Diese Zeilen schrieb Hofrat Prof. Dr. Julius Hochenegg an seinen Kollegen Hofrat
Prof. Dr. Anton Freiherr von Eiselsberg. Es war ein trüber Novembertag im Jahr
1909 gewesen und Prof. Hochenegg hatte wie so oft eine Krebspatientin daheim
besucht und die Not, die er dort sah, hatte ihn tief betroffen gemacht.
In Folge dessen gründeten am 20.12.1910 die Ärzte Prof. Dr. Julius Hochenegg,
Hofrat Prof. Dr. Anton Freiherr von Eiselsberg, Hofrat Prof. Dr. Richard Paltauf,
Prof. Dr. Alexander Fraenkel, Prim. Doz. Dr. Ludwig Teleky und Dr. Josef Winter
die heutige Österreichische Krebshilfe.
Damals wie heute ist es eine der Hauptaufgaben der Österreichischen Krebshilfe,
Patienten und Angehörige zu begleiten, sie zu unterstützen und für sie da zu
sein. Rund 100 kompetente Berater stehen Patienten und Angehörigen in
rund 50 Krebshilfe-Beratungsstellen mit einem umfangreichen Beratungs- und
Betreuungsangebot zur Verfügung.
Darüber hinaus tragen Erkenntnisse aus den von der Österreichischen Krebshilfe
finanzierten Forschungsprojekten zur Verbesserung von Diagnose und Therapie bei.
Die Österreichische Krebshilfe finanziert sich zum großen Teil durch private
Spenden, deren ordnungsgemäße und verantwortungsvolle Verwendung von
unabhängigen Wirtschaftsprüfern jährlich bestätigt wird. Die Krebshilfe ist stolzer
Träger des Österreichischen Spendegütesiegels.
2
Einleitung
3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
„Alternative“ Methoden ....................................................... 35
Die Krebshilfe warnt vor ..................................................................................... 36
Antikrebsdiäten, Bioresonanztherapie, Electro Cancer Therapy, Fiebertherapie,
Laetrile/Amygdalin (Vitamin B17), Germanische Neue Medizin, Magnetfeldtherapie,
Miracle Mineral Solution, Organpeptidtherapie, Orthomolekulare Therapie,
Ozontherapie/Eigenblutbehandlung, Thymuspräparate, Ukrain, Überwärmungs-
therapie, 3-Bromopyruvat
Achtung vor Wunderheilern ............................................................................... 47
Supportive Therapien ............................................................ 48
Medikamentöse Therapien................................................................................... 48
Physikalische Therapien........................................................................................ 49
4
Einleitung Einleitung
Komplementäre Maßnahmen
Komplementärmedizin ist der Komplementäre Methoden sollen
Überbegriff für eine Vielzahl von nur integrativ zur Standardtherapie
Maßnahmen, die ergänzend zur und da begleitend eingesetzt wer-
konventionellen Medizin einge- den. Medikamente und Maßnah-
setzt werden. Komplementäre men der komplementären Medizin Univ.-Ass. Prof.
Methoden lassen sich in unter- sollten im „Idealfall“ den üblichen Dr. Leo AUERBACH
Leiter der
schiedliche Gruppen einteilen. Prüfprozess, d.h. die Phasen I bis
Komplementären
IV der klinischen Studien (s. S. 9) Ambulanz für
Unterschiedliche Verfahren durchlaufen, um Wirkung bzw. Krebserkrankungen
Wirksamkeit zu dokumentieren.
Eigenständige Viele KrebspatientInnen
wünschen sich eine Er
Medizinsysteme Dies trifft nur auf ganz wenige
gänzung der klinischen
z. B. anthroposophische Me- pharmakologische Methoden der Krebstherapien durch
dizin, traditionelle chinesische komplementären Medizin zu. Es komplementärmedi
Medizin/Akupunktur, Homöo- sind auch fast ausschließlich jene, zinische Behandlungen.
pathie etc. die es als Arzneimittel zur Regis- Komplementärmedizin
wirkt ergänzend, um
Diäten und trierung gebracht haben. Viele
die Heilungschancen
Nahrungsergänzungsmittel andere dieser „Medikamente“ sind und die Lebensquali
Vitamine, Makrobiotik etc. als sogenannte Nahrungsergän- tät des Patienten zu
Pflanzliche oder tierische zungsmittel deklariert bzw. keinem verbessern. So können
Produkte gesetzlichen Zulassungsverfahren unter sorgfältiger
verantwortlicher
z. B. Enzyme unterzogen worden.
