Sie sind auf Seite 1von 13

V

Vorkurs Griechisch

Bekannte Sprachfehler Diese „exotische Schrift“ hat Sie bisher davon abgehalten, Grie-
Griechische Vokale sind im- chisch zu lernen? Sie werden schnell sehen, dass sie gar nicht so
mer kurz und offen. Φέτα
(Feta, griechischer Schafskä-
exotisch ist, und viele Gemeinsamkeiten mit dem deutschen Alpha-
se, klingt wie der deutsche bet entdecken. Schon im Wort Alpha-bet stecken zwei griechische
„Vetter“, also nicht so lang- Buchstaben, die jeder aus dem Matheunterricht kennt, das α:
gezogen wie im Wort Fete.) άλφα (Alpha) und das β: βήτα (gesprochen „wita“).
Die beliebte Insel Κως (Kos) Klar! – Sie könnten in Griechenland auch ohne Griechisch über-
erhält auf Deutsch oft ein
langes „o“ wie in „Kosena-
leben. Auf Schildern stehen oft auch lateinische Buchstaben, und
me“, das „o“ muss aber kurz Speisekarten sind mehrsprachig. Aber in kleineren, weniger touris-
und knackig sein, wie bei „Es tischen Orten hilft manchmal nur Griechisch weiter. Und solche
kostet nichts“. „unberührten“ Orte gibt es dank der geographischen Lage sehr
viele in Griechenland. Viele Trauminseln sind immer noch ein „Ge-
Markanter Buchstabe
Der bekannteste „falsche
heimtipp“, weil die Auswahl einfach so riesig ist. Kennen Sie schon
Freund“ ist das Ρ („R“). So Kythnos, Antiparos oder Symi? Und selbst auf Kreta oder der Pelo-
wurde ΡΑΚΕΤΑ (Schläger, ponnes landet man beim Wanderausflug oder mit dem Leihwagen
z. B. beim Tennis, von engl. schnell mal in einem abgelegenen Bergdorf. Da sind Griechisch-
„Racket“) schon mal für ein Kenntnisse viel wert.
Paket gehalten. ΡΟΚΟΚΟ hat
mit Kunst zu tun, und ΡΟΚ
Der Einstieg ins griechische Alphabet ist wegen der erwähnten
ist kein Hautausschlag, son- Gemeinsamkeiten gar nicht so schwer. Trotzdem gibt es ein paar
dern Gitarrenmusik. Ρόδος ist knifflige Punkte, wie z. B. „falsche Freunde“, die vertraut aussehen,
kein Spezialist für Fußpro- aber anders ausgesprochen werden, oder einige Zeichen, die man
bleme, sondern eine Ägäis- einfach neu lernen muss – mit ein paar Eselsbrücken kein großes
Insel.
Problem! Mit etwas Disziplin werden auch Sie bald Griechisch
Schreibschrift: gibt es nicht. lesen und vielleicht sogar etwas schreiben können – ein echter
Geschriebene Buchstaben Gewinn! Nicht nur auf der nächsten Griechenland- oder Zypern-
sehen aus wie gedruckte, nur reise.
etwas schnörkeliger.

