Sie sind auf Seite 1von 4

Werkstoffdatenblätter für Bänder und Bleche, Rohre, Stangen, Kupfer-Zink-Knetlegierungen mit Blei (Messing)

Drähte, Strangpreßprofile sowie Schmiedestücke

CuZn39Pb3
Werkstoff-Nr.: 2.0401
Alte Bezeichnung "Ms 58"

CuZn39Pb3 ist in Deutschland die Hauptlegierung für Zerspa- 2.6 Elektrische Leitfähigkeit
nung. Sie wird vorwiegend dort verwendet, wo es auf eine spanen- bei 20"C 15 m/(Q . rnrns)
de oder spanabhebende Formgebung ankommt. CuZn39Pb3 ist bei 200°C 12 m/(Q . rnrns)
insbesondere für die Bearbeitung auf Automaten geeignet. Sie
läßt sich außerdem sehr gut warmumformen. 2.7 Elektrischer Widerstand
bei 20"C 0,066 Q . rnmnm
bei 200"C 0,083 Q . mm2/m
1. Zusammensetzung nach DIN 17660*) 2.8 Temperaturkoeffizient des
elektrischen Widerstands bei 20"C 0,0017 K-'
Massenanteil in %
Cu Zn Pb Fe Ni Sn AI Sonstige 2.9 Elastizitätsmodul bei 20"C 97 kN/mm2
zusammen
57.0 bis Rest 2,5 bis bis bis bis bis bis 2.10 Spez. magnetische Suszeptibilität bei 20"C
59.0 3,5 0,5 0,5 0,4 0,1 0,2 CuZn39Pb3 ist diamagnetisch, solange kein Eisen in freier Form
vorhanden ist. Die Suszeptibilität liegt bei - 0,173' 10-6, sie steigt
') Gültig sind jeweils die neu esten Ausgaben der Normen.
bei 0,15% Fe auf 139 . 10-6•

2.11 Kristallstruktur/Gefüge
2. Physikalische Eigenschaften
CuZn39Pb3 weist ein heterogenes Gefüge aus (a+ß)-Mischkristal-
2.1 Dichte bei 20 "C 8,47 kg/dm3 len auf, wobei die a-Phase in einem kubisch-flächenzentrierten
und die ß-Phase in einem kubisch-raumzentrierten Gitter kristat-
2.2 Solidus- und Liquidustemperatur 875 bzw. 890"C
l,isieren. Blei ist in dieser Legierung unlöslich und scheidet sich in
fein verteilter Form meist an den Korngrenzen ab. Es wirkt korn-
2.3 Längenausdehnungskoeffizient
feinend auf das Gefüge und verbessert die Spanbarkeit.
von 25 bis 100 "C 19,3' 10-6K-'
von 20 bis 200°C 21,0 . 10-6 K-'
von 20 bis 300 "C 21,4 . 10-6 K-' 3. Mechanische Eigenschaften
von 20 bis 800"C 24,7 . 10-6 K-'
Bei CuZn39Pb3 lassen sich hohe Härte- und Festigkeitswerte nur
2.4 Spez. Wärmekapazität durch Kaltumformung erreichen.
bei 20"C 0,377 J/(g . K) 3.1 Festigkeitseigenschaften bei Raumtemperatur
von 100 bis 300 "C 0,398 J/(g . K)
3.1.1 Bänder und Bleche
2.5 Wärmeleitfähigkeit aus CuZn39Pb3 sind in DIN nicht genormt.
bei - 200"C 50W/(m· K)
bei 20°C 123 W/(m . K) 3.1.2 Rohre nach DIN 17 671

Kurzzeichen Anhängezahl') Wanddicke Zugfestigkeit 0,2 %-Dehngrenze Bruchdehnung Brinellhärte


Rm RPO.2 As HB
mm NImm' NImm' % %
min. ca.
CuZn39Pb3~p .0_8 _ nach
ohne vorgeschriebene Festigkeitswerte
zh .20 Vereinbarung
F36 .10 bis 10 ~360 ;$250 30 95
F43 .26 bis 10 ~430 ~250 15 125
F50 .30 bis 5 ~500 ~370 10 145
I) .08 - (slrang')gepreBt; .10 - weich, ohne KorngröBenangabe; .20 - gewalzt/gezogen; .26 - halbhart; .30 - hart (DIN 17007).