Handhabung und
Chemisch definierte unter Beibehaltung
Substanzen Darüber hinaus ist vielen dieser der onkologischen
z.B. Vitamine Methoden gemeinsam, dass der Standardtherapie die
Psychologische Verfahren und evidenzbasierte Wirkungsnach- Nebenwirkungen der
Chemo- und Strah
spirituelle Ansätze weis fehlt („unproven methods“),
lentherapie verringert
z. B. Meditation, Hypnose, aber ein gewisser Nutzen, z.B. in und Rehabilitation
Beten etc. Hinsicht auf Lebensqualität und gefördert werden.
Zellbiologische (immunolo- Milderung von Nebenwirkungen, Die Verabreichung
gische) Methoden durch Studien und sogenante „Er- von komplementären
Therapien bei Krebser
z. B. Zellextrakte, Peptide fahrungsberichte“ belegt erscheint.
krankungen sollte mit
den betreuenden On
kologen abgesprochen
werden.
5
Einleitung Inhaltsverzeichnis
Komplementärmedizin: Ja / Nein?
Die Diagnose Krebs verängstigt Die modernen Krebstherapien
und schockiert Patienten und sind jedoch besonders durch die
Angehörige wie kaum eine andere Anwendung von neuen, zielge-
Erkrankung. richteten Therapien und neuen
Wirkstoffen nebenwirkungsärmer
Dieser Schockzustand hält einige geworden. Die zusätzliche An-
Keine dieser Tage an. An das aufklärende wendung unterstützender Sub-
Therapien stellt Gespräch, das der Arzt mit Patient stanzen, die z. B. die Blutbildung
den Anspruch, und Angehörigen geführt hat, erin- im Knochenmark anregen oder
die Krebserkran nert man sich oft nur bruchstück- besonders wirksam gegen Übelkeit
kung zu heilen.
haft. Daher ist es wichtig, immer und Erbrechen sind, steigert die
Sie sind wertvolle
komplementäre
wieder Fragen zu stellen. Lieber Verträglichkeit.
Maßnahmen, aber einmal mehr als zu wenig.
keine dieser The Anders als bei der Schulmedizin
rapien ersetzt die Patienten sind oft bestrebt, aktiv wurden komplementäre Maßnah-
Standardtherapie einen Beitrag zur Genesung und men nur selten bis gar nicht in
von Krebserkran Heilung zu leisten. kritischen und gut dokumentierten
kungen! klinischen Studien (s. S. 24)
Es ist völlig natürlich, dass viele untersucht. Daher ist ihre Sicher-
Patienten alles tun möchten, um heit und Wirksamkeit oft nicht
ihre Heilungschancen zu ver- ausreichend erwiesen.
bessern. Obwohl die Mehrheit
der Patienten den bewährten Warum viele dieser Präparate im
Standardtherapien der Schulme- freien Handel erhältlich sind, liegt
dizin wie Operation, Bestrahlung u. a. daran, dass sie als Nahrungs-
und medikamentösen Therapien ergänzungsmittel relativ leicht zu-
grundsätzlich vertraut, sind viele gelassen werden und NICHT dem
auf der Suche nach ergänzenden Arzneimittelgesetz unterliegen.
Behandlungsmöglichkeiten. „Klassische“ Arzneimittel müssen
einer mehrstufigen klinischen
Vor allem die zu erwartenden Prüfung unterzogen werden, bevor
Nebenwirkungen sind häufig der sie behördlich zugelassen werden.
Grund, warum Patienten (und Sie kommen erst zur Anwendung,
auch ihre Angehörigen) vor der wenn ihre Wirkung und Verträg-
Schulmedizin zurückschrecken. lichkeit dokumentiert wurden.
