-
Spedizione in Abbonamento Postale-D.L.353/2003
(conv.in L.27/02/2004 n°46)art. 1, comma2, NE Bolzano
Tassa Pagata/Taxe Percue I.R.
ISSN 2531-4874
9 772531 487407
Indigene Völker …
… beim G7-Empfang - mit dieser
Überschrift meinten norddeutsche
Presseorgane den Einsatz von Eh-
renformationen der Gebirgsschützen
zur Begrüßung der teilnehmenden
Staatsoberhäupter beim G7-Gipfel in
Bayern abwerten zu müssen. Lieber
indigen und authentisch als moder-
nistisch und konturenlos! Die hohen
Gäste haben ihre Freude und ihren
Respekt über den Empfang gezeigt. So
hat Indiens Premierminister Narendra
Modi die Front der Gebirgsschützen
salutierend abgeschritten und sich
zum Abschluss mit vor dem Herz
gefalteten Händen verbeugt. Wir sind
gern indigen und wollen es bleiben …
Martin Haberfellner
Die neue Schützenführung in Südtirol: (v.l.) Franzjosef Roner, Roland Seppi, Egon Zemmer und
Christoph Schmid.
Fotos: © SSB/Richard Andergassen
IATZ:
Landeskommandant
SCHÜTZENWALLFAHRT
Die Tiroler Schützen und Marketender-
innen, ihre Angehörigen und Freunde sowie alle
Viele Wege inund die
Ehrenkranzträgerinnen von Richard Andergassen
Ehrenkranzträger
beten gemeinsam mit dem emeritierten Erzbischof
Freiheit
Dr. Alois Kothgasser und Landeskurat Pfarrer
9
Mag. Martin Ferner für eine Heimat ohne
Grenzen, die Einheit im Glauben, die Anlie- Auf der 57. Bundesversammlung am Samstag, den 18. Juni 2022 hat sich die Mehrheit
gen unserer Zeit und für all jene, die sich dafür
einsetzen, ihr Leben wagten und einen wertvollen der anwesenden Mitgliedskompanien für das Führungsquartett Roland Seppi, Chris-
Beitrag für Gesellschaft und Gemeinschaft leisten.
toph Schmid, Egon Zemmer und Franzjosef Roner ausgesprochen.
PROGRAMM
13.45 Uhr Treffpunkt Gemeindehaus Absam
14.00 Uhr
14.15 Uhr
Empfang der Ehrengäste
Bittgang durch das Dorf
Roland Seppi wurde mit 71 von 138 abgegebenen Stimmen zum neuen Kommandanten gewählt,
IM OKTOBER:
Anschließend Heilige Messe mit Erzbischof emer.
sein Kontrahent Stefan Gutweniger erhielt 66 Stimmen. Christoph Schmid wurde mit 87 Stimmen
Dr. Alois Kothgasser
Schützenwall- zum Landeskommandant-Stellvertreter gewählt und wird Seppi für die nächsten drei Jahre zur
fahrt in Absam Seite stehen. Sein Gegenkandidat Arthur Bacher erhielt 49 Stimmen. Egon Zemmer wurde mit
35 106 Stimmen als Bundesgeschäftsführer im Amt bestätigt, ebenso Bundeskassier Franzjosef Roner
(80 Stimmen) − sein Gegenkandidat Mirko Seeber erhielt 56 Stimmen.
Federazione Schützen
del Welschtirol
„Nichts ist heute mehr so 60 Jahre Feuernacht ten Landesvolksabstimmung siegte deutlich
wie es war“ Über 70 Hochspannungsmasten im ganzen der Wille des Volkes, sich gegen fragwürdige
Der scheidende Landeskommandant Renato Land leuchteten rot in die Nacht zur Erinne- Entscheidungen der politischen Vertretung
des Dorides ging auf aktuelle Themen ein rung und Mahnung, nicht stehen zu bleiben wehren zu können.
und fand dabei klare Worte: „Die Pandemie und das Streben nach Freiheit fortzufüh-
hat unsere Welt verändert. Die Pandemie ren. Die Botschaft an Land und Politik bei Ehrenamt in Not
und ein grausamer Krieg im Osten − vor Veranstaltungen in den Bezirken sowie bei Der Auftakt der Initiative „Ehrenamt in Not“
unserer Haustür − haben unzählige Opfer der Gedenkfeier in Frangart war klar und war am internationalen Tag des Ehrenamtes.
