1
THEMEN
S.1 PERSONALPRONOMEN
S.2 VERBEN PRÄSENS (REGELM.)
S.3 BESTIMMTER & UNBESTIMMTER ARTIKEL
- NOMINATIV
S.4 POSSESIVARTIKEL
S.5 GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG
S.6 GERN(E), MÖGEN
S.7 SINGULAR-PLURAL
S.9 W-FRAGEN
S.10 VERNEINUNGEN
S.11 AKKUSATIV
S.15 TRENNBARE VERBEN
S.17 MODALVERBEN
S.17 PERFEKT
S.21 PRÄTERITUM
S.22 KOMPOSITA
S.23 LOKALPRÄPOSITONEN
2.24 TEMPORALPRÄPOSITIONEN
S.25 APPENDIX
(UHRZEIT,PREISE, ABC, AUSSPRACHE, ZAHLEN,
AUFZÄHLUNGEN)
PRONOMEN
SINGULAR ich
du
er/sie/es
wir
PLURAL
ihr*
sie/Sie**
BEISPIELE
- Ich esse einen Kuchen. (I eat a cake.)
- Wir haben ein Auto. (We have a car.)
- Ihr wohnt in Berlin. (You live in Berlin.)
1
VERBEN PRÄSENS
ICH -E schreibe
DU -ST schreibst
ER/SIE/ES -T schreibt*
WIR -EN schreiben*
IHR -T schreibt*
SIE -EN schreiben*
* 1. & 3. PERSON PLURAL = INFINITIV
3. PERS. SING. = 2. PERS. PLUR.
*
BEISPIELE
- Ich schreibe eine Karte.(I write a card.)
- Du lernst Deutsch.(You learn german.)
- Sie schreiben ein Examen.(They take an exam.)
2
BESTIMMTER &
UNBESTIMMTER ARTIKEL (NOMINATIV)
ERKLÄRUNG
Den bestimmten Artikel verwenden wir, wenn wir
etwas bereits erwähnt haben oder von etwas
bestimmten reden.
Den unbestimmten Artikel verwenden wir, wenn wir
etwas zum ersten Mal erwähnen oder wenn wir von
etwas nicht bestimmten sprechen.
BEISPIELE
- Definiert: Die Frau ist schön. (The woman is pretty.)
- Undefiniert: Sie ist eine Frau. (She is a woman.)
3
POSSESIVARTIKEL
WATCH OUT!
Die "Possesivartikel" passen sich an den
Artikel des Subjekts und den Kasus an.
BEISPIELE
- Sie ist meine Schwester. (She is my sister.)
- Das ist unser Auto. (This is our car.)
*
die Schwester - feminin
das Auto - neutral
4
GROSS- UND
KLEINSCHREIBUNG
REGELN
GROSS-
SCHREIBUNG
KLEIN-
SCHREIBUNG
5
GERN(E) & MÖGEN
WATCH OUT!
Im deutschen gibt es zwei Optionen um zu sagen,
dass du etwas magst ("You like something").
BEISPIELE
- Ich esse gerne Pizza.(I like eating pizza.)
- Wir kaufen gerne Kleidung.(We like to buy clothes.)
BEISPIELE
- Ich mag lesen. (I like reading.)
- Sie mag Pizza. (She likes pizza.)
- Du magst Autos. (You like cars.)
6
PLURAL
WATCH OUT!
Im deutschen gibt es verschiedene Arten das
Plural zu bilden. Plural hat jedoch immer den
Artikel "die".
7
PLURAL
REGELN
ENDUNG
8
W-FRAGEN
9
VERNEINUNG
WATCH OUT!
Im deutschen gibt es zwei verschiedene Arten
der Negation:
-nicht
-kein
BEISPIELE
- Ich bin nicht groß. (I am not tall.)
- Ich singe nicht. (I do not sing.)
BEISPIELE
- Ich habe kein Auto (das). (I do not have a car.)
- Ich habe keine Frau (die). (I do not have a woman.)
- Ich habe keinen Hund (der). (i do not have a dog.)
10
AKKUSATIV
ERKLÄRUNG
Das Akkusativ ist das direkte Objekt.
Fragen: Wen oder Was?
Direkt verbunden mit Verb/Aktion
DIE ARTIKEL
FEMININ MASKULIN* NEUTRAL PLURAL
BEISPIELE
11
POSSESIVARTIKEL
NOMINATIV & AKKUSATIV
ERKLÄRUNG
Nicht nur Artikel, sondern auch die Possessivartikel
verändern sich.
