Sie sind auf Seite 1von 67

Einheit 1 Verben mit Akkusativ und Dativ 1

Inhaltsverzeichnis
Übungen 2

Einheit 2 Satzverbindungen 4
Übungen 9

Einheit 3 Präpositionen 14
Übungen 20

Einheit 4 Zeitformen 22
Übungen
24

Einheit 5 Adjektivdeklination 31
Übungen 22

Einheit 6 Personalpronomen, Possesivpronomen, 34


Demonstrativpronomen
36
Übungen

Einheit 7 Indefinitpronomen 39

Übungen 42

Einheit 8 Relativsatz 44
Übungen
47

Einheit 9 Passiv 49

Übungen 51

Einheit 10 Wechselpräpositionen 54

Übungen 55

Einheit 11 Nominalisierung 58

Übungen 59

Einheit 12 Wiederholung 61

Quellenverzeichnis 66
Verben
mit
Akkusativ und Dativ

Einheit
1
Singular Plural

Feminin Maskulin Neutral


Akkusativ die den das die
eine einen ein —-
Dativ der dem dem den
einer einem einem —-

Einige Verben mit Akkusativ


Ich habe einen Wagen gekauft.
Einige Verben mit Dativ
Wir bekommen einen neuen Chef.
Es gibt keinen Beweis dafür. Antworte mir bitte bald!
Mein Vater pflanzt einen Baum im Garten. Ich dankte dem Onkel für die Einladung.
Wir besuchen unseren Nachbarn. Seine neue Frisur gefällt seiner Frau nicht.
Die Frau kennt das Problem. Dieses Haus gehört meinem Vater.
Es beunruhigt ihn, dass sie noch nicht gekommen ist. Ich gratuliere Ihnen herzlich zum Geburtstag.
Ich liebe meinen Mann. Ich helfe der Mutter kochen.
Mein kleiner Bruder zerbrach den Teller. Rauchen schadet der Gesundheit.
Der Professor lobt seine Studenten. Schokoladeneis schmeckt allen Kindern.
Wir verstehen dich nicht. Die Kinder hören dem Lehrer zu.
Er baut ein Haus. Meine Geschwister fehlen mir sehr.
Sie verließ das Zimmer. Mein Hund gehorcht mir nicht.
Der Student fragt einen Polizisten nach dem Weg. Der Detektiv folgt dem Ladendieb.
Der Chef vertraut nur seiner Sekretärin.
Du kannst ihm glauben.
Einige Verben mit Akkusativ und Dativ
Sie brachte mir einen Korb mit Birnen.
Ich erzähle dir jetzt die ganze Geschichte.
Dativobjekt eine Person, das
Akkusativobjekt eine Sache

Er gab mir die Hand.


Im Allgemeinen ist das

Ich sagte ihm deutlich meine Meinung.


Meine Freundin zeigte dem Besucher ihre Bildersammlung.
Der Hausmeister hat den Kindern den Ball weggenommen.
Vater hat mir ein Auto versprochen.
Wir schicken Ihnen hiermit die Antragsformulare.
Meine Eltern haben mir ein Paket geschickt.
Sie hat mir ihr Handy geliehen.
Ich schenke ihr ein paar Blumen.
Ich habe dem Reisenden ein gutes Hotel empfohlen.
Die Fabrik liefert uns die Wahre.

Verben mit zwei Akkusativen


Verben werden

Der Gast nennt den Koch einen Künstler.


Akkusativen

Nur wenige
gebraucht

Die Wette hat mich Hundert Dollar gekostet.


mit zwei

Er schimpfte ihn einen Betrüger.


Ich lehre die Kinder Mathematik.

1
Übung 1

Einheit 1: Übungen
Übe die Verben mit dem Dativ.
1. er—sein Vater—immer mehr ähneln
2. sie—ihre Nachbarin—gern helfen
3. der Angeklagte—der Rcihter—nicht antworten
4. ich—gestern—ein Schulfreund—begegnen
5. sein Vater—ihm—finanziell beistehen
6. das Geld für das Schwimmbad—die Gemeinde—leider fehlen
7. meine eigene Handynummer—ich—nicht mehr einfallen
8. das Wetter—die Wanderer—gar nicht gefallen
9. die Villa—ein Top-Manager—gehören
10. die Lösung der Aufgabe—die Schüler—nicht gelingen

Übung 2

Bilde Sätze. Konjugiere das Verb. Vergiß nicht den Artikel.


Beispiel: Frau Klein erzählt der Tochter ein Märchen

Frau Klein beantworten Bruder Märchen


Die Studentin verschreiben Studentin Frage
Der Film gratulieren Mann Fahrerlaubnis
Der Lehrer gefallen Patienten nicht so gut
Herr Roth entziehen Tochter Geburtstag
Ich kaufen Vater Krawatte
Der Opa erzählen Busfahrer Urkunde
Helmut schenken Kinder bei den Hausaufgaben
Der Bürgermeister helfen Mädchen Geschichte
Der Arzt geben Sohn Schokolade
Der Richter erzählen Gewinner Medikament

Übung 3

Dativ oder Akkusativ?


• Ich möchte ___ Hausmeister etwas schenken. Er hat ___ Opa im Garten geholfen und ___ Katze.
gefüttert, als ich im Urlaub war.
• Und was willst du ___ schenken?
• Vielleicht kaufe ich ___ ___ Blumenstrauß.
• Aber ___ Mann schenkt man doch ___ Blumenstrauß.
• Wieso denn? Auch Männer mögen Blumen. Oder magst Du etwa ___ Blumen?
• Doch. Aber Blumen würde ich vielleicht lieber ___ Freundin schenken. __ Hausmeister könntest
du etwas Anderes schenken, vielleicht ___ Kugelschreiber oder ___ Flasche Wein.
• Ich glaube, ich kaufe ___ doch ___ Blumenstrauß. Und vielleicht noch ___ Schokolade.

2
Übung 4

Einheit 1: Übungen
Ergänze die Sätze.

1. Der Lehrer begrüßte ___


2. Sie hat ___ gesprochen. dem Schüler—den Schüler
3. Hast du __ alles erklärt. mit dem Schüler

4. Ich lese dir __ vor


5. Was machst du __ mit dem Brief—den Brief

6. Wer kümmert sich __?


7. Hast du schon __ von Sara gesehen? das Kind—dem kind
8. Gib __ keine Süßigkeiten! um das kind

9. Ich habe gerade heute __ gedacht.


10. Ich kann __ noch nicht antworten. an dich—dich—dir
11. Darf ich __ etwas fragen?

12. Habt ihr __ angefangen? mit dem Unterricht


13. Wie findest du __? am Unterricht—
14. Ich möchte __ teilnehmen. den Unterricht

Übung 5

Ergänze die unbestimmten Artikel (oder Personalpronomen) mit der richtigen


Endung, wo nötig.

LIEBESLAND MECKERLAND

1. Ralf hilft immer __ alten Frau über die 1. Herr Klein mag __ Bruder nicht.
Straße. 2. Alex versteht __ Mutter nie.
2. Jasmin gratuliert __ Tante zum Geburtstag. 3. Andreas dankt nicht __ Bruder für seine
3. Herr und Frau Hauch verstehen __ Kinder. Hilfe.
4. Alle Kinder lieben __ alte Frau. 4. Melanie hilft nie __ Mitschülern.
5. Herr Joch, der Englischlehrer, glaubt immer 5. Die Eltern hören __ Kindern nicht gern zu.
__ Schülern. 6. Die alten Leute sind immer __ Problem.
6. Alle Schüler vertrauen __ Lehrern. 7. Man schadet __ Mitmenschen.
7. Niemand schadet __ Tieren. 8. Es gibt kein__ Freunde.
8. Jeder Mensch ist __ Freund.

3
Satzverbindungen

Einheit
A. Hauptsatz + Konjunktion + Hauptsatz

2
HAUPTSATZ 1 KONJUNKTION HAUPTSATZ 2
Köln ist eine schöne Stadt und wir haben uns keine Sekunde gelangweilt.
Kann ich direkt nach Kassel fahren oder muss ich umsteigen?
Sonntags gehen wir gern spazieren, aber bei dem Regen bleiben wir zu Hause.
Er ist nicht mein Chef, sondern (es ist) mein Kollege.
Wir bleiben zu Hause, denn der Wetterbericht hat Regen angesagt.

◊ verbinden Hauptsätze Bedeutung:


◊ Gleiches Subjekt (und Predikat) in Satz 1 und Satz und: Aufzählung
2 man kann das Subjet (und Predikat) in Satz oder: Alternativen
2 weglassen aber: Gegensatz
◊ Vor den Konjunktionen “aber” und “denn” steht sondern: Kontrast, Differenz nach
immer ein Komma Negation
denn: Grund

B. Hauptsatz + Verbindungsadverb + Hauptsatz

HAUPTSATZ 1 Verbindungs- HAUPTSATZ 2


adverb
Peter ist krank, deswegen bleibt er heute zu Hause.
Der Vogel hat Angst, darum bleibt er im Nest.
Maria hat viel Hausaufgaben, deshalb kann sie nicht mit ins Kino gehen.
Das Wetter war sehr schlecht, trotzdem sind wir zum Wandern gegangen.

◊ verbinden Hauptsätze Bedeutung:


◊ das Verb im Satz 2 steht nach dem Ver- daher: Folge
bindungsadverb darum: Folge
◊ “darum”, “deswegen”, “deshalb” haben die deshalb: Folge
gleiche Bedeutung trotzdem: Entscheidung dagegen
◊ Verbindungsadverbien können auch in einem
einzelnen Hauptsatz stehen:
Peter ist krank. Deswegen bleibt er zu Hause.

4
Einheit
C. Hauptsatz + Konjunktion + Nebensatz

NEBENSÄTZE

2
sind inhaltlich ergänzen einen dürfen in der werden mit einer
unvollständige Hauptsatz. Regel nicht Konjuktion einge-
Sätze. alleine stehen. leitet.

Sie brauchen im- Sie können vor


mer ein Subjekt und oder hinter
ein konjugiertes einem Hauptsatz
Verb. stehen.

Das Subjekt
Das konjugierte Verb
steht hinter der
des Hauptsatzes
Konjunktion. Das
steht direkt hinter
Verb steht am
dem Koma, dann
Ende des Neben-
folgt das Subjekt.
satzes.

C 1. Temporale Nebensätze (Nebensätze der Zeit)

Bedeutung Beispiel
wenn einmal, Wiederholung (Immer) wenn der Wecker klingelt, stehe ich auf.

als einmal, Vergangenheit Als ich das erste Mal in Deutschland war, habe ich kein
Wort verstanden.
zwei Handlungen
während Während ich schlafe, lies mein Mann ein Buch.
passieren gleichzeitig
die ablaufende Handlung
solange des Hauptsatzes endet Solange er studierte, unterstütze sie ihn finanziell.
gleichzeitig mit der des
Nebensatzes

bevor eine Handlung passiert Bevor ich zurückfahre, möchte ich an die Ostsee fahren.
vor einer anderen

nachdem eine Handlung passiert


Nachdem ich gegessen habe, gehe ich spazieren.
nach einer anderen
sobald die Handlung des
Sobald er eine Flasche ausgetrunken hat, öffnet er eine
Hauptsatzes folgt un-
neue.
mittelbar auf die des Ne-
bensatzes
bis das Ende einer Handlung Die Kinder spielen im garten, bis es dunkel wird.
liegt in der Zukunft

seit(dem) Vergangenheit bis heute Seit(dem) ich hier bin, spreche ich nur Deutsch.

5
Einheit
C 2. Kausale Nebensätze (Nebensätze des Grundes)

Bedeutung Beispiel
weil Grund Er muss drinnen bleiben, weil draußen die Sonne scheint.
da Grund, meist in geschrie-

2
Der Vampir musste schnell zum Friedhof zurück, da es
benen Texten bereits hell wurde.

C 3. Konditionale Nebensätze (Bedingungssätze)

Bedeutung Beispiel
Bedingung Wenn ich das Stipendium bekomme, kaufe ich mir ein
Fahrrad.
wenn Irreale Bedingung, mit Wenn ich Geld hätte, würde ich nach Deutschland
Konjunktiv II fliegen.

C 4. Konsekutive Nebensätze (Nebensätze der Folge)

Bedeutung Beispiel
sodass Folge Sie verließen das Haus durch die Hintertür, sodass die
Nachbarn sie nicht sahen.
so...das Folge (im Hauptsatz Sie waren so schnell, dass niemand sie sah.
steht ein Adverb)

C 5. Konzessive Nebensätze (Nebensätze der Einschränkung)

Bedeutung Beispiel

obwohl Gegensatz, nicht wie Die Sekretärin muss im Büro bleiben, obwohl draußen
erwartet die Sonne scheint.

C 6. Modale Nebensätze (Nebensätze der Art und Weise)

Bedeutung Beispiel

wie Vergleich (Tatsache und


Ansicht darüber stimmen Er ist so reich, wie wir vermutet haben.
überein)
als Vergleich (Tatsache und
Ansicht darüber stimmen Er war noch reicher, als wir uns vorgestellt hatten
nicht überein)

je … desto/ Vergleich (zwischen zwei


Je länger er wartete, desto (umso) ungeduldiger wurde
Steigerungsformen, beiden er.
je … umso
hängen von einander ab)

indem Die Art und Weise oder Man kann Rückenschmerzen verhindern, indem man
Mittel, wie jemand etwas gymnatische Übungen macht.
macht

6
Einheit
C 7. Finalsätze (Absichtssätze)

Bedeutung Beispiel

damit Ich schalte das Licht aus, damit du schlafen kannst.


Damit du schlafen kannst, schalte ich das Licht aus.

2
Ziel, Zweck
um … zu Ich schalte das Licht ein, damit ich etwas sehe.
Ich schalte das Licht ein, um etwas zu sehen.

damit: Subjekt im Hauptsatz und Nebensatz ist verschieden oder


Subjekt im Hauptsatz und Nebensatz ist gleich (Subjekt wird
im Nebensatz wiederholt)
um...zu: Subjekt im Hauptsatz und Nebensatz ist gleich

C 8. Nebensätze mit “ob” oder W-Wort

Ja/nein Frage Kommst du heute?


Nebensatz mit “ob” Ich frage dich, ob du heute kommst.

W-Frage Wann kommst du heute?


Nebensatz mit W-Frage Ich frage dich, wann du heute kommst.

W-Frage Mit wem ist er nach Kassel gefahren?


Nebensatz mit Präposition Ich weiss nicht, mit wem er nach Kassel
gefahren ist

W-Frage Worüber hat er im Seminar gesprochen?


Nebensatz mit Präposition Ich weiss nicht, worüber er gesprochen hat.

W-Frage Warum weint das Kind?

◊ Bei Fragen ohne Fragewort steht immer die Konjunktion “ob”.


◊ Bei Fragen mit Fragewort gebraucht man das Fragewort oder eine
Verbindungsadverb oder eine Präposition als Konjunktion

7
Einheit
C 9. Nebensätze mit “dass”

Ich habe gehört, dass Florian angerufen hat.


Verben des Denkens und Sagens: sagen, antworten,
Ich vermute, dass er angerufen hat.
denken, glauben, meinen, annehmen, usw.
Ich glaube, dass der Weißwein sehr alt ist.

2
Ich denke, dass der Weißwein älter ist.
Verben, die einen Wunsch, ein Gefühl ausdrücken:
Ich hoffe, dass Florian bald kommt. hoffen, fürchten, wünschen, finden, wollen

Wir raten dir, dass du jetzt Urlaub machst. bitten, erlauben, raten

Es freut mich, dass Sie die Stelle bekommen. Ursprüngliche Verben:


Es scheint, dass die Firma pleite ist. Es gefällt mir, es ärgert/freut mich, es scheint ...

Es ist möglich, dass das Gerät kaputt ist. Adjektive mit sein: es ist möglich/nötig/
angenehm/verboten/schön, usw.

D. Zweiteilige Konjunktionen

Bedeutung Beispiel
Entweder er kommt noch heute, oder er kommt nicht
entweder...oder Alternative mehr.
Er kommt entweder noch heute, oder er kommt nicht
mehr
nicht nur...sondern auch/ Aufzählung Er hat nicht nur ein Auto, sondern auch ein Haus.
sowohl...als auch Er hat sowohl ein Auto, als auch ein Haus
weder...noch negative Ich habe weder ein Auto, noch ein Haus.
Aufzählung
zwar…, aber positiv-negativ Er trägt zwar einen Hut, aber (er) (trägt) keine Krawatte.
Bedingung Zwar ist er dumm, aber ich liebe ihn.

8
Übung 1

Einheit 2: Übungen
Ergänze die temporalen Konjunktionen

Liebe Nina,
Ich bin jetzt schon zehn Tage in München. __ ich hier bin, spreche ich
nur Deutsch. __ ich vor drei Jahren das erste Mal hier war, habe ich
kein Wort verstanden. Das ist jetzt ganz anders. __ ich morgens zum
Bäcker gehe, spreche ich schon Deutsch. __ Ich keine Angst mehr
hatte, Fehler zu machen, ging es auch viel leichter. __ Lisa und ich
Frühstuck machen, reden wir natürlich auch die ganze Zeit. Ich habe
schon viel gesehen, aber eine Sache fehlt noch: __ ich zurückfahre,
möchten Lisa und ich unbedingt noch an die Nordsee fahren. Dort
Nina Schomberg
wollen wir warten, __ es dunkel wird und wir die Sterne sehen können.
Wilhelmhöhe Allee 51
Liebe Grüße und __ bald! 34125 Kassel
Maria

Übung 2

Welche Konjunktion passt?


Vermeiden Sie Unfälle.
1. Fassen Sie nie ein Elektrogerät, __ Sie nasse Hände haben oder __ Sie auf nassem weil
Boden stehen. bevor
2. Prüfen Sie, wo elektrische Leitungen in der Wand sind, __ Sie die Bohrmaschine damit
bedienen. seitdem
3. Benutzen Sie kein elektronisches Gerät beim Baden, __ es Lebensgefährlich ist. obwohl
4. __ Sie sich mit einer heißen Flüssigkeit den Mund verbrannt haben, hilft Butter wenn
oder süße Sahne.
5. Lassen Sie nicht Zigaretten liegen, __ Kleinkinder sie nicht verschlucken.
6. Achtung mit Plastiktüten, __ Kinderspiele tödlich sein können, __ Kinder diese
Tüte vor Mund und Nase pressen.
7. Rasenpflege ist einfach, __ es Rasenmäher gibt.
8. Fassen Sie nie in die Messer des Rasenmährers. Es könnte sein, dass sie sich noch
drehen, __ das Gerät schon ausgeschaltet ist.

Übung 3

Ergänze bis, seit(dem) und den Artikel—wenn nötig

Kegelrobben im Wattenmeer
Robben sind __ Mittelalter an deutschen Küsten weit verbreitet. Doch __ Mensch den Küstenraum
immer stäker besiedelt, haben sich die Robben an wenige sichere Strände zurückgezogen. ___ Mitte des
20.Jahrhunderts haben Menschen die Robben gejagt. __ Jagd verboten wurde, nimmt die Zahl der
Robben wieder zu. Eine kleine Kegelrobbenkolonie nahe den Inseln Sylt und Amrum wird __ 1998
beobachtet und betreut.
Die kleinen Robben werden im Frühling oder Herbst geboren. Täglich muss das Baby zwei Kilo
zunehmen, __ es genügt Körpergewicht erreicht hat. Es dauert etwa eine Woche, __ ein Robbenbaby
genug Fett hat, um im kalten Wasser der Nordsee überleben zu können. __ es soweit ist, wird es von
seiner Mutter drei Mal am Tag mit Muttermilch gestillt.

