Sie sind auf Seite 1von 8

Lektion 16 

Auf dem Foto sieht man eine ältere Dame/


Frau und einen jungen Mann. Sie sind
vermutlich in der Bahn / im Zug. Sie hat ein
Buch in der Hand/ sie liest ein Buch.
-Sie kennen sich nicht: Die beiden
begegnen sich zufällig in der Bahn.
Vielleicht fragt der junge Mann die Frau, ob
der Platz neben ihr frei ist.
2/ Haben Sie schon einmal eine interessante
Reisbekanntschaft gemacht?
Ich habe schon einmal eine interessante
Reisebekanntschaft gemacht.
Bildlexikon:
**Der Streit_ Nomen
**Verb: streiten: hat .. gestritten.
Die Kinder streiten sich sehr oft.
2.Der Kuss/ Verb: sich küssen
3.Die Lüge/ Verb: lügen, hat.. gelogen:
-Er lügt=> Er sagt nicht die Wahrheit.
Verb: sich verlieben, hat sich verliebt. (in)
Verb: heiraten, hat... geheiratet.
Verb: sich trennen, hat sich getrennt.
Substantiv: die Beziehung/ Verhältnis
Die Ehe:
Die Kindheit
1.Die Jugend: Alter der Lebensabschnitt, in
dem man kein Kind mehr, aber auch noch kein
reifer Erwachsener ist.
2.Jugendliche: Personen, die 15- 18 Jahre alt
sind.
3.jung: Adjektiv
4.Der Junge/ das Mädchen.
-Ist es ein Junge oder Mädchen?
-Es hängt davon ab, wie man seine Jugend
verbringt.
-Ich bin in Sidi Bouzid aufgewachsen.
-Seine Eltern haben ihn gut erzogen.= Er
verhält sich respektvoll.=>Er ist höflich.
=>Er benimmt sich sehr gut. => Er ist gut
erzogen (Adj)
-Die Eltern erzogen ihre Kinder zur
Höflichkeit.
Aufgabe 3:
Die Jugend: Die Schulzeit, Abitur, Uni
Freundschaften, viel Spaß, keine
Verantwortungen/keine Pflichten,
Ausflüge, ausgehen und sich amüsieren
Partys feiern, schöne Zeit mit Freunden
verbringen,gesund und fit/ sehr aktiv.
Viel lachen, Abenteuer erleben, erste große
Liebe…
Probleme mit der Schulleitung haben.
Kreativität, Pläne für die Zukunft.

Aufgabe 4:

Eine herrliche Zeit = eine wunderschöne Zeit.


a) Jugend, Pflichten und Aufgaben im
Elternhaus, Generationenkonflikte.
1.Verb: sich gewöhnen (an)
Es war schwierig, einen normalen
Familienalltag zu führen: wir hatten kaum etwas
zu essen, kaum etwas anzuziehen.
2. Es geht mit der Wirtschaft wieder aufwärts=>
die witrschaftliche Situation wird besser /
verbessert sich.

3.Verb: besitzen_ Nomen: der Besitz


Der Besitzer/in.

Aufgabe 4.C

d/ unzufrieden
viele Freiheiten
leicht: Unsere Generation ist fast sorglos
aufgewachsen.
immer noch
Grammatik:
1.Verb: brauchen
Ich brauche einen neuen Computer.
Ich brauche noch Zeit.
Ich brauche deine Hilfe.
Ich brauche viel Geld.
Kursbuch Seite 29/ Aufgabe 5:
Wir brauchten uns um nichts zu kümmern.
2. nicht/nur brauchen + Infinitiv „zu“=>
(nicht) müssen.

1. Ich brauchte nur mein Zimmer in Ordnung zu


halten. => Ich musste mein Zimmer in Ordnung
halten.
2. Du brauchst dich nicht darum zu kümmern.
=> Du musst dich nicht darum kümmern.
-Was soll ich machen, um die Prüfung zu
bestehen?
Du brauchst dich nur auf die Prüfung gut
vorzubereiten. => Du musst dich auf die
Prüfung gut vorbereiten.