8 οχτώ Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag


Erste Orientierung V
Alphabet des Griechischen: Groß- und Kleinbuchstaben Dreifach: Σ = groß, σ =
1/2 klein, ς = am Wortende
Αα, Ββ, Γγ, Δδ, Εε, Ζζ, Ηη, Θθ, Ιι, Κκ, Λλ, Μμ, Νμ, Ξξ, Οο, Ππ,
Ρρ, Σσς, Ττ, Υυ, Φφ, Χχ, Ψψ, Ωω Ω wird manchmal unten ge-
Buchstabennamen: schlossen geschrieben, mit
Α (άλφα), Β (βήτα), Γ (γάμμα), Δ (δέλτα), Ε (έψιλον), Ζ (ζήτα), Η einem abgesetzten Strich
(ήτα), Θ (θήτα), Ι (γιώτα), Κ (κάπα), Λ (λάμδα), Μ (μι), Ν (νι), Ξ (ξι), darunter: O
Ο (όμικρον), Π (πι), Ρ (ρο), Σ (σίγμα), Τ (ταυ), Υ (ύψιλον), Φ (φι),
Unbehaucht
Χ (χι), Ψ (ψι), Ω (ωμέγα) κ (k) , π (p) und τ (t) werden
Im Anhang finden Sie praktische Eselsbrücken zur Schreibung der immer unbehaucht gespro-
Buchstaben sowie weitere Informationen. chen, also ganz „trocken“,
ohne Luftstoß. Sie werden
Fünf Vokallaute (a – e – i – o – u): immer gleich kurz und offen so „weich“ gesprochen, dass
kaum ein Unterschied zu γκ
Mehrfachschreibung (g), μπ (b) und ντ (d) zu hö-
Zwei Schreibweisen für (e): ε, αι und für (o): ο, ω. ren ist. Griechen bestellen in
Fünf Schreibweisen für (i): ι, η, υ, ει, οι. Deutschland oft „Bommes“
Eindeutige Schreibweise für (a): α und für (u): ου. statt Pommes.
Helle Vokallaute (e – i) und dunkle (a – o – u) haben eine Auswir-
χ als ich- oder ach-Laut
kung auf die Aussprache der Konsonanten γ und χ: Auch im Deutschen richtet
γ + heller Vokal (ε, αι, ι, η, υ, ει, οι) = (j) sich die Aussprache von „ch“
γ + dunkler Vokal (α, ο, ω, ου) oder Konsonant = (gh) nach hellen oder dunklen
χ + heller Vokal = ich-Laut Vokalen, allerdings nach den
χ + dunkler Vokal oder Konsonant = ach-Laut voranstehenden, im Griechi-
schen nach den folgenden.
Stimmlose und stimmhafte Konsonanten Deshalb sprechen Griechen
Bei stimmlosen Konsonanten vibrieren die Stimmbänder nicht: oft Wörter wie Woche oder
Spricht man ß wie in Fuß, spürt man keine Vibration am Kehlkopf. Aachen mit ich-Laut und
Bei stimmhaften Konsonanten hingegen vibriert er, z. B. bei Sahne. Deutsche Wörter wie όχι
Stimmlos: θ, κ, ξ, π, σ, τ, φ, χ, ψ. Stimmhaft: β, γ, δ, ζ, λ, μ, ν, ρ. („ochi“ = nein) mit ach-Laut.
Das hat Auswirkung auf die Vokalverbindungen αυ und ευ: Das -υ γ vor dunklem Vokal ist wie
wird in den Verbindungen immer wie ein Konsonant gesprochen. ein angehauchtes „gh“, also
Die Aussprache hängt vom folgenden Konsonanten ab: wie ein deutsches Zäpfchen-
αυ + stimmloser Konsonant = (af) – αυ + stimmhafter Konsonant „r“, aber nicht gerollt, ein
= (aw) bisschen wie „ch“ in acht,
aber stimmhaft, d. h., die
ευ + stimmloser Konsonant = (ef) – ευ + stimmhafter Konsonant Stimmbänder vibrieren.
= (ew)
δ wie stimmhaftes th(is) im
Betonung Englischen: Leicht auf die
Das Betonungszeichen ( ΄ ) markiert die betonte Silbe. Jedes Zungenspitze beißen und
ein „s“ wie in „Rose“ lispeln.
mehrsilbige Wort erhält eins. Fällt die Betonung auf eine Vokalver- Die Stimmbänder vibrieren.
bindung, trägt der zweite Vokal den Akzent: αί, εί, οί, αύ, εύ. Steht
ein Akzent auf άι statt αί, έι statt εί usw., sind die Vokale einzeln θ wie stimmloses th(ink) im
zu sprechen. Gleiches gilt, wenn über dem zweiten Vokal ein Tren- Englischen: leicht auf die
nungszeichen ( ¨ ) steht: εϊ. Zungenspitze beißen und
ein „ß“ lispeln. Die Stimm-
bänder vibrieren nicht.

Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag εννιά 9


V Übersicht
Gruppe Zeichen Aussprache Beispiel

Gute Freunde Αα a kurz und offen wie in Wald Αθήνα (Athen)


1/3 (lateinischer Buchstabe = Εε e kurz und offen wie in Bett Ελλάδα (Hellas/Griechenland)
griechischer Buchstabe, Aus- Ιι i wie in Italien Ιθάκη (Ithaka)
sprache fast identisch) Κκ k wie in Skat, fast wie g Κρήτη (Kreta)
Οο o kurz und offen Ολυμπία (Olympia)
Ττ t wie in Stille, fast wie d Τουρκία (Türkei)

Fast gute Freunde Μμ m wie in Mann Μύκονος (Mykonos)


1/4 (kleiner anders od. ähnlich wie Νν n wie in nie Νυρεμβέργη (Nürnberg)
anderer deutscher Buchst.) Υυ i wie in Italien Ύδρα (Hydra)

Falsche Freunde Ββ wie w in Welt Βερολίνο (Berlin)


1/5 (lateinischer Buchstabe Ζζ wie stimmhaftes s in Seife Ζυρίχη (Zürich)
andere(-r) griechischer Ηη i wie in Italien Ηράκλειο (Heraklion)
Buchstabe/Aussprache) Ρρ gerolltes Zungen-r Ρώμη (Rom)

Neue Kollegen Λλ l wie in Licht Λειψία (Leipzig)


1/6 (griechische Buchstaben, die Ξξ x wie in Xanten Ξάνθη (Xanthi)
es in lateinischer Schrift Ππ p wie in spät, fast wie b Πειραιάς (Piräus)
nicht gibt, oft aus den Σσ/ς stimmloses ß wie in Spaß Σεβίλλη (Sevilla)
Wissenschaften bekannt) Φφ f wie in Fisch Φρανκφούρτη (Frankfurt)
Ψψ wie ps in Psalm Ψηλορείτης (Psiloritis-Berg)
Ωω o kurz und offen Ωκεανός (Ozean)