9
Übung 4 bevor

Einheit 2: Übungen
während
nachdem
Ergänze bitte

Morgens bei Familie Komisch

1. ___ der Wecker geklingelt hat, steht die neunjährige Sophie auf und geht ins Bad. ___ sie duscht,
hört sie Nachrichten.
2. Sophies kleine Schwester Lena macht, ___ sie ins Bad geht, Morgengymnastik und weckt die Eltern.
3. Die Eltern, Klaus und Linda Komisch, stehen aber erst auf, ___ Lena mindestens dreimal nach ihnen
gerufen hat.
4. ___ schon alle am Frühstücktisch sitzen, macht Lena noch schnell die Betten.
5. ___ die Eltern frühstücken, bereitet Sophie für die ganze Familie die Brotzeit vor.
6. ___ sie die Brote und Äpfel eingepackt hat, füllt sie noch die Wasserflaschen.
7. ___ Sophie und Lena noch frühstücken, machen sich Klaus und Linda auf den Weg in die schule.
8. Kurz ___ Lena das Haus verläßt, bespricht sie mit Sophie den Tag.
9. Sophie räumt noch schnell die Küche auf, ___ sie in Gedanken schon in der Arbeit ist. Dann geht
auch sie aus dem Haus.

Übung 5

Ergänze bitte mit einer Konjunktion.


1. __ es morgen regnet, fahre ich nicht mit dem Fahhrad.
2. Im Rathaus ist das Rauchen verboten, __ sieht man viele Leute, die
rauchen.
3. Elfira singt abends für ihre Kinder, __ sie einschlafen.
4. Hildegrad ist Vegetarier, __ ihr Mann isst gern Fleisch.
5. Dona singt laut __ das stört manchmal die anderen Hausbewohner.
6. Herr Stüber ist Diabetiker, __ hat er auf den Kuchen verzichtet.
7. Wissen Sie, __ er heute abend Zeit hat.
8. Er fühlt sich müde, __ er den ganzen Tag geschlafen hat.
9. __ der Wecker geklingelt hat, steht Charlotte auf und zieht sich an.
10. __ sich Vater anzieht, hört er Radio.
11. __ Mutter Maria weckt, macht die das Frühstückt.
12. __ Dino in Hamburg ist, hat er jeden Tag immer Kopfschmerzen.
13. Sabina hat etwas Seltsames erlebt, __ sie gestern in der Stadt war.
14. Sein Freund verdient genug Geld, __ er sich ein teures Haus leisten kann.
15. __ man lebt, atmet man.

Übung 6

Bilde Sätze
1. der Wecker klingelt um sieben—sie wacht auf
2. Morgengymnastik machen—duschen
3. im Badezimmer fertig sein—in die Küche gehen
4. frühstücken—Zeitung lesen
5. das Haus verlassen—Nachrichten sind zu Ende (um 8 Uhr 5)
6. heute das Haus verlassen—es war 8 Uhr 30

10
Übung 7

Einheit 2: Übungen
Ordne bitte zu.
1. Immer, wenn ich Marie sehe, a. weil er mehrere Fremdsprachen spricht.
2. Als meine Eltern geheiratet hatten, b. deswegen konnte ich die Straße nicht finden.
3. Nachdem er die Telefonrechnung gesehen c. damit sie ihn in Ruhe läßt.
hatte, d. bis Herbert fertig mit der Arbeit war.
4. Wir machen dieses Jahr zu Hause Urlaub, e. bekomme ich Kopfschmerzen.
5. Obwohl sich Saskia im Urlaub ein Auto gemietet f. trotzdem konnten wir uns kaum ausruhen.
hat, g. bringt sie ihren Sohn in den Kindergarten.
6. Meine Oma bringt uns immer etwas mit, h. aber sie hat keinen Balkon.
7. Wir fahren in Urlaub, i. hat es den ganzen Tag geregnet.
8. Der Täter muss ein Profi sein, j. weil wir uns eine teure Wohnung gekauft
9. Das Zimmer war gut, haben.
10. Die Wohnung ist zwar schön, k. wenn sie uns besucht.
11. Ich kenne mich hier nicht aus, l. um uns zu erholen.
12. Er füttert die Katze, m. ist sie immer nur im Hotel geblieben.
13. Charlotte wartete, n. denn er bricht am hellichsten Licht ein.
14. Bevor Stefi ins Büro fährt, o. ließ er sich scheiden.
15. Seine berufliche Chancen sind sehr gut,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Übung 8

Aus zwei mach eins


1. Ich fahre in den Ferien nach Deutschland. Ich möchte mein Deutsch verbessern.
2. Herr Schwarz spricht mit seinem Chef. Er möchte ihn und seine Frau zum Essen einladen.
3. Peter hat Hunger. Er geht zu einem Imbiss-Bude und kauft sich einen Currywurst.
4. Ich kam gestern Nachmittag nach Hause. Meine Großeltern waren schon da.
5. Du gehst einkaufen. Ich passe auf das Baby auf.
6. Du hast dein Abitur bestanden. Du kannst studieren.
7. Der Regen hat aufgehört. Wir fahren in die Stadt.
8. Der Frosch war sehr häßlich. Die Prizessin gab ihm einen Kuß.
9. Die Einbrecher drangen in das Haus. Sie brachen das Türschloss auf.
10. Es regnete so stark. Sie wurde pitschnass und musste sich umziehen.
11. Weniger Gift wird in die Flüsse eingeleitet. Es gibt wieder mehr Fische.
12. Sein Vater war Diplomat. Er musste oft die Schule wechseln.
13. Er hilft ihr beim Kofferpacken. Sie bekommt noch den Zug.
14. Ich habe immer in Süddeutschland gelebt. Ich habe in Berlin einen Studienplatz bekommen.
15. Der Weg ist weit. Wir schaffen ihn in einer Stunde.

11
Übung 9

Einheit 2: Übungen
Alles über Sprachen. Ergänze bitte.
sowohl...als auch • je...desto • entweder...oder • weder...noch •
zwar...aber • nicht nur...sondern auch

1. Jordi ist sehr intelligent. Er spricht __ Spanisch __ Französisch, Potugiesisch und Arabisch
perfekt.
2. Toll. Ich spreche __ die eine Sprache __ die anderen. Ich spreche nur Englisch.
3. Geht es dir beim Sprachenlernen nicht auch so? __ mehr man lernt, __ Spaß man hat.
4. Die Tochter meines Nachbarn ist __ erst fünf Jahre alt, __ sie spricht schon drei Sprachen.
5. Was für eine Sprache sprechen die Leute vorne? Ich würde sagen, __ Schwedisch __ Dänisch.
Genau weiß ich es auch nicht.
6. Viele Menschen sagen, dass Französisch __ schön klingelt, __ leicht zu lernen ist.
7. Das finde ich nicht. Französisch klingt __ sehr schön, __ ich finde es nicht einfach zu lernen.

Übung 10

Bilde Sätze

1. Ich hätte gern gewusst, ___. (ich • wann • eigenen • bekommen • Computer • einen)
2. Können Sie mir sagen, ___. (das • überweisen • ob • Gehalt • werden • schon)
3. Du weißt sicher, ___. (neue • funktionieren • wie • Softwareprogramm • das)
4. Erklär mir doch bitte, ___. (Formular • wozu • ausfüllen • ich • dieses • sollen)
5. Ich wollte fragen, ___. (stattfinden • nächste • wann • Mitarbeiterbesprechung • die)
6. Weißt du vielleicht, ___. (bekommen • im • ob • nächsten • eine • Jahr • wir • Gehalterhöhung)
7. Sag mir doch ___ (Chef • woher • haben • erfahren • unser), dass ___ (Weiterbildung • abends •
ich • mache • eine).
8. Weißt du, ___. (gehen • wir • endlich • können • wann)
9. Sag mir bitte, ___. (wann • waschen •Jeans • mal • du • wieder • meine)
10. Ich möchte wissen, ___. (heute • ob • Stadt • wir • besichtigen • die • können )

Übung 11

Eine kurze Lebensgeschichte.


Ergänze bitte.

1. __ ich noch klein war, habe ich in München mit meinen Eltern gelebt.
2. Ich habe immer in Süddeutschland gelebt, __ ich in Berlin einen Studienplatz bekommen habe.
3. __ ich in Berlin studiert habe, habe ich mich dort sehr wohlgefühlt und ich wollte immer dort
bleiben.
4. __ ich aber mein Studium abgeschlossen habe, machte ich einen langen Urlaub in Australien - und
lernte Rick kennen.
5. __ ich Rick kenne, ist alles anders. __ ich ihn kannte, dachte ich, ich würde immer in Deutschland
leben. __ jetzt lebe ich schon seit drei Jahren in Melbourne.

12
Übung 12

Einheit 2: Übungen
Ergänze die folgenden dass-Sätze.

1. Frau Dreyer sagt, dass sie ___


2. Patrick und Theo sagen, dass ihre Geschwister __
3. Ludwig sagt, dass sein Zimmer __
4. Oma sagt, dass sie früher __
5. Herr Linz sagt, dass seine Tochter __

Übung 13

Ergänze den Dialog

A: Guten Tag. Ich habe einen Termin mit Herrn Lehmann. Wissen Sie, __
B: Herr Lehmann hat gerade angerufen und gesagt, __. Es tut mir Leid, __
A: Kein Problem. Ich habe Zeit. Können Sie mir noch sagen, __

Heute kommt er erst um 11 Uhr.


dass
Sie müssen so lange warten.
ob
Ist er schon in seinem Büro?
wo
Wo ist sein neues Büro?

Übung 14

Ein Brief aus dem Urlaub


Juan schreibt von seinem Schi-Urlaub einen Brief an Gerda. Beenden Sie den Brief und benutzen
Sie möglichst viele Konjunktionen

Liebe Gerda, Zermatt, den 20.12.2010


Wir sind dieses Jahr mit der ganzen Familie in den Schi-Urlaub gewesen. Aber dieses Mal nicht mit
dem Auto, .........

Viele Grüße, dein Juan

nicht mit dem Auto (fahren)


Straßen waren vereist
mit Bus und Zug fahren
es gibt nicht genug Schnee - hier bleiben? nach Hause fahren?
am dritten Tag geschneit - Schi fahren/Snowboard fahren
am nächsten Tag Schlitten fahren: es regnet - also nicht rausgehen, im Hotel bleiben
dort gibt es auch Schwimmbad - es gibt Supermarkt und Bäckerei in der Nähe - keine
Bücherei, kein Kino

13
Präpositionen

Einheit
Präposit
ionen
mit dem
Dativ
aus, bei,

3
mit,
nen nach, seit
Präpositio , von,
Akkusativ zu, gegen
mit dem über
gegen,
durch, für, tlang
, en
ohne, um

A. Prapositionen mit dem Akkusativ

A. Lokal (Frage: wo?)


Er sieht durch das Fenster
durch Sie geht durch die Tür.
Wir bummeln durch die Stadt.
B. Temporal (Frage: wie lange?)
Der Mann musste sein Leben durch (hindurch) schwer arbeiten.
Es regnete letztes Jahr den ganzen Sommer durch (hindurch).
C. Ursache (Frage: wodurch?)
Er wurde durch einen Unfall verletzt.
Die Stadt wurde durch ein Erdbeben zerstört .
D. Modal, Instrument
Sie versenkten das Schiff durch ein Torpedo.
Ich habe das Zimmer durch einen Freund gefunden.

A. Temporal (Frage: wann?, für wie lange?, wie oft?)


für Darf ich Sie für einen Augenblick sprechen?
Sie geht für einige Jahre ins Ausland.
Tag für Tag denkt er an seine Frau.
B. Zweck, Ziel ( Frage: wofür?)
Ich bereite mich für die Prüfung vor.
Sie hat Wanderschuhe für den Urlaub gekauft.
C. Vorteil, Nachteil (Frage: für wen?, wofür?)
Er arbeitet für seine Familie.
Diese Arbeit ist zu schwer für ihn.
D. Vergleich
Für sein Alter ist das Kind gut entwickelt.
Für einen Ausländer sprechen Sie sehr gut Deutsch.
E. Gegenmittel (Frage: wofür?)
Hier habe ich Tabletten für Magenschmerzen.
Für seine Krankheit gibt es kein Medikament.
F. Preis, Menge, Ersatz (Frage: für wieviel?)
Ich habe das Auto für € 2000 gekauft.
Geben Sie mir für € 1,50 Äpfel.
Für seine Freundlichkeit erfuhr er nur Dank.

A. Lokal (Frage: gegen wen?, wogegen?)


Das Auto fuhr gegen den Baum.
gegen Er stand mit dem Rücken gegen das Licht.
B. Temporal (Frage: wann?)
Kommen Sie gegen 16 Uhr in mein Büro.
Er ist gegen Morgen gestorben.

14
Einheit
C. Ungefähre Zahl (Frage: wieviel?, wie viele?)
Gestern waren gegen Hundert Leute im Saal.
Sie ist gegen 30 Jahre alt.
D. Vergleich

3
Du bist reich, aber gegen diesen Mann bist du arm.
Gegen früher stehen jetzt viel mehr Häuser in dieser Strasse.
E. Verhalten (Frage: gegen wen?)
Du bist immer so unfreundlich gegen den armen Mann.
Der Vater ist streng gegen seinen Sohn.
F. Austausch (Frage: wogegen?)
Er möchte sein Motorrad gegen einen Fotoapparat tauschen.
Zahlen Sie gegen diesen Scheck € 500.

A. Ausschluss, Fehlen, Mangel (Frage: ohne wen?)


ohne Ohne dich kann ich nicht leben.
Ohne die Kinder waren es zehn Gäste.
Aber: Frage ohne was?
Das Essen kostet € 4.55 ohne Getränke.
Das Zimmer kostet ohne Heizung € 125.

B. Instrumental
Ohne ein spezial Werkzeug kann die Tür nicht geöffnet werden.
Man kann den Schrank ohne den richtigen Schlüssel öffnen.

A. Lokal (Frage: wohin?, wo?)


um Das Auto fährt um die Ecke.
Wir sitzen um den Tisch.
B. Temporal (Frage: wann?)
Dieses Haus ist um 1800 gebaut.
Ich bin Morgen um diese Zeit wieder zu Hause.

Lokal (Frage: wo?)


entlang
Den Fluss entlang stehen viele schönen Wochenendhäuser.
Das Schiff fährt den Fluss entlang.

B. Prapositionen mit dem Dativ

A. Lokal (Frage: woher?, woraus?)


aus Die Mutter nimmt die Wäsche aus dem Korb.
Wir trinken Kaffee aus einer Tasse.
B. Temporal (Frage: aus welcher Zeit?)
Die Stadt hat noch Bauwerke aus dem Mittelalter.
Sie zeigte uns Bilder aus ihrer Kindheit.
C. Grund, Ursache (Frage: warum?, weshalb?)
Er hat mir den Brief aus Höflichkeit geschrieben.
Maria hilft Mario aus Mitleid.
D. Ursprungsstoff (Frage: woraus?)
Dieser Ring ist aus purem Gold.
Die Tasche ist aus Leder.
E. Übertragener Gebrauch
Dieses Kleid ist schon lange aus der Mode gekommen.
Ich könnte vor Wut aus der Haut fahren.

15
Einheit
A. Lokal
bei
a. Unmittelbare Nähe (Frage: wo?)
Er sass bei seinen Freunden.
Das Hotel liegt beim Bahnhof.
b. Geographisch (Frage: wo?)

3
Niedenstein liegt bei Kassel.
In Markkleeberg bei Leipzig findet alljährlich das Landwirtschaft-
ausstellung statt.
c. Anwesenheit bei Personen, Firma (Frage: bei wem?, wo?)
Er lernt bei der Firma Müller & Co.
Ich wohne bei meinen Eltern.
d. Aufenthalt, der einen bestimmten Zweck dient (Frage: wo?)
Meine Mutter ist jetzt beim Bäcker.
Der Arzt ist jetzt bei seinen Patienten.
e. Übertragene Bedeutung, vor Autorennamen
Bei Humbolt habe ich darüber nichts gelesen.
Dieses Zitat fand ich bei Goethe.

B. Temporal
a. Gleichzeitigkeit. Zeitpunkt (Frage: wann?)
Beim Eintritt des Dozenten wurde es still.
Bei meiner Ankunft in Köln holte mich mein Freund ab.
b. Gleizeitigkeit. Zeitdauer (Frage: wann?)
Wir sind gestern bei Mondschein spazierengegangen.
Haben Sie Paris schon bei Nacht gesehen.
c. Gleichzeitigkeit. Zweiersachverhalt (Frage: wobei?)
In unserem Heimat trinkt man beim Essen immer Wasser.
Dürfen wir bei der Arbeit singen?

C. Konjungtional
Bei Regen fällt die Veranstalltung aus.
Die Notbremse darf nur bei Gefahr gezogen werden.

D. Geistiger und körperlicher Zustand


Er ist bei bester Gesundheit.
Bei seinem Fleiss muss er im Leben Erfolg haben.

A. Lokal (Frage: in welche Richtung?, wie?)


mit Unser Boot fuhr mit dem Strom.
Wir flogen mit dem Wind.
B. Temporal (Frage: wann?)
Er machte mit 25 Jahren sein Doktorexamen.
Mit der Zeit lernt man viele Probleme verstehen.
C. Instrumental (Frage: womit?)
Sie schreibt den Brief mit der Schreibmaschine.
Er fährt mit dem Auto nach München.
D. Art und Weise (Frage: wie?)
Mit Freundlichkeit erreicht man im Leben mehr.
Das Auto fuhr mit hoher Geschwindigkeit.
E. Konditional
Mit etwas Glück kann er die Prüfung bestehen.
F. Beziehung zwischen Personen, Sachen (Frage: mit wem,
womit)
Ich bin mit ihm befreundet.
Das Mädchen mit den blonden Haaren wurde mit Blumen ge-
schmückt.
G. Partitiv. Zugehörigkeit. Teil-von-Verhältnis
Er kauft einen Tisch mit drei Beinen.
Ich möchte Eis mit Schlagsahne.

16
Einheit
A. Lokal (Frage: wohin?)
nach Er fährt nach England.
Gehen Sie bitte nach rechts.
B. Temporal (Frage: wann?)
Nach dem Essen gehe ich immer spazieren.

3
Wir sind erst nach Mitternacht in Kassel angekommen.
C. Sinneswahrnehmung (Frage: wonach?)
Sieht es heute nach gutem Wetter aus?
Hier riecht es nach Fisch.
D. Modal
Nach Hans ist Werner der grösste in der Klasse.
Sie standen der grösse nach nebeneinander.

Temporal (Frage: wann?)


seit Ich wohne schon seit sechs Jahren in dieser Stadt.
Seit drei Monate liegt seine Frau im Krankenhaus.
Seit wann sind Sie in Deutschland?

A. Lokal (Frage: woher?, von wo?)


von Mein Freund kommt von Berlin.
Ich hole mein Geld von der Bank.
Mit zwei Präpositionen
Von der Brücke an fuhr das Auto langsam.
Vom Flugzeug aus war die Gegend gut zu überblicken.
Der Bus fährt von Leipzig bis München.
Wir fliegen von Berlin nach Frankfurt.
Das Kind läuft vom Vater zum Mutter.
B. Temporal
Ich habe Ihrem Brief vom 11.Mai dankend erhalten.
Gestern hat mich ein junger Mann von 25 besucht.
Mit zwei Präpositionen
Von Morgen an arbeite ich bei Siemes.
Vom acht Uhr ab bin ich wieder zu Hause.
Vom Morgen bis zum Abend arbeiten sie auf dem Feld.
Er spiel von Jugend auf Klavier.
Wir feiern von alters her Silvester zu Hause.
Von zehn Uhr bis zehn Uhr dreissig ist Pause.
C. Modal
Sie kauft ein Ring von purem Gold.
Sie ist eine Frau von grosser Schönheit.
D. Herkunft, Trennung
Das Land wurde von seinen Unterdrücker befreit.
Der Anzug ist von einem guten Schneider.

