Sie sind auf Seite 1von 12

Modelltest 02

Hörverstehen
Zeit: 40 Minuten
inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen

Teilnehmenden-Etikett bitte hier aufkleben


Seite 2 Modelltest 02

© g.a.s.t., TestDaF-Institut, Bochum 2020

Hinweis zum Urheberrecht:


Sämtliche den Teilnehmenden ausgegebenen Arbeitsunterlagen oder zur Verfügung gestellten Informationen sind
urheberrechtlich geschützt. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Speicherung und jede Art der
Verwertung bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Weder Teilnehmende noch andere Personen, die vor,
während oder nach der Prüfung mit den Unterlagen in Berührung kommen, dürfen diese Unterlagen oder Informationen,
auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduzieren, insbesondere unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeiten, vervielfältigen, verbreiten, zur öffentlichen Wiedergabe nutzen, an Dritte weitergeben oder der Öffentlichkeit
zugänglich machen. Jede von uns nicht erlaubte Verwendung ist strafbar.
Für die im TestDaF verwendeten Texte, Bilder und Grafiken hat die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und
Testentwicklung e. V. alle Rechte eingeholt. Sollten Autorinnen und Autoren sowie andere Rechteinhaber Fragen hierzu haben
oder ihre Rechte nicht ausreichend geschützt sehen, bitten wir darum, mit dem TestDaF-Institut Kontakt aufzunehmen.
Modelltest 02 Hörverstehen Seite 3

Anleitung

Sie hören insgesamt drei Texte.

Die Texte 1 und 2 hören Sie einmal, den Text 3 hören Sie zweimal.

Schreiben Sie Ihre Lösungen zunächst hinter die Aufgaben.

Am Ende des Prüfungsteils „Hörverstehen“ haben Sie 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das
Antwortblatt zu übertragen.
Seite 4 Modelltest 02

Kein Material auf dieser Seite


Modelltest 02 Hörverstehen Seite 5

Hörtext 1: Aufgaben 1–8

Sie sind in einem Café am Bahnhof und hören ein Gespräch zwischen einem Studenten und einer Studentin.
Sie hören dieses Gespräch einmal.

Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1– 8.

Hören Sie nun den Text. Schreiben Sie beim Hören die Antworten auf die Fragen 1– 8.
Notieren Sie Stichwörter.

Ein hartes Wochenende für sportliche Studierende

Warum hat Christian sein Rad ins Café


(0) (0) wird nicht geklaut
mitgenommen?

1 Warum fährt Christian nach Münster? 1


Einen radrennen teilnehmen

2 Warum darf Bernd teilnehmen? 2 er arbeitet an der hochschule/ er arbeitet an der


Hochschulverwaltung

3 Wie schnell ist Christians Trainingsgruppe? 3 100 km in 2,5 stunde

4 Warum fährt Christian so früh nach Münster? 4 fuer billigere fahrkarte

5 Wo übernachtet Christian in Münster? 5 Sporthalle in die unibersitaet

Aus welchen Teilen besteht der Wettkampf?


6 6
Sie müssen einen Punkt nennen. 90 km und 2 strecke

Was bekommen die Sportler am Abend des


7 7 ein riesiges nudel essen
ersten Tages?

Welche Maßnahmen dienen der Sicherheit?


8 8
Sie müssen einen Punkt nennen. an mittag
Seite 6 Modelltest 02

Kein Material auf dieser Seite


Modelltest 02 Hörverstehen Seite 7

Hörtext 2: Aufgaben 9 –18

Sie hören ein Interview mit drei Gesprächsteilnehmern zum Thema Kunstdidaktik.
Sie hören dieses Interview einmal.

Lesen Sie jetzt die Aufgaben 9 –18.

Hören Sie nun den Text.


Entscheiden Sie beim Hören, welche Aussagen richtig oder falsch sind.
Markieren Sie die passende Antwort.

Kunstdidaktik

Richtig Falsch

Frau Prof. Braun hat früher Kunst unterrichtet und lehrt heute
(0) X (0)
Kunstdidaktik.

Laut Frau Prof. Braun beschäftigt sich die Kunstdidaktik nicht nur mit
9 9
dem Schulunterricht.
Frau Prof. Braun berichtet, dass die Entwicklung der Medien die Kunst-
10 10
didaktik sehr verändert hat.