Gemeine Freunde Γγ wie j in Jena Γερμανία (Deutschland)


1/7 (Buchstabe = neuer oder wie behauchtes g (gh), ähnlich r Γαλλία (Gallien/Frankreich)
falscher Freund; teils fies, da Δδ wie Englisch, stimmhaftes th(is) Δρέσδη (Dresden)
mehrdeutig oder Laute Θθ wie Englisch, stimmloses th(ink) Θεσσαλονίκη (Thessaloniki)
unbekannt im Deutschen) Χχ wie ch in ich Χιλή (Chile)
wie ch in ach Χαλκιδική (Chalkidiki)

Feste Vokalfreunde Αι/αι e kurz und offen wie in Bett Αιγαίο (Ägäis)
1/8 (feste Pärchen wie „ei“ im Ει/ει i wie in Italien Ειδύλλιο (Idylle)
Deutschen) Οι/οι i wie in Italien Οινούσσες (Inousses-Inseln)
Ου/ου u wie in gut Ουρουγουάη (Uruguay)
Αυ/αυ af wie in Saft Αυστραλία (Australien)
aw wie in Avokado Αύρα (Aura)
Ευ/ευ ef wie in Effekt Ευκάλυπτος (Eukalyptus)
ew wie in eventuell Ευρώπη (Europa)

Feste Konsonanten- Μπ/μπ b wie in Bau Μπίλεφελντ (Bielefeld)


1/9 freunde mb wie in Umbau Καμπότζη (Kambodscha)
(einige sind gemeine Freun- Ντ/ντ d wie in denkbar Ντόρτμουντ (Dortmund)
de oder unbekannt) nd wie in undenkbar Κωνσταντία (Konstanz)
Γκ/γκ g wie in Gelegenheit Γκέτινγκεν (Göttingen)
—/γγ ng wie in Angelegenheit Αγγλία (England)
Τσ/τσ wie in Zoo Τσεχία (Tschechien)
Τζ/τζ ds wie stimmhaftes z Τζια (Insel Kea)

10 δέκα Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag


Übersicht V
Anlaut Klassiker Binnenlaut Deutsch-Griechen Binnenlaut Alltagswörter

Αχιλλέας (Achilles) δράμα (Drama) σαλάτα (Salat)


Ελένη (Helena) θέμα (Thema) φέτα (Feta)
Ίκαρος (Ikaros) βιβλιόφιλος (bibliophil) πιπέρι (Pfeffer)
Κέρβερος (Kerberos) τηλεσκόπιο (Teleskop) λουκάνικο (Wurst)
Οδυσσέας (Odysseus) ταχόμετρο (Tachometer) σοκολάτα (Schokolade)
Τηλέμαχος (Telemachos) καταστροφή (Katastrophe) πατάτα (Kartoffel)

Μινόταυρος (Minotauros) δημοκρατία (Demokratie) ψωμί (Brot)


Νέστορας (Nestor) ζώνη (Zone/Gürtel) πιρούνι (Gabel)
Ύπνος (Hypnos) φυσική (Physik) χυμός (Saft)

Βυζάντιο (Byzanz) πρόβλημα (Problem) σουβλάκι (Souvlaki)


Ζευς (Zeus) Αμαζόνες (Amazonen) μεζέδες (Kleinigkeiten)
Ηρακλής (Herakles) κίνηση (Kinese) τηλέφωνο (Telefon)
Ρέα (Rhea) ιστορία (Historie) πρόγραμμα (Programm)

Λητώ (Leto) παράλληλος (parallel) ελιές (Oliven)


Ξανθίππη (Xanthippe) γαλαξίας (Galaxie) έξοδος (Ausgang)
Περσεφόνη (Persephone) έπος (Epos) καρπούζι (Wassermelone)
Σίσυφος (Sisyphos) φιλόσοφος (Philosoph) μουσακάς (Moussaka)
Φίλιππος (Philippos) μεταφορά (Metapher) μπιφτέκι (Bifteki/Frikadelle)
Ψυχή (Psyche) ραψωδία (Rhapsodie) πέψη (Verdauung)
Ωρίων (Orion) γλωσσάριο (Glossar) χωριάτικη (Bauernsalat)

Γη (Gaia/Erde) χρονολογία (Chronologie) αλλεργία (Allergie)


Γρηγόριος (Gregorios) διάλογος (Dialog) παγωτό (Eis)
Δαίδαλος (Daidalos) παιδαγωγική (Pädagogik) λάδι (Öl)
Θησέας (Theseus) μύθος (Mythos) αθλητισμός (Sport)
Χίμαιρα (Chimäre) αναρχία (Anarchie) μαχαίρι (Messer)
Χάος (Chaos) υποχονδρία (Hypochondrie) μοσχάρι (Kalb-/Rindfleisch)

Αισχύλος (Aischylos) αναισθησία (Anästhesie) παιχνίδι (Spiel)