A. Lokal (Frage: wohin?, zu wem)


zu Wir gehen zum Bahnhof.
Er fährt zu seinen Eltern.
B. Temporal (Frage: wann?)
Kommt ihr heute Abend zum Abendessen?
Das Buch habe ich zum Geburtstag bekommen.
C. Art der Fortbewegung (Frage: wie?)
Wir gehen immer zu Fuß zur Schule.
Die Soldaten marschieren zu dritt in einer Reihe.
D. Ziel, Zweck (Frage: wozu?, warum?)
Zum Andenken schenkte er ihr ein Armband.
Sie trinken eine Limonade zur Erfrischung.

17
Einheit
E. Zugehörigkeit (Frage: woher?, von wo?)
Der Garten gehört zum Haus.
F. Verhalten (Frage: zu wem?)
Peter ist zu dem alten Mann immer freundlich.

3
G. Relation zwischen zwei Zahlenangaben
Sie kaufte zwei Kilo Äpfel zu einem Euro.
Ich habe zwei Päckchen Kaffee zu hundert Gramm genommen.
H. Vergleich (Frage: wie?)
Das Fußballspiel endete mit 2:3 (zwei zu drei).
Ich wette 1 zu zehn, dass er nicht kommt.

A. Lokal (Frage: wo?)


gegenüber Gegenüber dem Bahnhof steht ein modernes Haus.
Ihm gegenüber sitzt der Direktur.
B. Verhalten (Frage: wem gegenüber?)
Er ist allen Leuten gegenüber immer sehr freundlich.
Ich bin seinem Plan gegenüber sehr skeptisch.
C. Vergleich (Frage: wem gegenüber)
Ein Autofahrer ist einem Motorradfahrer gegenüber im Vorteil.
Ein Mann hat einer Frau gegenüber bessere Berufsaussichten.

Das Ve
rb
C. Verben mit Prapositionen zusamm und Präpositio
e n
Mutter n lernen. In d musst du
sprach e
e ist da iner
s oft ga
nz and
Angst haben vor Mario hat Angst vor Hunden. ers.
antworten auf —
antworten mit —
aufpassen auf Anita muss auf ihre kleine Schwester aufpassen.
demonstrieren gegen Die Studenten demonstrieren gegen den Präsidenten.
denken an Ich denke immer an dich.
denken über ….
diskutieren über Wir diskutieren über das Leben auf dem Land.
fragen nach/über Ich frage den Polizisten nach dem Weg.
Die Studenten fragen den Lehrer über Konjungtiv II.
glauben an Ich glaube an Gott.
klagen über —
lachen über Wir lachen über die Witze der Lehrerin.
schreiben an/über Ich werde heute Abend an meine Eltern einen Brief schreiben.
Ich werde über mein Leben in London schreiben.
sich ärgern über Peter ärgert sich über seinen Fehler.
sich bedanken bei/für Maria bedankt sich bei ihrem Onkel für das schöne Geschenk.
sich entschuldigen bei/für Herr Müller entschuldigt sich bei seinen Mitarbeitern für seine Verspätung.
sich erinnern an Senta erinnert sich an die schönen Tage in Rom.
sich freuen über/auf Die Kinder freuen sich schon auf die nächsten Ferien.
Ich habe mich über deinen Besuch gefreut.
sich informieren über Mein Sohn informiert sich über das Studium in England.
sich interesieren für Frau Christa interesiert sich für traditionelle Trachten.
sich konzentrieren auf Wir müssen uns auf das nächste Prüfung konzentrieren.
sich kümmern um Frau Klein kümmert sich um ihre kranke Mutter.
sich streiten um Die Kindern streiten sich um die Puppe.
sich treffen mit Ich treffe mich heute Nachmittag mit Andrea in der Stadt.
sich unterhalten über Wir unterhalten uns über das schlechte Wetter.

18
Einheit
sich verlieben in Miriam ist in Tobias verliebt.
sich vorbereiten auf Die Studenten müssen sich auf die Prüfung gut vorbereiten.
sprechen über/von/mit Katharina spricht mit Anita über ihre Reise nach Japan.
Wir haben heute von Anna gesprochen.

3
teilnehmen an Viele Studenten nehmen an den Sprachkurs teil.
warten auf Wir müssen eine Stunde auf den Bus warten.

19
Übung 1

Einheit 3: Übungen
Was ist richtig?
1. Bertha will (durch-ohne-um) ihre Eltern nach Bandung fahren, aber ihre Eltern sagen "Nein".
2. Die Katze und die Maus laufen (ohne-um-durch) den Tisch herum.
3. Frau Stark kauft Fisch (um-durch-für) ihre Katze.
4. Mein Onkel kann (ohne-für-durch) Brille nicht lesen.
5. Siehst du das Fussballspiel heute Abend? Brazilien spielt (für-gegen-ohne) Italien.
6. Frau Klein geht jeden Morgen (ohne-durch-für) den Park ins Büro.
7. Dieser Film ist nur (durch-ohne-für) Erwachsene.
8. Komm doch mit. Ich möchte (ohne-um-durch) dich nicht tanzen gehen.
9. Die Konzertkarte kostet (durch-um-ohne) die 100 Euro.
10. Herr Alt ist mit seinem Auto (durch-gegen-ohne) die Mauer gefahren.

Übung 2

Dativ oder Akkusativ? Ergänze die Präpositionen und die besimmten Artikel.

1. Den besten Kuchen gibt es ___ ___Bäcker in der Kasseler Strasse.


2. Sind Sie ___ oder ___ Gleichberechtigung der Frauen?
3. Tom Cruise? Den kenne ich nicht, ___ ___ Mann habe ich noch nie gehört.
4. ___ ___ 12. August geht Joni joggen.
5. Monas liegt ___ National Museum ___.
6. Ein kurzer Schlaf ___ ___ Mittagsessen ist sehr gesund.
7. Gehen Sie ___ ___ Post herum, dann ___ ___ Park, immer ___ Fluss ___, so kommen
Sie ___ ___ alten Burg.
8. Seine Krankheit war ___ ___ Arzt neu.
9. Da er kein Geld ___ sich hatte, habe ich ___ ihn bezahlt.
10. Die Eltern nehmen sich zu wenig Zeit ___ ___ Kinder.

Übung 3

Bilde Sätze. Verwende die richtige Präposition und die passenden Formen der
Verben, Artikel, Substantive.

Beispiel: Mario—haben—Angst—Hunden Mario hat Angst vor Hunden.

1. ich—sich freuen—Semesterferien im August 9. Herr Hartmann—sprechen—hoch—Stimme


2. Hans—antworten—Frage—Kopfnicken 10. Peter—denken—nur—sich
3. Meier—klagen—oft—Lärm 11. ich—sich unterhalten—meine Nachbarin
4. zu Hause—warten—viel—Arbeit—mich 12. Marco—sich verabschieden—seine Freunde
5. wir—sprechen—neu—Buch—von Grass 13. Konrad—sich verlieben—meine Cousine
6. können—ich—Direktor—sprechen 14. die Kinder—warten—Weihnachtsmann
7. wir—gestern—Mord in Kassel—sprechen 15. Claudia—sich ärgern—Unfall
8. ich—sich freuen—noch heute—Besuch

20
Übung 4

Einheit 3: Übungen
Unser neu
Ergänze bittte die Präpositionen. es Haus

Liebe Karin, Lieber Fred,


ihr habt lange nichts (1) __ uns gehört. Kein Wunder! (2) __ uns war viel los. Wir haben (3) __
einem Monat eine neue Adresse: Akazienweg 17b, 70108 Stuttgart.

(4) __ eine Zeitungsannonce haben wir eigentlich unser Traumhaus gefunden. Es liegt am Strand,
ist aber (5) __ der U-Bahn gut zu erreichen. (6) __ viel Energie haben wir es in drei Monaten
renoviert. (7) __ der Renovierung ist das Haus viel schöner geworden. Die Kinder haben jetzt viel
mehr Platz als in der alten Wohnung. Außerdem gelangt man (8) __ die Garage in einen
zusätzlichen Raum, der unser Hobbyraum werden soll. Das Haus hat sogar einen großen Garten
(9) __ einem Apfelbaum. (10) __ den Apfelbaum haben wir im Sommer immer etwas Schatten auf
der Terasse. Die Terasse haben wir übrigens (11) __ wenig Aufwand selbst vergrößert. (12) __
Zufall haben wir im Baumarkt dieselben Fließen gefunden.

Nächstes Wochenende grillen wir zum ersten Mal (13) __ den Nachbarn, die wir (14) __ unsere
Kinder kennengelernt haben. Es sind junge Leute wie wir (15) __ zwei Kindern. Ich würde euch
gern mal (16) __ unser neues Haus führen. Besucht uns doch mal!

Liebe Grüße
Betina und Markus

Übung 5

Ergänze bitte die Präpositionen

1. Ein Herr __ einem Hut saß vor mir im Kino. Ich bat ihn, etwas __ rechts zu rücken.
2. __ mein Wissen hat sie sich meine Lieblingsjacke ausgeliehen.
3. Ich mache heute einen kleinen Spaziergang __ München __ Ihnen.
4. __ einigen Tagen kann sie nur noch __ Brille lesen.
5. __ sein Alter ist Robert noch nicht so groß.
6. Die Bluse ist __ reiner Seide.
7. Maria lebt __ drei Jahren im Ausland.
8. __ Weihnachten herum sind die Geschäfte viel voller als sonst.
9. __ einer Stunde wird dieser Test wieder eingesammelt.
10. __ langem warten hat sie nicht mehr __ ihrem Kontakt gerechnet.
11. Im Porzelanladen muss man aufpassen, dass man nicht __ die Regale stößt.
12. __ Region __ Region ist die Essgewohnheiten anders.
13. __ den Eurotunnel fährt man in 35 Minuten __ England __ Frankfurt.
14. __ Passau __ Wien kann man immer die Donau __ fahren.
15. __ der Hütte __ haben Sie ein wunderbares Panorama.

21
Die Zeitformen

Einheit
Nachde
m
Sie wird heit üb Wolfgang die
er Maria W
Ich flieg
die Prü
fu n g b e weinte erfahre ahr-
e morg st er. n hatte
d och geste d
rn so en nach ehen. ,
att e s t Kassel.
“Du h rzen. Sin

4
pfschme
starke Ko “
lück.
Ja, zum G klich
g ? ” -
sie we ren wir
erzen wa
Die Schm nte mich
. Ich kon
schlimm n Beinen “Was ha
ch auf de st du ges
kaum no s gab im g
anzen gemacht tern Abe
nd
u n d e ?” - “Ich
halten e.” Eltern be habe me
e Tablett sucht.” ine
Haus kein

Tempus für die Vergangenheit in der geschriebenen


Präteritum Sprache (Berichte, Erzählungen, Meldungen in den
Medien)

regelmäßige Verben unregelmäßige Verben


frag—en wart—en kommen denken
ich frag + t + e war + t + ete ich kam dachte
du frag + t + est war + t+ etest du kamst dachtest
er/sie/es frag + t + e war + t + ete er/sie/es kam dachte
wir frag + t + en war + t + eten wir kamen dachten
ihr frag + t + et war + t + etet ihr kamt dachtet
sie/Sie frag + t + en war + t + eten sie/Sie kamen dachten

Tempus für die Vergangenheit


Perfekt in der gesprochenen Sprache

ge + frag + t ver + kauft + t


ich habe bin
du hast bist ent + komm + en
oder ge + war + tet
er/sie/es hat ist
wir haben sind zeriss + en
ge + komm + en
ihr habt seid
sie/Sie haben sind be + komm + en
ge + dach + t
telefonier + t
Das Verb haben
und sein werden im
Präsens konjugiert.
Das Partizip Perfekt Die Verben mit be-, emp-, ent-, ge
steht immer am -, miss-, ver-, zer- (untrennbare
Ende des Satzes. Verben) sowie die Verben auf –
ieren bilden das Perfekt ohne ge-.

22
Einheit
Plusquamperfekt Tempus der Vorzeitigkeit gegenüber
dem Präteritum / Pefekt

4
ver + kauft + t
ich hatte war ge + frag + t
du hatest warst
er/sie/es hatte war ent + komm + en
oder
wir hatten waren ge + war + tet
ihr hattet wart zeriss + en
sie/Sie hatten waren ge + komm + en
be + komm + en
ge + dach + t
Das Verb haben und sein telefonier + t
werden im Präterirum
konjugiert.

Futur Zukunftiges

ich werde Infinitiv


du wirst essen
er/sie/es wird gehen
wir werden kommen
ihr werdet ...
sie/Sie werden

Das Verb werden


wird im Präsens
konjugiert.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um Zu-


kunftiges auszudrücken

Präsens + Zeitangabe Futur 1


(das passiert sicher)
Vorhersage/ In 10 Jahren werden wir bestimmt
Morgen schwimme ich im Meer. Vermutung ein neues Haus kaufen.
Nächstes Jahr kaufe ich ein neues Haus.
Aufforderung Du wirst morgen endlich die Hütte
putzen.
Versprechen Ich werde dich nie verlassen.
Vorsatz/Plan Morgen werde ich wieder Fisch
braten.

23
Übung 1

Einheit 4: Übungen
Ergänze haben oder sein und der Partizip Perfekt in die richtige Zeitform
(Präsens, Präterirum, Perfekt).
Peter erzählt seinem Freund, was gestern in
der Schule passiert ist.

Gestern (sein) der 1. April und in meiner Klasse (sein/haben) etwas Lustiges (passieren). Du weisst,
unser Deutschlehrer (sein) so streng und schimpft, weil wir immer so laut (sein). Also, gestern nach
der Pause (sein/haben) wir in unsere Klasse (gehen) und (sein/haben) ruhig auf Herrn Backer
(warten). Es (sein) die 2. Stunde. Herr Backer (sein/haben) auch gleich (kommen), (sein/haben) die
Tür (zumachen) und das Fenster (öffnen). Es (sein) ganz still. Herr Backer (sein/haben) sicher
(denken): Was (sein) denn hier los? Warum (sein) denn heute alle so still? Er (sein/haben)
uns Fragen (stellen), aber keiner (sein/haben) seine Frage (beantworten).
Herr Backer (sein/haben) Mark an die Tafel (rufen). Mark (sein/haben) ruhig (aufstehen)
und an die Tafel (gehen). Herr Backer (sein/haben) ihn (fragen): "Mark, warum (sagen) du
nichts? Du (sein/haben) doch immer so viel (reden)." Mark (sein/haben) keine Antwort (geben).
Auch kein anderer Schüler (sein/haben) etwas (sagen). Dann (werden) Herr Backer plötzlich wütend
und (sein/haben) sehr laut (schimpfen). Wir (sein/haben) laut (lachen) und (sagen): "April, April,
Herr Backer. Heute (sein) doch der 1.April!"

Übung 2

Oma Maria erzählt ihre Enkelin, wie sie als junges Mädchen gewesen ist. Was sagt sie?

hübsch sein gut singen


schöne Kleider anhaben
viele Freundinnen haben
Vögel füttern Klavier spielen
jeden Tag spazieren gehen
gute Noten bekommen

a. ich bin hübsch gewesen d. _________ g. _________


b. _________ e. _________ h. _________
c. _________ f. _________

Übung 3

Was hast du letzten Sonntag gemacht? Schreib dein Tagesbuch im Perfekt.

Um 8.00 Uhr ______ Um 16 Uhr ______


Um 10.00 Uhr ______ Um 18 Uhr ______
Um 12.00 Uhr ______ Um 20 Uhr ______
Um 14.00 Uhr ______ Um 22 Uhr ______

24
Übung 4

Einheit 4: Übungen
Wie lebten die Kinder vor 100 Jahren?
Bilde Sätze in Präteritum mit folgenden Worten

den Eltern telefonieren ins Auslan Karate Lernen


helfen d fliegen

e spielen am Computer sitzen


auf der Straß fernsehen Musik hö
ren
Freunde tr
viele Geschwist effen
er haben Samstag in die Schule ge
hen
hen
n Hausaufgaben mach
en Kirche ge
Comics lese oft in die

Die Kinder haben auf der Straße gespielt. Die Kinder haben nicht telefoniert.
….. …..
….. …..

Übung 5

Bett-Rekord berühren - drehen - drücken - gehen - haben - lassen -


Ergänze die Verben in Präteritum. liegen - sein - wählen - wechseln

Belgier dreht sich 120 000 Mal im Bett um


Brüssel - Der Postangestellte Walter Franck hat sich 120 000 Mal im Bett umgedreht, um damit ins
Guiness-Buch der Rekorde zu kommen. Die Bewegung (1) __ einfach: Der Rekordkandidat (2) __ auf
dem Rücken und (3) __ sich dann zur Seite, (4) __ mit der Nase die Matratze und (5) __ wieder in die
unsprüngliche Posisition. Franck (6) __ für seine spektakuläre Aktion nicht sein eigenes Bett. Er (7) __
stattdessen eine Liege im Hinterzimmer seiner Stammkneipe aufstellen, denn dort (8) __ er das
richtige Publikum für seine sportliche Höchstleistung. Alle seine Freunde (9) __ ihm die Däumen. Der
Rekordversuch (10) __ an diesem Dienstag erfolgreich zu Ende.

Übung 6

Mini-Krimi. Ergänze die Präteritum-Form.

Frau Reinhardt (sitzen) abends im Wohnzimmer und (sehen) fern. Um 22 Uhr


30 (werden) sie müde und (beschließen), ins Bett zu gehen. Sie (sich putzen)
die Zahne. Dann (sich legen) ins Bett. Sie (machen) das Licht aus. Plötzlich
(hören) sie leise Schritte. Sie (haben) große Angst. Sie (denken): "Ein Einbre-
cher!" Auf einmal (landen) etwas Schweres neben ihr. Sie (schreien) laut.
Dann (bemerken) sie ein leises Schnurren! Es (sein) nur die Katze ihres
Nachbarn.

25
Übung 7

Einheit 4: Übungen
Ergänze die Verben im richtigen Tempus (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt)

Dino-Park in Argentinien entdeckt


Buenos Aries - In Argentinien (entdecken) Wissenschaftler einen etwa
150 Millionen Jahre alten Dinosaurier-Friedhof mit versteinerten Kno-
chen. "Von einem Dinosaurier (sein) fast das vollständige Skelett erhal-
ten", (berichten) einer der dort tätigen Wissenschaftler. Die Nachtrich-
tenagentur ANA (schreiben) von einem "Jurassic Parc" in Patagonien.
Paläontologen (hoffen) seit langem, eine Lücke in der Forschung
schließen zu können. Argentinien (sich erweisen) immer mehr als einer
der wichtigsten Fundorte der Paläontologie: Erst vor einem Jahr (finden-
Passiv) die Überreste des längsten bekannten Dinosauriers. Der
Pflanzen fressende Riese (kommen) auf eine Länge von 48 bis 59 Metern. Bauarbeiter (geben)
entsprechende Hinweise. Im Jahr zuvor (finden) Forscher in Patagonien bereits Überreste des
vermutlich größten Fleisch fressenden Dinos. "An der neuen Fundstätte (ausgraben-Passiv) auch
Versteinerungen von Schildkröten, Flugechsen und sogar eines Säugetieres" (mitteilen) der Wis-
senschaftler.

