Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
INTERNATIONAL
ZQ BSK
L IVE-ONLINE-
WORKSHOPS
e
A l l e A n ge b o t
INHOUSE
PROGRAMM
buchbar
·
an
Die Ver
e 112.
auf Seit
Hamburg
·
·
Bremen Berlin
· · Hannover
· ··
Magdeburg
Duisburg
Dortmund
Köln
·· ·
Essen
Erfurt
· ·
Bonn
Frankfurt am Main
·· ·
Würzburg
Mannheim
Nürnberg
Stuttgart
· Ulm
Ihre
Kristine Krämer
Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-879
E-Mail: k.kraemer@telc.net
Egle Savickaite
Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-67
E-Mail: e.savickaite@telc.net
INHALTSVERZEICHNIS
ZQ BSK
ZQ BERUF 4
DIGITAL FIT!
Digitaler DaF-/DaZ-Unterricht: Lernplattformen und Werkzeuge 7
Digitalen Sprachunterricht effizient gestalten 8
Lehrgang: Soziale Kommunikationsplattformen in der Erwachsenenbildung NEU ! 9
Lehrgang: Zertifizierter LIVE-Online-Dozent 11
Lehrgang: Mediendidaktische Strategien für den Online-Unterricht NEU ! 13
Mit Betonung auf DIGITAL 14
Lehrgang: Lernvideos mit PowerPoint erstellen NEU ! 15
on.line + on.air = on TOP! 16
Online-Learning: Kreative Methoden und Strategien für Ihren digitalen DaF-/DaZ-Unterricht 17
Positive Gruppendynamik und Gesprächsführung im virtuellen Lernraum 18
Einführung: Unterrichten mit Zoom NEU ! 19
INTERNATIONAL
Introduction to models of teaching: Global English NEU ! 20
Certification Course: Digital skills for language teaching 21
Lehrgang: Zertifizierter DaF-Dozent (m/w/d) INTERNATIONAL 22
telc level 3 certificate in teaching english as a foreign language (TEFL) (Gallery Teachers) 26
telc level 5 certificate in teaching english as a foreign language (TEFL) (Gallery Teachers) 27
METHODIK/DIDAKTIK
A, B, C mit Niveau 28
Lehrgang: Zertifizierter Aussprachetrainer (m/w/d) 29
Ausgesprochen gut! Phonetiktraining intensiv 31
Grammatikanalyse: Wie viel Grammatik braucht Ihr Sprachkurs? NEU ! 32
Lehrgang: Zertifikat Methoden und Materialien im DaF-/DaZ-Unterricht A1–C2 NEU ! 33
Grundlagen schaffen – DaF-/DaZ-Unterricht A1–A2 NEU ! 34
Unabhängig werden – DaF-/DaZ-Unterricht B1–B2 NEU ! 35
Anspruchsvolle Herausforderungen meistern – DaF-/DaZ-Unterricht C1–C2 NEU ! 36
Fließend-falsch-Sprechende fördern 37
Effizienter Einstieg ins Deutsche NEU ! 38
Interkulturalität als Chance und Herausforderung im DaF-/DaZ-Unterricht 39
Lebendiges Lernen: Ein interaktiver Methodenworkshop 40
Lesen und Hören effektiv trainieren 41
Literarisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht NEU ! 42
Mehrsprachigkeit als Unterrichtsmethode im DaF-/DaZ-Unterricht 44
Sprechen ist alles! Kreative Sprechanlässe 45
Spitzenleistung! Performance der Lernenden stärken NEU !
46
DEUTSCH FÜR DIE ALPHABETISIERUNG
Alpha Kompakt Lehrkräftequalifizierung 47
DEUTSCH FÜR DIE INTEGRATION
Konfliktmanagement im Integrationskurs 49
Schreibtraining für den DTZ 50
vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch 51
vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch – Basismodul 52
vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch – Aufbaumodul 54
2
INHALTSVERZEICHNIS
B1 PLUS/B2-KURSE
Lehrgang: Zertifizierter Dozent (m/w/d) Deutsch B2 57
Von B1 auf B2: Wortschatz- und Schreibtraining 58
Von B1 auf B2: Grammatikvermittlung 59
Von B1 auf B2: Prüfungsvorbereitung telc Deutsch B2 60
BERUFSSPRACHKURSE
Der Lernzielkatalog für Berufssprachkurse 61
Mehr als nur Arbeit: Arbeitskultur vermitteln NEU ! 64
Lehrgang: Zertifizierter Experte (m/w/d) Berufsbezogenes Deutsch 65
Mit Erfolg zur berufsbezogenen Deutschprüfung 67
Schreibtraining im Berufssprachkurs 68
Szenario Arbeitsplatz: Deutsch für den Beruf 69
Lücken schließen und Brücken bauen in Berufssprachkursen 70
Kreative Übungen und Methoden im Berufssprachkurs 71
Praxisworkshop: Binnendifferenzierung im Berufssprachkurs 72
SPEZIALMODUL: DEUTSCH FÜR HEILBERUFE
Lehrgang: Zertifizierter Dozent (m/w/d) Deutsch für medizinische Fachkräfte 73
Am Puls der Zeit: Kultursensible Pflege, Diversität und Tabus 75
Aussprachetraining für medizinische Fachkräfte 76
Deutsch für qualifizierte Pflegefachkräfte 77
Deutsch in der Betreuung von Menschen mit Demenz NEU ! 78
Erfolgreiches Prüfungstraining telc Deutsch B1/B2 Pflege 79
Material im Fachsprachenunterricht Medizin 81
Material im Fachsprachenunterricht Pflege 82
Mediation und ihre Umsetzung in Pflegekursen NEU ! 84
Planung und Durchführung eines Fachsprachenunterrichts – Deutsch für Apotheker*innen und Zahnärzt*innen 85
Szenario Krankenhaus: Deutsch für Ärztinnen und Ärzte 86
Szenario Pflege: Deutsch für Pflegeberufe 87
DEUTSCH FÜR DIE HOCHSCHULE
Wissenschaftssprache Deutsch NEU ! 88
Lehrgang: Zertifizierter Dozent (m/w/d) Deutsch C1 90
DaF-Grammatikvermittlung ab C1 92
Prüfungsvorbereitung telc Deutsch C1 Hochschule 93
Texte für den C1-Unterricht finden und didaktisieren 94
Wortschatz- und Schreibtraining Deutsch C1 95
KOMMUNIKATION UND ORGANISATION
Die Rolle als Lehrkraft in der Erwachsenenbildung professionalisieren 96
Einkommensteuer für Selbstständige in der Weiterbildung 97
Stimm- und Sprechschulung 98
Selbstmarketing für freiberuflich tätige Lehrkräfte NEU ! 99
FORTBILDUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND PÄDAGOGISCHE MITARBEITENDE
Lehrgang: Zertifikat Bildungsmanagement 100
Erfolgreich führen und kommunizieren 101
Praxisworkshop Bildungsmarketing 102
Projekte in der Weiterbildung: Basiskurs 103
Lehrgang: Zertifizierter Sprachlernberater (m/w/d) 104
Kursplanung Deutsch Medizin und Pflege 106
Empowerment von Mitarbeitenden mit Coaching NEU ! 107
INFORMATIONEN
telc Prüfer- und Bewerterqualifizierungen 108
telc Training: unser neues Buchungsportal 109
LIVE-Online-Workshops und -Qualifizierungen 111
Veranstaltungsorte 112
3
ZQ BSK
ZQ BSK:
ADDITIVE ZUSATZQUALIFIZIERUNG FÜR LEHRKRÄFTE
IN BERUFSSPRACHKURSEN
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) führt seit TERMINE
2016 Berufssprachkurse mit dem übergreifenden Ziel der be-
rufsbezogenen Deutschsprachförderung und der schnellen und werden laufend bekannt gegeben: https://www.telc.
nachhaltigen Integration der Teilnehmenden in den Arbeits- net/training/lehrkraefte/zq-bsk
markt durch. Lehrkräfte müssen, um in den Berufssprachkur-
Die ZQ BSK muss als ganzer Lehrgang gebucht werden.
sen unterrichten zu können, ab dem 01.01.2022 eine Qualifikati-
on zur Vermittlung berufsbezogener Deutschsprachkenntnisse
vorweisen.
ZIELGRUPPE BERATUNGSGESPRÄCH
• DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die bereits über eine Zulassung des Vor Aufnahme der ZQ BSK wird auf Grundlage der Selbst
BAMF nach §15 Abs. 1 oder Abs. 2 IntV zur Unterrichts reflexion ein Beratungsgespräch geführt.
tätigkeit in Integrationskursen verfügen und bereits min-
destens 300 UE Unterrichtserfahrung in Integrations- und
Berufssprachkursen haben.
VERANSTALTUNGSNUMMER
3817
TEILNAHMEGEBÜHR
Die Teilnahme an der additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen wird
vom BAMF gefördert. Die Abrechnung erfolgt über die telc gGmbH. Hinzu kommt ein Anmeldungs-
und Beratungsentgelt in Höhe von 85,– € inkl. MwSt.
ANMELDUNG
telc.net/training
4
ZQ BSK
ZQ BSK:
ADDITIVE ZUSATZQUALIFIZIERUNG FÜR LEHRKRÄFTE
IN BERUFSSPRACHKURSEN
Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeits-
Deutschunterricht markt
Anforderungen aus den pädagogischen Konzepten für die Arbeitsweltliche und arbeitsrechtliche Themen / Inter- und
Basis-BSK und die Spezial-BSK des BAMF / Berufsbezogene Transkulturalität / Soziale Aspekte der Arbeitsmarktinte
sprachliche Handlungskompetenz A2–C1 / Herausforde gration / „Critical incidents“ am Arbeitsplatz
rungen des Übergangs vom IK zum Basis- und/oder Spezial-
5
DIGITAL FIT!
ZUKUNFTSORIENTIERTE WEITERBILDUNG
EIGENE DIGITALE KOMPETENZ EINSCHÄTZEN UND BEDÜRFNISGERECHT WEITERENTWICKELN
„Der DigCompEdu Rahmen beschreibt die digitale Kompetenz Entdeckerinnen und Entdecker (A2) haben
von Lehrenden und richtet sich an Lehrende auf allen Bildungs- digitale Medien für sich entdeckt und an-
ebenen, von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen gefangen, diese in ihrem beruflichen Um-
bis hin zur Hochschul- und Erwachsenenbildung. Die sechs feld einzusetzen, ohne jedoch einen um-
Kompetenzstufen sind gegliedert nach den sechs Stufen (A1, A2, fassenden oder konsistenten Ansatz zu
B1, B2, C1, C2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verfolgen.
für Sprachen (GER) und haben zusätzlich angepasste Rollenbe-
schreibungen.“ 1 Insiderinnen und Insider (B1) setzen digi-
tale Medien in verschiedenen Kontexten
DigCompEdu CHECKIN TOOL und zu unterschiedlichen Zwecken ein. Sie
entwickeln ihre digitalen Strategien stetig
ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG
weiter, um besser auf unterschiedliche
Das DigCompEdu Check-In Tool bietet Ihnen die Möglichkeit, Situationen eingehen zu können.
Ihre digitalen Lehrkompetenzen vor Teilnahme an einer telc
Weiterbildung einzuschätzen. Expertinnen und Experten (B2) nutzen eine
Vielfalt digitaler Medien kompetent, krea-
„Basierend auf dem DigCompEdu Kompetenzrahmen wurde das tiv und kritisch. Sie erweitern kontinuier-
DigCompEdu Check-In Tool entwickelt. Dieses Tool soll Lehren- lich ihr Repertoire an digitalen Praktiken.
den ermöglichen, ihre digitale Kompetenz beim Einsatz digitaler
Medien im Bildungskontext zu reflektieren, und existiert in drei
Leaderinnen und Leader (C1) haben ein
auf den jeweiligen Bildungsbereich angepassten Versionen.“ 2
breites Repertoire an flexiblen, umfassen-
den und effektiven digitalen Strategien.
• Für Lehrende an Hochschulen oder Fachhochschulen
Sie sind eine Quelle der Inspiration für
andere.
https://qr.de/fgDWZs
https://qr.de/8oaXxw
1,2 Redecker, Christine (2017). European Framework for the Digital Compe-
tence of Educators. DigCompEdu. https://doi.org/10.2760/159770.
6
DIGITAL FIT!
DIGITALER DAF-/DAZ-UNTERRICHT:
LERNPLATTFORMEN UND WERKZEUGE
GRUNDLAGEN-WORKSHOP FÜR EINSTEIGER*INNEN IN DIE DIGITALE LERNWELT
ZIELGRUPPE TERMINE
• DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die ihre ersten Erfahrungen im 19.11.2021 im virtuellen Lernraum
Umgang mit digitalen Medien im Sprachunterricht sam- 14.01.2022 im virtuellen Lernraum
meln.
• Lehrkräfte, die mit Begleitung üben möchten, wie man
mit einfachen digitalen Werkzeugen zeitgemäß unter-
richten kann.
• Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz A1 gemäß INHALTE
DigCompEdu.
• Einführung in das digitale Lernen
· Makrotrend Digitalisierung
· Grundbegriffe mit Beispielen einfach erklärt:
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN · E-Learning, Blended Learning, Mobile Learning,
• EDV-Grundlagen (das Arbeiten am PC sollte nicht unbe- virtuelles Klassenzimmer
kannt sein). · Software, App, Tool
· Lizenz, Abo
• In diesem Seminar werden keine sonstigen Medienkom-
· MOOC
petenzen vorausgesetzt.
· Cloud-Technologie
Bitte bringen Sie ein WLAN-fähiges Notebook zu der Veranstal-
tung mit! • Mediennutzung im Lehr-Lern-Prozess: technische,
methodische und rechtliche Aspekte
· Vorteile und Grenzen von digitalen Medien im Sprach-
unterricht
LERNZIELE · Tipps und Tricks: technische Probleme selbst lösen
Ihre Teilnehmenden sind digital natives, nutzen gern Apps · Hinweise: Datenschutz und Autorenrechte
und Programme – nicht nur zum Lernen, sondern auch für
die Terminfindung, als Einkaufslisten, für nahezu alles. Nun • Einsatzmöglichkeiten von digitalen Werkzeugen mit
möchten Sie ihnen entgegenkommen und ihnen auch im Praxisbeispielen
DaF-/DaZ-Unterricht mehr digitale Zugangsweisen ermögli- · Partnerarbeit, Gruppenarbeit, individuelle Arbeit
chen. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen dafür: · Teilnehmeraktivierung
Sie erfahren, welche (kostenlosen) Plattformen und Tools
• Übungspraxis
bereits bestehen, wie Sie diese einfach und effektiv einset-
· telc Unterrichtsbegleiter Einfach gut digital!
zen können, wie Sie Ihre Teilnehmenden bei der Frage „Wie
· Lernplattformen: vhs-Lernportal, Nicos Weg (Deutsche
kann ich zu Hause mit Apps und im Internet weiterlernen?“
Welle)
beratend unterstützen können, wie Sie einfache technische
· Einfache Werkzeuge aus dem Internet und Medien aus
Probleme selbst lösen und wie Sie sich weiter fortbilden
gängigen DaF-/DaZ-Lehrwerken
können. Sie erarbeiten theoretische Grundlagen und
Grundbegriffe, erwerben Hintergrundwissen und üben in • Ausblick: Weiterbildung im digitalen Bereich
Praxiseinheiten ganz konkret den praktischen Einsatz digi- · Tipps: weiterführende Internetseiten, kostenfreie
taler Elemente in Ihrem Unterricht. Webinare und Fortbildungen
REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER
3260
Jens dos Santos Ossenkop, Metz
(Frankreich), ist DAAD-Lektor an VERANSTALTUNGSZEITEN
der Université de Lorraine und 10:00 bis 17:00 Uhr (8 UE)
freiberuflicher Fortbildner. Er bie-
TEILNAHMEGEBÜHR
tet Seminare für die telc gGmbH
119,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
an, ist Multiplikator für die vhs.
cloud und das vhs-Lernportal ANMELDUNG
Deutsch. Sein Spezialgebiet ist das telc.net/training
digitale Lehren und Lernen im
DaF-/DaZ-Bereich.
7
DIGITAL FIT!
DIGITALEN SPRACHUNTERRICHT
EFFIZIENT GESTALTEN
LERNRITUALE UND ORGANISATIONSTIPPS FÜR EINEN GUTEN START
ZIELGRUPPE TERMINE
• Lehrkräfte im DaF-/DaZ-Bereich, die ihre ersten Erfahrun- 08.10.2021 im virtuellen Lernraum
gen im Umgang mit Online-Tools sammeln und interaktive
Methoden effizient im digitalen DaF-/DaZ-Unterricht ein- 06.11.2021 im virtuellen Lernraum
setzen möchten. 03.12.2021 im virtuellen Lernraum
• Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz A2 bis B1
gemäß DigCompEdu.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN INHALTE
• Sie benötigen einen PC bzw. einen Laptop mit Kamera • Klassenmanagement im virtuellen Klassenraum
· Voraussetzungen, Regeln und Etikette
• Ein USB-Headset (empfohlen)
· Kommunikation: Plenum versus Gruppenarbeit
• Eine sichere Internetverbindung · Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale
• EDV-Grundlagen (das Arbeiten am PC sollte nicht · Teilnehmer aktivieren und motivieren (Energizer,
unbekannt sein) Gamification u. Ä.)
· Evaluation und Feedback
REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER
3275
Markus Ammon, Berlin, ist erfahrener
DaF-/DaZ-Trainer, für telc freiberuflich VERANSTALTUNGSZEITEN
als Referent, Online-Coach für auslän- 10:00 bis 15:00 Uhr (6 UE)
dische Ärzt*innen und Autor des telc
TEILNAHMEGEBÜHR
Mediblogs tätig. Er ist Experte auf den
98,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
Gebieten Virtual Classroom und Blen-
ded Learning. Er ist zudem zertifi- ANMELDUNG
zierter Online-Tutor. Sein inhaltlicher telc.net/training
Schwerpunkt ist Deutsch für Medizin
und Pflege.
