungen. ^dtte er bie

5tu^fü{)rnng erlebt ober gar übertrac^t, fo tvürben erftaunlicf)e !Dinge gefcbef)en

fein. 9J?an fann nad^meifen, baß er ba unb bort ju folcbem 53e^ufe im Drient
felber, ober Säubern, bie ))oIitifcb mit bem Drient jufammen^ingen, gäben
anfnüpfte. 2)oc^ fommt mir au6 »ielen ©rünben nic^t ju, n>eiter auf biefen
(Stoff einjuget)en. 3^ l^g^ l)ter bie geber nieber: möge ein 5lnberer, baö n)ad
fc^ anbeutete, auöfül)ren 1

') eöanb II, 106 flg.


rKBKUSlCIlT DKiiKXT^VK'KIJ'XtH.ns DUrTSniK-X UrinJKimH'MSjiKS STAIlTKWKSK.XS.iiKH i{rH(;i;i{.\KK,\-,iiKn (;itOSSK\ VKliKKimSSTRASSKX
des Hiiiulrls iiiid der (Jmcrlii- im ll*-'.IalirlnniiliTl
'AuCfröra:, CrA„'r (7/ Jj,/ i
,

/rü-lii'iiKrlihiniiiü

tt n'cmhaitdtl
% WftfutiifHith^Hiindtt ntil (Mai JlrtalUif

- Tiuiifahn^attm
*« Htftik LatutKUid.
y SatÜerfi

^ Handtt mit Scla vfn _


.Ulf hüt-ftojffi^oi u.&-zl^sdiä0fi**f'''^'x*

h.-Juiltufu S(.,.fl.- .hln,/;-n, /rtii't i\-tvm O'tMlar. mrst>U


'r?.vr V

^^

UBmKw 'fmA
Mm
^s
^

W?'^^.,,^^^ s%
"^" '^J^

^M 11
II t
'

-i ^>;
•H Cxi
Q) O

Mo
CQ •>

•H

(D ^
4J

PONTIFICAL INSTITUTE OF MEDIAEVAL STUDIES


59 QUEEN'S PAHK CRESCENT
TORONTO— 5, CANADA
20280 '
vxTA :*'"''»

Das könnte Ihnen auch gefallen