Übung 8

Bilde das Perfekt

1. Der Betrunkene schwankt von einer Straßenseite auf die andere.


Das Haus schwankt bei jedem Erdstoß.
2. Der Vogel flattert durch das Zimmer.
Die Fahnen flattern im Wind.
3. Seit seinem Autounfall hinkt er leicht.
Er hinkt an einem Stock über die Straße.

Übung 9

Beende die Geschichte


Du kannst folgende Verben benutzen (Präteritum!): suchen, sehen, sagen, fragen,
antworten, nehmen, finden, geben, essen, trinken, weggehen, weglaufen, sein, haben, ...

Es war einmal ein kleiner Junge, der immer Hunger hatte. Eines Tages ging er
durch den Wald und ...

Übung 10

Formuliere den Text in Zukunft

Das Auto der Zukunft verursacht kaum noch Umweltprobleme. Es hat einen Wasserstoff– oder Elek-
troantrieb. Außerdem ist es leiser als die Autos von heute. Und es ist viel sicherer: Airbags schützen
die Körper der Passagiere nicht nur vorne und seitlich, sondern auch von oben und im Fußraum. Es
gibt dann ein Radar, das die Bremse automatisch betätigt.

26
Einheit
Die wichtigsten unregelmässigen Verben

Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt


(3.Pers.Sg)

4
a a
denken denkt dachte hat gedacht
haben hat hatte hat gehabt
kennen kennt kannte hat gekannt
nennen nennt nannte hat genannt
rennen rennt rannte hat gerannt
senden sendet sandte (sendete) hat gesandt (gesendet)1
stehen steht stand hat gestanden
tun tut tat hat getan
wenden wendet wandte (wendete) hat gewandt (gewendet)2

a e
bitten bittet bat hat gebeten
essen isst aß hat gegessen
fressen frisst fraß hat gefressen
geben gibt gab hat gegeben
geschehen geschieht geschah ist geschehen
lesen liest las hat gelesen
liegen liegt lag hat gelegen
messen misst maß hat gemessen
sehen sieht sah hat gesehen
sein ist war ist gewesen
sitzen sitzt saß hat gesessen
treten tritt trat hat getreten
vergessen vergisst vergaß hat vergessen

a o
befehlen befiehlt befahl hat befohlen
beginnen beginnt begann hat begonnen
brechen bricht brach hat gebrochen
empfehlen empfiehlt empfahl hat empfohlen
erschrecken erschreckt erschrack ist erschocken
gelten gilt galt hat gegolten
gewinnen gewinnt gewann hat gewonnen
helfen hilft half hat geholfen
kommen kommt kam ist gekommen
nehmen nimmt nahm hat genommen
schwimmen schwimmt schwamm ist geschwommen3
sprechen spricht sprach hat gesprochen
stechen sticht stach hat gestochen
stehlen stiehlt stahl hat gestohlen
sterben stirbt starb ist gestorben
treffen trifft traf hat getroffen
verderben verdirbt verdarb ist verdorben4
werben wirbt warb hat geworben
werfen wirft warf hat geworfen

27
Einheit
Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt
(3.Pers.Sg)

a u
binden bindet band hat gebunden

4
eindringen dringt...ein drang...ein ist eingedrungen
empfinden empfindet empfand hat empfunden
finden findet fand hat gefunden
gelingen gelingt gelang ist gelungen
klingen klingt klang hat geklungen
singen singt sang hat gesungen
sinken sinkt sank ist gesunken
springen springt sprang ist gesprungen
stinken stinkt stank hat gestunken
trinken trinkt trank hat getrunken
verschwinden verschwindet verschwand ist verschwunden
zwingen zwingt zwang hat gezwungen

i a
blasen bläst bliest hat geblasen
braten brät briet hat gebraten
empfangen enpfängt empfing hat empfangen
fallen fällt fiel ist gefallen
fangen fängt fing hat gafangen
gehen geht ging ist gegangen
geraten gerät geriet ist geraten
halten hält hielt hat gehalten
hängen hängt hing hat gehangen5
lassen lässt ließ hat gelassen
laufen läuft lief ist gelaufen6
raten rät riet hat geraten
schlafen schläft schlief hat geschlafen

i ei
heißen heißt hieß hat geheißen

i i
beißen beißt biss hat gebissen
bleiben bleibt blieb ist geblieben
gleichen gleicht glich hat geglichen
gleiten gleitet glitt ist geglitten
leiden leidet litt hat gelitten
leihen leiht lieh hat geliehen
meiden meidet mied hat gemieden
pfeifen pfeift pfiff hat gepfiffen
reiben reibt rieb hat gerieben
reißen reißt riss hat gerissen7
reiten reitet ritt ist/hat geritten8
scheinen scheint schien hat geschienen
schleichen schleicht schlich ist geschlichen
schmeißen schmeißt schmiss hat geschmissen
schneiden schneidet schnitt hat geschnitten
schreiben schreibt schrieb hat geschrieben
schreien schreit schrie hat geschrien

28
Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt
(3.Pers.Sg)

Einheit
schweigen schweigt schwieg hat geschwiegen
steigen steigt stieg ist gestiegen
streichen streicht strich hat gestrichen
streiten streitet stritt hat gestritten

4
treiben treibt trieb hat getrieben
verzeihen verzeiht verzieh hat verziehen
weichen weicht wich ist gewichen
weisen weist wies hat gewiesen

i o
stoßen stößt stieß hat gestoßen9

i u
rufen ruft rief hat gerufen

o o
betrügen betrügt betrog hat betrogen
bewegen bewegt bewog (bewegte) hat bewogen (bewegt)10
bieten bietet bot hat geboten
erlöschen erlischt erlosch Ist erloschen
erwägen erwägt erwog hat erwogen
fliegen fliegt flog ist/hat geflogen11
fliehen flieht floh ist geflohen
fließen friet fror ist/hat gefroren12
frieren fließt floss ist geflossen
genießen genießt genoss hat genossen
gießen gießt goss hat gegossen
heben hebt hob hat gehoben
können kann konnte hat gekonnt
kriechen kriecht kroch ist gekrochen
lügen lügt log hat gelogen
mögen mag mochte hat gemocht
riechen riecht roch hat gerochen
schieben schiebt schob hat geschoben
schießen schießt schoss hat geschossen
schließen schließt schloss hat geschlossen
schmelzen schmilzt schmolz ist/hat geschmolzen13
schwellen schwillt schwoll ist geschwollen
schwören schwört schwor hat geschworen
verlieren verliert verlor hat verloren
wiegen wiegt wog hat gewogen14
ziehen zieht zog hat gezogen

u a
backen backt (bäckt) backte (buk) hat gebacken
fahren fährt fuhr ist/hat gefahren15
graben gräbt grub hat gegraben
laden lädt lud hat geladen
schaffen schafft schuf hat geschaffen16
schlagen schlägt schlug hat geschlagen
tragen trägt trug hat getragen
wachsen wächst wuchs ist gewachsen17
waschen wäscht wuscht hat gewaschen

29
Einheit
Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt
(3.Pers.Sg)

u o
werden wird wurde ist geworden

4
u o
dürfen darf durfte hat gedurft
müssen muss musste hat gemusst
wissen weiß wusste hat gewusst

Anmerkungen

1. unregelmäßig: schicken; regelmäßig: Im Rundfunk/TV senden. Im Radio haben sie gerade


Verkehrsnachrichten gesendet.
2. unregelmäßig: Sie wußten nicht mehr weiter und haben sich deshalb an einen Experten gewandt.
regelmäßig: umdrehen. Er hat den Wagen gewendet und ist wieder zurückgefahren.
3. auch möglich: Er hat die 1000 Meter geschwommen.
4. Das Gemüse ist verdorben (=nicht mehr genießbar; Subjekt unpersönlich) - Er hat das Gemüse
verdorben (=falsch gekocht)
5. unregelmäßig: Der Mantel hing eben noch in der Garderobe. regelmäßig: Er hängte die Küchenuhr
über die Tür.
6. auch möglich: Er hat den Marathon in Rekordzeit gelaufen.
7. Das Seil ist gerissen (unpersönliches Subjekt) - Ich habe ein Loch in die Hose gerissen.
8. ohne Akkusativ: sein. Felix ist nach Hamburg geritten. Mit Akkusativ: haben. Tom hat das weiße Pferd
geritten. Das gleiche gilt für alle weiteren Verben mit sein oder haben im Perfekt.
9. Ich habe das Glas vom Tisch gestossen.— Ich bin mit dem Kopf an die Wand gestossen.
10. unregelmäßig: Motiv/Grund sein für etwas. Die Aufsicht auf eine schnelle Karriere hat ihn bewogen
die Firma zu wechseln; regelmäßig: von einem Ort zum anderen. Wer sich nie viel bewegt hat, wird
auch im Alter keinen Sport mehr treiben.
11. ohne Akkusativ: sein. Katharina ist nach Hamburg geflogen. Mit Akkusativ: haben. Tom hat das Flug-
zeug geflogen.
12. Das Wasser ist gefroren. (unpersönliches Subjekt) - Ich habe gefroren.
13. Der Schnee ist geschmolzen. (unpersönliches Subjekt) - Am Silvester haben wir immer Blei
geschmolzen.
14. unregelmäßig: messen, wie schwer etwas ist; regelmäßig: (z.B. ein Baby) hin und her bewegen
15. ohne Akkusativ: sein. Katharina ist nach Hamburg gefahren. Mit Akkusativ: haben. Tom hat den
Wagen in die Garage gefahren.
16. unregelmäßig: Dieses Werk hat Picasso geschaffen (= künstlerisches Werk); regelmäßig: Denis hat
seine Arbeit für heute geschafft (= normale Arbeit)
17. unregelmäßig: größer werden; regelmäßig: mit Wachs überziehen

30
Adjektivdeklination

Einheit
Adjektivdeklination nach bestimmtem Artikel

5
Maskulinum Neutrum Femininum

Nominativ der große Erfolg das große Geheimnis die große Sorge
Singular

Akkusativ den großen Erfolg das große Geheimnis die große Sorge
Dativ dem großen Erfolg dem großen Geheimnis der großen Sorge
Genetif des großen Erfolgs des großen Geheimnis der großen Sorge
Nominatif die großen Erfolge die großen Geheimnisse die großen Sorgen
Akkusativ die großen Erfolge die großen Geheimnisse die großen Sorgen
Plural

Dativ den großen Erfolge den großen Geheimnissen den großen Sorgen
Genetiv der großen Erfolge der großen Geheimnisse der großen Sorgen

Adjektive nach den


♦ Adjektiv auf --el und -er verlieren das -e: dunkel - ein dunkler Wagen
teuer - ein teurer Wagen
Artikelwörtern derjenige,
derselbe, dieser, jener und jeder
♦ hoch verliert das -c-: hoch - ein hohes Haus
(nur im Singular möglich) folgen
♦ Adjektive auf -a bekommen keine Endung: rosa - eine rosa Brille
ebenfalls diesem Deklinationstyp.
(Deutsche Grammatik. Helbig/

Adjektivdeklination nach unbestimmtem Artikel, kein, mein

Maskulinum Neutrum Femininum

2001: S.276)
Grammatik. Helbig/Buscha.
euer/eur- ihr-, Ihr-(Deutsche

Auch so bei:
kein-, dein-, sein-, ihr-, unser-,
Nominativ ein großer Erfolg ein großes Geheimnis eine große Sorge
Singular

Akkusativ einen großen Erfolg Ein großes Geheimnis eine große Sorge
Dativ einem großen Erfolg einem großen Geheimnis einer großen Sorge
Genetiv eines großen Erfolgs eines großen Geheimnises einer großen Sorge

Nominativ keine großen Erfolge


Plural

Akkusativ keine großen Erfolge


Dativ keinen großen Erfolgen
Genetiv keiner großen Erfolge

Adjektivdeklination nach Nullartikel

Maskulinum Neutrum Femininum


Helbig/Buscha. 2001: S.275)
(Deutsche Grammatik.
diesem Deklinationstyp.
welch folgen ebenfalls
wessen, manch, solch, und
Artikelwörtern dessen, deren,
Adjektive nach den

Nominativ großer Erfolg großes Geheimnis große Sorge


Singular

Akkusativ großen Erfolg großes Geheimnis große Sorge


Dativ großem Erfolg großem Geheimnis großer Sorge
Genetiv großen Erfolgs großen Geheimnisses großer Sorge
Nominativ große Erfolge große Geheimnisse große Sorgen
Plural

Akkusativ große Erfolge große Geheimnisse große Sorgen


Dativ großen Erfolge großen Geheimnissen großen Sorgen
Genetiv großer Erfolge großer Geheimnisse großer Sorgen

der Erfolg - großer Erfolg; dem Erfolg - bei großem Erfolg

31
Übung 1

Einheit 5: Übungen
Dekliniere die Adjektiven nach unbestimmten Artikel
1. Ein___ hilfsbereit_____ Studentin hat ein______ überfordert____ Studenten geholfen. e,e,em,en
2. Ein___ dunkelblau____ Hemd passt nicht zu ein___ hellgrün____ Hose.
3. Ein__ nett____ jung____ Frau kümmert sich täglich um zwei klein_____ Hunde.
4. T Probleme.
Ein ___ reich___ Mann hat kein____ finanziell____
e
5. Reich____ Leute kaufen viel____ schön______ Häuser in Pojok Indah.
6. Ein___ verletzt____ Haustier liegt in sein____ gepflegt____ Garten.
7. Mein___ älter____ Bruder plant im Herbst ein____ länger_____ Reise quer durch Java.
8. Ein___ hübsch___ Mädchen hat mein___ jünger____ Bruder zu seinem Geburtstag eingeladen.
9. Sein___ klein____ Hund hat gestern stundenlang mit mein____ klein___ Katze gespielt.
10. Ein__ unerfahren___ Frisör hat die langen Haare ein_____ jung____ Mädchens abgeschnitten.

Übung 2

Bilde bitte Sätze


1. sich kümmern um/ meine Schwester/ älter/ unser Großvater/ krank/ täglich/.
2. erwischen/ eine Verkäuferin/ aufmerksam/ ein Dieb/ unvorsichtig/ beim Stehlen/.
3. müssen/ fliehen vor/ eine Katze/ ängstlich/ ein Hund/ groß/.
4. sollen/ anvertrauen/ du/ ein Mann/ fremd/ niemals/ dein Geld/ gespart/.
5. fahren/ ein Nachbar/ hilfsbereit/ mein Schwiegervater/ krank/ ins Krankenhaus/.
6. tanzen gehen mit/ Ihr Sohn/ schüchtern/ meine Tochter/ heute Abend/ volljährig/?
7. wütend sein auf/ unser Vater/ streng/ unser Bruder/ frech/.
8. unzufrieden sein mit/ meine Nachbarin/ kritisch/ die Arbeit/ geleistet/.
9. müssen/ fällen/ ein Arbeiter/ lustlos/ drei/ Baum/ hoch/ heute/?
10. ein Mann/ verzweifelt/ sich/ nehmen/ das Leben/ nach/ ein Autounfall/ schwer/.

Übung 3

Dekliniere die Adjektive nach bestimmten Artikeln


1. D___ schüchtern____ Kind wollte d____ fremd___ Mann nicht grüßen.
2. D___ streng___ Vater verbietet d___ ängstlich____ Sohn heute Abend ins Kino zu gehen.
3. D___ krank___ Kinder wollen d___ bitter____ Hustensaft nicht einnehmen.
4. D___ faul___Mitbewohner will d___ schmutzig___ Geschirr nicht spülen.
5. D___ weinend___ Schüler haben d___ schwierig___ Mathetest nicht bestanden.
6. D___ verwöhnt____ Millionärsohn wollte d___ bildschön___ Frau nicht heiraten.
7. D___ in Indonesien wohnend___ Unternehmer fürchten sich vor d___ lang___ Krise.
8. D___ im 2. Weltkrieg angegriffen___ Städte Deutschlands sind jetzt schon wieder aufgebaut.
9. D___ schnell___ Sportmotorrad überholt d___ langsam____ LKW.
10. D___ laut___ Musik hat d___ schlafend___ Mann gestört.

Übung 4

Bilde bitte Sätze


1. die Schwester/ groß/ sollen/ heute Nachmittag/ aufpassen auf/ der Bruder/ klein/.
2. können/ sich gewöhnen an/ der Student/ indonesisch/ /nicht/ das Wetter/ kalt/?
3. sich freuen über/ werden/ das Geburtstagkind/ glücklich/ die Geschenke/ viel/?

32
4. das Mädchen/ bildschön/ sich bedanken für/ das Angebot/ überraschend/.

Einheit 5: Übungen
5. der Angestellte/ alt/ streiten sich mit/ der Chef/ neu/ über / die Regeln/ neu/.
6. der Schüler/ faul/ möchten/ teilnehmen an/ der Englischkurs/ teuer/.
7. ausgehen mit/ der Mann/ stinkreich/ samstags/ die Frauen / wunderschön/?
8. sich wundern über/ die Dozentin/ überrascht/ der Notendurchschnitt/ sehr schlecht/.
9. die Studeninnen/ frech/ haben/ der Student/ neu/ reinlegen/.
10. der Assistent/ jung/ haben/ die Gaststudenten/ neu immatrikuliert/ die Einrichtungen/ modern/
zeigen.

Übung 5

Benimmregeln fürs Büro. Ergänze die Adjektivendung

Telefon
Führen Sie keine (a) privat_ Gespräche vom Firmenapparat aus, besonders dann nicht, wenn Sie zahlrei-
che auswärts (b) wohnend_ Freunde und Bekannte haben. In etlichen (c) modern_ Firmen gilt jedoch ein
pragmatischer Umgang mit diesem Thema, wenn nicht alzu viel (d) wertvoll_ Arbeitszeit geopfert wird
und sich die Kosten im Rahmen halten.

Duzen
Wenn Sie neu in einer Firma anfangen, werden Sie natürlich nicht alle (e) älter_ Kollegen duzen. Aber für
die zahlreichen (f) jugendlich_ Freunde des "Du" sind bessere Zeiten in Sicht: Es gibt mehrere (g)
eindeutig_ Hinweise darauf, dass der Trend dahin geht, sich beim Vornamen zu nennen - selbst in et-
lichen (h) konservativ_ Branchen.

Füße
Die Füße bleiben unter dem Tisch, denn der Chef mag keine (i) entspannt_ Mitarbeiter. Auch wenn Sie
glauben, alle (j) cool_ Leute müssten die Füße auf den Tisch legen: Das ist nicht so und manche (k)
wichtig_ Geschäftspartner reagieren auf diese bequeme Haltung ausgesprochen allergisch.

Übung 6

Aktivurlaub. Suche ein passendes Adjektiv und ergänze die Adjektivendung

Sie wollen mal richtig raus aus dem Alltag? Sie mögen (a) _ Essen und (b) _ Wein, klassisch - gut
lieben (c) _ Musik und wünschen sich nebenbei auch noch (d) _ Aktivitäten? Dann unvergesslich
buchen Sie ein (e) _ Wochenende ein (f) _ Doppel- oder Einzelzimmer in unserem sprotlich - lang
Hotel! Sie werden hier (g) _ Tage verbringen. konfortabel - exzellent

Bei (h)_ Neusee können Sie auf allen Pisten Ski oder in (i) _ Bergluft einmalige Wan-
derungen machen. Danach geht's in den Fitnessraum: Mit (j) _ Muskeltraining eiskalt - frisch
gegen den Speck! Nach dem Sport in die Sauna und danach (k) _ Wasser schwim- klein - klar
men: Da vergessen Sie den Alltag bestimmt. Übrigens Skikurse finden alle in (l) _ gezielt
Gruppen statt.