8
DIGITAL FIT!
ZIELGRUPPE TERMINE
Lehrkräfte, im virtuellen Lernraum
• die ihre Seminare online und volldigital halten möchten.
Lehrgang 1 Lehrgang 2
• die ihre Präsenzseminare um digitale Kommunikation und
ihre vielfältigen Möglichkeiten erweitern möchten. 21.08.2021 Tag 1 16.10.2021 Tag 1
• die über Videokonferenztools hinaus interaktiv und be- 22.08.2021 Tag 2 23.10.2021 Tag 2
quem mit ihren Teilnehmenden kommunizieren möchten.
28.08.2021 Tag 3 30.10.2021 Tag 3
• die ihre Teilnehmenden auch abseits der Veranstaltungs-
zeiten zum Austausch und Lernen anregen möchten.
• Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz B1 oder
höher gemäß DigCompEdu. INHALTE
• Tag 1: Einführung: Grundlagen
· Volldigital lehren: Ausgangspunkt
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN · Kommunikationsplattformen: Wofür braucht man sie,
wie funktionieren sie, welche gibt es?
• Sie benötigen einen PC bzw. einen Laptop mit Kamera · Technische Einrichtung einer Kommunikationsplattform
• Ein USB-Headset (empfohlen) · Einüben von einfachen Szenarien
· Rechtliche und technische Besonderheiten, Kosten,
• Eine sichere Internetverbindung
Open-Source-Lösungen
REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER
3293
Dr. Ömer Alkin, Gelsenkirchen, ist
Medienwissenschaftler an der Phi- VERANSTALTUNGSZEITEN
lipps-Universität Marburg. Seit mehr jeweils von 10:00 bis 17:30 Uhr (24 UE)
als 10 Jahren Tätigkeiten in der Hoch-
TEILNAHMEGEBÜHR
schullehre und 15 Jahre Erfahrung in
410,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
der Produktion audiovisueller Medien.
Seit 2011 Dozent und Entwickler von ANMELDUNG
digitaler Lehre im Bereich Erwachse- telc.net/training
nenbildung. Jahrelange Erfahrungen
im Bereich Interkulturalität und in der
Bildung von Menschen mit Migrations-
geschichte.
9
PERSPEKTIVWECHSEL – TELC REFERENT*INNEN IM INTERVIEW
Hallo Frau Probst, schön, dass Sie sich für unsere Interview- Unterricht geführt und viele der Teilnehmenden haben die
Reihe Zeit genommen haben. Was ist Ihr beruflicher Hinter- Flexibilität der Online-Angebote schätzen gelernt. Gleich-
grund? zeitig mussten sich viele Kursleitenden mit den neuen An-
Ich bin als Sprachkursleitende an einer Schweizer Fach- forderungen auseinandersetzen und haben gelernt, auch
hochschule für Wirtschaft tätig und bin dort auch pädago- unter diesen neuen Bedingungen guten Unterricht zu ge-
gische Leiterin. Daneben bin ich als Trainerin selbstständig ben. In Zukunft hoffe ich auf eine Mischung von Online- und
und arbeite in diesem Rahmen seit langem für telc als Präsenzunterricht, bei der jeweils die positiven Aspekte
Trainerinund Prüferin. Zum Glück habe ich mich schon im- beider Unterrichtsformen genutzt werden.
mer für digitale Unterrichtsformen interessiert und war so
Wann ist ein Unterricht für Sie persönlich erfolgreich?
gut gewappnet, als viele Weiterbildungsinstitutionen wegen
der Corona-Krise in den Online-Unterricht gehen mussten. Wenn die Mehrheit der Teilnehmenden das Gefühl hat, dass
sie sich persönlich einbringen konnten und etwas hinzuge-
Was können Ihre Teilnehmenden vom Lehrgang Zertifizierter lernt haben.
LIVE-Online-Dozent (m/w/d) erwarten und wem würden Sie
den Lehrgang besonders ans Herz legen und empfehlen? Haben Sie bereits Rückmeldungen bekommen, wie die Teil
nehmenden Ihre Kursinhalte unmittelbar in ihrem Arbeits
Die Teilnehmenden werden vor allem auf die verschiede-
alltag und langfristig umgesetzt haben?
nen Herausforderungen im synchronen Online-Unterricht
vorbereitet. Wir geben ihnen Ja – auf jeden Fall. Zwar hat diese
Strategien an die Hand, mit Ausbildung erst vor Kurzem begon-
denen sie einen interaktiven nen und die eigentliche Umsetzung
beginnt oftmals erst später, aber
Die Musik der Zukunft
und kollaborativen Online-
Unterricht erteilen können, die Ausbildung endet mit einer
immer im Hinblick darauf, Lehrprobe, und da erkennen wir
flexibel zu sein und möglichst gut, dass die Inhalte der Ausbil-
einen Plan B zur Hand zu dung am Ende sehr gut umgesetzt
haben. Dieser sollte in der werden.
Planung vorher schon mit-
Kommen wir zu unserer letzten Frage: Was ist Ihre Lieblings-
gedacht werden, was aufgrund der benötigten Technik tat-
geschichte zum Thema als Referentin?
sächlich anspruchsvoll ist. All dies wird nicht nur inhaltlich
thematisiert, sondern durch das digitale Unterrichtsformat Ach, da gibt es viele. Es beeindruckt mich besonders, wenn
selbst erfahren. Die Teilnehmenden sollten für diese neuen ich Teilnehmende sehe, die wenig technikaffin sind und die
Unterrichtsformen und der Technik gegenüber offen sein, am Ende zeigen, dass sie sich mit der Technik angefreundet
das erleichtert den Einstieg. haben. Hinzu kommt, dass Online-Unterricht nicht so ano-
nym ist, wie es oftmals heißt. Wir sehen immer wieder, dass
Welche Mittel und Methoden setzen Sie ein, um die Teilneh- in diesen Online-Kursen eine interessante Gruppendynamik
menden aktiv im Online-Kurs einzubeziehen? entsteht und dass sich dort Freundschaften entwickeln.
Wir nutzen verschiedene Mittel und Techniken, die uns die
Videokonferenzen bieten: vom einfachen Chat bis hin zu
komplexeren kollaborativen Tools. Ziel ist, dass die Teil- Herzlichen Dank für das Gespräch!
nehmenden regelmäßig aktiviert werden. So können wir im
Unterricht jederzeit auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden
eingehen und nebenbei bleibt die Konzentrationsfähigkeit
erhalten.
10
DIGITAL FIT!
ZERTIFIZIERTER
L E H RG A
LIVE-ONLINE-DOZENT (M/W/D) NG
ZIELGRUPPE TERMINE
• Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, die ihren Unter-
im virtuellen Lernraum
richt digital umsetzen oder ergänzen möchten.
• Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz A2 oder Lehrgang 1 Lehrgang 2
Lehrgang 3
höher gemäß DigCompEdu.
03.09.2021 Tag 1 14.10.2021 Tag 1 03.11.2021 Tag 1
10.09.2021 Tag 2 15.10.2021 Tag 2 10.11.2021 Tag 2
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN 11.09.2021 Tag 3 21.10.2021 Tag 3 17.11.2021 Tag 3
16.09.2021 Tag 4 27.10.2021 Tag 4 24.11.2021 Tag 4
• Sie benötigen einen PC oder einen Laptop mit Kamera
• Ein USB-Headset (empfohlen) 25.09.2021 Tag 5 05.11.2021 Tag 5 01.12.2021 Tag 5
• Eine sichere Internetverbindung via LAN (empfohlen)
LERNZIELE
REFERENT*INNEN
Digitale Lernformate halten kontinuierlich Einzug in Weiter-
Markus Ammon, Berlin, ist erfahrener
bildungsszenarien und unterstützen die Zielsetzung, weni-
DaF-/DaZ-Trainer, für telc freiberuf-
ger Wissen zu vermitteln und mehr den Fokus auf die Kom-
lich als Referent, Online-Coach für
petenzentwicklung zu legen. Das LIVE-Online-Training ist
ausländische Ärzt*innen und Autor
ein Lernformat, bei dem sich Menschen in einem Virtual
des telc Mediblogs tätig. Er ist Exper-
Classroom zur gleichen Zeit treffen, deren Standorte teil-
te auf den Gebieten Virtual Class-
weise verstreut liegen. Der Schwerpunkt liegt – ähnlich wie
room und Blended Learning. Er ist
bei einer Präsenzveranstaltung – in der Vermittlung der
zudem zertifizierter Online-Tutor.
Inhalte, im Austausch von Erfahrungen und Meinungen
Sein inhaltlicher Schwerpunkt ist
sowie in kollaborativen Interaktionen.
Deutsch für Medizin und Pflege.
Viele Medien und Methoden lassen sich von einem Präsenz-
raum in einen Virtual Classroom übertragen – jedoch nicht
immer 1:1. Dazu sind Kompetenzen und Methoden notwen-
Gaby Probst, Fribourg (Schweiz), hat dig, die Sie in diesem mehrteiligen Online-Training erler-
jahrelange Erfahrung als Deutsch- nen. Anhand von Beispielen aus der Praxis, die auch Sie in
dozentin mit Spezialisierung auf Wirt- den Workshop mit einbringen können, erarbeiten wir
schaftsdeutsch. Neben ihrer hauptbe- gemeinsam die wesentlichen Aspekte der Planung und
ruflichen Arbeit als pädagogische Durchführung. Im Rahmen einer Praxisaufgabe haben Sie
Leiterin der HSW Fribourg arbeitet sie die Möglichkeit, eine LIVE-Online-Trainingseinheit zu einem
als selbstständige Trainerin. Seit 2008 Thema Ihrer Wahl am Ende selbst durchzuführen. Bei
leitet sie Weiterbildungen zu digitalen erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie das
Unterrichtsangeboten. telc Zertifikat: LIVE-Online-Dozent (m/w/d).
11
DIGITAL FIT!
WORKSHOP 1: WORKSHOP 2:
WERKZEUGE IM VIRTUELLEN LERNRAUM EINSATZ VON WEITEREN DIGITALEN TOOLS
•
Überblick der Oberfläche, • vhs-Lernportal
Kommunikationswerkzeuge, Bildschirmfreigabe, · z. B. Padlet, Kollaborationsboards
Markierungswerkzeuge, Umfragen
• Weitere digitale Tools
• Tests, Dateitransfer, Gruppenarbeit, · z. B. Etherpad, Mentimeter
Einstellungen
WORKSHOP 3: WORKSHOP 4:
PLANUNG VON LIVE-ONLINE-TRAININGS DURCHFÜHRUNG VON LIVE-ONLINE-TRAININGS
• Vorbereitung • Methodik/Didaktik
· Schema für den Ablauf eines LIVE-Online-Trainings · Methoden zur Sozialisierung, Lerncheck, Feedback,
· Vorbereitende Maßnahmen Ice-Breaker
· Arbeitsplatzgestaltung · Moderationstechniken
· Gestaltung „gehirngerechter“ Medien · Interaktionen zur Einbeziehung der Teilnehmenden
· Urheberrecht · Umgang mit schwierigen Situationen
· Planung von Gruppenarbeiten
• Ablaufplanung · Methoden zur Gestaltung von Gruppenarbeiten
· Ausgestaltung der einzelnen Lernphasen · Regeln für Gruppenarbeiten
· Einsatz von Blended Learning · Moderation
· Lernbegleitung in asynchronen Lernphasen
· Selbstverständnis der eigenen Rolle
WORKSHOP 5:
PRÄSENTATION UND PRAXISAUFGABE
•
Die Praxisaufgabe, in der Sie das Gelernte anwenden,
besteht aus einer didaktischen Unterrichtskonzeption
und wird den Kursteilnehmenden in Workshop 5 vor
gestellt.
•
Sie erhalten ein konstruktives Feedback durch unsere
Referent*innen sowie von Ihren Peers.
12
DIGITAL FIT!
ZIELGRUPPE TERMINE
• Sprachlehrkräfte in der Erwachsenenbildung, die bereits im virtuellen Lernraum
im virtuellen Lernraum unterrichten und ihre Fähigkeiten
bei der Gestaltung und Durchführung des Online-Unter- Lehrgang 1 Lehrgang 2
richts ausbauen möchten. 13.09.2021 Tag 1 18.10.2021 Tag 1
• Teilnehmende des Lehrgangs Zertifizierter LIVE-Online-
14.09.2021 Tag 2 19.10.2021 Tag 2
Dozent (m/w/d), die ihre Kenntnisse zum Thema Medien
didaktik vertiefen möchten. 15.09.2021 Tag 3 20.10.2021 Tag 3
• Sprachlehrkräfte, die ihren Präsenzunterricht um Online- 16.09.2021 Tag 4 21.10.2021 Tag 4
Lernphasen ergänzen möchten.
17.09.2021 Tag 5 22.10.2021 Tag 5
• Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz B1 oder höher
gemäß DigCompEdu.
INHALTE
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Modul 1: Unterrichtsplanung
• PC oder Laptop mit Kamera · Besonderheiten des Online-Lernens
· Unterrichtsplanung
• USB-Headset (empfohlen)
· Kommunikation mit Teilnehmenden
• sichere Internetverbindung
Modul 2: LIVE-Online-Unterricht
· Unterrichtsmaterialien
LERNZIELE · Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge
· Digitale Tools
Online-Learning beinhaltet viel mehr als nur den sicheren
Umgang mit der Videokonferenzsoftware. Jeder, der es schon Modul 3: Motivation und Progression
einmal versucht hat, wird gemerkt haben, dass Präsenzun- · Unterstützung der Teilnehmenden
terricht und LIVE-Online-Unterricht nicht ein und dasselbe · Binnendifferenzierung und Personalisierung
sind. Zahlreiche Studien haben bestätigt, dass Online-Unter-
richt eine andere Didaktik und andere Fähigkeiten erfordert. Modul 4: Kollaboratives und kreatives Lernen
Zu den neuen Herausforderungen gehören beispielsweise · Kollaborative Online-Projekte
die Erstellung von geeigneten Unterrichtsmaterialien und · Feedbackmöglichkeiten
Aufgaben, das Neudefinieren von Leistungserwartungen, der
Umgang mit neuen Kommunikations- und Interaktionsmög- Modul 5: Praxisaufgaben und Reflexion
lichkeiten und das Anpassen von Feedback- und Bewer- · Durchführung und Bewertung der Unterrichts-
tungsmethoden. Dieser praxisorientierte Lehrgang ermög- konzeptionen
licht es Ihnen, diese Themen durch Diskussion und Übung zu · Reflexion über Lernfortschritte
erkunden.
Als Gruppe bewerten wir unsere Bedürfnisse, erkunden Opti- ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT
onen, testen Ideen und digitale Tools, tauschen unsere Für den erfolgreichen Abschluss beteiligen Sie sich an den
Erfahrungen aus und planen Aktivitäten für die Anwendun- Online-Aktivitäten und konzipieren eine kurze Unterrichts-
gen im Unterricht. Durch die Vor- und Nachbereitungsaufga- einheit zum Thema Ihrer Wahl.
ben jedes Moduls können die Lerninhalte an den Lehrkontext
angepasst werden.
Ziel ist es, die Stärken des Online-Unterrichts durch gemein- VERANSTALTUNGSNUMMER
same Analyse und praktische Übungen optimal nutzen zu 3823
können und ein eigenes Konzept für den erfolgreichen VERANSTALTUNGSZEITEN
Online-Unterricht zu entwerfen. jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr (30 UE)
TEILNAHMEGEBÜHR
650,– € inkl. Seminarunterlagen; Zertifizierung
und MwSt.
ANMELDUNG
telc.net/training
Diesen Lehrgang bieten wir auch in englischer Sprache an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 21.
13
DIGITAL FIT!
ZIELGRUPPE TERMINE
• Lehrkräfte im DaF-/DaZ-Bereich, die ihre Methodenvielfalt 22.10.2021 im virtuellen Lernraum
im virtuellen Lernraum erweitern möchten und Ideen zur 14.01.2022 im virtuellen Lernraum
Planung des digital durchgeführten Phonetik-Unterrichts
suchen.
• Teilnehmende des Lehrgangs Zertifizierter Aussprache-
trainer (m/w/d), die ihre Kenntnisse mit Fokus auf digita-
len Phonetik-Unterricht vertiefen möchten.
INHALTE
• Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz A2 oder höher
gemäß DigCompEdu. • Einführung: Phonetik im virtuellen Lernraum
· Potenziale und Grenzen
· Tipps und Tricks für den Unterricht – Hemmungen
abbauen, Sprechfreude fördern
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN · Anregungen zu Gruppen- und Partnerarbeit
• Sie benötigen einen PC bzw. einen Laptop mit Kamera • Online-Werkzeuge sinnvoll einsetzen
• Ein USB-Headset (empfohlen) · Mediennutzung im Ausspracheunterricht: zur Einbin-
• Eine sichere und stabile Internetverbindung dung von Audio- und Videomaterial
· Mit und ohne Kamera – sehen und (nicht) gesehen
• EDV-Grundlagen (das Arbeiten am PC sollte nicht
werden
unbekannt sein)
· Mit und ohne Ton – Potenzial der Mute-Funktion
· Plenum versus virtuelle Kleinräume
· Möglichkeiten für Rückmeldungen und Bewertung
LERNZIELE • Ideensammlung
· Digitale Lehrwerke und Online-Übungsportale zur
Ob online oder face-to-face: guter Ausspracheunterricht
Ausspracheschulung
macht Spaß und regt den Lernenden dazu an, verständli-
· Einbindung von Ausspracheübungen in den digitalen
cher und selbstbewusster in der Zielsprache zu kommuni-
Sprachunterricht
zieren.
· Lehrmaterialien selbst erstellen – die Haptik darf
In diesem Workshop erwerben Sie grundlegende Kennt- bleiben
nisse darüber, welche didaktischen und kreativen Möglich-
keiten der virtuelle Lernraum bietet, sodass auch Sie als
Lehrkraft selbstbewusst und selbstverständlich digital
agieren können.
