Sie sind auf Seite 1von 2

Erklärung:

Achtung: Relativsätze mit "wo" und "was" haben das Verb immer am


Satzende!

„wo“: Alternative zu „in + Dativ“


Zwei Sätze, nicht verbunden:
Das ist das Hotel. In dem Hotel habe ich eure Mutter kennengelernt.
Verbunden mit einem Relativsatz:
„Das ist das Hotel, in dem ich eure Mutter kennengelernt habe.“ = „Das
ist das Hotel, wo ich eure Mutter kennengelernt habe.“
 
„wohin“: Alternative zu „in + Akkusativ“
Zwei Sätze, nicht verbunden:
Wir fahren in den Vergnügungspark. In den Vergnügungspark wolltest du
schon immer!
Verbunden mit einem Relativsatz:
Wir fahren in den Vergnügungspark, in den du immer schon wolltest!
Wir fahren in den Vergnügungspark, wo du schon immer hin wolltest!
 
„wer, wen, wem“: Nicht definierte Person
Nominativ
Wer am Montag Zeit hat, kann zu meiner Party kommen.
Akkusativ
Nehmt mit, wen ihr möchtet! 
Dativ
Weißt du, wem der Hund gehört?
 
„was“: 
1. Nach „etwas, alles, nichts und vieles“:
Ich schenke dir alles, was du willst!
Dieses Auto wäre etwas, was mir auch gefallen würde!
Nichts, was er hier gesehen hat, hat ihm gefallen.
Vieles, was in der Dokumentation gebracht wurde, war schon bekannt.
 
2. Nach substantiviertem Superlativ:
Du bist das Beste, was mir je passiert ist!
Diese Blume ist das Schönste, was unser Garten hervorbringt.
 
3. Bezieht sich auf einen ganzen Satz:
Hier steht das, was der Professor schon immer gesagt hat.
In der Zeitung steht das, was gestern passiert ist.
Ich habe dir in einem Brief das geschrieben, was ich dir schon immer
sagen wollte.
 

Das könnte Ihnen auch gefallen