33
Personalpronomen
Possesivpronomen

Einheit
Demonstrativpronomen

6
Personalpronomen
2.Person 3.Person
1.Person
vertrauliche Form höfliche Form Maskulin Feminin Neutrum
Nominativ ich du Sie er sie es
Singular

Akkusativ mich dich Sie ihn sie es


Dativ mir dir Ihnen ihm ihr ihm
Genetiv meiner deiner Ihrer seiner ihrer seiner
Nominativ wir ihr Sie sie
Akkusativ uns euch Sie sie
Plural

Dativ uns euch Ihnen ihnen


Genetiv unser euer Ihrer ihrer

Possesivpronomen
ich du er es sie wir ihr Sie/sie (Pl.)
Maskulinum mein dein sein sein ihr unser euer Ihr/ ihr
Neutrum mein dein sein sein ihr unser euer Ihr/ihr
Femininum meine deine seine seine ihre unsere eure Ihre/ihre
Plural meine deine seine seine ihre unsere eure Ihre/ihre

der Fisch Das ist mein/dein/... Fisch. Das ist meiner/deiner/...


das Bild Das ist mein/dein/... Bild. Das ist mein(e)s/dein(e)s/...
die Kamera Das ist meine/deine/... Kamera. Das ist meine/deine/...
die Fische Das sind meine/deine/.... Das sind meine/deine/...

Demonstrativpronomen
Singular Plural
Maskulin Feminin Netrum
Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
Genetiv dessen deren dessen deren

Hier gehören auch:


dieser
jener
der eine/der andere
derselbe

34
Einheit
Demonstrativpronomen weisen auf eine schon bekannte (zurückweisendes Demonstrativpronomen) oder noch
näher zu charakterisierende (vorausweisendes Demonstrativpronomen) Person, Sache, Begriffe, Sachverhalte ein.
*Sehen Sie dort den schönen Wagen des Direktors? Den möchte ich auch gerne haben.

6
*Dino hat das Geld aufgebraucht, das ihm sein Vater gegeben hat.

Demonstrativpronomen werden auch anstelle von Personalpronomen (Nominativ, Akkusativ, Dativ) gebraucht (zur
Betonung):
Kennst du die Leute dort drüben? - Ja, die kenne ich gut. (statt: Ich kenne sie gut.)
Ich habe Sylvia in der Stadt getroffen. - Von der habe ich schon lange nichts mehr gehört.

Demonstrativpronomen das kann sich auch auf maskuline und feminine Nomen und auf Nomen im Plural beziehen:
Das ist Herr Hartmann.
Eine schwierige Aufgabe ist das.
Das waren ja schöne Zeiten.

dessen und deren werden haupsächlich zur klärung des possesiven Verhältnisses gebraucht:
Seine Schwester geht mit ihrer Bekannten und deren Freundin spazieren. (Die Freundin der Bekannten)
Karl besuchte Herrn Schmidt und dessen Sohn. (Der Sohn von Herrn Schmidt)

Das Demonstrativpronomen dieser (dieses/diesen/...) bezieht sich auf etwas Naheliegendes oder unmittelbar
vorher Erwähntes und jener (jenes/jenen/...) bezieht sich auf etwas Entferntes oder nicht unmittelbar vorher
Erwähntes:
Meine Freundin wohnt in diesem Haus.
Drei Monate sah ich ein und dasselbe Bild. Diese drei Monate waren für mich eine schwere Prüfung.
Siehst du jenes Haus dort drüben?
Von jenen Gegenden wurde kürzlich im Fernseher berichtet.

Das Demonstrativpronomen der/die/das eine (erste) und der/die/das andere (zweite) wird benutzt zur Unter-
scheidung zweier Personen oder Sachen. der eine weist auf etwas Näherliegende hin und der andere auf etwas Ent-
ferntes:
Robert und Paul sind Brüder. Der eine/der erste (Robert) studiert Medizin und der andere/der zweite (Paul)
geht noch in der Schule.

Das Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/... bezeichnet die Identität von Personen und Sachen:
Wir wohnen in demselben Hotel wie letztes Jahr.
Wir sind beide aus derselben Stadt.

Das Demonstrativpronomen ein solcher/solche weist auf die Qualität hin ohne diese näher zu beschreiben:
Hast schon einmal solchen Wein getrunken.
Mit solchen Leute wie euch spreche ich nicht.
In einem solchen Zimmer wohne ich gerne.

35
Übung 1

Einheit 6: Übungen
Ergänze bitte das Personalpronomen
1. Meine Frau kommt heute nicht. ________ muss zum Arzt.
2. Der junge Professor ist sehr hilfsbereit. ________ hat mir viel beigebracht.
3. _______ habe_______ den Film nicht angesehen. _________ interessiert _________ nicht.
4. Damals hatte ich einen guten Freund. Ich habe oft mit __________ an diesem See gezeltet.
5. Mein Onkel ist meinem Vater sehr dankbar, weil ________ ab und zu von meinem Vater finanziell
geholfen wird.
6. Die Kinder spielen gern im Garten. Mit ____________ verbringe ich gern den Nachmittag.
7. Seine Frau hat ihre Doktorarbeit in Bochum gemacht. _______ hat aber viel Zeit in Dortmund
verbracht.
8. Hallo Herr Götze! Haben ________ meine Mail bekommen?
9. Wo waren Sie gestern? Ich habe auf ___________ stundenlang im Büro gewartet.
10. Die Frau ist zwar sehr schön, aber der Mann hat kein Interesse an_________ .
11. Die Nudeln haben ________ nicht gut geschmeckt. Ich mag das Steak auch nicht.
12. Diese Musik ist ________ zu langweilig. Ich mag lieber Rockmusik.
13. Die Party macht ______ Spaß, sie macht __________ aber müde, deshalb gehe ich jetzt lieber
nach Hause.
14. Meine Freunde freuen sich auf Anjas Party. Sie hat________ zu ihrer Party eingeladen.
15. Bella hat sich mit Edward verabredet. ______ wird ______ heute Abend im Cafe begegnen.
16. Hallo Kasia! Wo wohnen deine Eltern jetzt? Wie geht‘s _________ denn?
17. Die Dozentin hat ______ nach _______ gefragt. Ich wußte aber nicht, wo du gestern warst.
18. ________ hat das Seminar nicht gefallen, deswegen hat er __________ verlassen.
19. Ich will mit Herrn Keuner nicht zusammenarbeiten. Ich kann ________ nicht vertrauen.
20. Franzeska trifft sich heute mit Franz. Sie vermisst __________ und sie fehlt _________ auch.

Übung 2

Ergänze bitte das Possessivpronomen


1. Ich habe eine Wohnung in Margondastr. gemietet. __________ Wohnung kostet monatlich ca
150 Euro.
2. Peter hat Schluss mit ____________ reichen Freundin gemacht. Deswegen hat er jetzt
finanzielle Schwierigkeiten.
3. Minushka wohnt momentan nicht in diesem Haus. ________ Zimmer muss renoviert werden.
4. Haben Sie mir eine Mail geschickt? Ich habe aber _________ Mail noch nicht bekommen.
5. Diese Brille gehört mir nicht. Frag Donita! Vielleicht ist sie __________ Brille.
6. Michael hat eigentlich kein eigenes Auto. Er fährt zur Party nicht mit ________ Auto.
7. Wir beschäftigen uns jetzt mit der Aufgabe. ________ Chef kann leider auch nicht kommen.
8. _________ Paket ist noch nicht angekommen. Ruft mal _______ Eltern an!
9. Es tut mir leid, Maria. Ich habe _______ Kamera vergessen. Morgen gebe ich sie dir zurück.
10. __________ Computer ist defekt. Ich brauche einen neuen Computer.
11. Wenn dein Computer nicht funktioniert, kannst du ____________ benutzen.
12. Ich habe keinen Wagen. Der ist nicht ___________ .
13. Das ist nicht deine Brille, das ist __________ . Ich habe es neulich gekauft.
14. Das ist nicht dein Kursbuch, das ist ___________ . Ich habe es mitgebracht.
15. Das sind nicht deine Aufgaben, aber ____________ . Der Chef hat mich beauftragt.

36
Übung 3

Einheit 6: Übungen
Ergänze bitte mit das, die, das, dieser, jener, das eine, das andere, das erste, das
zweite, der erste, der zweite, die eine, die andere, solche, ein solches
1. Hast du meine Brille gesehen? --Nein, __________ habe ich nicht gesehen.
2. Er wird mir die Stelle geben. __________ hat er mir versprochen.
3. Der Chef ist zur Eröffnungsparty nicht gekommen. ________ war für uns unerwartet.
4. Luise hat zwei Autos. ____________ ist blau, _________ ist schwarz.
5. Der Mann hat zwei Söhne. ___________ studiert Medizin, ___________ geht noch in die Schule.
6. Ich habe eigentlich zwei Kameras. ___________ ist Nikon, _____________ ist Canon.
7. Der Schriftsteller hat zwei erfolgreiche Bücher geschrieben. ____________ wurde 1999
veröffentlicht, ________________ wurde 2002 veröffentlicht.
8. Hier sind zwei Wege. ___________ führt zur Altstadt und __________ führt zum modernen
Stadtzentrum.
9. Die Frau hat ein schönes kleines Haus. _____________ möchte ich auch haben.
10. Er hat tolle Lieder gesungen. ___________ Lieder gefallen mir am besten.

Übung 4

Ergänze bitte mit personalpronomen und possesivpronomen


Der Autodiebstahl
Um 8.30 Uhr hatte Herr Schuster eine wichtige Besprechung und jetzt war es schon kurz vor acht. __
riss die Tür zur Tiefgarage auf, rannte nach links und blieb plötzlich stehen. "Das gibt es doch nicht!",
dachte __. "Wo ist __ Wagen?!" __ ist weg, einfach verschwunden. __ sah sich um. Auf dem Parkplatz,
der links neben __ war, stand das Auto __ Nachbarin, Frau Bastani, auf dem Parkplatz von Herrn Huber
lagen die alten Autoreifen und die Lampe hinten an der Wand war immer noch kaputt. Alles war wie
immer, nur __ Auto war weg.

Übung 5

Ergänze bitte das pronomen


Teenager unter sich
♦ Schau mal, siehst du da hinten den Typen mit blonden Haaren? (a) __ finde ich richtig cool.
♦ Stimmt, (b) __ finde ich auch süß. Aber der große, der da am Tisch gegenüber sitzt, (c) __ gefällt
mir noch besser. Kennst du (d) __ zufällich?
♦ Welchen meinst du denn? (e) __ mit der Sonnenbrille oder (f) __ daneben?
♦ (g) __ großen mit der Brille. Aber schau jetzt nicht rüber, (h) __ merken sonst, dass wir über sie
reden.
♦ Okay. Ach, da kommt ja Ulrike! Na, (i) __ sieht ja wieder mal schrecklich aus!
♦ Und das Kleid, das (j) __ anhat. (k) __ hat ja eine scheußliche Farbe. Dein Blonder geht übrigens
gerade rüber zu Ulrike! Was (l) __ wohl vorhat?
♦ So was! Jetzt tanzt (m) __ auch noch mit (n) __.
♦ Und was macht mein Typ mit der Brille? Wo ist (o) __ denn hingegangen? Siehst du (p) __
irgendwo?
♦ Nee, (q) __ kann ich nirgends entdecken.
♦ Na ja, so interessant ist (r) __ auch gar nicht gewesen.

37
Übung 6

Einheit 6: Übungen
Bilde Sätze mit Pronomen

Vater hat einen Computer


(a) Max, gibst du mir mal das Kabel her? - Moment, ich gebe es dir gleich.
(b) Und bringt mir doch bitte auch gleich den Stecker mit. - Gut, ...
(c) Julia, erklärst du mir mal, wie diese Programme funktionieren? - Klar, ...
(d) Und zeigt mir bitte auch noch, wie man ins Internet kommt. - Okay, ...
(e) Ach Max, erklärst du mir mal die Funktion dieser Tasten? - Moment, ...

Vater repariert etwas


(a) Julia, ich brauche den Schraubenzieher. Bringst ... mal!
(b) Wo ist eigentlich das Werkzeug? Max, suchst ... bitte?
(c) Max, neben dir liegen die Schrauben. Gibst ... mal?
(d) Ach, Max, den Hammer brauche ich noch. Reichst ... bitte her.
(e) Und die Luftpumpe ist in der Garage. Kannst ... auch gleich bringen?
(f) Kinder, das geht nicht ohne Bohrer! Holt ... doch aus dem Keller.

Übung 7

Ergänze bitte mit Personalpronomen, Possesivpronomen, Demonstrativpronomen

1. Ich bin krank. __ fehlt etwas.


2. Das Kind hat durst. Die Mutter gibt __ Tee.
3. Jan wohnt nicht weit von hier. Ich besuche __ heute
4. __ ist Stefan. __ hat Geburtstag. Die Eltern schenken __ ein Fahrrad.
5. Wo wohnen __, Herr Werner?
6. Ich habe einen Hund. __ Hund heißt Cäsar.
7. Ihr habt viele Freunde. - Wo wohnen __ Freunde?
8. Sie haben eine Videokamera? Ist __ Kamera gut?
9. Susi und __ Freundin Lisa gehen ins Kino.
10. Marie Curie war eine berühmte Physikerin. Auch __ Mann, __ Tochter Irene und __
Schwiegersohn waren berühmte Physiker.
11. Kann ich dein Wörterbuch nehmen? Ich habe __ zu Hause vergessen.
12. Ich kaufe gern in __ Kaufhaus ein.
13. Wir haben eine neue Wohnung. __ Wohnung ist groß. Sabine und __ Freund Martin besuchen
__. __ zeigen __ Gäste die ganze Wohnung.
14. Wo sind die Eltern __ Kinder?
15. Kennst du __ Mann und __ neben ihm auf dem Foto?
16. Nehmen wir doch __ Korb Pilze.
17. Wieviel kostet __ blaue Kleid?
18. Martin und __ Bruder bleiben heute zu Hause.
19. __ Wecker möchte ich nicht. __ gefällt mir besser.
20. Haben Sie noch Wolle in __ Farbe?

38
Indefinite Pronomen

Einheit
Indefinite Pron
omen zeigen an
Sachen unbest , dass Persone
immt, unbekann n oder
bekannt sind. Si t oder nicht nä
e werden kleing her
eschrieben.

7
man

♦ man hat nur eine Nominativform. Für den Akkusativ wird einen und für den Dativ
einem benutzt. Nominativ man
♦ man bezieht sich auf nicht näher bezeichnete Person. Akkusativ einen
Dativ einem
Man hat ihm gestern im Theater gesehen. Genetiv --
Was man gern tut, das fällt einem nicht schwer.
Das Fernsehprogramm kann einen schon manchmal ärgern.

jemand niemand

♦ jemand und niemand haben nur Singularformen.


♦ jemand bezieht sich auf nicht näher bezeichnete Person
und zwar immer nur auf eine beliebige Einzel-person.
♦ niemand ist die Verneinte Form zu jemand. Nominativ jemand niemand
♦ Die Endungen im Akkusativ und Dativ können weg- Akkusativ jemand(en) niemand(en)
gelassen werden.
Dativ jemand(em) niemand(em)

Jemand hat nach dir gefragt. Genetiv jemandes niemandes


Beim Aussteigen habe ich jemand(en) um Hilfe gebeten.
Hast du jemand(en) im Betrieb getroffen? - Ich habe
niemand(en) getroffen.
Ich wollte, ich wäre auf niemandes Hilfe angewiesen.

einer keiner

Maskulin Feminin Neutral kein-


Nominativ einer eine ein(e)s keiner/keine/kein(e)s
♦ einer bezeichnet eine Person Akkusativ einen eine ein(e)s keinen/keine/kein(e)s
aus einer Gruppe oder eine
Sache von vielen (negativ: Dativ einem einer einem keinem/keiner/keinem
keiner). Genetiv -- -- -- --
Plural welche keine

Zehn Leute haben am Seminar teilgenommen, einer hat Protokol geführt.


Hier soll es günstige Anzüge geben, aber Ich habe leider noch keinen gesehen. Hast du schon welche
entdeckt?

39
Einheit
irgend-

♦ irgend- bezeichnet
eine oder mehrere Nominativ irgendwer irgendjemand irgendeiner/irgeneine/irgendein
Personen, die be-
liebig und nicht Akkusativ irgendwen irgendjemand(en) irgendeinen/irgendeine/irgendein

7
näher bezeichnet
Dativ irgendwem irgendjemand(em) irgendeinem/irgendeiner/irgendeinem
sind.
♦ Es ist nicht Genetiv -- -- --
wichtig, wer es ge-
nau ist.
Hast du noch irgendwen in der Firma erreichen können?
Irgendwer wollte dich sprechen.
Irgendeiner muss doch wissen, wie das Gerät funktioniert.
Hat irgendjemand zehn Euro für mich?

Ausserdem gibt es auch noch folgende Formen mit irgend-:


Wo hast du das Buch gekauft. Ich habe es vergessen. Ich glaube, irgendwo am Königsplatz.
Ich werde irgendwann wieder nach Kassel kommen.
Kannst du irgendetwas (irgendwas) aus Deutschland mitbringen?

etwas nichts

Nominativ etwas nichts


♦ etwas wird für Sachen und Sachverhalte gebraucht.
♦ etwas ist immer Singular und hat keine Deklination. Akkusativ etwas nichts
♦ etwas bezeichnet eine beliebige, nicht identifizierte Sache. Dativ -- --
♦ Die negative Form von etwas ist nichts (wird auch nicht
dekliniert). Genetiv -- --

Ich habe etwas für dich.


Hast du etwas von ihm gehört? - Nein, ich habe nichts von ihm gehört.

♦ etwas kann auch vor einem Nomen (aus einem Adjektiv) stehen:
Ich habe etwas Schönes für dich.
Haben Sie etwas Billigeres?
♦ etwas kann auch links von einem Nomen oder einem Adjektiv stehen.
Es bedeutet dann ‘ein wenig’
Kann ich noch etwas Reis haben?
Die Schuhe sind etwas eng.
Können Sie etwas langsamer sprechen?

jed- all-

♦ jed- wird nur Singular gebraucht.


♦ jeder: (a) Maskulin: Es gibt drei Wege, jeder führt nach Rom. Singular Plural Singular
(b) allgemein: Das weiß jeder. (=jeder Mensch, alle
Menschen) Nominativ jeder alle alles
♦ alle bezieht sich auf Personen und Sachen im Plural, die schon Akkusativ jeden alle alles
bekannt sind oder vorher gesagt wird.
♦ Wenn all-e (Plural) nicht auf ein vorher genanntes Nomes be- Dativ jedem allen allem
zieht, bezeichnet alle immer Personen. Genetiv jedes aller allem
♦ Alles (Singular) bezieht sich auf Sachen oder Sachverhalte.
♦ Wenn ein Adjektiv alles folgt, wird es groß geschrieben (alles
Gute)

40
Einheit
Jeder muss arbeiten.
Er bietet jeden um Geld.
Ich habe keinen Apfel mehr. Ich habe alle gegessen.
Alle sind schon nach Hause gegangen.
Er ist mit allem zufrieden.

7
Ich habe alles verkauft.

manch-
Maskulin Feminin Neutral
Nominativ mancher manche manches
♦ manch- bezeichnet mehrere nicht näher bestimmte
Personen oder Sachen Akkusativ manchen manche manches
Dativ manchem mancher manchem
Genetiv manches mancher manches
Plural manche

Mancher lernt nie eine Fremdsprache.


