Sie sind auf Seite 1von 39

DEUTSCHE NORM Oktober 2004

DIN EN 1366-8
X
ICS 13.220.50

Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen –


Teil 8: Entrauchungsleitungen;
Deutsche Fassung EN 1366-8:2004
Fire resistance tests for service installations –
Part 8: Smoke extraction ducts;
German version EN 1366-8:2004
Essai de résistance au feu des installations de service –
Partie 8: Conduits d’extraction de fumées;
Version allemande EN 1366-8:2004

Gesamtumfang 39 Seiten

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN


DIN EN 1366-8:2004-10

Die Europäische Norm EN 1366-8:2004 hat den Status einer Deutschen Norm.

Nationales Vorwort
Diese Europäische Norm wurde im Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“ unter
deutscher Mitwirkung erarbeitet.

Im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. war hierfür der Arbeitsausschuss 00.34.06 „Brandverhalten von
Baustoffen und Bauteilen; Lüftungsleitungen“ des Normenausschusses Bauwesen (NABau) zuständig.

2
EUROPÄISCHE NORM EN 1366-8
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juli 2004

ICS 13.220.50

Deutsche Fassung

Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen —


Teil 8: Entrauchungsleitungen

Fire resistance tests for service installations — Essais de résistance au feu des installations de service —
Part 8: Smoke extraction ducts Partie 8: Conduits d'extraction de fumées

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 1. April 2004 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der
Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2004 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1366-8:2004 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 1366-8:2004 (D)

Inhalt

Seite

Vorwort................................................................................................................................................................ 4
Einleitung ............................................................................................................................................................ 5
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................. 6
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................... 6
3 Begriffe................................................................................................................................................... 6
4 Prüfeinrichtungen ................................................................................................................................. 7
4.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 7
4.2 Prüfofen.................................................................................................................................................. 7
4.3 Lochblech .............................................................................................................................................. 7
4.4 Einlaufdüsen.......................................................................................................................................... 8
4.5 Vorrichtung zur Messung der Dichtheit bei Umgebungstemperatur............................................... 9
4.6 Druckmesssonden zur Regelung des Differenzdruckes .................................................................. 9
4.7 Geschweißtes Anschlussrohr.............................................................................................................. 9
4.8 Anschlussleitung zum Ventilator ........................................................................................................ 9
4.9 Ventilator................................................................................................................................................ 9
4.10 Thermoelemente.................................................................................................................................... 9
4.11 Oberflächen-Thermoelemente ............................................................................................................. 9
4.12 Sauerstoff-Messeinrichtung............................................................................................................... 10
4.13 Einspannvorrichtung .......................................................................................................................... 10
4.14 Beobachtungsfenster ......................................................................................................................... 10
5 Prüfbedingungen................................................................................................................................. 10
6 Probekörper ......................................................................................................................................... 10
6.1 Maß ....................................................................................................................................................... 10
6.2 Anzahl................................................................................................................................................... 11
6.3 Konstruktion ........................................................................................................................................ 11
7 Einbau des Probekörpers................................................................................................................... 11
7.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 11
7.2 Norm-Tragkonstruktion ...................................................................................................................... 11
7.3 Anordnung der Leitungen .................................................................................................................. 11
7.4 Lagerbedingungen von Leitungen .................................................................................................... 12
7.5 Lochblech ............................................................................................................................................ 12
8 Konditionierung................................................................................................................................... 13
8.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 13
8.2 Hygroskopische Dichtstoffe .............................................................................................................. 13
9 Anwendung der Messeinrichtungen ................................................................................................. 13
9.1 Thermoelemente.................................................................................................................................. 13
9.2 Druck .................................................................................................................................................... 13
9.3 Sauerstoffmessungen ........................................................................................................................ 14
9.4 Beobachtungen bezüglich einer Verringerung des Querschnitts ................................................. 14
10 Durchführung der Prüfung................................................................................................................. 14
10.1 Kalibrierung vor der Prüfung ............................................................................................................. 14
10.2 Dichtheitsmessung bei Umgebungstemperatur .............................................................................. 14
10.3 Brandversuch ...................................................................................................................................... 15
11 Leistungskriterien ............................................................................................................................... 16
11.1 Allgemeine Anforderungen ................................................................................................................ 16
11.2 Kriterien bei Umgebungstemperatur................................................................................................. 17
11.3 Kriterien unter Brandbedingungen ................................................................................................... 17

2
EN 1366-8:2004 (D)

Seite

12 Prüfbericht ........................................................................................................................................... 18
13 Direkter Anwendungsbereich der Prüfergebnisse.......................................................................... 18
13.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 18
13.2 Vertikale und horizontale Leitungen................................................................................................. 19
13.3 Maße der Leitungen ............................................................................................................................ 19
13.4 Druckdifferenz..................................................................................................................................... 19
13.5 Anzahl der Seiten der Leitung ........................................................................................................... 19
Anhang A (informativ) Messungen der Oberflächentemperatur und der
volumen-/massebezogenen Leckrate ............................................................................................... 33
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 37

3
EN 1366-8:2004 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 1366-8:2004) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2005, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Januar 2005 zurückgezogen werden.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
Bauprodukten-Richtlinie.

EN 1366 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen besteht aus den folgenden Teilen:

 Teil 1: Leitungen

 Teil 2: Brandschutzklappen

 Teil 3: Abschottungen

 Teil 4: Abdichtungssysteme für Bauteilfugen (in Vorbereitung)

 Teil 5: Installationskanäle und -schächte

 Teil 6: Doppel- und Hohlböden (in Vorbereitung)

 Teil 7: Förderanlagen und ihre Abschlüsse

 Teil 8: Entrauchungsleitungen

 Teil 9: Entrauchungsleitungen für eine Raumeinheit (in Vorbereitung)

 Teil 10: Entrauchungsklappen (in Vorbereitung)

 Teil 11: Funktionserhalt von Kabelanlagen (in Vorbereitung)

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische
Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

4
EN 1366-8:2004 (D)

Einleitung
Dieser Teil dieser Europäischen Norm wurde erstellt, weil ein Prüfverfahren für feuerwiderstandsfähige
Entrauchungsleitungen benötigt wurde, um die Möglichkeit zu prüfen, dass feuerwiderstandsfähige Leitungen,
die bereits nach EN 1366-1 geprüft wurden, gleichermaßen als Entrauchungsleitungen funktionieren.

Die Leckrate wird sowohl bei Umgebungstemperatur als auch bei erhöhter Temperatur gemessen. Während der
Prüfungen wird Luft bzw. werden Gase bei einer Druckdifferenz zwischen der Innen- und Außenseite der
Leitung durch die Leitung gezogen. Die Dichtheit wird bei Umgebungstemperatur bestimmt, indem die
Öffnungen in der Leitung, die sich im Prüfofen befinden, verschlossen und Durchflussmessungen mit Hilfe eines
Durchflussmessgeräts durchgeführt werden, das sich vor dem Ventilator befindet. Zur Bestimmung der Dichtheit
bei erhöhten Temperaturen wird ein Verfahren zur Messung des Sauerstoffs angewendet.

Das in dieser Prüfung beschriebene Verfahren ist komplex und erfordert eine hoch entwickelte Messgeräte-
ausrüstung. Es wird deshalb davon abgeraten, mit dieser Prüfung mehrere Entrauchungsleitungen zur gleichen
Zeit prüfen zu wollen.

Warnhinweis

Alle Personen, die mit der Leitung und Durchführung dieser Prüfung der Feuerwiderstandsdauer befasst sind,
werden darauf hingewiesen, dass Brandprüfungen gefährlich sein können und die Möglichkeit besteht, dass
während der Prüfung giftiger und/oder schädlicher Rauch und Gase austreten können. Beim Aufbau des
Probekörpers oder der Prüfkonstruktionen, ihrer Prüfung und der Entsorgung der Prüfrückstände können auch
mechanische und ablaufbedingte Gefährdungen auftreten.

Es sollte eine Abschätzung aller möglichen Gefährdungen und Gesundheitsrisiken durchgeführt werden, und
es sollten Sicherheitsvorkehrungen bestimmt und vorgesehen werden. Sicherheitsanweisungen sollten in
schriftlicher Form bereitgestellt werden. Das zuständige Personal sollte entsprechend geschult werden. Es
sollte sichergestellt werden, dass das Laborpersonal die schriftlichen Sicherheitsan-weisungen stets befolgt.

