Sie sind auf Seite 1von 4

Allerlci lfrodukte

Eigenschaften, Materialien, Verpackungen

@ n"r Karton ist praktisch.


';i-tritr'rr l:ir,rr.t ,rir,,iri1. Acljei<livr'. i-lildt:rt S;i S.rt.lt: ririt rlen qt fttttcicrrr:ir Acijcl.lttvtn

1. Farben: t'rl{

2. Aussehen/Form: i<iri1l,

Eigenschaften i r-r t' lr


von Produkten:

4. menschliche /i t'r 1ir;y,


Eigenschaften und
Verhaltensweisen:

@ wat qehörl zusanrnren?


ilr rlLrrrkr,l (a) -frei
(2) preis- (b) -los
(3) bügel- (c) -eckig
(4) umwelt- (d) -haltig
(5) geruch- 'rrl rlr[trt
(6) halt- (f) -fest
(7) recht- (S) -freundlich
(8) rutsch- (h) -bar
(9) zweck- (i) -günstig
(10) nach- (j) -mäßis

2. 3. 4. 5. 6. 8. 9. 10.

O-rIiref ;,]rl:t.:it' !inielen \ir: rjre i..)ialoqe (t)


O - Mit einem anderem Lernpartner/
1) ( einer anderen Lernpartnerin
"Sie sind in einem großen Kauf- -/Sie und lhr LernPartner/lhre führen Sie die Aufgabe 2 weiter
haus und wollen ein bestimmtes Lernpartnerin wollen in ein und rufen jetzt eine Firma für
Produkt kaufen. (Denken Sie neues Büro ziehen' Sie werden Bürobedarf an. Anhand lhrer
sich zu zweit ein produkt aus.) dort zu zweit arbeiten' Der Liste bestellen Sie das gewünsch-
Sie haben viele Fragen an den Büroraum ist noch leer' Erstellen te Material. Leider sind nicht alle
Verkäufer (lhren Lernpartner/lhre Sie mit lhrem LernPartner/lhrer Artikel lieferbar oder nur in ande-
Lernpartnerin). Sie führen den LernPartnerin eine Liste, welche ren als den von lhnen gewünsch-
Dialog so, dass die Bezeichnung Möbel, welche Bürogeräte und ten Größen, Farben oder preisen
des Produkts nicht erwähnt wird. welche Büroartikel Sie benöti- erhältlich. Sie und der Mitarbei-
die
Die anderen Kursteilnehmer oen. Einigen Sie sich auch auf ter vom Kundenservice verhan_
müssen dann erraten, welches Lweilige StÜckzahl' Überlegen deln am Telefon miteinander und
Produkt Sie kaufen wollten oder Si" d.nn, wo Sie die Sachen kommen zu einem Ergebnis, mit
gekauft haben. bestellen wollen. dem Sie beide zufrieien sind.

ti,w
rtllerlei Produkte

@ Suctrrätsel
Srrch':n 5ie r,vaaqereclrt Lrncl senkreclrt elf lleerrifft. [:: lrariclelt sicl'i irn'r Materialierr wii,z:, []. Alrrr-rilrirrrrrr

I P F K B

AV P X T L R E M L

PL A S T I K U E E

HH P A P P E E T c
ZL I T G S B R A ll
ED E L S T A H L P

XJ R B E I X o L o
KF V D I F L F G

GL A S D G P Z D M

LO S A E G U M M I

Waagerecht: l. It,(>ll {, 3. 5.
2. 4. 6.

Senkrecht: 7. 9. 11.
8. 10.

@ OtOnen Sie die Nomen cJen Erklärungen zLr.

(1) die Glasfiber . (a) dickes, stabiles und steifes Papier, aus dem z. B. Kar-
tons und Schachteln bestehen
(2) die Baumwolle (b) ein leichtes, weißes Material, das aus vielen kleinen
Kugeln besteht
Es wird zum Verpacken und lsolieren verwendet.

