Sie sind auf Seite 1von 2

Maßnamen gegen Gewalt in der Schule

Gewalt in der Schule ist sicher ein Thema, das ZURZEIT besonders
heiter diskutiert wird. Dieses Thema bietet viele wichtige Aspekte. An
erster Stelle möchte ich den Einfluss von Gewalt auf psychische und
körperliche Gesundheit der Kinder und Jugendlichen erwähnen.
Tatsache ist, dass Gewalt an den Schulen immer wieder
zunimmt. Mobbing ist KEIN neues Phänomen und bezeichnet eine Art
Psychoterror. Es ist in Schulen weit verbreitet. Die Gewalt reicht von
Beschimpfen bis hin zum Erpressen, Schlagen und Treten. Fast jeder
dritte Schüler ist Opfer von Mobbing. Immer mehr Lehrer, Schüler und
Eltern fordern Hilfe.
Dabei hat es mit Konflikten oder aggressiven Auseinandersetzungen
разногласия unter Kindern und Erwachsenen zu tun. Erfahrungen mit
körperlichen Misshandlungen wie schlagen, spuken(плевать),
beleidigen(обижать), boxen, mit Gegenständen werfen, an den Haaren
ziehen, mit den Fäusten oder mit Gegenständen prügeln (бить) sind keine
Seltenheit mehr. Die meisten Aggressionen gehen von Jungen aus.
Viele Kinder werden von psychischer Gewalt betroffen. Als
Beispiel möchte ich eine übliche Situation nennen, wenn einige Jungen von
einem schüchternen Mitschüler auf dem Schulweg Geld oder Klamotten
erpressen. Kinder bekommen Stress, der sie krank macht. Oft haben sie
Kopf-, Bauch- oder Magenschmerzen und wollen nicht zur Schule gehen.
Die Gründe dafür sind einerseits sicher Jugend- und Kinderarmut
Rachebedürfnis, Eifersucht oder Konkurrenz. Typische Opfer sind oft
Mitschüler, die durch Kleidung, Körperhaltung oder Besserwisserei die
Täter provozieren. 
Andererseits ist das der Werteverfall in der Gesellschaft. Vor 30
Jahren wurden noch deutlich mehr Traditionen, Glaubensvorschriften
oder Gesetze geachtet. Zivilcourage, Solidarität, Achtung,
Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit wurden früher hoch geschätzt. Jetzt haben
die Jugendlichen andere Werte wie Erfolg, Stärke, und
Selbstbewusstsein, die viele Konfliktsituationen verursachen.
Dieses Problem geht nicht nur Eltern sondern auch Lehrer an.
Ich persönlich halte Gewalt FÜR unmenschlich und grausam. Je länger
Mobbing andauert, um so schwieriger ist es, eine Lösung zu finden. Um
das Problem zu lösen, gibt es solche Alternativen
1 Schulpsychologen oder Anti-Mobbing-Trainer  um Hilfe bitten
2 Lehrer sollten mit den Schülern besprechen, was Mobbing ist
3 Eltern sollten ihre Kinder sich wehren (защищаться) lehren
Alle diese Alternativen haben ihre Vor- und Nachteile, deswegen
möchte ich anschließend betonen, dass man noch gut überlegen soll, bevor
man sich für eine oder andere Möglichkeit entscheidet.
Lassen Sie mich etwas ausführlicher darauf eingehen, wie Lehrer und
Eltern auf Gewalt reagieren sollten:
1) Hauptsache, sie dürfen nicht so tun, als ob nichts passiert. Lehrer
sollten mit Kollegen zusammen schließen, wie man Mobbbing verhindern
kann. Sie sollten auch agressieves Verhalten bestrafen
2) Sie müssen Vertrauen unter Mitschülern aufbauen.
3) Man darf Mobbing auf keinen Fall dulden. Das ist ihre Pflicht, das
Problem sofort zu lösen und die Täter zu verwarnen oder zu drohen.
4) Ich glaube, eine echte Alternative gegen Schulgewalt ist, Kinder zu
lehren, Freundschaft hoch zu schätzen und Respekt zu einender zu
haben.5) Lehrer und Eltern sollten erklären, dass man im Notfall Gewalt
durch Gewalt bekämpfen kann.

Der Vorteile liegen hier auf der Hand; denn Kinder lernen mit dem Bösen
zu kämpfen und dadurch werden auf das reale Leben vorbereitet.

Das könnte Ihnen auch gefallen