3.1.3 Stangen nach DIN 17 672


Kurzzeichen Anhängezahl') Maße in mm Zugfestigkeit O,2%-Dehn- Bruchdehnung Brinellhärte
Rund Vier-, Sechs- Flach grenze
und Vielkant Rm RPO.2 As HB
NImm' NImm' %
Durchmesser Schlüsselweite Dicke min. ca.
CuZn39Pb3 p .08
'-------------- nach Vereinbarung ohne vorgeschriebene Festigkeitswerte
zh .20
F36 .10 ~10 ~ 8 ~6 ~360 ;$250 32 90
F43 .26 ;$40 ;$35 ;$6 ~430 ~250 15 125
F50 .30 ;$ 14 ;$10 ;$4 ~500 ~390 11 145
I) s. hierzu 3.1.2.

Deutsches Kupfer-Institut DKI KUPFER


Auskunfts- und Beratungsstelle Knesebeckstraße 96, 1000 Berlin 12
ilUAlIrA"T
für die Verwendung von Telefon: (030) 310271 &COHAr
ZU KU Fr
Kupfer und Kupferlegierungen
------------------~~~~------
Fernschreiber: 184643
3 1.4 Drähte nach DIN 17 677
Kurzzeichen Anhänge- Durchmessers) In mm
zahl')
>8bis12 > 3 bis 8 > 1.5 bis 3.0 0.5 bis 1.5
Zugfestig- min. Bruch- Zugfestig- min. Bruch- Zugfestlg- mln. Bruch- Zugfestig- mln. Bruch-
keit dehnung keit dehnung keH dehnung keit dehnung
Rm A,O Rm A,O Rm AL-WO Rm AL-WO
Nimm· % Nimm' % Nimm' % Nimm· %
CuZn39Pb3 zh .20 ohne vorgeschriebene Festigkeitswerte
----------------~----------~----------------------------------------------------
;;;:430 17 ;::430
F43 .26 16
F50 .30 ;;;:500 8 ;::500 5 ;::500
I) S hierzu 3.1.2.
') Die Angaben gelten gleichzeitig für Vierkant- und Sechskantdrähte sowie Profil- und Flachdrähte gleichen Querschnitts mit einfachen geometrischen Formen. Die Bruch,
dehnung von Profildrähten kann niedriger als die angegebenen Mindestwerte sein. daher ist der Mindestwert bei Bestellung zu vereinbaren.

3.1.5 Strangpreßprofile nach DIN 17674 3.2.2 Kerbschlagzähigkeit


Hierzu sind nachstehende Angaben (Richtwerte) verfügbar [3].
Kurzzeichen Anhän- Zugfestig- 0.2%-Dehn-Bruch- Brinell-
gezahl') kelt.) grenze') dehnung') härte Temperatur oe Kerbschlagzähigkeit in Nm/cm.
Rm RpO.2 As HB 2.5/62.5
-196 26
Nimm· Nimm· %
min. ca. -100 23
CuZn39Pb3 p .08 20 20
ohne vorgeschriebene Festigkeitswerte
zh .20
F36 .10 ;::360 :0250 30 100 3.3 Hochtemperaturverhalten
F43 .26 ;::430 ;;;:250 15 130
3.3.1 Warmfestigkeit
I) S hierzu 3.1.2.
Werte für die Zugfestigkeit sowie die Dehnung von Stangenmate-
') Die Angaben gelten in PreB- bzw. Ziehrichtung; Werte in anderen Richtungen
liegen niedriger und sind daher bei Bestellung zu vereinbaren. rial [4] sind im nachstehenden Diagramm angegeben.

500r-----.-----.-----~----,---~50
3.1.6Schmiedestücke
"jProbenlänge beträgt
(nur Gesenkschmiedestücke nach DIN 17 673 genormt) 50.Bmm

Kurzzeichen Anhän- Zugfestig- 0.2%-Dehn-Bruch- Brinellhärte 400r-~~r-~~~--~----~----~40


gezahl') keit grenze dehnung
Rm RpO.2 As HB 2.5/62.5
Nimm· Nimm' %
CuZn39Pb3 F36 .08 ;;;:360·) ;;;:130') ;::202) 80
') s hierzu 3.1.2.
') Diese Mindestwerte gelten nur in Richtung des Faserverlaufes.

