Sie sind auf Seite 1von 13

MINISTRIA E ARSIMIT, SPORTIT DHE RINISË

DREJTORIA E PËRGJITHSHME E ARSIMIT PARAUNIVERSITAR


DREJTORIA RAJONALE E ARSIMIT PARAUNIVERSITAR KORÇË
ZYRA VENDORE ARSIMORE ELBASAN

GJIMNAZI GJUHESOR“MAHMUD E ALI CUNGU“


ELBASAN

UNTERRICHTSPLAN

PROJEKTARBEIT
KLASSE XI
2022-2023

MESUESI I LENDES KRYETAR I DEPARTAMENTIT DREJTORI


NEREIDA BAKO GERT PEJA NEREIDA BAKO
Kompetenzen der Projektarbeit generell und im berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht

Projektarbeit ist praxis-, berufs- und interessenbezogen


Die Inhalte eines Projekts sind im Leben der Lernenden draußen vorzufinden. Das Projektthema ergibt sich aus praxisnahen
beruflichen Situationen und aus den Fragestellungen der Lehrpläne, nicht aus dem logisch-abstrakten Aufbau der Fächer. Die Schule
öffnet sich der Realität. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird hergestellt. Aufgaben werden in ihrem komplexen
Zusammenhang bearbeitet und begriffen. Die Fremdsprache wird in vielfältigen Erscheinungsformen erfahren (nicht in einer vom
Lehrgang vorgeschriebenen grammatischen Progression). Durch den Praxis- und Berufsbezug wird die Einheit von Sprache und
Handeln, von Sprache und Situation konkret erfahrbar. Bei der Festlegung des Projektthemas bringen die Beteiligten ihre Interessen
ein.

Projektarbeit ist zielgerichtet


Jedem Projekt liegt ein Ziel zugrunde: die gemeinsame Lösung einer umfassenden Aufgabe. Bei dem Prozess der Zielfindung sind die
Lernenden weitgehend beteiligt. Im Fremdsprachenunterricht muss dieses Ziel so gewählt werden, dass die jeweilige Sprache in
kommunikativer Form (mündlich und/oder schriftlich) verwendet werden kann.

Projektarbeit fördert selbstbestimmtes Lernen


Die Lernenden haben eine möglichst große Selbständigkeit bei der Wahl des Projektthemas. Sie übernehmen selbstverantwortlich die
Planung der Projektarbeit. Ziele und Verfahren werden gemeinsam festgelegt. Die Lernenden versuchen, mit ihren vorhandenen
Sprachkenntnissen zurecht zu kommen. Sie recherchieren selbständig unter der Benutzung aller verfügbaren Hilfsmittel. In
regelmäßigen Abständen finden – geplant oder nach Bedarf – Reflexionsphasen statt, in denen die Erfahrungen und der Stand der
Dinge mit den Lernenden besprochen werden. Daraus ergeben sich Kurskorrekturen, neue Ziele für das weitere Vorgehen. Der
Lehrende ist dabei der sachliche Helfer. Der Sprachunterricht liefert die sprachlichen Mittel, die zur Lösung der Aufgabe nötig sind.

Projektarbeit ist produktorientiert


Projektunterricht ist immer auf die Erstellung eines Produkts gerichtet. Das kann ein sichtbares oder hörbares Ergebnis, (z.B. eine
Website, eine Powerpoint-Präsentation, ein auf Kassette aufgenommenes Telefongespräch) oder eine Aktion (z.B. eine Ausstellung,
eine Podiumsdiskussion) sein. Dieses Produkt wird in angemessener Form und nach vorheriger Abstimmung über die
Qualitätskriterien einer Öffentlichkeit vorgestellt und von ihr beurteilt. Durch die Produktorientierung werden die Lernenden zu
kreativen Prozessen angeregt, in denen alle Beteiligten sich individuell einbringen können. Durch die Arbeit an einem Produkt ergibt
sich in besonderem Maße die Gelegenheit, die Trennung von Kopf- und Handarbeit aufzuheben. In der Projektarbeit spielen Wissen,
Erfahrung, Anschaulichkeit, Probehandeln mit allen Sinnen zusammen. Auch die schwächeren Lernenden haben dabei die
Möglichkeit, sinnvoll an dem Produkt mitzuarbeiten. Gerade die Erstellung eines Produkts ist im fremdsprachlichen Unterricht für
Lernende und Lehrende ein großer Anreiz, ein Projekt im Fremdsprachenunterricht durchzuführen. Spracharbeit vollzieht sich dabei
in Form der Überarbeitung und Verbesserung des Produkts. Das geschieht in den Reflexionsphasen, in denen Fehlerkorrektur
stattfindet, formale Strukturen, Wortschatz, Schreiben usw. trainiert werden.

