DACHMODERNISIERUNG IM STEILDACH
S T E I L D A C H AU F B AU T E N M I T U - W E R T U N T E R 0 , 2 0 W / M 2 K
Die energetische Erneuerung des Steildaches ist eine effiziente Massnahme,
den Energiebedarf bei Gebäuden zu senken und Heizkosten zu reduzieren.
Sämtliche Modernisierungsaufbauten dieses Merkblatts ermöglichen der Bau-
herrschaft, Fördergelder bei Bund, Kantonen und Gemeinden zu beantragen.
Alle im Merkblatt aufgeführten Systeme erreichen den gesetzlich geforderten
U- Wert von 0,20 W/m2 K.
S T E I L D A C H AU F B AU T E N M I T U - W E R T U N T E R 0 ,2 0 W / M 2 K
PLANUNG
Planung der Dachmodernisierung Dämmmaterialien und verwendete Werte [λD in W/(mK)]
Bei einer Modernisierung des Daches sind neben der eigent- Für die Berechnung des U-Wertes wurden die folgenden
lichen Dämmung die folgenden Punkte in der Planung zu Werte eingesetzt:
berücksichtigen:
• Der Dachaufbau als gesamtes ist bauphysikalisch zu hin- Mineralwolle
terfragen und zu überprüfen (In den Berechnungen verwendeter Wert = 0,035)
• Je nach Dachneigung, Deckmaterial und Lage des Objek- • Flumroc Steinwolle λD = 0,034 – 0,035
tes ist das richtige Unterdach zu wählen. • Isover Glaswolle λD = 0,032 – 0,035
Die Unterdächer sind gemäss Norm Sia 232/1 in drei Katego- • Sager Glaswolle λD = 0,031 – 0,035
rien unterteilt: • Swisspor Steinwolle λD = 0,035 – 0,038
• Unterdächer für normale Beanspruchung Holzfaserplatten
• Unterdächer für erhöhte Beanspruchung • Pavatex Isolair λD = 0,044
• Unterdächer für ausserordentliche Beanspruchung • Pavatherm Plus λD = 0,043
• Pavatherm Combi λD = 0,041
Sommerlicher Wärmeschutz • Pavatherm λD = 0,038
Mit den aktuell geltenden Dämmstandards der Gebäudehül- • Pavaflex λD = 0,038
le ist der winterliche Wärmeschutz bzw. die thermische Be- Zellulose
haglichkeit für die Bewohner von Neubauten und moderni- • Isocell λD = 0,038
sierten Wohnräumen meist vollumfänglich erfüllt. Jedoch be- Polyurethan
klagen sich die Bewohner von Dachräumen vermehrt über • BauderPIR AZS λD = 0,027
die unangenehm hohen Innentemperaturen im Sommer, • Swisspor Batisol λD = 0,028
speziell bei länger andauernden Hitzeperioden. • BauderPIR PLUS λD = 0,023
Wichtige Punkte sind dabei die Beschattung von Dachfens- • Swisspor TETTO Alu Polymer λD = 0,024
tern und Gauben im Dach sowie das Lüftungsverhalten der • Swisspor TETTO Vlies Difuplan λD = 0,026
Bewohner. EPS (Expandierter Polystyrol)
• S-Therm Roof (Sika) λD = 0,034
Berechnungsgrundlagen • S-Therm Plus (Sika) λD = 0,029
• Sparrenabstand (Mitte–Mitte): 700 mm • Swisspor EPS Dach λD = 0,034
• Sparrenbreite: 100 mm • Swisspor LAMBDA Roof λD = 0,029
• Dämmungen unter den Sparren:
- Lattenabstand 650 mm
- Lattenbreite 50 mm
• Dämmung mit Holzeinlage (gekreuzter Lattenrost):
- 1. Lage Lattenabstand 650 mm, Lattenbreite 60 mm
- 2. Lage Lattenabstand 650 mm, Lattenbreite 60 mm
S T E I L D A C H AU F B AU T E N M I T U - W E R T U N T E R 0 ,2 0 W / M 2 K
M O D E R N I S I E R U N G V O N AU S S E N
Ausgangslage U-Wert unter 0,20 [W/m2 K] wird erreicht mit:
• Sparrenlage mit oder ohne vorhandene Dämmung
• Fehlende Luftdichtheitsschicht/Dampfbremse Dämmung mit Mineralwolle und Holzfaserplatten
• Fehlendes Unterdach Variante 1 Mineralwolle 160 mm zwischen den Sparren
• Innenverkleidung Gips- oder Täferdecke + Holzfaserplatten 60 mm über den Sparren
Variante 2 Mineralwolle 200 mm zwischen den Sparren
Modernisierungsmöglichkeiten + Holzfaserplatten 24 mm über den Sparren
• Einbau Luftdichtheitsschicht/Dampfbremse Dämmung mit Mineralwolle und PUR/PIR-Element