gefordert und viel Leid verursacht. Sie haben deutlich: „Holt sie endlich heim!“ Der SSB kam auf Schloss Sigmundskron zu
die Welt verändert − in Europa, und auch in einer Mahnwache zusammen. Im verlesenen
unserem Land Tirol. Wir Schützen passen Gegen den Greenpass Manifest wurde der Landtag aufgefordert,
uns nicht an; wir kämpfen heute nicht mit Nach gefühlten hunderten Verordnungen das Südtiroler Ehrenamt zu retten und nicht
der Waffe, denn wir schauen in die Zukunft. meldete sich der Südtiroler Schützenbund aus der Hand zu geben. Zwei Monate später
Wir bewegen uns aber einig mit Entschlos- in einem offenen Brief an den Landeshaupt- wurde eine Petition gestartet. Egon Zemmer
senheit für Rechte, die uns in unserem mann zu Wort. Mit Unverständnis und war es gelungen, 15 Südtiroler Verbände in
Land zustehen, für Selbstbestimmung und Bedauern musste wiederum zur Kenntnis der Initiative zu vereinen, um gemeinsam
Freiheit.“ Und abschließend meinte er: „In genommen werden, dass Verordnungen aus ein starkes Signal zu senden. Von insgesamt
meiner Zeit als LKdt.-Stv. und anschließend Rom widerspruchslos übernommen wurden über 5.300 Unterschriften haben 1.596
als LKdt. des SSB ohne Stellvertreter an der und eine eigenständige autonome Regelung gesetzliche Vertreter Südtiroler Vereine –
Seite habe ich das Möglichste getan, um auf der Strafbank gestellt wurde. Der SSB stellvertretend für ihren gesamten Verein
Aufgaben und Interessen des SSB nach innen war besorgt darüber, dass der Zusammen- – die Petition unterzeichnet. Unter anderem
und außen so gut wie möglich zu vertreten. halt in unserer Gesellschaft bröckelt, und er haben 27 Bürgermeister unterzeichnet,
Die zusätzlich übernommene Aufgabe des warnte davor, Werte wie Freiheit, Eigenver- und 13 Gemeinderatsbeschlüsse haben
Schriftführers der TSZ füllte dazu meine antwortung und die freie Gestaltung der das Anliegen der Initiative unterstützt, um
ehrenamtliche Tätigkeit im SSB reichlich aus. eigenen gesundheitlichen Unversehrtheit die Zukunft des Südtiroler Ehrenamtes zu
Und ich möchte mich ganz herzlich bei allen aufzugeben. sichern. Als weiterer Akt wurde ein 17-seiti-
Kameraden bedanken, die mir mit Vertrauen ges verbandsübergreifendes Positionspapier
und Unterstützung in einer so schwierigen Direkte Demokratie mit Schilderungen von Problemen, Verbes-
und heiklen Phase der damaligen Amts- Der SSB beteiligte sich mit vielen weiteren serungs- und Lösungsvorschlägen von den
übernahme zur Seite gestanden sind“, so Landesorganisationen zum Referendum der Verbänden verfasst. Bei einem Treffen von
Altlandeskommandant des Dorides. Initiative für mehr Demokratie. Diese setzt Südtiroler Verbandsvertretern mit LH Arno
sich nunmehr seit über einem Vierteljahr- Kompatscher wurden die Unterschriften und
Tätigkeiten im vergangenen hundert für eine vervollständigte und bür- das Positionspapier übergeben. „Ehrenamt
Schützenjahr gerfreundliche Demokratie in Südtirol ein. ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es
Bundesgeschäftsführer Egon Zemmer blickte Nach kaum mehr als einem Monat konnten ist Arbeit, die unbezahlbar ist“, fand Egon
in seinem Tätigkeitsbericht auf ein ereignis- 16.365 Unterschriften gesammelt werden. Zemmer klare Worte.
reiches Schützenjahr zurück. Trotz niedriger Wahlbeteiligung bei der letz-
3
„Psaier verbindet“
Das war der Leitspruch vom 26. Alpenre-
gionstreffen mit über 7.000 Teilnehmern,
und das konnte durch den unermüdlichen
Einsatz der Schützenkompanie St. Martin
auch ausgelebt werden. Großen Applaus gab
es für Hauptmann Armin Oberprantacher
von der SK St. Martin, stellvertretend für
alle ehrenamtlichen Helfer, Schützen und
Marketenderinnen, die im Einsatz standen.
Sozialbilanz gezogen
Bundeskassier Franzjosef Roner, der Ju-
gendreferent Kuno Huber, die Bundesmar-
ketenderin Manuela Lastei, der Schriftleiter
der Tiroler Schützenzeitung Renato des
Dorides, der Medien- und Öffentlichkeits-
referent Egon Zemmer, die Bundesschieß-
referentin Sonja Hackhofer sowie der
Ladinervertreter Mjr. Emanuel Delmonego
blickten in ihren Berichten auf ein umfang- Oben: Heldengedenken am Peter-Mayr-Denkmal.
reiches Tätigkeitsjahr zurück und gaben Unten: Mag. Melanie Mair erhielt den Günther-Obwegs-Preis.
Fotos: © SSB/Richard Andergassen
Einblick in die anstehenden Veranstaltun-
gen. Auch der Obmann-Stv. des Herz-Jesu-
Notfonds Hubert Straudi gab Rechenschaft um die Wogen wieder zu glätten, um Ruhe
über die geleistete Tätigkeit. Gottesdienst und in und um den Bund zu bringen. Deshalb
Heldengedenken erstmal ein „Vergelt’s Gott“ dem Renato für
LKdt. Thomas Saurer überbrachte die Der Versammlung ging ein feierlicher seine, alles andere als einfache Aufgabe und
Grußworte des Bundes der Tiroler Schüt- Gottesdienst im Bozner Dom voraus, der seine gelungenen Anstrengungen rund um
zenkompanien und bedankte sich bei der von Landeskurat P. Christoph Waldner OT unseren Verband.
Bundesleitung des SSB für die hervorragen- zelebriert und von der Musikkapelle Flaas
de Zusammenarbeit. Grußworte überbrach- musikalisch mitgestaltet wurde. Anschlie- Einschätzungen, Aussichten
ten auch der Regionalratspräsident Sepp ßend wurde am Peter-Mayr-Denkmal im und Meinungen
Noggler und Georg Simeoni vom Alpen- Gedenken an die verstorbenen Schützenka- Mit einem knappen Ergebnis wurde nun
verein. meraden und Marketenderinnen ein Kranz Roland Seppi, Hauptmann der SK Peter Ke-
niedergelegt und von der Ehrenformation menater Schabs/Aicha, zum neuen Landes-
Günther-Obwegs-Preis vergeben des Schützenbezirkes Bozen eine Ehren- kommandanten gewählt. Stefan Gutweniger,
Verliehen wurde im Zuge der Versammlung salve abgefeuert. Auf dem Virgl ertönten Hauptmann der SK Algund, unterlag knapp.
auch der Günther-Obwegs-Preis. Für ihre mehrere Böllerschüsse. Zum Stellvertreter wurde Christoph Schmid
Arbeit mit dem Titel „Mehrsprachigkeit aus Neumarkt gewählt.
