In der
1 16.08.12 12:59 •Seite 17 Regel führt das Werkstück die Drehbewegung aus.
n (transverse
Plandrehen turning) turning)
(transverse
Verlag Handwerk und Technik GmbH Verlag Handwerk und Technik GmbH
Plandrehen
ehen
Längs-Plandrehen Quer-Plandrehen
Quer-Plandrehen Quer-Abstechdrehen
Quer-Abstechdrehen
Längs-Plandrehen
Plandrehen (transverse turning) Quer-Plandrehen Quer-Abstechdrehen
Schraubdrehen
Schraubdrehen (screw
(screw turning)
turning)
Gewindedrehen
Gewindedrehen Gewindestrehlen
Gewindestrehlen Gewindeschneiden
Gewindeschneiden
Profildrehen (profile turning)
Profildrehen (profile turning) Verlag Handwerk und Technik GmbH Verlag Handwerk und Technik GmbH
Längs-Profildrehen Längs-Profileinstechdrehen Quer-Profileinstechdrehen Quer-Profildrehen
Schraubdrehen (screwLängs-Profileinstech
Längs-Profildrehen turning) drehen Quer-Profileinstechdrehen Quer-Profildrehen
Gewindedrehen Profildrehen
Gewindestrehlen Gewindeschneiden
Quer-Profildrehen
Profildrehen (profile
Profildrehen
Formdrehen (form turning)
(profile turning)
turning)
Formdrehen (form turning)
Längs-Profildrehen
Längs-Profildrehen
Nachformdrehen Längs-Profileinstechdrehen
Längs-Profileinstech drehen
Kinematisch-Formdrehen Quer-Profileinstechdrehen
Quer-ProfileinstechdrehendrehenQuer-Profildrehen
CNC-Form Quer-Profildrehen
Nachformdrehen
Profildrehen (profile turning) Kinematisch-Formdrehen CNC-Formdrehen
(Kopieren)
(Kopieren)
Längs-Profildrehen Längs-Profileinstechdrehen Quer-Profileinstechdrehen Quer-Profildrehen
Formdrehen
Formdrehen (form
Formdrehen turning)
(form turning)
Nachformdrehen
Formdrehen (form (Kopieren)
turning) Kinematisch-Formdrehen CNC-Formdrehen
Nachformdrehen Kinematisch-Formdrehen CNC-Formdrehen
Nachformdrehen
Nachformdrehen Kinematisch-Formdrehen
Kinematisch-Formdrehen CNC-Formdrehen
CNC-Formdrehen
(Kopieren) (Kopieren)
(Kopieren)
Verlag Handwerk und Technik GmbH Verlag Handwerk und Technik GmbH Verlag Handwerk und Technik GmbH
2
Eine weitere Art der Unterscheidung hinsichtlich der Bearbeitungsstelle ist zwischen
Außendrehen und Innendrehen.
Außendrehen Innendrehen
Schnittgeschwindigkeit
𝜋∙𝐷∙𝑛
𝑣" = 𝑚/𝑚𝑖𝑛
1000
314 m/min
502 m/min
3
Drehzahl (Spindeldrehzahl)
Das Werkstück dreht sich beim Drehverfahren mit einer bestimmten Spindeldrehzahl n, das
heißt mit einer bestimmten Anzahl Umdrehungen pro Minute.
vc ∙ 1000
n = 𝑈/ min 𝑜𝑑𝑒𝑟 1/ min 𝑜𝑑𝑒𝑟 𝑚𝑖𝑛89
𝑑∙𝜋
der Weg, den das Werkzeug bei einer Umdrehung des Werkstücks
Der Vorschub f ist ____________________________________________________________
zurücklegt.
___________________________________________________________________________
Er wird in __________
mm/U angegeben. Der Vorschub ist der Schlüsselwert für die
Oberflächenrauhigkeit des zu bearbeitenden Werkstücks.
Schnitttiefe
2.5Die die Tiefe, mit der das Werkzeug in das Werkstück eindringt. Sie wird
Schnitttiefe ap ist _________________________________________________________
Spannmittel
immer im rechten Winkel zur Vorschubrichtung des Werkzeugs gemessen.
___________________________________________________________________________
trie Wirkt
Die beim Drehen Fentstehende
Vorschubkraft t: in Vorschubrichtung
Zerspankraft und ist meist deutlich kleiner als die
F muss sowohl
__________________________________________________________
vom Werkzeug als auch vom Werkstück aufgenommen werden
z. B. bei Hart- Schnittkraft
_________________________________________________________.
(Bild 1). Sie setzt sich aus den drei Einzelkräften
P, M, K, N, S † Schnittkraft Fc Werkzeuge müssen ausreichend fest gespannt sein, damit die
† Vorschubkraft Ff und
e z.B. Schrup- † Passivkraft Fp zusammen. Vorschubkraft sie nicht aus der Halterung drückt.
ang mit dem zu
eometrie und Schnittkraft
ein kontrollier- Passivkraft FP:Fc (cutting__________________________________________________________
Die Schnittkraft force) wirdbeim
Versucht im Wesentlichen vom
Längs-Runddrehen das Werkstück aus der Mitte zu
stet sein. Spanungsquerschnitt A (Seite 29 Bild 1) und dem Werkstoff des
verdrängen
Werkstückes beeinflusst. _________________________________________________________.
ten und
A: Spanungsquerschnitt
Beim Drehen voninlangen,
mm2 dünnen Werkstücken ist die Gefahr besonders
en A = f · ap f: Vorschub in mm
A=b·h a p: groß, dassinVibrationen
Schnitttiefe mm und Formfehler auftreten.
b: Spanungsbreite in mm
Schnittgeschwindigkeit
h: Spanungshöhe in mm
Vorschub
Fp
Kräfte
1 Verlag auf das
Handwerk undWerkstück (links) und auf das Werkzeug (rechts)
Technik GmbH
5
29
m Vorschub-
2.4
1.3 Drehwerkzeuge und
Drehen
Es ermöglicht Schneidengeometrie bei Drehwerkzeugen
verschiedener deren Auswahl
Die Grundform des Drehwerkzeugs ist ein Keil.
