Sie sind auf Seite 1von 3

E

Ü23 Ja, das ist ein schönes Haus!


Hören Sie und antworten Sie wie im Beispiel.
34
1. Das Haus ist schön. J a, das ist einschönes Haus!

Wortschatz-Tipp
Sie möchten einen Brief oder eine Postkarte schreiben.

Sie schreiben einem Freund / einer Freundin:


Lieber Martin, / Liebe Birgit, …

Sie schreiben einen formalen Brief:


Sehr geehrter Herr Wengert, …/ Sehr geehrte Frau Wengert, …

Sie wissen nicht, wer den Brief liest:


Sehr geehrte Damen und Herren, …

E.2. Ordinalzahlen

Meine Wohnung ist dort, im drei Stock!

Wo ist der Fehler?


Schreiben Sie den Satz richtig:

126 Nomen
E
Regel
Kardinalzahlen Ordinalzahlen
1 eins 1. der erste
2 zwei 2. der zweite
3 drei 3. der dritte
4 vier 4. der vierte
5 fünf 5. der fünfte
6 sechs 6. der sechste
7 sieben 7. der siebte

19 neunzehn 19. der neunzehnte


20 zwanzig 20. der zwanzigste

Bei den Zahlen von eins bis neunzehn (1–19): Vorsicht: Endung -te

der erste (einste) / dritte (dreite) / siebente) Bei den


Zahlen ab zwanzig (20): Endung -ste

Vorsicht!
Ich wohne im zweiten (2.) Stock.
Ich habe am sechsten (6.) Februar Geburtstag.
im / am → -ten / -sten

Ü24 Der erste Januar


Ergänzen Sie die Ordinalzahlen mit den richtigen Endungen.

1. Heute ist der fünfzehnte (15.) September.

2. Nein, hier ist nicht der (4.) Stock, hier ist der (5.) Stock.

3. Mein Geburtstag ist am (23.) Dezember.

4. Ich wohne im (1.) Stock.

5. Wann bist du geboren? Am (21.) Juli.

6. Das Buch hat sieben Bände, und das hier ist der (7.) Band.

E. Adjektive 127
E
7. Kommst du am (19.) oder am (20.)

August aus dem Urlaub zurück?

8. Am Sonntag ist der (80.) Geburtstag von meiner Oma.


9. Heute ist Jubiläum im Möbelhaus. Der (500.) Kunde

bekommt einen Preis.

10. Der (3.) Oktober ist der Tag der deutschen Einheit, der Nationalfeiertag.

11. Am (31.) Dezember feiern wir Silvester.

12. Der (1.) Januar heißt Neujahrstag.

Landeskunde-Tipp
Das Datum sieht im Deutschen so aus: Tag . Monat . Jahr
Heute ist der 12.04.2014 (zwölfte vierte / zwölfte April zweitausendvierzehn).

Bis zum Jahr 2000 spricht man die Jahreszahl so: (neunzehn)hundert…
1987 neunzehnhundertsiebenundachtzig

Ab dem Jahr 2000 dann so: zweitausend…


2001 zweitausendeins …

Ü25 … und noch ein bisschen üben!


Hören Sie die Z ahl und bilden Sie die Ordinalzahl, wie im Beispiel.
35
1. drei der Dritte

Hören Sie die Z ahl und bilden Sie das Datum, wie im Beispiel.

1. eins amErsten

128 Nomen

Das könnte Ihnen auch gefallen