und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Min- Mit Roland Seppi zu alter Stärke
derheitenschutzes“ ging der 1. Preis an Mag. Als Renato des Dorides und seine Mann- Nun ihre eigenen Einschätzungen, Aussich-
Melanie Mair aus Tscherms. Geehrt für ihre schaft das Steuer der Arche Südtiroler Schüt- ten und Meinungen zur aktuellen Situation
Arbeiten wurden auch Andreas Raffeiner zenbund übernommen haben, war die Lage im Südtiroler Schützenbund, zusammenge-
und Otto Mahlknecht, beide aus Bozen, des SSB ziemlich schwierig und verfahren. fasst in einigen Antworten auf die Fragen der
sowie Paul Decarli aus Auer. Viel Geduld und Erfahrung brauchte es, TSZ:
4 Aus den LANDESTEILEN …
schon die Ehre, den Bund in Innsbruck Roland Seppi Heute, am 08.07.2022 findet
beim Tag der Tradition, gemeinsam mit die erste Bundesleitungssitzung seit den
der Bundesfahne – mitgeführt vom Bezirk Neuwahlen statt. Heute werden wir über
Vinschgau, zu vertreten. Weiters konnte ich Referenten reden und diskutieren. Natür-
in vielen Telefonaten mit der Bundeskanzlei lich habe ich mich mit dem Bundesge-
und mit dem Bundesgeschäftsführer weite- schäftsführer schon umgeschaut und viele
re Infos einholen. Gespräche geführt, mit Kameraden aus
allen Schützenbezirken.
TSZ Wo liegen deine persönlichen Stärken?
Wo hast du noch aufzuholen? TSZ Welche Themen werden nun zu zentra-
Roland Seppi Meine Stärken sehe ich im len Punkten deiner Leitung werden?
Organisieren, Planen, Delegieren, Führen, Roland Seppi Die Arbeit an der Wieder-
in der Erfahrung, die ich in 22 Jahren als vereinigung Tirols, ein innertirolischer
Hauptmann sammeln konnte. Was es noch Schulterschluss zwischen allen drei Landes-
Der neue Südtiroler Landeskommandant aufzuholen gilt, wird sich alles zeigen. teilen, um bestehende Probleme und zu-
Roland Seppi, bislang Hauptmann der SK künftige Herausforderungen erfolgreicher
Peter Kemenater Schabs/Aicha TSZ Dein Bezirk, die östliche Landeshälfte, zu lösen, Neumitgliedersuche, Volkstums-
hat dich sehr stark unterstützt − die westliche politik u.v.m.
TSZ Was waren deine ersten Gedanken deinen Mitbewerber. Ein Riss im SSB? Wie
unmittelbar nach der Wahl? sehen nun deine Ideen aus, diesen zu kitten? TSZ Corona-bedingt und auch sonst ist es um
Roland Seppi Meine ersten Gedanken Roland Seppi Probleme sind da, um gelöst den SSB letzthin etwas (zu) ruhig geworden.
waren Gedanken des Dankes für das zu werden. Wir haben im Prinzip alle das- Wird der Bund jetzt medial wieder zulegen
geschenkte Vertrauen und die Freude, die selbe Ziel: die Einheit Tirols. Wir Schützen und präsenter sein?
Wahl gewonnen zu haben. Gleichzeitig denken in größeren Zeiteinheiten. Es hat Roland Seppi Unter Jürgen Wirth Ander-
habe ich auch schon daran gedacht, wie wir in unserer 500-jährigen Geschichte immer lan waren wir sehr präsent in den Medien.
am besten wieder auf einen gemeinsamen Höhen und Tiefen gegeben. Reden und Jürgen möchte ich auch auf diesem Wege
Nenner kommen können, der für mich Diskutieren ist angesagt, denn wir haben herzlichst danken, für seinen unermüdli-
heißt: ein vereintes, freies, unabhängiges Ti- weiterhin den Auftrag, unsere Gesellschaft chen Einsatz und seine wirklich guten Ideen
rol im Verbund mit Österreich und der EU. mitzugestalten. und Aktionen. Auch Renato des Dorides
gilt mein herzlicher Dank. Die Corona-
TSZ Konntest du dir bereits einen ersten Ein- TSZ Hast du bereits Vorschläge, mit wem die bedingten Beschränken haben alle Gesell-
druck von deinem neuen Amt machen? einzelnen Referate im Bund besetzt werden? schaftsschichten in ihren Bestrebungen
Roland Seppi Einige erste Eindrücke Hast du diesbezüglich bereits Kontakte aufge- eingeschränkt.
konnte ich bereits sammeln. So hatte ich nommen, Gespräche geführt?
Führungsriege in Amt und Würden der öffentlichen Wahrnehmung festigt und zu schützenrelevanten,
Egon Zemmer und Franzjosef Roner wurden in ihren Ämtern als gesellschaftlichen Fragen Stellung bezieht. Wollen wir weiter das
Bundesgeschäftsführer bzw. Bundeskassier von der Vollversamm- Gewissen des Landes sein, heißt es wieder Themen aufzugreifen,
lung bestätigt. Die Führungsriege ist somit wieder hergestellt, und etwas zu bewegen, sich für unser Land zu engagieren.
es geht jetzt darum, den Betrieb wieder hochzufahren. Jetzt gilt Frauen mit genügend Herzblut, interessanten Ideen und dem richti-
es, wieder geschlossen an einem Strang zu ziehen. Interne Zwis- gen Gespür für unser Land, Mander, die das Zeug zum Vorausgehen
tigkeiten, ein Lager- und Bezirks-Denken ist dabei alles andere als haben, haben wir. In den Kompanien, in den Bezirken und jetzt
förderlich. Der knapp unterlegene LKdt.-Kandidat Gutweniger hat auch wieder in der Bundesleitung.
das in seinen Antworten treffend formuliert. Es ist Zeit, dass der Wie die Unterlandler zu sagen pflegen: „Geaht nit, gib’s nit.“
Schützenbund wieder zu alter Stärke zurückfindet, seine Präsenz in Also, los geht’s. Glück auf! n
Egon Zemmer wird auch weiterhin in bewährter Art und Weise die Geschäfte des Südtiroler Schützenbundes führen.