5
EN 1366-8:2004 (D)

1 Anwendungsbereich

Dieser Teil dieser Europäischen Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsfähigkeit von
Entrauchungsleitungen fest. Dieses Prüfverfahren gilt nur für Entrauchungsleitungen, die von einem
Brandabschnitt, aus dem der Rauch im Brandfall abgesaugt werden soll, über einen weiteren Brandabschnitt
führen. Es stellt die Brandeinwirkung für einen Vollbrand dar.

Dieses Prüfverfahren gilt nur für feuerwiderstandsfähige Leitungen, die für eine entsprechende Zeitspanne die
Prüfung nach EN 1366-1 bestanden haben (Leitungen A und B). Für Leitung A als feuerwiderstandsfähige
Entrauchungsleitung gilt, dass der Druck von 300 Pa nach EN 1366-1 bei Prüfung nach EN 1366-1 auf 500 Pa
erhöht wird. Für die in dieser Norm beschriebene Prüfung wird die Leitung als Leitung C bezeichnet.

Diese Prüfung ist sowohl für vertikale als auch horizontale Entrauchungsleitungen vorgesehen. Sofern jedoch
horizontale als auch vertikale Prüfungen nach EN 1366-1 für das bestimmte System durchgeführt wurden,
braucht ein vertikales System nicht nach diesem Verfahren geprüft zu werden, wenn es nach diesem Verfahren
in horizontaler Anordnung geprüft wurde. Wenn das System jedoch in der Praxis nur für vertikale Anwendungen
innerhalb eines Rauchabzugssystems verwendet wird, ist es notwendig, es nach diesem Verfahren in vertikaler
Anordnung zu prüfen.

Das Prüfverfahren ist nur für Leitungen aus nichtbrennbaren Baustoffen geeignet (Euroklassen A1 und A2).

Diese Norm gilt nur für vierseitige beflammte Leitungen; sie gilt nicht für ein-, zwei- und dreiseitige beflammte
Leitungen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

EN 1363-1:1999, Feuerwiderstandsprüfungen — Teil 1: Allgemeine Anforderungen.

EN 1366-1:1999, Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen — Teil 1: Leitungen.

prEN 1507, Lüftung von Gebäuden — Luftleitungen — Rechteckige Luftleitungen aus Blech; Festigkeit und
Dichtheit; Anforderungen und Prüfung.

EN ISO 5167, Durchflussmessung von Fluiden mit Drosselgeräten in voll durchströmten Leitungen mit
Kreisquerschnitt (ISO 5167:2003).

EN ISO 13943:2000, Brandsicherheit — Terminologie (ISO 13943:1999).

ISO 5221, Air distribution and air diffusion — Rules to methods of measuring air flow rate in an air handling
duct.

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die in EN 1363-1 und EN ISO 13943 angegebenen und die
folgenden Begriffe:

3.1
Entrauchungsleitung
Leitung, die zur Absaugung von Rauch im Brandfall verwendet wird und die so beschaffen ist, dass sie eine
Stufe der Feuerwiderstandsfähigkeit erfüllt

6
EN 1366-8:2004 (D)

3.2
Abhängesysteme
Bauteile, die dazu verwendet werden, eine Leitung von einer Decke abzuhängen und an ihr zu befestigen
oder von einer Wand abzustützen

3.3
Wand- oder Deckenkonstruktion
Wand, Trennwand oder Decke, durch die die Leitung während der Prüfung geführt wird

3.4
Kompensator
Vorrichtung zur Verhinderung einer Schädigung durch Kräfte, die durch Dehnung erzeugt werden (siehe
EN 1366-1 als Leitlinie)

4 Prüfeinrichtungen

4.1 Allgemeines

Zusätzlich zu den Prüfeinrichtungen nach EN 1363-1 sind die Prüfeinrichtungen nach 4.2 bis 4.14 erforderlich.
Die gesamte Prüfanordnung ist in den Bildern 1 und 2 dargestellt. Einzelheiten der Geräte und weitere
Einzelheiten sind in den Bildern 3 bis 13 dargestellt.

4.2 Prüfofen

Der Prüfofen muss so beschaffen sein, dass feuerwiderstandsfähige Entrauchungsleitungen den genormten
Brand- und Druckbedingungen nach EN 1363-1 ausgesetzt werden können und die zu prüfenden Leitungen
horizontal (siehe Bild 1) oder vertikal (siehe Bild 2) angeordnet werden können.

4.3 Lochblech

Das Lochblech regelt die Strömung durch die Leitung, sodass die erforderliche Druckdifferenz, siehe Tabelle 1,
erzielt werden kann. Je nach praktischer Anwendung ist eine Druckstufe nach Tabelle 1 zu wählen; diese
Stufen entsprechen den üblichen Werten für die Bemessung der Entrauchung.

Das Lochblech ist (250 ± 50) mm von der Stelle entfernt anzubringen, an der die Leitung die Wand oder das
Dach des Prüfofens durchdringt, siehe Bilder 1 und 2.

Das Lochblech muss aus einem warmfesten Stahl mit einem Mindestgehalt an Cr von 19 % und an Ni von
11 % bestehen. Die Anzahl der Löcher und die Maße sind in den Tabellen 2 und 3 angegeben. Die Dicke der
Bleche muss 2,5 mm betragen.

ANMERKUNG 1 Tabelle 2 enthält Einzelheiten der Lochbleche für genormte rechteckige Leitungen mit den Maßen
1 000 mm × 250 mm. Für kleinere Maße wird die Anzahl der Löcher proportional zur kleineren Querschnittsfläche
verringert.

ANMERKUNG 2 Tabelle 3 enthält Einzelheiten der Lochbleche für genormte kreisförmige Leitungen mit einem Durch-
messer von 560 mm. Für kleinere Maße wird die Anzahl der Löcher proportional zur Querschnittsfläche verringert (eine
Änderung auf größere Maße ist nicht zulässig, siehe 6.1.2 und Tabelle 5).

Weitere Einzelheiten des Blechs sind in den Bildern 3, 4 und 5 angegeben.

7
EN 1366-8:2004 (D)

Tabelle 1 — Druckdifferenzen zwischen Innen- und Außenbereich der Leitung für


Entrauchungsleitungen

Wirksame Druckdifferenz bei Druckdifferenz für den Brandversuch und die


Druckstufe Umgebungstemperatur Kalibrierung vor der Prüfung
Pa Pa

1 − 500 − 150
2 − 1 000 − 300
3 − 1 500 − 500

Tabelle 2 — Einzelheiten der Lochbleche für die Prüfung rechteckiger Leitungen (siehe Bild 3)

Druckstufe
Festlegung für Löcher
1 2 3

Gesamtanzahl der Bohrungen 550 407 324


Anzahl der horizontalen Bohrungen 50 37 36
Anzahl der vertikalen Bohrungen 11 11 9
Durchmesser der Bohrung (mm) 10 10 10
horizontaler Abstand vom Rand e (mm) 15 15 20
vertikaler Abstand vom Rand c (mm) 15 15 20
Abstand der Befestigungslöcher a (mm) 19,8 26,9 27,4
Abstand der Befestigungslöcher b (mm) 21,8 22 26,3

Tabelle 3 — Einzelheiten des Lochblechs für die Prüfung kreisförmiger Leitungen (siehe Bild 4)

Druckstufe
Festlegung für Löcher
1 2 3

Gesamtanzahl der Bohrungen 541 403 319


Durchmesser der Bohrung (mm) 10 10 10
Abstand vom Rand e (mm) 30 35 35
Abstand der Befestigungslöcher a (mm) 20,8 22,2 27,5
Abstand der Befestigungslöcher b (mm) 20,8 22,2 27,5

4.4 Einlaufdüsen

Jede Düse muss eine Innenabmessung von 160 mm (geeignet für die in 6.1 festgelegten genormten
Leitungsmaße) nach EN ISO 5167 und ISO 5221 aufweisen und muss in geeigneter Weise am Ende der
Leitung befestigt werden, wobei ihr piezometrischer Ring mit einem geeigneten Gerät zur Messung der
Druckdifferenz verbunden ist. Das Messgerät muss auf ± 5 % genau sein.