Allgemeine Informationen und Hinweise zur Teilnahme an
Es werden Ihnen Techniken und Methoden an die Hand gege- einem LIVE-Online-Workshop finden Sie auf Seite 111.
ben, die Ihnen ermöglichen, Ihren digital durchgeführten
Phonetik-Unterricht kommunikativ und effektiv zu gestalten.
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3276
Anni Müller, Greifswald, ist als
Sprechwissenschaftlerin und VERANSTALTUNGSZEITEN
Fremdsprachenpädagogin für ver- 09:30 bis 14:30 Uhr (6 UE)
schiedene Zielgruppen tätig: als TEILNAHMEGEBÜHR
Lehrbeauftragte für Sprecherzie- 98,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
hung, als DaF-/DaZ-Dozentin sowie ANMELDUNG
als telc Autorin und Referentin für telc.net/training
Lehrkräfte-Schulungen.
Sie beschäftigt sich insbesondere
mit kontrastiver Phonetik und
kommunikativem Vorlesen.
14
DIGITAL FIT!
N EU E R
LERNVIDEOS MIT POWERPOINT ERSTELLEN MIT UM
LE H
FANGRE
RG A N G
PR A XIS ICHE
VON DER INHALTLICHEN IDEE BIS ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG PH A S E ! R
ZIELGRUPPE TERMINE
Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, im virtuellen Lernraum
• die mit PowerPoint arbeiten und ihren Teilnehmenden
Lehrgang 1 Lehrgang 2
motivierende Lernvideos zur Verfügung stellen möchten.
• die ihre Präsentationen didaktisch und visuell anspre- 07.08.2021 Tag 1 19.11.2021 Tag 1
chend gestalten und die medientechnischen Grundlagen 08.08.2021 Tag 2 20.11.2021 Tag 2
der Videoerstellung und des audiovisuellen Kommunizie-
14.08.2021 Tag 3 21.11.2021 Tag 3
rens lernen möchten.
• Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz B1 oder höher
gemäß DigCompEdu.
INHALTE
• Tag 1: Einführung: Grundlagen
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
· aktuelle Einsatzformen, Formate und Erstellungsmög-
• Sie benötigen einen PC bzw. einen Laptop mit Kamera lichkeiten von Lehr- und Lernvideos
· MS PowerPoint: Mehr als nur Präsentationen
• Software Microsoft PowerPoint (ab Version 2013, emp-
· Visuell gelungen kommunizieren mit PowerPoint (PPT)
fohlen: ab Version 2016)
· Erweiterte Grundlagen der Softwarenutzung zur
• Ein USB-Headset (empfohlen) audiovisuellen Kommunikation mit PPT
• Eine sichere Internetverbindung · Bildrechte
• Grundkenntnisse in der Erstellung von PowerPoint-
• Tag 2: Technik und Konzept vorbereiten
Präsentationen
· Technische Voraussetzungen kennenlernen
· Umgang mit Medientechnik: Mikro, Kamera und Klicks
LERNZIELE · Videos didaktisch denken oder die Frage: Wie erstelle
ich einen Konzeptentwurf?
Die Einsatzmöglichkeiten der Lernvideos im Unterricht sind
vielfältig – von technischen Standarderklärungen für den • Tag 3: Lernvideo in PowerPoint umsetzen
LIVE-Online-Unterricht bis hin zu den kurzweiligen Learning- · „Making the concept real“ – den Plan
Nuggets zu verschiedensten Grammatikthemen. zum Realisieren gestalten
· Konzept technisch in PowerPoint umsetzen
In diesem Lehrgang lernen Sie die grundlegenden Funktio-
· Grundlagen der Dateiformate und der Akt des Sharens
nen, und Möglichkeiten von PowerPoint für die Erstellung
· Besprechung der selbst erstellten Lernvideos
von exzellenten Lernvideos oder interaktiven Präsentatio-
nen kennen.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Lernvideos didaktisch sinnvoll pla-
nen und besprechen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT
Sie erfahren, was die notwendigen filmtechnischen Grundla- Für den erfolgreichen Abschluss beteiligen Sie sich aktiv an
gen sind, um mit Videoprojekten zu starten. Online-Aktivitäten und präsentieren Ihr selbst erstelltes
Lernvideo am Ende der Veranstaltung.
REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER
3295
Dr. Ömer Alkin, Gelsenkirchen, ist
Medienwissenschaftler an der Phi- VERANSTALTUNGSZEITEN
lipps-Universität Marburg. Seit mehr jeweils von 10:00 bis 17:30 Uhr (24 UE)
als 10 Jahren Tätigkeiten in der Hoch- TEILNAHMEGEBÜHR
schullehre und 15 Jahre Erfahrung in 410,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
der Produktion audiovisueller Medien. ANMELDUNG
Seit 2011 Dozent und Entwickler von telc.net/training
digitaler Lehre im Bereich Erwachse-
nenbildung. Jahrelange Erfahrungen
im Bereich Interkulturalität und in der
Bildung von Menschen mit Migrations-
geschichte.
15
DIGITAL FIT!
ZIELGRUPPE TERMINE
• Lehrkräfte, die vom Präsenz- zum Online-Unterricht wech- 14.07.2021 im virtuellen Lernraum
seln. 20.09.2021 im virtuellen Lernraum
• Kursleitende, die in Online-Kursen selbstsicher und pro- 06.12.2021 im virtuellen Lernraum
fessionell agieren wollen.
• Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz A1 oder höher
gemäß DigCompEdu.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN INHALTE
• Sie benötigen einen PC oder einen Laptop mit Kamera • Online- und Präsenz-Auftritte: Der Unterschied
• Ein USB-Headset (empfohlen) · Wie zeige ich Kompetenz am Bildschirm? Und wie vor
realem Publikum?
• Eine sichere Internetverbindung
· Wo liegen die Fallstricke? Was wirkt unprofessionell?
· Improvisationen, Dos and Don’ts
• Sprache, Sprechen, Aussehen online
LERNZIELE
· Wie gewinne und erhalte ich die Aufmerksamkeit der
Vom Präsenz- zum Online-Unterricht: Einfach mal anfangen Zuschauer *innen?
reicht nicht, denn wir stehen nicht mehr am Beginn des · Sprache, Sprechen und Körpersprache am Bildschirm
Online-Hype. Jetzt wird von Referent*innen und Lehrkräf- · Überzeugungskraft und Präsenz vor der Kamera
ten Qualität im virtuellen Lernraum verlangt und hierzu
gehört Moderationserfahrung. • Goldene Regeln für Live-Auftritte
· Vom Einzelcoaching zur Großgruppe
In diesem Workshop ist das Schwerpunktthema die Präsenz · Emotions- und Suggestionstraining
vor der Online-Webcam mit allem, was dazugehört: die · Umgang mit Pannen, Blackouts und Lampenfieber
Kunst, Kompetenz zu zeigen mit Sprache, Sprechen, Ausse-
hen und Auftreten. Nehmen Sie fundiertes Wissen mit vie- • Moderationstechniken virtuell und real
len Tipps und Tricks für Ihre Online-Kurse mit! · Screensharing und Breakout-Sessions gekonnt
einsetzen
Sie arbeiten gemeinsam in einem virtuellen Lernraum mit
· Sprecher-Equipment und Backgrounds
Kamera, Audio und Chat.
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
Margit Gruber, München und Frank- 3270
furt am Main, ist Inhaberin der MAR- VERANSTALTUNGSZEITEN
GIT GRUBER MEDIA Coaching und 10:00 bis 16:00 Uhr (7 UE)
Consulting. Sie ist Moderations- und
Medientrainerin, Coach, Consultant, TEILNAHMEGEBÜHR
Sprachen- und Sprechtrainerin mit 114,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
sehr viel Fernseh-, Bühnen-, Radio- ANMELDUNG
und Moderationserfahrung. Seit sechs telc.net/training
Jahren macht sie Menschen fit für
jede Art von Auftritt, nicht nur für
Bühne, Film und Fernsehen, sondern
auch für deren Präsenz in Online-
Kursen.
16
DIGITAL FIT!
DIGITALEN DAF-/DAZ-UNTERRICHT
ZIELGRUPPE TERMINE
• Kursleitende in Sprachkursen, die ihre Methodenvielfalt im 19.08.2021 im virtuellen Lernraum
virtuellen Lernraum erweitern möchten und kreative Ideen 29.10.2021 im virtuellen Lernraum
zur Kursgestaltung und -planung im digitalen Lernumfeld 12.11.2021 im virtuellen Lernraum
suchen.
• Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz A2 oder 21.01.2022 im virtuellen Lernraum
höher gemäß DigCompEdu.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN INHALTE
• Sie benötigen einen PC oder einen Laptop mit Kamera • Bestandsaufnahme kreativer Methoden aus dem Prä-
senzunterricht hinsichtlich der Anwendungsmöglichkei-
• Ein USB-Headset (empfohlen) ten im virtuellen Lernraum
• Eine sichere Internetverbindung
• Erste Erfahrungen im virtuellen Lernraum • „Neue“ digitale Formen der Kreativität im Sprachunter-
richt und Impulse zur Umsetzung für alle Phasen der
Unterrichtsgestaltung
17
DIGITAL FIT!
ZIELGRUPPE TERMINE
• Lehrkräfte und Kursleitende in der Erwachsenenbildung, 29.07.2021 im virtuellen Lernraum
die erfahren möchten, wie in einem virtuellen Unterrichts- 28.10.2021 im virtuellen Lernraum
raum ein positives Lernklima entstehen kann und welche 28.01.2022 im virtuellen Lernraum
Aufgaben und Übungen man einsetzen kann, um online
Gruppenarbeit zu ermöglichen.
• Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz A2 oder
höher gemäß DigCompEdu.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN INHALTE
• Sie benötigen einen PC oder einen Laptop mit Kamera • Lernen im virtuellen Lernraum
• Ein USB-Headset (empfohlen) · Was unterscheidet Präsenz- von Online-Unterricht?
· Merkmale virtueller Kommunikation
• Eine sichere Internetverbindung
· Umgang mit Störungen
• Dynamik in Gruppen
LERNZIELE · Was macht eine Gruppe aus?
· Wie formieren sich Gruppen?
In diesem Workshop erfahren Sie, wie man im virtuellen · Wie kann ein Gruppengefühl trotz räumlicher Distanz
Lernraum ein positives Gruppenklima erzeugen kann. entstehen?
Sie diskutieren den Unterschied von Präsenz- und Online-
• Unterrichtsgestaltung im virtuellen Lernraum
Unterricht. Sie lernen Modelle der Gruppenfindung kennen.
· Methoden der Gesprächsführung praktizieren
Sie verstehen, welche Prozesse nötig sind, damit ein Grup-
· Verschiedene Fragetechniken gezielt einsetzen
pengefühl entstehen kann.
· Feedbacktechniken im Online-Unterricht
Der Workshop beschäftigt sich zudem mit Methoden der
Gesprächsführung und der Gestaltung von Feedback im • Wie kann man positives Gruppenklima herstellen?
virtuellen Unterricht. · Was uns motiviert: Modelle der Motivationsforschung
· Lernbereitschaft fördern durch Übergabe von Verant-
Im kollegialen Austausch diskutieren Sie außerdem Aufga- wortung
ben und Übungsformen für Gruppenarbeit online. · Aufgaben und Übungen für Gruppenarbeit online
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3267
Anke Kuhnecke, Berlin, ist erfah-
rene DaF-/DaZ-Dozentin und leitet VERANSTALTUNGSZEITEN
Weiterbildungen zu den Themen- 10:00 bis 15:00 Uhr (6 UE)
bereichen Konfliktmanagement TEILNAHMEGEBÜHR
und niedrigschwelliger DaZ-Unter- 98,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
richt. Sie ist freiberuflich als Lehr- ANMELDUNG
werks- und Blogautorin tätig. Dar- telc.net/training
über hinaus ist sie zertifizierter
Businesscoach mit dem Schwer-
punkt Kommunikation.
18
DIGITAL FIT!
ZIELGRUPPE TERMINE
• Kursleitende, die ihren Sprachunterricht virtuell 18.09.2021 im virtuellen Lernraum
durchführen möchten. 20.11.2021 im virtuellen Lernraum
• Interessierte, die sich auf Workshops im virtuellen
Lernraum am Beispiel von Zoom vorbereiten möchten.
• Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz A1 oder
darunter gemäß DigCompEdu.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN INHALTE
• PC oder Laptop mit Kamera • Möglichkeiten und Grenzen des virtuellen Raums
· Kommunikation (Steuerung von Kamera und Mikrofon)
• USB-Headset (empfohlen)
· Interaktion (Umgang mit Chat und Reaktionszeichen)
• sichere Internetverbindung · Haupt- und Nebenräume richtig nutzen
· Wer kann was sehen?
Der Fokus liegt auf den ersten Schritten im virtuellen Lern- • Dokumente
raum sowie auf der Vorbereitung und Organisation des · Erstellung, Austausch und Bearbeitung eigener Power
Unterrichts. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, Ihren Point-Folien und Arbeitsblätter
Präsenzunterricht in den virtuellen Raum zu bringen. Sie · Kreativer Austausch / Feedback
lernen dabei auch den Umgang mit papierlosem Unter-
richtsmaterial kennen.
Sie haben die Möglichkeit, sich im virtuellen Raum auszu-
probieren und sein Potenzial zu nutzen. Im gemeinsamen
Austausch erarbeiten wir uns Lösungen für Ihren digitalen
Unterricht.
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3296
Anja Markovics, Stralsund, ist seit
2004 in verschiedenen Bereichen VERANSTALTUNGSZEITEN
der Erwachsenenbildung tätig, sie 10:00 bis 15:00 Uhr (6 UE)
ist eine erfahrene DaF-Dozentin TEILNAHMEGEBÜHR
und Referentin in der Lehrkräfte- 98,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
qualifizierung. Sie unterrichtet seit ANMELDUNG
vielen Jahren überwiegend online telc.net/training
über unterschiedliche Plattfor-
men.
19
INTERNATIONAL
REQUIREMENTS
• You will need a PC or laptop with a camera
• A USB headset (recommended)
• A secure internet connection
20
INTERNATIONAL
REQUIREMENTS
• You will need a PC or laptop with a camera
COURSE OUTLINE
• A USB headset (recommended) • M
odule 1: Preparing to teach
• A secure internet connection · Features of online learning, Lesson planning, Commu-
nicating with students
• Module 2: Teaching live
LEARNING OBJECTIVES · Finding and sharing materials, Communication and
collaboration tools, Delivering lessons with digital tools
Teaching online involves a lot more than just getting to
grips with video conferencing software. Anyone who’s tried • Module 3: Continuity and progress
it knows that classroom and online instruction are not the · Keeping students engaged, Supporting learners
same. Numerous studies show that teaching online requires online, Personalisation and differentiation
a different pedagogy and set of skills than those used in • Module 4: C
ollaboration and Creation
the traditional classroom. · Collaborative projects online, Giving teacher and peer
New challenges include designing materials and feedback
assignments suitable for online learning, redefining • Module 5: Reflection and Assessment
performance expectations, managing student interactions, · Presentation and assessment of participants’
dealing with new methods of communication, and changing teaching materials, Reflection on progress
assessment techniques. This hands-on course allows you
to explore these topics through discussion and practice.
As a group, we assess our needs, explore options, test
ideas and tools, share and discuss our experiences, and INSTRUCTOR
plan activities for future use. Preparation and follow-up
Mia Aghajari, Frankfurt am Main, is
tasks for each module help you to adapt new concepts and
an English teacher, working in
tools to your own teaching context.
test development and in teacher
The goal is to explore the ins and outs of teaching online, training. She has developed
by learning online. You experience first hand the concepts concepts and content for digital
and best practice models you’ll later implement in your tests and online materials for all
own online classroom. CEFR levels. She focuses on learning
technologies and exam preparation.
21
INTERNATIONAL
ZIELGRUPPE TERMINE
Angehende DaF-Lehrkräfte im virtuellen Lernraum
• die im Ausland bzw. in ihren Heimatländern, Deutsch als BASISMODUL
Fremdsprache (allgemeinsprachlich und berufsbezogen)
in der Erwachsenenbildung unterrichten möchten. Lehrgang 1 Lehrgang 2
• mit einem sprachlichen oder pädagogischen 10.09.2021 Tag 1 09.10.2021 Tag 1
Hintergrund. 18.09.2021 Tag 2 16.10.2021 Tag 2
• mit Deutschkenntnissen auf mindestens Niveaustufe B2.
24.09.2021 Tag 3 22.10.2021 Tag 3
25.09.2021 Tag 4 23.10.2021 Tag 4
01.10.2021 Tag 5 29.10.2021 Tag 5
02.10.2021 Tag 6 30.10.2021 Tag 6
AUFBAUMODUL
Lehrgang 1 Lehrgang 2
Lehrgang 3
30.07.2021 Tag 1 09.10.2021 Tag 1 06.11.2021 Tag 1
07.08.2021 Tag 2 16.10.2021 Tag 2 13.11.2021 Tag 2
REFERENT*INNEN
14.08.2021 Tag 3 23.10.2021 Tag 3 20.11.2021 Tag 3
Viola Stübner, Berlin, ist freiberufliche 21.08.2021 Tag 4 29.10.2021 Tag 4 27.11.2021 Tag 4
Trainerin für DaF/DaZ und Englisch.
Sie hat fundierte Erfahrung im Unter-
richten von berufsbezogenen Kursen. LERNZIELE
Für telc Training ist sie seit vielen
Jahren als Trainerin in Prüferqualifi- In diesem Lehrgang erwerben Sie die Grundlagen der
zierungen und als Referentin für das Sprachvermittlung in Theorie und Praxis. Sie lernen die
Weiterbildungsprogramm im Einsatz. spezifischen Anforderungen an einen erwachsenen
gerechten und handlungsorientierten Unterricht kennen.
Gemeinsam erarbeiten Sie, wie Sie ihren Unterricht ziel
führend planen und durchführen.