Fotos: © SSB/Richard Andergassen
N° 4 | August 2022
Tag der Tradition zu Herz-Jesu: Traditionsgemäß stellt die Schützenkompanie Amras die Ehrenformation.
© Foto: BTSK/Die Fotografen
Die Herz-Jesu-Feierlichkeiten in der gedacht und dieses feierlich erneuert. Die der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck
Schützenkirche stellten dabei eine Feier für musikalische Umrahmung der Schützen- unter dem Motto „Offene Herzen – Tag
Schützen und Marketenderinnen, organi- messe wurde durch ein Ensemble des Blas- der Herzlichkeit“ ab. Dieses Konzert stellt
siert von Schützen und Marketenderinnen, musikverbandes Tirol, des Chorverbandes eine Kooperation des Chorverbandes Tirol,
dar. Beim Landesüblichen Empfang am Tirol und des Tiroler Volksmusikvereins des Blasmusikverbandes Tirol, des Tiroler
Karl-Rahner-Platz mit Landesrat Johannes gestaltet. Volksmusikvereins und des Bischof-Ste-
Tratter, Landesrätin Gabriele Fischer und Den „Tag der Tradition“ rundete abschlie- cher-Gedächtnisvereins dar. „Das Herz-
dem Sprecher der Tiroler Traditionsver- ßend ein Benefizkonzert im Riesensaal Jesu-Gelöbnis ist nicht nur ein historisches
bände Franz Hitzl konnten sich die Tiroler
Schützen mit Abordnungen aller Viertel,
Regimente, Bezirke, Bataillone, Talschaften
und Kompanien zeigen. Schon traditionell
stellte auch heuer wieder die Schützen-
kompanie Amras die Ehrenkompanie und
umrahmte gemeinsam mit der Stadtmu-
sikkapelle Amras-Innsbruck den offiziellen
Festakt. Der neugewählte Landeskomman-
dant des Südtiroler Schützenbundes Mjr.
Roland Seppi mitsamt der Bundesstandarte
des Südtiroler Schützenbundes und der
Landeskommandant des Welschtiroler
Schützenbundes Mjr. Enzo Cestari nahmen
ebenso am Festakt teil.
Nach dem Einzug der Formationen in die
Jesuitenkirche wurde mit der Herz-Jesu-
Schützenmesse, zelebriert von Schützenku-
rat Pfarrer Martin Ferner und Kirchenrek- Die Herz-Jesu-Messe in der Jesuitenkirche, zelebriert von Landeskurat Martin Ferner.
tor Pater Bernhard Heindl, an das Gelöbnis © Foto: BTSK/Die Fotografen
N° 4 | August 2022
Bozen
von Richard Andergassen
Landeskurat (LK): P. Christoph Waldner OT (SK Marling). Der LK Schriftleiter der Tiroler Schützenzeitung: Mjr. Walter Kofler (SK
ist der geistliche Beistand des Südtiroler Schützenbundes. Vahrn). Der Schriftleiter der TSZ betreut und koordiniert in Zu-
sammenarbeit mit den Schriftleitern des BTSK und des BBGS die
Referent für Kultur- und Bildungsarbeit: Mjr. Martin Robatscher Tiroler Schützenzeitung.
(SK Neumarkt). Der Bundesreferent für Kultur- und Bildungsarbeit
leitet in Absprache mit der Bundesleitung die Bildung und Fortbil- Bundesschießreferentin: Sonja Oberhofer (SK Meransen). Die
dung im Bund und organisiert kulturelle und volkstumspolitische Bundesschießreferentin leitet und koordiniert die Bundesschieß-
Veranstaltungen/Tagungen des Südtiroler Schützenbundes. leitung und ist in Absprache mit der Bundesleitung für sämtliche
Fragen betreffend das Schießwesen zuständig.
Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit: Mjr. Michael
Demanega (SK Salurn). Der Referent für Medien und Öffentlich- Bundesmarketenderin: Manuela Lastei (SK Untermais). Die
keitsarbeit koordiniert in Absprache mit der Bundesleitung und Bundesmarketenderin vertritt die Interessen der Marketenderinnen
mit Unterstützung des IT-Beauftragten des Bundes Mjr. Egon in der Bundesleitung und steht dem Verein „Marketenderinnen im
Zemmer die Webseite und den medialen Internetauftritt (Facebook, Südtiroler Schützenbund“ als Vorsitzende vor.
Instagram, Youtube, Flickr usw.) des Schützenbundes, er verfasst die
Pressemitteilungen und unterstützt die Bezirke und Kompanien bei Referent für Exerzieren und Rüstung: Mjr. Sepp Rungger (SK
der Öffentlichkeitsarbeit. Sarntal). Der Bundesreferent für Exerzieren und Rüstung ist für die
Ausbildung und Ausrüstung im Bund zuständig.
Bundesjugendreferent: Mjr. Kuno Huber (SK Onach). Der Bun-
desjugendreferent steht den einzelnen Jungschützenbetreuern des Ladiner-Vertreter: Mjr. Andreas Kostner (SK St. Ulrich). Der
Bundes und der Bundesjugendleitung bzw. dem Verein „Südtiroler Ladiner-Vertreter vertritt die Belange der ladinischen Kompanien
Jungschützen“ vor und leitet die Jugendarbeit in Absprache mit der in der Bundesleitung, er leitet und koordiniert die gemeinsamen
Bundesleitung. Tätigkeiten. n
Die Bundesleitung des Südtiroler Schützenbundes hat nun auch ihre Referenten ernannt.