8
EN 1366-8:2004 (D)

4.5 Vorrichtung zur Messung der Dichtheit bei Umgebungstemperatur

Die Vorrichtung zur Messung der Dichtheit bei Umgebungstemperatur muss EN ISO 5167 und ISO 5221
entsprechen oder eine andere geeignete Vorrichtung sein und sie muss in geeigneter Weise am Ende der
Leitung befestigt und mit einem geeigneten Gerät zur Messung der Druckdifferenz verbunden sein. Die
Messvorrichtung muss auf ± 5 % genau sein.

4.6 Druckmesssonden zur Regelung des Differenzdruckes

Am Ende der Leitung, innerhalb der Leitung, auf Höhe ihrer Mittellinie ist eine rohrförmige Druckmesssonde
nach EN 1363-1 anzubringen. Eine zweite Druckmesssonde (z. B. das offene Ende eines Messrohrs) ist auf
derselben Höhe außerhalb der Leitung anzubringen.

Es ist eine Luftregelklappe zur Feinregulierung der Aufrechterhaltung des geforderten Differenzdruckes
vorzusehen. Alternativ darf ein anderes geeignetes Gerät, wie z. B. ein Ventilator mit veränderbarer
Geschwindigkeit, verwendet werden. Die Luftregelklappe ist an der Anschlussleitung zum Ventilator zu
befestigen (siehe 4.8).

4.7 Geschweißtes Anschlussrohr

Es ist ein geschweißtes Anschlussrohr zu verwenden, das so ausgelegt ist, dass Einlaufdüsen und
Sauerstoff-Messsonden gasdicht angeschlossen werden können.

4.8 Anschlussleitung zum Ventilator

Es ist eine Anschlussleitung zum Ventilator zu verwenden, die so bemessen ist, dass der Probekörper und
der Ventilator angeschlossen werden können. Wenn für die Feinregulierung des Differenzdruckes eine
Luftregelklappe verwendet wird (siehe 4.6), darf eine Einlassöffnung angewendet werden.

4.9 Ventilator

Zum Absaugen des Prüfgases ist ein Ventilator mit einer Saugleistung von mindestens 2 × Vn zu verwenden,
wobei Vn der erforderliche Durchfluss ist, der durch Multiplizieren der Luftgeschwindigkeit (2 m/s) mit der
Höhe und Breite der Leitung berechnet wird, z. B. für die rechtwinklige Leitung nach 6.1.2 mit einem
Querschnitt von 1 m × 0,25 m:
3
Vn = 2 m/s × 1,0 m × 0,25 = 0,5 m /s

Die Kennlinien des Ventilators müssen für den tatsächlichen Luftstrom horizontal verlaufen. Der Durchfluss des
Ventilators darf sich im Falle eines Druckabfalls bis 50 Pa nicht um mehr als 10 % ändern.

4.10 Thermoelemente

Thermoelemente mit einem 1,5 mm-Mantelthermoelement sind für die Messung der Gastemperatur in
unmittelbarer Nähe der Düsen zu verwenden. Es darf ein alternatives Thermoelement verwendet werden,
sofern nachgewiesen werden kann, dass es eine vergleichbare Ansprechzeit aufweist.

4.11 Oberflächen-Thermoelemente

Es sind Oberflächen-Thermoelemente nach EN 1363-1 zur Messung der Oberflächentemperatur und der
Temperatur an den in EN 1366-1 festgelegten Orten zu verwenden.

9
EN 1366-8:2004 (D)

4.12 Sauerstoff-Messeinrichtung
Es ist eine Einrichtung zur Messung des Sauerstoffgehaltes der Gase zu verwenden. Dieses System muss
aus einer paramagnetischen Zelle zusammen mit geeigneten Vorrichtungen zum Filtern, Abkühlen und
Trocknen der Gase bestehen. Es sind geeignete Verbindungsrohre und Messfühler vorzusehen. Die 90-%-
Ansprechzeit des Gesamtsystems darf maximal 20 s betragen. Die Messeinrichtung muss mindestens auf
± 0,1 % genau sein.

4.13 Einspannvorrichtung
Es ist eine Vorrichtung für das Einspannen wie bei Leitung B in EN 1366-1 zu verwenden.

4.14 Beobachtungsfenster
Zwischen den beiden Düsen ist ein Beobachtungsfenster vorzusehen sowie ein geeignetes Verfahren der
Beobachtung aus sicherer Entfernung (eine Anordnung mit Spiegeln wird als geeignet angesehen).

5 Prüfbedingungen
Die Brandbedingungen und der Druck im Prüfofen müssen EN 1363-1 entsprechen.

Der Druck im Prüfofen ist während der Prüfung auf mittlerer Höhe der Leitungen im Prüfofen auf (15 ± 3) Pa
einzustellen.

Einzelheiten der Prüfbedingungen innerhalb der Leitung während der Prüfung sind in Abschnitt 10 ange-
geben.

6 Probekörper

6.1 Maß

6.1.1 Länge

Die Mindestlängen der Teile des Probekörpers innerhalb und außerhalb des Prüfofens müssen den in
Tabelle 4 angegebenen Werten entsprechen (siehe auch Bilder 3 und 9).

Tabelle 4 — Mindestlänge des Probekörpers

Mindestlänge (m)
Lage
innerhalb des Prüfofens außerhalb des Prüfofens

horizontal 3,0 4,2


vertikal 2,0 4,25

6.1.2 Querschnitt

Es sind Leitungen mit den in Tabelle 5 angegebenen Maßen zu prüfen.

Tabelle 5 — Querschnitt des Probekörpers

Rechteckig Kreisförmig
Breite Höhe Durchmesser
mm mm mm
1 000 250 560

10
EN 1366-8:2004 (D)

6.2 Anzahl

Es ist mindestens ein Probekörper zu prüfen. Bezüglich der horizontalen und vertikalen Anordnung siehe
13.2.

6.3 Konstruktion

Die Prüfung ist an einem Probekörper durchzuführen, der repräsentativ für die gesamte Leitungsanordnung
ist, einschließlich eingebauter oder nachträglich vorgesehener Wärmedämmung, zu der Angaben benötigt
werden. Jede Leitungsart erfordert eine unterschiedliche Behandlung und es muss versucht werden, die
Randbedingungen und Befestigungs- oder Stützverfahren innerhalb und außerhalb des Prüfofens so
einzustellen, dass sie für die Praxis repräsentativ sind. Der Abstand zwischen Aufhängern oder Halterungen
muss ebenfalls repräsentativ sein. Wenn in der Praxis Kompensatoren verwendet werden, dann müssen sie
in den Probekörper eingebaut werden. In diesem Fall muss sich der Kompensator etwa 500 mm vom
Lochblech entfernt außerhalb des Prüfofens befinden.

7 Einbau des Probekörpers

7.1 Allgemeines

Der Probekörper ist so weit wie praktisch möglich in der für seine Verwendung in der Praxis repräsentativen
Weise einzubauen.

Die Abschottung gegen Feuer an den Durchdringungen der Wand- oder Deckenkonstruktion muss sich in
Übereinstimmung mit den üblichen technischen Installationsanleitungen für den praktischen Einbau befinden,
sie ist vom Hersteller festzulegen. Wird die Breite der abzuschottenden Spalte um die Leitung an der
Durchdringungsstelle des Prüfofens nicht festgelegt, so ist eine Breite von 50 mm zu verwenden.

Leitungsabschnitte, die sich im Prüfofen befinden, müssen üblicherweise allseitig und über die gesamte Länge
dem Feuer ausgesetzt werden. Wenn vertikale Leitungen in der Praxis nicht auf jeder Decke aufgesetzt werden
(selbsttragende Leitungen), dann muss das Gewicht der darüber befindlichen Leitungen in der Prüfung
reproduziert werden (siehe EN 1366-1).

7.2 Norm-Tragkonstruktion

Eine Norm-Tragkonstruktion ist aus den in EN 1366-1 aufgeführten Festlegungen auszuwählen.

Wenn die Leitung durch eine Öffnung in der Wand des Prüfofens führt, dann muss die Öffnung ausreichend
groß sein, sodass die Einbaukonstruktion sämtliche Leitungsflächen mit einer Breite von mindestens 200 mm
von der Leitung oder der Außenkante der Abschottung entfernt umschließt.