Ειρήνη (Irene) εμπειρία (Empirie) ψυγείο (Kühlschrank)
Οιδίποδας (Ödipus) ποίηση (Poesie) χοιρινό (Schweinefleisch)
Ουρανός (Uranos) μουσείο (Museum) σούπα (Suppe)
Αυστρία (Austria/Österreich) παύση (Pause) αυτοκίνητο (Automobil)
Αύγουστος (Augustus) υδραυλική (Hyrdaulik) γαύρος (Sardelle)
Ευκλείδης (Euklid) λευκοκύτταρα (Leukozyten) γεύση (Geschmack)
Ευριπίδης (Euripides) νεύρο (Neuro/Nerv) ζευγάρι (Paar)

Μπαχ (Bach) — μπαρμπούνια (Rotbarben)


— συμπάθεια (Sympathie) λάμπα (Lampe)
Ντοστογιέφσκι (Dostojewski) — βίντεο (Video)
— κέντρο (Zentrum) Ίντερνετ (Internet)
Γκαίτε (Goethe) — τζόγκινγκ (Jogging)
— Αρχάγγελος (Erzengel) αγγλικά (Englisch)
Τσαϊκόφσκι (Tschaikowsky) — σάλτσα (Sauce)
Τζέιμς Τζόις (James Joyce) — τζατζίκι (Tzatziki)

Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag έντεκα 11


V Übungen
Hier haben Sie Platz zum Selberschreiben: Am Rand finden Sie die
Übersetzung . Na, dann mal Stift raus und los!

Gute Freunde 1. Μετ ______________________________________________


1. Nach (Meta-)
2. Κακο ____________________________________________
2. Kakao
3. Hundert (Hekto-) 3. Εκατ _____________________________________________
4. Regelmäßig (Taktisch) 4. Τακτικ ___________________________________________

Fast gute Freunde 1. Μαμ ____________________________________________


1. Mama 2. Ννος ____________________________________________
2. Zwerg (Nano-)
3. Mykonos
3. Μκονος ___________________________________________
4. Hymne 4. μνος ____________________________________________

Falsche Freunde 1. Ββλος ____________________________________________


1. Bibel 2. Κρση _____________________________________________
2. Krise
3. Elektra
3. Ηλκτρα __________________________________________
4. Zone 4. Ζνη ______________________________________________

Neue Kollegen
1. Lexikon 1. Λεξικ ____________________________________________
2. Xylophon
3. Prophet 2. Ξυλ φωνο _________________________________________
4. Gedanke (Skepsis) 3. Προφ&της _________________________________________
5. Fax 4. Σκψη ____________________________________________
6. Psychologie
5. Φαξ ________________________________________________
7. Horoskop
6. Ψυχολογα ________________________________________
7. Ωροσκ πιο________________________________________
Gemeine Freunde
1. Geographie 1. Γεωγραφα ________________________________________
2. Didaktik
3. Theater 2. Διδακτικ& ________________________________________
4. Leidenschaft (Pathos) 3. Θατρο ___________________________________________
5. Hip Hop 4. Πθος _____________________________________________
5. Xιπ χοπ ________________________________________
Ein paar feste Vokal- und
Konsonantenfreunde 1. Ευρωπαοι ________________________________________
1. Europäer (Pl.)
2. Chirurg(in)
2. Χειροργος ________________________________________
3. Autobiographie 3. Αυτοβιογραφα___________________________________
4. Camping 4. Κμπινγκ ________________________________________
5. Dusche 5. Ντους _____________________________________________

12 δώδεκα Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag


Das Α und Ω V

Griechisch ist sehr alt! Homers Ilias und die Odyssee markieren im Historische Orthographie
8. Jahrhundert v. Chr. den Beginn der europäischen Literatur. Eine (Neu)Griechisch wird an-
ders ausgesprochen als
griechische Schrifttradition gab es schon viel früher. Aber erst kurz
Altgriechisch, aber noch
vor der Niederschrift dieser Epen sah das griechische Alphabet so genauso geschrieben.
aus, wie wir es nun schon fast 3000 Jahre kennen! Das lateinische,
damit auch das deutsche Alphabet, basiert auf dem griechischen. Im Altgriechischen wurden
Griechisch und Deutsch gehören zur indogermanischen Sprachfa- die verschiedenen Buch-
staben unterschiedlich ge-
milie und haben Ähnlichkeiten im Vokabular und in der Grammatik.
sprochen. Im Neugriechi-
Vom Deutschen ausgehend das Griechische zu lernen hat viele schen werden viele
Vorteile. In beiden Sprachen werden z. B. Wörter je nach grammatika- verschiedene Buchstaben
lischem Fall dekliniert. gleich gesprochen. An den
Aber was ist eigentlich Altgriechisch und Neugriechisch? Ganz ein- Namen der zwei Buchsta-
ben für (o) kann man die
fach: Ein und dieselbe Sprache in verschiedenen Entwicklungsstu-
frühere Unterscheidung
fen. Die heutige Sprache der Griechen ist die Weiterentwicklung noch „ablesen“: Das
der Sprache ihrer antiken Vorfahren, so wie Italienisch die Weiter- ωμέγα (Omega) war
entwicklung des Lateinischen ist. Mit Griechisch bezeichnete man „mega“, also lang. Das
lange Altgriechisch und mit dem Zusatz „Neu-“ die heutige Spra- όμικρον (Omikron) war
„mikro“, also kurz.
che. Aber es sollte genau umgekehrt sein: Griechisch ist die leben-
dige Sprache der Griechen und Altgriechisch ihre antike Form.
Während sich die Aussprache vom Alt- zum Neugriechischen extrem Altgriechisch ein Vorteil?
gewandelt hat, ist die Rechtschreibung gleich geblieben. Das Grie- Ja! Mit Altgriechisch-
chische hat also eine „historische Orthographie“. Somit ist es nicht Kenntnissen hat man keine
Probleme mit der Recht-
ganz leicht, ein gehörtes Wort korrekt zu schreiben. Das sollte
schreibung, an die andere
Griechisch-Lernende aber nicht abschrecken – die Griechen selbst Aussprache muss man sich
sind orthographisch nicht immer sicher. Positiv ist auch, dass man aber erst gewöhnen.
ein geschriebenes Wort immer korrekt lesen kann, da die Zuord-
nung von Buchstaben und Lauten immer gleichen Regeln folgt. Das
Englische z. B. ist da weit weniger klar. Also, los geht’s!

Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag δεκατρία 13


1
Zurück zu den Wurzeln

Namensgebung Elias Arkadis sitzt im Flugzeug nach Athen und hängt seinen Ge-
Traditionell erhalten die danken nach: Schmunzelnd muss er an seinen παππού (Opa) zu-
Kinder in Griechenland die
Vornamen ihrer Großeltern.
rückdenken, mit dem er ein Herz und eine Seele war – kein Wun-
Daher scheint es manchmal der, heißt er doch nach alter Tradition genau wie sein Opa: Ηλίας
so, als gäbe es nur wenige (Elias). Leider ist der Opa vor ein paar Jahren gestorben, und jetzt
griechische Vornamen. steht der erste Griechenlandurlaub an – ohne den Großvater, dafür
Männliche Namen enden mit einem großen Familientreffen.
immer auf -ος (-os), -ας
(-as), -ης (-is); weibliche auf
Elias ist gerade mit der Schule fertig und weiß noch nicht genau,
-α (-a) oder -η (-i). was er machen soll. So kann er die Einladung zum internationalen
Familientreffen im peloponnesischen Ursprungsdorf der Familie
Das -ς (-s) am Ende steht Arkadis mit einer ausgedehnten Griechenlandrundreise verbinden.
nur im Nominativ: Griechisch hat Elias vom Großvater gelernt, ein Intensivkurs hat
Ηλίας (Elias)
Βασίλης (Vasilis)
zuletzt seine Sprachkenntnisse noch ein bisschen aufpoliert. Die
Akkusativ: ohne -ς (-s) kann er jetzt gleich mal ausprobieren: Γεια σου! (Hallo!), begrüßt
Με λένε Ηλία. (Mich nennen er seinen Sitznachbarn. Γεια σου! (Hallo!), erwidert der junge Mann.
sie Elias = Ich heiße Elias.) Με λένε Ηλία (Ich heiße Elias), stellt er sich vor und fragt gleich
Με λένε Βασίλη. (Ich heiße weiter: Εσένα, πώς σε λένε; (Und du, wie heißt du?). Elias er-
Vasilis.)
Vokativ (direkte Anrede,
widert: Χαίρω πολύ! (Freut mich sehr!). Vasilis freut sich auch: Κι
z. B. bei Begrüßung, Verab- εγώ! (Mich auch!) und schiebt freundlich nach: Μιλάς πολύ καλά
schiedung, …): ελληνικά. Μπράβο! (Du sprichst sehr gut Griechisch. Bravo!).
ohne -ς (-s) Ευχαριστώ πολύ! (Danke sehr!), sagt Elias und fragt gleich weiter:
Γεια σου, Ηλία! (Hallo, Elias!) Εσύ μιλάς γερμανικά; (Und du, sprichst du Deutsch?). Vasilis be-
Γεια σου, Βασίλη! (Hallo,
Vasilis!)
dauert: Μόνο λίγο (Nur ein wenig).
Griechisches Fragezeichen: Bei der Landung haben sie längst verabredet, dass Elias Vasilis
; (= deutsches Semikolon) einmal in der Nähe von Athen besuchen wird. Gut gelaunt ver-
schwinden die beiden mit ihren Koffern im Getümmel.