Dominik Gläsner, Leipzig, ist ausge-
bildeter Gymnasiallehrer und frei- Der LIVE-Online-Lehrgang umfasst die Module
beruflicher DaF-/DaZ-Kursleiter. • GER und Zielgruppe,
Neben seiner mehrjährigen Lehr- • Migration und interkulturelle Kompetenzen,
und Prüfertätigkeit in Integrations- • Methodik und Didaktik,
und berufsbezogenen Sprachkur- • Unterrichtsplanung,
sen unterrichtet er Deutsch als • Evaluieren, Prüfen, Testen,
Fremdsprache im In- und Ausland. • Aussprache und die Fertigkeit Sprechen,
Er ist in der Lehrkräfteaus- und • Digitale Kompetenz im Deutschunterricht,
-fortbildung tätig und lehrt in ver- • Motivation und autonomes Lernen.
schiedenen sozialpädagogischen
Handlungsfeldern. Im Modul „Digitale Kompetenz im Deutschunterricht“ lernen
Sie anhand eines Praxisbeispiels, welche Kompetenzen und
Fähigkeiten beim Online-Unterrichten benötigt werden. Alle
Markus Ammon, Berlin, ist erfahrener Kursteilnehmenden erstellen ein kurzes Lehrvideo, das im
DaF-/DaZ-Trainer, für telc freiberuf- Forum präsentiert wird.
lich als Referent, Online-Coach für
ausländische Ärzt*innen und Autor
des telc Mediblogs tätig. Er ist Exper- ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT
te auf den Gebieten Virtual Class-
Auf Basis der aktiven Teilnahme an allen Workshops der
room und Blended Learning. Er ist
Basis- und Aufbaumodule, der Bearbeitung der Online-Pha-
zudem zertifizierter Online-Tutor. Sein
sen im telc Campus und erfolgreicher Absolvierung des Ab-
inhaltlicher Schwerpunkt ist Deutsch
schlusstestes erhalten Sie ein Lehrgangszertifikat über 108
für Medizin und Pflege.
Unterrichtseinheiten.
22
INTERNATIONAL
Zwischentest
Abschlusstest
SPEZIALMODULE: PFLEGE
S P E Z IA L
Deutsch für qualifizierte Pflegefachkräfte
Erfolgreiches Prüfungstraining MODULE
telc Deutsch B1/B2 Pflege
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 77.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 79.
VERANSTALTUNGSNUMMER
3278
VERANSTALTUNGSZEITEN
BASISMODUL AUFBAUMODUL
Lehrgang 1: 15:00 bis 22:00 Uhr (UCT+1) Lehrgang 1&3: 09:00 bis 16:00 Uhr (UCT+1)
Lehrgang 2: 09:00 bis 16:00 Uhr (UCT+1) Lehrgang 2: 15:00 bis 22:00 Uhr (UCT+1)
Insgesamt umfasst der Lehrgang 108 UE.
TEILNAHMEGEBÜHR
Basismodul: 585,– € inkl. Lehrgangsunterlagen, Zwischentest und MwSt.
Aufbaumodul: 400,– € inkl. Seminarunterlagen, Abschlusstest und MwSt.
ANMELDUNG
telc.net/training
23
PERSPEKTIVWECHSEL – TELC REFERENT*INNEN IM INTERVIEW
telc is expanding its professional development programme to include new courses in English.
One of the new courses on offer is Digital Skills for Language Teaching. Laura Edwards
is here to tell us more.
Laura teaches English to university students and works in test development and teacher training.
She has developed concepts and content for digital tests and online materials for all levels of the CEFR.
She has an MA in Education Leadership and Management, and a second in Technology, E ducation and
Learning.
Welcome, Laura. You have designed the new telc course Digital teaching methods. The habits and biases we develop during
Skills for Language Teaching. Tell us a little bit about it. our lives can cause us to reject alternative ways of thinking
or acting. We face what’s known as the Adaptability Struggle.
I am very excited about this course. I think it’s coming at the
Change is difficult and as a result, people may initially dismiss
perfect moment for many teachers. We’ve now had over a year
something that doesn’t fit their perception of learning.
of teaching online.
However, talking to my own students, I teach university classes
When the pandemic hit, we had to quickly master the basics
in a blended learning setting, I see that they generally view
and learn how to run our classes online, share information and
online learning in a positive light. They like having guided
material with students, and get students participating in the
learning tasks and videos that they can work through at their
lessons.
own pace. Not having to travel anywhere means more free time
It didn’t take long to realise that teaching online involves a and who doesn’t love an extra hour in bed in the morning! But
lot more than just getting to grips with video conferencing also, when face-to-face meetings happen, they appreciate the
software. Classroom and online instruction are not the opportunities to participate in live discussions and collaborate
same. Numerous studies show that teaching online requires with classmates all the more.
a different pedagogy and set of skills than those used in the
It reminds me that we must consider all standpoints.
traditional classroom. There are countless new challenges
such as designing materials and A course like this can shine the
assignments suitable for online light on all the different elements
learning, redefining performance of digital education – the
expectations, managing student
interactions, dealing with new Online learning is not advantages and disadvantages,
pedagogical issues, or
methods of communication, and
changing assessment techniques. going away anytime problems that may arise with
implementation. We are not tech
So, who is this course aimed at? soon. fanatics saying you have to use
this or that tool – we are creating
This course is aligned with the a space for each participant to
European Framework for the explore how tech can help or be
Digital Competence of Educators used in their context, to meet
(Dig-CompEdu) and focuses on the levels Integrator (B1) and their needs. Ultimately, we want to focus on how we can use
Expert (B2). The course participants are teachers who have had the tools we have to enable our learners to reach their goals.
some experience in online teaching and now wish to develop
their skills further. Why should someone take this course?
The main advantage of this type of course is the personalised
The course is held in English, but the topics are also relevant
element. If you want to know how to use a tool, you can find
for teachers of German or any language. Everyone is welcome!
explanations and video tutorials online. But in these live
Why, from your perspective, is this topic so important? courses, the focus is on you – your context and your needs.
You get to share your experiences and test ideas and tools that
Online learning is not going away anytime soon. I find it
are relevant to you. The reflection, discussion, trial and error,
unfortunate that there are still some teachers who see
and peer support are all invaluable – you can’t get that from an
teaching online as something to suffer through. Of course, I
online video!
understand that it’s difficult to be positive about something
that’s forced upon you. It’s also good for us as teachers to sometimes find ourselves
on the other side of the desk, back in the learner’s seat. In
I can go on and on about how it creates great opportunities
this course, participants explore the ins and outs of teaching
and frees us from geographical limitations, allowing us to learn
online, by learning online.
whatever we want, wherever we are. But we’re human – it takes
time for us to grow accustomed to new ideas, technologies and
24
PERSPEKTIVWECHSEL – TELC REFERENT*INNEN IM INTERVIEW
What is your background and how did you get interested in Since then I have had the opportunity to work on amazing
digital education? projects in the digital education field, with people across
About ten years ago, I was looking for a new challenge and the globe. I am a passionate believer in the power of online
decided to return to education to improve my career chances. learning because I can honestly say that it changed my life.
The problem was that I was here in Germany, and I didn’t feel I hope that in the course I can share some of my passion for
that my German language skills were really good enough for this topic.
the challenge of doing an MA through German. I also couldn’t
find the right course for me here at that time. It had to be part- You mentioned different digital projects – have these been telc
time, distance-learning with live lessons and in my chosen projects?
field, Education Management. Many of them, yes. The pandemic may have been a catalyst
Then I heard about an online MA from the UK which seemed for bringing our attention to digital education, but actually,
perfect for me. I signed up and started three fantastic years telc has been working away in this field for several years now.
of learning online. Day or night, whenever I had time, I could The projects I’ve had a chance to be involved with include
open my laptop and escape into the development of learning
another world – of discussions, materials for adults, English
forum chats, tutorials, live
study sessions. My classmates ‘Life is like riding a Practice Material Online, which
was launched back in 2014, and
were from all over the world, all
nationalities. We were joined by a bicycle: to keep your From School to Job, an online
qualification for pupils aged 15 to
I was here in Düsseldorf, with And now I’m working with telc’s
moving.’
a full-time job and then, in the UK partner, Gallery Teachers
final year, with a newborn baby. on an online Teaching English
But I wasn’t isolated because as a Foreign Language (TEFL)
of my location or my situation, qualification which allows people
or excluded from education because of language or time to gain a teaching qualification no matter where in the world
constraints. I could follow my dream and get my MA without they are.
leaving the house.
Interesting. Any final words?
The experience of online learning had such an effect on Yes. Let’s take inspiration from Albert Einstein who said ‘Life
me that I completely changed my career plan, and a few is like riding a bicycle: to keep your balance, you must keep
years later, I went back and started a second Masters – in moving.’
Technology and Education. That gave me two more years of
being a student online, while learning everything I could about Come and join me for this Digital Skills for Language Teaching
teaching online. course and we’ll move forwards together!
Thank you very much for the interview!
25
INTERNATIONAL
TARGET GROUP
Book your course online now. Find more information on:
• This course is ideal for people with no prior teaching www.telc.net/tefl
experience who want to start off their teaching career.
Due to the depth and relevance of the content covered,
the course will also be of great value to those with some
teaching experience who would like to hone their skills.
COURSE STRUCTURE
• Self-paced learning (220 hours)
• Live tutorials and webinars (weekly)
• Assessment (online)
Modules
Principles of Teaching
English as a Foreign Teaching Reading Skills Teaching Listening Skills Teaching Speaking Skills
Language
Teaching Functional
Teaching Writing Skills Teaching Grammar Teaching Lexis
Language
26
INTERNATIONAL
TARGET GROUP
Book your course online now. Find more information on:
• This course is ideal for people with no prior teaching www.telc.net/tefl
experience who would like to benefit from a more in-
depth study of the Core Modules, including an additional
element of practical real classroom teaching experience,
guided and supported by a personal tutor.
• Due to the depth and relevance of the content covered,
the course will also be of great value to those with some
teaching experience who would like to hone their skills.
Modules
Principles of Teaching
English as a Foreign Teaching Reading Skills Teaching Listening Skills Teaching Speaking Skills
Language
Teaching Functional
Teaching Writing Skills Teaching Grammar Teaching Lexis
Language
2
Teaching English as a Foreign Language (TEFL) Level 5 is currently under submission to Ofqual . 27
METHODIK/DIDAKTIK
A, B, C MIT NIVEAU
DIE FERTIGKEIT SCHREIBEN NIVEAUÜBERGREIFEND TRAINIEREN
ZIELGRUPPE TERMINE
DaF-/DaZ-Lehrkräfte, 28.10.2021 im virtuellen Lernraum
· die ihre Teilnehmenden effektiv auf den Prüfungsteil 22.01.2022 im virtuellen Lernraum
„Schreiben“ vorbereiten möchten.
· die trainieren möchten, wie schriftliche Leistungen im
Unterricht bewertet werden können.
LERNZIELE INHALTE
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten, um Ihre
• Der Subtest „Schreiben“ im Vergleich
Teilnehmenden kontinuierlich und gezielt auf den Prü-
· Zielsetzungen, Lern- und Prüfungsziele
fungsteil „Schreiben“ vorbereiten zu können. Sie erhalten
· Was wird wie geprüft?
Anregungen, wie Sie die Fertigkeit Schreiben ab der ersten
Stunde üben können. Sie erörtern die Bewertungskriterien • So werden Schreibleistungen bewertet
der „Briefaufgabe“ und erfahren, wie sich die Lern- und · Bewertungskriterien kennen und verstehen
Prüfungsziele auf die Bewertung niederschlagen. Anhand · Sicherheit bei der Bewertung von Schreibleistungen
von Musterbriefen üben Sie die Bewertung einer schrift- gewinnen
lichen Leistung. Sie lernen, welche Art schriftlicher Kommu-
nikation Ihre Teilnehmenden in welchem Umfang beherr- • Mögliche Handlungsfelder für die Schreibaufgabe
schen sollten, um die Anforderungen der behandelten · Themen für die Handlungsfelder und der erforderliche
Kompetenzstufen zu erfüllen. Wortschatz
· Angemessenheit der kommunikativen Gestaltung
Unter Anleitung des Referenten entwickeln Sie eigene Auf- · Grammatische Kompetenz und Orthografie
gabenstellungen und erweitern Ihren Fundus an „Briefauf-
gaben“. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in ver-
schiedene Übungsformen. So können Sie den kommunika-
tiven Ansatz zur Entwicklung der schriftlichen Produktions-
fähigkeit Ihrer Kursteilnehmenden nachhaltig nutzen.
REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER
3273
Dezső Kónya, Esslingen, ist Germa-
nist, DaF-Trainer, telc Prüfer und VERANSTALTUNGSZEITEN
Diplom-Übersetzer für Deutsch- 10:00 bis 17:30 Uhr (8 UE)
Ungarisch. Er verfügt über langjäh-
TEILNAHMEGEBÜHR
rige Erfahrung im Bereich DaF/DaZ
119,− € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
und ist seit über 20 Jahren als
Sprachtrainer für internationale ANMELDUNG
Fachkräfte tätig. Er bewertet im Auf- telc.net/training
trag der telc Prüfungsverarbeitung
regelmäßig schriftliche Leistungen.
28
METHODIK/DIDAKTIK
ZIELGRUPPE TERMINE
• Sprachlehrkräfte in DaF-Kursen, die die Grundlagen der Berlin-Tempelhof im virtuellen Lernraum
Phonetik in Theorie und Praxis erwerben oder vertiefen 24.–26.09.2021 12.11.2021 Tag 1
und ihr Repertoire an Methoden für effektive Ausspra-
19.11.2021 Tag 2
chetrainings erweitern wollen.
26.11.2021 Tag 3
LERNZIELE
Eine verständliche Aussprache ist die Voraussetzung für
eine gelungene Kommunikation in der Fremdsprache.
Deshalb ist Phonetik ein zentraler Teil des Sprachunter-
richts. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Grundlagen
effektiver Aussprachetrainings im Sprachunterricht.
Im Praxisworkshop Aussprachetraining entdecken Sie eine In der didaktischen Konzeption entwerfen Sie eine Unter-
Vielzahl an Methoden und Übungen, mit denen Sie die Into- richtssequenz auf Basis einer selbst gewählten Zielgruppe
nation und Artikulation Ihrer Lernenden auf spielerische und der darauf aufbauenden phonetischen Lehr- und Lern-
Weise trainieren und die Lust am Vorlesen wecken. ziele.
Abschließend lernen Sie im Workshop Stimm-Coaching für Die Unterrichtskonzeption umfasst insgesamt fünf Seiten und
Sprachlehrkräfte, wie Sie Ihre Stimme kräftigen und pfle- ist spätestens acht Wochen nach dem Lehrgang in digitaler
gen und mit Ihren Stimmressourcen über den Tag verteilt gut Form einzureichen. Nach Bestehen der Praxisaufgabe wird
haushalten. das Lehrgangszertifikat ausgestellt.
+
Praxisaufgabe
29
METHODIK/DIDAKTIK
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3156
Anni Müller, Greifswald, ist als
Sprechwissenschaftlerin und Fremd- VERANSTALTUNGSZEITEN
sprachenpädagogin für verschiedene jeweils von 09:30 bis 17:00 Uhr
Zielgruppen tätig: als Lehrbeauftrag- Der Lehrgang umfasst insgesamt 29 UE.
te für Sprecherziehung, als DaF-/ TEILNAHMEGEBÜHR
DaZ-Dozentin sowie als telc Autorin 440,– € inkl. Lehrgangsunterlagen, Zertifizierung
und Referentin für Lehrkräfte-Schu- (Praxisaufgabe) und MwSt.
lungen. Sie beschäftigt sich insbe- ANMELDUNG
sondere mit kontrastiver Phonetik telc.net/training
und kommunikativem Vorlesen.
30
METHODIK/DIDAKTIK
AUSGESPROCHEN GUT!
Auf bau
PHONETIKTRAINING INTENSIV zum Leh
rgang
SO ERWERBEN SIE NOCH MEHR SICHERHEIT IM AUSSPRACHETRAINING
ZIELGRUPPE TERMIN
• Teilnehmende des Lehrgangs Zertifizierter Aussprache- 08.10.2021 im virtuellen Lernraum
trainer (m/w/d), die ihre Kenntnisse zum Thema Ausspra-
chetraining mit DaF-/DaZ-Lernenden vertiefen und im
Austausch mit anderen Lehrkräften ihren Methoden-
schatz erweitern möchten.
LERNZIELE INHALTE
In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie Ihre phonetischen
Analyse- und Förderkompetenzen. • Einführung: Aussprache lehren und lernen
· Ihre Erfahrungen als Aussprachetrainer*in
Anhand von Audioaufnahmen von Lernenden verschiedener Was funktioniert gut, was weniger?
Ausgangssprachen schärfen Sie gezielt Ihre phonetische · Rückblick, Ausblick und Anbindung an den Lehrgang
Wahrnehmung und lernen, Ausspracheprobleme so genau
wie nötig und so zielorientiert wie möglich zu bestimmen, • Ausspracheanalyse bei DaF-Lernenden
um effektive Aussprachetrainings zu planen. · Eigene Wahrnehmung trainieren
· Audioanalyse von Ausspracheproblemen unterschied-
Darauf aufbauend entwickeln Sie im Seminar systematische licher Ausgangssprachen
Förderansätze und -konzepte und vertiefen Ihre erwor- · Potential und Grenzen von Audioanalysen
benen theoretischen Kenntnisse und praktischen Kompe-
tenzen als Aussprachetrainer*in, indem Sie Ihre Lehrerfah- • Aussprachetraining im DaF-Unterricht:
rungen in der Gruppe reflektieren und durch methodisch- von der Planung zur Praxis
didaktische Übungen ergänzen. · Einzelcoaching versus Gruppenunterricht
· Unterrichtsplanung grob und fein: Austausch
· Einen gelungenen Einstieg gestalten
· Aus einer Lehrbuchübung eine Ausspracheübung
machen
• Ideensammlung
· Von Shadowing bis zum gesprochenen Lerntagebuch:
Was DaF-Lernende für eine bessere Aussprache tun
können
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3180
Anni Müller, Greifswald, ist als
Sprechwissenschaftlerin und VERANSTALTUNGSZEITEN
Fremdsprachenpädagogin für ver- 09:30 bis 14:30 Uhr (6 UE)
schiedene Zielgruppen tätig: als
TEILNAHMEGEBÜHR
Lehrbeauftragte für Sprecherzie-
98,− € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
hung, als DaF-/DaZ-Dozentin sowie
als telc Autorin und Referentin für ANMELDUNG
Lehrkräfte-Schulungen. telc.net/training
Sie beschäftigt sich insbesondere
mit kontrastiver Phonetik und
kommunikativem Vorlesen.