Projektarbeit fördert soziales Lernen


Um gemeinsam das Ziel zu erreichen, das Problem zu lösen und ein Produkt zu erstellen, müssen die Gruppen zusammenarbeiten.
Zusammenarbeit, gegenseitige Rücksichtnahme, Abstimmung der Ergebnisse, Kritik geben und erfahren, Informationsweitergabe,
Festlegen und Einhalten von Verhaltensregeln werden in der Projektarbeit praktiziert. Hier haben die Lehrenden eine andere Rolle als
bisher: Sie treten als Berater bei möglichen Spannungen auf. Sie begleiten als Tutoren den Prozess der Zusammenarbeit.

Projektarbeit fördert Methodenlernen


Ein Projekt ist methodenpluralistisch. Durch die Formen der Auseinandersetzung mit der gestellten Thematik werden in immer wieder
wechselnden Arbeits- und Sozialformen und Verfahren die Methoden praktiziert und trainiert, die die Kommunikation, Kooperation,
Problemanalyse und Problemlösung fördern (siehe Baustein 2 'Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden').

Projektarbeit ist interdisziplinär


Die komplexe Struktur eines Projektthemas erfordert häufig eine Bearbeitung, die von verschiedenen fachlichen Aspekten ausgeht.
Bei der Bearbeitung einer Aufgabe werden alle Wissenschaften (Fächer) herangezogen, die zur Lösung einen Beitrag leisten können.
Ein Projekt ist im Prinzip immer fächerübergreifend. Dabei ergeben sich für das fremdsprachliche Lernen ganz besondere
Möglichkeiten: Der Erwerb und Gebrauch der Fremdsprache sind in ein sinnvolles Ganzes eingebunden und erhalten dadurch
Authentizität. Mit der Fremdsprache werden gleichzeitig auch Fachinhalte vermittelt. Im berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht
ist eine Kooperation mit Fachkollegen wünschenswert, ja erforderlich!
Definition Allgemein wird der Begriff 'Projekt' folgendermaßen beschrieben:

 Ein Projekt ist ein "Lernvorhaben, bei dem die Lernenden einen komplexen Gegenstand möglichst im Team herstellen oder
eine fest umrissene, praxisrelevante Aufgabe erfüllen" (Ott 1997: 203).

 "In der Projektarbeit wird schüler- und handlungsorientierter Unterricht praktiziert, der nicht nur kognitiv, sondern auch
emotional und praktisch ausgerichtet ist. Die Arbeit ist an bestimmten Bedürfnissen, Fragestellungen oder Problemlösungen
orientiert; die Ergebnisse sollen einen Gebrauchswert für die Lernenden haben. Dabei wird ein möglichst wirklichkeitsnaher
Rahmen bereitgestellt, der das Trainieren von Kommunikationsstrategien und Problembewältigungen in Alltagssituationen
erlaubt" (Wicke 1995: 156).
Ziele des Projektunterrichts

-Erwerb von Wissen, und dessen mögliche Anwendung im alltäglichen Leben


-Entwicklung der Fähigkeit sich in unterschiedlichen Situationen zurecht finden zu können
-Entwicklung von Interesse zur Forschung
-Entwicklung von Interesse zur Kunst, Kultur und Demokratie
-Entwicklung von positiven Einstellungen gegenüber der Arbeit
-Entwicklung vom produktiven Lernen und die Anwendung vom erworbenenWissen in der Praxis
-Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit
-Entwicklung von Toleranz
-Selbstverantwortung und Selbstorganisation
-Entwicklung der Verantwortung für gemeinsame Leistungen“
Unterrichtsplan:Projektarbeit
Fach:Deutsch als Fremdsprache
Thema: Erstell ein eigenes „Minisprachführer“ / Wörterbuch auf ein Thema!
Klasse:XI
Umfang:36 Stunden
Sozialform:Gruppenarbeit

Übersichtstabelle:36 Unterrichtswoche x 1 Stunde = 36 Stunden

Themenart Stundenzahl Prozentsatz

Neue Kenntnisse 22 Anteil der Gesamtstundenzahl 61.1 %

Verarbeitung der Kenntnisse 14 Anteil der Gesamtstundenzahl 38.9 %

a ) Zwischenberichte 8 Anteil der Zwischenberichte 57 %


b) Präsentation 3 Anteil der Präsentationen 21.5 %
c) Bewertung und Besprechung der eigenen 3 Anteil der Bewerungen und Besprechungen 21.5 %
Arbeit
Projekt: Erstell ein eigenes „Minisprachführer“ / Wörterbuch auf ein Thema!