11 Frau Prof. Braun betrachtet Musikvideos nicht als Kunst. 11

Frau Prof. Braun hat festgestellt, dass Schüler in ihrer Freizeit ähnliche
12 12
Bilder wie in der Schule produzieren.
Laut Herrn Löffler finden die meisten Schüler es schwierig, Objekte,
13 13
wie z. B. Häuser, zu malen.
Laut Herrn Löffler sollten Schüler im Kunstunterricht zwischen
14 14
verschiedenen Alternativen wählen können.

15 Herr Löffler meint, dass die Kunstlehrer an den Schulen zu alt sind. 15

16 Herr Löffler findet, dass die Schulen reformfreudig sind. 16

Frau Prof. Braun wird in einer neuen Studie Bilder untersuchen, die
17 17
Jugendliche in der Schule gezeichnet haben.

18 Frau Prof. Braun ist mit ihren eigenen Bildern recht zufrieden. 18
Seite 8 Modelltest 02

Kein Material auf dieser Seite


Modelltest 02 Hörverstehen Seite 9

Hörtext 3: Aufgaben 19 –25

Sie hören einen Vortrag von Prof. Peter Monhaus über das Thema „Mobilität und Städtebau“.
Sie hören diesen Vortrag zweimal.

Lesen Sie jetzt die Aufgaben 19 –25.

Hören Sie nun den Text ein erstes Mal.


Beantworten Sie beim Hören die Fragen 19 –25 in Stichworten.

Mobilität

Sie gilt als Symbol für Wohlstand und


(0) Welche Bedeutung hat Mobilität heute? (0)
Wachstum.
familie a
2 autos, 150 km pro tag
Wie unterscheiden sich die beiden Familien in
19 19 Familie B
Bezug auf das Autofahren?
klein wagen

Was bedeutete der Begriff „Mobilität“


20 20
ursprünglich? Die moeglichkeit zwischen sosiales zichten zu
wechseln

21 Weshalb ist Familie B laut Definition mobil? 21


die moeglichkeit verschiedenartig getatigkeit fuer die
man den haus verlassen muss

Warum baute man früher reine Wohn-


22 22
gebiete?

Wie werden reine Wohngebiete heute oft


23 empfunden? 23
Sie müssen zwei Punkte nennen.

Welche Vorteile haben gemischt strukturierte


24 Stadtviertel in Bezug auf den Verkehr? 24
Sie müssen zwei Punkte nennen.

Warum findet das neue Konzept noch wenig


25 Akzeptanz? 25
Sie müssen einen Punkt nennen.

Ergänzen Sie jetzt Ihre Stichwörter. Sie hören jetzt den Text ein zweites Mal.
Sie haben nun 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.
Seite 10 Modelltest 02

Kein Material auf dieser Seite


53002

Modelltest 02 Hörverstehen Seite 11

Antwortblatt 10 Min.

Sie haben 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.
Sie haben 10 Minuten Zeit, um Ihre Lösungen auf das Antwortblatt zu übertragen.

Das Etikett rechts aufkleben


Etikett

Lösungen Hörtext 1 Hier bitte nicht schreiben


r f nb
1 1 1 0 9

2 2 1 0 9

3 3 1 0 9

4 4 1 0 9

5 5 1 0 9

6 6 1 0 9

7 7 1 0 9

8 8 1 0 9

Lösungen Hörtext 2
Richtig Falsch
Bitte markieren Sie die richtige Antwort mit
9 R F
einem – schwarzen oder blauen – Kugelschreiber!
10 R F
11 R F
12 R F Markieren Sie so:
13 R F
14 R F
NICHT so:
15 R F
16 R F
17 R F Wenn Sie korrigieren möchten, füllen Sie das falsch markierte
18 R F Feld ganz aus: und markieren dann das richtige Feld:

002 141 256 (04/08) 99831-3-04-PM2


Seite 12 Modelltest
53002 02 Hörverstehen

Antwortblatt

Lösungen Hörtext 3 Hier bitte nicht schreiben


r f nb

19 19 1 0 9

20 20 1 0 9

21 21 1 0 9

22 22 1 0 9

23 23 1 0 9

24 24 1 0 9

25 25 1 0 9

Das könnte Ihnen auch gefallen