31
METHODIK/DIDAKTIK
ZIELGRUPPE TERMINE
• DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die in homogenen oder heterogenen 13.11.2021 Frankfurt am Main
Gruppen mit lernungewohnten und grammatikfernen Teil-
13.–14.12.2021 im virtuellen Lernraum
nehmenden zu tun haben und methodische Alternativen
zur Grammatikvermittlung für diese Lernenden suchen.
LERNZIELE INHALTE
Der Workshop beleuchtet das Thema Grammatik und deren • Grammatikvermittlung und deren Grenzen
Mehrwert für besondere Lernende. · Typologie von Teilnehmenden in Bezug auf
grammatische „Beschulbarkeit“
Sie erwerben eine gesunde Einschätzung darüber, bis wohin · Beispielhafte Beleuchtung von grammatischen Konzep-
die Vermittlung von regelhaftem Strukturwissen im ten und deren Überprüfung auf Erklärbarkeit bei feh-
gelenkten Unterrichtssetting für Lernende mit Lernhemm- lender muttersprachlicher grammatischer Kompetenz
nissen oder ohne Bezug zu grammatischem Vorwissen noch
förderlich ist und ab wann dies nicht mehr zielführend ist. • Methoden der Grammatikvermittlung für Lernende mit
speziellen Merkmalen
Sie lernen Methoden kennen, diese Teilnehmenden mit · Visualisierung von grammatischen Phänomenen
anderen Zugängen, die ihr Sprach- und damit das gramma- · Multimodaler Zugang zu grammatischen Phänomenen
tische Bewusstsein fördern, anzusprechen. (spielen, codieren, suchen, imitieren)
· Grammatik durch Bewegung (Satzbaumaschine,
Sie erkennen den Mehrwert von unterschiedlichen Gram-
haptisches Material)
matiken für unterschiedliche Lernziele und unterschied-
liche Teilnehmende, die Sie begleitend im Unterricht ein- • Grammatikansätze und deren Mehrwert für
setzen können. unterschiedliche Unterrichtssettings
· Vergleich von verschiedenen Grammatiken
Sie durchlaufen eine Grammatik-Unterrichtssequenz (Simu-
lation) als Alternativ-Vorschlag zu Lehransätzen aus uns • Unterrichtssimulation als Alternativ-Vorschlag für eine
bekannten Lehrwerken. niederschwellige Grammatikvermittlung
· „Grammatik sehen“: eine Unterrichtssimulation
Sie entwickeln einen „grammatischen Überlebensplan“ für
(plus Auswertung) zur Einführung der Verbvalenz ohne
Lernende mit Lernhemmnissen in Bezug auf die Kompetenz
grammatische Terminologie
beschreibungen des GER (A1 bis B1): Wie viel Grammatik ist
zum niveaugerechten „Überleben“ zwingend notwendig? • Wie viel Grammatik braucht Ihr Sprachkurs?
· Analyse von Sprachkomplexität der GER-Lernziele und
den damit verbundenen zwingenden niveaugebunde-
nen grammatischen Strukturen
· Die Frage nach Weglassbarem zur binnendifferenzierten
Lernziel-Aussteuerung
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3297
Ursula Becky, Gernsbach, ist
Diplom-Übersetzerin für Deutsch, VERANSTALTUNGSZEITEN
Englisch, Französisch und Italie- Frankfurt: 10:00 bis 17:00 Uhr (8 UE)
nisch sowie DaF-/DaZ-Trainerin.
im virtuellen Lernraum:
Sie arbeitet u. a. als Weiterbil-
jeweils von 16:00 bis 19:15 Uhr (8 UE)
dungsdozentin in den Bereichen
Didaktik und Methodik sowie als TEILNAHMEGEBÜHR
freiberufliche Trainerin in den 119,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
Bereichen Kommunikation und
ANMELDUNG
interkulturelle Kompetenz.
telc.net/training
32
METHODIK/DIDAKTIK
ZIELGRUPPE
LERNZIELE
Jedes Sprachniveau und jede Lernetappe bergen ihre eigenen Die vorgestellten Lehr-/Lernmaterialien stehen allen Teilneh-
Chancen und Herausforderungen. Unterrichtsmaterial menden auch nach dem Lehrgang zur freien Verwendung im
erscheint oft zu gering vorhanden, unpassend für die Lern- Unterricht zur Verfügung. Vorschläge zur eigenen Erstellung
gruppe oder wenig motivierend. Die tägliche Arbeit mit einem von Materialien sowie das geeignete methodische Vorgehen
kurstragenden Lehrwerk ist sinnvoll zur Orientierung, reicht mit Lehrwerks- und sonstigen Inhalten in unterschiedlichen
aber oft nicht aus, um Lernziele umfänglich zu erreichen. Lernumgebungen werden diskutiert und gemeinsam weiter-
entwickelt.
Ist geeignetes Material vorhanden bzw. gefunden, stellt sich
die Frage nach dem sinnvollen Einsatz im Unterricht, d. h. Ziel des Lehrgangs sind fundierte Kompetenzen im Bereich
nach dem methodischen Vorgehen. der Fremdsprachendidaktik in Bezug auf die einzelnen
Sprachniveaus sowie eine Erweiterung des eigenen Metho-
Dieser Lehrgang stellt sowohl innovative und erprobte als denrepertoires und Vorrats an Unterrichtsmaterial für unter-
auch adaptierbare Materialien vor und verknüpft diese mit schiedliche Kursschwerpunkte und Zielsetzungen.
geeigneten methodischen Vorgehensweisen. Dabei themati-
sieren wir nicht nur die Besonderheiten der einzelnen GER-
Niveaus und die damit assoziierten Lernziele, sondern auch
kursspezifische Schwerpunkte.
+
Unabhängig werden – DaF-/DaZ-Unterricht B1/B2 (8 UE)
+
Anspruchsvolle Herausforderungen meistern – DaF-/DaZ-Unterricht C1/C2 (8 UE)
+
Praxisaufgabe (16 UE)
=
ZERTIFIKAT METHODEN UND MATERIALIEN IM DAF-/DAZ-UNTERRICHT A1–C2
VERANSTALTUNGSNUMMER TEILNAHMEGEBÜHR
3290 Der Gesamtpreis für diesen Lehrgang setzt sich wie
folgt zusammen: Teilnahmegebühren für drei Seminare.
VERANSTALTUNGSZEITEN
Die Zertifizierungsgebühr für die Praxisaufgabe ist in-
Die Bearbeitung der Praxisaufgabe umfasst 16 UE.
kludiert.
Details zu den einzelnen Workshops des Lehrgangs
finden Sie auf den Seiten 34, 35 und 36. ANMELDUNG
telc.net/training
33
METHODIK/DIDAKTIK
GRUNDLAGEN SCHAFFEN –
DAF-/DAZ-UNTERRICHT A1–A2 N EU !
ZIELGRUPPE TERMINE
24.09.2021 im virtuellen Lernraum
DaF-/DaZ-Kursleitende,
05.11.2021 im virtuellen Lernraum
• die ihr methodisches Repertoire im Grundstufen
unterricht erweitern möchten.
• die auf der Suche nach aktivierenden und motivierenden
Unterrichtsmaterialien für die unteren Niveaus sind.
• die mehr Input für einen lebendigen und zielführenden
Sprachunterricht suchen.
LERNZIELE INHALTE
Die Veranstaltung thematisiert die Planung und Gestaltung • Charakter von Lernzielen auf den Stufen A1 und A2 und
von Sprachunterricht zu Beginn des Spracherwerbspro- ihre Implikationen für den Unterricht
zesses bei Erwachsenen.
• Kommunikation ohne gemeinsame Sprache –
Eine neue Sprache zu lernen ist eine Herausforderung, die Visualisierung, Hilfsmittel und der Umgang damit
gerade zu Beginn stark von Unsicherheit und Hemmungen
geprägt ist. Entscheidend für den Lernerfolg sind Motiva- • Die Macht der Gewohnheit – Rituale und Wiederholungen
tion, Kontinuität und Plausibilität. Sie lernen in diesem
• Die Rolle der Emotionen beim Spracherwerbsprozess
Workshop, Materialien im Hinblick auf diese Kriterien aus-
zuwählen und selbst zu gestalten. • Aktivierende und motivierende Materialien und
Methoden
Weiterhin erarbeiten wir Unterrichtsmethoden, die den
sinnvollen Umgang mit Lehr-/Lernmaterialien steuern und • Selbsteinschätzung, Lerntechniken und selbstständiges
den Lernenden entsprechende Zugänge ermöglichen. Ein Lernen
Materialpool mit Aufgaben und Übungen für den Unterricht
und darüber hinaus wird Ihnen zur Verfügung gestellt. • Lehrwerke und zusätzliche Materialien
Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau aller fünf Fertigkeiten • Die Rolle der Lehrkraft
sowie erforderlichen Kenntnissen bezüglich Wortschatz
und Grammatik, um einfachere Sprachhandlungen mit
Erfolg ausführen zu können.
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3287
Nicole Fernandes, Köln, war ca.
20 Jahre lang erfolgreich als DaF-/ VERANSTALTUNGSZEITEN
DaZ-Trainerin, für telc als Referen- 10:00 bis 17:30 Uhr (8 UE)
tin, Prüferin und Autorin tätig und
TEILNAHMEGEBÜHR
hat zahlreiche Projekte der fremd-
169,− € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
und zweitsprachlichen Bildung
sowie Fortbildungen für DaF-/ ANMELDUNG
DaZ-Lehrkräfte entwickelt und telc.net/training
realisiert. Als pädagogische Leite-
rin bei einem internationalen
Bildungsträger ist sie u. a. für die
Rekrutierung und die Einsätze von
Lehrkräften mitverantwortlich.
34
METHODIK/DIDAKTIK
UNABHÄNGIG WERDEN –
DAF-/DAZ-UNTERRICHT B1–B2 N EU !
ZIELGRUPPE TERMINE
DaF-/DaZ-Kursleitende, 25.09.2021 im virtuellen Lernraum
• die ihr methodisches Repertoire im Unterricht auf B1 und 06.11.2021 im virtuellen Lernraum
B2 lernenden- und lernzielgerecht erweitern möchten.
• die auf der Suche nach aktivierenden und motivierenden
Unterrichtsmaterialien für die mittleren Niveaus sind.
• die mehr Input für einen lebendigen und zielführenden
Sprachunterricht suchen.
• die bisher überwiegend untere Sprachniveaus unter
richtet haben und ihre Tätigkeit auf höhere GER-Stufen
ausdehnen möchten.
LERNZIELE INHALTE
Die Herausforderung an B1-Lernende ist es, im sprachlichen • Charakter von Lernzielen auf den Stufen B1 und B2
Alltag unabhängig zu werden, d. h. im täglichen Leben und ihre Implikationen für den Unterricht
nicht mehr auf die Kooperation ihrer Kommunikations
partner*innen angewiesen zu sein. Wir thematisieren geeig- • Sicherheit im Alltag – geeignete Übungen und
nete Vorgehensweisen und dafür nötige Lehr-/Lernmateri- Materialien
alien, um dieses Groblernziel mit Lernenden zu erreichen.
• Wiederholung und Festigung der Grundkenntnisse
Eine noch größere Herausforderung stellt das GER-Niveau
B2 dar, soll doch hier eine sprachliche Autonomie im Alltag • Umgang mit Fehlleistungen, Ermüdungserscheinungen
und am Arbeitsplatz erreicht werden, die eine gesellschaft- und Frustration
liche Teilhabe ermöglicht. Hier erarbeiten wir, welche
Sprachhandlungen dazu erforderlich sind und wie diese im • Aktivierende und motivierende Materialien und
Unterricht eingeführt und trainiert werden können. Methoden zum Umgang mit längeren Texten und
komplexeren Sprachhandlungen
Mit der steigenden Anforderung an die Sprachkompetenzen
steigt auch die Anforderung an die Materialien im Unter- • Selbsteinschätzung, Lerntechniken und
richt. Sie lernen in diesem Workshop, Materialien auszu- selbstständiges Lernen
wählen und selbst zu gestalten. Weiterhin erarbeiten wir
Unterrichtsmethoden, die den sinnvollen Umgang mit • Lehrwerke und zusätzliche Materialien
Lehr-/Lernmaterialien steuern und den Lernenden entspre-
chende Zugänge ermöglichen. Ein Materialpool mit Aufga- • Förderung der Konzentration
ben und Übungen für den Unterricht und darüber hinaus
• Aussprachetraining
wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3288
Nicole Fernandes, Köln, war ca.
20 Jahre lang erfolgreich als DaF-/ VERANSTALTUNGSZEITEN
DaZ-Trainerin, für telc als Referen- 10:00 bis 17:30 Uhr (8 UE)
tin, Prüferin und Autorin tätig und
TEILNAHMEGEBÜHR
hat zahlreiche Projekte der fremd-
169,− € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
und zweitsprachlichen Bildung
sowie Fortbildungen für DaF-/ ANMELDUNG
DaZ-Lehrkräfte entwickelt und telc.net/training
realisiert. Als pädagogische Leite-
rin bei einem internationalen
Bildungsträger ist sie u. a. für die
Rekrutierung und die Einsätze von
Lehrkräften mitverantwortlich.
35
METHODIK/DIDAKTIK
ANSPRUCHSVOLLE HERAUSFORDERUNGEN
N EU !
MEISTERN – DAF-/DAZ-UNTERRICHT C1–C2
SPRACHLICH ANSPRUCHSVOLLE BERUFSGRUPPEN UND STUDIENVORBEREITUNG
ZIELGRUPPE TERMINE
26.09.2021 im virtuellen Lernraum
DaF-/DaZ-Kursleitende,
07. 11.2021 im virtuellen Lernraum
• die ihr methodisches Repertoire im Unterricht auf C1 und
C2 erweitern möchten.
• die auf der Suche nach aktivierenden und motivierenden
Unterrichtsmaterialien für die hohen Niveaus sind.
• die mehr Input für einen lebendigen und zielführenden
Sprachunterricht suchen.
• die bisher überwiegend untere Sprachniveaus unter
richtet haben und ihre Tätigkeit auf höhere GER-Stufen
ausdehnen möchten.
LERNZIELE INHALTE
Die Herausforderung an C1-Lernende ist es, im sprachlichen
Alltag sämtliche denkbare Situationen souverän zu • Charakter von Lernzielen auf den Stufen C1 und C2 und
meistern,d. h. der jeweiligen Situation angemessen und ihre Implikationen für den Unterricht
wirksam begegnen zu können. In diesem Workshop thema-
• Sicherheit bei der Wahl der Ausdrucksmittel – geeignete
tisieren wir geeignete Vorgehensweisen und dafür nötige
Übungen und Materialien
Lehr-/Lernmaterialien, um dieses Groblernziel mit Lernen
den zu erreichen. • Wiederholung und Festigung der bisher erworbenen
Kompetenzen
Hinzu kommt ein Ausblick auf die Sprachkompetenzen auf
dem GER-Niveau C2. • Umgang mit Fehlleistungen, Zeitdruck und schwierigen
thematischen Zugängen
Sie lernen in diesem Workshop, Materialien auszuwählen
und selbst zu gestalten. • Aktivierende und motivierende Materialien und
Methoden zum Umgang mit langen, anspruchsvollen
Weiterhin erarbeiten wir Unterrichtsmethoden, die den
Texten und komplexen Sprachhandlungen
sinnvollen Umgang mit Lehr-/Lernmaterialien steuern und
den Lernenden entsprechende Zugänge ermöglichen. Ein • Selbsteinschätzung, Lerntechniken und selbstständiges
Materialpool mit Aufgaben und Übungen für den Unterricht Lernen
und darüber hinaus wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
• Lehrwerke und zusätzliche Materialien
Wir diskutieren den verstärkten Einsatz authentischer
Unterrichtsmaterialien sowie Übungen und Trainingsein- • Förderung der Konzentration
heiten zum Schließen von Lücken und zur Festigung der
Vorkenntnisse. • Aussprachetraining
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3289
Nicole Fernandes, Köln, war ca.
20 Jahre lang erfolgreich als DaF-/ VERANSTALTUNGSZEITEN
DaZ-Trainerin, für telc als Referen- 10:00 bis 17:30 Uhr (8 UE)
tin, Prüferin und Autorin tätig und
TEILNAHMEGEBÜHR
hat zahlreiche Projekte der fremd-
169,− € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
und zweitsprachlichen Bildung
sowie Fortbildungen für DaF-/ ANMELDUNG
DaZ-Lehrkräfte entwickelt und telc.net/training
realisiert. Als pädagogische Leite-
rin bei einem internationalen
Bildungsträger ist sie u. a. für die
Rekrutierung und die Einsätze von
Lehrkräften mitverantwortlich.
36
METHODIK/DIDAKTIK
FLIESSEND-FALSCH-SPRECHENDE FÖRDERN
VERBESSERN SIE DAS SPRACHBEWUSSTSEIN VON LERNENDEN MIT
FOSSILIERTEN SPRACHFEHLERN
ZIELGRUPPE TERMINE
• DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die erfahren wollen, wie sprach 20.11.2021 im virtuellen Lernraum
liche Fossilierung bei Sprachlernenden entsteht und wie 29.01.2022 Mannheim
man Fließend-falsch-Sprechende fördern kann.