Um sicherzustellen, dass aus dem Prüfofen tretendes Gas die Messung der Dichtheit der Leitung nicht
beeinflusst, ist es wichtig, dass alle Spalten zwischen Probekörper, Wand- oder Deckenkonstruktion und allen
Teilen des Prüfofens gut abgedichtet sind.

7.3 Anordnung der Leitungen

7.3.1 Die Leitungen sind wie in den Bildern 1 und 2 dargestellt anzuordnen. Die Enden der Leitungen
innerhalb des Prüfofens müssen unabhängig von den Umschließungsflächen des Prüfofens durch Baustoffe und
in der Art der übrigen Leitung verschlossen werden.

7.3.2 Vertikale Leitungen (siehe Bild 2) sind zu prüfen, nachdem sie auf dem Boden des Prüfofens
aufgesetzt und durch die Deckenplatte des Prüfofens bzw. die Deckenkonstruktion geführt wurden; die
Leitungen sind in Höhe der Decke des Prüfofens an der Durchdringungsstelle praxisgerecht nach den
Festlegungen des Auftraggebers zu befestigen.

11
EN 1366-8:2004 (D)

7.3.3 Bei horizontalen und vertikalen Leitungen muss die Prüfanordnung mindestens eine Verbindungsstelle
innerhalb und mindestens eine Verbindungsstelle außerhalb des Prüfofens umfassen. In jeder Schicht des
feuerwiderstandsfähigen Baustoffs und in jeder Stahlleitung muss sowohl innerhalb als auch außerhalb des
Prüfofens mindestens eine Verbindungsstelle vorhanden sein. Außerhalb des Prüfofens sollte sich eine Fuge in
der äußeren Schicht des feuerwiderstandsfähigen Baustoffs befinden, sie sollte höchstens 700 mm von der
Wand- oder Deckenkonstruktion, jedoch mindestens 100 mm von den Thermoelementen T2 entfernt sein. Im
Inneren des Prüfofens muss sich die Fuge in der äußeren Schicht des feuerwiderstandsfähigen Baustoffs etwa
auf mittlerer Spannweite befinden. Die Lage der Fugen in Innenschichten muss der vom Auftraggeber
festgelegten Lage entsprechen. Der Abstand zwischen den Fugen und Aufhängungen darf nicht größer sein als
in der Praxis vorgesehen ist. Wenn der Mindestabstand nicht festgelegt ist, dann müssen die Aufhängungen so
angeordnet sein, dass die Fuge, die sich auf mittlerer Spannweite befindet, mittig zwischen ihnen liegt. Die Lage
der Aufhängungen muss vom Hersteller festgelegt werden und praxisüblich sein.

7.3.4 Bei horizontalen Leitungen sind zwei Öffnungen vorzusehen, eine für jede vertikale Seite der Leitung im
Inneren des Prüfofens. Die Öffnungen müssen sich (500 ± 25) mm von der Wand des Prüfofens entfernt
befinden (siehe Bild 1). Bei vertikalen Leitungen müssen zwei Öffnungen vorhanden und (200 ± 10) mm
unterhalb der Decke des Prüfofens gegenüberliegend angeordnet sein (siehe Bild 2). Bei sowohl vertikalen als
auch horizontalen Leitungen müssen die Öffnungen das gleiche Verhältnis von Breite zu Höhe besitzen wie der
Leitungsquerschnitt und eine Gesamtöffnungsfläche aufweisen, die 50 % der Querschnittsfläche der Leitung
entspricht. Bei kreisförmigen Leitungen darf die Öffnung rechteckig oder kreisförmig sein. Jede Öffnung hat
dabei eine Fläche von (25 ± 5) % der Querschnittsfläche der Leitung.

7.3.5 Bei horizontalen Leitungen muss sich zwischen der Oberseite der Leitung und der Decke ein lichter
Abstand von mindestens (500 ± 50) mm befinden, zwischen der Unterseite und dem Boden ist ebenfalls ein
Abstand von mindestens 500 mm vorzusehen (siehe Bild 1). In ähnlicher Weise muss sich für horizontale und
vertikale Leitungen zwischen den Seiten der Leitungen und den Wänden des Prüfofens ein lichter Abstand von
mindestens 500 mm befinden (siehe Bild 2).

7.4 Lagerbedingungen von Leitungen

7.4.1 Innerhalb des Prüfofens

Wenn eine vertikale Leitung in der Praxis in Deckenbereichen befestigt ist, dann ist eine vertikale Leitung C
an den Stellen, wo die Leitung die Decke durchdringt, nach den Festlegungen des Herstellers zu befestigen.

Sämtliche Leitungen müssen vollständig an der der Durchdringungsstelle gegenüberliegenden Wand bzw. am
Boden des Prüfofens eingespannt gelagert werden. Wenn die Möglichkeit besteht, dass sich die Wand des
Prüfofens bewegt, dann müssen die Befestigungen von der Konstruktion des Prüfofens unabhängig sein.

7.4.2 Außerhalb des Prüfofens

Die horizontale Leitung muss außerhalb des Prüfofens gelagert werden. Die Einspannstelle muss sich
(500 ± 50) mm vom Ende der Leitung entfernt befinden und die Beweglichkeit in horizontaler Richtung
einschränken, eine Bewegung in vertikaler Richtung jedoch zulassen (siehe Bild 8). Der für die Einspannung
verwendete Rahmen muss starr bleiben und eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um sämtlichen
horizontalen Kräften standzuhalten.

Vertikale Leitungen müssen außerhalb des Prüfofens ohne Bewegungseinschränkung sein.

7.5 Lochblech

Das Lochblech muss sich (250 ± 50) mm von der Außenfläche der Wand- oder Deckenkonstruktion entfernt
befinden. Es sind Vorkehrungen zu treffen, dass das Blech während der in 10.1 beschriebenen Kalibrierung
vor der Prüfung entfernt werden kann, falls dies erforderlich ist.

12
EN 1366-8:2004 (D)

8 Konditionierung

8.1 Allgemeines

Die Konditionierung der Prüfkonstruktion muss nach EN 1363-1 erfolgen.

8.2 Hygroskopische Dichtstoffe

Hygroskopische Dichtstoffe zum Abdichten des Zwischenraumes mit einer Breite von ≤ 10 mm zwischen der
Wand- oder Deckenkonstruktion und der Leitung sind vor der Brandprüfung für sieben Tage zu konditionieren.

Hygroskopische Dichtstoffe zum Abdichten des Zwischenraumes mit einer Breite von > 10 mm zwischen der
Wand- oder Deckenkonstruktion und der Leitung sind vor der Brandprüfung für 28 Tage zu konditionieren.

9 Anwendung der Messeinrichtungen

9.1 Thermoelemente

9.1.1 Ofen-Thermoelemente (Platten-Thermometer)

Platten-Thermometer sind nach EN 1363-1 vorzusehen und wie in den Bildern 9 (horizontale Leitungen)
und 10 (vertikale Leitungen) anzubringen.

Für alle Leitungen sind die Platten-Thermometer so anzuordnen, dass die Seite A zu den Wänden des
Prüfofens gegenüber der zu prüfenden Leitung zeigt.

9.1.2 Thermoelemente auf der unbeflammten Seite

Eine Leitlinie für Thermoelemente an den Durchdringungsstellen der Leitung in der Wand- oder Decken-
konstruktion ist in EN 1366-1 für eine typische Durchdringungseinzelheit angegeben. Zusätzliche
Thermoelemente T1 müssen sich an sämtlichen Fugen (auch den Stoßstellen innerer Schichten) auf der
äußeren Oberfläche des feuerwiderstandsfähigen Baustoffs befinden. Die Thermoelemente T2 müssen für die
Bestimmung des mittleren Temperaturanstiegs und die Thermoelemente T1, T2 und Ts für die Bestimmung
der Maximaltemperaturen verwendet werden. An der Abdichtung zwischen Leitung und Wand- oder
Deckenkonstruktion müssen zusätzliche Thermoelemente angebracht werden. Der Zweck der Sammlung
dieser Daten, die nicht für die Klassifizierung verwendet werden, ist in Anhang A erläutert.