3.2 Tieftemperaturverhalten

3.2.1 Festigkeitseigenschaften
Die Zugfestigkeit sowie die Dehnung sind in dem nachstehenden --- Stangen(20mm~),gezogen
Diagramm eingetragen [1.2]. -- -- Stangen(19mm~),geglüht
O~----~----~------L-----~----~O
o 100 200 300 400 500
---- Stangen(,/> 9,5 bis 12,Zmm), geglüht Temperaturin "C
" - - - keine Angabe zur Haterialform.
700 kaltgewalzt 40
I)
'"e:
3.3.2 Zeitstandwerte
~ 600 )----I)-----t----"""-...d-

S
e
':. 500 ~--_Ir-...:3 ••••••
;;;;:-i-----t---_+-----t
- 30

20
*
S
~
:?
für eine Versuchstemperatur von 204°C [4].

"'e: 100
I
I I I I
~ ~ ~ Haterial: Stangen f18mmrt».warmumformt
~ ~ ~ 80
.S:
~ ~
~400)----+----+----~---~---~10
.•...
~
I)probenlänge beträgt 19,05mm
\
---
-200
z)probenlänge

-150
= 5. 65'F,,'lz

-100 -50 o 50
-----.
Temperatur in oe

2000 4000 6000 8000 10000


Zeit in h

2
;$.3.3Kerbschlagzähigkeit 6. Bearbeitbarkeit
aufgetragen in Abhängigkeit von der Temperatur [2]. CuZn39Pb3 weist aufgrund der nicht einheitlichen Gefügeaus-
bildung (a + ß-Messing enthält Blei als Span brecher) eine sehr
50 gute Spanbarkeit auf und ist daher die Hauptlegierung für die
spanende Bearbeitung aller Art. Sie ist gut warmumformbar, gut
- '\
stanzbar und im weichen Zustand für leichte Kaltumformungen
geeignet.

\ Weichglühung
Temp.-Bereich 450 bis 600 -c

\ r-....
Entspannungsglühung
Temp.-Bereich 250 bis 3500e
Kaltumformung begrenzt
100 200 300 400 500 Kaltumformgrad zwischen
Temperatur in "C Glühungen max.20%
Warmumformung
(z.B. Warm pressen) gut
3.4 Dauerfestigkeit Temp. -Bereich 625 bis 7250C
Hierzu sind folgende Angaben vorhanden [4].
Spanbarkelt') Bei der groben Unterteilung der
Form Dauerfestigkeit in N/mm2 Zahl d. Lastwechsel Kupferwerkstoffe hinsichtlich
Stangen, ohne Angabe ihrer Spanbarkeit in drei Haupt-
zur Materialbehandlung 135-160 5· 107 gruppen wird CuZn39Pb3 der
Gruppe I (sehr gut spanbar) zu-
geordnet. Für eine weitere Ab·
stufung innerhalb dieser Gruppe
4. Maßnormen ist der Festigkeitszustand maß-
gebend, so hat CuZn39Pb3 im
Zustand F50 eine relativ bessere
(soweit in der entsprechenden Halbzeugnorm nicht vorhanden). Spanbarkeit als im Zustand F36.
Die Spanform ist sehr günstig, es
Rohre treten kurzbrechende Nadel-
späne auf [5].
DIN 1755 Rohre aus Kupfer-Knetlegierungen, nahtlosgezogen
Verbindungstechniken')2)
Weichlöten sehr gut
Stangen
Hartlöten mittel
DIN 1756 Rundstangen aus Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen, Gasschweißen weniger empfehlenswert
gezogen Lichtbogenhandschweißen weniger empfehlenswert
DIN 1759 Rechteckstangen aus Kupfer und Kupfer-Knetlegie- WIG-Schweißen weniger empfehlenswert
rungen, gezogen, mit scharfen Kanten MIG-Schweißen weniger empfehlenswert
DIN 1761 Vierkantstangen aus Kupfer und Kupfer-Knetlegie- Widerstandsschweißen mittel
Kleben geeignet
rungen, gezogen mit scharfen Kanten
DIN 1763 Sechskantstangen aus Kupfer und Kupfer-Knetlegie- Mechanisches Polieren sehr gut
rungen, gezogen, mit scharfen Kanten Elektrolytischesl
DIN 1782 Rundstangen aus Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen, chemisches Polieren weniger empfehlenswert
gepreßt sehr gut
Galvanisierbarkeit
Eignung für Tauchverzinnung sehr gut
Drähte
DIN 1757 Drähte aus Kupfer und Kupfer-Knetlegierungen, ge- I) SpezielleInformationsschriftensind beim DKI erhältlich.