6
Einleitung Einleitung
7
Einleitung Inhaltsverzeichnis
8
Einleitung Wirksamkeitsprüfung von Medikamenten
sind die Basis für weitere Untersu- Therapie bei verschiedenen Krebs- ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE
9
Wirksamkeitsprüfung von Medikamenten
Inhaltsverzeichnis
10
Einleitung Komplementäre Methoden
11
Komplementäre Methoden Inhaltsverzeichnis
12
Einleitung Komplementäre Methoden von A – Z
13
Komplementäre Methoden von A – Z Inhaltsverzeichnis
14
Einleitung Komplementäre Methoden von A – Z
Aromatherapie Bachblüten
15
Komplementäre Methoden von A – Z Inhaltsverzeichnis
16
Einleitung Komplementäre Methoden von A – Z
Experimentelle Untersuchungen
haben einen antitumoralen Effekt
von Cannabinoiden auf Zellkul-
turen aber auch im Tierversuch
dokumentiert. Derzeit wird die
Wirksamkeit auf die Krebser-
krankung in klinischen Studien
untersucht.
17
Komplementäre Methoden von A – Z Inhaltsverzeichnis
18
Einleitung Komplementäre Methoden von A – Z
19
Komplementäre Methoden von A – Z Inhaltsverzeichnis
Ernährung Enzymtherapie
20
Einleitung Komplementäre Methoden von A – Z
21
Komplementäre Methoden von A – Z Inhaltsverzeichnis
22
Einleitung Komplementäre Methoden von A – Z
Hypnose Johanniskraut
23
Komplementäre Methoden von A – Z Inhaltsverzeichnis
Kneippen Maltherapie
24
Einleitung Komplementäre Methoden von A – Z
25
Komplementäre Methoden von A – Z Inhaltsverzeichnis
26
Einleitung Komplementäre Methoden von A – Z
Omega-3-Fettsäuren Psychotherapie
27
Komplementäre Methoden von A – Z Inhaltsverzeichnis
Religion, Spiritualität
28
Einleitung Komplementäre Methoden von A – Z
29
Komplementäre Methoden von A – Z Inhaltsverzeichnis
30
Einleitung Komplementäre Methoden von A – Z
31
Komplementäre Methoden von A – Z Inhaltsverzeichnis
32
Einleitung Komplementäre Methoden von A – Z
33
Komplementäre Methoden von A – Z Inhaltsverzeichnis
34
Einleitung Alternative Methoden
„Alternative“ Methoden
Die „Alternativmedizin“ beruht Heiler mit den Ängsten und der
meist auf Spekulationen bzw. un- Hoffnung von Patienten und
bewiesenen biologischen Theorien. versuchen sie von Maßnahmen
Da die Wirkungen dieser Verfah- zu überzeugen, die die notwendi-
ren nicht nachgewiesen sind, da gen Anforderungen an Qualität,
zum Teil auch lebensgefährliche Unbedenklichkeit und Wirksam-
Komplikationen nach ihrer An- keit nicht erfüllen. Oft wird für
wendung auftreten können und solche Maßnahmen auch damit
da nicht zuletzt auch mit hohen geworben, dass evtl. anstehende
Kosten gerechnet werden muss, Operationen, Chemotherapien
sind alternative Behandlungs- und/oder Bestrahlungen mit ihrer Die Österrei
methoden bei Krebserkrankungen Hilfe hinausgeschoben oder gar chische Krebshilfe
sehr kritisch zu beurteilen! verhindert werden können. warnt aus
drücklich davor,
alternative Metho
So genannte „alternative Thera- Dabei ist vor allem die zeitliche
den anstelle der
pien“ sind eben keine Alternative Verzögerung, die sich dadurch Schulmedizin zu
zu den etablierten und wirk- ergibt, wenn eine gut erprobte, wählen!
samen Standardverfahren! wissenschaftlich untermauerte
Standardtherapie nicht angewendet
Alternative Therapien beruhen wird, das größte Problem. Durch
häufig auf von der Schulmedizin einen unangemessenen Behand-
nicht anerkannten „pseudowis- lungsversuch mit fragwürdigen
senschaftlichen“ Krebsentste- Methoden kann die Über-
hungstheorien. Die Befürworter lebenszeit und die Lebensqualität
dieser Therapien verweisen meist erheblich beeinträchtigt werden.
nicht auf ihre eigenen Misserfolge.