Ziele des Faches:


 Die Erstellung eines deutschen „Wörterbuchs“
 Motivation zur Kreativität
 Erweiterung des Wortschatzes des Schülers
 Unterstützung der Selbständigkeit
 Abbbau von Hemmungen Entwicklung der individuellen Interessen

Sozialform: Gruppenarbeit/Plenum

Medien: Arbeitsblätter / Computer


Unterrichtsplan:Projektarbeit
Fach:Deutsch als Fremdsprache
Thema:Erstell ein eigenes „Minisprachführer“/Wörterbuch!!
Klasse:XI
1. Quartal : 14 Unterrichtsstunden

Vorausgesetzte Situation Methode und


Nr Worum geht es? Komp Thema des Lernens Aktivitäten Schülerbewertung Unterrichtsmaterial

1 Ein Wörterbuch MA/L Einführung in das Thema Die Schüler informieren sich Gespräch/ Bewertung der Tafel/Plan
erstellen über das Thema des Faches Kommunikativ Aktivitäten

2 MA Einheit zum Thema Beruf und Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Tätigkeit sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

3 MA Einheit zum Thema Charakter, Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Temperament /Äußeres sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten
Erscheinungsbild

4 MA Einheit zum Thema Haushalt und Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Haushaltarbeiten /Mieten sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

5 MA Einheit zum Thema Reisen und Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Verkehr sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

6 MA Einheit zum Thema Zeit : Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Mahlzeiten/Nahrungsmittel, sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten
Speisen, Getränke

7 MA Zwischenbericht Diskussion über die Arbeit Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter


Kommunikativ Aktivitäten

8 MA Einheit zum Thema Kleidung Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten
9 MA Einheit zum Thema Körper, Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Gesundheit und Krankheit sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten
Sch

10 MA Einheit zum Thema Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Freizeitbeschäftigung, Interessen, sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten
Hobbys

11 MA Einheit zum Thema Beruf Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Arbeitsplatz/ Arbeitsbedingungen sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

12 MA Präsentation Präsentation der gruppe im Präsentation Bewertung der Teil- Wörterbuch


Plenum Präsentation

13 MA Einheit zum Thema Wetter Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

14 MA Evaluation Bewertung und Besprechung Bewertung der Teil- Wörterbuch


Besprechung der eigenen Präsentation
Arbeit
Unterrichtsplan:Projektarbeit
Fach:Deutsch als Fremdsprache
Thema:Erstell ein eigenes „Minisprachführer“/Wörterbuch!!
Klasse:XI
2. Quartal : 12 Unterrichtsstunde

Vorausgesetzte Situation Methode und


Nr Worum geht es? Komp Thema des Lernens Aktivitäten Schülerbewertung Unterrichtsmaterial

1 Ein Wörterbuch MA/L Einheit zum Thema Im Büro, Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Tafel/Plan
erstellen Telefonieren , Termine sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten
vereinbaren

2 MA Einheit zum Thema Einkaufen & Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Geld ausgeben sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

3 MA Einheit zum Thema Tiere & Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch gefährliche Tiere sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

4 MA Einheit zum Thema Gesunde Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Ernährung sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

5 MA Einheit zum Thema Umwelt Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

6 MA Einheit zum Thema Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Freizeitaktivitäten sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

7 MA Zwischenbericht Diskussion über die Arbeit Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter


Kommunikativ Aktivitäten
8 MA Einheit zum Thema Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Gegenstände,Materialien und ihre sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten
Eigenschaften

9 MA Einheit zum Thema Medien und Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Kommunikation sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten
Sch

10 MA Einheit zum Thema Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Sehenswürdigkeiten sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

11 MA Präsentation Präsentation der gruppe im Präsentation Bewertung der Teil- Wörterbuch


Plenum Präsentation

12 MA Evaluation Bewertung und Besprechung Bewertung der Teil- Wörterbuch


Besprechung der eigenen Präsentation
Arbeit
Unterrichtsplan:Projektarbeit
Fach:Deutsch als Fremdsprache
Thema:Erstell ein eigenes „Minisprachführer“/Wörterbuch!!
Klasse:XI
3. Quartal : 10 Unterrichtsstunden

Vorausgesetzte Situation Methode und


Nr Worum geht es? Komp Thema des Lernens Aktivitäten Schülerbewertung Unterrichtsmaterial

1 Ein Wörterbuch MA/L Einheit zum Thema Reisen und Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Tafel/Plan
erstellen urlaub sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

2 MA Einheit zum Thema Geld/Bank Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

3 MA Einheit zum Thema Sport Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

4 MA Einheit zum Thema Gefühle Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

5 MA Einheit zum Thema Kunst Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

6 MA Zwischenbericht Diskussion über die Arbeit Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter


Kommunikativ Aktivitäten

7 MA Einheit zum Thema Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Sch Dienstleistungen sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten

8 MA Einheit zum Thema Wörter zum Thema sammeln Gespräch/ Bewertung der Arbeitsblätter
Dienstleistungen sortieren/Beispiele Kommunikativ Aktivitäten
Sch

9 MA Präsentation Präsentation der gruppe im Präsentation Bewertung der Teil- Wörterbuch


Plenum Präsentation

10 MA Evaluation Bewertung und Besprechung Bewertung der Teil- Wörterbuch


Besprechung der eigenen Präsentation
Arbeit

Das könnte Ihnen auch gefallen