©Foto: © SSB/Richard Andergassen
N° 4 | August 2022
Am 4. Juni 2022 fand in Meran der Iatz-Tag statt: ein Volksfest der besonderen Art und zugleich eine atemberaubende Willensbekundung in
der ehemaligen Hauptstadt Tirols. Foto ©: SSB/Egon Zemmer
Es war ein Volksfest der besonderen Art, ein stimmungsvolles Fest Europa waren dabei: Vertreter aus Katalonien, Flandern, Schottland,
für Jung und Alt und zugleich eine atemberaubende Willensbekun- Venetien, Toskana, Triest, der Lombardei und dem Baskenland.
dung in der ehemaligen Hauptstadt Tirols. Abgesehen davon, dass
die Südtiroler kulturell und sprachlich überhaupt nicht zu Italien Eines haben diese Völker alle gemeinsam: Sie gehören alle einem
gehören, haben die Menschen erkannt, dass es auch ohne Italien Staat an, der nicht der ihre ist. Sie wollen selbst über ihre Zukunft
geht. Und dass Italien die eigene Entwicklung bremst. Sie sind über- bestimmen. Seite an Seite kämpfen sie mit den Südtirolern für eine
zeugt, dass es der Weg der Unabhängigkeit ist, den es zu beschreiten echte Freiheit ohne Fremdbestimmung. Es folgten Grußworte der
gilt. Auch andere nach Unabhängigkeit strebende Völker aus ganz europäischen Völker. Steven Vergauwen, der Sprecher der flämi-
schen Volksbewegung VVB betonte, dass Flandern die Forderung
der Südtiroler voll und ganz unterstütze, die faschistischen Denk-
mäler und Relikte aus Südtirol verschwinden zu lassen. „Gemeinsam
werden wir weiter daran arbeiten, unser höchstes Ziel zu erreichen.
Ein freies Flandern und ein freies Tirol“, rief Vergauwen abschlie-
ßend. Für Venetien sprach Alberto Montagner der Raixe Venete:
„Sie geben uns nicht das Recht zu entscheiden, sie geben uns nicht
unsere Selbstbestimmung, wir sind nicht Herren unseres eigenen
Schicksals. Keine politische Kraft ist bereit, uns die Autonomie zu
geben, die wir gefordert haben und die uns historisch und wirt-
schaftlich zusteht.“
Bozen
von Lukas Wegscheider
MERAN
von Renato des Dorides
Bischofsvikar Monsignore Jakob Bürgler zelebrierte den Landesgelöb- Die Hauptmann-Alois-Kluibenschädl-Schützenkompanie Stams
nisgottesdienst in Stams. feuert die Ehrensalve ab!
© Fotos: BTSK/Die Fotografen
N° 4 | August 2022
Durch das Programm führen der Obmann Das Gebet sprechen die Wortgottesdienst-
des SHB Roland Lang und der Bezirksma- leiter Karl Schroffenegger, ehemaliger
jor des Schützenbezirks Bozen Lorenz Puff. Hauptmann der SK Gummer, und Hiltraud
Als Hauptredner konnte das Organisati- Erschbamer, langjährige Landesbäuerin. Das
onskomitee zwei bekannte Tiroler Autoren Schlusswort hält Karl Saxer, Gemeinderat
gewinnen: Dr. Maximilian Unterrichter und von Karneid und Mitbegründer des Gedenk-
Carlo Simeoni. komitees „KZ Campo d’Isarco“. n
Elmau
von Hans Baur
1975 etabliert, wurde der Kreis der Industriestaaten 1998 um Russ- Auffallend war, dass auch der indische Premier Modi in landestypi-
land erweitert. Russland wurde aber wegen der Annexion der Krim scher Indischer Kleidung zum Empfang in der Münchener Residenz
2014 wieder ausgeschlossen. Nach Elmau wurden auch noch fünf erschienen war. Das fanden alle irgendwie sympathisch. Jedenfalls
Partnerländer eingeladen: Argentinien, Indien, Indonesien, Senegal wurde dazu keine Häme verbreitet.
und Südafrika. Als Ergebnis kann man Pläne für ein globales Bünd- Tatsächlich wurde die Darstellung deutscher Gastfreundschaft in
nis zur Ernährungssicherheit und einen „Klimaclub“ zusammen mit Form von bayerischem Brauchtum noch nie so heftig hinterfragt
Schwellen- und Entwicklungsländern festhalten. Im Mittelpunkt und kritisiert wie beim aktuellen G7-Gipfel. Ministerpräsident
standen aber die Entwicklung des Krieges in der Ukraine und
Fragen zur Weltwirtschaft und zu Inflationsrisiken. Angesichts der
weltpolitischen Lage war dieses Treffen von großer Bedeutung.
Begrüßung in Bayern
Gastgeber des Gipfels war die Bundesrepublik Deutschland - statt-
gefunden hat er in Bayern. Deshalb war es wie immer, wenn hoch-
rangige Gäste bayerischen Boden betreten: Der Ministerpräsident
nahm sie in Empfang und Menschen in landestypischen Trachten-
gewändern sowie die Bayerischen Gebirgsschützen standen Spalier.
Diese Darstellung bayerischer Lebensart war manchen zuviel, vor
allem im Norden. In den Medien wurde dort gelästert, das reprä-
sentiere Deutschland nicht. Berliner Journalisten großer Medien,
auch des „Spiegel“ schimpfen, es sei kaum auszudenken, was das
mit dem deutschen Bild in der Welt anstelle. Worte wie „Popanz“
und „Provinz“ fallen. Die „taz“ verspottet auf ihrer Titelseite die
Einheimischen in Oberbayern als „indigene Völker“.
Der indische Premierminister Narindra Modi wird im Brunnenhof Oben: Empfang des US-Präsidenten Joe Biden. Unten: Willkommens-
der Residenz von MP Markus Söder und seiner Frau Karin begrüßt. gruß für den französischen Staatspräsident Emmanuel Macron mit
Gattin Brigitte.
Berichte aus Bayern N° 4 | August 2022
18
Zum Empfang des japanischen Premierministers Fumio Kishida und beim Empfang des kanadischen Premierministers Justin Trudeau waren
die Gebirgsschützen aus Aschau und Traunstein angetreten.