• Sparrenhöhe voll ausdämmen Variante 1 Mineralwolle 140 mm zwischen den Sparren
• Zusätzliche Dämmung über den Sparren + PUR/PIR-Platte 50 mm über den Sparren
• Unterdach und Konterlattung Variante 2 Mineralwolle 120 mm zwischen den Sparren
+ PUR/PIR-Platte 60 mm über den Sparren
Vorteile Dämmung mit Holzfaserplatten
• Geringe Beeinträchtigung des Wohnraums durch Bau Variante 1 Flexibler Dämmstoff aus Holzfasern 200 mm
arbeiten zwischen den Sparren
+ Holzfaserplatten 35 mm über den Sparren
• R äume können während Bauphase benutzt werden
Variante 2 Flexibler Dämmstoff aus Holzfasern 180 mm
zwischen den Sparren
Nachteile + Holzfaserplatten 52 mm über den Sparren
• Gesimse und Spenglerarbeiten müssen angepasst werden Dämmung mit Zellulose und Holzfaserplatten
• Dies ist eine feuchtekritische Konstruktion und erfordert
Variante 1 Zellulose 200 mm zwischen Sparren eingebla-
eine objektbezogene Abklärung (Standort, Nutzung, Be- sen + Holzfaserplatte 35 mm über den Sparren
schattung) Variante 2 Zellulose 180 mm zwischen Sparren eingebla-
sen + Holzfaserplatte 52 mm über den Sparren
Modernisierungsvorschlag Modernisierungsvorschlag
Dampfbremse über Decke Luftdichtigkeitsschicht über Sparren verlegt: Dieser Aufbau muss
und Sparren verlegt. objektbezogen geplant und berechnet werden.
S T E I L D A C H AU F B AU T E N M I T U - W E R T U N T E R 0 ,2 0 W / M 2 K
M O D E R N I S I E R U N G V O N AU S S E N – Ü B E R S PA R R E N , VA R I A N T E 1
Ausgangslage U-Wert unter 0,20 [W/m2 K] wird erreicht mit:
• Sparrenlage mit oder ohne vorhandene Dämmung
• Fehlende Luftdichtheitsschicht/Dampfbremse Dämmung mit Mineralwolle
• Fehlendes Unterdach Mineralwolle 2 x 100 mm
• Innenverkleidung Gips- oder Täferdecke Dämmung mit Mineralwolle und Holzfaserplatten
Variante 1 Mineralwolle 100 und 80 mm
Modernisierungsmöglichkeiten + Holzfaserplatten 24 mm
• Luftdichtheitsschicht/Dampfbremse, Dämmung und Unter- Variante 2 Mineralwolle 2 x 80 mm
dach über den Sparren + Holzfaserplatten 52 mm
Dämmung mit Holzfaserplatten
Vorteile
Variante 1 Flexibler Dämmstoff aus Holzfasern 2 x 100 mm
• Wenig Wärmebrücken + Holzfaserplatten 24 mm
• Geringe Beeinträchtigung des Wohnraums durch die Variante 2 Flexibler Dämmstoff aus Holzfasern 100 und
Bauarbeiten 80 mm
+ Holzfaserplatten 35 mm
Nachteile Variante 3 Flexibler Dämmstoff aus Holzfasern 2 x 80 mm
• Hoher Dachaufbau + Holzfaserplatten 60 mm
• Gesimse und Spenglerarbeiten müssen angepasst werden Dämmung mit Zellulose und Holzfaserplatten
Variante 1 Zellulose 200 mm + Holzfaserplatte 35 mm
Modernisierungsvorschlag Variante 2 Zellulose 160 mm + Holzfaserplatte 60 mm
Dämmung über den Sparren mit Holzeinlage (gekreuzter
Lattenrost, auch «Walliserdach» genannt)
7 7
6 1 Verlegeunterlage über den
5 6 Sparren
3 3 2 Dampfbremse/Luftdicht-
heitsschicht
4 4
3 Lattenrost
vorher 4 4 4 Dämmung zwischen
3 3 Lattenrost
5 Unterdach-Dämmplatte
2 6 Unterdach: Folie oder Platte
1 7 Konterlattung
S T E I L D A C H AU F B AU T E N M I T U - W E R T U N T E R 0 ,2 0 W / M 2 K
M O D E R N I S I E R U N G V O N AU S S E N – Ü B E R S PA R R E N , VA R I A N T E 2
Ausgangslage U-Wert unter 0,20 [W/m2 K] wird erreicht mit:
• Sparrenlage mit oder ohne vorhandene Dämmung
• Fehlende Luftdichtheitsschicht/Dampfbremse Dämmung mit Mineralwolle
• Fehlendes Unterdach Mineralwolle 180 mm
• Innenverkleidung Gips- oder Täferdecke Dämmung mit Mineralwolle und Holzfaserplatten
Variante 1 Mineralwolle 160 mm
Modernisierungsmöglichkeiten + Holzfaserplatten 24 mm
• Luftdichtheitsschicht/Dampfbremse, Dämmung und Unter- Variante 2 Mineralwolle 140 mm