Manche begreifen schnell, manche überhaupt nicht.
Ich habe schon manches erlebt.
Mit manchen (Leuten) kann man nicht in Frieden leben.

einig- mehrer- viel-

♦ einig- drücken eine unbestimmte, geringe Anzahl Plural


aus im Sinne von 'mehrere, ein paar'. einiges im Nominativ viele einige mehrere
Singular aber bezeichnet nur Sachen.
♦ mehrer- bezeichnet eine unbestimmte nicht so Akkusativ viele einige mehrere
große Zahl von Personen oder Sachen und steht im Dativ vielen einigen mehreren
Sinne von 'verschieden'.
♦ viel- bezeichnet Personen und Sachen im Plural. Genetiv vieler einiger mehrerer

Viele gehen im Juni schon in Urlaub.


Es gibt viele Probleme in der Landwirtschaft.
Einige fahren sogar schon im Mai und manche erst im September.
Nach dem Streit verließen einige den Raum, andere diskutieren weiter.
Einzelne treten die Einsicht des Redners, mehrere waren dagegen.

41
Übung 1

Einheit 7: Übungen
Ergänze bitte das Indefinitpronomen jeder, keiner, irgendeiner, mancher, alle, alles, einige,
einiges, mehreres

1. _________ hat einen Traum, aber nur ________ können sie verwirklichen.
2. Nicht ________ können die Prüfung bestehen. ___________ kriegt die Note 1,0.
3. Das Fest war nicht schön, aber es war ______________ zu sehen.
4. _____________ hat mir mitgeteilt, das du hier bist. Ich sage dir den Namen nicht.
5. ____________ ist zerstört, alle müssen fliehen und die Stadt verlassen.
6. ____________ Mann bleibt Junggeselle.
7. ____________ will wissen, was mit ihm passiert ist.
8. ____________ ist auf der Messe zu sehen, es lohnt sich, die Messe zu besuchen.

Übung 2

Ergänze bitte das das Indefinitpronomen man, einen, einem

1. __________ fährt im Winter am meisten nach Italien oder Spanien.


2. In Malaysia findet _________ keinen Schnee.
3. Für ________ ist es oft schwer, das Gefühl zu beschreiben.
4. Solche Reise gefällt _____________ normalerweise nicht.
5. Bis zum Schloss muss _____________ 30 Minuten zu Fuß gehen.
6. Wenn __________ zu viel raucht, wird _____________ gesundheitliche Probleme haben.
7. _____________ macht nicht gern, was _______________ nicht gefällt.
8. Was er getan hat, kann ___________ verletzen.
9. Die Luftverschmutzung schadet_______________ .
10. Ärzte müssen ____________ gut und vorsichtig behandeln.

Übung 3

Ergänze bitte das das Indefinitpronomen jemand, jemanden, jemandem, jemandes

1. ___________ hat mein Auto geklaut.


2. Das Geschenk hat ______________ hierher gebracht.
3. Auf der Party habe ich ___________ getroffen.
4. Suchen Sie hier ________________ Haus?
5. ___________ fragt nach dem Weg.
6. ___________ habe ich gestern geholfen.
7. ___________ hat mich angerufen.
8. Ich muss _____________ eine Mail schreiben.
9. Wir fahren mit einem Auto von ________________.
10. Die Tasche gehört ____________ in diesem Raum.

42
Übung 4

Einheit 7: Übungen
Ergänze bitte das Indefinitpronomen irgendwer, irgendwen, irgendwem
1. ______________ hat nach deiner Adresse gefragt.
2. ______________ muss den Raum aufräumen.
3. ______________ habe ich den Weg gezeigt.
4. Fragen Sie bitte ______________ in der Abteilung!
5. Haben Sie _______________ unterwegs begegnet?
6. Die Frau hat ______________ zugehört.
7. ____________ soll mir beim Umzug helfen.
8. ____________ fährt meine Freundin zum Bahnhof.
9. Deine Tat hat ____________ weh getan.
10. Kannst du _________________ nicht glauben?

Übung 5

Ergänze bitte das Indefinitpronomen niemand, niemanden, niemandem, niemandes


1. _____________ kommt zu meiner Party.
2. Ich habe _______________ zum Abendessen eingeladen.
3. ____________ lädt mich zu sich ein.
4. Auf dem Fest trägt ______________ einen Anzug.
5. ____________ Haus wird zur Zeit in dieser Gegend renoviert.
6. In dieser Stadt studiere ich mit ________ aus unserem Land.
7. Momentan interessiere ich mich für ___________ .
8. ____________ in dieser Klasse hat mich interessiert.
9. Dein Verhalten hat __________ gefallen.
10. __________ Theorie kann den Experten überzeugen.

Übung 6

Ergänze bitte das Indefinitpronomen etwas/ nichts

1. Ich habe ____________ von ihm gehört. Niemand weiß, wo er ist.


2. ___________ hat mich gestört, deswegen bin ich jetzt schon aufgestanden.
3. ___________ ist im Raum. Wo hast du die Sachen aufbewahrt?
4. Der Mann hat _________ gehört, aber er hat _________ gesehen.
5. Ich sah im Dunkeln ____________ fliegen. Was war das, weiß ich selber nicht.
6. Ich verstehe __________, deswegen komme ich nicht wieder zum Seminar.
7. Ich brauche ___________ von dir. Bitte melde dich sofort!
8. Er muss sich mit ___________ beschäftigen, sonst langweilt er sich schnell.
9. Sie ist zu kritisch. Sie ist mit __________ zufrieden.
10. Zeig mir ___________ von deiner Reise, ich möchte es gerne wissen.

43
Einheit
Relativsatz

Relativpronomen

Maskulin

8
Nominativ Feminin
der Neutral
Akkusativ die Plural
den das
Dativ die die
dem das
Genetiv der die
dessen dem
deren denen
dessen
deren

A. Relativsätze mit dem Relativpronomen Nominativ, Akkusativ, Dativ

(A) Ich kenne den Mann , der mir gestern ein Buch gegeben hat.

Ich kenne den Mann. Der Mann hat mir gestern ein Buch gegeben.

(B) Ich danke dem Mann , den ich sehr liebe , für den teuren Ring.

Ich danke dem Mann für den teuren Ring. Ich liebe den Mann sehr.

(C) Der Lehrer , dem ich antworte , ist sehr freundlich.

Der Lehrer ist sehr freundlich. Ich antworte dem Lehrer.

(D) Die Frau , die im Garten arbeitet , ist meine Mutter.

Die Frau ist meine Mutter. Die Frau arbeitet im Garten.

(E) Die Dozentin , der wir Blumen geschenkt haben , hat heute Geburtstag.

Die Dozentin hat heute Geburtstag. Wir haben der Dozentin Blumen Geschenkt.

(F) Das Mädchen , dem ich Schokolade geschenkt habe , ist drei Jahre alt.

44
Einheit
(G) Das Mädchen , dem ich Schokolade geschenkt habe , ist drei Jahre alt.

Das Mädchen ist 3 Jahre alt. Ich habe dem Mädchen Schokolade geschenkt.

8
(H) Den Fluss entlang stehen schöne Häuser , die bald renoviert werden.

Den Fluss entlang stehen schöne Häuser. Die schönen Häuser werden bald renoviert.

(I) Die Studenten , denen ich geantwortet habe , verstehen mich nicht.

Die Studenden verstehen mich nicht. Ich habe den Studenten geantwortet..

B. Relativsätze mit dem Relativpronomen Genetiv

(A) Der Mann liest ein Buch im Garten. Ich kenne das Kind des Mannes.

Der Mann , dessen Kind ich kenne , liest ein Buch im Garten.

das Kind des Mannes

des + sen

(B) Die Frau liest ein Buch im Garten. Ich kenne das Kind der Frau.

Die Frau , deren Kind ich kenne , liest ein Buch im Garten.

das Kind der Frau

der + en

45
Wenn zu
ein
pronome em Relativ-
n eine Prä

Einheit
gehört, s position
C. Relativsätze mit Präpositionen teht sie v
Relativpro o r dem
nomen.

Meine Mutter , an die ich oft denke , ist schon lange gestorben.

8
denken an

Ich denke oft an meine Mutter. Meine Mutter ist schon lange gestorben.

D. Relativsätze mit wo(-)

Mein Vater hat das Haus, wo wir zwanzig Jahren gewohnt haben, gestern verkauft.

in dem

Die Kleinstadt, wohin wir gezogen sind, gefällt mir sehr gut.

in die

Wir haben Morgen Ferien, worauf sich die Kinder freuen.

In Jakarta, wo der Stau unerträglich ist, wollten wir nicht bleiben.

ABER:
Bogor, das 45 Kilometer von Jakarta entfernt ist, ist sehr schön.

E. Relativsätze was

Alles, was du mir erzählt hast, weiß ich längst.


Nichts, was du mir gesagt hast, ist mir neu.
Das, was mich freut, ist der Inhalt deines Briefes.
In diesem Kaufhaus habe ich etwas gefunden, was mir gefällt.
Das ist das Beste, was uns passieren konnte.

Er rief gestern an, was ich nicht erwartet habe.


Er sagt, dass er einen Unfall hatte, was ich zuerst nicht glauben wollte.

46
Übung 11
Übung

Einheit 8: Übungen
Ergänze bitte das Relativpronomen!

1. Meine Freundin hat dich im Schreibwarenladen gesehen, __________ neu eröffnet hat.
2. Wir genießen den Abend in dem Cafe, in _______ es die berühmte Schokoladentorte gibt.
3. Ich bin jetzt vor der Post, _________ gegenüber der Bank liegt.
4. Mein Bruder übernachtet bei Kayla und Keira, mit ________ wir vor 2 Jahren nach Thailand
geflogen sind.
5. Wir treffen uns gegen 5 Uhr an der Haltestelle, von ______ der Bus nach Erfurt abfährt.
6. Das Seminar findet im Raum C104 statt, _________ ziemlich gut ausgestattet ist.
7. Meine Mutter hat diese Kochsendung nie verpasst, in ________ ihr Lieblingskoch zu sehen ist.
8. Katarzyna, in _________ ich total verknallt bin, kam vor 3 Tagen vorbei.
9. Neulich hatte ich Keira Knightley bei mir zu Besuch, _________ Filme überall im Videothek zu
finden sind.
10. Das ist die junge Frau, _________ der BMW gehört.
11. Neben ihm ist der Mann, __________ ich begegnet habe.
12. Da kommen die Nachbarn, __________ ich eingeladen habe.
13. Ich vermisse die Frau, an ___________ ich ständig denke.
14. Wer ist das Mädchen, um ___________ ihr oft streitet?
15. Im Schrank habe ich die Bücher gestellt, mit __________ ich studiert habe.
16. Gestern war ich bei der Schauspielerin, von _________ ich dir oft erzähle.
17. Hast du den Roman, von _________ du oft gesprochen hast?
18. Wo übernachten die Gäste, __________ Auto vor unserem Haus ist?
19. Ich verstecke ein Geheimnis, ____________ ich eigentlich vergessen will.
20. Er hat keine Leistung geliefert, auf _________ seine Eltern stolz sein können.

Übung 2

Ergänze bitte das Relativpronomen!Achte eventuell auf die Präposition!


1. Kennst du den Mann, _____________ mir sehr gut gefällt?
2. Kennst du den Mann, _____________ ich am Freitag ausgegangen bin?
3. Kennst du den Mann, ______________ ich verliebt bin?
4. Kennst du den Mann, ______________ ich mich interessiere?
5. Kennst du den Mann, _______________ meine Ex-Freundin geheiratet hat?
6. Bei der Firma arbeitet die Frau, ____________ ich mag.
7. Bei der Firma arbeitet die Frau, ____________ ich mein ganzes Leben verbringen will.
8. Bei der Firma arbeitet die Frau, ____________ Mann ich beneide.
9. Bei der Firma arbeitet die Frau, ____________ ich oft teure Klamotten geschenkt habe.
10. Bei der Firma arbeitet die Frau, ____________ ich seit kürzer Zeit Interesse habe.
11. Ich muss auf das Kind aufpassen, _____________ du im Kindergarten unterrichtest.
12. Ich muss auf das Kind aufpassen, _____________ Hund so süß ist.
13. Ich muss auf das Kind aufpassen, ____________ Eltern jetzt auf Bali sind.
14. Ich muss auf das Kind aufpassen, ____________ ich vorgestern vor dem Bahnhof gewartet habe.
15. Da drüben sind die Studentinnen, _____________ ich begleiten soll.
16. Da drüben sind die Studentinnen, _____________ ich Gesellschaft leisten will.
17. Da drüben sind die Studentinnen, _____________ Eltern stinkreich sind.
18. Da drüben sind die Studentinnen, _____________ Notendurchschnitt sehr schlecht sind.
19. Da drüben sind die Studentinnen, _____________ ich verabredet bin.
20. Da drüben sind die Studentinnen, _____________ ich zum Stadtzentrum fahren muss.

47
Übung 3

Einheit 8: Übungen
Verbinde die Sätze mit einem Relativpronomen!
1. Meine Tante hat einen Kuchen gebacken. Er war aber zu süß.
2. Die Frau hat eine Schokoladentorte gekauft. Der Preis der Torte ist 55 Euro.
3. Ich kann den Abend nicht vergessen. An diesem Abend hat meine Freundin mich verlassen.
4. Da kommen die Leute. Wir haben auf die Leute gewartet.
5. Hier sind die Aufgaben. Wir sollen uns mit diesen Aufgaben beschäftigen.
6. Ich rufe den Herrn an. Ich muss mit dem Herrn diskutieren.
7. Daniel hat die Bücher nicht zurückgebracht. Er hat die Bücher aus der Bibliothek geliehen.
8. Wir haben ein Haus gebaut. Wir haben jahrelang von dem Haus geträumt.
9. Der Mann hat mir zum Geburtstag ein Auto geschenkt. Die Farbe des Autos ist rot.
10. Ich habe endlich das Motorrad gekauft. Seit meiner Kindheit wünsche ich mir dieses Motorrad.
11. Die Stiftung gibt dem Mann eine finanzielle Unterstützung. Die Frau des Mannes ist gestorben.
12. Ich erinnere mich an das Fest. Ich habe dich auf dem Fest kennengelernt.
13. Kannst du die Personen erreichen. Wir müssen mit ihnen sofort reden.
14. Sie kennt die alte Frau nicht. Sie muss sich um sie kümmern.
15. Nächste Woche kommt die Band. Meine Schwester weiß viel von der Band.
16. Die Band hat ein erfolgreiches Konzert. Ihre Sängerin hat vor einem Monat einen Chinesen
geheiratet.
17. Ich bereue den Urlaub nicht. Ich habe in diesem Urlaub viel Geld ausgegeben.
18. Die Jungen sind im Gefängnis. Sie haben eine Bank überfallen.
19. Der Mann hat mir bei diesem Projekt geholfen. Der Leiter des Projekts ist oft im Ausland.
20. Ich habe eine Verabredung mit meinem Chef. Mit seiner Frau habe ich die internationale
Buchmesse besucht.

Übung 4

Setze bitte was, wo(-), wohin ein.


1. Ich wohne in Köln, __ ich geboren bin.
2. Wir lieben die Ostsee, __ wir immer in Urlaub fahren.
3. Viele Länder verstoßen gegen das Walfangverbot, __ Artenschutzorganisationen heftig protestieren.
4. Es gefällt mir überall, __ ich Freunde habe.
5. Hier habe ich etwas, __ ich Ihnen sehr empfehlen kann.
6. Gestern bekam ich Besuch von zwei Freundinnen, __ mich sehr gefreut habe.
7. Er hat den ganzen Abend mit mir verbracht, __ ich mich sehr gefreut habe.
8. Ich wohne in einer Stadt, __ sich die Leute noch persönlich kennen.
9. Die Umweltverschmutzung verursacht immer größere Schäden, __ sich Facleutegroße Sorgen machen.
10. Ich habe im Seminar nichts gehört, __ für meinen Beruf interessant sein kann.

Übung 5

Verbinde die Sätze mit dem Relativpronomen Genetiv.


1. Seine Eltern sind Rentner. In dem Haus der Eltern verbrachte ich die Ferien.
2. Eine Autofahrt führte uns in der Nähe Kassel. Mein Freund verheimlichte mir zunächst das Ziel der Auto-
fahrt.
3. Der Dozent ermahnte einen Studenten. Er war mit den Leistungen des Studenten unzufrieden.
4. Die Züge dürfen heute nicht fahren. Ihre Sicherheit wird überprüft.
5. Die Veranstallter des Wettbewerbs dankten allen freiwilligen Helfern. Ihr Einsatz war vorbildlich.

48
Passiv

Einheit
9
Das Passiv Präsens

Die Firma ruft Herrn Kiliaan an.


Aktiv

Nominativ Akkusativ
Passiv

Herr Kiliaan wird (von der Firma) angerufen.


Nominativ von + Dativ

Die Akkusativ-Ergänzung des Aktivsatzes wird eine Nominativ-Ergänzung.


Aktiv

Die Leute telefonieren.


Nominativ
Passiv

Es wird telefoniert.

Bei Sätzen ohne Akkusativobjekt benutzt man es.


Aktiv

Im Büro telefonieren die Leute.


Nominativ
Passiv

Im Büro wird telefoniert.

Wenn im Satz eine weitere Angabe ist, kann diese an den Anfang gesetzt werden.
Es fällt dann weg.

Passivformen
Tempus Passiv im Hauptsatz Passiv im Nebensatz
Präsens Er wird informiert. Ich weiβ, dass er informiert wird.
Präteritum Er wurde informiert. Ich weiβ, dass er informiert wurde.
Perfekt Er ist informiert worden. Ich weiβ, dass er informiert worden ist.
Plusquamperfekt Er war informiert worden. Ich weiβ, dass er informiert worden war.
Futur Er wird informiert werden. Ich weiβ, dass er informiert werden wird.

49
Einheit
Zustandpassiv

Verb Partizip II
Präsens Das Geschäft ist jetzt geöffnet. worden
Präterium Das Geschäft war gestern geöffnet. worden

9
Bei Zustandpassiv fällt das Verb Worden weg!

Passiv mit Modalverben

Tempus Passiv Modalverb im Hauptsatz Passiv Modalverb im Nebensatz


Präsens Der Verletzte muβ sofort operiert Es ist klar, daβ der Verletzte sofort op-
werden. eriert werden muβ.
Präteritum Der Verletzte muβte sofort operiert Es ist klar, daβ der Verletzte sofort op-
werden. eriert werden muβte.
Perfekt Der Verletzte hat sofort operiert Es ist klar, daβ der Verletzte sofort hat
werden müssen. operiert werden müssen.

50
Übung 1

Einheit 9: Übungen
Markiere das Passiv!

Arbeitsalltag
Herr Kiliaan erzählt von seiner Arbeit.
Montags haben wir immer unser Mitarbeitertreffen. Da wird erzählt, wie weit jeder mit seinen
Arbeiten ist. Dann wird die Arbeit für diese Woche besprochen. Welche neuen Projekte werden in
dieser Woche begonnen? Wie wird die Arbeit verteilt? Wer macht was und wann? Das wird dann
alles von einem Kollegen notiert. Am Schluss werden noch offene Fragen und Probleme diskutiert.
Schreibe alle Passiv Präsens-Sätze in die Tabelle.

Verb (werden) Partizip II


Da wird erzählt.
Dann die Arbeit für diese Woche

Übung 2

Kleines Passivquiz
Was denkst du? Kreuze richtig oder falsch.