(3) der Stahl (c) silbriges, fast weißes Metall, aus dem z. B. Fahrräder,
Flugzeugteile und Kochtöpfe hergestellt werden
(4) die Pappe (d) aus Säuren und Alkohol synthetisierter Kunststoffzur
Herstellung von Chemiefasern (Kleidung), Harzen,
Lacken usw.
(5) das Aluminium (e) lsoliermaterial aus Glasfasern, das so ähnlich wie
Watte aussieht
(6) das Styropor (f) Eisen, das gekocht und gehärtet wurde und aus dem
man besonders Werkzeuge und wichtige Teile für
Bauwerke herstellt
(7) das Blech { (gt eirr l(unststoff, der aLrs geschnrolzenern Glas herge-
stellt wirci
(8) der Polyester (h) strauchartige Pflanze, die in heißen Gebieten ange-
baut wird und die Samen mit langen weißen Fasern
hat, aus denen Garn gemacht wird
(9) die Glaswolle (i) ein Metall, das zu einer dünnen Platte gewalzt wurde

1' !1 2' 3. 4. 5. 6. 8. 9.
Allerlei Produkte

O Ourtnerarbeit: Dialoge im Geschaft


Ftrirrett 5ie Verkar-rfsr.lespräcltt: Ltber ernes cler Pror-luktr. l\lLrtzen Sie clie frrac;eitellrrnclen.

das Fahrrad . das Taschenmesser . das Handy


' die Mikrowelle ' der Fernsehapparat . die Stehlampe . der
Mixer . die Couch . der Locher . der Eierschneider der Hefter . der Staubsauger
'
1. Woraus besteht das Produkt? Aus welchem Material ist das Produkt?
2. ln welchen Farben/Größen ist das Produkt erhältlich?
3. Welche Vorteile/Nachteile (Eigenschaften) hat das Produkt?
4. Wie funktioniert das Gerät/Produkt? Wie bedient man das Gerät/Produkt? Was muss man beachten?
5. ln welchen Preisklassen ist das Produkt erhältlich?
6. Warum würden Sie mir das Produkt empfehlen/nicht empfehlen?
7. Kann man das Produkt gleich mitnehmen?
8. Kann man es bar bezahlen? Kann das Produkt zu einem bestimmten Termin geliefert werden?

@ Orrze ProdLrktbeschreibung
Schreiben Sie zu einem der in 3f genannten Produkte etwa acht bis zehn Sätze, in denen folgende Punkte ent-
halten sind: Form . Farbe . Größe . Material . Funktionsweise ffnvygndungsbereiche . Preis.
'

rvrune und Gewiclrte t3


@ llörerr r-rnci lesen 5ie,.

Millimeter (mm), Zentimeter (cm), Meter (m), Kilometer (km) 5009=lPfund


Quadratmeter (m'), Quadratkilometer (km,), Kubikmeter (m3) 50kg=lZentner
Milligramm (mg), Gramm (g), Pfund (Pfd.), Kilogramm (kg), 1.000 kg = l Tonne
Zentner (Ztr.), Tonne (t),
Milliliter (ml), Zentiliter (cl), Deziliter (dl), Liter (l), Hektoliter (hl)

1. DerDurchmesser/DerRadiusbeträgt: l3cm.38cm 22cm,3,5 m, 1l m " l l2m,75m


2. DieLänge/DieBreite/DieHöhe/DieTiefeist:10firr r 5firffr ' r 173km.45m.7,5km,20cm
3. Die Fläche/Das Volumen ist: 104 km'z , 46 m3 , 7 mt ,69 m3 o 90 m2 54 m2
'
4. DieWarewiegt: 150 mg . 1009 . 250g. 500g.0,5 k9 . 50 k9 r 1 t.2,5t
5. Derlnhaltbeträgt: 5.000m| .800c|' 50d|.51.350m| .351.40hl