Seien Sie äußerst skeptisch, wenn
Die Natur und die Durchführung „alternative“ Behandlungen viel
der alternativen Behandlung sind Geld kosten, wenn im Rahmen der
oft geheimnisvoll, kompliziert und Behandlung auf geheime Quellen
an ihre „Entdecker“ gebunden. hingewiesen wird, wenn Heilung
versprochen wird und wenn man
Achtung vor Wunderheilern! Ihnen den Rat gibt, andere Thera-
pien zugunsten der „alternativen“
Immer wieder spielen „ärztliche Behandlung abzubrechen.
Ratgeber“ und selbsternannte
35
Die Krebshilfe warnt besonders vor... Inhaltsverzeichnis
36
Einleitung Die Krebshilfe warnt besonders vor...
37
Die Krebshilfe warnt besonders vor... Inhaltsverzeichnis
38
Einleitung Die Krebshilfe warnt besonders vor...
39
Die Krebshilfe warnt besonders vor... Inhaltsverzeichnis
40
Einleitung Die Krebshilfe warnt besonders vor...
41
Die Krebshilfe warnt besonders vor... Inhaltsverzeichnis
42
Einleitung Die Krebshilfe warnt besonders vor...
43
Die Krebshilfe warnt besonders vor... Inhaltsverzeichnis
Ozontherapie/ Thymuspräparate
Eigenblutbehandlung
Die Thymusdrüse spielt eine
Als Ozontherapie werden mehrere wesentliche Rolle bei der Reifung
Verfahren bezeichnet, bei denen des Immunsystems. Demzufolge
das Gas Ozon eingesetzt wird. Als soll mit der Thymustherapie eine
wissenschaftlich belegt gilt die Stimulation der körpereigenen
keimabtötende und desinfizierende Abwehrkräfte erreicht werden.
Wirkung von Ozon, für spezielle
Heilwirkungen jedoch fehlen wis- Das bei der Thymustherapie
senschaftlich nachprüfbare Belege. verabreichte Fremdeiweiß stammt
von jungen Kälbern oder Schafen.
Bei der Ozontherapie werden Blut- Häufig sind allergische Reakti-
proben aus der Vene des Patienten onen v. a. nach „Spritzenkuren“
im Labor mit Ozon behandelt beschrieben worden, da es sich um
(„Blutwäsche“). Diese Proben Fremdeiweiß handelt. Auch eine
werden dann als „Eigenblutinjekti- Infektionsübertragung ist dabei
onen“ eingesetzt. zu befürchten. Dies gilt gerade in
Zeiten von BSE („Rinderwahn“).
Ozontherapie bzw. Eigenblut-
behandlung haben bei Tumor- Die therapeutische Wirkung
patienten keinen Stellenwert. von Thymuspräparate (Organ
Darüber hinaus wurden Spritzen- extrakte bzw. Präparationen
abszesse, schwere allergische Re- daraus) bei Krebserkrankung ist
aktionen sowie eine Übertragung durch wissenschaftliche Studien
schwerer Infektionen wie Leber- nicht erwiesen.
entzündungen beobachtet.
44
Einleitung Die Krebshilfe warnt besonders vor...
Ukrain Überwärmungstherapie
45
Die Krebshilfe warnt besonders vor... Inhaltsverzeichnis
3-Bromopyruvat
46
Einleitung Seriöse Therapeuten
47
Supportive „unterstützende“ TherapienInhaltsverzeichnis
Supportive Therapien
Medikamentöse Therapien durch die Chemotherapie oder
Strahlentherapie verursacht wer-
So genannten Supportive (= unter- den. Kennzeichen der Blutarmut
stützende) Therapiemaßnahmen sind allgemeine Müdigkeit und
sind Standard der „Schulmedizin“, Antriebslosigkeit; eine schwere
um Nebenwirkungen der Krebs- Blutarmut führt aber auch zu einer
therapien zu verhindern oder ab- Herz-Kreislaufbelastung.
zuschwächen. Unter diesem Begriff
werden symptomatische Thera- Waren früher Bluttransfusionen
Die Krebshilfe-
Broschüre „Bestmögliche pieformen verstanden, wie z. B. die die einzige Behandlungsform, so
Lebensqualität für Behandlung von Blutarmut, die steht heute mit den Wachstums-
unheilbar an Krebs Schmerztherapie oder die Therapie faktoren für die roten Blutzellen
erkrankte Menschen“ von Knochenmetastasen. (Erythrozyten) eine wirksame
gibt ausführliche
Therapieform zur Verfügung.