14 δεκατέσσερα Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag


Γεια σου! 1
Die Griechen sagen nicht
1/10 „heißen“, sondern „nen-
nen“:
Με λένε Ηλία.
γεια σου! hallo! (wenn man sich duzt) (Mich nennen sie Elias.)
με λένε ich heiße/mich nennen sie
με mich (unbetont) Man unterscheidet betonte
λένε sie nennen und unbetonte Formen. Be-
tont: zusätzlich, bei beson-
εσένα dich (betont) derer Hervorhebung:
πώς σε λένε; wie heißt du/nennen sie dich? Εμένα με λένε Βασίλη.
πώς; wie? (Mich, mich nennen sie
σε dich (unbetont) Vasilis.)
εμένα mich (betont) Εσένα πώς σε λένε;
(Und dich, wie nennen sie
χαίρω πολύ! freut mich sehr! dich?)
και/κι auch, und
εγώ ich betont: εμένα (mich)
κι εγώ! mich auch! unbetont: με (mich)
betont: εσένα (dich)
unbetont: σε (dich)
■ Γεια σου! Hallo!
και (und, auch) wird hier zu
 Γεια σου! Hallo! κι: Κι εγώ! ((Freut) mich
auch!)
 Με λένε Ηλία. Ich heiße Elias.
Εσένα, πώς σε λένε; Und du, wie heißt du? sich freuen, wörtlich: ich
freue
 Εμένα με λένε Βασίλη. Ich, ich heiße Vasilis. Χαίρω πολύ! (Ich freue sehr!
= Freut mich sehr!)
 Χαίρω πολύ! Freut mich sehr! Antwort: Κι εγώ! (Auch ich!
 Κι εγώ! Mich auch! = Mich auch!)

Betonung: Prägen Sie sich bei neuen


Vokabeln immer gleich die richtige Beto-
nung ein. Das Betonungszeichen „ ̕ “ ist
eine große Hilfe.

Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag δεκαπέντε 15


1 Übungen
Stellen Sie sich vor. Da war 1. Ich heiße … 1/11
doch was bei den griechi-
schen Männernamen zu be- Με λένε Ηλία.
achten? 1. Ηλίας 5. Άννα
2. Όττο 6. Γιώργος
3. Μαρία 7. Χριστίνα
4. Έλκε 8. Γιάννης

Nur eine der Reaktionen 2. Die richtige Reaktion


passt. Welche, a oder b?
Dialog A ist eine gute Hilfe. 1. Γεια σου! a Εμένα.
b Γεια σου!
2. Πώς σε λένε; a Με λένε Μαρία.
b Σε;
3. Χαίρω πολύ! a Κι εγώ!
b Εσένα.

Bitte sprechen Sie nach. Er- 3. Städte an Flüssen


kennen Sie diese Städte und 1/12
Flüsse? Vielleicht hilft Ihnen 1. Βερολίνο – Σπρέε
der Fluss zur Stadt, oder ist 2. Κολωνία – Ρήνος
es umgekehrt?
3. Μόναχο – Ίζαρ
4. Βιέννη – Δούναβης
5. Φρανκφούρτη – Μάιν

Die Wortmelodie des Deut- 4. Der gute Ton


schen führt uns manchmal in 1/13
die Irre. Hören Sie und spre- 1. Σωκράτης, nicht Sokrates!
chen Sie die Namenspaare 2. Βίκυ Λέανδρος, nicht Vicky Leandros!
nach. Übertreiben Sie dabei
3. Πηνελόπη, nicht Penelope!
ruhig bei den betonten Sil-
ben. 4. Αλέξης Ζορμπάς, nicht Alexis Sorbas!

Bringen Sie den Dialog in die 5. Chronologisch


richtige Reihenfolge. Das
deutsche Wort „chronolo- __ Με λένε Βασίλη. Εσένα;
gisch“ kommt übrigens aus __ Χαίρω πολύ!
dem Griechischen, wie sollte
__ Με λένε Ηλία.
es auch anders sein …
__ Κι εγώ!
1_ Πώς σε λένε;

16 δεκαέξι Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag


Ευχαριστ πολ! 1
Ohne Personalpronomen
1/15 An der Verb-Endung erkennt
man, wer etwas tut. Perso-
μιλάς du sprichst nalpronomen braucht man
καλά gut nur zur besonderen Beto-
ελληνικά Griechisch nung: Εσύ μιλάς γερμανικά;
μπράβο! bravo! (Und du, sprichst du
ευχαριστώ! (ich) danke! Deutsch?)
Personalpronomen
πολύ sehr, viel εγώ (ich)
εσύ du εσύ (du)
γερμανικά Deutsch
μόνο λίγο nur ein bisschen/wenig Das Griechische hat keinen
αλλά aber Infinitiv, daher steht in Wör-
terbüchern immer die erste
αγγλικά Englisch Person, so auch im Anhang
δηλαδή also, das heißt dieses Buches:
μάλιστα ja, jawohl (bestätigend) sprechen: μιλάω (ich spreche)