Söder sah sich veranlasst, auf die Angriffe zu reagieren. Zu Bayern Für die Delegationen der zusätzlich eingeladenen Partnerländer gab
gehöre neben Modernität auch Brauchtum dazu, das sei Teil der Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Antiquarium der Resi-
hiesigen Lebenskultur. denz in München am Sonntagabend einen Empfang. Dazu war die
Kompanie Ohlstadt unter Hauptmann Michael Hägle mit Tromm-
Ferdinand Kramer, der Leiter des Instituts der Bayerischen Ge- lerzug und Musikkapelle nach München ausgerückt und bildete im
schichte an der Universität in München bestätigt, dass Staatsgäste in Brunnenhof das Ehrenspalier. n
Bayern von Abordnungen der Trachtenverbände und von Kom-
panien der Gebirgsschützen empfangen werden. Das stelle eine
lange Tradition in der bayerischen Staatsrepräsentation dar. Die
Gebirgsschützen waren bei den großen Staatsbesuchen von Charles
de Gaulle 1962 und Königin Elisabeth II. im Jahr 1965 in München,
zuletzt wiederum beim Besuch der dänischen Königin Margarete II.
im November 2021 dabei.
19
Gmund
von Hans Baur
Wir gratulieren …
Kochel Prien Rosenheim
20
Garmisch Gaißach
von Hans Baur
n
N° 4 | August 2022
Schon in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Hall und 15 Schützenkompanien des Bezirkes Hall der Partnerkompanie
Umgebung ein aus mehreren Schützenkompanien bestehendes aus Meransen und den Abordnungen aus Vahrn, Mölten sowie der
Bataillon. Nach 1945 wurde das Schützenwesen wiederaufgebaut und Feuerwehr Mils. Musikalisch wurde der Festakt durch die Musikka-
formiert. Im März 1951 wurde in einer konstituierenden Sitzung der pellen Mils und Meransen umrahmt. Beim Festzug durch das Dorf
Schützenbezirk Hall gegründet. Heute besteht der Schützenbezirk sorgte auch der Trommlerzug des Viertels Tirol Mitte für den richti-
Hall aus 15 Schützenkompanien mit über 1.500 Mitgliedern. Die SK gen Takt. Im Rahmen des Festaktes wurde Alt-Bürgermeister Peter
Mils richtete das 69. Bezirksschützenfest aus. Der Festakt am Sonntag Hanser für seine Verdienste für das Tiroler Schützenwesen und die
begann mit dem Landesüblichen Empfang und dem Einzug zur Mes- SK Mils mit dem Ehrenkranz des Bundes der Tiroler Schützenkom-
se. Von dem schön gestalteten Festgelände mit dem Altar und einem panien ausgezeichnet.
eigens für das Jubiläum vom Milser Bildhauer Lukas Pittl geschnitz- Bei den Grußworten und Festansprachen ging Bürgermeisterin
ten Kreuz waren alle Teilnehmer sehr beeindruckt. Die Messe wurde Daniela Kampfl auf die derzeitigen Krisenherde auf der Welt ein. „In
von Pfarrer Dr. Jörg Schlechl und dem Landeskuraten der Schützen der Ukraine stehen sich Menschen mit Waffen gegenüber und die
Mag. Martin Ferner gehalten. Mag. Martin Ferner ging in der Predigt Schützen tragen auch Waffen. Die Schützen stehen hier jedoch als
auf das bunte Bild ein, das die Schützen mit ihren Trachten geben. Zeichen des Friedens und Gedenkens und deshalb gilt ihnen mein
Besonders hob er aber trotz aller Verschiedenheit der Trachten das Dank“, so Bgm. Kampfl. Die Schützen werden bei Ausrückungen
Gemeinsame hervor, das durch jede Tracht und das Ausrücken sowie öffentlich wahrgenommen, es passiert aber auch sehr viel Hilfe und
das Einstehen für eine Wertehaltung ausgedrückt wird. Unterstützung im Dorf, oftmals sehr im Stillen und im Hintergrund,
hielt Kampfl fest.
Grußworte, Ehrungen und der richtige Takt
Der Hauptmann der SK Mils Hanspeter Hirschhuber dankte allen Der abschließende Festzug durch Mils
Ehrengästen und Formationen. Der Kommandant des Schützen- Der Bürgermeister von Mühlbach Heinrich Seppi dankte für die
bezirkes Hall Mjr. Kurt Mayr und Hptm. Hanspeter Hirschhuber Einladung zum Fest. Mjr. Andreas Raass ging in seinen Ausführungen
konnten LR Hannes Tratter, Bezirkshptm. Mag. Michael Kirchmair, auf die Geschichte der Schützen ein, und Landesrat Hannes Tratter
die Bürgermeisterin von Mils Mag. Daniela Kampfl, den Ehren- hielt auch die guten Beziehungen und Verbindungen zu den Part-
Landeskommandanten EMjr. Fritz Tiefenthaler, den Viertelkom- nergemeinden in Südtirol fest. Im Anschluss an den Festakt mar-
mandanten des Schützenbezirkes Tirol Mitte Mjr. Andreas Raass schierten alle Formationen, mit über 600 Schützen und hunderten
und weitere zahlreich erschienene Ehrengäste im Schützendorf Mils Musikanten, vorbei an den Ehrengästen und zahlreichen Besucherin-
willkommen heißen. Ein besonderer Schützengruß galt neben den nen durch Mils. n
N° 4 | August 2022
Nach der Frontabschreitung marschierten Bruneck gewesen - für die der Bezirk Pus- Ladiner einen eigenen Block gebildet hatten.