Kursbuch Seite 29 Aufgabe 7:


1.C
2.B
3.D
4. A
Wichtigkeit ausdrücken:
1*Mir kommt vor allem darauf an,+ Infinitiv+“zu“
=> Mir ist das sehr wichtig.
Bei der Erziehung kommt es mir darauf an,
dass die Kinder sich an die Regeln halten.
Ich kann es kaum erwarten, bis ich volljährig
werde.
*Ich lege größten Wert auf Pünktlichkeit.
-Die Deutschen legen größten Wert auf
Pünktlichkeit.
* Meine Eltern legten größten/ viel Wert auf
gutes Benehmen.
* Das war/ ist mir wichtig.

Hausaufgaben: Das Arbeitsbuch Seite 32:


Aufgabe 1:
sich streiten
Tränen
Streit ist
nicht ungewöhnlich = gewöhnlich
sich trennen.
ihre Ehe retten.

Aufgabe 3/ Seite 32:


ich muss................machen
brauche ich nicht im Haushalt zu helfen.
Ich brauche nur ....auszuräumen.
ab und zu = manchmal
ich muss .........arbeiten
nicht so früh aufzustehen brauche.
muss mich .........erholen.

4/ brauche ich nicht .......zu bleiben. =( Ich muss nicht)


musss............sein
muss ...daran gewöhnen
Verb: sich gewöhnen an
brauche ich nur einen ......anzunehmen. ( Ich muss)
Arbeitsbuch Seite 33:
5/ Das ging mir ganz anders
Heiraten war mir nicht so wichtig
heute ist es kaum mehr vorstellbar, dass...
1.Ich legte grössten Wert darauf, einen
Beruf zu lernen
Bei uns kam...........nicht infrage. = Das war
unmöglich.
2.Es kam mir darauf an, +Infinitiv mit "zu"=>
Es war mir sehr wichtig.
3. Mir ist wichtig, dass Die Kinder sich
höflich verhalten.
Arbeitsbuch Seite 34/ Aufgabe 7
1.Florian Beetz ist FÖjler (er macht ein
freiwilliges ökologisches Jahr)
2.Die Umwelt war ihm immer wichtig= Er interssiert
sich für den Umweltschutz.
3.Mir war nach der Schule wichtig, dass ich eine
Ausbildung als Krankenschwester mache.
3.Mir war nach der Schule wichtig, dass ich mein
Studienfach wähle.
3. Mir war nach der Schule wichtig, dass ich erst
einmal reise und die Welt entdecke, aber meine
Eltern haben mir das nicht erlaubt und waren der
Meinung, dass ich unbedingt zur Uni gehe./
unbedingt mit dem Studium anfangen soll.
3. Mir war nach der Schule wichtig, dass ich erst
einmal reise und meine Sprachkenntnisse
verbessern.
4. Die meisten Jugendlichen gehen nach der Schule
zur Uni/ fangen mit dem Studium oder mit einer
Ausbildung an. Manche gehen ins Ausland, um zu
studieren oder eine Ausbildung zu machen. Andere
arbeiten nach dem Abitur.
+8
Am Klavier
entschlossen= entschieden
hinzugehen
Ratschläge
aufgeregt
Mitternacht: 00:00

Verb: weinen: das Gegenteil: lachen


Nomen: die Tränen
Verb: erziehen, hat ..erzogen_ Nomen: die
Erziehung.
Sie genoss eine gute//strenge Erziehung.
Nomen: die Verantwortung (tragen)
adj: verantwortlich
1.Hast du Lust, mit mir ins Schwimmbad zu
gehen?
=> Ja, gerne ich will schon lange hingehen.
Der Gegensatz : Im Gegensatz zu dir/ mir.
Im Gegensatz zu mir ist Sabrine sehr geduldig.
Die Schminke
Verb: sich schminken, hat sich geschminkt
Der Wert: " Ich lege grossen Wert auf etwas
(Respekt)

Hausaufgaben:
Training Schreiben: Seite 35

Das könnte Ihnen auch gefallen