1. Als Korrosion wird der Vorgang des Rostens von Eisen oder des zersetzen von anderen
Metallen bezeichnet. Dabei reagiert das Eisen mit Wasser. Hierbei findet eine Redoxreaktion
statt.
2. Autos und Schiffe werden lackiert, Kochtöpfe werden emailliert, Gartengeräte werden
eingeölt. Eine weitere Methode des Korrosionsschutzes ist das Aufbringen von
Metallüberzügen durch Galvanisieren. Das alles dient dem Schutz vor Wasser und Luft von
Metallen.
3. Galvanisieren
Grundsätzlich werden Stahl, Messing und Kupfer galvanisiert aber auch Aluminium. Dies benötigt
aber eine spezielle Vorbehandlung. Auch Kunststoff kann galvanisiert werden. Allerdings kann dies
nicht von allen Firmen umgesetzt werden. Vor dem Galvanisieren ist es wichtig, dass der Stahl Fett-
und Kupferfrei ist. Dies ist wichtig, weil nur direkt auf dem Metall selber beschichtet werden kann.
Sonst gibt es Probleme mit Lufteinschlüssen und Blasen.
Galvanisiert wird in einer Metallierung. Die Lösung besteht aus in Wasser und NikkelChlorid kurz
NiCl2. Es gib natürlich noch viele andere Lösungen, aber diese ist die beliebteste. In diesem Wasser
ist also nun einmal Nickel2+ und zwei Mal Clochard-. Jetzt muss das Nickel, dass in diesem Wasser
aufgelöst ist sich nur noch auf dem Metall absetzen. In dem Wasser befinden sich Nickelplatten. Sie
sorgen für den geschlossen Kreislauf und geben immer wieder Nickel Nachschub. Das Metallstück
fungiert hierbei als Anode und das Nickelstück als Katode. Nun wird dann Nickel an das Metall
elementar gebunden.