zogen ') Wenn das SchweiBenvon Kupfer-Zink-Leglerungennicht fachmännischdurch-


führt wird, kann eine hohe Zinkausdampfung auftreten. Das SchweiBenvon
CuZn39Pb3 bereitet aufgrund des Bleigehaltes zusätzliche Schwierigkeiten,
wegen der auftretenden Schrumpfspannungenwird die SchmelzschwelBelgnung
ungünstig beeinfluBt.
5. Vergleich der Werkstoffbezeichnungen in
verschiedenen Ländern (einschIISO)*)

Land Bezeichnung Werkstoffbezeichnung


der Normung und/oder -Nummer
Deutschland DIN CuZn39Pb3
2.0401 7. Korrosionsbeständigkeit
Frankreich NF CuZn40Pb3 CuZn39Pb3 erreicht gegenüber Wasser, verschiedenen Salzlö-
sungen und organischen Flüssigkeiten nicht die hohe Beständig-
Großbritannien BS CZ121-Pb3
keit eines homogenen a-Messings, da die zinkreiche ß-Phase im
Italien UNI P-CuZn40Pb2 heterogenen Gefüge bevorzugt angegriffen wird.
Japan JIS C3603 Außerdem kann unter bestimmten Bedingungen (Wässer mit
hohem CI-Gehalt und niedriger Karbonathärte) eine Korrosion in
Schweden SIS CuZn39Pb3 Form der ••Entzinkung" auftreten.
5170
Ferner neigt dieser Werkstoff im kaltverformten Zustand unter
Schweiz VSM CuZn39Pb3 äußeren und/oder inneren Zugspannungen bei gleichzeitiger
Spanien UNE CuZn39Pb3 Einwirkung gewisser Angriffsmittel (Ammoniak, Amine, Ammo-
C 6440 niumsalze) zur ••Spannungsrißkorrosion". Durch eine Wärme-
behandlung (Entspannungsglühen) läßt sich eine Spannungs-
USA UNS C38500
rißkorrosion vermeiden. Dabei ist jedoch zu beachten, daß
Internat. Normung ISO CuZn39Pb3 nachträglich durch Einbau bzw. Weiterverarbeitung wieder Zug-
') Die Toleranzbereicheder Zusammensetzungder in anderen Ländern genormten spannungen in den spannungsfreigeglühten Werkstoff einge-
Legierungensind nicht In allen Fällengleich mit den Festlegungennach DIN. bracht werden können.

3
8 Anwendungsbeispiele 10. Literatur
Armaturen, Formdrehteile aller Art, Bauprofile, Kugellagerkäfige, [1] Baron, H. G., Stress1Strain Curves of Some Metals and Alloys
Zirkelteile (Reißzeugteile), Schließzylinder, Steckerstifte, Gewin- at Low Temperatures and High Rates of Strain. J.lron and Steel
destangen, Ventilkörper, Schrauben, Muttern, Wasserhahngriffe, Inst. Vol. 182 (1956), S. 354-365.
Uhrenteile, Kabelklemmen, Kugelschreiberspitzen, Lüsterklem- [2] Kupfer-Zink-Legierungen. Deutsches Kupfer-Institut (1966).
man, Gesenkschmiedestücke, Platinen, Steigräder, Teile für Elek- [3] Werkstoff-Kartei Koloc, Kupferlegierungen, Fachbuchverlag
trotechnik und allgemeinen Maschinenbau. GmbH, Leipzig.
[4] Copper Data Sheet No. E8, CuZn40Pb3, Deutsches Kupfer-
Institut (1970).
9. Liefernachweis [5] Richtwerte für die span ende Bearbeitung von Kupfer und
Nachweise von Herstellern und Händlern für Halbzeug aus Kupferlegierungen (DKI-Informationsdruck i.18). Deutsches
CuZn39Pb3 können beim DKI angefordert werden. Kupfer-Institut, Berlin (1983).

4 1.1

Das könnte Ihnen auch gefallen