1. Das Passiv wird verwendet, wenn man nicht weiβ, wer der Akteur ist. R F
2. Es ist egal, ob man etwas im Passiv oder im Aktiv formuliert. R F
3. Das Passiv wird verwendet, wenn der Akteur uninteressant oder selbverständlich ist. R F
4. Das Passiv wird verwendet, wenn die Aktion wichtiger als der Akteur ist. R F
5. Wenn der Akteur auch wichtig ist, kann man ihn mit der Präposition ,,von” nennen. R F
6. Passiv klingt formeller als Aktiv und wird deshalb mehr geschrieben als gesprochen. R F

Übung 3

Passiv oder Aktiv? Streiche die falsche Form.

1. Ein Student hat/ wird bei der Stadtsparkasse ein Konto eröffnet.
2. Die Bank hat/ wird ihm empfohlen.
3. Überweisungen hat/ wird er schon immer online gemacht.
4. Die Kontogebühr hat/ wird monatlich abgebucht.
5. Kredite für Studenten haben/ werden meistens abgelehnt.
6. Er hat/ wird noch nie sein Konto überzogen.
7. Die EC-Karte hat/ wird ihm in den nächsten Tagen zugeschickt.
8. Die Bank hat/ wird ihm zur Kontoeröffnung ein Fuβballticket geschenkt.

51
Übung 4

Einheit 9: Übungen
Wähle ein Veb und ergänze das Verb im Passiv. Achte auf die Zeit.

Oma Eswameralda erzählt:

ziehen Als ich jung war, __ die Straßenbahnen noch von Pferden __.
liefern Pferdebahn wurde das genannt. Die Milch __ dem
schicken Lebensmittelhändler immer in Fässern __, und dann __ die
pellen Kinder mit einer Kanne zum Händler __, um einen oder zwei
einkochen Liter frische Milch zu kaufen. Essen aus Dosen kannten wir
trocknen nicht. Die Erbsen __ frisch aus der Schotte __. Bohnen und
aufbewahren andere Gemüse __ für den Winter __ oder __. Äpfel und
hollen Kartoffeln __ im Keller __ --überwintern nannten wir das--
essen und __ dann immer in kleinen Portionen nach oben in die
verschrum- Wohnung __ und __. Gegen Ende des Winters __ die Äpfel
peln schon ganz __, also __ sie zu Apfelmus oder Apfelpfankuchen
verarbeiten __. Wenn alle Apfel __ __, gab es schon das erste
verbrauchen Frühjahrsobst.

Übung 5

In welchen Passivformen stehen diese Sätze?

1. In Italien ist schon immer mit viel Olivenöl gekocht worden. Passiv-Perfekt
2. Jetzt wird gegessen und nicht mehr gespielt!
3. Der Wein wurde viel zu kalt serviert.
4. Geduld! Das Essen wird schon noch serviert werden.
5. In der asiatischen Küche wird das Gemüse nur kurz angebraten.

Übung 6

Wie geht es zu Hause? – Formuliere Antworten im Zustandpassiv.

(a) Hast du den Kuchen für Tante Heidi schon ge- Ja, der Kuchen ist gebacken.
backen?
(b) Und die Blumen habt ihr auch gegossen? Natürlich, …
(c) Hat eigentlich jemand die Wäsche aufgehängt? Selbstverständlich, …
(d) Und wenn du Zeit hast, könntest du vielleicht die Stell dir vor, …
Steckdose in meinem Zimmer reparieren.
(e) Wenn noch jemand das Faxgerät einschalten Schon erledigt, …
könnte, das wäre prima!
(f) Und die Rechnungen hast du sicher auch schon Tut mir leid, … (+ noch nicht)
bezahlt.

52
Übung 7

Einheit 9: Übungen
Bilde alle Passivformen im Nebensatz mit dass.

1. Ich habe gehört, dass…


2. Ich finde es toll, dass…
3. Ich finde es komisch, dass…
4. In der Zeitung steht, dass…
5. Hast du schon gehört, dass…

Übung 7

Aktiv- und Passivsätze bilden.


Setze folgende Aktivsätze in Passivsätze und umgekehrt. Beachte bei den Umformungsübungen die
entsprechenden Deklinationen. Wenn der Satz nicht passivfähig ist, mache bitte einen " - ".

Beispiel: Die frechen Kinder haben den kleinen Jungen ins Gesicht geschlagen.
Der kleine Junge ist von den frechen Kindern ins Gesicht geschlagen worden.

1. Der schwierige Test kann von den fleißigen Studenten nicht geschafft werden.
2. Die Ärzte können dem schwer erkrankten Patienten nicht helfen.
3. Der große Innenhof wird täglich von vielen fleißigen Hausfrauen gekehrt.
4. Die schmutzige Wäsche muss von euch noch gewaschen werden.
5. Die kaputten Tische mussten von den starken Männern in den Keller gebracht werden.
6. Den schweren Koffer konnte der übermüdete Fluggast nicht finden.
7. Die eingeführte Schmuggelware ist von der Sicherheitskontrolle konfisziert worden.
8. Die lange Reise des Chefs muss von der fleißigen Sekretärin gut vorbereitet werden.
9. Es war von den betrunkenen Gästen bis zum frühen Morgengrauen gefeiert worden.
10. Es hat geregnet.

53
Wechselpräpositionen

Einheit
Die Sekretärin setzt sich an ihren Schreibtisch. Die Sekretärin sitzt an ihrem Schreibtisch.
Ich stelle die Gläser in den Schrank. Die Gläser stehen in dem Schrank.

10
Er legt sich neben seine Freundin. Er liegt neben seiner Freundin.

Wechselpräpositionen
(Präpositionen mit dem Akkusativ und Dativ)

mit dem Akkusativ mit dem Dativ

Bedeutung: “Richtung” Bedeutung: “Ort”


(Bewegung) (keine Bewegung/statisch)

Frage: wohin? Frage: wo?

Diese Verben geben an, Diese Verben geben an,


wohin etwas bewegt: wo etwas ist:
(sich) legen sein
(sich) setzen liegen
(sich) stellen sitzen
hängen stehen
stecken hängen
bleiben

zu Wechselpräposionen gehören:

an Linda hängt das Bild an die Wand. Jetzt hängt das Bild an der Wand.

auf Gerda legt das Buch auf den Tisch. Jetzt liegt das Buch auf dem Tisch.

hinter Gabrielle stellt sich hinter den Stuhl. Jetzt steht Gabrielle hinter dem Stuhl.

in Kai steckt das Geld in die Tasche. Das Geld ist jetzt in der Tasche.

neben Anang setzt sich neben Ashanty. Jetzt sitzt Anang neben ihr.

über Er hängt die Lampe über den Tisch. Jetzt hängt sie über dem Tisch.

unter Die Katze legt sich unter den Tisch. Jetzt liegt die Katze unter dem Tisch.

vor Luisa stellt sich vor das Fenster. Jetzt steht sie vor dem Fenster.

zwischen Raden setzt sich zwischen zwei Frauen. Jetzt sitzt Raden zwischen ihnen.

54
Einheit 10: Übungen
Übung 1

Dativ oder Akkusativ? – Ergänze den Artikel

♦ Sag mal, wollen wir heute nicht in (a) das neue italienische Lokal in (b) __ Kasselertraβe gehen?
Du weiβt schon, hinter (c) __ Oper.
♦ Ich habe gehört, dass man in (d) __ Lokal zwar gut, aber auch ganz schön teuer isst.
♦ Diana hat gesagt, man muss in (e) __ Lokal gehen – und zwar soll man unbedingt das Menü von
der Tageskarte nehmen, die an (f) __ Wand hängt.
♦ Ein ganzes Menü – das ist mir zu viel und liegt mir dann nur (g) __Magen. Ich schaue lieber in (h)
__Karte.
♦ Und Diana sagt, auf (i) __Tisch stellen sie jeden Tag frische Orchideen.
♦ Ein biscschen übertrieben, oder? Ich hätte lieber für das Geld was Ordentliches auf (j) __Teller.
♦ Wollen wir uns an (k) __Bar oder vor (l) __Restaurant treffen? Wir könnten auch vorher noch in
(m) __Margondastraβe einen kleinen Schaufensterbummel machen.
♦ Das wird mir zeitlich zu knapp. Ich stehe Punkt 8 vor (n) __Eingangstür. In (o) __Bar können wir ja
nachher gehen. Wenn wir dann noch einen Pfennig in (p) __Tasche haben!

Übung 2

Aktion oder Position? stehen-stellen / sitzen-setzen / legen-liegen / hängen


Was passt? Ergänze die Präposition und den Artikel.

an der • auf dem • auf den • auf der • auf die • auf meinem • aufs dem ….. gegenüber •
im • im • in der • in die • ins • vor das • über das

1. Unser Freund Max hat, kaum dass er da war, sich auf den erstbesten Stuhl ge setzt und hat nach 3
Stundenn immer noch __ gleichen Stuhl gesessen.
2. Wohin hast du meine Kaffeetasse gestellt? Vorhin hat sie noch __ Waschmaschine gestanden. –
Schau mal __ Küchenregal.
3. Wieso hast du den Hund __ Sofa gesetzt? Das darf er doch nicht. – Aber das war ich nicht, vorher
saβ er noch __ Decke auf dem Boden.
4. Hast du gesehen, der Innenarchitekt hat den Rembrandt jetzt __ Sofa gehängt. Aber er, der Rem-
brandt, hat doch immer __ Sofa __ gehangen.
5. Als er eine starke Grippe hatte, hat er fast die ganze Zeit __ Bett gelegen.
6. Gegen das Fieber habe ich ihm einen Eisbeutel __ Stirn gelegt.
7. Wo ist eigentlich der Tisch, der da hinten __ Ecke gestanden hat?
8. Er war kaputt, ich habe ihn gerade __ Haus zum Sperrmüll gestellt.
9. Wohin habe ich den Brief an die Versicherung gelegt? Er hat eigentlich die ganze Zeit __ Schreib-
tisch gelegen. –Ich habe ihn noch mal gelesen und dann __ Schublade gelegt.
10. Haben Sie schon die Lampe __ Wohnzimmer aufgehängt? – Nein, denn die alte Lampe, die davor
__ Stelle gehangen hat, hat eine komplizierte Aufhängung.

55
Einheit 10: Übungen
Übung 3

Wohin gehst/fährst du, wenn du Folgendes tun willst? – Ergänze in, auf oder zu.
Manchmal gibt es zwei Möglichkeiten.

der Arzt der Bahnhof die Bank die Drogerie die Post das Reisebüro das Theater

1. Wenn Sie Sonnencreme kaufen wollen, gehen Sie zur / in die Drogerie.
2. Wenn Sie Geld überweisen wollen, …………………………………………
3. Wenn Sie Briefmarken brauchen, …………………………………………..
4. Wenn Sie eine Reise buchen wollen, ……………………………………….
5. Wenn Sie gesund werden wollen, ……………………………………………
6. Wenn Sie Goethes ,,Faust” sehen möchten, …………………………………
7. Wenn Sie nach Bogor fahren möchten, …………………………………

Übung 4

Forme die folgenden Sätze wie im vorgegebenen Beispiel um.

Verschmelzen Sie die Präpositionen, wenn es möglich ist.


Benutzen Sie die entsprechenden Verben mit Situativ-Ergänzung. (stehen, liegen, sitzen, hängen)
Beispiel:
Normalerweise stellt man die Schuhe in den Schuhschrank. Aber mein Mann legt sie in die Küche.
Normalerweise stehen die Schuhe im Schuhschrank. Aber heute liegen sie in der Küche.

1. Normalerweise hängt man das Bild an die Wand. Aber Lily legt es auf den Boden.
Normalerweise ………. Aber heute ……………
2. Normalerweise setzt man sich an den Tisch. Aber Chris legt sich auf den Tisch.
Normalerweise ………. Aber heute ……….
3. Normalerweise stellt man die Flaschen in den Keller. Aber Alex legt sie in die Badewanne.
Normalerweise ………. Aber heute ……….
4. Normalerweise stellt man die Tassen auf den Tisch. Aber Reza hängt sie ans Fenster.
Normalerweise ………. Aber heute ……….
5. Normalerweise hängt man die Wäsche an die Wäscheleine. Aber Dewi legt sie auf die Wiese.
Normalerweise ………. Aber heute ……….
6. Normalerweise hängt man die Hemden in den Schrank. Aber Andrea legt sie auf das Sofa.
Normalerweise ………. Aber heute ……….
7. Normalerweise legt man die Zeitung auf den Tisch. Aber Dian schmeißt sie auf den Boden.
Normalerweise ………. Aber heute ……….
8. Normalerweise hängt man die Lampe an die Decke. Aber Georg stellt sie in die Ecke.
Normalerweise ………. Aber heute ……….
9. Normalerweise hängt man das Poster an die Wand. Aber Theo legt es auf das Bett.
Normalerweise ………. Aber heute ……….
10. Normalerweise legt sich der Hund in sein Hundekörbchen. Aber Waldi legt sich aufs Bett.
Normalerweise ………. Aber heute ……….

56
Einheit 10: Übungen
Übung 6

W-Fragen bilden.
Bilde W-Fragen mit Wo oder Wohin.

Beispiel: Die Kellnerin stellt die Pizza auf den Tisch.


Wohin stellt die Kellnerin die Pizza?

1. Die Katze setzt sich ans Fenster.


2. Eva bringt die leeren Flaschen in den Keller.
3. Rizki bleibt den ganzen Tag in seinem Zimmer.
4. Dani liegt seit Stunden auf dem Sofa.
5. Die Kisten stehen im Keller, neben dem Regal.
6. Der Kater sitzt am Fenster.
7. Die leeren Flaschen sind im Keller.
8. Adi bringt den Computer in sein Zimmer.
9. Dina legt sich für ein Weilchen aufs Sofa.
10. Er stellt die Kisten in den Keller, neben das Regal.

Fülle die Lücken mit den richtigen Artikeln oder Pronomen ein. Achte auf den Kasus!
Übung 7
Im Theater

Anna geht in (1)__________ Theater und setzt sich hinter (2)__________ großen Mann hin und kann
nichts sehen. Die Schauspieler springen auf (3)__________ Bühne und das Stück fängt an. Über (4)
__________ Bühne hängen schöne Lampen: rote, grüne, und blaue. Anna sieht die Lampen über (5)
__________ Schauspielern, aber sie sieht die Schauspieler nicht! Der Mann vor ihr ist SEHR groß. Neben
sie setzen sich zwei Frauen hin. Jetzt sitzt Anna zwischen (6)__________ Frauen und hinter (7)
__________ großen Mann. Sie kann nicht weggehen und sie kann nichts sehen. Unter (8)
__________ Sitzplatz findet sie alten Kaugummi. Bäh!!! Plötzlich springt Anna über (9)__________ Frau
neben ihr und fällt auf (10)__________ Boden. Sie sitzt auf (11)__________ Boden und schreit: "Ich kann
Sie da auf (12)__________ Bühne nicht sehen!" Das darf man im Theater natürlich nicht machen. Die
Polizei kommt, und sie muss in (13)__________ Gefängnis gehen. Moral: Du sollst nicht hinter dem großen
Mann in Theater sitzen.

57
Nominalisierung

Einheit
Nominalisierung

11
aus dem Verb aus dem Adjektiv

Beispiel:
Beispiel:
nah - die Nähe
leben - das Leben
krank - die Krankheit
essen - das Essen

Formen der Nominalisierung: Endungen deutscher Nominalisierun-


gen:

*-chen und –lein: Diminutiva


(a) Infinitiv: das Leben (leben)
das Kochen (kochen) -heit: die Freiheit (frei)

(Verkleinerungsformen)
(b) Worststamm: der Flug (fliegen) -keit: die Eitelkeit (eitel)
der Gang (gehen) -igkeit: die Lieblosigkeit (lieblos)
(c) mit Vorsilbe ge: das Gefühl (fühlen) -schaft: die Bereitschaft (bereit)
der Gesang (singen) -ung:die Bedeutung (bedeuten)
(d) dekliniertes Adjektiv: das Gute (gut) -nis: das Erlebnis (erleben)
das Schöne (schön) -sal: das Schicksal (schicken)
-ling; der Lehrling (lehren)
-chen*:das Häuschen (Haus)

Nominalisierung des Partizips 1 Nominalisierung des Partizips 2


Infinitiv: tanzen Infinitiv: verletzen
Partizip I: tanzend Partizip II: verletzt
Nomen: der Tanzende, die Tanzende, Nomen: der Verletzte, die Verletzte,
die Tanzenden die Verletzten

58
Übung 1

Einheit 11: Übungen


Welche Nomen findest du? Und welche Bedeutungen haben die Nomen? Benutze das
Wörterbuch!

e r l a g k m p o d w c t e h a o
i s e r g e b n i s l j i ö ä i r
n a h c e g t v f c r a a h u l u
h b r a m e i u g h n d e s s k l
e v l m e n h i b w v d u l c o ü
i β i ä i ö ü e g e n j w d h i r
t f n b n m f l ü s s i g k e i t
s c g v s a i ö r t d e r h n o i
f w e r c t y u i e o p a s d f g
h j k l h q w r f r c h t s x g n
g j e g a t u s a l r h j d y g b
t h s r f b d c g i y r d g j i s
d g t e t x b g r n s d b r j a w
w f g t r a u r i g k e i t e f b

Nr. Nomen Bedeutungen


1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.

Übung 2

Bilde 8 Sätze mit den 8 Nomen!

1. …
2. …
3. …
4. …
5. …
6. …
7. …
8. ...

59
Übung 3

Einheit 11: Übungen


Bilde aus fongenden Verben Nomen, die in die Sätze passen.

Verb Beispielsatz
erinnern Evas Hochzeitsfest ist mir in guten Erinnerung.
ergeben ___ der Untersuchung ist noch nicht da.
reagieren Ich fand ___ des Mannes besonders interessant.
erfahren Ich habe mit Hochzeiten wenig ___
bestellen Ich habe meine ___ schon gestern abgeschickt.
forschen Ich finde ___ über das Verhalten der Menschen interessant.
verbinden Ich konnte nicht telefonieren. ___ war unterbrochen.
begleiten Sie geht nur noch in ___ ihres Mannes aus dem Haus.
bilden Ich finde, ___ ist eines der wichtigsten Dinge im Leben.

Bilde aus den Adjektiven und Verben Nomen, die in die Sätze passen.
Übung 4 Bspl. aktiv —> Ihre Aktivität ist bewundernswert.

forschen geheim arrogant ergeben üben meinen kritisch persönlich testen schließen

Ihr Schönheitsrezept ist ein __________.


Seine __________ macht ihn unsympatisch.
_________ macht den Meister.
Űber seinen neuen Film konnte man nur schlechte _________ lesen.
Schon als Kind war sie eine richtige _________.
Wir sind oft derselben ____________.
Kann ich diesen schwierigen _______ bestehen?
Zum ________ verbeugte sich der Pianist.
Kopernikus hat bei seinen ________ herausgefunden, dass sich die Erde um die Sonne bewegt.

ergeben bilden erinnern verbinden anstehen frei eitel fühlen schön verletzen

Ich habe erst gute __________ , seit ich erwachsen bin.


Die Untersuchung führte bis jetzt zu keinem guten _________.
Ich hasse langes ________ an der Kasse im Supermarkt.
Am 17. August feiert man in Indonesien den Tag der __________.
Die Mutter hat ein _________, dass etwas Schlimmes ihrem Sohn passiert.
Ich mag nicht die __________ der Schauspielerin.
Sie konnte nicht mit ihrem Freund telefonieren. Die _______ war unterbrochen.
Deine ________ ist unwiderstehlich.
Jeder Mensch hat das Recht auf ________.
Der __________ ist ins Krankenhaus gebracht worden.