9.1.3 Gastemperatur an den Düsen

Die Gastemperatur an den Düsen ist mit Thermoelementen zu messen, die nach unten gerichtet angeordnet
sind, damit Feuchtigkeit abtropfen kann, wobei die Messstelle auf der Mittellinie jeder Düse angeordnet ist und
der Abstand dem doppelten Durchmesser der Messleitung hinter dem Eingang des Durchflussmessgeräts
entspricht.

9.2 Druck

Zur Messung des Differenzdruckes zwischen der Innenseite und der Außenseite der Leitung ist der
Druckmessfühler horizontal am Ende der Leitung auf gleicher Höhe mit der Mittellinie der Einlaufdüsen, wie in
den Bildern 6 und 7 dargestellt, anzuordnen. Einzelheiten zur Befestigung der beiden Düsen sind in Bild 11
angegeben.

13
EN 1366-8:2004 (D)

9.3 Sauerstoffmessungen

Sauerstoffmessungen werden mit einem Sensor aus Edelstahlrohr mit einem Außendurchmesser von etwa
6 mm und einem Innendurchmesser von etwa 5 mm im Inneren der Leitung, 100 mm stromaufwärts vor dem
Lochblech, auf der Mittellinie der Leitung angeordnet durchgeführt. Ein zweiter Sensor befindet sich im Abstand
von 100 mm auf der Mittellinie des Anschlusskastens hinter den Düsen (für Einzelheiten wird auf die Bilder 6
und 7 verwiesen). Beide Sensoren werden durch geeignete Leitungen mit der Sauerstoffmesseinrichtung
verbunden.

9.4 Beobachtungen bezüglich einer Verringerung des Querschnitts

Um die Beobachtung bezüglich einer Verringerung des Querschnitts zu erleichtern, ist zwischen den beiden
Düsen ein Beobachtungsfenster anzubringen.

10 Durchführung der Prüfung

10.1 Kalibrierung vor der Prüfung

10.1.1 Sauerstoffmessgerät

Das Messgerät ist unmittelbar vor der Brandprüfung zu kalibrieren.

10.1.2 Lochblech

Der Ventilator wird eingeschaltet. Es wird überprüft, ob sich unter Umgebungsbedingungen sowohl die
erforderliche Druckdifferenz als auch eine Luftgeschwindigkeit von 2 m/s einstellen. Es ist sicherzustellen,
dass die Luftgeschwindigkeit innerhalb von ± 15 % und die Druckdifferenz innerhalb von ± 3 % liegen. Können
diese Werte nicht erzielt werden, so wird der Ventilator ausgeschaltet und das Lochblech entfernt, und es
werden entweder einige zusätzliche Löcher gebohrt oder Löcher verschlossen. Das Lochblech wird wieder
eingesetzt und das Vorgehen wiederholt, bis die geforderten Werte erreicht worden sind.

ANMERKUNG Die Erstprüfung des Lochbleches sollte mit einem Leitungsabschnitt erfolgen, der für diesen Zweck
vorgesehen ist, und nicht mit einem Probekörper, bei dem das Entfernen des Bleches Probleme bereiten kann.

10.2 Dichtheitsmessung bei Umgebungstemperatur

10.2.1 Die beiden Öffnungen in der Leitung, die sich im Inneren des Prüfofens befinden, werden verschlossen.

10.2.2 Der Ventilator wird eingeschaltet und sämtliche Feineinstellungen werden so durchgeführt, dass der
Ablesewert für die Druckdifferenz für die gesamte Dauer der Dichtheitsmessungen innerhalb von ± 3 % des in
Tabelle 1 angegebenen vorgeschriebenen Wertes liegt.

ANMERKUNG Die Druckstufe kann vom Auftraggeber ausgewählt werden; es ist jedoch auch möglich, allmählich von
Druckstufe 1 auf Druckstufe 3 überzugehen, vorbehaltlich der Übereinstimmung mit 11.2.

10.2.3 Für die Dauer von 5 min wird der Druck durch die Vorrichtung zur Messung der Dichtheit bei
Umgebungstemperatur bei der gewählten Druckstufe gemessen und aufgezeichnet. Der Luftvolumenstrom
wird nach EN ISO 5167 und ISO 5221 berechnet.

Wenn Informationen zur Leckrate bei weiteren Druckstufen benötigt werden, wird das beschriebene Vorgehen
bei den weiteren Druckstufen wiederholt.

10.2.4 Die Verschlüsse werden von den Öffnungen entfernt.

14
EN 1366-8:2004 (D)

10.2.5 Um die oberste und unterste Außenfläche der Leitung herum und an beiden Enden der Leitung
außerhalb des Prüfofens sind Messungen durchzuführen, um eine mögliche Verringerung des
Leitungsquerschnittes zu bestimmen. Diese Messungen sind an drei Stellen außerhalb des Prüfofens
zwischen dem Lochblech und dem Ende der Leitung durchzuführen.

10.3 Brandversuch

10.3.1 Der Ventilator wird eingeschaltet und Klappe und Ventilator werden eingestellt, um die Druckdifferenz
bei der Druckstufe aufrechtzuerhalten, die in Tabelle 1 angegeben ist.

10.3.2 Der Prüfofen wird gezündet und die Prüfung nach EN 1363-1 begonnen.

10.3.3 Für die Dauer der Prüfung werden Prüfofenbedingungen entsprechend den Anforderungen nach
EN 1363-1 eingehalten. 5 min nach Beginn der Prüfung sind sämtliche Einstellungen vorzunehmen, die
erforderlich sind, um die Ablesewerte für die Druckdifferenz im Inneren der Leitung auf ± 3 % des geeigneten
Wertes zu stabilisieren, der in Spalte 3 von Tabelle 1 angegeben ist.

10.3.4 Sämtliche Temperaturen und Drücke sowie die Bewegungskräfte bei horizontalen Leitungen sind in den
in EN 1363-1 festgelegten Abständen aufzuzeichnen.

10.3.5 Nach den ersten 15 min der Prüfung wird mit der Aufzeichnung der Sauerstoffmessungen begonnen.

10.3.6 Über die gesamte Dauer der Prüfung werden Beobachtungen zum allgemeinen Verhalten der Leitung
durchgeführt, wobei besonders das Zusammenbrechen von Teilen der Leitung zu beobachten ist, weil dies
Auswirkungen auf die Aufrechterhaltung der vorgesehenen Funktion haben würde.

10.3.7 Bei Leitungen ohne Innenleitung aus Stahl werden Messungen um die oberste und unterste
Außenfläche der Leitung herum und an beiden Enden der Leitung durchgeführt, um eine mögliche
Verringerung des Leitungsquerschnitts zu bestimmen. Diese Messungen sind an drei Stellen außerhalb des
Prüfofens, zwischen Lochblech und dem Ende der Leitung, durchzuführen und durch Beobachtungen zu
ergänzen. Bei Leitungen mit Stahlleitungen sind über die gesamte Dauer der Prüfung Beobachtungen durch
ein Beobachtungsfenster durchzuführen.

10.3.8 Nur bei geschützten Stahlleitungen ist möglichst bald nach Beendigung der Brandprüfung so viel von
der Einrichtung zu entfernen, dass eine Beobachtung im Inneren der geprüften Leitung möglich ist, damit eine
Messung der Querschnittsverringerung durchgeführt werden kann.

10.3.9 Unter Verwendung der Werte wird die Leckrate aus den O2-Messungen wie folgt berechnet:

C f × mG2 × (C G2 − C G1 )
m L= (1)
21 − CG1

Dabei ist

mL die massebezogene Leckrate, in Kilogramm je Sekunde;

mG2 die massebezogene Leckrate am Punkt G2 nahe den Einlaufdüsen, in Kilogramm pro Sekunde;

CG1 der Sauerstoffgehalt des ersten Sensors, in Prozent (Volumenanteil);

CG2 der Sauerstoffgehalt des zweiten Sensors, in Prozent (Volumenanteil);

Cf der Korrekturfaktor, der wie folgt bestimmt wird:

15
EN 1366-8:2004 (D)

0,79 × Lmin + 1,85 × C


Cf = (2)
0,79 × Lmin + 1,85 × C + (21 − CG2 ) × 0,529 × H

Dabei ist

C der Kohlenstoffgehalt im Brennstoff, in Kilogramm je Kilogramm Brennstoff:

H der Wasserstoffgehalt im Brennstoff, in Kilogramm je Kilogramm Brennstoff:

S der Schwefelgehalt im Brennstoff, in Kilogramm je Kilogramm Brennstoff:

Lmin die benötigte Mindestluft, in Kubikmeter je Kilogramm Brennstoff, für stöchiometrische Verbren-
nung bei Normtemperatur und -druck.

