Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Auszug aus:
Lyrik von Goethe - Unterrichtsbausteine im Paket
School-Scout.de
Bestellnummer:
Lösungen
Internet: http://www.School-Scout.de
E-Mail: info@School-Scout.de
SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang von Goethe: „Der Erlkönig“ Seite 3 von 13
Arbeitsblatt:
Leitfragen:
Bestellnummer: 57489
Lösungen
Internet: http://www.School-Scout.de
E-Mail: info@School-Scout.de
SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang von Goethe: „Auf dem See“ Seite 2 von 12
Didaktische Hinweise
Eingangs finden Sie Hinweise zum vorliegenden Text, des Weiteren einen
exemplarischen Stundenverlaufsplan, Arbeitsblätter mit Lösungen und schließlich
eine ausführliche Interpretation.
Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den verschiedenen Möglichkeiten zur
Binnendifferenzierung: Die unterschiedlichen Arbeitsblätter und Hilfsmittel
ermöglichen es, lernstärkere SuS gezielt zu fordern, während gleichzeitig den
lernschwächeren SuS effiziente Hilfestellung gegeben werden kann. Der modulare
Aufbau kommt deshalb den Anforderungen eines modernen, binnendifferenzierten
Unterrichts besonders entgegen.
Auch das flexible Zeitmanagement wird gefördert, da einzelne Abschnitte von den
SuS gegebenenfalls zu Hause bearbeitet oder noch einmal wiederholt werden
können. Neben einem Unterrichtsentwurf sind stets Hintergrundinformationen,
Aufgabenstellungen und auch ausführliche Lösungshinweise enthalten. Dieses
Material beinhaltet also alles, was Sie zur Behandlung der Lektüre im Unterricht
benötigen!
Das Gedicht stammt aus der Epoche des Sturm und Drang (ca. 1770-
1789).
Goethe gilt als ein prägender Dichter dieser Epoche. Auch „Auf dem
See“ weist typische Elemente des Sturm und Drang auf, so z.B. die
Beschreibung des persönlichen Erlebens und Empfindens, eine
einfache, dem Volkslied nahe Sprache sowie die Thematisierung der
Natur.
Arbeitsblatt:
Bestellnummer: 57590
Lösungen
Internet: http://www.School-Scout.de
E-Mail: info@School-Scout.de
SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang von Goethe: „Der untreue Knabe“ Seite 4 von 12
Nach Abschluss seines Studiums eröffnete Goethe eine kleine Kanzlei in Frankfurt, widmete
sich jedoch lieber dem Schreiben. So veröffentlichte er 1773 das Werk „Götz von
Berlichingen“, welches viel Begeisterung hervorrief und als Beginn der Epoche des Sturm
und Drang betrachtet wird. 1772 wurde Goethe – auf Wunsch seines Vaters – Praktikant am
Reichskammergericht in Wetzlar, zeigte jedoch auch dort wenig Interesse an juristischen
Themen. Er verliebte sich in Charlotte Buff, die Verlobte seines Freundes und Kollegen
Kestner. Schließlich verließ Goethe Wetzlar und verarbeitete eineinhalb Jahre später seinen
Liebeskummer in „Die Leiden des jungen Werther“, wodurch er europaweit Berühmtheit
erlangte.
Arbeitsblatt:
Leitfragen:
Das braune Mädel das erfuhr, Und als er sich ermannt vom Schlag,
Vergingen ihr die Sinnen, 30 Sieht er drei Lichtlein schleichen,
10 Sie lacht' und weint' und bet't' und schwur; Er rafft sich auf und krabbelt nach,
So fuhr die Seel von hinnen. Die Lichtlein ferne weichen,
Die Stund, da sie verschieden war, Irrführen ihn die Quer und Läng,
Wird bang dem Buben, graust sein Haar, Trepp auf, Trepp ab, durch enge Gäng,
Es treibt ihn fort zu Pferde. 35 Verfallne wüste Keller.
15 Er gab die Sporen kreuz und quer Auf einmal steht er hoch im Saal,
Und ritt auf alle Seiten, Sieht sitzen hundert Gäste,
Herüber, hinüber, hin und her, Hohläugig grinsen allzumal
Kann keine Ruh erreiten, Und winken ihm zum Feste.
Reit't sieben Tag und sieben Nacht; 40 Er sieht sein Schätzel untenan
20 Es blitzt und donnert, stürmt und kracht, Mit weißen Tüchern angetan,
Die Fluten reißen über. Die wend't sich -
Bestellnummer: 49778
Lösungen
Internet: http://www.School-Scout.de
E-Mail: info@School-Scout.de
SCHOOL-SCOUT Goethe, Das Göttliche – Lyrik der Klassik - Seite 3 von 16
Mögliche Leitfragen:
- Wie werden die Götter beschrieben?
(Voraussetzung hierbei ist, dass die Klassik noch nicht behandelt wurde. Im anderen
Fall kann man natürlich an diesem Gedicht das zeigen lassen, was man schon kennt.