NOMINATIV AKKUSATIV
meine meine
FEMININ deine deine
... ...
mein meinen
MASKULIN deinen
dein
... ...
mein mein
NEUTRAL
dein dein
... ...
meine meine
PLURAL
deine deine...
...
BEISPIELE
- Nom: Mein Mann ist groß. (My husband is tall.)
12
PERSONALPRONOMEN IM
AKKUSATIV
ERKLÄRUNG
Nicht nur Artikel und Possessivartikel, sondern auch
die Personalpronomen verändern sich.
NOMINATIV AKKUSATIV
ich mich
du dich
er ihn
sie sie
es es
wir uns
ihr euch
sie/Sie sie/Sie
BEISPIELE
- Nom: Ich sehe das Auto. (I see the car.)
13
ADJEKTIVDEKLINATIONEN
NOMINATIV & AKKUSATIV
ERKLÄRUNG
Auch die Adjektivendungen verändern sich im
Akkusativ.
NOMINATIV AKKUSATIV
BEISPIELE
- Nom: Ein netter Mann ist auf der Straße.
(A nice man is on the street.)
14
TRENNBARE VERBEN
WACHT OUT!
Im deutschen gibt es viele Verben mit einem Präfix.
Bei einigen trennt man beim benutzen das Verb von
der Präposition und die Präposition wandert an das
Ende des Satzes.
auf stehen
ein kaufen
an ziehen
los gehen
ab fahren
an fangen
fern sehen
zurück kommen
aus schlafen
mit machen
nach schauen
vor lesen
weg gehen
zu sehen
15
TRENNBARE VERBEN
BEISPIELE
Trennbare Verben:
aufstehen - Ich stehe um 7 Uhr auf.
(I wake up at 7 AM.)
einkaufen - Wir kaufen immer Sonntags ein.
(Every sunday we buy groceries.)
ankommen - Meine Mutter kommt morgen an.
(My mother arrives tomorrow.)
mitmachen - Die Kinder machen bei dem Spiel mit.
(The kids participate at the game.)
zurückkommen - Ich komme morgen aus meinem Urlaub
zurück.
(Tomorrow I come back from my vacation.)
16
MODALVERBEN
WACHT OUT!
Modalverben sind Hilfsverben. Wenn wir sie
benutzen bleibt das Hauptverb im Infinitiv und
wandert an die letzte Position im Satz. das
Hilfsverb wird konjugiert.
17
PART 1 PERFEKT
WACHT OUT!
Im Deutschen benutzen wir fast immer Perfekt um
etwas in der Vergangenheit auszudrücken.
Es besteht aus zwei Elementen:
HABEN/SEIN + PARTIZIP II
Ausnahmen
-sein (gewesen)
-werden (geworden)
-passieren (passiert)
-bleiben (geblieben)
18
PART 1 PERFEKT
BEISPIELE
Ich habe gestern eine Pizza gegessen.
- reguläres Verb
(Yesterday I ate pizza. - regular verb)
19
PART 2 PERFEKT
DAS PARTIZIP II
Das Partizip 2 ist oft unregelmäßig.
Hier die wichtigsten regeln:
REGELMÄSSIG
UNREGELMÄSSIG
20
PRÄTERITUM
WATCH OUT!
Das Präteritum benutzen wir nur selten beim
sprechen. "Sein" und "haben" werden jedoch meistens
im Präteritum benutzt.
SEIN
HABEN
Beispiel:
- Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt.
Handlung: Michael hat aufgeräumt
Ergebnis: Das Büro ist jetzt ordentlich
21
KOMPOSITA
ERKLÄRUNG
Die deutschen lieben es, Wörter zu verbinden.
Der Artikel des Komposita richtet sich immer
nach dem letzten Nomen.
+ =
DIE
DAS AUTO DIE TÜR
AUTOTÜR
+ =
DER
DIE GEBURT DER TAG
GEBURTSTAG
+ =
DER
DAS KIND DER GARTEN
KINDERGARTEN
+ =
DER
DER BAUER DER HOF
BAUERNHOF
+ =
DIE
WASCHEN DIE MASCHINE WASCHMASCHINE
+ =
DER
ESSEN DER TISCH
ESSTISCH
22
LOKALPRÄPOSITIONEN
an
WACHT OUT!
um + Akkusativ
am + Dativ
in + Dativ
UM UHRZEIT
Um 5 Uhr mache ich Sport.