die Abordnungen zum Musikpavillon, tertal verantwortlich zeichnete. Am selben In der Vorschau auf das laufende Jahr rief
wo Ortspfarrer Klaus Sottsas die Heilige Abend seien auf Landesebene Strommasten der Bezirksmajor alle Kompanien zur
Messe zelebrierte. Im Vereinshaus konnte zum Gedenken an die Feuernacht beleuch- Teilnahme am Gesamtpustertaler Treffen in
Bezirksmajor Erich Mayr dann zahlreiche tet worden. Erfreut zeigte er sich über das Obertilliach auf und ersuchte sie, sich die
Ehrengäste begrüßen. Einer der Höhepunk- starke Auftreten des Bezirkes in Passeier in Termine für das Hoch-Tirol-Fest in Kasern/
te in seiner Rückschau ist die Gedenkfeier diesem Jahr, wo die Pusterer einen Bezirks- Prettau und das 40-jähriges Gründungsjubi-
60 Jahre Feuernacht am Rathausplatz in block, sowie das Bataillon Ahrntal und die läum der SK Gais vorzumerken. n
N° 4 | August 2022
24 Wir gratulieren …
Haiming
Gründungsmitglieder
EHptm. Josef Schiechtl – 85
Zgf. Rudolf Stigger – 80
Zgf. Ernst Eiter – 80
1954 fand die Wiedergründung der Haiminger Schützen statt, und
die drei Jubilare sind seit diesem Zeitpunkt beim Verein aktiv mit
dabei. Josef (Pepi) Schiechtl wurde am 22. Mai 1937 geboren. 1969
wurde er zum Leutnant gewählt, und von 1997 bis 2015 führte er als
Hauptmann die Haiminger Schützen an. Rudolf Stigger wurde am 16.
März 1942 geboren und war von 1984 bis 1990 als Schriftführer im
Ausschuss tätig. Ernst Eiter kam am 28. April 1942 auf die Welt und
war von 1981 bis 1987 als Schützenrat im Ausschuss. Zu allen drei
Geburtstagen rückte die Kompanie aus und gratulierte mit einer Salve.
68 Jahre Mitglied im Verein zu sein, das ist gelebte Tradition, und
dafür bedanken sich die Haiminger Schützen bei den Jubilaren. n
Hopfgarten Stams
V.l.: Hptm. Ludwig Kleinlercher, Bgm. Josef Tönig, Herr und Frau
Mariacher sowie Obm. Markus Veider
Der Jubilar Alois Häfele mit Gattin Marianne, flankiert von Bgm.
Olt. Markus Rinner, EHptm. Alfred Raich und Hptm. Bernhard Häfe-
Dieses Jahr durften wir zu einer ganz besonderen Ehrensalve ausrü- le, dazwischen die Söhne Klaus, Hans und Herbert
cken. Am 11. Mai 2022 feierte der Ehrenobmann der SK Hopfgar- Foto: © Martin Holzknecht
ten Sebastian (Wastl) Mariacher seinen 90. Geburtstag. Er war über
50 Jahre aktives Mitglied unserer SK und ist dem Verein mit seinen Alois Häfele, Gründungsmitglied der SK Stams (1959) und durch
Ausschusstätigkeiten immer zur Seite gestanden. Unter anderem sechs Jahrzehnte äußerst verlässlicher und treuer Schütze, feierte im
war er von 1977 bis 1994 Obmann und von 1995 bis 2000 Obmann- Mai 2022 im Altersheim Mieming seinen 90. Geburtstag. Seine Be-
Stv. Nach der feierlichen Salve und den Glückwünschen von Bür- geisterung für das Schützenwesen ist auch auf seine Söhne überge-
germeister Josef Tönig und den Mitgliedern der Schützenkompanie gangen: Ferdl ist Fähnrich und Bernhard Hauptmann der Stamser
durfte natürlich ein Schnapserl von unseren Marketenderinnen Kompanie, Herbert ist Hauptmann der SK Hatting. n
nicht fehlen. Anschließend wurde noch gemütlich gefeiert. n
N° 4 | August 2022
Wir gratulieren … 25
St. Pankraz
Albert Paris – 80
Am 28. April gratulierten die Schützen
der SK St. Pankraz Albert Paris zum 80.
Geburtstag. Albert ist ein Tiroler durch
und durch und ein sehr vereinsliebender
Mensch. In St. Pankraz ist er seit 1977 bei
der Kompanie und er war mehr als 20 Jahre
lang Obmann der Musikkapelle. Albert hat
sich stets im Dorfleben eingebracht und
die Tiroler Kultur wortwörtlich gelebt. Auf
diesem Wege wünscht die SK St. Pankraz
Albert nochmals alles Gute zu seinem
runden Geburtstag und noch viele schöne
Momente in seinem Leben. n
BOZEN
von Egon Zemmer
Mit der Reform und dem Gesetzesdekret des Dritten Sektors durch
das italienische Parlament wurde die Regelung für die ehrenamt-
lichen Vereine und Verbände auf eine neue rechtliche Grundlage
gestellt. In einer Petition riefen die Südtiroler Verbände die Landes-
regierung und die parlamentarischen Vertreter zum Handeln auf.
Von den über 5.300 Unterschriften haben 1.596 gesetzliche Vertreter
Südtiroler Vereine – stellvertretend für ihren Verein – unterzeichnet.
Flaurling
von Andreas Schärmer
V.l.: EMjr. Sepp Kaser, Georg Hörwarter vom Heimatpflegeverband, Ernst Delmonego, Konrad Bergmeister von der Stiftung Südtiroler Spar-
kasse, Geom. Karl Heinz Molling, Bürgermeisterin Carmen Plaseller, Aushilfsseelsorger Jakob Ploner, die Stifter der Maurerarbeiten Michael
und Alex Pichler, die Stifter der Statue Matthias Piock und Johann Grünfelder, der Schmied Heini Senoner und Hptm. Herbert Federspieler.