LERNZIELE INHALTE
Sie erfahren mehr über die Ursachen sprachlicher Fossilie- • Fließend-falsch-Sprechende: Definition, Ursachen,
rung, also darüber, wie Fehler im Kopf von Sprachlernenden Hintergründe
entstehen. Sie erörtern unterschiedliche Fehlertypen und · Ursachen sprachlicher Fossilierung
Korrekturtechniken, mit denen Sie Kursteilnehmende beim · Wege des Spracherwerbs: gesteuert versus ungesteuert
Sprechen und Schreiben gezielt fördern. · Motivation und Lernerfolg
Anhand praktischer Unterrichtsrezepte entdecken Sie viel- • Fehler und Fehlertherapie im Fremdsprachen-
seitige Methoden, Merkhilfen und Strategien, mit denen Sie unterricht
das Sprachbewusstsein bei Fließend-falsch-Sprechenden · Wie Fehler im Kopf entstehen: Ursachen und Fehlertypen
schrittweise aufbauen und den Blick für fehlerhafte Äuße- · Positiv- versus Negativkorrektur
rungen schärfen. · Mündliche und schriftliche Korrekturtechniken
· Umgang mit extrem fehlerhaften Äußerungen
Abschließend diskutieren Sie, inwiefern sprachliche Fossi- · Selbstevaluation
lierung überwindbar ist und wie Sie Lernenden die soziale
und sprachliche Integration in Ihrem Kurs erleichtern. • Das Sprachbewusstsein bei Fließend-falsch-
Sprechenden fördern
· Visualisierung: Tafelbilder, Tabellen, Handschrift,
Heftführung
· Annäherung an korrekte Formen und Strukturen
· Lernstrategien und Formbewusstsein aufbauen
· Signalgrammatik und entdeckendes Lernen
· Festigungsübungen und Fehlerkartei
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3174
Ursula Becky, Gernsbach, ist Dip-
lom-Übersetzerin für Deutsch, VERANSTALTUNGSZEITEN
Englisch, Französisch und Italie- 10:00 bis 17:00 Uhr (8 UE)
nisch sowie DaF-/DaZ-Trainerin.
TEILNAHMEGEBÜHR
Sie arbeitet u. a. als Weiterbil-
119,− € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
dungsdozentin in den Bereichen
Didaktik und Methodik sowie als ANMELDUNG
freiberufliche Trainerin in den telc.net/training
Bereichen Kommunikation und
interkulturelle Kompetenz.
37
METHODIK/DIDAKTIK
ZIELGRUPPE TERMINE
08.10.2021 im virtuellen Lernraum
DaF-/DaZ-Lehrkräfte,
06.11.2021 im virtuellen Lernraum
• die in Einstiegskursen – inklusive Alphabetisierung –
unterrichten und kreative Ideen für die Kursgestaltung
suchen.
• die ihre Methodenvielfalt für den Anfängerunterricht
auch im virtuellen Lernraum erweitern möchten.
LERNZIELE INHALTE
Anhand von Beispielen und Praxisaufgaben erfahren Sie, • Drei qualitativ und quantitativ erforschte Modelle
wie und warum man auf der Grundlage dreier empirisch · Alphabet-Not-Arzt
getesteter Modelle und deren Bausteinen Unterricht in · Sprach-Not-Arzt
homogenen oder heterogenen Gruppen im Deutsch-Anfän- · SprachFitnessStudios (speziell für Gruppen mit
gerbereich effizienter gestalten kann (von der Alphabetisie- gemeinsamer Brückensprache)
rung bis zum Ende des Niveaus A1).
• Allgemeine Prinzipien zum Einstieg ins Deutsche
Die Modelle in ihrer Gesamtheit eignen sich für den Präsenz- · Alphabetisierung
Unterricht; mit einzelnen Bausteinen lässt sich jedoch · Wortschatzvermittlung
sowohl ein Präsenz-Unterricht als auch ein Online-Unter- · Vermittlung von Strukturen/Grammatik
richt effizienter gestalten – ganz unabhängig vom gewählten · Training der Aussprache
Lehrwerk. · Training von wichtigen Gesprächssituationen
Neben der inhaltlichen Einführung diskutieren Sie in diesem • Bewusstmachung von Lernhürden
Workshop die Umsetzungsideen und entwickeln eigene · Auf der Erstsprache begründete Lernhürden
Aufgaben für die Praxis. · Persönlich-kognitive Lernhürden
· Gruppenspezifische Lernhürden
REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER
3821
Professor Dr. Joachim Grzega,
Eichstätt, ist Leiter des Bereichs VERANSTALTUNGSZEITEN
Innovative Europäische Sprach- 10:00 bis 15:30 Uhr (6 UE)
lehre (InES) an der VHS Donau- TEILNAHMEGEBÜHR
wörth und Sprachwissenschaftler 98,− € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
an der Universität Eichstätt-
Ingolstadt. Seine Lehrerfahrung ANMELDUNG
umfasst knapp 30 Jahre (davon telc.net/training
fast 10 Jahre im Bereich DaF/DaZ).
Zur Sprachdidaktik forscht er seit
rund 20 Jahren.
38
METHODIK/DIDAKTIK
ZIELGRUPPE TERMIN
• DaF-/DaZ-Kursleitende, die in allgemeinsprachlichen 22.01.2022 im virtuellen Lernraum
und berufsbezogenen Deutschkursen ab dem Niveau B2
unterrichten und ihre Kenntnisse gezielt erweitern und
vertiefen wollen.
LERNZIELE INHALTE
Die Interkulturalität in Deutschkursen stellt nicht nur hin-
sichtlich der Unterrichtsgestaltung eine ständige Heraus- • S
elbstlernerfahrung im Umgang mit dem Selbst- und
forderung dar. Auch in vermeintlich alltäglichen Situationen Fremdbild
der Lebens- und Arbeitswelt können Missverständnisse die
• D
efinitionsgrundlagen der interkulturellen Kommunika-
Kommunikation beeinflussen und behindern.
tion
Sie bekommen in diesem Online-Workshop anhand gezielt
• U
mgang mit „critical incidents“ und Ansätze zur Kon-
ausgewählter, praxisnaher Beispiele einen Eindruck, wie Sie
fliktlösung
interkulturelle Missverständnisse (critical incidents) erken-
nen und beheben können. Des Weiteren wird Ihnen gezeigt, • I ntegration methodischer Umsetzungsmöglichkeiten,
wie Sie Ihre Teilnehmenden handlungsorientiert und ziel- wie Intercultural Sensitizer und Culture Assimilator,
gruppengerecht auf solche critical incidents im (Berufs-) Storyboards etc.
Alltag vorbereiten.
• Planung einer kleinen Unterrichtssequenz
Neben theoretischen Grundlagen erarbeiten Sie durch
anschauliche Beispiele sowie passendes Material zur
Didaktisierung gemeinsam konkrete Umsetzungsmöglich-
keiten in Ihrem Kurs und lernen Vermittlungsmethoden der Allgemeine Informationen und Hinweise zur Teilnahme an
interkulturellen Kommunikation kennen. einem LIVE-Online-Workshop finden Sie auf Seite 111.
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3268
Nina Wagner, Rheinbach, ist seit
vielen Jahren im Bereich DaF/DaZ VERANSTALTUNGSZEITEN
als Dozentin und Prüferin tätig. 09:00 bis 14:00 Uhr (6 UE)
Sie hat an der Universität Bonn TEILNAHMEGEBÜHR
Deutsch als Fremdsprache und 98,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
Diplom-Übersetzung studiert. Der-
ANMELDUNG
zeit arbeitet sie an der vhs Euskir-
telc.net/training
chen als Kursleiterin und schreibt
didaktisierte Lernkrimis für alle
GER-Stufen.
39
METHODIK/DIDAKTIK
LEBENDIGES LERNEN:
EIN INTERAKTIVER METHODENWORKSHOP
SPANNENDE ELEMENTE IM SPRACHUNTERRICHT
ZIELGRUPPE TERMINE
• Lehrkräfte, die unterschiedliche Moderationstechniken 17.07.2021 im virtuellen Lernraum
erproben und zielgerichtet im Unterricht einsetzen
31.01.2022 im virtuellen Lernraum
möchten.
• Kursleitende, die neue Ideen für ihre Teilnehmenden
hinsichtlich des Umgangs mit Prüfungsangst und
L ampenfieber suchen.
LERNZIELE INHALTE
Hinter diesem Workshop steckt die Erkenntnis, dass das • Edutainment
aktive Einbeziehen von Kursteilnehmenden im Unterricht · Herkunft und Entwicklung
nicht nur unterhaltsam, sondern auch motivationsfördernd · Einsatzmöglichkeiten im Sprachunterricht
sein kann. Die Unterrichtsziele sind somit leichter und
wirksamer zu erreichen. • Interaktives Coaching
· Rollenspiele und Szenarien
Die gezielte Nutzung spannender Elemente ist hierfür eine · Einsatz von Requisiten
der besten und nachhaltigsten Methoden. Diese werden · Umgang mit Prüfungsangst und Lampenfieber
hier nicht als kulturelles Ereignis, sondern als pädagogische · Moderationstechniken
Methode betrachtet, d. h. als ein Instrument und Arbeits-
mittel, mit dem Lernziele erreicht werden können. • Memotechnik (Gedächtniskunst)
· Sprachen und Fakten leichter lernen durch kreative
Lebendige Elemente im Unterricht wirken kontaktstiftend, Lernmethoden
integrierend, sind anregend und motivierend, fördern die
Experimentierlust und Kreativität. Kurzum: Machen Sie • Audio- und Videoeinsatz in der Lehre
Ihren Unterricht kurzweilig, informativ und lehrreich · Wie viel Technik verträgt der Sprachunterricht?
zugleich!
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3263
Margit Gruber, München und Frank-
furt am Main, ist Inhaberin der MAR- VERANSTALTUNGSZEITEN
GIT GRUBER MEDIA Coaching und 10:00 bis 16:00 Uhr (7 UE)
Consulting. Sie ist Moderations- und
TEILNAHMEGEBÜHR
Medientrainerin, Coach, Consultant,
114,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
Sprachen- und Sprechtrainerin mit
sehr viel Fernseh-, Bühnen-, Radio- ANMELDUNG
und Moderationserfahrung. Seit sechs telc.net/training
Jahren macht sie Menschen fit für
jede Art von Auftritt, nicht nur für
Bühne, Film und Fernsehen, sondern
auch für deren Präsenz in Online-
Kursen.
40
METHODIK/DIDAKTIK
ZIELGRUPPE TERMIN
• Sprachkursleitende der Stufen A1 bis B2, die die rezepti- 14.01.2022 im virtuellen Lernraum
ven Kompetenzen ihrer Lernenden gezielt fördern und
ihren Unterricht abwechslungsreich gestalten möchten.
LERNZIELE INHALTE
In diesem Workshop lernen Sie den praktischen Einsatz der • Der GER und die Teilkompetenzen Hören und Lesen
rezeptiven Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht. · Den GER für Ihren Unterricht nutzen
• Das Hörverstehen von Teilnehmenden schulen
Sie erproben interaktive Übungsformen zum Trainieren des
· Hörübungen didaktisch aufbereiten
Hörverstehens und erfahren, wie Sie Textarbeit zu einem
· Lieder im Unterricht einsetzen
Erlebnis machen.
· Authentische Hörtexte verstehen
Sie lernen, wie Sie das Gehör Ihrer Sprachlernenden syste- • Passende Texte für den Unterricht
matisch schulen. Am Beispiel ausgewählter Unterrichts · Auswahlkriterien
rezepte lernen Sie (kostenlose) Materialien und Übungen · Texte aus dem Lehrwerk optimal nutzen
kennen, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können. · Authentische Materialien didaktisieren
• Lesestrategien fördern
Sie erfahren, nach welchen Kriterien Sie Texte auswählen
· Vorkenntnisse aktivieren
und wie Sie schon vor der Textarbeit Spannung aufbauen.
· Kreative Übungen
Sie erörtern gezielte Entschlüsselungsstrategien und Fra-
getechniken, mit denen Sprachlernende lernen, fremdspra- • telc Aufgaben zum Lese- und Hörverstehen optimal zur
chige Texte selbstständig zu erschließen. Prüfungsvorbereitung nutzen
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3200
Ute Schäfer-Wilke, Berlin, hat
einen M. A. in angewandter Sprach- VERANSTALTUNGSZEITEN
wissenschaft mit dem Schwer- 10:00 bis 17:30 Uhr (8 UE)
punkt Methodik und Didaktik im
TEILNAHMEGEBÜHR
Fremd- und Zweitsprachenunter-
119,− € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
richt. Sie ist als telc Trainerin für
Lehrkräfte-, Prüfer- und Bewerter- ANMELDUNG
qualifizierungen sowie als Prüferin telc.net/training
und Qualitätsbeauftragte der
Prüfungszentrale der Berliner
Volkshochschulen tätig.
41
METHODIK/DIDAKTIK
ZIELGRUPPE TERMINE
• DaF-/DaZ-Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, die 23.10.2021 im virtuellen Lernraum
neue Ideen für die Kursgestaltung suchen.
11.12.2021 im virtuellen Lernraum
• Interessierte, die ihre Kenntnisse im interkulturell-
mehrsprachigen Lehrbereich mit Fokus auf Kultur- und
Literaturvermittlung vertiefen wollen.
LERNZIELE INHALTE
Von Text und Schrift abgesehen: Was heißt eigentlich Lite- • Literarische Textwelten
ratur fremdsprachendidaktisch gesehen? Der Einsatz von · Woran erkennt man Literatur?
Literatur spielt im Kontext der grenzüberschreitenden · Kommunikative Anforderungen an Literatur
Kultur(ver)mittlung eine große, aber zugleich auch kontro- im Kontext von DaF/DaZ
vers diskutierte Rolle. Neben Fragen zur Vermittlung und
Rezeption deutschsprachiger Literatur steht die Analyse • Der Umgang mit literarischen Texten
inhaltlich-thematischer und sprachlich-formaler Gestal- im Zusammenhang von DaF/DaZ
tungsmöglichkeiten im Zentrum des Workshops. · Welches Potenzial haben literarische Texte als
Produkt und Gegenstand sprachlichen Handelns für
Sie erhalten einen praxisorientierten Einblick in den litera- den Unterricht?
turdidaktischen Forschungsstand und können den Einsatz · Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich aus
von literarischen Texten im DaF-/DaZ-Unterricht je nach dem Einbezug mehrsprachiger Literaturen, also aus
themen-, sprach- und gattungsbezogenen Kriterien begrün- einer Fokuserweiterung über die deutschsprachige
den. Literatur hinaus, für die Sprach- und Kulturver
mittlung des Deutschen?
Sie wissen, inwiefern Literatur auch ein fiktionales Poten- · Inwieweit lassen sich interdisziplinäre Konzepte der
zial für den fachübergreifenden Unterricht bieten kann. literarischen Bildung mit jenen der Sprach- und
Kultur(ver)mittlung verbinden?
Sie lernen, wie Sie durch literarische Lektüre und Diskus-
sion ein kultursensibles Verständnis fördern. Dabei spre- • Geeignete Methoden für die Durchführung
chen Sie Stereotype an und trainieren sprachliche Mittel, · Exemplarische Übungen nah am Text für
um klischeehafte Bilder zu entlarven. unterschiedliche GER-Stufen
· Bereitstellung von Zusatzmaterialien,
Sie erfahren, wie methodisch-didaktische Strategien für Literaturhinweisen und Internetquellen
eine effektive Vermittlung von sprachlichen Fertigkeiten
und Kompetenzen fruchtbar zu machen sind.
REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER
3298
Dr. Tobias Schickhaus, Kyoto (Japan),
ist Assistant Professor an der Doshisha VERANSTALTUNGSZEITEN
University und Lehrkraft für Deutsch 10:00 bis 16:00 Uhr (6 UE)
als Fremdsprache. Lehr- und For-
TEILNAHMEGEBÜHR
schungstätigkeit konzentrieren sich
98,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
auf die allgemeine und interkulturelle
Literatur- und Theatergeschichte der ANMELDUNG
deutschsprachigen Länder seit dem telc.net/training
18. Jahrhundert. Seit 2018 Habilitand
am Lehrstuhl für Interkulturelle Ger-
manistik (Universität Bayreuth).
42
Wir suchen
Referent*innen
für die Durchführung und Erweiterung unseres Weiterbildungsangebots
Unser Angebot
Wir suchen engagierte und erfahrene Referent*innen auf Honorarbasis, die uns mit ihrer Kreativität und
ihrem Fachwissen bei der Konzeption und Durchführung neuer Weiterbildungsangebote tatkräftig
unterstützen. Als Honorarkraft der gemeinnützigen telc GmbH vertreten Sie Ihr Fachgebiet mit
Engagement und Kompetenz. Sie gestalten Ihre Workshops kreativ und führen diese selbstständig durch.
Auf diese Weise fördern Sie die Motivation der Teilnehmenden und sorgen für einen raschen
Weiterbildungserfolg.
Ihre Qualifikationen
· Studium im Bereich DaF/DaZ, Pädagogik oder eine ähnliche Qualifikation
· Ausgeprägtes Interesse an neuen Erkenntnissen und Trends im Bereich der Erwachsenenbildung
· Train-the-Trainer-Erfahrung
· Praktische Unterrichtserfahrung in der Erwachsenenbildung
· ggf. betriebliche Praxiserfahrung
· Einsatzfreude, Flexibilität und Reisebereitschaft
Ihre Aufgaben
· Konzeption von Weiterbildungen für den Präsenz- und (LIVE-)Online-Unterricht
· Vorbereitung und Gestaltung von Präsentationen
· Entwicklung von Seminarmaterialien
· Durchführung von selbst konzipierten oder bereits bestehenden Weiterbildungen virtuell oder in
Präsenz
www.telc.net
METHODIK/DIDAKTIK
ZIELGRUPPE TERMIN
• Lehrkräfte im DaF-/DaZ-Bereich, die ihren Unterricht über 11.12.2021 Essen
einen mehrsprachigen Ansatz gestalten möchten, um den
Teilnehmenden die deutsche Sprache leichter vermitteln
zu können.