Lmin wird wie folgt bestimmt:

Lmin = 8,88 × C + 26,44 × H + 3,33 × S (3)

VL ist zu verwenden, um die Übereinstimmung mit den in 11.3 festgelegten Dichtheitskriterien festzustellen,
und wird wie folgt berechnet:

mL
VL = (4)
ρ

Dabei ist

VL die volumenbezogene Leckrate, in Kubikmeter je Sekunde;


3
ρ die Dichte von trockener Luft bei 20 °C/1 013 hPa (= 1,2 kg/m ).

10.3.10 Beendigung der Prüfung

Die Prüfung darf beendet werden:

a) auf Bitten des Auftraggebers;

b) nach dem Ende der Klassifizierungsdauer (oder bei Auftreten eines ernsthaften Schadens);

c) wenn die Kriterien überschritten sind (Raumabschluss am Durchdringungspunkt; Dichtheit (es kann
jedoch erforderlich sein, diese nach der Prüfung zu berechnen)); falls die Leitung innerhalb des Prüfofens
versagt und eine Verringerung des Querschnitts auftritt (nach der Prüfung bestätigt).

11 Leistungskriterien

11.1 Allgemeine Anforderungen

Unter den in Tabelle 1 angegebenen festgelegten Druckbedingungen muss die feuerwiderstandsfähige


Entrauchungsleitung die in 11.2 und 11.3 angegebenen Dichtheitsanforderungen erfüllen.

Entrauchungsleitungen müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen (Euroklasse A1 oder A2). Sie
müssen auch nach EN 1366-1 (Leitung A bei einem Druck von − 500 Pa) geprüft worden sein.

Bei Entrauchungsleitungen wird zwischen drei Druckstufen unterschieden. Im Verlauf der Prüfung der
Entrauchungsleitung nach Abschnitt 10 ist eine der in Tabelle 1 festgelegten Druckstufen einzuhalten.

16
EN 1366-8:2004 (D)

11.2 Kriterien bei Umgebungstemperatur

11.2.1 Dichtheit

Die Leckrate aller Kategorien von Entrauchungsleitungen für den Einbau außerhalb des abgeschlossenen
3 2
Raumes, aus dem der Rauch abgesaugt werden soll, darf nicht größer sein als 10 m /h je 1 m innerer Ober-
fläche der gesamten Leitung (innerhalb und außerhalb des Prüfofens) bei Prüfung nach 10.2.

11.2.2 Querschnittsverringerung

Die Innenmaße der Entrauchungsleitung (Breite und Höhe bei rechteckigen Leitungen, Durchmesser bei
kreisförmigen Leitungen) dürfen sich bei Prüfung nach 10.2 um nicht mehr als 10 % verringern.

11.3 Kriterien unter Brandbedingungen

11.3.1 Allgemeines

Entrauchungsleitungen für die Anwendung in Kombination mit einem Entrauchungsventilator, die für den Einsatz
außerhalb des zu entrauchenden Raumes vorgesehen sind, müssen, wenn sie nach 10.3 geprüft werden, die
Festlegungen nach 11.3.2 bis 11.3.6 erfüllen.

11.3.2 Dichtheit
3 2
Die Leckrate der Leitung darf nicht größer sein als 10 m /h je 1 m innerer Oberfläche. Dies muss auf die
Oberfläche der Leitung vom Lochblech bis zum Leitungsende an den Einlaufdüsen bezogen werden.

11.3.3 Raumabschluss

Die Raumabschlusswirkung zwischen Leitung und Wand- oder Deckenkonstruktion an der Abdicht-/ Durch-
dringungsstelle ist nach EN 1363-1 zu beurteilen.

11.3.4 Wärmedämmung

Die Leistungsfähigkeit der Wärmedämmung der Leitung muss anhand der Prüfergebnisse nach EN 1366-1
nachgewiesen werden.

11.3.5 Querschnittsverringerung

Die Innenmaße der Entrauchungsleitung (Breite und Höhe bei rechteckigen Leitungen, Durchmesser bei
kreisförmigen Leitungen) dürfen sich während der Prüfung um nicht mehr als 10 % verringern. Dies gilt für die
Messungen nach 10.3.6 und 10.3.7.

11.3.6 Mechanische Festigkeit

Wenn die Leitung innerhalb des Prüfofens zusammenbricht, sodass davon ausgegangen werden kann, dass
sie ihre Funktion der Entrauchung oder der Feuerwiderstandsfähigkeit nicht aufrechterhalten kann, ist dies als
Versagen bezüglich des Kriteriums der mechanischen Festigkeit anzusehen.

17
EN 1366-8:2004 (D)

12 Prüfbericht
Zusätzlich zu den in EN 1363-1 geforderten Punkten muss der Prüfbericht die folgenden Angaben enthalten:

a) Verweisung, dass die Prüfung nach EN 1366-8 durchgeführt wurde;

b) Einzelheiten und Verweisung auf den Prüfbericht für die Leitung nach EN 1366-1;

c) Verfahren zur Befestigung, Abstützung und zum Einbau, je nach Art des Probekörpers, eine
Beschreibung des Verfahrens und der verwendeten Baustoffe für die Abdichtung des Spaltes zwischen
Leitung und Öffnung in Wand oder Decke, durch die die Leitung geführt wird, Einzelheiten über die
Wand- oder Deckenkonstruktion, wo vertikale Leitungen belastet werden, und die Anzahl der hierdurch
repräsentierten Geschosse;

d) die am Einspannpunkt von horizontalen Leitungen C in Abhängigkeit von der Zeit aufgezeichnete Kraft in
Form einer graphischen Darstellung;

e) weitere Beobachtungen während der Prüfung, einschließlich einer vollständigen Aufzeichnung der
folgenden Prüfparameter in Abhängigkeit von der Zeit:

 Temperatur im Prüfofen;

 Druck im Prüfofen;

 Temperaturen aller festen Oberflächen-Thermoelemente;

 Gastemperaturen an den Düsen;

 Sauerstoffmessungen;

 Differenzdruck an der Messeinrichtung für den Volumenstrom;

 berechneter Volumendurchsatz;

 Differenzdruck zwischen der Innen- und Außenseite der Leitung (negative Werte bedeuten
Unterdruck);

f) Daten über die nach 10.2 und 10.3.9 gemessene Dichtheit; wenn die Prüfung vor dem Eintreten eines
Versagens unter den jeweiligen Kriterien beendet wird, dann ist dies anzugeben;

g) bei der Verwendung von Stahlleitungen Dicke, Dichtheitsklasse nach prEN 1507 und ob äußere oder
innere Verstärkungen eingebaut wurden;

h) das Ergebnis der Messung von Querschnittsverringerungen während und nach der Brandprüfung.

13 Direkter Anwendungsbereich der Prüfergebnisse

13.1 Allgemeines

Es gelten die Anforderungen an den direkten Anwendungsbereich der Prüfergebnisse für alle nach EN 1366-1
geprüften Leitungen zusammen mit den Anforderungen in 13.2 bis 13.5.

18
EN 1366-8:2004 (D)

13.2 Vertikale und horizontale Leitungen

Ein Prüfergebnis, das für horizontale Entrauchungsleitungen ermittelt wurde, ist nur für horizontale
Entrauchungsleitungen anwendbar, sofern nicht vertikale Leitungen eine identische Ausführung aufweisen
und die vertikalen Leitungen A und B nach EN 1366-1 geprüft worden sind.

Ein Prüfergebnis, das für vertikale Entrauchungsleitungen ermittelt wurde, ist nur für vertikale Entrauchungs-
leitungen anwendbar.