QJ Frqänzen Sie rrnd lesen Sie rror


1. Herr Bach hat ............. (l /,Stunden auf die Lieferung gewartet.
2. Wie viel (o/o) Rabatt gibt es bei Barzahlung?
3. lch hätte gern .......... . ... (% kg)Tomaten und ............ ..... (/rkq) Apfel.
4. Wie groß ist das Gewerbegelände? (10.000 mr).
5. Wie viel (m,) hat ein Büroraum im Schnitt? 0B mrl
6. Das Kabel istzukurz, es fehlen einige .,....... (cm1.
7. Die Ladung Holz auf dem LKW darf -.. . (40 m3) nicht überschreiten.
8. Wie viel gehen in diesen Behälter? (100 h0.
9. Wie berechnet man Schiffsladungen? ln ......... .. (t) oder pro Container.
10. Wennman............ .....(,/'kg)FleischoderObstmeint,sagtmanofteinpfund.
Beidessind............ ....(5009).
11. ln Österreich kauft man dieWurst in Deka. 10 Deka Leberwurstsind ............ ..... (100d.
12. Holz kauft man per Bündel oder per ....,............ (mt).
t t t::.n": und man sast dann umsansssprachlich: Der ist wirklich
:"": ::.n ":*:'ffiffr*n
Allerlei Produkte

G) g*nalter urrd Gefäße


Was v?f l-);r(kt or.1c:r l;t,,v,rahrt rnan ir'r iliesen ilr:i-r.iiterrr c;'ile:r Gef.il3r,nl Ntrlzen 5ri

Behälter und Gefäße lnhalt


1. die Flasche
2. die Schachtel
3. die Tube
4. die Blechdose
5. die Holzkiste
6. dieTüte
7. der Karton i
8. das Fass
iil
..1

9. dieTonne ,f

ä
0. der Kasten
1
{
1 1. die Stiege
12. derContainer
1 3. der Sack

[.$ u,nkauferr
[)iskLrtiererr Sie nrit llrlertr Lernpartne't,lirrer.Lerrtrparlnerttt clii: Aussaqen.
stimmt stimmt nicht weiß nicht
1. lch gehe nur einkaufen, wenn es unbedingt notwendig ist. :'] -'t -'l

2. lch kaufe Lebensmittel lieber selbst ein. Wenn ich koche,


--l :'l :1
will ich vorher eine Auswahl treffen können.
3. Das Schlendern durch Geschäfte und das Anprobieren von Kleidung
ist nicht gerade mein Fall. _l T .'I

4. lch mache an meinen freien Tagen gern mal einen


Schaufensterbummel. -'l

5. Beim Online-Shoppen finde ich es schade, dass man die Produkte


nicht anfassen und anprobieren kann. -l -1 1
6. lch würde niemals Lebensmittel im lnternet bestellen. :'l -t :l
7. lch finde Online-Shoppen ideal, denn dadurch spare ich viel Zeit. I a :r
8. lch kaufe im Supermarkt nicht nur Markenartikel, sondern auch
hauseigene Marken. -l -1 -.I

9. Bei bestimmten Artikeln greife ich generell nur zu Markenware.


-.1 -t a
10. lch informiere mich vor dem Einkauf immer über Sonderangebote. i'l --t :..l

1 1. lch bin stolz, wenn ich ein Schnäppchen ergattert habe. -l -'t I
-'l -1 ''1
12. lch kaufe nur manchmal Bio-Lebensmittel ein.
13. Oft sind die Produkte zu gut verpackt und ich lasse die
Verpackungen im Geschäft. r :.I :l
14. lch halte mich an die Mülltrennung. -'1 :t ='l

15. lch nehme zum Einkaufen meistens eine Einkaufstasche mit,


-1
deshalb kaufe ich nur selten eine Einkaufstüte.

Das könnte Ihnen auch gefallen