LERNZIELE INHALTE
Der Erfolg eines Kurses hängt von den Lehr- und Lern-
• Einführung
strategien ab. Viele Teilnehmende sind mehrsprachig.
· Verschiedene Arten und Aspekte der Mehrsprachigkeit
Mehrsprachige Menschen lernen anders. Dieses Potenzial
· Fremdsprachendidaktische und neurowissenschaftliche
können Sie im allgemeinen und im berufsbezogenen
Forschung
Deutschunterricht nutzen.
• Sprachen und Sprachsysteme
In diesem Workshop erfahren Sie, wie man Mehrsprachig-
keit als methodischen Ansatz in eine Didaktik des DaF-/ • Lehr- und Lerntechniken
DaZ-Unterrichts einbinden kann. Sie lernen, Ihr Wissen in · Bewährte Lehr- und Lernstrategien
diesem Zusammenhang im Unterricht richtig einzusetzen · Eigene Lehrstrategien entwickeln und einsetzen
und die entsprechenden Unterrichtsmaterialien bei Bedarf · Unterschiedlich ausgeprägte Kompetenzen der
selbst zu erstellen. Lernenden und heterogene Gruppen
Mit diesem Ansatz knüpfen Sie ideal an die Lernerfahrun- • Methodisch-didaktische Umsetzung
gen Ihrer Teilnehmenden an und ermöglichen ihnen einen · Sensibilisierung der Teilnehmenden für sprachliche
einfacheren und intensiven Zugang zur deutschen Sprache. und kulturbedingte Unterschiede
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3125
Malgorzata Müller, Düren, ist Fachbe-
reichsleiterin für Fremdsprachen, VERANSTALTUNGSZEITEN
DaF- und Integrationskurse an der 10:00 bis 17:00 Uhr (8 UE)
vhs Eschweiler. Des Weiteren arbeitet
TEILNAHMEGEBÜHR
sie als Mehrsprachendozentin, Lehr-
119,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
beauftragte und Weiterbildnerin für
Sprachkursleitende. Ihre Kernkompe- ANMELDUNG
tenzen liegen im Bereich Mehrspra- telc.net/training
chigkeit, multilinguales Lernen, Me-
thodik, Didaktik, Prüfungsentwick-
lung und interkulturelles Lernen.
44
METHODIK/DIDAKTIK
ZIELGRUPPE TERMIN
• Kursleitende von Sprachkursen bis zur Stufe B2, die ihre 15.01.2022 im virtuellen Lernraum
Lernenden durch kreative Methoden zum Sprechen akti-
vieren möchten.
• Interessierte Sprachlehrkräfte an Schulen.
LERNZIELE INHALTE
Anhand kreativer Methoden und Unterrichtsrezepte erfah-
• Der Gemeinsame europäische Referenz-
ren Sie, wie man Partnerübungen und Gruppengespräche
rahmen für Sprachen (GER)
im Kurs gezielt einsetzen kann, um eine anregende Kurs
· Den GER für kommunikativen Unterricht nutzen
atmosphäre zu schaffen. Sie entdecken, wie Sie aus Lehr-
buchmaterial und Lesetexten erlebnisreiche Sprech • Kursteilnehmende zum Sprechen bringen
übungen machen können, die Sprechlust fördern sowie · Strategien des mündlichen Sprachgebrauchs
Sprechhemmungen abbauen. · Mit Bildimpulsen die spontane Kommunikation för-
dern
Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Kenntnisse des Gemein- · Mit Lesetexten das Sprechen motivieren
samen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), · Vom Rollenspiel zum Szenario
der die kommunikative Handlungskompetenz von Sprach- · Sprechfertigkeit im Kurs beurteilen
lernenden in den Vordergrund stellt. So lernen Sie, den GER
für Ihren Unterricht zu nutzen, um Ihre Kursteilnehmenden • Kreative Methoden effektiv einsetzen
auf den verschiedenen Kompetenzstufen bestmöglich zu · Den richtigen Zeitpunkt wählen
fördern. · Anwendungsbeispiele aus der Praxis
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
Ute Schäfer-Wilke, Berlin, hat
3101
einen M. A. in angewandter Sprach- VERANSTALTUNGSZEITEN
wissenschaft mit dem Schwer- 10:00 bis 17:30 Uhr (8 UE)
punkt Methodik und Didaktik im
Fremd- und Zweitsprachenunter- TEILNAHMEGEBÜHR
richt. Sie ist als telc Trainerin für 119,− € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
Lehrkräfte-, Prüfer- und Bewerter- ANMELDUNG
qualifizierungen sowie als Prüferin telc.net/training
und Qualitätsbeauftragte der
Prüfungszentrale der Berliner
Volkshochschulen tätig.
45
METHODIK/DIDAKTIK
ZIELGRUPPE TERMINE
• Kursleitende von Sprachkursen ab Niveaustufe B1, die 11.12.2021 im virtuellen Lernraum
ganzheitliche Methoden einsetzen und ihren Unterricht
15.01.2022 im virtuellen Lernraum
abwechslungsreich gestalten möchten.
• Sprachlehrkräfte, die sich für performative Didaktik inter-
essieren und ihre Kenntnisse mit dem Fokus auf Präsenta-
tionstechniken vertiefen wollen.
LERNZIELE INHALTE
Nur wenige Lernende sprechen gerne in einer Fremdspra-
• Einführung
che vor größeren Gruppen. In dieser Fortbildung erfahren
· Performatives Lernen: Definition, Ziele und
Sie, wie performative Lernsettings sich dazu eignen,
Hintergründe
Sprechangst zu nehmen und zentrale Kriterien gelungener
· Bedeutung der performativen Didaktik für eine
Gespräche oder Präsentationen zu illustrieren.
zeitgemäße Lernkultur
Dazu erkennen Sie, wie der Abgleich von Selbst- und Fremd-
• Der GER und die Teilkompetenz Mündliche Produktion
wahrnehmung auch hilfreich in allen anderen Situationen
· Zusammenhängendes monologisches Sprechen:
ist, in denen man mit anderen in Kontakt tritt: generell im
Informationsvermittlung und Argumentieren
Dialog, aber auch beim Redebeitrag im Kurs, bei monologi-
· Vor Publikum sprechen
schen Situationen oder bei zentralen Situationen wie dem
· Aussprache und Intonation
Bewerbungsgespräch.
• Methodik und Didaktik
In diesem Workshop erwerben Sie grundlegende Kenntnisse
· Zentrale Präsentationstechniken
darüber, welche ganzheitlichen Ansätze performative
· Geeignete Themen für Präsentationen und
Didaktik bietet, Sie entwickeln kreative Methoden und ver-
Diskussionen finden
gegenwärtigen sich zentrale Regeln und Tabus bei Präsen-
· Technische Details bei Präsentationsprogrammen
tationen.
• Performative Methoden effektiv einsetzen
· Sprechangst durch gezielte Auflockerungsübungen
überwinden
· Anwendungsbeispiele aus der Praxis
REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER
3292
Dr. Nils Bernstein, DaF-Studium und
Promotion in Germanistik, ist seit VERANSTALTUNGSZEITEN
knapp 20 Jahren als Kursleiter im 10:00 bis 15:00 Uhr (6 UE)
Bereich DaF und DaZ tätig. Er koordi-
TEILNAHMEGEBÜHR
niert den Bereich der Sprachzertifi-
98,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
kate für DaF an der Universität Ham-
burg und ist Sprecher des Bereiches ANMELDUNG
Deutsch als Fremdsprache am Spra- telc.net/training
chenzentrum.
46
DEUTSCH FÜR DIE ALPHABETISIERUNG
ALPHA KOMPAKT
LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG
ZIELGRUPPE
Informationen zu den BAMF-Zulassungskriterien für Alpha-
• Kursleitende, die bereits in DaF-/DaZ-Alphabetisierungs- betisierungskurse finden Sie hier:
kursen unterrichten und eine Direktzulassung durch das
BAMF anstreben. https://www.bamf.de/DE/Themen/
• Kursleitende, die sich im Bereich Alphabetisierung wei- Integration/TraegerLehrFachkraefte/
terbilden möchten. LehrFachkraefte/ZulassungIntegrati-
onskurse/zulassung-integrations-
kurse-node.html
47
DEUTSCH FÜR DIE ALPHABETISIERUNG
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN TERMINE
Mindestvoraussetzungen: im virtuellen Lernraum
• BAMF-Zulassung § 15 Abs. 1 oder 2 IntV
Tag 1 und 2 Tag 3 und 4
• Unterrichtserfahrung in Integrationskursen (allgemeine IK
02.–03.10.2021 30.–31.10.2021
und/oder Alpha-IK und/oder Zweitschriftlerner IK und/oder
Eltern- bzw. Frauen- bzw. Jugend-IK)
im virtuellen Lernraum
Mit Ziel Direktzulassung als Lehrkraft in
Tag 1 und 2 Tag 3 und 4
Integrationskursen mit Alphabetisierung:
20.–21.11.2021 22.–23.01.2022
• 600 UE Unterrichtserfahrung in Integrationskursen mit
Alphabetisierung DaZ bzw. DaM
TAG 1: TAG 2:
TAG 3: TAG 4:
VERANSTALTUNGSNUMMER
3256
VERANSTALTUNGSZEITEN
Tag 1 und 3 von 10:00 bis 17:30 Uhr | Tag 2 und 4 von 09:00 bis 16:30 Uhr
Der Lehrgang umfasst insgesamt 44 UE.
TEILNAHMEGEBÜHR
480,– € inkl. Lehrgangsunterlagen, Zertifizierung (Online-Phase und Praxisaufgabe) und MwSt.
ANMELDUNG
telc.net/training
48
DEUTSCH FÜR DIE INTEGRATION
KONFLIKTMANAGEMENT IM INTEGRATIONSKURS
SO GEHEN SIE MIT SCHWIERIGEN LERNENDEN UND BESONDEREN KURSSITUATIONEN UM
ZIELGRUPPE TERMIN
• Sprachkursleitende, die erfahren möchten, wie man mit 28.01.2022 im virtuellen Lernraum
Konflikten zwischen und mit den Teilnehmenden umge-
hen kann.
LERNZIELE INHALTE
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie schwelende • Die besondere Gruppensituation in Integrationskursen
Konflikte erkennen, wie Sie mit bereits offen liegenden · Konfliktbelastete Gruppendynamik und die Rolle
Konflikten lösungsorientiert umgehen und mit welchen des/der Kursleitenden
Methoden Sie Konflikte entschärfen können. · Die interkulturelle Komponente: Was für eine Streit-
kultur bringen die Teilnehmenden aus ihren Heimat-
Der Kurs beschäftigt sich mit den Merkmalen von ländern mit?
Konflikten in Integrationskursen. Sie trainieren Frage- · Regeln und Rituale – vereinbaren und durchsetzen
techniken sowie Techniken der Gesprächsmoderation und · Wie erzeugt man ein gutes Gruppenklima?
beschäftigen sich mit interkulturellen Aspekten häufiger
Konfliktsituationen in Sprachkursen. • Mit schwierigen Situationen und Teilnehmenden umge-
hen
Im fachlichen Austausch mit Kolleg*innen diskutieren Sie · Konflikte im Sprachkurs: wer, was, mit wem und wie?
konkrete Konfliktsituationen sowie Möglichkeiten der · Einsatz von Frage- und Moderationstechniken in
Deeskalation. Konfliktsituationen
· Das Einschalten externer Personen in „heiße“
Konfliktsituationen: ab wann und wie?
· Fallbeispiele und Lösungsmöglichkeiten
REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER
3139
Dominik Gläsner, Leipzig, ist aus-
gebildeter Gymnasiallehrer und VERANSTALTUNGSZEITEN
freiberuflicher DaF-/DaZ-Kurs 10:00 bis 17:00 Uhr (8 UE)
leiter. Neben seiner mehrjährigen
TEILNAHMEGEBÜHR
Lehr- und Prüfertätigkeit in Inte
119,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
grations- und berufsbezogenen
Sprachkursen unterrichtet er ANMELDUNG
Deutsch als Fremdsprache im telc.net/training
In- und Ausland. Er ist in der Lehr-
kräfteaus- und -fortbildung tätig
und lehrt in verschiedenen sozial-
pädagogischen Handlungsfeldern.
49
DEUTSCH FÜR DIE INTEGRATION
ZIELGRUPPE TERMINE
• Lehrkräfte in Integrations- und Vorbereitungskursen zum 17.07.2021 im virtuellen Lernraum
Deutsch-Test für Zuwanderer, die ihre Kursteilnehmen-
den gezielt auf den Prüfungsteil „Schreiben“ 11.09.2021 Frankfurt am Main
vorbereiten möchten. 21.10.2021 im virtuellen Lernraum
LERNZIELE
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten, um Ihre Inte- INHALTE
grationskursteilnehmenden kontinuierlich und gezielt auf • Deutsch-Test für Zuwanderer: der Subtest
den Prüfungsteil „Schreiben“ des Deutsch-Tests für Zuwan- „Schreiben“
derer vorbereiten zu können. Sie erhalten Anregungen, wie · Zielsetzungen, Lern- und Prüfungsziele
Sie die Fertigkeit Schreiben ab der ersten Stunde im Inte- · Was wird wie geprüft?
grationskurs üben können.
• So werden Schreibleistungen im Deutsch-Test
Sie erörtern die Bewertungskriterien der „Briefaufgabe“ für Zuwanderer bewertet
und erfahren, wie sich die Lern- und Prüfungsziele auf die · Bewertungskriterien kennen und verstehen
Bewertung niederschlagen. Anhand von Musterbriefen · Sicherheit bei der Bewertung von Schreibleistungen
üben Sie die Bewertung. Sie lernen, welche Art schriftlicher gewinnen
Kommunikation Ihre Teilnehmenden in welchem Umfang
beherrschen sollten, um die Anforderungen des DTZ zu • Mögliche Handlungsfelder für die Schreibaufgabe
erfüllen. Unter Anleitung der Trainerin entwickeln Sie · Thematische und solche des erforderlichen Wort-
eigene Aufgabenstellungen und erweitern Ihren Fundus an schatzes
„Briefaufgaben“. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick · Angemessenheit der kommunikativen Gestaltung
in verschiedene Übungsformen. So können Sie den kommu- · Grammatische Kompetenz und Orthografie
nikativen Ansatz zur Entwicklung der schriftlichen Produk-
tionsfähigkeit Ihrer Kursteilnehmenden nachhaltig nutzen.
REFERENTINNEN
Inessa Dierckx-Gud, Frankfurt am
Main, Germanistin und Slawistin,
verfügt über langjährige Erfahrung
im DaZ-Bereich. Die Schwerpunkte
ihrer Tätigkeit für die telc gGmbH
liegen in der Bewertung der schrift-
lichen Leistungen des Deutsch-Tests
für Zuwanderer und anderer
Deutschprüfungen sowie in der
Durchführung von Prüferqualifizie-
VERANSTALTUNGSNUMMER
rungen.
3106
VERANSTALTUNGSZEITEN
10:00 bis 17:30 Uhr (8 UE)
Mia Aghajari, Frankfurt am Main,
arbeitet als Deutsch- und Englisch- TEILNAHMEGEBÜHR
Dozentin, in der Testentwicklung und 119,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
im Lehrertraining. Sie hat Konzepte
ANMELDUNG
und Inhalte für digitale Tests und
telc.net/training
Online-Materialien für alle Ebenen
des GER entwickelt und sich auf den
Bereich des virtuellen Lernens spe
zialisiert. Inhaltlich liegt ihr Schwer-
punkt in der Prüfungsvorbereitung.
50
DEUTSCH FÜR DIE INTEGRATION
A ne r k a
nnt vom
andere BA MF a
s DaF-/ ls
DaZ-Zer
tifikat
Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit dem • Modular Basis- und Aufbaumodul können
Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. und den separat gebucht werden
Landesverbänden der Volkshochschulen entwickelt
und wissenschaftlich begutachtet. • Hat die Zielgruppen Asylbewerber, Geflüchtete
und Zuwanderer im Blick
Unterrichten im Integrationskurs?
• Legt den Fokus auf Deutsch A1 bis B1
Unsere Fortbildung ist ein anderes DaF-/DaZ-Zertifikat im
Sinne des BAMF. Ein solches „anderes DaF-/DaZ-Zertifikat • Bietet einen eigenen Workshop zum
(mind. 100 UE)“ kann, wenn die übrigen Voraussetzungen Thema E-Learning
zutreffen, zu einer Zulassung als Lehrkraft im Integrations-
kurs führen. • Zeichnet sich durch hochwertige Unterlagen
Nähere Informationen dazu sind der Matrix „Zulassungskri- und Methodenvielfalt aus
terien für Lehrkräfte in Integrationskursen“ zu entnehmen.
Ab dem 01.10.2020 haben sich die Zulassungskriterien für
Lehrkräfte geändert. Diese Änderungen sind in der neuen,
ab dem 01.10.2020 gültigen Matrix ersichtlich, diese finden
Sie in der Infothek des BAMF www.bamf.de.
Basismodul Zertifikat 32 UE
+
Aufbaumodul Zertifikat 68 UE
=
51
DEUTSCH FÜR DIE INTEGRATION
ZIELGRUPPE TERMIN
• Kursleitende und angehende Lehrkräfte in Deutschkur- im virtuellen Lernraum
sen (A1 bis B1), die sich Kompetenzen für einen professi-
Workshop 1 und 2 Workshop 3 und 4
onellen und handlungsorientierten Unterricht aneignen
18.–19.09.2021 16.–17.10.2021
möchten. Voraussetzung für die Teilnahme sind Deutsch-
kenntnisse mindestens auf Niveau C1.
LERNZIELE
In der vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch erwerben Sie
Grundlagen der Sprachvermittlung in Theorie und Praxis.
