Sie sind auf Seite 1von 4

PRÜFUNGSTEIL SPRECHEN.

ORGANISATORISCHES

Ziel des Prüfungsteils Schreiben:

 Sie sollen zeigen, dass Sie sich in unterschiedlichen für deutsche Hochschulen
typischen Kommunikationssituationen (z.B. in der Hochschulverwaltung, in
Lerngruppen, in Seminaren) sprachlich angemessen ausdrücken können.
 Die Aufgaben beinhalten gesellschaftspolitische Themen oder Themen aus
Hochschule und Forschung allgemein.
 Fachwissen ist nicht erforderlich

Ihre Sprachfähigkeiten:

 Eigene Ideen entwickeln und artikulieren


 Äußerungen planen und strukturieren
 Informationen aus gelesenen oder gehörten Texten in Ihrer Äußerung verarbeiten
 Informationen aus verschiedenen Quellen miteinander vergleichen und sich dazu
äußern

Aufbau

 Der Prüfungsteil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben.


 Bei der ersten Aufgabe sprechen Sie im Rahmen einer privaten Unterhaltung. Sie
sollen einem Kommilitonen oder einer Kommilitonin zu einem Thema aus dem
Studienalltag einen Rat geben.
 Bei der zweiten Aufgabe diskutieren Sie im Rahmen eines privaten Gesprächs mit
mehreren Kommilitonen über ein gesellschaftspolitisches Thema. Sie sollen Vor- und
Nachteile bzw. positive und negative Aspekte im Hinblick auf eine bestimmte
Fragestellung abwägen, Ihren eigenen Standpunkt darlegen und ihn begründen.
 Bei der dritten Aufgabe sprechen Sie als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer an einer
studentischen Arbeitsgruppe an der Hochschule. Sie sollen einen Text über ein
wissenschaftliches Thema lesen und ihn danach für Ihre Mitstudierenden
zusammenfassen.
 Bei der vierten Aufgabe sprechen Sie im Rahmen eines Hochschulseminars über ein
gesellschaftspolitisches Thema. Sie sollen zuerst eine Grafik ansehen und danach den
Redebeitrag eines Kommilitonen / einer Kommilitonin hören. Anschließend sollen Sie
den Redebeitrag mit den Informationen der Grafik abgleichen und zu dem Redebeitrag
Stellung nehmen.
 Bei der fünften Aufgabe sollen Sie im Rahmen eines Tutoriums oder eines
Deutschkurses an der Hochschule eine Kurzpräsentation über ein
gesellschaftspolitisches Thema halten.
 Bei der sechsten Aufgabe sprechen Sie im Rahmen eines Hochschulseminars oder
einer Diskussionsveranstaltung über ein gesellschaftspolitisches Thema. Sie sollen
zuerst den Diskussionsbeitrag eines Mitstudierenden hören. Danach sollen Sie diesen
Beitrag in eigenen Worten wiedergeben und zu den vorgetragenen Argumenten
Stellung nehmen. Außerdem sollen Sie Ihren Standpunkt zum Thema darlegen und ihn
begründen.
 Bei der siebten Aufgabe sprechen Sie im Rahmen einer Diskussions- oder
Informationsveranstaltung an der Hochschule oder in der Stadtverwaltung über ein
allgemeines Thema aus dem Hochschulbereich. Sie sollen als oder Vertreterin bzw.
Vertreter einer Studierendengruppe Kritik an einer angekündigten Maßnahme oder
einem Vorschlag äußern und Ihre Kritik begründen. Außerdem sollen Sie einen
Alternativvorschlag formulieren.

Bewertung:

Sprachliche Mittel (Spektrum und Korrektheit)


 Verfügen Sie über eine ausreichende Menge an grammatikalischen Strukturen,
Wortschatz und Redemitteln, um sich angemessen auszudrücken?
 Wie häufig sind Fehler und inwieweit beeinträchtigen sie die Verständlichkeit Ihrer
Äußerung?