Foto: © Luis Nagler
Zu Nepomuks Ehren und um seinen Schutz zu erbitten, wurde im zu bauen. Geometer Karl Heinz Molling übernahm die Planung und
Jahre 1869 „in der Blaue“ in Lüsen ein Bildstock errichtet, an dem Vermessung laut dem alten Bildstock, die Maurerarbeiten stifteten
einst der Fahrweg vorbeiführte. Nach der verheerenden Über- Alex und Michael Pichler, das Dach und die Malerarbeiten wurden
schwemmung von 1966 wurden Bachbett und Straße gesichert und von den Schützenmitgliedern Elias Ploner, Norbert und Matthias
neu verlegt, sodass der Bildstock inmitten der Wiese zu stehen kam Grünfelder und Julian Pichler unter der Leitung von Hptm. Herbert
und an Bedeutung verlor. Weil Privateigentum, war es schwierig, ge- Federspieler ausgeführt. Die Statue des hl. Nepomuk stifteten die
schichtliche Aufzeichnungen zu finden. Anzunehmen ist, dass er laut Kreuzner Bürger Hans Grünfelder und Matthias Piock.
der angegebenen Jahrzahl älter sein könnte. Schon seit Jahren wurde Einen Beitrag gewährten die Stiftung Südtiroler Sparkasse und der
von Bürgern der Fraktion Kreuz an Sepp Kaser die Bitte herangetra- Schützenbezirk Brixen. So konnte der neue Bildstock am 22. Mai
gen, den Bildstock zu renovieren bzw. aufzuwerten. 2022 im Beisein der Schützenkompanie, von Ehrengästen und Bevöl-
In der SK Lüsen wurde ausführlich diskutiert und beschlossen, auf kerung feierlich gesegnet werden.
öffentlichem Grund an der Kreuznerstraße einen neuen Bildstock Das Patrozinium des hl. Johannes Nepomuk ist am 16. Mai. n
Mühlwald
von Reiner Kirchler
Herz-Jesu-Feier
der SK Mühlwald
Am Herz-Jesu-Sonntag wurden für langjährige aktive Mitglied-
schaft im Rahmen einer kleinen Feier der SK Mühlwald, Diplome
an Marketenderinnen und Schützen überreicht. Vizebürgermeister
Gebhard Mair gratulierte auch herzlich und überbrachte Grüße im
Namen der Gemeinde Mühlwald. Geehrt wurden: Ferdinand Ober-
hollenzer und Wendelin Reichegger für 50 Jahre Mitgliedschaft,
Richard Seeber für 25 und Linda Oberhollenzer, Daniela Außerho-
fer und Rosi Kirchler für 10 Jahre Mitgliedschaft. n
N° 4 | August 2022
Meran
von Kornelia des Dorides
Schnann
von Armin Falch
Tulfes
von Manfred Arnold
Waidring
von Stefan Diechtler
34 Wir gedenken …
Alois Mitterhofer
† 10. JUNI 2022 − LANA
Wir gedenken … 35
Erich Hilber
† 5. MAI 2022 − TRINS
Die SK Trins trauert um ihr
langjähriges Mitglied Erich
Hilber, welcher nach langer
Krankheit verstorben ist. Erich
war seit dem Jahre 1970 Mit-
glied der Schützenkompanie
und bei vielen Ausrückungen
stets mit Herzblut dabei. Am 7.
Mai 2022 verabschiedete sich
die SK Trins mit einem letzten
Fahnengruß von Erich.
viele Jahre ein treues und flei-
ßiges Mitglied der SK Tartsch
und bekleidete über mehrere
Legislaturperioden den Rang
des Leutnants. Schweren
Herzens begleiteten ihn seine
Familie, die SK Tartsch mit
SCHÜTZENWALLFAHRT
Die Tiroler Schützen und Marketender-
Gottfried innen, ihre Angehörigen und Freunde sowie alle
Schliernzauer Ehrenkranzträgerinnen und Ehrenkranzträger
beten gemeinsam mit dem emeritierten Erzbischof
† 10. APRIL 2022 − TRINS Dr. Alois Kothgasser und Landeskurat Pfarrer
Mag. Martin Ferner für eine Heimat ohne
Grenzen, die Einheit im Glauben, die Anlie-
gen unserer Zeit und für all jene, die sich dafür
einsetzen, ihr Leben wagten und einen wertvollen
Beitrag für Gesellschaft und Gemeinschaft leisten.
PROGRAMM
13.45 Uhr Treffpunkt Gemeindehaus Absam
14.00 Uhr Empfang der Ehrengäste
14.15 Uhr Bittgang durch das Dorf
Anschließend Heilige Messe mit Erzbischof emer.
Die SK Trins trauert um ihr Dr. Alois Kothgasser
langjähriges Mitglied Gottfried
Schliernzauer, welcher am
10. April 2022 verstorben ist.
Gottfried war seit dem Jahre
1939 Mitglied der Kompanie
und über 40 Jahre lang bei
vielen Ausrückungen stets mit
Herzblut dabei. Die Andreas-
Hofer-Medaille wurde ihm
Federazione Schützen
1982 überreicht. del Welschtirol
50 Jahre
unter www.schuetzen.com bzw. www.tiroler-schuetzen.at
60 Jahre
In der TSZ abgedruckte Bilder und Texte unterliegen dem Urheber-
recht und dürfen nur mit Zustimmung der Schriftleiter reproduziert
werden.
Adolf Moser (Breitenbach am Inn); Wilhelm Walch (Tarrenz)
Die Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben.
Eigentümer und Herausgeber:
Bund der Tiroler Schützenkompanien, Brixner Straße 1, 6. Stock, Inns-
bruck, und Südtiroler Schützenbund, Innsbrucker Straße 29, Bozen
Eingetragen beim Landesgericht Bozen, Nr. 6/77. Verantwortlicher
Schriftleiter im Sinne des Pressegesetzes Hartmuth Staffler. Die Tiroler
Schützenzeitung versteht sich als Mitteilungsblatt des Südtiroler
Schützenbundes, des Welschtiroler Schützenbundes, des Bundes der
Tiroler Schützenkompanien und des Bundes der Bayerischen Gebirgs-
schützen-Kompanien. Schriftleiter SSB: Mjr. Renato des Dorides; BGSK:
Hptm. Hans Baur; BTSK: Franziska Jenewein, WTSB: Enzo Cestari
Druck: Athesia, Bozen