Workshop 1 | Workshop 2
Online-Kurs +
Workshop 3 | Workshop 4
+
Praxisaufgabe: Unterrichtsplanung und Reflexionsbericht
52
DEUTSCH FÜR DIE INTEGRATION
WORKSHOP 1: WORKSHOP 2:
WORKSHOP 3: WORKSHOP 4:
VERANSTALTUNGSNUMMER
3787
VERANSTALTUNGSZEITEN
Workshop 1 und 3 von 10:00 bis 17:00 Uhr | Workshop 2 und 4 von 9:00 bis 16:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
465,– € inkl. Lehrgangsunterlagen, Zertifizierung (Praxisaufgabe) und MwSt.
ANMELDUNG
telc.net/training
53
DEUTSCH FÜR DIE INTEGRATION
ZIELGRUPPE TERMIN
• Kursleitende und angehende Lehrkräfte in Deutschkur- im virtuellen Lernraum
sen (A1 bis B1), die am Basismodul teilgenommen haben
Workshop 1 und 2 Workshop 3 und 4
und ihre Kompetenzen für einen professionellen und
12.–13.11.2021 20.–21.11.2021
handlungsorientierten Unterricht weiter ausbauen
möchten. Voraussetzung für die Teilnahme sind Deutsch-
kenntnisse mindestens auf Niveau C1. Workshop 5 und 6 Workshop 7 und 8
03.–04.12.2021 10.–11.12.2021
• Deutschlehrkräfte, die im Rahmen anderer Weiterbildun-
gen Kenntnisse des Fremdsprachenunterrichtens erwor-
ben haben.
ABLAUF
Das Aufbaumodul umfasst acht Workshops sowie einen
Online-Kurs vor Workshop 5. Dort erarbeiten Sie auch eine
Hausaufgabe (Vorbereitung einer Präsentation).
Die Präsentation halten Sie in Workshop 5.
Workshop 1 | Workshop 2
+
Workshop 3 | Workshop 4
+
Online-Kurs einschließlich Präsentationsvorbereitung
+
Workshop 5 | Workshop 6
+
Workshop 7 | Workshop 8
=
Zertifikat vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch (68/100 Unterrichtseinheiten)
54
DEUTSCH FÜR DIE INTEGRATION
VERANSTALTUNGSNUMMER
3791
VERANSTALTUNGSZEITEN
Workshop 1, 3, 5 und 7 von 10:00 bis 17:00 Uhr | Workshop 2, 4, 6 und 8 von 09:00 bis 16:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
785,– € inkl. Lehrgangsunterlagen, Zertifizierung und MwSt.
ANMELDUNG
telc.net/training
55
Prüfungstraining
DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER
DAS PRÜFUNGSTRAINING
• bereitet intensiv auf den DTZ vor
• enthält 3 original telc Übungstests
• trainiert wichtige Strategien zu jeder Prüfungsaufgabe
• wiederholt den prüfungsrelevanten Wortschatz
zum Probekapitel
www.telc.net/fileadmin/user_upload/
Broschueren/Probekapitel_PT_DTZ
ISBN: 978-3-946447-37-5
telc Order-Nr: 4003-TPR-2001A
168 Seiten, 17,50 €
www.telc.net/verlagsprogramm
www.telc.net/verlagsprogramm
B1 PLUS/B2-KURSE
ZIELGRUPPE LERNZIELE
DaF-/DaZ-Lehrkräfte, Der Übergang von B1 auf B2 stellt für viele Lernende eine
große Herausforderung dar. Während in Integrationskursen
• die B1 Plus/B2-Kurse (allgemeinsprachlich oder berufs-
schwerpunktmäßig die Alltagskommunikation trainiert wird
bezogen) unterrichten und ihre Kenntnisse erweitern
und grammatikalische Korrektheit sowie Schriftlichkeit
und konsolidieren möchten.
eine untergeordnete Rolle spielen, wird auf dem Niveau B2
• die bislang vorwiegend in Integrationskursen (A1 bis B1)
eine deutlich qualifiziertere Sprachanwendung erwartet.
tätig waren und ihr Tätigkeitsfeld auf höhere GER-Stufen
Dazu gehören ein breiterer Wortschatz und die Fähigkeit,
ausdehnen möchten.
detaillierte und adressatengerechte Texte zu produzieren.
Auch die Beherrschung der Grammatik rückt in den Vorder-
grund.
Wie Sie diese Kompetenzen auch lernungewohnten Teilneh-
menden vermitteln, ist Gegenstand des Lehrgangs. Die
anschließende Online-Phase dient einerseits der Vermitt-
lung theoretischer Grundlagen, andererseits soll das in den
Seminaren erworbene Wissen vertieft werden.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Online-Tests erhalten
Sie das Lehrgangszertifikat: Zertifizierter Dozent (m/w/d)
Deutsch B2.
VERANSTALTUNGSNUMMER
3252
VERANSTALTUNGSZEITEN
Der Zeitaufwand der Online-Lernphase beträgt inkl. Test ca. 8 UE. Details zu den beiden Workshops des Lehr-
gangs finden Sie auf den Seiten 58 und 59, die Informationen zum Aufbau-Workshop auf Seite 60.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 32 UE.
TEILNAHMEGEBÜHR
Der Gesamtpreis für diesen Lehrgang setzt sich wie folgt zusammen: Teilnahmegebühren für zwei Workshops
(Seite 58 und 59) sowie eine Gebühr für die Online-Phase (59,– €).
ANMELDUNG
telc.net/training
57
B1 PLUS/B2-KURSE
ZIELGRUPPE
TERMINE
DaF-/DaZ-Kursleitende, 24.09.2021 im virtuellen Lernraum
• die B1 Plus/B2-Kurse (allgemeinsprachlich oder berufs- 22.10.2021 im virtuellen Lernraum
bezogen) unterrichten und ihre Kenntnisse erweitern
und konsolidieren möchten. 07.01.2022 im virtuellen Lernraum
• die bislang vorwiegend in Integrationskursen (A1 bis B1)
tätig waren und ihr Tätigkeitsfeld auf höhere GER-Stufen
ausdehnen möchten.
LERNZIELE INHALTE
In diesem Workshop erfahren Sie, welche Wortschatzkennt- • Schließen der Lücken im Grundwortschatz bis B1
nisse für die Stufe B2 notwendig und nützlich sind. Auf der
• Systematischer Aufbau eines erweiterten Wortschatzes
Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenzrah-
für das Niveau B2
mens für Sprachen (GER) analysieren Sie gemeinsam die
(neuen/erhöhten) Anforderungen an die Teilnehmenden • Entwicklung und Ausbau der Schreibkompetenz im Hin-
und an Sie als Kursleitende. blick auf die Verwirklichung von Mitteilungsabsichten
• Aufbau einer umfassenden Textkompetenz auf B2 durch
Wie aktivieren und sichern Sie Vorkenntnisse? Wie kann in
die Verwirklichung von Kohärenz, Themenbezug,
der Folge eine differenzierte und bedarfsgerechte Wort-
genauere Ausführungen, folgerichtige Anordnung von
schatzvermittlung aussehen? Wie vermitteln Sie neue
Informationen sowie Adressatenbezug
Methoden der Wortschatzarbeit? Die Antworten erarbeiten
Sie gemeinsam mit der/dem Referent*in.
58
B1 PLUS / B2-KURSE
ZIELGRUPPE
TERMINE
DaF-/DaZ-Kursleitende, 25.09.2021 im virtuellen Lernraum
• die B1 Plus/B2-Kurse (allgemeinsprachlich oder berufs- 23.10.2021 im virtuellen Lernraum
bezogen) unterrichten und ihre Kenntnisse erweitern
und konsolidieren möchten. 08.01.2022 im virtuellen Lernraum
• die bislang vorwiegend in Integrationskursen (A1 bis B1)
tätig waren und ihr Tätigkeitsfeld auf höhere GER-Stufen
ausdehnen möchten.
LERNZIELE INHALTE
Der Workshop Von B1 auf B2: Grammatikvermittlung
• Den richtigen Einstieg wählen: Kenntnis- und
widmet sich der Aktivierung und Sicherung bereits vorhan-
Bedarfsermittlung
dener Grammatikkenntnisse sowie dem systematischen
Aufbau von Anwenderwissen über die Funktionen gram- • Handliche/anwenderorientierte Terminologie
matischer Strukturen. Sie lernen die sprachlichen Anforde- für die Grammatik
rungen des GER-Niveaus B2 besser kennen und erarbeiten
• Lernergrammatik, Referenzgrammatik,
Strategien und Erklärungsansätze, um Ihren Teilnehmenden
systematische Grammatik – Tipps und Beispiele
die Funktionen der deutschen Grammatik lebensnah und
für effektives Unterrichtsmaterial
anforderungsgerecht vermitteln zu können.
• Das angemessene Tafelbild, Möglichkeiten
Eine gute Beherrschung der Grammatik ist auf dem Niveau der Visualisierung
B2 sowohl für die mündliche als auch für die schriftliche
Produktion unverzichtbar. Zusammen mit der/dem • Memorieren versus Durchschauen: neuere Ansätze
Referent*in erarbeiten Sie, wie Sie ausgehend von vorhan- in der Grammatikvermittlung
denem Wissen systematische Grammatikkenntnisse auf-
bauen und Ihren Teilnehmenden so den Gebrauch
komplexerer sprachlicher Mittel ermöglichen.
59
B1 PLUS / B2-KURSE
ZIELGRUPPE
TERMINE
• DaF-/DaZ-Kursleitende, die Teilnehmende in allgemein- 24.10.2021 im virtuellen Lernraum
sprachlichen oder in berufsbezogenen Kursen auf die
09.01.2022 im virtuellen Lernraum
Prüfung telc Deutsch B2 vorbereiten möchten.
LERNZIELE INHALTE
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Teilnehmen-
• Format der Prüfung telc Deutsch B2
den adäquat auf die Prüfung telc Deutsch B2 vorbereiten,
wann Sie mit dem Prüfungstraining beginnen und wie Sie es • Methodisch-didaktischer Aufbau eines erfolgsorientier-
aufbauen sollten. Ein wesentlicher Teil der Veranstaltung ten Prüfungstrainings
ist die Vermittlung der richtigen Prüfungsstrategie. Sie
• Der richtige Zeitplan: Ablauf des Prüfungstrainings
erhalten Informationen darüber, welche Vorgehensweise
für die Teilnehmenden die wirkungsvollste in den einzelnen • Strategievermittlung I: Wie bereite ich auf den Schrift
Prüfungsteilen ist, um ein erfolgreiches Ergebnis zu erlan- lichen Prüfungsteil vor?
gen. In diesem Kontext wird auf einfache lernpsychologi-
• Strategievermittlung II: Wie bereite ich auf den Münd
sche Grundlagen zurückgegriffen.
lichen Prüfungsteil vor?
Um erfolgreich eine Prüfung zu absolvieren, müssen die
Teilnehmenden sowohl mit dem Prüfungsablauf als auch
mit der Prüfungsstruktur vertraut sein. Auch dieser Punkt
wird erörtert und vertieft. Das Training ist die Grundlage
für alle Kursleitenden, die anstreben, ihre Teilnehmenden
adäquat und erfolgreich auf die allgemeinsprachliche Prü-
fung telc Deutsch B2 vorzubereiten.
60
BERUFSSPRACHKURSE
ZIELGRUPPE
TERMINE
• Kursleitende, die bereits in berufsbezogenen Deutsch-
09.10.2021 im virtuellen Lernraum
kursen unterrichten oder in Zukunft unterrichten
möchten. 28.11.2021 im virtuellen Lernraum
• Pädagogische Mitarbeitende und Fachbereichsleitende,
die Interesse an den neuen Lernzielen des BAMF haben.
LERNZIELE INHALTE
Der neue Lernzielkatalog zeigt detailliert auf, welche • Der Lernzielkatalog
Sprachkompetenzen die Berufssprachkurse von A2 bis C1 · Hintergrund, Inhalte und Struktur
vermitteln sollen. Dabei dient der Katalog nicht nur als · Grundlage für Zertifikatsprüfungen, Kurscurriculum
Basis für offizielle Sprachprüfungen und Lehrwerksent- und Kursleiterqualifizierung
wicklungen, sondern auch als „roter Faden“ für die konkrete · Die Verbindung zum GER und Companion Volume
Unterrichtsgestaltung. · Life cycle versus übergreifende Kompetenzen
REFERENTINNEN
Alexandra Haas, Siegburg, ist Fach-
bereichsleiterin für Deutsch und
Pädagogische Kompetenz an der
VHS Rhein-Sieg. Sie ist seit vielen
Jahren Prüfertrainerin der telc
gGmbH, Fortbildnerin und Mitglied
der Expertenkommission zur Ent-
wicklung der Prüfungen für Berufs-
sprachkurse.
61
Einfach besser! Direkt zur
DEUTSCH FÜR BERUFSSPRACHKURSE B1
Prüfung
DAS LEHRWERK
• enthält 12 Lektionen
ISBN: 978-3-946447-76-4
telc Order-Nr: 4004-BAC-2101A
258 Seiten; 22,50 €
www.telc.net/verlagsprogramm
www.telc.net/shop
Einfach besser! 500 Direkt zur
DEUTSCH FÜR BERUFSSPRACHKURSE B2
Prüfung
DAS LEHRWERK
• ist für Berufssprachkurse inkl. Brückenelement
konzipiert
ISBN: 978-3-946447-77-1
telc Order-Nr.: 4004-BAB-2101A
392 Seiten, 24,50€
www.telc.net/verlagsprogramm
www.telc.net/shop
BERUFSSPRACHKURSE
ZIELGRUPPE
TERMINE
• Kursleitende, die bereits in berufsbezogenen Deutsch-
09.10.2021 im virtuellen Lernraum
kursen unterrichten oder in Zukunft unterrichten
möchten. 04.12.2021 im virtuellen Lernraum
• Pädagogische Mitarbeitende und Fachbereichsleitende,
die Interesse an den neuen Lernzielen des BAMF haben.
LERNZIELE INHALTE
Ein wichtiger Baustein des Begleitbandes zum GER sind die • Begleitband zum GER und Lernzielkatalog für
Skalen zu soziolinguistischen und plurikulturellen Kompe- Berufssprachkurse
tenzen. Der Lernzielkatalog für Berufssprachkurse weist
• Das Konzept der Kulturdimensionen und
außersprachliches Wissen zu jedem Lernziel aus. Dieses
dessen Anwendung auf die Arbeitswelt
Wissen ist für Deutschlernende unerlässlich, um sich
erfolgreich im deutschen Arbeitsleben zu integrieren. • Konventionen und Rituale im Miteinander am
Arbeitsplatz
Im Workshop erwerben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten, um
dieses Wissen und diese Kompetenzen an Ihre Kursteilneh- • Erstellung exemplarischer Übungsaufgaben für den
menden vermitteln zu können. Sie machen sich (arbeits-) berufsbezogenen Unterricht
kulturelle Standards und die ihnen zugrunde liegenden
Werte bewusst und reflektieren, was in bestimmten sozia-
len Situationen in Deutschland üblich ist. Die sozialen
Spielregeln am Arbeitsplatz und in der Ausbildung erarbei-
ten Sie mit Text, Videos und interkulturellen Fallbeschrei-
bungen.
REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER
3822
Ulrike Mende, Diplomdolmetscherin
mit DaF-/DaZ-Zusatzs tudium und VERANSTALTUNGSZEITEN
zertifizierte Interkulturelle Trainerin, 10:00 bis 17:30 Uhr (8 UE)
ist Expertin in der Vermittlung von
TEILNAHMEGEBÜHR
sprachlichem und interkulturellen
119,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt.
Wissen in berufsbezogenen und
fachsprachlichen Kursen. Sie ist ANMELDUNG
zudem erfahrene DaF-/DaZ-Trainerin, telc.net/training
Prüferin und Bewerterin sowie zerti-
fizierte Online-Tutorin.
64
BERUFSSPRACHKURSE
ZIELGRUPPE TERMINE
• DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die bereits berufsorientierte Kurse Die Veranstaltungen sind einzeln zu buchen!
unterrichten oder sich auf eine Tätigkeit in diesem Be-
reich vorbereiten möchten und Sprachkenntnisse auf BASISMODULE:
C2-Niveau besitzen.
Mit Erfolg zur berufsbezogenen Deutschprüfung
• Lehrkräfte in berufsbezogenen Deutschkursen, die neue
Ideen für die Kursgestaltung suchen. 16.08.2021 Berlin-Tempelhof
• DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die ihre Teilnehmenden sprachlich 27.09.2021 im virtuellen Lernraum
auf die Anforderungen des Berufslebens und auf die
30.09.2021 Köln
berufsbezogenen telc Prüfungen vorbereiten wollen.
Schreibtraining im Berufssprachkurs
17.08.2021 Berlin-Tempelhof
28.09.2021 im virtuellen Lernraum
01.10.2021 im virtuellen Lernraum
LERNZIELE
Szenario Arbeitsplatz: Deutsch für den Beruf
In diesem Lehrgang erweitern Sie Ihre Kompetenzen als
Dozent (m/w/d) in berufsbezogenen Deutschkursen in den 18.08.2021 Berlin-Tempelhof
Bereichen DeuFöV, Szenario-Technik, Material, Prüfungs- 29.09.2021 im virtuellen Lernraum
vorbereitung, Schreibtraining, Kreative Übungen und
03.10.2021 im virtuellen Lernraum
Methoden sowie Binnendifferenzierung. Sie lernen die
Grundlagen der Berufsbezogenen Deutschsprachförderung
(DeuFöV) kennen und erhalten einen Überblick über die
Vielfalt berufsbezogener Deutschkurse. AUFBAUMODULE:
Lücken schließen und Brücken bauen in Berufssprachkursen
Sie erfahren, welche Rolle „Handlungsfelder“ bei der Kurs
26.08.2021 Würzburg
konzeption spielen, und diskutieren über die Einsatzmög-
lichkeiten der Szenario-Technik im berufsbezogenen 02.09.2021 Berlin-Tempelhof
Sprac