Aussprache, Intonation, Flüssigkeit


 Drücken Sie sich natürlich und verständlich aus?
 Wirken sich Pausen, Abbrüche, Wortwiederholungen oder verfremdete Aussprache
auf die Verständlichkeit aus.

Inhaltliches
 Haben Sie die in der Aufgabenstellung geforderten Sprechhandlungen erfüllt?
 Haben Sie, wenn das verlangt wird, die Informationen aus den Inputtexten (Lesetext,
Redebeitrag, Grafik) korrekt wiedergegeben oder einbezogen?

Ablauf

 Die Aufgaben sind simulierte Gesprächssituationen im Hochschulkontext. .Sie


antworten einem fiktiven Gesprächsteilnehmer bzw. Gesprächsteilnehmerin.
 Die Aufgaben werden durch die Software in vorgegebener Reihenfolge präsentiert.
 Die Bearbeitungszeit für jede Aufgabe ist vorgegeben.
 Vor dem Beginn jeder Aufgabe werden die verschiedenen Bearbeitungsschritte
erklärt.
 Sie hören die Aufgabenstellung über Kopfhörer und lesen am Bildschirm mit.
 Ihre Antwort wird aufgezeichnet.
Aufgabenformat

Aufgabentyp und Integration Situativer Kontext Vorbereitungszeit Sprechzeit


Sprechhandlung anderer
Teilkompetenzen
Rat geben - Private 0:30 Min. 0:45 Min.
Kommunikationssituation
Optionen abwägen - (Cafeteria, Mensa o.Ä.) 0:45 Min 1:30 Min.

Text Lesen Studentische Arbeitsgruppe 4:00 Min. 2:00 Min.


Zusammenfassen
Informationen - Fachgespräch im Seminar 0:30 Min. + 1:30 1:30 Min.
abgleichen Min.
Stellung nehmen
Thema - Tutorium 2:00 Min. 2:30 Min.
präsentieren
Argumente Hören Fachgespräch im Seminar / 1:30 Min. 2:00 Min.
wiedergeben, Diskussionsveranstaltung an
Stellung nehmen der Hochschule
Maßnahmen - Diskussionsveranstaltung, 1:30 Min. 1:30 Min.
kritisieren Informationsveranstaltung in
der Stadt- und
Hochschulverwaltung

Vorbereitungshinweise

vor der Prüfung


 Hören und sprechen Sie möglichst viel Deutsch
 Üben Sie die Aussprache und Intonation. Sie sind entscheidend dafür, dass man Sie
gut verstehen kann.
 Beginnen Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung auf die Prüfung. Machen Sie sich
vertraut mit den Aufgabentypen. Planen Sie ausreichend Zeit zum Üben und
Wiederholen ein. Je besser vorbereitet Sie in die Prüfung gehen, umso weniger nervös
werden Sie sein.

In der Prüfung
Während der Vorbereitungszeit
 Lesen Sie die Situationsbeschreibung und die Aufgabenstellung aufmerksam durch.
 Machen Sie sich die Sprechsituation bewusst.
 Notieren Sie Ihre Antwort in Stichworten und schreiben Sie keine ganzen Sätze.
 Strukturieren Sie Ihren Notizzettel übersichtlich und schreiben Sie leserlich.
 Sagen Sie sich Ihre Antwort in Gedanken vor.

Während der Sprechzeit


 Versetzen Sie sich gedanklich in die Situation hinein, in der Sie sprechen.
 Sprechen Sie klar und deutlich und nicht zu schnell. Wenn Sie langsamer sprechen,
haben Sie mehr Zeit, Ihre Äußerung zu planen und können Fehler vermeiden.
 Es macht nichts, wenn Sie schon vor dem Ende der Sprechzeit mit Ihrer Antwort fertig
sind
 Es ist auch nicht schlimm, wenn Sie am Ende der Sprechzeit noch dabei sind zu
sprechen. Wichtig ist nur, dass Sie die Aufgabenstellung vollständig bearbeitet haben.

Gesamtzeit inklusive Pausen zwischen den Aufgaben und Anleitung: ca. 35 Minuten

Das könnte Ihnen auch gefallen