Informationen über alle
wichtigen Aspekte der Behandlung von Übelkeit und Diese Wachstumsfaktoren werden
palliativen Versorgung. Erbrechen in gewissen Abständen unter die
Sie ist kostenlos unter Die unter einer Chemotherapie Haut injiziert. Damit wird die Pro-
www.krebshilfe.net am meisten gefürchtete Neben- duktion von roten Blutkörperchen
bestellbar.
wirkung ist die Übelkeit und das im Knochenmark angeregt.
Erbrechen. Heute stehen moderne
Medikamente zur Verfügung, die Verminderte Bildung von weißen
wesentlich besser vor Übelkeit und Blutkörperchen
Erbrechen unter einer Chemo- Eine Chemotherapie führt
therapie schützen als das noch vor vorübergehend meistens zu
Jahren möglich war. Bei einem Teil verminderter Bildung von weißen
der Patienten können damit diese Blutkörperchen (Leukozyten) im
Nebenwirkungen einer Chemothe- Knochenmark. Ihre Zahl ist einige
rapie gänzlich vermieden werden. Tage nach verabreichter Chemo-
therapie am niedrigsten.
Behandlung von „Blutarmut“
(Anämie) Weiße Blutkörperchen sind für die
Krebspatienten leiden häufig unter Abwehr von Infektionen verant-
einer Verminderung der roten wortlich. Durch die verminderte
Blutkörperchen (Anämie). Bildung von weißen Blutkörper-
Diese kann eine Folge der Krebser- chen (Leukopenie) im Zeitraum
krankung selbst sein, aber auch einer Chemotherapie besteht daher
48
Einleitung Supportive „unterstützende“ Therapien
49
Supportive „unterstützende“ TherapienInhaltsverzeichnis
50
Einleitung Lassen Sie sich helfen!
gemäß stellt bereits die Eröffnung zu nehmen. Diese Hilfe kann aus ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE
51
Psychoonkologie Inhaltsverzeichnis
52
Einleitung Psychoonkologie
53
Beratung und Hilfe bei der Krebshilfe Inhaltsverzeichnis
54
Einleitung Beratung und Hilfe bei der Krebshilfe
Leiden Sie oder Ihre Angehöri- tungen, Ängste und innere Not
gen in letzter Zeit vermehrt an sprechen. Die Krebshilfe-
Leben der Menschen
Beraterinnen nehmen sich für Sie oft schlagartig und
• Ein- oder Durchschlafstörungen Zeit, hören Ihnen zu und helfen. ohne Vorwarnung.
• Inneren Unruhezuständen Die individuellen Bela
stungen und Bedürf
• Depressiven Verstimmungen, In einem ausführlichen Erstge- nisse verändern sich im
Antriebslosigkeit spräch wird Ihre individuelle Laufe der Erkrankung
• Gedankenkreisen und ständigem Situation und der genau auf Sie immer wieder und
Grübeln abgestimmte Betreuungsplan be- erfordern ständig
neue Anpassungs
• Unmut, Aggressionen sprochen. Sie werden spüren, dass leistungen von den
• Angst vor Untersuchungen, sich Vieles sehr rasch verbessert Betroffenen und ihrem
medizinischen Eingriffen, z. B. die Lebensqualität, Schmer- sozialen Umfeld. Die
schlechten Nachrichten zen, die Kommunikation in der PsychoonkologInnen
und BeraterInnen der
• Problemen am Arbeitsplatz, Familie. Krebshilfe stehen hier
in der Familie oder mit Ihrem als neutrale, persön
Behandlungsteam, Broschüren und Informations- liche Ansprechpartner
zur Verfügung. Wir
materialien zu allen Themen rund
informieren und
dann ist es hoch an der Zeit und um die Krebserkrankung können beraten bei Entschei
sinnvoll, professionelle Hilfe Sie jederzeit telefonisch oder per dungsfindungen,
anzunehmen. Mail bei der Krebshilfe in Ihrem helfen Gedanken zu
ordnen und definieren
Bundesland bestellen.