Verben auf -άω


μιλάω (ich spreche)
 Μιλάς πολύ καλά ελληνικά. Du sprichst sehr gut Griechisch. μιλάς (du sprichst)
Μπράβο! Bravo! μιλάει (er/sie/es spricht)
μιλάμε (wir sprechen)
 Ευχαριστώ πολύ! Danke sehr! μιλάτε (ihr sprecht, Sie
Εσύ μιλάς γερμανικά; Und du, sprichst du Deutsch? sprechen)
μιλάνε (sie sprechen)
 Μόνο λίγο. Nur ein wenig.
Αλλά μιλάω καλά αγγλικά. Aber ich spreche gut Englisch. Sprachen
(Betonung auf dem 1/14
 Μιλάς δηλαδή Du sprichst also Ende)
ελληνικά και αγγλικά. Griechisch und Englisch. γερμανικά (Deutsch)
αγγλικά (Englisch)
 Μάλιστα. Jawohl. ισπανικά (Spanisch)
ιταλικά (Italienisch)
γαλλικά (Französisch)
πολωνικά (Polnisch)
ολλανδικά (Niederländisch)
ρωσικά (Russisch)
αραβικά (Arabisch)
τουρκικά (Türkisch)

Praktisch: μάλιστα (jawohl, okay, ein-


verstanden…)

Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag δεκαεφτά 17


1 Übungen
Üben Sie den Vokativ, und 1. Ansprechend
begrüßen Sie diese Griechin- 1/16
nen und Griechen. Wo muss- Γεια σου, Βασίλη!
ten Sie mehr aufpassen, bei 1. Βασίλης 4. Νίκος
den Frauen oder den Män-
nern?
2. Ελένη 5. Σοφία
3. Ηλίας 6. Τάσος

a oder b? Nur eine der Reak- 2. Passend gemacht


tionen ergibt Sinn.
1. Μιλάς πολύ καλά! a Μπράβο!
b Ευχαριστώ!
2. Μιλάς αγγλικά; a Μόνο λίγο.
b Εσύ.
3. Μιλάω καλά αγγλικά. a Λίγο.
b Μπράβο!

Bringen Sie das Verb in die 3. Polyglott


richtige Reihenfolge. (Ich
spreche Griechisch, du __ Μιλάει αγγλικά.
sprichst Italienisch usw.) 1_ Μιλάω ελληνικά.
__ Μιλάτε γαλλικά.
__ Μιλάμε γερμανικά.
__ Μιλάς ιταλικά.
__ Μιλάνε ισπανικά.

Sprechen Sie nach, und 4. Das „gamma“ mal machen


üben Sie die verschiedenen 1/17
Aussprachevarianten des 1. γερμανικά 6. Γουατεμάλα
γάμμα. 2. γεια σου 7. γραμματική
3. Γιάννης 8. Γκρατς
4. Γαβριέλα 9. αγγλικά
5. εγώ 10. ευαγγέλιο

Schreiben Sie diese Wörter, 5. Flughafen-Basics


die Ihnen am Flughafen wei-
terhelfen: 1. Αεροδρ μιο ________________________________________
1. Flughafen
2. Abflüge 2. Αναχωρ&σεις ________________________________________
3. Information 3. Πληροφορες ________________________________________
4. Gate
4. Πλη ________________________________________________

18 δεκαοχτώ Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag


Das Kind beim Namen nennen 1

Griechische Vornamen stiften bei Nicht-Griechen oder Nicht- Es geht auch kürzer
Zyprern oft Verwirrung: Kosta oder Kostas oder gar Konstantinos? Im Alltag werden die vielsil-
bigen Namen mindestens um
Was ist richtig? Eigentlich ist es ganz einfach: Bei offiziellen und eine Silbe gekürzt: Κώστας
formellen Dingen schreibt und sagt man griechische Männernamen (Kostas), Γιώργος (Jorgos),
immer so, wie sie im Ausweis stehen. Diese männlichen Taufnamen Νίκος (Nikos). Achtung, für
sind häufig vielsilbig: Κωνσταντίνος (Konstantinos), Γεώργιος Ηλίας (Elias) gilt das nicht,
(Georgios), Νικόλαος (Nikolaos). da dieser Name ohnehin nur
drei Silben hat. Und schließ-
Bei den Griechinnen und Zyprerinnen ist es viel einfacher: Da fällt lich steht das -ς (-s) ja nur
am Ende nichts weg. Außerdem sind viele der häufigen weiblichen im Nominativ und fällt an-
Taufnamen so kurz, dass eine Kürzung überflüssig wird: Ελένη sonsten weg, beispielsweise
(Eleni), Μαρία (Maria), Άννα (Anna). Allerdings gibt es auch bei bei der Begrüßung. Doch
den weiblichen Namen einige mit mehreren Silben. Für diese exis- auch die Griechen selbst
nennen ihren Namen im Aus-
tiert dann – analog zu den vielsilbigen Männernamen – jeweils ei- land nicht einheitlich: „Ich
ne gekürzte Alltagsform: Κωνσταντίνα (Konstantina) ist Ντίνα heiße Jannis“, stellen sich die
(Dina), Αναστασία (Anastasia) ist Τασία (Tasia) und Παναγιώτα einen vor, „Ich heiße Janni“,
(Panajota) ist Γιώτα (Jota). Insgesamt gilt: Die Frauen sind unkom- sagen die anderen.
plizierter als die Männer … zumindest bei der Begrüßung.
Insulaner
Griechenland ist stark durch die orthodoxe Kirche geprägt. Dem- Für die Einwohner der Insel
nach tragen die meisten auch einen christlichen Namen: Χριστίνα Zypern ist mittlerweile der
(Christina), Ιωάννης (Ioannis = Johannes). Griechen mit nichtchrist- Name Zyprer geläufiger als
lichen Namen haben in der Regel einen Namen aus der Antike oder Zyprioten.
Mythologie: Αθηνά (Athina = Athene), Λεωνίδας (Leonidas). Letz-
tere klingen für nichtgriechische Ohren mitunter sehr bedeutungs-
schwer: Man stelle sich vor, man hieße Ηρακλής (Herakles) und
wäre ein eher schreckhafter Typ! In Griechenland führen solche
Namen nicht zu derartigen Assoziationen. Sie sind einfach „nor-
mal“.

Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag δεκαεννιά 19


Bildernachweis:
Coverfotos: © Frau © Thinkstock/iStock/m-imagephotography, Ort © fotolia/pkazmierczak
S. 4: © www.fotofixfax.com / pixelio.de, S. 5: © Dnaveh | Dreamstime.com, S. 8: ©
John Raetz / pixelio.de, S. 13: © Dieter Schütz / pixelio.de, S. 14, S. 63: © Bildpixel /
pixelio.de de, S. 19: © Chatsimo | Dreamstime.com, S. 20: © Sophy Kozlova | Dreams-
time.com, S. 25: © Yoemll | Dreamstime.com, S. 26, S. 110: © 88and84 | Dreamstime.com,
S. 31: © Photostella | Dreamstime.com, S. 32: © Bruce Whittingham | Dreamstime.com,
S. 37: © ro18ger / pixelio.de, S. 40: © Lefteris Papaulakis | Dreamstime.com, S. 45: ©
Vassilis Anastasiou | Dreamstime.com, S. 46, 52: © Gorelovs | Dreamstime.com, S. 51:
© Nikovfrmoto | Dreamstime.com, S. 57: © Lee111pro | Dreamstime.com, S. 58: ©
Balipadma | Dreamstime.com, S. 66: © Dimaberkut | Dreamstime.com, S. 71: © Cone-
jota | Dreamstime.com, S. 72: ©Volker Innig / pixelio.de, S. 77: © Katharina Wieland
Müller / pixelio.de, S. 78: ©Gerhard Walter Moser / pixelio.de, S. 83: © Christian Beu-
schel / pixelio.de, S. 84: ©Paul-Georg Meister / pixelio.de, S. 89: © Photographerlon-
don | Dreamstime.com, S. 92: © Rndmst | Dreamstime.com, S. 97: © Helmut J. Salzer /
pixelio.de, S. 98: ©Julien Christ / pixelio.de, S. 103: © Vladimir Nikulin | Dreamstime.com,
S. 104: © Vladimir Stanišić | Dreamstime.com, S. 109: © Librakv | Dreamstime.com,
S. 115: © Nenitorx | Dreamstime.com, S. 118: © Rainer Sturm / pixelio.de, S. 123,
S. 124: © Iakov Filimonov | Dreamstime.com, S. 129: © Minadezhda | Dreamstime.com,
S. 130: © Tropicsailor | Dreamstime.com, S. 135: © Kerstin Ziebandt / pixelio.de,
S. 136: © Joana Lopes | Dreamstime.com, S. 141: © Kusmina Svetlana | Dreamstime.com

Ich danke meiner Familie, besonders meiner Frau Rebeca, für die Unterstützung.
Ebenso danke ich Anna Kandyla, Ingrida Brice und Vasili Bachtsevanidis für ihr
Engagement und ihren wertvollen Rat.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in
anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen
schriftlichen Einwilligung des Verlags.

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne
eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk
eingespielt werden. Dies gilt auch für Intranets von Firmen und von Schulen
und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Eingetragene Warenzeichen oder Marken sind Eigentum des jeweiligen Zeichen-


bzw. Markeninhabers, auch dann, wenn diese nicht gekennzeichnet sind. Es ist
jedoch zu beachten, dass weder das Vorhandensein noch das Fehlen derartiger
Kennzeichnungen die Rechtslage hinsichtlich dieser gewerblichen Schutzrechte
berührt.

3. 2. 1. Die letzten Ziffern bezeichnen


2021 20 19 18 17 Zahl und Jahr des Druckes.
Alle Drucke dieser Auflage können, da unverändert, nebeneinander benutzt wer-
den.
1. Auflage
© 2017 Hueber Verlag GmbH & Co. KG, München, Deutschland
Umschlaggestaltung: creative partners gmbh, München
Art. 530_23696_001_01

CD-Produktion: www.homefamily.de, Wiesbaden


Redaktion: Dr. Hedwig Nosbers, Bonn
Layout: Cihan Nawaz, Hueber Verlag, München
Satz: Marc Martin, www.fresh-layouts.de
Druck und Bindung: Firmengruppe APPL, aprinta druck, Wemding
Printed in Germany
ISBN 978–3–19–017498–0

Einstieg griechisch, ISBN 978–3–19–017498–0, © Hueber Verlag

Das könnte Ihnen auch gefallen