13.3 Maße der Leitungen

Ein Prüfergebnis, das für die in 6.1 festgelegten Normmaße der Leitung C ermittelt wurde, ist für sämtliche Maße
bis zu dem geprüften Maß und darüber hinaus entsprechend den folgenden Maßerhöhungen nach Tabelle 6
anwendbar.

Tabelle 6 — Erhöhung der Maße von Leitungen mit Normmaßen,


die bei direkter Anwendung zulässig sind

Rechteckig Rechteckig Kreisförmig


Breite Höhe Durchmesser
mm mm mm

Leitung C + 250 + 750 + 440

Wenn eine kreisförmige Leitung durch ein unabhängiges rechteckiges Schutzsystem geschützt ist, das die
kreisförmige Leitung umgibt, sind die zulässigen Änderungen der Innenmaße des Schutzsystems gleich denen
für rechteckige Leitungen.

13.4 Druckdifferenz

Die Prüfergebnisse für Leitung C gelten für Leitungen mit einem Unterdruck oder Überdruck bis zu den
geltenden Werten nach Tabelle 7.

Tabelle 7 — Druckdifferenz

Unterdruck Überdruck
Geprüfte Druckstufe
bis bis
(siehe Tabelle 1)
Pa Pa

1 500 500
2 1 000 500
3 1 500 500

13.5 Anzahl der Seiten der Leitung

Es ist keine Extrapolation auf ein-, zwei- oder dreiseitige Leitungen zulässig.

19
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Wand des Prüfofens 10 Decke des Prüfofens
2 Lochblech
11 Prüfofen
3 verschlossenes Ende
12 Öffnungen: Gesamtquerschnitt 50 %
(kann durch die Ofenwand führen)
des Leitungsquerschnitts Leitung C
4 praxisgerechte Abschottung gegen
Feuerdurchtritt
6 Wärmedämmung W Breite
7 Starre Einspannung H Höhe
G1 Gasprobenmesskopf am Lochblech
8 Fugen
ANMERKUNG Das verschlossene Ende ist unabhängig von der Wand des Prüfofens.

Bild 1 — Prüfanordnung für horizontale Entrauchungsleitungen

20
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Wand des Prüfofens 12 Öffnungen: Gesamtquerschnitt 50 % des
2 Lochblech Leitungsquerschnitts Leitung C im Verhältnis 1:4
3 verschlossenes Ende für rechteckige Leitungen
4 praxisgerechte Abschottung gegen 13 Boden des Prüfofens
Feuerdurchtritt W Breite
6 Wärmedämmung H Höhe
8 Fugen D Durchmesser
10 Decke des Prüfofens G1 Gasprobenmesskopf am Lochblech
11 Prüfofen

Bild 2 — Prüfanordnung für vertikale Entrauchungsleitungen

21
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Bild 3 — Detaildarstellung des Lochblechs für Prüfleitung C mit den Maßen


Breite × Höhe = (1 000 × 250) mm

Tabelle 8 — Werte für genormte rechteckige Leitungen mit den Maßen 1 000 mm × 250 mm

Druckstufe 1 2 3

Druckdifferential bei Umgebungstemperatur (PA) − 500 − 1 000 − 1 500


Druckdifferential für die Kalibrierung vor der Prüfung − 150 − 300 − 500
bei Umgebungstemperatur (siehe 9.2) (Pa)
Druckdifferential während der Brandprüfung − 150 − 300 − 500
Durchmesser der Bohrung 10 10 10
Anzahl der horizontalen Bohrungen 50 37 36
Anzahl der vertikalen Bohrungen 11 11 9
Gesamtanzahl der Bohrungen 550 407 324
Horizontaler Abstand vom Rand e (mm) 15 15 20
Abstand der Befestigungslöcher a (mm) 19,8 26,9 27,4
Abstand der Befestigungslöcher b (mm) 21,8 22 26,3

ANMERKUNG Die Tabelle gibt Werte für eine genormte rechteckige Leitung mit den Maßen 1 000 mm × 250 mm an.
Für geringere Maße wird die Anzahl der Bohrungen proportional zum geringeren Querschnitt verringert.

22
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Bild 4 — Lochblech für Prüfleitung C mit einem Durchmesser von 560 mm

Tabelle 9 — Werte für genormte rechteckige Leitungen mit einem Durchmesser von 560 mm

Druckstufe 1 2 3

Druckdifferential bei Umgebungstemperatur (PA) – 500 – 1 000 – 1 500


Druckdifferential für die Kalibrierung vor der Prüfung – 150 – 300 – 500
bei Umgebungstemperatur (siehe 9.2) (Pa)
Druckdifferential während der Brandprüfung – 150 – 300 – 500
Durchmesser der Bohrung 10 10 10
Gesamtanzahl der Bohrungen 541 403 319
Abstand vom Rand e (mm) 30 35 35
Abstand der Befestigungslöcher a (mm) 20,8 22.2 27,5
Abstand der Befestigungslöcher b (mm) 20,8 22,2 27,5

ANMERKUNG Die Tabelle gibt Werte für eine genormte rechteckige Leitung mit einem Durchmesser von 560 mm an.
Für geringere Maße wird die Anzahl der Bohrungen proportional zum geringeren Querschnitt verringert.

23
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Flansch
2 Leitung
3 Verschraubt
4 Keramikfaserabdichtung
5 Lochblech
6 Keramikwolle oder Vergleichbares

Bild 5 — Beispiele für den Aufbau von Lochblechen

24
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Wand des Prüfofens 20 Einlaufdüse
2 Lochblech 21 Prüfleitung C
4 praxisgerechte Abschottung gegen Feuerdurchtritt 22 piezometrischer Ring
6 Wärmedämmung 24 Verbindungsrohr
8 Fugen 25 Abstand: Einlaufdüse zu Thermoelement = 2d
10 Decke des Prüfofens
11 Prüfofen G1 Sonde für Gasanalyse am Lochblech
12 Ventilator G2 Sonde für Gasanalyse
13 Druckregelung, Luftregelklappe
15 Thermoelement, Durchmesser 1,5 mm

Bild 6 — Anordnung der Sonden für die Gasanalyse

25
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Legende
24 Verbindungsrohr (stumpf geschweißt, Einlaufdüsen Pos. 20 aufgeschweißt)

Bild 7 — Detaildarstellung zu Bild 6

26
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Bewegung in beide Richtungen möglich
2 Verhinderung der Bewegung in beide Richtungen
3 Prüfofen
4 Leitung
5 steife Kraftmesszelle
6 Verfahren zur Anwendung und Messung der Einschränkung der Bewegungsmöglichkeit mit Hilfe von
zwei Paaren von steifen Kraftmesszellen (als Beispiel)

Bild 8 — Einschränkung der Bewegungsmöglichkeit der Leitung C außerhalb des Prüfofens

27
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Wände des Prüfofens
6 Wärmedämmung
10 Decke des Prüfofens
12 Öffnungen: Gesamtquerschnitt 50 % des Leitungsquerschnitts
X Thermoelemente

Bild 9 — Anordnung der Thermoelemente des Prüfofens bei horizontalen Leitungen

28
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Wand des Prüfofens
2 Lochblech
10 Decke des Prüfofens
12 Öffnungen: Gesamtquerschnitt 50 % des Leitungsquerschnitts Leitung C im Verhältnis 1:4 für rechteckige
Leitungen
13 Boden des Prüfofens

Bild 10 — Lage der Thermoelemente im Prüfofen bei Prüfung von vertikalen Entrauchungsleitungen
(siehe auch Bild 1)

29
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Tragkonstruktion
2 Prüfofen
3 feuerwiderstandsfähige Leitungen

Ts Maximale Oberfläche auf der Tragkonstruktion


T1 Oberflächen-Thermoelemente zur Bestimmung der Höchsttemperatur
T2 Oberflächen-Thermoelemente zur Bestimmung der Durchschnittstemperatur und der Höchst-
temperatur
Ts, T1, T2 Mindestens eins auf jeder Seite der Leitung
Oberflächen-Thermoelemente

ANMERKUNG Tragkonstruktion und Lage der Oberflächen-Thermoelemente zu feuerwiderstandsfähigen Leitungen


wie zu Leitung B.