gemeinsam nächste
In den Krebshilfe-Beratungsstellen Schritte. Wir unter-
gibt es diese Hilfe – für Sie und Die finanzielle Soforthilfe stützen, den Blick auf
Ihre Angehörigen. Experten aus Immer öfter kommen Patienten die eigenen Fähigkeiten
und Möglichkeiten neu
verschiedenen Fachbereichen, z.B. durch die Krebserkrankung auch zu richten und helfen
der Medizin, der Ernährungswis- in finanzielle Schwierigkeiten. so den PatientInnen,
senschaft, der Psychoonkologie Zweckgewidmete Spenden geben ihre individuellen
und Sozialarbeit, bieten Beratung der Krebshilfe die Möglichkeit, Ressourcen und Kräfte
zu mobilisieren. Dies
und Hilfe an und begleiten Sie auch diesbezüglich zu helfen (siehe fördert Mut, Vertrauen
kompetent und menschlich auf nachfolgende Seiten). und Zuversicht und
Ihrem Weg durch die Erkrankung. erleichtert den Umgang
mit der Erkrankung.
Niemand muss mit
Sie und Ihre Familienmitglieder einer Krebserkrankung
können in einem Klima der alleine fertig werden.
Achtung und Wertschätzung offen Wir sind für Sie da.
Aus Liebe zum Leben.
über Ihre schlimmsten Befürch-
55
Beratung und Hilfe bei der Krebshilfe Inhaltsverzeichnis
Finanzielle Hilfe
Finanzielle Unterstützung Der Krebshilfe-Soforthilfe-Fonds
Aufgrund zweckgewidmeter wurde geschaffen, weil eine
Spenden von Privatpersonen zunehmend schwierige finanzielle
und Firmen ist die Krebshilfe Situation für viele Patienten und
in der Lage, neben kompetenter Angehörige entstand. Viele Krebs-
und einfühlsamer Beratung von patienten verlieren unverschuldet
Krebspatienten und Angehörigen den Arbeitsplatz oder können die
auch finanzielle Unterstützung zusätzlichen – durch die Erkran-
für jene Menschen anzubieten, kung entstehenden Kosten –
die verursacht durch die Krebser- (z. B. Rezeptgebühren, Fahrtspe-
krankung in finanzielle Not sen, Selbstbehalte für Perücken
geraten sind. oder Spitalsaufenthalt, u. v. m.)
nicht finanzieren.
Der Krebshilfe-Vorstand und der Spendengütesiegelprüfer
haben für die Gewährung finanzieller Unterstützung Richt
linien verabschiedet. Jeder Antrag wird eingehend aber rasch
und unbürokratisch geprüft.
56
Einleitung Beratung und Hilfe bei der Krebshilfe
Frau C., 50 Jahre alt, erhielt 2010 die Diagnose Brustkrebs. Es folgten
Operation, Strahlen-, Chemotherapie und eine anschließende Antihor-
montherapie. Insgesamt musste sich Frau C. über 5 Jahre hinweg der
hormonellen Behandlung unterziehen. Eine der Nebenwirkungen dieser
Antihormontherapie ist die Entwicklung einer sog. Polyarthralgie (= dif-
fuse Gelenksschmerzen), die bei Frau C. eine Schmerztherapie erforder-
lich macht, die jedoch von der Krankenversicherung nicht übernommen
wurde.
57
Informationsbeschaffung Inhaltsverzeichnis
www.krebshilfe.net www.leben-mit-krebs.at
58
Einleitung Informationsbeschaffung
59
Die Österreichische Krebshilfe ist österreichweit für Sie da:
Inhaltsverzeichnis
Mo.-Do. von 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr, Fr. 9.00 – 12.00 Uhr
7400 Oberwart, Evang. Kirchengasse 8-10 (Diakonie) 3100 St. Pölten, Kremser Landstr. 3 (bei NÖGKK)
Tel.: (0650) 244 08 21 Tel.+Fax: (02742) 77404, stpoelten@krebshilfe-noe.at
60 www.krebshilfe.net
Die Österreichische Krebshilfe ist österreichweit für Sie da:
Einleitung
Mo.-Do. von 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr, Fr. 9.00 – 12.00 Uhr
4560 Kirchdorf, Krankenhausstr. 11 (Rotes Kreuz) 5580 Tamsweg, Sozialzentrum Q4, Postgasse 4
Tel.: (0732) 77 77 56 Persönliche Beratung nach tel. Voranmeldung
beratung-kirchdorf@krebshilfe-ooe.at jeden 2. Montag im Monat
4320 Perg, Johann Paur-Str. 1, (Beratungsstelle Famos) 5620 Schwarzach, St. Veiter Straße 3, Haus Luise
Tel.: (0664) 166 78 22 Persönliche Beratung nach tel. Voranmeldung
beratung-perg@krebshilfe-ooe.at jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat.