60
Einheit
Wiederholung

12
Übung 1

Ergänze das Verb im Passiv Präsens und Passiv Präteritum

1. Die Kartoffeln __ im 16.Jahrhundert aus Peru und Bolivien nach Europa __. bringen
2. 2008 __ "Das internationale Jahr des Kartoffeln" __. feiern
3. Weltweit __ mehr als 5000 Sorten Kartoffeln __. Sie heißen Agata, Bintje, anbauen
Charlotte, Jelly, Maestro, Nicola,Sieglinde, usw.
4. Anders als Reis und Mais __ Kartoffeln nicht auf dem Weltmarkt __, sondern handeln
nur regional __. verkaufen
5. Früher __ die Kartoffelernte oft durch Pilze oder Käfer __. zerstören
6. Viele lebenswichtige Nährstoffe wie Balaststoffe, Mineralstoffe, Eiweiß und
Vitamine __ über die Kartoffel __ aufnehmen
7. Während 1969 in Deutschland noch 19 Kilo Kartoffeln pro Person __ __, sind verzerren
es heute nur noch 9 kilo.
8. Kartoffelsalat __ im Süden Deutschlands mit Essig und Öl, im Norden mit anmachen
Mayonaise __.
9. In Österreich und Bayern __ Kartoffeln auch Erdäpfel __ nennen
10. Aus Kartoffeln können viele Gerichte __ __. In Norddeutschland __ sie z.B. zu zubereiten
Kartoffelpuffern __, in Bayern zu Knödeln und in der Schweiz zu Rösti. verarbeiten
11. Grüne, unreife Kartoffeln enthalten giftige Stoffe und dürfen nicht __ __.
essen

Übung 2

Setze das Relativpronomen im Nominativ , Akkusativ und Dativ ein.

1. Wie heiß noch mal der Junge, __ neben Elke saß?


2. Das Bier, __ eiskalt war, habe ich schon aus der Kühlschrank geholt.
3. Eva sucht einen Partner, __ ihr ab und zu Blumen schenkt.
4. Was macht das Mädchen, __ Fußballprofi werden wollte?
5. Das ist das Kind, __ wir einen Ball geschenkt habe.
6. Der Wein, __ ich bestellt habe, schmeckt nicht.
7. Wie sieht heute unsere Freundin Petra aus, __ früher so lange Haare hatte?
8. Das ist die Frau, __ ich beim Umzug geholfen habe.
9. Sind die Jungs, __ immer so lustig waren, Komiker geworden?
10. Ich suche ein T-Shirt, __ zu dieser Hose passt.
11. Hier sieht man Bernd, __ gerade spüllt.
12. Ein Hausbesitzer ist jemand, __ ein Haus besitzt.
13. Ist das der Student, __ du dein Buch geliehen hat?
14. Dort sind die Kollegen, __ ich meine alten Bücher geben möchte.
15. Das ist doch Borris, __ Student aus Rußland.

61
Einheit
Übung 3

Ergänze die Präpositionen und Artikel bzw. Pronomen


Unser Baby Verschiedenes

12
Mein Mann und ich haben uns (1) __ sechs 1. Der Patient klagt __ einen starken Schmerz
Jahren kennengelernt. Schon (2) __ kurzer Zeit im Bein.
waren wir ein Paar und uns war schnell klar, dass 2. Tut mir Leid, ich weiß nichts __ dem Brief. Da
wir heiraten würden. (3) __ vier Jahren waren es müssen Sie meine Kolegin fragen.
dann soweit. (4)__ Leben hat sich (5) __ 3. Ach was!? Du interresiert dich jetzt __ Yoga?
Hochzeit nicht viel verändert. Jetzt haben wir (6) 4. Wie lange arbeiten Sie schon hier? __ 30
__ Juni Nachwuchs. (7) __ Geburt von Amelie Jahren.
ging der Stress los. (8) __ Nachts will Amelie 5. Dieses Gebäude entstand __ Ende des
ständig trinken und wir kommen kaum (9) __ 17.Jahrhundert.
vier Uhr morgens zur Ruhe. Vielleicht ist der 6. __ so viel Arbeit wirst du nur so schlecht
Stress auch schon vorbei. (10) __ einer Woche bezahlst?!?
schläft unser Baby durch. 7. __ 23.12 ist die Praxis geöffnet.
8. Mein Bruder saß __ Klavier.
9. Felix sitzt __ hübschen Mädchen.
10. Mein Opa stellt den Mülleimer __ Gartentor.
Ein Stadtstreicher in New York 11. __ Reisenden war ein Arzt.
Die Strewadessen (a) __ Lufthansa-Maschine 12. Die Mitarbeiter stellen neue Produkte __
trauten ihren Augen nicht. (b) __ ihnen saß (c) __ Regal.
Luxus-Sessel der Reihe 3 ein ärmlich gekleideter 13. Die Kassiererin setzte sich __ Kasse.
älterer Mann. "Eine Flasche Sekt, bitte!", verlangte 14. Meine Mutter hält __ Tankstelle.
der Fluggast (d) __ abgetragenen Mantel. Die 15. Wir fahren __ Tunnel
Überprüfung ergab: Einem Stadtstreicher war es 16. Leiden Sie auch __ schlechten Wetter?
gelungen, sich als blinder Passagier (e) __ Flugzeug 17. Jetzt bin ich __ Studium fertig.
zu schmuggeln. Hubert H. kannte sich gut aus (f) __ 18. Wann fängst du endlich __ Arbeit?
Frankfurter Flughafen. Wenn es (g) __ Straßen und 19. Ich wohne __ Freundin zusammen. Kommst
Plätzen und (h) __ Parks der Stadt zu kalt wurde, du mal __ uns?
fand er (i) __ Gebäuden des Flughafens eine warme 20. Meine schwester wohnt __ Café, __ zweiten
Unterkunft. Jetzt packte ihn die Reiselust. Unerkannt Etage. Du musst einfach __ Hof gehen. Der
sparziert er (j) __ Großraum-Jet und setzte sich Eingang ist __ linken Seite.
selbstbewußt (k) __ erste Klasse. Dort machte er sich
(l) __ eleganten Geschäftsleuten bequem. (m) __
New York Kennedy Airport stellte sich heraus, dass
sich (n) __ löcherigen Anzug des Obdachlosen weder
ein Pass noch ein Pfennig Geld befanden. Nach
sechstündigen Aufenthalt wurde Huber H (o) __
seine Heimatstadt Frankfurt zurucktransportiert.
Nach einer Vernehmung (p) __ dortigen
Polizeistation durfte er gehen.

Übung 4 Was ges


cha
Und was h am Weihnach
war dav ten?
Ergänze die Verben im richtigen Tempus or gesch
ehen?

Der Vater (fahren) zum Markt und (holen) einen Christbaum. Die Mutter (sauber machen) die Woh-
nung, der Vater (aufstellen) den Baum. Meine große Schwester und ich (schmücken) ihn. Und dann
(warten) wir in der Küche, bis die Glöcke (läuten). Jetzt (sein) es soweit. Wir (sehen) im dunklen
Wohnzimmer den hell leuchtenden Baum. Wir (singen) ein paar Lieder, zuletzt "Stille Nacht", und dann
(öffnen) wir endlich die Päckchen. Wir (zeigen) uns, was das Christkind (bringen).

62
Übung 5

Einheit
Ergänze die Konjunktionen
1. Er hat mir immer noch nicht gesagt, __ er mitkommt oder nicht.
2. Aber __ er noch rechtzeitig kommt, gehen wir alle zusammen in die Oper.
3. Sie reist oft allein, __ sie nicht verheiratet ist.

12
4. Axel organisiert den Haushalt, __ Elke in Ruhe arbeiten kann.
5. Alfredo lernt Deutsch, __ Goethe im Original lesen __ können.
6. Wir haben immer viele Feste gefeiert, __ wir in Mexico wohnten.
7. Es sind nur noch drei Wochen, __ der Urlaub anfängt.
8. Katia hat nichts geschrieben, __ sie nach Prag umgezogen ist.
9. Vielen Frauen leben im Zwiespalt: Sie können sich __ für den Beruf __ für die Familie entscheiden.
10. __ ich einen Ausflug mache, bringe ich das Auto zur Werkstatt.
11. __ er zu Hause angekommen ist, hat er sofort den Fernseher angemacht.
12. Paul will nach Hawaii in Urlaub fahren, __ er wenig Geld hat.
13. Georg behandelt seine Bücher sehr sorgsam, __ sie auch nach Jahren noch wie neu aussehen.
14. __ netter du zu mir bist, __ glücklicher bin ich.
15. Die Eltern fahren nach London, __ die Kinder bleiben zu Hause.
16. Wir brauchen __ etwas zu trinken, __ es muss __ etwas zu essen geben.
17. Er braucht keine Sekretärin, __ er einen Computer hat.
18. Die Mitarbeiter können kurze private Telefongespräche führen, __ sie arbeiten.
19. Heinz fühlt sich nicht wohl, __ macht er eine Diät.
20. Ich gehe __ früh schlafen, __ ich morgen ausgeschlafen bist.

Übung 6

Ergänze die Personalpronomen und die Possesivpronomen

A. Possesivpronomen

Kim Basinger, US-Schauspielerin, ist privat Richard Gere, US-Schauspieler, hat (f) __ Film-
nicht so mutig wie in (a) __ Filmen. "Ich habe karriere unter anderem (g) __ mangelndem
Stars Privat

immer noch Angst vor (b) __ öffentlichen Auf- Selbstbewusstsein zu verdanken. "(h)__
tritten", sagte die Schau-spielerin jetzt. Schon Meinung von mir selbst war früher nicht sehr
in (c) __ Schulzeit habe (d) __ Mutter die Lehrer hoch", sagte der 50 Jahre alte Frauen-
um Verständnis für Kims Schüchternheit schwarm. Aus ähnlichen gründen seien die
gebeten. Heute ist Basinger aber der Meinung, meisten (i) __ Kollegen Schauspieler ge-
es sei besser, sich (e) __ Ängsten zu stellen. worden, meinte Gere.

B. Personalpronomen

Schüchtern
Lesebrief an Dr. Sommer

(a) __ weiß nicht mehr, was (b) __ machen soll. In meiner Schule gibt es einen süßen Jungen, der
(c) __ wirklich gut gefällt. Gestern hat (d) __ (e) __ gefragt, ob (f) __ mit (g) __ auf das Sommer-
fest am nächsten Samstag gehen will. (h) __ habe mich nicht getraut, "ja" zu sagen, obwohl (i)
__ schon Lust gehabt hätte. Immer wenn (j) __ (k) __ in der Pause oder nach der Schule sehe,
dann werde (l) __ rot und mein Kopf ist absolut leer.
(m) __ habe schon mit meinen Freundinnen darüber gesprochen. (n) __ sagen, dass (o) __ mal
was mit (p) __ unternehmen soll, aber dazu fehlt (q) __ der Mut. Können Sie (r) __ bitte einen
Rat geben? Was soll (s) __ machen?
Jana (14)

63
Einheit
Übung 7

Suche im Buchstabennetz 12 Nomen und bilde mit diesen Nomen Sätze.


S D G F E I G L I N G Z 1. __________

12
Q W E N H H P R Ü N G E 2. __________
F M S C F E H K O G J A 3. __________
R Ä U Ä J U N G E Ö W N 4. __________
E D N Ü F P R B Ä L O G 5. __________
U C D S E N H Ä J D H E 6. __________
N H H P R Ü F U N G N S 7. __________
8. __________
D E E E N H H P R V U T
9. __________
L N I E Ö W N Ü N H N E
10.__________
I ß T Ü F P R B Ö W G L
11.__________
C E R K Ä L T U N G A L 12.__________
H E L X G F E N D Ü B T
K S T E N H Ü G L Ä J E
E T K R A N K H E I T Z
I Ü F Ö W K Ä L N Ü F P
T B E S T E L L U N G Ü

Übung 8

Setze die Objekte in Dativ und Akkusativ ein und bilde Sätze in Perfekt

1. überweisen / die Firma / der Rechnungsbetrag / wir


2. zustellen / die Post / die Zeitung / die Abonnenten
3. beschreiben / die Frau/ den Weg zum Bahnhof / ich
4. empfehlen / das Reisebüro / eine Skandinavienreise / mein Freund
5. geben / ich / der Bettler / Geld
6. vorstellen / der Chef / seine neue Sekretärin / die übrigen Mitarbeiter der Firma

Übung 9

Ergänze die Indefinitpronomen


1. Wenn__ das Abitur hat, kann __ an der Univesität studieren.
2. Klopft da __? Ich höre __
3. Ich habe dir __ mitgebracht.
4. __ hat gesagt, dass du bald nach Deutschland fliegt.
5. Hallo, hallo, ist da __? Wir wollen bezahlen.
6. Möchtest du ein paar Tomaten mitnehmen? - Nein, Mama, ich habe noch __ zu Hause.
7. Ich gehe jetzt zur Eisdiele. Was für ein Eis möchtest du? - Ach, bring mir einfach __ mit.
8. Wenn du noch __ von der Prüfung hörst, sag es mir.
9. Während der Fahrt habe ich mit __ gesprochen.
10. Jetzt ist __ genauso wie vorher.

1. man—man
2. Jemand—niemanden
3. Etwas
4. Irgendjemand
5. Jemand
6. Welche
7. Irgendeins
64
8. Irgendetwas
Einheit
Übung 10

Adjektive ohne Ende. Werbung ohne Adjektive ist kaum vorstellbar. Ergänze die
Adjektivendungen in dem folgenden Werbetext über die Karibik. Die richtigen Buchstaben
ergeben von oben nach unten gelesen ein (sehr langes) Lösungswort.

12
Bereits das Wort ließ in den Augen des _ (1) Reisenden ein _ (2) Feuer aufflackern:
(1) unbekannter (G) unbekannten (A) unbekannt (O)
(2) lodernd (D) loderndes (T) lodernder (F)

Mit ihren _ (3) Stränden, _ (4) Palmen und dem _ (5), _ (6) Meer erfüllt die Karibik jedes auch nur _ (7)
Klischee.
(3) endloser (U) endlosen (O) endlose (Ü)
(4) wiegenden (M) wiegender (C) wiegendem (P)
(5) warmen (K) warmem (H) warm (B)
(6) türkisfarben (S) türkisfarbenem (K) türkisfarbenen (P)
(7) erdenkliches (K) erdenklichen (F) erdenkliche (A)

Doch sie hat mehr zu bieten: _ (8) Vulkangebirge, _ (9) Regenwälder oder _ (10) Wüsten.
(8) reine (F) reiner (H) reinen (L)
(9) üppiger (D) üppige (T) üppigen (W)
(10) ungastlicher (V) ungastlich (F) ungastliche (W)

Sie wollen es genauer wissen? Zunächst dies: Der _ (11) Archipel erstreckt sich in einem Bogen vom
Süden Floridas bis zum _ (12) Südamerika.
(11) karibische (E) karibischen (Ö) karibischer (H)
(12) nördlichem (M) nördlich (Ü) nördlichen (R)

Die _ (13) Insel ist Kuba mit 110.860 Quadratkilometern, die _ (14) Saba.
(13) größte (K) größt (G) größten (N)
(14) kleinster (P) kleinste (S) kleinst (Z)

Die _ (15) Erhebung liegt in der _ (16) Republik, _ (17) Landzungen erreichen mit Glück gerade mal
Meeresniveau.
(15) höchsten (S) höchste (B) höchster (U)
(16) Dominikanische (A) Dominikanischer (Ä) Dominikanischen (E)
(17) flache (T) flacher (G) flachen (B)

Zurück zu dem, was den Traum "Karibik" so unvergesslich macht: Auf Puerto Rico und Dominica gibt es
Regenwälder, auf Haiti _ (18) Kakteenwildnis.
(18) unfruchtbarer (T) unfruchtbare (R) unfruchtbaren (D)

Sogar auf einer _ (19) Insel kann die Landschaft rasch wechseln.
(19) einzig (N) einziger (R) einzigen (E)

Mangrovensümpfe neben Weiden, Pinienwälder neben Palmen. Sowieso sind die Inseln das _ (20) Jahr
über mit _ (21) Klima und _ (22) Passatwinden gesegnet.
(20) ganze (I) ganz (Q) ganzes (P)
(21) warmen (P) warmer (O) warmem (B)
(22) kühlen (E) kühler (T) kühlem (S)

Außer Korallenriffen und _ (23) Stränden hat die Karibik schließlich Wasserfälle (und so weiter und so
weiter)
(23) wunderschöne (E) wunderschöner (z) wunderschönen (R)

Lösungswort: ______________________

65
Quellenverzeichnis
Die Theorien und Übungen in diesem Buch sind aus fongenden Büchern entnommen
worden.

Clamer, Friederich, et.all. 2006. Übungsgrammatik für die Mittelschule. Erweiterte Fassung. Niveau C1.
Meckenheim: Liebaug-Dartmann
Diensel, Sabine und Geiger, Susanne. 2009. Großes Übungsbuch. Grammatik. Niveau A2-B2. Ismaning:
Max Hueber Verlag.
Dreyer, Hilke und Schmidt, Eberhard. 2010. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Aktuell.
Neubearbeitung. Ismaning: Max Hueber Verlag.
Dudenredaktion. 2006. Duden Band 4: Die Grammatik. Mannheim: Bibliographisches Institut & F.A.
Brockhaus AG.
Fandrych, Christian und Tallowitz, Ulrike. 2000. Klipp und Klar. Übungsgrammatik Grundstufe Deutsch.
in 99 Schritten. Stuttgart: Ernst Klett International.
Frangou, Eleni, et.all. Schritt für Schritt ins Grammatikland. Übungsgrammatik für Kinder und
Jugendlichen. Niveau A1-A2. Ismaning: Max Hueber Verlag.
Gottstein-Schramm, Barbara, et.all. 2010.Schritte Übungsgrammatik. Niveau A1-B1. Ismaning: Max
Hueber Verlag.
Griesbach, Heinz. 1990. Neue Deutsche Grammatik. Berlin/München: Langenscheidt KG.
Griesbach, Heinz. 1991. Test- und Übungsbuch zur deutschen Grammatik. Ismaning: Verlag für Deutsch.
Hall, Karin und Scheiner, Barbara. 1997. Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Ismaning: Verlag für
Deutsch.
Heidermann, Werner. 2000. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Testheft. Ismaning: Max
Hueber Verlag.
Helbig, Gerhard und Buscha, Joachim. 2001. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München: Verlag Enzyklopädie-Langenscheidt.
Hering, Axel, et.all. 2006. em Übungsgrammatik. Deutsch als Fremdsprache. Wiederholung der
Grundstufe. Mittelstufe. Ismaning: Max Hueber Verlag.
Hering, Axel, et.all. 2009. Übungsgrammatik für die Mittelstufe. Ismaning: Max Hueber Verlag.
Jung, Walter. 1990. Grammatik der deutschen Sprache. Leipzig/Mannheim: Bibliographisches Institut.
Kars, Jürgen und Häusermann, Ulrich. 1992. Grundgrammatik Deutsch. Frankfurt am Main: Verlag
Moritz Diesterweg GmbH & Co.
Luscher, Renate. 1999. Übungsgrammatik für Anfänger. Ismaning: Max Hueber Verlag.
Rocco, Goranca. 2008. Übungsgrammatik für Anfänger. Niveau A2. Meckenheim: Verlag Liebaug-
Dartmann.
Rutsch, Paul und Schmitz, Helen. 2009. Einfach Grammatik. Übungsgrammatik Deutsch A1 bis B1.
Berlin und München: Langenscheidt.

Online-Literatur
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=165 (Abruf: 18. 08. 2011)
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=166 (Abruf: 18. 08. 2011)

66

Das könnte Ihnen auch gefallen