Bild 11 — Lage der Thermoelemente des Prüfofens (nur Beispiel)

30
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Tragkonstruktion
2 Prüfofen
3 feuerwiderstandsfähige Leitungen

Ts Maximale Oberfläche auf der Tragkonstruktion


T1 Oberflächen-Thermoelemente zur Bestimmung der Höchsttemperatur
T2 Oberflächen-Thermoelemente zur Bestimmung der Durchschnittstemperatur und der Höchst-
temperatur
Ts, T1, T2 Mindestens eins auf jeder Seite der Leitung
Oberflächen-Thermoelemente

ANMERKUNG Tragkonstruktion und Lage der Oberflächen-Thermoelemente zu feuerwiderstandsfähigen Leitungen


wie zu Leitung B.

Bild 12 — Lage der Thermoelemente des Prüfofens (nur Beispiel)

31
EN 1366-8:2004 (D)

Maße in Millimeter

Legende
1 Tragkonstruktion
2 Prüfofen
3 feuerwiderstandsfähige Leitungen

Ts Maximale Oberfläche auf der Tragkonstruktion


T1 Oberflächen-Thermoelemente zur Bestimmung der Höchsttemperatur
T2 Oberflächen-Thermoelemente zur Bestimmung der Durchschnittstemperatur und der Höchst-
temperatur
Ts, T1, T2 Mindestens eins auf jeder Seite der Leitung
Oberflächen-Thermoelemente

ANMERKUNG Tragkonstruktion und Lage der Oberflächen-Thermoelemente zu feuerwiderstandsfähigen Leitungen


wie zu Leitung B.

Bild 13 — Lage der Thermoelemente des Prüfofens (nur Beispiel)

32
EN 1366-8:2004 (D)

Anhang A
(informativ)

Messungen der Oberflächentemperatur und


der volumen-/massebezogenen Leckrate

A.1 Verwendung der Daten der Oberflächen-Thermoelemente


Die in 9.1.2 angegebenen Oberflächen-Thermoelemente sind für Klassifizierungszwecke nicht erforderlich.
Welche Auswirkungen das Lochblech auf die nach dieser Norm gemessenen Oberflächentemperaturen hat,
wird erst bekannt sein, wenn mehr Erfahrungen mit dieser Prüfung vorliegen.

Folglich sind bis zum Vorliegen ausreichender Daten die nach EN 1366-1 aufgezeichneten Oberflächen-
temperaturen der Leitung B (Brand im Innern) für die Klassifizierung des Systems hinsichtlich der Wärme-
dämmkriterien erforderlich.

Wenn ausreichende Daten vorliegen, kann es möglich sein, dass nur die Leitungen A und C geprüft werden
müssen. Es ist zu berücksichtigen, dass das Lochblech die Leitung nahe dem Durchdringungspunkt in der
Tragkonstruktion versteift, sodass die Leitung B wahrscheinlich doch geprüft werden muss.

A.2 Hinweise zur Messung der volumenbezogenen oder massebezogenen Leckrate


mit Messvorrichtungen für den Differenzdruck

Die volumen- oder massebezogene Leckrate sollte nach EN ISO 5167-1 und ISO 5221 anhand der
Druckdifferenz-Messungen und Temperaturmessungen mit einer geeigneten Vorrichtung zur Messung der
Druckdifferenz sowie auf der Grundlage der tatsächlichen physikalischen Eigenschaften (Dichte, absoluter
Luftdruck, Viskosität usw.) berechnet werden.

Dichte

Für die Bestimmung der volumenbezogenen Leckrate nach EN ISO 5167-1 und ISO 5221 wird die
tatsächliche Dichte des gasförmigen Mediums benötigt. Als gasförmiges Medium gilt die Luft oder das Abgas
aus dem Prüfofen. Abgas enthält N2 und CO2 sowie H2O in unbekannter Konzentration. Zum Zwecke der
Berechnung können Luft und Abgas jedoch wie trockene Luft behandelt werden und die Dichte kann nach
dem Gesetz der idealen Gase wie folgt berechnet werden:

p × V = p/ρ = R × T = konstant (A.1)

Dabei ist

R die Gaskonstante der Luft, in Joule je Kilogramm mal Kelvin;

V das spezifische Volumen, in Kubikmeter je Kilogramm;

ρ die Dichte der trockenen Luft bei absolutem Druck p und absoluter Temperatur T, in Kilogramm je
Kubikmeter.

33
EN 1366-8:2004 (D)

Daraus ergibt sich:

ρ = ρ0 × p/ρ0 × T0/T (A.2)

Dabei ist

ρ0 die Dichte der trockenen Luft bei absoluter Temperatur T0 und absolutem Druck ρ0.

Der Bedingungsindex „0“ wird als 0 °C (T0 = 273,15 K) und ρ0 = 1 013,25 hPa (= 760 Torr) definiert, sodass
ρ0 = 1,293 kg/m3 verwendet wird.

Absoluter Luftdruck (barometrischer Druck)

Der barometrische Druck wird mit einem Druckmessgerät gemessen.

In Fällen, in denen kein Druckmessgerät zur Verfügung steht und die Höhe Z des Labors (in Meter) über
Meereshöhe nicht mehr als 500 m beträgt, wird die Verwendung des Mittelwertes des absoluten Druckes
nach folgender Gleichung empfohlen:

ρa = 1 013 – Z/8 [hPa] (A.3)

Dabei ist

Z die Höhe des Labors über Meereshöhe, in Meter.

ANMERKUNG Übliche Wetterbedingungen können Abweichungen von 1 %, bezogen auf den mittleren absoluten
Druck, verursachen. Bei extremen Wetterbedingungen können die Abweichungen bis 3 % betragen (starke Winde usw.).

Viskosität

Die tatsächliche Viskosität wird erforderlich, wenn die Reynolds-Zahl Re berechnet werden muss (z. B. bei der
Wahl des geeigneten Maßes oder Messbereichs der Messvorrichtung).

Die kinematische Viskosität v hängt von Temperatur und Druck ab. Die dynamische Viskosität µ ist
unabhängig vom Druck. Sie hängt nur von der Temperatur ab. Das Verhältnis zwischen den beiden Viskosi-
täten ist wie folgt definiert:

v = µ/ρ (A.4)

Die dynamische Viskosität µ wird in einer Tabelle, als graphische Darstellung und als Gleichung in Tabelle
A.1, Bild A.1 und Gleichung (A.5) angegeben.

Die dynamische Viskosität der trockenen Luft gegenüber der Temperatur wird nach folgender polynomischer
Gleichung berechnet:

3
µ=  ( i × t i × 10 − 3i )× 10 − 6 [(kg/s ⋅ m)] (A.5)
i=0

Dabei ist

α0 = 17,22; α1 = 48,02; α2 = 24,73; α3 = 7,287

t die Temperatur innerhalb des Bereichs – 50 °C ≤ t ≤ 1 000.

34
EN 1366-8:2004 (D)

Tabelle A.1 — Dynamische Viskosität der trockenen Luft gegenüber der Temperatur (berechnet nach
Gleichung (A.5); Höchstabweichung nach ISO 10294-3, Tabelle 1 beträgt 0,44 %)

Temperatur Absolute Temperatur Dynamische Viskosität µ


6
°C K 10− kg/s × m
− 50 223,15 14,8
0 273,15 17,2
20 293,15 18,2
40 313,15 19,1
60 333,15 20,0
80 353,15 20,9
100 373,15 21,8
120 393,15 22,6
140 413,15 23,5
160 433,15 24,3
180 453,15 25,1
200 473,15 25,9
250 523,15 27,8
300 573,15 29,6
350 623,15 31,3
400 673,15 32,9
450 723,15 34,5
500 773,15 36,0
600 873,15 38,7
700 973,15 41,2
800 1 073,15 43,5
900 1 173,15 45,7
1 000 1 273,15 47,8
ANMERKUNG Eine Interpolation zwischen den Werten ist zulässig.

35
EN 1366-8:2004 (D)

Legende
1 Temperatur t [°C]
2 dynamische Viskosität µ [10−6 kg/s ⋅ m]

Bild A.1 — Dynamische Viskosität der trockenen Luft gegenüber der Temperatur

36
EN 1366-8:2004 (D)

Literaturhinweise

ISO 10294-3, Fire resistance tests — Fire dampers for air distribution systems — Part 3: Guidance on the test
method.

37

Das könnte Ihnen auch gefallen