4910 Ried/Innkreis, Hohenzellerstr. 3 (Rotes Kreuz) 5700 Zell am See, dzt. nur mobile Beratung, neue Be-
Tel.: (0664) 44 66 334 ratungsstelle wird 2017 bezogen; Persönliche Beratung
beratung-ried@krebshilfe-ooe.at nach tel. Voranmeldung jeden 1. und 3. Mittwoch im
Monat.
4150 Rohrbach, Krankenhausstr. 4 (Rotes Kreuz)
Tel.: (0699) 1280 2068
beratung-rohrbach@krebshilfe-ooe.at Beratungsstellen in der STEIERMARK
8042 Graz, Rudolf-Hans-Bartsch-Str. 15-17
4780 Schärding, Tummelplatzstr. 9 (FIM - Familien- Tel.: (0316) 47 44 33-0, Fax: (0316) 47 44 33-10
& Sozialzentrum), Tel.: (0664) 44 66 334 beratung@krebshilfe.at, www.krebshilfe.at
beratung-schaerding@krebshilfe-ooe.at
Regionalberatungszentrum Leoben:
4400 Steyr, Redtenbachergasse 5 (Rotes Kreuz) 8700 Leoben, Hirschgraben 5, (Senioren- u.
Tel.: (0664) 91 11 029 Pflegewohnheim)
beratung-steyr@krebshilfe-ooe.at
Terminvereinbarung und Info
4840 Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Str. 15 (GKK) für alle steirischen Bezirke:
Tel.: (0664) 547 47 07 Tel.: (0316) 47 44 33-0, beratung@krebshilfe.at
beratung-vbruck@krebshilfe-ooe.at
www.krebshilfe.net
Die Österreichische Krebshilfe ist österreichweit für Sie da:
Mo.-Do. von 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr, Fr.Inhaltsverzeichnis
9.00 – 12.00 Uhr
62 www.krebshilfe.net
Einleitung
Kostenlose Krebshilfe-Broschüren
LEBEN MIT
leben mitDER
derDIAGNOSE
diagnose KREBS
krebs ANGEHÖRIGE UND KREBS WWW.KREBSHILFE.NET
DIAGNOSEVERFAHREN THERAPIEN BEI KREBS KLINISCHE STUDIEN
WWW.KREBSHILFE.NET
ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE
che Krebshilfe
xpertInnen
ollen Beitrag.
ÖsTerreicHiscHe
geseLLscHAFT FÜr
DerMAToLogie
unter
BAUCHSPEICHELDRÜSENKREBS
DIAGNOSE • THERAPIE • HILFE
LYMPHOME GYNÄKOLOGISCHE
KREBSERKRANKUNGEN www.krebshilfe.net
DIAGnoSE • THErApIE • nACHSorGE
Diagnose – Therapie – Nachsorge
63
Die Österreichische Krebshilfe dankt allen Experten
für das ehrenamtliche Engagement.
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größter Sorgfalt und unter
Berücksichtigung der jeweils aktuellen medizinischen Entwicklungen von unseren Expertinnen und
Experten bzw. von unserer Redaktion erstellt. Die Österreichische Krebshilfe-Krebsgesellschaft kann
dennoch keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Korrektheit, letzte Aktualität und Qualität
sämtlicher Inhalte, sowie jeglicher von ihr erteilten Auskünfte und jeglichen von ihr erteilten Rates
übernehmen. Eine Haftung für Schäden, die durch Rat, Information und Auskunft der Österreichischen
Krebshilfe-Krebsgesellschaft verursacht wurden, ist ausgeschlossen.
Achtung: Nur aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Broschüre die weibliche oder
männliche Substantivform gebraucht. Die Ausführungen gelten natürlich auch entsprechend für Ärzte,
Ärztinnen, Patienten, Patientinnen, Berater, Beraterinnen usw.
IMPRESSUM:5/17
www.krebshilfe.net