- At 5 I do sports.
Um 8 Uhr beginnt die Schule.
- At 8 starts school.
AM TAGE, DATUM,
*Ausnahme:
TAGESZEITEN*
In der Nacht Am Montag gehe ich schwimmen.
- On monday I am going to swim.
Am 12. Mai ist er geboren.
- On the 12th of may he was born.
Am Abend gehe ich ins Kino.
- In the evening I go to the cinema.
IM MONATE, JAHRESZEITEN
Im Sommer fahren wir an den Strand.
- In summer we go to the beach.
Im Oktober ist mein Geburtstag.
- In October it is my birthday.
24
APPENDIX
25
UHRZEIT
ERKLÄRUNG
In Deutschland benutzen wir das 24h System.
AM oder PM zu benutzen ist nicht üblich.
PRÄPOSITIONEN
Es ist...Uhr - It´s...o´clock
Um...Uhr - At... o´clock
Von...bis...Uhr - From...to...
BEISPIEL
Es ist 5 Uhr (AM)
Es ist 17 Uhr (PM)
Um 3 Uhr 30 (AM)
Um 15 Uhr 30 (PM)
WACHT OUT!
Bei dieser Art und Weise die Uhrzeit zu sagen
benutzen wir nur das 12h System!
NACH VOR
HALB
BEISPIELE
3:05 - Es ist 5 nach 3
3:15 - Es ist viertel nach 3
!3:30 - Es ist halb 4!
3:25 - Es ist 5 vor halb 4
3:35 - Es ist 5 nach halb 4
3:40 - Es ist 20 vor 4
3:45 - Es ist viertel vor 4
3:55 - Es ist 5 vor 4
PREISE SAGEN
VERBEN
-kosten (Plural)
-kostet (Singular)
-macht (Singular)
FRAGEN
BEISPIELE
Was kosten die Äpfel? - How much do the Apples cost?
Was kostet das? - How much does it cost?
Was macht das? (ugs.) - How much is it?
ANTWORTEN
BEISPIELE
Sie kosten 3 Euro. - They cost 3 Euro.
Das kostet 5 Euro. - It costs 5 Euro.
Das macht 10 Euro. - That´s 10 Euro.
ABC
AA Bb Cc Dd Ee Ff
[a] [be] [tse] [d] [e] [ef]
Gg Hh Ii Jj Kk Ll
[ge] [haa] [i] [iot] [ka] [el]
Mm Nn Oo Pp Qq Rr
[em] [en] [o] [pe] [ku] [ea]
Ss Tt Uu Vv Ww Xx
[es] [te] [u] [fau] [veh] [iks]
Yy Zz Ää Üü Öö
[ipsilon] [tset] [ee] [] []
AUSSPRACHE
ie = i Spiegel
sch = sh schmecken
äu = oi Häuser
ZAHLEN
1 eins 11 elf
2 zwei 12 zwölf
3 drei 13 dreizehn
4 vier 14 vierzehn
5 fünf 15 fünfzehn
6 sechs 16 sechzehn
7 sieben 17 siebzehn
8 acht 18 achtzehn
9 neun 19 neunzehn
10 zehn 20 zwanzig
21 einundzwanzig
...
30 dreißig (...unddreißig)
40 vierzig (...undvierzig)
50 fünfzig (....undfünfzig)
60 sechzig (....undsechzig)
70 siebzig (...undsiebzig)
80 achtzig (...undachtzig)
90 neunzig (...undneunzig)
100 hundert (...einhundert)
AUFZÄHLUNGEN
1. erste/erster
2. zweite/zweiter
3. dritte/dritter
4. vierte/vierter
5. fünfte/fünfter
6. sechste/sechster
7. siebte/siebter
8. achte/achter
9. neunte/neunter
10. zehnte/zehnter
BEISPIELE
Die erste Frau/ erster Mann/ der erste Mann
(The frist woman/first man/ the first man)
DANKE!
AKADEMISCHES ANGEBOT
- Individualklassen inklusive Material
- Gruppenklassen inklusive Material
- Bewerbungsvorbereitung
- Examvorbereitung
- Gratis content
FRAGEN?
SCHREIBT UNS GERNE!
+52 984 119 1213/ +52 777 556 5068
PROST_LANGUAGES