dach über den Sparren + Holzfaserplatten 52 mm
Dämmung mit Holzfaserplatten
Vorteile
Variante 1 Holzfaserplatte 2 x 100 mm
• Wenig Wärmebrücken
• Geringe Beeinträchtigung des Wohnraums durch die
Variante 2 Holzfaserplatte 160 mm
+ Holzfaserplatte 35 mm
Bauarbeiten
Dämmung mit PUR/PIR-Element
5
4
3
vorher 1 Verlegeunterlage über den Sparren
2 Dampfbremse/Luftdichtheitsschicht
3 Dämmung einlagig ohne Holzeinlagen
2 4 Unterdach: Folie oder Platte
1 5 Konterlattung mit Doppelgewindeschrauben befestigt
S T E I L D A C H AU F B AU T E N M I T U - W E R T U N T E R 0 ,2 0 W / M 2 K
5
1 Raumdecke (Täfer usw.)
2 Lattenrost (bildet Installationsebene)
4 5 3 Dampfbremse/Luftdichtheitsschicht
3 4 Aufdopplung oder Querlattung unter Sparren
2 5 Dämmung zwischen Sparren und Aufdopplung
1
S T E I L D A C H AU F B AU T E N M I T U - W E R T U N T E R 0 ,2 0 W / M 2 K
M O D E R N I S I E R U N G V O N AU S S E N U N D I N N E N
Ausgangslage U-Wert unter 0,20 [W/m2 K] wird erreicht mit:
• Sparrenlage mit oder ohne vorhandene Dämmung
• Fehlende Luftdichtheitsschicht/Dampfbremse Dämmung mit Mineralwolle
• Fehlendes Unterdach Variante 1 Mineralwolle 80 mm zwischen Querlattung
• Keine oder nicht erhaltenswerte Innenverkleidung oder Aufdopplung + Mineralwolle 140 mm
zwischen Sparren
Modernisierungsmöglichkeiten Variante 2 Mineralwolle 60 mm zwischen Querlattung
oder Aufdopplung + Mineralwolle 160 mm
• Aufdopplung unter Sparren zwischen Sparren
• Einbau Luftdichtheitsschicht/Dampfbremse
Dämmung mit Mineralwolle und Holzfaserplatten
• Dämmung zwischen Sparren und Aufdopplung
Mineralwolle 50 mm zwischen Querlattung
• Zusätzliche Dämmung über den Sparren oder Aufdopplung + Mineralwolle 140 mm
• Unterdach und Konterlattung zwischen Sparren + Holzfaserplatten 24 mm
über den Sparren
Vorteile Dämmung mit PUR/PIR-Platten und Mineralwolle
• Erhöhung Dachaufbau geringer als bei reiner Modernisie- PUR/PIR-Platte 50 mm unter den Sparren
rung von aussen + Mineralwolle 140 mm zwischen den Sparren
• Bildung einer Installationsebene innen Dämmung mit Holzfaserplatten
Holzfaserplatten 60 mm unter den Sparren
Nachteile + Flexibler Dämmstoff aus Holzfasern 140 mm
zwischen den Sparren
• Gesimse und Spenglerarbeiten müssen angepasst werden + Holzfaserplatten 24 mm über den Sparren
• R äume können während Bauphase nicht benutzt werden,
Dämmung mit Zellulose und Holzfaserplatten
Reinigungsaufwand
• Raumverlust
Variante 1 Holzfaserplatten 40 mm unter den Sparren,
Zellulose 160 mm zwischen Sparren eingeblasen
• Grösserer Arbeitsaufwand + Holzfaserplatte 24 mm über den Sparren
Variante 2 Zellulose 50 mm unter den Sparren + Zellulose
160 mm zwischen den Sparren + Holzfaser
Modernisierungsvorschlag platte 24 mm über den Sparren
vorher
8
7 1 Raumdecke (Täfer usw.)
6 2 Lattenrost (Installationsebene)
3 Luftdichtheitsschicht/Dampfbremse
4 Dämmung unter den Sparren (Dämmung zwischen
5 Querlattung oder Aufdopplung oder Dämmplatte)
5 Dämmung zwischen den Sparren
4 6 Unterdach-Dämmplatte über den Sparren
3 7 Unterdach: Folie oder Platte
2 8 Konterlattung
1
IMPRESSUM
Projektleitung
Roland Hübscher, Laufen, Technische Kommission Steildach
Gebäudehülle Schweiz
Hansueli Sahli, Uzwil, Leiter Technik
Gebäudehülle Schweiz
Projektteam/Autoren
Technische Kommission Steildach Gebäudehülle Schweiz
Grafik Detail
Peter Stoller, Grafitext, 3226 Treiten
Druck
Cavelti AG, Druck und Media, 9201 Gossau SG
Herausgeber
GEBÄUDEHÜLLE SCHWEIZ
Verband Schweizer Gebäudehüllen-Unternehmungen
Technische Kommission Steildach
Lindenstrasse 4
9240 Uzwil
T 0041 (0)71 955 70 30
F 0041 (0)71 955 70 40
info@gh-schweiz.ch
www.gh-schweiz.ch