Aber auch dann bleibt der Aufweis der Verbindungslinien zum Sturm und Drang reiz-
voll.)
Goethe, Das Göttliche
Edel sei der Mensch, Nach ewigen, ehrnen,
Hilfreich und gut! Großen Gesetzen
Denn das allein 35 Müssen wir alle
Unterscheidet ihn Unseres Daseins
5 Von allen Wesen, Kreise vollenden.
Die wir kennen.
Nur allein der Mensch
Heil den unbekannten
40 Vermag das Unmögliche:
Höhern Wesen,
Er unterscheidet,
Die wir ahnen!
Wählet und richtet;
10 Ihnen gleiche der Mensch;
Er kann dem Augenblick
Sein Beispiel lehr uns
Dauer verleihen.
Jene glauben.
45
Denn unfühlend Er allein darf
Ist die Natur: Den Guten lohnen,
15 Es leuchtet die Sonne Den Bösen strafen,
Über Bös' und Gute, Heilen und retten,
Und dem Verbrecher 50 Alles Irrende, Schweifende
Glänzen, wie dem Besten, Nützlich verbinden.
Der Mond und die Sterne.
20 Wind und Ströme, Und wir verehren
Donner und Hagel Die Unsterblichen,
Rauschen ihren Weg 55 Als wären sie Menschen,
Und ergreifen, Täten im Großen,
Vorüber eilend, Was der Beste im Kleinen
25 Einen um den andern. Tut oder möchte.
Bestellnummer: 57285
Lösungen
Internet: http://www.School-Scout.de
E-Mail: info@School-Scout.de
SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang Goethe „Der Fischer“ Seite 4 von 9
Arbeitsblatt:
Kompetenzcheck
Aufgabe: Überprüfe deine Interpretation mit Hilfe des
Kompetenzchecks. Hast du bei einigen Punkten „Nein“
angekreuzt, so schau dir deine Interpretation noch einmal an und
überarbeite sie.
Anforderung Ja Nein
Bestellnummer:
Lösungen
Internet: http://www.School-Scout.de
E-Mail: info@School-Scout.de
SCHOOL-SCOUT Johan Wolfgang von Goethe: „Willkommen und Abschied“ Seite 6 von 12
Arbeitsblatt:
1. Lesen Sie das Gedicht aufmerksam. Lesen Sie es anschließend ein zweites Mal
und machen Sie sich erste Notizen.
2. Was wird in dem Gedicht inhaltlich beschrieben?
3. Wie ist die äußere Form des Gedichts (Strophenaufbau, Reim, Rhythmus)
gestaltet?
4. Wie ist die sprachliche Gestaltung des Gedichts?
Lösungsbeispiele:
Das Gedicht umfasst vier Strophen mit jeweils acht Versen. In jeder Strophe
liegt ein doppelter Kreuzreim vor (abab, cdcd). Der Rhythmus ist durchgehend ein
vierhebiger Jambus. Es liegen abwechselnd weibliche und männliche Kadenzen vor.
Bestellnummer: 49682
Lösungen
Internet: http://www.School-Scout.de
E-Mail: info@School-Scout.de
SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang von Goethe: „Rastlose Liebe“ Seite 3 von 12
Hausaufgabe: Ist Goethes Lyrik zeitlos? Finden Sie moderne Beispiele (z.B.
Lieder/Filme), in denen die Thematik des Gedichts aufgegriffen
wird und stellen Sie sie im Unterricht vor.
Arbeitsblatt:
Leitfragen:
- Wie wird die Liebe im Gedicht dargestellt?
- Wie arbeiten Form und Inhalt Hand in Hand??
Bestellnummer: 53151
Lösungen
Internet: http://www.School-Scout.de
E-Mail: info@School-Scout.de
SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang von Goethe: „Eins und Alles“ Seite 3 von 12
Arbeitsblatt:
Bestellnummer: 52663
Lösungen
Internet: http://www.School-Scout.de
E-Mail: info@School-Scout.de
SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang von Goethe: „Ganymed“ Seite 3 von 12
Arbeitsblatt:
Wie im Morgenrot
Du rings mich anglühst,
Frühling, Geliebter!
Mit tausendfacher Liebeswonne
5 Sich an mein Herz drängt
Deiner ewigen Wärme
Heilig Gefühl,
Unendliche Schöne!
Bestellnummer: 53536
Lösungen
Internet: http://www.School-Scout.de
E-Mail: info@School-Scout.de
SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang von Goethe: „Natur und Kunst“ Seite 3 von 11
Hausaufgabe: Typisch für das Sonett ist eigentlich der Alexandriner, ein jambisches
Metrum mit sechs Hebungen und einer Zäsur in der Mitte nach der
dritten Hebung. Schreiben Sie die erste Strophe als Alexandriner um!
Arbeitsblatt:
Auszug aus:
Lyrik von Goethe - Unterrichtsbausteine im Paket
School-Scout.de