__________________________________________________________________________
Das Drehwerkzeug (lathe tool) in Bild 2 besitzt zwei Schneiden:
ngsrund- und
die Hauptschneide
Dieser wird durch (major cutting
die edge), die inund
Vorschub rich-
____________________________________________
Spanfläche Freifläche gebildet. In
schubgetriebe
tung zeigt, und die Nebenschneide (minor cutting edge). Die
Vorschubrichtung
Hauptschneide liegt
trennt im die Hauptschneide.
Wesentlichen den Span vom Diese
Werkleistet
- die Hauptzerspanungsarbeit.
dedrehen zum
stück.
Hauptfreifläche
Nebenfreifläche
Neben-
Haupt-
etriebe (lock schneide
schneide
en (top slide)
ungen. Beide
chlitten ist um
ch das Kegel-
n Anzeigen ist
2 Haupt- und Nebenschneide, Ecken- und Einstellwinkel
Anzeige
für Quer-
verstellung
a p: Schnitttiefe
eitspindel a
ap f: Vorschub
h = sink · f b= h: Spanungsdicke
sink
b: Spanungsbreite
Bestimmt den Auftreffkontakt des Werkstücks auf die Spanfläche und ist für die Spanlenkung
die Hauptschneide zur Spitze hin ansteigt
von Bedeutung. Er ist positiv, wenn_______________________________________________
_______________________________und negativ, wenn sie zur Spitze hin abfällt. Negative
Neigungswinkel lenken den Span zur Werkstückoberfläche hin
_____________________________________________________________.
lenken den Span von der Werkstückoberfläche weg
Positive Neigungswinkel _______________________________________________________.
Einstellwinkel c (Kappa)
Ist der Winkel zwischen der Hauptschneide und der gedrehten Oberfläche. Er beeinflusst
die Spanformung, den Spanbruch die Schnittkraft und die Ratterneigung
___________________________________________________________________________
___________________________. Die Auswahl des geeigneten Einstellwinkels richtet sich
nach der jeweiligen Bearbeitung.
7
1.4 Drehmaschinen
Eine Einteilung erfolgt meist nach der Art des Maschinenbettes, der Lage der Spindel oder
der Anzahl der Spindeln.
• _________________________________________
Spindeldurchlass
• Maximaler Drehdurchmesser
_________________________________________
• Drehlänge des Werkstücks (Spitzenweite)
_________________________________________
• Antriebsleistung
_________________________________________
• Maximale Spindeldrehzahl
_________________________________________
• Anzahl der Werkzeugträger
_________________________________________
8
Flachbettmaschine Schrägbettmaschine Frontdrehmaschine
dass eine
Meistens sind Drehmaschinen modular aufgebaut. Das heißt, _____________________
Werkzeugmaschine je nach Bedarf des Anwenders mit den benötigten Komponenten
___________________________________________________________________________
ausgestattet und geliefert wird
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________.
Trägt alle festen und Beweglichen Baugruppen. Das Maschinenbett muss _______________
besonders verwindungssteif und schwingungsdämpfend ausgeführt sein.
___________________________________________________________________________
Spindelstock:
9
Spindelstock
Haupt- und
Vorschubgetriebe
Untergestell Maschinenbett
Hauptgetriebe:
Ist bei konventionellen Drehmaschinen meist im Spindelstock untergebracht. Es ist ein
Schaltgetriebe, das die unterschiedlichen Drehzahlen und Drehmomente an die Arbeitsspin-
del weitergibt.
Bei moderneren Maschinen wird die Hauptspindel über einen Asynchronmotor mit
drehzahlgeregeltem Frequenzumrichter über einen Zahnriemen angetrieben. Eine
Getriebestufenumschaltung ist nicht mehr notwendig. Der gesamte Drehzahlbereich kann
stufenlos über ein Potentiometer eingestellt werden.
Arbeitsspindel:
10
Die Arbeitsspindel erfüllt zwei Funktionen:
• Als __________________________________________________________________
Trageinheit nimmt sie die Spannvorrichtung für das Werkstück auf
_____________________________________________________________________
• Antriebselement überträgt sie die Drehbewegung
Als___________________________________________________________________
Die hohle Bauweise der Arbeitsspindel verringert die Schwungmasse und es lassen sich
bedarfsweise auch längere Rohmaterialien bis zur Größe der Arbeitsspindelbohrung
hindurchschieben.
Vorschubgetriebe:
Übertragung der Schnittbewegung auf die Leit- und Zugspindel zur Erzeugung von
Vorschüben.
Die Zugspindel überträgt beim Längsrund- und Querplandrehen die Vorschubbewegung vom
Vorschubgetriebe zum Werkzeugschlitten.
Die Leitspindel (Gewindespindel mit Trapezgewinde) kommt beim Gewindedrehen zum
Einsatz.
Werkzeugschlitten:
Besteht aus Bettschlitten mit Schlosskasten, dem Planschlitten (Querschlitten) und dem
Oberschlitten mit der Spannvorrichtung für das Werkzeug.
Werkzeugschlitten
Bettschlitten
Schlosskasten
11
Schnellwechselhalter
Oberschlitten
Querschlitten
Reitstock
Reitstock
12